Wikiversity
dewikiversity
https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.23
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikiversity
Wikiversity Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Kurs
Kurs Diskussion
Projekt
Projekt Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Wikiversity:Cafeteria
4
2133
747592
747320
2022-08-05T08:18:46Z
Ralf Roletschek
2938
/* Kommerzielle Nutzung von Wikiversity-Kursen */
wikitext
text/x-wiki
{{Shortcut|WV:C}}
{{Navigation Wikiversity}}{{Vorlage:Cafeteria}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Übersicht=[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv]]}}
{{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Ziel='Wikiversity:Cafeteria/Archiv/((Jahr))'}}
{{bots|deny=Crochet.david.bot,ArthurBot}}
[[ar:ويكي الجامعة:الميدان]]
[[cs:Wikiverzita:Diskusní prostor]]
[[el:Βικιεπιστήμιο:Βικιβήμα]]
[[en:Wikiversity:Colloquium]]
[[es:Wikiversidad:Claustro Wikiversitario]]
[[fi:Wikiopisto:Kahvihuone]]
[[fr:Wikiversité:La salle café]]
[[it:Wikiversità:Bar]]
[[ja:Wikiversity:談話室]]
[[pt:Wikiversidade:Esplanada]]
[[ru:Викиверситет:Портал сообщества]]
[[sv:Wikiversity:Café]]
__TOC__
[[Kategorie:Wikiversity]]
[[Kategorie:Wikiversity:Gemeinschaft]]
== Universal Code of Conduct News – Issue 1 ==
<section begin="ucoc-newsletter"/>
<div style = "line-height: 1.2">
<span style="font-size:200%;">'''Universal Code of Conduct - Neuigkeiten'''</span><br>
<span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 1, Juni 2021'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span>
----
Willkommen zur ersten Ausgabe der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] Nachrichten! Dieser Newsletter soll Wikimedianern helfen, an der Entwicklung des neuen Kodex beteiligt zu bleiben, und soll über relevante Neuigkeiten, Forschung und bevorstehende Ereignisse im Zusammenhang mit dem UCoC informieren.
Bitte beachtet, dies ist die erste Ausgabe des UCoC-Newsletters, der an alle Abonnenten und Projekte als Ankündigung der Initiative geliefert wird. Wenn du die zukünftigen Ausgaben auf deiner Diskussionsseite, Village pumps oder anderen spezifischen Seiten, die du für angemessen hältst, zugestellt haben möchtest, dann trage dich bitte [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/UCoC Newsletter Subscription|hier ein]].
Du kannst uns helfen, indem du die Newsletter-Ausgaben in deine Sprachen übersetzt, um die Neuigkeiten zu verbreiten und ein Bewusstsein zu schaffen, damit unsere Community für uns alle sicher bleibt. Bitte [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/Participate|trage dich hier ein]], wenn du im Voraus über den Entwurf der zu übersetzenden Ausgabe informiert werden möchtest. Deine Mithilfe ist sehr willkommen.
</div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;">
* '''Konsultationen mit Partnerorganisationen''' – Wikimedia-Mitgliedsorganisationen aller Größen und Formen waren eingeladen, im März und April 2021 an der Konsultation der UCoC-Partnerorganisationen teilzunehmen. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec1|Weiterlesen]])
* '''Zentrale Konsultationen 2021''' – Die Wikimedia Foundation hielt im April und Mai 2021 Konsultationen zu Schlüsselfragen der Anwendung ab, um von der breiteren Wikimedia-Gemeinschaft Meinungen zur Anwendung der UCoC einzuholen. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec2|Weiterlesen]])
* '''Diskussionen am runden Tisch''' – Das UCoC-Moderationsteam veranstaltete im Mai 2021 zwei 90-minütige öffentliche Gespräche am runden Tisch, um die wichtigsten Fragen der UCoC-Durchführung zu diskutieren. Weitere Gespräche sind geplant. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec3|Weiterlesen]])
* '''Phase 2 Entwurfsausschuss''' – Der Entwurfsausschuss für die Phase 2 des UCoC hat am 12. Mai 2021 seine Arbeit aufgenommen. Lesen Sie mehr über seine Arbeit. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec4|Weiterlesen]])
* '''Diff blogs''' – Die UCoC-Moderatoren haben mehrere Blog-Beiträge verfasst, die auf interessanten Erkenntnissen und Einsichten aus den einzelnen Communities während der lokalen Projektkonsultationen, die im ersten Quartal 2021 stattfanden. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec5|Weiterlesen]])</div><section end="ucoc-newsletter"/>
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SOyeyele (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SOyeyele_(WMF)/Announcements/German&oldid=21301095 -->
== Subscribe to the This Month in Education newsletter - learn from others and share your stories ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
Dear community members,
Greetings from the EWOC Newsletter team and the education team at Wikimedia Foundation. We are very excited to share that we on tenth years of Education Newsletter ([[m:Education/News|This Month in Education]]) invite you to join us by [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|subscribing to the newsletter on your talk page]] or by [[m:Education/News/Newsroom|sharing your activities in the upcoming newsletters]]. The Wikimedia Education newsletter is a monthly newsletter that collects articles written by community members using Wikimedia projects in education around the world, and it is published by the EWOC Newsletter team in collaboration with the Education team. These stories can bring you new ideas to try, valuable insights about the success and challenges of our community members in running education programs in their context.
If your affiliate/language project is developing its own education initiatives, please remember to take advantage of this newsletter to publish your stories with the wider movement that shares your passion for education. You can submit newsletter articles in your own language or submit bilingual articles for the education newsletter. For the month of January the deadline to submit articles is on the 20th January. We look forward to reading your stories.
Older versions of this newsletter can be found in the [[outreach:Education/Newsletter/Archives|complete archive]].
More information about the newsletter can be found at [[m:Education/News/Publication Guidelines|Education/Newsletter/About]].
For more information, please contact spatnaik{{@}}wikimedia.org.
------
<div style="text-align: center;"><div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[User:ZI Jony|<span style="color:#8B0000">'''ZI Jony'''</span>]] [[User talk:ZI Jony|<sup><span style="color:Green"><i>(Talk)</i></span></sup>]], {{<includeonly>subst:</includeonly>#time:l G:i, d F Y|}} (UTC)</div></div>
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:ZI_Jony/MassMessage/Awareness_of_Education_Newsletter/List_of_Village_Pumps&oldid=21244129 -->
== Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Liebe alle,
Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]].
Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen.
Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat:
8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor
21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen.
23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab
2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus
5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen
15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen.
Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" />
[[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen.
Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten.
Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern?
Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen:
* Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys
* Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys
Freiwillige sollten:
* Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten
* Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren
Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" />
[[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 ==
<section begin="announcement-content"/>
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Hallo zusammen,
Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind:
* Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]])
* Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]])
* Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]])
* Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]])
* Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]])
* Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]])
Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen.
Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme.
Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung.
Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen.
Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können:
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen.
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]].
* Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]].
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen.
* Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''
</div><section end="announcement-content"/>
[[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
[[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]]
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein].
[[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 -->
== Kommerzielle Nutzung von Wikiversity-Kursen ==
Die Lizensierung von Wikiversity-Inhalten wird in der Regel nicht mit dem NC-Attribut versehen.
* Wikiversity-Inhalte von Kursen wie [[Kurs:Topologische_Invertierbarkeitskriterien]]
* werden kommerziell genutzt z.B. unter https://www.duhoctrungquoc.vn/edu/de /Kurs:Topologische_Invertierbarkeitskriterien und mit Werbung versehen und gleichzeitig hinterlassen solche Webseiten mit einer Emulation den Eindruck, dass Wikiversity mit Werbung Geld verdient. Halte es für eine gute Option zumindest den Autor:innen die Möglichkeit zu geben, die NC-Non-Commercial-Option auch auswählen zu können. --[[Benutzer:Bert Niehaus|Bert Niehaus]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Niehaus|Diskussion]]) 13:58, 3. Aug. 2022 (CEST)
::Ich kann das verstehen, es ist aber "politisch" nicht erwünscht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 10:18, 5. Aug. 2022 (CEST)
== Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 ==
<section begin="msg-newsletter"/>
<div style = "line-height: 1.2">
<span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br>
<span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span>
----
Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden.
Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest.
</div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;">
* '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]])
* '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]])
* '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]])
* '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]])
* '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]])
* '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]])
* '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]])
* '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]])
* '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]])
* '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]])
</div><section end="msg-newsletter"/>
[[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST)
fplm9bp24omcai1widogtojn12wtz2w
Stetige Abbildungen/Borel-messbar/Fakt
0
37059
747485
242457
2022-08-04T15:40:15Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es seien
{{
mathkor|term1=
X
|und|term2=
Y
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|topologische Räume|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
die wir als
{{
Definitionslink
|Messräume|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit den zugehörigen
{{
Definitionslink
|Prämath= \sigma
|Algebren|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Borelmengen|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auffassen.
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist jede
{{
Definitionslink
|stetige Abbildung|
|Kontext=top|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb/disp
|name=\varphi
|X|Y
||
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|messbar|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der stetigen Abbildungen
|Kategorie2=Theorie der messbaren Abbildungen
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Faktname=
|Stichwort=
|Abfrage=Messbarkeit stetiger Abbildungen
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
1trcq028m92fqsj1fb5h99z15t4lauq
Messbare numerische Funktion/Charakterisierung mit Urbilder von halbseitigen Intervallen/Fakt
0
37255
747495
241646
2022-08-04T15:47:58Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
{{Numerische Funktion/Situation|SZ=.}}
|Voraussetzung=
|Übergang=Dann sind folgende Aussagen äquivalent.
|Folgerung=
{{
Aufzählung5
|{{math|term=f|SZ=}} ist
{{
Definitionslink
|messbar|
|Kontext=Funktion|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Für alle
{{
Ma:Vergleichskette
| a
|\in| \R
||
||
||
|SZ=
}}
ist {{mathl|term= {{mengebed|x \in M|f(x) \geq a}} |SZ=}} {{
Definitionslink
|messbar|
|Kontext=Menge|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Für alle
{{
Ma:Vergleichskette
| a
|\in| \R
||
||
||
|SZ=
}}
ist {{mathl|term= {{mengebed|x \in M|f(x) > a}} |SZ=}} messbar.
|Für alle
{{
Ma:Vergleichskette
| a
|\in| \R
||
||
||
|SZ=
}}
ist {{mathl|term= {{mengebed|x \in M|f(x) \leq a}} |SZ=}} messbar.
|Für alle
{{
Ma:Vergleichskette
| a
|\in| \R
||
||
||
|SZ=
}}
ist {{mathl|term= {{mengebed|x \in M|f(x) < a}} |SZ=}} messbar.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der messbaren numerischen Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Faktname=
|Stichwort=
|Abfrage=Messbarkeitskriterium für numerische Funktionen
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
qjyp90h7i5rwedtaares2imkvr44qor
Vorlage:Numerische Funktion/Situation
10
37257
747494
403807
2022-08-04T15:46:15Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term= ({{{M|M}}},{{{A|{{mengensystem|A}} }}}) |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Messraum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und sei
{{
Ma:abb/disp
|name=f
|M| {{op:abschlussnum|\R|}}
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|numerische Funktion|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ={{{SZ|}}}
}}
|Textart=Situation
|Kategorie=Theorie der messbaren numerischen Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
4dh3by4mx3t2ak8ty8m80o1z8x601o1
Vorlage:Sigmaendlicher Maßraum/Situation
10
37306
747498
404986
2022-08-04T15:50:11Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term= (M, {{mengensystem|A}}, \mu) |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|endlicher|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Maßraum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ={{{SZ|}}}
}}
|Textart=Situation
|Kategorie=Maßtheorie
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
t62xki1r13cgnuz5o9pto1f9zv0q8fe
Linearer Endomorphismus/Lineare Transformationsformel/Streckung/Fakt
0
37451
747533
508691
2022-08-04T16:14:10Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Bei einer
{{
Definitionslink
|Streckung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=\varphi
|\R^n|\R^n
|v| av
|SZ=,
}}
um den
{{
Definitionslink
|Streckungsfaktor|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| a
|\in| \R
||
||
||
|SZ=
}}
gilt für jede
{{
Definitionslink
|messbare Teilmenge|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| T
|\subseteq| \R^n
||
||
||
|SZ=
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
die Formel
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \lambda^n( \varphi(T) )
|| {{op:Betrag|a|}}^n \cdot \lambda^n(T)
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Maßtheorie für lineare Abbildungen
|Kategorie2=Theorie der Streckungen
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=Streckung
|Faktname=
|Abfrage=Transformationsformel bei Streckung
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
1fr4bt9ic4k3v2ns9r9d8ylgfivqye8
Dirac-Maß/Definition
0
38118
747579
508748
2022-08-05T08:02:54Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term=M|SZ=}} eine Menge und
{{
Ma:Vergleichskette
| x
|\in| M
||
||
||
|SZ=
}}
ein Punkt. Das auf {{mathl|term= (M, {{op:Potenzmenge|M|}}) |SZ=}} durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \delta_x (T)
|| \begin{cases}1 \, , \text{ falls } x \in T \, , \\ 0 \text{ sonst}\, ,\end{cases}
||
||
||
|SZ=
}}
definierte
{{
Definitionslink
|Maß|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
heißt das im Punkt {{math|term=x|SZ=}} konzentrierte {{Definitionswort|Dirac-Maß|SZ=}} auf {{math|term=M|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Maßtheorie
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Dirac-Maß
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
tf9z1km9vc0qsomi0r5iwfm7ft3aplq
Maß auf Sigmaalgebra/Direkt/Definition
0
38151
747583
411782
2022-08-05T08:07:03Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term=M|SZ=}} eine Menge und {{math|term= {{mengensystem|A}} |SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|Algebra|
|Kontext=Sigmaalgebra|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf {{math|term=M|SZ=.}} Dann heißt eine
{{
Definitionslink
|Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=\mu
|{{mengensystem|A}}| {{maßR|}}
|T|\mu(T)
|SZ=,
}}
ein {{Definitionswort|Maß|SZ=}} auf {{math|term=M|SZ=,}} wenn folgende Bedingung erfüllt ist.
Für jede
{{
Definitionslink
|abzählbare Familie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von
{{
Definitionslink
|paarweise disjunkten|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
Teilmengen
{{
mathbed|term=
T_i
||bedterm1=
i \in I
||bedterm2=
|SZ=,
}}
aus {{math|term= {{mengensystem|A}} |SZ=}} gilt
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \mu {{makl| \bigcup_{i \in I} T_i |}}
|| \sum_{i \in I} \mu(T_i)
||
||
||
|SZ=.
}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Maßtheorie
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Maß
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
lphwmjfsze7lmulc5zw8bt728cl37ls
Sigmaendliche Maßräume/Produktmaß/Definition
0
38484
747573
746264
2022-08-05T07:55:22Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es seien {{mathl|term= (M_1, {{mengensystem|A}}_1, \mu_1) {{kommadots|}} (M_n, {{mengensystem|A}}_n, \mu_n) }}
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|endliche Maß{{latextrenn|}}räume|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Dann nennt man das in
{{
Faktlink
||Faktseitenname=
Produktmenge/Endlich/Produkt-Prämaß/Wohldefiniertheit/Eigenschaften/Fakt
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
und
{{
Faktlink
||Faktseitenname=
Maßtheorie/Existenz/Produktmaß/Fakt
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
konstruierte
{{
Definitionslink
|Maß|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
das {{Definitionswort|Produktmaß|SZ=}} auf {{mathl|term= M_1 {{timesdots|}} M_n|SZ=.}}
|Notationszusatz=Es wird mit {{mathl|term= \mu_1 {{tensordots|}} \mu_n |SZ=}} bezeichnet.
|Textart=Definition
|Kategorie=Maßtheorie für Produktmengen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Produkt-Maß
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
47pp7h7i9l6cn78lxhim9ioktakc0os
Funktionenfolge/-1 durch n/Beschreibung des Supremums/Abweichung/Beispiel
0
39133
747489
509160
2022-08-04T15:42:25Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}}
|Text=
Wir betrachten die konstante Funktionenfolge {{mathl|term=f_n {{defeq}} - {{op:Bruch|1|n}} |SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=
{{
Ma:Vergleichskette/k
| k
|\in| \N
||
||
||
|SZ=
}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
auf einer beliebigen Menge {{math|term=M|SZ=.}} Deren Supremum ist die {{math|term=0|SZ=-}}Funktion. Dabei ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{mengebed|x \in M|{{op:sup|f_n|n \in \N_+}} (x) \geq 0}}
||M
||
||
||
|SZ=,
}}
aber
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \bigcup_{n \in \N_+} {{mengebed|x \in M|f_n (x) \geq 0 }}
||\emptyset
||
||
||
|SZ=,
}}
d.h. ohne den Durchschnitt über
{{
Ma:Vergleichskette
| k
|\in| \N_+
||
||
||
|SZ=
}}
mit dem Abweichungsterm {{mathl|term= - {{op:Bruch|1|k}} |SZ=}} ist die Gleichung im [[Messbare Funktionen/Abzählbare Indexmenge/Supremum und Infimum/Fakt/Beweis|Beweis]] zu
{{
Faktlink
||Faktseitenname=
Messbare Funktionen/Abzählbare Indexmenge/Supremum und Infimum/Fakt
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
nicht richtig.
|Textart=Beispiel
|Kategorie=Theorie der messbaren numerischen Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
m9sr7g9asbeso7d3x2wjlztko8wdwih
747490
747489
2022-08-04T15:42:50Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}}
|Text=
Wir betrachten die konstante Funktionenfolge {{mathl|term=f_n {{defeq}} - {{op:Bruch|1|n}} |SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=
{{
Ma:Vergleichskette/k
| n
|\in| \N_+
||
||
||
|SZ=
}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
auf einer beliebigen Menge {{math|term= M |SZ=.}} Deren Supremum ist die {{math|term= 0 |SZ=-}}Funktion. Dabei ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{mengebed|x \in M|{{op:sup|f_n|n \in \N_+}} (x) \geq 0}}
||M
||
||
||
|SZ=,
}}
aber
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \bigcup_{n \in \N_+} {{mengebed|x \in M|f_n (x) \geq 0 }}
||\emptyset
||
||
||
|SZ=,
}}
d.h. ohne den Durchschnitt über
{{
Ma:Vergleichskette
| k
|\in| \N_+
||
||
||
|SZ=
}}
mit dem Abweichungsterm {{mathl|term= - {{op:Bruch|1|k}} |SZ=}} ist die Gleichung im [[Messbare Funktionen/Abzählbare Indexmenge/Supremum und Infimum/Fakt/Beweis|Beweis]] zu
{{
Faktlink
||Faktseitenname=
Messbare Funktionen/Abzählbare Indexmenge/Supremum und Infimum/Fakt
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
nicht richtig.
|Textart=Beispiel
|Kategorie=Theorie der messbaren numerischen Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
98jt1blyb32fj8sll39ah2t6jqagr7o
Vorlage:Sigmaendlicher Maßraum/Messbare numerische nichtnegative Funktion/Situation
10
39154
747497
404985
2022-08-04T15:49:42Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Situation{{{opt|}}}
|Text=
{{Sigmaendlicher Maßraum/Situation}} und
{{
Ma:abb/disp
|name=f
|M|{{op:abschlussnum|\R|}}_{\geq 0}
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|messbare|
|Kontext=Funktion|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|numerische|
|Kontext=Funktion|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|nichtnegative Funktion|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ={{{SZ|}}}
}}
|Textart=Situation
|Kategorie=Integrationstheorie auf Maßräumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
hclmyxekzoi29ogk6o9n35gn2nbf9u2
Binomialverteilung/p/Definition
0
87883
747594
592791
2022-08-05T11:48:42Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| p
|\in| [0,1]
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| n
|\in| \N
||
||
||
|SZ=.
}}
Die endliche Wahrscheinlichkeitsdichte {{math|term= B_{p,n} |SZ=}} auf
{{
Ma:Vergleichskette
|M
|| {{Menge0n}}
||
||
||
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| B_{p,n} (k)
|| {{op:Binom|n|k}} p^k (1-p)^{n-k}
||
||
||
|SZ=
}}
heißt
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Binomialverteilung|
|msw=
|SZ=
}}
zur Stichprobenlänge {{math|term=n|SZ=}} und zur Erfolgswahrscheinlichkeit {{math|term=p|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Binomialverteilung
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Binomialverteilung
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
p6zvmiktcnad5uaq2lhw0099xznjjuo
Benutzer:Methodios
2
113276
747441
745901
2022-08-04T14:48:36Z
Methodios
23484
/* UnterArt */
wikitext
text/x-wiki
Hello,
I'm now a editor in the German Wikipedia and a uploader in the Russian Wikipedia and work in many languages with 80.477 edits at the moment. --[[User:Methodios|Methodios]] ([[User talk:Methodios|talk]]) 05:54, 20 February 2018 (UTC)
== Höhere Aktivitäten in: ==
[[w:de:Benutzer:Methodios]]
[[w:ru:Участник:Methodios]]
[[w:en:User:Methodios]]
[[w:pt:Usuário(a):Methodios]]
[[w:ro:Utilizator:Methodios]]
[[w:commons:User:Methodios]]
[[w:wikibooks:de:Benutzer:Methodios]]
[[w:en:wikibooks:User:Methodios]]
[[w:wikidata:User:Methodios]]
== Elend ==
[[File:Blick auf Elend.jpg|mini|Blick auf [[w:Elend (Harz)|Elend]].]]
[[File:Sorge EG 27.04.12 w.JPG|mini|Harzbahnhof [[w:Sorge (Harz)|Sorge]].]]
[[File:Bevoelkerungspyramide Sachsen 2011.png|mini|Bevölkerungs-'''"Pyramide"''' Sachsen: Selbstverschuldetes [[w:Elend (Harz)|Elend]].]]
Der sächsische Wanderführer im sozialistischen Oberharz: "''Nu, da [[w:Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|drühm]] sehnse den schterbenden und faulenden [[w:Imperialismus|Immbrialismuß]], und bei uns [[w:Sorge (Harz)|Sorge]] und [[w:Elend (Harz)|Elend]].''"
== Wichtig! ==
* [[w:Lückeprofessor|Lückeprofessor]] - ''Tatsächlich erhalten die betroffenen Professorinnen und Professoren der Geburtsjahrgänge 1930 bis 1940 die geringsten Altersbezüge von allen deutschen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern bzw. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, nämlich nur ca. 35 Prozent des letzten Bruttogehaltes, anstatt der bundesweit üblichen 71,75 Prozent. Diese Altersbezüge entsprechen damit ca. 40 Prozent der Bezüge der aus den alten Bundesländern stammenden verbeamteten Berufskolleginnen und -kollegen. Als zumindest politisch-moralisch noch gravierender ist der Umstand zu werten, dass die Gruppe der Betroffenen zudem in ihrer Altersversorgung deutlicher schlechter gestellt ist als diejenigen Professorinnen und Professoren, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, die im Ergebnis der Evaluierungen Anfang der 1990er Jahre aus dem Hochschuldienst ausschieden und bis heute Altersbezüge unter vollem Bestandsschutz ihrer in der DDR erworbenen Altersversorgung der Intelligenz der DDR (AVI-Bestandsschutz) erhalten, während dieser für die Altersversorgung der nach dem 1. Juli 1995 in den Ruhestand getretenen ostdeutschen „Aufbauprofessorinnen und –professoren“ ersatzlos entfiel. Der Petitionsausschuss kritisiert außerdem, dass trotz allseitiger Bestätigung des beschriebenen unhaltbaren Zustandes durch Vertreter der Länder- und Bundesregierung über mehr als ein Jahrzehnt eine Korrektur der offenkundig von niemandem gewollten gravierenden Benachteiligung dieser Personengruppe bisher nicht gelungen ist. Im Gegenteil: Unternommene Bemühungen, auch und insbesondere von Mitgliedern der Thüringer Landesregierung in der 5. und 6. Legislaturperiode, sind immer wieder in den Mühlen der Bund-Länder-Konferenzen und Abstimmungen ins Stocken geraten. Die Betroffenen, die meisten von ihnen im neunten Lebensjahrzehnt, haben aber keine Zeit mehr zu verlieren. Für sie steht das Wort von der „biologischen Lösung“ im Raum. Der Petitionsausschuss bekennt sich zu der Tatsache, dass die Thüringer Professorinnen und Professoren, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer nach dem 3. Oktober 1990 in den Status von Landesbediensteten eintraten und damit dem Landesrecht unterlagen; es damit also nicht um eine rentenrechtliche Benachteiligung als Folge des Einigungsvertrages geht, die zuvorderst vom Bund zu beseitigen wäre. Ein noch länger währendes „Schwarze-Peter-Spiel“ zwischen Bund und Ländern ist den Lebensleistungen derer, die die Grundlagen für den erfolgreichen Aufbau der Hochschul- und Wissenschaftslandschaft in den neuen Ländern legten, unwürdig. Der Petitionsausschuss bekennt sich schließlich zur Notwendigkeit einer nunmehr unverzüglichen Lösung, die den Betroffenen wenigstens eine „späte Gerechtigkeit“ widerfahren lässt.'' [https://petitionen.thueringer-landtag.de/petitions/1595 Altersversorgung nichtverbeamteter Hochschullehrer neuen Rechts im Freistaat Thüringen]
== Bearbeiten ==
https://www.was-war-wann.de/1900/1920/musikjahr_1925.html
=== [[Diskussion:Fachbereich Theologien]] ===
Analyse: 30. Dezember 2019
vgl. [[w:wikiversity:en:School:Theology]]
=== [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] ===
letzte Bearbeitung: [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Fachbereich_Religionswissenschaften_und_Theologie&diff=352150&oldid=352149 am 18. März 2013]
Kategoriebaum: [[:Kategorie:Fachbereich]] --> [[:Kategorie:Alte Wikiversity]] (''In dieser Kategorie werden alle Seiten, Medien und Kategorien gesammelt, die im Zuge des Relaunchs seit 2013 nicht mehr benutzt werden.'')
[[Fachbereich Theologie]] = WL auf [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]]
* Kategoriebaum: [[:Kategorie:Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] --> [[:Kategorie:Fachbereich]] --> [[:Kategorie:Alte Wikiversity]]
** Kategoriebaum neu: [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]] --> [[:Kategorie:Fach]]
=== [[Diskussion:Fachbereich Evangelische Theologie]] ===
Analyse: 30. Dezember 2019
=== [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]] ===
derzeit nur zwei! Einträge:
eine Unter- [[:Kategorie:Islam]] mit einer Seite [[Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)]] - vgl. [[Wikiversity:Cafeteria#BEGI]]
und die WL [[Fachbereich Theologie]] auf [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]]
Kategorienbaum: [[:Kategorie:Fach]] --> [[:Kategorie:!Hauptkategorie]]
=== [[:Kategorie:Kurs]] ===
eine [[:Kategorie:!Hauptkategorie]]
mit
* [[:Kategorie:Kurs an einer Universität]] und
* [[:Kategorie:Kurs an einer Volkshochschule]]
offen:
* [[:Kategorie:Kurs an einer Geistlichen Akademie]] (31. Dezember 2019 angelegt)
vgl. [[w:wikiversity:en:Biblical Studies (NT)]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Courses]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Christianity]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Biblical studies]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Ancient texts]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Completed resources]]
== Neue Seiten ==
=== [[Fachbereich Orthodoxe Theologie]] ===
angelegt: 30. Dezember 2019
== Kurse ==
=== Kurs an einer Geistlichen Akademie ===
[[/Geistliche Akademie]]
[[/Akademie]]
==== Einführung in die Orthodoxie ====
* [[Kurs:Einführung in die Orthodoxie]] (31. Dezember 2019 angelegt)
==== Jesus Christus ====
* [[Kurs:Jesus Christus]] (24. März 2020 angelegt)
==== Die Psalmen ====
* [[Kurs:Die Psalmen]] (21. April 2020 angelegt)
==== Orthodoxes Hagiologion ====
* [[Kurs:Orthodoxes Hagiologion]] (10. März 2020 angelegt)
==== Ikonographie ====
* [[Kurs:Ikonographie]] (29. April 2020 angelegt)
====Orthodoxes Brauchtum ====
* [[Kurs:Orthodoxes Brauchtum]] (17. Februar 2021 angelegt)
==== Frühe Geistliche Akademien ====
* [[Kurs:Frühe Geistliche Akademien]] (4. Januar 2020 angelegt)
==== Das Große Schisma von 1054 ====
* [[Kurs:Das Große Schisma von 1054]] (27. März 2020 angelegt)
==== Geschichte der Orthodoxie ====
* [[Kurs:Geschichte der Orthodoxie]] (3. Mai 2020 angelegt)
==== Exerzitien unter der Straße ====
* [[Kurs:Exerzitien unter der Straße]] (24. Mai 2020 angelegt)
=== Kurs an einer Volkshochschule ===
==== 1020-2020: Tausend Jahre Dresdner Frauenkirche ====
* [[Kurs:1020-2020: Tausend Jahre Dresdner Frauenkirche]] (3. Mai 2020 angelegt)
==== Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner ====
* [[Kurs:Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner]]
==== Alte Dresden-Literatur ====
* [[Kurs:Alte Dresden-Literatur]] (23. November 2020 angelegt)
==== Dresden ====
* [[Kurs:Dresden]] (28. November 2020 angelegt)
== Projekte ==
=== Lobbyismus in Wikimedia-Projekten ===
* [[Projekt:Lobbyismus in Wikimedia-Projekten]]
=== Aktion wasserdicht ===
* [[Projekt:Aktion wasserdicht]]
=== Clothing First ===
* [[Projekt:Clothing First]]
=== Niemandskunst ===
* [[Projekt:Niemandskunst]]
=== UnterArt ===
* [[Projekt:UnterArt]]
=== Soziale Ungleichheit ===
* [[Projekt:Soziale Ungleichheit]]
=== Altes Dresden ===
* [[Projekt:Altes Dresden]]
=== Dresdner Postkarten ===
* [[Projekt:Dresdner Postkarten]]
=== Altes Bernburg ===
* [[Projekt:Altes Bernburg]] (20. Dezember 2020 angelegt)
=== Virtuelles Bernburg ===
* [[Projekt:Virtuelles Bernburg]] (20. Dezember 2020 angelegt)
== Benutzerseiten ==
* [[/SUV]]
* [[/Tantra]]
* [[/Schreibwerkstatt]]
* [[/Sammlung]]
* [[/Druck]]
* [[/Naturräumliche Gliederung]]
* [[/Dresden]]
* [[/Niemandskunst]]
* [[/Punk]]
* [[/Politik]]
* [[/Abgleich]]
* [[/Josefshof]]
* [[/Temporär]]
* [[/Kirche]]
* [[/Kirchengeschichte]]
* [[/Glossar]]
* [[/Frauenobdachlosigkeit]]
* [[/Bundesregierung]]
* [[/Chronik]]
* [[/Musik]]
* [[/Zivilverteidigung]]
* [[/Material]]
* [[/Shinrin Yoku]]
* [[/Sachsen]]
* [[/Armut]]
== Kategorien ==
https://www.sub.uni-goettingen.de/goettinger-online-klassifikation/
[[:Kategorie:Kurs an einer Geistlichen Akademie]] (31. Dezember 2019 angelegt)
[[:Kategorie:Synaxarion]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Liturgik der Ostkirchen]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Liturgiewissenschaft]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Praktische Theologie]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Christliche Religion und Theologie]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]]
[[:Kategorie:Orthodoxe Heilige/P]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Orthodoxe Heilige]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Einzelne Heilige]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der Heiligen]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der Märtyrer und Heiligen]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der christlichen Mystik]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der christlichen Frömmigkeit]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]]
[[:Kategorie:Geschichte des Heiligen Landes]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Heiliges Land]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Religionsgeographie]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Bevölkerungsgeographie]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Anthropogeographie]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fachbereich Geowissenschaften]]
[[:Kategorie:Bulgarische Geschichte im Mittelalter]] (8. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Bulgarische Geschichte]] (8. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der Balkanstaaten]] (8. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Geschichte]] (8. April 2020 angelegt)
[[:Kategorie:Chronik des orthodoxen Christentums]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte des orthodoxen Christentums]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte des Christentums]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Religionsgeschichte]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Kulturgeschichte]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Teilbereiche der Geschichte]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Geschichte]]
[[:Kategorie:Projekt]] + [[:Kategorie:Projekt:Aschmidt/Projekt:Konflikte in Wikimedia-Projekten]] + [[Benutzer:Aschmidt/Projekt:Konflikte in Wikimedia-Projekten]]
=== Angedachte Kategorien ===
* LEW 910: Ethnische und religiöse Minderheiten in einzelnen Regionen und Ländern --> LEW 900: Ethnische und religiöse Minderheiten --> LE 000: Soziologie ([[:Kategorie:Fachbereich Soziologie]]) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
* LEI 490: Sonstige Gruppen. Behinderte. Arbeitslose. Migranten. --> LEI 430: Sozialisation. --> LE 000: Soziologie ([[:Kategorie:Fachbereich Soziologie]]) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
* LL 020: Obdachlosigkeit --> LL 010: Wohnungswesen. Wohnungsbau. Wohnungspolitik --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
* LEO 790: Sozialer Protest: --> LEO 780: Kollektives Handeln --> LEO 770: Sozialer Wandel. Soziale Konflikte --> LE 000: Soziologie ([[:Kategorie:Fachbereich Soziologie]]) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
== Wichtige Hilfseiten ==
* [[Wikiversity:Administratoren]]
* [[Wikiversity:Fachdatenbanken]]
== The Wikipedia Library ==
Nachricht 11. Januar 2022
''Herzlichen Glückwunsch. Du bist zum Zugriff auf The Wikipedia Library berechtigt. Klicke hier ...''
https://wikipedialibrary.wmflabs.org/?markasread=386999&markasreadwiki=dewikiversity
== Kiwix ==
vgl. [[w:de:Kiwix]]
== Werkstatt ==
[[w:Akut|Akut]]: Á á É é Í í Ó ó Ú ú Ý ý - vgl. [[w:en:Acute accent|Acute accent]]
[[w:Doppelakut|Doppelakut]]: A̋ a̋ E̋ e̋ I̋ i̋ Ő ő Ű ű - vgl. [[w:en:Double acute accent|Double acute accent]]
[[w: Gravis (Typografie)|Gravis]]: À à È è Ì ì Ò ò Ù ù Ỳ ỳ - vgl. [[w:en:Grave accent|Grave accent]]
https://yandex.ru/
=== Seitenpräfixe für die verschiedenen Wikimediaprojekte ===
:Präfixe sind (z.B.):
:*w für Wikipedia<br />
:*b für Wikibooks<br />
:*wikt für Wiktionary<br />
:*n für Wikinews<br />
:*q für Wikiquote<br />
:*s für Wikisource<br />
:*v für Wikiversity<br />
:*meta für das Wikimedia-Metawiki
=== Verküpfung mit Wikiquote ===
{{Q|67471938}} - Verküpfung mit Wikiquote
=== Vorlagen ===
{{xyz}}
== Latein ==
[http://www.richardwolf.de/latein/index.html Lateinische Wörterbücher - Eine illustrierte Bibliographie von Richard Wolf]
* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch] (<sup>8</sup>1913)
* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch] (1910)
* [http://de.pons.eu/latein-deutsch/ PONS: Lateinisch-Deutsches Wörterbuch]
* [http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433075910111 Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch]
* [http://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/ frag-caesar.de Lateinwörterbuch] mit Deklinationen, Konjugationen und Übersetzungen
* [http://www.archive.org/stream/romanischesetymo00meyeuoft#page/n5/mode/2up Wilhelm Meyer-Lübke, Romanisches etymologisches Wörterbuch. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, 1911]
== Rumänisch ==
* https://dexonline.ro/ Dicționare ale limbii române
* http://hallo.ro/ hallo.ro Englisch
* [http://hallo.ro/search.do?l=ro&d=de&query= hallo.ro hallo.ro Rumänisch - Deutsch]
* [http://www.archeus.ro/lingvistica/CautareDex?query= Archeus.ro] einsprachig
* [http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig] einsprachig
* [http://dictionar.dex2online.ro/ Dictionar Roman-Englez]
* http://www.dictionare.com/ dictionare.com Englisch
* [http://www.coral4u.ro/dict/deutsch_rumaenisch.htm Online Deutsch - Rumänisch Wörterbuch - Grundwortschatz]
* [http://www.ectaco.co.uk/English-Romanian-Dictionary/ Bilingual Dictionary from ECTACO] Englisch
* [http://www.seelrc.org:8080/grammar/pdf/stand_alone_romanian.pdf Romanian Reference Grammar, by Dana Cojocaru, University of Bucharest] Englisch
== Englisch ==
* https://www.merriam-webster.com/
== Lesezeichen ==
[[File:BritLibRoyal14CVIIFol006rMattParisSelfPort.jpg|mini|Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r).]]
*[https://beta.wikiversity.org/wiki/Main_Page Wikiversity Beta]
*[[Umwelt des Alten Testaments]]
*[[Benutzer:Jeanpol/Buch]]
* https://ar.wikiversity.org/wiki/%D9%83%D9%84%D9%8A%D8%A9_%D8%A7%D9%84%D8%B9%D9%84%D9%88%D9%85_%D8%A7%D9%84%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9
** Hochschule für Christliche Wissenschaften: Willkommen am College of Christian Sciences, einem Wiki der Fakultät für Arabisch, dem Zentrum für Kreativität und freie Bildung der Wikimedia Foundation
* https://ar.wikibooks.org/wiki/%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9
** Einige der Unterschiede in den Aussagen der Bibel
* https://ar.wikibooks.org/wiki/%D9%86%D9%82%D8%A7%D8%B4:%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9
** Erklärung einiger Fehler in der heiligen Schrift
* https://bjn.wikipedia.org/wiki/Tumbung:Kerest%C3%A9n
* https://bjn.wikipedia.org/wiki/Tumbung:Agama
== Probleme mit Commons ==
[[File:Dresden, Städtebaulicher Situationsplan des Knöffel- und Cäsarschen Hauses , Plan um 1744.jpg|mini|Dresden, Städtebaulicher Situationsplan des Knöffel- und Cäsarschen Hauses , Plan um 1744]]
erscheint in Wikiversity als Rotlink
offenbar erledigt
[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Forum&diff=422654519&oldid=422652468 Da scheint es unlösbare Probleme zu geben und gerüchteweise haben die Programmierer keine Lust, sich damit zu befassen. Was funktioniert ist der Commonist, der ist sehr fehlertolerant. Ralf Roletschek 08:49, 30 May 2020 (UTC)] - behuf: ''Hochladen mit Commons-Assistent (Upload-Wizard) nicht möglich''
== Urheberrecht ==
vgl. https://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__22.html
[[Fotorechte DACH]]
== Entwicklung ==
''Die positiven Erfahrungen aus den Buchveröffentlichungen zu den Fällen im Verwaltungsrecht von Nikolas Eisentraut bei Wikibooks sollen aufgegriffen und gezielt mit Community Management Ansätzen weiter geführt werden. Wir wollen nach außen geschlossen auftreten, indem wir unter einheitlichem Design eine Buchreihe bei Wikibooks starten. Die laufende Erstellung, Aktualisierung und Diskussion der Texte (Versionierung bis zur nächsten Auflage) soll bei Wikibooks stattfinden. Um den Bekanntheitsgrad zu steigern und einen zusätzlichen Anreiz für die Autor:innen zu schaffen, wollen wir Bücher, die erstmalig fertig gestellt oder grundlegend überarbeitet worden sind, zusätzlich in einem Verlag unter Open Access Bedingungen veröffentlichen.''
[[Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/OpenRewi - Community Building für Offene Rechtswissenschaft]]
Trend weg von Wikiversity - offenbar gecancelt - vgl. Löschbuch von Wikibooks vom 19. November 2020
* Lösch-Logbuch 17:50 Yomomo Diskussion Beiträge löschte die Seite Grundrechte-Lehrbuch (Wunsch des Autors: Inhalt war: „ Löschen | (ganzes Buch) Inzwischen haben wir unsere Vorlagen überarbeitet und wollen eine eigene Buchreihe anlegen. -- Maximilian.Petras 15:25, 19. Nov. 2020 (CET)}} ==Allgemeine Informationen== Regal|Rechtswissenschaft Vorlage:StatusBuch|0 * '''Zielgruppe:''' Das Lehrbuch richtet sich an Jurastudierende in den ersten Semestern und Studierende in der Vorbereitung auf das 1. oder 2. juristische Staatsexamen.
* Lösch-Logbuch 17:50 Yomomo Diskussion Beiträge löschte die Seite Grundrechte-Lehrbuch/ Einleitung (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Hier soll es in einem ersten Entwurf um die Theorie der Grundrechte und ihre Anwendung in der Klausur gehen. ==Was machen Grundrechte?== Grundrechte sind dafür da, Freiheitsräume der Bürger:innen zu sichern.<ref>''Epping, Volker'', Grundrechte, Berlin, Heidelberg 2019, S. 19.</ref> ==Wie werden Grundrechte normalerweise in der Klausur geprüft…“. Einziger Bearbeiter: Maximilian.Petras ([[User talk:Maximilian.Petras|Dis…)
https://de.wikibooks.org/wiki/Handbuch_Open_Science
https://de.wikibooks.org/wiki/Handbuch_Open_Science/_Rechtswissenschaft
https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Grundrechte-Lehrbuch
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Lehrbuch_Strafrecht_Besonderer_Teil
* https://de.wikibooks.org/wiki/Verwaltungsrecht_in_der_Klausur/_Das_Lehrbuch
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Staatsorganisationsrecht-Lehrbuch
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Grundrechte-Fallbuch
*https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Fallbuch_zum_Asylrecht_mit_aufenthaltsrechtlichen_Bez%C3%BCgen
* https://de.wikibooks.org/wiki/Verwaltungsrecht_in_der_Klausur/_Die_F%C3%A4lle
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Geistige_G%C3%BCter_und_Wettbewerb
Alles auf Anfang
7. Februar 2022 von Maximilian Petras
Dieses Jahr werden die ersten OpenRewi Projekte ihre Bücher im renommierten DeGruyter-Verlag veröffentlichen. Über 130 Rechtswissenschaftler:innen aus der ganzen Welt haben etwas Neues gewagt und hybride Buchkonzepte geschaffen. Sie sind als OpenAccess PDF frei verwendbar und existieren zudem in einer flexiblen Variante bei Wikibooks, um die Diskussion über die Inhalte nicht abreißen zu lassen. Wir haben viel gelernt und möchten unsere Erfahrungen an euch weiter geben. Deshalb wird OpenRewi ein Verein, dessen Mitglieder sich für eine systematische Verbreitung von Open Educational Ressources in der Rechtswissenschaft einsetzen. Warum es eine gute Idee ist, bei uns Mitglied zu werden, kannst Du hier nachlesen. Für aktuelle Informationen kannst Du uns bei Twitter folgen.
„Die gemeinsame Arbeit innerhalb der Projekte, wie auch im Verein, ist für mich auf ganz vielen Ebenen eine Bereicherung. Zum einen lernt man unglaublich viele spannende Jung-Wissenschaftler:innen kennen, zum anderen gibt es einen fachlichen Austausch auf höchstem Niveau.“
Valentina Chiofalo, Sprecherin OpenRewi
„Das Lehr- und Fallbuch zu den Grundrechten gemeinsam mit meinen Ko-Herausgeber:innen zu koordinieren und in einem großen Team zu schreiben war eine unheimliche Bereicherung. Jeder Arbeitsschritt wurde durch ein intensives Feedback begleitet, das wir allen neuen Projekten zugänglich machen wollen.“
Maximilian Petras, Sprecher OpenRewi
Vorstand & Projektkonferenz
Auf der Gründungsversammlung Ende 2021 wurde nicht nur eine Satzung verabschiedet, sondern auch ein neuer Vorstand gewählt, der das vorherige Koordinationsteam ablöst. Laut Satzung koordiniert der Vorstand die Geschicke des Vereins. Dabei wollen wir jedoch die Ideale einer offenen Vereinskultur leben – die wesentlichen Impulse für die Fortentwicklung unserer Vereinsarbeit sollen von den Mitgliedern und den Projekten ausgehen.
Schon jetzt gibt es bei OpenRewi sieben Projekte mit unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen. Alle kommen in der monatlich stattfindenden Projektkonferenz zusammen, um über ihren Fortschritt zu berichten und gemeinsame Ideen für die Vereinsarbeit zu sammeln.
Unsere Ziele für 2022
Für 2022 haben wir uns als Vorstand einiges vorgenommen. Die OpenRewi Strukturen verfestigen und auf eine solide Finanzierung stellen, neuen Projekten beim Start helfen und die anstehenden Veröffentlichungen so weit wie möglich in die Praxis der juristischen Lehre tragen.
Neue Projekte: Gerade im Zivil-, aber auch im Strafrecht fehlen uns noch examensrelevante Themen. Dabei muss natürlich nicht jedes Mal das Rad neu erfunden werden – sofern es Überschneidungen mit vorangegangenen Projekten gibt, sind deren Materialien wegen der freien Lizenz ohne Probleme wiederverwertbar. Einige Projekte planen schon jetzt Ausgründungen mit den bestehenden Autor:innen.
Reuse! Remix!: Open Educational Ressources leben davon, benutzt und verbessert zu werden. Unsere Lehrbücher und Fälle sollen Eingang in so viele Arbeitsgemeinschaften/Seminare/Lerngruppen/Kaffeekränzchen wie möglich finden. Die erscheinenden Bücher zu Grundrechten, Staatsorganisationsrecht, Migrationsrecht, Strafrecht BT, Public International Law oder Intellectual Property Law sollen so breit wie möglich beworben werden. Open Science muss eine Selbstverständlichkeit in der Rechtswissenschaft werden.
Stabil / Divers / International: Mit möglichst vielen Mitgliedern wollen wir unsere Vereinskultur lebendig halten, aber zugleich eine solide Finanzierung für unsere Projekte garantieren. Dabei setzen wir – genau wie in unseren Projekten – auf eine diverse und solidarische Zusammensetzung der Mitglieder. Über das Public International Law Projekt haben wir Autor:innen auf allen Kontinenten gewonnen. Auch für sie soll OpenRewi eine Plattform sein, auch wenn der Schwerpunkt zurzeit noch in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft liegt.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr!
Jaschar, Katharina, Lars, Max, Niko, Rhea, Saskia & Valentina
https://openrewi.org/alles-auf-anfang/
k2ieo4iymuvezc5zrvwctgd1mr4nghq
Kurs:Räumliche Modellbildung
106
118356
747564
746476
2022-08-05T05:55:20Z
KatjaBur
29506
/* Studentische Arbeiten Thema Fluiddynamik, SOSE 2022 */
wikitext
text/x-wiki
{{Fachbereich|Mathematik}}
[[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|146px|mini|Kurs enthält [[v:en:Wiki2Reveal|Wiki2Reveal]] Audio-Folien]]
Der Kurs zur räumlichen Modellbildung wurde im Sommersemester 2020 erstellt und nutzt den [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal Foliengenerator Wiki2Reveal], der direkt aus dem jeweiligen Wiki-Quelltext eine Präsentation erstellt, die man im Browser mit der Taste "F" in den Vollbildmodus (z.B. für die Nutzung direkt in der Vorlesung verwenden kann. Mit der Taste "C" (Comment) kann man die Folien im Browser auch beschreiben. Mit der Taste "B" (Blackboard) hat man zu jeder Folien eine digitale Tafel für handschriftliche Anmerkungen. Die Annotationen bleiben nur für den jeweiligen Aufruf der Wiki2Reveal-Präsentation im eigenen Browser erhalten und sind bei nächsten Aufruf der Seite nicht mehr sichtbar.
== Hinweis ==
Diese Seite wird während der [[COVID-19|COVID-19-Pandemie]] aufgebaut. Es ist eine Lerneinheit zur räumliche Modellbildung. Bitte informieren Sie sich bzgl. [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html COVID-19] immer auf
* offiziellen Seite von internationalen Gesundheitsbehörden - '''[https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019 Weltgesundheitsorganisation - WHO]''' oder
* offiziellen nationalen Einrichtungen - '''[https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html Robert Koch Institut - RKI]<ref>Robert Koch Institut (2020) Informationen zum neuartigen Corona-Virus COVID-19 - URL: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html - (accessed 2020/03/27)</ref>''' - [https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/about/index.html CDC]
über aktuelle Empfehlungen und Hinweise.
::: '''<div style="color:red">Eine Lerneinheit kann nie die Informationen der offiziellen Behörden ersetzen!!!</div>'''.
== Wesentliche Begriffsdefinitionen ==
* [[w:de:Partielle_Ableitung|Partielle Ableitung]], [[ w:Richtungsableitung |Richtungsableitung]] <br>
* [[w:de:Gewöhnliche_Differentialgleichung|Gewöhnliche Differentialgleichung]]
* [[w:de:Partielle_Differentialgleichung|Partielle Differentialgleichung]]
<!--
[[File:Video Gradient.webm|thumb|Gradient und Tangentialebende, Screencast vom [https://www.geogebra.org/m/ngbpudth interaktivem Geogebra-Applet Gradient], Autor L. Sittinger und S. Schmitz ]]
[[File:Video Richtungsableitung.webm|thumb|Richtungsableitung, geometrische Darstellung, Screencast vom [https://www.geogebra.org/m/rzpyhdf2 Geogebra-Applet Richtungsableitung], Autor L. Sittinger und S. Schmitz]]
-->
Zu geometrischer Darstellung der partiellen Ableitungen als Komponenten vom Gradientvektor, Tangentialebende, des steilsten Anstiegs siehe
[https://www.geogebra.org/m/ngbpudth Interaktives Geogebra-Applet Gradient], der Richtungsableitung und ihre Approximation durch Differenzenquotient siehe [https://www.geogebra.org/m/rzpyhdf2 Interaktives Geogebra-Applet Richtungsableitung] (Autor L. Sittinger und S. Schmitz).
{| class="wikitable"
|+
|-
! Gradient und Tangentialebene !! Richtungsableitung
|-
| [[File:Video Gradient.webm|500px|Gradient und Tangentialebende]] || [[File:Video Richtungsableitung.webm|500px|Tichtungsableitung]]
|-
| [https://www.geogebra.org/m/ngbpudth Interaktives Geogebra-Applet Gradient] (L. Sittinger und S. Schmitz)|| [https://www.geogebra.org/m/rzpyhdf2 Interaktives Geogebra-Applet Richtungsableitung] (L. Sittinger und S. Schmitz)
|}
== Lernressourcen ==
<!-- Kommentartext * [[/Aufgaben Tutorium SS2020/]]-->
* [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium kontinuerliche räumliche Modellierung|Aufgaben Tutorium kontinuerliche räumliche Modellierung ]]
* [[COVID-19]]
* [[Videokonferenz/Gruppenarbeit|Gruppenarbeit in Breakouträumen mit Videokonferenzen]]
* [[/Deterministisches Kontaktmodell/]]
=== Kontinuerliche Modellierung ===
In diesem Teil des Kurses werden kontinuerliche Modelle für räumliche (Verbreitungs)Prozesse mithilfe Differentialgleichungen studiert und in der Modellierung der Coronaverbreitung angewendet. In solchem Modellen sind die gesuchte Größen (Konzentration eines Stoffes oder der Corona-Infizierten Menschen) als makroskopische Größen betrachtet und als unbekannte Dichtefunktion der Raum- und Zeitveränderlichen <math display="block">
{\bf u} (x,t), x \in \mathbb R^n, \ t \in \mathbb R^+</math>
beschrieben.<br>
Die Anzahl der Infizierten auf einer Fläche <math>S</math> im Zeitpunkt <math>t</math> ergibt sich als Integral der Dichtefunktion über diese Fläche, <math>I(t)=\int_S f(x,t) \ dx.</math>
<br>
Es werden dynamische Populationsmodelle wie [https://de.wikiversity.org/wiki/COVID-19/Mathematische_Modellierung exponenzielle und logistische], Kompartimentmodelle wie [https://de.wikipedia.org/wiki/SIR-Modell SIR-Modell]
im Kursteil [[Kurs:Räumliche Modellbildung#Epidemiologie_-_Modellbildung|Epidemiologie - Modellbildung]] vorgestellt und in diesem Kursteil mit räumlichen Diffusionsprozessen verknüpft. Das resultierende [https://de.wikipedia.org/wiki/Reaktionsdiffusionsgleichung Reaktion-Difussionsmodell] wird in diesem Kursteil näher studiert. Die numerische Diskretisierung mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Finite-Differenzen-Methode Finite-Differenzen-Methode] wird implementiert und praktisch angewendet.
Inhalte des Kurses Kontinuerliche Modellierung:
==== Einstieg in die räumliche Modellierung ====
* [[/Deterministisches Kontaktmodell/| Deterministisches Kontakt-Modell]]
==== [[Reaktion-Diffusionsprozess|Reaktionsdiffusiongleichung ]] ====
* ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?language=de&domain=wikiversity&title=Reaktion-Diffusionsprozess&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&audioslide=yes Folien 06.04]).- AH [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
==== [[Modelle der Populationsdynamik|Modelle der Populationsdynamik ]] ====
* [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Modelle%20der%20Populationsdynamik&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&language=de&audioslide=yes (Wiki2Reveal-Folien)] - [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]], (Anna Hundertmark - 2020)
==== [[Numerische Modellierung der Diffusion| Numerische Modellierung des Reaktionsdiffusionsprozesses ]] ====
* ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Numerische%20Modellierung%20der%20Diffusion&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&language=de&audioslide=yes Folien 16.04]).- AH [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
<br>
==== Tutorium zu kontinuerlichen Modellierung ====
<!-- ===== Kontakt-Modell ===== -->
<!-- Kommentartext * [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|1. Tutoriumaufgabe.]]- Kontaktmodell. -->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#1._Übungsaufgabe_SW1%3A_Kontaktmodell |1. Tutoriumaufgabe]]- Kontaktmodell
<!-- ===== Reaktion-Diffusionsprozess ===== -->
<!-- * [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|2. Tutoriumaufgabe.]]- Fundamentallösungen der Poisson und der Diffusionsgleichung.
* [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|3. Tutoriumaufgabe.]]- Kompartimentmodelle für die dynamische Beschreibung der Infektionsverbreitung und die Datenlage -->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#2._Übungsaufgabe_SW2_- Fundamentallösungen |2. Tutoriumaufgabe]]- Fundamenallösunen der Diffusionsgleichung
<!-- ===== Populationsmodelle ===== -->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#3._Übungsaufgabe_SW5:_Kompartimentmodelle|3. Tutoriumaufgabe]]- SIR Populationsmodell
<!-- ===== Numerischen Modellierung ===== -->
<!-- * [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|4. Tutoriumaufgabe.]]- Randwertaufgabe für Poissongleichung mit Finite-Differenzen-Verfahren.
* [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|5. Tutoriumaufgabe.]]- Epidemiologische Modellierung durch numerische Diskretisierung
-->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#4._Übungsaufgabe_SW7:_Poissongleichung_mit_FDM|4. Tutoriumaufgabe]]- FDM für Poisongleichung
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#5._Übungsaufgabe_SW11:_Epidemiologische_Modellierung_als_Reaktionsdiffusionsprozess_mit_FDM|5. Tutoriumaufgabe]] - Räumliche Epidemieausbreitung mit FDM
==== Studentische Arbeiten zur kontinuerlichen Modellierung SOSE 2020====
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_1#Kontinuierliche_Diffusionsprozesse_(Hundertmark)| Gruppe 1]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_4| Gruppe 4]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_6#A1_Einfaches_Kontaktmodell |Gruppe 6]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_8#Kontinuierliche_Modellierung_von_Diffusionsprozessen| Gruppe 8 ]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_11 | Gruppe 11]]
==== Studentische Arbeiten SOSE 2021====
Sie können sich einem dieser Gruppenseiten zuordnen:
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_2#Kontinuierliche_Diffusionsprozesse_(Hundertmark)| Gruppe 2]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_3| Gruppe 3]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_5#A1_Einfaches_Kontaktmodell |Gruppe 5]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_7#Kontinuierliche_Modellierung_von_Diffusionsprozessen| Gruppe 7 ]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_9 | Kirstin, Erika, Moritz, Erik]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_10 | Gruppe 10]]
oder eine neue Gruppe bilden:
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_13| Gruppe 13]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_14| Gruppe 14]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_15| Gruppe 15]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_16| Gruppe 16]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_Nr |Gruppe 17]]
==== Studentische Arbeiten Thema Fluiddynamik, SOSE 2022====
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_Nr18 |Gruppe 18]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_Nr19 |Gruppe 19]]
=== Diskrete Modellbildung ===
In diesem Kursteil gehen wir von der epidemiologischen Situation<ref>„Epidemiologie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. April 2021, 13:41 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epidemiologie&oldid=210784660 (Abgerufen: 22. April 2021, 10:25 UTC) </ref> aus und versuchen daraus schrittweise die mathematischen Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Modellbildung abzuleiten. Die folgenden Wiki2Reveal-Folien können für die Portfolioprüfung verwendet und angepasst werden. Ob Erweiterungen vorgenommen werden oder eine eigen Wiki2Reveal-Präsentation verwendet wird, wir jeweils in der Lehrveranstaltung besprochen
* '''[[/COVID-19/|COVID-19 Einführung]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung/COVID-19&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&language=de&audioslide=yes Folien 15.04.2021]) - EN - [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
==== Mathematische Modellbildung COVID-19 ====
Unter der Lernressource '''[[COVID-19/Mathematische_Modellbildung|Mathematische Modellbildung COVID-19]]''' finden Sie einführende Informationen zur mathematischen Modellbildung von COVID-19, die als mathematische Werkzeuge untersucht werden, aber nicht zur tatsächlichen Risikoabschätzung verwendet werden sollten (dazu bitte RKI, WHO, Gesundheitsbehörden, ...)
* '''[[Epidemiologische Distanz]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Epidemiologische%20Distanz&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellierung&language=de&audioslide=yes Folien 22.04.2021]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
* '''[[COVID-19/Mathematische Modellierung/DiMoT|Krankheitsmodellierungszeitraum:]]''' Zeitspanne über die die Krankheitsentwicklung modelliert wird.
=== Beiträge zu Wikiversity ===
In dem folgenden Dokument werden die Beiträge gelistet, die einzelne Gruppe/Studierende zu der kollaborativen Entwicklung von Inhalten beigetragen haben. Verweisen Sie auf den entsprechenden Artikel in Wikiversity den Sie optimiert haben, bzw. den Sie in Absprache in der Lehrveranstaltungen selbst oder in der Gruppe erstellt haben.
* [[/SoSe 2021/]]
* [[/Arbeitsaufträge/|Arbeitsaufträge diskrete Modellbildung]]
=== Zitieren von Vorarbeiten ===
Auch in Wikiversity kann man und sollte man Vorarbeiten von anderen Studierende oder anderen Mitgliedern der Wiki-Gemeinschaft in anderen Artikeln zitieren. Dies ist auf jeder Seite in Wikipedia und Wikiversity mit dem Menüpunkt "Diese Seite zitieren" möglich.
==== Gruppenarbeit in Videokonferenz ====
In einem [[Videokonferenz/Gruppenarbeit|Videokonferenzsystem kann Gruppenarbeit]] abbgebildet werden (Breakouträume in BigBlueButton). Es wird versucht die Gruppengröße an die Schwierigkeit der Aufgaben für die Gruppenarbeit anzupassen.
== Zeiten Flipped Classroom ==
In Breakout-Räumen in BigBlueButton werden die individuellen Arbeiten in den Gruppen besprochen. Es werden Zeit-Slots in Breakouträumen für die Gruppen angeboten ('''Termin 15.04.2021 12c.t.'''): Die Breakouträume sind mit Links hinterlegt, auf denen Sie vorab Kernfragen für die individuelle Betreuung in den Breakouträumen definieren können. Das erlaubt die Planung bestimmte Gruppen mit gleichen Themen zusammenzufassen. Die Nummern der Breakouträume werden in der Regel konsistent zu den Gruppennummer gewählt. Es kann aber auch sein, dass sich Gruppe 1 (VN) und Gruppe 7 (HP) gemeinsam im Breakoutraum 1 treffen sollen, weil ein bestimmtes Thema beide Gruppen betrifft. Dann würde das jeweils angegeben.
=== Gruppenseiten ===
Wenn Sie auf den Gruppenlink klicken kommen Sie auf Ihre Wikiversity-Gruppenseite, auf der Sie Informationen aus Ihren Portfolio zusammentragen können. Diese Informationen sind die Grundlage für die Prüfung. Sie können bei anderen Gruppen schauen und ihre Arbeit anpassen. Verwenden Sie die Option "Seite zitieren", um wie bei einer wissenschaftlichen Veröffentlichung auf die Arbeiten anderer Gruppen zu verweisen
{| class="wikitable sortable"
|+ Projektdokumentation
|-
! Gruppe (Kürzel) !! Doku !! Funktionen !! Implementation !! Octave-Tut !! Script-URL !! Fertig
|-
| '''[[/Gruppe 1/|Gruppe 1:]]''' - (NWG) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 1/Script/|Script 1]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 2/|Gruppe 2:]]''' - (GLP) || Dok100% || Fkt || Imp100% || || [[/Gruppe 2/Script/|Script 2]] || JA
|-
| '''[[/Gruppe 3/|Gruppe 3:]]''' - (D) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 3/Script/|Script 3]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 4/|Gruppe 4:]]''' - (HHL) || Dok || Fkt || Imp75% || || [[/Gruppe 4/Script/|Script 4]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 5/|Gruppe 5:]]''' - (CGL) || Dok || Fkt || Imp100% || || [[/Gruppe 5/Script/|Script 5]] || JA
|-
| '''[[/Gruppe 6/|Gruppe 6:]]''' - (KWS) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 6/Script/|Script 6]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 7/|Gruppe 7:]]''' - (HP) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 7/Script/|Script 7]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 8/|Gruppe 8:]]''' - (ST) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 8/Script/|Script 8]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 9/|Gruppe 9:]]''' - (OK) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 9/Script/|Script 9]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 10/|Gruppe 10:]]''' - (VT) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 10/Script/|Script 10]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 11/|Gruppe 11:]]''' - (BSM) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 11/Script/|Script 11]] || JA
|-
| '''[[/Gruppe 12/|Gruppe 12:]]''' - (KKS) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 12/Script/|Script 12]] || NEIN
|}
=== Zeitplanung 15.04.2021 ===
* Wenn Breakoutzeiten unbelegt bleiben, beginnt die Gruppenphase später.
* Definition von mathematischen Funktionen: Wählen Sie in Ihrem Projekt eine kleine Funktion aus der Implementierung der Modellbildung aus und dokumentieren Sie diese. Auf den Gruppenseiten sollten die Funktionen
** sowohl in einer mathematischen Schreibweise als Funktion definiert sein und
** als dokumentierter Code in Octave mit Eingabeparametern (Definitionsbereich) und Rückgabewerten (Wertebereich
** Passen Sie dazu die bereitgestellten Textblöcke auf Ihren Gruppenseiten an.
** Für die Prüfung benötigen Sie keine LibreOffice-Impress-Folien. Ein exportiertes PDF-Dokument reicht.
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe/Raum !! Thema/Beratung !! Zeit
|-
| '''[[/Plenum/|Plenum:]]''' || [[COVID-19/Mathematische Modellierung/DiMoT|Krankheitsmodellierungszeitraum]] || Do 12:15-12:30 min (EN)
|-
| '''Breakoutraum 5:''' || [[/Gruppe 5/]] || Gruppenphase 0:00 - 15min (CGL)
|-
| '''Breakoutraum 1:''' || [[/Gruppe 12/]] - || Gruppenphase +0:15 - 15min (KKS)
|-
| '''Breakoutraum 4:''' ||[[/Gruppe 4/]] || Gruppenphase +0:30 - 15min (HHL)
|-
| '''Breakoutraum 2:''' || [[/Gruppe 2 /]] || Gruppenphase +0:45 - 15min (GLP)
|-
| '''Breakoutraum 3:''' || [[/Gruppe 3/]] || Gruppenphase +1:00 - 15min (DJ)
|}
=== Zeitplanung 22.04.2021 ===
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe/Raum !! Thema/Beratung !! Zeit
|-
| '''[[/Plenum/|Plenum:]]''' || [[COVID-19/Mathematische Modellierung/DiMoT|Krankheitsmodellierungszeitraum]] || Do 12:15- 12:30min (EN)
|-
| '''Breakoutraum 7:''' ||[[/Gruppe 7/]] || Do 12:30-12:45 - 15min (HP)
|-
| '''Breakoutraum 3:''' || [[/Gruppe 3/]] || Do 12:45-13:00 - 15min (DJ)
|-
| '''Breakoutraum 2:''' || [[/Gruppe 9/]] || Do 13:00-13:15 - 15min (OK)
|-
| '''Breakoutraum 1:''' || [[/Gruppe 1/]] - Nachholtermin || Do 13:15-13:30 - 15min (VN)
|-
| '''Breakoutraum 8:''' || [[/Gruppe 8/]] - Nachholtermin || Do 13:30-13:45 - 15min (ST)
|}
=== Zeitplanung 29.04.2021 ===
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe/Raum !! Thema/Beratung !! Zeit
|-
| '''[[/Plenum/|Plenum:]]''' || [[/Plenum/|Zusammenfassung der Rückmeldung]] || Do 12:15-12:45 - 30min (EN)
|-
| '''[[/Gruppe 6/|Breakoutraum 6:]]''' || Gruppentermin 6 - Nachholtermin wegen Zeitmangel || Do 12:45-13:00 - 15min - (KWS)
|-
| '''[[/Gruppe 7/|Breakoutraum 7:]]''' || Gruppentermin 7 - Nachholtermin wegen Zeitmangel || Do 13:00-13:15 - 15min - (HP)
|-
| '''[[/Gruppe 1/|Breakoutraum 1:]]''' || Gruppentermin 1 || Do 13:15-13:30 - 15min - (VN)
|-
| '''[[/Gruppe 8/|Breakoutraum 8:]]''' || Neue Gruppe 8 - ohne Vorstellung in der Übung || Do 13:30-13:45 - 15min - (ST)
|}
Bitte dokumentieren Sie Ihr Projekt auf den Gruppenseiten und kennzeichnen Sie Ihre Gruppe durch ein selbst gewähltes eindeutiges '''<div style="color:red">Namenskürzel der Gruppe</div>''', z.B. wenn sich Ihre Gruppe zu einem bestimmten Zeitfenster in einem Breakoutroum trifft '''<div style="color:red">(ABC) 22.06.2020 Breakoutroom 5</div>''' ein
* z.B. wie bei (EN) bei Plenum
* Nennen Sie die Gruppe und das Gruppenkürzel und belegen Sie die freien Beratungsplätze.
* Sie können den Breakoutraum während der gesamten Gruppenarbeitsphase verwenden. Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf die geplante Besuchszeit des Dozenten in der Gruppe.
* Speichern Sie die geteilten Dokumente vor dem Verlassen der Breakouträume ab bzw. machen Sie Screenshots von den Skizzen. [https://niebert.github.io/wikiversity_files/de/Videokonferenz/PDF_Kollaboration_BigBlueButton.pdf Leere Arbeitsblätter]<ref>Bert Niehaus (2020) [https://niebert.github.io/wikiversity_files Leere Arbeitsblätter für Gruppenarbeit in Breakouträumen von BigBlueButton] - URL: https://niebert.github.io/wikiversity_files/de/Videokonferenz/PDF_Kollaboration_BigBlueButton.pdf - Enthalten im GitHub-ZIP File </ref> können
* Besuch des Dozenten in den Breakouträume findet ungefähr in dem angegebenen Zeitfenster statt
* Wenn z.B. die Zeiten für die individuelle Arbeitsruppenberatung nicht ausreichend sind.
== Siehe auch ==
* [[w:de:Optimierung_(Mathematik)|Optimierung in der Mathematik]]
* [[Räumliche Diffusion]]
* [[/Explizte-implizite Modelle/]]
* [[COVID-19/Mathematische_Modellierung]]
* [[Octave-Tutorial]]
* [[Octave-Tutorial/Funktionsdefinition|Funktionsdefinition in Octave]]
* [[b:Octave_Programming_Tutorial|Wikibook zu Octave]]
* [[Humanitarian Open Streetmap]] - Kartenerstellung für humanitäre Zwecke - Räumliche Modellbildung für die Erstellung von Risikokarten.
== Externe Links ==
* [https://www.hotosm.org/impact-areas/public-health/ HOT-OSM Public Health]
== Quellen/Literatur ==
[[Kategorie:Wiki2Reveal]]
[[Kategorie:Epidemiologie]]
[[Kategorie:Mathematische Modellierung]]
grk5k4mkuz52jgvgtiuxz8mz55eplm5
DieDatenlaube/Notizen
0
128943
747402
746774
2022-08-04T12:16:50Z
Jeb
26942
wikitext
text/x-wiki
Dienstags, meist ab 8:30: https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam
2022
== 9. August ==
Gast: Jenny (Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck)
== 2. August ==
[[Datei:XY Logo.jpg|mini|Cold-Case]]
* Wer hat Valten Hackschauer [[d:Q113355111]] gesehen? Beschreibung: ziemlich lang, hager, bleiches Angesicht, schlechte schwarze Haare, bekleidet mit einem grauen Rock
* Artikel Dresdner Geschichtsblätter ohne K10plus-Verbundkatalogeintrag: https://w.wiki/5X4V
Projektbericht: ?
Twitter: #FragenGibtEsÜberall feat. #QuellenGibtEsÜberall
''[[w:Edel-Pflaume|Kloden]]'' (hier aber nicht) in Sachsen:
{{wikisource|Die Obstkammer Berlins|Die Obstkammer Berlins, 1874}}
{{wikisource|Die Obstkammer Berlins (Die Gartenlaube 1894/41)|Die Obstkammer Berlins, 1894}}
{{wikisource|MKL1888:Obstgarten}}
[[Datei:WD10 - Wikidata 10 logo - black text colored icon.png|mini|WD10 - Wikidata 10 logo - black text colored icon]]
Call for Participation: [[vBIB]] > [[VBIB/vBiB22|#vBiB22]], https://www.vbib.net/callforparticipation/ bis 2. September
* vgl. 2021 [[VBIB21/DatenlaubeCon|DatenlaubeCon]], Leitmotiv: ''Digitale Perspektiven'', Oberthemen: ''Wandel'', ''Zukunft'' und ''Nachhaltigkeit'', JB: ''Kleine Editionen für Digital Humanities mit Hypotheses.org und Wikisource – und mit Wikiversity?'', eingereicht
10
* [[c:Category:Wikidata's 10th birthday logo]]
Bibliothek
* ''[https://nfg.hypotheses.org/2814 Sächsische Radfahrer-Zeitung: Weltrunde, 8. Juli 1899]'', S. 274–276
== 26. Juli ==
[[File:Leonard Nimoy Spock 1966.JPG|mini|hochkant|Faszinierend...sicher nicht nur für ihn...]]
* [[C:Category:Bildnisse hervorragender Dresdner aus fünf Jahrhunderten (1908)]]
* Christoph: Bürgersoldaten Heft 30 zu 80% fertig
* Kriegsgräber: Potential bei Abgleich zwischen verschiedenen Datenquellen (Wikidata, https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof, andere Listen....)
* Jens: https://twitter.com/POPinvention und http://www.politicsofpatents.org/
* Tobias: Projekt für https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof (gemeinsam mit Christian Erlinger), evtl. Mix'n'match
* Matthias: [[File:Noto_Emoji_KitKat_1f36f.svg|20px]] https://twitter.com/DDHefte/status/1551622116369473537 -> LOST-Projekt zu Ancestry, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/343996/43 Totengedenkbuch], GLAM
Maynooth
* [[c:Category:Wikimedia+Libraries International Convention 2022]]
== 19. Juli ==
[[Datei:Otto Richter Geschichte der Stadt Dresden Teil 1 Mittelalter.djvu|page=6|mini|WS-Stand proudly presents: OOOOtttoooo Riiichteeer hätte [[w:de:Michael Buffer|'''er''']] so angesagt.:)]]
[[Datei:Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|mini|Wikimedia+Libraries Meetup 2022]]
Hands on:
*Wie kann ich im Stadtwiki ein Bild einbinden?
*Wie kann ich Links erzeugen?/Verlinkung zu Wikidata und Wikisource? [[flickrphoto:5982831568|test]] [[flickruser:milanboers|milanboers]]
*Wie kann ich bei Wikidata die Zeiträume der Hefte erfassen?
*Welche Hefte sind bei Wikidata noch zu erfassen, weil sie da noch nicht dabei sind? [https://w.wiki/5UMw Query "Fehlender Editor"]
Einladung geschickt an den Dresdner Fechtclub, der seine Geschichte im Stadtwiki dokumentieren möchte und ebenfalls viele Bilder hat, die es einzupflegen gilt
DienstagsDamen:
* Stand der Nachforschungen zu [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Hanna_Kr%C3%BCger Hanna Krüger]
Dresdner Geschichtsblätter
* Die Dresdner Kirchenbücher [[d:Q113121076|Q113121076]], AW verzeichnet die gleichnamige Geschichtsblätterrubrik in Wikidata ggf. mit Verweis auf die Digitalisate.
Frisch vom WS-Stand-Scanner:
* Otto Richter: ''Geschichte der Stadt Dresden. Erster Theil: Dresden im Mittelalter.'' Dresden 1900, Baensch
Bibliothek
* Vergangene Woche: [[s:Max Eyth]], Franz Dotzauer [[d:Q111461862#P1343]], Palace Cinema Maastricht [[d:Q38238095]], ...
* Sharon Mizota: ''[https://medium.com/metadata-learning-unlearning/words-matter-reconciling-museum-metadata-with-wikidata-61a75898bffb Words Matter: Reconciling museum metadata with Wikidata]'', 14. Juli 2022, medium.com
* Jens Bemme: ''Kleine Editionen für Digital Humanities'', in: Public Humanities, 15. Juli 2022, https://publicdh.hypotheses.org/476
* Dominik Waßenhoven: ''Mit Wikipedia lehren: Ein Erfahrungsbericht'', 15. Juli 2022, https://gwd.hypotheses.org/540
== 12. Juli ==
[[Datei:LABA Kiep it real.jpg|mini|LABA Kiep it real]]
Off topic: Der Fall "Monika", https://laba.de/der-fall-monika-krawcec/, Twitter: #LandeskundlicheProduktentwicklung, über: Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Kunstfreiheit & LABA in Görlitz
{{wikisource|Aus den Gedanken und Erinnerungen|Aus den „Gedanken und Erinnerungen“ von Otto Fürst von Bismarck, 1898}}
* Was ist eine [[w:Digitale Edition]]?
Gast: [[Benutzer:SchallenderRauch]], vgl. [[s:Zeitschrift für Sozialforschung]], [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Projekt ZfS-SchallenderRauch]] und
Ausblick auf nächsten Dienstag
* Hands on: editieren, fragen, editieren, ...
== 8. Juli: #LNdWDD ==
[[Datei:Wikiversitätsstadt.png|mini|Wikiversitätsstadt Dresden]]
Wir werden am Freitagabend voraussichtlich 21:00 und 22:00 für jeweils eine halbe Stunde(+) auf '''[https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam]''' gemeinsam an Projekten des Dresdner Geschichtsvereins und des Citizen Science-Projekts ''[[DieDatenlaube]]'' arbeiten, zeigen, erklären und ''hacken''. Themenwünsche sind willkommen. Spezifischen Beratungsbedarf ggf. mit Wunschuhrzeit bitte hier auf der [[Diskussion:DieDatenlaube/Notizen]]-Seite notieren.
* Items zu [[d:Q112939692|Langen Nacht der Wissenschaften]] [[:Kategorie:Dresden|Dresden]]: z.B. [[d:Special:WhatLinksHere/Q31837129|DRESDEN-concept]] Karte: [https://w.wiki/5R6i https://w.wiki/5R6i]
Dresden
* {{wikisource|Dresden}}
* {{wikisource|Sachsen}}
* {{wikisource|Dresdner Geschichtsverein}}
:: {{wikisource|Dresdner Geschichtsblätter}}
:: {{wikisource|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens}}
:: {{wikisource|Dresdner Hefte}}
:::* [[Kurs:Dresdner Hefte zum Mitmachen]]
:::* Bitte beim Korrigieren helfen: [[s:Index:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf]], z.B. gelbe Seiten prüfen, korrigieren und speichern!
* Totenschau: Wer ist wo begraben (ohne Bild der Grabstelle auf commons)?
** Alter Annenfriedhof: https://w.wiki/5QyY
** Trinitatisfriedhof: https://w.wiki/5Qya
** Johannisfriedhof: https://w.wiki/5Qyc
** ...
Die Gartenlaube, https://diedatenlaube.github.io/
[[Datei:Die Gartenlaube (1896) b 0191.jpg|mini|''In einer Amalfitaner Maccaronifabrik'', in: ''[[s:An der Küste von Amalfi|An der Küste von Amalfi]]'', Die Gartenlaube, 1896]]
* z.B. [[s:Die Gartenlaube (1898)]] oder ein anderer Jahrgang: [[s:Die_Gartenlaube#Sachregister_1853–1867]] oder einzelne Artikel:
* {{wikisource|Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz}}
* {{wikisource|Ein Mondglobus für Schule und Haus}}
* {{wikisource|Milchmarkt am Singel zu Amsterdam}}
* {{wikisource|Verhütung der Nervosität}}
* {{wikisource|Gebirgsbach}}
* {{wikisource|Der Krieg um Cuba}}
* {{wikisource|Die Bronze in der plastischen Kunst}}
* {{wikisource|Der Straßenkampf in Frankfurt a. M. vor fünfzig Jahren}}
* {{wikisource|Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz}}
* {{wikisource|Eine teure Fahrt durch den Suezkanal}}
* {{wikisource|Die Ausstellung nationaler Frauenarbeiten im Haag}}
* {{wikisource|Ein neues Verfahren zum Konservieren der Eier}}
* {{wikisource|Die Wildkatze}}
* {{wikisource|Die größten und kleinsten Goldmünzen}}
* {{wikisource|Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung}}
* {{wikisource|Erdbeeren}}
* ...
<gallery>
Stadtwiki_Dresdner_Geschichtsverein.JPG|[https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Geschichtsverein Stadtwiki Dresden]
Wikidata_Dresdner_Hefte.jpg|[[s:Dresdner Hefte]]
Wikisource_dresdner_geschichtsverein.JPG|[[s:Dresdner Geschichtsverein]]
Github_ddhefte.JPG|[https://github.com/ddhefte github.com/ddhefte]
Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|mini|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022)
</gallery>
== 5. Juli ==
[[Datei:Radfahrerinnenwissen Dresdner Heft 150.png|mini|Kauft! [https://www.dresdner-geschichtsverein.de/ Radfahrerinnenwissen] oder so [[s:Ein neues Kriegsfahrrad]]]]
* Unser [[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|Artikel]] ist nun eingereicht.
* Andreas und Jens sprechen am 3. September in [[w:de:Oelsnitz/Vogtl.|Oelsnitz/Vogtl.]]: [[Kurs:Wikiversum für Ortschronisten (2022)]]
* Außerdem wächst [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]]
* rund ums Torf: [[s:Eine Wanderung durch das oldenburgische Moorgebiet]]
:: ARTE: [https://www.arte.tv/de/videos/100291-010-A/re-first-lady-of-whisky/ Re: First Lady of Whisky : Schottland auf neuen Wegen], 22. Dezember 2021 ([https://ncnean.com/ ncnean.com/])
Ausblick
* Hackathon ist immer!? Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden am 08. Juli 2022, 17–00 Uhr. Machen wir was und wann?
Bitte fertigkorrigieren:
* <s>[[s:de:Besprechungsprotokoll Wannseekonferenz]]</s>, Fertig: 6.7.2022
== 28. Juni ==
[[File:Knötel I, 5.jpg|thumb|Banner der freiwilligen Sachsen]]
[[File:Dresdens Festungswerke im Jahre 1811.pdf|page=20|thumb|Dresdens Festungswerke 1811]]
* taufrisch digitalisiert nach Hinweis im Artikel in den Dresdner Geschichtsblättern: ''Das Dresdner Landwehr-Bataillon'' 1813/14 von Paul Rachel (1892) [[d:Q111792485]]:
** Die '''<u>Dresdner Landwehr-Blätter (1813/14)</u>'''! [[d:Q111792515]] Auf WS bringen?
***Das ist Geschichte pur, eine echte Primärquelle. Vielen Dank an SLUB!
* Totenschau: Kann in Wikidata eine Aussage: ''Todesanzeige'' im Datenobjekt der betreffende Person eingerichtet werden? {{ping|Mfchris84}} Ich würde gerne jpg's von Todesanzeigen hochladen. Als normales Bild wäre dies sicher unpassend, auch als themenverwandtes Bild.
** Beispiel: [[d:Q126171]], eingefügt unter Grabbild, nicht optimal. Einfügung als themenverwandtes Bild nicht möglich, da Porträt vorhanden.
* weitere Themenseiten: z.B. als virtuelle Prunothek: [[s:Woher das Sprichwort: Hier ist nicht gut Kirschen essen?]]
:Query: [https://w.wiki/5MtM Die Gartenlaube] zu irgendwas mit Früchten und Tieren ...
* geplant: [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]]
* Kannegießer (1811) Festungswerke Dresdnes, 1890 als Vereinsgabe ist bei google aufgetaucht, Andreas bindet die Bilder in Commens ein, eventuell Wikisource-Projekt, da wenig Text
https://www.google.de/books/edition/_/5pJX-twRUXQC?hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjp9d3b8M_4AhVYSvEDHeIBDvYQ7_IDegQIFBAC
== 21. Juni ==
Dresdner Hefte: 150.
* [[Kurs:Dresdner Hefte zum Mitmachen]]
* [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|DDHefte-Ideen]]
* Presskonferenz zu neuem Logo & 150. Dresdner Heft um 11 Uhr (im Anschluss) Juhu!! Damit verbunden, werde ich schön twittern und auf alles aufmerksam machen!
Die Gartenlaube
* [[s:Naturwissenschaftliche Wochenschrift]] (WikiCite!)
59. [[BibChatDE/Geschichtsvereine]] am 20. Juni
* 18–19 Uhr auf Twitter: Geschichtsvereine & Bibliotheken: Was geht?, #BibChatDE, https://www.bibchat.de/geschichtsvereine-bibliotheken-was-geht/
Bitte am Projekt beteiligen
* [[s:Index:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf]]
* Suche nach weiteren Artikeln von '''[[s:Theodor Heinrich Gampe]]''' (auch Autor in [https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gartenlaube/Autoren#G Die Gartenlaube]), insbesondere zu den Steinbrechern mit Illustrationen von [[w:Robert Sterl|Robert Sterl]]
== 14. Juni ==
[[Datei:Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|mini|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022)]]
Besuch: Zentralbibliothek Zürich und aus Pankow
Zentralgut, https://zentralgut.ch/ (Luzern)
{{wikisource|Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf}}
Dresdner Hefte+
...
Die Datenlaube*''live''
* {{wikisource|Die Gartenlaube (1898)}}
* Bitte alle verschlagworten (main subject): https://w.wiki/43s :)
* #1Lib1Nearby https://w.wiki/5HAM where is Stadtbibliothek Pankow ?
* [https://www.ngzh.ch/publikationen/neujahrsblatt Neujahrsblätter Zürich ab 1799]
* vgl. dazu auch Beiträge zur Pankower Heimatgeschichte / Freundeskreis der Chronik Pankow e.V
* Probleme der oral history (Mehrfachbefragung etc.)
* Seite fürs Ausprobieren (DD-Hefte): https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen
* Idee aus Pankow: Kontakt zu ÖBs suchen, Netzwerke nutzen um Interessierte für Workshops im Bereich Wikiversum zu finden
== 7. Juni ==
[[Datei:15482-Weixdorf-1913-Badende_im_Prinz_Hermannbad-Brück_&_Sohn_Kunstverlag.jpg|mini|Waldbad Weixdorf]]
* [[s:Sommerfrische]]n, u.a. [[d:Q105046940|Sonntagsbesuche in der Sommerfrische]]
:: Weixdorf: [[d:Q98804415|Waldbad Weixdorf (Q98804415), LfDS object ...]]
* Beifang: Ludwig Blume-Siebert, u.a. bei [[s:Boetticher:Blume-Siebert,_Ludwig|Bötticher]] und Wikidata-Query: https://w.wiki/5FFT
* {{wikisource|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland}}
[[Projekt:Geschichtsvereine 2x|#Geschichtsvereine 22]] am Wochenende:
* Programm: https://saechsische-landesgeschichte.de/event/workshop_geschichtsvereine22_220611/
* [[Projekt:Geschichtsvereine 2x/Wikisource, Wikidata und Commons]]
... 150 [[s:Dresdner Hefte]] ... neues Design, begleitende Wisskomm, ...
All dies '''Dilettantinnen- und Dilettantenforschung'''! i.S.v. [[w:Dilettant]]
== 31. Mai ==
Dresdner Hefte
* [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|Anleitungen]]
<gallery>
Stadtwiki_Dresdner_Geschichtsverein.JPG|[https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Geschichtsverein Stadtwiki Dresden]
Wikidata_Dresdner_Hefte.jpg|[[s:Dresdner Hefte]]
Wikisource_dresdner_geschichtsverein.JPG|[[s:Dresdner Geschichtsverein]]
Github_ddhefte.JPG|[https://github.com/ddhefte github.com/ddhefte]
</gallery>
* Website für Überblick entweder bei https://www.dresdner-geschichtsverein.de (ist aber gerade im relaunchen, daher vielleicht im Wikiversum oder auch bei Github https://ddhefte.github.io/)
* Übersicht Mitteilungen ist aufgeräumt, analog zu den Geschichtsblättern (Danke) https://de.wikisource.org/wiki/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
* Bürgersoldaten läuft, Bilder freistellen als next step (Steffen fragt Matthias, wie es geht)
* andere CitizienScience-Projekte an der SLUB (z.B. Ausschreibung https://www.citizenscience-wettbewerb.de)
* neues "Futter" bei Steffen: W. Nagel: Die alte Dresdener Augustusbrücke, Verein für Geschichte Dresdens 1924 https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/695/12
Lauben''piepser''
* [[s:Frauen als Schrankenwärterinnen]]
* [[s:Von der Kirgisen-Karawane]]
* [[s:Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule]]
* [[s:Neapolitanische Straßenhändler]]
* [[s:Eisenbahnreformen]]
== 24. Mai ==
[[Datei:Wikisource-Infostand-Dresden.jpg|mini|Wikisource Infostand SLUB]]
* Zu Gast: [https://www.buergerschaffenwissen.de/ueber-uns Moritz Müller] mit dem Projekt ''[https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/hallische-heiratsgeschichten Hallische Heiratsgeschichten]''
* ''Hackathon ist immer'' beim [[Bibliothekskongress_2022#Hackathon_ist_immer|Bibliothekskongress 2022]]
Geschichtsverein DD
* Damen-Visuals: Tweets, Stadtwiki, Commons
* Sachregister,[https://github.com/ddhefte/ddhefte/tree/main/register via sachregister.txt]
* Queries
* Schlagworte, Wartungslisten u.a. via [https://scholia.toolforge.org/topic/Q111475060/curation Heft 90 auf scholia] und [https://w.wiki/5CM4 Random-List "Gartenlaube"] (Limit hochzählen)
* [[d:Q112031419|Todtenschau]], Query dazu [https://w.wiki/5CLs w.wiki/5CLs]
** ohne Stadtwiki-Artikel: https://w.wiki/5CM3
*** 1895, Nr. 3 ist online, mit Gottlieb Traugott Bienert: [[d:Q112119761]]
* Mitmacherklärungen an mehreren Stellen bieten und bündeln: [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|Ideensammlung]]
GLAM
* [[w:de:Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022|Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022]]
* Relaunch [https://www.slub-dresden.de/forschen/citizen-science/wikisource-beratung Wikisource-Beratung] im Juni, siehe [[s:Wikisource:Wikisource-Informationsstand_SLUB]]
== 17. Mai ==
[[Datei:Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|mini|Wikimedia+Libraries Meetup]]
* [[m:Wikimedia+Libraries International Convention 2022]], 23-24 July 2022 | Maynooth ([[d:Q750265]]) - Ireland
* Malerwerke des 19. Jh.: bis Buchstabe F jetzt bearbeitet [[s:de:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band#F]]
** in Dresden geboren, gewirkt oder gestorben: https://w.wiki/5AUv
** Einträge ohne AKL-Online Eintrag [https://www.degruyter.com/database/akl/html]: https://w.wiki/5AUx Wer kann einen AKL-Eintrag schreiben? --> Caroline kümmert sich
Geschichtsverein Dresden
[[Datei:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|mini|Heft30VereinGeschichteDresden1926]]
* NEU: '''[[s:Index:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|Heft 30: Dresdner Bürgersoldaten, 1926]]''' (Achtung: 10-Tage-Frist beachten bei Projekten über 50 Seiten!)
* Cover, 1-50: bis 150 kommt noch: https://github.com/ddhefte
:Ladies
:* Maria Theresia Riedel: [[d:Q94992245#P1710]]
:* https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
:Auswertung
* Matthias macht (un)sichtbare Frauen sichtbar mit SPARQL --> je mehr Daten wir vergeben, je mehr können wir auswerten Diskussion um Sachregister (ein Traum!)Kleines SPARQL-Tutorial: https://w.wiki/5Asd (K10+1774342774) vs. https://w.wiki/5Asg (K10+1774167077)
:Transkription
* Wikisource-Aufgaben für die ewig publizierenden @DDHefte Vorschlag Themenseiten und Dokumentenseiten zu bauen und für die Mitteilungen extra Seite mit Inhaltsverzeichnis zu bauen, siehe https://de.wikisource.org/wiki/Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter, jetzt gibt es auch noch Festschriften (argghhh!!) https://twitter.com/AltesDresden/status/1524464384881434625/photo/1
Paper
* [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GeNeMe 2022]-Einreichung: ''[[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags)]]'', Vollversion bis 4. Juli, Aspekte: Hackathon ist immer, Digitaler Umbruch, ''regelmäßige und individuelle Werkstatt als ‘mentale Infrastruktur’ für Publikationen historischer Quellen, deren Edition und Datenpflege''
Die Gartenlaube
* {{Wikisource|Der rheinische Karneval}}
:* [[w:Rheinischer Karneval]], 1...9, [[d:Q2147804]] feat. ''#TrickleDownDatenlaube'' (vgl. Twitter)
* {{Wikisource|Neues vom Spargel}} ''"Außerdem tritt er auch für das Dörren des Spargels ein. Da dieses einfacher ist als das Einmachen in Büchsen, so dürfte es von unseren Hausfrauen gern versucht werden."'' vs. Liebigs Fleischextrakt
: ... vor 219 Jahren wurde der Chemiker Justus von Liebig geboren ...
:: {{Wikisource|Schnelligkeitssauce}}
:: Suche: ''Fleischextrakt'' und ''Fleischextract'' in der Gartenlaube > https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=liebig+fleischextract&fulltext=1&profile=default&ns0=1&ns102=1&ns104=1
== 10. Mai ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1898) b 0661 1.jpg|mini|''[[s:Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen|Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen]]'', Die Gartenlaube, 1898, S. 661]]
[[Datei:Wikisource-Broschüre.pdf|mini|Wikisource-Broschüre]]
* Query '''[http://w.wiki/43s w.wiki/43s]''' für alle Gartenlaubeartikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items via [[s:Wikisource:Wikidata#Abfragen]]
* [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GeNeMe 2022]-Einreichung: ''[[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags)]]'', von Jens Bemme, Juliane Flade und Caroline Förster
* #LinkedOpenStoryTelling '''[https://sites.google.com/view/ddhefte @ddhefte]'''
* [https://twitter.com/hashtag/H%C3%BCgelkulturdaten?src=hashtag_click Hügelkulturdaten]
* Malerwerke des 19. Jh.: Welche Frauen sind dabei? '''[https://w.wiki/59BN w.wiki/59BN]''' (Stand jetzt)
** davon Dresdnerinnen: '''[https://w.wiki/59Dj w.wiki/59Dj]'''
* haben wir Bock auf Podcast oder doch [https://www.youtube.com/watch?v=W8r-tXRLazsVideo?_click Video?] ... und/oder doch druckbare PDFs?
:* Vortrag über das Projekt 'Die Datenlaube' zur Pecha Kucha Night (online) in Weimar Die fabelhafte Welt der Digital Humanities am 25. Juni 2020, DOI [https://doi.org/10.5281/zenodo.3908534 10.5281/zenodo.3908534]
:* vBIB20: ''[https://av.tib.eu/media/36438 Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons]''
:* '''[[VBIB21/DatenlaubeCon]]''': ''[https://av.tib.eu/media/55578 Datenlauben(um)welten. Ökologien der Gartenlaube]'', ''[https://av.tib.eu/media/55590 Wikidata+Wikisource: Semantische Inhaltserschließung]''
* neues Dresdner Heft 150 [https://sites.google.com/view/ddhefte @ddhefte] ist Jubiläumsheft Thema "Mobilität", wer hat eine feine Idee für so ein [https://archiv.dresden.de/bild.aspx?VEID=352367&DEID=10 Titelbild?]
Meine Vorschläge (Andreas):
<gallery>
Leporello HillgerNPG 1898 Bild 01 Brücke Photo.jpg|alte, schmale Augustus-Brücke (Fußgänger im Gänsemarsch)
Leporello Dresden APD Bild 12 Postplatz Foto.jpg|mit Radfahrer und ohne Fahrradständer
Leporello Hermann Poy 1900 Bild 07 Postplatz Photo.jpg|mit Handwagen 4x4 (4 Räder, 4 Leute)
Leporello Dresden 1885 Bild 02 Terrassentreppe Photo.jpg|ruhender Verkehr, Parkscheinkontrolle (Suche in Krokotasche)
</gallery>
== 3. Mai ==
[[Datei:Bergbau bei Freiberg 1745.jpg|mini|Bergbau bei Freiberg, 1745]]
[[Datei:Die Gartenlaube (1890) b 464.jpg|mini|''Helgoland'', Die Gartenlaube, 1890, S. 464]]
Geschichtsverein DD
* "Welches konkrete Forschungsinteresse wird seitens der SLUB mit diesem Projekt verfolgt?", wird im [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens#Auflistung_der_weiblichen_Mitglieder_im_Jahr_1919 Stadtwiki DD] gefragt und: "Was ist der Hintergrund dieser Auflistung der weiblichen Mitglieder des Vereins im Jahr 1919?" (...) "Dieses und ähnliche Themen im Stadtwiki finde ich sehr elitär und weitesgehend unverständlich."
* Ja nun ...
* Auch hier gibt es Kritik: [[w:de:Wikipedia_Diskussion:Dresden#Neues_von_Wikisource]]. Sollten wir dabei bleiben, die Artikel über Wikidata zu verlinken oder temporär einen direkten Link zum Digitalisat einfügen?
:Neu
:* {{Wikisource|Dresdner Geschichtsblätter}}
:* {{Wikisource|Geschichte des Dresdner Christmarkts|''Geschichte des Dresdner Christmarkts'', erschienen in: ''Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft'', 1888}}
Die Gartenlaube
* [https://twitter.com/LucasWerkmeistr/status/1520789808263708674 @LucasWerkmeistr], Lucas Werkmeister: "the Wikidata Image Positions tool (https://wd-image-positions.toolforge.org) now supports, in addition to “depicts”, the property “named place on map”, which can also have “relative position within image” qualifiers", {{Wikisource|Helgoland (Die Gartenlaube 1890/15)|Helgoland-Karte in: Die Gartenlaube, 1890/15}}
*Tag der kulturArbeit, egalitär am 1. Mai für ''Die Gartenlaube'', 1898
:* {{Wikisource|Der Tod der Kaiserin von Oesterreich}}
:* {{Wikisource|Kaiserin Elisabeth von Oesterreich}}
:* {{Wikisource|Die schweizer Lieblingsplätze der Kaiserin Elisabeth}}
:* {{Wikisource|Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen}}
[https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GENEME Call], 9. Mai
* DIGITALITÄT UND DIVERSITÄT : MIT DIGITALER TRANSFORMATION BARRIEREN ÜBERWINDEN!? Im Mittelpunkt der diesjährigen GeNeMe steht die Diskussion von Fragen der Inklusion und Diversität im Rahmen digitaler Innovationen. Dabei sollen insbesondere folgende Fragen reflektiert werden: An welcher Stelle konnte Digitalität während der Pandemie Barrieren abbauen, wo sind neue, vormals unbeachtete Barrieren entstanden? Welche Herausforderungen stellen sich in der Weiterentwicklung von Gemeinschaften in Neuen Medien? Welche Mittel und Wege für die Beförderung von mehr Diversität und Inklusion zeichnen sich bereits ab?
== 26. April ==
[[Datei:Radlerin und Radler 1899, p317.jpg|mini|Radlerin und Radler 1899, S. 317. Vgl. [https://nfg.hypotheses.org/2340 ''Oster-Fernfahrt Dresden-Berlin, 1899'']]]
Geschichtsverein DD
* [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Anna_Regner Anna Regner] out of [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens Mitgliederliste 1919 (Frauen)], +1 [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Clara_Reinheckel Clara Reinheckel]
:* [[w:Liste sächsischer Hoflieferanten]]
:* ... und in Dresden: [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Liste_s%C3%A4chsischer_Hoflieferanten Liste sächsischer Hoflieferanten]?!
* '''Neu''': [[s:Dresdner Geschichtsblätter]]
Die Gartenlaube
{{Wikisource|Tee}}
{{Wikisource|Kaffee}}
Wisskomm
* ''[https://saxorum.hypotheses.org/7344 Neues aus dem Landesdigitalisierungsprogramm: Transkriptionen und Transliterationen]'', Saxorum, 26. April 2022
Titelseiten
<gallery>
Dresdner-Heft 001.jpg
Dresdner-Heft 024.jpg
</gallery>
Idee
* Digitale Mittagspause für Neumitglieder des Dresdner Geschichtsvereins
== 19. April ==
[[Datei:Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-12-09, p486.jpg|mini|Sächsische Radfahrer-Zeitung, 2. Dezember 1899, S. 486.]]
Geschichtsverein Dresden
* neue Query-Sammlung: [[DieDatenlaube/Geschichtsverein Dresden (Wikidata)]] als Bausteine für einen zukünftigen Kurs
Außerdem
* meta: ''[https://saxorum.hypotheses.org/7216 „Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses]'' – übers Bloggen mit Transkriptionen als digitale Editionen
* Kartenausschnitt eines Tourenbuchs für Radfahrer: Fichtelberg und Umgebung: [[c:Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11, p442.jpg|Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11]]
* ''[https://nfg.hypotheses.org/2296 Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben]''
{{Wikisource|Die poetische Ukraine|Friedrich von Bodenstedt: ''Die poetische Ukraine : Eine Sammlung kleinrussischer Volkslieder, ins Deutsche übertragen'', 1845}}
== 12. April ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1861) 352.jpg|mini|[[s:Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen|Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen, in: Die Gartenlaube, 1861.]]]]
Bocknetz+
* [[c:category:Bocknetz]]
* Carl Ernst Bock: ''Das Buch vom gesunden und kranken Menschen'', [[d:Q111532082#P1343|(Q111532082)]]
'''Neue alte [[s:Dresdner Hefte]]'''
* [[d:User:Erfurth/Dresdner Hefte|#Wikidata-Wartungslisten]]: '''[https://scholia.toolforge.org/venue/Q14916674/curation Try it!]''', Ella Judenfeind-Hülße ([[d:Q111584386]])
:Exkurs [[d:Wikidata:Scholia/de]]: Datenkuration im Allgemeinen und von fehlenden Autoren und Mainsubjects in Scholia-Datenitems: Mehrere Aspekte von Scholia haben zugehörige Seiten, die dabei helfen, Lücken in Bezug auf das betreffende Profil zu kuratieren. Sie können in der Regel durch Hinzufügen von /curation zur URL des Profils aufgerufen werden.
* Dank an AW! (Heft 20: Autor [[w:de:Ernst Sigismund|Ernst Sigismund]] wird erst 2024 gemeinfrei.)
<gallery>
Heft20VereinGeschichteDresden1907 Umschlag.jpg
Heft21VereinGeschichteDresden1909.djvu
Heft28VereinGeschichteDresden1920.djvu
Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu
</gallery>
Diskussion
* Begriffe: Wie erklären wir Funktionen & Community*ies von Wiki*source, *data; *pedia, *Commons, für #Geschichtsvereine22 + DDHefte-Leser:innen?
== 5. April ==
* NGO in der Gartenlaube, vgl. [[DieDatenlaube/Notizen#15. Februar|15. Februar]]
{{wikisource|Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung|''Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung'', 1899}}
* [http://digital.slub-dresden.de/kollektionen/73/ Kollektion 73] | Fulltext-Search, name disambiguation und AQID -> vgl. [https://github.com/ddhefte/ddhefte/blob/main/howto/readme.md Mini-Howtos]
== 28. März ==
[[Datei:Graphic Recording der Digitalen Mittagspause mit Jens Bemme zu Open Citizen Science.png|mini|Graphic Recording der Digitalen Mittagspause von ''[https://www.buergerschaffenwissen.de/citizen-science/veranstaltungen/online-format-mittagspause-mit-buerger-schaffen-wissen Bürger schaffen Wissen]'' mit Jens Bemme zu ''Open Citizen Science'']]
Quarantäne*n
:Infektionskrankheiten im 19. Jahrhundert: https://w.wiki/Kim
:Sämtliche "Krankheiten", die in der Gartenlaube beschrieben wurden: https://w.wiki/Kiy
1899
{{wikisource|Die Gartenlaube (1899)}}
* Wer möchte einen Projektbericht für [https://saxorum.hypotheses.org/ Saxorum] texten: [[s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919|''~ 1869–1919'']]? (Motivation, Beteiligte, Lerneffekte, nächste Pläne, Wikisource + Wikidata, ...)
* ME baut (und zeigt) '''[[d:User:Erfurth/Dresdner Hefte]]''' neue LOST-Zusammenhänge, neues GitHub-Repositorium: https://github.com/ddhefte/
* Jens baut mit am 150. [[s:Dresdner Hefte|Dresdner Heft]]: [[Projekt:Radfahrerwissen in Dresden]]
== 21. März ==
[[Datei:Coding da Vinci Nearby.svg|mini|Coding da Vinci ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|Nearby]]]]''
* Fertig: [[s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919]]
* Coding da Vinci Ost*3: [[Kurs:CodingDaVinciOst3]], Ton|Bild dazu auf Youtube: [[d:Q111313655]]
* ''Der Dresdner Pulverturm: Eine schwierige Spurensuche'', [[d:Q111328005#P50]] von und mit Prof. Alexander Kästner
* Am Freitag, 12-13 Uhr: [[Kurs:Digitale Mittagspause (mitforschen 2022)]]
* ... ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|Nearby]]'' ...
== 15. März ==
* [http://w.wiki/43s Abfrage] für alle Gartenlaube-Artikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items
* Datenqualität verbessern: [https://w.wiki/4o2 Abfrage] für Artikel mit einem Schlagwort; geeignet, um Artikel zu finden, in denen Bilder und ''subtitle'' ergänzt werden können.
* ME: [[d:Q56230405|Stadtwiki Dresden wird 2023 zwanzig Jahre alt]]
* Neues Item für den Vorgänger-''Verein für Geschichte Dresdens'': [[d:Q111243259]]
== 8. März ==
[[Datei:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu|mini|50JVereinGeschichteDresden1919]]
Wikisource-Einführung für und mit dem [[s:Dresdner Geschichtsverein]]
: Projekt-Indexseite: [[s:Index:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu]]
: ME empfiehl Registerseiten
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/A]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/B]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/C]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/D]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/E]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/F]] ...
ME zeigte erste DD-Hefte-Beispieleinzelheftseite im Stadtwiki DD: https://www.stadtwikidd.de/wiki/Dresdner_Heft_62:_Caroline,_Berta,_Gret_und_die_anderen_-_Frauen_und_Frauenbewegung_in_Dresden
{{Wikisource|Jahr und Tag|„Jahr und Tag.“}}
''Codex Dresdensis'' (1892)
{{Wikisource|Neuestes zur altamerikanischen Kultur}}
{{Wikisource|Altamerikanische Kulturbilder}}
== 1. März ==
[[File:Using Wikipedia and Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers.pdf|thumb|Using Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers]]
* ME: die ersten 100 Dresdner Hefte-Kapitel als Sneak-Preview in Wikidata: https://w.wiki/4tsP,
: Kapitelübersicht: https://w.wiki/4tsU
: Karte: https://w.wiki/4tsX
: Orgachart: https://w.wiki/4tsu
: Vorschlag: Github-Repositorien für den Dresdner Geschichtsverein
* {{wikisource|Butter und Margarine|''Butter und Margarine'' und Carl Adam Bischoff ... vgl. Diskussionsseite}}
* [[d:Q2312961#P1343|Spottmüntzen]]!
Sonstiges
* [[c:Category:Images from the Deutsche Fotothek needing category review as of 1 October 2009]], oft muss nur die Reviewvorlage entfernt werden und Kategorien sind so okay
* [[c:Category:Hep-Hep-Krawalle]], mit neuer aufwändiger Karte von Christoph Pallaske, [https://twitter.com/pallaske/status/1498558402280275969 gebaut] mit [[w:Paint.NET]] mit Farbscala von https://colorbrewer2.org/#type=sequential&scheme=BuGn&n=3
== 22. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 601.jpg|mini|Kasperletheater, 1892]]
* {{Wikisource|Kasperletheater|''Kasperletheater'', 1892}}
* {{Wikisource|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland'', 1892}}
Dresdner Hefte
* {{Wikisource|Dresdner Hefte|''Dresdner Hefte'' nun mit den verschiedenen historischen Heftreihen: rot, braun, blau, grün}}
[[BibChatDE]] und openGLAMmodul
* Bridges, Laurie M., Llebot, Clara: ''Librarians as Wikimedia Movement Organizers in Spain : An interpretive inquiry exploring activities and motivations'', 2021, https://ir.library.oregonstate.edu/concern/articles/df65vg455
Klexikon
* [https://klexikon.zum.de/wiki/Sachsen Sachsen], [https://klexikon.zum.de/wiki/Dresden Dresden]
Dresden: https://www.verschwundene-bauwerke.de/
== 15. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1896) b 0432.jpg|mini|Bilder von der Berliner Gewerbe-Ausstellung. Nach der Natur gezeichnet von Willy Stöwer, (1896)]]
* Willy Stöwer-Tage: https://w.wiki/4oRj
: {{Wikisource|Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896}}
* {{Wikisource|Eine klassische Pflanzstätte der Musik}}
* {{Wikisource|Dresdner Hefte}}
NGOs
* {{Wikisource|Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger|Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger}}
* {{Wikisource|Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung}}
* {{Wikisource|Dresdner Geschichtsverein}}
* {{Wikisource|Gesellschaft der Waisenfreunde (Die Gartenlaube)|Gesellschaft der Waisenfreunde}}
* ...
== 8. Februar ==
Vote! '''Community Wishlist Survey 2022''': [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Wikisource#Bibliographic_Structured_Data_on_Wikisource|Bibliographic Structured Data on Wikisource]]
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 597.jpg|mini|Am Schächenbach]]
Zur gefl. Beachtung!
* {{Wikisource|Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau|''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1836}}
* {{Wikisource|Herzogtum Nassau|Themenseite: Herzogtum Nassau}}
* {{Wikisource|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band|Friedrich von Boetticher: ''Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts'' – Erster Band}}
1lib1ref
* {{Wikisource|Am Schächenbach}}
* #1lib1nearby: https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/46.87241,8.65159, Schächen (UR)
Skript (Hochschule der Medien)
* [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)]], Literatursammlung wächst (auch im Item), Anregungen sind willkommen!
[[Datei:¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!.svg|mini|¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!]]
Bildergänzungen! ''Willy Stöwer''-Tage!!
{{Wikisource|Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896}}
{{Wikisource|Aus den Werkstätten des Vulkan}}
{{Wikisource|Das neue Reichstagshaus}}
Dresdner Geschichtsverein
* Neues WS+WD-Projekt demnächst fürs Hefte-Jubiläum: Heft 27 (1918), ''[http://digital.slub-dresden.de/id402053923-19180400 50 Jahre Verein für Geschichte Dresdens, 1869–1919] : Im Auftrage des Vorstands verfaßt Dr. Gg. Hrm. Muller, Direktor des Ratsarchivs, Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, Heft 27'' – Rechteklärung, Projektteam, Wisskomm- und Visualisierungskonzept im Frühjahr 2022!
== 1. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1895) 895.jpg|mini|"Gartenlaube-Walzer", Op. 461, Johann Strauß (Sohn), Piano, S. 1 von 6, ''Die Gartenlaube'', 1895]]
* Community Wishlist Survey 2022: [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Wikisource#Bibliographic_Structured_Data_on_Wikisource|Bibliographic Structured Data on Wikisource]]
* {{Wikisource|Giralda|Wer kennt die „Giralda“ von Eugene De Blaas?}}
* {{Wikisource|Gartenlaube-Walzer|''Gartenlaube-Walzer'', 1895}}
* {{Wikisource|Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß|''Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß'', 1895}}
* '''Digitale Heimatforschung im Wiki*versum''': Das Projekt ''Kamptaler Sakrallandschaften''. Auf Basis einer klassichen Publikation, eines heimatkundlichen Inventars aller [[w:Bildstock|sakralen Kleindenkmäler (Bildstöcke, Marterl, Wegkreuze)]] im [[w:Niederösterreich|niederösterreichischen]] [[w:Kamptal|Kamptal]], werden sämtliche dort beschriebenen Denkmäler in Wikidata strukturiert erfasst und das Bildmaterial in Commons unter CC BY veröffentlicht.
** [https://kamptalersakrallandschaften.gitlab.io kamptalersakrallandschaften.gitlab.io] - Website des Projektfortschritts
** [[c:Category:Files uploaded by User:Mfchris84/Kamptaler Sakrallandschaften|Commons Kategorie des Projektes]]
** Das Projekt gilt auch als ''Horizonterweiterung'' zu Insellösungen wie dem durchaus berechtigten [https://www.marterl.at www.marterl.at]
*** Denkmäler die auf materl.at erfasst sind und im Projekt beschrieben wurden, werden durch die Wikidata-Property [[d:P7866|marterl.at ID]] verlinkt. Daher keine Konkurrenz, sondern Vernetzung!
** Auf Basis der Erfassung können automatisiert Wiki-Tabellen wie [[regiowiki:Liste der sakralen Kleindenkmäler in Schönberg am Kamp]] im RegiowikiAT erstelt werden.
== 25. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1873) b 029.jpg|mini|"Plötzlich wurden die beobachteten Hamster unruhig, und husch! fuhr die ganze Sippe theils in die Schlupflöcher, theils in’s dichte Getreide."]]
* ME: ''[https://saxorum.hypotheses.org/6568 Meine Nearbyprojekte – vom Open Data Camp 2021 ins neue Jahr der Bürgerwissenschaften]'', Saxorum, 20. Januar 2022
* Bewerbung, [https://doi.org/10.5281/zenodo.5894284 zenodo.5894284]
* {{Wikisource|Republikanische Hofetiquette|''Republikanische Hofetiquette'': "Der Präsident ließ nämlich im sogenannten Ostzimmer den Neujahrsgratulanten einen großen Käse aufstellen von dem sich Jeder, so viel er wollte, herunterschneiden konnte, und von dem die Abfälle, wie die gesellschaftliche Chronik aus jener Zeit meldet, auf den kostbaren Teppichen zertreten wurden." Die Gartenlaube, 1881, Heft 21.}}
:: Unser Neujahrsempfang? [[c:Category:Huschhalle|Huschhalle]], Nachtansicht ergänzen!
:: {{Wikisource|Aus der Mappe eines Künstlers|husch! & Hamster, in: ''Aus der Mappe eines Künstlers'', Die Gartenlaube, 1873, Heft 2}}
* [[DieDatenlaube/Lehre|Modul im Sommersemester]]: Intro texten!
* See: [[c:User:Mfchris84/common.js|... quickpresets_settings.js]]
== 18. Januar ==
[[Datei:Signatur_Moritz_Wilhelm_Drobisch.PNG|mini|Autograph von Drobisch, Brief aus Leipzig 1829, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/254957/191 SLUB]]]
* {{wikisource|Ein Senior der Wissenschaft - Moritz Wilhelm Drobisch}} -> [[s:de:Haan:Moritz Wilhelm Drobisch|Haan:Moritz Wilhelm Drobisch]] und [https://www.wikidata.org/wiki/Special:WhatLinksHere/Q67131 Wikidata: WhatLinksHere]
Heinrich Nisle
* [[c:Category:Heinrich Nisle]], noch fehlen seine Bilder in:
* {{wikisource|Am Plansee}}
* #1lib1ref: https://citationhunt.toolforge.org
== 11. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 264.jpg|mini|Die Gartenlaube (1892) b 264]]
[https://de.wikisource.org/wiki/Sächsisches_Schriftsteller-Lexicon Sächsisches Schriftsteller-Lexicon] ist im Entstehen für die [[de:s:Benutzer:Erfurth/Gartenlaube x Schriftsteller-Lexicon|Forschungsfrage]]:
:Wie sieht der Historiker [https://de.wikisource.org/wiki/Wilhelm_Haan Wilhelm Haan] (1801-1884) die Mitwirkung Sächsischer Schriftsteller an der Gartenlaube ?
{{Wikisource|Dresdner Geschichtsverein|Der Dresdner Geschichtsverein ... und seine Vereinsgesschichte}}
:* {{Wikisource|Dresdner Hefte}}
:* {{Wikisource|Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden|Adolf Hantzsch: ''Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden''}}
Vogelschutz am Kulturdatenhügel w/
:* {{Wikisource|Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse|''Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse'', 1892}}
:* {{Wikisource|Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln|''Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln'', 1888}}
Geschichtsvereine in Chemnitz https://chemnitzer-geschichtsverein.de, Leipzig http://leipziger-geschichtsverein.de, Dresden https://dresdner-geschichtsverein.de und Sachsen https://saechsische-landesgeschichte.de
== 4. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) p 001.jpg|mini|Die Gartenlaube (1892) p 001]]
* {{Wikisource|Die Gartenlaube (1892)}}
* Bearbeitungsstand in Vorlage einbauen: <s>https://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon</s> fertig.
* PDF entfaltet sich nicht: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Handbuch_der_Politik_Band_3.pdf
* https://pageviews.toolforge.org/?project=de.wikisource.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&range=latest-20&pages=Impfgesetz
* Neues Projekt, Andreas Wagner: "Für jeden Künstler soll eine separate Seite angelegt werden, dazu wird eine Textbox usw. benötigt, mit Verlinkung nach Wikidata. Das wird eine größere Sache, aber für Kunsthistoriker ist das Werk ein Standard, dessen Bearbeitung bei uns aus meiner Sicht überfällig ist. Ich freu mich drauf und hoffe auf Unterstützung." {{Wikisource|Wikisource_Diskussion:Projekte#Friedrich_von_Boetticher:_Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts|Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts}}
== DatenlaubeJam '21 ==
Archiv '''[[DieDatenlaube/Notizen/2021|2021]]'''
== Werkzeug==
<gallery>
Cover of Wikipedia and Academic Libraries (page 1 crop).jpg|[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project, 2021]]
</gallery>
m72tkpev8jx2zzgsevjlvnygwiq811l
747486
747402
2022-08-04T15:40:58Z
A. Wagner
16035
/* 9. August */ Paul Rachel auf Commons!
wikitext
text/x-wiki
Dienstags, meist ab 8:30: https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam
2022
== 9. August ==
[[File:Paul Rachel Altdresdner Familienleben.pdf|page=1|mini|Fanfare For The Common(s) Man: Paul Rachel [https://www.youtube.com/watch?v=c2zurZig4L8]]]
Gast: Jenny (Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck)
== 2. August ==
[[Datei:XY Logo.jpg|mini|Cold-Case]]
* Wer hat Valten Hackschauer [[d:Q113355111]] gesehen? Beschreibung: ziemlich lang, hager, bleiches Angesicht, schlechte schwarze Haare, bekleidet mit einem grauen Rock
* Artikel Dresdner Geschichtsblätter ohne K10plus-Verbundkatalogeintrag: https://w.wiki/5X4V
Projektbericht: ?
Twitter: #FragenGibtEsÜberall feat. #QuellenGibtEsÜberall
''[[w:Edel-Pflaume|Kloden]]'' (hier aber nicht) in Sachsen:
{{wikisource|Die Obstkammer Berlins|Die Obstkammer Berlins, 1874}}
{{wikisource|Die Obstkammer Berlins (Die Gartenlaube 1894/41)|Die Obstkammer Berlins, 1894}}
{{wikisource|MKL1888:Obstgarten}}
[[Datei:WD10 - Wikidata 10 logo - black text colored icon.png|mini|WD10 - Wikidata 10 logo - black text colored icon]]
Call for Participation: [[vBIB]] > [[VBIB/vBiB22|#vBiB22]], https://www.vbib.net/callforparticipation/ bis 2. September
* vgl. 2021 [[VBIB21/DatenlaubeCon|DatenlaubeCon]], Leitmotiv: ''Digitale Perspektiven'', Oberthemen: ''Wandel'', ''Zukunft'' und ''Nachhaltigkeit'', JB: ''Kleine Editionen für Digital Humanities mit Hypotheses.org und Wikisource – und mit Wikiversity?'', eingereicht
10
* [[c:Category:Wikidata's 10th birthday logo]]
Bibliothek
* ''[https://nfg.hypotheses.org/2814 Sächsische Radfahrer-Zeitung: Weltrunde, 8. Juli 1899]'', S. 274–276
== 26. Juli ==
[[File:Leonard Nimoy Spock 1966.JPG|mini|hochkant|Faszinierend...sicher nicht nur für ihn...]]
* [[C:Category:Bildnisse hervorragender Dresdner aus fünf Jahrhunderten (1908)]]
* Christoph: Bürgersoldaten Heft 30 zu 80% fertig
* Kriegsgräber: Potential bei Abgleich zwischen verschiedenen Datenquellen (Wikidata, https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof, andere Listen....)
* Jens: https://twitter.com/POPinvention und http://www.politicsofpatents.org/
* Tobias: Projekt für https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof (gemeinsam mit Christian Erlinger), evtl. Mix'n'match
* Matthias: [[File:Noto_Emoji_KitKat_1f36f.svg|20px]] https://twitter.com/DDHefte/status/1551622116369473537 -> LOST-Projekt zu Ancestry, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/343996/43 Totengedenkbuch], GLAM
Maynooth
* [[c:Category:Wikimedia+Libraries International Convention 2022]]
== 19. Juli ==
[[Datei:Otto Richter Geschichte der Stadt Dresden Teil 1 Mittelalter.djvu|page=6|mini|WS-Stand proudly presents: OOOOtttoooo Riiichteeer hätte [[w:de:Michael Buffer|'''er''']] so angesagt.:)]]
[[Datei:Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|mini|Wikimedia+Libraries Meetup 2022]]
Hands on:
*Wie kann ich im Stadtwiki ein Bild einbinden?
*Wie kann ich Links erzeugen?/Verlinkung zu Wikidata und Wikisource? [[flickrphoto:5982831568|test]] [[flickruser:milanboers|milanboers]]
*Wie kann ich bei Wikidata die Zeiträume der Hefte erfassen?
*Welche Hefte sind bei Wikidata noch zu erfassen, weil sie da noch nicht dabei sind? [https://w.wiki/5UMw Query "Fehlender Editor"]
Einladung geschickt an den Dresdner Fechtclub, der seine Geschichte im Stadtwiki dokumentieren möchte und ebenfalls viele Bilder hat, die es einzupflegen gilt
DienstagsDamen:
* Stand der Nachforschungen zu [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Hanna_Kr%C3%BCger Hanna Krüger]
Dresdner Geschichtsblätter
* Die Dresdner Kirchenbücher [[d:Q113121076|Q113121076]], AW verzeichnet die gleichnamige Geschichtsblätterrubrik in Wikidata ggf. mit Verweis auf die Digitalisate.
Frisch vom WS-Stand-Scanner:
* Otto Richter: ''Geschichte der Stadt Dresden. Erster Theil: Dresden im Mittelalter.'' Dresden 1900, Baensch
Bibliothek
* Vergangene Woche: [[s:Max Eyth]], Franz Dotzauer [[d:Q111461862#P1343]], Palace Cinema Maastricht [[d:Q38238095]], ...
* Sharon Mizota: ''[https://medium.com/metadata-learning-unlearning/words-matter-reconciling-museum-metadata-with-wikidata-61a75898bffb Words Matter: Reconciling museum metadata with Wikidata]'', 14. Juli 2022, medium.com
* Jens Bemme: ''Kleine Editionen für Digital Humanities'', in: Public Humanities, 15. Juli 2022, https://publicdh.hypotheses.org/476
* Dominik Waßenhoven: ''Mit Wikipedia lehren: Ein Erfahrungsbericht'', 15. Juli 2022, https://gwd.hypotheses.org/540
== 12. Juli ==
[[Datei:LABA Kiep it real.jpg|mini|LABA Kiep it real]]
Off topic: Der Fall "Monika", https://laba.de/der-fall-monika-krawcec/, Twitter: #LandeskundlicheProduktentwicklung, über: Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Kunstfreiheit & LABA in Görlitz
{{wikisource|Aus den Gedanken und Erinnerungen|Aus den „Gedanken und Erinnerungen“ von Otto Fürst von Bismarck, 1898}}
* Was ist eine [[w:Digitale Edition]]?
Gast: [[Benutzer:SchallenderRauch]], vgl. [[s:Zeitschrift für Sozialforschung]], [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Projekt ZfS-SchallenderRauch]] und
Ausblick auf nächsten Dienstag
* Hands on: editieren, fragen, editieren, ...
== 8. Juli: #LNdWDD ==
[[Datei:Wikiversitätsstadt.png|mini|Wikiversitätsstadt Dresden]]
Wir werden am Freitagabend voraussichtlich 21:00 und 22:00 für jeweils eine halbe Stunde(+) auf '''[https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam]''' gemeinsam an Projekten des Dresdner Geschichtsvereins und des Citizen Science-Projekts ''[[DieDatenlaube]]'' arbeiten, zeigen, erklären und ''hacken''. Themenwünsche sind willkommen. Spezifischen Beratungsbedarf ggf. mit Wunschuhrzeit bitte hier auf der [[Diskussion:DieDatenlaube/Notizen]]-Seite notieren.
* Items zu [[d:Q112939692|Langen Nacht der Wissenschaften]] [[:Kategorie:Dresden|Dresden]]: z.B. [[d:Special:WhatLinksHere/Q31837129|DRESDEN-concept]] Karte: [https://w.wiki/5R6i https://w.wiki/5R6i]
Dresden
* {{wikisource|Dresden}}
* {{wikisource|Sachsen}}
* {{wikisource|Dresdner Geschichtsverein}}
:: {{wikisource|Dresdner Geschichtsblätter}}
:: {{wikisource|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens}}
:: {{wikisource|Dresdner Hefte}}
:::* [[Kurs:Dresdner Hefte zum Mitmachen]]
:::* Bitte beim Korrigieren helfen: [[s:Index:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf]], z.B. gelbe Seiten prüfen, korrigieren und speichern!
* Totenschau: Wer ist wo begraben (ohne Bild der Grabstelle auf commons)?
** Alter Annenfriedhof: https://w.wiki/5QyY
** Trinitatisfriedhof: https://w.wiki/5Qya
** Johannisfriedhof: https://w.wiki/5Qyc
** ...
Die Gartenlaube, https://diedatenlaube.github.io/
[[Datei:Die Gartenlaube (1896) b 0191.jpg|mini|''In einer Amalfitaner Maccaronifabrik'', in: ''[[s:An der Küste von Amalfi|An der Küste von Amalfi]]'', Die Gartenlaube, 1896]]
* z.B. [[s:Die Gartenlaube (1898)]] oder ein anderer Jahrgang: [[s:Die_Gartenlaube#Sachregister_1853–1867]] oder einzelne Artikel:
* {{wikisource|Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz}}
* {{wikisource|Ein Mondglobus für Schule und Haus}}
* {{wikisource|Milchmarkt am Singel zu Amsterdam}}
* {{wikisource|Verhütung der Nervosität}}
* {{wikisource|Gebirgsbach}}
* {{wikisource|Der Krieg um Cuba}}
* {{wikisource|Die Bronze in der plastischen Kunst}}
* {{wikisource|Der Straßenkampf in Frankfurt a. M. vor fünfzig Jahren}}
* {{wikisource|Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz}}
* {{wikisource|Eine teure Fahrt durch den Suezkanal}}
* {{wikisource|Die Ausstellung nationaler Frauenarbeiten im Haag}}
* {{wikisource|Ein neues Verfahren zum Konservieren der Eier}}
* {{wikisource|Die Wildkatze}}
* {{wikisource|Die größten und kleinsten Goldmünzen}}
* {{wikisource|Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung}}
* {{wikisource|Erdbeeren}}
* ...
<gallery>
Stadtwiki_Dresdner_Geschichtsverein.JPG|[https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Geschichtsverein Stadtwiki Dresden]
Wikidata_Dresdner_Hefte.jpg|[[s:Dresdner Hefte]]
Wikisource_dresdner_geschichtsverein.JPG|[[s:Dresdner Geschichtsverein]]
Github_ddhefte.JPG|[https://github.com/ddhefte github.com/ddhefte]
Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|mini|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022)
</gallery>
== 5. Juli ==
[[Datei:Radfahrerinnenwissen Dresdner Heft 150.png|mini|Kauft! [https://www.dresdner-geschichtsverein.de/ Radfahrerinnenwissen] oder so [[s:Ein neues Kriegsfahrrad]]]]
* Unser [[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|Artikel]] ist nun eingereicht.
* Andreas und Jens sprechen am 3. September in [[w:de:Oelsnitz/Vogtl.|Oelsnitz/Vogtl.]]: [[Kurs:Wikiversum für Ortschronisten (2022)]]
* Außerdem wächst [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]]
* rund ums Torf: [[s:Eine Wanderung durch das oldenburgische Moorgebiet]]
:: ARTE: [https://www.arte.tv/de/videos/100291-010-A/re-first-lady-of-whisky/ Re: First Lady of Whisky : Schottland auf neuen Wegen], 22. Dezember 2021 ([https://ncnean.com/ ncnean.com/])
Ausblick
* Hackathon ist immer!? Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden am 08. Juli 2022, 17–00 Uhr. Machen wir was und wann?
Bitte fertigkorrigieren:
* <s>[[s:de:Besprechungsprotokoll Wannseekonferenz]]</s>, Fertig: 6.7.2022
== 28. Juni ==
[[File:Knötel I, 5.jpg|thumb|Banner der freiwilligen Sachsen]]
[[File:Dresdens Festungswerke im Jahre 1811.pdf|page=20|thumb|Dresdens Festungswerke 1811]]
* taufrisch digitalisiert nach Hinweis im Artikel in den Dresdner Geschichtsblättern: ''Das Dresdner Landwehr-Bataillon'' 1813/14 von Paul Rachel (1892) [[d:Q111792485]]:
** Die '''<u>Dresdner Landwehr-Blätter (1813/14)</u>'''! [[d:Q111792515]] Auf WS bringen?
***Das ist Geschichte pur, eine echte Primärquelle. Vielen Dank an SLUB!
* Totenschau: Kann in Wikidata eine Aussage: ''Todesanzeige'' im Datenobjekt der betreffende Person eingerichtet werden? {{ping|Mfchris84}} Ich würde gerne jpg's von Todesanzeigen hochladen. Als normales Bild wäre dies sicher unpassend, auch als themenverwandtes Bild.
** Beispiel: [[d:Q126171]], eingefügt unter Grabbild, nicht optimal. Einfügung als themenverwandtes Bild nicht möglich, da Porträt vorhanden.
* weitere Themenseiten: z.B. als virtuelle Prunothek: [[s:Woher das Sprichwort: Hier ist nicht gut Kirschen essen?]]
:Query: [https://w.wiki/5MtM Die Gartenlaube] zu irgendwas mit Früchten und Tieren ...
* geplant: [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]]
* Kannegießer (1811) Festungswerke Dresdnes, 1890 als Vereinsgabe ist bei google aufgetaucht, Andreas bindet die Bilder in Commens ein, eventuell Wikisource-Projekt, da wenig Text
https://www.google.de/books/edition/_/5pJX-twRUXQC?hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjp9d3b8M_4AhVYSvEDHeIBDvYQ7_IDegQIFBAC
== 21. Juni ==
Dresdner Hefte: 150.
* [[Kurs:Dresdner Hefte zum Mitmachen]]
* [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|DDHefte-Ideen]]
* Presskonferenz zu neuem Logo & 150. Dresdner Heft um 11 Uhr (im Anschluss) Juhu!! Damit verbunden, werde ich schön twittern und auf alles aufmerksam machen!
Die Gartenlaube
* [[s:Naturwissenschaftliche Wochenschrift]] (WikiCite!)
59. [[BibChatDE/Geschichtsvereine]] am 20. Juni
* 18–19 Uhr auf Twitter: Geschichtsvereine & Bibliotheken: Was geht?, #BibChatDE, https://www.bibchat.de/geschichtsvereine-bibliotheken-was-geht/
Bitte am Projekt beteiligen
* [[s:Index:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf]]
* Suche nach weiteren Artikeln von '''[[s:Theodor Heinrich Gampe]]''' (auch Autor in [https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gartenlaube/Autoren#G Die Gartenlaube]), insbesondere zu den Steinbrechern mit Illustrationen von [[w:Robert Sterl|Robert Sterl]]
== 14. Juni ==
[[Datei:Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|mini|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022)]]
Besuch: Zentralbibliothek Zürich und aus Pankow
Zentralgut, https://zentralgut.ch/ (Luzern)
{{wikisource|Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf}}
Dresdner Hefte+
...
Die Datenlaube*''live''
* {{wikisource|Die Gartenlaube (1898)}}
* Bitte alle verschlagworten (main subject): https://w.wiki/43s :)
* #1Lib1Nearby https://w.wiki/5HAM where is Stadtbibliothek Pankow ?
* [https://www.ngzh.ch/publikationen/neujahrsblatt Neujahrsblätter Zürich ab 1799]
* vgl. dazu auch Beiträge zur Pankower Heimatgeschichte / Freundeskreis der Chronik Pankow e.V
* Probleme der oral history (Mehrfachbefragung etc.)
* Seite fürs Ausprobieren (DD-Hefte): https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen
* Idee aus Pankow: Kontakt zu ÖBs suchen, Netzwerke nutzen um Interessierte für Workshops im Bereich Wikiversum zu finden
== 7. Juni ==
[[Datei:15482-Weixdorf-1913-Badende_im_Prinz_Hermannbad-Brück_&_Sohn_Kunstverlag.jpg|mini|Waldbad Weixdorf]]
* [[s:Sommerfrische]]n, u.a. [[d:Q105046940|Sonntagsbesuche in der Sommerfrische]]
:: Weixdorf: [[d:Q98804415|Waldbad Weixdorf (Q98804415), LfDS object ...]]
* Beifang: Ludwig Blume-Siebert, u.a. bei [[s:Boetticher:Blume-Siebert,_Ludwig|Bötticher]] und Wikidata-Query: https://w.wiki/5FFT
* {{wikisource|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland}}
[[Projekt:Geschichtsvereine 2x|#Geschichtsvereine 22]] am Wochenende:
* Programm: https://saechsische-landesgeschichte.de/event/workshop_geschichtsvereine22_220611/
* [[Projekt:Geschichtsvereine 2x/Wikisource, Wikidata und Commons]]
... 150 [[s:Dresdner Hefte]] ... neues Design, begleitende Wisskomm, ...
All dies '''Dilettantinnen- und Dilettantenforschung'''! i.S.v. [[w:Dilettant]]
== 31. Mai ==
Dresdner Hefte
* [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|Anleitungen]]
<gallery>
Stadtwiki_Dresdner_Geschichtsverein.JPG|[https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Geschichtsverein Stadtwiki Dresden]
Wikidata_Dresdner_Hefte.jpg|[[s:Dresdner Hefte]]
Wikisource_dresdner_geschichtsverein.JPG|[[s:Dresdner Geschichtsverein]]
Github_ddhefte.JPG|[https://github.com/ddhefte github.com/ddhefte]
</gallery>
* Website für Überblick entweder bei https://www.dresdner-geschichtsverein.de (ist aber gerade im relaunchen, daher vielleicht im Wikiversum oder auch bei Github https://ddhefte.github.io/)
* Übersicht Mitteilungen ist aufgeräumt, analog zu den Geschichtsblättern (Danke) https://de.wikisource.org/wiki/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
* Bürgersoldaten läuft, Bilder freistellen als next step (Steffen fragt Matthias, wie es geht)
* andere CitizienScience-Projekte an der SLUB (z.B. Ausschreibung https://www.citizenscience-wettbewerb.de)
* neues "Futter" bei Steffen: W. Nagel: Die alte Dresdener Augustusbrücke, Verein für Geschichte Dresdens 1924 https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/695/12
Lauben''piepser''
* [[s:Frauen als Schrankenwärterinnen]]
* [[s:Von der Kirgisen-Karawane]]
* [[s:Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule]]
* [[s:Neapolitanische Straßenhändler]]
* [[s:Eisenbahnreformen]]
== 24. Mai ==
[[Datei:Wikisource-Infostand-Dresden.jpg|mini|Wikisource Infostand SLUB]]
* Zu Gast: [https://www.buergerschaffenwissen.de/ueber-uns Moritz Müller] mit dem Projekt ''[https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/hallische-heiratsgeschichten Hallische Heiratsgeschichten]''
* ''Hackathon ist immer'' beim [[Bibliothekskongress_2022#Hackathon_ist_immer|Bibliothekskongress 2022]]
Geschichtsverein DD
* Damen-Visuals: Tweets, Stadtwiki, Commons
* Sachregister,[https://github.com/ddhefte/ddhefte/tree/main/register via sachregister.txt]
* Queries
* Schlagworte, Wartungslisten u.a. via [https://scholia.toolforge.org/topic/Q111475060/curation Heft 90 auf scholia] und [https://w.wiki/5CM4 Random-List "Gartenlaube"] (Limit hochzählen)
* [[d:Q112031419|Todtenschau]], Query dazu [https://w.wiki/5CLs w.wiki/5CLs]
** ohne Stadtwiki-Artikel: https://w.wiki/5CM3
*** 1895, Nr. 3 ist online, mit Gottlieb Traugott Bienert: [[d:Q112119761]]
* Mitmacherklärungen an mehreren Stellen bieten und bündeln: [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|Ideensammlung]]
GLAM
* [[w:de:Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022|Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022]]
* Relaunch [https://www.slub-dresden.de/forschen/citizen-science/wikisource-beratung Wikisource-Beratung] im Juni, siehe [[s:Wikisource:Wikisource-Informationsstand_SLUB]]
== 17. Mai ==
[[Datei:Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|mini|Wikimedia+Libraries Meetup]]
* [[m:Wikimedia+Libraries International Convention 2022]], 23-24 July 2022 | Maynooth ([[d:Q750265]]) - Ireland
* Malerwerke des 19. Jh.: bis Buchstabe F jetzt bearbeitet [[s:de:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band#F]]
** in Dresden geboren, gewirkt oder gestorben: https://w.wiki/5AUv
** Einträge ohne AKL-Online Eintrag [https://www.degruyter.com/database/akl/html]: https://w.wiki/5AUx Wer kann einen AKL-Eintrag schreiben? --> Caroline kümmert sich
Geschichtsverein Dresden
[[Datei:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|mini|Heft30VereinGeschichteDresden1926]]
* NEU: '''[[s:Index:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|Heft 30: Dresdner Bürgersoldaten, 1926]]''' (Achtung: 10-Tage-Frist beachten bei Projekten über 50 Seiten!)
* Cover, 1-50: bis 150 kommt noch: https://github.com/ddhefte
:Ladies
:* Maria Theresia Riedel: [[d:Q94992245#P1710]]
:* https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
:Auswertung
* Matthias macht (un)sichtbare Frauen sichtbar mit SPARQL --> je mehr Daten wir vergeben, je mehr können wir auswerten Diskussion um Sachregister (ein Traum!)Kleines SPARQL-Tutorial: https://w.wiki/5Asd (K10+1774342774) vs. https://w.wiki/5Asg (K10+1774167077)
:Transkription
* Wikisource-Aufgaben für die ewig publizierenden @DDHefte Vorschlag Themenseiten und Dokumentenseiten zu bauen und für die Mitteilungen extra Seite mit Inhaltsverzeichnis zu bauen, siehe https://de.wikisource.org/wiki/Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter, jetzt gibt es auch noch Festschriften (argghhh!!) https://twitter.com/AltesDresden/status/1524464384881434625/photo/1
Paper
* [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GeNeMe 2022]-Einreichung: ''[[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags)]]'', Vollversion bis 4. Juli, Aspekte: Hackathon ist immer, Digitaler Umbruch, ''regelmäßige und individuelle Werkstatt als ‘mentale Infrastruktur’ für Publikationen historischer Quellen, deren Edition und Datenpflege''
Die Gartenlaube
* {{Wikisource|Der rheinische Karneval}}
:* [[w:Rheinischer Karneval]], 1...9, [[d:Q2147804]] feat. ''#TrickleDownDatenlaube'' (vgl. Twitter)
* {{Wikisource|Neues vom Spargel}} ''"Außerdem tritt er auch für das Dörren des Spargels ein. Da dieses einfacher ist als das Einmachen in Büchsen, so dürfte es von unseren Hausfrauen gern versucht werden."'' vs. Liebigs Fleischextrakt
: ... vor 219 Jahren wurde der Chemiker Justus von Liebig geboren ...
:: {{Wikisource|Schnelligkeitssauce}}
:: Suche: ''Fleischextrakt'' und ''Fleischextract'' in der Gartenlaube > https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=liebig+fleischextract&fulltext=1&profile=default&ns0=1&ns102=1&ns104=1
== 10. Mai ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1898) b 0661 1.jpg|mini|''[[s:Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen|Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen]]'', Die Gartenlaube, 1898, S. 661]]
[[Datei:Wikisource-Broschüre.pdf|mini|Wikisource-Broschüre]]
* Query '''[http://w.wiki/43s w.wiki/43s]''' für alle Gartenlaubeartikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items via [[s:Wikisource:Wikidata#Abfragen]]
* [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GeNeMe 2022]-Einreichung: ''[[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags)]]'', von Jens Bemme, Juliane Flade und Caroline Förster
* #LinkedOpenStoryTelling '''[https://sites.google.com/view/ddhefte @ddhefte]'''
* [https://twitter.com/hashtag/H%C3%BCgelkulturdaten?src=hashtag_click Hügelkulturdaten]
* Malerwerke des 19. Jh.: Welche Frauen sind dabei? '''[https://w.wiki/59BN w.wiki/59BN]''' (Stand jetzt)
** davon Dresdnerinnen: '''[https://w.wiki/59Dj w.wiki/59Dj]'''
* haben wir Bock auf Podcast oder doch [https://www.youtube.com/watch?v=W8r-tXRLazsVideo?_click Video?] ... und/oder doch druckbare PDFs?
:* Vortrag über das Projekt 'Die Datenlaube' zur Pecha Kucha Night (online) in Weimar Die fabelhafte Welt der Digital Humanities am 25. Juni 2020, DOI [https://doi.org/10.5281/zenodo.3908534 10.5281/zenodo.3908534]
:* vBIB20: ''[https://av.tib.eu/media/36438 Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons]''
:* '''[[VBIB21/DatenlaubeCon]]''': ''[https://av.tib.eu/media/55578 Datenlauben(um)welten. Ökologien der Gartenlaube]'', ''[https://av.tib.eu/media/55590 Wikidata+Wikisource: Semantische Inhaltserschließung]''
* neues Dresdner Heft 150 [https://sites.google.com/view/ddhefte @ddhefte] ist Jubiläumsheft Thema "Mobilität", wer hat eine feine Idee für so ein [https://archiv.dresden.de/bild.aspx?VEID=352367&DEID=10 Titelbild?]
Meine Vorschläge (Andreas):
<gallery>
Leporello HillgerNPG 1898 Bild 01 Brücke Photo.jpg|alte, schmale Augustus-Brücke (Fußgänger im Gänsemarsch)
Leporello Dresden APD Bild 12 Postplatz Foto.jpg|mit Radfahrer und ohne Fahrradständer
Leporello Hermann Poy 1900 Bild 07 Postplatz Photo.jpg|mit Handwagen 4x4 (4 Räder, 4 Leute)
Leporello Dresden 1885 Bild 02 Terrassentreppe Photo.jpg|ruhender Verkehr, Parkscheinkontrolle (Suche in Krokotasche)
</gallery>
== 3. Mai ==
[[Datei:Bergbau bei Freiberg 1745.jpg|mini|Bergbau bei Freiberg, 1745]]
[[Datei:Die Gartenlaube (1890) b 464.jpg|mini|''Helgoland'', Die Gartenlaube, 1890, S. 464]]
Geschichtsverein DD
* "Welches konkrete Forschungsinteresse wird seitens der SLUB mit diesem Projekt verfolgt?", wird im [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens#Auflistung_der_weiblichen_Mitglieder_im_Jahr_1919 Stadtwiki DD] gefragt und: "Was ist der Hintergrund dieser Auflistung der weiblichen Mitglieder des Vereins im Jahr 1919?" (...) "Dieses und ähnliche Themen im Stadtwiki finde ich sehr elitär und weitesgehend unverständlich."
* Ja nun ...
* Auch hier gibt es Kritik: [[w:de:Wikipedia_Diskussion:Dresden#Neues_von_Wikisource]]. Sollten wir dabei bleiben, die Artikel über Wikidata zu verlinken oder temporär einen direkten Link zum Digitalisat einfügen?
:Neu
:* {{Wikisource|Dresdner Geschichtsblätter}}
:* {{Wikisource|Geschichte des Dresdner Christmarkts|''Geschichte des Dresdner Christmarkts'', erschienen in: ''Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft'', 1888}}
Die Gartenlaube
* [https://twitter.com/LucasWerkmeistr/status/1520789808263708674 @LucasWerkmeistr], Lucas Werkmeister: "the Wikidata Image Positions tool (https://wd-image-positions.toolforge.org) now supports, in addition to “depicts”, the property “named place on map”, which can also have “relative position within image” qualifiers", {{Wikisource|Helgoland (Die Gartenlaube 1890/15)|Helgoland-Karte in: Die Gartenlaube, 1890/15}}
*Tag der kulturArbeit, egalitär am 1. Mai für ''Die Gartenlaube'', 1898
:* {{Wikisource|Der Tod der Kaiserin von Oesterreich}}
:* {{Wikisource|Kaiserin Elisabeth von Oesterreich}}
:* {{Wikisource|Die schweizer Lieblingsplätze der Kaiserin Elisabeth}}
:* {{Wikisource|Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen}}
[https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GENEME Call], 9. Mai
* DIGITALITÄT UND DIVERSITÄT : MIT DIGITALER TRANSFORMATION BARRIEREN ÜBERWINDEN!? Im Mittelpunkt der diesjährigen GeNeMe steht die Diskussion von Fragen der Inklusion und Diversität im Rahmen digitaler Innovationen. Dabei sollen insbesondere folgende Fragen reflektiert werden: An welcher Stelle konnte Digitalität während der Pandemie Barrieren abbauen, wo sind neue, vormals unbeachtete Barrieren entstanden? Welche Herausforderungen stellen sich in der Weiterentwicklung von Gemeinschaften in Neuen Medien? Welche Mittel und Wege für die Beförderung von mehr Diversität und Inklusion zeichnen sich bereits ab?
== 26. April ==
[[Datei:Radlerin und Radler 1899, p317.jpg|mini|Radlerin und Radler 1899, S. 317. Vgl. [https://nfg.hypotheses.org/2340 ''Oster-Fernfahrt Dresden-Berlin, 1899'']]]
Geschichtsverein DD
* [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Anna_Regner Anna Regner] out of [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens Mitgliederliste 1919 (Frauen)], +1 [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Clara_Reinheckel Clara Reinheckel]
:* [[w:Liste sächsischer Hoflieferanten]]
:* ... und in Dresden: [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Liste_s%C3%A4chsischer_Hoflieferanten Liste sächsischer Hoflieferanten]?!
* '''Neu''': [[s:Dresdner Geschichtsblätter]]
Die Gartenlaube
{{Wikisource|Tee}}
{{Wikisource|Kaffee}}
Wisskomm
* ''[https://saxorum.hypotheses.org/7344 Neues aus dem Landesdigitalisierungsprogramm: Transkriptionen und Transliterationen]'', Saxorum, 26. April 2022
Titelseiten
<gallery>
Dresdner-Heft 001.jpg
Dresdner-Heft 024.jpg
</gallery>
Idee
* Digitale Mittagspause für Neumitglieder des Dresdner Geschichtsvereins
== 19. April ==
[[Datei:Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-12-09, p486.jpg|mini|Sächsische Radfahrer-Zeitung, 2. Dezember 1899, S. 486.]]
Geschichtsverein Dresden
* neue Query-Sammlung: [[DieDatenlaube/Geschichtsverein Dresden (Wikidata)]] als Bausteine für einen zukünftigen Kurs
Außerdem
* meta: ''[https://saxorum.hypotheses.org/7216 „Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses]'' – übers Bloggen mit Transkriptionen als digitale Editionen
* Kartenausschnitt eines Tourenbuchs für Radfahrer: Fichtelberg und Umgebung: [[c:Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11, p442.jpg|Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11]]
* ''[https://nfg.hypotheses.org/2296 Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben]''
{{Wikisource|Die poetische Ukraine|Friedrich von Bodenstedt: ''Die poetische Ukraine : Eine Sammlung kleinrussischer Volkslieder, ins Deutsche übertragen'', 1845}}
== 12. April ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1861) 352.jpg|mini|[[s:Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen|Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen, in: Die Gartenlaube, 1861.]]]]
Bocknetz+
* [[c:category:Bocknetz]]
* Carl Ernst Bock: ''Das Buch vom gesunden und kranken Menschen'', [[d:Q111532082#P1343|(Q111532082)]]
'''Neue alte [[s:Dresdner Hefte]]'''
* [[d:User:Erfurth/Dresdner Hefte|#Wikidata-Wartungslisten]]: '''[https://scholia.toolforge.org/venue/Q14916674/curation Try it!]''', Ella Judenfeind-Hülße ([[d:Q111584386]])
:Exkurs [[d:Wikidata:Scholia/de]]: Datenkuration im Allgemeinen und von fehlenden Autoren und Mainsubjects in Scholia-Datenitems: Mehrere Aspekte von Scholia haben zugehörige Seiten, die dabei helfen, Lücken in Bezug auf das betreffende Profil zu kuratieren. Sie können in der Regel durch Hinzufügen von /curation zur URL des Profils aufgerufen werden.
* Dank an AW! (Heft 20: Autor [[w:de:Ernst Sigismund|Ernst Sigismund]] wird erst 2024 gemeinfrei.)
<gallery>
Heft20VereinGeschichteDresden1907 Umschlag.jpg
Heft21VereinGeschichteDresden1909.djvu
Heft28VereinGeschichteDresden1920.djvu
Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu
</gallery>
Diskussion
* Begriffe: Wie erklären wir Funktionen & Community*ies von Wiki*source, *data; *pedia, *Commons, für #Geschichtsvereine22 + DDHefte-Leser:innen?
== 5. April ==
* NGO in der Gartenlaube, vgl. [[DieDatenlaube/Notizen#15. Februar|15. Februar]]
{{wikisource|Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung|''Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung'', 1899}}
* [http://digital.slub-dresden.de/kollektionen/73/ Kollektion 73] | Fulltext-Search, name disambiguation und AQID -> vgl. [https://github.com/ddhefte/ddhefte/blob/main/howto/readme.md Mini-Howtos]
== 28. März ==
[[Datei:Graphic Recording der Digitalen Mittagspause mit Jens Bemme zu Open Citizen Science.png|mini|Graphic Recording der Digitalen Mittagspause von ''[https://www.buergerschaffenwissen.de/citizen-science/veranstaltungen/online-format-mittagspause-mit-buerger-schaffen-wissen Bürger schaffen Wissen]'' mit Jens Bemme zu ''Open Citizen Science'']]
Quarantäne*n
:Infektionskrankheiten im 19. Jahrhundert: https://w.wiki/Kim
:Sämtliche "Krankheiten", die in der Gartenlaube beschrieben wurden: https://w.wiki/Kiy
1899
{{wikisource|Die Gartenlaube (1899)}}
* Wer möchte einen Projektbericht für [https://saxorum.hypotheses.org/ Saxorum] texten: [[s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919|''~ 1869–1919'']]? (Motivation, Beteiligte, Lerneffekte, nächste Pläne, Wikisource + Wikidata, ...)
* ME baut (und zeigt) '''[[d:User:Erfurth/Dresdner Hefte]]''' neue LOST-Zusammenhänge, neues GitHub-Repositorium: https://github.com/ddhefte/
* Jens baut mit am 150. [[s:Dresdner Hefte|Dresdner Heft]]: [[Projekt:Radfahrerwissen in Dresden]]
== 21. März ==
[[Datei:Coding da Vinci Nearby.svg|mini|Coding da Vinci ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|Nearby]]]]''
* Fertig: [[s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919]]
* Coding da Vinci Ost*3: [[Kurs:CodingDaVinciOst3]], Ton|Bild dazu auf Youtube: [[d:Q111313655]]
* ''Der Dresdner Pulverturm: Eine schwierige Spurensuche'', [[d:Q111328005#P50]] von und mit Prof. Alexander Kästner
* Am Freitag, 12-13 Uhr: [[Kurs:Digitale Mittagspause (mitforschen 2022)]]
* ... ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|Nearby]]'' ...
== 15. März ==
* [http://w.wiki/43s Abfrage] für alle Gartenlaube-Artikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items
* Datenqualität verbessern: [https://w.wiki/4o2 Abfrage] für Artikel mit einem Schlagwort; geeignet, um Artikel zu finden, in denen Bilder und ''subtitle'' ergänzt werden können.
* ME: [[d:Q56230405|Stadtwiki Dresden wird 2023 zwanzig Jahre alt]]
* Neues Item für den Vorgänger-''Verein für Geschichte Dresdens'': [[d:Q111243259]]
== 8. März ==
[[Datei:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu|mini|50JVereinGeschichteDresden1919]]
Wikisource-Einführung für und mit dem [[s:Dresdner Geschichtsverein]]
: Projekt-Indexseite: [[s:Index:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu]]
: ME empfiehl Registerseiten
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/A]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/B]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/C]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/D]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/E]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/F]] ...
ME zeigte erste DD-Hefte-Beispieleinzelheftseite im Stadtwiki DD: https://www.stadtwikidd.de/wiki/Dresdner_Heft_62:_Caroline,_Berta,_Gret_und_die_anderen_-_Frauen_und_Frauenbewegung_in_Dresden
{{Wikisource|Jahr und Tag|„Jahr und Tag.“}}
''Codex Dresdensis'' (1892)
{{Wikisource|Neuestes zur altamerikanischen Kultur}}
{{Wikisource|Altamerikanische Kulturbilder}}
== 1. März ==
[[File:Using Wikipedia and Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers.pdf|thumb|Using Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers]]
* ME: die ersten 100 Dresdner Hefte-Kapitel als Sneak-Preview in Wikidata: https://w.wiki/4tsP,
: Kapitelübersicht: https://w.wiki/4tsU
: Karte: https://w.wiki/4tsX
: Orgachart: https://w.wiki/4tsu
: Vorschlag: Github-Repositorien für den Dresdner Geschichtsverein
* {{wikisource|Butter und Margarine|''Butter und Margarine'' und Carl Adam Bischoff ... vgl. Diskussionsseite}}
* [[d:Q2312961#P1343|Spottmüntzen]]!
Sonstiges
* [[c:Category:Images from the Deutsche Fotothek needing category review as of 1 October 2009]], oft muss nur die Reviewvorlage entfernt werden und Kategorien sind so okay
* [[c:Category:Hep-Hep-Krawalle]], mit neuer aufwändiger Karte von Christoph Pallaske, [https://twitter.com/pallaske/status/1498558402280275969 gebaut] mit [[w:Paint.NET]] mit Farbscala von https://colorbrewer2.org/#type=sequential&scheme=BuGn&n=3
== 22. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 601.jpg|mini|Kasperletheater, 1892]]
* {{Wikisource|Kasperletheater|''Kasperletheater'', 1892}}
* {{Wikisource|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland'', 1892}}
Dresdner Hefte
* {{Wikisource|Dresdner Hefte|''Dresdner Hefte'' nun mit den verschiedenen historischen Heftreihen: rot, braun, blau, grün}}
[[BibChatDE]] und openGLAMmodul
* Bridges, Laurie M., Llebot, Clara: ''Librarians as Wikimedia Movement Organizers in Spain : An interpretive inquiry exploring activities and motivations'', 2021, https://ir.library.oregonstate.edu/concern/articles/df65vg455
Klexikon
* [https://klexikon.zum.de/wiki/Sachsen Sachsen], [https://klexikon.zum.de/wiki/Dresden Dresden]
Dresden: https://www.verschwundene-bauwerke.de/
== 15. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1896) b 0432.jpg|mini|Bilder von der Berliner Gewerbe-Ausstellung. Nach der Natur gezeichnet von Willy Stöwer, (1896)]]
* Willy Stöwer-Tage: https://w.wiki/4oRj
: {{Wikisource|Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896}}
* {{Wikisource|Eine klassische Pflanzstätte der Musik}}
* {{Wikisource|Dresdner Hefte}}
NGOs
* {{Wikisource|Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger|Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger}}
* {{Wikisource|Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung}}
* {{Wikisource|Dresdner Geschichtsverein}}
* {{Wikisource|Gesellschaft der Waisenfreunde (Die Gartenlaube)|Gesellschaft der Waisenfreunde}}
* ...
== 8. Februar ==
Vote! '''Community Wishlist Survey 2022''': [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Wikisource#Bibliographic_Structured_Data_on_Wikisource|Bibliographic Structured Data on Wikisource]]
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 597.jpg|mini|Am Schächenbach]]
Zur gefl. Beachtung!
* {{Wikisource|Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau|''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1836}}
* {{Wikisource|Herzogtum Nassau|Themenseite: Herzogtum Nassau}}
* {{Wikisource|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band|Friedrich von Boetticher: ''Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts'' – Erster Band}}
1lib1ref
* {{Wikisource|Am Schächenbach}}
* #1lib1nearby: https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/46.87241,8.65159, Schächen (UR)
Skript (Hochschule der Medien)
* [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)]], Literatursammlung wächst (auch im Item), Anregungen sind willkommen!
[[Datei:¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!.svg|mini|¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!]]
Bildergänzungen! ''Willy Stöwer''-Tage!!
{{Wikisource|Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896}}
{{Wikisource|Aus den Werkstätten des Vulkan}}
{{Wikisource|Das neue Reichstagshaus}}
Dresdner Geschichtsverein
* Neues WS+WD-Projekt demnächst fürs Hefte-Jubiläum: Heft 27 (1918), ''[http://digital.slub-dresden.de/id402053923-19180400 50 Jahre Verein für Geschichte Dresdens, 1869–1919] : Im Auftrage des Vorstands verfaßt Dr. Gg. Hrm. Muller, Direktor des Ratsarchivs, Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, Heft 27'' – Rechteklärung, Projektteam, Wisskomm- und Visualisierungskonzept im Frühjahr 2022!
== 1. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1895) 895.jpg|mini|"Gartenlaube-Walzer", Op. 461, Johann Strauß (Sohn), Piano, S. 1 von 6, ''Die Gartenlaube'', 1895]]
* Community Wishlist Survey 2022: [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Wikisource#Bibliographic_Structured_Data_on_Wikisource|Bibliographic Structured Data on Wikisource]]
* {{Wikisource|Giralda|Wer kennt die „Giralda“ von Eugene De Blaas?}}
* {{Wikisource|Gartenlaube-Walzer|''Gartenlaube-Walzer'', 1895}}
* {{Wikisource|Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß|''Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß'', 1895}}
* '''Digitale Heimatforschung im Wiki*versum''': Das Projekt ''Kamptaler Sakrallandschaften''. Auf Basis einer klassichen Publikation, eines heimatkundlichen Inventars aller [[w:Bildstock|sakralen Kleindenkmäler (Bildstöcke, Marterl, Wegkreuze)]] im [[w:Niederösterreich|niederösterreichischen]] [[w:Kamptal|Kamptal]], werden sämtliche dort beschriebenen Denkmäler in Wikidata strukturiert erfasst und das Bildmaterial in Commons unter CC BY veröffentlicht.
** [https://kamptalersakrallandschaften.gitlab.io kamptalersakrallandschaften.gitlab.io] - Website des Projektfortschritts
** [[c:Category:Files uploaded by User:Mfchris84/Kamptaler Sakrallandschaften|Commons Kategorie des Projektes]]
** Das Projekt gilt auch als ''Horizonterweiterung'' zu Insellösungen wie dem durchaus berechtigten [https://www.marterl.at www.marterl.at]
*** Denkmäler die auf materl.at erfasst sind und im Projekt beschrieben wurden, werden durch die Wikidata-Property [[d:P7866|marterl.at ID]] verlinkt. Daher keine Konkurrenz, sondern Vernetzung!
** Auf Basis der Erfassung können automatisiert Wiki-Tabellen wie [[regiowiki:Liste der sakralen Kleindenkmäler in Schönberg am Kamp]] im RegiowikiAT erstelt werden.
== 25. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1873) b 029.jpg|mini|"Plötzlich wurden die beobachteten Hamster unruhig, und husch! fuhr die ganze Sippe theils in die Schlupflöcher, theils in’s dichte Getreide."]]
* ME: ''[https://saxorum.hypotheses.org/6568 Meine Nearbyprojekte – vom Open Data Camp 2021 ins neue Jahr der Bürgerwissenschaften]'', Saxorum, 20. Januar 2022
* Bewerbung, [https://doi.org/10.5281/zenodo.5894284 zenodo.5894284]
* {{Wikisource|Republikanische Hofetiquette|''Republikanische Hofetiquette'': "Der Präsident ließ nämlich im sogenannten Ostzimmer den Neujahrsgratulanten einen großen Käse aufstellen von dem sich Jeder, so viel er wollte, herunterschneiden konnte, und von dem die Abfälle, wie die gesellschaftliche Chronik aus jener Zeit meldet, auf den kostbaren Teppichen zertreten wurden." Die Gartenlaube, 1881, Heft 21.}}
:: Unser Neujahrsempfang? [[c:Category:Huschhalle|Huschhalle]], Nachtansicht ergänzen!
:: {{Wikisource|Aus der Mappe eines Künstlers|husch! & Hamster, in: ''Aus der Mappe eines Künstlers'', Die Gartenlaube, 1873, Heft 2}}
* [[DieDatenlaube/Lehre|Modul im Sommersemester]]: Intro texten!
* See: [[c:User:Mfchris84/common.js|... quickpresets_settings.js]]
== 18. Januar ==
[[Datei:Signatur_Moritz_Wilhelm_Drobisch.PNG|mini|Autograph von Drobisch, Brief aus Leipzig 1829, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/254957/191 SLUB]]]
* {{wikisource|Ein Senior der Wissenschaft - Moritz Wilhelm Drobisch}} -> [[s:de:Haan:Moritz Wilhelm Drobisch|Haan:Moritz Wilhelm Drobisch]] und [https://www.wikidata.org/wiki/Special:WhatLinksHere/Q67131 Wikidata: WhatLinksHere]
Heinrich Nisle
* [[c:Category:Heinrich Nisle]], noch fehlen seine Bilder in:
* {{wikisource|Am Plansee}}
* #1lib1ref: https://citationhunt.toolforge.org
== 11. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 264.jpg|mini|Die Gartenlaube (1892) b 264]]
[https://de.wikisource.org/wiki/Sächsisches_Schriftsteller-Lexicon Sächsisches Schriftsteller-Lexicon] ist im Entstehen für die [[de:s:Benutzer:Erfurth/Gartenlaube x Schriftsteller-Lexicon|Forschungsfrage]]:
:Wie sieht der Historiker [https://de.wikisource.org/wiki/Wilhelm_Haan Wilhelm Haan] (1801-1884) die Mitwirkung Sächsischer Schriftsteller an der Gartenlaube ?
{{Wikisource|Dresdner Geschichtsverein|Der Dresdner Geschichtsverein ... und seine Vereinsgesschichte}}
:* {{Wikisource|Dresdner Hefte}}
:* {{Wikisource|Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden|Adolf Hantzsch: ''Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden''}}
Vogelschutz am Kulturdatenhügel w/
:* {{Wikisource|Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse|''Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse'', 1892}}
:* {{Wikisource|Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln|''Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln'', 1888}}
Geschichtsvereine in Chemnitz https://chemnitzer-geschichtsverein.de, Leipzig http://leipziger-geschichtsverein.de, Dresden https://dresdner-geschichtsverein.de und Sachsen https://saechsische-landesgeschichte.de
== 4. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) p 001.jpg|mini|Die Gartenlaube (1892) p 001]]
* {{Wikisource|Die Gartenlaube (1892)}}
* Bearbeitungsstand in Vorlage einbauen: <s>https://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon</s> fertig.
* PDF entfaltet sich nicht: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Handbuch_der_Politik_Band_3.pdf
* https://pageviews.toolforge.org/?project=de.wikisource.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&range=latest-20&pages=Impfgesetz
* Neues Projekt, Andreas Wagner: "Für jeden Künstler soll eine separate Seite angelegt werden, dazu wird eine Textbox usw. benötigt, mit Verlinkung nach Wikidata. Das wird eine größere Sache, aber für Kunsthistoriker ist das Werk ein Standard, dessen Bearbeitung bei uns aus meiner Sicht überfällig ist. Ich freu mich drauf und hoffe auf Unterstützung." {{Wikisource|Wikisource_Diskussion:Projekte#Friedrich_von_Boetticher:_Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts|Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts}}
== DatenlaubeJam '21 ==
Archiv '''[[DieDatenlaube/Notizen/2021|2021]]'''
== Werkzeug==
<gallery>
Cover of Wikipedia and Academic Libraries (page 1 crop).jpg|[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project, 2021]]
</gallery>
5cc6lnajqz4s9fx3xx8hqch0ce4wmt1
Integrierbare Funktion/R^n/Fourier-Transformation/Definition
0
141239
747453
746767
2022-08-04T14:57:07Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Zu einer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|integrierbaren Funktion|
|Kontext=Maßraum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=f
|\R^n| {{CC|}}
||
|SZ=
}}
nennt man die Funktion
{{
Ma:abbele/disp
|name=\hat{f}
| \R^n | {{CC|}}
||
|SZ=,
}}
die durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \hat{f} ( {{Zielvektor|}} )
| {{defeq|}} | {{op:Bruch|1|(2 \pi)^{n/2} }} \int_{\R^n} e^{ -{{imaginäre Einheit }} {{op:Skalarprodukt| {{Zielvektor|}} | {{Startvektor|}} }} } f({{Startvektor|}}) d {{Startvektor|}}
||
||
||
|SZ=
}}
definiert ist, die
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Fourier-Transformation|
|msw=Fourier-Transformation
|SZ=
}}
von {{math|term= f |SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Fourier-Transformation
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Fourier-Transformation
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
6lb2pvpgs5dg9gybk3qd54r54e39lij
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesungsaufzählung
106
141559
747415
747034
2022-08-04T14:21:17Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Vorlesungsaufzählung
|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)|
|V1=Mengensysteme
|V2=Maße
|V3=Eindeutigkeitssatz
|V4=Existenzsatz
|V5=Produktmaß
|V6=Borel-Lebesgue-Maß
|V7=Determinante
|V8=Messbare Funktionen
|V9=Integrierbare Funktionen
|V10=Konvergenzsätze
|V11=Cavalieri-Prinzip
|V12=Satz von Fubini
|V13=Folgerungen
|V14=Transformationsformel
|V15=Normierte Räume
|V16=Kompaktheit
|V17=Approximationssatz von Stone-Weierstrass
|V18=Kompakte Operatoren
|V19=Lebesgueräume
|V20=Approximation in Lebesgueräumen
|V21=Hilberträume
|V22=Orthonormalsysteme
|V23=Fourierreihen
|V24=Legendre- und Tschebyschow-Polynome
|V25=Integralkerne
|V26=Integralgleichungen
|V27=Fourier-Transformation
|V28=
|V29=
|V30=
}}
23h91g83hbpd7iwhiwvuc4h2dsvm53u
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 1
106
141570
747416
747212
2022-08-04T14:27:04Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|1|
{{:Maßtheorie/Fragestellung/Motivation/Einführung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Mengensysteme}}
{{:Mengensysteme für Maßtheorie/Textabschnitt|zusatz1=
{{
inputbeispiel
|Menge/Menge der endlichen Teilmengen und Komplemente/Mengenalgebra/Beispiel||
}}
}}
{{:Mengensysteme/Dynkin-System/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Messbare Abbildungen}}
{{:Mengensysteme für Maßtheorie/Messbare Abbildungen/Textabschnitt}}
}}
n2r3g6w1a1q1rv6turt4ey1rh0rpuuv
747477
747416
2022-08-04T15:34:57Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|1|
{{:Maßtheorie/Fragestellung/Motivation/Einführung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Mengensysteme}}
{{:Mengensysteme für Maßtheorie/Textabschnitt|zusatz1=
{{
inputbeispiel
|Menge/Menge der endlichen Teilmengen und Komplemente/Mengenalgebra/Beispiel||
}}
}}
{{:Mengensysteme/Dynkin-System/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Messbare Abbildungen}}
{{:Mengensysteme für Maßtheorie/Messbare Abbildungen/Textabschnitt}}
}}
ps3c6jm4vu7q5seepqrl1itov6txrrt
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 2
106
141571
747417
747213
2022-08-04T14:28:20Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|2|
Wir beschäftigen uns weiter mit der Frage, welchen Teilmengen des {{math|term= \R^n |SZ=}} man ein sinnvolles Volumen zuordnen kann. Es wird sich herausstellen, dass diese {{Anführung|messbaren Mengen|}} eine {{math|term= \sigma |SZ=-}}Algebra bilden, nämlich die {{math|term= \sigma |SZ=-}}Algebra der {{Stichwort|Borel-Mengen|SZ=.}} Diese ist zwar sehr groß, und zwar gehören nahezu alle irgendwie {{Anführung|kohärent beschreibbaren}} Teilmengen dazu, aber eben doch nicht alle. Die Borel-Mengen explizit zu beschreiben, ist nicht möglich, stattdessen gibt man ein einfaches Erzeugendensystem für diese {{math|term= \sigma |SZ=-}}Algebra an, nämlich die Menge aller offenen Teilmengen des euklidischen Raumes. Es empfiehlt sich, diese Konstruktion sofort für topologische Räume durchzuführen.
{{Zwischenüberschrift|term=Topologische Räume}}
{{:Topologischer Raum/Grundbegriffe/Einführung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Borel-Mengen}}
{{:Topologie/Borel-Mengen/Textabschnitt}}
{{
inputfaktbeweis
|Stetige Abbildungen/Borel-messbar/Fakt|Lemma||
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Maße und Maßräume}}
{{:Maßtheorie/R/Numerischer Abschluss/Einführung/Textabschnitt}}
{{:Maße und Maßräume/Prämaß/Einführung/Textabschnitt|}}
{{Zwischenüberschrift|term=Beispiele für diskrete Maße}}
Wir besprechen kurz einige {{Anführung|diskrete Maße|SZ=.}} Das für uns wichtigste Maß, das {{Stichwort|Borel-Lebesgue-Maß|SZ=}} auf dem {{math|term= \R^n |SZ=,}} ist kein diskretes Maß, sondern ein {{Anführung|stetiges Maß|SZ=.}}
{{:Maßtheorie/Diskrete Maße/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}}
{{Fußnotenliste}}
}}
gfcbwi8639cwpn8zsp3e889kzfy19m6
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 3
106
141572
747418
747214
2022-08-04T14:29:31Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|3|
{{
inputbild
|SquareLattice|svg| 250px {{!}} right {{!}}
|Text=Ein Gittermaß weist nur den Gitterpunkten ein positives Maß zu. Wenn der Gitterabstand hinreichend klein ist, liefert das Gittermaß eine gute Approximation für den Inhalt für Figuren, die nicht allzu kompliziert sind.
|Autor=
|Benutzer=Jim.belk
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Gittermaße}}
Als weiteres diskretes Maß besprechen wir Gittermaße.
{{
inputdefinition
|R^n/epsilon-Gitter/Gittermaß/Definition||
}}
{{
inputbild
|Georges Seurat - Un dimanche après-midi à l'île de la Grande Jatte|jpg| 250px {{!}} right {{!}}
|epsname=Georges_Seurat_-_Un_dimanche_apres-midi_a_lile_de_la_Grande-Jatte
|Text=[[w:Pointillismus|Pointillismus]]: Der Flächeninhalt
{{
Zusatz/Klammer
|text=auf dem Bild|
|ISZ=|ESZ=
}}
der hellgrünen Rasenfläche entspricht in etwa der Anzahl der hellgrünen Farbtupfer, der Anzahl der hellgrünen Pixels und der Anzahl der hellgrünen Synapsen.
|Autor=Georges Seurat
|Benutzer=Oxag
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Ausschöpfungseigenschaften}}
{{:Messräume/Prämaß/Ausschöpfungseigenschaften/Textabschnitt|zusatz1=|zusatz2=Fußnote|zusatz3=Fußnote}}
{{:Endliche und sigma-endliche Prämaße/Einführung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Der Eindeutigkeitssatz für Maße}}
Der folgende Satz ist der {{Stichwort|Eindeutigkeitssatz für Maße|SZ=.}} Im Wesentlichen besagt er, dass unter gewissen Bedingungen ein Maß auf einem Erzeugendensystem der {{math|term= \sigma |SZ=-}}Algebra schon eindeutig bestimmt ist.
{{
inputfaktbeweis
|Maß/Eindeutigkeitssatz/Durchschnittsstabiles Erzeugendensystem und Ausschöpfung/Fakt|Satz||
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Bildmaße}}
{{:Messbare Abbildung/Bildmaß/Einführung/Textabschnitt|}}
{{Zwischenüberschrift|term=Produkt von topologischen Räumen}}
{{
inputbild
|Cylinder (PSF)|png| 160px {{!}} right {{!}} thumb {{!}}
|epsname=Cylinder_(PSF)
|Text=Eine Zylinderoberfläche ist der Produkt{{latextrenn}}raum aus einer Kreislinie und einem Intervall.
|Autor=
|Benutzer=Pearson Scott Foresman
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputdefinition
|Topologischer Raum/Endlich/Produktraum/Definition||
}}
{{Fußnotenliste|}}
}}
lccwt41y26ewijxw1bbhh4et2g1yd38
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 4
106
141573
747419
747215
2022-08-04T14:30:22Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|4|
{{
inputbild
|SquareLattice|svg| 250px {{!}} right {{!}}
|Text=Ein Gittermaß weist nur den Gitterpunkten ein positives Maß zu. Wenn der Gitterabstand hinreichend klein ist, liefert das Gittermaß eine gute Approximation für den Inhalt für Figuren, die nicht allzu kompliziert sind.
|Autor=
|Benutzer=Jim.belk
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Gittermaße}}
Als weiteres diskretes Maß besprechen wir Gittermaße.
{{
inputdefinition
|R^n/epsilon-Gitter/Gittermaß/Definition||
}}
{{
inputbild
|Georges Seurat - Un dimanche après-midi à l'île de la Grande Jatte|jpg| 250px {{!}} right {{!}}
|epsname=Georges_Seurat_-_Un_dimanche_apres-midi_a_lile_de_la_Grande-Jatte
|Text=[[w:Pointillismus|Pointillismus]]: Der Flächeninhalt
{{
Zusatz/Klammer
|text=auf dem Bild|
|ISZ=|ESZ=
}}
der hellgrünen Rasenfläche entspricht in etwa der Anzahl der hellgrünen Farbtupfer, der Anzahl der hellgrünen Pixels und der Anzahl der hellgrünen Synapsen.
|Autor=Georges Seurat
|Benutzer=Oxag
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Ausschöpfungseigenschaften}}
{{:Messräume/Prämaß/Ausschöpfungseigenschaften/Textabschnitt|zusatz1=|zusatz2=Fußnote|zusatz3=Fußnote}}
{{:Endliche und sigma-endliche Prämaße/Einführung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Der Eindeutigkeitssatz für Maße}}
Der folgende Satz ist der {{Stichwort|Eindeutigkeitssatz für Maße|SZ=.}} Im Wesentlichen besagt er, dass unter gewissen Bedingungen ein Maß auf einem Erzeugendensystem der {{math|term= \sigma |SZ=-}}Algebra schon eindeutig bestimmt ist.
{{
inputfaktbeweis
|Maß/Eindeutigkeitssatz/Durchschnittsstabiles Erzeugendensystem und Ausschöpfung/Fakt|Satz||
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Bildmaße}}
{{:Messbare Abbildung/Bildmaß/Einführung/Textabschnitt|}}
{{Zwischenüberschrift|term=Produkt von topologischen Räumen}}
{{
inputbild
|Cylinder (PSF)|png| 160px {{!}} right {{!}} thumb {{!}}
|epsname=Cylinder_(PSF)
|Text=Eine Zylinderoberfläche ist der Produkt{{latextrenn}}raum aus einer Kreislinie und einem Intervall.
|Autor=
|Benutzer=Pearson Scott Foresman
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputdefinition
|Topologischer Raum/Endlich/Produktraum/Definition||
}}
{{Fußnotenliste|}}
}}
07k4k4bg2fxmmtnwvibnuapwi9vwhhd
747420
747419
2022-08-04T14:31:40Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|4|
Es ist eine naheliegende Idee, den Flächeninhalt einer beliebigen Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette
| T
|\subseteq| \R^2
||
||
||
|SZ=
}}
als das Infimum über alle Summen von Rechtecksinhalten anzusetzen, die die Menge überdecken
{{
Zusatz/Klammer
|text=oder überpflastern|
|ISZ=|ESZ=.
}}
So geht man auch beim Riemannschen Integral vor, wenn man Oberintegrale betrachtet. Mit diesem Ansatz kann man zwar jeder Teilmenge eine Zahl zuordnen, dies ist aber kein Maß. Wichtig sind vielmehr diejenigen Teilmengen, auf denen diese Festlegung zu einem Maß führt.
{{Zwischenüberschrift|term=Fortsetzung von äußeren Maßen}}
{{
inputbild
|Caratheodory constantin|jpg| 160px {{!}} right {{!}} thumb {{!}}
|epsname=Caratheodory_constantin
|Text=[[w:Constantin Carathéodory|Constantin Carathéodory (1873-1950)]]. Auf ihn geht der Fortsetzungssatz für Maße zurück.
|Autor=
|Benutzer=Gernheim
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{:Fortsetzung von Prämaßen/Textabschnitt|}}
{{Zwischenüberschrift|term=Existenzsätze für Maße}}
{{
inputfaktbeweis
|Maßtheorie/Fortsetzungssatz/Präring/Fakt|Satz||
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Produkt-Messräume}}
In den nächsten Vorlesungen wollen wir Produkte von Maßräumen definieren und insbesondere auf dem {{math|term= \R^n |SZ=}} ein Maß definieren.
{{:Produkt-Messräume/Einführung/Textabschnitt}}
}}
5bhdjcgysrncv25hl88hmod6w3zu8fj
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 5
106
141574
747421
747216
2022-08-04T14:32:24Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|5|
Es ist unser Ziel zu zeigen, dass auf der Produktmenge von Maßräumen unter recht allgemeinen Voraussetzungen ein Maß definiert ist, das durch die Produktwerte auf den Quadern festgelegt ist. Dafür gehen wir den Weg über den Produkt-Präring.
{{Zwischenüberschrift|term=Produkt-Präringe}}
{{
inputdefinition
|Produktmenge/Endlich/Produkt-Präring/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Produktmenge/Endlich/Quaderbeschreibung des Produkt-Präringes/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputbild
|Simple set1|png| 250px {{!}} left {{!}}
|epsname=Simple_set1
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Oleg Alexandrov
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputbild
|Simple set2|png| 250px {{!}} right {{!}}
|epsname=Simple_set2
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Oleg Alexandrov
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
Der obige Beweis beinhaltet insbesondere, dass man jede endliche Vereinigung von Quadern als eine endliche disjunkte Vereinigung schreiben kann.
{{Zwischenüberschrift|term=Produktprämaße}}
{{:Maßtheorie/Produktmaß/Einführung/Textabschnitt}}
}}
2ke6x5d4daua7a8frnhzuq9tv8v7f1h
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 6
106
141575
747422
747217
2022-08-04T14:33:15Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|6|
WWir haben jetzt alle Hilfsmittel zusammen, um auf den
{{
Definitionslink
|Borel-Mengen|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
des {{math|term= \R^n |SZ=}} ein Maß zu definieren, das für einen Quader, dessen Seiten reelle Intervalle sind, einfach das Produkt der Seitenlängen ist. Dieses Maß heißt {{Stichwort|Borel-Lebesgue-Maß|SZ=.}} Wir beginnen mit der eindimensionalen Situation.
{{
inputbild
|LebesgueH|gif| 160px {{!}} right {{!}} thumb {{!}}
|Text=[[w:Henri Léon Lebesgue| Henri Léon Lebesgue (1875-1941)]]
|Autor=
|Benutzer=Skraemer
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=http://colloques-irmar.univ-rennes1.fr/site_lebesgue/index.html
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Das Borel-Lebesgue-Maß auf {{math|term=\R|SZ=.}} }}
{{:Borel-Lebesgue-Maß/R/Einführung/Textabschnitt|}}
Für jede Borel-Menge
{{
Ma:Vergleichskette
| T
|\subseteq| \R^n
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \lambda(T)
|| {{op:inf| {{mengebed| \sum_{i \in I} (b_i-a_i) | T \subseteq \bigcup_{i \in I}[a_i,b_i[| I \text{ abzählbar} }} |}}
||
||
||
|SZ=.
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Das Borel-Lebesgue-Maß auf {{math|term=\R^n|SZ=.}} }}
{{:Borel-Lebesgue-Maß/R^n/Einführung/Textabschnitt|}}
{{Zwischenüberschrift|term=Die Translationsinvarianz des Borel-Lebesgue-Maßes}}
{{
inputbild
|TraslazioneOK|png| 250px {{!}} right {{!}}
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Toobaz
|Domäne=
|Lizenz=CC-by-sa 3.0
|Bemerkung=
}}
Für eine beliebige Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette
|T
|\subseteq|V
||
||
||
|SZ=
}}
in einem Vektorraum {{math|term= V |SZ=}} und einen Vektor
{{
Ma:Vergleichskette
|v
|\in|V
||
||
||
|SZ=
}}
nennt man
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|T+v
|| {{Mengebed|x+v|x \in T|}}
||
||
||
|SZ=
}}
die um {{math|term= v |SZ=}} {{Stichwort|verschobene Menge|SZ=.}}
{{
inputdefinition
|Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Translationsinvariantes Maß/Definition||
}}
{{:Borel-Lebesgue-Maß/Translationsinvarianz/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}}
}}
p7i6gnhbien33h44v2fxidbgf0ten2r
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 7
106
141576
747423
747218
2022-08-04T14:34:00Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|7|
{{Zwischenüberschrift|term=Das Verhalten von Maßen bei linearen Abbildungen}}
{{:Lineare Abbildung/Borel-Lebesgue-Maß/Textabschnitt}}
{{
inputfaktbeweis
|R^n/Isometrie/Volumentreu/Fakt|Korollar||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|R^2/Drehung/Flächentreu/Fakt|Korollar||
||
}}
{{
inputbild
|Ellipsoide|png| 250px {{!}} right {{!}}
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Anarkman
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputbeispiel
|Ellipsoid/Volumen über lineare Verzerrung/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Volumina in euklidischen Räumen}}
Auf jedem reellen {{math|term=n|SZ=-}}dimensionalen Vektorraum {{math|term= V |SZ=}} kann man ein sinnvolles Maß definieren, indem man eine Isomorphie
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| \R^n | V
||
|SZ=
}}
wählt und das Bildmaß zum Borel-Lebesgue-Maß nimmt. Dieses Maß ist allerdings abhängig von der gewählten Isomorphie, bei zwei verschiedenen Isomorphien unterscheiden sich die so gewonnenen Maße um einen skalaren positiven Faktor. Bei euklidischen Räumen kann man aber mit Hilfe von Orthonormalbasen ein kanonisches Borel-Lebesgue-Maß definieren.
{{:Euklidischer Raum/Kanonisches Volumen/Textabschnitt}}
}}
6sbxbxln71mr0yhanf7legtaoy4s9oo
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 8
106
141577
747424
747219
2022-08-04T14:34:45Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|8|
Wir beginnen jetzt mit der allgemeinen Integrationstheorie, die auf der Maßtheorie aufbaut. Wie schon im Fall von stetigen Funktionen
{{
Ma:abb/disp
|name=f
|[a,b]|\R
||
|SZ=
}}
geht es um den (Flächen-)Inhalt unterhalb des Graphen der Funktion. Jetzt wird allerdings der Definitionsbereich nicht mehr unbedingt ein Intervall sein, sondern ein beliebiger
{{
Zusatz/Klammer
|text=zumeist {{math|term=\sigma|SZ=-}}endlicher|
|ISZ=|ESZ=
}}
Maßraum {{mathl|term= (M, {{mengensystem|A}}, \mu) |SZ=.}} Eine Funktion
{{
Ma:abb/disp
|name=f
|M|\R
||
|SZ=
}}
definiert nach wie vor einen Graphen in {{mathl|term= M \times \R |SZ=}} und damit eine Teilmenge aus {{mathl|term= M \times \R |SZ=,}} die unterhalb des Graphen
{{
Zusatz/Klammer
|text=und innerhalb von {{mathlk|term= M \times \R_{\geq 0} |SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
liegt. Auf {{mathl|term= M \times \R |SZ=}} existiert unter gewissen schwachen Voraussetzungen das
{{
Definitionslink
|Produktmaß|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= \mu \otimes \lambda^1 |SZ=,}} und mit diesem Maß wird das Integral erklärt. Die Funktionen, die man sinnvoll integrieren kann, gehen weit über die stetigen Funktionen hinaus. Sie müssen allerdings mit den gegebenen Maßräumen verträglich sein, was zum Begriff der messbaren Funktion bzw. der numerischen Funktion führt.
{{Zwischenüberschrift|term=Messbare numerische Funktionen}}
{{:Numerischer Abschluss von R/Borel-Mengen/Bemerkung|}}
{{:Messbare numerische Funktion/Einführung/Textabschnitt|}}
{{Zwischenüberschrift|term=Einfache Funktionen}}
Ein äußerst wichtiges Konzept für die Integrationstheorie ist es, dass sich beliebige messbare Funktionen durch besonders einfache Funktionen approximieren lassen, für die das Integral eine Summe ist. Auf diesem Konzept beruhte schon das Riemann-Integral, das wir im ersten Semesters entwickelt haben. Im Rahmen des Lebesgue-Integrals gibt es eine andere Art von Treppenfunktionen. Dabei wird nicht der Definitionsbereich in endlich viele einfache Stücke
{{
Zusatz/Klammer
|text=Intervalle|
|ISZ=|ESZ=
}}
unterteilt, sondern die Bildmenge soll besonders einfach sein.
{{:Messraum/Einfache und sigmaeinfache Funktionen/Approximation/Textabschnitt|}}
}}
alzimty0gfmk0dd2p3rd7rni42bqath
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 9
106
141578
747425
747222
2022-08-04T14:35:30Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|9|
{{Zwischenüberschrift|term=Integrierbare Funktionen}}
{{
inputbild
|Volume under surface|png| 230px {{!}} right {{!}}
|epsname=Volume_under_surface
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Oleg Alexandrov
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
Wir führen nun das {{Stichwort|Lebesgue-Integral|SZ=}} für messbare Funktionen auf einem Maßraum ein. Dieser Integralbegriff hat gegenüber dem Riemann-Integral folgende Vorteile.
{{
Aufzählung7
|Der Integralbegriff bekommt ein maßtheoretisches Fundament.
|Es kann über einer
{{
Zusatz/Klammer
|text=fast|
|ISZ=|ESZ=
}}
beliebigen Menge integriert werden.
|Es kann eine weit größere Funktionenklasse integriert werden.
|Das Grenzwertverhalten von Funktionenfolgen ist einfacher.
|Man kann Funktionen auf Nullmengen abändern, ohne das Integral zu verändern.
|Uneigentliche Integrale werden direkt mitbehandelt.
|Die Summe einer abzählbaren Familie reeller Zahlen ist ein Spezialfall.
}}
{{:Integrierbare Funktionen/Auf Maßraum/Über Maß des Subgraphen/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}}
Man kann den Subgraphen als
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|S(f)
||{{op:Subgraph halboffen|f|}} \uplus \Gamma(f)
||
||
||
|SZ=
}}
schreiben, wobei
{{
Ma:Vergleichskette
| \Gamma(f)
|| {{mengebed|(x,y) \in M \times {{op:abschlussnum|\R|}} | y {{=|}} f(x) }}
||
||
||
|SZ=
}}
der Graph ist und
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Subgraph halboffen|f|}}
|| {{mengebed|(x,y) \in M \times {{op:abschlussnum|\R|}}| 0 \leq y < f(x) }}
||
||
||
|SZ=
}}
gesetzt wird. Das folgende Lemma zeigt, dass der Graph eine Nullmenge ist und dass man somit den Subgraphen durch dieses {{mathl|term= {{op:Subgraph halboffen|f|}} |SZ=}} ersetzen kann. Dies ist für einige Ausschöpfungseigenschaften von Vorteil.
{{
inputfaktbeweis
|Messbare Funktion/Auf sigmaendlichem Maßraum/Graph hat Maß null/Fakt|Lemma||
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Die Tschebyschow-Abschätzung}}
{{:Tschebyschow-Abschätzung/Einführung/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Bildmaße und allgemeine Transformationsformel}}
{{
inputfaktbeweis
|Bildmaß/Allgemeine Transformationsformel/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputbemerkung
|Allgemeine Transformationsformel/Substitutionsregel/Bemerkung||zusatz1={{
Zusatz/Fußnote
|text=Dichten werden wir in Vorlesung 73 einführen|
|ISZ=.|ESZ=
}}
}}
{{Fußnotenliste|}}
}}
fe11jbdapwn4flchn93s2wen70jgx8f
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 10
106
141579
747426
747223
2022-08-04T14:36:20Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|10|
{{Zwischenüberschrift|term=Ausschöpfungseigenschaften}}
{{:Integrierbare Funktionen/Auf Maßraum/Über Maß des Subgraphen/Ausschöpfungssätze/Textabschnitt|}}
{{Zwischenüberschrift|term=Lebesgue-Integral und Riemann-Integral}}
{{
inputbild
|Lebesgue and Riemann integration animation|gif| 250px {{!}} right {{!}} thumb {{!}}
|epsname=Lebesgue_and_Riemann_integration_animation
|Text=Diese Animation zeigt, wie der Flächeninhalt unter dem Graphen mit (äquidistanten) Treppenfunktionen (Riemann-Integral) und mit einfachen Funktionen (Lebesgue-Integral) approximiert wird.
|Autor=
|Benutzer=WarX
|Domäne=pl. Wikipedia
|Lizenz=CC-by-sa 2.5
|Bemerkung=
}}
{{:Integrierbare Funktionen/Auf Maßraum/Über Maß des Subgraphen/Zusammenhang zu Riemann-Integral/Textabschnitt|}}
{{Zwischenüberschrift|term=Linearität des Integrals}}
{{
inputfaktbeweis
|Integral auf Maßraum/Linearität/Fakt|Satz||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Weitere Konvergenzsätze}}
Wir erinnern daran, dass ein
{{
Definitionslink
|Häufungspunkt|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
einer Folge in einem metrischen Raum ein Punkt mit der Eigenschaft ist, dass es in jeder {{math|term= \epsilon |SZ=-}}Umgebung des Punktes unendlich viele Folgenglieder gibt.
{{
inputdefinition
|Reelle Folge/Limes superior/Limes inferior/Definition||
}}
Für eine Folge von numerischen Funktionen wird der Limes inferior und der Limes superior punktweise definiert. Für messbare Funktionenfolgen sind dies wieder messbare Funktionen, siehe
{{
Aufgabelink
||Aufgabeseitenname=
Messbare Funktionenfolge/Limes inferior superior/Messbar/Aufgabe
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
{{:Integration auf Maßräumen/Konvergenzsätze/Fatou und Lebesgue/Textabschnitt}}
}}
fxx0bkll24ba0n53g6st15j0v09tq4a
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 11
106
141580
747427
747224
2022-08-04T14:37:01Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|11|
{{Zwischenüberschrift|term=Parameterabhängige Integrale}}
Wie diskutieren nun, wie Integrale von einem Parameter abhängen, der sich in einem metrischen Raum bewegt. Dazu muss man in erster Linie das Verhalten bezüglich einer Folge verstehen, so dass man die Ergebnisse der letzten Vorlesung anwenden kann. Der folgende Stetigkeitssatz ist eine weitreichende Verallgemeinerung von
{{
Faktlink
||Faktseitenname=
Stetigkeit des Integrals/Parameter in metrischem Raum/Fakt
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
{{:Parameterabhängige Integrale/Stetigkeit und Differenzierbarkeit/Textabschnitt||}}
{{Zwischenüberschrift|term=Das Cavalieri-Prinzip}}
{{:Cavalieri-Prinzip/Einführung/Textabschnitt}}
}}
bq5z3jr011zwt9j809g5xy85r35xfbv
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 12
106
141581
747428
747225
2022-08-04T14:37:46Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|12|
{{
inputbild
|Cavalieri 004|jpg|230px {{!}} right {{!}}
|epsname=Cavalieri_004
|Text=
|Autor=
|Benutzer=HB
|Domäne=
|Lizenz=CC-by-sa 4.0
|Bemerkung=
}}
{{
inputfaktbeweis
|Cavalieri/Universelle Translationsinvarianz/Fakt|Korollar||
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Einige Volumina}}
{{:Volumina/Maßtheoretisch/Beispiele/Textabschnitt}}
{{Zwischenüberschrift|term=Der Satz von Fubini}}
{{Zwei sigmaendliche Maßräume/Messbare Funktion/Situation|SZ=.}} Der Satz von Fubini bringt das Integral {{mathl|term= {{op:Integralmaß|f|M \times N|(\mu \otimes \nu)}} |SZ=}} mit dem Integral über {{math|term= M |SZ=}} der Funktion
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|M| {{op:abschlussnum|\R|}}
|x| {{op:Integralmaß|f(x,y)|N|\nu|var=y}}
|SZ=,
}}
in Verbindung. Er erlaubt es, Integrale über einem höherdimensionalen Bereich auf eindimensionale Integrale zurückzuführen. Sein Beweis beruht auf dem Cavalieri-Prinzip, angewendet auf den Produktraum {{mathl|term= M \times N \times {{op:abschlussnum|\R|}} |SZ=,}} und ist prinzipiell nicht schwierig. Allerdings muss man bei einigen Details
{{
Zusatz/Klammer
|text=Nichtnegativität, Undefiniertheitsstellen, Nullmengen|
|ISZ=|ESZ=
}}
doch präzise sein, so dass wir einige vorbereitende Lemmata anführen.
{{:Maßraum/Nullmenge/Fast überall/Einführung/Bemerkung}}
{{:Integration auf Produktraum/Fubini/Textabschnitt|}}
}}
tnporrz4otypgi9bvfmb4dkm3dcvq3z
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 1
106
141598
747429
746937
2022-08-04T14:40:34Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|1|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Figuren/Flächeninhalt und Volumen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Punkt/Volumen/R^k/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Menge/Menge der endlichen Teilmengen und Komplemente/Mengenalgebra/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Potenzmenge/Ringstruktur mit symmetrischer Differenz/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mengensystem/Mengenalgebra und Unterring/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Induzierte Sigmaalgebra/Teilmenge/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Sigmaalgebra/Erzeugendensysteme/Vergleich/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Limes inferior superior/k-te Nachkommastelle 0/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|N/Beschreibbare Teilmengen/Mengenalgebra/Nicht Sigmaalgebra/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Messbare Abbildung/Indikatorfunktion und messbare Teilmenge/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Menge/Menge der abzählbaren Teilmengen und Komplemente/Sigmaalgebra/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Dynkin-System/Natürliche Zahl/Teiler/Vielfachmenge/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Initiale und finale Sigmaalgebra/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Messbare Abbildung/Test auf abzählbarer disjunkten Vereinigung/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Dreieck/Drei Punkte/Flächeninhalt/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
6ibvk6u4mtuy09rvkcgrqud4652f4ue
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 2
106
141599
747430
746938
2022-08-04T14:41:04Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|2|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Figuren/Flächeninhalt und Volumen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Punkt/Volumen/R^k/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Menge/Menge der endlichen Teilmengen und Komplemente/Mengenalgebra/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Potenzmenge/Ringstruktur mit symmetrischer Differenz/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mengensystem/Mengenalgebra und Unterring/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Induzierte Sigmaalgebra/Teilmenge/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Sigmaalgebra/Erzeugendensysteme/Vergleich/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Limes inferior superior/k-te Nachkommastelle 0/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|N/Beschreibbare Teilmengen/Mengenalgebra/Nicht Sigmaalgebra/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Messbare Abbildung/Indikatorfunktion und messbare Teilmenge/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Menge/Menge der abzählbaren Teilmengen und Komplemente/Sigmaalgebra/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Dynkin-System/Natürliche Zahl/Teiler/Vielfachmenge/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Initiale und finale Sigmaalgebra/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Messbare Abbildung/Test auf abzählbarer disjunkten Vereinigung/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Dreieck/Drei Punkte/Flächeninhalt/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
1jgv6d9ydhp6rw7890733hicnc5be16
747431
747430
2022-08-04T14:41:52Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|2|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Metrischer Raum/Hausdorffeigenschaft/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Hausdorff-Raum/Punkte sind abgeschlossen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Unterraum ebenfalls/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mengenalgebra/Topologie/Endliche_Vereinigungen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maßraum/Nullmengen/Mengen-Präring/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maßraum/Mengen mit endlichem Maß/Mengen-Präring/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maße/Summe und Maximum/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maß/Umskalierung eines Maßes/Aufgabe||zusatz1=
{{
Zusatz/Fußnote
|text=Dieses Maß nennt man das mit {{math|term=c|SZ=}} {{Stichwort|umskalierte Maß|SZ=}}|
|ISZ=.|ESZ=
}}
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Messraum/Abzählbare disjunkte Vereinigung/Einschränkung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maßtheorie/Explosives Maß/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Diracmaß/Belegungsfunktion/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maße auf N/Reihen/Zusammenhang/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|N_+/Stammbruchmaß/Endlich/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Funktionenfolge nach R/Ort der punktweisen Konvergenz/Messbar/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|R^n/Abzählbare Topologie durch Bälle/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Hausdorff-Raum/Zwei endliche disjunkte Punktmengen/Disjunkte offene Umgebungen/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Endlichdimensionaler reeller Vektorraum/Borel-Mengen/Wohldefiniert/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Stetige monotone Funktionen/R nach 01/Q nach Q/Überabzählbar/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Fußnotenliste|}}
}}
6of69d6n77tehzfuaz43x2jhp6d2nx8
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 3
106
141600
747432
746939
2022-08-04T14:42:37Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|3|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Gittermaß/1 durch k/Halboffener Einheitswürfel hat Maß 1/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Gittermaß/Q \cap Einheitsintervall/Limes über Stammbrüche existiert, über alle nicht/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maß/Alternierende Formel/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Kreis/Diskrete Gleichverteilung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Ausschöpfung/Schrumpfung/Riemannsche Summen/Monotone Funktion/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maßtheorie/Schrumpfungsformel nicht ohne Endlichkeitsvoraussetzung/Beispiel/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maß/Eindeutigkeitssatz/Durchschnittsstabiles Erzeugendensystem und Ausschöpfung/Beweis/Endlichkeit/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Topologischer Raum/Abzählbare offene Überdeckung/Sigmaendliches Maß/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maßtheorie/Belegungsfunktion/Abzählbarer Träger/Sigma-endlich/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maßtheorie/Belegungsfunktion/Sigma-endlich/Konvergente Folgen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Bildmaß/Ist Maß/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Dirac-Maß/Bildmaß/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Belegungsfunktion/Diskretes Maß/Bildmaß/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produkraum/Stetige Projektionen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Hausdorffraum/Diagonale ist abgeschlossen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktraum/Stetige Abbildung hinein/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{:Topologie/Diskret/Definition}}
{{
inputaufgabe
|Produkt diskreter Räume/Diskret/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Gittermaß/Belegungsfunktion/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{:Mengen/Äquivalenzrelation/Definition}}
{{
inputaufgabe
|Messbare Abbildungen/Fast-gleich/Äquivalenzrelation/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Gittermaß/Scheibe im R^2/Limes existiert und gleich pi/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=(Man denke an das Riemann-Integral.)
}}
{{
inputaufgabe
|Sigmaendliches Maß/Bildmaß nicht/Beispiel/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktraum/Metrischer Raum/Produkttopologie/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
swqkjzxfr7uqarompnerz7irwlozqq6
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 4
106
141601
747433
746940
2022-08-04T14:43:20Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|4|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Äußeres Maß/Subadditivitätseigenschaft für Vereinigung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Äußeres Maß/Fortsetzung/Subzerlegungseigenschaft/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Z/Infimum über Intervallüberpflasterungen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Q/Intervallüberpflasterungen/R/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Q/Infimum über Intervallüberpflasterungen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Abzählbare Menge/Infimum über Quaderüberpflasterungen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|ZxR/Infimum über Quaderüberpflasterungen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|QxR/Infimum über Quaderüberpflasterungen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Riemann-integrierbare Funktion/Rechtecküberpflasterungen/Bestimmtes Integral/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Geometrische Figuren/Als Quader/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmenge/Teilmenge/Querschnitt und Faser/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmenge/Teilmenge/Querschnitt und Faser/Charakterisierung der Messbarkeit/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Hausdorffraum/Diagonale ist messbar/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Abzählbare Menge/R/Äußeres Maß natürlich auf Intervallen/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Kreisscheibe/Urbild unter Inklusionsabbildung/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produkt-Sigmaalgebra/Kleinste Sigmaalgebra mit messbaren Projektionen/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktraum/Abzählbare Topologie/Borelmengen/Vertauschbarkeit/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
8nl4sh83sjmuzxunlskwhe97turuvxd
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 5
106
141602
747434
746941
2022-08-04T14:43:51Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|5|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Mengensysteme/Quader/-1 2, 1 4 und 1 5, 3 6/Zerlegung der Vereinigung/Inhalt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Standarddreieck/Nicht im Produktpräring/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Diracmaße/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Zählmaß auf zwei abzählbaren Mengen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Maß zu Belegungsfunktion/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Endliche Maße/Bildmaß unter Projektion/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Auf vollen Zylindern/Nicht Produktmaß/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Abgeschlossene Kreisscheibe/Nicht durch abzählbar viele Rechtecke überdeckbar/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Einheitskreisscheibe/Nicht im Produktpräring/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Vereinigung von Quadern im R^2/T(x) und T^a/Beispielhafte Berechnung/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
Einen Maßraum mit dem Gesamtmaß {{math|term=1|SZ=}} nennt man einen Wahrscheinlichkeitsraum. Für die Wahrscheinlichkeitstheorie ist das folgende Konzept enorm wichtig.
{{:Wahrscheinlichkeitsraum/Unabhängige Sigmaalgebren/Definition|}}
{{
inputaufgabe
|Produktraum von Wahrscheinlichkeitsräumen/Zylinderalgebren/Unabhängig/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgabe zum Hochladen}}
{{
inputaufgabe
|Produktmenge/Endlich/Produkt-Prämaß/Wohldefiniertheit/Raster/Animation/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
9lls38o0bunmyi9w9u0iew6ywz4lljw
747502
747434
2022-08-04T15:55:45Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|5|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Mengensysteme/Quader/-1 2, 1 4 und 1 5, 3 6/Zerlegung der Vereinigung/Inhalt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Standarddreieck/Nicht im Produktpräring/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Diracmaße/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Zählmaß auf zwei abzählbaren Mengen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Maß zu Belegungsfunktion/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Endliche Maße/Bildmaß unter Projektion/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Auf vollen Zylindern/Nicht Produktmaß/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Abgeschlossene Kreisscheibe/Nicht durch abzählbar viele Rechtecke überdeckbar/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmenge/Endlich/Produkt-Prämaß/Wohldefiniertheit/Raster/Animation/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Einheitskreisscheibe/Nicht im Produktpräring/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Vereinigung von Quadern im R^2/T(x) und T^a/Beispielhafte Berechnung/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
Einen Maßraum mit dem Gesamtmaß {{math|term=1|SZ=}} nennt man einen Wahrscheinlichkeitsraum. Für die Wahrscheinlichkeitstheorie ist das folgende Konzept enorm wichtig.
{{:Wahrscheinlichkeitsraum/Unabhängige Sigmaalgebren/Definition|}}
{{
inputaufgabe
|Produktraum von Wahrscheinlichkeitsräumen/Zylinderalgebren/Unabhängig/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
2gr6b1hjcn31bjz9z4z953vypdtmirn
747572
747502
2022-08-05T07:51:42Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|5|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Mengensysteme/Quader/-1 2, 1 4 und 1 5, 3 6/Zerlegung der Vereinigung/Inhalt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Standarddreieck/Nicht im Produktpräring/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Diracmaße/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Zählmaß auf zwei abzählbaren Mengen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Maß zu Belegungsfunktion/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Endliche Maße/Bildmaß unter Projektion/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Auf vollen Zylindern/Nicht Produktmaß/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Abgeschlossene Kreisscheibe/Nicht durch abzählbar viele Rechtecke überdeckbar/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmenge/Endlich/Produkt-Prämaß/Wohldefiniertheit/Raster/Animation/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
Durch eine Kombination von Produktmaß und Bildmaß kann man die sogenannte Faltung von Maßen definieren.
{{:R^n/Sigma-endliche Maße/Faltung/Definition|}}
{{
inputaufgabe
|R^n/Faltung/Neutrales Element/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|R^n/Dirac-Maße/Faltung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|R/Intervalle/Gleichverteilung/Faltung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Einheitskreisscheibe/Nicht im Produktpräring/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Vereinigung von Quadern im R^2/T(x) und T^a/Beispielhafte Berechnung/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
Einen Maßraum mit dem Gesamtmaß {{math|term=1|SZ=}} nennt man einen Wahrscheinlichkeitsraum. Für die Wahrscheinlichkeitstheorie ist das folgende Konzept enorm wichtig.
{{:Wahrscheinlichkeitsraum/Unabhängige Sigmaalgebren/Definition|}}
{{
inputaufgabe
|Produktraum von Wahrscheinlichkeitsräumen/Zylinderalgebren/Unabhängig/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
fx82pu9bct01rdkmxtie1dfmnit6oa1
747590
747572
2022-08-05T08:15:34Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|5|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Mengensysteme/Quader/-1 2, 1 4 und 1 5, 3 6/Zerlegung der Vereinigung/Inhalt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Standarddreieck/Nicht im Produktpräring/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Diracmaße/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Zählmaß auf zwei abzählbaren Mengen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Maß zu Belegungsfunktion/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Endliche Maße/Bildmaß unter Projektion/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaß/Auf vollen Zylindern/Nicht Produktmaß/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Abgeschlossene Kreisscheibe/Nicht durch abzählbar viele Rechtecke überdeckbar/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmenge/Endlich/Produkt-Prämaß/Wohldefiniertheit/Raster/Animation/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
Durch eine Kombination von Produktmaß und Bildmaß kann man die sogenannte Faltung von Maßen definieren.
{{:R^n/Sigma-endliche Maße/Faltung/Definition|}}
{{
inputaufgabe
|R^n/Faltung/Neutrales Element/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|R^n/Dirac-Maße/Faltung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Einheitskreisscheibe/Nicht im Produktpräring/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Vereinigung von Quadern im R^2/T(x) und T^a/Beispielhafte Berechnung/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
Einen Maßraum mit dem Gesamtmaß {{math|term=1|SZ=}} nennt man einen Wahrscheinlichkeitsraum. Für die Wahrscheinlichkeitstheorie ist das folgende Konzept enorm wichtig.
{{:Wahrscheinlichkeitsraum/Unabhängige Sigmaalgebren/Definition|}}
{{
inputaufgabe
|Produktraum von Wahrscheinlichkeitsräumen/Zylinderalgebren/Unabhängig/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
d9z1vz4lnuvxnrayuec5n3oziywsxzb
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 6
106
141603
747435
746942
2022-08-04T14:44:40Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|6|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Halboffene Intervalle/Schnittbeschreibung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Offene Intervalle/Endliche disjunkte Vereinigungen/Kein Präring/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Alle reellen Intervalle/Endliche Vereinigungen/Mengen-Präring/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Beschränkte reelle Menge/Abzählbare disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Nicht endlich/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Polynom/R nach R/Urbild halboffener Intervalle/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Beschränkte messbare Teilmenge/Endliches Borel-Lebesgue-Maß/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Borel-Menge/R/Offene und abgeschlossene Überpflasterungen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|R^n/Von Vektoren erzeugtes Parallelotop/Beschränkt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Borel-Lebesgue/Offen nicht leer/Positives Maß/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Sigmaendliches Maß auf R/Auf positiven Intervallen unendlich/Beispiel/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Injektive lineare Abbildung/Reelle Vektorräume/Bild eines Parallelotops ist ein Parallelotop/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Zählmaß/R^n/Translationsinvariant/Nicht beschränkt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Gittermaß/R^n/Nicht translationsinvariant/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Kochtopf/Kartoffel/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Bratpfanne/Kartoffel/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Klorolle/Papierdicke/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Blatt Papier/Konfetti/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Prämaß/Wohldefiniertheit/Fakt/Beweis/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputbild
|Cantor set in seven iterations|svg| 300px {{!}} right {{!}}
|epsname=Cantor_set_in_seven_iterations
|Text=Die Cantor-Menge ist das Endprodukt des in dieser Skizze angedeuteten Ausdünnungsprozesses.
|Autor=
|Benutzer=Hellisp
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputaufgabe
|Cantor-Menge/Überabzählbarkeit und Maß 0/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Volles Parallelotop im R^n/Enthält achsenparallelen Würfel/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maß auf R^n/Durch offene Bälle festgelgt/Aufgabe|p|
|zusatz=(Für den zweidimensionalen Fall gibt es 10 Punkte.)
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|R/Offene Teilmenge/Abschluss ist Einheitsintervall/Maß kleiner 1/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
eni6ilqyekqlb1qpmqd78ak9mgye8sf
747591
747435
2022-08-05T08:16:29Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|6|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Halboffene Intervalle/Schnittbeschreibung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Offene Intervalle/Endliche disjunkte Vereinigungen/Kein Präring/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Alle reellen Intervalle/Endliche Vereinigungen/Mengen-Präring/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Beschränkte reelle Menge/Abzählbare disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Nicht endlich/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Polynom/R nach R/Urbild halboffener Intervalle/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Beschränkte messbare Teilmenge/Endliches Borel-Lebesgue-Maß/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Borel-Menge/R/Offene und abgeschlossene Überpflasterungen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|R^n/Von Vektoren erzeugtes Parallelotop/Beschränkt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Borel-Lebesgue/Offen nicht leer/Positives Maß/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Sigmaendliches Maß auf R/Auf positiven Intervallen unendlich/Beispiel/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Injektive lineare Abbildung/Reelle Vektorräume/Bild eines Parallelotops ist ein Parallelotop/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Zählmaß/R^n/Translationsinvariant/Nicht beschränkt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Gittermaß/R^n/Nicht translationsinvariant/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Kochtopf/Kartoffel/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Bratpfanne/Kartoffel/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Klorolle/Papierdicke/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Blatt Papier/Konfetti/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|R/Intervalle/Gleichverteilung/Faltung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Prämaß/Wohldefiniertheit/Fakt/Beweis/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputbild
|Cantor set in seven iterations|svg| 300px {{!}} right {{!}}
|epsname=Cantor_set_in_seven_iterations
|Text=Die Cantor-Menge ist das Endprodukt des in dieser Skizze angedeuteten Ausdünnungsprozesses.
|Autor=
|Benutzer=Hellisp
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputaufgabe
|Cantor-Menge/Überabzählbarkeit und Maß 0/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Volles Parallelotop im R^n/Enthält achsenparallelen Würfel/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maß auf R^n/Durch offene Bälle festgelgt/Aufgabe|p|
|zusatz=(Für den zweidimensionalen Fall gibt es 10 Punkte.)
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|R/Offene Teilmenge/Abschluss ist Einheitsintervall/Maß kleiner 1/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
b2kvwydvrcm8nm97ezqm0mhw14293gp
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 7
106
141604
747436
746943
2022-08-04T14:45:26Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|7|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Determinante und Volumen/Fläche/Parallelogramm/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Dreieck/Drei Punkte/Flächeninhalt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Parallelotop/123 4-56 789/Volumen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Parallelotop/Volumen/2 0 -3 und 4 5 -1 und 7 7 1 /Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=(Tipp: Betrachte {{mathl|term= {{op:transponiert|L|}} \circ L |SZ=).}}
}}
{{
inputaufgabe
|Volumentreu/Keine lineare Isometrie/Beispiel/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Endomorphismus/Nicht bijektiv/Bildmaß nicht sigmaendlich/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Volumenformel für Kugel/Struktur/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Erzeugtes Parallelogramm/(1,3,5),(-2,4,1)/Flächeninhalt in der erzeugten Ebene/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Parallelogramm/23-4 1-17/Flächeninhalt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Parallelotop/Erzeugter Unterraum/2 0 0 1 und 1 -1 2 0 und -1 0 2 1/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Erzeugtes Parallelotop/(2,1,3,4),(4,0,-1,3),(5,-2,-2,0)/Volumen im erzeugten Raum/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Flächenberechnung/(0,1),(2,0),(1,3)/Erzeugtes Polygon/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Lineare surjektive Abbildung/Nicht injektiv/Bildmaß ist explodiertes Borel-Lebesgue-Maß/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Kugeloberfläche/Volumen ist 0/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Komplexe Multiplikation/Betrag 1/Flächentreu/Aufgabe|p|
|zusatz=(Dabei ist {{mathl|term={{CC}}=\R^2|SZ=}} mit dem Borel-Lebesgue-Maß versehen).
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Drei Vektoren in Ebene/Erzeugtes Pseudoparallelogramm/Flächeninhalt/Summe/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
fwh9mtbwjl44ezdosloaihxpavq6fu5
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 8
106
141605
747437
746944
2022-08-04T14:45:57Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|8|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Numerischer Abschluss von R/Topologie/Über Basis/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Numerischer Abschluss von R/Topologie/Borel-Mengen/Aufgabe||ref1=der Vorlesung
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Numerischer Abschluss von R/Homöomorph zu abgeschlossenem Intervall/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Funktion/Betrag/Darstellung mit Teilen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Exponentialfunktion/Taylorpolynome/Supremum und Infimum/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Messraum/Messbare Funktion/Wurzel/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Messraum/Messbare Funktionenfolge/a ist Häufungspunkt/Messbar/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Einfache Funktion/Darstellung mit Indikatorfunktionen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Einfache Funktion/Summe und Produkt ist einfach/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Messbare Funktionen/Gleichheitsmenge ist messbar/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Sigmaeinfache Funktion/Summe und Produkt ist sigmaeinfach/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{:R nach R/Periodische Funktion/Definition||}}
{{
inputaufgabe
|Periodische Funktion/Messbarkeit auf Intervallabschnitt/Nicht für stetig/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Approximierende einfache Funktionen/x^2/Bis 5/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Reelle Funktion/Konvergierende Funktionenfolge durch GK nf durch n/Eigenschaften/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
dmyb4nwjrbe6pwrzzad89o4cubzxike
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 9
106
141606
747438
746945
2022-08-04T14:46:34Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|9|
In diesem Arbeitsblatt geht es ausschließlich um das Lebesgue-Integral, es darf nicht mit dem Riemann-Integral argumentiert werden.
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maßtheorie/Integration der Nullfunktion/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maßtheorie/Integration über Nullmengen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maßtheorie/Integration/Konstanter Wert/Null/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Linearität des Integrals/Skalarmultiplikation/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Abzählbare Menge/Zählmaß/Funktion/Integrierbarkeit und Summierbarkeit/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Lebesgue-Integral/Lineare Funktion/Direkt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Lebesgue-Integral/1+sin x/Direkt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Mengenausschöpfung/Subgraphen der Indikatorfunktionen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaßraum/Integration/Unabhängig in einer Komponente/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Optimale Flächenapproximation durch Treppenfunktionen/Tschebyschow/1-x^2/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Transformationsformel/Bildmaß/Lineare Abbildung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Kompakte Teilmenge im R^n/Stetige Funktion/Lebesgue-integrierbar/Integralabschätzung/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Sigmaendlicher Maßraum/Produkt mit R/Vertikale Translationsinvarianz/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Lebesgue-Integral/Lineare Funktion über Quadrat/Direkt/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Optimale Flächenapproximation durch Treppenfunktionen/Tschebyschow/sin/Ein Zwischenschritt/Numerische Durchführung/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
tsdcl46v58l41rmh2kmvt4r5oj2rkjp
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 10
106
141607
747439
746946
2022-08-04T14:47:20Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|10|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Ausschöpfung/Grundraum und wachsende Funktion/Subgraphausschöpfung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Funktionenfolge/1 - 1 durch n/Vereinigung der Subgraphen ist Subgraph ohne Graph/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produktmaßraum/Integration/Summe/Einzelne Funktionen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Optimale Flächenapproximation durch Treppenfunktionen/1-x^2/Ein Zwischenschritt/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Reelle Folge/Limes inferior gleich superior/Konvergenz/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Limes Superior/Stetige Abbildung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Limes Funktionenfolge/1 durch n quadrat/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Limes Funktionenfolge/exponential/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Reelle Folge/Infimumsfolge/Konvergenz/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Messbare Funktionenfolge/Limes inferior superior/Messbar/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Integration/Abzählbare nichtnegative Summe Beispiel/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Stetige Funktion/Quader/Quader-Treppenfunktionen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Messbare Funktion/Integral ist nicht Supremum der unteren Treppenintegrale/Beispiel/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|x^2/Riemann-Integral und Lebesgue-Integral/Halbierung/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Funktionenfolge/x^n/Grenzfunktion und Integrale/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Folge/Limes inferior und superior/sin (n pi durch 4)/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Funktionenfolge/Limes inferior und superior/sin (n x)/0 bis pi/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Satz von der majorisierten Konvergenz/Majoranten-Bedingung nötig/Beispiel/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Uneigentliches Integral/Flächeninhalt über Lebesgue/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
gxjbpqsulxs8kiwm0feavme2t330mhr
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 11
106
141608
747440
746947
2022-08-04T14:47:54Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|11|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Parameterabhängige Integrale/x^3-yx^2+7sin y/Auf 0,1 x 0,pi/Extrema/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
Mit
{{
Aufgabelink
|Präwort=||Aufgabeseitenname=
Uneigentliches Integral/Flächeninhalt über Lebesgue/Aufgabe
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ist jetzt die folgende Aufgabe einfach zu lösen.
{{
inputaufgabe
|Uneigentliches Integral/Halboffenes Einheitsintervall nach R+/Fallend/Gleichheit des Integrals der Umkehrfunktion/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
Zur folgenden Aufgabe vergleiche
{{
Aufgabelink
|Präwort=||Aufgabeseitenname=
Reelle Folge/Stammbrüche/Stetig und Konvergent/Aufgabe
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
und
{{
Beispiellink
|Präwort=||Beispielseitenname=
Stammbruchraum/Funktion und Folge/Beispiel
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
{{
inputaufgabe
|Stammbruchraum/Majorisierte Konvergenz und Stetigkeit des Integrals/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maßraum/Indikatorfunktionen zu Teilmengen/Unstetigkeit des Integrals/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Parameterabhängige Integrale/Differenzierbarkeit/Summe und Produkt von univariaten Funktionen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Parameterabhängiges Integral/Maßraum und offene Teilmenge/Partielle Differenzierbarkeit/Fakt/Detail/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Parameterabhängige Integrale/1/t^2/Extrema/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Potenzreihen/Aus maßtheoretischen Parameterintegralen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Integral/Maß/Linearität/Aus Cavalieri/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Wikipediaartikel/Cavalieri/Diskutiere/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Dreieck/Flächeninhalt mit Cavalieri/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Boot/Unten 10 mal 2, oben 3 mal 12/Tiefgang 1,5/Maximale Beladung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Zylinder/x-Achse und z-Achse/Durchschnitt/Volumen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Sigmaendlicher Maßraum/Nichtnegative Funktionen/Produkt/Über Subgraph/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Teilmenge/R^n/Projektion mit abzählbaren Fasern/0/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Stetigkeit des Integrals/Parameter in abgeschlossenem Intervall/Aus Maßversion/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Fakultätsfunktion/Beliebige Ableitungen/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Kegel/Spitze in (2,3,5)/Über Ellipse 3x^2+2y^2 ist 4/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Reelle Multiplikation/Bildmaß/Explodiertes Bore-Lebesgue-Maß/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Polynom/Nullstellengebilde/Maß 0/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
5xzfpaowy0h5yfs61g79lkwse77p60k
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 12
106
141609
747442
746948
2022-08-04T14:48:37Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|12|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Gleichseitige Pyramide/Seitenlänge 1/Volumen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Sinusbogen/Rotationskörper um x-Achse/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Rotationskörper/0 bis 1/t+sqrt(t)+1/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Rotationskörper/Parabel um y-Achse/Beliebige Höhe/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Kugelvolumen/Berechnung mit Cavalieri/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Kugelvolumen/Als Rotationskörper/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Häuptling/Tipi/3x3/Stangenlänge 5/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Eimer/Regen/Höhenstand/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Zylinder ohne Kegel/Volumen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Rotationsmenge zu Graph/Volumen ist 0/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputbild
|Wurst|png|300px {{!}} right {{!}}
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Rainer_Bielefeld
|Domäne=Wikipedia.de
|Lizenz=GFDL
|Bemerkung=
}}
{{
inputbild
|Clusterförmige Anordnung|png|200px {{!}} right {{!}}
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Rainer_Bielefeld
|Domäne=Wikipedia.de
|Lizenz=GFDL
|Bemerkung=
}}
{{
inputaufgabe
|Drei Kugeln/Wurstpackung und Pizzapackung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Kugeloberfläche/Falsche Berechnung/Pseudo-Cavalieri-Prinzip/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Torusvolumen/Rotationskörper/r und R/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Viertelkreis um (0,1)/Drehung um y-Achse/Trichtervolumen/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Rotationskörper/Dreieck (3,4) (5,5) (4,6)/x-Achse/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
6vcanehskdq7ek59wliqe6es64jcofd
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 13
106
141610
747443
746949
2022-08-04T14:49:05Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|13|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Fubini/Funktionenprodukt/xy/Rechteck/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Doppelintegral/Subgraph zu Parabel/1 bis 3/x^2+xy-y^3/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Zweistellige Operationen/Durchschnittswerte/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Integral/s^2t+r cos t/Über Einheitswürfel/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Subgraph von Sinus/0 bis pi/Integral zu x und y/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|X^2+y^4/Volumen zu Grundquadrat/Extremum/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Stetige Funktion/Quader-Treppenfunktionen/Fubini/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Funktion/R^n/Eckintegralfunktion/Eigenschaften/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Fubini/Monom auf Quader/Formel/Verschiedene Zugänge/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maß zu Dichte/Ist ein Maß/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Borel-Lebesgue-Maß/Dichte bzgl. Borel-Lebesgue-Maß/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maß auf R/Keine Dichte/Beispiel/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Stetige Dichte/Limeseigenschaft/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Lipschitz-stetig/Nullmengen bei unterschiedlicher Dimension/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Transformationsformel/(x,y) nach (x+sin y,y+cos x)/Abchätzung auf Quadraten/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Doppelintegral/Subgraph zu sinus/x/y/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Doppelintegral/Rechteck/x sin x cos xy/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Fubini/(u,v) nach 2uv durch (u^2+1)(v^2+v+1)/Maximales Volumen über Quadrat/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Maß zu Dichte/Integral und Produkt/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Produkt von Maßräumen/Zwei Dichten/Produktdichte/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Radiusabbildung/Bildmaß/Maß mit der Dichte c_nt^(n-1)/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Transformationsformel/(x,y) nach (x^3-y^2,xy^2)/Abschätzung auf Quadraten/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
09erepezlzljo9ez7j22q1914j7bd8e
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 14
106
141611
747444
746950
2022-08-04T14:49:32Z
Mgausmann
2944
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblattgestaltung|14|
{{Zwischenüberschrift|term=Aufwärmaufgaben}}
{{
inputaufgabe
|Transformationsformel/Längenbeziehung/Interpretiere/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|C^2/Volumentreu/Nicht injektiv/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Transformationsformel/(x,y) nach (x+y^2,-y^4-2xy^2-x^2+y^2+x+y)/Flächentreu/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Polarkoordinaten/Wurzelversion/Determinante/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Diffeomorphismus/Maßtreu/Determinante 1/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Flächeninhalt/Bild eines Rechtecks/(x^3,y-x^2)/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Rotationskörper/Volumenformel/Diffeomorphe Parametrisierung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Kegel/Volumen/Diffeomorphe Parametrisierung/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Polarkoordinaten/Volumen/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Transformationsformel/Substitutionsregel/Interpretiere/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputbild
|Annulus|svg| 150px {{!}} right {{!}}
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Nandhp
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputaufgabe
|Annulus/Flächeninhalt/Mittelkreis mal Breite/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Sigmaendlicher Maßraum/Nichtnegative Funktionen/Produkt/Über Subgraph/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Integral/Polarkoordinaten/1 durch 1 +(x^2+y^2)^2/Aufgabe||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}}
{{
inputaufgabe
|Bildmaß unter (x,y) nach (x+y,xy)/Wert des zentralen Quadrats der Länge 2/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Diffeomorphismus/Auf Subgraph/Transformationsformel/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputaufgabe
|Parabelbogen/Senkrechter Streifen der Breite einhalb/Flächeninhalt/Aufgabe|p|
|zusatz=
|tipp=
}}
}}
mvsioh69pazc6vjif29sfwqlevxtxc7
Wachsende Funktion/Intervall/Subgraph/Sternförmig/Aufgabe/Lösung
0
141746
747593
747208
2022-08-05T08:58:58Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}}
|Text=
Wir behaupten, dass die Menge sternförmig bezüglich des Punktes {{math|term= (b,0) |SZ=}} ist. Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| (x,y)
|\in| S
||
||
||
|SZ=,
}}
es ist zu zeigen, dass die Verbindungsstrecke von
{{
mathkor|term1=
(x,y)
|zu|term2=
(b,0)
|SZ=
}}
ganz in {{math|term= S |SZ=}} verläuft. Wegen
{{
Ma:Vergleichskette
| x
|\leq| b
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| y
|\geq| 0
||
||
||
|SZ=
}}
ist die Verbindungsgerade, die durch {{math|term= g(u) |SZ=}} beschrieben werde, fallend. Aus
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| f(x)
|\geq| y
||
||
||
|SZ=
}}
folgt für Zwischenpunkte
{{
Ma:Vergleichskette
| u
|\in| [x,b]
||
||
||
|SZ=
}}
wegen des Wachstums von {{math|term= f |SZ=}} direkt
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| f(u)
|\geq| f(x)
|\geq| y
|| g(x)
|\geq| g(u)
||
|SZ=,
}}
also
{{
Ma:Vergleichskette
| (u,g(u))
|\in| S
||
||
||
|SZ=.
}}
|Textart=Lösung
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Aufgabe=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
fwejxx8gt13kimzhzpw4c5x6e7sfl1r
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messbare Abbildungen/Messbarkeitskriterium/Fakt/Faktreferenznummer
106
141762
747479
747251
2022-08-04T15:35:35Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|1|16|Kurs=|}}
f0e0ixsc3vgre979pisepsz606qzfsu
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Erzeugendensystem/Sigmaalgebra und Dynkin-System/Fakt/Faktreferenznummer
106
141765
747478
747255
2022-08-04T15:35:24Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|1|12|Kurs=|}}
hcsoxdfi0g0bhtiifcbgtia1uezeguj
Fourier-Transformation/R^n/Einführung/Textabschnitt
0
141832
747403
747400
2022-08-04T12:18:25Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Integrierbare Funktion/R^n/Fourier-Transformation/Definition||
}}
Der Vorfaktor wird häufig auch anders gewählt, weggelassen oder mit dem Maß verarbeitet. Auch die Bezeichnung der Variablen wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Einer integrierbaren komplexwertigen Funktion {{math|term= f |SZ=}} wird also eine andere Funktion {{math|term= \hat{f} |SZ=}} zugeordnet. Eine physikalische Interpretation ist, dass beispielsweise bei
{{
Ma:Vergleichskette
| n
|| 1
||
||
||
|SZ=
}}
{{math|term= f(t) |SZ=}} eine zeitabhängige nichtperiodische
{{
Zusatz/Klammer
|text=beispielsweise gedämpfte|
|ISZ=|ESZ=
}}
Schwingung ist und {{math|term= \hat{f} (u) |SZ=}} bzw. dessen Betrag angibt, wie stark die Frequenz {{math|term= u |SZ=}} in {{math|term= f |SZ=}} vorkommt.
Die Fourier-Transformation ist zunächst für integrierbare Funktionen definiert und liefert eine Funktion, von der wir noch keine Eigenschaft kennen. Da das definierende Integral sich nicht ändert, wenn man {{math|term= f |SZ=}} auf einer Nullmenge abändert, ist die Fourier-Transformation auf {{math|term= L^1(\R^n) |SZ=}} definiert.
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Fourier-Transformation/Linearität/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Fourier-Transformation/Translationseigenschaften/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Fourier-Transformation/Faltungssatz/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Fourier-Transformation/Ableitungseigenschaften/Fakt|Satz||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Fourier-Transformation
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
8vybpuno317wproc9y3watvqmorq1b2
747410
747403
2022-08-04T12:42:49Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Integrierbare Funktion/R^n/Fourier-Transformation/Definition||
}}
Der Vorfaktor wird häufig auch anders gewählt, weggelassen oder mit dem Maß verarbeitet. Auch die Bezeichnung der Variablen wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Einer integrierbaren komplexwertigen Funktion {{math|term= f |SZ=}} wird also eine andere Funktion {{math|term= \hat{f} |SZ=}} zugeordnet. Eine physikalische Interpretation ist, dass beispielsweise bei
{{
Ma:Vergleichskette
| n
|| 1
||
||
||
|SZ=
}}
{{math|term= f(t) |SZ=}} eine zeitabhängige nichtperiodische
{{
Zusatz/Klammer
|text=beispielsweise gedämpfte|
|ISZ=|ESZ=
}}
Schwingung ist und {{math|term= \hat{f} (u) |SZ=}} bzw. dessen Betrag angibt, wie stark die Frequenz {{math|term= u |SZ=}} in {{math|term= f |SZ=}} vorkommt.
Die Fourier-Transformation ist zunächst für integrierbare Funktionen definiert und liefert eine Funktion, von der wir noch keine Eigenschaft kennen. Da das definierende Integral sich nicht ändert, wenn man {{math|term= f |SZ=}} auf einer Nullmenge abändert, ist die Fourier-Transformation auf {{math|term= L^1(\R^n) |SZ=}} definiert.
{{
inputbemerkung
|Fourier-Transformation/Eindimensional/Kreis mit Radius/Interpretation/Bemerkung||
}}
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Fourier-Transformation/Linearität/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Fourier-Transformation/Translationseigenschaften/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Fourier-Transformation/Faltungssatz/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Fourier-Transformation/Ableitungseigenschaften/Fakt|Satz||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Fourier-Transformation
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
45p2qfwgu9q4197nl0jip8u0ddtv9e7
747452
747410
2022-08-04T14:56:16Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Integrierbare Funktion/R^n/Fourier-Transformation/Definition||
}}
Der Vorfaktor wird häufig auch anders gewählt, weggelassen oder mit dem Maß verarbeitet. Auch die Bezeichnung der Variablen wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Einer integrierbaren komplexwertigen Funktion {{math|term= f |SZ=}} wird also eine andere Funktion {{math|term= \hat{f} |SZ=}} zugeordnet. Eine physikalische Interpretation ist, dass beispielsweise bei
{{
Ma:Vergleichskette
| n
|| 1
||
||
||
|SZ=
}}
{{math|term= f( {{Startvektor|}} ) |SZ=}} eine zeitabhängige nichtperiodische
{{
Zusatz/Klammer
|text=beispielsweise gedämpfte|
|ISZ=|ESZ=
}}
Schwingung ist und {{math|term= \hat{f} ( {{Zeilvektor|}} ) |SZ=}} bzw. dessen Betrag angibt, wie stark die Frequenz {{math|term= {{op:Zielvektor||}} |SZ=}} in {{math|term= f |SZ=}} vorkommt.
Die Fourier-Transformation ist zunächst für integrierbare Funktionen definiert und liefert eine Funktion, von der wir noch keine Eigenschaft kennen. Da das definierende Integral sich nicht ändert, wenn man {{math|term= f |SZ=}} auf einer Nullmenge abändert, ist die Fourier-Transformation auf {{math|term= L^1(\R^n) |SZ=}} definiert.
{{
inputbemerkung
|Fourier-Transformation/Eindimensional/Kreis mit Radius/Interpretation/Bemerkung||
}}
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Fourier-Transformation/Linearität/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Fourier-Transformation/Translationseigenschaften/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Fourier-Transformation/Faltungssatz/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Fourier-Transformation/Ableitungseigenschaften/Fakt|Satz||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Fourier-Transformation
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
1xqvg6jgplviqv4yfgj0yvdrxy2v626
747454
747452
2022-08-04T14:58:11Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Integrierbare Funktion/R^n/Fourier-Transformation/Definition||
}}
Der Vorfaktor wird häufig auch anders gewählt, weggelassen oder mit dem Maß verarbeitet. Auch die Bezeichnung der Variablen wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Einer integrierbaren komplexwertigen Funktion {{math|term= f |SZ=}} wird also eine andere Funktion {{math|term= \hat{f} |SZ=}} zugeordnet. Eine physikalische Interpretation ist, dass beispielsweise bei
{{
Ma:Vergleichskette
| n
|| 1
||
||
||
|SZ=
}}
{{math|term= f( {{Startvektor|}} ) |SZ=}} eine zeitabhängige nichtperiodische
{{
Zusatz/Klammer
|text=beispielsweise gedämpfte|
|ISZ=|ESZ=
}}
Schwingung ist und {{math|term= \hat{f} ( {{Zielvektor|}} ) |SZ=}} bzw. dessen Betrag angibt, wie stark die Frequenz {{math|term= {{Zielvektor||}} |SZ=}} in {{math|term= f |SZ=}} vorkommt.
Die Fourier-Transformation ist zunächst für integrierbare Funktionen definiert und liefert eine Funktion, von der wir noch keine Eigenschaft kennen. Da das definierende Integral sich nicht ändert, wenn man {{math|term= f |SZ=}} auf einer Nullmenge abändert, ist die Fourier-Transformation auf {{math|term= L^1(\R^n) |SZ=}} definiert.
{{
inputbemerkung
|Fourier-Transformation/Eindimensional/Kreis mit Radius/Interpretation/Bemerkung||
}}
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Fourier-Transformation/Linearität/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Fourier-Transformation/Translationseigenschaften/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Fourier-Transformation/Faltungssatz/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Fourier-Transformation/Ableitungseigenschaften/Fakt|Satz||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Fourier-Transformation
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
9k4p26oimlnbh4nh6qf3d031umduw38
Fourier-Transformation/Linearität/Fakt
0
141834
747404
2022-08-04T12:19:41Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Fourier-Transformation|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|L^1( \R^n) | {{op:Abbildungsmenge|\R^n| {{KRC|}} }}
||
|SZ=
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
ist linear.
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Fourier-Transformation
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
q7ir0bpno2sceonns6dbeqxqfi5f852
747406
747404
2022-08-04T12:20:18Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Fourier-Transformation|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|L^1( \R^n) | {{op:Abbildungsmenge|\R^n| {{CC|}} }}
||
|SZ=
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
ist linear.
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Fourier-Transformation
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
t52r7z22wlja4ohta9b9maed36x29p9
Kategorie:Theorie der Fourier-Transformation/Fakten
14
141835
747405
2022-08-04T12:19:49Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Fakten-Kategorie unter
|Theorie der Fourier-Transformation|
||}}
ghck6hsenbrhfsn731jwerf2u8ppskd
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 27/kontrolle
106
141836
747407
2022-08-04T12:20:50Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kontrollseite|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)/Vorlesung_27}}
lbbpx0ic8sstl6zlc5na0pic84ywguy
MDLUL/Fourier-Transformation
0
141837
747408
2022-08-04T12:21:14Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Fourier-Transformation|Anf=Fo|
|Siehe=
|Ziel=Sigma-endlicher Maßraum/Messbare Funktion/Über Subgraph/Integrierbar/Definition
}}
nv82aepz6xecmqkqb0g2u44p9o8ra6b
747409
747408
2022-08-04T12:21:54Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Fourier-Transformation|Anf=Fo|
|Siehe=
|Ziel=Integrierbare Funktion/R^n/Fourier-Transformation/Definition
}}
6v84cfriicpmttolyq3ypq2h412u9w8
Fourier-Transformation/Eindimensional/Kreis mit Radius/Interpretation/Bemerkung
0
141838
747411
2022-08-04T13:02:14Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Bemerkung{{{opt|}}}
|Text=
Sei
{{
Ma:Vergleichskette
| n
|| 1
||
||
||
|SZ=.
}}
Es ist dann
{{
Ma:Vergleichskette/align
| e^{ - {{imaginäre Einheit|}} {{op:Skalarprodukt|u|t}} }
|| e^{ - {{imaginäre Einheit|}} ut }
|| {{op:cos(|- ut |}} + {{imaginäre Einheit|}} {{op:sin(|- ut |}}
|| {{op:cos(|ut |}} - {{imaginäre Einheit|}} {{op:sin(| ut |}}
||
|SZ=
}}
ein Element des komplexen Einheitskreises. Wenn man {{math|term= u |SZ=}} fixiert und {{math|term= t |SZ=}} varieren lässt, handelt es sich um eine Bewegung auf dem komplexen Einheitskreis, wobei {{math|term= u |SZ=}} angibt, mit welcher Frequenz der Kreis durchlaufen wird. Wenn zusätzlich eine {{math|term= \R_{\geq 0} |SZ=-}}wertige Funktion gegeben ist, so kann man
den Integranden in der Fouriertransformation
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| e^{ - {{imaginäre Einheit|}} {{op:Skalarprodukt|u|t}} } f(t)
|| f(t) {{makl| {{op:cos(|ut |}} - {{imaginäre Einheit|}} {{op:sin(| ut |}} |}}
||
|SZ=
}}
so verstehen, dass eine durch {{math|term= u |SZ=}} getakte Kreisbewegung mit dem variablen Radius {{math|term= f(t) |SZ=}} durchgeführt wird. Das Integral dieser Bewegung über
{{
Ma:Vergleichskette
| t
|\in| \R
||
||
||
|SZ=
}}
berechnet den durchschnittlichen Aufenthaltsort der Bewegung. Dass ein solcher Durchschnitt existiert, setzt voraus, dass {{math|term= f |SZ=}} integrierbar ist, also abklingt, für {{math|term= t \rightarrow \pm \infty |SZ=}} geht der Radius gegen {{math|term= 0 |SZ=.}} Man erwartet im Allgemeinen, dass dieser durchschnittliche, über die Zeit gemittelte, Aufenthaltsort nahe beim Nullpunkt liegt, da sich ja die verschiedenen Auslenkungen bei einem Kreisumlauf, wenn der Radius sich dabei nicht stark ändert, weitgehend wegheben. Wenn es hingegen eine gewisse Synchronizität zwischen der Kreisbewegung und der Auslenkungsbewegung gibt, so erwartet man, dass der Durchschnittswert diese Auslenkung widerspieglt.
|Textart=Bemerkung
|Kategorie=Theorie der Fourier-Transformation
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
9ccaw0wevxomhiso16kplbokmovsxwt
747595
747411
2022-08-05T11:53:22Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Bemerkung{{{opt|}}}
|Text=
Sei
{{
Ma:Vergleichskette
| n
|| 1
||
||
||
|SZ=.
}}
Es ist dann
{{
Ma:Vergleichskette/align
| e^{ - {{imaginäre Einheit|}} {{op:Skalarprodukt| {{Zielvektor|}} |{{Startvektor|}} }} }
|| e^{ - {{imaginäre Einheit|}} {{Zielvektor|}} {{Startvektor|}} }
|| {{op:cos(|- {{Zielvektor|}} {{Startvektor|}} |}} + {{imaginäre Einheit|}} {{op:sin(|- {{Zielvektor|}} {{Startvektor|}} |}}
|| {{op:cos(|{{Zielvektor|}} {{Startvektor|}} |}} - {{imaginäre Einheit|}} {{op:sin(| {{Zielvektor|}} {{Startvektor|}} |}}
||
|SZ=
}}
ein Element des komplexen Einheitskreises. Wenn man {{math|term= {{Zielvektor|}} |SZ=}} fixiert und {{math|term= {{Startvektor|}} |SZ=}} varieren lässt, handelt es sich um eine Bewegung auf dem komplexen Einheitskreis, wobei {{math|term= {{Zielvektor|}} |SZ=}} angibt, mit welcher Frequenz der Kreis durchlaufen wird. Wenn zusätzlich eine {{math|term= \R_{\geq 0} |SZ=-}}wertige Funktion gegeben ist, so kann man den Integranden in der Fouriertransformation
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| e^{ - {{imaginäre Einheit|}} {{op:Skalarprodukt|{{Zielvektor|}} |{{Startvektor|}}}} } f({{Startvektor|}})
|| f({{Startvektor|}}) {{makl| {{op:cos(|{{Zielvektor|}} {{Startvektor|}} |}} - {{imaginäre Einheit|}} {{op:sin(| {{Zielvektor|}} {{Startvektor|}} |}} |}}
||
|SZ=
}}
so verstehen, dass eine durch {{math|term= {{Zielvektor|}} |SZ=}} getakte Kreisbewegung mit dem variablen Radius {{math|term= f({{Startvektor|}}) |SZ=}} durchgeführt wird. Das Integral dieser Bewegung über
{{
Ma:Vergleichskette
| {{Startvektor|}}
|\in| \R
||
||
||
|SZ=
}}
berechnet den durchschnittlichen Aufenthaltsort der Bewegung. Dass ein solcher Durchschnitt existiert, setzt voraus, dass {{math|term= f |SZ=}} integrierbar ist, also abklingt, für {{math|term= {{Startvektor|}} \rightarrow \pm \infty |SZ=}} geht der Radius gegen {{math|term= 0 |SZ=.}} Man erwartet im Allgemeinen, dass dieser durchschnittliche, über die Zeit gemittelte, Aufenthaltsort nahe beim Nullpunkt liegt, da sich ja die verschiedenen Auslenkungen bei einem Kreisumlauf, wenn der Radius sich dabei nicht stark ändert, weitgehend wegheben. Wenn es hingegen eine gewisse Synchronizität zwischen der Kreisbewegung und der Auslenkungsbewegung gibt, so erwartet man, dass der Durchschnittswert diese Auslenkung widerspiegelt.
|Textart=Bemerkung
|Kategorie=Theorie der Fourier-Transformation
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
eot2oljdsfhj7g63h4f20dymygh3myf
Kategorie:Theorie der Fourier-Transformation/Bemerkungen
14
141839
747412
2022-08-04T13:02:22Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Bemerkungs-Kategorie unter
|Theorie der Fourier-Transformation|
||}}
gfkjit5fejk6zrsh3h8mgrsjib1xzjm
Integrierbare Funktion/R^n nach C/Faltung/Definition
0
141840
747413
2022-08-04T13:39:34Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Für
{{
Definitionslink
|Prämath=
|integrierbare Funktionen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=f,g
| \R^n| {{CC}}
||
|SZ=
}}
nennt man die durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| ( f*g) (u)
|| \int_{\R^n} f(x) g(u-x) dx
||
||
||
|SZ=
}}
definierte Funktion die
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Faltung|
|msw=
|SZ=
}}
von
{{
mathkor|term1=
f
|und|term2=
g
|SZ=.
}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Faltung von Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Faltung
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
6ehl9hi876ndflg34pd7j3x7af560zq
Kategorie:Theorie der Faltung von Funktionen/Definitionen
14
141841
747414
2022-08-04T13:40:51Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Integrationstheorie auf Maßräumen|Faltung
||}}
6ncj72qcwmtc1ojna98xvgcb9hu6xrp
747577
747414
2022-08-05T08:01:15Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Theorie der Faltung von Funktionen|
||}}
8xjxqoxcgspbmarvzjqaghhutyiqhnh
Fourier-Transformation/Translationseigenschaften/Fakt
0
141842
747445
2022-08-04T14:52:00Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
{{
Aufzählung3
|Zu
{{
Ma:Vergleichskette
| v
|\in| \R^n
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| g( {{Startvektor|}})
|| f({{Startvektor|}} ) e^{ {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt|v| {{Startvektor|}}}} }
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \hat{g} ({{Zielvektor|}})
|| \hat{f} ({{Zielvektor|}}-v)
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zu
{{
Ma:Vergleichskette
| g({{Startvektor|}})
|| f({{Startvektor|}}-v)
||
||
||
|SZ=.
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \hat{g} ({{Zielvektor|}})
|| \hat{f} ({{Zielvektor|}}) \cdot e^{ - {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt|v|{{Startvektor|}}}} }
||
||
||
|SZ=
}}
|Zu
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| g
|| f(c{{Startvektor|}})
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| c
|\neq| 0
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \hat{g} ( {{Zielvektor|}} )
|| {{op:Bruch|1|c}} \hat{ f} {{makl| {{op:Bruch|1|c}} {{Zielvektor}} |}}
||
||
||
|SZ=
}}
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Fourier-Transformation
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
o43m269b9uotx6h86gc9d33gv074n9y
747458
747445
2022-08-04T15:00:43Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Für die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Fourier-Transformation|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
gelten die folgenden Rechenregeln.
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
{{
Aufzählung3
|Zu
{{
Ma:Vergleichskette
| v
|\in| \R^n
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| g( {{Startvektor|}})
|| f({{Startvektor|}} ) e^{ {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt|v| {{Startvektor|}} }} }
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \hat{g} ({{Zielvektor|}})
|| \hat{f} ({{Zielvektor|}}-v)
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zu
{{
Ma:Vergleichskette
| g({{Startvektor|}})
|| f({{Startvektor|}}-v)
||
||
||
|SZ=.
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \hat{g} ({{Zielvektor|}})
|| \hat{f} ({{Zielvektor|}}) \cdot e^{ - {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt|v|{{Startvektor|}}}} }
||
||
||
|SZ=
}}
|Zu
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| g
|| f(c{{Startvektor|}})
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| c
|\neq| 0
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \hat{g} ( {{Zielvektor|}} )
|| {{op:Bruch|1|c}} \hat{ f} {{makl| {{op:Bruch|1|c}} {{Zielvektor}} |}}
||
||
||
|SZ=
}}
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Fourier-Transformation
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
qkehalolcmcguwdolzyi379ydgz0w0h
747461
747458
2022-08-04T15:03:57Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Für die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Fourier-Transformation|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
gelten die folgenden Rechenregeln.
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
{{
Aufzählung3
|Zu
{{
Ma:Vergleichskette
| v
|\in| \R^n
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| g( {{Startvektor|}})
|| f({{Startvektor|}} ) e^{ {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt|v| {{Startvektor|}} }} }
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \hat{g} ({{Zielvektor|}})
|| \hat{f} ({{Zielvektor|}}-v)
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zu
{{
Ma:Vergleichskette
| g({{Startvektor|}})
|| f({{Startvektor|}}-v)
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \hat{g} ({{Zielvektor|}})
|| \hat{f} ({{Zielvektor|}}) \cdot e^{ - {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt|v|{{Startvektor|}}}} }
||
||
||
|SZ=
}}
|Zu
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| g
|| f(c{{Startvektor|}})
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| c
|\neq| 0
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \hat{g} ( {{Zielvektor|}} )
|| {{op:Bruch|1|c}} \hat{ f} {{makl| {{op:Bruch|1|c}} {{Zielvektor}} |}}
||
||
||
|SZ=
}}
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Fourier-Transformation
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
1ap4s5eitsg9lh5e3ever6ptl2xkm9j
747462
747461
2022-08-04T15:18:07Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Für die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Fourier-Transformation|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
gelten die folgenden Rechenregeln.
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
{{
Aufzählung3
|Zu
{{
Ma:Vergleichskette
| v
|\in| \R^n
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| g( {{Startvektor|}})
|| f({{Startvektor|}} ) e^{ {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt|v| {{Startvektor|}} }} }
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \hat{g} ({{Zielvektor|}})
|| \hat{f} ({{Zielvektor|}}-v)
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zu
{{
Ma:Vergleichskette
| g({{Startvektor|}})
|| f({{Startvektor|}}-v)
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \hat{g} ({{Zielvektor|}})
|| \hat{f} ({{Zielvektor|}}) \cdot e^{ - {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt|v| {{Zielvektor|}} }} }
||
||
||
|SZ=
}}
|Zu
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| g
|| f(c{{Startvektor|}})
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| c
|\neq| 0
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \hat{g} ( {{Zielvektor|}} )
|| {{op:Bruch|1|c}} \hat{ f} {{makl| {{op:Bruch|1|c}} {{Zielvektor}} |}}
||
||
||
|SZ=
}}
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Fourier-Transformation
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
n622i8e7vaif0tdym29bnsaoh1ajsvh
747464
747462
2022-08-04T15:23:32Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Für die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Fourier-Transformation|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
gelten die folgenden Rechenregeln.
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
{{
Aufzählung3
|Zu
{{
Ma:Vergleichskette
| v
|\in| \R^n
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| g( {{Startvektor|}})
|| f({{Startvektor|}} ) e^{ {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt|v| {{Startvektor|}} }} }
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \hat{g} ({{Zielvektor|}})
|| \hat{f} ({{Zielvektor|}}-v)
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zu
{{
Ma:Vergleichskette
| g({{Startvektor|}})
|| f({{Startvektor|}}-v)
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \hat{g} ({{Zielvektor|}})
|| \hat{f} ({{Zielvektor|}}) \cdot e^{ - {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt| {{Zielvektor|}}|v }} }
||
||
||
|SZ=
}}
|Zu
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| g
|| f(c{{Startvektor|}})
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| c
|\neq| 0
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \hat{g} ( {{Zielvektor|}} )
|| {{op:Bruch|1|c}} \hat{ f} {{makl| {{op:Bruch|1|c}} {{Zielvektor}} |}}
||
||
||
|SZ=
}}
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Fourier-Transformation
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
q3qslmv7f2qiaq7wpelo0f339whdp7m
Vorlage:Startvektor
10
141843
747446
2022-08-04T14:52:56Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
<includeonly>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}
|latex
|#default={\mathcal t}
}}</includeonly><noinclude>{{Operatorvorlage|Theorie der Fourier-Transformation|Variable}}</noinclude>
eak3nzr10kl5hkmla9b12zhahwbmxzu
747451
747446
2022-08-04T14:54:59Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<includeonly>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}
|latex
|#default={\mathfrak t}
}}</includeonly><noinclude>{{Operatorvorlage|Theorie der Fourier-Transformation|Variable}}</noinclude>
7eyrk22k7vonl2oay697x8h6bxbiv7g
Projekt:Soziale Ungleichheit
108
141844
747447
2022-08-04T14:53:01Z
Methodios
23484
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
https://twitter.com/einwortmehr/status/1555123659672543234
Ich kann mir gut vorstellen, das viele von uns #IchbinArmutsbetroffen en in prekären Wohnsituationen sind. Es gibt einfach zu wenig bezahlbaren Wohnraum, auch weil der soziale Wohnungsbau vernachlässigt wurde. Ich fühle mich als armer Mensch von der Regierung im Stich gelassen
Sozialwohnung mit Belegungsbindung in Dtld.
1990: 2,87 Mio.
2020: 1,07
- 62,7 %
[[Kategorie:Projekt]]
09n9fno2sdfsyqt61i5ukh1uxc18tu8
747455
747447
2022-08-04T14:59:38Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
== Abbau der Sozialwohnungen ==
https://twitter.com/einwortmehr/status/1555123659672543234
Ich kann mir gut vorstellen, das viele von uns #IchbinArmutsbetroffen en in prekären Wohnsituationen sind. Es gibt einfach zu wenig bezahlbaren Wohnraum, auch weil der soziale Wohnungsbau vernachlässigt wurde. Ich fühle mich als armer Mensch von der Regierung im Stich gelassen
Sozialwohnung mit Belegungsbindung in Dtld.
1990: 2,87 Mio.
2020: 1,07
- 62,7 %
== Grundsicherung ==
Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
zeigen, dass rund 40 Prozent aller dem Grunde nach Anspruchsberechtigten
von staatlichen Grundsicherungsleistungen – wie die nach SGB XII geregelte
Grundsicherung im Alter oder ALG II – diese gar nicht erst wahrnehmen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) nennt in seinem
Wochenbericht (49/2019) die erschütternde Zahl von rund 625.000
Privathaushalten oder 60 Prozent Leistungsberechtigter, die einen Anspruch auf
Grundsicherung im Alter, vielleicht aus Scham, vielleicht aus Angst vor
Ausgrenzung oder Angst vor der Bürokratie, vielleicht auch aus schierer
Unwissenheit, verstreichen lassen.
https://drive.google.com/file/d/1YrEuVXW-xUdUfdxKjRuR5I9H75Jjxz6O/view
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]])
[[Kategorie:Projekt]]
2ad67p19q2rqhii6cpvn26f6nlcm25q
747456
747455
2022-08-04T15:00:06Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
== Abbau der Sozialwohnungen ==
https://twitter.com/einwortmehr/status/1555123659672543234
Ich kann mir gut vorstellen, das viele von uns #IchbinArmutsbetroffen en in prekären Wohnsituationen sind. Es gibt einfach zu wenig bezahlbaren Wohnraum, auch weil der soziale Wohnungsbau vernachlässigt wurde. Ich fühle mich als armer Mensch von der Regierung im Stich gelassen
Sozialwohnung mit Belegungsbindung in Dtld.
1990: 2,87 Mio.
2020: 1,07
- 62,7 %
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:59, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Grundsicherung ==
Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
zeigen, dass rund 40 Prozent aller dem Grunde nach Anspruchsberechtigten
von staatlichen Grundsicherungsleistungen – wie die nach SGB XII geregelte
Grundsicherung im Alter oder ALG II – diese gar nicht erst wahrnehmen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) nennt in seinem
Wochenbericht (49/2019) die erschütternde Zahl von rund 625.000
Privathaushalten oder 60 Prozent Leistungsberechtigter, die einen Anspruch auf
Grundsicherung im Alter, vielleicht aus Scham, vielleicht aus Angst vor
Ausgrenzung oder Angst vor der Bürokratie, vielleicht auch aus schierer
Unwissenheit, verstreichen lassen.
https://drive.google.com/file/d/1YrEuVXW-xUdUfdxKjRuR5I9H75Jjxz6O/view
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]])
[[Kategorie:Projekt]]
rv4qz7ia7ykidqksty5w4w3aznp8fkf
747457
747456
2022-08-04T15:00:34Z
Methodios
23484
/* Grundsicherung */
wikitext
text/x-wiki
== Abbau der Sozialwohnungen ==
https://twitter.com/einwortmehr/status/1555123659672543234
Ich kann mir gut vorstellen, das viele von uns #IchbinArmutsbetroffen en in prekären Wohnsituationen sind. Es gibt einfach zu wenig bezahlbaren Wohnraum, auch weil der soziale Wohnungsbau vernachlässigt wurde. Ich fühle mich als armer Mensch von der Regierung im Stich gelassen
Sozialwohnung mit Belegungsbindung in Dtld.
1990: 2,87 Mio.
2020: 1,07
- 62,7 %
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:59, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Grundsicherung ==
Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
zeigen, dass rund 40 Prozent aller dem Grunde nach Anspruchsberechtigten
von staatlichen Grundsicherungsleistungen – wie die nach SGB XII geregelte
Grundsicherung im Alter oder ALG II – diese gar nicht erst wahrnehmen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) nennt in seinem
Wochenbericht (49/2019) die erschütternde Zahl von rund 625.000
Privathaushalten oder 60 Prozent Leistungsberechtigter, die einen Anspruch auf
Grundsicherung im Alter, vielleicht aus Scham, vielleicht aus Angst vor
Ausgrenzung oder Angst vor der Bürokratie, vielleicht auch aus schierer
Unwissenheit, verstreichen lassen.
https://drive.google.com/file/d/1YrEuVXW-xUdUfdxKjRuR5I9H75Jjxz6O/view
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:00, 4. Aug. 2022 (CEST)
[[Kategorie:Projekt]]
30aj9sqa0hpzsro5katsfn1ftknxokj
747567
747457
2022-08-05T06:41:13Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
;Sozialer Raubbau
== Abbau der Sozialwohnungen ==
https://twitter.com/einwortmehr/status/1555123659672543234
Ich kann mir gut vorstellen, das viele von uns #IchbinArmutsbetroffen en in prekären Wohnsituationen sind. Es gibt einfach zu wenig bezahlbaren Wohnraum, auch weil der soziale Wohnungsbau vernachlässigt wurde. Ich fühle mich als armer Mensch von der Regierung im Stich gelassen
Sozialwohnung mit Belegungsbindung in Dtld.
1990: 2,87 Mio.
2020: 1,07
- 62,7 %
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:59, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Grundsicherung ==
Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
zeigen, dass rund 40 Prozent aller dem Grunde nach Anspruchsberechtigten
von staatlichen Grundsicherungsleistungen – wie die nach SGB XII geregelte
Grundsicherung im Alter oder ALG II – diese gar nicht erst wahrnehmen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) nennt in seinem
Wochenbericht (49/2019) die erschütternde Zahl von rund 625.000
Privathaushalten oder 60 Prozent Leistungsberechtigter, die einen Anspruch auf
Grundsicherung im Alter, vielleicht aus Scham, vielleicht aus Angst vor
Ausgrenzung oder Angst vor der Bürokratie, vielleicht auch aus schierer
Unwissenheit, verstreichen lassen.
https://drive.google.com/file/d/1YrEuVXW-xUdUfdxKjRuR5I9H75Jjxz6O/view
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:00, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Zu hohe Mieten ==
Die hohen Wohnkosten bringen einer Studie zufolge mehr als eine Million Haushalte in Deutschland in eine prekäre Lage. Besonders stark betroffen ist demzufolge die Gruppe der Alleinerziehenden.In Deutschland bleibt einer Studie zufolge rund 1,1 Millionen Haushalten nach Abzug der Miete weniger als das Existenzminimum zum Leben übrig. Damit befänden sich fast 13 Prozent der Mieterhaushalte in deutschen Großstädten in einer prekären wirtschaftlichen Lage, heißt es in der von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung geförderten Untersuchung der Humboldt-Universität zu Berlin.Demnach leben in den betroffenen Haushalten rund 2,1 Millionen Menschen. Besonders stark treffe das Problem Haushalte von Alleinerziehenden. In dieser Gruppe blieben jedem vierten alleinerziehenden Elternteil nur ein Resteinkommen unterhalb des Existenzminimums.Hohe Mieten verstärken soziale Ungleichheit"Die Wohnverhältnisse sind nicht nur Ausdruck, sondern selbst Faktor der sozialen Ungleichheit in unseren Städten. Die ohnehin schon bestehende Einkommenspolarisierung wird durch die Mietzahlung verstärkt", so die Forscherinnen und Forscher.Demnach verfügten die reichsten Haushalte vor Abzug von Warmmiete und Nebenkosten zuletzt über das 4,4-fache monatliche Nettoeinkommen verglichen mit einem Haushalt aus der niedrigsten Einkommensklasse. Nach Abzug von Warmmiete und Nebenkosten stieg dieser Faktor auf 6,7."Wohnen kann arm machen"Ärmere Haushalte müssten einen weit überdurchschnittlichen Anteil ihres Einkommens fürs Wohnen aufwenden, obwohl sie auf deutlich weniger Wohnraum in schlechter ausgestatteten Wohnungen lebten. Laut Studie gebe jeder zweite Haushalt in Mietwohnungen (49,2 Prozent) mehr als 30 Prozent des Nettogehaltes für die Warmmiete aus. "Wohnen kann arm machen", lautet das Fazit der Forscherinnen und Forscher.Betrachtet man nur die Haushalte, die an der Armutsgrenze leben, geben sogar 92 Prozent mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens fürs Wohnen aus, 39 Prozent sogar mehr als die Hälfte.38 Quadratmeter pro Kopf bei niedrigem EinkommenMieterinnen und Mieter mit niedrigen Haushaltseinkommen - maximal 60 Prozent des mittleren Einkommens aller Großstadthaushalte - haben den Angaben zufolge im Mittel 38 Quadratmeter Wohnfläche pro Kopf zur Verfügung, Küchen oder Bäder bei Mehrpersonenhaushalten anteilig eingerechnet.In Mieterhaushalten mit hohen Einkommen betrage die Wohnfläche pro Kopf 51 Quadratmeter. Wenig überraschend hätten Paare mit Kindern mit 27 Quadratmetern die geringste Pro-Kopf-Wohnfläche zur Verfügung. Es folgten Alleinerziehende (33), Paare ohne Kinder (40) und Alleinstehende (56).Grundlage für die Untersuchung war der Mikrozensus 2018. Die Stadt-Soziologen der Humboldt-Universität zogen zudem Vergleichsdaten für die Jahre 2006, 2010 und 2014 sowie detaillierte Zahlen für 77 deutsche Großstädte heran.
[https://www.tagesschau.de/inland/studie-mieten-101.html Hohe Mietpreise. Eine Million Haushalte am Existenzminimum]
tagesschau Stand: 04.08.2021 14:43 Uhr
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:41, 5. Aug. 2022 (CEST)
[[Kategorie:Projekt]]
oliot9gw8wzh3bzf79vobrdg1exlr73
747568
747567
2022-08-05T06:44:05Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
;Von der sozialen Reduktionsgesetzgebung = Sozialabbau seit der Regierung Kohl zum Sozialen Raubbau durch [[w:de:Peter Hartz|Hartz]] und "Bürgergeld"
== Abbau der Sozialwohnungen ==
https://twitter.com/einwortmehr/status/1555123659672543234
Ich kann mir gut vorstellen, das viele von uns #IchbinArmutsbetroffen en in prekären Wohnsituationen sind. Es gibt einfach zu wenig bezahlbaren Wohnraum, auch weil der soziale Wohnungsbau vernachlässigt wurde. Ich fühle mich als armer Mensch von der Regierung im Stich gelassen
Sozialwohnung mit Belegungsbindung in Dtld.
1990: 2,87 Mio.
2020: 1,07
- 62,7 %
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:59, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Grundsicherung ==
Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
zeigen, dass rund 40 Prozent aller dem Grunde nach Anspruchsberechtigten
von staatlichen Grundsicherungsleistungen – wie die nach SGB XII geregelte
Grundsicherung im Alter oder ALG II – diese gar nicht erst wahrnehmen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) nennt in seinem
Wochenbericht (49/2019) die erschütternde Zahl von rund 625.000
Privathaushalten oder 60 Prozent Leistungsberechtigter, die einen Anspruch auf
Grundsicherung im Alter, vielleicht aus Scham, vielleicht aus Angst vor
Ausgrenzung oder Angst vor der Bürokratie, vielleicht auch aus schierer
Unwissenheit, verstreichen lassen.
https://drive.google.com/file/d/1YrEuVXW-xUdUfdxKjRuR5I9H75Jjxz6O/view
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:00, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Zu hohe Mieten ==
Die hohen Wohnkosten bringen einer Studie zufolge mehr als eine Million Haushalte in Deutschland in eine prekäre Lage. Besonders stark betroffen ist demzufolge die Gruppe der Alleinerziehenden.In Deutschland bleibt einer Studie zufolge rund 1,1 Millionen Haushalten nach Abzug der Miete weniger als das Existenzminimum zum Leben übrig. Damit befänden sich fast 13 Prozent der Mieterhaushalte in deutschen Großstädten in einer prekären wirtschaftlichen Lage, heißt es in der von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung geförderten Untersuchung der Humboldt-Universität zu Berlin.Demnach leben in den betroffenen Haushalten rund 2,1 Millionen Menschen. Besonders stark treffe das Problem Haushalte von Alleinerziehenden. In dieser Gruppe blieben jedem vierten alleinerziehenden Elternteil nur ein Resteinkommen unterhalb des Existenzminimums.Hohe Mieten verstärken soziale Ungleichheit"Die Wohnverhältnisse sind nicht nur Ausdruck, sondern selbst Faktor der sozialen Ungleichheit in unseren Städten. Die ohnehin schon bestehende Einkommenspolarisierung wird durch die Mietzahlung verstärkt", so die Forscherinnen und Forscher.Demnach verfügten die reichsten Haushalte vor Abzug von Warmmiete und Nebenkosten zuletzt über das 4,4-fache monatliche Nettoeinkommen verglichen mit einem Haushalt aus der niedrigsten Einkommensklasse. Nach Abzug von Warmmiete und Nebenkosten stieg dieser Faktor auf 6,7."Wohnen kann arm machen"Ärmere Haushalte müssten einen weit überdurchschnittlichen Anteil ihres Einkommens fürs Wohnen aufwenden, obwohl sie auf deutlich weniger Wohnraum in schlechter ausgestatteten Wohnungen lebten. Laut Studie gebe jeder zweite Haushalt in Mietwohnungen (49,2 Prozent) mehr als 30 Prozent des Nettogehaltes für die Warmmiete aus. "Wohnen kann arm machen", lautet das Fazit der Forscherinnen und Forscher.Betrachtet man nur die Haushalte, die an der Armutsgrenze leben, geben sogar 92 Prozent mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens fürs Wohnen aus, 39 Prozent sogar mehr als die Hälfte.38 Quadratmeter pro Kopf bei niedrigem EinkommenMieterinnen und Mieter mit niedrigen Haushaltseinkommen - maximal 60 Prozent des mittleren Einkommens aller Großstadthaushalte - haben den Angaben zufolge im Mittel 38 Quadratmeter Wohnfläche pro Kopf zur Verfügung, Küchen oder Bäder bei Mehrpersonenhaushalten anteilig eingerechnet.In Mieterhaushalten mit hohen Einkommen betrage die Wohnfläche pro Kopf 51 Quadratmeter. Wenig überraschend hätten Paare mit Kindern mit 27 Quadratmetern die geringste Pro-Kopf-Wohnfläche zur Verfügung. Es folgten Alleinerziehende (33), Paare ohne Kinder (40) und Alleinstehende (56).Grundlage für die Untersuchung war der Mikrozensus 2018. Die Stadt-Soziologen der Humboldt-Universität zogen zudem Vergleichsdaten für die Jahre 2006, 2010 und 2014 sowie detaillierte Zahlen für 77 deutsche Großstädte heran.
[https://www.tagesschau.de/inland/studie-mieten-101.html Hohe Mietpreise. Eine Million Haushalte am Existenzminimum]
tagesschau Stand: 04.08.2021 14:43 Uhr
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:41, 5. Aug. 2022 (CEST)
[[Kategorie:Projekt]]
c8wvc9yrts80zbc8etqehchs7n1dewg
Kategorie:Theorie der Fourier-Transformation/Strukturvorlagen
14
141845
747448
2022-08-04T14:53:05Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Vorlagen-Kategorie unter
|Theorie der Fourier-Transformation|
||}}
oa29icxc0mzrkia0w3dj7klnm5som7r
Vorlage:Zielvektor
10
141846
747449
2022-08-04T14:53:27Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
<includeonly>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}
|latex
|#default={\mathcal u}
}}</includeonly><noinclude>{{Operatorvorlage|Theorie der Fourier-Transformation|Variable}}</noinclude>
cnce0jey5q1jpud7itxa7w3p8146v8d
747450
747449
2022-08-04T14:54:22Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<includeonly>{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}
|latex
|#default={\mathfrak u}
}}</includeonly><noinclude>{{Operatorvorlage|Theorie der Fourier-Transformation|Variable}}</noinclude>
bvf88nsnmz0pdrur64mmv0x5us5oo2p
Fourier-Transformation/Translationseigenschaften/Fakt/Beweis
0
141847
747459
2022-08-04T15:02:56Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
{{
Aufzählung3
|Es ist
{{
Ma:Vergleichskette/align/handlinks
| {{op:Bruch|1|(2 \pi)^{n/2} }} \int_{\R^n} e^{ -{{imaginäre Einheit }} {{op:Skalarprodukt| {{Zielvektor|}} | {{Startvektor|}} }} } g({{Startvektor|}}) d {{Startvektor|}}
|| {{op:Bruch|1|(2 \pi)^{n/2} }} \int_{\R^n} e^{ -{{imaginäre Einheit }} {{op:Skalarprodukt| {{Zielvektor|}} | {{Startvektor|}} }} } f({{Startvektor|}} ) e^{ {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt|v| {{Startvektor|}}}} } d {{Startvektor|}}
|| {{op:Bruch|1|(2 \pi)^{n/2} }} \int_{\R^n} e^{ -{{imaginäre Einheit }} {{op:Skalarprodukt| {{Zielvektor|}} -v | {{Startvektor|}} }} } f({{Startvektor|}} ) d {{Startvektor|}}
|| \hat{f} ( {{Zielvektor|}} -v)
||
|SZ=.
}}
|
|
}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
sy00ujiqbvameev5abe6x59qbg7tqdk
747463
747459
2022-08-04T15:22:54Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
{{
Aufzählung3
|Es ist
{{
Ma:Vergleichskette/align/handlinks
| {{op:Bruch|1|(2 \pi)^{n/2} }} \int_{\R^n} e^{ -{{imaginäre Einheit }} {{op:Skalarprodukt| {{Zielvektor|}} | {{Startvektor|}} }} } g({{Startvektor|}}) d {{Startvektor|}}
|| {{op:Bruch|1|(2 \pi)^{n/2} }} \int_{\R^n} e^{ -{{imaginäre Einheit }} {{op:Skalarprodukt| {{Zielvektor|}} | {{Startvektor|}} }} } f({{Startvektor|}} ) e^{ {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt|v| {{Startvektor|}}}} } d {{Startvektor|}}
|| {{op:Bruch|1|(2 \pi)^{n/2} }} \int_{\R^n} e^{ -{{imaginäre Einheit }} {{op:Skalarprodukt| {{Zielvektor|}} -v | {{Startvektor|}} }} } f({{Startvektor|}} ) d {{Startvektor|}}
|| \hat{f} ( {{Zielvektor|}} -v)
||
|SZ=.
}}
|Es ist wegen der Translationsinvarianz
{{
Ma:Vergleichskette/align/handlinks
| {{op:Bruch|1|(2 \pi)^{n/2} }} \int_{\R^n} e^{ -{{imaginäre Einheit }} {{op:Skalarprodukt| {{Zielvektor|}} | {{Startvektor|}} }} } g({{Startvektor|}}) d {{Startvektor|}}
|| {{op:Bruch|1|(2 \pi)^{n/2} }} \int_{\R^n} e^{ -{{imaginäre Einheit }} {{op:Skalarprodukt| {{Zielvektor|}} | {{Startvektor|}} }} } f( {{Startvektor|}}-v ) d {{Startvektor|}}
|| {{op:Bruch|1|(2 \pi)^{n/2} }} \int_{\R^n} e^{ -{{imaginäre Einheit }} {{op:Skalarprodukt| {{Zielvektor|}} | s+v}} } f( s ) d s
|| {{op:Bruch|1|(2 \pi)^{n/2} }} \int_{\R^n} e^{ -{{imaginäre Einheit }} {{op:Skalarprodukt| {{Zielvektor|}} | {{Startvektor|}}+v}} } f( {{Startvektor|}} ) d {{Startvektor|}}
|| {{op:Bruch|1|(2 \pi)^{n/2} }} \cdot e^{ -{{imaginäre Einheit }} {{op:Skalarprodukt| {{Zielvektor|}}| v }} } \int_{\R^n} e^{ - {{imaginäre Einheit }} {{op:Skalarprodukt| {{Zielvektor}} | {{Startvektor|}} }} } f( {{Startvektor|}} ) d {{Startvektor}}
|| \hat{f} ( {{Zielvektor|}} ) \cdot e^{ -{{imaginäre Einheit }} {{op:Skalarprodukt | {{Zielvektor|}}| v }} }
||
|SZ=.
}}
|
}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
7gvy57zg3teis42o3toca3kzvmkjbyj
Kategorie:Theorie der Fourier-Transformation/Beweise
14
141848
747460
2022-08-04T15:03:04Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beweis-Kategorie unter
|Theorie der Fourier-Transformation|
||}}
j91z5l5xjjktlia8qv18bg78bo6d97k
Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle endlichdimensionale Vektorräume/Euklidische Struktur/Unabhängigkeit/Fakt/Faktreferenznummer
106
141849
747465
2022-08-04T15:26:59Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs=|}}
d7uxf8a6y4elsf6oheh8kmtzkio3sgu
747466
747465
2022-08-04T15:27:32Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|37|1|Kurs=|}}
ayj8b3uflsfn5mlpowwtqhx0tk1055i
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Kompakte Menge im R^n/Stetig/Gleichmäßig stetig/Fakt/Faktreferenznummer
106
141850
747467
2022-08-04T15:29:23Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
1km5m3rhnue3ncyipowijvyduwrjms6
Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Kompakte Menge im R^n/Stetig/Gleichmäßig stetig/Fakt/Faktreferenznummer
106
141851
747468
2022-08-04T15:29:29Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs=|}}
d7uxf8a6y4elsf6oheh8kmtzkio3sgu
747469
747468
2022-08-04T15:29:57Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|36|10|Kurs=|}}
n69o48ntwy1lvxuwi6fsklxb654ubmh
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Offenes Einheitsintervall/R/Homoömorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141852
747470
2022-08-04T15:31:31Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs={{Analysis/Standardkurs|}}|}}
3bxmeuycfmpiwx93pn8ws16l5qcra7c
Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Offenes Einheitsintervall/R/Homoömorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141853
747471
2022-08-04T15:31:39Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs=|}}
o314rsolfsk05ed4dfmklqlb2h5advz
747473
747471
2022-08-04T15:33:11Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|34|29|Kurs=|}}
n6n3hs0xifts49e316gw5trtxtyfh2c
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Abgeschlossenes Intervall/Offenes Intervall/Nicht homöomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141854
747472
2022-08-04T15:32:06Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs={{Analysis/Standardkurs|}}|}}
3bxmeuycfmpiwx93pn8ws16l5qcra7c
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Faktreferenznummer
106
141855
747474
2022-08-04T15:33:53Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs=|}}
d7uxf8a6y4elsf6oheh8kmtzkio3sgu
747476
747474
2022-08-04T15:34:31Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|1|11|Kurs=|}}
t3cinun5ntv6c39mtjpdkkcgk3bcchj
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 1/kontrolle
106
141856
747475
2022-08-04T15:34:10Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kontrollseite|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)/Vorlesung_1}}
2qp9832ro3gs7qykow7uh4ei1bbqj24
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Borel-Mengen/Durch Quader erzeugt/Fakt/Faktreferenznummer
106
141857
747480
2022-08-04T15:37:17Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|2|10|Kurs=|}}
0l423zsebjrtulqy8qobtfzzx99vyqk
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Faktreferenznummer
106
141858
747481
2022-08-04T15:37:36Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Analysis/Standardkurs|}}|}}
odl6yit410y3rhpe4ebdlst96e0ic5x
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Stetigkeit/R und C/Negation und Invertierung/Fakt/Faktreferenznummer
106
141859
747482
2022-08-04T15:37:50Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Analysis/Standardkurs|}}|}}
odl6yit410y3rhpe4ebdlst96e0ic5x
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 2/kontrolle
106
141860
747483
2022-08-04T15:38:27Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kontrollseite|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)/Vorlesung_2}}
l7bu0m75knnkhoxr7idoz8e813ibj34
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Stetige Abbildungen/Borel-messbar/Fakt/Faktreferenznummer
106
141861
747484
2022-08-04T15:38:57Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|2|11|Kurs=|}}
465xye2jlq3vgkkri7czwc9xteht14p
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messbare Funktionen/Rechenoperationen/Fakt/Faktreferenznummer
106
141862
747487
2022-08-04T15:41:13Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|8|3|Kurs=|}}
gsiju3jmrcsotb7lgua5nxe81ftp04i
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messbare Funktionen/Abzählbare Indexmenge/Supremum und Infimum/Fakt/Faktreferenznummer
106
141863
747488
2022-08-04T15:41:36Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|8|4|Kurs=|}}
kndohk60attmhbchlhhjebz2l7ceqtt
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 4/kontrolle
106
141864
747491
2022-08-04T15:43:47Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kontrollseite|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)/Vorlesung_4}}
4crxhdn7wn159v0zq6eo1z78qvev8jt
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Faktreferenznummer
106
141865
747492
2022-08-04T15:44:23Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|4|11|Kurs=|}}
pdsw2n6o61fw8lvz7142raaosja96bm
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messbare numerische Funktion/Charakterisierung mit Urbilder von halbseitigen Intervallen/Fakt/Faktreferenznummer
106
141866
747493
2022-08-04T15:45:36Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|8|2|Kurs=|}}
fm5t0dq435gbjo78v9oz9zh62zmte2w
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Produktsigmaalgebra/Projektionen sind messbar/Fakt/Faktreferenznummer
106
141867
747496
2022-08-04T15:48:58Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|4|9|Kurs=|}}
o4ymuov85cp0g8275epd1ozpxwtqj6c
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßtheorie/Integration/Konstanter Wert/Null/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141868
747499
2022-08-04T15:50:42Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|9||Kurs=|}}
jlldqizcvqxuubb2f8zwr3g180m05e4
747507
747499
2022-08-04T15:58:14Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|9|4|Kurs=|}}
dwnip2mzkzm84bakkw3tguf7d2kxlpa
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigmaendlicher Maßraum/Produkt mit R/Vertikale Translationsinvarianz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141869
747500
2022-08-04T15:50:59Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|9||Kurs=|}}
jlldqizcvqxuubb2f8zwr3g180m05e4
747508
747500
2022-08-04T15:58:30Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|9|14|Kurs=|}}
k1c1vtlva0s3b8r8ngpndhzi4mmmo4z
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
106
141870
747501
2022-08-04T15:51:33Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kontrollseite|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)/Arbeitsblatt_5}}
3ogmccgtrk55d3786rqb70y036n2lb8
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141871
747503
2022-08-04T15:56:36Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs=|}}
o314rsolfsk05ed4dfmklqlb2h5advz
747506
747503
2022-08-04T15:58:03Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|9|1|Kurs=|}}
prl4d61zs7vb1y1sivdjesbf1tgcagv
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141872
747504
2022-08-04T15:56:46Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs=|}}
o314rsolfsk05ed4dfmklqlb2h5advz
747505
747504
2022-08-04T15:57:09Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|5|6|Kurs=|}}
79qw727ssxfmat3x6gv46ab30epzv05
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messbare numerische Funktionen/Punktweise konvergent/Grenzfunktion/Fakt/Faktreferenznummer
106
141873
747509
2022-08-04T15:59:46Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Korollar|8|8|Kurs=|}}
kscrp5oeobq7fdvhdpm33zrc18fxctu
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messbare Funktion/Auf sigmaendlichem Maßraum/Graph hat Maß null/Fakt/Faktreferenznummer
106
141874
747510
2022-08-04T16:00:30Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|9|6|Kurs=|}}
r03j389wegkivpcu28e72lucgltcwrx
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Satz von der monotonen Konvergenz/Levi/Fakt/Faktreferenznummer
106
141875
747511
2022-08-04T16:01:11Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|10|3|Kurs=|}}
8f6xiguw1q5s93z3fbmn5nl2kbeuwcy
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Linearität des Integrals/Skalarmultiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141876
747512
2022-08-04T16:01:31Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|10||Kurs=|}}
6fnjjnnqujofa4ld7fs9os150drb6bb
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Angeordneter Körper/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Faktreferenznummer
106
141877
747513
2022-08-04T16:01:56Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
1km5m3rhnue3ncyipowijvyduwrjms6
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messbare Funktionenfolge/Limes inferior superior/Messbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141878
747514
2022-08-04T16:02:19Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|10||Kurs=|}}
6fnjjnnqujofa4ld7fs9os150drb6bb
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Reelle Folge/Infimumsfolge/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141879
747515
2022-08-04T16:02:48Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|10||Kurs=|}}
6fnjjnnqujofa4ld7fs9os150drb6bb
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigma-endlicher Maßraum/Messbare Funktion/Charakterisierung der Integrierbarkeit/Fakt/Faktreferenznummer
106
141880
747516
2022-08-04T16:03:38Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|9|5|Kurs=|}}
7qn9t5gt65jhrsm3dx4uulvbh48bwkb
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Reelle Folge/Limes inferior gleich superior/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141881
747517
2022-08-04T16:04:14Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|10||Kurs=|}}
6fnjjnnqujofa4ld7fs9os150drb6bb
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Stetigkeit des Integrals/Parameter in metrischem Raum/Fakt/Faktreferenznummer
106
141882
747518
2022-08-04T16:04:50Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
1km5m3rhnue3ncyipowijvyduwrjms6
Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit des Integrals/Parameter in metrischem Raum/Fakt/Faktreferenznummer
106
141883
747519
2022-08-04T16:04:58Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs=|}}
d7uxf8a6y4elsf6oheh8kmtzkio3sgu
747520
747519
2022-08-04T16:05:41Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|58|2|Kurs=|}}
9xh75tgpv4hw04omo13ftxhfdoayuk4
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Parameterabhängiges Integral/Maßraum und metrischer Raum/Stetigkeit/Fakt/Faktreferenznummer
106
141884
747521
2022-08-04T16:06:17Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Analysis/Standardkurs|}}|}}
odl6yit410y3rhpe4ebdlst96e0ic5x
747522
747521
2022-08-04T16:06:46Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|11|1|Kurs=|}}
g5mcqom84ghhygt6gs4qfejjppuo6h2
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Parameterabhängiges Integral/Maßraum und reelles Intervall/Differenzierbarkeit/Fakt/Faktreferenznummer
106
141885
747523
2022-08-04T16:07:23Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|11|2|Kurs=|}}
89jqzirvo0x77t3nsnznbd64vknhizm
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Produkt von Messräumen/Messbarkeit von Querschnitten/Fakt/Faktreferenznummer
106
141886
747524
2022-08-04T16:08:13Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|4|10|Kurs=|}}
j698486szdbqtjro1v98l001ffsw3qj
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141887
747525
2022-08-04T16:09:04Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|10||Kurs=|}}
6fnjjnnqujofa4ld7fs9os150drb6bb
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Rotationsfläche zu ebener Kurve/Flächenberechnung/Fakt/Faktreferenznummer
106
141888
747526
2022-08-04T16:10:17Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|in der Differentialgeomertrie|||Kurs=|}}
ffscw6cnlt5zekcsd3os33h67v1pnkw
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Riemann-integrierbare Funktion/Ist Maß-integrierbar/Fakt/Faktreferenznummer
106
141889
747527
2022-08-04T16:11:12Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|10|5|Kurs=|}}
1ljoy6hkilpn4mtu9q2vacs44t3c95w
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Riemann-Integral/Hauptsatz/Newton-Leibniz/Fakt/Faktreferenznummer
106
141890
747528
2022-08-04T16:11:48Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}}
1km5m3rhnue3ncyipowijvyduwrjms6
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Darstellung von pi/Wallis-Produkt/Fakt/Faktreferenznummer
106
141891
747529
2022-08-04T16:12:03Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Analysis/Standardkurs|}}|}}
odl6yit410y3rhpe4ebdlst96e0ic5x
Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Darstellung von pi/Wallis-Produkt/Fakt/Faktreferenznummer
106
141892
747530
2022-08-04T16:12:10Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs=|}}
d7uxf8a6y4elsf6oheh8kmtzkio3sgu
747531
747530
2022-08-04T16:12:42Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Korollar|25|4|Kurs=|}}
dabihicj2xp4jhddeuaqjf0vrsj27dv
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Fakultätsfunktion/Reell/Elementare Eigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer
106
141893
747532
2022-08-04T16:13:05Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Analysis/Standardkurs|}}|}}
odl6yit410y3rhpe4ebdlst96e0ic5x
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Linearer Endomorphismus/Lineare Transformationsformel/Streckung/Fakt/Faktreferenznummer
106
141894
747534
2022-08-04T16:14:50Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Korollar|7|3|Kurs=|}}
eb6xu4v37emae833r160wo6qv2o6gdw
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigmaendliche Räume/Nichtnegative Funktion/Fubini/Fakt/Faktreferenznummer
106
141895
747535
2022-08-04T16:15:31Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|12|8|Kurs=|}}
s4w1ec61ex42lysu3jy3uq585khyaaz
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 12/kontrolle
106
141896
747536
2022-08-04T16:15:56Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kontrollseite|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)/Vorlesung_12}}
1ahcuce95k1v1k3cbniuhofmvpfyb8x
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Messbarkeit des Querschnittsmaßes/Fakt/Faktreferenznummer
106
141897
747537
2022-08-04T16:16:12Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs=|}}
d7uxf8a6y4elsf6oheh8kmtzkio3sgu
747545
747537
2022-08-04T16:22:52Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|11|4|Kurs=|}}
q9735pdvefjpzalqjh7w4jary9hqpsi
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Integration über Querschnittsmaß/Cavalieri/Fakt/Faktreferenznummer
106
141898
747538
2022-08-04T16:16:18Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs=|}}
d7uxf8a6y4elsf6oheh8kmtzkio3sgu
747546
747538
2022-08-04T16:23:04Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|11|5|Kurs=|}}
gg7w7pgcvlzhuexvup1i49hohhgbvmm
Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Fakultätsfunktion/Reell/Elementare Eigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer
106
141899
747539
2022-08-04T16:16:59Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs=|}}
d7uxf8a6y4elsf6oheh8kmtzkio3sgu
747540
747539
2022-08-04T16:17:41Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|32|3|Kurs=|}}
pheei9i2c8efna5l2nfwvc17m11p16e
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigmaendliche Räume/Funktion/Integrationskriterium/Tonelli/Fakt/Faktreferenznummer
106
141900
747541
2022-08-04T16:18:16Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs=|}}
d7uxf8a6y4elsf6oheh8kmtzkio3sgu
747542
747541
2022-08-04T16:18:55Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|12|9|Kurs=|}}
5doxd08ojgcy0f1a1xl27c912hgmni1
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigmaendliche Räume/Satz von Fubini/Fakt/Faktreferenznummer
106
141901
747543
2022-08-04T16:19:12Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|12|10|Kurs=|}}
81i2g5j8kztava0iwmq356tm9hmin01
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 11/kontrolle
106
141902
747544
2022-08-04T16:22:30Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kontrollseite|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)/Vorlesung_11}}
bpm9evyjkq7wc7h9vgidho1v7c55yum
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vektorfeld/Stetig partiell differenzierbar in Raumrichtung/Lokal Lipschitz Bedingung/Fakt/Faktreferenznummer
106
141903
747547
2022-08-04T16:24:14Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Analysis/Standardkurs|}}|}}
odl6yit410y3rhpe4ebdlst96e0ic5x
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Lipschitz-stetige Abbildung/Verhalten von Nullmengen/Fakt/Faktreferenznummer
106
141904
747548
2022-08-04T16:24:37Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|13|5|Kurs=|}}
bu34ojjn6d1bdxovzxm0hdrkunbb7jc
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Faktreferenznummer
106
141905
747549
2022-08-04T16:25:17Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Analysis/Standardkurs|}}|}}
odl6yit410y3rhpe4ebdlst96e0ic5x
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Diffeomorphismus/Transformationsformel/Verhalten von Nullmengen/Fakt/Faktreferenznummer
106
141906
747550
2022-08-04T16:26:08Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|13||Kurs=|}}
4si98r4ogg8tx2j2zfw556t7e0fw97q
747553
747550
2022-08-04T16:27:06Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Korollar|13|6|Kurs=|}}
0k4yry5nuj6tcx3p84dxh86phe60jsm
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Diffeomorphismus/Transformationsformel/Abschätzung für Quader/Fakt/Faktreferenznummer
106
141907
747551
2022-08-04T16:26:16Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|13||Kurs=|}}
4si98r4ogg8tx2j2zfw556t7e0fw97q
747554
747551
2022-08-04T16:27:22Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|13|7|Kurs=|}}
67o5faptjfqv1klr6e039f8rj93olqe
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 13/kontrolle
106
141908
747552
2022-08-04T16:26:30Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Kontrollseite|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)/Vorlesung_13}}
33mzz4qrhur6nkk93exms6tvungvo94
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßtheorie/Integration über Nullmengen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141909
747555
2022-08-04T16:28:02Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|9||Kurs=|}}
jlldqizcvqxuubb2f8zwr3g180m05e4
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Diffeomorphismus/Transformationsformel/Integralformel für Quader/Fakt/Faktreferenznummer
106
141910
747556
2022-08-04T16:28:24Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Korollar|14|11|Kurs=|}}
8hzsu9ig4yiaf5azs3r6r7v7fwsu0mv
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maß zu Dichte/Integral und Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141911
747557
2022-08-04T16:28:43Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|13||Kurs=|}}
717khjwlg0l6qucgokfg9d7xvl3uban
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Diffeomorphismus/Transformationsformel für Maße/Fakt/Faktreferenznummer
106
141912
747558
2022-08-04T16:29:31Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|14|2|Kurs=|}}
pmh3fpzd8emjwbscgxqplm3fxljt9iw
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Diffeomorphismus/Transformationsformel für Integrale/Fakt/Faktreferenznummer
106
141913
747559
2022-08-04T16:30:31Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|14|3|Kurs=|}}
4978ukd7m4zk622ytnkfwavxa69r4e9
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Produktraum/Fubini/Integration von Produktfunktion/Fakt/Faktreferenznummer
106
141914
747560
2022-08-04T16:31:02Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Korollar|13|5|Kurs=|}}
07smtahj32ohvzywzq2xvimv6b0n1si
747561
747560
2022-08-04T16:31:12Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Korollar|13|2|Kurs=|}}
76l4xawn6m7junltgmoi5t3tcx1cfu9
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Polarkoordinaten/Transformationsformel/Fakt/Faktreferenznummer
106
141915
747562
2022-08-04T16:31:43Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Korollar|14|5|Kurs=|}}
o50lwks8so9jprsujo15kgkjyh1lhy7
Benutzer Diskussion:VenettaBannerman
3
141916
747563
2022-08-04T20:59:00Z
New user message
15350
Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite
wikitext
text/x-wiki
{{Template:Welcome|realName=|name=VenettaBannerman}}
-- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 22:59, 4. Aug. 2022 (CEST)
9vy8o0r2xpcbrkl8rqs8e7ypqe1i42c
Kurs:Räumliche Modellbildung/Gruppe Nr19
106
141917
747565
2022-08-05T05:57:44Z
KatjaBur
29506
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
* Der Schadstoffausstoß an einem Kreisel
65qy6c8tw7v8m81vh2aa00gkggqhbpj
747566
747565
2022-08-05T05:58:54Z
KatjaBur
29506
wikitext
text/x-wiki
==Der Schadstoffausstoß an einem Kreisel==
3374aov7xfiwnli6w557e47b0wiiz44
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Kugeloberfläche/Falsche Berechnung/Pseudo-Cavalieri-Prinzip/Beispiel/Beispielreferenznummer
106
141918
747569
2022-08-05T07:42:10Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Beispiel|12|7|Kurs=|}}
t93siaal22q4sx82wsztgc5t9934mwr
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Stetige Funktion/Quader/Quader-Treppenfunktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141919
747570
2022-08-05T07:42:59Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|10||Kurs=|}}
6fnjjnnqujofa4ld7fs9os150drb6bb
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Funktion/R^n/Eckintegralfunktion/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
106
141920
747571
2022-08-05T07:43:11Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|13||Kurs=|}}
717khjwlg0l6qucgokfg9d7xvl3uban
R^n/Sigma-endliche Maße/Faltung/Definition
0
141921
747574
2022-08-05T07:58:47Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Zum
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|endlichen|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
mathkor|term1=
\mu
|und|term2=
\nu
|SZ=
}}
auf dem {{math|term= \R^n |SZ=}} nennt man das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Bildmaß|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
des
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Produktmaßes|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= \mu {{tensor}} \nu |SZ=}} unter der Addition
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| \R^n \times \R^n | \R^n
| (x,y)| x+y
|SZ=,
}}
die
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Faltung|
|msw=Faltung
|SZ=
}}
der beiden Maße.
|Notationszusatz=Sie wird mit {{math|term= \mu* \nu |SZ=}} bezeichnet.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Faltung von Maßen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Faltung
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
8dlf4z0qwt12hutoxui9b55z0nrdi3c
Kategorie:Theorie der Faltung von Maßen/Definitionen
14
141922
747575
2022-08-05T07:58:54Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Theorie der Faltung von Maßen|
||}}
fr6ozlzn4y7quvxpdwyoe9ypch6iz3j
Kategorie:Theorie der Faltung von Maßen
14
141923
747576
2022-08-05T08:00:44Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Bildmaße|Faltung
|Maßtheorie für Produktmengen|Faltung}}
eurfsgiq3cgdxj4fznqlcbykbu3rg4e
Kategorie:Theorie der Faltung von Funktionen
14
141924
747578
2022-08-05T08:01:48Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Integrationstheorie auf Maßräumen|Faltung
|Theorie der Faltung von Maßen|Funktion
||}}
n4lmpscz9kecwx0z3fd7009ukxuoqwg
R^n/Faltung/Neutrales Element/Aufgabe
0
141925
747580
2022-08-05T08:05:06Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Zeige{{n Sie}}, dass das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Dirac-Maß|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= \delta_0 |SZ=}} das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|neutrale Element|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
für die Faltungsverknüpfung ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Faltung von Maßen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
gnkhv29b7l1th322c17sdqduo8cs37r
747584
747580
2022-08-05T08:07:29Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Zeige{{n Sie}}, dass das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Dirac-Maß|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= \delta_0 |SZ=}} das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|neutrale Element|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
für die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Faltungsverknüpfung|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Faltung von Maßen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
j46yhjvlco3l9akmgjsjgf6718nxx9m
Kategorie:Theorie der Faltung von Maßen/Aufgaben
14
141926
747581
2022-08-05T08:05:13Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der Faltung von Maßen|
||}}
6i0isw7mov0007qvv2voix2cb4syavl
MDLUL/Maßen
0
141927
747582
2022-08-05T08:06:07Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Maßen|Anf=Ma|
|Siehe=Maß
|Ziel=/Definition
}}
q89sr08l9vckqgs3euwlg5ijw6gq0pt
MDLUL/Faltungsverknüpfung
0
141928
747585
2022-08-05T08:08:26Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Faltungsverknüpfung|Anf=Fa|
|Siehe=
|Ziel=R^n/Sigma-endliche Maße/Faltung/Definition
}}
5n8ij7lzrkumrlvcxsx5jkdwugc1dtl
R^n/Dirac-Maße/Faltung/Aufgabe
0
141929
747586
2022-08-05T08:10:13Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Bestimme{{n Sie}} die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Faltung|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= \delta_P * \delta_Q |SZ=}} von
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Dirac-Maßen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= \delta_P , \delta_Q |SZ=}} zu Punkten
{{
Ma:Vergleichskette
| P,Q
|\in| \R^n
||
||
||
|SZ=.
}}
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Faltung von Maßen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
9g9h3uwcvgrj5paqlfniu79haleftzb
MDLUL/Dirac-Maßen
0
141930
747587
2022-08-05T08:10:43Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Dirac-Maßen|Anf=Di|
|Siehe=Dirac-Maß
|Ziel=/Definition
}}
ladx98kzvys12f185atfdqzql1a4b49
MDLUL/Faltung
0
141931
747588
2022-08-05T08:11:19Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Faltung|Anf=Fa|
|Siehe=
|Ziel=R^n/Sigma-endliche Maße/Faltung/Definition
}}
nocl0bfof7m2261hstu0u970qekbymw
R/Intervalle/Gleichverteilung/Faltung/Aufgabe
0
141932
747589
2022-08-05T08:15:13Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es seien
{{
Ma:Vergleichskette
| I
|| [a,b]
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| J
|| [c,d]
||
||
||
|SZ=
}}
reelle Intervalle und es seien
{{
mathkor|term1=
\mu_I
|bzw.|term2=
\mu_J
|SZ=
}}
die zugehörigen Maße auf {{math|term= \R |SZ=,}} die jeweils auf den Intervallen gleichverteilt sind. Bestimme {{mathl|term= \mu_I* \mu_J |SZ=.}}
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Faltung von Maßen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
47iqi6ivrvh9e93oz6ku2keo08zn3m5