Wikivoyage
dewikivoyage
https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.21
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikivoyage
Wikivoyage Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
Wahl
Wahl Diskussion
Thema
Thema Diskussion
Nachrichten
Nachrichten Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Alexandria
0
2255
1474567
1473710
2022-07-26T08:45:24Z
Marsupium
5768
/* Moscheen (Auswahl) */ +1 WD ID
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Alexandria (Wegweiser)]].}}{{ZdM|Datum=2016-12}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:AlexQaitBay.jpg|mini|300px|Qāitbāy-Zitadelle]]
| Namen = Alexandria '''·''' {{ar|الإسكندرية}}<br />Αλεξάνδρεια
| Karte = eg-delta
}}
'''Alexandria''' oder '''el-Iskandariya''' ({{arS|الإسْكَنْدَرِيَّة|w=al-Iskandarīya}}; griechisch: Αλεξάνδρεια, ''Alexandreia''; französisch: ''Alexandrie''), kurz ''Alex'', ist die zweitgrößte Stadt [[Ägypten|Ägyptens]] und eine Hafenstadt an der ägyptischen [[Mittelmeer (Ägypten)|Mittelmeerküste]] am westlichen Nilarm des [[Nildelta|Nildeltas]]. Ihre Bevölkerung umfasste 2009 4.317.000 Einwohner. Die Stadt wird im Norden vom Mittelmeer und im Süden vom Mareotis-See begrenzt.
Zahlreiche Denkmäler, insbesondere aus griechisch-römischer Zeit, locken zu einem Besuch dieser Stadt, auch wenn die glorreichen Zeiten längst Geschichte sind. Das Klima ist auch im Hochsommer sehr angenehm, so dass die wohlhabende Schicht aus Kairo hier den Sommer verbringt.
== Stadtteile ==
{{Mapframe | 31.2051 | 29.9208 | zoom = 12 | width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan von Alexandria }}
Nachfolgend sind die Stadtteilartikel für Alexandria von West nach Ost gelistet. In diesen Artikeln werden auch die kleinteiligeren Stadtviertel genannt, wobei mit Ausnahme des Artikels [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] diejenigen Stadtviertel mit der Angabe ''Küste'' versehen sind, die in der Nähe zur Küste liegen und meist auch Seebäder bezeichnen.
* Das Stadtgebiet '''[[Alexandria/West|West]]''' befindet sich westlich von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und westlich vom [[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]. Zu ihm gehören von Westen nach Osten die Wohngebiete el-ʿĀmrīya, ed-Dachīla (el-Hannoville, el-Biṭāsch, el-Agamī, el-Max), Mīnā el-Bassal und Karmūz. In den östlichen Bereichen befindet sich der Westhafen, Industrieansiedlungen und Wohnbauten. Der äußerste Westen ist bekannt für seine Seebäder insbesondere in el-Agamī und el-Hannoville. Der Vorort el-Agamī galt lange Zeit als Wohndomizil der Reichen.<br />Im Wohngebiet Karmūz befinden sich die ''Katakomben von Kūm esch-Schuqāfa'' und das ''Serapeum mit der Pompejus-Säule''.<!--
-->
* Die Landzunge '''[[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]''' trennt den Westhafen von der Hafenbucht von Alexandria. Hier befinden sich die Wohngebiete el-Gumruk, el-Manschīya und el-Labān.<br />Zu el-Gumruk gehören u.a. die ''Qāitbāy-Zitadelle'', der ''Sommerpalast Raʾs et-Tīn'' von Muhammad 'Ali, die neoislamische ''Abu-el-Abbas-el-Mursi-Moschee'' und das antike ''Gräberfeld el-Anfūschī''. Im Bereich des Tahrir-Platzes in el-Manschīya findet man mehrere imposante Beispiele von Bauwerken europäischer, vorwiegend italienischer Architekten.<!--
-->
* Das '''[[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]''' der Stadt mit seinen Wohn- und Verwaltungsbauten ist in der östlichen Hälfte des Hafenbeckens von Alexandria gelegen. Zum Zentrum gehören die Wohngebiete el-ʿAṭṭārīn, Bab Scharq (el-Azāriṭa, esch-Schāṭbī, el-Gāmiʿa, Camp Caesar, el-Ibrāhīmīya, el-Ḥaḍra) und Muḥarrim Bey. Das Zentrum ist natürlich auch ein Verkehrsknotenpunkt mit dem Hauptbahnhof in Muḥarrim Bey und der Staßenbahnendhaltestelle er-Raml (Maḥaṭṭat er-Raml).<br />Im Zentrum trifft man auf zahlreiche archäologische Stätten wie den Siedlungsbereich ''Kūm ed-Dikka'' mit dem Theater, den ''Tempel Ras es-Soda'', das sog. ''Alabastergrab'' und das ''Gräberfeld von Schatbi''. Die wichtigsten Museen der Stadt, das ''Griechisch-römisches Museum'' und das ''Nationalmuseum'', bieten bedeutende Funde aus der Frühzeit der Stadt. Neben zahlreichen Bauten europäischer Architekten bildet die im Osten des Stadtteils neu errichtete ''Bibliotheca Alexandrina'' den architektonischen Höhepunkt.<!--
-->
* Im Stadtgebiet '''[[Alexandria/Ost|Ost]]''' befinden sich Wohngebiete und Seebäder. Wie sich an den Namen der Wohngebiete wie Sīdī Gābar (Sporting, Cleopatra, Muṣṭafā Kāmil, Ruschdī, Smūḥa) und er-Raml (Stanley, Sābā Bāschā, Glym, Sān Stefano, Ṯarwat, Lūrān, Bulkley, Fleming, Bākūs, Dschanāklīs, Es-Siūf) ablesen lässt, waren sie einst hauptsächlich von Europäern besiedelt.<br />Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind das antike ''Gräberfeld von Muṣṭafa Kāmil'' und das ''Königsjuwelenmuseum''. In diesem Stadtteil befinden sich mehrere gehobene Hotels.<!--
-->
* '''[[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]]''' ist der östlichste Stadtteil von Alexandria mit seinen Wohngebieten Sīdī Bischr (es-Sarai, Abū Heif, Miami, el-ʿAṣāfra, el-Mandara, el-Maʿmūra), en-Nasr City (Victoria, es-Siūf, el-ʿAwāʾid), Sīdī Bischr Qiblī und Abū Bakr eṣ-Ṣadiq. Der Stadtteil reicht bis nach [[Abū Qīr]]. Der Name des Stadtteils leitete sich vom ''el-Muntazah-Sommerpalast'' und vom ''el-Muntazah-Park'' ab, die der Khedive (Vizekönig) ʿAbbās Ḥilmī II. (1874–1944) hier anlegen ließ. Auch hier befinden sich mehrere gehobene Hotels und bedeutende Badestrände.
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexRoemTheater.jpg|mini|Römisches Theater in Kom ad-Dikka]]
| [[Datei:AlexHellenistischeStadtmauer.jpg|mini|Der Westturm ist Teil der hellenistischen Stadtmauer]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexBibliothecaNight1.jpg|mini|Bibliotheca Alexandrina in der Nacht]]
| [[Datei:Fassade_der_Gallery_Menasce,_Tahrir-Platz,_Alexandria,_Ägypten.jpg|mini|Fassade der Gallery Menasce]]
}}
Die Stadt wurde im April 331 v. Chr. von Alexander dem Großen gegründet und ist seine [[Alexandria|bedeutendste Stadtgründung]]. Sie war die Hauptstadt der Provinz Ägypten in der ptolemäisch-römischen Zeit und wurde in der Folgezeit zu einer der berühmtesten Städte in der ganzen griechischen Welt. Die Stadt wurde an einem Netz von Ost-West- bzw. Nord-Süd-Straßen vom Architekten Deinokrates angelegt. Im Norden befanden sich die königlichen Palastanlagen. Die bedeutendsten Bauwerke dieser Zeit waren der Leuchtturm von Pharos und die Bibliotheca Alexandrina, letztere war das sichtbare Zeichen für die überragende Bedeutung Alexandrias in Wissenschaft und Literatur. Nach dem Tode Kleopatras VII. (und dem Ende der ptolemäischen Epoche, 30 v. Chr.) verlor Alexandria an politischer Bedeutung, blieb aber geistig-kulturelles Zentrum im Mittelmeerraum.
Alexandria litt an Mangel an Trinkwasser. So wurde für die Versorgung der Stadt ein Nil-Seitenkanal angelegt.
Um die Zeitenwende wurde Alexandria zu einem bedeutenden Zentrum des Judentums und Christentums. 70 n. Chr. flohen zahlreiche Juden und Christen nach der Eroberung [[Jerusalem|Jerusalems]] durch die Römer hierher. Alexandria wurde Bischofssitz und Zentrum der christlichen Lehre. Blutige Bürgerkriege, die Christenverfolgung unter Decius (250 n. Chr.) und eine Pestepidemie führen zu einem drastischen Bevölkerungsrückgang. Das Christentum wurde ab 389 Staatsreligion, hierauf wurden bedeutende Denkmäler aus der griechisch-römischen Zeit zerstört und durch Kirchen und Klöster ersetzt.
Alexandria wurde Anfang des 7. Jahrhunderts durch die Perser (619–626) und im selben Jahrhundert (641 = 23 {{Abk|AH}}) von islamischen Truppen unter Amr Ibn al-Ās erobert. Anstelle Alexandrias wurde aber nun [[Kairo]] Ägyptens neue Hauptstadt. Die hellenistische Stadtbefestigung Alexandrias wurde unter den Tuluniden ausgebaut, es wurde ein umfangreiches System von Zisternen angelegt bzw. ausgebaut und bedeutende Bauwerke errichtet (el-ʿAṭṭārīn-Moschee [die in dieser Form heute nicht mehr existiert]). Einen nochmaligen Aufschwung erlebte Alexandria unter den Mamluken (Qāitbāy-Zitadelle, 1479 = 884 {{Abk|AH}}). Im Mittelalter verlor Alexandria zunehmend an Bedeutung. Alexandria lebte als Fischerdorf fort, zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten nur noch 6000 Einwohner in Alexandria.
[[Datei:Bombardamento Alessandria 1882.jpg|mini|Bombardierung der Stadt durch britische Seestreitkräfte, 1882]]
Erst im 19. Jahrhundert setzte der Wiederaufstieg Alexandrias als Hafen- und Industriestadt wieder ein. Napoleon erkannte die strategische Bedeutung dieser Stadt und ließ sie am 2. Juli 1798 stürmen. Unter dem Reformer Muhammad ʿAlī wurde nun auch Alexandria ausgebaut und modernisiert, die Stadtbefestigung wurde verstärkt, der Hafen im Westteil der Stadt ausgebaut und der {{Sitelinks | name = Maḥmūdīya-Kanal | wikidata = Q4120442 }} angelegt. Alexandria löste [[Raschīd]] (Rosetta) als bedeutendste Hafenstadt Ägyptens ab. Einen herben Rückschlag erlitt Alexandria durch die britische Bombardierung der Stadt im Juli 1882.
Die ägyptische Revolution von 1952 führte dazu, dass Alexandria gegenüber [[Kairo]] weiterhin an Bedeutung verlor. Viele Ausländer verließen nun die Stadt; der Reiz als moderne europäische Stadt im vorwiegend französischen Stil, so wie man ihn nur noch in Kairos Zentrum nachvollziehen kann, ging verloren.
Alexandria ist heute unter den Einheimischen sehr beliebt als Urlaubsort gerade in den heißen Sommermonaten, wird aber von westlichen Touristen relativ selten besucht. Nun gut, pharaonische Monumente fehlen, Alexandria ist aber der wohl geeignetste Ort, um einen Eindruck vom Leben in der griechisch-römischen Zeit zu gewinnen (was sonst in Ägypten nur noch in den nördlichen Oasen der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] möglich ist).
=== Orientierung ===
Über die ganze Stadt erstreckt sich die Uferstraße (Corniche, Ṭarīq el-Guisch) im Norden der Stadt, die große Landzunge mit der Qāitbāy-Zitadelle an der Nordspitze trennt den West- vom Osthafen.
Südlich der Uferstraße, aber nördlich der Bahnlinie, durchzieht eine zweite Straße die Stadt von West nach Ost: Ṭarīq Gamal Abd el-Nasser, die auch Ṭarīq el-Horrīya, Fouad oder im Stadtzentrum Canopic Street (westlich des Schallalāt-Gartens) genannt wird.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=225 km}}
{{quickbar item|heading=[[Raschīd]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[ʿAlamein|el-ʿAlamein]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā Maṭrūḥ]]|value=270 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siwa]]|value=575 km}}
{{Quickbar table end}}
Alexandria erreicht man üblicherweise von [[Kairo]] aus. Dazu stehen die 221 Kilometer lange, mautpflichtige Wüstenautobahn (engl. ''Desert Road''), die am [[Wādī en-Naṭrūn]] vorbeiführt, und die alte, 225 Kilometer lange [[Route agricole]] (engl. ''Agriculture Road'') von [[Kairo]] über [[Ṭanṭā]] nach Alexandria zur Verfügung.
=== Mit der Bahn ===
Bahnverbindungen gibt es nach [[Kairo]] (Mīdān Ramsīs), [[Marsā Maṭrūḥ]], [[Port Said]] und [[Ismailia]] über Port Said. Mit Ausnahme der Züge nach Marsā Maṭrūḥ halten die Züge in Alexandria am {{Marker | name = Hauptbahnhof Miṣr | type = train | wikidata = Q958574 | lat = 31.1933 | long = 29.9065 | image = Misr Train Station, Alexandria.jpg | styles = station }}, {{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}, und am Bahnhof {{Marker | name = Sīdī Gābar | type = train | wikidata = Q249897 | lat = 31.218839 | long = 29.942486 | styles = station }}, {{ar|محطة سيدي جابر}}. Die Anreise mit dem Zug ist die sicher bequemste. Innerhalb von zehn Minuten gelangt man zu Fuß vom Hauptbahnhof zum Sa'ad-Zaghlul-Platz im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]. Westlich des Hauptbahnhofs warten zahlreiche Minibusse, und es verkehren Straßenbahnen.
Es wird empfohlenen, für die Züge eine Platzreservierung einen Tag vorher vorzunehmen. Am Hauptbahnhof erfolgt der Fahrkartenverkauf für Züge der ersten und zweiten Klasse im Bereich des Bahnsteigs 1 im Norden des Bahnhofs, östlich (rechts) von der Tourismusinformation.
Die Gepäckaufbewahrung am Hauptbahnhof ist ganztägig über 24 Stunden besetzt.
==== Fahrzeiten ====
* Alexandria – [[Kairo]], Zugnummern in Klammern: 06:00 Uhr (902), 07:00 Uhr (906), 08:00 Uhr (904), 08:15 Uhr (900), 10:00 Uhr (910), 12:00 Uhr (912), 13:00 Uhr (914), 14:00 Uhr (916), 15:00 Uhr (918), 16:00 Uhr (922), 17:00 Uhr (88), 19:45 Uhr (926), 20:00 Uhr (930), 21:00 Uhr (928), 22:00 Uhr (934) und 22:15 Uhr (1912). Der Fahrpreis in der ersten bzw. zweiten Klasse beträgt bis zu {{EGP|50}} (ägyptische Pfund) bzw. {{EGP|35}} (Stand 10/2012). Die Fahrzeit beträgt zwei bis drei Stunden.
* Alexandria – [[Port Said]]: 04:30 Uhr (Ankunft 9:00 Uhr), 16:15 Uhr (Ankunft 21:30 Uhr, Stand 10/2012). Es gibt nur klimatisierte Wagen der zweiten Klasse.
* Alexandria – [[Luxor]] – [[Assuan]]: 12:00 Uhr, 22:00 Uhr.
* Alexandria – [[ʿAlamein|el-ʿAlamein]] – [[Marsā Maṭrūḥ]]: 06:40 Uhr, 11:00 Uhr. Mögliche Rückkehr in Marsā Maṭrūḥ ab 15:45 Uhr. Die Züge führen nur Wagen der zweiten und dritten Klasse. Die Züge verkehren von und zum Bahnhof in Muharrim Bek (Bey). Busse stellen eine zeitsparende Alternative dar.
=== Mit dem Bus ===
Mehrere Busgesellschaften verkehren von bzw. nach Alexandria. Fast alle Busse fahren vom neuen, im Süden der Stadt gelegenen zentralen {{Marker | name = Busbahnhof | alt = Neuer Busbahnhof, Muharrim Bey | type = bus | lat = 31.178202 | long = 29.915096 | show = all }}, {{ar|موقف محرم بك الجديد|w=Mauqif Muḥarrim Bik al-Ǧadīd}}, einige wenige noch von Sidi Gabar. Es empfiehlt sich, die Busfahrkarten im Voraus zu erwerben und damit einen Sitzplatz zu reservieren. Je nach Reiseziel in Ägypten betragen die Preise für ein Ticket etwa {{EGP|20-40}}. Eine Taxifahrt aus der Stadt zum neuen Busbahnhof kostet ca. {{EGP|15}}. Für die Fahrt in die Stadt sollte man ein Taxi ''außerhalb'' des Busbahnhofs anhalten.
{{vCard |type=public transport |name=Go Bus |wikidata=Q110475804 |auto= |address=Büros u. a. hinter dem Bahnhof Sidi Gaber, zwei beim Neuen Busbahnhof Moharam Bek |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=|long= |lastedit= |description=Direktverbindungen nach Kairo, Scharm esch-Scheich, Hurghada und Dahab}}
{{vCard |type=public transport |name=Super Jet (Gesellschaft der Arabischen Union) |wikidata=Q7643697 |auto= |address=Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]]); Mīdān Sa'ad Zaghlūl |phone=(0)3 485 4391 |email= |fax= |url=https://www.superjet.com.eg/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bedient mehrere nationale Linien (nach [[Kairo]] und den Flughafen Kairo; stündlich von 05:00 bis 23:00 Uhr), [[Marsā Maṭrūḥ]], [[Hurghada]], [[Port Said]] und [[Scharm esch-Scheich]] sowie mehrere internationale Linien nach [[Libyen]], [[Saudi-Arabien]], [[Amman]] in [[Jordanien]], [[Syrien]], [[Kuwait]], [[Libanon]] und in die Golfstaaten [[Abu Dhabi]], [[Katar]] und [[Bahrain]].}}
'''West Delta''' (Société générale En-Nil, Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]]), Tel. (0)3 420 7822; Mīdān Sa'ad Zaghlūl, Tel. (0)3 480 9685; Hauptbahnhof, Tel. (0)3 492 9685) bedient nur nationale Linien, und zwar nach [[Kairo]] und den Flughafen Kairo (stündlich von 05:00 Uhr bis 23:00 Uhr), [[Sues]] - [[Ismailia]] - [[Port Said]], [[ʿAlamein|el-ʿAlamein]] - [[Marsā Maṭrūḥ]] an der Mittelmeerküste, [[Siwa]], [[Faiyūm]] - [[Beni Suef]] - [[Minyā|el-Minyā]] - [[Asyūṭ]] - [[Sōhāg]] in Unter- und Mittelägypten, [[Raʾs Ghārib|Ras Gharib]] - [[Hurghada]] - [[Safāgā|Safaga]] am Roten Meer sowie [[Ṭanṭā]] - [[Zaqāzīq]] - [[Manṣūra|Mansūra]] - [[Dumyāṭ]] (Damietta) im [[Nildelta]].
'''East Delta''' (Société générale En-Nil, Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]])) bedient nationale Linien in den [[Nordsinai|Nord]]- und [[Südsinai]] und eine internationale Linie nach Libyen (Tobrok - Beni Ghazi - [[Tripolis]].
=== Mit dem Flugzeug ===
Gegenwärtig wird nur der {{Marker | name = Flughafen Borg El Arab | wikidata = Q1194015 | type = airport | image = Borg El Arab International Airport..jpg }} im Westen von Alexandria betrieben. Er wird hauptsächlich von EgyptAir und EgyptAir Express angeflogen. Seit Dezember 2010 ist der Flughafen Borg El Arab während der Umbau- und Erweiterungsarbeiten am Flughafen Alexandria International zeitweilig der Hauptflughafen von Alexandria.
Flüge von Alexandria nach Kairo gibt es ein- bis zweimal täglich montags bis freitags, Abflugzeiten gegen 20:00 Uhr. Alexandria wird von Kairo aus montags bis donnerstags ein- bis zweimal täglich angeflogen, zumeist gegen 10:30 Uhr.
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist eher schlecht. Einmal täglich um 14:30 Uhr fahren Busse vom Sa'ad-Zaghlul-Platz im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] zum Flughafen Borg El Arab für {{EGP|6}} pro Person und {{EGP|1,50}} pro Gepäckstück. Weitere Busverbindungen gibt es vom neuen Busbahnhof in Muharrim Bey. Eine Taxifahrt kostet etwa {{EGP|50}}.
Selbst der internationale {{Marker | name = Flughafen Kairo International | wikidata = Q461793 | type = airport }} ist nicht ganz abwegig, weil Alexandria recht gut mit Bussen oder Zügen erreicht werden kann.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt keine Fährverbindungen nach Alexandria. Die Verbindung von [[Venedig]] nach Alexandria über das syrische [[Tartus]] wurde im Winter 2011/2012 eingestellt.
An drei Stellen in Alexandria gibt es '''Marinas''' für Yachten, und zwar im {{Marker | name = Osthafen | alt = Yachthafen im Osthafen von Alexandria | type = marina | lat = 31.210407 | long = 29.883188 | show = all }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], am {{Marker | name = San Stefano Hotel | alt = Yachthafen des San Stefano Hotels | type = marina | lat = 31.244389 | long = 29.961777 }} im Stadtteil [[Alexandria/Ost|Ost]] und die {{Marker | name = Muntazah Marina | alt = Yachthafen im Stadtteil el-Muntazah | type = marina | lat = 31.291103 | long = 30.019841 }} im gleichnamigen Stadtteil [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]].
== Mobilität ==
=== Straßenbahn ===
[[Datei:Egypt.Alexandria.Tram.01.jpg|mini|Gelbe Stadtstraßenbahn]]
[[Datei:AlexYellowTram.jpg|mini|Gelb-rote Straßenbahnen]]
[[Datei:AlexBlueTram.jpg|mini|Blaue Raml-Straßenbahn]]
In der Stadt betreiben zwei Gesellschaften Straßenbahnlinien. Die gelben Linien verkehren westlich der Straßenbahnhaltestelle Raml (diese liegt ca. 500 m östlich des Mīdān Sa'ad Zaghlūl), die blauen Linien östlich davon. Eine Besonderheit stellen die rot-gelben Straßenbahnlinen 25 und 36 dar, die in beiden Teilabschnitten verkehren. Der Fahrpreis beträgt {{EGP|1}} (Stand 9/2015). Damit sind die Straßenbahnen sehr preiswerte Verkehrsmittel in Alexandria. Der vorderste Wagen ist den Frauen vorbehalten.
==== Gelbe Stadtstraßenbahn „el-Madina“ ====
Wichtige Straßenbahnlinien sind die Nr. 15 (vom Stadtzentrum nach Ras et-Tin) und 16 (fährt an der Pompejus-Säule und Kom esch-Schuqafa vorbei).
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #BF92A7" | 1
| Nuzha – El-Khedewi – El-Matras
|-
! style="background: #7E5984" | 2
| Nuzha – El-Schuhada – Karmuz
|-
! style="background: #638D89" | 3
| El-Matras – El-Sabaa Banat – St. Katharina
|-
! style="background: #9284A7" | 4
| Muharrim Bek – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #83655A" | 6
| Muharrim Bek – El-Khedewi – El-Gumruk – Ras el-Tin
|-
! style="background: #5D6999" | 7
| Nuzha – El-Khedewi – El-Max – El-Wardian
|-
! style="background: #BB6146" | 9
| El-Schuhada – El-Khedewi – El-Matras – El-Max
|-
! style="background: #C2854E" | 10
| Nuzha – El-Schuhada – El-Sabaa Banat
|-
! style="background: #9D974B" | 11
| Nuzha – Muharrim Bek – El-Schuhada
|-
! style="background: #C7C68D" | 15
| Ramla – El-Sayed Karaiem – Ras el-Tin
|-
! style="background: #7EB0C7" | 16
| Karmuz – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #908E55" | 18
| Nuzha – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #DECDA2" | 19
| El-Schuhada – El-Khedewi – El-Matras – El-Max
|-
! style="background: #9FAD5E" | 21
| El-Matras – Bab el-Karasta – El-Gumruk – Ras el-Tin
|}
==== Rot-gelbe Straßenbahn ====
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #D0C569" | 25
| Sīdī Gābar el-Scheich – El-Matafi
|-
! style="background: #66925F" | 36
| Ras el-Tin – San Stefano
|}
==== Blaue Raml-Straßenbahn ====
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #7E5984" | 1
| El-Raml – Pakus – El-Nasr
|-
! style="background: red" | 2
| Ramla – Glym – El-Nasr
|}
=== Stadtbahn ===
[[Datei:AlexTrain.jpg|mini|Stadtbahn]]
Neben der Straßenbahn gibt es noch eine Stadtbahn mit den wichtigen Haltepunkten Hauptbahnhof ({{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}), Sīdī Gābar ({{ar|سيدي جابر}}), er-Raml ({{ar|الرمل}}) im gleichnamigen (!) Stadtteil, el-Muntazah ({{ar|المنتزه}}) und [[Abū Qīr]]. Der Fahrpreis beträgt {{EGP|1}} (Stand 9/2015).
=== Metro ===
2020/2021 sollen die Arbeiten zu einer Metrolinie in Alexandria beginnen. Sie soll [[Abū Qīr]] im Osten mit der Cairo–Alexandria Desert Road im Westen verbinden. Sie verläuft weitgehend parallel zur Küstenlinie über eine Strecke von 43 Kilometern. In der ersten Phase soll die bestehende Stadtbahnlinie ausgebaut werden und zuzüglich fünf neuer Stationen dann 18 Stationen, darunter den Hauptbahnhof und den Bahnhof Sidi Gabar, umfassen. In der zweiten Phase wird die Strecke nach el-Max im [[Alexandria/West|Westen]] von Alexandria errichtet. Danach wird dieses Teilstück in der dritten Phase über Alkyl bis zur Cairo–Alexandria Desert Road verlängert. Hierbei wird auch der internationale [[Flughafen Borg El Arab]] angebunden. Die Arbeiten sollen nach zwei Jahren abgeschlossen sein. Man rechnet zukünftig mit 10.000 bis 15.000 Fahrgästen pro Stunde.<ref name="metro" />
Die Haltestellen der ersten Phase sind: Abu Qir, Tousoun, al-Mamoura, al-Salah, al-Muntazah, Mandara, al-Asafra, Miami, Sidi Bishr, Victoria, al-Souq, Dhahriya, Sidi Gaber, Sporting, al-Hadrah, Gabriel, Bab Sharq, und Misr Station.
=== Minibus ===
[[Datei:AlexTaxi.jpg|mini|Taxi in Alexandria]]
Neben den Straßenbahnen bilden zahlreiche Minibuslinien das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs. Die Endbahnhöfe befinden sich häufig in den Seitenstraßen bzw. an den Bahnhöfen. Die Busse können bis zu 14 Personen mitnehmen. Je nach Strecke kosten sie zwischen {{EGP|0,50-2,00}} (Stand 9/2014).
=== Taxis ===
Taxis sind leicht an ihrer gelb-schwarzen Lackierung zu erkennen. Die Preisgestaltung ist schwieriger als in Kairo, da die Verwendung von Taxametern eher „ungebräuchlich“ ist. Man sollte daher vor Fahrtantritt den Preis aushandeln. Teurer als {{EGP|25}} sollte die Fahrt nicht sein. Für eine zügige Stadtrundfahrt kann man außerhalb der Hotels und Bahnhöfe Fahrer finden, die sich einen ganzen Tag für etwa {{EGP|15}} pro Station, also {{EGP|60-100}} pro Tag, anheuern lassen.
Taxis lassen sich auch unter Tel. 19559 bestellen. Sie sind teurer, aber auch besser.
=== Mietwagen ===
* {{vCard | type = car rental | name = Avis | address = Hotel Sofitel Cecil, Mīdān Sa'ad Zaghlūl ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | phone = +20 (0)3 485 7400 | hours = Täglich 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr | description = Ohne Fahrer. }}
* {{vCard | type = car rental | name = Alexandria Limosin | address = 5 Schāriʿ Albert el-Auwal, Smūḥa ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | phone = +20 (0)3 423 0423 | description = Mit und ohne Fahrer. }}
== Sehenswürdigkeiten ==
Die meisten Sehenswürdigkeiten sind in [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]] und im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], aber auch in den Stadtteilen [[Alexandria/West|West]], [[Alexandria/Ost|Ost]] und [[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]] zu finden. Hier folgt eine Auswahl der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, weitere sind in den einzelnen Stadtteilen zu finden. Die meisten Stätten liegen zentrumsnah. Sie lassen sich gut zu Fuß oder mit der Straßenbahn erreichen.
Die nachfolgenden Denkmäler einschließlich weiterer wichtiger Denkmäler werden in den entsprechenden Abschnitten der Stadtteile beschrieben.
=== Hauptdenkmäler der Stadt ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexSarapeionPompeysPillar.jpg|mini|Pompejus-Säule]]
| [[Datei:Alexandria, Shuqafa Chapel.jpg|mini|Kapelle in den Katakomben von Kom esch-Schuqafa]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexAnfushiSite.jpg|mini|Grabungsgelände von Anfuschi]]
| [[Datei:AlexAlexandrinaInside.jpg|mini|Lesesaal der Alexandrina]]
}}
* Die {{Marker | name = Qāitbāy-Zitadelle | type = fort | wikidata = Q1938065 | lat = 31.213705 | long = 29.885495 | image = AlexQaitBay.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], Tel.: +20 (0)3 480 9144, befindet sich im äußersten Norden der Landzunge und ist bereits von Weitem gut erkennbar. Sie wurde 1477 unter dem Mameluken-Sultan [[w:Kait-Bay|el-Aschraf Saif ed-Dīn Qāitbāy]] (Regierungszeit 1468–1496) an der Stelle des antiken Leuchtturms und Nutzung des vorhandenen Baumaterials als Schutz gegen die von der See aus angreifenden Kreuzfahrer errichtet, später zerstört und zweimal umgebaut. In der Festung befindet sich eine Moschee. 1480 wurde die Festung um Festungsmauern erweitert, in denen auch Gefangene untergebracht wurden. Öffnungszeiten: 9:00–16:30 Uhr. Eintrittspreis tagsüber {{EGP|60}}, für Studenten {{EGP|30}} (Stand 03/2022). Außerhalb der Festung befindet sich der Zugang zum Ozeanografischen Museum; Eintrittspreis {{EGP|5}} (Stand 9/2013).
* Die neu errichtete {{Marker | name = Bibliotheca Alexandrina | type = library | group = see | wikidata = Q501851 | lat = 31.208819 | long = 29.909313 | image = AlexBiblDistance.jpg | url = https://www.bibalex.org/en/ }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], Tel.: +20 (0)3 483 9999, befindet sich unmittelbar an der Corniche. Sie wurde ungefähr an der Stelle der antiken Bibliothek errichtet. Und man erwartet, dass sie gleichsam erfolgreich wird. Öffnungszeiten täglich außer dienstags von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr, freitags und sonntags verkürzte Öffnungszeiten. Besichtigt werden können der Lesesaal und kleine Ausstellungen. Öffnungszeiten: Sonntags bis donnerstags 11–19 Uhr, sonnabends 12–16 Uhr geöffnet, freitags geschlossen. Eintrittspreis {{EGP|70}}, ausländische Studenten {{EGP|35}}, ägyptische Studenten {{EGP|5}} (Stand 11/2019). In der Bibliothek befindet sich auch ein kleines archäologisches Museum, in dem u.a. griechische Fußbodenmosaiken ausgestellt werden, ein Manuskript-Museum und das Sadat-Museum. Öffnungszeiten: Sonntags bis donnerstags 11–19 Uhr, sonnabends 12–16 Uhr geöffnet, freitags geschlossen. Eintrittspreis der Museen {{EGP|50}}, Studenten {{EGP|25}}; Sadat-Museum kostenlos (Stand 11/2018). Das Tickethaus befindet sich in der Dr. Abd Al Hamid Dayed St. südwestlich der Bibliothek.
* Die archäologische Stätte {{Marker | name = Kom ed-Dikka | type = archaeological site | wikidata = Q12236559 | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | image = AlexRoemTheater.jpg }}, {{ar|كوم الدكة|w=Kūm ad-Dikka}}, befindet sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], Tel.: +20 (0)3 390 2904. Auf einer Fläche von 40.000 m² befinden sich ein römisches Theater, Zisternen, Bäder und Wohnhäuser. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2018). Im Osten der Grabungsfläche befindet sich das Haus der Vögel mit sehenswerten Mosaikfußböden aus der Zeit des Hadrian. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019).
* Der {{Marker | name = Archäologischer Park Pompejus-Säule | type = archaeological site | wikidata = Q492487 | lat = 31.182223 | long = 29.896513 | image = AlexSarapeionPompeysPillar.jpg }} (Pompey’s Pillar, {{ar|عمود السواري}}) und dem '''Serapeum''' (Tiergalerien) befindet sich in Karmūz im Stadtteil [[Alexandria/West|West]]. Die schlichte, 25 Meter hohe Säule, gehört sich zu den meist fotografierten Denkmälern der Stadt und wurde 297 n. Chr. zu Ehren des Kaisers [[w:Diokletian|Diokletian]] (Regierungszeit 284–305) errichtet. In der Nähe befinden sich mehrere Skulpturen von Sphingen und einem Skarabäus. Auf dem Gelände befinden sich Überreste antiker Tempelanlagen und anderer Gebäude. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019).
* In geringer Entfernung zur Pompejus-Säule befinden sich die Katakomben von {{Marker | name = Kom asch-Schuqafa | type = archaeological site | wikidata = Q2671839 | lat = 31.178565 | long = 29.893032 | image = AlexShuqafaEntrance.jpg }}, {{ar|كوم الشقافة|w=Kūm aš-Šuqāfa}}, in Karmūz im Stadtteil [[Alexandria/West|West]]. Die Katakomben – sie sind die größte römische Begräbnisstätte – wurden einst als Privatgrab einer reichen Familie angelegt und später als öffentlicher Friedhof weitergeführt. Eine Wendeltreppe führt zur ursprünglichen Grabkapelle. In drei Ebenen befinden sich zahlreiche Grabgelege. An der Oberfläche befindet sich eine Freilichtausstellung mit verschiedenen Baufragmenten, Sarkophagen, einem islamischen Grabstein dem Grab aus Stagni (Wardian) und dem berühmten Tigran-Grab. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 03/2022). Kameras sind nicht erlaubt, können aber am Eingang verwahrt werden.
* Weitere Gräberfelder sind die von {{Marker | name = Gräberfeld Schatbi | type = archaeological site | wikidata = Q105202124 | lat = 31.211375 | long = 29.91697 | image = El Shatby- view from Saint Marc dorms.JPG }} und {{Marker | name = Nekropole Mustafa Kamil | type = archaeological site | wikidata = Q6862876 | lat = 31.231024 | long = 29.947231 }} im östlichen [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] sowie von {{Marker | name = Gräberfeld el-Anfuschi | type = archaeological site | wikidata = Q20424374 | lat = 31.202159 | long = 29.874009 | image = AlexGraeberAnfuschi.jpg }} im Nordwesten der Landzunge von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis für jedes einzelne Gräberfeld: {{EGP|40}}, Studenten {{EGP|20}} (Stand 11/2019).
* {{vCard | name = Uferpromenade | type = promenade | alt = Corniche, Ṭarīq el-Guisch | wikidata = Q5171755 | auto = j | description = Über die gesamte Stadt, von der Qaitbay-Zitadelle bis nach [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]], erstreckt sich die Promenade an der Mittelmeerküste, die 1870 vom italienisch-ägyptischen Architekten [[w:Pietro Avoscani|Pietro Avoscani]] (1816–1891) entworfen wurde. Nördlich der Promenade befinden sich zahlreiche Strandbäder. }}
* Im äußersten Osten der Stadt, im Stadtteil [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]], ließ 1892 der Khedive (Vizekönig) [[w:Abbas II. (Ägypten)|ʿAbbās Ḥilmī II.]] (1874–1944) den {{Marker | name = Muntazah-Garten | type = park | wikidata = Q12207230 | lat = 31.284272 | long = 30.016108 | image = AlexMuntazaGarden2.jpg }} anlegen und den {{Marker | name = Muntazah-Palast | type = palace | wikidata = Q1350295 | lat = 31.288449 | long = 30.016032 | image = AlexQasrMuntaza.jpg }} errichten. Während der Palast als Präsidentenpalast genutzt wird und nicht besichtigt werden kann, kann man sich im Park sehr wohl erholen. Täglich rund um die Uhr geöffnet. Eintrittspreis {{EGP|9}} (Stand 9/2015).
=== Museen ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexNationalmuseum.jpg|mini|Nationalmuseum]]
| [[Datei:AlexRoyalJewelleryMusLeft.jpg|mini|Museum der Juwelen der Königlichen Familie]]
}}
* {{vCard | name = Nationalmuseum Alexandria | type = museum | wikidata = Q201383 | auto = j | address = Ṭarīq al-Horrīya | directions = westlich des Schalalāt-Gartens im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.201102 | long = 29.913170 | image = AlexNationalmuseum.jpg | phone = +20 (0)3 483 5519, (0)3 483 8035 | hours = Täglich 9-16:30 Uhr | price = Eintritt {{EGP|100}}, Studenten {{EGP|50}} (Stand 11/2019) | description = Auf mehreren Etagen werden ca. 1.800 Kunstwerke präsentiert. Im Erdgeschoss werden pharaonische, in der ersten Etage griechisch-römische und in der zweiten Etage koptische und islamische Zeugnisse vorgestellt. Zu den Funden gehören auch Statuen, die aus den jüngeren Unterwassergrabungen stammen.
}}
* {{vCard | name = Griechisch-römisches Museum | type = museum | wikidata = Q1546319 | auto = j | address = 5 Schari' el-Mathaf el-Romani | directions = im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.199275 | long = 29.906867 | image = Fassade des griechisch-römischen Museums in Alexandria, Ägypten.jpg | price = Der Eintritt beträgt (formal) {{EGP|200}}, Studenten {{EGP|100}} (Stand 11/2019) | description = Das Museum ist seit 2003 auf unbestimmte Zeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Auf einem Rundgang wurden zahlreiche Exponate aus griechisch-römischer und koptischer Zeit vom dritten vor- bis zum dritten nachchristlichen Jahrhundert präsentiert. Im Hof wurde der Tempel von Batn Iḥrīt (Theadelphia) aus dem [[Faiyūm]] wiedererrichtet.
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum in der Bibliotheca Alexandrina | type = museum | directions = in der Bibliotheca Alexandrina im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | url = http://antiquities.bibalex.org/home/index.aspx?lang=en | phone = +20 (0)3 483 9999 | hours = Sonntags bis donnerstags 11–19 Uhr, sonnabends 12–16 Uhr, freitags geschlossen | price = Eintrittspreis: {{EGP|50}}, Studenten {{EGP|25}} (Stand 11/2019), Fotografie nicht gestattet | description = Das Museum stellt vorwiegend Fundstücke aus der griechisch-römischen, christlichen und islamischen Zeit aus. Zu den Highlights gehören zwei wertvolle Fußbodenmosaiken.
}}
* {{vCard | name = Museum der Juwelen der Königlichen Familie | type = museum | wikidata = Q1323293 | address = 27 Schāriʿ Ahmad Yehyia Bascha, Zezenia | directions = im Palast der Prinzessin Fatima el-Zahraʾ im Stadtteil [[Alexandria/Ost|Ost]] | lat = 31.240747 | long = 29.963247 | image = AlexRoyalJewelleryMusLeft.jpg | phone = +20 (0)3 582 8348 | price = Eintrittspreis {{EGP|100}}, {{EGP|50}} für Studenten (11/2019) | description = Zu den Ausstellungsstücken gehören die Juwelen der ägyptischen Königsfamilie, aber keine Krönungsinsignien. Fotografieren ist nicht erlaubt.
}}
=== Moscheen (Auswahl) ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexMoscheeAbuAbbasMursi.jpg|mini|Moschee Abu el-Abbas el-Mursi]]
| [[Datei:Alexandria, Kirche St. Katharina.jpg|mini|Franziskanerkirche hl. Katharina]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:Fassade der Okalle Monferrato, 'Urabi-Platz, Alexandria, Ägypten.jpg|mini|Fassade der Okalle Monferrato]]
| [[Datei:AlexUnknownSoldier.jpg|mini|Denkmal des unbekannten Soldaten]]
}}
* {{Marker | name = Moschee des el-Abbas el-Mursi | type = mosque | wikidata = Q1323845 | lat = 31.205617 | long = 29.882287 | image = AlexMoscheeAbuAbbasMursi.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* {{Marker | name = Tirbana-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204316 | lat = 31.200852 | long = 29.887214 | image = AlexTirbanaMosqueWest.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* {{Marker | name = El-Qayid-Ibrahim-Moschee | type = mosque | wikidata = Q10997672 | lat = 31.203249 | long = 29.903884 | image = AlexQaidIbrahimMosque.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
* Die {{Marker | name = el-Attarain-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204272 | lat = 31.194916 | long = 29.897945 | image = AlexAttarinOutside.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] ist sicher eine der ältesten und wurde aus einer Kirche für den hl. Athanasius aus dem Jahr 370 gebildet. Im 19. Jahrhundert wurde sie völlig zerstört. In ihrer Stelle erhebt sich nun eine neue Moschee gleichen Namens.
=== Kirchen (Auswahl) ===
* {{Marker | name = Franziskanerkirche der hl. Katharina | type = church | wikidata = Q1450280 | lat = 31.194526 | long = 29.894764 | image = AlexCatharine.jpg }} südlich des Tahrir-Platzes im Osten des Stadtteils [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* Griechisch-orthodoxe {{Marker | name = Griechisch-orthodoxe Kathedrale Evangelismos | type = church | wikidata = Q1356821 | lat = 31.195224 | long = 29.895998 | image = AlexGreekCathedralFront.jpg }} östlich des Tahrir-Platzes.
* Das griechisch-orthodoxe Kloster {{Marker | name = St. Saba | type = monastery | wikidata = Q1546313 | lat = 31.197945 | long = 29.902629 | image = Fassade des griechisch-orthodoxen Klosters und der Kirche des St. Saba(s), Alexandria, Ägypten.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
* Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Kathedrale des hl. Markus | type = church | wikidata = Q1581553 | lat = 31.198321 | long = 29.899292 | image = AlexMarkCathedralFront.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
=== Synagogen (Auswahl) ===
* {{Marker | name = Eliyahu-haNavi-Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q1331109 | lat = 31.199165 | long = 29.900563 | image = AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg | show = all }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] befindet sich in der Nabi Danial St. Sie kann nur von Personen jüdischen Glaubens aufgesucht werden.
=== Weitere Bauten ===
In den letzten Jahren wurden von Mitarbeitern der Bibliotheca Alexandrina mit Unterstützung der italienischen Botschaft und der Bank of Alexandria zahlreiche Bauten vorrangig italienischer Architekten ausgewiesen. Die 45 bzw. 16 Bauwerke lassen sich auf einem Rundkurs zwischen Tahrir-Platz, 'Orabi-Platz, der Corniche, der Suez Canal St. und dem Tariq el-Horiya bzw. zwischen der Bab-Scharqi-Polizeistation über die El-Sikka el-gadid St. bis zu den italienischen Schulen ablaufen. Die Gebäude stammen fast ausschließlich aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexEasternHarbourBeach.jpg|mini|Strandbereich in Alexandria]]
| [[Datei:AlexLighthouse01.jpg|mini|Überreste des antiken Leuchtturms im Unterwassermuseum]]
}}
* Entlang der gesamten Küste Alexandrias befinden sich zahlreiche '''Seebäder'''. Besonders attraktiv sind die Bäder von el-Agāmi und el-Hannoville im Stadtteil [[Alexandria/West|El-ʿĀmrīya]] und von [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]. Die Uferstraße lädt zum Bummeln ein.
* {{vCard | name = Unterwassermuseum | wikidata = Q12192226 | type = museum | auto = j | description = Das Museum befindet sich an der Küste des [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrums]]. Man kann mit '''[https://www.facebook.com/alexandradivecentre/ Alexandra Dive]''' (Tel.: (0)3 483 2045, Mobil: (0)122 906 5477, (0)101 496 9531, Email: [mailto:alxdiv.sabri5@gmail.com alxdiv.sabri5@gmail.com]) die archäologischen Überreste an der Insel Pharos und den Sommerpalast des Mark Anton besichtigen. Genügend Interessenten vorausgesetzt, lassen sich auch Exkursionen zu verschiedenen Schiffswracks entlang der Mittelmeerküste und nach [[Abū Qīr]] buchen. Die Sichtweite ist vergleichbar mit Seen in Mitteleuropa. Im Hafenbecken reicht die Sicht über 30 Zentimeter kaum hinaus.
}}
* Insbesondere in el-Muntazah werden zahlreiche Möglichkeiten für den '''Wassersport''' geboten.
=== Fußball ===
Im {{Marker | name = Alexandria Stadium | type = stadium | wikidata = Q622225 }} (auch ''Harras-el-Hedoud-Stadion''), das 20.000 Zuschauern Platz bietet, werden die Spiele der ägyptischen Premier-League-Fußballliga ausgetragen. Die Preise der Sitzplätze betragen {{EGP|25-500}}. Für Ausländer bietet sich der VIP-Bereich an, weniger die der Hardcore-Fußballfans. In Alexandria sind mehrere Fußballmannschaften beheimatet: El-Ittihad, Smouha SC (beide Premier League), Harras El-Hedoud (zweite Liga) und El-Olympi. Im benachbarten [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]] spielt die Fußballmannschaft Pharco ebenfalls in der Premier League.
=== Sportklubs ===
Zu den wichtigsten Sportklubs zählen:
* {{vCard | name = Alexandria Sporting Club | type = sports | wikidata = Q4119394 | auto = y | url = https://alexsportingclub.com/ | lat = 31.214811 | long = 29.93329 | description = Mit Golfanlagen und mehreren Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Smouha Sporting Club | type = sports | wikidata = Q3048741 | auto = y | lat = 31.215692 | long = 29.952829 | description = Mit Fußballplätzen, Hockeystadion und Schwimmbecken. Nur für Mitglieder und deren Gäste.
}}
* {{vCard | type = sports | name = Country Club | alt = Lagoon Resort | directions = vor Kaufhaus Carrefour | lat = 31.178347 | long = 29.932752 | description = Schwimmbäder.
}}
== Einkaufen ==
=== Einkaufsstraßen ===
Die wichtigsten geschlossenen Einkaufsstraßen befinden sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] im Bereich zwischen Sa'ad-Zaghlul- und 'Orabi-Platz.
=== Buchhandlungen ===
[[Datei:San Stefano Grand Plaza, Alexandria, Egypt.jpg|mini|San Stefano Grand Plaza]]
* {{vCard | name = Al-Ahram | type = book seller | address = 10 Horreya St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.196070 | long = 29.900952 | phone = +20 (0)3 483 4000 | hours = Mo–Do, Sa 9:00–16:00, So 9:00–13:30
}}
* {{vCard | name = Alef | type = book seller | address = Km 6 Alex-Cairo desert road | directions = Le Marche Mall | description = Weitere Buchgeschäfte der Kette an verschiedenen Stellen in Alexandria.
}}
* {{vCard | name = Bibliotheca Alexandrina Bookshop | type = book seller | directions = in Schatbi, in der Bibliothek | hours = 9:00–17:00
}}
* {{vCard | name = Diwan | type = book seller | alt = westlich der Bibliotheca Alexandrina | address = El-Gaish Rd., el Shatby | url = https://diwanegypt.com/ | lat = 31.208264 | long = 29.907564 | mobile = +20 (0)128 500 2664, (0)122 016 8600, (0)122 600 0168 | description = Zweigstelle des Kairoer Buchgeschäfts.
}}
* {{vCard | name = Monchaat el-Maaref | type = book seller | address = 44 Saad Zaghloul St. | directions = Raml Station, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | name-local = منشأة المعارف | name-latin = Munschaʾat al-Maʿārif | lat = 31.199886 | long = 29.899528 | phone = +20 (0)3 487 3303
}}
* {{vCard | name = Second-Hand-Buchverkauf| type = book seller | address = Nabi Daniel St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | description = Am Südende der Straße verkaufen zahlreiche Einzelhändler Second-Hand-Bücher.
}}
* {{vCard | name = Shorouk | type = book seller | address = San Stefano Mall, erste Etage | phone = +20 (0)3 469 0370 | mobile = +20 (0)100 163 3685
}}
=== Wichtige Kaufhäuser ===
* {{vCard | name = Carrefour City Center | type = mall | wikidata = Q112659819 | auto = y | address = Km 6 Alex-Cairo Desert Rd | lat = 31.168233 | long = 29.931779 | phone = +20 (0)3 397 0007, (0)3 397 0008, (0)3 397 0009 | hours = Täglich bis Mitternacht | description = Mit Supermarkt, Kinos und Cafés.
}}
* {{vCard | name = El Deeb Mall | type = mall | wikidata = Q111597321 | auto = y | address = 1 Syria St., Roushdy | directions = Roushdy | lat = 31.228798 | long = 29.950927 | phone = +20 (0)3 523 1001, (0)3 523 1002, (0)3 523 1003 | facebook = Deebmall | hours = 10:30–22:30 | description = Mit Kino und Foodcourt.
}}
* {{vCard | name = Emperial Plaza Mall | type = mall | address = 460 El Horreya Rd., Roushdy | lat = 31.229555 | long = 29.953594 | phone = +20 (0)3 544 9989, (0)3 544 8311, (0)3 544 8312
}}
* {{vCard | name = Green Plaza | type = mall | address = 14th Of May Rd., Smuha | directions = hinter dem Hilton Hotel | lat = 31.206415 | long = 29.965510 | phone = +20 (0)3 429 3267, (0)3 420 9142 | facebook = GreenPlazaEG | hours = täglich 9:00–1:00 | description = Mit Kinos und Restaurants.
}}
* {{vCard | type = mall | name = Le Marche Mall | address = Suez Canal St., Moharram Bey | directions = International Gardens | lat = 31.178042 | long = 29.930840 | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Maamoura Plaza Mall | name-local = المعمورة بلازا مول | type = mall | address = 35 El Zahraa St., El Montazah, Alexandria | lat = 31.286565 | long = 30.030500 | hours = 7/24 | facebook = Maamouraplazamall | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Mirage Mini Mall | type = mall | address = Km 6 Alex-Cairo Desert Rd. | directions = vor Carrefour | lat = 31.173117 | long = 29.933428 | phone = +20 (0)3 382 4660 | mobile = +20 (0)122 434 1600 | description = Mit Luxus-Textilketten.
}}
* {{vCard | name = Omar Effendi | type = mall | address = 10 Salah Salem St., El Mansheya | lat = 31.196678 | long = 29.896717 | phone = +20 (0)3 486 3395, (0)3 487 1788 | description = Weitere Zweigstellen El Bitash St., Agami und 31 Abd el-Salam Aref St., Tharwat.
}}
* {{vCard | name = San Stefano Grand Plaza Mall | name-local = سان ستيفانو جراند بلازا | type = mall | wikidata = Q3471638 | auto = y | directions = Neben dem Four Seasons Hotel | lat = 31.245205 | long = 29.967055 | description = Größte und luxuriöseste Mall.
}}
* {{vCard | name = Sidnawy | type = mall | address = 1 Sidi El Metwally St., El Attarin | lat = 31.193438 | long = 29.895054 | phone = +20 (0)3 392 1335
}}
* {{vCard | name = Zahran City Mall | name-local = زهران مول | type = mall | address = 36 Victor Emanuel St., Smouha | lat = 31.211909 | long = 29.947564 | phone = +20 (0)3 424 2444, (0)3 420 3702, (0)3 420 3703 | hours = täglich 10:00–21:00 | description = Mit Kino und Cafeteria.
}}
== Küche ==
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:EgFoodShrimps.jpg|mini|Garnelen]]
| [[Datei:EgFoodLobster.jpg|mini|Hummer]]
}}
Alexandria besitzt eine große Anzahl guter '''Fischrestaurants'''. Die Nähe des [[Mittelmeer (Ägypten)|Mittelmeeres]] garantiert das Angebot frischer Fische. Die wichtigsten Fischrestaurants befinden sich in [[Alexandria/Gumruk|Anfuschi]] (Abou Ashraf, Fish market, Kadoura, Samakmak, Tikka Grill), in [[Alexandria/West|West]] (Seagull) und in [[Abū Qīr]] (Bella Vista, Zephyrion). In den Restaurants liegt der fangfrische Fisch in Eis, so dass man sich seinen Fisch aussuchen kann. Erst danach wird er nach Kundenwunsch zubereitet.
''Siehe auch [[Essen und Trinken in Ägypten#Fischgerichte|Fisch und Fischgerichte]] (Essen und Trinken in Ägypten)''
Wichtige Restaurants befinden sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und in [[Alexandria/West|El-ʿĀmrīya]]. Heutzutage sind die meisten Restaurants, insbesondere die hochpreisigen, in Hotels oder Malls angesiedelt.
Einige wenige '''traditionelle Restaurants''' wie das Athineos oder das Trianon le Salon haben noch überlebt. Diese bieten auch griechische, französische und mediterrane Küche.
Aber auch '''einfachere Restaurants''' sind einen Besuch wert: Zu den bekanntesten gehören das Mohammed Ahmed (Ful) im Stadtzentrum und das Kushari Bondok (Koscheri) im [[Alexandria/Ost|Smouha]].
Darüber hinaus werden regionale Gerichte wie Ful zumal in weniger noblen Gegenden in Straßenrestaurants, Imbissen oder an Straßenkarren verkauft. Die Einnahme der Speisen ist manchmal an Stühlen im Innenraum, manchmal auf der Straße, manchmal auch nur im Stehen am Straßenkarren selbst oder an Stehtischen daneben möglich.
Die einzelnen Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben.
== Nachtleben ==
=== Theater und Kinos ===
Alexandria verfügt über einige Theater und zahlreiche Kinos, vorwiegend im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und in [[Alexandria/Ost|Ost]].
Das bedeutendste Theater ist das ''Sayed Darwish Theatre'', ein Opernhaus, 22 Sharia al-Horriyya, Tel. (0)3 483 9578 im Stadtzentrum.
Das wohl größte Kino ist das ''Cineplex'', 14 May St., Tel.: (0)3 420 9155, in der Green Plaza Smouha mit zehn Sälen und 3D-Projektoren.
Weitere Spielstätten sind in den Stadtteilartikeln gelistet.
=== Bars ===
Es gibt in Alexandria nur wenige Bars außerhalb der Hotels. Dies sah in den 1950er-Jahren noch ganz anders aus, als sie noch in großer Zahl über die Stadt verstreut waren. Meist läuft es auf Cap d’Or, Portuguese Club oder Spitfire Bar hinaus, wenn man außerhalb der Hotels eine Bar besuchen möchte.
* {{vCard | name = Cap d’Or | type = bar | alt = Sheikh Ali | address = 4 Adib Bek Ishak St. | directions = Seitenstraße der Saad Zaghlul St., neben Union National Bank | lat = 31.197215 | long = 29.895789 | phone = +20 (0)3 487 5177 | mobile = +20 (0)106 849 5710, (0)122 264 9184 | description = Die älteste und vielleicht bekannteste Bar. }}
* {{vCard | name = Greek Marine Club | type = bar | address = Qalaet Qaitbay St., Anfushi | lat = 31.212191 | long = 29.883714 | phone = +20 (0)3 480 1706
}}
* {{vCard | name = Portuguese Club | type = bar | alt = Centro de Portugal, Nadi Portugali | address = 42 Abd el-Qader Ragab St., Kafr Abdou, Rushdi | lat = 31.226670 | long = 29.951118 | phone = +20 (0)3 542 7599 | mobile = +20 (0)122 758 2407, (0)122 576 7974 | description = Bar, Restaurant, Nachtclub und Diskothek.
}}
* {{vCard | name = El Qobesi | type = bar | subtype = midrange | address = 51 26th of July St. | lat = 31.201705 | long = 29.887882 | hours = Täglich ganztägig | description = Fruchtsaftbar.
}}
* {{vCard | name = Spitfire Bar | type = bar, pub | wikidata = Q111522758 | auto = y | address = 7 Old Borsa Street, Mansheya | directions = Abzweig Sa'ad Zaghloul St. | lat = 31.198082 | long = 29.895414 | phone = +20 (0)3 380 6503 | mobile = +20 (0)127 728 2791 | hours = täglich 16:00–24:00
}}
Bedeutende Bars gibt es im ''Four Seasons Hotel'' (Le Bar, Bleu), ''Cecile Hotel'' (Monty’s Bar), ''San Giovanni'' (King’s Bar), ''Sheraton Montazah Hotel'' (Caesar Bar), ''Romance Alexandria Corniche'' (Mermaid) und ''El Salamlek Palace Hotel'' (El Fouad Bar).
=== Casino ===
In Alexandria gibt es ein Casino, das aber nur für Ausländer zugänglich ist.
* {{vCard | type = casino | name = Casino Austria of Egypt | alt = El-Salamlek Palace Casino | directions = im El-Salamlek Palace Hotel | description = Mit Blackjack, Poker, Punto Banco und Roulette.
}}
== Unterkunft ==
In Alexandria gibt es etwa 60 Hotels. Die bedeutendsten Hotels befinden sich im Osten ([[Alexandria/Ost|Ost]], [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]) der Stadt. Nur eine kleine Anzahl Hotels befindet sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] und in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] selbst. Wer die antiken Stätten besuchen möchte, sollte eine Unterkunft im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] wählen, um die zum Teil beträchtlichen Anfahrtswege von bzw. zu Hotels am Stadtrand zu vermeiden. Die wenigen historischen Hotels befinden sich im Stadtzentrum.
Damit man die Hotels schneller findet, folgt hier deren Auflistung nach Stadtteilen:
{{2 Spalten | 1 =
; [[Alexandria/West|West]]
: Agamy Palace Hotel, Dana Plaza Hotel, New Admiral Hotel.
; [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]]
: Alexandria Hotel, Abeer Tourism Hotel, Amoun Hotel, Grand Royal Alex Hotel, Holiday Hotel, Jugendherberge Anfuschi, El Maghraby Hotel, Marhaba Hotel, New Savoy Hotel, Nile Excelsior Hotel, Reesh el Gadeed Hotel.
; [[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]
: Acacia Resort, Acropole Hotel, Crillon Hotel, Darwish Hotel, Delta Hotel, Mecca Hotel, Misr Hotel, New Capri Hotel, New Wellcome House, Normandy Hotel, Petit Coin Hotel, Paradise Inn Metropole Hotel, Paradise Inn Windsor Hotel, Petit Coin Hotel, Piccadilly Hotel, Ramsis Hotel, Sea Star Hotel, Semiramis Hotel, Steigenberger Cecil Hotel, Union Hotel.
{{Avoid Break Inside|1=
; [[Alexandria/Ost|Ost]]
: Deauville Hotel, Four Seasons San Stefano, El Haram Hotel, Hilton Alexandria Green Plaza Hotel, Jeddah Hotel, Kaoud Sporting Hotel, Landmark Hotel, El Madina El Monawara Hotel, Mediterranean Azur, Mercure Romance Hotel, New Swiss Cottage Hotel, Nobel Hotel, Plaza Hotel, San Giovanni, Tolip Hotel Alexandria.
}}
; [[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]]
: Aifu Resort El-Montazah, Corail Hotel, Helnan Palestine Hotel, Lolowa Hotel, Maamura Palace Hotel, Maritim Jolie Ville Hotel Alexandria, Paradise Inn Beach Resort Mamoura, Regency Hotel, El-Salamlek Palace Hotel & Casino, Sheraton Montazah.
; [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]] (King Mariout)
: Adham Compound Hotel, Africana Hotel, Hilton Alexandria King’s Ranch, Iberotel Borg El Arab Resort, King Mariout Motel, Radisson Blu Hotel Alexandria.
}}
== Lernen ==
=== Universitäten ===
* {{vCard | name = Alexandria-Universität | type = university | wikidata = Q1424632 | auto = y | address = Esch-Schāṭbī ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | name-local = جامعة الإسكندرية | name-latin = Ǧāmiʿat al-Iskandarīya | url = https://alexu.edu.eg/index.php/en/ | lat = 31.202001 | long = 29.905397 | phone = +20 (0)3 597 8675, (0)3 597 8676, (0)3 597 8677, (0)3 597 8678
}}
* {{vCard | name = Senghor-Universität | type = university | alt = Internationale Universität für Afrikanische Entwicklung | wikidata = Q3551492 | auto = y | address = 1 Mīdān Ahmed Orabi, el-Manschīya ([[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]) | name-local = جامعة سنجور | name-latin = Ǧāmiʿat Sunǧūr | url = http://www.usenghor-francophonie.org/ | lat = 31.199220 | long = 29.894056| phone = +20 (0)3 484 3504 (Sekretariat des Rektors)
}}
* {{vCard | name = Arabische Akademie für Wissenschaft, Technologie und Seetransport | type = university | wikidata = Q109649337 | auto = y | address = Ṭarīq Gamal Abd en-Nasser, Miami ([[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]) | name-local = الأكاديمية العربية للعلوم والتكنولوجيا والنقل البحري | name-latin = al-Akādīmīya al-ʿarabīya li-l-ʿUlūm wa-t-Tiknūlūǧiyā wa-n-Naql al-Baḥrī | url = https://www.aast.edu/en/ | lat = 31.310107 | long = 30.065692 | phone = +20 (0)3 556 1497, (0)3 556 5429 | fax = +20 (0)3 548 7786, (0)3 550 6042
}}
=== Kultur-Institute ===
* {{vCard | name = Goethe-Institut | type = cultural organisation | wikidata = Q28146564 | auto = y | url = https://www.goethe.de/ins/eg/de/sta/alx.html | address = 10 Schāriʿ Batalsa (10 Rue des Ptolémées), Azarita ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | lat = 31.200995 | long = 29.909157 | phone = +20 (0)3 487 9870 | fax = +20 (0)3 487 4852 | description =
}}
* {{vCard | name = Institut Français d’Egypte à Alexandrie | comment = vormals Centre Culturel Français | type = cultural organisation | wikidata = Q111495161 | auto = y | address = 30 Schāriʿ Nabi Daniel, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.195150 | long = 29.901234 | phone = +20 (0)3 392 0804 | lastedit = 2022-04-05 | description = Kulturzentrum mit Mediathek in einem Palast des 19. Jahrhunderts. In der Halle der ersten Etage werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt. Das Institut bietet Französisch-Kurse an. Im Hof des Instituts befindet sich das Café ''Le Boudoir''.
}}
* {{vCard | type = cultural organisation | name = Amerikanisches Kulturzentrum AMIDEAST | address = 28 Damiette St., Roushdy ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | url = https://www.amideast.org/egypt | lat = 31.231885 | long = 29.952333 | phone = +20 (0)3 486 9091, (0)3 487 1922, (0)3 487 9655, 19263 | fax = +20 (0)3 487 9644 | email = Egypt@amideast.org | hours = So–Do 8:00–20:00
}}
* {{vCard | name = British Council | type = cultural organisation | wikidata = Q111530208 | auto = y | url = https://www.britishcouncil.org.eg/en/english/teaching-centres/alexandria | address = 11 Schāriʿ Mahmud Abū Ella, Ruschdī ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.224975 | long = 29.956536 | phone = +20 (0)3 545 6512 | fax = +20 (0)3 545 6513 | description =
}}
* {{vCard | name = Griechisches Kulturzentrum | type = cultural organisation | wikidata = Q112624325 | auto = y | url = https://hfc-worldwide.org/alexandria/ | address = 18 Sidi el Metwally St., Attarin ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | phone = +20 (0)3 486 1598 | fax = +20 (0)3 484 0765 | lat = 31.194668 | long = 29.896953 | lastedit = 2020-09-11
}}
* {{vCard | name = Jesuit Cultural Center of Alexandria | type = education | wikidata = Q111494882 | auto = y | lastedit = 2022-04-05 | description = 1953 gegründetes Kulturzentrum, in dem Kultur- und Bildungsveranstaltungen, Konzerte, Theater, Tanz und mehr, stattfinden.
}}
* {{vCard | name = Instituto Cervantes Alexandria | type = education | wikidata = Q111529747 | auto = y | directions = Instituto Cervantes | description = Spanisches Kulturzentrum.
}}
* {{vCard | name = Russisches Kulturzentrum | type = education | wikidata = Q111529272 | auto = y | description =
}}
Das vormals bestehende Schwedische Institut wurde in den 2010er Jahren geschlossen. In dem Gebäude 57, 26 July Avenue befinden sich jetzt Büros der Anna Lindh Foundation.<!--Unter http://www.alexandria.gov.eg/Alex/english/forgiencenters.html ist es im April 2022 immer noch aufgelistet.-->
=== Sprachschulen ===
* {{vCard | name = Ahlan Egypt - Alexandria | type = education | wikidata = Q109682351 | auto = y | description = Sprachschule mit muttersprachlichen Lehrenden für modernes Standard-Arabisch und für ägyptisches umgangssprachliches Arabisch. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und geringerer Nachfrage findet derzeit zumeist Einzelunterricht statt.
}}
* {{vCard | name = Egyptian Turkish Cultural Association | type = education | wikidata = Q113192962 | auto = y | description = Sprachschule mit Kursen für modernes Standard-Arabisch, Ägyptisch-Arabisch, Türkisch und Englisch.
}}
* {{vCard | name = University of Alexandria TAFL Center | type = education | wikidata = Q111381856 | auto = y | description = Sprachschule der Universität Alexandria mit größerer Schülerschaft von vielen ausländischen Universitäten.
}}
== Arbeiten ==
In letzter Zeit siedeln sich Unternehmen im Bereich zwischen Alexandria und [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]], insbesondere in der Erdgasverarbeitung an, in denen auch vereinzelt Ausländer beschäftigt sind.
Ein anderer Zweig sind internationale Schulen und Sprachschulen, in denen ebenfalls Ausländer zum Einsatz gelangen.
== Sicherheit ==
Alexandria gehört durchaus zu den sicheren Städten. Die üblichen Sicherheitsmaßnahmen sind angebracht, um Taschendieben das Leben schwerer zu machen.
Alexandria ist bei weitem nicht so freizügig wie Kairo oder die Erholungsorte am Roten Meer. Frauen sollten daher auf angemessene Kleidung mit bedeckten Schultern, Oberarmen und Beinen achten.
== Klima ==
Aufgrund der Nähe zum Mittelmeer herrscht in Alexandria das ganze Jahr über mildes Klima. Im Januar erreichen die Temperaturen im Mittel 14 °C und im August im Mittel 26 °C. Von Oktober bis März, hauptsächlich im Januar, ist mit Regen und Stürmen zu rechnen.
{{Klimatab-col|ort=Alexandria|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01268.htm World Weather Information Service]<br />[https://www.weather2travel.com/egypt/alexandria/climate/ Alexandria Climate and Weather Averages], weather2travel.com|sourcetext=
|xt=ja|xtjan=18|xtfeb=19|xtmar=21|xtapr=24|xtmai=26|xtjun=29|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=28|xtnov=24|xtdec=20
|nt=ja|ntjan=9|ntfeb=9|ntmar=11|ntapr=13|ntmai=17|ntjun=20|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=21|ntoct=18|ntnov=14|ntdec=11
|rm=ja|rmjan=53|rmfeb=29|rmmar=14|rmapr=4|rmmai=1|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=1|rmoct=9|rmnov=32|rmdec=53
|rd=ja|rdjan=11|rdfeb=9|rdmar=6|rdapr=2|rdmai=1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.2|rdoct=3|rdnov=5|rddec=10
|wt=ja|wtjan=18|wtfeb=17|wtmar=17|wtapr=18|wtmai=20|wtjun=23|wtjul=25|wtaug=26|wtsep=26|wtoct=25|wtnov=22|wtdec=20
}}
== Gesundheit ==
Siehe hierzu die Anmerkungen unter [[Ägypten#Gesundheit|Ägypten]].
=== Wichtige Krankenhäuser und Notruf ===
* {{vCard | name = Deutsches Krankenhaus | type = hospital | address = 56 Abd es-Salam Aref St., Lūrān ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | name-local = المستشفي الالماني | name-latin = al-Mustaschfā al-Almānī | lat = 31.237087 | long = 29.957555 | phone = +20 (0)3 548 1806 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle Fachrichtungen.
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Militärkrankenhaus | address = Sīdī Gābar el-Scheich | lat = 31.225775 | long = 29.940877 | phone = +20 (0)3 545 0941, (0)3 546 6026
}}
* {{vCard | name = Koptisches Krankenhaus | type = hospital | address = 4 Ahmed Zaki St., Muḥarim Bey ([[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]) | name-local = المستشفى القبطي | name-latin = al-Mustaschfā al-Qibṭī | lat = 31.192658 | long = 29.914892 | phone = +20 (0)3 393 5706, (0)3 392 9867
}}
* {{vCard | name = Alexandria New Medical Center | type = hospital | alt = ANMC | address = Ṭarīq 14 Mai, Smūḥa ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | name-local = مستشفى مركز الإسكندرية الطبي | name-latin = Mustaschfā Markaz al-Iskandarīya aṭ-Ṭibbi | lat = 31.213549 | long = 29.950093 | phone = +20 (0)3 429 6920 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle Fachrichtungen außer Augenheilkunde.
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Alex Scan | comment = Röntgenzentrum | address = 10 Farid Bey St., Muṣṭafā Kāmil ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.224004 | long = 29.948655 | phone = +20 (0)3 542 6911, (0)3 546 2512, (0)3 543 8360
}}
* {{vCard | name = Alexandria International Hospital | type = hospital | address = 20 Bahaa el Din el Ghatwary St. | directions = Abzweig Mustafa Kamel St. | name-local = مستشفى الإسكندرية الدولي | name-latin = Mustaschfā al-Iskandarīya ad-Daulī | lat = 31.215806 | long = 29.941778 | phone = +20 (0)3 420 7243, (0)3 420 7244, (0)3 420 7245 | fax = +20 (0)3 420 7248
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Andalusia Al Shalalat Hospital | comment = vormals Krankenhaus as-Salama | address = 7 Mohammed Motawea St. | lat = 31.203460 | long = 29.909871 | phone = +20 (0)3 483 6719, 16781 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle Fachrichtungen.
}}
Das deutsche Konsulat in Alexandria kann auch eine Kooperationsärztin vermitteln.
== Praktische Hinweise ==
=== Touristik-Information ===
In Alexandria und Umgebung gibt es sechs Büros der Touristik-Information:
* {{vCard | name = Touristikinformation Raml Station | type = tourist information | address = Sa'ad Zaghlul Sq. | directions = in der Südwestecke des Platzes, südlich der Handelskammer von Alexandria | lat = 31.199812 | long = 29.899024 | phone = +20 (0)3 485 1556 | fax = +20 (0)3 484 3380 | hours = Täglich 9-14:30 Uhr, im Ramadan verkürzt }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Hauptbahnhof | alt = Misr Station | type = tourist information | phone = +20 (0)3 392 5985 | hours = Täglich 9-18 Uhr }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Bahnhof Sidi Gaber | type = tourist information | phone = +20 (0)3 426 3953 | hours = Täglich 08:30-15:00 Uhr }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Passagier-Hafen | alt = Marine Passenger Station | type = tourist information | phone = +20 (0)3 480 3494 }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Flughafen Alexandria-Nuzha | type = tourist information | phone = +20 (0)3 425 0526, (0)3 425 0527, (0)3 425 0528 | hours = Täglich 8-20 Uhr | description = Möglicherweise derzeit geschlossen, da der Flughafen nicht in Betrieb ist. }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Flughafen Borg el-'Arab | type = tourist information | phone = +20 (0)3 448 5119 }}
=== Konsulate ===
Alexandria beherbergt mehrere Konsulate von Staaten aus aller Welt. Die [[Kairo/Botschaften|Botschaften]] befinden sich in [[Kairo]]. Nachfolgende Angaben sind ohne Gewähr:
* {{vCard | name = Konsulat der Bundesrepublik Deutschland | type = consulate | wikidata = Q111528797 | auto = y | address = 9 Schāriʿ el Fawatem, Bab Sharq, Mazarita ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | fax = +20 (0)3 484 0977 | hours = Mo-Do 12:30–14:00 | before = {{flagicon|Deutschland}} | description = Die Honorarkonsulin Nevine Leheta ist per Email erreichbar.
}}
* {{vCard | type = consulate | name = Konsulat von Österreich | address = 8 Schāriʿ Kanisat ed-Debbana | phone = +20 (0)3 480 8888 | fax = +20 (0)3 483 9190 | hours = Öffnungszeiten 10:30-14:00 Uhr | before = {{flagicon|Österreich}} }}
''Siehe auch: [[Alexandria/Konsulate]]''
=== Fluggesellschaften ===
* {{vCard | type = office | name = Lufthansa | alt = Harty Tours Lufthansa City Center | address = 23 Ismailia St. (23 Mohammed Darwish St.), Roushdy | lat = 31.224587 | long = 29.952888 | phone = +20 (0)3 5439070 }}
* {{vCard | type = office | name = EgyptAir | address = 19 Mīdān Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.202460 | long = 29.902081 | phone = +20 (0)3 482 5938, (0)3 486 5701 }}
=== Passstelle ===
* {{vCard | name = Alexandria Immigration Department | type = passport office | wikidata = Q111524309 | auto = y | phone = +20 (0)3 482 7873 | hours = Montags bis donnerstags 8:30–14:00 Uhr, freitags 10–14 Uhr, samstags, sonntags 9–11 Uhr | description = Die Schalter der Einwanderungsbehörde bzw. Passstelle befinden sich in der 1. Etage. Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Einzelne Sachbearbeitende sprechen Englisch. Die für die Verlängerung von Visa erforderlichen Kopien können günstig bei einem Kopierer links des Eingangs oder einem Copyshop gegenüber der Passstelle angefertigt werden.
}}
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Notrufnummern}}
{{quickbar item|heading=Polizei|value=122}}
{{quickbar item|heading=Erste Hilfe|value=123}}
{{quickbar item|heading=Feuerwehr|value=180}}
{{Quickbar table end}}
=== Hauptpostämter ===
* {{vCard | type = post | name = Raml-Straßenbahnstation | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.201414 | long = 29.901030 | hours = Täglich 8–15 Uhr }}
* {{vCard | type = post | name = Hauptpostamt am Hauptbahnhof | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.192895 | long = 29.906389 | hours = Täglich 8–17 Uhr }}
* {{vCard | type = post | name = Sīdī Gābar | address = Ṭarīq el-Horrīya | directions = [[Alexandria/Ost|Ost]] | lat = 31.219812 | long = 29.942894 }}
=== Internet ===
In den meisten Hotels und in vielen Cafés gibt für die Kundschaft kostenloses WLAN. Teilweise ist eine Anmeldung mit Zusendung einer SMS erforderlich. Möglicherweise gibt es auch noch immer vereinzelt '''Internet-Cafés'''.
== Ausflüge ==
Mit einem Auto, aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln lassen sich nachfolgende Reiseziele von Alexandria aus erreichen:
=== Nach Westen ===
* Strand mit Hotels in '''[[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]]'''.
* Griechisch-römischer Tempel und Siedlung von '''[[Abū Ṣīr (Taposiris magna)|Abū Sīr]]''' (Abusir, Taposiris magna).
* '''[[Deir Abū Mīnā|Kloster Abu Mena]]''', eine der [[Welterbe in Ägypten|Weltkulterbestätten]] Ägyptens.
* Mahnmale und Soldatenfriedhöfe der Schlachten von '''[[ʿAlamein|el-ʿAlamein]]''' im Zweiten Weltkrieg.
* Mittelmeerstadt '''[[Marsā Maṭrūḥ]]''' auf dem Weg zur Grenze zu [[Libyen]].
* Senke '''[[Siwa]]''' in der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] mit bedeutenden Denkmälern aus der griechisch-römischen Zeit und Ausflugsmöglichkeiten in die Sandwüste.
=== Nach Osten ===
* Der östliche Vorort '''[[Abū Qīr]]''' (Abuqir) mit Fischrestaurants und Resten der Festung.
* '''[[Raschīd]]''' (Rosetta) mit reizvollen Bürgerhäusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.
=== In das Nildelta ===
* Ausflüge nach '''[[Ṭanṭā|Tanta]]''' und Umgebung über die [[Route agricole]].
=== Nach Süden ===
* Klöster des '''[[Wādī en-Naṭrūn|Wadi en-Natrun]]'''
== Literatur ==
* Allgemein:
** {{Buch | Autor= Forster, Edward M[organ] | Titel= Alexandria : a History and a Guide | Ort= Alexandria | Verlag= Whitehead Morris | Jahr= 1922 | Kommentar= Mehrere spätere Nachdrucke.
}}
* Antike Stätten aus griechisch-römischer Zeit:
** {{Buch | Autor= Empereur, Jean-Yves | Titel= Alexandria rediscovered | Ort= New York | Verlag= George Braziller Inc | Jahr= 1998 | ISBN= 978-0-8076-1442-6
}}
** {{Buch | Autor= Grimm, Gunter E. | Titel= Alexandria : die erste Königsstadt der hellenistischen Welt | Ort= Mainz | Verlag= von Zabern | Jahr= 1998 | Reihe = Zaberns Bildbände zur Archäologie | ISBN= 978-3-8053-2337-6
}}
** {{Buch | Autor= Pfrommer, Michael | Titel= Alexandria : im Schatten der Pyramiden | Ort= Mainz | Verlag= von Zabern | Jahr= 1999 | Reihe = Zaberns Bildbände zur Archäologie | ISBN= 978-3-8053-2504-2
}}
* Italienische Architektur:
** {{Buch | Autor= Awad, Mohamed [Fuad] | Titel= Italy in Alexandria : Influences on the Built Environment | Ort= Alexandria | Verlag= Alexandria Preservation Trust | Jahr= 2008 | ISBN= 978-977-17-6491-5
}}
** {{Sammelwerk |Autor= Kolonas, Basiles S. | Titel= Présence grecque et héritage architectural à Alexandrie | Herausgeber= Volait, Mercédes | Sammelwerk= Le Caire - Alexandrie : architectures européennes ; 1850 - 1950 | Ort= Le Caire | Verlag= Centre d’Études et de Documentation Économique, Juridique et Sociale [u.a.] | Jahr= 2001 | Reihe = Études urbaines ; 5 | ISBN= 978-2-7247-0290-3 | Seiten= 77–87
}}
* Stadtpläne:
** {{Buch | Herausgeber = Bibliotheca Alexandrina, Alexandria and Mediterranean Research Center | Titel = Cultural Routes of Alexandria | Ort = Alexandria | Jahr = 2006, 2014 | Sprache = in Englisch | Kommentar = In der Buchhandlung der Bibliotheca Alexandrina erhältlich. Enthält sieben Karten (türkische Stadt, Stadtzentrum, Archäologisches Alexandria, Architektur, Osten der Stadt, Westen der Stadt und eine Ein-Tages-Tour) mit Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Sportstätten in der Größe 42 × 30 Zentimeter.
}}
** {{Buch | Herausgeber = Faḍālī, Muṣṭafā al- | Titel = Aṭlas al-Iskandarīya | Ort = Alexandria | Jahr = 2005 | Sprache = in Arabisch | Kommentar = Kann im Buchhandel von Alexandria erworben werden. Tel. des Herausgebers: (0)3 487 0404, (0)100 747 5081, (0)122 626 2632. Der vollständige Plan ist etwa DIN-A4-groß, 1 Zentimeter dick und vielleicht schon zu groß für das Reisegepäck.
}}
** {{Buch | Herausgeber = Alex Med, Bibliotheca Alexandrina | Titel = Aṭlas al-Iskandarīya : Wasaṭ al-Madīna | Ort = Alexanderia | Verlag = Maktabat al-Iskandarīya | Jahr = 2007 | ISBN = 978-977-6163-81-2 | Sprache = in Arabisch | Kommentar = In der Buchhandlung der Bibliotheca Alexandrina erhältlich. Enthält Karten der Innenstadt zwischen el-Gumruk bis zu den Schallalat-Gärten und zugehörige Satellitenbilder von Digitalglobe. Format DIN A5.
}}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="metro">{{Nachricht | Autor = Pradeep, Angitha | Titel = Construction: Egypt’s $1bn Alexandria Metro to start construction in Q1 2020 | Online = https://meconstructionnews.com/37864/egypts-1bn-alexandria-metro-to-start-construction-in-q1-2020 | Website = Middle East Construction News | Datum = 2019-11-10 | Abruf = 2021-10-25 }} — {{Nachricht | Titel = Egypt : Alexandria to launch its first surface metro project at $2.5 billion | Online = https://egyptindependent.com/alexandria-to-launch-its-first-surface-metro-project-at-2-5-billion/ | Website = Egypt Independent | Datum = 2020-08-21 | Abruf = 2021-10-25 }}</ref>
</references>
{{class-4}}
{{GeoData | lat = 31.2 | long = 29.916667 | radius = 25000 }}
{{IstIn|Alexandria (Gouvernement)|Mittelmeer (Ägypten)}}
[[Kategorie:Alexandria]]
[[Kategorie:Gouvernement Alexandria]]
[[Kategorie:Mittelmeer, Ägypten]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
1dc1pquhvroc0ujr49dvkww2f1afs4l
1474574
1474567
2022-07-26T09:05:12Z
Marsupium
5768
/* Museen */ Geänderte vCard für Altertumsmuseum der Bibliotheca Alexandrina – +WD ID
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Alexandria (Wegweiser)]].}}{{ZdM|Datum=2016-12}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:AlexQaitBay.jpg|mini|300px|Qāitbāy-Zitadelle]]
| Namen = Alexandria '''·''' {{ar|الإسكندرية}}<br />Αλεξάνδρεια
| Karte = eg-delta
}}
'''Alexandria''' oder '''el-Iskandariya''' ({{arS|الإسْكَنْدَرِيَّة|w=al-Iskandarīya}}; griechisch: Αλεξάνδρεια, ''Alexandreia''; französisch: ''Alexandrie''), kurz ''Alex'', ist die zweitgrößte Stadt [[Ägypten|Ägyptens]] und eine Hafenstadt an der ägyptischen [[Mittelmeer (Ägypten)|Mittelmeerküste]] am westlichen Nilarm des [[Nildelta|Nildeltas]]. Ihre Bevölkerung umfasste 2009 4.317.000 Einwohner. Die Stadt wird im Norden vom Mittelmeer und im Süden vom Mareotis-See begrenzt.
Zahlreiche Denkmäler, insbesondere aus griechisch-römischer Zeit, locken zu einem Besuch dieser Stadt, auch wenn die glorreichen Zeiten längst Geschichte sind. Das Klima ist auch im Hochsommer sehr angenehm, so dass die wohlhabende Schicht aus Kairo hier den Sommer verbringt.
== Stadtteile ==
{{Mapframe | 31.2051 | 29.9208 | zoom = 12 | width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan von Alexandria }}
Nachfolgend sind die Stadtteilartikel für Alexandria von West nach Ost gelistet. In diesen Artikeln werden auch die kleinteiligeren Stadtviertel genannt, wobei mit Ausnahme des Artikels [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] diejenigen Stadtviertel mit der Angabe ''Küste'' versehen sind, die in der Nähe zur Küste liegen und meist auch Seebäder bezeichnen.
* Das Stadtgebiet '''[[Alexandria/West|West]]''' befindet sich westlich von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und westlich vom [[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]. Zu ihm gehören von Westen nach Osten die Wohngebiete el-ʿĀmrīya, ed-Dachīla (el-Hannoville, el-Biṭāsch, el-Agamī, el-Max), Mīnā el-Bassal und Karmūz. In den östlichen Bereichen befindet sich der Westhafen, Industrieansiedlungen und Wohnbauten. Der äußerste Westen ist bekannt für seine Seebäder insbesondere in el-Agamī und el-Hannoville. Der Vorort el-Agamī galt lange Zeit als Wohndomizil der Reichen.<br />Im Wohngebiet Karmūz befinden sich die ''Katakomben von Kūm esch-Schuqāfa'' und das ''Serapeum mit der Pompejus-Säule''.<!--
-->
* Die Landzunge '''[[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]''' trennt den Westhafen von der Hafenbucht von Alexandria. Hier befinden sich die Wohngebiete el-Gumruk, el-Manschīya und el-Labān.<br />Zu el-Gumruk gehören u.a. die ''Qāitbāy-Zitadelle'', der ''Sommerpalast Raʾs et-Tīn'' von Muhammad 'Ali, die neoislamische ''Abu-el-Abbas-el-Mursi-Moschee'' und das antike ''Gräberfeld el-Anfūschī''. Im Bereich des Tahrir-Platzes in el-Manschīya findet man mehrere imposante Beispiele von Bauwerken europäischer, vorwiegend italienischer Architekten.<!--
-->
* Das '''[[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]''' der Stadt mit seinen Wohn- und Verwaltungsbauten ist in der östlichen Hälfte des Hafenbeckens von Alexandria gelegen. Zum Zentrum gehören die Wohngebiete el-ʿAṭṭārīn, Bab Scharq (el-Azāriṭa, esch-Schāṭbī, el-Gāmiʿa, Camp Caesar, el-Ibrāhīmīya, el-Ḥaḍra) und Muḥarrim Bey. Das Zentrum ist natürlich auch ein Verkehrsknotenpunkt mit dem Hauptbahnhof in Muḥarrim Bey und der Staßenbahnendhaltestelle er-Raml (Maḥaṭṭat er-Raml).<br />Im Zentrum trifft man auf zahlreiche archäologische Stätten wie den Siedlungsbereich ''Kūm ed-Dikka'' mit dem Theater, den ''Tempel Ras es-Soda'', das sog. ''Alabastergrab'' und das ''Gräberfeld von Schatbi''. Die wichtigsten Museen der Stadt, das ''Griechisch-römisches Museum'' und das ''Nationalmuseum'', bieten bedeutende Funde aus der Frühzeit der Stadt. Neben zahlreichen Bauten europäischer Architekten bildet die im Osten des Stadtteils neu errichtete ''Bibliotheca Alexandrina'' den architektonischen Höhepunkt.<!--
-->
* Im Stadtgebiet '''[[Alexandria/Ost|Ost]]''' befinden sich Wohngebiete und Seebäder. Wie sich an den Namen der Wohngebiete wie Sīdī Gābar (Sporting, Cleopatra, Muṣṭafā Kāmil, Ruschdī, Smūḥa) und er-Raml (Stanley, Sābā Bāschā, Glym, Sān Stefano, Ṯarwat, Lūrān, Bulkley, Fleming, Bākūs, Dschanāklīs, Es-Siūf) ablesen lässt, waren sie einst hauptsächlich von Europäern besiedelt.<br />Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind das antike ''Gräberfeld von Muṣṭafa Kāmil'' und das ''Königsjuwelenmuseum''. In diesem Stadtteil befinden sich mehrere gehobene Hotels.<!--
-->
* '''[[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]]''' ist der östlichste Stadtteil von Alexandria mit seinen Wohngebieten Sīdī Bischr (es-Sarai, Abū Heif, Miami, el-ʿAṣāfra, el-Mandara, el-Maʿmūra), en-Nasr City (Victoria, es-Siūf, el-ʿAwāʾid), Sīdī Bischr Qiblī und Abū Bakr eṣ-Ṣadiq. Der Stadtteil reicht bis nach [[Abū Qīr]]. Der Name des Stadtteils leitete sich vom ''el-Muntazah-Sommerpalast'' und vom ''el-Muntazah-Park'' ab, die der Khedive (Vizekönig) ʿAbbās Ḥilmī II. (1874–1944) hier anlegen ließ. Auch hier befinden sich mehrere gehobene Hotels und bedeutende Badestrände.
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexRoemTheater.jpg|mini|Römisches Theater in Kom ad-Dikka]]
| [[Datei:AlexHellenistischeStadtmauer.jpg|mini|Der Westturm ist Teil der hellenistischen Stadtmauer]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexBibliothecaNight1.jpg|mini|Bibliotheca Alexandrina in der Nacht]]
| [[Datei:Fassade_der_Gallery_Menasce,_Tahrir-Platz,_Alexandria,_Ägypten.jpg|mini|Fassade der Gallery Menasce]]
}}
Die Stadt wurde im April 331 v. Chr. von Alexander dem Großen gegründet und ist seine [[Alexandria|bedeutendste Stadtgründung]]. Sie war die Hauptstadt der Provinz Ägypten in der ptolemäisch-römischen Zeit und wurde in der Folgezeit zu einer der berühmtesten Städte in der ganzen griechischen Welt. Die Stadt wurde an einem Netz von Ost-West- bzw. Nord-Süd-Straßen vom Architekten Deinokrates angelegt. Im Norden befanden sich die königlichen Palastanlagen. Die bedeutendsten Bauwerke dieser Zeit waren der Leuchtturm von Pharos und die Bibliotheca Alexandrina, letztere war das sichtbare Zeichen für die überragende Bedeutung Alexandrias in Wissenschaft und Literatur. Nach dem Tode Kleopatras VII. (und dem Ende der ptolemäischen Epoche, 30 v. Chr.) verlor Alexandria an politischer Bedeutung, blieb aber geistig-kulturelles Zentrum im Mittelmeerraum.
Alexandria litt an Mangel an Trinkwasser. So wurde für die Versorgung der Stadt ein Nil-Seitenkanal angelegt.
Um die Zeitenwende wurde Alexandria zu einem bedeutenden Zentrum des Judentums und Christentums. 70 n. Chr. flohen zahlreiche Juden und Christen nach der Eroberung [[Jerusalem|Jerusalems]] durch die Römer hierher. Alexandria wurde Bischofssitz und Zentrum der christlichen Lehre. Blutige Bürgerkriege, die Christenverfolgung unter Decius (250 n. Chr.) und eine Pestepidemie führen zu einem drastischen Bevölkerungsrückgang. Das Christentum wurde ab 389 Staatsreligion, hierauf wurden bedeutende Denkmäler aus der griechisch-römischen Zeit zerstört und durch Kirchen und Klöster ersetzt.
Alexandria wurde Anfang des 7. Jahrhunderts durch die Perser (619–626) und im selben Jahrhundert (641 = 23 {{Abk|AH}}) von islamischen Truppen unter Amr Ibn al-Ās erobert. Anstelle Alexandrias wurde aber nun [[Kairo]] Ägyptens neue Hauptstadt. Die hellenistische Stadtbefestigung Alexandrias wurde unter den Tuluniden ausgebaut, es wurde ein umfangreiches System von Zisternen angelegt bzw. ausgebaut und bedeutende Bauwerke errichtet (el-ʿAṭṭārīn-Moschee [die in dieser Form heute nicht mehr existiert]). Einen nochmaligen Aufschwung erlebte Alexandria unter den Mamluken (Qāitbāy-Zitadelle, 1479 = 884 {{Abk|AH}}). Im Mittelalter verlor Alexandria zunehmend an Bedeutung. Alexandria lebte als Fischerdorf fort, zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten nur noch 6000 Einwohner in Alexandria.
[[Datei:Bombardamento Alessandria 1882.jpg|mini|Bombardierung der Stadt durch britische Seestreitkräfte, 1882]]
Erst im 19. Jahrhundert setzte der Wiederaufstieg Alexandrias als Hafen- und Industriestadt wieder ein. Napoleon erkannte die strategische Bedeutung dieser Stadt und ließ sie am 2. Juli 1798 stürmen. Unter dem Reformer Muhammad ʿAlī wurde nun auch Alexandria ausgebaut und modernisiert, die Stadtbefestigung wurde verstärkt, der Hafen im Westteil der Stadt ausgebaut und der {{Sitelinks | name = Maḥmūdīya-Kanal | wikidata = Q4120442 }} angelegt. Alexandria löste [[Raschīd]] (Rosetta) als bedeutendste Hafenstadt Ägyptens ab. Einen herben Rückschlag erlitt Alexandria durch die britische Bombardierung der Stadt im Juli 1882.
Die ägyptische Revolution von 1952 führte dazu, dass Alexandria gegenüber [[Kairo]] weiterhin an Bedeutung verlor. Viele Ausländer verließen nun die Stadt; der Reiz als moderne europäische Stadt im vorwiegend französischen Stil, so wie man ihn nur noch in Kairos Zentrum nachvollziehen kann, ging verloren.
Alexandria ist heute unter den Einheimischen sehr beliebt als Urlaubsort gerade in den heißen Sommermonaten, wird aber von westlichen Touristen relativ selten besucht. Nun gut, pharaonische Monumente fehlen, Alexandria ist aber der wohl geeignetste Ort, um einen Eindruck vom Leben in der griechisch-römischen Zeit zu gewinnen (was sonst in Ägypten nur noch in den nördlichen Oasen der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] möglich ist).
=== Orientierung ===
Über die ganze Stadt erstreckt sich die Uferstraße (Corniche, Ṭarīq el-Guisch) im Norden der Stadt, die große Landzunge mit der Qāitbāy-Zitadelle an der Nordspitze trennt den West- vom Osthafen.
Südlich der Uferstraße, aber nördlich der Bahnlinie, durchzieht eine zweite Straße die Stadt von West nach Ost: Ṭarīq Gamal Abd el-Nasser, die auch Ṭarīq el-Horrīya, Fouad oder im Stadtzentrum Canopic Street (westlich des Schallalāt-Gartens) genannt wird.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=225 km}}
{{quickbar item|heading=[[Raschīd]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[ʿAlamein|el-ʿAlamein]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā Maṭrūḥ]]|value=270 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siwa]]|value=575 km}}
{{Quickbar table end}}
Alexandria erreicht man üblicherweise von [[Kairo]] aus. Dazu stehen die 221 Kilometer lange, mautpflichtige Wüstenautobahn (engl. ''Desert Road''), die am [[Wādī en-Naṭrūn]] vorbeiführt, und die alte, 225 Kilometer lange [[Route agricole]] (engl. ''Agriculture Road'') von [[Kairo]] über [[Ṭanṭā]] nach Alexandria zur Verfügung.
=== Mit der Bahn ===
Bahnverbindungen gibt es nach [[Kairo]] (Mīdān Ramsīs), [[Marsā Maṭrūḥ]], [[Port Said]] und [[Ismailia]] über Port Said. Mit Ausnahme der Züge nach Marsā Maṭrūḥ halten die Züge in Alexandria am {{Marker | name = Hauptbahnhof Miṣr | type = train | wikidata = Q958574 | lat = 31.1933 | long = 29.9065 | image = Misr Train Station, Alexandria.jpg | styles = station }}, {{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}, und am Bahnhof {{Marker | name = Sīdī Gābar | type = train | wikidata = Q249897 | lat = 31.218839 | long = 29.942486 | styles = station }}, {{ar|محطة سيدي جابر}}. Die Anreise mit dem Zug ist die sicher bequemste. Innerhalb von zehn Minuten gelangt man zu Fuß vom Hauptbahnhof zum Sa'ad-Zaghlul-Platz im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]. Westlich des Hauptbahnhofs warten zahlreiche Minibusse, und es verkehren Straßenbahnen.
Es wird empfohlenen, für die Züge eine Platzreservierung einen Tag vorher vorzunehmen. Am Hauptbahnhof erfolgt der Fahrkartenverkauf für Züge der ersten und zweiten Klasse im Bereich des Bahnsteigs 1 im Norden des Bahnhofs, östlich (rechts) von der Tourismusinformation.
Die Gepäckaufbewahrung am Hauptbahnhof ist ganztägig über 24 Stunden besetzt.
==== Fahrzeiten ====
* Alexandria – [[Kairo]], Zugnummern in Klammern: 06:00 Uhr (902), 07:00 Uhr (906), 08:00 Uhr (904), 08:15 Uhr (900), 10:00 Uhr (910), 12:00 Uhr (912), 13:00 Uhr (914), 14:00 Uhr (916), 15:00 Uhr (918), 16:00 Uhr (922), 17:00 Uhr (88), 19:45 Uhr (926), 20:00 Uhr (930), 21:00 Uhr (928), 22:00 Uhr (934) und 22:15 Uhr (1912). Der Fahrpreis in der ersten bzw. zweiten Klasse beträgt bis zu {{EGP|50}} (ägyptische Pfund) bzw. {{EGP|35}} (Stand 10/2012). Die Fahrzeit beträgt zwei bis drei Stunden.
* Alexandria – [[Port Said]]: 04:30 Uhr (Ankunft 9:00 Uhr), 16:15 Uhr (Ankunft 21:30 Uhr, Stand 10/2012). Es gibt nur klimatisierte Wagen der zweiten Klasse.
* Alexandria – [[Luxor]] – [[Assuan]]: 12:00 Uhr, 22:00 Uhr.
* Alexandria – [[ʿAlamein|el-ʿAlamein]] – [[Marsā Maṭrūḥ]]: 06:40 Uhr, 11:00 Uhr. Mögliche Rückkehr in Marsā Maṭrūḥ ab 15:45 Uhr. Die Züge führen nur Wagen der zweiten und dritten Klasse. Die Züge verkehren von und zum Bahnhof in Muharrim Bek (Bey). Busse stellen eine zeitsparende Alternative dar.
=== Mit dem Bus ===
Mehrere Busgesellschaften verkehren von bzw. nach Alexandria. Fast alle Busse fahren vom neuen, im Süden der Stadt gelegenen zentralen {{Marker | name = Busbahnhof | alt = Neuer Busbahnhof, Muharrim Bey | type = bus | lat = 31.178202 | long = 29.915096 | show = all }}, {{ar|موقف محرم بك الجديد|w=Mauqif Muḥarrim Bik al-Ǧadīd}}, einige wenige noch von Sidi Gabar. Es empfiehlt sich, die Busfahrkarten im Voraus zu erwerben und damit einen Sitzplatz zu reservieren. Je nach Reiseziel in Ägypten betragen die Preise für ein Ticket etwa {{EGP|20-40}}. Eine Taxifahrt aus der Stadt zum neuen Busbahnhof kostet ca. {{EGP|15}}. Für die Fahrt in die Stadt sollte man ein Taxi ''außerhalb'' des Busbahnhofs anhalten.
{{vCard |type=public transport |name=Go Bus |wikidata=Q110475804 |auto= |address=Büros u. a. hinter dem Bahnhof Sidi Gaber, zwei beim Neuen Busbahnhof Moharam Bek |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=|long= |lastedit= |description=Direktverbindungen nach Kairo, Scharm esch-Scheich, Hurghada und Dahab}}
{{vCard |type=public transport |name=Super Jet (Gesellschaft der Arabischen Union) |wikidata=Q7643697 |auto= |address=Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]]); Mīdān Sa'ad Zaghlūl |phone=(0)3 485 4391 |email= |fax= |url=https://www.superjet.com.eg/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bedient mehrere nationale Linien (nach [[Kairo]] und den Flughafen Kairo; stündlich von 05:00 bis 23:00 Uhr), [[Marsā Maṭrūḥ]], [[Hurghada]], [[Port Said]] und [[Scharm esch-Scheich]] sowie mehrere internationale Linien nach [[Libyen]], [[Saudi-Arabien]], [[Amman]] in [[Jordanien]], [[Syrien]], [[Kuwait]], [[Libanon]] und in die Golfstaaten [[Abu Dhabi]], [[Katar]] und [[Bahrain]].}}
'''West Delta''' (Société générale En-Nil, Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]]), Tel. (0)3 420 7822; Mīdān Sa'ad Zaghlūl, Tel. (0)3 480 9685; Hauptbahnhof, Tel. (0)3 492 9685) bedient nur nationale Linien, und zwar nach [[Kairo]] und den Flughafen Kairo (stündlich von 05:00 Uhr bis 23:00 Uhr), [[Sues]] - [[Ismailia]] - [[Port Said]], [[ʿAlamein|el-ʿAlamein]] - [[Marsā Maṭrūḥ]] an der Mittelmeerküste, [[Siwa]], [[Faiyūm]] - [[Beni Suef]] - [[Minyā|el-Minyā]] - [[Asyūṭ]] - [[Sōhāg]] in Unter- und Mittelägypten, [[Raʾs Ghārib|Ras Gharib]] - [[Hurghada]] - [[Safāgā|Safaga]] am Roten Meer sowie [[Ṭanṭā]] - [[Zaqāzīq]] - [[Manṣūra|Mansūra]] - [[Dumyāṭ]] (Damietta) im [[Nildelta]].
'''East Delta''' (Société générale En-Nil, Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]])) bedient nationale Linien in den [[Nordsinai|Nord]]- und [[Südsinai]] und eine internationale Linie nach Libyen (Tobrok - Beni Ghazi - [[Tripolis]].
=== Mit dem Flugzeug ===
Gegenwärtig wird nur der {{Marker | name = Flughafen Borg El Arab | wikidata = Q1194015 | type = airport | image = Borg El Arab International Airport..jpg }} im Westen von Alexandria betrieben. Er wird hauptsächlich von EgyptAir und EgyptAir Express angeflogen. Seit Dezember 2010 ist der Flughafen Borg El Arab während der Umbau- und Erweiterungsarbeiten am Flughafen Alexandria International zeitweilig der Hauptflughafen von Alexandria.
Flüge von Alexandria nach Kairo gibt es ein- bis zweimal täglich montags bis freitags, Abflugzeiten gegen 20:00 Uhr. Alexandria wird von Kairo aus montags bis donnerstags ein- bis zweimal täglich angeflogen, zumeist gegen 10:30 Uhr.
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist eher schlecht. Einmal täglich um 14:30 Uhr fahren Busse vom Sa'ad-Zaghlul-Platz im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] zum Flughafen Borg El Arab für {{EGP|6}} pro Person und {{EGP|1,50}} pro Gepäckstück. Weitere Busverbindungen gibt es vom neuen Busbahnhof in Muharrim Bey. Eine Taxifahrt kostet etwa {{EGP|50}}.
Selbst der internationale {{Marker | name = Flughafen Kairo International | wikidata = Q461793 | type = airport }} ist nicht ganz abwegig, weil Alexandria recht gut mit Bussen oder Zügen erreicht werden kann.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt keine Fährverbindungen nach Alexandria. Die Verbindung von [[Venedig]] nach Alexandria über das syrische [[Tartus]] wurde im Winter 2011/2012 eingestellt.
An drei Stellen in Alexandria gibt es '''Marinas''' für Yachten, und zwar im {{Marker | name = Osthafen | alt = Yachthafen im Osthafen von Alexandria | type = marina | lat = 31.210407 | long = 29.883188 | show = all }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], am {{Marker | name = San Stefano Hotel | alt = Yachthafen des San Stefano Hotels | type = marina | lat = 31.244389 | long = 29.961777 }} im Stadtteil [[Alexandria/Ost|Ost]] und die {{Marker | name = Muntazah Marina | alt = Yachthafen im Stadtteil el-Muntazah | type = marina | lat = 31.291103 | long = 30.019841 }} im gleichnamigen Stadtteil [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]].
== Mobilität ==
=== Straßenbahn ===
[[Datei:Egypt.Alexandria.Tram.01.jpg|mini|Gelbe Stadtstraßenbahn]]
[[Datei:AlexYellowTram.jpg|mini|Gelb-rote Straßenbahnen]]
[[Datei:AlexBlueTram.jpg|mini|Blaue Raml-Straßenbahn]]
In der Stadt betreiben zwei Gesellschaften Straßenbahnlinien. Die gelben Linien verkehren westlich der Straßenbahnhaltestelle Raml (diese liegt ca. 500 m östlich des Mīdān Sa'ad Zaghlūl), die blauen Linien östlich davon. Eine Besonderheit stellen die rot-gelben Straßenbahnlinen 25 und 36 dar, die in beiden Teilabschnitten verkehren. Der Fahrpreis beträgt {{EGP|1}} (Stand 9/2015). Damit sind die Straßenbahnen sehr preiswerte Verkehrsmittel in Alexandria. Der vorderste Wagen ist den Frauen vorbehalten.
==== Gelbe Stadtstraßenbahn „el-Madina“ ====
Wichtige Straßenbahnlinien sind die Nr. 15 (vom Stadtzentrum nach Ras et-Tin) und 16 (fährt an der Pompejus-Säule und Kom esch-Schuqafa vorbei).
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #BF92A7" | 1
| Nuzha – El-Khedewi – El-Matras
|-
! style="background: #7E5984" | 2
| Nuzha – El-Schuhada – Karmuz
|-
! style="background: #638D89" | 3
| El-Matras – El-Sabaa Banat – St. Katharina
|-
! style="background: #9284A7" | 4
| Muharrim Bek – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #83655A" | 6
| Muharrim Bek – El-Khedewi – El-Gumruk – Ras el-Tin
|-
! style="background: #5D6999" | 7
| Nuzha – El-Khedewi – El-Max – El-Wardian
|-
! style="background: #BB6146" | 9
| El-Schuhada – El-Khedewi – El-Matras – El-Max
|-
! style="background: #C2854E" | 10
| Nuzha – El-Schuhada – El-Sabaa Banat
|-
! style="background: #9D974B" | 11
| Nuzha – Muharrim Bek – El-Schuhada
|-
! style="background: #C7C68D" | 15
| Ramla – El-Sayed Karaiem – Ras el-Tin
|-
! style="background: #7EB0C7" | 16
| Karmuz – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #908E55" | 18
| Nuzha – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #DECDA2" | 19
| El-Schuhada – El-Khedewi – El-Matras – El-Max
|-
! style="background: #9FAD5E" | 21
| El-Matras – Bab el-Karasta – El-Gumruk – Ras el-Tin
|}
==== Rot-gelbe Straßenbahn ====
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #D0C569" | 25
| Sīdī Gābar el-Scheich – El-Matafi
|-
! style="background: #66925F" | 36
| Ras el-Tin – San Stefano
|}
==== Blaue Raml-Straßenbahn ====
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #7E5984" | 1
| El-Raml – Pakus – El-Nasr
|-
! style="background: red" | 2
| Ramla – Glym – El-Nasr
|}
=== Stadtbahn ===
[[Datei:AlexTrain.jpg|mini|Stadtbahn]]
Neben der Straßenbahn gibt es noch eine Stadtbahn mit den wichtigen Haltepunkten Hauptbahnhof ({{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}), Sīdī Gābar ({{ar|سيدي جابر}}), er-Raml ({{ar|الرمل}}) im gleichnamigen (!) Stadtteil, el-Muntazah ({{ar|المنتزه}}) und [[Abū Qīr]]. Der Fahrpreis beträgt {{EGP|1}} (Stand 9/2015).
=== Metro ===
2020/2021 sollen die Arbeiten zu einer Metrolinie in Alexandria beginnen. Sie soll [[Abū Qīr]] im Osten mit der Cairo–Alexandria Desert Road im Westen verbinden. Sie verläuft weitgehend parallel zur Küstenlinie über eine Strecke von 43 Kilometern. In der ersten Phase soll die bestehende Stadtbahnlinie ausgebaut werden und zuzüglich fünf neuer Stationen dann 18 Stationen, darunter den Hauptbahnhof und den Bahnhof Sidi Gabar, umfassen. In der zweiten Phase wird die Strecke nach el-Max im [[Alexandria/West|Westen]] von Alexandria errichtet. Danach wird dieses Teilstück in der dritten Phase über Alkyl bis zur Cairo–Alexandria Desert Road verlängert. Hierbei wird auch der internationale [[Flughafen Borg El Arab]] angebunden. Die Arbeiten sollen nach zwei Jahren abgeschlossen sein. Man rechnet zukünftig mit 10.000 bis 15.000 Fahrgästen pro Stunde.<ref name="metro" />
Die Haltestellen der ersten Phase sind: Abu Qir, Tousoun, al-Mamoura, al-Salah, al-Muntazah, Mandara, al-Asafra, Miami, Sidi Bishr, Victoria, al-Souq, Dhahriya, Sidi Gaber, Sporting, al-Hadrah, Gabriel, Bab Sharq, und Misr Station.
=== Minibus ===
[[Datei:AlexTaxi.jpg|mini|Taxi in Alexandria]]
Neben den Straßenbahnen bilden zahlreiche Minibuslinien das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs. Die Endbahnhöfe befinden sich häufig in den Seitenstraßen bzw. an den Bahnhöfen. Die Busse können bis zu 14 Personen mitnehmen. Je nach Strecke kosten sie zwischen {{EGP|0,50-2,00}} (Stand 9/2014).
=== Taxis ===
Taxis sind leicht an ihrer gelb-schwarzen Lackierung zu erkennen. Die Preisgestaltung ist schwieriger als in Kairo, da die Verwendung von Taxametern eher „ungebräuchlich“ ist. Man sollte daher vor Fahrtantritt den Preis aushandeln. Teurer als {{EGP|25}} sollte die Fahrt nicht sein. Für eine zügige Stadtrundfahrt kann man außerhalb der Hotels und Bahnhöfe Fahrer finden, die sich einen ganzen Tag für etwa {{EGP|15}} pro Station, also {{EGP|60-100}} pro Tag, anheuern lassen.
Taxis lassen sich auch unter Tel. 19559 bestellen. Sie sind teurer, aber auch besser.
=== Mietwagen ===
* {{vCard | type = car rental | name = Avis | address = Hotel Sofitel Cecil, Mīdān Sa'ad Zaghlūl ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | phone = +20 (0)3 485 7400 | hours = Täglich 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr | description = Ohne Fahrer. }}
* {{vCard | type = car rental | name = Alexandria Limosin | address = 5 Schāriʿ Albert el-Auwal, Smūḥa ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | phone = +20 (0)3 423 0423 | description = Mit und ohne Fahrer. }}
== Sehenswürdigkeiten ==
Die meisten Sehenswürdigkeiten sind in [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]] und im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], aber auch in den Stadtteilen [[Alexandria/West|West]], [[Alexandria/Ost|Ost]] und [[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]] zu finden. Hier folgt eine Auswahl der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, weitere sind in den einzelnen Stadtteilen zu finden. Die meisten Stätten liegen zentrumsnah. Sie lassen sich gut zu Fuß oder mit der Straßenbahn erreichen.
Die nachfolgenden Denkmäler einschließlich weiterer wichtiger Denkmäler werden in den entsprechenden Abschnitten der Stadtteile beschrieben.
=== Hauptdenkmäler der Stadt ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexSarapeionPompeysPillar.jpg|mini|Pompejus-Säule]]
| [[Datei:Alexandria, Shuqafa Chapel.jpg|mini|Kapelle in den Katakomben von Kom esch-Schuqafa]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexAnfushiSite.jpg|mini|Grabungsgelände von Anfuschi]]
| [[Datei:AlexAlexandrinaInside.jpg|mini|Lesesaal der Alexandrina]]
}}
* Die {{Marker | name = Qāitbāy-Zitadelle | type = fort | wikidata = Q1938065 | lat = 31.213705 | long = 29.885495 | image = AlexQaitBay.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], Tel.: +20 (0)3 480 9144, befindet sich im äußersten Norden der Landzunge und ist bereits von Weitem gut erkennbar. Sie wurde 1477 unter dem Mameluken-Sultan [[w:Kait-Bay|el-Aschraf Saif ed-Dīn Qāitbāy]] (Regierungszeit 1468–1496) an der Stelle des antiken Leuchtturms und Nutzung des vorhandenen Baumaterials als Schutz gegen die von der See aus angreifenden Kreuzfahrer errichtet, später zerstört und zweimal umgebaut. In der Festung befindet sich eine Moschee. 1480 wurde die Festung um Festungsmauern erweitert, in denen auch Gefangene untergebracht wurden. Öffnungszeiten: 9:00–16:30 Uhr. Eintrittspreis tagsüber {{EGP|60}}, für Studenten {{EGP|30}} (Stand 03/2022). Außerhalb der Festung befindet sich der Zugang zum Ozeanografischen Museum; Eintrittspreis {{EGP|5}} (Stand 9/2013).
* Die neu errichtete {{Marker | name = Bibliotheca Alexandrina | type = library | group = see | wikidata = Q501851 | lat = 31.208819 | long = 29.909313 | image = AlexBiblDistance.jpg | url = https://www.bibalex.org/en/ }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], Tel.: +20 (0)3 483 9999, befindet sich unmittelbar an der Corniche. Sie wurde ungefähr an der Stelle der antiken Bibliothek errichtet. Und man erwartet, dass sie gleichsam erfolgreich wird. Öffnungszeiten täglich außer dienstags von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr, freitags und sonntags verkürzte Öffnungszeiten. Besichtigt werden können der Lesesaal und kleine Ausstellungen. Öffnungszeiten: Sonntags bis donnerstags 11–19 Uhr, sonnabends 12–16 Uhr geöffnet, freitags geschlossen. Eintrittspreis {{EGP|70}}, ausländische Studenten {{EGP|35}}, ägyptische Studenten {{EGP|5}} (Stand 11/2019). In der Bibliothek befindet sich auch ein kleines archäologisches Museum, in dem u.a. griechische Fußbodenmosaiken ausgestellt werden, ein Manuskript-Museum und das Sadat-Museum. Öffnungszeiten: Sonntags bis donnerstags 11–19 Uhr, sonnabends 12–16 Uhr geöffnet, freitags geschlossen. Eintrittspreis der Museen {{EGP|50}}, Studenten {{EGP|25}}; Sadat-Museum kostenlos (Stand 11/2018). Das Tickethaus befindet sich in der Dr. Abd Al Hamid Dayed St. südwestlich der Bibliothek.
* Die archäologische Stätte {{Marker | name = Kom ed-Dikka | type = archaeological site | wikidata = Q12236559 | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | image = AlexRoemTheater.jpg }}, {{ar|كوم الدكة|w=Kūm ad-Dikka}}, befindet sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], Tel.: +20 (0)3 390 2904. Auf einer Fläche von 40.000 m² befinden sich ein römisches Theater, Zisternen, Bäder und Wohnhäuser. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2018). Im Osten der Grabungsfläche befindet sich das Haus der Vögel mit sehenswerten Mosaikfußböden aus der Zeit des Hadrian. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019).
* Der {{Marker | name = Archäologischer Park Pompejus-Säule | type = archaeological site | wikidata = Q492487 | lat = 31.182223 | long = 29.896513 | image = AlexSarapeionPompeysPillar.jpg }} (Pompey’s Pillar, {{ar|عمود السواري}}) und dem '''Serapeum''' (Tiergalerien) befindet sich in Karmūz im Stadtteil [[Alexandria/West|West]]. Die schlichte, 25 Meter hohe Säule, gehört sich zu den meist fotografierten Denkmälern der Stadt und wurde 297 n. Chr. zu Ehren des Kaisers [[w:Diokletian|Diokletian]] (Regierungszeit 284–305) errichtet. In der Nähe befinden sich mehrere Skulpturen von Sphingen und einem Skarabäus. Auf dem Gelände befinden sich Überreste antiker Tempelanlagen und anderer Gebäude. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019).
* In geringer Entfernung zur Pompejus-Säule befinden sich die Katakomben von {{Marker | name = Kom asch-Schuqafa | type = archaeological site | wikidata = Q2671839 | lat = 31.178565 | long = 29.893032 | image = AlexShuqafaEntrance.jpg }}, {{ar|كوم الشقافة|w=Kūm aš-Šuqāfa}}, in Karmūz im Stadtteil [[Alexandria/West|West]]. Die Katakomben – sie sind die größte römische Begräbnisstätte – wurden einst als Privatgrab einer reichen Familie angelegt und später als öffentlicher Friedhof weitergeführt. Eine Wendeltreppe führt zur ursprünglichen Grabkapelle. In drei Ebenen befinden sich zahlreiche Grabgelege. An der Oberfläche befindet sich eine Freilichtausstellung mit verschiedenen Baufragmenten, Sarkophagen, einem islamischen Grabstein dem Grab aus Stagni (Wardian) und dem berühmten Tigran-Grab. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 03/2022). Kameras sind nicht erlaubt, können aber am Eingang verwahrt werden.
* Weitere Gräberfelder sind die von {{Marker | name = Gräberfeld Schatbi | type = archaeological site | wikidata = Q105202124 | lat = 31.211375 | long = 29.91697 | image = El Shatby- view from Saint Marc dorms.JPG }} und {{Marker | name = Nekropole Mustafa Kamil | type = archaeological site | wikidata = Q6862876 | lat = 31.231024 | long = 29.947231 }} im östlichen [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] sowie von {{Marker | name = Gräberfeld el-Anfuschi | type = archaeological site | wikidata = Q20424374 | lat = 31.202159 | long = 29.874009 | image = AlexGraeberAnfuschi.jpg }} im Nordwesten der Landzunge von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis für jedes einzelne Gräberfeld: {{EGP|40}}, Studenten {{EGP|20}} (Stand 11/2019).
* {{vCard | name = Uferpromenade | type = promenade | alt = Corniche, Ṭarīq el-Guisch | wikidata = Q5171755 | auto = j | description = Über die gesamte Stadt, von der Qaitbay-Zitadelle bis nach [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]], erstreckt sich die Promenade an der Mittelmeerküste, die 1870 vom italienisch-ägyptischen Architekten [[w:Pietro Avoscani|Pietro Avoscani]] (1816–1891) entworfen wurde. Nördlich der Promenade befinden sich zahlreiche Strandbäder. }}
* Im äußersten Osten der Stadt, im Stadtteil [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]], ließ 1892 der Khedive (Vizekönig) [[w:Abbas II. (Ägypten)|ʿAbbās Ḥilmī II.]] (1874–1944) den {{Marker | name = Muntazah-Garten | type = park | wikidata = Q12207230 | lat = 31.284272 | long = 30.016108 | image = AlexMuntazaGarden2.jpg }} anlegen und den {{Marker | name = Muntazah-Palast | type = palace | wikidata = Q1350295 | lat = 31.288449 | long = 30.016032 | image = AlexQasrMuntaza.jpg }} errichten. Während der Palast als Präsidentenpalast genutzt wird und nicht besichtigt werden kann, kann man sich im Park sehr wohl erholen. Täglich rund um die Uhr geöffnet. Eintrittspreis {{EGP|9}} (Stand 9/2015).
=== Museen ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexNationalmuseum.jpg|mini|Nationalmuseum]]
| [[Datei:AlexRoyalJewelleryMusLeft.jpg|mini|Museum der Juwelen der Königlichen Familie]]
}}
* {{vCard | name = Nationalmuseum Alexandria | type = museum | wikidata = Q201383 | auto = j | address = Ṭarīq al-Horrīya | directions = westlich des Schalalāt-Gartens im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.201102 | long = 29.913170 | image = AlexNationalmuseum.jpg | phone = +20 (0)3 483 5519, (0)3 483 8035 | hours = Täglich 9-16:30 Uhr | price = Eintritt {{EGP|100}}, Studenten {{EGP|50}} (Stand 11/2019) | description = Auf mehreren Etagen werden ca. 1.800 Kunstwerke präsentiert. Im Erdgeschoss werden pharaonische, in der ersten Etage griechisch-römische und in der zweiten Etage koptische und islamische Zeugnisse vorgestellt. Zu den Funden gehören auch Statuen, die aus den jüngeren Unterwassergrabungen stammen.
}}
* {{vCard | name = Griechisch-römisches Museum | type = museum | wikidata = Q1546319 | auto = j | address = 5 Schari' el-Mathaf el-Romani | directions = im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.199275 | long = 29.906867 | image = Fassade des griechisch-römischen Museums in Alexandria, Ägypten.jpg | price = Der Eintritt beträgt (formal) {{EGP|200}}, Studenten {{EGP|100}} (Stand 11/2019) | description = Das Museum ist seit 2003 auf unbestimmte Zeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Auf einem Rundgang wurden zahlreiche Exponate aus griechisch-römischer und koptischer Zeit vom dritten vor- bis zum dritten nachchristlichen Jahrhundert präsentiert. Im Hof wurde der Tempel von Batn Iḥrīt (Theadelphia) aus dem [[Faiyūm]] wiedererrichtet.
}}
* {{vCard | name = Altertumsmuseum der Bibliotheca Alexandrina | type = museum | wikidata = Q113289726 | auto = y | url = http://antiquities.bibalex.org/home/index.aspx?lang=en | directions = in der Bibliotheca Alexandrina im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | phone = +20 (0)3 483 9999 | hours = Sonntags bis donnerstags 11–19 Uhr, sonnabends 12–16 Uhr, freitags geschlossen | price = Eintrittspreis: {{EGP|50}}, Studenten {{EGP|25}} (Stand 11/2019), Fotografie nicht gestattet | description = Das Museum stellt vorwiegend Fundstücke aus der griechisch-römischen, christlichen und islamischen Zeit aus. Zu den Highlights gehören zwei wertvolle Fußbodenmosaiken.
}}
* {{vCard | name = Museum der Juwelen der Königlichen Familie | type = museum | wikidata = Q1323293 | address = 27 Schāriʿ Ahmad Yehyia Bascha, Zezenia | directions = im Palast der Prinzessin Fatima el-Zahraʾ im Stadtteil [[Alexandria/Ost|Ost]] | lat = 31.240747 | long = 29.963247 | image = AlexRoyalJewelleryMusLeft.jpg | phone = +20 (0)3 582 8348 | price = Eintrittspreis {{EGP|100}}, {{EGP|50}} für Studenten (11/2019) | description = Zu den Ausstellungsstücken gehören die Juwelen der ägyptischen Königsfamilie, aber keine Krönungsinsignien. Fotografieren ist nicht erlaubt.
}}
=== Moscheen (Auswahl) ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexMoscheeAbuAbbasMursi.jpg|mini|Moschee Abu el-Abbas el-Mursi]]
| [[Datei:Alexandria, Kirche St. Katharina.jpg|mini|Franziskanerkirche hl. Katharina]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:Fassade der Okalle Monferrato, 'Urabi-Platz, Alexandria, Ägypten.jpg|mini|Fassade der Okalle Monferrato]]
| [[Datei:AlexUnknownSoldier.jpg|mini|Denkmal des unbekannten Soldaten]]
}}
* {{Marker | name = Moschee des el-Abbas el-Mursi | type = mosque | wikidata = Q1323845 | lat = 31.205617 | long = 29.882287 | image = AlexMoscheeAbuAbbasMursi.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* {{Marker | name = Tirbana-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204316 | lat = 31.200852 | long = 29.887214 | image = AlexTirbanaMosqueWest.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* {{Marker | name = El-Qayid-Ibrahim-Moschee | type = mosque | wikidata = Q10997672 | lat = 31.203249 | long = 29.903884 | image = AlexQaidIbrahimMosque.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
* Die {{Marker | name = el-Attarain-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204272 | lat = 31.194916 | long = 29.897945 | image = AlexAttarinOutside.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] ist sicher eine der ältesten und wurde aus einer Kirche für den hl. Athanasius aus dem Jahr 370 gebildet. Im 19. Jahrhundert wurde sie völlig zerstört. In ihrer Stelle erhebt sich nun eine neue Moschee gleichen Namens.
=== Kirchen (Auswahl) ===
* {{Marker | name = Franziskanerkirche der hl. Katharina | type = church | wikidata = Q1450280 | lat = 31.194526 | long = 29.894764 | image = AlexCatharine.jpg }} südlich des Tahrir-Platzes im Osten des Stadtteils [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* Griechisch-orthodoxe {{Marker | name = Griechisch-orthodoxe Kathedrale Evangelismos | type = church | wikidata = Q1356821 | lat = 31.195224 | long = 29.895998 | image = AlexGreekCathedralFront.jpg }} östlich des Tahrir-Platzes.
* Das griechisch-orthodoxe Kloster {{Marker | name = St. Saba | type = monastery | wikidata = Q1546313 | lat = 31.197945 | long = 29.902629 | image = Fassade des griechisch-orthodoxen Klosters und der Kirche des St. Saba(s), Alexandria, Ägypten.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
* Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Kathedrale des hl. Markus | type = church | wikidata = Q1581553 | lat = 31.198321 | long = 29.899292 | image = AlexMarkCathedralFront.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
=== Synagogen (Auswahl) ===
* {{Marker | name = Eliyahu-haNavi-Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q1331109 | lat = 31.199165 | long = 29.900563 | image = AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg | show = all }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] befindet sich in der Nabi Danial St. Sie kann nur von Personen jüdischen Glaubens aufgesucht werden.
=== Weitere Bauten ===
In den letzten Jahren wurden von Mitarbeitern der Bibliotheca Alexandrina mit Unterstützung der italienischen Botschaft und der Bank of Alexandria zahlreiche Bauten vorrangig italienischer Architekten ausgewiesen. Die 45 bzw. 16 Bauwerke lassen sich auf einem Rundkurs zwischen Tahrir-Platz, 'Orabi-Platz, der Corniche, der Suez Canal St. und dem Tariq el-Horiya bzw. zwischen der Bab-Scharqi-Polizeistation über die El-Sikka el-gadid St. bis zu den italienischen Schulen ablaufen. Die Gebäude stammen fast ausschließlich aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexEasternHarbourBeach.jpg|mini|Strandbereich in Alexandria]]
| [[Datei:AlexLighthouse01.jpg|mini|Überreste des antiken Leuchtturms im Unterwassermuseum]]
}}
* Entlang der gesamten Küste Alexandrias befinden sich zahlreiche '''Seebäder'''. Besonders attraktiv sind die Bäder von el-Agāmi und el-Hannoville im Stadtteil [[Alexandria/West|El-ʿĀmrīya]] und von [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]. Die Uferstraße lädt zum Bummeln ein.
* {{vCard | name = Unterwassermuseum | wikidata = Q12192226 | type = museum | auto = j | description = Das Museum befindet sich an der Küste des [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrums]]. Man kann mit '''[https://www.facebook.com/alexandradivecentre/ Alexandra Dive]''' (Tel.: (0)3 483 2045, Mobil: (0)122 906 5477, (0)101 496 9531, Email: [mailto:alxdiv.sabri5@gmail.com alxdiv.sabri5@gmail.com]) die archäologischen Überreste an der Insel Pharos und den Sommerpalast des Mark Anton besichtigen. Genügend Interessenten vorausgesetzt, lassen sich auch Exkursionen zu verschiedenen Schiffswracks entlang der Mittelmeerküste und nach [[Abū Qīr]] buchen. Die Sichtweite ist vergleichbar mit Seen in Mitteleuropa. Im Hafenbecken reicht die Sicht über 30 Zentimeter kaum hinaus.
}}
* Insbesondere in el-Muntazah werden zahlreiche Möglichkeiten für den '''Wassersport''' geboten.
=== Fußball ===
Im {{Marker | name = Alexandria Stadium | type = stadium | wikidata = Q622225 }} (auch ''Harras-el-Hedoud-Stadion''), das 20.000 Zuschauern Platz bietet, werden die Spiele der ägyptischen Premier-League-Fußballliga ausgetragen. Die Preise der Sitzplätze betragen {{EGP|25-500}}. Für Ausländer bietet sich der VIP-Bereich an, weniger die der Hardcore-Fußballfans. In Alexandria sind mehrere Fußballmannschaften beheimatet: El-Ittihad, Smouha SC (beide Premier League), Harras El-Hedoud (zweite Liga) und El-Olympi. Im benachbarten [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]] spielt die Fußballmannschaft Pharco ebenfalls in der Premier League.
=== Sportklubs ===
Zu den wichtigsten Sportklubs zählen:
* {{vCard | name = Alexandria Sporting Club | type = sports | wikidata = Q4119394 | auto = y | url = https://alexsportingclub.com/ | lat = 31.214811 | long = 29.93329 | description = Mit Golfanlagen und mehreren Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Smouha Sporting Club | type = sports | wikidata = Q3048741 | auto = y | lat = 31.215692 | long = 29.952829 | description = Mit Fußballplätzen, Hockeystadion und Schwimmbecken. Nur für Mitglieder und deren Gäste.
}}
* {{vCard | type = sports | name = Country Club | alt = Lagoon Resort | directions = vor Kaufhaus Carrefour | lat = 31.178347 | long = 29.932752 | description = Schwimmbäder.
}}
== Einkaufen ==
=== Einkaufsstraßen ===
Die wichtigsten geschlossenen Einkaufsstraßen befinden sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] im Bereich zwischen Sa'ad-Zaghlul- und 'Orabi-Platz.
=== Buchhandlungen ===
[[Datei:San Stefano Grand Plaza, Alexandria, Egypt.jpg|mini|San Stefano Grand Plaza]]
* {{vCard | name = Al-Ahram | type = book seller | address = 10 Horreya St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.196070 | long = 29.900952 | phone = +20 (0)3 483 4000 | hours = Mo–Do, Sa 9:00–16:00, So 9:00–13:30
}}
* {{vCard | name = Alef | type = book seller | address = Km 6 Alex-Cairo desert road | directions = Le Marche Mall | description = Weitere Buchgeschäfte der Kette an verschiedenen Stellen in Alexandria.
}}
* {{vCard | name = Bibliotheca Alexandrina Bookshop | type = book seller | directions = in Schatbi, in der Bibliothek | hours = 9:00–17:00
}}
* {{vCard | name = Diwan | type = book seller | alt = westlich der Bibliotheca Alexandrina | address = El-Gaish Rd., el Shatby | url = https://diwanegypt.com/ | lat = 31.208264 | long = 29.907564 | mobile = +20 (0)128 500 2664, (0)122 016 8600, (0)122 600 0168 | description = Zweigstelle des Kairoer Buchgeschäfts.
}}
* {{vCard | name = Monchaat el-Maaref | type = book seller | address = 44 Saad Zaghloul St. | directions = Raml Station, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | name-local = منشأة المعارف | name-latin = Munschaʾat al-Maʿārif | lat = 31.199886 | long = 29.899528 | phone = +20 (0)3 487 3303
}}
* {{vCard | name = Second-Hand-Buchverkauf| type = book seller | address = Nabi Daniel St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | description = Am Südende der Straße verkaufen zahlreiche Einzelhändler Second-Hand-Bücher.
}}
* {{vCard | name = Shorouk | type = book seller | address = San Stefano Mall, erste Etage | phone = +20 (0)3 469 0370 | mobile = +20 (0)100 163 3685
}}
=== Wichtige Kaufhäuser ===
* {{vCard | name = Carrefour City Center | type = mall | wikidata = Q112659819 | auto = y | address = Km 6 Alex-Cairo Desert Rd | lat = 31.168233 | long = 29.931779 | phone = +20 (0)3 397 0007, (0)3 397 0008, (0)3 397 0009 | hours = Täglich bis Mitternacht | description = Mit Supermarkt, Kinos und Cafés.
}}
* {{vCard | name = El Deeb Mall | type = mall | wikidata = Q111597321 | auto = y | address = 1 Syria St., Roushdy | directions = Roushdy | lat = 31.228798 | long = 29.950927 | phone = +20 (0)3 523 1001, (0)3 523 1002, (0)3 523 1003 | facebook = Deebmall | hours = 10:30–22:30 | description = Mit Kino und Foodcourt.
}}
* {{vCard | name = Emperial Plaza Mall | type = mall | address = 460 El Horreya Rd., Roushdy | lat = 31.229555 | long = 29.953594 | phone = +20 (0)3 544 9989, (0)3 544 8311, (0)3 544 8312
}}
* {{vCard | name = Green Plaza | type = mall | address = 14th Of May Rd., Smuha | directions = hinter dem Hilton Hotel | lat = 31.206415 | long = 29.965510 | phone = +20 (0)3 429 3267, (0)3 420 9142 | facebook = GreenPlazaEG | hours = täglich 9:00–1:00 | description = Mit Kinos und Restaurants.
}}
* {{vCard | type = mall | name = Le Marche Mall | address = Suez Canal St., Moharram Bey | directions = International Gardens | lat = 31.178042 | long = 29.930840 | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Maamoura Plaza Mall | name-local = المعمورة بلازا مول | type = mall | address = 35 El Zahraa St., El Montazah, Alexandria | lat = 31.286565 | long = 30.030500 | hours = 7/24 | facebook = Maamouraplazamall | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Mirage Mini Mall | type = mall | address = Km 6 Alex-Cairo Desert Rd. | directions = vor Carrefour | lat = 31.173117 | long = 29.933428 | phone = +20 (0)3 382 4660 | mobile = +20 (0)122 434 1600 | description = Mit Luxus-Textilketten.
}}
* {{vCard | name = Omar Effendi | type = mall | address = 10 Salah Salem St., El Mansheya | lat = 31.196678 | long = 29.896717 | phone = +20 (0)3 486 3395, (0)3 487 1788 | description = Weitere Zweigstellen El Bitash St., Agami und 31 Abd el-Salam Aref St., Tharwat.
}}
* {{vCard | name = San Stefano Grand Plaza Mall | name-local = سان ستيفانو جراند بلازا | type = mall | wikidata = Q3471638 | auto = y | directions = Neben dem Four Seasons Hotel | lat = 31.245205 | long = 29.967055 | description = Größte und luxuriöseste Mall.
}}
* {{vCard | name = Sidnawy | type = mall | address = 1 Sidi El Metwally St., El Attarin | lat = 31.193438 | long = 29.895054 | phone = +20 (0)3 392 1335
}}
* {{vCard | name = Zahran City Mall | name-local = زهران مول | type = mall | address = 36 Victor Emanuel St., Smouha | lat = 31.211909 | long = 29.947564 | phone = +20 (0)3 424 2444, (0)3 420 3702, (0)3 420 3703 | hours = täglich 10:00–21:00 | description = Mit Kino und Cafeteria.
}}
== Küche ==
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:EgFoodShrimps.jpg|mini|Garnelen]]
| [[Datei:EgFoodLobster.jpg|mini|Hummer]]
}}
Alexandria besitzt eine große Anzahl guter '''Fischrestaurants'''. Die Nähe des [[Mittelmeer (Ägypten)|Mittelmeeres]] garantiert das Angebot frischer Fische. Die wichtigsten Fischrestaurants befinden sich in [[Alexandria/Gumruk|Anfuschi]] (Abou Ashraf, Fish market, Kadoura, Samakmak, Tikka Grill), in [[Alexandria/West|West]] (Seagull) und in [[Abū Qīr]] (Bella Vista, Zephyrion). In den Restaurants liegt der fangfrische Fisch in Eis, so dass man sich seinen Fisch aussuchen kann. Erst danach wird er nach Kundenwunsch zubereitet.
''Siehe auch [[Essen und Trinken in Ägypten#Fischgerichte|Fisch und Fischgerichte]] (Essen und Trinken in Ägypten)''
Wichtige Restaurants befinden sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und in [[Alexandria/West|El-ʿĀmrīya]]. Heutzutage sind die meisten Restaurants, insbesondere die hochpreisigen, in Hotels oder Malls angesiedelt.
Einige wenige '''traditionelle Restaurants''' wie das Athineos oder das Trianon le Salon haben noch überlebt. Diese bieten auch griechische, französische und mediterrane Küche.
Aber auch '''einfachere Restaurants''' sind einen Besuch wert: Zu den bekanntesten gehören das Mohammed Ahmed (Ful) im Stadtzentrum und das Kushari Bondok (Koscheri) im [[Alexandria/Ost|Smouha]].
Darüber hinaus werden regionale Gerichte wie Ful zumal in weniger noblen Gegenden in Straßenrestaurants, Imbissen oder an Straßenkarren verkauft. Die Einnahme der Speisen ist manchmal an Stühlen im Innenraum, manchmal auf der Straße, manchmal auch nur im Stehen am Straßenkarren selbst oder an Stehtischen daneben möglich.
Die einzelnen Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben.
== Nachtleben ==
=== Theater und Kinos ===
Alexandria verfügt über einige Theater und zahlreiche Kinos, vorwiegend im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und in [[Alexandria/Ost|Ost]].
Das bedeutendste Theater ist das ''Sayed Darwish Theatre'', ein Opernhaus, 22 Sharia al-Horriyya, Tel. (0)3 483 9578 im Stadtzentrum.
Das wohl größte Kino ist das ''Cineplex'', 14 May St., Tel.: (0)3 420 9155, in der Green Plaza Smouha mit zehn Sälen und 3D-Projektoren.
Weitere Spielstätten sind in den Stadtteilartikeln gelistet.
=== Bars ===
Es gibt in Alexandria nur wenige Bars außerhalb der Hotels. Dies sah in den 1950er-Jahren noch ganz anders aus, als sie noch in großer Zahl über die Stadt verstreut waren. Meist läuft es auf Cap d’Or, Portuguese Club oder Spitfire Bar hinaus, wenn man außerhalb der Hotels eine Bar besuchen möchte.
* {{vCard | name = Cap d’Or | type = bar | alt = Sheikh Ali | address = 4 Adib Bek Ishak St. | directions = Seitenstraße der Saad Zaghlul St., neben Union National Bank | lat = 31.197215 | long = 29.895789 | phone = +20 (0)3 487 5177 | mobile = +20 (0)106 849 5710, (0)122 264 9184 | description = Die älteste und vielleicht bekannteste Bar. }}
* {{vCard | name = Greek Marine Club | type = bar | address = Qalaet Qaitbay St., Anfushi | lat = 31.212191 | long = 29.883714 | phone = +20 (0)3 480 1706
}}
* {{vCard | name = Portuguese Club | type = bar | alt = Centro de Portugal, Nadi Portugali | address = 42 Abd el-Qader Ragab St., Kafr Abdou, Rushdi | lat = 31.226670 | long = 29.951118 | phone = +20 (0)3 542 7599 | mobile = +20 (0)122 758 2407, (0)122 576 7974 | description = Bar, Restaurant, Nachtclub und Diskothek.
}}
* {{vCard | name = El Qobesi | type = bar | subtype = midrange | address = 51 26th of July St. | lat = 31.201705 | long = 29.887882 | hours = Täglich ganztägig | description = Fruchtsaftbar.
}}
* {{vCard | name = Spitfire Bar | type = bar, pub | wikidata = Q111522758 | auto = y | address = 7 Old Borsa Street, Mansheya | directions = Abzweig Sa'ad Zaghloul St. | lat = 31.198082 | long = 29.895414 | phone = +20 (0)3 380 6503 | mobile = +20 (0)127 728 2791 | hours = täglich 16:00–24:00
}}
Bedeutende Bars gibt es im ''Four Seasons Hotel'' (Le Bar, Bleu), ''Cecile Hotel'' (Monty’s Bar), ''San Giovanni'' (King’s Bar), ''Sheraton Montazah Hotel'' (Caesar Bar), ''Romance Alexandria Corniche'' (Mermaid) und ''El Salamlek Palace Hotel'' (El Fouad Bar).
=== Casino ===
In Alexandria gibt es ein Casino, das aber nur für Ausländer zugänglich ist.
* {{vCard | type = casino | name = Casino Austria of Egypt | alt = El-Salamlek Palace Casino | directions = im El-Salamlek Palace Hotel | description = Mit Blackjack, Poker, Punto Banco und Roulette.
}}
== Unterkunft ==
In Alexandria gibt es etwa 60 Hotels. Die bedeutendsten Hotels befinden sich im Osten ([[Alexandria/Ost|Ost]], [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]) der Stadt. Nur eine kleine Anzahl Hotels befindet sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] und in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] selbst. Wer die antiken Stätten besuchen möchte, sollte eine Unterkunft im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] wählen, um die zum Teil beträchtlichen Anfahrtswege von bzw. zu Hotels am Stadtrand zu vermeiden. Die wenigen historischen Hotels befinden sich im Stadtzentrum.
Damit man die Hotels schneller findet, folgt hier deren Auflistung nach Stadtteilen:
{{2 Spalten | 1 =
; [[Alexandria/West|West]]
: Agamy Palace Hotel, Dana Plaza Hotel, New Admiral Hotel.
; [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]]
: Alexandria Hotel, Abeer Tourism Hotel, Amoun Hotel, Grand Royal Alex Hotel, Holiday Hotel, Jugendherberge Anfuschi, El Maghraby Hotel, Marhaba Hotel, New Savoy Hotel, Nile Excelsior Hotel, Reesh el Gadeed Hotel.
; [[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]
: Acacia Resort, Acropole Hotel, Crillon Hotel, Darwish Hotel, Delta Hotel, Mecca Hotel, Misr Hotel, New Capri Hotel, New Wellcome House, Normandy Hotel, Petit Coin Hotel, Paradise Inn Metropole Hotel, Paradise Inn Windsor Hotel, Petit Coin Hotel, Piccadilly Hotel, Ramsis Hotel, Sea Star Hotel, Semiramis Hotel, Steigenberger Cecil Hotel, Union Hotel.
{{Avoid Break Inside|1=
; [[Alexandria/Ost|Ost]]
: Deauville Hotel, Four Seasons San Stefano, El Haram Hotel, Hilton Alexandria Green Plaza Hotel, Jeddah Hotel, Kaoud Sporting Hotel, Landmark Hotel, El Madina El Monawara Hotel, Mediterranean Azur, Mercure Romance Hotel, New Swiss Cottage Hotel, Nobel Hotel, Plaza Hotel, San Giovanni, Tolip Hotel Alexandria.
}}
; [[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]]
: Aifu Resort El-Montazah, Corail Hotel, Helnan Palestine Hotel, Lolowa Hotel, Maamura Palace Hotel, Maritim Jolie Ville Hotel Alexandria, Paradise Inn Beach Resort Mamoura, Regency Hotel, El-Salamlek Palace Hotel & Casino, Sheraton Montazah.
; [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]] (King Mariout)
: Adham Compound Hotel, Africana Hotel, Hilton Alexandria King’s Ranch, Iberotel Borg El Arab Resort, King Mariout Motel, Radisson Blu Hotel Alexandria.
}}
== Lernen ==
=== Universitäten ===
* {{vCard | name = Alexandria-Universität | type = university | wikidata = Q1424632 | auto = y | address = Esch-Schāṭbī ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | name-local = جامعة الإسكندرية | name-latin = Ǧāmiʿat al-Iskandarīya | url = https://alexu.edu.eg/index.php/en/ | lat = 31.202001 | long = 29.905397 | phone = +20 (0)3 597 8675, (0)3 597 8676, (0)3 597 8677, (0)3 597 8678
}}
* {{vCard | name = Senghor-Universität | type = university | alt = Internationale Universität für Afrikanische Entwicklung | wikidata = Q3551492 | auto = y | address = 1 Mīdān Ahmed Orabi, el-Manschīya ([[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]) | name-local = جامعة سنجور | name-latin = Ǧāmiʿat Sunǧūr | url = http://www.usenghor-francophonie.org/ | lat = 31.199220 | long = 29.894056| phone = +20 (0)3 484 3504 (Sekretariat des Rektors)
}}
* {{vCard | name = Arabische Akademie für Wissenschaft, Technologie und Seetransport | type = university | wikidata = Q109649337 | auto = y | address = Ṭarīq Gamal Abd en-Nasser, Miami ([[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]) | name-local = الأكاديمية العربية للعلوم والتكنولوجيا والنقل البحري | name-latin = al-Akādīmīya al-ʿarabīya li-l-ʿUlūm wa-t-Tiknūlūǧiyā wa-n-Naql al-Baḥrī | url = https://www.aast.edu/en/ | lat = 31.310107 | long = 30.065692 | phone = +20 (0)3 556 1497, (0)3 556 5429 | fax = +20 (0)3 548 7786, (0)3 550 6042
}}
=== Kultur-Institute ===
* {{vCard | name = Goethe-Institut | type = cultural organisation | wikidata = Q28146564 | auto = y | url = https://www.goethe.de/ins/eg/de/sta/alx.html | address = 10 Schāriʿ Batalsa (10 Rue des Ptolémées), Azarita ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | lat = 31.200995 | long = 29.909157 | phone = +20 (0)3 487 9870 | fax = +20 (0)3 487 4852 | description =
}}
* {{vCard | name = Institut Français d’Egypte à Alexandrie | comment = vormals Centre Culturel Français | type = cultural organisation | wikidata = Q111495161 | auto = y | address = 30 Schāriʿ Nabi Daniel, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.195150 | long = 29.901234 | phone = +20 (0)3 392 0804 | lastedit = 2022-04-05 | description = Kulturzentrum mit Mediathek in einem Palast des 19. Jahrhunderts. In der Halle der ersten Etage werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt. Das Institut bietet Französisch-Kurse an. Im Hof des Instituts befindet sich das Café ''Le Boudoir''.
}}
* {{vCard | type = cultural organisation | name = Amerikanisches Kulturzentrum AMIDEAST | address = 28 Damiette St., Roushdy ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | url = https://www.amideast.org/egypt | lat = 31.231885 | long = 29.952333 | phone = +20 (0)3 486 9091, (0)3 487 1922, (0)3 487 9655, 19263 | fax = +20 (0)3 487 9644 | email = Egypt@amideast.org | hours = So–Do 8:00–20:00
}}
* {{vCard | name = British Council | type = cultural organisation | wikidata = Q111530208 | auto = y | url = https://www.britishcouncil.org.eg/en/english/teaching-centres/alexandria | address = 11 Schāriʿ Mahmud Abū Ella, Ruschdī ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.224975 | long = 29.956536 | phone = +20 (0)3 545 6512 | fax = +20 (0)3 545 6513 | description =
}}
* {{vCard | name = Griechisches Kulturzentrum | type = cultural organisation | wikidata = Q112624325 | auto = y | url = https://hfc-worldwide.org/alexandria/ | address = 18 Sidi el Metwally St., Attarin ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | phone = +20 (0)3 486 1598 | fax = +20 (0)3 484 0765 | lat = 31.194668 | long = 29.896953 | lastedit = 2020-09-11
}}
* {{vCard | name = Jesuit Cultural Center of Alexandria | type = education | wikidata = Q111494882 | auto = y | lastedit = 2022-04-05 | description = 1953 gegründetes Kulturzentrum, in dem Kultur- und Bildungsveranstaltungen, Konzerte, Theater, Tanz und mehr, stattfinden.
}}
* {{vCard | name = Instituto Cervantes Alexandria | type = education | wikidata = Q111529747 | auto = y | directions = Instituto Cervantes | description = Spanisches Kulturzentrum.
}}
* {{vCard | name = Russisches Kulturzentrum | type = education | wikidata = Q111529272 | auto = y | description =
}}
Das vormals bestehende Schwedische Institut wurde in den 2010er Jahren geschlossen. In dem Gebäude 57, 26 July Avenue befinden sich jetzt Büros der Anna Lindh Foundation.<!--Unter http://www.alexandria.gov.eg/Alex/english/forgiencenters.html ist es im April 2022 immer noch aufgelistet.-->
=== Sprachschulen ===
* {{vCard | name = Ahlan Egypt - Alexandria | type = education | wikidata = Q109682351 | auto = y | description = Sprachschule mit muttersprachlichen Lehrenden für modernes Standard-Arabisch und für ägyptisches umgangssprachliches Arabisch. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und geringerer Nachfrage findet derzeit zumeist Einzelunterricht statt.
}}
* {{vCard | name = Egyptian Turkish Cultural Association | type = education | wikidata = Q113192962 | auto = y | description = Sprachschule mit Kursen für modernes Standard-Arabisch, Ägyptisch-Arabisch, Türkisch und Englisch.
}}
* {{vCard | name = University of Alexandria TAFL Center | type = education | wikidata = Q111381856 | auto = y | description = Sprachschule der Universität Alexandria mit größerer Schülerschaft von vielen ausländischen Universitäten.
}}
== Arbeiten ==
In letzter Zeit siedeln sich Unternehmen im Bereich zwischen Alexandria und [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]], insbesondere in der Erdgasverarbeitung an, in denen auch vereinzelt Ausländer beschäftigt sind.
Ein anderer Zweig sind internationale Schulen und Sprachschulen, in denen ebenfalls Ausländer zum Einsatz gelangen.
== Sicherheit ==
Alexandria gehört durchaus zu den sicheren Städten. Die üblichen Sicherheitsmaßnahmen sind angebracht, um Taschendieben das Leben schwerer zu machen.
Alexandria ist bei weitem nicht so freizügig wie Kairo oder die Erholungsorte am Roten Meer. Frauen sollten daher auf angemessene Kleidung mit bedeckten Schultern, Oberarmen und Beinen achten.
== Klima ==
Aufgrund der Nähe zum Mittelmeer herrscht in Alexandria das ganze Jahr über mildes Klima. Im Januar erreichen die Temperaturen im Mittel 14 °C und im August im Mittel 26 °C. Von Oktober bis März, hauptsächlich im Januar, ist mit Regen und Stürmen zu rechnen.
{{Klimatab-col|ort=Alexandria|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01268.htm World Weather Information Service]<br />[https://www.weather2travel.com/egypt/alexandria/climate/ Alexandria Climate and Weather Averages], weather2travel.com|sourcetext=
|xt=ja|xtjan=18|xtfeb=19|xtmar=21|xtapr=24|xtmai=26|xtjun=29|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=28|xtnov=24|xtdec=20
|nt=ja|ntjan=9|ntfeb=9|ntmar=11|ntapr=13|ntmai=17|ntjun=20|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=21|ntoct=18|ntnov=14|ntdec=11
|rm=ja|rmjan=53|rmfeb=29|rmmar=14|rmapr=4|rmmai=1|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=1|rmoct=9|rmnov=32|rmdec=53
|rd=ja|rdjan=11|rdfeb=9|rdmar=6|rdapr=2|rdmai=1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.2|rdoct=3|rdnov=5|rddec=10
|wt=ja|wtjan=18|wtfeb=17|wtmar=17|wtapr=18|wtmai=20|wtjun=23|wtjul=25|wtaug=26|wtsep=26|wtoct=25|wtnov=22|wtdec=20
}}
== Gesundheit ==
Siehe hierzu die Anmerkungen unter [[Ägypten#Gesundheit|Ägypten]].
=== Wichtige Krankenhäuser und Notruf ===
* {{vCard | name = Deutsches Krankenhaus | type = hospital | address = 56 Abd es-Salam Aref St., Lūrān ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | name-local = المستشفي الالماني | name-latin = al-Mustaschfā al-Almānī | lat = 31.237087 | long = 29.957555 | phone = +20 (0)3 548 1806 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle Fachrichtungen.
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Militärkrankenhaus | address = Sīdī Gābar el-Scheich | lat = 31.225775 | long = 29.940877 | phone = +20 (0)3 545 0941, (0)3 546 6026
}}
* {{vCard | name = Koptisches Krankenhaus | type = hospital | address = 4 Ahmed Zaki St., Muḥarim Bey ([[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]) | name-local = المستشفى القبطي | name-latin = al-Mustaschfā al-Qibṭī | lat = 31.192658 | long = 29.914892 | phone = +20 (0)3 393 5706, (0)3 392 9867
}}
* {{vCard | name = Alexandria New Medical Center | type = hospital | alt = ANMC | address = Ṭarīq 14 Mai, Smūḥa ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | name-local = مستشفى مركز الإسكندرية الطبي | name-latin = Mustaschfā Markaz al-Iskandarīya aṭ-Ṭibbi | lat = 31.213549 | long = 29.950093 | phone = +20 (0)3 429 6920 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle Fachrichtungen außer Augenheilkunde.
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Alex Scan | comment = Röntgenzentrum | address = 10 Farid Bey St., Muṣṭafā Kāmil ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.224004 | long = 29.948655 | phone = +20 (0)3 542 6911, (0)3 546 2512, (0)3 543 8360
}}
* {{vCard | name = Alexandria International Hospital | type = hospital | address = 20 Bahaa el Din el Ghatwary St. | directions = Abzweig Mustafa Kamel St. | name-local = مستشفى الإسكندرية الدولي | name-latin = Mustaschfā al-Iskandarīya ad-Daulī | lat = 31.215806 | long = 29.941778 | phone = +20 (0)3 420 7243, (0)3 420 7244, (0)3 420 7245 | fax = +20 (0)3 420 7248
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Andalusia Al Shalalat Hospital | comment = vormals Krankenhaus as-Salama | address = 7 Mohammed Motawea St. | lat = 31.203460 | long = 29.909871 | phone = +20 (0)3 483 6719, 16781 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle Fachrichtungen.
}}
Das deutsche Konsulat in Alexandria kann auch eine Kooperationsärztin vermitteln.
== Praktische Hinweise ==
=== Touristik-Information ===
In Alexandria und Umgebung gibt es sechs Büros der Touristik-Information:
* {{vCard | name = Touristikinformation Raml Station | type = tourist information | address = Sa'ad Zaghlul Sq. | directions = in der Südwestecke des Platzes, südlich der Handelskammer von Alexandria | lat = 31.199812 | long = 29.899024 | phone = +20 (0)3 485 1556 | fax = +20 (0)3 484 3380 | hours = Täglich 9-14:30 Uhr, im Ramadan verkürzt }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Hauptbahnhof | alt = Misr Station | type = tourist information | phone = +20 (0)3 392 5985 | hours = Täglich 9-18 Uhr }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Bahnhof Sidi Gaber | type = tourist information | phone = +20 (0)3 426 3953 | hours = Täglich 08:30-15:00 Uhr }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Passagier-Hafen | alt = Marine Passenger Station | type = tourist information | phone = +20 (0)3 480 3494 }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Flughafen Alexandria-Nuzha | type = tourist information | phone = +20 (0)3 425 0526, (0)3 425 0527, (0)3 425 0528 | hours = Täglich 8-20 Uhr | description = Möglicherweise derzeit geschlossen, da der Flughafen nicht in Betrieb ist. }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Flughafen Borg el-'Arab | type = tourist information | phone = +20 (0)3 448 5119 }}
=== Konsulate ===
Alexandria beherbergt mehrere Konsulate von Staaten aus aller Welt. Die [[Kairo/Botschaften|Botschaften]] befinden sich in [[Kairo]]. Nachfolgende Angaben sind ohne Gewähr:
* {{vCard | name = Konsulat der Bundesrepublik Deutschland | type = consulate | wikidata = Q111528797 | auto = y | address = 9 Schāriʿ el Fawatem, Bab Sharq, Mazarita ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | fax = +20 (0)3 484 0977 | hours = Mo-Do 12:30–14:00 | before = {{flagicon|Deutschland}} | description = Die Honorarkonsulin Nevine Leheta ist per Email erreichbar.
}}
* {{vCard | type = consulate | name = Konsulat von Österreich | address = 8 Schāriʿ Kanisat ed-Debbana | phone = +20 (0)3 480 8888 | fax = +20 (0)3 483 9190 | hours = Öffnungszeiten 10:30-14:00 Uhr | before = {{flagicon|Österreich}} }}
''Siehe auch: [[Alexandria/Konsulate]]''
=== Fluggesellschaften ===
* {{vCard | type = office | name = Lufthansa | alt = Harty Tours Lufthansa City Center | address = 23 Ismailia St. (23 Mohammed Darwish St.), Roushdy | lat = 31.224587 | long = 29.952888 | phone = +20 (0)3 5439070 }}
* {{vCard | type = office | name = EgyptAir | address = 19 Mīdān Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.202460 | long = 29.902081 | phone = +20 (0)3 482 5938, (0)3 486 5701 }}
=== Passstelle ===
* {{vCard | name = Alexandria Immigration Department | type = passport office | wikidata = Q111524309 | auto = y | phone = +20 (0)3 482 7873 | hours = Montags bis donnerstags 8:30–14:00 Uhr, freitags 10–14 Uhr, samstags, sonntags 9–11 Uhr | description = Die Schalter der Einwanderungsbehörde bzw. Passstelle befinden sich in der 1. Etage. Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Einzelne Sachbearbeitende sprechen Englisch. Die für die Verlängerung von Visa erforderlichen Kopien können günstig bei einem Kopierer links des Eingangs oder einem Copyshop gegenüber der Passstelle angefertigt werden.
}}
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Notrufnummern}}
{{quickbar item|heading=Polizei|value=122}}
{{quickbar item|heading=Erste Hilfe|value=123}}
{{quickbar item|heading=Feuerwehr|value=180}}
{{Quickbar table end}}
=== Hauptpostämter ===
* {{vCard | type = post | name = Raml-Straßenbahnstation | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.201414 | long = 29.901030 | hours = Täglich 8–15 Uhr }}
* {{vCard | type = post | name = Hauptpostamt am Hauptbahnhof | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.192895 | long = 29.906389 | hours = Täglich 8–17 Uhr }}
* {{vCard | type = post | name = Sīdī Gābar | address = Ṭarīq el-Horrīya | directions = [[Alexandria/Ost|Ost]] | lat = 31.219812 | long = 29.942894 }}
=== Internet ===
In den meisten Hotels und in vielen Cafés gibt für die Kundschaft kostenloses WLAN. Teilweise ist eine Anmeldung mit Zusendung einer SMS erforderlich. Möglicherweise gibt es auch noch immer vereinzelt '''Internet-Cafés'''.
== Ausflüge ==
Mit einem Auto, aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln lassen sich nachfolgende Reiseziele von Alexandria aus erreichen:
=== Nach Westen ===
* Strand mit Hotels in '''[[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]]'''.
* Griechisch-römischer Tempel und Siedlung von '''[[Abū Ṣīr (Taposiris magna)|Abū Sīr]]''' (Abusir, Taposiris magna).
* '''[[Deir Abū Mīnā|Kloster Abu Mena]]''', eine der [[Welterbe in Ägypten|Weltkulterbestätten]] Ägyptens.
* Mahnmale und Soldatenfriedhöfe der Schlachten von '''[[ʿAlamein|el-ʿAlamein]]''' im Zweiten Weltkrieg.
* Mittelmeerstadt '''[[Marsā Maṭrūḥ]]''' auf dem Weg zur Grenze zu [[Libyen]].
* Senke '''[[Siwa]]''' in der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] mit bedeutenden Denkmälern aus der griechisch-römischen Zeit und Ausflugsmöglichkeiten in die Sandwüste.
=== Nach Osten ===
* Der östliche Vorort '''[[Abū Qīr]]''' (Abuqir) mit Fischrestaurants und Resten der Festung.
* '''[[Raschīd]]''' (Rosetta) mit reizvollen Bürgerhäusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.
=== In das Nildelta ===
* Ausflüge nach '''[[Ṭanṭā|Tanta]]''' und Umgebung über die [[Route agricole]].
=== Nach Süden ===
* Klöster des '''[[Wādī en-Naṭrūn|Wadi en-Natrun]]'''
== Literatur ==
* Allgemein:
** {{Buch | Autor= Forster, Edward M[organ] | Titel= Alexandria : a History and a Guide | Ort= Alexandria | Verlag= Whitehead Morris | Jahr= 1922 | Kommentar= Mehrere spätere Nachdrucke.
}}
* Antike Stätten aus griechisch-römischer Zeit:
** {{Buch | Autor= Empereur, Jean-Yves | Titel= Alexandria rediscovered | Ort= New York | Verlag= George Braziller Inc | Jahr= 1998 | ISBN= 978-0-8076-1442-6
}}
** {{Buch | Autor= Grimm, Gunter E. | Titel= Alexandria : die erste Königsstadt der hellenistischen Welt | Ort= Mainz | Verlag= von Zabern | Jahr= 1998 | Reihe = Zaberns Bildbände zur Archäologie | ISBN= 978-3-8053-2337-6
}}
** {{Buch | Autor= Pfrommer, Michael | Titel= Alexandria : im Schatten der Pyramiden | Ort= Mainz | Verlag= von Zabern | Jahr= 1999 | Reihe = Zaberns Bildbände zur Archäologie | ISBN= 978-3-8053-2504-2
}}
* Italienische Architektur:
** {{Buch | Autor= Awad, Mohamed [Fuad] | Titel= Italy in Alexandria : Influences on the Built Environment | Ort= Alexandria | Verlag= Alexandria Preservation Trust | Jahr= 2008 | ISBN= 978-977-17-6491-5
}}
** {{Sammelwerk |Autor= Kolonas, Basiles S. | Titel= Présence grecque et héritage architectural à Alexandrie | Herausgeber= Volait, Mercédes | Sammelwerk= Le Caire - Alexandrie : architectures européennes ; 1850 - 1950 | Ort= Le Caire | Verlag= Centre d’Études et de Documentation Économique, Juridique et Sociale [u.a.] | Jahr= 2001 | Reihe = Études urbaines ; 5 | ISBN= 978-2-7247-0290-3 | Seiten= 77–87
}}
* Stadtpläne:
** {{Buch | Herausgeber = Bibliotheca Alexandrina, Alexandria and Mediterranean Research Center | Titel = Cultural Routes of Alexandria | Ort = Alexandria | Jahr = 2006, 2014 | Sprache = in Englisch | Kommentar = In der Buchhandlung der Bibliotheca Alexandrina erhältlich. Enthält sieben Karten (türkische Stadt, Stadtzentrum, Archäologisches Alexandria, Architektur, Osten der Stadt, Westen der Stadt und eine Ein-Tages-Tour) mit Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Sportstätten in der Größe 42 × 30 Zentimeter.
}}
** {{Buch | Herausgeber = Faḍālī, Muṣṭafā al- | Titel = Aṭlas al-Iskandarīya | Ort = Alexandria | Jahr = 2005 | Sprache = in Arabisch | Kommentar = Kann im Buchhandel von Alexandria erworben werden. Tel. des Herausgebers: (0)3 487 0404, (0)100 747 5081, (0)122 626 2632. Der vollständige Plan ist etwa DIN-A4-groß, 1 Zentimeter dick und vielleicht schon zu groß für das Reisegepäck.
}}
** {{Buch | Herausgeber = Alex Med, Bibliotheca Alexandrina | Titel = Aṭlas al-Iskandarīya : Wasaṭ al-Madīna | Ort = Alexanderia | Verlag = Maktabat al-Iskandarīya | Jahr = 2007 | ISBN = 978-977-6163-81-2 | Sprache = in Arabisch | Kommentar = In der Buchhandlung der Bibliotheca Alexandrina erhältlich. Enthält Karten der Innenstadt zwischen el-Gumruk bis zu den Schallalat-Gärten und zugehörige Satellitenbilder von Digitalglobe. Format DIN A5.
}}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="metro">{{Nachricht | Autor = Pradeep, Angitha | Titel = Construction: Egypt’s $1bn Alexandria Metro to start construction in Q1 2020 | Online = https://meconstructionnews.com/37864/egypts-1bn-alexandria-metro-to-start-construction-in-q1-2020 | Website = Middle East Construction News | Datum = 2019-11-10 | Abruf = 2021-10-25 }} — {{Nachricht | Titel = Egypt : Alexandria to launch its first surface metro project at $2.5 billion | Online = https://egyptindependent.com/alexandria-to-launch-its-first-surface-metro-project-at-2-5-billion/ | Website = Egypt Independent | Datum = 2020-08-21 | Abruf = 2021-10-25 }}</ref>
</references>
{{class-4}}
{{GeoData | lat = 31.2 | long = 29.916667 | radius = 25000 }}
{{IstIn|Alexandria (Gouvernement)|Mittelmeer (Ägypten)}}
[[Kategorie:Alexandria]]
[[Kategorie:Gouvernement Alexandria]]
[[Kategorie:Mittelmeer, Ägypten]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
2ko1h6xenh18dwlxaovbcy4y4vs4z6d
1474590
1474574
2022-07-26T09:19:18Z
Marsupium
5768
/* Museen */ Geänderte vCard für Altertumsmuseum der Bibliotheca Alexandrina – aktualisierte/detaillierte Öffungszeiten, Preise und Webseite via Wikidata
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Alexandria (Wegweiser)]].}}{{ZdM|Datum=2016-12}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:AlexQaitBay.jpg|mini|300px|Qāitbāy-Zitadelle]]
| Namen = Alexandria '''·''' {{ar|الإسكندرية}}<br />Αλεξάνδρεια
| Karte = eg-delta
}}
'''Alexandria''' oder '''el-Iskandariya''' ({{arS|الإسْكَنْدَرِيَّة|w=al-Iskandarīya}}; griechisch: Αλεξάνδρεια, ''Alexandreia''; französisch: ''Alexandrie''), kurz ''Alex'', ist die zweitgrößte Stadt [[Ägypten|Ägyptens]] und eine Hafenstadt an der ägyptischen [[Mittelmeer (Ägypten)|Mittelmeerküste]] am westlichen Nilarm des [[Nildelta|Nildeltas]]. Ihre Bevölkerung umfasste 2009 4.317.000 Einwohner. Die Stadt wird im Norden vom Mittelmeer und im Süden vom Mareotis-See begrenzt.
Zahlreiche Denkmäler, insbesondere aus griechisch-römischer Zeit, locken zu einem Besuch dieser Stadt, auch wenn die glorreichen Zeiten längst Geschichte sind. Das Klima ist auch im Hochsommer sehr angenehm, so dass die wohlhabende Schicht aus Kairo hier den Sommer verbringt.
== Stadtteile ==
{{Mapframe | 31.2051 | 29.9208 | zoom = 12 | width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan von Alexandria }}
Nachfolgend sind die Stadtteilartikel für Alexandria von West nach Ost gelistet. In diesen Artikeln werden auch die kleinteiligeren Stadtviertel genannt, wobei mit Ausnahme des Artikels [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] diejenigen Stadtviertel mit der Angabe ''Küste'' versehen sind, die in der Nähe zur Küste liegen und meist auch Seebäder bezeichnen.
* Das Stadtgebiet '''[[Alexandria/West|West]]''' befindet sich westlich von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und westlich vom [[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]. Zu ihm gehören von Westen nach Osten die Wohngebiete el-ʿĀmrīya, ed-Dachīla (el-Hannoville, el-Biṭāsch, el-Agamī, el-Max), Mīnā el-Bassal und Karmūz. In den östlichen Bereichen befindet sich der Westhafen, Industrieansiedlungen und Wohnbauten. Der äußerste Westen ist bekannt für seine Seebäder insbesondere in el-Agamī und el-Hannoville. Der Vorort el-Agamī galt lange Zeit als Wohndomizil der Reichen.<br />Im Wohngebiet Karmūz befinden sich die ''Katakomben von Kūm esch-Schuqāfa'' und das ''Serapeum mit der Pompejus-Säule''.<!--
-->
* Die Landzunge '''[[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]''' trennt den Westhafen von der Hafenbucht von Alexandria. Hier befinden sich die Wohngebiete el-Gumruk, el-Manschīya und el-Labān.<br />Zu el-Gumruk gehören u.a. die ''Qāitbāy-Zitadelle'', der ''Sommerpalast Raʾs et-Tīn'' von Muhammad 'Ali, die neoislamische ''Abu-el-Abbas-el-Mursi-Moschee'' und das antike ''Gräberfeld el-Anfūschī''. Im Bereich des Tahrir-Platzes in el-Manschīya findet man mehrere imposante Beispiele von Bauwerken europäischer, vorwiegend italienischer Architekten.<!--
-->
* Das '''[[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]''' der Stadt mit seinen Wohn- und Verwaltungsbauten ist in der östlichen Hälfte des Hafenbeckens von Alexandria gelegen. Zum Zentrum gehören die Wohngebiete el-ʿAṭṭārīn, Bab Scharq (el-Azāriṭa, esch-Schāṭbī, el-Gāmiʿa, Camp Caesar, el-Ibrāhīmīya, el-Ḥaḍra) und Muḥarrim Bey. Das Zentrum ist natürlich auch ein Verkehrsknotenpunkt mit dem Hauptbahnhof in Muḥarrim Bey und der Staßenbahnendhaltestelle er-Raml (Maḥaṭṭat er-Raml).<br />Im Zentrum trifft man auf zahlreiche archäologische Stätten wie den Siedlungsbereich ''Kūm ed-Dikka'' mit dem Theater, den ''Tempel Ras es-Soda'', das sog. ''Alabastergrab'' und das ''Gräberfeld von Schatbi''. Die wichtigsten Museen der Stadt, das ''Griechisch-römisches Museum'' und das ''Nationalmuseum'', bieten bedeutende Funde aus der Frühzeit der Stadt. Neben zahlreichen Bauten europäischer Architekten bildet die im Osten des Stadtteils neu errichtete ''Bibliotheca Alexandrina'' den architektonischen Höhepunkt.<!--
-->
* Im Stadtgebiet '''[[Alexandria/Ost|Ost]]''' befinden sich Wohngebiete und Seebäder. Wie sich an den Namen der Wohngebiete wie Sīdī Gābar (Sporting, Cleopatra, Muṣṭafā Kāmil, Ruschdī, Smūḥa) und er-Raml (Stanley, Sābā Bāschā, Glym, Sān Stefano, Ṯarwat, Lūrān, Bulkley, Fleming, Bākūs, Dschanāklīs, Es-Siūf) ablesen lässt, waren sie einst hauptsächlich von Europäern besiedelt.<br />Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind das antike ''Gräberfeld von Muṣṭafa Kāmil'' und das ''Königsjuwelenmuseum''. In diesem Stadtteil befinden sich mehrere gehobene Hotels.<!--
-->
* '''[[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]]''' ist der östlichste Stadtteil von Alexandria mit seinen Wohngebieten Sīdī Bischr (es-Sarai, Abū Heif, Miami, el-ʿAṣāfra, el-Mandara, el-Maʿmūra), en-Nasr City (Victoria, es-Siūf, el-ʿAwāʾid), Sīdī Bischr Qiblī und Abū Bakr eṣ-Ṣadiq. Der Stadtteil reicht bis nach [[Abū Qīr]]. Der Name des Stadtteils leitete sich vom ''el-Muntazah-Sommerpalast'' und vom ''el-Muntazah-Park'' ab, die der Khedive (Vizekönig) ʿAbbās Ḥilmī II. (1874–1944) hier anlegen ließ. Auch hier befinden sich mehrere gehobene Hotels und bedeutende Badestrände.
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexRoemTheater.jpg|mini|Römisches Theater in Kom ad-Dikka]]
| [[Datei:AlexHellenistischeStadtmauer.jpg|mini|Der Westturm ist Teil der hellenistischen Stadtmauer]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexBibliothecaNight1.jpg|mini|Bibliotheca Alexandrina in der Nacht]]
| [[Datei:Fassade_der_Gallery_Menasce,_Tahrir-Platz,_Alexandria,_Ägypten.jpg|mini|Fassade der Gallery Menasce]]
}}
Die Stadt wurde im April 331 v. Chr. von Alexander dem Großen gegründet und ist seine [[Alexandria|bedeutendste Stadtgründung]]. Sie war die Hauptstadt der Provinz Ägypten in der ptolemäisch-römischen Zeit und wurde in der Folgezeit zu einer der berühmtesten Städte in der ganzen griechischen Welt. Die Stadt wurde an einem Netz von Ost-West- bzw. Nord-Süd-Straßen vom Architekten Deinokrates angelegt. Im Norden befanden sich die königlichen Palastanlagen. Die bedeutendsten Bauwerke dieser Zeit waren der Leuchtturm von Pharos und die Bibliotheca Alexandrina, letztere war das sichtbare Zeichen für die überragende Bedeutung Alexandrias in Wissenschaft und Literatur. Nach dem Tode Kleopatras VII. (und dem Ende der ptolemäischen Epoche, 30 v. Chr.) verlor Alexandria an politischer Bedeutung, blieb aber geistig-kulturelles Zentrum im Mittelmeerraum.
Alexandria litt an Mangel an Trinkwasser. So wurde für die Versorgung der Stadt ein Nil-Seitenkanal angelegt.
Um die Zeitenwende wurde Alexandria zu einem bedeutenden Zentrum des Judentums und Christentums. 70 n. Chr. flohen zahlreiche Juden und Christen nach der Eroberung [[Jerusalem|Jerusalems]] durch die Römer hierher. Alexandria wurde Bischofssitz und Zentrum der christlichen Lehre. Blutige Bürgerkriege, die Christenverfolgung unter Decius (250 n. Chr.) und eine Pestepidemie führen zu einem drastischen Bevölkerungsrückgang. Das Christentum wurde ab 389 Staatsreligion, hierauf wurden bedeutende Denkmäler aus der griechisch-römischen Zeit zerstört und durch Kirchen und Klöster ersetzt.
Alexandria wurde Anfang des 7. Jahrhunderts durch die Perser (619–626) und im selben Jahrhundert (641 = 23 {{Abk|AH}}) von islamischen Truppen unter Amr Ibn al-Ās erobert. Anstelle Alexandrias wurde aber nun [[Kairo]] Ägyptens neue Hauptstadt. Die hellenistische Stadtbefestigung Alexandrias wurde unter den Tuluniden ausgebaut, es wurde ein umfangreiches System von Zisternen angelegt bzw. ausgebaut und bedeutende Bauwerke errichtet (el-ʿAṭṭārīn-Moschee [die in dieser Form heute nicht mehr existiert]). Einen nochmaligen Aufschwung erlebte Alexandria unter den Mamluken (Qāitbāy-Zitadelle, 1479 = 884 {{Abk|AH}}). Im Mittelalter verlor Alexandria zunehmend an Bedeutung. Alexandria lebte als Fischerdorf fort, zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten nur noch 6000 Einwohner in Alexandria.
[[Datei:Bombardamento Alessandria 1882.jpg|mini|Bombardierung der Stadt durch britische Seestreitkräfte, 1882]]
Erst im 19. Jahrhundert setzte der Wiederaufstieg Alexandrias als Hafen- und Industriestadt wieder ein. Napoleon erkannte die strategische Bedeutung dieser Stadt und ließ sie am 2. Juli 1798 stürmen. Unter dem Reformer Muhammad ʿAlī wurde nun auch Alexandria ausgebaut und modernisiert, die Stadtbefestigung wurde verstärkt, der Hafen im Westteil der Stadt ausgebaut und der {{Sitelinks | name = Maḥmūdīya-Kanal | wikidata = Q4120442 }} angelegt. Alexandria löste [[Raschīd]] (Rosetta) als bedeutendste Hafenstadt Ägyptens ab. Einen herben Rückschlag erlitt Alexandria durch die britische Bombardierung der Stadt im Juli 1882.
Die ägyptische Revolution von 1952 führte dazu, dass Alexandria gegenüber [[Kairo]] weiterhin an Bedeutung verlor. Viele Ausländer verließen nun die Stadt; der Reiz als moderne europäische Stadt im vorwiegend französischen Stil, so wie man ihn nur noch in Kairos Zentrum nachvollziehen kann, ging verloren.
Alexandria ist heute unter den Einheimischen sehr beliebt als Urlaubsort gerade in den heißen Sommermonaten, wird aber von westlichen Touristen relativ selten besucht. Nun gut, pharaonische Monumente fehlen, Alexandria ist aber der wohl geeignetste Ort, um einen Eindruck vom Leben in der griechisch-römischen Zeit zu gewinnen (was sonst in Ägypten nur noch in den nördlichen Oasen der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] möglich ist).
=== Orientierung ===
Über die ganze Stadt erstreckt sich die Uferstraße (Corniche, Ṭarīq el-Guisch) im Norden der Stadt, die große Landzunge mit der Qāitbāy-Zitadelle an der Nordspitze trennt den West- vom Osthafen.
Südlich der Uferstraße, aber nördlich der Bahnlinie, durchzieht eine zweite Straße die Stadt von West nach Ost: Ṭarīq Gamal Abd el-Nasser, die auch Ṭarīq el-Horrīya, Fouad oder im Stadtzentrum Canopic Street (westlich des Schallalāt-Gartens) genannt wird.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=225 km}}
{{quickbar item|heading=[[Raschīd]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[ʿAlamein|el-ʿAlamein]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā Maṭrūḥ]]|value=270 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siwa]]|value=575 km}}
{{Quickbar table end}}
Alexandria erreicht man üblicherweise von [[Kairo]] aus. Dazu stehen die 221 Kilometer lange, mautpflichtige Wüstenautobahn (engl. ''Desert Road''), die am [[Wādī en-Naṭrūn]] vorbeiführt, und die alte, 225 Kilometer lange [[Route agricole]] (engl. ''Agriculture Road'') von [[Kairo]] über [[Ṭanṭā]] nach Alexandria zur Verfügung.
=== Mit der Bahn ===
Bahnverbindungen gibt es nach [[Kairo]] (Mīdān Ramsīs), [[Marsā Maṭrūḥ]], [[Port Said]] und [[Ismailia]] über Port Said. Mit Ausnahme der Züge nach Marsā Maṭrūḥ halten die Züge in Alexandria am {{Marker | name = Hauptbahnhof Miṣr | type = train | wikidata = Q958574 | lat = 31.1933 | long = 29.9065 | image = Misr Train Station, Alexandria.jpg | styles = station }}, {{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}, und am Bahnhof {{Marker | name = Sīdī Gābar | type = train | wikidata = Q249897 | lat = 31.218839 | long = 29.942486 | styles = station }}, {{ar|محطة سيدي جابر}}. Die Anreise mit dem Zug ist die sicher bequemste. Innerhalb von zehn Minuten gelangt man zu Fuß vom Hauptbahnhof zum Sa'ad-Zaghlul-Platz im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]. Westlich des Hauptbahnhofs warten zahlreiche Minibusse, und es verkehren Straßenbahnen.
Es wird empfohlenen, für die Züge eine Platzreservierung einen Tag vorher vorzunehmen. Am Hauptbahnhof erfolgt der Fahrkartenverkauf für Züge der ersten und zweiten Klasse im Bereich des Bahnsteigs 1 im Norden des Bahnhofs, östlich (rechts) von der Tourismusinformation.
Die Gepäckaufbewahrung am Hauptbahnhof ist ganztägig über 24 Stunden besetzt.
==== Fahrzeiten ====
* Alexandria – [[Kairo]], Zugnummern in Klammern: 06:00 Uhr (902), 07:00 Uhr (906), 08:00 Uhr (904), 08:15 Uhr (900), 10:00 Uhr (910), 12:00 Uhr (912), 13:00 Uhr (914), 14:00 Uhr (916), 15:00 Uhr (918), 16:00 Uhr (922), 17:00 Uhr (88), 19:45 Uhr (926), 20:00 Uhr (930), 21:00 Uhr (928), 22:00 Uhr (934) und 22:15 Uhr (1912). Der Fahrpreis in der ersten bzw. zweiten Klasse beträgt bis zu {{EGP|50}} (ägyptische Pfund) bzw. {{EGP|35}} (Stand 10/2012). Die Fahrzeit beträgt zwei bis drei Stunden.
* Alexandria – [[Port Said]]: 04:30 Uhr (Ankunft 9:00 Uhr), 16:15 Uhr (Ankunft 21:30 Uhr, Stand 10/2012). Es gibt nur klimatisierte Wagen der zweiten Klasse.
* Alexandria – [[Luxor]] – [[Assuan]]: 12:00 Uhr, 22:00 Uhr.
* Alexandria – [[ʿAlamein|el-ʿAlamein]] – [[Marsā Maṭrūḥ]]: 06:40 Uhr, 11:00 Uhr. Mögliche Rückkehr in Marsā Maṭrūḥ ab 15:45 Uhr. Die Züge führen nur Wagen der zweiten und dritten Klasse. Die Züge verkehren von und zum Bahnhof in Muharrim Bek (Bey). Busse stellen eine zeitsparende Alternative dar.
=== Mit dem Bus ===
Mehrere Busgesellschaften verkehren von bzw. nach Alexandria. Fast alle Busse fahren vom neuen, im Süden der Stadt gelegenen zentralen {{Marker | name = Busbahnhof | alt = Neuer Busbahnhof, Muharrim Bey | type = bus | lat = 31.178202 | long = 29.915096 | show = all }}, {{ar|موقف محرم بك الجديد|w=Mauqif Muḥarrim Bik al-Ǧadīd}}, einige wenige noch von Sidi Gabar. Es empfiehlt sich, die Busfahrkarten im Voraus zu erwerben und damit einen Sitzplatz zu reservieren. Je nach Reiseziel in Ägypten betragen die Preise für ein Ticket etwa {{EGP|20-40}}. Eine Taxifahrt aus der Stadt zum neuen Busbahnhof kostet ca. {{EGP|15}}. Für die Fahrt in die Stadt sollte man ein Taxi ''außerhalb'' des Busbahnhofs anhalten.
{{vCard |type=public transport |name=Go Bus |wikidata=Q110475804 |auto= |address=Büros u. a. hinter dem Bahnhof Sidi Gaber, zwei beim Neuen Busbahnhof Moharam Bek |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=|long= |lastedit= |description=Direktverbindungen nach Kairo, Scharm esch-Scheich, Hurghada und Dahab}}
{{vCard |type=public transport |name=Super Jet (Gesellschaft der Arabischen Union) |wikidata=Q7643697 |auto= |address=Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]]); Mīdān Sa'ad Zaghlūl |phone=(0)3 485 4391 |email= |fax= |url=https://www.superjet.com.eg/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bedient mehrere nationale Linien (nach [[Kairo]] und den Flughafen Kairo; stündlich von 05:00 bis 23:00 Uhr), [[Marsā Maṭrūḥ]], [[Hurghada]], [[Port Said]] und [[Scharm esch-Scheich]] sowie mehrere internationale Linien nach [[Libyen]], [[Saudi-Arabien]], [[Amman]] in [[Jordanien]], [[Syrien]], [[Kuwait]], [[Libanon]] und in die Golfstaaten [[Abu Dhabi]], [[Katar]] und [[Bahrain]].}}
'''West Delta''' (Société générale En-Nil, Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]]), Tel. (0)3 420 7822; Mīdān Sa'ad Zaghlūl, Tel. (0)3 480 9685; Hauptbahnhof, Tel. (0)3 492 9685) bedient nur nationale Linien, und zwar nach [[Kairo]] und den Flughafen Kairo (stündlich von 05:00 Uhr bis 23:00 Uhr), [[Sues]] - [[Ismailia]] - [[Port Said]], [[ʿAlamein|el-ʿAlamein]] - [[Marsā Maṭrūḥ]] an der Mittelmeerküste, [[Siwa]], [[Faiyūm]] - [[Beni Suef]] - [[Minyā|el-Minyā]] - [[Asyūṭ]] - [[Sōhāg]] in Unter- und Mittelägypten, [[Raʾs Ghārib|Ras Gharib]] - [[Hurghada]] - [[Safāgā|Safaga]] am Roten Meer sowie [[Ṭanṭā]] - [[Zaqāzīq]] - [[Manṣūra|Mansūra]] - [[Dumyāṭ]] (Damietta) im [[Nildelta]].
'''East Delta''' (Société générale En-Nil, Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]])) bedient nationale Linien in den [[Nordsinai|Nord]]- und [[Südsinai]] und eine internationale Linie nach Libyen (Tobrok - Beni Ghazi - [[Tripolis]].
=== Mit dem Flugzeug ===
Gegenwärtig wird nur der {{Marker | name = Flughafen Borg El Arab | wikidata = Q1194015 | type = airport | image = Borg El Arab International Airport..jpg }} im Westen von Alexandria betrieben. Er wird hauptsächlich von EgyptAir und EgyptAir Express angeflogen. Seit Dezember 2010 ist der Flughafen Borg El Arab während der Umbau- und Erweiterungsarbeiten am Flughafen Alexandria International zeitweilig der Hauptflughafen von Alexandria.
Flüge von Alexandria nach Kairo gibt es ein- bis zweimal täglich montags bis freitags, Abflugzeiten gegen 20:00 Uhr. Alexandria wird von Kairo aus montags bis donnerstags ein- bis zweimal täglich angeflogen, zumeist gegen 10:30 Uhr.
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist eher schlecht. Einmal täglich um 14:30 Uhr fahren Busse vom Sa'ad-Zaghlul-Platz im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] zum Flughafen Borg El Arab für {{EGP|6}} pro Person und {{EGP|1,50}} pro Gepäckstück. Weitere Busverbindungen gibt es vom neuen Busbahnhof in Muharrim Bey. Eine Taxifahrt kostet etwa {{EGP|50}}.
Selbst der internationale {{Marker | name = Flughafen Kairo International | wikidata = Q461793 | type = airport }} ist nicht ganz abwegig, weil Alexandria recht gut mit Bussen oder Zügen erreicht werden kann.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt keine Fährverbindungen nach Alexandria. Die Verbindung von [[Venedig]] nach Alexandria über das syrische [[Tartus]] wurde im Winter 2011/2012 eingestellt.
An drei Stellen in Alexandria gibt es '''Marinas''' für Yachten, und zwar im {{Marker | name = Osthafen | alt = Yachthafen im Osthafen von Alexandria | type = marina | lat = 31.210407 | long = 29.883188 | show = all }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], am {{Marker | name = San Stefano Hotel | alt = Yachthafen des San Stefano Hotels | type = marina | lat = 31.244389 | long = 29.961777 }} im Stadtteil [[Alexandria/Ost|Ost]] und die {{Marker | name = Muntazah Marina | alt = Yachthafen im Stadtteil el-Muntazah | type = marina | lat = 31.291103 | long = 30.019841 }} im gleichnamigen Stadtteil [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]].
== Mobilität ==
=== Straßenbahn ===
[[Datei:Egypt.Alexandria.Tram.01.jpg|mini|Gelbe Stadtstraßenbahn]]
[[Datei:AlexYellowTram.jpg|mini|Gelb-rote Straßenbahnen]]
[[Datei:AlexBlueTram.jpg|mini|Blaue Raml-Straßenbahn]]
In der Stadt betreiben zwei Gesellschaften Straßenbahnlinien. Die gelben Linien verkehren westlich der Straßenbahnhaltestelle Raml (diese liegt ca. 500 m östlich des Mīdān Sa'ad Zaghlūl), die blauen Linien östlich davon. Eine Besonderheit stellen die rot-gelben Straßenbahnlinen 25 und 36 dar, die in beiden Teilabschnitten verkehren. Der Fahrpreis beträgt {{EGP|1}} (Stand 9/2015). Damit sind die Straßenbahnen sehr preiswerte Verkehrsmittel in Alexandria. Der vorderste Wagen ist den Frauen vorbehalten.
==== Gelbe Stadtstraßenbahn „el-Madina“ ====
Wichtige Straßenbahnlinien sind die Nr. 15 (vom Stadtzentrum nach Ras et-Tin) und 16 (fährt an der Pompejus-Säule und Kom esch-Schuqafa vorbei).
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #BF92A7" | 1
| Nuzha – El-Khedewi – El-Matras
|-
! style="background: #7E5984" | 2
| Nuzha – El-Schuhada – Karmuz
|-
! style="background: #638D89" | 3
| El-Matras – El-Sabaa Banat – St. Katharina
|-
! style="background: #9284A7" | 4
| Muharrim Bek – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #83655A" | 6
| Muharrim Bek – El-Khedewi – El-Gumruk – Ras el-Tin
|-
! style="background: #5D6999" | 7
| Nuzha – El-Khedewi – El-Max – El-Wardian
|-
! style="background: #BB6146" | 9
| El-Schuhada – El-Khedewi – El-Matras – El-Max
|-
! style="background: #C2854E" | 10
| Nuzha – El-Schuhada – El-Sabaa Banat
|-
! style="background: #9D974B" | 11
| Nuzha – Muharrim Bek – El-Schuhada
|-
! style="background: #C7C68D" | 15
| Ramla – El-Sayed Karaiem – Ras el-Tin
|-
! style="background: #7EB0C7" | 16
| Karmuz – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #908E55" | 18
| Nuzha – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #DECDA2" | 19
| El-Schuhada – El-Khedewi – El-Matras – El-Max
|-
! style="background: #9FAD5E" | 21
| El-Matras – Bab el-Karasta – El-Gumruk – Ras el-Tin
|}
==== Rot-gelbe Straßenbahn ====
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #D0C569" | 25
| Sīdī Gābar el-Scheich – El-Matafi
|-
! style="background: #66925F" | 36
| Ras el-Tin – San Stefano
|}
==== Blaue Raml-Straßenbahn ====
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #7E5984" | 1
| El-Raml – Pakus – El-Nasr
|-
! style="background: red" | 2
| Ramla – Glym – El-Nasr
|}
=== Stadtbahn ===
[[Datei:AlexTrain.jpg|mini|Stadtbahn]]
Neben der Straßenbahn gibt es noch eine Stadtbahn mit den wichtigen Haltepunkten Hauptbahnhof ({{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}), Sīdī Gābar ({{ar|سيدي جابر}}), er-Raml ({{ar|الرمل}}) im gleichnamigen (!) Stadtteil, el-Muntazah ({{ar|المنتزه}}) und [[Abū Qīr]]. Der Fahrpreis beträgt {{EGP|1}} (Stand 9/2015).
=== Metro ===
2020/2021 sollen die Arbeiten zu einer Metrolinie in Alexandria beginnen. Sie soll [[Abū Qīr]] im Osten mit der Cairo–Alexandria Desert Road im Westen verbinden. Sie verläuft weitgehend parallel zur Küstenlinie über eine Strecke von 43 Kilometern. In der ersten Phase soll die bestehende Stadtbahnlinie ausgebaut werden und zuzüglich fünf neuer Stationen dann 18 Stationen, darunter den Hauptbahnhof und den Bahnhof Sidi Gabar, umfassen. In der zweiten Phase wird die Strecke nach el-Max im [[Alexandria/West|Westen]] von Alexandria errichtet. Danach wird dieses Teilstück in der dritten Phase über Alkyl bis zur Cairo–Alexandria Desert Road verlängert. Hierbei wird auch der internationale [[Flughafen Borg El Arab]] angebunden. Die Arbeiten sollen nach zwei Jahren abgeschlossen sein. Man rechnet zukünftig mit 10.000 bis 15.000 Fahrgästen pro Stunde.<ref name="metro" />
Die Haltestellen der ersten Phase sind: Abu Qir, Tousoun, al-Mamoura, al-Salah, al-Muntazah, Mandara, al-Asafra, Miami, Sidi Bishr, Victoria, al-Souq, Dhahriya, Sidi Gaber, Sporting, al-Hadrah, Gabriel, Bab Sharq, und Misr Station.
=== Minibus ===
[[Datei:AlexTaxi.jpg|mini|Taxi in Alexandria]]
Neben den Straßenbahnen bilden zahlreiche Minibuslinien das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs. Die Endbahnhöfe befinden sich häufig in den Seitenstraßen bzw. an den Bahnhöfen. Die Busse können bis zu 14 Personen mitnehmen. Je nach Strecke kosten sie zwischen {{EGP|0,50-2,00}} (Stand 9/2014).
=== Taxis ===
Taxis sind leicht an ihrer gelb-schwarzen Lackierung zu erkennen. Die Preisgestaltung ist schwieriger als in Kairo, da die Verwendung von Taxametern eher „ungebräuchlich“ ist. Man sollte daher vor Fahrtantritt den Preis aushandeln. Teurer als {{EGP|25}} sollte die Fahrt nicht sein. Für eine zügige Stadtrundfahrt kann man außerhalb der Hotels und Bahnhöfe Fahrer finden, die sich einen ganzen Tag für etwa {{EGP|15}} pro Station, also {{EGP|60-100}} pro Tag, anheuern lassen.
Taxis lassen sich auch unter Tel. 19559 bestellen. Sie sind teurer, aber auch besser.
=== Mietwagen ===
* {{vCard | type = car rental | name = Avis | address = Hotel Sofitel Cecil, Mīdān Sa'ad Zaghlūl ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | phone = +20 (0)3 485 7400 | hours = Täglich 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr | description = Ohne Fahrer. }}
* {{vCard | type = car rental | name = Alexandria Limosin | address = 5 Schāriʿ Albert el-Auwal, Smūḥa ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | phone = +20 (0)3 423 0423 | description = Mit und ohne Fahrer. }}
== Sehenswürdigkeiten ==
Die meisten Sehenswürdigkeiten sind in [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]] und im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], aber auch in den Stadtteilen [[Alexandria/West|West]], [[Alexandria/Ost|Ost]] und [[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]] zu finden. Hier folgt eine Auswahl der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, weitere sind in den einzelnen Stadtteilen zu finden. Die meisten Stätten liegen zentrumsnah. Sie lassen sich gut zu Fuß oder mit der Straßenbahn erreichen.
Die nachfolgenden Denkmäler einschließlich weiterer wichtiger Denkmäler werden in den entsprechenden Abschnitten der Stadtteile beschrieben.
=== Hauptdenkmäler der Stadt ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexSarapeionPompeysPillar.jpg|mini|Pompejus-Säule]]
| [[Datei:Alexandria, Shuqafa Chapel.jpg|mini|Kapelle in den Katakomben von Kom esch-Schuqafa]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexAnfushiSite.jpg|mini|Grabungsgelände von Anfuschi]]
| [[Datei:AlexAlexandrinaInside.jpg|mini|Lesesaal der Alexandrina]]
}}
* Die {{Marker | name = Qāitbāy-Zitadelle | type = fort | wikidata = Q1938065 | lat = 31.213705 | long = 29.885495 | image = AlexQaitBay.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], Tel.: +20 (0)3 480 9144, befindet sich im äußersten Norden der Landzunge und ist bereits von Weitem gut erkennbar. Sie wurde 1477 unter dem Mameluken-Sultan [[w:Kait-Bay|el-Aschraf Saif ed-Dīn Qāitbāy]] (Regierungszeit 1468–1496) an der Stelle des antiken Leuchtturms und Nutzung des vorhandenen Baumaterials als Schutz gegen die von der See aus angreifenden Kreuzfahrer errichtet, später zerstört und zweimal umgebaut. In der Festung befindet sich eine Moschee. 1480 wurde die Festung um Festungsmauern erweitert, in denen auch Gefangene untergebracht wurden. Öffnungszeiten: 9:00–16:30 Uhr. Eintrittspreis tagsüber {{EGP|60}}, für Studenten {{EGP|30}} (Stand 03/2022). Außerhalb der Festung befindet sich der Zugang zum Ozeanografischen Museum; Eintrittspreis {{EGP|5}} (Stand 9/2013).
* Die neu errichtete {{Marker | name = Bibliotheca Alexandrina | type = library | group = see | wikidata = Q501851 | lat = 31.208819 | long = 29.909313 | image = AlexBiblDistance.jpg | url = https://www.bibalex.org/en/ }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], Tel.: +20 (0)3 483 9999, befindet sich unmittelbar an der Corniche. Sie wurde ungefähr an der Stelle der antiken Bibliothek errichtet. Und man erwartet, dass sie gleichsam erfolgreich wird. Öffnungszeiten täglich außer dienstags von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr, freitags und sonntags verkürzte Öffnungszeiten. Besichtigt werden können der Lesesaal und kleine Ausstellungen. Öffnungszeiten: Sonntags bis donnerstags 11–19 Uhr, sonnabends 12–16 Uhr geöffnet, freitags geschlossen. Eintrittspreis {{EGP|70}}, ausländische Studenten {{EGP|35}}, ägyptische Studenten {{EGP|5}} (Stand 11/2019). In der Bibliothek befindet sich auch ein kleines archäologisches Museum, in dem u.a. griechische Fußbodenmosaiken ausgestellt werden, ein Manuskript-Museum und das Sadat-Museum. Öffnungszeiten: Sonntags bis donnerstags 11–19 Uhr, sonnabends 12–16 Uhr geöffnet, freitags geschlossen. Eintrittspreis der Museen {{EGP|50}}, Studenten {{EGP|25}}; Sadat-Museum kostenlos (Stand 11/2018). Das Tickethaus befindet sich in der Dr. Abd Al Hamid Dayed St. südwestlich der Bibliothek.
* Die archäologische Stätte {{Marker | name = Kom ed-Dikka | type = archaeological site | wikidata = Q12236559 | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | image = AlexRoemTheater.jpg }}, {{ar|كوم الدكة|w=Kūm ad-Dikka}}, befindet sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], Tel.: +20 (0)3 390 2904. Auf einer Fläche von 40.000 m² befinden sich ein römisches Theater, Zisternen, Bäder und Wohnhäuser. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2018). Im Osten der Grabungsfläche befindet sich das Haus der Vögel mit sehenswerten Mosaikfußböden aus der Zeit des Hadrian. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019).
* Der {{Marker | name = Archäologischer Park Pompejus-Säule | type = archaeological site | wikidata = Q492487 | lat = 31.182223 | long = 29.896513 | image = AlexSarapeionPompeysPillar.jpg }} (Pompey’s Pillar, {{ar|عمود السواري}}) und dem '''Serapeum''' (Tiergalerien) befindet sich in Karmūz im Stadtteil [[Alexandria/West|West]]. Die schlichte, 25 Meter hohe Säule, gehört sich zu den meist fotografierten Denkmälern der Stadt und wurde 297 n. Chr. zu Ehren des Kaisers [[w:Diokletian|Diokletian]] (Regierungszeit 284–305) errichtet. In der Nähe befinden sich mehrere Skulpturen von Sphingen und einem Skarabäus. Auf dem Gelände befinden sich Überreste antiker Tempelanlagen und anderer Gebäude. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019).
* In geringer Entfernung zur Pompejus-Säule befinden sich die Katakomben von {{Marker | name = Kom asch-Schuqafa | type = archaeological site | wikidata = Q2671839 | lat = 31.178565 | long = 29.893032 | image = AlexShuqafaEntrance.jpg }}, {{ar|كوم الشقافة|w=Kūm aš-Šuqāfa}}, in Karmūz im Stadtteil [[Alexandria/West|West]]. Die Katakomben – sie sind die größte römische Begräbnisstätte – wurden einst als Privatgrab einer reichen Familie angelegt und später als öffentlicher Friedhof weitergeführt. Eine Wendeltreppe führt zur ursprünglichen Grabkapelle. In drei Ebenen befinden sich zahlreiche Grabgelege. An der Oberfläche befindet sich eine Freilichtausstellung mit verschiedenen Baufragmenten, Sarkophagen, einem islamischen Grabstein dem Grab aus Stagni (Wardian) und dem berühmten Tigran-Grab. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 03/2022). Kameras sind nicht erlaubt, können aber am Eingang verwahrt werden.
* Weitere Gräberfelder sind die von {{Marker | name = Gräberfeld Schatbi | type = archaeological site | wikidata = Q105202124 | lat = 31.211375 | long = 29.91697 | image = El Shatby- view from Saint Marc dorms.JPG }} und {{Marker | name = Nekropole Mustafa Kamil | type = archaeological site | wikidata = Q6862876 | lat = 31.231024 | long = 29.947231 }} im östlichen [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] sowie von {{Marker | name = Gräberfeld el-Anfuschi | type = archaeological site | wikidata = Q20424374 | lat = 31.202159 | long = 29.874009 | image = AlexGraeberAnfuschi.jpg }} im Nordwesten der Landzunge von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis für jedes einzelne Gräberfeld: {{EGP|40}}, Studenten {{EGP|20}} (Stand 11/2019).
* {{vCard | name = Uferpromenade | type = promenade | alt = Corniche, Ṭarīq el-Guisch | wikidata = Q5171755 | auto = j | description = Über die gesamte Stadt, von der Qaitbay-Zitadelle bis nach [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]], erstreckt sich die Promenade an der Mittelmeerküste, die 1870 vom italienisch-ägyptischen Architekten [[w:Pietro Avoscani|Pietro Avoscani]] (1816–1891) entworfen wurde. Nördlich der Promenade befinden sich zahlreiche Strandbäder. }}
* Im äußersten Osten der Stadt, im Stadtteil [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]], ließ 1892 der Khedive (Vizekönig) [[w:Abbas II. (Ägypten)|ʿAbbās Ḥilmī II.]] (1874–1944) den {{Marker | name = Muntazah-Garten | type = park | wikidata = Q12207230 | lat = 31.284272 | long = 30.016108 | image = AlexMuntazaGarden2.jpg }} anlegen und den {{Marker | name = Muntazah-Palast | type = palace | wikidata = Q1350295 | lat = 31.288449 | long = 30.016032 | image = AlexQasrMuntaza.jpg }} errichten. Während der Palast als Präsidentenpalast genutzt wird und nicht besichtigt werden kann, kann man sich im Park sehr wohl erholen. Täglich rund um die Uhr geöffnet. Eintrittspreis {{EGP|9}} (Stand 9/2015).
=== Museen ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexNationalmuseum.jpg|mini|Nationalmuseum]]
| [[Datei:AlexRoyalJewelleryMusLeft.jpg|mini|Museum der Juwelen der Königlichen Familie]]
}}
* {{vCard | name = Nationalmuseum Alexandria | type = museum | wikidata = Q201383 | auto = j | address = Ṭarīq al-Horrīya | directions = westlich des Schalalāt-Gartens im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.201102 | long = 29.913170 | image = AlexNationalmuseum.jpg | phone = +20 (0)3 483 5519, (0)3 483 8035 | hours = Täglich 9-16:30 Uhr | price = Eintritt {{EGP|100}}, Studenten {{EGP|50}} (Stand 11/2019) | description = Auf mehreren Etagen werden ca. 1.800 Kunstwerke präsentiert. Im Erdgeschoss werden pharaonische, in der ersten Etage griechisch-römische und in der zweiten Etage koptische und islamische Zeugnisse vorgestellt. Zu den Funden gehören auch Statuen, die aus den jüngeren Unterwassergrabungen stammen.
}}
* {{vCard | name = Griechisch-römisches Museum | type = museum | wikidata = Q1546319 | auto = j | address = 5 Schari' el-Mathaf el-Romani | directions = im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.199275 | long = 29.906867 | image = Fassade des griechisch-römischen Museums in Alexandria, Ägypten.jpg | price = Der Eintritt beträgt (formal) {{EGP|200}}, Studenten {{EGP|100}} (Stand 11/2019) | description = Das Museum ist seit 2003 auf unbestimmte Zeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Auf einem Rundgang wurden zahlreiche Exponate aus griechisch-römischer und koptischer Zeit vom dritten vor- bis zum dritten nachchristlichen Jahrhundert präsentiert. Im Hof wurde der Tempel von Batn Iḥrīt (Theadelphia) aus dem [[Faiyūm]] wiedererrichtet.
}}
* {{vCard | name = Altertumsmuseum der Bibliotheca Alexandrina | type = museum | wikidata = Q113289726 | auto = y | directions = in der Bibliotheca Alexandrina im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | phone = +20 (0)3 483 9999 | lastedit = 2022-07-26 | description = Das Museum stellt vorwiegend Fundstücke aus der griechisch-römischen, christlichen und islamischen Zeit aus. Zu den Highlights gehören zwei wertvolle Fußbodenmosaiken.
}}
* {{vCard | name = Museum der Juwelen der Königlichen Familie | type = museum | wikidata = Q1323293 | address = 27 Schāriʿ Ahmad Yehyia Bascha, Zezenia | directions = im Palast der Prinzessin Fatima el-Zahraʾ im Stadtteil [[Alexandria/Ost|Ost]] | lat = 31.240747 | long = 29.963247 | image = AlexRoyalJewelleryMusLeft.jpg | phone = +20 (0)3 582 8348 | price = Eintrittspreis {{EGP|100}}, {{EGP|50}} für Studenten (11/2019) | description = Zu den Ausstellungsstücken gehören die Juwelen der ägyptischen Königsfamilie, aber keine Krönungsinsignien. Fotografieren ist nicht erlaubt.
}}
=== Moscheen (Auswahl) ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexMoscheeAbuAbbasMursi.jpg|mini|Moschee Abu el-Abbas el-Mursi]]
| [[Datei:Alexandria, Kirche St. Katharina.jpg|mini|Franziskanerkirche hl. Katharina]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:Fassade der Okalle Monferrato, 'Urabi-Platz, Alexandria, Ägypten.jpg|mini|Fassade der Okalle Monferrato]]
| [[Datei:AlexUnknownSoldier.jpg|mini|Denkmal des unbekannten Soldaten]]
}}
* {{Marker | name = Moschee des el-Abbas el-Mursi | type = mosque | wikidata = Q1323845 | lat = 31.205617 | long = 29.882287 | image = AlexMoscheeAbuAbbasMursi.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* {{Marker | name = Tirbana-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204316 | lat = 31.200852 | long = 29.887214 | image = AlexTirbanaMosqueWest.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* {{Marker | name = El-Qayid-Ibrahim-Moschee | type = mosque | wikidata = Q10997672 | lat = 31.203249 | long = 29.903884 | image = AlexQaidIbrahimMosque.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
* Die {{Marker | name = el-Attarain-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204272 | lat = 31.194916 | long = 29.897945 | image = AlexAttarinOutside.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] ist sicher eine der ältesten und wurde aus einer Kirche für den hl. Athanasius aus dem Jahr 370 gebildet. Im 19. Jahrhundert wurde sie völlig zerstört. In ihrer Stelle erhebt sich nun eine neue Moschee gleichen Namens.
=== Kirchen (Auswahl) ===
* {{Marker | name = Franziskanerkirche der hl. Katharina | type = church | wikidata = Q1450280 | lat = 31.194526 | long = 29.894764 | image = AlexCatharine.jpg }} südlich des Tahrir-Platzes im Osten des Stadtteils [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* Griechisch-orthodoxe {{Marker | name = Griechisch-orthodoxe Kathedrale Evangelismos | type = church | wikidata = Q1356821 | lat = 31.195224 | long = 29.895998 | image = AlexGreekCathedralFront.jpg }} östlich des Tahrir-Platzes.
* Das griechisch-orthodoxe Kloster {{Marker | name = St. Saba | type = monastery | wikidata = Q1546313 | lat = 31.197945 | long = 29.902629 | image = Fassade des griechisch-orthodoxen Klosters und der Kirche des St. Saba(s), Alexandria, Ägypten.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
* Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Kathedrale des hl. Markus | type = church | wikidata = Q1581553 | lat = 31.198321 | long = 29.899292 | image = AlexMarkCathedralFront.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
=== Synagogen (Auswahl) ===
* {{Marker | name = Eliyahu-haNavi-Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q1331109 | lat = 31.199165 | long = 29.900563 | image = AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg | show = all }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] befindet sich in der Nabi Danial St. Sie kann nur von Personen jüdischen Glaubens aufgesucht werden.
=== Weitere Bauten ===
In den letzten Jahren wurden von Mitarbeitern der Bibliotheca Alexandrina mit Unterstützung der italienischen Botschaft und der Bank of Alexandria zahlreiche Bauten vorrangig italienischer Architekten ausgewiesen. Die 45 bzw. 16 Bauwerke lassen sich auf einem Rundkurs zwischen Tahrir-Platz, 'Orabi-Platz, der Corniche, der Suez Canal St. und dem Tariq el-Horiya bzw. zwischen der Bab-Scharqi-Polizeistation über die El-Sikka el-gadid St. bis zu den italienischen Schulen ablaufen. Die Gebäude stammen fast ausschließlich aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexEasternHarbourBeach.jpg|mini|Strandbereich in Alexandria]]
| [[Datei:AlexLighthouse01.jpg|mini|Überreste des antiken Leuchtturms im Unterwassermuseum]]
}}
* Entlang der gesamten Küste Alexandrias befinden sich zahlreiche '''Seebäder'''. Besonders attraktiv sind die Bäder von el-Agāmi und el-Hannoville im Stadtteil [[Alexandria/West|El-ʿĀmrīya]] und von [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]. Die Uferstraße lädt zum Bummeln ein.
* {{vCard | name = Unterwassermuseum | wikidata = Q12192226 | type = museum | auto = j | description = Das Museum befindet sich an der Küste des [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrums]]. Man kann mit '''[https://www.facebook.com/alexandradivecentre/ Alexandra Dive]''' (Tel.: (0)3 483 2045, Mobil: (0)122 906 5477, (0)101 496 9531, Email: [mailto:alxdiv.sabri5@gmail.com alxdiv.sabri5@gmail.com]) die archäologischen Überreste an der Insel Pharos und den Sommerpalast des Mark Anton besichtigen. Genügend Interessenten vorausgesetzt, lassen sich auch Exkursionen zu verschiedenen Schiffswracks entlang der Mittelmeerküste und nach [[Abū Qīr]] buchen. Die Sichtweite ist vergleichbar mit Seen in Mitteleuropa. Im Hafenbecken reicht die Sicht über 30 Zentimeter kaum hinaus.
}}
* Insbesondere in el-Muntazah werden zahlreiche Möglichkeiten für den '''Wassersport''' geboten.
=== Fußball ===
Im {{Marker | name = Alexandria Stadium | type = stadium | wikidata = Q622225 }} (auch ''Harras-el-Hedoud-Stadion''), das 20.000 Zuschauern Platz bietet, werden die Spiele der ägyptischen Premier-League-Fußballliga ausgetragen. Die Preise der Sitzplätze betragen {{EGP|25-500}}. Für Ausländer bietet sich der VIP-Bereich an, weniger die der Hardcore-Fußballfans. In Alexandria sind mehrere Fußballmannschaften beheimatet: El-Ittihad, Smouha SC (beide Premier League), Harras El-Hedoud (zweite Liga) und El-Olympi. Im benachbarten [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]] spielt die Fußballmannschaft Pharco ebenfalls in der Premier League.
=== Sportklubs ===
Zu den wichtigsten Sportklubs zählen:
* {{vCard | name = Alexandria Sporting Club | type = sports | wikidata = Q4119394 | auto = y | url = https://alexsportingclub.com/ | lat = 31.214811 | long = 29.93329 | description = Mit Golfanlagen und mehreren Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Smouha Sporting Club | type = sports | wikidata = Q3048741 | auto = y | lat = 31.215692 | long = 29.952829 | description = Mit Fußballplätzen, Hockeystadion und Schwimmbecken. Nur für Mitglieder und deren Gäste.
}}
* {{vCard | type = sports | name = Country Club | alt = Lagoon Resort | directions = vor Kaufhaus Carrefour | lat = 31.178347 | long = 29.932752 | description = Schwimmbäder.
}}
== Einkaufen ==
=== Einkaufsstraßen ===
Die wichtigsten geschlossenen Einkaufsstraßen befinden sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] im Bereich zwischen Sa'ad-Zaghlul- und 'Orabi-Platz.
=== Buchhandlungen ===
[[Datei:San Stefano Grand Plaza, Alexandria, Egypt.jpg|mini|San Stefano Grand Plaza]]
* {{vCard | name = Al-Ahram | type = book seller | address = 10 Horreya St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.196070 | long = 29.900952 | phone = +20 (0)3 483 4000 | hours = Mo–Do, Sa 9:00–16:00, So 9:00–13:30
}}
* {{vCard | name = Alef | type = book seller | address = Km 6 Alex-Cairo desert road | directions = Le Marche Mall | description = Weitere Buchgeschäfte der Kette an verschiedenen Stellen in Alexandria.
}}
* {{vCard | name = Bibliotheca Alexandrina Bookshop | type = book seller | directions = in Schatbi, in der Bibliothek | hours = 9:00–17:00
}}
* {{vCard | name = Diwan | type = book seller | alt = westlich der Bibliotheca Alexandrina | address = El-Gaish Rd., el Shatby | url = https://diwanegypt.com/ | lat = 31.208264 | long = 29.907564 | mobile = +20 (0)128 500 2664, (0)122 016 8600, (0)122 600 0168 | description = Zweigstelle des Kairoer Buchgeschäfts.
}}
* {{vCard | name = Monchaat el-Maaref | type = book seller | address = 44 Saad Zaghloul St. | directions = Raml Station, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | name-local = منشأة المعارف | name-latin = Munschaʾat al-Maʿārif | lat = 31.199886 | long = 29.899528 | phone = +20 (0)3 487 3303
}}
* {{vCard | name = Second-Hand-Buchverkauf| type = book seller | address = Nabi Daniel St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | description = Am Südende der Straße verkaufen zahlreiche Einzelhändler Second-Hand-Bücher.
}}
* {{vCard | name = Shorouk | type = book seller | address = San Stefano Mall, erste Etage | phone = +20 (0)3 469 0370 | mobile = +20 (0)100 163 3685
}}
=== Wichtige Kaufhäuser ===
* {{vCard | name = Carrefour City Center | type = mall | wikidata = Q112659819 | auto = y | address = Km 6 Alex-Cairo Desert Rd | lat = 31.168233 | long = 29.931779 | phone = +20 (0)3 397 0007, (0)3 397 0008, (0)3 397 0009 | hours = Täglich bis Mitternacht | description = Mit Supermarkt, Kinos und Cafés.
}}
* {{vCard | name = El Deeb Mall | type = mall | wikidata = Q111597321 | auto = y | address = 1 Syria St., Roushdy | directions = Roushdy | lat = 31.228798 | long = 29.950927 | phone = +20 (0)3 523 1001, (0)3 523 1002, (0)3 523 1003 | facebook = Deebmall | hours = 10:30–22:30 | description = Mit Kino und Foodcourt.
}}
* {{vCard | name = Emperial Plaza Mall | type = mall | address = 460 El Horreya Rd., Roushdy | lat = 31.229555 | long = 29.953594 | phone = +20 (0)3 544 9989, (0)3 544 8311, (0)3 544 8312
}}
* {{vCard | name = Green Plaza | type = mall | address = 14th Of May Rd., Smuha | directions = hinter dem Hilton Hotel | lat = 31.206415 | long = 29.965510 | phone = +20 (0)3 429 3267, (0)3 420 9142 | facebook = GreenPlazaEG | hours = täglich 9:00–1:00 | description = Mit Kinos und Restaurants.
}}
* {{vCard | type = mall | name = Le Marche Mall | address = Suez Canal St., Moharram Bey | directions = International Gardens | lat = 31.178042 | long = 29.930840 | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Maamoura Plaza Mall | name-local = المعمورة بلازا مول | type = mall | address = 35 El Zahraa St., El Montazah, Alexandria | lat = 31.286565 | long = 30.030500 | hours = 7/24 | facebook = Maamouraplazamall | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Mirage Mini Mall | type = mall | address = Km 6 Alex-Cairo Desert Rd. | directions = vor Carrefour | lat = 31.173117 | long = 29.933428 | phone = +20 (0)3 382 4660 | mobile = +20 (0)122 434 1600 | description = Mit Luxus-Textilketten.
}}
* {{vCard | name = Omar Effendi | type = mall | address = 10 Salah Salem St., El Mansheya | lat = 31.196678 | long = 29.896717 | phone = +20 (0)3 486 3395, (0)3 487 1788 | description = Weitere Zweigstellen El Bitash St., Agami und 31 Abd el-Salam Aref St., Tharwat.
}}
* {{vCard | name = San Stefano Grand Plaza Mall | name-local = سان ستيفانو جراند بلازا | type = mall | wikidata = Q3471638 | auto = y | directions = Neben dem Four Seasons Hotel | lat = 31.245205 | long = 29.967055 | description = Größte und luxuriöseste Mall.
}}
* {{vCard | name = Sidnawy | type = mall | address = 1 Sidi El Metwally St., El Attarin | lat = 31.193438 | long = 29.895054 | phone = +20 (0)3 392 1335
}}
* {{vCard | name = Zahran City Mall | name-local = زهران مول | type = mall | address = 36 Victor Emanuel St., Smouha | lat = 31.211909 | long = 29.947564 | phone = +20 (0)3 424 2444, (0)3 420 3702, (0)3 420 3703 | hours = täglich 10:00–21:00 | description = Mit Kino und Cafeteria.
}}
== Küche ==
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:EgFoodShrimps.jpg|mini|Garnelen]]
| [[Datei:EgFoodLobster.jpg|mini|Hummer]]
}}
Alexandria besitzt eine große Anzahl guter '''Fischrestaurants'''. Die Nähe des [[Mittelmeer (Ägypten)|Mittelmeeres]] garantiert das Angebot frischer Fische. Die wichtigsten Fischrestaurants befinden sich in [[Alexandria/Gumruk|Anfuschi]] (Abou Ashraf, Fish market, Kadoura, Samakmak, Tikka Grill), in [[Alexandria/West|West]] (Seagull) und in [[Abū Qīr]] (Bella Vista, Zephyrion). In den Restaurants liegt der fangfrische Fisch in Eis, so dass man sich seinen Fisch aussuchen kann. Erst danach wird er nach Kundenwunsch zubereitet.
''Siehe auch [[Essen und Trinken in Ägypten#Fischgerichte|Fisch und Fischgerichte]] (Essen und Trinken in Ägypten)''
Wichtige Restaurants befinden sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und in [[Alexandria/West|El-ʿĀmrīya]]. Heutzutage sind die meisten Restaurants, insbesondere die hochpreisigen, in Hotels oder Malls angesiedelt.
Einige wenige '''traditionelle Restaurants''' wie das Athineos oder das Trianon le Salon haben noch überlebt. Diese bieten auch griechische, französische und mediterrane Küche.
Aber auch '''einfachere Restaurants''' sind einen Besuch wert: Zu den bekanntesten gehören das Mohammed Ahmed (Ful) im Stadtzentrum und das Kushari Bondok (Koscheri) im [[Alexandria/Ost|Smouha]].
Darüber hinaus werden regionale Gerichte wie Ful zumal in weniger noblen Gegenden in Straßenrestaurants, Imbissen oder an Straßenkarren verkauft. Die Einnahme der Speisen ist manchmal an Stühlen im Innenraum, manchmal auf der Straße, manchmal auch nur im Stehen am Straßenkarren selbst oder an Stehtischen daneben möglich.
Die einzelnen Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben.
== Nachtleben ==
=== Theater und Kinos ===
Alexandria verfügt über einige Theater und zahlreiche Kinos, vorwiegend im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und in [[Alexandria/Ost|Ost]].
Das bedeutendste Theater ist das ''Sayed Darwish Theatre'', ein Opernhaus, 22 Sharia al-Horriyya, Tel. (0)3 483 9578 im Stadtzentrum.
Das wohl größte Kino ist das ''Cineplex'', 14 May St., Tel.: (0)3 420 9155, in der Green Plaza Smouha mit zehn Sälen und 3D-Projektoren.
Weitere Spielstätten sind in den Stadtteilartikeln gelistet.
=== Bars ===
Es gibt in Alexandria nur wenige Bars außerhalb der Hotels. Dies sah in den 1950er-Jahren noch ganz anders aus, als sie noch in großer Zahl über die Stadt verstreut waren. Meist läuft es auf Cap d’Or, Portuguese Club oder Spitfire Bar hinaus, wenn man außerhalb der Hotels eine Bar besuchen möchte.
* {{vCard | name = Cap d’Or | type = bar | alt = Sheikh Ali | address = 4 Adib Bek Ishak St. | directions = Seitenstraße der Saad Zaghlul St., neben Union National Bank | lat = 31.197215 | long = 29.895789 | phone = +20 (0)3 487 5177 | mobile = +20 (0)106 849 5710, (0)122 264 9184 | description = Die älteste und vielleicht bekannteste Bar. }}
* {{vCard | name = Greek Marine Club | type = bar | address = Qalaet Qaitbay St., Anfushi | lat = 31.212191 | long = 29.883714 | phone = +20 (0)3 480 1706
}}
* {{vCard | name = Portuguese Club | type = bar | alt = Centro de Portugal, Nadi Portugali | address = 42 Abd el-Qader Ragab St., Kafr Abdou, Rushdi | lat = 31.226670 | long = 29.951118 | phone = +20 (0)3 542 7599 | mobile = +20 (0)122 758 2407, (0)122 576 7974 | description = Bar, Restaurant, Nachtclub und Diskothek.
}}
* {{vCard | name = El Qobesi | type = bar | subtype = midrange | address = 51 26th of July St. | lat = 31.201705 | long = 29.887882 | hours = Täglich ganztägig | description = Fruchtsaftbar.
}}
* {{vCard | name = Spitfire Bar | type = bar, pub | wikidata = Q111522758 | auto = y | address = 7 Old Borsa Street, Mansheya | directions = Abzweig Sa'ad Zaghloul St. | lat = 31.198082 | long = 29.895414 | phone = +20 (0)3 380 6503 | mobile = +20 (0)127 728 2791 | hours = täglich 16:00–24:00
}}
Bedeutende Bars gibt es im ''Four Seasons Hotel'' (Le Bar, Bleu), ''Cecile Hotel'' (Monty’s Bar), ''San Giovanni'' (King’s Bar), ''Sheraton Montazah Hotel'' (Caesar Bar), ''Romance Alexandria Corniche'' (Mermaid) und ''El Salamlek Palace Hotel'' (El Fouad Bar).
=== Casino ===
In Alexandria gibt es ein Casino, das aber nur für Ausländer zugänglich ist.
* {{vCard | type = casino | name = Casino Austria of Egypt | alt = El-Salamlek Palace Casino | directions = im El-Salamlek Palace Hotel | description = Mit Blackjack, Poker, Punto Banco und Roulette.
}}
== Unterkunft ==
In Alexandria gibt es etwa 60 Hotels. Die bedeutendsten Hotels befinden sich im Osten ([[Alexandria/Ost|Ost]], [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]) der Stadt. Nur eine kleine Anzahl Hotels befindet sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] und in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] selbst. Wer die antiken Stätten besuchen möchte, sollte eine Unterkunft im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] wählen, um die zum Teil beträchtlichen Anfahrtswege von bzw. zu Hotels am Stadtrand zu vermeiden. Die wenigen historischen Hotels befinden sich im Stadtzentrum.
Damit man die Hotels schneller findet, folgt hier deren Auflistung nach Stadtteilen:
{{2 Spalten | 1 =
; [[Alexandria/West|West]]
: Agamy Palace Hotel, Dana Plaza Hotel, New Admiral Hotel.
; [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]]
: Alexandria Hotel, Abeer Tourism Hotel, Amoun Hotel, Grand Royal Alex Hotel, Holiday Hotel, Jugendherberge Anfuschi, El Maghraby Hotel, Marhaba Hotel, New Savoy Hotel, Nile Excelsior Hotel, Reesh el Gadeed Hotel.
; [[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]
: Acacia Resort, Acropole Hotel, Crillon Hotel, Darwish Hotel, Delta Hotel, Mecca Hotel, Misr Hotel, New Capri Hotel, New Wellcome House, Normandy Hotel, Petit Coin Hotel, Paradise Inn Metropole Hotel, Paradise Inn Windsor Hotel, Petit Coin Hotel, Piccadilly Hotel, Ramsis Hotel, Sea Star Hotel, Semiramis Hotel, Steigenberger Cecil Hotel, Union Hotel.
{{Avoid Break Inside|1=
; [[Alexandria/Ost|Ost]]
: Deauville Hotel, Four Seasons San Stefano, El Haram Hotel, Hilton Alexandria Green Plaza Hotel, Jeddah Hotel, Kaoud Sporting Hotel, Landmark Hotel, El Madina El Monawara Hotel, Mediterranean Azur, Mercure Romance Hotel, New Swiss Cottage Hotel, Nobel Hotel, Plaza Hotel, San Giovanni, Tolip Hotel Alexandria.
}}
; [[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]]
: Aifu Resort El-Montazah, Corail Hotel, Helnan Palestine Hotel, Lolowa Hotel, Maamura Palace Hotel, Maritim Jolie Ville Hotel Alexandria, Paradise Inn Beach Resort Mamoura, Regency Hotel, El-Salamlek Palace Hotel & Casino, Sheraton Montazah.
; [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]] (King Mariout)
: Adham Compound Hotel, Africana Hotel, Hilton Alexandria King’s Ranch, Iberotel Borg El Arab Resort, King Mariout Motel, Radisson Blu Hotel Alexandria.
}}
== Lernen ==
=== Universitäten ===
* {{vCard | name = Alexandria-Universität | type = university | wikidata = Q1424632 | auto = y | address = Esch-Schāṭbī ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | name-local = جامعة الإسكندرية | name-latin = Ǧāmiʿat al-Iskandarīya | url = https://alexu.edu.eg/index.php/en/ | lat = 31.202001 | long = 29.905397 | phone = +20 (0)3 597 8675, (0)3 597 8676, (0)3 597 8677, (0)3 597 8678
}}
* {{vCard | name = Senghor-Universität | type = university | alt = Internationale Universität für Afrikanische Entwicklung | wikidata = Q3551492 | auto = y | address = 1 Mīdān Ahmed Orabi, el-Manschīya ([[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]) | name-local = جامعة سنجور | name-latin = Ǧāmiʿat Sunǧūr | url = http://www.usenghor-francophonie.org/ | lat = 31.199220 | long = 29.894056| phone = +20 (0)3 484 3504 (Sekretariat des Rektors)
}}
* {{vCard | name = Arabische Akademie für Wissenschaft, Technologie und Seetransport | type = university | wikidata = Q109649337 | auto = y | address = Ṭarīq Gamal Abd en-Nasser, Miami ([[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]) | name-local = الأكاديمية العربية للعلوم والتكنولوجيا والنقل البحري | name-latin = al-Akādīmīya al-ʿarabīya li-l-ʿUlūm wa-t-Tiknūlūǧiyā wa-n-Naql al-Baḥrī | url = https://www.aast.edu/en/ | lat = 31.310107 | long = 30.065692 | phone = +20 (0)3 556 1497, (0)3 556 5429 | fax = +20 (0)3 548 7786, (0)3 550 6042
}}
=== Kultur-Institute ===
* {{vCard | name = Goethe-Institut | type = cultural organisation | wikidata = Q28146564 | auto = y | url = https://www.goethe.de/ins/eg/de/sta/alx.html | address = 10 Schāriʿ Batalsa (10 Rue des Ptolémées), Azarita ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | lat = 31.200995 | long = 29.909157 | phone = +20 (0)3 487 9870 | fax = +20 (0)3 487 4852 | description =
}}
* {{vCard | name = Institut Français d’Egypte à Alexandrie | comment = vormals Centre Culturel Français | type = cultural organisation | wikidata = Q111495161 | auto = y | address = 30 Schāriʿ Nabi Daniel, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.195150 | long = 29.901234 | phone = +20 (0)3 392 0804 | lastedit = 2022-04-05 | description = Kulturzentrum mit Mediathek in einem Palast des 19. Jahrhunderts. In der Halle der ersten Etage werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt. Das Institut bietet Französisch-Kurse an. Im Hof des Instituts befindet sich das Café ''Le Boudoir''.
}}
* {{vCard | type = cultural organisation | name = Amerikanisches Kulturzentrum AMIDEAST | address = 28 Damiette St., Roushdy ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | url = https://www.amideast.org/egypt | lat = 31.231885 | long = 29.952333 | phone = +20 (0)3 486 9091, (0)3 487 1922, (0)3 487 9655, 19263 | fax = +20 (0)3 487 9644 | email = Egypt@amideast.org | hours = So–Do 8:00–20:00
}}
* {{vCard | name = British Council | type = cultural organisation | wikidata = Q111530208 | auto = y | url = https://www.britishcouncil.org.eg/en/english/teaching-centres/alexandria | address = 11 Schāriʿ Mahmud Abū Ella, Ruschdī ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.224975 | long = 29.956536 | phone = +20 (0)3 545 6512 | fax = +20 (0)3 545 6513 | description =
}}
* {{vCard | name = Griechisches Kulturzentrum | type = cultural organisation | wikidata = Q112624325 | auto = y | url = https://hfc-worldwide.org/alexandria/ | address = 18 Sidi el Metwally St., Attarin ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | phone = +20 (0)3 486 1598 | fax = +20 (0)3 484 0765 | lat = 31.194668 | long = 29.896953 | lastedit = 2020-09-11
}}
* {{vCard | name = Jesuit Cultural Center of Alexandria | type = education | wikidata = Q111494882 | auto = y | lastedit = 2022-04-05 | description = 1953 gegründetes Kulturzentrum, in dem Kultur- und Bildungsveranstaltungen, Konzerte, Theater, Tanz und mehr, stattfinden.
}}
* {{vCard | name = Instituto Cervantes Alexandria | type = education | wikidata = Q111529747 | auto = y | directions = Instituto Cervantes | description = Spanisches Kulturzentrum.
}}
* {{vCard | name = Russisches Kulturzentrum | type = education | wikidata = Q111529272 | auto = y | description =
}}
Das vormals bestehende Schwedische Institut wurde in den 2010er Jahren geschlossen. In dem Gebäude 57, 26 July Avenue befinden sich jetzt Büros der Anna Lindh Foundation.<!--Unter http://www.alexandria.gov.eg/Alex/english/forgiencenters.html ist es im April 2022 immer noch aufgelistet.-->
=== Sprachschulen ===
* {{vCard | name = Ahlan Egypt - Alexandria | type = education | wikidata = Q109682351 | auto = y | description = Sprachschule mit muttersprachlichen Lehrenden für modernes Standard-Arabisch und für ägyptisches umgangssprachliches Arabisch. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und geringerer Nachfrage findet derzeit zumeist Einzelunterricht statt.
}}
* {{vCard | name = Egyptian Turkish Cultural Association | type = education | wikidata = Q113192962 | auto = y | description = Sprachschule mit Kursen für modernes Standard-Arabisch, Ägyptisch-Arabisch, Türkisch und Englisch.
}}
* {{vCard | name = University of Alexandria TAFL Center | type = education | wikidata = Q111381856 | auto = y | description = Sprachschule der Universität Alexandria mit größerer Schülerschaft von vielen ausländischen Universitäten.
}}
== Arbeiten ==
In letzter Zeit siedeln sich Unternehmen im Bereich zwischen Alexandria und [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]], insbesondere in der Erdgasverarbeitung an, in denen auch vereinzelt Ausländer beschäftigt sind.
Ein anderer Zweig sind internationale Schulen und Sprachschulen, in denen ebenfalls Ausländer zum Einsatz gelangen.
== Sicherheit ==
Alexandria gehört durchaus zu den sicheren Städten. Die üblichen Sicherheitsmaßnahmen sind angebracht, um Taschendieben das Leben schwerer zu machen.
Alexandria ist bei weitem nicht so freizügig wie Kairo oder die Erholungsorte am Roten Meer. Frauen sollten daher auf angemessene Kleidung mit bedeckten Schultern, Oberarmen und Beinen achten.
== Klima ==
Aufgrund der Nähe zum Mittelmeer herrscht in Alexandria das ganze Jahr über mildes Klima. Im Januar erreichen die Temperaturen im Mittel 14 °C und im August im Mittel 26 °C. Von Oktober bis März, hauptsächlich im Januar, ist mit Regen und Stürmen zu rechnen.
{{Klimatab-col|ort=Alexandria|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01268.htm World Weather Information Service]<br />[https://www.weather2travel.com/egypt/alexandria/climate/ Alexandria Climate and Weather Averages], weather2travel.com|sourcetext=
|xt=ja|xtjan=18|xtfeb=19|xtmar=21|xtapr=24|xtmai=26|xtjun=29|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=28|xtnov=24|xtdec=20
|nt=ja|ntjan=9|ntfeb=9|ntmar=11|ntapr=13|ntmai=17|ntjun=20|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=21|ntoct=18|ntnov=14|ntdec=11
|rm=ja|rmjan=53|rmfeb=29|rmmar=14|rmapr=4|rmmai=1|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=1|rmoct=9|rmnov=32|rmdec=53
|rd=ja|rdjan=11|rdfeb=9|rdmar=6|rdapr=2|rdmai=1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.2|rdoct=3|rdnov=5|rddec=10
|wt=ja|wtjan=18|wtfeb=17|wtmar=17|wtapr=18|wtmai=20|wtjun=23|wtjul=25|wtaug=26|wtsep=26|wtoct=25|wtnov=22|wtdec=20
}}
== Gesundheit ==
Siehe hierzu die Anmerkungen unter [[Ägypten#Gesundheit|Ägypten]].
=== Wichtige Krankenhäuser und Notruf ===
* {{vCard | name = Deutsches Krankenhaus | type = hospital | address = 56 Abd es-Salam Aref St., Lūrān ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | name-local = المستشفي الالماني | name-latin = al-Mustaschfā al-Almānī | lat = 31.237087 | long = 29.957555 | phone = +20 (0)3 548 1806 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle Fachrichtungen.
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Militärkrankenhaus | address = Sīdī Gābar el-Scheich | lat = 31.225775 | long = 29.940877 | phone = +20 (0)3 545 0941, (0)3 546 6026
}}
* {{vCard | name = Koptisches Krankenhaus | type = hospital | address = 4 Ahmed Zaki St., Muḥarim Bey ([[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]) | name-local = المستشفى القبطي | name-latin = al-Mustaschfā al-Qibṭī | lat = 31.192658 | long = 29.914892 | phone = +20 (0)3 393 5706, (0)3 392 9867
}}
* {{vCard | name = Alexandria New Medical Center | type = hospital | alt = ANMC | address = Ṭarīq 14 Mai, Smūḥa ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | name-local = مستشفى مركز الإسكندرية الطبي | name-latin = Mustaschfā Markaz al-Iskandarīya aṭ-Ṭibbi | lat = 31.213549 | long = 29.950093 | phone = +20 (0)3 429 6920 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle Fachrichtungen außer Augenheilkunde.
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Alex Scan | comment = Röntgenzentrum | address = 10 Farid Bey St., Muṣṭafā Kāmil ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.224004 | long = 29.948655 | phone = +20 (0)3 542 6911, (0)3 546 2512, (0)3 543 8360
}}
* {{vCard | name = Alexandria International Hospital | type = hospital | address = 20 Bahaa el Din el Ghatwary St. | directions = Abzweig Mustafa Kamel St. | name-local = مستشفى الإسكندرية الدولي | name-latin = Mustaschfā al-Iskandarīya ad-Daulī | lat = 31.215806 | long = 29.941778 | phone = +20 (0)3 420 7243, (0)3 420 7244, (0)3 420 7245 | fax = +20 (0)3 420 7248
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Andalusia Al Shalalat Hospital | comment = vormals Krankenhaus as-Salama | address = 7 Mohammed Motawea St. | lat = 31.203460 | long = 29.909871 | phone = +20 (0)3 483 6719, 16781 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle Fachrichtungen.
}}
Das deutsche Konsulat in Alexandria kann auch eine Kooperationsärztin vermitteln.
== Praktische Hinweise ==
=== Touristik-Information ===
In Alexandria und Umgebung gibt es sechs Büros der Touristik-Information:
* {{vCard | name = Touristikinformation Raml Station | type = tourist information | address = Sa'ad Zaghlul Sq. | directions = in der Südwestecke des Platzes, südlich der Handelskammer von Alexandria | lat = 31.199812 | long = 29.899024 | phone = +20 (0)3 485 1556 | fax = +20 (0)3 484 3380 | hours = Täglich 9-14:30 Uhr, im Ramadan verkürzt }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Hauptbahnhof | alt = Misr Station | type = tourist information | phone = +20 (0)3 392 5985 | hours = Täglich 9-18 Uhr }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Bahnhof Sidi Gaber | type = tourist information | phone = +20 (0)3 426 3953 | hours = Täglich 08:30-15:00 Uhr }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Passagier-Hafen | alt = Marine Passenger Station | type = tourist information | phone = +20 (0)3 480 3494 }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Flughafen Alexandria-Nuzha | type = tourist information | phone = +20 (0)3 425 0526, (0)3 425 0527, (0)3 425 0528 | hours = Täglich 8-20 Uhr | description = Möglicherweise derzeit geschlossen, da der Flughafen nicht in Betrieb ist. }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Flughafen Borg el-'Arab | type = tourist information | phone = +20 (0)3 448 5119 }}
=== Konsulate ===
Alexandria beherbergt mehrere Konsulate von Staaten aus aller Welt. Die [[Kairo/Botschaften|Botschaften]] befinden sich in [[Kairo]]. Nachfolgende Angaben sind ohne Gewähr:
* {{vCard | name = Konsulat der Bundesrepublik Deutschland | type = consulate | wikidata = Q111528797 | auto = y | address = 9 Schāriʿ el Fawatem, Bab Sharq, Mazarita ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | fax = +20 (0)3 484 0977 | hours = Mo-Do 12:30–14:00 | before = {{flagicon|Deutschland}} | description = Die Honorarkonsulin Nevine Leheta ist per Email erreichbar.
}}
* {{vCard | type = consulate | name = Konsulat von Österreich | address = 8 Schāriʿ Kanisat ed-Debbana | phone = +20 (0)3 480 8888 | fax = +20 (0)3 483 9190 | hours = Öffnungszeiten 10:30-14:00 Uhr | before = {{flagicon|Österreich}} }}
''Siehe auch: [[Alexandria/Konsulate]]''
=== Fluggesellschaften ===
* {{vCard | type = office | name = Lufthansa | alt = Harty Tours Lufthansa City Center | address = 23 Ismailia St. (23 Mohammed Darwish St.), Roushdy | lat = 31.224587 | long = 29.952888 | phone = +20 (0)3 5439070 }}
* {{vCard | type = office | name = EgyptAir | address = 19 Mīdān Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.202460 | long = 29.902081 | phone = +20 (0)3 482 5938, (0)3 486 5701 }}
=== Passstelle ===
* {{vCard | name = Alexandria Immigration Department | type = passport office | wikidata = Q111524309 | auto = y | phone = +20 (0)3 482 7873 | hours = Montags bis donnerstags 8:30–14:00 Uhr, freitags 10–14 Uhr, samstags, sonntags 9–11 Uhr | description = Die Schalter der Einwanderungsbehörde bzw. Passstelle befinden sich in der 1. Etage. Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Einzelne Sachbearbeitende sprechen Englisch. Die für die Verlängerung von Visa erforderlichen Kopien können günstig bei einem Kopierer links des Eingangs oder einem Copyshop gegenüber der Passstelle angefertigt werden.
}}
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Notrufnummern}}
{{quickbar item|heading=Polizei|value=122}}
{{quickbar item|heading=Erste Hilfe|value=123}}
{{quickbar item|heading=Feuerwehr|value=180}}
{{Quickbar table end}}
=== Hauptpostämter ===
* {{vCard | type = post | name = Raml-Straßenbahnstation | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.201414 | long = 29.901030 | hours = Täglich 8–15 Uhr }}
* {{vCard | type = post | name = Hauptpostamt am Hauptbahnhof | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.192895 | long = 29.906389 | hours = Täglich 8–17 Uhr }}
* {{vCard | type = post | name = Sīdī Gābar | address = Ṭarīq el-Horrīya | directions = [[Alexandria/Ost|Ost]] | lat = 31.219812 | long = 29.942894 }}
=== Internet ===
In den meisten Hotels und in vielen Cafés gibt für die Kundschaft kostenloses WLAN. Teilweise ist eine Anmeldung mit Zusendung einer SMS erforderlich. Möglicherweise gibt es auch noch immer vereinzelt '''Internet-Cafés'''.
== Ausflüge ==
Mit einem Auto, aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln lassen sich nachfolgende Reiseziele von Alexandria aus erreichen:
=== Nach Westen ===
* Strand mit Hotels in '''[[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]]'''.
* Griechisch-römischer Tempel und Siedlung von '''[[Abū Ṣīr (Taposiris magna)|Abū Sīr]]''' (Abusir, Taposiris magna).
* '''[[Deir Abū Mīnā|Kloster Abu Mena]]''', eine der [[Welterbe in Ägypten|Weltkulterbestätten]] Ägyptens.
* Mahnmale und Soldatenfriedhöfe der Schlachten von '''[[ʿAlamein|el-ʿAlamein]]''' im Zweiten Weltkrieg.
* Mittelmeerstadt '''[[Marsā Maṭrūḥ]]''' auf dem Weg zur Grenze zu [[Libyen]].
* Senke '''[[Siwa]]''' in der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] mit bedeutenden Denkmälern aus der griechisch-römischen Zeit und Ausflugsmöglichkeiten in die Sandwüste.
=== Nach Osten ===
* Der östliche Vorort '''[[Abū Qīr]]''' (Abuqir) mit Fischrestaurants und Resten der Festung.
* '''[[Raschīd]]''' (Rosetta) mit reizvollen Bürgerhäusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.
=== In das Nildelta ===
* Ausflüge nach '''[[Ṭanṭā|Tanta]]''' und Umgebung über die [[Route agricole]].
=== Nach Süden ===
* Klöster des '''[[Wādī en-Naṭrūn|Wadi en-Natrun]]'''
== Literatur ==
* Allgemein:
** {{Buch | Autor= Forster, Edward M[organ] | Titel= Alexandria : a History and a Guide | Ort= Alexandria | Verlag= Whitehead Morris | Jahr= 1922 | Kommentar= Mehrere spätere Nachdrucke.
}}
* Antike Stätten aus griechisch-römischer Zeit:
** {{Buch | Autor= Empereur, Jean-Yves | Titel= Alexandria rediscovered | Ort= New York | Verlag= George Braziller Inc | Jahr= 1998 | ISBN= 978-0-8076-1442-6
}}
** {{Buch | Autor= Grimm, Gunter E. | Titel= Alexandria : die erste Königsstadt der hellenistischen Welt | Ort= Mainz | Verlag= von Zabern | Jahr= 1998 | Reihe = Zaberns Bildbände zur Archäologie | ISBN= 978-3-8053-2337-6
}}
** {{Buch | Autor= Pfrommer, Michael | Titel= Alexandria : im Schatten der Pyramiden | Ort= Mainz | Verlag= von Zabern | Jahr= 1999 | Reihe = Zaberns Bildbände zur Archäologie | ISBN= 978-3-8053-2504-2
}}
* Italienische Architektur:
** {{Buch | Autor= Awad, Mohamed [Fuad] | Titel= Italy in Alexandria : Influences on the Built Environment | Ort= Alexandria | Verlag= Alexandria Preservation Trust | Jahr= 2008 | ISBN= 978-977-17-6491-5
}}
** {{Sammelwerk |Autor= Kolonas, Basiles S. | Titel= Présence grecque et héritage architectural à Alexandrie | Herausgeber= Volait, Mercédes | Sammelwerk= Le Caire - Alexandrie : architectures européennes ; 1850 - 1950 | Ort= Le Caire | Verlag= Centre d’Études et de Documentation Économique, Juridique et Sociale [u.a.] | Jahr= 2001 | Reihe = Études urbaines ; 5 | ISBN= 978-2-7247-0290-3 | Seiten= 77–87
}}
* Stadtpläne:
** {{Buch | Herausgeber = Bibliotheca Alexandrina, Alexandria and Mediterranean Research Center | Titel = Cultural Routes of Alexandria | Ort = Alexandria | Jahr = 2006, 2014 | Sprache = in Englisch | Kommentar = In der Buchhandlung der Bibliotheca Alexandrina erhältlich. Enthält sieben Karten (türkische Stadt, Stadtzentrum, Archäologisches Alexandria, Architektur, Osten der Stadt, Westen der Stadt und eine Ein-Tages-Tour) mit Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Sportstätten in der Größe 42 × 30 Zentimeter.
}}
** {{Buch | Herausgeber = Faḍālī, Muṣṭafā al- | Titel = Aṭlas al-Iskandarīya | Ort = Alexandria | Jahr = 2005 | Sprache = in Arabisch | Kommentar = Kann im Buchhandel von Alexandria erworben werden. Tel. des Herausgebers: (0)3 487 0404, (0)100 747 5081, (0)122 626 2632. Der vollständige Plan ist etwa DIN-A4-groß, 1 Zentimeter dick und vielleicht schon zu groß für das Reisegepäck.
}}
** {{Buch | Herausgeber = Alex Med, Bibliotheca Alexandrina | Titel = Aṭlas al-Iskandarīya : Wasaṭ al-Madīna | Ort = Alexanderia | Verlag = Maktabat al-Iskandarīya | Jahr = 2007 | ISBN = 978-977-6163-81-2 | Sprache = in Arabisch | Kommentar = In der Buchhandlung der Bibliotheca Alexandrina erhältlich. Enthält Karten der Innenstadt zwischen el-Gumruk bis zu den Schallalat-Gärten und zugehörige Satellitenbilder von Digitalglobe. Format DIN A5.
}}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="metro">{{Nachricht | Autor = Pradeep, Angitha | Titel = Construction: Egypt’s $1bn Alexandria Metro to start construction in Q1 2020 | Online = https://meconstructionnews.com/37864/egypts-1bn-alexandria-metro-to-start-construction-in-q1-2020 | Website = Middle East Construction News | Datum = 2019-11-10 | Abruf = 2021-10-25 }} — {{Nachricht | Titel = Egypt : Alexandria to launch its first surface metro project at $2.5 billion | Online = https://egyptindependent.com/alexandria-to-launch-its-first-surface-metro-project-at-2-5-billion/ | Website = Egypt Independent | Datum = 2020-08-21 | Abruf = 2021-10-25 }}</ref>
</references>
{{class-4}}
{{GeoData | lat = 31.2 | long = 29.916667 | radius = 25000 }}
{{IstIn|Alexandria (Gouvernement)|Mittelmeer (Ägypten)}}
[[Kategorie:Alexandria]]
[[Kategorie:Gouvernement Alexandria]]
[[Kategorie:Mittelmeer, Ägypten]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
8nqn2ti4cgtcxtd1adw8q8xi3dug07c
1474597
1474590
2022-07-26T09:21:19Z
Marsupium
5768
/* Buchhandlungen */ Geänderte vCard für Second-Hand-Buchverkauf – es werden neue und Second-Hand-Bücher verkauft
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Alexandria (Wegweiser)]].}}{{ZdM|Datum=2016-12}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:AlexQaitBay.jpg|mini|300px|Qāitbāy-Zitadelle]]
| Namen = Alexandria '''·''' {{ar|الإسكندرية}}<br />Αλεξάνδρεια
| Karte = eg-delta
}}
'''Alexandria''' oder '''el-Iskandariya''' ({{arS|الإسْكَنْدَرِيَّة|w=al-Iskandarīya}}; griechisch: Αλεξάνδρεια, ''Alexandreia''; französisch: ''Alexandrie''), kurz ''Alex'', ist die zweitgrößte Stadt [[Ägypten|Ägyptens]] und eine Hafenstadt an der ägyptischen [[Mittelmeer (Ägypten)|Mittelmeerküste]] am westlichen Nilarm des [[Nildelta|Nildeltas]]. Ihre Bevölkerung umfasste 2009 4.317.000 Einwohner. Die Stadt wird im Norden vom Mittelmeer und im Süden vom Mareotis-See begrenzt.
Zahlreiche Denkmäler, insbesondere aus griechisch-römischer Zeit, locken zu einem Besuch dieser Stadt, auch wenn die glorreichen Zeiten längst Geschichte sind. Das Klima ist auch im Hochsommer sehr angenehm, so dass die wohlhabende Schicht aus Kairo hier den Sommer verbringt.
== Stadtteile ==
{{Mapframe | 31.2051 | 29.9208 | zoom = 12 | width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan von Alexandria }}
Nachfolgend sind die Stadtteilartikel für Alexandria von West nach Ost gelistet. In diesen Artikeln werden auch die kleinteiligeren Stadtviertel genannt, wobei mit Ausnahme des Artikels [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] diejenigen Stadtviertel mit der Angabe ''Küste'' versehen sind, die in der Nähe zur Küste liegen und meist auch Seebäder bezeichnen.
* Das Stadtgebiet '''[[Alexandria/West|West]]''' befindet sich westlich von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und westlich vom [[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]. Zu ihm gehören von Westen nach Osten die Wohngebiete el-ʿĀmrīya, ed-Dachīla (el-Hannoville, el-Biṭāsch, el-Agamī, el-Max), Mīnā el-Bassal und Karmūz. In den östlichen Bereichen befindet sich der Westhafen, Industrieansiedlungen und Wohnbauten. Der äußerste Westen ist bekannt für seine Seebäder insbesondere in el-Agamī und el-Hannoville. Der Vorort el-Agamī galt lange Zeit als Wohndomizil der Reichen.<br />Im Wohngebiet Karmūz befinden sich die ''Katakomben von Kūm esch-Schuqāfa'' und das ''Serapeum mit der Pompejus-Säule''.<!--
-->
* Die Landzunge '''[[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]''' trennt den Westhafen von der Hafenbucht von Alexandria. Hier befinden sich die Wohngebiete el-Gumruk, el-Manschīya und el-Labān.<br />Zu el-Gumruk gehören u.a. die ''Qāitbāy-Zitadelle'', der ''Sommerpalast Raʾs et-Tīn'' von Muhammad 'Ali, die neoislamische ''Abu-el-Abbas-el-Mursi-Moschee'' und das antike ''Gräberfeld el-Anfūschī''. Im Bereich des Tahrir-Platzes in el-Manschīya findet man mehrere imposante Beispiele von Bauwerken europäischer, vorwiegend italienischer Architekten.<!--
-->
* Das '''[[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]''' der Stadt mit seinen Wohn- und Verwaltungsbauten ist in der östlichen Hälfte des Hafenbeckens von Alexandria gelegen. Zum Zentrum gehören die Wohngebiete el-ʿAṭṭārīn, Bab Scharq (el-Azāriṭa, esch-Schāṭbī, el-Gāmiʿa, Camp Caesar, el-Ibrāhīmīya, el-Ḥaḍra) und Muḥarrim Bey. Das Zentrum ist natürlich auch ein Verkehrsknotenpunkt mit dem Hauptbahnhof in Muḥarrim Bey und der Staßenbahnendhaltestelle er-Raml (Maḥaṭṭat er-Raml).<br />Im Zentrum trifft man auf zahlreiche archäologische Stätten wie den Siedlungsbereich ''Kūm ed-Dikka'' mit dem Theater, den ''Tempel Ras es-Soda'', das sog. ''Alabastergrab'' und das ''Gräberfeld von Schatbi''. Die wichtigsten Museen der Stadt, das ''Griechisch-römisches Museum'' und das ''Nationalmuseum'', bieten bedeutende Funde aus der Frühzeit der Stadt. Neben zahlreichen Bauten europäischer Architekten bildet die im Osten des Stadtteils neu errichtete ''Bibliotheca Alexandrina'' den architektonischen Höhepunkt.<!--
-->
* Im Stadtgebiet '''[[Alexandria/Ost|Ost]]''' befinden sich Wohngebiete und Seebäder. Wie sich an den Namen der Wohngebiete wie Sīdī Gābar (Sporting, Cleopatra, Muṣṭafā Kāmil, Ruschdī, Smūḥa) und er-Raml (Stanley, Sābā Bāschā, Glym, Sān Stefano, Ṯarwat, Lūrān, Bulkley, Fleming, Bākūs, Dschanāklīs, Es-Siūf) ablesen lässt, waren sie einst hauptsächlich von Europäern besiedelt.<br />Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind das antike ''Gräberfeld von Muṣṭafa Kāmil'' und das ''Königsjuwelenmuseum''. In diesem Stadtteil befinden sich mehrere gehobene Hotels.<!--
-->
* '''[[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]]''' ist der östlichste Stadtteil von Alexandria mit seinen Wohngebieten Sīdī Bischr (es-Sarai, Abū Heif, Miami, el-ʿAṣāfra, el-Mandara, el-Maʿmūra), en-Nasr City (Victoria, es-Siūf, el-ʿAwāʾid), Sīdī Bischr Qiblī und Abū Bakr eṣ-Ṣadiq. Der Stadtteil reicht bis nach [[Abū Qīr]]. Der Name des Stadtteils leitete sich vom ''el-Muntazah-Sommerpalast'' und vom ''el-Muntazah-Park'' ab, die der Khedive (Vizekönig) ʿAbbās Ḥilmī II. (1874–1944) hier anlegen ließ. Auch hier befinden sich mehrere gehobene Hotels und bedeutende Badestrände.
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexRoemTheater.jpg|mini|Römisches Theater in Kom ad-Dikka]]
| [[Datei:AlexHellenistischeStadtmauer.jpg|mini|Der Westturm ist Teil der hellenistischen Stadtmauer]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexBibliothecaNight1.jpg|mini|Bibliotheca Alexandrina in der Nacht]]
| [[Datei:Fassade_der_Gallery_Menasce,_Tahrir-Platz,_Alexandria,_Ägypten.jpg|mini|Fassade der Gallery Menasce]]
}}
Die Stadt wurde im April 331 v. Chr. von Alexander dem Großen gegründet und ist seine [[Alexandria|bedeutendste Stadtgründung]]. Sie war die Hauptstadt der Provinz Ägypten in der ptolemäisch-römischen Zeit und wurde in der Folgezeit zu einer der berühmtesten Städte in der ganzen griechischen Welt. Die Stadt wurde an einem Netz von Ost-West- bzw. Nord-Süd-Straßen vom Architekten Deinokrates angelegt. Im Norden befanden sich die königlichen Palastanlagen. Die bedeutendsten Bauwerke dieser Zeit waren der Leuchtturm von Pharos und die Bibliotheca Alexandrina, letztere war das sichtbare Zeichen für die überragende Bedeutung Alexandrias in Wissenschaft und Literatur. Nach dem Tode Kleopatras VII. (und dem Ende der ptolemäischen Epoche, 30 v. Chr.) verlor Alexandria an politischer Bedeutung, blieb aber geistig-kulturelles Zentrum im Mittelmeerraum.
Alexandria litt an Mangel an Trinkwasser. So wurde für die Versorgung der Stadt ein Nil-Seitenkanal angelegt.
Um die Zeitenwende wurde Alexandria zu einem bedeutenden Zentrum des Judentums und Christentums. 70 n. Chr. flohen zahlreiche Juden und Christen nach der Eroberung [[Jerusalem|Jerusalems]] durch die Römer hierher. Alexandria wurde Bischofssitz und Zentrum der christlichen Lehre. Blutige Bürgerkriege, die Christenverfolgung unter Decius (250 n. Chr.) und eine Pestepidemie führen zu einem drastischen Bevölkerungsrückgang. Das Christentum wurde ab 389 Staatsreligion, hierauf wurden bedeutende Denkmäler aus der griechisch-römischen Zeit zerstört und durch Kirchen und Klöster ersetzt.
Alexandria wurde Anfang des 7. Jahrhunderts durch die Perser (619–626) und im selben Jahrhundert (641 = 23 {{Abk|AH}}) von islamischen Truppen unter Amr Ibn al-Ās erobert. Anstelle Alexandrias wurde aber nun [[Kairo]] Ägyptens neue Hauptstadt. Die hellenistische Stadtbefestigung Alexandrias wurde unter den Tuluniden ausgebaut, es wurde ein umfangreiches System von Zisternen angelegt bzw. ausgebaut und bedeutende Bauwerke errichtet (el-ʿAṭṭārīn-Moschee [die in dieser Form heute nicht mehr existiert]). Einen nochmaligen Aufschwung erlebte Alexandria unter den Mamluken (Qāitbāy-Zitadelle, 1479 = 884 {{Abk|AH}}). Im Mittelalter verlor Alexandria zunehmend an Bedeutung. Alexandria lebte als Fischerdorf fort, zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten nur noch 6000 Einwohner in Alexandria.
[[Datei:Bombardamento Alessandria 1882.jpg|mini|Bombardierung der Stadt durch britische Seestreitkräfte, 1882]]
Erst im 19. Jahrhundert setzte der Wiederaufstieg Alexandrias als Hafen- und Industriestadt wieder ein. Napoleon erkannte die strategische Bedeutung dieser Stadt und ließ sie am 2. Juli 1798 stürmen. Unter dem Reformer Muhammad ʿAlī wurde nun auch Alexandria ausgebaut und modernisiert, die Stadtbefestigung wurde verstärkt, der Hafen im Westteil der Stadt ausgebaut und der {{Sitelinks | name = Maḥmūdīya-Kanal | wikidata = Q4120442 }} angelegt. Alexandria löste [[Raschīd]] (Rosetta) als bedeutendste Hafenstadt Ägyptens ab. Einen herben Rückschlag erlitt Alexandria durch die britische Bombardierung der Stadt im Juli 1882.
Die ägyptische Revolution von 1952 führte dazu, dass Alexandria gegenüber [[Kairo]] weiterhin an Bedeutung verlor. Viele Ausländer verließen nun die Stadt; der Reiz als moderne europäische Stadt im vorwiegend französischen Stil, so wie man ihn nur noch in Kairos Zentrum nachvollziehen kann, ging verloren.
Alexandria ist heute unter den Einheimischen sehr beliebt als Urlaubsort gerade in den heißen Sommermonaten, wird aber von westlichen Touristen relativ selten besucht. Nun gut, pharaonische Monumente fehlen, Alexandria ist aber der wohl geeignetste Ort, um einen Eindruck vom Leben in der griechisch-römischen Zeit zu gewinnen (was sonst in Ägypten nur noch in den nördlichen Oasen der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] möglich ist).
=== Orientierung ===
Über die ganze Stadt erstreckt sich die Uferstraße (Corniche, Ṭarīq el-Guisch) im Norden der Stadt, die große Landzunge mit der Qāitbāy-Zitadelle an der Nordspitze trennt den West- vom Osthafen.
Südlich der Uferstraße, aber nördlich der Bahnlinie, durchzieht eine zweite Straße die Stadt von West nach Ost: Ṭarīq Gamal Abd el-Nasser, die auch Ṭarīq el-Horrīya, Fouad oder im Stadtzentrum Canopic Street (westlich des Schallalāt-Gartens) genannt wird.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=225 km}}
{{quickbar item|heading=[[Raschīd]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[ʿAlamein|el-ʿAlamein]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā Maṭrūḥ]]|value=270 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siwa]]|value=575 km}}
{{Quickbar table end}}
Alexandria erreicht man üblicherweise von [[Kairo]] aus. Dazu stehen die 221 Kilometer lange, mautpflichtige Wüstenautobahn (engl. ''Desert Road''), die am [[Wādī en-Naṭrūn]] vorbeiführt, und die alte, 225 Kilometer lange [[Route agricole]] (engl. ''Agriculture Road'') von [[Kairo]] über [[Ṭanṭā]] nach Alexandria zur Verfügung.
=== Mit der Bahn ===
Bahnverbindungen gibt es nach [[Kairo]] (Mīdān Ramsīs), [[Marsā Maṭrūḥ]], [[Port Said]] und [[Ismailia]] über Port Said. Mit Ausnahme der Züge nach Marsā Maṭrūḥ halten die Züge in Alexandria am {{Marker | name = Hauptbahnhof Miṣr | type = train | wikidata = Q958574 | lat = 31.1933 | long = 29.9065 | image = Misr Train Station, Alexandria.jpg | styles = station }}, {{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}, und am Bahnhof {{Marker | name = Sīdī Gābar | type = train | wikidata = Q249897 | lat = 31.218839 | long = 29.942486 | styles = station }}, {{ar|محطة سيدي جابر}}. Die Anreise mit dem Zug ist die sicher bequemste. Innerhalb von zehn Minuten gelangt man zu Fuß vom Hauptbahnhof zum Sa'ad-Zaghlul-Platz im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]. Westlich des Hauptbahnhofs warten zahlreiche Minibusse, und es verkehren Straßenbahnen.
Es wird empfohlenen, für die Züge eine Platzreservierung einen Tag vorher vorzunehmen. Am Hauptbahnhof erfolgt der Fahrkartenverkauf für Züge der ersten und zweiten Klasse im Bereich des Bahnsteigs 1 im Norden des Bahnhofs, östlich (rechts) von der Tourismusinformation.
Die Gepäckaufbewahrung am Hauptbahnhof ist ganztägig über 24 Stunden besetzt.
==== Fahrzeiten ====
* Alexandria – [[Kairo]], Zugnummern in Klammern: 06:00 Uhr (902), 07:00 Uhr (906), 08:00 Uhr (904), 08:15 Uhr (900), 10:00 Uhr (910), 12:00 Uhr (912), 13:00 Uhr (914), 14:00 Uhr (916), 15:00 Uhr (918), 16:00 Uhr (922), 17:00 Uhr (88), 19:45 Uhr (926), 20:00 Uhr (930), 21:00 Uhr (928), 22:00 Uhr (934) und 22:15 Uhr (1912). Der Fahrpreis in der ersten bzw. zweiten Klasse beträgt bis zu {{EGP|50}} (ägyptische Pfund) bzw. {{EGP|35}} (Stand 10/2012). Die Fahrzeit beträgt zwei bis drei Stunden.
* Alexandria – [[Port Said]]: 04:30 Uhr (Ankunft 9:00 Uhr), 16:15 Uhr (Ankunft 21:30 Uhr, Stand 10/2012). Es gibt nur klimatisierte Wagen der zweiten Klasse.
* Alexandria – [[Luxor]] – [[Assuan]]: 12:00 Uhr, 22:00 Uhr.
* Alexandria – [[ʿAlamein|el-ʿAlamein]] – [[Marsā Maṭrūḥ]]: 06:40 Uhr, 11:00 Uhr. Mögliche Rückkehr in Marsā Maṭrūḥ ab 15:45 Uhr. Die Züge führen nur Wagen der zweiten und dritten Klasse. Die Züge verkehren von und zum Bahnhof in Muharrim Bek (Bey). Busse stellen eine zeitsparende Alternative dar.
=== Mit dem Bus ===
Mehrere Busgesellschaften verkehren von bzw. nach Alexandria. Fast alle Busse fahren vom neuen, im Süden der Stadt gelegenen zentralen {{Marker | name = Busbahnhof | alt = Neuer Busbahnhof, Muharrim Bey | type = bus | lat = 31.178202 | long = 29.915096 | show = all }}, {{ar|موقف محرم بك الجديد|w=Mauqif Muḥarrim Bik al-Ǧadīd}}, einige wenige noch von Sidi Gabar. Es empfiehlt sich, die Busfahrkarten im Voraus zu erwerben und damit einen Sitzplatz zu reservieren. Je nach Reiseziel in Ägypten betragen die Preise für ein Ticket etwa {{EGP|20-40}}. Eine Taxifahrt aus der Stadt zum neuen Busbahnhof kostet ca. {{EGP|15}}. Für die Fahrt in die Stadt sollte man ein Taxi ''außerhalb'' des Busbahnhofs anhalten.
{{vCard |type=public transport |name=Go Bus |wikidata=Q110475804 |auto= |address=Büros u. a. hinter dem Bahnhof Sidi Gaber, zwei beim Neuen Busbahnhof Moharam Bek |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=|long= |lastedit= |description=Direktverbindungen nach Kairo, Scharm esch-Scheich, Hurghada und Dahab}}
{{vCard |type=public transport |name=Super Jet (Gesellschaft der Arabischen Union) |wikidata=Q7643697 |auto= |address=Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]]); Mīdān Sa'ad Zaghlūl |phone=(0)3 485 4391 |email= |fax= |url=https://www.superjet.com.eg/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bedient mehrere nationale Linien (nach [[Kairo]] und den Flughafen Kairo; stündlich von 05:00 bis 23:00 Uhr), [[Marsā Maṭrūḥ]], [[Hurghada]], [[Port Said]] und [[Scharm esch-Scheich]] sowie mehrere internationale Linien nach [[Libyen]], [[Saudi-Arabien]], [[Amman]] in [[Jordanien]], [[Syrien]], [[Kuwait]], [[Libanon]] und in die Golfstaaten [[Abu Dhabi]], [[Katar]] und [[Bahrain]].}}
'''West Delta''' (Société générale En-Nil, Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]]), Tel. (0)3 420 7822; Mīdān Sa'ad Zaghlūl, Tel. (0)3 480 9685; Hauptbahnhof, Tel. (0)3 492 9685) bedient nur nationale Linien, und zwar nach [[Kairo]] und den Flughafen Kairo (stündlich von 05:00 Uhr bis 23:00 Uhr), [[Sues]] - [[Ismailia]] - [[Port Said]], [[ʿAlamein|el-ʿAlamein]] - [[Marsā Maṭrūḥ]] an der Mittelmeerküste, [[Siwa]], [[Faiyūm]] - [[Beni Suef]] - [[Minyā|el-Minyā]] - [[Asyūṭ]] - [[Sōhāg]] in Unter- und Mittelägypten, [[Raʾs Ghārib|Ras Gharib]] - [[Hurghada]] - [[Safāgā|Safaga]] am Roten Meer sowie [[Ṭanṭā]] - [[Zaqāzīq]] - [[Manṣūra|Mansūra]] - [[Dumyāṭ]] (Damietta) im [[Nildelta]].
'''East Delta''' (Société générale En-Nil, Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]])) bedient nationale Linien in den [[Nordsinai|Nord]]- und [[Südsinai]] und eine internationale Linie nach Libyen (Tobrok - Beni Ghazi - [[Tripolis]].
=== Mit dem Flugzeug ===
Gegenwärtig wird nur der {{Marker | name = Flughafen Borg El Arab | wikidata = Q1194015 | type = airport | image = Borg El Arab International Airport..jpg }} im Westen von Alexandria betrieben. Er wird hauptsächlich von EgyptAir und EgyptAir Express angeflogen. Seit Dezember 2010 ist der Flughafen Borg El Arab während der Umbau- und Erweiterungsarbeiten am Flughafen Alexandria International zeitweilig der Hauptflughafen von Alexandria.
Flüge von Alexandria nach Kairo gibt es ein- bis zweimal täglich montags bis freitags, Abflugzeiten gegen 20:00 Uhr. Alexandria wird von Kairo aus montags bis donnerstags ein- bis zweimal täglich angeflogen, zumeist gegen 10:30 Uhr.
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist eher schlecht. Einmal täglich um 14:30 Uhr fahren Busse vom Sa'ad-Zaghlul-Platz im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] zum Flughafen Borg El Arab für {{EGP|6}} pro Person und {{EGP|1,50}} pro Gepäckstück. Weitere Busverbindungen gibt es vom neuen Busbahnhof in Muharrim Bey. Eine Taxifahrt kostet etwa {{EGP|50}}.
Selbst der internationale {{Marker | name = Flughafen Kairo International | wikidata = Q461793 | type = airport }} ist nicht ganz abwegig, weil Alexandria recht gut mit Bussen oder Zügen erreicht werden kann.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt keine Fährverbindungen nach Alexandria. Die Verbindung von [[Venedig]] nach Alexandria über das syrische [[Tartus]] wurde im Winter 2011/2012 eingestellt.
An drei Stellen in Alexandria gibt es '''Marinas''' für Yachten, und zwar im {{Marker | name = Osthafen | alt = Yachthafen im Osthafen von Alexandria | type = marina | lat = 31.210407 | long = 29.883188 | show = all }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], am {{Marker | name = San Stefano Hotel | alt = Yachthafen des San Stefano Hotels | type = marina | lat = 31.244389 | long = 29.961777 }} im Stadtteil [[Alexandria/Ost|Ost]] und die {{Marker | name = Muntazah Marina | alt = Yachthafen im Stadtteil el-Muntazah | type = marina | lat = 31.291103 | long = 30.019841 }} im gleichnamigen Stadtteil [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]].
== Mobilität ==
=== Straßenbahn ===
[[Datei:Egypt.Alexandria.Tram.01.jpg|mini|Gelbe Stadtstraßenbahn]]
[[Datei:AlexYellowTram.jpg|mini|Gelb-rote Straßenbahnen]]
[[Datei:AlexBlueTram.jpg|mini|Blaue Raml-Straßenbahn]]
In der Stadt betreiben zwei Gesellschaften Straßenbahnlinien. Die gelben Linien verkehren westlich der Straßenbahnhaltestelle Raml (diese liegt ca. 500 m östlich des Mīdān Sa'ad Zaghlūl), die blauen Linien östlich davon. Eine Besonderheit stellen die rot-gelben Straßenbahnlinen 25 und 36 dar, die in beiden Teilabschnitten verkehren. Der Fahrpreis beträgt {{EGP|1}} (Stand 9/2015). Damit sind die Straßenbahnen sehr preiswerte Verkehrsmittel in Alexandria. Der vorderste Wagen ist den Frauen vorbehalten.
==== Gelbe Stadtstraßenbahn „el-Madina“ ====
Wichtige Straßenbahnlinien sind die Nr. 15 (vom Stadtzentrum nach Ras et-Tin) und 16 (fährt an der Pompejus-Säule und Kom esch-Schuqafa vorbei).
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #BF92A7" | 1
| Nuzha – El-Khedewi – El-Matras
|-
! style="background: #7E5984" | 2
| Nuzha – El-Schuhada – Karmuz
|-
! style="background: #638D89" | 3
| El-Matras – El-Sabaa Banat – St. Katharina
|-
! style="background: #9284A7" | 4
| Muharrim Bek – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #83655A" | 6
| Muharrim Bek – El-Khedewi – El-Gumruk – Ras el-Tin
|-
! style="background: #5D6999" | 7
| Nuzha – El-Khedewi – El-Max – El-Wardian
|-
! style="background: #BB6146" | 9
| El-Schuhada – El-Khedewi – El-Matras – El-Max
|-
! style="background: #C2854E" | 10
| Nuzha – El-Schuhada – El-Sabaa Banat
|-
! style="background: #9D974B" | 11
| Nuzha – Muharrim Bek – El-Schuhada
|-
! style="background: #C7C68D" | 15
| Ramla – El-Sayed Karaiem – Ras el-Tin
|-
! style="background: #7EB0C7" | 16
| Karmuz – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #908E55" | 18
| Nuzha – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #DECDA2" | 19
| El-Schuhada – El-Khedewi – El-Matras – El-Max
|-
! style="background: #9FAD5E" | 21
| El-Matras – Bab el-Karasta – El-Gumruk – Ras el-Tin
|}
==== Rot-gelbe Straßenbahn ====
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #D0C569" | 25
| Sīdī Gābar el-Scheich – El-Matafi
|-
! style="background: #66925F" | 36
| Ras el-Tin – San Stefano
|}
==== Blaue Raml-Straßenbahn ====
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #7E5984" | 1
| El-Raml – Pakus – El-Nasr
|-
! style="background: red" | 2
| Ramla – Glym – El-Nasr
|}
=== Stadtbahn ===
[[Datei:AlexTrain.jpg|mini|Stadtbahn]]
Neben der Straßenbahn gibt es noch eine Stadtbahn mit den wichtigen Haltepunkten Hauptbahnhof ({{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}), Sīdī Gābar ({{ar|سيدي جابر}}), er-Raml ({{ar|الرمل}}) im gleichnamigen (!) Stadtteil, el-Muntazah ({{ar|المنتزه}}) und [[Abū Qīr]]. Der Fahrpreis beträgt {{EGP|1}} (Stand 9/2015).
=== Metro ===
2020/2021 sollen die Arbeiten zu einer Metrolinie in Alexandria beginnen. Sie soll [[Abū Qīr]] im Osten mit der Cairo–Alexandria Desert Road im Westen verbinden. Sie verläuft weitgehend parallel zur Küstenlinie über eine Strecke von 43 Kilometern. In der ersten Phase soll die bestehende Stadtbahnlinie ausgebaut werden und zuzüglich fünf neuer Stationen dann 18 Stationen, darunter den Hauptbahnhof und den Bahnhof Sidi Gabar, umfassen. In der zweiten Phase wird die Strecke nach el-Max im [[Alexandria/West|Westen]] von Alexandria errichtet. Danach wird dieses Teilstück in der dritten Phase über Alkyl bis zur Cairo–Alexandria Desert Road verlängert. Hierbei wird auch der internationale [[Flughafen Borg El Arab]] angebunden. Die Arbeiten sollen nach zwei Jahren abgeschlossen sein. Man rechnet zukünftig mit 10.000 bis 15.000 Fahrgästen pro Stunde.<ref name="metro" />
Die Haltestellen der ersten Phase sind: Abu Qir, Tousoun, al-Mamoura, al-Salah, al-Muntazah, Mandara, al-Asafra, Miami, Sidi Bishr, Victoria, al-Souq, Dhahriya, Sidi Gaber, Sporting, al-Hadrah, Gabriel, Bab Sharq, und Misr Station.
=== Minibus ===
[[Datei:AlexTaxi.jpg|mini|Taxi in Alexandria]]
Neben den Straßenbahnen bilden zahlreiche Minibuslinien das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs. Die Endbahnhöfe befinden sich häufig in den Seitenstraßen bzw. an den Bahnhöfen. Die Busse können bis zu 14 Personen mitnehmen. Je nach Strecke kosten sie zwischen {{EGP|0,50-2,00}} (Stand 9/2014).
=== Taxis ===
Taxis sind leicht an ihrer gelb-schwarzen Lackierung zu erkennen. Die Preisgestaltung ist schwieriger als in Kairo, da die Verwendung von Taxametern eher „ungebräuchlich“ ist. Man sollte daher vor Fahrtantritt den Preis aushandeln. Teurer als {{EGP|25}} sollte die Fahrt nicht sein. Für eine zügige Stadtrundfahrt kann man außerhalb der Hotels und Bahnhöfe Fahrer finden, die sich einen ganzen Tag für etwa {{EGP|15}} pro Station, also {{EGP|60-100}} pro Tag, anheuern lassen.
Taxis lassen sich auch unter Tel. 19559 bestellen. Sie sind teurer, aber auch besser.
=== Mietwagen ===
* {{vCard | type = car rental | name = Avis | address = Hotel Sofitel Cecil, Mīdān Sa'ad Zaghlūl ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | phone = +20 (0)3 485 7400 | hours = Täglich 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr | description = Ohne Fahrer. }}
* {{vCard | type = car rental | name = Alexandria Limosin | address = 5 Schāriʿ Albert el-Auwal, Smūḥa ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | phone = +20 (0)3 423 0423 | description = Mit und ohne Fahrer. }}
== Sehenswürdigkeiten ==
Die meisten Sehenswürdigkeiten sind in [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]] und im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], aber auch in den Stadtteilen [[Alexandria/West|West]], [[Alexandria/Ost|Ost]] und [[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]] zu finden. Hier folgt eine Auswahl der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, weitere sind in den einzelnen Stadtteilen zu finden. Die meisten Stätten liegen zentrumsnah. Sie lassen sich gut zu Fuß oder mit der Straßenbahn erreichen.
Die nachfolgenden Denkmäler einschließlich weiterer wichtiger Denkmäler werden in den entsprechenden Abschnitten der Stadtteile beschrieben.
=== Hauptdenkmäler der Stadt ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexSarapeionPompeysPillar.jpg|mini|Pompejus-Säule]]
| [[Datei:Alexandria, Shuqafa Chapel.jpg|mini|Kapelle in den Katakomben von Kom esch-Schuqafa]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexAnfushiSite.jpg|mini|Grabungsgelände von Anfuschi]]
| [[Datei:AlexAlexandrinaInside.jpg|mini|Lesesaal der Alexandrina]]
}}
* Die {{Marker | name = Qāitbāy-Zitadelle | type = fort | wikidata = Q1938065 | lat = 31.213705 | long = 29.885495 | image = AlexQaitBay.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], Tel.: +20 (0)3 480 9144, befindet sich im äußersten Norden der Landzunge und ist bereits von Weitem gut erkennbar. Sie wurde 1477 unter dem Mameluken-Sultan [[w:Kait-Bay|el-Aschraf Saif ed-Dīn Qāitbāy]] (Regierungszeit 1468–1496) an der Stelle des antiken Leuchtturms und Nutzung des vorhandenen Baumaterials als Schutz gegen die von der See aus angreifenden Kreuzfahrer errichtet, später zerstört und zweimal umgebaut. In der Festung befindet sich eine Moschee. 1480 wurde die Festung um Festungsmauern erweitert, in denen auch Gefangene untergebracht wurden. Öffnungszeiten: 9:00–16:30 Uhr. Eintrittspreis tagsüber {{EGP|60}}, für Studenten {{EGP|30}} (Stand 03/2022). Außerhalb der Festung befindet sich der Zugang zum Ozeanografischen Museum; Eintrittspreis {{EGP|5}} (Stand 9/2013).
* Die neu errichtete {{Marker | name = Bibliotheca Alexandrina | type = library | group = see | wikidata = Q501851 | lat = 31.208819 | long = 29.909313 | image = AlexBiblDistance.jpg | url = https://www.bibalex.org/en/ }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], Tel.: +20 (0)3 483 9999, befindet sich unmittelbar an der Corniche. Sie wurde ungefähr an der Stelle der antiken Bibliothek errichtet. Und man erwartet, dass sie gleichsam erfolgreich wird. Öffnungszeiten täglich außer dienstags von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr, freitags und sonntags verkürzte Öffnungszeiten. Besichtigt werden können der Lesesaal und kleine Ausstellungen. Öffnungszeiten: Sonntags bis donnerstags 11–19 Uhr, sonnabends 12–16 Uhr geöffnet, freitags geschlossen. Eintrittspreis {{EGP|70}}, ausländische Studenten {{EGP|35}}, ägyptische Studenten {{EGP|5}} (Stand 11/2019). In der Bibliothek befindet sich auch ein kleines archäologisches Museum, in dem u.a. griechische Fußbodenmosaiken ausgestellt werden, ein Manuskript-Museum und das Sadat-Museum. Öffnungszeiten: Sonntags bis donnerstags 11–19 Uhr, sonnabends 12–16 Uhr geöffnet, freitags geschlossen. Eintrittspreis der Museen {{EGP|50}}, Studenten {{EGP|25}}; Sadat-Museum kostenlos (Stand 11/2018). Das Tickethaus befindet sich in der Dr. Abd Al Hamid Dayed St. südwestlich der Bibliothek.
* Die archäologische Stätte {{Marker | name = Kom ed-Dikka | type = archaeological site | wikidata = Q12236559 | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | image = AlexRoemTheater.jpg }}, {{ar|كوم الدكة|w=Kūm ad-Dikka}}, befindet sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], Tel.: +20 (0)3 390 2904. Auf einer Fläche von 40.000 m² befinden sich ein römisches Theater, Zisternen, Bäder und Wohnhäuser. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2018). Im Osten der Grabungsfläche befindet sich das Haus der Vögel mit sehenswerten Mosaikfußböden aus der Zeit des Hadrian. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019).
* Der {{Marker | name = Archäologischer Park Pompejus-Säule | type = archaeological site | wikidata = Q492487 | lat = 31.182223 | long = 29.896513 | image = AlexSarapeionPompeysPillar.jpg }} (Pompey’s Pillar, {{ar|عمود السواري}}) und dem '''Serapeum''' (Tiergalerien) befindet sich in Karmūz im Stadtteil [[Alexandria/West|West]]. Die schlichte, 25 Meter hohe Säule, gehört sich zu den meist fotografierten Denkmälern der Stadt und wurde 297 n. Chr. zu Ehren des Kaisers [[w:Diokletian|Diokletian]] (Regierungszeit 284–305) errichtet. In der Nähe befinden sich mehrere Skulpturen von Sphingen und einem Skarabäus. Auf dem Gelände befinden sich Überreste antiker Tempelanlagen und anderer Gebäude. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019).
* In geringer Entfernung zur Pompejus-Säule befinden sich die Katakomben von {{Marker | name = Kom asch-Schuqafa | type = archaeological site | wikidata = Q2671839 | lat = 31.178565 | long = 29.893032 | image = AlexShuqafaEntrance.jpg }}, {{ar|كوم الشقافة|w=Kūm aš-Šuqāfa}}, in Karmūz im Stadtteil [[Alexandria/West|West]]. Die Katakomben – sie sind die größte römische Begräbnisstätte – wurden einst als Privatgrab einer reichen Familie angelegt und später als öffentlicher Friedhof weitergeführt. Eine Wendeltreppe führt zur ursprünglichen Grabkapelle. In drei Ebenen befinden sich zahlreiche Grabgelege. An der Oberfläche befindet sich eine Freilichtausstellung mit verschiedenen Baufragmenten, Sarkophagen, einem islamischen Grabstein dem Grab aus Stagni (Wardian) und dem berühmten Tigran-Grab. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 03/2022). Kameras sind nicht erlaubt, können aber am Eingang verwahrt werden.
* Weitere Gräberfelder sind die von {{Marker | name = Gräberfeld Schatbi | type = archaeological site | wikidata = Q105202124 | lat = 31.211375 | long = 29.91697 | image = El Shatby- view from Saint Marc dorms.JPG }} und {{Marker | name = Nekropole Mustafa Kamil | type = archaeological site | wikidata = Q6862876 | lat = 31.231024 | long = 29.947231 }} im östlichen [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] sowie von {{Marker | name = Gräberfeld el-Anfuschi | type = archaeological site | wikidata = Q20424374 | lat = 31.202159 | long = 29.874009 | image = AlexGraeberAnfuschi.jpg }} im Nordwesten der Landzunge von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis für jedes einzelne Gräberfeld: {{EGP|40}}, Studenten {{EGP|20}} (Stand 11/2019).
* {{vCard | name = Uferpromenade | type = promenade | alt = Corniche, Ṭarīq el-Guisch | wikidata = Q5171755 | auto = j | description = Über die gesamte Stadt, von der Qaitbay-Zitadelle bis nach [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]], erstreckt sich die Promenade an der Mittelmeerküste, die 1870 vom italienisch-ägyptischen Architekten [[w:Pietro Avoscani|Pietro Avoscani]] (1816–1891) entworfen wurde. Nördlich der Promenade befinden sich zahlreiche Strandbäder. }}
* Im äußersten Osten der Stadt, im Stadtteil [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]], ließ 1892 der Khedive (Vizekönig) [[w:Abbas II. (Ägypten)|ʿAbbās Ḥilmī II.]] (1874–1944) den {{Marker | name = Muntazah-Garten | type = park | wikidata = Q12207230 | lat = 31.284272 | long = 30.016108 | image = AlexMuntazaGarden2.jpg }} anlegen und den {{Marker | name = Muntazah-Palast | type = palace | wikidata = Q1350295 | lat = 31.288449 | long = 30.016032 | image = AlexQasrMuntaza.jpg }} errichten. Während der Palast als Präsidentenpalast genutzt wird und nicht besichtigt werden kann, kann man sich im Park sehr wohl erholen. Täglich rund um die Uhr geöffnet. Eintrittspreis {{EGP|9}} (Stand 9/2015).
=== Museen ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexNationalmuseum.jpg|mini|Nationalmuseum]]
| [[Datei:AlexRoyalJewelleryMusLeft.jpg|mini|Museum der Juwelen der Königlichen Familie]]
}}
* {{vCard | name = Nationalmuseum Alexandria | type = museum | wikidata = Q201383 | auto = j | address = Ṭarīq al-Horrīya | directions = westlich des Schalalāt-Gartens im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.201102 | long = 29.913170 | image = AlexNationalmuseum.jpg | phone = +20 (0)3 483 5519, (0)3 483 8035 | hours = Täglich 9-16:30 Uhr | price = Eintritt {{EGP|100}}, Studenten {{EGP|50}} (Stand 11/2019) | description = Auf mehreren Etagen werden ca. 1.800 Kunstwerke präsentiert. Im Erdgeschoss werden pharaonische, in der ersten Etage griechisch-römische und in der zweiten Etage koptische und islamische Zeugnisse vorgestellt. Zu den Funden gehören auch Statuen, die aus den jüngeren Unterwassergrabungen stammen.
}}
* {{vCard | name = Griechisch-römisches Museum | type = museum | wikidata = Q1546319 | auto = j | address = 5 Schari' el-Mathaf el-Romani | directions = im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.199275 | long = 29.906867 | image = Fassade des griechisch-römischen Museums in Alexandria, Ägypten.jpg | price = Der Eintritt beträgt (formal) {{EGP|200}}, Studenten {{EGP|100}} (Stand 11/2019) | description = Das Museum ist seit 2003 auf unbestimmte Zeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Auf einem Rundgang wurden zahlreiche Exponate aus griechisch-römischer und koptischer Zeit vom dritten vor- bis zum dritten nachchristlichen Jahrhundert präsentiert. Im Hof wurde der Tempel von Batn Iḥrīt (Theadelphia) aus dem [[Faiyūm]] wiedererrichtet.
}}
* {{vCard | name = Altertumsmuseum der Bibliotheca Alexandrina | type = museum | wikidata = Q113289726 | auto = y | directions = in der Bibliotheca Alexandrina im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | phone = +20 (0)3 483 9999 | lastedit = 2022-07-26 | description = Das Museum stellt vorwiegend Fundstücke aus der griechisch-römischen, christlichen und islamischen Zeit aus. Zu den Highlights gehören zwei wertvolle Fußbodenmosaiken.
}}
* {{vCard | name = Museum der Juwelen der Königlichen Familie | type = museum | wikidata = Q1323293 | address = 27 Schāriʿ Ahmad Yehyia Bascha, Zezenia | directions = im Palast der Prinzessin Fatima el-Zahraʾ im Stadtteil [[Alexandria/Ost|Ost]] | lat = 31.240747 | long = 29.963247 | image = AlexRoyalJewelleryMusLeft.jpg | phone = +20 (0)3 582 8348 | price = Eintrittspreis {{EGP|100}}, {{EGP|50}} für Studenten (11/2019) | description = Zu den Ausstellungsstücken gehören die Juwelen der ägyptischen Königsfamilie, aber keine Krönungsinsignien. Fotografieren ist nicht erlaubt.
}}
=== Moscheen (Auswahl) ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexMoscheeAbuAbbasMursi.jpg|mini|Moschee Abu el-Abbas el-Mursi]]
| [[Datei:Alexandria, Kirche St. Katharina.jpg|mini|Franziskanerkirche hl. Katharina]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:Fassade der Okalle Monferrato, 'Urabi-Platz, Alexandria, Ägypten.jpg|mini|Fassade der Okalle Monferrato]]
| [[Datei:AlexUnknownSoldier.jpg|mini|Denkmal des unbekannten Soldaten]]
}}
* {{Marker | name = Moschee des el-Abbas el-Mursi | type = mosque | wikidata = Q1323845 | lat = 31.205617 | long = 29.882287 | image = AlexMoscheeAbuAbbasMursi.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* {{Marker | name = Tirbana-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204316 | lat = 31.200852 | long = 29.887214 | image = AlexTirbanaMosqueWest.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* {{Marker | name = El-Qayid-Ibrahim-Moschee | type = mosque | wikidata = Q10997672 | lat = 31.203249 | long = 29.903884 | image = AlexQaidIbrahimMosque.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
* Die {{Marker | name = el-Attarain-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204272 | lat = 31.194916 | long = 29.897945 | image = AlexAttarinOutside.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] ist sicher eine der ältesten und wurde aus einer Kirche für den hl. Athanasius aus dem Jahr 370 gebildet. Im 19. Jahrhundert wurde sie völlig zerstört. In ihrer Stelle erhebt sich nun eine neue Moschee gleichen Namens.
=== Kirchen (Auswahl) ===
* {{Marker | name = Franziskanerkirche der hl. Katharina | type = church | wikidata = Q1450280 | lat = 31.194526 | long = 29.894764 | image = AlexCatharine.jpg }} südlich des Tahrir-Platzes im Osten des Stadtteils [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* Griechisch-orthodoxe {{Marker | name = Griechisch-orthodoxe Kathedrale Evangelismos | type = church | wikidata = Q1356821 | lat = 31.195224 | long = 29.895998 | image = AlexGreekCathedralFront.jpg }} östlich des Tahrir-Platzes.
* Das griechisch-orthodoxe Kloster {{Marker | name = St. Saba | type = monastery | wikidata = Q1546313 | lat = 31.197945 | long = 29.902629 | image = Fassade des griechisch-orthodoxen Klosters und der Kirche des St. Saba(s), Alexandria, Ägypten.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
* Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Kathedrale des hl. Markus | type = church | wikidata = Q1581553 | lat = 31.198321 | long = 29.899292 | image = AlexMarkCathedralFront.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
=== Synagogen (Auswahl) ===
* {{Marker | name = Eliyahu-haNavi-Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q1331109 | lat = 31.199165 | long = 29.900563 | image = AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg | show = all }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] befindet sich in der Nabi Danial St. Sie kann nur von Personen jüdischen Glaubens aufgesucht werden.
=== Weitere Bauten ===
In den letzten Jahren wurden von Mitarbeitern der Bibliotheca Alexandrina mit Unterstützung der italienischen Botschaft und der Bank of Alexandria zahlreiche Bauten vorrangig italienischer Architekten ausgewiesen. Die 45 bzw. 16 Bauwerke lassen sich auf einem Rundkurs zwischen Tahrir-Platz, 'Orabi-Platz, der Corniche, der Suez Canal St. und dem Tariq el-Horiya bzw. zwischen der Bab-Scharqi-Polizeistation über die El-Sikka el-gadid St. bis zu den italienischen Schulen ablaufen. Die Gebäude stammen fast ausschließlich aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexEasternHarbourBeach.jpg|mini|Strandbereich in Alexandria]]
| [[Datei:AlexLighthouse01.jpg|mini|Überreste des antiken Leuchtturms im Unterwassermuseum]]
}}
* Entlang der gesamten Küste Alexandrias befinden sich zahlreiche '''Seebäder'''. Besonders attraktiv sind die Bäder von el-Agāmi und el-Hannoville im Stadtteil [[Alexandria/West|El-ʿĀmrīya]] und von [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]. Die Uferstraße lädt zum Bummeln ein.
* {{vCard | name = Unterwassermuseum | wikidata = Q12192226 | type = museum | auto = j | description = Das Museum befindet sich an der Küste des [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrums]]. Man kann mit '''[https://www.facebook.com/alexandradivecentre/ Alexandra Dive]''' (Tel.: (0)3 483 2045, Mobil: (0)122 906 5477, (0)101 496 9531, Email: [mailto:alxdiv.sabri5@gmail.com alxdiv.sabri5@gmail.com]) die archäologischen Überreste an der Insel Pharos und den Sommerpalast des Mark Anton besichtigen. Genügend Interessenten vorausgesetzt, lassen sich auch Exkursionen zu verschiedenen Schiffswracks entlang der Mittelmeerküste und nach [[Abū Qīr]] buchen. Die Sichtweite ist vergleichbar mit Seen in Mitteleuropa. Im Hafenbecken reicht die Sicht über 30 Zentimeter kaum hinaus.
}}
* Insbesondere in el-Muntazah werden zahlreiche Möglichkeiten für den '''Wassersport''' geboten.
=== Fußball ===
Im {{Marker | name = Alexandria Stadium | type = stadium | wikidata = Q622225 }} (auch ''Harras-el-Hedoud-Stadion''), das 20.000 Zuschauern Platz bietet, werden die Spiele der ägyptischen Premier-League-Fußballliga ausgetragen. Die Preise der Sitzplätze betragen {{EGP|25-500}}. Für Ausländer bietet sich der VIP-Bereich an, weniger die der Hardcore-Fußballfans. In Alexandria sind mehrere Fußballmannschaften beheimatet: El-Ittihad, Smouha SC (beide Premier League), Harras El-Hedoud (zweite Liga) und El-Olympi. Im benachbarten [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]] spielt die Fußballmannschaft Pharco ebenfalls in der Premier League.
=== Sportklubs ===
Zu den wichtigsten Sportklubs zählen:
* {{vCard | name = Alexandria Sporting Club | type = sports | wikidata = Q4119394 | auto = y | url = https://alexsportingclub.com/ | lat = 31.214811 | long = 29.93329 | description = Mit Golfanlagen und mehreren Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Smouha Sporting Club | type = sports | wikidata = Q3048741 | auto = y | lat = 31.215692 | long = 29.952829 | description = Mit Fußballplätzen, Hockeystadion und Schwimmbecken. Nur für Mitglieder und deren Gäste.
}}
* {{vCard | type = sports | name = Country Club | alt = Lagoon Resort | directions = vor Kaufhaus Carrefour | lat = 31.178347 | long = 29.932752 | description = Schwimmbäder.
}}
== Einkaufen ==
=== Einkaufsstraßen ===
Die wichtigsten geschlossenen Einkaufsstraßen befinden sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] im Bereich zwischen Sa'ad-Zaghlul- und 'Orabi-Platz.
=== Buchhandlungen ===
[[Datei:San Stefano Grand Plaza, Alexandria, Egypt.jpg|mini|San Stefano Grand Plaza]]
* {{vCard | name = Al-Ahram | type = book seller | address = 10 Horreya St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.196070 | long = 29.900952 | phone = +20 (0)3 483 4000 | hours = Mo–Do, Sa 9:00–16:00, So 9:00–13:30
}}
* {{vCard | name = Alef | type = book seller | address = Km 6 Alex-Cairo desert road | directions = Le Marche Mall | description = Weitere Buchgeschäfte der Kette an verschiedenen Stellen in Alexandria.
}}
* {{vCard | name = Bibliotheca Alexandrina Bookshop | type = book seller | directions = in Schatbi, in der Bibliothek | hours = 9:00–17:00
}}
* {{vCard | name = Diwan | type = book seller | alt = westlich der Bibliotheca Alexandrina | address = El-Gaish Rd., el Shatby | url = https://diwanegypt.com/ | lat = 31.208264 | long = 29.907564 | mobile = +20 (0)128 500 2664, (0)122 016 8600, (0)122 600 0168 | description = Zweigstelle des Kairoer Buchgeschäfts.
}}
* {{vCard | name = Monchaat el-Maaref | type = book seller | address = 44 Saad Zaghloul St. | directions = Raml Station, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | name-local = منشأة المعارف | name-latin = Munschaʾat al-Maʿārif | lat = 31.199886 | long = 29.899528 | phone = +20 (0)3 487 3303
}}
* {{vCard | name = Second-Hand-Buchverkauf | type = book seller | address = Nabi Daniel St | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lastedit = 2022-07-26 | description = Am Südende der Straße verkaufen zahlreiche Einzelhändler neue und Second-Hand-Bücher.
}}
* {{vCard | name = Shorouk | type = book seller | address = San Stefano Mall, erste Etage | phone = +20 (0)3 469 0370 | mobile = +20 (0)100 163 3685
}}
=== Wichtige Kaufhäuser ===
* {{vCard | name = Carrefour City Center | type = mall | wikidata = Q112659819 | auto = y | address = Km 6 Alex-Cairo Desert Rd | lat = 31.168233 | long = 29.931779 | phone = +20 (0)3 397 0007, (0)3 397 0008, (0)3 397 0009 | hours = Täglich bis Mitternacht | description = Mit Supermarkt, Kinos und Cafés.
}}
* {{vCard | name = El Deeb Mall | type = mall | wikidata = Q111597321 | auto = y | address = 1 Syria St., Roushdy | directions = Roushdy | lat = 31.228798 | long = 29.950927 | phone = +20 (0)3 523 1001, (0)3 523 1002, (0)3 523 1003 | facebook = Deebmall | hours = 10:30–22:30 | description = Mit Kino und Foodcourt.
}}
* {{vCard | name = Emperial Plaza Mall | type = mall | address = 460 El Horreya Rd., Roushdy | lat = 31.229555 | long = 29.953594 | phone = +20 (0)3 544 9989, (0)3 544 8311, (0)3 544 8312
}}
* {{vCard | name = Green Plaza | type = mall | address = 14th Of May Rd., Smuha | directions = hinter dem Hilton Hotel | lat = 31.206415 | long = 29.965510 | phone = +20 (0)3 429 3267, (0)3 420 9142 | facebook = GreenPlazaEG | hours = täglich 9:00–1:00 | description = Mit Kinos und Restaurants.
}}
* {{vCard | type = mall | name = Le Marche Mall | address = Suez Canal St., Moharram Bey | directions = International Gardens | lat = 31.178042 | long = 29.930840 | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Maamoura Plaza Mall | name-local = المعمورة بلازا مول | type = mall | address = 35 El Zahraa St., El Montazah, Alexandria | lat = 31.286565 | long = 30.030500 | hours = 7/24 | facebook = Maamouraplazamall | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Mirage Mini Mall | type = mall | address = Km 6 Alex-Cairo Desert Rd. | directions = vor Carrefour | lat = 31.173117 | long = 29.933428 | phone = +20 (0)3 382 4660 | mobile = +20 (0)122 434 1600 | description = Mit Luxus-Textilketten.
}}
* {{vCard | name = Omar Effendi | type = mall | address = 10 Salah Salem St., El Mansheya | lat = 31.196678 | long = 29.896717 | phone = +20 (0)3 486 3395, (0)3 487 1788 | description = Weitere Zweigstellen El Bitash St., Agami und 31 Abd el-Salam Aref St., Tharwat.
}}
* {{vCard | name = San Stefano Grand Plaza Mall | name-local = سان ستيفانو جراند بلازا | type = mall | wikidata = Q3471638 | auto = y | directions = Neben dem Four Seasons Hotel | lat = 31.245205 | long = 29.967055 | description = Größte und luxuriöseste Mall.
}}
* {{vCard | name = Sidnawy | type = mall | address = 1 Sidi El Metwally St., El Attarin | lat = 31.193438 | long = 29.895054 | phone = +20 (0)3 392 1335
}}
* {{vCard | name = Zahran City Mall | name-local = زهران مول | type = mall | address = 36 Victor Emanuel St., Smouha | lat = 31.211909 | long = 29.947564 | phone = +20 (0)3 424 2444, (0)3 420 3702, (0)3 420 3703 | hours = täglich 10:00–21:00 | description = Mit Kino und Cafeteria.
}}
== Küche ==
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:EgFoodShrimps.jpg|mini|Garnelen]]
| [[Datei:EgFoodLobster.jpg|mini|Hummer]]
}}
Alexandria besitzt eine große Anzahl guter '''Fischrestaurants'''. Die Nähe des [[Mittelmeer (Ägypten)|Mittelmeeres]] garantiert das Angebot frischer Fische. Die wichtigsten Fischrestaurants befinden sich in [[Alexandria/Gumruk|Anfuschi]] (Abou Ashraf, Fish market, Kadoura, Samakmak, Tikka Grill), in [[Alexandria/West|West]] (Seagull) und in [[Abū Qīr]] (Bella Vista, Zephyrion). In den Restaurants liegt der fangfrische Fisch in Eis, so dass man sich seinen Fisch aussuchen kann. Erst danach wird er nach Kundenwunsch zubereitet.
''Siehe auch [[Essen und Trinken in Ägypten#Fischgerichte|Fisch und Fischgerichte]] (Essen und Trinken in Ägypten)''
Wichtige Restaurants befinden sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und in [[Alexandria/West|El-ʿĀmrīya]]. Heutzutage sind die meisten Restaurants, insbesondere die hochpreisigen, in Hotels oder Malls angesiedelt.
Einige wenige '''traditionelle Restaurants''' wie das Athineos oder das Trianon le Salon haben noch überlebt. Diese bieten auch griechische, französische und mediterrane Küche.
Aber auch '''einfachere Restaurants''' sind einen Besuch wert: Zu den bekanntesten gehören das Mohammed Ahmed (Ful) im Stadtzentrum und das Kushari Bondok (Koscheri) im [[Alexandria/Ost|Smouha]].
Darüber hinaus werden regionale Gerichte wie Ful zumal in weniger noblen Gegenden in Straßenrestaurants, Imbissen oder an Straßenkarren verkauft. Die Einnahme der Speisen ist manchmal an Stühlen im Innenraum, manchmal auf der Straße, manchmal auch nur im Stehen am Straßenkarren selbst oder an Stehtischen daneben möglich.
Die einzelnen Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben.
== Nachtleben ==
=== Theater und Kinos ===
Alexandria verfügt über einige Theater und zahlreiche Kinos, vorwiegend im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und in [[Alexandria/Ost|Ost]].
Das bedeutendste Theater ist das ''Sayed Darwish Theatre'', ein Opernhaus, 22 Sharia al-Horriyya, Tel. (0)3 483 9578 im Stadtzentrum.
Das wohl größte Kino ist das ''Cineplex'', 14 May St., Tel.: (0)3 420 9155, in der Green Plaza Smouha mit zehn Sälen und 3D-Projektoren.
Weitere Spielstätten sind in den Stadtteilartikeln gelistet.
=== Bars ===
Es gibt in Alexandria nur wenige Bars außerhalb der Hotels. Dies sah in den 1950er-Jahren noch ganz anders aus, als sie noch in großer Zahl über die Stadt verstreut waren. Meist läuft es auf Cap d’Or, Portuguese Club oder Spitfire Bar hinaus, wenn man außerhalb der Hotels eine Bar besuchen möchte.
* {{vCard | name = Cap d’Or | type = bar | alt = Sheikh Ali | address = 4 Adib Bek Ishak St. | directions = Seitenstraße der Saad Zaghlul St., neben Union National Bank | lat = 31.197215 | long = 29.895789 | phone = +20 (0)3 487 5177 | mobile = +20 (0)106 849 5710, (0)122 264 9184 | description = Die älteste und vielleicht bekannteste Bar. }}
* {{vCard | name = Greek Marine Club | type = bar | address = Qalaet Qaitbay St., Anfushi | lat = 31.212191 | long = 29.883714 | phone = +20 (0)3 480 1706
}}
* {{vCard | name = Portuguese Club | type = bar | alt = Centro de Portugal, Nadi Portugali | address = 42 Abd el-Qader Ragab St., Kafr Abdou, Rushdi | lat = 31.226670 | long = 29.951118 | phone = +20 (0)3 542 7599 | mobile = +20 (0)122 758 2407, (0)122 576 7974 | description = Bar, Restaurant, Nachtclub und Diskothek.
}}
* {{vCard | name = El Qobesi | type = bar | subtype = midrange | address = 51 26th of July St. | lat = 31.201705 | long = 29.887882 | hours = Täglich ganztägig | description = Fruchtsaftbar.
}}
* {{vCard | name = Spitfire Bar | type = bar, pub | wikidata = Q111522758 | auto = y | address = 7 Old Borsa Street, Mansheya | directions = Abzweig Sa'ad Zaghloul St. | lat = 31.198082 | long = 29.895414 | phone = +20 (0)3 380 6503 | mobile = +20 (0)127 728 2791 | hours = täglich 16:00–24:00
}}
Bedeutende Bars gibt es im ''Four Seasons Hotel'' (Le Bar, Bleu), ''Cecile Hotel'' (Monty’s Bar), ''San Giovanni'' (King’s Bar), ''Sheraton Montazah Hotel'' (Caesar Bar), ''Romance Alexandria Corniche'' (Mermaid) und ''El Salamlek Palace Hotel'' (El Fouad Bar).
=== Casino ===
In Alexandria gibt es ein Casino, das aber nur für Ausländer zugänglich ist.
* {{vCard | type = casino | name = Casino Austria of Egypt | alt = El-Salamlek Palace Casino | directions = im El-Salamlek Palace Hotel | description = Mit Blackjack, Poker, Punto Banco und Roulette.
}}
== Unterkunft ==
In Alexandria gibt es etwa 60 Hotels. Die bedeutendsten Hotels befinden sich im Osten ([[Alexandria/Ost|Ost]], [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]) der Stadt. Nur eine kleine Anzahl Hotels befindet sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] und in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] selbst. Wer die antiken Stätten besuchen möchte, sollte eine Unterkunft im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] wählen, um die zum Teil beträchtlichen Anfahrtswege von bzw. zu Hotels am Stadtrand zu vermeiden. Die wenigen historischen Hotels befinden sich im Stadtzentrum.
Damit man die Hotels schneller findet, folgt hier deren Auflistung nach Stadtteilen:
{{2 Spalten | 1 =
; [[Alexandria/West|West]]
: Agamy Palace Hotel, Dana Plaza Hotel, New Admiral Hotel.
; [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]]
: Alexandria Hotel, Abeer Tourism Hotel, Amoun Hotel, Grand Royal Alex Hotel, Holiday Hotel, Jugendherberge Anfuschi, El Maghraby Hotel, Marhaba Hotel, New Savoy Hotel, Nile Excelsior Hotel, Reesh el Gadeed Hotel.
; [[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]
: Acacia Resort, Acropole Hotel, Crillon Hotel, Darwish Hotel, Delta Hotel, Mecca Hotel, Misr Hotel, New Capri Hotel, New Wellcome House, Normandy Hotel, Petit Coin Hotel, Paradise Inn Metropole Hotel, Paradise Inn Windsor Hotel, Petit Coin Hotel, Piccadilly Hotel, Ramsis Hotel, Sea Star Hotel, Semiramis Hotel, Steigenberger Cecil Hotel, Union Hotel.
{{Avoid Break Inside|1=
; [[Alexandria/Ost|Ost]]
: Deauville Hotel, Four Seasons San Stefano, El Haram Hotel, Hilton Alexandria Green Plaza Hotel, Jeddah Hotel, Kaoud Sporting Hotel, Landmark Hotel, El Madina El Monawara Hotel, Mediterranean Azur, Mercure Romance Hotel, New Swiss Cottage Hotel, Nobel Hotel, Plaza Hotel, San Giovanni, Tolip Hotel Alexandria.
}}
; [[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]]
: Aifu Resort El-Montazah, Corail Hotel, Helnan Palestine Hotel, Lolowa Hotel, Maamura Palace Hotel, Maritim Jolie Ville Hotel Alexandria, Paradise Inn Beach Resort Mamoura, Regency Hotel, El-Salamlek Palace Hotel & Casino, Sheraton Montazah.
; [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]] (King Mariout)
: Adham Compound Hotel, Africana Hotel, Hilton Alexandria King’s Ranch, Iberotel Borg El Arab Resort, King Mariout Motel, Radisson Blu Hotel Alexandria.
}}
== Lernen ==
=== Universitäten ===
* {{vCard | name = Alexandria-Universität | type = university | wikidata = Q1424632 | auto = y | address = Esch-Schāṭbī ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | name-local = جامعة الإسكندرية | name-latin = Ǧāmiʿat al-Iskandarīya | url = https://alexu.edu.eg/index.php/en/ | lat = 31.202001 | long = 29.905397 | phone = +20 (0)3 597 8675, (0)3 597 8676, (0)3 597 8677, (0)3 597 8678
}}
* {{vCard | name = Senghor-Universität | type = university | alt = Internationale Universität für Afrikanische Entwicklung | wikidata = Q3551492 | auto = y | address = 1 Mīdān Ahmed Orabi, el-Manschīya ([[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]) | name-local = جامعة سنجور | name-latin = Ǧāmiʿat Sunǧūr | url = http://www.usenghor-francophonie.org/ | lat = 31.199220 | long = 29.894056| phone = +20 (0)3 484 3504 (Sekretariat des Rektors)
}}
* {{vCard | name = Arabische Akademie für Wissenschaft, Technologie und Seetransport | type = university | wikidata = Q109649337 | auto = y | address = Ṭarīq Gamal Abd en-Nasser, Miami ([[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]) | name-local = الأكاديمية العربية للعلوم والتكنولوجيا والنقل البحري | name-latin = al-Akādīmīya al-ʿarabīya li-l-ʿUlūm wa-t-Tiknūlūǧiyā wa-n-Naql al-Baḥrī | url = https://www.aast.edu/en/ | lat = 31.310107 | long = 30.065692 | phone = +20 (0)3 556 1497, (0)3 556 5429 | fax = +20 (0)3 548 7786, (0)3 550 6042
}}
=== Kultur-Institute ===
* {{vCard | name = Goethe-Institut | type = cultural organisation | wikidata = Q28146564 | auto = y | url = https://www.goethe.de/ins/eg/de/sta/alx.html | address = 10 Schāriʿ Batalsa (10 Rue des Ptolémées), Azarita ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | lat = 31.200995 | long = 29.909157 | phone = +20 (0)3 487 9870 | fax = +20 (0)3 487 4852 | description =
}}
* {{vCard | name = Institut Français d’Egypte à Alexandrie | comment = vormals Centre Culturel Français | type = cultural organisation | wikidata = Q111495161 | auto = y | address = 30 Schāriʿ Nabi Daniel, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.195150 | long = 29.901234 | phone = +20 (0)3 392 0804 | lastedit = 2022-04-05 | description = Kulturzentrum mit Mediathek in einem Palast des 19. Jahrhunderts. In der Halle der ersten Etage werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt. Das Institut bietet Französisch-Kurse an. Im Hof des Instituts befindet sich das Café ''Le Boudoir''.
}}
* {{vCard | type = cultural organisation | name = Amerikanisches Kulturzentrum AMIDEAST | address = 28 Damiette St., Roushdy ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | url = https://www.amideast.org/egypt | lat = 31.231885 | long = 29.952333 | phone = +20 (0)3 486 9091, (0)3 487 1922, (0)3 487 9655, 19263 | fax = +20 (0)3 487 9644 | email = Egypt@amideast.org | hours = So–Do 8:00–20:00
}}
* {{vCard | name = British Council | type = cultural organisation | wikidata = Q111530208 | auto = y | url = https://www.britishcouncil.org.eg/en/english/teaching-centres/alexandria | address = 11 Schāriʿ Mahmud Abū Ella, Ruschdī ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.224975 | long = 29.956536 | phone = +20 (0)3 545 6512 | fax = +20 (0)3 545 6513 | description =
}}
* {{vCard | name = Griechisches Kulturzentrum | type = cultural organisation | wikidata = Q112624325 | auto = y | url = https://hfc-worldwide.org/alexandria/ | address = 18 Sidi el Metwally St., Attarin ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | phone = +20 (0)3 486 1598 | fax = +20 (0)3 484 0765 | lat = 31.194668 | long = 29.896953 | lastedit = 2020-09-11
}}
* {{vCard | name = Jesuit Cultural Center of Alexandria | type = education | wikidata = Q111494882 | auto = y | lastedit = 2022-04-05 | description = 1953 gegründetes Kulturzentrum, in dem Kultur- und Bildungsveranstaltungen, Konzerte, Theater, Tanz und mehr, stattfinden.
}}
* {{vCard | name = Instituto Cervantes Alexandria | type = education | wikidata = Q111529747 | auto = y | directions = Instituto Cervantes | description = Spanisches Kulturzentrum.
}}
* {{vCard | name = Russisches Kulturzentrum | type = education | wikidata = Q111529272 | auto = y | description =
}}
Das vormals bestehende Schwedische Institut wurde in den 2010er Jahren geschlossen. In dem Gebäude 57, 26 July Avenue befinden sich jetzt Büros der Anna Lindh Foundation.<!--Unter http://www.alexandria.gov.eg/Alex/english/forgiencenters.html ist es im April 2022 immer noch aufgelistet.-->
=== Sprachschulen ===
* {{vCard | name = Ahlan Egypt - Alexandria | type = education | wikidata = Q109682351 | auto = y | description = Sprachschule mit muttersprachlichen Lehrenden für modernes Standard-Arabisch und für ägyptisches umgangssprachliches Arabisch. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und geringerer Nachfrage findet derzeit zumeist Einzelunterricht statt.
}}
* {{vCard | name = Egyptian Turkish Cultural Association | type = education | wikidata = Q113192962 | auto = y | description = Sprachschule mit Kursen für modernes Standard-Arabisch, Ägyptisch-Arabisch, Türkisch und Englisch.
}}
* {{vCard | name = University of Alexandria TAFL Center | type = education | wikidata = Q111381856 | auto = y | description = Sprachschule der Universität Alexandria mit größerer Schülerschaft von vielen ausländischen Universitäten.
}}
== Arbeiten ==
In letzter Zeit siedeln sich Unternehmen im Bereich zwischen Alexandria und [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]], insbesondere in der Erdgasverarbeitung an, in denen auch vereinzelt Ausländer beschäftigt sind.
Ein anderer Zweig sind internationale Schulen und Sprachschulen, in denen ebenfalls Ausländer zum Einsatz gelangen.
== Sicherheit ==
Alexandria gehört durchaus zu den sicheren Städten. Die üblichen Sicherheitsmaßnahmen sind angebracht, um Taschendieben das Leben schwerer zu machen.
Alexandria ist bei weitem nicht so freizügig wie Kairo oder die Erholungsorte am Roten Meer. Frauen sollten daher auf angemessene Kleidung mit bedeckten Schultern, Oberarmen und Beinen achten.
== Klima ==
Aufgrund der Nähe zum Mittelmeer herrscht in Alexandria das ganze Jahr über mildes Klima. Im Januar erreichen die Temperaturen im Mittel 14 °C und im August im Mittel 26 °C. Von Oktober bis März, hauptsächlich im Januar, ist mit Regen und Stürmen zu rechnen.
{{Klimatab-col|ort=Alexandria|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01268.htm World Weather Information Service]<br />[https://www.weather2travel.com/egypt/alexandria/climate/ Alexandria Climate and Weather Averages], weather2travel.com|sourcetext=
|xt=ja|xtjan=18|xtfeb=19|xtmar=21|xtapr=24|xtmai=26|xtjun=29|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=28|xtnov=24|xtdec=20
|nt=ja|ntjan=9|ntfeb=9|ntmar=11|ntapr=13|ntmai=17|ntjun=20|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=21|ntoct=18|ntnov=14|ntdec=11
|rm=ja|rmjan=53|rmfeb=29|rmmar=14|rmapr=4|rmmai=1|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=1|rmoct=9|rmnov=32|rmdec=53
|rd=ja|rdjan=11|rdfeb=9|rdmar=6|rdapr=2|rdmai=1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.2|rdoct=3|rdnov=5|rddec=10
|wt=ja|wtjan=18|wtfeb=17|wtmar=17|wtapr=18|wtmai=20|wtjun=23|wtjul=25|wtaug=26|wtsep=26|wtoct=25|wtnov=22|wtdec=20
}}
== Gesundheit ==
Siehe hierzu die Anmerkungen unter [[Ägypten#Gesundheit|Ägypten]].
=== Wichtige Krankenhäuser und Notruf ===
* {{vCard | name = Deutsches Krankenhaus | type = hospital | address = 56 Abd es-Salam Aref St., Lūrān ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | name-local = المستشفي الالماني | name-latin = al-Mustaschfā al-Almānī | lat = 31.237087 | long = 29.957555 | phone = +20 (0)3 548 1806 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle Fachrichtungen.
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Militärkrankenhaus | address = Sīdī Gābar el-Scheich | lat = 31.225775 | long = 29.940877 | phone = +20 (0)3 545 0941, (0)3 546 6026
}}
* {{vCard | name = Koptisches Krankenhaus | type = hospital | address = 4 Ahmed Zaki St., Muḥarim Bey ([[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]) | name-local = المستشفى القبطي | name-latin = al-Mustaschfā al-Qibṭī | lat = 31.192658 | long = 29.914892 | phone = +20 (0)3 393 5706, (0)3 392 9867
}}
* {{vCard | name = Alexandria New Medical Center | type = hospital | alt = ANMC | address = Ṭarīq 14 Mai, Smūḥa ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | name-local = مستشفى مركز الإسكندرية الطبي | name-latin = Mustaschfā Markaz al-Iskandarīya aṭ-Ṭibbi | lat = 31.213549 | long = 29.950093 | phone = +20 (0)3 429 6920 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle Fachrichtungen außer Augenheilkunde.
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Alex Scan | comment = Röntgenzentrum | address = 10 Farid Bey St., Muṣṭafā Kāmil ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.224004 | long = 29.948655 | phone = +20 (0)3 542 6911, (0)3 546 2512, (0)3 543 8360
}}
* {{vCard | name = Alexandria International Hospital | type = hospital | address = 20 Bahaa el Din el Ghatwary St. | directions = Abzweig Mustafa Kamel St. | name-local = مستشفى الإسكندرية الدولي | name-latin = Mustaschfā al-Iskandarīya ad-Daulī | lat = 31.215806 | long = 29.941778 | phone = +20 (0)3 420 7243, (0)3 420 7244, (0)3 420 7245 | fax = +20 (0)3 420 7248
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Andalusia Al Shalalat Hospital | comment = vormals Krankenhaus as-Salama | address = 7 Mohammed Motawea St. | lat = 31.203460 | long = 29.909871 | phone = +20 (0)3 483 6719, 16781 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle Fachrichtungen.
}}
Das deutsche Konsulat in Alexandria kann auch eine Kooperationsärztin vermitteln.
== Praktische Hinweise ==
=== Touristik-Information ===
In Alexandria und Umgebung gibt es sechs Büros der Touristik-Information:
* {{vCard | name = Touristikinformation Raml Station | type = tourist information | address = Sa'ad Zaghlul Sq. | directions = in der Südwestecke des Platzes, südlich der Handelskammer von Alexandria | lat = 31.199812 | long = 29.899024 | phone = +20 (0)3 485 1556 | fax = +20 (0)3 484 3380 | hours = Täglich 9-14:30 Uhr, im Ramadan verkürzt }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Hauptbahnhof | alt = Misr Station | type = tourist information | phone = +20 (0)3 392 5985 | hours = Täglich 9-18 Uhr }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Bahnhof Sidi Gaber | type = tourist information | phone = +20 (0)3 426 3953 | hours = Täglich 08:30-15:00 Uhr }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Passagier-Hafen | alt = Marine Passenger Station | type = tourist information | phone = +20 (0)3 480 3494 }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Flughafen Alexandria-Nuzha | type = tourist information | phone = +20 (0)3 425 0526, (0)3 425 0527, (0)3 425 0528 | hours = Täglich 8-20 Uhr | description = Möglicherweise derzeit geschlossen, da der Flughafen nicht in Betrieb ist. }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Flughafen Borg el-'Arab | type = tourist information | phone = +20 (0)3 448 5119 }}
=== Konsulate ===
Alexandria beherbergt mehrere Konsulate von Staaten aus aller Welt. Die [[Kairo/Botschaften|Botschaften]] befinden sich in [[Kairo]]. Nachfolgende Angaben sind ohne Gewähr:
* {{vCard | name = Konsulat der Bundesrepublik Deutschland | type = consulate | wikidata = Q111528797 | auto = y | address = 9 Schāriʿ el Fawatem, Bab Sharq, Mazarita ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | fax = +20 (0)3 484 0977 | hours = Mo-Do 12:30–14:00 | before = {{flagicon|Deutschland}} | description = Die Honorarkonsulin Nevine Leheta ist per Email erreichbar.
}}
* {{vCard | type = consulate | name = Konsulat von Österreich | address = 8 Schāriʿ Kanisat ed-Debbana | phone = +20 (0)3 480 8888 | fax = +20 (0)3 483 9190 | hours = Öffnungszeiten 10:30-14:00 Uhr | before = {{flagicon|Österreich}} }}
''Siehe auch: [[Alexandria/Konsulate]]''
=== Fluggesellschaften ===
* {{vCard | type = office | name = Lufthansa | alt = Harty Tours Lufthansa City Center | address = 23 Ismailia St. (23 Mohammed Darwish St.), Roushdy | lat = 31.224587 | long = 29.952888 | phone = +20 (0)3 5439070 }}
* {{vCard | type = office | name = EgyptAir | address = 19 Mīdān Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.202460 | long = 29.902081 | phone = +20 (0)3 482 5938, (0)3 486 5701 }}
=== Passstelle ===
* {{vCard | name = Alexandria Immigration Department | type = passport office | wikidata = Q111524309 | auto = y | phone = +20 (0)3 482 7873 | hours = Montags bis donnerstags 8:30–14:00 Uhr, freitags 10–14 Uhr, samstags, sonntags 9–11 Uhr | description = Die Schalter der Einwanderungsbehörde bzw. Passstelle befinden sich in der 1. Etage. Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Einzelne Sachbearbeitende sprechen Englisch. Die für die Verlängerung von Visa erforderlichen Kopien können günstig bei einem Kopierer links des Eingangs oder einem Copyshop gegenüber der Passstelle angefertigt werden.
}}
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Notrufnummern}}
{{quickbar item|heading=Polizei|value=122}}
{{quickbar item|heading=Erste Hilfe|value=123}}
{{quickbar item|heading=Feuerwehr|value=180}}
{{Quickbar table end}}
=== Hauptpostämter ===
* {{vCard | type = post | name = Raml-Straßenbahnstation | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.201414 | long = 29.901030 | hours = Täglich 8–15 Uhr }}
* {{vCard | type = post | name = Hauptpostamt am Hauptbahnhof | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.192895 | long = 29.906389 | hours = Täglich 8–17 Uhr }}
* {{vCard | type = post | name = Sīdī Gābar | address = Ṭarīq el-Horrīya | directions = [[Alexandria/Ost|Ost]] | lat = 31.219812 | long = 29.942894 }}
=== Internet ===
In den meisten Hotels und in vielen Cafés gibt für die Kundschaft kostenloses WLAN. Teilweise ist eine Anmeldung mit Zusendung einer SMS erforderlich. Möglicherweise gibt es auch noch immer vereinzelt '''Internet-Cafés'''.
== Ausflüge ==
Mit einem Auto, aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln lassen sich nachfolgende Reiseziele von Alexandria aus erreichen:
=== Nach Westen ===
* Strand mit Hotels in '''[[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]]'''.
* Griechisch-römischer Tempel und Siedlung von '''[[Abū Ṣīr (Taposiris magna)|Abū Sīr]]''' (Abusir, Taposiris magna).
* '''[[Deir Abū Mīnā|Kloster Abu Mena]]''', eine der [[Welterbe in Ägypten|Weltkulterbestätten]] Ägyptens.
* Mahnmale und Soldatenfriedhöfe der Schlachten von '''[[ʿAlamein|el-ʿAlamein]]''' im Zweiten Weltkrieg.
* Mittelmeerstadt '''[[Marsā Maṭrūḥ]]''' auf dem Weg zur Grenze zu [[Libyen]].
* Senke '''[[Siwa]]''' in der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] mit bedeutenden Denkmälern aus der griechisch-römischen Zeit und Ausflugsmöglichkeiten in die Sandwüste.
=== Nach Osten ===
* Der östliche Vorort '''[[Abū Qīr]]''' (Abuqir) mit Fischrestaurants und Resten der Festung.
* '''[[Raschīd]]''' (Rosetta) mit reizvollen Bürgerhäusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.
=== In das Nildelta ===
* Ausflüge nach '''[[Ṭanṭā|Tanta]]''' und Umgebung über die [[Route agricole]].
=== Nach Süden ===
* Klöster des '''[[Wādī en-Naṭrūn|Wadi en-Natrun]]'''
== Literatur ==
* Allgemein:
** {{Buch | Autor= Forster, Edward M[organ] | Titel= Alexandria : a History and a Guide | Ort= Alexandria | Verlag= Whitehead Morris | Jahr= 1922 | Kommentar= Mehrere spätere Nachdrucke.
}}
* Antike Stätten aus griechisch-römischer Zeit:
** {{Buch | Autor= Empereur, Jean-Yves | Titel= Alexandria rediscovered | Ort= New York | Verlag= George Braziller Inc | Jahr= 1998 | ISBN= 978-0-8076-1442-6
}}
** {{Buch | Autor= Grimm, Gunter E. | Titel= Alexandria : die erste Königsstadt der hellenistischen Welt | Ort= Mainz | Verlag= von Zabern | Jahr= 1998 | Reihe = Zaberns Bildbände zur Archäologie | ISBN= 978-3-8053-2337-6
}}
** {{Buch | Autor= Pfrommer, Michael | Titel= Alexandria : im Schatten der Pyramiden | Ort= Mainz | Verlag= von Zabern | Jahr= 1999 | Reihe = Zaberns Bildbände zur Archäologie | ISBN= 978-3-8053-2504-2
}}
* Italienische Architektur:
** {{Buch | Autor= Awad, Mohamed [Fuad] | Titel= Italy in Alexandria : Influences on the Built Environment | Ort= Alexandria | Verlag= Alexandria Preservation Trust | Jahr= 2008 | ISBN= 978-977-17-6491-5
}}
** {{Sammelwerk |Autor= Kolonas, Basiles S. | Titel= Présence grecque et héritage architectural à Alexandrie | Herausgeber= Volait, Mercédes | Sammelwerk= Le Caire - Alexandrie : architectures européennes ; 1850 - 1950 | Ort= Le Caire | Verlag= Centre d’Études et de Documentation Économique, Juridique et Sociale [u.a.] | Jahr= 2001 | Reihe = Études urbaines ; 5 | ISBN= 978-2-7247-0290-3 | Seiten= 77–87
}}
* Stadtpläne:
** {{Buch | Herausgeber = Bibliotheca Alexandrina, Alexandria and Mediterranean Research Center | Titel = Cultural Routes of Alexandria | Ort = Alexandria | Jahr = 2006, 2014 | Sprache = in Englisch | Kommentar = In der Buchhandlung der Bibliotheca Alexandrina erhältlich. Enthält sieben Karten (türkische Stadt, Stadtzentrum, Archäologisches Alexandria, Architektur, Osten der Stadt, Westen der Stadt und eine Ein-Tages-Tour) mit Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Sportstätten in der Größe 42 × 30 Zentimeter.
}}
** {{Buch | Herausgeber = Faḍālī, Muṣṭafā al- | Titel = Aṭlas al-Iskandarīya | Ort = Alexandria | Jahr = 2005 | Sprache = in Arabisch | Kommentar = Kann im Buchhandel von Alexandria erworben werden. Tel. des Herausgebers: (0)3 487 0404, (0)100 747 5081, (0)122 626 2632. Der vollständige Plan ist etwa DIN-A4-groß, 1 Zentimeter dick und vielleicht schon zu groß für das Reisegepäck.
}}
** {{Buch | Herausgeber = Alex Med, Bibliotheca Alexandrina | Titel = Aṭlas al-Iskandarīya : Wasaṭ al-Madīna | Ort = Alexanderia | Verlag = Maktabat al-Iskandarīya | Jahr = 2007 | ISBN = 978-977-6163-81-2 | Sprache = in Arabisch | Kommentar = In der Buchhandlung der Bibliotheca Alexandrina erhältlich. Enthält Karten der Innenstadt zwischen el-Gumruk bis zu den Schallalat-Gärten und zugehörige Satellitenbilder von Digitalglobe. Format DIN A5.
}}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="metro">{{Nachricht | Autor = Pradeep, Angitha | Titel = Construction: Egypt’s $1bn Alexandria Metro to start construction in Q1 2020 | Online = https://meconstructionnews.com/37864/egypts-1bn-alexandria-metro-to-start-construction-in-q1-2020 | Website = Middle East Construction News | Datum = 2019-11-10 | Abruf = 2021-10-25 }} — {{Nachricht | Titel = Egypt : Alexandria to launch its first surface metro project at $2.5 billion | Online = https://egyptindependent.com/alexandria-to-launch-its-first-surface-metro-project-at-2-5-billion/ | Website = Egypt Independent | Datum = 2020-08-21 | Abruf = 2021-10-25 }}</ref>
</references>
{{class-4}}
{{GeoData | lat = 31.2 | long = 29.916667 | radius = 25000 }}
{{IstIn|Alexandria (Gouvernement)|Mittelmeer (Ägypten)}}
[[Kategorie:Alexandria]]
[[Kategorie:Gouvernement Alexandria]]
[[Kategorie:Mittelmeer, Ägypten]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
634r7w6w7wh8vtf3kr46nxyjwgjvj55
1474609
1474597
2022-07-26T09:33:05Z
Marsupium
5768
/* Wichtige Krankenhäuser und Notruf */ Geänderte vCard für Alexandria New Medical Center – +WD ID; "alle Fachrichtungen" impliziert eine merkwürdige Endlichkeit bestehender medizinischer Fachrichtungen
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Alexandria (Wegweiser)]].}}{{ZdM|Datum=2016-12}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:AlexQaitBay.jpg|mini|300px|Qāitbāy-Zitadelle]]
| Namen = Alexandria '''·''' {{ar|الإسكندرية}}<br />Αλεξάνδρεια
| Karte = eg-delta
}}
'''Alexandria''' oder '''el-Iskandariya''' ({{arS|الإسْكَنْدَرِيَّة|w=al-Iskandarīya}}; griechisch: Αλεξάνδρεια, ''Alexandreia''; französisch: ''Alexandrie''), kurz ''Alex'', ist die zweitgrößte Stadt [[Ägypten|Ägyptens]] und eine Hafenstadt an der ägyptischen [[Mittelmeer (Ägypten)|Mittelmeerküste]] am westlichen Nilarm des [[Nildelta|Nildeltas]]. Ihre Bevölkerung umfasste 2009 4.317.000 Einwohner. Die Stadt wird im Norden vom Mittelmeer und im Süden vom Mareotis-See begrenzt.
Zahlreiche Denkmäler, insbesondere aus griechisch-römischer Zeit, locken zu einem Besuch dieser Stadt, auch wenn die glorreichen Zeiten längst Geschichte sind. Das Klima ist auch im Hochsommer sehr angenehm, so dass die wohlhabende Schicht aus Kairo hier den Sommer verbringt.
== Stadtteile ==
{{Mapframe | 31.2051 | 29.9208 | zoom = 12 | width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan von Alexandria }}
Nachfolgend sind die Stadtteilartikel für Alexandria von West nach Ost gelistet. In diesen Artikeln werden auch die kleinteiligeren Stadtviertel genannt, wobei mit Ausnahme des Artikels [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] diejenigen Stadtviertel mit der Angabe ''Küste'' versehen sind, die in der Nähe zur Küste liegen und meist auch Seebäder bezeichnen.
* Das Stadtgebiet '''[[Alexandria/West|West]]''' befindet sich westlich von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und westlich vom [[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]. Zu ihm gehören von Westen nach Osten die Wohngebiete el-ʿĀmrīya, ed-Dachīla (el-Hannoville, el-Biṭāsch, el-Agamī, el-Max), Mīnā el-Bassal und Karmūz. In den östlichen Bereichen befindet sich der Westhafen, Industrieansiedlungen und Wohnbauten. Der äußerste Westen ist bekannt für seine Seebäder insbesondere in el-Agamī und el-Hannoville. Der Vorort el-Agamī galt lange Zeit als Wohndomizil der Reichen.<br />Im Wohngebiet Karmūz befinden sich die ''Katakomben von Kūm esch-Schuqāfa'' und das ''Serapeum mit der Pompejus-Säule''.<!--
-->
* Die Landzunge '''[[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]''' trennt den Westhafen von der Hafenbucht von Alexandria. Hier befinden sich die Wohngebiete el-Gumruk, el-Manschīya und el-Labān.<br />Zu el-Gumruk gehören u.a. die ''Qāitbāy-Zitadelle'', der ''Sommerpalast Raʾs et-Tīn'' von Muhammad 'Ali, die neoislamische ''Abu-el-Abbas-el-Mursi-Moschee'' und das antike ''Gräberfeld el-Anfūschī''. Im Bereich des Tahrir-Platzes in el-Manschīya findet man mehrere imposante Beispiele von Bauwerken europäischer, vorwiegend italienischer Architekten.<!--
-->
* Das '''[[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]''' der Stadt mit seinen Wohn- und Verwaltungsbauten ist in der östlichen Hälfte des Hafenbeckens von Alexandria gelegen. Zum Zentrum gehören die Wohngebiete el-ʿAṭṭārīn, Bab Scharq (el-Azāriṭa, esch-Schāṭbī, el-Gāmiʿa, Camp Caesar, el-Ibrāhīmīya, el-Ḥaḍra) und Muḥarrim Bey. Das Zentrum ist natürlich auch ein Verkehrsknotenpunkt mit dem Hauptbahnhof in Muḥarrim Bey und der Staßenbahnendhaltestelle er-Raml (Maḥaṭṭat er-Raml).<br />Im Zentrum trifft man auf zahlreiche archäologische Stätten wie den Siedlungsbereich ''Kūm ed-Dikka'' mit dem Theater, den ''Tempel Ras es-Soda'', das sog. ''Alabastergrab'' und das ''Gräberfeld von Schatbi''. Die wichtigsten Museen der Stadt, das ''Griechisch-römisches Museum'' und das ''Nationalmuseum'', bieten bedeutende Funde aus der Frühzeit der Stadt. Neben zahlreichen Bauten europäischer Architekten bildet die im Osten des Stadtteils neu errichtete ''Bibliotheca Alexandrina'' den architektonischen Höhepunkt.<!--
-->
* Im Stadtgebiet '''[[Alexandria/Ost|Ost]]''' befinden sich Wohngebiete und Seebäder. Wie sich an den Namen der Wohngebiete wie Sīdī Gābar (Sporting, Cleopatra, Muṣṭafā Kāmil, Ruschdī, Smūḥa) und er-Raml (Stanley, Sābā Bāschā, Glym, Sān Stefano, Ṯarwat, Lūrān, Bulkley, Fleming, Bākūs, Dschanāklīs, Es-Siūf) ablesen lässt, waren sie einst hauptsächlich von Europäern besiedelt.<br />Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind das antike ''Gräberfeld von Muṣṭafa Kāmil'' und das ''Königsjuwelenmuseum''. In diesem Stadtteil befinden sich mehrere gehobene Hotels.<!--
-->
* '''[[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]]''' ist der östlichste Stadtteil von Alexandria mit seinen Wohngebieten Sīdī Bischr (es-Sarai, Abū Heif, Miami, el-ʿAṣāfra, el-Mandara, el-Maʿmūra), en-Nasr City (Victoria, es-Siūf, el-ʿAwāʾid), Sīdī Bischr Qiblī und Abū Bakr eṣ-Ṣadiq. Der Stadtteil reicht bis nach [[Abū Qīr]]. Der Name des Stadtteils leitete sich vom ''el-Muntazah-Sommerpalast'' und vom ''el-Muntazah-Park'' ab, die der Khedive (Vizekönig) ʿAbbās Ḥilmī II. (1874–1944) hier anlegen ließ. Auch hier befinden sich mehrere gehobene Hotels und bedeutende Badestrände.
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexRoemTheater.jpg|mini|Römisches Theater in Kom ad-Dikka]]
| [[Datei:AlexHellenistischeStadtmauer.jpg|mini|Der Westturm ist Teil der hellenistischen Stadtmauer]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexBibliothecaNight1.jpg|mini|Bibliotheca Alexandrina in der Nacht]]
| [[Datei:Fassade_der_Gallery_Menasce,_Tahrir-Platz,_Alexandria,_Ägypten.jpg|mini|Fassade der Gallery Menasce]]
}}
Die Stadt wurde im April 331 v. Chr. von Alexander dem Großen gegründet und ist seine [[Alexandria|bedeutendste Stadtgründung]]. Sie war die Hauptstadt der Provinz Ägypten in der ptolemäisch-römischen Zeit und wurde in der Folgezeit zu einer der berühmtesten Städte in der ganzen griechischen Welt. Die Stadt wurde an einem Netz von Ost-West- bzw. Nord-Süd-Straßen vom Architekten Deinokrates angelegt. Im Norden befanden sich die königlichen Palastanlagen. Die bedeutendsten Bauwerke dieser Zeit waren der Leuchtturm von Pharos und die Bibliotheca Alexandrina, letztere war das sichtbare Zeichen für die überragende Bedeutung Alexandrias in Wissenschaft und Literatur. Nach dem Tode Kleopatras VII. (und dem Ende der ptolemäischen Epoche, 30 v. Chr.) verlor Alexandria an politischer Bedeutung, blieb aber geistig-kulturelles Zentrum im Mittelmeerraum.
Alexandria litt an Mangel an Trinkwasser. So wurde für die Versorgung der Stadt ein Nil-Seitenkanal angelegt.
Um die Zeitenwende wurde Alexandria zu einem bedeutenden Zentrum des Judentums und Christentums. 70 n. Chr. flohen zahlreiche Juden und Christen nach der Eroberung [[Jerusalem|Jerusalems]] durch die Römer hierher. Alexandria wurde Bischofssitz und Zentrum der christlichen Lehre. Blutige Bürgerkriege, die Christenverfolgung unter Decius (250 n. Chr.) und eine Pestepidemie führen zu einem drastischen Bevölkerungsrückgang. Das Christentum wurde ab 389 Staatsreligion, hierauf wurden bedeutende Denkmäler aus der griechisch-römischen Zeit zerstört und durch Kirchen und Klöster ersetzt.
Alexandria wurde Anfang des 7. Jahrhunderts durch die Perser (619–626) und im selben Jahrhundert (641 = 23 {{Abk|AH}}) von islamischen Truppen unter Amr Ibn al-Ās erobert. Anstelle Alexandrias wurde aber nun [[Kairo]] Ägyptens neue Hauptstadt. Die hellenistische Stadtbefestigung Alexandrias wurde unter den Tuluniden ausgebaut, es wurde ein umfangreiches System von Zisternen angelegt bzw. ausgebaut und bedeutende Bauwerke errichtet (el-ʿAṭṭārīn-Moschee [die in dieser Form heute nicht mehr existiert]). Einen nochmaligen Aufschwung erlebte Alexandria unter den Mamluken (Qāitbāy-Zitadelle, 1479 = 884 {{Abk|AH}}). Im Mittelalter verlor Alexandria zunehmend an Bedeutung. Alexandria lebte als Fischerdorf fort, zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten nur noch 6000 Einwohner in Alexandria.
[[Datei:Bombardamento Alessandria 1882.jpg|mini|Bombardierung der Stadt durch britische Seestreitkräfte, 1882]]
Erst im 19. Jahrhundert setzte der Wiederaufstieg Alexandrias als Hafen- und Industriestadt wieder ein. Napoleon erkannte die strategische Bedeutung dieser Stadt und ließ sie am 2. Juli 1798 stürmen. Unter dem Reformer Muhammad ʿAlī wurde nun auch Alexandria ausgebaut und modernisiert, die Stadtbefestigung wurde verstärkt, der Hafen im Westteil der Stadt ausgebaut und der {{Sitelinks | name = Maḥmūdīya-Kanal | wikidata = Q4120442 }} angelegt. Alexandria löste [[Raschīd]] (Rosetta) als bedeutendste Hafenstadt Ägyptens ab. Einen herben Rückschlag erlitt Alexandria durch die britische Bombardierung der Stadt im Juli 1882.
Die ägyptische Revolution von 1952 führte dazu, dass Alexandria gegenüber [[Kairo]] weiterhin an Bedeutung verlor. Viele Ausländer verließen nun die Stadt; der Reiz als moderne europäische Stadt im vorwiegend französischen Stil, so wie man ihn nur noch in Kairos Zentrum nachvollziehen kann, ging verloren.
Alexandria ist heute unter den Einheimischen sehr beliebt als Urlaubsort gerade in den heißen Sommermonaten, wird aber von westlichen Touristen relativ selten besucht. Nun gut, pharaonische Monumente fehlen, Alexandria ist aber der wohl geeignetste Ort, um einen Eindruck vom Leben in der griechisch-römischen Zeit zu gewinnen (was sonst in Ägypten nur noch in den nördlichen Oasen der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] möglich ist).
=== Orientierung ===
Über die ganze Stadt erstreckt sich die Uferstraße (Corniche, Ṭarīq el-Guisch) im Norden der Stadt, die große Landzunge mit der Qāitbāy-Zitadelle an der Nordspitze trennt den West- vom Osthafen.
Südlich der Uferstraße, aber nördlich der Bahnlinie, durchzieht eine zweite Straße die Stadt von West nach Ost: Ṭarīq Gamal Abd el-Nasser, die auch Ṭarīq el-Horrīya, Fouad oder im Stadtzentrum Canopic Street (westlich des Schallalāt-Gartens) genannt wird.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=225 km}}
{{quickbar item|heading=[[Raschīd]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[ʿAlamein|el-ʿAlamein]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā Maṭrūḥ]]|value=270 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siwa]]|value=575 km}}
{{Quickbar table end}}
Alexandria erreicht man üblicherweise von [[Kairo]] aus. Dazu stehen die 221 Kilometer lange, mautpflichtige Wüstenautobahn (engl. ''Desert Road''), die am [[Wādī en-Naṭrūn]] vorbeiführt, und die alte, 225 Kilometer lange [[Route agricole]] (engl. ''Agriculture Road'') von [[Kairo]] über [[Ṭanṭā]] nach Alexandria zur Verfügung.
=== Mit der Bahn ===
Bahnverbindungen gibt es nach [[Kairo]] (Mīdān Ramsīs), [[Marsā Maṭrūḥ]], [[Port Said]] und [[Ismailia]] über Port Said. Mit Ausnahme der Züge nach Marsā Maṭrūḥ halten die Züge in Alexandria am {{Marker | name = Hauptbahnhof Miṣr | type = train | wikidata = Q958574 | lat = 31.1933 | long = 29.9065 | image = Misr Train Station, Alexandria.jpg | styles = station }}, {{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}, und am Bahnhof {{Marker | name = Sīdī Gābar | type = train | wikidata = Q249897 | lat = 31.218839 | long = 29.942486 | styles = station }}, {{ar|محطة سيدي جابر}}. Die Anreise mit dem Zug ist die sicher bequemste. Innerhalb von zehn Minuten gelangt man zu Fuß vom Hauptbahnhof zum Sa'ad-Zaghlul-Platz im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]. Westlich des Hauptbahnhofs warten zahlreiche Minibusse, und es verkehren Straßenbahnen.
Es wird empfohlenen, für die Züge eine Platzreservierung einen Tag vorher vorzunehmen. Am Hauptbahnhof erfolgt der Fahrkartenverkauf für Züge der ersten und zweiten Klasse im Bereich des Bahnsteigs 1 im Norden des Bahnhofs, östlich (rechts) von der Tourismusinformation.
Die Gepäckaufbewahrung am Hauptbahnhof ist ganztägig über 24 Stunden besetzt.
==== Fahrzeiten ====
* Alexandria – [[Kairo]], Zugnummern in Klammern: 06:00 Uhr (902), 07:00 Uhr (906), 08:00 Uhr (904), 08:15 Uhr (900), 10:00 Uhr (910), 12:00 Uhr (912), 13:00 Uhr (914), 14:00 Uhr (916), 15:00 Uhr (918), 16:00 Uhr (922), 17:00 Uhr (88), 19:45 Uhr (926), 20:00 Uhr (930), 21:00 Uhr (928), 22:00 Uhr (934) und 22:15 Uhr (1912). Der Fahrpreis in der ersten bzw. zweiten Klasse beträgt bis zu {{EGP|50}} (ägyptische Pfund) bzw. {{EGP|35}} (Stand 10/2012). Die Fahrzeit beträgt zwei bis drei Stunden.
* Alexandria – [[Port Said]]: 04:30 Uhr (Ankunft 9:00 Uhr), 16:15 Uhr (Ankunft 21:30 Uhr, Stand 10/2012). Es gibt nur klimatisierte Wagen der zweiten Klasse.
* Alexandria – [[Luxor]] – [[Assuan]]: 12:00 Uhr, 22:00 Uhr.
* Alexandria – [[ʿAlamein|el-ʿAlamein]] – [[Marsā Maṭrūḥ]]: 06:40 Uhr, 11:00 Uhr. Mögliche Rückkehr in Marsā Maṭrūḥ ab 15:45 Uhr. Die Züge führen nur Wagen der zweiten und dritten Klasse. Die Züge verkehren von und zum Bahnhof in Muharrim Bek (Bey). Busse stellen eine zeitsparende Alternative dar.
=== Mit dem Bus ===
Mehrere Busgesellschaften verkehren von bzw. nach Alexandria. Fast alle Busse fahren vom neuen, im Süden der Stadt gelegenen zentralen {{Marker | name = Busbahnhof | alt = Neuer Busbahnhof, Muharrim Bey | type = bus | lat = 31.178202 | long = 29.915096 | show = all }}, {{ar|موقف محرم بك الجديد|w=Mauqif Muḥarrim Bik al-Ǧadīd}}, einige wenige noch von Sidi Gabar. Es empfiehlt sich, die Busfahrkarten im Voraus zu erwerben und damit einen Sitzplatz zu reservieren. Je nach Reiseziel in Ägypten betragen die Preise für ein Ticket etwa {{EGP|20-40}}. Eine Taxifahrt aus der Stadt zum neuen Busbahnhof kostet ca. {{EGP|15}}. Für die Fahrt in die Stadt sollte man ein Taxi ''außerhalb'' des Busbahnhofs anhalten.
{{vCard |type=public transport |name=Go Bus |wikidata=Q110475804 |auto= |address=Büros u. a. hinter dem Bahnhof Sidi Gaber, zwei beim Neuen Busbahnhof Moharam Bek |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=|long= |lastedit= |description=Direktverbindungen nach Kairo, Scharm esch-Scheich, Hurghada und Dahab}}
{{vCard |type=public transport |name=Super Jet (Gesellschaft der Arabischen Union) |wikidata=Q7643697 |auto= |address=Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]]); Mīdān Sa'ad Zaghlūl |phone=(0)3 485 4391 |email= |fax= |url=https://www.superjet.com.eg/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bedient mehrere nationale Linien (nach [[Kairo]] und den Flughafen Kairo; stündlich von 05:00 bis 23:00 Uhr), [[Marsā Maṭrūḥ]], [[Hurghada]], [[Port Said]] und [[Scharm esch-Scheich]] sowie mehrere internationale Linien nach [[Libyen]], [[Saudi-Arabien]], [[Amman]] in [[Jordanien]], [[Syrien]], [[Kuwait]], [[Libanon]] und in die Golfstaaten [[Abu Dhabi]], [[Katar]] und [[Bahrain]].}}
'''West Delta''' (Société générale En-Nil, Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]]), Tel. (0)3 420 7822; Mīdān Sa'ad Zaghlūl, Tel. (0)3 480 9685; Hauptbahnhof, Tel. (0)3 492 9685) bedient nur nationale Linien, und zwar nach [[Kairo]] und den Flughafen Kairo (stündlich von 05:00 Uhr bis 23:00 Uhr), [[Sues]] - [[Ismailia]] - [[Port Said]], [[ʿAlamein|el-ʿAlamein]] - [[Marsā Maṭrūḥ]] an der Mittelmeerküste, [[Siwa]], [[Faiyūm]] - [[Beni Suef]] - [[Minyā|el-Minyā]] - [[Asyūṭ]] - [[Sōhāg]] in Unter- und Mittelägypten, [[Raʾs Ghārib|Ras Gharib]] - [[Hurghada]] - [[Safāgā|Safaga]] am Roten Meer sowie [[Ṭanṭā]] - [[Zaqāzīq]] - [[Manṣūra|Mansūra]] - [[Dumyāṭ]] (Damietta) im [[Nildelta]].
'''East Delta''' (Société générale En-Nil, Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]])) bedient nationale Linien in den [[Nordsinai|Nord]]- und [[Südsinai]] und eine internationale Linie nach Libyen (Tobrok - Beni Ghazi - [[Tripolis]].
=== Mit dem Flugzeug ===
Gegenwärtig wird nur der {{Marker | name = Flughafen Borg El Arab | wikidata = Q1194015 | type = airport | image = Borg El Arab International Airport..jpg }} im Westen von Alexandria betrieben. Er wird hauptsächlich von EgyptAir und EgyptAir Express angeflogen. Seit Dezember 2010 ist der Flughafen Borg El Arab während der Umbau- und Erweiterungsarbeiten am Flughafen Alexandria International zeitweilig der Hauptflughafen von Alexandria.
Flüge von Alexandria nach Kairo gibt es ein- bis zweimal täglich montags bis freitags, Abflugzeiten gegen 20:00 Uhr. Alexandria wird von Kairo aus montags bis donnerstags ein- bis zweimal täglich angeflogen, zumeist gegen 10:30 Uhr.
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist eher schlecht. Einmal täglich um 14:30 Uhr fahren Busse vom Sa'ad-Zaghlul-Platz im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] zum Flughafen Borg El Arab für {{EGP|6}} pro Person und {{EGP|1,50}} pro Gepäckstück. Weitere Busverbindungen gibt es vom neuen Busbahnhof in Muharrim Bey. Eine Taxifahrt kostet etwa {{EGP|50}}.
Selbst der internationale {{Marker | name = Flughafen Kairo International | wikidata = Q461793 | type = airport }} ist nicht ganz abwegig, weil Alexandria recht gut mit Bussen oder Zügen erreicht werden kann.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt keine Fährverbindungen nach Alexandria. Die Verbindung von [[Venedig]] nach Alexandria über das syrische [[Tartus]] wurde im Winter 2011/2012 eingestellt.
An drei Stellen in Alexandria gibt es '''Marinas''' für Yachten, und zwar im {{Marker | name = Osthafen | alt = Yachthafen im Osthafen von Alexandria | type = marina | lat = 31.210407 | long = 29.883188 | show = all }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], am {{Marker | name = San Stefano Hotel | alt = Yachthafen des San Stefano Hotels | type = marina | lat = 31.244389 | long = 29.961777 }} im Stadtteil [[Alexandria/Ost|Ost]] und die {{Marker | name = Muntazah Marina | alt = Yachthafen im Stadtteil el-Muntazah | type = marina | lat = 31.291103 | long = 30.019841 }} im gleichnamigen Stadtteil [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]].
== Mobilität ==
=== Straßenbahn ===
[[Datei:Egypt.Alexandria.Tram.01.jpg|mini|Gelbe Stadtstraßenbahn]]
[[Datei:AlexYellowTram.jpg|mini|Gelb-rote Straßenbahnen]]
[[Datei:AlexBlueTram.jpg|mini|Blaue Raml-Straßenbahn]]
In der Stadt betreiben zwei Gesellschaften Straßenbahnlinien. Die gelben Linien verkehren westlich der Straßenbahnhaltestelle Raml (diese liegt ca. 500 m östlich des Mīdān Sa'ad Zaghlūl), die blauen Linien östlich davon. Eine Besonderheit stellen die rot-gelben Straßenbahnlinen 25 und 36 dar, die in beiden Teilabschnitten verkehren. Der Fahrpreis beträgt {{EGP|1}} (Stand 9/2015). Damit sind die Straßenbahnen sehr preiswerte Verkehrsmittel in Alexandria. Der vorderste Wagen ist den Frauen vorbehalten.
==== Gelbe Stadtstraßenbahn „el-Madina“ ====
Wichtige Straßenbahnlinien sind die Nr. 15 (vom Stadtzentrum nach Ras et-Tin) und 16 (fährt an der Pompejus-Säule und Kom esch-Schuqafa vorbei).
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #BF92A7" | 1
| Nuzha – El-Khedewi – El-Matras
|-
! style="background: #7E5984" | 2
| Nuzha – El-Schuhada – Karmuz
|-
! style="background: #638D89" | 3
| El-Matras – El-Sabaa Banat – St. Katharina
|-
! style="background: #9284A7" | 4
| Muharrim Bek – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #83655A" | 6
| Muharrim Bek – El-Khedewi – El-Gumruk – Ras el-Tin
|-
! style="background: #5D6999" | 7
| Nuzha – El-Khedewi – El-Max – El-Wardian
|-
! style="background: #BB6146" | 9
| El-Schuhada – El-Khedewi – El-Matras – El-Max
|-
! style="background: #C2854E" | 10
| Nuzha – El-Schuhada – El-Sabaa Banat
|-
! style="background: #9D974B" | 11
| Nuzha – Muharrim Bek – El-Schuhada
|-
! style="background: #C7C68D" | 15
| Ramla – El-Sayed Karaiem – Ras el-Tin
|-
! style="background: #7EB0C7" | 16
| Karmuz – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #908E55" | 18
| Nuzha – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #DECDA2" | 19
| El-Schuhada – El-Khedewi – El-Matras – El-Max
|-
! style="background: #9FAD5E" | 21
| El-Matras – Bab el-Karasta – El-Gumruk – Ras el-Tin
|}
==== Rot-gelbe Straßenbahn ====
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #D0C569" | 25
| Sīdī Gābar el-Scheich – El-Matafi
|-
! style="background: #66925F" | 36
| Ras el-Tin – San Stefano
|}
==== Blaue Raml-Straßenbahn ====
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #7E5984" | 1
| El-Raml – Pakus – El-Nasr
|-
! style="background: red" | 2
| Ramla – Glym – El-Nasr
|}
=== Stadtbahn ===
[[Datei:AlexTrain.jpg|mini|Stadtbahn]]
Neben der Straßenbahn gibt es noch eine Stadtbahn mit den wichtigen Haltepunkten Hauptbahnhof ({{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}), Sīdī Gābar ({{ar|سيدي جابر}}), er-Raml ({{ar|الرمل}}) im gleichnamigen (!) Stadtteil, el-Muntazah ({{ar|المنتزه}}) und [[Abū Qīr]]. Der Fahrpreis beträgt {{EGP|1}} (Stand 9/2015).
=== Metro ===
2020/2021 sollen die Arbeiten zu einer Metrolinie in Alexandria beginnen. Sie soll [[Abū Qīr]] im Osten mit der Cairo–Alexandria Desert Road im Westen verbinden. Sie verläuft weitgehend parallel zur Küstenlinie über eine Strecke von 43 Kilometern. In der ersten Phase soll die bestehende Stadtbahnlinie ausgebaut werden und zuzüglich fünf neuer Stationen dann 18 Stationen, darunter den Hauptbahnhof und den Bahnhof Sidi Gabar, umfassen. In der zweiten Phase wird die Strecke nach el-Max im [[Alexandria/West|Westen]] von Alexandria errichtet. Danach wird dieses Teilstück in der dritten Phase über Alkyl bis zur Cairo–Alexandria Desert Road verlängert. Hierbei wird auch der internationale [[Flughafen Borg El Arab]] angebunden. Die Arbeiten sollen nach zwei Jahren abgeschlossen sein. Man rechnet zukünftig mit 10.000 bis 15.000 Fahrgästen pro Stunde.<ref name="metro" />
Die Haltestellen der ersten Phase sind: Abu Qir, Tousoun, al-Mamoura, al-Salah, al-Muntazah, Mandara, al-Asafra, Miami, Sidi Bishr, Victoria, al-Souq, Dhahriya, Sidi Gaber, Sporting, al-Hadrah, Gabriel, Bab Sharq, und Misr Station.
=== Minibus ===
[[Datei:AlexTaxi.jpg|mini|Taxi in Alexandria]]
Neben den Straßenbahnen bilden zahlreiche Minibuslinien das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs. Die Endbahnhöfe befinden sich häufig in den Seitenstraßen bzw. an den Bahnhöfen. Die Busse können bis zu 14 Personen mitnehmen. Je nach Strecke kosten sie zwischen {{EGP|0,50-2,00}} (Stand 9/2014).
=== Taxis ===
Taxis sind leicht an ihrer gelb-schwarzen Lackierung zu erkennen. Die Preisgestaltung ist schwieriger als in Kairo, da die Verwendung von Taxametern eher „ungebräuchlich“ ist. Man sollte daher vor Fahrtantritt den Preis aushandeln. Teurer als {{EGP|25}} sollte die Fahrt nicht sein. Für eine zügige Stadtrundfahrt kann man außerhalb der Hotels und Bahnhöfe Fahrer finden, die sich einen ganzen Tag für etwa {{EGP|15}} pro Station, also {{EGP|60-100}} pro Tag, anheuern lassen.
Taxis lassen sich auch unter Tel. 19559 bestellen. Sie sind teurer, aber auch besser.
=== Mietwagen ===
* {{vCard | type = car rental | name = Avis | address = Hotel Sofitel Cecil, Mīdān Sa'ad Zaghlūl ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | phone = +20 (0)3 485 7400 | hours = Täglich 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr | description = Ohne Fahrer. }}
* {{vCard | type = car rental | name = Alexandria Limosin | address = 5 Schāriʿ Albert el-Auwal, Smūḥa ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | phone = +20 (0)3 423 0423 | description = Mit und ohne Fahrer. }}
== Sehenswürdigkeiten ==
Die meisten Sehenswürdigkeiten sind in [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]] und im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], aber auch in den Stadtteilen [[Alexandria/West|West]], [[Alexandria/Ost|Ost]] und [[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]] zu finden. Hier folgt eine Auswahl der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, weitere sind in den einzelnen Stadtteilen zu finden. Die meisten Stätten liegen zentrumsnah. Sie lassen sich gut zu Fuß oder mit der Straßenbahn erreichen.
Die nachfolgenden Denkmäler einschließlich weiterer wichtiger Denkmäler werden in den entsprechenden Abschnitten der Stadtteile beschrieben.
=== Hauptdenkmäler der Stadt ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexSarapeionPompeysPillar.jpg|mini|Pompejus-Säule]]
| [[Datei:Alexandria, Shuqafa Chapel.jpg|mini|Kapelle in den Katakomben von Kom esch-Schuqafa]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexAnfushiSite.jpg|mini|Grabungsgelände von Anfuschi]]
| [[Datei:AlexAlexandrinaInside.jpg|mini|Lesesaal der Alexandrina]]
}}
* Die {{Marker | name = Qāitbāy-Zitadelle | type = fort | wikidata = Q1938065 | lat = 31.213705 | long = 29.885495 | image = AlexQaitBay.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], Tel.: +20 (0)3 480 9144, befindet sich im äußersten Norden der Landzunge und ist bereits von Weitem gut erkennbar. Sie wurde 1477 unter dem Mameluken-Sultan [[w:Kait-Bay|el-Aschraf Saif ed-Dīn Qāitbāy]] (Regierungszeit 1468–1496) an der Stelle des antiken Leuchtturms und Nutzung des vorhandenen Baumaterials als Schutz gegen die von der See aus angreifenden Kreuzfahrer errichtet, später zerstört und zweimal umgebaut. In der Festung befindet sich eine Moschee. 1480 wurde die Festung um Festungsmauern erweitert, in denen auch Gefangene untergebracht wurden. Öffnungszeiten: 9:00–16:30 Uhr. Eintrittspreis tagsüber {{EGP|60}}, für Studenten {{EGP|30}} (Stand 03/2022). Außerhalb der Festung befindet sich der Zugang zum Ozeanografischen Museum; Eintrittspreis {{EGP|5}} (Stand 9/2013).
* Die neu errichtete {{Marker | name = Bibliotheca Alexandrina | type = library | group = see | wikidata = Q501851 | lat = 31.208819 | long = 29.909313 | image = AlexBiblDistance.jpg | url = https://www.bibalex.org/en/ }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], Tel.: +20 (0)3 483 9999, befindet sich unmittelbar an der Corniche. Sie wurde ungefähr an der Stelle der antiken Bibliothek errichtet. Und man erwartet, dass sie gleichsam erfolgreich wird. Öffnungszeiten täglich außer dienstags von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr, freitags und sonntags verkürzte Öffnungszeiten. Besichtigt werden können der Lesesaal und kleine Ausstellungen. Öffnungszeiten: Sonntags bis donnerstags 11–19 Uhr, sonnabends 12–16 Uhr geöffnet, freitags geschlossen. Eintrittspreis {{EGP|70}}, ausländische Studenten {{EGP|35}}, ägyptische Studenten {{EGP|5}} (Stand 11/2019). In der Bibliothek befindet sich auch ein kleines archäologisches Museum, in dem u.a. griechische Fußbodenmosaiken ausgestellt werden, ein Manuskript-Museum und das Sadat-Museum. Öffnungszeiten: Sonntags bis donnerstags 11–19 Uhr, sonnabends 12–16 Uhr geöffnet, freitags geschlossen. Eintrittspreis der Museen {{EGP|50}}, Studenten {{EGP|25}}; Sadat-Museum kostenlos (Stand 11/2018). Das Tickethaus befindet sich in der Dr. Abd Al Hamid Dayed St. südwestlich der Bibliothek.
* Die archäologische Stätte {{Marker | name = Kom ed-Dikka | type = archaeological site | wikidata = Q12236559 | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | image = AlexRoemTheater.jpg }}, {{ar|كوم الدكة|w=Kūm ad-Dikka}}, befindet sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], Tel.: +20 (0)3 390 2904. Auf einer Fläche von 40.000 m² befinden sich ein römisches Theater, Zisternen, Bäder und Wohnhäuser. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2018). Im Osten der Grabungsfläche befindet sich das Haus der Vögel mit sehenswerten Mosaikfußböden aus der Zeit des Hadrian. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019).
* Der {{Marker | name = Archäologischer Park Pompejus-Säule | type = archaeological site | wikidata = Q492487 | lat = 31.182223 | long = 29.896513 | image = AlexSarapeionPompeysPillar.jpg }} (Pompey’s Pillar, {{ar|عمود السواري}}) und dem '''Serapeum''' (Tiergalerien) befindet sich in Karmūz im Stadtteil [[Alexandria/West|West]]. Die schlichte, 25 Meter hohe Säule, gehört sich zu den meist fotografierten Denkmälern der Stadt und wurde 297 n. Chr. zu Ehren des Kaisers [[w:Diokletian|Diokletian]] (Regierungszeit 284–305) errichtet. In der Nähe befinden sich mehrere Skulpturen von Sphingen und einem Skarabäus. Auf dem Gelände befinden sich Überreste antiker Tempelanlagen und anderer Gebäude. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019).
* In geringer Entfernung zur Pompejus-Säule befinden sich die Katakomben von {{Marker | name = Kom asch-Schuqafa | type = archaeological site | wikidata = Q2671839 | lat = 31.178565 | long = 29.893032 | image = AlexShuqafaEntrance.jpg }}, {{ar|كوم الشقافة|w=Kūm aš-Šuqāfa}}, in Karmūz im Stadtteil [[Alexandria/West|West]]. Die Katakomben – sie sind die größte römische Begräbnisstätte – wurden einst als Privatgrab einer reichen Familie angelegt und später als öffentlicher Friedhof weitergeführt. Eine Wendeltreppe führt zur ursprünglichen Grabkapelle. In drei Ebenen befinden sich zahlreiche Grabgelege. An der Oberfläche befindet sich eine Freilichtausstellung mit verschiedenen Baufragmenten, Sarkophagen, einem islamischen Grabstein dem Grab aus Stagni (Wardian) und dem berühmten Tigran-Grab. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 03/2022). Kameras sind nicht erlaubt, können aber am Eingang verwahrt werden.
* Weitere Gräberfelder sind die von {{Marker | name = Gräberfeld Schatbi | type = archaeological site | wikidata = Q105202124 | lat = 31.211375 | long = 29.91697 | image = El Shatby- view from Saint Marc dorms.JPG }} und {{Marker | name = Nekropole Mustafa Kamil | type = archaeological site | wikidata = Q6862876 | lat = 31.231024 | long = 29.947231 }} im östlichen [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] sowie von {{Marker | name = Gräberfeld el-Anfuschi | type = archaeological site | wikidata = Q20424374 | lat = 31.202159 | long = 29.874009 | image = AlexGraeberAnfuschi.jpg }} im Nordwesten der Landzunge von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis für jedes einzelne Gräberfeld: {{EGP|40}}, Studenten {{EGP|20}} (Stand 11/2019).
* {{vCard | name = Uferpromenade | type = promenade | alt = Corniche, Ṭarīq el-Guisch | wikidata = Q5171755 | auto = j | description = Über die gesamte Stadt, von der Qaitbay-Zitadelle bis nach [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]], erstreckt sich die Promenade an der Mittelmeerküste, die 1870 vom italienisch-ägyptischen Architekten [[w:Pietro Avoscani|Pietro Avoscani]] (1816–1891) entworfen wurde. Nördlich der Promenade befinden sich zahlreiche Strandbäder. }}
* Im äußersten Osten der Stadt, im Stadtteil [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]], ließ 1892 der Khedive (Vizekönig) [[w:Abbas II. (Ägypten)|ʿAbbās Ḥilmī II.]] (1874–1944) den {{Marker | name = Muntazah-Garten | type = park | wikidata = Q12207230 | lat = 31.284272 | long = 30.016108 | image = AlexMuntazaGarden2.jpg }} anlegen und den {{Marker | name = Muntazah-Palast | type = palace | wikidata = Q1350295 | lat = 31.288449 | long = 30.016032 | image = AlexQasrMuntaza.jpg }} errichten. Während der Palast als Präsidentenpalast genutzt wird und nicht besichtigt werden kann, kann man sich im Park sehr wohl erholen. Täglich rund um die Uhr geöffnet. Eintrittspreis {{EGP|9}} (Stand 9/2015).
=== Museen ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexNationalmuseum.jpg|mini|Nationalmuseum]]
| [[Datei:AlexRoyalJewelleryMusLeft.jpg|mini|Museum der Juwelen der Königlichen Familie]]
}}
* {{vCard | name = Nationalmuseum Alexandria | type = museum | wikidata = Q201383 | auto = j | address = Ṭarīq al-Horrīya | directions = westlich des Schalalāt-Gartens im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.201102 | long = 29.913170 | image = AlexNationalmuseum.jpg | phone = +20 (0)3 483 5519, (0)3 483 8035 | hours = Täglich 9-16:30 Uhr | price = Eintritt {{EGP|100}}, Studenten {{EGP|50}} (Stand 11/2019) | description = Auf mehreren Etagen werden ca. 1.800 Kunstwerke präsentiert. Im Erdgeschoss werden pharaonische, in der ersten Etage griechisch-römische und in der zweiten Etage koptische und islamische Zeugnisse vorgestellt. Zu den Funden gehören auch Statuen, die aus den jüngeren Unterwassergrabungen stammen.
}}
* {{vCard | name = Griechisch-römisches Museum | type = museum | wikidata = Q1546319 | auto = j | address = 5 Schari' el-Mathaf el-Romani | directions = im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.199275 | long = 29.906867 | image = Fassade des griechisch-römischen Museums in Alexandria, Ägypten.jpg | price = Der Eintritt beträgt (formal) {{EGP|200}}, Studenten {{EGP|100}} (Stand 11/2019) | description = Das Museum ist seit 2003 auf unbestimmte Zeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Auf einem Rundgang wurden zahlreiche Exponate aus griechisch-römischer und koptischer Zeit vom dritten vor- bis zum dritten nachchristlichen Jahrhundert präsentiert. Im Hof wurde der Tempel von Batn Iḥrīt (Theadelphia) aus dem [[Faiyūm]] wiedererrichtet.
}}
* {{vCard | name = Altertumsmuseum der Bibliotheca Alexandrina | type = museum | wikidata = Q113289726 | auto = y | directions = in der Bibliotheca Alexandrina im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | phone = +20 (0)3 483 9999 | lastedit = 2022-07-26 | description = Das Museum stellt vorwiegend Fundstücke aus der griechisch-römischen, christlichen und islamischen Zeit aus. Zu den Highlights gehören zwei wertvolle Fußbodenmosaiken.
}}
* {{vCard | name = Museum der Juwelen der Königlichen Familie | type = museum | wikidata = Q1323293 | address = 27 Schāriʿ Ahmad Yehyia Bascha, Zezenia | directions = im Palast der Prinzessin Fatima el-Zahraʾ im Stadtteil [[Alexandria/Ost|Ost]] | lat = 31.240747 | long = 29.963247 | image = AlexRoyalJewelleryMusLeft.jpg | phone = +20 (0)3 582 8348 | price = Eintrittspreis {{EGP|100}}, {{EGP|50}} für Studenten (11/2019) | description = Zu den Ausstellungsstücken gehören die Juwelen der ägyptischen Königsfamilie, aber keine Krönungsinsignien. Fotografieren ist nicht erlaubt.
}}
=== Moscheen (Auswahl) ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexMoscheeAbuAbbasMursi.jpg|mini|Moschee Abu el-Abbas el-Mursi]]
| [[Datei:Alexandria, Kirche St. Katharina.jpg|mini|Franziskanerkirche hl. Katharina]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:Fassade der Okalle Monferrato, 'Urabi-Platz, Alexandria, Ägypten.jpg|mini|Fassade der Okalle Monferrato]]
| [[Datei:AlexUnknownSoldier.jpg|mini|Denkmal des unbekannten Soldaten]]
}}
* {{Marker | name = Moschee des el-Abbas el-Mursi | type = mosque | wikidata = Q1323845 | lat = 31.205617 | long = 29.882287 | image = AlexMoscheeAbuAbbasMursi.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* {{Marker | name = Tirbana-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204316 | lat = 31.200852 | long = 29.887214 | image = AlexTirbanaMosqueWest.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* {{Marker | name = El-Qayid-Ibrahim-Moschee | type = mosque | wikidata = Q10997672 | lat = 31.203249 | long = 29.903884 | image = AlexQaidIbrahimMosque.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
* Die {{Marker | name = el-Attarain-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204272 | lat = 31.194916 | long = 29.897945 | image = AlexAttarinOutside.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] ist sicher eine der ältesten und wurde aus einer Kirche für den hl. Athanasius aus dem Jahr 370 gebildet. Im 19. Jahrhundert wurde sie völlig zerstört. In ihrer Stelle erhebt sich nun eine neue Moschee gleichen Namens.
=== Kirchen (Auswahl) ===
* {{Marker | name = Franziskanerkirche der hl. Katharina | type = church | wikidata = Q1450280 | lat = 31.194526 | long = 29.894764 | image = AlexCatharine.jpg }} südlich des Tahrir-Platzes im Osten des Stadtteils [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* Griechisch-orthodoxe {{Marker | name = Griechisch-orthodoxe Kathedrale Evangelismos | type = church | wikidata = Q1356821 | lat = 31.195224 | long = 29.895998 | image = AlexGreekCathedralFront.jpg }} östlich des Tahrir-Platzes.
* Das griechisch-orthodoxe Kloster {{Marker | name = St. Saba | type = monastery | wikidata = Q1546313 | lat = 31.197945 | long = 29.902629 | image = Fassade des griechisch-orthodoxen Klosters und der Kirche des St. Saba(s), Alexandria, Ägypten.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
* Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Kathedrale des hl. Markus | type = church | wikidata = Q1581553 | lat = 31.198321 | long = 29.899292 | image = AlexMarkCathedralFront.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
=== Synagogen (Auswahl) ===
* {{Marker | name = Eliyahu-haNavi-Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q1331109 | lat = 31.199165 | long = 29.900563 | image = AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg | show = all }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] befindet sich in der Nabi Danial St. Sie kann nur von Personen jüdischen Glaubens aufgesucht werden.
=== Weitere Bauten ===
In den letzten Jahren wurden von Mitarbeitern der Bibliotheca Alexandrina mit Unterstützung der italienischen Botschaft und der Bank of Alexandria zahlreiche Bauten vorrangig italienischer Architekten ausgewiesen. Die 45 bzw. 16 Bauwerke lassen sich auf einem Rundkurs zwischen Tahrir-Platz, 'Orabi-Platz, der Corniche, der Suez Canal St. und dem Tariq el-Horiya bzw. zwischen der Bab-Scharqi-Polizeistation über die El-Sikka el-gadid St. bis zu den italienischen Schulen ablaufen. Die Gebäude stammen fast ausschließlich aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexEasternHarbourBeach.jpg|mini|Strandbereich in Alexandria]]
| [[Datei:AlexLighthouse01.jpg|mini|Überreste des antiken Leuchtturms im Unterwassermuseum]]
}}
* Entlang der gesamten Küste Alexandrias befinden sich zahlreiche '''Seebäder'''. Besonders attraktiv sind die Bäder von el-Agāmi und el-Hannoville im Stadtteil [[Alexandria/West|El-ʿĀmrīya]] und von [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]. Die Uferstraße lädt zum Bummeln ein.
* {{vCard | name = Unterwassermuseum | wikidata = Q12192226 | type = museum | auto = j | description = Das Museum befindet sich an der Küste des [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrums]]. Man kann mit '''[https://www.facebook.com/alexandradivecentre/ Alexandra Dive]''' (Tel.: (0)3 483 2045, Mobil: (0)122 906 5477, (0)101 496 9531, Email: [mailto:alxdiv.sabri5@gmail.com alxdiv.sabri5@gmail.com]) die archäologischen Überreste an der Insel Pharos und den Sommerpalast des Mark Anton besichtigen. Genügend Interessenten vorausgesetzt, lassen sich auch Exkursionen zu verschiedenen Schiffswracks entlang der Mittelmeerküste und nach [[Abū Qīr]] buchen. Die Sichtweite ist vergleichbar mit Seen in Mitteleuropa. Im Hafenbecken reicht die Sicht über 30 Zentimeter kaum hinaus.
}}
* Insbesondere in el-Muntazah werden zahlreiche Möglichkeiten für den '''Wassersport''' geboten.
=== Fußball ===
Im {{Marker | name = Alexandria Stadium | type = stadium | wikidata = Q622225 }} (auch ''Harras-el-Hedoud-Stadion''), das 20.000 Zuschauern Platz bietet, werden die Spiele der ägyptischen Premier-League-Fußballliga ausgetragen. Die Preise der Sitzplätze betragen {{EGP|25-500}}. Für Ausländer bietet sich der VIP-Bereich an, weniger die der Hardcore-Fußballfans. In Alexandria sind mehrere Fußballmannschaften beheimatet: El-Ittihad, Smouha SC (beide Premier League), Harras El-Hedoud (zweite Liga) und El-Olympi. Im benachbarten [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]] spielt die Fußballmannschaft Pharco ebenfalls in der Premier League.
=== Sportklubs ===
Zu den wichtigsten Sportklubs zählen:
* {{vCard | name = Alexandria Sporting Club | type = sports | wikidata = Q4119394 | auto = y | url = https://alexsportingclub.com/ | lat = 31.214811 | long = 29.93329 | description = Mit Golfanlagen und mehreren Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Smouha Sporting Club | type = sports | wikidata = Q3048741 | auto = y | lat = 31.215692 | long = 29.952829 | description = Mit Fußballplätzen, Hockeystadion und Schwimmbecken. Nur für Mitglieder und deren Gäste.
}}
* {{vCard | type = sports | name = Country Club | alt = Lagoon Resort | directions = vor Kaufhaus Carrefour | lat = 31.178347 | long = 29.932752 | description = Schwimmbäder.
}}
== Einkaufen ==
=== Einkaufsstraßen ===
Die wichtigsten geschlossenen Einkaufsstraßen befinden sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] im Bereich zwischen Sa'ad-Zaghlul- und 'Orabi-Platz.
=== Buchhandlungen ===
[[Datei:San Stefano Grand Plaza, Alexandria, Egypt.jpg|mini|San Stefano Grand Plaza]]
* {{vCard | name = Al-Ahram | type = book seller | address = 10 Horreya St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.196070 | long = 29.900952 | phone = +20 (0)3 483 4000 | hours = Mo–Do, Sa 9:00–16:00, So 9:00–13:30
}}
* {{vCard | name = Alef | type = book seller | address = Km 6 Alex-Cairo desert road | directions = Le Marche Mall | description = Weitere Buchgeschäfte der Kette an verschiedenen Stellen in Alexandria.
}}
* {{vCard | name = Bibliotheca Alexandrina Bookshop | type = book seller | directions = in Schatbi, in der Bibliothek | hours = 9:00–17:00
}}
* {{vCard | name = Diwan | type = book seller | alt = westlich der Bibliotheca Alexandrina | address = El-Gaish Rd., el Shatby | url = https://diwanegypt.com/ | lat = 31.208264 | long = 29.907564 | mobile = +20 (0)128 500 2664, (0)122 016 8600, (0)122 600 0168 | description = Zweigstelle des Kairoer Buchgeschäfts.
}}
* {{vCard | name = Monchaat el-Maaref | type = book seller | address = 44 Saad Zaghloul St. | directions = Raml Station, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | name-local = منشأة المعارف | name-latin = Munschaʾat al-Maʿārif | lat = 31.199886 | long = 29.899528 | phone = +20 (0)3 487 3303
}}
* {{vCard | name = Second-Hand-Buchverkauf | type = book seller | address = Nabi Daniel St | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lastedit = 2022-07-26 | description = Am Südende der Straße verkaufen zahlreiche Einzelhändler neue und Second-Hand-Bücher.
}}
* {{vCard | name = Shorouk | type = book seller | address = San Stefano Mall, erste Etage | phone = +20 (0)3 469 0370 | mobile = +20 (0)100 163 3685
}}
=== Wichtige Kaufhäuser ===
* {{vCard | name = Carrefour City Center | type = mall | wikidata = Q112659819 | auto = y | address = Km 6 Alex-Cairo Desert Rd | lat = 31.168233 | long = 29.931779 | phone = +20 (0)3 397 0007, (0)3 397 0008, (0)3 397 0009 | hours = Täglich bis Mitternacht | description = Mit Supermarkt, Kinos und Cafés.
}}
* {{vCard | name = El Deeb Mall | type = mall | wikidata = Q111597321 | auto = y | address = 1 Syria St., Roushdy | directions = Roushdy | lat = 31.228798 | long = 29.950927 | phone = +20 (0)3 523 1001, (0)3 523 1002, (0)3 523 1003 | facebook = Deebmall | hours = 10:30–22:30 | description = Mit Kino und Foodcourt.
}}
* {{vCard | name = Emperial Plaza Mall | type = mall | address = 460 El Horreya Rd., Roushdy | lat = 31.229555 | long = 29.953594 | phone = +20 (0)3 544 9989, (0)3 544 8311, (0)3 544 8312
}}
* {{vCard | name = Green Plaza | type = mall | address = 14th Of May Rd., Smuha | directions = hinter dem Hilton Hotel | lat = 31.206415 | long = 29.965510 | phone = +20 (0)3 429 3267, (0)3 420 9142 | facebook = GreenPlazaEG | hours = täglich 9:00–1:00 | description = Mit Kinos und Restaurants.
}}
* {{vCard | type = mall | name = Le Marche Mall | address = Suez Canal St., Moharram Bey | directions = International Gardens | lat = 31.178042 | long = 29.930840 | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Maamoura Plaza Mall | name-local = المعمورة بلازا مول | type = mall | address = 35 El Zahraa St., El Montazah, Alexandria | lat = 31.286565 | long = 30.030500 | hours = 7/24 | facebook = Maamouraplazamall | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Mirage Mini Mall | type = mall | address = Km 6 Alex-Cairo Desert Rd. | directions = vor Carrefour | lat = 31.173117 | long = 29.933428 | phone = +20 (0)3 382 4660 | mobile = +20 (0)122 434 1600 | description = Mit Luxus-Textilketten.
}}
* {{vCard | name = Omar Effendi | type = mall | address = 10 Salah Salem St., El Mansheya | lat = 31.196678 | long = 29.896717 | phone = +20 (0)3 486 3395, (0)3 487 1788 | description = Weitere Zweigstellen El Bitash St., Agami und 31 Abd el-Salam Aref St., Tharwat.
}}
* {{vCard | name = San Stefano Grand Plaza Mall | name-local = سان ستيفانو جراند بلازا | type = mall | wikidata = Q3471638 | auto = y | directions = Neben dem Four Seasons Hotel | lat = 31.245205 | long = 29.967055 | description = Größte und luxuriöseste Mall.
}}
* {{vCard | name = Sidnawy | type = mall | address = 1 Sidi El Metwally St., El Attarin | lat = 31.193438 | long = 29.895054 | phone = +20 (0)3 392 1335
}}
* {{vCard | name = Zahran City Mall | name-local = زهران مول | type = mall | address = 36 Victor Emanuel St., Smouha | lat = 31.211909 | long = 29.947564 | phone = +20 (0)3 424 2444, (0)3 420 3702, (0)3 420 3703 | hours = täglich 10:00–21:00 | description = Mit Kino und Cafeteria.
}}
== Küche ==
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:EgFoodShrimps.jpg|mini|Garnelen]]
| [[Datei:EgFoodLobster.jpg|mini|Hummer]]
}}
Alexandria besitzt eine große Anzahl guter '''Fischrestaurants'''. Die Nähe des [[Mittelmeer (Ägypten)|Mittelmeeres]] garantiert das Angebot frischer Fische. Die wichtigsten Fischrestaurants befinden sich in [[Alexandria/Gumruk|Anfuschi]] (Abou Ashraf, Fish market, Kadoura, Samakmak, Tikka Grill), in [[Alexandria/West|West]] (Seagull) und in [[Abū Qīr]] (Bella Vista, Zephyrion). In den Restaurants liegt der fangfrische Fisch in Eis, so dass man sich seinen Fisch aussuchen kann. Erst danach wird er nach Kundenwunsch zubereitet.
''Siehe auch [[Essen und Trinken in Ägypten#Fischgerichte|Fisch und Fischgerichte]] (Essen und Trinken in Ägypten)''
Wichtige Restaurants befinden sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und in [[Alexandria/West|El-ʿĀmrīya]]. Heutzutage sind die meisten Restaurants, insbesondere die hochpreisigen, in Hotels oder Malls angesiedelt.
Einige wenige '''traditionelle Restaurants''' wie das Athineos oder das Trianon le Salon haben noch überlebt. Diese bieten auch griechische, französische und mediterrane Küche.
Aber auch '''einfachere Restaurants''' sind einen Besuch wert: Zu den bekanntesten gehören das Mohammed Ahmed (Ful) im Stadtzentrum und das Kushari Bondok (Koscheri) im [[Alexandria/Ost|Smouha]].
Darüber hinaus werden regionale Gerichte wie Ful zumal in weniger noblen Gegenden in Straßenrestaurants, Imbissen oder an Straßenkarren verkauft. Die Einnahme der Speisen ist manchmal an Stühlen im Innenraum, manchmal auf der Straße, manchmal auch nur im Stehen am Straßenkarren selbst oder an Stehtischen daneben möglich.
Die einzelnen Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben.
== Nachtleben ==
=== Theater und Kinos ===
Alexandria verfügt über einige Theater und zahlreiche Kinos, vorwiegend im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und in [[Alexandria/Ost|Ost]].
Das bedeutendste Theater ist das ''Sayed Darwish Theatre'', ein Opernhaus, 22 Sharia al-Horriyya, Tel. (0)3 483 9578 im Stadtzentrum.
Das wohl größte Kino ist das ''Cineplex'', 14 May St., Tel.: (0)3 420 9155, in der Green Plaza Smouha mit zehn Sälen und 3D-Projektoren.
Weitere Spielstätten sind in den Stadtteilartikeln gelistet.
=== Bars ===
Es gibt in Alexandria nur wenige Bars außerhalb der Hotels. Dies sah in den 1950er-Jahren noch ganz anders aus, als sie noch in großer Zahl über die Stadt verstreut waren. Meist läuft es auf Cap d’Or, Portuguese Club oder Spitfire Bar hinaus, wenn man außerhalb der Hotels eine Bar besuchen möchte.
* {{vCard | name = Cap d’Or | type = bar | alt = Sheikh Ali | address = 4 Adib Bek Ishak St. | directions = Seitenstraße der Saad Zaghlul St., neben Union National Bank | lat = 31.197215 | long = 29.895789 | phone = +20 (0)3 487 5177 | mobile = +20 (0)106 849 5710, (0)122 264 9184 | description = Die älteste und vielleicht bekannteste Bar. }}
* {{vCard | name = Greek Marine Club | type = bar | address = Qalaet Qaitbay St., Anfushi | lat = 31.212191 | long = 29.883714 | phone = +20 (0)3 480 1706
}}
* {{vCard | name = Portuguese Club | type = bar | alt = Centro de Portugal, Nadi Portugali | address = 42 Abd el-Qader Ragab St., Kafr Abdou, Rushdi | lat = 31.226670 | long = 29.951118 | phone = +20 (0)3 542 7599 | mobile = +20 (0)122 758 2407, (0)122 576 7974 | description = Bar, Restaurant, Nachtclub und Diskothek.
}}
* {{vCard | name = El Qobesi | type = bar | subtype = midrange | address = 51 26th of July St. | lat = 31.201705 | long = 29.887882 | hours = Täglich ganztägig | description = Fruchtsaftbar.
}}
* {{vCard | name = Spitfire Bar | type = bar, pub | wikidata = Q111522758 | auto = y | address = 7 Old Borsa Street, Mansheya | directions = Abzweig Sa'ad Zaghloul St. | lat = 31.198082 | long = 29.895414 | phone = +20 (0)3 380 6503 | mobile = +20 (0)127 728 2791 | hours = täglich 16:00–24:00
}}
Bedeutende Bars gibt es im ''Four Seasons Hotel'' (Le Bar, Bleu), ''Cecile Hotel'' (Monty’s Bar), ''San Giovanni'' (King’s Bar), ''Sheraton Montazah Hotel'' (Caesar Bar), ''Romance Alexandria Corniche'' (Mermaid) und ''El Salamlek Palace Hotel'' (El Fouad Bar).
=== Casino ===
In Alexandria gibt es ein Casino, das aber nur für Ausländer zugänglich ist.
* {{vCard | type = casino | name = Casino Austria of Egypt | alt = El-Salamlek Palace Casino | directions = im El-Salamlek Palace Hotel | description = Mit Blackjack, Poker, Punto Banco und Roulette.
}}
== Unterkunft ==
In Alexandria gibt es etwa 60 Hotels. Die bedeutendsten Hotels befinden sich im Osten ([[Alexandria/Ost|Ost]], [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]) der Stadt. Nur eine kleine Anzahl Hotels befindet sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] und in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] selbst. Wer die antiken Stätten besuchen möchte, sollte eine Unterkunft im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] wählen, um die zum Teil beträchtlichen Anfahrtswege von bzw. zu Hotels am Stadtrand zu vermeiden. Die wenigen historischen Hotels befinden sich im Stadtzentrum.
Damit man die Hotels schneller findet, folgt hier deren Auflistung nach Stadtteilen:
{{2 Spalten | 1 =
; [[Alexandria/West|West]]
: Agamy Palace Hotel, Dana Plaza Hotel, New Admiral Hotel.
; [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]]
: Alexandria Hotel, Abeer Tourism Hotel, Amoun Hotel, Grand Royal Alex Hotel, Holiday Hotel, Jugendherberge Anfuschi, El Maghraby Hotel, Marhaba Hotel, New Savoy Hotel, Nile Excelsior Hotel, Reesh el Gadeed Hotel.
; [[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]
: Acacia Resort, Acropole Hotel, Crillon Hotel, Darwish Hotel, Delta Hotel, Mecca Hotel, Misr Hotel, New Capri Hotel, New Wellcome House, Normandy Hotel, Petit Coin Hotel, Paradise Inn Metropole Hotel, Paradise Inn Windsor Hotel, Petit Coin Hotel, Piccadilly Hotel, Ramsis Hotel, Sea Star Hotel, Semiramis Hotel, Steigenberger Cecil Hotel, Union Hotel.
{{Avoid Break Inside|1=
; [[Alexandria/Ost|Ost]]
: Deauville Hotel, Four Seasons San Stefano, El Haram Hotel, Hilton Alexandria Green Plaza Hotel, Jeddah Hotel, Kaoud Sporting Hotel, Landmark Hotel, El Madina El Monawara Hotel, Mediterranean Azur, Mercure Romance Hotel, New Swiss Cottage Hotel, Nobel Hotel, Plaza Hotel, San Giovanni, Tolip Hotel Alexandria.
}}
; [[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]]
: Aifu Resort El-Montazah, Corail Hotel, Helnan Palestine Hotel, Lolowa Hotel, Maamura Palace Hotel, Maritim Jolie Ville Hotel Alexandria, Paradise Inn Beach Resort Mamoura, Regency Hotel, El-Salamlek Palace Hotel & Casino, Sheraton Montazah.
; [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]] (King Mariout)
: Adham Compound Hotel, Africana Hotel, Hilton Alexandria King’s Ranch, Iberotel Borg El Arab Resort, King Mariout Motel, Radisson Blu Hotel Alexandria.
}}
== Lernen ==
=== Universitäten ===
* {{vCard | name = Alexandria-Universität | type = university | wikidata = Q1424632 | auto = y | address = Esch-Schāṭbī ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | name-local = جامعة الإسكندرية | name-latin = Ǧāmiʿat al-Iskandarīya | url = https://alexu.edu.eg/index.php/en/ | lat = 31.202001 | long = 29.905397 | phone = +20 (0)3 597 8675, (0)3 597 8676, (0)3 597 8677, (0)3 597 8678
}}
* {{vCard | name = Senghor-Universität | type = university | alt = Internationale Universität für Afrikanische Entwicklung | wikidata = Q3551492 | auto = y | address = 1 Mīdān Ahmed Orabi, el-Manschīya ([[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]) | name-local = جامعة سنجور | name-latin = Ǧāmiʿat Sunǧūr | url = http://www.usenghor-francophonie.org/ | lat = 31.199220 | long = 29.894056| phone = +20 (0)3 484 3504 (Sekretariat des Rektors)
}}
* {{vCard | name = Arabische Akademie für Wissenschaft, Technologie und Seetransport | type = university | wikidata = Q109649337 | auto = y | address = Ṭarīq Gamal Abd en-Nasser, Miami ([[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]) | name-local = الأكاديمية العربية للعلوم والتكنولوجيا والنقل البحري | name-latin = al-Akādīmīya al-ʿarabīya li-l-ʿUlūm wa-t-Tiknūlūǧiyā wa-n-Naql al-Baḥrī | url = https://www.aast.edu/en/ | lat = 31.310107 | long = 30.065692 | phone = +20 (0)3 556 1497, (0)3 556 5429 | fax = +20 (0)3 548 7786, (0)3 550 6042
}}
=== Kultur-Institute ===
* {{vCard | name = Goethe-Institut | type = cultural organisation | wikidata = Q28146564 | auto = y | url = https://www.goethe.de/ins/eg/de/sta/alx.html | address = 10 Schāriʿ Batalsa (10 Rue des Ptolémées), Azarita ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | lat = 31.200995 | long = 29.909157 | phone = +20 (0)3 487 9870 | fax = +20 (0)3 487 4852 | description =
}}
* {{vCard | name = Institut Français d’Egypte à Alexandrie | comment = vormals Centre Culturel Français | type = cultural organisation | wikidata = Q111495161 | auto = y | address = 30 Schāriʿ Nabi Daniel, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.195150 | long = 29.901234 | phone = +20 (0)3 392 0804 | lastedit = 2022-04-05 | description = Kulturzentrum mit Mediathek in einem Palast des 19. Jahrhunderts. In der Halle der ersten Etage werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt. Das Institut bietet Französisch-Kurse an. Im Hof des Instituts befindet sich das Café ''Le Boudoir''.
}}
* {{vCard | type = cultural organisation | name = Amerikanisches Kulturzentrum AMIDEAST | address = 28 Damiette St., Roushdy ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | url = https://www.amideast.org/egypt | lat = 31.231885 | long = 29.952333 | phone = +20 (0)3 486 9091, (0)3 487 1922, (0)3 487 9655, 19263 | fax = +20 (0)3 487 9644 | email = Egypt@amideast.org | hours = So–Do 8:00–20:00
}}
* {{vCard | name = British Council | type = cultural organisation | wikidata = Q111530208 | auto = y | url = https://www.britishcouncil.org.eg/en/english/teaching-centres/alexandria | address = 11 Schāriʿ Mahmud Abū Ella, Ruschdī ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.224975 | long = 29.956536 | phone = +20 (0)3 545 6512 | fax = +20 (0)3 545 6513 | description =
}}
* {{vCard | name = Griechisches Kulturzentrum | type = cultural organisation | wikidata = Q112624325 | auto = y | url = https://hfc-worldwide.org/alexandria/ | address = 18 Sidi el Metwally St., Attarin ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | phone = +20 (0)3 486 1598 | fax = +20 (0)3 484 0765 | lat = 31.194668 | long = 29.896953 | lastedit = 2020-09-11
}}
* {{vCard | name = Jesuit Cultural Center of Alexandria | type = education | wikidata = Q111494882 | auto = y | lastedit = 2022-04-05 | description = 1953 gegründetes Kulturzentrum, in dem Kultur- und Bildungsveranstaltungen, Konzerte, Theater, Tanz und mehr, stattfinden.
}}
* {{vCard | name = Instituto Cervantes Alexandria | type = education | wikidata = Q111529747 | auto = y | directions = Instituto Cervantes | description = Spanisches Kulturzentrum.
}}
* {{vCard | name = Russisches Kulturzentrum | type = education | wikidata = Q111529272 | auto = y | description =
}}
Das vormals bestehende Schwedische Institut wurde in den 2010er Jahren geschlossen. In dem Gebäude 57, 26 July Avenue befinden sich jetzt Büros der Anna Lindh Foundation.<!--Unter http://www.alexandria.gov.eg/Alex/english/forgiencenters.html ist es im April 2022 immer noch aufgelistet.-->
=== Sprachschulen ===
* {{vCard | name = Ahlan Egypt - Alexandria | type = education | wikidata = Q109682351 | auto = y | description = Sprachschule mit muttersprachlichen Lehrenden für modernes Standard-Arabisch und für ägyptisches umgangssprachliches Arabisch. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und geringerer Nachfrage findet derzeit zumeist Einzelunterricht statt.
}}
* {{vCard | name = Egyptian Turkish Cultural Association | type = education | wikidata = Q113192962 | auto = y | description = Sprachschule mit Kursen für modernes Standard-Arabisch, Ägyptisch-Arabisch, Türkisch und Englisch.
}}
* {{vCard | name = University of Alexandria TAFL Center | type = education | wikidata = Q111381856 | auto = y | description = Sprachschule der Universität Alexandria mit größerer Schülerschaft von vielen ausländischen Universitäten.
}}
== Arbeiten ==
In letzter Zeit siedeln sich Unternehmen im Bereich zwischen Alexandria und [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]], insbesondere in der Erdgasverarbeitung an, in denen auch vereinzelt Ausländer beschäftigt sind.
Ein anderer Zweig sind internationale Schulen und Sprachschulen, in denen ebenfalls Ausländer zum Einsatz gelangen.
== Sicherheit ==
Alexandria gehört durchaus zu den sicheren Städten. Die üblichen Sicherheitsmaßnahmen sind angebracht, um Taschendieben das Leben schwerer zu machen.
Alexandria ist bei weitem nicht so freizügig wie Kairo oder die Erholungsorte am Roten Meer. Frauen sollten daher auf angemessene Kleidung mit bedeckten Schultern, Oberarmen und Beinen achten.
== Klima ==
Aufgrund der Nähe zum Mittelmeer herrscht in Alexandria das ganze Jahr über mildes Klima. Im Januar erreichen die Temperaturen im Mittel 14 °C und im August im Mittel 26 °C. Von Oktober bis März, hauptsächlich im Januar, ist mit Regen und Stürmen zu rechnen.
{{Klimatab-col|ort=Alexandria|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01268.htm World Weather Information Service]<br />[https://www.weather2travel.com/egypt/alexandria/climate/ Alexandria Climate and Weather Averages], weather2travel.com|sourcetext=
|xt=ja|xtjan=18|xtfeb=19|xtmar=21|xtapr=24|xtmai=26|xtjun=29|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=28|xtnov=24|xtdec=20
|nt=ja|ntjan=9|ntfeb=9|ntmar=11|ntapr=13|ntmai=17|ntjun=20|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=21|ntoct=18|ntnov=14|ntdec=11
|rm=ja|rmjan=53|rmfeb=29|rmmar=14|rmapr=4|rmmai=1|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=1|rmoct=9|rmnov=32|rmdec=53
|rd=ja|rdjan=11|rdfeb=9|rdmar=6|rdapr=2|rdmai=1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.2|rdoct=3|rdnov=5|rddec=10
|wt=ja|wtjan=18|wtfeb=17|wtmar=17|wtapr=18|wtmai=20|wtjun=23|wtjul=25|wtaug=26|wtsep=26|wtoct=25|wtnov=22|wtdec=20
}}
== Gesundheit ==
Siehe hierzu die Anmerkungen unter [[Ägypten#Gesundheit|Ägypten]].
=== Wichtige Krankenhäuser und Notruf ===
* {{vCard | name = Deutsches Krankenhaus | type = hospital | address = 56 Abd es-Salam Aref St., Lūrān ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | name-local = المستشفي الالماني | name-latin = al-Mustaschfā al-Almānī | lat = 31.237087 | long = 29.957555 | phone = +20 (0)3 548 1806 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle Fachrichtungen.
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Militärkrankenhaus | address = Sīdī Gābar el-Scheich | lat = 31.225775 | long = 29.940877 | phone = +20 (0)3 545 0941, (0)3 546 6026
}}
* {{vCard | name = Koptisches Krankenhaus | type = hospital | address = 4 Ahmed Zaki St., Muḥarim Bey ([[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]) | name-local = المستشفى القبطي | name-latin = al-Mustaschfā al-Qibṭī | lat = 31.192658 | long = 29.914892 | phone = +20 (0)3 393 5706, (0)3 392 9867
}}
* {{vCard | name = Alexandria New Medical Center | name-local = مستشفى مركز الإسكندرية الطبي | name-latin = Mustaschfā Markaz al-Iskandarīya aṭ-Ṭibbi | alt = ANMC | type = hospital | wikidata = Q113289962 | auto = y | address = Ṭarīq 14 Mai, Smūḥa ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.213549 | long = 29.950093 | phone = +20 (0)3 429 6920 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle wesentlichen Fachrichtungen, jedoch keine Augenheilkunde.
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Alex Scan | comment = Röntgenzentrum | address = 10 Farid Bey St., Muṣṭafā Kāmil ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.224004 | long = 29.948655 | phone = +20 (0)3 542 6911, (0)3 546 2512, (0)3 543 8360
}}
* {{vCard | name = Alexandria International Hospital | type = hospital | address = 20 Bahaa el Din el Ghatwary St. | directions = Abzweig Mustafa Kamel St. | name-local = مستشفى الإسكندرية الدولي | name-latin = Mustaschfā al-Iskandarīya ad-Daulī | lat = 31.215806 | long = 29.941778 | phone = +20 (0)3 420 7243, (0)3 420 7244, (0)3 420 7245 | fax = +20 (0)3 420 7248
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Andalusia Al Shalalat Hospital | comment = vormals Krankenhaus as-Salama | address = 7 Mohammed Motawea St. | lat = 31.203460 | long = 29.909871 | phone = +20 (0)3 483 6719, 16781 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle Fachrichtungen.
}}
Das deutsche Konsulat in Alexandria kann auch eine Kooperationsärztin vermitteln.
== Praktische Hinweise ==
=== Touristik-Information ===
In Alexandria und Umgebung gibt es sechs Büros der Touristik-Information:
* {{vCard | name = Touristikinformation Raml Station | type = tourist information | address = Sa'ad Zaghlul Sq. | directions = in der Südwestecke des Platzes, südlich der Handelskammer von Alexandria | lat = 31.199812 | long = 29.899024 | phone = +20 (0)3 485 1556 | fax = +20 (0)3 484 3380 | hours = Täglich 9-14:30 Uhr, im Ramadan verkürzt }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Hauptbahnhof | alt = Misr Station | type = tourist information | phone = +20 (0)3 392 5985 | hours = Täglich 9-18 Uhr }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Bahnhof Sidi Gaber | type = tourist information | phone = +20 (0)3 426 3953 | hours = Täglich 08:30-15:00 Uhr }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Passagier-Hafen | alt = Marine Passenger Station | type = tourist information | phone = +20 (0)3 480 3494 }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Flughafen Alexandria-Nuzha | type = tourist information | phone = +20 (0)3 425 0526, (0)3 425 0527, (0)3 425 0528 | hours = Täglich 8-20 Uhr | description = Möglicherweise derzeit geschlossen, da der Flughafen nicht in Betrieb ist. }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Flughafen Borg el-'Arab | type = tourist information | phone = +20 (0)3 448 5119 }}
=== Konsulate ===
Alexandria beherbergt mehrere Konsulate von Staaten aus aller Welt. Die [[Kairo/Botschaften|Botschaften]] befinden sich in [[Kairo]]. Nachfolgende Angaben sind ohne Gewähr:
* {{vCard | name = Konsulat der Bundesrepublik Deutschland | type = consulate | wikidata = Q111528797 | auto = y | address = 9 Schāriʿ el Fawatem, Bab Sharq, Mazarita ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | fax = +20 (0)3 484 0977 | hours = Mo-Do 12:30–14:00 | before = {{flagicon|Deutschland}} | description = Die Honorarkonsulin Nevine Leheta ist per Email erreichbar.
}}
* {{vCard | type = consulate | name = Konsulat von Österreich | address = 8 Schāriʿ Kanisat ed-Debbana | phone = +20 (0)3 480 8888 | fax = +20 (0)3 483 9190 | hours = Öffnungszeiten 10:30-14:00 Uhr | before = {{flagicon|Österreich}} }}
''Siehe auch: [[Alexandria/Konsulate]]''
=== Fluggesellschaften ===
* {{vCard | type = office | name = Lufthansa | alt = Harty Tours Lufthansa City Center | address = 23 Ismailia St. (23 Mohammed Darwish St.), Roushdy | lat = 31.224587 | long = 29.952888 | phone = +20 (0)3 5439070 }}
* {{vCard | type = office | name = EgyptAir | address = 19 Mīdān Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.202460 | long = 29.902081 | phone = +20 (0)3 482 5938, (0)3 486 5701 }}
=== Passstelle ===
* {{vCard | name = Alexandria Immigration Department | type = passport office | wikidata = Q111524309 | auto = y | phone = +20 (0)3 482 7873 | hours = Montags bis donnerstags 8:30–14:00 Uhr, freitags 10–14 Uhr, samstags, sonntags 9–11 Uhr | description = Die Schalter der Einwanderungsbehörde bzw. Passstelle befinden sich in der 1. Etage. Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Einzelne Sachbearbeitende sprechen Englisch. Die für die Verlängerung von Visa erforderlichen Kopien können günstig bei einem Kopierer links des Eingangs oder einem Copyshop gegenüber der Passstelle angefertigt werden.
}}
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Notrufnummern}}
{{quickbar item|heading=Polizei|value=122}}
{{quickbar item|heading=Erste Hilfe|value=123}}
{{quickbar item|heading=Feuerwehr|value=180}}
{{Quickbar table end}}
=== Hauptpostämter ===
* {{vCard | type = post | name = Raml-Straßenbahnstation | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.201414 | long = 29.901030 | hours = Täglich 8–15 Uhr }}
* {{vCard | type = post | name = Hauptpostamt am Hauptbahnhof | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.192895 | long = 29.906389 | hours = Täglich 8–17 Uhr }}
* {{vCard | type = post | name = Sīdī Gābar | address = Ṭarīq el-Horrīya | directions = [[Alexandria/Ost|Ost]] | lat = 31.219812 | long = 29.942894 }}
=== Internet ===
In den meisten Hotels und in vielen Cafés gibt für die Kundschaft kostenloses WLAN. Teilweise ist eine Anmeldung mit Zusendung einer SMS erforderlich. Möglicherweise gibt es auch noch immer vereinzelt '''Internet-Cafés'''.
== Ausflüge ==
Mit einem Auto, aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln lassen sich nachfolgende Reiseziele von Alexandria aus erreichen:
=== Nach Westen ===
* Strand mit Hotels in '''[[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]]'''.
* Griechisch-römischer Tempel und Siedlung von '''[[Abū Ṣīr (Taposiris magna)|Abū Sīr]]''' (Abusir, Taposiris magna).
* '''[[Deir Abū Mīnā|Kloster Abu Mena]]''', eine der [[Welterbe in Ägypten|Weltkulterbestätten]] Ägyptens.
* Mahnmale und Soldatenfriedhöfe der Schlachten von '''[[ʿAlamein|el-ʿAlamein]]''' im Zweiten Weltkrieg.
* Mittelmeerstadt '''[[Marsā Maṭrūḥ]]''' auf dem Weg zur Grenze zu [[Libyen]].
* Senke '''[[Siwa]]''' in der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] mit bedeutenden Denkmälern aus der griechisch-römischen Zeit und Ausflugsmöglichkeiten in die Sandwüste.
=== Nach Osten ===
* Der östliche Vorort '''[[Abū Qīr]]''' (Abuqir) mit Fischrestaurants und Resten der Festung.
* '''[[Raschīd]]''' (Rosetta) mit reizvollen Bürgerhäusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.
=== In das Nildelta ===
* Ausflüge nach '''[[Ṭanṭā|Tanta]]''' und Umgebung über die [[Route agricole]].
=== Nach Süden ===
* Klöster des '''[[Wādī en-Naṭrūn|Wadi en-Natrun]]'''
== Literatur ==
* Allgemein:
** {{Buch | Autor= Forster, Edward M[organ] | Titel= Alexandria : a History and a Guide | Ort= Alexandria | Verlag= Whitehead Morris | Jahr= 1922 | Kommentar= Mehrere spätere Nachdrucke.
}}
* Antike Stätten aus griechisch-römischer Zeit:
** {{Buch | Autor= Empereur, Jean-Yves | Titel= Alexandria rediscovered | Ort= New York | Verlag= George Braziller Inc | Jahr= 1998 | ISBN= 978-0-8076-1442-6
}}
** {{Buch | Autor= Grimm, Gunter E. | Titel= Alexandria : die erste Königsstadt der hellenistischen Welt | Ort= Mainz | Verlag= von Zabern | Jahr= 1998 | Reihe = Zaberns Bildbände zur Archäologie | ISBN= 978-3-8053-2337-6
}}
** {{Buch | Autor= Pfrommer, Michael | Titel= Alexandria : im Schatten der Pyramiden | Ort= Mainz | Verlag= von Zabern | Jahr= 1999 | Reihe = Zaberns Bildbände zur Archäologie | ISBN= 978-3-8053-2504-2
}}
* Italienische Architektur:
** {{Buch | Autor= Awad, Mohamed [Fuad] | Titel= Italy in Alexandria : Influences on the Built Environment | Ort= Alexandria | Verlag= Alexandria Preservation Trust | Jahr= 2008 | ISBN= 978-977-17-6491-5
}}
** {{Sammelwerk |Autor= Kolonas, Basiles S. | Titel= Présence grecque et héritage architectural à Alexandrie | Herausgeber= Volait, Mercédes | Sammelwerk= Le Caire - Alexandrie : architectures européennes ; 1850 - 1950 | Ort= Le Caire | Verlag= Centre d’Études et de Documentation Économique, Juridique et Sociale [u.a.] | Jahr= 2001 | Reihe = Études urbaines ; 5 | ISBN= 978-2-7247-0290-3 | Seiten= 77–87
}}
* Stadtpläne:
** {{Buch | Herausgeber = Bibliotheca Alexandrina, Alexandria and Mediterranean Research Center | Titel = Cultural Routes of Alexandria | Ort = Alexandria | Jahr = 2006, 2014 | Sprache = in Englisch | Kommentar = In der Buchhandlung der Bibliotheca Alexandrina erhältlich. Enthält sieben Karten (türkische Stadt, Stadtzentrum, Archäologisches Alexandria, Architektur, Osten der Stadt, Westen der Stadt und eine Ein-Tages-Tour) mit Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Sportstätten in der Größe 42 × 30 Zentimeter.
}}
** {{Buch | Herausgeber = Faḍālī, Muṣṭafā al- | Titel = Aṭlas al-Iskandarīya | Ort = Alexandria | Jahr = 2005 | Sprache = in Arabisch | Kommentar = Kann im Buchhandel von Alexandria erworben werden. Tel. des Herausgebers: (0)3 487 0404, (0)100 747 5081, (0)122 626 2632. Der vollständige Plan ist etwa DIN-A4-groß, 1 Zentimeter dick und vielleicht schon zu groß für das Reisegepäck.
}}
** {{Buch | Herausgeber = Alex Med, Bibliotheca Alexandrina | Titel = Aṭlas al-Iskandarīya : Wasaṭ al-Madīna | Ort = Alexanderia | Verlag = Maktabat al-Iskandarīya | Jahr = 2007 | ISBN = 978-977-6163-81-2 | Sprache = in Arabisch | Kommentar = In der Buchhandlung der Bibliotheca Alexandrina erhältlich. Enthält Karten der Innenstadt zwischen el-Gumruk bis zu den Schallalat-Gärten und zugehörige Satellitenbilder von Digitalglobe. Format DIN A5.
}}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="metro">{{Nachricht | Autor = Pradeep, Angitha | Titel = Construction: Egypt’s $1bn Alexandria Metro to start construction in Q1 2020 | Online = https://meconstructionnews.com/37864/egypts-1bn-alexandria-metro-to-start-construction-in-q1-2020 | Website = Middle East Construction News | Datum = 2019-11-10 | Abruf = 2021-10-25 }} — {{Nachricht | Titel = Egypt : Alexandria to launch its first surface metro project at $2.5 billion | Online = https://egyptindependent.com/alexandria-to-launch-its-first-surface-metro-project-at-2-5-billion/ | Website = Egypt Independent | Datum = 2020-08-21 | Abruf = 2021-10-25 }}</ref>
</references>
{{class-4}}
{{GeoData | lat = 31.2 | long = 29.916667 | radius = 25000 }}
{{IstIn|Alexandria (Gouvernement)|Mittelmeer (Ägypten)}}
[[Kategorie:Alexandria]]
[[Kategorie:Gouvernement Alexandria]]
[[Kategorie:Mittelmeer, Ägypten]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
egt0rwnbqquafv03rk32tvw9uge54yz
1474624
1474609
2022-07-26T09:49:00Z
Marsupium
5768
/* Wichtige Krankenhäuser und Notruf */ Geänderte vCard für Andalusia Al Shalalat Hospital – +WD ID; "alle Fachrichtungen" impliziert eine merkwürdige und wohl falsche Endlichkeit bestehender medizinischer Fachrichtungen
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Alexandria (Wegweiser)]].}}{{ZdM|Datum=2016-12}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:AlexQaitBay.jpg|mini|300px|Qāitbāy-Zitadelle]]
| Namen = Alexandria '''·''' {{ar|الإسكندرية}}<br />Αλεξάνδρεια
| Karte = eg-delta
}}
'''Alexandria''' oder '''el-Iskandariya''' ({{arS|الإسْكَنْدَرِيَّة|w=al-Iskandarīya}}; griechisch: Αλεξάνδρεια, ''Alexandreia''; französisch: ''Alexandrie''), kurz ''Alex'', ist die zweitgrößte Stadt [[Ägypten|Ägyptens]] und eine Hafenstadt an der ägyptischen [[Mittelmeer (Ägypten)|Mittelmeerküste]] am westlichen Nilarm des [[Nildelta|Nildeltas]]. Ihre Bevölkerung umfasste 2009 4.317.000 Einwohner. Die Stadt wird im Norden vom Mittelmeer und im Süden vom Mareotis-See begrenzt.
Zahlreiche Denkmäler, insbesondere aus griechisch-römischer Zeit, locken zu einem Besuch dieser Stadt, auch wenn die glorreichen Zeiten längst Geschichte sind. Das Klima ist auch im Hochsommer sehr angenehm, so dass die wohlhabende Schicht aus Kairo hier den Sommer verbringt.
== Stadtteile ==
{{Mapframe | 31.2051 | 29.9208 | zoom = 12 | width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan von Alexandria }}
Nachfolgend sind die Stadtteilartikel für Alexandria von West nach Ost gelistet. In diesen Artikeln werden auch die kleinteiligeren Stadtviertel genannt, wobei mit Ausnahme des Artikels [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] diejenigen Stadtviertel mit der Angabe ''Küste'' versehen sind, die in der Nähe zur Küste liegen und meist auch Seebäder bezeichnen.
* Das Stadtgebiet '''[[Alexandria/West|West]]''' befindet sich westlich von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und westlich vom [[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]. Zu ihm gehören von Westen nach Osten die Wohngebiete el-ʿĀmrīya, ed-Dachīla (el-Hannoville, el-Biṭāsch, el-Agamī, el-Max), Mīnā el-Bassal und Karmūz. In den östlichen Bereichen befindet sich der Westhafen, Industrieansiedlungen und Wohnbauten. Der äußerste Westen ist bekannt für seine Seebäder insbesondere in el-Agamī und el-Hannoville. Der Vorort el-Agamī galt lange Zeit als Wohndomizil der Reichen.<br />Im Wohngebiet Karmūz befinden sich die ''Katakomben von Kūm esch-Schuqāfa'' und das ''Serapeum mit der Pompejus-Säule''.<!--
-->
* Die Landzunge '''[[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]''' trennt den Westhafen von der Hafenbucht von Alexandria. Hier befinden sich die Wohngebiete el-Gumruk, el-Manschīya und el-Labān.<br />Zu el-Gumruk gehören u.a. die ''Qāitbāy-Zitadelle'', der ''Sommerpalast Raʾs et-Tīn'' von Muhammad 'Ali, die neoislamische ''Abu-el-Abbas-el-Mursi-Moschee'' und das antike ''Gräberfeld el-Anfūschī''. Im Bereich des Tahrir-Platzes in el-Manschīya findet man mehrere imposante Beispiele von Bauwerken europäischer, vorwiegend italienischer Architekten.<!--
-->
* Das '''[[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]''' der Stadt mit seinen Wohn- und Verwaltungsbauten ist in der östlichen Hälfte des Hafenbeckens von Alexandria gelegen. Zum Zentrum gehören die Wohngebiete el-ʿAṭṭārīn, Bab Scharq (el-Azāriṭa, esch-Schāṭbī, el-Gāmiʿa, Camp Caesar, el-Ibrāhīmīya, el-Ḥaḍra) und Muḥarrim Bey. Das Zentrum ist natürlich auch ein Verkehrsknotenpunkt mit dem Hauptbahnhof in Muḥarrim Bey und der Staßenbahnendhaltestelle er-Raml (Maḥaṭṭat er-Raml).<br />Im Zentrum trifft man auf zahlreiche archäologische Stätten wie den Siedlungsbereich ''Kūm ed-Dikka'' mit dem Theater, den ''Tempel Ras es-Soda'', das sog. ''Alabastergrab'' und das ''Gräberfeld von Schatbi''. Die wichtigsten Museen der Stadt, das ''Griechisch-römisches Museum'' und das ''Nationalmuseum'', bieten bedeutende Funde aus der Frühzeit der Stadt. Neben zahlreichen Bauten europäischer Architekten bildet die im Osten des Stadtteils neu errichtete ''Bibliotheca Alexandrina'' den architektonischen Höhepunkt.<!--
-->
* Im Stadtgebiet '''[[Alexandria/Ost|Ost]]''' befinden sich Wohngebiete und Seebäder. Wie sich an den Namen der Wohngebiete wie Sīdī Gābar (Sporting, Cleopatra, Muṣṭafā Kāmil, Ruschdī, Smūḥa) und er-Raml (Stanley, Sābā Bāschā, Glym, Sān Stefano, Ṯarwat, Lūrān, Bulkley, Fleming, Bākūs, Dschanāklīs, Es-Siūf) ablesen lässt, waren sie einst hauptsächlich von Europäern besiedelt.<br />Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind das antike ''Gräberfeld von Muṣṭafa Kāmil'' und das ''Königsjuwelenmuseum''. In diesem Stadtteil befinden sich mehrere gehobene Hotels.<!--
-->
* '''[[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]]''' ist der östlichste Stadtteil von Alexandria mit seinen Wohngebieten Sīdī Bischr (es-Sarai, Abū Heif, Miami, el-ʿAṣāfra, el-Mandara, el-Maʿmūra), en-Nasr City (Victoria, es-Siūf, el-ʿAwāʾid), Sīdī Bischr Qiblī und Abū Bakr eṣ-Ṣadiq. Der Stadtteil reicht bis nach [[Abū Qīr]]. Der Name des Stadtteils leitete sich vom ''el-Muntazah-Sommerpalast'' und vom ''el-Muntazah-Park'' ab, die der Khedive (Vizekönig) ʿAbbās Ḥilmī II. (1874–1944) hier anlegen ließ. Auch hier befinden sich mehrere gehobene Hotels und bedeutende Badestrände.
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexRoemTheater.jpg|mini|Römisches Theater in Kom ad-Dikka]]
| [[Datei:AlexHellenistischeStadtmauer.jpg|mini|Der Westturm ist Teil der hellenistischen Stadtmauer]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexBibliothecaNight1.jpg|mini|Bibliotheca Alexandrina in der Nacht]]
| [[Datei:Fassade_der_Gallery_Menasce,_Tahrir-Platz,_Alexandria,_Ägypten.jpg|mini|Fassade der Gallery Menasce]]
}}
Die Stadt wurde im April 331 v. Chr. von Alexander dem Großen gegründet und ist seine [[Alexandria|bedeutendste Stadtgründung]]. Sie war die Hauptstadt der Provinz Ägypten in der ptolemäisch-römischen Zeit und wurde in der Folgezeit zu einer der berühmtesten Städte in der ganzen griechischen Welt. Die Stadt wurde an einem Netz von Ost-West- bzw. Nord-Süd-Straßen vom Architekten Deinokrates angelegt. Im Norden befanden sich die königlichen Palastanlagen. Die bedeutendsten Bauwerke dieser Zeit waren der Leuchtturm von Pharos und die Bibliotheca Alexandrina, letztere war das sichtbare Zeichen für die überragende Bedeutung Alexandrias in Wissenschaft und Literatur. Nach dem Tode Kleopatras VII. (und dem Ende der ptolemäischen Epoche, 30 v. Chr.) verlor Alexandria an politischer Bedeutung, blieb aber geistig-kulturelles Zentrum im Mittelmeerraum.
Alexandria litt an Mangel an Trinkwasser. So wurde für die Versorgung der Stadt ein Nil-Seitenkanal angelegt.
Um die Zeitenwende wurde Alexandria zu einem bedeutenden Zentrum des Judentums und Christentums. 70 n. Chr. flohen zahlreiche Juden und Christen nach der Eroberung [[Jerusalem|Jerusalems]] durch die Römer hierher. Alexandria wurde Bischofssitz und Zentrum der christlichen Lehre. Blutige Bürgerkriege, die Christenverfolgung unter Decius (250 n. Chr.) und eine Pestepidemie führen zu einem drastischen Bevölkerungsrückgang. Das Christentum wurde ab 389 Staatsreligion, hierauf wurden bedeutende Denkmäler aus der griechisch-römischen Zeit zerstört und durch Kirchen und Klöster ersetzt.
Alexandria wurde Anfang des 7. Jahrhunderts durch die Perser (619–626) und im selben Jahrhundert (641 = 23 {{Abk|AH}}) von islamischen Truppen unter Amr Ibn al-Ās erobert. Anstelle Alexandrias wurde aber nun [[Kairo]] Ägyptens neue Hauptstadt. Die hellenistische Stadtbefestigung Alexandrias wurde unter den Tuluniden ausgebaut, es wurde ein umfangreiches System von Zisternen angelegt bzw. ausgebaut und bedeutende Bauwerke errichtet (el-ʿAṭṭārīn-Moschee [die in dieser Form heute nicht mehr existiert]). Einen nochmaligen Aufschwung erlebte Alexandria unter den Mamluken (Qāitbāy-Zitadelle, 1479 = 884 {{Abk|AH}}). Im Mittelalter verlor Alexandria zunehmend an Bedeutung. Alexandria lebte als Fischerdorf fort, zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten nur noch 6000 Einwohner in Alexandria.
[[Datei:Bombardamento Alessandria 1882.jpg|mini|Bombardierung der Stadt durch britische Seestreitkräfte, 1882]]
Erst im 19. Jahrhundert setzte der Wiederaufstieg Alexandrias als Hafen- und Industriestadt wieder ein. Napoleon erkannte die strategische Bedeutung dieser Stadt und ließ sie am 2. Juli 1798 stürmen. Unter dem Reformer Muhammad ʿAlī wurde nun auch Alexandria ausgebaut und modernisiert, die Stadtbefestigung wurde verstärkt, der Hafen im Westteil der Stadt ausgebaut und der {{Sitelinks | name = Maḥmūdīya-Kanal | wikidata = Q4120442 }} angelegt. Alexandria löste [[Raschīd]] (Rosetta) als bedeutendste Hafenstadt Ägyptens ab. Einen herben Rückschlag erlitt Alexandria durch die britische Bombardierung der Stadt im Juli 1882.
Die ägyptische Revolution von 1952 führte dazu, dass Alexandria gegenüber [[Kairo]] weiterhin an Bedeutung verlor. Viele Ausländer verließen nun die Stadt; der Reiz als moderne europäische Stadt im vorwiegend französischen Stil, so wie man ihn nur noch in Kairos Zentrum nachvollziehen kann, ging verloren.
Alexandria ist heute unter den Einheimischen sehr beliebt als Urlaubsort gerade in den heißen Sommermonaten, wird aber von westlichen Touristen relativ selten besucht. Nun gut, pharaonische Monumente fehlen, Alexandria ist aber der wohl geeignetste Ort, um einen Eindruck vom Leben in der griechisch-römischen Zeit zu gewinnen (was sonst in Ägypten nur noch in den nördlichen Oasen der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] möglich ist).
=== Orientierung ===
Über die ganze Stadt erstreckt sich die Uferstraße (Corniche, Ṭarīq el-Guisch) im Norden der Stadt, die große Landzunge mit der Qāitbāy-Zitadelle an der Nordspitze trennt den West- vom Osthafen.
Südlich der Uferstraße, aber nördlich der Bahnlinie, durchzieht eine zweite Straße die Stadt von West nach Ost: Ṭarīq Gamal Abd el-Nasser, die auch Ṭarīq el-Horrīya, Fouad oder im Stadtzentrum Canopic Street (westlich des Schallalāt-Gartens) genannt wird.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=225 km}}
{{quickbar item|heading=[[Raschīd]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[ʿAlamein|el-ʿAlamein]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā Maṭrūḥ]]|value=270 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siwa]]|value=575 km}}
{{Quickbar table end}}
Alexandria erreicht man üblicherweise von [[Kairo]] aus. Dazu stehen die 221 Kilometer lange, mautpflichtige Wüstenautobahn (engl. ''Desert Road''), die am [[Wādī en-Naṭrūn]] vorbeiführt, und die alte, 225 Kilometer lange [[Route agricole]] (engl. ''Agriculture Road'') von [[Kairo]] über [[Ṭanṭā]] nach Alexandria zur Verfügung.
=== Mit der Bahn ===
Bahnverbindungen gibt es nach [[Kairo]] (Mīdān Ramsīs), [[Marsā Maṭrūḥ]], [[Port Said]] und [[Ismailia]] über Port Said. Mit Ausnahme der Züge nach Marsā Maṭrūḥ halten die Züge in Alexandria am {{Marker | name = Hauptbahnhof Miṣr | type = train | wikidata = Q958574 | lat = 31.1933 | long = 29.9065 | image = Misr Train Station, Alexandria.jpg | styles = station }}, {{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}, und am Bahnhof {{Marker | name = Sīdī Gābar | type = train | wikidata = Q249897 | lat = 31.218839 | long = 29.942486 | styles = station }}, {{ar|محطة سيدي جابر}}. Die Anreise mit dem Zug ist die sicher bequemste. Innerhalb von zehn Minuten gelangt man zu Fuß vom Hauptbahnhof zum Sa'ad-Zaghlul-Platz im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]. Westlich des Hauptbahnhofs warten zahlreiche Minibusse, und es verkehren Straßenbahnen.
Es wird empfohlenen, für die Züge eine Platzreservierung einen Tag vorher vorzunehmen. Am Hauptbahnhof erfolgt der Fahrkartenverkauf für Züge der ersten und zweiten Klasse im Bereich des Bahnsteigs 1 im Norden des Bahnhofs, östlich (rechts) von der Tourismusinformation.
Die Gepäckaufbewahrung am Hauptbahnhof ist ganztägig über 24 Stunden besetzt.
==== Fahrzeiten ====
* Alexandria – [[Kairo]], Zugnummern in Klammern: 06:00 Uhr (902), 07:00 Uhr (906), 08:00 Uhr (904), 08:15 Uhr (900), 10:00 Uhr (910), 12:00 Uhr (912), 13:00 Uhr (914), 14:00 Uhr (916), 15:00 Uhr (918), 16:00 Uhr (922), 17:00 Uhr (88), 19:45 Uhr (926), 20:00 Uhr (930), 21:00 Uhr (928), 22:00 Uhr (934) und 22:15 Uhr (1912). Der Fahrpreis in der ersten bzw. zweiten Klasse beträgt bis zu {{EGP|50}} (ägyptische Pfund) bzw. {{EGP|35}} (Stand 10/2012). Die Fahrzeit beträgt zwei bis drei Stunden.
* Alexandria – [[Port Said]]: 04:30 Uhr (Ankunft 9:00 Uhr), 16:15 Uhr (Ankunft 21:30 Uhr, Stand 10/2012). Es gibt nur klimatisierte Wagen der zweiten Klasse.
* Alexandria – [[Luxor]] – [[Assuan]]: 12:00 Uhr, 22:00 Uhr.
* Alexandria – [[ʿAlamein|el-ʿAlamein]] – [[Marsā Maṭrūḥ]]: 06:40 Uhr, 11:00 Uhr. Mögliche Rückkehr in Marsā Maṭrūḥ ab 15:45 Uhr. Die Züge führen nur Wagen der zweiten und dritten Klasse. Die Züge verkehren von und zum Bahnhof in Muharrim Bek (Bey). Busse stellen eine zeitsparende Alternative dar.
=== Mit dem Bus ===
Mehrere Busgesellschaften verkehren von bzw. nach Alexandria. Fast alle Busse fahren vom neuen, im Süden der Stadt gelegenen zentralen {{Marker | name = Busbahnhof | alt = Neuer Busbahnhof, Muharrim Bey | type = bus | lat = 31.178202 | long = 29.915096 | show = all }}, {{ar|موقف محرم بك الجديد|w=Mauqif Muḥarrim Bik al-Ǧadīd}}, einige wenige noch von Sidi Gabar. Es empfiehlt sich, die Busfahrkarten im Voraus zu erwerben und damit einen Sitzplatz zu reservieren. Je nach Reiseziel in Ägypten betragen die Preise für ein Ticket etwa {{EGP|20-40}}. Eine Taxifahrt aus der Stadt zum neuen Busbahnhof kostet ca. {{EGP|15}}. Für die Fahrt in die Stadt sollte man ein Taxi ''außerhalb'' des Busbahnhofs anhalten.
{{vCard |type=public transport |name=Go Bus |wikidata=Q110475804 |auto= |address=Büros u. a. hinter dem Bahnhof Sidi Gaber, zwei beim Neuen Busbahnhof Moharam Bek |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=|long= |lastedit= |description=Direktverbindungen nach Kairo, Scharm esch-Scheich, Hurghada und Dahab}}
{{vCard |type=public transport |name=Super Jet (Gesellschaft der Arabischen Union) |wikidata=Q7643697 |auto= |address=Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]]); Mīdān Sa'ad Zaghlūl |phone=(0)3 485 4391 |email= |fax= |url=https://www.superjet.com.eg/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bedient mehrere nationale Linien (nach [[Kairo]] und den Flughafen Kairo; stündlich von 05:00 bis 23:00 Uhr), [[Marsā Maṭrūḥ]], [[Hurghada]], [[Port Said]] und [[Scharm esch-Scheich]] sowie mehrere internationale Linien nach [[Libyen]], [[Saudi-Arabien]], [[Amman]] in [[Jordanien]], [[Syrien]], [[Kuwait]], [[Libanon]] und in die Golfstaaten [[Abu Dhabi]], [[Katar]] und [[Bahrain]].}}
'''West Delta''' (Société générale En-Nil, Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]]), Tel. (0)3 420 7822; Mīdān Sa'ad Zaghlūl, Tel. (0)3 480 9685; Hauptbahnhof, Tel. (0)3 492 9685) bedient nur nationale Linien, und zwar nach [[Kairo]] und den Flughafen Kairo (stündlich von 05:00 Uhr bis 23:00 Uhr), [[Sues]] - [[Ismailia]] - [[Port Said]], [[ʿAlamein|el-ʿAlamein]] - [[Marsā Maṭrūḥ]] an der Mittelmeerküste, [[Siwa]], [[Faiyūm]] - [[Beni Suef]] - [[Minyā|el-Minyā]] - [[Asyūṭ]] - [[Sōhāg]] in Unter- und Mittelägypten, [[Raʾs Ghārib|Ras Gharib]] - [[Hurghada]] - [[Safāgā|Safaga]] am Roten Meer sowie [[Ṭanṭā]] - [[Zaqāzīq]] - [[Manṣūra|Mansūra]] - [[Dumyāṭ]] (Damietta) im [[Nildelta]].
'''East Delta''' (Société générale En-Nil, Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]])) bedient nationale Linien in den [[Nordsinai|Nord]]- und [[Südsinai]] und eine internationale Linie nach Libyen (Tobrok - Beni Ghazi - [[Tripolis]].
=== Mit dem Flugzeug ===
Gegenwärtig wird nur der {{Marker | name = Flughafen Borg El Arab | wikidata = Q1194015 | type = airport | image = Borg El Arab International Airport..jpg }} im Westen von Alexandria betrieben. Er wird hauptsächlich von EgyptAir und EgyptAir Express angeflogen. Seit Dezember 2010 ist der Flughafen Borg El Arab während der Umbau- und Erweiterungsarbeiten am Flughafen Alexandria International zeitweilig der Hauptflughafen von Alexandria.
Flüge von Alexandria nach Kairo gibt es ein- bis zweimal täglich montags bis freitags, Abflugzeiten gegen 20:00 Uhr. Alexandria wird von Kairo aus montags bis donnerstags ein- bis zweimal täglich angeflogen, zumeist gegen 10:30 Uhr.
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist eher schlecht. Einmal täglich um 14:30 Uhr fahren Busse vom Sa'ad-Zaghlul-Platz im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] zum Flughafen Borg El Arab für {{EGP|6}} pro Person und {{EGP|1,50}} pro Gepäckstück. Weitere Busverbindungen gibt es vom neuen Busbahnhof in Muharrim Bey. Eine Taxifahrt kostet etwa {{EGP|50}}.
Selbst der internationale {{Marker | name = Flughafen Kairo International | wikidata = Q461793 | type = airport }} ist nicht ganz abwegig, weil Alexandria recht gut mit Bussen oder Zügen erreicht werden kann.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt keine Fährverbindungen nach Alexandria. Die Verbindung von [[Venedig]] nach Alexandria über das syrische [[Tartus]] wurde im Winter 2011/2012 eingestellt.
An drei Stellen in Alexandria gibt es '''Marinas''' für Yachten, und zwar im {{Marker | name = Osthafen | alt = Yachthafen im Osthafen von Alexandria | type = marina | lat = 31.210407 | long = 29.883188 | show = all }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], am {{Marker | name = San Stefano Hotel | alt = Yachthafen des San Stefano Hotels | type = marina | lat = 31.244389 | long = 29.961777 }} im Stadtteil [[Alexandria/Ost|Ost]] und die {{Marker | name = Muntazah Marina | alt = Yachthafen im Stadtteil el-Muntazah | type = marina | lat = 31.291103 | long = 30.019841 }} im gleichnamigen Stadtteil [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]].
== Mobilität ==
=== Straßenbahn ===
[[Datei:Egypt.Alexandria.Tram.01.jpg|mini|Gelbe Stadtstraßenbahn]]
[[Datei:AlexYellowTram.jpg|mini|Gelb-rote Straßenbahnen]]
[[Datei:AlexBlueTram.jpg|mini|Blaue Raml-Straßenbahn]]
In der Stadt betreiben zwei Gesellschaften Straßenbahnlinien. Die gelben Linien verkehren westlich der Straßenbahnhaltestelle Raml (diese liegt ca. 500 m östlich des Mīdān Sa'ad Zaghlūl), die blauen Linien östlich davon. Eine Besonderheit stellen die rot-gelben Straßenbahnlinen 25 und 36 dar, die in beiden Teilabschnitten verkehren. Der Fahrpreis beträgt {{EGP|1}} (Stand 9/2015). Damit sind die Straßenbahnen sehr preiswerte Verkehrsmittel in Alexandria. Der vorderste Wagen ist den Frauen vorbehalten.
==== Gelbe Stadtstraßenbahn „el-Madina“ ====
Wichtige Straßenbahnlinien sind die Nr. 15 (vom Stadtzentrum nach Ras et-Tin) und 16 (fährt an der Pompejus-Säule und Kom esch-Schuqafa vorbei).
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #BF92A7" | 1
| Nuzha – El-Khedewi – El-Matras
|-
! style="background: #7E5984" | 2
| Nuzha – El-Schuhada – Karmuz
|-
! style="background: #638D89" | 3
| El-Matras – El-Sabaa Banat – St. Katharina
|-
! style="background: #9284A7" | 4
| Muharrim Bek – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #83655A" | 6
| Muharrim Bek – El-Khedewi – El-Gumruk – Ras el-Tin
|-
! style="background: #5D6999" | 7
| Nuzha – El-Khedewi – El-Max – El-Wardian
|-
! style="background: #BB6146" | 9
| El-Schuhada – El-Khedewi – El-Matras – El-Max
|-
! style="background: #C2854E" | 10
| Nuzha – El-Schuhada – El-Sabaa Banat
|-
! style="background: #9D974B" | 11
| Nuzha – Muharrim Bek – El-Schuhada
|-
! style="background: #C7C68D" | 15
| Ramla – El-Sayed Karaiem – Ras el-Tin
|-
! style="background: #7EB0C7" | 16
| Karmuz – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #908E55" | 18
| Nuzha – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #DECDA2" | 19
| El-Schuhada – El-Khedewi – El-Matras – El-Max
|-
! style="background: #9FAD5E" | 21
| El-Matras – Bab el-Karasta – El-Gumruk – Ras el-Tin
|}
==== Rot-gelbe Straßenbahn ====
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #D0C569" | 25
| Sīdī Gābar el-Scheich – El-Matafi
|-
! style="background: #66925F" | 36
| Ras el-Tin – San Stefano
|}
==== Blaue Raml-Straßenbahn ====
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #7E5984" | 1
| El-Raml – Pakus – El-Nasr
|-
! style="background: red" | 2
| Ramla – Glym – El-Nasr
|}
=== Stadtbahn ===
[[Datei:AlexTrain.jpg|mini|Stadtbahn]]
Neben der Straßenbahn gibt es noch eine Stadtbahn mit den wichtigen Haltepunkten Hauptbahnhof ({{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}), Sīdī Gābar ({{ar|سيدي جابر}}), er-Raml ({{ar|الرمل}}) im gleichnamigen (!) Stadtteil, el-Muntazah ({{ar|المنتزه}}) und [[Abū Qīr]]. Der Fahrpreis beträgt {{EGP|1}} (Stand 9/2015).
=== Metro ===
2020/2021 sollen die Arbeiten zu einer Metrolinie in Alexandria beginnen. Sie soll [[Abū Qīr]] im Osten mit der Cairo–Alexandria Desert Road im Westen verbinden. Sie verläuft weitgehend parallel zur Küstenlinie über eine Strecke von 43 Kilometern. In der ersten Phase soll die bestehende Stadtbahnlinie ausgebaut werden und zuzüglich fünf neuer Stationen dann 18 Stationen, darunter den Hauptbahnhof und den Bahnhof Sidi Gabar, umfassen. In der zweiten Phase wird die Strecke nach el-Max im [[Alexandria/West|Westen]] von Alexandria errichtet. Danach wird dieses Teilstück in der dritten Phase über Alkyl bis zur Cairo–Alexandria Desert Road verlängert. Hierbei wird auch der internationale [[Flughafen Borg El Arab]] angebunden. Die Arbeiten sollen nach zwei Jahren abgeschlossen sein. Man rechnet zukünftig mit 10.000 bis 15.000 Fahrgästen pro Stunde.<ref name="metro" />
Die Haltestellen der ersten Phase sind: Abu Qir, Tousoun, al-Mamoura, al-Salah, al-Muntazah, Mandara, al-Asafra, Miami, Sidi Bishr, Victoria, al-Souq, Dhahriya, Sidi Gaber, Sporting, al-Hadrah, Gabriel, Bab Sharq, und Misr Station.
=== Minibus ===
[[Datei:AlexTaxi.jpg|mini|Taxi in Alexandria]]
Neben den Straßenbahnen bilden zahlreiche Minibuslinien das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs. Die Endbahnhöfe befinden sich häufig in den Seitenstraßen bzw. an den Bahnhöfen. Die Busse können bis zu 14 Personen mitnehmen. Je nach Strecke kosten sie zwischen {{EGP|0,50-2,00}} (Stand 9/2014).
=== Taxis ===
Taxis sind leicht an ihrer gelb-schwarzen Lackierung zu erkennen. Die Preisgestaltung ist schwieriger als in Kairo, da die Verwendung von Taxametern eher „ungebräuchlich“ ist. Man sollte daher vor Fahrtantritt den Preis aushandeln. Teurer als {{EGP|25}} sollte die Fahrt nicht sein. Für eine zügige Stadtrundfahrt kann man außerhalb der Hotels und Bahnhöfe Fahrer finden, die sich einen ganzen Tag für etwa {{EGP|15}} pro Station, also {{EGP|60-100}} pro Tag, anheuern lassen.
Taxis lassen sich auch unter Tel. 19559 bestellen. Sie sind teurer, aber auch besser.
=== Mietwagen ===
* {{vCard | type = car rental | name = Avis | address = Hotel Sofitel Cecil, Mīdān Sa'ad Zaghlūl ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | phone = +20 (0)3 485 7400 | hours = Täglich 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr | description = Ohne Fahrer. }}
* {{vCard | type = car rental | name = Alexandria Limosin | address = 5 Schāriʿ Albert el-Auwal, Smūḥa ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | phone = +20 (0)3 423 0423 | description = Mit und ohne Fahrer. }}
== Sehenswürdigkeiten ==
Die meisten Sehenswürdigkeiten sind in [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]] und im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], aber auch in den Stadtteilen [[Alexandria/West|West]], [[Alexandria/Ost|Ost]] und [[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]] zu finden. Hier folgt eine Auswahl der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, weitere sind in den einzelnen Stadtteilen zu finden. Die meisten Stätten liegen zentrumsnah. Sie lassen sich gut zu Fuß oder mit der Straßenbahn erreichen.
Die nachfolgenden Denkmäler einschließlich weiterer wichtiger Denkmäler werden in den entsprechenden Abschnitten der Stadtteile beschrieben.
=== Hauptdenkmäler der Stadt ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexSarapeionPompeysPillar.jpg|mini|Pompejus-Säule]]
| [[Datei:Alexandria, Shuqafa Chapel.jpg|mini|Kapelle in den Katakomben von Kom esch-Schuqafa]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexAnfushiSite.jpg|mini|Grabungsgelände von Anfuschi]]
| [[Datei:AlexAlexandrinaInside.jpg|mini|Lesesaal der Alexandrina]]
}}
* Die {{Marker | name = Qāitbāy-Zitadelle | type = fort | wikidata = Q1938065 | lat = 31.213705 | long = 29.885495 | image = AlexQaitBay.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], Tel.: +20 (0)3 480 9144, befindet sich im äußersten Norden der Landzunge und ist bereits von Weitem gut erkennbar. Sie wurde 1477 unter dem Mameluken-Sultan [[w:Kait-Bay|el-Aschraf Saif ed-Dīn Qāitbāy]] (Regierungszeit 1468–1496) an der Stelle des antiken Leuchtturms und Nutzung des vorhandenen Baumaterials als Schutz gegen die von der See aus angreifenden Kreuzfahrer errichtet, später zerstört und zweimal umgebaut. In der Festung befindet sich eine Moschee. 1480 wurde die Festung um Festungsmauern erweitert, in denen auch Gefangene untergebracht wurden. Öffnungszeiten: 9:00–16:30 Uhr. Eintrittspreis tagsüber {{EGP|60}}, für Studenten {{EGP|30}} (Stand 03/2022). Außerhalb der Festung befindet sich der Zugang zum Ozeanografischen Museum; Eintrittspreis {{EGP|5}} (Stand 9/2013).
* Die neu errichtete {{Marker | name = Bibliotheca Alexandrina | type = library | group = see | wikidata = Q501851 | lat = 31.208819 | long = 29.909313 | image = AlexBiblDistance.jpg | url = https://www.bibalex.org/en/ }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], Tel.: +20 (0)3 483 9999, befindet sich unmittelbar an der Corniche. Sie wurde ungefähr an der Stelle der antiken Bibliothek errichtet. Und man erwartet, dass sie gleichsam erfolgreich wird. Öffnungszeiten täglich außer dienstags von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr, freitags und sonntags verkürzte Öffnungszeiten. Besichtigt werden können der Lesesaal und kleine Ausstellungen. Öffnungszeiten: Sonntags bis donnerstags 11–19 Uhr, sonnabends 12–16 Uhr geöffnet, freitags geschlossen. Eintrittspreis {{EGP|70}}, ausländische Studenten {{EGP|35}}, ägyptische Studenten {{EGP|5}} (Stand 11/2019). In der Bibliothek befindet sich auch ein kleines archäologisches Museum, in dem u.a. griechische Fußbodenmosaiken ausgestellt werden, ein Manuskript-Museum und das Sadat-Museum. Öffnungszeiten: Sonntags bis donnerstags 11–19 Uhr, sonnabends 12–16 Uhr geöffnet, freitags geschlossen. Eintrittspreis der Museen {{EGP|50}}, Studenten {{EGP|25}}; Sadat-Museum kostenlos (Stand 11/2018). Das Tickethaus befindet sich in der Dr. Abd Al Hamid Dayed St. südwestlich der Bibliothek.
* Die archäologische Stätte {{Marker | name = Kom ed-Dikka | type = archaeological site | wikidata = Q12236559 | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | image = AlexRoemTheater.jpg }}, {{ar|كوم الدكة|w=Kūm ad-Dikka}}, befindet sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], Tel.: +20 (0)3 390 2904. Auf einer Fläche von 40.000 m² befinden sich ein römisches Theater, Zisternen, Bäder und Wohnhäuser. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2018). Im Osten der Grabungsfläche befindet sich das Haus der Vögel mit sehenswerten Mosaikfußböden aus der Zeit des Hadrian. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019).
* Der {{Marker | name = Archäologischer Park Pompejus-Säule | type = archaeological site | wikidata = Q492487 | lat = 31.182223 | long = 29.896513 | image = AlexSarapeionPompeysPillar.jpg }} (Pompey’s Pillar, {{ar|عمود السواري}}) und dem '''Serapeum''' (Tiergalerien) befindet sich in Karmūz im Stadtteil [[Alexandria/West|West]]. Die schlichte, 25 Meter hohe Säule, gehört sich zu den meist fotografierten Denkmälern der Stadt und wurde 297 n. Chr. zu Ehren des Kaisers [[w:Diokletian|Diokletian]] (Regierungszeit 284–305) errichtet. In der Nähe befinden sich mehrere Skulpturen von Sphingen und einem Skarabäus. Auf dem Gelände befinden sich Überreste antiker Tempelanlagen und anderer Gebäude. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019).
* In geringer Entfernung zur Pompejus-Säule befinden sich die Katakomben von {{Marker | name = Kom asch-Schuqafa | type = archaeological site | wikidata = Q2671839 | lat = 31.178565 | long = 29.893032 | image = AlexShuqafaEntrance.jpg }}, {{ar|كوم الشقافة|w=Kūm aš-Šuqāfa}}, in Karmūz im Stadtteil [[Alexandria/West|West]]. Die Katakomben – sie sind die größte römische Begräbnisstätte – wurden einst als Privatgrab einer reichen Familie angelegt und später als öffentlicher Friedhof weitergeführt. Eine Wendeltreppe führt zur ursprünglichen Grabkapelle. In drei Ebenen befinden sich zahlreiche Grabgelege. An der Oberfläche befindet sich eine Freilichtausstellung mit verschiedenen Baufragmenten, Sarkophagen, einem islamischen Grabstein dem Grab aus Stagni (Wardian) und dem berühmten Tigran-Grab. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 03/2022). Kameras sind nicht erlaubt, können aber am Eingang verwahrt werden.
* Weitere Gräberfelder sind die von {{Marker | name = Gräberfeld Schatbi | type = archaeological site | wikidata = Q105202124 | lat = 31.211375 | long = 29.91697 | image = El Shatby- view from Saint Marc dorms.JPG }} und {{Marker | name = Nekropole Mustafa Kamil | type = archaeological site | wikidata = Q6862876 | lat = 31.231024 | long = 29.947231 }} im östlichen [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] sowie von {{Marker | name = Gräberfeld el-Anfuschi | type = archaeological site | wikidata = Q20424374 | lat = 31.202159 | long = 29.874009 | image = AlexGraeberAnfuschi.jpg }} im Nordwesten der Landzunge von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis für jedes einzelne Gräberfeld: {{EGP|40}}, Studenten {{EGP|20}} (Stand 11/2019).
* {{vCard | name = Uferpromenade | type = promenade | alt = Corniche, Ṭarīq el-Guisch | wikidata = Q5171755 | auto = j | description = Über die gesamte Stadt, von der Qaitbay-Zitadelle bis nach [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]], erstreckt sich die Promenade an der Mittelmeerküste, die 1870 vom italienisch-ägyptischen Architekten [[w:Pietro Avoscani|Pietro Avoscani]] (1816–1891) entworfen wurde. Nördlich der Promenade befinden sich zahlreiche Strandbäder. }}
* Im äußersten Osten der Stadt, im Stadtteil [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]], ließ 1892 der Khedive (Vizekönig) [[w:Abbas II. (Ägypten)|ʿAbbās Ḥilmī II.]] (1874–1944) den {{Marker | name = Muntazah-Garten | type = park | wikidata = Q12207230 | lat = 31.284272 | long = 30.016108 | image = AlexMuntazaGarden2.jpg }} anlegen und den {{Marker | name = Muntazah-Palast | type = palace | wikidata = Q1350295 | lat = 31.288449 | long = 30.016032 | image = AlexQasrMuntaza.jpg }} errichten. Während der Palast als Präsidentenpalast genutzt wird und nicht besichtigt werden kann, kann man sich im Park sehr wohl erholen. Täglich rund um die Uhr geöffnet. Eintrittspreis {{EGP|9}} (Stand 9/2015).
=== Museen ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexNationalmuseum.jpg|mini|Nationalmuseum]]
| [[Datei:AlexRoyalJewelleryMusLeft.jpg|mini|Museum der Juwelen der Königlichen Familie]]
}}
* {{vCard | name = Nationalmuseum Alexandria | type = museum | wikidata = Q201383 | auto = j | address = Ṭarīq al-Horrīya | directions = westlich des Schalalāt-Gartens im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.201102 | long = 29.913170 | image = AlexNationalmuseum.jpg | phone = +20 (0)3 483 5519, (0)3 483 8035 | hours = Täglich 9-16:30 Uhr | price = Eintritt {{EGP|100}}, Studenten {{EGP|50}} (Stand 11/2019) | description = Auf mehreren Etagen werden ca. 1.800 Kunstwerke präsentiert. Im Erdgeschoss werden pharaonische, in der ersten Etage griechisch-römische und in der zweiten Etage koptische und islamische Zeugnisse vorgestellt. Zu den Funden gehören auch Statuen, die aus den jüngeren Unterwassergrabungen stammen.
}}
* {{vCard | name = Griechisch-römisches Museum | type = museum | wikidata = Q1546319 | auto = j | address = 5 Schari' el-Mathaf el-Romani | directions = im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.199275 | long = 29.906867 | image = Fassade des griechisch-römischen Museums in Alexandria, Ägypten.jpg | price = Der Eintritt beträgt (formal) {{EGP|200}}, Studenten {{EGP|100}} (Stand 11/2019) | description = Das Museum ist seit 2003 auf unbestimmte Zeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Auf einem Rundgang wurden zahlreiche Exponate aus griechisch-römischer und koptischer Zeit vom dritten vor- bis zum dritten nachchristlichen Jahrhundert präsentiert. Im Hof wurde der Tempel von Batn Iḥrīt (Theadelphia) aus dem [[Faiyūm]] wiedererrichtet.
}}
* {{vCard | name = Altertumsmuseum der Bibliotheca Alexandrina | type = museum | wikidata = Q113289726 | auto = y | directions = in der Bibliotheca Alexandrina im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | phone = +20 (0)3 483 9999 | lastedit = 2022-07-26 | description = Das Museum stellt vorwiegend Fundstücke aus der griechisch-römischen, christlichen und islamischen Zeit aus. Zu den Highlights gehören zwei wertvolle Fußbodenmosaiken.
}}
* {{vCard | name = Museum der Juwelen der Königlichen Familie | type = museum | wikidata = Q1323293 | address = 27 Schāriʿ Ahmad Yehyia Bascha, Zezenia | directions = im Palast der Prinzessin Fatima el-Zahraʾ im Stadtteil [[Alexandria/Ost|Ost]] | lat = 31.240747 | long = 29.963247 | image = AlexRoyalJewelleryMusLeft.jpg | phone = +20 (0)3 582 8348 | price = Eintrittspreis {{EGP|100}}, {{EGP|50}} für Studenten (11/2019) | description = Zu den Ausstellungsstücken gehören die Juwelen der ägyptischen Königsfamilie, aber keine Krönungsinsignien. Fotografieren ist nicht erlaubt.
}}
=== Moscheen (Auswahl) ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexMoscheeAbuAbbasMursi.jpg|mini|Moschee Abu el-Abbas el-Mursi]]
| [[Datei:Alexandria, Kirche St. Katharina.jpg|mini|Franziskanerkirche hl. Katharina]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:Fassade der Okalle Monferrato, 'Urabi-Platz, Alexandria, Ägypten.jpg|mini|Fassade der Okalle Monferrato]]
| [[Datei:AlexUnknownSoldier.jpg|mini|Denkmal des unbekannten Soldaten]]
}}
* {{Marker | name = Moschee des el-Abbas el-Mursi | type = mosque | wikidata = Q1323845 | lat = 31.205617 | long = 29.882287 | image = AlexMoscheeAbuAbbasMursi.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* {{Marker | name = Tirbana-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204316 | lat = 31.200852 | long = 29.887214 | image = AlexTirbanaMosqueWest.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* {{Marker | name = El-Qayid-Ibrahim-Moschee | type = mosque | wikidata = Q10997672 | lat = 31.203249 | long = 29.903884 | image = AlexQaidIbrahimMosque.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
* Die {{Marker | name = el-Attarain-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204272 | lat = 31.194916 | long = 29.897945 | image = AlexAttarinOutside.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] ist sicher eine der ältesten und wurde aus einer Kirche für den hl. Athanasius aus dem Jahr 370 gebildet. Im 19. Jahrhundert wurde sie völlig zerstört. In ihrer Stelle erhebt sich nun eine neue Moschee gleichen Namens.
=== Kirchen (Auswahl) ===
* {{Marker | name = Franziskanerkirche der hl. Katharina | type = church | wikidata = Q1450280 | lat = 31.194526 | long = 29.894764 | image = AlexCatharine.jpg }} südlich des Tahrir-Platzes im Osten des Stadtteils [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* Griechisch-orthodoxe {{Marker | name = Griechisch-orthodoxe Kathedrale Evangelismos | type = church | wikidata = Q1356821 | lat = 31.195224 | long = 29.895998 | image = AlexGreekCathedralFront.jpg }} östlich des Tahrir-Platzes.
* Das griechisch-orthodoxe Kloster {{Marker | name = St. Saba | type = monastery | wikidata = Q1546313 | lat = 31.197945 | long = 29.902629 | image = Fassade des griechisch-orthodoxen Klosters und der Kirche des St. Saba(s), Alexandria, Ägypten.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
* Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Kathedrale des hl. Markus | type = church | wikidata = Q1581553 | lat = 31.198321 | long = 29.899292 | image = AlexMarkCathedralFront.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
=== Synagogen (Auswahl) ===
* {{Marker | name = Eliyahu-haNavi-Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q1331109 | lat = 31.199165 | long = 29.900563 | image = AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg | show = all }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] befindet sich in der Nabi Danial St. Sie kann nur von Personen jüdischen Glaubens aufgesucht werden.
=== Weitere Bauten ===
In den letzten Jahren wurden von Mitarbeitern der Bibliotheca Alexandrina mit Unterstützung der italienischen Botschaft und der Bank of Alexandria zahlreiche Bauten vorrangig italienischer Architekten ausgewiesen. Die 45 bzw. 16 Bauwerke lassen sich auf einem Rundkurs zwischen Tahrir-Platz, 'Orabi-Platz, der Corniche, der Suez Canal St. und dem Tariq el-Horiya bzw. zwischen der Bab-Scharqi-Polizeistation über die El-Sikka el-gadid St. bis zu den italienischen Schulen ablaufen. Die Gebäude stammen fast ausschließlich aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexEasternHarbourBeach.jpg|mini|Strandbereich in Alexandria]]
| [[Datei:AlexLighthouse01.jpg|mini|Überreste des antiken Leuchtturms im Unterwassermuseum]]
}}
* Entlang der gesamten Küste Alexandrias befinden sich zahlreiche '''Seebäder'''. Besonders attraktiv sind die Bäder von el-Agāmi und el-Hannoville im Stadtteil [[Alexandria/West|El-ʿĀmrīya]] und von [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]. Die Uferstraße lädt zum Bummeln ein.
* {{vCard | name = Unterwassermuseum | wikidata = Q12192226 | type = museum | auto = j | description = Das Museum befindet sich an der Küste des [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrums]]. Man kann mit '''[https://www.facebook.com/alexandradivecentre/ Alexandra Dive]''' (Tel.: (0)3 483 2045, Mobil: (0)122 906 5477, (0)101 496 9531, Email: [mailto:alxdiv.sabri5@gmail.com alxdiv.sabri5@gmail.com]) die archäologischen Überreste an der Insel Pharos und den Sommerpalast des Mark Anton besichtigen. Genügend Interessenten vorausgesetzt, lassen sich auch Exkursionen zu verschiedenen Schiffswracks entlang der Mittelmeerküste und nach [[Abū Qīr]] buchen. Die Sichtweite ist vergleichbar mit Seen in Mitteleuropa. Im Hafenbecken reicht die Sicht über 30 Zentimeter kaum hinaus.
}}
* Insbesondere in el-Muntazah werden zahlreiche Möglichkeiten für den '''Wassersport''' geboten.
=== Fußball ===
Im {{Marker | name = Alexandria Stadium | type = stadium | wikidata = Q622225 }} (auch ''Harras-el-Hedoud-Stadion''), das 20.000 Zuschauern Platz bietet, werden die Spiele der ägyptischen Premier-League-Fußballliga ausgetragen. Die Preise der Sitzplätze betragen {{EGP|25-500}}. Für Ausländer bietet sich der VIP-Bereich an, weniger die der Hardcore-Fußballfans. In Alexandria sind mehrere Fußballmannschaften beheimatet: El-Ittihad, Smouha SC (beide Premier League), Harras El-Hedoud (zweite Liga) und El-Olympi. Im benachbarten [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]] spielt die Fußballmannschaft Pharco ebenfalls in der Premier League.
=== Sportklubs ===
Zu den wichtigsten Sportklubs zählen:
* {{vCard | name = Alexandria Sporting Club | type = sports | wikidata = Q4119394 | auto = y | url = https://alexsportingclub.com/ | lat = 31.214811 | long = 29.93329 | description = Mit Golfanlagen und mehreren Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Smouha Sporting Club | type = sports | wikidata = Q3048741 | auto = y | lat = 31.215692 | long = 29.952829 | description = Mit Fußballplätzen, Hockeystadion und Schwimmbecken. Nur für Mitglieder und deren Gäste.
}}
* {{vCard | type = sports | name = Country Club | alt = Lagoon Resort | directions = vor Kaufhaus Carrefour | lat = 31.178347 | long = 29.932752 | description = Schwimmbäder.
}}
== Einkaufen ==
=== Einkaufsstraßen ===
Die wichtigsten geschlossenen Einkaufsstraßen befinden sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] im Bereich zwischen Sa'ad-Zaghlul- und 'Orabi-Platz.
=== Buchhandlungen ===
[[Datei:San Stefano Grand Plaza, Alexandria, Egypt.jpg|mini|San Stefano Grand Plaza]]
* {{vCard | name = Al-Ahram | type = book seller | address = 10 Horreya St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.196070 | long = 29.900952 | phone = +20 (0)3 483 4000 | hours = Mo–Do, Sa 9:00–16:00, So 9:00–13:30
}}
* {{vCard | name = Alef | type = book seller | address = Km 6 Alex-Cairo desert road | directions = Le Marche Mall | description = Weitere Buchgeschäfte der Kette an verschiedenen Stellen in Alexandria.
}}
* {{vCard | name = Bibliotheca Alexandrina Bookshop | type = book seller | directions = in Schatbi, in der Bibliothek | hours = 9:00–17:00
}}
* {{vCard | name = Diwan | type = book seller | alt = westlich der Bibliotheca Alexandrina | address = El-Gaish Rd., el Shatby | url = https://diwanegypt.com/ | lat = 31.208264 | long = 29.907564 | mobile = +20 (0)128 500 2664, (0)122 016 8600, (0)122 600 0168 | description = Zweigstelle des Kairoer Buchgeschäfts.
}}
* {{vCard | name = Monchaat el-Maaref | type = book seller | address = 44 Saad Zaghloul St. | directions = Raml Station, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | name-local = منشأة المعارف | name-latin = Munschaʾat al-Maʿārif | lat = 31.199886 | long = 29.899528 | phone = +20 (0)3 487 3303
}}
* {{vCard | name = Second-Hand-Buchverkauf | type = book seller | address = Nabi Daniel St | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lastedit = 2022-07-26 | description = Am Südende der Straße verkaufen zahlreiche Einzelhändler neue und Second-Hand-Bücher.
}}
* {{vCard | name = Shorouk | type = book seller | address = San Stefano Mall, erste Etage | phone = +20 (0)3 469 0370 | mobile = +20 (0)100 163 3685
}}
=== Wichtige Kaufhäuser ===
* {{vCard | name = Carrefour City Center | type = mall | wikidata = Q112659819 | auto = y | address = Km 6 Alex-Cairo Desert Rd | lat = 31.168233 | long = 29.931779 | phone = +20 (0)3 397 0007, (0)3 397 0008, (0)3 397 0009 | hours = Täglich bis Mitternacht | description = Mit Supermarkt, Kinos und Cafés.
}}
* {{vCard | name = El Deeb Mall | type = mall | wikidata = Q111597321 | auto = y | address = 1 Syria St., Roushdy | directions = Roushdy | lat = 31.228798 | long = 29.950927 | phone = +20 (0)3 523 1001, (0)3 523 1002, (0)3 523 1003 | facebook = Deebmall | hours = 10:30–22:30 | description = Mit Kino und Foodcourt.
}}
* {{vCard | name = Emperial Plaza Mall | type = mall | address = 460 El Horreya Rd., Roushdy | lat = 31.229555 | long = 29.953594 | phone = +20 (0)3 544 9989, (0)3 544 8311, (0)3 544 8312
}}
* {{vCard | name = Green Plaza | type = mall | address = 14th Of May Rd., Smuha | directions = hinter dem Hilton Hotel | lat = 31.206415 | long = 29.965510 | phone = +20 (0)3 429 3267, (0)3 420 9142 | facebook = GreenPlazaEG | hours = täglich 9:00–1:00 | description = Mit Kinos und Restaurants.
}}
* {{vCard | type = mall | name = Le Marche Mall | address = Suez Canal St., Moharram Bey | directions = International Gardens | lat = 31.178042 | long = 29.930840 | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Maamoura Plaza Mall | name-local = المعمورة بلازا مول | type = mall | address = 35 El Zahraa St., El Montazah, Alexandria | lat = 31.286565 | long = 30.030500 | hours = 7/24 | facebook = Maamouraplazamall | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Mirage Mini Mall | type = mall | address = Km 6 Alex-Cairo Desert Rd. | directions = vor Carrefour | lat = 31.173117 | long = 29.933428 | phone = +20 (0)3 382 4660 | mobile = +20 (0)122 434 1600 | description = Mit Luxus-Textilketten.
}}
* {{vCard | name = Omar Effendi | type = mall | address = 10 Salah Salem St., El Mansheya | lat = 31.196678 | long = 29.896717 | phone = +20 (0)3 486 3395, (0)3 487 1788 | description = Weitere Zweigstellen El Bitash St., Agami und 31 Abd el-Salam Aref St., Tharwat.
}}
* {{vCard | name = San Stefano Grand Plaza Mall | name-local = سان ستيفانو جراند بلازا | type = mall | wikidata = Q3471638 | auto = y | directions = Neben dem Four Seasons Hotel | lat = 31.245205 | long = 29.967055 | description = Größte und luxuriöseste Mall.
}}
* {{vCard | name = Sidnawy | type = mall | address = 1 Sidi El Metwally St., El Attarin | lat = 31.193438 | long = 29.895054 | phone = +20 (0)3 392 1335
}}
* {{vCard | name = Zahran City Mall | name-local = زهران مول | type = mall | address = 36 Victor Emanuel St., Smouha | lat = 31.211909 | long = 29.947564 | phone = +20 (0)3 424 2444, (0)3 420 3702, (0)3 420 3703 | hours = täglich 10:00–21:00 | description = Mit Kino und Cafeteria.
}}
== Küche ==
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:EgFoodShrimps.jpg|mini|Garnelen]]
| [[Datei:EgFoodLobster.jpg|mini|Hummer]]
}}
Alexandria besitzt eine große Anzahl guter '''Fischrestaurants'''. Die Nähe des [[Mittelmeer (Ägypten)|Mittelmeeres]] garantiert das Angebot frischer Fische. Die wichtigsten Fischrestaurants befinden sich in [[Alexandria/Gumruk|Anfuschi]] (Abou Ashraf, Fish market, Kadoura, Samakmak, Tikka Grill), in [[Alexandria/West|West]] (Seagull) und in [[Abū Qīr]] (Bella Vista, Zephyrion). In den Restaurants liegt der fangfrische Fisch in Eis, so dass man sich seinen Fisch aussuchen kann. Erst danach wird er nach Kundenwunsch zubereitet.
''Siehe auch [[Essen und Trinken in Ägypten#Fischgerichte|Fisch und Fischgerichte]] (Essen und Trinken in Ägypten)''
Wichtige Restaurants befinden sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und in [[Alexandria/West|El-ʿĀmrīya]]. Heutzutage sind die meisten Restaurants, insbesondere die hochpreisigen, in Hotels oder Malls angesiedelt.
Einige wenige '''traditionelle Restaurants''' wie das Athineos oder das Trianon le Salon haben noch überlebt. Diese bieten auch griechische, französische und mediterrane Küche.
Aber auch '''einfachere Restaurants''' sind einen Besuch wert: Zu den bekanntesten gehören das Mohammed Ahmed (Ful) im Stadtzentrum und das Kushari Bondok (Koscheri) im [[Alexandria/Ost|Smouha]].
Darüber hinaus werden regionale Gerichte wie Ful zumal in weniger noblen Gegenden in Straßenrestaurants, Imbissen oder an Straßenkarren verkauft. Die Einnahme der Speisen ist manchmal an Stühlen im Innenraum, manchmal auf der Straße, manchmal auch nur im Stehen am Straßenkarren selbst oder an Stehtischen daneben möglich.
Die einzelnen Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben.
== Nachtleben ==
=== Theater und Kinos ===
Alexandria verfügt über einige Theater und zahlreiche Kinos, vorwiegend im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und in [[Alexandria/Ost|Ost]].
Das bedeutendste Theater ist das ''Sayed Darwish Theatre'', ein Opernhaus, 22 Sharia al-Horriyya, Tel. (0)3 483 9578 im Stadtzentrum.
Das wohl größte Kino ist das ''Cineplex'', 14 May St., Tel.: (0)3 420 9155, in der Green Plaza Smouha mit zehn Sälen und 3D-Projektoren.
Weitere Spielstätten sind in den Stadtteilartikeln gelistet.
=== Bars ===
Es gibt in Alexandria nur wenige Bars außerhalb der Hotels. Dies sah in den 1950er-Jahren noch ganz anders aus, als sie noch in großer Zahl über die Stadt verstreut waren. Meist läuft es auf Cap d’Or, Portuguese Club oder Spitfire Bar hinaus, wenn man außerhalb der Hotels eine Bar besuchen möchte.
* {{vCard | name = Cap d’Or | type = bar | alt = Sheikh Ali | address = 4 Adib Bek Ishak St. | directions = Seitenstraße der Saad Zaghlul St., neben Union National Bank | lat = 31.197215 | long = 29.895789 | phone = +20 (0)3 487 5177 | mobile = +20 (0)106 849 5710, (0)122 264 9184 | description = Die älteste und vielleicht bekannteste Bar. }}
* {{vCard | name = Greek Marine Club | type = bar | address = Qalaet Qaitbay St., Anfushi | lat = 31.212191 | long = 29.883714 | phone = +20 (0)3 480 1706
}}
* {{vCard | name = Portuguese Club | type = bar | alt = Centro de Portugal, Nadi Portugali | address = 42 Abd el-Qader Ragab St., Kafr Abdou, Rushdi | lat = 31.226670 | long = 29.951118 | phone = +20 (0)3 542 7599 | mobile = +20 (0)122 758 2407, (0)122 576 7974 | description = Bar, Restaurant, Nachtclub und Diskothek.
}}
* {{vCard | name = El Qobesi | type = bar | subtype = midrange | address = 51 26th of July St. | lat = 31.201705 | long = 29.887882 | hours = Täglich ganztägig | description = Fruchtsaftbar.
}}
* {{vCard | name = Spitfire Bar | type = bar, pub | wikidata = Q111522758 | auto = y | address = 7 Old Borsa Street, Mansheya | directions = Abzweig Sa'ad Zaghloul St. | lat = 31.198082 | long = 29.895414 | phone = +20 (0)3 380 6503 | mobile = +20 (0)127 728 2791 | hours = täglich 16:00–24:00
}}
Bedeutende Bars gibt es im ''Four Seasons Hotel'' (Le Bar, Bleu), ''Cecile Hotel'' (Monty’s Bar), ''San Giovanni'' (King’s Bar), ''Sheraton Montazah Hotel'' (Caesar Bar), ''Romance Alexandria Corniche'' (Mermaid) und ''El Salamlek Palace Hotel'' (El Fouad Bar).
=== Casino ===
In Alexandria gibt es ein Casino, das aber nur für Ausländer zugänglich ist.
* {{vCard | type = casino | name = Casino Austria of Egypt | alt = El-Salamlek Palace Casino | directions = im El-Salamlek Palace Hotel | description = Mit Blackjack, Poker, Punto Banco und Roulette.
}}
== Unterkunft ==
In Alexandria gibt es etwa 60 Hotels. Die bedeutendsten Hotels befinden sich im Osten ([[Alexandria/Ost|Ost]], [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]) der Stadt. Nur eine kleine Anzahl Hotels befindet sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] und in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] selbst. Wer die antiken Stätten besuchen möchte, sollte eine Unterkunft im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] wählen, um die zum Teil beträchtlichen Anfahrtswege von bzw. zu Hotels am Stadtrand zu vermeiden. Die wenigen historischen Hotels befinden sich im Stadtzentrum.
Damit man die Hotels schneller findet, folgt hier deren Auflistung nach Stadtteilen:
{{2 Spalten | 1 =
; [[Alexandria/West|West]]
: Agamy Palace Hotel, Dana Plaza Hotel, New Admiral Hotel.
; [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]]
: Alexandria Hotel, Abeer Tourism Hotel, Amoun Hotel, Grand Royal Alex Hotel, Holiday Hotel, Jugendherberge Anfuschi, El Maghraby Hotel, Marhaba Hotel, New Savoy Hotel, Nile Excelsior Hotel, Reesh el Gadeed Hotel.
; [[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]
: Acacia Resort, Acropole Hotel, Crillon Hotel, Darwish Hotel, Delta Hotel, Mecca Hotel, Misr Hotel, New Capri Hotel, New Wellcome House, Normandy Hotel, Petit Coin Hotel, Paradise Inn Metropole Hotel, Paradise Inn Windsor Hotel, Petit Coin Hotel, Piccadilly Hotel, Ramsis Hotel, Sea Star Hotel, Semiramis Hotel, Steigenberger Cecil Hotel, Union Hotel.
{{Avoid Break Inside|1=
; [[Alexandria/Ost|Ost]]
: Deauville Hotel, Four Seasons San Stefano, El Haram Hotel, Hilton Alexandria Green Plaza Hotel, Jeddah Hotel, Kaoud Sporting Hotel, Landmark Hotel, El Madina El Monawara Hotel, Mediterranean Azur, Mercure Romance Hotel, New Swiss Cottage Hotel, Nobel Hotel, Plaza Hotel, San Giovanni, Tolip Hotel Alexandria.
}}
; [[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]]
: Aifu Resort El-Montazah, Corail Hotel, Helnan Palestine Hotel, Lolowa Hotel, Maamura Palace Hotel, Maritim Jolie Ville Hotel Alexandria, Paradise Inn Beach Resort Mamoura, Regency Hotel, El-Salamlek Palace Hotel & Casino, Sheraton Montazah.
; [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]] (King Mariout)
: Adham Compound Hotel, Africana Hotel, Hilton Alexandria King’s Ranch, Iberotel Borg El Arab Resort, King Mariout Motel, Radisson Blu Hotel Alexandria.
}}
== Lernen ==
=== Universitäten ===
* {{vCard | name = Alexandria-Universität | type = university | wikidata = Q1424632 | auto = y | address = Esch-Schāṭbī ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | name-local = جامعة الإسكندرية | name-latin = Ǧāmiʿat al-Iskandarīya | url = https://alexu.edu.eg/index.php/en/ | lat = 31.202001 | long = 29.905397 | phone = +20 (0)3 597 8675, (0)3 597 8676, (0)3 597 8677, (0)3 597 8678
}}
* {{vCard | name = Senghor-Universität | type = university | alt = Internationale Universität für Afrikanische Entwicklung | wikidata = Q3551492 | auto = y | address = 1 Mīdān Ahmed Orabi, el-Manschīya ([[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]) | name-local = جامعة سنجور | name-latin = Ǧāmiʿat Sunǧūr | url = http://www.usenghor-francophonie.org/ | lat = 31.199220 | long = 29.894056| phone = +20 (0)3 484 3504 (Sekretariat des Rektors)
}}
* {{vCard | name = Arabische Akademie für Wissenschaft, Technologie und Seetransport | type = university | wikidata = Q109649337 | auto = y | address = Ṭarīq Gamal Abd en-Nasser, Miami ([[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]) | name-local = الأكاديمية العربية للعلوم والتكنولوجيا والنقل البحري | name-latin = al-Akādīmīya al-ʿarabīya li-l-ʿUlūm wa-t-Tiknūlūǧiyā wa-n-Naql al-Baḥrī | url = https://www.aast.edu/en/ | lat = 31.310107 | long = 30.065692 | phone = +20 (0)3 556 1497, (0)3 556 5429 | fax = +20 (0)3 548 7786, (0)3 550 6042
}}
=== Kultur-Institute ===
* {{vCard | name = Goethe-Institut | type = cultural organisation | wikidata = Q28146564 | auto = y | url = https://www.goethe.de/ins/eg/de/sta/alx.html | address = 10 Schāriʿ Batalsa (10 Rue des Ptolémées), Azarita ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | lat = 31.200995 | long = 29.909157 | phone = +20 (0)3 487 9870 | fax = +20 (0)3 487 4852 | description =
}}
* {{vCard | name = Institut Français d’Egypte à Alexandrie | comment = vormals Centre Culturel Français | type = cultural organisation | wikidata = Q111495161 | auto = y | address = 30 Schāriʿ Nabi Daniel, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.195150 | long = 29.901234 | phone = +20 (0)3 392 0804 | lastedit = 2022-04-05 | description = Kulturzentrum mit Mediathek in einem Palast des 19. Jahrhunderts. In der Halle der ersten Etage werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt. Das Institut bietet Französisch-Kurse an. Im Hof des Instituts befindet sich das Café ''Le Boudoir''.
}}
* {{vCard | type = cultural organisation | name = Amerikanisches Kulturzentrum AMIDEAST | address = 28 Damiette St., Roushdy ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | url = https://www.amideast.org/egypt | lat = 31.231885 | long = 29.952333 | phone = +20 (0)3 486 9091, (0)3 487 1922, (0)3 487 9655, 19263 | fax = +20 (0)3 487 9644 | email = Egypt@amideast.org | hours = So–Do 8:00–20:00
}}
* {{vCard | name = British Council | type = cultural organisation | wikidata = Q111530208 | auto = y | url = https://www.britishcouncil.org.eg/en/english/teaching-centres/alexandria | address = 11 Schāriʿ Mahmud Abū Ella, Ruschdī ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.224975 | long = 29.956536 | phone = +20 (0)3 545 6512 | fax = +20 (0)3 545 6513 | description =
}}
* {{vCard | name = Griechisches Kulturzentrum | type = cultural organisation | wikidata = Q112624325 | auto = y | url = https://hfc-worldwide.org/alexandria/ | address = 18 Sidi el Metwally St., Attarin ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | phone = +20 (0)3 486 1598 | fax = +20 (0)3 484 0765 | lat = 31.194668 | long = 29.896953 | lastedit = 2020-09-11
}}
* {{vCard | name = Jesuit Cultural Center of Alexandria | type = education | wikidata = Q111494882 | auto = y | lastedit = 2022-04-05 | description = 1953 gegründetes Kulturzentrum, in dem Kultur- und Bildungsveranstaltungen, Konzerte, Theater, Tanz und mehr, stattfinden.
}}
* {{vCard | name = Instituto Cervantes Alexandria | type = education | wikidata = Q111529747 | auto = y | directions = Instituto Cervantes | description = Spanisches Kulturzentrum.
}}
* {{vCard | name = Russisches Kulturzentrum | type = education | wikidata = Q111529272 | auto = y | description =
}}
Das vormals bestehende Schwedische Institut wurde in den 2010er Jahren geschlossen. In dem Gebäude 57, 26 July Avenue befinden sich jetzt Büros der Anna Lindh Foundation.<!--Unter http://www.alexandria.gov.eg/Alex/english/forgiencenters.html ist es im April 2022 immer noch aufgelistet.-->
=== Sprachschulen ===
* {{vCard | name = Ahlan Egypt - Alexandria | type = education | wikidata = Q109682351 | auto = y | description = Sprachschule mit muttersprachlichen Lehrenden für modernes Standard-Arabisch und für ägyptisches umgangssprachliches Arabisch. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und geringerer Nachfrage findet derzeit zumeist Einzelunterricht statt.
}}
* {{vCard | name = Egyptian Turkish Cultural Association | type = education | wikidata = Q113192962 | auto = y | description = Sprachschule mit Kursen für modernes Standard-Arabisch, Ägyptisch-Arabisch, Türkisch und Englisch.
}}
* {{vCard | name = University of Alexandria TAFL Center | type = education | wikidata = Q111381856 | auto = y | description = Sprachschule der Universität Alexandria mit größerer Schülerschaft von vielen ausländischen Universitäten.
}}
== Arbeiten ==
In letzter Zeit siedeln sich Unternehmen im Bereich zwischen Alexandria und [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]], insbesondere in der Erdgasverarbeitung an, in denen auch vereinzelt Ausländer beschäftigt sind.
Ein anderer Zweig sind internationale Schulen und Sprachschulen, in denen ebenfalls Ausländer zum Einsatz gelangen.
== Sicherheit ==
Alexandria gehört durchaus zu den sicheren Städten. Die üblichen Sicherheitsmaßnahmen sind angebracht, um Taschendieben das Leben schwerer zu machen.
Alexandria ist bei weitem nicht so freizügig wie Kairo oder die Erholungsorte am Roten Meer. Frauen sollten daher auf angemessene Kleidung mit bedeckten Schultern, Oberarmen und Beinen achten.
== Klima ==
Aufgrund der Nähe zum Mittelmeer herrscht in Alexandria das ganze Jahr über mildes Klima. Im Januar erreichen die Temperaturen im Mittel 14 °C und im August im Mittel 26 °C. Von Oktober bis März, hauptsächlich im Januar, ist mit Regen und Stürmen zu rechnen.
{{Klimatab-col|ort=Alexandria|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01268.htm World Weather Information Service]<br />[https://www.weather2travel.com/egypt/alexandria/climate/ Alexandria Climate and Weather Averages], weather2travel.com|sourcetext=
|xt=ja|xtjan=18|xtfeb=19|xtmar=21|xtapr=24|xtmai=26|xtjun=29|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=28|xtnov=24|xtdec=20
|nt=ja|ntjan=9|ntfeb=9|ntmar=11|ntapr=13|ntmai=17|ntjun=20|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=21|ntoct=18|ntnov=14|ntdec=11
|rm=ja|rmjan=53|rmfeb=29|rmmar=14|rmapr=4|rmmai=1|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=1|rmoct=9|rmnov=32|rmdec=53
|rd=ja|rdjan=11|rdfeb=9|rdmar=6|rdapr=2|rdmai=1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.2|rdoct=3|rdnov=5|rddec=10
|wt=ja|wtjan=18|wtfeb=17|wtmar=17|wtapr=18|wtmai=20|wtjun=23|wtjul=25|wtaug=26|wtsep=26|wtoct=25|wtnov=22|wtdec=20
}}
== Gesundheit ==
Siehe hierzu die Anmerkungen unter [[Ägypten#Gesundheit|Ägypten]].
=== Wichtige Krankenhäuser und Notruf ===
* {{vCard | name = Deutsches Krankenhaus | type = hospital | address = 56 Abd es-Salam Aref St., Lūrān ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | name-local = المستشفي الالماني | name-latin = al-Mustaschfā al-Almānī | lat = 31.237087 | long = 29.957555 | phone = +20 (0)3 548 1806 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle Fachrichtungen.
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Militärkrankenhaus | address = Sīdī Gābar el-Scheich | lat = 31.225775 | long = 29.940877 | phone = +20 (0)3 545 0941, (0)3 546 6026
}}
* {{vCard | name = Koptisches Krankenhaus | type = hospital | address = 4 Ahmed Zaki St., Muḥarim Bey ([[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]) | name-local = المستشفى القبطي | name-latin = al-Mustaschfā al-Qibṭī | lat = 31.192658 | long = 29.914892 | phone = +20 (0)3 393 5706, (0)3 392 9867
}}
* {{vCard | name = Alexandria New Medical Center | name-local = مستشفى مركز الإسكندرية الطبي | name-latin = Mustaschfā Markaz al-Iskandarīya aṭ-Ṭibbi | alt = ANMC | type = hospital | wikidata = Q113289962 | auto = y | address = Ṭarīq 14 Mai, Smūḥa ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.213549 | long = 29.950093 | phone = +20 (0)3 429 6920 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle wesentlichen Fachrichtungen, jedoch keine Augenheilkunde.
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Alex Scan | comment = Röntgenzentrum | address = 10 Farid Bey St., Muṣṭafā Kāmil ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.224004 | long = 29.948655 | phone = +20 (0)3 542 6911, (0)3 546 2512, (0)3 543 8360
}}
* {{vCard | name = Alexandria International Hospital | type = hospital | address = 20 Bahaa el Din el Ghatwary St. | directions = Abzweig Mustafa Kamel St. | name-local = مستشفى الإسكندرية الدولي | name-latin = Mustaschfā al-Iskandarīya ad-Daulī | lat = 31.215806 | long = 29.941778 | phone = +20 (0)3 420 7243, (0)3 420 7244, (0)3 420 7245 | fax = +20 (0)3 420 7248
}}
* {{vCard | name = Andalusia Al Shalalat Hospital | comment = vormals Krankenhaus as-Salama | type = hospital | wikidata = Q113290059 | auto = y | address = 7 Mohammed Motawea St | lat = 31.203460 | long = 29.909871 | phone = +20 (0)3 483 6719, 16781 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle wesentlichen Fachrichtungen.
}}
Das deutsche Konsulat in Alexandria kann auch eine Kooperationsärztin vermitteln.
== Praktische Hinweise ==
=== Touristik-Information ===
In Alexandria und Umgebung gibt es sechs Büros der Touristik-Information:
* {{vCard | name = Touristikinformation Raml Station | type = tourist information | address = Sa'ad Zaghlul Sq. | directions = in der Südwestecke des Platzes, südlich der Handelskammer von Alexandria | lat = 31.199812 | long = 29.899024 | phone = +20 (0)3 485 1556 | fax = +20 (0)3 484 3380 | hours = Täglich 9-14:30 Uhr, im Ramadan verkürzt }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Hauptbahnhof | alt = Misr Station | type = tourist information | phone = +20 (0)3 392 5985 | hours = Täglich 9-18 Uhr }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Bahnhof Sidi Gaber | type = tourist information | phone = +20 (0)3 426 3953 | hours = Täglich 08:30-15:00 Uhr }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Passagier-Hafen | alt = Marine Passenger Station | type = tourist information | phone = +20 (0)3 480 3494 }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Flughafen Alexandria-Nuzha | type = tourist information | phone = +20 (0)3 425 0526, (0)3 425 0527, (0)3 425 0528 | hours = Täglich 8-20 Uhr | description = Möglicherweise derzeit geschlossen, da der Flughafen nicht in Betrieb ist. }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Flughafen Borg el-'Arab | type = tourist information | phone = +20 (0)3 448 5119 }}
=== Konsulate ===
Alexandria beherbergt mehrere Konsulate von Staaten aus aller Welt. Die [[Kairo/Botschaften|Botschaften]] befinden sich in [[Kairo]]. Nachfolgende Angaben sind ohne Gewähr:
* {{vCard | name = Konsulat der Bundesrepublik Deutschland | type = consulate | wikidata = Q111528797 | auto = y | address = 9 Schāriʿ el Fawatem, Bab Sharq, Mazarita ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | fax = +20 (0)3 484 0977 | hours = Mo-Do 12:30–14:00 | before = {{flagicon|Deutschland}} | description = Die Honorarkonsulin Nevine Leheta ist per Email erreichbar.
}}
* {{vCard | type = consulate | name = Konsulat von Österreich | address = 8 Schāriʿ Kanisat ed-Debbana | phone = +20 (0)3 480 8888 | fax = +20 (0)3 483 9190 | hours = Öffnungszeiten 10:30-14:00 Uhr | before = {{flagicon|Österreich}} }}
''Siehe auch: [[Alexandria/Konsulate]]''
=== Fluggesellschaften ===
* {{vCard | type = office | name = Lufthansa | alt = Harty Tours Lufthansa City Center | address = 23 Ismailia St. (23 Mohammed Darwish St.), Roushdy | lat = 31.224587 | long = 29.952888 | phone = +20 (0)3 5439070 }}
* {{vCard | type = office | name = EgyptAir | address = 19 Mīdān Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.202460 | long = 29.902081 | phone = +20 (0)3 482 5938, (0)3 486 5701 }}
=== Passstelle ===
* {{vCard | name = Alexandria Immigration Department | type = passport office | wikidata = Q111524309 | auto = y | phone = +20 (0)3 482 7873 | hours = Montags bis donnerstags 8:30–14:00 Uhr, freitags 10–14 Uhr, samstags, sonntags 9–11 Uhr | description = Die Schalter der Einwanderungsbehörde bzw. Passstelle befinden sich in der 1. Etage. Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Einzelne Sachbearbeitende sprechen Englisch. Die für die Verlängerung von Visa erforderlichen Kopien können günstig bei einem Kopierer links des Eingangs oder einem Copyshop gegenüber der Passstelle angefertigt werden.
}}
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Notrufnummern}}
{{quickbar item|heading=Polizei|value=122}}
{{quickbar item|heading=Erste Hilfe|value=123}}
{{quickbar item|heading=Feuerwehr|value=180}}
{{Quickbar table end}}
=== Hauptpostämter ===
* {{vCard | type = post | name = Raml-Straßenbahnstation | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.201414 | long = 29.901030 | hours = Täglich 8–15 Uhr }}
* {{vCard | type = post | name = Hauptpostamt am Hauptbahnhof | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.192895 | long = 29.906389 | hours = Täglich 8–17 Uhr }}
* {{vCard | type = post | name = Sīdī Gābar | address = Ṭarīq el-Horrīya | directions = [[Alexandria/Ost|Ost]] | lat = 31.219812 | long = 29.942894 }}
=== Internet ===
In den meisten Hotels und in vielen Cafés gibt für die Kundschaft kostenloses WLAN. Teilweise ist eine Anmeldung mit Zusendung einer SMS erforderlich. Möglicherweise gibt es auch noch immer vereinzelt '''Internet-Cafés'''.
== Ausflüge ==
Mit einem Auto, aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln lassen sich nachfolgende Reiseziele von Alexandria aus erreichen:
=== Nach Westen ===
* Strand mit Hotels in '''[[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]]'''.
* Griechisch-römischer Tempel und Siedlung von '''[[Abū Ṣīr (Taposiris magna)|Abū Sīr]]''' (Abusir, Taposiris magna).
* '''[[Deir Abū Mīnā|Kloster Abu Mena]]''', eine der [[Welterbe in Ägypten|Weltkulterbestätten]] Ägyptens.
* Mahnmale und Soldatenfriedhöfe der Schlachten von '''[[ʿAlamein|el-ʿAlamein]]''' im Zweiten Weltkrieg.
* Mittelmeerstadt '''[[Marsā Maṭrūḥ]]''' auf dem Weg zur Grenze zu [[Libyen]].
* Senke '''[[Siwa]]''' in der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] mit bedeutenden Denkmälern aus der griechisch-römischen Zeit und Ausflugsmöglichkeiten in die Sandwüste.
=== Nach Osten ===
* Der östliche Vorort '''[[Abū Qīr]]''' (Abuqir) mit Fischrestaurants und Resten der Festung.
* '''[[Raschīd]]''' (Rosetta) mit reizvollen Bürgerhäusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.
=== In das Nildelta ===
* Ausflüge nach '''[[Ṭanṭā|Tanta]]''' und Umgebung über die [[Route agricole]].
=== Nach Süden ===
* Klöster des '''[[Wādī en-Naṭrūn|Wadi en-Natrun]]'''
== Literatur ==
* Allgemein:
** {{Buch | Autor= Forster, Edward M[organ] | Titel= Alexandria : a History and a Guide | Ort= Alexandria | Verlag= Whitehead Morris | Jahr= 1922 | Kommentar= Mehrere spätere Nachdrucke.
}}
* Antike Stätten aus griechisch-römischer Zeit:
** {{Buch | Autor= Empereur, Jean-Yves | Titel= Alexandria rediscovered | Ort= New York | Verlag= George Braziller Inc | Jahr= 1998 | ISBN= 978-0-8076-1442-6
}}
** {{Buch | Autor= Grimm, Gunter E. | Titel= Alexandria : die erste Königsstadt der hellenistischen Welt | Ort= Mainz | Verlag= von Zabern | Jahr= 1998 | Reihe = Zaberns Bildbände zur Archäologie | ISBN= 978-3-8053-2337-6
}}
** {{Buch | Autor= Pfrommer, Michael | Titel= Alexandria : im Schatten der Pyramiden | Ort= Mainz | Verlag= von Zabern | Jahr= 1999 | Reihe = Zaberns Bildbände zur Archäologie | ISBN= 978-3-8053-2504-2
}}
* Italienische Architektur:
** {{Buch | Autor= Awad, Mohamed [Fuad] | Titel= Italy in Alexandria : Influences on the Built Environment | Ort= Alexandria | Verlag= Alexandria Preservation Trust | Jahr= 2008 | ISBN= 978-977-17-6491-5
}}
** {{Sammelwerk |Autor= Kolonas, Basiles S. | Titel= Présence grecque et héritage architectural à Alexandrie | Herausgeber= Volait, Mercédes | Sammelwerk= Le Caire - Alexandrie : architectures européennes ; 1850 - 1950 | Ort= Le Caire | Verlag= Centre d’Études et de Documentation Économique, Juridique et Sociale [u.a.] | Jahr= 2001 | Reihe = Études urbaines ; 5 | ISBN= 978-2-7247-0290-3 | Seiten= 77–87
}}
* Stadtpläne:
** {{Buch | Herausgeber = Bibliotheca Alexandrina, Alexandria and Mediterranean Research Center | Titel = Cultural Routes of Alexandria | Ort = Alexandria | Jahr = 2006, 2014 | Sprache = in Englisch | Kommentar = In der Buchhandlung der Bibliotheca Alexandrina erhältlich. Enthält sieben Karten (türkische Stadt, Stadtzentrum, Archäologisches Alexandria, Architektur, Osten der Stadt, Westen der Stadt und eine Ein-Tages-Tour) mit Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Sportstätten in der Größe 42 × 30 Zentimeter.
}}
** {{Buch | Herausgeber = Faḍālī, Muṣṭafā al- | Titel = Aṭlas al-Iskandarīya | Ort = Alexandria | Jahr = 2005 | Sprache = in Arabisch | Kommentar = Kann im Buchhandel von Alexandria erworben werden. Tel. des Herausgebers: (0)3 487 0404, (0)100 747 5081, (0)122 626 2632. Der vollständige Plan ist etwa DIN-A4-groß, 1 Zentimeter dick und vielleicht schon zu groß für das Reisegepäck.
}}
** {{Buch | Herausgeber = Alex Med, Bibliotheca Alexandrina | Titel = Aṭlas al-Iskandarīya : Wasaṭ al-Madīna | Ort = Alexanderia | Verlag = Maktabat al-Iskandarīya | Jahr = 2007 | ISBN = 978-977-6163-81-2 | Sprache = in Arabisch | Kommentar = In der Buchhandlung der Bibliotheca Alexandrina erhältlich. Enthält Karten der Innenstadt zwischen el-Gumruk bis zu den Schallalat-Gärten und zugehörige Satellitenbilder von Digitalglobe. Format DIN A5.
}}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="metro">{{Nachricht | Autor = Pradeep, Angitha | Titel = Construction: Egypt’s $1bn Alexandria Metro to start construction in Q1 2020 | Online = https://meconstructionnews.com/37864/egypts-1bn-alexandria-metro-to-start-construction-in-q1-2020 | Website = Middle East Construction News | Datum = 2019-11-10 | Abruf = 2021-10-25 }} — {{Nachricht | Titel = Egypt : Alexandria to launch its first surface metro project at $2.5 billion | Online = https://egyptindependent.com/alexandria-to-launch-its-first-surface-metro-project-at-2-5-billion/ | Website = Egypt Independent | Datum = 2020-08-21 | Abruf = 2021-10-25 }}</ref>
</references>
{{class-4}}
{{GeoData | lat = 31.2 | long = 29.916667 | radius = 25000 }}
{{IstIn|Alexandria (Gouvernement)|Mittelmeer (Ägypten)}}
[[Kategorie:Alexandria]]
[[Kategorie:Gouvernement Alexandria]]
[[Kategorie:Mittelmeer, Ägypten]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
lx4v6xi12rn13z1qzpy2k227ojkzu1a
1474650
1474624
2022-07-26T11:01:47Z
Marsupium
5768
/* Buchhandlungen */ Geänderte vCard für Bibliotheca Alexandrina Bookshop – +WD ID
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte findet man unter [[Alexandria (Wegweiser)]].}}{{ZdM|Datum=2016-12}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:AlexQaitBay.jpg|mini|300px|Qāitbāy-Zitadelle]]
| Namen = Alexandria '''·''' {{ar|الإسكندرية}}<br />Αλεξάνδρεια
| Karte = eg-delta
}}
'''Alexandria''' oder '''el-Iskandariya''' ({{arS|الإسْكَنْدَرِيَّة|w=al-Iskandarīya}}; griechisch: Αλεξάνδρεια, ''Alexandreia''; französisch: ''Alexandrie''), kurz ''Alex'', ist die zweitgrößte Stadt [[Ägypten|Ägyptens]] und eine Hafenstadt an der ägyptischen [[Mittelmeer (Ägypten)|Mittelmeerküste]] am westlichen Nilarm des [[Nildelta|Nildeltas]]. Ihre Bevölkerung umfasste 2009 4.317.000 Einwohner. Die Stadt wird im Norden vom Mittelmeer und im Süden vom Mareotis-See begrenzt.
Zahlreiche Denkmäler, insbesondere aus griechisch-römischer Zeit, locken zu einem Besuch dieser Stadt, auch wenn die glorreichen Zeiten längst Geschichte sind. Das Klima ist auch im Hochsommer sehr angenehm, so dass die wohlhabende Schicht aus Kairo hier den Sommer verbringt.
== Stadtteile ==
{{Mapframe | 31.2051 | 29.9208 | zoom = 12 | width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan von Alexandria }}
Nachfolgend sind die Stadtteilartikel für Alexandria von West nach Ost gelistet. In diesen Artikeln werden auch die kleinteiligeren Stadtviertel genannt, wobei mit Ausnahme des Artikels [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] diejenigen Stadtviertel mit der Angabe ''Küste'' versehen sind, die in der Nähe zur Küste liegen und meist auch Seebäder bezeichnen.
* Das Stadtgebiet '''[[Alexandria/West|West]]''' befindet sich westlich von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und westlich vom [[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]. Zu ihm gehören von Westen nach Osten die Wohngebiete el-ʿĀmrīya, ed-Dachīla (el-Hannoville, el-Biṭāsch, el-Agamī, el-Max), Mīnā el-Bassal und Karmūz. In den östlichen Bereichen befindet sich der Westhafen, Industrieansiedlungen und Wohnbauten. Der äußerste Westen ist bekannt für seine Seebäder insbesondere in el-Agamī und el-Hannoville. Der Vorort el-Agamī galt lange Zeit als Wohndomizil der Reichen.<br />Im Wohngebiet Karmūz befinden sich die ''Katakomben von Kūm esch-Schuqāfa'' und das ''Serapeum mit der Pompejus-Säule''.<!--
-->
* Die Landzunge '''[[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]''' trennt den Westhafen von der Hafenbucht von Alexandria. Hier befinden sich die Wohngebiete el-Gumruk, el-Manschīya und el-Labān.<br />Zu el-Gumruk gehören u.a. die ''Qāitbāy-Zitadelle'', der ''Sommerpalast Raʾs et-Tīn'' von Muhammad 'Ali, die neoislamische ''Abu-el-Abbas-el-Mursi-Moschee'' und das antike ''Gräberfeld el-Anfūschī''. Im Bereich des Tahrir-Platzes in el-Manschīya findet man mehrere imposante Beispiele von Bauwerken europäischer, vorwiegend italienischer Architekten.<!--
-->
* Das '''[[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]''' der Stadt mit seinen Wohn- und Verwaltungsbauten ist in der östlichen Hälfte des Hafenbeckens von Alexandria gelegen. Zum Zentrum gehören die Wohngebiete el-ʿAṭṭārīn, Bab Scharq (el-Azāriṭa, esch-Schāṭbī, el-Gāmiʿa, Camp Caesar, el-Ibrāhīmīya, el-Ḥaḍra) und Muḥarrim Bey. Das Zentrum ist natürlich auch ein Verkehrsknotenpunkt mit dem Hauptbahnhof in Muḥarrim Bey und der Staßenbahnendhaltestelle er-Raml (Maḥaṭṭat er-Raml).<br />Im Zentrum trifft man auf zahlreiche archäologische Stätten wie den Siedlungsbereich ''Kūm ed-Dikka'' mit dem Theater, den ''Tempel Ras es-Soda'', das sog. ''Alabastergrab'' und das ''Gräberfeld von Schatbi''. Die wichtigsten Museen der Stadt, das ''Griechisch-römisches Museum'' und das ''Nationalmuseum'', bieten bedeutende Funde aus der Frühzeit der Stadt. Neben zahlreichen Bauten europäischer Architekten bildet die im Osten des Stadtteils neu errichtete ''Bibliotheca Alexandrina'' den architektonischen Höhepunkt.<!--
-->
* Im Stadtgebiet '''[[Alexandria/Ost|Ost]]''' befinden sich Wohngebiete und Seebäder. Wie sich an den Namen der Wohngebiete wie Sīdī Gābar (Sporting, Cleopatra, Muṣṭafā Kāmil, Ruschdī, Smūḥa) und er-Raml (Stanley, Sābā Bāschā, Glym, Sān Stefano, Ṯarwat, Lūrān, Bulkley, Fleming, Bākūs, Dschanāklīs, Es-Siūf) ablesen lässt, waren sie einst hauptsächlich von Europäern besiedelt.<br />Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind das antike ''Gräberfeld von Muṣṭafa Kāmil'' und das ''Königsjuwelenmuseum''. In diesem Stadtteil befinden sich mehrere gehobene Hotels.<!--
-->
* '''[[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]]''' ist der östlichste Stadtteil von Alexandria mit seinen Wohngebieten Sīdī Bischr (es-Sarai, Abū Heif, Miami, el-ʿAṣāfra, el-Mandara, el-Maʿmūra), en-Nasr City (Victoria, es-Siūf, el-ʿAwāʾid), Sīdī Bischr Qiblī und Abū Bakr eṣ-Ṣadiq. Der Stadtteil reicht bis nach [[Abū Qīr]]. Der Name des Stadtteils leitete sich vom ''el-Muntazah-Sommerpalast'' und vom ''el-Muntazah-Park'' ab, die der Khedive (Vizekönig) ʿAbbās Ḥilmī II. (1874–1944) hier anlegen ließ. Auch hier befinden sich mehrere gehobene Hotels und bedeutende Badestrände.
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexRoemTheater.jpg|mini|Römisches Theater in Kom ad-Dikka]]
| [[Datei:AlexHellenistischeStadtmauer.jpg|mini|Der Westturm ist Teil der hellenistischen Stadtmauer]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexBibliothecaNight1.jpg|mini|Bibliotheca Alexandrina in der Nacht]]
| [[Datei:Fassade_der_Gallery_Menasce,_Tahrir-Platz,_Alexandria,_Ägypten.jpg|mini|Fassade der Gallery Menasce]]
}}
Die Stadt wurde im April 331 v. Chr. von Alexander dem Großen gegründet und ist seine [[Alexandria|bedeutendste Stadtgründung]]. Sie war die Hauptstadt der Provinz Ägypten in der ptolemäisch-römischen Zeit und wurde in der Folgezeit zu einer der berühmtesten Städte in der ganzen griechischen Welt. Die Stadt wurde an einem Netz von Ost-West- bzw. Nord-Süd-Straßen vom Architekten Deinokrates angelegt. Im Norden befanden sich die königlichen Palastanlagen. Die bedeutendsten Bauwerke dieser Zeit waren der Leuchtturm von Pharos und die Bibliotheca Alexandrina, letztere war das sichtbare Zeichen für die überragende Bedeutung Alexandrias in Wissenschaft und Literatur. Nach dem Tode Kleopatras VII. (und dem Ende der ptolemäischen Epoche, 30 v. Chr.) verlor Alexandria an politischer Bedeutung, blieb aber geistig-kulturelles Zentrum im Mittelmeerraum.
Alexandria litt an Mangel an Trinkwasser. So wurde für die Versorgung der Stadt ein Nil-Seitenkanal angelegt.
Um die Zeitenwende wurde Alexandria zu einem bedeutenden Zentrum des Judentums und Christentums. 70 n. Chr. flohen zahlreiche Juden und Christen nach der Eroberung [[Jerusalem|Jerusalems]] durch die Römer hierher. Alexandria wurde Bischofssitz und Zentrum der christlichen Lehre. Blutige Bürgerkriege, die Christenverfolgung unter Decius (250 n. Chr.) und eine Pestepidemie führen zu einem drastischen Bevölkerungsrückgang. Das Christentum wurde ab 389 Staatsreligion, hierauf wurden bedeutende Denkmäler aus der griechisch-römischen Zeit zerstört und durch Kirchen und Klöster ersetzt.
Alexandria wurde Anfang des 7. Jahrhunderts durch die Perser (619–626) und im selben Jahrhundert (641 = 23 {{Abk|AH}}) von islamischen Truppen unter Amr Ibn al-Ās erobert. Anstelle Alexandrias wurde aber nun [[Kairo]] Ägyptens neue Hauptstadt. Die hellenistische Stadtbefestigung Alexandrias wurde unter den Tuluniden ausgebaut, es wurde ein umfangreiches System von Zisternen angelegt bzw. ausgebaut und bedeutende Bauwerke errichtet (el-ʿAṭṭārīn-Moschee [die in dieser Form heute nicht mehr existiert]). Einen nochmaligen Aufschwung erlebte Alexandria unter den Mamluken (Qāitbāy-Zitadelle, 1479 = 884 {{Abk|AH}}). Im Mittelalter verlor Alexandria zunehmend an Bedeutung. Alexandria lebte als Fischerdorf fort, zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten nur noch 6000 Einwohner in Alexandria.
[[Datei:Bombardamento Alessandria 1882.jpg|mini|Bombardierung der Stadt durch britische Seestreitkräfte, 1882]]
Erst im 19. Jahrhundert setzte der Wiederaufstieg Alexandrias als Hafen- und Industriestadt wieder ein. Napoleon erkannte die strategische Bedeutung dieser Stadt und ließ sie am 2. Juli 1798 stürmen. Unter dem Reformer Muhammad ʿAlī wurde nun auch Alexandria ausgebaut und modernisiert, die Stadtbefestigung wurde verstärkt, der Hafen im Westteil der Stadt ausgebaut und der {{Sitelinks | name = Maḥmūdīya-Kanal | wikidata = Q4120442 }} angelegt. Alexandria löste [[Raschīd]] (Rosetta) als bedeutendste Hafenstadt Ägyptens ab. Einen herben Rückschlag erlitt Alexandria durch die britische Bombardierung der Stadt im Juli 1882.
Die ägyptische Revolution von 1952 führte dazu, dass Alexandria gegenüber [[Kairo]] weiterhin an Bedeutung verlor. Viele Ausländer verließen nun die Stadt; der Reiz als moderne europäische Stadt im vorwiegend französischen Stil, so wie man ihn nur noch in Kairos Zentrum nachvollziehen kann, ging verloren.
Alexandria ist heute unter den Einheimischen sehr beliebt als Urlaubsort gerade in den heißen Sommermonaten, wird aber von westlichen Touristen relativ selten besucht. Nun gut, pharaonische Monumente fehlen, Alexandria ist aber der wohl geeignetste Ort, um einen Eindruck vom Leben in der griechisch-römischen Zeit zu gewinnen (was sonst in Ägypten nur noch in den nördlichen Oasen der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] möglich ist).
=== Orientierung ===
Über die ganze Stadt erstreckt sich die Uferstraße (Corniche, Ṭarīq el-Guisch) im Norden der Stadt, die große Landzunge mit der Qāitbāy-Zitadelle an der Nordspitze trennt den West- vom Osthafen.
Südlich der Uferstraße, aber nördlich der Bahnlinie, durchzieht eine zweite Straße die Stadt von West nach Ost: Ṭarīq Gamal Abd el-Nasser, die auch Ṭarīq el-Horrīya, Fouad oder im Stadtzentrum Canopic Street (westlich des Schallalāt-Gartens) genannt wird.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=225 km}}
{{quickbar item|heading=[[Raschīd]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[ʿAlamein|el-ʿAlamein]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Marsā Maṭrūḥ]]|value=270 km}}
{{quickbar item|heading=[[Siwa]]|value=575 km}}
{{Quickbar table end}}
Alexandria erreicht man üblicherweise von [[Kairo]] aus. Dazu stehen die 221 Kilometer lange, mautpflichtige Wüstenautobahn (engl. ''Desert Road''), die am [[Wādī en-Naṭrūn]] vorbeiführt, und die alte, 225 Kilometer lange [[Route agricole]] (engl. ''Agriculture Road'') von [[Kairo]] über [[Ṭanṭā]] nach Alexandria zur Verfügung.
=== Mit der Bahn ===
Bahnverbindungen gibt es nach [[Kairo]] (Mīdān Ramsīs), [[Marsā Maṭrūḥ]], [[Port Said]] und [[Ismailia]] über Port Said. Mit Ausnahme der Züge nach Marsā Maṭrūḥ halten die Züge in Alexandria am {{Marker | name = Hauptbahnhof Miṣr | type = train | wikidata = Q958574 | lat = 31.1933 | long = 29.9065 | image = Misr Train Station, Alexandria.jpg | styles = station }}, {{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}, und am Bahnhof {{Marker | name = Sīdī Gābar | type = train | wikidata = Q249897 | lat = 31.218839 | long = 29.942486 | styles = station }}, {{ar|محطة سيدي جابر}}. Die Anreise mit dem Zug ist die sicher bequemste. Innerhalb von zehn Minuten gelangt man zu Fuß vom Hauptbahnhof zum Sa'ad-Zaghlul-Platz im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]. Westlich des Hauptbahnhofs warten zahlreiche Minibusse, und es verkehren Straßenbahnen.
Es wird empfohlenen, für die Züge eine Platzreservierung einen Tag vorher vorzunehmen. Am Hauptbahnhof erfolgt der Fahrkartenverkauf für Züge der ersten und zweiten Klasse im Bereich des Bahnsteigs 1 im Norden des Bahnhofs, östlich (rechts) von der Tourismusinformation.
Die Gepäckaufbewahrung am Hauptbahnhof ist ganztägig über 24 Stunden besetzt.
==== Fahrzeiten ====
* Alexandria – [[Kairo]], Zugnummern in Klammern: 06:00 Uhr (902), 07:00 Uhr (906), 08:00 Uhr (904), 08:15 Uhr (900), 10:00 Uhr (910), 12:00 Uhr (912), 13:00 Uhr (914), 14:00 Uhr (916), 15:00 Uhr (918), 16:00 Uhr (922), 17:00 Uhr (88), 19:45 Uhr (926), 20:00 Uhr (930), 21:00 Uhr (928), 22:00 Uhr (934) und 22:15 Uhr (1912). Der Fahrpreis in der ersten bzw. zweiten Klasse beträgt bis zu {{EGP|50}} (ägyptische Pfund) bzw. {{EGP|35}} (Stand 10/2012). Die Fahrzeit beträgt zwei bis drei Stunden.
* Alexandria – [[Port Said]]: 04:30 Uhr (Ankunft 9:00 Uhr), 16:15 Uhr (Ankunft 21:30 Uhr, Stand 10/2012). Es gibt nur klimatisierte Wagen der zweiten Klasse.
* Alexandria – [[Luxor]] – [[Assuan]]: 12:00 Uhr, 22:00 Uhr.
* Alexandria – [[ʿAlamein|el-ʿAlamein]] – [[Marsā Maṭrūḥ]]: 06:40 Uhr, 11:00 Uhr. Mögliche Rückkehr in Marsā Maṭrūḥ ab 15:45 Uhr. Die Züge führen nur Wagen der zweiten und dritten Klasse. Die Züge verkehren von und zum Bahnhof in Muharrim Bek (Bey). Busse stellen eine zeitsparende Alternative dar.
=== Mit dem Bus ===
Mehrere Busgesellschaften verkehren von bzw. nach Alexandria. Fast alle Busse fahren vom neuen, im Süden der Stadt gelegenen zentralen {{Marker | name = Busbahnhof | alt = Neuer Busbahnhof, Muharrim Bey | type = bus | lat = 31.178202 | long = 29.915096 | show = all }}, {{ar|موقف محرم بك الجديد|w=Mauqif Muḥarrim Bik al-Ǧadīd}}, einige wenige noch von Sidi Gabar. Es empfiehlt sich, die Busfahrkarten im Voraus zu erwerben und damit einen Sitzplatz zu reservieren. Je nach Reiseziel in Ägypten betragen die Preise für ein Ticket etwa {{EGP|20-40}}. Eine Taxifahrt aus der Stadt zum neuen Busbahnhof kostet ca. {{EGP|15}}. Für die Fahrt in die Stadt sollte man ein Taxi ''außerhalb'' des Busbahnhofs anhalten.
{{vCard |type=public transport |name=Go Bus |wikidata=Q110475804 |auto= |address=Büros u. a. hinter dem Bahnhof Sidi Gaber, zwei beim Neuen Busbahnhof Moharam Bek |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=|long= |lastedit= |description=Direktverbindungen nach Kairo, Scharm esch-Scheich, Hurghada und Dahab}}
{{vCard |type=public transport |name=Super Jet (Gesellschaft der Arabischen Union) |wikidata=Q7643697 |auto= |address=Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]]); Mīdān Sa'ad Zaghlūl |phone=(0)3 485 4391 |email= |fax= |url=https://www.superjet.com.eg/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bedient mehrere nationale Linien (nach [[Kairo]] und den Flughafen Kairo; stündlich von 05:00 bis 23:00 Uhr), [[Marsā Maṭrūḥ]], [[Hurghada]], [[Port Said]] und [[Scharm esch-Scheich]] sowie mehrere internationale Linien nach [[Libyen]], [[Saudi-Arabien]], [[Amman]] in [[Jordanien]], [[Syrien]], [[Kuwait]], [[Libanon]] und in die Golfstaaten [[Abu Dhabi]], [[Katar]] und [[Bahrain]].}}
'''West Delta''' (Société générale En-Nil, Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]]), Tel. (0)3 420 7822; Mīdān Sa'ad Zaghlūl, Tel. (0)3 480 9685; Hauptbahnhof, Tel. (0)3 492 9685) bedient nur nationale Linien, und zwar nach [[Kairo]] und den Flughafen Kairo (stündlich von 05:00 Uhr bis 23:00 Uhr), [[Sues]] - [[Ismailia]] - [[Port Said]], [[ʿAlamein|el-ʿAlamein]] - [[Marsā Maṭrūḥ]] an der Mittelmeerküste, [[Siwa]], [[Faiyūm]] - [[Beni Suef]] - [[Minyā|el-Minyā]] - [[Asyūṭ]] - [[Sōhāg]] in Unter- und Mittelägypten, [[Raʾs Ghārib|Ras Gharib]] - [[Hurghada]] - [[Safāgā|Safaga]] am Roten Meer sowie [[Ṭanṭā]] - [[Zaqāzīq]] - [[Manṣūra|Mansūra]] - [[Dumyāṭ]] (Damietta) im [[Nildelta]].
'''East Delta''' (Société générale En-Nil, Sitz Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar ([[Alexandria/Ost|Ost]])) bedient nationale Linien in den [[Nordsinai|Nord]]- und [[Südsinai]] und eine internationale Linie nach Libyen (Tobrok - Beni Ghazi - [[Tripolis]].
=== Mit dem Flugzeug ===
Gegenwärtig wird nur der {{Marker | name = Flughafen Borg El Arab | wikidata = Q1194015 | type = airport | image = Borg El Arab International Airport..jpg }} im Westen von Alexandria betrieben. Er wird hauptsächlich von EgyptAir und EgyptAir Express angeflogen. Seit Dezember 2010 ist der Flughafen Borg El Arab während der Umbau- und Erweiterungsarbeiten am Flughafen Alexandria International zeitweilig der Hauptflughafen von Alexandria.
Flüge von Alexandria nach Kairo gibt es ein- bis zweimal täglich montags bis freitags, Abflugzeiten gegen 20:00 Uhr. Alexandria wird von Kairo aus montags bis donnerstags ein- bis zweimal täglich angeflogen, zumeist gegen 10:30 Uhr.
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist eher schlecht. Einmal täglich um 14:30 Uhr fahren Busse vom Sa'ad-Zaghlul-Platz im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] zum Flughafen Borg El Arab für {{EGP|6}} pro Person und {{EGP|1,50}} pro Gepäckstück. Weitere Busverbindungen gibt es vom neuen Busbahnhof in Muharrim Bey. Eine Taxifahrt kostet etwa {{EGP|50}}.
Selbst der internationale {{Marker | name = Flughafen Kairo International | wikidata = Q461793 | type = airport }} ist nicht ganz abwegig, weil Alexandria recht gut mit Bussen oder Zügen erreicht werden kann.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt keine Fährverbindungen nach Alexandria. Die Verbindung von [[Venedig]] nach Alexandria über das syrische [[Tartus]] wurde im Winter 2011/2012 eingestellt.
An drei Stellen in Alexandria gibt es '''Marinas''' für Yachten, und zwar im {{Marker | name = Osthafen | alt = Yachthafen im Osthafen von Alexandria | type = marina | lat = 31.210407 | long = 29.883188 | show = all }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], am {{Marker | name = San Stefano Hotel | alt = Yachthafen des San Stefano Hotels | type = marina | lat = 31.244389 | long = 29.961777 }} im Stadtteil [[Alexandria/Ost|Ost]] und die {{Marker | name = Muntazah Marina | alt = Yachthafen im Stadtteil el-Muntazah | type = marina | lat = 31.291103 | long = 30.019841 }} im gleichnamigen Stadtteil [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]].
== Mobilität ==
=== Straßenbahn ===
[[Datei:Egypt.Alexandria.Tram.01.jpg|mini|Gelbe Stadtstraßenbahn]]
[[Datei:AlexYellowTram.jpg|mini|Gelb-rote Straßenbahnen]]
[[Datei:AlexBlueTram.jpg|mini|Blaue Raml-Straßenbahn]]
In der Stadt betreiben zwei Gesellschaften Straßenbahnlinien. Die gelben Linien verkehren westlich der Straßenbahnhaltestelle Raml (diese liegt ca. 500 m östlich des Mīdān Sa'ad Zaghlūl), die blauen Linien östlich davon. Eine Besonderheit stellen die rot-gelben Straßenbahnlinen 25 und 36 dar, die in beiden Teilabschnitten verkehren. Der Fahrpreis beträgt {{EGP|1}} (Stand 9/2015). Damit sind die Straßenbahnen sehr preiswerte Verkehrsmittel in Alexandria. Der vorderste Wagen ist den Frauen vorbehalten.
==== Gelbe Stadtstraßenbahn „el-Madina“ ====
Wichtige Straßenbahnlinien sind die Nr. 15 (vom Stadtzentrum nach Ras et-Tin) und 16 (fährt an der Pompejus-Säule und Kom esch-Schuqafa vorbei).
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #BF92A7" | 1
| Nuzha – El-Khedewi – El-Matras
|-
! style="background: #7E5984" | 2
| Nuzha – El-Schuhada – Karmuz
|-
! style="background: #638D89" | 3
| El-Matras – El-Sabaa Banat – St. Katharina
|-
! style="background: #9284A7" | 4
| Muharrim Bek – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #83655A" | 6
| Muharrim Bek – El-Khedewi – El-Gumruk – Ras el-Tin
|-
! style="background: #5D6999" | 7
| Nuzha – El-Khedewi – El-Max – El-Wardian
|-
! style="background: #BB6146" | 9
| El-Schuhada – El-Khedewi – El-Matras – El-Max
|-
! style="background: #C2854E" | 10
| Nuzha – El-Schuhada – El-Sabaa Banat
|-
! style="background: #9D974B" | 11
| Nuzha – Muharrim Bek – El-Schuhada
|-
! style="background: #C7C68D" | 15
| Ramla – El-Sayed Karaiem – Ras el-Tin
|-
! style="background: #7EB0C7" | 16
| Karmuz – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #908E55" | 18
| Nuzha – Abi el-Dardaa – St. Katharina
|-
! style="background: #DECDA2" | 19
| El-Schuhada – El-Khedewi – El-Matras – El-Max
|-
! style="background: #9FAD5E" | 21
| El-Matras – Bab el-Karasta – El-Gumruk – Ras el-Tin
|}
==== Rot-gelbe Straßenbahn ====
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #D0C569" | 25
| Sīdī Gābar el-Scheich – El-Matafi
|-
! style="background: #66925F" | 36
| Ras el-Tin – San Stefano
|}
==== Blaue Raml-Straßenbahn ====
{|
|-
! Linie
| '''Route'''
|-
! style="background: #7E5984" | 1
| El-Raml – Pakus – El-Nasr
|-
! style="background: red" | 2
| Ramla – Glym – El-Nasr
|}
=== Stadtbahn ===
[[Datei:AlexTrain.jpg|mini|Stadtbahn]]
Neben der Straßenbahn gibt es noch eine Stadtbahn mit den wichtigen Haltepunkten Hauptbahnhof ({{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}), Sīdī Gābar ({{ar|سيدي جابر}}), er-Raml ({{ar|الرمل}}) im gleichnamigen (!) Stadtteil, el-Muntazah ({{ar|المنتزه}}) und [[Abū Qīr]]. Der Fahrpreis beträgt {{EGP|1}} (Stand 9/2015).
=== Metro ===
2020/2021 sollen die Arbeiten zu einer Metrolinie in Alexandria beginnen. Sie soll [[Abū Qīr]] im Osten mit der Cairo–Alexandria Desert Road im Westen verbinden. Sie verläuft weitgehend parallel zur Küstenlinie über eine Strecke von 43 Kilometern. In der ersten Phase soll die bestehende Stadtbahnlinie ausgebaut werden und zuzüglich fünf neuer Stationen dann 18 Stationen, darunter den Hauptbahnhof und den Bahnhof Sidi Gabar, umfassen. In der zweiten Phase wird die Strecke nach el-Max im [[Alexandria/West|Westen]] von Alexandria errichtet. Danach wird dieses Teilstück in der dritten Phase über Alkyl bis zur Cairo–Alexandria Desert Road verlängert. Hierbei wird auch der internationale [[Flughafen Borg El Arab]] angebunden. Die Arbeiten sollen nach zwei Jahren abgeschlossen sein. Man rechnet zukünftig mit 10.000 bis 15.000 Fahrgästen pro Stunde.<ref name="metro" />
Die Haltestellen der ersten Phase sind: Abu Qir, Tousoun, al-Mamoura, al-Salah, al-Muntazah, Mandara, al-Asafra, Miami, Sidi Bishr, Victoria, al-Souq, Dhahriya, Sidi Gaber, Sporting, al-Hadrah, Gabriel, Bab Sharq, und Misr Station.
=== Minibus ===
[[Datei:AlexTaxi.jpg|mini|Taxi in Alexandria]]
Neben den Straßenbahnen bilden zahlreiche Minibuslinien das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs. Die Endbahnhöfe befinden sich häufig in den Seitenstraßen bzw. an den Bahnhöfen. Die Busse können bis zu 14 Personen mitnehmen. Je nach Strecke kosten sie zwischen {{EGP|0,50-2,00}} (Stand 9/2014).
=== Taxis ===
Taxis sind leicht an ihrer gelb-schwarzen Lackierung zu erkennen. Die Preisgestaltung ist schwieriger als in Kairo, da die Verwendung von Taxametern eher „ungebräuchlich“ ist. Man sollte daher vor Fahrtantritt den Preis aushandeln. Teurer als {{EGP|25}} sollte die Fahrt nicht sein. Für eine zügige Stadtrundfahrt kann man außerhalb der Hotels und Bahnhöfe Fahrer finden, die sich einen ganzen Tag für etwa {{EGP|15}} pro Station, also {{EGP|60-100}} pro Tag, anheuern lassen.
Taxis lassen sich auch unter Tel. 19559 bestellen. Sie sind teurer, aber auch besser.
=== Mietwagen ===
* {{vCard | type = car rental | name = Avis | address = Hotel Sofitel Cecil, Mīdān Sa'ad Zaghlūl ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | phone = +20 (0)3 485 7400 | hours = Täglich 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr | description = Ohne Fahrer. }}
* {{vCard | type = car rental | name = Alexandria Limosin | address = 5 Schāriʿ Albert el-Auwal, Smūḥa ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | phone = +20 (0)3 423 0423 | description = Mit und ohne Fahrer. }}
== Sehenswürdigkeiten ==
Die meisten Sehenswürdigkeiten sind in [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]] und im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], aber auch in den Stadtteilen [[Alexandria/West|West]], [[Alexandria/Ost|Ost]] und [[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]] zu finden. Hier folgt eine Auswahl der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, weitere sind in den einzelnen Stadtteilen zu finden. Die meisten Stätten liegen zentrumsnah. Sie lassen sich gut zu Fuß oder mit der Straßenbahn erreichen.
Die nachfolgenden Denkmäler einschließlich weiterer wichtiger Denkmäler werden in den entsprechenden Abschnitten der Stadtteile beschrieben.
=== Hauptdenkmäler der Stadt ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexSarapeionPompeysPillar.jpg|mini|Pompejus-Säule]]
| [[Datei:Alexandria, Shuqafa Chapel.jpg|mini|Kapelle in den Katakomben von Kom esch-Schuqafa]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexAnfushiSite.jpg|mini|Grabungsgelände von Anfuschi]]
| [[Datei:AlexAlexandrinaInside.jpg|mini|Lesesaal der Alexandrina]]
}}
* Die {{Marker | name = Qāitbāy-Zitadelle | type = fort | wikidata = Q1938065 | lat = 31.213705 | long = 29.885495 | image = AlexQaitBay.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], Tel.: +20 (0)3 480 9144, befindet sich im äußersten Norden der Landzunge und ist bereits von Weitem gut erkennbar. Sie wurde 1477 unter dem Mameluken-Sultan [[w:Kait-Bay|el-Aschraf Saif ed-Dīn Qāitbāy]] (Regierungszeit 1468–1496) an der Stelle des antiken Leuchtturms und Nutzung des vorhandenen Baumaterials als Schutz gegen die von der See aus angreifenden Kreuzfahrer errichtet, später zerstört und zweimal umgebaut. In der Festung befindet sich eine Moschee. 1480 wurde die Festung um Festungsmauern erweitert, in denen auch Gefangene untergebracht wurden. Öffnungszeiten: 9:00–16:30 Uhr. Eintrittspreis tagsüber {{EGP|60}}, für Studenten {{EGP|30}} (Stand 03/2022). Außerhalb der Festung befindet sich der Zugang zum Ozeanografischen Museum; Eintrittspreis {{EGP|5}} (Stand 9/2013).
* Die neu errichtete {{Marker | name = Bibliotheca Alexandrina | type = library | group = see | wikidata = Q501851 | lat = 31.208819 | long = 29.909313 | image = AlexBiblDistance.jpg | url = https://www.bibalex.org/en/ }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], Tel.: +20 (0)3 483 9999, befindet sich unmittelbar an der Corniche. Sie wurde ungefähr an der Stelle der antiken Bibliothek errichtet. Und man erwartet, dass sie gleichsam erfolgreich wird. Öffnungszeiten täglich außer dienstags von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr, freitags und sonntags verkürzte Öffnungszeiten. Besichtigt werden können der Lesesaal und kleine Ausstellungen. Öffnungszeiten: Sonntags bis donnerstags 11–19 Uhr, sonnabends 12–16 Uhr geöffnet, freitags geschlossen. Eintrittspreis {{EGP|70}}, ausländische Studenten {{EGP|35}}, ägyptische Studenten {{EGP|5}} (Stand 11/2019). In der Bibliothek befindet sich auch ein kleines archäologisches Museum, in dem u.a. griechische Fußbodenmosaiken ausgestellt werden, ein Manuskript-Museum und das Sadat-Museum. Öffnungszeiten: Sonntags bis donnerstags 11–19 Uhr, sonnabends 12–16 Uhr geöffnet, freitags geschlossen. Eintrittspreis der Museen {{EGP|50}}, Studenten {{EGP|25}}; Sadat-Museum kostenlos (Stand 11/2018). Das Tickethaus befindet sich in der Dr. Abd Al Hamid Dayed St. südwestlich der Bibliothek.
* Die archäologische Stätte {{Marker | name = Kom ed-Dikka | type = archaeological site | wikidata = Q12236559 | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | image = AlexRoemTheater.jpg }}, {{ar|كوم الدكة|w=Kūm ad-Dikka}}, befindet sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], Tel.: +20 (0)3 390 2904. Auf einer Fläche von 40.000 m² befinden sich ein römisches Theater, Zisternen, Bäder und Wohnhäuser. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2018). Im Osten der Grabungsfläche befindet sich das Haus der Vögel mit sehenswerten Mosaikfußböden aus der Zeit des Hadrian. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019).
* Der {{Marker | name = Archäologischer Park Pompejus-Säule | type = archaeological site | wikidata = Q492487 | lat = 31.182223 | long = 29.896513 | image = AlexSarapeionPompeysPillar.jpg }} (Pompey’s Pillar, {{ar|عمود السواري}}) und dem '''Serapeum''' (Tiergalerien) befindet sich in Karmūz im Stadtteil [[Alexandria/West|West]]. Die schlichte, 25 Meter hohe Säule, gehört sich zu den meist fotografierten Denkmälern der Stadt und wurde 297 n. Chr. zu Ehren des Kaisers [[w:Diokletian|Diokletian]] (Regierungszeit 284–305) errichtet. In der Nähe befinden sich mehrere Skulpturen von Sphingen und einem Skarabäus. Auf dem Gelände befinden sich Überreste antiker Tempelanlagen und anderer Gebäude. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019).
* In geringer Entfernung zur Pompejus-Säule befinden sich die Katakomben von {{Marker | name = Kom asch-Schuqafa | type = archaeological site | wikidata = Q2671839 | lat = 31.178565 | long = 29.893032 | image = AlexShuqafaEntrance.jpg }}, {{ar|كوم الشقافة|w=Kūm aš-Šuqāfa}}, in Karmūz im Stadtteil [[Alexandria/West|West]]. Die Katakomben – sie sind die größte römische Begräbnisstätte – wurden einst als Privatgrab einer reichen Familie angelegt und später als öffentlicher Friedhof weitergeführt. Eine Wendeltreppe führt zur ursprünglichen Grabkapelle. In drei Ebenen befinden sich zahlreiche Grabgelege. An der Oberfläche befindet sich eine Freilichtausstellung mit verschiedenen Baufragmenten, Sarkophagen, einem islamischen Grabstein dem Grab aus Stagni (Wardian) und dem berühmten Tigran-Grab. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 03/2022). Kameras sind nicht erlaubt, können aber am Eingang verwahrt werden.
* Weitere Gräberfelder sind die von {{Marker | name = Gräberfeld Schatbi | type = archaeological site | wikidata = Q105202124 | lat = 31.211375 | long = 29.91697 | image = El Shatby- view from Saint Marc dorms.JPG }} und {{Marker | name = Nekropole Mustafa Kamil | type = archaeological site | wikidata = Q6862876 | lat = 31.231024 | long = 29.947231 }} im östlichen [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] sowie von {{Marker | name = Gräberfeld el-Anfuschi | type = archaeological site | wikidata = Q20424374 | lat = 31.202159 | long = 29.874009 | image = AlexGraeberAnfuschi.jpg }} im Nordwesten der Landzunge von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]. Öffnungszeiten: 9–16:30 Uhr. Eintrittspreis für jedes einzelne Gräberfeld: {{EGP|40}}, Studenten {{EGP|20}} (Stand 11/2019).
* {{vCard | name = Uferpromenade | type = promenade | alt = Corniche, Ṭarīq el-Guisch | wikidata = Q5171755 | auto = j | description = Über die gesamte Stadt, von der Qaitbay-Zitadelle bis nach [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]], erstreckt sich die Promenade an der Mittelmeerküste, die 1870 vom italienisch-ägyptischen Architekten [[w:Pietro Avoscani|Pietro Avoscani]] (1816–1891) entworfen wurde. Nördlich der Promenade befinden sich zahlreiche Strandbäder. }}
* Im äußersten Osten der Stadt, im Stadtteil [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]], ließ 1892 der Khedive (Vizekönig) [[w:Abbas II. (Ägypten)|ʿAbbās Ḥilmī II.]] (1874–1944) den {{Marker | name = Muntazah-Garten | type = park | wikidata = Q12207230 | lat = 31.284272 | long = 30.016108 | image = AlexMuntazaGarden2.jpg }} anlegen und den {{Marker | name = Muntazah-Palast | type = palace | wikidata = Q1350295 | lat = 31.288449 | long = 30.016032 | image = AlexQasrMuntaza.jpg }} errichten. Während der Palast als Präsidentenpalast genutzt wird und nicht besichtigt werden kann, kann man sich im Park sehr wohl erholen. Täglich rund um die Uhr geöffnet. Eintrittspreis {{EGP|9}} (Stand 9/2015).
=== Museen ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexNationalmuseum.jpg|mini|Nationalmuseum]]
| [[Datei:AlexRoyalJewelleryMusLeft.jpg|mini|Museum der Juwelen der Königlichen Familie]]
}}
* {{vCard | name = Nationalmuseum Alexandria | type = museum | wikidata = Q201383 | auto = j | address = Ṭarīq al-Horrīya | directions = westlich des Schalalāt-Gartens im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.201102 | long = 29.913170 | image = AlexNationalmuseum.jpg | phone = +20 (0)3 483 5519, (0)3 483 8035 | hours = Täglich 9-16:30 Uhr | price = Eintritt {{EGP|100}}, Studenten {{EGP|50}} (Stand 11/2019) | description = Auf mehreren Etagen werden ca. 1.800 Kunstwerke präsentiert. Im Erdgeschoss werden pharaonische, in der ersten Etage griechisch-römische und in der zweiten Etage koptische und islamische Zeugnisse vorgestellt. Zu den Funden gehören auch Statuen, die aus den jüngeren Unterwassergrabungen stammen.
}}
* {{vCard | name = Griechisch-römisches Museum | type = museum | wikidata = Q1546319 | auto = j | address = 5 Schari' el-Mathaf el-Romani | directions = im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.199275 | long = 29.906867 | image = Fassade des griechisch-römischen Museums in Alexandria, Ägypten.jpg | price = Der Eintritt beträgt (formal) {{EGP|200}}, Studenten {{EGP|100}} (Stand 11/2019) | description = Das Museum ist seit 2003 auf unbestimmte Zeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Auf einem Rundgang wurden zahlreiche Exponate aus griechisch-römischer und koptischer Zeit vom dritten vor- bis zum dritten nachchristlichen Jahrhundert präsentiert. Im Hof wurde der Tempel von Batn Iḥrīt (Theadelphia) aus dem [[Faiyūm]] wiedererrichtet.
}}
* {{vCard | name = Altertumsmuseum der Bibliotheca Alexandrina | type = museum | wikidata = Q113289726 | auto = y | directions = in der Bibliotheca Alexandrina im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | phone = +20 (0)3 483 9999 | lastedit = 2022-07-26 | description = Das Museum stellt vorwiegend Fundstücke aus der griechisch-römischen, christlichen und islamischen Zeit aus. Zu den Highlights gehören zwei wertvolle Fußbodenmosaiken.
}}
* {{vCard | name = Museum der Juwelen der Königlichen Familie | type = museum | wikidata = Q1323293 | address = 27 Schāriʿ Ahmad Yehyia Bascha, Zezenia | directions = im Palast der Prinzessin Fatima el-Zahraʾ im Stadtteil [[Alexandria/Ost|Ost]] | lat = 31.240747 | long = 29.963247 | image = AlexRoyalJewelleryMusLeft.jpg | phone = +20 (0)3 582 8348 | price = Eintrittspreis {{EGP|100}}, {{EGP|50}} für Studenten (11/2019) | description = Zu den Ausstellungsstücken gehören die Juwelen der ägyptischen Königsfamilie, aber keine Krönungsinsignien. Fotografieren ist nicht erlaubt.
}}
=== Moscheen (Auswahl) ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexMoscheeAbuAbbasMursi.jpg|mini|Moschee Abu el-Abbas el-Mursi]]
| [[Datei:Alexandria, Kirche St. Katharina.jpg|mini|Franziskanerkirche hl. Katharina]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:Fassade der Okalle Monferrato, 'Urabi-Platz, Alexandria, Ägypten.jpg|mini|Fassade der Okalle Monferrato]]
| [[Datei:AlexUnknownSoldier.jpg|mini|Denkmal des unbekannten Soldaten]]
}}
* {{Marker | name = Moschee des el-Abbas el-Mursi | type = mosque | wikidata = Q1323845 | lat = 31.205617 | long = 29.882287 | image = AlexMoscheeAbuAbbasMursi.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* {{Marker | name = Tirbana-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204316 | lat = 31.200852 | long = 29.887214 | image = AlexTirbanaMosqueWest.jpg }} im Stadtteil [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* {{Marker | name = El-Qayid-Ibrahim-Moschee | type = mosque | wikidata = Q10997672 | lat = 31.203249 | long = 29.903884 | image = AlexQaidIbrahimMosque.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
* Die {{Marker | name = el-Attarain-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204272 | lat = 31.194916 | long = 29.897945 | image = AlexAttarinOutside.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] ist sicher eine der ältesten und wurde aus einer Kirche für den hl. Athanasius aus dem Jahr 370 gebildet. Im 19. Jahrhundert wurde sie völlig zerstört. In ihrer Stelle erhebt sich nun eine neue Moschee gleichen Namens.
=== Kirchen (Auswahl) ===
* {{Marker | name = Franziskanerkirche der hl. Katharina | type = church | wikidata = Q1450280 | lat = 31.194526 | long = 29.894764 | image = AlexCatharine.jpg }} südlich des Tahrir-Platzes im Osten des Stadtteils [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]].
* Griechisch-orthodoxe {{Marker | name = Griechisch-orthodoxe Kathedrale Evangelismos | type = church | wikidata = Q1356821 | lat = 31.195224 | long = 29.895998 | image = AlexGreekCathedralFront.jpg }} östlich des Tahrir-Platzes.
* Das griechisch-orthodoxe Kloster {{Marker | name = St. Saba | type = monastery | wikidata = Q1546313 | lat = 31.197945 | long = 29.902629 | image = Fassade des griechisch-orthodoxen Klosters und der Kirche des St. Saba(s), Alexandria, Ägypten.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
* Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Kathedrale des hl. Markus | type = church | wikidata = Q1581553 | lat = 31.198321 | long = 29.899292 | image = AlexMarkCathedralFront.jpg }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]].
=== Synagogen (Auswahl) ===
* {{Marker | name = Eliyahu-haNavi-Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q1331109 | lat = 31.199165 | long = 29.900563 | image = AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg | show = all }} im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] befindet sich in der Nabi Danial St. Sie kann nur von Personen jüdischen Glaubens aufgesucht werden.
=== Weitere Bauten ===
In den letzten Jahren wurden von Mitarbeitern der Bibliotheca Alexandrina mit Unterstützung der italienischen Botschaft und der Bank of Alexandria zahlreiche Bauten vorrangig italienischer Architekten ausgewiesen. Die 45 bzw. 16 Bauwerke lassen sich auf einem Rundkurs zwischen Tahrir-Platz, 'Orabi-Platz, der Corniche, der Suez Canal St. und dem Tariq el-Horiya bzw. zwischen der Bab-Scharqi-Polizeistation über die El-Sikka el-gadid St. bis zu den italienischen Schulen ablaufen. Die Gebäude stammen fast ausschließlich aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:AlexEasternHarbourBeach.jpg|mini|Strandbereich in Alexandria]]
| [[Datei:AlexLighthouse01.jpg|mini|Überreste des antiken Leuchtturms im Unterwassermuseum]]
}}
* Entlang der gesamten Küste Alexandrias befinden sich zahlreiche '''Seebäder'''. Besonders attraktiv sind die Bäder von el-Agāmi und el-Hannoville im Stadtteil [[Alexandria/West|El-ʿĀmrīya]] und von [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]. Die Uferstraße lädt zum Bummeln ein.
* {{vCard | name = Unterwassermuseum | wikidata = Q12192226 | type = museum | auto = j | description = Das Museum befindet sich an der Küste des [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrums]]. Man kann mit '''[https://www.facebook.com/alexandradivecentre/ Alexandra Dive]''' (Tel.: (0)3 483 2045, Mobil: (0)122 906 5477, (0)101 496 9531, Email: [mailto:alxdiv.sabri5@gmail.com alxdiv.sabri5@gmail.com]) die archäologischen Überreste an der Insel Pharos und den Sommerpalast des Mark Anton besichtigen. Genügend Interessenten vorausgesetzt, lassen sich auch Exkursionen zu verschiedenen Schiffswracks entlang der Mittelmeerküste und nach [[Abū Qīr]] buchen. Die Sichtweite ist vergleichbar mit Seen in Mitteleuropa. Im Hafenbecken reicht die Sicht über 30 Zentimeter kaum hinaus.
}}
* Insbesondere in el-Muntazah werden zahlreiche Möglichkeiten für den '''Wassersport''' geboten.
=== Fußball ===
Im {{Marker | name = Alexandria Stadium | type = stadium | wikidata = Q622225 }} (auch ''Harras-el-Hedoud-Stadion''), das 20.000 Zuschauern Platz bietet, werden die Spiele der ägyptischen Premier-League-Fußballliga ausgetragen. Die Preise der Sitzplätze betragen {{EGP|25-500}}. Für Ausländer bietet sich der VIP-Bereich an, weniger die der Hardcore-Fußballfans. In Alexandria sind mehrere Fußballmannschaften beheimatet: El-Ittihad, Smouha SC (beide Premier League), Harras El-Hedoud (zweite Liga) und El-Olympi. Im benachbarten [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]] spielt die Fußballmannschaft Pharco ebenfalls in der Premier League.
=== Sportklubs ===
Zu den wichtigsten Sportklubs zählen:
* {{vCard | name = Alexandria Sporting Club | type = sports | wikidata = Q4119394 | auto = y | url = https://alexsportingclub.com/ | lat = 31.214811 | long = 29.93329 | description = Mit Golfanlagen und mehreren Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Smouha Sporting Club | type = sports | wikidata = Q3048741 | auto = y | lat = 31.215692 | long = 29.952829 | description = Mit Fußballplätzen, Hockeystadion und Schwimmbecken. Nur für Mitglieder und deren Gäste.
}}
* {{vCard | type = sports | name = Country Club | alt = Lagoon Resort | directions = vor Kaufhaus Carrefour | lat = 31.178347 | long = 29.932752 | description = Schwimmbäder.
}}
== Einkaufen ==
=== Einkaufsstraßen ===
Die wichtigsten geschlossenen Einkaufsstraßen befinden sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] im Bereich zwischen Sa'ad-Zaghlul- und 'Orabi-Platz.
=== Buchhandlungen ===
[[Datei:San Stefano Grand Plaza, Alexandria, Egypt.jpg|mini|San Stefano Grand Plaza]]
* {{vCard | name = Al-Ahram | type = book seller | address = 10 Horreya St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.196070 | long = 29.900952 | phone = +20 (0)3 483 4000 | hours = Mo–Do, Sa 9:00–16:00, So 9:00–13:30
}}
* {{vCard | name = Alef | type = book seller | address = Km 6 Alex-Cairo desert road | directions = Le Marche Mall | description = Weitere Buchgeschäfte der Kette an verschiedenen Stellen in Alexandria.
}}
* {{vCard | name = Bibliotheca Alexandrina Bookshop | type = book seller | wikidata = Q113290446 | auto = y | directions = in Schatbi, in der Bibliothek | hours = 9:00–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Diwan | type = book seller | alt = westlich der Bibliotheca Alexandrina | address = El-Gaish Rd., el Shatby | url = https://diwanegypt.com/ | lat = 31.208264 | long = 29.907564 | mobile = +20 (0)128 500 2664, (0)122 016 8600, (0)122 600 0168 | description = Zweigstelle des Kairoer Buchgeschäfts.
}}
* {{vCard | name = Monchaat el-Maaref | type = book seller | address = 44 Saad Zaghloul St. | directions = Raml Station, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | name-local = منشأة المعارف | name-latin = Munschaʾat al-Maʿārif | lat = 31.199886 | long = 29.899528 | phone = +20 (0)3 487 3303
}}
* {{vCard | name = Second-Hand-Buchverkauf | type = book seller | address = Nabi Daniel St | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lastedit = 2022-07-26 | description = Am Südende der Straße verkaufen zahlreiche Einzelhändler neue und Second-Hand-Bücher.
}}
* {{vCard | name = Shorouk | type = book seller | address = San Stefano Mall, erste Etage | phone = +20 (0)3 469 0370 | mobile = +20 (0)100 163 3685
}}
=== Wichtige Kaufhäuser ===
* {{vCard | name = Carrefour City Center | type = mall | wikidata = Q112659819 | auto = y | address = Km 6 Alex-Cairo Desert Rd | lat = 31.168233 | long = 29.931779 | phone = +20 (0)3 397 0007, (0)3 397 0008, (0)3 397 0009 | hours = Täglich bis Mitternacht | description = Mit Supermarkt, Kinos und Cafés.
}}
* {{vCard | name = El Deeb Mall | type = mall | wikidata = Q111597321 | auto = y | address = 1 Syria St., Roushdy | directions = Roushdy | lat = 31.228798 | long = 29.950927 | phone = +20 (0)3 523 1001, (0)3 523 1002, (0)3 523 1003 | facebook = Deebmall | hours = 10:30–22:30 | description = Mit Kino und Foodcourt.
}}
* {{vCard | name = Emperial Plaza Mall | type = mall | address = 460 El Horreya Rd., Roushdy | lat = 31.229555 | long = 29.953594 | phone = +20 (0)3 544 9989, (0)3 544 8311, (0)3 544 8312
}}
* {{vCard | name = Green Plaza | type = mall | address = 14th Of May Rd., Smuha | directions = hinter dem Hilton Hotel | lat = 31.206415 | long = 29.965510 | phone = +20 (0)3 429 3267, (0)3 420 9142 | facebook = GreenPlazaEG | hours = täglich 9:00–1:00 | description = Mit Kinos und Restaurants.
}}
* {{vCard | type = mall | name = Le Marche Mall | address = Suez Canal St., Moharram Bey | directions = International Gardens | lat = 31.178042 | long = 29.930840 | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Maamoura Plaza Mall | name-local = المعمورة بلازا مول | type = mall | address = 35 El Zahraa St., El Montazah, Alexandria | lat = 31.286565 | long = 30.030500 | hours = 7/24 | facebook = Maamouraplazamall | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Mirage Mini Mall | type = mall | address = Km 6 Alex-Cairo Desert Rd. | directions = vor Carrefour | lat = 31.173117 | long = 29.933428 | phone = +20 (0)3 382 4660 | mobile = +20 (0)122 434 1600 | description = Mit Luxus-Textilketten.
}}
* {{vCard | name = Omar Effendi | type = mall | address = 10 Salah Salem St., El Mansheya | lat = 31.196678 | long = 29.896717 | phone = +20 (0)3 486 3395, (0)3 487 1788 | description = Weitere Zweigstellen El Bitash St., Agami und 31 Abd el-Salam Aref St., Tharwat.
}}
* {{vCard | name = San Stefano Grand Plaza Mall | name-local = سان ستيفانو جراند بلازا | type = mall | wikidata = Q3471638 | auto = y | directions = Neben dem Four Seasons Hotel | lat = 31.245205 | long = 29.967055 | description = Größte und luxuriöseste Mall.
}}
* {{vCard | name = Sidnawy | type = mall | address = 1 Sidi El Metwally St., El Attarin | lat = 31.193438 | long = 29.895054 | phone = +20 (0)3 392 1335
}}
* {{vCard | name = Zahran City Mall | name-local = زهران مول | type = mall | address = 36 Victor Emanuel St., Smouha | lat = 31.211909 | long = 29.947564 | phone = +20 (0)3 424 2444, (0)3 420 3702, (0)3 420 3703 | hours = täglich 10:00–21:00 | description = Mit Kino und Cafeteria.
}}
== Küche ==
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:EgFoodShrimps.jpg|mini|Garnelen]]
| [[Datei:EgFoodLobster.jpg|mini|Hummer]]
}}
Alexandria besitzt eine große Anzahl guter '''Fischrestaurants'''. Die Nähe des [[Mittelmeer (Ägypten)|Mittelmeeres]] garantiert das Angebot frischer Fische. Die wichtigsten Fischrestaurants befinden sich in [[Alexandria/Gumruk|Anfuschi]] (Abou Ashraf, Fish market, Kadoura, Samakmak, Tikka Grill), in [[Alexandria/West|West]] (Seagull) und in [[Abū Qīr]] (Bella Vista, Zephyrion). In den Restaurants liegt der fangfrische Fisch in Eis, so dass man sich seinen Fisch aussuchen kann. Erst danach wird er nach Kundenwunsch zubereitet.
''Siehe auch [[Essen und Trinken in Ägypten#Fischgerichte|Fisch und Fischgerichte]] (Essen und Trinken in Ägypten)''
Wichtige Restaurants befinden sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und in [[Alexandria/West|El-ʿĀmrīya]]. Heutzutage sind die meisten Restaurants, insbesondere die hochpreisigen, in Hotels oder Malls angesiedelt.
Einige wenige '''traditionelle Restaurants''' wie das Athineos oder das Trianon le Salon haben noch überlebt. Diese bieten auch griechische, französische und mediterrane Küche.
Aber auch '''einfachere Restaurants''' sind einen Besuch wert: Zu den bekanntesten gehören das Mohammed Ahmed (Ful) im Stadtzentrum und das Kushari Bondok (Koscheri) im [[Alexandria/Ost|Smouha]].
Darüber hinaus werden regionale Gerichte wie Ful zumal in weniger noblen Gegenden in Straßenrestaurants, Imbissen oder an Straßenkarren verkauft. Die Einnahme der Speisen ist manchmal an Stühlen im Innenraum, manchmal auf der Straße, manchmal auch nur im Stehen am Straßenkarren selbst oder an Stehtischen daneben möglich.
Die einzelnen Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben.
== Nachtleben ==
=== Theater und Kinos ===
Alexandria verfügt über einige Theater und zahlreiche Kinos, vorwiegend im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]], in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] und in [[Alexandria/Ost|Ost]].
Das bedeutendste Theater ist das ''Sayed Darwish Theatre'', ein Opernhaus, 22 Sharia al-Horriyya, Tel. (0)3 483 9578 im Stadtzentrum.
Das wohl größte Kino ist das ''Cineplex'', 14 May St., Tel.: (0)3 420 9155, in der Green Plaza Smouha mit zehn Sälen und 3D-Projektoren.
Weitere Spielstätten sind in den Stadtteilartikeln gelistet.
=== Bars ===
Es gibt in Alexandria nur wenige Bars außerhalb der Hotels. Dies sah in den 1950er-Jahren noch ganz anders aus, als sie noch in großer Zahl über die Stadt verstreut waren. Meist läuft es auf Cap d’Or, Portuguese Club oder Spitfire Bar hinaus, wenn man außerhalb der Hotels eine Bar besuchen möchte.
* {{vCard | name = Cap d’Or | type = bar | alt = Sheikh Ali | address = 4 Adib Bek Ishak St. | directions = Seitenstraße der Saad Zaghlul St., neben Union National Bank | lat = 31.197215 | long = 29.895789 | phone = +20 (0)3 487 5177 | mobile = +20 (0)106 849 5710, (0)122 264 9184 | description = Die älteste und vielleicht bekannteste Bar. }}
* {{vCard | name = Greek Marine Club | type = bar | address = Qalaet Qaitbay St., Anfushi | lat = 31.212191 | long = 29.883714 | phone = +20 (0)3 480 1706
}}
* {{vCard | name = Portuguese Club | type = bar | alt = Centro de Portugal, Nadi Portugali | address = 42 Abd el-Qader Ragab St., Kafr Abdou, Rushdi | lat = 31.226670 | long = 29.951118 | phone = +20 (0)3 542 7599 | mobile = +20 (0)122 758 2407, (0)122 576 7974 | description = Bar, Restaurant, Nachtclub und Diskothek.
}}
* {{vCard | name = El Qobesi | type = bar | subtype = midrange | address = 51 26th of July St. | lat = 31.201705 | long = 29.887882 | hours = Täglich ganztägig | description = Fruchtsaftbar.
}}
* {{vCard | name = Spitfire Bar | type = bar, pub | wikidata = Q111522758 | auto = y | address = 7 Old Borsa Street, Mansheya | directions = Abzweig Sa'ad Zaghloul St. | lat = 31.198082 | long = 29.895414 | phone = +20 (0)3 380 6503 | mobile = +20 (0)127 728 2791 | hours = täglich 16:00–24:00
}}
Bedeutende Bars gibt es im ''Four Seasons Hotel'' (Le Bar, Bleu), ''Cecile Hotel'' (Monty’s Bar), ''San Giovanni'' (King’s Bar), ''Sheraton Montazah Hotel'' (Caesar Bar), ''Romance Alexandria Corniche'' (Mermaid) und ''El Salamlek Palace Hotel'' (El Fouad Bar).
=== Casino ===
In Alexandria gibt es ein Casino, das aber nur für Ausländer zugänglich ist.
* {{vCard | type = casino | name = Casino Austria of Egypt | alt = El-Salamlek Palace Casino | directions = im El-Salamlek Palace Hotel | description = Mit Blackjack, Poker, Punto Banco und Roulette.
}}
== Unterkunft ==
In Alexandria gibt es etwa 60 Hotels. Die bedeutendsten Hotels befinden sich im Osten ([[Alexandria/Ost|Ost]], [[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]) der Stadt. Nur eine kleine Anzahl Hotels befindet sich im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] und in [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]] selbst. Wer die antiken Stätten besuchen möchte, sollte eine Unterkunft im [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] wählen, um die zum Teil beträchtlichen Anfahrtswege von bzw. zu Hotels am Stadtrand zu vermeiden. Die wenigen historischen Hotels befinden sich im Stadtzentrum.
Damit man die Hotels schneller findet, folgt hier deren Auflistung nach Stadtteilen:
{{2 Spalten | 1 =
; [[Alexandria/West|West]]
: Agamy Palace Hotel, Dana Plaza Hotel, New Admiral Hotel.
; [[Alexandria/Gumruk|El-Gumruk]]
: Alexandria Hotel, Abeer Tourism Hotel, Amoun Hotel, Grand Royal Alex Hotel, Holiday Hotel, Jugendherberge Anfuschi, El Maghraby Hotel, Marhaba Hotel, New Savoy Hotel, Nile Excelsior Hotel, Reesh el Gadeed Hotel.
; [[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]
: Acacia Resort, Acropole Hotel, Crillon Hotel, Darwish Hotel, Delta Hotel, Mecca Hotel, Misr Hotel, New Capri Hotel, New Wellcome House, Normandy Hotel, Petit Coin Hotel, Paradise Inn Metropole Hotel, Paradise Inn Windsor Hotel, Petit Coin Hotel, Piccadilly Hotel, Ramsis Hotel, Sea Star Hotel, Semiramis Hotel, Steigenberger Cecil Hotel, Union Hotel.
{{Avoid Break Inside|1=
; [[Alexandria/Ost|Ost]]
: Deauville Hotel, Four Seasons San Stefano, El Haram Hotel, Hilton Alexandria Green Plaza Hotel, Jeddah Hotel, Kaoud Sporting Hotel, Landmark Hotel, El Madina El Monawara Hotel, Mediterranean Azur, Mercure Romance Hotel, New Swiss Cottage Hotel, Nobel Hotel, Plaza Hotel, San Giovanni, Tolip Hotel Alexandria.
}}
; [[Alexandria/Muntazah|El-Muntazah]]
: Aifu Resort El-Montazah, Corail Hotel, Helnan Palestine Hotel, Lolowa Hotel, Maamura Palace Hotel, Maritim Jolie Ville Hotel Alexandria, Paradise Inn Beach Resort Mamoura, Regency Hotel, El-Salamlek Palace Hotel & Casino, Sheraton Montazah.
; [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]] (King Mariout)
: Adham Compound Hotel, Africana Hotel, Hilton Alexandria King’s Ranch, Iberotel Borg El Arab Resort, King Mariout Motel, Radisson Blu Hotel Alexandria.
}}
== Lernen ==
=== Universitäten ===
* {{vCard | name = Alexandria-Universität | type = university | wikidata = Q1424632 | auto = y | address = Esch-Schāṭbī ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | name-local = جامعة الإسكندرية | name-latin = Ǧāmiʿat al-Iskandarīya | url = https://alexu.edu.eg/index.php/en/ | lat = 31.202001 | long = 29.905397 | phone = +20 (0)3 597 8675, (0)3 597 8676, (0)3 597 8677, (0)3 597 8678
}}
* {{vCard | name = Senghor-Universität | type = university | alt = Internationale Universität für Afrikanische Entwicklung | wikidata = Q3551492 | auto = y | address = 1 Mīdān Ahmed Orabi, el-Manschīya ([[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]) | name-local = جامعة سنجور | name-latin = Ǧāmiʿat Sunǧūr | url = http://www.usenghor-francophonie.org/ | lat = 31.199220 | long = 29.894056| phone = +20 (0)3 484 3504 (Sekretariat des Rektors)
}}
* {{vCard | name = Arabische Akademie für Wissenschaft, Technologie und Seetransport | type = university | wikidata = Q109649337 | auto = y | address = Ṭarīq Gamal Abd en-Nasser, Miami ([[Alexandria/Muntazah|el-Muntazah]]) | name-local = الأكاديمية العربية للعلوم والتكنولوجيا والنقل البحري | name-latin = al-Akādīmīya al-ʿarabīya li-l-ʿUlūm wa-t-Tiknūlūǧiyā wa-n-Naql al-Baḥrī | url = https://www.aast.edu/en/ | lat = 31.310107 | long = 30.065692 | phone = +20 (0)3 556 1497, (0)3 556 5429 | fax = +20 (0)3 548 7786, (0)3 550 6042
}}
=== Kultur-Institute ===
* {{vCard | name = Goethe-Institut | type = cultural organisation | wikidata = Q28146564 | auto = y | url = https://www.goethe.de/ins/eg/de/sta/alx.html | address = 10 Schāriʿ Batalsa (10 Rue des Ptolémées), Azarita ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | lat = 31.200995 | long = 29.909157 | phone = +20 (0)3 487 9870 | fax = +20 (0)3 487 4852 | description =
}}
* {{vCard | name = Institut Français d’Egypte à Alexandrie | comment = vormals Centre Culturel Français | type = cultural organisation | wikidata = Q111495161 | auto = y | address = 30 Schāriʿ Nabi Daniel, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.195150 | long = 29.901234 | phone = +20 (0)3 392 0804 | lastedit = 2022-04-05 | description = Kulturzentrum mit Mediathek in einem Palast des 19. Jahrhunderts. In der Halle der ersten Etage werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt. Das Institut bietet Französisch-Kurse an. Im Hof des Instituts befindet sich das Café ''Le Boudoir''.
}}
* {{vCard | type = cultural organisation | name = Amerikanisches Kulturzentrum AMIDEAST | address = 28 Damiette St., Roushdy ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | url = https://www.amideast.org/egypt | lat = 31.231885 | long = 29.952333 | phone = +20 (0)3 486 9091, (0)3 487 1922, (0)3 487 9655, 19263 | fax = +20 (0)3 487 9644 | email = Egypt@amideast.org | hours = So–Do 8:00–20:00
}}
* {{vCard | name = British Council | type = cultural organisation | wikidata = Q111530208 | auto = y | url = https://www.britishcouncil.org.eg/en/english/teaching-centres/alexandria | address = 11 Schāriʿ Mahmud Abū Ella, Ruschdī ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.224975 | long = 29.956536 | phone = +20 (0)3 545 6512 | fax = +20 (0)3 545 6513 | description =
}}
* {{vCard | name = Griechisches Kulturzentrum | type = cultural organisation | wikidata = Q112624325 | auto = y | url = https://hfc-worldwide.org/alexandria/ | address = 18 Sidi el Metwally St., Attarin ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | phone = +20 (0)3 486 1598 | fax = +20 (0)3 484 0765 | lat = 31.194668 | long = 29.896953 | lastedit = 2020-09-11
}}
* {{vCard | name = Jesuit Cultural Center of Alexandria | type = education | wikidata = Q111494882 | auto = y | lastedit = 2022-04-05 | description = 1953 gegründetes Kulturzentrum, in dem Kultur- und Bildungsveranstaltungen, Konzerte, Theater, Tanz und mehr, stattfinden.
}}
* {{vCard | name = Instituto Cervantes Alexandria | type = education | wikidata = Q111529747 | auto = y | directions = Instituto Cervantes | description = Spanisches Kulturzentrum.
}}
* {{vCard | name = Russisches Kulturzentrum | type = education | wikidata = Q111529272 | auto = y | description =
}}
Das vormals bestehende Schwedische Institut wurde in den 2010er Jahren geschlossen. In dem Gebäude 57, 26 July Avenue befinden sich jetzt Büros der Anna Lindh Foundation.<!--Unter http://www.alexandria.gov.eg/Alex/english/forgiencenters.html ist es im April 2022 immer noch aufgelistet.-->
=== Sprachschulen ===
* {{vCard | name = Ahlan Egypt - Alexandria | type = education | wikidata = Q109682351 | auto = y | description = Sprachschule mit muttersprachlichen Lehrenden für modernes Standard-Arabisch und für ägyptisches umgangssprachliches Arabisch. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und geringerer Nachfrage findet derzeit zumeist Einzelunterricht statt.
}}
* {{vCard | name = Egyptian Turkish Cultural Association | type = education | wikidata = Q113192962 | auto = y | description = Sprachschule mit Kursen für modernes Standard-Arabisch, Ägyptisch-Arabisch, Türkisch und Englisch.
}}
* {{vCard | name = University of Alexandria TAFL Center | type = education | wikidata = Q111381856 | auto = y | description = Sprachschule der Universität Alexandria mit größerer Schülerschaft von vielen ausländischen Universitäten.
}}
== Arbeiten ==
In letzter Zeit siedeln sich Unternehmen im Bereich zwischen Alexandria und [[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]], insbesondere in der Erdgasverarbeitung an, in denen auch vereinzelt Ausländer beschäftigt sind.
Ein anderer Zweig sind internationale Schulen und Sprachschulen, in denen ebenfalls Ausländer zum Einsatz gelangen.
== Sicherheit ==
Alexandria gehört durchaus zu den sicheren Städten. Die üblichen Sicherheitsmaßnahmen sind angebracht, um Taschendieben das Leben schwerer zu machen.
Alexandria ist bei weitem nicht so freizügig wie Kairo oder die Erholungsorte am Roten Meer. Frauen sollten daher auf angemessene Kleidung mit bedeckten Schultern, Oberarmen und Beinen achten.
== Klima ==
Aufgrund der Nähe zum Mittelmeer herrscht in Alexandria das ganze Jahr über mildes Klima. Im Januar erreichen die Temperaturen im Mittel 14 °C und im August im Mittel 26 °C. Von Oktober bis März, hauptsächlich im Januar, ist mit Regen und Stürmen zu rechnen.
{{Klimatab-col|ort=Alexandria|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01268.htm World Weather Information Service]<br />[https://www.weather2travel.com/egypt/alexandria/climate/ Alexandria Climate and Weather Averages], weather2travel.com|sourcetext=
|xt=ja|xtjan=18|xtfeb=19|xtmar=21|xtapr=24|xtmai=26|xtjun=29|xtjul=30|xtaug=30|xtsep=30|xtoct=28|xtnov=24|xtdec=20
|nt=ja|ntjan=9|ntfeb=9|ntmar=11|ntapr=13|ntmai=17|ntjun=20|ntjul=23|ntaug=23|ntsep=21|ntoct=18|ntnov=14|ntdec=11
|rm=ja|rmjan=53|rmfeb=29|rmmar=14|rmapr=4|rmmai=1|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=1|rmoct=9|rmnov=32|rmdec=53
|rd=ja|rdjan=11|rdfeb=9|rdmar=6|rdapr=2|rdmai=1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.2|rdoct=3|rdnov=5|rddec=10
|wt=ja|wtjan=18|wtfeb=17|wtmar=17|wtapr=18|wtmai=20|wtjun=23|wtjul=25|wtaug=26|wtsep=26|wtoct=25|wtnov=22|wtdec=20
}}
== Gesundheit ==
Siehe hierzu die Anmerkungen unter [[Ägypten#Gesundheit|Ägypten]].
=== Wichtige Krankenhäuser und Notruf ===
* {{vCard | name = Deutsches Krankenhaus | type = hospital | address = 56 Abd es-Salam Aref St., Lūrān ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | name-local = المستشفي الالماني | name-latin = al-Mustaschfā al-Almānī | lat = 31.237087 | long = 29.957555 | phone = +20 (0)3 548 1806 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle Fachrichtungen.
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Militärkrankenhaus | address = Sīdī Gābar el-Scheich | lat = 31.225775 | long = 29.940877 | phone = +20 (0)3 545 0941, (0)3 546 6026
}}
* {{vCard | name = Koptisches Krankenhaus | type = hospital | address = 4 Ahmed Zaki St., Muḥarim Bey ([[Alexandria/Zentrum|Zentrum]]) | name-local = المستشفى القبطي | name-latin = al-Mustaschfā al-Qibṭī | lat = 31.192658 | long = 29.914892 | phone = +20 (0)3 393 5706, (0)3 392 9867
}}
* {{vCard | name = Alexandria New Medical Center | name-local = مستشفى مركز الإسكندرية الطبي | name-latin = Mustaschfā Markaz al-Iskandarīya aṭ-Ṭibbi | alt = ANMC | type = hospital | wikidata = Q113289962 | auto = y | address = Ṭarīq 14 Mai, Smūḥa ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.213549 | long = 29.950093 | phone = +20 (0)3 429 6920 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle wesentlichen Fachrichtungen, jedoch keine Augenheilkunde.
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Alex Scan | comment = Röntgenzentrum | address = 10 Farid Bey St., Muṣṭafā Kāmil ([[Alexandria/Ost|Ost]]) | lat = 31.224004 | long = 29.948655 | phone = +20 (0)3 542 6911, (0)3 546 2512, (0)3 543 8360
}}
* {{vCard | name = Alexandria International Hospital | type = hospital | address = 20 Bahaa el Din el Ghatwary St. | directions = Abzweig Mustafa Kamel St. | name-local = مستشفى الإسكندرية الدولي | name-latin = Mustaschfā al-Iskandarīya ad-Daulī | lat = 31.215806 | long = 29.941778 | phone = +20 (0)3 420 7243, (0)3 420 7244, (0)3 420 7245 | fax = +20 (0)3 420 7248
}}
* {{vCard | name = Andalusia Al Shalalat Hospital | comment = vormals Krankenhaus as-Salama | type = hospital | wikidata = Q113290059 | auto = y | address = 7 Mohammed Motawea St | lat = 31.203460 | long = 29.909871 | phone = +20 (0)3 483 6719, 16781 | description = Privates Belegkrankenhaus. Alle wesentlichen Fachrichtungen.
}}
Das deutsche Konsulat in Alexandria kann auch eine Kooperationsärztin vermitteln.
== Praktische Hinweise ==
=== Touristik-Information ===
In Alexandria und Umgebung gibt es sechs Büros der Touristik-Information:
* {{vCard | name = Touristikinformation Raml Station | type = tourist information | address = Sa'ad Zaghlul Sq. | directions = in der Südwestecke des Platzes, südlich der Handelskammer von Alexandria | lat = 31.199812 | long = 29.899024 | phone = +20 (0)3 485 1556 | fax = +20 (0)3 484 3380 | hours = Täglich 9-14:30 Uhr, im Ramadan verkürzt }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Hauptbahnhof | alt = Misr Station | type = tourist information | phone = +20 (0)3 392 5985 | hours = Täglich 9-18 Uhr }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Bahnhof Sidi Gaber | type = tourist information | phone = +20 (0)3 426 3953 | hours = Täglich 08:30-15:00 Uhr }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Passagier-Hafen | alt = Marine Passenger Station | type = tourist information | phone = +20 (0)3 480 3494 }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Flughafen Alexandria-Nuzha | type = tourist information | phone = +20 (0)3 425 0526, (0)3 425 0527, (0)3 425 0528 | hours = Täglich 8-20 Uhr | description = Möglicherweise derzeit geschlossen, da der Flughafen nicht in Betrieb ist. }}
* {{vCard | name = Touristikinformation im Flughafen Borg el-'Arab | type = tourist information | phone = +20 (0)3 448 5119 }}
=== Konsulate ===
Alexandria beherbergt mehrere Konsulate von Staaten aus aller Welt. Die [[Kairo/Botschaften|Botschaften]] befinden sich in [[Kairo]]. Nachfolgende Angaben sind ohne Gewähr:
* {{vCard | name = Konsulat der Bundesrepublik Deutschland | type = consulate | wikidata = Q111528797 | auto = y | address = 9 Schāriʿ el Fawatem, Bab Sharq, Mazarita ([[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]]) | fax = +20 (0)3 484 0977 | hours = Mo-Do 12:30–14:00 | before = {{flagicon|Deutschland}} | description = Die Honorarkonsulin Nevine Leheta ist per Email erreichbar.
}}
* {{vCard | type = consulate | name = Konsulat von Österreich | address = 8 Schāriʿ Kanisat ed-Debbana | phone = +20 (0)3 480 8888 | fax = +20 (0)3 483 9190 | hours = Öffnungszeiten 10:30-14:00 Uhr | before = {{flagicon|Österreich}} }}
''Siehe auch: [[Alexandria/Konsulate]]''
=== Fluggesellschaften ===
* {{vCard | type = office | name = Lufthansa | alt = Harty Tours Lufthansa City Center | address = 23 Ismailia St. (23 Mohammed Darwish St.), Roushdy | lat = 31.224587 | long = 29.952888 | phone = +20 (0)3 5439070 }}
* {{vCard | type = office | name = EgyptAir | address = 19 Mīdān Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.202460 | long = 29.902081 | phone = +20 (0)3 482 5938, (0)3 486 5701 }}
=== Passstelle ===
* {{vCard | name = Alexandria Immigration Department | type = passport office | wikidata = Q111524309 | auto = y | phone = +20 (0)3 482 7873 | hours = Montags bis donnerstags 8:30–14:00 Uhr, freitags 10–14 Uhr, samstags, sonntags 9–11 Uhr | description = Die Schalter der Einwanderungsbehörde bzw. Passstelle befinden sich in der 1. Etage. Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Einzelne Sachbearbeitende sprechen Englisch. Die für die Verlängerung von Visa erforderlichen Kopien können günstig bei einem Kopierer links des Eingangs oder einem Copyshop gegenüber der Passstelle angefertigt werden.
}}
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Notrufnummern}}
{{quickbar item|heading=Polizei|value=122}}
{{quickbar item|heading=Erste Hilfe|value=123}}
{{quickbar item|heading=Feuerwehr|value=180}}
{{Quickbar table end}}
=== Hauptpostämter ===
* {{vCard | type = post | name = Raml-Straßenbahnstation | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.201414 | long = 29.901030 | hours = Täglich 8–15 Uhr }}
* {{vCard | type = post | name = Hauptpostamt am Hauptbahnhof | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.192895 | long = 29.906389 | hours = Täglich 8–17 Uhr }}
* {{vCard | type = post | name = Sīdī Gābar | address = Ṭarīq el-Horrīya | directions = [[Alexandria/Ost|Ost]] | lat = 31.219812 | long = 29.942894 }}
=== Internet ===
In den meisten Hotels und in vielen Cafés gibt für die Kundschaft kostenloses WLAN. Teilweise ist eine Anmeldung mit Zusendung einer SMS erforderlich. Möglicherweise gibt es auch noch immer vereinzelt '''Internet-Cafés'''.
== Ausflüge ==
Mit einem Auto, aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln lassen sich nachfolgende Reiseziele von Alexandria aus erreichen:
=== Nach Westen ===
* Strand mit Hotels in '''[[Burg el-ʿArab (Ägypten)|Burg el-ʿArab]]'''.
* Griechisch-römischer Tempel und Siedlung von '''[[Abū Ṣīr (Taposiris magna)|Abū Sīr]]''' (Abusir, Taposiris magna).
* '''[[Deir Abū Mīnā|Kloster Abu Mena]]''', eine der [[Welterbe in Ägypten|Weltkulterbestätten]] Ägyptens.
* Mahnmale und Soldatenfriedhöfe der Schlachten von '''[[ʿAlamein|el-ʿAlamein]]''' im Zweiten Weltkrieg.
* Mittelmeerstadt '''[[Marsā Maṭrūḥ]]''' auf dem Weg zur Grenze zu [[Libyen]].
* Senke '''[[Siwa]]''' in der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] mit bedeutenden Denkmälern aus der griechisch-römischen Zeit und Ausflugsmöglichkeiten in die Sandwüste.
=== Nach Osten ===
* Der östliche Vorort '''[[Abū Qīr]]''' (Abuqir) mit Fischrestaurants und Resten der Festung.
* '''[[Raschīd]]''' (Rosetta) mit reizvollen Bürgerhäusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.
=== In das Nildelta ===
* Ausflüge nach '''[[Ṭanṭā|Tanta]]''' und Umgebung über die [[Route agricole]].
=== Nach Süden ===
* Klöster des '''[[Wādī en-Naṭrūn|Wadi en-Natrun]]'''
== Literatur ==
* Allgemein:
** {{Buch | Autor= Forster, Edward M[organ] | Titel= Alexandria : a History and a Guide | Ort= Alexandria | Verlag= Whitehead Morris | Jahr= 1922 | Kommentar= Mehrere spätere Nachdrucke.
}}
* Antike Stätten aus griechisch-römischer Zeit:
** {{Buch | Autor= Empereur, Jean-Yves | Titel= Alexandria rediscovered | Ort= New York | Verlag= George Braziller Inc | Jahr= 1998 | ISBN= 978-0-8076-1442-6
}}
** {{Buch | Autor= Grimm, Gunter E. | Titel= Alexandria : die erste Königsstadt der hellenistischen Welt | Ort= Mainz | Verlag= von Zabern | Jahr= 1998 | Reihe = Zaberns Bildbände zur Archäologie | ISBN= 978-3-8053-2337-6
}}
** {{Buch | Autor= Pfrommer, Michael | Titel= Alexandria : im Schatten der Pyramiden | Ort= Mainz | Verlag= von Zabern | Jahr= 1999 | Reihe = Zaberns Bildbände zur Archäologie | ISBN= 978-3-8053-2504-2
}}
* Italienische Architektur:
** {{Buch | Autor= Awad, Mohamed [Fuad] | Titel= Italy in Alexandria : Influences on the Built Environment | Ort= Alexandria | Verlag= Alexandria Preservation Trust | Jahr= 2008 | ISBN= 978-977-17-6491-5
}}
** {{Sammelwerk |Autor= Kolonas, Basiles S. | Titel= Présence grecque et héritage architectural à Alexandrie | Herausgeber= Volait, Mercédes | Sammelwerk= Le Caire - Alexandrie : architectures européennes ; 1850 - 1950 | Ort= Le Caire | Verlag= Centre d’Études et de Documentation Économique, Juridique et Sociale [u.a.] | Jahr= 2001 | Reihe = Études urbaines ; 5 | ISBN= 978-2-7247-0290-3 | Seiten= 77–87
}}
* Stadtpläne:
** {{Buch | Herausgeber = Bibliotheca Alexandrina, Alexandria and Mediterranean Research Center | Titel = Cultural Routes of Alexandria | Ort = Alexandria | Jahr = 2006, 2014 | Sprache = in Englisch | Kommentar = In der Buchhandlung der Bibliotheca Alexandrina erhältlich. Enthält sieben Karten (türkische Stadt, Stadtzentrum, Archäologisches Alexandria, Architektur, Osten der Stadt, Westen der Stadt und eine Ein-Tages-Tour) mit Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Sportstätten in der Größe 42 × 30 Zentimeter.
}}
** {{Buch | Herausgeber = Faḍālī, Muṣṭafā al- | Titel = Aṭlas al-Iskandarīya | Ort = Alexandria | Jahr = 2005 | Sprache = in Arabisch | Kommentar = Kann im Buchhandel von Alexandria erworben werden. Tel. des Herausgebers: (0)3 487 0404, (0)100 747 5081, (0)122 626 2632. Der vollständige Plan ist etwa DIN-A4-groß, 1 Zentimeter dick und vielleicht schon zu groß für das Reisegepäck.
}}
** {{Buch | Herausgeber = Alex Med, Bibliotheca Alexandrina | Titel = Aṭlas al-Iskandarīya : Wasaṭ al-Madīna | Ort = Alexanderia | Verlag = Maktabat al-Iskandarīya | Jahr = 2007 | ISBN = 978-977-6163-81-2 | Sprache = in Arabisch | Kommentar = In der Buchhandlung der Bibliotheca Alexandrina erhältlich. Enthält Karten der Innenstadt zwischen el-Gumruk bis zu den Schallalat-Gärten und zugehörige Satellitenbilder von Digitalglobe. Format DIN A5.
}}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="metro">{{Nachricht | Autor = Pradeep, Angitha | Titel = Construction: Egypt’s $1bn Alexandria Metro to start construction in Q1 2020 | Online = https://meconstructionnews.com/37864/egypts-1bn-alexandria-metro-to-start-construction-in-q1-2020 | Website = Middle East Construction News | Datum = 2019-11-10 | Abruf = 2021-10-25 }} — {{Nachricht | Titel = Egypt : Alexandria to launch its first surface metro project at $2.5 billion | Online = https://egyptindependent.com/alexandria-to-launch-its-first-surface-metro-project-at-2-5-billion/ | Website = Egypt Independent | Datum = 2020-08-21 | Abruf = 2021-10-25 }}</ref>
</references>
{{class-4}}
{{GeoData | lat = 31.2 | long = 29.916667 | radius = 25000 }}
{{IstIn|Alexandria (Gouvernement)|Mittelmeer (Ägypten)}}
[[Kategorie:Alexandria]]
[[Kategorie:Gouvernement Alexandria]]
[[Kategorie:Mittelmeer, Ägypten]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
ngrermt9fdmg0av4bviy0jsh0jmgucw
Alexandria/Zentrum
0
2261
1474629
1473706
2022-07-26T10:05:21Z
Marsupium
5768
/* Museen */ Geänderte vCard für Archäologisches Museum in der Bibliotheca Alexandrina – aktualisierte/detaillierte Öffungszeiten, Preise und Webseite via Wikidata
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Alexandria '''·''' {{ar|الإسكندرية}} <br /> Ḥaiy el-Wasaṭ '''·''' {{ar|حي الوسط}}
| Bild = [[Datei:AlexBibliothecaNight2.jpg|mini|300px|Die Bibliotheca Alexandrina in der Nacht]]
}}
Das '''Zentrum''' ({{arS|حي الوسط|w=Ḥaiy al-Wasaṭ}} oder {{ar|حي وسط الإسكندرية|w=Ḥaiy Wasaṭ al-Iskandarīya}}) ist ein Stadtteil von [[Alexandria]], der unter den Einheimischen häufiger ''Raml Station'', ''Maḥaṭṭat ar-Raml'', genannt wird. Es befindet sich östlich von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], östlich der Shuhada St., im Bereich des Osthafens.
== Unterstadtteile ==
<div style="overflow: hidden;">
* {{Marker | name = Al-ʿAṭṭārīn | name-local = العطارين | type = quarter | wikidata = Q4812814 | styles = normal }}
** {{Marker | name = Kūm ad-Dikka | name-local = كوم الدكة | type = archaeological site, quarter | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | marker-copy = Q12236559 | styles = normal }}
</div>
<div style="overflow: hidden;">
* Bab Scharq ({{ar|باب شرق}})
** {{Marker | name = Al-Azāriṭa | name-local = الأزاريطة | type = quarter | wikidata = Q2177667 | styles = normal }}, Küste
** {{Marker | name = Asch-Schāṭbī | name-local = الشاطبي | type = quarter | wikidata = Q4518507 | styles = normal }}, Küste
** Al-Gāmiʿa ({{ar|الجامعة}}), Küste
** {{Marker | name = Camp Caesar | name-local = كامب شيزار | type = quarter | wikidata = Q4518904 | styles = normal }}, Küste
** {{Marker | name = Al-Ibrāhīmīya | name-local = الابراهيمية | type = quarter | wikidata = Q13141224 | styles = normal }}, Küste
** {{Marker | name = Al-Ḥaḍra | name-local = الحضرة | type = quarter | wikidata = Q5637597 | styles = normal }}
</div>
<div style="overflow: hidden;">
* {{Marker | name = Muḥarram Bey | name-local = محرم بك | type = quarter | wikidata = Q4518873 | styles = normal }}
</div>
== Anreise ==
{{Mapframe | 31.2028 | 29.9070 | zoom = 14 | width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan des Zentrums von Alexandria }}
=== Mit der Bahn ===
* {{Marker | name = Hauptbahnhof Miṣr | type = train | wikidata = Q958574 | lat = 31.1933 | long = 29.9065 | image = Misr Train Station, Alexandria.jpg | styles = station }}, {{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}, in Muḥarram Bey. Fernzüge und Stadtbahn zum Bahnhof {{Marker | name = Sīdī Gābar | type = train | wikidata = Q249897 | lat = 31.218839 | long = 29.942486 | styles = station }} und {{Marker | name = [[Abū Qīr#Anreise|Abū Qīr]] | type = train | lat = 31.317582 | long = 30.062016 | image = AbuQirRailwayStation.jpg | styles = station }}.
== Mobilität ==
=== Straßenbahn ===
* {{Marker | name = Maḥaṭṭat er-Raml | type = tram | wikidata = Q4518509 | lat = 31.2015 | long = 29.9012 | image = AlexBlueTram.jpg }}, {{ar|محطة الرمل|w=Maḥaṭṭat ar-Raml}}, Endhaltestelle der Straßenbahnlinien der gelben und blauen Linien. Der Name leitet sich wohl vom Ziel der Straßenbahnlinien, den Stadtbezirk ''er-Raml'' im weiter östlich gelegenen [[Alexandria/Ost|Stadtteil Ost]] ab und sollte nicht mit ihm verwechselt werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Moscheen ===
[[Datei:AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg|mini|Eliyahu-haNavi-Synagoge]]
[[Datei:AlexRoemTheater.jpg|mini|Römisches Theater in Kom ad-Dikka]]
[[Datei:AlexHellenistischeStadtmauer.jpg|mini|Reste der Hellenistischen Stadtmauer]]
[[Datei:AlexSchalalatGarten.jpg|mini|Schallālāt-Gärten]]
[[Datei:AlexAlabastergrab.jpg|mini|Alabastergrab]]
* {{vCard | name = El-ʿAṭṭārīn-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204272 | auto = y | directions = Kreuzung von Schāriʿ Sīdī al-Mitwalī und der Schāriʿ Masgid ʿAṭṭārīn | lat = 31.194916 | long = 29.897945 | description = Kleine Nachfolgermoschee an der Stelle ihrer berühmten Vorgängerin, die wohl beim britischen Bombardement der Stadt 1882 zerstört wurde.
}}
* {{vCard | name = El-Qayid-Ibrahim-Moschee | type = mosque | wikidata = Q10997672 | auto = j | name-local = جامع القائد إبراهيم | name-latin = Ǧāmiʿ al-Qāʾid Ibrāhīm | lat = 31.203249 | long = 29.903884 | image = AlexQaidIbrahimMosque.jpg | status = top-sight | description = Die moderne Moschee wurde 1948–1951 nach Plänen des italienischen Architekten [[w:en:Mario Rossi (architect)|Mario Rossi]] (1897–1961) errichtet.
}}
* {{vCard | name = Moschee des Propheten Daniel | type = mosque | wikidata = Q12204300 | auto = j | name-latin = Ǧāmiʿ an-Nabī Dānyāl | lat = 31.193894 | long = 29.901672
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Kathedrale des hl. Markus | type = church | wikidata = Q1581553 | auto = y | image = AlexMarkCathedralFront.jpg | lat = 31.198321 | long = 29.899292 | lastedit = 2020-09-11 | status = top-sight | description = Die koptische Kathedrale und Bischofskirche befindet sich in der Schāriʿ Kanisat al-Aqbat (Nähe Raml-Straßenbahnhaltestelle).
}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster und Kirche St. Saba | wikidata = Q1546313 | auto = j | lat = 31.197945 | long = 29.902629 | image = Fassade des griechisch-orthodoxen Klosters und der Kirche des St. Saba(s), Alexandria, Ägypten.jpg | description = Griechisch-orthodoxes Kloster.
}}
* {{vCard | name = Römisch-katholische Kirche ed-Dabbāna | name-local = كنيسة الروم الكاثوليك ، كنيسة الدبانة | name-latin = Kanīsat ar-Rūm al-Kāthūlīk, Kanīsat Dabbāna | type = church | wikidata = Q112764051 | auto = y | address = Schāriʿ Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.197474 | long = 29.897047 | description =
}}
* {{vCard | type = church | name = Kirche des hl. Georg | address = Suez Canal St. | lat = 31.206530 | long = 29.914312 | description = Koptische Kirche.
}}
=== Synagogen ===
* {{vCard | name = Eliyahu-haNavi-Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q1331109 | auto = j | alt = {{HeS|בית הכנסת אליהו הנביא}} | name-local = المعبد اليهودي كنيس النبي إلياهو | name-latin = al-Maʿbad al-yahūdī Kanīs an-Nabī Ilyāhū | lat = 31.199165 | long = 29.900563 | image = AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg | status = top-sight | description = Die Synagoge befindet sich auf der Ostseite der Schāriʿ an-Nabī Dāniāl, südlich des Midān Sa'ad Zaghlūl. An dieser Stelle gab es bereits seit 1354 eine Moschee, die aber während der französischen Invasion bombardiert wurde. Mit finanzieller Unterstützung der Familie Muhammad 'Alis wurde sie 1850 wiedererrichtet. Zur Synagoge gehört eine Bibliothek.
Die Synagoge kann nur von Personen jüdischen Glaubens besichtigt werden. Es ist möglich, sich dieses beeindruckende Gebäude von der Straßenseite her durch den Gitterzaun anzuschauen. Es vermittelt einen Eindruck von der früheren Größe der jüdischen Gemeinschaft in Alexandria. Mehr kann man darüber erfahren, wenn man den jüdischen Friedhof (längs zu den Schallalat-Gärten, Eingang am Midan Sudan) besichtigt. Die Synagoge wird aus Sicherheitsgründen bewacht. Fotografieren oder Filmen kann zur Verhaftung führen.
}}
=== Archäologische Stätten ===
* {{vCard | name = Kom ed-Dikka | name-local = كوم الدكة | name-latin = Kūm/Kaum ad-Dikka | type = archaeological site | wikidata = Q12236559 | auto = y | address = Schāriʿ Sulīmān Bāschā | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | image = AlexRoemTheater.jpg | hours = täglich 9:00–16:30 | price = Eintritt: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019, inkl. Haus der Vögel) | status = top-sight | description = Auf einer Fläche von 40.000 m² befinden sich ein römisches Amphi-Theater (2. Jahrhundert n. Chr.), Zisternen, Bäder und Wohnhäuser.
Das '''Haus der Vögel''' besitzt sehenswerte Mosaikfußböden aus der Zeit des Hadrian.
}}
* Reste der '''Stadtbefestigung''' aus hellenistischer und tulunidischer Zeit
** Nordhälfte der Schallālāt-Gärten: Hellenistischer {{Marker | name = Westturm | type = tower | lat = 31.202600 | long = 29.913867 | image = AlexHellenistischeStadtmauer.jpg | show = all }}, {{Marker | name = en-Naḥāssīn-Festung | type = fort | lat = 31.202829 | long = 29.911751 | image = AlexNahaseenFort.jpg | show = all }} aus der Zeit Muḥammad ʿAlīs.
** Südhälfte der Schallālāt-Gärten, Ostseite (Ṭarīq Qanāt as-Suīs): Reste der {{Marker | name = tulunidischen Stadtbefestigung | alt = Tulunidische Stadtbefestigung | type = city wall | lat = 31.200402 | long = 29.915943 | image = AlexCityWall.jpg | show = all }}.
** Im Stadion von Alexandria: {{Marker | name = Ostturm | alt = Ostturm der Stadtmauer | type = tower | lat = 31.198000 | long = 29.914264 | image = AlexEasternTower.jpg | show = all }}.<!--
-->
* {{vCard | name = Zisterne en-Nabīh | name-local = صهريج النبيه | type = hydraulic structure | lat = 31.202196 | long = 29.910115 | image = GD-EG-Alex-ElNabih012.JPG | description = Die Zisterne befindet sich an der Nordseite der Schāriʿ al-Schahid Salih Muṣṭafa, etwa 800 Meter von den Schallālāt-Gärten entfernt, gegenüber der Misr-Tankstelle/CIB-Bank. Sie ist die bedeutendste Anlage ihrer Art in Alexandria und erstreckt sich über drei Stockwerke. 2005 war die Zisterne auf unbestimmte Zeit wegen Renovierung geschlossen. Man kann die Anlage aber auch von der Erdoberfläche aus beobachten, man bitte das Personal der Altertümerverwaltung am Ort, die hölzernen Sicherungskästen zur Seite schieben zu dürfen.
}}
* {{vCard | name = Alabastergrab | type = archaeological site, gate | lat = 31.204116 | long = 29.917504 | image = AlexAlabastergrab.jpg | description = Das Tor aus Alabaster befindet sich im Lateinischen Friedhof (Cimitero Latino di Terra Santa) an der Nordseite der Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser (Ṭarīq al-Horrīya) östlich der Schallālāt-Gärtens. Man gehe an der Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser an der modernen Friedhofsanlage vorbei bis zur ersten, nach Norden führenden Querstraße, in die man einbiege. In der Mitte des hinteren Friedhofsteils betrete man die Anlage durch ein Eisentor. Das Alabastergrab befindet sich an der Nordmauer dieses Friedhofsteils. Das als Alabastergrab bezeichnete Tor führte sicher zu einem bedeutenden Grab. Bei seiner Entdeckung nahm man an, es führe zum Grab Alexanders des Großen.
}}
* {{vCard | name = Ras es-Soda | name-local = معبد الراس السوداء | type = temple | group = see | wikidata = Q12243747 | lat = 31.203414 | long = 29.91862 | image = AlexRasSoda.jpg | address = Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser | directions = östlich vom Alabastergrab | description = Der Tempel wurde 2005 wegen Renovierung geschlossen, er lässt sich aber recht gut vom Zaun aus betrachten.
}}
* {{vCard | name = Gräberfeld Schatbi | name-local = مقابر الشاطبي | name-latin = Maqābir asch-Schāṭbī | alt = auch (ital.) Sciatbi | type = archaeological site | wikidata = Q105202124 | auto = y | lat = 31.211375 | long = 29.91697 | image = El Shatby- view from Saint Marc dorms.JPG | description = Es ähnelt zum Teil dem Gräberfeld von Anfūschī, die Gräber sind aber nun vom Grundwasser überflutet.
}}
=== Moderne Bauwerke ===
* {{vCard | type = building | name = Bibliotheca Alexandrina | wikidata = Q501851 | auto = j | directions = unmittelbar an der Corniche | url = https://www.bibalex.org/ | lat = 31.208819 | long = 29.909313 | image = AlexBiblDistance.jpg | status = top-sight | description = Die Bibliothek wurde ungefähr an der Stelle der antiken Bibliothek errichtet; und man erwartet, dass sie gleichsam erfolgreich wird. | hours = So–Do 11:00–19:00, Sa 12:00–16:00 | price = Eintritt {{EGP|70}}, ausländische Studenten {{EGP|35}}, ägyptische Studenten {{EGP|5}} (Stand 11/2018), Verkauf im Tickethaus in der Dr. Abd Al Hamid Dayed St. südwestlich der Bibliothek
}}
* {{vCard | name = Villa des Barons Menasce | type = building | wikidata = Q16119095 | auto = j | address = Manasha St., Muḥarram Bey | name-local = قصر البارون منشا | name-latin = Qaṣr al-Bārūn Manaschā | lat = 31.194186 | long = 29.911556 | description = Der dreigeschossige Palast wurde von Baron [https://www.greategypt.org/2019/09/the-de-menasce-family.html Felix Béhor de Menasce] (1865–1943) errichtet. Er war in zweiter Ehe mit Claudia Rose Larriba de Bustos (1875–1949, genannt Rosette) verheiratet, baute die Londoner Filiale der Familienbank „J. L. Menasce & Co.“ und war von 1926–1932 Präsident der jüdischen Gemeinde in Alexandria. Später wurde die Villa als Alexandriner Sekundarschule eingesetzt.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Griechisch-römisches Museum | type = museum | wikidata = Q1546319 | auto = j | alt = engl. ''Graeco-Roman Museum'' | address = 5 Schāriʿ al-Matḥaf ar-Rūmānī | name-local = المتحف اليوناني الروماني | name-latin = al-Matḥaf al-Yūnānī ar-Rūmānī | facebook = graecoromanmuseum | lat = 31.199275 | long = 29.906867 | image = Fassade des griechisch-römischen Museums in Alexandria, Ägypten.jpg | phone = +20 (0)3 486 5820, (0)3 487 6434 | hours = 9:00–17:00 | price = Eintritt (formal) {{EGP|200}}, für Studenten {{EGP|100}} (Stand 10/2019) | status = top-sight | description = Das 1893 gegründete besitzt die umfangreichste derartige Sammlung in Ägypten mit Zeugnissen aus dem [[Faiyūm]] und als Alexandria. Es umfasst auch Zeugnisse aus christlicher Zeit. Im Hof wurde die Tempelanlage von Batn Ihrīt (Faiyūm) wiedererrichtet. '''Das seit dem 1. September 2003 geschlossene Museum soll in der zweiten Jahreshälfte 2021 wiedereröffnet werden.'''<ref name="opening2021" /> Wichtige Funde werden in dieser Zeit in der Bibliotheca Alexandrina ausgestellt.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Alexandria | alt = engl. ''Alexandria National Museum'' | wikidata = Q201383 | auto = j | address = Ṭarīq al-Horrīya | lat = 31.201102 | long = 29.913170 | directions = westlich der Schallālāt-Gärten | hours = täglich 9:00–16:30 | price = Eintritt {{EGP|100}}, Studenten {{EGP|50}} (Stand 11/2019) | image = AlexNationalmuseum.jpg | name-latin = Matḥaf al-Iskandarīya al-Qaumī | status = top-sight | description = Das Museum stellt auf drei Etagen 1.800 Zeugnisse aus pharaonischer, griechisch-ptolemäischer Zeit und christlich-islamischer Zeit aus. Die Kunstgegenstände der letzten beiden Epochen stammen zumeist aus Alexandria selbst, lediglich die pharaonischen stammen aus dem Niltal. Highlight sind sicher die Fundstücke der Unterwassergrabungen im Osthafen und aus [[Abū Qīr]].
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum in der Bibliotheca Alexandrina | name-local = متحف الآثار | name-latin = Matḥaf al-Āthār | type = museum | wikidata = Q113289726 | auto = y | directions = in der Bibliotheca Alexandrina | phone = +20 (0)3 483 9999 | description = Das Museum stellt vorwiegend Fundstücke aus der griechisch-römischen, christlichen und islamischen Zeit aus.
}}
* {{vCard | name = Manuskriptmuseum in der Bibliotheca Alexandrina | type = museum | directions = in der Bibliotheca Alexandrina | name-local = متحف المخطوطات | name-latin = Matḥaf al-Machṭūṭāt | url = http://manuscriptsmuseum.bibalex.org/Presentation/Homepage.aspx | hours = So–Do 11:00–19:00, Sa 12:00–16:00 | price = {{EGP|20}}, Studenten {{EGP|4}}
}}
* {{vCard | name = Anwar-el-Sadat-Museum | type = museum | wikidata = Q7397611 | auto = j | directions = in der Bibliotheca Alexandrina | name-local = متحف أنور السادات | name-latin = Matḥaf Anwar as-Sādāt | url = http://www.bibalex.org/en/center/details/sadatmuseum | phone = +20 (0)3 483 9999 | price = Eintritt kostenlos (Stand 11/2019) | description = Die arabische [http://sadat.bibalex.org/ Website] ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche Dokumente.
}}
* {{vCard | name = Museum des Konstantinos Kavafis | name-local = متحف كفافيس ، منزل كافافيس | name-latin = Matḥaf Kāfāfīs, Manzil Kāfāfīs | alt = Constantine Cavafy museum | type = museum | wikidata = Q16327758 | auto = y | address = 4 Sharm el-Sheikh St. (4 Cavafy St.), 2. Obergeschoss, rechts | directions = Abzweig nach Süden von Estanbul St., Südende der Straße | lat = 31.197582 | long = 29.901280 | phone = +20 (0)3 482 1598 | hours = vorrübergehend geschlossen (Stand 09.07.2022) (Di–So 10:00–15:00) | price = {{EGP|15}}, Studenten {{EGP|5}} (Stand 10/2014) | lastedit = 2020-09-11 | description = Das Museum ist im Wohnhaus des Dichters [[w:Konstantinos Kavafis|Kavafis]] (1863–1933) untergebracht, in dem er die letzten 25 Jahre seines Lebens verbrachte. Kavafis, einer der bedeutendsten griechischen Lyriker der Neuzeit, wurde als neuntes Kind einer reichen griechischen Kaufmannsfamilie in Alexandria geboren. Von 1872 bis 1877 lebten er und seine Familie in England, wo er auch zur Schule ging. Von der zweijährigen Flucht nach Konstantinopel während der britischen Belagerung Alexandrias abgesehen, blieb er in Alexandria und arbeitete als Zeitungskorrespondent, als Makler und als Angestellter beim Amt für Wasserwirtschaft. Wegen seiner Homosexualität blieb er unverheiratet. Ab 1891 veröffentlichte er, anfangs nur für einen kleinen Kreis, seine lyrischen Werke. An seinem 70. Geburtstag starb er im Hospiz St. Saba an den Folgen von Rachenkrebs, und er wurde auf dem Griechischen Friedhof in Schatbi bestattet. Auf Deutsch sind von ihm u. a. die Gedichtsbände ''Brichst du auf gen Ithaka'' und ''Um zu bleiben'' erschienen. Im Museum sind seine Wohnungsgegenstände, Mobiliar wie der Schreibtisch und sein Bett, seine Bücher, Broschüren und Gedichtbände, Bilder von ihm und seiner Familie sowie seine Totenmaske zu sehen. Das Museum wurde am 16. November 1992 eröffnet, nachdem diese Räume im Jahr zuvor vom ''Cavafy International Committee'' angemietet wurden.
}}
{{Bildergalerie
| 1= [[Datei:AlexCavafyHouse.jpg|mini|Wohnhaus und Museum des Konstantinos Kavafis]]
| 2= [[Datei:AlexCavafyMuseum.jpg|mini|Im Inneren des Museums]]
| 3= [[Datei:AlexCavafyDeathMask.jpg|mini|Totenmaske Kavafis’]]
}}
* {{vCard | name = Museum der Schönen Künste | type = museum | wikidata = Q28162764 | auto = y | name-local = متحف الفنون الجميلة ، متحف حسين صبحي | name-latin = Matḥaf al-Funūn al-Ǧamīla, Matḥaf Husein Ṣubḥī | alt = Husein-Ṣubḥī-Museum | address = 6 Manasha St., Muḥarram Bey | directions = Nordende der Straße | phone = +20 (0)3 395 6616 | fax = +20 (0)3 395 6616 | hours = Sa, So, Di–Do 9:00–19:00 | lat = 31.195012 | long = 29.913653 | lastedit = 2020-09-11 | description = Im Untergeschoss sind Werke weniger bekannter europäischer Maler des 18./19. Jahrhunderts, darunter von [[w:Carl Götzloff|Carl Wilhelm Götzloff]] (1799–1866), ausgestellt. Zu den Darstellungen gehören Landschaften, historischer Ereignisse und Schlachten sowie Porträts. Weitere Ausstellungsstücke sind auch Skulpturen. Das Obergeschoss widmet sich schwerpunktmäßig Gemälden und Skulpturen ägyptischer Künstler des 20. Jahrhunderts. Das Museum mit etwa 1.500 Kunstwerken wurde 1954 vom damaligen Gouverneur von Alexandria, Husein Ṣubḥī (Hussein Sobhy), einer einflussreichen Persönlichkeit im Kunstgeschehen, gegründet und nach umfangreicher Renovierung 2013 wiedereröffnet.
}}
{{Bildergalerie
| 1= [[Datei:AlexArtsComplex.jpg|mini|Alexandria Arts Complex]]
| 2= [[Datei:AlexFineArtsMuseum.jpg|mini|Museum der Schönen Künste]]
| 3= [[Datei:AlexArabicCalligraphyMuseum.jpg|mini|Museum für Arabische Kalligrafie]]
}}
* {{vCard | name = Museum für Arabische Kalligrafie | type = museum | wikidata = Q63967838 | auto = j | address = 6 Manasha St., Muḥarram Bey | directions = westlich vor dem Museum der Schönen Künste, Alex Arts Complex | name-local = متحف الخط العربي | name-latin = Matḥaf al-Chaṭṭ al-ʿArabī | lat = 31.195118 | long = 29.913089 | phone = +20 (0)3 395 6616 | fax = +20 (0)3 395 6616 | hours = Sa–Do 10:00–14:00, 15:00–17:00 | price = Eintritt kostenlos, Ausweis muss vorgezeigt werden | description = Das Museum wurde 2015 eingeweiht. Auf zwei Etagen mit jeweils drei Räumen werden Handschriften, aber auch Gemälde, Vasen, Keramik, Plastiken und Miniaturen mit arabischen kalligrafischen Inschriften gezeigt. Ein Teil der Schriftbeispiele ist mit Schildern in Arabisch und Englisch versehen, die den Künstler, Stil und die Größe der Darstellung, aber keine Jahresangabe nennen. Die Räume sind zeitlich geordnet. Das einstige Verwaltungsgebäude im klassizistischen Stil wurde von [https://www.archinos.com/museum-of-arabic-calligraphy-alexandria-c1hgx Archinos Architecture] neu gestaltet und mit einer modernen Glasfassade versehen, die mit islamischen Motiven versehen und deren hohes Eingangsportal dem einer Moschee nachempfunden wurde.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Schallālāt-Gärten | type = garden | wikidata = Q7487250 | auto = j | name-local = حدائق الشلالات | name-latin = Ḥadāʾiq asch-Schallālāt | lat = 31.203093 | long = 29.913476 | image = AlexSchalalatGarten.jpg | description = Zu beiden Seiten des Ṭarīq al-Horrīya gelegen, kann man hier die Überreste hellenistischer und tulunidischer Stadtbefestigungen betrachten. Die Gärten lassen sich von der Bibliotheca Alexandrina erreichen, wenn man östlich der Bibliothek in die Ṭarīq Qanāt as-Suwais ({{ar|طريق قناة السويس}}) einbiegt.
}}
* {{vCard | name = Schāṭbī-Garten | type = garden | lat = 31.209884 | long = 29.908047 | description = Nördlich der Bibliotheca Alexandrina gelegen.
}}
Zwischen der Sīdī Gābar St./Omar Lotfy St. (Straßenbahnlinie) im Norden, dem Ṭarīq el-Ḥurrīya im Süden und östlich dem Ṭarīq Qanāt es-Suweis (Suez Canal St.) befindet sich der große Friedhofskomplex der verschiedenen christlichen Konfessionen. Hierzu gehören u. a. folgende Friedhöfe:
* {{vCard | name = Lateinischer Friedhof | type = cemetery | alt = Cimitero Latino di Terra Santa | lat = 31.203185 | long = 29.916335
}}
* {{vCard | name = Griechisch-orthodoxer Friedhof | type = cemetery | lat = 31.205048 | long = 29.915482
}}
* {{vCard | name = Melkitisch-griechischer katholischer Friedhof | type = cemetery | lat = 31.204332 | long = 29.915782
}}
* {{vCard | name = Schaṭbī War Memorial Cemetery | type = cemetery | wikidata = Q29380738 | auto = j | lat = 31.206497 |long=29.917027 | description = Friedhof der gefallenen Soldaten des Commonwealth im Ersten Weltkrieg, der bis April 1916 genutzt wurde. Spätere Bestattungen erfolgten zumeist auf dem El-Ḥaḍra War Memorial Cemetery. Auf dem Friedhof gibt es 2.660 Bestattungen namentlich bekannter Soldaten, insgesamt 2.259 Bestattungen aus dem Ersten und 503 Bestattungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Es wurden auch Gräber für Soldaten anderer Nationalitäten und für Zivilisten angelegt. Die ältesten Gräber stammen aus dem Jahr 1882. An der Ostwand wird Tausend Personen gedacht, die auf hoher See umgekommen sind. Der Eingang befindet sich auf der Westseite in der Anubis St. | hours = So–Do 07:30–14:30
}}
* {{vCard | name = Französischer Kriegsgräberfriedhof | type = cemetery | lat = 31.203091 | long = 29.917990 | image = AlexFrenchCemetery1.jpg | description = Teil des Cimitero Latino di Terra Santa.
}}
Außerhalb dieses Komplexes gibt es u. a. folgende Friedhöfe:
* {{vCard | name = El-Ḥaḍra War Memorial Cemetery | type = cemetery | wikidata = Q31838464 | auto = j | lat = 31.203364 | long = 29.922579 | image = AlexHadaraCemeteryGraves.jpg | description = Ab April 1916 genutzter Friedhof der gefallenen Soldaten des Commonwealth im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg. Auf dem Friedhof gibt es 2.916 Bestattungen namentlich bekannter Soldaten, insgesamt 1.700 Bestattungen aus dem Ersten und 1.305 Bestattungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Es wurden auch Gräber für Soldaten anderer Nationalitäten und für Zivilisten angelegt. Der Eingang befindet sich an der Ostseite. | hours = So–Do 07:30–14:30
}}
* {{vCard | name = Mazarita-Friedhof | type = cemetery | wikidata = Q111541594 | auto = y | directions = nordwestlich der Schallalat-Gärten | lat = 31.202974 | long = 29.908685 | image = Jüdischer Friedhof, Alexandria, Ägypten.jpg | description = Jüdischer Friedhof. Der Eingang befindet sich an der Westseite in der Nähe der Südwestecke (Mīdān el-Charṭūm). Der Friedhof wurde etwa bis in die 1950er-Jahre genutzt, wird aber noch gepflegt. Die meisten Gräber haben die Form flacher Pulte. Die Verstorbenen sind mit Namen, Todestag und Alter in Hebräisch und Französisch benannt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard | name = Mīdān Sa'd Zaghlūl | type = square | wikidata = Q16120567 | auto = j | name-local = ميدان سعد زغلول | name-latin = Mīdān Saʿd Zaghlūl | lat = 31.200927 | long = 29.899378 | image = AlexZaghlulMemorial.jpg | status = top-sight | description = Am Rand des Platzes mit dem Denkmal dieses Politikers befinden sich die historischen Hotels ''Cecil'' und ''Le Metropole''. Das 4-geschossige Hotel Le Metropole wurde 1890 nach Plänen des italienischen Architekten Corrado Pergolesi errichtet. 1928 wurde das Cecil fertiggestellt. In der Nordostecke befindet sich das einstige {{Marker | name = italienische Konsulat | alt = Bank of Alexandria | type = building | wikidata = Q111528700 | lat = 31.201492 | long = 29.900402 | styles = normal }}, das heute eine Filiale der Bank of Alexandria beherbergt.
}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard | name = Denkmal für Alexander den Großen | type = memorial | lat = 31.201849 | long = 29.915989
}}
* {{vCard | name = Denkmal für [[w:Ismail Pascha|Ismail Pascha]] | comment = 1830–1895 | type = memorial | lat = 31.196128 | long = 29.904729 | description = Der Politiker war von 1863 bis 1879 Gouverneur bzw. Khedive (Vizekönig) der osmanischen Provinz Ägypten.
}}
* {{vCard | name = Denkmal für Saad Zaghlul | type = memorial | wikidata = Q23976219 | auto = y | directions = in der Mitte des Midān Sa'ad Zaghlūl | description = Der Politiker und Führer der nationalistischen Wafd-Partei [[w:Saad Zaghlul|Saʿd ibn Ibrāhīm Zaghlūl]] (1859–1927) setzte sich für die Reform von Regierungsbehörden und die Unabhängigkeit Ägyptens von der britischen Besatzung ein. Großbritannien verkündete die Unabhängigkeit am 22. Februar 1922.
}}
* {{vCard | name = Skulptur „Weiße Segel“ | type = artwork | wikidata = Q20403663 | auto = j | directions = Corniche, nördlich der Bibliotheca Alexandrina | name-local = تمثال الأشرعة البيضاء | name-latin = Timthāl al-Aschraʿa al-Baiḍāʾ | lat = 31.209865 | long = 29.908674 | image = تمثال بميدان السلسلة كورنيش الأسكندرية.jpg | description = Die Skulptur wurde 1962 vom ägyptischen Bildhauer [[w:ar:فتحي محمود|Fatḥī Maḥmūd]] (1918–1982) geschaffen, 1968 hier aufgestellt und zeigt vor den schlanken Segeln den Gott des Meeres als Stier, der eine Alexandrinerin als Braut des Meeres umfasst.
}}
== Aktivitäten ==
=== Sport ===
* {{vCard | name = Alexandria Stadium | type = stadium | wikidata = Q622225 | auto = y | name-local = إستاد الإسكندرية | name-latin = Istād al-Iskandarīya | image = GD-EG-Alex-Stade002.JPG | lat = 31.197077 | long = 29.913213 | lastedit = 2020-09-11 | description = Multifunktionsstadion mit 20.000 Sitzplätzen, das hauptsächlich für Fußballspiele genutzt wird.
}}
* {{vCard | name = Centre Rézodanse Egypte | type = sports | wikidata = Q111554193 | auto = y | lastedit = 2022-04-10 | description = Tanzstudio mit breitem Angebot. Auch einmalige Besuche sind möglich.
}}
== Einkaufen ==
Die wichtigsten in sich geschlossenen Einkaufsstraßen befinden sich im Stadtzentrum im Bereich zwischen Saad-Zaghlul- und 'Orabi-Platz.
=== Buchhandlungen ===
* {{vCard | name = Al-Ahram | type = book seller, building | wikidata = Q110499847 | auto = y | address = 10 Horreya St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.196070 | long = 29.900952 | phone = +20 (0)3 483 4000 | hours = Mo–Do, Sa 9:00–16:00, So 9:00–13:30
}}
* {{vCard | type = book seller | name = Bibliotheca Alexandrina Bookshop | directions = in Schatbi, in der Bibliothek | hours = täglich 9:00–17:00
}}
* {{vCard | type = book seller | name = Diwan | alt = westlich der Bibliotheca Alexandrina | address = El-Gaish Rd., el Shatby | url = https://diwanegypt.com/ | lat = 31.208264 | long = 29.907564 | mobile = +20 (0)128 500 2664, (0)122 016 8600, (0)122 600 0168 | description = Zweigstelle des Kairoer Buchgeschäfts.
}}
* {{vCard | name = Monchaat el-Maaref | type = book seller | address = 44 Saad Zaghloul St. | directions = Raml Station, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | name-local = منشأة المعارف | name-latin = Munschaʾat al-Maʿārif | lat = 31.199886 | long = 29.899528 | phone = +20 (0)3 487 3303
}}
* {{vCard | type = book seller | name = Second-Hand-Buchverkauf | address = Nabi Daniel St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | description = Am Südende der Straße verkaufen zahlreiche Einzelhändler Second-Hand-Bücher.
}}
=== Wichtige Kaufhäuser ===
* {{vCard | name = Sidnawy | type = mall | address = 1 Sidi El Metwally St., El Attarin | lat = 31.193438 | long = 29.895054 | phone = +20 (0)3 392 1335
}}
* {{vCard | name = Le Marche Mall | type = mall | address = Suez Canal St., Moharram Bey | directions = International Gardens | lat = 31.178042 | long = 29.930840 | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Abo Nasser | alt = Abou Nasser | type = restaurant | wikidata = Q110488688 | auto = y | address = | directions = | lat = | long = | phone = | hours = | subtype = budget | description = Regionale Küche einschließlich Koshary zum Sitzen oder Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Fayrouz | type = restaurant | wikidata = Q111524162 | auto = y | subtype = budget | lastedit = 2022-06-21 | description = Fastfood-Restaurant mit levantinischen und ägyptischen Gerichten. Ein wenig teurer als Gad.
}}
* {{vCard | name = Koshary Ala Sokhon | type = restaurant | wikidata = Q112660718 | auto = y | subtype = | lastedit = | description = Sehr gutes Koshary. Es ist oft voll und bedarf vor Einlass ein wenig Wartezeit. | price = mittelgroße Portion {{EGP|19}}
}}
* {{vCard | name = Mohammed Ahmed | alt = Mohamed Ahmed | type = restaurant | wikidata = Q110488344 | auto = y | address = 17 Shakor Pasha | directions = südlich des Sa'ad-Zaghlul-Platzes, hinter dem Metropole Hotel | lat = 31.200156 | long = 29.900644 | phone = +20 (0)111 147 9471 | hours = täglich 6:00–1:00 | subtype = budget | description = Eines der bekanntesten und älteren Restaurants der Stadt, insbesondere für Fūl und Falafel. Preise lassen sich kaum unterbieten. Eine ältere Dame namens Marcel berichtete gegenüber ''Ahram Online'', dass sie das Restaurant mit ihrem Vater schon Ende der 1940er-Jahre aufsuchte, als es noch den Namen ''Binyamin'' seines jüdischen Besitzers besaß, der das Restaurant nach der Revolution von 1952 an Mohamed Ahmed verkaufte.<ref name="RevisitingAlexandria" />
}}
** {{vCard | name = Mohammed Ahmed | alt = Mohamed Ahmed | type = restaurant | wikidata = Q110488177 | auto = y | address = | directions = in der Raml Station | lat = | long = | phone = | hours = | subtype = budget | description = Zweigstelle des größeren Mohammed Ahmed in der Raml Station ohne Sitzmöglichkeit.
}}
* {{vCard | name = Tawn Coffe Shop<!-- richtige Schreibung --> | type = cafe, restaurant | wikidata = Q111521272 | auto = y | address = El Geish Rd | directions = an der Corniche, westlich des Cecil Hotels | lat = 31.20079 | long = 29.89799 | description = Mit Pizza und Außengastronomie.
}}
==== Filialen von Ketten ====
* {{vCard | name = KFC | directions = südwestlich der Raml Station | wikidata = Q111659856 | auto = y | phone = 19019 | description = Zweigstelle der US-amerikanischen Hühnchen-Fastfood-Kette.
}}
* {{vCard | name = Mostafa Gad | type = restaurant | wikidata = Q111379663 | auto = y | directions = gleich gegenüber dem Gebäude der Raml Station | phone = | subtype = budget | lastedit = 2022-03-27 | description = Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen nur zur Mitnahme.
}}
* {{vCard | name = Mostafa Gad | type = restaurant | wikidata = Q111379847 | auto = y | directions = nahe dem Gebäude der Bank of Egypt | phone = | subtype = budget | lastedit = 2022-03-27 | description = Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen zur Mitnahme und Innen-Sitzbereich.
}}
* {{vCard | name = Mostafa Gad | type = restaurant | wikidata = Q111380155 | auto = y | address = | directions = gegenüber dem Cinema Amir | phone = +20 (0)3 482 0135 | subtype = budget | lastedit = 2022-03-27 | description = Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen nur zur Mitnahme.
}}
* {{vCard | name = Grand Gad | type = restaurant | wikidata = Q112704899 | auto = y | subtype = | lastedit = | description = Gehobenere Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen zur Mitnahme und Innen-Sitzbereich.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = L’Apéro Bistrot | type = restaurant | comment = vormals Le Boudoir | wikidata = Q112704275 | auto = y | price = Kaffee ab {{EGP|22}}, Hauptgerichte ab etwa {{EGP|120}} | directions = Zugang über die Sicherheitskontrolle des Institut français | lastedit = 2022-06-25 | description = Café und Restaurant des Institut français mit Alkoholausschank. Es gibt einen größeren ruhigen Außensitzbereich und einen kleinen Innenbereich. Im Mai 2022 wurde das Restaurant nach Wechsel der Betreibenden und Renovierungen unter neuem Namen wiedereröffnet.
}}
* {{vCard | name = Elite | name-local = مطعم إيليت | name-latin = Maṭʿam Ilait | type = restaurant | wikidata = Q111532462 | auto = y | address = 43 Safiya Zaghlul St | directions = Raml Station | lat = 31.198291 | long = 29.903589 | phone = +20 (0)3 486 3592 | mobile = +20 (0)120 175 8844 | facebook = Elite-301079580056189 | subtype = midrange | description = Restaurant mit Alkoholausschank. Hat schon bessere Zeiten erlebt.
}}
* {{vCard | name = Il Punto | type = restaurant, bar, pub | subtype = midrange | address = 14 El Hurriya St. | directions = Abzweig el Naby Danial St. | mobile = +20 (0)112 377 7700 | facebook = ilpuntoegypt | lat = 31.19636 | long = 29.90175 | hours = täglich 10:00–2:00 | description = Restaurant mit Bar.
}}
* {{vCard | name = Teatro Eskendria | type = restaurant | wikidata = Q112706079 | auto = y | subtype = | lastedit = | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Athineos | type = restaurant | wikidata = Q110489249 | auto = y | subtype = upmarket | description = Um 1900 eröffnetes griechisches Restaurant und Café. An der Südwand wurden zahlreiche historische Fotografien aufgehängt.
}}
* {{vCard | name = Chez Gaby au Ritrovo | type = restaurant | wikidata = Q111519456 | auto = y | address = 22 El Horreya St | directions = Raml Station | lat = 31.196613 | long = 29.902582 | phone = +20 (0)3 487 4404 | subtype = upmarket | lastedit = 2022-04-07 | description =
}}
* {{vCard | name = China House | type = restaurant | subtype = upmarket | address = Midān Sa'ad Zaghlūl | directions = auf dem Dach des Steigenberger Cecil | lat = 31.200675 | long = 29.898562 | phone = +20 (0)3 487 7173 ext. 782 | description = Chinesisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Oak Bay | type = restaurant | wikidata = Q112660225 | auto = y | subtype = | lastedit = | description =
}}
* {{vCard | name = La Veranda | directions = in der Patisserie Delices | type = restaurant | subtype = upmarket | address = 46 Saad Zaghloul St. | facebook = DelicesGroup | phone = +20 (0)3 486 1432 | before = {{Marker-Kopie | name = Délices Patisserie }} | description = Griechische und französische Küche.
}}
* {{vCard | name = Taverna | type = restaurant | wikidata = Q111520801 | auto = y | address = 1 Midān Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.201021 | long = 29.901146 | phone = +20 (0)3 486 8189 | subtype = upmarket | description =
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Brazilian Coffee Stores | alt = Brazilian Coffee Shop | type = cafe | wikidata = Q111521717 | auto = y | url = https://www.bcs1929.com/ | address = 44 Saad Zaghloul St., Raml Station, Alexandria | directions = Raml Station | lat = 31.199762 | long = 29.899442 | phone = +20 (0)3 486 5059 | facebook = Brazilian.coffee.stores | hours = täglich 8:00–23:00 | subtype = midrange | description =
}}
* {{vCard | name = Cafe de la Paix | type = cafe | wikidata = Q111521431 | auto = y | address = 202 El Geish, Raml Station | lat = 31.20306 | long = 29.90237 | hours = 7/24 | description = Café mit Meerblick.
}}
* {{vCard | name = The Chocolate Factory | type = restaurant | wikidata = Q112660068 | auto = y | subtype = upmarket | lastedit = | description =
}}
* {{vCard | name = Cilantro | type = restaurant | wikidata = Q111691972 | auto = y | price = Kaffee ab {{EGP|22}} | lastedit = 2022-04-22 | description = Bei Studierenden zum Lernen beliebte Filiale der Café-Kette Cilantro. Zwei Terrassen und Innenbereich mit Seeblick. Beheizt und klimatisiert. Der Innenraum ist Nichtraucherbereich.
}}
* {{vCard | name = City Cafe | name-local = سيتي كافية | type = cafe | subtype = midrange | address = 21 Salah Salem St., Raml Station, Alexandria | lat = 31.195967 | long = 29.898010 | phone = +20 (0)3 484 7994
}}
* {{vCard | name = Délices Patisserie | alt = Jardin Delices | type = cafe, pastry shop | wikidata = Q110497525 | auto = y | directions = Eingänge von Saad Zaghloul Street und Al Ghorfa Al Togaria Street | subtype = midrange | description = Die Konditorei bzw. das Café besteht seit 1922. Ein Viertel der Fläche wird durch das Restaurant La Veranda eingenommen.
}}
* {{vCard | name = Lail | type = restaurant | wikidata = Q111522326 | auto = y | description = Weiträumiges Café und Restaurant auf einem Dach. Es werden Shishas angeboten.
}}
* {{vCard | name = ElMashrabia Roof Cafe | type = restaurant | wikidata = Q111523046 | auto = y | directions = Zugang über die Rezeption des Misr Hotel in der 9. Etage | lastedit = 2022-04-07 | description = Von der Fensterfront in der 10. Etage bietet sich ein Ausblick auf den gesamten Osthafen. Auf einem Fernseher laufen abends Fußballspiele in moderater Lautstärke.
}}
* {{vCard | name = Trianon 1905 | alt = Trianon le Salon | type = cafe, restaurant | wikidata = Q110497577 | auto = y | subtype = upmarket | description = Café und Restaurant mit Ausstattung im Jugendstil.
}}
=== Konditoreien ===
* {{vCard | name = El Saidy Pastry | type = pastry shop | wikidata = Q111525149 | auto = y | lastedit = 2022-04-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Pastroudis | name-local = حلواني باسترودس | type = pastry shop | address = 39 Al Horriya St. | phone = +20 (0)3 392 9609 | lat = 31.19675 | long = 29.90372
}}
== Nachtleben ==
=== Theater ===
* {{vCard | type = theater | name = Sayed Darwisch | alt = Opernhaus | wikidata = Q596913 | auto = j | address = 22 Ṭarīq el-Horrīya | lat = 31.196976 | long = 29.901792 | phone = +20 (0)3 486 5106 | description = Für Opernaufführungen und Konzerte.
}}
* {{vCard | name = Mohammed Abd el-Wahab | type = theater | wikidata = Q111558453 | auto = y | address = Ṭarīq 26 July | directions = Ramla-Straßenbahnhaltestelle | phone = +20 (0)3 486 3637 | description =
}}
* {{vCard | type = theater | name = El-Abd | address = Ṭarīq el-Guisch Al-Ibrāhīmīya | phone = +20 (0)3 591 0144
}}
* {{vCard | type = theater | name = Beram Et-Tunisi | address = Ṭarīq el-Guisch, Asch-Schāṭbī | phone = +20 (0)3 591 3835
}}
=== Kinos ===
* {{vCard | name = Amir | type = cinema | wikidata = Q33683269 | auto = y | address = 41 Ṭarīq el-Horrīya | lat = 31.196843 | long = 29.904136 | phone = +20 (0)3 392 7693 | description =
}}
* {{vCard | name = Radio | type = cinema | wikidata = Q112764191 | auto = y | address = 22 Schāriʿ Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.201932 | long = 29.902525 | phone = +20 (0)3 487 0282 | description =
}}
* {{vCard | type = cinema | name = Renaissance City Center | address = City Center Alex | phone = +20 (0)3 397 0156, (0)3 397 0158 | mobile = +20 (0)106 553 0866 | description= 3D-Kino mit sieben Sälen.
}}
* {{vCard | name = Renaissance Metro | type = cinema | address = 26 Schāriʿ Safia Zaghlūl | name-local = سينما مترو | name-latin = Sīnimā Mitrū | lat = 31.197935 | long = 29.903986 | phone = +20 (0)3 487 0432, (0)3 483 7094 | mobile = +20 (0)106 553 0870 | description = Fünf Kinosäle.
}}
* {{vCard | name = Renaissance Royal | type = cinema | wikidata = Q33683342 | auto = y | address = 22 Ṭarīq el-Horrīya | phone = +20 (0)3 485 5726, (0)3 485 5727 | mobile = +20 (0)106 553 0869 | description = Drei Kinosäle.
}}
* {{vCard | name = Rio | type = cinema | wikidata = Q111551950 | auto = y | address = 31 Ṭarīq el-Horrīya | phone = +20 (0)3 392 9036 | description = Laut [http://cinematreasures.org/theaters/63725] nach 2010 geschlossen.
}}
* {{vCard | name = Riyalto | type = cinema | wikidata = Q33683326 | auto = y | address = 43 Schāriʿ Safia Zaghlūl | phone = +20 (0)3 486 4694 | description = Laut [http://cinematreasures.org/theaters/20132] 2013 abgerissen.
}}
=== Bars und Nachtclubs ===
Die folgenden Bars liegen schon im Nachbarstadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]. Aber es gibt nicht sehr viele Bars in Alexandria.
* {{vCard | name = Cap d’Or | type = bar | alt = Sheikh Ali | address = 4 Adib Bek Ishak St. | directions = Seitenstraße der Saad Zaghlul St., neben Union National Bank | lat = 31.197215 | long = 29.895789 | phone = +20 (0)3 487 5177 | mobile = +20 (0)106 849 5710, (0)122 264 9184 | description = Die älteste und vielleicht bekannteste Bar. }}
* {{vCard | name = Mermaid Bar | type = bar | directions = in der Nähe des Athineos | address = Mahatat el Raml | lat = 31.20164 | long = 29.90045 | description = Bar mit Seeblick, im zweiten Stock Tanz.
}}
* {{vCard | name = Spitfire Bar | type = bar | wikidata = Q111522758 | auto = y | address = 7 Old Borsa Street, Mansheya | directions = Abzweig Sa'ad Zaghloul Street, vor dem Cherry Maryski Hotel | lat = 31.198082 | long = 29.895414 | phone = +20 (0)3 380 6503 | hours = täglich 16:00–24:00 | description =
}}
=== Clubs ===
* {{vCard | type = bar | name = Griechischer Klub | lat = 31.205722 | long = 29.911308 }}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
==== Jugendherbergen ====
* {{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Asch-Schāṭbī | address = 32 Schāriʿ Būr Saʿīd (Port Said), Asch-Schāṭbī | phone = +20 (0)3 592 5459 | description = Die Jugendherberge ist für einheimische und ausländische Jugendliche vorgesehen.
}}
==== Nicht klassifizierte und 1-Stern-Hotels ====
* {{vCard | name = Acropole Hotel | type = hotel | wikidata = Q111530503 | auto = y | address = Gamal el-Din Yassin St | directions = hinter dem Steigenberger Cecil, 4. Etage | lat = 31.200487 | long = 29.898434 | phone = +20 (0)3 480 5980 | subtype = budget | lastedit = 2016-05-17 | description = Billiges, heruntergekommenes Hotel. {{Abk|EZ}} {{EGP|40}}/{{EGP|50}}, {{Abk|DZ}} {{EGP|100}}/{{EGP|150}}, jeweils ohne/mit Bad.
}}
* {{vCard | name = Crillon Hotel | name-local = فندق كريون | name-latin = Funduq Kriyūn | type = hotel | wikidata = Q111530665 | auto = y | address = 5 Adib Ishaq St | lat = 31.200478 | long = 29.897388 | phone = +20 (0)3 480 0330, (0)3 480 7340, (0)3 481 4604 | subtype = budget | lastedit = 2016-05-31 | description = Einfaches, altmodisches Hotel. Zimmer ohne Klimaanlage, mit Gemeinschaftsbad.
}}
* {{vCard | name = Misr Hotel | type = hotel | wikidata = Q111522985 | auto = y | address = 21 Amin Fekry, Al Attarin | lat = 31.20224 | long = 29.90270 | phone = +20 (0)3 481 4483 | subtype = budget | description = 1-Stern-Hotel mit 12 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = New Welcome House | name-local = فندق نيو ويلكم هاوس | type = hotel | subtype = budget | address = 8 Gamal el-Din Yassen | facebook = 372240160259929 | phone = +20 (0)3 480 6402 | mobile = (0)112 180 7777, (0)106 373 3237 | lastedit = 2016-05-17 | before = {{Marker-Kopie | wikidata = Q110090554 }} | description = Heruntergekommenes Backpacker-Hotel an der Corniche im obersten (fünften) Stockwerk des Hauses. Die großen und hohen hohen Zimmer sind einfach ausgestattet und sauber. Fahrstuhl funktioniert nicht. Alternatives Hotel zum Triomphe Hotel oder Normandy Hotel.
}}
* {{vCard | name = Normandy Hotel | type = hotel | wikidata = Q110090554 | auto = y | address = 8 Gamal el-Din Yassen | directions = westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation | phone = +20 (0)3 480 6830 | email = elrume4ever5@hotmail.com | subtype = budget | description = Hotel im vierten Stock unmittelbar an der Corniche und westlich des Cecil Hotels mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, aber etwas heruntergekommen. Die Zimmer sind groß, aber einfach ausgestattet. Die Badezimmer sind auf dem Flur und auch sauber. Das Personal spricht Arabisch und Englisch.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Piccadilly Hotel | address = 11 El Horeya Road, El Nabi Danial | phone = +20 (0)3 493 4802 | lat = 31.19596 | long = 29.90152 | description = 1-Stern-Hotel mit 33 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Ramsis Hotel | type = hotel | wikidata = Q111530875 | auto = y | address = 12 Morsi Gamil Aziz, Mazarita | lat = 31.205390 | long = 29.905112 | phone = +20 (0)3 486 9620, (0)3 484 3073 | fax = +20 (0)3 486 9620 | subtype = budget | description = 1-Stern-Hotel mit 28 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Triomphe Hotel | name-latin = Funduq an-Naṣr | type = hotel | wikidata = Q110285078 | auto = y | price = Einzelzimmer ab etwa {{EGP|200}} | lastedit = 2022-03-28 | description = Brauchbares Hotel mit beeindruckender Lobby und schöner Treppe. Im ganzen Hotel kann geraucht werden, es wird jedoch viel gelüftet und ist nicht verraucht.
}}
==== 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = New Capri Hotel | type = hotel | wikidata = Q111569358 | auto = y | address = 23 El Mina El Sharkia St, Saad Zaghloul | lat = 31.199641 | long = 29.898947 | phone = +20 (0)3 480 9310, (0)3 480 9703 | fax = +20 (0)3 480 9703 | subtype = budget | description = 28 zumeist Zweibettzimmer.
}}
* {{vCard | name = Semiramis | name-local = فندق سميراميس | name-latin = Funduq Samīrāmīs | type = hotel | wikidata = Q112673852 | auto = y | address = 80 Ṭarīq 26 July | lat = 31.201748 | long = 29.900767 | phone = +20 (0)3 486 6837, (0)3 482 7837 | subtype = budget | description =
}}
* {{vCard | name = Sea Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111531053 | auto = y | address = 24 Amin Fikri St., Raml Station | phone = +20 (0)3 480 5343, (0)3 487 1787 | fax = +20 (0)3 487 2388 | subtype = budget | description = 2-Sterne-Hotel mit 59 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Union Hotel | type = hotel | wikidata = Q111531659 | auto = y | address = 164 Avenue 26th July, Raml Station | lat = 31.200464 | long = 29.897366 | phone = +20 (0)3 480 7312, (0)3 480 7771, (0)3 480 7537 | fax = +20 (0)3 480 7350 | subtype = budget | description = 2-Sterne-Hotel mit 46 Zweibettzimmern. Preis für Einzel- bzw. Doppelzimmer sind {{EGP|50}} bzw. {{EGP|70}}.
}}
=== Mittel ===
==== 3-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Delta Hotel | type = hotel | wikidata = Q111531949 | auto = y | address = 14 Champollion St., Mazarita | lat = 31.204066 | long = 29.906952 | phone = +20 (0)3 486 5188, (0)3 486 5542 | fax = +20 (0)3 486 5630 | price = US$ 72 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel mit 63 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Petit Coin Hotel | address = 5 Orabi St., el-'Attarīn | phone = +20 (0)3 487 1504, (0)3 487 1507 | fax = +20 (0)3 487 1507 | description = 3-Sterne-Hotel mit 36 Zimmern.
}}
* {{vCard | name = Mecca Hotel | type = hotel | wikidata = Q111533411 | auto = y | address = 44 El Gueish St., Camp Caesar | phone = +20 (0)3 592 3925, (0)3 592 3935 | fax = +20 (0)3 591 9935 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel mit 110 zumeist Zweibettzimmern.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | name = Steigenberger Cecil Hotel | name-local = فندق شتيجنبرجر سيسل الإسكندرية | address = 16 Sa'ad Zaghloul Sq., Raml Station, Alexandria | directions = westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation | phone = +20 (0)3 487 7173, (0)3 480 7055, (0)3 484 0368 | fax = +20 (0)3 485 5655 | price = Ausländer Seeseite 176 $/207 $, andere Zimmer ab 121 $/137 $ (Einzel/Doppel), Ägypter Seeseite {{EGP|2200}}/{{EGP|2400}}, andere Zimmer ab {{EGP|1300}}/{{EGP|1500}} (Einzel/Doppel), jeweils {{Abk|ÜF}} (Stand 9/2017) | image = AlexCecil.jpg | wikidata = Q5056137 | auto = j | comment = ehemals Sofitel Cecil Hotel | subtype = upmarket | directions-local = غرب محطة الرمل | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 82 Zimmern und 3 luxuriöse Suiten, zwei À-la-carte-Restaurants, ein Café und eine Bar (Monty’s Bar, benannt nach General Montgomery, täglich 17:30–2:00 geöffnet), vier Tagungsräumen und einem Fitnessbereich. Zimmer mit Klimaanlage, Bad, Safe, Sat.-TV, Kühlschrank sowie kleinem Balkon. Kostenfreies WLAN.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Paradise Inn Metropole Hotel | name-local = فندق باردايس إن لو متروبول | url = n | alt = Le Metropole Hotel | wikidata = Q63985038 | auto = j | address = 52 Sa'ad Zaghloul St., Raml Station, Alexandria | directions = westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation | facebook = LeMetropoleHotel | lat = 31.200748 | long = 29.900284 | image = Hotel "Le Metropole" in Alexandria, Ägypten.jpg | phone = +20 (0)3 480 2410 | mobile = +20 (0)122 398 9004, (0)122 398 9005, (0)122 398 9006 | price = Preise im Doppelzimmer 120 $, Deluxe 145 $, Deluxe und Seeseite 155 $ (Stand 9/2012) | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 66 Zweibettzimmern und drei Restaurants (Hauptrestaurant, Versailles, Les Ambassadeurs).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Paradise Inn Windsor Palace Hotel | name-local = فندق باردايس إن وندسور بالاس | url = n | wikidata = Q12231151 | auto = j | address = 17 El Schohada St., Raml Station, Alexandria | directions = westlich der el-Raml-Straßenbahnstation | lat = 31.200342 | long = 29.896930 | phone = +20 (0)3 480 8123, (0)3 480 8256, (0)3 480 8700 | fax = +20 (0)3 480 9090 | facebook = WindsorPalaceHotel | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 76 Zweibettzimmern, Hauptrestaurant, Blue Harbor Restaurant, Café und Konferenzsaal.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Acacia Resort | address = Acacia St., The International Garden, Muharram Bey, P.O. Box 404, Alexandria | directions = westlich vom Flughafen | lat = 31.179579 | long = 29.932380 | phone = +20 (0)3 381 8888, (0)3 380 0381 | fax = +20 (0)3 380 1380 | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 34 zumeist Zweibettzimmern.
}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Collège Saint Marc | type = school | wikidata = Q2983682 | auto = y | directions = südlich der Nekropole von Schatbi | name-local = كلية سان مارك | name-latin = Kullīya Sān Mark | url = http://www.saint-marc.ws/ | lat = 31.210760 | long = 29.917987 | description = Römisch-katholische Jungenschule.
}}
* {{vCard | name = Institution Sainte Jeanne-Antide | type = school | wikidata = Q6041055 | auto = y | name-local = معهد القديسة جان أنتيد | name-latin = Maʿhid al-Qiddīsa Ǧān Antīd | url = http://jeanne-antide-eg.org/ | lat = 31.208390 | long = 29.918545 | description = 1934 gegründete französische Mädchenschule, benannt nach der Gründerin des Ordens der ''[[w:fr:Sœurs de la charité de Sainte-Jeanne-Antide-Thouret|Barmherzigen Schwestern von Besançon]]'', der hl. ''[[w:Johanna Antida Thouret|Johanna Antida Thouret]]''.
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Banken ===
* {{vCard | type = bank | name = Bank of Alexandria | lat = 31.201515 | long = 29.900424 | marker-copy = Q111528700 | show = coord | description = Die Bank befindet sich im Gebäude des einstigen italienischen Konsulats.
}}
=== Konsulate ===
* {{vCard | type = consulate | name = Griechisches Generalkonsulat | lat = 31.206378 | long = 29.912853
}}
== Literatur ==
* Griechisch-römisches Museum:
** {{Buch | Autor= Hassan, Fekri ; Abbadi, Mostafa el- | Titel= Alexandria Graeco-Roman Museum : a thematic guide | Ort= Cairo | Verlag= National Center for Documentation of Cultural and Natural Heritage | Jahr= 2002 | ISBN= 978-977-305-327-7
}}
* Nekropole von Schatbi:
** {{Buch | Autor= Breccia, Evaristo | Titel= La necropoli di Sciatbi | Ort= Le Caire | Verlag= Institut français d’Archéologie Orientale | Jahr= 1912 | Reihe = Catalogue général des antiquités égyptiennes ; 63–64 | Kommentar= 2 Bände.
}}
* Kom ed-Dikka
** {{Buch | Autor = Koła̜taj, Wojciech ; Majcherek, Grzegorz ; Parandowska, Ewa | Titel = Villa of the birds : the excavation and preservation of the Kom al-Dikka mosaics | Ort = Cairo | Verlag = American Univ. in Cairo Press | Jahr = 2007 | Reihe = Conservation series / American Research Center in Egypt ; 3 | ISBN = 978-977-416-076-9
}}
* Konstantinos Kavafis
** {{Buch | Autor = Kavafis, Konstantinos | Titel = Brichst du auf gen Ithaka… : sämtliche Gedichte | Ort = Köln | Verlag = Romiosini | Jahr = 1983 | ISBN = 978-3-923728-03-9
}}
** {{Buch | Autor = Kavafis, Konstantinos | Titel = Um zu bleiben : Liebesgedichte | Ort = Frankfurt am Main | Verlag = Suhrkamp | Jahr = 1989 | Reihe = Bibliothek Suhrkamp ; 1020 | ISBN = 978-3-518-22020-7
}}
** {{Buch | Autor = Liddell, Robert | Titel = Cavafy : a critical biography | Ort = Lonon | Verlag = Duckworth | Jahr = 1974 | ISBN = 978-0-7156-0729-9
}}
== Weblinks ==
* [https://www.cwgc.org/visit-us/find-cemeteries-memorials/cemetery-details/54600/ALEXANDRIA%20(HADRA)%20WAR%20MEMORIAL%20CEMETERY/ Alexandria (Hadra) War Memorial Cemetery], Commonwealth War Graves Commission
* [https://www.cwgc.org/visit-us/find-cemeteries-memorials/cemetery-details/10702/ALEXANDRIA%20(CHATBY)%20MILITARY%20AND%20WAR%20MEMORIAL%20CEMETERY/ Alexandria (Chatby) Military and War Memorial Cemetery], Commonwealth War Graves Commission
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="opening2021">{{Internet | Titel = Archaeology: On top of GEM, Egypt’s Tourism Ministry to inaugurate 4 museums in 2021 | Online = https://www.egyptindependent.com/on-top-of-gem-egypts-tourism-ministry-to-inaugurate-4-museums-in-2021/ | Website = Egypt Independent | Datum = 2021-2-4 | Abruf = 2021-2-4 }}</ref>
* <ref name="RevisitingAlexandria">{{Internet | Titel = Revisiting Alexandria’s leisure landmarks | Autor = Farah El-Akkad | Online = https://english.ahram.org.eg/News/405652.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2021-03-12 | Abruf = 2022-06-19 }}</ref>
</references>
{{class-3}}
{{GeoData | lat = 31.1989 | long = 29.9017 | radius = }}
{{IstIn|Alexandria}}
[[Kategorie:Alexandria]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
4cq9vn4fo0xhlyi1rc7lf6wp9px3e1e
1474637
1474629
2022-07-26T10:19:51Z
Marsupium
5768
/* Museen */ Geänderte vCard für Manuskriptmuseum in der Bibliotheca Alexandrina – +WD ID
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Alexandria '''·''' {{ar|الإسكندرية}} <br /> Ḥaiy el-Wasaṭ '''·''' {{ar|حي الوسط}}
| Bild = [[Datei:AlexBibliothecaNight2.jpg|mini|300px|Die Bibliotheca Alexandrina in der Nacht]]
}}
Das '''Zentrum''' ({{arS|حي الوسط|w=Ḥaiy al-Wasaṭ}} oder {{ar|حي وسط الإسكندرية|w=Ḥaiy Wasaṭ al-Iskandarīya}}) ist ein Stadtteil von [[Alexandria]], der unter den Einheimischen häufiger ''Raml Station'', ''Maḥaṭṭat ar-Raml'', genannt wird. Es befindet sich östlich von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], östlich der Shuhada St., im Bereich des Osthafens.
== Unterstadtteile ==
<div style="overflow: hidden;">
* {{Marker | name = Al-ʿAṭṭārīn | name-local = العطارين | type = quarter | wikidata = Q4812814 | styles = normal }}
** {{Marker | name = Kūm ad-Dikka | name-local = كوم الدكة | type = archaeological site, quarter | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | marker-copy = Q12236559 | styles = normal }}
</div>
<div style="overflow: hidden;">
* Bab Scharq ({{ar|باب شرق}})
** {{Marker | name = Al-Azāriṭa | name-local = الأزاريطة | type = quarter | wikidata = Q2177667 | styles = normal }}, Küste
** {{Marker | name = Asch-Schāṭbī | name-local = الشاطبي | type = quarter | wikidata = Q4518507 | styles = normal }}, Küste
** Al-Gāmiʿa ({{ar|الجامعة}}), Küste
** {{Marker | name = Camp Caesar | name-local = كامب شيزار | type = quarter | wikidata = Q4518904 | styles = normal }}, Küste
** {{Marker | name = Al-Ibrāhīmīya | name-local = الابراهيمية | type = quarter | wikidata = Q13141224 | styles = normal }}, Küste
** {{Marker | name = Al-Ḥaḍra | name-local = الحضرة | type = quarter | wikidata = Q5637597 | styles = normal }}
</div>
<div style="overflow: hidden;">
* {{Marker | name = Muḥarram Bey | name-local = محرم بك | type = quarter | wikidata = Q4518873 | styles = normal }}
</div>
== Anreise ==
{{Mapframe | 31.2028 | 29.9070 | zoom = 14 | width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan des Zentrums von Alexandria }}
=== Mit der Bahn ===
* {{Marker | name = Hauptbahnhof Miṣr | type = train | wikidata = Q958574 | lat = 31.1933 | long = 29.9065 | image = Misr Train Station, Alexandria.jpg | styles = station }}, {{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}, in Muḥarram Bey. Fernzüge und Stadtbahn zum Bahnhof {{Marker | name = Sīdī Gābar | type = train | wikidata = Q249897 | lat = 31.218839 | long = 29.942486 | styles = station }} und {{Marker | name = [[Abū Qīr#Anreise|Abū Qīr]] | type = train | lat = 31.317582 | long = 30.062016 | image = AbuQirRailwayStation.jpg | styles = station }}.
== Mobilität ==
=== Straßenbahn ===
* {{Marker | name = Maḥaṭṭat er-Raml | type = tram | wikidata = Q4518509 | lat = 31.2015 | long = 29.9012 | image = AlexBlueTram.jpg }}, {{ar|محطة الرمل|w=Maḥaṭṭat ar-Raml}}, Endhaltestelle der Straßenbahnlinien der gelben und blauen Linien. Der Name leitet sich wohl vom Ziel der Straßenbahnlinien, den Stadtbezirk ''er-Raml'' im weiter östlich gelegenen [[Alexandria/Ost|Stadtteil Ost]] ab und sollte nicht mit ihm verwechselt werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Moscheen ===
[[Datei:AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg|mini|Eliyahu-haNavi-Synagoge]]
[[Datei:AlexRoemTheater.jpg|mini|Römisches Theater in Kom ad-Dikka]]
[[Datei:AlexHellenistischeStadtmauer.jpg|mini|Reste der Hellenistischen Stadtmauer]]
[[Datei:AlexSchalalatGarten.jpg|mini|Schallālāt-Gärten]]
[[Datei:AlexAlabastergrab.jpg|mini|Alabastergrab]]
* {{vCard | name = El-ʿAṭṭārīn-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204272 | auto = y | directions = Kreuzung von Schāriʿ Sīdī al-Mitwalī und der Schāriʿ Masgid ʿAṭṭārīn | lat = 31.194916 | long = 29.897945 | description = Kleine Nachfolgermoschee an der Stelle ihrer berühmten Vorgängerin, die wohl beim britischen Bombardement der Stadt 1882 zerstört wurde.
}}
* {{vCard | name = El-Qayid-Ibrahim-Moschee | type = mosque | wikidata = Q10997672 | auto = j | name-local = جامع القائد إبراهيم | name-latin = Ǧāmiʿ al-Qāʾid Ibrāhīm | lat = 31.203249 | long = 29.903884 | image = AlexQaidIbrahimMosque.jpg | status = top-sight | description = Die moderne Moschee wurde 1948–1951 nach Plänen des italienischen Architekten [[w:en:Mario Rossi (architect)|Mario Rossi]] (1897–1961) errichtet.
}}
* {{vCard | name = Moschee des Propheten Daniel | type = mosque | wikidata = Q12204300 | auto = j | name-latin = Ǧāmiʿ an-Nabī Dānyāl | lat = 31.193894 | long = 29.901672
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Kathedrale des hl. Markus | type = church | wikidata = Q1581553 | auto = y | image = AlexMarkCathedralFront.jpg | lat = 31.198321 | long = 29.899292 | lastedit = 2020-09-11 | status = top-sight | description = Die koptische Kathedrale und Bischofskirche befindet sich in der Schāriʿ Kanisat al-Aqbat (Nähe Raml-Straßenbahnhaltestelle).
}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster und Kirche St. Saba | wikidata = Q1546313 | auto = j | lat = 31.197945 | long = 29.902629 | image = Fassade des griechisch-orthodoxen Klosters und der Kirche des St. Saba(s), Alexandria, Ägypten.jpg | description = Griechisch-orthodoxes Kloster.
}}
* {{vCard | name = Römisch-katholische Kirche ed-Dabbāna | name-local = كنيسة الروم الكاثوليك ، كنيسة الدبانة | name-latin = Kanīsat ar-Rūm al-Kāthūlīk, Kanīsat Dabbāna | type = church | wikidata = Q112764051 | auto = y | address = Schāriʿ Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.197474 | long = 29.897047 | description =
}}
* {{vCard | type = church | name = Kirche des hl. Georg | address = Suez Canal St. | lat = 31.206530 | long = 29.914312 | description = Koptische Kirche.
}}
=== Synagogen ===
* {{vCard | name = Eliyahu-haNavi-Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q1331109 | auto = j | alt = {{HeS|בית הכנסת אליהו הנביא}} | name-local = المعبد اليهودي كنيس النبي إلياهو | name-latin = al-Maʿbad al-yahūdī Kanīs an-Nabī Ilyāhū | lat = 31.199165 | long = 29.900563 | image = AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg | status = top-sight | description = Die Synagoge befindet sich auf der Ostseite der Schāriʿ an-Nabī Dāniāl, südlich des Midān Sa'ad Zaghlūl. An dieser Stelle gab es bereits seit 1354 eine Moschee, die aber während der französischen Invasion bombardiert wurde. Mit finanzieller Unterstützung der Familie Muhammad 'Alis wurde sie 1850 wiedererrichtet. Zur Synagoge gehört eine Bibliothek.
Die Synagoge kann nur von Personen jüdischen Glaubens besichtigt werden. Es ist möglich, sich dieses beeindruckende Gebäude von der Straßenseite her durch den Gitterzaun anzuschauen. Es vermittelt einen Eindruck von der früheren Größe der jüdischen Gemeinschaft in Alexandria. Mehr kann man darüber erfahren, wenn man den jüdischen Friedhof (längs zu den Schallalat-Gärten, Eingang am Midan Sudan) besichtigt. Die Synagoge wird aus Sicherheitsgründen bewacht. Fotografieren oder Filmen kann zur Verhaftung führen.
}}
=== Archäologische Stätten ===
* {{vCard | name = Kom ed-Dikka | name-local = كوم الدكة | name-latin = Kūm/Kaum ad-Dikka | type = archaeological site | wikidata = Q12236559 | auto = y | address = Schāriʿ Sulīmān Bāschā | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | image = AlexRoemTheater.jpg | hours = täglich 9:00–16:30 | price = Eintritt: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019, inkl. Haus der Vögel) | status = top-sight | description = Auf einer Fläche von 40.000 m² befinden sich ein römisches Amphi-Theater (2. Jahrhundert n. Chr.), Zisternen, Bäder und Wohnhäuser.
Das '''Haus der Vögel''' besitzt sehenswerte Mosaikfußböden aus der Zeit des Hadrian.
}}
* Reste der '''Stadtbefestigung''' aus hellenistischer und tulunidischer Zeit
** Nordhälfte der Schallālāt-Gärten: Hellenistischer {{Marker | name = Westturm | type = tower | lat = 31.202600 | long = 29.913867 | image = AlexHellenistischeStadtmauer.jpg | show = all }}, {{Marker | name = en-Naḥāssīn-Festung | type = fort | lat = 31.202829 | long = 29.911751 | image = AlexNahaseenFort.jpg | show = all }} aus der Zeit Muḥammad ʿAlīs.
** Südhälfte der Schallālāt-Gärten, Ostseite (Ṭarīq Qanāt as-Suīs): Reste der {{Marker | name = tulunidischen Stadtbefestigung | alt = Tulunidische Stadtbefestigung | type = city wall | lat = 31.200402 | long = 29.915943 | image = AlexCityWall.jpg | show = all }}.
** Im Stadion von Alexandria: {{Marker | name = Ostturm | alt = Ostturm der Stadtmauer | type = tower | lat = 31.198000 | long = 29.914264 | image = AlexEasternTower.jpg | show = all }}.<!--
-->
* {{vCard | name = Zisterne en-Nabīh | name-local = صهريج النبيه | type = hydraulic structure | lat = 31.202196 | long = 29.910115 | image = GD-EG-Alex-ElNabih012.JPG | description = Die Zisterne befindet sich an der Nordseite der Schāriʿ al-Schahid Salih Muṣṭafa, etwa 800 Meter von den Schallālāt-Gärten entfernt, gegenüber der Misr-Tankstelle/CIB-Bank. Sie ist die bedeutendste Anlage ihrer Art in Alexandria und erstreckt sich über drei Stockwerke. 2005 war die Zisterne auf unbestimmte Zeit wegen Renovierung geschlossen. Man kann die Anlage aber auch von der Erdoberfläche aus beobachten, man bitte das Personal der Altertümerverwaltung am Ort, die hölzernen Sicherungskästen zur Seite schieben zu dürfen.
}}
* {{vCard | name = Alabastergrab | type = archaeological site, gate | lat = 31.204116 | long = 29.917504 | image = AlexAlabastergrab.jpg | description = Das Tor aus Alabaster befindet sich im Lateinischen Friedhof (Cimitero Latino di Terra Santa) an der Nordseite der Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser (Ṭarīq al-Horrīya) östlich der Schallālāt-Gärtens. Man gehe an der Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser an der modernen Friedhofsanlage vorbei bis zur ersten, nach Norden führenden Querstraße, in die man einbiege. In der Mitte des hinteren Friedhofsteils betrete man die Anlage durch ein Eisentor. Das Alabastergrab befindet sich an der Nordmauer dieses Friedhofsteils. Das als Alabastergrab bezeichnete Tor führte sicher zu einem bedeutenden Grab. Bei seiner Entdeckung nahm man an, es führe zum Grab Alexanders des Großen.
}}
* {{vCard | name = Ras es-Soda | name-local = معبد الراس السوداء | type = temple | group = see | wikidata = Q12243747 | lat = 31.203414 | long = 29.91862 | image = AlexRasSoda.jpg | address = Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser | directions = östlich vom Alabastergrab | description = Der Tempel wurde 2005 wegen Renovierung geschlossen, er lässt sich aber recht gut vom Zaun aus betrachten.
}}
* {{vCard | name = Gräberfeld Schatbi | name-local = مقابر الشاطبي | name-latin = Maqābir asch-Schāṭbī | alt = auch (ital.) Sciatbi | type = archaeological site | wikidata = Q105202124 | auto = y | lat = 31.211375 | long = 29.91697 | image = El Shatby- view from Saint Marc dorms.JPG | description = Es ähnelt zum Teil dem Gräberfeld von Anfūschī, die Gräber sind aber nun vom Grundwasser überflutet.
}}
=== Moderne Bauwerke ===
* {{vCard | type = building | name = Bibliotheca Alexandrina | wikidata = Q501851 | auto = j | directions = unmittelbar an der Corniche | url = https://www.bibalex.org/ | lat = 31.208819 | long = 29.909313 | image = AlexBiblDistance.jpg | status = top-sight | description = Die Bibliothek wurde ungefähr an der Stelle der antiken Bibliothek errichtet; und man erwartet, dass sie gleichsam erfolgreich wird. | hours = So–Do 11:00–19:00, Sa 12:00–16:00 | price = Eintritt {{EGP|70}}, ausländische Studenten {{EGP|35}}, ägyptische Studenten {{EGP|5}} (Stand 11/2018), Verkauf im Tickethaus in der Dr. Abd Al Hamid Dayed St. südwestlich der Bibliothek
}}
* {{vCard | name = Villa des Barons Menasce | type = building | wikidata = Q16119095 | auto = j | address = Manasha St., Muḥarram Bey | name-local = قصر البارون منشا | name-latin = Qaṣr al-Bārūn Manaschā | lat = 31.194186 | long = 29.911556 | description = Der dreigeschossige Palast wurde von Baron [https://www.greategypt.org/2019/09/the-de-menasce-family.html Felix Béhor de Menasce] (1865–1943) errichtet. Er war in zweiter Ehe mit Claudia Rose Larriba de Bustos (1875–1949, genannt Rosette) verheiratet, baute die Londoner Filiale der Familienbank „J. L. Menasce & Co.“ und war von 1926–1932 Präsident der jüdischen Gemeinde in Alexandria. Später wurde die Villa als Alexandriner Sekundarschule eingesetzt.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Griechisch-römisches Museum | type = museum | wikidata = Q1546319 | auto = j | alt = engl. ''Graeco-Roman Museum'' | address = 5 Schāriʿ al-Matḥaf ar-Rūmānī | name-local = المتحف اليوناني الروماني | name-latin = al-Matḥaf al-Yūnānī ar-Rūmānī | facebook = graecoromanmuseum | lat = 31.199275 | long = 29.906867 | image = Fassade des griechisch-römischen Museums in Alexandria, Ägypten.jpg | phone = +20 (0)3 486 5820, (0)3 487 6434 | hours = 9:00–17:00 | price = Eintritt (formal) {{EGP|200}}, für Studenten {{EGP|100}} (Stand 10/2019) | status = top-sight | description = Das 1893 gegründete besitzt die umfangreichste derartige Sammlung in Ägypten mit Zeugnissen aus dem [[Faiyūm]] und als Alexandria. Es umfasst auch Zeugnisse aus christlicher Zeit. Im Hof wurde die Tempelanlage von Batn Ihrīt (Faiyūm) wiedererrichtet. '''Das seit dem 1. September 2003 geschlossene Museum soll in der zweiten Jahreshälfte 2021 wiedereröffnet werden.'''<ref name="opening2021" /> Wichtige Funde werden in dieser Zeit in der Bibliotheca Alexandrina ausgestellt.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Alexandria | alt = engl. ''Alexandria National Museum'' | wikidata = Q201383 | auto = j | address = Ṭarīq al-Horrīya | lat = 31.201102 | long = 29.913170 | directions = westlich der Schallālāt-Gärten | hours = täglich 9:00–16:30 | price = Eintritt {{EGP|100}}, Studenten {{EGP|50}} (Stand 11/2019) | image = AlexNationalmuseum.jpg | name-latin = Matḥaf al-Iskandarīya al-Qaumī | status = top-sight | description = Das Museum stellt auf drei Etagen 1.800 Zeugnisse aus pharaonischer, griechisch-ptolemäischer Zeit und christlich-islamischer Zeit aus. Die Kunstgegenstände der letzten beiden Epochen stammen zumeist aus Alexandria selbst, lediglich die pharaonischen stammen aus dem Niltal. Highlight sind sicher die Fundstücke der Unterwassergrabungen im Osthafen und aus [[Abū Qīr]].
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum in der Bibliotheca Alexandrina | name-local = متحف الآثار | name-latin = Matḥaf al-Āthār | type = museum | wikidata = Q113289726 | auto = y | directions = in der Bibliotheca Alexandrina | phone = +20 (0)3 483 9999 | description = Das Museum stellt vorwiegend Fundstücke aus der griechisch-römischen, christlichen und islamischen Zeit aus.
}}
* {{vCard | name = Manuskriptmuseum in der Bibliotheca Alexandrina | name-local = متحف المخطوطات | name-latin = Matḥaf al-Machṭūṭāt | type = museum | wikidata = Q113290117 | auto = y | url = http://manuscriptsmuseum.bibalex.org/Presentation/Homepage.aspx | directions = in der Bibliotheca Alexandrina | hours = So–Do 11:00–19:00, Sa 12:00–16:00 | price = {{EGP|20}}, Studenten {{EGP|4}} | description =
}}
* {{vCard | name = Anwar-el-Sadat-Museum | type = museum | wikidata = Q7397611 | auto = j | directions = in der Bibliotheca Alexandrina | name-local = متحف أنور السادات | name-latin = Matḥaf Anwar as-Sādāt | url = http://www.bibalex.org/en/center/details/sadatmuseum | phone = +20 (0)3 483 9999 | price = Eintritt kostenlos (Stand 11/2019) | description = Die arabische [http://sadat.bibalex.org/ Website] ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche Dokumente.
}}
* {{vCard | name = Museum des Konstantinos Kavafis | name-local = متحف كفافيس ، منزل كافافيس | name-latin = Matḥaf Kāfāfīs, Manzil Kāfāfīs | alt = Constantine Cavafy museum | type = museum | wikidata = Q16327758 | auto = y | address = 4 Sharm el-Sheikh St. (4 Cavafy St.), 2. Obergeschoss, rechts | directions = Abzweig nach Süden von Estanbul St., Südende der Straße | lat = 31.197582 | long = 29.901280 | phone = +20 (0)3 482 1598 | hours = vorrübergehend geschlossen (Stand 09.07.2022) (Di–So 10:00–15:00) | price = {{EGP|15}}, Studenten {{EGP|5}} (Stand 10/2014) | lastedit = 2020-09-11 | description = Das Museum ist im Wohnhaus des Dichters [[w:Konstantinos Kavafis|Kavafis]] (1863–1933) untergebracht, in dem er die letzten 25 Jahre seines Lebens verbrachte. Kavafis, einer der bedeutendsten griechischen Lyriker der Neuzeit, wurde als neuntes Kind einer reichen griechischen Kaufmannsfamilie in Alexandria geboren. Von 1872 bis 1877 lebten er und seine Familie in England, wo er auch zur Schule ging. Von der zweijährigen Flucht nach Konstantinopel während der britischen Belagerung Alexandrias abgesehen, blieb er in Alexandria und arbeitete als Zeitungskorrespondent, als Makler und als Angestellter beim Amt für Wasserwirtschaft. Wegen seiner Homosexualität blieb er unverheiratet. Ab 1891 veröffentlichte er, anfangs nur für einen kleinen Kreis, seine lyrischen Werke. An seinem 70. Geburtstag starb er im Hospiz St. Saba an den Folgen von Rachenkrebs, und er wurde auf dem Griechischen Friedhof in Schatbi bestattet. Auf Deutsch sind von ihm u. a. die Gedichtsbände ''Brichst du auf gen Ithaka'' und ''Um zu bleiben'' erschienen. Im Museum sind seine Wohnungsgegenstände, Mobiliar wie der Schreibtisch und sein Bett, seine Bücher, Broschüren und Gedichtbände, Bilder von ihm und seiner Familie sowie seine Totenmaske zu sehen. Das Museum wurde am 16. November 1992 eröffnet, nachdem diese Räume im Jahr zuvor vom ''Cavafy International Committee'' angemietet wurden.
}}
{{Bildergalerie
| 1= [[Datei:AlexCavafyHouse.jpg|mini|Wohnhaus und Museum des Konstantinos Kavafis]]
| 2= [[Datei:AlexCavafyMuseum.jpg|mini|Im Inneren des Museums]]
| 3= [[Datei:AlexCavafyDeathMask.jpg|mini|Totenmaske Kavafis’]]
}}
* {{vCard | name = Museum der Schönen Künste | type = museum | wikidata = Q28162764 | auto = y | name-local = متحف الفنون الجميلة ، متحف حسين صبحي | name-latin = Matḥaf al-Funūn al-Ǧamīla, Matḥaf Husein Ṣubḥī | alt = Husein-Ṣubḥī-Museum | address = 6 Manasha St., Muḥarram Bey | directions = Nordende der Straße | phone = +20 (0)3 395 6616 | fax = +20 (0)3 395 6616 | hours = Sa, So, Di–Do 9:00–19:00 | lat = 31.195012 | long = 29.913653 | lastedit = 2020-09-11 | description = Im Untergeschoss sind Werke weniger bekannter europäischer Maler des 18./19. Jahrhunderts, darunter von [[w:Carl Götzloff|Carl Wilhelm Götzloff]] (1799–1866), ausgestellt. Zu den Darstellungen gehören Landschaften, historischer Ereignisse und Schlachten sowie Porträts. Weitere Ausstellungsstücke sind auch Skulpturen. Das Obergeschoss widmet sich schwerpunktmäßig Gemälden und Skulpturen ägyptischer Künstler des 20. Jahrhunderts. Das Museum mit etwa 1.500 Kunstwerken wurde 1954 vom damaligen Gouverneur von Alexandria, Husein Ṣubḥī (Hussein Sobhy), einer einflussreichen Persönlichkeit im Kunstgeschehen, gegründet und nach umfangreicher Renovierung 2013 wiedereröffnet.
}}
{{Bildergalerie
| 1= [[Datei:AlexArtsComplex.jpg|mini|Alexandria Arts Complex]]
| 2= [[Datei:AlexFineArtsMuseum.jpg|mini|Museum der Schönen Künste]]
| 3= [[Datei:AlexArabicCalligraphyMuseum.jpg|mini|Museum für Arabische Kalligrafie]]
}}
* {{vCard | name = Museum für Arabische Kalligrafie | type = museum | wikidata = Q63967838 | auto = j | address = 6 Manasha St., Muḥarram Bey | directions = westlich vor dem Museum der Schönen Künste, Alex Arts Complex | name-local = متحف الخط العربي | name-latin = Matḥaf al-Chaṭṭ al-ʿArabī | lat = 31.195118 | long = 29.913089 | phone = +20 (0)3 395 6616 | fax = +20 (0)3 395 6616 | hours = Sa–Do 10:00–14:00, 15:00–17:00 | price = Eintritt kostenlos, Ausweis muss vorgezeigt werden | description = Das Museum wurde 2015 eingeweiht. Auf zwei Etagen mit jeweils drei Räumen werden Handschriften, aber auch Gemälde, Vasen, Keramik, Plastiken und Miniaturen mit arabischen kalligrafischen Inschriften gezeigt. Ein Teil der Schriftbeispiele ist mit Schildern in Arabisch und Englisch versehen, die den Künstler, Stil und die Größe der Darstellung, aber keine Jahresangabe nennen. Die Räume sind zeitlich geordnet. Das einstige Verwaltungsgebäude im klassizistischen Stil wurde von [https://www.archinos.com/museum-of-arabic-calligraphy-alexandria-c1hgx Archinos Architecture] neu gestaltet und mit einer modernen Glasfassade versehen, die mit islamischen Motiven versehen und deren hohes Eingangsportal dem einer Moschee nachempfunden wurde.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Schallālāt-Gärten | type = garden | wikidata = Q7487250 | auto = j | name-local = حدائق الشلالات | name-latin = Ḥadāʾiq asch-Schallālāt | lat = 31.203093 | long = 29.913476 | image = AlexSchalalatGarten.jpg | description = Zu beiden Seiten des Ṭarīq al-Horrīya gelegen, kann man hier die Überreste hellenistischer und tulunidischer Stadtbefestigungen betrachten. Die Gärten lassen sich von der Bibliotheca Alexandrina erreichen, wenn man östlich der Bibliothek in die Ṭarīq Qanāt as-Suwais ({{ar|طريق قناة السويس}}) einbiegt.
}}
* {{vCard | name = Schāṭbī-Garten | type = garden | lat = 31.209884 | long = 29.908047 | description = Nördlich der Bibliotheca Alexandrina gelegen.
}}
Zwischen der Sīdī Gābar St./Omar Lotfy St. (Straßenbahnlinie) im Norden, dem Ṭarīq el-Ḥurrīya im Süden und östlich dem Ṭarīq Qanāt es-Suweis (Suez Canal St.) befindet sich der große Friedhofskomplex der verschiedenen christlichen Konfessionen. Hierzu gehören u. a. folgende Friedhöfe:
* {{vCard | name = Lateinischer Friedhof | type = cemetery | alt = Cimitero Latino di Terra Santa | lat = 31.203185 | long = 29.916335
}}
* {{vCard | name = Griechisch-orthodoxer Friedhof | type = cemetery | lat = 31.205048 | long = 29.915482
}}
* {{vCard | name = Melkitisch-griechischer katholischer Friedhof | type = cemetery | lat = 31.204332 | long = 29.915782
}}
* {{vCard | name = Schaṭbī War Memorial Cemetery | type = cemetery | wikidata = Q29380738 | auto = j | lat = 31.206497 |long=29.917027 | description = Friedhof der gefallenen Soldaten des Commonwealth im Ersten Weltkrieg, der bis April 1916 genutzt wurde. Spätere Bestattungen erfolgten zumeist auf dem El-Ḥaḍra War Memorial Cemetery. Auf dem Friedhof gibt es 2.660 Bestattungen namentlich bekannter Soldaten, insgesamt 2.259 Bestattungen aus dem Ersten und 503 Bestattungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Es wurden auch Gräber für Soldaten anderer Nationalitäten und für Zivilisten angelegt. Die ältesten Gräber stammen aus dem Jahr 1882. An der Ostwand wird Tausend Personen gedacht, die auf hoher See umgekommen sind. Der Eingang befindet sich auf der Westseite in der Anubis St. | hours = So–Do 07:30–14:30
}}
* {{vCard | name = Französischer Kriegsgräberfriedhof | type = cemetery | lat = 31.203091 | long = 29.917990 | image = AlexFrenchCemetery1.jpg | description = Teil des Cimitero Latino di Terra Santa.
}}
Außerhalb dieses Komplexes gibt es u. a. folgende Friedhöfe:
* {{vCard | name = El-Ḥaḍra War Memorial Cemetery | type = cemetery | wikidata = Q31838464 | auto = j | lat = 31.203364 | long = 29.922579 | image = AlexHadaraCemeteryGraves.jpg | description = Ab April 1916 genutzter Friedhof der gefallenen Soldaten des Commonwealth im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg. Auf dem Friedhof gibt es 2.916 Bestattungen namentlich bekannter Soldaten, insgesamt 1.700 Bestattungen aus dem Ersten und 1.305 Bestattungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Es wurden auch Gräber für Soldaten anderer Nationalitäten und für Zivilisten angelegt. Der Eingang befindet sich an der Ostseite. | hours = So–Do 07:30–14:30
}}
* {{vCard | name = Mazarita-Friedhof | type = cemetery | wikidata = Q111541594 | auto = y | directions = nordwestlich der Schallalat-Gärten | lat = 31.202974 | long = 29.908685 | image = Jüdischer Friedhof, Alexandria, Ägypten.jpg | description = Jüdischer Friedhof. Der Eingang befindet sich an der Westseite in der Nähe der Südwestecke (Mīdān el-Charṭūm). Der Friedhof wurde etwa bis in die 1950er-Jahre genutzt, wird aber noch gepflegt. Die meisten Gräber haben die Form flacher Pulte. Die Verstorbenen sind mit Namen, Todestag und Alter in Hebräisch und Französisch benannt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard | name = Mīdān Sa'd Zaghlūl | type = square | wikidata = Q16120567 | auto = j | name-local = ميدان سعد زغلول | name-latin = Mīdān Saʿd Zaghlūl | lat = 31.200927 | long = 29.899378 | image = AlexZaghlulMemorial.jpg | status = top-sight | description = Am Rand des Platzes mit dem Denkmal dieses Politikers befinden sich die historischen Hotels ''Cecil'' und ''Le Metropole''. Das 4-geschossige Hotel Le Metropole wurde 1890 nach Plänen des italienischen Architekten Corrado Pergolesi errichtet. 1928 wurde das Cecil fertiggestellt. In der Nordostecke befindet sich das einstige {{Marker | name = italienische Konsulat | alt = Bank of Alexandria | type = building | wikidata = Q111528700 | lat = 31.201492 | long = 29.900402 | styles = normal }}, das heute eine Filiale der Bank of Alexandria beherbergt.
}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard | name = Denkmal für Alexander den Großen | type = memorial | lat = 31.201849 | long = 29.915989
}}
* {{vCard | name = Denkmal für [[w:Ismail Pascha|Ismail Pascha]] | comment = 1830–1895 | type = memorial | lat = 31.196128 | long = 29.904729 | description = Der Politiker war von 1863 bis 1879 Gouverneur bzw. Khedive (Vizekönig) der osmanischen Provinz Ägypten.
}}
* {{vCard | name = Denkmal für Saad Zaghlul | type = memorial | wikidata = Q23976219 | auto = y | directions = in der Mitte des Midān Sa'ad Zaghlūl | description = Der Politiker und Führer der nationalistischen Wafd-Partei [[w:Saad Zaghlul|Saʿd ibn Ibrāhīm Zaghlūl]] (1859–1927) setzte sich für die Reform von Regierungsbehörden und die Unabhängigkeit Ägyptens von der britischen Besatzung ein. Großbritannien verkündete die Unabhängigkeit am 22. Februar 1922.
}}
* {{vCard | name = Skulptur „Weiße Segel“ | type = artwork | wikidata = Q20403663 | auto = j | directions = Corniche, nördlich der Bibliotheca Alexandrina | name-local = تمثال الأشرعة البيضاء | name-latin = Timthāl al-Aschraʿa al-Baiḍāʾ | lat = 31.209865 | long = 29.908674 | image = تمثال بميدان السلسلة كورنيش الأسكندرية.jpg | description = Die Skulptur wurde 1962 vom ägyptischen Bildhauer [[w:ar:فتحي محمود|Fatḥī Maḥmūd]] (1918–1982) geschaffen, 1968 hier aufgestellt und zeigt vor den schlanken Segeln den Gott des Meeres als Stier, der eine Alexandrinerin als Braut des Meeres umfasst.
}}
== Aktivitäten ==
=== Sport ===
* {{vCard | name = Alexandria Stadium | type = stadium | wikidata = Q622225 | auto = y | name-local = إستاد الإسكندرية | name-latin = Istād al-Iskandarīya | image = GD-EG-Alex-Stade002.JPG | lat = 31.197077 | long = 29.913213 | lastedit = 2020-09-11 | description = Multifunktionsstadion mit 20.000 Sitzplätzen, das hauptsächlich für Fußballspiele genutzt wird.
}}
* {{vCard | name = Centre Rézodanse Egypte | type = sports | wikidata = Q111554193 | auto = y | lastedit = 2022-04-10 | description = Tanzstudio mit breitem Angebot. Auch einmalige Besuche sind möglich.
}}
== Einkaufen ==
Die wichtigsten in sich geschlossenen Einkaufsstraßen befinden sich im Stadtzentrum im Bereich zwischen Saad-Zaghlul- und 'Orabi-Platz.
=== Buchhandlungen ===
* {{vCard | name = Al-Ahram | type = book seller, building | wikidata = Q110499847 | auto = y | address = 10 Horreya St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.196070 | long = 29.900952 | phone = +20 (0)3 483 4000 | hours = Mo–Do, Sa 9:00–16:00, So 9:00–13:30
}}
* {{vCard | type = book seller | name = Bibliotheca Alexandrina Bookshop | directions = in Schatbi, in der Bibliothek | hours = täglich 9:00–17:00
}}
* {{vCard | type = book seller | name = Diwan | alt = westlich der Bibliotheca Alexandrina | address = El-Gaish Rd., el Shatby | url = https://diwanegypt.com/ | lat = 31.208264 | long = 29.907564 | mobile = +20 (0)128 500 2664, (0)122 016 8600, (0)122 600 0168 | description = Zweigstelle des Kairoer Buchgeschäfts.
}}
* {{vCard | name = Monchaat el-Maaref | type = book seller | address = 44 Saad Zaghloul St. | directions = Raml Station, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | name-local = منشأة المعارف | name-latin = Munschaʾat al-Maʿārif | lat = 31.199886 | long = 29.899528 | phone = +20 (0)3 487 3303
}}
* {{vCard | type = book seller | name = Second-Hand-Buchverkauf | address = Nabi Daniel St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | description = Am Südende der Straße verkaufen zahlreiche Einzelhändler Second-Hand-Bücher.
}}
=== Wichtige Kaufhäuser ===
* {{vCard | name = Sidnawy | type = mall | address = 1 Sidi El Metwally St., El Attarin | lat = 31.193438 | long = 29.895054 | phone = +20 (0)3 392 1335
}}
* {{vCard | name = Le Marche Mall | type = mall | address = Suez Canal St., Moharram Bey | directions = International Gardens | lat = 31.178042 | long = 29.930840 | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Abo Nasser | alt = Abou Nasser | type = restaurant | wikidata = Q110488688 | auto = y | address = | directions = | lat = | long = | phone = | hours = | subtype = budget | description = Regionale Küche einschließlich Koshary zum Sitzen oder Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Fayrouz | type = restaurant | wikidata = Q111524162 | auto = y | subtype = budget | lastedit = 2022-06-21 | description = Fastfood-Restaurant mit levantinischen und ägyptischen Gerichten. Ein wenig teurer als Gad.
}}
* {{vCard | name = Koshary Ala Sokhon | type = restaurant | wikidata = Q112660718 | auto = y | subtype = | lastedit = | description = Sehr gutes Koshary. Es ist oft voll und bedarf vor Einlass ein wenig Wartezeit. | price = mittelgroße Portion {{EGP|19}}
}}
* {{vCard | name = Mohammed Ahmed | alt = Mohamed Ahmed | type = restaurant | wikidata = Q110488344 | auto = y | address = 17 Shakor Pasha | directions = südlich des Sa'ad-Zaghlul-Platzes, hinter dem Metropole Hotel | lat = 31.200156 | long = 29.900644 | phone = +20 (0)111 147 9471 | hours = täglich 6:00–1:00 | subtype = budget | description = Eines der bekanntesten und älteren Restaurants der Stadt, insbesondere für Fūl und Falafel. Preise lassen sich kaum unterbieten. Eine ältere Dame namens Marcel berichtete gegenüber ''Ahram Online'', dass sie das Restaurant mit ihrem Vater schon Ende der 1940er-Jahre aufsuchte, als es noch den Namen ''Binyamin'' seines jüdischen Besitzers besaß, der das Restaurant nach der Revolution von 1952 an Mohamed Ahmed verkaufte.<ref name="RevisitingAlexandria" />
}}
** {{vCard | name = Mohammed Ahmed | alt = Mohamed Ahmed | type = restaurant | wikidata = Q110488177 | auto = y | address = | directions = in der Raml Station | lat = | long = | phone = | hours = | subtype = budget | description = Zweigstelle des größeren Mohammed Ahmed in der Raml Station ohne Sitzmöglichkeit.
}}
* {{vCard | name = Tawn Coffe Shop<!-- richtige Schreibung --> | type = cafe, restaurant | wikidata = Q111521272 | auto = y | address = El Geish Rd | directions = an der Corniche, westlich des Cecil Hotels | lat = 31.20079 | long = 29.89799 | description = Mit Pizza und Außengastronomie.
}}
==== Filialen von Ketten ====
* {{vCard | name = KFC | directions = südwestlich der Raml Station | wikidata = Q111659856 | auto = y | phone = 19019 | description = Zweigstelle der US-amerikanischen Hühnchen-Fastfood-Kette.
}}
* {{vCard | name = Mostafa Gad | type = restaurant | wikidata = Q111379663 | auto = y | directions = gleich gegenüber dem Gebäude der Raml Station | phone = | subtype = budget | lastedit = 2022-03-27 | description = Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen nur zur Mitnahme.
}}
* {{vCard | name = Mostafa Gad | type = restaurant | wikidata = Q111379847 | auto = y | directions = nahe dem Gebäude der Bank of Egypt | phone = | subtype = budget | lastedit = 2022-03-27 | description = Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen zur Mitnahme und Innen-Sitzbereich.
}}
* {{vCard | name = Mostafa Gad | type = restaurant | wikidata = Q111380155 | auto = y | address = | directions = gegenüber dem Cinema Amir | phone = +20 (0)3 482 0135 | subtype = budget | lastedit = 2022-03-27 | description = Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen nur zur Mitnahme.
}}
* {{vCard | name = Grand Gad | type = restaurant | wikidata = Q112704899 | auto = y | subtype = | lastedit = | description = Gehobenere Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen zur Mitnahme und Innen-Sitzbereich.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = L’Apéro Bistrot | type = restaurant | comment = vormals Le Boudoir | wikidata = Q112704275 | auto = y | price = Kaffee ab {{EGP|22}}, Hauptgerichte ab etwa {{EGP|120}} | directions = Zugang über die Sicherheitskontrolle des Institut français | lastedit = 2022-06-25 | description = Café und Restaurant des Institut français mit Alkoholausschank. Es gibt einen größeren ruhigen Außensitzbereich und einen kleinen Innenbereich. Im Mai 2022 wurde das Restaurant nach Wechsel der Betreibenden und Renovierungen unter neuem Namen wiedereröffnet.
}}
* {{vCard | name = Elite | name-local = مطعم إيليت | name-latin = Maṭʿam Ilait | type = restaurant | wikidata = Q111532462 | auto = y | address = 43 Safiya Zaghlul St | directions = Raml Station | lat = 31.198291 | long = 29.903589 | phone = +20 (0)3 486 3592 | mobile = +20 (0)120 175 8844 | facebook = Elite-301079580056189 | subtype = midrange | description = Restaurant mit Alkoholausschank. Hat schon bessere Zeiten erlebt.
}}
* {{vCard | name = Il Punto | type = restaurant, bar, pub | subtype = midrange | address = 14 El Hurriya St. | directions = Abzweig el Naby Danial St. | mobile = +20 (0)112 377 7700 | facebook = ilpuntoegypt | lat = 31.19636 | long = 29.90175 | hours = täglich 10:00–2:00 | description = Restaurant mit Bar.
}}
* {{vCard | name = Teatro Eskendria | type = restaurant | wikidata = Q112706079 | auto = y | subtype = | lastedit = | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Athineos | type = restaurant | wikidata = Q110489249 | auto = y | subtype = upmarket | description = Um 1900 eröffnetes griechisches Restaurant und Café. An der Südwand wurden zahlreiche historische Fotografien aufgehängt.
}}
* {{vCard | name = Chez Gaby au Ritrovo | type = restaurant | wikidata = Q111519456 | auto = y | address = 22 El Horreya St | directions = Raml Station | lat = 31.196613 | long = 29.902582 | phone = +20 (0)3 487 4404 | subtype = upmarket | lastedit = 2022-04-07 | description =
}}
* {{vCard | name = China House | type = restaurant | subtype = upmarket | address = Midān Sa'ad Zaghlūl | directions = auf dem Dach des Steigenberger Cecil | lat = 31.200675 | long = 29.898562 | phone = +20 (0)3 487 7173 ext. 782 | description = Chinesisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Oak Bay | type = restaurant | wikidata = Q112660225 | auto = y | subtype = | lastedit = | description =
}}
* {{vCard | name = La Veranda | directions = in der Patisserie Delices | type = restaurant | subtype = upmarket | address = 46 Saad Zaghloul St. | facebook = DelicesGroup | phone = +20 (0)3 486 1432 | before = {{Marker-Kopie | name = Délices Patisserie }} | description = Griechische und französische Küche.
}}
* {{vCard | name = Taverna | type = restaurant | wikidata = Q111520801 | auto = y | address = 1 Midān Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.201021 | long = 29.901146 | phone = +20 (0)3 486 8189 | subtype = upmarket | description =
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Brazilian Coffee Stores | alt = Brazilian Coffee Shop | type = cafe | wikidata = Q111521717 | auto = y | url = https://www.bcs1929.com/ | address = 44 Saad Zaghloul St., Raml Station, Alexandria | directions = Raml Station | lat = 31.199762 | long = 29.899442 | phone = +20 (0)3 486 5059 | facebook = Brazilian.coffee.stores | hours = täglich 8:00–23:00 | subtype = midrange | description =
}}
* {{vCard | name = Cafe de la Paix | type = cafe | wikidata = Q111521431 | auto = y | address = 202 El Geish, Raml Station | lat = 31.20306 | long = 29.90237 | hours = 7/24 | description = Café mit Meerblick.
}}
* {{vCard | name = The Chocolate Factory | type = restaurant | wikidata = Q112660068 | auto = y | subtype = upmarket | lastedit = | description =
}}
* {{vCard | name = Cilantro | type = restaurant | wikidata = Q111691972 | auto = y | price = Kaffee ab {{EGP|22}} | lastedit = 2022-04-22 | description = Bei Studierenden zum Lernen beliebte Filiale der Café-Kette Cilantro. Zwei Terrassen und Innenbereich mit Seeblick. Beheizt und klimatisiert. Der Innenraum ist Nichtraucherbereich.
}}
* {{vCard | name = City Cafe | name-local = سيتي كافية | type = cafe | subtype = midrange | address = 21 Salah Salem St., Raml Station, Alexandria | lat = 31.195967 | long = 29.898010 | phone = +20 (0)3 484 7994
}}
* {{vCard | name = Délices Patisserie | alt = Jardin Delices | type = cafe, pastry shop | wikidata = Q110497525 | auto = y | directions = Eingänge von Saad Zaghloul Street und Al Ghorfa Al Togaria Street | subtype = midrange | description = Die Konditorei bzw. das Café besteht seit 1922. Ein Viertel der Fläche wird durch das Restaurant La Veranda eingenommen.
}}
* {{vCard | name = Lail | type = restaurant | wikidata = Q111522326 | auto = y | description = Weiträumiges Café und Restaurant auf einem Dach. Es werden Shishas angeboten.
}}
* {{vCard | name = ElMashrabia Roof Cafe | type = restaurant | wikidata = Q111523046 | auto = y | directions = Zugang über die Rezeption des Misr Hotel in der 9. Etage | lastedit = 2022-04-07 | description = Von der Fensterfront in der 10. Etage bietet sich ein Ausblick auf den gesamten Osthafen. Auf einem Fernseher laufen abends Fußballspiele in moderater Lautstärke.
}}
* {{vCard | name = Trianon 1905 | alt = Trianon le Salon | type = cafe, restaurant | wikidata = Q110497577 | auto = y | subtype = upmarket | description = Café und Restaurant mit Ausstattung im Jugendstil.
}}
=== Konditoreien ===
* {{vCard | name = El Saidy Pastry | type = pastry shop | wikidata = Q111525149 | auto = y | lastedit = 2022-04-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Pastroudis | name-local = حلواني باسترودس | type = pastry shop | address = 39 Al Horriya St. | phone = +20 (0)3 392 9609 | lat = 31.19675 | long = 29.90372
}}
== Nachtleben ==
=== Theater ===
* {{vCard | type = theater | name = Sayed Darwisch | alt = Opernhaus | wikidata = Q596913 | auto = j | address = 22 Ṭarīq el-Horrīya | lat = 31.196976 | long = 29.901792 | phone = +20 (0)3 486 5106 | description = Für Opernaufführungen und Konzerte.
}}
* {{vCard | name = Mohammed Abd el-Wahab | type = theater | wikidata = Q111558453 | auto = y | address = Ṭarīq 26 July | directions = Ramla-Straßenbahnhaltestelle | phone = +20 (0)3 486 3637 | description =
}}
* {{vCard | type = theater | name = El-Abd | address = Ṭarīq el-Guisch Al-Ibrāhīmīya | phone = +20 (0)3 591 0144
}}
* {{vCard | type = theater | name = Beram Et-Tunisi | address = Ṭarīq el-Guisch, Asch-Schāṭbī | phone = +20 (0)3 591 3835
}}
=== Kinos ===
* {{vCard | name = Amir | type = cinema | wikidata = Q33683269 | auto = y | address = 41 Ṭarīq el-Horrīya | lat = 31.196843 | long = 29.904136 | phone = +20 (0)3 392 7693 | description =
}}
* {{vCard | name = Radio | type = cinema | wikidata = Q112764191 | auto = y | address = 22 Schāriʿ Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.201932 | long = 29.902525 | phone = +20 (0)3 487 0282 | description =
}}
* {{vCard | type = cinema | name = Renaissance City Center | address = City Center Alex | phone = +20 (0)3 397 0156, (0)3 397 0158 | mobile = +20 (0)106 553 0866 | description= 3D-Kino mit sieben Sälen.
}}
* {{vCard | name = Renaissance Metro | type = cinema | address = 26 Schāriʿ Safia Zaghlūl | name-local = سينما مترو | name-latin = Sīnimā Mitrū | lat = 31.197935 | long = 29.903986 | phone = +20 (0)3 487 0432, (0)3 483 7094 | mobile = +20 (0)106 553 0870 | description = Fünf Kinosäle.
}}
* {{vCard | name = Renaissance Royal | type = cinema | wikidata = Q33683342 | auto = y | address = 22 Ṭarīq el-Horrīya | phone = +20 (0)3 485 5726, (0)3 485 5727 | mobile = +20 (0)106 553 0869 | description = Drei Kinosäle.
}}
* {{vCard | name = Rio | type = cinema | wikidata = Q111551950 | auto = y | address = 31 Ṭarīq el-Horrīya | phone = +20 (0)3 392 9036 | description = Laut [http://cinematreasures.org/theaters/63725] nach 2010 geschlossen.
}}
* {{vCard | name = Riyalto | type = cinema | wikidata = Q33683326 | auto = y | address = 43 Schāriʿ Safia Zaghlūl | phone = +20 (0)3 486 4694 | description = Laut [http://cinematreasures.org/theaters/20132] 2013 abgerissen.
}}
=== Bars und Nachtclubs ===
Die folgenden Bars liegen schon im Nachbarstadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]. Aber es gibt nicht sehr viele Bars in Alexandria.
* {{vCard | name = Cap d’Or | type = bar | alt = Sheikh Ali | address = 4 Adib Bek Ishak St. | directions = Seitenstraße der Saad Zaghlul St., neben Union National Bank | lat = 31.197215 | long = 29.895789 | phone = +20 (0)3 487 5177 | mobile = +20 (0)106 849 5710, (0)122 264 9184 | description = Die älteste und vielleicht bekannteste Bar. }}
* {{vCard | name = Mermaid Bar | type = bar | directions = in der Nähe des Athineos | address = Mahatat el Raml | lat = 31.20164 | long = 29.90045 | description = Bar mit Seeblick, im zweiten Stock Tanz.
}}
* {{vCard | name = Spitfire Bar | type = bar | wikidata = Q111522758 | auto = y | address = 7 Old Borsa Street, Mansheya | directions = Abzweig Sa'ad Zaghloul Street, vor dem Cherry Maryski Hotel | lat = 31.198082 | long = 29.895414 | phone = +20 (0)3 380 6503 | hours = täglich 16:00–24:00 | description =
}}
=== Clubs ===
* {{vCard | type = bar | name = Griechischer Klub | lat = 31.205722 | long = 29.911308 }}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
==== Jugendherbergen ====
* {{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Asch-Schāṭbī | address = 32 Schāriʿ Būr Saʿīd (Port Said), Asch-Schāṭbī | phone = +20 (0)3 592 5459 | description = Die Jugendherberge ist für einheimische und ausländische Jugendliche vorgesehen.
}}
==== Nicht klassifizierte und 1-Stern-Hotels ====
* {{vCard | name = Acropole Hotel | type = hotel | wikidata = Q111530503 | auto = y | address = Gamal el-Din Yassin St | directions = hinter dem Steigenberger Cecil, 4. Etage | lat = 31.200487 | long = 29.898434 | phone = +20 (0)3 480 5980 | subtype = budget | lastedit = 2016-05-17 | description = Billiges, heruntergekommenes Hotel. {{Abk|EZ}} {{EGP|40}}/{{EGP|50}}, {{Abk|DZ}} {{EGP|100}}/{{EGP|150}}, jeweils ohne/mit Bad.
}}
* {{vCard | name = Crillon Hotel | name-local = فندق كريون | name-latin = Funduq Kriyūn | type = hotel | wikidata = Q111530665 | auto = y | address = 5 Adib Ishaq St | lat = 31.200478 | long = 29.897388 | phone = +20 (0)3 480 0330, (0)3 480 7340, (0)3 481 4604 | subtype = budget | lastedit = 2016-05-31 | description = Einfaches, altmodisches Hotel. Zimmer ohne Klimaanlage, mit Gemeinschaftsbad.
}}
* {{vCard | name = Misr Hotel | type = hotel | wikidata = Q111522985 | auto = y | address = 21 Amin Fekry, Al Attarin | lat = 31.20224 | long = 29.90270 | phone = +20 (0)3 481 4483 | subtype = budget | description = 1-Stern-Hotel mit 12 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = New Welcome House | name-local = فندق نيو ويلكم هاوس | type = hotel | subtype = budget | address = 8 Gamal el-Din Yassen | facebook = 372240160259929 | phone = +20 (0)3 480 6402 | mobile = (0)112 180 7777, (0)106 373 3237 | lastedit = 2016-05-17 | before = {{Marker-Kopie | wikidata = Q110090554 }} | description = Heruntergekommenes Backpacker-Hotel an der Corniche im obersten (fünften) Stockwerk des Hauses. Die großen und hohen hohen Zimmer sind einfach ausgestattet und sauber. Fahrstuhl funktioniert nicht. Alternatives Hotel zum Triomphe Hotel oder Normandy Hotel.
}}
* {{vCard | name = Normandy Hotel | type = hotel | wikidata = Q110090554 | auto = y | address = 8 Gamal el-Din Yassen | directions = westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation | phone = +20 (0)3 480 6830 | email = elrume4ever5@hotmail.com | subtype = budget | description = Hotel im vierten Stock unmittelbar an der Corniche und westlich des Cecil Hotels mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, aber etwas heruntergekommen. Die Zimmer sind groß, aber einfach ausgestattet. Die Badezimmer sind auf dem Flur und auch sauber. Das Personal spricht Arabisch und Englisch.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Piccadilly Hotel | address = 11 El Horeya Road, El Nabi Danial | phone = +20 (0)3 493 4802 | lat = 31.19596 | long = 29.90152 | description = 1-Stern-Hotel mit 33 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Ramsis Hotel | type = hotel | wikidata = Q111530875 | auto = y | address = 12 Morsi Gamil Aziz, Mazarita | lat = 31.205390 | long = 29.905112 | phone = +20 (0)3 486 9620, (0)3 484 3073 | fax = +20 (0)3 486 9620 | subtype = budget | description = 1-Stern-Hotel mit 28 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Triomphe Hotel | name-latin = Funduq an-Naṣr | type = hotel | wikidata = Q110285078 | auto = y | price = Einzelzimmer ab etwa {{EGP|200}} | lastedit = 2022-03-28 | description = Brauchbares Hotel mit beeindruckender Lobby und schöner Treppe. Im ganzen Hotel kann geraucht werden, es wird jedoch viel gelüftet und ist nicht verraucht.
}}
==== 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = New Capri Hotel | type = hotel | wikidata = Q111569358 | auto = y | address = 23 El Mina El Sharkia St, Saad Zaghloul | lat = 31.199641 | long = 29.898947 | phone = +20 (0)3 480 9310, (0)3 480 9703 | fax = +20 (0)3 480 9703 | subtype = budget | description = 28 zumeist Zweibettzimmer.
}}
* {{vCard | name = Semiramis | name-local = فندق سميراميس | name-latin = Funduq Samīrāmīs | type = hotel | wikidata = Q112673852 | auto = y | address = 80 Ṭarīq 26 July | lat = 31.201748 | long = 29.900767 | phone = +20 (0)3 486 6837, (0)3 482 7837 | subtype = budget | description =
}}
* {{vCard | name = Sea Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111531053 | auto = y | address = 24 Amin Fikri St., Raml Station | phone = +20 (0)3 480 5343, (0)3 487 1787 | fax = +20 (0)3 487 2388 | subtype = budget | description = 2-Sterne-Hotel mit 59 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Union Hotel | type = hotel | wikidata = Q111531659 | auto = y | address = 164 Avenue 26th July, Raml Station | lat = 31.200464 | long = 29.897366 | phone = +20 (0)3 480 7312, (0)3 480 7771, (0)3 480 7537 | fax = +20 (0)3 480 7350 | subtype = budget | description = 2-Sterne-Hotel mit 46 Zweibettzimmern. Preis für Einzel- bzw. Doppelzimmer sind {{EGP|50}} bzw. {{EGP|70}}.
}}
=== Mittel ===
==== 3-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Delta Hotel | type = hotel | wikidata = Q111531949 | auto = y | address = 14 Champollion St., Mazarita | lat = 31.204066 | long = 29.906952 | phone = +20 (0)3 486 5188, (0)3 486 5542 | fax = +20 (0)3 486 5630 | price = US$ 72 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel mit 63 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Petit Coin Hotel | address = 5 Orabi St., el-'Attarīn | phone = +20 (0)3 487 1504, (0)3 487 1507 | fax = +20 (0)3 487 1507 | description = 3-Sterne-Hotel mit 36 Zimmern.
}}
* {{vCard | name = Mecca Hotel | type = hotel | wikidata = Q111533411 | auto = y | address = 44 El Gueish St., Camp Caesar | phone = +20 (0)3 592 3925, (0)3 592 3935 | fax = +20 (0)3 591 9935 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel mit 110 zumeist Zweibettzimmern.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | name = Steigenberger Cecil Hotel | name-local = فندق شتيجنبرجر سيسل الإسكندرية | address = 16 Sa'ad Zaghloul Sq., Raml Station, Alexandria | directions = westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation | phone = +20 (0)3 487 7173, (0)3 480 7055, (0)3 484 0368 | fax = +20 (0)3 485 5655 | price = Ausländer Seeseite 176 $/207 $, andere Zimmer ab 121 $/137 $ (Einzel/Doppel), Ägypter Seeseite {{EGP|2200}}/{{EGP|2400}}, andere Zimmer ab {{EGP|1300}}/{{EGP|1500}} (Einzel/Doppel), jeweils {{Abk|ÜF}} (Stand 9/2017) | image = AlexCecil.jpg | wikidata = Q5056137 | auto = j | comment = ehemals Sofitel Cecil Hotel | subtype = upmarket | directions-local = غرب محطة الرمل | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 82 Zimmern und 3 luxuriöse Suiten, zwei À-la-carte-Restaurants, ein Café und eine Bar (Monty’s Bar, benannt nach General Montgomery, täglich 17:30–2:00 geöffnet), vier Tagungsräumen und einem Fitnessbereich. Zimmer mit Klimaanlage, Bad, Safe, Sat.-TV, Kühlschrank sowie kleinem Balkon. Kostenfreies WLAN.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Paradise Inn Metropole Hotel | name-local = فندق باردايس إن لو متروبول | url = n | alt = Le Metropole Hotel | wikidata = Q63985038 | auto = j | address = 52 Sa'ad Zaghloul St., Raml Station, Alexandria | directions = westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation | facebook = LeMetropoleHotel | lat = 31.200748 | long = 29.900284 | image = Hotel "Le Metropole" in Alexandria, Ägypten.jpg | phone = +20 (0)3 480 2410 | mobile = +20 (0)122 398 9004, (0)122 398 9005, (0)122 398 9006 | price = Preise im Doppelzimmer 120 $, Deluxe 145 $, Deluxe und Seeseite 155 $ (Stand 9/2012) | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 66 Zweibettzimmern und drei Restaurants (Hauptrestaurant, Versailles, Les Ambassadeurs).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Paradise Inn Windsor Palace Hotel | name-local = فندق باردايس إن وندسور بالاس | url = n | wikidata = Q12231151 | auto = j | address = 17 El Schohada St., Raml Station, Alexandria | directions = westlich der el-Raml-Straßenbahnstation | lat = 31.200342 | long = 29.896930 | phone = +20 (0)3 480 8123, (0)3 480 8256, (0)3 480 8700 | fax = +20 (0)3 480 9090 | facebook = WindsorPalaceHotel | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 76 Zweibettzimmern, Hauptrestaurant, Blue Harbor Restaurant, Café und Konferenzsaal.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Acacia Resort | address = Acacia St., The International Garden, Muharram Bey, P.O. Box 404, Alexandria | directions = westlich vom Flughafen | lat = 31.179579 | long = 29.932380 | phone = +20 (0)3 381 8888, (0)3 380 0381 | fax = +20 (0)3 380 1380 | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 34 zumeist Zweibettzimmern.
}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Collège Saint Marc | type = school | wikidata = Q2983682 | auto = y | directions = südlich der Nekropole von Schatbi | name-local = كلية سان مارك | name-latin = Kullīya Sān Mark | url = http://www.saint-marc.ws/ | lat = 31.210760 | long = 29.917987 | description = Römisch-katholische Jungenschule.
}}
* {{vCard | name = Institution Sainte Jeanne-Antide | type = school | wikidata = Q6041055 | auto = y | name-local = معهد القديسة جان أنتيد | name-latin = Maʿhid al-Qiddīsa Ǧān Antīd | url = http://jeanne-antide-eg.org/ | lat = 31.208390 | long = 29.918545 | description = 1934 gegründete französische Mädchenschule, benannt nach der Gründerin des Ordens der ''[[w:fr:Sœurs de la charité de Sainte-Jeanne-Antide-Thouret|Barmherzigen Schwestern von Besançon]]'', der hl. ''[[w:Johanna Antida Thouret|Johanna Antida Thouret]]''.
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Banken ===
* {{vCard | type = bank | name = Bank of Alexandria | lat = 31.201515 | long = 29.900424 | marker-copy = Q111528700 | show = coord | description = Die Bank befindet sich im Gebäude des einstigen italienischen Konsulats.
}}
=== Konsulate ===
* {{vCard | type = consulate | name = Griechisches Generalkonsulat | lat = 31.206378 | long = 29.912853
}}
== Literatur ==
* Griechisch-römisches Museum:
** {{Buch | Autor= Hassan, Fekri ; Abbadi, Mostafa el- | Titel= Alexandria Graeco-Roman Museum : a thematic guide | Ort= Cairo | Verlag= National Center for Documentation of Cultural and Natural Heritage | Jahr= 2002 | ISBN= 978-977-305-327-7
}}
* Nekropole von Schatbi:
** {{Buch | Autor= Breccia, Evaristo | Titel= La necropoli di Sciatbi | Ort= Le Caire | Verlag= Institut français d’Archéologie Orientale | Jahr= 1912 | Reihe = Catalogue général des antiquités égyptiennes ; 63–64 | Kommentar= 2 Bände.
}}
* Kom ed-Dikka
** {{Buch | Autor = Koła̜taj, Wojciech ; Majcherek, Grzegorz ; Parandowska, Ewa | Titel = Villa of the birds : the excavation and preservation of the Kom al-Dikka mosaics | Ort = Cairo | Verlag = American Univ. in Cairo Press | Jahr = 2007 | Reihe = Conservation series / American Research Center in Egypt ; 3 | ISBN = 978-977-416-076-9
}}
* Konstantinos Kavafis
** {{Buch | Autor = Kavafis, Konstantinos | Titel = Brichst du auf gen Ithaka… : sämtliche Gedichte | Ort = Köln | Verlag = Romiosini | Jahr = 1983 | ISBN = 978-3-923728-03-9
}}
** {{Buch | Autor = Kavafis, Konstantinos | Titel = Um zu bleiben : Liebesgedichte | Ort = Frankfurt am Main | Verlag = Suhrkamp | Jahr = 1989 | Reihe = Bibliothek Suhrkamp ; 1020 | ISBN = 978-3-518-22020-7
}}
** {{Buch | Autor = Liddell, Robert | Titel = Cavafy : a critical biography | Ort = Lonon | Verlag = Duckworth | Jahr = 1974 | ISBN = 978-0-7156-0729-9
}}
== Weblinks ==
* [https://www.cwgc.org/visit-us/find-cemeteries-memorials/cemetery-details/54600/ALEXANDRIA%20(HADRA)%20WAR%20MEMORIAL%20CEMETERY/ Alexandria (Hadra) War Memorial Cemetery], Commonwealth War Graves Commission
* [https://www.cwgc.org/visit-us/find-cemeteries-memorials/cemetery-details/10702/ALEXANDRIA%20(CHATBY)%20MILITARY%20AND%20WAR%20MEMORIAL%20CEMETERY/ Alexandria (Chatby) Military and War Memorial Cemetery], Commonwealth War Graves Commission
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="opening2021">{{Internet | Titel = Archaeology: On top of GEM, Egypt’s Tourism Ministry to inaugurate 4 museums in 2021 | Online = https://www.egyptindependent.com/on-top-of-gem-egypts-tourism-ministry-to-inaugurate-4-museums-in-2021/ | Website = Egypt Independent | Datum = 2021-2-4 | Abruf = 2021-2-4 }}</ref>
* <ref name="RevisitingAlexandria">{{Internet | Titel = Revisiting Alexandria’s leisure landmarks | Autor = Farah El-Akkad | Online = https://english.ahram.org.eg/News/405652.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2021-03-12 | Abruf = 2022-06-19 }}</ref>
</references>
{{class-3}}
{{GeoData | lat = 31.1989 | long = 29.9017 | radius = }}
{{IstIn|Alexandria}}
[[Kategorie:Alexandria]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
t9qkszsk7yqd90cictc0tjud5kl49mp
1474639
1474637
2022-07-26T10:23:33Z
Marsupium
5768
/* Sport */ entferne Centre Rézodanse Egypte, da es geschlossen wurde
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Alexandria '''·''' {{ar|الإسكندرية}} <br /> Ḥaiy el-Wasaṭ '''·''' {{ar|حي الوسط}}
| Bild = [[Datei:AlexBibliothecaNight2.jpg|mini|300px|Die Bibliotheca Alexandrina in der Nacht]]
}}
Das '''Zentrum''' ({{arS|حي الوسط|w=Ḥaiy al-Wasaṭ}} oder {{ar|حي وسط الإسكندرية|w=Ḥaiy Wasaṭ al-Iskandarīya}}) ist ein Stadtteil von [[Alexandria]], der unter den Einheimischen häufiger ''Raml Station'', ''Maḥaṭṭat ar-Raml'', genannt wird. Es befindet sich östlich von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], östlich der Shuhada St., im Bereich des Osthafens.
== Unterstadtteile ==
<div style="overflow: hidden;">
* {{Marker | name = Al-ʿAṭṭārīn | name-local = العطارين | type = quarter | wikidata = Q4812814 | styles = normal }}
** {{Marker | name = Kūm ad-Dikka | name-local = كوم الدكة | type = archaeological site, quarter | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | marker-copy = Q12236559 | styles = normal }}
</div>
<div style="overflow: hidden;">
* Bab Scharq ({{ar|باب شرق}})
** {{Marker | name = Al-Azāriṭa | name-local = الأزاريطة | type = quarter | wikidata = Q2177667 | styles = normal }}, Küste
** {{Marker | name = Asch-Schāṭbī | name-local = الشاطبي | type = quarter | wikidata = Q4518507 | styles = normal }}, Küste
** Al-Gāmiʿa ({{ar|الجامعة}}), Küste
** {{Marker | name = Camp Caesar | name-local = كامب شيزار | type = quarter | wikidata = Q4518904 | styles = normal }}, Küste
** {{Marker | name = Al-Ibrāhīmīya | name-local = الابراهيمية | type = quarter | wikidata = Q13141224 | styles = normal }}, Küste
** {{Marker | name = Al-Ḥaḍra | name-local = الحضرة | type = quarter | wikidata = Q5637597 | styles = normal }}
</div>
<div style="overflow: hidden;">
* {{Marker | name = Muḥarram Bey | name-local = محرم بك | type = quarter | wikidata = Q4518873 | styles = normal }}
</div>
== Anreise ==
{{Mapframe | 31.2028 | 29.9070 | zoom = 14 | width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan des Zentrums von Alexandria }}
=== Mit der Bahn ===
* {{Marker | name = Hauptbahnhof Miṣr | type = train | wikidata = Q958574 | lat = 31.1933 | long = 29.9065 | image = Misr Train Station, Alexandria.jpg | styles = station }}, {{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}, in Muḥarram Bey. Fernzüge und Stadtbahn zum Bahnhof {{Marker | name = Sīdī Gābar | type = train | wikidata = Q249897 | lat = 31.218839 | long = 29.942486 | styles = station }} und {{Marker | name = [[Abū Qīr#Anreise|Abū Qīr]] | type = train | lat = 31.317582 | long = 30.062016 | image = AbuQirRailwayStation.jpg | styles = station }}.
== Mobilität ==
=== Straßenbahn ===
* {{Marker | name = Maḥaṭṭat er-Raml | type = tram | wikidata = Q4518509 | lat = 31.2015 | long = 29.9012 | image = AlexBlueTram.jpg }}, {{ar|محطة الرمل|w=Maḥaṭṭat ar-Raml}}, Endhaltestelle der Straßenbahnlinien der gelben und blauen Linien. Der Name leitet sich wohl vom Ziel der Straßenbahnlinien, den Stadtbezirk ''er-Raml'' im weiter östlich gelegenen [[Alexandria/Ost|Stadtteil Ost]] ab und sollte nicht mit ihm verwechselt werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Moscheen ===
[[Datei:AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg|mini|Eliyahu-haNavi-Synagoge]]
[[Datei:AlexRoemTheater.jpg|mini|Römisches Theater in Kom ad-Dikka]]
[[Datei:AlexHellenistischeStadtmauer.jpg|mini|Reste der Hellenistischen Stadtmauer]]
[[Datei:AlexSchalalatGarten.jpg|mini|Schallālāt-Gärten]]
[[Datei:AlexAlabastergrab.jpg|mini|Alabastergrab]]
* {{vCard | name = El-ʿAṭṭārīn-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204272 | auto = y | directions = Kreuzung von Schāriʿ Sīdī al-Mitwalī und der Schāriʿ Masgid ʿAṭṭārīn | lat = 31.194916 | long = 29.897945 | description = Kleine Nachfolgermoschee an der Stelle ihrer berühmten Vorgängerin, die wohl beim britischen Bombardement der Stadt 1882 zerstört wurde.
}}
* {{vCard | name = El-Qayid-Ibrahim-Moschee | type = mosque | wikidata = Q10997672 | auto = j | name-local = جامع القائد إبراهيم | name-latin = Ǧāmiʿ al-Qāʾid Ibrāhīm | lat = 31.203249 | long = 29.903884 | image = AlexQaidIbrahimMosque.jpg | status = top-sight | description = Die moderne Moschee wurde 1948–1951 nach Plänen des italienischen Architekten [[w:en:Mario Rossi (architect)|Mario Rossi]] (1897–1961) errichtet.
}}
* {{vCard | name = Moschee des Propheten Daniel | type = mosque | wikidata = Q12204300 | auto = j | name-latin = Ǧāmiʿ an-Nabī Dānyāl | lat = 31.193894 | long = 29.901672
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Kathedrale des hl. Markus | type = church | wikidata = Q1581553 | auto = y | image = AlexMarkCathedralFront.jpg | lat = 31.198321 | long = 29.899292 | lastedit = 2020-09-11 | status = top-sight | description = Die koptische Kathedrale und Bischofskirche befindet sich in der Schāriʿ Kanisat al-Aqbat (Nähe Raml-Straßenbahnhaltestelle).
}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster und Kirche St. Saba | wikidata = Q1546313 | auto = j | lat = 31.197945 | long = 29.902629 | image = Fassade des griechisch-orthodoxen Klosters und der Kirche des St. Saba(s), Alexandria, Ägypten.jpg | description = Griechisch-orthodoxes Kloster.
}}
* {{vCard | name = Römisch-katholische Kirche ed-Dabbāna | name-local = كنيسة الروم الكاثوليك ، كنيسة الدبانة | name-latin = Kanīsat ar-Rūm al-Kāthūlīk, Kanīsat Dabbāna | type = church | wikidata = Q112764051 | auto = y | address = Schāriʿ Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.197474 | long = 29.897047 | description =
}}
* {{vCard | type = church | name = Kirche des hl. Georg | address = Suez Canal St. | lat = 31.206530 | long = 29.914312 | description = Koptische Kirche.
}}
=== Synagogen ===
* {{vCard | name = Eliyahu-haNavi-Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q1331109 | auto = j | alt = {{HeS|בית הכנסת אליהו הנביא}} | name-local = المعبد اليهودي كنيس النبي إلياهو | name-latin = al-Maʿbad al-yahūdī Kanīs an-Nabī Ilyāhū | lat = 31.199165 | long = 29.900563 | image = AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg | status = top-sight | description = Die Synagoge befindet sich auf der Ostseite der Schāriʿ an-Nabī Dāniāl, südlich des Midān Sa'ad Zaghlūl. An dieser Stelle gab es bereits seit 1354 eine Moschee, die aber während der französischen Invasion bombardiert wurde. Mit finanzieller Unterstützung der Familie Muhammad 'Alis wurde sie 1850 wiedererrichtet. Zur Synagoge gehört eine Bibliothek.
Die Synagoge kann nur von Personen jüdischen Glaubens besichtigt werden. Es ist möglich, sich dieses beeindruckende Gebäude von der Straßenseite her durch den Gitterzaun anzuschauen. Es vermittelt einen Eindruck von der früheren Größe der jüdischen Gemeinschaft in Alexandria. Mehr kann man darüber erfahren, wenn man den jüdischen Friedhof (längs zu den Schallalat-Gärten, Eingang am Midan Sudan) besichtigt. Die Synagoge wird aus Sicherheitsgründen bewacht. Fotografieren oder Filmen kann zur Verhaftung führen.
}}
=== Archäologische Stätten ===
* {{vCard | name = Kom ed-Dikka | name-local = كوم الدكة | name-latin = Kūm/Kaum ad-Dikka | type = archaeological site | wikidata = Q12236559 | auto = y | address = Schāriʿ Sulīmān Bāschā | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | image = AlexRoemTheater.jpg | hours = täglich 9:00–16:30 | price = Eintritt: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019, inkl. Haus der Vögel) | status = top-sight | description = Auf einer Fläche von 40.000 m² befinden sich ein römisches Amphi-Theater (2. Jahrhundert n. Chr.), Zisternen, Bäder und Wohnhäuser.
Das '''Haus der Vögel''' besitzt sehenswerte Mosaikfußböden aus der Zeit des Hadrian.
}}
* Reste der '''Stadtbefestigung''' aus hellenistischer und tulunidischer Zeit
** Nordhälfte der Schallālāt-Gärten: Hellenistischer {{Marker | name = Westturm | type = tower | lat = 31.202600 | long = 29.913867 | image = AlexHellenistischeStadtmauer.jpg | show = all }}, {{Marker | name = en-Naḥāssīn-Festung | type = fort | lat = 31.202829 | long = 29.911751 | image = AlexNahaseenFort.jpg | show = all }} aus der Zeit Muḥammad ʿAlīs.
** Südhälfte der Schallālāt-Gärten, Ostseite (Ṭarīq Qanāt as-Suīs): Reste der {{Marker | name = tulunidischen Stadtbefestigung | alt = Tulunidische Stadtbefestigung | type = city wall | lat = 31.200402 | long = 29.915943 | image = AlexCityWall.jpg | show = all }}.
** Im Stadion von Alexandria: {{Marker | name = Ostturm | alt = Ostturm der Stadtmauer | type = tower | lat = 31.198000 | long = 29.914264 | image = AlexEasternTower.jpg | show = all }}.<!--
-->
* {{vCard | name = Zisterne en-Nabīh | name-local = صهريج النبيه | type = hydraulic structure | lat = 31.202196 | long = 29.910115 | image = GD-EG-Alex-ElNabih012.JPG | description = Die Zisterne befindet sich an der Nordseite der Schāriʿ al-Schahid Salih Muṣṭafa, etwa 800 Meter von den Schallālāt-Gärten entfernt, gegenüber der Misr-Tankstelle/CIB-Bank. Sie ist die bedeutendste Anlage ihrer Art in Alexandria und erstreckt sich über drei Stockwerke. 2005 war die Zisterne auf unbestimmte Zeit wegen Renovierung geschlossen. Man kann die Anlage aber auch von der Erdoberfläche aus beobachten, man bitte das Personal der Altertümerverwaltung am Ort, die hölzernen Sicherungskästen zur Seite schieben zu dürfen.
}}
* {{vCard | name = Alabastergrab | type = archaeological site, gate | lat = 31.204116 | long = 29.917504 | image = AlexAlabastergrab.jpg | description = Das Tor aus Alabaster befindet sich im Lateinischen Friedhof (Cimitero Latino di Terra Santa) an der Nordseite der Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser (Ṭarīq al-Horrīya) östlich der Schallālāt-Gärtens. Man gehe an der Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser an der modernen Friedhofsanlage vorbei bis zur ersten, nach Norden führenden Querstraße, in die man einbiege. In der Mitte des hinteren Friedhofsteils betrete man die Anlage durch ein Eisentor. Das Alabastergrab befindet sich an der Nordmauer dieses Friedhofsteils. Das als Alabastergrab bezeichnete Tor führte sicher zu einem bedeutenden Grab. Bei seiner Entdeckung nahm man an, es führe zum Grab Alexanders des Großen.
}}
* {{vCard | name = Ras es-Soda | name-local = معبد الراس السوداء | type = temple | group = see | wikidata = Q12243747 | lat = 31.203414 | long = 29.91862 | image = AlexRasSoda.jpg | address = Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser | directions = östlich vom Alabastergrab | description = Der Tempel wurde 2005 wegen Renovierung geschlossen, er lässt sich aber recht gut vom Zaun aus betrachten.
}}
* {{vCard | name = Gräberfeld Schatbi | name-local = مقابر الشاطبي | name-latin = Maqābir asch-Schāṭbī | alt = auch (ital.) Sciatbi | type = archaeological site | wikidata = Q105202124 | auto = y | lat = 31.211375 | long = 29.91697 | image = El Shatby- view from Saint Marc dorms.JPG | description = Es ähnelt zum Teil dem Gräberfeld von Anfūschī, die Gräber sind aber nun vom Grundwasser überflutet.
}}
=== Moderne Bauwerke ===
* {{vCard | type = building | name = Bibliotheca Alexandrina | wikidata = Q501851 | auto = j | directions = unmittelbar an der Corniche | url = https://www.bibalex.org/ | lat = 31.208819 | long = 29.909313 | image = AlexBiblDistance.jpg | status = top-sight | description = Die Bibliothek wurde ungefähr an der Stelle der antiken Bibliothek errichtet; und man erwartet, dass sie gleichsam erfolgreich wird. | hours = So–Do 11:00–19:00, Sa 12:00–16:00 | price = Eintritt {{EGP|70}}, ausländische Studenten {{EGP|35}}, ägyptische Studenten {{EGP|5}} (Stand 11/2018), Verkauf im Tickethaus in der Dr. Abd Al Hamid Dayed St. südwestlich der Bibliothek
}}
* {{vCard | name = Villa des Barons Menasce | type = building | wikidata = Q16119095 | auto = j | address = Manasha St., Muḥarram Bey | name-local = قصر البارون منشا | name-latin = Qaṣr al-Bārūn Manaschā | lat = 31.194186 | long = 29.911556 | description = Der dreigeschossige Palast wurde von Baron [https://www.greategypt.org/2019/09/the-de-menasce-family.html Felix Béhor de Menasce] (1865–1943) errichtet. Er war in zweiter Ehe mit Claudia Rose Larriba de Bustos (1875–1949, genannt Rosette) verheiratet, baute die Londoner Filiale der Familienbank „J. L. Menasce & Co.“ und war von 1926–1932 Präsident der jüdischen Gemeinde in Alexandria. Später wurde die Villa als Alexandriner Sekundarschule eingesetzt.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Griechisch-römisches Museum | type = museum | wikidata = Q1546319 | auto = j | alt = engl. ''Graeco-Roman Museum'' | address = 5 Schāriʿ al-Matḥaf ar-Rūmānī | name-local = المتحف اليوناني الروماني | name-latin = al-Matḥaf al-Yūnānī ar-Rūmānī | facebook = graecoromanmuseum | lat = 31.199275 | long = 29.906867 | image = Fassade des griechisch-römischen Museums in Alexandria, Ägypten.jpg | phone = +20 (0)3 486 5820, (0)3 487 6434 | hours = 9:00–17:00 | price = Eintritt (formal) {{EGP|200}}, für Studenten {{EGP|100}} (Stand 10/2019) | status = top-sight | description = Das 1893 gegründete besitzt die umfangreichste derartige Sammlung in Ägypten mit Zeugnissen aus dem [[Faiyūm]] und als Alexandria. Es umfasst auch Zeugnisse aus christlicher Zeit. Im Hof wurde die Tempelanlage von Batn Ihrīt (Faiyūm) wiedererrichtet. '''Das seit dem 1. September 2003 geschlossene Museum soll in der zweiten Jahreshälfte 2021 wiedereröffnet werden.'''<ref name="opening2021" /> Wichtige Funde werden in dieser Zeit in der Bibliotheca Alexandrina ausgestellt.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Alexandria | alt = engl. ''Alexandria National Museum'' | wikidata = Q201383 | auto = j | address = Ṭarīq al-Horrīya | lat = 31.201102 | long = 29.913170 | directions = westlich der Schallālāt-Gärten | hours = täglich 9:00–16:30 | price = Eintritt {{EGP|100}}, Studenten {{EGP|50}} (Stand 11/2019) | image = AlexNationalmuseum.jpg | name-latin = Matḥaf al-Iskandarīya al-Qaumī | status = top-sight | description = Das Museum stellt auf drei Etagen 1.800 Zeugnisse aus pharaonischer, griechisch-ptolemäischer Zeit und christlich-islamischer Zeit aus. Die Kunstgegenstände der letzten beiden Epochen stammen zumeist aus Alexandria selbst, lediglich die pharaonischen stammen aus dem Niltal. Highlight sind sicher die Fundstücke der Unterwassergrabungen im Osthafen und aus [[Abū Qīr]].
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum in der Bibliotheca Alexandrina | name-local = متحف الآثار | name-latin = Matḥaf al-Āthār | type = museum | wikidata = Q113289726 | auto = y | directions = in der Bibliotheca Alexandrina | phone = +20 (0)3 483 9999 | description = Das Museum stellt vorwiegend Fundstücke aus der griechisch-römischen, christlichen und islamischen Zeit aus.
}}
* {{vCard | name = Manuskriptmuseum in der Bibliotheca Alexandrina | name-local = متحف المخطوطات | name-latin = Matḥaf al-Machṭūṭāt | type = museum | wikidata = Q113290117 | auto = y | url = http://manuscriptsmuseum.bibalex.org/Presentation/Homepage.aspx | directions = in der Bibliotheca Alexandrina | hours = So–Do 11:00–19:00, Sa 12:00–16:00 | price = {{EGP|20}}, Studenten {{EGP|4}} | description =
}}
* {{vCard | name = Anwar-el-Sadat-Museum | type = museum | wikidata = Q7397611 | auto = j | directions = in der Bibliotheca Alexandrina | name-local = متحف أنور السادات | name-latin = Matḥaf Anwar as-Sādāt | url = http://www.bibalex.org/en/center/details/sadatmuseum | phone = +20 (0)3 483 9999 | price = Eintritt kostenlos (Stand 11/2019) | description = Die arabische [http://sadat.bibalex.org/ Website] ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche Dokumente.
}}
* {{vCard | name = Museum des Konstantinos Kavafis | name-local = متحف كفافيس ، منزل كافافيس | name-latin = Matḥaf Kāfāfīs, Manzil Kāfāfīs | alt = Constantine Cavafy museum | type = museum | wikidata = Q16327758 | auto = y | address = 4 Sharm el-Sheikh St. (4 Cavafy St.), 2. Obergeschoss, rechts | directions = Abzweig nach Süden von Estanbul St., Südende der Straße | lat = 31.197582 | long = 29.901280 | phone = +20 (0)3 482 1598 | hours = vorrübergehend geschlossen (Stand 09.07.2022) (Di–So 10:00–15:00) | price = {{EGP|15}}, Studenten {{EGP|5}} (Stand 10/2014) | lastedit = 2020-09-11 | description = Das Museum ist im Wohnhaus des Dichters [[w:Konstantinos Kavafis|Kavafis]] (1863–1933) untergebracht, in dem er die letzten 25 Jahre seines Lebens verbrachte. Kavafis, einer der bedeutendsten griechischen Lyriker der Neuzeit, wurde als neuntes Kind einer reichen griechischen Kaufmannsfamilie in Alexandria geboren. Von 1872 bis 1877 lebten er und seine Familie in England, wo er auch zur Schule ging. Von der zweijährigen Flucht nach Konstantinopel während der britischen Belagerung Alexandrias abgesehen, blieb er in Alexandria und arbeitete als Zeitungskorrespondent, als Makler und als Angestellter beim Amt für Wasserwirtschaft. Wegen seiner Homosexualität blieb er unverheiratet. Ab 1891 veröffentlichte er, anfangs nur für einen kleinen Kreis, seine lyrischen Werke. An seinem 70. Geburtstag starb er im Hospiz St. Saba an den Folgen von Rachenkrebs, und er wurde auf dem Griechischen Friedhof in Schatbi bestattet. Auf Deutsch sind von ihm u. a. die Gedichtsbände ''Brichst du auf gen Ithaka'' und ''Um zu bleiben'' erschienen. Im Museum sind seine Wohnungsgegenstände, Mobiliar wie der Schreibtisch und sein Bett, seine Bücher, Broschüren und Gedichtbände, Bilder von ihm und seiner Familie sowie seine Totenmaske zu sehen. Das Museum wurde am 16. November 1992 eröffnet, nachdem diese Räume im Jahr zuvor vom ''Cavafy International Committee'' angemietet wurden.
}}
{{Bildergalerie
| 1= [[Datei:AlexCavafyHouse.jpg|mini|Wohnhaus und Museum des Konstantinos Kavafis]]
| 2= [[Datei:AlexCavafyMuseum.jpg|mini|Im Inneren des Museums]]
| 3= [[Datei:AlexCavafyDeathMask.jpg|mini|Totenmaske Kavafis’]]
}}
* {{vCard | name = Museum der Schönen Künste | type = museum | wikidata = Q28162764 | auto = y | name-local = متحف الفنون الجميلة ، متحف حسين صبحي | name-latin = Matḥaf al-Funūn al-Ǧamīla, Matḥaf Husein Ṣubḥī | alt = Husein-Ṣubḥī-Museum | address = 6 Manasha St., Muḥarram Bey | directions = Nordende der Straße | phone = +20 (0)3 395 6616 | fax = +20 (0)3 395 6616 | hours = Sa, So, Di–Do 9:00–19:00 | lat = 31.195012 | long = 29.913653 | lastedit = 2020-09-11 | description = Im Untergeschoss sind Werke weniger bekannter europäischer Maler des 18./19. Jahrhunderts, darunter von [[w:Carl Götzloff|Carl Wilhelm Götzloff]] (1799–1866), ausgestellt. Zu den Darstellungen gehören Landschaften, historischer Ereignisse und Schlachten sowie Porträts. Weitere Ausstellungsstücke sind auch Skulpturen. Das Obergeschoss widmet sich schwerpunktmäßig Gemälden und Skulpturen ägyptischer Künstler des 20. Jahrhunderts. Das Museum mit etwa 1.500 Kunstwerken wurde 1954 vom damaligen Gouverneur von Alexandria, Husein Ṣubḥī (Hussein Sobhy), einer einflussreichen Persönlichkeit im Kunstgeschehen, gegründet und nach umfangreicher Renovierung 2013 wiedereröffnet.
}}
{{Bildergalerie
| 1= [[Datei:AlexArtsComplex.jpg|mini|Alexandria Arts Complex]]
| 2= [[Datei:AlexFineArtsMuseum.jpg|mini|Museum der Schönen Künste]]
| 3= [[Datei:AlexArabicCalligraphyMuseum.jpg|mini|Museum für Arabische Kalligrafie]]
}}
* {{vCard | name = Museum für Arabische Kalligrafie | type = museum | wikidata = Q63967838 | auto = j | address = 6 Manasha St., Muḥarram Bey | directions = westlich vor dem Museum der Schönen Künste, Alex Arts Complex | name-local = متحف الخط العربي | name-latin = Matḥaf al-Chaṭṭ al-ʿArabī | lat = 31.195118 | long = 29.913089 | phone = +20 (0)3 395 6616 | fax = +20 (0)3 395 6616 | hours = Sa–Do 10:00–14:00, 15:00–17:00 | price = Eintritt kostenlos, Ausweis muss vorgezeigt werden | description = Das Museum wurde 2015 eingeweiht. Auf zwei Etagen mit jeweils drei Räumen werden Handschriften, aber auch Gemälde, Vasen, Keramik, Plastiken und Miniaturen mit arabischen kalligrafischen Inschriften gezeigt. Ein Teil der Schriftbeispiele ist mit Schildern in Arabisch und Englisch versehen, die den Künstler, Stil und die Größe der Darstellung, aber keine Jahresangabe nennen. Die Räume sind zeitlich geordnet. Das einstige Verwaltungsgebäude im klassizistischen Stil wurde von [https://www.archinos.com/museum-of-arabic-calligraphy-alexandria-c1hgx Archinos Architecture] neu gestaltet und mit einer modernen Glasfassade versehen, die mit islamischen Motiven versehen und deren hohes Eingangsportal dem einer Moschee nachempfunden wurde.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Schallālāt-Gärten | type = garden | wikidata = Q7487250 | auto = j | name-local = حدائق الشلالات | name-latin = Ḥadāʾiq asch-Schallālāt | lat = 31.203093 | long = 29.913476 | image = AlexSchalalatGarten.jpg | description = Zu beiden Seiten des Ṭarīq al-Horrīya gelegen, kann man hier die Überreste hellenistischer und tulunidischer Stadtbefestigungen betrachten. Die Gärten lassen sich von der Bibliotheca Alexandrina erreichen, wenn man östlich der Bibliothek in die Ṭarīq Qanāt as-Suwais ({{ar|طريق قناة السويس}}) einbiegt.
}}
* {{vCard | name = Schāṭbī-Garten | type = garden | lat = 31.209884 | long = 29.908047 | description = Nördlich der Bibliotheca Alexandrina gelegen.
}}
Zwischen der Sīdī Gābar St./Omar Lotfy St. (Straßenbahnlinie) im Norden, dem Ṭarīq el-Ḥurrīya im Süden und östlich dem Ṭarīq Qanāt es-Suweis (Suez Canal St.) befindet sich der große Friedhofskomplex der verschiedenen christlichen Konfessionen. Hierzu gehören u. a. folgende Friedhöfe:
* {{vCard | name = Lateinischer Friedhof | type = cemetery | alt = Cimitero Latino di Terra Santa | lat = 31.203185 | long = 29.916335
}}
* {{vCard | name = Griechisch-orthodoxer Friedhof | type = cemetery | lat = 31.205048 | long = 29.915482
}}
* {{vCard | name = Melkitisch-griechischer katholischer Friedhof | type = cemetery | lat = 31.204332 | long = 29.915782
}}
* {{vCard | name = Schaṭbī War Memorial Cemetery | type = cemetery | wikidata = Q29380738 | auto = j | lat = 31.206497 |long=29.917027 | description = Friedhof der gefallenen Soldaten des Commonwealth im Ersten Weltkrieg, der bis April 1916 genutzt wurde. Spätere Bestattungen erfolgten zumeist auf dem El-Ḥaḍra War Memorial Cemetery. Auf dem Friedhof gibt es 2.660 Bestattungen namentlich bekannter Soldaten, insgesamt 2.259 Bestattungen aus dem Ersten und 503 Bestattungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Es wurden auch Gräber für Soldaten anderer Nationalitäten und für Zivilisten angelegt. Die ältesten Gräber stammen aus dem Jahr 1882. An der Ostwand wird Tausend Personen gedacht, die auf hoher See umgekommen sind. Der Eingang befindet sich auf der Westseite in der Anubis St. | hours = So–Do 07:30–14:30
}}
* {{vCard | name = Französischer Kriegsgräberfriedhof | type = cemetery | lat = 31.203091 | long = 29.917990 | image = AlexFrenchCemetery1.jpg | description = Teil des Cimitero Latino di Terra Santa.
}}
Außerhalb dieses Komplexes gibt es u. a. folgende Friedhöfe:
* {{vCard | name = El-Ḥaḍra War Memorial Cemetery | type = cemetery | wikidata = Q31838464 | auto = j | lat = 31.203364 | long = 29.922579 | image = AlexHadaraCemeteryGraves.jpg | description = Ab April 1916 genutzter Friedhof der gefallenen Soldaten des Commonwealth im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg. Auf dem Friedhof gibt es 2.916 Bestattungen namentlich bekannter Soldaten, insgesamt 1.700 Bestattungen aus dem Ersten und 1.305 Bestattungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Es wurden auch Gräber für Soldaten anderer Nationalitäten und für Zivilisten angelegt. Der Eingang befindet sich an der Ostseite. | hours = So–Do 07:30–14:30
}}
* {{vCard | name = Mazarita-Friedhof | type = cemetery | wikidata = Q111541594 | auto = y | directions = nordwestlich der Schallalat-Gärten | lat = 31.202974 | long = 29.908685 | image = Jüdischer Friedhof, Alexandria, Ägypten.jpg | description = Jüdischer Friedhof. Der Eingang befindet sich an der Westseite in der Nähe der Südwestecke (Mīdān el-Charṭūm). Der Friedhof wurde etwa bis in die 1950er-Jahre genutzt, wird aber noch gepflegt. Die meisten Gräber haben die Form flacher Pulte. Die Verstorbenen sind mit Namen, Todestag und Alter in Hebräisch und Französisch benannt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard | name = Mīdān Sa'd Zaghlūl | type = square | wikidata = Q16120567 | auto = j | name-local = ميدان سعد زغلول | name-latin = Mīdān Saʿd Zaghlūl | lat = 31.200927 | long = 29.899378 | image = AlexZaghlulMemorial.jpg | status = top-sight | description = Am Rand des Platzes mit dem Denkmal dieses Politikers befinden sich die historischen Hotels ''Cecil'' und ''Le Metropole''. Das 4-geschossige Hotel Le Metropole wurde 1890 nach Plänen des italienischen Architekten Corrado Pergolesi errichtet. 1928 wurde das Cecil fertiggestellt. In der Nordostecke befindet sich das einstige {{Marker | name = italienische Konsulat | alt = Bank of Alexandria | type = building | wikidata = Q111528700 | lat = 31.201492 | long = 29.900402 | styles = normal }}, das heute eine Filiale der Bank of Alexandria beherbergt.
}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard | name = Denkmal für Alexander den Großen | type = memorial | lat = 31.201849 | long = 29.915989
}}
* {{vCard | name = Denkmal für [[w:Ismail Pascha|Ismail Pascha]] | comment = 1830–1895 | type = memorial | lat = 31.196128 | long = 29.904729 | description = Der Politiker war von 1863 bis 1879 Gouverneur bzw. Khedive (Vizekönig) der osmanischen Provinz Ägypten.
}}
* {{vCard | name = Denkmal für Saad Zaghlul | type = memorial | wikidata = Q23976219 | auto = y | directions = in der Mitte des Midān Sa'ad Zaghlūl | description = Der Politiker und Führer der nationalistischen Wafd-Partei [[w:Saad Zaghlul|Saʿd ibn Ibrāhīm Zaghlūl]] (1859–1927) setzte sich für die Reform von Regierungsbehörden und die Unabhängigkeit Ägyptens von der britischen Besatzung ein. Großbritannien verkündete die Unabhängigkeit am 22. Februar 1922.
}}
* {{vCard | name = Skulptur „Weiße Segel“ | type = artwork | wikidata = Q20403663 | auto = j | directions = Corniche, nördlich der Bibliotheca Alexandrina | name-local = تمثال الأشرعة البيضاء | name-latin = Timthāl al-Aschraʿa al-Baiḍāʾ | lat = 31.209865 | long = 29.908674 | image = تمثال بميدان السلسلة كورنيش الأسكندرية.jpg | description = Die Skulptur wurde 1962 vom ägyptischen Bildhauer [[w:ar:فتحي محمود|Fatḥī Maḥmūd]] (1918–1982) geschaffen, 1968 hier aufgestellt und zeigt vor den schlanken Segeln den Gott des Meeres als Stier, der eine Alexandrinerin als Braut des Meeres umfasst.
}}
== Aktivitäten ==
=== Sport ===
* {{vCard | name = Alexandria Stadium | type = stadium | wikidata = Q622225 | auto = y | name-local = إستاد الإسكندرية | name-latin = Istād al-Iskandarīya | image = GD-EG-Alex-Stade002.JPG | lat = 31.197077 | long = 29.913213 | lastedit = 2020-09-11 | description = Multifunktionsstadion mit 20.000 Sitzplätzen, das hauptsächlich für Fußballspiele genutzt wird.
}}
== Einkaufen ==
Die wichtigsten in sich geschlossenen Einkaufsstraßen befinden sich im Stadtzentrum im Bereich zwischen Saad-Zaghlul- und 'Orabi-Platz.
=== Buchhandlungen ===
* {{vCard | name = Al-Ahram | type = book seller, building | wikidata = Q110499847 | auto = y | address = 10 Horreya St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.196070 | long = 29.900952 | phone = +20 (0)3 483 4000 | hours = Mo–Do, Sa 9:00–16:00, So 9:00–13:30
}}
* {{vCard | type = book seller | name = Bibliotheca Alexandrina Bookshop | directions = in Schatbi, in der Bibliothek | hours = täglich 9:00–17:00
}}
* {{vCard | type = book seller | name = Diwan | alt = westlich der Bibliotheca Alexandrina | address = El-Gaish Rd., el Shatby | url = https://diwanegypt.com/ | lat = 31.208264 | long = 29.907564 | mobile = +20 (0)128 500 2664, (0)122 016 8600, (0)122 600 0168 | description = Zweigstelle des Kairoer Buchgeschäfts.
}}
* {{vCard | name = Monchaat el-Maaref | type = book seller | address = 44 Saad Zaghloul St. | directions = Raml Station, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | name-local = منشأة المعارف | name-latin = Munschaʾat al-Maʿārif | lat = 31.199886 | long = 29.899528 | phone = +20 (0)3 487 3303
}}
* {{vCard | type = book seller | name = Second-Hand-Buchverkauf | address = Nabi Daniel St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | description = Am Südende der Straße verkaufen zahlreiche Einzelhändler Second-Hand-Bücher.
}}
=== Wichtige Kaufhäuser ===
* {{vCard | name = Sidnawy | type = mall | address = 1 Sidi El Metwally St., El Attarin | lat = 31.193438 | long = 29.895054 | phone = +20 (0)3 392 1335
}}
* {{vCard | name = Le Marche Mall | type = mall | address = Suez Canal St., Moharram Bey | directions = International Gardens | lat = 31.178042 | long = 29.930840 | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Abo Nasser | alt = Abou Nasser | type = restaurant | wikidata = Q110488688 | auto = y | address = | directions = | lat = | long = | phone = | hours = | subtype = budget | description = Regionale Küche einschließlich Koshary zum Sitzen oder Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Fayrouz | type = restaurant | wikidata = Q111524162 | auto = y | subtype = budget | lastedit = 2022-06-21 | description = Fastfood-Restaurant mit levantinischen und ägyptischen Gerichten. Ein wenig teurer als Gad.
}}
* {{vCard | name = Koshary Ala Sokhon | type = restaurant | wikidata = Q112660718 | auto = y | subtype = | lastedit = | description = Sehr gutes Koshary. Es ist oft voll und bedarf vor Einlass ein wenig Wartezeit. | price = mittelgroße Portion {{EGP|19}}
}}
* {{vCard | name = Mohammed Ahmed | alt = Mohamed Ahmed | type = restaurant | wikidata = Q110488344 | auto = y | address = 17 Shakor Pasha | directions = südlich des Sa'ad-Zaghlul-Platzes, hinter dem Metropole Hotel | lat = 31.200156 | long = 29.900644 | phone = +20 (0)111 147 9471 | hours = täglich 6:00–1:00 | subtype = budget | description = Eines der bekanntesten und älteren Restaurants der Stadt, insbesondere für Fūl und Falafel. Preise lassen sich kaum unterbieten. Eine ältere Dame namens Marcel berichtete gegenüber ''Ahram Online'', dass sie das Restaurant mit ihrem Vater schon Ende der 1940er-Jahre aufsuchte, als es noch den Namen ''Binyamin'' seines jüdischen Besitzers besaß, der das Restaurant nach der Revolution von 1952 an Mohamed Ahmed verkaufte.<ref name="RevisitingAlexandria" />
}}
** {{vCard | name = Mohammed Ahmed | alt = Mohamed Ahmed | type = restaurant | wikidata = Q110488177 | auto = y | address = | directions = in der Raml Station | lat = | long = | phone = | hours = | subtype = budget | description = Zweigstelle des größeren Mohammed Ahmed in der Raml Station ohne Sitzmöglichkeit.
}}
* {{vCard | name = Tawn Coffe Shop<!-- richtige Schreibung --> | type = cafe, restaurant | wikidata = Q111521272 | auto = y | address = El Geish Rd | directions = an der Corniche, westlich des Cecil Hotels | lat = 31.20079 | long = 29.89799 | description = Mit Pizza und Außengastronomie.
}}
==== Filialen von Ketten ====
* {{vCard | name = KFC | directions = südwestlich der Raml Station | wikidata = Q111659856 | auto = y | phone = 19019 | description = Zweigstelle der US-amerikanischen Hühnchen-Fastfood-Kette.
}}
* {{vCard | name = Mostafa Gad | type = restaurant | wikidata = Q111379663 | auto = y | directions = gleich gegenüber dem Gebäude der Raml Station | phone = | subtype = budget | lastedit = 2022-03-27 | description = Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen nur zur Mitnahme.
}}
* {{vCard | name = Mostafa Gad | type = restaurant | wikidata = Q111379847 | auto = y | directions = nahe dem Gebäude der Bank of Egypt | phone = | subtype = budget | lastedit = 2022-03-27 | description = Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen zur Mitnahme und Innen-Sitzbereich.
}}
* {{vCard | name = Mostafa Gad | type = restaurant | wikidata = Q111380155 | auto = y | address = | directions = gegenüber dem Cinema Amir | phone = +20 (0)3 482 0135 | subtype = budget | lastedit = 2022-03-27 | description = Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen nur zur Mitnahme.
}}
* {{vCard | name = Grand Gad | type = restaurant | wikidata = Q112704899 | auto = y | subtype = | lastedit = | description = Gehobenere Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen zur Mitnahme und Innen-Sitzbereich.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = L’Apéro Bistrot | type = restaurant | comment = vormals Le Boudoir | wikidata = Q112704275 | auto = y | price = Kaffee ab {{EGP|22}}, Hauptgerichte ab etwa {{EGP|120}} | directions = Zugang über die Sicherheitskontrolle des Institut français | lastedit = 2022-06-25 | description = Café und Restaurant des Institut français mit Alkoholausschank. Es gibt einen größeren ruhigen Außensitzbereich und einen kleinen Innenbereich. Im Mai 2022 wurde das Restaurant nach Wechsel der Betreibenden und Renovierungen unter neuem Namen wiedereröffnet.
}}
* {{vCard | name = Elite | name-local = مطعم إيليت | name-latin = Maṭʿam Ilait | type = restaurant | wikidata = Q111532462 | auto = y | address = 43 Safiya Zaghlul St | directions = Raml Station | lat = 31.198291 | long = 29.903589 | phone = +20 (0)3 486 3592 | mobile = +20 (0)120 175 8844 | facebook = Elite-301079580056189 | subtype = midrange | description = Restaurant mit Alkoholausschank. Hat schon bessere Zeiten erlebt.
}}
* {{vCard | name = Il Punto | type = restaurant, bar, pub | subtype = midrange | address = 14 El Hurriya St. | directions = Abzweig el Naby Danial St. | mobile = +20 (0)112 377 7700 | facebook = ilpuntoegypt | lat = 31.19636 | long = 29.90175 | hours = täglich 10:00–2:00 | description = Restaurant mit Bar.
}}
* {{vCard | name = Teatro Eskendria | type = restaurant | wikidata = Q112706079 | auto = y | subtype = | lastedit = | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Athineos | type = restaurant | wikidata = Q110489249 | auto = y | subtype = upmarket | description = Um 1900 eröffnetes griechisches Restaurant und Café. An der Südwand wurden zahlreiche historische Fotografien aufgehängt.
}}
* {{vCard | name = Chez Gaby au Ritrovo | type = restaurant | wikidata = Q111519456 | auto = y | address = 22 El Horreya St | directions = Raml Station | lat = 31.196613 | long = 29.902582 | phone = +20 (0)3 487 4404 | subtype = upmarket | lastedit = 2022-04-07 | description =
}}
* {{vCard | name = China House | type = restaurant | subtype = upmarket | address = Midān Sa'ad Zaghlūl | directions = auf dem Dach des Steigenberger Cecil | lat = 31.200675 | long = 29.898562 | phone = +20 (0)3 487 7173 ext. 782 | description = Chinesisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Oak Bay | type = restaurant | wikidata = Q112660225 | auto = y | subtype = | lastedit = | description =
}}
* {{vCard | name = La Veranda | directions = in der Patisserie Delices | type = restaurant | subtype = upmarket | address = 46 Saad Zaghloul St. | facebook = DelicesGroup | phone = +20 (0)3 486 1432 | before = {{Marker-Kopie | name = Délices Patisserie }} | description = Griechische und französische Küche.
}}
* {{vCard | name = Taverna | type = restaurant | wikidata = Q111520801 | auto = y | address = 1 Midān Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.201021 | long = 29.901146 | phone = +20 (0)3 486 8189 | subtype = upmarket | description =
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Brazilian Coffee Stores | alt = Brazilian Coffee Shop | type = cafe | wikidata = Q111521717 | auto = y | url = https://www.bcs1929.com/ | address = 44 Saad Zaghloul St., Raml Station, Alexandria | directions = Raml Station | lat = 31.199762 | long = 29.899442 | phone = +20 (0)3 486 5059 | facebook = Brazilian.coffee.stores | hours = täglich 8:00–23:00 | subtype = midrange | description =
}}
* {{vCard | name = Cafe de la Paix | type = cafe | wikidata = Q111521431 | auto = y | address = 202 El Geish, Raml Station | lat = 31.20306 | long = 29.90237 | hours = 7/24 | description = Café mit Meerblick.
}}
* {{vCard | name = The Chocolate Factory | type = restaurant | wikidata = Q112660068 | auto = y | subtype = upmarket | lastedit = | description =
}}
* {{vCard | name = Cilantro | type = restaurant | wikidata = Q111691972 | auto = y | price = Kaffee ab {{EGP|22}} | lastedit = 2022-04-22 | description = Bei Studierenden zum Lernen beliebte Filiale der Café-Kette Cilantro. Zwei Terrassen und Innenbereich mit Seeblick. Beheizt und klimatisiert. Der Innenraum ist Nichtraucherbereich.
}}
* {{vCard | name = City Cafe | name-local = سيتي كافية | type = cafe | subtype = midrange | address = 21 Salah Salem St., Raml Station, Alexandria | lat = 31.195967 | long = 29.898010 | phone = +20 (0)3 484 7994
}}
* {{vCard | name = Délices Patisserie | alt = Jardin Delices | type = cafe, pastry shop | wikidata = Q110497525 | auto = y | directions = Eingänge von Saad Zaghloul Street und Al Ghorfa Al Togaria Street | subtype = midrange | description = Die Konditorei bzw. das Café besteht seit 1922. Ein Viertel der Fläche wird durch das Restaurant La Veranda eingenommen.
}}
* {{vCard | name = Lail | type = restaurant | wikidata = Q111522326 | auto = y | description = Weiträumiges Café und Restaurant auf einem Dach. Es werden Shishas angeboten.
}}
* {{vCard | name = ElMashrabia Roof Cafe | type = restaurant | wikidata = Q111523046 | auto = y | directions = Zugang über die Rezeption des Misr Hotel in der 9. Etage | lastedit = 2022-04-07 | description = Von der Fensterfront in der 10. Etage bietet sich ein Ausblick auf den gesamten Osthafen. Auf einem Fernseher laufen abends Fußballspiele in moderater Lautstärke.
}}
* {{vCard | name = Trianon 1905 | alt = Trianon le Salon | type = cafe, restaurant | wikidata = Q110497577 | auto = y | subtype = upmarket | description = Café und Restaurant mit Ausstattung im Jugendstil.
}}
=== Konditoreien ===
* {{vCard | name = El Saidy Pastry | type = pastry shop | wikidata = Q111525149 | auto = y | lastedit = 2022-04-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Pastroudis | name-local = حلواني باسترودس | type = pastry shop | address = 39 Al Horriya St. | phone = +20 (0)3 392 9609 | lat = 31.19675 | long = 29.90372
}}
== Nachtleben ==
=== Theater ===
* {{vCard | type = theater | name = Sayed Darwisch | alt = Opernhaus | wikidata = Q596913 | auto = j | address = 22 Ṭarīq el-Horrīya | lat = 31.196976 | long = 29.901792 | phone = +20 (0)3 486 5106 | description = Für Opernaufführungen und Konzerte.
}}
* {{vCard | name = Mohammed Abd el-Wahab | type = theater | wikidata = Q111558453 | auto = y | address = Ṭarīq 26 July | directions = Ramla-Straßenbahnhaltestelle | phone = +20 (0)3 486 3637 | description =
}}
* {{vCard | type = theater | name = El-Abd | address = Ṭarīq el-Guisch Al-Ibrāhīmīya | phone = +20 (0)3 591 0144
}}
* {{vCard | type = theater | name = Beram Et-Tunisi | address = Ṭarīq el-Guisch, Asch-Schāṭbī | phone = +20 (0)3 591 3835
}}
=== Kinos ===
* {{vCard | name = Amir | type = cinema | wikidata = Q33683269 | auto = y | address = 41 Ṭarīq el-Horrīya | lat = 31.196843 | long = 29.904136 | phone = +20 (0)3 392 7693 | description =
}}
* {{vCard | name = Radio | type = cinema | wikidata = Q112764191 | auto = y | address = 22 Schāriʿ Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.201932 | long = 29.902525 | phone = +20 (0)3 487 0282 | description =
}}
* {{vCard | type = cinema | name = Renaissance City Center | address = City Center Alex | phone = +20 (0)3 397 0156, (0)3 397 0158 | mobile = +20 (0)106 553 0866 | description= 3D-Kino mit sieben Sälen.
}}
* {{vCard | name = Renaissance Metro | type = cinema | address = 26 Schāriʿ Safia Zaghlūl | name-local = سينما مترو | name-latin = Sīnimā Mitrū | lat = 31.197935 | long = 29.903986 | phone = +20 (0)3 487 0432, (0)3 483 7094 | mobile = +20 (0)106 553 0870 | description = Fünf Kinosäle.
}}
* {{vCard | name = Renaissance Royal | type = cinema | wikidata = Q33683342 | auto = y | address = 22 Ṭarīq el-Horrīya | phone = +20 (0)3 485 5726, (0)3 485 5727 | mobile = +20 (0)106 553 0869 | description = Drei Kinosäle.
}}
* {{vCard | name = Rio | type = cinema | wikidata = Q111551950 | auto = y | address = 31 Ṭarīq el-Horrīya | phone = +20 (0)3 392 9036 | description = Laut [http://cinematreasures.org/theaters/63725] nach 2010 geschlossen.
}}
* {{vCard | name = Riyalto | type = cinema | wikidata = Q33683326 | auto = y | address = 43 Schāriʿ Safia Zaghlūl | phone = +20 (0)3 486 4694 | description = Laut [http://cinematreasures.org/theaters/20132] 2013 abgerissen.
}}
=== Bars und Nachtclubs ===
Die folgenden Bars liegen schon im Nachbarstadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]. Aber es gibt nicht sehr viele Bars in Alexandria.
* {{vCard | name = Cap d’Or | type = bar | alt = Sheikh Ali | address = 4 Adib Bek Ishak St. | directions = Seitenstraße der Saad Zaghlul St., neben Union National Bank | lat = 31.197215 | long = 29.895789 | phone = +20 (0)3 487 5177 | mobile = +20 (0)106 849 5710, (0)122 264 9184 | description = Die älteste und vielleicht bekannteste Bar. }}
* {{vCard | name = Mermaid Bar | type = bar | directions = in der Nähe des Athineos | address = Mahatat el Raml | lat = 31.20164 | long = 29.90045 | description = Bar mit Seeblick, im zweiten Stock Tanz.
}}
* {{vCard | name = Spitfire Bar | type = bar | wikidata = Q111522758 | auto = y | address = 7 Old Borsa Street, Mansheya | directions = Abzweig Sa'ad Zaghloul Street, vor dem Cherry Maryski Hotel | lat = 31.198082 | long = 29.895414 | phone = +20 (0)3 380 6503 | hours = täglich 16:00–24:00 | description =
}}
=== Clubs ===
* {{vCard | type = bar | name = Griechischer Klub | lat = 31.205722 | long = 29.911308 }}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
==== Jugendherbergen ====
* {{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Asch-Schāṭbī | address = 32 Schāriʿ Būr Saʿīd (Port Said), Asch-Schāṭbī | phone = +20 (0)3 592 5459 | description = Die Jugendherberge ist für einheimische und ausländische Jugendliche vorgesehen.
}}
==== Nicht klassifizierte und 1-Stern-Hotels ====
* {{vCard | name = Acropole Hotel | type = hotel | wikidata = Q111530503 | auto = y | address = Gamal el-Din Yassin St | directions = hinter dem Steigenberger Cecil, 4. Etage | lat = 31.200487 | long = 29.898434 | phone = +20 (0)3 480 5980 | subtype = budget | lastedit = 2016-05-17 | description = Billiges, heruntergekommenes Hotel. {{Abk|EZ}} {{EGP|40}}/{{EGP|50}}, {{Abk|DZ}} {{EGP|100}}/{{EGP|150}}, jeweils ohne/mit Bad.
}}
* {{vCard | name = Crillon Hotel | name-local = فندق كريون | name-latin = Funduq Kriyūn | type = hotel | wikidata = Q111530665 | auto = y | address = 5 Adib Ishaq St | lat = 31.200478 | long = 29.897388 | phone = +20 (0)3 480 0330, (0)3 480 7340, (0)3 481 4604 | subtype = budget | lastedit = 2016-05-31 | description = Einfaches, altmodisches Hotel. Zimmer ohne Klimaanlage, mit Gemeinschaftsbad.
}}
* {{vCard | name = Misr Hotel | type = hotel | wikidata = Q111522985 | auto = y | address = 21 Amin Fekry, Al Attarin | lat = 31.20224 | long = 29.90270 | phone = +20 (0)3 481 4483 | subtype = budget | description = 1-Stern-Hotel mit 12 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = New Welcome House | name-local = فندق نيو ويلكم هاوس | type = hotel | subtype = budget | address = 8 Gamal el-Din Yassen | facebook = 372240160259929 | phone = +20 (0)3 480 6402 | mobile = (0)112 180 7777, (0)106 373 3237 | lastedit = 2016-05-17 | before = {{Marker-Kopie | wikidata = Q110090554 }} | description = Heruntergekommenes Backpacker-Hotel an der Corniche im obersten (fünften) Stockwerk des Hauses. Die großen und hohen hohen Zimmer sind einfach ausgestattet und sauber. Fahrstuhl funktioniert nicht. Alternatives Hotel zum Triomphe Hotel oder Normandy Hotel.
}}
* {{vCard | name = Normandy Hotel | type = hotel | wikidata = Q110090554 | auto = y | address = 8 Gamal el-Din Yassen | directions = westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation | phone = +20 (0)3 480 6830 | email = elrume4ever5@hotmail.com | subtype = budget | description = Hotel im vierten Stock unmittelbar an der Corniche und westlich des Cecil Hotels mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, aber etwas heruntergekommen. Die Zimmer sind groß, aber einfach ausgestattet. Die Badezimmer sind auf dem Flur und auch sauber. Das Personal spricht Arabisch und Englisch.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Piccadilly Hotel | address = 11 El Horeya Road, El Nabi Danial | phone = +20 (0)3 493 4802 | lat = 31.19596 | long = 29.90152 | description = 1-Stern-Hotel mit 33 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Ramsis Hotel | type = hotel | wikidata = Q111530875 | auto = y | address = 12 Morsi Gamil Aziz, Mazarita | lat = 31.205390 | long = 29.905112 | phone = +20 (0)3 486 9620, (0)3 484 3073 | fax = +20 (0)3 486 9620 | subtype = budget | description = 1-Stern-Hotel mit 28 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Triomphe Hotel | name-latin = Funduq an-Naṣr | type = hotel | wikidata = Q110285078 | auto = y | price = Einzelzimmer ab etwa {{EGP|200}} | lastedit = 2022-03-28 | description = Brauchbares Hotel mit beeindruckender Lobby und schöner Treppe. Im ganzen Hotel kann geraucht werden, es wird jedoch viel gelüftet und ist nicht verraucht.
}}
==== 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = New Capri Hotel | type = hotel | wikidata = Q111569358 | auto = y | address = 23 El Mina El Sharkia St, Saad Zaghloul | lat = 31.199641 | long = 29.898947 | phone = +20 (0)3 480 9310, (0)3 480 9703 | fax = +20 (0)3 480 9703 | subtype = budget | description = 28 zumeist Zweibettzimmer.
}}
* {{vCard | name = Semiramis | name-local = فندق سميراميس | name-latin = Funduq Samīrāmīs | type = hotel | wikidata = Q112673852 | auto = y | address = 80 Ṭarīq 26 July | lat = 31.201748 | long = 29.900767 | phone = +20 (0)3 486 6837, (0)3 482 7837 | subtype = budget | description =
}}
* {{vCard | name = Sea Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111531053 | auto = y | address = 24 Amin Fikri St., Raml Station | phone = +20 (0)3 480 5343, (0)3 487 1787 | fax = +20 (0)3 487 2388 | subtype = budget | description = 2-Sterne-Hotel mit 59 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Union Hotel | type = hotel | wikidata = Q111531659 | auto = y | address = 164 Avenue 26th July, Raml Station | lat = 31.200464 | long = 29.897366 | phone = +20 (0)3 480 7312, (0)3 480 7771, (0)3 480 7537 | fax = +20 (0)3 480 7350 | subtype = budget | description = 2-Sterne-Hotel mit 46 Zweibettzimmern. Preis für Einzel- bzw. Doppelzimmer sind {{EGP|50}} bzw. {{EGP|70}}.
}}
=== Mittel ===
==== 3-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Delta Hotel | type = hotel | wikidata = Q111531949 | auto = y | address = 14 Champollion St., Mazarita | lat = 31.204066 | long = 29.906952 | phone = +20 (0)3 486 5188, (0)3 486 5542 | fax = +20 (0)3 486 5630 | price = US$ 72 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel mit 63 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Petit Coin Hotel | address = 5 Orabi St., el-'Attarīn | phone = +20 (0)3 487 1504, (0)3 487 1507 | fax = +20 (0)3 487 1507 | description = 3-Sterne-Hotel mit 36 Zimmern.
}}
* {{vCard | name = Mecca Hotel | type = hotel | wikidata = Q111533411 | auto = y | address = 44 El Gueish St., Camp Caesar | phone = +20 (0)3 592 3925, (0)3 592 3935 | fax = +20 (0)3 591 9935 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel mit 110 zumeist Zweibettzimmern.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | name = Steigenberger Cecil Hotel | name-local = فندق شتيجنبرجر سيسل الإسكندرية | address = 16 Sa'ad Zaghloul Sq., Raml Station, Alexandria | directions = westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation | phone = +20 (0)3 487 7173, (0)3 480 7055, (0)3 484 0368 | fax = +20 (0)3 485 5655 | price = Ausländer Seeseite 176 $/207 $, andere Zimmer ab 121 $/137 $ (Einzel/Doppel), Ägypter Seeseite {{EGP|2200}}/{{EGP|2400}}, andere Zimmer ab {{EGP|1300}}/{{EGP|1500}} (Einzel/Doppel), jeweils {{Abk|ÜF}} (Stand 9/2017) | image = AlexCecil.jpg | wikidata = Q5056137 | auto = j | comment = ehemals Sofitel Cecil Hotel | subtype = upmarket | directions-local = غرب محطة الرمل | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 82 Zimmern und 3 luxuriöse Suiten, zwei À-la-carte-Restaurants, ein Café und eine Bar (Monty’s Bar, benannt nach General Montgomery, täglich 17:30–2:00 geöffnet), vier Tagungsräumen und einem Fitnessbereich. Zimmer mit Klimaanlage, Bad, Safe, Sat.-TV, Kühlschrank sowie kleinem Balkon. Kostenfreies WLAN.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Paradise Inn Metropole Hotel | name-local = فندق باردايس إن لو متروبول | url = n | alt = Le Metropole Hotel | wikidata = Q63985038 | auto = j | address = 52 Sa'ad Zaghloul St., Raml Station, Alexandria | directions = westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation | facebook = LeMetropoleHotel | lat = 31.200748 | long = 29.900284 | image = Hotel "Le Metropole" in Alexandria, Ägypten.jpg | phone = +20 (0)3 480 2410 | mobile = +20 (0)122 398 9004, (0)122 398 9005, (0)122 398 9006 | price = Preise im Doppelzimmer 120 $, Deluxe 145 $, Deluxe und Seeseite 155 $ (Stand 9/2012) | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 66 Zweibettzimmern und drei Restaurants (Hauptrestaurant, Versailles, Les Ambassadeurs).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Paradise Inn Windsor Palace Hotel | name-local = فندق باردايس إن وندسور بالاس | url = n | wikidata = Q12231151 | auto = j | address = 17 El Schohada St., Raml Station, Alexandria | directions = westlich der el-Raml-Straßenbahnstation | lat = 31.200342 | long = 29.896930 | phone = +20 (0)3 480 8123, (0)3 480 8256, (0)3 480 8700 | fax = +20 (0)3 480 9090 | facebook = WindsorPalaceHotel | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 76 Zweibettzimmern, Hauptrestaurant, Blue Harbor Restaurant, Café und Konferenzsaal.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Acacia Resort | address = Acacia St., The International Garden, Muharram Bey, P.O. Box 404, Alexandria | directions = westlich vom Flughafen | lat = 31.179579 | long = 29.932380 | phone = +20 (0)3 381 8888, (0)3 380 0381 | fax = +20 (0)3 380 1380 | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 34 zumeist Zweibettzimmern.
}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Collège Saint Marc | type = school | wikidata = Q2983682 | auto = y | directions = südlich der Nekropole von Schatbi | name-local = كلية سان مارك | name-latin = Kullīya Sān Mark | url = http://www.saint-marc.ws/ | lat = 31.210760 | long = 29.917987 | description = Römisch-katholische Jungenschule.
}}
* {{vCard | name = Institution Sainte Jeanne-Antide | type = school | wikidata = Q6041055 | auto = y | name-local = معهد القديسة جان أنتيد | name-latin = Maʿhid al-Qiddīsa Ǧān Antīd | url = http://jeanne-antide-eg.org/ | lat = 31.208390 | long = 29.918545 | description = 1934 gegründete französische Mädchenschule, benannt nach der Gründerin des Ordens der ''[[w:fr:Sœurs de la charité de Sainte-Jeanne-Antide-Thouret|Barmherzigen Schwestern von Besançon]]'', der hl. ''[[w:Johanna Antida Thouret|Johanna Antida Thouret]]''.
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Banken ===
* {{vCard | type = bank | name = Bank of Alexandria | lat = 31.201515 | long = 29.900424 | marker-copy = Q111528700 | show = coord | description = Die Bank befindet sich im Gebäude des einstigen italienischen Konsulats.
}}
=== Konsulate ===
* {{vCard | type = consulate | name = Griechisches Generalkonsulat | lat = 31.206378 | long = 29.912853
}}
== Literatur ==
* Griechisch-römisches Museum:
** {{Buch | Autor= Hassan, Fekri ; Abbadi, Mostafa el- | Titel= Alexandria Graeco-Roman Museum : a thematic guide | Ort= Cairo | Verlag= National Center for Documentation of Cultural and Natural Heritage | Jahr= 2002 | ISBN= 978-977-305-327-7
}}
* Nekropole von Schatbi:
** {{Buch | Autor= Breccia, Evaristo | Titel= La necropoli di Sciatbi | Ort= Le Caire | Verlag= Institut français d’Archéologie Orientale | Jahr= 1912 | Reihe = Catalogue général des antiquités égyptiennes ; 63–64 | Kommentar= 2 Bände.
}}
* Kom ed-Dikka
** {{Buch | Autor = Koła̜taj, Wojciech ; Majcherek, Grzegorz ; Parandowska, Ewa | Titel = Villa of the birds : the excavation and preservation of the Kom al-Dikka mosaics | Ort = Cairo | Verlag = American Univ. in Cairo Press | Jahr = 2007 | Reihe = Conservation series / American Research Center in Egypt ; 3 | ISBN = 978-977-416-076-9
}}
* Konstantinos Kavafis
** {{Buch | Autor = Kavafis, Konstantinos | Titel = Brichst du auf gen Ithaka… : sämtliche Gedichte | Ort = Köln | Verlag = Romiosini | Jahr = 1983 | ISBN = 978-3-923728-03-9
}}
** {{Buch | Autor = Kavafis, Konstantinos | Titel = Um zu bleiben : Liebesgedichte | Ort = Frankfurt am Main | Verlag = Suhrkamp | Jahr = 1989 | Reihe = Bibliothek Suhrkamp ; 1020 | ISBN = 978-3-518-22020-7
}}
** {{Buch | Autor = Liddell, Robert | Titel = Cavafy : a critical biography | Ort = Lonon | Verlag = Duckworth | Jahr = 1974 | ISBN = 978-0-7156-0729-9
}}
== Weblinks ==
* [https://www.cwgc.org/visit-us/find-cemeteries-memorials/cemetery-details/54600/ALEXANDRIA%20(HADRA)%20WAR%20MEMORIAL%20CEMETERY/ Alexandria (Hadra) War Memorial Cemetery], Commonwealth War Graves Commission
* [https://www.cwgc.org/visit-us/find-cemeteries-memorials/cemetery-details/10702/ALEXANDRIA%20(CHATBY)%20MILITARY%20AND%20WAR%20MEMORIAL%20CEMETERY/ Alexandria (Chatby) Military and War Memorial Cemetery], Commonwealth War Graves Commission
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="opening2021">{{Internet | Titel = Archaeology: On top of GEM, Egypt’s Tourism Ministry to inaugurate 4 museums in 2021 | Online = https://www.egyptindependent.com/on-top-of-gem-egypts-tourism-ministry-to-inaugurate-4-museums-in-2021/ | Website = Egypt Independent | Datum = 2021-2-4 | Abruf = 2021-2-4 }}</ref>
* <ref name="RevisitingAlexandria">{{Internet | Titel = Revisiting Alexandria’s leisure landmarks | Autor = Farah El-Akkad | Online = https://english.ahram.org.eg/News/405652.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2021-03-12 | Abruf = 2022-06-19 }}</ref>
</references>
{{class-3}}
{{GeoData | lat = 31.1989 | long = 29.9017 | radius = }}
{{IstIn|Alexandria}}
[[Kategorie:Alexandria]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
avkm4eu6x2dbbtm5h3wzsna0wkms1hn
1474643
1474639
2022-07-26T10:28:18Z
Marsupium
5768
/* Museen */ Geänderte vCard für Altertumsmuseum der Bibliotheca Alexandrina – Name wie von der Bibliotheca Alexandrina selbst verwendet
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Alexandria '''·''' {{ar|الإسكندرية}} <br /> Ḥaiy el-Wasaṭ '''·''' {{ar|حي الوسط}}
| Bild = [[Datei:AlexBibliothecaNight2.jpg|mini|300px|Die Bibliotheca Alexandrina in der Nacht]]
}}
Das '''Zentrum''' ({{arS|حي الوسط|w=Ḥaiy al-Wasaṭ}} oder {{ar|حي وسط الإسكندرية|w=Ḥaiy Wasaṭ al-Iskandarīya}}) ist ein Stadtteil von [[Alexandria]], der unter den Einheimischen häufiger ''Raml Station'', ''Maḥaṭṭat ar-Raml'', genannt wird. Es befindet sich östlich von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], östlich der Shuhada St., im Bereich des Osthafens.
== Unterstadtteile ==
<div style="overflow: hidden;">
* {{Marker | name = Al-ʿAṭṭārīn | name-local = العطارين | type = quarter | wikidata = Q4812814 | styles = normal }}
** {{Marker | name = Kūm ad-Dikka | name-local = كوم الدكة | type = archaeological site, quarter | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | marker-copy = Q12236559 | styles = normal }}
</div>
<div style="overflow: hidden;">
* Bab Scharq ({{ar|باب شرق}})
** {{Marker | name = Al-Azāriṭa | name-local = الأزاريطة | type = quarter | wikidata = Q2177667 | styles = normal }}, Küste
** {{Marker | name = Asch-Schāṭbī | name-local = الشاطبي | type = quarter | wikidata = Q4518507 | styles = normal }}, Küste
** Al-Gāmiʿa ({{ar|الجامعة}}), Küste
** {{Marker | name = Camp Caesar | name-local = كامب شيزار | type = quarter | wikidata = Q4518904 | styles = normal }}, Küste
** {{Marker | name = Al-Ibrāhīmīya | name-local = الابراهيمية | type = quarter | wikidata = Q13141224 | styles = normal }}, Küste
** {{Marker | name = Al-Ḥaḍra | name-local = الحضرة | type = quarter | wikidata = Q5637597 | styles = normal }}
</div>
<div style="overflow: hidden;">
* {{Marker | name = Muḥarram Bey | name-local = محرم بك | type = quarter | wikidata = Q4518873 | styles = normal }}
</div>
== Anreise ==
{{Mapframe | 31.2028 | 29.9070 | zoom = 14 | width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan des Zentrums von Alexandria }}
=== Mit der Bahn ===
* {{Marker | name = Hauptbahnhof Miṣr | type = train | wikidata = Q958574 | lat = 31.1933 | long = 29.9065 | image = Misr Train Station, Alexandria.jpg | styles = station }}, {{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}, in Muḥarram Bey. Fernzüge und Stadtbahn zum Bahnhof {{Marker | name = Sīdī Gābar | type = train | wikidata = Q249897 | lat = 31.218839 | long = 29.942486 | styles = station }} und {{Marker | name = [[Abū Qīr#Anreise|Abū Qīr]] | type = train | lat = 31.317582 | long = 30.062016 | image = AbuQirRailwayStation.jpg | styles = station }}.
== Mobilität ==
=== Straßenbahn ===
* {{Marker | name = Maḥaṭṭat er-Raml | type = tram | wikidata = Q4518509 | lat = 31.2015 | long = 29.9012 | image = AlexBlueTram.jpg }}, {{ar|محطة الرمل|w=Maḥaṭṭat ar-Raml}}, Endhaltestelle der Straßenbahnlinien der gelben und blauen Linien. Der Name leitet sich wohl vom Ziel der Straßenbahnlinien, den Stadtbezirk ''er-Raml'' im weiter östlich gelegenen [[Alexandria/Ost|Stadtteil Ost]] ab und sollte nicht mit ihm verwechselt werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Moscheen ===
[[Datei:AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg|mini|Eliyahu-haNavi-Synagoge]]
[[Datei:AlexRoemTheater.jpg|mini|Römisches Theater in Kom ad-Dikka]]
[[Datei:AlexHellenistischeStadtmauer.jpg|mini|Reste der Hellenistischen Stadtmauer]]
[[Datei:AlexSchalalatGarten.jpg|mini|Schallālāt-Gärten]]
[[Datei:AlexAlabastergrab.jpg|mini|Alabastergrab]]
* {{vCard | name = El-ʿAṭṭārīn-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204272 | auto = y | directions = Kreuzung von Schāriʿ Sīdī al-Mitwalī und der Schāriʿ Masgid ʿAṭṭārīn | lat = 31.194916 | long = 29.897945 | description = Kleine Nachfolgermoschee an der Stelle ihrer berühmten Vorgängerin, die wohl beim britischen Bombardement der Stadt 1882 zerstört wurde.
}}
* {{vCard | name = El-Qayid-Ibrahim-Moschee | type = mosque | wikidata = Q10997672 | auto = j | name-local = جامع القائد إبراهيم | name-latin = Ǧāmiʿ al-Qāʾid Ibrāhīm | lat = 31.203249 | long = 29.903884 | image = AlexQaidIbrahimMosque.jpg | status = top-sight | description = Die moderne Moschee wurde 1948–1951 nach Plänen des italienischen Architekten [[w:en:Mario Rossi (architect)|Mario Rossi]] (1897–1961) errichtet.
}}
* {{vCard | name = Moschee des Propheten Daniel | type = mosque | wikidata = Q12204300 | auto = j | name-latin = Ǧāmiʿ an-Nabī Dānyāl | lat = 31.193894 | long = 29.901672
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Kathedrale des hl. Markus | type = church | wikidata = Q1581553 | auto = y | image = AlexMarkCathedralFront.jpg | lat = 31.198321 | long = 29.899292 | lastedit = 2020-09-11 | status = top-sight | description = Die koptische Kathedrale und Bischofskirche befindet sich in der Schāriʿ Kanisat al-Aqbat (Nähe Raml-Straßenbahnhaltestelle).
}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster und Kirche St. Saba | wikidata = Q1546313 | auto = j | lat = 31.197945 | long = 29.902629 | image = Fassade des griechisch-orthodoxen Klosters und der Kirche des St. Saba(s), Alexandria, Ägypten.jpg | description = Griechisch-orthodoxes Kloster.
}}
* {{vCard | name = Römisch-katholische Kirche ed-Dabbāna | name-local = كنيسة الروم الكاثوليك ، كنيسة الدبانة | name-latin = Kanīsat ar-Rūm al-Kāthūlīk, Kanīsat Dabbāna | type = church | wikidata = Q112764051 | auto = y | address = Schāriʿ Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.197474 | long = 29.897047 | description =
}}
* {{vCard | type = church | name = Kirche des hl. Georg | address = Suez Canal St. | lat = 31.206530 | long = 29.914312 | description = Koptische Kirche.
}}
=== Synagogen ===
* {{vCard | name = Eliyahu-haNavi-Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q1331109 | auto = j | alt = {{HeS|בית הכנסת אליהו הנביא}} | name-local = المعبد اليهودي كنيس النبي إلياهو | name-latin = al-Maʿbad al-yahūdī Kanīs an-Nabī Ilyāhū | lat = 31.199165 | long = 29.900563 | image = AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg | status = top-sight | description = Die Synagoge befindet sich auf der Ostseite der Schāriʿ an-Nabī Dāniāl, südlich des Midān Sa'ad Zaghlūl. An dieser Stelle gab es bereits seit 1354 eine Moschee, die aber während der französischen Invasion bombardiert wurde. Mit finanzieller Unterstützung der Familie Muhammad 'Alis wurde sie 1850 wiedererrichtet. Zur Synagoge gehört eine Bibliothek.
Die Synagoge kann nur von Personen jüdischen Glaubens besichtigt werden. Es ist möglich, sich dieses beeindruckende Gebäude von der Straßenseite her durch den Gitterzaun anzuschauen. Es vermittelt einen Eindruck von der früheren Größe der jüdischen Gemeinschaft in Alexandria. Mehr kann man darüber erfahren, wenn man den jüdischen Friedhof (längs zu den Schallalat-Gärten, Eingang am Midan Sudan) besichtigt. Die Synagoge wird aus Sicherheitsgründen bewacht. Fotografieren oder Filmen kann zur Verhaftung führen.
}}
=== Archäologische Stätten ===
* {{vCard | name = Kom ed-Dikka | name-local = كوم الدكة | name-latin = Kūm/Kaum ad-Dikka | type = archaeological site | wikidata = Q12236559 | auto = y | address = Schāriʿ Sulīmān Bāschā | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | image = AlexRoemTheater.jpg | hours = täglich 9:00–16:30 | price = Eintritt: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019, inkl. Haus der Vögel) | status = top-sight | description = Auf einer Fläche von 40.000 m² befinden sich ein römisches Amphi-Theater (2. Jahrhundert n. Chr.), Zisternen, Bäder und Wohnhäuser.
Das '''Haus der Vögel''' besitzt sehenswerte Mosaikfußböden aus der Zeit des Hadrian.
}}
* Reste der '''Stadtbefestigung''' aus hellenistischer und tulunidischer Zeit
** Nordhälfte der Schallālāt-Gärten: Hellenistischer {{Marker | name = Westturm | type = tower | lat = 31.202600 | long = 29.913867 | image = AlexHellenistischeStadtmauer.jpg | show = all }}, {{Marker | name = en-Naḥāssīn-Festung | type = fort | lat = 31.202829 | long = 29.911751 | image = AlexNahaseenFort.jpg | show = all }} aus der Zeit Muḥammad ʿAlīs.
** Südhälfte der Schallālāt-Gärten, Ostseite (Ṭarīq Qanāt as-Suīs): Reste der {{Marker | name = tulunidischen Stadtbefestigung | alt = Tulunidische Stadtbefestigung | type = city wall | lat = 31.200402 | long = 29.915943 | image = AlexCityWall.jpg | show = all }}.
** Im Stadion von Alexandria: {{Marker | name = Ostturm | alt = Ostturm der Stadtmauer | type = tower | lat = 31.198000 | long = 29.914264 | image = AlexEasternTower.jpg | show = all }}.<!--
-->
* {{vCard | name = Zisterne en-Nabīh | name-local = صهريج النبيه | type = hydraulic structure | lat = 31.202196 | long = 29.910115 | image = GD-EG-Alex-ElNabih012.JPG | description = Die Zisterne befindet sich an der Nordseite der Schāriʿ al-Schahid Salih Muṣṭafa, etwa 800 Meter von den Schallālāt-Gärten entfernt, gegenüber der Misr-Tankstelle/CIB-Bank. Sie ist die bedeutendste Anlage ihrer Art in Alexandria und erstreckt sich über drei Stockwerke. 2005 war die Zisterne auf unbestimmte Zeit wegen Renovierung geschlossen. Man kann die Anlage aber auch von der Erdoberfläche aus beobachten, man bitte das Personal der Altertümerverwaltung am Ort, die hölzernen Sicherungskästen zur Seite schieben zu dürfen.
}}
* {{vCard | name = Alabastergrab | type = archaeological site, gate | lat = 31.204116 | long = 29.917504 | image = AlexAlabastergrab.jpg | description = Das Tor aus Alabaster befindet sich im Lateinischen Friedhof (Cimitero Latino di Terra Santa) an der Nordseite der Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser (Ṭarīq al-Horrīya) östlich der Schallālāt-Gärtens. Man gehe an der Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser an der modernen Friedhofsanlage vorbei bis zur ersten, nach Norden führenden Querstraße, in die man einbiege. In der Mitte des hinteren Friedhofsteils betrete man die Anlage durch ein Eisentor. Das Alabastergrab befindet sich an der Nordmauer dieses Friedhofsteils. Das als Alabastergrab bezeichnete Tor führte sicher zu einem bedeutenden Grab. Bei seiner Entdeckung nahm man an, es führe zum Grab Alexanders des Großen.
}}
* {{vCard | name = Ras es-Soda | name-local = معبد الراس السوداء | type = temple | group = see | wikidata = Q12243747 | lat = 31.203414 | long = 29.91862 | image = AlexRasSoda.jpg | address = Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser | directions = östlich vom Alabastergrab | description = Der Tempel wurde 2005 wegen Renovierung geschlossen, er lässt sich aber recht gut vom Zaun aus betrachten.
}}
* {{vCard | name = Gräberfeld Schatbi | name-local = مقابر الشاطبي | name-latin = Maqābir asch-Schāṭbī | alt = auch (ital.) Sciatbi | type = archaeological site | wikidata = Q105202124 | auto = y | lat = 31.211375 | long = 29.91697 | image = El Shatby- view from Saint Marc dorms.JPG | description = Es ähnelt zum Teil dem Gräberfeld von Anfūschī, die Gräber sind aber nun vom Grundwasser überflutet.
}}
=== Moderne Bauwerke ===
* {{vCard | type = building | name = Bibliotheca Alexandrina | wikidata = Q501851 | auto = j | directions = unmittelbar an der Corniche | url = https://www.bibalex.org/ | lat = 31.208819 | long = 29.909313 | image = AlexBiblDistance.jpg | status = top-sight | description = Die Bibliothek wurde ungefähr an der Stelle der antiken Bibliothek errichtet; und man erwartet, dass sie gleichsam erfolgreich wird. | hours = So–Do 11:00–19:00, Sa 12:00–16:00 | price = Eintritt {{EGP|70}}, ausländische Studenten {{EGP|35}}, ägyptische Studenten {{EGP|5}} (Stand 11/2018), Verkauf im Tickethaus in der Dr. Abd Al Hamid Dayed St. südwestlich der Bibliothek
}}
* {{vCard | name = Villa des Barons Menasce | type = building | wikidata = Q16119095 | auto = j | address = Manasha St., Muḥarram Bey | name-local = قصر البارون منشا | name-latin = Qaṣr al-Bārūn Manaschā | lat = 31.194186 | long = 29.911556 | description = Der dreigeschossige Palast wurde von Baron [https://www.greategypt.org/2019/09/the-de-menasce-family.html Felix Béhor de Menasce] (1865–1943) errichtet. Er war in zweiter Ehe mit Claudia Rose Larriba de Bustos (1875–1949, genannt Rosette) verheiratet, baute die Londoner Filiale der Familienbank „J. L. Menasce & Co.“ und war von 1926–1932 Präsident der jüdischen Gemeinde in Alexandria. Später wurde die Villa als Alexandriner Sekundarschule eingesetzt.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Griechisch-römisches Museum | type = museum | wikidata = Q1546319 | auto = j | alt = engl. ''Graeco-Roman Museum'' | address = 5 Schāriʿ al-Matḥaf ar-Rūmānī | name-local = المتحف اليوناني الروماني | name-latin = al-Matḥaf al-Yūnānī ar-Rūmānī | facebook = graecoromanmuseum | lat = 31.199275 | long = 29.906867 | image = Fassade des griechisch-römischen Museums in Alexandria, Ägypten.jpg | phone = +20 (0)3 486 5820, (0)3 487 6434 | hours = 9:00–17:00 | price = Eintritt (formal) {{EGP|200}}, für Studenten {{EGP|100}} (Stand 10/2019) | status = top-sight | description = Das 1893 gegründete besitzt die umfangreichste derartige Sammlung in Ägypten mit Zeugnissen aus dem [[Faiyūm]] und als Alexandria. Es umfasst auch Zeugnisse aus christlicher Zeit. Im Hof wurde die Tempelanlage von Batn Ihrīt (Faiyūm) wiedererrichtet. '''Das seit dem 1. September 2003 geschlossene Museum soll in der zweiten Jahreshälfte 2021 wiedereröffnet werden.'''<ref name="opening2021" /> Wichtige Funde werden in dieser Zeit in der Bibliotheca Alexandrina ausgestellt.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Alexandria | alt = engl. ''Alexandria National Museum'' | wikidata = Q201383 | auto = j | address = Ṭarīq al-Horrīya | lat = 31.201102 | long = 29.913170 | directions = westlich der Schallālāt-Gärten | hours = täglich 9:00–16:30 | price = Eintritt {{EGP|100}}, Studenten {{EGP|50}} (Stand 11/2019) | image = AlexNationalmuseum.jpg | name-latin = Matḥaf al-Iskandarīya al-Qaumī | status = top-sight | description = Das Museum stellt auf drei Etagen 1.800 Zeugnisse aus pharaonischer, griechisch-ptolemäischer Zeit und christlich-islamischer Zeit aus. Die Kunstgegenstände der letzten beiden Epochen stammen zumeist aus Alexandria selbst, lediglich die pharaonischen stammen aus dem Niltal. Highlight sind sicher die Fundstücke der Unterwassergrabungen im Osthafen und aus [[Abū Qīr]].
}}
* {{vCard | name = Altertumsmuseum der Bibliotheca Alexandrina | name-local = متحف الآثار | name-latin = Matḥaf al-Āthār | type = museum | wikidata = Q113289726 | auto = y | directions = in der Bibliotheca Alexandrina | phone = +20 (0)3 483 9999 | description = Das Museum stellt vorwiegend Fundstücke aus der griechisch-römischen, christlichen und islamischen Zeit aus.
}}
* {{vCard | name = Manuskriptmuseum in der Bibliotheca Alexandrina | name-local = متحف المخطوطات | name-latin = Matḥaf al-Machṭūṭāt | type = museum | wikidata = Q113290117 | auto = y | url = http://manuscriptsmuseum.bibalex.org/Presentation/Homepage.aspx | directions = in der Bibliotheca Alexandrina | hours = So–Do 11:00–19:00, Sa 12:00–16:00 | price = {{EGP|20}}, Studenten {{EGP|4}} | description =
}}
* {{vCard | name = Anwar-el-Sadat-Museum | type = museum | wikidata = Q7397611 | auto = j | directions = in der Bibliotheca Alexandrina | name-local = متحف أنور السادات | name-latin = Matḥaf Anwar as-Sādāt | url = http://www.bibalex.org/en/center/details/sadatmuseum | phone = +20 (0)3 483 9999 | price = Eintritt kostenlos (Stand 11/2019) | description = Die arabische [http://sadat.bibalex.org/ Website] ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche Dokumente.
}}
* {{vCard | name = Museum des Konstantinos Kavafis | name-local = متحف كفافيس ، منزل كافافيس | name-latin = Matḥaf Kāfāfīs, Manzil Kāfāfīs | alt = Constantine Cavafy museum | type = museum | wikidata = Q16327758 | auto = y | address = 4 Sharm el-Sheikh St. (4 Cavafy St.), 2. Obergeschoss, rechts | directions = Abzweig nach Süden von Estanbul St., Südende der Straße | lat = 31.197582 | long = 29.901280 | phone = +20 (0)3 482 1598 | hours = vorrübergehend geschlossen (Stand 09.07.2022) (Di–So 10:00–15:00) | price = {{EGP|15}}, Studenten {{EGP|5}} (Stand 10/2014) | lastedit = 2020-09-11 | description = Das Museum ist im Wohnhaus des Dichters [[w:Konstantinos Kavafis|Kavafis]] (1863–1933) untergebracht, in dem er die letzten 25 Jahre seines Lebens verbrachte. Kavafis, einer der bedeutendsten griechischen Lyriker der Neuzeit, wurde als neuntes Kind einer reichen griechischen Kaufmannsfamilie in Alexandria geboren. Von 1872 bis 1877 lebten er und seine Familie in England, wo er auch zur Schule ging. Von der zweijährigen Flucht nach Konstantinopel während der britischen Belagerung Alexandrias abgesehen, blieb er in Alexandria und arbeitete als Zeitungskorrespondent, als Makler und als Angestellter beim Amt für Wasserwirtschaft. Wegen seiner Homosexualität blieb er unverheiratet. Ab 1891 veröffentlichte er, anfangs nur für einen kleinen Kreis, seine lyrischen Werke. An seinem 70. Geburtstag starb er im Hospiz St. Saba an den Folgen von Rachenkrebs, und er wurde auf dem Griechischen Friedhof in Schatbi bestattet. Auf Deutsch sind von ihm u. a. die Gedichtsbände ''Brichst du auf gen Ithaka'' und ''Um zu bleiben'' erschienen. Im Museum sind seine Wohnungsgegenstände, Mobiliar wie der Schreibtisch und sein Bett, seine Bücher, Broschüren und Gedichtbände, Bilder von ihm und seiner Familie sowie seine Totenmaske zu sehen. Das Museum wurde am 16. November 1992 eröffnet, nachdem diese Räume im Jahr zuvor vom ''Cavafy International Committee'' angemietet wurden.
}}
{{Bildergalerie
| 1= [[Datei:AlexCavafyHouse.jpg|mini|Wohnhaus und Museum des Konstantinos Kavafis]]
| 2= [[Datei:AlexCavafyMuseum.jpg|mini|Im Inneren des Museums]]
| 3= [[Datei:AlexCavafyDeathMask.jpg|mini|Totenmaske Kavafis’]]
}}
* {{vCard | name = Museum der Schönen Künste | type = museum | wikidata = Q28162764 | auto = y | name-local = متحف الفنون الجميلة ، متحف حسين صبحي | name-latin = Matḥaf al-Funūn al-Ǧamīla, Matḥaf Husein Ṣubḥī | alt = Husein-Ṣubḥī-Museum | address = 6 Manasha St., Muḥarram Bey | directions = Nordende der Straße | phone = +20 (0)3 395 6616 | fax = +20 (0)3 395 6616 | hours = Sa, So, Di–Do 9:00–19:00 | lat = 31.195012 | long = 29.913653 | lastedit = 2020-09-11 | description = Im Untergeschoss sind Werke weniger bekannter europäischer Maler des 18./19. Jahrhunderts, darunter von [[w:Carl Götzloff|Carl Wilhelm Götzloff]] (1799–1866), ausgestellt. Zu den Darstellungen gehören Landschaften, historischer Ereignisse und Schlachten sowie Porträts. Weitere Ausstellungsstücke sind auch Skulpturen. Das Obergeschoss widmet sich schwerpunktmäßig Gemälden und Skulpturen ägyptischer Künstler des 20. Jahrhunderts. Das Museum mit etwa 1.500 Kunstwerken wurde 1954 vom damaligen Gouverneur von Alexandria, Husein Ṣubḥī (Hussein Sobhy), einer einflussreichen Persönlichkeit im Kunstgeschehen, gegründet und nach umfangreicher Renovierung 2013 wiedereröffnet.
}}
{{Bildergalerie
| 1= [[Datei:AlexArtsComplex.jpg|mini|Alexandria Arts Complex]]
| 2= [[Datei:AlexFineArtsMuseum.jpg|mini|Museum der Schönen Künste]]
| 3= [[Datei:AlexArabicCalligraphyMuseum.jpg|mini|Museum für Arabische Kalligrafie]]
}}
* {{vCard | name = Museum für Arabische Kalligrafie | type = museum | wikidata = Q63967838 | auto = j | address = 6 Manasha St., Muḥarram Bey | directions = westlich vor dem Museum der Schönen Künste, Alex Arts Complex | name-local = متحف الخط العربي | name-latin = Matḥaf al-Chaṭṭ al-ʿArabī | lat = 31.195118 | long = 29.913089 | phone = +20 (0)3 395 6616 | fax = +20 (0)3 395 6616 | hours = Sa–Do 10:00–14:00, 15:00–17:00 | price = Eintritt kostenlos, Ausweis muss vorgezeigt werden | description = Das Museum wurde 2015 eingeweiht. Auf zwei Etagen mit jeweils drei Räumen werden Handschriften, aber auch Gemälde, Vasen, Keramik, Plastiken und Miniaturen mit arabischen kalligrafischen Inschriften gezeigt. Ein Teil der Schriftbeispiele ist mit Schildern in Arabisch und Englisch versehen, die den Künstler, Stil und die Größe der Darstellung, aber keine Jahresangabe nennen. Die Räume sind zeitlich geordnet. Das einstige Verwaltungsgebäude im klassizistischen Stil wurde von [https://www.archinos.com/museum-of-arabic-calligraphy-alexandria-c1hgx Archinos Architecture] neu gestaltet und mit einer modernen Glasfassade versehen, die mit islamischen Motiven versehen und deren hohes Eingangsportal dem einer Moschee nachempfunden wurde.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Schallālāt-Gärten | type = garden | wikidata = Q7487250 | auto = j | name-local = حدائق الشلالات | name-latin = Ḥadāʾiq asch-Schallālāt | lat = 31.203093 | long = 29.913476 | image = AlexSchalalatGarten.jpg | description = Zu beiden Seiten des Ṭarīq al-Horrīya gelegen, kann man hier die Überreste hellenistischer und tulunidischer Stadtbefestigungen betrachten. Die Gärten lassen sich von der Bibliotheca Alexandrina erreichen, wenn man östlich der Bibliothek in die Ṭarīq Qanāt as-Suwais ({{ar|طريق قناة السويس}}) einbiegt.
}}
* {{vCard | name = Schāṭbī-Garten | type = garden | lat = 31.209884 | long = 29.908047 | description = Nördlich der Bibliotheca Alexandrina gelegen.
}}
Zwischen der Sīdī Gābar St./Omar Lotfy St. (Straßenbahnlinie) im Norden, dem Ṭarīq el-Ḥurrīya im Süden und östlich dem Ṭarīq Qanāt es-Suweis (Suez Canal St.) befindet sich der große Friedhofskomplex der verschiedenen christlichen Konfessionen. Hierzu gehören u. a. folgende Friedhöfe:
* {{vCard | name = Lateinischer Friedhof | type = cemetery | alt = Cimitero Latino di Terra Santa | lat = 31.203185 | long = 29.916335
}}
* {{vCard | name = Griechisch-orthodoxer Friedhof | type = cemetery | lat = 31.205048 | long = 29.915482
}}
* {{vCard | name = Melkitisch-griechischer katholischer Friedhof | type = cemetery | lat = 31.204332 | long = 29.915782
}}
* {{vCard | name = Schaṭbī War Memorial Cemetery | type = cemetery | wikidata = Q29380738 | auto = j | lat = 31.206497 |long=29.917027 | description = Friedhof der gefallenen Soldaten des Commonwealth im Ersten Weltkrieg, der bis April 1916 genutzt wurde. Spätere Bestattungen erfolgten zumeist auf dem El-Ḥaḍra War Memorial Cemetery. Auf dem Friedhof gibt es 2.660 Bestattungen namentlich bekannter Soldaten, insgesamt 2.259 Bestattungen aus dem Ersten und 503 Bestattungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Es wurden auch Gräber für Soldaten anderer Nationalitäten und für Zivilisten angelegt. Die ältesten Gräber stammen aus dem Jahr 1882. An der Ostwand wird Tausend Personen gedacht, die auf hoher See umgekommen sind. Der Eingang befindet sich auf der Westseite in der Anubis St. | hours = So–Do 07:30–14:30
}}
* {{vCard | name = Französischer Kriegsgräberfriedhof | type = cemetery | lat = 31.203091 | long = 29.917990 | image = AlexFrenchCemetery1.jpg | description = Teil des Cimitero Latino di Terra Santa.
}}
Außerhalb dieses Komplexes gibt es u. a. folgende Friedhöfe:
* {{vCard | name = El-Ḥaḍra War Memorial Cemetery | type = cemetery | wikidata = Q31838464 | auto = j | lat = 31.203364 | long = 29.922579 | image = AlexHadaraCemeteryGraves.jpg | description = Ab April 1916 genutzter Friedhof der gefallenen Soldaten des Commonwealth im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg. Auf dem Friedhof gibt es 2.916 Bestattungen namentlich bekannter Soldaten, insgesamt 1.700 Bestattungen aus dem Ersten und 1.305 Bestattungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Es wurden auch Gräber für Soldaten anderer Nationalitäten und für Zivilisten angelegt. Der Eingang befindet sich an der Ostseite. | hours = So–Do 07:30–14:30
}}
* {{vCard | name = Mazarita-Friedhof | type = cemetery | wikidata = Q111541594 | auto = y | directions = nordwestlich der Schallalat-Gärten | lat = 31.202974 | long = 29.908685 | image = Jüdischer Friedhof, Alexandria, Ägypten.jpg | description = Jüdischer Friedhof. Der Eingang befindet sich an der Westseite in der Nähe der Südwestecke (Mīdān el-Charṭūm). Der Friedhof wurde etwa bis in die 1950er-Jahre genutzt, wird aber noch gepflegt. Die meisten Gräber haben die Form flacher Pulte. Die Verstorbenen sind mit Namen, Todestag und Alter in Hebräisch und Französisch benannt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard | name = Mīdān Sa'd Zaghlūl | type = square | wikidata = Q16120567 | auto = j | name-local = ميدان سعد زغلول | name-latin = Mīdān Saʿd Zaghlūl | lat = 31.200927 | long = 29.899378 | image = AlexZaghlulMemorial.jpg | status = top-sight | description = Am Rand des Platzes mit dem Denkmal dieses Politikers befinden sich die historischen Hotels ''Cecil'' und ''Le Metropole''. Das 4-geschossige Hotel Le Metropole wurde 1890 nach Plänen des italienischen Architekten Corrado Pergolesi errichtet. 1928 wurde das Cecil fertiggestellt. In der Nordostecke befindet sich das einstige {{Marker | name = italienische Konsulat | alt = Bank of Alexandria | type = building | wikidata = Q111528700 | lat = 31.201492 | long = 29.900402 | styles = normal }}, das heute eine Filiale der Bank of Alexandria beherbergt.
}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard | name = Denkmal für Alexander den Großen | type = memorial | lat = 31.201849 | long = 29.915989
}}
* {{vCard | name = Denkmal für [[w:Ismail Pascha|Ismail Pascha]] | comment = 1830–1895 | type = memorial | lat = 31.196128 | long = 29.904729 | description = Der Politiker war von 1863 bis 1879 Gouverneur bzw. Khedive (Vizekönig) der osmanischen Provinz Ägypten.
}}
* {{vCard | name = Denkmal für Saad Zaghlul | type = memorial | wikidata = Q23976219 | auto = y | directions = in der Mitte des Midān Sa'ad Zaghlūl | description = Der Politiker und Führer der nationalistischen Wafd-Partei [[w:Saad Zaghlul|Saʿd ibn Ibrāhīm Zaghlūl]] (1859–1927) setzte sich für die Reform von Regierungsbehörden und die Unabhängigkeit Ägyptens von der britischen Besatzung ein. Großbritannien verkündete die Unabhängigkeit am 22. Februar 1922.
}}
* {{vCard | name = Skulptur „Weiße Segel“ | type = artwork | wikidata = Q20403663 | auto = j | directions = Corniche, nördlich der Bibliotheca Alexandrina | name-local = تمثال الأشرعة البيضاء | name-latin = Timthāl al-Aschraʿa al-Baiḍāʾ | lat = 31.209865 | long = 29.908674 | image = تمثال بميدان السلسلة كورنيش الأسكندرية.jpg | description = Die Skulptur wurde 1962 vom ägyptischen Bildhauer [[w:ar:فتحي محمود|Fatḥī Maḥmūd]] (1918–1982) geschaffen, 1968 hier aufgestellt und zeigt vor den schlanken Segeln den Gott des Meeres als Stier, der eine Alexandrinerin als Braut des Meeres umfasst.
}}
== Aktivitäten ==
=== Sport ===
* {{vCard | name = Alexandria Stadium | type = stadium | wikidata = Q622225 | auto = y | name-local = إستاد الإسكندرية | name-latin = Istād al-Iskandarīya | image = GD-EG-Alex-Stade002.JPG | lat = 31.197077 | long = 29.913213 | lastedit = 2020-09-11 | description = Multifunktionsstadion mit 20.000 Sitzplätzen, das hauptsächlich für Fußballspiele genutzt wird.
}}
== Einkaufen ==
Die wichtigsten in sich geschlossenen Einkaufsstraßen befinden sich im Stadtzentrum im Bereich zwischen Saad-Zaghlul- und 'Orabi-Platz.
=== Buchhandlungen ===
* {{vCard | name = Al-Ahram | type = book seller, building | wikidata = Q110499847 | auto = y | address = 10 Horreya St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.196070 | long = 29.900952 | phone = +20 (0)3 483 4000 | hours = Mo–Do, Sa 9:00–16:00, So 9:00–13:30
}}
* {{vCard | type = book seller | name = Bibliotheca Alexandrina Bookshop | directions = in Schatbi, in der Bibliothek | hours = täglich 9:00–17:00
}}
* {{vCard | type = book seller | name = Diwan | alt = westlich der Bibliotheca Alexandrina | address = El-Gaish Rd., el Shatby | url = https://diwanegypt.com/ | lat = 31.208264 | long = 29.907564 | mobile = +20 (0)128 500 2664, (0)122 016 8600, (0)122 600 0168 | description = Zweigstelle des Kairoer Buchgeschäfts.
}}
* {{vCard | name = Monchaat el-Maaref | type = book seller | address = 44 Saad Zaghloul St. | directions = Raml Station, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | name-local = منشأة المعارف | name-latin = Munschaʾat al-Maʿārif | lat = 31.199886 | long = 29.899528 | phone = +20 (0)3 487 3303
}}
* {{vCard | type = book seller | name = Second-Hand-Buchverkauf | address = Nabi Daniel St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | description = Am Südende der Straße verkaufen zahlreiche Einzelhändler Second-Hand-Bücher.
}}
=== Wichtige Kaufhäuser ===
* {{vCard | name = Sidnawy | type = mall | address = 1 Sidi El Metwally St., El Attarin | lat = 31.193438 | long = 29.895054 | phone = +20 (0)3 392 1335
}}
* {{vCard | name = Le Marche Mall | type = mall | address = Suez Canal St., Moharram Bey | directions = International Gardens | lat = 31.178042 | long = 29.930840 | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Abo Nasser | alt = Abou Nasser | type = restaurant | wikidata = Q110488688 | auto = y | address = | directions = | lat = | long = | phone = | hours = | subtype = budget | description = Regionale Küche einschließlich Koshary zum Sitzen oder Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Fayrouz | type = restaurant | wikidata = Q111524162 | auto = y | subtype = budget | lastedit = 2022-06-21 | description = Fastfood-Restaurant mit levantinischen und ägyptischen Gerichten. Ein wenig teurer als Gad.
}}
* {{vCard | name = Koshary Ala Sokhon | type = restaurant | wikidata = Q112660718 | auto = y | subtype = | lastedit = | description = Sehr gutes Koshary. Es ist oft voll und bedarf vor Einlass ein wenig Wartezeit. | price = mittelgroße Portion {{EGP|19}}
}}
* {{vCard | name = Mohammed Ahmed | alt = Mohamed Ahmed | type = restaurant | wikidata = Q110488344 | auto = y | address = 17 Shakor Pasha | directions = südlich des Sa'ad-Zaghlul-Platzes, hinter dem Metropole Hotel | lat = 31.200156 | long = 29.900644 | phone = +20 (0)111 147 9471 | hours = täglich 6:00–1:00 | subtype = budget | description = Eines der bekanntesten und älteren Restaurants der Stadt, insbesondere für Fūl und Falafel. Preise lassen sich kaum unterbieten. Eine ältere Dame namens Marcel berichtete gegenüber ''Ahram Online'', dass sie das Restaurant mit ihrem Vater schon Ende der 1940er-Jahre aufsuchte, als es noch den Namen ''Binyamin'' seines jüdischen Besitzers besaß, der das Restaurant nach der Revolution von 1952 an Mohamed Ahmed verkaufte.<ref name="RevisitingAlexandria" />
}}
** {{vCard | name = Mohammed Ahmed | alt = Mohamed Ahmed | type = restaurant | wikidata = Q110488177 | auto = y | address = | directions = in der Raml Station | lat = | long = | phone = | hours = | subtype = budget | description = Zweigstelle des größeren Mohammed Ahmed in der Raml Station ohne Sitzmöglichkeit.
}}
* {{vCard | name = Tawn Coffe Shop<!-- richtige Schreibung --> | type = cafe, restaurant | wikidata = Q111521272 | auto = y | address = El Geish Rd | directions = an der Corniche, westlich des Cecil Hotels | lat = 31.20079 | long = 29.89799 | description = Mit Pizza und Außengastronomie.
}}
==== Filialen von Ketten ====
* {{vCard | name = KFC | directions = südwestlich der Raml Station | wikidata = Q111659856 | auto = y | phone = 19019 | description = Zweigstelle der US-amerikanischen Hühnchen-Fastfood-Kette.
}}
* {{vCard | name = Mostafa Gad | type = restaurant | wikidata = Q111379663 | auto = y | directions = gleich gegenüber dem Gebäude der Raml Station | phone = | subtype = budget | lastedit = 2022-03-27 | description = Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen nur zur Mitnahme.
}}
* {{vCard | name = Mostafa Gad | type = restaurant | wikidata = Q111379847 | auto = y | directions = nahe dem Gebäude der Bank of Egypt | phone = | subtype = budget | lastedit = 2022-03-27 | description = Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen zur Mitnahme und Innen-Sitzbereich.
}}
* {{vCard | name = Mostafa Gad | type = restaurant | wikidata = Q111380155 | auto = y | address = | directions = gegenüber dem Cinema Amir | phone = +20 (0)3 482 0135 | subtype = budget | lastedit = 2022-03-27 | description = Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen nur zur Mitnahme.
}}
* {{vCard | name = Grand Gad | type = restaurant | wikidata = Q112704899 | auto = y | subtype = | lastedit = | description = Gehobenere Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen zur Mitnahme und Innen-Sitzbereich.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = L’Apéro Bistrot | type = restaurant | comment = vormals Le Boudoir | wikidata = Q112704275 | auto = y | price = Kaffee ab {{EGP|22}}, Hauptgerichte ab etwa {{EGP|120}} | directions = Zugang über die Sicherheitskontrolle des Institut français | lastedit = 2022-06-25 | description = Café und Restaurant des Institut français mit Alkoholausschank. Es gibt einen größeren ruhigen Außensitzbereich und einen kleinen Innenbereich. Im Mai 2022 wurde das Restaurant nach Wechsel der Betreibenden und Renovierungen unter neuem Namen wiedereröffnet.
}}
* {{vCard | name = Elite | name-local = مطعم إيليت | name-latin = Maṭʿam Ilait | type = restaurant | wikidata = Q111532462 | auto = y | address = 43 Safiya Zaghlul St | directions = Raml Station | lat = 31.198291 | long = 29.903589 | phone = +20 (0)3 486 3592 | mobile = +20 (0)120 175 8844 | facebook = Elite-301079580056189 | subtype = midrange | description = Restaurant mit Alkoholausschank. Hat schon bessere Zeiten erlebt.
}}
* {{vCard | name = Il Punto | type = restaurant, bar, pub | subtype = midrange | address = 14 El Hurriya St. | directions = Abzweig el Naby Danial St. | mobile = +20 (0)112 377 7700 | facebook = ilpuntoegypt | lat = 31.19636 | long = 29.90175 | hours = täglich 10:00–2:00 | description = Restaurant mit Bar.
}}
* {{vCard | name = Teatro Eskendria | type = restaurant | wikidata = Q112706079 | auto = y | subtype = | lastedit = | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Athineos | type = restaurant | wikidata = Q110489249 | auto = y | subtype = upmarket | description = Um 1900 eröffnetes griechisches Restaurant und Café. An der Südwand wurden zahlreiche historische Fotografien aufgehängt.
}}
* {{vCard | name = Chez Gaby au Ritrovo | type = restaurant | wikidata = Q111519456 | auto = y | address = 22 El Horreya St | directions = Raml Station | lat = 31.196613 | long = 29.902582 | phone = +20 (0)3 487 4404 | subtype = upmarket | lastedit = 2022-04-07 | description =
}}
* {{vCard | name = China House | type = restaurant | subtype = upmarket | address = Midān Sa'ad Zaghlūl | directions = auf dem Dach des Steigenberger Cecil | lat = 31.200675 | long = 29.898562 | phone = +20 (0)3 487 7173 ext. 782 | description = Chinesisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Oak Bay | type = restaurant | wikidata = Q112660225 | auto = y | subtype = | lastedit = | description =
}}
* {{vCard | name = La Veranda | directions = in der Patisserie Delices | type = restaurant | subtype = upmarket | address = 46 Saad Zaghloul St. | facebook = DelicesGroup | phone = +20 (0)3 486 1432 | before = {{Marker-Kopie | name = Délices Patisserie }} | description = Griechische und französische Küche.
}}
* {{vCard | name = Taverna | type = restaurant | wikidata = Q111520801 | auto = y | address = 1 Midān Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.201021 | long = 29.901146 | phone = +20 (0)3 486 8189 | subtype = upmarket | description =
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Brazilian Coffee Stores | alt = Brazilian Coffee Shop | type = cafe | wikidata = Q111521717 | auto = y | url = https://www.bcs1929.com/ | address = 44 Saad Zaghloul St., Raml Station, Alexandria | directions = Raml Station | lat = 31.199762 | long = 29.899442 | phone = +20 (0)3 486 5059 | facebook = Brazilian.coffee.stores | hours = täglich 8:00–23:00 | subtype = midrange | description =
}}
* {{vCard | name = Cafe de la Paix | type = cafe | wikidata = Q111521431 | auto = y | address = 202 El Geish, Raml Station | lat = 31.20306 | long = 29.90237 | hours = 7/24 | description = Café mit Meerblick.
}}
* {{vCard | name = The Chocolate Factory | type = restaurant | wikidata = Q112660068 | auto = y | subtype = upmarket | lastedit = | description =
}}
* {{vCard | name = Cilantro | type = restaurant | wikidata = Q111691972 | auto = y | price = Kaffee ab {{EGP|22}} | lastedit = 2022-04-22 | description = Bei Studierenden zum Lernen beliebte Filiale der Café-Kette Cilantro. Zwei Terrassen und Innenbereich mit Seeblick. Beheizt und klimatisiert. Der Innenraum ist Nichtraucherbereich.
}}
* {{vCard | name = City Cafe | name-local = سيتي كافية | type = cafe | subtype = midrange | address = 21 Salah Salem St., Raml Station, Alexandria | lat = 31.195967 | long = 29.898010 | phone = +20 (0)3 484 7994
}}
* {{vCard | name = Délices Patisserie | alt = Jardin Delices | type = cafe, pastry shop | wikidata = Q110497525 | auto = y | directions = Eingänge von Saad Zaghloul Street und Al Ghorfa Al Togaria Street | subtype = midrange | description = Die Konditorei bzw. das Café besteht seit 1922. Ein Viertel der Fläche wird durch das Restaurant La Veranda eingenommen.
}}
* {{vCard | name = Lail | type = restaurant | wikidata = Q111522326 | auto = y | description = Weiträumiges Café und Restaurant auf einem Dach. Es werden Shishas angeboten.
}}
* {{vCard | name = ElMashrabia Roof Cafe | type = restaurant | wikidata = Q111523046 | auto = y | directions = Zugang über die Rezeption des Misr Hotel in der 9. Etage | lastedit = 2022-04-07 | description = Von der Fensterfront in der 10. Etage bietet sich ein Ausblick auf den gesamten Osthafen. Auf einem Fernseher laufen abends Fußballspiele in moderater Lautstärke.
}}
* {{vCard | name = Trianon 1905 | alt = Trianon le Salon | type = cafe, restaurant | wikidata = Q110497577 | auto = y | subtype = upmarket | description = Café und Restaurant mit Ausstattung im Jugendstil.
}}
=== Konditoreien ===
* {{vCard | name = El Saidy Pastry | type = pastry shop | wikidata = Q111525149 | auto = y | lastedit = 2022-04-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Pastroudis | name-local = حلواني باسترودس | type = pastry shop | address = 39 Al Horriya St. | phone = +20 (0)3 392 9609 | lat = 31.19675 | long = 29.90372
}}
== Nachtleben ==
=== Theater ===
* {{vCard | type = theater | name = Sayed Darwisch | alt = Opernhaus | wikidata = Q596913 | auto = j | address = 22 Ṭarīq el-Horrīya | lat = 31.196976 | long = 29.901792 | phone = +20 (0)3 486 5106 | description = Für Opernaufführungen und Konzerte.
}}
* {{vCard | name = Mohammed Abd el-Wahab | type = theater | wikidata = Q111558453 | auto = y | address = Ṭarīq 26 July | directions = Ramla-Straßenbahnhaltestelle | phone = +20 (0)3 486 3637 | description =
}}
* {{vCard | type = theater | name = El-Abd | address = Ṭarīq el-Guisch Al-Ibrāhīmīya | phone = +20 (0)3 591 0144
}}
* {{vCard | type = theater | name = Beram Et-Tunisi | address = Ṭarīq el-Guisch, Asch-Schāṭbī | phone = +20 (0)3 591 3835
}}
=== Kinos ===
* {{vCard | name = Amir | type = cinema | wikidata = Q33683269 | auto = y | address = 41 Ṭarīq el-Horrīya | lat = 31.196843 | long = 29.904136 | phone = +20 (0)3 392 7693 | description =
}}
* {{vCard | name = Radio | type = cinema | wikidata = Q112764191 | auto = y | address = 22 Schāriʿ Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.201932 | long = 29.902525 | phone = +20 (0)3 487 0282 | description =
}}
* {{vCard | type = cinema | name = Renaissance City Center | address = City Center Alex | phone = +20 (0)3 397 0156, (0)3 397 0158 | mobile = +20 (0)106 553 0866 | description= 3D-Kino mit sieben Sälen.
}}
* {{vCard | name = Renaissance Metro | type = cinema | address = 26 Schāriʿ Safia Zaghlūl | name-local = سينما مترو | name-latin = Sīnimā Mitrū | lat = 31.197935 | long = 29.903986 | phone = +20 (0)3 487 0432, (0)3 483 7094 | mobile = +20 (0)106 553 0870 | description = Fünf Kinosäle.
}}
* {{vCard | name = Renaissance Royal | type = cinema | wikidata = Q33683342 | auto = y | address = 22 Ṭarīq el-Horrīya | phone = +20 (0)3 485 5726, (0)3 485 5727 | mobile = +20 (0)106 553 0869 | description = Drei Kinosäle.
}}
* {{vCard | name = Rio | type = cinema | wikidata = Q111551950 | auto = y | address = 31 Ṭarīq el-Horrīya | phone = +20 (0)3 392 9036 | description = Laut [http://cinematreasures.org/theaters/63725] nach 2010 geschlossen.
}}
* {{vCard | name = Riyalto | type = cinema | wikidata = Q33683326 | auto = y | address = 43 Schāriʿ Safia Zaghlūl | phone = +20 (0)3 486 4694 | description = Laut [http://cinematreasures.org/theaters/20132] 2013 abgerissen.
}}
=== Bars und Nachtclubs ===
Die folgenden Bars liegen schon im Nachbarstadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]. Aber es gibt nicht sehr viele Bars in Alexandria.
* {{vCard | name = Cap d’Or | type = bar | alt = Sheikh Ali | address = 4 Adib Bek Ishak St. | directions = Seitenstraße der Saad Zaghlul St., neben Union National Bank | lat = 31.197215 | long = 29.895789 | phone = +20 (0)3 487 5177 | mobile = +20 (0)106 849 5710, (0)122 264 9184 | description = Die älteste und vielleicht bekannteste Bar. }}
* {{vCard | name = Mermaid Bar | type = bar | directions = in der Nähe des Athineos | address = Mahatat el Raml | lat = 31.20164 | long = 29.90045 | description = Bar mit Seeblick, im zweiten Stock Tanz.
}}
* {{vCard | name = Spitfire Bar | type = bar | wikidata = Q111522758 | auto = y | address = 7 Old Borsa Street, Mansheya | directions = Abzweig Sa'ad Zaghloul Street, vor dem Cherry Maryski Hotel | lat = 31.198082 | long = 29.895414 | phone = +20 (0)3 380 6503 | hours = täglich 16:00–24:00 | description =
}}
=== Clubs ===
* {{vCard | type = bar | name = Griechischer Klub | lat = 31.205722 | long = 29.911308 }}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
==== Jugendherbergen ====
* {{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Asch-Schāṭbī | address = 32 Schāriʿ Būr Saʿīd (Port Said), Asch-Schāṭbī | phone = +20 (0)3 592 5459 | description = Die Jugendherberge ist für einheimische und ausländische Jugendliche vorgesehen.
}}
==== Nicht klassifizierte und 1-Stern-Hotels ====
* {{vCard | name = Acropole Hotel | type = hotel | wikidata = Q111530503 | auto = y | address = Gamal el-Din Yassin St | directions = hinter dem Steigenberger Cecil, 4. Etage | lat = 31.200487 | long = 29.898434 | phone = +20 (0)3 480 5980 | subtype = budget | lastedit = 2016-05-17 | description = Billiges, heruntergekommenes Hotel. {{Abk|EZ}} {{EGP|40}}/{{EGP|50}}, {{Abk|DZ}} {{EGP|100}}/{{EGP|150}}, jeweils ohne/mit Bad.
}}
* {{vCard | name = Crillon Hotel | name-local = فندق كريون | name-latin = Funduq Kriyūn | type = hotel | wikidata = Q111530665 | auto = y | address = 5 Adib Ishaq St | lat = 31.200478 | long = 29.897388 | phone = +20 (0)3 480 0330, (0)3 480 7340, (0)3 481 4604 | subtype = budget | lastedit = 2016-05-31 | description = Einfaches, altmodisches Hotel. Zimmer ohne Klimaanlage, mit Gemeinschaftsbad.
}}
* {{vCard | name = Misr Hotel | type = hotel | wikidata = Q111522985 | auto = y | address = 21 Amin Fekry, Al Attarin | lat = 31.20224 | long = 29.90270 | phone = +20 (0)3 481 4483 | subtype = budget | description = 1-Stern-Hotel mit 12 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = New Welcome House | name-local = فندق نيو ويلكم هاوس | type = hotel | subtype = budget | address = 8 Gamal el-Din Yassen | facebook = 372240160259929 | phone = +20 (0)3 480 6402 | mobile = (0)112 180 7777, (0)106 373 3237 | lastedit = 2016-05-17 | before = {{Marker-Kopie | wikidata = Q110090554 }} | description = Heruntergekommenes Backpacker-Hotel an der Corniche im obersten (fünften) Stockwerk des Hauses. Die großen und hohen hohen Zimmer sind einfach ausgestattet und sauber. Fahrstuhl funktioniert nicht. Alternatives Hotel zum Triomphe Hotel oder Normandy Hotel.
}}
* {{vCard | name = Normandy Hotel | type = hotel | wikidata = Q110090554 | auto = y | address = 8 Gamal el-Din Yassen | directions = westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation | phone = +20 (0)3 480 6830 | email = elrume4ever5@hotmail.com | subtype = budget | description = Hotel im vierten Stock unmittelbar an der Corniche und westlich des Cecil Hotels mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, aber etwas heruntergekommen. Die Zimmer sind groß, aber einfach ausgestattet. Die Badezimmer sind auf dem Flur und auch sauber. Das Personal spricht Arabisch und Englisch.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Piccadilly Hotel | address = 11 El Horeya Road, El Nabi Danial | phone = +20 (0)3 493 4802 | lat = 31.19596 | long = 29.90152 | description = 1-Stern-Hotel mit 33 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Ramsis Hotel | type = hotel | wikidata = Q111530875 | auto = y | address = 12 Morsi Gamil Aziz, Mazarita | lat = 31.205390 | long = 29.905112 | phone = +20 (0)3 486 9620, (0)3 484 3073 | fax = +20 (0)3 486 9620 | subtype = budget | description = 1-Stern-Hotel mit 28 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Triomphe Hotel | name-latin = Funduq an-Naṣr | type = hotel | wikidata = Q110285078 | auto = y | price = Einzelzimmer ab etwa {{EGP|200}} | lastedit = 2022-03-28 | description = Brauchbares Hotel mit beeindruckender Lobby und schöner Treppe. Im ganzen Hotel kann geraucht werden, es wird jedoch viel gelüftet und ist nicht verraucht.
}}
==== 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = New Capri Hotel | type = hotel | wikidata = Q111569358 | auto = y | address = 23 El Mina El Sharkia St, Saad Zaghloul | lat = 31.199641 | long = 29.898947 | phone = +20 (0)3 480 9310, (0)3 480 9703 | fax = +20 (0)3 480 9703 | subtype = budget | description = 28 zumeist Zweibettzimmer.
}}
* {{vCard | name = Semiramis | name-local = فندق سميراميس | name-latin = Funduq Samīrāmīs | type = hotel | wikidata = Q112673852 | auto = y | address = 80 Ṭarīq 26 July | lat = 31.201748 | long = 29.900767 | phone = +20 (0)3 486 6837, (0)3 482 7837 | subtype = budget | description =
}}
* {{vCard | name = Sea Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111531053 | auto = y | address = 24 Amin Fikri St., Raml Station | phone = +20 (0)3 480 5343, (0)3 487 1787 | fax = +20 (0)3 487 2388 | subtype = budget | description = 2-Sterne-Hotel mit 59 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Union Hotel | type = hotel | wikidata = Q111531659 | auto = y | address = 164 Avenue 26th July, Raml Station | lat = 31.200464 | long = 29.897366 | phone = +20 (0)3 480 7312, (0)3 480 7771, (0)3 480 7537 | fax = +20 (0)3 480 7350 | subtype = budget | description = 2-Sterne-Hotel mit 46 Zweibettzimmern. Preis für Einzel- bzw. Doppelzimmer sind {{EGP|50}} bzw. {{EGP|70}}.
}}
=== Mittel ===
==== 3-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Delta Hotel | type = hotel | wikidata = Q111531949 | auto = y | address = 14 Champollion St., Mazarita | lat = 31.204066 | long = 29.906952 | phone = +20 (0)3 486 5188, (0)3 486 5542 | fax = +20 (0)3 486 5630 | price = US$ 72 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel mit 63 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Petit Coin Hotel | address = 5 Orabi St., el-'Attarīn | phone = +20 (0)3 487 1504, (0)3 487 1507 | fax = +20 (0)3 487 1507 | description = 3-Sterne-Hotel mit 36 Zimmern.
}}
* {{vCard | name = Mecca Hotel | type = hotel | wikidata = Q111533411 | auto = y | address = 44 El Gueish St., Camp Caesar | phone = +20 (0)3 592 3925, (0)3 592 3935 | fax = +20 (0)3 591 9935 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel mit 110 zumeist Zweibettzimmern.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | name = Steigenberger Cecil Hotel | name-local = فندق شتيجنبرجر سيسل الإسكندرية | address = 16 Sa'ad Zaghloul Sq., Raml Station, Alexandria | directions = westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation | phone = +20 (0)3 487 7173, (0)3 480 7055, (0)3 484 0368 | fax = +20 (0)3 485 5655 | price = Ausländer Seeseite 176 $/207 $, andere Zimmer ab 121 $/137 $ (Einzel/Doppel), Ägypter Seeseite {{EGP|2200}}/{{EGP|2400}}, andere Zimmer ab {{EGP|1300}}/{{EGP|1500}} (Einzel/Doppel), jeweils {{Abk|ÜF}} (Stand 9/2017) | image = AlexCecil.jpg | wikidata = Q5056137 | auto = j | comment = ehemals Sofitel Cecil Hotel | subtype = upmarket | directions-local = غرب محطة الرمل | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 82 Zimmern und 3 luxuriöse Suiten, zwei À-la-carte-Restaurants, ein Café und eine Bar (Monty’s Bar, benannt nach General Montgomery, täglich 17:30–2:00 geöffnet), vier Tagungsräumen und einem Fitnessbereich. Zimmer mit Klimaanlage, Bad, Safe, Sat.-TV, Kühlschrank sowie kleinem Balkon. Kostenfreies WLAN.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Paradise Inn Metropole Hotel | name-local = فندق باردايس إن لو متروبول | url = n | alt = Le Metropole Hotel | wikidata = Q63985038 | auto = j | address = 52 Sa'ad Zaghloul St., Raml Station, Alexandria | directions = westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation | facebook = LeMetropoleHotel | lat = 31.200748 | long = 29.900284 | image = Hotel "Le Metropole" in Alexandria, Ägypten.jpg | phone = +20 (0)3 480 2410 | mobile = +20 (0)122 398 9004, (0)122 398 9005, (0)122 398 9006 | price = Preise im Doppelzimmer 120 $, Deluxe 145 $, Deluxe und Seeseite 155 $ (Stand 9/2012) | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 66 Zweibettzimmern und drei Restaurants (Hauptrestaurant, Versailles, Les Ambassadeurs).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Paradise Inn Windsor Palace Hotel | name-local = فندق باردايس إن وندسور بالاس | url = n | wikidata = Q12231151 | auto = j | address = 17 El Schohada St., Raml Station, Alexandria | directions = westlich der el-Raml-Straßenbahnstation | lat = 31.200342 | long = 29.896930 | phone = +20 (0)3 480 8123, (0)3 480 8256, (0)3 480 8700 | fax = +20 (0)3 480 9090 | facebook = WindsorPalaceHotel | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 76 Zweibettzimmern, Hauptrestaurant, Blue Harbor Restaurant, Café und Konferenzsaal.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Acacia Resort | address = Acacia St., The International Garden, Muharram Bey, P.O. Box 404, Alexandria | directions = westlich vom Flughafen | lat = 31.179579 | long = 29.932380 | phone = +20 (0)3 381 8888, (0)3 380 0381 | fax = +20 (0)3 380 1380 | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 34 zumeist Zweibettzimmern.
}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Collège Saint Marc | type = school | wikidata = Q2983682 | auto = y | directions = südlich der Nekropole von Schatbi | name-local = كلية سان مارك | name-latin = Kullīya Sān Mark | url = http://www.saint-marc.ws/ | lat = 31.210760 | long = 29.917987 | description = Römisch-katholische Jungenschule.
}}
* {{vCard | name = Institution Sainte Jeanne-Antide | type = school | wikidata = Q6041055 | auto = y | name-local = معهد القديسة جان أنتيد | name-latin = Maʿhid al-Qiddīsa Ǧān Antīd | url = http://jeanne-antide-eg.org/ | lat = 31.208390 | long = 29.918545 | description = 1934 gegründete französische Mädchenschule, benannt nach der Gründerin des Ordens der ''[[w:fr:Sœurs de la charité de Sainte-Jeanne-Antide-Thouret|Barmherzigen Schwestern von Besançon]]'', der hl. ''[[w:Johanna Antida Thouret|Johanna Antida Thouret]]''.
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Banken ===
* {{vCard | type = bank | name = Bank of Alexandria | lat = 31.201515 | long = 29.900424 | marker-copy = Q111528700 | show = coord | description = Die Bank befindet sich im Gebäude des einstigen italienischen Konsulats.
}}
=== Konsulate ===
* {{vCard | type = consulate | name = Griechisches Generalkonsulat | lat = 31.206378 | long = 29.912853
}}
== Literatur ==
* Griechisch-römisches Museum:
** {{Buch | Autor= Hassan, Fekri ; Abbadi, Mostafa el- | Titel= Alexandria Graeco-Roman Museum : a thematic guide | Ort= Cairo | Verlag= National Center for Documentation of Cultural and Natural Heritage | Jahr= 2002 | ISBN= 978-977-305-327-7
}}
* Nekropole von Schatbi:
** {{Buch | Autor= Breccia, Evaristo | Titel= La necropoli di Sciatbi | Ort= Le Caire | Verlag= Institut français d’Archéologie Orientale | Jahr= 1912 | Reihe = Catalogue général des antiquités égyptiennes ; 63–64 | Kommentar= 2 Bände.
}}
* Kom ed-Dikka
** {{Buch | Autor = Koła̜taj, Wojciech ; Majcherek, Grzegorz ; Parandowska, Ewa | Titel = Villa of the birds : the excavation and preservation of the Kom al-Dikka mosaics | Ort = Cairo | Verlag = American Univ. in Cairo Press | Jahr = 2007 | Reihe = Conservation series / American Research Center in Egypt ; 3 | ISBN = 978-977-416-076-9
}}
* Konstantinos Kavafis
** {{Buch | Autor = Kavafis, Konstantinos | Titel = Brichst du auf gen Ithaka… : sämtliche Gedichte | Ort = Köln | Verlag = Romiosini | Jahr = 1983 | ISBN = 978-3-923728-03-9
}}
** {{Buch | Autor = Kavafis, Konstantinos | Titel = Um zu bleiben : Liebesgedichte | Ort = Frankfurt am Main | Verlag = Suhrkamp | Jahr = 1989 | Reihe = Bibliothek Suhrkamp ; 1020 | ISBN = 978-3-518-22020-7
}}
** {{Buch | Autor = Liddell, Robert | Titel = Cavafy : a critical biography | Ort = Lonon | Verlag = Duckworth | Jahr = 1974 | ISBN = 978-0-7156-0729-9
}}
== Weblinks ==
* [https://www.cwgc.org/visit-us/find-cemeteries-memorials/cemetery-details/54600/ALEXANDRIA%20(HADRA)%20WAR%20MEMORIAL%20CEMETERY/ Alexandria (Hadra) War Memorial Cemetery], Commonwealth War Graves Commission
* [https://www.cwgc.org/visit-us/find-cemeteries-memorials/cemetery-details/10702/ALEXANDRIA%20(CHATBY)%20MILITARY%20AND%20WAR%20MEMORIAL%20CEMETERY/ Alexandria (Chatby) Military and War Memorial Cemetery], Commonwealth War Graves Commission
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="opening2021">{{Internet | Titel = Archaeology: On top of GEM, Egypt’s Tourism Ministry to inaugurate 4 museums in 2021 | Online = https://www.egyptindependent.com/on-top-of-gem-egypts-tourism-ministry-to-inaugurate-4-museums-in-2021/ | Website = Egypt Independent | Datum = 2021-2-4 | Abruf = 2021-2-4 }}</ref>
* <ref name="RevisitingAlexandria">{{Internet | Titel = Revisiting Alexandria’s leisure landmarks | Autor = Farah El-Akkad | Online = https://english.ahram.org.eg/News/405652.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2021-03-12 | Abruf = 2022-06-19 }}</ref>
</references>
{{class-3}}
{{GeoData | lat = 31.1989 | long = 29.9017 | radius = }}
{{IstIn|Alexandria}}
[[Kategorie:Alexandria]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
9yzg8tkmnulzf1x3g4fq76t5vp9p083
1474646
1474643
2022-07-26T10:37:45Z
Marsupium
5768
/* Parks */ Geänderte vCard für Französischer Kriegsgräberfriedhof – +WD ID
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Alexandria '''·''' {{ar|الإسكندرية}} <br /> Ḥaiy el-Wasaṭ '''·''' {{ar|حي الوسط}}
| Bild = [[Datei:AlexBibliothecaNight2.jpg|mini|300px|Die Bibliotheca Alexandrina in der Nacht]]
}}
Das '''Zentrum''' ({{arS|حي الوسط|w=Ḥaiy al-Wasaṭ}} oder {{ar|حي وسط الإسكندرية|w=Ḥaiy Wasaṭ al-Iskandarīya}}) ist ein Stadtteil von [[Alexandria]], der unter den Einheimischen häufiger ''Raml Station'', ''Maḥaṭṭat ar-Raml'', genannt wird. Es befindet sich östlich von [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]], östlich der Shuhada St., im Bereich des Osthafens.
== Unterstadtteile ==
<div style="overflow: hidden;">
* {{Marker | name = Al-ʿAṭṭārīn | name-local = العطارين | type = quarter | wikidata = Q4812814 | styles = normal }}
** {{Marker | name = Kūm ad-Dikka | name-local = كوم الدكة | type = archaeological site, quarter | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | marker-copy = Q12236559 | styles = normal }}
</div>
<div style="overflow: hidden;">
* Bab Scharq ({{ar|باب شرق}})
** {{Marker | name = Al-Azāriṭa | name-local = الأزاريطة | type = quarter | wikidata = Q2177667 | styles = normal }}, Küste
** {{Marker | name = Asch-Schāṭbī | name-local = الشاطبي | type = quarter | wikidata = Q4518507 | styles = normal }}, Küste
** Al-Gāmiʿa ({{ar|الجامعة}}), Küste
** {{Marker | name = Camp Caesar | name-local = كامب شيزار | type = quarter | wikidata = Q4518904 | styles = normal }}, Küste
** {{Marker | name = Al-Ibrāhīmīya | name-local = الابراهيمية | type = quarter | wikidata = Q13141224 | styles = normal }}, Küste
** {{Marker | name = Al-Ḥaḍra | name-local = الحضرة | type = quarter | wikidata = Q5637597 | styles = normal }}
</div>
<div style="overflow: hidden;">
* {{Marker | name = Muḥarram Bey | name-local = محرم بك | type = quarter | wikidata = Q4518873 | styles = normal }}
</div>
== Anreise ==
{{Mapframe | 31.2028 | 29.9070 | zoom = 14 | width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan des Zentrums von Alexandria }}
=== Mit der Bahn ===
* {{Marker | name = Hauptbahnhof Miṣr | type = train | wikidata = Q958574 | lat = 31.1933 | long = 29.9065 | image = Misr Train Station, Alexandria.jpg | styles = station }}, {{ar|محطة مصر|w=Maḥaṭṭat Miṣr}}, in Muḥarram Bey. Fernzüge und Stadtbahn zum Bahnhof {{Marker | name = Sīdī Gābar | type = train | wikidata = Q249897 | lat = 31.218839 | long = 29.942486 | styles = station }} und {{Marker | name = [[Abū Qīr#Anreise|Abū Qīr]] | type = train | lat = 31.317582 | long = 30.062016 | image = AbuQirRailwayStation.jpg | styles = station }}.
== Mobilität ==
=== Straßenbahn ===
* {{Marker | name = Maḥaṭṭat er-Raml | type = tram | wikidata = Q4518509 | lat = 31.2015 | long = 29.9012 | image = AlexBlueTram.jpg }}, {{ar|محطة الرمل|w=Maḥaṭṭat ar-Raml}}, Endhaltestelle der Straßenbahnlinien der gelben und blauen Linien. Der Name leitet sich wohl vom Ziel der Straßenbahnlinien, den Stadtbezirk ''er-Raml'' im weiter östlich gelegenen [[Alexandria/Ost|Stadtteil Ost]] ab und sollte nicht mit ihm verwechselt werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Moscheen ===
[[Datei:AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg|mini|Eliyahu-haNavi-Synagoge]]
[[Datei:AlexRoemTheater.jpg|mini|Römisches Theater in Kom ad-Dikka]]
[[Datei:AlexHellenistischeStadtmauer.jpg|mini|Reste der Hellenistischen Stadtmauer]]
[[Datei:AlexSchalalatGarten.jpg|mini|Schallālāt-Gärten]]
[[Datei:AlexAlabastergrab.jpg|mini|Alabastergrab]]
* {{vCard | name = El-ʿAṭṭārīn-Moschee | type = mosque | wikidata = Q12204272 | auto = y | directions = Kreuzung von Schāriʿ Sīdī al-Mitwalī und der Schāriʿ Masgid ʿAṭṭārīn | lat = 31.194916 | long = 29.897945 | description = Kleine Nachfolgermoschee an der Stelle ihrer berühmten Vorgängerin, die wohl beim britischen Bombardement der Stadt 1882 zerstört wurde.
}}
* {{vCard | name = El-Qayid-Ibrahim-Moschee | type = mosque | wikidata = Q10997672 | auto = j | name-local = جامع القائد إبراهيم | name-latin = Ǧāmiʿ al-Qāʾid Ibrāhīm | lat = 31.203249 | long = 29.903884 | image = AlexQaidIbrahimMosque.jpg | status = top-sight | description = Die moderne Moschee wurde 1948–1951 nach Plänen des italienischen Architekten [[w:en:Mario Rossi (architect)|Mario Rossi]] (1897–1961) errichtet.
}}
* {{vCard | name = Moschee des Propheten Daniel | type = mosque | wikidata = Q12204300 | auto = j | name-latin = Ǧāmiʿ an-Nabī Dānyāl | lat = 31.193894 | long = 29.901672
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Kathedrale des hl. Markus | type = church | wikidata = Q1581553 | auto = y | image = AlexMarkCathedralFront.jpg | lat = 31.198321 | long = 29.899292 | lastedit = 2020-09-11 | status = top-sight | description = Die koptische Kathedrale und Bischofskirche befindet sich in der Schāriʿ Kanisat al-Aqbat (Nähe Raml-Straßenbahnhaltestelle).
}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster und Kirche St. Saba | wikidata = Q1546313 | auto = j | lat = 31.197945 | long = 29.902629 | image = Fassade des griechisch-orthodoxen Klosters und der Kirche des St. Saba(s), Alexandria, Ägypten.jpg | description = Griechisch-orthodoxes Kloster.
}}
* {{vCard | name = Römisch-katholische Kirche ed-Dabbāna | name-local = كنيسة الروم الكاثوليك ، كنيسة الدبانة | name-latin = Kanīsat ar-Rūm al-Kāthūlīk, Kanīsat Dabbāna | type = church | wikidata = Q112764051 | auto = y | address = Schāriʿ Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.197474 | long = 29.897047 | description =
}}
* {{vCard | type = church | name = Kirche des hl. Georg | address = Suez Canal St. | lat = 31.206530 | long = 29.914312 | description = Koptische Kirche.
}}
=== Synagogen ===
* {{vCard | name = Eliyahu-haNavi-Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q1331109 | auto = j | alt = {{HeS|בית הכנסת אליהו הנביא}} | name-local = المعبد اليهودي كنيس النبي إلياهو | name-latin = al-Maʿbad al-yahūdī Kanīs an-Nabī Ilyāhū | lat = 31.199165 | long = 29.900563 | image = AlexEliyahuHanaviSynagogue.jpg | status = top-sight | description = Die Synagoge befindet sich auf der Ostseite der Schāriʿ an-Nabī Dāniāl, südlich des Midān Sa'ad Zaghlūl. An dieser Stelle gab es bereits seit 1354 eine Moschee, die aber während der französischen Invasion bombardiert wurde. Mit finanzieller Unterstützung der Familie Muhammad 'Alis wurde sie 1850 wiedererrichtet. Zur Synagoge gehört eine Bibliothek.
Die Synagoge kann nur von Personen jüdischen Glaubens besichtigt werden. Es ist möglich, sich dieses beeindruckende Gebäude von der Straßenseite her durch den Gitterzaun anzuschauen. Es vermittelt einen Eindruck von der früheren Größe der jüdischen Gemeinschaft in Alexandria. Mehr kann man darüber erfahren, wenn man den jüdischen Friedhof (längs zu den Schallalat-Gärten, Eingang am Midan Sudan) besichtigt. Die Synagoge wird aus Sicherheitsgründen bewacht. Fotografieren oder Filmen kann zur Verhaftung führen.
}}
=== Archäologische Stätten ===
* {{vCard | name = Kom ed-Dikka | name-local = كوم الدكة | name-latin = Kūm/Kaum ad-Dikka | type = archaeological site | wikidata = Q12236559 | auto = y | address = Schāriʿ Sulīmān Bāschā | lat = 31.195292 | long = 29.904141 | image = AlexRoemTheater.jpg | hours = täglich 9:00–16:30 | price = Eintritt: {{EGP|80}}, Studenten {{EGP|40}} (Stand 11/2019, inkl. Haus der Vögel) | status = top-sight | description = Auf einer Fläche von 40.000 m² befinden sich ein römisches Amphi-Theater (2. Jahrhundert n. Chr.), Zisternen, Bäder und Wohnhäuser.
Das '''Haus der Vögel''' besitzt sehenswerte Mosaikfußböden aus der Zeit des Hadrian.
}}
* Reste der '''Stadtbefestigung''' aus hellenistischer und tulunidischer Zeit
** Nordhälfte der Schallālāt-Gärten: Hellenistischer {{Marker | name = Westturm | type = tower | lat = 31.202600 | long = 29.913867 | image = AlexHellenistischeStadtmauer.jpg | show = all }}, {{Marker | name = en-Naḥāssīn-Festung | type = fort | lat = 31.202829 | long = 29.911751 | image = AlexNahaseenFort.jpg | show = all }} aus der Zeit Muḥammad ʿAlīs.
** Südhälfte der Schallālāt-Gärten, Ostseite (Ṭarīq Qanāt as-Suīs): Reste der {{Marker | name = tulunidischen Stadtbefestigung | alt = Tulunidische Stadtbefestigung | type = city wall | lat = 31.200402 | long = 29.915943 | image = AlexCityWall.jpg | show = all }}.
** Im Stadion von Alexandria: {{Marker | name = Ostturm | alt = Ostturm der Stadtmauer | type = tower | lat = 31.198000 | long = 29.914264 | image = AlexEasternTower.jpg | show = all }}.<!--
-->
* {{vCard | name = Zisterne en-Nabīh | name-local = صهريج النبيه | type = hydraulic structure | lat = 31.202196 | long = 29.910115 | image = GD-EG-Alex-ElNabih012.JPG | description = Die Zisterne befindet sich an der Nordseite der Schāriʿ al-Schahid Salih Muṣṭafa, etwa 800 Meter von den Schallālāt-Gärten entfernt, gegenüber der Misr-Tankstelle/CIB-Bank. Sie ist die bedeutendste Anlage ihrer Art in Alexandria und erstreckt sich über drei Stockwerke. 2005 war die Zisterne auf unbestimmte Zeit wegen Renovierung geschlossen. Man kann die Anlage aber auch von der Erdoberfläche aus beobachten, man bitte das Personal der Altertümerverwaltung am Ort, die hölzernen Sicherungskästen zur Seite schieben zu dürfen.
}}
* {{vCard | name = Alabastergrab | type = archaeological site, gate | lat = 31.204116 | long = 29.917504 | image = AlexAlabastergrab.jpg | description = Das Tor aus Alabaster befindet sich im Lateinischen Friedhof (Cimitero Latino di Terra Santa) an der Nordseite der Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser (Ṭarīq al-Horrīya) östlich der Schallālāt-Gärtens. Man gehe an der Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser an der modernen Friedhofsanlage vorbei bis zur ersten, nach Norden führenden Querstraße, in die man einbiege. In der Mitte des hinteren Friedhofsteils betrete man die Anlage durch ein Eisentor. Das Alabastergrab befindet sich an der Nordmauer dieses Friedhofsteils. Das als Alabastergrab bezeichnete Tor führte sicher zu einem bedeutenden Grab. Bei seiner Entdeckung nahm man an, es führe zum Grab Alexanders des Großen.
}}
* {{vCard | name = Ras es-Soda | name-local = معبد الراس السوداء | type = temple | group = see | wikidata = Q12243747 | lat = 31.203414 | long = 29.91862 | image = AlexRasSoda.jpg | address = Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser | directions = östlich vom Alabastergrab | description = Der Tempel wurde 2005 wegen Renovierung geschlossen, er lässt sich aber recht gut vom Zaun aus betrachten.
}}
* {{vCard | name = Gräberfeld Schatbi | name-local = مقابر الشاطبي | name-latin = Maqābir asch-Schāṭbī | alt = auch (ital.) Sciatbi | type = archaeological site | wikidata = Q105202124 | auto = y | lat = 31.211375 | long = 29.91697 | image = El Shatby- view from Saint Marc dorms.JPG | description = Es ähnelt zum Teil dem Gräberfeld von Anfūschī, die Gräber sind aber nun vom Grundwasser überflutet.
}}
=== Moderne Bauwerke ===
* {{vCard | type = building | name = Bibliotheca Alexandrina | wikidata = Q501851 | auto = j | directions = unmittelbar an der Corniche | url = https://www.bibalex.org/ | lat = 31.208819 | long = 29.909313 | image = AlexBiblDistance.jpg | status = top-sight | description = Die Bibliothek wurde ungefähr an der Stelle der antiken Bibliothek errichtet; und man erwartet, dass sie gleichsam erfolgreich wird. | hours = So–Do 11:00–19:00, Sa 12:00–16:00 | price = Eintritt {{EGP|70}}, ausländische Studenten {{EGP|35}}, ägyptische Studenten {{EGP|5}} (Stand 11/2018), Verkauf im Tickethaus in der Dr. Abd Al Hamid Dayed St. südwestlich der Bibliothek
}}
* {{vCard | name = Villa des Barons Menasce | type = building | wikidata = Q16119095 | auto = j | address = Manasha St., Muḥarram Bey | name-local = قصر البارون منشا | name-latin = Qaṣr al-Bārūn Manaschā | lat = 31.194186 | long = 29.911556 | description = Der dreigeschossige Palast wurde von Baron [https://www.greategypt.org/2019/09/the-de-menasce-family.html Felix Béhor de Menasce] (1865–1943) errichtet. Er war in zweiter Ehe mit Claudia Rose Larriba de Bustos (1875–1949, genannt Rosette) verheiratet, baute die Londoner Filiale der Familienbank „J. L. Menasce & Co.“ und war von 1926–1932 Präsident der jüdischen Gemeinde in Alexandria. Später wurde die Villa als Alexandriner Sekundarschule eingesetzt.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Griechisch-römisches Museum | type = museum | wikidata = Q1546319 | auto = j | alt = engl. ''Graeco-Roman Museum'' | address = 5 Schāriʿ al-Matḥaf ar-Rūmānī | name-local = المتحف اليوناني الروماني | name-latin = al-Matḥaf al-Yūnānī ar-Rūmānī | facebook = graecoromanmuseum | lat = 31.199275 | long = 29.906867 | image = Fassade des griechisch-römischen Museums in Alexandria, Ägypten.jpg | phone = +20 (0)3 486 5820, (0)3 487 6434 | hours = 9:00–17:00 | price = Eintritt (formal) {{EGP|200}}, für Studenten {{EGP|100}} (Stand 10/2019) | status = top-sight | description = Das 1893 gegründete besitzt die umfangreichste derartige Sammlung in Ägypten mit Zeugnissen aus dem [[Faiyūm]] und als Alexandria. Es umfasst auch Zeugnisse aus christlicher Zeit. Im Hof wurde die Tempelanlage von Batn Ihrīt (Faiyūm) wiedererrichtet. '''Das seit dem 1. September 2003 geschlossene Museum soll in der zweiten Jahreshälfte 2021 wiedereröffnet werden.'''<ref name="opening2021" /> Wichtige Funde werden in dieser Zeit in der Bibliotheca Alexandrina ausgestellt.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum Alexandria | alt = engl. ''Alexandria National Museum'' | wikidata = Q201383 | auto = j | address = Ṭarīq al-Horrīya | lat = 31.201102 | long = 29.913170 | directions = westlich der Schallālāt-Gärten | hours = täglich 9:00–16:30 | price = Eintritt {{EGP|100}}, Studenten {{EGP|50}} (Stand 11/2019) | image = AlexNationalmuseum.jpg | name-latin = Matḥaf al-Iskandarīya al-Qaumī | status = top-sight | description = Das Museum stellt auf drei Etagen 1.800 Zeugnisse aus pharaonischer, griechisch-ptolemäischer Zeit und christlich-islamischer Zeit aus. Die Kunstgegenstände der letzten beiden Epochen stammen zumeist aus Alexandria selbst, lediglich die pharaonischen stammen aus dem Niltal. Highlight sind sicher die Fundstücke der Unterwassergrabungen im Osthafen und aus [[Abū Qīr]].
}}
* {{vCard | name = Altertumsmuseum der Bibliotheca Alexandrina | name-local = متحف الآثار | name-latin = Matḥaf al-Āthār | type = museum | wikidata = Q113289726 | auto = y | directions = in der Bibliotheca Alexandrina | phone = +20 (0)3 483 9999 | description = Das Museum stellt vorwiegend Fundstücke aus der griechisch-römischen, christlichen und islamischen Zeit aus.
}}
* {{vCard | name = Manuskriptmuseum in der Bibliotheca Alexandrina | name-local = متحف المخطوطات | name-latin = Matḥaf al-Machṭūṭāt | type = museum | wikidata = Q113290117 | auto = y | url = http://manuscriptsmuseum.bibalex.org/Presentation/Homepage.aspx | directions = in der Bibliotheca Alexandrina | hours = So–Do 11:00–19:00, Sa 12:00–16:00 | price = {{EGP|20}}, Studenten {{EGP|4}} | description =
}}
* {{vCard | name = Anwar-el-Sadat-Museum | type = museum | wikidata = Q7397611 | auto = j | directions = in der Bibliotheca Alexandrina | name-local = متحف أنور السادات | name-latin = Matḥaf Anwar as-Sādāt | url = http://www.bibalex.org/en/center/details/sadatmuseum | phone = +20 (0)3 483 9999 | price = Eintritt kostenlos (Stand 11/2019) | description = Die arabische [http://sadat.bibalex.org/ Website] ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche Dokumente.
}}
* {{vCard | name = Museum des Konstantinos Kavafis | name-local = متحف كفافيس ، منزل كافافيس | name-latin = Matḥaf Kāfāfīs, Manzil Kāfāfīs | alt = Constantine Cavafy museum | type = museum | wikidata = Q16327758 | auto = y | address = 4 Sharm el-Sheikh St. (4 Cavafy St.), 2. Obergeschoss, rechts | directions = Abzweig nach Süden von Estanbul St., Südende der Straße | lat = 31.197582 | long = 29.901280 | phone = +20 (0)3 482 1598 | hours = vorrübergehend geschlossen (Stand 09.07.2022) (Di–So 10:00–15:00) | price = {{EGP|15}}, Studenten {{EGP|5}} (Stand 10/2014) | lastedit = 2020-09-11 | description = Das Museum ist im Wohnhaus des Dichters [[w:Konstantinos Kavafis|Kavafis]] (1863–1933) untergebracht, in dem er die letzten 25 Jahre seines Lebens verbrachte. Kavafis, einer der bedeutendsten griechischen Lyriker der Neuzeit, wurde als neuntes Kind einer reichen griechischen Kaufmannsfamilie in Alexandria geboren. Von 1872 bis 1877 lebten er und seine Familie in England, wo er auch zur Schule ging. Von der zweijährigen Flucht nach Konstantinopel während der britischen Belagerung Alexandrias abgesehen, blieb er in Alexandria und arbeitete als Zeitungskorrespondent, als Makler und als Angestellter beim Amt für Wasserwirtschaft. Wegen seiner Homosexualität blieb er unverheiratet. Ab 1891 veröffentlichte er, anfangs nur für einen kleinen Kreis, seine lyrischen Werke. An seinem 70. Geburtstag starb er im Hospiz St. Saba an den Folgen von Rachenkrebs, und er wurde auf dem Griechischen Friedhof in Schatbi bestattet. Auf Deutsch sind von ihm u. a. die Gedichtsbände ''Brichst du auf gen Ithaka'' und ''Um zu bleiben'' erschienen. Im Museum sind seine Wohnungsgegenstände, Mobiliar wie der Schreibtisch und sein Bett, seine Bücher, Broschüren und Gedichtbände, Bilder von ihm und seiner Familie sowie seine Totenmaske zu sehen. Das Museum wurde am 16. November 1992 eröffnet, nachdem diese Räume im Jahr zuvor vom ''Cavafy International Committee'' angemietet wurden.
}}
{{Bildergalerie
| 1= [[Datei:AlexCavafyHouse.jpg|mini|Wohnhaus und Museum des Konstantinos Kavafis]]
| 2= [[Datei:AlexCavafyMuseum.jpg|mini|Im Inneren des Museums]]
| 3= [[Datei:AlexCavafyDeathMask.jpg|mini|Totenmaske Kavafis’]]
}}
* {{vCard | name = Museum der Schönen Künste | type = museum | wikidata = Q28162764 | auto = y | name-local = متحف الفنون الجميلة ، متحف حسين صبحي | name-latin = Matḥaf al-Funūn al-Ǧamīla, Matḥaf Husein Ṣubḥī | alt = Husein-Ṣubḥī-Museum | address = 6 Manasha St., Muḥarram Bey | directions = Nordende der Straße | phone = +20 (0)3 395 6616 | fax = +20 (0)3 395 6616 | hours = Sa, So, Di–Do 9:00–19:00 | lat = 31.195012 | long = 29.913653 | lastedit = 2020-09-11 | description = Im Untergeschoss sind Werke weniger bekannter europäischer Maler des 18./19. Jahrhunderts, darunter von [[w:Carl Götzloff|Carl Wilhelm Götzloff]] (1799–1866), ausgestellt. Zu den Darstellungen gehören Landschaften, historischer Ereignisse und Schlachten sowie Porträts. Weitere Ausstellungsstücke sind auch Skulpturen. Das Obergeschoss widmet sich schwerpunktmäßig Gemälden und Skulpturen ägyptischer Künstler des 20. Jahrhunderts. Das Museum mit etwa 1.500 Kunstwerken wurde 1954 vom damaligen Gouverneur von Alexandria, Husein Ṣubḥī (Hussein Sobhy), einer einflussreichen Persönlichkeit im Kunstgeschehen, gegründet und nach umfangreicher Renovierung 2013 wiedereröffnet.
}}
{{Bildergalerie
| 1= [[Datei:AlexArtsComplex.jpg|mini|Alexandria Arts Complex]]
| 2= [[Datei:AlexFineArtsMuseum.jpg|mini|Museum der Schönen Künste]]
| 3= [[Datei:AlexArabicCalligraphyMuseum.jpg|mini|Museum für Arabische Kalligrafie]]
}}
* {{vCard | name = Museum für Arabische Kalligrafie | type = museum | wikidata = Q63967838 | auto = j | address = 6 Manasha St., Muḥarram Bey | directions = westlich vor dem Museum der Schönen Künste, Alex Arts Complex | name-local = متحف الخط العربي | name-latin = Matḥaf al-Chaṭṭ al-ʿArabī | lat = 31.195118 | long = 29.913089 | phone = +20 (0)3 395 6616 | fax = +20 (0)3 395 6616 | hours = Sa–Do 10:00–14:00, 15:00–17:00 | price = Eintritt kostenlos, Ausweis muss vorgezeigt werden | description = Das Museum wurde 2015 eingeweiht. Auf zwei Etagen mit jeweils drei Räumen werden Handschriften, aber auch Gemälde, Vasen, Keramik, Plastiken und Miniaturen mit arabischen kalligrafischen Inschriften gezeigt. Ein Teil der Schriftbeispiele ist mit Schildern in Arabisch und Englisch versehen, die den Künstler, Stil und die Größe der Darstellung, aber keine Jahresangabe nennen. Die Räume sind zeitlich geordnet. Das einstige Verwaltungsgebäude im klassizistischen Stil wurde von [https://www.archinos.com/museum-of-arabic-calligraphy-alexandria-c1hgx Archinos Architecture] neu gestaltet und mit einer modernen Glasfassade versehen, die mit islamischen Motiven versehen und deren hohes Eingangsportal dem einer Moschee nachempfunden wurde.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Schallālāt-Gärten | type = garden | wikidata = Q7487250 | auto = j | name-local = حدائق الشلالات | name-latin = Ḥadāʾiq asch-Schallālāt | lat = 31.203093 | long = 29.913476 | image = AlexSchalalatGarten.jpg | description = Zu beiden Seiten des Ṭarīq al-Horrīya gelegen, kann man hier die Überreste hellenistischer und tulunidischer Stadtbefestigungen betrachten. Die Gärten lassen sich von der Bibliotheca Alexandrina erreichen, wenn man östlich der Bibliothek in die Ṭarīq Qanāt as-Suwais ({{ar|طريق قناة السويس}}) einbiegt.
}}
* {{vCard | name = Schāṭbī-Garten | type = garden | lat = 31.209884 | long = 29.908047 | description = Nördlich der Bibliotheca Alexandrina gelegen.
}}
Zwischen der Sīdī Gābar St./Omar Lotfy St. (Straßenbahnlinie) im Norden, dem Ṭarīq el-Ḥurrīya im Süden und östlich dem Ṭarīq Qanāt es-Suweis (Suez Canal St.) befindet sich der große Friedhofskomplex der verschiedenen christlichen Konfessionen. Hierzu gehören u. a. folgende Friedhöfe:
* {{vCard | name = Lateinischer Friedhof | type = cemetery | alt = Cimitero Latino di Terra Santa | lat = 31.203185 | long = 29.916335
}}
* {{vCard | name = Griechisch-orthodoxer Friedhof | type = cemetery | lat = 31.205048 | long = 29.915482
}}
* {{vCard | name = Melkitisch-griechischer katholischer Friedhof | type = cemetery | lat = 31.204332 | long = 29.915782
}}
* {{vCard | name = Schaṭbī War Memorial Cemetery | type = cemetery | wikidata = Q29380738 | auto = j | lat = 31.206497 |long=29.917027 | description = Friedhof der gefallenen Soldaten des Commonwealth im Ersten Weltkrieg, der bis April 1916 genutzt wurde. Spätere Bestattungen erfolgten zumeist auf dem El-Ḥaḍra War Memorial Cemetery. Auf dem Friedhof gibt es 2.660 Bestattungen namentlich bekannter Soldaten, insgesamt 2.259 Bestattungen aus dem Ersten und 503 Bestattungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Es wurden auch Gräber für Soldaten anderer Nationalitäten und für Zivilisten angelegt. Die ältesten Gräber stammen aus dem Jahr 1882. An der Ostwand wird Tausend Personen gedacht, die auf hoher See umgekommen sind. Der Eingang befindet sich auf der Westseite in der Anubis St. | hours = So–Do 07:30–14:30
}}
* {{vCard | name = Französischer Kriegsgräberfriedhof | type = cemetery | wikidata = Q113290281 | auto = y | lat = 31.203091 | long = 29.917990 | image = AlexFrenchCemetery1.jpg | description = Teil des Cimitero Latino di Terra Santa.
}}
Außerhalb dieses Komplexes gibt es u. a. folgende Friedhöfe:
* {{vCard | name = El-Ḥaḍra War Memorial Cemetery | type = cemetery | wikidata = Q31838464 | auto = j | lat = 31.203364 | long = 29.922579 | image = AlexHadaraCemeteryGraves.jpg | description = Ab April 1916 genutzter Friedhof der gefallenen Soldaten des Commonwealth im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg. Auf dem Friedhof gibt es 2.916 Bestattungen namentlich bekannter Soldaten, insgesamt 1.700 Bestattungen aus dem Ersten und 1.305 Bestattungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Es wurden auch Gräber für Soldaten anderer Nationalitäten und für Zivilisten angelegt. Der Eingang befindet sich an der Ostseite. | hours = So–Do 07:30–14:30
}}
* {{vCard | name = Mazarita-Friedhof | type = cemetery | wikidata = Q111541594 | auto = y | directions = nordwestlich der Schallalat-Gärten | lat = 31.202974 | long = 29.908685 | image = Jüdischer Friedhof, Alexandria, Ägypten.jpg | description = Jüdischer Friedhof. Der Eingang befindet sich an der Westseite in der Nähe der Südwestecke (Mīdān el-Charṭūm). Der Friedhof wurde etwa bis in die 1950er-Jahre genutzt, wird aber noch gepflegt. Die meisten Gräber haben die Form flacher Pulte. Die Verstorbenen sind mit Namen, Todestag und Alter in Hebräisch und Französisch benannt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard | name = Mīdān Sa'd Zaghlūl | type = square | wikidata = Q16120567 | auto = j | name-local = ميدان سعد زغلول | name-latin = Mīdān Saʿd Zaghlūl | lat = 31.200927 | long = 29.899378 | image = AlexZaghlulMemorial.jpg | status = top-sight | description = Am Rand des Platzes mit dem Denkmal dieses Politikers befinden sich die historischen Hotels ''Cecil'' und ''Le Metropole''. Das 4-geschossige Hotel Le Metropole wurde 1890 nach Plänen des italienischen Architekten Corrado Pergolesi errichtet. 1928 wurde das Cecil fertiggestellt. In der Nordostecke befindet sich das einstige {{Marker | name = italienische Konsulat | alt = Bank of Alexandria | type = building | wikidata = Q111528700 | lat = 31.201492 | long = 29.900402 | styles = normal }}, das heute eine Filiale der Bank of Alexandria beherbergt.
}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard | name = Denkmal für Alexander den Großen | type = memorial | lat = 31.201849 | long = 29.915989
}}
* {{vCard | name = Denkmal für [[w:Ismail Pascha|Ismail Pascha]] | comment = 1830–1895 | type = memorial | lat = 31.196128 | long = 29.904729 | description = Der Politiker war von 1863 bis 1879 Gouverneur bzw. Khedive (Vizekönig) der osmanischen Provinz Ägypten.
}}
* {{vCard | name = Denkmal für Saad Zaghlul | type = memorial | wikidata = Q23976219 | auto = y | directions = in der Mitte des Midān Sa'ad Zaghlūl | description = Der Politiker und Führer der nationalistischen Wafd-Partei [[w:Saad Zaghlul|Saʿd ibn Ibrāhīm Zaghlūl]] (1859–1927) setzte sich für die Reform von Regierungsbehörden und die Unabhängigkeit Ägyptens von der britischen Besatzung ein. Großbritannien verkündete die Unabhängigkeit am 22. Februar 1922.
}}
* {{vCard | name = Skulptur „Weiße Segel“ | type = artwork | wikidata = Q20403663 | auto = j | directions = Corniche, nördlich der Bibliotheca Alexandrina | name-local = تمثال الأشرعة البيضاء | name-latin = Timthāl al-Aschraʿa al-Baiḍāʾ | lat = 31.209865 | long = 29.908674 | image = تمثال بميدان السلسلة كورنيش الأسكندرية.jpg | description = Die Skulptur wurde 1962 vom ägyptischen Bildhauer [[w:ar:فتحي محمود|Fatḥī Maḥmūd]] (1918–1982) geschaffen, 1968 hier aufgestellt und zeigt vor den schlanken Segeln den Gott des Meeres als Stier, der eine Alexandrinerin als Braut des Meeres umfasst.
}}
== Aktivitäten ==
=== Sport ===
* {{vCard | name = Alexandria Stadium | type = stadium | wikidata = Q622225 | auto = y | name-local = إستاد الإسكندرية | name-latin = Istād al-Iskandarīya | image = GD-EG-Alex-Stade002.JPG | lat = 31.197077 | long = 29.913213 | lastedit = 2020-09-11 | description = Multifunktionsstadion mit 20.000 Sitzplätzen, das hauptsächlich für Fußballspiele genutzt wird.
}}
== Einkaufen ==
Die wichtigsten in sich geschlossenen Einkaufsstraßen befinden sich im Stadtzentrum im Bereich zwischen Saad-Zaghlul- und 'Orabi-Platz.
=== Buchhandlungen ===
* {{vCard | name = Al-Ahram | type = book seller, building | wikidata = Q110499847 | auto = y | address = 10 Horreya St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | lat = 31.196070 | long = 29.900952 | phone = +20 (0)3 483 4000 | hours = Mo–Do, Sa 9:00–16:00, So 9:00–13:30
}}
* {{vCard | type = book seller | name = Bibliotheca Alexandrina Bookshop | directions = in Schatbi, in der Bibliothek | hours = täglich 9:00–17:00
}}
* {{vCard | type = book seller | name = Diwan | alt = westlich der Bibliotheca Alexandrina | address = El-Gaish Rd., el Shatby | url = https://diwanegypt.com/ | lat = 31.208264 | long = 29.907564 | mobile = +20 (0)128 500 2664, (0)122 016 8600, (0)122 600 0168 | description = Zweigstelle des Kairoer Buchgeschäfts.
}}
* {{vCard | name = Monchaat el-Maaref | type = book seller | address = 44 Saad Zaghloul St. | directions = Raml Station, [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | name-local = منشأة المعارف | name-latin = Munschaʾat al-Maʿārif | lat = 31.199886 | long = 29.899528 | phone = +20 (0)3 487 3303
}}
* {{vCard | type = book seller | name = Second-Hand-Buchverkauf | address = Nabi Daniel St. | directions = [[Alexandria/Zentrum|Stadtzentrum]] | description = Am Südende der Straße verkaufen zahlreiche Einzelhändler Second-Hand-Bücher.
}}
=== Wichtige Kaufhäuser ===
* {{vCard | name = Sidnawy | type = mall | address = 1 Sidi El Metwally St., El Attarin | lat = 31.193438 | long = 29.895054 | phone = +20 (0)3 392 1335
}}
* {{vCard | name = Le Marche Mall | type = mall | address = Suez Canal St., Moharram Bey | directions = International Gardens | lat = 31.178042 | long = 29.930840 | description = Kaufhaus mit Restaurants.
}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Abo Nasser | alt = Abou Nasser | type = restaurant | wikidata = Q110488688 | auto = y | address = | directions = | lat = | long = | phone = | hours = | subtype = budget | description = Regionale Küche einschließlich Koshary zum Sitzen oder Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Fayrouz | type = restaurant | wikidata = Q111524162 | auto = y | subtype = budget | lastedit = 2022-06-21 | description = Fastfood-Restaurant mit levantinischen und ägyptischen Gerichten. Ein wenig teurer als Gad.
}}
* {{vCard | name = Koshary Ala Sokhon | type = restaurant | wikidata = Q112660718 | auto = y | subtype = | lastedit = | description = Sehr gutes Koshary. Es ist oft voll und bedarf vor Einlass ein wenig Wartezeit. | price = mittelgroße Portion {{EGP|19}}
}}
* {{vCard | name = Mohammed Ahmed | alt = Mohamed Ahmed | type = restaurant | wikidata = Q110488344 | auto = y | address = 17 Shakor Pasha | directions = südlich des Sa'ad-Zaghlul-Platzes, hinter dem Metropole Hotel | lat = 31.200156 | long = 29.900644 | phone = +20 (0)111 147 9471 | hours = täglich 6:00–1:00 | subtype = budget | description = Eines der bekanntesten und älteren Restaurants der Stadt, insbesondere für Fūl und Falafel. Preise lassen sich kaum unterbieten. Eine ältere Dame namens Marcel berichtete gegenüber ''Ahram Online'', dass sie das Restaurant mit ihrem Vater schon Ende der 1940er-Jahre aufsuchte, als es noch den Namen ''Binyamin'' seines jüdischen Besitzers besaß, der das Restaurant nach der Revolution von 1952 an Mohamed Ahmed verkaufte.<ref name="RevisitingAlexandria" />
}}
** {{vCard | name = Mohammed Ahmed | alt = Mohamed Ahmed | type = restaurant | wikidata = Q110488177 | auto = y | address = | directions = in der Raml Station | lat = | long = | phone = | hours = | subtype = budget | description = Zweigstelle des größeren Mohammed Ahmed in der Raml Station ohne Sitzmöglichkeit.
}}
* {{vCard | name = Tawn Coffe Shop<!-- richtige Schreibung --> | type = cafe, restaurant | wikidata = Q111521272 | auto = y | address = El Geish Rd | directions = an der Corniche, westlich des Cecil Hotels | lat = 31.20079 | long = 29.89799 | description = Mit Pizza und Außengastronomie.
}}
==== Filialen von Ketten ====
* {{vCard | name = KFC | directions = südwestlich der Raml Station | wikidata = Q111659856 | auto = y | phone = 19019 | description = Zweigstelle der US-amerikanischen Hühnchen-Fastfood-Kette.
}}
* {{vCard | name = Mostafa Gad | type = restaurant | wikidata = Q111379663 | auto = y | directions = gleich gegenüber dem Gebäude der Raml Station | phone = | subtype = budget | lastedit = 2022-03-27 | description = Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen nur zur Mitnahme.
}}
* {{vCard | name = Mostafa Gad | type = restaurant | wikidata = Q111379847 | auto = y | directions = nahe dem Gebäude der Bank of Egypt | phone = | subtype = budget | lastedit = 2022-03-27 | description = Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen zur Mitnahme und Innen-Sitzbereich.
}}
* {{vCard | name = Mostafa Gad | type = restaurant | wikidata = Q111380155 | auto = y | address = | directions = gegenüber dem Cinema Amir | phone = +20 (0)3 482 0135 | subtype = budget | lastedit = 2022-03-27 | description = Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen nur zur Mitnahme.
}}
* {{vCard | name = Grand Gad | type = restaurant | wikidata = Q112704899 | auto = y | subtype = | lastedit = | description = Gehobenere Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen zur Mitnahme und Innen-Sitzbereich.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = L’Apéro Bistrot | type = restaurant | comment = vormals Le Boudoir | wikidata = Q112704275 | auto = y | price = Kaffee ab {{EGP|22}}, Hauptgerichte ab etwa {{EGP|120}} | directions = Zugang über die Sicherheitskontrolle des Institut français | lastedit = 2022-06-25 | description = Café und Restaurant des Institut français mit Alkoholausschank. Es gibt einen größeren ruhigen Außensitzbereich und einen kleinen Innenbereich. Im Mai 2022 wurde das Restaurant nach Wechsel der Betreibenden und Renovierungen unter neuem Namen wiedereröffnet.
}}
* {{vCard | name = Elite | name-local = مطعم إيليت | name-latin = Maṭʿam Ilait | type = restaurant | wikidata = Q111532462 | auto = y | address = 43 Safiya Zaghlul St | directions = Raml Station | lat = 31.198291 | long = 29.903589 | phone = +20 (0)3 486 3592 | mobile = +20 (0)120 175 8844 | facebook = Elite-301079580056189 | subtype = midrange | description = Restaurant mit Alkoholausschank. Hat schon bessere Zeiten erlebt.
}}
* {{vCard | name = Il Punto | type = restaurant, bar, pub | subtype = midrange | address = 14 El Hurriya St. | directions = Abzweig el Naby Danial St. | mobile = +20 (0)112 377 7700 | facebook = ilpuntoegypt | lat = 31.19636 | long = 29.90175 | hours = täglich 10:00–2:00 | description = Restaurant mit Bar.
}}
* {{vCard | name = Teatro Eskendria | type = restaurant | wikidata = Q112706079 | auto = y | subtype = | lastedit = | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Athineos | type = restaurant | wikidata = Q110489249 | auto = y | subtype = upmarket | description = Um 1900 eröffnetes griechisches Restaurant und Café. An der Südwand wurden zahlreiche historische Fotografien aufgehängt.
}}
* {{vCard | name = Chez Gaby au Ritrovo | type = restaurant | wikidata = Q111519456 | auto = y | address = 22 El Horreya St | directions = Raml Station | lat = 31.196613 | long = 29.902582 | phone = +20 (0)3 487 4404 | subtype = upmarket | lastedit = 2022-04-07 | description =
}}
* {{vCard | name = China House | type = restaurant | subtype = upmarket | address = Midān Sa'ad Zaghlūl | directions = auf dem Dach des Steigenberger Cecil | lat = 31.200675 | long = 29.898562 | phone = +20 (0)3 487 7173 ext. 782 | description = Chinesisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Oak Bay | type = restaurant | wikidata = Q112660225 | auto = y | subtype = | lastedit = | description =
}}
* {{vCard | name = La Veranda | directions = in der Patisserie Delices | type = restaurant | subtype = upmarket | address = 46 Saad Zaghloul St. | facebook = DelicesGroup | phone = +20 (0)3 486 1432 | before = {{Marker-Kopie | name = Délices Patisserie }} | description = Griechische und französische Küche.
}}
* {{vCard | name = Taverna | type = restaurant | wikidata = Q111520801 | auto = y | address = 1 Midān Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.201021 | long = 29.901146 | phone = +20 (0)3 486 8189 | subtype = upmarket | description =
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Brazilian Coffee Stores | alt = Brazilian Coffee Shop | type = cafe | wikidata = Q111521717 | auto = y | url = https://www.bcs1929.com/ | address = 44 Saad Zaghloul St., Raml Station, Alexandria | directions = Raml Station | lat = 31.199762 | long = 29.899442 | phone = +20 (0)3 486 5059 | facebook = Brazilian.coffee.stores | hours = täglich 8:00–23:00 | subtype = midrange | description =
}}
* {{vCard | name = Cafe de la Paix | type = cafe | wikidata = Q111521431 | auto = y | address = 202 El Geish, Raml Station | lat = 31.20306 | long = 29.90237 | hours = 7/24 | description = Café mit Meerblick.
}}
* {{vCard | name = The Chocolate Factory | type = restaurant | wikidata = Q112660068 | auto = y | subtype = upmarket | lastedit = | description =
}}
* {{vCard | name = Cilantro | type = restaurant | wikidata = Q111691972 | auto = y | price = Kaffee ab {{EGP|22}} | lastedit = 2022-04-22 | description = Bei Studierenden zum Lernen beliebte Filiale der Café-Kette Cilantro. Zwei Terrassen und Innenbereich mit Seeblick. Beheizt und klimatisiert. Der Innenraum ist Nichtraucherbereich.
}}
* {{vCard | name = City Cafe | name-local = سيتي كافية | type = cafe | subtype = midrange | address = 21 Salah Salem St., Raml Station, Alexandria | lat = 31.195967 | long = 29.898010 | phone = +20 (0)3 484 7994
}}
* {{vCard | name = Délices Patisserie | alt = Jardin Delices | type = cafe, pastry shop | wikidata = Q110497525 | auto = y | directions = Eingänge von Saad Zaghloul Street und Al Ghorfa Al Togaria Street | subtype = midrange | description = Die Konditorei bzw. das Café besteht seit 1922. Ein Viertel der Fläche wird durch das Restaurant La Veranda eingenommen.
}}
* {{vCard | name = Lail | type = restaurant | wikidata = Q111522326 | auto = y | description = Weiträumiges Café und Restaurant auf einem Dach. Es werden Shishas angeboten.
}}
* {{vCard | name = ElMashrabia Roof Cafe | type = restaurant | wikidata = Q111523046 | auto = y | directions = Zugang über die Rezeption des Misr Hotel in der 9. Etage | lastedit = 2022-04-07 | description = Von der Fensterfront in der 10. Etage bietet sich ein Ausblick auf den gesamten Osthafen. Auf einem Fernseher laufen abends Fußballspiele in moderater Lautstärke.
}}
* {{vCard | name = Trianon 1905 | alt = Trianon le Salon | type = cafe, restaurant | wikidata = Q110497577 | auto = y | subtype = upmarket | description = Café und Restaurant mit Ausstattung im Jugendstil.
}}
=== Konditoreien ===
* {{vCard | name = El Saidy Pastry | type = pastry shop | wikidata = Q111525149 | auto = y | lastedit = 2022-04-07 | description =
}}
* {{vCard | name = Pastroudis | name-local = حلواني باسترودس | type = pastry shop | address = 39 Al Horriya St. | phone = +20 (0)3 392 9609 | lat = 31.19675 | long = 29.90372
}}
== Nachtleben ==
=== Theater ===
* {{vCard | type = theater | name = Sayed Darwisch | alt = Opernhaus | wikidata = Q596913 | auto = j | address = 22 Ṭarīq el-Horrīya | lat = 31.196976 | long = 29.901792 | phone = +20 (0)3 486 5106 | description = Für Opernaufführungen und Konzerte.
}}
* {{vCard | name = Mohammed Abd el-Wahab | type = theater | wikidata = Q111558453 | auto = y | address = Ṭarīq 26 July | directions = Ramla-Straßenbahnhaltestelle | phone = +20 (0)3 486 3637 | description =
}}
* {{vCard | type = theater | name = El-Abd | address = Ṭarīq el-Guisch Al-Ibrāhīmīya | phone = +20 (0)3 591 0144
}}
* {{vCard | type = theater | name = Beram Et-Tunisi | address = Ṭarīq el-Guisch, Asch-Schāṭbī | phone = +20 (0)3 591 3835
}}
=== Kinos ===
* {{vCard | name = Amir | type = cinema | wikidata = Q33683269 | auto = y | address = 41 Ṭarīq el-Horrīya | lat = 31.196843 | long = 29.904136 | phone = +20 (0)3 392 7693 | description =
}}
* {{vCard | name = Radio | type = cinema | wikidata = Q112764191 | auto = y | address = 22 Schāriʿ Sa'ad Zaghlūl | lat = 31.201932 | long = 29.902525 | phone = +20 (0)3 487 0282 | description =
}}
* {{vCard | type = cinema | name = Renaissance City Center | address = City Center Alex | phone = +20 (0)3 397 0156, (0)3 397 0158 | mobile = +20 (0)106 553 0866 | description= 3D-Kino mit sieben Sälen.
}}
* {{vCard | name = Renaissance Metro | type = cinema | address = 26 Schāriʿ Safia Zaghlūl | name-local = سينما مترو | name-latin = Sīnimā Mitrū | lat = 31.197935 | long = 29.903986 | phone = +20 (0)3 487 0432, (0)3 483 7094 | mobile = +20 (0)106 553 0870 | description = Fünf Kinosäle.
}}
* {{vCard | name = Renaissance Royal | type = cinema | wikidata = Q33683342 | auto = y | address = 22 Ṭarīq el-Horrīya | phone = +20 (0)3 485 5726, (0)3 485 5727 | mobile = +20 (0)106 553 0869 | description = Drei Kinosäle.
}}
* {{vCard | name = Rio | type = cinema | wikidata = Q111551950 | auto = y | address = 31 Ṭarīq el-Horrīya | phone = +20 (0)3 392 9036 | description = Laut [http://cinematreasures.org/theaters/63725] nach 2010 geschlossen.
}}
* {{vCard | name = Riyalto | type = cinema | wikidata = Q33683326 | auto = y | address = 43 Schāriʿ Safia Zaghlūl | phone = +20 (0)3 486 4694 | description = Laut [http://cinematreasures.org/theaters/20132] 2013 abgerissen.
}}
=== Bars und Nachtclubs ===
Die folgenden Bars liegen schon im Nachbarstadtteil [[Alexandria/Gumruk|el-Gumruk]]. Aber es gibt nicht sehr viele Bars in Alexandria.
* {{vCard | name = Cap d’Or | type = bar | alt = Sheikh Ali | address = 4 Adib Bek Ishak St. | directions = Seitenstraße der Saad Zaghlul St., neben Union National Bank | lat = 31.197215 | long = 29.895789 | phone = +20 (0)3 487 5177 | mobile = +20 (0)106 849 5710, (0)122 264 9184 | description = Die älteste und vielleicht bekannteste Bar. }}
* {{vCard | name = Mermaid Bar | type = bar | directions = in der Nähe des Athineos | address = Mahatat el Raml | lat = 31.20164 | long = 29.90045 | description = Bar mit Seeblick, im zweiten Stock Tanz.
}}
* {{vCard | name = Spitfire Bar | type = bar | wikidata = Q111522758 | auto = y | address = 7 Old Borsa Street, Mansheya | directions = Abzweig Sa'ad Zaghloul Street, vor dem Cherry Maryski Hotel | lat = 31.198082 | long = 29.895414 | phone = +20 (0)3 380 6503 | hours = täglich 16:00–24:00 | description =
}}
=== Clubs ===
* {{vCard | type = bar | name = Griechischer Klub | lat = 31.205722 | long = 29.911308 }}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
==== Jugendherbergen ====
* {{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Asch-Schāṭbī | address = 32 Schāriʿ Būr Saʿīd (Port Said), Asch-Schāṭbī | phone = +20 (0)3 592 5459 | description = Die Jugendherberge ist für einheimische und ausländische Jugendliche vorgesehen.
}}
==== Nicht klassifizierte und 1-Stern-Hotels ====
* {{vCard | name = Acropole Hotel | type = hotel | wikidata = Q111530503 | auto = y | address = Gamal el-Din Yassin St | directions = hinter dem Steigenberger Cecil, 4. Etage | lat = 31.200487 | long = 29.898434 | phone = +20 (0)3 480 5980 | subtype = budget | lastedit = 2016-05-17 | description = Billiges, heruntergekommenes Hotel. {{Abk|EZ}} {{EGP|40}}/{{EGP|50}}, {{Abk|DZ}} {{EGP|100}}/{{EGP|150}}, jeweils ohne/mit Bad.
}}
* {{vCard | name = Crillon Hotel | name-local = فندق كريون | name-latin = Funduq Kriyūn | type = hotel | wikidata = Q111530665 | auto = y | address = 5 Adib Ishaq St | lat = 31.200478 | long = 29.897388 | phone = +20 (0)3 480 0330, (0)3 480 7340, (0)3 481 4604 | subtype = budget | lastedit = 2016-05-31 | description = Einfaches, altmodisches Hotel. Zimmer ohne Klimaanlage, mit Gemeinschaftsbad.
}}
* {{vCard | name = Misr Hotel | type = hotel | wikidata = Q111522985 | auto = y | address = 21 Amin Fekry, Al Attarin | lat = 31.20224 | long = 29.90270 | phone = +20 (0)3 481 4483 | subtype = budget | description = 1-Stern-Hotel mit 12 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = New Welcome House | name-local = فندق نيو ويلكم هاوس | type = hotel | subtype = budget | address = 8 Gamal el-Din Yassen | facebook = 372240160259929 | phone = +20 (0)3 480 6402 | mobile = (0)112 180 7777, (0)106 373 3237 | lastedit = 2016-05-17 | before = {{Marker-Kopie | wikidata = Q110090554 }} | description = Heruntergekommenes Backpacker-Hotel an der Corniche im obersten (fünften) Stockwerk des Hauses. Die großen und hohen hohen Zimmer sind einfach ausgestattet und sauber. Fahrstuhl funktioniert nicht. Alternatives Hotel zum Triomphe Hotel oder Normandy Hotel.
}}
* {{vCard | name = Normandy Hotel | type = hotel | wikidata = Q110090554 | auto = y | address = 8 Gamal el-Din Yassen | directions = westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation | phone = +20 (0)3 480 6830 | email = elrume4ever5@hotmail.com | subtype = budget | description = Hotel im vierten Stock unmittelbar an der Corniche und westlich des Cecil Hotels mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, aber etwas heruntergekommen. Die Zimmer sind groß, aber einfach ausgestattet. Die Badezimmer sind auf dem Flur und auch sauber. Das Personal spricht Arabisch und Englisch.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Piccadilly Hotel | address = 11 El Horeya Road, El Nabi Danial | phone = +20 (0)3 493 4802 | lat = 31.19596 | long = 29.90152 | description = 1-Stern-Hotel mit 33 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Ramsis Hotel | type = hotel | wikidata = Q111530875 | auto = y | address = 12 Morsi Gamil Aziz, Mazarita | lat = 31.205390 | long = 29.905112 | phone = +20 (0)3 486 9620, (0)3 484 3073 | fax = +20 (0)3 486 9620 | subtype = budget | description = 1-Stern-Hotel mit 28 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Triomphe Hotel | name-latin = Funduq an-Naṣr | type = hotel | wikidata = Q110285078 | auto = y | price = Einzelzimmer ab etwa {{EGP|200}} | lastedit = 2022-03-28 | description = Brauchbares Hotel mit beeindruckender Lobby und schöner Treppe. Im ganzen Hotel kann geraucht werden, es wird jedoch viel gelüftet und ist nicht verraucht.
}}
==== 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = New Capri Hotel | type = hotel | wikidata = Q111569358 | auto = y | address = 23 El Mina El Sharkia St, Saad Zaghloul | lat = 31.199641 | long = 29.898947 | phone = +20 (0)3 480 9310, (0)3 480 9703 | fax = +20 (0)3 480 9703 | subtype = budget | description = 28 zumeist Zweibettzimmer.
}}
* {{vCard | name = Semiramis | name-local = فندق سميراميس | name-latin = Funduq Samīrāmīs | type = hotel | wikidata = Q112673852 | auto = y | address = 80 Ṭarīq 26 July | lat = 31.201748 | long = 29.900767 | phone = +20 (0)3 486 6837, (0)3 482 7837 | subtype = budget | description =
}}
* {{vCard | name = Sea Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111531053 | auto = y | address = 24 Amin Fikri St., Raml Station | phone = +20 (0)3 480 5343, (0)3 487 1787 | fax = +20 (0)3 487 2388 | subtype = budget | description = 2-Sterne-Hotel mit 59 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Union Hotel | type = hotel | wikidata = Q111531659 | auto = y | address = 164 Avenue 26th July, Raml Station | lat = 31.200464 | long = 29.897366 | phone = +20 (0)3 480 7312, (0)3 480 7771, (0)3 480 7537 | fax = +20 (0)3 480 7350 | subtype = budget | description = 2-Sterne-Hotel mit 46 Zweibettzimmern. Preis für Einzel- bzw. Doppelzimmer sind {{EGP|50}} bzw. {{EGP|70}}.
}}
=== Mittel ===
==== 3-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Delta Hotel | type = hotel | wikidata = Q111531949 | auto = y | address = 14 Champollion St., Mazarita | lat = 31.204066 | long = 29.906952 | phone = +20 (0)3 486 5188, (0)3 486 5542 | fax = +20 (0)3 486 5630 | price = US$ 72 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel mit 63 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Petit Coin Hotel | address = 5 Orabi St., el-'Attarīn | phone = +20 (0)3 487 1504, (0)3 487 1507 | fax = +20 (0)3 487 1507 | description = 3-Sterne-Hotel mit 36 Zimmern.
}}
* {{vCard | name = Mecca Hotel | type = hotel | wikidata = Q111533411 | auto = y | address = 44 El Gueish St., Camp Caesar | phone = +20 (0)3 592 3925, (0)3 592 3935 | fax = +20 (0)3 591 9935 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel mit 110 zumeist Zweibettzimmern.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | name = Steigenberger Cecil Hotel | name-local = فندق شتيجنبرجر سيسل الإسكندرية | address = 16 Sa'ad Zaghloul Sq., Raml Station, Alexandria | directions = westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation | phone = +20 (0)3 487 7173, (0)3 480 7055, (0)3 484 0368 | fax = +20 (0)3 485 5655 | price = Ausländer Seeseite 176 $/207 $, andere Zimmer ab 121 $/137 $ (Einzel/Doppel), Ägypter Seeseite {{EGP|2200}}/{{EGP|2400}}, andere Zimmer ab {{EGP|1300}}/{{EGP|1500}} (Einzel/Doppel), jeweils {{Abk|ÜF}} (Stand 9/2017) | image = AlexCecil.jpg | wikidata = Q5056137 | auto = j | comment = ehemals Sofitel Cecil Hotel | subtype = upmarket | directions-local = غرب محطة الرمل | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 82 Zimmern und 3 luxuriöse Suiten, zwei À-la-carte-Restaurants, ein Café und eine Bar (Monty’s Bar, benannt nach General Montgomery, täglich 17:30–2:00 geöffnet), vier Tagungsräumen und einem Fitnessbereich. Zimmer mit Klimaanlage, Bad, Safe, Sat.-TV, Kühlschrank sowie kleinem Balkon. Kostenfreies WLAN.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Paradise Inn Metropole Hotel | name-local = فندق باردايس إن لو متروبول | url = n | alt = Le Metropole Hotel | wikidata = Q63985038 | auto = j | address = 52 Sa'ad Zaghloul St., Raml Station, Alexandria | directions = westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation | facebook = LeMetropoleHotel | lat = 31.200748 | long = 29.900284 | image = Hotel "Le Metropole" in Alexandria, Ägypten.jpg | phone = +20 (0)3 480 2410 | mobile = +20 (0)122 398 9004, (0)122 398 9005, (0)122 398 9006 | price = Preise im Doppelzimmer 120 $, Deluxe 145 $, Deluxe und Seeseite 155 $ (Stand 9/2012) | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 66 Zweibettzimmern und drei Restaurants (Hauptrestaurant, Versailles, Les Ambassadeurs).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Paradise Inn Windsor Palace Hotel | name-local = فندق باردايس إن وندسور بالاس | url = n | wikidata = Q12231151 | auto = j | address = 17 El Schohada St., Raml Station, Alexandria | directions = westlich der el-Raml-Straßenbahnstation | lat = 31.200342 | long = 29.896930 | phone = +20 (0)3 480 8123, (0)3 480 8256, (0)3 480 8700 | fax = +20 (0)3 480 9090 | facebook = WindsorPalaceHotel | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 76 Zweibettzimmern, Hauptrestaurant, Blue Harbor Restaurant, Café und Konferenzsaal.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Acacia Resort | address = Acacia St., The International Garden, Muharram Bey, P.O. Box 404, Alexandria | directions = westlich vom Flughafen | lat = 31.179579 | long = 29.932380 | phone = +20 (0)3 381 8888, (0)3 380 0381 | fax = +20 (0)3 380 1380 | description = 4-Sterne-Stadthotel mit 34 zumeist Zweibettzimmern.
}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Collège Saint Marc | type = school | wikidata = Q2983682 | auto = y | directions = südlich der Nekropole von Schatbi | name-local = كلية سان مارك | name-latin = Kullīya Sān Mark | url = http://www.saint-marc.ws/ | lat = 31.210760 | long = 29.917987 | description = Römisch-katholische Jungenschule.
}}
* {{vCard | name = Institution Sainte Jeanne-Antide | type = school | wikidata = Q6041055 | auto = y | name-local = معهد القديسة جان أنتيد | name-latin = Maʿhid al-Qiddīsa Ǧān Antīd | url = http://jeanne-antide-eg.org/ | lat = 31.208390 | long = 29.918545 | description = 1934 gegründete französische Mädchenschule, benannt nach der Gründerin des Ordens der ''[[w:fr:Sœurs de la charité de Sainte-Jeanne-Antide-Thouret|Barmherzigen Schwestern von Besançon]]'', der hl. ''[[w:Johanna Antida Thouret|Johanna Antida Thouret]]''.
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Banken ===
* {{vCard | type = bank | name = Bank of Alexandria | lat = 31.201515 | long = 29.900424 | marker-copy = Q111528700 | show = coord | description = Die Bank befindet sich im Gebäude des einstigen italienischen Konsulats.
}}
=== Konsulate ===
* {{vCard | type = consulate | name = Griechisches Generalkonsulat | lat = 31.206378 | long = 29.912853
}}
== Literatur ==
* Griechisch-römisches Museum:
** {{Buch | Autor= Hassan, Fekri ; Abbadi, Mostafa el- | Titel= Alexandria Graeco-Roman Museum : a thematic guide | Ort= Cairo | Verlag= National Center for Documentation of Cultural and Natural Heritage | Jahr= 2002 | ISBN= 978-977-305-327-7
}}
* Nekropole von Schatbi:
** {{Buch | Autor= Breccia, Evaristo | Titel= La necropoli di Sciatbi | Ort= Le Caire | Verlag= Institut français d’Archéologie Orientale | Jahr= 1912 | Reihe = Catalogue général des antiquités égyptiennes ; 63–64 | Kommentar= 2 Bände.
}}
* Kom ed-Dikka
** {{Buch | Autor = Koła̜taj, Wojciech ; Majcherek, Grzegorz ; Parandowska, Ewa | Titel = Villa of the birds : the excavation and preservation of the Kom al-Dikka mosaics | Ort = Cairo | Verlag = American Univ. in Cairo Press | Jahr = 2007 | Reihe = Conservation series / American Research Center in Egypt ; 3 | ISBN = 978-977-416-076-9
}}
* Konstantinos Kavafis
** {{Buch | Autor = Kavafis, Konstantinos | Titel = Brichst du auf gen Ithaka… : sämtliche Gedichte | Ort = Köln | Verlag = Romiosini | Jahr = 1983 | ISBN = 978-3-923728-03-9
}}
** {{Buch | Autor = Kavafis, Konstantinos | Titel = Um zu bleiben : Liebesgedichte | Ort = Frankfurt am Main | Verlag = Suhrkamp | Jahr = 1989 | Reihe = Bibliothek Suhrkamp ; 1020 | ISBN = 978-3-518-22020-7
}}
** {{Buch | Autor = Liddell, Robert | Titel = Cavafy : a critical biography | Ort = Lonon | Verlag = Duckworth | Jahr = 1974 | ISBN = 978-0-7156-0729-9
}}
== Weblinks ==
* [https://www.cwgc.org/visit-us/find-cemeteries-memorials/cemetery-details/54600/ALEXANDRIA%20(HADRA)%20WAR%20MEMORIAL%20CEMETERY/ Alexandria (Hadra) War Memorial Cemetery], Commonwealth War Graves Commission
* [https://www.cwgc.org/visit-us/find-cemeteries-memorials/cemetery-details/10702/ALEXANDRIA%20(CHATBY)%20MILITARY%20AND%20WAR%20MEMORIAL%20CEMETERY/ Alexandria (Chatby) Military and War Memorial Cemetery], Commonwealth War Graves Commission
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="opening2021">{{Internet | Titel = Archaeology: On top of GEM, Egypt’s Tourism Ministry to inaugurate 4 museums in 2021 | Online = https://www.egyptindependent.com/on-top-of-gem-egypts-tourism-ministry-to-inaugurate-4-museums-in-2021/ | Website = Egypt Independent | Datum = 2021-2-4 | Abruf = 2021-2-4 }}</ref>
* <ref name="RevisitingAlexandria">{{Internet | Titel = Revisiting Alexandria’s leisure landmarks | Autor = Farah El-Akkad | Online = https://english.ahram.org.eg/News/405652.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2021-03-12 | Abruf = 2022-06-19 }}</ref>
</references>
{{class-3}}
{{GeoData | lat = 31.1989 | long = 29.9017 | radius = }}
{{IstIn|Alexandria}}
[[Kategorie:Alexandria]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
kyg75s12gj5vfbnuu8n5bqy4o5blxa3
Banja Luka
0
2511
1474419
1442024
2022-07-25T14:20:31Z
Kondephy
5034
/* Aktivitäten */Heisse quellen
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
}}
Die Stadt '''Banja Luka''' (serbisch-kyrillisch: Бања Лука; deutsch historisch: Lukasbad) liegt im Norden von [[Bosnien und Herzegowina]] und ist mit ca. 220.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bosnien-Herzegowinas.
{{Mapframe|44.766|17.18|zoom=14}}
== Hintergrund ==
Banja Luka ist seit 1998 de facto Hauptstadt der Republika Srpska, einer der beiden Entitäten Bosnien und Herzegowinas. Die Stadt ist das administrative und kulturelle Zentrum der bosnischen Serben. Während des Bosnienkrieges blieb Banja Luka von Kampfhandlungen verschont, weswegen sich die Stadt in einem verhältnismäßig guten Zustand befindet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Banja Luka besitzt einen {{marker|type=airport|name=Internationaler Flughafen Banja Luka|wikidata=Q1430945}} etwa 23 km vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt (Stand Februar 2020) Flüge aus einigen europäischen Ländern. Banja Luka wird von Ryanair von Berlin, Brüssel, Stockholm, Memmingen und Frankfurt Hahn angeflogen, weiters wird Lauda ab Mai 2020 von Wien nach Banja Luka fliegen. Weitere Flüge gibt es von Belgrad welche von Air Serbia bedient werden.
=== Mit der Bahn ===
Der Eisenbahnverkehr in Bosnien und Herzegowina ist immer wieder von Beeinträchtigungen betroffen. Aktuell (2020) bestehen Verbindungen zwischen Banja Luka und Sarajevo, Doboj, Novi Grad/Dobrljin und Bihac.[https://www.zrs-rs.com/red_voznje.php]
Bahnhof in Banja Luka: Prote Nikole Kostića bb, Tel: +387(0)51 301 229
Der alte Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1891 beherbergt heute das Museum für zeitgenössische Kunst der Republika Srpska.[https://msurs.net/index.php/en/info1-4/o-muzeju]
=== Mit dem Bus ===
Am besten mit einem der zahlreichen Linienbusse, die Banja Luka mit allen wichtigen Städten in Bosnien und den umliegenden Ländern verbinden. So fahren mehrmals täglich Busse nach Zagreb (Fahrtdauer 3 Stunden) und sogar stündlich nach Belgrad (8 Stunden Fahrtdauer über Brcko und Bjeljina). Die Busse sind meist sehr preiswert. Busbahnhof und Bahnhof befinden sich am identischen Ort am Stadtrand von Banja Luka. In der Nähe halten die städtischen Linienbusse, der Weg zu Fuß in die Innenstadt dauert etwa 30 Minuten. Busbahnhof in Banja Luka: Braće Podgornika bb, Tel: +387(0)51 922 000
Täglich verkehren auch Busse nach Österreich oder Deutschland.
=== Auf der Straße ===
Zahlreiche Straßen von Kroatien, Serbien oder der Föderation führen nach Banja Luka. Bei Anreise mit dem eigenen Auto sollte man beachten, daß die Straßenbeschilderung wie überall in der Republika Srpska fast ausnahmslos in kyrillischer Schrift erfolgt. Lediglich an einigen wenigen Straßen gibt es wegen der Eufor-Truppen auch Wegangaben in Englisch
Die empfehlenswerte Anreise ab Mitteleuropa ist über die kroatische Autobahn A3 (Zagreb-Belgrad) bis zur Ausfahrt Gradiška. Ab dort überquert man die Grenze im Zuge der E 661 und folgt nach der Grenze einer neu errichteten Autobahn. Andere Fernstraßen nach Banja Luka - zum Beispiel ab Jajce oder Bijelina, sind nur zweispurig. .
== Mobilität ==
=== Vom Bahnhof oder Busbahnhof in das Stadtzentrum ===
Der Bahnhof und der Busbahnhof liegen gleich nebeneinander und einen guten Kilometer außerhalb des Stadtzentrums. Neben den Taxen, die zahlreich auf Fahrgäste warten, kann man auch mit den Buslinien 2, 6 und 10 ins Stadtzentrum fahren (Fahrpreis 1,60 KM; Stand Juli 2014).
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen & Moscheen ===
Zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt gehören sehr schöne Kirchen. So befindet sich in der unmittelbaren Innenstadt von Banja Luka die aufwendig gebaute Christuskirche.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Am Rande der Innenstadt befindet sich am Fluß Vrbas das von den Römern erbaute Kastel. Es ist kostenlos zugänglich und bietet einen schönen Ausblick auf die Stadt.
=== Bauwerke ===
Das Kastell wurde von den Römern erbaut und von den Türken in der 600jährigen Besatzungszeit übernommen.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
In der Innenstadt von Banja Luka befindet sich eine große Einkaufsstraße. Sie dient der Bevölkerung als Flaniermeile. Zahlreiche stets gut gefüllte Cafés laden zum Verweilen ein.
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
*{{do
| name=Heiße Quellen | alt= | url= | email=
| address= | lat=44.74899 | long=17.15886 | directions=
| phone= | tollfree= | fax=
| hours= | price=
| content=Direkt am Flussufer in ''Srpske toplice'' befinden sich heiße Quellen, die in mehreren flachen Pools eingefasst sind. Es ist eine Stunde Fußweg entlang einer mäßig bis wenig befahrenen Straße, teilweise mit Fußwegen direkt am Flussufer (rechtes Ufer). Der Eintritt ist frei, es gibt aber auch keine richtige Infrastruktur. Direkt auf der anderen Straßenseite hinter den Quellen startet ein komplett im Wald gelegener, markierter Wanderweg auf den Banj Brdo von wo aus es 7km zurück ins Stadtzentrum sind.
}}
== Einkaufen ==
In der Innenstadt befindet sich eine große Einkaufsstraße, in der sich das wesentliche Stadtleben abspielt. Ebenfalls in der Innenstadt befindet sich ein großes Einkaufszentrum, in dem man alle wesentlichen Produkte bekommen kann.
== Küche ==
In Banja Luka sind Cevapcici sehr beliebt. [http://gastro.blinfo.info/10Jela/10Cevap.html Banja Lucki Cevapcici] bestehen, im Gegensatz zu den "Sarajevski Cevapcici", aus vier kleineren, aneinanderklebenden Hackfleischröllchen. Die populärste Variante wurde vor über 100 Jahren erfunden von Mujo.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
Banja Luka ist die serbische Metropole Bosniens, wo auch verhältnismäßig viel Geld kreist. Dies äußert sich nicht zuletzt im vielfältigen Nachtleben.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
In Banja Luka gibt es in der Innenstadt zahlreiche Hotels verschiedener Preisklassen, die sich allgemein in einem guten Zustand befinden.
=== Günstig ===
Eine günstige Unterkunft in Bahnhofsnähe stellt das City Hostel Banja Luka dar. Es ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof mitten in einem Gewerbegebiet und eignet sich daher vor allem für eine Übernachtung auf der Durchreise. Vom Hostel aus ist man in 15 Minuten zu Fuß (oder mit dem Linienbus) in der Innenstadt.
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
In der Innenstadt gibt es mehrere hochwertige Hotels, so das Palace-Hotel und das Hotel Bosna.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In Banja Luka ist der Tourismus noch kaum entwickelt. Es empfehlen sich Grundkenntnisse der {{SF|Serbisch|serbischen Sprache}} und der kyrillischen Schrift. Sprachkenntnisse des Englischen oder gar des Deutschen sind in der Bevölkerung kaum verbreitet. Die Beschilderung in der Stadt ist nahezu ausnahmslos in serbisch, sowohl in lateinischer als auch kyrillischer Schrift.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 44.76667| long= 17.18333| radius= }}
{{IstInKat|Republika Srpska}}
sq54uwebpolo7x3x23dlvi542jf0zrq
1474420
1474419
2022-07-25T14:25:07Z
Kondephy
5034
/* Vom Bahnhof oder Busbahnhof in das Stadtzentrum */Distanz ist größer. Preis bleibt gering.
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
}}
Die Stadt '''Banja Luka''' (serbisch-kyrillisch: Бања Лука; deutsch historisch: Lukasbad) liegt im Norden von [[Bosnien und Herzegowina]] und ist mit ca. 220.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bosnien-Herzegowinas.
{{Mapframe|44.766|17.18|zoom=14}}
== Hintergrund ==
Banja Luka ist seit 1998 de facto Hauptstadt der Republika Srpska, einer der beiden Entitäten Bosnien und Herzegowinas. Die Stadt ist das administrative und kulturelle Zentrum der bosnischen Serben. Während des Bosnienkrieges blieb Banja Luka von Kampfhandlungen verschont, weswegen sich die Stadt in einem verhältnismäßig guten Zustand befindet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Banja Luka besitzt einen {{marker|type=airport|name=Internationaler Flughafen Banja Luka|wikidata=Q1430945}} etwa 23 km vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt (Stand Februar 2020) Flüge aus einigen europäischen Ländern. Banja Luka wird von Ryanair von Berlin, Brüssel, Stockholm, Memmingen und Frankfurt Hahn angeflogen, weiters wird Lauda ab Mai 2020 von Wien nach Banja Luka fliegen. Weitere Flüge gibt es von Belgrad welche von Air Serbia bedient werden.
=== Mit der Bahn ===
Der Eisenbahnverkehr in Bosnien und Herzegowina ist immer wieder von Beeinträchtigungen betroffen. Aktuell (2020) bestehen Verbindungen zwischen Banja Luka und Sarajevo, Doboj, Novi Grad/Dobrljin und Bihac.[https://www.zrs-rs.com/red_voznje.php]
Bahnhof in Banja Luka: Prote Nikole Kostića bb, Tel: +387(0)51 301 229
Der alte Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1891 beherbergt heute das Museum für zeitgenössische Kunst der Republika Srpska.[https://msurs.net/index.php/en/info1-4/o-muzeju]
=== Mit dem Bus ===
Am besten mit einem der zahlreichen Linienbusse, die Banja Luka mit allen wichtigen Städten in Bosnien und den umliegenden Ländern verbinden. So fahren mehrmals täglich Busse nach Zagreb (Fahrtdauer 3 Stunden) und sogar stündlich nach Belgrad (8 Stunden Fahrtdauer über Brcko und Bjeljina). Die Busse sind meist sehr preiswert. Busbahnhof und Bahnhof befinden sich am identischen Ort am Stadtrand von Banja Luka. In der Nähe halten die städtischen Linienbusse, der Weg zu Fuß in die Innenstadt dauert etwa 30 Minuten. Busbahnhof in Banja Luka: Braće Podgornika bb, Tel: +387(0)51 922 000
Täglich verkehren auch Busse nach Österreich oder Deutschland.
=== Auf der Straße ===
Zahlreiche Straßen von Kroatien, Serbien oder der Föderation führen nach Banja Luka. Bei Anreise mit dem eigenen Auto sollte man beachten, daß die Straßenbeschilderung wie überall in der Republika Srpska fast ausnahmslos in kyrillischer Schrift erfolgt. Lediglich an einigen wenigen Straßen gibt es wegen der Eufor-Truppen auch Wegangaben in Englisch
Die empfehlenswerte Anreise ab Mitteleuropa ist über die kroatische Autobahn A3 (Zagreb-Belgrad) bis zur Ausfahrt Gradiška. Ab dort überquert man die Grenze im Zuge der E 661 und folgt nach der Grenze einer neu errichteten Autobahn. Andere Fernstraßen nach Banja Luka - zum Beispiel ab Jajce oder Bijelina, sind nur zweispurig. .
== Mobilität ==
=== Vom Bahnhof oder Busbahnhof in das Stadtzentrum ===
Der Bahnhof und der Busbahnhof liegen gleich nebeneinander zwei Kilometer außerhalb des Stadtzentrums. Neben den Taxen, die zahlreich auf Fahrgäste warten, kann man auch mit den Buslinien 2, 6 und 10 ins Stadtzentrum fahren (Fahrpreis 1,60 KM; Stand Juli 2022).
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen & Moscheen ===
Zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt gehören sehr schöne Kirchen. So befindet sich in der unmittelbaren Innenstadt von Banja Luka die aufwendig gebaute Christuskirche.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Am Rande der Innenstadt befindet sich am Fluß Vrbas das von den Römern erbaute Kastel. Es ist kostenlos zugänglich und bietet einen schönen Ausblick auf die Stadt.
=== Bauwerke ===
Das Kastell wurde von den Römern erbaut und von den Türken in der 600jährigen Besatzungszeit übernommen.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
In der Innenstadt von Banja Luka befindet sich eine große Einkaufsstraße. Sie dient der Bevölkerung als Flaniermeile. Zahlreiche stets gut gefüllte Cafés laden zum Verweilen ein.
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
*{{do
| name=Heiße Quellen | alt= | url= | email=
| address= | lat=44.74899 | long=17.15886 | directions=
| phone= | tollfree= | fax=
| hours= | price=
| content=Direkt am Flussufer in ''Srpske toplice'' befinden sich heiße Quellen, die in mehreren flachen Pools eingefasst sind. Es ist eine Stunde Fußweg entlang einer mäßig bis wenig befahrenen Straße, teilweise mit Fußwegen direkt am Flussufer (rechtes Ufer). Der Eintritt ist frei, es gibt aber auch keine richtige Infrastruktur. Direkt auf der anderen Straßenseite hinter den Quellen startet ein komplett im Wald gelegener, markierter Wanderweg auf den Banj Brdo von wo aus es 7km zurück ins Stadtzentrum sind.
}}
== Einkaufen ==
In der Innenstadt befindet sich eine große Einkaufsstraße, in der sich das wesentliche Stadtleben abspielt. Ebenfalls in der Innenstadt befindet sich ein großes Einkaufszentrum, in dem man alle wesentlichen Produkte bekommen kann.
== Küche ==
In Banja Luka sind Cevapcici sehr beliebt. [http://gastro.blinfo.info/10Jela/10Cevap.html Banja Lucki Cevapcici] bestehen, im Gegensatz zu den "Sarajevski Cevapcici", aus vier kleineren, aneinanderklebenden Hackfleischröllchen. Die populärste Variante wurde vor über 100 Jahren erfunden von Mujo.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
Banja Luka ist die serbische Metropole Bosniens, wo auch verhältnismäßig viel Geld kreist. Dies äußert sich nicht zuletzt im vielfältigen Nachtleben.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
In Banja Luka gibt es in der Innenstadt zahlreiche Hotels verschiedener Preisklassen, die sich allgemein in einem guten Zustand befinden.
=== Günstig ===
Eine günstige Unterkunft in Bahnhofsnähe stellt das City Hostel Banja Luka dar. Es ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof mitten in einem Gewerbegebiet und eignet sich daher vor allem für eine Übernachtung auf der Durchreise. Vom Hostel aus ist man in 15 Minuten zu Fuß (oder mit dem Linienbus) in der Innenstadt.
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
In der Innenstadt gibt es mehrere hochwertige Hotels, so das Palace-Hotel und das Hotel Bosna.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In Banja Luka ist der Tourismus noch kaum entwickelt. Es empfehlen sich Grundkenntnisse der {{SF|Serbisch|serbischen Sprache}} und der kyrillischen Schrift. Sprachkenntnisse des Englischen oder gar des Deutschen sind in der Bevölkerung kaum verbreitet. Die Beschilderung in der Stadt ist nahezu ausnahmslos in serbisch, sowohl in lateinischer als auch kyrillischer Schrift.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 44.76667| long= 17.18333| radius= }}
{{IstInKat|Republika Srpska}}
so08dkg2n1k4wfeft76jcy40rakx2h7
1474422
1474420
2022-07-25T14:27:55Z
Kondephy
5034
/* Vom Bahnhof oder Busbahnhof in das Stadtzentrum */Nextbike
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
}}
Die Stadt '''Banja Luka''' (serbisch-kyrillisch: Бања Лука; deutsch historisch: Lukasbad) liegt im Norden von [[Bosnien und Herzegowina]] und ist mit ca. 220.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bosnien-Herzegowinas.
{{Mapframe|44.766|17.18|zoom=14}}
== Hintergrund ==
Banja Luka ist seit 1998 de facto Hauptstadt der Republika Srpska, einer der beiden Entitäten Bosnien und Herzegowinas. Die Stadt ist das administrative und kulturelle Zentrum der bosnischen Serben. Während des Bosnienkrieges blieb Banja Luka von Kampfhandlungen verschont, weswegen sich die Stadt in einem verhältnismäßig guten Zustand befindet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Banja Luka besitzt einen {{marker|type=airport|name=Internationaler Flughafen Banja Luka|wikidata=Q1430945}} etwa 23 km vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt (Stand Februar 2020) Flüge aus einigen europäischen Ländern. Banja Luka wird von Ryanair von Berlin, Brüssel, Stockholm, Memmingen und Frankfurt Hahn angeflogen, weiters wird Lauda ab Mai 2020 von Wien nach Banja Luka fliegen. Weitere Flüge gibt es von Belgrad welche von Air Serbia bedient werden.
=== Mit der Bahn ===
Der Eisenbahnverkehr in Bosnien und Herzegowina ist immer wieder von Beeinträchtigungen betroffen. Aktuell (2020) bestehen Verbindungen zwischen Banja Luka und Sarajevo, Doboj, Novi Grad/Dobrljin und Bihac.[https://www.zrs-rs.com/red_voznje.php]
Bahnhof in Banja Luka: Prote Nikole Kostića bb, Tel: +387(0)51 301 229
Der alte Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1891 beherbergt heute das Museum für zeitgenössische Kunst der Republika Srpska.[https://msurs.net/index.php/en/info1-4/o-muzeju]
=== Mit dem Bus ===
Am besten mit einem der zahlreichen Linienbusse, die Banja Luka mit allen wichtigen Städten in Bosnien und den umliegenden Ländern verbinden. So fahren mehrmals täglich Busse nach Zagreb (Fahrtdauer 3 Stunden) und sogar stündlich nach Belgrad (8 Stunden Fahrtdauer über Brcko und Bjeljina). Die Busse sind meist sehr preiswert. Busbahnhof und Bahnhof befinden sich am identischen Ort am Stadtrand von Banja Luka. In der Nähe halten die städtischen Linienbusse, der Weg zu Fuß in die Innenstadt dauert etwa 30 Minuten. Busbahnhof in Banja Luka: Braće Podgornika bb, Tel: +387(0)51 922 000
Täglich verkehren auch Busse nach Österreich oder Deutschland.
=== Auf der Straße ===
Zahlreiche Straßen von Kroatien, Serbien oder der Föderation führen nach Banja Luka. Bei Anreise mit dem eigenen Auto sollte man beachten, daß die Straßenbeschilderung wie überall in der Republika Srpska fast ausnahmslos in kyrillischer Schrift erfolgt. Lediglich an einigen wenigen Straßen gibt es wegen der Eufor-Truppen auch Wegangaben in Englisch
Die empfehlenswerte Anreise ab Mitteleuropa ist über die kroatische Autobahn A3 (Zagreb-Belgrad) bis zur Ausfahrt Gradiška. Ab dort überquert man die Grenze im Zuge der E 661 und folgt nach der Grenze einer neu errichteten Autobahn. Andere Fernstraßen nach Banja Luka - zum Beispiel ab Jajce oder Bijelina, sind nur zweispurig. .
== Mobilität ==
Es gibt ein stationsgebundenes Bikesharing-Angebot (Nextbike, funktioniert mit deutschem Account).
=== Vom Bahnhof oder Busbahnhof in das Stadtzentrum ===
Der Bahnhof und der Busbahnhof liegen gleich nebeneinander zwei Kilometer außerhalb des Stadtzentrums. Neben den Taxen, die zahlreich auf Fahrgäste warten, kann man auch mit den Buslinien 2, 6 und 10 ins Stadtzentrum fahren (Fahrpreis 1,60 KM; Stand Juli 2022).
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen & Moscheen ===
Zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt gehören sehr schöne Kirchen. So befindet sich in der unmittelbaren Innenstadt von Banja Luka die aufwendig gebaute Christuskirche.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Am Rande der Innenstadt befindet sich am Fluß Vrbas das von den Römern erbaute Kastel. Es ist kostenlos zugänglich und bietet einen schönen Ausblick auf die Stadt.
=== Bauwerke ===
Das Kastell wurde von den Römern erbaut und von den Türken in der 600jährigen Besatzungszeit übernommen.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
In der Innenstadt von Banja Luka befindet sich eine große Einkaufsstraße. Sie dient der Bevölkerung als Flaniermeile. Zahlreiche stets gut gefüllte Cafés laden zum Verweilen ein.
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
*{{do
| name=Heiße Quellen | alt= | url= | email=
| address= | lat=44.74899 | long=17.15886 | directions=
| phone= | tollfree= | fax=
| hours= | price=
| content=Direkt am Flussufer in ''Srpske toplice'' befinden sich heiße Quellen, die in mehreren flachen Pools eingefasst sind. Es ist eine Stunde Fußweg entlang einer mäßig bis wenig befahrenen Straße, teilweise mit Fußwegen direkt am Flussufer (rechtes Ufer). Der Eintritt ist frei, es gibt aber auch keine richtige Infrastruktur. Direkt auf der anderen Straßenseite hinter den Quellen startet ein komplett im Wald gelegener, markierter Wanderweg auf den Banj Brdo von wo aus es 7km zurück ins Stadtzentrum sind.
}}
== Einkaufen ==
In der Innenstadt befindet sich eine große Einkaufsstraße, in der sich das wesentliche Stadtleben abspielt. Ebenfalls in der Innenstadt befindet sich ein großes Einkaufszentrum, in dem man alle wesentlichen Produkte bekommen kann.
== Küche ==
In Banja Luka sind Cevapcici sehr beliebt. [http://gastro.blinfo.info/10Jela/10Cevap.html Banja Lucki Cevapcici] bestehen, im Gegensatz zu den "Sarajevski Cevapcici", aus vier kleineren, aneinanderklebenden Hackfleischröllchen. Die populärste Variante wurde vor über 100 Jahren erfunden von Mujo.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
Banja Luka ist die serbische Metropole Bosniens, wo auch verhältnismäßig viel Geld kreist. Dies äußert sich nicht zuletzt im vielfältigen Nachtleben.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
In Banja Luka gibt es in der Innenstadt zahlreiche Hotels verschiedener Preisklassen, die sich allgemein in einem guten Zustand befinden.
=== Günstig ===
Eine günstige Unterkunft in Bahnhofsnähe stellt das City Hostel Banja Luka dar. Es ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof mitten in einem Gewerbegebiet und eignet sich daher vor allem für eine Übernachtung auf der Durchreise. Vom Hostel aus ist man in 15 Minuten zu Fuß (oder mit dem Linienbus) in der Innenstadt.
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
In der Innenstadt gibt es mehrere hochwertige Hotels, so das Palace-Hotel und das Hotel Bosna.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In Banja Luka ist der Tourismus noch kaum entwickelt. Es empfehlen sich Grundkenntnisse der {{SF|Serbisch|serbischen Sprache}} und der kyrillischen Schrift. Sprachkenntnisse des Englischen oder gar des Deutschen sind in der Bevölkerung kaum verbreitet. Die Beschilderung in der Stadt ist nahezu ausnahmslos in serbisch, sowohl in lateinischer als auch kyrillischer Schrift.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 44.76667| long= 17.18333| radius= }}
{{IstInKat|Republika Srpska}}
sip7gv865itwux2240qwh3uuturiw1l
1474443
1474422
2022-07-25T16:51:56Z
DocWoKav
14575
/* Nachtleben */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
}}
Die Stadt '''Banja Luka''' (serbisch-kyrillisch: Бања Лука; deutsch historisch: Lukasbad) liegt im Norden von [[Bosnien und Herzegowina]] und ist mit ca. 220.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bosnien-Herzegowinas.
{{Mapframe|44.766|17.18|zoom=14}}
== Hintergrund ==
Banja Luka ist seit 1998 de facto Hauptstadt der Republika Srpska, einer der beiden Entitäten Bosnien und Herzegowinas. Die Stadt ist das administrative und kulturelle Zentrum der bosnischen Serben. Während des Bosnienkrieges blieb Banja Luka von Kampfhandlungen verschont, weswegen sich die Stadt in einem verhältnismäßig guten Zustand befindet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Banja Luka besitzt einen {{marker|type=airport|name=Internationaler Flughafen Banja Luka|wikidata=Q1430945}} etwa 23 km vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt (Stand Februar 2020) Flüge aus einigen europäischen Ländern. Banja Luka wird von Ryanair von Berlin, Brüssel, Stockholm, Memmingen und Frankfurt Hahn angeflogen, weiters wird Lauda ab Mai 2020 von Wien nach Banja Luka fliegen. Weitere Flüge gibt es von Belgrad welche von Air Serbia bedient werden.
=== Mit der Bahn ===
Der Eisenbahnverkehr in Bosnien und Herzegowina ist immer wieder von Beeinträchtigungen betroffen. Aktuell (2020) bestehen Verbindungen zwischen Banja Luka und Sarajevo, Doboj, Novi Grad/Dobrljin und Bihac.[https://www.zrs-rs.com/red_voznje.php]
Bahnhof in Banja Luka: Prote Nikole Kostića bb, Tel: +387(0)51 301 229
Der alte Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1891 beherbergt heute das Museum für zeitgenössische Kunst der Republika Srpska.[https://msurs.net/index.php/en/info1-4/o-muzeju]
=== Mit dem Bus ===
Am besten mit einem der zahlreichen Linienbusse, die Banja Luka mit allen wichtigen Städten in Bosnien und den umliegenden Ländern verbinden. So fahren mehrmals täglich Busse nach Zagreb (Fahrtdauer 3 Stunden) und sogar stündlich nach Belgrad (8 Stunden Fahrtdauer über Brcko und Bjeljina). Die Busse sind meist sehr preiswert. Busbahnhof und Bahnhof befinden sich am identischen Ort am Stadtrand von Banja Luka. In der Nähe halten die städtischen Linienbusse, der Weg zu Fuß in die Innenstadt dauert etwa 30 Minuten. Busbahnhof in Banja Luka: Braće Podgornika bb, Tel: +387(0)51 922 000
Täglich verkehren auch Busse nach Österreich oder Deutschland.
=== Auf der Straße ===
Zahlreiche Straßen von Kroatien, Serbien oder der Föderation führen nach Banja Luka. Bei Anreise mit dem eigenen Auto sollte man beachten, daß die Straßenbeschilderung wie überall in der Republika Srpska fast ausnahmslos in kyrillischer Schrift erfolgt. Lediglich an einigen wenigen Straßen gibt es wegen der Eufor-Truppen auch Wegangaben in Englisch
Die empfehlenswerte Anreise ab Mitteleuropa ist über die kroatische Autobahn A3 (Zagreb-Belgrad) bis zur Ausfahrt Gradiška. Ab dort überquert man die Grenze im Zuge der E 661 und folgt nach der Grenze einer neu errichteten Autobahn. Andere Fernstraßen nach Banja Luka - zum Beispiel ab Jajce oder Bijelina, sind nur zweispurig. .
== Mobilität ==
Es gibt ein stationsgebundenes Bikesharing-Angebot (Nextbike, funktioniert mit deutschem Account).
=== Vom Bahnhof oder Busbahnhof in das Stadtzentrum ===
Der Bahnhof und der Busbahnhof liegen gleich nebeneinander zwei Kilometer außerhalb des Stadtzentrums. Neben den Taxen, die zahlreich auf Fahrgäste warten, kann man auch mit den Buslinien 2, 6 und 10 ins Stadtzentrum fahren (Fahrpreis 1,60 KM; Stand Juli 2022).
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen & Moscheen ===
Zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt gehören sehr schöne Kirchen. So befindet sich in der unmittelbaren Innenstadt von Banja Luka die aufwendig gebaute Christuskirche.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Am Rande der Innenstadt befindet sich am Fluß Vrbas das von den Römern erbaute Kastel. Es ist kostenlos zugänglich und bietet einen schönen Ausblick auf die Stadt.
=== Bauwerke ===
Das Kastell wurde von den Römern erbaut und von den Türken in der 600jährigen Besatzungszeit übernommen.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
In der Innenstadt von Banja Luka befindet sich eine große Einkaufsstraße. Sie dient der Bevölkerung als Flaniermeile. Zahlreiche stets gut gefüllte Cafés laden zum Verweilen ein.
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
*{{do
| name=Heiße Quellen | alt= | url= | email=
| address= | lat=44.74899 | long=17.15886 | directions=
| phone= | tollfree= | fax=
| hours= | price=
| content=Direkt am Flussufer in ''Srpske toplice'' befinden sich heiße Quellen, die in mehreren flachen Pools eingefasst sind. Es ist eine Stunde Fußweg entlang einer mäßig bis wenig befahrenen Straße, teilweise mit Fußwegen direkt am Flussufer (rechtes Ufer). Der Eintritt ist frei, es gibt aber auch keine richtige Infrastruktur. Direkt auf der anderen Straßenseite hinter den Quellen startet ein komplett im Wald gelegener, markierter Wanderweg auf den Banj Brdo von wo aus es 7km zurück ins Stadtzentrum sind.
}}
== Einkaufen ==
In der Innenstadt befindet sich eine große Einkaufsstraße, in der sich das wesentliche Stadtleben abspielt. Ebenfalls in der Innenstadt befindet sich ein großes Einkaufszentrum, in dem man alle wesentlichen Produkte bekommen kann.
== Küche ==
In Banja Luka sind Cevapcici sehr beliebt. [http://gastro.blinfo.info/10Jela/10Cevap.html Banja Lucki Cevapcici] bestehen, im Gegensatz zu den "Sarajevski Cevapcici", aus vier kleineren, aneinanderklebenden Hackfleischröllchen. Die populärste Variante wurde vor über 100 Jahren erfunden von Mujo.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
Banja Luka ist die serbische Metropole Bosniens, wo auch verhältnismäßig viel Geld kreist. Dies äußert sich nicht zuletzt im vielfältigen Nachtleben.
== Unterkunft ==
In Banja Luka gibt es in der Innenstadt zahlreiche Hotels verschiedener Preisklassen, die sich allgemein in einem guten Zustand befinden.
=== Günstig ===
Eine günstige Unterkunft in Bahnhofsnähe stellt das City Hostel Banja Luka dar. Es ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof mitten in einem Gewerbegebiet und eignet sich daher vor allem für eine Übernachtung auf der Durchreise. Vom Hostel aus ist man in 15 Minuten zu Fuß (oder mit dem Linienbus) in der Innenstadt.
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
In der Innenstadt gibt es mehrere hochwertige Hotels, so das Palace-Hotel und das Hotel Bosna.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In Banja Luka ist der Tourismus noch kaum entwickelt. Es empfehlen sich Grundkenntnisse der {{SF|Serbisch|serbischen Sprache}} und der kyrillischen Schrift. Sprachkenntnisse des Englischen oder gar des Deutschen sind in der Bevölkerung kaum verbreitet. Die Beschilderung in der Stadt ist nahezu ausnahmslos in serbisch, sowohl in lateinischer als auch kyrillischer Schrift.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 44.76667| long= 17.18333| radius= }}
{{IstInKat|Republika Srpska}}
k6520750sma4ayc3e589zrx59mljvqq
1474444
1474443
2022-07-25T16:52:20Z
DocWoKav
14575
/* Küche */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
}}
Die Stadt '''Banja Luka''' (serbisch-kyrillisch: Бања Лука; deutsch historisch: Lukasbad) liegt im Norden von [[Bosnien und Herzegowina]] und ist mit ca. 220.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bosnien-Herzegowinas.
{{Mapframe|44.766|17.18|zoom=14}}
== Hintergrund ==
Banja Luka ist seit 1998 de facto Hauptstadt der Republika Srpska, einer der beiden Entitäten Bosnien und Herzegowinas. Die Stadt ist das administrative und kulturelle Zentrum der bosnischen Serben. Während des Bosnienkrieges blieb Banja Luka von Kampfhandlungen verschont, weswegen sich die Stadt in einem verhältnismäßig guten Zustand befindet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Banja Luka besitzt einen {{marker|type=airport|name=Internationaler Flughafen Banja Luka|wikidata=Q1430945}} etwa 23 km vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt (Stand Februar 2020) Flüge aus einigen europäischen Ländern. Banja Luka wird von Ryanair von Berlin, Brüssel, Stockholm, Memmingen und Frankfurt Hahn angeflogen, weiters wird Lauda ab Mai 2020 von Wien nach Banja Luka fliegen. Weitere Flüge gibt es von Belgrad welche von Air Serbia bedient werden.
=== Mit der Bahn ===
Der Eisenbahnverkehr in Bosnien und Herzegowina ist immer wieder von Beeinträchtigungen betroffen. Aktuell (2020) bestehen Verbindungen zwischen Banja Luka und Sarajevo, Doboj, Novi Grad/Dobrljin und Bihac.[https://www.zrs-rs.com/red_voznje.php]
Bahnhof in Banja Luka: Prote Nikole Kostića bb, Tel: +387(0)51 301 229
Der alte Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1891 beherbergt heute das Museum für zeitgenössische Kunst der Republika Srpska.[https://msurs.net/index.php/en/info1-4/o-muzeju]
=== Mit dem Bus ===
Am besten mit einem der zahlreichen Linienbusse, die Banja Luka mit allen wichtigen Städten in Bosnien und den umliegenden Ländern verbinden. So fahren mehrmals täglich Busse nach Zagreb (Fahrtdauer 3 Stunden) und sogar stündlich nach Belgrad (8 Stunden Fahrtdauer über Brcko und Bjeljina). Die Busse sind meist sehr preiswert. Busbahnhof und Bahnhof befinden sich am identischen Ort am Stadtrand von Banja Luka. In der Nähe halten die städtischen Linienbusse, der Weg zu Fuß in die Innenstadt dauert etwa 30 Minuten. Busbahnhof in Banja Luka: Braće Podgornika bb, Tel: +387(0)51 922 000
Täglich verkehren auch Busse nach Österreich oder Deutschland.
=== Auf der Straße ===
Zahlreiche Straßen von Kroatien, Serbien oder der Föderation führen nach Banja Luka. Bei Anreise mit dem eigenen Auto sollte man beachten, daß die Straßenbeschilderung wie überall in der Republika Srpska fast ausnahmslos in kyrillischer Schrift erfolgt. Lediglich an einigen wenigen Straßen gibt es wegen der Eufor-Truppen auch Wegangaben in Englisch
Die empfehlenswerte Anreise ab Mitteleuropa ist über die kroatische Autobahn A3 (Zagreb-Belgrad) bis zur Ausfahrt Gradiška. Ab dort überquert man die Grenze im Zuge der E 661 und folgt nach der Grenze einer neu errichteten Autobahn. Andere Fernstraßen nach Banja Luka - zum Beispiel ab Jajce oder Bijelina, sind nur zweispurig. .
== Mobilität ==
Es gibt ein stationsgebundenes Bikesharing-Angebot (Nextbike, funktioniert mit deutschem Account).
=== Vom Bahnhof oder Busbahnhof in das Stadtzentrum ===
Der Bahnhof und der Busbahnhof liegen gleich nebeneinander zwei Kilometer außerhalb des Stadtzentrums. Neben den Taxen, die zahlreich auf Fahrgäste warten, kann man auch mit den Buslinien 2, 6 und 10 ins Stadtzentrum fahren (Fahrpreis 1,60 KM; Stand Juli 2022).
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen & Moscheen ===
Zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt gehören sehr schöne Kirchen. So befindet sich in der unmittelbaren Innenstadt von Banja Luka die aufwendig gebaute Christuskirche.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Am Rande der Innenstadt befindet sich am Fluß Vrbas das von den Römern erbaute Kastel. Es ist kostenlos zugänglich und bietet einen schönen Ausblick auf die Stadt.
=== Bauwerke ===
Das Kastell wurde von den Römern erbaut und von den Türken in der 600jährigen Besatzungszeit übernommen.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
In der Innenstadt von Banja Luka befindet sich eine große Einkaufsstraße. Sie dient der Bevölkerung als Flaniermeile. Zahlreiche stets gut gefüllte Cafés laden zum Verweilen ein.
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
*{{do
| name=Heiße Quellen | alt= | url= | email=
| address= | lat=44.74899 | long=17.15886 | directions=
| phone= | tollfree= | fax=
| hours= | price=
| content=Direkt am Flussufer in ''Srpske toplice'' befinden sich heiße Quellen, die in mehreren flachen Pools eingefasst sind. Es ist eine Stunde Fußweg entlang einer mäßig bis wenig befahrenen Straße, teilweise mit Fußwegen direkt am Flussufer (rechtes Ufer). Der Eintritt ist frei, es gibt aber auch keine richtige Infrastruktur. Direkt auf der anderen Straßenseite hinter den Quellen startet ein komplett im Wald gelegener, markierter Wanderweg auf den Banj Brdo von wo aus es 7km zurück ins Stadtzentrum sind.
}}
== Einkaufen ==
In der Innenstadt befindet sich eine große Einkaufsstraße, in der sich das wesentliche Stadtleben abspielt. Ebenfalls in der Innenstadt befindet sich ein großes Einkaufszentrum, in dem man alle wesentlichen Produkte bekommen kann.
== Küche ==
In Banja Luka sind Cevapcici sehr beliebt. [http://gastro.blinfo.info/10Jela/10Cevap.html Banja Lucki Cevapcici] bestehen, im Gegensatz zu den "Sarajevski Cevapcici", aus vier kleineren, aneinanderklebenden Hackfleischröllchen. Die populärste Variante wurde vor über 100 Jahren erfunden von Mujo.
== Nachtleben ==
Banja Luka ist die serbische Metropole Bosniens, wo auch verhältnismäßig viel Geld kreist. Dies äußert sich nicht zuletzt im vielfältigen Nachtleben.
== Unterkunft ==
In Banja Luka gibt es in der Innenstadt zahlreiche Hotels verschiedener Preisklassen, die sich allgemein in einem guten Zustand befinden.
=== Günstig ===
Eine günstige Unterkunft in Bahnhofsnähe stellt das City Hostel Banja Luka dar. Es ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof mitten in einem Gewerbegebiet und eignet sich daher vor allem für eine Übernachtung auf der Durchreise. Vom Hostel aus ist man in 15 Minuten zu Fuß (oder mit dem Linienbus) in der Innenstadt.
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
In der Innenstadt gibt es mehrere hochwertige Hotels, so das Palace-Hotel und das Hotel Bosna.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In Banja Luka ist der Tourismus noch kaum entwickelt. Es empfehlen sich Grundkenntnisse der {{SF|Serbisch|serbischen Sprache}} und der kyrillischen Schrift. Sprachkenntnisse des Englischen oder gar des Deutschen sind in der Bevölkerung kaum verbreitet. Die Beschilderung in der Stadt ist nahezu ausnahmslos in serbisch, sowohl in lateinischer als auch kyrillischer Schrift.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 44.76667| long= 17.18333| radius= }}
{{IstInKat|Republika Srpska}}
6xbhzc61q9cdhi20qusfpfcfqy7him0
1474445
1474444
2022-07-25T16:53:30Z
DocWoKav
14575
/* Aktivitäten */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
}}
Die Stadt '''Banja Luka''' (serbisch-kyrillisch: Бања Лука; deutsch historisch: Lukasbad) liegt im Norden von [[Bosnien und Herzegowina]] und ist mit ca. 220.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bosnien-Herzegowinas.
{{Mapframe|44.766|17.18|zoom=14}}
== Hintergrund ==
Banja Luka ist seit 1998 de facto Hauptstadt der Republika Srpska, einer der beiden Entitäten Bosnien und Herzegowinas. Die Stadt ist das administrative und kulturelle Zentrum der bosnischen Serben. Während des Bosnienkrieges blieb Banja Luka von Kampfhandlungen verschont, weswegen sich die Stadt in einem verhältnismäßig guten Zustand befindet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Banja Luka besitzt einen {{marker|type=airport|name=Internationaler Flughafen Banja Luka|wikidata=Q1430945}} etwa 23 km vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt (Stand Februar 2020) Flüge aus einigen europäischen Ländern. Banja Luka wird von Ryanair von Berlin, Brüssel, Stockholm, Memmingen und Frankfurt Hahn angeflogen, weiters wird Lauda ab Mai 2020 von Wien nach Banja Luka fliegen. Weitere Flüge gibt es von Belgrad welche von Air Serbia bedient werden.
=== Mit der Bahn ===
Der Eisenbahnverkehr in Bosnien und Herzegowina ist immer wieder von Beeinträchtigungen betroffen. Aktuell (2020) bestehen Verbindungen zwischen Banja Luka und Sarajevo, Doboj, Novi Grad/Dobrljin und Bihac.[https://www.zrs-rs.com/red_voznje.php]
Bahnhof in Banja Luka: Prote Nikole Kostića bb, Tel: +387(0)51 301 229
Der alte Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1891 beherbergt heute das Museum für zeitgenössische Kunst der Republika Srpska.[https://msurs.net/index.php/en/info1-4/o-muzeju]
=== Mit dem Bus ===
Am besten mit einem der zahlreichen Linienbusse, die Banja Luka mit allen wichtigen Städten in Bosnien und den umliegenden Ländern verbinden. So fahren mehrmals täglich Busse nach Zagreb (Fahrtdauer 3 Stunden) und sogar stündlich nach Belgrad (8 Stunden Fahrtdauer über Brcko und Bjeljina). Die Busse sind meist sehr preiswert. Busbahnhof und Bahnhof befinden sich am identischen Ort am Stadtrand von Banja Luka. In der Nähe halten die städtischen Linienbusse, der Weg zu Fuß in die Innenstadt dauert etwa 30 Minuten. Busbahnhof in Banja Luka: Braće Podgornika bb, Tel: +387(0)51 922 000
Täglich verkehren auch Busse nach Österreich oder Deutschland.
=== Auf der Straße ===
Zahlreiche Straßen von Kroatien, Serbien oder der Föderation führen nach Banja Luka. Bei Anreise mit dem eigenen Auto sollte man beachten, daß die Straßenbeschilderung wie überall in der Republika Srpska fast ausnahmslos in kyrillischer Schrift erfolgt. Lediglich an einigen wenigen Straßen gibt es wegen der Eufor-Truppen auch Wegangaben in Englisch
Die empfehlenswerte Anreise ab Mitteleuropa ist über die kroatische Autobahn A3 (Zagreb-Belgrad) bis zur Ausfahrt Gradiška. Ab dort überquert man die Grenze im Zuge der E 661 und folgt nach der Grenze einer neu errichteten Autobahn. Andere Fernstraßen nach Banja Luka - zum Beispiel ab Jajce oder Bijelina, sind nur zweispurig. .
== Mobilität ==
Es gibt ein stationsgebundenes Bikesharing-Angebot (Nextbike, funktioniert mit deutschem Account).
=== Vom Bahnhof oder Busbahnhof in das Stadtzentrum ===
Der Bahnhof und der Busbahnhof liegen gleich nebeneinander zwei Kilometer außerhalb des Stadtzentrums. Neben den Taxen, die zahlreich auf Fahrgäste warten, kann man auch mit den Buslinien 2, 6 und 10 ins Stadtzentrum fahren (Fahrpreis 1,60 KM; Stand Juli 2022).
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen & Moscheen ===
Zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt gehören sehr schöne Kirchen. So befindet sich in der unmittelbaren Innenstadt von Banja Luka die aufwendig gebaute Christuskirche.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Am Rande der Innenstadt befindet sich am Fluß Vrbas das von den Römern erbaute Kastel. Es ist kostenlos zugänglich und bietet einen schönen Ausblick auf die Stadt.
=== Bauwerke ===
Das Kastell wurde von den Römern erbaut und von den Türken in der 600jährigen Besatzungszeit übernommen.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
In der Innenstadt von Banja Luka befindet sich eine große Einkaufsstraße. Sie dient der Bevölkerung als Flaniermeile. Zahlreiche stets gut gefüllte Cafés laden zum Verweilen ein.
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type= do |name= Heiße Quellen | lat=44.74899 | long=17.15886|description=Direkt am Flussufer in ''Srpske toplice'' befinden sich heiße Quellen, die in mehreren flachen Pools eingefasst sind. Es ist eine Stunde Fußweg entlang einer mäßig bis wenig befahrenen Straße, teilweise mit Fußwegen direkt am Flussufer (rechtes Ufer). Der Eintritt ist frei, es gibt aber auch keine richtige Infrastruktur. Direkt auf der anderen Straßenseite hinter den Quellen startet ein komplett im Wald gelegener, markierter Wanderweg auf den Banj Brdo von wo aus es 7km zurück ins Stadtzentrum sind. }}
== Einkaufen ==
In der Innenstadt befindet sich eine große Einkaufsstraße, in der sich das wesentliche Stadtleben abspielt. Ebenfalls in der Innenstadt befindet sich ein großes Einkaufszentrum, in dem man alle wesentlichen Produkte bekommen kann.
== Küche ==
In Banja Luka sind Cevapcici sehr beliebt. [http://gastro.blinfo.info/10Jela/10Cevap.html Banja Lucki Cevapcici] bestehen, im Gegensatz zu den "Sarajevski Cevapcici", aus vier kleineren, aneinanderklebenden Hackfleischröllchen. Die populärste Variante wurde vor über 100 Jahren erfunden von Mujo.
== Nachtleben ==
Banja Luka ist die serbische Metropole Bosniens, wo auch verhältnismäßig viel Geld kreist. Dies äußert sich nicht zuletzt im vielfältigen Nachtleben.
== Unterkunft ==
In Banja Luka gibt es in der Innenstadt zahlreiche Hotels verschiedener Preisklassen, die sich allgemein in einem guten Zustand befinden.
=== Günstig ===
Eine günstige Unterkunft in Bahnhofsnähe stellt das City Hostel Banja Luka dar. Es ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof mitten in einem Gewerbegebiet und eignet sich daher vor allem für eine Übernachtung auf der Durchreise. Vom Hostel aus ist man in 15 Minuten zu Fuß (oder mit dem Linienbus) in der Innenstadt.
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
In der Innenstadt gibt es mehrere hochwertige Hotels, so das Palace-Hotel und das Hotel Bosna.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In Banja Luka ist der Tourismus noch kaum entwickelt. Es empfehlen sich Grundkenntnisse der {{SF|Serbisch|serbischen Sprache}} und der kyrillischen Schrift. Sprachkenntnisse des Englischen oder gar des Deutschen sind in der Bevölkerung kaum verbreitet. Die Beschilderung in der Stadt ist nahezu ausnahmslos in serbisch, sowohl in lateinischer als auch kyrillischer Schrift.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 44.76667| long= 17.18333| radius= }}
{{IstInKat|Republika Srpska}}
ovx9760e9xl81ozmmfdiok0xiz3164e
1474446
1474445
2022-07-25T16:53:52Z
DocWoKav
14575
/* Aktivitäten */ Geänderte vCard für Heiße Quellen
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
}}
Die Stadt '''Banja Luka''' (serbisch-kyrillisch: Бања Лука; deutsch historisch: Lukasbad) liegt im Norden von [[Bosnien und Herzegowina]] und ist mit ca. 220.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bosnien-Herzegowinas.
{{Mapframe|44.766|17.18|zoom=14}}
== Hintergrund ==
Banja Luka ist seit 1998 de facto Hauptstadt der Republika Srpska, einer der beiden Entitäten Bosnien und Herzegowinas. Die Stadt ist das administrative und kulturelle Zentrum der bosnischen Serben. Während des Bosnienkrieges blieb Banja Luka von Kampfhandlungen verschont, weswegen sich die Stadt in einem verhältnismäßig guten Zustand befindet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Banja Luka besitzt einen {{marker|type=airport|name=Internationaler Flughafen Banja Luka|wikidata=Q1430945}} etwa 23 km vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt (Stand Februar 2020) Flüge aus einigen europäischen Ländern. Banja Luka wird von Ryanair von Berlin, Brüssel, Stockholm, Memmingen und Frankfurt Hahn angeflogen, weiters wird Lauda ab Mai 2020 von Wien nach Banja Luka fliegen. Weitere Flüge gibt es von Belgrad welche von Air Serbia bedient werden.
=== Mit der Bahn ===
Der Eisenbahnverkehr in Bosnien und Herzegowina ist immer wieder von Beeinträchtigungen betroffen. Aktuell (2020) bestehen Verbindungen zwischen Banja Luka und Sarajevo, Doboj, Novi Grad/Dobrljin und Bihac.[https://www.zrs-rs.com/red_voznje.php]
Bahnhof in Banja Luka: Prote Nikole Kostića bb, Tel: +387(0)51 301 229
Der alte Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1891 beherbergt heute das Museum für zeitgenössische Kunst der Republika Srpska.[https://msurs.net/index.php/en/info1-4/o-muzeju]
=== Mit dem Bus ===
Am besten mit einem der zahlreichen Linienbusse, die Banja Luka mit allen wichtigen Städten in Bosnien und den umliegenden Ländern verbinden. So fahren mehrmals täglich Busse nach Zagreb (Fahrtdauer 3 Stunden) und sogar stündlich nach Belgrad (8 Stunden Fahrtdauer über Brcko und Bjeljina). Die Busse sind meist sehr preiswert. Busbahnhof und Bahnhof befinden sich am identischen Ort am Stadtrand von Banja Luka. In der Nähe halten die städtischen Linienbusse, der Weg zu Fuß in die Innenstadt dauert etwa 30 Minuten. Busbahnhof in Banja Luka: Braće Podgornika bb, Tel: +387(0)51 922 000
Täglich verkehren auch Busse nach Österreich oder Deutschland.
=== Auf der Straße ===
Zahlreiche Straßen von Kroatien, Serbien oder der Föderation führen nach Banja Luka. Bei Anreise mit dem eigenen Auto sollte man beachten, daß die Straßenbeschilderung wie überall in der Republika Srpska fast ausnahmslos in kyrillischer Schrift erfolgt. Lediglich an einigen wenigen Straßen gibt es wegen der Eufor-Truppen auch Wegangaben in Englisch
Die empfehlenswerte Anreise ab Mitteleuropa ist über die kroatische Autobahn A3 (Zagreb-Belgrad) bis zur Ausfahrt Gradiška. Ab dort überquert man die Grenze im Zuge der E 661 und folgt nach der Grenze einer neu errichteten Autobahn. Andere Fernstraßen nach Banja Luka - zum Beispiel ab Jajce oder Bijelina, sind nur zweispurig. .
== Mobilität ==
Es gibt ein stationsgebundenes Bikesharing-Angebot (Nextbike, funktioniert mit deutschem Account).
=== Vom Bahnhof oder Busbahnhof in das Stadtzentrum ===
Der Bahnhof und der Busbahnhof liegen gleich nebeneinander zwei Kilometer außerhalb des Stadtzentrums. Neben den Taxen, die zahlreich auf Fahrgäste warten, kann man auch mit den Buslinien 2, 6 und 10 ins Stadtzentrum fahren (Fahrpreis 1,60 KM; Stand Juli 2022).
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen & Moscheen ===
Zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt gehören sehr schöne Kirchen. So befindet sich in der unmittelbaren Innenstadt von Banja Luka die aufwendig gebaute Christuskirche.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Am Rande der Innenstadt befindet sich am Fluß Vrbas das von den Römern erbaute Kastel. Es ist kostenlos zugänglich und bietet einen schönen Ausblick auf die Stadt.
=== Bauwerke ===
Das Kastell wurde von den Römern erbaut und von den Türken in der 600jährigen Besatzungszeit übernommen.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
In der Innenstadt von Banja Luka befindet sich eine große Einkaufsstraße. Sie dient der Bevölkerung als Flaniermeile. Zahlreiche stets gut gefüllte Cafés laden zum Verweilen ein.
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Heiße Quellen | type = naturopathy | lat = 44.74899 | long = 17.15886 | description = Direkt am Flussufer in ''Srpske toplice'' befinden sich heiße Quellen, die in mehreren flachen Pools eingefasst sind. Es ist eine Stunde Fußweg entlang einer mäßig bis wenig befahrenen Straße, teilweise mit Fußwegen direkt am Flussufer (rechtes Ufer). Der Eintritt ist frei, es gibt aber auch keine richtige Infrastruktur. Direkt auf der anderen Straßenseite hinter den Quellen startet ein komplett im Wald gelegener, markierter Wanderweg auf den Banj Brdo von wo aus es 7km zurück ins Stadtzentrum sind.
}}
== Einkaufen ==
In der Innenstadt befindet sich eine große Einkaufsstraße, in der sich das wesentliche Stadtleben abspielt. Ebenfalls in der Innenstadt befindet sich ein großes Einkaufszentrum, in dem man alle wesentlichen Produkte bekommen kann.
== Küche ==
In Banja Luka sind Cevapcici sehr beliebt. [http://gastro.blinfo.info/10Jela/10Cevap.html Banja Lucki Cevapcici] bestehen, im Gegensatz zu den "Sarajevski Cevapcici", aus vier kleineren, aneinanderklebenden Hackfleischröllchen. Die populärste Variante wurde vor über 100 Jahren erfunden von Mujo.
== Nachtleben ==
Banja Luka ist die serbische Metropole Bosniens, wo auch verhältnismäßig viel Geld kreist. Dies äußert sich nicht zuletzt im vielfältigen Nachtleben.
== Unterkunft ==
In Banja Luka gibt es in der Innenstadt zahlreiche Hotels verschiedener Preisklassen, die sich allgemein in einem guten Zustand befinden.
=== Günstig ===
Eine günstige Unterkunft in Bahnhofsnähe stellt das City Hostel Banja Luka dar. Es ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof mitten in einem Gewerbegebiet und eignet sich daher vor allem für eine Übernachtung auf der Durchreise. Vom Hostel aus ist man in 15 Minuten zu Fuß (oder mit dem Linienbus) in der Innenstadt.
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
In der Innenstadt gibt es mehrere hochwertige Hotels, so das Palace-Hotel und das Hotel Bosna.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In Banja Luka ist der Tourismus noch kaum entwickelt. Es empfehlen sich Grundkenntnisse der {{SF|Serbisch|serbischen Sprache}} und der kyrillischen Schrift. Sprachkenntnisse des Englischen oder gar des Deutschen sind in der Bevölkerung kaum verbreitet. Die Beschilderung in der Stadt ist nahezu ausnahmslos in serbisch, sowohl in lateinischer als auch kyrillischer Schrift.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 44.76667| long= 17.18333| radius= }}
{{IstInKat|Republika Srpska}}
q76agaregk6q1nhz8nm0mfznmnkme9l
1474447
1474446
2022-07-25T16:54:29Z
DocWoKav
14575
/* Denkmäler */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
}}
Die Stadt '''Banja Luka''' (serbisch-kyrillisch: Бања Лука; deutsch historisch: Lukasbad) liegt im Norden von [[Bosnien und Herzegowina]] und ist mit ca. 220.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bosnien-Herzegowinas.
{{Mapframe|44.766|17.18|zoom=14}}
== Hintergrund ==
Banja Luka ist seit 1998 de facto Hauptstadt der Republika Srpska, einer der beiden Entitäten Bosnien und Herzegowinas. Die Stadt ist das administrative und kulturelle Zentrum der bosnischen Serben. Während des Bosnienkrieges blieb Banja Luka von Kampfhandlungen verschont, weswegen sich die Stadt in einem verhältnismäßig guten Zustand befindet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Banja Luka besitzt einen {{marker|type=airport|name=Internationaler Flughafen Banja Luka|wikidata=Q1430945}} etwa 23 km vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt (Stand Februar 2020) Flüge aus einigen europäischen Ländern. Banja Luka wird von Ryanair von Berlin, Brüssel, Stockholm, Memmingen und Frankfurt Hahn angeflogen, weiters wird Lauda ab Mai 2020 von Wien nach Banja Luka fliegen. Weitere Flüge gibt es von Belgrad welche von Air Serbia bedient werden.
=== Mit der Bahn ===
Der Eisenbahnverkehr in Bosnien und Herzegowina ist immer wieder von Beeinträchtigungen betroffen. Aktuell (2020) bestehen Verbindungen zwischen Banja Luka und Sarajevo, Doboj, Novi Grad/Dobrljin und Bihac.[https://www.zrs-rs.com/red_voznje.php]
Bahnhof in Banja Luka: Prote Nikole Kostića bb, Tel: +387(0)51 301 229
Der alte Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1891 beherbergt heute das Museum für zeitgenössische Kunst der Republika Srpska.[https://msurs.net/index.php/en/info1-4/o-muzeju]
=== Mit dem Bus ===
Am besten mit einem der zahlreichen Linienbusse, die Banja Luka mit allen wichtigen Städten in Bosnien und den umliegenden Ländern verbinden. So fahren mehrmals täglich Busse nach Zagreb (Fahrtdauer 3 Stunden) und sogar stündlich nach Belgrad (8 Stunden Fahrtdauer über Brcko und Bjeljina). Die Busse sind meist sehr preiswert. Busbahnhof und Bahnhof befinden sich am identischen Ort am Stadtrand von Banja Luka. In der Nähe halten die städtischen Linienbusse, der Weg zu Fuß in die Innenstadt dauert etwa 30 Minuten. Busbahnhof in Banja Luka: Braće Podgornika bb, Tel: +387(0)51 922 000
Täglich verkehren auch Busse nach Österreich oder Deutschland.
=== Auf der Straße ===
Zahlreiche Straßen von Kroatien, Serbien oder der Föderation führen nach Banja Luka. Bei Anreise mit dem eigenen Auto sollte man beachten, daß die Straßenbeschilderung wie überall in der Republika Srpska fast ausnahmslos in kyrillischer Schrift erfolgt. Lediglich an einigen wenigen Straßen gibt es wegen der Eufor-Truppen auch Wegangaben in Englisch
Die empfehlenswerte Anreise ab Mitteleuropa ist über die kroatische Autobahn A3 (Zagreb-Belgrad) bis zur Ausfahrt Gradiška. Ab dort überquert man die Grenze im Zuge der E 661 und folgt nach der Grenze einer neu errichteten Autobahn. Andere Fernstraßen nach Banja Luka - zum Beispiel ab Jajce oder Bijelina, sind nur zweispurig. .
== Mobilität ==
Es gibt ein stationsgebundenes Bikesharing-Angebot (Nextbike, funktioniert mit deutschem Account).
=== Vom Bahnhof oder Busbahnhof in das Stadtzentrum ===
Der Bahnhof und der Busbahnhof liegen gleich nebeneinander zwei Kilometer außerhalb des Stadtzentrums. Neben den Taxen, die zahlreich auf Fahrgäste warten, kann man auch mit den Buslinien 2, 6 und 10 ins Stadtzentrum fahren (Fahrpreis 1,60 KM; Stand Juli 2022).
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen & Moscheen ===
Zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt gehören sehr schöne Kirchen. So befindet sich in der unmittelbaren Innenstadt von Banja Luka die aufwendig gebaute Christuskirche.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Am Rande der Innenstadt befindet sich am Fluß Vrbas das von den Römern erbaute Kastel. Es ist kostenlos zugänglich und bietet einen schönen Ausblick auf die Stadt.
=== Bauwerke ===
Das Kastell wurde von den Römern erbaut und von den Türken in der 600jährigen Besatzungszeit übernommen.
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
In der Innenstadt von Banja Luka befindet sich eine große Einkaufsstraße. Sie dient der Bevölkerung als Flaniermeile. Zahlreiche stets gut gefüllte Cafés laden zum Verweilen ein.
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Heiße Quellen | type = naturopathy | lat = 44.74899 | long = 17.15886 | description = Direkt am Flussufer in ''Srpske toplice'' befinden sich heiße Quellen, die in mehreren flachen Pools eingefasst sind. Es ist eine Stunde Fußweg entlang einer mäßig bis wenig befahrenen Straße, teilweise mit Fußwegen direkt am Flussufer (rechtes Ufer). Der Eintritt ist frei, es gibt aber auch keine richtige Infrastruktur. Direkt auf der anderen Straßenseite hinter den Quellen startet ein komplett im Wald gelegener, markierter Wanderweg auf den Banj Brdo von wo aus es 7km zurück ins Stadtzentrum sind.
}}
== Einkaufen ==
In der Innenstadt befindet sich eine große Einkaufsstraße, in der sich das wesentliche Stadtleben abspielt. Ebenfalls in der Innenstadt befindet sich ein großes Einkaufszentrum, in dem man alle wesentlichen Produkte bekommen kann.
== Küche ==
In Banja Luka sind Cevapcici sehr beliebt. [http://gastro.blinfo.info/10Jela/10Cevap.html Banja Lucki Cevapcici] bestehen, im Gegensatz zu den "Sarajevski Cevapcici", aus vier kleineren, aneinanderklebenden Hackfleischröllchen. Die populärste Variante wurde vor über 100 Jahren erfunden von Mujo.
== Nachtleben ==
Banja Luka ist die serbische Metropole Bosniens, wo auch verhältnismäßig viel Geld kreist. Dies äußert sich nicht zuletzt im vielfältigen Nachtleben.
== Unterkunft ==
In Banja Luka gibt es in der Innenstadt zahlreiche Hotels verschiedener Preisklassen, die sich allgemein in einem guten Zustand befinden.
=== Günstig ===
Eine günstige Unterkunft in Bahnhofsnähe stellt das City Hostel Banja Luka dar. Es ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof mitten in einem Gewerbegebiet und eignet sich daher vor allem für eine Übernachtung auf der Durchreise. Vom Hostel aus ist man in 15 Minuten zu Fuß (oder mit dem Linienbus) in der Innenstadt.
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
In der Innenstadt gibt es mehrere hochwertige Hotels, so das Palace-Hotel und das Hotel Bosna.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In Banja Luka ist der Tourismus noch kaum entwickelt. Es empfehlen sich Grundkenntnisse der {{SF|Serbisch|serbischen Sprache}} und der kyrillischen Schrift. Sprachkenntnisse des Englischen oder gar des Deutschen sind in der Bevölkerung kaum verbreitet. Die Beschilderung in der Stadt ist nahezu ausnahmslos in serbisch, sowohl in lateinischer als auch kyrillischer Schrift.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 44.76667| long= 17.18333| radius= }}
{{IstInKat|Republika Srpska}}
ocx77qyhhw2173gs6bwc5vxy693yhtw
1474448
1474447
2022-07-25T16:58:51Z
DocWoKav
14575
/* Burgen, Schlösser und Paläste */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
}}
Die Stadt '''Banja Luka''' (serbisch-kyrillisch: Бања Лука; deutsch historisch: Lukasbad) liegt im Norden von [[Bosnien und Herzegowina]] und ist mit ca. 220.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bosnien-Herzegowinas.
{{Mapframe|44.766|17.18|zoom=14}}
== Hintergrund ==
Banja Luka ist seit 1998 de facto Hauptstadt der Republika Srpska, einer der beiden Entitäten Bosnien und Herzegowinas. Die Stadt ist das administrative und kulturelle Zentrum der bosnischen Serben. Während des Bosnienkrieges blieb Banja Luka von Kampfhandlungen verschont, weswegen sich die Stadt in einem verhältnismäßig guten Zustand befindet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Banja Luka besitzt einen {{marker|type=airport|name=Internationaler Flughafen Banja Luka|wikidata=Q1430945}} etwa 23 km vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt (Stand Februar 2020) Flüge aus einigen europäischen Ländern. Banja Luka wird von Ryanair von Berlin, Brüssel, Stockholm, Memmingen und Frankfurt Hahn angeflogen, weiters wird Lauda ab Mai 2020 von Wien nach Banja Luka fliegen. Weitere Flüge gibt es von Belgrad welche von Air Serbia bedient werden.
=== Mit der Bahn ===
Der Eisenbahnverkehr in Bosnien und Herzegowina ist immer wieder von Beeinträchtigungen betroffen. Aktuell (2020) bestehen Verbindungen zwischen Banja Luka und Sarajevo, Doboj, Novi Grad/Dobrljin und Bihac.[https://www.zrs-rs.com/red_voznje.php]
Bahnhof in Banja Luka: Prote Nikole Kostića bb, Tel: +387(0)51 301 229
Der alte Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1891 beherbergt heute das Museum für zeitgenössische Kunst der Republika Srpska.[https://msurs.net/index.php/en/info1-4/o-muzeju]
=== Mit dem Bus ===
Am besten mit einem der zahlreichen Linienbusse, die Banja Luka mit allen wichtigen Städten in Bosnien und den umliegenden Ländern verbinden. So fahren mehrmals täglich Busse nach Zagreb (Fahrtdauer 3 Stunden) und sogar stündlich nach Belgrad (8 Stunden Fahrtdauer über Brcko und Bjeljina). Die Busse sind meist sehr preiswert. Busbahnhof und Bahnhof befinden sich am identischen Ort am Stadtrand von Banja Luka. In der Nähe halten die städtischen Linienbusse, der Weg zu Fuß in die Innenstadt dauert etwa 30 Minuten. Busbahnhof in Banja Luka: Braće Podgornika bb, Tel: +387(0)51 922 000
Täglich verkehren auch Busse nach Österreich oder Deutschland.
=== Auf der Straße ===
Zahlreiche Straßen von Kroatien, Serbien oder der Föderation führen nach Banja Luka. Bei Anreise mit dem eigenen Auto sollte man beachten, daß die Straßenbeschilderung wie überall in der Republika Srpska fast ausnahmslos in kyrillischer Schrift erfolgt. Lediglich an einigen wenigen Straßen gibt es wegen der Eufor-Truppen auch Wegangaben in Englisch
Die empfehlenswerte Anreise ab Mitteleuropa ist über die kroatische Autobahn A3 (Zagreb-Belgrad) bis zur Ausfahrt Gradiška. Ab dort überquert man die Grenze im Zuge der E 661 und folgt nach der Grenze einer neu errichteten Autobahn. Andere Fernstraßen nach Banja Luka - zum Beispiel ab Jajce oder Bijelina, sind nur zweispurig. .
== Mobilität ==
Es gibt ein stationsgebundenes Bikesharing-Angebot (Nextbike, funktioniert mit deutschem Account).
=== Vom Bahnhof oder Busbahnhof in das Stadtzentrum ===
Der Bahnhof und der Busbahnhof liegen gleich nebeneinander zwei Kilometer außerhalb des Stadtzentrums. Neben den Taxen, die zahlreich auf Fahrgäste warten, kann man auch mit den Buslinien 2, 6 und 10 ins Stadtzentrum fahren (Fahrpreis 1,60 KM; Stand Juli 2022).
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen & Moscheen ===
Zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt gehören sehr schöne Kirchen. So befindet sich in der unmittelbaren Innenstadt von Banja Luka die aufwendig gebaute Christuskirche.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard|type= castle|name= |description= Rande der Innenstadt befindet sich am Fluß Vrbas das von den Römern erbaute Kastel. Es ist kostenlos zugänglich und bietet einen schönen Ausblick auf die Stadt.
}}
Am
=== Bauwerke ===
Das Kastell wurde von den Römern erbaut und von den Türken in der 600jährigen Besatzungszeit übernommen.
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
In der Innenstadt von Banja Luka befindet sich eine große Einkaufsstraße. Sie dient der Bevölkerung als Flaniermeile. Zahlreiche stets gut gefüllte Cafés laden zum Verweilen ein.
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Heiße Quellen | type = naturopathy | lat = 44.74899 | long = 17.15886 | description = Direkt am Flussufer in ''Srpske toplice'' befinden sich heiße Quellen, die in mehreren flachen Pools eingefasst sind. Es ist eine Stunde Fußweg entlang einer mäßig bis wenig befahrenen Straße, teilweise mit Fußwegen direkt am Flussufer (rechtes Ufer). Der Eintritt ist frei, es gibt aber auch keine richtige Infrastruktur. Direkt auf der anderen Straßenseite hinter den Quellen startet ein komplett im Wald gelegener, markierter Wanderweg auf den Banj Brdo von wo aus es 7km zurück ins Stadtzentrum sind.
}}
== Einkaufen ==
In der Innenstadt befindet sich eine große Einkaufsstraße, in der sich das wesentliche Stadtleben abspielt. Ebenfalls in der Innenstadt befindet sich ein großes Einkaufszentrum, in dem man alle wesentlichen Produkte bekommen kann.
== Küche ==
In Banja Luka sind Cevapcici sehr beliebt. [http://gastro.blinfo.info/10Jela/10Cevap.html Banja Lucki Cevapcici] bestehen, im Gegensatz zu den "Sarajevski Cevapcici", aus vier kleineren, aneinanderklebenden Hackfleischröllchen. Die populärste Variante wurde vor über 100 Jahren erfunden von Mujo.
== Nachtleben ==
Banja Luka ist die serbische Metropole Bosniens, wo auch verhältnismäßig viel Geld kreist. Dies äußert sich nicht zuletzt im vielfältigen Nachtleben.
== Unterkunft ==
In Banja Luka gibt es in der Innenstadt zahlreiche Hotels verschiedener Preisklassen, die sich allgemein in einem guten Zustand befinden.
=== Günstig ===
Eine günstige Unterkunft in Bahnhofsnähe stellt das City Hostel Banja Luka dar. Es ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof mitten in einem Gewerbegebiet und eignet sich daher vor allem für eine Übernachtung auf der Durchreise. Vom Hostel aus ist man in 15 Minuten zu Fuß (oder mit dem Linienbus) in der Innenstadt.
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
In der Innenstadt gibt es mehrere hochwertige Hotels, so das Palace-Hotel und das Hotel Bosna.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In Banja Luka ist der Tourismus noch kaum entwickelt. Es empfehlen sich Grundkenntnisse der {{SF|Serbisch|serbischen Sprache}} und der kyrillischen Schrift. Sprachkenntnisse des Englischen oder gar des Deutschen sind in der Bevölkerung kaum verbreitet. Die Beschilderung in der Stadt ist nahezu ausnahmslos in serbisch, sowohl in lateinischer als auch kyrillischer Schrift.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 44.76667| long= 17.18333| radius= }}
{{IstInKat|Republika Srpska}}
7vfuadqbg0wkol414htq0kr7azd5v44
1474449
1474448
2022-07-25T16:59:15Z
DocWoKav
14575
/* Burgen, Schlösser und Paläste */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
}}
Die Stadt '''Banja Luka''' (serbisch-kyrillisch: Бања Лука; deutsch historisch: Lukasbad) liegt im Norden von [[Bosnien und Herzegowina]] und ist mit ca. 220.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bosnien-Herzegowinas.
{{Mapframe|44.766|17.18|zoom=14}}
== Hintergrund ==
Banja Luka ist seit 1998 de facto Hauptstadt der Republika Srpska, einer der beiden Entitäten Bosnien und Herzegowinas. Die Stadt ist das administrative und kulturelle Zentrum der bosnischen Serben. Während des Bosnienkrieges blieb Banja Luka von Kampfhandlungen verschont, weswegen sich die Stadt in einem verhältnismäßig guten Zustand befindet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Banja Luka besitzt einen {{marker|type=airport|name=Internationaler Flughafen Banja Luka|wikidata=Q1430945}} etwa 23 km vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt (Stand Februar 2020) Flüge aus einigen europäischen Ländern. Banja Luka wird von Ryanair von Berlin, Brüssel, Stockholm, Memmingen und Frankfurt Hahn angeflogen, weiters wird Lauda ab Mai 2020 von Wien nach Banja Luka fliegen. Weitere Flüge gibt es von Belgrad welche von Air Serbia bedient werden.
=== Mit der Bahn ===
Der Eisenbahnverkehr in Bosnien und Herzegowina ist immer wieder von Beeinträchtigungen betroffen. Aktuell (2020) bestehen Verbindungen zwischen Banja Luka und Sarajevo, Doboj, Novi Grad/Dobrljin und Bihac.[https://www.zrs-rs.com/red_voznje.php]
Bahnhof in Banja Luka: Prote Nikole Kostića bb, Tel: +387(0)51 301 229
Der alte Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1891 beherbergt heute das Museum für zeitgenössische Kunst der Republika Srpska.[https://msurs.net/index.php/en/info1-4/o-muzeju]
=== Mit dem Bus ===
Am besten mit einem der zahlreichen Linienbusse, die Banja Luka mit allen wichtigen Städten in Bosnien und den umliegenden Ländern verbinden. So fahren mehrmals täglich Busse nach Zagreb (Fahrtdauer 3 Stunden) und sogar stündlich nach Belgrad (8 Stunden Fahrtdauer über Brcko und Bjeljina). Die Busse sind meist sehr preiswert. Busbahnhof und Bahnhof befinden sich am identischen Ort am Stadtrand von Banja Luka. In der Nähe halten die städtischen Linienbusse, der Weg zu Fuß in die Innenstadt dauert etwa 30 Minuten. Busbahnhof in Banja Luka: Braće Podgornika bb, Tel: +387(0)51 922 000
Täglich verkehren auch Busse nach Österreich oder Deutschland.
=== Auf der Straße ===
Zahlreiche Straßen von Kroatien, Serbien oder der Föderation führen nach Banja Luka. Bei Anreise mit dem eigenen Auto sollte man beachten, daß die Straßenbeschilderung wie überall in der Republika Srpska fast ausnahmslos in kyrillischer Schrift erfolgt. Lediglich an einigen wenigen Straßen gibt es wegen der Eufor-Truppen auch Wegangaben in Englisch
Die empfehlenswerte Anreise ab Mitteleuropa ist über die kroatische Autobahn A3 (Zagreb-Belgrad) bis zur Ausfahrt Gradiška. Ab dort überquert man die Grenze im Zuge der E 661 und folgt nach der Grenze einer neu errichteten Autobahn. Andere Fernstraßen nach Banja Luka - zum Beispiel ab Jajce oder Bijelina, sind nur zweispurig. .
== Mobilität ==
Es gibt ein stationsgebundenes Bikesharing-Angebot (Nextbike, funktioniert mit deutschem Account).
=== Vom Bahnhof oder Busbahnhof in das Stadtzentrum ===
Der Bahnhof und der Busbahnhof liegen gleich nebeneinander zwei Kilometer außerhalb des Stadtzentrums. Neben den Taxen, die zahlreich auf Fahrgäste warten, kann man auch mit den Buslinien 2, 6 und 10 ins Stadtzentrum fahren (Fahrpreis 1,60 KM; Stand Juli 2022).
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen & Moscheen ===
Zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt gehören sehr schöne Kirchen. So befindet sich in der unmittelbaren Innenstadt von Banja Luka die aufwendig gebaute Christuskirche.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard|type= castle|name= |description=Am Rande der Innenstadt befindet sich am Fluß Vrbas das von den Römern erbaute Kastel. Es ist kostenlos zugänglich und bietet einen schönen Ausblick auf die Stadt.
}}
=== Bauwerke ===
Das Kastell wurde von den Römern erbaut und von den Türken in der 600jährigen Besatzungszeit übernommen.
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
In der Innenstadt von Banja Luka befindet sich eine große Einkaufsstraße. Sie dient der Bevölkerung als Flaniermeile. Zahlreiche stets gut gefüllte Cafés laden zum Verweilen ein.
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Heiße Quellen | type = naturopathy | lat = 44.74899 | long = 17.15886 | description = Direkt am Flussufer in ''Srpske toplice'' befinden sich heiße Quellen, die in mehreren flachen Pools eingefasst sind. Es ist eine Stunde Fußweg entlang einer mäßig bis wenig befahrenen Straße, teilweise mit Fußwegen direkt am Flussufer (rechtes Ufer). Der Eintritt ist frei, es gibt aber auch keine richtige Infrastruktur. Direkt auf der anderen Straßenseite hinter den Quellen startet ein komplett im Wald gelegener, markierter Wanderweg auf den Banj Brdo von wo aus es 7km zurück ins Stadtzentrum sind.
}}
== Einkaufen ==
In der Innenstadt befindet sich eine große Einkaufsstraße, in der sich das wesentliche Stadtleben abspielt. Ebenfalls in der Innenstadt befindet sich ein großes Einkaufszentrum, in dem man alle wesentlichen Produkte bekommen kann.
== Küche ==
In Banja Luka sind Cevapcici sehr beliebt. [http://gastro.blinfo.info/10Jela/10Cevap.html Banja Lucki Cevapcici] bestehen, im Gegensatz zu den "Sarajevski Cevapcici", aus vier kleineren, aneinanderklebenden Hackfleischröllchen. Die populärste Variante wurde vor über 100 Jahren erfunden von Mujo.
== Nachtleben ==
Banja Luka ist die serbische Metropole Bosniens, wo auch verhältnismäßig viel Geld kreist. Dies äußert sich nicht zuletzt im vielfältigen Nachtleben.
== Unterkunft ==
In Banja Luka gibt es in der Innenstadt zahlreiche Hotels verschiedener Preisklassen, die sich allgemein in einem guten Zustand befinden.
=== Günstig ===
Eine günstige Unterkunft in Bahnhofsnähe stellt das City Hostel Banja Luka dar. Es ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof mitten in einem Gewerbegebiet und eignet sich daher vor allem für eine Übernachtung auf der Durchreise. Vom Hostel aus ist man in 15 Minuten zu Fuß (oder mit dem Linienbus) in der Innenstadt.
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
In der Innenstadt gibt es mehrere hochwertige Hotels, so das Palace-Hotel und das Hotel Bosna.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In Banja Luka ist der Tourismus noch kaum entwickelt. Es empfehlen sich Grundkenntnisse der {{SF|Serbisch|serbischen Sprache}} und der kyrillischen Schrift. Sprachkenntnisse des Englischen oder gar des Deutschen sind in der Bevölkerung kaum verbreitet. Die Beschilderung in der Stadt ist nahezu ausnahmslos in serbisch, sowohl in lateinischer als auch kyrillischer Schrift.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 44.76667| long= 17.18333| radius= }}
{{IstInKat|Republika Srpska}}
3oqijg5nlar2g2yiw3h8sdvjum6t8k0
1474450
1474449
2022-07-25T16:59:34Z
DocWoKav
14575
/* Burgen, Schlösser und Paläste */ Geänderte vCard für Kastel
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
}}
Die Stadt '''Banja Luka''' (serbisch-kyrillisch: Бања Лука; deutsch historisch: Lukasbad) liegt im Norden von [[Bosnien und Herzegowina]] und ist mit ca. 220.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bosnien-Herzegowinas.
{{Mapframe|44.766|17.18|zoom=14}}
== Hintergrund ==
Banja Luka ist seit 1998 de facto Hauptstadt der Republika Srpska, einer der beiden Entitäten Bosnien und Herzegowinas. Die Stadt ist das administrative und kulturelle Zentrum der bosnischen Serben. Während des Bosnienkrieges blieb Banja Luka von Kampfhandlungen verschont, weswegen sich die Stadt in einem verhältnismäßig guten Zustand befindet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Banja Luka besitzt einen {{marker|type=airport|name=Internationaler Flughafen Banja Luka|wikidata=Q1430945}} etwa 23 km vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt (Stand Februar 2020) Flüge aus einigen europäischen Ländern. Banja Luka wird von Ryanair von Berlin, Brüssel, Stockholm, Memmingen und Frankfurt Hahn angeflogen, weiters wird Lauda ab Mai 2020 von Wien nach Banja Luka fliegen. Weitere Flüge gibt es von Belgrad welche von Air Serbia bedient werden.
=== Mit der Bahn ===
Der Eisenbahnverkehr in Bosnien und Herzegowina ist immer wieder von Beeinträchtigungen betroffen. Aktuell (2020) bestehen Verbindungen zwischen Banja Luka und Sarajevo, Doboj, Novi Grad/Dobrljin und Bihac.[https://www.zrs-rs.com/red_voznje.php]
Bahnhof in Banja Luka: Prote Nikole Kostića bb, Tel: +387(0)51 301 229
Der alte Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1891 beherbergt heute das Museum für zeitgenössische Kunst der Republika Srpska.[https://msurs.net/index.php/en/info1-4/o-muzeju]
=== Mit dem Bus ===
Am besten mit einem der zahlreichen Linienbusse, die Banja Luka mit allen wichtigen Städten in Bosnien und den umliegenden Ländern verbinden. So fahren mehrmals täglich Busse nach Zagreb (Fahrtdauer 3 Stunden) und sogar stündlich nach Belgrad (8 Stunden Fahrtdauer über Brcko und Bjeljina). Die Busse sind meist sehr preiswert. Busbahnhof und Bahnhof befinden sich am identischen Ort am Stadtrand von Banja Luka. In der Nähe halten die städtischen Linienbusse, der Weg zu Fuß in die Innenstadt dauert etwa 30 Minuten. Busbahnhof in Banja Luka: Braće Podgornika bb, Tel: +387(0)51 922 000
Täglich verkehren auch Busse nach Österreich oder Deutschland.
=== Auf der Straße ===
Zahlreiche Straßen von Kroatien, Serbien oder der Föderation führen nach Banja Luka. Bei Anreise mit dem eigenen Auto sollte man beachten, daß die Straßenbeschilderung wie überall in der Republika Srpska fast ausnahmslos in kyrillischer Schrift erfolgt. Lediglich an einigen wenigen Straßen gibt es wegen der Eufor-Truppen auch Wegangaben in Englisch
Die empfehlenswerte Anreise ab Mitteleuropa ist über die kroatische Autobahn A3 (Zagreb-Belgrad) bis zur Ausfahrt Gradiška. Ab dort überquert man die Grenze im Zuge der E 661 und folgt nach der Grenze einer neu errichteten Autobahn. Andere Fernstraßen nach Banja Luka - zum Beispiel ab Jajce oder Bijelina, sind nur zweispurig. .
== Mobilität ==
Es gibt ein stationsgebundenes Bikesharing-Angebot (Nextbike, funktioniert mit deutschem Account).
=== Vom Bahnhof oder Busbahnhof in das Stadtzentrum ===
Der Bahnhof und der Busbahnhof liegen gleich nebeneinander zwei Kilometer außerhalb des Stadtzentrums. Neben den Taxen, die zahlreich auf Fahrgäste warten, kann man auch mit den Buslinien 2, 6 und 10 ins Stadtzentrum fahren (Fahrpreis 1,60 KM; Stand Juli 2022).
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen & Moscheen ===
Zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt gehören sehr schöne Kirchen. So befindet sich in der unmittelbaren Innenstadt von Banja Luka die aufwendig gebaute Christuskirche.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | name = Kastel | type = castle | wikidata = Q21746176 | auto = y | description = Am Rande der Innenstadt befindet sich am Fluß Vrbas das von den Römern erbaute Kastel. Es ist kostenlos zugänglich und bietet einen schönen Ausblick auf die Stadt.
}}
=== Bauwerke ===
Das Kastell wurde von den Römern erbaut und von den Türken in der 600jährigen Besatzungszeit übernommen.
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
In der Innenstadt von Banja Luka befindet sich eine große Einkaufsstraße. Sie dient der Bevölkerung als Flaniermeile. Zahlreiche stets gut gefüllte Cafés laden zum Verweilen ein.
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Heiße Quellen | type = naturopathy | lat = 44.74899 | long = 17.15886 | description = Direkt am Flussufer in ''Srpske toplice'' befinden sich heiße Quellen, die in mehreren flachen Pools eingefasst sind. Es ist eine Stunde Fußweg entlang einer mäßig bis wenig befahrenen Straße, teilweise mit Fußwegen direkt am Flussufer (rechtes Ufer). Der Eintritt ist frei, es gibt aber auch keine richtige Infrastruktur. Direkt auf der anderen Straßenseite hinter den Quellen startet ein komplett im Wald gelegener, markierter Wanderweg auf den Banj Brdo von wo aus es 7km zurück ins Stadtzentrum sind.
}}
== Einkaufen ==
In der Innenstadt befindet sich eine große Einkaufsstraße, in der sich das wesentliche Stadtleben abspielt. Ebenfalls in der Innenstadt befindet sich ein großes Einkaufszentrum, in dem man alle wesentlichen Produkte bekommen kann.
== Küche ==
In Banja Luka sind Cevapcici sehr beliebt. [http://gastro.blinfo.info/10Jela/10Cevap.html Banja Lucki Cevapcici] bestehen, im Gegensatz zu den "Sarajevski Cevapcici", aus vier kleineren, aneinanderklebenden Hackfleischröllchen. Die populärste Variante wurde vor über 100 Jahren erfunden von Mujo.
== Nachtleben ==
Banja Luka ist die serbische Metropole Bosniens, wo auch verhältnismäßig viel Geld kreist. Dies äußert sich nicht zuletzt im vielfältigen Nachtleben.
== Unterkunft ==
In Banja Luka gibt es in der Innenstadt zahlreiche Hotels verschiedener Preisklassen, die sich allgemein in einem guten Zustand befinden.
=== Günstig ===
Eine günstige Unterkunft in Bahnhofsnähe stellt das City Hostel Banja Luka dar. Es ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof mitten in einem Gewerbegebiet und eignet sich daher vor allem für eine Übernachtung auf der Durchreise. Vom Hostel aus ist man in 15 Minuten zu Fuß (oder mit dem Linienbus) in der Innenstadt.
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
In der Innenstadt gibt es mehrere hochwertige Hotels, so das Palace-Hotel und das Hotel Bosna.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In Banja Luka ist der Tourismus noch kaum entwickelt. Es empfehlen sich Grundkenntnisse der {{SF|Serbisch|serbischen Sprache}} und der kyrillischen Schrift. Sprachkenntnisse des Englischen oder gar des Deutschen sind in der Bevölkerung kaum verbreitet. Die Beschilderung in der Stadt ist nahezu ausnahmslos in serbisch, sowohl in lateinischer als auch kyrillischer Schrift.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 44.76667| long= 17.18333| radius= }}
{{IstInKat|Republika Srpska}}
3wcjyzb6tsipt9ohjq0bmko2g09bgsd
1474451
1474450
2022-07-25T17:00:30Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
}}
Die Stadt '''Banja Luka''' (serbisch-kyrillisch: Бања Лука; deutsch historisch: Lukasbad) liegt im Norden von [[Bosnien und Herzegowina]] und ist mit ca. 220.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bosnien-Herzegowinas.
{{Mapframe|44.766|17.18|zoom=14}}
== Hintergrund ==
Banja Luka ist seit 1998 de facto Hauptstadt der Republika Srpska, einer der beiden Entitäten Bosnien und Herzegowinas. Die Stadt ist das administrative und kulturelle Zentrum der bosnischen Serben. Während des Bosnienkrieges blieb Banja Luka von Kampfhandlungen verschont, weswegen sich die Stadt in einem verhältnismäßig guten Zustand befindet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Banja Luka besitzt einen {{marker|type=airport|name=Internationaler Flughafen Banja Luka|wikidata=Q1430945}} etwa 23 km vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt (Stand Februar 2020) Flüge aus einigen europäischen Ländern. Banja Luka wird von Ryanair von Berlin, Brüssel, Stockholm, Memmingen und Frankfurt Hahn angeflogen, weiters wird Lauda ab Mai 2020 von Wien nach Banja Luka fliegen. Weitere Flüge gibt es von Belgrad welche von Air Serbia bedient werden.
=== Mit der Bahn ===
Der Eisenbahnverkehr in Bosnien und Herzegowina ist immer wieder von Beeinträchtigungen betroffen. Aktuell (2020) bestehen Verbindungen zwischen Banja Luka und Sarajevo, Doboj, Novi Grad/Dobrljin und Bihac.[https://www.zrs-rs.com/red_voznje.php]
Bahnhof in Banja Luka: Prote Nikole Kostića bb, Tel: +387(0)51 301 229
Der alte Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1891 beherbergt heute das Museum für zeitgenössische Kunst der Republika Srpska.[https://msurs.net/index.php/en/info1-4/o-muzeju]
=== Mit dem Bus ===
Am besten mit einem der zahlreichen Linienbusse, die Banja Luka mit allen wichtigen Städten in Bosnien und den umliegenden Ländern verbinden. So fahren mehrmals täglich Busse nach Zagreb (Fahrtdauer 3 Stunden) und sogar stündlich nach Belgrad (8 Stunden Fahrtdauer über Brcko und Bjeljina). Die Busse sind meist sehr preiswert. Busbahnhof und Bahnhof befinden sich am identischen Ort am Stadtrand von Banja Luka. In der Nähe halten die städtischen Linienbusse, der Weg zu Fuß in die Innenstadt dauert etwa 30 Minuten. Busbahnhof in Banja Luka: Braće Podgornika bb, Tel: +387(0)51 922 000
Täglich verkehren auch Busse nach Österreich oder Deutschland.
=== Auf der Straße ===
Zahlreiche Straßen von Kroatien, Serbien oder der Föderation führen nach Banja Luka. Bei Anreise mit dem eigenen Auto sollte man beachten, daß die Straßenbeschilderung wie überall in der Republika Srpska fast ausnahmslos in kyrillischer Schrift erfolgt. Lediglich an einigen wenigen Straßen gibt es wegen der Eufor-Truppen auch Wegangaben in Englisch
Die empfehlenswerte Anreise ab Mitteleuropa ist über die kroatische Autobahn A3 (Zagreb-Belgrad) bis zur Ausfahrt Gradiška. Ab dort überquert man die Grenze im Zuge der E 661 und folgt nach der Grenze einer neu errichteten Autobahn. Andere Fernstraßen nach Banja Luka - zum Beispiel ab Jajce oder Bijelina, sind nur zweispurig. .
== Mobilität ==
Es gibt ein stationsgebundenes Bikesharing-Angebot (Nextbike, funktioniert mit deutschem Account).
=== Vom Bahnhof oder Busbahnhof in das Stadtzentrum ===
Der Bahnhof und der Busbahnhof liegen gleich nebeneinander zwei Kilometer außerhalb des Stadtzentrums. Neben den Taxen, die zahlreich auf Fahrgäste warten, kann man auch mit den Buslinien 2, 6 und 10 ins Stadtzentrum fahren (Fahrpreis 1,60 KM; Stand Juli 2022).
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen & Moscheen ===
Zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt gehören sehr schöne Kirchen. So befindet sich in der unmittelbaren Innenstadt von Banja Luka die aufwendig gebaute Christuskirche.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | name = Kastel | type = castle | wikidata = Q21746176 | auto = y | description = Am Rande der Innenstadt befindet sich am Fluß Vrbas das von den Römern erbaute Kastel. Es ist kostenlos zugänglich und bietet einen schönen Ausblick auf die Stadt. Das Kastell wurde von den Römern erbaut und von den Türken in der 600jährigen Besatzungszeit übernommen.
}}
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
In der Innenstadt von Banja Luka befindet sich eine große Einkaufsstraße. Sie dient der Bevölkerung als Flaniermeile. Zahlreiche stets gut gefüllte Cafés laden zum Verweilen ein.
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Heiße Quellen | type = naturopathy | lat = 44.74899 | long = 17.15886 | description = Direkt am Flussufer in ''Srpske toplice'' befinden sich heiße Quellen, die in mehreren flachen Pools eingefasst sind. Es ist eine Stunde Fußweg entlang einer mäßig bis wenig befahrenen Straße, teilweise mit Fußwegen direkt am Flussufer (rechtes Ufer). Der Eintritt ist frei, es gibt aber auch keine richtige Infrastruktur. Direkt auf der anderen Straßenseite hinter den Quellen startet ein komplett im Wald gelegener, markierter Wanderweg auf den Banj Brdo von wo aus es 7km zurück ins Stadtzentrum sind.
}}
== Einkaufen ==
In der Innenstadt befindet sich eine große Einkaufsstraße, in der sich das wesentliche Stadtleben abspielt. Ebenfalls in der Innenstadt befindet sich ein großes Einkaufszentrum, in dem man alle wesentlichen Produkte bekommen kann.
== Küche ==
In Banja Luka sind Cevapcici sehr beliebt. [http://gastro.blinfo.info/10Jela/10Cevap.html Banja Lucki Cevapcici] bestehen, im Gegensatz zu den "Sarajevski Cevapcici", aus vier kleineren, aneinanderklebenden Hackfleischröllchen. Die populärste Variante wurde vor über 100 Jahren erfunden von Mujo.
== Nachtleben ==
Banja Luka ist die serbische Metropole Bosniens, wo auch verhältnismäßig viel Geld kreist. Dies äußert sich nicht zuletzt im vielfältigen Nachtleben.
== Unterkunft ==
In Banja Luka gibt es in der Innenstadt zahlreiche Hotels verschiedener Preisklassen, die sich allgemein in einem guten Zustand befinden.
=== Günstig ===
Eine günstige Unterkunft in Bahnhofsnähe stellt das City Hostel Banja Luka dar. Es ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof mitten in einem Gewerbegebiet und eignet sich daher vor allem für eine Übernachtung auf der Durchreise. Vom Hostel aus ist man in 15 Minuten zu Fuß (oder mit dem Linienbus) in der Innenstadt.
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
In der Innenstadt gibt es mehrere hochwertige Hotels, so das Palace-Hotel und das Hotel Bosna.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In Banja Luka ist der Tourismus noch kaum entwickelt. Es empfehlen sich Grundkenntnisse der {{SF|Serbisch|serbischen Sprache}} und der kyrillischen Schrift. Sprachkenntnisse des Englischen oder gar des Deutschen sind in der Bevölkerung kaum verbreitet. Die Beschilderung in der Stadt ist nahezu ausnahmslos in serbisch, sowohl in lateinischer als auch kyrillischer Schrift.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 44.76667| long= 17.18333| radius= }}
{{IstInKat|Republika Srpska}}
lpvj9i7nk4hjge8ab5p9klefarea6zo
Brünn
0
2701
1474572
1468722
2022-07-26T08:56:51Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ markerfix
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Bild:Brno - Cathedral of Saints Peter and Paul II.jpg|thumb|290px|Blick vom Alten Rathausturm.]]
| Auto = ja
| Namen=Brno • Brünn
| TouriInfoWeb=
}}
'''Brünn (tschechisch ''Brno''),''' die Hauptstadt des Bezirks Jihomoravský kraj, ist mit etwa 380.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt von [[Tschechien]], ist Sitz des Obersten Gerichtshofes der Tschechischen Republik und vieler weiterer wichtiger Institutionen. Brünn ist nicht nur das administrative, sondern auch das kulturelle Zentrum der Region [[Mähren und Schlesien | Mähren]].
[[Bild:Brno View from Spilberk 128.JPG|thumb|400px|Blick vom Spielberg]]
== Hintergrund ==
Die pulsierende Stadt, die bis 1945 über eine große deutschsprachige Minderheit verfügte, liegt am Fluss Svratka (Schwarzach) zwischen dem höhlenreichen Mährischen Karst und der von der UNESCO zum Weltkulturerbe deklarierten [[Kulturlandschaft Lednice-Valtice|Parklandschaft von Lednice und Valtice]].
Die Stadt Brünn bestand bereits 884 (der Spielberg war im 10. Jh schon ein festes Schloss) und hatte mehrmals schwere Belagerungen erfahren, so 1428 durch die Hussiten, 1467 durch König Georg von Böhmen, der die Einwohner wegen ihrer Parteinahme für den Ungarnkönig Matthias Corvinus züchtigen wollte, und im Dreißigjährigen Krieg durch die Schweden unter Torstenson, die aber 1645 unverrichteter Sache abziehen mussten. Für diese tapfere Verteidigung erhielt Brünn große Vorrechte. Nach der Kapitulation zu Ulm am 20. Oktober 1805 und der Einnahme Wiens verlegte Napoleon den Kriegsschauplatz in die Nähe von Brünn, bis die Schlacht bei dem nahen Austerlitz den Pressburger Frieden herbeiführte.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name =Flughafen Brünn |wikidata = Q748848 }} ist international nicht besonders bedeutend, es gibt nur wenige Verbindungen. Mit der Buslinie 76 stellt das öffentliche Verkehrsnetz eine reguläre Verbindung (jede 30. Minute von 4.30 Uhr bis 23.30 Uhr) in die Innenstadt von Brünn her. Die Fahrt kostet 25 Kč. Die Buslinie N89 verkehrt in der Nacht.
=== Mit der Bahn ===
[[File:14-09-30-brno-RalfR-03.jpg|thumb|Hauptbahnhof]]
Brünn ist eine wichtige Zwischenstation an der Hauptbahn Prag-Wien/ Bratislava; alle Eurocity- und Intercity-Züge halten hier. Speziell ab Berlin gibt es täglich eine umsteigefreie Direktverbindung (Fahrzeit 7 Stunden 16 Minuten) und vier gleichwertige Verbindungen mit Umsteigen in Prag. Jede zwei Stunden fährt von Wien der Zug Railjet nach Brünn. Zusätzlich gibt es auch 3 Verbindungen mit Umsteigen in Břeclav. Railjet Züge verbinden jede zwei Stunden auch Brno mit Graz. Der Hauptbahnhof liegt in der Nähe des Stadtzentrums (10 Minuten Fußmarsch), wodurch die wichtigsten Ziele wie Náměstí svobody (Freiheitsplatz), Petrov (Altstadt mit Kathedrale), Vaňkovka (großes Einkaufszentrum) und andere binnen weniger Minuten erreichbar sind.
=== Mit dem Bus ===
[[File:14-09-30-brno-RalfR-40.jpg|thumb|Busbahnhof]]
Es gibt Busverbindungen von verschiedenen europäischen Städten, darunter auch [[Prag]]. Czech Airlines bietet einen Busshuttle von Prag nach Brünn an. Fahrpläne für alle Busverbindungen einschließlich den internationalen kann man bei [http://www.idos.cz iDNES.cz] abrufen.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Prag]]|value=209 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ostrava]]|value=173 km}}
{{quickbar item|heading=[[Königgrätz]]|value=149 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bratislava]]|value=131 km}}
{{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=126 km}}
{{quickbar item|heading=[[Olmütz]]|value=119 km}}
{{quickbar table end}}
Die Anreise mit dem Auto kann über die D1 von [[Prag]] und [[Olmütz]], über die D2 von [[Bratislava]], sowie die R 52 (weiter in Österreich über B7 und A5) ab [[Wien]] erfolgen.
=== Mit dem Schiff ===
Eine unkonventionelle, aber sehr reizhafte Variante ist die Benutzung des Kreuzfahrschiffes am Dorf Veverská Bitýška über den Brněnská-Stausee. Es verkehrt nur im Sommer und führt länglich über den See bis zur Anlegestation Brno-Bystrc am westlichen Stadtrand.
=== Taxi ===
* {{vCard|type=taxi |name=ČD Taxi (Taxi der Tschechischen Bahn) |address=|phone=+42 (0)14041 (Kurzwahl) |mobile=+42 (0)777257257 (SMS Bestellung) |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sehr preiswert. Nur für Fahrten von und zu einem Bahnhof, auf fernmündliche oder SMS-Bestellung und Vorlage eines gültigen Bahn-Fahrscheins beim Einsteigen. Beim Bestellen per SMS gibt es kein spezifisches Eingabeformat für die SMS-Nachricht, aber es muss der Satz "CD Taxi" am Anfang der SMS stehen.}}
* {{vCard|type=taxi |name=City Taxi Brno |address=|phone=+42 (0)542321321, +42 (0)777014004 (SMS) |email=|fax=|url=http://www.citytaxibrno.cz/ |hours= |price=30 CZK/km |lat=|long=|lastedit=|description=Der größte Taxi-Service in Brno, deutschsprachige Fahrer, Disposition. Preisberechnung Fahrt mit der Bahn.}}
== Mobilität ==
{{Mapframe|49.201|16.614|zoom=14}}
Das Stadtgebiet wird gut durch Straßenbahn, Trolleybus und Autobus erschlossen. Darüber hinaus kann man sich in der Altstadt sehr gut zu Fuß bewegen. E-Scooter gibt es im Gegensatz zu Prag eher selten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = cathedral | name = Kathedrale St. Peter und Paul | wikidata = Q45033 | auto = y | description = Zehn Minuten Fußweg vom Stadtzentrum entfernt liegt die Kathedrale St. Peter und Paul (Petrov). Ihre Silhouette ist das dominierende Element in der Skyline von Brünn.
}}
* {{vCard | type = monument | name = Pfarrkirche St. Jakob | wikidata = Q1149587 | lastedit = 2019-11-29 | auto = y | description = Eindrucksvolle spätgotische Hallenkirche, direkt im Stadtzentrum
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[Bild:Špilberk.jpg|thumb|230px|Festung Spielberg]]
* {{vCard | type = castle | name = Spielberg | wikidata = Q118256 | auto = y | description = Im Westen der Stadt erhebt sich der Spielberg (''Špilberk'', 288 m) mit prächtigen Parkanlagen. Auf ihm liegt eine Zitadelle, ursprünglich Festung und markgräfliches Schloss, 1740-1855 Staatsgefängnis, später Kaserne. Hier starb 1749 der bekannte Pandurenoberst von Trenck als Gefangener und saß 1822-1830 der italienische Dichter Graf Silvio Pellico gefangen, der diese Jahre in seinem Werk „Le mie prigioni“ beschrieben hat. Heute befindet sich hier das Museum der Stadt Brünn.
}}
=== Bauwerke ===
[[Bild:Vila Tugendhat.jpg|thumb|230px|Villa Tugendhat]]
* {{vCard | type = building | name = Altes Rathaus (Stará radnice) | wikidata = Q439347 | auto = y | description = Mit seinem markanten Rathausturm ist es eines der ältesten und bekanntesten Gebäude in der Altstadt.
}}
* {{vCard|type=building |name=Neues Rathaus (Nová radnice) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = building | name = Villa Tugendhat | url = https://www.tugendhat.eu | address = Černopolní 45 | phone = +42 (0)545212118 | wikidata = Q457453 | auto = y | description = Die Villa Tugendhat liegt 20 Minuten vom Stadtzentrum entfernt und ist in der UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgeführt. Es handelt sich um ein klassisches Beispiel von Bauhausarchitektur. Hier fand das Treffen statt, auf dem die seidene Scheidung, die Trennung der tschechischen und slowakischen Republiken im Jahre 1992, beschlossen wurde. Es ist möglich, die Villa in einer geführten Tour zu besichtigen; Führungen werden stündlich durchgeführt. Es empfiehlt sich die Anmeldung vorab. (Stand Sommer 2014: 1 Monat Vorlaufzeit).
}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=memorial |name=Gedenkstätte für den Komponisten Leos Janacek |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Museen ===
[[Bild:Zelný trh in Brno I.jpg|thumb|230px|Krautmarkt und Mährisches Landesmuseum]]
* {{vCard | name = Mährisch Galerie | type = gallery | url = http://www.moravska-galerie.cz | description =
}}
* {{vCard|type=museum |name=Haus der Künste |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Stadtmuseum Brünn |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Mährisches Landesmuseum im Palais Dietrichstein |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=gallery |name=Augustinerabtei |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Ausstellung über den hier tätigen Biologen Gregor Mendel.}}
=== Straßen und Plätze ===
[[Bild:Brno-Freiheitsplatz2.jpg|thumb|230px|Freiheitsplatz]]
* {{vCard|type=market |name=Krautmarkt im Stadtzentrum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=square |name=Freiheitsplatz |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Náměstí Svobody.}}
=== Parks und Gärten ===
* {{vCard|type=garden |name=Brünner Zoo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.zoobrno.cz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Zoologische Garten liegt im Stadtteil Bystrc.}}
* {{vCard|type=garden |name=Botanischer Garten und Arboretum |address=|phone=|email=|fax=|url=http://arboretum.mendelu.cz/en/?lang=en |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
<!--
=== Verschiedenes ===
-->
== Aktivitäten ==
[[Bild:Narodni divadlo II.jpg|thumb|230px|Mahen-Theater]]
* {{vCard|type=do |name=Ignis Brunensis |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ignisbrunensis.cz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Feuerwerksfestival.}}
* {{vCard|type=do |name=Messegelände Brünn |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bvv.cz/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ausstellung und Kongresszentrum.}}
* {{vCard|type=do |name=Národní divadlo Brno |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ndbrno.cz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nationaltheater Brünn.}}
* {{vCard|type=do |name=Grand Prix Brno |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.automotodrombrno.cz/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Motorsport auf dem Automotodrom.}}
== Einkaufen ==
Im Stadtzentrum gibt es zahlreiche kleine Geschäfte; es zahlt sich aus, auch in die Seitengassen zu gehen. Direkt südlich des Hauptbahnhofes befindet sich ein großes Tesco-Kaufhaus sowie das große Einkaufszentrum Galerie Vaňkovka. An der Autobahn D2 nach Bratislava gibt es direkt beim Kreuz mit der D1 den Avion Shopping Park (u.A. Ikea) und bei Chrlice das riesige Einkaufszentrum Olympia.
== Küche ==
Die Lokaldichte ist insbesondere im Stadtzentrum groß, wobei man in allen Preisklassen fündig wird. Neben mährischer Küche ist auch internationale Küche in allen Variationen erhältlich.
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
In der Altstadt gibt es eine Vielzahl von Bars, Kneipen und Clubs. Eine größere Konzentration von Bars findet sich um die St. Jakobskirche (Kostel Sv Jakuba) in Richtung Freiheitsplatz.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard| type = hotel |name=Hostel Mitte |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hostelmitte.com |hours=|price=Schlafsaal 18 EUR / Person, Doppelzimmer 41 EUR / Zimmer |lat=|long=|lastedit=|description=Schöne kleine Herberge im Zentrum.}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Pension U Heligonky | type = hotel | wikidata = Q95984753 | auto = y | lastedit = 2020-06-06 | description = }}
* {{vCard | name = Pension Satyam | type = hotel | wikidata = Q96104295 | auto = y | lastedit = 2020-06-06 | description = Indisches Restaurant und Pension am Messegelände}}
* {{vCard | name = Hotel Voroněž | type = hotel | wikidata = Q53279717 | auto = y | lastedit = 2020-06-06 | description = Hotel am Messegelände}}
* {{vCard | name = Orea Hotel Voroněž II | type = hotel | wikidata = Q96105266 | auto = y | lastedit = 2020-06-06 | description = Hotel am Messegelände}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=Hotel Santander |address=|phone=|email=|fax=|url=http://booking.prague-hotel-guide.net/brno/hotel-santander/hotel-informationen.de.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine komfortable Unterkunft in dreizehn Zweibettzimmern und einem Einbettzimmer und in einem Appartement mit eigenem Kamin in einer angenehmen Umgebung der neu umgebauten Villa vom Anfang des 20. Jhs. in der Nähe vom Brünner Messegelände (zehn Minuten zu Fuß entfernt) an. Es gibt hier die Möglichkeit, den Pkw im geschlossenen Hotelareal zu parken.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Continental | type = hotel | wikidata = Q30445219 | auto = y |price=EZ 63 EUR, DZ 85 EUR. 10% Rabatt, wenn online gebucht. Bei wichtigen Messen kann der Preis steigen | lastedit = | description = Befindet sich in einem ruhigen Teil etwa zehn Minuten vom Stadtzentrum entfernt.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Ältere Brünner sprechen meist noch Deutsch, jüngere eher Englisch.
Die '''Postleitzahl''' ist 602 00.
=== Touristeninformationen ===
* {{vCard|type=tourist information |name=Informationszentrum unter Krokodil |address=Radnická 8 |phone=+42 (0)542427150, +42 (0)542427150 |email=info@ticbrno.cz |fax=|url=http://www.gotobrno.cz/de/informationszentrum-unter-krokodil |hours=9.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=tourist information |name=Infozentrum DAS IST BRÜNN |address=Panenská 1 |phone=+42 (0)513039035, +42 (0)513039035 |email=panenska@ticbrno.cz |fax=|url=http://www.gotobrno.cz/de/infozentrum-das-ist-brunn |hours=9.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tourist information |name=Informatioszentrum Flughafen |address=Letiště Brno-Tuřany 904/1 |phone=+42 (0)727923523, +42 (0)727923523 |email=letiste@ticbrno.cz |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tourist information |name=Informationszentrum auf dem Hauptbahnhof |address=Nádražní 1 |phone=+42 (0)725518113, +42 (0)725518113 |email=|fax= |url=|hours=9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
In der Region gibt es ein dichtes Netz von Sehenswürdigkeiten, die als UNESCO-Welterbe aufgenommen sind. Empfehlenswert die Höhlen im Mährischen Karst, insbesondere die Macocha-Höhlen bei Blansko.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.gotobrno.cz/de Tourismusseite der Stadt]
{{GeoData| lat= 49.19528| long= 16.60833| radius= }}
{{IstInKat|Mähren und Schlesien}}
{{class-2}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land=Tschechien}}
8tc6shpiqfglm23apvcaw5yo1holje0
Chemnitz
0
2880
1474601
1464132
2022-07-26T09:27:09Z
DerFussi
6
quickbar table > quickbar table begin
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[Datei:Das ehemalige Karl-Marx-Forum in Chemnitz 2015.jpg|mini]]
| TouriInfoWeb=[http://www.chemnitz-tourismus.de www.chemnitz-tourismus.de]
| TouriInfoTel=
}}
Die Großstadt '''Chemnitz''' befindet sich im Westen des Freistaates Sachsen. Sie liegt am Fuß des Erzgebirges im Kesseltal des gleichnamigen Flusses ''Chemnitz'', der sich bei Altchemnitz aus der Zwönitz und Würschnitz bildet und nach 82 km langem Lauf zwischen Wechselburg und Lunzenau in die Zwickauer Mulde mündet. Chemnitz bezeichnet sich selbst als ''Stadt der Moderne''.
== Hintergrund ==
Hervorgegangen aus einem Benediktinerstift, wurde im 12. Jahrhundert die Reichsstadt Chemnitz gegründet. Nachdem die Stadt im 13. Jahrhundert wiederholt den meißnischen Markgrafen verpfändet gewesen war, wählte sie 1308 den Markgrafen Friedrich den Freidigen zu ihrem Schutzvogt und wurde von Johann von Böhmen als Reichsvikar 1311 und von Kaiser Ludwig 1329 definitiv an Meißen als Pfand überlassen. Obwohl durch die Hussitenkriege arg mitgenommen, erhob sich Chemnitz bald wieder, und auch als Wilhelm III. im Bruderkrieg die Stadt (1449) niedergebrannt hatte, erstand sie schnell wieder. Bei der Teilung Sachsens (26. August 1485) fiel Chemnitz der Ernestinischen Linie zu und nahm 1539 die Reformation an. Im Schmalkaldischen Krieg kam es an Herzog Moritz, wurde ihm aber bald vom Kurfürsten Johann Friedrich wieder entrissen. Der Dreißigjährige Krieg vernichtete die Blüte der Stadt völlig. Nachdem sie 1617 abgebrannt und 1632 von den Schweden teilweise in Asche gelegt war, lag sie öde und menschenleer. Hier besiegte Banér am 14. April 1639 das sächsische Heer. Dem Aufstieg als wichtiger Handelsort im Vorerzgebirge folgte im Zuge des aufkommenden Bergbaus im [[Erzgebirge]] im 16. Jahrhundert die Etablierung der Stadt als Handels- und später als Industriestandort.
Schon seit alter Zeit war die Leinweberei in Chemnitz zu Hause, wozu später die Bleicherei, Färberei und Tuchfabrikation kamen. Gestützt vor allem durch Steinkohleabbau in Westsachsen, entwickelte sich Chemnitz im 19. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Zentren des deutschen Maschinenbaus und der Textilindustrie. Chemnitz wurde in dieser Zeit auch Little Manchester oder auch Rußchemnitz genannt. In dieser Zeit entstanden unter anderem auch die großen im Jugendstil errichteten Arbeiterviertel (Kaßberg, Sonnenberg).
Die wirtschaftliche Bedeutung sorgte dafür, dass Chemnitz ein primäres Angriffsziel für die alliierten Luftwaffen im Zweiten Weltkrieg war, so dass die Stadt 1945 nahezu komplett zerstört war.
Von 1953 bis 1990 hieß Chemnitz '''Karl-Marx-Stadt''' - obwohl Karl Marx die Stadt nie besuchte - und war Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks. Von ihrer industriellen und vor allem sozialistischen Vergangenheit zeugen noch sehr viele Bauten, mehr als in anderen Städten der neuen Bundesländer.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=238 km}}
{{quickbar item|heading=[[Prag]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=168 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=150 km}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=133 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dresden]]|value=78 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Über den {{Marker|name=[[Flughafen Dresden]]|wikidata=Q657005}} (81 Kilometer) und den {{Marker|name=[[Flughafen Leipzig Halle]]|wikidata=Q668382}} (113 Kilometer) bestehen Verbindungen unter anderem aus [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]], Wien, Zürich, Basel, Istanbul und Moskau. Mit 146 km nicht weit ist auch der internationale {{Marker|name=[[Flughafen Prag]]|wikidata=Q99172}} in der tschechischen Hauptstadt, der damit der nächste Flughafen mit bedeutenden internationalen Verbindungen ist.
Einen {{Marker|name=Verkehrslandeplatz|wikidata=Q1433550}} (privater Flugbetrieb, Firmenkunden) gibt es im nahen Jahnsdorf (Kreis Stollberg, 16 Kilometer).
=== Mit der Bahn ===
Chemnitz war mehrere Jahre die größte deutsche Stadt, die nur im Regionalverkehr bedient wurde. Seit Juni 2022 gibt es wieder 1-2 tägliche Intercity über Dresden nach Berlin und Rostock. Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Chemnitz|wikidata=Q564795}} liegt direkt an der Sachsen-Franken-Magistrale, welche stündliche Verbindungen von Dresden und Hof bietet. Auf der Relation [[Dresden]]–[[Zwickau]] verkehren Züge alle 30 Minuten über Chemnitz. Ab [[Leipzig]] gibt es stündlich Regional-Express-Züge mit einer Fahrzeit von ca. einer Stunde.
Weitere Nahverkehrslinien verbinden die Stadt mit [[Riesa]] und [[Elsterwerda]] sowie mit den [[Erzgebirge|Erzgebirgsstädten]] [[Aue]], [[Annaberg-Buchholz]], [[Vejprty]] und [[Olbernhau]].
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker|type=bus|wikidata=Q18629556|name=Omnibusbahnhof}} befindet sich in der Straße der Nationen an der Westseite des Hauptbahnhofs.
Die Autobus GmbH Sachsen verbindet im Regionalverkehr Chemnitz mit zahlreichen Ortschaften des Umlandes. Außerdem bestehen auch saisonabhängige Fernlinien aus [[Karlsbad|Karlsbad (Karlovy Vary)]], [[Prag]], [[Ústí nad Labem]], vom [[Budapest]], vom [[Balaton]] und von der Ostsee einschließlich den Inseln [[Usedom]] und [[Rügen]] sowie den Seebädern [[Zingst]] und [[Rerik]].
Fernbusse von BerLinienBus, Flixbus und Meinfernbus verkehren u.a. in Richtung Berlin, Frankfurt/M. und München.
=== Auf der Straße ===
Aus West-Ost-Richtung ist Chemnitz über die {{RSIGN|DE|A|4}} erreichbar. Während sie östlich der Stadt inzwischen durchgehend auf sechs Streifen befahrbar ist, ist die Erweiterung im Westen derzeit etwa nur zur Hälfte fertiggestellt. Bei der Fahrt aus Richtung Westen sollte man unmittelbar vor Chemnitz an der Abfahrt Limbach-Oberfrohna aufpassen, denn dort werden bei erlaubten 100 km/h Höchstgeschwindigkeit oftmals teure Fotos gemacht. Anschlussstellen sind {{Ausfahrt|Chemnitz-Mitte|69}}, {{Ausfahrt|Chemnitz-Glösa|70}} und {{Ausfahrt|Chemnitz-Ost|71}}.
Aus Richtung [[Bayern]] erfolgt die Anreise über die {{RSIGN|DE|A|72}}. Da diese Autobahn nur zwischen der Abfahrt {{Ausfahrt|Chemnitz-Süd|15}} und dem {{A-Kreuz|Kreuz Chemnitz|68}} sechsstreifig ausgebaut ist und es sich um die Hauptverbindung zwischen Süddeutschland und Sachsen handelt, ist die Verkehrsbelastung recht hoch. Die Fortsetzung der {{RSIGN|DE|A|72}} nach [[Leipzig]] ist immer noch im Bau, obwohl die Fertigstellung schon zur Fußball-WM 2006 vorgesehen war. Im Dezember 2006 erfolgte eine Teilübergabe in Richtung Leipzig bis zur Anschlussstelle Niederfrohna.
Durch Chemnitz führen die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|95}} von [[Oberwiesenthal]] nach Leipzig, die {{RSIGN|DE|B|169}} von Neuensalz/ Vogtland nach [[Cottbus]] und die {{RSIGN|DE|B|173}} von [[Bamberg]] nach [[Dresden]]. In Chemnitz endet die von Norden aus [[Pritzwalk]] kommende und über [[Eilenburg]] und [[Grimma]] führende {{RSIGN|DE|B|107}}. Die {{RSIGN|DE|B|174}} beginnt/ endet ebenfalls in Chemnitz und führt nach Reitzenhain als Teil der Straßenfernverbindung in Richtung [[Prag]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Chemnitz ist ein Start- oder Endpunkt der Radweges [[Bayreuth-Chemnitz|Bayreuth-Chemnitz]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.827|12.911|zoom=11}}
=== ÖPNV ===
[[Bild:2-Zentralhaltestelle Chemnitz.jpg|mini|Zentralhaltestelle Chemnitz]]
Chemnitz verfügt über ein recht gut ausgebautes Nahverkehrssystem, welches von der [https://www.cvag.de/ Chemnitzer Verkehrsaktiengesellschaft (CVAG)] betrieben wird. Die fünf Stadtbahnlinien und 39 Omnibuslinien bedienen am Tag nahezu den gesamten Stadtbereich von Chemnitz. In der Nacht verkehren acht Buslinien von der Zentralhaltestelle in der Innenstadt in die dicht besiedelten Wohngebiete.
In der Stadt Chemnitz wird mit dem sogenannten „Chemnitzer Modell“ derzeit der Versuch unternommen, die Trassen der Straßenbahn mit denen der Eisenbahn zu verknüpfen. Somit gibt es umsteigefreie Verbindungen von der Chemnitzer Innenstadt in das Umland nach [[Stollberg (Erzgebirge)|Stollberg]], [[Burgstädt]], Mittweida, [[Hainichen]], Thalheim und Aue. Die Strecken des Chemnitzer Modells werden von der [https://www.city-bahn.de/ City-Bahn GmbH] betrieben. Auch "PlusBus"-Linien, welche regelmäßig und an Wochenenden in umliegende Städte verkehren, wurden bzw. werden noch geschaffen.
[https://www.cvag.de/de/Karten_Netzplaene/Liniennetzplaene_2437.html Liniennetzplan Chemnitz (PDF)]
[[Bild:Chemnitz Tram Netzplan.svg|300px|right|Straßenbahnnetz seit 10. Dezember 2017]]
Die fünf Chemnitzer Stadtbahnlinien sind:
* Linie 1/2: Schönau – Zentralhaltestelle – Straße der Nationen – Wartburgstraße – Bernsdorf
* Linie 3: Hauptbahnhof – Zentralhaltestelle – Technopark
* Linie 4: Hutholz – Morgenleite – Bahnhof Mitte – Zentralhaltestelle – Hauptbahnhof
* Linie 5: Hutholz – Morgenleite – Markersdorf – Annaberger Straße – Zentralhaltestelle – Gablenzplatz – Gablenz
Die Stadt Chemnitz bildet die Tarifzone 13 im [http://www.vms.de/ Verkehrsverbund Mittelsachsen]. Empfehlenswert sind folgende [https://www.cvag.de/de/Tickets_Tarife/Tarifuebersicht_2366.html?sid=o7RuqeIdSoaibHrGxffeR3ImJpgySv8t Tickets]
* Einzelfahrschein: 2,30 €, ermäßigt: 1,50 €
* Tageskarte (1 Person): 4,60 €, ermäßigt 2,80 €
* Gruppentageskarte (gestaffelt 2 -5 Personen): ab 7,90 €
* Fahrräder und Gepäck werden im Verkehrsverbund Mittelsachsen gratis befördert
=== Auf der Straße ===
Die Stadt verfügt über ein sehr gut ausgebautes Straßennetz innerhalb ihres Stadtgebietes und kann mit recht als „Paradies für Autofahrer“ bezeichnet werden. Die Hauptverkehrsadern sind alle mehrspurig ausgebaut und durch Ausschilderungen gut gekennzeichnet. Zu Staus in der Innenstadt in den Hauptverkehrszeiten kommt es selten, da durch den Innenstadtring sowie durch den Südverbund gute Alternativen zur Stauvermeidung geschaffen wurden und somit ein zügiges Vorankommen sicherstellen.
Es gibt ein gut funktionierendes Parkleitsystem in der Innenstadt, auf dem die Anzahl der verfügbaren Parkplätze angegeben wird. Es ist generell kein großes Problem, einen Parkplatz zu finden, jedoch sind diese meist mit [https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/unsere-stadt/verkehr/auto-krad-lkw/parken/index.html Gebühren] verbunden. Direkt in der City kostet eine Stunde Parken circa einen Euro. Nach 20:00 sind alle Parkplätze (jedoch nicht Parkhäuser oder Tiefgaragen) kostenfrei.
=== Mit dem Fahrrad ===
Für Fahrradfahrer hat Chemnitz wenig zu bieten, da die Stadt nur über wenige Radwege verfügt. Auch die Hanglangen vieler Stadtteile macht das Radfahren doch recht mühsam. Empfehlenswert sind zum Beispiel die Strecken von der Chemnitzer Innenstadt durch den Stadtpark in den südlichen Stadtteil Altchemnitz sowie entlang des Kappelbachs in den westlichen Stadtteil Reichenbrand. Der Chemnitztalradweg vom Chemnitzer Stadtzentrum bis nach Markersdorf ist auch leicht zu befahren und sehr zu empfehlen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
Am Markt steht die dreischiffige '''Jakobikirche'''. Ihre Westfassade ist im Jugendstil gehalten.
An der Kreuzung Zschopauer Straße/ Bahnhofstraße am Park der Opfer des Faschismus befindet sich die älteste Chemnitzer Kirche, die '''Johanniskirche'''.
Auf dem Schlossberg befindet sich die '''Schlosskirche''' mit der '''Geißelsäule''' von Hans Witten aus dem Jahr 1515.
Im Stadtteil Ebersdorf steht die '''Stiftskirche "Zu unserer lieben Frauen"''', erbaut 1400 bis 1470.
Am 24. Mai 2002 wurde die '''Neue Synagoge''' der Stadt Chemnitz geweiht. Sie wurde vom Architekten Professor Alfred Jacoby entworfen und als konisch-ellipsenförmiger Bau an der Stollberger Straße errichtet.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Die '''[[w:Burg Rabenstein (Chemnitz)|Burg Rabenstein]]''', die kleinste mittelalterliche Burg Sachsens, befindet sich im Chemnitzer Stadtteil Rabenstein. Unweit der Burg befindet sich das '''Schloss Rabenstein''' sowie der Stausee Oberrabenstein, an den sich der Rabensteiner Wald anschließt.
* {{vCard | type = castle | name = Burg Rabenstein |hours = Mai–Oktober Di–So 10:00-17:00 | price =Erw. 1,20 €, erm. 0,60 €, Familie 2,40 € | wikidata = Q1013552 | auto = y | lastedit = 2019-12-05 | description = }}
[[Bild:Altes und Neues Chemnitzer Rathaus.jpg|mini|Altes und Neues Rathaus]]
* {{vCard | type = monument | name = Wasserschloss Klaffenbach | alt = Schloss Neukirchen | wikidata = Q2551489 | lastedit = 2019-04-28 | auto = y | description = Im 16. Jahrhundert erbaut, stellt die Anlage ein für Sachsen nahezu einzigartiges Beispiel eines Wasserschlosses der Renaissance dar. Der Schlosskomplex wurde zwischen 1991 und 1995 mit Hilfe europäischer Fördermittel umfangreich saniert. Seit einigen Jahren finden im Schloss regelmäßig Konzerte verschiedener Musikrichtungen statt. }}
=== Bauwerke ===
Am Markt befindet sich das '''Neue Rathaus''' (1907-1911) mit Jugendstilausstattung und Glockenspiel, bestehend aus 48 Glocken. Direkt daneben liegt das '''Alte Rathaus''' (1498).
200 m vom Rathaus und der Jakobikirche entfernt liegt der '''Rote Turm''', der ein Überbleibsel der 1860 niedergerissenen Stadtmauer ist.
=== Denkmäler ===
[[Bild:Chemnitz-Marx-Monument.jpg|thumb|400px|Marx-Monument, dahinter der Schriftzug ''„Proletarier aller Länder vereinigt euch!“'' in mehreren Sprachen]]
Vor dem ehemaligen Bezirksratsgebäude (vom Markt aus über die Straße der Nationen) steht die eindrucksvolle {{Marker | name = Büste von Karl Marx | type = monument | wikidata = Q315569 }} (1971), von den Chemnitzern „der Nischel“ genannt. Dahinter steht auf einer riesigen Aluminiumtafel in mehreren Sprachen der letzte Satz des Manifestes: „Proletarier aller Länder vereinigt Euch!“
=== Museen ===
* {{vCard | name= Museum Gunzenhauser | type = museum | wikidata = Q832393 | description = Museum mit über 2500 expressionistischen Werken }}
* {{vCard |type=museum |name=Industriemuseum an der Kappler Drehe |address=Zwickauer Straße}}
* {{Marker | name= Naturkundemuseum | type = museum | wikidata = Q1253547 }} im {{Marker | name= dasTietz | wikidata= Q1151740 }} (Bahnhofstraße, an der Zentralhaltestelle)
* {{vCard | name = Kunstsammlungen am Theaterplatz | type = museum | wikidata = Q1792616 }}
* {{vCard | name= Schlossbergmuseum | type = museum | wikidata = Q2244892 | description = Heimatgeschichte }}
* {{vCard |type=museum |name=Ebersdorfer Schulmuseum |description=}}
* {{vCard | name = Deutsches SPIELEmuseum | wikidata= Q1205988 |address=Neefestraße 78 |description=}}
* '''Henry van de Velde Museum''' in der {{Marker | name = Villa Esche | wikidata = Q2525048 }}
* {{vCard |type=museum |name=Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz e.V. |directions=im Wasserschloss Klaffenbach |description=}}
* {{vCard |type=museum |name=Medizinhistorische Sammlungen der Kliniken Chemnitz GmbH |description=}}
* {{vCard |type=museum | name = Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz |alt=smac | wikidata = Q18334235 |address=Stefan-Heym-Platz 1 |description=2014 neu eröffnetes Museum }}
* {{vCard |type=museum |name=Straßenbahnmuseum Kappel |url=http://www.strassenbahn-chemnitz.de/ |description=}}
* {{vCard |type=mining museum |name = Schaubergwerk Felsendome Rabenstein | wikidata= Q49329525}}
* {{vCard |type=museum |name=Museumsspeicher Ebersdorf |description=}}
* {{vCard|type=museum|name=Sächsisches Eisenbahnmuseum|wikidata=Q573580|auto=j|hours=Apr-Okt: Sa,So + Feiertage + Ferien: 10:00-17:00|price=Erw. 6 €, Kinder: frei| lastedit = 2019-05-15 |description=Das ehemalige Bahnbetriebswerk für Güterzuglokomotiven beherbergt heute das Sächsische Eisenbahnmuseum. Zwei Rundheizhäuser mit 20-Meter-Drehscheiben und ehemals je 26 Lokständen, ergänzt durch Bekohlungs- und Besandungsanlagen, Wasserkräne, eine Achssenke, eine Auswaschanlage, die Werkstatt mit historischen Werkzeugmaschinen, die Seilablaufanlage des ehemaligen Ablaufberges und vieles weitere mehr sind heute noch erhalten. Der sehenswerte Fahrzeugpark umfasst Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven verschiedener Baureihen sowie historische Personen- und Güterwagen. }}
=== Straßen und Plätze ===
Die schönsten Plätze von Chemnitz sind sicherlich der Markt und der Theaterplatz.
* '''Markt''': Um den Markt herum befinden sich einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Chemnitz, so zum Beispiel das Alte und {{Marker | type = town hall | name = Neue Rathaus | wikidata = Q1980361 }}, die Jakobikirche, sowie das Siegertsche Haus.
* {{Marker | name = Johannisplatz | wikidata = Q1698959}}: Einer der ältesten Plätze der Stadt. Hier befindet sich der Saxoniabrunnen, unweit der Rote Turm, das Wahrzeichen und älteste Bauwerk der Stadt.
* {{Marker | name = Theaterplatz | wikidata = Q2416257}}: Am Theaterplatz steht das wohl schönste Architekturensemble der Stadt: das neobarocke {{Marker | name= Opernhaus | wikidata = Q315578}} , das König-Albert-Museum, sowie die neogotische Kirche zu St. Petri. Alle drei Gebäude sind Sandsteinbauten.
=== Parks und Wälder ===
* '''Stadtpark'''
* '''Küchwald''' mit [http://www.parkeisenbahn-chemnitz.de Parkeisenbahn]
* '''Am Schlossteich'''
* '''Wasserwerkspark'''
* '''Schönherrpark'''
* '''Rabensteiner Wald mit Totenstein (483 m)'''
* '''Crimmitschauer Wald'''
* '''Zeisigwald mit Beutenberg (421 m)'''
* '''Ebersdorfer Wald'''
* '''Alte Harth am Pfarrhübel (432 m)'''
* '''Harthwald und Pfarrwald'''
* '''Adelsberg (508 m)'''
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Tierpark Chemnitz | type = zoo | wikidata = Q1577839 | url = http://www.tierpark-chemnitz.de/ | address = Nevoigtstr. 18 | lat = 50.81865 | long = 12.83390 | phone = +49 (0)371 850028 | fax = +49 371 8577693 | email = tierpark@stadt-chemnitz.de | hours = November-Februar: 9:00-16:00, März & Oktober: 9:00-17:00, April-September: 9:00-19:00. Letzter Einlass jeweils eine Stunde vor Schließung | price = Eintritt: 6 €, erm. 3 €. Hunde sind nicht erlaubt | description = Gegründet 1964. Auf dem ca. 10 ha großen Gelände werden ca. 1000 Individuen von 200 Tierarten gehalten. In den letzten Jahren wurden große Bereiche saniert, sehenswert ist das Tropenhaus und das Vivarium mit einer großen Zahl seltener Amphibienarten.
}}
* {{vCard | name = Wildgatter | type = zoo | wikidata = Q101749588 | url = http://www.tierpark-chemnitz.de/ | address = Thomas-Müntzer-Höhe, Flügel 3, 09117 Chemnitz | lat = 50.83417 | long = 12.80743 | hours = Oktober-März: 8:00-16:00, April-September: 8:00-18:00, Einlass bis Schließung | price = Erwachsene: 3 €, Ermäßigte: 2 €, Kombikarte: 7 €, Familienkarte: 9 - 15 € | description = Das seit 1973 bestehende Wildgatter ist eine circa 36 Hektar große Wildoase, in der ca. 100 Wildtiere von 14 Arten unter naturnahen Bedingungen beobachtet werden können.
}}
== Aktivitäten ==
==== Golfplätze ====
* {{vCard | name = Golfclub Chemnitz | alt = GCC | type = golf | url = https://www.golfclub-chemnitz.de/ | lat = 50.76886 | long = 12.88941 | description =
}}
==== Schwimmbäder ====
* {{vCard |type=swimming pool |name=Stadtbad |wikidata=Q1365379 |url=https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/kultur-freizeit/sport/hallenbaeder/stadtbad/index.html |address=Mühlenstraße 27 |phone=+49 (0)371 488-5252 |description=}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Schwimmhalle Gablenz |wikidata=Q110305474 |url=https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/kultur-freizeit/sport/hallenbaeder/hallenbad-gablenz/index.html |address=Augustusburger Straße 194 |phone=+49 (0)371 71126, +49 (0)371 722060 |description=}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Schwimmhalle „Am Südring“ |url=https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/kultur-freizeit/sport/hallenbaeder/hallenbad-am-suedring/index.html |address=Max-Schäller-Straße 5 |phone=+49 (0)371 228124 |description=}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Schwimmhalle Bernsdorf |url=https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/kultur-freizeit/sport/hallenbaeder/hallenbad-bernsdorf/index.html |address=Bernsdorfer Straße 64 |phone=+49 (0)371 55144 |description=}}
===== Freibäder =====
* {{vCard |type=reservoir |name=Stausee Rabenstein |wikidata=Q1648990 |url=https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/leben-in-chemnitz/freizeit/freibaeder/stausee-rabenstein/index.html |address=Oberfrohnaer Straße 165 |phone=+49 (0)371 851060 |description=}}
* {{vCard |type=outdoor pool |name=Freibad Gablenz |wikidata=Q104715782 |url=https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/kultur-freizeit/sport/freibaeder/freibad-gablenz/index.html |address=Am Gablenzer Bad 34a |phone=+49 (0)371 7007997 |description=}}
* {{vCard |type=outdoor pool |name=Freibad Bernsdorf |wikidata=Q104715588 |url=http://www.chemnitz.de/chemnitz/de/kultur-freizeit/sport/freibaeder/freibad-bernsdorf/index.html |address=Bernsdorfer Straße 213 |phone=+49 (0)371 55503 |description=Bis voraussichtlich Ende 2022{{Zukunft|2022}} '''geschlossen'''.}}
* {{vCard |type=outdoor pool |name=Freibad Einsiedel |wikidata=Q104715956 |url=https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/kultur-freizeit/sport/freibaeder/freibad-einsiedel/index.html |address=Berbisdorfer Straße 51 |phone=+49 (0)37209 2436 |description=}}
* {{vCard |type=outdoor pool |name=Freibad Erfenschlag |url=http://www.chemnitz.de/chemnitz/de/kultur-freizeit/sport/freibaeder/freibad-erfenschlag/index.html |address=Am Erfenschlager Bad 13 |phone=+49 (0)371 584864 |description=}}
* {{vCard |type=outdoor pool |name=Freibad Wittgensdorf |wikidata=Q104716060 |url=https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/kultur-freizeit/sport/freibaeder/freibad-wittgensdorf/index.html |description=
}}
== Einkaufen ==
'''Einkaufsstraßen''' sind der Rosenhof und die Klosterstraße, beide vom Markt ost- bzw. westwärts wegführend. Am Neumarkt (Rathaus) befindet sich die Einkaufsstätte '''Kaufhof Galeria''' und die '''Galerie „Roter Turm“''' mit zahlreichen Geschäften. Zur Adventszeit ist der '''Chemnitzer Weihnachtsmarkt''' eine besondere Attraktion im Erzgebirgsvorland.
Größere Einkaufszentren außerhalb der Innenstadt:
* {{vCard | name = Chemnitz-Center | type = mall | wikidata = Q62521841 | auto = y | lastedit = 2021-07-19 | description = Sachsens größtes Einkaufzentrum. {{RSIGN|DE|A|4}} {{Ausfahrt|[[Chemnitz]]-Mitte}}.
}}
* {{vCard|type=mall |name=Einkaufszentrum Neefepark |address=Im Neefepark 3, 09116 Chemnitz |phone=+49 371 815350 |email=|fax=|url=https://www.neefepark.de/ |hours=Mo–Sa 8:00–21:00 |price=|lat=50.804549 |long= 12.860573 |lastedit=2019-04-18 |description=Einkaufszentrum mit Gastronomie, Apotheke und Tankstelle. {{RSIGN|DE|A|72}} {{Ausfahrt|[[Chemnitz]]-Süd}}
}}
* {{vCard |type=mall |name=Sachsen-Allee |description=
}}
* {{vCard |type=mall |name=Altchemnitz-Center |alt=ACC |description=
}}
* {{vCard |type=mall |name=Vitacenter |description=
}}
== Küche ==
* {{vCard| type = restaurant |name=Eierlikörz |address=Elisenstr. 25, 09111 Chemnitz |phone=|email=|fax=|url=https://www.eierlikoerz.de |hours=Di,Do 15:30-20:00, Sa 12:00-17:00 |price=|lat=50.844117 |long=12.925188 |lastedit=2018-10-31 |description=Eierlikör aus Bioeigelb und Edelspirituosen in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Schnapsidee von ein paar Chemnitzern vor einigen Jahren. Eierlikörz gibt es auch in einigen Gaststätten zum Trinken-}}
=== Günstig ===
Wie auch in anderen deutschen Großstädten verfügt Chemnitz über zahlreiche Möglichkeiten, einen kleinen Imbiss einzunehmen. Ob nun Bratwurst, Döner, Asianudeln, Pizza, Hamburger oder Sushi – alles kann man relativ schnell in Chemnitz bekommen. Von den Imbissständen in den Einkaufszentren ist abzuraten, diese sind meist teurer als die zahlreichen Buden und Einzelläden an den Straßen.
* {{vCard|type = restaurant | name=Gasthof Goldener Hahn | address=Zschopauer Straße 565, 09218 Chemnitz | phone=+49 (0)371 772338 | fax=+49 (0)371 8082662 | email=info@goldener-hahn-chemnitz.de |url=http://www.goldenerhahn-chemnitz.de/ |hours= Mo 10:00-14:00, Di Ruhetag, Mi-So 10:00-22:00 |price=Hauptspeisen 8,50 € bis 11 € |lat=50.781564 |long=12.994047 |lastedit= 2018-10-31 |description= Wer wirklich gut und günstig in einer original erzgebirgischen Schenke speisen will, sollte den ''„Gasthof Goldener Hahn“'' im Stadtteil Kleinolbersdorf-Altenhain aufsuchen. Sehr leckere traditionelle Küche aus dem Erzgebirge im niedrigen Preissegment.}}
=== Mittel ===
Eine große Auswahl an Restaurants mit moderner, hauptsächlich mediterran inspirierter Küche findet man in der Innenstadt. Typische regionale Küche servieren die Restaurants in den urigen Fachwerkhäusern am Schloßberg (unterhalb der Schlosskirche, am nördlichen Ende des Schlossteiches).
* {{vCard| type = restaurant |name=Restaurant Hispano| address=Straße der Nationen 104| phone=+49 (0)371 421799| fax=0371 421725| email=info@hispanochemnitz.de| url=http://www.hispanochemnitz.de/| hours= Mo-So 17:00-24:00 |price=|lat=50.844667 |long=12.930514 |lastedit= |description= Sehr leckere spanische Küche. Die Tapas sind einfach traumhaft.}}
* {{vCard|type = restaurant | name=Ristorante Antica Roma| address=Hartmannstraße 7| phone=+49 (0)371 4660737| hours= Di–So 11:30–14:30, 17:30–24:00 |price=|lat=50.836639 |long=12.917202 |lastedit= |description=Ein netter Italiener, bei dem man, umgeben von einem schönen Ambiente, leckere Pizza oder eine andere italienische Spezialität genießen kann.}}
* {{vCard|type = restaurant | name=Shalom| address=Heinrich-Zille-Straße 15, 09111 Chemnitz| url= http://www.schalom-chemnitz.de/| phone = +49 371 6957769 | hours= Sa-So,Di-Do 17:00–22:00, Mo,Fr geschlossen |price=|lat=50.842899 |long=12.926714 |lastedit= 2018-10-30 |description=Jüdisches Restaurant mit exzellenter Küche im künftigen „Szene-Viertel“ am Brühl. Laut „Süddeutscher“ das größte koschere Restaurant Deutschlands: Hier werden auf der Karte alle Speisen als fleischig, milchig bzw. neutral ausgewiesen. Reservierung empfehlenswert.}}
* {{vCard | name = Franklin Hofmann | alt = Gaststätte und Roßfleischerei | type = restaurant | url = http://www.pferde-hofmann.de/ | address = Augustusburger Str. 265, 09127 Chemnitz | lat = 50.828857 | long = 12.963020 | phone = +49 371 6761684 | facebook = Pferde-Hofmann-Gaststätte-Franklin-Hofmann-156413837746411 | hours = täglich 11:00-22:00 | lastedit = 2021-06-28 | description = Deutsche Küche, Spezialitäten vom Roß vom Braten bis zum Burger. Fleisch- und Wurstwaren vom Roß aus eigener Herstellung. Öffnungszeiten Imbiss: Mo-Fr 10:00-15:00, Sa 10:00-14:00
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type = restaurant | name=Restaurant Villa Esche| address=Parkstraße 58 | phone=+49 (0)371 2361363| fax=0371 2361365| email=info@restaurant-villaesche.de| url=http://www.restaurant-villaesche.de/| hours= Di-Sa 12:00-14:30 / 18:00-24:00 (Küche bis 22:00), So 12:00-18:00 |price=|lat=50.815041 |long=12.901090 |lastedit= |description=Stilvolles Restaurant in Gründerzeitvilla.
}}
== Nachtleben ==
Die Szenelandschaft in Chemnitz ist begrenzt, aber durchaus divers. Zu empfehlen sind vor allem das Atomino im Kulturkaufhaus Tietz, Club FX, Südbahnhof, ...
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | name= CITY HOTEL CHEMNITZ | address= Blankenauer Straße 75, 09113 Chemnitz | url= http://www.cityhotel-chemnitz.de | phone= +49 (0)371 45867100 | fax= +49 (0)371 45867101 | email= info@cityhotel-chemnitz.de | description= Buchung über die Website ist i.d.R. günstiger.}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = AMBER HOTEL Chemnitz Park | url = https://www.amber-hotels.de/chemnitz-park/ | email = chemnitz@amber-hotels.de | address = Wildparkstraße 6 | phone = +49 (0)3722-5130 | fax = +49 (0)3722-513100 | description =
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Dorint Kongresshotel Chemnitz | alt = Mercure Kongress | url = https://hotel-chemnitz.dorint.com/de/ | email = info.chemnitz@dorint.com | address = Brückenstraße 19, 09111 Chemnitz | lat = 50.835959 | long = 12.920947 | phone = +49 (0)371-6830 | fax = +49 (0)371-683505 | lastedit = 2018-03-05 | subtype = midrange | description = Das 96 Meter hohe Hotel bietet einen Rundumblick, der bei gutem Wetter bis ins Erzgebirge reicht. Das Hotelrestaurant befindet sich auf der 26. Etage. Hoch aufragender Bau; das wohl bekannteste Chemnitzer Hotel.
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Kleinolbersdorf | url= http://www.hotel-kleinolbersdorf.de | address= Ferdinandstr. 105 | phone= +49 (0)371-772402 | fax= +49 (0)371-772404 | email= info@hotel-kleinolbersdorf.de | description = Ruhige, nette und sehr empfehlenswerte Adresse am Stadtrand von Chemnitz in einem der eingemeindeten Dörfer. Das Hotel besitzt 13 Zimmer und eine Hochzeitssuite. Das Restaurant hat einen Kamin und 50 Plätze und serviert gute bürgerliche Küche.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard| type = hotel |name=Günnewig Chemnitzer Hof| address=Theaterplatz 4| directions=unweit vom Hauptbahnhof| phone=+49 (0)371 6840| fax=0371 6762587| email=chemnitzer.hof@guennewig.de| url=http://www.guennewig.de/
}}
* {{vCard| type = hotel |name=c/o 56 ehemals PENTA Hotel| address=Salzstraße 56| directions=hinter dem Schlossteich| phone=+49 (0)371 33410| fax=0371 3341111| url=http://www.marriott.com/
}}
== Lernen ==
Die [http://www.vhs-chemnitz.de Volkshochschule Chemnitz] bietet zweimal pro Jahr ein umfangreiches Kursprogramm an.
Ein Studium ist an der [http://www.tu-chemnitz.de TU Chemnitz] in vielen Wissenschaftszweigen möglich.
Die Berufsfachschule der [http://www.swa-sachsen.de SWA Weiterbildungsakademie Sachsen] in Chemnitz bietet vier Ausbildungsrichtungen an: Fremdsprachenkorrespondent/in, Internationale/r Touristikassistent/in, Assistent/in für Hotelmanagement und Technische/r Assistent/in für Informatik.
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Nach Berichten der Zeitschriften [[w:Der Spiegel|Der Spiegel]] und [[w:Die Zeit|Die Zeit]] macht sich in Chemnitz eine sehr aktive rechte Szene breit. In einem Bericht des [[w:MDR|MDR]] erklärte ein Szene-Kenner: "Die Chemnitzer Hooliganszene ist die gewalttätigste der extrem rechten Hooligan- und Kameradschaftszenen dieses Landes".
Seit Ende August 2018 kommt es zu gewalttätigen Ausschreitungen durch rechtsextreme Randalierer auch unter Beifall "normaler" Bürger. Hierbei kam es zu Angriffen gegen "ausländisch" aussehende Menschen.
Bis zur nachhaltigen Beendigung und Aufarbeitung dieser Ereignisse sollten insbesondere nicht-deutsche Personen Vorsicht bei Besuchen in Chemnitz walten lassen.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
{{Vorwahl und PLZ}}
Die eigentliche '''Vorwahl''' für Chemnitz lautet 0371. Die nach der „Wende“ eingemeindeten Stadtteile besitzen jedoch z. T. andere Vorwahlen. So zum Beispiel der Stadtteil Euba die 03726, Einsiedel die 037209, der Stadtteil Röhrsdorf die 03722 und Wittgensdorf die 037200.
==== Internet-Cafés ====
* {{vCard| type = internet cafe |name=Internet Café und mehr| address=Hainstraße 106| phone=+49 (0)371 4010113}}
* {{vCard| type = internet cafe | name=PC-Team| address=Oberfrohnaer Straße 62| phone=+49 (0)371 8577580}}
== Ausflüge ==
=== Rabenstein ===
Rabenstein ist ''das'' Chemnitzer Naherholungsgebiet, finden sich doch hier beliebte Ziele wie die [[w:Burg Rabenstein (Chemnitz)|Burg Rabenstein]], der Stausee Oberrabenstein, das Wildgatter und der [[w:Rabensteiner Wald|Rabensteiner Wald]] mit dem [[w:Totenstein|Totenstein]]. Ganz in der Nähe ist außerdem der Tierpark Pelzmühle (siehe auch [[Chemnitz#Sehenswürdigkeiten|Abschnitt Sehenswürdigkeiten]]). Eine schöne Wanderung führt beispielsweise von der Burg Rabenstein (erreichbar mit der Bus-Linie 73, Haltestelle Rabenstein/Grünaer Straße oder mit der Überlandlinie 253, Haltestelle Thomas-Müntzer-Höhe) zum Totenstein. Auf dem Totenstein befindet sich ein Aussichtsturm, der an guten Tagen Blick bis zum Fichtelberg und ab und zu sogar bis nach Leipzig mit dem Völkerschlachtdenkmal und dem Uniriesen bietet. Auf dem Gipfel bieten außerdem mehrere Imbisse Stärkungen an. Auf dem Rückweg nach Rabenstein lohnt sich bei warmem Wetter ein Abstecher zum Stausee Oberrabenstein. Alternativ kann man über das Forsthaus Grüna zum Haltepunkt Grüna der Eisenbahn laufen.
=== Schloss Augustusburg ===
Eines der klassischen Ausflugsziele der Chemnitzer ist das [http://www.die-sehenswerten-drei.de/schloss-schloss-augustusburg.html Schloss Augustusburg], das im 16. Jahrhundert erbaute Jagdschloss des sächsischen Kurfürsten August. Es beherbergt einen [http://www.falknerei-augustusburg.de/ Adler- und Jagdfalkenhof] mit Vorführungen im Sommerhalbjahr dienstags bis sonntags jeweils 11:00 und 15:00 sowie ein Motorradmuseum mit – nach eigenen Angaben der „bedeutendsten Motorradsammlung Europas und der umfassendsten DKW- und MZ-Exposition der Welt“. Einmalig ist in jedem Falle die Kulisse: ein Technikmuseum in einem Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert.
Auch die Stadt Augustusburg hat ihren Charme: Die Gassen mit zahlreichen Restaurants, Cafes und einigen Kunsthandwerksgeschäften sind durchaus eine Erkundung wert. In dem umgebenden Wald lassen sich Spaziergänge und Wanderungen unternehmen, z. B. zum Kunnerstein mit vorzüglicher Aussicht auf das Zschopautal, zur Holzbrücke Hennersdorf oder zum Hetzdorfer Viadukt, einer alten Eisenbahnbrücke. Außerdem existiert im Ort eine Sommerrodelbahn, im Winter ist am gleichen Hang Abfahrtsskilauf möglich.
Von Chemnitz zu erreichen ist Augustusburg am besten mit der Erzgebirgsbahn nach Erdmannsdorf. Von dort nimmt man die Standseilbahn hinauf nach Augustusburg.
=== Kleinstädte in der Umgebung ===
Ausflugsziele der Umgebung (Entfernungsangaben jeweils ab Stadtzentrum):
* '''[[Flöha]]''' (12 km östlich, B 173) - an der Fernbahnstrecke von Chemnitz nach Dresden gelegen; historische Baumwollspinnerei.
* '''[[Augustusburg]]''' (13 km östlich) - Renaissanceschloss, zu dem eine Standseilbahn hinaufführt. Motorradmuseum.
* '''[[Frankenberg (Sachsen)|Frankenberg]]''' (13 km nordöstlich, B 169 oder vom Chemnitzer Norden aus über die A 4) - hier wurde in der DDR der „Barkas“ gebaut. Nach der „Wende“ und der damit verbundenen Einstellung der Produktion wurde dann das Fahrzeugmuseum Frankenberg eingerichtet.
* '''[[Zschopau]]''' (16 km südöstlich, B 174) - Stadt der Motorradproduktion (MZ), Rathaus und Pfarrkirche.
* '''[[Hohenstein-Ernstthal]]''' (20 km westlich, B 173 bis Oberlungwitz, dort rechts ab auf die B 180; optional über die A 4 bis zur Abfahrt Hohenstein-Ernstthal) - Geburtsstadt von Karl May.
* '''[[Mittweida]]''' (20 km nördlich, über Chemnitz-Hilbersdorf und Ottendorf) - Standort einer Fachhochschule; Evangelisch-Lutherische Stadtkirche „Unser lieben Frauen“.
* '''[[Stollberg (Erzgebirge)|Stollberg]]''' (23 km südwestlich, A 72 bis zur Abfahrt ''Stollberg-West'') - Burg Hoheneck und Marienkirche.
* '''[[Ehrenfriedersdorf]]''' (24 km südlich, B 95) - traditionelle Bergstadt mit Besucherbergwerk Zinngrube (Teil des angestrebtes Weltkulturerbe-Titels "Montanregion Erzgebirge"), Greifensteinen, Greifenbachstauweiher und Röhrgraben
== Literatur ==
* Thematische Stadtpläne Chemnitz. ''5 Teile zu einzelnen Architekturepochen.'' edition vollbart, Chemnitz 2002/2003.
* Jens Kassner, Christine Weiske: ''Reformarchitektur in Chemnitz''. edition vollbart, Chemnitz 2003.
* ''Zur Entstehung und Frühgeschichte der Stadt Chemnitz.'' Kolloquium des Stadtarchivs Chemnitz, 24. April 2002, Volksbank Chemnitz. Aus dem Stadtarchiv Chemnitz. Bd 6. Stollberg 2002, {{ISBN|3-00-011097-6}}.
* ''Aus dem Stadtarchiv Chemnitz.'' Schriftenreihe. Chemnitz 1998 ff.
* ''Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins''. Jahrbuch. Chemnitz 1992 ff.
*''Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte.'' Bd 2. Mitteldeutschland. Im Auftrag der Konferenz der landesgeschichtlichen Kommissionen Deutschlands mit der Unterstützung des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser. Stuttgart 1941.
* {{Buch |Titel=Chemnitz. Neue Bauten in der Stadtmitte 1990-2003 |Verlag=Edition vollbart |Jahr=2003}}
* {{Buch |Autor=Jens Kassner |Titel=Chemnitz in den „Goldenen Zwanzigern“. Architektur und Stadtentwicklung |Verlag=Heimatland Sachsen |Ort=Chemnitz |Jahr=2000}}
* {{Buch |Autor=Jens Kassner |Titel=Wohnen in Chemnitz. 75 Jahre kommunale Wohnungswirtschaft 1928-2003 |Verlag=edition vollbart |Jahr=2003}}
* {{Buch |Titel=Stadtphotographien. |Ort=Chemnitz |Jahr=2003 |ISBN=3-933169-02-X}}
* Das Bilderbuch ''Der Roboter und die Sprache'' von David Füleki spielt teilweise in Chemnitz. Erhältlich über http://www.sprachberatung.tu-chemnitz.de
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.kirche-chemnitz.de Webseite aller Kirchengemeinden von Chemnitz]
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{GeoData| lat= 50.8333| long= 12.9167| radius= }}
{{IstInKat|Sachsen}}
{{class-3}}
seo73y2ro5osvev5ardgtos864ktay2
Dachau
0
2971
1474602
1420568
2022-07-26T09:28:09Z
DerFussi
6
quickbar table > quickbar table begin
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Kreisstadt '''Dachau''' liegt im Bundesland [[Bayern]] im Regierungsbezirk Oberbayern im nordwestlichen Speckgürtel von [[München]] und hat gut 40.000 Einwohner. Dachau ist international für sein Konzentrationslager der Nationalsozialisten bekannt und wird zumeist auch deswegen besucht. Dennoch ist Dachau mit einer gemütlichen Innenstadt, den guten Zugverbindungen und den gegenüber München moderaten Preisen eine geeignete Basis zum Erkunden der Region.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|48.26028| 11.4341|zoom=14|height=400|width=400}}
=== Geschichte ===
Am 15. August 805, also vor mehr als 1200 Jahren, wurde Dachau als "Dahauua" in einer Schenkungsurkunde der Edlen Erchana aus dem alten Grafengeschlecht der Aribonen, welche in dieser Urkunde ihren gesamten Grundbesitz dem Bistum Freising vermachte, zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Die erste Bezeichnung als Markt lässt sich auf das Jahre 1270 datieren.
Die Lage der Stadt an der Handelsstraße von München nach Augsburg brachte im Mittelalter nicht nur Vorrechte und Gewinne, sondern auch Krieg, Elend, Krankheiten und im Dreißigjährigen Krieg Plünderungen nach Belagerung durch die Schweden.
Im 12. Jahrhundert wurde die Burg der Grafen von Dachau im Gebiet des oberen Marktes, der heutigen Altstadt, errichtet. Zwischen 1546 und 1573 erbauten die Wittelsbacher - als Bayerisches Herrschergeschlecht - ein vierflügliges Renaissance-Schloss auf der höchsten Erhebung Dachaus. Vor allem wegen der reizvollen Umgebung wurde es, bis zum Bau von Schloss Nymphenburg, zum bevorzugten Landsitz des Münchner Hofs.
=== Künstlerkolonie ===
Dachau ist Kunst- und Kulturstadt. Einst war jeder zehnte Einwohner ein Maler und auch heute noch prägen viele Künstler und Maler das Geschehen in Dachau. Berühmte Persönlichkeiten wie Carl Spitzweg, Adolf Hölzel, Ludwig Dill und Arthur Langhammer hinterließen ihre Spuren. Dachau wurde – neben [[Worpswede]] – zur bedeutendsten deutschen Künstlerkolonie.
Das Erbe dieser Zeit und die Fortführung in der allgegenwärtigen zeitgenössischen Kunst ist in zahlreichen Galerien und Museen zu sehen, allen voran der kürzlich wieder eröffneten Gemäldegalerie Dachau. Zudem öffnet sich die Kreisstadt der europäischen Dimension und gehört der Vereinigung EuroArt an. Neben Künstlern ließen sich auch Literaten in Dachau nieder, unter anderem der bekannte Schriftsteller Ludwig Thoma.
=== Nationalsozialismus ===
In der jüngeren Vergangenheit überschattet die Zeit des Nationalsozialismus die bis dahin durchaus positive historische Entwicklung der Stadt. Im Jahre 1933 wurde in Dachau das erste deutsche Konzentrationslager errichtet, das in den folgenden 12 Jahren Schauplatz des menschenverachtenden Terrors des NS-Regimes werden und fortan untrennbar mit dem Namen Dachau verbunden sein sollte. Heute wird dieser Zeit aktiv in der KZ-Gedenkstätte (siehe Sehenswürdigkeiten) als Ort der Erinnerung und im [http://www.jgh-dachau.de/ Jugendgästehaus] als Ort der Begegnung Rechnung getragen. Verschiedene Aktionen, u.a. ein jährlich stattfindendes Zeitgeschichtssymposium sorgen für umfassende Information und Aufklärung insbesondere der Jugend.
=== Heute ===
Dachau ist der Verwaltungssitz des Landkreises Dachau mit einer Gesamtfläche von 579 km², der mit Dachau und [[Karlsfeld]] insgesamt 17 Gemeinden umfasst.
Im Landkreis haben international renommierte Unternehmen wie MAN und MTU ihren Standort.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen (Strassen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Oberschleißheim]]|value=10 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Freising]]|value=38 km}}
{{quickbar item|heading=[[Starnberg]]|value=41 km}}
{{quickbar item|heading=[[Augsburg]]|value=54 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=162 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stuttgart]]|value=205 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster internationaler Flughafen ist {{marker|type = airport |name = Flughafen München «Franz Josef Strauß» |wikidata = Q131402 |show = none}} nordöstlich von München, er ist der zweitgrößte Deutschlands und wird daher von aller Welt aus angeflogen. Der Airport liegt nur ca. 30 Straßenkilometer von Dachau entfernt.
* mit dem '''Auto''' vom Flughafen München über die A92 bis Ausfahrt Oberschleißheim;
* mit der '''S-Bahn''' (MVV) Flughafenlinien S1 oder S8 stadteinwärts nach München bis Laim, dort umsteigen in die S2 und wieder stadtauswärts Richtung Petershausen bis Dachau;
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Dachauer Bahnhof|lat=48.2547 | long=11.4439}} liegt an der Verbindungsstrecke München-Ingolstadt-Nürnberg bzw. Würzburg. Es fahren S-Bahnen der Linie S2 im 10-Minutentakt sowie Regionalbahnen nach München Hbf.
=== Auf der Straße ===
Anschluss an die Autobahn {{RSIGN|DE|A|8}} (München-Stuttgart, Ausfahrt Dachau-Fürstenfeldbruck), Autobahn {{RSIGN|DE|A|9}} München-Nürnberg ( bis/ab Autobahnkreuz Neufahrn über die {{RSIGN|DE|A|92}}, Ausfahrt Oberschleißheim/Dachau) und an den Autobahnring München {{RSIGN|DE|A|99}} (Ausfahrt München-Ludwigsfeld);
=== Mit dem Fahrrad ===
Dachau liegt am [[Isar-Radweg|Ammer-Amper-Radweg]] auf etwa dem halben Weg zwischen [[Fürstenfeldbruck]] und [[Allershausen]] und bietet sich als Stopp an dieser Strecke an.
== Mobilität ==
In Dachau fahren einige Buslinien ab dem Bahnhof. Es gilt der '''MVV-Tarif'''.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Dachau Schloss Lindengalerie.JPG|thumb|200px|Schlossgarten: Lindengalerie;]]
* {{vCard|type=castle|name=Schloss und Schlossgarten Dachau|wikidata=|auto=|address=Kurfürst-Max-Emanuel-Platz |directions=Buslinie 720/722 (Hst. Rathaus)|phone=08131 87923 |email=|fax=08131 78573 |url=https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/dachau.htm |hours=Apr.-Sep. 8-20 Uhr; Okt-Mär 8 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit |price=frei |lat=48.2583 | long=11.4329|lastedit=|description=Das [[w:Schloss Dachau|Schloss Dachau]] wurde im 16.Jahrhundert von den bayrischen Herzögen und Kurfürsten aus einer früheren Burganlage zu einer mächtigen, vierflügeligen Sommerresidenz ausgebaut. Um 1800 wurden dann aber drei von den Franzosen stark beschädigte Flügel abgebrochen. Außerdem wurde das Schloss seit 1572 mit einer heute insgesamt ca. 9ha großen barocken Gartenanlage versehen, die im 18.Jahrhundert im Westen um einen Teil erweitert, der im landschaftlichen Stil gestaltet wurde. Seit einem Vierteljahrhundert stehen die renommierten Schlosskonzerte in dem erhaltenen Gebäudeflügel mit einer breit gefächerten Auswahl aus der internationalen Musikszene im Mittelpunkt des kulturellen Lebens der Stadt.}}
* {{vCard|type=church|name=St. Jakob |wikidata=|auto=|address=Pfarrstr. 7|directions=Buslinie 720/722 (Hst. Rathaus)| phone=08131 36380 |email=|fax=08131 363840 |url=|hours=|price=|lat=48.2596 | long=11.4345|lastedit=|description=katholische Stadtpfarrkirche. Entstanden in den Jahren 1624/25 im Stil der Spätrenaissance [http://www.kirchenundkapellen.de Info], Sonnenuhr aus dem 18. Jahrhundert an der Zeit, Monat und Sternzeichen ablesbar sind.}}
* {{vCard|type=museum|name=Bezirksmuseum Dachau|wikidata=|auto=|address=Augsburger Str. 3 |directions=Buslinie 720/722 (Rathaus)|phone=08131 56750|email=|fax=08131 78305|url=https://dachauer-galerien-museen.de |hours=Di.-Fr. 11-17 Uhr, Sa., So., Fei., 13-17 Uhr |price=5 €|lat=48.2593 | long=11.4344|lastedit=|description=Volkskultur des Dachauer Landes}}
* {{vCard|type=museum|name=Gemäldegalerie Dachau |wikidata=|auto=|address=Konrad-Adenauer-Str. 3|directions=Buslinie 720/722 (Rathaus)|phone=08131 5675-0 |email=|fax=08131 78305 |url=https://dachauer-galerien-museen.de |hours=Di.-Fr. 11-17 Uhr, Sa., So., Fei., 13-17 Uhr |price=5 €|lat=48.2597 | long=11.4352 |lastedit=|description= Das Museum der Künstlerkolonie Dachau mit der ständigen Sammlung von Landschafts- und Genrebilder des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.}}
* {{vCard|type=museum|name=Neue Galerie Dachau |wikidata=|auto=|address=Brunngartenstr. 5 |directions=Buslinie 720/722 (Rathaus)|phone=08131 5675-0|email=|fax=08131 78305|url=https://dachauer-galerien-museen.de |hours=Di- So 13-17 Uhr |price=2 €|lat=48.2606 | long=11.4363|lastedit=|description=in den Räumen eines ehemaligen Fabrikgebäudes am Amperkanal unterhalb des Schlosses, ausschließlich zeitgenössischen Kunst. Jährlich fünf Ausstellungen junger Künstler aus den Themenbereichen Skulptur, Installation, Malerei, Fotografie, Video und experimenteller Kunst.}}
[[Datei:Cámara de gas, nuevo crematorio, campo de concentración de Dachau, Alemania, 2016-03-05, DD 32-34 HDR.jpg|mini|"Brausebad" im Nazi-Konzentrationslager Dachau]]
* {{vCard|type=historic district|name=KZ-Gedenkstätte|wikidata=Q1532094|auto=|address=Alte Römerstraße 75|directions=Anfahrt ab Bahnhof Dachau mit der Buslinie 726 bis KZ-Gedenkstätte (Richtung "Saubachsiedlung") |phone=08131-669970 |email=|fax=08131-2235 |url=http://www.kz-gedenkstaette-dachau.de |hours=täglich (außer montags) von 9.00 bis 17.00 Uhr |price=Eintritt frei |lat=48.2700 | long=11.4683|lastedit=|description=Die Hauptausstellung in den Räumen des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes des KZ Dachau dokumentiert in 13 Abteilungen chronologisch die Geschichte des KZ Dachau und die Geschichte des Geländes seit der Befreiung 1945 durch die US-Truppen.}}
*'''Weg des Erinnerns''' Historischer Fußweg zwischen dem Bahnhof Dachau und Jourhaus/KZ-Gedenkstätte, der mit 14 Wegmarken aus Fotographien und Texten an markanten Stellen an die Berührungspunkte von Stadt und Konzentrationslager im Dritten Reich erinnert.
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Dachau ist das ganze Jahr über einen Besuch wert. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm von (Schloss-)Konzerten über Musiksommer und Altstadtfest bis zu Theater, Ausstellungen und vielem mehr machen die Stadt lebendig.
*'''[http://www.dachau.de/schlosskonzerte Dachauer Schlosskonzerte]''', im Schloss Dachau, Schloßstraße 2, 85221 Dachau;
:Kartenvorverkauf: Tourist-Information Dachau, Konrad-Adenauer-Straße 1, Tel.: 081/ 31-75-286, Fax: 75-150;
*'''[http://www.dachauerwasserturm.de/ Veranstaltungen im Wasserturm]''', Ausstellungen, Vorträge, Lesungen, Konzerte und Mehr;
:Am Hofgarten, 85221 Dachau; unterhalb des Schloßparks;
*'''Altstadtfest der LAD''' (Leistung aus Dachau) im Mitte Juli in der Altstadt, gemütliche Biergartenatmosphäre mit bayerischen Spezialitäten. Sonderaktionen für Kinder.
*'''Dachauer Volksfest''': So richtig zünftig geht es alljährlich Mitte August auf dem Dachauer Volksfest zu. Und das seit über 120 Jahren. Bayerische Gemütlichkeit, süffiges Bier, Riesenrad und Feuerwerk - Besucher bekommen hier noch viel Spaß für wenig Geld, ganz besonders im Vergleich zum nahen Münchner Oktoberfest.
*'''[http://www.christkindlmarkt-dachau.de/ Christkindlmarkt]''': Besinnliche Stunden verspricht der traditionelle Christkindlmarkt auf dem Rathausvorplatz mit wechselnden Weihnachtsattraktionen.
* Vom Kirchweihmontag in der zweiten Oktoberhälfte bis Allerheiligen werden die '''[http://www.wzm3e3m8q.homepage.t-online.de/Ruebenwochen/index.html Dachauer Rübenwochen]''' abgehalten. In verschiedenen Landgasthäusern werden Gerichte mit der Bayerische Rübe angeboten.
*'''Jahrmärkte''' in der Altstadt: Ostermarkt, Pfingstmarkt, Herbstmarkt und Adventsmarkt, sowie '''Wochenmärkte'''.
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== günstig ===
* {{vCard|type=hostel|name=Jugendherberge Dachau|wikidata=|auto=|address=Roßwachtstraße 15, 85221 Dachau |phone=+49 8131 322950 |email=|fax=|url=https://bayern.jugendherberge.de/jugendherbergen/dachau-211/portraet/ |hours=|price=|lat=48.2685 | long=11.4518|lastedit=|description=}}
=== mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Augustenfelder Hof - Hotel und Gaststätte |wikidata=|auto=|address=Schleißheimer Str. 99, 85221 Dachau |phone=+49 8131 7580244 |email=|fax=|url=https://www.augustenfelder-hof.de/de/startseite/ |hours=|price=|lat=48.2573 | long=11.4546|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Central |wikidata=|auto=|address=Münchner Str. 46a, 85221 Dachau |phone=+49 8131 5640|email=|fax=|url=https://www.hotel-central-dachau.de/ |hours=|price=|lat=48.2527 | long=11.4410 |lastedit=|description=Bahnhofsnähe}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel & Cafe DAH-INN |wikidata=|auto=|address=Karlsberg 18, 85221 Dachau |phone=+4981313383730 |email=|fax=|url=https://dah-inn-hotel.de/ |hours=|price=|lat=48.2569 | long=11.4352 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Altstadthotel Zieglerbräu |wikidata=|auto=|address=Konrad-Adenauer-Straße 8, 85221 Dachau |phone=+49 8131 454396 |email=|fax=|url=https://zieglerbraeu.com/ |hours= |price= |lat=48.2596 | long=11.4357 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus Dachau |wikidata=|auto=|address=|phone=08131 76-369|email=|fax=|url=https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/dachau/unser-angebot/unsere-fachbereiche-und-zentren/notaufnahme/ |hours=24/7 |price=|lat=48.2670 | long=11.4285|lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 230px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08131}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=85221}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=DAH}}
{{quickbar item|heading= URL|value=[http://www.dachau.de/ www.dachau.de]}}
{{quickbar item|heading= Touristinformation|value=[http://www.dachau.info/ www.dachau.info]}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
== Ausflüge ==
* '''[[Oberschleißheim]]''' mit dem '''[[Schloss Schleißheim]]''' liegt vor der Haustür;
* Nach '''[[Erding]]''' mit der größten Weißbierbrauerei der Welt und benachbart nach '''[[Freising]]''' mit dem [[Freising#Kirchen|Dom]] und Weihenstephan, der ältesten Brauerei der Welt.
* Nach '''[[Fürstenfeldbruck]]''' mit dem gleichnamigen Kloster;
* Klar, '''[[München]]''', 20 Minuten mit der S-Bahn
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Tourismusverband '''[http://www.oberbayern.de/ Oberbayern]'''
:[http://www.foerderverein-dachau.de/aktuelles.php Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V.];
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= 48.26028| long= 11.43417| radius= }}
{{IstInKat|Münchner Umland}}
{{class-2}}
qed5pyhvd9b4i75ak0jzrpbrdx7sfdh
Eichstätt
0
3530
1474603
1465283
2022-07-26T09:28:52Z
DerFussi
6
quickbar table > quickbar table begin
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort|Karte = de-by}}
'''Eichstätt''' hat eine hervorragend erhaltene barocke Innenstadt, ist eine der kleinsten Universitätsstädte Europas und liegt mitten im [[Naturpark Altmühltal]].
== Hintergrund ==
Obwohl Eichstätt heute politisch zum Regierungsbezirk [[Oberbayern]] gehört, hatte das Fürstbistum Eichstätt in seiner Geschichte immer sehr starke Bindungen an [[Franken]], es war in seinen Anfängen ein fränkischer Vorposten gegen das Vordringen des bairischen Herzogtums nach Norden. Das [[w:Bistum Eichstätt|Bistum]] ist auch heute noch Suffragandiözese des fränkischen Erzbistums [[Bamberg]] und nicht des altbayerischen Erzbistums München-Freising. Die vor Ort gesprochene Mundart ist aber den bairischen, nicht den fränkischen Dialekten zuzuordnen.
=== kleine Chronik ===
[[Bild:Eich Marktplatz01.jpg|thumb|Marktplatz mit Willibaldsbrunnen]]
* Erste menschliche Spuren in der Region werden auf das 10. Jahrtausend v. Chr., erste Siedlungsspuren in die Hallstattzeit (8.–6. Jahrhundert v. Chr.) datiert.
* ab 700: Beginn der Christianisierung der Region unter Bonifatius.
* um 740 n. Chr. wird durch Bonifatius das erste Kloster errichtet, Willibald von Eichstätt wird zum ersten Bischof ernannt. Erstmalige urkundliche Erwähnung in einer Schenkungsurkunde an Bonifatius als „Eistatt“ im Jahre 740.
* vor 880: Bedeutung erhält Eichstätt durch die Überführung der Gebeine der hl. Walburga aus [[Heidenheim (Mittelfranken)]] in die Hl.- Kreuz-Kirche (heute St. Walburg); Beginn einer Wallfahrt;
* im Jahre 908 erhält Eichstädt das Münz-, Zoll-, Markt-, und Befestigungsrecht, ab 1042 Stadtrechte.
* im 14. / 15. Jahrhundert: Die Stadt ist wohlhabend, wirtschaftliches Standbein ist der Tuchhandel.
* im dreißigjährigen Krieg erleidet Eichstätt schwerste Verwüstungen, zwischen 1630 und 1634 kommt etwa die Hälfte der Einwohner ums Leben. Fanal war der 12. Februar 1634 mit Brandschatzung durch hessische Sub-Truppen. Der Tag war aber auch der Auftakt zum Wiederaufbau in der heutigen barocken Gestalt.
* ab 1700: das heutige Stadtbild im „Eichstätter Barock“ entsteht: Architekten sind Jakob Engel, Gabriel de Gabrieli, Mauritio Pedetti;
* In der Säkularisation wird das Fürstbistum aufgelöst, Eichstätt gelangt zu [[Bayern]];
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Neuburg an der Donau]]|value=23 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=26 km}}
{{quickbar item|heading=[[Augsburg]]|value=72 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=83 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=95 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=110 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Schnell erreichbar ist der internationale [[Flughafen München]] (100 km, etwa eine Autostunde, aber knapp 2½ Std. mit der Bahn). Am zweitgrößten Flughafen Deutschlands gibt es zahlreiche Verbindungen mit Städten in Deutschland, Europa und weltweit.
Noch etwas näher ist der kleinere [[Flughafen Nürnberg]] (ca. 90 km, ca. eine Autostunde; 1:45 Std. mit der Bahn).
=== Auf der Straße ===
Die Autobahn A9 ([[Nürnberg]]–[[München]]) verläuft ca. 20 km östlich von Eichstätt. Die Stadt hat keine eigene Ausfahrt, von Norden kommend, kann man die Anschlussstelle ''Altmühltal'', von Süden kommend die Abfahrt ''Lenting'' nehmen. Statt der direkten Route kann man von der Ausfahrt ''Altmühltal'' auch die kurvenreiche und landschaftlich reizvolle Altmühlroute (StS 2230) über Kipfenberg und Walting nehmen, der zusätzliche Zeitaufwand ist etwa eine Viertelstunde.
Des Weiteren liegt Eichstätt unmittelbar an der Bundesstraße B13 (Würzburg–Ansbach–Ingolstadt–München).
Die Innenstadt ist verkehrsberuhigt, es stehen verschiedene Parkplätze zur Verfügung.
=== Mit der Bahn ===
Von und nach Eichstätt gibt es eine regelmäßige Zugverbindung mit der Regionalbahn. Da aber die Zugstrecke Treuchtlingen–Ingolstadt nicht direkt durch Eichstätt führt, hat Eichstätt zwei Bahnhöfe:
'''Eichstätt Bahnhof''' befindet sich ca. 5 km südlich der Innenstadt. Hier halten stündlich Regionalbahnen aus München (Fahrtzeit knapp 1½ Std.), Ingolstadt (25 Minuten) und Treuchtlingen (23 Minuten) sowie zweistündlich aus Nürnberg (1:20 Std.). Es besteht Anschluss an die Bayerische RegioBahn nach Eichstätt Stadt, die Abfahrtszeiten sind auf die Ankunftszeiten der Regionalbahnen abgestimmt (Umsteigezeit in der Regel 8 Minuten).
'''Eichstätt Stadt''' befindet sich unmittelbar westlich der Innenstadt (ca. 400 m von Domplatz und Residenz). Hier hält nur die Bayerische RegioBahn von Eichstädt Bahnhof sowie einzelne durchgängige Züge aus Ingolstadt (Fahrtzeit 35 Minuten).
Für weitere Anreise mit der Bahn ist der Weg über Ingolstadt (ICE-Haltestelle) zu empfehlen, um dort in den Regionalzug Richtung Treuchtlingen umzusteigen.
=== Mit dem Fahrrad ===
Per Rad kann man Eichstätt über den beliebten '''[[Altmühltal-Radweg|Altmühltal-Radweg]]''' erreichen. Die Etappe von Treuchtlingen ist 44 km in flussabwärtiger Richtung, von Beilngries 43 km flussaufwärts. Auch der '''[[Limes-Radweg|Limes-Radweg]]''' macht in der Stadt Station.
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.8919|11.1848|zoom=14|height=300|width=300}}
Vieles in Eichstätt kann zu Fuß begangen werden, da die Wege sehr kurz sind. Ansonsten gibt es ein Busnetz, welches die wichtigsten Punkte der Stadt sowie das Umland verbindet.
Ein gutes Fortbewegungsmittel für Eichstätt ist auch das Fahrrad. Gerade im Sommer ist das Stadtbild von den Radfahrern geprägt, die dem Altmühltal-Radweg folgen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen und Klöster ===
{| class="galleryTable"
|[[Bild:Eich DomInnen.jpg|thumb|180px|Dom: Innenraum]]
|[[Bild:Eich Dom Westfassade.jpg|thumb|180px|Dom: barocke Westfassade]]
|}
* Der {{Marker |type=church |name=Dom zu Eichstätt |url=http://www.bistum-eichstaett.de/dom/ |wikidata=Q252555}} (geweiht St. Salvator, Unserer Lieben Frau und St. Willibald) ist die Kathedralkirche des Bistums Eichstätt und steht im Zentrum der Stadt. Das Gebäude hat eine Länge von ca. 100 m, die Türme sind 54 bzw. 52 m hoch.
:Der Vorgängerbau stammte aus dem 8. Jahrhundert. Der heutige Dom hat keinen einheitlichen Baustil und geht in seinen Ursprüngen auf das 11. Jahrhundert zurück: die Sakramentskapelle stammt aus der Frühromanik, die Türme aus der Hochromanik (12. Jahrhundert), der Westchor (ab 1256) mit den Gebeinen des hlg. Willibald ist frühgotisch, das Langhaus ist hochgotisch (14. Jh.), aus der Spätgotik stammt die Kapitelsakristei mit der Roritzerkapelle; Spätbarock an der Westfassade.
:Das '''Geläut''' des Doms besteht aus insgesamt 18 Glocken und ist auf die beiden Domtürme verteilt. Die beiden ältesten stammen noch aus dem Jahr 1256.
:Besonders sehenswert an der Ausstattung im Kircheninneren sind der barocke Willibaldsaltar im Westchor des Doms, der Pappenheimer Altar (11 m Höhe), und der hochgotische Hauptaltar (aus dem Jahr 1884, Figuren um 1480), die Figuren der Siboto Madonna (1297) und die Buchenhüller Madonna (um 1480) und verschiedene Grabdenkmäler.
:Das '''Mortuarium''' ist die ehemalige Grablege des Domkapitels, der zweischiffige Raum mit „gewundener Säule“ und „Schöner Säule“ in der Mittelsäulenreihe entstand um 1500.
:Weblink zur [http://www.eichstaetter-dommusik.de/ Eichstätter Dommusik].
[[Bild:Eich Schutzengelkirche01.jpg|thumb|hochkant|Schutzengelkirche]]
* Die {{Marker |type=church |name=Schutzengelkirche |url=http://www.bistum-eichstaett.de/schutzengelkirche/ |wikidata=Q2252252}} am Leonrodplatz (vormals Jesuitenplatz) ist eine ehemalige Kollegienkirche der Jesuiten mit 567 Engelsfiguren und Engelsdarstellungen;
:Erbaut von 1617 bis 1620 im Auftrag des Bischofs Johann Christoph von Westerstetten als Kollegienkirche der Jesuiten und dritte in der Bauabfolge der Jesuitenkirchen in Deutschland (nach der [[München|Münchner]] [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|Michaelskirche]] und der [[Dillingen an der Donau|Dillinger]] Studienkirche).
:Die Wandpfeilerkirche mit Tonnengewölbe entstand vermutlich nach Plänen von Hans Alberthal (1617-20) sie wurde im dreißigjährigen Krieg weitgehend zerstört und 1661 wieder aufgebaut.
:Die barocke Innenausstattung entstand 1717 bis 1739. Die Fresken stammen von Johann M. Roßner (1717), die Gemälde von Johann E. Holzer (Hochaltar 1739 und rechter vorderer Seitenaltar) und Johann G. Bergmüller (Seitenaltäre 1732/33).
:Der Abriss während der Säkularisation konnte verhindert werden, anschließend verschiedene Renovierungsphasen, letztmalige umfassende Restaurierung 1961/64. Das Gebäude wird heute als Universitätskirche genutzt.
[[Bild:Eich Spitalkirche u Bruecke.jpg|thumb|hochkant|Spitalkirche und Spitalbrücke]]
* {{Marker |type=church |name=Heilig-Geist-Spitalkirche |url=http://www.spital-eichstaett.de/ |wikidata=Q1668713}} an der Spitalbrücke. Das Spital wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts als karitative Einrichtung für Bedürftige gegründet, die ehemaligen Spitalgebäude mit der ersten Kirche wurden 1633 / 1634 von den Schweden zerstört.
:Die heutigen Spitalgebäude mit der Kirche wurden von 1698 bis 1701 von Jakob Engel mit Stiftungsgeldern im barocken Stil neu gebaut, um 1729 folgte eine weitere Bauphase durch den Architekten Johann Rigalia dem Jüngeren, die Innenausstattung stammt aus dem 18 Jahrhundert. Ab 1819 geht die Verwaltung der Stiftung von der Kirche an die Stadt Eichstätt über, auch heute ist in der Anlage die Heilig-Geist-Spitalstiftung (Alten- und Pflegeheim) untergebracht.
* {{Marker |type=church |name=Notre Dame du Sacré Cœur |wikidata=Q1775342}} (oder Herz Jesu). Ehemaliges Kloster und Klosterkirche, die Kirche entstand als Zentralbau nach Plänen von Gabriel des Gabrieli in einer frühen Form des Rokoko. Die Stuckarbeiten wurden von Franz de Gabrieli ausgeführt, die Fresken im Inneren stammen von Johann G. Bergmüller, die Klosterbauten stammen von Benedikt Ettl. Die Kirche gilt als eine der bedeutendsten Barockbauwerke in Bayern.
: In der Säkularisation und anschließender Profanierung (1806) wurden große Teile der Einrichtung verkauft, seit 1989 ist die Anlage der Sitz des Informationszentrums Naturpark Altmühltal und wird als Ausstellungsraum zum Thema genutzt. Es gibt einen angegliederten Biotopgarten.
[[Bild:Eich Erloeserkirche.jpg|thumb|Erlöserkirche]]
* evangelische {{Marker |type=church |name=Erlöserkirche |wikidata=Q1355728}}: Der Backsteinbau entstand von 1885 bis 1887, Architekt war August Thiersch. Stilistisch zitiert das Gebäude frühchristliche und romanische Elemente der Architektur.
* {{Marker |type=church |name=Maria-Hilf-Kapelle |wikidata=Q1896563}} in der Westenvorstadt
* ehemalige Pfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Johannis |wikidata=Q1299387}}, geweiht 1531, 1807/08 säkularisiert, dient heute als Ausstellungsraum und Haus des Gastes
* {{Marker |type=church |name=Frauenbergkapelle |wikidata=Q1451604}}, barocker Zentralbau nach Plänen Gabriel de Gabrielis aus dem Jahre 1739
[[Bild:Eich Altmuehl StWalburg.jpg|thumb|hochkant|Altmühl, Kloster St. Walburg]]
* {{Marker |type=monastery |name=Kloster St. Walburg |wikidata=Q1776124}}, Benediktinerinnenabtei an der Ruhestätte der heiligen Walburga, gestiftet 1035, nach Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg im Barockstil wiederaufgebaut.
* '''Kapuzinerkloster'''
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* Über Eichstätt thront die {{Marker |type=castle |name=Willibaldsburg |wikidata=Q1468874}}, ca. 20 min. Fußmarsch und ein paar Höhenmeter oberhalb der Stadt gelegen. Hier ist auch das Jura-Museum untergebracht mit einem versteinerten Exemplar des Archaeopterix.
[[Bild:Eich ResidenzplatzWest.jpg|thumb|Residenzplatz, Ansicht von Westen]]
* Ehemalige fürstbischöfliche {{Marker |type=palace |name=Residenz |wikidata=Q49595}} im Barockstil. Vorgängerbau war der „Alte Hof“, entstanden im 11. Jahrhundert und bis zum Umzug der Bischöfe auf die Willibaldsburg im 14. Jahrhundert bischöflicher Wohnsitz, anschließend Verwaltungssitz, ehe er im dreißigjährigen Krieg zweimal von den Schweden zerstört wurde.
:Der erste Abschnitt der heutigen Dreiflügelanlage entstand ab 1700 unter Hofbaumeister Jakob Engel und war laut Portalinschrift bereits 1702 mit seinem Westflügel und wahrscheinlich auch mit dem Ostflügel vollendet. Unter dem ab 1716 als Nachfolger Engels berufenen Hofbaudirektor Gabriel de Gabrieli entstand der Südtrakt unter Beibehaltung der Gesamtkonzeption seines Vorgängers. Von 1767 bis 1768 erfolgte unter dem dritten Hofbaumeisters Maurizio Pedetti der Anbau des neuen Treppenhauses im Westflügel und der Ausbau des Spiegelsaales.
:Die Residenz war auch nach der Säkularisation zunächst noch Wohnsitz des letzten Fürstbischof, ehe im Jahre 1817 Eugen Beauharnais (der Schwiegersohn Napoleons I.) folgte, dem von seinen Schwiegervater König Max I. Joseph mit dem Gebiet der Herzöge von Leuchtenberg auch das ehemalige Hochstift Eichstätt zugeteilt wurde. Ab 1855 wieder im Besitz des bayerischen Staates und Sitz für verschiedene Gerichte. Die Bausubstanz blieb erhalten, aber Teile der Inneneinrichtung gingen verloren. In den Jahren 1976/77 folgte eine Generalsanierung, seitdem ist das Gebäude der Sitz für das Landratsamt Eichstätt.
:Besonders sehenswert im Inneren sind das zentrale repräsentative Treppenhauses im Westflügel mit eisernem Geländer und Deckenfresko („Sturz des Phaethon“, von Johann Michael Franz) im Stil des Rokoko in strahlendem Weiß, und der Festsaal / Spiegelsaal geschaffen von Mauritio Pedetti (Architekt), Johann Michael Franz (Maler) und Johann Jakob Berg (Stuck). Das Deckenbild im Festsaal zeigt mythologischen Szenen zum Triumph der Gerechtigkeit und des Friedens.
[[Bild:Eich Sommerresidenz01.jpg|thumb|Sommerresidenz und Hofgarten]]
* Die {{Marker |type=palace |name=Sommerresidenz |wikidata=Q24238767}} entstand ab 1735 unter Fürstbischof Franz Ludwig Schenk von Castell als ein „Sommerhaus mit Garten und Zugehör“, die Bauleitung hatte Hofbaumeister Gabriel de Gabrieli; Unter den Nachbesitzern mehrfach umgestaltet, wichtigster Innenraum ist der Festsaal mit dem Deckenbild „der Frühling“ von Johann Evangelist Holzer. Derzeitige Nutzung als Sitz der Universitätsverwaltung. Besichtigung der Innenräume nur mit besonderer Genehmigung möglich.
* {{Marker |type=garden |name=Barocker Hofgarten |wikidata=Q1623081}}, entstanden ursprünglich im strengen französischen Stil des Barock, ab 1817 lockerer im englischen Stil. Ab 1923 Umgestaltung zu einem Arboretum, einem botanischen Garten für Bäume und Sträucher. Die Sammlung umfasst ca. 180 Bäume und Sträucher in mehr als 50 verschiedenen Arten. Insgesamt drei Gartenpavillions, Mittelpavillon von Maurizio Pedetti. Der Hofgarten ist frei zugänglich.
=== weitere Bauwerke ===
[[Bild:Eich Rathausturm01.jpg|thumb|hochkant|Rathausturm]]
* '''Domdechantei'''
* '''Hof Welden'''
* '''Rathaus''', das Gebäude ist aus dem 19. Jahrhundert, der Turm stammt aus dem Jahr 1444;
* '''Stadtmauer'''
<!--
=== Denkmäler ===
-->
=== Museen ===
* {{vCard | name = Jura-Museum Eichstätt | type = museum | wikidata = Q458586 | url = http://www.altmuehlnet.de/~Jura-Museum/ | address = Willibaldsburg | phone = +49(0)8421-2956 | fax = +49(0)8421-89609 | hours = Mai bis Sept.: 9–18 Uhr; Okt. bis März: 10–16 Uhr | description = Hier werden Exponate aus verschiedenen Steinbrüchen, z. B. Flugsaurier und Quastenflosser gezeigt. Zu sehen ist unter Anderem ein Original des Urvogels [[w:de:Archaeopteryx|Archaeopteryx]] aus [[Solnhofen]].
}}
* {{vCard |type=museum |name=Museum für Ur- und Frühgeschichte auf der Willibaldsburg |address=Ingolstädter Straße 32 |url=http://www.museumfuerurundfruehgeschichte.de/ |phone=+49(0)8421-89450 |fax=+49(0)8421-80926 |hours=Mai bis Sept.: 9–18 Uhr; Okt. bis März: 10–16 Uhr |wikidata=Q1517435}}
* {{vCard |type=museum |name=Diözesanmuseum Eichstätt |address=Residenzplatz 7 |phone=08421-50266 |url=https://www.dioezesanmuseum-eichstaett.de/start/|description=Mit Domschatz, im „Kipfenberger Stadel“ südöstlich des Domes. |wikidata=Q1231889}}
* {{vCard |type=museum |name=C. O. Müller-Galerie |address=im Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1 (1. Obergeschoss) |phone=+49(0)8421-70-0 |fax=+49(0)8421-70-222 |url=https://www.museen-in-bayern.de/das-museumsportal/museumssuche/museen/museum/c-o-mueller-galerie.html |description=Sammlung von Gemälden des Kipfenbergers Malers Carl Otto Müller, dem „Cézanne des Altmühltales“, bedeutendster Maler des 20. Jahrhunderts im Altmühltal.}}
* {{vCard | name = Museum "Das Jurahaus" | type = monument | wikidata = Q41281870 | auto = y | url = http://www.jurahaus-verein.de/index.php/musem-das-jurahaus | lastedit = 2020-09-15
}}
=== Straßen und Plätze ===
* '''Residenzplatz''': Architekt der Bauten war Gabriel de Gabriel, der Platz mit seinen barocken Gebäuden in für den Baustil untypischer Asymetrie wird zu den schönsten Plätzen Deutschlands gezählt; Die Gebäude sind der Südflügel der Residenz, die beiden Kanonikatshöfe, und der ehemalige Getreidekasten, heute „Altes Stadttheater“; Marienbrunnen mit 19 m hoher Mariensäule; Die Südseite ist die Front des „Instituts der Englischen Fräulein“ (Haus Nr. 16), die Domdechantei (Nr. 14) und die vier Kavaliershöfe (Nr. 6 – 12) und das Generalviakariat (Nr. 4)
{| width="100%"
|[[Bild:Eich panoResidenzplatz.jpg|center|thumb|900px|180° Panorama Residenzplatz, Südansicht]]
|}
* '''Leonrodplatz'''
* '''Marktplatz''' mit Willibaldsbrunnen mit Willibald (Figur von 1628, Brunnenanlage von 1695);
=== Parks ===
* '''Hofgarten''': siehe [[#Sommerresidenz und Hofgarten|Sommerresidenz]];
* '''Ostenfriedhof''', mit Grabdenkmal des Baumeisters Gabriel de Gabrieli;
* {{vCard | name = Mahnmal für die Opfer der Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt | type = monument | wikidata = Q99340512 | auto = y | url = https://www.eichstaett.de/sehenswertes/mahnmal_zur_hexenverfolgung-28086/ | lastedit = 2020-11-13 | description = Hochgericht auf dem ehemaligen Galgenberg auf einer Hochfläche nördlich des Stadtzentrums. Gut zu Fuß erreichbar auf einem aussichtsreichen Rundwanderweg (ca. 1 Std.) vorbei am ehemaligen Henkershaus und der Henkerskapelle. Startpunkt: Rathaus oder Parkplatz "Am Zwinger" beim Buchtaltor.
}}
== Aktivitäten ==
* {{VCard | type= theater | name= Altes Stadttheater | url= http://www.asthe.de/ | address= Residenzplatz 17, 85072 Eichstätt |phone= +49 8421 9775-0 }}
* {{VCard | type= cinema | name= Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt | url= http://www.kino-eichstaett.de/ | address= Residenzplatz 17, 85072 Eichstätt | phone= +49(0)8421 4473 | email= info@kino-eichstaett.de }}
* '''Freibad Eichstätt''': 2009 bis 2010 neu renoviert, wiedereröffnet im Sommer 2010;
=== regelmäßige Veranstaltungen ===
* Die altbairische Tradition des '''[[Altbayern#Schäfflertanz|Schäfflertanzes]]''' wurde im Jahre 1903 vom damaligen Turnverein eingeführt und wird seit 1966 vom BBC (Böse-Buben-Chor) mit gemeinnützigem Zweck betreut. Spielzeit ist nach der Tradition in siebenjährigem Turnus die Zeit von Dreikönig bis Faschingsdienstag. Die aktuellen Spieljahre waren 2008 und nächstmalig 2015. Weitere Infos und Tanzplan der Schäfflertruppe bei [http://www.schaefflertanz.de/ www.schaefflertanz.de].
== Einkaufen ==
[[Bild:Eich Altmuehlufer.jpg|thumb|Altmühlufer]]
* {{VCard | type= shop | name= Saerve | comment= Kaffee-Rösterei, anspruchsvolle Plantagen- und Lagenkaffees, Röstereiführungen | address= Industriestr. 36, 85072 Eichstätt | phone= +49(0)8421 936388 | fax= +49(0)8421 936389 | hours= Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr }}
* {{VCard | type= shop | name= Fossilienladen Eichstätt | comment= Jurafossilien aus den einheimischen Plattenkalken | url= http://www.fossilienladen.com/ | address= Pfahlstraße 47, 85072 Eichstätt | phone= +49(0)8421 9375182}}
== Küche ==
* {{vCard |type=restaurant |name=Gasthof Krone |address=Domplatz 3 |phone=+49(0)8421-4406 |url=http://www.krone-eichstaett.de/ |description=Vorwiegend klassische Gerichte der regionalen Küche. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei gutem Wetter kann man sowohl vor dem Gasthof auf dem Domplatz, als auch im gemütlichen Innenhof sitzen. |lat=48.892379 |long=11.18406}}
== Nachtleben ==
Eine '''Sperrstunde''' gibt es in Eichstätt nicht, es gilt die „Putzstunde“ mit Betriebsruhe zwischen fünf und sechs Uhr am Morgen.
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hotel |name=Gästehaus der Benedektinerinnenabtei St. Walburg |address=Abtei St. Walburg/Marienhaus, Walburgiberg 6 |email=gaestehaus.kloster.st.walburg@bistum-eichstaett.de |phone=+49(0)8421-9887-0 |description=6 EZ und 13 DZ mit Du/WC. Die Zimmer haben praktisch Hotelstandard. Es gibt für die Gäste eine Teeküche, einen kleinen Aufenthaltsraum mit TV und direkten Zugang zum Barockgärtchen des Klosters. Sowohl Pkw-Stellplätze als auch Unterstellmöglichkeit für Fahrräder vorhanden. |url=https://www.abtei-st-walburg.de/gaestehaus/ |price=EZ 50, DZ 85 € inkl. Frühstück |lat=48.89533 |long=11.183585 | lastedit=2022-05-05}}
== Lernen ==
[[Bild:Eich DomHauptportal.jpg|thumb|hochkant|Dom: Hauptportal]]
* {{vCard | type = education | name = Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | address = Ostenstraße 26 | url = http://www.ku.de | phone = +49(0)8421 93-0 | fax = +49(0)8421 93-1796 | email = info@ku.de | lastedit = 2022-05-05 | description = ca. 5000 Studenten, 122 Professoren, 384 wissenschaftliche Mitarbeiter(Stand 2021). Die Eichstätter Universität ist die einzige katholische Universität im deutschsprachigen Raum, hat 8 Fakultäten und wurde in einer EMNID-Umfrage des "Spiegel" zur beliebtesten deutschen Uni gewählt(zum zweiten Mal in Folge). }}
== Gesundheit ==
* '''Klinik Eichstätt''' (Kreiskrankenhaus Eichstätt);
: Ostenstr. 31, 85072 Eichstätt; Tel.: 08421 601-0; 08421 601-410 (24-Std.-Telefon-Nr.); [http://kliniken-naturpark-altmuehltal.com/ kliniken-naturpark-altmuehltal.com];
* {{VCard | type= pharmacy | name= Gabrieli Apotheke | url= http://www.gabrieli-apotheke.de/ | address= Gabrielistraße 8, 85072 Eichstätt | phone= +49(0)8421 979312 }}
* {{VCard | type= pharmacy | name= Dom-Apotheke | url= http://www.dom-apotheke-eichstaett.de/ | address= Domplatz 16, 85072 Eichstätt | phone= +49(0)8421 1520 }}
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 230px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08421}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=85072, 85067}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=EI}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
*{{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Information|address=Domplatz 8|phone=+49(0)8421 6001400|email=|fax=+49(0)8421 6001408 |url=|hours= |price=|lat=48.89226 | long=11.18269}}
* '''Informationszentrum Naturpark [[Altmühltal]]''' in der ehemaligen Klosterkirche Notre Dame de Sacré Coeur;
:Notre Dame 1, 85072 Eichstätt; Tel.: +49(0)8421 98760; Fax: +49(0)8421 9876-54; Info: [http://www.naturpark-altmuehltal.de/ www.naturpark-altmuehltal.de];
* '''Historischer Verein Eichstätt'''
:Postfach 1340, 85072 Eichstätt; Tel.: +49(0)8421 89450; Fax +49(0)8421 80926; Info: [http://www.histver.de www.histver.de];
[[Bild:Eich Post.jpg|thumb|historisches Postgebäude]]
* '''Deutsche Post''':
:Domplatz 7, 85072 Eichstätt; Tel.: 01802 3333;
== Ausflüge ==
* Der '''[[Naturpark Altmühltal]]''' mit vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung (Radfahren auf dem [[Altmühltal-Radweg]], [[Wasserwandern auf der Altmühl]], Wandern auf dem Altmühl-Panoramaweg) liegt nicht nur vor der Haustür, es führt durch die Stadt.
** [[Dollnstein]] (15 km westlich; 20 min mit der Bahn)
** [[Solnhofen]] (17 km westlich; 25 min mit der Bahn), Herkunftsort der berühmten Plattenkalke, Fundort des Archaeopterix (reptiloider Vorfahr der Vögel) und Ursprungsort der Lithografie (Steindruck)
** [[Pappenheim]] (22 km nordwestlich; 30 min mit der Bahn), Stammburg der aus Schillers ''Wallenstein'' bekannten Pappenheimer
** [[Kipfenberg]] (22 km nordöstlich; 35–45 min mit Buslinie 9232 ab Freiwasserparkplatz oder Leonrodplatz), Burg mit Römer- und Bajuwaren-Museum sowie geographischer Mittelpunkt Bayerns
** [[Beilngries]] (33 km nordöstlich)
* Die Städte '''[[Ingolstadt]]''' (27 km südöstlich; 40 min mit der Bahn) und '''[[Neuburg an der Donau]]''' (23 km südlich) sind nicht weit.
<!--
== Literatur ==
-->
== Weblinks ==
* '''offizielle Seite''' der Stadt: [http://www.eichstaett.de/ www.eichstaett.de];
* '''Landkreis Eichstätt''': [http://www.landkreis-eichstaett.de/ www.landkreis-eichstaett.de];
* '''Naturpark Altmühltal''': [http://www.naturpark-altmuehltal.de/ www.naturpark-altmuehltal.de];
* '''Bürgernetzverein Altmühltal e.V.''': [http://www.altmuehl.net/ www.altmuehl.net];
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{PortalLink|Portal:Deutschland}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48.89194| long= 11.18389| radius= }}
{{IstInKat|Naturpark Altmühltal||Oberbayern}}
rmk3bj36tifla6c1v5sgnl2ejeicm4v
Franken
0
3661
1474606
1446171
2022-07-26T09:30:07Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ markerfix
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Franken Region Uebersicht.png|400px|thumb|Karte von Franken]]
Die Region '''Franken''' liegt, kulturell und historisch definiert, zum größten Teil im politischen Bundesland [[Bayern]], ein kleiner Teil auch in [[Baden-Württemberg]], im [[Südwestthüringen|Südwesten Thüringens]] und auch im Osten [[Hessen]]s. Dieser Wikivoyage-Beitrag beschränkt sich geographisch auf den politisch in Bayern gelegenen Teil. Für Franken in Baden-Württemberg gibt es einen entsprechenden [[Heilbronn-Franken|Zweitartikel]]. Für Franken in Südthüringen ist der Artikel [[Südwestthüringen]] relevant.
== Regionen ==
{{mapframe|49.78|10.68|zoom=7|width= 400|height= 300}}
{{mapshape|wikidata=Q10554,Q10547,Q10551 }}
Die Region '''Franken in [[Bayern]]''' umfasst verwaltungstechnisch die bayerischen Regierungsbezirke:
* '''[[Oberfranken]]''' - gebirgige Region ([[Fichtelgebirge]], [[Frankenwald]], [[Fränkische Schweiz]]).
* '''[[Mittelfranken]]''' - hauptsächlich das Gebiet um [[Nürnberg]] und [[Ansbach]].
* '''[[Unterfranken]]''' - wird vollständig vom Main durchflossen und weist im Gegensatz zu Oberfranken ein vergleichsweise mildes Klima auf.
'''Geografische''' Einteilung Frankens:
Hohe Berge fehlen in Franken, der höchste Berg ist der Schneeberg mit 1.051 m ü. NN. Es gibt jedoch eine Vielzahl von '''[[Deutsche Mittelgebirge|Mittelgebirgen]]''' in Franken:
* [[Fichtelgebirge]] im Nordosten von Oberfranken an der Grenze zu Tschechien.
* Die [[Rhön]] liegt im Nordwesten im Länderdreieck Hessen, Thüringen und Bayern.
* [[Spessart]], ganz im Westen im Grenzraum von Hessen und Unterfranken.
* Der [[Steigerwald]] liegt zentral in Ober- Mittel- und Unterfranken.
* [[Frankenwald]] im Norden an der thüringischen Grenze.
* Die [[Haßberge]] liegen nördlich des Mains.
* [[Fränkische Alb]] mit [[Fränkische Schweiz|Fränkischer Schweiz]], oder auch Frankenalb / Fränkischer Jura, ziehen sich von Süd nach Nord durch Mittel- und Oberfranken.
* Das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] ist eine Ebene in der Mittelgebirgsregion Unterfrankens.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Fichtelsee 11.jpg|Der Fichtelsee im [[Fichtelgebirge]]
Main Schwürbitz.JPG|Der [[Main]] bei Schwürbitz im [[Obermainland]]
Stollberg.JPG|Blick auf den Stollberg in [[Handthal]], höchstgelegenes Weinanbaugebiet Deutschlands
Kreuzberg Bischofsheim.JPG|Die [[Rhön-Saale|Rhön]], das Land der offenen Fernen
Brombachsee 10312-z.jpg|Der Große Brombachsee im [[Fränkisches Seenland|Fränkischen Seenland]]
Höllental Herbst.JPG| Das [[Höllental (Frankenwald)|Höllental]] im [[Frankenwald]]
</gallery>
Touristisch bedeutende Regionen am '''[[Main]]''' sind:
* Das [[Obermainland]] zwischen [[Kulmbach]] und [[Bamberg]]
* Die Weinbauregion [[Mainfranken]] entlang des Mains:
* Das [[Maindreieck]] zwischen [[Schweinfurt]], [[Ochsenfurt]] und [[Gemünden am Main|Gemünden]].
* Das [[Mainviereck]], die Flussschleife des Mains zwischen den Städten Gemünden, Wertheim, Miltenberg und Aschaffenburg;
Weitere Gebiete:
* Der [[Aischgrund]] liegt südlich des Steigerwaldes, in einem Dreieck, dass die Städte Nürnberg, Bamberg und Neustadt a. d. Aisch bilden und ist berühmt für seine Karpfen.
* Der Süden Mittelfrankens hat Anteile am [[Altmühltal]].
* Das [[Fränkisches Seenland|Fränkische Seenland]] ist ein reizvolles Seengebiet südlich von Nürnberg
== Orte ==
In Auswahl und nach der Größe sortiert:
* {{marker|type=city|name=[[Nürnberg]]|wikidata=Q2090}} - das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Frankens. Fachwerkhäuser und Christkindlesmarkt.
* {{marker|type=city|name=[[Würzburg]]|wikidata=Q2999}} - Bischofssitz, überragt von der Festung Marienberg.
* {{marker|type=city|name=[[Fürth]]|wikidata=Q3075}} - im Osten mit Nürnberg zusammengewachsen, Innenstadt im Stil des Historismus und des Jugendstils.
* {{marker|type=city|name=[[Erlangen]]|wikidata=Q3126}} - Industriestadt in Mittelfranken.
* {{marker|type=city|name=[[Bayreuth]]|wikidata=Q3923}} - Richard-Wagner-Festspiele.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Nuremberg Castle Heaven Door Sinwell Tower Walpurgis f se.jpg|[[Nürnberg]]
WÜ MainBrückeFestungKäppele.jpg|[[Würzburg]]
Markgräfliches Schloss.JPG|[[Erlangen]]
Bayreuth Festspielhaus Vorderansicht.JPG|[[Bayreuth]]
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Bamberg]]|wikidata=Q3936}} - der historische Stadtkern ist Weltkulturerbe der UNESCO.
* {{marker|type=city|name=[[Aschaffenburg]]|wikidata=Q3942}} - das "Tor zum [[Spessart]]".
* {{marker|type=city|name=[[Schweinfurt]]|wikidata=Q4126}} - Kugellagerindustrie und Mainhafen.
* {{marker|type=city|name=[[Hof]]|wikidata=Q6938}} - Innenstadt im Biedermeier-Stil, Theresienstein und Internationale Hofer Filmtage.
* {{marker|type=city|name=[[Coburg]]|wikidata=Q14821}} - Residenzstadt mit der Veste Coburg.
* {{marker|type=city|name=[[Ansbach]]|wikidata=Q14859}} - Residenzstadt und Sitz der Regierung von Mittelfranken.
* {{marker|type=city|name=[[Forchheim]]|wikidata=Q16116}} - alte Königsstadt und Kaiserpfalz; das „Eingangstor zur Fränkischen Schweiz“.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Bamberg AltesRathaus 01.JPG|[[Bamberg]]
Schweinfurt Rathaus.jpg|[[Schweinfurt]]
Theresienstein Gaststätte.JPG|[[Hof]]
Coburg-Veste1.jpg|[[Coburg]]
</gallery>
=== Heilbäder und Kurorte ===
* [[Bad Alexandersbad]] - Die Luisenquelle ist bekannt für ihren hohen Kohlensäure- und Eisengehalt
* [[Bad Berneck]] - Nordbayerns einziges Kneippheilbad
* [[Bad Bocklet]] - "Stahlwasser" aus Deutschlands stärkster Eisenquelle, der Balthasar-Neumann-Quelle
* [[Bad Brückenau]] - Verschiedene Quellen, calcium-, magnesium-, eisen-, schwefelhaltiges Wasser
* [[Bad Kissingen]] - Verschiedene Quellen, wie der eisenhaltige Natrium-Chlorid-Säuerling "scharfer Brunnen"
* [[Bad Königshofen]] - Quellen mit Sulfationen, die mit Natrium und Magnesium Salze, wie Glaubersalz bilden und ein Naturheilwassersee
* [[Bad Neustadt an der Saale]] - Salz- und kohlensäurehaltige Quellen mit hohen Gehalt an Bitter- und Glaubersalzen
* [[Bad Rodach]] - Quellen mit hohen Magnesium- und Calciumgehalt, Frankens wärmste Thermalquelle
* [[Bad Staffelstein]] - Der Natrium-Chlorid-Säuerling ist die wärmste und stärkste Sole Bayerns
* [[Bad Steben]] - Quellen mit hohem Calcium- und Magnesiumgehalt, Radonbad, Bayerns höchstgelegenes Staatsbad
* [[Bad Windsheim]] - Heilquellen mit Mineralwässern, Thermalsole, beheizter Salzsee
* [[Bischofsgrün]] - Kein Bad, sondern ein Heilklimatischer Kurort, der einzige in Franken, Klimatherapie in föhnfreier Umgebung
* [[Treuchtlingen]] - Einziger Heilkurmittelbetrieb im Naturpark Altmühltal
* [[Weißenstadt]] - Quellen mit radonhaltigem Wasser für niedrigdosierte Strahlentherapie
== Weitere Ziele ==
* Das [[Grünes Band (Deutschland)|Grüne Band]] ist das erste gesamtdeutsche Naturschutzprojekt und entstand entlang des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens, es verläuft entlang der nördlichen Grenzen Frankens.
== Hintergrund ==
Zu '''Franken in [[Heilbronn-Franken|Baden-Württemberg]]''' gehören die Landkreise Main-Tauber, Hohenlohe, Heilbronn und Hall. Im Norden und Osten grenzt das bayerische Franken an.
Nach der '''Konfession''' ist der bevölkerungsreichste Regierungsbezirk Mittelfranken mit der Metropole Nürnberg als ein historisches Zentrum der Reformation mehrheitlich protestantisch, Oberfranken gemischt, und Unterfranken mit Würzburg als Sitz der Fürstbischöfe mehrheitlich katholisch.
In bayerischen Gemeinden mit überwiegend Angehörigen der katholischen Kirche ist nach dem Gesetz '''Mariä Himmelfahrt''' (15. August) ein gesetzlicher Feiertag. Dies trifft für alle Gemeinden in Altbayern zu und für etwa die Hälfte der fränkischen Gemeinden. Für geplante Aktivitäten und auch Einkaufen sollte man sich vorher erkundigen, ob am Urlaubsort ein Feiertag ist.
=== Frankenlied ===
Die inoffizielle Hymne Frankens ist das Frankenlied oder auch "Lied der Franken", es beginnt mit den Zeilen:
:''"Wohlauf die Luft geht frisch und rein, wer lange sitzt muss rosten'' <br /> ''den allerschönsten Sonnenschein lässt uns der Himmel kosten"''
[[Datei:Bad Staffelstein Staffelberg.JPG|thumb|250px|Staffelberg]]
Der in hochdeutsch gehaltene Text stammte aus dem Jahre 1859 und aus der Feder des im 19. Jahrhundert recht beliebten badischen Schriftstellers [http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Victor_von_Scheffel Joseph Victor von Scheffel] (* 16. Februar 1826 in Karlsruhe; † 9. April 1886 ebenda) und während eines Besuchs des Dichters am Staffelberg bei [[Bad Staffelstein]].
Die Melodie stammt aus dem Jahre 1870 und von [http://de.wikipedia.org/wiki/Valentin_Eduard_Becker Valentin Eduard Becker], Komponist und Gründer des Würzburger Sängervereins. Der Anlass der Vertonung des Gedichts war damals ein Preisausschreiben des "Allgemeinen Deutschen Kommersbuches".
Das Lied ist jedem musikalischen Franken bekannt und wird zu allen möglichen inoffiziellen und offiziellen Anlässen gespielt und auch gesungen.
Refrain:
:''"Valleri, vallera, valleri, vallera, ins Land der Franken fahren!"''
Vollständiger hochdeutscher Text und die Noten bei [http://www.ergweb.de/html/frankenlied.html www.ergweb.de], in [http://www.staffelberg.de/staffelberg_heute_frankenlied-fraenkisch.php fränkischer Sprache] und in [http://www.staffelberg.de/staffelberg_heute_frankenlied-lateinisch.php lateinischer Sprache] auf [http://www.staffelberg.de www.staffelberg.de].
=== Brauchtum ===
Eine regionale Gesamtübersicht zum [[bayern#Brauchtum|Brauchtum]] im Freistaat siehe auch im Artikel [[Bayern]].
==== Faschingsbräuche ====
* '''Fasching''' als Brauchtum mit altüberlieferten und traditionellen Faschingsfiguren und mit geschnitzten hölzernen Masken gibt es in der [[Rhön-Saale#Brauchtum|unterfränkischen Rhön]].
==== Osterbrunnnen ====
[[Datei:Rossdorf Osterbrunnen.JPG|230px|thumb|Osterbrunnen in [[Strullendorf|Rossdorf]]]]
* '''Osterbrunnen''': In früheren Zeiten herrschte auf den karstigen Hochflächen der [[Fränkische Schweiz|Fränkischen Schweiz]] häufig Wassermangel. Man hoffte jedes Frühjahr, dass im Laufe des Sommers die Brunnen und Quellen nicht versiegen. Aus diesem Grund hat man kurz nach 1900 begonnen, in der Zeit vor Ostern die Brunnen und Quellen zu reinigen und festlich zu schmücken. Zwischenzeitlich werden in vielen Dörfern in Franken die Brunnen wieder geschmückt. Von der fränkischen Schweiz ausgehend haben die geschmückten Osterbrunnen ihre Verbreitung auch in den fränkischen Nachbarregionen gefunden, gelegentlich sind sie auch in [[Altbayern]] zu beobachten.
==== Kirchweih ====
Früher hatten alle Dörfer, egal ob evangelisch oder katholisch, jeweils einen eigenen Termin zur Kirchweih. Der Obrigkeit wurde zu viel und zu lange gefeiert, so führte sie ab Mitte des 18. Jahrhunderts und im Zug der sogenannten Aufklärung statt der vielen Feiern zu unterschiedlichen Terminen, die '''Allerweltskirchweih''' ein: einen Kirchweihtag für alle. Erstmals einheitlich in Österreich im Jahre 1786, Bayern folgte am 23. Oktober 1806 in einer Provinzialverordnung: Der dritte Sonntag im Oktober wurde als Termin für die Allerweltskirchweih (Allaweldskerwa) festgesetzt. In vielen fränkischen Ortschaften wird dieser Festtag heute noch begangen. Allerdings gibt es auch noch viele Kirchweihen, die am tatsächlichen Tag der Kirchenweihe stattfinden.
Der '''Plantanz''' ist ein traditioneller sommerliche Kirchweihtanz mit einem extra gefällten Planbaum auf dem Plan (Dorfplatz) als eine Freiluftveranstaltung mit traditionellen fränkischen Figurentänzen und in Trachtenkleidung, oft mit verschiedenen weiteren Bräuchen um das Fest.
Beispiele für einen Plantanz finden sich im Ort [[Sulzdorf an der Lederhecke#Aktivitäten|Obereßfeld]] (Ortsteil von [[Sulzdorf an der Lederhecke]]), Sennfeld, Gochsheim (zwei Nachbargemeinden im Lkr. Schweinfurt) und in [[Bad Kissingen#regelmäßige Veranstaltungen|Arnshausen]] (Stadtteil von [[Bad Kissingen]])
==== Verschiedenes ====
Beispiele für ein ursprünglich eher in [[Altbayern#Brauchtum|Altbayern beheimatetetes Brauchtum]], das aber auch im fränkischen Raum gepflegt wird:
* Der [[Altbayern#Schäfflertanz|Büttnertanz]] in [[Kulmbach#Regelmäßige Veranstaltungen|Kulmbach]] ([[Oberfranken]]) ist für das Jahr 1765 schriftlich sicher belegt.
* Ein [[Altbayern#Georgiritt|Georgiritt]] im Fränkischen ist der von [[Effeltrich#Regelmäßige Veranstaltungen|Effeltrich]].
* Die [[Grabfeld (Unterfranken)#Lichtstuben|Lichtstuben]] waren ein im ganzen nördlichen Unterfranken früher weit verbreiteter Brauch der Dorfbevölkerung zur Winterzeit, der in der Region um das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] heute wiederbelebt wird.
=== Historische Eckdaten ===
==== Vor- und Frühgeschichte ====
* ca. '''1000''' v. Chr: Kelten siedeln in der Gegend des späteren Franken;
* Im '''1.Jahrhundert''': '''Limes''', römische Befestigungsanlagen In [[Marktbreit]], [[Stockstadt]], [[Miltenberg]];
* Ab '''233''': '''Völkerwanderung''', Die Alemannen durchbrechen den Limes; Burgunder, Vandalen (406), und Ostgermanen ziehen durch die Gegend.
* ab dem '''4. Jahrhundert''': infolge der Unsicherheiten in der Zeit der Völkerwanderung entstehen verschiedene '''Höhenbefestigungen''', z. B. am [[Rhön#Berggipfel|Gangolfsberg]] und auf dem [[Bad Staffelstein|Staffelberg]];
==== Mittelalter ====
* Im '''5. Jahrhundert''': die '''Franken''' besiegen 496 die Alemannen und 531 die Thüringer (alte Thüringer Ortsgründungen heute noch erkennbar an der Endung: ...ungen) und besetzen in Folge die Gegend zwischen Tauber und Rennsteig.
* '''5. bis 9''' Jahrhundert: '''Fränkisches Reich''' unter Pippiniden und Karolingern, '''Karl der Große''' (747-814);
* '''689''': Der erste Versuch der Christianisierung Frankens scheitert: Der irische Missionar Kilian und seine Gefährten Kolonat und Totnan werden in [[Würzburg]] enthauptet.
* '''742''': der irische Missionar Bonifatius (später: "Apostel der Deutschen") gründet die Bistümer [[Eichstätt]] und Würzburg;
* '''843''': Im Vertrag von Verdun wird das Frankenreich in ein Mittel- Ost- und Westreich geteilt.
* '''895''' - '''906''' Kampf zwischen den Babenbergern und Konradinern um die Vorherrschaft in Ostfranken;
* '''906''': Konrad wird '''Herzog von Ostfranken''' und im Jahre '''911''' deutscher König.
* '''939''': das Herzogtum Franken wird unmittelbar dem König unterstellt;
* '''1127''': Gründung der Zisterzienserabtei [[Ebrach]] im [[Steigerwald]];
* '''1156''': Kaiser Friedrich Barbarossa heiratet in Würzburg Beatrix von Burgund und erhebt '''1168''' den Würzburger Bischof Herold auf dem Reichstag zu Würzburg zum '''Herzog von Ostfranken'''.
* '''1219''': Kaiser Friedrich II. macht im '''Großen Freiheitsbrief''' Nürnberg zur '''Freien Reichsstadt'''.
:Der Brief ist die Grundlage zur Blüte Nürnbergs und der unmittelbar benachbarten Städte [[Fürth]], [[Erlangen]] und [[Schwabach]] als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Frankens und auch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts als wirtschaftlich stärkste Region in ganz Bayern.
:Der Einfluss der '''Nürnberger Burggrafen''', ein Nebenzweig der später ausgestorbenen Württemberger Zollern, wird in diesem Freiheitsbrief im Gebiet der Stadt Nürnberg weitestgehend auf das Areal der Burggrafenburg beschränkt. Die Adelssippe engagiert sich in Folge mit einer geschickten und teilweise auch kriegerisch-aggressiven Erwerbungspolitik in anderen Bereichen der Region, insbesondere im heutigen [[Mittelfranken|Mittel]]- und [[Oberfranken]]. Im Weiteren können die Nürnberger Burggrafen dann über den in Ansbach geborenen Albrecht von Brandenburg-Ansbach um das Jahr '''1511''' auch das Land Preußen erwerben, und stellen als fränkische Linie der '''Hohenzollern''' und als Könige von Preußen in den Jahren 1871 bis 1919 die '''wilhelminischen Kaiser''' des Deutschen Reiches.
* '''1356''': Die '''Goldne Bulle''', eines der wichtigsten Grundgesetze des Heiligen Römischen Reiches wird in Nürnberg durch Kaiser Karl IV verkündet. Es regelt die Modalitäten der Königswahl, seitdem muss jeder deutsche König seinen ersten Reichstag in Nürnberg abhalten.
* '''1423''': Kaiser Sigismund übergibt die Reichskleinodien an die Stadt Nürnberg, hier werden sie bis Anfang des 19. Jahrhunderts aufbewahrt.
* Um '''1500''' entsteht unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. der '''fränkische Kreis''' als einer von später insgesamt zehn Reichskreisen. Er umfasst die Bistümer Bamberg, Würzburg und [[Eichstätt]], die hohenzollerischen Lande in Franken, die Grafschaft Henneberg, die Städte Nürnberg, Würzburg und viele weiteren kleineren Gebiete, im wesentlichen das frühere östliche Herzogtum Franken. Auf dem Areal von 26,950 km² leben ca. 1½ Millionen Einwohner.
* Um '''1525''': Die '''Reformation''' erreicht Franken, der '''Bauernkrieg''', eine ''"Erhebung des gemeinen Mannes"'' verwüstet die Region, die Aufstände werden jedoch schnell niedergeschlagen;
* '''1552-1555''': '''Markgrafenkrieg''': Der Markgraf von Brandenburg-[[Kulmbach]] und [[Bayreuth]], Albrecht Alcibiades, greift die Hochstifte Bamberg und Würzburg und die Reichsstadt Nürnberg an: viele Orte in Süddeutschland werden geplündert, [[Aschaffenburg]], [[Schweinfurt]] und Kulmbach werden zerstört.
* '''1582''' Fürstbischof Julius Echter gründet die Universität Würzburg;
* '''1618 bis 1648''': '''Dreißigjähriger Krieg''': Krieg, Hungersnöte und Seuchen, nur ein Drittel der Bevölkerung überlebt;
* '''1620 - 1629''': Höhepunkt der Hexenverfolgungen in Franken, '''1642''' verbietet Erzbischof Johann Phillipp von Schönborn die Prozesse für das Hochstift Würzburg und das Erzstift Mainz.
* ab '''1649''': Fürstbischof Johann Philipp von Schönborn lässt Würzburg zur Festung ausbauen;
* '''1713 - 1718''' Lothar Franz von Schönborn erbaut Schloss [[Pommersfelden]] als Familiensitz;
* '''1720-1744''': Die [[Würzburg#Residenz|Residenz]] in Würzburg wird durch die Schönborns erbaut;
* '''1756-1763''': '''Siebenjähriger Krieg''': preußische Truppen dringen bis [[Haßfurt]] vor und besetzen [[Bamberg]];
* '''1770''' Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim gründet ein Schullehrerseminar in Würzburg, die allgemeine Schulpflicht bis zur 6. Klasse wird eingeführt.
==== Neuzeit ====
* '''1791''' Der kinderlose Markgraf Karl Alexander verkauft in einem Geheimvertrag gegen eine lebenslängliche jährliche Leibrente von 300.000 Gulden die Städte [[Ansbach]] und [[Bayreuth]] an die Preußen.
* '''1803''': '''Reichsdeputationshauptschluß''': das letzte wichtige Gesetz des Heiligen Römischen Reiches, verabschiedet auf der letzten Sitzung des Immerwährenden Reichstags am 25. Februar 1803 in Regensburg: Alle weltlichen Fürsten des Reiches, die im Rahmen der Revolutionskriege Besitz verloren haben, werden durch '''Säkularisation''' kirchlicher Güter entschädigt: Die Hochstifte Bamberg und Würzburg, dazu die Reichsstädte Rothenburg, Windsheim und Weißenburg fallen an das Kurfürstentum Bayern. Anschließend werden im Jahre '''1803''' alle Stifte und Klöster aufgehoben, der verwertbare Besitz wird vom Staat einkassiert. Eine für das "Moderne Europa" bis in die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts beispiellose kulturelle Barbarei ist die Folge, die jahrhundertealten Kulturschätze in den Klosteranlagen werden geplündert und zerstört. So werden zum Beispiel vielfach die Bestände der Klosterbibliotheken von den umliegenden Bauern zum Heizen ihrer Häuser benutzt.
* '''1806''' gestärkt durch die territorialen Zugewinne in Franken wird Kurbayern zum Königtum: Am 1. Januar 1806 erhält der Bayerischer Kurfürst offiziell den Titel „König Maximilian I. von Bayern“.
* '''Weitere Eckdaten''' zur politischen Neuzeit in Franken siehe auch im Artikel zu '''[[Bayern]]''', das nun aus [[Altbayern]], Franken und [[Schwaben (Regierungsbezirk)|Schwaben]] besteht.
'''wikipedia''': [[:wikipedia:Herzogtum Franken|Herzogtum Franken]], [[:wikipedia:Burggrafschaft Nürnberg|Burggrafschaft Nürnberg]], [[:wikipedia:Fränkischer Reichskreis|Fränkischer Reichskreis]], [[:wikipedia:Reformation|Reformation]], [[:wikipedia:Deutscher Bauernkrieg|Bauernkrieg]], [[:wikipedia:Zweiter Markgrafenkrieg|Markgrafenkrieg]], [[:wikipedia:Siebenjähriger Krieg|Siebenjähriger Krieg]], [[:wikipedia:Reichsdeputationshauptschluss|Reichsdeputationshauptschluss]], [[:wikipedia:Säkularisation|Säkularisation]], [[:wikipedia:Königreich Bayern|Königreich Bayern]];
;
;
== Sprache ==
In Franken sagt man ''Grüß Gott'' oder ''Guten Tag'', wobei dies einen religiösen Hintergrund hat, der heute allerdings nicht mehr wirklich anwendbar ist, sondern eher regional bedingt ist. Wir befinden uns in einer Region, die in Teilen sehr stark von Martin Luther beeinflusst wurde und demnach hauptsächlich evangelisch ist. Noch vor ca. 30 Jahren konnte man die Regel anwenden: katholische Bürger sagen ''Grüß Gott'' und evangelische Bürger sagen ''Guten Tag''. Heute ist das eher regional, so sagt man in [[Coburg]] meistens ''Guten Tag'' und z. B. in [[Bamberg]] eher ''Grüß Gott''. Aber egal, welche Version Sie verwenden: jeder freut sich über einen freundlichen Gruß.
Es gibt viele fränkische Dialekte, die sich zum Teile erheblich unterscheiden. Was allen gemein ist, es fehlen zwei Buchstaben. Es gibt ein hartes ´D´ und ´B´ (T und P) und ein weiches ´D´ und ´B´.
'''La-Le-Li'''
- ''sche'' - ganz im Westen gibt es einen hessischen Einschlag man spricht vom ''Mädsche'' und vom ''Hündsche''
- ''li'' - folgt danach Richtung Osten bis etwa in den Schweinfurter Raum mit ''Mädli'' und ''Hundli''
- ''le'' - ist vor allem im Coburger Raum und in Gebieten die an Thüringen grenzen verbreitet
- ''la'' - ist am weitesten verbreitet in Oberfranken und Mittelfranken
- ''ln'' - an der Grenze zur Oberpfalz ganz im Osten gibt es ''Madln'' und ''Hundln''
Die '''Uhrzeiten''' werden wie folgt angegeben: viertel Drei (14.15 Uhr), halb Drei (14.30 Uhr), dreiviertel Drei (14.45 Uhr).
Ausführungen zu den regionalen Dialektformen des Fränkischen siehe auch in den entsprechenden Abschnitten der Artikel zu [[Mittelfranken#Sprache|Mittelfranken]], [[Oberfranken#Sprache|Oberfranken]] und [[Unterfranken#Sprache|Unterfranken]].
== Anreise ==
[[Datei:A9Franken.jpg|thumb|300px|Auf der A 9 Richtung Nürnberg in [[Mittelfranken]]]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 }} ist der Flughafen für Franken. Um vom Flughafen zum Hauptbahnhof zu gelangen, benutzt man am besten die U-Bahn (circa 12 Minuten). Dank der exzellenten ICE-Verbindung kann es für den Nordwesten Frankens günstiger sein, nach Frankfurt am Main zum {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} zu fliegen, zumal dieser Flughafen direkt ans Bahnnetz angebunden ist.
=== Mit der Bahn ===
'''ICE-Halte''' gibt es in Bamberg, Erlangen, Nürnberg und Würzburg. Die S-Bahn Nürnberg und der VGN-Tarifverbund decken den größten Teil Frankens, insbesondere den Süden und Osten beinahe vollständig ab. Kleinere Orte haben leider oft ihre Bahnstrecken im Laufe der 70er Jahre still gelegt. Allerdings wird die S-Bahn in letzter Zeit Stück für Stück ausgebaut und auch sonst sind Neu- und Wiedereröffnungen von Bahnstrecken kommunal ein Thema.
=== Auf der Straße ===
Von ''Norden''
* über die {{RSIGN|DE|A|7}} aus Richtung [[Kassel]],
* über die {{RSIGN|DE|A|71}} (bis [[Schweinfurt]]) und die [[:Bundesautobahn 73|A 73]] (bis [[Coburg]]) aus Richtung [[Erfurt]],
* über die {{RSIGN|DE|A|9}} aus Richtung [[Berlin]],
* über die {{RSIGN|DE|A|72}} aus Richtung [[Dresden]] (bis [[Hof]]) und weiter auf der A 93 nach [[Regensburg]].
Von ''Süden''
* über die {{RSIGN|DE|A|81}} aus Richtung [[Stuttgart]] (bis [[Würzburg]]),
* über die {{RSIGN|DE|A|7}} aus Richtung [[Ulm]],
* über die {{RSIGN|DE|A|9}} aus Richtung [[München]] sowie
* über die {{RSIGN|DE|A|3}} aus Richtung [[Regensburg]].
Von ''West'' nach ''Ost''
* über die {{RSIGN|DE|A|7}} von Schweinfurt bis Kulmbach
== Mobilität ==
=== Mit dem Bus ===
Der OVF - Omnibusverkehr Franken ist in allen drei fränkischen Bezirken aktiv, Einzelheiten über Strecken, Fahrpläne und Preise finden Sie im Internet [http://www.ovf.de/linienverkehr/ OVF] .
=== Mit dem Zug ===
Besonders die S-Bahn Nürnberg und die - lokal als "R-Bahn" bezeichneten - in den VGN integrierten Regionalzüge stellen bequeme Verbindungen im Stundentakt oder häufiger zu allen größeren Städten sicher. Von dort kommt man mit dem Bus auch in die meisten abgelegeneren Regionen, allerdings kann der Takt der Busse unzureichend sein
=== Mit dem Auto ===
Eine der wichtigsten Autobahnen durch Franken ist die A73, auch als "Frankenschnellweg" bekannt. Entgegen ihrem Namen herrscht hier jedoch - besonders zur Hauptverkehrszeit - Stau.
=== Mit dem Rad ===
Städte wie [[Erlangen]] zählen bundes-, wenn nicht weltweit zu den fahrradfreundlichsten und auch zwischen den Städten gibt es einige idyllische Routen, zum Beispiel entlang des ehemaligen Ludwig Donau Main Kanals (Vorläufer des heutigen Kanals) auf den alten Treidelpfaden. Die fränkische Schweiz bietet darüber hinaus anspruchsvollere Strecken für sportlich Interessierte und Mountainbiker.
=== Mit der Straßenbahn ===
[[Nürnberg]] und [[Würzburg]] sind die letzten fränkischen Städte mit Straßenbahn. Pläne in [[Erlangen]] eine neue Linie (zunächst nach [[Herzogenaurach]]) zu bauen existieren.
=== Mit der U-Bahn ===
[[Nürnberg]] hat drei U-Bahn-Linien, von denen eine nach [[Fürth]] führt.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
[[Datei:Vierzehnheiligen Front 01.JPG|thumb|150px|Vierzehnheiligen]]
[[Datei:St.-Marien-Hof-Altstadt.JPG|thumb|150px|Marienkirche Hof]]
'''Bedeutende Kirchenbauten sind''':
* Der '''[[Bamberg#Sehenwürdigkeiten|Bamberger Dom]]''' wurde 2012 tausend Jahre alt. Der Dom beherbergt den Bamberger Reiter, das steinerne Abbild eines unbekannten Mannes auf seinem Pferd, eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke des Abendlandes, geschaffen um das Jahr 1230.
* Die Basilika '''[[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|Vierzehnheiligen]]''' wurde nach den Plänen von [[Balthasar Neumann]] erbaut, ist eine weithin über dem Tal des Obermains bei [[Bad Staffelstein]] sichtbares Wahrzeichen, eine Glanzstunde des Rokoko und eine der bekanntesten Wallfahrtskirchen Deutschlands.
* Die '''[[Würzburg#Sehenwürdigkeiten|Würzburger Marienkirche]]''' hat ihren Ursprung in der Michaelskapelle des Kastells aus dem Jahre 705, sie gilt als Kern des im Jahre 742 gegründeten Bistums Würzburg und ist eines der ältesten Gebäude Deutschlands.
* Die '''[[Hof#Sehenswürdigkeiten|Hofer Marienkirche]]''' wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Die Kirche ist ein vollständig erhaltenes Gebäude aus der Neugotik. Die Doppeltürme haben eine Höhe von 65 Metern.
=== Klöster ===
* {{vCard|type=monastery |name=[[Kloster Banz]] |address=in [[Bad Staffelstein]] über dem Tal des Obermains |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=monastery |name=[[Kreuzberg (Rhön)#Kloster Kreuzberg|Kloster Kreuzberg]] |address=auf dem [[Kreuzberg (Rhön)|Kreuzberg]] in der [[Rhön]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=monastery |name=[[Ebrach#Sehenwürdigkeiten|Kloster Ebrach]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eine ehemalige barocke Zisterzienserabtei und einer gotisch, frühklassizistischen Abteikirche.}}
=== Burgen ===
* {{vCard|type=castle |name=Kaiserburg |address=in [[Nürnberg]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=castle |name=Plassenburg |address=in [[Kulmbach]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
[[Datei:Ostheim Kirchenburg01.JPG|thumb|220px|Kirchenburg Ostheim]]
* '''Kirchenburgen''' sind eine [[Unterfranken|unterfränkische]] Spezialität:
:Viele gut erhaltenen Exemplaren gibt es in der [[Rhön-Saale#Kirchenburgen|fränkischen Vor-Rhön]] zu besichtigen, beispielsweise die in [[Ostheim vor der Rhön#Sehenswürdigkeiten|Ostheim vor der Rhön]], sie gilt als die größte Anlage ihrer Art in Deutschland und ist hervorragend erhalten.
: Auch [[Effeltrich#Sehenswürdigkeiten|Effeltrich]] (in [[Oberfranken]]) hat eine Kirche als Wehrburg.
=== Festungen ===
Die '''Hochzeit''' der Festungsanlagen als feuerwaffenfester Nachfolger der mittelalterlichen Burg ist der Zeitrahmen ab dem Anfang des 16. Jahrhunderts, der Beginn der Renaissance, deren Baukunst stark auf die militärischen Anlagen abfärbte. Viele der Festungsanlagen in Franken entstehen aus mittelalterlichen Burgen und erhalten zusätzlich eine repräsentative Funktion durch schlossähnlichen Charakter der architektonischen Gestaltung. Motivation für die Entstehung der aufwändigen Bastionsanlagen ist der verheerende dreißigjährige Krieg (1618-1648) und zuvor die zerstörerischen [[#Mittelalter|regionalen Konflikte in Franken]]: der Bauernkrieg (ab 1525) und der Markgräflerkrieg (1552-1555). Bauherren waren die freien Reichsstädte und die Fürstbischöfe als die territorialen Herrscher.
Das '''Ende''' der Festungsanlagen beginnt mit dem Anfang des neunzehnten Jahrhunderts, als die Anlagen der Feuerkraft der modernen Geschütze nicht mehr gewachsen waren. Beispiel ist der 27. Juli 1866, als preußische Truppen die Festung Marienberg ohne maßgebliche Gegenwehr der Festungsartillerie zusammenschießen konnten. Die Aufhebung der Festung Marienberg als die letzte Festungsanlage in Bayern war die Folge.
Die folgend genannten Festungsanlagen sind fast alle hervorragend erhalten.
* Die [[Nürnberg#Stadtmauer|'''Festungsanlagen''']] in '''[[Nürnberg]]''': Die Stadtmauer mit fünf Kilometern Länge ist eine der ältesten Bastionsanlagen in Deutschland und zugleich die letzte noch weitgehend erhaltene spätmittelalterliche Großstadtbefestigung in [[Mitteleuropa]];
[[Datei:FestungMarienberg.jpg|thumb|220px|Festung Marienberg;]]
* [[Würzburg#Burgen, Schlösser und Paläste|'''Festung Marienberg''']] in '''[[Würzburg]]''': Schloss und Festung der Fürstbischöfe hoch über dem Main mit dem [[Würzburg#Museen|'''Mainfränkischen Museum''']];
* [[Aschaffenburg#Burgen, Schlösser und Paläste|'''Schloss Johannisburg''']] in [[Aschaffenburg]], wichtigste Nebenresidenz der Fürstbischöfe und Kurfürsten von [[Mainz]];
* [[Coburg#Sehenswürdigkeiten|'''Veste Coburg''']], Bastion mit Zwinger und neun Türmen;
* Festung [[Kronach#Sehenswürdigkeiten|'''Rosenburg ab Kronach''']], Bergfestung der Fürstbischöfe von [[Bamberg]], eine der größten und besterhaltenen Festungsanlagen Europas mit drei [[Kronach#Museen|'''Museen''']];
* Festung [[Forchheim#Sehenswürdigkeiten|'''Forchheim''']], die zweite Festungsstadt der Fürstbischöfe von [[Bamberg]] mit teilweise erhaltenen Bastionen;
* [[Schweinfurt|'''Reichsstadt Schweinfurt''']]: von den ehemaligen Bastionsanlagen der Stadtbefestigung sind Teile der Stadtmauer restauriert, sie sind Zeuge für eine militärisch äußerst wechselhafte Stadtgeschichte;
* '''[[Bad Königshofen]]''', Festungsstadt der Würzburger Fürstbischöfe mit nur noch teilweise erhaltenen Festungsanlagen;
* Festungsanlage [[Lichtenau (Mittelfranken)|'''Lichtenau''']] in [[Mittelfranken]], fünfeckige Festungsanlage, Juwel der Renaissance und Vorposten der Reichsstadt [[Nürnberg]];
* [[Wülzburg]] in [[Weißenburg in Bayern ]] ([[Mittelfranken]]), ehemaliges Benediktinerkloster und spätere Festung des Fürstentums Brandenburg-Ansbach auf der mit 650 m höchsten Bergkuppe der [[Fränkische Alb|südlichen Frankenalb]];
[[Datei:Theresienstein 020.JPG|thumb|220px|Die künstliche Ruine im Labyrinth in Hof]]
* Labyrinth in [[Hof]], Rekonstruktion einer mittelalterlichen Festung die in der Romantik entstand;
=== Schlösser ===
[[Datei:Wü Hofgarten-02.jpg|220px|thumb|Residenz [[Würzburg]], Ostgarten]]
'''Franken ist Schlösserland'''. Das historische Gebiet Frankens spiegelt als Flickenteppich die mittelalterliche Adelsgesellschaft und ihre Zersplitterung wider. Ein Großteil des Gebiets war im ausgehenden Mittelalter "reichsunmittelbar", das heißt, dass die regionalen Herscher und Institutionen unmittelbar unter dem Kaiser standen.
Aus dieser starken Position heraus begann der Klerus in den Fürstbistümern Würzburg, Bamberg und Eichstätt seine Macht auch in weltlichen Dingen zu demonstrieren, und er tat dies im Bau von repräsentativen Residenzen. Der übrige Adel folgte dem Beispiel, und so entstand seit der frühen Neuzeit eine Vielzahl an Schlössern und Prachtbauten mit einem Höhepunkt der Bautätigkeit im Barock und im fränkischen Rokoko.
Weltberühmt sind die '''Residenzen''' in [[Würzburg#Residenz|Würzburg]] (geschaffen von Balthasar Neumann) und [[Bamberg#Sehenswürdigkeiten|Bamberg]], in [[Aschaffenburg#Sehenswürdigkeiten|Aschaffenburg]] (Schloß Johannisburg), in [[Ansbach#Sehenswürdigkeiten|Ansbach]] (Markgräfliche Residenz), in [[Bayreuth#Sehenswürdigkeiten|Bayreuth]] (Neues Schloss) und in [[Coburg#Sehenswürdigkeiten|Coburg]] (Ehrenburg).
Jede wichtige Persönlichkeit braucht natürlich auch ein Wochenendhaus, und so entstanden als Landsitz der Bamberger und Würzburger Bischöfe das [[Pommersfelden#Schloss Weißenstein|Schloss Weißenstein]] in [[Pommersfelden]], eines der Hauptwerke des deutschen Barocks, und die Schlösser Balthasar Neumanns in [[Veitshöchheim]], [[Werneck]] und [[Memmelsdorf#Schloss Seehof|Schloss Seehof]] bei Bamberg.
Weitere bedeutende Schlösser befinden sich unter anderem in [[Wiesentheid]], [[Kleinheubach]] und [[Ellingen]]. Eine besonders hohe Dichte an Landschlössern hat das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] zu bieten.
=== Bauwerke ===
==== Fränkisches Fachwerk ====
[[Datei:Bamberg AltesRathaus 01.JPG|thumb|280px|[[Bamberg]], Altes Rathaus und Obere Brücke]]
Der Fränkische Fachwerk als Begriff für die historischen Skelettbauweise in Holz, oft auch als "mitteldeutsches Fachwerk" und zur Unterscheidung vom Sächsischen oder "niederdeutschen Fachwerk" bezeichnet, ist regionsübergreifend über Franken hinaus bis nach Polen und in das Elsass verbreitet. Der Fachwerkstil findet seinen Einsatz vom Bauernhaus mit der Scheune bis zu Schlossbauten und bei den Bürgerhäusern ganzer Innenstädte.
Maßgebliche Kennzeichen für das Fränkische Fachwerk sind gezapfte Verbindungen, der unregelmäßige Abstand der (vertikalen) Holzständer und vor allem auch der insgesamt gehäufte Einsatz von handwerklich aufwändigen und lebhaft bis verspielt ausgeführten Fachwerkelementen wie den '''Andreaskreuzen''' aus gebogenen Balken, Feuerböcken Rosetten und Rauten aus den Schrägbalken in der Ausfachung. Gehäuft kommen auch bemalte '''Schnitzereien''' an Eckpfosten und Zwischenständern zum Einsatz.
Um das Jahr 1600 erlebte die Baukunst des Fachwerkbaus seinen Höhepunkt. In den folgenden Jahrhunderten kam dann das Fachwerk aus der Mode, es galt als „bäuerlich“, modern war das Bürgerhaus aus Stein. Das freiliegende Fachwerk war auch brandgefährdet, die bestehenden Gebäude wurden daher verputzt. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde dann aber auch in Franken der ästhetische Charme des Fachwerks wiederentdeckt und die Fachwerksfassaden freigelegt, sie stehen heute für die romantisch verklärte Sichtweise auf die "gute alte Zeit".
Folgende '''Übersicht''' ist nur exemplarisch für bedeutende Beispiele des Baustils "Fränkisches Fachwerk" in der Region Franken zu sehen.
[[Datei:Koenigsberg i Bayern amSalzmarkt.jpg|thumb|280px|[[Königsberg in Bayern|Königsberg]], Fachwerkhäuser am Salzmarkt;]]
* Die '''[[Deutsche Fachwerkstraße]]''' berührt ganz im Westen auch [[Unterfranken]] und '''[[Miltenberg]]''' als ein bedeutendes Beispiel für altfränkische Fachwerkhäuser in der Stadt. Im Artikel zur Touristenroute finden sich auch weitere Infos allgemein zum Fachwerk.
* Der historische Stadtkern von '''[[Bamberg]]''' gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO, hier finden sich zahlreiche Beispiele für fränkisches Fachwerk, das Fachwerk am Alten Rathaus ist eines der Wahrzeichen der Stadt.
* Das romantische '''[[Dinkelsbühl]]''' gehört oft zum Pflichtprogramm der Deutschlandtouristen aus Übersee, fränkisches Fachwerk ist ein Teil des Stadtbilds, die reich verzierte Fachwerkfassade des "Deutschen Hauses" wird zu den schönsten in ganz Süddeutschland gezählt.
* Das Städtchen '''[[Königsberg in Bayern]]''' ist ein Kleinod der fränkischen Fachwerks-Baukunst und eigentlich zur Gänze ein Fachwerksmuseum.
==== Mühlen ====
Mühlen als Mahlstein gab es schon in der Steinzeit. In der Antike, im Mittelalter und bis in die Neuzeit waren Mühlen technische Meisterwerke: die meist komplizierten mechanischen Antriebe zur Kraftumsetzung erfordern handwerkliche Höchstleistungen und waren über zwei Jahrtausende die einzige verbreitete "Maschinentechnik", die Mühlenbauer waren die Ingenieure ihrer Zeit.
Im Mittelalter gab es einen Mahl- und Mühlenzwang und Mühlbann: die Bauern durften nicht bei jeder Mühle mahlen lassen. Seit der karolingischen Zeit standen die Wassermühlen unter königlichem Schutz und hatten Asylrecht ähnlich den Kirchen. Wegen der besonderen Bedeutung für das Allgemeinwohl waren Mühlen besonders geschützt: im Sachsenspiegel hieß es 1235 lapidar: "Mühlen haben steten Frieden - wer Mühlen beraubt wird gerädert".
Mit der aufkommenden Industrialisierung waren die Mühlen zunächst führend in der Einführung von elektrischer Energie und in der Motorisierung, sie verloren dann seit der Mitte des 19. Jahrhunderts aber zusehends an Bedeutung und verfielen. In den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Mühlenstilllegung und der Verzicht auf das Mahlrecht vom Staat noch zusätzlich finanziell gefördert, funktionsfähig erhalten geblieben sind heute nur noch wenige meist "museale" Mühlen.
In Franken gab es überwiegend Wassermühlen entlang der Flussreviere, Windmühlen waren selten. Gemahlen wurde überwiegend Getreide, es gab aber auch Flachsmühlen (Pochwerke), Senfmühlen, Fruchtmühlen und Hammerschmieden bis hin zu Erzmühlen im Bergbau.
Ausführlichere Infos zu historischen Mühlen bei der [http://www.muehlen-dgm-ev.de/ Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung] (DGM) und beim [http://www.muehlenverband-bayern.de/ Bayerischer Landesverband für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e.V.].
* Zu den ältesten erhaltenen Mühlen in Franken zählen die [[Dinkelsbühl#Stadtbefestigung|Stadtmühle in Dinkelsbühl]] am Nördlinger Tor der Stadtbefestigung (Mühlenprivileg seit 1378), die Heilsbronner Klostermühle (1366 urkundlich erwähnt) und die [[Amorbach#|Amorbacher Klostermühle]], 1448 neu erbaut.
* Der '''[[Bad Bocklet#Aktivitäten|Mühlenlehrpfad in Bad Bocklet]]''' verbindet an der [[Rhön-Saale#Fränkische Saale|Fränkische Saale]] auf etwa 20 km Wegstrecke 10 ehemalige Wassermühlen im und um den Markt Bad Bocklet und in [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]].
* Im '''[[Fladungen#Sehenswürdigkeiten|Freilandmuseum Fladungen]]''' gibt es eine Ölschlag- und auch eine Getreidemühle, beide betriebsfähig. Das Museum ist zu Pfingsten 2012 auch Gastgeber des '''Deutschen Mühlentags'''.
=== Denkmäler ===
==== Bildstöcke ====
[[Datei:Aschach Bildstock-01.jpg|thumb|170px|Bildstock in [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] ]]
Ein Kennzeichen für ganz Franken sind die zahlreichen Bildstöcke und Flurdenkmäler. Die Gesamtzahl ist unbekannt, aber viele Orte können gleich mehrere der Kleindenkmäler aufweisen. Alleine für den Raum unmittelbar um Würzburg sind um die fünfhundert Stück gezählt, einige gehen bis in das 15. Jahrhundert zurück. Einzelne sind auch noch deutlich älter, die Altersangaben auf den Bildstöcken sind dann, falls überhaupt vorhanden, oft nicht mehr lesbar.
* Das '''[[Werneck#Verschiedenes|Bildstockzentrum Werneck]]''' (Ortsteil Egenhausen) wurde 2010 neu eröffnet. Es dokumentiert in einer modernen Dauerausstellung die Kulturgeschichte der Bildstöcke in Franken.
* In [[Aschach (Bad Bocklet)#Aktivitäten|Aschach]] gibt es einen Bildstockwanderweg.
=== Museen ===
Das Museumsportal der [http://www.museen-in-bayern.de/ Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern] listet insgesamt 169 Museen in [[Unterfranken#Museen|Unterfranken]], 183 Museen in [[Mittelfranken#Museen|Mittelfranken]] und 170 Museen in [[Oberfranken#Museen|Oberfranken]]. Nachfolgend eine Übersicht:
Die bekanntesten Museen Frankens sind in Nürnberg das [[Nürnberg#Museen|Germanische Nationalmuseum]] und in [[Würzburg]] das [[Würzburg#Museen|Mainfränkische Museum]] auf der Feste Marienberg.
'''Fränkische Freilandmuseen''' sind das in [[Bad Windsheim#Museen|Bad Windsheim]] und das in [[Fladungen#Museen|Fladungen]].
'''[[:Essen und Trinken in Franken|Essen und Trinken]]''' hat in Franken einen hohen Stellenwert:
* '''Brauereimuseen''' oder Bierbraumuseen gibt es in [[Kulmbach#Museen|Kulmbach]], in [[Bamberg#Museen|Bamberg]] und in [[Erlangen#Museen|Erlangen]], in [[Bayreuth#Museen|Bayreuth]] gibt es "Maisel's Brauerei- & Büttnerei-Museum".
* Zum Thema '''Wein''' gibt es in [[Röttingen#Museen|Röttingen]] im Taubertal und in [[Klingenberg am Main#Museen|Klingenberg]] am Main Weinbaumuseen.
* In [[Baiersdorf]] gibt es das '''[[Baiersdorf#Museen|Meerrettichmuseum]]'''.
[[Datei:Kulmbach_Burgberg.JPG|220px|thumb|Kulmbach: Burgberg mit Plassenburg]]
=== Verschiedenes ===
Im [[Fichtelgebirge]] und im [[Frankenwald]] war der '''Bergbau''' über Jahrhunderte ein wichtiger Erwerbszweig. Eine Übersicht zu Bergwerken, Stollen und Museen um das Thema gibt es im Artikel '''[[:Bergbau in Oberfranken|Bergbau in Oberfranken]]'''.
==== Tanzlinden ====
{{Scroll Gallery
|title=Tanz- und Stufenlinden
|timeDependent=yes
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=240
|Datei:Peesten Tanzlinde.JPG|Tanzlinde [[Kasendorf|Peesten]]
|File:Limmersdorf Tanzlinde 2014 (3).JPG|Tanzlinde in [[Thurnau|Limmersdorf]]
|File:Langenstadt Tanzlinde 2013 .JPG|Tanzlinde in [[Neudrossenfeld|Langenstadt]]
|File:Effeltrich 1270266.jpg| Tanzlinde in Effeltrich
|Datei:Grettstadt Stufenlinde 2012.jpg|Stufenlinde in [[Grettstadt]]
}}
Tanzlinden sind, in der strengen Definition, Dorflinden, deren unterer Ästekranz in den frühen Wachstumsphasen des Baumes so in die Horizontale gezogen und abgestützt wurden, dass später in der Krone des ausgewachsenen Baumes ein hölzernes Podest als Tanzboden eingebaut werden konnte.
In der erweiterten Definition sind Tanzlinden auch einfach nur Bäume in der Dorfmitte, um die am Boden herumgetanzt wurde.
Von den ursprünglich in ganzen deutschen Sprachraum weit verbreiteten Tanzlinden haben sich im oberfränkisch-thüringischen Raum und im Raum um Schweinfurt einige alte Exemplare noch gut erhalten.
* Die '''[[Thurnau#Sehenswürdigkeiten|Tanzlinde in Limmersdorf]]''' (ein Ortsteil von [[Thurnau]]) wurde irgendwann im 17. Jahrhundert gepflanzt. Die Linde ist bei einem Stammumfang von ungefähr fünf Metern rund 16 Meter hoch, getanzt wird ca. 4 Metern Höhe.
* Der Lindensaal in der '''[[Kasendorf#Sehenswürdigkeiten|Tanzlinde in Peesten]]''' (ein Ortsteil der der Gemeinde [[Kasendorf]]), befindet sich drei Meter über dem Boden. Der erhaltene Zugang als steinerne Wendeltreppe wurde 1837 errichtet. Die alte Linde aus dem 16. Jahrhundert musste 1947 gefällt werden, doch pflanzte man 1951 eine Sommerlinde neu, der hölzerne Boden wurde 2001 rekonstruiert.
* Die '''[[Effeltrich#Sehenswürdigkeiten|Tanzlinde in Effeltrich]]''' (bei [[Forchheim]]) ist rund 400-700 Jahre alt und hat einen Stammumfang von über 7,0 Metern.
* Den Tanzboden der '''[[Neudrossenfeld#Sehenswürdigkeiten|Tanzlinde in Langenstadt]]''' (bei [[Neudrossenfeld]]) halten acht Sandsteinsäulen, der alte Baum wurde wegen Stammfäule im Jahr 2010 durch eine Neupflanzung ersetzt.
* '''[[Grettstadt]]''' (bei [[Schweinfurt]]) hat in der Ortsmitte eine Stufenlinde als Tanzlinde.
Im Sommer 2011 wurde in '''Limmersdorf''' (Ortsteil von [[Thurnau]]) das '''[[Thurnau#vCard_Deutsches Tanzlindenmuseum Limmersdorf|Deutsche Tanzlindenmuseum]]''' neu eröffnet.
Seit Sommer 2012 gibt es auch einen '''Tanzlindenradrundweg''': er verbindet im Landkreis Kulmbach/Oberfranken die drei betanzten Linden von Peesten, Limmersdorf und Langenstadt. Flyer als [http://www.dieromantischendrei.de/download/tanzlinden_radweg.pdf pdf];
=== Alte Bäume ===
* Die {{Marker | name = König-Ludwig-Eiche | type = see | lat = 50.30390 | long = 9.74530 | image = }} steht drei Kilometer nordöstlich von [[Bad Brückenau]]. Es ist eine Stieleiche, die je nach Schätzung zwischen 360 bis 700 Jahre alt ist. Sie hat Berühmtheit erlangt, weil prominente Besucher des Staatsbades der Eiche Besuche abstatteten, darunter auch König Ludwig I.
* Die {{Marker | name = Kasberger Linde | type = see | lat = 49.6646 | long = 11.2205 | image = }} Die ist eine Sommer-Linde am Rand des [[Gräfenberg|Gräfenberger]] Ortsteils Kasberg, die zwischen 600 bis 1000 Jahre alt geschätzt wird. Der Sage nach soll die heilige Kaiserin Kunigunde, die Gemahlin von Kaiser Heinrich II., vor etwa 1000 Jahren die Linde eigenhändig gepflanzt haben
* Die {{Marker | name = Tausendjährige Eiche | type = see | lat = 50.1901 | long = 11.2418 | image = }} ist eine Stieleiche in [[Küps]], sie steht am Außenzaun des Schlosses Alte Kemenate im Ortsteil Nagel. Im Stamm sich noch Bleikugeln und Bolzen aus dem Dreißigjährigen Krieg.
* Die {{Marker | name = Große Linde | type = see | lat = 49.8723 | long = 11.1025 | image = }} ist eine Sommerlinde in [[Heiligenstadt in Oberfranken]]. Die steht etwa 700 Meter östlich des Ortsteils Teuchatz, unmittelbar neben der Straße von Teuchatz nach Burggrub. Nach der Sage soll sie im Dreißigjährigen Krieg auf Schwedengräbern gepflanzt worden sein. Ihr Umfang in einem Meter beträgt über 8 Meter.
== Aktivitäten ==
=== Feste ===
siehe hierzu auch den Abschnitt [[#Brauchtum|Brauchtum]]
* Der '''Tag der Franken''' wechselt von Jahr zu Jahr zwischen den fränkischen Bezirken, er findet jedes Jahr um den 2. Juli herum statt.
* {{vCard|type=festival | before = Ende Juli (10 Tage um den 26.7.) |name=Anna-Fest |address=in [[Forchheim]] |phone=|email=|fax=|url=http://www.annafest-forchheim.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=festival| before = Ende Ju!i |name=Kulmbacher Bierwoche |address=in [[Kulmbach]]|phone=|email=|fax=|url=http://www.bierfest.de/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=festival |name=Michaelis-Kirchweih| before = Anfang Oktober |address=in [[Fürth]] |phone=|email=|fax=|url=http://www.michaelis-kirchweih.de/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=market |name=Nürnberger Christkindlesmarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.christkindlesmarkt.de/ |hours= |price=|lat=49.45355 |long=11.08004 |lastedit=|description=}}
=== Kultur ===
* {{vCard|type=festival |name=Richard-Wagner-Festspiele im Juli und August |address=in [[Bayreuth]] |phone=|email=|fax= |url=http://www.festspiele-bayreuth.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=festival |name=Luisenburg-Festspiele im Juni,Juli,August |address=in [[Wunsiedel]] |phone=|email=|fax=|url=http://www.luisenburg-aktuell.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=festival |name=Internationale Hofer Filmtage im Oktober|address=in [[Hof]] |phone=|email=|fax= |url= https://hofer-filmtage.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
=== Wandern ===
* Der '''Frankenweg''' - vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb, verläuft auf 123 km vom [[Frankenwald]] durch die Fränkische Schweiz. Den Wanderführer "Der Frankenweg im Frankenwald" gibt es beim [http://www.frankenwaldverein.de/Qualitaetswege.22.0.html Frankenwaldverein] für € 2,00.
* Wo sich Frankenweg und [[:Rennsteig|Rennsteig]] treffen, in Untereichenstein/Blankenstein, beginnt der '''[http://www.fraenkischer-gebirgsweg.de/ Fränkische Gebirgsweg]''', er führt durch das östliche Randgebiet des Frankenwaldes, durch das [[Fichtelgebirge]], durch die [[Fränkische Schweiz]] und die [[Fränkische Alb]] und endet, nach 423 km, bei [[Hersbruck]] in den Frankenweg.
* Die [[Jakobswege in Franken]] werden immer mehr zu einem Netz ausgebaut.
== Küche ==
[[Datei:Heldbräu Schäuferle.JPG|thumb|250px|Schäufele]]
Ausführliche Informationen zur Fränkischen Küche insgesamt gibt es im eigenen Themenartikel ''' [[Essen und Trinken in Franken]] '''.
Die Fränkische Küche ist bodenständig bis sehr fein, Beispiele sind ''Blaue Zipfel'', ''Fränkischer Sauerbraten'', ''Gerupfter'', ''Knöchla mit Kraut'', ''Schäuferla'' und vieles mehr. Franken ist das Land der Biere, Weine und der herrlichen Würste.
'''Kloß mit Soß''' steht zwar selten auf der Speisekarte, kann jedoch fast überall bestellt werden. Oft kann man die Soße wählen und auch die Anzahl der Klöße, was bei Kindern aber auch Vegetariern gut ankommt.
Ausführliche Informationen zum [[Mainfranken#Frankenwein|'''Frankenwein''']] siehe im Artikel zur Region [[Mainfranken]] zum Bier '''[[Brauereien in Franken]]''' und zu geistigen Getränken in '''[[Brennereien in Franken]]'''.
Ein weiterer Ort für Essen und Getränke sind [[Bierkeller in Franken]]
== Praktische Hinweise ==
Nicht alle Franken mögen es, als Bayern bezeichnet zu werden. Man hält meist etwas Abstand zu den bayerischen Brüdern und Schwestern im Süden und achtet auf die fränkische Identität.
Einen Schotten nennt man ja auch nicht "Engländer". Teilweise gibt es sogar offene Abneigung gegen die "Baiern" im Süden, was sich aber - vom Fußball einmal abgesehen - meist nur in harmlosen Frotzeleien und Beschwerden über das angeblich "kurz hinter München versickernde" Geld der bairischen Staatsregierung äußert.
<!--
== Sicherheit ==
-->
== Klima ==
Das Klima in Franken ist sehr breit gefächert. Im Hofer Land und in den nahegelegenen Fichtelgebirge und Frankenwald wird man wohl zu jeder Jahreszeit die niedrigsten Temperaturen finden. Am Main in Unterfranken, wo die Wärme den Weinbau zulässt, werden die Temperaturen immer ein paar Grad höher sein.
== Ausflüge ==
Als Tagestouren bieten sich an:
* die bayerische Landeshauptstadt [[München]]
* die Schwabenmetropole [[Stuttgart]]
* das Bankenzentrum [[Frankfurt am Main]]
* die Metropolen Sachens [[Leipzig]] und [[Dresden]]
* der [[Thüringer Wald]]
Die angrenzenden Mittelgebirge:
* [[Thüringer Wald]] mit [[Oberhof]], [[Meiningen]] und [[Bad Salzungen]]
* [[Taunus]];
* [[Vogelsberg]];
* [[Schwäbische Alb]];
== Literatur ==
* Reinhold Andert: '''Der fränkische Reiter''', Dingsda-Verlag Querfurt, Leipzig 2006, {{ISBN|3-928498-92-4}}
=== Einkehren ===
* {{buch | Autor= Markus Raupach, Bastian Böttner| Titel= Frankens schönste Bierkeller und Biergärten| Ort= Bamberg| Verlag= Fränkischer Tag| Jahr= 2008| Seitenanzahl= 640| ISBN= 9783936897647 | Kommentar= Ein Muss für jeden Biergartenliebhaber }}
* {{buch | Autor= Markus Raupach / Bastian Böttner | Titel= Frankens schönste Weinstuben und Heckenwirtschaften | Verlag= Fränkischer Tag Buchverlag | Seitenanzahl= 384 | ISBN= 978-3936897838 | Kommentar= Mit 300 Möglichkeiten auf einen guten Tropfen und eine gute Brotzeit }}
=== Sehenswürdigkeiten ===
* {{buch | Autor= Daniel Burger | Titel= Festungen in Bayern | Ort= Regensburg | Verlag= Schnell + Steiner | Jahr= 2008 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 208 | Reihe = Deutsche Festungen / Band 1 | ISBN= 978-3-7954-1844-1 | Kommentar= 16,90 € }}
* {{Buch | Autor= Herbert Liedel, Helmut Dollhopf, Carlheinz Gräter | Titel= Alte Mühlen in Franken / Bilder einer versunkenen Welt | Verlag= Hahn, Elmar | Jahr= 2002 | Seitenanzahl= 128 | ISBN= 9783928645256 }}
* {{buch | Autor= Carlheinz Gräter, Jörg Lusin | Titel= "dem got genat": Steinkreuz und Bildstock in Kunst und Literatur | Ort= Würzburg | Verlag= Echter | Jahr= 2008 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 125 | ISBN= 978-3429030513}} Entstehung und Entwicklung der unterfränkischen Bildstock- und Steinkreuztradition.
=== Geschichte ===
* {{buch | Autor= Anna Schiener | Titel= Kleine Geschichte Frankens | Ort= Regensburg | Verlag= Pustet Friedrich KG | Jahr= 2008-10 | Seitenanzahl= 200 | ISBN= 978-3-7917-2131-6 | Kommentar= 14,90€; }}
* {{buch | Autor= Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein | Titel= Lexikon fränkischer Ortsnamen | Verlag= C.H. Beck | Jahr= 2009 | Seitenanzahl= 288 | ISBN= 978-3-406-59131-0 | Kommentar= 29,90€; }}
Eine umfassende und aktuelle Darstellung der fränkischen Geschichte erfolgte anlässlich der Landesausstellung 2004 im Pfalzmuseum Forchheim, veranstaltet vom "Haus der bayerischen Geschichte". Das fränkisch / bayerische Verhältnis, insbesondere die Diskussion zum Thema "fränkisches Herzogtums", wirkt in der Sichtweise allerdings etwas (alt-)bayernlastig.
* {{buch | Autor= | Herausgeber= Haus der Bayerischen Geschichte | Titel= Edel und Frei, Franken im Mittelalter | Ort= Bobingen | Verlag= Kessler Verlagsdruckerei | Jahr= 2004 | Seitenanzahl= 352 | ISBN= 3927233919 | Kommentar= Ausstellungskatalog zur Landesausstellung, verschiedene Veröffentlichungen; }}
* {{buch | Autor=Johannes Merz und Robert Schuh | Herausgeber= Kommission für bayerische Landesgeschichte | Titel= Franken im Mittelalter, Hefte zur bayerischen Landesgeschichte | Ort= Bobingen | Verlag= Hofmann Medien Druck | Jahr= 2004 | Seitenanzahl= 326 | ISBN= 3769665309 | Kommentar= paperback }}
== Weblinks ==
* Die Regierungsbezirke:
:* [http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/ www.regierung.mittelfranken.bayern.de];
:* [http://www.regierung.oberfranken.bayern.de/ www.regierung.oberfranken.bayern.de];
:* [http://www.regierung.unterfranken.bayern.de/ www.regierung.unterfranken.bayern.de];
* Die Bezirke:
:* [http://www.bezirk-mittelfranken.de/ www.bezirk-mittelfranken.de];
:* [http://www.bezirk-oberfranken.de/ www.bezirk-oberfranken.de];
:* [http://www.bezirk-unterfranken.de/index.html www.bezirk-unterfranken.de];
* Frankenbund e.V.: [http://www.frankenbund.de/ www.frankenbund.de] (Vereinigung für fränkische Landeskunde und Kulturpflege).
* [http://frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de/ Frankenland online] (Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege, Frankenbund e.V.)
* [http://franken-wiki.de Franken-Wiki]
* [http://www.weinfranken.eu/index.php weinfranken.eu] - Weinstuben und Heckenwirtschaften
* [http://www.in-franken-wandern.de/index.php www.in-franken-wandern.de], eine Informationsseite zu Wandertouren
* Eine etwas andere Sichtweise auf Franken bei der '''Kamelopedia''': [http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Franken '''Franken'''];
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{PortalLink|Portal:Deutschland}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Bayern}}
[[Kategorie:Franken]]
{{class-4}}
rtx12in71nnxilpz4vc02hquennb6nt
Göteborg
0
3732
1474604
1443656
2022-07-26T09:28:56Z
AnhaltER1960
9646
mapfix
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto= yes
| Bild= [[Bild:Götheborg gliding through the inner harbour of Goteborg.jpg|300px]]
| TouriInfoWeb= [http://www.goteborg.com/ goteborg.com]
| TouriInfoTel= +46-31-368 42 00
}}
'''Göteborg''' liegt an der Westküste der [[Schweden|schwedischen]] Region [[Götaland]]. Mit etwas über einer halben Million Einwohner ist Göteborg die zweitgrößte Stadt Schwedens. Sie ist ein wichtiger Verkehrsknoten, besonders auch für Schiffsreisende und Zugreisen von Stockholm nach [[Norwegen]].
{{Mapframe|57.701|11.94|zoom=13|width=550|height=400}}
== Hintergrund ==
Göteborg wurde im Jahr 1619 vom König Gustav II. Adolf an der Mündung des Flusses ''Göta Älv'' in das Kattegat gegründet. Stadtprivilegien erhielt die Stadt 1621. Vorgängerstädte lagen weiter flussaufwärts im heutigen ''[[w:Lödöse|Lödöse]]'' (heute nur 1200 Einwohner) und an der Stelle des heutigen Stadtteils ''Gamlestaden''. Im 17. Jahrhundert gab es noch Gebietsstreitigkeiten mit Dänemark; die Regionen südlich von Göteborg wurden erst Mitte/Ende des Jahrhunderts schwedisch. Die Stadt wurde daher als wehrhafte Stadt mit Stadtgraben und -befestigung geplant. Holländische Stadtbauer prägten das Stadtbild, was man noch heute an den durch das Zentrum laufenden Kanälen (ein Teil wurde inzwischen zugeschüttet und als Straßenbahnstrecke umgewidmet) erkennt. Im Jahr 1805 wurde die Stadtbefestigung aufgegeben, und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs die Stadt aus dem vom Wallgraben umgebenen Zentrum heraus.
Geprägt ist die Stadt als Hafen-, Handels-, Industrie- und Werftstandort. Besonders die Automobilindustrie mit ''Volvo Cars'' und ''Volvo Trucks'' ist dominant. Die Stadt war einst Zentrum des schwedischen Schiffbaus. In den 1970er Jahren mussten jedoch viele Werften aufgrund zunehmender internationaler Konkurrenz schließen. Die Spuren der Arbeiterklasse von einst sind jedoch immer noch allgegenwärtig. Politisch war und ist die Stadt sozialdemokratisch geprägt. Der Hafen Göteborgs ist der größte Skandinaviens und gehört zu den Top-25 in Europa.
Für Interessierte gibt es Informationen zum geschichtlichen Hintergrund im [[#vCard_G.C3.B6teborgs_Stadtmuseum|Stadtmuseum]], in ''Lödöse'' im [http://lodosemuseum.se/en/ Lödöse Museum]. In ''Gamlestaden'' sind im Prinzip keine Geschichtsspuren mehr sichtbar. Für 2021 ist die 400-Jahr-Feier der Stadt geplant.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{Marker|type= airport|wikidata=Q1137115|name= Göteborg Landvetter Airport}} liegt 25 km östlich von Göteborg. Es gibt Direktflüge nach Frankfurt am Main, Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf, Wien und Zürich.
Der Transfer in die Innenstadt wird durch Expressbusse [http://www.flygbussarna.se/en/landvetter '''Flygbussarna'''] gewährleistet, die tageszeitabhängig alle 10-30 Minuten fahren, Fahrtzeit ca. 30 Minuten. Der Fahrpreis liegt bei 95 SEK für die einfache Fahrt bzw. 185 SEK für Hin- und Rückfahrt (Erw). Die Preise gelten bei Online-Buchung, beim Kauf im Bus wird ein Zuschlag von 10 SEK fällig. Auf dem Weg gibt es mehrere Haltestellen (Erster Halt ''Korsvägen'' nahe Liseberg; Endhaltestelle: Nils Ericson Busterminal am Hauptbahnhof). Man beachte, dass ausschließlich mit Kreditkarte bezahlt werden kann.
Der kleinere {{Marker|type= airport|wikidata=Q844281|name=Flugplatz Säve}} (bis 2017: Göteborg City Airport) liegt nur circa 10 km nördlich des Stadtzentrums. Der Flugplatz ist (Stand: Mai 2018) nur noch für Privatflug und Hubschrauber in Betrieb.
=== Mit der Bahn ===
Zum Hauptbahnhof {{Marker | name = Göteborg Centralstationen | type =train| wikidata=Q54326}} gelangt man ab [[Kopenhagen]] über die [[Öresundbrücke]] mit guten Direktverbindungen mit dem [https://www.oresundstag.se/ Öresundstag]. Von der Deutschen Bahn gibt es Angebote, die einen für 59 € (einfache Fahrt) bzw. 118 € (Hin- und Rückfahrt) von deutschen Bahnhöfen bis nach Göteborg bringen. Die Fahrtzeit z.B. von Hamburg beträgt im Idealfall ca. 9 1/2 Stunden mit nur einem Umstieg in Kopenhagen. Gebucht wird direkt online über die Website der [http://bahn.de Deutschen Bahn].
Göteborg ist ein zentraler Knotenpunkt sowohl in die anderen Großstädte des Landes als auch insbesondere im Regionalverkehr der gesamten West- und Südküste und des südlichen Inlands. Mehr Informationen auf der Website der [https://www.sj.se/en/home.html#/ Schwedischen Bahn] und von [https://www.vasttrafik.se/ Västtrafik].
Der Bahnhof ist ein Kopfbahnhof und daher auch für mobilitätseingeschränkte Menschen barrierearm zu nutzen.
=== Mit dem Bus ===
Vom zentralen Busterminal {{Marker|type= bus|wikidata=Q7037260|name= Nils Ericson Terminalen}} direkt am Hauptbahnhof fahren nicht nur Regionalbusse, sondern auch nationale sowie internationale Linien ab. Unter anderem gibt es eine Direktverbindung über Rostock nach Berlin.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto kann man entweder eine der Fährverbindungen von Dänemark, Deutschland oder Norwegen aus nutzen oder auf dem Landweg direkt über die Öresundbrücke zwischen Kopenhagen und Malmö fahren.
Folgende Fernstraßen erreichen Göteborg:
* {{RSIGN|SE|E|6|Europastraße 6}} nach Oslo — als Autobahn ausgebaut — Entfernung bis Oslo: 300 km
* {{RSIGN|SE|E|20}} nach Alingsås und weiter in Richtung Stockholm — nicht durchgehend als Autobahn ausgebaut
* {{RSIGN|SE|R|40}} nach Borås, Jönköping — weitgehend als Autobahn ausgebaut. Nach Stockholm ist dies die schnelle Strecke, bis Jönköping und weiter die {{RSIGN|SE|E|4|Europastraße 4}}. — Entfernung bis Stockholm: 470 km
* {{RSIGN|SE|E|45}} nach Trollhättan und weiter Richtung Norden—bis Trollhättan weitgehend als Autobahn ausgebaut.
* {{RSIGN|SE|E|6|Europastraße 6}} nach Malmö — als Autobahn ausgebaut — Entfernung bis Malmö: 300 km
Das '''Parken''' in Göteborgs Innenstadt kann sehr teuer werden, kostenlose Parkplätze existieren quasi nicht und auch die kostenpflichtigen sind oftmals belegt. Die Kosten für die Stunde unterscheiden sich erheblich. Parkplätze sind in verschiedene Zonen aufgeteilt und können durchaus 20 Kronen pro Stunde kosten. Frei parken kann, wer den '''[http://www.goteborg.com/templates/Page.aspx?id=1960 Göteborg Pass]''' besitzt.
[[File:Sweden_road_sign_E25.svg|100px|right|Trafikskylt för betalväg]]
Im Zentrum Göteborgs wird seit 2013 eine '''Citymaut''' (''Trängselskatt'') erhoben. Die Kosten betragen werktags 9-22 SEK (1.00-2.50 EUR) pro Passage, innerhalb einer Stunde wird nur eine Passage berechnet. Kameras registrieren das Kennzeichen und der Fahrzeughalter erhält später eine Rechnung und zahlt per Überweisung. Seit 2015 gilt die Maut auch für ausländische Fahrzeuge. Achtung: Zuschlag bei versäumter Zahlung beträgt direkt 500 SEK (ca 50 EUR). Bei in Schweden gemieteten Autos sind die Kosten in der Regel im Pauschalbetrag bereits enthalten. An den im Flughäfen Göteborgs gemieteten Wagen sind diese stets inbegriffen.
=== Mit dem Schiff ===
'''[http://www.stenaline.de/faehren/ Stena Line]''' unterhält Schiffsverbindungen von [[Kiel]] und von [[Frederikshavn]] in Nordjütland. Die Anleger befinden sich innenstadtnah am südlichen Ufer des Götaälv: Das {{Marker | name = STENA Masthuggsterminalen (nach Frederikshavn)| type =pier| lat = 57.7017 | long = 11.9454}} und weiter seewärts am Götaälvufer kurz vor der Älvsborgsbron das {{Marker | name = STENA-Terminal Jaegerdorffsplatsen (Tysklandsterminalen, nach Kiel)| type =pier| lat = 57.6959 | long = 11.9146}}. Bei frühzeitiger Buchung gibt es meist günstige Angebote, sowohl mit als auch ohne Auto. Wer auf den Luxus einer Außenkabine verzichtet und auch mit einem Stockbett kein Problem hat, kann hier eine schöne Seereise bei sehr geringen Kosten realisieren. Einzig die Kosten für die optionale Verpflegung an Bord schlagen etwas heftiger zu Buche. Die Einfahrt in den Hafen ist spektakulär, da man unter einer Brücke, der {{Marker|type=bridge|name=Älvsborgsbron|wikidata=Q254996}}, hindurch fährt, unter die das Schiff nur hauchdünn passt. Dieses Spektakel sollte man sich am besten vom obersten Deck ansehen.
Göteborg ist auch Unterwegshafen für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n. Diese legen überwiegend im {{Marker | name = Containerhafen Skandiahamn| type=port|wikidata=Q10372306}} an. Der Weg von dort in die Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist recht zeitaufwändig. Wegen der begrenzten Hafenliegezeiten moderner Containerschiffe ist man mit dem Taxi besser beraten.
=== Mit dem Fahrrad ===
Fernradwege sind in Schweden in unterschiedlicher Qualität beschildert. Insbesondere der EuroVelo 12, auch North Sea Cycle Route oder Nordseeküstenradweg, und der EuroVelo 3, auch als Pilgrimsleden bezeichnet, sind in der Regel ''nicht'' ausgeschildert. Sie verlaufen aber immer auf der gleichen Route wie schwedische Radwege, die meist gut bis sehr gut (der neu angelegte Kattegattleden) ausgeschildert sind. Nach diesen Beschilderungen kann man sich meist problemlos richten, so dass ein Navi nicht zwingend notwendig ist. Auch innerhalb von Göteborg sind innerstädtische Ziele meist sehr gut ausgeschildert.
Radfahrer gelangen aus dem Süden kommend auf dem [[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküstenradweg bzw. EuroVelo 12]], dem Sverigeleden und dem Kattegattleden nach Göteborg. Dabei trennen sich die Radwegeführungen etwa 10 km vor dem Stadtzentrum, Sverigeleden und EuroVelo 12 führen auf direktem Weg in die Stadt hinein, der Kattegattleden macht noch einen Schlenker Richtung Westen und führt dann auf einem schönen Radweg am Ufer des Göta älv unter der Älvsborgsbron und direkt am Deutschlandterminal der Stena-Line vorbei ins Zentrum.
Aus dem Norden kommend gelangt man anhand der Ausschilderung des Sverigeleden und (wenn vorhanden) des Nordseeküstenradwegs/ North Sea Cycle Route/ EuroVelo 12 und der EuroVelo 3 nach Göteborg - um ins Stadtzentrum zu kommen, überquert man dabei die Götaälvsbron.
== Mobilität ==
Der Dreh- und Angelpunkt des '''Straßenbahnsystems''' ist {{Marker | name = Centralstationen Brunnsparken | type =public transport|wikidata=Q10436458}}. Von hier aus kann man praktisch jeden Stadtteil mit der Tram erreichen. Für 27 SEK kann man 90 Minuten, für 95 SEK 24 Stunden und für 190 SEK 3 Tage lang in ganz Göteborg herumfahren. Die lokale Verkehrsgesellschaft heißt '''[http://www.vasttrafik.se/ Västtrafik]'''. Für Inhaber des '''[http://www.goteborg.com/templates/Page.aspx?id=1960 Göteborg-Pass]''' ist die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos. Neben Stadtbussen und Straßenbahn betreibt ''Västtrafik'' auch die Hafenfähren und Bootslinien zu den Göteborger Schäreninseln sowie Busse und Bahnen in der gesamten Region [[Västra Götalands län|Västra Götaland]]. Fahrkarten und Fahrplaninfos der Webseite gelten daher auch für diese.
Man beachte, dass Busfahrer keine Fahrscheine verkaufen, sondern der Reisende diese vor Fahrtantritt kauft, am einfachsten in den mit ''Västtrafik'' gekennzeichneten Kiosken. In den Hafenfähren gibt es Ticketautomaten - jedoch, wie nahezu überall in Schweden - nur noch mit Kartenzahlung.
'''Taxifahren''' ist in Göteborg teurer als in Deutschland. Man beachte zudem, dass die Preise nicht staatlich geregelt sind. Außen sichtbar am Taxi ist ein Vergleichspreis für eine 10 km lange Reise angegeben. Bei den größeren Taxifirmen beträgt dieser 300 bis 350 SEK; bei unseriösen Betrieben das doppelte, daher vor dem Einsteigen prüfen. Nachts können einem vor allem in den Vergnügungsvierteln, zum Beispiel an der ''Avenyn'' unter Umständen sogenannte ''schwarze Taxis'' angeboten werden. Diese werden illegal betrieben und sind nicht sicher. Unbedingt ablehnen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
[[Image:Göteborgs domkyrka (Gothenburg Cathedral), Gothenburg, Sweden - 20100924.jpg|thumb|Göteborger Dom]]
* {{vCard|type=church|name=Christinenkirche|wikidata = Q877360|auto= j|description = Heimat der deutschen Kirchengemeinde. Insbesondere die prächtigen farbigen Kirchenfenster sind sehenswert.}}
* {{vCard|type=church|name=Göteborger Dom|wikidata= Q1236650|auto= j|description=1825 auf den Ruinen seiner Vorgänger erbaut. Die beiden Vorgänger existierten seit 1633, fielen aber jeweils einem Feuer zum Opfer }}
* {{vCard | type = church | name = Masthuggskyrkan | address = Storebackegatan 15 | wikidata = Q1833969 | auto = y |directions=im Stadtteil Majorna | description = Die Kirche ist eine bereits von weitem sichtbare Landmarke und wurde 1914 im nationalromantischen Stil fertiggestellt.}}
* {{vCard | type = church | name = Oskar-Fredriks-Kirche | alt = Oscar Fredriks kyrka | url = https://www.svenskakyrkan.se/carl-johans-pastorat/oscarfredrik/oscar-fredriks-kyrka | address = Oscar Fredriks kyrkogata 1A | lat = 57.696667 | long = 11.9475 | hours = An Werktagen 9-16 Uhr geöffnet, an einzelnen Tagen auch länger | image = Oscar Fredriks kyrka 1.jpg | wikidata = Q606334 | lastedit = 2018-11-09 | description = Die 1893 im neugotischen Stil fertiggestellte Kirche liegt nur etwas westlich des Stadtzentrums auf einer kleinen Anhöhe zwischen den Stadtteilen Haga und Masthygget. Die Kirche wurde nach König Oscar II (1829-1907) benannt und gehört zur Schwedischen Kirche (Svenska kyrkan). Von den oberhalb der Kirche gelegenen Straßen und den Masthyggsterrassen hat man einen guten Blick auf das Dach und den polygonalen Turm der Kirche. Sehenswert sind im Inneren unter anderem die bleigefassten Glasfenster, die Wandgemälde, die wie die Glasfenster vom Künstler Adalbert Eldh stammen, das Triptychon und die Seitenkapelle. Die Inneneinrichtung der Kirche ist durch eine Ausrichtung auf grüne Elemente, wie z.B. die grünen Bänke und Stühle, eher ungewöhnlich, harmoniert aber insbesondere mit den farbprächtigen Glasfenstern. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Göteborg wurde im 17. Jahrhundert als wehrhafte Stadt erbaut. Noch heute deutlich sichtbar ist der Wallgraben um das Stadtzentrum. Die ehemals dahinter liegende Stadtmauer ist weitgehend abgerissen.
* Am {{Marker | name = Esperantoplatsen|wikidata=Q10489151}} ist der verbliebene Rest einer Bastion noch erhalten. Zur Verteidigung der Stadt wurden zusätzlich außerhalb der Stadtmauern die folgenden Schanzen und Festungen direkt um das Stadtzentrum angelegt:
[[Datei:Goteborg Skansen Kronan 2.jpg|mini|Skansen Kronan]]
* {{vCard | type = fort | name = Skansen Kronan | address = Skansberget | wikidata = Q1570303 | description = Die Schanze, ursprüngliche eine vollständige Festungsanlage, wurde auf dem Risåsberget, einem natürlichen Berg im heutigen Stadtteil Haga, ab 1639 unter Gustav II. Adolf errichtet und 1689 fertiggestellt. Die Schanzenanlage lag direkt außerhalb der Stadtmauern, von ihr aus hätten mögliche Belagerer der Stadt mit Kanonen beschossen werden können. Heute ist als Gebäude nur noch der Schanzenturm erhalten, der auf seinem Dach die Krone, "Kronan", trägt, nach der die Anlage benannt wurde. Er hatte im Laufe der Jahre - seit der Entmilitarisierung im Jahre 1806 - eine wechselhafte Verwendungsgeschichte hinter sich, so diente er als Wohnhaus, Gefängnis, Museum und Lagerraum. Der Innenraum des Schanzenturms ist nicht zu besichtigen, jedoch gibt es eine kleine Metalleiter zu einer kleinen Plattform auf halber Höhe. Die Außenanlagen sind frei zugänglich und bieten einen schönen Ausblick über das Stadtzentrum und den historischen Stadtteil ''Haga''. }}
* {{vCard|type=fort|name=Skansen Lejonet|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gotiskaforbundet.se/forbundsborgen_skansen_lejonet.html|hours=|price=|lat=57.714306 | long=11.989444|wikidata=Q10669723|description= Auch diese Schanze wurde auf einer natürlichen Erhebung errichtet und 1697 fertiggestellt. Die Schanze ist nur einmal monatlich sonntags zu besichtigen. Die Lage ist heute nicht sehr schön, da die Schanze nunmehr von den Bahnanlagen des Göteborger Hauptbahnhofs umgeben ist}}
* {{vCard|type=fort|name=Nya Älvsborg|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elfsborgsfastning.se/bes%C3%B6k|hours=|price=|wikidata=Q1481707|description= Die Festung auf einer Insel im Hafeneinlauf wurde ab 1653 erbaut. Heute ist die Anlage nur während der Sommerzeit zugänglich, die Boote fahren hierzu in der Innenstadt ab.}}
Vor den Toren der Stadt liegen außerdem:
* {{vCard|type=fort|name=Festung Bohus|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bohusfastning.com/en-GB|hours=|price=|wikidata=Q1408860|description= (17 km nördlich) -- Festungsanlage in [[Kungälv]], teilweise als Ruine, gegen Eintritt zu besichtigen}}
* {{vCard|type=fort|name=Festung Carlsten|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.carlsten.se|hours=|price=|wikidata=Q1408867|directions=30 km nordwestlich|description= Festungsanlage in [[Marstrand]], gegen Eintritt zu besichtigen. Die Anlage ist recht umfangreich (für Besichtigung mindestens zwei Stunden einplanen) und zusammen mit der Insel Marstrand einen Tagesausflug wert}}
* {{vCard|type=fort|name=Burgruine Ragnhildsholmen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|wikidata=Q4994584|directions= 16 km nördlich|description= Eine Burgruine aus dem 13. Jahrhundert. Nur die Grundmauern der Burg erhalten, frei zugänglich. Die Ruine ist recht überschaubar, etwa 30 Minuten reichen für einen Besuch.}}
* {{vCard|type=castle|name=Schloss Gunnebo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gunneboslott.se/|hours=|price=|wikidata=Q2094403|directions=8 km südlich |description= Ein Herrenhaus in Mölndal mit Parkanlage. Der Park ist frei zugänglich, Besichtigung des Herrenhauses gegen Eintritt}}
* {{vCard|type=castle|name=Schloss Tjolöholm|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tjoloholm.se|hours=|price=|wikidata=Q2243801|directions= 35 km südlich|description= Ein Herrenhaus in [[Kungsbacka]] mit Parkanlage}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard|before= Etwas versteckt inmitten der Innenstadt liegt das |type= house|name=Kronhuset|url=http://kronhuset.se/|wikidata=Q4572534| description= Mit den umgebenden Bauten ''Kronhusbodarna'' ergibt sich ein historischer Innenhof, der sich für eine kurze Visite bei einem Stadtrundgang empfiehlt. Das ''Kronhuset'' wurde 1643 bis 1655 als Zeughaus erbaut. Im Jahr 1660 tagte der schwedische Reichstag im Gebäude. Heute wird es hauptsächlich als Konzertsaal des ''[https://gwo.se/ Göteborg Wind Orchestra]'' verwendet.}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
[[Datei:Universeum2.JPG|miniatur|Universeum]]
[[Datei:Maritiman Göteborg.jpg|miniatur|U-Boot Nordkaparen neben dem Zerstörer Småland im Maritiman]]
{{Scroll Gallery
|title = Weitere Museen|width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Image:Konstmuseet Göteborg.JPG|Kunstmuseum|Image:Ostindiska_huset_september_2010b.jpg|Stadtmuseum|Image:Rohsska.JPG|Röhsska Designmuseum}}
Die von der Stadt Göteborg betriebenen Museen sind mit einem (#) gekennzeichnet. Der Eintritt beträgt einmalig jeweils 60 SEK für Erwachsene, (Kinder/Jugendliche bis 25 Jahre frei), für 100 SEK ist ein Jahrticket erhätlich, das während des laufenden Jahres in den städtischen Museen gilt.
Das Seefahrtsmuseum wird wegen Umbau ab September 2018 bis 2021 geschlossen. Das Röhsska-Museum ist gegenwärtig geschlossen und wird im Herbst 2018 wieder eröffnet.
* {{vCard|name= universeum|type=museum|auto= j|wikidata= Q388667|phone= +46 31 335 64 50 |hours= täglich 10-18 Uhr|price=Erw. 190 SEK, Ki 3 - 16 J. 135 SEK| description= Hauptattraktion sind mehrere Großaquarien mit verschiedenen Haien und sehr großen Sichtfensterfronten, ebenso ein großer, nachgebauter Regenwald über mehrere Etagen mit tropischen Temperaturen. Hier trifft man auch freilebende Tiere (Vögel, Schmetterlinge). Spektakulär ist ein offenes Becken mit mehreren kleineren Rochen, die man anfassen darf. Die Tiere sind von Natur aus neugierig und lassen sich das gerne gefallen. Es gibt mehrere Hallen mit zahlreichen wissenschaftlichen Experimenten und Geräten zum Ausprobieren, Erklärungen gibt es auch in Englisch. Unter anderem kann man auch eine Reise durch die verschiedenen Klimazonen der Erde unternehmen. Vieles ist allerdings selbsterklärend. Kinder können sich hier stundenlang aufhalten, aber vieles ist auch für Erwachsene interessant. Am Ende wartet ein größerer Shop mit wissenschaftlichen Büchern (natürlich meist auf Schwedisch) und vielen technischen Spielereien, Andenken und Kinderspielzeug. Einiges davon ist so ungewöhnlich, dass es selbst in einem Museum stehen könnte. Die Preise im Shop und bei der Verpflegung sind hoch, für den Besuch sollten ca. 4-5 Stunden eingeplant werden.|lastedit= 2018-5-1}}
* {{vCard|type=museum|name=Volvomuseum|address=Arendal Skans, 405 08 Göteborg|phone=+46 31 66 48 14 |email=|fax=|url=http://www.volvomuseum.com|hours=|price=Erw. 100 SEK, Ki 25 SEK|lat=57.69481 | long=11.81936|wikidata=Q3329393|directions= 10 km westlich des Zentrums|description= Lohnenswert für Technikinteressierte ist das Werksmuseum von Volvo. Das Museum liegt auf dem alten Werftgelände der Götaverken in Arendal auf der Insel Hisingen. Man findet neben einer vollständigen Sammlung an Volvo PKWs auch Nutzfahrzeuge, Baumaschinen, Bootsantriebe von Volvo Penta und schließlich auch Produkte von Volvo Aero.}}
* {{vCard|type=museum|name=Maritiman|address=Packhusplatsen 12, 411 13 Göteborg|phone=+46 31 10 59 50|email=info@maritiman.se|hours= Juli-August täglich 10 - 18 Uhr geöffnet, Webseite beachten.|price=Erw. 140 SEK, Ki 5 - 15 J. 80 SEK|wikidata=Q3293750|auto=j|description= Sehenswerte Museumsflotte am Packhuskajen mit dem Feuerschiff ''Fladen'', zahlreichen ausgemusterten Marineschiffen, einer Hafenfähre und dem U-Boot ''Nordkaparen''. Alle Schiffe sind untereinander mit Stegen verbunden, so dass man von Schiff zu Schiff gehen kann, ohne zwischendurch an Land zurückzukehren. Alle Schiffe sind fast vollständig zu begehen, auch das U-Boot. Kleinere Kinder müssen für die Besichtigung des Maritiman Schwimmwesten tragen, die am Eingang verliehen werden. Ausreichend Zeit einplanen, wenn man alle Schiffe gründlich erkunden will.}}
* {{vCard|type=museum|name=Göteborgs Stadtmuseum|address= Norra Hamngatan 12, Göteborg|phone=+46 31-368 36 00|email=stadsmuseum@kultur.goteborg.se|hours= Di-So 10-17, Mi 10-20, Mo geschlossen|price=(#) Erw 60 SEK, Ki frei|wikidata=Q3107846|auto=j|description= Das Stadtmuseum ist zentral in der Innenstadt im ehemaligen Gebäude der ''Schwedischen Ostindien-Kompanie'' untergebracht. Die Sammlung zeigt einen Überblick über die Geschichte der Stadt und das Museum bietet eine Sammlung von Kunstwerken aus der Zeit des 15. Jahrhunderts bis heute.}}
* {{vCard|type=museum|name=Göteborgs Kunstmuseum|address= Götaplatsen, 412 56 Göteborg|phone=+46 31 368 35 00|email=info.konstmuseum@kultur.goteborg.se|hours=|price=(#) Erw 60 SEK, Ki frei|wikidata=Q1992004|auto=j|description= Das Museum bietet eine Sammlung von Kunstwerken aus der Zeit des 15. Jahrhunderts bis heute. Im angeschlossenen Hasselblad-Center gibt es regelmäßig Fotoausstellungen. Einige Kunstausstellungen kosten Zusatzeintritt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Röhsska museet (Design-Museum)|address=Vasagatan 39, 411 37 Göteborg|phone=+46 31 368 31 50|email=|fax=|hours= geschlossen bis Herbst 2018|price=(#) Erw 60 SEK, Ki frei|wikidata=Q3107443|auto=j| description= Designobjekte und Kunsthandwerke}}
* {{vCard|type=museum|name=Naturhistorisches Museum|address=Museivägen 10, Göteborg|phone=+46 10 441 44 00|email=gnm@vgregion.se|hours= Di-So 11-17, Mo geschlossen|price=(#) Eintritt frei (neu seit 2018)|wikidata=Q848411|auto=j|directions= 2 km südwestlich des Zentrums|description= Das naturhistorische Museum befindet sich circa im Park ''Slottskogen''. Wichtigstes Exponat ist ein 1865 in Göteborg gestrandeter Blauwal. Ein großer Teil der Dauerausstellung ist seit Jahrzehnten unverändert und wirkt daher selbst historisch. Weitere Informationen: [[w:Göteborgs Naturhistoriska Museum]].}}
* {{vCard|type=museum|name=Seefahrtsmuseum|address=Karl Johansgatan 1-3, 414 59 Göteborg|phone=+46 31 368 35 50|email=info.sjofartsmuseum@kultur.goteborg.se|url=http://www.sjofartsmuseum.goteborg.se|hours= Di-So 10-17, Mi 10-20, Mo geschlossen, ab September 2018 geschlossen wegen Umbau 2018 bis 2021|price=(#) Erw 60 SEK, Ki frei|lat=57.699217 | long=11.93215|description= (3km westlich des Zentrums) Das Seefahrtsmuseum beschreibt die Themen Hafen und Seefahrt und verfügt auch über ein vor allem bei Kindern beliebtes Aquarium.}}
* {{vCard|type=museum|name=Aeroseum|address=Holmvägen 100, 417 46 Göteborg|phone=+46 31 55 83 00|email=info@aeroseum.se|url=http://aeroseum.se/english/|hours= saisonabhängig, siehe Webseite|price=Erw 100 SEK, Ki 50 SEK|wikidata=Q10401895|auto=j|description= Das Aeroseum ist ein Museum für Militärflugzeuge. Die gesamte Anlage ist unterirdisch in einem ehemaligen Atombunker auf dem vormals militärisch genutzten ''Göteborg City Airport'' untergebracht. Samstags und sonntags um 13 Uhr werden Führungen angeboten. Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit Bus 35 bis "Granhäll" fahren; nicht den Flughafenbus nach Säve benutzen, da dieser nur auf der gegenüberliegenden Seite des Flughafens hält.}}
* {{vCard|type=museum|name=Världskulturmuseet|address=Södra Vägen 54|phone=+46 31 63 27 00|email=info@varldskulturmuseet.se|fax=|url=http://www.varldskulturmuseerna.se/varldskulturmuseet/|hours= Di-Fr 12-17 Uhr, Sa-So 11-17 Uhr, Mo geschlossen.|price=Teile des Museums sind frei zugänglich, einzelne Ausstellungen kosten Eintritt (40 SEK)|wikidata=Q378377|auto=j|description= Das 2005 eröffnete Weltkulturmuseum bietet in direkter Nachbarschaft des Universeums wechselnde Ausstellungen und Installationen mit eindrucksvollen Video- und Audiosequenzen zu verschiedenen Kulturen der Welt, aber auch zu ökologischen und sozialen Fragestellungen. Restaurant, Café, Shop. Free WiFi.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ostindienfahrer Götheborg|address=Pir Fyra 2|phone=+46 31 779 34 50|email=|fax=|url=http://www.soic.se|hours= Webseite beachten|price=Erw 100 SEK, Ki 50 SEK|wikidata=Q2702575|auto=j|description= Das Segelschiff ''Götheborg'' ist ein Nachbau eines 1745 vor dem Göteborger Hafen bei seiner Rückkehr aus Indien gesunkenen Frachtseglers. In den Jahren 2005 bis 2007 hat es eine Weltumseglung absolviert, danach einige weitere Fahrten. Während der Saison ist es (soweit nicht auf Fahrt) zu besichtigen. Weitere Informationen zum Schiff [[w:Götheborg (Schiff, 2004)|hier]]. Ein Besuch am Pier lässt sich gut mit einem Spaziergang entlang des Kais verbinden. Das ehemalige Werft- und Hafengebiet wurde erst seit der Jahrtausendwende zu einem neuen Wohngebiet entwickelt.}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
[[Bild:goeteborg_botanisk_traedgaorden.jpg|miniatur|Botanischer Garten in Göteborg]]
* {{vCard|type=park|name=Trädgårdsföreningen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt frei|wikidata=Q3141469|auto=j|description= Direkt im Zentrum entlang des Wallgrabens liegt der Park ''Trädgårdsföreningen'' (Gartenverein), der hier bereits 1842 angelegt wurde. Von den Parks Göteborg gibt es hier am meisten blühende Pflanzen, unter anderem auch ein Rosarium.}}
* {{vCard|type=park|name=Slottskogen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt frei|wikidata=Q18610057|auto=j| description=2 km südlich des Zentrums liegt der Park '''Slottskogen''. Hier gibt es neben vielfältigen Sportmöglichkeiten und dem Naturkundemuseum auch einen kleinen Tierpark (Eintritt frei) mit für Schweden typischen Tieren: Elche, Rehe, Pferde aber auch Pinguine, Aquarienfische und Vögel. Im Sommer ist zusätzlich ein Streichelzoo mit Ponyreiten für Kinder geöffnet. Entgegen dem Namen ''Slottskogen'' (Schlosswald) gibt es jedoch heute kein Schloss mehr. Anfahrt mit der Straßenbahn über die Haltestellen ''Linnéplatsen'' oder ''Botaniska Trädgården''. Für Autos gibt es Parkplätze auf der Südseite. }}
* {{vCard|type=park|name=Botaniska Trädgården|address=Carl Skottsbergs Gata 22A|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt 20 SEK (freiw.)|wikidata=Q956772|auto=j| description= Gegenüber des ''Slottskogen'' liegt der ''Botaniska Trädgården''(botanischer Garten). Schwerpunkt liegt hier in der botanischen Zucht verschiedener Pflanzenarten aus allen Teilen der Erde. Anfahrt mit der Straßenbahn über die Haltestelle ''Botaniska Trädgården''. Für Autos gibt es eine begrenzte Zahl von Parkplätzen. Rückseitig geht der Botanische Garten in das Naturschutzgebiet ''Änggårdsbergen'' über.}}
Außerhalb des Zentrums liegen:
* {{vCard|type=park|name=Ramberget / Keillers Park|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|wikidata=Q4574051|auto=j|description= (2 km nordwestlich) Auf der Insel Hisingen liegt der Berg ''Ramberget'', 87 m hoch, in ''Keillers Park''. Der Berg bietet zu jeder Jahres- und Tageszeit einen wundervollen Blick über die ganze Stadt. Er ist sowohl zu Fuß zu begehen wie auf einer kleinen Ringstraße (''Panoramavägen'') mit dem Auto zu befahren. Der Park wurde im Jahr 1908 aus einer Donation des Werftbesitzers James Keiller geschaffen. Die Vegetation ist weitgehend naturbelassen. Anfahrt mit der Straßenbahn bis zur Haltestelle ''Wieselgrensplatsen''. }}
* {{vCard|type=park|name=Delsjön / Skatås / Härlanda Tjärn|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=57.702532|long=12.041824| description=5 km östlich des Stadtzentrums erstreckt sich das weitläufige Naherholungsgebiet ''Delsjön / Skatås / Härlanda Tjärn''. In waldreicher und leicht hügeliger Gegend gibt es zahlreiche Spazier- und Wanderwege und Laufstrecken. }}
=== Oper und Theater ===
* {{vCard|type=opera house|name=Göteborgsoperan|address=Christina Nilssons Gata|phone=+46 31 13 13 00|email=|fax=|wikidata=Q2510029|auto=j| description=Die Oper Göteborgs wurde 1991 bis 1994 neu erbaut und liegt direkt am Ufer des Göta Älv beim ''Lilla Bommen''. }}
* {{vCard|type=theater|name=Göteborgs Stadsteater|address=Götaplatsen|phone=+46 31 708 71 00|email=|fax=|wikidata=Q3118440|auto=j| description= Das Stadttheater Göteborgs befindet sich direkt am Götaplatsen. Es wurde im Jahr 1934 erbaut.
}}
=== Freizeitpark ===
* {{vCard|type=amusement park|name=Liseberg|wikidata= Q1413270|auto= j|hours= Im Sommer täglich ab 11, sonst siehe Webseite|price= Erw 90 SEK (zzgl. Fahrten) |lat=57.696816|long=11.991057| description= Der größte Vergnügungspark Nordeuropas, ''Liseberg'', liegt mitten in der Stadt und kann viele spektakuläre Fahrgeschäfte vorweisen. Der Park wurde im Jahr 1923 zur 300-Jahr-Feier der Stadt eröffnet. Weiter Informationen siehe auch [[w:Liseberg]]. Neben den Fahrgeschäften werden auf zwei Bühnen auch Konzerte bekannter Künstler angeboten. Während der Adventszeit gibt es auf dem Gelände einen sehenswerten Weihnachtsmarkt.}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=tower|name=Utkiken|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.goteborg.com/en/s/View/To-do-Culturesights-View-points/GotheborgsUtkiken_5091|hours= Im Sommer täglich 11.00 – 16.00 Uhr, siehe Webseite|price=Eintritt Erw 40 SEK, Ki 20 SEK|lat=57.713323|long=11.967665| description= (der Auskuck) befindet sich auf dem rot-weiß gestreiften ''„Lippenstift“'' (wegen seiner abgeschrägten Spitze) direkt am Hafen und bietet einen guten Blick über die Stadt.}}
== Aktivitäten ==
=== Stadtzentrum zu Fuß entdecken ===
[[Image:Barken_Viking_i_Göteborg.JPG|thumb|Stadtzentrum]]
* Das unmittelbare Zentrum Göteborgs lässt sich leicht zu Fuß entdecken. Man beginnt innerhalb des alten Wallgrabens und unternimmt einen Spaziergang entlang des Göta Älvs, vorbei am [[#vCard_Maritiman|Maritima Museum]], der [[#vCard_Göteborgsoperan|Oper]], dem [[#vCard_Kronhuset|Kronhuset]], der [[#vCard_Christinenkirche|deutschen Kirche]] und dem [[#vCard_G.C3.B6teborger_Dom|Dom]].
* Außerdem sollte man der Prachtstraße ''Avenyn'' bis zu ihrem südlichen Ende folgen, wo sich die Statue des Poseidon befindet, die von [[#vCard_G.C3.B6teborgs_Kunstmuseum|Kunstmuseum]], [[#vCard_G.C3.B6teborgs_Stadsteater|Stadttheater]], Konzertsaal und Bibliothek eingerahmt wird.
* Überquert man den Wallgraben beim ''Esperantoplatsen'', kann man einen Blick auf den letzten Rest der ehemaligen Stadtmauer werfen. Von hier geht man in das Stadtviertel [[w:Haga (Göteborg)|Haga]] zur Haga Nygata. Dieser Stadtteil ist der erste, der außerhalb der alten Stadtmauern errichtet wurde. Er sollte in den 1970er Jahren saniert (abgerissen) werden, wogegen sich die Bewohner erfolgreich wehrten. Typisch ist die Bebauung hier mit ''Landshövdingehus'', die aus Brandschutzgründen im Erdgeschosse gemauert und darüber in konventioneller Holzbauweise errichtet sind. Von ''Haga'' aus kann man hinauf steigen zur [[#vCard_Skansen_Kronan|Skansen Kronan]], von wo aus man einen schönen Blick auf das Stadtzentrum genießt. Auch in Reichweite sind der Park ''Slottskogen'' oder die Restaurants der ''Linnégatan''.
=== "Paddan" - Stadtrundfahrt auf dem Wasser ===
[[Image:Paddan_sightseeing_gothenburg.jpg|thumb|''Paddan'']]
Für einen schnellen Überblick kann man an einer Stadtrundfahrt auf dem Wasser mit dem "Paddan" (Kröte) teilnehmen.
Die offenen Boote fahren zentral am Kungsportsplatsen ab, die Tour dauert 50 Minuten und führt über den alten Wallgraben auf den Göta Älv. Erläuterungen des Stadtführers normalerweise bei Bedarf auch auf Deutsch.
Kosten: 160 SEK (Erw.), [http://www.stromma.se/en/Gothenburg/Sightseeing/Sightseeing-by-boat/]
=== Fahrt mit den Hafenfähren ''Älvsnabben'' ===
[[Datei:Älvsnabben (Gøteborg, 2012, ubt).JPG|mini|Älvsnabben]]
Eine gute und günstige Möglichkeit, die Hafenanlagen und neuen Wohngebiete am Göta älv vom Wasser aus anzuschauen, ist (zumindest bei gutem Wetter) eine Fahrt mit den Hafenfähren ''Älvsnabben'' (Linie 285): Man startet an der am weitesten flußinnen liegenden Haltestellen ''Lilla Bommen Hamn'', dann geht die Fahrt vorbei an der Oper, den Schiffen des Maritiman Schiffsmuseum und dem Packhuskajen zum ''Stenpiren'', dann geht es auf die andere Uferseite zum ''Lindholmspiren'' der Universität, zur Haltestelle ''Slottsberget'' und zur ehemaligen Schiffswerft ''Eriksberg'', heute gehobene Wohngebiete. Danach überqueren die kleinen ''Älvsnabben'' wieder den Fluss und legen direkt neben dem Anleger der Deutschlandfähren der Stena-Line ein letztes Mal an ''Klippans färjeläge'' an, bevor es zurück zum Ausgangspunkt geht - wieder mit den auch auf der Hinfahrt aufgeführten Haltestellen (nicht immer alle). Die Fahrt dauert ohne Pause etwa 1,5 Stunden und ist somit mit einem normalen Ticket von Västtraffik gültig. Für Radfahrer und Fußreisende, die mit der Stena-Line zurück nach Deutschland fahren wollen, ist es zudem die schönste Anreisemöglichkeit zum Fähranleger, da weder Fuß- noch Radweg zum Tysklandsterminal besonders schön sind.
=== Schäreninseln ===
[[Image:Köpstadsö_September_2012_01.jpg|thumb|Schäreninsel ''Köpstadsö'']]
Unbedingt zu Göteborg gehört ein Besuch auf den Schäreninseln.
Die '''südlichen Schäreninseln''' sind autofrei, weitgehend unbewaldet und geprägt von einer Granitsteinküste. Mit der Straßenbahnlinie 11 bis zur Endstation Saltholmen fahren und von da aus mit dem Boot in die Schären. [http://www.vasttrafik.se/ Fahrplan] beachten, je nach Insel fahren die Fähren tagsüber alle 60-90 Minuten.
Unbedingt auch schon die Möglichkeiten zur Rückfahrt planen und kontrollieren, wann das letzte Boot zurück geht. Für die Fähren gilt dieselbe Fahrkarte wie für Straßenbahnen und Busse in Göteborg.
Die '''nördlichen Schäreninseln''' um ''Öckerö'' sind leichter zu erreichen, da tagsüber und abends alle 20 Minuten eine Autofähre ab ''Vargholmen'' pendelt. Hier ist vor allem der Hafen ''Hönö Klåva'' der Insel ''Hönö'' eine Touristenattraktion. Hier gibt es auch ein kleines [http://www.fiskemuseet.se/ Fischereimuseum]. Daneben legt von der Nordspitze der Insel ''Burö'' eine weitere Fähre zu kleineren und damit originelleren Inseln im Norden ab.
=== Spazieren und Wandern ===
* Beachte die oben beschriebenen "Entdeckerspaziergänge" im Zentrum
* Die Parks [[#vCard_Slottskogen|Slottskogen]] und [[#vCard_Botaniska_Tr.C3.A4dg.C3.A5rden|Botaniska Trädgården]] bieten gute Spazierwege in Zentrumsnähe an.
* Der Naturschutzgebiet [[#vCard_Delsj.C3.B6n_.2F_Skat.C3.A5s_.2F_H.C3.A4rlanda_Tj.C3.A4rn|Delsjön]] bietet längere Wanderwege. Die Umrundung des Großen Delsjön beträgt circa 8 km.
* Um in Stadtnähe zu wandern, bietet sich das ''Vättjefjäll'' an (15 km nordöstlich, Bushaltestelle ''Kryddnejlikegatan''). Es gibt Rundwege von 5 bis 15 km. Feste Wanderstiefel (wegen Nässe) und Karten sind erforderlich.
* Der 360 km lange [http://bohusleden.se/lang/de/ Bohusleden]-Wanderweg hat seinen Einstiegspunkt unweit von Göteborg.
=== Sport ===
[[Image:Sea_Kayak.JPG|thumb|seegängiger Kajak]]
Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten in der schönen Natur in und um die Stadt.
* '''Radfahren''': Göteborg bietet ein gut ausgebautes Netz an Radwegen, mit denen man leicht zu den Sehenswürdigkeiten und ins Umland kommt. Im Stadtzentrum gibt es ein [http://www.goteborgbikes.se Leihradsystem]. Die 3-Tages-Karte kostet 25 SEK und ermöglicht es, jeweils 30 Minuten zwischen den Stationen zu fahren.
* '''Inline-Skaten''': Für Skater ist Göteborg nicht optimal. Wegen der vielen Berge ist das Fahren zwar interessant, aber auch anstrengend. Der Teer ist von den Spikes der Autos sehr rauh gefahren und kann bei Stürzen sehr unangenehm werden. Am ehesten kommt man noch entlang der Fahrradwege vorwärts.
* '''Joggen''': Markierte Laufstrecken gibt es im Naturschutzgebiet [[#vCard_Delsj.C3.B6n_.2F_Skat.C3.A5s_.2F_H.C3.A4rlanda_Tj.C3.A4rn|Delsjön]] ab dem Sportzentrum ''Skatås''.
* '''Volleyball, Basketball, Fußball''': Im Slottskogen bietet sich eigentlich immer die Möglichkeit, an einem Spiel teilzunehmen. Auf den großen Wiesen finden sich eigentlich immer Gruppen, die den einen oder anderen Ballsport betreiben. Ebenfalls im Slottskogen befindet sich eine Bahn für '''Frisbee-Golf'''.
* '''Schwimmen''':
** Hallenbäder gibt es mehrere in der Stadt, zum Beispiel
*** {{vCard|type=swimming pool|name=Valhallabad|address=Valhallagatan 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.gotevent.se/valhallabadet/ENGLISH_default.asp|hours=|price=Eintritt 60 SEK Erw.|lat=|long=|description= direkt in der Innenstadt hinter dem Skandinavium befindet}}
** Göteborg hat mehrere große Seen, an denen Badeplätze eingerichtet sind, z.B. am [[#vCard_Delsj.C3.B6n_.2F_Skat.C3.A5s_.2F_H.C3.A4rlanda_Tj.C3.A4rn|Delsjön]].
** Auch an der Küste finden sich schöne Badestellen, zum Beispiel
*** {{Marker|type=beach|name=Sillvik|lat=57.742386|long=11.736583}}, eine 15 km nordwestlich des Zentrums auf Hisingen gelegene Bucht mit Badestrand;(Eintritt frei)
* '''Kajak'''-Vermietungen:
** {{vCard|type=sports |name=Escape Outdoor Center |address=in Önnered, 10 km südlich des Zentrums |phone=|email=|fax=|url=http://escapeoutdoors.se/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von hier aus kann man mit seegängigen Kajaks die Schären entdecken.}}
** {{vCard|type=sports |name=Point 65 Kayak Center |address=Lilla Bommens Hamn, direkt im Stadtzentrum am Göta Älv |phone=|email=|fax= |url=http://www.point65.se/center/80 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=sports |name=Kanuverleih im Vättjefjäll |address=15 km nördlich des Zentrums |phone=|email=|fax=|url=http://www.kanotpoolen.se/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Kanadiern im Seengebiet.}}
* '''Eislaufen''': Im Winter gibt es mehrere Eislaufanlagen und -hallen, siehe [http://goteborg.se/wps/portal/invanare/kultur-o-fritid/idrottsanlaggningar--hallar/ishallar].
=== Sportveranstaltungen ===
In Göteborg finden häufig große Sportveranstaltungen, wie z.B. 2006 die Europäischen Meisterschaften in der Leichtathletik statt. Außerdem ist Göteborg die Heimat mehrerer herausragender Sportvereine. Im Ullevi, dem großen Stadion, finden auch hin und wieder Spiele der schwedischen Nationalmannschaft statt. In der ersten Juliwoche findet seit 1970 das größte internationale Handballjugendturnier statt, der [http://www.partillecup.com/eng/ Partille Cup]. Ebenfalls im Juli findet jährlich das Fußballjugendturnier [http://www.gothiacup.se/ger/ Gothia Cup] statt.
=== Konzerte und Festivals ===
[[Bild:Goteborgopera.JPG|thumb|Operngebäude am Hafen]]
* Im '''Ullevi''' (dem großen Stadion) finden häufig große Konzerte internationaler Stars statt. Daneben bieten die '''Clubs''', allen voran das [http://www.stickyfingers.nu Sticky Fingers], Konzerte von nationalen und unbekannteren Bands an.
* Auch im [[#vCard_Liseberg|Liseberg]]-Freizeitpark finden im Sommerhalbjahr regelmäßig auf zwei Freilichtbühnen Konzerte bekannter Künstler statt. Programm siehe [http://www.liseberg.com/]. Der Besuch kostet den Parkeintritt von 90 SEK (Erw.)
* Opernfans kommen in der [[#vCard_Göteborgsoperan|Göteborgsoperan]] auf ihre Kosten.
* Jährlich im August gibt es das [http://kulturkalaset.goteborg.com/ Kulturkalaset], ein kulturelles Stadtfest mit Musikbühnen (kostenlos) und Imbissen im ganzen Stadtzentrum. Im Programm gibt es aber auch ruhigere und kleinere Programmpunkte.
* Ebenfalls im Sommer finden Festivals statt: [http://wayoutwest.se/ Way Out West] im Slottskogen oder [http://www.metaltown.se/ Metaltown]
== Einkaufen ==
[[Image:Feskekörka 01.JPG|miniatur|Feskekörka]]
* {{vCard|type=mall|name=Nordstan|wikidata=Q126274|auto=j|description= Direkt am Hauptbahnhof gibt es das große Einkaufszentrum Nordstan (Nordstadt) mit den üblichen Ketten. Die Preise sind allerdings recht hoch. Im Einkaufszentrum befindet sich auch eine Touristeninformation.}}
* {{vCard|type=shop|name=Feskekôrka|wikidata=Q3820291|auto=j|description= Eine Attraktion ist die ''Feskekôrka'' ("Fischkirche"), eine Markthalle mit einem Dutzend Fischständen und einem kleinen Fischrestaurant. Die Preislage ist eher touristisch. Die kirchenähnliche Halle wurde 1874 erbaut und steht unter Denkmalschutz.}}
* {{vCard|type=market|name=Saluhallen|address=Kungstorget|wikidata=Q10660796|auto=j|description=Eher zu empfehlen ist die ''Saluhallen'', eine Markthalle am Kungsportsplatzen mit über 30 kleineren Verkaufsständen, die in erster Linie Lebensmittel und auch günstige Imbisse anbieten. Die Halle wurde als überdachter Marktplatz im Jahr 1889 auf dem ''Kungstorget'' erbaut.}}
* {{vCard|type=shop|name=Kungsportsavenyn|address=Kungsportsavenyn|wikidata=Q2905032|auto=j|description=Entlang der ''Kungsportsavenyn'' oder kurz ''Avenyn'' erstreckt sich die Shopping-Meile Göteborgs. Jede größere Ladenkette ist mindestens einmal vertreten. Des weiteren gibt es auch kleine unabhängige Läden für so ziemlich alles.
}}
'''Supermärkte''' sind nicht so häufig wie in Deutschland. Die Auswahl ist mit dem deutschen Angebot vergleichbar, wobei die Schweden eine Vorliebe für ebenso leckere wie sehr mächtige Süßwaren haben. Achtung: Zucker (socker) findet sich auch in Produkten, in denen man es nicht erwartet! Brot und Senf sind meist(!) süß. Geöffnet ist an allen Tagen ab etwa 7-9 Uhr und bis 21-23 Uhr. Hauptsächlich trifft man auf die Supermarkt-Ketten ICA, Coop, Hemköp, Willys und Netto. Die Preise hängen stark von der Lage ab. Willys ist eine günstigere Kette und Netto ist eine Art Discounter. Hier werden oft dänische und deutsche Produkte günstig verkauft. Die meisten Ketten haben ähnlich wie in Frankreich unterschiedliche Ladengrößen mit Beinamen gruppiert. So ist ein Coop Forum oder ICA Maxi recht groß, aber ein Willys Hemma meist ziemlich klein. Lidl versucht, mit einiger Gegenwehr, in Schweden Fuß zu fassen, aber noch ist das Ladennetz nicht so dicht wie in Deutschland. Öffnungszeiten richten sich nach dem Markt; während die riesigen ICA-Maxi teilweise von 7-23 Uhr auf haben, schließen kleinere Läden oft schon um 19 Uhr.
* internationale Spezialitäten findet man im ICA-Focus im Focushuset, direkt gegenüber dem Liseberg Haupteingang bzw. neben dem Hotel ''Gothia Towers''. Erreichbar mit der Straßenbahnlinie 5.
== Küche ==
Die Lokalzeitung ''Göteborgs Posten'' bewertet [http://www.gp.se/matdryck/krog Restaurants]. Die Listen sind auf schwedisch, aber auch so einfach zu verstehen: Die getesteten Restaurants sind dort absteigend sortiert, fünf "Leuchttürme" ist Spitzenklasse, ein "Leuchtturm" ist durchgefallen.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Bazar |address=Haga kyrkogata 14 (direkt neben der Handelshögskolan) |phone=|email=|fax=|url=http://www.restaurangbazar.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Türkisches Restaurant. Dort gibt es jeden Freitag After Work mit einem wirklich leckeren vegetarisches Büfett, von dem man essen kann, soviel man will - für 20 Kronen!}}
* {{vCard|type=pub |name=Rotary Pub |address=Richertsgatan 2B-2000 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Studentenkneipe, Südwestlich von Korsvägen, ganz oben am Berg, ist neben einem alten Wasserturm eine Studentenkneipe - Rotary Pub. Eigentlich für Studenten gedacht, kann jedermann dort günstig essen und trinken. Besonders empfehlenswert ist der Burger, den man selbst zusammenstellen kann.}}
* {{vCard|type=snack bar |name=Saluhallen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einen schnellen günstigen Imbiss kann man zentral in Saluhallen einnehmen, zum Beispiel in ''Alexandras Soppkök'' (Suppenküche).}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Berzelius Bar & Matsal|address=Södra Vägen 20,412 54 Göteborg|phone=+46 31 16 00 30 |email=|fax=|url=http://www.berzeliusbar.se/|hours=Täglich 11.30 - 24.00 Uhr, am Wochenende länger, Küche bis 23.00 Uhr|price=Köttbullar 155 SEK|lat=57.69844 | long=11.98264| lastedit = 2016-3-17 |description=Zu empfehlen sind die schwedischen Tapas für 40 SEK}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Karlsson's Garage |address=Linnégatan 54 |phone=|email=|fax=|url=http://www.karlsonsgarage.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Schwedische Gerichte (z.B. Köttbullar oder gebratener Hering). Im Sommer mit Terrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Tara's |address=Södra Vägen 24 (zwischen Götaplatsen und Korsvägen) |phone=|email=|fax=|url=http://restaurangtaras.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Türkisches Restaurant. In nettem Ambiente werden typisch türkische Gerichte zu guten Preisen angeboten.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Smaka |address=Vasaplatsen 3 |phone=|email=|fax=|url=http://www.smaka.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Schwedische Küche. Eine kleine Auswahl an schwedischen Gerichten (viel Fisch), schönes Ambiente, im Sommer kann man auch draußen sitzen. Auch Treffpunkt von Studenten.}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café Smula (Krümel) |address=Vasagatan 5A (in der Nähe der Handelshögskolan) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Dort gibt es tolle Pajs.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Pasta piu |address=Södra Vägen 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.pastaplus.com/engelska/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Italienische Küche. Ebenfalls mittel bis gehoben, allerdings nicht wirklich günstig.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Räkan (Krabbe) |address=Lorensbergsgatan 16 |phone=|email=|fax=|url=http://www.rakan.se/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Schwedische Küche. Krabbenessen zum Selberpuhlen, allerdings nicht wirklich günstig.}}
Im Bereich ''Linnégatan'', am westlichen Rand des unmittelbaren Zentrums, finden sich zahlreiche Restaurants verschiedener Richtungen. Im Sommer oft mit Terrasse.
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Sjömagasinet | url = http://www.sjomagasinet.se/ | email = info@sjomagasinet.se | address = Adolf Edelsvärds gata 5 | lat = 57.69158 | long = 11.90911 | phone = +46 31 775 59 20 | hours = Lunch Mo-Fr 11.30-14.00 Uhr, Abend Mo-Fr 18.00-22.00 Uhr, Sa 17.00-22.00 Uhr, So geschlossen | lastedit = 2018-09-10 | description = Der Klassiker unter den gehobenen Göteborger Restaurants. Schwedische Küche direkt am ''Göta Älv''. }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Heaven 23 |address=Mässans gata 24 |phone=|email=|fax=|url=http://www.heaven23.se |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Schwedische Küche. Ein Klassiker im 23. Stock des Hotels "Gothia Towers" am Korsvägen ist ein Krabbensandwich in der Bar des Heaven 23 (189 SEK).}}
== Nachtleben ==
Fast überall ist die Abgabe der Garderobe obligatorisch. Der Preis bewegt sich etwa zwischen 10 und 25 SEK.
Die meisten Discos und Bars sind entlang der Kungsportsavenyn. Dort herrscht ein relativ strikter Kleiderkodex und auch die „Altersbeschränkung“ ist teilweise recht happig. Für Jungs oft 25+, für Mädels meist niedriger. Kommt man als größere Gruppe, ist es manchmal leichter. Für die Jüngeren ist das '''Sticky Fingers''' die Adresse der Wahl, hier kommt eigentlich jeder rein. Zusätzlich bieten sie fast wöchentlich Konzerte auch mit unbekannteren Bands und Geheimtipps. Unverzichtbar für jeden Szenegänger ist die im Touristenbüro kostenlos erhältliche Zeitschrift '''Djungel-Trumman''' (''Buschtrommel'') in der (leider in schwedisch) sämtliche Events in den einzelnen Klubs stehen. Zusätzlich gibt es eine Karte mit Beschreibung fast aller Bars und Discos.
'''After-Work-Partys''' gibt es freitags in den Cafés / Bars wie z.B. Key Bar auf der Avenyn. Dort gibt es auch freies Buffet, man muss „nur“ etwas trinken.
In der Stadtmitte liegt die '''Haga Nygata''', eine kleine, malerische Straße mit vielen kleinen Cafés. Wie bei allem anderem gilt auch hier: Billiger als in Deutschland gibt es in Schweden nichts.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
==== Camping ====
Göteborg hat mehrere Campingplätze für alle Ansprüche und Geldbeutel. Auf den meisten kann man sich auch eine Hütte mieten, falls man ohne Zelt unterwegs ist.
* {{vCard|type=campsite |name=Lisebergs Camping Askims Strand |address=10 km südlich des Zentrums |phone=|email=|fax= |url=http://liseberg.com/en/home/accommodation/camping/lisebergs-camping-askim-strand/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teuer, aber auch sehr gepflegt in bester Lage, gehört zur staatlichen Betreiberfirma des Vergnügungsparks.}}
* {{vCard|type=campsite |name=Lisebergs Camping Desljön |address=|phone=|email=|fax=|url=http://liseberg.com/en/home/Accommodation/Camping/Lisebergs-Camping-Delsjon/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=3 km östlich des Zentrums, beim Naturschutzgebiet ''Delsjön''.}}
==== Jugendherbergen/ Hostels ====
Jugendherbergen stehen in Schweden für alle Altersgruppen offen, und bieten i.d.R. auch Einzel- und Doppelzimmer:
* {{vCard|type=youth hostel |name=STF Vandrarhem Stigbersliden |address=2 km westlich des Zentrums |phone=|email=|fax= |url=http://www.svenskaturistforeningen.se/upptack/Omraden/Goteborgsomradet/Vandrarhem/STF-Vandrarhem-Stigbergsliden/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die klassische Jugendherberge des schwedischen Jugendherbergsverbandes.}}
* {{vCard | type = youth hostel | name = STF Göteborg City | url = https://www.hihostels.com/de/hostels/gteborg-city | email = goteborgcity@stfturist.se | address = Drottninggatan 63-65 | lat = 57.706380 | long = 11.971744 | directions = in der Innenstadt, etwa 300 m vom Bahnhof entfernt. Keine Parkmöglichkeit für PKW, Fahrräder können nur auf der Straße angeschlossen werden. | phone = +46-31-756 98 00 | lastedit = 2019-10-20 | facebook = https://www.facebook.com/stfgoteborgcity | description = 2014 neu eröffnetes Haus des schwedischen Jugendherbergsverbandes mitten in der Altstadt. Die "standard rooms" des Hostels (es gibt auch Hotelzimmer) sind sehr klein (bunk beds), haben ein winziges Bad und bieten wenig Stauraum, sind jedoch sauber und gepflegt. Lüftungsmöglichkeiten eher mäßig. Gutes Frühstück im Erdgeschoss, angenehm Aufenthaltsraum, free WiFi.
}}
* {{vCard | type = youth hostel | name = Slottsskogens Vandrarhem | url = https://www.sov.nu/de/ | email = mail@sov.nu | address = Vegagatan 21,41311 Göteborg | directions = 1 km westlich des Zentrums | phone = +46 (0)31 426520 | lastedit = 2018-11-09 | description = Vorsicht, hier gibt es auch wenig schöne Zimmer im Keller. }}
* {{vCard|type=youth hostel |name=Göteborgs Vandrarhem |address=2 km südlich des Zentrums |phone=|email=|fax= |url=http://www.goteborgsvandrarhem.se/comers/pages/SiteLanguage.action?lang_cd=en |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=youth hostel |name=Kvibergs Vandrarhem |address=5 km nordöstlich des Zentrums |phone=|email=|fax=|url=http://www.vandrarhem.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=youth hostel |name=City-Lägenhetshotell |address=2 km südlich des Zentrums |phone=|email=|fax=|url=http://www.lagenhetshotell.eu/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zimmer oder Apartments.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Göteborg City |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ibis-goteborg-city.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Schwimmendes Hotel direkt im Zentrum.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Spar Hotel Majorna |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sparhotel.se/de/hotell/majorna/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
Die Ketten [http://www.accorhotels.com/hotel-directory/gb/europe/sweden/goteborg/goteborg-hotel.htm Ibis], [http://www.scandichotels.com/Hotels/Sweden/Gothenburg/ Scandic], [https://www.radissonhotels.com/en-us/destination/sweden/gothenburg Radisson Blu] betreiben in und um Göteborg zahlreiche Hotels, teilweise jedoch zu vergleichsweise hohen Preisen.
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Gothia Towers |address=1 km südlich des Zentrums, direkt am Messegelände |phone=|email=|fax=|url=http://www.gothiatowers.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nach Abschluss der Erweiterung das größte Hotel Europas.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Novotel | address = 4 km westlich des Zentrums direkt am Göta Älv | comment = Achtung: Kein Hotel der accor-Gruppe mehr, nur noch Name Novotel | description = }}
* {{vCard|type=hotel |name=Clarion Post Hotel |address=direkt im Zentrum am Hauptbahnhof |phone=|email=|fax=|url=http://www.clarionpost.se/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Das ehemalige Hauptpostamt.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Für die zweitgrößte Stadt Schwedens ist die Kriminalitätsrate recht gering und eher niedriger als in vergleichbar großen Städten in Deutschland. Vor allem in der Innenstadt und bei Großveranstaltungen ist die Polizeipräsenz sichtbar. Auch Busse und Straßenbahnen sind zu jeder Tages- und Nachtzeit sicher. Vorsicht ist dagegen bei schwarzen Taxis geboten. Nachts stehen in der Innenstadt an jeder Ecke Personen, die mit einem unauffällig gemurmelten „Taxi“ auf ihren Dienst aufmerksam machen wollen. Auch wenn die "legalen" Taxen sehr teuer sind, kann man deren Fahrern vertrauen (unterschiedliche Preise beachten, siehe oben).
Dennoch sollte man sich nicht blauäugig verhalten sondern mit dem Risiko großstadttypischer Kriminalität (Taschendiebstahl, Autoeinbruch, aggressive Betrunkene nachts im Vergnügungsviertel, Jugendkriminalität) rechnen und sich entsprechend verhalten. Da praktisch überall Kreditkarten akzeptiert werden, braucht man keine größeren Bargeldbeträge mitführen.
== Gesundheit ==
Schweden ist ein weitgehend von offensichtlicher Umweltverschmutzung freies Land. Dies liegt nicht zuletzt an der sehr strengen Gesetzgebung, die selbst für das kleinste Ferienhaus noch einen Kanalanschluss vorsieht. Deshalb kann man in allen Seen und auch im Meer rund um Göteborg bedenkenlos baden gehen.
Die medizinische Versorgung ist über die EHIC (European Health Insurance Card), die von den deutschen Krankenkassen ausgegeben wird, gewährleistet. Für medizinische Probleme geht man zu einem Ärztehaus (''Vårdcentral'') und muss hier eine Gebühr ähnlich der deutschen Praxisgebühr bezahlen (etwa zwischen 100 SEK und 300 SEK). Auch wenn es hier manchmal wie Massenabfertigung aussieht, es steckt ein scheinbar recht gutes System dahinter. Für Zahnbehandlungen werden hohe Eigenleistungen gefordert (1 Füllung mit vorhergehendem Röntgen ca. 1000 SEK).
* {{vCard|type=hospital |name=Capio Vårdcentral |address=Södra Allégatan 6 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=57.69960 | long=11.95787|lastedit=|description=Eines der größeren Ärztehäuser auch mit Bereitschaftsdienst. [http://www.capiovardcentral.se/vastragotaland/Goteborg-Axess/start/ Tagesbetrieb] Tel +46 31 725 00 75 , [http://www.capiovardcentral.se/gbg/ Bereitschaftsdienst ''Alléjouren''], Tel +46 31 725 00 54.}}
Im akuten Notfall:
* Notruf 112
* Notaufnahme {{Marker|type=hospital|lat=57.68344 |long=11.96132|name=Krankenhaus ''Sahlgrenska''}}, Adresse: Per Dubbsgatan 15 — Falls man jedoch kein sehr akutes Problem hat, ist mit extremen Wartezeiten zu rechnen. Daher wirklich nur für Krankenhausnotfälle aufsuchen.
== Praktische Hinweise ==
Hauptsprache ist natürlich Schwedisch. In Göteborg kommt man aber nahezu überall mit Englisch problemlos weiter. Einige Menschen sprechen aber auch deutsch, davon geben es aber nur wenige zu.
Internationale Kreditkarten funktionieren weitgehend problemlos, häufig ist die PIN erforderlich. Bezahlen mit einer nicht-schwedischen Kreditkarte wird in einigen seltenen Fällen abgelehnt, oft ist jedoch eine Legitimation nötig. Ein gültiger Personalausweis reicht in praktisch allen Fällen aus. An Automaten gibt es keine Probleme. EU-Dokumente (Reisepass, Führerschein, Personalausweis) reichen für so gut wie alle Situationen aus.
Bei aufwändigeren Prozeduren wie Wohnungssuche, Kontoeröffnung und ähnlichem kann es für Nicht-Schweden schwierig werden, wenn man keine Personennummer oder schwedische Dokumente besitzt. Für den Alltag ist dies jedoch sehr selten ein Problem. Als Austauschstudent etwa erhält man eine vorläufige Personennummer.
=== Touristeninformation ===
Online: [http://www.goteborg.com/ http://www.goteborg.com/]
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation Kungsportsplatsen|address=Kungsportsplatsen 2|phone=+4631 368 42 00|email=|fax=|url=|hours=im Sommer täglich 9.00 – 20.00 Uhr, im Winter Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=57.70421 | long=11.96999}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation Nordstan|address=Nordstadstorget|phone=|email=|fax=|url=|hours=ganzjährig Mo – Fr 10.00 – 20.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=57.7083|long=11.9690}}
=== Gottesdienste ===
Katholische Kirchen ('''[http://www.catholic.se/pdf/masstider.pdf Übersicht für ganz Schweden (pdf)]'''):
* {{vCard|type=church |name=Kristus Konungen |address=Parkgatan 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.kristuskonungen.se |hours=|price=|lat=57.70422 |long=11.97771 |lastedit=|description=Hl. Messe: Sa: 11:30 Uhr, 16:30 Uhr (span.), 18:00 Uhr, 19:00 Uhr (poln.); So: 9:30 Uhr, 11:00 Uhr, 13:00 Uhr (poln.), 16:00 Uhr (kroat.), 19:00 Uhr; Mo-Fr: 8:00 Uhr, 11:30 Uhr, 18:00 Uhr.}}
=== Sonstiges ===
'''Gratis-Internetzugang''' in der Stadsbiblioteket, nahe Götaplatsen.
Wie in vielen Städten in Schweden gibt es auch in Göteborg die Möglichkeit, mit '''[http://www.sidewalkexpress.se/ Sidewalk Express]''' ins Internet zu kommen. Für 19 Kronen bzw. zwei Euro kann man an den Terminals im Hauptbahnhof für eine Stunde ins Internet. Verbraucht man nicht die ganze Zeit, so kann man sich ausloggen und die Restzeit später nutzen.
Für den, der sich länger als nur zum Urlaub in Schweden aufhält, könnte es sinnvoll sein, sich in Schweden eine '''Prepaid-Mobilfunkkarte''' zu kaufen. Diese gibt es in jedem Kiosk und kosten je nach Anbieter ab 100 SEK. Der Tarif ist hier nicht an die Karte gebunden, man kann ihn bei jeder Aufladung ändern. D.h. es gilt der Tarif, mit dem aufgeladen wurde, bis dieser verbraucht ist. Es gibt die unterschiedlichsten Tarife, von „ein Preis für alle Ziele“ bis „im gleichen Netz umsonst, sonst wohin teurer“. Es gibt aber fast immer eine einmalige Gebühr zur Gesprächseröffnung (oft 69 Öre). Solange man sich in der Stadt aufhält muss man sich um Netzabdeckung keine Sorgen machen, man kann also ruhig zu den günstigeren Anbietern greifen. Insgesamt sind die Mobilfunkgebühren wesentlich günstiger als in Deutschland. (Beispiel Prepaid: 49 Öre/min in alle Netze).
== Ausflüge ==
[[Image:Marstrand_Grand_Hotel_Festung.JPG|thumb|Marstrand]]
[[Image:Tanum_75_Litsleby_IMG_8771_ID_10160600750001.JPG|thumb|Felsritzungen in Tanum]]
[[Image:Trollhattefallen.jpg|thumb|Trollhättan-Fälle]]
[[Image:Bohus-Castle.jpg|thumb|Festung Bohus, Kungälv]]
[[Image:Alexandersson1.JPG|thumb|Grimeton Radio]]
[[Image:Tylösands_strand.jpg|thumb|Tylösands Strand, Halmstad]]
* '''[[Marstrand]]''' (45 km nördlwestlich, E6 & 168) — Marstrand ist heute ein Hafen- und Badeort. Die 1689 erbaute [[#vCard_Festung_Carlsten|Festung Carlsten]] thront über dem Ort und ist heute zu besichtigen (siehe oben). Die Insel ist autofrei und über eine kurze Überfahrt mit der Personenfähre zu erreichen. Um die Insel gibt es einen ca 5 km langen gut begehbaren Rundwanderweg, der vom Hafen über die sehenswerte Felsküste führt. Wikipedia: [[w:Marstrand]] — Marstrand ist außer mit dem Auto auch gut mit dem Bus aus Göteborg zu erreichen (Västrafik, Direktbus ''Marstrand Express'', ab Hauptbahnhof)
* '''Weitere Küste des [[Bohuslän]]''' — die Küste zwischen Göteborg und der norwegischen Grenze ist vor allem im Sommer ein beliebtes Urlaubsziel für Bootsfahrer und Badegäste. Die Landschaft besteht überwiegend aus Granit, ist recht hügelig und die Küste vielfach von kleinen, oft kahlen Inseln geprägt. Viele der Küstenorte haben einen im Sommer sehr belebten Bootshafen. Außerhalb der Saison geht es hier umso ruhiger zu. Strände sind in Bohuslän selten, dafür gibt es im Sommer zahlreiche Badestellen (unbewacht) entlang der Felsküsten. Orte an der Küste:
** '''[[Strömstad]]''' (165 km nördlich, E6) — größerer Hafenort an der Grenze zu Norwegen. Fähre nach [[Sandefjord]] in Norwegen.
** '''[[Fjällbacka]]''' (128 km nördlich, E6) — Sehenswert ist hier der Ortsberg [http://www.vastsverige.com/en/Tanum/products/49917/VettebergetKungsklyftan-Fjallbacka/ Vetteberget] mit der begehbaren Felsspalte ''Kungsklyftan'' (Königsspalte); feste Schuhe sind erforderlich. Die Felsspalte ist aus der Verfilmung von ''Ronja Räubertochter'' bekannt als ''Wolfsschlucht''.
** '''[[Smögen]]''' (133 km nördlich, E6) — Hafen- und Badeort
* '''[[Tanum]]s Felsritzungen''' (136 km nördlich) -- Die Felsritzungen von Tanum sind von als '''UNESCO Weltkulturerbe''' klassifiziert. Die etwa 3000 Jahre alten Felsritzungen sind (mit roter Farbe besser sichtbar gemacht) in ihrer ursprünglichen Lage zu besichtigen und werden von einem [http://www.vitlyckemuseum.se/en/Vastarvet---natural-and-cultural-heritage-in-West-Sweden/Subsites/Vitlycke-museum/ Museum] (Eintritt frei) begleitet. Wikipedia: [[w:Felsritzungen von Tanum]]
* '''[[Trollhättan]]''' (78 km nördlich, E45) -- sehenswert ist das Schleusengebiet mit Wasserfall. Durch Trollhättan fließt der ''Göta Älv'' mit ''Trollhätte Kanal'', der den See ''Vänern'' mit dem Kattegat verbindet und hier einen Höhenunterschied von 32 m überwindet. Die Schleusenanlage ist in einem weitläufigen Gebiet zu besichtigen, von den im Betrieb befindlichen Anlagen des 20. Jahrhunderts über die im 19. Jahrhundert gebauten Schleusen bis zu den ersten Versuchen im 18. Jahrhundert. Die Wasserfälle sind normalerweise trocken, werden aber während der Saison täglich um 15 Uhr in Betrieb gesetzt (Zeiten siehe [http://www.vastsverige.com/en/Visit-Trollhattan-Vanersborg/products/59288/Trollhattan-Waterfalls/ Webseite] beachten). Wikipedia: [[w:Trollhättan-Fälle]], [[w:Trollhätte-Kanal]]. Für Technikinteressierte ist das älteste große Wasserkraftwerk Schwedens ''Olidan'' im Sommer zu besichtigen. Außerdem bietet Trollhättan das Automuseum von SAAB. Kinder können im Experimentiermuseum [http://www.innovatum.se/ Innovatum] spielerisch lernen.
* '''[[Kungälv]]''' (22 km nördlich, E6) -- In der Kleinstadt Kungälv kann man die [[#vCard_Festung_Bohus|Festung Bohus]] besichtigen, deren Ursprünge auf das Jahr 1308 zurückgehen. [[w:Festung Bohus]]Ein schöner kurzer Spaziergang führt von der Festungsinsel entlang von Holzhäusern ins Stadtzentrum.
* '''[[Varberg]]''' (73 km südlich, E6) -- Die Stadt Varberg hat eine recht weitläufige Festungsanlage [[w:Festung Varberg]]. Weite Teile davon sind frei zugänglich und lassen sich bei einem Spaziergang entdecken. In der Festung befindet sich ein kleines Museum. Von der Festung aus kann man zu Fuß auf einer Küstenpromenade den 3 km südlich gelegenen Sandstrand am ''Apelviken'' erreichen.
* '''Grimeton Radio''' (80 km südlich, E6) -- Unweit Varbergs befindet sich die Radiostation Grimeton, die ein '''UNESCO-Weltkulturerbe''' ist. Der Längstwellensender auf 17 kHz wurde 1924 für die Kommunikation mit den USA in Betrieb genommen und ist heute die einzige erhaltene und funktionsfähige Anlage seiner Art. Technikfreunde können die Anlage im Sommer besichtigen, [http://www.grimeton.info/ Webseite] beachten. [[w:Längstwellensender Grimeton]]
* '''[[Halmstad]]''' (141 km südlich) — vor allem bekannt für den Sandstrand ''Tylösand''. Der Strand ist einer der größten Schwedens und einer der wenigen bewachten Badestrände. Im Sommer gut besucht.
* '''[[Borås]]''' (71 km östlich, R40) — Textilmuseum.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.goteborg.com goteborg.com] — Offizielle Touristeninformationen
* [http://www.gp.se Göteborgs Posten] — Tageszeitung
{{GeoData| lat= 57.70107| long= 11.96609| radius= }}
{{IstInKat|Västergötland}}
{{Ferientipps}}
{{class-3}}
qnbpnntt2byz88k217a5n7k340hcw4n
1474651
1474604
2022-07-26T11:10:28Z
Eduard47
17518
/* Hintergrund */ + Wappen
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto= yes
| Bild= [[Bild:Götheborg gliding through the inner harbour of Goteborg.jpg|300px]]
| TouriInfoWeb= [http://www.goteborg.com/ goteborg.com]
| TouriInfoTel= +46-31-368 42 00
}}
'''Göteborg''' liegt an der Westküste der [[Schweden|schwedischen]] Region [[Götaland]]. Mit etwas über einer halben Million Einwohner ist Göteborg die zweitgrößte Stadt Schwedens. Sie ist ein wichtiger Verkehrsknoten, besonders auch für Schiffsreisende und Zugreisen von Stockholm nach [[Norwegen]].
{{Mapframe|57.701|11.94|zoom=13|width=550|height=400}}
== Hintergrund ==
[[File:Göteborg kommunvapen - Riksarkivet Sverige.png|left|80px]]
Göteborg wurde im Jahr 1619 vom König Gustav II. Adolf an der Mündung des Flusses ''Göta Älv'' in das Kattegat gegründet. Stadtprivilegien erhielt die Stadt 1621. Vorgängerstädte lagen weiter flussaufwärts im heutigen ''[[w:Lödöse|Lödöse]]'' (heute nur 1200 Einwohner) und an der Stelle des heutigen Stadtteils ''Gamlestaden''. Im 17. Jahrhundert gab es noch Gebietsstreitigkeiten mit Dänemark; die Regionen südlich von Göteborg wurden erst Mitte/Ende des Jahrhunderts schwedisch. Die Stadt wurde daher als wehrhafte Stadt mit Stadtgraben und -befestigung geplant. Holländische Stadtbauer prägten das Stadtbild, was man noch heute an den durch das Zentrum laufenden Kanälen (ein Teil wurde inzwischen zugeschüttet und als Straßenbahnstrecke umgewidmet) erkennt. Im Jahr 1805 wurde die Stadtbefestigung aufgegeben, und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs die Stadt aus dem vom Wallgraben umgebenen Zentrum heraus.
Geprägt ist die Stadt als Hafen-, Handels-, Industrie- und Werftstandort. Besonders die Automobilindustrie mit ''Volvo Cars'' und ''Volvo Trucks'' ist dominant. Die Stadt war einst Zentrum des schwedischen Schiffbaus. In den 1970er Jahren mussten jedoch viele Werften aufgrund zunehmender internationaler Konkurrenz schließen. Die Spuren der Arbeiterklasse von einst sind jedoch immer noch allgegenwärtig. Politisch war und ist die Stadt sozialdemokratisch geprägt. Der Hafen Göteborgs ist der größte Skandinaviens und gehört zu den Top-25 in Europa.
Für Interessierte gibt es Informationen zum geschichtlichen Hintergrund im [[#vCard_G.C3.B6teborgs_Stadtmuseum|Stadtmuseum]], in ''Lödöse'' im [http://lodosemuseum.se/en/ Lödöse Museum]. In ''Gamlestaden'' sind im Prinzip keine Geschichtsspuren mehr sichtbar. Für 2021 ist die 400-Jahr-Feier der Stadt geplant.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{Marker|type= airport|wikidata=Q1137115|name= Göteborg Landvetter Airport}} liegt 25 km östlich von Göteborg. Es gibt Direktflüge nach Frankfurt am Main, Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf, Wien und Zürich.
Der Transfer in die Innenstadt wird durch Expressbusse [http://www.flygbussarna.se/en/landvetter '''Flygbussarna'''] gewährleistet, die tageszeitabhängig alle 10-30 Minuten fahren, Fahrtzeit ca. 30 Minuten. Der Fahrpreis liegt bei 95 SEK für die einfache Fahrt bzw. 185 SEK für Hin- und Rückfahrt (Erw). Die Preise gelten bei Online-Buchung, beim Kauf im Bus wird ein Zuschlag von 10 SEK fällig. Auf dem Weg gibt es mehrere Haltestellen (Erster Halt ''Korsvägen'' nahe Liseberg; Endhaltestelle: Nils Ericson Busterminal am Hauptbahnhof). Man beachte, dass ausschließlich mit Kreditkarte bezahlt werden kann.
Der kleinere {{Marker|type= airport|wikidata=Q844281|name=Flugplatz Säve}} (bis 2017: Göteborg City Airport) liegt nur circa 10 km nördlich des Stadtzentrums. Der Flugplatz ist (Stand: Mai 2018) nur noch für Privatflug und Hubschrauber in Betrieb.
=== Mit der Bahn ===
Zum Hauptbahnhof {{Marker | name = Göteborg Centralstationen | type =train| wikidata=Q54326}} gelangt man ab [[Kopenhagen]] über die [[Öresundbrücke]] mit guten Direktverbindungen mit dem [https://www.oresundstag.se/ Öresundstag]. Von der Deutschen Bahn gibt es Angebote, die einen für 59 € (einfache Fahrt) bzw. 118 € (Hin- und Rückfahrt) von deutschen Bahnhöfen bis nach Göteborg bringen. Die Fahrtzeit z.B. von Hamburg beträgt im Idealfall ca. 9 1/2 Stunden mit nur einem Umstieg in Kopenhagen. Gebucht wird direkt online über die Website der [http://bahn.de Deutschen Bahn].
Göteborg ist ein zentraler Knotenpunkt sowohl in die anderen Großstädte des Landes als auch insbesondere im Regionalverkehr der gesamten West- und Südküste und des südlichen Inlands. Mehr Informationen auf der Website der [https://www.sj.se/en/home.html#/ Schwedischen Bahn] und von [https://www.vasttrafik.se/ Västtrafik].
Der Bahnhof ist ein Kopfbahnhof und daher auch für mobilitätseingeschränkte Menschen barrierearm zu nutzen.
=== Mit dem Bus ===
Vom zentralen Busterminal {{Marker|type= bus|wikidata=Q7037260|name= Nils Ericson Terminalen}} direkt am Hauptbahnhof fahren nicht nur Regionalbusse, sondern auch nationale sowie internationale Linien ab. Unter anderem gibt es eine Direktverbindung über Rostock nach Berlin.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto kann man entweder eine der Fährverbindungen von Dänemark, Deutschland oder Norwegen aus nutzen oder auf dem Landweg direkt über die Öresundbrücke zwischen Kopenhagen und Malmö fahren.
Folgende Fernstraßen erreichen Göteborg:
* {{RSIGN|SE|E|6|Europastraße 6}} nach Oslo — als Autobahn ausgebaut — Entfernung bis Oslo: 300 km
* {{RSIGN|SE|E|20}} nach Alingsås und weiter in Richtung Stockholm — nicht durchgehend als Autobahn ausgebaut
* {{RSIGN|SE|R|40}} nach Borås, Jönköping — weitgehend als Autobahn ausgebaut. Nach Stockholm ist dies die schnelle Strecke, bis Jönköping und weiter die {{RSIGN|SE|E|4|Europastraße 4}}. — Entfernung bis Stockholm: 470 km
* {{RSIGN|SE|E|45}} nach Trollhättan und weiter Richtung Norden—bis Trollhättan weitgehend als Autobahn ausgebaut.
* {{RSIGN|SE|E|6|Europastraße 6}} nach Malmö — als Autobahn ausgebaut — Entfernung bis Malmö: 300 km
Das '''Parken''' in Göteborgs Innenstadt kann sehr teuer werden, kostenlose Parkplätze existieren quasi nicht und auch die kostenpflichtigen sind oftmals belegt. Die Kosten für die Stunde unterscheiden sich erheblich. Parkplätze sind in verschiedene Zonen aufgeteilt und können durchaus 20 Kronen pro Stunde kosten. Frei parken kann, wer den '''[http://www.goteborg.com/templates/Page.aspx?id=1960 Göteborg Pass]''' besitzt.
[[File:Sweden_road_sign_E25.svg|100px|right|Trafikskylt för betalväg]]
Im Zentrum Göteborgs wird seit 2013 eine '''Citymaut''' (''Trängselskatt'') erhoben. Die Kosten betragen werktags 9-22 SEK (1.00-2.50 EUR) pro Passage, innerhalb einer Stunde wird nur eine Passage berechnet. Kameras registrieren das Kennzeichen und der Fahrzeughalter erhält später eine Rechnung und zahlt per Überweisung. Seit 2015 gilt die Maut auch für ausländische Fahrzeuge. Achtung: Zuschlag bei versäumter Zahlung beträgt direkt 500 SEK (ca 50 EUR). Bei in Schweden gemieteten Autos sind die Kosten in der Regel im Pauschalbetrag bereits enthalten. An den im Flughäfen Göteborgs gemieteten Wagen sind diese stets inbegriffen.
=== Mit dem Schiff ===
'''[http://www.stenaline.de/faehren/ Stena Line]''' unterhält Schiffsverbindungen von [[Kiel]] und von [[Frederikshavn]] in Nordjütland. Die Anleger befinden sich innenstadtnah am südlichen Ufer des Götaälv: Das {{Marker | name = STENA Masthuggsterminalen (nach Frederikshavn)| type =pier| lat = 57.7017 | long = 11.9454}} und weiter seewärts am Götaälvufer kurz vor der Älvsborgsbron das {{Marker | name = STENA-Terminal Jaegerdorffsplatsen (Tysklandsterminalen, nach Kiel)| type =pier| lat = 57.6959 | long = 11.9146}}. Bei frühzeitiger Buchung gibt es meist günstige Angebote, sowohl mit als auch ohne Auto. Wer auf den Luxus einer Außenkabine verzichtet und auch mit einem Stockbett kein Problem hat, kann hier eine schöne Seereise bei sehr geringen Kosten realisieren. Einzig die Kosten für die optionale Verpflegung an Bord schlagen etwas heftiger zu Buche. Die Einfahrt in den Hafen ist spektakulär, da man unter einer Brücke, der {{Marker|type=bridge|name=Älvsborgsbron|wikidata=Q254996}}, hindurch fährt, unter die das Schiff nur hauchdünn passt. Dieses Spektakel sollte man sich am besten vom obersten Deck ansehen.
Göteborg ist auch Unterwegshafen für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n. Diese legen überwiegend im {{Marker | name = Containerhafen Skandiahamn| type=port|wikidata=Q10372306}} an. Der Weg von dort in die Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist recht zeitaufwändig. Wegen der begrenzten Hafenliegezeiten moderner Containerschiffe ist man mit dem Taxi besser beraten.
=== Mit dem Fahrrad ===
Fernradwege sind in Schweden in unterschiedlicher Qualität beschildert. Insbesondere der EuroVelo 12, auch North Sea Cycle Route oder Nordseeküstenradweg, und der EuroVelo 3, auch als Pilgrimsleden bezeichnet, sind in der Regel ''nicht'' ausgeschildert. Sie verlaufen aber immer auf der gleichen Route wie schwedische Radwege, die meist gut bis sehr gut (der neu angelegte Kattegattleden) ausgeschildert sind. Nach diesen Beschilderungen kann man sich meist problemlos richten, so dass ein Navi nicht zwingend notwendig ist. Auch innerhalb von Göteborg sind innerstädtische Ziele meist sehr gut ausgeschildert.
Radfahrer gelangen aus dem Süden kommend auf dem [[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküstenradweg bzw. EuroVelo 12]], dem Sverigeleden und dem Kattegattleden nach Göteborg. Dabei trennen sich die Radwegeführungen etwa 10 km vor dem Stadtzentrum, Sverigeleden und EuroVelo 12 führen auf direktem Weg in die Stadt hinein, der Kattegattleden macht noch einen Schlenker Richtung Westen und führt dann auf einem schönen Radweg am Ufer des Göta älv unter der Älvsborgsbron und direkt am Deutschlandterminal der Stena-Line vorbei ins Zentrum.
Aus dem Norden kommend gelangt man anhand der Ausschilderung des Sverigeleden und (wenn vorhanden) des Nordseeküstenradwegs/ North Sea Cycle Route/ EuroVelo 12 und der EuroVelo 3 nach Göteborg - um ins Stadtzentrum zu kommen, überquert man dabei die Götaälvsbron.
== Mobilität ==
Der Dreh- und Angelpunkt des '''Straßenbahnsystems''' ist {{Marker | name = Centralstationen Brunnsparken | type =public transport|wikidata=Q10436458}}. Von hier aus kann man praktisch jeden Stadtteil mit der Tram erreichen. Für 27 SEK kann man 90 Minuten, für 95 SEK 24 Stunden und für 190 SEK 3 Tage lang in ganz Göteborg herumfahren. Die lokale Verkehrsgesellschaft heißt '''[http://www.vasttrafik.se/ Västtrafik]'''. Für Inhaber des '''[http://www.goteborg.com/templates/Page.aspx?id=1960 Göteborg-Pass]''' ist die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos. Neben Stadtbussen und Straßenbahn betreibt ''Västtrafik'' auch die Hafenfähren und Bootslinien zu den Göteborger Schäreninseln sowie Busse und Bahnen in der gesamten Region [[Västra Götalands län|Västra Götaland]]. Fahrkarten und Fahrplaninfos der Webseite gelten daher auch für diese.
Man beachte, dass Busfahrer keine Fahrscheine verkaufen, sondern der Reisende diese vor Fahrtantritt kauft, am einfachsten in den mit ''Västtrafik'' gekennzeichneten Kiosken. In den Hafenfähren gibt es Ticketautomaten - jedoch, wie nahezu überall in Schweden - nur noch mit Kartenzahlung.
'''Taxifahren''' ist in Göteborg teurer als in Deutschland. Man beachte zudem, dass die Preise nicht staatlich geregelt sind. Außen sichtbar am Taxi ist ein Vergleichspreis für eine 10 km lange Reise angegeben. Bei den größeren Taxifirmen beträgt dieser 300 bis 350 SEK; bei unseriösen Betrieben das doppelte, daher vor dem Einsteigen prüfen. Nachts können einem vor allem in den Vergnügungsvierteln, zum Beispiel an der ''Avenyn'' unter Umständen sogenannte ''schwarze Taxis'' angeboten werden. Diese werden illegal betrieben und sind nicht sicher. Unbedingt ablehnen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
[[Image:Göteborgs domkyrka (Gothenburg Cathedral), Gothenburg, Sweden - 20100924.jpg|thumb|Göteborger Dom]]
* {{vCard|type=church|name=Christinenkirche|wikidata = Q877360|auto= j|description = Heimat der deutschen Kirchengemeinde. Insbesondere die prächtigen farbigen Kirchenfenster sind sehenswert.}}
* {{vCard|type=church|name=Göteborger Dom|wikidata= Q1236650|auto= j|description=1825 auf den Ruinen seiner Vorgänger erbaut. Die beiden Vorgänger existierten seit 1633, fielen aber jeweils einem Feuer zum Opfer }}
* {{vCard | type = church | name = Masthuggskyrkan | address = Storebackegatan 15 | wikidata = Q1833969 | auto = y |directions=im Stadtteil Majorna | description = Die Kirche ist eine bereits von weitem sichtbare Landmarke und wurde 1914 im nationalromantischen Stil fertiggestellt.}}
* {{vCard | type = church | name = Oskar-Fredriks-Kirche | alt = Oscar Fredriks kyrka | url = https://www.svenskakyrkan.se/carl-johans-pastorat/oscarfredrik/oscar-fredriks-kyrka | address = Oscar Fredriks kyrkogata 1A | lat = 57.696667 | long = 11.9475 | hours = An Werktagen 9-16 Uhr geöffnet, an einzelnen Tagen auch länger | image = Oscar Fredriks kyrka 1.jpg | wikidata = Q606334 | lastedit = 2018-11-09 | description = Die 1893 im neugotischen Stil fertiggestellte Kirche liegt nur etwas westlich des Stadtzentrums auf einer kleinen Anhöhe zwischen den Stadtteilen Haga und Masthygget. Die Kirche wurde nach König Oscar II (1829-1907) benannt und gehört zur Schwedischen Kirche (Svenska kyrkan). Von den oberhalb der Kirche gelegenen Straßen und den Masthyggsterrassen hat man einen guten Blick auf das Dach und den polygonalen Turm der Kirche. Sehenswert sind im Inneren unter anderem die bleigefassten Glasfenster, die Wandgemälde, die wie die Glasfenster vom Künstler Adalbert Eldh stammen, das Triptychon und die Seitenkapelle. Die Inneneinrichtung der Kirche ist durch eine Ausrichtung auf grüne Elemente, wie z.B. die grünen Bänke und Stühle, eher ungewöhnlich, harmoniert aber insbesondere mit den farbprächtigen Glasfenstern. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Göteborg wurde im 17. Jahrhundert als wehrhafte Stadt erbaut. Noch heute deutlich sichtbar ist der Wallgraben um das Stadtzentrum. Die ehemals dahinter liegende Stadtmauer ist weitgehend abgerissen.
* Am {{Marker | name = Esperantoplatsen|wikidata=Q10489151}} ist der verbliebene Rest einer Bastion noch erhalten. Zur Verteidigung der Stadt wurden zusätzlich außerhalb der Stadtmauern die folgenden Schanzen und Festungen direkt um das Stadtzentrum angelegt:
[[Datei:Goteborg Skansen Kronan 2.jpg|mini|Skansen Kronan]]
* {{vCard | type = fort | name = Skansen Kronan | address = Skansberget | wikidata = Q1570303 | description = Die Schanze, ursprüngliche eine vollständige Festungsanlage, wurde auf dem Risåsberget, einem natürlichen Berg im heutigen Stadtteil Haga, ab 1639 unter Gustav II. Adolf errichtet und 1689 fertiggestellt. Die Schanzenanlage lag direkt außerhalb der Stadtmauern, von ihr aus hätten mögliche Belagerer der Stadt mit Kanonen beschossen werden können. Heute ist als Gebäude nur noch der Schanzenturm erhalten, der auf seinem Dach die Krone, "Kronan", trägt, nach der die Anlage benannt wurde. Er hatte im Laufe der Jahre - seit der Entmilitarisierung im Jahre 1806 - eine wechselhafte Verwendungsgeschichte hinter sich, so diente er als Wohnhaus, Gefängnis, Museum und Lagerraum. Der Innenraum des Schanzenturms ist nicht zu besichtigen, jedoch gibt es eine kleine Metalleiter zu einer kleinen Plattform auf halber Höhe. Die Außenanlagen sind frei zugänglich und bieten einen schönen Ausblick über das Stadtzentrum und den historischen Stadtteil ''Haga''. }}
* {{vCard|type=fort|name=Skansen Lejonet|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gotiskaforbundet.se/forbundsborgen_skansen_lejonet.html|hours=|price=|lat=57.714306 | long=11.989444|wikidata=Q10669723|description= Auch diese Schanze wurde auf einer natürlichen Erhebung errichtet und 1697 fertiggestellt. Die Schanze ist nur einmal monatlich sonntags zu besichtigen. Die Lage ist heute nicht sehr schön, da die Schanze nunmehr von den Bahnanlagen des Göteborger Hauptbahnhofs umgeben ist}}
* {{vCard|type=fort|name=Nya Älvsborg|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elfsborgsfastning.se/bes%C3%B6k|hours=|price=|wikidata=Q1481707|description= Die Festung auf einer Insel im Hafeneinlauf wurde ab 1653 erbaut. Heute ist die Anlage nur während der Sommerzeit zugänglich, die Boote fahren hierzu in der Innenstadt ab.}}
Vor den Toren der Stadt liegen außerdem:
* {{vCard|type=fort|name=Festung Bohus|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bohusfastning.com/en-GB|hours=|price=|wikidata=Q1408860|description= (17 km nördlich) -- Festungsanlage in [[Kungälv]], teilweise als Ruine, gegen Eintritt zu besichtigen}}
* {{vCard|type=fort|name=Festung Carlsten|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.carlsten.se|hours=|price=|wikidata=Q1408867|directions=30 km nordwestlich|description= Festungsanlage in [[Marstrand]], gegen Eintritt zu besichtigen. Die Anlage ist recht umfangreich (für Besichtigung mindestens zwei Stunden einplanen) und zusammen mit der Insel Marstrand einen Tagesausflug wert}}
* {{vCard|type=fort|name=Burgruine Ragnhildsholmen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|wikidata=Q4994584|directions= 16 km nördlich|description= Eine Burgruine aus dem 13. Jahrhundert. Nur die Grundmauern der Burg erhalten, frei zugänglich. Die Ruine ist recht überschaubar, etwa 30 Minuten reichen für einen Besuch.}}
* {{vCard|type=castle|name=Schloss Gunnebo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gunneboslott.se/|hours=|price=|wikidata=Q2094403|directions=8 km südlich |description= Ein Herrenhaus in Mölndal mit Parkanlage. Der Park ist frei zugänglich, Besichtigung des Herrenhauses gegen Eintritt}}
* {{vCard|type=castle|name=Schloss Tjolöholm|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tjoloholm.se|hours=|price=|wikidata=Q2243801|directions= 35 km südlich|description= Ein Herrenhaus in [[Kungsbacka]] mit Parkanlage}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard|before= Etwas versteckt inmitten der Innenstadt liegt das |type= house|name=Kronhuset|url=http://kronhuset.se/|wikidata=Q4572534| description= Mit den umgebenden Bauten ''Kronhusbodarna'' ergibt sich ein historischer Innenhof, der sich für eine kurze Visite bei einem Stadtrundgang empfiehlt. Das ''Kronhuset'' wurde 1643 bis 1655 als Zeughaus erbaut. Im Jahr 1660 tagte der schwedische Reichstag im Gebäude. Heute wird es hauptsächlich als Konzertsaal des ''[https://gwo.se/ Göteborg Wind Orchestra]'' verwendet.}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
[[Datei:Universeum2.JPG|miniatur|Universeum]]
[[Datei:Maritiman Göteborg.jpg|miniatur|U-Boot Nordkaparen neben dem Zerstörer Småland im Maritiman]]
{{Scroll Gallery
|title = Weitere Museen|width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Image:Konstmuseet Göteborg.JPG|Kunstmuseum|Image:Ostindiska_huset_september_2010b.jpg|Stadtmuseum|Image:Rohsska.JPG|Röhsska Designmuseum}}
Die von der Stadt Göteborg betriebenen Museen sind mit einem (#) gekennzeichnet. Der Eintritt beträgt einmalig jeweils 60 SEK für Erwachsene, (Kinder/Jugendliche bis 25 Jahre frei), für 100 SEK ist ein Jahrticket erhätlich, das während des laufenden Jahres in den städtischen Museen gilt.
Das Seefahrtsmuseum wird wegen Umbau ab September 2018 bis 2021 geschlossen. Das Röhsska-Museum ist gegenwärtig geschlossen und wird im Herbst 2018 wieder eröffnet.
* {{vCard|name= universeum|type=museum|auto= j|wikidata= Q388667|phone= +46 31 335 64 50 |hours= täglich 10-18 Uhr|price=Erw. 190 SEK, Ki 3 - 16 J. 135 SEK| description= Hauptattraktion sind mehrere Großaquarien mit verschiedenen Haien und sehr großen Sichtfensterfronten, ebenso ein großer, nachgebauter Regenwald über mehrere Etagen mit tropischen Temperaturen. Hier trifft man auch freilebende Tiere (Vögel, Schmetterlinge). Spektakulär ist ein offenes Becken mit mehreren kleineren Rochen, die man anfassen darf. Die Tiere sind von Natur aus neugierig und lassen sich das gerne gefallen. Es gibt mehrere Hallen mit zahlreichen wissenschaftlichen Experimenten und Geräten zum Ausprobieren, Erklärungen gibt es auch in Englisch. Unter anderem kann man auch eine Reise durch die verschiedenen Klimazonen der Erde unternehmen. Vieles ist allerdings selbsterklärend. Kinder können sich hier stundenlang aufhalten, aber vieles ist auch für Erwachsene interessant. Am Ende wartet ein größerer Shop mit wissenschaftlichen Büchern (natürlich meist auf Schwedisch) und vielen technischen Spielereien, Andenken und Kinderspielzeug. Einiges davon ist so ungewöhnlich, dass es selbst in einem Museum stehen könnte. Die Preise im Shop und bei der Verpflegung sind hoch, für den Besuch sollten ca. 4-5 Stunden eingeplant werden.|lastedit= 2018-5-1}}
* {{vCard|type=museum|name=Volvomuseum|address=Arendal Skans, 405 08 Göteborg|phone=+46 31 66 48 14 |email=|fax=|url=http://www.volvomuseum.com|hours=|price=Erw. 100 SEK, Ki 25 SEK|lat=57.69481 | long=11.81936|wikidata=Q3329393|directions= 10 km westlich des Zentrums|description= Lohnenswert für Technikinteressierte ist das Werksmuseum von Volvo. Das Museum liegt auf dem alten Werftgelände der Götaverken in Arendal auf der Insel Hisingen. Man findet neben einer vollständigen Sammlung an Volvo PKWs auch Nutzfahrzeuge, Baumaschinen, Bootsantriebe von Volvo Penta und schließlich auch Produkte von Volvo Aero.}}
* {{vCard|type=museum|name=Maritiman|address=Packhusplatsen 12, 411 13 Göteborg|phone=+46 31 10 59 50|email=info@maritiman.se|hours= Juli-August täglich 10 - 18 Uhr geöffnet, Webseite beachten.|price=Erw. 140 SEK, Ki 5 - 15 J. 80 SEK|wikidata=Q3293750|auto=j|description= Sehenswerte Museumsflotte am Packhuskajen mit dem Feuerschiff ''Fladen'', zahlreichen ausgemusterten Marineschiffen, einer Hafenfähre und dem U-Boot ''Nordkaparen''. Alle Schiffe sind untereinander mit Stegen verbunden, so dass man von Schiff zu Schiff gehen kann, ohne zwischendurch an Land zurückzukehren. Alle Schiffe sind fast vollständig zu begehen, auch das U-Boot. Kleinere Kinder müssen für die Besichtigung des Maritiman Schwimmwesten tragen, die am Eingang verliehen werden. Ausreichend Zeit einplanen, wenn man alle Schiffe gründlich erkunden will.}}
* {{vCard|type=museum|name=Göteborgs Stadtmuseum|address= Norra Hamngatan 12, Göteborg|phone=+46 31-368 36 00|email=stadsmuseum@kultur.goteborg.se|hours= Di-So 10-17, Mi 10-20, Mo geschlossen|price=(#) Erw 60 SEK, Ki frei|wikidata=Q3107846|auto=j|description= Das Stadtmuseum ist zentral in der Innenstadt im ehemaligen Gebäude der ''Schwedischen Ostindien-Kompanie'' untergebracht. Die Sammlung zeigt einen Überblick über die Geschichte der Stadt und das Museum bietet eine Sammlung von Kunstwerken aus der Zeit des 15. Jahrhunderts bis heute.}}
* {{vCard|type=museum|name=Göteborgs Kunstmuseum|address= Götaplatsen, 412 56 Göteborg|phone=+46 31 368 35 00|email=info.konstmuseum@kultur.goteborg.se|hours=|price=(#) Erw 60 SEK, Ki frei|wikidata=Q1992004|auto=j|description= Das Museum bietet eine Sammlung von Kunstwerken aus der Zeit des 15. Jahrhunderts bis heute. Im angeschlossenen Hasselblad-Center gibt es regelmäßig Fotoausstellungen. Einige Kunstausstellungen kosten Zusatzeintritt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Röhsska museet (Design-Museum)|address=Vasagatan 39, 411 37 Göteborg|phone=+46 31 368 31 50|email=|fax=|hours= geschlossen bis Herbst 2018|price=(#) Erw 60 SEK, Ki frei|wikidata=Q3107443|auto=j| description= Designobjekte und Kunsthandwerke}}
* {{vCard|type=museum|name=Naturhistorisches Museum|address=Museivägen 10, Göteborg|phone=+46 10 441 44 00|email=gnm@vgregion.se|hours= Di-So 11-17, Mo geschlossen|price=(#) Eintritt frei (neu seit 2018)|wikidata=Q848411|auto=j|directions= 2 km südwestlich des Zentrums|description= Das naturhistorische Museum befindet sich circa im Park ''Slottskogen''. Wichtigstes Exponat ist ein 1865 in Göteborg gestrandeter Blauwal. Ein großer Teil der Dauerausstellung ist seit Jahrzehnten unverändert und wirkt daher selbst historisch. Weitere Informationen: [[w:Göteborgs Naturhistoriska Museum]].}}
* {{vCard|type=museum|name=Seefahrtsmuseum|address=Karl Johansgatan 1-3, 414 59 Göteborg|phone=+46 31 368 35 50|email=info.sjofartsmuseum@kultur.goteborg.se|url=http://www.sjofartsmuseum.goteborg.se|hours= Di-So 10-17, Mi 10-20, Mo geschlossen, ab September 2018 geschlossen wegen Umbau 2018 bis 2021|price=(#) Erw 60 SEK, Ki frei|lat=57.699217 | long=11.93215|description= (3km westlich des Zentrums) Das Seefahrtsmuseum beschreibt die Themen Hafen und Seefahrt und verfügt auch über ein vor allem bei Kindern beliebtes Aquarium.}}
* {{vCard|type=museum|name=Aeroseum|address=Holmvägen 100, 417 46 Göteborg|phone=+46 31 55 83 00|email=info@aeroseum.se|url=http://aeroseum.se/english/|hours= saisonabhängig, siehe Webseite|price=Erw 100 SEK, Ki 50 SEK|wikidata=Q10401895|auto=j|description= Das Aeroseum ist ein Museum für Militärflugzeuge. Die gesamte Anlage ist unterirdisch in einem ehemaligen Atombunker auf dem vormals militärisch genutzten ''Göteborg City Airport'' untergebracht. Samstags und sonntags um 13 Uhr werden Führungen angeboten. Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit Bus 35 bis "Granhäll" fahren; nicht den Flughafenbus nach Säve benutzen, da dieser nur auf der gegenüberliegenden Seite des Flughafens hält.}}
* {{vCard|type=museum|name=Världskulturmuseet|address=Södra Vägen 54|phone=+46 31 63 27 00|email=info@varldskulturmuseet.se|fax=|url=http://www.varldskulturmuseerna.se/varldskulturmuseet/|hours= Di-Fr 12-17 Uhr, Sa-So 11-17 Uhr, Mo geschlossen.|price=Teile des Museums sind frei zugänglich, einzelne Ausstellungen kosten Eintritt (40 SEK)|wikidata=Q378377|auto=j|description= Das 2005 eröffnete Weltkulturmuseum bietet in direkter Nachbarschaft des Universeums wechselnde Ausstellungen und Installationen mit eindrucksvollen Video- und Audiosequenzen zu verschiedenen Kulturen der Welt, aber auch zu ökologischen und sozialen Fragestellungen. Restaurant, Café, Shop. Free WiFi.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ostindienfahrer Götheborg|address=Pir Fyra 2|phone=+46 31 779 34 50|email=|fax=|url=http://www.soic.se|hours= Webseite beachten|price=Erw 100 SEK, Ki 50 SEK|wikidata=Q2702575|auto=j|description= Das Segelschiff ''Götheborg'' ist ein Nachbau eines 1745 vor dem Göteborger Hafen bei seiner Rückkehr aus Indien gesunkenen Frachtseglers. In den Jahren 2005 bis 2007 hat es eine Weltumseglung absolviert, danach einige weitere Fahrten. Während der Saison ist es (soweit nicht auf Fahrt) zu besichtigen. Weitere Informationen zum Schiff [[w:Götheborg (Schiff, 2004)|hier]]. Ein Besuch am Pier lässt sich gut mit einem Spaziergang entlang des Kais verbinden. Das ehemalige Werft- und Hafengebiet wurde erst seit der Jahrtausendwende zu einem neuen Wohngebiet entwickelt.}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
[[Bild:goeteborg_botanisk_traedgaorden.jpg|miniatur|Botanischer Garten in Göteborg]]
* {{vCard|type=park|name=Trädgårdsföreningen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt frei|wikidata=Q3141469|auto=j|description= Direkt im Zentrum entlang des Wallgrabens liegt der Park ''Trädgårdsföreningen'' (Gartenverein), der hier bereits 1842 angelegt wurde. Von den Parks Göteborg gibt es hier am meisten blühende Pflanzen, unter anderem auch ein Rosarium.}}
* {{vCard|type=park|name=Slottskogen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt frei|wikidata=Q18610057|auto=j| description=2 km südlich des Zentrums liegt der Park '''Slottskogen''. Hier gibt es neben vielfältigen Sportmöglichkeiten und dem Naturkundemuseum auch einen kleinen Tierpark (Eintritt frei) mit für Schweden typischen Tieren: Elche, Rehe, Pferde aber auch Pinguine, Aquarienfische und Vögel. Im Sommer ist zusätzlich ein Streichelzoo mit Ponyreiten für Kinder geöffnet. Entgegen dem Namen ''Slottskogen'' (Schlosswald) gibt es jedoch heute kein Schloss mehr. Anfahrt mit der Straßenbahn über die Haltestellen ''Linnéplatsen'' oder ''Botaniska Trädgården''. Für Autos gibt es Parkplätze auf der Südseite. }}
* {{vCard|type=park|name=Botaniska Trädgården|address=Carl Skottsbergs Gata 22A|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt 20 SEK (freiw.)|wikidata=Q956772|auto=j| description= Gegenüber des ''Slottskogen'' liegt der ''Botaniska Trädgården''(botanischer Garten). Schwerpunkt liegt hier in der botanischen Zucht verschiedener Pflanzenarten aus allen Teilen der Erde. Anfahrt mit der Straßenbahn über die Haltestelle ''Botaniska Trädgården''. Für Autos gibt es eine begrenzte Zahl von Parkplätzen. Rückseitig geht der Botanische Garten in das Naturschutzgebiet ''Änggårdsbergen'' über.}}
Außerhalb des Zentrums liegen:
* {{vCard|type=park|name=Ramberget / Keillers Park|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|wikidata=Q4574051|auto=j|description= (2 km nordwestlich) Auf der Insel Hisingen liegt der Berg ''Ramberget'', 87 m hoch, in ''Keillers Park''. Der Berg bietet zu jeder Jahres- und Tageszeit einen wundervollen Blick über die ganze Stadt. Er ist sowohl zu Fuß zu begehen wie auf einer kleinen Ringstraße (''Panoramavägen'') mit dem Auto zu befahren. Der Park wurde im Jahr 1908 aus einer Donation des Werftbesitzers James Keiller geschaffen. Die Vegetation ist weitgehend naturbelassen. Anfahrt mit der Straßenbahn bis zur Haltestelle ''Wieselgrensplatsen''. }}
* {{vCard|type=park|name=Delsjön / Skatås / Härlanda Tjärn|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=57.702532|long=12.041824| description=5 km östlich des Stadtzentrums erstreckt sich das weitläufige Naherholungsgebiet ''Delsjön / Skatås / Härlanda Tjärn''. In waldreicher und leicht hügeliger Gegend gibt es zahlreiche Spazier- und Wanderwege und Laufstrecken. }}
=== Oper und Theater ===
* {{vCard|type=opera house|name=Göteborgsoperan|address=Christina Nilssons Gata|phone=+46 31 13 13 00|email=|fax=|wikidata=Q2510029|auto=j| description=Die Oper Göteborgs wurde 1991 bis 1994 neu erbaut und liegt direkt am Ufer des Göta Älv beim ''Lilla Bommen''. }}
* {{vCard|type=theater|name=Göteborgs Stadsteater|address=Götaplatsen|phone=+46 31 708 71 00|email=|fax=|wikidata=Q3118440|auto=j| description= Das Stadttheater Göteborgs befindet sich direkt am Götaplatsen. Es wurde im Jahr 1934 erbaut.
}}
=== Freizeitpark ===
* {{vCard|type=amusement park|name=Liseberg|wikidata= Q1413270|auto= j|hours= Im Sommer täglich ab 11, sonst siehe Webseite|price= Erw 90 SEK (zzgl. Fahrten) |lat=57.696816|long=11.991057| description= Der größte Vergnügungspark Nordeuropas, ''Liseberg'', liegt mitten in der Stadt und kann viele spektakuläre Fahrgeschäfte vorweisen. Der Park wurde im Jahr 1923 zur 300-Jahr-Feier der Stadt eröffnet. Weiter Informationen siehe auch [[w:Liseberg]]. Neben den Fahrgeschäften werden auf zwei Bühnen auch Konzerte bekannter Künstler angeboten. Während der Adventszeit gibt es auf dem Gelände einen sehenswerten Weihnachtsmarkt.}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=tower|name=Utkiken|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.goteborg.com/en/s/View/To-do-Culturesights-View-points/GotheborgsUtkiken_5091|hours= Im Sommer täglich 11.00 – 16.00 Uhr, siehe Webseite|price=Eintritt Erw 40 SEK, Ki 20 SEK|lat=57.713323|long=11.967665| description= (der Auskuck) befindet sich auf dem rot-weiß gestreiften ''„Lippenstift“'' (wegen seiner abgeschrägten Spitze) direkt am Hafen und bietet einen guten Blick über die Stadt.}}
== Aktivitäten ==
=== Stadtzentrum zu Fuß entdecken ===
[[Image:Barken_Viking_i_Göteborg.JPG|thumb|Stadtzentrum]]
* Das unmittelbare Zentrum Göteborgs lässt sich leicht zu Fuß entdecken. Man beginnt innerhalb des alten Wallgrabens und unternimmt einen Spaziergang entlang des Göta Älvs, vorbei am [[#vCard_Maritiman|Maritima Museum]], der [[#vCard_Göteborgsoperan|Oper]], dem [[#vCard_Kronhuset|Kronhuset]], der [[#vCard_Christinenkirche|deutschen Kirche]] und dem [[#vCard_G.C3.B6teborger_Dom|Dom]].
* Außerdem sollte man der Prachtstraße ''Avenyn'' bis zu ihrem südlichen Ende folgen, wo sich die Statue des Poseidon befindet, die von [[#vCard_G.C3.B6teborgs_Kunstmuseum|Kunstmuseum]], [[#vCard_G.C3.B6teborgs_Stadsteater|Stadttheater]], Konzertsaal und Bibliothek eingerahmt wird.
* Überquert man den Wallgraben beim ''Esperantoplatsen'', kann man einen Blick auf den letzten Rest der ehemaligen Stadtmauer werfen. Von hier geht man in das Stadtviertel [[w:Haga (Göteborg)|Haga]] zur Haga Nygata. Dieser Stadtteil ist der erste, der außerhalb der alten Stadtmauern errichtet wurde. Er sollte in den 1970er Jahren saniert (abgerissen) werden, wogegen sich die Bewohner erfolgreich wehrten. Typisch ist die Bebauung hier mit ''Landshövdingehus'', die aus Brandschutzgründen im Erdgeschosse gemauert und darüber in konventioneller Holzbauweise errichtet sind. Von ''Haga'' aus kann man hinauf steigen zur [[#vCard_Skansen_Kronan|Skansen Kronan]], von wo aus man einen schönen Blick auf das Stadtzentrum genießt. Auch in Reichweite sind der Park ''Slottskogen'' oder die Restaurants der ''Linnégatan''.
=== "Paddan" - Stadtrundfahrt auf dem Wasser ===
[[Image:Paddan_sightseeing_gothenburg.jpg|thumb|''Paddan'']]
Für einen schnellen Überblick kann man an einer Stadtrundfahrt auf dem Wasser mit dem "Paddan" (Kröte) teilnehmen.
Die offenen Boote fahren zentral am Kungsportsplatsen ab, die Tour dauert 50 Minuten und führt über den alten Wallgraben auf den Göta Älv. Erläuterungen des Stadtführers normalerweise bei Bedarf auch auf Deutsch.
Kosten: 160 SEK (Erw.), [http://www.stromma.se/en/Gothenburg/Sightseeing/Sightseeing-by-boat/]
=== Fahrt mit den Hafenfähren ''Älvsnabben'' ===
[[Datei:Älvsnabben (Gøteborg, 2012, ubt).JPG|mini|Älvsnabben]]
Eine gute und günstige Möglichkeit, die Hafenanlagen und neuen Wohngebiete am Göta älv vom Wasser aus anzuschauen, ist (zumindest bei gutem Wetter) eine Fahrt mit den Hafenfähren ''Älvsnabben'' (Linie 285): Man startet an der am weitesten flußinnen liegenden Haltestellen ''Lilla Bommen Hamn'', dann geht die Fahrt vorbei an der Oper, den Schiffen des Maritiman Schiffsmuseum und dem Packhuskajen zum ''Stenpiren'', dann geht es auf die andere Uferseite zum ''Lindholmspiren'' der Universität, zur Haltestelle ''Slottsberget'' und zur ehemaligen Schiffswerft ''Eriksberg'', heute gehobene Wohngebiete. Danach überqueren die kleinen ''Älvsnabben'' wieder den Fluss und legen direkt neben dem Anleger der Deutschlandfähren der Stena-Line ein letztes Mal an ''Klippans färjeläge'' an, bevor es zurück zum Ausgangspunkt geht - wieder mit den auch auf der Hinfahrt aufgeführten Haltestellen (nicht immer alle). Die Fahrt dauert ohne Pause etwa 1,5 Stunden und ist somit mit einem normalen Ticket von Västtraffik gültig. Für Radfahrer und Fußreisende, die mit der Stena-Line zurück nach Deutschland fahren wollen, ist es zudem die schönste Anreisemöglichkeit zum Fähranleger, da weder Fuß- noch Radweg zum Tysklandsterminal besonders schön sind.
=== Schäreninseln ===
[[Image:Köpstadsö_September_2012_01.jpg|thumb|Schäreninsel ''Köpstadsö'']]
Unbedingt zu Göteborg gehört ein Besuch auf den Schäreninseln.
Die '''südlichen Schäreninseln''' sind autofrei, weitgehend unbewaldet und geprägt von einer Granitsteinküste. Mit der Straßenbahnlinie 11 bis zur Endstation Saltholmen fahren und von da aus mit dem Boot in die Schären. [http://www.vasttrafik.se/ Fahrplan] beachten, je nach Insel fahren die Fähren tagsüber alle 60-90 Minuten.
Unbedingt auch schon die Möglichkeiten zur Rückfahrt planen und kontrollieren, wann das letzte Boot zurück geht. Für die Fähren gilt dieselbe Fahrkarte wie für Straßenbahnen und Busse in Göteborg.
Die '''nördlichen Schäreninseln''' um ''Öckerö'' sind leichter zu erreichen, da tagsüber und abends alle 20 Minuten eine Autofähre ab ''Vargholmen'' pendelt. Hier ist vor allem der Hafen ''Hönö Klåva'' der Insel ''Hönö'' eine Touristenattraktion. Hier gibt es auch ein kleines [http://www.fiskemuseet.se/ Fischereimuseum]. Daneben legt von der Nordspitze der Insel ''Burö'' eine weitere Fähre zu kleineren und damit originelleren Inseln im Norden ab.
=== Spazieren und Wandern ===
* Beachte die oben beschriebenen "Entdeckerspaziergänge" im Zentrum
* Die Parks [[#vCard_Slottskogen|Slottskogen]] und [[#vCard_Botaniska_Tr.C3.A4dg.C3.A5rden|Botaniska Trädgården]] bieten gute Spazierwege in Zentrumsnähe an.
* Der Naturschutzgebiet [[#vCard_Delsj.C3.B6n_.2F_Skat.C3.A5s_.2F_H.C3.A4rlanda_Tj.C3.A4rn|Delsjön]] bietet längere Wanderwege. Die Umrundung des Großen Delsjön beträgt circa 8 km.
* Um in Stadtnähe zu wandern, bietet sich das ''Vättjefjäll'' an (15 km nordöstlich, Bushaltestelle ''Kryddnejlikegatan''). Es gibt Rundwege von 5 bis 15 km. Feste Wanderstiefel (wegen Nässe) und Karten sind erforderlich.
* Der 360 km lange [http://bohusleden.se/lang/de/ Bohusleden]-Wanderweg hat seinen Einstiegspunkt unweit von Göteborg.
=== Sport ===
[[Image:Sea_Kayak.JPG|thumb|seegängiger Kajak]]
Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten in der schönen Natur in und um die Stadt.
* '''Radfahren''': Göteborg bietet ein gut ausgebautes Netz an Radwegen, mit denen man leicht zu den Sehenswürdigkeiten und ins Umland kommt. Im Stadtzentrum gibt es ein [http://www.goteborgbikes.se Leihradsystem]. Die 3-Tages-Karte kostet 25 SEK und ermöglicht es, jeweils 30 Minuten zwischen den Stationen zu fahren.
* '''Inline-Skaten''': Für Skater ist Göteborg nicht optimal. Wegen der vielen Berge ist das Fahren zwar interessant, aber auch anstrengend. Der Teer ist von den Spikes der Autos sehr rauh gefahren und kann bei Stürzen sehr unangenehm werden. Am ehesten kommt man noch entlang der Fahrradwege vorwärts.
* '''Joggen''': Markierte Laufstrecken gibt es im Naturschutzgebiet [[#vCard_Delsj.C3.B6n_.2F_Skat.C3.A5s_.2F_H.C3.A4rlanda_Tj.C3.A4rn|Delsjön]] ab dem Sportzentrum ''Skatås''.
* '''Volleyball, Basketball, Fußball''': Im Slottskogen bietet sich eigentlich immer die Möglichkeit, an einem Spiel teilzunehmen. Auf den großen Wiesen finden sich eigentlich immer Gruppen, die den einen oder anderen Ballsport betreiben. Ebenfalls im Slottskogen befindet sich eine Bahn für '''Frisbee-Golf'''.
* '''Schwimmen''':
** Hallenbäder gibt es mehrere in der Stadt, zum Beispiel
*** {{vCard|type=swimming pool|name=Valhallabad|address=Valhallagatan 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.gotevent.se/valhallabadet/ENGLISH_default.asp|hours=|price=Eintritt 60 SEK Erw.|lat=|long=|description= direkt in der Innenstadt hinter dem Skandinavium befindet}}
** Göteborg hat mehrere große Seen, an denen Badeplätze eingerichtet sind, z.B. am [[#vCard_Delsj.C3.B6n_.2F_Skat.C3.A5s_.2F_H.C3.A4rlanda_Tj.C3.A4rn|Delsjön]].
** Auch an der Küste finden sich schöne Badestellen, zum Beispiel
*** {{Marker|type=beach|name=Sillvik|lat=57.742386|long=11.736583}}, eine 15 km nordwestlich des Zentrums auf Hisingen gelegene Bucht mit Badestrand;(Eintritt frei)
* '''Kajak'''-Vermietungen:
** {{vCard|type=sports |name=Escape Outdoor Center |address=in Önnered, 10 km südlich des Zentrums |phone=|email=|fax=|url=http://escapeoutdoors.se/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von hier aus kann man mit seegängigen Kajaks die Schären entdecken.}}
** {{vCard|type=sports |name=Point 65 Kayak Center |address=Lilla Bommens Hamn, direkt im Stadtzentrum am Göta Älv |phone=|email=|fax= |url=http://www.point65.se/center/80 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=sports |name=Kanuverleih im Vättjefjäll |address=15 km nördlich des Zentrums |phone=|email=|fax=|url=http://www.kanotpoolen.se/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Kanadiern im Seengebiet.}}
* '''Eislaufen''': Im Winter gibt es mehrere Eislaufanlagen und -hallen, siehe [http://goteborg.se/wps/portal/invanare/kultur-o-fritid/idrottsanlaggningar--hallar/ishallar].
=== Sportveranstaltungen ===
In Göteborg finden häufig große Sportveranstaltungen, wie z.B. 2006 die Europäischen Meisterschaften in der Leichtathletik statt. Außerdem ist Göteborg die Heimat mehrerer herausragender Sportvereine. Im Ullevi, dem großen Stadion, finden auch hin und wieder Spiele der schwedischen Nationalmannschaft statt. In der ersten Juliwoche findet seit 1970 das größte internationale Handballjugendturnier statt, der [http://www.partillecup.com/eng/ Partille Cup]. Ebenfalls im Juli findet jährlich das Fußballjugendturnier [http://www.gothiacup.se/ger/ Gothia Cup] statt.
=== Konzerte und Festivals ===
[[Bild:Goteborgopera.JPG|thumb|Operngebäude am Hafen]]
* Im '''Ullevi''' (dem großen Stadion) finden häufig große Konzerte internationaler Stars statt. Daneben bieten die '''Clubs''', allen voran das [http://www.stickyfingers.nu Sticky Fingers], Konzerte von nationalen und unbekannteren Bands an.
* Auch im [[#vCard_Liseberg|Liseberg]]-Freizeitpark finden im Sommerhalbjahr regelmäßig auf zwei Freilichtbühnen Konzerte bekannter Künstler statt. Programm siehe [http://www.liseberg.com/]. Der Besuch kostet den Parkeintritt von 90 SEK (Erw.)
* Opernfans kommen in der [[#vCard_Göteborgsoperan|Göteborgsoperan]] auf ihre Kosten.
* Jährlich im August gibt es das [http://kulturkalaset.goteborg.com/ Kulturkalaset], ein kulturelles Stadtfest mit Musikbühnen (kostenlos) und Imbissen im ganzen Stadtzentrum. Im Programm gibt es aber auch ruhigere und kleinere Programmpunkte.
* Ebenfalls im Sommer finden Festivals statt: [http://wayoutwest.se/ Way Out West] im Slottskogen oder [http://www.metaltown.se/ Metaltown]
== Einkaufen ==
[[Image:Feskekörka 01.JPG|miniatur|Feskekörka]]
* {{vCard|type=mall|name=Nordstan|wikidata=Q126274|auto=j|description= Direkt am Hauptbahnhof gibt es das große Einkaufszentrum Nordstan (Nordstadt) mit den üblichen Ketten. Die Preise sind allerdings recht hoch. Im Einkaufszentrum befindet sich auch eine Touristeninformation.}}
* {{vCard|type=shop|name=Feskekôrka|wikidata=Q3820291|auto=j|description= Eine Attraktion ist die ''Feskekôrka'' ("Fischkirche"), eine Markthalle mit einem Dutzend Fischständen und einem kleinen Fischrestaurant. Die Preislage ist eher touristisch. Die kirchenähnliche Halle wurde 1874 erbaut und steht unter Denkmalschutz.}}
* {{vCard|type=market|name=Saluhallen|address=Kungstorget|wikidata=Q10660796|auto=j|description=Eher zu empfehlen ist die ''Saluhallen'', eine Markthalle am Kungsportsplatzen mit über 30 kleineren Verkaufsständen, die in erster Linie Lebensmittel und auch günstige Imbisse anbieten. Die Halle wurde als überdachter Marktplatz im Jahr 1889 auf dem ''Kungstorget'' erbaut.}}
* {{vCard|type=shop|name=Kungsportsavenyn|address=Kungsportsavenyn|wikidata=Q2905032|auto=j|description=Entlang der ''Kungsportsavenyn'' oder kurz ''Avenyn'' erstreckt sich die Shopping-Meile Göteborgs. Jede größere Ladenkette ist mindestens einmal vertreten. Des weiteren gibt es auch kleine unabhängige Läden für so ziemlich alles.
}}
'''Supermärkte''' sind nicht so häufig wie in Deutschland. Die Auswahl ist mit dem deutschen Angebot vergleichbar, wobei die Schweden eine Vorliebe für ebenso leckere wie sehr mächtige Süßwaren haben. Achtung: Zucker (socker) findet sich auch in Produkten, in denen man es nicht erwartet! Brot und Senf sind meist(!) süß. Geöffnet ist an allen Tagen ab etwa 7-9 Uhr und bis 21-23 Uhr. Hauptsächlich trifft man auf die Supermarkt-Ketten ICA, Coop, Hemköp, Willys und Netto. Die Preise hängen stark von der Lage ab. Willys ist eine günstigere Kette und Netto ist eine Art Discounter. Hier werden oft dänische und deutsche Produkte günstig verkauft. Die meisten Ketten haben ähnlich wie in Frankreich unterschiedliche Ladengrößen mit Beinamen gruppiert. So ist ein Coop Forum oder ICA Maxi recht groß, aber ein Willys Hemma meist ziemlich klein. Lidl versucht, mit einiger Gegenwehr, in Schweden Fuß zu fassen, aber noch ist das Ladennetz nicht so dicht wie in Deutschland. Öffnungszeiten richten sich nach dem Markt; während die riesigen ICA-Maxi teilweise von 7-23 Uhr auf haben, schließen kleinere Läden oft schon um 19 Uhr.
* internationale Spezialitäten findet man im ICA-Focus im Focushuset, direkt gegenüber dem Liseberg Haupteingang bzw. neben dem Hotel ''Gothia Towers''. Erreichbar mit der Straßenbahnlinie 5.
== Küche ==
Die Lokalzeitung ''Göteborgs Posten'' bewertet [http://www.gp.se/matdryck/krog Restaurants]. Die Listen sind auf schwedisch, aber auch so einfach zu verstehen: Die getesteten Restaurants sind dort absteigend sortiert, fünf "Leuchttürme" ist Spitzenklasse, ein "Leuchtturm" ist durchgefallen.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Bazar |address=Haga kyrkogata 14 (direkt neben der Handelshögskolan) |phone=|email=|fax=|url=http://www.restaurangbazar.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Türkisches Restaurant. Dort gibt es jeden Freitag After Work mit einem wirklich leckeren vegetarisches Büfett, von dem man essen kann, soviel man will - für 20 Kronen!}}
* {{vCard|type=pub |name=Rotary Pub |address=Richertsgatan 2B-2000 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Studentenkneipe, Südwestlich von Korsvägen, ganz oben am Berg, ist neben einem alten Wasserturm eine Studentenkneipe - Rotary Pub. Eigentlich für Studenten gedacht, kann jedermann dort günstig essen und trinken. Besonders empfehlenswert ist der Burger, den man selbst zusammenstellen kann.}}
* {{vCard|type=snack bar |name=Saluhallen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einen schnellen günstigen Imbiss kann man zentral in Saluhallen einnehmen, zum Beispiel in ''Alexandras Soppkök'' (Suppenküche).}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Berzelius Bar & Matsal|address=Södra Vägen 20,412 54 Göteborg|phone=+46 31 16 00 30 |email=|fax=|url=http://www.berzeliusbar.se/|hours=Täglich 11.30 - 24.00 Uhr, am Wochenende länger, Küche bis 23.00 Uhr|price=Köttbullar 155 SEK|lat=57.69844 | long=11.98264| lastedit = 2016-3-17 |description=Zu empfehlen sind die schwedischen Tapas für 40 SEK}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Karlsson's Garage |address=Linnégatan 54 |phone=|email=|fax=|url=http://www.karlsonsgarage.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Schwedische Gerichte (z.B. Köttbullar oder gebratener Hering). Im Sommer mit Terrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Tara's |address=Södra Vägen 24 (zwischen Götaplatsen und Korsvägen) |phone=|email=|fax=|url=http://restaurangtaras.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Türkisches Restaurant. In nettem Ambiente werden typisch türkische Gerichte zu guten Preisen angeboten.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Smaka |address=Vasaplatsen 3 |phone=|email=|fax=|url=http://www.smaka.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Schwedische Küche. Eine kleine Auswahl an schwedischen Gerichten (viel Fisch), schönes Ambiente, im Sommer kann man auch draußen sitzen. Auch Treffpunkt von Studenten.}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café Smula (Krümel) |address=Vasagatan 5A (in der Nähe der Handelshögskolan) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Dort gibt es tolle Pajs.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Pasta piu |address=Södra Vägen 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.pastaplus.com/engelska/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Italienische Küche. Ebenfalls mittel bis gehoben, allerdings nicht wirklich günstig.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Räkan (Krabbe) |address=Lorensbergsgatan 16 |phone=|email=|fax=|url=http://www.rakan.se/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Schwedische Küche. Krabbenessen zum Selberpuhlen, allerdings nicht wirklich günstig.}}
Im Bereich ''Linnégatan'', am westlichen Rand des unmittelbaren Zentrums, finden sich zahlreiche Restaurants verschiedener Richtungen. Im Sommer oft mit Terrasse.
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Sjömagasinet | url = http://www.sjomagasinet.se/ | email = info@sjomagasinet.se | address = Adolf Edelsvärds gata 5 | lat = 57.69158 | long = 11.90911 | phone = +46 31 775 59 20 | hours = Lunch Mo-Fr 11.30-14.00 Uhr, Abend Mo-Fr 18.00-22.00 Uhr, Sa 17.00-22.00 Uhr, So geschlossen | lastedit = 2018-09-10 | description = Der Klassiker unter den gehobenen Göteborger Restaurants. Schwedische Küche direkt am ''Göta Älv''. }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Heaven 23 |address=Mässans gata 24 |phone=|email=|fax=|url=http://www.heaven23.se |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Schwedische Küche. Ein Klassiker im 23. Stock des Hotels "Gothia Towers" am Korsvägen ist ein Krabbensandwich in der Bar des Heaven 23 (189 SEK).}}
== Nachtleben ==
Fast überall ist die Abgabe der Garderobe obligatorisch. Der Preis bewegt sich etwa zwischen 10 und 25 SEK.
Die meisten Discos und Bars sind entlang der Kungsportsavenyn. Dort herrscht ein relativ strikter Kleiderkodex und auch die „Altersbeschränkung“ ist teilweise recht happig. Für Jungs oft 25+, für Mädels meist niedriger. Kommt man als größere Gruppe, ist es manchmal leichter. Für die Jüngeren ist das '''Sticky Fingers''' die Adresse der Wahl, hier kommt eigentlich jeder rein. Zusätzlich bieten sie fast wöchentlich Konzerte auch mit unbekannteren Bands und Geheimtipps. Unverzichtbar für jeden Szenegänger ist die im Touristenbüro kostenlos erhältliche Zeitschrift '''Djungel-Trumman''' (''Buschtrommel'') in der (leider in schwedisch) sämtliche Events in den einzelnen Klubs stehen. Zusätzlich gibt es eine Karte mit Beschreibung fast aller Bars und Discos.
'''After-Work-Partys''' gibt es freitags in den Cafés / Bars wie z.B. Key Bar auf der Avenyn. Dort gibt es auch freies Buffet, man muss „nur“ etwas trinken.
In der Stadtmitte liegt die '''Haga Nygata''', eine kleine, malerische Straße mit vielen kleinen Cafés. Wie bei allem anderem gilt auch hier: Billiger als in Deutschland gibt es in Schweden nichts.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
==== Camping ====
Göteborg hat mehrere Campingplätze für alle Ansprüche und Geldbeutel. Auf den meisten kann man sich auch eine Hütte mieten, falls man ohne Zelt unterwegs ist.
* {{vCard|type=campsite |name=Lisebergs Camping Askims Strand |address=10 km südlich des Zentrums |phone=|email=|fax= |url=http://liseberg.com/en/home/accommodation/camping/lisebergs-camping-askim-strand/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teuer, aber auch sehr gepflegt in bester Lage, gehört zur staatlichen Betreiberfirma des Vergnügungsparks.}}
* {{vCard|type=campsite |name=Lisebergs Camping Desljön |address=|phone=|email=|fax=|url=http://liseberg.com/en/home/Accommodation/Camping/Lisebergs-Camping-Delsjon/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=3 km östlich des Zentrums, beim Naturschutzgebiet ''Delsjön''.}}
==== Jugendherbergen/ Hostels ====
Jugendherbergen stehen in Schweden für alle Altersgruppen offen, und bieten i.d.R. auch Einzel- und Doppelzimmer:
* {{vCard|type=youth hostel |name=STF Vandrarhem Stigbersliden |address=2 km westlich des Zentrums |phone=|email=|fax= |url=http://www.svenskaturistforeningen.se/upptack/Omraden/Goteborgsomradet/Vandrarhem/STF-Vandrarhem-Stigbergsliden/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die klassische Jugendherberge des schwedischen Jugendherbergsverbandes.}}
* {{vCard | type = youth hostel | name = STF Göteborg City | url = https://www.hihostels.com/de/hostels/gteborg-city | email = goteborgcity@stfturist.se | address = Drottninggatan 63-65 | lat = 57.706380 | long = 11.971744 | directions = in der Innenstadt, etwa 300 m vom Bahnhof entfernt. Keine Parkmöglichkeit für PKW, Fahrräder können nur auf der Straße angeschlossen werden. | phone = +46-31-756 98 00 | lastedit = 2019-10-20 | facebook = https://www.facebook.com/stfgoteborgcity | description = 2014 neu eröffnetes Haus des schwedischen Jugendherbergsverbandes mitten in der Altstadt. Die "standard rooms" des Hostels (es gibt auch Hotelzimmer) sind sehr klein (bunk beds), haben ein winziges Bad und bieten wenig Stauraum, sind jedoch sauber und gepflegt. Lüftungsmöglichkeiten eher mäßig. Gutes Frühstück im Erdgeschoss, angenehm Aufenthaltsraum, free WiFi.
}}
* {{vCard | type = youth hostel | name = Slottsskogens Vandrarhem | url = https://www.sov.nu/de/ | email = mail@sov.nu | address = Vegagatan 21,41311 Göteborg | directions = 1 km westlich des Zentrums | phone = +46 (0)31 426520 | lastedit = 2018-11-09 | description = Vorsicht, hier gibt es auch wenig schöne Zimmer im Keller. }}
* {{vCard|type=youth hostel |name=Göteborgs Vandrarhem |address=2 km südlich des Zentrums |phone=|email=|fax= |url=http://www.goteborgsvandrarhem.se/comers/pages/SiteLanguage.action?lang_cd=en |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=youth hostel |name=Kvibergs Vandrarhem |address=5 km nordöstlich des Zentrums |phone=|email=|fax=|url=http://www.vandrarhem.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=youth hostel |name=City-Lägenhetshotell |address=2 km südlich des Zentrums |phone=|email=|fax=|url=http://www.lagenhetshotell.eu/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zimmer oder Apartments.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Göteborg City |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ibis-goteborg-city.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Schwimmendes Hotel direkt im Zentrum.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Spar Hotel Majorna |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sparhotel.se/de/hotell/majorna/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
Die Ketten [http://www.accorhotels.com/hotel-directory/gb/europe/sweden/goteborg/goteborg-hotel.htm Ibis], [http://www.scandichotels.com/Hotels/Sweden/Gothenburg/ Scandic], [https://www.radissonhotels.com/en-us/destination/sweden/gothenburg Radisson Blu] betreiben in und um Göteborg zahlreiche Hotels, teilweise jedoch zu vergleichsweise hohen Preisen.
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Gothia Towers |address=1 km südlich des Zentrums, direkt am Messegelände |phone=|email=|fax=|url=http://www.gothiatowers.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nach Abschluss der Erweiterung das größte Hotel Europas.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Novotel | address = 4 km westlich des Zentrums direkt am Göta Älv | comment = Achtung: Kein Hotel der accor-Gruppe mehr, nur noch Name Novotel | description = }}
* {{vCard|type=hotel |name=Clarion Post Hotel |address=direkt im Zentrum am Hauptbahnhof |phone=|email=|fax=|url=http://www.clarionpost.se/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Das ehemalige Hauptpostamt.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Für die zweitgrößte Stadt Schwedens ist die Kriminalitätsrate recht gering und eher niedriger als in vergleichbar großen Städten in Deutschland. Vor allem in der Innenstadt und bei Großveranstaltungen ist die Polizeipräsenz sichtbar. Auch Busse und Straßenbahnen sind zu jeder Tages- und Nachtzeit sicher. Vorsicht ist dagegen bei schwarzen Taxis geboten. Nachts stehen in der Innenstadt an jeder Ecke Personen, die mit einem unauffällig gemurmelten „Taxi“ auf ihren Dienst aufmerksam machen wollen. Auch wenn die "legalen" Taxen sehr teuer sind, kann man deren Fahrern vertrauen (unterschiedliche Preise beachten, siehe oben).
Dennoch sollte man sich nicht blauäugig verhalten sondern mit dem Risiko großstadttypischer Kriminalität (Taschendiebstahl, Autoeinbruch, aggressive Betrunkene nachts im Vergnügungsviertel, Jugendkriminalität) rechnen und sich entsprechend verhalten. Da praktisch überall Kreditkarten akzeptiert werden, braucht man keine größeren Bargeldbeträge mitführen.
== Gesundheit ==
Schweden ist ein weitgehend von offensichtlicher Umweltverschmutzung freies Land. Dies liegt nicht zuletzt an der sehr strengen Gesetzgebung, die selbst für das kleinste Ferienhaus noch einen Kanalanschluss vorsieht. Deshalb kann man in allen Seen und auch im Meer rund um Göteborg bedenkenlos baden gehen.
Die medizinische Versorgung ist über die EHIC (European Health Insurance Card), die von den deutschen Krankenkassen ausgegeben wird, gewährleistet. Für medizinische Probleme geht man zu einem Ärztehaus (''Vårdcentral'') und muss hier eine Gebühr ähnlich der deutschen Praxisgebühr bezahlen (etwa zwischen 100 SEK und 300 SEK). Auch wenn es hier manchmal wie Massenabfertigung aussieht, es steckt ein scheinbar recht gutes System dahinter. Für Zahnbehandlungen werden hohe Eigenleistungen gefordert (1 Füllung mit vorhergehendem Röntgen ca. 1000 SEK).
* {{vCard|type=hospital |name=Capio Vårdcentral |address=Södra Allégatan 6 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=57.69960 | long=11.95787|lastedit=|description=Eines der größeren Ärztehäuser auch mit Bereitschaftsdienst. [http://www.capiovardcentral.se/vastragotaland/Goteborg-Axess/start/ Tagesbetrieb] Tel +46 31 725 00 75 , [http://www.capiovardcentral.se/gbg/ Bereitschaftsdienst ''Alléjouren''], Tel +46 31 725 00 54.}}
Im akuten Notfall:
* Notruf 112
* Notaufnahme {{Marker|type=hospital|lat=57.68344 |long=11.96132|name=Krankenhaus ''Sahlgrenska''}}, Adresse: Per Dubbsgatan 15 — Falls man jedoch kein sehr akutes Problem hat, ist mit extremen Wartezeiten zu rechnen. Daher wirklich nur für Krankenhausnotfälle aufsuchen.
== Praktische Hinweise ==
Hauptsprache ist natürlich Schwedisch. In Göteborg kommt man aber nahezu überall mit Englisch problemlos weiter. Einige Menschen sprechen aber auch deutsch, davon geben es aber nur wenige zu.
Internationale Kreditkarten funktionieren weitgehend problemlos, häufig ist die PIN erforderlich. Bezahlen mit einer nicht-schwedischen Kreditkarte wird in einigen seltenen Fällen abgelehnt, oft ist jedoch eine Legitimation nötig. Ein gültiger Personalausweis reicht in praktisch allen Fällen aus. An Automaten gibt es keine Probleme. EU-Dokumente (Reisepass, Führerschein, Personalausweis) reichen für so gut wie alle Situationen aus.
Bei aufwändigeren Prozeduren wie Wohnungssuche, Kontoeröffnung und ähnlichem kann es für Nicht-Schweden schwierig werden, wenn man keine Personennummer oder schwedische Dokumente besitzt. Für den Alltag ist dies jedoch sehr selten ein Problem. Als Austauschstudent etwa erhält man eine vorläufige Personennummer.
=== Touristeninformation ===
Online: [http://www.goteborg.com/ http://www.goteborg.com/]
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation Kungsportsplatsen|address=Kungsportsplatsen 2|phone=+4631 368 42 00|email=|fax=|url=|hours=im Sommer täglich 9.00 – 20.00 Uhr, im Winter Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=57.70421 | long=11.96999}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation Nordstan|address=Nordstadstorget|phone=|email=|fax=|url=|hours=ganzjährig Mo – Fr 10.00 – 20.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=57.7083|long=11.9690}}
=== Gottesdienste ===
Katholische Kirchen ('''[http://www.catholic.se/pdf/masstider.pdf Übersicht für ganz Schweden (pdf)]'''):
* {{vCard|type=church |name=Kristus Konungen |address=Parkgatan 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.kristuskonungen.se |hours=|price=|lat=57.70422 |long=11.97771 |lastedit=|description=Hl. Messe: Sa: 11:30 Uhr, 16:30 Uhr (span.), 18:00 Uhr, 19:00 Uhr (poln.); So: 9:30 Uhr, 11:00 Uhr, 13:00 Uhr (poln.), 16:00 Uhr (kroat.), 19:00 Uhr; Mo-Fr: 8:00 Uhr, 11:30 Uhr, 18:00 Uhr.}}
=== Sonstiges ===
'''Gratis-Internetzugang''' in der Stadsbiblioteket, nahe Götaplatsen.
Wie in vielen Städten in Schweden gibt es auch in Göteborg die Möglichkeit, mit '''[http://www.sidewalkexpress.se/ Sidewalk Express]''' ins Internet zu kommen. Für 19 Kronen bzw. zwei Euro kann man an den Terminals im Hauptbahnhof für eine Stunde ins Internet. Verbraucht man nicht die ganze Zeit, so kann man sich ausloggen und die Restzeit später nutzen.
Für den, der sich länger als nur zum Urlaub in Schweden aufhält, könnte es sinnvoll sein, sich in Schweden eine '''Prepaid-Mobilfunkkarte''' zu kaufen. Diese gibt es in jedem Kiosk und kosten je nach Anbieter ab 100 SEK. Der Tarif ist hier nicht an die Karte gebunden, man kann ihn bei jeder Aufladung ändern. D.h. es gilt der Tarif, mit dem aufgeladen wurde, bis dieser verbraucht ist. Es gibt die unterschiedlichsten Tarife, von „ein Preis für alle Ziele“ bis „im gleichen Netz umsonst, sonst wohin teurer“. Es gibt aber fast immer eine einmalige Gebühr zur Gesprächseröffnung (oft 69 Öre). Solange man sich in der Stadt aufhält muss man sich um Netzabdeckung keine Sorgen machen, man kann also ruhig zu den günstigeren Anbietern greifen. Insgesamt sind die Mobilfunkgebühren wesentlich günstiger als in Deutschland. (Beispiel Prepaid: 49 Öre/min in alle Netze).
== Ausflüge ==
[[Image:Marstrand_Grand_Hotel_Festung.JPG|thumb|Marstrand]]
[[Image:Tanum_75_Litsleby_IMG_8771_ID_10160600750001.JPG|thumb|Felsritzungen in Tanum]]
[[Image:Trollhattefallen.jpg|thumb|Trollhättan-Fälle]]
[[Image:Bohus-Castle.jpg|thumb|Festung Bohus, Kungälv]]
[[Image:Alexandersson1.JPG|thumb|Grimeton Radio]]
[[Image:Tylösands_strand.jpg|thumb|Tylösands Strand, Halmstad]]
* '''[[Marstrand]]''' (45 km nördlwestlich, E6 & 168) — Marstrand ist heute ein Hafen- und Badeort. Die 1689 erbaute [[#vCard_Festung_Carlsten|Festung Carlsten]] thront über dem Ort und ist heute zu besichtigen (siehe oben). Die Insel ist autofrei und über eine kurze Überfahrt mit der Personenfähre zu erreichen. Um die Insel gibt es einen ca 5 km langen gut begehbaren Rundwanderweg, der vom Hafen über die sehenswerte Felsküste führt. Wikipedia: [[w:Marstrand]] — Marstrand ist außer mit dem Auto auch gut mit dem Bus aus Göteborg zu erreichen (Västrafik, Direktbus ''Marstrand Express'', ab Hauptbahnhof)
* '''Weitere Küste des [[Bohuslän]]''' — die Küste zwischen Göteborg und der norwegischen Grenze ist vor allem im Sommer ein beliebtes Urlaubsziel für Bootsfahrer und Badegäste. Die Landschaft besteht überwiegend aus Granit, ist recht hügelig und die Küste vielfach von kleinen, oft kahlen Inseln geprägt. Viele der Küstenorte haben einen im Sommer sehr belebten Bootshafen. Außerhalb der Saison geht es hier umso ruhiger zu. Strände sind in Bohuslän selten, dafür gibt es im Sommer zahlreiche Badestellen (unbewacht) entlang der Felsküsten. Orte an der Küste:
** '''[[Strömstad]]''' (165 km nördlich, E6) — größerer Hafenort an der Grenze zu Norwegen. Fähre nach [[Sandefjord]] in Norwegen.
** '''[[Fjällbacka]]''' (128 km nördlich, E6) — Sehenswert ist hier der Ortsberg [http://www.vastsverige.com/en/Tanum/products/49917/VettebergetKungsklyftan-Fjallbacka/ Vetteberget] mit der begehbaren Felsspalte ''Kungsklyftan'' (Königsspalte); feste Schuhe sind erforderlich. Die Felsspalte ist aus der Verfilmung von ''Ronja Räubertochter'' bekannt als ''Wolfsschlucht''.
** '''[[Smögen]]''' (133 km nördlich, E6) — Hafen- und Badeort
* '''[[Tanum]]s Felsritzungen''' (136 km nördlich) -- Die Felsritzungen von Tanum sind von als '''UNESCO Weltkulturerbe''' klassifiziert. Die etwa 3000 Jahre alten Felsritzungen sind (mit roter Farbe besser sichtbar gemacht) in ihrer ursprünglichen Lage zu besichtigen und werden von einem [http://www.vitlyckemuseum.se/en/Vastarvet---natural-and-cultural-heritage-in-West-Sweden/Subsites/Vitlycke-museum/ Museum] (Eintritt frei) begleitet. Wikipedia: [[w:Felsritzungen von Tanum]]
* '''[[Trollhättan]]''' (78 km nördlich, E45) -- sehenswert ist das Schleusengebiet mit Wasserfall. Durch Trollhättan fließt der ''Göta Älv'' mit ''Trollhätte Kanal'', der den See ''Vänern'' mit dem Kattegat verbindet und hier einen Höhenunterschied von 32 m überwindet. Die Schleusenanlage ist in einem weitläufigen Gebiet zu besichtigen, von den im Betrieb befindlichen Anlagen des 20. Jahrhunderts über die im 19. Jahrhundert gebauten Schleusen bis zu den ersten Versuchen im 18. Jahrhundert. Die Wasserfälle sind normalerweise trocken, werden aber während der Saison täglich um 15 Uhr in Betrieb gesetzt (Zeiten siehe [http://www.vastsverige.com/en/Visit-Trollhattan-Vanersborg/products/59288/Trollhattan-Waterfalls/ Webseite] beachten). Wikipedia: [[w:Trollhättan-Fälle]], [[w:Trollhätte-Kanal]]. Für Technikinteressierte ist das älteste große Wasserkraftwerk Schwedens ''Olidan'' im Sommer zu besichtigen. Außerdem bietet Trollhättan das Automuseum von SAAB. Kinder können im Experimentiermuseum [http://www.innovatum.se/ Innovatum] spielerisch lernen.
* '''[[Kungälv]]''' (22 km nördlich, E6) -- In der Kleinstadt Kungälv kann man die [[#vCard_Festung_Bohus|Festung Bohus]] besichtigen, deren Ursprünge auf das Jahr 1308 zurückgehen. [[w:Festung Bohus]]Ein schöner kurzer Spaziergang führt von der Festungsinsel entlang von Holzhäusern ins Stadtzentrum.
* '''[[Varberg]]''' (73 km südlich, E6) -- Die Stadt Varberg hat eine recht weitläufige Festungsanlage [[w:Festung Varberg]]. Weite Teile davon sind frei zugänglich und lassen sich bei einem Spaziergang entdecken. In der Festung befindet sich ein kleines Museum. Von der Festung aus kann man zu Fuß auf einer Küstenpromenade den 3 km südlich gelegenen Sandstrand am ''Apelviken'' erreichen.
* '''Grimeton Radio''' (80 km südlich, E6) -- Unweit Varbergs befindet sich die Radiostation Grimeton, die ein '''UNESCO-Weltkulturerbe''' ist. Der Längstwellensender auf 17 kHz wurde 1924 für die Kommunikation mit den USA in Betrieb genommen und ist heute die einzige erhaltene und funktionsfähige Anlage seiner Art. Technikfreunde können die Anlage im Sommer besichtigen, [http://www.grimeton.info/ Webseite] beachten. [[w:Längstwellensender Grimeton]]
* '''[[Halmstad]]''' (141 km südlich) — vor allem bekannt für den Sandstrand ''Tylösand''. Der Strand ist einer der größten Schwedens und einer der wenigen bewachten Badestrände. Im Sommer gut besucht.
* '''[[Borås]]''' (71 km östlich, R40) — Textilmuseum.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.goteborg.com goteborg.com] — Offizielle Touristeninformationen
* [http://www.gp.se Göteborgs Posten] — Tageszeitung
{{GeoData| lat= 57.70107| long= 11.96609| radius= }}
{{IstInKat|Västergötland}}
{{Ferientipps}}
{{class-3}}
65fs4xh7tvsxb9xsyr3sg7iimshpg0p
1474652
1474651
2022-07-26T11:12:48Z
Eduard47
17518
Änderung 1474651 von [[Special:Contributions/Eduard47|Eduard47]] ([[User talk:Eduard47|Diskussion]]) rückgängig gemacht. (unschöne Anordnung im Artikel))
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto= yes
| Bild= [[Bild:Götheborg gliding through the inner harbour of Goteborg.jpg|300px]]
| TouriInfoWeb= [http://www.goteborg.com/ goteborg.com]
| TouriInfoTel= +46-31-368 42 00
}}
'''Göteborg''' liegt an der Westküste der [[Schweden|schwedischen]] Region [[Götaland]]. Mit etwas über einer halben Million Einwohner ist Göteborg die zweitgrößte Stadt Schwedens. Sie ist ein wichtiger Verkehrsknoten, besonders auch für Schiffsreisende und Zugreisen von Stockholm nach [[Norwegen]].
{{Mapframe|57.701|11.94|zoom=13|width=550|height=400}}
== Hintergrund ==
Göteborg wurde im Jahr 1619 vom König Gustav II. Adolf an der Mündung des Flusses ''Göta Älv'' in das Kattegat gegründet. Stadtprivilegien erhielt die Stadt 1621. Vorgängerstädte lagen weiter flussaufwärts im heutigen ''[[w:Lödöse|Lödöse]]'' (heute nur 1200 Einwohner) und an der Stelle des heutigen Stadtteils ''Gamlestaden''. Im 17. Jahrhundert gab es noch Gebietsstreitigkeiten mit Dänemark; die Regionen südlich von Göteborg wurden erst Mitte/Ende des Jahrhunderts schwedisch. Die Stadt wurde daher als wehrhafte Stadt mit Stadtgraben und -befestigung geplant. Holländische Stadtbauer prägten das Stadtbild, was man noch heute an den durch das Zentrum laufenden Kanälen (ein Teil wurde inzwischen zugeschüttet und als Straßenbahnstrecke umgewidmet) erkennt. Im Jahr 1805 wurde die Stadtbefestigung aufgegeben, und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs die Stadt aus dem vom Wallgraben umgebenen Zentrum heraus.
Geprägt ist die Stadt als Hafen-, Handels-, Industrie- und Werftstandort. Besonders die Automobilindustrie mit ''Volvo Cars'' und ''Volvo Trucks'' ist dominant. Die Stadt war einst Zentrum des schwedischen Schiffbaus. In den 1970er Jahren mussten jedoch viele Werften aufgrund zunehmender internationaler Konkurrenz schließen. Die Spuren der Arbeiterklasse von einst sind jedoch immer noch allgegenwärtig. Politisch war und ist die Stadt sozialdemokratisch geprägt. Der Hafen Göteborgs ist der größte Skandinaviens und gehört zu den Top-25 in Europa.
Für Interessierte gibt es Informationen zum geschichtlichen Hintergrund im [[#vCard_G.C3.B6teborgs_Stadtmuseum|Stadtmuseum]], in ''Lödöse'' im [http://lodosemuseum.se/en/ Lödöse Museum]. In ''Gamlestaden'' sind im Prinzip keine Geschichtsspuren mehr sichtbar. Für 2021 ist die 400-Jahr-Feier der Stadt geplant.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{Marker|type= airport|wikidata=Q1137115|name= Göteborg Landvetter Airport}} liegt 25 km östlich von Göteborg. Es gibt Direktflüge nach Frankfurt am Main, Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf, Wien und Zürich.
Der Transfer in die Innenstadt wird durch Expressbusse [http://www.flygbussarna.se/en/landvetter '''Flygbussarna'''] gewährleistet, die tageszeitabhängig alle 10-30 Minuten fahren, Fahrtzeit ca. 30 Minuten. Der Fahrpreis liegt bei 95 SEK für die einfache Fahrt bzw. 185 SEK für Hin- und Rückfahrt (Erw). Die Preise gelten bei Online-Buchung, beim Kauf im Bus wird ein Zuschlag von 10 SEK fällig. Auf dem Weg gibt es mehrere Haltestellen (Erster Halt ''Korsvägen'' nahe Liseberg; Endhaltestelle: Nils Ericson Busterminal am Hauptbahnhof). Man beachte, dass ausschließlich mit Kreditkarte bezahlt werden kann.
Der kleinere {{Marker|type= airport|wikidata=Q844281|name=Flugplatz Säve}} (bis 2017: Göteborg City Airport) liegt nur circa 10 km nördlich des Stadtzentrums. Der Flugplatz ist (Stand: Mai 2018) nur noch für Privatflug und Hubschrauber in Betrieb.
=== Mit der Bahn ===
Zum Hauptbahnhof {{Marker | name = Göteborg Centralstationen | type =train| wikidata=Q54326}} gelangt man ab [[Kopenhagen]] über die [[Öresundbrücke]] mit guten Direktverbindungen mit dem [https://www.oresundstag.se/ Öresundstag]. Von der Deutschen Bahn gibt es Angebote, die einen für 59 € (einfache Fahrt) bzw. 118 € (Hin- und Rückfahrt) von deutschen Bahnhöfen bis nach Göteborg bringen. Die Fahrtzeit z.B. von Hamburg beträgt im Idealfall ca. 9 1/2 Stunden mit nur einem Umstieg in Kopenhagen. Gebucht wird direkt online über die Website der [http://bahn.de Deutschen Bahn].
Göteborg ist ein zentraler Knotenpunkt sowohl in die anderen Großstädte des Landes als auch insbesondere im Regionalverkehr der gesamten West- und Südküste und des südlichen Inlands. Mehr Informationen auf der Website der [https://www.sj.se/en/home.html#/ Schwedischen Bahn] und von [https://www.vasttrafik.se/ Västtrafik].
Der Bahnhof ist ein Kopfbahnhof und daher auch für mobilitätseingeschränkte Menschen barrierearm zu nutzen.
=== Mit dem Bus ===
Vom zentralen Busterminal {{Marker|type= bus|wikidata=Q7037260|name= Nils Ericson Terminalen}} direkt am Hauptbahnhof fahren nicht nur Regionalbusse, sondern auch nationale sowie internationale Linien ab. Unter anderem gibt es eine Direktverbindung über Rostock nach Berlin.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto kann man entweder eine der Fährverbindungen von Dänemark, Deutschland oder Norwegen aus nutzen oder auf dem Landweg direkt über die Öresundbrücke zwischen Kopenhagen und Malmö fahren.
Folgende Fernstraßen erreichen Göteborg:
* {{RSIGN|SE|E|6|Europastraße 6}} nach Oslo — als Autobahn ausgebaut — Entfernung bis Oslo: 300 km
* {{RSIGN|SE|E|20}} nach Alingsås und weiter in Richtung Stockholm — nicht durchgehend als Autobahn ausgebaut
* {{RSIGN|SE|R|40}} nach Borås, Jönköping — weitgehend als Autobahn ausgebaut. Nach Stockholm ist dies die schnelle Strecke, bis Jönköping und weiter die {{RSIGN|SE|E|4|Europastraße 4}}. — Entfernung bis Stockholm: 470 km
* {{RSIGN|SE|E|45}} nach Trollhättan und weiter Richtung Norden—bis Trollhättan weitgehend als Autobahn ausgebaut.
* {{RSIGN|SE|E|6|Europastraße 6}} nach Malmö — als Autobahn ausgebaut — Entfernung bis Malmö: 300 km
Das '''Parken''' in Göteborgs Innenstadt kann sehr teuer werden, kostenlose Parkplätze existieren quasi nicht und auch die kostenpflichtigen sind oftmals belegt. Die Kosten für die Stunde unterscheiden sich erheblich. Parkplätze sind in verschiedene Zonen aufgeteilt und können durchaus 20 Kronen pro Stunde kosten. Frei parken kann, wer den '''[http://www.goteborg.com/templates/Page.aspx?id=1960 Göteborg Pass]''' besitzt.
[[File:Sweden_road_sign_E25.svg|100px|right|Trafikskylt för betalväg]]
Im Zentrum Göteborgs wird seit 2013 eine '''Citymaut''' (''Trängselskatt'') erhoben. Die Kosten betragen werktags 9-22 SEK (1.00-2.50 EUR) pro Passage, innerhalb einer Stunde wird nur eine Passage berechnet. Kameras registrieren das Kennzeichen und der Fahrzeughalter erhält später eine Rechnung und zahlt per Überweisung. Seit 2015 gilt die Maut auch für ausländische Fahrzeuge. Achtung: Zuschlag bei versäumter Zahlung beträgt direkt 500 SEK (ca 50 EUR). Bei in Schweden gemieteten Autos sind die Kosten in der Regel im Pauschalbetrag bereits enthalten. An den im Flughäfen Göteborgs gemieteten Wagen sind diese stets inbegriffen.
=== Mit dem Schiff ===
'''[http://www.stenaline.de/faehren/ Stena Line]''' unterhält Schiffsverbindungen von [[Kiel]] und von [[Frederikshavn]] in Nordjütland. Die Anleger befinden sich innenstadtnah am südlichen Ufer des Götaälv: Das {{Marker | name = STENA Masthuggsterminalen (nach Frederikshavn)| type =pier| lat = 57.7017 | long = 11.9454}} und weiter seewärts am Götaälvufer kurz vor der Älvsborgsbron das {{Marker | name = STENA-Terminal Jaegerdorffsplatsen (Tysklandsterminalen, nach Kiel)| type =pier| lat = 57.6959 | long = 11.9146}}. Bei frühzeitiger Buchung gibt es meist günstige Angebote, sowohl mit als auch ohne Auto. Wer auf den Luxus einer Außenkabine verzichtet und auch mit einem Stockbett kein Problem hat, kann hier eine schöne Seereise bei sehr geringen Kosten realisieren. Einzig die Kosten für die optionale Verpflegung an Bord schlagen etwas heftiger zu Buche. Die Einfahrt in den Hafen ist spektakulär, da man unter einer Brücke, der {{Marker|type=bridge|name=Älvsborgsbron|wikidata=Q254996}}, hindurch fährt, unter die das Schiff nur hauchdünn passt. Dieses Spektakel sollte man sich am besten vom obersten Deck ansehen.
Göteborg ist auch Unterwegshafen für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n. Diese legen überwiegend im {{Marker | name = Containerhafen Skandiahamn| type=port|wikidata=Q10372306}} an. Der Weg von dort in die Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist recht zeitaufwändig. Wegen der begrenzten Hafenliegezeiten moderner Containerschiffe ist man mit dem Taxi besser beraten.
=== Mit dem Fahrrad ===
Fernradwege sind in Schweden in unterschiedlicher Qualität beschildert. Insbesondere der EuroVelo 12, auch North Sea Cycle Route oder Nordseeküstenradweg, und der EuroVelo 3, auch als Pilgrimsleden bezeichnet, sind in der Regel ''nicht'' ausgeschildert. Sie verlaufen aber immer auf der gleichen Route wie schwedische Radwege, die meist gut bis sehr gut (der neu angelegte Kattegattleden) ausgeschildert sind. Nach diesen Beschilderungen kann man sich meist problemlos richten, so dass ein Navi nicht zwingend notwendig ist. Auch innerhalb von Göteborg sind innerstädtische Ziele meist sehr gut ausgeschildert.
Radfahrer gelangen aus dem Süden kommend auf dem [[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküstenradweg bzw. EuroVelo 12]], dem Sverigeleden und dem Kattegattleden nach Göteborg. Dabei trennen sich die Radwegeführungen etwa 10 km vor dem Stadtzentrum, Sverigeleden und EuroVelo 12 führen auf direktem Weg in die Stadt hinein, der Kattegattleden macht noch einen Schlenker Richtung Westen und führt dann auf einem schönen Radweg am Ufer des Göta älv unter der Älvsborgsbron und direkt am Deutschlandterminal der Stena-Line vorbei ins Zentrum.
Aus dem Norden kommend gelangt man anhand der Ausschilderung des Sverigeleden und (wenn vorhanden) des Nordseeküstenradwegs/ North Sea Cycle Route/ EuroVelo 12 und der EuroVelo 3 nach Göteborg - um ins Stadtzentrum zu kommen, überquert man dabei die Götaälvsbron.
== Mobilität ==
Der Dreh- und Angelpunkt des '''Straßenbahnsystems''' ist {{Marker | name = Centralstationen Brunnsparken | type =public transport|wikidata=Q10436458}}. Von hier aus kann man praktisch jeden Stadtteil mit der Tram erreichen. Für 27 SEK kann man 90 Minuten, für 95 SEK 24 Stunden und für 190 SEK 3 Tage lang in ganz Göteborg herumfahren. Die lokale Verkehrsgesellschaft heißt '''[http://www.vasttrafik.se/ Västtrafik]'''. Für Inhaber des '''[http://www.goteborg.com/templates/Page.aspx?id=1960 Göteborg-Pass]''' ist die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos. Neben Stadtbussen und Straßenbahn betreibt ''Västtrafik'' auch die Hafenfähren und Bootslinien zu den Göteborger Schäreninseln sowie Busse und Bahnen in der gesamten Region [[Västra Götalands län|Västra Götaland]]. Fahrkarten und Fahrplaninfos der Webseite gelten daher auch für diese.
Man beachte, dass Busfahrer keine Fahrscheine verkaufen, sondern der Reisende diese vor Fahrtantritt kauft, am einfachsten in den mit ''Västtrafik'' gekennzeichneten Kiosken. In den Hafenfähren gibt es Ticketautomaten - jedoch, wie nahezu überall in Schweden - nur noch mit Kartenzahlung.
'''Taxifahren''' ist in Göteborg teurer als in Deutschland. Man beachte zudem, dass die Preise nicht staatlich geregelt sind. Außen sichtbar am Taxi ist ein Vergleichspreis für eine 10 km lange Reise angegeben. Bei den größeren Taxifirmen beträgt dieser 300 bis 350 SEK; bei unseriösen Betrieben das doppelte, daher vor dem Einsteigen prüfen. Nachts können einem vor allem in den Vergnügungsvierteln, zum Beispiel an der ''Avenyn'' unter Umständen sogenannte ''schwarze Taxis'' angeboten werden. Diese werden illegal betrieben und sind nicht sicher. Unbedingt ablehnen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
[[Image:Göteborgs domkyrka (Gothenburg Cathedral), Gothenburg, Sweden - 20100924.jpg|thumb|Göteborger Dom]]
* {{vCard|type=church|name=Christinenkirche|wikidata = Q877360|auto= j|description = Heimat der deutschen Kirchengemeinde. Insbesondere die prächtigen farbigen Kirchenfenster sind sehenswert.}}
* {{vCard|type=church|name=Göteborger Dom|wikidata= Q1236650|auto= j|description=1825 auf den Ruinen seiner Vorgänger erbaut. Die beiden Vorgänger existierten seit 1633, fielen aber jeweils einem Feuer zum Opfer }}
* {{vCard | type = church | name = Masthuggskyrkan | address = Storebackegatan 15 | wikidata = Q1833969 | auto = y |directions=im Stadtteil Majorna | description = Die Kirche ist eine bereits von weitem sichtbare Landmarke und wurde 1914 im nationalromantischen Stil fertiggestellt.}}
* {{vCard | type = church | name = Oskar-Fredriks-Kirche | alt = Oscar Fredriks kyrka | url = https://www.svenskakyrkan.se/carl-johans-pastorat/oscarfredrik/oscar-fredriks-kyrka | address = Oscar Fredriks kyrkogata 1A | lat = 57.696667 | long = 11.9475 | hours = An Werktagen 9-16 Uhr geöffnet, an einzelnen Tagen auch länger | image = Oscar Fredriks kyrka 1.jpg | wikidata = Q606334 | lastedit = 2018-11-09 | description = Die 1893 im neugotischen Stil fertiggestellte Kirche liegt nur etwas westlich des Stadtzentrums auf einer kleinen Anhöhe zwischen den Stadtteilen Haga und Masthygget. Die Kirche wurde nach König Oscar II (1829-1907) benannt und gehört zur Schwedischen Kirche (Svenska kyrkan). Von den oberhalb der Kirche gelegenen Straßen und den Masthyggsterrassen hat man einen guten Blick auf das Dach und den polygonalen Turm der Kirche. Sehenswert sind im Inneren unter anderem die bleigefassten Glasfenster, die Wandgemälde, die wie die Glasfenster vom Künstler Adalbert Eldh stammen, das Triptychon und die Seitenkapelle. Die Inneneinrichtung der Kirche ist durch eine Ausrichtung auf grüne Elemente, wie z.B. die grünen Bänke und Stühle, eher ungewöhnlich, harmoniert aber insbesondere mit den farbprächtigen Glasfenstern. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Göteborg wurde im 17. Jahrhundert als wehrhafte Stadt erbaut. Noch heute deutlich sichtbar ist der Wallgraben um das Stadtzentrum. Die ehemals dahinter liegende Stadtmauer ist weitgehend abgerissen.
* Am {{Marker | name = Esperantoplatsen|wikidata=Q10489151}} ist der verbliebene Rest einer Bastion noch erhalten. Zur Verteidigung der Stadt wurden zusätzlich außerhalb der Stadtmauern die folgenden Schanzen und Festungen direkt um das Stadtzentrum angelegt:
[[Datei:Goteborg Skansen Kronan 2.jpg|mini|Skansen Kronan]]
* {{vCard | type = fort | name = Skansen Kronan | address = Skansberget | wikidata = Q1570303 | description = Die Schanze, ursprüngliche eine vollständige Festungsanlage, wurde auf dem Risåsberget, einem natürlichen Berg im heutigen Stadtteil Haga, ab 1639 unter Gustav II. Adolf errichtet und 1689 fertiggestellt. Die Schanzenanlage lag direkt außerhalb der Stadtmauern, von ihr aus hätten mögliche Belagerer der Stadt mit Kanonen beschossen werden können. Heute ist als Gebäude nur noch der Schanzenturm erhalten, der auf seinem Dach die Krone, "Kronan", trägt, nach der die Anlage benannt wurde. Er hatte im Laufe der Jahre - seit der Entmilitarisierung im Jahre 1806 - eine wechselhafte Verwendungsgeschichte hinter sich, so diente er als Wohnhaus, Gefängnis, Museum und Lagerraum. Der Innenraum des Schanzenturms ist nicht zu besichtigen, jedoch gibt es eine kleine Metalleiter zu einer kleinen Plattform auf halber Höhe. Die Außenanlagen sind frei zugänglich und bieten einen schönen Ausblick über das Stadtzentrum und den historischen Stadtteil ''Haga''. }}
* {{vCard|type=fort|name=Skansen Lejonet|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gotiskaforbundet.se/forbundsborgen_skansen_lejonet.html|hours=|price=|lat=57.714306 | long=11.989444|wikidata=Q10669723|description= Auch diese Schanze wurde auf einer natürlichen Erhebung errichtet und 1697 fertiggestellt. Die Schanze ist nur einmal monatlich sonntags zu besichtigen. Die Lage ist heute nicht sehr schön, da die Schanze nunmehr von den Bahnanlagen des Göteborger Hauptbahnhofs umgeben ist}}
* {{vCard|type=fort|name=Nya Älvsborg|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elfsborgsfastning.se/bes%C3%B6k|hours=|price=|wikidata=Q1481707|description= Die Festung auf einer Insel im Hafeneinlauf wurde ab 1653 erbaut. Heute ist die Anlage nur während der Sommerzeit zugänglich, die Boote fahren hierzu in der Innenstadt ab.}}
Vor den Toren der Stadt liegen außerdem:
* {{vCard|type=fort|name=Festung Bohus|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bohusfastning.com/en-GB|hours=|price=|wikidata=Q1408860|description= (17 km nördlich) -- Festungsanlage in [[Kungälv]], teilweise als Ruine, gegen Eintritt zu besichtigen}}
* {{vCard|type=fort|name=Festung Carlsten|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.carlsten.se|hours=|price=|wikidata=Q1408867|directions=30 km nordwestlich|description= Festungsanlage in [[Marstrand]], gegen Eintritt zu besichtigen. Die Anlage ist recht umfangreich (für Besichtigung mindestens zwei Stunden einplanen) und zusammen mit der Insel Marstrand einen Tagesausflug wert}}
* {{vCard|type=fort|name=Burgruine Ragnhildsholmen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|wikidata=Q4994584|directions= 16 km nördlich|description= Eine Burgruine aus dem 13. Jahrhundert. Nur die Grundmauern der Burg erhalten, frei zugänglich. Die Ruine ist recht überschaubar, etwa 30 Minuten reichen für einen Besuch.}}
* {{vCard|type=castle|name=Schloss Gunnebo |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gunneboslott.se/|hours=|price=|wikidata=Q2094403|directions=8 km südlich |description= Ein Herrenhaus in Mölndal mit Parkanlage. Der Park ist frei zugänglich, Besichtigung des Herrenhauses gegen Eintritt}}
* {{vCard|type=castle|name=Schloss Tjolöholm|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tjoloholm.se|hours=|price=|wikidata=Q2243801|directions= 35 km südlich|description= Ein Herrenhaus in [[Kungsbacka]] mit Parkanlage}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard|before= Etwas versteckt inmitten der Innenstadt liegt das |type= house|name=Kronhuset|url=http://kronhuset.se/|wikidata=Q4572534| description= Mit den umgebenden Bauten ''Kronhusbodarna'' ergibt sich ein historischer Innenhof, der sich für eine kurze Visite bei einem Stadtrundgang empfiehlt. Das ''Kronhuset'' wurde 1643 bis 1655 als Zeughaus erbaut. Im Jahr 1660 tagte der schwedische Reichstag im Gebäude. Heute wird es hauptsächlich als Konzertsaal des ''[https://gwo.se/ Göteborg Wind Orchestra]'' verwendet.}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
[[Datei:Universeum2.JPG|miniatur|Universeum]]
[[Datei:Maritiman Göteborg.jpg|miniatur|U-Boot Nordkaparen neben dem Zerstörer Småland im Maritiman]]
{{Scroll Gallery
|title = Weitere Museen|width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Image:Konstmuseet Göteborg.JPG|Kunstmuseum|Image:Ostindiska_huset_september_2010b.jpg|Stadtmuseum|Image:Rohsska.JPG|Röhsska Designmuseum}}
Die von der Stadt Göteborg betriebenen Museen sind mit einem (#) gekennzeichnet. Der Eintritt beträgt einmalig jeweils 60 SEK für Erwachsene, (Kinder/Jugendliche bis 25 Jahre frei), für 100 SEK ist ein Jahrticket erhätlich, das während des laufenden Jahres in den städtischen Museen gilt.
Das Seefahrtsmuseum wird wegen Umbau ab September 2018 bis 2021 geschlossen. Das Röhsska-Museum ist gegenwärtig geschlossen und wird im Herbst 2018 wieder eröffnet.
* {{vCard|name= universeum|type=museum|auto= j|wikidata= Q388667|phone= +46 31 335 64 50 |hours= täglich 10-18 Uhr|price=Erw. 190 SEK, Ki 3 - 16 J. 135 SEK| description= Hauptattraktion sind mehrere Großaquarien mit verschiedenen Haien und sehr großen Sichtfensterfronten, ebenso ein großer, nachgebauter Regenwald über mehrere Etagen mit tropischen Temperaturen. Hier trifft man auch freilebende Tiere (Vögel, Schmetterlinge). Spektakulär ist ein offenes Becken mit mehreren kleineren Rochen, die man anfassen darf. Die Tiere sind von Natur aus neugierig und lassen sich das gerne gefallen. Es gibt mehrere Hallen mit zahlreichen wissenschaftlichen Experimenten und Geräten zum Ausprobieren, Erklärungen gibt es auch in Englisch. Unter anderem kann man auch eine Reise durch die verschiedenen Klimazonen der Erde unternehmen. Vieles ist allerdings selbsterklärend. Kinder können sich hier stundenlang aufhalten, aber vieles ist auch für Erwachsene interessant. Am Ende wartet ein größerer Shop mit wissenschaftlichen Büchern (natürlich meist auf Schwedisch) und vielen technischen Spielereien, Andenken und Kinderspielzeug. Einiges davon ist so ungewöhnlich, dass es selbst in einem Museum stehen könnte. Die Preise im Shop und bei der Verpflegung sind hoch, für den Besuch sollten ca. 4-5 Stunden eingeplant werden.|lastedit= 2018-5-1}}
* {{vCard|type=museum|name=Volvomuseum|address=Arendal Skans, 405 08 Göteborg|phone=+46 31 66 48 14 |email=|fax=|url=http://www.volvomuseum.com|hours=|price=Erw. 100 SEK, Ki 25 SEK|lat=57.69481 | long=11.81936|wikidata=Q3329393|directions= 10 km westlich des Zentrums|description= Lohnenswert für Technikinteressierte ist das Werksmuseum von Volvo. Das Museum liegt auf dem alten Werftgelände der Götaverken in Arendal auf der Insel Hisingen. Man findet neben einer vollständigen Sammlung an Volvo PKWs auch Nutzfahrzeuge, Baumaschinen, Bootsantriebe von Volvo Penta und schließlich auch Produkte von Volvo Aero.}}
* {{vCard|type=museum|name=Maritiman|address=Packhusplatsen 12, 411 13 Göteborg|phone=+46 31 10 59 50|email=info@maritiman.se|hours= Juli-August täglich 10 - 18 Uhr geöffnet, Webseite beachten.|price=Erw. 140 SEK, Ki 5 - 15 J. 80 SEK|wikidata=Q3293750|auto=j|description= Sehenswerte Museumsflotte am Packhuskajen mit dem Feuerschiff ''Fladen'', zahlreichen ausgemusterten Marineschiffen, einer Hafenfähre und dem U-Boot ''Nordkaparen''. Alle Schiffe sind untereinander mit Stegen verbunden, so dass man von Schiff zu Schiff gehen kann, ohne zwischendurch an Land zurückzukehren. Alle Schiffe sind fast vollständig zu begehen, auch das U-Boot. Kleinere Kinder müssen für die Besichtigung des Maritiman Schwimmwesten tragen, die am Eingang verliehen werden. Ausreichend Zeit einplanen, wenn man alle Schiffe gründlich erkunden will.}}
* {{vCard|type=museum|name=Göteborgs Stadtmuseum|address= Norra Hamngatan 12, Göteborg|phone=+46 31-368 36 00|email=stadsmuseum@kultur.goteborg.se|hours= Di-So 10-17, Mi 10-20, Mo geschlossen|price=(#) Erw 60 SEK, Ki frei|wikidata=Q3107846|auto=j|description= Das Stadtmuseum ist zentral in der Innenstadt im ehemaligen Gebäude der ''Schwedischen Ostindien-Kompanie'' untergebracht. Die Sammlung zeigt einen Überblick über die Geschichte der Stadt und das Museum bietet eine Sammlung von Kunstwerken aus der Zeit des 15. Jahrhunderts bis heute.}}
* {{vCard|type=museum|name=Göteborgs Kunstmuseum|address= Götaplatsen, 412 56 Göteborg|phone=+46 31 368 35 00|email=info.konstmuseum@kultur.goteborg.se|hours=|price=(#) Erw 60 SEK, Ki frei|wikidata=Q1992004|auto=j|description= Das Museum bietet eine Sammlung von Kunstwerken aus der Zeit des 15. Jahrhunderts bis heute. Im angeschlossenen Hasselblad-Center gibt es regelmäßig Fotoausstellungen. Einige Kunstausstellungen kosten Zusatzeintritt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Röhsska museet (Design-Museum)|address=Vasagatan 39, 411 37 Göteborg|phone=+46 31 368 31 50|email=|fax=|hours= geschlossen bis Herbst 2018|price=(#) Erw 60 SEK, Ki frei|wikidata=Q3107443|auto=j| description= Designobjekte und Kunsthandwerke}}
* {{vCard|type=museum|name=Naturhistorisches Museum|address=Museivägen 10, Göteborg|phone=+46 10 441 44 00|email=gnm@vgregion.se|hours= Di-So 11-17, Mo geschlossen|price=(#) Eintritt frei (neu seit 2018)|wikidata=Q848411|auto=j|directions= 2 km südwestlich des Zentrums|description= Das naturhistorische Museum befindet sich circa im Park ''Slottskogen''. Wichtigstes Exponat ist ein 1865 in Göteborg gestrandeter Blauwal. Ein großer Teil der Dauerausstellung ist seit Jahrzehnten unverändert und wirkt daher selbst historisch. Weitere Informationen: [[w:Göteborgs Naturhistoriska Museum]].}}
* {{vCard|type=museum|name=Seefahrtsmuseum|address=Karl Johansgatan 1-3, 414 59 Göteborg|phone=+46 31 368 35 50|email=info.sjofartsmuseum@kultur.goteborg.se|url=http://www.sjofartsmuseum.goteborg.se|hours= Di-So 10-17, Mi 10-20, Mo geschlossen, ab September 2018 geschlossen wegen Umbau 2018 bis 2021|price=(#) Erw 60 SEK, Ki frei|lat=57.699217 | long=11.93215|description= (3km westlich des Zentrums) Das Seefahrtsmuseum beschreibt die Themen Hafen und Seefahrt und verfügt auch über ein vor allem bei Kindern beliebtes Aquarium.}}
* {{vCard|type=museum|name=Aeroseum|address=Holmvägen 100, 417 46 Göteborg|phone=+46 31 55 83 00|email=info@aeroseum.se|url=http://aeroseum.se/english/|hours= saisonabhängig, siehe Webseite|price=Erw 100 SEK, Ki 50 SEK|wikidata=Q10401895|auto=j|description= Das Aeroseum ist ein Museum für Militärflugzeuge. Die gesamte Anlage ist unterirdisch in einem ehemaligen Atombunker auf dem vormals militärisch genutzten ''Göteborg City Airport'' untergebracht. Samstags und sonntags um 13 Uhr werden Führungen angeboten. Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit Bus 35 bis "Granhäll" fahren; nicht den Flughafenbus nach Säve benutzen, da dieser nur auf der gegenüberliegenden Seite des Flughafens hält.}}
* {{vCard|type=museum|name=Världskulturmuseet|address=Södra Vägen 54|phone=+46 31 63 27 00|email=info@varldskulturmuseet.se|fax=|url=http://www.varldskulturmuseerna.se/varldskulturmuseet/|hours= Di-Fr 12-17 Uhr, Sa-So 11-17 Uhr, Mo geschlossen.|price=Teile des Museums sind frei zugänglich, einzelne Ausstellungen kosten Eintritt (40 SEK)|wikidata=Q378377|auto=j|description= Das 2005 eröffnete Weltkulturmuseum bietet in direkter Nachbarschaft des Universeums wechselnde Ausstellungen und Installationen mit eindrucksvollen Video- und Audiosequenzen zu verschiedenen Kulturen der Welt, aber auch zu ökologischen und sozialen Fragestellungen. Restaurant, Café, Shop. Free WiFi.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ostindienfahrer Götheborg|address=Pir Fyra 2|phone=+46 31 779 34 50|email=|fax=|url=http://www.soic.se|hours= Webseite beachten|price=Erw 100 SEK, Ki 50 SEK|wikidata=Q2702575|auto=j|description= Das Segelschiff ''Götheborg'' ist ein Nachbau eines 1745 vor dem Göteborger Hafen bei seiner Rückkehr aus Indien gesunkenen Frachtseglers. In den Jahren 2005 bis 2007 hat es eine Weltumseglung absolviert, danach einige weitere Fahrten. Während der Saison ist es (soweit nicht auf Fahrt) zu besichtigen. Weitere Informationen zum Schiff [[w:Götheborg (Schiff, 2004)|hier]]. Ein Besuch am Pier lässt sich gut mit einem Spaziergang entlang des Kais verbinden. Das ehemalige Werft- und Hafengebiet wurde erst seit der Jahrtausendwende zu einem neuen Wohngebiet entwickelt.}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
[[Bild:goeteborg_botanisk_traedgaorden.jpg|miniatur|Botanischer Garten in Göteborg]]
* {{vCard|type=park|name=Trädgårdsföreningen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt frei|wikidata=Q3141469|auto=j|description= Direkt im Zentrum entlang des Wallgrabens liegt der Park ''Trädgårdsföreningen'' (Gartenverein), der hier bereits 1842 angelegt wurde. Von den Parks Göteborg gibt es hier am meisten blühende Pflanzen, unter anderem auch ein Rosarium.}}
* {{vCard|type=park|name=Slottskogen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt frei|wikidata=Q18610057|auto=j| description=2 km südlich des Zentrums liegt der Park '''Slottskogen''. Hier gibt es neben vielfältigen Sportmöglichkeiten und dem Naturkundemuseum auch einen kleinen Tierpark (Eintritt frei) mit für Schweden typischen Tieren: Elche, Rehe, Pferde aber auch Pinguine, Aquarienfische und Vögel. Im Sommer ist zusätzlich ein Streichelzoo mit Ponyreiten für Kinder geöffnet. Entgegen dem Namen ''Slottskogen'' (Schlosswald) gibt es jedoch heute kein Schloss mehr. Anfahrt mit der Straßenbahn über die Haltestellen ''Linnéplatsen'' oder ''Botaniska Trädgården''. Für Autos gibt es Parkplätze auf der Südseite. }}
* {{vCard|type=park|name=Botaniska Trädgården|address=Carl Skottsbergs Gata 22A|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt 20 SEK (freiw.)|wikidata=Q956772|auto=j| description= Gegenüber des ''Slottskogen'' liegt der ''Botaniska Trädgården''(botanischer Garten). Schwerpunkt liegt hier in der botanischen Zucht verschiedener Pflanzenarten aus allen Teilen der Erde. Anfahrt mit der Straßenbahn über die Haltestelle ''Botaniska Trädgården''. Für Autos gibt es eine begrenzte Zahl von Parkplätzen. Rückseitig geht der Botanische Garten in das Naturschutzgebiet ''Änggårdsbergen'' über.}}
Außerhalb des Zentrums liegen:
* {{vCard|type=park|name=Ramberget / Keillers Park|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|wikidata=Q4574051|auto=j|description= (2 km nordwestlich) Auf der Insel Hisingen liegt der Berg ''Ramberget'', 87 m hoch, in ''Keillers Park''. Der Berg bietet zu jeder Jahres- und Tageszeit einen wundervollen Blick über die ganze Stadt. Er ist sowohl zu Fuß zu begehen wie auf einer kleinen Ringstraße (''Panoramavägen'') mit dem Auto zu befahren. Der Park wurde im Jahr 1908 aus einer Donation des Werftbesitzers James Keiller geschaffen. Die Vegetation ist weitgehend naturbelassen. Anfahrt mit der Straßenbahn bis zur Haltestelle ''Wieselgrensplatsen''. }}
* {{vCard|type=park|name=Delsjön / Skatås / Härlanda Tjärn|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=57.702532|long=12.041824| description=5 km östlich des Stadtzentrums erstreckt sich das weitläufige Naherholungsgebiet ''Delsjön / Skatås / Härlanda Tjärn''. In waldreicher und leicht hügeliger Gegend gibt es zahlreiche Spazier- und Wanderwege und Laufstrecken. }}
=== Oper und Theater ===
* {{vCard|type=opera house|name=Göteborgsoperan|address=Christina Nilssons Gata|phone=+46 31 13 13 00|email=|fax=|wikidata=Q2510029|auto=j| description=Die Oper Göteborgs wurde 1991 bis 1994 neu erbaut und liegt direkt am Ufer des Göta Älv beim ''Lilla Bommen''. }}
* {{vCard|type=theater|name=Göteborgs Stadsteater|address=Götaplatsen|phone=+46 31 708 71 00|email=|fax=|wikidata=Q3118440|auto=j| description= Das Stadttheater Göteborgs befindet sich direkt am Götaplatsen. Es wurde im Jahr 1934 erbaut.
}}
=== Freizeitpark ===
* {{vCard|type=amusement park|name=Liseberg|wikidata= Q1413270|auto= j|hours= Im Sommer täglich ab 11, sonst siehe Webseite|price= Erw 90 SEK (zzgl. Fahrten) |lat=57.696816|long=11.991057| description= Der größte Vergnügungspark Nordeuropas, ''Liseberg'', liegt mitten in der Stadt und kann viele spektakuläre Fahrgeschäfte vorweisen. Der Park wurde im Jahr 1923 zur 300-Jahr-Feier der Stadt eröffnet. Weiter Informationen siehe auch [[w:Liseberg]]. Neben den Fahrgeschäften werden auf zwei Bühnen auch Konzerte bekannter Künstler angeboten. Während der Adventszeit gibt es auf dem Gelände einen sehenswerten Weihnachtsmarkt.}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=tower|name=Utkiken|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.goteborg.com/en/s/View/To-do-Culturesights-View-points/GotheborgsUtkiken_5091|hours= Im Sommer täglich 11.00 – 16.00 Uhr, siehe Webseite|price=Eintritt Erw 40 SEK, Ki 20 SEK|lat=57.713323|long=11.967665| description= (der Auskuck) befindet sich auf dem rot-weiß gestreiften ''„Lippenstift“'' (wegen seiner abgeschrägten Spitze) direkt am Hafen und bietet einen guten Blick über die Stadt.}}
== Aktivitäten ==
=== Stadtzentrum zu Fuß entdecken ===
[[Image:Barken_Viking_i_Göteborg.JPG|thumb|Stadtzentrum]]
* Das unmittelbare Zentrum Göteborgs lässt sich leicht zu Fuß entdecken. Man beginnt innerhalb des alten Wallgrabens und unternimmt einen Spaziergang entlang des Göta Älvs, vorbei am [[#vCard_Maritiman|Maritima Museum]], der [[#vCard_Göteborgsoperan|Oper]], dem [[#vCard_Kronhuset|Kronhuset]], der [[#vCard_Christinenkirche|deutschen Kirche]] und dem [[#vCard_G.C3.B6teborger_Dom|Dom]].
* Außerdem sollte man der Prachtstraße ''Avenyn'' bis zu ihrem südlichen Ende folgen, wo sich die Statue des Poseidon befindet, die von [[#vCard_G.C3.B6teborgs_Kunstmuseum|Kunstmuseum]], [[#vCard_G.C3.B6teborgs_Stadsteater|Stadttheater]], Konzertsaal und Bibliothek eingerahmt wird.
* Überquert man den Wallgraben beim ''Esperantoplatsen'', kann man einen Blick auf den letzten Rest der ehemaligen Stadtmauer werfen. Von hier geht man in das Stadtviertel [[w:Haga (Göteborg)|Haga]] zur Haga Nygata. Dieser Stadtteil ist der erste, der außerhalb der alten Stadtmauern errichtet wurde. Er sollte in den 1970er Jahren saniert (abgerissen) werden, wogegen sich die Bewohner erfolgreich wehrten. Typisch ist die Bebauung hier mit ''Landshövdingehus'', die aus Brandschutzgründen im Erdgeschosse gemauert und darüber in konventioneller Holzbauweise errichtet sind. Von ''Haga'' aus kann man hinauf steigen zur [[#vCard_Skansen_Kronan|Skansen Kronan]], von wo aus man einen schönen Blick auf das Stadtzentrum genießt. Auch in Reichweite sind der Park ''Slottskogen'' oder die Restaurants der ''Linnégatan''.
=== "Paddan" - Stadtrundfahrt auf dem Wasser ===
[[Image:Paddan_sightseeing_gothenburg.jpg|thumb|''Paddan'']]
Für einen schnellen Überblick kann man an einer Stadtrundfahrt auf dem Wasser mit dem "Paddan" (Kröte) teilnehmen.
Die offenen Boote fahren zentral am Kungsportsplatsen ab, die Tour dauert 50 Minuten und führt über den alten Wallgraben auf den Göta Älv. Erläuterungen des Stadtführers normalerweise bei Bedarf auch auf Deutsch.
Kosten: 160 SEK (Erw.), [http://www.stromma.se/en/Gothenburg/Sightseeing/Sightseeing-by-boat/]
=== Fahrt mit den Hafenfähren ''Älvsnabben'' ===
[[Datei:Älvsnabben (Gøteborg, 2012, ubt).JPG|mini|Älvsnabben]]
Eine gute und günstige Möglichkeit, die Hafenanlagen und neuen Wohngebiete am Göta älv vom Wasser aus anzuschauen, ist (zumindest bei gutem Wetter) eine Fahrt mit den Hafenfähren ''Älvsnabben'' (Linie 285): Man startet an der am weitesten flußinnen liegenden Haltestellen ''Lilla Bommen Hamn'', dann geht die Fahrt vorbei an der Oper, den Schiffen des Maritiman Schiffsmuseum und dem Packhuskajen zum ''Stenpiren'', dann geht es auf die andere Uferseite zum ''Lindholmspiren'' der Universität, zur Haltestelle ''Slottsberget'' und zur ehemaligen Schiffswerft ''Eriksberg'', heute gehobene Wohngebiete. Danach überqueren die kleinen ''Älvsnabben'' wieder den Fluss und legen direkt neben dem Anleger der Deutschlandfähren der Stena-Line ein letztes Mal an ''Klippans färjeläge'' an, bevor es zurück zum Ausgangspunkt geht - wieder mit den auch auf der Hinfahrt aufgeführten Haltestellen (nicht immer alle). Die Fahrt dauert ohne Pause etwa 1,5 Stunden und ist somit mit einem normalen Ticket von Västtraffik gültig. Für Radfahrer und Fußreisende, die mit der Stena-Line zurück nach Deutschland fahren wollen, ist es zudem die schönste Anreisemöglichkeit zum Fähranleger, da weder Fuß- noch Radweg zum Tysklandsterminal besonders schön sind.
=== Schäreninseln ===
[[Image:Köpstadsö_September_2012_01.jpg|thumb|Schäreninsel ''Köpstadsö'']]
Unbedingt zu Göteborg gehört ein Besuch auf den Schäreninseln.
Die '''südlichen Schäreninseln''' sind autofrei, weitgehend unbewaldet und geprägt von einer Granitsteinküste. Mit der Straßenbahnlinie 11 bis zur Endstation Saltholmen fahren und von da aus mit dem Boot in die Schären. [http://www.vasttrafik.se/ Fahrplan] beachten, je nach Insel fahren die Fähren tagsüber alle 60-90 Minuten.
Unbedingt auch schon die Möglichkeiten zur Rückfahrt planen und kontrollieren, wann das letzte Boot zurück geht. Für die Fähren gilt dieselbe Fahrkarte wie für Straßenbahnen und Busse in Göteborg.
Die '''nördlichen Schäreninseln''' um ''Öckerö'' sind leichter zu erreichen, da tagsüber und abends alle 20 Minuten eine Autofähre ab ''Vargholmen'' pendelt. Hier ist vor allem der Hafen ''Hönö Klåva'' der Insel ''Hönö'' eine Touristenattraktion. Hier gibt es auch ein kleines [http://www.fiskemuseet.se/ Fischereimuseum]. Daneben legt von der Nordspitze der Insel ''Burö'' eine weitere Fähre zu kleineren und damit originelleren Inseln im Norden ab.
=== Spazieren und Wandern ===
* Beachte die oben beschriebenen "Entdeckerspaziergänge" im Zentrum
* Die Parks [[#vCard_Slottskogen|Slottskogen]] und [[#vCard_Botaniska_Tr.C3.A4dg.C3.A5rden|Botaniska Trädgården]] bieten gute Spazierwege in Zentrumsnähe an.
* Der Naturschutzgebiet [[#vCard_Delsj.C3.B6n_.2F_Skat.C3.A5s_.2F_H.C3.A4rlanda_Tj.C3.A4rn|Delsjön]] bietet längere Wanderwege. Die Umrundung des Großen Delsjön beträgt circa 8 km.
* Um in Stadtnähe zu wandern, bietet sich das ''Vättjefjäll'' an (15 km nordöstlich, Bushaltestelle ''Kryddnejlikegatan''). Es gibt Rundwege von 5 bis 15 km. Feste Wanderstiefel (wegen Nässe) und Karten sind erforderlich.
* Der 360 km lange [http://bohusleden.se/lang/de/ Bohusleden]-Wanderweg hat seinen Einstiegspunkt unweit von Göteborg.
=== Sport ===
[[Image:Sea_Kayak.JPG|thumb|seegängiger Kajak]]
Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten in der schönen Natur in und um die Stadt.
* '''Radfahren''': Göteborg bietet ein gut ausgebautes Netz an Radwegen, mit denen man leicht zu den Sehenswürdigkeiten und ins Umland kommt. Im Stadtzentrum gibt es ein [http://www.goteborgbikes.se Leihradsystem]. Die 3-Tages-Karte kostet 25 SEK und ermöglicht es, jeweils 30 Minuten zwischen den Stationen zu fahren.
* '''Inline-Skaten''': Für Skater ist Göteborg nicht optimal. Wegen der vielen Berge ist das Fahren zwar interessant, aber auch anstrengend. Der Teer ist von den Spikes der Autos sehr rauh gefahren und kann bei Stürzen sehr unangenehm werden. Am ehesten kommt man noch entlang der Fahrradwege vorwärts.
* '''Joggen''': Markierte Laufstrecken gibt es im Naturschutzgebiet [[#vCard_Delsj.C3.B6n_.2F_Skat.C3.A5s_.2F_H.C3.A4rlanda_Tj.C3.A4rn|Delsjön]] ab dem Sportzentrum ''Skatås''.
* '''Volleyball, Basketball, Fußball''': Im Slottskogen bietet sich eigentlich immer die Möglichkeit, an einem Spiel teilzunehmen. Auf den großen Wiesen finden sich eigentlich immer Gruppen, die den einen oder anderen Ballsport betreiben. Ebenfalls im Slottskogen befindet sich eine Bahn für '''Frisbee-Golf'''.
* '''Schwimmen''':
** Hallenbäder gibt es mehrere in der Stadt, zum Beispiel
*** {{vCard|type=swimming pool|name=Valhallabad|address=Valhallagatan 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.gotevent.se/valhallabadet/ENGLISH_default.asp|hours=|price=Eintritt 60 SEK Erw.|lat=|long=|description= direkt in der Innenstadt hinter dem Skandinavium befindet}}
** Göteborg hat mehrere große Seen, an denen Badeplätze eingerichtet sind, z.B. am [[#vCard_Delsj.C3.B6n_.2F_Skat.C3.A5s_.2F_H.C3.A4rlanda_Tj.C3.A4rn|Delsjön]].
** Auch an der Küste finden sich schöne Badestellen, zum Beispiel
*** {{Marker|type=beach|name=Sillvik|lat=57.742386|long=11.736583}}, eine 15 km nordwestlich des Zentrums auf Hisingen gelegene Bucht mit Badestrand;(Eintritt frei)
* '''Kajak'''-Vermietungen:
** {{vCard|type=sports |name=Escape Outdoor Center |address=in Önnered, 10 km südlich des Zentrums |phone=|email=|fax=|url=http://escapeoutdoors.se/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von hier aus kann man mit seegängigen Kajaks die Schären entdecken.}}
** {{vCard|type=sports |name=Point 65 Kayak Center |address=Lilla Bommens Hamn, direkt im Stadtzentrum am Göta Älv |phone=|email=|fax= |url=http://www.point65.se/center/80 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=sports |name=Kanuverleih im Vättjefjäll |address=15 km nördlich des Zentrums |phone=|email=|fax=|url=http://www.kanotpoolen.se/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vermietung von Kanadiern im Seengebiet.}}
* '''Eislaufen''': Im Winter gibt es mehrere Eislaufanlagen und -hallen, siehe [http://goteborg.se/wps/portal/invanare/kultur-o-fritid/idrottsanlaggningar--hallar/ishallar].
=== Sportveranstaltungen ===
In Göteborg finden häufig große Sportveranstaltungen, wie z.B. 2006 die Europäischen Meisterschaften in der Leichtathletik statt. Außerdem ist Göteborg die Heimat mehrerer herausragender Sportvereine. Im Ullevi, dem großen Stadion, finden auch hin und wieder Spiele der schwedischen Nationalmannschaft statt. In der ersten Juliwoche findet seit 1970 das größte internationale Handballjugendturnier statt, der [http://www.partillecup.com/eng/ Partille Cup]. Ebenfalls im Juli findet jährlich das Fußballjugendturnier [http://www.gothiacup.se/ger/ Gothia Cup] statt.
=== Konzerte und Festivals ===
[[Bild:Goteborgopera.JPG|thumb|Operngebäude am Hafen]]
* Im '''Ullevi''' (dem großen Stadion) finden häufig große Konzerte internationaler Stars statt. Daneben bieten die '''Clubs''', allen voran das [http://www.stickyfingers.nu Sticky Fingers], Konzerte von nationalen und unbekannteren Bands an.
* Auch im [[#vCard_Liseberg|Liseberg]]-Freizeitpark finden im Sommerhalbjahr regelmäßig auf zwei Freilichtbühnen Konzerte bekannter Künstler statt. Programm siehe [http://www.liseberg.com/]. Der Besuch kostet den Parkeintritt von 90 SEK (Erw.)
* Opernfans kommen in der [[#vCard_Göteborgsoperan|Göteborgsoperan]] auf ihre Kosten.
* Jährlich im August gibt es das [http://kulturkalaset.goteborg.com/ Kulturkalaset], ein kulturelles Stadtfest mit Musikbühnen (kostenlos) und Imbissen im ganzen Stadtzentrum. Im Programm gibt es aber auch ruhigere und kleinere Programmpunkte.
* Ebenfalls im Sommer finden Festivals statt: [http://wayoutwest.se/ Way Out West] im Slottskogen oder [http://www.metaltown.se/ Metaltown]
== Einkaufen ==
[[Image:Feskekörka 01.JPG|miniatur|Feskekörka]]
* {{vCard|type=mall|name=Nordstan|wikidata=Q126274|auto=j|description= Direkt am Hauptbahnhof gibt es das große Einkaufszentrum Nordstan (Nordstadt) mit den üblichen Ketten. Die Preise sind allerdings recht hoch. Im Einkaufszentrum befindet sich auch eine Touristeninformation.}}
* {{vCard|type=shop|name=Feskekôrka|wikidata=Q3820291|auto=j|description= Eine Attraktion ist die ''Feskekôrka'' ("Fischkirche"), eine Markthalle mit einem Dutzend Fischständen und einem kleinen Fischrestaurant. Die Preislage ist eher touristisch. Die kirchenähnliche Halle wurde 1874 erbaut und steht unter Denkmalschutz.}}
* {{vCard|type=market|name=Saluhallen|address=Kungstorget|wikidata=Q10660796|auto=j|description=Eher zu empfehlen ist die ''Saluhallen'', eine Markthalle am Kungsportsplatzen mit über 30 kleineren Verkaufsständen, die in erster Linie Lebensmittel und auch günstige Imbisse anbieten. Die Halle wurde als überdachter Marktplatz im Jahr 1889 auf dem ''Kungstorget'' erbaut.}}
* {{vCard|type=shop|name=Kungsportsavenyn|address=Kungsportsavenyn|wikidata=Q2905032|auto=j|description=Entlang der ''Kungsportsavenyn'' oder kurz ''Avenyn'' erstreckt sich die Shopping-Meile Göteborgs. Jede größere Ladenkette ist mindestens einmal vertreten. Des weiteren gibt es auch kleine unabhängige Läden für so ziemlich alles.
}}
'''Supermärkte''' sind nicht so häufig wie in Deutschland. Die Auswahl ist mit dem deutschen Angebot vergleichbar, wobei die Schweden eine Vorliebe für ebenso leckere wie sehr mächtige Süßwaren haben. Achtung: Zucker (socker) findet sich auch in Produkten, in denen man es nicht erwartet! Brot und Senf sind meist(!) süß. Geöffnet ist an allen Tagen ab etwa 7-9 Uhr und bis 21-23 Uhr. Hauptsächlich trifft man auf die Supermarkt-Ketten ICA, Coop, Hemköp, Willys und Netto. Die Preise hängen stark von der Lage ab. Willys ist eine günstigere Kette und Netto ist eine Art Discounter. Hier werden oft dänische und deutsche Produkte günstig verkauft. Die meisten Ketten haben ähnlich wie in Frankreich unterschiedliche Ladengrößen mit Beinamen gruppiert. So ist ein Coop Forum oder ICA Maxi recht groß, aber ein Willys Hemma meist ziemlich klein. Lidl versucht, mit einiger Gegenwehr, in Schweden Fuß zu fassen, aber noch ist das Ladennetz nicht so dicht wie in Deutschland. Öffnungszeiten richten sich nach dem Markt; während die riesigen ICA-Maxi teilweise von 7-23 Uhr auf haben, schließen kleinere Läden oft schon um 19 Uhr.
* internationale Spezialitäten findet man im ICA-Focus im Focushuset, direkt gegenüber dem Liseberg Haupteingang bzw. neben dem Hotel ''Gothia Towers''. Erreichbar mit der Straßenbahnlinie 5.
== Küche ==
Die Lokalzeitung ''Göteborgs Posten'' bewertet [http://www.gp.se/matdryck/krog Restaurants]. Die Listen sind auf schwedisch, aber auch so einfach zu verstehen: Die getesteten Restaurants sind dort absteigend sortiert, fünf "Leuchttürme" ist Spitzenklasse, ein "Leuchtturm" ist durchgefallen.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Bazar |address=Haga kyrkogata 14 (direkt neben der Handelshögskolan) |phone=|email=|fax=|url=http://www.restaurangbazar.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Türkisches Restaurant. Dort gibt es jeden Freitag After Work mit einem wirklich leckeren vegetarisches Büfett, von dem man essen kann, soviel man will - für 20 Kronen!}}
* {{vCard|type=pub |name=Rotary Pub |address=Richertsgatan 2B-2000 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Studentenkneipe, Südwestlich von Korsvägen, ganz oben am Berg, ist neben einem alten Wasserturm eine Studentenkneipe - Rotary Pub. Eigentlich für Studenten gedacht, kann jedermann dort günstig essen und trinken. Besonders empfehlenswert ist der Burger, den man selbst zusammenstellen kann.}}
* {{vCard|type=snack bar |name=Saluhallen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einen schnellen günstigen Imbiss kann man zentral in Saluhallen einnehmen, zum Beispiel in ''Alexandras Soppkök'' (Suppenküche).}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Berzelius Bar & Matsal|address=Södra Vägen 20,412 54 Göteborg|phone=+46 31 16 00 30 |email=|fax=|url=http://www.berzeliusbar.se/|hours=Täglich 11.30 - 24.00 Uhr, am Wochenende länger, Küche bis 23.00 Uhr|price=Köttbullar 155 SEK|lat=57.69844 | long=11.98264| lastedit = 2016-3-17 |description=Zu empfehlen sind die schwedischen Tapas für 40 SEK}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Karlsson's Garage |address=Linnégatan 54 |phone=|email=|fax=|url=http://www.karlsonsgarage.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Schwedische Gerichte (z.B. Köttbullar oder gebratener Hering). Im Sommer mit Terrasse.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Tara's |address=Södra Vägen 24 (zwischen Götaplatsen und Korsvägen) |phone=|email=|fax=|url=http://restaurangtaras.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Türkisches Restaurant. In nettem Ambiente werden typisch türkische Gerichte zu guten Preisen angeboten.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Smaka |address=Vasaplatsen 3 |phone=|email=|fax=|url=http://www.smaka.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Schwedische Küche. Eine kleine Auswahl an schwedischen Gerichten (viel Fisch), schönes Ambiente, im Sommer kann man auch draußen sitzen. Auch Treffpunkt von Studenten.}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café Smula (Krümel) |address=Vasagatan 5A (in der Nähe der Handelshögskolan) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Dort gibt es tolle Pajs.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Pasta piu |address=Södra Vägen 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.pastaplus.com/engelska/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Italienische Küche. Ebenfalls mittel bis gehoben, allerdings nicht wirklich günstig.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Räkan (Krabbe) |address=Lorensbergsgatan 16 |phone=|email=|fax=|url=http://www.rakan.se/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Schwedische Küche. Krabbenessen zum Selberpuhlen, allerdings nicht wirklich günstig.}}
Im Bereich ''Linnégatan'', am westlichen Rand des unmittelbaren Zentrums, finden sich zahlreiche Restaurants verschiedener Richtungen. Im Sommer oft mit Terrasse.
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Sjömagasinet | url = http://www.sjomagasinet.se/ | email = info@sjomagasinet.se | address = Adolf Edelsvärds gata 5 | lat = 57.69158 | long = 11.90911 | phone = +46 31 775 59 20 | hours = Lunch Mo-Fr 11.30-14.00 Uhr, Abend Mo-Fr 18.00-22.00 Uhr, Sa 17.00-22.00 Uhr, So geschlossen | lastedit = 2018-09-10 | description = Der Klassiker unter den gehobenen Göteborger Restaurants. Schwedische Küche direkt am ''Göta Älv''. }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Heaven 23 |address=Mässans gata 24 |phone=|email=|fax=|url=http://www.heaven23.se |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Schwedische Küche. Ein Klassiker im 23. Stock des Hotels "Gothia Towers" am Korsvägen ist ein Krabbensandwich in der Bar des Heaven 23 (189 SEK).}}
== Nachtleben ==
Fast überall ist die Abgabe der Garderobe obligatorisch. Der Preis bewegt sich etwa zwischen 10 und 25 SEK.
Die meisten Discos und Bars sind entlang der Kungsportsavenyn. Dort herrscht ein relativ strikter Kleiderkodex und auch die „Altersbeschränkung“ ist teilweise recht happig. Für Jungs oft 25+, für Mädels meist niedriger. Kommt man als größere Gruppe, ist es manchmal leichter. Für die Jüngeren ist das '''Sticky Fingers''' die Adresse der Wahl, hier kommt eigentlich jeder rein. Zusätzlich bieten sie fast wöchentlich Konzerte auch mit unbekannteren Bands und Geheimtipps. Unverzichtbar für jeden Szenegänger ist die im Touristenbüro kostenlos erhältliche Zeitschrift '''Djungel-Trumman''' (''Buschtrommel'') in der (leider in schwedisch) sämtliche Events in den einzelnen Klubs stehen. Zusätzlich gibt es eine Karte mit Beschreibung fast aller Bars und Discos.
'''After-Work-Partys''' gibt es freitags in den Cafés / Bars wie z.B. Key Bar auf der Avenyn. Dort gibt es auch freies Buffet, man muss „nur“ etwas trinken.
In der Stadtmitte liegt die '''Haga Nygata''', eine kleine, malerische Straße mit vielen kleinen Cafés. Wie bei allem anderem gilt auch hier: Billiger als in Deutschland gibt es in Schweden nichts.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
==== Camping ====
Göteborg hat mehrere Campingplätze für alle Ansprüche und Geldbeutel. Auf den meisten kann man sich auch eine Hütte mieten, falls man ohne Zelt unterwegs ist.
* {{vCard|type=campsite |name=Lisebergs Camping Askims Strand |address=10 km südlich des Zentrums |phone=|email=|fax= |url=http://liseberg.com/en/home/accommodation/camping/lisebergs-camping-askim-strand/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teuer, aber auch sehr gepflegt in bester Lage, gehört zur staatlichen Betreiberfirma des Vergnügungsparks.}}
* {{vCard|type=campsite |name=Lisebergs Camping Desljön |address=|phone=|email=|fax=|url=http://liseberg.com/en/home/Accommodation/Camping/Lisebergs-Camping-Delsjon/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=3 km östlich des Zentrums, beim Naturschutzgebiet ''Delsjön''.}}
==== Jugendherbergen/ Hostels ====
Jugendherbergen stehen in Schweden für alle Altersgruppen offen, und bieten i.d.R. auch Einzel- und Doppelzimmer:
* {{vCard|type=youth hostel |name=STF Vandrarhem Stigbersliden |address=2 km westlich des Zentrums |phone=|email=|fax= |url=http://www.svenskaturistforeningen.se/upptack/Omraden/Goteborgsomradet/Vandrarhem/STF-Vandrarhem-Stigbergsliden/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die klassische Jugendherberge des schwedischen Jugendherbergsverbandes.}}
* {{vCard | type = youth hostel | name = STF Göteborg City | url = https://www.hihostels.com/de/hostels/gteborg-city | email = goteborgcity@stfturist.se | address = Drottninggatan 63-65 | lat = 57.706380 | long = 11.971744 | directions = in der Innenstadt, etwa 300 m vom Bahnhof entfernt. Keine Parkmöglichkeit für PKW, Fahrräder können nur auf der Straße angeschlossen werden. | phone = +46-31-756 98 00 | lastedit = 2019-10-20 | facebook = https://www.facebook.com/stfgoteborgcity | description = 2014 neu eröffnetes Haus des schwedischen Jugendherbergsverbandes mitten in der Altstadt. Die "standard rooms" des Hostels (es gibt auch Hotelzimmer) sind sehr klein (bunk beds), haben ein winziges Bad und bieten wenig Stauraum, sind jedoch sauber und gepflegt. Lüftungsmöglichkeiten eher mäßig. Gutes Frühstück im Erdgeschoss, angenehm Aufenthaltsraum, free WiFi.
}}
* {{vCard | type = youth hostel | name = Slottsskogens Vandrarhem | url = https://www.sov.nu/de/ | email = mail@sov.nu | address = Vegagatan 21,41311 Göteborg | directions = 1 km westlich des Zentrums | phone = +46 (0)31 426520 | lastedit = 2018-11-09 | description = Vorsicht, hier gibt es auch wenig schöne Zimmer im Keller. }}
* {{vCard|type=youth hostel |name=Göteborgs Vandrarhem |address=2 km südlich des Zentrums |phone=|email=|fax= |url=http://www.goteborgsvandrarhem.se/comers/pages/SiteLanguage.action?lang_cd=en |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=youth hostel |name=Kvibergs Vandrarhem |address=5 km nordöstlich des Zentrums |phone=|email=|fax=|url=http://www.vandrarhem.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=youth hostel |name=City-Lägenhetshotell |address=2 km südlich des Zentrums |phone=|email=|fax=|url=http://www.lagenhetshotell.eu/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zimmer oder Apartments.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Göteborg City |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ibis-goteborg-city.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Schwimmendes Hotel direkt im Zentrum.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Spar Hotel Majorna |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sparhotel.se/de/hotell/majorna/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
Die Ketten [http://www.accorhotels.com/hotel-directory/gb/europe/sweden/goteborg/goteborg-hotel.htm Ibis], [http://www.scandichotels.com/Hotels/Sweden/Gothenburg/ Scandic], [https://www.radissonhotels.com/en-us/destination/sweden/gothenburg Radisson Blu] betreiben in und um Göteborg zahlreiche Hotels, teilweise jedoch zu vergleichsweise hohen Preisen.
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Gothia Towers |address=1 km südlich des Zentrums, direkt am Messegelände |phone=|email=|fax=|url=http://www.gothiatowers.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nach Abschluss der Erweiterung das größte Hotel Europas.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Novotel | address = 4 km westlich des Zentrums direkt am Göta Älv | comment = Achtung: Kein Hotel der accor-Gruppe mehr, nur noch Name Novotel | description = }}
* {{vCard|type=hotel |name=Clarion Post Hotel |address=direkt im Zentrum am Hauptbahnhof |phone=|email=|fax=|url=http://www.clarionpost.se/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Das ehemalige Hauptpostamt.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Für die zweitgrößte Stadt Schwedens ist die Kriminalitätsrate recht gering und eher niedriger als in vergleichbar großen Städten in Deutschland. Vor allem in der Innenstadt und bei Großveranstaltungen ist die Polizeipräsenz sichtbar. Auch Busse und Straßenbahnen sind zu jeder Tages- und Nachtzeit sicher. Vorsicht ist dagegen bei schwarzen Taxis geboten. Nachts stehen in der Innenstadt an jeder Ecke Personen, die mit einem unauffällig gemurmelten „Taxi“ auf ihren Dienst aufmerksam machen wollen. Auch wenn die "legalen" Taxen sehr teuer sind, kann man deren Fahrern vertrauen (unterschiedliche Preise beachten, siehe oben).
Dennoch sollte man sich nicht blauäugig verhalten sondern mit dem Risiko großstadttypischer Kriminalität (Taschendiebstahl, Autoeinbruch, aggressive Betrunkene nachts im Vergnügungsviertel, Jugendkriminalität) rechnen und sich entsprechend verhalten. Da praktisch überall Kreditkarten akzeptiert werden, braucht man keine größeren Bargeldbeträge mitführen.
== Gesundheit ==
Schweden ist ein weitgehend von offensichtlicher Umweltverschmutzung freies Land. Dies liegt nicht zuletzt an der sehr strengen Gesetzgebung, die selbst für das kleinste Ferienhaus noch einen Kanalanschluss vorsieht. Deshalb kann man in allen Seen und auch im Meer rund um Göteborg bedenkenlos baden gehen.
Die medizinische Versorgung ist über die EHIC (European Health Insurance Card), die von den deutschen Krankenkassen ausgegeben wird, gewährleistet. Für medizinische Probleme geht man zu einem Ärztehaus (''Vårdcentral'') und muss hier eine Gebühr ähnlich der deutschen Praxisgebühr bezahlen (etwa zwischen 100 SEK und 300 SEK). Auch wenn es hier manchmal wie Massenabfertigung aussieht, es steckt ein scheinbar recht gutes System dahinter. Für Zahnbehandlungen werden hohe Eigenleistungen gefordert (1 Füllung mit vorhergehendem Röntgen ca. 1000 SEK).
* {{vCard|type=hospital |name=Capio Vårdcentral |address=Södra Allégatan 6 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=57.69960 | long=11.95787|lastedit=|description=Eines der größeren Ärztehäuser auch mit Bereitschaftsdienst. [http://www.capiovardcentral.se/vastragotaland/Goteborg-Axess/start/ Tagesbetrieb] Tel +46 31 725 00 75 , [http://www.capiovardcentral.se/gbg/ Bereitschaftsdienst ''Alléjouren''], Tel +46 31 725 00 54.}}
Im akuten Notfall:
* Notruf 112
* Notaufnahme {{Marker|type=hospital|lat=57.68344 |long=11.96132|name=Krankenhaus ''Sahlgrenska''}}, Adresse: Per Dubbsgatan 15 — Falls man jedoch kein sehr akutes Problem hat, ist mit extremen Wartezeiten zu rechnen. Daher wirklich nur für Krankenhausnotfälle aufsuchen.
== Praktische Hinweise ==
Hauptsprache ist natürlich Schwedisch. In Göteborg kommt man aber nahezu überall mit Englisch problemlos weiter. Einige Menschen sprechen aber auch deutsch, davon geben es aber nur wenige zu.
Internationale Kreditkarten funktionieren weitgehend problemlos, häufig ist die PIN erforderlich. Bezahlen mit einer nicht-schwedischen Kreditkarte wird in einigen seltenen Fällen abgelehnt, oft ist jedoch eine Legitimation nötig. Ein gültiger Personalausweis reicht in praktisch allen Fällen aus. An Automaten gibt es keine Probleme. EU-Dokumente (Reisepass, Führerschein, Personalausweis) reichen für so gut wie alle Situationen aus.
Bei aufwändigeren Prozeduren wie Wohnungssuche, Kontoeröffnung und ähnlichem kann es für Nicht-Schweden schwierig werden, wenn man keine Personennummer oder schwedische Dokumente besitzt. Für den Alltag ist dies jedoch sehr selten ein Problem. Als Austauschstudent etwa erhält man eine vorläufige Personennummer.
=== Touristeninformation ===
Online: [http://www.goteborg.com/ http://www.goteborg.com/]
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation Kungsportsplatsen|address=Kungsportsplatsen 2|phone=+4631 368 42 00|email=|fax=|url=|hours=im Sommer täglich 9.00 – 20.00 Uhr, im Winter Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=57.70421 | long=11.96999}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninformation Nordstan|address=Nordstadstorget|phone=|email=|fax=|url=|hours=ganzjährig Mo – Fr 10.00 – 20.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=57.7083|long=11.9690}}
=== Gottesdienste ===
Katholische Kirchen ('''[http://www.catholic.se/pdf/masstider.pdf Übersicht für ganz Schweden (pdf)]'''):
* {{vCard|type=church |name=Kristus Konungen |address=Parkgatan 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.kristuskonungen.se |hours=|price=|lat=57.70422 |long=11.97771 |lastedit=|description=Hl. Messe: Sa: 11:30 Uhr, 16:30 Uhr (span.), 18:00 Uhr, 19:00 Uhr (poln.); So: 9:30 Uhr, 11:00 Uhr, 13:00 Uhr (poln.), 16:00 Uhr (kroat.), 19:00 Uhr; Mo-Fr: 8:00 Uhr, 11:30 Uhr, 18:00 Uhr.}}
=== Sonstiges ===
'''Gratis-Internetzugang''' in der Stadsbiblioteket, nahe Götaplatsen.
Wie in vielen Städten in Schweden gibt es auch in Göteborg die Möglichkeit, mit '''[http://www.sidewalkexpress.se/ Sidewalk Express]''' ins Internet zu kommen. Für 19 Kronen bzw. zwei Euro kann man an den Terminals im Hauptbahnhof für eine Stunde ins Internet. Verbraucht man nicht die ganze Zeit, so kann man sich ausloggen und die Restzeit später nutzen.
Für den, der sich länger als nur zum Urlaub in Schweden aufhält, könnte es sinnvoll sein, sich in Schweden eine '''Prepaid-Mobilfunkkarte''' zu kaufen. Diese gibt es in jedem Kiosk und kosten je nach Anbieter ab 100 SEK. Der Tarif ist hier nicht an die Karte gebunden, man kann ihn bei jeder Aufladung ändern. D.h. es gilt der Tarif, mit dem aufgeladen wurde, bis dieser verbraucht ist. Es gibt die unterschiedlichsten Tarife, von „ein Preis für alle Ziele“ bis „im gleichen Netz umsonst, sonst wohin teurer“. Es gibt aber fast immer eine einmalige Gebühr zur Gesprächseröffnung (oft 69 Öre). Solange man sich in der Stadt aufhält muss man sich um Netzabdeckung keine Sorgen machen, man kann also ruhig zu den günstigeren Anbietern greifen. Insgesamt sind die Mobilfunkgebühren wesentlich günstiger als in Deutschland. (Beispiel Prepaid: 49 Öre/min in alle Netze).
== Ausflüge ==
[[Image:Marstrand_Grand_Hotel_Festung.JPG|thumb|Marstrand]]
[[Image:Tanum_75_Litsleby_IMG_8771_ID_10160600750001.JPG|thumb|Felsritzungen in Tanum]]
[[Image:Trollhattefallen.jpg|thumb|Trollhättan-Fälle]]
[[Image:Bohus-Castle.jpg|thumb|Festung Bohus, Kungälv]]
[[Image:Alexandersson1.JPG|thumb|Grimeton Radio]]
[[Image:Tylösands_strand.jpg|thumb|Tylösands Strand, Halmstad]]
* '''[[Marstrand]]''' (45 km nördlwestlich, E6 & 168) — Marstrand ist heute ein Hafen- und Badeort. Die 1689 erbaute [[#vCard_Festung_Carlsten|Festung Carlsten]] thront über dem Ort und ist heute zu besichtigen (siehe oben). Die Insel ist autofrei und über eine kurze Überfahrt mit der Personenfähre zu erreichen. Um die Insel gibt es einen ca 5 km langen gut begehbaren Rundwanderweg, der vom Hafen über die sehenswerte Felsküste führt. Wikipedia: [[w:Marstrand]] — Marstrand ist außer mit dem Auto auch gut mit dem Bus aus Göteborg zu erreichen (Västrafik, Direktbus ''Marstrand Express'', ab Hauptbahnhof)
* '''Weitere Küste des [[Bohuslän]]''' — die Küste zwischen Göteborg und der norwegischen Grenze ist vor allem im Sommer ein beliebtes Urlaubsziel für Bootsfahrer und Badegäste. Die Landschaft besteht überwiegend aus Granit, ist recht hügelig und die Küste vielfach von kleinen, oft kahlen Inseln geprägt. Viele der Küstenorte haben einen im Sommer sehr belebten Bootshafen. Außerhalb der Saison geht es hier umso ruhiger zu. Strände sind in Bohuslän selten, dafür gibt es im Sommer zahlreiche Badestellen (unbewacht) entlang der Felsküsten. Orte an der Küste:
** '''[[Strömstad]]''' (165 km nördlich, E6) — größerer Hafenort an der Grenze zu Norwegen. Fähre nach [[Sandefjord]] in Norwegen.
** '''[[Fjällbacka]]''' (128 km nördlich, E6) — Sehenswert ist hier der Ortsberg [http://www.vastsverige.com/en/Tanum/products/49917/VettebergetKungsklyftan-Fjallbacka/ Vetteberget] mit der begehbaren Felsspalte ''Kungsklyftan'' (Königsspalte); feste Schuhe sind erforderlich. Die Felsspalte ist aus der Verfilmung von ''Ronja Räubertochter'' bekannt als ''Wolfsschlucht''.
** '''[[Smögen]]''' (133 km nördlich, E6) — Hafen- und Badeort
* '''[[Tanum]]s Felsritzungen''' (136 km nördlich) -- Die Felsritzungen von Tanum sind von als '''UNESCO Weltkulturerbe''' klassifiziert. Die etwa 3000 Jahre alten Felsritzungen sind (mit roter Farbe besser sichtbar gemacht) in ihrer ursprünglichen Lage zu besichtigen und werden von einem [http://www.vitlyckemuseum.se/en/Vastarvet---natural-and-cultural-heritage-in-West-Sweden/Subsites/Vitlycke-museum/ Museum] (Eintritt frei) begleitet. Wikipedia: [[w:Felsritzungen von Tanum]]
* '''[[Trollhättan]]''' (78 km nördlich, E45) -- sehenswert ist das Schleusengebiet mit Wasserfall. Durch Trollhättan fließt der ''Göta Älv'' mit ''Trollhätte Kanal'', der den See ''Vänern'' mit dem Kattegat verbindet und hier einen Höhenunterschied von 32 m überwindet. Die Schleusenanlage ist in einem weitläufigen Gebiet zu besichtigen, von den im Betrieb befindlichen Anlagen des 20. Jahrhunderts über die im 19. Jahrhundert gebauten Schleusen bis zu den ersten Versuchen im 18. Jahrhundert. Die Wasserfälle sind normalerweise trocken, werden aber während der Saison täglich um 15 Uhr in Betrieb gesetzt (Zeiten siehe [http://www.vastsverige.com/en/Visit-Trollhattan-Vanersborg/products/59288/Trollhattan-Waterfalls/ Webseite] beachten). Wikipedia: [[w:Trollhättan-Fälle]], [[w:Trollhätte-Kanal]]. Für Technikinteressierte ist das älteste große Wasserkraftwerk Schwedens ''Olidan'' im Sommer zu besichtigen. Außerdem bietet Trollhättan das Automuseum von SAAB. Kinder können im Experimentiermuseum [http://www.innovatum.se/ Innovatum] spielerisch lernen.
* '''[[Kungälv]]''' (22 km nördlich, E6) -- In der Kleinstadt Kungälv kann man die [[#vCard_Festung_Bohus|Festung Bohus]] besichtigen, deren Ursprünge auf das Jahr 1308 zurückgehen. [[w:Festung Bohus]]Ein schöner kurzer Spaziergang führt von der Festungsinsel entlang von Holzhäusern ins Stadtzentrum.
* '''[[Varberg]]''' (73 km südlich, E6) -- Die Stadt Varberg hat eine recht weitläufige Festungsanlage [[w:Festung Varberg]]. Weite Teile davon sind frei zugänglich und lassen sich bei einem Spaziergang entdecken. In der Festung befindet sich ein kleines Museum. Von der Festung aus kann man zu Fuß auf einer Küstenpromenade den 3 km südlich gelegenen Sandstrand am ''Apelviken'' erreichen.
* '''Grimeton Radio''' (80 km südlich, E6) -- Unweit Varbergs befindet sich die Radiostation Grimeton, die ein '''UNESCO-Weltkulturerbe''' ist. Der Längstwellensender auf 17 kHz wurde 1924 für die Kommunikation mit den USA in Betrieb genommen und ist heute die einzige erhaltene und funktionsfähige Anlage seiner Art. Technikfreunde können die Anlage im Sommer besichtigen, [http://www.grimeton.info/ Webseite] beachten. [[w:Längstwellensender Grimeton]]
* '''[[Halmstad]]''' (141 km südlich) — vor allem bekannt für den Sandstrand ''Tylösand''. Der Strand ist einer der größten Schwedens und einer der wenigen bewachten Badestrände. Im Sommer gut besucht.
* '''[[Borås]]''' (71 km östlich, R40) — Textilmuseum.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.goteborg.com goteborg.com] — Offizielle Touristeninformationen
* [http://www.gp.se Göteborgs Posten] — Tageszeitung
{{GeoData| lat= 57.70107| long= 11.96609| radius= }}
{{IstInKat|Västergötland}}
{{Ferientipps}}
{{class-3}}
qnbpnntt2byz88k217a5n7k340hcw4n
Kairo/Būlāq
0
4150
1474556
1459820
2022-07-26T07:43:13Z
Marsupium
5768
/* Museen */ Geänderte vCard für Königliches Kutschenmuseum – detailliertere Eintrittspreise via Wikidata
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Cairo Skyline - 2676086921.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über Būlāq]]
| Namen = Būlāq '''·''' {{ar|بولاق}}
| Provinz =
| Einwohner =
}}
Der ehemalige Vorort '''Bulaq''' ({{arS|بولاق|w=Būlāq}}) ist ein Stadtteil im Norden von [[Kairo]], nördlich des [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Tahrir-Platzes]], auf dem östliches Nilufer. Im Süden des Stadtteils befindet sich das sog. Maspero-Dreieck. Der Stadtteil wird geprägt von seiner Skyline aus Hotel- und Verwaltungsgebäuden. Sehenswert sind neben den modernen Bauten auch verschiedene historische islamische Bauten, die sich hier abseits der Kairoer [[Kairo/Islamische Altstadt|Altstadt]] befinden.
== Hintergrund ==
Ähnlich wie die Stadtteile [[Kairo/Zamālik|ez-Zamālik]] und [[Kairo/Gazīra|el-Gazīra]] wurde Bulaq erst im 19. Jahrhundert im Rahmen der Stadterweiterung besiedelt, und es wurden Verwaltungsgebäude angelegt. In den Gebäuden der Transitverkehrsverwaltung wurde 1863 das erste [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] eingerichtet, das aber bereits 1889 nach el-Gīza verlegt wurde.
Die Nähe zum Nil bereitete aber auch Schwierigkeiten, weil das Gebiet häufig von Überschwemmungen heimgesucht wurde.
== Anreise ==
{{Mapframe | 30.0621 | 31.2353 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Stadtteilplan von Būlāq
| type = geoline | id = Q5017774 | stroke = {{Cairo Metro|Linie = 1 }} | stroke-opacity = 1 | stroke-width = 3
| type2 = geoline | id2 = Q5017773 | stroke2 = {{Cairo Metro|Linie = 2 }} | stroke-opacity2 = 1 | stroke-width2 = 3
| type3 = geoline | id3 = Q5017776 | stroke3 = {{Cairo Metro|Linie = 3 }} | stroke-opacity3 = 1 | stroke-width3 = 3
}}
=== Mit der Metro ===
Im Südosten des Stadtteils verkehrt die {{Font color|{{Cairo Metro|Linie = 1}}|'''Metrolinie 1'''}} mit den Haltestellen {{Marker | name = Al Shohadaa | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Al Shohadaa | type = subway | lat = 30.0620 | long = 31.2464 | styles = station }} (Hauptbahnhof), {{Marker | name = Orabi | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Orabi | type = subway | lat = 30.0575 | long = 31.2428 | styles = station }}, {{Marker | name = Nasser | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Nasser | type = subway | lat = 30.0536 | long = 31.2388 | styles = station }} und {{Marker | name = Sadat | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Sadat | type = subway | lat = 30.044021 | long = 31.235676 | styles = station }}.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Museen ===
* {{vCard | name = Königliches Kutschenmuseum | name-local = متحف المركبات الملكية ، إسطبل الملك | name-latin = Matḥaf al-Markabāt al-Malakīya, Isṭabl al-Malak | alt = Royal Carriages Museum | type = museum | wikidata = Q101775771 | auto = y | lat = 30.055537 | long = 31.231095 | description = Das Museum im einstigen Vizeköniglichen Marstall wurde am 3. November 2020 wiedereröffnet.
}}
=== Moderne Architektur ===
Unmittelbar an der Niluferstraße, der Corniche en-Nil, gibt es mehrere Wolkenkratzer, in den sich Verwaltungen und Hotels befinden. In den 1970er-Jahren stieg der Bedarf an Hotels für Touristen stark an, der nicht mehr mit den Hotels im Bereich des [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platzes]] gedeckt werden konnte.
Die Gebäude wurden natürlich aus Beton errichtet. In ihrer Gestaltung lehnen sich insbesondere die Hotelbauten an die US-amerikanische Architekturtradition an. Das ehrgeizigste Projekt, der 70-geschossige Nile Tower der irakisch-britischen Architektin [[w:Zaha Hadid|Zaha Hadid]] (1950–2016) wurde jedoch nicht realisiert, da der Wolkenkratzer das Brandschutz-Limit von 144 Metern überschritten hätte.
* {{Marker-Kopie | wikidata = Q63341790 }} '''Ramses Hilton Hotel''', 1976–1979, im Stil des [[w:Brutalismus|Brutalismus]], Architekten: Warner, Burns, Toan und Lunde; Ali Nour al-Din Nassar. Dar Hotelgebäude ist 118 Meter hoch und besitzt 36 Etagen über einem viergeschossigen Podium.
* {{vCard | name = Gebäude der Rundfunkverwaltung | type= building | lat = 30.053680 | long = 31.231159 | description = 1960, Architekt: Galal Momen. Besteht aus einem 16-geschossigen Turm mit Antennenturm auf einem zwölfgeschossigen Podium, einem halbkreisförmigen flacheren Vorgebäude und weiteren, im Osten gelegenen nicht sichtbaren Gebäudeteilen.
}}
* {{vCard | name = Außenministerium | type = building | lat = 30.055546 | long = 31.229893 | description = 1994, Architekten: Arab Contractors, ECE Consulting Engineers. 143 Meter hohes turmartiges Gebäude miot 39 Stockwerken über einem Podium. Im Oberteil gibt es ein Restaurant und Veranstaltungsräume.
}}
* {{vCard | name = Ägyptische Nationalbank | alt = National Bank of Egypt | name-local = البنك الاهلي المصري | name-latin = al-Bank al-Ahlī al-Miṣrī | type = bank | group = see | lat = 30.06069 | long = 31.22825
}}
* {{Marker-Kopie | wikidata = Q63358384 }} '''St. Regis Hotel''', 2018, Architekten: Michael Graves Architecture & Design. Das zweiteilige Gebäude besteht aus einem Nordturm und den L-förmigen Südturm, die auf einem gemeinsamen 7-geschossigen Unterbau errichtet wurden.<!--
-->
* {{Marker-Kopie | name = Hilton Cairo World Trade Center Residences }} '''World Trade Center''', 1988, Architekten: Ali Nour al-Din Nassar; Bruce Graham; Skidmore, Owings & Merrill. Der Komplex besteht aus zwei 100 Meter hohen 30geschossigen und eime 65 Meter hohen 20geschossigen Turm auf einem gemeinsamen Podium. In den Gebäuden befinden sich Appartments und ein Hotel.
=== Islamische Monumente ===
* {{vCard | name = Moschee des Sultans Abu el-ʿIlā | type = mosque | comment = {{Abk|MMC}} 340 | name-local = مسجد السلطان أبي العلا | name-latin = Masǧid as-Sulṭān Abī al-ʿIlā | lat = 30.056354 | long = 31.229829 | status = top-sight | description = Die Moschee wurde um 890 {{Abk|AH}} (1485, Burdschi-Mamlukenzeit) errichtet.
}}
{{Bildergalerie
| [[Datei:BulaqAbuIlaOutside.jpg|mini|Moschee und Minarett Sultans Abu el-ʿIlā]]
| [[Datei:BulaqAbuIlaInside.jpg|mini|Kronleuchter in der Moschee]]
| [[Datei:BulaqAbuIlaQibla.jpg|mini|Mihrab in der Moschee]]
}}
* {{vCard | name = Mühle der Sitt Rābīya | name-local = طاحون ست رابية - مدش الست رابية | type = mill | comment = {{Abk|MMC}} 444 | lat = 30.05782 | long = 31.23191 | description = Errichtet im 12. Jahrhundert {{Abk|AH}} (18. Jahrhundert, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Minarett und Mihrab der Moschee des al-Chaṭīrī | name-local = مئذنة وبقايا مسجد الخطيري | type = minaret, mosque | comment = {{Abk|MMC}} 341 | lat = 30.0573 | long = 31.22959 | description = Errichtet 737 {{Abk|AH}} (1336, Bahri-Mamlukenzeit).
}}
* Neben der Moschee al-Chatiri, an der Nordseite der 26th July St., befindet sich ein sehenswertes Haus aus dem 19. Jahrhundert mit Maschrabiyen und Balkonen.<!--
-->
* {{vCard | name = Minarett der Moschee des Ṣāliḥ Aghā | name-local = مئذنة مسجد صالح أغا | type = minaret | comment = {{Abk|MMC}} 345 | lat = 30.05812 | long = 31.2286 | description = Errichtet um 1220 {{Abk|AH}} (1805, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Moschee des Muṣṭafā Gūrbagī Mīrzā | type = mosque | comment = {{Abk|MMC}} 343 | name-local = مسجد مصطفى جوربجي ميرزا | name-latin = Masǧid Muṣṭafā Ǧūrbaǧī Mīrzā | lat = 30.059818 | long = 31.230644 | status = top-sight | description = Die Moschee wurde 1110 {{Abk|AH}} (1698, osmanische Zeit) errichtet.
}}
* {{vCard | name = Sabīl-Waqf des Schurbaǧī Mirzā | name-local = سبيل وقف ميرزا | type = building | comment = {{Abk|MMC}} 347 | lat = 30.05967 | long = 31.23032 | description = Errichtet 1110 {{Abk|AH}} (1698, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Mühle des Schurbaǧī Mīrzā | name-local = طاحون شربجي ميرزا - مدش ميرزا | type = mill | comment = {{Abk|MMC}} 603 | lat = 30.06039 | long = 31.23075 | description = Errichtet 1020 {{Abk|AH}} (1611, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Minarett der Moschee des el-ʿAmrānī | name-local = مئذنة مسجد العمراني | type = minaret | comment = {{Abk|MMC}} 346 | lat = 30.06065 | long = 31.23165 | description = Errichtet 11. Jahrhundert {{Abk|AH}} (17. Jahrhundert, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Moschee des el-Qāḍī Yaḥyā | type = mosque | comment = {{Abk|MMC}} 344 | name-local = مسجد القاضى يحيى | name-latin = Masǧid al-Qāḍī Yaḥyā | lat = 30.061304 | long = 31.230070 | status = top-sight | description = Die Moschee wurde 852–853 {{Abk|AH}} (1448–1449, Burdschi-Mamlukenzeit) errichtet.
}}
{{Bildergalerie
| [[Datei:BulaqYahyaOutside1.jpg|mini|Blick auf die Moschee des el-Qāḍī Yaḥyā]][[Datei:BulaqYahyaInside.jpg|mini|Im Inneren der Moschee]]
| [[Datei:BulaqYahyaOutside2.jpg|mini|Haupteingang der Moschee]]
| [[Datei:BulaqYahyaOutside3.jpg|mini|Weiterer Eingang der Moschee]]
}}
* {{vCard | name = Moschee des Sinān Pascha | type = mosque | comment = {{Abk|MMC}} 349 | name-local = مسجد سنان باشا | name-latin = Masǧid Sinān Bāschā | wikidata = Q12204334 | auto = j | lat = 30.062167 | long = 31.229437 | status = top-sight | description = Die Moschee wurde 979 {{Abk|AH}} (1571, osmanische Zeit) errichtet.
}}
{{Bildergalerie
| 1 = [[Datei:BulaqSinanPashaOutside1.jpg|mini|Moschee des Sīnān Pascha]][[Datei:BulaqSinanPashaOutside2.jpg|mini|Moschee des Sīnān Pascha]]
| 2 = [[Datei:BulaqSinanPashaInside1.jpg|mini|Im Inneren der Moschee]]
| 3 = [[Datei:BulaqSinanPashaDome.jpg|mini|Kuppel der Moschee]][[Datei:BulaqSinanPashaDomeDetail.jpg|mini|Dekoration unterhalb der Kuppel]]
}}
* {{vCard | name = er-Rifāʿīya-Takīya | type = building | comment = {{Abk|MMC}} 442 | name-local = تكية الرفاعية | name-latin = Takīyat ar-Rifāʿīya | lat = 30.062283 | long = 31.229035 | description = Das Armenhaus wurde 1188 {{Abk|AH}} (1774, osmanische Zeit) errichtet. Unterkunft der Mitglieder des Rifāʿī-Sufi-Ordens.
}}
* {{vCard | name = Minarett der Moschee des el-ʿAlāyā | type = minaret | name-local = مئذنة مسجد العلايا | comment = {{Abk|MMC}} 348 | lat = 30.06298 | long = 31.23064 | description = Errichtet im 11. Jahrhundert {{Abk|AH}} (17. Jahrhundert, osmanische Zeit).
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Kirche der hl. Damyana | type = church | name-local = كنيسة الشهيدة العفيفة دميانة | name-latin = Kanīsat asch-Schahīda al-ʿAfīfa Damyāna | lat = 30.057450 | long = 31.236835
}}
* {{vCard | name = Kirche des hl. Georg | type = church | name-local = كنيسة مارجرجس | name-latin = Kanīsat Mār Girgis | lat = 30.060466 | long = 31.24050
}}
* {{vCard | name = Griechische Kirche | name-local = الكنيسة اليونانية | name-latin = al-Kanīsa al-Yūnānīyah | type = church | lat = 30.05693 | long = 31.23965
}}
* {{vCard | name = Deutsche Kirche | name-local = الكنيسة الألمانية | name-latin = al-Kanīsa al-Almānīya | type = church | lat = 30.05513 | long = 31.23853
}}
* {{vCard | name = Kirche Gebel el-Karmal el-Faransāwī | name-local = كنيسة جبل الكرمل الفرنساوي | name-latin = Kanīsat Ǧabal al-Karmal al-Faransāwī | type = church | lat = 30.0567 | long = 31.23316
}}
* {{vCard | name = Französische evangelikale und St. Johannes-Kirche | alt = French Evangelical and St. John’s Wesleyan Church | name-local = كنيسة البروتستانت الفرنسية | type = church | lat = 30.05409 | long = 31.23839
}}
=== Profanbauten ===
[[Datei:Bulaq.jpg|mini|Straße des 26. Juli mit dem Blick auf den Turm des ägyptischen Außenministeriums]]
* {{vCard | name = Ägyptische Nationalbibliothek | type = library | group = see | name-local = دار الكتب والوثائق القومية | name-latin = Dār al-Kutub wa-l-Wathāʾiq al-Qaumīya | lat = 30.066448 | long = 31.227731 | description = Errichtet 1987.
}}
* {{vCard | name = Karawanserei el-Balḥ | type = building | name-local = وكالة البلح | name-latin = Wikālat al-Balḥ | lat = 30.058035 | long = 31.230142
}}
* {{vCard | name = Et-Talāt-Bad | type = museum | name-local = حمام التلات | name-latin = Ḥammām at-Talāt | description = Bad aus osmanischer Zeit.
}}
* {{vCard | name = Kino Ali-Baba | type = cinema | name-local = سينما علي بابا | name-latin = Sīnimā ʿAlī Bābā | description = Kino aus den 1950er-Jahren.
}}
* {{vCard | name = Kino Fu'ad | type = cinema | name-local = سينما فؤاد | name-latin = Sīnimā Fuʾād | description = Kino aus den 1950er-Jahren.
}}
== Aktivitäten ==
=== Kinos ===
* {{vCard | type = cinema | name = Ramses Hilton | address = Ramses Hilton Commercial Annex, Corniche Al-Nil St, Midan Abdel-Moneim Riyad | phone = +20 (0)2 2574 7435, (0)2 2574 7436 | mobile = +20 (0)100 669 6253 | copy-marker = Ramses Hilton Commercial Annex | description =
}}
* {{vCard | type = cinema | name = Renaissance Nile City | address = Corniche El Nile St., Boulak | url = http://www.rnscinemas.net/Cinema.php?ID=14 | phone = +20 (0)2 2461 9103 | mobile = +20 (0)122 392 1111 | description = 3D-Kino mit acht Sälen. }}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = mall | name = Nile City Towers Mall | address = Kornish El Nile St., Boulak | url = https://nilecitytowers.com/en/the-mall | lat = 30.072125 | long = 31.228332 | phone = +20 (0)2 2461 9002, (0)2 2461 9000
}}
* {{vCard | type = mall | name = Ramses Hilton Commercial Annex | address = Sahel Al Ghelel, Sharkas, Boulaq | directions = östlich vom Hilton Ramses Hotel | lat = 30.051275 | long = 31.232747 | phone = +20 (0)2 2575 2025 | description = Einkaufszentrum, Supermarkt, Restaurants und Kino.
}}
== Küche ==
=== Schnellimbiss-Gaststätten ===
* {{vCard | type = restaurant | subtype = budget | name = McDonald’s | address = Ramses Hilton Annex, 6. Etage, Downtown | phone = 19991 | copy-marker = Ramses Hilton Commercial Annex | description = Amerikanisches Fastfood.
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Kamala | address = 1191 Corniche el Nil, Cairo 11221 | directions = Conrad Cairo Hotel | url = https://conradhotels3.hilton.com/en/hotels/egypt/conrad-cairo-CAICICI/amenities/restaurants-kamala.html | phone = +20 (0)2 2580 8000, (0)2 2580 8103 | copy-marker = Q62068054 | description = Das Restaurant für asiatische Küche mit Schwerpunkt Indonesien, Malaysia, Vietnam und Thailand besteht seit Mai 2010.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Maharaja | address= Ramses Hilton, 1115 Corniche El Nile, Downtown | phone= +20 (0)2 2577 7444 | copy-marker = Q63341790 | description= Indische Küche.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Napa Grill | address = Napa Grill, Fairmont, Nile Towers, Corniche El-Nil, Boulaq | phone = +20 (0)2 2461 9494 | copy-marker = Q20949330 | description = Grill-Restaurant. Der Küchenchef Matthew Gilbert bietet amerikanische Küche kombiniert mit französischen Zubereitungsmethoden.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Oak Grill | address = 1191 Corniche El Nil | directions = Conrad Cairo Hotel | url = https://conradhotels3.hilton.com/en/hotels/egypt/conrad-cairo-CAICICI/amenities/restaurants-oak-grill.html | phone = +20 (0)2 2580 8000 | hours = täglich 19:00–1:00 | copy-marker = Q62068054 | description = Internationale Küche, gegrillte Steaks, Fleisch- und Fischspeisen.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Tamarai Restaurant and Lounge | address = Fairmont, Nile Towers, Corniche El-Nil, Boulaq | phone = +20 (0)2 2461 9910 | copy-marker = Q20949330 | description = Französische und mediterrane Küche. Die Gestaltung oblag dem Architekten Shahira H. Fahmy. Spätabends Musik von einem DJ.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Villa d’Este | address = Conrad Cairo Hotel, Corniche el-Nile, Maspero, 11221 Cairo | phone = +20 (0)2 2580 8440 | copy-marker = Q62068054 | description = Norditalienische Küche.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Zeitouna | address = 2005 Corniche El Nil, Cairo | directions = Mall der Nile City Towers | phone = +20 (0)2 2461 9944 | copy-marker = Nile City Towers Mall | description = Libanesische Küche.
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | type = cafe | subtype = midrange | name = Caspar & Gambini’s | address = Nile City Towers, Downtown | phone = +20 (0)2 2461 9199 | copy-marker = Nile City Towers Mall | description =
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Sangria | address = Casino el Shagara, Corniche el Nile, Maspero | lat = 30.065426 | long = 31.227039 | phone = +20 (0)2 2579 6511, (0)2 2579 6512 }}
== Unterkunft ==
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hilton Cairo World Trade Center Residences | address = 1191 Corniche el Nil St., Cairo | url = https://www.hilton.com/en/hotels/caiwthi-hilton-cairo-world-trade-center-residences/ | lat = 30.064470 | long = 31.228058 | phone = +20 (0)2 2580 2000 | fax = +20 (0)2 25790577 | email = cairo.wtc@hilton.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 104 Zwei- und Mehrbettzimmern. }}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Conrad Cairo | wikidata = Q62068054 | auto = j | description = 5-Sterne-Hotel mit 617 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Fairmont Nile City | wikidata = Q20949330 | auto = j | directions = Nile City Towers | description =
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Ramses Hilton | wikidata = Q63341790 | auto = j | address = 1115 Corniche el Nil St., Maspiro, 12344 Kairo | directions = hinter dem Ägyptischen Museum | description = 5-Sterne-Hotel mit 859 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = St. Regis Cairo | type = hotel | wikidata = Q63358384 | auto = y | subtype = upmarket | lastedit = 2021-01-22 | description = Das im Januar 2021 eröffnete gehobene 5-Sterne-Hotel, das nach Plänen von [[w:Michael Graves|Michael Graves]] entstand, besitzt 292 Zimmer, darunter 63 Suiten, mehrere Restaurants (J&G Steakhouse, La Zisa, Sirocco (beide Mittelmeerküche), Tianma (asiatische Küche), Envy, Poolrestaurant The St. Regis Bar & The Water Garden), Pools, Fitnessclub (Athletic Club) und Spa. Zehn Räume bzw. Säle Räumlichkeiten für Konferenzen sind vorhanden. Ohne Flughafen-Shuttle-Service.
}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Literatur ==
* {{Islamic Monuments in Cairo | Kommentar = Kapitel 15.
}}
* {{Buch | Autor = Hanna, Nelly | Titel = An urban history of Būlāq in the Mamluk and Ottoman periods | Ort = Le Caire | Verlag = Inst. Français d’Archéologie Orientale | Jahr = 1983 | Reihe = Annales islamologiques : Supplément ; 3
}}
* {{Buch | Autor = Hawass, Zahi A. | Titel = Masǧid al-Qādī Yạhyā Zain-ad-Dīn bi-Būlāq : 852 h./ 1448 m., aṯar raqm 344 | Ort = al-Qāhira | Verlag = al-Maǧlis al-Aʿlā li-l-Āṯār | Jahr = 2007 | Reihe = al-Mašrūʿ al-Qaumī li-Tasǧīl wa-Tauṯīq al-Āṯār al-Islāmīya wa-’l-Qibṭīya ; 1 | ISBN = 978-977-437-149-3
}}
* {{Buch | Autor = Selim, Gehan Mohammad Elsayed | Titel = Remaking urban spaces in Egypt : a study of Bulaq Abul Ela planning schemes 1960-2005 | Ort = Sheffield | Verlag = University | Jahr = 2011 | Online = https://etheses.whiterose.ac.uk/14566/ | Kommentar = Dissertation.
}}
* {{Buch | Autor = Elshahed, Mohamed | Titel = Cairo since 1900 : an architectural guide | Ort = Cairo | Verlag = The American University in Cairo Press | Jahr = 2020 | ISBN = 978-977-416-869-7 | Seiten = 140-155
}}
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 30.06115| long= 31.23508| radius= 1500}}
{{IstIn|Kairo}}
{{SORTIERUNG:Kairo/Bulaq}}
[[Kategorie:Kairo]]
[[Kategorie:Gouvernement Kairo]]
lsqfokmqwv0qnhdlbn2jg5gidadx8nt
1474557
1474556
2022-07-26T07:45:35Z
Marsupium
5768
/* Islamische Monumente */ Geänderte vCard für Moschee des Sultans Abu el-ʿIlā – +WD ID
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Cairo Skyline - 2676086921.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über Būlāq]]
| Namen = Būlāq '''·''' {{ar|بولاق}}
| Provinz =
| Einwohner =
}}
Der ehemalige Vorort '''Bulaq''' ({{arS|بولاق|w=Būlāq}}) ist ein Stadtteil im Norden von [[Kairo]], nördlich des [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Tahrir-Platzes]], auf dem östliches Nilufer. Im Süden des Stadtteils befindet sich das sog. Maspero-Dreieck. Der Stadtteil wird geprägt von seiner Skyline aus Hotel- und Verwaltungsgebäuden. Sehenswert sind neben den modernen Bauten auch verschiedene historische islamische Bauten, die sich hier abseits der Kairoer [[Kairo/Islamische Altstadt|Altstadt]] befinden.
== Hintergrund ==
Ähnlich wie die Stadtteile [[Kairo/Zamālik|ez-Zamālik]] und [[Kairo/Gazīra|el-Gazīra]] wurde Bulaq erst im 19. Jahrhundert im Rahmen der Stadterweiterung besiedelt, und es wurden Verwaltungsgebäude angelegt. In den Gebäuden der Transitverkehrsverwaltung wurde 1863 das erste [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] eingerichtet, das aber bereits 1889 nach el-Gīza verlegt wurde.
Die Nähe zum Nil bereitete aber auch Schwierigkeiten, weil das Gebiet häufig von Überschwemmungen heimgesucht wurde.
== Anreise ==
{{Mapframe | 30.0621 | 31.2353 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Stadtteilplan von Būlāq
| type = geoline | id = Q5017774 | stroke = {{Cairo Metro|Linie = 1 }} | stroke-opacity = 1 | stroke-width = 3
| type2 = geoline | id2 = Q5017773 | stroke2 = {{Cairo Metro|Linie = 2 }} | stroke-opacity2 = 1 | stroke-width2 = 3
| type3 = geoline | id3 = Q5017776 | stroke3 = {{Cairo Metro|Linie = 3 }} | stroke-opacity3 = 1 | stroke-width3 = 3
}}
=== Mit der Metro ===
Im Südosten des Stadtteils verkehrt die {{Font color|{{Cairo Metro|Linie = 1}}|'''Metrolinie 1'''}} mit den Haltestellen {{Marker | name = Al Shohadaa | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Al Shohadaa | type = subway | lat = 30.0620 | long = 31.2464 | styles = station }} (Hauptbahnhof), {{Marker | name = Orabi | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Orabi | type = subway | lat = 30.0575 | long = 31.2428 | styles = station }}, {{Marker | name = Nasser | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Nasser | type = subway | lat = 30.0536 | long = 31.2388 | styles = station }} und {{Marker | name = Sadat | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Sadat | type = subway | lat = 30.044021 | long = 31.235676 | styles = station }}.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Museen ===
* {{vCard | name = Königliches Kutschenmuseum | name-local = متحف المركبات الملكية ، إسطبل الملك | name-latin = Matḥaf al-Markabāt al-Malakīya, Isṭabl al-Malak | alt = Royal Carriages Museum | type = museum | wikidata = Q101775771 | auto = y | lat = 30.055537 | long = 31.231095 | description = Das Museum im einstigen Vizeköniglichen Marstall wurde am 3. November 2020 wiedereröffnet.
}}
=== Moderne Architektur ===
Unmittelbar an der Niluferstraße, der Corniche en-Nil, gibt es mehrere Wolkenkratzer, in den sich Verwaltungen und Hotels befinden. In den 1970er-Jahren stieg der Bedarf an Hotels für Touristen stark an, der nicht mehr mit den Hotels im Bereich des [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platzes]] gedeckt werden konnte.
Die Gebäude wurden natürlich aus Beton errichtet. In ihrer Gestaltung lehnen sich insbesondere die Hotelbauten an die US-amerikanische Architekturtradition an. Das ehrgeizigste Projekt, der 70-geschossige Nile Tower der irakisch-britischen Architektin [[w:Zaha Hadid|Zaha Hadid]] (1950–2016) wurde jedoch nicht realisiert, da der Wolkenkratzer das Brandschutz-Limit von 144 Metern überschritten hätte.
* {{Marker-Kopie | wikidata = Q63341790 }} '''Ramses Hilton Hotel''', 1976–1979, im Stil des [[w:Brutalismus|Brutalismus]], Architekten: Warner, Burns, Toan und Lunde; Ali Nour al-Din Nassar. Dar Hotelgebäude ist 118 Meter hoch und besitzt 36 Etagen über einem viergeschossigen Podium.
* {{vCard | name = Gebäude der Rundfunkverwaltung | type= building | lat = 30.053680 | long = 31.231159 | description = 1960, Architekt: Galal Momen. Besteht aus einem 16-geschossigen Turm mit Antennenturm auf einem zwölfgeschossigen Podium, einem halbkreisförmigen flacheren Vorgebäude und weiteren, im Osten gelegenen nicht sichtbaren Gebäudeteilen.
}}
* {{vCard | name = Außenministerium | type = building | lat = 30.055546 | long = 31.229893 | description = 1994, Architekten: Arab Contractors, ECE Consulting Engineers. 143 Meter hohes turmartiges Gebäude miot 39 Stockwerken über einem Podium. Im Oberteil gibt es ein Restaurant und Veranstaltungsräume.
}}
* {{vCard | name = Ägyptische Nationalbank | alt = National Bank of Egypt | name-local = البنك الاهلي المصري | name-latin = al-Bank al-Ahlī al-Miṣrī | type = bank | group = see | lat = 30.06069 | long = 31.22825
}}
* {{Marker-Kopie | wikidata = Q63358384 }} '''St. Regis Hotel''', 2018, Architekten: Michael Graves Architecture & Design. Das zweiteilige Gebäude besteht aus einem Nordturm und den L-förmigen Südturm, die auf einem gemeinsamen 7-geschossigen Unterbau errichtet wurden.<!--
-->
* {{Marker-Kopie | name = Hilton Cairo World Trade Center Residences }} '''World Trade Center''', 1988, Architekten: Ali Nour al-Din Nassar; Bruce Graham; Skidmore, Owings & Merrill. Der Komplex besteht aus zwei 100 Meter hohen 30geschossigen und eime 65 Meter hohen 20geschossigen Turm auf einem gemeinsamen Podium. In den Gebäuden befinden sich Appartments und ein Hotel.
=== Islamische Monumente ===
* {{vCard | name = Moschee des Sultans Abu el-ʿIlā | name-local = مسجد السلطان أبي العلا | name-latin = Masǧid as-Sulṭān Abī al-ʿIlā | comment = {{Abk|MMC}} 340 | type = mosque | wikidata = Q4670433 | auto = y | lat = 30.056354 | long = 31.229829 | description = Die Moschee wurde um 890 {{Abk|AH}} (1485, Burdschi-Mamlukenzeit) errichtet.
}}
{{Bildergalerie
| [[Datei:BulaqAbuIlaOutside.jpg|mini|Moschee und Minarett Sultans Abu el-ʿIlā]]
| [[Datei:BulaqAbuIlaInside.jpg|mini|Kronleuchter in der Moschee]]
| [[Datei:BulaqAbuIlaQibla.jpg|mini|Mihrab in der Moschee]]
}}
* {{vCard | name = Mühle der Sitt Rābīya | name-local = طاحون ست رابية - مدش الست رابية | type = mill | comment = {{Abk|MMC}} 444 | lat = 30.05782 | long = 31.23191 | description = Errichtet im 12. Jahrhundert {{Abk|AH}} (18. Jahrhundert, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Minarett und Mihrab der Moschee des al-Chaṭīrī | name-local = مئذنة وبقايا مسجد الخطيري | type = minaret, mosque | comment = {{Abk|MMC}} 341 | lat = 30.0573 | long = 31.22959 | description = Errichtet 737 {{Abk|AH}} (1336, Bahri-Mamlukenzeit).
}}
* Neben der Moschee al-Chatiri, an der Nordseite der 26th July St., befindet sich ein sehenswertes Haus aus dem 19. Jahrhundert mit Maschrabiyen und Balkonen.<!--
-->
* {{vCard | name = Minarett der Moschee des Ṣāliḥ Aghā | name-local = مئذنة مسجد صالح أغا | type = minaret | comment = {{Abk|MMC}} 345 | lat = 30.05812 | long = 31.2286 | description = Errichtet um 1220 {{Abk|AH}} (1805, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Moschee des Muṣṭafā Gūrbagī Mīrzā | type = mosque | comment = {{Abk|MMC}} 343 | name-local = مسجد مصطفى جوربجي ميرزا | name-latin = Masǧid Muṣṭafā Ǧūrbaǧī Mīrzā | lat = 30.059818 | long = 31.230644 | status = top-sight | description = Die Moschee wurde 1110 {{Abk|AH}} (1698, osmanische Zeit) errichtet.
}}
* {{vCard | name = Sabīl-Waqf des Schurbaǧī Mirzā | name-local = سبيل وقف ميرزا | type = building | comment = {{Abk|MMC}} 347 | lat = 30.05967 | long = 31.23032 | description = Errichtet 1110 {{Abk|AH}} (1698, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Mühle des Schurbaǧī Mīrzā | name-local = طاحون شربجي ميرزا - مدش ميرزا | type = mill | comment = {{Abk|MMC}} 603 | lat = 30.06039 | long = 31.23075 | description = Errichtet 1020 {{Abk|AH}} (1611, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Minarett der Moschee des el-ʿAmrānī | name-local = مئذنة مسجد العمراني | type = minaret | comment = {{Abk|MMC}} 346 | lat = 30.06065 | long = 31.23165 | description = Errichtet 11. Jahrhundert {{Abk|AH}} (17. Jahrhundert, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Moschee des el-Qāḍī Yaḥyā | type = mosque | comment = {{Abk|MMC}} 344 | name-local = مسجد القاضى يحيى | name-latin = Masǧid al-Qāḍī Yaḥyā | lat = 30.061304 | long = 31.230070 | status = top-sight | description = Die Moschee wurde 852–853 {{Abk|AH}} (1448–1449, Burdschi-Mamlukenzeit) errichtet.
}}
{{Bildergalerie
| [[Datei:BulaqYahyaOutside1.jpg|mini|Blick auf die Moschee des el-Qāḍī Yaḥyā]][[Datei:BulaqYahyaInside.jpg|mini|Im Inneren der Moschee]]
| [[Datei:BulaqYahyaOutside2.jpg|mini|Haupteingang der Moschee]]
| [[Datei:BulaqYahyaOutside3.jpg|mini|Weiterer Eingang der Moschee]]
}}
* {{vCard | name = Moschee des Sinān Pascha | type = mosque | comment = {{Abk|MMC}} 349 | name-local = مسجد سنان باشا | name-latin = Masǧid Sinān Bāschā | wikidata = Q12204334 | auto = j | lat = 30.062167 | long = 31.229437 | status = top-sight | description = Die Moschee wurde 979 {{Abk|AH}} (1571, osmanische Zeit) errichtet.
}}
{{Bildergalerie
| 1 = [[Datei:BulaqSinanPashaOutside1.jpg|mini|Moschee des Sīnān Pascha]][[Datei:BulaqSinanPashaOutside2.jpg|mini|Moschee des Sīnān Pascha]]
| 2 = [[Datei:BulaqSinanPashaInside1.jpg|mini|Im Inneren der Moschee]]
| 3 = [[Datei:BulaqSinanPashaDome.jpg|mini|Kuppel der Moschee]][[Datei:BulaqSinanPashaDomeDetail.jpg|mini|Dekoration unterhalb der Kuppel]]
}}
* {{vCard | name = er-Rifāʿīya-Takīya | type = building | comment = {{Abk|MMC}} 442 | name-local = تكية الرفاعية | name-latin = Takīyat ar-Rifāʿīya | lat = 30.062283 | long = 31.229035 | description = Das Armenhaus wurde 1188 {{Abk|AH}} (1774, osmanische Zeit) errichtet. Unterkunft der Mitglieder des Rifāʿī-Sufi-Ordens.
}}
* {{vCard | name = Minarett der Moschee des el-ʿAlāyā | type = minaret | name-local = مئذنة مسجد العلايا | comment = {{Abk|MMC}} 348 | lat = 30.06298 | long = 31.23064 | description = Errichtet im 11. Jahrhundert {{Abk|AH}} (17. Jahrhundert, osmanische Zeit).
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Kirche der hl. Damyana | type = church | name-local = كنيسة الشهيدة العفيفة دميانة | name-latin = Kanīsat asch-Schahīda al-ʿAfīfa Damyāna | lat = 30.057450 | long = 31.236835
}}
* {{vCard | name = Kirche des hl. Georg | type = church | name-local = كنيسة مارجرجس | name-latin = Kanīsat Mār Girgis | lat = 30.060466 | long = 31.24050
}}
* {{vCard | name = Griechische Kirche | name-local = الكنيسة اليونانية | name-latin = al-Kanīsa al-Yūnānīyah | type = church | lat = 30.05693 | long = 31.23965
}}
* {{vCard | name = Deutsche Kirche | name-local = الكنيسة الألمانية | name-latin = al-Kanīsa al-Almānīya | type = church | lat = 30.05513 | long = 31.23853
}}
* {{vCard | name = Kirche Gebel el-Karmal el-Faransāwī | name-local = كنيسة جبل الكرمل الفرنساوي | name-latin = Kanīsat Ǧabal al-Karmal al-Faransāwī | type = church | lat = 30.0567 | long = 31.23316
}}
* {{vCard | name = Französische evangelikale und St. Johannes-Kirche | alt = French Evangelical and St. John’s Wesleyan Church | name-local = كنيسة البروتستانت الفرنسية | type = church | lat = 30.05409 | long = 31.23839
}}
=== Profanbauten ===
[[Datei:Bulaq.jpg|mini|Straße des 26. Juli mit dem Blick auf den Turm des ägyptischen Außenministeriums]]
* {{vCard | name = Ägyptische Nationalbibliothek | type = library | group = see | name-local = دار الكتب والوثائق القومية | name-latin = Dār al-Kutub wa-l-Wathāʾiq al-Qaumīya | lat = 30.066448 | long = 31.227731 | description = Errichtet 1987.
}}
* {{vCard | name = Karawanserei el-Balḥ | type = building | name-local = وكالة البلح | name-latin = Wikālat al-Balḥ | lat = 30.058035 | long = 31.230142
}}
* {{vCard | name = Et-Talāt-Bad | type = museum | name-local = حمام التلات | name-latin = Ḥammām at-Talāt | description = Bad aus osmanischer Zeit.
}}
* {{vCard | name = Kino Ali-Baba | type = cinema | name-local = سينما علي بابا | name-latin = Sīnimā ʿAlī Bābā | description = Kino aus den 1950er-Jahren.
}}
* {{vCard | name = Kino Fu'ad | type = cinema | name-local = سينما فؤاد | name-latin = Sīnimā Fuʾād | description = Kino aus den 1950er-Jahren.
}}
== Aktivitäten ==
=== Kinos ===
* {{vCard | type = cinema | name = Ramses Hilton | address = Ramses Hilton Commercial Annex, Corniche Al-Nil St, Midan Abdel-Moneim Riyad | phone = +20 (0)2 2574 7435, (0)2 2574 7436 | mobile = +20 (0)100 669 6253 | copy-marker = Ramses Hilton Commercial Annex | description =
}}
* {{vCard | type = cinema | name = Renaissance Nile City | address = Corniche El Nile St., Boulak | url = http://www.rnscinemas.net/Cinema.php?ID=14 | phone = +20 (0)2 2461 9103 | mobile = +20 (0)122 392 1111 | description = 3D-Kino mit acht Sälen. }}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = mall | name = Nile City Towers Mall | address = Kornish El Nile St., Boulak | url = https://nilecitytowers.com/en/the-mall | lat = 30.072125 | long = 31.228332 | phone = +20 (0)2 2461 9002, (0)2 2461 9000
}}
* {{vCard | type = mall | name = Ramses Hilton Commercial Annex | address = Sahel Al Ghelel, Sharkas, Boulaq | directions = östlich vom Hilton Ramses Hotel | lat = 30.051275 | long = 31.232747 | phone = +20 (0)2 2575 2025 | description = Einkaufszentrum, Supermarkt, Restaurants und Kino.
}}
== Küche ==
=== Schnellimbiss-Gaststätten ===
* {{vCard | type = restaurant | subtype = budget | name = McDonald’s | address = Ramses Hilton Annex, 6. Etage, Downtown | phone = 19991 | copy-marker = Ramses Hilton Commercial Annex | description = Amerikanisches Fastfood.
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Kamala | address = 1191 Corniche el Nil, Cairo 11221 | directions = Conrad Cairo Hotel | url = https://conradhotels3.hilton.com/en/hotels/egypt/conrad-cairo-CAICICI/amenities/restaurants-kamala.html | phone = +20 (0)2 2580 8000, (0)2 2580 8103 | copy-marker = Q62068054 | description = Das Restaurant für asiatische Küche mit Schwerpunkt Indonesien, Malaysia, Vietnam und Thailand besteht seit Mai 2010.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Maharaja | address= Ramses Hilton, 1115 Corniche El Nile, Downtown | phone= +20 (0)2 2577 7444 | copy-marker = Q63341790 | description= Indische Küche.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Napa Grill | address = Napa Grill, Fairmont, Nile Towers, Corniche El-Nil, Boulaq | phone = +20 (0)2 2461 9494 | copy-marker = Q20949330 | description = Grill-Restaurant. Der Küchenchef Matthew Gilbert bietet amerikanische Küche kombiniert mit französischen Zubereitungsmethoden.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Oak Grill | address = 1191 Corniche El Nil | directions = Conrad Cairo Hotel | url = https://conradhotels3.hilton.com/en/hotels/egypt/conrad-cairo-CAICICI/amenities/restaurants-oak-grill.html | phone = +20 (0)2 2580 8000 | hours = täglich 19:00–1:00 | copy-marker = Q62068054 | description = Internationale Küche, gegrillte Steaks, Fleisch- und Fischspeisen.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Tamarai Restaurant and Lounge | address = Fairmont, Nile Towers, Corniche El-Nil, Boulaq | phone = +20 (0)2 2461 9910 | copy-marker = Q20949330 | description = Französische und mediterrane Küche. Die Gestaltung oblag dem Architekten Shahira H. Fahmy. Spätabends Musik von einem DJ.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Villa d’Este | address = Conrad Cairo Hotel, Corniche el-Nile, Maspero, 11221 Cairo | phone = +20 (0)2 2580 8440 | copy-marker = Q62068054 | description = Norditalienische Küche.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Zeitouna | address = 2005 Corniche El Nil, Cairo | directions = Mall der Nile City Towers | phone = +20 (0)2 2461 9944 | copy-marker = Nile City Towers Mall | description = Libanesische Küche.
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | type = cafe | subtype = midrange | name = Caspar & Gambini’s | address = Nile City Towers, Downtown | phone = +20 (0)2 2461 9199 | copy-marker = Nile City Towers Mall | description =
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Sangria | address = Casino el Shagara, Corniche el Nile, Maspero | lat = 30.065426 | long = 31.227039 | phone = +20 (0)2 2579 6511, (0)2 2579 6512 }}
== Unterkunft ==
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hilton Cairo World Trade Center Residences | address = 1191 Corniche el Nil St., Cairo | url = https://www.hilton.com/en/hotels/caiwthi-hilton-cairo-world-trade-center-residences/ | lat = 30.064470 | long = 31.228058 | phone = +20 (0)2 2580 2000 | fax = +20 (0)2 25790577 | email = cairo.wtc@hilton.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 104 Zwei- und Mehrbettzimmern. }}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Conrad Cairo | wikidata = Q62068054 | auto = j | description = 5-Sterne-Hotel mit 617 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Fairmont Nile City | wikidata = Q20949330 | auto = j | directions = Nile City Towers | description =
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Ramses Hilton | wikidata = Q63341790 | auto = j | address = 1115 Corniche el Nil St., Maspiro, 12344 Kairo | directions = hinter dem Ägyptischen Museum | description = 5-Sterne-Hotel mit 859 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = St. Regis Cairo | type = hotel | wikidata = Q63358384 | auto = y | subtype = upmarket | lastedit = 2021-01-22 | description = Das im Januar 2021 eröffnete gehobene 5-Sterne-Hotel, das nach Plänen von [[w:Michael Graves|Michael Graves]] entstand, besitzt 292 Zimmer, darunter 63 Suiten, mehrere Restaurants (J&G Steakhouse, La Zisa, Sirocco (beide Mittelmeerküche), Tianma (asiatische Küche), Envy, Poolrestaurant The St. Regis Bar & The Water Garden), Pools, Fitnessclub (Athletic Club) und Spa. Zehn Räume bzw. Säle Räumlichkeiten für Konferenzen sind vorhanden. Ohne Flughafen-Shuttle-Service.
}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Literatur ==
* {{Islamic Monuments in Cairo | Kommentar = Kapitel 15.
}}
* {{Buch | Autor = Hanna, Nelly | Titel = An urban history of Būlāq in the Mamluk and Ottoman periods | Ort = Le Caire | Verlag = Inst. Français d’Archéologie Orientale | Jahr = 1983 | Reihe = Annales islamologiques : Supplément ; 3
}}
* {{Buch | Autor = Hawass, Zahi A. | Titel = Masǧid al-Qādī Yạhyā Zain-ad-Dīn bi-Būlāq : 852 h./ 1448 m., aṯar raqm 344 | Ort = al-Qāhira | Verlag = al-Maǧlis al-Aʿlā li-l-Āṯār | Jahr = 2007 | Reihe = al-Mašrūʿ al-Qaumī li-Tasǧīl wa-Tauṯīq al-Āṯār al-Islāmīya wa-’l-Qibṭīya ; 1 | ISBN = 978-977-437-149-3
}}
* {{Buch | Autor = Selim, Gehan Mohammad Elsayed | Titel = Remaking urban spaces in Egypt : a study of Bulaq Abul Ela planning schemes 1960-2005 | Ort = Sheffield | Verlag = University | Jahr = 2011 | Online = https://etheses.whiterose.ac.uk/14566/ | Kommentar = Dissertation.
}}
* {{Buch | Autor = Elshahed, Mohamed | Titel = Cairo since 1900 : an architectural guide | Ort = Cairo | Verlag = The American University in Cairo Press | Jahr = 2020 | ISBN = 978-977-416-869-7 | Seiten = 140-155
}}
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 30.06115| long= 31.23508| radius= 1500}}
{{IstIn|Kairo}}
{{SORTIERUNG:Kairo/Bulaq}}
[[Kategorie:Kairo]]
[[Kategorie:Gouvernement Kairo]]
5nsrmehmco8xdal2wl222bbvm58dog6
1474558
1474557
2022-07-26T08:12:13Z
Marsupium
5768
/* Gehoben */ Geänderte vCard für Hilton Cairo World Trade Center Residences – +WD ID; Deduplikation von Sterne-Info; hat sich an Zugehörigkeit oder Fortbestehen etwas geändert? mit https://www.hilton.com/en/search/find-hotels/ kann ich das Hotel nicht finden
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Cairo Skyline - 2676086921.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über Būlāq]]
| Namen = Būlāq '''·''' {{ar|بولاق}}
| Provinz =
| Einwohner =
}}
Der ehemalige Vorort '''Bulaq''' ({{arS|بولاق|w=Būlāq}}) ist ein Stadtteil im Norden von [[Kairo]], nördlich des [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Tahrir-Platzes]], auf dem östliches Nilufer. Im Süden des Stadtteils befindet sich das sog. Maspero-Dreieck. Der Stadtteil wird geprägt von seiner Skyline aus Hotel- und Verwaltungsgebäuden. Sehenswert sind neben den modernen Bauten auch verschiedene historische islamische Bauten, die sich hier abseits der Kairoer [[Kairo/Islamische Altstadt|Altstadt]] befinden.
== Hintergrund ==
Ähnlich wie die Stadtteile [[Kairo/Zamālik|ez-Zamālik]] und [[Kairo/Gazīra|el-Gazīra]] wurde Bulaq erst im 19. Jahrhundert im Rahmen der Stadterweiterung besiedelt, und es wurden Verwaltungsgebäude angelegt. In den Gebäuden der Transitverkehrsverwaltung wurde 1863 das erste [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] eingerichtet, das aber bereits 1889 nach el-Gīza verlegt wurde.
Die Nähe zum Nil bereitete aber auch Schwierigkeiten, weil das Gebiet häufig von Überschwemmungen heimgesucht wurde.
== Anreise ==
{{Mapframe | 30.0621 | 31.2353 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Stadtteilplan von Būlāq
| type = geoline | id = Q5017774 | stroke = {{Cairo Metro|Linie = 1 }} | stroke-opacity = 1 | stroke-width = 3
| type2 = geoline | id2 = Q5017773 | stroke2 = {{Cairo Metro|Linie = 2 }} | stroke-opacity2 = 1 | stroke-width2 = 3
| type3 = geoline | id3 = Q5017776 | stroke3 = {{Cairo Metro|Linie = 3 }} | stroke-opacity3 = 1 | stroke-width3 = 3
}}
=== Mit der Metro ===
Im Südosten des Stadtteils verkehrt die {{Font color|{{Cairo Metro|Linie = 1}}|'''Metrolinie 1'''}} mit den Haltestellen {{Marker | name = Al Shohadaa | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Al Shohadaa | type = subway | lat = 30.0620 | long = 31.2464 | styles = station }} (Hauptbahnhof), {{Marker | name = Orabi | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Orabi | type = subway | lat = 30.0575 | long = 31.2428 | styles = station }}, {{Marker | name = Nasser | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Nasser | type = subway | lat = 30.0536 | long = 31.2388 | styles = station }} und {{Marker | name = Sadat | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Sadat | type = subway | lat = 30.044021 | long = 31.235676 | styles = station }}.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Museen ===
* {{vCard | name = Königliches Kutschenmuseum | name-local = متحف المركبات الملكية ، إسطبل الملك | name-latin = Matḥaf al-Markabāt al-Malakīya, Isṭabl al-Malak | alt = Royal Carriages Museum | type = museum | wikidata = Q101775771 | auto = y | lat = 30.055537 | long = 31.231095 | description = Das Museum im einstigen Vizeköniglichen Marstall wurde am 3. November 2020 wiedereröffnet.
}}
=== Moderne Architektur ===
Unmittelbar an der Niluferstraße, der Corniche en-Nil, gibt es mehrere Wolkenkratzer, in den sich Verwaltungen und Hotels befinden. In den 1970er-Jahren stieg der Bedarf an Hotels für Touristen stark an, der nicht mehr mit den Hotels im Bereich des [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platzes]] gedeckt werden konnte.
Die Gebäude wurden natürlich aus Beton errichtet. In ihrer Gestaltung lehnen sich insbesondere die Hotelbauten an die US-amerikanische Architekturtradition an. Das ehrgeizigste Projekt, der 70-geschossige Nile Tower der irakisch-britischen Architektin [[w:Zaha Hadid|Zaha Hadid]] (1950–2016) wurde jedoch nicht realisiert, da der Wolkenkratzer das Brandschutz-Limit von 144 Metern überschritten hätte.
* {{Marker-Kopie | wikidata = Q63341790 }} '''Ramses Hilton Hotel''', 1976–1979, im Stil des [[w:Brutalismus|Brutalismus]], Architekten: Warner, Burns, Toan und Lunde; Ali Nour al-Din Nassar. Dar Hotelgebäude ist 118 Meter hoch und besitzt 36 Etagen über einem viergeschossigen Podium.
* {{vCard | name = Gebäude der Rundfunkverwaltung | type= building | lat = 30.053680 | long = 31.231159 | description = 1960, Architekt: Galal Momen. Besteht aus einem 16-geschossigen Turm mit Antennenturm auf einem zwölfgeschossigen Podium, einem halbkreisförmigen flacheren Vorgebäude und weiteren, im Osten gelegenen nicht sichtbaren Gebäudeteilen.
}}
* {{vCard | name = Außenministerium | type = building | lat = 30.055546 | long = 31.229893 | description = 1994, Architekten: Arab Contractors, ECE Consulting Engineers. 143 Meter hohes turmartiges Gebäude miot 39 Stockwerken über einem Podium. Im Oberteil gibt es ein Restaurant und Veranstaltungsräume.
}}
* {{vCard | name = Ägyptische Nationalbank | alt = National Bank of Egypt | name-local = البنك الاهلي المصري | name-latin = al-Bank al-Ahlī al-Miṣrī | type = bank | group = see | lat = 30.06069 | long = 31.22825
}}
* {{Marker-Kopie | wikidata = Q63358384 }} '''St. Regis Hotel''', 2018, Architekten: Michael Graves Architecture & Design. Das zweiteilige Gebäude besteht aus einem Nordturm und den L-förmigen Südturm, die auf einem gemeinsamen 7-geschossigen Unterbau errichtet wurden.<!--
-->
* {{Marker-Kopie | name = Hilton Cairo World Trade Center Residences }} '''World Trade Center''', 1988, Architekten: Ali Nour al-Din Nassar; Bruce Graham; Skidmore, Owings & Merrill. Der Komplex besteht aus zwei 100 Meter hohen 30geschossigen und eime 65 Meter hohen 20geschossigen Turm auf einem gemeinsamen Podium. In den Gebäuden befinden sich Appartments und ein Hotel.
=== Islamische Monumente ===
* {{vCard | name = Moschee des Sultans Abu el-ʿIlā | name-local = مسجد السلطان أبي العلا | name-latin = Masǧid as-Sulṭān Abī al-ʿIlā | comment = {{Abk|MMC}} 340 | type = mosque | wikidata = Q4670433 | auto = y | lat = 30.056354 | long = 31.229829 | description = Die Moschee wurde um 890 {{Abk|AH}} (1485, Burdschi-Mamlukenzeit) errichtet.
}}
{{Bildergalerie
| [[Datei:BulaqAbuIlaOutside.jpg|mini|Moschee und Minarett Sultans Abu el-ʿIlā]]
| [[Datei:BulaqAbuIlaInside.jpg|mini|Kronleuchter in der Moschee]]
| [[Datei:BulaqAbuIlaQibla.jpg|mini|Mihrab in der Moschee]]
}}
* {{vCard | name = Mühle der Sitt Rābīya | name-local = طاحون ست رابية - مدش الست رابية | type = mill | comment = {{Abk|MMC}} 444 | lat = 30.05782 | long = 31.23191 | description = Errichtet im 12. Jahrhundert {{Abk|AH}} (18. Jahrhundert, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Minarett und Mihrab der Moschee des al-Chaṭīrī | name-local = مئذنة وبقايا مسجد الخطيري | type = minaret, mosque | comment = {{Abk|MMC}} 341 | lat = 30.0573 | long = 31.22959 | description = Errichtet 737 {{Abk|AH}} (1336, Bahri-Mamlukenzeit).
}}
* Neben der Moschee al-Chatiri, an der Nordseite der 26th July St., befindet sich ein sehenswertes Haus aus dem 19. Jahrhundert mit Maschrabiyen und Balkonen.<!--
-->
* {{vCard | name = Minarett der Moschee des Ṣāliḥ Aghā | name-local = مئذنة مسجد صالح أغا | type = minaret | comment = {{Abk|MMC}} 345 | lat = 30.05812 | long = 31.2286 | description = Errichtet um 1220 {{Abk|AH}} (1805, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Moschee des Muṣṭafā Gūrbagī Mīrzā | type = mosque | comment = {{Abk|MMC}} 343 | name-local = مسجد مصطفى جوربجي ميرزا | name-latin = Masǧid Muṣṭafā Ǧūrbaǧī Mīrzā | lat = 30.059818 | long = 31.230644 | status = top-sight | description = Die Moschee wurde 1110 {{Abk|AH}} (1698, osmanische Zeit) errichtet.
}}
* {{vCard | name = Sabīl-Waqf des Schurbaǧī Mirzā | name-local = سبيل وقف ميرزا | type = building | comment = {{Abk|MMC}} 347 | lat = 30.05967 | long = 31.23032 | description = Errichtet 1110 {{Abk|AH}} (1698, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Mühle des Schurbaǧī Mīrzā | name-local = طاحون شربجي ميرزا - مدش ميرزا | type = mill | comment = {{Abk|MMC}} 603 | lat = 30.06039 | long = 31.23075 | description = Errichtet 1020 {{Abk|AH}} (1611, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Minarett der Moschee des el-ʿAmrānī | name-local = مئذنة مسجد العمراني | type = minaret | comment = {{Abk|MMC}} 346 | lat = 30.06065 | long = 31.23165 | description = Errichtet 11. Jahrhundert {{Abk|AH}} (17. Jahrhundert, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Moschee des el-Qāḍī Yaḥyā | type = mosque | comment = {{Abk|MMC}} 344 | name-local = مسجد القاضى يحيى | name-latin = Masǧid al-Qāḍī Yaḥyā | lat = 30.061304 | long = 31.230070 | status = top-sight | description = Die Moschee wurde 852–853 {{Abk|AH}} (1448–1449, Burdschi-Mamlukenzeit) errichtet.
}}
{{Bildergalerie
| [[Datei:BulaqYahyaOutside1.jpg|mini|Blick auf die Moschee des el-Qāḍī Yaḥyā]][[Datei:BulaqYahyaInside.jpg|mini|Im Inneren der Moschee]]
| [[Datei:BulaqYahyaOutside2.jpg|mini|Haupteingang der Moschee]]
| [[Datei:BulaqYahyaOutside3.jpg|mini|Weiterer Eingang der Moschee]]
}}
* {{vCard | name = Moschee des Sinān Pascha | type = mosque | comment = {{Abk|MMC}} 349 | name-local = مسجد سنان باشا | name-latin = Masǧid Sinān Bāschā | wikidata = Q12204334 | auto = j | lat = 30.062167 | long = 31.229437 | status = top-sight | description = Die Moschee wurde 979 {{Abk|AH}} (1571, osmanische Zeit) errichtet.
}}
{{Bildergalerie
| 1 = [[Datei:BulaqSinanPashaOutside1.jpg|mini|Moschee des Sīnān Pascha]][[Datei:BulaqSinanPashaOutside2.jpg|mini|Moschee des Sīnān Pascha]]
| 2 = [[Datei:BulaqSinanPashaInside1.jpg|mini|Im Inneren der Moschee]]
| 3 = [[Datei:BulaqSinanPashaDome.jpg|mini|Kuppel der Moschee]][[Datei:BulaqSinanPashaDomeDetail.jpg|mini|Dekoration unterhalb der Kuppel]]
}}
* {{vCard | name = er-Rifāʿīya-Takīya | type = building | comment = {{Abk|MMC}} 442 | name-local = تكية الرفاعية | name-latin = Takīyat ar-Rifāʿīya | lat = 30.062283 | long = 31.229035 | description = Das Armenhaus wurde 1188 {{Abk|AH}} (1774, osmanische Zeit) errichtet. Unterkunft der Mitglieder des Rifāʿī-Sufi-Ordens.
}}
* {{vCard | name = Minarett der Moschee des el-ʿAlāyā | type = minaret | name-local = مئذنة مسجد العلايا | comment = {{Abk|MMC}} 348 | lat = 30.06298 | long = 31.23064 | description = Errichtet im 11. Jahrhundert {{Abk|AH}} (17. Jahrhundert, osmanische Zeit).
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Kirche der hl. Damyana | type = church | name-local = كنيسة الشهيدة العفيفة دميانة | name-latin = Kanīsat asch-Schahīda al-ʿAfīfa Damyāna | lat = 30.057450 | long = 31.236835
}}
* {{vCard | name = Kirche des hl. Georg | type = church | name-local = كنيسة مارجرجس | name-latin = Kanīsat Mār Girgis | lat = 30.060466 | long = 31.24050
}}
* {{vCard | name = Griechische Kirche | name-local = الكنيسة اليونانية | name-latin = al-Kanīsa al-Yūnānīyah | type = church | lat = 30.05693 | long = 31.23965
}}
* {{vCard | name = Deutsche Kirche | name-local = الكنيسة الألمانية | name-latin = al-Kanīsa al-Almānīya | type = church | lat = 30.05513 | long = 31.23853
}}
* {{vCard | name = Kirche Gebel el-Karmal el-Faransāwī | name-local = كنيسة جبل الكرمل الفرنساوي | name-latin = Kanīsat Ǧabal al-Karmal al-Faransāwī | type = church | lat = 30.0567 | long = 31.23316
}}
* {{vCard | name = Französische evangelikale und St. Johannes-Kirche | alt = French Evangelical and St. John’s Wesleyan Church | name-local = كنيسة البروتستانت الفرنسية | type = church | lat = 30.05409 | long = 31.23839
}}
=== Profanbauten ===
[[Datei:Bulaq.jpg|mini|Straße des 26. Juli mit dem Blick auf den Turm des ägyptischen Außenministeriums]]
* {{vCard | name = Ägyptische Nationalbibliothek | type = library | group = see | name-local = دار الكتب والوثائق القومية | name-latin = Dār al-Kutub wa-l-Wathāʾiq al-Qaumīya | lat = 30.066448 | long = 31.227731 | description = Errichtet 1987.
}}
* {{vCard | name = Karawanserei el-Balḥ | type = building | name-local = وكالة البلح | name-latin = Wikālat al-Balḥ | lat = 30.058035 | long = 31.230142
}}
* {{vCard | name = Et-Talāt-Bad | type = museum | name-local = حمام التلات | name-latin = Ḥammām at-Talāt | description = Bad aus osmanischer Zeit.
}}
* {{vCard | name = Kino Ali-Baba | type = cinema | name-local = سينما علي بابا | name-latin = Sīnimā ʿAlī Bābā | description = Kino aus den 1950er-Jahren.
}}
* {{vCard | name = Kino Fu'ad | type = cinema | name-local = سينما فؤاد | name-latin = Sīnimā Fuʾād | description = Kino aus den 1950er-Jahren.
}}
== Aktivitäten ==
=== Kinos ===
* {{vCard | type = cinema | name = Ramses Hilton | address = Ramses Hilton Commercial Annex, Corniche Al-Nil St, Midan Abdel-Moneim Riyad | phone = +20 (0)2 2574 7435, (0)2 2574 7436 | mobile = +20 (0)100 669 6253 | copy-marker = Ramses Hilton Commercial Annex | description =
}}
* {{vCard | type = cinema | name = Renaissance Nile City | address = Corniche El Nile St., Boulak | url = http://www.rnscinemas.net/Cinema.php?ID=14 | phone = +20 (0)2 2461 9103 | mobile = +20 (0)122 392 1111 | description = 3D-Kino mit acht Sälen. }}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = mall | name = Nile City Towers Mall | address = Kornish El Nile St., Boulak | url = https://nilecitytowers.com/en/the-mall | lat = 30.072125 | long = 31.228332 | phone = +20 (0)2 2461 9002, (0)2 2461 9000
}}
* {{vCard | type = mall | name = Ramses Hilton Commercial Annex | address = Sahel Al Ghelel, Sharkas, Boulaq | directions = östlich vom Hilton Ramses Hotel | lat = 30.051275 | long = 31.232747 | phone = +20 (0)2 2575 2025 | description = Einkaufszentrum, Supermarkt, Restaurants und Kino.
}}
== Küche ==
=== Schnellimbiss-Gaststätten ===
* {{vCard | type = restaurant | subtype = budget | name = McDonald’s | address = Ramses Hilton Annex, 6. Etage, Downtown | phone = 19991 | copy-marker = Ramses Hilton Commercial Annex | description = Amerikanisches Fastfood.
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Kamala | address = 1191 Corniche el Nil, Cairo 11221 | directions = Conrad Cairo Hotel | url = https://conradhotels3.hilton.com/en/hotels/egypt/conrad-cairo-CAICICI/amenities/restaurants-kamala.html | phone = +20 (0)2 2580 8000, (0)2 2580 8103 | copy-marker = Q62068054 | description = Das Restaurant für asiatische Küche mit Schwerpunkt Indonesien, Malaysia, Vietnam und Thailand besteht seit Mai 2010.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Maharaja | address= Ramses Hilton, 1115 Corniche El Nile, Downtown | phone= +20 (0)2 2577 7444 | copy-marker = Q63341790 | description= Indische Küche.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Napa Grill | address = Napa Grill, Fairmont, Nile Towers, Corniche El-Nil, Boulaq | phone = +20 (0)2 2461 9494 | copy-marker = Q20949330 | description = Grill-Restaurant. Der Küchenchef Matthew Gilbert bietet amerikanische Küche kombiniert mit französischen Zubereitungsmethoden.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Oak Grill | address = 1191 Corniche El Nil | directions = Conrad Cairo Hotel | url = https://conradhotels3.hilton.com/en/hotels/egypt/conrad-cairo-CAICICI/amenities/restaurants-oak-grill.html | phone = +20 (0)2 2580 8000 | hours = täglich 19:00–1:00 | copy-marker = Q62068054 | description = Internationale Küche, gegrillte Steaks, Fleisch- und Fischspeisen.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Tamarai Restaurant and Lounge | address = Fairmont, Nile Towers, Corniche El-Nil, Boulaq | phone = +20 (0)2 2461 9910 | copy-marker = Q20949330 | description = Französische und mediterrane Küche. Die Gestaltung oblag dem Architekten Shahira H. Fahmy. Spätabends Musik von einem DJ.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Villa d’Este | address = Conrad Cairo Hotel, Corniche el-Nile, Maspero, 11221 Cairo | phone = +20 (0)2 2580 8440 | copy-marker = Q62068054 | description = Norditalienische Küche.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Zeitouna | address = 2005 Corniche El Nil, Cairo | directions = Mall der Nile City Towers | phone = +20 (0)2 2461 9944 | copy-marker = Nile City Towers Mall | description = Libanesische Küche.
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | type = cafe | subtype = midrange | name = Caspar & Gambini’s | address = Nile City Towers, Downtown | phone = +20 (0)2 2461 9199 | copy-marker = Nile City Towers Mall | description =
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Sangria | address = Casino el Shagara, Corniche el Nile, Maspero | lat = 30.065426 | long = 31.227039 | phone = +20 (0)2 2579 6511, (0)2 2579 6512 }}
== Unterkunft ==
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Hilton Cairo World Trade Center Residences | type = hotel | wikidata = Q111400582 | auto = y | url = https://www.hilton.com/en/hotels/caiwthi-hilton-cairo-world-trade-center-residences/ | address = 1191 Corniche el Nil St., Cairo | lat = 30.064470 | long = 31.228058 | phone = +20 (0)2 2580 2000 | fax = +20 (0)2 25790577 | email = cairo.wtc@hilton.com | subtype = upmarket | description = 104 Zwei- und Mehrbettzimmer.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Conrad Cairo | wikidata = Q62068054 | auto = j | description = 5-Sterne-Hotel mit 617 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Fairmont Nile City | wikidata = Q20949330 | auto = j | directions = Nile City Towers | description =
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Ramses Hilton | wikidata = Q63341790 | auto = j | address = 1115 Corniche el Nil St., Maspiro, 12344 Kairo | directions = hinter dem Ägyptischen Museum | description = 5-Sterne-Hotel mit 859 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = St. Regis Cairo | type = hotel | wikidata = Q63358384 | auto = y | subtype = upmarket | lastedit = 2021-01-22 | description = Das im Januar 2021 eröffnete gehobene 5-Sterne-Hotel, das nach Plänen von [[w:Michael Graves|Michael Graves]] entstand, besitzt 292 Zimmer, darunter 63 Suiten, mehrere Restaurants (J&G Steakhouse, La Zisa, Sirocco (beide Mittelmeerküche), Tianma (asiatische Küche), Envy, Poolrestaurant The St. Regis Bar & The Water Garden), Pools, Fitnessclub (Athletic Club) und Spa. Zehn Räume bzw. Säle Räumlichkeiten für Konferenzen sind vorhanden. Ohne Flughafen-Shuttle-Service.
}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Literatur ==
* {{Islamic Monuments in Cairo | Kommentar = Kapitel 15.
}}
* {{Buch | Autor = Hanna, Nelly | Titel = An urban history of Būlāq in the Mamluk and Ottoman periods | Ort = Le Caire | Verlag = Inst. Français d’Archéologie Orientale | Jahr = 1983 | Reihe = Annales islamologiques : Supplément ; 3
}}
* {{Buch | Autor = Hawass, Zahi A. | Titel = Masǧid al-Qādī Yạhyā Zain-ad-Dīn bi-Būlāq : 852 h./ 1448 m., aṯar raqm 344 | Ort = al-Qāhira | Verlag = al-Maǧlis al-Aʿlā li-l-Āṯār | Jahr = 2007 | Reihe = al-Mašrūʿ al-Qaumī li-Tasǧīl wa-Tauṯīq al-Āṯār al-Islāmīya wa-’l-Qibṭīya ; 1 | ISBN = 978-977-437-149-3
}}
* {{Buch | Autor = Selim, Gehan Mohammad Elsayed | Titel = Remaking urban spaces in Egypt : a study of Bulaq Abul Ela planning schemes 1960-2005 | Ort = Sheffield | Verlag = University | Jahr = 2011 | Online = https://etheses.whiterose.ac.uk/14566/ | Kommentar = Dissertation.
}}
* {{Buch | Autor = Elshahed, Mohamed | Titel = Cairo since 1900 : an architectural guide | Ort = Cairo | Verlag = The American University in Cairo Press | Jahr = 2020 | ISBN = 978-977-416-869-7 | Seiten = 140-155
}}
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 30.06115| long= 31.23508| radius= 1500}}
{{IstIn|Kairo}}
{{SORTIERUNG:Kairo/Bulaq}}
[[Kategorie:Kairo]]
[[Kategorie:Gouvernement Kairo]]
mgbkwgptz6ujgru20putak8dycxpdsp
1474559
1474558
2022-07-26T08:19:09Z
Marsupium
5768
/* Islamische Monumente */ Geänderte vCard für Moschee des el-Qāḍī Yaḥyā – +WD ID
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Cairo Skyline - 2676086921.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über Būlāq]]
| Namen = Būlāq '''·''' {{ar|بولاق}}
| Provinz =
| Einwohner =
}}
Der ehemalige Vorort '''Bulaq''' ({{arS|بولاق|w=Būlāq}}) ist ein Stadtteil im Norden von [[Kairo]], nördlich des [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Tahrir-Platzes]], auf dem östliches Nilufer. Im Süden des Stadtteils befindet sich das sog. Maspero-Dreieck. Der Stadtteil wird geprägt von seiner Skyline aus Hotel- und Verwaltungsgebäuden. Sehenswert sind neben den modernen Bauten auch verschiedene historische islamische Bauten, die sich hier abseits der Kairoer [[Kairo/Islamische Altstadt|Altstadt]] befinden.
== Hintergrund ==
Ähnlich wie die Stadtteile [[Kairo/Zamālik|ez-Zamālik]] und [[Kairo/Gazīra|el-Gazīra]] wurde Bulaq erst im 19. Jahrhundert im Rahmen der Stadterweiterung besiedelt, und es wurden Verwaltungsgebäude angelegt. In den Gebäuden der Transitverkehrsverwaltung wurde 1863 das erste [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] eingerichtet, das aber bereits 1889 nach el-Gīza verlegt wurde.
Die Nähe zum Nil bereitete aber auch Schwierigkeiten, weil das Gebiet häufig von Überschwemmungen heimgesucht wurde.
== Anreise ==
{{Mapframe | 30.0621 | 31.2353 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Stadtteilplan von Būlāq
| type = geoline | id = Q5017774 | stroke = {{Cairo Metro|Linie = 1 }} | stroke-opacity = 1 | stroke-width = 3
| type2 = geoline | id2 = Q5017773 | stroke2 = {{Cairo Metro|Linie = 2 }} | stroke-opacity2 = 1 | stroke-width2 = 3
| type3 = geoline | id3 = Q5017776 | stroke3 = {{Cairo Metro|Linie = 3 }} | stroke-opacity3 = 1 | stroke-width3 = 3
}}
=== Mit der Metro ===
Im Südosten des Stadtteils verkehrt die {{Font color|{{Cairo Metro|Linie = 1}}|'''Metrolinie 1'''}} mit den Haltestellen {{Marker | name = Al Shohadaa | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Al Shohadaa | type = subway | lat = 30.0620 | long = 31.2464 | styles = station }} (Hauptbahnhof), {{Marker | name = Orabi | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Orabi | type = subway | lat = 30.0575 | long = 31.2428 | styles = station }}, {{Marker | name = Nasser | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Nasser | type = subway | lat = 30.0536 | long = 31.2388 | styles = station }} und {{Marker | name = Sadat | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Sadat | type = subway | lat = 30.044021 | long = 31.235676 | styles = station }}.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Museen ===
* {{vCard | name = Königliches Kutschenmuseum | name-local = متحف المركبات الملكية ، إسطبل الملك | name-latin = Matḥaf al-Markabāt al-Malakīya, Isṭabl al-Malak | alt = Royal Carriages Museum | type = museum | wikidata = Q101775771 | auto = y | lat = 30.055537 | long = 31.231095 | description = Das Museum im einstigen Vizeköniglichen Marstall wurde am 3. November 2020 wiedereröffnet.
}}
=== Moderne Architektur ===
Unmittelbar an der Niluferstraße, der Corniche en-Nil, gibt es mehrere Wolkenkratzer, in den sich Verwaltungen und Hotels befinden. In den 1970er-Jahren stieg der Bedarf an Hotels für Touristen stark an, der nicht mehr mit den Hotels im Bereich des [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platzes]] gedeckt werden konnte.
Die Gebäude wurden natürlich aus Beton errichtet. In ihrer Gestaltung lehnen sich insbesondere die Hotelbauten an die US-amerikanische Architekturtradition an. Das ehrgeizigste Projekt, der 70-geschossige Nile Tower der irakisch-britischen Architektin [[w:Zaha Hadid|Zaha Hadid]] (1950–2016) wurde jedoch nicht realisiert, da der Wolkenkratzer das Brandschutz-Limit von 144 Metern überschritten hätte.
* {{Marker-Kopie | wikidata = Q63341790 }} '''Ramses Hilton Hotel''', 1976–1979, im Stil des [[w:Brutalismus|Brutalismus]], Architekten: Warner, Burns, Toan und Lunde; Ali Nour al-Din Nassar. Dar Hotelgebäude ist 118 Meter hoch und besitzt 36 Etagen über einem viergeschossigen Podium.
* {{vCard | name = Gebäude der Rundfunkverwaltung | type= building | lat = 30.053680 | long = 31.231159 | description = 1960, Architekt: Galal Momen. Besteht aus einem 16-geschossigen Turm mit Antennenturm auf einem zwölfgeschossigen Podium, einem halbkreisförmigen flacheren Vorgebäude und weiteren, im Osten gelegenen nicht sichtbaren Gebäudeteilen.
}}
* {{vCard | name = Außenministerium | type = building | lat = 30.055546 | long = 31.229893 | description = 1994, Architekten: Arab Contractors, ECE Consulting Engineers. 143 Meter hohes turmartiges Gebäude miot 39 Stockwerken über einem Podium. Im Oberteil gibt es ein Restaurant und Veranstaltungsräume.
}}
* {{vCard | name = Ägyptische Nationalbank | alt = National Bank of Egypt | name-local = البنك الاهلي المصري | name-latin = al-Bank al-Ahlī al-Miṣrī | type = bank | group = see | lat = 30.06069 | long = 31.22825
}}
* {{Marker-Kopie | wikidata = Q63358384 }} '''St. Regis Hotel''', 2018, Architekten: Michael Graves Architecture & Design. Das zweiteilige Gebäude besteht aus einem Nordturm und den L-förmigen Südturm, die auf einem gemeinsamen 7-geschossigen Unterbau errichtet wurden.<!--
-->
* {{Marker-Kopie | name = Hilton Cairo World Trade Center Residences }} '''World Trade Center''', 1988, Architekten: Ali Nour al-Din Nassar; Bruce Graham; Skidmore, Owings & Merrill. Der Komplex besteht aus zwei 100 Meter hohen 30geschossigen und eime 65 Meter hohen 20geschossigen Turm auf einem gemeinsamen Podium. In den Gebäuden befinden sich Appartments und ein Hotel.
=== Islamische Monumente ===
* {{vCard | name = Moschee des Sultans Abu el-ʿIlā | name-local = مسجد السلطان أبي العلا | name-latin = Masǧid as-Sulṭān Abī al-ʿIlā | comment = {{Abk|MMC}} 340 | type = mosque | wikidata = Q4670433 | auto = y | lat = 30.056354 | long = 31.229829 | description = Die Moschee wurde um 890 {{Abk|AH}} (1485, Burdschi-Mamlukenzeit) errichtet.
}}
{{Bildergalerie
| [[Datei:BulaqAbuIlaOutside.jpg|mini|Moschee und Minarett Sultans Abu el-ʿIlā]]
| [[Datei:BulaqAbuIlaInside.jpg|mini|Kronleuchter in der Moschee]]
| [[Datei:BulaqAbuIlaQibla.jpg|mini|Mihrab in der Moschee]]
}}
* {{vCard | name = Mühle der Sitt Rābīya | name-local = طاحون ست رابية - مدش الست رابية | type = mill | comment = {{Abk|MMC}} 444 | lat = 30.05782 | long = 31.23191 | description = Errichtet im 12. Jahrhundert {{Abk|AH}} (18. Jahrhundert, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Minarett und Mihrab der Moschee des al-Chaṭīrī | name-local = مئذنة وبقايا مسجد الخطيري | type = minaret, mosque | comment = {{Abk|MMC}} 341 | lat = 30.0573 | long = 31.22959 | description = Errichtet 737 {{Abk|AH}} (1336, Bahri-Mamlukenzeit).
}}
* Neben der Moschee al-Chatiri, an der Nordseite der 26th July St., befindet sich ein sehenswertes Haus aus dem 19. Jahrhundert mit Maschrabiyen und Balkonen.<!--
-->
* {{vCard | name = Minarett der Moschee des Ṣāliḥ Aghā | name-local = مئذنة مسجد صالح أغا | type = minaret | comment = {{Abk|MMC}} 345 | lat = 30.05812 | long = 31.2286 | description = Errichtet um 1220 {{Abk|AH}} (1805, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Moschee des Muṣṭafā Gūrbagī Mīrzā | type = mosque | comment = {{Abk|MMC}} 343 | name-local = مسجد مصطفى جوربجي ميرزا | name-latin = Masǧid Muṣṭafā Ǧūrbaǧī Mīrzā | lat = 30.059818 | long = 31.230644 | status = top-sight | description = Die Moschee wurde 1110 {{Abk|AH}} (1698, osmanische Zeit) errichtet.
}}
* {{vCard | name = Sabīl-Waqf des Schurbaǧī Mirzā | name-local = سبيل وقف ميرزا | type = building | comment = {{Abk|MMC}} 347 | lat = 30.05967 | long = 31.23032 | description = Errichtet 1110 {{Abk|AH}} (1698, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Mühle des Schurbaǧī Mīrzā | name-local = طاحون شربجي ميرزا - مدش ميرزا | type = mill | comment = {{Abk|MMC}} 603 | lat = 30.06039 | long = 31.23075 | description = Errichtet 1020 {{Abk|AH}} (1611, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Minarett der Moschee des el-ʿAmrānī | name-local = مئذنة مسجد العمراني | type = minaret | comment = {{Abk|MMC}} 346 | lat = 30.06065 | long = 31.23165 | description = Errichtet 11. Jahrhundert {{Abk|AH}} (17. Jahrhundert, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Moschee des el-Qāḍī Yaḥyā | name-local = مسجد القاضى يحيى | name-latin = Masǧid al-Qāḍī Yaḥyā | comment = {{Abk|MMC}} 344 | type = mosque | wikidata = Q23976350 | auto = y | lat = 30.061304 | long = 31.230070 | description = Die Moschee wurde 852–853 {{Abk|AH}} (1448–1449, Burdschi-Mamlukenzeit) errichtet.
}}
{{Bildergalerie
| [[Datei:BulaqYahyaOutside1.jpg|mini|Blick auf die Moschee des el-Qāḍī Yaḥyā]][[Datei:BulaqYahyaInside.jpg|mini|Im Inneren der Moschee]]
| [[Datei:BulaqYahyaOutside2.jpg|mini|Haupteingang der Moschee]]
| [[Datei:BulaqYahyaOutside3.jpg|mini|Weiterer Eingang der Moschee]]
}}
* {{vCard | name = Moschee des Sinān Pascha | type = mosque | comment = {{Abk|MMC}} 349 | name-local = مسجد سنان باشا | name-latin = Masǧid Sinān Bāschā | wikidata = Q12204334 | auto = j | lat = 30.062167 | long = 31.229437 | status = top-sight | description = Die Moschee wurde 979 {{Abk|AH}} (1571, osmanische Zeit) errichtet.
}}
{{Bildergalerie
| 1 = [[Datei:BulaqSinanPashaOutside1.jpg|mini|Moschee des Sīnān Pascha]][[Datei:BulaqSinanPashaOutside2.jpg|mini|Moschee des Sīnān Pascha]]
| 2 = [[Datei:BulaqSinanPashaInside1.jpg|mini|Im Inneren der Moschee]]
| 3 = [[Datei:BulaqSinanPashaDome.jpg|mini|Kuppel der Moschee]][[Datei:BulaqSinanPashaDomeDetail.jpg|mini|Dekoration unterhalb der Kuppel]]
}}
* {{vCard | name = er-Rifāʿīya-Takīya | type = building | comment = {{Abk|MMC}} 442 | name-local = تكية الرفاعية | name-latin = Takīyat ar-Rifāʿīya | lat = 30.062283 | long = 31.229035 | description = Das Armenhaus wurde 1188 {{Abk|AH}} (1774, osmanische Zeit) errichtet. Unterkunft der Mitglieder des Rifāʿī-Sufi-Ordens.
}}
* {{vCard | name = Minarett der Moschee des el-ʿAlāyā | type = minaret | name-local = مئذنة مسجد العلايا | comment = {{Abk|MMC}} 348 | lat = 30.06298 | long = 31.23064 | description = Errichtet im 11. Jahrhundert {{Abk|AH}} (17. Jahrhundert, osmanische Zeit).
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Kirche der hl. Damyana | type = church | name-local = كنيسة الشهيدة العفيفة دميانة | name-latin = Kanīsat asch-Schahīda al-ʿAfīfa Damyāna | lat = 30.057450 | long = 31.236835
}}
* {{vCard | name = Kirche des hl. Georg | type = church | name-local = كنيسة مارجرجس | name-latin = Kanīsat Mār Girgis | lat = 30.060466 | long = 31.24050
}}
* {{vCard | name = Griechische Kirche | name-local = الكنيسة اليونانية | name-latin = al-Kanīsa al-Yūnānīyah | type = church | lat = 30.05693 | long = 31.23965
}}
* {{vCard | name = Deutsche Kirche | name-local = الكنيسة الألمانية | name-latin = al-Kanīsa al-Almānīya | type = church | lat = 30.05513 | long = 31.23853
}}
* {{vCard | name = Kirche Gebel el-Karmal el-Faransāwī | name-local = كنيسة جبل الكرمل الفرنساوي | name-latin = Kanīsat Ǧabal al-Karmal al-Faransāwī | type = church | lat = 30.0567 | long = 31.23316
}}
* {{vCard | name = Französische evangelikale und St. Johannes-Kirche | alt = French Evangelical and St. John’s Wesleyan Church | name-local = كنيسة البروتستانت الفرنسية | type = church | lat = 30.05409 | long = 31.23839
}}
=== Profanbauten ===
[[Datei:Bulaq.jpg|mini|Straße des 26. Juli mit dem Blick auf den Turm des ägyptischen Außenministeriums]]
* {{vCard | name = Ägyptische Nationalbibliothek | type = library | group = see | name-local = دار الكتب والوثائق القومية | name-latin = Dār al-Kutub wa-l-Wathāʾiq al-Qaumīya | lat = 30.066448 | long = 31.227731 | description = Errichtet 1987.
}}
* {{vCard | name = Karawanserei el-Balḥ | type = building | name-local = وكالة البلح | name-latin = Wikālat al-Balḥ | lat = 30.058035 | long = 31.230142
}}
* {{vCard | name = Et-Talāt-Bad | type = museum | name-local = حمام التلات | name-latin = Ḥammām at-Talāt | description = Bad aus osmanischer Zeit.
}}
* {{vCard | name = Kino Ali-Baba | type = cinema | name-local = سينما علي بابا | name-latin = Sīnimā ʿAlī Bābā | description = Kino aus den 1950er-Jahren.
}}
* {{vCard | name = Kino Fu'ad | type = cinema | name-local = سينما فؤاد | name-latin = Sīnimā Fuʾād | description = Kino aus den 1950er-Jahren.
}}
== Aktivitäten ==
=== Kinos ===
* {{vCard | type = cinema | name = Ramses Hilton | address = Ramses Hilton Commercial Annex, Corniche Al-Nil St, Midan Abdel-Moneim Riyad | phone = +20 (0)2 2574 7435, (0)2 2574 7436 | mobile = +20 (0)100 669 6253 | copy-marker = Ramses Hilton Commercial Annex | description =
}}
* {{vCard | type = cinema | name = Renaissance Nile City | address = Corniche El Nile St., Boulak | url = http://www.rnscinemas.net/Cinema.php?ID=14 | phone = +20 (0)2 2461 9103 | mobile = +20 (0)122 392 1111 | description = 3D-Kino mit acht Sälen. }}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = mall | name = Nile City Towers Mall | address = Kornish El Nile St., Boulak | url = https://nilecitytowers.com/en/the-mall | lat = 30.072125 | long = 31.228332 | phone = +20 (0)2 2461 9002, (0)2 2461 9000
}}
* {{vCard | type = mall | name = Ramses Hilton Commercial Annex | address = Sahel Al Ghelel, Sharkas, Boulaq | directions = östlich vom Hilton Ramses Hotel | lat = 30.051275 | long = 31.232747 | phone = +20 (0)2 2575 2025 | description = Einkaufszentrum, Supermarkt, Restaurants und Kino.
}}
== Küche ==
=== Schnellimbiss-Gaststätten ===
* {{vCard | type = restaurant | subtype = budget | name = McDonald’s | address = Ramses Hilton Annex, 6. Etage, Downtown | phone = 19991 | copy-marker = Ramses Hilton Commercial Annex | description = Amerikanisches Fastfood.
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Kamala | address = 1191 Corniche el Nil, Cairo 11221 | directions = Conrad Cairo Hotel | url = https://conradhotels3.hilton.com/en/hotels/egypt/conrad-cairo-CAICICI/amenities/restaurants-kamala.html | phone = +20 (0)2 2580 8000, (0)2 2580 8103 | copy-marker = Q62068054 | description = Das Restaurant für asiatische Küche mit Schwerpunkt Indonesien, Malaysia, Vietnam und Thailand besteht seit Mai 2010.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Maharaja | address= Ramses Hilton, 1115 Corniche El Nile, Downtown | phone= +20 (0)2 2577 7444 | copy-marker = Q63341790 | description= Indische Küche.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Napa Grill | address = Napa Grill, Fairmont, Nile Towers, Corniche El-Nil, Boulaq | phone = +20 (0)2 2461 9494 | copy-marker = Q20949330 | description = Grill-Restaurant. Der Küchenchef Matthew Gilbert bietet amerikanische Küche kombiniert mit französischen Zubereitungsmethoden.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Oak Grill | address = 1191 Corniche El Nil | directions = Conrad Cairo Hotel | url = https://conradhotels3.hilton.com/en/hotels/egypt/conrad-cairo-CAICICI/amenities/restaurants-oak-grill.html | phone = +20 (0)2 2580 8000 | hours = täglich 19:00–1:00 | copy-marker = Q62068054 | description = Internationale Küche, gegrillte Steaks, Fleisch- und Fischspeisen.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Tamarai Restaurant and Lounge | address = Fairmont, Nile Towers, Corniche El-Nil, Boulaq | phone = +20 (0)2 2461 9910 | copy-marker = Q20949330 | description = Französische und mediterrane Küche. Die Gestaltung oblag dem Architekten Shahira H. Fahmy. Spätabends Musik von einem DJ.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Villa d’Este | address = Conrad Cairo Hotel, Corniche el-Nile, Maspero, 11221 Cairo | phone = +20 (0)2 2580 8440 | copy-marker = Q62068054 | description = Norditalienische Küche.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Zeitouna | address = 2005 Corniche El Nil, Cairo | directions = Mall der Nile City Towers | phone = +20 (0)2 2461 9944 | copy-marker = Nile City Towers Mall | description = Libanesische Küche.
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | type = cafe | subtype = midrange | name = Caspar & Gambini’s | address = Nile City Towers, Downtown | phone = +20 (0)2 2461 9199 | copy-marker = Nile City Towers Mall | description =
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Sangria | address = Casino el Shagara, Corniche el Nile, Maspero | lat = 30.065426 | long = 31.227039 | phone = +20 (0)2 2579 6511, (0)2 2579 6512 }}
== Unterkunft ==
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Hilton Cairo World Trade Center Residences | type = hotel | wikidata = Q111400582 | auto = y | url = https://www.hilton.com/en/hotels/caiwthi-hilton-cairo-world-trade-center-residences/ | address = 1191 Corniche el Nil St., Cairo | lat = 30.064470 | long = 31.228058 | phone = +20 (0)2 2580 2000 | fax = +20 (0)2 25790577 | email = cairo.wtc@hilton.com | subtype = upmarket | description = 104 Zwei- und Mehrbettzimmer.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Conrad Cairo | wikidata = Q62068054 | auto = j | description = 5-Sterne-Hotel mit 617 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Fairmont Nile City | wikidata = Q20949330 | auto = j | directions = Nile City Towers | description =
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Ramses Hilton | wikidata = Q63341790 | auto = j | address = 1115 Corniche el Nil St., Maspiro, 12344 Kairo | directions = hinter dem Ägyptischen Museum | description = 5-Sterne-Hotel mit 859 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = St. Regis Cairo | type = hotel | wikidata = Q63358384 | auto = y | subtype = upmarket | lastedit = 2021-01-22 | description = Das im Januar 2021 eröffnete gehobene 5-Sterne-Hotel, das nach Plänen von [[w:Michael Graves|Michael Graves]] entstand, besitzt 292 Zimmer, darunter 63 Suiten, mehrere Restaurants (J&G Steakhouse, La Zisa, Sirocco (beide Mittelmeerküche), Tianma (asiatische Küche), Envy, Poolrestaurant The St. Regis Bar & The Water Garden), Pools, Fitnessclub (Athletic Club) und Spa. Zehn Räume bzw. Säle Räumlichkeiten für Konferenzen sind vorhanden. Ohne Flughafen-Shuttle-Service.
}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Literatur ==
* {{Islamic Monuments in Cairo | Kommentar = Kapitel 15.
}}
* {{Buch | Autor = Hanna, Nelly | Titel = An urban history of Būlāq in the Mamluk and Ottoman periods | Ort = Le Caire | Verlag = Inst. Français d’Archéologie Orientale | Jahr = 1983 | Reihe = Annales islamologiques : Supplément ; 3
}}
* {{Buch | Autor = Hawass, Zahi A. | Titel = Masǧid al-Qādī Yạhyā Zain-ad-Dīn bi-Būlāq : 852 h./ 1448 m., aṯar raqm 344 | Ort = al-Qāhira | Verlag = al-Maǧlis al-Aʿlā li-l-Āṯār | Jahr = 2007 | Reihe = al-Mašrūʿ al-Qaumī li-Tasǧīl wa-Tauṯīq al-Āṯār al-Islāmīya wa-’l-Qibṭīya ; 1 | ISBN = 978-977-437-149-3
}}
* {{Buch | Autor = Selim, Gehan Mohammad Elsayed | Titel = Remaking urban spaces in Egypt : a study of Bulaq Abul Ela planning schemes 1960-2005 | Ort = Sheffield | Verlag = University | Jahr = 2011 | Online = https://etheses.whiterose.ac.uk/14566/ | Kommentar = Dissertation.
}}
* {{Buch | Autor = Elshahed, Mohamed | Titel = Cairo since 1900 : an architectural guide | Ort = Cairo | Verlag = The American University in Cairo Press | Jahr = 2020 | ISBN = 978-977-416-869-7 | Seiten = 140-155
}}
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 30.06115| long= 31.23508| radius= 1500}}
{{IstIn|Kairo}}
{{SORTIERUNG:Kairo/Bulaq}}
[[Kategorie:Kairo]]
[[Kategorie:Gouvernement Kairo]]
151lmzwn090ww00k1zqccwyie9hnwez
1474564
1474559
2022-07-26T08:25:01Z
Marsupium
5768
/* Moderne Architektur */ Geänderte vCard für Außenministerium – +WD ID
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Cairo Skyline - 2676086921.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über Būlāq]]
| Namen = Būlāq '''·''' {{ar|بولاق}}
| Provinz =
| Einwohner =
}}
Der ehemalige Vorort '''Bulaq''' ({{arS|بولاق|w=Būlāq}}) ist ein Stadtteil im Norden von [[Kairo]], nördlich des [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Tahrir-Platzes]], auf dem östliches Nilufer. Im Süden des Stadtteils befindet sich das sog. Maspero-Dreieck. Der Stadtteil wird geprägt von seiner Skyline aus Hotel- und Verwaltungsgebäuden. Sehenswert sind neben den modernen Bauten auch verschiedene historische islamische Bauten, die sich hier abseits der Kairoer [[Kairo/Islamische Altstadt|Altstadt]] befinden.
== Hintergrund ==
Ähnlich wie die Stadtteile [[Kairo/Zamālik|ez-Zamālik]] und [[Kairo/Gazīra|el-Gazīra]] wurde Bulaq erst im 19. Jahrhundert im Rahmen der Stadterweiterung besiedelt, und es wurden Verwaltungsgebäude angelegt. In den Gebäuden der Transitverkehrsverwaltung wurde 1863 das erste [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] eingerichtet, das aber bereits 1889 nach el-Gīza verlegt wurde.
Die Nähe zum Nil bereitete aber auch Schwierigkeiten, weil das Gebiet häufig von Überschwemmungen heimgesucht wurde.
== Anreise ==
{{Mapframe | 30.0621 | 31.2353 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Stadtteilplan von Būlāq
| type = geoline | id = Q5017774 | stroke = {{Cairo Metro|Linie = 1 }} | stroke-opacity = 1 | stroke-width = 3
| type2 = geoline | id2 = Q5017773 | stroke2 = {{Cairo Metro|Linie = 2 }} | stroke-opacity2 = 1 | stroke-width2 = 3
| type3 = geoline | id3 = Q5017776 | stroke3 = {{Cairo Metro|Linie = 3 }} | stroke-opacity3 = 1 | stroke-width3 = 3
}}
=== Mit der Metro ===
Im Südosten des Stadtteils verkehrt die {{Font color|{{Cairo Metro|Linie = 1}}|'''Metrolinie 1'''}} mit den Haltestellen {{Marker | name = Al Shohadaa | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Al Shohadaa | type = subway | lat = 30.0620 | long = 31.2464 | styles = station }} (Hauptbahnhof), {{Marker | name = Orabi | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Orabi | type = subway | lat = 30.0575 | long = 31.2428 | styles = station }}, {{Marker | name = Nasser | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Nasser | type = subway | lat = 30.0536 | long = 31.2388 | styles = station }} und {{Marker | name = Sadat | name-extra = [[Datei:Cairo metro logo2012.svg|18px|Logo der Kairoer Metro]] | alt = Metrohaltestelle Sadat | type = subway | lat = 30.044021 | long = 31.235676 | styles = station }}.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Museen ===
* {{vCard | name = Königliches Kutschenmuseum | name-local = متحف المركبات الملكية ، إسطبل الملك | name-latin = Matḥaf al-Markabāt al-Malakīya, Isṭabl al-Malak | alt = Royal Carriages Museum | type = museum | wikidata = Q101775771 | auto = y | lat = 30.055537 | long = 31.231095 | description = Das Museum im einstigen Vizeköniglichen Marstall wurde am 3. November 2020 wiedereröffnet.
}}
=== Moderne Architektur ===
Unmittelbar an der Niluferstraße, der Corniche en-Nil, gibt es mehrere Wolkenkratzer, in den sich Verwaltungen und Hotels befinden. In den 1970er-Jahren stieg der Bedarf an Hotels für Touristen stark an, der nicht mehr mit den Hotels im Bereich des [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platzes]] gedeckt werden konnte.
Die Gebäude wurden natürlich aus Beton errichtet. In ihrer Gestaltung lehnen sich insbesondere die Hotelbauten an die US-amerikanische Architekturtradition an. Das ehrgeizigste Projekt, der 70-geschossige Nile Tower der irakisch-britischen Architektin [[w:Zaha Hadid|Zaha Hadid]] (1950–2016) wurde jedoch nicht realisiert, da der Wolkenkratzer das Brandschutz-Limit von 144 Metern überschritten hätte.
* {{Marker-Kopie | wikidata = Q63341790 }} '''Ramses Hilton Hotel''', 1976–1979, im Stil des [[w:Brutalismus|Brutalismus]], Architekten: Warner, Burns, Toan und Lunde; Ali Nour al-Din Nassar. Dar Hotelgebäude ist 118 Meter hoch und besitzt 36 Etagen über einem viergeschossigen Podium.
* {{vCard | name = Gebäude der Rundfunkverwaltung | type= building | lat = 30.053680 | long = 31.231159 | description = 1960, Architekt: Galal Momen. Besteht aus einem 16-geschossigen Turm mit Antennenturm auf einem zwölfgeschossigen Podium, einem halbkreisförmigen flacheren Vorgebäude und weiteren, im Osten gelegenen nicht sichtbaren Gebäudeteilen.
}}
* {{vCard | name = Außenministerium | type = building | wikidata = Q12238563 | auto = y | lat = 30.055546 | long = 31.229893 | description = 1994, Architekten: Arab Contractors, ECE Consulting Engineers. 143 Meter hohes turmartiges Gebäude miot 39 Stockwerken über einem Podium. Im Oberteil gibt es ein Restaurant und Veranstaltungsräume.
}}
* {{vCard | name = Ägyptische Nationalbank | alt = National Bank of Egypt | name-local = البنك الاهلي المصري | name-latin = al-Bank al-Ahlī al-Miṣrī | type = bank | group = see | lat = 30.06069 | long = 31.22825
}}
* {{Marker-Kopie | wikidata = Q63358384 }} '''St. Regis Hotel''', 2018, Architekten: Michael Graves Architecture & Design. Das zweiteilige Gebäude besteht aus einem Nordturm und den L-förmigen Südturm, die auf einem gemeinsamen 7-geschossigen Unterbau errichtet wurden.<!--
-->
* {{Marker-Kopie | name = Hilton Cairo World Trade Center Residences }} '''World Trade Center''', 1988, Architekten: Ali Nour al-Din Nassar; Bruce Graham; Skidmore, Owings & Merrill. Der Komplex besteht aus zwei 100 Meter hohen 30geschossigen und eime 65 Meter hohen 20geschossigen Turm auf einem gemeinsamen Podium. In den Gebäuden befinden sich Appartments und ein Hotel.
=== Islamische Monumente ===
* {{vCard | name = Moschee des Sultans Abu el-ʿIlā | name-local = مسجد السلطان أبي العلا | name-latin = Masǧid as-Sulṭān Abī al-ʿIlā | comment = {{Abk|MMC}} 340 | type = mosque | wikidata = Q4670433 | auto = y | lat = 30.056354 | long = 31.229829 | description = Die Moschee wurde um 890 {{Abk|AH}} (1485, Burdschi-Mamlukenzeit) errichtet.
}}
{{Bildergalerie
| [[Datei:BulaqAbuIlaOutside.jpg|mini|Moschee und Minarett Sultans Abu el-ʿIlā]]
| [[Datei:BulaqAbuIlaInside.jpg|mini|Kronleuchter in der Moschee]]
| [[Datei:BulaqAbuIlaQibla.jpg|mini|Mihrab in der Moschee]]
}}
* {{vCard | name = Mühle der Sitt Rābīya | name-local = طاحون ست رابية - مدش الست رابية | type = mill | comment = {{Abk|MMC}} 444 | lat = 30.05782 | long = 31.23191 | description = Errichtet im 12. Jahrhundert {{Abk|AH}} (18. Jahrhundert, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Minarett und Mihrab der Moschee des al-Chaṭīrī | name-local = مئذنة وبقايا مسجد الخطيري | type = minaret, mosque | comment = {{Abk|MMC}} 341 | lat = 30.0573 | long = 31.22959 | description = Errichtet 737 {{Abk|AH}} (1336, Bahri-Mamlukenzeit).
}}
* Neben der Moschee al-Chatiri, an der Nordseite der 26th July St., befindet sich ein sehenswertes Haus aus dem 19. Jahrhundert mit Maschrabiyen und Balkonen.<!--
-->
* {{vCard | name = Minarett der Moschee des Ṣāliḥ Aghā | name-local = مئذنة مسجد صالح أغا | type = minaret | comment = {{Abk|MMC}} 345 | lat = 30.05812 | long = 31.2286 | description = Errichtet um 1220 {{Abk|AH}} (1805, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Moschee des Muṣṭafā Gūrbagī Mīrzā | type = mosque | comment = {{Abk|MMC}} 343 | name-local = مسجد مصطفى جوربجي ميرزا | name-latin = Masǧid Muṣṭafā Ǧūrbaǧī Mīrzā | lat = 30.059818 | long = 31.230644 | status = top-sight | description = Die Moschee wurde 1110 {{Abk|AH}} (1698, osmanische Zeit) errichtet.
}}
* {{vCard | name = Sabīl-Waqf des Schurbaǧī Mirzā | name-local = سبيل وقف ميرزا | type = building | comment = {{Abk|MMC}} 347 | lat = 30.05967 | long = 31.23032 | description = Errichtet 1110 {{Abk|AH}} (1698, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Mühle des Schurbaǧī Mīrzā | name-local = طاحون شربجي ميرزا - مدش ميرزا | type = mill | comment = {{Abk|MMC}} 603 | lat = 30.06039 | long = 31.23075 | description = Errichtet 1020 {{Abk|AH}} (1611, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Minarett der Moschee des el-ʿAmrānī | name-local = مئذنة مسجد العمراني | type = minaret | comment = {{Abk|MMC}} 346 | lat = 30.06065 | long = 31.23165 | description = Errichtet 11. Jahrhundert {{Abk|AH}} (17. Jahrhundert, osmanische Zeit).
}}
* {{vCard | name = Moschee des el-Qāḍī Yaḥyā | name-local = مسجد القاضى يحيى | name-latin = Masǧid al-Qāḍī Yaḥyā | comment = {{Abk|MMC}} 344 | type = mosque | wikidata = Q23976350 | auto = y | lat = 30.061304 | long = 31.230070 | description = Die Moschee wurde 852–853 {{Abk|AH}} (1448–1449, Burdschi-Mamlukenzeit) errichtet.
}}
{{Bildergalerie
| [[Datei:BulaqYahyaOutside1.jpg|mini|Blick auf die Moschee des el-Qāḍī Yaḥyā]][[Datei:BulaqYahyaInside.jpg|mini|Im Inneren der Moschee]]
| [[Datei:BulaqYahyaOutside2.jpg|mini|Haupteingang der Moschee]]
| [[Datei:BulaqYahyaOutside3.jpg|mini|Weiterer Eingang der Moschee]]
}}
* {{vCard | name = Moschee des Sinān Pascha | type = mosque | comment = {{Abk|MMC}} 349 | name-local = مسجد سنان باشا | name-latin = Masǧid Sinān Bāschā | wikidata = Q12204334 | auto = j | lat = 30.062167 | long = 31.229437 | status = top-sight | description = Die Moschee wurde 979 {{Abk|AH}} (1571, osmanische Zeit) errichtet.
}}
{{Bildergalerie
| 1 = [[Datei:BulaqSinanPashaOutside1.jpg|mini|Moschee des Sīnān Pascha]][[Datei:BulaqSinanPashaOutside2.jpg|mini|Moschee des Sīnān Pascha]]
| 2 = [[Datei:BulaqSinanPashaInside1.jpg|mini|Im Inneren der Moschee]]
| 3 = [[Datei:BulaqSinanPashaDome.jpg|mini|Kuppel der Moschee]][[Datei:BulaqSinanPashaDomeDetail.jpg|mini|Dekoration unterhalb der Kuppel]]
}}
* {{vCard | name = er-Rifāʿīya-Takīya | type = building | comment = {{Abk|MMC}} 442 | name-local = تكية الرفاعية | name-latin = Takīyat ar-Rifāʿīya | lat = 30.062283 | long = 31.229035 | description = Das Armenhaus wurde 1188 {{Abk|AH}} (1774, osmanische Zeit) errichtet. Unterkunft der Mitglieder des Rifāʿī-Sufi-Ordens.
}}
* {{vCard | name = Minarett der Moschee des el-ʿAlāyā | type = minaret | name-local = مئذنة مسجد العلايا | comment = {{Abk|MMC}} 348 | lat = 30.06298 | long = 31.23064 | description = Errichtet im 11. Jahrhundert {{Abk|AH}} (17. Jahrhundert, osmanische Zeit).
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Kirche der hl. Damyana | type = church | name-local = كنيسة الشهيدة العفيفة دميانة | name-latin = Kanīsat asch-Schahīda al-ʿAfīfa Damyāna | lat = 30.057450 | long = 31.236835
}}
* {{vCard | name = Kirche des hl. Georg | type = church | name-local = كنيسة مارجرجس | name-latin = Kanīsat Mār Girgis | lat = 30.060466 | long = 31.24050
}}
* {{vCard | name = Griechische Kirche | name-local = الكنيسة اليونانية | name-latin = al-Kanīsa al-Yūnānīyah | type = church | lat = 30.05693 | long = 31.23965
}}
* {{vCard | name = Deutsche Kirche | name-local = الكنيسة الألمانية | name-latin = al-Kanīsa al-Almānīya | type = church | lat = 30.05513 | long = 31.23853
}}
* {{vCard | name = Kirche Gebel el-Karmal el-Faransāwī | name-local = كنيسة جبل الكرمل الفرنساوي | name-latin = Kanīsat Ǧabal al-Karmal al-Faransāwī | type = church | lat = 30.0567 | long = 31.23316
}}
* {{vCard | name = Französische evangelikale und St. Johannes-Kirche | alt = French Evangelical and St. John’s Wesleyan Church | name-local = كنيسة البروتستانت الفرنسية | type = church | lat = 30.05409 | long = 31.23839
}}
=== Profanbauten ===
[[Datei:Bulaq.jpg|mini|Straße des 26. Juli mit dem Blick auf den Turm des ägyptischen Außenministeriums]]
* {{vCard | name = Ägyptische Nationalbibliothek | type = library | group = see | name-local = دار الكتب والوثائق القومية | name-latin = Dār al-Kutub wa-l-Wathāʾiq al-Qaumīya | lat = 30.066448 | long = 31.227731 | description = Errichtet 1987.
}}
* {{vCard | name = Karawanserei el-Balḥ | type = building | name-local = وكالة البلح | name-latin = Wikālat al-Balḥ | lat = 30.058035 | long = 31.230142
}}
* {{vCard | name = Et-Talāt-Bad | type = museum | name-local = حمام التلات | name-latin = Ḥammām at-Talāt | description = Bad aus osmanischer Zeit.
}}
* {{vCard | name = Kino Ali-Baba | type = cinema | name-local = سينما علي بابا | name-latin = Sīnimā ʿAlī Bābā | description = Kino aus den 1950er-Jahren.
}}
* {{vCard | name = Kino Fu'ad | type = cinema | name-local = سينما فؤاد | name-latin = Sīnimā Fuʾād | description = Kino aus den 1950er-Jahren.
}}
== Aktivitäten ==
=== Kinos ===
* {{vCard | type = cinema | name = Ramses Hilton | address = Ramses Hilton Commercial Annex, Corniche Al-Nil St, Midan Abdel-Moneim Riyad | phone = +20 (0)2 2574 7435, (0)2 2574 7436 | mobile = +20 (0)100 669 6253 | copy-marker = Ramses Hilton Commercial Annex | description =
}}
* {{vCard | type = cinema | name = Renaissance Nile City | address = Corniche El Nile St., Boulak | url = http://www.rnscinemas.net/Cinema.php?ID=14 | phone = +20 (0)2 2461 9103 | mobile = +20 (0)122 392 1111 | description = 3D-Kino mit acht Sälen. }}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = mall | name = Nile City Towers Mall | address = Kornish El Nile St., Boulak | url = https://nilecitytowers.com/en/the-mall | lat = 30.072125 | long = 31.228332 | phone = +20 (0)2 2461 9002, (0)2 2461 9000
}}
* {{vCard | type = mall | name = Ramses Hilton Commercial Annex | address = Sahel Al Ghelel, Sharkas, Boulaq | directions = östlich vom Hilton Ramses Hotel | lat = 30.051275 | long = 31.232747 | phone = +20 (0)2 2575 2025 | description = Einkaufszentrum, Supermarkt, Restaurants und Kino.
}}
== Küche ==
=== Schnellimbiss-Gaststätten ===
* {{vCard | type = restaurant | subtype = budget | name = McDonald’s | address = Ramses Hilton Annex, 6. Etage, Downtown | phone = 19991 | copy-marker = Ramses Hilton Commercial Annex | description = Amerikanisches Fastfood.
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Kamala | address = 1191 Corniche el Nil, Cairo 11221 | directions = Conrad Cairo Hotel | url = https://conradhotels3.hilton.com/en/hotels/egypt/conrad-cairo-CAICICI/amenities/restaurants-kamala.html | phone = +20 (0)2 2580 8000, (0)2 2580 8103 | copy-marker = Q62068054 | description = Das Restaurant für asiatische Küche mit Schwerpunkt Indonesien, Malaysia, Vietnam und Thailand besteht seit Mai 2010.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Maharaja | address= Ramses Hilton, 1115 Corniche El Nile, Downtown | phone= +20 (0)2 2577 7444 | copy-marker = Q63341790 | description= Indische Küche.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Napa Grill | address = Napa Grill, Fairmont, Nile Towers, Corniche El-Nil, Boulaq | phone = +20 (0)2 2461 9494 | copy-marker = Q20949330 | description = Grill-Restaurant. Der Küchenchef Matthew Gilbert bietet amerikanische Küche kombiniert mit französischen Zubereitungsmethoden.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Oak Grill | address = 1191 Corniche El Nil | directions = Conrad Cairo Hotel | url = https://conradhotels3.hilton.com/en/hotels/egypt/conrad-cairo-CAICICI/amenities/restaurants-oak-grill.html | phone = +20 (0)2 2580 8000 | hours = täglich 19:00–1:00 | copy-marker = Q62068054 | description = Internationale Küche, gegrillte Steaks, Fleisch- und Fischspeisen.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Tamarai Restaurant and Lounge | address = Fairmont, Nile Towers, Corniche El-Nil, Boulaq | phone = +20 (0)2 2461 9910 | copy-marker = Q20949330 | description = Französische und mediterrane Küche. Die Gestaltung oblag dem Architekten Shahira H. Fahmy. Spätabends Musik von einem DJ.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Villa d’Este | address = Conrad Cairo Hotel, Corniche el-Nile, Maspero, 11221 Cairo | phone = +20 (0)2 2580 8440 | copy-marker = Q62068054 | description = Norditalienische Küche.
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Zeitouna | address = 2005 Corniche El Nil, Cairo | directions = Mall der Nile City Towers | phone = +20 (0)2 2461 9944 | copy-marker = Nile City Towers Mall | description = Libanesische Küche.
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | type = cafe | subtype = midrange | name = Caspar & Gambini’s | address = Nile City Towers, Downtown | phone = +20 (0)2 2461 9199 | copy-marker = Nile City Towers Mall | description =
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Sangria | address = Casino el Shagara, Corniche el Nile, Maspero | lat = 30.065426 | long = 31.227039 | phone = +20 (0)2 2579 6511, (0)2 2579 6512 }}
== Unterkunft ==
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Hilton Cairo World Trade Center Residences | type = hotel | wikidata = Q111400582 | auto = y | url = https://www.hilton.com/en/hotels/caiwthi-hilton-cairo-world-trade-center-residences/ | address = 1191 Corniche el Nil St., Cairo | lat = 30.064470 | long = 31.228058 | phone = +20 (0)2 2580 2000 | fax = +20 (0)2 25790577 | email = cairo.wtc@hilton.com | subtype = upmarket | description = 104 Zwei- und Mehrbettzimmer.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Conrad Cairo | wikidata = Q62068054 | auto = j | description = 5-Sterne-Hotel mit 617 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Fairmont Nile City | wikidata = Q20949330 | auto = j | directions = Nile City Towers | description =
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Ramses Hilton | wikidata = Q63341790 | auto = j | address = 1115 Corniche el Nil St., Maspiro, 12344 Kairo | directions = hinter dem Ägyptischen Museum | description = 5-Sterne-Hotel mit 859 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = St. Regis Cairo | type = hotel | wikidata = Q63358384 | auto = y | subtype = upmarket | lastedit = 2021-01-22 | description = Das im Januar 2021 eröffnete gehobene 5-Sterne-Hotel, das nach Plänen von [[w:Michael Graves|Michael Graves]] entstand, besitzt 292 Zimmer, darunter 63 Suiten, mehrere Restaurants (J&G Steakhouse, La Zisa, Sirocco (beide Mittelmeerküche), Tianma (asiatische Küche), Envy, Poolrestaurant The St. Regis Bar & The Water Garden), Pools, Fitnessclub (Athletic Club) und Spa. Zehn Räume bzw. Säle Räumlichkeiten für Konferenzen sind vorhanden. Ohne Flughafen-Shuttle-Service.
}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Literatur ==
* {{Islamic Monuments in Cairo | Kommentar = Kapitel 15.
}}
* {{Buch | Autor = Hanna, Nelly | Titel = An urban history of Būlāq in the Mamluk and Ottoman periods | Ort = Le Caire | Verlag = Inst. Français d’Archéologie Orientale | Jahr = 1983 | Reihe = Annales islamologiques : Supplément ; 3
}}
* {{Buch | Autor = Hawass, Zahi A. | Titel = Masǧid al-Qādī Yạhyā Zain-ad-Dīn bi-Būlāq : 852 h./ 1448 m., aṯar raqm 344 | Ort = al-Qāhira | Verlag = al-Maǧlis al-Aʿlā li-l-Āṯār | Jahr = 2007 | Reihe = al-Mašrūʿ al-Qaumī li-Tasǧīl wa-Tauṯīq al-Āṯār al-Islāmīya wa-’l-Qibṭīya ; 1 | ISBN = 978-977-437-149-3
}}
* {{Buch | Autor = Selim, Gehan Mohammad Elsayed | Titel = Remaking urban spaces in Egypt : a study of Bulaq Abul Ela planning schemes 1960-2005 | Ort = Sheffield | Verlag = University | Jahr = 2011 | Online = https://etheses.whiterose.ac.uk/14566/ | Kommentar = Dissertation.
}}
* {{Buch | Autor = Elshahed, Mohamed | Titel = Cairo since 1900 : an architectural guide | Ort = Cairo | Verlag = The American University in Cairo Press | Jahr = 2020 | ISBN = 978-977-416-869-7 | Seiten = 140-155
}}
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 30.06115| long= 31.23508| radius= 1500}}
{{IstIn|Kairo}}
{{SORTIERUNG:Kairo/Bulaq}}
[[Kategorie:Kairo]]
[[Kategorie:Gouvernement Kairo]]
14k2deird22gcikbgdc36ukemeszfep
Kairo/Heliopolis
0
4154
1474543
1462733
2022-07-26T06:30:57Z
RolandUnger
3
+wd
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Siehe auch [[Heliopolis]] und [[Neu-Kairo]], dessen arabische Bezeichnung ''el-Qāhira el-Gadīda'' ebenfalls Neu-Kairo bedeutet}}
{{Autoquickbar Ort
| Namen = Heliopolis '''·''' {{ar|هيليوبوليس}} <br /> Miṣr el-ǧadīda '''·''' {{ar|مصر الجديدة}}
| Bild = [[Datei:The Baron Palace.JPG|mini|zentriert|300px|Baron-Empain-Palast]]
}}
Der ehemalige Vorort '''Heliopolis''' oder '''Masr el-Gadida''' ({{arS|مصر الجديدة|w=Miṣr al-ǧadīda|b=Neu-Kairo}}, im Dialekt ''Maṣr ig-Gadīda'' gesprochen) ist ein Stadtteil im Osten von [[Kairo]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 30.1025 | 31.3566 | zoom = 12 | width = 300 | height = 300 | name = Lageplan Stadtteil Heliopolis
| type = geoline | id = Q5017774 | stroke = {{Cairo Metro|Linie = 1 }} | stroke-opacity = 1 | stroke-width = 3
| type2 = geoline | id2 = Q5017773 | stroke2 = {{Cairo Metro|Linie = 2 }} | stroke-opacity2 = 1 | stroke-width2 = 3
| type3 = geoline | id3 = Q5017776 | stroke3 = {{Cairo Metro|Linie = 3 }} | stroke-opacity3 = 1 | stroke-width3 = 3
}}
Heliopolis ist der Name der 1905 von Baron Edouard Empain gegründeten '''Vorstadt [[Kairo|Kairos]]''', die mittlerweile in die Metropole integriert ist.
Die Denkmäler der '''pharaonischen Stadt Heliopolis''' (Sonnenstadt, ägypt. Iunu) befinden sich im heutigen Stadtteil [[Kairo/Maṭarīya|el-Matarīya]].
== Anreise ==
=== Mit der Metro ===
Die {{Font color|{{Cairo Metro|Linie = 1}}|'''Metrolinie 1'''}} (rot) verläuft nördlich des Stadtteils.
Die {{Font color|{{Cairo Metro|Linie = 3}}|'''Metrolinie 3'''}} (grün) verläuft durch den Stadtteil und wird zukünftig bis zum Flughafen führen. Gegenwärtig gibt es die Stationen {{Marker | name = Fair Zone | type = subway | lat = 30.0733290 | long = 31.3011479 | styles = station }} {{ar|أرض المعارض|inKlammern=ja}}, {{Marker | name = Stadium | type = subway | lat = 30.0729480 | long = 31.3173959 | styles = station }} {{ar|الإستاد|inKlammern=ja}}, {{Marker | name = Koleyet El-Banat | type = subway | lat = 30.0836703 | long = 31.3288152 | styles = station }} {{ar|كلية البنات|inKlammern=ja}}, {{Marker | name = Al-Ahram | type = subway | lat = 30.0912885 | long = 31.3265683 | styles = station }} {{ar|الأهرام|inKlammern=ja}}, {{Marker | name = Haroun | type = subway | lat = 30.101812 | long = 31.333500 | styles = station }} {{ar|هارون|inKlammern=ja}}, {{Marker| name = Heliopolis Square | type = subway | lat = 30.108234 | long = 31.338596 | styles = station }} {{ar|ميدان هليوبوليس|inKlammern=ja}}, {{Marker | name = Alf Maskan | type = subway | lat = 30.118690 | long = 31.339872 | styles = station }} {{ar|ألف مسكن|inKlammern=ja}} und '''Al-Shams Club''' {{ar|نادي الشمس|inKlammern=ja}}. ''Die Station Heliopolis Square ist 2019 noch nicht zugänglich.''
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
[[Datei:Eliopoli, basilica del barone empain, 02.JPG|mini|Liebfrauenbasilika]]
* {{vCard | type = church | name = Liebfrauenbasilika | name-local = كنيسة البازليك | alt = Notre Dame | directions = am El-Ahram-Platz | wikidata = Q23760916 | auto = j | lat = 30.093678 | long = 31.325144 | image = Eliopoli, basilica del barone empain, 02.JPG | description = Die römisch-katholische Kirche wurde 1910 bis 1913 nach Plänen des französischen Architekten [[w:fr:Alexandre Marcel|Alexandre Marcel]] (1860–1928) errichtet. Der belgische Industrieller [[w:Édouard Louis Joseph Empain|Édouard Louis Joseph Empain]] (1852–1929) legte den Grundstein und wurde später in der Kathedrale bestattet.
}}
* {{vCard | type = church | name = Armenisch-katholische Kirche der hl. Theresa | address = 23 Rashid St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2415 2199
}}
=== Paläste ===
[[Datei:السلم الداخلى لبرج قصر البارون.jpg|mini|Wendeltreppe im Turm des Baron-Empain-Palais]]
* {{vCard | type = museum | name = Palast des Barons Empain | wikidata = Q808618 | auto = j | address = Heliopolis | lat = 30.086715 | long = 31.330261 | price = {{EGP|100}}, für ausländische Studenten {{EGP|50}} (Stand 11/2019) | hours = seit 1. Juli 2020 wieder geöffnet | description = Palastartiges Wohnhaus des belgischen Barons und Generals Edouard Empain, der Initiator der Stadtgründung von Heliopolis im Jahre 1905, nach den Plänen des französischen Architekten Alexandre Marcel (1860–1928). Das mehrstöckige Haus ist mit indischen Motiven verziert. Nachdem es im Zuge der Revolution von 1952 enteignet wurde, stand es jahrzehntelang leer. Dadurch entwickelten sich mit der Zeit ausschweifende Gerüchte von Geistern, die in dem alten Haus herumspukten oder von geheimen Treffen (gar Orgien?) von Satanisten und Gesetzeslosen. Sich nachts heimlich in den Baron-Palast einzuschleichen galt lange als eine beliebte Mutprobe unter Kairoer Studenten. In jüngster Zeit werden allerdings verstärkt Bemühungen Unternommen, das Gebäude zu sanieren und einer öffentlichen Nutzung zuzuführen.
}}
* {{vCard | name = Heliopolis Palace | name-local = قصر الاتحادية | alt = auch ''Orouba Palace'', ''Qaṣr el-Itaḥādīya'' | type = palace | wikidata = Q3132953 | auto = y | description = Unzugänglischer Präsidentenpalast. [https://www.youtube.com/watch?v=A6kn3pc5RkI Youtube-Video zum Heliopolis Palace] (in Englisch)
}}
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum |name = Gamal-Abdel-Nasser-Museum | wikidata = Q5519554 | auto = j | address = Manshiyat el-Tiran St., Manshiyat el-Bakri | lat = 30.085967 | long = 31.309914 | hours = Di–Do, Sa–So, je 10–15 Uhr | price = Eintritt frei | description = Museum des 1970 verstorbenen ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser in seinem einstigen Wohnhaus. Sein Leben wird anhand zahlreicher Fotografien und persönlicher Gegenstände und Einrichtungen nachgezeichnet. Weitere Museen für Nasser gibt es in Alexandria und im Pharaonendorf in [[Gīza (Stadtteil)|el-Gīza]]. ''Es besteht ein Fotoverbot. Reisepass erforderlich!''
}}
* {{vCard | type = museum | name = Kindermuseum | alt = Children’s Civilization and Creativity Center | name-local = مركز الطفل للحضارة والإبداع | wikidata = Q4118593 | auto = j | address = 34 Abu Bakr Al-Seddiq St, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2642 4246, (0)2 2639 9915 | hours = Täglich von 09:00 bis 14:00 Uhr | price = {{EGP|40}} (Stand 11/2018) | description = Ein der Kindererziehung zur Umwelt und Geschichte Ägyptens gewidmetes Museum mit Kino in einer Gartenanlage.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der ägyptischen Luftstreitkräfte | wikidata = Q28716793 | auto = j | alt = Egyptian Air Force Museum | email = eafmuseum1@gmail.com | address = El-Orouba St., Heliopolis, Kairo | lat = 30.096379 | long = 31.351944 | directions = neben dem el-Galaa-Militärkrankenhaus | hours = Täglich außer dienstags 10–16 Uhr | phone = n | mobile = +20 (0)102 402 8270, (0)100 627 6249 | facebook = museum.eaf | name-local = متحف القوات الجوية المصرية | address-local = طريق العروبة ، مصر الجديدة ، القاهرة | directions-local = بجوار مستشفى الجلاء للقوات المسلحة | price = {{EGP|60}}, Flugzeughalle {{EGP|50}}, Kino {{EGP|50}}, Flugsimulator {{EGP|30}}, Fotogebühr {{EGP|20}} (Stand 11/2018) | description = Das Museum widmet sich der Geschichte der ägyptischen Luftstreitkräfte seit dem Ersten Weltkrieg anhand von Militärgeräten und Fotografien z. B. aus der Zeit des Oktober- und des Abnutzungskrieges. ''Reisepass erforderlich!''
}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | type = cemetery | name = Heliopolis War Cemetery | wikidata = Q22919842 | auto = j | url = https://www.cwgc.org/visit-us/find-cemeteries-memorials/cemetery-details/2018702/HELIOPOLIS%20WAR%20CEMETERY/ | lat = 30.079034 | long = 31.329427 | address = Nabil el Wakkard St. | hours = Sa–Do 7–14:30 Uhr | description = Der im Oktober 1941 eröffnete Friedhof beherbergt Gräber für 1830 Gefallene der Kriegsgräber der Commonwealth-Truppen in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die Pavillons am Eingang im Norden des Friedhofs dienen als ''Port-Tewfik-Denkmal'' für fast 4.000 während des Ersten Weltkriegs gefallene Soldaten der Indischen Armee sowie als ''Aden-Denkmal'' für 600 bei der Verteidigung Adens im Ersten Weltkrieg gefallene Soldaten. Der Friedhof in [[Sues|Port Taufiq]] wurde während der ägyptisch-israelischen Kämpfe in den 1970er-Jahren zerstört. Die Gräber der in Aden gefallenen Soldaten sind nicht bekannt.
}}
* {{vCard | name = Vitali-Madjar-Synagoge | name-local = كنيس فيتالي مجار | alt = {{heS|בית הכנסת ויטאלי מג'אר}} | type = synagogue | wikidata = Q20413533 | auto = y | address = 3 El Missalah St., Heliopolis, Cairo | address-local = ٣ شارع المسلة ، مصر الجديدة ، القاهرة | directions = Abzweig von der Ibrahim St., {{ar|شارع إبراهيم}} | lat = 30.091765 | long = 31.324331 | description = 1927/1928 errichtete Synagoge.
}}
== Aktivitäten ==
=== Kinos ===
* {{vCard | type= cinema | name= Florida | address= Heliopolis | directions= hinter dem Sheraton Heliopolis | phone = +20 (0)2 2268 5005 }}
* {{vCard | type= cinema | name= Al-Hamra | address= Heliopolis | directions= in der Nähe des Roxy Square | phone = +20 (0)2 2258 2866 }}
* {{vCard | type= cinema | name= Normandy | address= 31 Al-Ahram St, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2258 0254 }}
* {{vCard | type= cinema | name= Roxy | address= Roxy Sq, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2258 0344 }}
* {{vCard | type= cinema | name= Royal Renaissance | address= Autostrad Rd., Sheraton Bldgs., Heliopolis | directions= in der Sun City Mall | mobile = +20 (0)100 002 1211 | description = Preise {{EGP|15}} bis {{EGP|50}}. }}
* {{vCard | type= cinema | name= Al-Salam Concorde | address= Abdel-Hamid Badawi St, Heliopolis | directions= nahe dem Al-Shams Club | phone = +20 (0)2 2622 6376, (0)2 2622 6380 }}
* {{vCard | type= cinema | name= Stars | address= Omar Ibn Al-Khatab St, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2480 2013, (0)2 2480 2014 }}
=== Private Galerien ===
* {{vCard | type= gallery | name= Nocchio | address= 32 Andalus St, Merryland, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2256 3514, (0)2 2256 8459 | hours= Täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr }}
== Einkaufen ==
=== Kaufhäuser ===
* {{vCard | type = mall | name = City Stars Mall | wikidata = Q12217518 | auto = y | address = Heliopolis | lat = 30.0737 | long = 31.3467 | description = Zweitgrößtes Kaufhaus in Kairo mit 550 Geschäften und Restaurants.
}}
* {{vCard | type= mall | name= Sun City Mall | alt= SunCity Mall | address= Sheraton Bldgs., Heliopolis | directions= in der Nähe des Flughafen-Terminals 3, südöstlich des Hilton Cairo Heliopolis Hotels | lat= 30.102641 | long= 31.386593 | description = Die größte Mall Kairos verfügt über 200.000 Quadratemeter Verkaufsfläche auf 7 Etagen. Zur Mall gehören der Supermarkt Carrefour, der Royal-Renaissance-Kinokomplex mit 16 Sälen, 17 Restaurants und 11 Cafés.
}}
=== Schmuck ===
* {{vCard | type= jewellery | name= Azza Fahmy | url= https://www.azzafahmy.com/ | address= 25 Hassan Sadek St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2419 8058
}}
* {{vCard | type= jewellery | name= Ruby’s Silver | facebook = rubyssilver | instagram = rubyssilver | address= 27 Baghdad St., Heliopolis | mobile = +20 (0)109 444 3880 | email = rababsalem@hotmail.co.uk
}}
== Küche ==
=== Schnell-Imbiss-Restaurants ===
* {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Quick | address= 88 El Merghany St., Heliopolis & 19 El Hegaz St., Heliopolis | phone= 16013 | description = Sandwiches.
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | name= Abo Ammar El Soury | type= restaurant | subtype= midrange | address= 19 Ibrahim St., Roxy, Heliopolis | directions= vor dem Kino Heliopolis | phone = +20 (0)2 2258 6998, (0)2 2257 6048 | description = Syrische Küche.
}}
* {{vCard | name= Abou el-Sid | type= restaurant | subtype= midrange | address= City Stars Mall, 6th floor, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2480 2231 | description = Ägyptische Küche.
}}
* {{vCard | name = Al Khal Egyptian Restaurant | type = restaurant | address= Omar Ibn el-Khattab St., Heliopolis | directions= im Intercontinental Citystars Cairo | phone = +20 (0)2 2480 0100 | subtype = outdoor seating, wheelchair, alcoholic, free wlan, egyptian, arab, vegetarian, vegan | before = {{Marker-Kopie | name = Intercontinental Citystars }}
}}
* {{vCard | name= Bistro | type= restaurant | subtype= midrange | address= 15 Sayed Zakaria St., Masaken Sheraton, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2267 4745 | description = Internationale Küche.
}}
* {{vCard | name= Cairo Kitchen | type= restaurant | subtype= midrange | address= 15 El Marghany St., Heliopolis | directions= gegenüber dem Heliopolis Club | phone = +20 (0)2 2256 1660, (0)2 2256 1662 | description = Ägyptische Küche, Kuschari.
}}
* {{vCard | name= Cantina Laredo | type= restaurant | subtype= midrange | address= City Stars Mall, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2480 0552, (0)2 2480 0500 | description = Mexikanische Küche.
}}
* {{vCard | name= Eatalian | type= restaurant | subtype= midrange | address= City Stars Mall, 2nd Phase, 4th Floor, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2480 2492 | description = Italienische Küche.
}}
* {{vCard | name = Esplanade Cafe Restaurant | type = restaurant, cafe | address= Omar Ibn el-Khattab St., Heliopolis | directions= im Intercontinental Citystars Cairo | phone = +20 (0)2 2480 0100 | subtype = wheelchair, alcoholic, free wlan, mediterranean, european, egyptian, international, vegetarian, vegan | before = {{Marker-Kopie | name = Intercontinental Citystars }}
}}
* {{vCard | name= Fayruz | type= restaurant | address= Omar Ibn el-Khattab St., Heliopolis | directions= im Intercontinental Citystars Cairo | phone = +20 (0)2 2480 0100 | subtype = upmarket, wheelchair, alcoholic, free wlan, lebanese, mediterranean, vegetarian, vegan | description = Libanesische Küche. Mittags- und Abendtisch. Abends arabisch-libanesische Lifemusik und Bauchtanz. | before = {{Marker-Kopie | name = Intercontinental Citystars }}
}}
* {{vCard | name= The Fondue Pot | type= restaurant | subtype= midrange | address= 6 Abdel Moneim Hafez St., Heliopolis | facebook= thefonduepot.eg | phone = +20 (0)2 2418 6521 | description = Internationale, Schweizer Küche.
}}
* {{vCard | name = Indira Restaurant | type = restaurant | address = Ali Rashed St., Heliopolis, Cairo | directions = im Holiday Inn Cairo Citystars | lat = 30.074116 | long = 31.343889 | phone = +20 (0)2 2480 3000 | description = Indische Küche.
}}
* {{vCard | name = La Reine | type = restaurant | subtype = midrange | address = 53 Abd El Hameed Badawy St., Heliopolis | name-local = مطعم لاريْن | name-latin = Maṭʿam Lārain | phone = +20 (0)2 2624 1110, (0)2 2623 6656 | description = Das Restaurant bietet arabische, türkische und französische Küche.
}}
* {{vCard | name= Lan Tania | type= restaurant | subtype= midrange | address= Hilton Cairo Hotel, Orouba St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2267 7730 | description = Thailändische Küche.
}}
* {{vCard | name= Le Chantilly | type= restaurant | subtype= midrange | address= 11 Baghdad St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2417 9631, (0)2 2290 5213, (0)2 2415 0518 | hours= Täglich 19-24 Uhr | description= Internationale Küche.
}}
* {{vCard | name = Maestro Restaurant | type = restaurant | address = 3 Omar Ibn El Kahattab St, Ard el Golf, Heliopolis | directions = im InterContinental Cairo Citystars | lat = 30.072458 | long = 31.346549 | show = coord | phone = +20 (0)2 2480 0009, (0)2 2480 0100 | subtype = italian, wheelchair, alcoholic, free wlan, pizza, mediterranean, vegetarian, vegan | description = Italienische Küche. | before = {{Marker-Kopie | name = Intercontinental Citystars }}
}}
* {{vCard | name= Le Marché | type= restaurant | subtype= midrange | address= Oruba St., Heliopolis | directions= im Hilton Cairo Heliopolis Hotel | phone = +20 (0)2 2267 7730 | description = Sandwiches, Salate.
}}
* {{vCard | name= Maria’s | type= restaurant | subtype= midrange | address= Oruba St., Heliopolis | directions= im Hilton Cairo Heliopolis Hotel | phone = +20 (0)2 2267 7730, (0)2 2267 7740 | description = Mexikanische Küche. | hours = Täglich von 14 bis 24 Uhr
}}
* {{vCard | name= On the Border | type= restaurant | subtype= midrange | address= City Stars Mall, Phase 2, 4th Floor, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2480 2543 | description = Mexikanisch-texanische Küche.
}}
* {{vCard | name= Petit Palmyra | type= restaurant | subtype= upmarket | address= 27 El Ahram St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2417 1720, (0)2 2415 3668 | mobile = +20 (0)100 114 1191 | description= Das Piano-Restaurant besteht seit 1949.
}}
* {{vCard | name= Planet Africa | type= restaurant | subtype= midrange | address= 94 Othman Ibn Affan St., Triumph Sq., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2644 5511 | description = Texanisch-mexikanische Küche.
}}
* {{vCard | name= Rossini | type= restaurant | subtype= midrange | address= 66 Omar Ibn Khattab St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2291 8282, (0)2 2417 1401 | description = Italienische Küche, Piano-Bar.
}}
* {{vCard | name= Shogun | type= restaurant | address= InterContinental Citystars, Omar Ibn El Khattab St., Heliopolis, Cairo 11511 | phone = +20 (0)2 2480 0100 ext. 2320 | subtype = midrange, wheelchair, free wlan, alcoholic, japanese, asian, sushi, vegan, vegetarian | description = Japanische Küche. | before = {{Marker-Kopie | name = Intercontinental Citystars }}
}}
* {{vCard | name= Sushi Bay | type= restaurant | subtype= midrange | address= 13 El Thawrra Street, Heliopolis | directions= im Café Supreme | facebook= sushibayEG | mobile = +20 (0)106 208 5553 | hours= Täglich 11 Uhr bis 2 Uhr nachts | description = Sushi, japanische Küche.
}}
* {{vCard | name= Tabali | type= restaurant | subtype= midrange | address = 18 Nazih Khalifa St., Heliopolis | directions = gegenüber der El Ahram Metro Station | phone = (0)2 2290 3331, (0)2 2291 3331, 19061 | mobile =
+20 (0)100 017 9441 | lat = 30.090967 | long = 31.326329 | hours = Täglich 8–24 Uhr | description = Orientalische Küche.
}}
* {{vCard | name= Wabi Sabi | type= restaurant | subtype= midrange | address= 100 El-Marghani St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2414 1045
}}
* {{vCard | name= Wagamama | type= restaurant | subtype= midrange | address= City Stars, Phase 2, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2480 2533
}}
* {{vCard | name = Windows Restaurant | type = restaurant | address = Aly Rashed St., off Omar Ibn El Khattab St., Heliopolis, Cairo 11511 | directions = im Holiday Inn Cairo Citystars | phone = +20 (0)2 2480 3000 | subtype = tv, wheelchair, free wlan, mediterranean, european, egyptian, international, vegetarian, vegan | before = {{Marker-Kopie | name = Holiday Inn Cairo Citystars }}
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name= L’Amphitryon | type = cafe, pub | address = 18 Ibrahim al-Laqqani St., Heliopolis | lat = 30.0908 | long = 31.3199 | phone = +20 (0)2 2258 1379 | hours = täglich 8:30–0:30 | description = Historisches Café.
}}
* {{vCard | type= cafe | subtype= midrange | name= Beano’s | address= 15 Baghdad St., Korba, Heliopolis | phone= 19414 | description = American-Style Café.
}}
* {{vCard | type= cafe | subtype= midrange | name= Beano’s | address= 71 Abdel Hameed Badawy St., Heliopolis | phone= 19414 | description = American-Style Café.
}}
* {{vCard | type= cafe | subtype= midrange | name= Café Mo | alt= Mo’s Café | address= 21 El-Nuzha St., Heliopolis | mobile = +20 (0)122 742 0070
}}
* {{vCard | type= cafe | subtype= midrange | name= Caspar & Gambini’s | address= City Stars Mall, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2480 2410
}}
* {{vCard | type= cafe | subtype= midrange | name= Einstein Kaffee | address= 95 Merghany St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2418 3235 | description = Deutsches Franchise-Unternehmen.
}}
* {{vCard | type= cafe | subtype= midrange | name= Gloria Jean’s Coffees | address= 10 El Ahram St., Korba, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2291 8860 | hours= Täglich von 07:00 bis 02:00 Uhr | description = Amerikanisch-australisches Franchise-Unternehmen.
}}
* {{vCard | type= cafe | subtype= midrange | name= Grand Café | address= Merryland Gardens, 48 El Thawra St, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2690 0717
}}
* {{vCard | type= cafe | subtype= midrange | name= Harris Café | address= 7 Baghdad St., Korba, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2417 6796
}}
* {{vCard | type= cafe | subtype= midrange | name= Il Pennello Ceramic Café | address= 2 Omar El Khattab St., Abu Bakr El Sadek Sq. Heliopolis | phone = +20 (0)2 2241 7603
}}
* {{vCard | name = Kabnshy Bookstore Cafe | type = cafe | address = 18 Ismail Refaat Street, El Nozha, Heliopolis | mobile = +20 (0)115 755 8767 | facebook = Kabnshy-BookStore-Cafe-934928333209065 | hours = Täglich 11–2 Uhr morgens | subtype = midrange | lat = 30.098022 | long = 31.339917 | lastedit = 2016-02-02 | description = Nichtraucher-Café, WiFi frei, mit Buchvorstellungen und Musikdarbietungen.
}}
* {{vCard | type= cafe | subtype= midrange | name= Makani | address= 27 Hassan Sadiq St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2691 0310 }}
* {{vCard | type= cafe | subtype= midrange | name= Zein Café | address= 9 El-Saudiya Buildings, Nozha St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2415 4214
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name= 51 Bar | type= bar | address= Le Meridien Heliopolis, 51 El Oruba St | phone = +20 (0)2 2290 5055, (0)2 2290 1819
}}
* {{vCard | name= Alle Botti | type= bar | address= 147 El Merghany St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2415 6410, (0)2 2415 6230
}}
* {{vCard | name = The Arcade Restaurant | type = bar, restaurant, pub | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/gb/en/cairo/crohc/hoteldetail | address = InterContinental Cairo Citystars, Omar Ibn El Khattab St., Heliopolis, Cairo 11511 | phone = +20 (0)2 2480 0100 | email = fbres.iccitystars@ihg.com | hours = täglich 16:00-1:00 | subtype = outdoor seating, tv, wheelchair, free wlan, alcoholic | before = {{Marker-Kopie | name = Intercontinental Citystars }}
}}
* {{vCard | name = Bellini Cocktail Lounge | type = bar, pub | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/gb/en/cairo/crohc/hoteldetail | address = InterContinental Cairo Citystars, Omar Ibn El Khattab St., Lobby Level, Heliopolis, Cairo 11511 | phone = +20 (0)2 2480 0100 | email = fb.iccitystars@ihg.com | hours = täglich 19:00-4:00 | subtype = tv, wheelchair, free wlan, alcoholic, table service, live music | before = {{Marker-Kopie | name = Intercontinental Citystars }}
}}
* {{vCard | name= Deals | type= bar | address= 40a Baghdad St., El Korba, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2291 0406
}}
* {{vCard | name= Fiji | type= bar | address= 36 Nabil El Wakaad St., Ard El Golf, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2290 3317 | mobile = +20 (0)122 247 7134
}}
* {{vCard | name = Fuze Bar | type = bar, pub | url = https://www.hilton.com/en/hotels/caihehi-hilton-cairo-heliopolis/ | address = El Orouba St., Heliopolis, Cairo 24666 | phone = +20 (0)2 2267 7730 | email = sally.khattab@hilton.com | subtype = table service | description = Lounge-Lobby-Bar. | before = {{Marker-Kopie | name = Heliopolis Towers Hotel }}
}}
* {{vCard | name= Peking Garden | type= bar | address= Merryland Park, Roxy, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2451 2317, (0)2 2451 7479 ext. 108
}}
* {{vCard | name = Pizza Bar | type = bar, pub | url = https://www.hilton.com/en/hotels/caihehi-hilton-cairo-heliopolis/ | address = El Orouba St., Heliopolis, Cairo 24666 | phone = +20 (0)2 2267 7730 | email = sally.khattab@hilton.com | subtype = international, outdoor seating, table service, wheelchair | description = Lounge-Lobby-Bar. | before = {{Marker-Kopie | name = Heliopolis Towers Hotel }}
}}
* {{vCard | name= Rooftop Garden | type= bar | address= 11 Mohamed Ebeid St., Heliopolis | directions= Dachterrasse des Karvin Hotels | phone = +20 (0)2 2690 6453
}}
* {{vCard | name= The Lounge | type= bar | address= 34 Ankara St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2268 0536
}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
==== 1-Stern-Hotels ====
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Champs Elysees Hotel | address= 19A Osman Ben Affan St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2418 5617, (0)2 2417 1969 | fax = +20 (0)2 2418 5617 | description = 1-Stern-Hotel mit 20 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Ebeid House Hotel | address= 179 Gesr el Suez St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2632 4538, (0)2 2635 1219 | fax = +20 (0)2 2635 4079 | email= ebied_house@hotmail.com | description = 1-Stern-Hotel mit 42 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Holiday Home Hotel | address= 63 El Hegaz St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2635 3354 | fax = +20 (0)2 2635 3354 | description = 1-Stern-Hotel mit 33 Zweibettzimmern.
}}
==== 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Aviation Hotel | address= 4 Walei Eldin Yakan St., El Hegaz Sq. Heliopolis | phone = +20 (0)2 2635 0393 | fax = +20 (0)2 2637 4337 | description = 2-Sterne-Hotel mit 29 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Gabaly Hotel | address= 221 El Higaz St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2623 4021, (0)2 2623 3896 | fax = +20 (0)2 2623 3985 | description = 2-Sterne-Hotel mit 69 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Helio Cairo Hotel | address= 95 Abdel Hamid Badawy St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2624 2426, (0)2 2624 2427 | fax = +20 (0)2 2624 2427 | description = 2-Sterne-Hotel mit 31 zumeist Zweibettzimmern.
}}
=== Mittel ===
==== 3-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Al Horeya Hotel | address= 14 El Horeya St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2290 2496, (0)2 2290 0070 | fax = +20 (0)2 2290 3472 | description = 3-Sterne-Hotel mit 57 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Beirut Hotel | wikidata = Q111999174 | auto = y | address = 56 Beirut St., Heliopolis | url = http://www.beiruthotels-eg.com | lat = 30.093260 | long = 31.327804 | phone = +20 (0)2 2414 5078, (0)2 2414 5079 | fax = +20 (0)2 2415 9422 | email = sales.ca@beiruthotels-eg.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 91 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Caesars Palace Hotel | address= 45 Abdel Aziz Fahmy St., Heliopolis | phone = +20 (0)2 2635 7241, (0)2 2637 3400, (0)2 2637 3500 | fax = +20 (0)2 2635 7240 | description = 3-Sterne-Hotel mit 60 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Cairo Airport Hotel | address= Cairo Intl. Airport | phone = +20 (0)2 2635 3261, (0)2 2634 1003 | fax = +20 (0)2 2267 7040 | description = 3-Sterne-Hotel mit 45 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Golden Carven Hotel | name-local = جولدن كارﭬن هوتيل | comment = vormals The Karvin Hotel | wikidata = Q111857786 | auto = y | address = 11 Mohamed Ebeid St., Heliopolis | facebook = goldencarvenhotel | lat = 30.088043 | long = 31.338848 | phone = +20 (0)2 2690 6453, (0)2 2690 6454 | mobile = +20 (0)102 984 1666 | fax = +20 (0)2 2690 6458 | email = info@goldencarvenhotels.com | description = Nicht klassifiziertes Hotel mit 58 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Heliopark Hotel | address = 100 El Hegaz St., Heliopolis | lat = 30.109615 | long = 31.340805 | phone = +20 (0)2 2635 1346, (0)2 2634 4617, (0)2 2638 3923 | fax = +20 (0)2 2635 9789 | description = 3-Sterne-Hotel mit 94 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Royal Marshal Hotel | address= 4A El Khalifa el Maamoun, Heliopolis | phone = +20 (0)2 2454 6700, (0)2 2455 0001 | fax = +20 (0)2 2455 0197 | description = 3-Sterne-Hotel mit 62 zumeist Zweibettzimmern.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Baron Hotel Heliopolis | address = Off Orouba St., P.O.Box 2531, Heliopolis | directions = hinter Baron-Palast | url = http://www.baronhotels.com/HotelOverview.aspx?HotelId=1&LangId=1 | lat = 30.086116 | long = 31.331506 | phone = +20 (0)2 2291 5757, (0)2 2414 7881, (0)2 2418 1626 | fax = +20 (0)2 2290 7077 | email = resvcai@baronhotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 126 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Novotel Cairo Airport Hotel | wikidata = Q111400601 | auto = y | address = Airport Road, Heliopolis | url = https://all.accor.com/hotel/0502/index.de.shtml | lat = 30.121385 | long = 31.401936 | phone = +20 (0)2 2291 8520, (0)2 2217 2271, (0)2 2217 2272 | fax = +20 (0)2 2291 4794 | description = 4-Sterne-Hotel mit 207 zumeist Zweibettzimmern, Pool (bis Sonnenuntergang nutzbar), Bar, den Restaurants Le Jardin (Hauptrestaurant), La Primavera (italienische Küche), Novotel Café (orientalische Küche) und Le Bistro (zum Mitnehmen), einem großen und einem kleinen Konferenzsaal. Freies WiFi in der Lobby, freies LAN über Kabel in den Zimmern. Halbstündlicher frei Flughafen-Shuttle. Zwei Geldautomaten. Alle Kreditkarten werden akzeptiert. Die Standardzimmer bzw. Suiten kosten 192 bzw. 250 Euro für Übernachtung und Frühstück, im Internet ab 72 Euro (Einzelzimmer) erhältlich (Stand 9/2013). Zimmer verfügen entweder über zwei Einzel- oder ein großes Bett, Sofa, Kühlschrank, Klimaanlage und Bad.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hotel Concorde El Salam Cairo By Royal Tulip | address = 65 Abdel Hamid Badawi St., Heliopolis | url = https://royal-tulip-concorde-cairo.goldentulip.com/en-us/ | lat = 30.123881 | long = 31.348063 | phone = +20 (0)2 2293 1111, (0)2 2622 4000, (0)2 2622 6000 | fax = +20 (0)2 2622 6036, (0)2 2622 6037 | email = youssef.rafik@concorde-eg.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 320 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-06-20 | name = The Gabriel | address = SunCity Mall, Autostrad Road, Heliopolis | directions = in der SunCity Mall | url = https://thegabrielhotel.com/ | facebook = TheGabrielHotel | phone = +20 (0)2 2696 0700 | fax = +20 (0)2 2696 0701 | email = enquiries@thegabrielhotel.com | description = Boutique-Hotel mit 21 Zimmern im Sun City Mall-Komplex mit Restaurant, Nachtclub und Swimming-Pool auf dem Dach. {{Abk|ÜF}} ab US$ 160.
}}
* {{vCard | name = Heliopolis Towers Hotel | type = hotel | wikidata = Q105554563 | auto = y | comment = vormals Fairmont Heliopolis Hotel, Towers & Casino | directions = Abzweig von El Orouba St. | subtype = upmarket | lat = 30.107084 | long = 31.366194 | description = 5-Sterne-Hotel mit 589 Zimmern und Suiten, 18 Restaurants und Lounges, Konferenzräume, Geschäftszentrum, zwei Außenpools und Spielplatz.
}}
* {{vCard | name = Hilton Cairo Heliopolis | type = hotel | wikidata = Q5430586 | auto = y | lat = 30.106244 | long = 31.364660 | description =
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Holiday Inn Cairo Citystars | wikidata = Q111400596 | auto = y | address = Ali Rashed St., Heliopolis, Cairo | url = https://www.ihg.com/holidayinn/hotels/de/de/cairo/croeg/hoteldetail | lat = 30.074116 | long = 31.343889 | phone = +20 (0)2 2480 3000 | fax = +20 (0)2 2480 3001 | email = info.hicitystars@ihg.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 311 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Intercontinental Citystars | wikidata = Q111400595 | auto = y | address = City Stars Complex, 3 Omar Ibn El Kahattab St, Ard el Golf, Heliopolis, Heliopolis | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/gb/en/cairo/crohc/hoteldetail | lat = 30.072458 | long = 31.346549 | phone = +20 (0)2 2480 0100 | fax = +20 (0)2 2480 0200 | email = mail@interconticitystars.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 790 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = JW Marriott Hotel | wikidata = Q111400597 | auto = y | address = Mirage City, Heliopolis, Cairo. | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/caijw-jw-marriott-hotel-cairo/ | lat = 30.072214 | long = 31.433773 | phone = +20 (0)2 2411 5588 | fax = +20 (0)2 2411 2266 | email = jwmarriott.cairo@marriotthotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 428 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Le Meridien Heliopolis Hotel | address = 51 El Orouba St., Heliopolis | lat = 30.091306 | long = 31.336371 | phone = +20 (0)2 2290 5055, (0)2 2290 1819 | fax = +20 (0)2 2291 8591 | description = 5-Sterne-Hotel mit 283 zumeist Zweibettzimmern. ''Das Hotel ist geschlossen''
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Le Passage Heliopolis Hotel | wikidata = Q111400602 | auto = y | comment = vormals Iberotel Le Passage, Mövenpick Le Passage | address = Airport Road, POB 2741, 11361 Cairo, Heliopolis | lat = 30.121722 | long = 31.400130 | phone = +20 (0)2 2267 0099, (0)2 2292 9628 | fax = +20 (0)2 2418 0761 | description = 5-Sterne-Hotel mit 546 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Radisson Blu Heliopolis | address = Abdel Hamid Badawy St. | url = https://www.radissonhotels.com/en-us/hotels/radisson-blu-cairo-heliopolis | lat = 30.106427 | long = 31.375200 | phone = +20 (0)2 2696 5656 | fax = +20 (0)2 2696 5657 | email = reservations.cairo@radissonblu.com
}}
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Dobrowolska, Agnieszka ; Dobrowolski, Jarosław | Titel= Heliopolis : rebirth of the City of the Sun | Ort= Kairo | Verlag= American Univ. in Cairo Press | Jahr= 2006 | ISBN= 978-9774160080 | Sprache= in Englisch
}}
== Weblinks ==
* {{Internet | Autor = Rafaat, Samir | Titel = Who Built the Palace, Count Dracula or Baron Empain? | URL = http://www.egy.com/landmarks/97-05-01.php | Website = Egy.com | Site-URL = http://www.egy.com/ | Datum = 1995-5-6
}}
* {{Internet | Autor = Rafaat, Samir | Titel = The Heliopolis Palace Hotel : a Desert Taj Mahal | URL = http://www.egy.com/landmarks/98-03-19.php | Website = Egy.com | Site-URL = http://www.egy.com/ | Datum = 1998-3-19
}}
{{Class-2}}
{{GeoData| lat= 30.093006| long= 31.322064| radius= 2400 }}
{{IstIn|Kairo}}
[[Kategorie:Kairo]]
[[Kategorie:Gouvernement Kairo]]
[[Kategorie:Paläste in Ägypten]]
2wc0urtkmzlaf8iipec9hq7kv0rrfm6
Kairo/Zitadelle
0
4170
1474545
1473770
2022-07-26T07:17:12Z
Marsupium
5768
/* Museen und Paläste */ Geänderte vCard für Kutschenmuseum – Aktualisierung: das Kutschenmuseum in Bulaq scheint wieder geöffnet zu sein
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Flickr - HuTect ShOts - Citadel of Salah El.Din and Masjid Muhammad Ali قلعة صلاح الدين الأيوبي ومسجد محمد علي - Cairo - Egypt - 17 04 2010 (4).jpg|mini|zentriert|300px|Südseite der Zitadelle von Kairo]]
| Namen = El-Qalʿa '''·''' {{ar|القلعة}}
}}
Die '''Zitadelle''' ({{arS|قلعة صلاح الدين|w=Qalʿat Ṣalāḥ ad-Dīn|b=Zitadelle des Saladin}}) ist ein Gebiet in Chalifa (Khalifa) in der [[Kairo/Islamische Altstadt|Islamischen Altstadt]] von [[Kairo]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe | width = 300 | height = 300 | name = Lageplan der Kairoer Zitadelle }}
== Anreise ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der Eintrittspreis beträgt tagsüber {{EGP|180}}, für Studenten {{EGP|70}}, in der Nacht {{EGP|160}} bzw. {{EGP|80}} (Stand 11/2019).
=== Moscheen ===
[[Datei:The Masjid of Muhammad Ali in old Cairo Egypt.JPG|mini|Mohammed-Ali-Moschee innerhalb der Zitadelle]]
[[Datei:M.Ali.Moschee innenhof.JPG|mini|Innenhof der Mohammed-Ali-Moschee]]
[[Datei:Festung, Kairo.JPG|mini|Am Eingang der Zitadelle]]
* {{vCard | name = Muhammed-Ali-Moschee | alt = Alabastermoschee, {{Abk|MMC}} 503 | type = mosque | wikidata = Q652046 | auto = y | lat = 30.028952 | long = 31.259671 | description = Die Moschee, das meistbesuchte Monument in der Zitadelle Kairos, wurde in den Jahren 1832 bis 1857 hauptsächlich im osmanischen Stil erbaut. Im Inneren ist ein Gebetsraum in überwältigende Größe, der Boden ist mit roten Teppichen bedeckt, Fotografieren ist gestattet. Touristen wie Einheimische müssen die Schuhe am Eingang der Moschee ablegen, Frauen bekommen ein Umhang oder sie können ein Kopftuch tragen. Der Platz rund um die Moschee ist größtenteils äußerst holprig, man sollte sich vor die Füße sehen.
}}
* {{vCard | name = Moschee des Sultans en-Nasir Muhammad ibn Qalawun | alt = {{Abk|MMC}} 143 | type = mosque | wikidata = Q1707580 | auto = y | lat = 30.029272 | long = 31.260663 | description = Errichtet 1318 und 1335.
}}
* {{vCard | name = Moschee des Suleiman Pascha | alt = {{Abk|MMC}} 142 | type = mosque | wikidata = Q11936598 | auto = y | lat = 30.031153 | long = 31.264375 | description = Errichtet 1528.
}}
=== Festungsmauer ===
* {{vCard | name = Festungsmauer | alt = {{Abk|MMC}} 307 | type = city wall | description = Errichtet 567–572 {{Abk|AH}} (1171–1176 {{Abk|AD}}).
}}
* {{vCard | name = Bab el-Gebel | type = gate | lat = 30.028822 | long = 31.261479 | description = Haupteingangstor.
}}
* {{vCard | name = Bab el-ʿAzab | alt = {{Abk|MMC}} 555 | type = gate | wikidata = Q28715270 | auto = y | lat = 30.031069 | long = 31.258153 | description = Nordwesttor.
}}
* {{vCard | name = Burg el-Muqattam | type = tower | lat = 30.029072 | long = 31.261715 | description = Turm im Eingangsbereich.
}}
* {{vCard | name = Burg el-Hadid | type = tower | lat = 30.031153 | long = 31.266285 | description = Turm im Osten der Festung.
}}
* {{vCard | name = Burg er-Ramla | type = tower | lat = 30.031511 | long = 31.266135 | description = Turm im Osten der Festung.
}}
=== Museen und Paläste ===
* {{vCard | name = Nationales Militärmuseum | wikidata = Q6631337 | type = museum | auto = j | address = Zitadelle | hours = täglich außer dienstags und freitags, 09:00 bis 16:00 | lat = 30.030410 | long = 31.262138 | phone = +20 (0)2 2511 0955 | description = Das Museum ist im einstigen Haremspalast ({{ar|قصر الحرم}}, {{Abk|MMC}} 612, errichtet 1243 {{Abk|AH}} (1827 {{Abk|AD}})) untergebracht.
}}
* {{vCard | name = Qasr el-Gawhara | alt = el-Gauhara-Palast, Bijou-Palast, {{Abk|MMC}} 505 | wikidata = Q4116059 | auto = j | type = museum | phone = +20 (0)2 2511 0955 | description = Errichtet 1229 {{Abk|AH}} (1814 {{Abk|AD}}). Der Palast wurde nach der letzten Ehefrau des Muhammad Ali, Gawhara Hanem, benannt.
}}
* {{vCard | name = Kutschenmuseum | name-local = متحف المركبات الملكية | alt = Königliches Kutschenmuseum | type = museum | wikidata = Q5046116 | auto = y | price = {{EGP|10}}, für ausländische Studenten {{EGP|5}} (Stand 11/2019) | description = Ein ähnliches Museum befindet sich auch in [[Kairo/Būlāq|Būlāq]].
}}
* {{vCard | name = Nationales Polizeimuseum | name-local = متحف الشرطة القومي | type = museum | wikidata = Q12238609 | auto = y | lat = 30.030461 | long = 31.259789 | description =
}}
=== Brunnen ===
* {{vCard | name = Salāḥ-ed-Dīn-Brunnen | name-local = بئر صلاح الدين | alt = Yūsuf-Brunnen, {{Abk|MMC}} 305 | type = well | wikidata = Q113207973 | auto = y | lat = 30.02873 | long = 31.26085 | description = Errichtet 572–589 {{Abk|AH}} (1176–1193 {{Abk|AD}}).
}}
* {{vCard | name = Zisterne des Yaʿqūb Schāh el-Mihmandār | name-local = صهريج يعقوب شاه المهمندار | alt = auch Qubba des Yaʿqūb Schāh el-Mihmandār, {{ar|قبة يعقوب شاه المهمندار}}, {{Abk|MMC}} 303 | type = well | wikidata = Q23976374 | auto = y | lat = 30.02845 | long = 31.26052 | description = Errichtet 900 {{Abk|AH}} (1495–1496 {{Abk|AD}}).
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
== Ausflüge ==
[[Kairo/Sultan Ḥasan und Mīdān el-Qalʿa|Sultan-Ḥasan-Moschee und Mīdān el-Qalʿa]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [https://mpembed.com/show/?m=CqL3QB3dh7N Muhammed-Ali-Moschee], virtueller Rundgang
{{Class-2}}
{{Unesco}}{{Related|Welterbe/Afrika}}<!--
-->{{GeoData| lat= 30.02917| long= 31.26194| radius= 1000}}
{{IstIn|Kairo/Islamische Altstadt}}
[[Kategorie:Kairo]]
[[Kategorie:Gouvernement Kairo]]
[[Kategorie:Festungen in Ägypten]]
gv384frl96h7m4ov6b9ipdcwqpfvjkc
Kinshasa
0
4304
1474653
1453852
2022-07-26T11:17:32Z
AnhaltER1960
9646
qb auto, mapfix
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Kinshasa''' (früher ''Léopoldville'') ist Hauptstadt der [[Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe | -4.335 | 15.31 | zoom = 12 | width = 400 | height = 400| name = Stadtplan von Kinshasa}}
Kinshasa, von 1971 bis 1997 Hauptstadt von Zaire, ist heute Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo. Nirgendwo sonst wie hier herrscht eine derartige Symbiose zwischen der Moderne und dem Traditionellen. Kinshasa liegt am Fluss Kongo und ist in 24 Gemeinden (communes) aufgeteilt.
Als Hauptstadt dieser 24 Gemeinden ist Kinshasa den Provinzen gleichgestellt und wird von einem Gouverneur verwaltet. Die größte Stadtgemeinde der Fläche nach ist Maluku mit einer Fläche von 7.948,80 Quadratkilometern, die fast 80 Prozent der Gesamtfläche ausmacht. Die kleinste Stadtgemeinde stellt mit 2,72 Quadratkilometern Kintambo dar. Im Vergleich zu Maluku beträgt hier der Anteil an der Gesamtfläche ca. nur 0,03%. Die höchste Einwohnerzahl der 24 Gemeinden von Kinshasa hat mit 946.372 Einwohnern Kimbanseke, was ca. 13,5% der Gesamtbevölkerung ausmacht. Gombe ist die Gemeinde, in der sich die meisten staatlichen und internationalen Institutionen befinden, und ist zugleich Wohnsitz der meisten Diplomaten im Lande. Mit ca. 33.000 Einwohnern hat Gombe die niedrigste Bevölkerungszahl der Gemeinden von Kinshasa. Während mit ca. 63.000 Einwohnern je Quadratkilometer Bumbu die Gemeinde mit der höchsten Bevölkerungsdichte darstellt, hat Maluku mit nur 23 Einwohnern je Quadratkilometer die geringste Bevölkerungsdichte.
Kinshasa hieß bis zum 3. Mai 1966 Léopoldville (''Léoville'', ''Leopoldstadt''). Léopoldville wurde am 3.Dezember 1881 von Henry Morton Stanley als Handelsposten und zu Ehren des damaligen belgischen Königs Leopold II. gegründet. Nachdem 1923 die Hauptstadt des Belgisch-Kongo von Boma nach Léopoldville verlegt wurde, erlebte Léopoldville ein rasches Wachstum.
Vor der Unabhängigkeit war Léopoldville in zwei Teile geteilt:
:a) Europäerstadt
:b) Afrikanerstadt (Quartier Indigène)
In Léopoldville war der Wechsel von einem Stadtteil in den anderen nach 21 Uhr abends strengstens verboten. Nur mit einem Sonderausweis war es den Bewohnern gestattet, sich von einem Stadtteil in den anderen zu bewegen.
1960 galt Léopoldville mit etwa 400.000 Einwohnern als die größte Stadt Zentralafrikas. Als 1966 Joseph-Désiré Mobutu die Macht ergriff, veranlasste er die Umbenennung von Léopoldville in Kinshasa – das ist der Namen eines ehemaligen Dorfes im Stadtgebiet. Im September 1996 begann unter Führung von Laurent Désiré Kabila im Osten des Landes eine Rebellion, die militärisch von Ruanda und Uganda unterstützt wurde. Obwohl die Rebellion durch Flüchtlingsströme aus den beiden Nachbarländern Ruanda und Uganda verstärkt wurde, wurde sie zunächst nicht ernst genommen. Am 16. Mai 1997 zog Kabila mit seinen Truppen in Kinshasa ein, und es gelang ihm der Sturz des schwer kranken und international isolierten Mobutu. Am 29. Mai 1997 erklärte Kabila sich zum neuen Präsidenten.
Weitere Informationen zur Geschichte finden sich unter „[[Demokratische Republik Kongo#Hintergrund|Demokratische Republik Kongo]]“.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Image:KIH01.jpg|thumb|250px|Kinshasa Airport]]
South African Airways und Kenyan Airways bieten eine Reihe von Flügen pro Woche von ihren Drehscheiben [[Johannesburg]] und [[Nairobi]] an. Direktverbindungen aus [[Europa]] gibt es mit Air France aus [[Paris]] und SN Brussels aus [[Brüssel]].
Der Flughafen hat wegen seines bestechlichen Personals einen schlechten Ruf. In der letzten Zeit hat sich die Situation etwas gebessert, es ist jedoch nach wie vor eine Herausforderung, ohne lokale Unterstützung vom Flughafen an sein Ziel zu gelangen. Folgen Sie einfach irgend jemandem und outen sich nicht als Tourist! Ein Nachweis über Gelbfieberimpfung ist obligatorisch. Und es gibt keine Möglichkeit, ein Visum am Flughafen zu kaufen.
Seit dem 1.4.2009 verlangt die Flughafenverwaltung eine Ausreisegebühr in Höhe von 55 US-Dollar (Stand April 2022) für internationale Flüge und 10 US-Dollar für nationale Verbindungen. Bitte bar zum Flughafen mitbringen und den so genannten Go-Pass erwerben.
Zwischen Europa und der Demokratischen Republik Kongo verkehren zurzeit folgende Fluggesellschaften:
* [[ Bruxelles Airlines ]], Rückflug aus Kinshasa 2 Tage vorher bestätigen von 8:30 bis 16:00 Uhr unter Tel.: 099 601 70 00; Check-in in der Stadt, Boulevard du 30 Juin, von 11:00 bis 16:00 Uhr am Abreisetag.
* {{vCard | type= airline | name= Air France | url= http://www.airfrance.fr | address= Hôtel Memling, avenue de la République du Tchad 5d, Kinshasa-Gombe | phone= +243 (0)99 800 10 14 | email= mail.cto.fin@airfrance.fr }}
* {{vCard | type= airline | name= Ethiopian Airlines | url= http://www.ethiopianairlines.com | address= Avenue du Port 9, Gombe | phone= +243 (0)81 700 65 85, 081 088 40 00 | email= fihres@ethiopianairlines.com }}
* {{vCard | type= airline | name= Kenya Airways | address= Boulevard du 30 juin - Immeuble Ruwenzori, Kinshasa-Gombe | phone= +243 (0)99 991 12 39, 099 858 15 08, 099 930 34 42 | email= kinshasa@kenya-airways.com | description = Zweigstelle Lubumbashi: Chaussée L.D. Kabila, bâtiment LAC, Tel.: (+243) 081 700 95 40, +243 081 700 95 42, +243 081 700 95 43, 089 894 81 18, Email: [mailto:kenyaairwaysgsa_fbm@yahoo.fr kenyaairwaysgsa_fbm@yahoo.fr] }}
* {{vCard | type= airline | name= South African Airways | url= http://www.flysaa.com | address=av. Ngongo 6147, Lutete Kinshasa-Gombe | phone= +243 (0)81 700 59 08, 099 992 51 21, 081 904 79 95 | email= saardc@jobantech.cd }}
Für Flüge innerhalb Kongo:
Alle im Kongo angemeldeten Fluglinien stehen auf der schwarzen Liste der EU. Fliegen innerhalb des Landes ist ein hohes Risiko. Die Flüge der MONUC und der europäischen Entwicklungsorganisation ECHO sind zwar sicher, stehen i.d.R. aber nur den Mitarbeitern dieser Organisationen zur Verfügung. Die anderen hier aufgeführten Fluglinien werden aus lokaler Sicht dennoch oft von internationalen Hilfsorganisationen gewählt und erfüllen einen technisch vertretbaren Standard.
'''„Humanitäre“ Fluggesellschaften:'''
* {{vCard | type= airline | name= OCHA | comment= Kontakt M. Raffael Richetti, HAO | address=Boulevard du 30 Juin 6194, Immeuble Losonia, Kinshasa-Gombe | phone= +243 (0)99 590 15 26, (0)99 998 64 89, (0)99 590 15 34 | email= richetti@un.org }}
* {{vCard | type= airline | name= ECHO | address= Boulevard du 30 Juin, immeuble BCDC, 14 et 15 étage, Kinshasa-Gombe | phone= +243 (0)99 863 09 25, (0)81 700 74 29, (0)81 330 01 25, (0)81 330 01 6 , (0)81 330 01 257 | email= echo-kinshasa@ec.europa.eu | description = Weitere E-mail : M. Moussa Saibou, Email: [mailto:moussa.saibou@wfr.org moussa.saibou@wfr.org]. }}
* {{vCard | type= airline | name= Monusco | address= Avenue des Aviateurs 12, Kinshasa-Gombe | phone= +243 (0)99 863 09 15, (0)99 706 86 64, (0)81 890 56 16, (0)81 890 53 22 }}
* {{vCard | type= airline | name= ASF | address= Aéroport de Ndolo, Kinshasa-Barumbu | description= Tel. Paris: +33 (0)49 75 74 32, E-mail: [mailto:pilota@asf-fr.org pilota@asf-fr.org]; Kisangani: Tel: +243 (0)99 432 44 52, +243 (0)99 432 44 53, E-mail: [mailto:resakis@yahoo.fr resakis@yahoo.fr]; Mbandaka: Tel: +243 (0)81 215 71 79, Email: [mailto:resa.mbka@gmail.com resa.mbka@gmail.com].}}
'''Kommerzielle Fluglinien:'''
<!-- * {{vCard | type= airline | name= Air Zimbabwe | address= Boulevard du 30 juin 1525, Immeuble Shell, 4ème Niveau, Gombe | phone= +243 (0)99 998 36 10, (0)85 712 39 65, (0)99 709 10 01 | email= alheelamkin@yahoo.fr }} -->
* {{vCard | type= airline | name= Air tropique aviation | address= Aéroport de N’dolo | phone= +243 (0)99 816 41 64 | email= airtropiques@ic.cd }}
* {{vCard | type= airline | name= Kin-Avia | phone= +243 (0)99 822 86 99 | email= kinavia@ic.cd }}
* {{vCard | type= airline | name= CAA |description= Route de Poids Lourds 1, Limete, Tel : +243 (0)99 590 39 00, E-mail : info@caacongo.com
}}
Alle anderen Fluglinien sind nicht zu empfehlen! Die Absturzzahlen im Kongo sind beeindruckend.
'''Flugvorbereitung z.B. mit SN Brussels'''
* Reservierungen SN aus der DRC: salesrdc@brusselsairlines.com/ Tel: 00243 (0)99 601 70 00 von 8:30–16:00 Uhr.
* SN Bruxelles: Flüge nach Kinshasa in Brüssel telefonisch bestätigten unter 0032 (0)27 818 30 10, 0032 (0)27 818 30 14 oder 0032 (0)27 818 30 15.
* Rückflug: 2 Tage vor Abflug telefonisch bestätigen.
* Carte d’embarquement: In der SN-Filiale am Boulevard am Reisetag oder früher abholen.
* Check-in: Gepäck am Reisetag von 11:00 bis 16:00 Uhr im Check-in in der Stadt (Boulevard) abgeben.
* Protokoll: Einige Organisationen haben eigene Verbindungsoffiziere am Flughafen, die die Ein- und Ausreise begleiten. Diesen Service nutzen.
* Fahrt: wegen des dichten Verkehrs ca. 2 Stunden vor Boarding aus der Innenstadt abfahren. Mehr Zeit einplanen, falls die Carte d’embarquement erst am Flughafenschalter abgeholt wird oder Gepäck noch am Flughafen eingecheckt werden soll.
* Souvenirs: Lebensmittel (Mangos etc.) kann man ohne Probleme in einer Kühlbox einchecken. Besser nicht im Koffer transportieren. Keine Tiere, auch keine toten wie Schmetterlinge oder Schlangenhäute. Offiziell ist die Ausfuhr von Schmuck o.ä. aus grünem Malachit untersagt.
* Zubehör: kleine Schlösser für Koffer ohne Hartschale (auch wenn die Wirksamkeit fraglich ist, aber man muss es den Dieben nicht leichter machen als nötig), Klebeband für Kühlboxen, Adressschilder, evtl. Koffergurt
=== Mit dem Schiff ===
Wenn Sie ein Visum besitzen, können Sie mit dem Schiff aus [[Brazzaville]] anreisen. Es gibt Schnellboote, die in kurzer Zeit eine begrenzte Zahl von Passagieren ans andere Ufer bringen können. Wenn Sie Zeit haben, können Sie alternativ auch einen Lastkahn der örtlichen Händler benutzen. Fragen Sie nach „the Beach“, welches das Fährterminal ist.
=== Mit der Bahn ===
In der Kolonialzeit war das ganze Land mit der Bahn erreichbar. In Kinshasa gibt es zwar einen Bahnhof, Zugfahrten sind aber schwer vorhersehbar. Die Tickets gibt es nur am gleichen Tag kurz bevor der Zug eintrifft.
* Werktags verkehrt ''ein'' Nahverkehrszug von Kasangulu (BU) (ab ca. 4 Uhr) bis nach Gombe (KN) (''Kinshasa Ostbahnhof''), (Ankunft gegen 7 Uhr), Rückfahrt nachmittags (ab ca. 4 Uhr).
* Dreimal wöchentlich ein Güterzug mit Personenbeförderung Matadi (BU) – Gombe (KN) (''Kinshasa Ostbahnhof'').
* Die Linie Ostbahnhof – Kintambo (KN) (''Kinshasa Westbahnhof'') ist zur Zeit außer Betrieb; weiter nach Kinsuka Pompe die Gleise entfernt.
* Für die Strecke Kinshasa Ost – Masina – Ndjili Flughafen gibt es widersprüchliche Angaben. Im Prinzip fährt täglich mindestens ein Zug pro Richtung, aber aus Sicherheitsgründen kann er auch einige Tage oder Wochen ausfallen. (Stand Juni 2010)
Bediente Stationen in Kinshasa: Kinshasa Est, Ndolo, Limete Amicongo, Limete UZAM, Masina Sans Fil, Masina Quartier 3, Masina Siforco Camp Bandara, Ndjili Aéroport, Matete, Riflart, Kiwenza.
Der Zug ist aber aus Sicherheitsgründen und der Praktikabilität kein wirklich in Betracht zu ziehendes Transportmittel für Besucher, sondern ausschließlich eine Möglichkeit für Einheimische.
<!--
=== Mit dem Bus ===
-->
=== Auf der Straße ===
Außer auf der Strecke von Matadi nach Kinshasa gibt es keine Möglichkeit der Anreise mit Fahrzeugen. In einigen Fällen helfen geländegängige Fahrzeuge. Der Verkehr zwischen den Städten wird üblicherweise mit Booten oder Flugzeugen abgewickelt.
== Mobilität ==
In Kinshasa ist für die eigene Mobilität ein PKW unerlässlich, da hier das Benutzen der öffentlichen Verkehrsmittel selbst für die eigene Bevölkerung eine Zumutung darstellt.
Auch Taxis sollten nach Möglichkeit gemieden werden, da Taxen hier als solche nicht gekennzeichnet sind und es sich hierbei um Privatfahrzeuge handelt, welche mit mehreren Fahrgästen geteilt werden. Für eine Strecke gilt ein gewisser Fixpreis, den alle gleichermaßen entrichten. Für kurze Strecken zahlt man 300 Fc (= 0,50 Cent). Wer ein Fahrzeug allein für sich in Anspruch nehmen möchte, sollte auf jeden Fall mit dem Fahrer vor der Fahrt den Preis aushandeln, um Missverständnisse zu vermeiden. Bei der Auswahl eines Fahrzeugs sollte man sich wegen der besseren Übersicht in der Stadt und der schlechten Straßen für ein hoch gebautes allradgetriebenes Fahrzeug entscheiden. Überdies sollte das Fahrzeug unbedingt eine Klimaanlage haben. Am Anfang kann auch ein Fahrzeug angemietet werden. Für die Mietfahrzeuge sind Chauffeure obligatorisch, denn insgesamt gibt es in den Straßen nicht nur keine Beschilderung, sondern die Verkehrsregeln insgesamt werden nicht beachtet.
=== Autovermietungen ===
* {{vCard | type= travel agency | name= Avis |description=Autovermietung, Hôtel Inter Continental, Aéroport de Ndjili. }}
* {{vCard | type= travel agency | name= Jeffery Travels | address= Building Mayumbe, Boulevard du 30 juin, Gombe | phone= +243 (0)81 888 77 77, (0)81 844 44 61, (0)81 992 07 86 | email= jeffery@ic.cd }}
* {{vCard | type= travel agency | name= Okapi Travel and Business Agency | alt= OT&BA | address=Boulevard du 30 juin 3559, Gombe | phone= +243 (0)99 991 57 95, (0)81 991 57 95 | fax= +1 708 570 43 08 | email= okapitravel_aba@yahoo.fr }}
Im Auto Fenster und Türen trotz aller Hitze geschlossen halten, vor allem im stehenden oder langsamen Verkehr wg. Diebstahlgefahr. Nach Möglichkeit standesgemäß hinten sitzen. Das ist wichtig, um von den Kongolesen ernst genommen zu werden. Chauffeure erwarten Trinkgeld für ihren eigenen Transport nach Hause: ca. 2000 Fc. Verkehrspolizisten bitte ignorieren, nicht grüßen, andernfalls fühlen sie sich aufgefordert, nach Geld zu fragen, und halten Sie möglicherweise fest. Deshalb nicht hinsehen, auch nicht als Beifahrer. Sollte es dennoch zu Diskussionen kommen: der Chauffeur erledigt das. Kommt der Chauffeur auch nicht mehr zurecht, dann jemanden anrufen und sich abholen lassen oder ein Taxi nehmen. Auto und Chauffeur zurück lassen. Das erleichtert es dem Chauffeur, die Situation aufzulösen.
Unfall? Ihr Auto fährt jemanden an? Die Passanten werden das dem „Weißen“ zuschreiben, auch wenn Sie keine Schuld tragen. Deshalb mit dem Auto den Unfallort so schnell wie möglich verlassen. Nicht anhalten, nicht helfen! Egal wie schwer oder leicht der Unfall ist. Es besteht Lynchgefahr.
Lassen Sie sich immer fahren, auch auf kurzen Strecken. Nie spazieren gehen, auch wenn der Boulevard friedlich aussieht, das ist er nicht. Besonders sonntagsmorgens sind dort in den letzten Wochen wiederholt Ausländer gezielt entführt worden. Wer Bewegung sucht, kann zur deutschen Botschaft fahren und dort in Sicherheit und mit Aussicht auf den Fluss ca. anderthalb Kilometer auf den Straßen um die Botschaften spazieren.
Bei kurzen Fahrten sollten Sie an Bord mitführen: Wasserflaschen, Taschentücher, Hygienetücher, Anti-Brumm/Autan, Sonnencreme, Sonnenbrille, Taschenmesser.
Für lange Strecken zusätzlich: Reisemedizin, Telefonnummern, ggf. Funkgeräte, Landkarte, ggf. GPS, Picknickgeschirr, Seife, Handtuch.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Ausflugsziele ===
[[Image:Kinshasa Congo.jpg|thumb|250px|Kinshasa und der Fluss Kongo]]
* {{vCard|type=see |name=Isle de Mimosa - Les Cataractes au Fleuve Congo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nicht weit von Gombe befindet sich ein sehr schöner Ort, um sich am Strand auszuruhen. Die Wellen sind großartig! Um dort zum Strand zu gelangen, muss man aufgrund schlechter Straßen einen Kilometer zu Fuß gehen. Meistens wird man von einem Einheimischen für ein geringes Entgelt, d. h. für 500-1500 Fc (= 1-3$), dahin begleitet. Auf keinen Fall sollte man versuchen zu fotografieren, denn auch wenn man den Wachen am Eingang Bescheid gesagt hat. Man könnte andere Kongolesen treffen, die eventuell damit nicht einverstanden sind und deshalb dafür bezahlt werden möchten. Hier gilt die „Regel“ „donner et recevoir“: jemand, der ein Foto macht, bekommt ja etwas, d.h., man muss dafür zahlen. Auf dem Weg zu den großen Wellen am Fluss Kongo sieht man Einheimische, die Steine abklopfen, um diese anschließend zu verkaufen.}}
* {{vCard|type=see |name=Le Port de Maluku |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Hafen von Maluku kann man ''Liboke'', in Bananenblättern gegrillten Fisch, essen. Allerdings kann man ihn nicht in Ruhe essen, weil Kinder und Frauen neben einem sitzen und um Essen betteln. Man ist aber unter den Einheimischen, die sehr nett sind, und kann beobachten, wie geangelt wird. Fischer fahren mit zumeist großen Booten hinaus, um große Beute zu machen. Auf den kleinen Booten, den „''pirogues''“, kann man sich bei entsprechendem Wetter bis zur andern Seite des Flusses fahren lassen.}}
* {{vCard|type=see |name=Mbudi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wer für einen Moment das Chaos im Lande vergessen möchte, der ist in Mbudi bei den Livingstonefällen genau richtig. Die Livingstonefälle sind Wasserfälle des afrikanischen Stroms Kongo und nach dem Afrikaforscher und Missionar David Livingstone benannt. Hier trifft man Einheimische, die tanzen, schwimmen, Beach–Volleyball oder Beach-Soccer spielen. Das ist noch längst nicht alles: Hier kann die Natur bewundert werden. Riesig große Steine befinden sich hier.}}
* {{vCard|type=see |name=Lac de Ma Vallé |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bester Ausflugsort, um spazieren zu gehen. See mit einem knapp 6 km langen Wanderweg. Ausgangspunkt ist ein kongolesisches Restaurant und ein Tretbootverleih. Zutritt zum See für ca. 700 Fc pro Person. Achtung: festes Schuhwerk zum Schutz vor Schlangen sind empfohlen. Auch im Wasser aufpassen (Schlangen können unter Wasser nicht zubeißen). Wegen der Gefahr einer Bilharziose nicht im See schwimmen oder das Wasser längere Zeit berühren (Larven bohren sich binnen weniger Minuten durch die Haut. Bei einer Länge von 0,5 mm sind sie praktisch unsichtbar). Anfahrt wie unter „Bonobos“ (siehe unten) beschrieben, aber am Ende den Schildern zu „Lac de ma valée“ weiter folgen. Fie die fahrt sollte eine Geländefahrzeug benutzt werden. Siehe auch die französische Internetseite zum [http://mavallee.lima-city.de/ Lac de Ma Vallée].}}
* {{vCard|type=see |name=Kinkole |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Beliebter Ausflugsort der Kongolesen am Flussufer. Besichtigen kann man das Anlanden der Schiffe und Piroggen am Fluss, die Marktstände und Bootsbauten. Für 1000 Franc p.P. kann man mit Piroggen eine Fahrt auf dem Fluss unternehmen – Schwimmwesten gibt’s an Bord. Viele Restaurants bieten Liboke und frischen Fisch an. Wer es sauberer möchte, bringt sein eigenes Picknick-Geschirr/Besteck und Servietten mit. Nicht versäumen sollte man die von Straßenverkäufern angebotenen Chenille (Palmraupen) und Cri-cri (Grillen), die gegrillt auf Holzspießen für max. 500 Fc verkauft werden und rund um Kinshasa hauptsächlich hier zu bekommen sind. Das ist ungewohnt, schmeckt aber gut. Also probieren! Anfahrt: ca. 10 km hinter dem Flughafen links abbiegen und runter zum Fluss. Kinkole kennt jeder. Der Weg lässt sich leicht erfragen.}}
* {{vCard|type=see |name=Symphonie Naturelle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Etwas schwierig zu finden, dafür aber sehr idyllisch ist dieses Ausflugsziel. Hier kann man einen Tag gemütlich an kleinen Seen verbringen, darin angeln, ein wenig spazieren und kongolesisch im Restaurant essen. Der Ort ist praktisch noch im Stadtgebiet Kinshasas (nicht eher in Ngaliema?), aber so abgelegen, dass man den Eindruck hat, weit in die Natur gefahren zu sein. Um dort hinzukommen, muss man auf der ''Route de Matadi'' bis zum ''Palais de marbre'' fahren und auf Höhe des Palasteingangs gegenüber den Löwen in die Stichstraße nach rechts abbiegen. Am Ende der Straße links abbiegen und wenige Meter, also die nächste Gelegenheit bei dem gut sichtbaren Schild zur ''Symphonie Naturelle'' rechts einbiegen. Den schmalen Weg ganz runter ins Tal und auf der anderen Seite über die Sandpisten wenige Kilometer bis ans Ende folgen. Auf der Piste regelmäßig nach rechts abbiegen.}}
* {{vCard|type=see |name=Les chutes de Zongo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Wasserfälle an einem Nebenlauf des Kongoflusses lohnen einen Ausflug. Hinter der Staumauer in Zongo rauscht der Fluss lautstark über ein paar Stromschnellen und auf einen Wasserfall zu, der eine ansehnliche Größe hat. Die herabstürzenden Wassermassen spritzen so hoch, dass man auf der gegenüberliegenden Seite des Tals duschen kann. Ein echter Spaß und eine willkommene Abkühlung. Direkt neben den Wasserfällen kann man Bungalows oder Zelte mieten. Die hygienischen Verhältnisse sind ungewöhnlich gut (libanesisches Management). Im September 2009 befanden sich weitere Bungalows und ein Restaurant im Bau. Am Ufer stehen Pailottes, die man für 50 US$ mit Grill und Kohle mieten kann, wenn man seine eigene Verpflegung mitbringen möchte. Man kann aber auch Essen bestellen. Die Küche ist kongolesisch und gut. Anfahrt: Auf der Route de Matadi ca. anderthalb Stunden, dann steht kurz hinter der Ortschaft „Sana Bata“ rechts deutlich ein Schild Richtung „Chutes de Zongo“. Der Piste und gelegentlich den Schildern ca. 50 km bis Zongo folgen. Es ist leicht zu finden, aber es empfiehlt sich dringend, vor Anreise zu reservieren und dabei nach den Straßenverhältnissen zu fragen, denn in der Regenzeit kann die Strecke unpassierbar sein. Ohnehin sind die Wasserfälle in der Trockenzeit schöner, weil im niedrigen Wasserstand mehr von dem Wasserfall zu sehen ist. Tel: +243 (0)99 998 02 80, (0)89 839 17 74, [mailto:seli@sunguza.com seli@sunguza.com], [mailto:info@selisafari.com info@selisafari.com]. Der Anbieter hat ein Informationsbüro in Kinshasa.}}
* {{vCard|type=see |name=Ausflug auf den Kongofluss |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Viele nehmen sonntags ihr eigenes Boot und fahren zum Picknick und schwimmen raus auf eine Sandbank im Fluss. Man kann aber auch ein Boot für 20–25 Personen mieten. Der Preis ist Verhandlungssache, sollte aber auf 20 bis 25 US$ pro Person rauslaufen. Dafür fährt das Boot morgens ab 9 Uhr aus dem Yachtclub Kinshasa und kehrt zum Sonnenuntergang zurück. Auch Grill und Kohle und ggf. Verpflegung können dazu gebucht werden. Ein sicheres und schnelles Aluminium-Boot hat Boris, Tel: +243 (0)99 991 80 80.}}
* {{vCard|type=see |name=Montagne de Magengenge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die höchste Erhebung vor Kinshasa, die man von der Straße aus in Richtung Kikwit auf Höhe des Flughafens sehen kann. Ein Wallfahrtsort. Näher bei Gott verbringen die Menschen hier mehrere Tage. Davon lebt das kleine Dorf hinter dem Gipfel. Von oben hat man eine schöne Aussicht auf die Ebene von Kinshasa und den Kongo. Ca. 10 km hinter dem Flughafen biegt man rechts nach Magengenge ab. Auch mit Chauffeur muss man sich etwas durchfragen. Zunächst fährt man langsam durch ein Marktviertel und folgt dem Weg den Hügeln hinauf bis zu den letzten Häusern von Magengenge und mit Aussicht auf das Wanderziel. Hier kann man die Fahrzeuge parken und nimmt die gut sichtbaren und leicht zu findenden Trampelpfade. Sie führen an der rechts liegenden Flanke leicht ansteigend bis zur Steilwand. Dort sind auf dem letzten Stück Treppen in den Felsen geschlagen, die einen auf den Gipfel führen. Eine Strecke ist ca. 5 km. Kein Militär oder Polizei behindert den Ausflug. Die Wache auf dem Weg macht keine Schwierigkeiten und lässt die Wandergruppe für 1000 Fc Trinkgeld passieren. Auch kann man am Wegesrand Wanderstöcke für 50 Fc erstehen. An heißen Tagen – also praktisch immer – ausreichend Wasser mitführen: 3 Liter pro Person sowie Proviant. Die Wanderroute ist auch für Kinder ab ca. 8 Jahren geeignet.}}
=== Vergnügungsviertel ===
* {{vCard|type=see|name=Bandal – kleines Vergnügungsviertel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bandal ist vor allem bekannt für Gegrilltes, was sehr lecker ist! Im Vergleich zu Matonge in Kalamu ist Bandalungwa nicht nur viel ruhiger, sondern auch sicherer.}}
* {{vCard|type=see |name=Matonge – das Vergnügungsviertel in Kinshasa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Stadtteil Matonge (Gemeinde Kalamu) ist ''das'' Vergnügungsviertel von Kinshasa. Das Nachtleben in Kinshasa fängt bereits in der Nähe des Stadtteils „Victoire“ an, wo man u.a. das Restaurant ''Acropolis'', das aus einem Restaurant, einer Bäckerei und einem Nachtclub besteht, vorfindet. Geht man weiter, so gelangt man in das Innere des Vergnügungsviertels. Die Straßen hier sind voller Stände und Bars, an denen man kaltes kongolesisches Bier - Primus, Mützig oder Skol - trinken kann. Das Primus-Bier schmeckt ganz gut und muss auf jeden Fall probiert werden.}}
=== Parks ===
[[Image:Lr new best bonobo pics20.jpg|thumb|250px|Bonobos im Bonobo-Paradies]]
* {{vCard|type=park |name=Les Bonobos „les singes intelligentes“ – La Chute de Lukaya |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehenswert sind auf jeden Fall die Bonobos, eine Primatenart aus der Familie der Menschenaffen, die in den mittleren und südlichen Teilen der Demokratischen Republik Kongo vorkommen. Da diese Menschenaffen gefährdet sind, wurde 2006 ein großes Regenwaldgebiet unter Naturschutz gestellt: Das Lamoko-Yokokala-Reservat in der Provinz Équateur. Claudine André veranlasste 2002 die Errichtung des „Lola ya Bonobo“, des Bonobo-Paradieses. Auf dem Weg zu den Bonobos beschreiben einige Plakate das Verhalten der Bonobos, wie z.B. „Faites l’amour, pas la guerre!“ oder die englische Version „Make Love, not War!“. Zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern ist die Interaktion meist friedlicher als bei anderen Primaten und beinhalten Sexualverhalten, um Spannungen abzubauen. Bonobos, die in menschlicher Obhut leben, können ein Alter von 50 Jahren erreichen. Ein Geheimtipp sind die Masken, die man im hinteren Ausstellungsbereich kaufen kann. Mit dem Auto erreicht man das Bonobo-Gehege, indem man auf der Route de Matadi stadtauswärts fährt, vorbei am Palais de Marbre, danach hinter der dritten Tankstelle auf der linken Seite (rechte nicht mitzählen) die erste Straße links, dann die erste wieder links und die erste rechts. Ab hier den Schildern zu „Lac ma valée“ folgen, ca. 15 Min. geradeaus, nach dem Überqueren der Eisenbahnschienen rechts fahren und geradeaus weiter, nicht über den Fluss, bis zum Ziel.}}
* {{vCard|type=zoo|name=Zoo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Schlangenfarm | type = farm | phone = (0)89 946 04 77 | description = Vipern, Kobras, Mambas und Pythons: besonders sehenswert ist die belgische Forschungsstation, in der Dutzende Schlangenarten gehalten werden. Alles Schlangen, die rund um Kinshasa und im Kongo leben – übrigens ist nur eine Minderheit ungefährlich. Für den Besuch ist eine telefonische Terminvereinbarung notwendig. Dafür gibt es eine gründliche Führung und Schlangen zum Anfassen. Mindestens 2 Stunden Zeit einplanen. Anfahrt: stadtauswärts auf der Route de Matadi, vorbei am Palais de Marbre, an den Möbelständen und einer Kirche mit quadratischem Turm. Hinter dem unscheinbaren Hotel „Le Refuge“ die erste Straße links in die Rue Katanga einbiegen. Nach ca. 500 m ist die Farm rechts hinter einem Tor zu sehen. Kein Schild weist auf diesen Ort hin, deshalb in der Straße nach dem Haus fragen. }}
=== Museen ===
* {{vCard | type= museum | name= Musee National de Kinshasa | wikidata = Q16335724 | address= Avenue du 24 Novembre, Kinshasa | description = Das Museum präsentiert Werke traditioneller kongolesischer Kunst. }}
* {{vCard | type= museum | name= Musée de l’Université de Kinshasa | address = Die Universitätsmuseen verfügen über prähistorische und völkerkundliche Sammlungen. }}
=== Kultur und Sport ===
[[Image:Martyrs stadium02.jpg|thumb|Stade des Martyrs]]
* {{vCard|type=do |name=Tarmac des Auteurs |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Theater in Kintambo. In einem Hinterhof arbeitet das Tarmac-Team mit rund 20 Künstlern und inszeniert sozialkritische Dramen. Langsam füllt sich der kleine Hinterhof mit Menschen. Die Hühner werden vertrieben, das Licht gedimmt, das Tor geschlossen. Für einen Moment ist es absolut ruhig im Tarmac des Auteurs. Angespannt wartet das Publikum. Die Schauspieler treten auf die Bühne und nach kurzer Ansprache beginnt endlich das Stück. Es wird von der Geräuschkulisse der Straße begleitet, der Musik vom Café nebenan, von der Kirche, ein paar Tieren und vor allem Kindern. Autos hört man nicht. Die Vorstellungen enden immer mit einem tosenden Applaus, Pfiffen und Gebrüll. Wenn danach das Licht wieder angeht, fängt für viele der Abend jedoch erst richtig an. Publikum und Schauspieler vermischen sich. Es gibt Bier. Man spricht über das Stück. Offen tragen die Zuschauer ihre Kritik an die Schauspieler heran. Musik wird gespielt und an manchen Abenden verwandelt sich das Theater sogar in eine kleine Disco. Adresse: Tarmac des auteurs, Avenue Uele 6 bis, Kintambo, Référence: croisements des avenues Boma et Komoriko. Aktuelles Programm anfordern unter: [mailto:tarmacdesauteurs@yahoo.fr tarmacdesauteurs@yahoo.fr].}}
* {{vCard|type=do |name=Halle de la Gombe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ccf-kinshasa.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Französisches Kulturzentrum mit einem abwechslungsreichen Programm aus Theater, Kino, Tanz und Ausstellungsräumen. Es befindet sich praktisch im französischen Gymnasium und neben dem Cercle français (Schwimmbad, Tennis, 2 Restaurants, Veranstaltungsräume). Das aktuelle Programm steht auf [http://www.ccf-kinshasa.org/ www.ccf-kinshasa.org].}}
* {{vCard|type=do |name=La crèche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kongolesisches Tanzlokal an der Place Victoire, links neben dem Restaurant Acropolis und auf der 5ten Etage im Freien. Live Musik. Besonders samstags zu empfehlen ab ca. 23:30 Uhr.}}
* {{vCard|type=stadium |name=Stade des Martyrs |wikidata=Q2165655 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Stade des Martyrs (Märtyrerstadion) ist ein Multifunktionsstadion. Am 07.09.2008 fand z.B. ein Fußballspiel zwischen der Demokratischen Republik Kongo und dem Afrika-Meister Ägypten statt. Das Märtyrerstadion hat 80.000 Plätze, wurde 1994 mit chinesischer Unterstützung gebaut und ersetzt heute das alte Stade Tata Raphaël, in dem 1974 der als „Rumble in the Jungle“ bekannt gewordene Kampf von Muhammad Ali und George Foreman stattfand. Die Fußballkarten gab es für 2000 Fc (4 $), 3000 CF(6 $) und für 15000 Fc (30 $). Aus Sicherheitsgründen sollten Sie nur in Begleitung eines Kongolesen hingehen und 50-100 $ Dollar in kleinen Scheinen für Zusatzausgaben bereithalten. Sie sollten nicht vergessen, dass hier Ihre Sicherheit nicht garantiert werden kann. Es ist empfehlenswerter, sich die Fußballspiele im Fernsehen anzuschauen.}}
=== Kunsthandwerk und Souvenirs ===
[[Image:Kinshasa, tour de l'échangeur de Limete - 20090705.jpg|thumb|Statue des Patrice Lumumba vor dem Limete-Turm]]
* {{vCard|type=artwork |name=Jardin de Symphonie des Arts |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine große Auswahl an Souvenirs findet man im „Jardin de Symphonie des Arts“: Afrikanische Masken und andere kulturelle Gegenstände sind hier gut zu finden. Allerdings sind die Preise hier sehr hoch, weil die Produkte hauptsächlich für die Ausländer und Reiche gedacht sind. Nähe Utex.}}
* {{vCard|type=souvenir shop |name=Marché de voleurs |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier werden Bilder, Papageien und eine große Auswahl an Souvenirs verkauft. Seien Sie hier vorsichtig, denn Verkäufer halten Sie auf, erzählen Ihnen vieles und versuchen Sie zu überreden, etwas zu kaufen. Der Markt befindet sich auf dem Bahnhofplatz vor dem Ostbahnhof.}}
* {{vCard|type=artwork |name=Artisanat et développement |address=|phone=|email=|fax=|url=http://artisandevelop.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Möbel aus afrikanischen Hölzern im Stadtteil Bandal. Verhältnismäßig gute Qualität. Neben Tischen, Betten und Regalen gibt es auch eine gute Auswahl kleinerer Souvenirs wie Schmuck, Deko und Schachfiguren zu angemessenen Preisen. Anfahrtsbeschreibung auf der Homepage: [http://artisandevelop.com artisandevelop.com].}}
* {{vCard|type=artwork |name=Académie de beaux arts |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier kann man Kunst direkt bei den „Herstellern“ einkaufen. Es gibt zwei Ausstellungsbereiche auf dem Gelände der Akademie: wenn man durch das Tor fährt, befindet sich auf der linken Seite eine Halle, in der Keramik und Skulpturen hergestellt werden. Ganz hinten links auf dem Gelände sind zwei Ausstellungsräume mit Bildern, Statuen, Keramiken und anderen Kunstgegenständen. Dort kann man unbehelligt stöbern und findet nahezu dasselbe Angebot wie in den wenigen Souvenirläden. Vom Boulevard kommend nimmt man die Avenue 24 Novembre. Nach circa 600 m ist auf der rechten Seite das Gelände der Kunstakademie. Die Zufahrt durch das linke Tour benutzen.}}
* {{vCard|type=artwork |name=Galérie des Artistes |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wenn man links am Eingang des Zoos die Straße 150 Meter weiter geht, befindet sich rechterhand ein Veranstaltungszentrum, in dessen Hinterhof Bilder in einer Reihe kleiner Buden gemalt werden. Gemälde werden hier in Serie hergestellt und anschließend auf den Märkten und an Straßenständen zum Kauf angeboten. In der ''Galerie des Artistes'' kann man sie direkt bei den Produzenten einkaufen.}}
* {{vCard|type=souvenir shop |name=Centre Culturel Boboto |address=Av. Père Boka, Kinshasa, gegenüber Bürogebäude Sofide, Eingang auf der Ecke |phone=00234 099 994 66 40, 00234 085 158 76 92 |email=ccb@vodanet.cd |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier findet man eine große Auswahl Souvenirs zu festen Preisen und kann unbehelligt aussuchen.}}
=== Bauwerke ===
[[Image:Kinshasa downtown.jpg|thumb|250px|Kinshasa Downtown]]
Im Stadtteil Cité de l’OUA befinden sich zahlreiche Ministerien der Regierung der Demokratischen Republik Kongo. Sehenswert sind u.a. folgende Gebäude:
* Societé de Commercialization (SOZACOM), das Hochhaus Hotel Memling, der zentrale Markt und die Académie des Beaux-Arts.
* Der ''Fischereihafen'' Kinkole und die Pagoden in den Gärten des Präsidentenpalastes können besichtigt werden.
* ''Historische Bauwerke'' sind das 1891 errichtete Gebäude der American Baptist Missionary Society und die 1941 fertig gestellte Römisch-Katholische Kathedrale.
* Der ''Boulevard de 30 Juin'' ist nach dem Tag der Unabhängigkeit des Landes von Belgien am 30. Juni 1960 benannt und eine der wichtigsten Hauptstraßen. Er verbindet Gombe im Süden mit Kintambo und der Baie de Ngaliema im Westen. 2010 wurden sämtliche Alleebäume abgeholzt und die Fussgängerschutzinseln und Mittelleitplanken entfernt.
== Einkaufen ==
=== Geld und Geldwechsel ===
In Kinshasa wird neben der Landeswährung Francs Congolais (CDF) auch der US-Dollar (USD) als Zahlungsmittel akzeptiert. Nur in wenigen Hotels, Restaurants und Läden kann auch in Euro gezahlt werden. Empfehleswert ist daher die Einreise mit ausreichend USD. Im Kongo wird beim USD Wert auf saubere Banknoten gelegt, die nach 2001 gedruckt wurden. Der Wechselkurs für 100 USD ist günstiger. 1 USD Scheine werden oft nicht akzeptiert.
Geldwechsel von USD in CDF erfolgt überall problemlos und legal auf der Straße oder auch als Wechselgeld. Geldwechsel von EUR in USD ist kompliziert und teuer. Andere Währungen wie z.B. der südafrikanische Rand ZAR oder der Franc CFA lassen sich nur mit großem Aufwand und Abschlägen tauschen und sind daher für Reisen in den Kongo nicht geeignet. Ein USD sind ca. 1.100 CDF (Stand Dez. 2016), mit deutlicher Inflation.
Geldautomaten gibt es nur in Kinshasa. Mit Kreditkarte (Visa, Maestro) und PIN können Sie bis zu 500 USD täglich abheben. Die Hotels der obersten Kategorie (Grand Hotel und Memling) akzeptieren im Prinzip Kreditkarten. Technische Probleme verhindern aber häufig diese Zahlungsmethode. Dann muss in USD bar bezahlt werden.
=== Kaufhäuser und Supermärkte ===
Es gibt in Kinshasa viele Supermärkte, z.B.:
* {{vCard|type=shop |name=Peloustore |address=Boulevard de 30 Juin|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=City Market |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Regal |address=Boulevard de 30 Juin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Extra Plus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Hasson & Frère |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier findet man fast alles.}}
* {{vCard|type=shop |name=Kin Marché |address=Boulevard de 30 Juin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Kin Mart |address=Boulevard de 30 Juin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
Da die Produkte nach Kinshasa importiert werden, sind sie insgesamt hier teuer. Am günstigsten sind die Produkte bei ''Regal'' auf dem Boulevard de 30 Juin und bei ''Extra Plus''. Wer nicht gerne kocht oder immer wieder sich anhören muss, dass hier alles viel zu teuer sei, kann sich bei Peloustore Fertiggerichte zum Mitnehmen besorgen: Reis mit verschiedene Beilagen aus Fleisch und Gemüse, Nudeln, Pommes, Wurst usw. Der Reis ist sehr lecker und kann auf jeden Fall empfohlen werden. Die Fertiggerichte verursachen keinerlei Magen-Darmverstimmungen und, was die Sauberkeit angeht, gibt es nichts zu bemängeln. Wichtig vor allem ist, dass man für ca. 5-10 $ gut essen kann.
An den Straßenständen und am Supermarkt gibt es lokales Gemüse und Obst, z.B. Avocados, Auberginen, grüne Bohnen, Gurken, Karotten, Kartoffeln, Knoblauch, Kürbis, Lauch, Limetten, Petersilie, Pilze, Salat, Tomaten, Weißkohl, Zitronen, Zucchini, Zwiebeln, Ananas, Bananen, Mangos, Orangen, Pampelmusen und Melonen. Die Anbaumethoden für diese Produkte sind natürlich unklar.
== Küche ==
=== Lokale Küche ===
Zu allen Gerichten wird meist lokaler Reis oder Fufu, ein Brei aus Maniokwurzeln und Maismehl, serviert. Kongolesische
Spezialitäten sind:
* Poulet al la moambé, Hähnchenfleisch in einer Sauce aus Palmöl,
* Saka saka, zerkleinertes Gemüse, ähnlich unserem Spinat,
* Soso, Hähnchenfleischeintopf,
* Ngombe, Rindfleischeintopf,
* Liboke, in Blätter eingewickelter einheimischer Fisch mit Tomaten und Zwiebeln,
* Capitaine, köstlicher lokaler Fisch, vergleichbar Kingfisch aus der Karibik,
* Gazelle und Antilope.
=== Günstig ===
Restaurants der einfachen Kategorie:
* {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Kin Alimentaire | address= 6ème Rue Limete n°378 place commerciale - Kinshasa / Limete | phone= +243 (0)99 8370980 | email= kinalimentairesprl@yahoo.fr | hours=Täglich
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Mama Colonel | address= 10, Av. Bayaka, Q/Kimbondo, Kinshasa/Bandalungwa | phone= +243 (0)99 9909672, (0)81 5111837, (0)99 9988024 | hours=Täglich|description= Kongolesische Küche.
}}
=== Mittel ===
Restaurants der mittleren Kategorie:
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Auberge du Cercle | address= c/o Cercle français, 33, Avenue des Forces Armées Congolaises, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 2710101, (0)99 9089158 | email= modikilo2001@yahoo.fr | hours= Täglich | description = Restaurant und Bistro-Terrasse mit französischer, internationaler und kongolesischer Küche; Sonntagsbuffet; Schwimmbad, Tennisplätze für Clubmitglieder.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Caf conc | url= http://www.cafconc.cd | address= 13, avenue de la Nation, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)89 8934107, (0)81 8993090 | email= bureau@cafconc.cd | hours= 13:00 – 16:00, 19:00 - 03:00 Uhr | description = Restaurant, Catering, Bäckerei-Konditorei.
}}
* {{vCard | type= cafe | subtype= midrange | name= Café Mozart | address= Av. Libération (ex. 24 novembre), Kinshasa/Gombe | hours= Täglich|description= Bäckerei-Konditorei, Eiscafé, Snacks.
}}
* {{vCard | type= cafe | subtype= midrange | name= Chantilly | address= 707, Avenue Colonel Lukusa, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 9930300, (0)81 6999990 | email= lechantilly@yahoo.com | hours= Täglich 7:00 - 18:30 Uhr |description= Bäckerei-Konditorei, Eiscafé, Restaurant.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Chez Gaby | address= 9b, av. De la Mongala, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 9904213 | email= restogaby@yahoo.fr | hours= Sonntags geschlossen
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= TAJ Tandoori | address= Building Forescom | directions= höchstes Gebäude am Rond Point Forescom | phone= +243 (0)81 9927612, (0)89 6378019 | email= Raman_05in@yahoo.co.in | description = Schönste Aussicht Kinshasas. Leider zur Zeit geschlossen!
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Chez Regina | address= Boulevard du 30 juin, 67, Immeuble Résidence Golf, Kinshasa/Gombe | directions= neben DGM | phone= +243 (0)99 7343257, (0)99 8737228 | hours= 8:00-22:00 Uhr
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Hunga Busta | address= Boulevard du 30 juin, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 8239796, (0)81 5141400 | hours= Täglich|description= Pizza, Sandwich, Hamburger, Shawarma, Lieferservice.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Inzia; Av. Cadeco, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 8601607 | hours=Täglich|description= Kongolesische Küche.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= L’Orangeraie | address= Boulevard du 30 juin 342 - Kinshasa Gombe | phone= +243 (0)99 8273997, (0)99 9946106, (0)81 4937844 | email= senteri@hotmail.com | hours= 12:00 – 15:00, 19:00 – 21:00 Uhr, sonntags geschlossen | description = Beliebtes Restaurant für mittags.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= La Perle | address= 5580, Boulevard du 30 juin, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 8776689, (0)81 8992344 | email= Laurentmbuku@yahoo.fr | hours= 11:00 – 15:00, 17:00 – 22:00 Uhr | description = Chinesische Küche. }}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= L’Apero | alt= ex Chez Toni | address= Avenue de la Douane 1538 Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 9956765, (0)81 5689672 | email= ppollie@ic.cd | hours= Täglich 10:00 – 12:00 Uhr |description= Portugiesische und belgische Küche, am Wochenende Tapas.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Le Philo | address= Avenue colnel Ebeya, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 8172138 | hours= 12:00 – 23:00 Uhr, dienstags geschlossen |description=Bestes Preis-Leistungsverhältnis.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Lolo la crevete | address= Avenue Colonel MPIA n°7 Joli Parc - Binza Ma Campagne - Kinshasa / Ngaliema | phone= +243 (0)89 8925939, (0)99 9915081, (0)81 8106339 | email= lololacrevette@yahoo.fr | hours= Täglich
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= El Flamenco | address= Kreuzung Avenue des huileries und Tombalbaye; Kinshasa/Gombe | description= Pizza und kongolesische Küche.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Mandarin | address= Boulevard du 30 juin, Immeuble INSS, 7ème Etage, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 9931358 | hours= 12:00 – 15:00, 19:00 – 22:30 Uhr |description= Chinesische Küche.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= O Poeta | address= Boulevard du 30 juin, Kinshasa/Gombe | hours=Täglich|description=Pizzeria, kongolesische und portugiesische Küche.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Piccolo | address= av. Polo Moris, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 0147944
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Restaurant Kin Marché | address= Avenue de la Presse 11 (Immeuble ex-Regina Boulevard du 30 juin, Gombe/Kinshasa | phone= +243 (0)81 7872222, (0)81 7872222 | email= moise786222@yahoo.fr | hours=Täglich
}}
=== Gehoben ===
Restaurants der gehobenen Kategorie:
* {{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Grand Hôtel Kinshasa | address= Avenue Batetela, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)89 8946660, (0)89 8946661, (0)89 8946662, (0)81 8110003, (0)81 7008871 (Reservierung), (0)99 7800340 | email= grandhotelkinshasa@ic.cd <!--und grandhotelkinshasa@yahoo.fr Konferenzsäle--> | hours=Täglich|description= Restaurant mit Pizzeria am Schwimming-Pool. Überteuert.
}}
*{{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= La ciboulette | address= 15, Colonel Lukusa, Cercle Elaeis - Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 9942710( Reservierungen), (0)99 9942710 | email= ciboulette@ic.cd | hours= 12:00 – 15:00 und 19:00 – 22:00 Uhr, sonntags geschlossen | description = Teuer, günstiger in der «Paillotte».
}}
*{{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Le Cercle gourmant | address= Cercle de Kinshasa, 414 (Golfclub), Kinshasa / Gombe | phone= +243 (0)81 7155252, (0)81 7155253, (0)81 2440350 | email= cerclegourmand@gbs.cd | hours=Täglich | description = Teuer, günstiger auf der Terrasse.
}}
*{{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Le Roi des Cossas | address= 220, av. Polo Maurice, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 0015825, (0)81 1474211 | hours= 8:00 - 22:00 Uhr, montags geschlossen | description = Kongolesische Küche.
}}
=== Weitere Restaurants ===
* {{vCard | type= restaurant | name= Mythos | address= 87, Boulevard du 30 juin, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 5121600 | email= mythoskinshasa@gmail.com | hours= Sonntagabend geschlossen | description = Guter Grieche auf dem Gelände der griechisch-orthodoxen Gemeinde.
}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Fleur De Sel | address= Boulevard du 30 juin, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 917953, (0)81 8924160 | email= restomilo3615@yahoo.fr | description = Betreiber des ehemaligen Chateaux Margaux, oberste Kategorie, belgische Küche.
}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Super Aubaine | address= Av. Lokele, 6081, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 5085586, (0)81 5085555 | description = Kongolesische Küche, beliebt bei der kongolesischen Upper Class, auf der Karte finden sich auch Raupen und so genanntes Bushmeat.
}}
* {{vCard | type= restaurant | name= O Girasol | address= Avenue Kitona n°124 (réf. avenue du Livre); Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 9655543 | email= restogirasol@gmail.com
}}
=== Eiscafés ===
* {{vCard | type= ice cream | name= NiceCream Eisdiele | address= 7A, Avenue du Port, Kinshasa/Gombe | directions= neben der Kneipe Los Latinos | phone= +243 (0)99 2854008 | hours= 8.00 – 23.00 Uhr | description = 36 Eissorten aus eigener Produktion, eine Waffel zu ca. 3 USD.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben der Stadt spielt sich in Matonge und in Bandal ab.
* {{vCard | type= restaurant | name= Acropolis | address= „La Place des Artists“ | description = Hier finden Sie alles in einem: Kneipe, Restaurant, in der zweiten Etage Diskothek. Dieses Lokal gehört den Griechen. Das Essen ist super lecker. Allerdings sollte man auf keinen Fall ohne kongolesische Begleiter sich in Matonge bewegen.
}}
* {{vCard | type= bar | name= L’Imprevu | address= 9, avenue de la Paix - Kinshasa - Gombe | hours=Fr + Sa ab 22.00 Uhr
}}
* {{vCard | type= bar | name= Estoril Sun | alt= ex Flambeau | address= 228 Avenue Kabasele Tshamala
}}
* {{vCard | type= club | name= Standing Club | address= Avenue des syndicats 315 - Kinshasa/ Gombe | hours=Di – Do ab 21.30 Uhr
}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Ibiza Bar | address= avenue de la Nation, 11, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)15149297, (0)99 9926425, (0)81 2833172 | email= ibizabar@ibiza-mail.com | hours=12.00 – 0.00 Uhr, 12.00 – 2.00 Uhr | description = Restaurant, Bar, Disko, Crêperie, mittlere Kategorie.
}}
* {{vCard | type= bar | name= Black & White
}}
* {{vCard | type= bar | name= VIP/Saloon
}}
* {{vCard | type= bar | name= La crèche | address= Place Victoire, Quartier Matonge | hours=Sa 23.00 – 3.00 Uhr | description = Hotel mit Tanzbar auf der Dachterrasse; kongolesische Live-Musik; idealer Ausgangspunkt in das Nachtleben Matonges.
}}
== Unterkunft ==
Eine Hotelreservierung ist empfehlenswert, da das Angebot an Hotelbetten in Kinshasa knapp ist. Preise und Qualität der Hotelzimmer in Kinshasa sind nicht mit dem Angebot in anderen afrikanischen und europäischen Ländern vergleichbar. Die Preise für Hotels und Restaurants sind dagegen hoch. Fast alle Hotels befinden sich im Innenstadtbereich. Am Flughafen gibt es keine Übernachtungsmöglichkeiten.
=== Günstig ===
==== Gombe ====
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hotel de la Gombe | address=Avenue Kauka 5258, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 5094295 | email= hoteldelagombe@voila.fr | price= $65, $85
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Residence 165 | address=Boulevard du 30 juin 165, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 8512345 | email= residence165kin@hotmail.com
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Procure Sainte Anne | comment= Verantwortliche: Sœur Annie | address= Avenue Dumi | directions= in der Nähe der amerikanischen Botschaft | phone= +243 (0)815 199 882 | email= propas-kin@micronet.cd | price= 40$/jour petit déjeuner compris, déjeuner : 15$, diner : 10$ | description = Vorteil: Supermarkt Hasson&Frère in Laufweite.
}}
==== Ngaliema ====
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Guest House de Macampagne | address=Joli Parc 153, Ngaliema | phone= +243 (0)99 9915415 | email= infoguesthouse@yahoo.fr | price= $50-$100
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Residence Mutchimba | address= Quartier Pigeon 25, Ngaliema | phone= +243 (0)81 0818141 | email= resmutchimba@yahoo.fr | price= $60-$80
}}
==== Barumbu ====
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Résidence le consul | address= Avenue Kapanga 25 (Croisement Ave Kasai), Commune de Barumbu | phone= +243 (0)89 8634012 | email= residenceleconsul@yahoo.com | price= $45, $80
}}
==== Kalamu ====
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hotel Pegal | address= Camp Pinzi A61, Yolo Sud, Kalamu (KN) (Ecke Avenue Ezo / Camp Pinzi) | lat= -4.36719551682472 | long= 15.3188306093216 | phone= +243 (0)81 605 91 22 | price= $ 20-30 | description = Ca. 1 min von Bushaltestelle Rond-Point Ezo.
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hotel Sozaco | address= Camp Pinzi R105, Yolo Sud, Kalamu (KN) | lat= -4.36791300773621 | long= 15.319801568985 | price= $ 20-30 | description = Ca. 1-2 min von Bushaltestelle Rond-Point Ezo.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Flat Hotel Luntu | url= http://www.flatshotelluntu.com | address= Avenue de l’Oua, Kinshasa/Ngaliema | directions= gegenüber GB | phone= +243 (0)81 1451899 | email= flatshotelluntu@yahoo.fr | price= EZ: $75, EZ $85, $95 ohne Kochgelegenheit: $115, mit Kochgelegenheit $170
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Estoril | address= 85 Avenue Kabasele, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)89 8912210 | email= otelestorilrdc@yahoo.fr | price= $90, $100, appartement $140
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hôtel Invest | address= Av. Kabinda, Cité RTNC Kinshasa/Lingwala | phone= +243 (0)99 99237477 | email= hoteldepresseinvest@yahoo.fr | price= $120, $175, $210
}}
=== Gehoben ===
==== Gombe (alte Europäerstadt) ====
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Faden House | address= Avenue Colonel Tshatshi 117, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 2416789, (0)81 9943331 | email= faden.house@yahoo.fr | price= Einzelzimmer: $150 Doppelzimmer: $130, $150, $170; Mini Suite: $200
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Grand Hotel Kinshasa | address= Batetela 12, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)89 46660, (0)89 46661, (0)89 46662, (0)81 8110003, (0)81 5553000 | email= info@grandhotelkinshasa.net | price= $180 - $400
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Hotel Cana | address= Avenue des Palmiers 3873, Kinshasa/Gombe | directions= A 20m du Boulevard du 30 Juin, près du Rond Point Royal, entre l'Ofida et l'Immeuble Interpol | phone= +243 (0)99 8881448, (0)81 8377839 | email= cana@hotelcana.com <!--reservationcana@yahoo.fr--> | price= $65, $85, Mini Suite $150
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Hotel Memling | url= http://www.memling.net | address= avenue du Tchad 5, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 7001111 | email= info@memling.net | price= $200
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Hotel Venus | url= http://www.venushotel.cd | address= Avenue de la Gombe 306, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 9917459, (0)81 9970150 | email= hotelvenus@yahoo.fr oder reception@venushotel.cd | price= $210, $300
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Résidence Voyageur | address= Avenue Colonel Lukusa 15, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 7005070 | email= reception-voyageurs@ic.cd | price= $170, Suite $200
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Sultani Hotel | url= http://www.sultanihotel.com/ | address= Avenue de la Justice 30, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)89 816 6000, 089 81 885 3318 | email= info@sultanihotel.com | price= ab $175
}}
==== Ngaliema ====
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Hotel Pyramide | address= Avenue Nguma 35, Ma Campagne, Commune de Ngaliema, Kinshasa / RDC | phone= +243 (0)81 5089552, (0)81 5089556 | email= pyramide02@yahoo.fr | price= $150 - 300
}}
== Lernen ==
=== Schulen ===
[[Image:Université de Kinshasa (Unikin1).JPG|thumb|250px|Rektorat der Université de Kinshasa]]
In Kinshasa gibt es keine deutsche Schule. Es gibt jedoch eine belgische, eine französische und eine amerikanische Schule. Die Kindergärten sind jeweils in die Schulen integriert. Die französische Schule sieht einen Aufnahmetest vor.
* {{vCard | type= school | name= Lycée Prince de Liège | comment= belgische Schule | url= http://lpl-kin.africa-web.org/ | address= Avenue de la Gombe, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)818 841 780 | email= ecolebelge-admin@ic.cd }}
* {{vCard | type= school | name= Ecole Française René Descartes | address= 23, av. Kalemie, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)998231711 | email= efrd@ic.cd }}
* {{vCard | type= school | name= The American School of Kinshasa | alt= Tasok | url= http://www.tasok.cd | address= Kinshasa/Ngaliema | phone= +243 (0)818801330 }}
* {{vCard | type= kindergarten | name= Les Oisillons | comment= evangelischer Kindergarten | address= Avenue Katanga, Kinshasa/Gombe | directions= um die Ecke der französischen Schule }}
=== Universitäten, Hoch- und Fachschulen ===
* {{vCard|type=university |name=Université de Kinshasa] (UNIKIN) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.unikin.cd/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=university |name=French-American University |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.french-american.edu/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université cardinal Malula |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université chrétienne de Kinshasa (UCKIN) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université centrale de Kinshasa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université Kinshasa Binza |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ghanacyberspace.com/Campus/Campus.aspx?Campus=COD0028 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université libre de Kinshasa (ULK) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université pédagogique nationale (UPN) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upn-kin.cd/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université protestante du Congo (UPC) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upc-rdc.cd/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université Simon Kimbangu|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université William Booth (UWB) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ghanacyberspace.com/Campus/Campus.aspx?Campus=COD0033 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Académie des Beaux-Arts de Kinshasa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.aba-cd.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Arbeiten ==
=== Deutsche Institutionen ===
* {{vCard | type= embassy | name= Botschaft der Bundesrepublik Deutschland | url= http://www.kinshasa.diplo.de/Vertretung/kinshasa/de/Startseite.html | address= 83, Roi Baudouin, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)999925943, (0)81556138-0, (0)81556138-1, (0)81556138-2 | hours= Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr und freitags 8:00 Uhr bis 13:30 Uhr }}
* {{vCard | type= bank | name= KfW-Entwicklungsbank (KfW) | comment= Bureau de Kinshasa, Büroleitung: Oliver Jünger | url= http://www.kfw-entwicklungsbank.de/EN_Home/LocalPresence/Sub-Sahara62/Office_Congo%2c_D.R./index.jsp | address= 7, av. comité urbain, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)813064487, (0)819500348 | email= oliver.juenger@kfw.de | hours= Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr }}
* {{vCard | type= office | name= Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) | comment= Büroleitung: Ingolf Venero | url= http://www.gtz.de | address= 7, av. comité urbain, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)999110485 | email= ingolf.venero@gtz.de | hours= Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr }}
=== Internationale Organisationen ===
*{{vCard | type= organisation | name= OMS | alt= Organisation mondiale de la Santé | comment= Kontakt: Monsieur le Représentant de l’OMS | url= http://www.who.int/countries/cod/fr/ | address= Avenue des Cliniques N°42, Boîte postale 1899, Kinshasa }}
*{{vCard | type= organisation | name= FAO | alt= Food ans Agriculture Organisation of the United Nations | url= http://www.fao.org/french/newsroom/news/2002/4466-fr.html }}
*{{vCard | type= organisation | name= APEDE | alt= Asociación Panameña de Ejecutivos de Empresas | url= http://www.reliefweb.int/rw/RWFiles2008.nsf/FilesByRWDocUnidFilename/RMOI-7H42VP-rapport_complet.pdf/%24File/rapport_complet.pdf }}
*{{vCard | type= organisation | name= MERLIN | alt= Medical Emergency Relief International }}
*{{vCard | type= organisation | name= UNICEF | url= http://www.unicef.org/french/infobycountry/drcongo_contact.html | address= Blvd. du 30 Juin, No. 87, Bldg. de la Communauté Hellenique, Commune de la Gombe, Kinshasa, DRC }}
*{{vCard | type= organisation | name= CARITAS | url= http://www.caritas-international.de/hilfsprojekte/mittleres_afrika/kongo-fluechtlinge/26230.html }}
*{{vCard | type= organisation | name= OCHA | alt= Office for the Coordination of Humanitarian Affairs | phone= +243 (0)81 890 64 18, (0)81 988 919 | mobile= +243 (0)81 333 0146 | email= fernandez11@un.org }}
== Sport ==
* {{vCard | type= club | name= Sport Club Cercle Elaeis | address= Avenue Lt Colonel Lukusa - Kinshasa, Gombe | phone= +243 (0)818845165 | email= elaeis@ic.cd | description = Volleyball gibt’s dienstags und donnerstags ab 20h im Cercle Elaeis.
}}
* {{vCard | type= club | name= Sports Club Maison de France | address= Avenue de la Gombe - Kinshasa, Gombe
}}
* {{vCard | type= club | name= Cercle de Kinshasa | address= Avenue du Cercle - Kinshasa, Gombe | email= golfclubkinshasa@yahoo.fr
}}
* {{vCard | type= club | name = Shark Club | phone = +243 (0)15166079, +243 (0)990908901 | description = Fitnessclub und Schwimmbad gegenüber dem Grand Hotel (Complexe sportif athéné de la Gombe). Tipp: freitags ab 19h Boxkämpfe anschauen (Eintritt 30 USD).
}}
== Klima ==
In Kinshasa lassen sich etwa folgende Jahreszeiten unterscheiden. Es handelt sich um Durchschnittswerte. Mitte Juni bis Ende September: große Trockenheit bei meist bedecktem Himmel, Durchschnittstemperaturen von 20–25 °C am Tag, Luftfeuchtigkeit 70–80%. Oktober bis Dezember: Starke Regen und Gewitter, Durchschnittstemperatur 26 °C, Luftfeuchtigkeit 75–86%. Nach einer „kleinen Trockenzeit“ im Januar mit Temperaturen wie im Dezember, folgt von Februar bis Mai: Regen und Gewitter mit sehr feuchter Hitze. Durchschnittstemperaturen von 28–37 °C, Luftfeuchtigkeit 68–92%.
{{Klimatab-col |ort= |sourcelink=http://www.bbc.co.uk/weather/world/city_guides/results.shtml?tt=TT000770 |sourcetext=BBC Weather, eingesehen am 30. März 2010
|xt=ja|xtjan=31|xtfeb=31|xtmar=32|xtapr=32|xtmai=31|xtjun=29|xtjul=27|xtaug=29|xtsep=31|xtoct=31|xtnov=31|xtdec=30
|nt=ja|ntjan=21|ntfeb=22|ntmar=22|ntapr=22|ntmai=22|ntjun=19|ntjul=18|ntaug=18|ntsep=20|ntoct=21|ntnov=22|ntdec=21
|rm=ja|rmjan=135|rmfeb=145|rmmar=196|rmapr=196|rmmai=159|rmjun=8|rmjul=3|rmaug=3|rmsep=30|rmoct=119|rmnov=222|rmdec=142
|rd=ja|rdjan=11|rdfeb=11|rdmar=12|rdapr=16|rdmai=12|rdjun=1|rdjul=0.1|rdaug=0.6|rdsep=5|rdoct=11|rdnov=16|rddec=15
}}
== Sicherheit ==
=== Fragile Sicherheitslage ===
Die Lage in der Hauptstadt Kinshasa hat sich massiv verschlechtert, nachdem der amtierende Präsident der DR Kongo, der eigentlich nach zwei Amtszeiten nicht mehr bei der Präsidentschaftswahl im Jahr 2016 hätte antreten dürfen, diese Wahl eigenmächtig auf unbestimmte Zeit ausgesetzt hat. Seitdem gibt es regelmäßig gewaltsame Ausschreitungen in der Hauptstadt Kinshasa, in die man als Ausländer auch völlig unvermittelt hineingezogen werden kann, mit dann ungewissem Ausgang.
Das Auswärtige Amt warnt allgemein vor Reisen in die DR Kongo, '''die Reisewarnung vom 29.03.2012 ist unverändert gültig'''. Besonders die Provinzen Nord und Süd Kivu sind aufgrund von Kämpfen bewaffneter Gruppen kaum zu bereisen. Art und Umfang der Aktivitäten bewaffneter Gruppen sind in den Provinzen unterschiedlich. Im ganzen Land ist jedoch erhebliche Vorsicht beim Kontakt mit Armee, Polizei und bewaffneten Gruppen angebracht.
Bei Fahrten außerhalb der Städte sollten Sie sich vor jeder Fahrt über die Passierbarkeit des Streckenabschnitts und die Sicherheitslage informieren. Fotografieren kann in der Öffentlichkeit schnell zu Missverständnissen und Verhaftungen führen und sollte daher vermieden werden.
Die Botschaft kann generell bei bewaffneten Auseinandersetzungen in der Hauptstadt sowie in anderen Landesteilen nur sehr eingeschränkt konsularische Hilfe leisten.
Am 1.9.2009 hat die amerikanische Botschaft ihre Reisewarnung für die DR Kongo aktualisiert. Gewarnt wir vor allem vor Reisen in die Provinzen Nord- und Süd-Kivu. Bei Reisen in die Provinz muss mit Straßensperren und -zahlungen an Polizei und Militär gerechnet werden. Die Botschaft warnt ausdrücklich vor erhöhter Kriminalität in Kinshasa, vor Reisen mit nationalen Fluggesellschaften und Epedimien (Ebola im 2009 im Kasai). Zudem sollten Demonstrationen und Gruppen gemieden werden.
Vor der Ausreise sollten Sie Ihren Koffer auf Stabilität prüfen und mit einem Schloss verriegeln. Bei der Ankunft am Flughafen ist Filmen und Fotografieren strengstens verboten, denn jeder Ort könnte fürs Militär strategischen Wert haben. Auch wenn Sie nach einiger Zeit den Eindruck bekommen sollten, dass in Kinshasa eigentlich keine Unruhe gäbe, sollten Sie nicht vergessen, dass die Sicherheitslage im gesamten Land sehr fragil ist und es jeder Zeit auch in Kinshasa zu gewalttätigen Unruhen kommen kann. Polizeikontrollen richten sich in der Regel an „Weiße“. Man sollte versuchen, möglichst höflich zu bleiben, um „administrative“ Schwierigkeiten zu vermeiden. Da die Polizisten von den Weißen abkassieren möchten, sollte man einige 500 kongolesische Francs Scheine für diesen Zweck griffbereit halten. Ferner sollten Sie Ihren Führerschein, Carte rose, Zulassung und Nachweis über die kongolesische Autoversicherung immer in Form von Kopien bei sich haben. Originale sollten Sie sicher aufbewahren. Während der Fahrt mit eigenem Auto sollte man die Türen von innen verschließen, um beim Stau die zahlreichen, teilweise aggressiven Bettlern nicht zu provozieren. Taschen und Wertsachen sollte man nie auf dem Beifahrersitz ablegen. Nach Möglichkeit sollte man nicht alleine unterwegs sein, denn in einer Gruppe ist man sicherer.
Ferner sind einige Verhaltensnormen zu beachten, um nicht die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf sich zu ziehen: Frauen sollten möglichst bei offiziellen kongolesischen Anlässen keine armfreien oder tief ausgeschnittenen Oberteile tragen. Die Kleidung sollte möglichst auch kniebedeckend sein. Bei Einkäufen sollte nur soviel Geld wie nötig mitgenommen und möglichst nahe am Körper getragen werden. Vorsicht vor Taschendieben auf den Märkten. Sicherheit ist im größten Markt von Kinshasa, dem „Grand Marché“, ein Fremdwort. Der Markt ist meistens überfüllt, und man hat den Eindruck, als befände man sich im Mittelalter. Hier sollte man sich in Begleitung eines Einheimischen befinden, weil man meistens von Jugendlichen verfolgt wird. Auf dem Markt sollte man sein Geld nicht offen zeigen, denn das würde die aggressiven und scheinbar höflichen Verkäufer provozieren.
=== Deutschenliste ===
Alle Deutschen, die – auch nur vorübergehend – im Amtsbezirk der Deutschen Botschaft Kinshasa leben, können in eine Krisenvorsorgeliste gemäß § 6 Abs. 3 des deutschen Konsulargesetztes aufgenommen werden. Die Eintragung in die Liste ist freiwillig. Die Botschaft rät aber, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, damit sie in Krisen- und sonstigen Ausnahmesituationen mit den Deutschen schnell Verbindung aufnehmen kann.
Die Aufnahme in die Krisenvorsorgeliste erfolgt passwortgeschützt im Online-Verfahren. Die Daten sind über das Internet einzugeben:
* [http://service.diplo.de/registrierungav service.diplo.de/registrierungav]
Man wird automatisch in regelmäßigen Abständen aufgefordert, die Angaben zu bestätigen bzw. zu aktualisieren. Damit sollen Vollständigkeit und Aktualität der Registrierung sichergestellt werden. 90 Tage nach der Registrierung muss die zugehende Aufforderung bestätigt werden. Wird die Aufforderung und die nach weiteren 45 Tagen folgende Erinnerung ignoriert, werden die registrierten Daten 180 Tage nach der letztmaligen Anmeldung automatisch gelöscht.
== Gesundheit ==
=== Allgemeine Hinweise ===
Neben der vorgeschriebenen Gelbfieberimpfung wird ein Impfschutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio, Hepatitis A+B und Meningokokkenmeningitis dringend empfohlen. Es besteht ganzjährig und im ganzen Land ein hohes Risiko für Malaria. Eine eingehende tropenmedizinische Beratung vor der Reise ist ratsam. Weitere Informationen zur Gesundheit entnehmen Sie den Hinweisen des Auswärtigen Amtes.
Die medizinische Versorgung in Kinshasa ist auf wenige Kliniken und Fachärzte beschränkt. Außerhalb Kinshasas gibt es nur noch eine einfachste Gesundheitsversorgung ohne jegliche Notfallmedizin.
Ein großes Problem stellt das weit verbreitete HIV-Virus dar. Besonders Sex, aber auch unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein lebensgefährliches Risiko bergen. Durch konsequenten Mückenschutz, bedeckende Kleidung, geeignetes Verhalten können die meisten, zum Teil gefährlichen Durchfälle und viele Infektionen, wie Denguefieber und Malaria, vermieden werden.
Man sollte auf keinen Fall Leitungswasser trinken. Die meisten Krankheiten sind wasserinduziert. Im Supermarkt findet man Wasserflaschen. Je nach Marke variieren die Preise sehr stark. Günstig und empfehlenswert ist das z.B. im Supermarkt „''Regal''“ angebotene Wasser der Marke „''Canadian Pure''“.
Sofort nach der Einreise, noch auf dem Weg zum Hotel, Wasser einkaufen. Nicht in allen Hotels bekommt man Wasserflaschen. Besonders wer abends ankommt, sollte sich frühzeitig versorgen. Bei der Ausreise ist es nicht erlaubt, frisches Obst im Gepäck aufzugeben. Wer dennoch Mangos oder Mangoustinen mitnehmen möchte, kann sie in einer Kühlbox aufgeben (mit Klebeband beim Check-in verschließen).
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type= hospital | name= Centre privé d’urgence (CPU) | address= Kreuzung Av. du Commerce/Bas Congo, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)89 8950301, (0)99 9826505, (0)89 8950303 | email= cmkcpu@ic.cd | hours= 24h/24 | description = Dr. Paul Daoust, wechselnde französische Ärzte.
}}
* {{vCard | type= hospital | name= Centre hospitalier (CHCMK) | address= Kreuzung Av. Du Commerce/Bas Congo, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 9826505, (0)89 8950303 | hours= 24h/24
}}
* {{vCard | type= hospital | name= Centre medical de Kinshasa (CMK) | address= Wagenia, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 8265004, (0)89 8950300, (0)99 995881, (0)81 8142999, (0)89 8910405, (0)89 8950301 | email= dgcmk@ic.cd <!--, pdaoust@ic.cd, mkaskika@yahoo.fr, rogerdongo@yahoo.fr--> | hours= 24h/24
}}
* {{vCard | type= hospital | name= Centre médical Dr. Lelo | address= 15, Kreuzung avenues Rwakadingi-Kasai Kinshasa/Barumbu | phone= +243 (0)99 9947523, (0)99 9930816 | email= gtoneatti@raga.net | hours= 24h/24
}}
* {{vCard | type= hospital | name= Ngaliema medical center | address= 4197, av. de la Montagne, Kinshasa/Ngaliema | phone= +243 (0)99 9909283, (0)81 5094444 | email= bnyakabasa@hotmail.com | hours= 24h/24
}}
* {{vCard | type= hospital | name= Scan tech Ngaliema medical center | address= 4197, av. de la Montagne, Kinshasa/Ngaliema | phone= +243 (0)999901294 | hours= täglich 9:00 – 13:00 Uhr
}}
* {{vCard | type= hospital | name= Dr. Jacquerey | address= Compound Safricas | phone= +243 (0)81 8800781 | description = Belgischer Arzt.
}}
* {{vCard | type= hospital | name= Promedis | address= 23/c, 10ème rue Limete/Kinshasa | phone= +243 (0)81 9980071, (0)85 1808111 | hours= 24h/24 | description = Dr. Ndukute.
}}
* {{vCard | type= dentist | name= Cabinet Articlaut et Garrigue | address= Immeuble Biac, Rond point Forrescom, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 8278729 | hours= Mo.-Sa. 8:30 – 12:30 Uhr | description = Zahnarzt.
}}
* {{vCard | type= dentist | name= Cabinet dentaire Caravella | address= 124, Boulevard du 30 Juin, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 9955155 | description = Zahnarzt Dr. Robert Bare.
}}
* {{vCard | type= dentist | name= Clinique Bucco dentaire | address= Av. colonnel Mondjiba, (Utex Africa), Kinshasa/Ngaliema | phone= +243 (0)89 8917281, (0)89 8941564 | email= FrankCu@ic.cd | hours= Mo.-Fr. 8:00 – 12:00, 14:00 – 17:00 Uhr | description = Zahnärzte Dr. Frank Cuypers, Dr. Luc Dormal.
}}
* {{vCard | name = Bertrand Kabasu | type = surgery | address = 14, Av. Sergent Moke (Compound Safricas), Kinshasa/Gombe | phone = (0) 99 56 41 484 | email = bertrandkabasu@gmail.com | description = Exzellenter Physiotherapeut.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | type= pharmacy | name= New pharmacie du 30 juin | address= Kreuzung avenues Batetela et Boulevard du 30 juin, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 9933690, (0)81 5035969 | hours= Mo.-Sa. 8:30 – 23:00, So. 12:00 – 20:00 Uhr
}}
* {{vCard | type= pharmacy | name= Pharmacie du Centenaire | address= Galerie du centenaire, boulevard du 30 juin, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 8222221 | hours= 24h/24, 7/7
}}
* {{vCard | type= pharmacy | name= Interpharm | address= Galerie Grand Hotel Kinshasa, Av. Batetela, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 8846076
}}
* {{vCard | type= pharmacy | name= Mempharm | address= Galerie Hotel Memling, 5, av. du Tchad, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 8846076
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Minimal-Packliste für Reisen nach Kinshasa ===
* Doppelte Menge Seife/ Shampoo wg. höherem Hygienebedarf,
* Fieberthermometer plus Malariaprophylaxe auch über mehrere Monate, lese: Merkblatt des Auswärtigen Amtes,
* Paracetamol gg. (Kopf-)Schmerzen bei Malaria,
* Zwei Dosen Insektenspray pro Person und Monat,
* Repellent: eine Flasche Antibrumm forte (Deet 30%) pro Person und Monat,
* Moskitonetz,
* Helle Kleidung, kein rot, gelb oder schwarz, das zieht verschiedenste Insekten an. Outdoorkleidung.
* Eigener Vorrat an: Schokolade, Müsliriegel, Kaugummi, Trockenobst, Nutella für die gesamte Zeit bis zum nächsten Flug,
* Sonnencreme, Sonnenbrille und Baseballkappe o.ä.,
* JH-Schlafsack,
* Toilettenpapier für die gesamte Zeit bis zum nächsten Flug,
* Impfpass mit Gelbfieberimpfung,
* Reisepass mit Visum,
* Auslandskrankenversicherung,
* Dollars Stückelung: 5, 10, 20, 50, keine 1er (werden nicht angenommen). Alle in sauberem, unversehrtem Zustand.
* Keine alten Dollar-Scheine = kleine Washingtonköpfe.
* Flugtickets gibt’s nur noch als e-tix. Bei Ausreise min. 2 Tage vorher Flug bestätigen.
=== Sonstiges ===
==== Kinshasas Gelbe Seiten auf Französisch ====
Diese Seite, die unseren Gelben Seiten ähnelt, existiert leider nur auf Französisch. Auch wenn Sie kein Französisch sprechen, können Sie den unten angegebenen Link aufrufen und leicht an Kontaktinfos gelangen:
* http://www.pagewebcongo.com/repertoire/cadre_secteurs.htm
=== Mobilfunk ===
Man sollte sich nicht wundern, hier tatsächlich Leute zu treffen, die zwar kein Handy, aber dafür ein Walky-Talky zum Telefonieren benutzen.
Das Mobilnetz hier ist stark ausgelastet, und es kann vorkommen, dass man plötzlich keinen Empfang mehr hat. Da nicht jeder so ein Gerät besitzt, kann man sich trotz der Einschränkung fürs Mobiltelefon entscheiden. Da deutsche Mobil-Sim-Karten hier nicht funktionieren, bleibt einem hier nichts übrig, als sich hier eine Sim-Karte zu kaufen. Folgende Mobiltelefonanbieter können empfohlen werden:
*Vodacom
*Zain
*Tigo
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=tour operator |name=Kisantu – Le jardin de Kisantu |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=120 km von Kinshasa entfernt: Auf den Straßen nach Matadi mehrere umgekippte LKWs, mehrere Verletzte. Die Fahrt dauert aufgrund der schlechten Straße mehr als zwei Stunden. Für einen Ausflug an einem Tag sollte daher die Zeit für Hin- und Rückfahrt berücksichtigt werden. Insgesamt bleibt wenig Zeit, um in dem schönen Garten spazieren zu gehen und abzuschalten. Auch wenn die Fahrt anstrengend sein kann, lohnt sich der Ausflug letztendlich, weil man für einige Stunden ein ganz anders Bild vom Land erhält. Im Garten gibt es ein Restaurant und eine Baumschule, in der man günstig Setzlinge kaufen kann.}}
* {{vCard | name = Mampu | type = tour operator | lat = -4.3196 | long = 16.2994 | zoom = 14 | description = Aufforstungsprojekt, das bis März 2009 von der Hanns-Seidel-Stiftung geleitet wurde. Dort stehen auf 6000 Hektar Akazienwälder, in denen Holzkohle produziert wird. Zu dem Projekt gehört ein kleiner Ort mit einem Markt, Schulen und den Verhältnissen entsprechend gut ausgestattete Gästezimmer, die man günstig mieten kann. Da das Projektgelände praktisch Privatbesitz ist, gibt es hier keine Polizei oder andere staatliche Kontrolle. Man kann unbehelligt auf den Wegen durch die Wälder spazieren und die Abwechslung von der Großstadt genießen. Anfahrt: Landstraße Richtung Kiwit. Von Kinshasa aus ca. 2 Stunden bis zum Ort Bankana. Dort nach der Abzweigung nach Mampu fragen. Nach 45 Minuten auf ca. 17 km Piste (Defender o.ä. erforderlich) erreicht man Mampu. Telefonnummer zur Zimmerreservierung bei der Hanns-Seidel-Stiftung in Kinshasa erfragen. Nicht vergessen, den lokal produzierten Akazien-Honig einzukaufen.
}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Bombo Lomene |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Größter Naturpark in der Umgebung von Kinshasa. Man kann dort wandern und in der Frühe Tiere beobachten oder am kleinen Fluss picknicken. Trotz der kräftigen Strömung im Fluss kann man dort schwimmen und sich im Wasser treiben lassen. Kindern bitte Schwimmwesten anlegen. Es gibt keine Versorgungsmöglichkeit, Lebensmittel etc. müssen mitgebracht werden. Der Eintritt in den Park kostetet 15 $. Übernachten kann man auf dem Camping für 10$, im Chalet (25$) oder Gite (20 $). Reservierung Mo. bis Sa. vormittags unter: (0)99 5798723 oder (0)99 7000097. Anfahrt: ca. 2 Stunden auf der Stecke nach Kikwit. Wenige Kilometer vor Bankana steht rechts ein deutliches Schild des ICCN (Naturschutzbehörde) am Straßenrand, dass die Abzweigung zum Naturpark anzeigt. Der Park, der Fluss und die Hängebrücke gehören zu den schönsten Ausflugszielen für Kinshasa.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Muanda Ecotourisme |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nicht in Kinshasa sondern an der Atlantikküste liegt Muanda mit Stränden und einem Mangroven-Naturpark die sich für ein verlängertes Wochenende anbieten. Am Strand in der Sonne liegen, im Meer schwimmen, mit dem Motorboot durch die Mangrovenwälder an der Kongomündung fahren und Fisch und Langusten essen, so lautet hier das Freizeitprogramm. Anreise täglich per Flugzeug aus Kinshasa für 360 USD Hin- und Rückflugticket mit den modernen Flugzeugen der Filair, Air Tropique oder Kin Avia (Tel. Nr. stehen unter Fluglinien auf dieser Seite). Alternativ mit dem Auto über Matadi, min. 10 Stunden Fahrt, aber befahrbar. Unterkunft im Nonnen-"Couvent - Soeurs de la Charité" (Tel. 00243 995319591 Schwester Carine) für 40 USD pro Person und Nacht inkl. Frühstück, sauber und preiswert mit Strom und Wasser. Oder im Hotel "Newcliff" (Tel. 00243 815044680 o. 00243 998757681)für 70 USD mit Blick von der Restaurantterrasse aufs Meer. Auto (ca. 100 USD/Tag) und Naturparkbesichtigung (25 USD Eintritt p.P. zzgl. Boot) bietet der WWF an. Unbedingt Marc Hoogsteyns (dt./frz./engl.) min. eine Woche vor dem Ausflug anrufen. Er organisiert vieles vom Flughafenprotokoll bis zur Zimmerbuchung und ist sehr hilfsbereit (Tel. 00243 812710550 o. 00243 998913773 mail: mhoogsteyns@yahoo.com voraussichtlich bis Dezember 2010{{Zukunft|2010|12}}). Absolut empfehlenswerter Ausflug!}}
== Weblinks ==
=== Webseiten in englischer Sprache ===
* [http://www.kinshasa-congo.com/ Kinshasa Congo Travel Information and City Guide]
=== Webseiten in französischer Sprache ===
<references />
* [http://www.kinshasa.cd/ Ville de Kinshasa], offizielle Website der Stadt
* [http://www.stiopka.com Photos de Bukavu et de Kinshasa, Léopoldville]
* [http://blogs.lesoir.be/colette-braeckman Le carnet de Colette Braeckman]
<!--* http://www.pageweb.cd
* http://www.digitalcongo.net
* http://www.lesoftonline.net
* http://www.lepotentiel.com
* http://www.musicnde.com
-->
{{Empfehlenswert|Wahl=5. Juni 2010}}
{{GeoData| lat= -4.33167| long= 15.31389| radius= }}
{{IstInKat|Demokratische Republik Kongo}}
tf9piyfl3bfgfc8teogtt8s7zvunqz2
1474654
1474653
2022-07-26T11:23:45Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ lf
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Kinshasa''' (früher ''Léopoldville'') ist Hauptstadt der [[Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe | -4.335 | 15.31 | zoom = 12 | width = 400 | height = 400| name = Stadtplan von Kinshasa}}
Kinshasa, von 1971 bis 1997 Hauptstadt von Zaire, ist heute Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo. Nirgendwo sonst wie hier herrscht eine derartige Symbiose zwischen der Moderne und dem Traditionellen. Kinshasa liegt am Fluss Kongo und ist in 24 Gemeinden (communes) aufgeteilt.
Als Hauptstadt dieser 24 Gemeinden ist Kinshasa den Provinzen gleichgestellt und wird von einem Gouverneur verwaltet. Die größte Stadtgemeinde der Fläche nach ist Maluku mit einer Fläche von 7.948,80 Quadratkilometern, die fast 80 Prozent der Gesamtfläche ausmacht. Die kleinste Stadtgemeinde stellt mit 2,72 Quadratkilometern Kintambo dar. Im Vergleich zu Maluku beträgt hier der Anteil an der Gesamtfläche ca. nur 0,03%. Die höchste Einwohnerzahl der 24 Gemeinden von Kinshasa hat mit 946.372 Einwohnern Kimbanseke, was ca. 13,5% der Gesamtbevölkerung ausmacht. Gombe ist die Gemeinde, in der sich die meisten staatlichen und internationalen Institutionen befinden, und ist zugleich Wohnsitz der meisten Diplomaten im Lande. Mit ca. 33.000 Einwohnern hat Gombe die niedrigste Bevölkerungszahl der Gemeinden von Kinshasa. Während mit ca. 63.000 Einwohnern je Quadratkilometer Bumbu die Gemeinde mit der höchsten Bevölkerungsdichte darstellt, hat Maluku mit nur 23 Einwohnern je Quadratkilometer die geringste Bevölkerungsdichte.
Kinshasa hieß bis zum 3. Mai 1966 Léopoldville (''Léoville'', ''Leopoldstadt''). Léopoldville wurde am 3.Dezember 1881 von Henry Morton Stanley als Handelsposten und zu Ehren des damaligen belgischen Königs Leopold II. gegründet. Nachdem 1923 die Hauptstadt des Belgisch-Kongo von Boma nach Léopoldville verlegt wurde, erlebte Léopoldville ein rasches Wachstum.
Vor der Unabhängigkeit war Léopoldville in zwei Teile geteilt:
:a) Europäerstadt
:b) Afrikanerstadt (Quartier Indigène)
In Léopoldville war der Wechsel von einem Stadtteil in den anderen nach 21 Uhr abends strengstens verboten. Nur mit einem Sonderausweis war es den Bewohnern gestattet, sich von einem Stadtteil in den anderen zu bewegen.
1960 galt Léopoldville mit etwa 400.000 Einwohnern als die größte Stadt Zentralafrikas. Als 1966 Joseph-Désiré Mobutu die Macht ergriff, veranlasste er die Umbenennung von Léopoldville in Kinshasa – das ist der Namen eines ehemaligen Dorfes im Stadtgebiet. Im September 1996 begann unter Führung von Laurent Désiré Kabila im Osten des Landes eine Rebellion, die militärisch von Ruanda und Uganda unterstützt wurde. Obwohl die Rebellion durch Flüchtlingsströme aus den beiden Nachbarländern Ruanda und Uganda verstärkt wurde, wurde sie zunächst nicht ernst genommen. Am 16. Mai 1997 zog Kabila mit seinen Truppen in Kinshasa ein, und es gelang ihm der Sturz des schwer kranken und international isolierten Mobutu. Am 29. Mai 1997 erklärte Kabila sich zum neuen Präsidenten.
Weitere Informationen zur Geschichte finden sich unter „[[Demokratische Republik Kongo#Hintergrund|Demokratische Republik Kongo]]“.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Image:KIH01.jpg|thumb|250px|Kinshasa Airport]]
South African Airways und Kenyan Airways bieten eine Reihe von Flügen pro Woche von ihren Drehscheiben [[Johannesburg]] und [[Nairobi]] an. Direktverbindungen aus [[Europa]] gibt es mit Air France aus [[Paris]] und SN Brussels aus [[Brüssel]].
Der Flughafen hat wegen seines bestechlichen Personals einen schlechten Ruf. In der letzten Zeit hat sich die Situation etwas gebessert, es ist jedoch nach wie vor eine Herausforderung, ohne lokale Unterstützung vom Flughafen an sein Ziel zu gelangen. Folgen Sie einfach irgend jemandem und outen sich nicht als Tourist! Ein Nachweis über Gelbfieberimpfung ist obligatorisch. Und es gibt keine Möglichkeit, ein Visum am Flughafen zu kaufen.
Seit dem 1.4.2009 verlangt die Flughafenverwaltung eine Ausreisegebühr in Höhe von 55 US-Dollar (Stand April 2022) für internationale Flüge und 10 US-Dollar für nationale Verbindungen. Bitte bar zum Flughafen mitbringen und den so genannten Go-Pass erwerben.
Zwischen Europa und der Demokratischen Republik Kongo verkehren zurzeit folgende Fluggesellschaften:
* '''[[ Brussels Airlines ]]''', Rückflug aus Kinshasa 2 Tage vorher bestätigen von 8:30 bis 16:00 Uhr unter Tel.: 099 601 70 00; Check-in in der Stadt, Boulevard du 30 Juin, von 11:00 bis 16:00 Uhr am Abreisetag.
* {{vCard | type= airline | name= Air France | url= http://www.airfrance.fr | address= Hôtel Memling, avenue de la République du Tchad 5d, Kinshasa-Gombe | phone= +243 (0)99 800 10 14 | email= mail.cto.fin@airfrance.fr }}
* {{vCard | type= airline | name= Ethiopian Airlines | url= http://www.ethiopianairlines.com | address= Avenue du Port 9, Gombe | phone= +243 (0)81 700 65 85, 081 088 40 00 | email= fihres@ethiopianairlines.com }}
* {{vCard | type= airline | name= Kenya Airways | address= Boulevard du 30 juin - Immeuble Ruwenzori, Kinshasa-Gombe | phone= +243 (0)99 991 12 39, 099 858 15 08, 099 930 34 42 | email= kinshasa@kenya-airways.com | description = Zweigstelle Lubumbashi: Chaussée L.D. Kabila, bâtiment LAC, Tel.: (+243) 081 700 95 40, +243 081 700 95 42, +243 081 700 95 43, 089 894 81 18, Email: [mailto:kenyaairwaysgsa_fbm@yahoo.fr kenyaairwaysgsa_fbm@yahoo.fr] }}
* {{vCard | type= airline | name= South African Airways | url= http://www.flysaa.com | address=av. Ngongo 6147, Lutete Kinshasa-Gombe | phone= +243 (0)81 700 59 08, 099 992 51 21, 081 904 79 95 | email= saardc@jobantech.cd }}
Für Flüge innerhalb Kongo:
Alle im Kongo angemeldeten Fluglinien stehen auf der schwarzen Liste der EU. Fliegen innerhalb des Landes ist ein hohes Risiko. Die Flüge der MONUC und der europäischen Entwicklungsorganisation ECHO sind zwar sicher, stehen i.d.R. aber nur den Mitarbeitern dieser Organisationen zur Verfügung. Die anderen hier aufgeführten Fluglinien werden aus lokaler Sicht dennoch oft von internationalen Hilfsorganisationen gewählt und erfüllen einen technisch vertretbaren Standard.
'''„Humanitäre“ Fluggesellschaften:'''
* {{vCard | type= airline | name= OCHA | comment= Kontakt M. Raffael Richetti, HAO | address=Boulevard du 30 Juin 6194, Immeuble Losonia, Kinshasa-Gombe | phone= +243 (0)99 590 15 26, (0)99 998 64 89, (0)99 590 15 34 | email= richetti@un.org }}
* {{vCard | type= airline | name= ECHO | address= Boulevard du 30 Juin, immeuble BCDC, 14 et 15 étage, Kinshasa-Gombe | phone= +243 (0)99 863 09 25, (0)81 700 74 29, (0)81 330 01 25, (0)81 330 01 6 , (0)81 330 01 257 | email= echo-kinshasa@ec.europa.eu | description = Weitere E-mail : M. Moussa Saibou, Email: [mailto:moussa.saibou@wfr.org moussa.saibou@wfr.org]. }}
* {{vCard | type= airline | name= Monusco | address= Avenue des Aviateurs 12, Kinshasa-Gombe | phone= +243 (0)99 863 09 15, (0)99 706 86 64, (0)81 890 56 16, (0)81 890 53 22 }}
* {{vCard | type= airline | name= ASF | address= Aéroport de Ndolo, Kinshasa-Barumbu | description= Tel. Paris: +33 (0)49 75 74 32, E-mail: [mailto:pilota@asf-fr.org pilota@asf-fr.org]; Kisangani: Tel: +243 (0)99 432 44 52, +243 (0)99 432 44 53, E-mail: [mailto:resakis@yahoo.fr resakis@yahoo.fr]; Mbandaka: Tel: +243 (0)81 215 71 79, Email: [mailto:resa.mbka@gmail.com resa.mbka@gmail.com].}}
'''Kommerzielle Fluglinien:'''
<!-- * {{vCard | type= airline | name= Air Zimbabwe | address= Boulevard du 30 juin 1525, Immeuble Shell, 4ème Niveau, Gombe | phone= +243 (0)99 998 36 10, (0)85 712 39 65, (0)99 709 10 01 | email= alheelamkin@yahoo.fr }} -->
* {{vCard | type= airline | name= Air tropique aviation | address= Aéroport de N’dolo | phone= +243 (0)99 816 41 64 | email= airtropiques@ic.cd }}
* {{vCard | type= airline | name= Kin-Avia | phone= +243 (0)99 822 86 99 | email= kinavia@ic.cd }}
* {{vCard | type= airline | name= CAA |description= Route de Poids Lourds 1, Limete, Tel : +243 (0)99 590 39 00, E-mail : info@caacongo.com
}}
Alle anderen Fluglinien sind nicht zu empfehlen! Die Absturzzahlen im Kongo sind beeindruckend.
'''Flugvorbereitung z.B. mit SN Brussels'''
* Reservierungen SN aus der DRC: salesrdc@brusselsairlines.com/ Tel: 00243 (0)99 601 70 00 von 8:30–16:00 Uhr.
* SN Bruxelles: Flüge nach Kinshasa in Brüssel telefonisch bestätigten unter 0032 (0)27 818 30 10, 0032 (0)27 818 30 14 oder 0032 (0)27 818 30 15.
* Rückflug: 2 Tage vor Abflug telefonisch bestätigen.
* Carte d’embarquement: In der SN-Filiale am Boulevard am Reisetag oder früher abholen.
* Check-in: Gepäck am Reisetag von 11:00 bis 16:00 Uhr im Check-in in der Stadt (Boulevard) abgeben.
* Protokoll: Einige Organisationen haben eigene Verbindungsoffiziere am Flughafen, die die Ein- und Ausreise begleiten. Diesen Service nutzen.
* Fahrt: wegen des dichten Verkehrs ca. 2 Stunden vor Boarding aus der Innenstadt abfahren. Mehr Zeit einplanen, falls die Carte d’embarquement erst am Flughafenschalter abgeholt wird oder Gepäck noch am Flughafen eingecheckt werden soll.
* Souvenirs: Lebensmittel (Mangos etc.) kann man ohne Probleme in einer Kühlbox einchecken. Besser nicht im Koffer transportieren. Keine Tiere, auch keine toten wie Schmetterlinge oder Schlangenhäute. Offiziell ist die Ausfuhr von Schmuck o.ä. aus grünem Malachit untersagt.
* Zubehör: kleine Schlösser für Koffer ohne Hartschale (auch wenn die Wirksamkeit fraglich ist, aber man muss es den Dieben nicht leichter machen als nötig), Klebeband für Kühlboxen, Adressschilder, evtl. Koffergurt
=== Mit dem Schiff ===
Wenn Sie ein Visum besitzen, können Sie mit dem Schiff aus [[Brazzaville]] anreisen. Es gibt Schnellboote, die in kurzer Zeit eine begrenzte Zahl von Passagieren ans andere Ufer bringen können. Wenn Sie Zeit haben, können Sie alternativ auch einen Lastkahn der örtlichen Händler benutzen. Fragen Sie nach „the Beach“, welches das Fährterminal ist.
=== Mit der Bahn ===
In der Kolonialzeit war das ganze Land mit der Bahn erreichbar. In Kinshasa gibt es zwar einen Bahnhof, Zugfahrten sind aber schwer vorhersehbar. Die Tickets gibt es nur am gleichen Tag kurz bevor der Zug eintrifft.
* Werktags verkehrt ''ein'' Nahverkehrszug von Kasangulu (BU) (ab ca. 4 Uhr) bis nach Gombe (KN) (''Kinshasa Ostbahnhof''), (Ankunft gegen 7 Uhr), Rückfahrt nachmittags (ab ca. 4 Uhr).
* Dreimal wöchentlich ein Güterzug mit Personenbeförderung Matadi (BU) – Gombe (KN) (''Kinshasa Ostbahnhof'').
* Die Linie Ostbahnhof – Kintambo (KN) (''Kinshasa Westbahnhof'') ist zur Zeit außer Betrieb; weiter nach Kinsuka Pompe die Gleise entfernt.
* Für die Strecke Kinshasa Ost – Masina – Ndjili Flughafen gibt es widersprüchliche Angaben. Im Prinzip fährt täglich mindestens ein Zug pro Richtung, aber aus Sicherheitsgründen kann er auch einige Tage oder Wochen ausfallen. (Stand Juni 2010)
Bediente Stationen in Kinshasa: Kinshasa Est, Ndolo, Limete Amicongo, Limete UZAM, Masina Sans Fil, Masina Quartier 3, Masina Siforco Camp Bandara, Ndjili Aéroport, Matete, Riflart, Kiwenza.
Der Zug ist aber aus Sicherheitsgründen und der Praktikabilität kein wirklich in Betracht zu ziehendes Transportmittel für Besucher, sondern ausschließlich eine Möglichkeit für Einheimische.
<!--
=== Mit dem Bus ===
-->
=== Auf der Straße ===
Außer auf der Strecke von Matadi nach Kinshasa gibt es keine Möglichkeit der Anreise mit Fahrzeugen. In einigen Fällen helfen geländegängige Fahrzeuge. Der Verkehr zwischen den Städten wird üblicherweise mit Booten oder Flugzeugen abgewickelt.
== Mobilität ==
In Kinshasa ist für die eigene Mobilität ein PKW unerlässlich, da hier das Benutzen der öffentlichen Verkehrsmittel selbst für die eigene Bevölkerung eine Zumutung darstellt.
Auch Taxis sollten nach Möglichkeit gemieden werden, da Taxen hier als solche nicht gekennzeichnet sind und es sich hierbei um Privatfahrzeuge handelt, welche mit mehreren Fahrgästen geteilt werden. Für eine Strecke gilt ein gewisser Fixpreis, den alle gleichermaßen entrichten. Für kurze Strecken zahlt man 300 Fc (= 0,50 Cent). Wer ein Fahrzeug allein für sich in Anspruch nehmen möchte, sollte auf jeden Fall mit dem Fahrer vor der Fahrt den Preis aushandeln, um Missverständnisse zu vermeiden. Bei der Auswahl eines Fahrzeugs sollte man sich wegen der besseren Übersicht in der Stadt und der schlechten Straßen für ein hoch gebautes allradgetriebenes Fahrzeug entscheiden. Überdies sollte das Fahrzeug unbedingt eine Klimaanlage haben. Am Anfang kann auch ein Fahrzeug angemietet werden. Für die Mietfahrzeuge sind Chauffeure obligatorisch, denn insgesamt gibt es in den Straßen nicht nur keine Beschilderung, sondern die Verkehrsregeln insgesamt werden nicht beachtet.
=== Autovermietungen ===
* {{vCard | type= travel agency | name= Avis |description=Autovermietung, Hôtel Inter Continental, Aéroport de Ndjili. }}
* {{vCard | type= travel agency | name= Jeffery Travels | address= Building Mayumbe, Boulevard du 30 juin, Gombe | phone= +243 (0)81 888 77 77, (0)81 844 44 61, (0)81 992 07 86 | email= jeffery@ic.cd }}
* {{vCard | type= travel agency | name= Okapi Travel and Business Agency | alt= OT&BA | address=Boulevard du 30 juin 3559, Gombe | phone= +243 (0)99 991 57 95, (0)81 991 57 95 | fax= +1 708 570 43 08 | email= okapitravel_aba@yahoo.fr }}
Im Auto Fenster und Türen trotz aller Hitze geschlossen halten, vor allem im stehenden oder langsamen Verkehr wg. Diebstahlgefahr. Nach Möglichkeit standesgemäß hinten sitzen. Das ist wichtig, um von den Kongolesen ernst genommen zu werden. Chauffeure erwarten Trinkgeld für ihren eigenen Transport nach Hause: ca. 2000 Fc. Verkehrspolizisten bitte ignorieren, nicht grüßen, andernfalls fühlen sie sich aufgefordert, nach Geld zu fragen, und halten Sie möglicherweise fest. Deshalb nicht hinsehen, auch nicht als Beifahrer. Sollte es dennoch zu Diskussionen kommen: der Chauffeur erledigt das. Kommt der Chauffeur auch nicht mehr zurecht, dann jemanden anrufen und sich abholen lassen oder ein Taxi nehmen. Auto und Chauffeur zurück lassen. Das erleichtert es dem Chauffeur, die Situation aufzulösen.
Unfall? Ihr Auto fährt jemanden an? Die Passanten werden das dem „Weißen“ zuschreiben, auch wenn Sie keine Schuld tragen. Deshalb mit dem Auto den Unfallort so schnell wie möglich verlassen. Nicht anhalten, nicht helfen! Egal wie schwer oder leicht der Unfall ist. Es besteht Lynchgefahr.
Lassen Sie sich immer fahren, auch auf kurzen Strecken. Nie spazieren gehen, auch wenn der Boulevard friedlich aussieht, das ist er nicht. Besonders sonntagsmorgens sind dort in den letzten Wochen wiederholt Ausländer gezielt entführt worden. Wer Bewegung sucht, kann zur deutschen Botschaft fahren und dort in Sicherheit und mit Aussicht auf den Fluss ca. anderthalb Kilometer auf den Straßen um die Botschaften spazieren.
Bei kurzen Fahrten sollten Sie an Bord mitführen: Wasserflaschen, Taschentücher, Hygienetücher, Anti-Brumm/Autan, Sonnencreme, Sonnenbrille, Taschenmesser.
Für lange Strecken zusätzlich: Reisemedizin, Telefonnummern, ggf. Funkgeräte, Landkarte, ggf. GPS, Picknickgeschirr, Seife, Handtuch.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Ausflugsziele ===
[[Image:Kinshasa Congo.jpg|thumb|250px|Kinshasa und der Fluss Kongo]]
* {{vCard|type=see |name=Isle de Mimosa - Les Cataractes au Fleuve Congo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nicht weit von Gombe befindet sich ein sehr schöner Ort, um sich am Strand auszuruhen. Die Wellen sind großartig! Um dort zum Strand zu gelangen, muss man aufgrund schlechter Straßen einen Kilometer zu Fuß gehen. Meistens wird man von einem Einheimischen für ein geringes Entgelt, d. h. für 500-1500 Fc (= 1-3$), dahin begleitet. Auf keinen Fall sollte man versuchen zu fotografieren, denn auch wenn man den Wachen am Eingang Bescheid gesagt hat. Man könnte andere Kongolesen treffen, die eventuell damit nicht einverstanden sind und deshalb dafür bezahlt werden möchten. Hier gilt die „Regel“ „donner et recevoir“: jemand, der ein Foto macht, bekommt ja etwas, d.h., man muss dafür zahlen. Auf dem Weg zu den großen Wellen am Fluss Kongo sieht man Einheimische, die Steine abklopfen, um diese anschließend zu verkaufen.}}
* {{vCard|type=see |name=Le Port de Maluku |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Hafen von Maluku kann man ''Liboke'', in Bananenblättern gegrillten Fisch, essen. Allerdings kann man ihn nicht in Ruhe essen, weil Kinder und Frauen neben einem sitzen und um Essen betteln. Man ist aber unter den Einheimischen, die sehr nett sind, und kann beobachten, wie geangelt wird. Fischer fahren mit zumeist großen Booten hinaus, um große Beute zu machen. Auf den kleinen Booten, den „''pirogues''“, kann man sich bei entsprechendem Wetter bis zur andern Seite des Flusses fahren lassen.}}
* {{vCard|type=see |name=Mbudi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wer für einen Moment das Chaos im Lande vergessen möchte, der ist in Mbudi bei den Livingstonefällen genau richtig. Die Livingstonefälle sind Wasserfälle des afrikanischen Stroms Kongo und nach dem Afrikaforscher und Missionar David Livingstone benannt. Hier trifft man Einheimische, die tanzen, schwimmen, Beach–Volleyball oder Beach-Soccer spielen. Das ist noch längst nicht alles: Hier kann die Natur bewundert werden. Riesig große Steine befinden sich hier.}}
* {{vCard|type=see |name=Lac de Ma Vallé |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bester Ausflugsort, um spazieren zu gehen. See mit einem knapp 6 km langen Wanderweg. Ausgangspunkt ist ein kongolesisches Restaurant und ein Tretbootverleih. Zutritt zum See für ca. 700 Fc pro Person. Achtung: festes Schuhwerk zum Schutz vor Schlangen sind empfohlen. Auch im Wasser aufpassen (Schlangen können unter Wasser nicht zubeißen). Wegen der Gefahr einer Bilharziose nicht im See schwimmen oder das Wasser längere Zeit berühren (Larven bohren sich binnen weniger Minuten durch die Haut. Bei einer Länge von 0,5 mm sind sie praktisch unsichtbar). Anfahrt wie unter „Bonobos“ (siehe unten) beschrieben, aber am Ende den Schildern zu „Lac de ma valée“ weiter folgen. Fie die fahrt sollte eine Geländefahrzeug benutzt werden. Siehe auch die französische Internetseite zum [http://mavallee.lima-city.de/ Lac de Ma Vallée].}}
* {{vCard|type=see |name=Kinkole |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Beliebter Ausflugsort der Kongolesen am Flussufer. Besichtigen kann man das Anlanden der Schiffe und Piroggen am Fluss, die Marktstände und Bootsbauten. Für 1000 Franc p.P. kann man mit Piroggen eine Fahrt auf dem Fluss unternehmen – Schwimmwesten gibt’s an Bord. Viele Restaurants bieten Liboke und frischen Fisch an. Wer es sauberer möchte, bringt sein eigenes Picknick-Geschirr/Besteck und Servietten mit. Nicht versäumen sollte man die von Straßenverkäufern angebotenen Chenille (Palmraupen) und Cri-cri (Grillen), die gegrillt auf Holzspießen für max. 500 Fc verkauft werden und rund um Kinshasa hauptsächlich hier zu bekommen sind. Das ist ungewohnt, schmeckt aber gut. Also probieren! Anfahrt: ca. 10 km hinter dem Flughafen links abbiegen und runter zum Fluss. Kinkole kennt jeder. Der Weg lässt sich leicht erfragen.}}
* {{vCard|type=see |name=Symphonie Naturelle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Etwas schwierig zu finden, dafür aber sehr idyllisch ist dieses Ausflugsziel. Hier kann man einen Tag gemütlich an kleinen Seen verbringen, darin angeln, ein wenig spazieren und kongolesisch im Restaurant essen. Der Ort ist praktisch noch im Stadtgebiet Kinshasas (nicht eher in Ngaliema?), aber so abgelegen, dass man den Eindruck hat, weit in die Natur gefahren zu sein. Um dort hinzukommen, muss man auf der ''Route de Matadi'' bis zum ''Palais de marbre'' fahren und auf Höhe des Palasteingangs gegenüber den Löwen in die Stichstraße nach rechts abbiegen. Am Ende der Straße links abbiegen und wenige Meter, also die nächste Gelegenheit bei dem gut sichtbaren Schild zur ''Symphonie Naturelle'' rechts einbiegen. Den schmalen Weg ganz runter ins Tal und auf der anderen Seite über die Sandpisten wenige Kilometer bis ans Ende folgen. Auf der Piste regelmäßig nach rechts abbiegen.}}
* {{vCard|type=see |name=Les chutes de Zongo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Wasserfälle an einem Nebenlauf des Kongoflusses lohnen einen Ausflug. Hinter der Staumauer in Zongo rauscht der Fluss lautstark über ein paar Stromschnellen und auf einen Wasserfall zu, der eine ansehnliche Größe hat. Die herabstürzenden Wassermassen spritzen so hoch, dass man auf der gegenüberliegenden Seite des Tals duschen kann. Ein echter Spaß und eine willkommene Abkühlung. Direkt neben den Wasserfällen kann man Bungalows oder Zelte mieten. Die hygienischen Verhältnisse sind ungewöhnlich gut (libanesisches Management). Im September 2009 befanden sich weitere Bungalows und ein Restaurant im Bau. Am Ufer stehen Pailottes, die man für 50 US$ mit Grill und Kohle mieten kann, wenn man seine eigene Verpflegung mitbringen möchte. Man kann aber auch Essen bestellen. Die Küche ist kongolesisch und gut. Anfahrt: Auf der Route de Matadi ca. anderthalb Stunden, dann steht kurz hinter der Ortschaft „Sana Bata“ rechts deutlich ein Schild Richtung „Chutes de Zongo“. Der Piste und gelegentlich den Schildern ca. 50 km bis Zongo folgen. Es ist leicht zu finden, aber es empfiehlt sich dringend, vor Anreise zu reservieren und dabei nach den Straßenverhältnissen zu fragen, denn in der Regenzeit kann die Strecke unpassierbar sein. Ohnehin sind die Wasserfälle in der Trockenzeit schöner, weil im niedrigen Wasserstand mehr von dem Wasserfall zu sehen ist. Tel: +243 (0)99 998 02 80, (0)89 839 17 74, [mailto:seli@sunguza.com seli@sunguza.com], [mailto:info@selisafari.com info@selisafari.com]. Der Anbieter hat ein Informationsbüro in Kinshasa.}}
* {{vCard|type=see |name=Ausflug auf den Kongofluss |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Viele nehmen sonntags ihr eigenes Boot und fahren zum Picknick und schwimmen raus auf eine Sandbank im Fluss. Man kann aber auch ein Boot für 20–25 Personen mieten. Der Preis ist Verhandlungssache, sollte aber auf 20 bis 25 US$ pro Person rauslaufen. Dafür fährt das Boot morgens ab 9 Uhr aus dem Yachtclub Kinshasa und kehrt zum Sonnenuntergang zurück. Auch Grill und Kohle und ggf. Verpflegung können dazu gebucht werden. Ein sicheres und schnelles Aluminium-Boot hat Boris, Tel: +243 (0)99 991 80 80.}}
* {{vCard|type=see |name=Montagne de Magengenge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die höchste Erhebung vor Kinshasa, die man von der Straße aus in Richtung Kikwit auf Höhe des Flughafens sehen kann. Ein Wallfahrtsort. Näher bei Gott verbringen die Menschen hier mehrere Tage. Davon lebt das kleine Dorf hinter dem Gipfel. Von oben hat man eine schöne Aussicht auf die Ebene von Kinshasa und den Kongo. Ca. 10 km hinter dem Flughafen biegt man rechts nach Magengenge ab. Auch mit Chauffeur muss man sich etwas durchfragen. Zunächst fährt man langsam durch ein Marktviertel und folgt dem Weg den Hügeln hinauf bis zu den letzten Häusern von Magengenge und mit Aussicht auf das Wanderziel. Hier kann man die Fahrzeuge parken und nimmt die gut sichtbaren und leicht zu findenden Trampelpfade. Sie führen an der rechts liegenden Flanke leicht ansteigend bis zur Steilwand. Dort sind auf dem letzten Stück Treppen in den Felsen geschlagen, die einen auf den Gipfel führen. Eine Strecke ist ca. 5 km. Kein Militär oder Polizei behindert den Ausflug. Die Wache auf dem Weg macht keine Schwierigkeiten und lässt die Wandergruppe für 1000 Fc Trinkgeld passieren. Auch kann man am Wegesrand Wanderstöcke für 50 Fc erstehen. An heißen Tagen – also praktisch immer – ausreichend Wasser mitführen: 3 Liter pro Person sowie Proviant. Die Wanderroute ist auch für Kinder ab ca. 8 Jahren geeignet.}}
=== Vergnügungsviertel ===
* {{vCard|type=see|name=Bandal – kleines Vergnügungsviertel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bandal ist vor allem bekannt für Gegrilltes, was sehr lecker ist! Im Vergleich zu Matonge in Kalamu ist Bandalungwa nicht nur viel ruhiger, sondern auch sicherer.}}
* {{vCard|type=see |name=Matonge – das Vergnügungsviertel in Kinshasa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Stadtteil Matonge (Gemeinde Kalamu) ist ''das'' Vergnügungsviertel von Kinshasa. Das Nachtleben in Kinshasa fängt bereits in der Nähe des Stadtteils „Victoire“ an, wo man u.a. das Restaurant ''Acropolis'', das aus einem Restaurant, einer Bäckerei und einem Nachtclub besteht, vorfindet. Geht man weiter, so gelangt man in das Innere des Vergnügungsviertels. Die Straßen hier sind voller Stände und Bars, an denen man kaltes kongolesisches Bier - Primus, Mützig oder Skol - trinken kann. Das Primus-Bier schmeckt ganz gut und muss auf jeden Fall probiert werden.}}
=== Parks ===
[[Image:Lr new best bonobo pics20.jpg|thumb|250px|Bonobos im Bonobo-Paradies]]
* {{vCard|type=park |name=Les Bonobos „les singes intelligentes“ – La Chute de Lukaya |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehenswert sind auf jeden Fall die Bonobos, eine Primatenart aus der Familie der Menschenaffen, die in den mittleren und südlichen Teilen der Demokratischen Republik Kongo vorkommen. Da diese Menschenaffen gefährdet sind, wurde 2006 ein großes Regenwaldgebiet unter Naturschutz gestellt: Das Lamoko-Yokokala-Reservat in der Provinz Équateur. Claudine André veranlasste 2002 die Errichtung des „Lola ya Bonobo“, des Bonobo-Paradieses. Auf dem Weg zu den Bonobos beschreiben einige Plakate das Verhalten der Bonobos, wie z.B. „Faites l’amour, pas la guerre!“ oder die englische Version „Make Love, not War!“. Zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern ist die Interaktion meist friedlicher als bei anderen Primaten und beinhalten Sexualverhalten, um Spannungen abzubauen. Bonobos, die in menschlicher Obhut leben, können ein Alter von 50 Jahren erreichen. Ein Geheimtipp sind die Masken, die man im hinteren Ausstellungsbereich kaufen kann. Mit dem Auto erreicht man das Bonobo-Gehege, indem man auf der Route de Matadi stadtauswärts fährt, vorbei am Palais de Marbre, danach hinter der dritten Tankstelle auf der linken Seite (rechte nicht mitzählen) die erste Straße links, dann die erste wieder links und die erste rechts. Ab hier den Schildern zu „Lac ma valée“ folgen, ca. 15 Min. geradeaus, nach dem Überqueren der Eisenbahnschienen rechts fahren und geradeaus weiter, nicht über den Fluss, bis zum Ziel.}}
* {{vCard|type=zoo|name=Zoo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Schlangenfarm | type = farm | phone = (0)89 946 04 77 | description = Vipern, Kobras, Mambas und Pythons: besonders sehenswert ist die belgische Forschungsstation, in der Dutzende Schlangenarten gehalten werden. Alles Schlangen, die rund um Kinshasa und im Kongo leben – übrigens ist nur eine Minderheit ungefährlich. Für den Besuch ist eine telefonische Terminvereinbarung notwendig. Dafür gibt es eine gründliche Führung und Schlangen zum Anfassen. Mindestens 2 Stunden Zeit einplanen. Anfahrt: stadtauswärts auf der Route de Matadi, vorbei am Palais de Marbre, an den Möbelständen und einer Kirche mit quadratischem Turm. Hinter dem unscheinbaren Hotel „Le Refuge“ die erste Straße links in die Rue Katanga einbiegen. Nach ca. 500 m ist die Farm rechts hinter einem Tor zu sehen. Kein Schild weist auf diesen Ort hin, deshalb in der Straße nach dem Haus fragen. }}
=== Museen ===
* {{vCard | type= museum | name= Musee National de Kinshasa | wikidata = Q16335724 | address= Avenue du 24 Novembre, Kinshasa | description = Das Museum präsentiert Werke traditioneller kongolesischer Kunst. }}
* {{vCard | type= museum | name= Musée de l’Université de Kinshasa | address = Die Universitätsmuseen verfügen über prähistorische und völkerkundliche Sammlungen. }}
=== Kultur und Sport ===
[[Image:Martyrs stadium02.jpg|thumb|Stade des Martyrs]]
* {{vCard|type=do |name=Tarmac des Auteurs |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Theater in Kintambo. In einem Hinterhof arbeitet das Tarmac-Team mit rund 20 Künstlern und inszeniert sozialkritische Dramen. Langsam füllt sich der kleine Hinterhof mit Menschen. Die Hühner werden vertrieben, das Licht gedimmt, das Tor geschlossen. Für einen Moment ist es absolut ruhig im Tarmac des Auteurs. Angespannt wartet das Publikum. Die Schauspieler treten auf die Bühne und nach kurzer Ansprache beginnt endlich das Stück. Es wird von der Geräuschkulisse der Straße begleitet, der Musik vom Café nebenan, von der Kirche, ein paar Tieren und vor allem Kindern. Autos hört man nicht. Die Vorstellungen enden immer mit einem tosenden Applaus, Pfiffen und Gebrüll. Wenn danach das Licht wieder angeht, fängt für viele der Abend jedoch erst richtig an. Publikum und Schauspieler vermischen sich. Es gibt Bier. Man spricht über das Stück. Offen tragen die Zuschauer ihre Kritik an die Schauspieler heran. Musik wird gespielt und an manchen Abenden verwandelt sich das Theater sogar in eine kleine Disco. Adresse: Tarmac des auteurs, Avenue Uele 6 bis, Kintambo, Référence: croisements des avenues Boma et Komoriko. Aktuelles Programm anfordern unter: [mailto:tarmacdesauteurs@yahoo.fr tarmacdesauteurs@yahoo.fr].}}
* {{vCard|type=do |name=Halle de la Gombe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ccf-kinshasa.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Französisches Kulturzentrum mit einem abwechslungsreichen Programm aus Theater, Kino, Tanz und Ausstellungsräumen. Es befindet sich praktisch im französischen Gymnasium und neben dem Cercle français (Schwimmbad, Tennis, 2 Restaurants, Veranstaltungsräume). Das aktuelle Programm steht auf [http://www.ccf-kinshasa.org/ www.ccf-kinshasa.org].}}
* {{vCard|type=do |name=La crèche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kongolesisches Tanzlokal an der Place Victoire, links neben dem Restaurant Acropolis und auf der 5ten Etage im Freien. Live Musik. Besonders samstags zu empfehlen ab ca. 23:30 Uhr.}}
* {{vCard|type=stadium |name=Stade des Martyrs |wikidata=Q2165655 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Stade des Martyrs (Märtyrerstadion) ist ein Multifunktionsstadion. Am 07.09.2008 fand z.B. ein Fußballspiel zwischen der Demokratischen Republik Kongo und dem Afrika-Meister Ägypten statt. Das Märtyrerstadion hat 80.000 Plätze, wurde 1994 mit chinesischer Unterstützung gebaut und ersetzt heute das alte Stade Tata Raphaël, in dem 1974 der als „Rumble in the Jungle“ bekannt gewordene Kampf von Muhammad Ali und George Foreman stattfand. Die Fußballkarten gab es für 2000 Fc (4 $), 3000 CF(6 $) und für 15000 Fc (30 $). Aus Sicherheitsgründen sollten Sie nur in Begleitung eines Kongolesen hingehen und 50-100 $ Dollar in kleinen Scheinen für Zusatzausgaben bereithalten. Sie sollten nicht vergessen, dass hier Ihre Sicherheit nicht garantiert werden kann. Es ist empfehlenswerter, sich die Fußballspiele im Fernsehen anzuschauen.}}
=== Kunsthandwerk und Souvenirs ===
[[Image:Kinshasa, tour de l'échangeur de Limete - 20090705.jpg|thumb|Statue des Patrice Lumumba vor dem Limete-Turm]]
* {{vCard|type=artwork |name=Jardin de Symphonie des Arts |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine große Auswahl an Souvenirs findet man im „Jardin de Symphonie des Arts“: Afrikanische Masken und andere kulturelle Gegenstände sind hier gut zu finden. Allerdings sind die Preise hier sehr hoch, weil die Produkte hauptsächlich für die Ausländer und Reiche gedacht sind. Nähe Utex.}}
* {{vCard|type=souvenir shop |name=Marché de voleurs |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier werden Bilder, Papageien und eine große Auswahl an Souvenirs verkauft. Seien Sie hier vorsichtig, denn Verkäufer halten Sie auf, erzählen Ihnen vieles und versuchen Sie zu überreden, etwas zu kaufen. Der Markt befindet sich auf dem Bahnhofplatz vor dem Ostbahnhof.}}
* {{vCard|type=artwork |name=Artisanat et développement |address=|phone=|email=|fax=|url=http://artisandevelop.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Möbel aus afrikanischen Hölzern im Stadtteil Bandal. Verhältnismäßig gute Qualität. Neben Tischen, Betten und Regalen gibt es auch eine gute Auswahl kleinerer Souvenirs wie Schmuck, Deko und Schachfiguren zu angemessenen Preisen. Anfahrtsbeschreibung auf der Homepage: [http://artisandevelop.com artisandevelop.com].}}
* {{vCard|type=artwork |name=Académie de beaux arts |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier kann man Kunst direkt bei den „Herstellern“ einkaufen. Es gibt zwei Ausstellungsbereiche auf dem Gelände der Akademie: wenn man durch das Tor fährt, befindet sich auf der linken Seite eine Halle, in der Keramik und Skulpturen hergestellt werden. Ganz hinten links auf dem Gelände sind zwei Ausstellungsräume mit Bildern, Statuen, Keramiken und anderen Kunstgegenständen. Dort kann man unbehelligt stöbern und findet nahezu dasselbe Angebot wie in den wenigen Souvenirläden. Vom Boulevard kommend nimmt man die Avenue 24 Novembre. Nach circa 600 m ist auf der rechten Seite das Gelände der Kunstakademie. Die Zufahrt durch das linke Tour benutzen.}}
* {{vCard|type=artwork |name=Galérie des Artistes |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wenn man links am Eingang des Zoos die Straße 150 Meter weiter geht, befindet sich rechterhand ein Veranstaltungszentrum, in dessen Hinterhof Bilder in einer Reihe kleiner Buden gemalt werden. Gemälde werden hier in Serie hergestellt und anschließend auf den Märkten und an Straßenständen zum Kauf angeboten. In der ''Galerie des Artistes'' kann man sie direkt bei den Produzenten einkaufen.}}
* {{vCard|type=souvenir shop |name=Centre Culturel Boboto |address=Av. Père Boka, Kinshasa, gegenüber Bürogebäude Sofide, Eingang auf der Ecke |phone=00234 099 994 66 40, 00234 085 158 76 92 |email=ccb@vodanet.cd |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier findet man eine große Auswahl Souvenirs zu festen Preisen und kann unbehelligt aussuchen.}}
=== Bauwerke ===
[[Image:Kinshasa downtown.jpg|thumb|250px|Kinshasa Downtown]]
Im Stadtteil Cité de l’OUA befinden sich zahlreiche Ministerien der Regierung der Demokratischen Republik Kongo. Sehenswert sind u.a. folgende Gebäude:
* Societé de Commercialization (SOZACOM), das Hochhaus Hotel Memling, der zentrale Markt und die Académie des Beaux-Arts.
* Der ''Fischereihafen'' Kinkole und die Pagoden in den Gärten des Präsidentenpalastes können besichtigt werden.
* ''Historische Bauwerke'' sind das 1891 errichtete Gebäude der American Baptist Missionary Society und die 1941 fertig gestellte Römisch-Katholische Kathedrale.
* Der ''Boulevard de 30 Juin'' ist nach dem Tag der Unabhängigkeit des Landes von Belgien am 30. Juni 1960 benannt und eine der wichtigsten Hauptstraßen. Er verbindet Gombe im Süden mit Kintambo und der Baie de Ngaliema im Westen. 2010 wurden sämtliche Alleebäume abgeholzt und die Fussgängerschutzinseln und Mittelleitplanken entfernt.
== Einkaufen ==
=== Geld und Geldwechsel ===
In Kinshasa wird neben der Landeswährung Francs Congolais (CDF) auch der US-Dollar (USD) als Zahlungsmittel akzeptiert. Nur in wenigen Hotels, Restaurants und Läden kann auch in Euro gezahlt werden. Empfehleswert ist daher die Einreise mit ausreichend USD. Im Kongo wird beim USD Wert auf saubere Banknoten gelegt, die nach 2001 gedruckt wurden. Der Wechselkurs für 100 USD ist günstiger. 1 USD Scheine werden oft nicht akzeptiert.
Geldwechsel von USD in CDF erfolgt überall problemlos und legal auf der Straße oder auch als Wechselgeld. Geldwechsel von EUR in USD ist kompliziert und teuer. Andere Währungen wie z.B. der südafrikanische Rand ZAR oder der Franc CFA lassen sich nur mit großem Aufwand und Abschlägen tauschen und sind daher für Reisen in den Kongo nicht geeignet. Ein USD sind ca. 1.100 CDF (Stand Dez. 2016), mit deutlicher Inflation.
Geldautomaten gibt es nur in Kinshasa. Mit Kreditkarte (Visa, Maestro) und PIN können Sie bis zu 500 USD täglich abheben. Die Hotels der obersten Kategorie (Grand Hotel und Memling) akzeptieren im Prinzip Kreditkarten. Technische Probleme verhindern aber häufig diese Zahlungsmethode. Dann muss in USD bar bezahlt werden.
=== Kaufhäuser und Supermärkte ===
Es gibt in Kinshasa viele Supermärkte, z.B.:
* {{vCard|type=shop |name=Peloustore |address=Boulevard de 30 Juin|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=City Market |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Regal |address=Boulevard de 30 Juin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Extra Plus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Hasson & Frère |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier findet man fast alles.}}
* {{vCard|type=shop |name=Kin Marché |address=Boulevard de 30 Juin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Kin Mart |address=Boulevard de 30 Juin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
Da die Produkte nach Kinshasa importiert werden, sind sie insgesamt hier teuer. Am günstigsten sind die Produkte bei ''Regal'' auf dem Boulevard de 30 Juin und bei ''Extra Plus''. Wer nicht gerne kocht oder immer wieder sich anhören muss, dass hier alles viel zu teuer sei, kann sich bei Peloustore Fertiggerichte zum Mitnehmen besorgen: Reis mit verschiedene Beilagen aus Fleisch und Gemüse, Nudeln, Pommes, Wurst usw. Der Reis ist sehr lecker und kann auf jeden Fall empfohlen werden. Die Fertiggerichte verursachen keinerlei Magen-Darmverstimmungen und, was die Sauberkeit angeht, gibt es nichts zu bemängeln. Wichtig vor allem ist, dass man für ca. 5-10 $ gut essen kann.
An den Straßenständen und am Supermarkt gibt es lokales Gemüse und Obst, z.B. Avocados, Auberginen, grüne Bohnen, Gurken, Karotten, Kartoffeln, Knoblauch, Kürbis, Lauch, Limetten, Petersilie, Pilze, Salat, Tomaten, Weißkohl, Zitronen, Zucchini, Zwiebeln, Ananas, Bananen, Mangos, Orangen, Pampelmusen und Melonen. Die Anbaumethoden für diese Produkte sind natürlich unklar.
== Küche ==
=== Lokale Küche ===
Zu allen Gerichten wird meist lokaler Reis oder Fufu, ein Brei aus Maniokwurzeln und Maismehl, serviert. Kongolesische
Spezialitäten sind:
* Poulet al la moambé, Hähnchenfleisch in einer Sauce aus Palmöl,
* Saka saka, zerkleinertes Gemüse, ähnlich unserem Spinat,
* Soso, Hähnchenfleischeintopf,
* Ngombe, Rindfleischeintopf,
* Liboke, in Blätter eingewickelter einheimischer Fisch mit Tomaten und Zwiebeln,
* Capitaine, köstlicher lokaler Fisch, vergleichbar Kingfisch aus der Karibik,
* Gazelle und Antilope.
=== Günstig ===
Restaurants der einfachen Kategorie:
* {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Kin Alimentaire | address= 6ème Rue Limete n°378 place commerciale - Kinshasa / Limete | phone= +243 (0)99 8370980 | email= kinalimentairesprl@yahoo.fr | hours=Täglich
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Mama Colonel | address= 10, Av. Bayaka, Q/Kimbondo, Kinshasa/Bandalungwa | phone= +243 (0)99 9909672, (0)81 5111837, (0)99 9988024 | hours=Täglich|description= Kongolesische Küche.
}}
=== Mittel ===
Restaurants der mittleren Kategorie:
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Auberge du Cercle | address= c/o Cercle français, 33, Avenue des Forces Armées Congolaises, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 2710101, (0)99 9089158 | email= modikilo2001@yahoo.fr | hours= Täglich | description = Restaurant und Bistro-Terrasse mit französischer, internationaler und kongolesischer Küche; Sonntagsbuffet; Schwimmbad, Tennisplätze für Clubmitglieder.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Caf conc | url= http://www.cafconc.cd | address= 13, avenue de la Nation, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)89 8934107, (0)81 8993090 | email= bureau@cafconc.cd | hours= 13:00 – 16:00, 19:00 - 03:00 Uhr | description = Restaurant, Catering, Bäckerei-Konditorei.
}}
* {{vCard | type= cafe | subtype= midrange | name= Café Mozart | address= Av. Libération (ex. 24 novembre), Kinshasa/Gombe | hours= Täglich|description= Bäckerei-Konditorei, Eiscafé, Snacks.
}}
* {{vCard | type= cafe | subtype= midrange | name= Chantilly | address= 707, Avenue Colonel Lukusa, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 9930300, (0)81 6999990 | email= lechantilly@yahoo.com | hours= Täglich 7:00 - 18:30 Uhr |description= Bäckerei-Konditorei, Eiscafé, Restaurant.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Chez Gaby | address= 9b, av. De la Mongala, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 9904213 | email= restogaby@yahoo.fr | hours= Sonntags geschlossen
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= TAJ Tandoori | address= Building Forescom | directions= höchstes Gebäude am Rond Point Forescom | phone= +243 (0)81 9927612, (0)89 6378019 | email= Raman_05in@yahoo.co.in | description = Schönste Aussicht Kinshasas. Leider zur Zeit geschlossen!
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Chez Regina | address= Boulevard du 30 juin, 67, Immeuble Résidence Golf, Kinshasa/Gombe | directions= neben DGM | phone= +243 (0)99 7343257, (0)99 8737228 | hours= 8:00-22:00 Uhr
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Hunga Busta | address= Boulevard du 30 juin, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 8239796, (0)81 5141400 | hours= Täglich|description= Pizza, Sandwich, Hamburger, Shawarma, Lieferservice.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Inzia; Av. Cadeco, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 8601607 | hours=Täglich|description= Kongolesische Küche.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= L’Orangeraie | address= Boulevard du 30 juin 342 - Kinshasa Gombe | phone= +243 (0)99 8273997, (0)99 9946106, (0)81 4937844 | email= senteri@hotmail.com | hours= 12:00 – 15:00, 19:00 – 21:00 Uhr, sonntags geschlossen | description = Beliebtes Restaurant für mittags.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= La Perle | address= 5580, Boulevard du 30 juin, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 8776689, (0)81 8992344 | email= Laurentmbuku@yahoo.fr | hours= 11:00 – 15:00, 17:00 – 22:00 Uhr | description = Chinesische Küche. }}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= L’Apero | alt= ex Chez Toni | address= Avenue de la Douane 1538 Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 9956765, (0)81 5689672 | email= ppollie@ic.cd | hours= Täglich 10:00 – 12:00 Uhr |description= Portugiesische und belgische Küche, am Wochenende Tapas.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Le Philo | address= Avenue colnel Ebeya, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 8172138 | hours= 12:00 – 23:00 Uhr, dienstags geschlossen |description=Bestes Preis-Leistungsverhältnis.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Lolo la crevete | address= Avenue Colonel MPIA n°7 Joli Parc - Binza Ma Campagne - Kinshasa / Ngaliema | phone= +243 (0)89 8925939, (0)99 9915081, (0)81 8106339 | email= lololacrevette@yahoo.fr | hours= Täglich
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= El Flamenco | address= Kreuzung Avenue des huileries und Tombalbaye; Kinshasa/Gombe | description= Pizza und kongolesische Küche.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Mandarin | address= Boulevard du 30 juin, Immeuble INSS, 7ème Etage, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 9931358 | hours= 12:00 – 15:00, 19:00 – 22:30 Uhr |description= Chinesische Küche.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= O Poeta | address= Boulevard du 30 juin, Kinshasa/Gombe | hours=Täglich|description=Pizzeria, kongolesische und portugiesische Küche.
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Piccolo | address= av. Polo Moris, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 0147944
}}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Restaurant Kin Marché | address= Avenue de la Presse 11 (Immeuble ex-Regina Boulevard du 30 juin, Gombe/Kinshasa | phone= +243 (0)81 7872222, (0)81 7872222 | email= moise786222@yahoo.fr | hours=Täglich
}}
=== Gehoben ===
Restaurants der gehobenen Kategorie:
* {{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Grand Hôtel Kinshasa | address= Avenue Batetela, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)89 8946660, (0)89 8946661, (0)89 8946662, (0)81 8110003, (0)81 7008871 (Reservierung), (0)99 7800340 | email= grandhotelkinshasa@ic.cd <!--und grandhotelkinshasa@yahoo.fr Konferenzsäle--> | hours=Täglich|description= Restaurant mit Pizzeria am Schwimming-Pool. Überteuert.
}}
*{{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= La ciboulette | address= 15, Colonel Lukusa, Cercle Elaeis - Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 9942710( Reservierungen), (0)99 9942710 | email= ciboulette@ic.cd | hours= 12:00 – 15:00 und 19:00 – 22:00 Uhr, sonntags geschlossen | description = Teuer, günstiger in der «Paillotte».
}}
*{{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Le Cercle gourmant | address= Cercle de Kinshasa, 414 (Golfclub), Kinshasa / Gombe | phone= +243 (0)81 7155252, (0)81 7155253, (0)81 2440350 | email= cerclegourmand@gbs.cd | hours=Täglich | description = Teuer, günstiger auf der Terrasse.
}}
*{{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Le Roi des Cossas | address= 220, av. Polo Maurice, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 0015825, (0)81 1474211 | hours= 8:00 - 22:00 Uhr, montags geschlossen | description = Kongolesische Küche.
}}
=== Weitere Restaurants ===
* {{vCard | type= restaurant | name= Mythos | address= 87, Boulevard du 30 juin, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 5121600 | email= mythoskinshasa@gmail.com | hours= Sonntagabend geschlossen | description = Guter Grieche auf dem Gelände der griechisch-orthodoxen Gemeinde.
}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Fleur De Sel | address= Boulevard du 30 juin, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 917953, (0)81 8924160 | email= restomilo3615@yahoo.fr | description = Betreiber des ehemaligen Chateaux Margaux, oberste Kategorie, belgische Küche.
}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Super Aubaine | address= Av. Lokele, 6081, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 5085586, (0)81 5085555 | description = Kongolesische Küche, beliebt bei der kongolesischen Upper Class, auf der Karte finden sich auch Raupen und so genanntes Bushmeat.
}}
* {{vCard | type= restaurant | name= O Girasol | address= Avenue Kitona n°124 (réf. avenue du Livre); Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 9655543 | email= restogirasol@gmail.com
}}
=== Eiscafés ===
* {{vCard | type= ice cream | name= NiceCream Eisdiele | address= 7A, Avenue du Port, Kinshasa/Gombe | directions= neben der Kneipe Los Latinos | phone= +243 (0)99 2854008 | hours= 8.00 – 23.00 Uhr | description = 36 Eissorten aus eigener Produktion, eine Waffel zu ca. 3 USD.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben der Stadt spielt sich in Matonge und in Bandal ab.
* {{vCard | type= restaurant | name= Acropolis | address= „La Place des Artists“ | description = Hier finden Sie alles in einem: Kneipe, Restaurant, in der zweiten Etage Diskothek. Dieses Lokal gehört den Griechen. Das Essen ist super lecker. Allerdings sollte man auf keinen Fall ohne kongolesische Begleiter sich in Matonge bewegen.
}}
* {{vCard | type= bar | name= L’Imprevu | address= 9, avenue de la Paix - Kinshasa - Gombe | hours=Fr + Sa ab 22.00 Uhr
}}
* {{vCard | type= bar | name= Estoril Sun | alt= ex Flambeau | address= 228 Avenue Kabasele Tshamala
}}
* {{vCard | type= club | name= Standing Club | address= Avenue des syndicats 315 - Kinshasa/ Gombe | hours=Di – Do ab 21.30 Uhr
}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Ibiza Bar | address= avenue de la Nation, 11, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)15149297, (0)99 9926425, (0)81 2833172 | email= ibizabar@ibiza-mail.com | hours=12.00 – 0.00 Uhr, 12.00 – 2.00 Uhr | description = Restaurant, Bar, Disko, Crêperie, mittlere Kategorie.
}}
* {{vCard | type= bar | name= Black & White
}}
* {{vCard | type= bar | name= VIP/Saloon
}}
* {{vCard | type= bar | name= La crèche | address= Place Victoire, Quartier Matonge | hours=Sa 23.00 – 3.00 Uhr | description = Hotel mit Tanzbar auf der Dachterrasse; kongolesische Live-Musik; idealer Ausgangspunkt in das Nachtleben Matonges.
}}
== Unterkunft ==
Eine Hotelreservierung ist empfehlenswert, da das Angebot an Hotelbetten in Kinshasa knapp ist. Preise und Qualität der Hotelzimmer in Kinshasa sind nicht mit dem Angebot in anderen afrikanischen und europäischen Ländern vergleichbar. Die Preise für Hotels und Restaurants sind dagegen hoch. Fast alle Hotels befinden sich im Innenstadtbereich. Am Flughafen gibt es keine Übernachtungsmöglichkeiten.
=== Günstig ===
==== Gombe ====
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hotel de la Gombe | address=Avenue Kauka 5258, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 5094295 | email= hoteldelagombe@voila.fr | price= $65, $85
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Residence 165 | address=Boulevard du 30 juin 165, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 8512345 | email= residence165kin@hotmail.com
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Procure Sainte Anne | comment= Verantwortliche: Sœur Annie | address= Avenue Dumi | directions= in der Nähe der amerikanischen Botschaft | phone= +243 (0)815 199 882 | email= propas-kin@micronet.cd | price= 40$/jour petit déjeuner compris, déjeuner : 15$, diner : 10$ | description = Vorteil: Supermarkt Hasson&Frère in Laufweite.
}}
==== Ngaliema ====
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Guest House de Macampagne | address=Joli Parc 153, Ngaliema | phone= +243 (0)99 9915415 | email= infoguesthouse@yahoo.fr | price= $50-$100
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Residence Mutchimba | address= Quartier Pigeon 25, Ngaliema | phone= +243 (0)81 0818141 | email= resmutchimba@yahoo.fr | price= $60-$80
}}
==== Barumbu ====
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Résidence le consul | address= Avenue Kapanga 25 (Croisement Ave Kasai), Commune de Barumbu | phone= +243 (0)89 8634012 | email= residenceleconsul@yahoo.com | price= $45, $80
}}
==== Kalamu ====
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hotel Pegal | address= Camp Pinzi A61, Yolo Sud, Kalamu (KN) (Ecke Avenue Ezo / Camp Pinzi) | lat= -4.36719551682472 | long= 15.3188306093216 | phone= +243 (0)81 605 91 22 | price= $ 20-30 | description = Ca. 1 min von Bushaltestelle Rond-Point Ezo.
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hotel Sozaco | address= Camp Pinzi R105, Yolo Sud, Kalamu (KN) | lat= -4.36791300773621 | long= 15.319801568985 | price= $ 20-30 | description = Ca. 1-2 min von Bushaltestelle Rond-Point Ezo.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Flat Hotel Luntu | url= http://www.flatshotelluntu.com | address= Avenue de l’Oua, Kinshasa/Ngaliema | directions= gegenüber GB | phone= +243 (0)81 1451899 | email= flatshotelluntu@yahoo.fr | price= EZ: $75, EZ $85, $95 ohne Kochgelegenheit: $115, mit Kochgelegenheit $170
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Estoril | address= 85 Avenue Kabasele, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)89 8912210 | email= otelestorilrdc@yahoo.fr | price= $90, $100, appartement $140
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hôtel Invest | address= Av. Kabinda, Cité RTNC Kinshasa/Lingwala | phone= +243 (0)99 99237477 | email= hoteldepresseinvest@yahoo.fr | price= $120, $175, $210
}}
=== Gehoben ===
==== Gombe (alte Europäerstadt) ====
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Faden House | address= Avenue Colonel Tshatshi 117, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 2416789, (0)81 9943331 | email= faden.house@yahoo.fr | price= Einzelzimmer: $150 Doppelzimmer: $130, $150, $170; Mini Suite: $200
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Grand Hotel Kinshasa | address= Batetela 12, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)89 46660, (0)89 46661, (0)89 46662, (0)81 8110003, (0)81 5553000 | email= info@grandhotelkinshasa.net | price= $180 - $400
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Hotel Cana | address= Avenue des Palmiers 3873, Kinshasa/Gombe | directions= A 20m du Boulevard du 30 Juin, près du Rond Point Royal, entre l'Ofida et l'Immeuble Interpol | phone= +243 (0)99 8881448, (0)81 8377839 | email= cana@hotelcana.com <!--reservationcana@yahoo.fr--> | price= $65, $85, Mini Suite $150
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Hotel Memling | url= http://www.memling.net | address= avenue du Tchad 5, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 7001111 | email= info@memling.net | price= $200
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Hotel Venus | url= http://www.venushotel.cd | address= Avenue de la Gombe 306, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 9917459, (0)81 9970150 | email= hotelvenus@yahoo.fr oder reception@venushotel.cd | price= $210, $300
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Résidence Voyageur | address= Avenue Colonel Lukusa 15, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 7005070 | email= reception-voyageurs@ic.cd | price= $170, Suite $200
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Sultani Hotel | url= http://www.sultanihotel.com/ | address= Avenue de la Justice 30, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)89 816 6000, 089 81 885 3318 | email= info@sultanihotel.com | price= ab $175
}}
==== Ngaliema ====
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Hotel Pyramide | address= Avenue Nguma 35, Ma Campagne, Commune de Ngaliema, Kinshasa / RDC | phone= +243 (0)81 5089552, (0)81 5089556 | email= pyramide02@yahoo.fr | price= $150 - 300
}}
== Lernen ==
=== Schulen ===
[[Image:Université de Kinshasa (Unikin1).JPG|thumb|250px|Rektorat der Université de Kinshasa]]
In Kinshasa gibt es keine deutsche Schule. Es gibt jedoch eine belgische, eine französische und eine amerikanische Schule. Die Kindergärten sind jeweils in die Schulen integriert. Die französische Schule sieht einen Aufnahmetest vor.
* {{vCard | type= school | name= Lycée Prince de Liège | comment= belgische Schule | url= http://lpl-kin.africa-web.org/ | address= Avenue de la Gombe, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)818 841 780 | email= ecolebelge-admin@ic.cd }}
* {{vCard | type= school | name= Ecole Française René Descartes | address= 23, av. Kalemie, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)998231711 | email= efrd@ic.cd }}
* {{vCard | type= school | name= The American School of Kinshasa | alt= Tasok | url= http://www.tasok.cd | address= Kinshasa/Ngaliema | phone= +243 (0)818801330 }}
* {{vCard | type= kindergarten | name= Les Oisillons | comment= evangelischer Kindergarten | address= Avenue Katanga, Kinshasa/Gombe | directions= um die Ecke der französischen Schule }}
=== Universitäten, Hoch- und Fachschulen ===
* {{vCard|type=university |name=Université de Kinshasa] (UNIKIN) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.unikin.cd/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=university |name=French-American University |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.french-american.edu/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université cardinal Malula |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université chrétienne de Kinshasa (UCKIN) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université centrale de Kinshasa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université Kinshasa Binza |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ghanacyberspace.com/Campus/Campus.aspx?Campus=COD0028 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université libre de Kinshasa (ULK) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université pédagogique nationale (UPN) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upn-kin.cd/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université protestante du Congo (UPC) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.upc-rdc.cd/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université Simon Kimbangu|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Université William Booth (UWB) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ghanacyberspace.com/Campus/Campus.aspx?Campus=COD0033 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Académie des Beaux-Arts de Kinshasa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.aba-cd.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Arbeiten ==
=== Deutsche Institutionen ===
* {{vCard | type= embassy | name= Botschaft der Bundesrepublik Deutschland | url= http://www.kinshasa.diplo.de/Vertretung/kinshasa/de/Startseite.html | address= 83, Roi Baudouin, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)999925943, (0)81556138-0, (0)81556138-1, (0)81556138-2 | hours= Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr und freitags 8:00 Uhr bis 13:30 Uhr }}
* {{vCard | type= bank | name= KfW-Entwicklungsbank (KfW) | comment= Bureau de Kinshasa, Büroleitung: Oliver Jünger | url= http://www.kfw-entwicklungsbank.de/EN_Home/LocalPresence/Sub-Sahara62/Office_Congo%2c_D.R./index.jsp | address= 7, av. comité urbain, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)813064487, (0)819500348 | email= oliver.juenger@kfw.de | hours= Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr }}
* {{vCard | type= office | name= Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) | comment= Büroleitung: Ingolf Venero | url= http://www.gtz.de | address= 7, av. comité urbain, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)999110485 | email= ingolf.venero@gtz.de | hours= Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr }}
=== Internationale Organisationen ===
*{{vCard | type= organisation | name= OMS | alt= Organisation mondiale de la Santé | comment= Kontakt: Monsieur le Représentant de l’OMS | url= http://www.who.int/countries/cod/fr/ | address= Avenue des Cliniques N°42, Boîte postale 1899, Kinshasa }}
*{{vCard | type= organisation | name= FAO | alt= Food ans Agriculture Organisation of the United Nations | url= http://www.fao.org/french/newsroom/news/2002/4466-fr.html }}
*{{vCard | type= organisation | name= APEDE | alt= Asociación Panameña de Ejecutivos de Empresas | url= http://www.reliefweb.int/rw/RWFiles2008.nsf/FilesByRWDocUnidFilename/RMOI-7H42VP-rapport_complet.pdf/%24File/rapport_complet.pdf }}
*{{vCard | type= organisation | name= MERLIN | alt= Medical Emergency Relief International }}
*{{vCard | type= organisation | name= UNICEF | url= http://www.unicef.org/french/infobycountry/drcongo_contact.html | address= Blvd. du 30 Juin, No. 87, Bldg. de la Communauté Hellenique, Commune de la Gombe, Kinshasa, DRC }}
*{{vCard | type= organisation | name= CARITAS | url= http://www.caritas-international.de/hilfsprojekte/mittleres_afrika/kongo-fluechtlinge/26230.html }}
*{{vCard | type= organisation | name= OCHA | alt= Office for the Coordination of Humanitarian Affairs | phone= +243 (0)81 890 64 18, (0)81 988 919 | mobile= +243 (0)81 333 0146 | email= fernandez11@un.org }}
== Sport ==
* {{vCard | type= club | name= Sport Club Cercle Elaeis | address= Avenue Lt Colonel Lukusa - Kinshasa, Gombe | phone= +243 (0)818845165 | email= elaeis@ic.cd | description = Volleyball gibt’s dienstags und donnerstags ab 20h im Cercle Elaeis.
}}
* {{vCard | type= club | name= Sports Club Maison de France | address= Avenue de la Gombe - Kinshasa, Gombe
}}
* {{vCard | type= club | name= Cercle de Kinshasa | address= Avenue du Cercle - Kinshasa, Gombe | email= golfclubkinshasa@yahoo.fr
}}
* {{vCard | type= club | name = Shark Club | phone = +243 (0)15166079, +243 (0)990908901 | description = Fitnessclub und Schwimmbad gegenüber dem Grand Hotel (Complexe sportif athéné de la Gombe). Tipp: freitags ab 19h Boxkämpfe anschauen (Eintritt 30 USD).
}}
== Klima ==
In Kinshasa lassen sich etwa folgende Jahreszeiten unterscheiden. Es handelt sich um Durchschnittswerte. Mitte Juni bis Ende September: große Trockenheit bei meist bedecktem Himmel, Durchschnittstemperaturen von 20–25 °C am Tag, Luftfeuchtigkeit 70–80%. Oktober bis Dezember: Starke Regen und Gewitter, Durchschnittstemperatur 26 °C, Luftfeuchtigkeit 75–86%. Nach einer „kleinen Trockenzeit“ im Januar mit Temperaturen wie im Dezember, folgt von Februar bis Mai: Regen und Gewitter mit sehr feuchter Hitze. Durchschnittstemperaturen von 28–37 °C, Luftfeuchtigkeit 68–92%.
{{Klimatab-col |ort= |sourcelink=http://www.bbc.co.uk/weather/world/city_guides/results.shtml?tt=TT000770 |sourcetext=BBC Weather, eingesehen am 30. März 2010
|xt=ja|xtjan=31|xtfeb=31|xtmar=32|xtapr=32|xtmai=31|xtjun=29|xtjul=27|xtaug=29|xtsep=31|xtoct=31|xtnov=31|xtdec=30
|nt=ja|ntjan=21|ntfeb=22|ntmar=22|ntapr=22|ntmai=22|ntjun=19|ntjul=18|ntaug=18|ntsep=20|ntoct=21|ntnov=22|ntdec=21
|rm=ja|rmjan=135|rmfeb=145|rmmar=196|rmapr=196|rmmai=159|rmjun=8|rmjul=3|rmaug=3|rmsep=30|rmoct=119|rmnov=222|rmdec=142
|rd=ja|rdjan=11|rdfeb=11|rdmar=12|rdapr=16|rdmai=12|rdjun=1|rdjul=0.1|rdaug=0.6|rdsep=5|rdoct=11|rdnov=16|rddec=15
}}
== Sicherheit ==
=== Fragile Sicherheitslage ===
Die Lage in der Hauptstadt Kinshasa hat sich massiv verschlechtert, nachdem der amtierende Präsident der DR Kongo, der eigentlich nach zwei Amtszeiten nicht mehr bei der Präsidentschaftswahl im Jahr 2016 hätte antreten dürfen, diese Wahl eigenmächtig auf unbestimmte Zeit ausgesetzt hat. Seitdem gibt es regelmäßig gewaltsame Ausschreitungen in der Hauptstadt Kinshasa, in die man als Ausländer auch völlig unvermittelt hineingezogen werden kann, mit dann ungewissem Ausgang.
Das Auswärtige Amt warnt allgemein vor Reisen in die DR Kongo, '''die Reisewarnung vom 29.03.2012 ist unverändert gültig'''. Besonders die Provinzen Nord und Süd Kivu sind aufgrund von Kämpfen bewaffneter Gruppen kaum zu bereisen. Art und Umfang der Aktivitäten bewaffneter Gruppen sind in den Provinzen unterschiedlich. Im ganzen Land ist jedoch erhebliche Vorsicht beim Kontakt mit Armee, Polizei und bewaffneten Gruppen angebracht.
Bei Fahrten außerhalb der Städte sollten Sie sich vor jeder Fahrt über die Passierbarkeit des Streckenabschnitts und die Sicherheitslage informieren. Fotografieren kann in der Öffentlichkeit schnell zu Missverständnissen und Verhaftungen führen und sollte daher vermieden werden.
Die Botschaft kann generell bei bewaffneten Auseinandersetzungen in der Hauptstadt sowie in anderen Landesteilen nur sehr eingeschränkt konsularische Hilfe leisten.
Am 1.9.2009 hat die amerikanische Botschaft ihre Reisewarnung für die DR Kongo aktualisiert. Gewarnt wir vor allem vor Reisen in die Provinzen Nord- und Süd-Kivu. Bei Reisen in die Provinz muss mit Straßensperren und -zahlungen an Polizei und Militär gerechnet werden. Die Botschaft warnt ausdrücklich vor erhöhter Kriminalität in Kinshasa, vor Reisen mit nationalen Fluggesellschaften und Epedimien (Ebola im 2009 im Kasai). Zudem sollten Demonstrationen und Gruppen gemieden werden.
Vor der Ausreise sollten Sie Ihren Koffer auf Stabilität prüfen und mit einem Schloss verriegeln. Bei der Ankunft am Flughafen ist Filmen und Fotografieren strengstens verboten, denn jeder Ort könnte fürs Militär strategischen Wert haben. Auch wenn Sie nach einiger Zeit den Eindruck bekommen sollten, dass in Kinshasa eigentlich keine Unruhe gäbe, sollten Sie nicht vergessen, dass die Sicherheitslage im gesamten Land sehr fragil ist und es jeder Zeit auch in Kinshasa zu gewalttätigen Unruhen kommen kann. Polizeikontrollen richten sich in der Regel an „Weiße“. Man sollte versuchen, möglichst höflich zu bleiben, um „administrative“ Schwierigkeiten zu vermeiden. Da die Polizisten von den Weißen abkassieren möchten, sollte man einige 500 kongolesische Francs Scheine für diesen Zweck griffbereit halten. Ferner sollten Sie Ihren Führerschein, Carte rose, Zulassung und Nachweis über die kongolesische Autoversicherung immer in Form von Kopien bei sich haben. Originale sollten Sie sicher aufbewahren. Während der Fahrt mit eigenem Auto sollte man die Türen von innen verschließen, um beim Stau die zahlreichen, teilweise aggressiven Bettlern nicht zu provozieren. Taschen und Wertsachen sollte man nie auf dem Beifahrersitz ablegen. Nach Möglichkeit sollte man nicht alleine unterwegs sein, denn in einer Gruppe ist man sicherer.
Ferner sind einige Verhaltensnormen zu beachten, um nicht die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf sich zu ziehen: Frauen sollten möglichst bei offiziellen kongolesischen Anlässen keine armfreien oder tief ausgeschnittenen Oberteile tragen. Die Kleidung sollte möglichst auch kniebedeckend sein. Bei Einkäufen sollte nur soviel Geld wie nötig mitgenommen und möglichst nahe am Körper getragen werden. Vorsicht vor Taschendieben auf den Märkten. Sicherheit ist im größten Markt von Kinshasa, dem „Grand Marché“, ein Fremdwort. Der Markt ist meistens überfüllt, und man hat den Eindruck, als befände man sich im Mittelalter. Hier sollte man sich in Begleitung eines Einheimischen befinden, weil man meistens von Jugendlichen verfolgt wird. Auf dem Markt sollte man sein Geld nicht offen zeigen, denn das würde die aggressiven und scheinbar höflichen Verkäufer provozieren.
=== Deutschenliste ===
Alle Deutschen, die – auch nur vorübergehend – im Amtsbezirk der Deutschen Botschaft Kinshasa leben, können in eine Krisenvorsorgeliste gemäß § 6 Abs. 3 des deutschen Konsulargesetztes aufgenommen werden. Die Eintragung in die Liste ist freiwillig. Die Botschaft rät aber, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, damit sie in Krisen- und sonstigen Ausnahmesituationen mit den Deutschen schnell Verbindung aufnehmen kann.
Die Aufnahme in die Krisenvorsorgeliste erfolgt passwortgeschützt im Online-Verfahren. Die Daten sind über das Internet einzugeben:
* [http://service.diplo.de/registrierungav service.diplo.de/registrierungav]
Man wird automatisch in regelmäßigen Abständen aufgefordert, die Angaben zu bestätigen bzw. zu aktualisieren. Damit sollen Vollständigkeit und Aktualität der Registrierung sichergestellt werden. 90 Tage nach der Registrierung muss die zugehende Aufforderung bestätigt werden. Wird die Aufforderung und die nach weiteren 45 Tagen folgende Erinnerung ignoriert, werden die registrierten Daten 180 Tage nach der letztmaligen Anmeldung automatisch gelöscht.
== Gesundheit ==
=== Allgemeine Hinweise ===
Neben der vorgeschriebenen Gelbfieberimpfung wird ein Impfschutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio, Hepatitis A+B und Meningokokkenmeningitis dringend empfohlen. Es besteht ganzjährig und im ganzen Land ein hohes Risiko für Malaria. Eine eingehende tropenmedizinische Beratung vor der Reise ist ratsam. Weitere Informationen zur Gesundheit entnehmen Sie den Hinweisen des Auswärtigen Amtes.
Die medizinische Versorgung in Kinshasa ist auf wenige Kliniken und Fachärzte beschränkt. Außerhalb Kinshasas gibt es nur noch eine einfachste Gesundheitsversorgung ohne jegliche Notfallmedizin.
Ein großes Problem stellt das weit verbreitete HIV-Virus dar. Besonders Sex, aber auch unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein lebensgefährliches Risiko bergen. Durch konsequenten Mückenschutz, bedeckende Kleidung, geeignetes Verhalten können die meisten, zum Teil gefährlichen Durchfälle und viele Infektionen, wie Denguefieber und Malaria, vermieden werden.
Man sollte auf keinen Fall Leitungswasser trinken. Die meisten Krankheiten sind wasserinduziert. Im Supermarkt findet man Wasserflaschen. Je nach Marke variieren die Preise sehr stark. Günstig und empfehlenswert ist das z.B. im Supermarkt „''Regal''“ angebotene Wasser der Marke „''Canadian Pure''“.
Sofort nach der Einreise, noch auf dem Weg zum Hotel, Wasser einkaufen. Nicht in allen Hotels bekommt man Wasserflaschen. Besonders wer abends ankommt, sollte sich frühzeitig versorgen. Bei der Ausreise ist es nicht erlaubt, frisches Obst im Gepäck aufzugeben. Wer dennoch Mangos oder Mangoustinen mitnehmen möchte, kann sie in einer Kühlbox aufgeben (mit Klebeband beim Check-in verschließen).
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type= hospital | name= Centre privé d’urgence (CPU) | address= Kreuzung Av. du Commerce/Bas Congo, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)89 8950301, (0)99 9826505, (0)89 8950303 | email= cmkcpu@ic.cd | hours= 24h/24 | description = Dr. Paul Daoust, wechselnde französische Ärzte.
}}
* {{vCard | type= hospital | name= Centre hospitalier (CHCMK) | address= Kreuzung Av. Du Commerce/Bas Congo, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 9826505, (0)89 8950303 | hours= 24h/24
}}
* {{vCard | type= hospital | name= Centre medical de Kinshasa (CMK) | address= Wagenia, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 8265004, (0)89 8950300, (0)99 995881, (0)81 8142999, (0)89 8910405, (0)89 8950301 | email= dgcmk@ic.cd <!--, pdaoust@ic.cd, mkaskika@yahoo.fr, rogerdongo@yahoo.fr--> | hours= 24h/24
}}
* {{vCard | type= hospital | name= Centre médical Dr. Lelo | address= 15, Kreuzung avenues Rwakadingi-Kasai Kinshasa/Barumbu | phone= +243 (0)99 9947523, (0)99 9930816 | email= gtoneatti@raga.net | hours= 24h/24
}}
* {{vCard | type= hospital | name= Ngaliema medical center | address= 4197, av. de la Montagne, Kinshasa/Ngaliema | phone= +243 (0)99 9909283, (0)81 5094444 | email= bnyakabasa@hotmail.com | hours= 24h/24
}}
* {{vCard | type= hospital | name= Scan tech Ngaliema medical center | address= 4197, av. de la Montagne, Kinshasa/Ngaliema | phone= +243 (0)999901294 | hours= täglich 9:00 – 13:00 Uhr
}}
* {{vCard | type= hospital | name= Dr. Jacquerey | address= Compound Safricas | phone= +243 (0)81 8800781 | description = Belgischer Arzt.
}}
* {{vCard | type= hospital | name= Promedis | address= 23/c, 10ème rue Limete/Kinshasa | phone= +243 (0)81 9980071, (0)85 1808111 | hours= 24h/24 | description = Dr. Ndukute.
}}
* {{vCard | type= dentist | name= Cabinet Articlaut et Garrigue | address= Immeuble Biac, Rond point Forrescom, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 8278729 | hours= Mo.-Sa. 8:30 – 12:30 Uhr | description = Zahnarzt.
}}
* {{vCard | type= dentist | name= Cabinet dentaire Caravella | address= 124, Boulevard du 30 Juin, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 9955155 | description = Zahnarzt Dr. Robert Bare.
}}
* {{vCard | type= dentist | name= Clinique Bucco dentaire | address= Av. colonnel Mondjiba, (Utex Africa), Kinshasa/Ngaliema | phone= +243 (0)89 8917281, (0)89 8941564 | email= FrankCu@ic.cd | hours= Mo.-Fr. 8:00 – 12:00, 14:00 – 17:00 Uhr | description = Zahnärzte Dr. Frank Cuypers, Dr. Luc Dormal.
}}
* {{vCard | name = Bertrand Kabasu | type = surgery | address = 14, Av. Sergent Moke (Compound Safricas), Kinshasa/Gombe | phone = (0) 99 56 41 484 | email = bertrandkabasu@gmail.com | description = Exzellenter Physiotherapeut.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | type= pharmacy | name= New pharmacie du 30 juin | address= Kreuzung avenues Batetela et Boulevard du 30 juin, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 9933690, (0)81 5035969 | hours= Mo.-Sa. 8:30 – 23:00, So. 12:00 – 20:00 Uhr
}}
* {{vCard | type= pharmacy | name= Pharmacie du Centenaire | address= Galerie du centenaire, boulevard du 30 juin, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)99 8222221 | hours= 24h/24, 7/7
}}
* {{vCard | type= pharmacy | name= Interpharm | address= Galerie Grand Hotel Kinshasa, Av. Batetela, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 8846076
}}
* {{vCard | type= pharmacy | name= Mempharm | address= Galerie Hotel Memling, 5, av. du Tchad, Kinshasa/Gombe | phone= +243 (0)81 8846076
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Minimal-Packliste für Reisen nach Kinshasa ===
* Doppelte Menge Seife/ Shampoo wg. höherem Hygienebedarf,
* Fieberthermometer plus Malariaprophylaxe auch über mehrere Monate, lese: Merkblatt des Auswärtigen Amtes,
* Paracetamol gg. (Kopf-)Schmerzen bei Malaria,
* Zwei Dosen Insektenspray pro Person und Monat,
* Repellent: eine Flasche Antibrumm forte (Deet 30%) pro Person und Monat,
* Moskitonetz,
* Helle Kleidung, kein rot, gelb oder schwarz, das zieht verschiedenste Insekten an. Outdoorkleidung.
* Eigener Vorrat an: Schokolade, Müsliriegel, Kaugummi, Trockenobst, Nutella für die gesamte Zeit bis zum nächsten Flug,
* Sonnencreme, Sonnenbrille und Baseballkappe o.ä.,
* JH-Schlafsack,
* Toilettenpapier für die gesamte Zeit bis zum nächsten Flug,
* Impfpass mit Gelbfieberimpfung,
* Reisepass mit Visum,
* Auslandskrankenversicherung,
* Dollars Stückelung: 5, 10, 20, 50, keine 1er (werden nicht angenommen). Alle in sauberem, unversehrtem Zustand.
* Keine alten Dollar-Scheine = kleine Washingtonköpfe.
* Flugtickets gibt’s nur noch als e-tix. Bei Ausreise min. 2 Tage vorher Flug bestätigen.
=== Sonstiges ===
==== Kinshasas Gelbe Seiten auf Französisch ====
Diese Seite, die unseren Gelben Seiten ähnelt, existiert leider nur auf Französisch. Auch wenn Sie kein Französisch sprechen, können Sie den unten angegebenen Link aufrufen und leicht an Kontaktinfos gelangen:
* http://www.pagewebcongo.com/repertoire/cadre_secteurs.htm
=== Mobilfunk ===
Man sollte sich nicht wundern, hier tatsächlich Leute zu treffen, die zwar kein Handy, aber dafür ein Walky-Talky zum Telefonieren benutzen.
Das Mobilnetz hier ist stark ausgelastet, und es kann vorkommen, dass man plötzlich keinen Empfang mehr hat. Da nicht jeder so ein Gerät besitzt, kann man sich trotz der Einschränkung fürs Mobiltelefon entscheiden. Da deutsche Mobil-Sim-Karten hier nicht funktionieren, bleibt einem hier nichts übrig, als sich hier eine Sim-Karte zu kaufen. Folgende Mobiltelefonanbieter können empfohlen werden:
*Vodacom
*Zain
*Tigo
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=tour operator |name=Kisantu – Le jardin de Kisantu |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=120 km von Kinshasa entfernt: Auf den Straßen nach Matadi mehrere umgekippte LKWs, mehrere Verletzte. Die Fahrt dauert aufgrund der schlechten Straße mehr als zwei Stunden. Für einen Ausflug an einem Tag sollte daher die Zeit für Hin- und Rückfahrt berücksichtigt werden. Insgesamt bleibt wenig Zeit, um in dem schönen Garten spazieren zu gehen und abzuschalten. Auch wenn die Fahrt anstrengend sein kann, lohnt sich der Ausflug letztendlich, weil man für einige Stunden ein ganz anders Bild vom Land erhält. Im Garten gibt es ein Restaurant und eine Baumschule, in der man günstig Setzlinge kaufen kann.}}
* {{vCard | name = Mampu | type = tour operator | lat = -4.3196 | long = 16.2994 | zoom = 14 | description = Aufforstungsprojekt, das bis März 2009 von der Hanns-Seidel-Stiftung geleitet wurde. Dort stehen auf 6000 Hektar Akazienwälder, in denen Holzkohle produziert wird. Zu dem Projekt gehört ein kleiner Ort mit einem Markt, Schulen und den Verhältnissen entsprechend gut ausgestattete Gästezimmer, die man günstig mieten kann. Da das Projektgelände praktisch Privatbesitz ist, gibt es hier keine Polizei oder andere staatliche Kontrolle. Man kann unbehelligt auf den Wegen durch die Wälder spazieren und die Abwechslung von der Großstadt genießen. Anfahrt: Landstraße Richtung Kiwit. Von Kinshasa aus ca. 2 Stunden bis zum Ort Bankana. Dort nach der Abzweigung nach Mampu fragen. Nach 45 Minuten auf ca. 17 km Piste (Defender o.ä. erforderlich) erreicht man Mampu. Telefonnummer zur Zimmerreservierung bei der Hanns-Seidel-Stiftung in Kinshasa erfragen. Nicht vergessen, den lokal produzierten Akazien-Honig einzukaufen.
}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Bombo Lomene |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Größter Naturpark in der Umgebung von Kinshasa. Man kann dort wandern und in der Frühe Tiere beobachten oder am kleinen Fluss picknicken. Trotz der kräftigen Strömung im Fluss kann man dort schwimmen und sich im Wasser treiben lassen. Kindern bitte Schwimmwesten anlegen. Es gibt keine Versorgungsmöglichkeit, Lebensmittel etc. müssen mitgebracht werden. Der Eintritt in den Park kostetet 15 $. Übernachten kann man auf dem Camping für 10$, im Chalet (25$) oder Gite (20 $). Reservierung Mo. bis Sa. vormittags unter: (0)99 5798723 oder (0)99 7000097. Anfahrt: ca. 2 Stunden auf der Stecke nach Kikwit. Wenige Kilometer vor Bankana steht rechts ein deutliches Schild des ICCN (Naturschutzbehörde) am Straßenrand, dass die Abzweigung zum Naturpark anzeigt. Der Park, der Fluss und die Hängebrücke gehören zu den schönsten Ausflugszielen für Kinshasa.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Muanda Ecotourisme |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nicht in Kinshasa sondern an der Atlantikküste liegt Muanda mit Stränden und einem Mangroven-Naturpark die sich für ein verlängertes Wochenende anbieten. Am Strand in der Sonne liegen, im Meer schwimmen, mit dem Motorboot durch die Mangrovenwälder an der Kongomündung fahren und Fisch und Langusten essen, so lautet hier das Freizeitprogramm. Anreise täglich per Flugzeug aus Kinshasa für 360 USD Hin- und Rückflugticket mit den modernen Flugzeugen der Filair, Air Tropique oder Kin Avia (Tel. Nr. stehen unter Fluglinien auf dieser Seite). Alternativ mit dem Auto über Matadi, min. 10 Stunden Fahrt, aber befahrbar. Unterkunft im Nonnen-"Couvent - Soeurs de la Charité" (Tel. 00243 995319591 Schwester Carine) für 40 USD pro Person und Nacht inkl. Frühstück, sauber und preiswert mit Strom und Wasser. Oder im Hotel "Newcliff" (Tel. 00243 815044680 o. 00243 998757681)für 70 USD mit Blick von der Restaurantterrasse aufs Meer. Auto (ca. 100 USD/Tag) und Naturparkbesichtigung (25 USD Eintritt p.P. zzgl. Boot) bietet der WWF an. Unbedingt Marc Hoogsteyns (dt./frz./engl.) min. eine Woche vor dem Ausflug anrufen. Er organisiert vieles vom Flughafenprotokoll bis zur Zimmerbuchung und ist sehr hilfsbereit (Tel. 00243 812710550 o. 00243 998913773 mail: mhoogsteyns@yahoo.com voraussichtlich bis Dezember 2010{{Zukunft|2010|12}}). Absolut empfehlenswerter Ausflug!}}
== Weblinks ==
=== Webseiten in englischer Sprache ===
* [http://www.kinshasa-congo.com/ Kinshasa Congo Travel Information and City Guide]
=== Webseiten in französischer Sprache ===
<references />
* [http://www.kinshasa.cd/ Ville de Kinshasa], offizielle Website der Stadt
* [http://www.stiopka.com Photos de Bukavu et de Kinshasa, Léopoldville]
* [http://blogs.lesoir.be/colette-braeckman Le carnet de Colette Braeckman]
<!--* http://www.pageweb.cd
* http://www.digitalcongo.net
* http://www.lesoftonline.net
* http://www.lepotentiel.com
* http://www.musicnde.com
-->
{{Empfehlenswert|Wahl=5. Juni 2010}}
{{GeoData| lat= -4.33167| long= 15.31389| radius= }}
{{IstInKat|Demokratische Republik Kongo}}
pyfchnoayv7ph3iew5x62q3yhk4xbas
Kotka
0
4358
1474409
1314989
2022-07-25T13:08:25Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ markerfix
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb=[https://www.visitkotkahamina.fi/en Kotka-Hamina Region]
| TouriInfoTel=+358 40 135 65 88
}}
'''Kotka''' (finnisch ''kotka'' - Adler) ist eine an der Mündung des ''Kymijoki'' in den Finnischen Meerbusen gelegene Hafenstadt in [[Südfinnland]].
{{Mapframe|60.4651|26.9373|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Kotka hat etwa 55 000 Einwohner und verteilt sich auf zwei Zentren, das eine auf der Insel Kotkansaari und das andere in Karhula auf dem Festland. Der [http://www.haminakotka.com/about-port/harbours/mussalo Hafen von Kotka] auf der Insel Mussalo ist einer der größten Exporthäfen Finnlands. Das Stadtbild wird stark vom durchfließenden Kymijoki-Fluss und von der schärenreichen Ostsee geprägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type=airport|wikidata=Q215327|name=Flughafen Helsinki-Vantaa|show=none}} ist der nächste Flughafen mit internationalen Verbindungen. '''[[Flughafen Helsinki-Vantaa|Er]]''' ist nach insgesamt etwa 130 km gut über die {{RSIGN|FI|E|18}} zu erreichen.
Der {{marker|type=airport|wikidata=Q3609556|name=Flugplatz Kymi (EFKY)|url=https://lentopaikat.fi/en/kymi-efky/?doing_wp_cron=1505807818.6537148952484130859375}}, etwa 15 km nördlich von Kotka, wird von Sportfliegern genutzt.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|wikidata=Q4357798|name=Bahnhof Kotka|zoom=15}} wird regelmäßig von Helsinki via Kouvola angefahren. Über Kouvola besteht auch eine Bahnverbindung nach St. Petersburg.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|FI|E|18}} / {{RSIGN|FI|V|7}} ist eine wichtige West-Ost-Verbindung (Helsinki - St. Petersburg) und tangiert Kotka im Norden.
=== Mit dem Schiff ===
* Kotka wird mehrfach im Jahr von Kreuzfahrtschiffen angelaufen
* Mehrere Frachtfähren verbinden Kotka mit Häfen in Deutschland, Polen, Estland
* Als Passagier einer [[Frachtschiffreise]] ist Kotka ein interessanter Zielhafen.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Sehenswert sind das neue Rathaus von 1934, die griechisch-orthodoxe Kirche von 1795 und die kaiserliche Fischerhütte, die 1889 im Park ''Langinkoski'' für Zar Alexander III. errichtet wurde.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Kotka
|align=right
|width=300
|maxHeight =200
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:2017-09-02 HS-Reise Kotka Orthodoxe St Nicholas-Kirche (1354).jpg|Orthodoxe St Nicholas-Kirche
|File:2017-09-02 HS-Reise Kotka Orthodoxe St Nicholas-Kirche (1349).jpg|Orthodoxe St Nicholas-Kirche
|File:Pyhän Nikolaoksen kirkko Kotka alttari.JPG|Orthodoxe St Nicholas-Kirche
|File:Pyhän Nikolaoksen kirkko Kotka kupoli sisältä.JPG|Kuppel der Orthodoxen St Nicholas-Kirche
|File:Pyhän Nikolaoksen kirkko Kotka eteläsiipi.JPG|Südflügel der Orthodoxen St Nicholas-Kirche
|File:2017-09-02 HS-Reise Kotka Stadtkirche (1388).jpg|Stadtkirche in Kotka
|File:2017-09-02 HS-Reise Kotka Stadtkirche (1393).jpg|Stadtkirche in Kotka
|File:2017-09-02 HS-Reise Kotka Stadtkirche (1406).jpg|Stadtkirche in Kotka
|File:Kotkan kirkko sisältä.JPG|Stadtkirche in Kotka
}}
* Die {{marker|type=church|wikidata=Q3387467|name=Orthodoxe St Nicholas-Kirche}}, im Zentrum der Stadt in einem Park gelegen, ist sehenswert.
* Die {{marker|type=church|wikidata=Q2023006|name=Stadtkirche}} mit ihrem hohen Turm überragt alle Gebäude der Stadt.
=== Museen ===
* Das {{marker|type=aquarium|name=Maretarium|url=http://www.maretarium.fi/fi/?lang=en|lat=60.46129 | long=26.95069}} in der Sapokankatu 2 ist ein interessantes Aquarium mit den typischen finnischen Fischarten.
* Das {{marker|type=museum|wikidata=Q2945864|name=Maritime Centre Vellamo|url=http://www.merikeskusvellamo.fi/en}}, Tornatorintie 99, ist ein international anerkanntes Seefahrtsmuseum.
* Der {{marker|type=museum|name=Eisbrecher TARMO|wikidata=Q1457510|lat=60.4728 | long=26.9435}} ist der älteste erhaltene Eisbrecher der Welt. Er kann von Mai bis August besichtigt werden.
* Das {{marker|type=museum|name=Aviation Museum|url=http://karhulanilmailukerho.fi/lentomuseo/en|lat=60.57502 | long=26.89762}}, Lentokentäntie 234, am Flugplatz Kymi ist einen Ausflug wert.
=== Parks ===
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Wanha Fiskari |address=Juha Vainion katu 2, 48100 Kotka |phone=|email=ravintola@wanhafiskari.fi|fax=|url=http://www.wanhafiskari.fi |hours=Mo 12:00-16:00; Di-Fr 12:00-22:00; Sa 14:00-21:00|price=|lat=60.46183 | long=26.95001| lastedit = 2020-01-27 |description=Fisch in allen Variationen. Die Speisekarte ist auch in englischer Sprache erhältlich.}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Veranstaltungen ==
Alljährlich im Sommer finden in Kotka die sogenannten Seetage statt. Dabei handelt es sich um ein beliebtes Volksfest, das weit über Kotkas Grenzen hinaus bekannt ist und jedes Jahr Scharen von insbesondere jungen Besuchern anlockt.
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* Nach [[Porvoo]] über die {{RSIGN|FI|E|18}}, 80 km, nach [[Helsinki]] 135 km
* Zur Festungsstadt [[Hamina]] über die {{RSIGN|FI|E|18}}, ca. 20 km
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 60.46667| long= 26.93333| radius= }}
{{IstInKat|Südfinnland}}
l63mo4wkyno6mg1wtr5to7ccealxzzm
Kremsmünster
0
4370
1474426
1401082
2022-07-25T14:51:45Z
AnhaltER1960
9646
/* Anreise */ typo
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Kremsmünster''' ist eine Marktgemeinde in [[Oberösterreich]] etwa 35 km südwestlich von [[Linz]], im Tal der Krems, mit etwa 7.000 Einwohnern.
== Hintergrund ==
Den Ruhm von Kremsmünster hat das berühmte Benediktinerstift /unter anderem mit seinem Fischbehälter) begründet.
{{Mapframe|48.0536|14.1328|zoom=14|height=300|width=300}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Am nächsten gelegen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Linz |wikidata = Q700852 |show = none}}.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 48.0530 | long = 14.1402 }} liegt an der Strecke der von [[Linz]] kommenden Pyhrnbahn, es halten Regionalzüge.
=== Auf der Straße ===
Man erreicht Kremsmünster über die A9 ([[Pyhrn Autobahn]]), Anschlussstelle 5 Ried im Traunkreis, oder über die [[West Autobahn]] A1, Anschlussstelle 195 Sattledt.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type= church |name=Stift Kremsmünster |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.0545 | long=14.1292 |lastedit=|description= Das im Jahr 777 gegründete Stift Kremsmünster ist wichtigste Sehenswürdigkeit. Es ist einer der bedeutendsten Barockbauten Österreichs, es beherbergt eine große Bibliothek und den berühmten Tassilo Kelch. }}
* {{vCard | type = building | lastedit = | name = Sternwarte Kremsmünster | lat = 48.0552 | long = 14.1315 | description = Errichtet 1749 bis 1758 ist der ''Mathematische Turm'' das älteste Hochhaus Europas (50 m), er steht auf dem Klostergelände und beherbergt eine Sternwarte sowie naturkundliche Sammlungen. }}
* {{Marker | name = Kaplaneikirche | type = church | lat = 48.0615 | long = 14.1368 | image = }} Kirchberg
* {{Marker | name = Kalvarienberg | type = see | lat = 48.05028 | long = 14.124444 | image = }}
* {{Marker | name = Wallfahrtskirche Heiligenkreuz | type = church | lat = 48.07597 | long = 14.098333 | image = }} Heiligenkreuz
* {{vCard | type = museum | lastedit = | name = Schloss Kremsegg | alt = Musikinstrumentenmuseum | address = Kremsegger Straße 59 | url = http://www.schloss-kremsegg.at/DE/HOME | lat = 48.054444 | long = 14.145556 | price = Eintritt Erw. 5 € }}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Stiftsschank |address= |phone=+43 7583 7555 |email=|fax=|url= http://www.stiftsschank-kremsmuenster.or.at/ |hours=|price=|lat=48.055105|long= 14.128131|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name= Gasthaus Adler |address=Hauptstraße 28 |phone=+43 7583 20508 |email=|fax=|url= http://www.gasthaus-adler.at/ |hours=|price=|lat= 48.052313|long= 14.126683|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name= Gasthaus Hüthmayr |address=Rathauspl. 2 |phone= +43 7583 20020 |email=|fax=|url=http://www.gh-huethmayr.at/ |hours=|price=|lat= 48.052931|long= 14.128759|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Mittel ===
* {{VCard | type = hotel | lastedit = 2016-10-21 | name = Landhotel Schicklberg | address = Schicklberg 1 | url = http://www.schicklberg.at/ | lat = 48.078435 | long = 14.162785 | phone =+43 7583 5500|description= ideal für größere Reisegruppen und Seminare. Auch gibt es eine gute Wellness ausstattung. }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = | name = Gasthof König | address = Bahnhofstraße 48 | url = https://www.gasthof-koenig.at/ | lat = 48.053343 | long = 14.140236 | phone = +43 7583 5217 }}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = administration | lastedit = | name = Marktgemeinde Kremsmünster | address = Rathausplatz 1 | url = http://www.kremsmuenster.at/ | lat = 48.053243 | long = 14.128868 | phone =+43 7583 52 55 }}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*[http://www.stift-kremsmuenster.at Webseite des Klosters]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.055| long= 14.13083| radius= }}
{{IstInKat|Traunviertel}}
dkr97qfvviki1f49s66fm0rxjijdzyd
Kungsleden
0
4392
1474584
1441466
2022-07-26T09:16:57Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ class 3
wikitext
text/x-wiki
{{Wanderweg|kat=Wandern in Schweden}}
[[File:Kungsleden.svg|thumb|Verlauf des südlichen und nördlichen Kungsleden]]
'''Kungsleden''' (deutsch: ''der Königsweg'') ist ein Wanderweg im [[Lappland (Schweden)|schwedischen Teil Lapplands]]. Seine Einrichtung wurde vom schwedischen Wanderverein ''Svenska Turistföreningen'' etwa 1890 begonnen. 1926 wurde der Abschnitt '''[[Abisko]]''' – '''Kvikkjokk''' fertiggestellt. Heute reicht dieser Königsweg über 425 km von '''[[Abisko]]''' bis '''Hemavan''' und ist Teil des [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäischen Fernwanderwegs E1]].
Daneben spricht man in der Wanderwelt von einem ''südlichen Königsweg'', ein weiterer Wanderweg in Schweden über etwa 350 km von '''Storlien''' bis '''Sälen''', der im Umfeld des STF allerdings namentlich so nicht erwähnt wird. Die beiden Pfade sind auch nicht zusammenhängend, sondern liegen etwa 450 km auseinander.
Aufgrund der gängigen Terminologie sollen die beiden Wanderwege auch hier als '''''nördlicher''''' und '''''südlicher''''' '''Kungsleden''' behandelt werden.
== Hintergrund ==
Der schwedische Touristenverein '''STF''' (Svenska Turistsföreningen) wurde 1885 von einer Gruppe Outdoor-Enthusiasten gegründet. Das Ziel des Vereins war, den Tourismus zu fördern und das Land (Schweden) mehr für alle zugänglich zu machen. Zunächst das Gebirge (Fjäll) aber schließlich auch das gesamte Land. 1887 wurde begonnen, die ersten Wanderwege anzulegen.
Mit Planung einer Eisenbahnstrecke (Erzbergbahn) zwischen Kiruna (Schweden) und Narvik (Norwegen) gegen Ende des 19. Jahrhunderts, erkannte der STF die Gelegenheit, das lappländische Fjäll für Besucher zugänglicher zu machen. Dazu plante man zunächst eine Wanderstrecke Strecke von '''Abisko''' am Torneträsk zum '''Kebnekaise''' und weiter nach '''Nikkaluokta'''. Schon über eine Weiterführung der Strecke bis '''Kvikkjokk''' hatte man sich Gedanken gemacht.
In den 1920er Jahren wurde der Pfad dann allmählich mit einfachen Hütten ausgestattet. Die Strecke von Abisko bis Kvikkjokk wurde 1926 fertiggestellt.
1928 sprach der STF zum ersten Mal offiziell vom Kungsleden. In den dreißiger Jahren entstanden dann die großen Fjällstationen wie '''Abisko''', '''Kebnekaise''', '''Kvikkjokk''' und '''Grövelsjön'''. Nach den ursprünglichen Zweizimmerhütten entlang des Kungsleden, die wegen der steigenden Besucherzahlen zu klein wurden, entstanden die größeren ''Stugor'' mit mehr Übernachtungsplätzen.
Im Jahre 1950 endete der Kungsleden in Ammarnäs, 1975 wurde er bis Hemavan verlängert.
== Vorbereitung ==
Es gibt kaum Handyempfang und auch keine Telefonmöglichkeiten auf der Strecke (Ausnahme: Saltoluokta).
=== Übernachtung ===
Auf dem nördlicheren Teil befinden sich Hütten, in denen gegen Gebühr (mit DJH Ausweis 20 Euro, sonst 30 Euro) übernachtet werden kann. Die Hütten haben eine ausgestattete Küche, allerdings keinen Stromanschluss. Es kann auch gezeltet werden; nahe der Hütten allerdings gegen Gebühr (mit Recht der Benutzung der Küche und des Aufenthaltraums), sonst im Rahmen des Jedermannsrechts. Zum Saisondende - etwa Mitte September - schließen die Hütten, d.h. der Dienst der Hüttenwarte (Stugvards) endet. Für Notfälle ist aber immer mindestens eine Hütte oder ein Hüttenteil offen.
=== Jahreszeit ===
Der Anschluss an öffentliche Verkehrsverbindungen und die Hütten sowie der Bootsverkehr werden nach dem zweiten Septemberwochenende eingestellt. Losgelegt wird dann wieder im Frühsommer.
Zwischen Juni und August sind kleine Stechmücken eine Plage. Eine schöne Reisezeit ist Anfang September, da werden die Stechmücken in der Regel von den niedrigeren Temperaturen vertrieben. Das Wetter wird dann aber unbeständiger.
=== Verpflegung ===
Im Abstand von zwei Tagesetappen kann in einigen Hütten Verpflegung gekauft werden.Das Ladensortiment in den Berghütten schwankt je nach Größe der Hütte. Die Sortimente in den Hütten werden mit den Bezeichnungen LARGE, MEDIUM und SMALL bemessen. Die Kategorie SMALL bezeichnet ein begrenztes Sortiment an Waren, jedoch ausreichend für eine vollständige Mahlzeit. Das Angebot besteht aus einer Fleischkonserve, Suppe, Gefriergetrocknetem, Knäckebrot, Keksen, Tubenkäse, Pasta, Kartoffelbrei, Nescafé, Tee, Kakaogetränk, Haferflocken und Süßigkeiten ''([http://www.svenskaturistforeningen.se/ STF]<sup><big>*</big></sup>; Stand: 09/2015)''.
Sonst gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten während des ganzen nördlichen Teils. Ausnahme: STF-Station Saltoluokta - hier gibt es neben einem recht gut ausgestatteten Shop, in dem auch zweckmäßige Kleidung angeboten wird, ausserdem die Möglichkeit auf ein reichhaltiges Frühstück oder auch Abendessen im rustikal-gemütlichen Speisesaal (Matsal). Ist natürlich nicht preiswert, aber noch im Rahmen.
== Anreise ==
Für den Nordteil empfiehlt sich ein Billigflieger nach Stockholm und dann weiter mit schwedischen Inlandsflügen [http://www.flynordic.com flynordic] nach '''Kiruna'''. Von dort mit dem Bus oder Zug nach Abisko. Alternativ kann man ab Stockholm auch direkt den [https://www.sj.se/#/ Nachtzug] nach Abisko nehmen.
Für die Rückreise empfiehlt sich als Abgangsort '''Lulea'''.
== Nördlicher Kungsleden ==
Kungsleden – der Königsweg - zwischen '''Abisko''' und '''Hemavan''' ist einer der berühmtesten und vielleicht der besten Wanderwege der Welt. Der Weg ist etwa 425 Kilometer lang und wird seit seiner Entstehung in den 1920er Jahren von Wanderern aus der ganzen Welt besucht. Kungsleden führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft in den Bergen Lapplands. Der Weg wechselt zwischen alpinem Gelände, dichtem Birkenwald und Hochmooren, führt vorbei an idyllischen Seen und steilen Gipfeln.
Kungsleden führt durch vier Nationalparks im '''Weltkulturerbe Laponia''': '''Abisko''', '''Stora Sjöfallet''', '''Sarek''' und '''Pieljekaise'''. Der Weg ist gut markiert. Besonders moorige Passagen werden durch Bohlenpfade geschützt und es gibt Brücken, wo es sonst schwierig wäre, Flüsse zu überqueren.
Überall kann man auf Rentiere stoßen. Auf diese ist besondere Rücksicht zu nehmen. Deshalb: Immer Abstand halten, um die halbwilden Tiere nicht aufzuscheuchen.
Der '''STF''' unterhält nicht weniger als 16 Berghütten entlang des (nördlichen) Kungsleden in Abständen zwischen 10 und 20 Kilometern. Zwischen '''Kvikkjokk''' und '''Ammarnäs''' gibt es keine STF Hütten, aber anderweitige Unterkünfte in begrenzter Anzahl.
Die häufigsten Startpunkte für den Königsweg sind '''Abisko''', '''Vakkotavare''', '''Saltoluokta''', '''Kvikkjokk''', '''Ammarnäs''' und '''Hemavan'''. Wer in '''Nikkaluokta''' beginnt wird erst nach 2 Tagen Wanderung Kungsleden erreichen.
Die Gegend ist geprägt von der Rentierzucht der Samen. Die Tiere laufen frei herum und sind sehr scheu. Bitte Rücksicht nehmen, Abstand halten und die Tiere nicht aufscheuchen.
[[Datei:kungsleden2.jpg|300px|right|thumb|Tal des Tjäktja auf dem nördlichen Kungsleden]]
Die Strecke weist keine extremen Steigung aus und ist ausreichend ausgeschildert. Sie ist für Anfänger geeignet. Sensible Stellen in Moorgegenden sind mit Bohlen ausgelegt. Das Interessante ist die weite Fjälllandschaft, weniger die teilweise auch vorhandenen Wälder. Im Streckenabschnitt '''Saltoluokta''' - '''Kvikkjokk''' führt der Kungsleden über die Seen '''Sitojaure''' und '''Laitaure'''. Der ''[http://www.svenskaturistforeningen.se/ STF]<sup><big>*</big></sup>'' (Svenska Turistföreningen - schwed. Wanderverein; Stand: 09/2015) legt an solchen Stellen Ruderboote bereit, die kostenlos benutzt werden dürfen. Alternativ dazu kann man auf den kostenpflichtigen Luxus von Motorboot-Transfers zurückgreifen, die ansässige Samen durchführen.
Der STF beschreibt hier 5 Etappen in Nord-Süd-Richtung:
# Abisko - Nikkaluokta
# Nikkaluokta - Vakkotavare
# Saltoluokta - Kvikkjokk
# Kvikkjokk - Ammarnäs
# Ammarnäs - Hemavan
=== ERSTE Etappe: [[Abisko]] - Nikkaluokta ===
* '''Tourlänge: 108 km -- Zeitbedarf: ca. 6-7 Tage -- Karte: BD 6'''
Dies ist das am meisten begangene Teilstück, auch weil es sich gut für eine 1-wöchige Tour eignet. Man startet an der STF Bergstation Abisko und befindet sich gleich in dichtem Birkenwald im Abisko Nationalpark.
Die Umgebung besitzt einige Gipfel. Oberhalb der Baumgrenze zeigt die Landschaft Hochebenen, Seen, Flüsse und hohe schneebedeckte Berge und Moorlandschaften.
Du wanderst durch eine großartige Landschaft mit dem höchsten Punkt in Tjäktja. Der markierte Pfad führt hauptsächlich über Fels, nur während des ersten und letzten Tages durch Birkenwald. Entlang der Strecke gibt es auf dem Königsweg 5 Hüttenstationen, in denen man übernachten kann. Nach der Station Singi verlässt man den Königsweg in östlicher Richtung vorbei an Schwedens höchstem Berg, den Kebnekaise, bis Nikkaluokta. Nutzt die Gelegenheit, zur Kebnekaise Bergstation aufzusteigen.
In dieser Gegend ist eine umfangreiche Rentierhaltung vorherrschend. Bitte begegnet den halbwilden Rentieren mit Respekt – und Abstand.
{| class="wikitable" |-
! style="text-align:left" style="width:15%"|Streckenabschnitt !! style="width:5%"|Strecke km !! style="width:5%"|Stunden !! style="width:15%"|von Niveau.... auf Niveau !! style="width:60%"|Anmerkungen
|-
| STF Abisko - STF Abiskojaure|| style="text-align:center" |15||style="text-align:center" | 4-5 || style="text-align:center" |380 - 490 m || hauptsächl. Birkenwald, angenehmer Weg; wegbegleitend der Abiskojakka - sehenswert der Canyon; nach und nach lichtet sich der Wald; nach dem Rastplatz geht es bis zur Station Abiskojaure am gleichnamigen See leicht bergan; Brücke über den Kamajakka zur Hütte
|-
| STF Abiskojaure - STF Alesjaure|| style="text-align:center" |21|| style="text-align:center" |6-8 || style="text-align:center" |490 - 780 m || Anfänglich durch Birkenwald, bald aufwärts in die Berge; auf der Ostseite an einer Seenkette vorbei; oberhalb der Baumgrenze führt der Weg über Gras und Steine, später weitere Seenkette – am letzten, dem Alesjaure liegt die Hütte; Möglichkeit, mit dem Boot den See zu überqueren.
|-
| STF Alesjaure - STF Tjäktja|| style="text-align:center" |13||style="text-align:center" | 4-5 || style="text-align:center" |780 - 1000 m || Bergwandern wie es schöner nicht sein kann; leichter Weg; Heide überall umgeben von hohen Bergen und Gletschern; Brücke über den mäandrierenden Fluss Alesätno; es gibt viele Vögel zu beobachten; Weg geht über Wiesen leicht bergan; erst kurz vor dem Pass wird es steil und felsig; die Hütte ist auf der anderen Seite des Flusses - erreichbar über eine Brücke.
|-
| STF Tjäktja - STF Sälka|| style="text-align:center" |12|| style="text-align:center" |3-5 ||style="text-align:center" | 1000 - 835 m || offene Weiten und herrliche Panoramen erwarten Dich; auf der anderen Seite des Passes geht es hinab ins Tjäktjavagge; steiler und felsiger Abstieg; erst am Ende des Tales kommt die Station Sälka in Sicht;
|-
| STF Sälka - STF Singi|| style="text-align:center" |12|| style="text-align:center" |3-4 || style="text-align:center" | 835 - 720 m || eine der schönsten Strecken in den schwedischen Bergen; beeindruckende Gipfel, steile Hänge und Gletscher und Moore "am Wegesrand"; atemberaubende Ausblicke auf Drakryggen und die Nordseite von Kebnekaise; in der Nähe von Singi ist ein samisches Sommerlager Kårtjevuolle;
|-
| STF Singi - Kebnekaise|| style="text-align:center" |15|| style="text-align:center" |4-6 || style="text-align:center" |720 - 650 m || Hier verläßt du den Königsweg. Zwischen der Singi-Hütte und Kebnekaise geht es durch das manchmal dramatisch enge Laddjuvagge.
Zwischen Singi und Kebnekaise gibt es einige der klassischen Kletterrouten des Landes wie etwa die Silhouette des Toulpagorni. Die ersten Kilometer geht es nur mäßig bergauf bevor du den Lassajaure erreichst. Sehr schöne Ausblicke in beide Richtungen.
Die Wanderung geht weiter in östliche Richtung durch die Passage zwischen Singitjåkkas and Skárttoaivis mit rauen steilen Wänden. Danach weitet sich das Laddjuvagge. Die letzten Kilometer bis zum Kebnekaise geht es über teilweise steiniges Gelände. Wenn das Wetter es zulässt, sollte man die Kebnekaise Bergstation nicht überlaufen. Es gibt auch geführte Touren hinauf.
|-
| Kebnekaise - Nikkaluokta||style="text-align:center" | 19|| style="text-align:center" |5-7 || style="text-align:center" |650 - 470 m || Ein paar Kilometer östlich von Kebnekaise geht es über den Gebirgsfluss Tarfalajåkka, der aus dem Gletscher in Tarfaladalen kommt. Der Weg setzt sich leicht abschüssig fort; oft steinig und mit Bohlenpfaden. Der Birkenwald wird nach und nach dichter.
Man kann die Strecke um etwa 6 km kürzen, wenn man sich mit dem Boot abholen lässt. Das Boot fährt mehrmals täglich nach einem Fahrplan. Das letzte Stück führt wenig abenteuerlich über einen engen, steinigen Trampelpfad und endet im Ort Nikkaluokta – Restaurant und kleiner Laden vorhanden.
|}
=== ZWEITE Etappe: Nikkaluokta - Vakkotavare ===
* '''Tourlänge: 72 km -- Zeitbedarf: ca. 5 Tage -- Karte: BD6, BD8'''
Der Weg verläuft zwischen Nikkaluokta und STF Vakkotavare.
Bereits nach der ersten Stufe erreicht man die Bergstation Kebnekaise. Der Weg besteht zum größten Teil aus Birkenwald und es ist möglich, die Wanderung per Bootstransfer um 6 km zu verkürzen.
Die Reise geht weiter nach Westen in Richtung der Passage zwischen '''Singitjåkkas''' und '''Skárttoaivis''' mit rauen steilen Wänden. Das Tal öffnet sich, kurz bevor du die STF Singi Hütte erreichst. Die Aussicht von hier ist beeindruckend. Bis zur '''Kaitumstugorna''' (Kaitumhütte) bietet der Kungsled eine leichte Wanderstrecke in einer großen Landschaft. Längs des Weges begleitet dich das Plätschern des Flusses '''Tjäktjajåkka'''.
Am nächsten Tag geht es in hügeliges Gelände um die STF Hütten bei '''Teusajaure'''. Diese kurze Etappe bietet sowohl Birkenwald als auch permanentes Auf und Ab im Gelände. Die letzte Etappe des letzten Wandertag beginnt, wenn Du den See Teusajaure überquert hast. Motorboot-Transfer gibt es in der Saison morgens und abends. Man kann aber auch die vom STF zur Verfügung gestellten Ruderboote benutzen. Es gibt insgesamt drei Ruderboote, aber '''beachte, dass immer mindestens ein Boot an jedem Ufer liegen muss.''' Das bedeutet, dass man 3x den See überqueren muss, wenn man an dem Ufer startet, an dem nur 1 Boot liegt (d.h. 1x hin im vorhandenen Boot, 1x zurück mit einem Boot in Schlepp; 1x wieder hin in einem Boot).
Am gegenüber liegenden Ufer beginnt der '''Stora Sjöfallet Nationalpark'''. Wenn die Sicht gut ist, kann man von der Hochebene in der Ferne die '''Sarek'''-Berge sehen. Die Wanderung mit einem steilen abschüssigen Endstück zur '''Vakkotavare'''-Hütte, neben der direkt die Haltestelle für den Bus in östliche Richtung nach '''Kebnats''' ist. Die Fahrpläne für Bus und Boot (vom Haltepunkt Kebnats nach '''Saltoluokta''') sind aufeinander abgestimmt.
Der Bus fährt weiter nach '''Gällivare''': Dort gibt es weitere Buslinien, Eisenbahn und Inlandsflughafen.
{| class="wikitable" |-
! style="text-align:left" style="width:15%"|Streckenabschnitt !! style="width:5%"|Strecke km !! style="width:5%"|Stunden !! style="width:15%"|von Niveau.... auf Niveau !! style="width:60%"|Anmerkungen
|-
| Nikkaluokta - Kebnekaise ||style="text-align:center" |19|| style="text-align:center" |5-7 || style="text-align:center" | 470 - 650 m || s. letzter Abschnitt der ersten Etappe!
|-
| Kebnekaise - STF Singi || style="text-align:center" |15|| style="text-align:center" |4-6 || style="text-align:center" |650 - 720 m || An der Singi-Hütte triffst du auf den Königsweg. Siehe vorletzter Abschnitt der ersten Etappe!
|-
| STF Singi - STF Kaitumjaure || style="text-align:center" |13|| style="text-align:center" |4-6 || style="text-align:center" |720 - 620 m || Einfacher Weg von der Station Singi entlang des Flusses '''Tjäktjajåkka''' bis runter um See Kaitumjaure. Hier ist tradionelles Rentier-Weidegebiet. Nach anfänglichem hügeligen Gelände ändert es sich zu flachem Sumpfland. Viele Gute Pausenplätze mit gutem Wasser. Erst 3 km vor der Station '''Kaitumjaure''' wird der Weg ein wenig schwieriger. Ausflug auf den Berg Sanjartjåkka möglich mit großartigem Ausblick.
|-
| STF Kaitumjaure - STF Teusajaure|| style="text-align:center" |10|| style="text-align:center" |3-5 || style="text-align:center" |620 - 500 m || Schöne Wanderung hauptsächlich über Fels. Bei klarem Wetter schaut man die ganze Zeit auf die [[Sarek]]-Berge am Horizont.
Etwa 1,5-2 km nach dem Start Brücke über den '''Kaitumjåkka'''. Am anderen Ufer wird das Gelände steinig. Ca. 5 km südlich von Kaitumjaure ist eine Hütte, die Anfang 1900 renoviert wurde und als Notunterkunft Schutz bietet. Noch 1 km weiter erreicht man den höchsten Punkt dieses Abschnitts mit 780 m Höhe. Danach gehts bis auf etwa 1 km vor der '''Teusajaurestugorna''' über eine Hoebene. Das letzte Stück runter zum See Teusajaure ist knackig steil.
|-
| STF Teusajaure - STF Vakkotavare|| style="text-align:center" |15||style="text-align:center" | 5-7 || style="text-align:center" |500 - 415 m || Die Hütte liegt direkt am See. Es beginnt also direkt mit der Seeüberquerung (ca. 1,5 km) mittels der STF-Ruderboote. Möglicherweise bietet der Stugvard einen Motorboot-Transfer an. Längs mitten durch den See verläuft die Nationalparksgrenze. Am anderen Ufer steht man im '''[[Stora Sjöfallet Nationalpark]]'''.
Dann zieht es sich parallel zum '''Kappejakka''' über etwa 5 km von 500 auf 900 Höhenmeter – zunächst durch Birkenwald, danach über steinigen Weg. Allmählicher Niedergang etwa ab der Stelle zwischen '''See 874''' und Berg '''Rappattjarro'''.
Ab den letzten 2 km geht es steiler bergab – besonders knackig auf dem letzten Kilometer (insgesamt runter von 700 auf 415 Höhenmeter).
Die '''Vakkotavare'''-Hütte liegt direkt an der Straße '''[[Ritsem]]''' – '''[[Gällivare]]'''. Hier gibt es regelmäßigen Busverkehr (2x täglich). Nach Ritsem (Rtg. Westen) fährt, wer über den Stausee '''Akkajaure''' übersetzen und den '''[[Padjelantaleden]]''' erwandern will oder den [[Sarek]] Nationalpark durchqueren möchte. Wer den Königsweg fortsetzen will, fährt mit dem Bus etwa 40 km nach Osten bis zum Haltepunkt '''Kebnats'''. Hier setzt die Fähre über zur über 110 Jahre alten STF Station '''Saltoluokta'''.
|-
|}
=== DRITTE Etappe: Saltoluokta - Kvikkjokk ===
* '''Tourlänge: 73 km -- Zeitbedarf: ca. 4 Tage -- Karte: BD10'''
[[File:Kungsleden-See Langas-Saltoluokta.jpg|thumb|Blick zurück von der Baumgrenze auf den See Langas. In der Bildmitte ist schwach der weisse Fahnenmast der STF-Station Saltoluokta zu erkennen.]]
Auf der etwas über 7 Meilen langen Strecke (1 schwed. Meile = 10 km) bewegt man sich in einem aufregenden Grenzland zwischen den hohen [[Sarek]] Bergen und dem Waldland im Osten. Du läufst durch Sumpf, Bergwald, überquerst die Seen Sitojaure und Laitaure mit dem Boot und hast an mehreren Stellen die Möglichkeit, in den Sarek abzubiegen.
Bei der Station '''Aktse''' besteht die Möglichkeit, einen Trip auf den Berg '''Skierfe''' zu machen und von seiner 700 m hohen Steilwand einen fantastischen Blick auf das '''Rapa-Delta''' zu genießen, das der Rapaätno - der Fluss Rapa - geschaffen hat.
Das letzte Teilstück bis '''Kvikkjokk''' führt vorbei an weiteren Seen und durch alten Nadelwald.
Im Dorf Kvikkjokk gibt es wieder Anschluß an die Straße (und Busverbindungen).
{| class="wikitable" |-
! style="text-align:left" style="width:15%"|Streckenabschnitt !! style="width:5%"|Strecke km !! style="width:5%"|Stunden !! style="width:15%"|von Niveau.... auf Niveau !! style="width:60%"|Anmerkungen
|-
| STF Saltoluokta - STF Sitojaure|| style="text-align:center" |19|| style="text-align:center" |6 - 8||style="text-align:center" | 390 - 630 m || '''Saltoluokta''' liegt in einem alten Pinienwald. Etwa 4 km und 400 Höhenmeter legt man durch diesen Nadelwald und später durch Birkenwald zurück, bis man die Baumgrenze erreicht hat. Von hier hat man einen fantastischen Blick zurück auf den See '''Langas''', die Berge im Norden und den '''Lulep Kierkau''' zur Linken.
Einmal oberhalb der Baumgrenze ist der Weg einfach und zum großen Teil sogar angenehm zu gehen. Er führt durch das weite '''Autsutjvagge''' und senkt sich allmählich hinunter zum See '''Sitojaure''', an die die gleichnamige Hütte liegt (Sitojaurestugorna).
|-
| STF Sitojaure - STF Aktse|| style="text-align:center" |10|| style="text-align:center" |3 - 5|| style="text-align:center" | 630 - 540 m || Der langgestreckte '''Sitojaure''' besitzt an seinem Südende zwei Anhängsel, die jeweils durch Landengen voneinander getrennt sind: Den '''Kaskajaure''' und den '''Kabtajaure'''. Diese beiden (Teil)Seen müssen überrudert werden: Die einfache Ruderstrecke ist gut 4 km lang. Motorboot-Transfers durch ansässige Samen möglich. '''Vindskydd Svine''' am anderen Ufer.
Die nächsten 4 km führen durch, oder besser: über Sumpf. Lange Strecken Bohlenpfade, die teilweise 1 m über dem Boden führen. Kein Handlauf und oftmals hartnäckige Weiden, die ihre Zweige über den Bohlenpfad haben wachsen lassen. Also Vorsicht!
Nach Erreichen der Baumgrenze geht es relative steil bergan, vorbei am Berg '''Martevaratj''' auf eine Hochebene. Ab hier sind es noch etwa 6 km bis '''Aktse''', davon gut 4 auf der Hochebene. Hier oben gibt es kaum Trinkwasser. Wer hier zelten will, muss lange nach Wasser suchen oder einiges im Gepäck haben.
Wo die Hochebene endet und der schroffe Abstieg (sehr steil; treppenartig) beginnt, zweigt ein Weg nach Westen ab. Dieser führt auf den Berg '''Skierfe''', wo man vom Rand seiner Steilwand den besten Blick auf das '''Rapa-Delta''' hat. Empfehlenswert: an der Kreuzung zelten und ohne Gepäck eine Tagestour zum Skierfe veranstalten. Einfache Strecke etwa 6-7 km; nicht schwierig, im letzten Teil felsig. Kein Klettern. '''ES LOHNT SICH!'''
Das letzte Stück runter nach Aktse führt dann durch alten Wald, aber steil runter.
|-
| STF Aktse - STF Pårte|| style="text-align:center" |22|| style="text-align:center" |8 - 10|| style="text-align:center" |540 - 500 m || Gleich zu Beginn Überquerung des Sees '''Laitaure'''. Gut 1 km bis zur Anlegestelle. STF-Ruderboote liegen bereit; alternativ kann der samische Motorboot-Transfer gemietet werden. Ruderstrecke: ca. 4 km. Am jenseitigen Ufer ca. 5 km durch Wald. Dann kurzer, relativ steiler Aufstieg bis zum Windschutz (Vindskydd) '''Rittak'''. Für einige wenige Kilometer führt der Königsweg durch den süd-östlichsten Zipfel des SAREK Nationalparks. Rittak liegt auf halber Strecke und ist als Notunterkunft gedacht. Danach führt der Weg über den Pass zwischen den Bergen '''Faunaåive''' und '''Huornatj'''. Nach dem Pass geht es permanent bergab; nach dem Erreichen der Baumgrenze bis '''Pårte''' durch herrlichen Nadelwald.
|-
| STF Pårte - Kvikkjokk||style="text-align:center" | 17|| style="text-align:center" |6 - 8|| style="text-align:center" |500 - 320 m || Dieser Abschnitt führt nur durch Wald. Zunächst geht es längs des Sees '''Sjabtjakjaure''', an dem die Pårte-Hütte liegt. Vor dem nächsten See (Stuor-Tata) nimmt man die Brücke über den '''Tjåltajåkka'''. Jetzt wird der Weg schlechter und zunehmend steiniger.
Südlich des '''Stuor Tata''' wird es immer sumpfiger. Wenn man zelten möchte, sollte man es während der Sommersaison unmittelbarer Nähe des Sees tun (wegen der Mücken).
Von der Brücke und von der Südspitze des '''Unna Tata'''-Sees führen jahrhundertealte Pfade Richtung Norden zur Samensiedlung '''Pårek''' durch eine Seenplatte. Dieses Gebiet liegt wieder innerhalb des Sarek Nationalparks.
Die letzten Kilometer bis '''Kvikkjokk''' sind einfach. Mittlerweile dürften Horden von Wanderern den Weg auf mindestens 20 m Breite ausgetreten haben.
Große STF Station in Kvikkjokk; kleiner Supermarkt am Platz; Straße und Bus.
|}
=== VIERTE Etappe: Kvikkjokk - Ammarnäs ===
* '''Tourlänge: 180 km -- Zeitbedarf: ca. 10-12 Tage -- Karten: BD14, BD16'''
Der Abschnitt zwischen '''Kvikkjokk''' und '''Ammarnäs''' ist die am wenigsten frequentierte auf dem Kungsled. Dieser Abschnitt erfordert, dass Du einige Nächte zeltest. Aber die Aussichten entlang der Route sind beeindruckend - vor allem in '''Pieljekaise''' Nationalpark. Der Frühherbst (August und September) ist die beste Zeit hier zu wandern. Dann leuchtet die Landschaft in gelb-roten Herbstfarben und die Mücken verschwinden.
Der Weg ist anspruchsvoll, weil es auf und ab geht. Zwischen den Flusstälern und Plateaus beträgt der Höhenunterschied ein paar hundert Meter. Mehrere kleinere Gemeinden, Hütten und Ferienhäuser geben der Gegend einen eigenen Charakter, im Gegensatz zu anderen Teilen des Kungsled. Auf der Strecke sind nicht mehr Boot transportiert, dass Sie vor Ort organisieren.
Für Ornithologen ist das '''Svaipa''' Vogelschutzgebiet besonders interessant. Zum Abschluss gegen Ammarnas trifft man auf einen länglichen Grat, der einen fantastischen Blick auf das Flusstal bietet.
{| class="wikitable" |-
! style="text-align:left" style="width:15%"|Streckenabschnitt !! style="width:5%"|Strecke km !! style="width:5%"|Stunden !! style="width:15%"|von Niveau.... auf Niveau !! style="width:60%"|Anmerkungen
|-
| STF Kvikkjokk - Tsielekjåkk || style="text-align:center" |15|| style="text-align:center" |xxx ||style="text-align:center" | xxx - xxx m || Tsielekjåkk = Nothütte
|-
| Tsielekjåkk - Vuonatjviken|| style="text-align:center" |46|| style="text-align:center" |xxx ||style="text-align:center" | xxx - xxx m ||
|-
| Vuonatjviken - Jäckvik|| style="text-align:center" |20|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" | xxx - xxx m ||
|-
| Jäckvik - Pieljekaise|| style="text-align:center" |8|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m ||
|-
| Pieljekaise - Adolfström||style="text-align:center" | 8|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m ||
|-
| Adolfström - Bäverholmen||style="text-align:center" | 8|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m ||
|-
| Bäverholmen - Sjnjultje||style="text-align:center" | 25|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m ||
|-
| Sjnjultje - Rävfall||style="text-align:center" | 25|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m ||
|-
| Rävfall – Ammarnäs||style="text-align:center" | 25|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m ||
|}
=== FÜNFTE Etappe: Ammarnäs - Hemavan ===
* '''Tourlänge: 78 km -- Zeitbedarf: ca. 5-6 Tage -- Karten: AC2 1:100 000; Ammarnäs & Hemavan Calazo 1:100 000'''
Dies ist die südlichste Etappe des nördlichen Kungsleden. Der Weg führt durch Vindelfjällen, das eines der größten in Europa geschützt Naturreservate ist. Hier warten offene Heideflächen, üppige Birkenwälder, Feuchtgebiete und Urwälder von mit Flechten bedeckten Fichten. Die abwechslungsreiche Umgebung schafft Voraussetzungen für die Ansiedlung einer großen Vielfalt an Pflanzen und Tieren.
Die sechs Abschnitte dieser Etappe haben ihren eigenen Charakter. Kilometerlange Ansichten von Tälern mit steilen Hängen und umgeben von hohen Gipfeln. Am '''Syterpasset''' zum Beispiel gibt es auf beiden Seiten hoch aufragende Gipfel bis auf 1700 Meter.
STF hat fünf Berghütten entlang dieses Teil des Kungsleden errichtet. Auch hier bitte rücksichtsvoll sein gegenüber den Rentierherden.
{| class="wikitable" |-
! style="text-align:left" style="width:15%"|Streckenabschnitt !! style="width:5%"|Strecke km !! style="width:5%"|Stunden !! style="width:15%"|von Niveau.... auf Niveau !! style="width:60%"|Anmerkungen
|-
| Ammarnäs - STF Aigert|| style="text-align:center" |8|| style="text-align:center" |xxx ||style="text-align:center" | xxx - xxx m ||
|-
| STF Aigert - STF Serve|| style="text-align:center" |19|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" | xxx- xxx m ||
|-
| STF Serve - STF Tärnasjö|| style="text-align:center" |14|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m ||
|-
| STF Tärnasjö - STF Syter||style="text-align:center" | 14|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m ||
|-
| STF Syter - STF Viterskalet||style="text-align:center" | 12|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m ||
|-
| STF Viterskalet - Hemavan||style="text-align:center" | 11|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m ||
|}
== Südlicher Kungsleden ==
Der südliche Abschnitt des Wanderklassikers Kungsleden in Schweden verläuft von Storlien nach Sälen entlang der norwegischen Grenze. Auf 360 km wanderst Du durch die schwedischen Provinzen Jämtlands Län und Dalarnas Län.
Du kommst dabei durch alpine Fjällregionen, Birken- und Kiefernwälder, Sumpfgebiete und die einmalige Moränenlandschaft des Rogengebiets. Abwechslungsreicher und einsamer als der nördliche Kungsleden in Lappland braucht sich der unbekanntere südliche Kungsleden keinesfalls hinter seinem großen Bruder zu verstecken
'''Benötigte Wanderkarten:'''
* Storlien-Helags-Fältjägarstugan: Fjällkartan Z6 Storlien-Ljungdalen
* Helags-Rogenstugan: Fjällkartan Z8 Helags-Funäsdalen-Rogen
* Rogenstugan-Grövelsjön-Drevfjället: Fjällkartan W1 Rogen-Grövelsjön-Lofsdalen
* Drevfjället-Sälen: Fulufjället-Sälenfjällen
=== SECHSTE Etappe: Storlien - Fjällnäs ===
* '''91 km Hüttentour möglich (mit Umweg), sonst kombiniert.'''
{| class="wikitable" |-
! style="text-align:left" style="width:15%"|Streckenabschnitt !! style="width:5%"|Strecke km !! style="width:5%"|Stunden !! style="width:15%"|von Niveau.... auf Niveau !! style="width:60%"|Anmerkungen
|-
| Storlien/Storvallen - Blåhammeren || style="text-align:center" |10|| style="text-align:center" |xxx ||style="text-align:center" | xxx - xxx m ||
|-
| Blåhammaren - Sylarna || style="text-align:center" |19|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" | xxx- xxx m ||
|-
| Sylarna - Helags || style="text-align:center" |19|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m ||
|-
| Helags - Fältjägaren ||style="text-align:center" | 12|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m ||
|-
| Fältjägaren - Fjällnäs ||style="text-align:center" | 31|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m ||
|}
=== SIEBTE Etappe: Fjällnäs - Grövelsjön ===
* '''80 km Hütten- oder Zelttour '''
{| class="wikitable" |-
! style="text-align:left" style="width:15%"|Streckenabschnitt !! style="width:5%"|Strecke km !! style="width:5%"|Stunden !! style="width:15%"|von Niveau.... auf Niveau !! style="width:60%"|Anmerkungen
|-
| Fjällnäs - Skedbro || style="text-align:center" |25|| style="text-align:center" |xxx ||style="text-align:center" | xxx - xxx m ||
|-
| Skedbro - Rogen || style="text-align:center" |17|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" | xxx- xxx m ||
|-
| Rogen - Storrödtjärn || style="text-align:center" |17|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m ||
|-
| Storrödtjärn - Hävlingen ||style="text-align:center" | 9|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m ||
|-
|Hävlingen - Grövelsjön ||style="text-align:center" | 13|| style="text-align:center" |xxx || style="text-align:center" |xxx - xxx m ||
|}
=== ACHTE Etappe: Grövelsjön - Sälen ===
* '''178 km Zelttour, aber viele einfache Hütten, zum Teil mit Übernachtungsmöglichkeit'''
Diese letzte Etappe führt über das Fulufjäll an den südlichsten schwedischen Fjälls vorbei.
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
* {{Buch |Titel=…nur noch bis dahinten! Trekking im Sarek |Autor=Klaus Heyne |Datum=2014 |ISBN=978-3732234325 |Kommentar=Reisebeschreibung mit Kungsleden-Abschnitt Saltoluokta-Aktse}}
* {{Buch |Titel=Der südliche Kungsleden - Von Storlien nach Sälen Schweden |Autor=Karin Wiedmann |Datum=2011 |ISBN=978-3941366-19-0 |Kommentar=Wegbeschreibung des südlichen Kunglseden}}
* {{Buch |Titel=Schweden: Kungsleden |Autor=Rüdiger Lohf, Michael Hennemann |Datum=2019 |ISBN=978-3866864450 |Kommentar=Wegbeschreibung des gesamten Kungsleden}}
== Weblinks ==
* [https://www.svenskaturistforeningen.se/omraden/kungsleden/ Internetseite des STF zum Kungsleden]
{{class-3}}
{{IstIn|Reiserouten}}
e3247kjbpd5fq54ziezy7d8zexzad38
Madāmūd
0
4764
1474496
1441002
2022-07-25T21:09:43Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Namen = El-Madāmūd '''·''' {{ar|المدامود}}
| Bild = [[Datei:MadamudPronaos.jpg|mini|zentriert|hochkant|Säulen, die zum Pronaos des Ptolemaios’ VIII. Euergetes’ II. gehören, Month-Tempel]]
}}
'''El-Madamud''' (auch Medamud, Médamoud, Medamut, Medamot, {{arS|المدامود|w=al-Madāmūd}}, vollständig Naǧʿ al-Madāmūd {{ar|نجع المدامود|b=Weiler al-Madāmūd|inKlammern=ja}}, altägyptisch: ''Madu'', {{copS|ⲘⲈⲦⲈⲘⲞⲨⲦ|w=Metemout}}) ist ein Dorf in [[Oberägypten]] nördlich von [[Karnak]] bzw. etwa 8 km nordöstlich von [[Luxor]]. In Westen des Dorfes befindet sich mit dem Month-Tempel eine archäologische Stätte.
== Hintergrund ==
Der altägyptische Ort '''Madu''' (''M3dw'') ist als Standort des Month-Tempels seit dem Ende des Alten Reiches bzw. der 1. Zwischenzeit belegt. Der Ortsname ist über das Koptische bis heute erhalten. Offensichtlich besaß der Ort keine weitere Funktion. Der hiesige Tempel ist einer der ältesten archäologisch nachgewiesenen Tempel in Ägypten.
Der hiesige Tempel war der Göttertriade von Madu geweiht, dies sind der in der Spätzeit meist stiergestaltig dargestellte '''Kriegsgott Month''', seine Gefährtin Rat-taui („''Rat'' der beiden Länder“), eine weibliche Sonnengöttin, und deren Sohn [[w:Hor-pa-Re-pa-chered|Hor-pa-Re-pa-chered]] („Horus-Re, das Kind“, eine Nebenform des [[w:Harpare|Harpare]]). Vor der Einführung des Amun als Hauptgott im thebanischen Gau war Month der Hauptgott dieses Gaus. Im thebanischen Raum sind noch die Month-Tempel in [[Karnak]] und in [[Ṭōd|eṭ-Ṭōd]] diesem Gott geweiht. In der Frühzeit wird Month zwar meist als Falke dargestellt, mit der Darstellung als Stier hauptsächlich ab der Spätzeit sollen sicher seine kämpferische Natur und seine heilenden Kräfte betont werden. Harpare ist eine seltene Form des Horus, der nur als Kind- oder jugendlicher Gott im Zusammenhang mit der hiesigen Göttertriade verehrt wird. Harpare schützt den König vor Krankheit und Unheil.
In ptolemäischer (griechischer) Zeit wird hier im gleichen Maße der Wind- und Fruchtbarkeitsgott Amun verehrt, dessen Verehrung in diesem Tempel aber bereits im Neuen Reich einsetzte.
Ein erster '''einfacher Tempel''' befand sich im Osten unterhalb des heutigen Tempels. Er datiert an das Ende des Alten Reiches oder in die Erste Zwischenzeit, aber noch vor der 11. Dynastie. Von Norden her gelangte man durch zwei hintereinander liegende Pylone in ein Doppel-Höhlenheiligtum, dessen unterirdische Kammern an der Oberfläche mit Erdhügeln markiert wurden. Diese Erdhügel hatten sicher die Funktion von Urhügeln. Mit dem Ansteigen des Grundwasserspiegels seit dem Bau des Assuan-Staudamms um 1970 ging dieser frühe Tempel verloren.
'''Sesostris III.''' (12. Dynastie, Mittleres Reich) ließ diesen ersten Tempel mit einem eigenen Tempel überbauen. Der etwa 60 × 100 m große, von Nord nach Süd ausgerichtete Tempel wurde aus Lehmziegeln errichtet. Nur die Türdurchgänge und Säulen einschließlich der Architrave wurden aus Kalkstein errichtet. Der Eingang des Tempels befand sich im Norden. Aus den vorgefundenen Fragmenten konnten zwei Tore rekonstruiert werden. Das Sedfest-Portal, das an das Krönungsjubiläum von Sesostris III. erinnert, befindet sich heute im Nordteil des Erdgeschosses im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum]] von [[Kairo]], das zweite im Südwestteil des Freilichtmuseums im Tempel von [[Karnak]]. Von Sesostris III. sind weiterhin seine Tempel in [[Qaṣr eṣ-Ṣāgha|Qasr es-Sagha]] und [[Madīnat Māḍī|Madinat Madi]] im [[Faiyūm]] bekannt. Aus dem hiesigen Tempel stammen auch mehrere Statuen dieses Herrschers.
In der 13. Dynastie wurde der Tempel ausgebaut und insbesondere unter Sobekhotep II. weiter ausgeschmückt. Im Neuen Reich ließ Thutmosis III. im Westen des Tempels aus dem Mittleren Reich seinen eigenen, 21 × 32 m großen Tempel errichten. Er war in West-Ost-Richtung ausgerichtet und bestand aus einem Säulensaal, Opfertischsaal und Barkensanktuar. Die Tempelanlage ist also bereits zu dieser Zeit genau genommen ein Doppeltempel.
In '''griechisch-römischer Zeit''' wurde der Tempel abgerissen, durch einen Neubau ersetzt und stark erweitert. Ptolemaios VIII. Euergetes II. (etwa 180 – 116 v. Chr.) lässt einen Pronaos (Vorhalle) im Westen des Tempels ergänzen, von dem heute noch fünf Säulen samt Architrav aufrecht stehen. Der römische Kaiser Antoninus Pius (86 – 161) ließ den Tempel um einen weiteren, westlichen Hof mit doppelter Säulenreihe erweitern − der Tempel besaß nun eine Größe von etwa 75 m Länge und 42 m Breite. Kaiser Tiberius Caesar Augustus (42 v. Chr. – 37 n. Chr.) ließ ein Tor für die Umfassungsmauer am Ende der Sphingenallee errichten.
Am Ende des 4. Jahrhunderts wird auf dem Tempelareal eine koptische Kirche errichtet.
Die '''Erforschung''' des Tempels erfolgte 1925 – 1932 durch die französischen Ägyptologen Fernand Bisson de la Roque, Alexandre Varille und Clément Robichon im Auftrage des [[Paris]]er Musée de Louvre. Ein Teil der Funde ist heute im Louvre und im Museum der Schönen Künste in [[Lyon]] ausgestellt.
== Anreise ==
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:MadamudSphinxAvenue.jpg|mini|Sphingenalle mit Blick nach West zur Kaianlage]]
| [[Datei:MadamudTiberiusGate.jpg|mini|Tor des Kaisers Tiberius Caesar Augustus]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:MadamudTemple.jpg|mini|Ansicht der Tempelanlage, Blick nach Ost]]
| [[Datei:MadamudMusicalProcession.jpg|mini|Musikantenprozession, Zeit des Trajan, innere Südwand des Tempels]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:MadamudBullAdoration.jpg|mini|Der Pharao betet den stiergestaltigen Month an, äußere Südwand des Tempels]]
| [[Datei:MadamudNomeGods.jpg|mini|Gaugötter bringen Opfer, äußere Südwand des Tempels]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:MadamudSacredLake.jpg|mini|Heiliger See im Süden des Tempels]]
| [[Datei:MadamudFragments.jpg|mini|Baufragmente im Südwesten des Tempels. Zu sehen ist der Gott Heh zwischen zwei Uräen.]]
}}
Der kürzeste Anreiseweg (etwa 8 km) folgt weitgehend der Straße nach [[Hurghada]]. Für die An- und Abreise nach [[Luxor]] benötigt man in der Zeit von 06:00 bis 18:00 Uhr keinen Konvoi mehr. In der Nacht ist man auf einen kostenpflichtigen Konvoi angewiesen.
== Mobilität ==
Das Tempelareal, eigentlich auch das gesamte Dorf, lassen sich zu Fuß ergründen.
== Sehenswürdigkeiten ==
Der {{Marker | name = Month-Tempel | alt = Month-Tempel von el-Madamud | type = temple | lat = 25.734444 | long = 32.709722 | image = MadamudPronaos.jpg | show = all }} befindet sich im Westen des Dorfes. ''Er kann eigentlich ohne Sondergenehmigung der Obersten Antikenbehörde in Kairo nicht besichtigt werden!''
Die heutigen Überreste des Tempels stammen aus griechisch-römischer Zeit.
Von der antiken Kaianlage im Westen des Tempels führt eine ca. 200 m lange Sphingenallee zum eigentlichen Tempel. Etwa 50 m vor dem Tempel befinden sich an der Allee die Überreste des Tors des Kaisers Tiberius. Die Barke des Götterbildes wurde während einer Prozession am Kai von einem Schiff entladen und über die Sphingenallee zum Tempel getragen.
Vom Tempel selbst sind fast nur noch die Grundmauern und Säulenbasen erhalten. Man betritt den Tempel im Westen und gelangt zum Vorhof, der an drei Seiten mit einer Doppelreihe Säulen eingefasst war. Unmittelbar östlich dahinter befinden sich fünf noch fast vollständig erhaltene Säulen, die zum Pronaos des Ptolemaios VIII. Euergetes II. gehören. Sowohl am Tor des Tiberius als auch an den erhaltenen Tempelteilen sind noch Darstellungen im versenkten Relief erkennbar.
Südlich des Tempels befindet sich der heilige See aus ptolemäischer (griechischer) Zeit und ein Brunnen. Die Existenz eines zweiten westlichen Eingangstores bezeugt, dass es hier in ptolemäischer Zeit noch einen weiteren Tempel gegeben haben sollte.
Etwa 50 m südlich des Tores des Tiberius wurden zahlreiche Tempelfragmente zusammengetragen, auf denen noch Kartuschen und Szenenfragmente ausgemacht werden können. Auch diese Steinfragmente stammen meist aus griechisch-römischer Zeit.
== Küche ==
== Unterkunft ==
Unterkünfte findet man in den nahe gelegenen Städten [[Luxor]] und [[Karnak]].
== Literatur ==
Eine kurze Übersichtsdarstellung findet man in
* {{Buch
|Autor=Arnold, Dieter
|Titel=Die Tempel Ägyptens : Götterwohnungen, Kultstätten, Baudenkmäler
|Ort=Zürich
|Verlag=Artemis & Winkler
|Jahr=1992
|Seiten=160 – 163
|ISBN=978-3760810737
}}
Umfangreichere Darstellungen findet man nur in wissenschaftlichen Veröffentlichungen:
* {{Zeitschrift
|Autor=Bisson de la Roque, Fernand
|Titel=Rapport sur les fouilles de Médamoud
|Zeitschrift=Fouilles de l'Institut Français d'Archéologie Orientale du Caire
|Ort=Le Caire
|Jahr=1932
|Band=3–9
|Seiten=
|ISSN=0768-4703
|Sprache=französisch
|Kommentar=Erschienen 1926–1932.
}}
* {{Buch
|Autor=Robichon, Clément
|Titel=Description sommaire du temple primitif de Médamoud
|Ort=Le Caire
|Verlag=Impr. de l’IFAO
|Jahr=1940
}}
* {{Zeitschrift
|Autor=Valbelle, Dominique
|Titel=La porte de Tibère à Médamoud. L'histoire d'une publication
|Zeitschrift=Bulletin de la Société Française d'Égyptologie
|Ort=Paris
|Jahr=1978
|Band=81
|Seiten=18–26
|Sprache=französisch
|Kommentar=
}}
== Weblinks ==
* Beschreibung des Tempels auf der französischen [[w:fr:Temple de Montou (Médamoud)|Wikipedia]].
{{Class-4}}
{{GeoData| lat= 25.733822| long= 32.711942 | radius= 500 }}
{{IstIn|Luxor (Gouvernement)}}
{{SORTIERUNG:Madamud}}
[[Kategorie:Gouvernement Luxor]]
[[Kategorie:Tempel in Ägypten]]
tislkvuilsg4lnplklcotzp4usal6uz
Memphis (Ägypten)
0
4784
1474406
1474330
2022-07-25T13:01:05Z
RolandUnger
3
/* Museum */ Jahr
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Flickr - IDS.photos - Cairo sculptures, Egypt. (1).jpg|mini|300px|Kopf der Kolossalstatue Ramses’ II.]]
| Namen = Memphis '''·''' {{ar|منف}} <br /> Mīt Rahīna '''·''' {{ar|ميت رهينة}}
}}
Die spärlichen Überreste der altägyptischen Reichshauptstadt '''Memphis''' ({{arS|منف|w=Minf}}) liegen in der Nähe des modernen Dorfes {{Marker | name = Mit Rahina | type = village | wikidata = Q12246507 | lat = 29.853002 | long = 31.249881 }} ({{arS|ميت رهينة|w=Mīt Rahīna}}, auch Mitrahīna) in [[Unterägypten]] im Gouvernement [[Gīza (Gouvernement)|el-Gīza]], westlich des Nils, 24 km südlich vom Stadtrand von Kairo und etwa 3 km südöstlich der archäologischen Stätte von [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara-Nord]].
== Hintergrund ==
=== Lage ===
{{Mapframe | 29.8550 | 31.2641 | zoom = 13 | width = 300 | height = 250 | name = Lageplan von Memphis (Mīt Rahīna) }}
Das Dorf Mīt Rahīna befindet sich westlich der Stadt {{Marker | name = Badraschein | type = city | wikidata = Q4165238 }} südlich der Zufahrtsstraße nach [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]]. Nördlich dieser Straße befindet sich der Nordbereich mit dem Palast des Apries. Das tempelareal und das Museum befinden sich mitten im Dorf Mīt Rahīna.
=== Geschichte ===
Die Festungsstadt Memphis wurde etwa 3000 v. Chr. nach der Reichseinigung von Ober- und Unterägypten an geopolitisch wichtiger Stelle, an der Nahtstelle beider Landesteile, gegründet. Nach Angaben des griechischen Geschichtsschreibers {{Wikipedia | Herodot | Q26825 }} soll die Stadtgründung auf den legendären König {{Wikipedia | Menes | Q189574 }} zurückgehen. Die Stadt diente vom Alten und bis zum Beginn des Neuen Reichs als '''Landeshauptstadt'''. Im neuen Reich steigt Theben als Landeshauptstadt auf. Memphis blieb aber bis in die griechische Zeit wichtiger Verwaltungs- und Garnisonssitz sowie religiöses Zentrum. Selbst {{Wikipedia | Alexander der Große | Q8409 }} ließ sich hier in Memphis zum ägyptischen König krönen.
Die Friedhöfe der Stadt befinden sich im Gebiet der [[Memphitische Nekropole|Memphitischen Nekropole]], das von [[Abū Rawāsch]] im Norden bis nach [[Pyramide von Meidūm|Meidūm]] im Süden reicht.
Bis zum Mittelalter muss es noch bedeutende Zeugnisse dieser Stadt gegeben haben, dann wurde Memphis aber abgebrochen, um Steinmaterial für die Bauten [[Kairo|Kairos]] zu gewinnen. So gibt es heutzutage kaum noch Baureste und nur wenige, aber beeindruckende Einzelstücke.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Es ist sinnvoll, sich für den Besuch von Memphis ein Taxi zu mieten. Man reist üblicherweise auf der Fernverkehrsstraße 02 ab al-Gīza in Richtung Badraschein. Kurz vor dieser Stadt gibt es bei {{Marker | name = Abzweig nach Saqqara | type = waypoint | lat = 29.862146 | long = 31.278326 | show = all, noname }} einen Abzweig zur archäologischen Stätte von [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]], der mit einer Hinweistafel markiert ist. Bei {{Marker | name = Abzweig nach Mit Rahina | type = waypoint | lat = 29.859701 | long = 31.257761 | show = all, noname }} gibt es einen Abzweig nach Süden auf eine Piste in das Dorf Mīt Rahīna.
Alternativ kann man auf der genannten Fernverkehrsstraße 02 bis nach Badraschein weiterfahren. In der Stadt gibt es bei {{Marker | name = Abzweig nach Mit Rahina | type = waypoint | lat = 29.847242 | long = 31.276451 | show = all, noname }} einen Abzweig auf eine Straße, die direkt in das Dorfzentrum von Mīt Rahīna führt. Letztere Strecke ist etwa 2,5 Kilometer lang.
=== Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ===
Zuerst fährt man mit einem Sammeltaxi vom Busbahnhof hinter dem Ägyptischen Museum in [[Kairo]] in Richtung der Giza-Pyramiden („Haram“) und steigt an der Haltestelle zu den Taxis nach Saqqara aus. Mit einem Minibus fährt man nun nach Badraschein und mit einem weiteren Minibus nach Mīt Rahīna. Die 2,5 Kilometer lange Strecke von Badraschein nach Mīt Rahīna könnte man nötigenfalls auch laufen.
== Mobilität ==
Die meisten Straßen im Dorf Mīt Rahīna sind Pisten. Die archäologischen Stätten in der Nähe des Museums lassen sich fußläufig erreichen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:Memphis BW 3.jpg|mini|Kopf der Kolossalstatue Ramses’ II.]][[Datei:Memphis BW 2.jpg|mini|Alabastershinx]]
| [[Datei:Memphis BW 5.jpg|mini|Apries-Stein]]
}}
=== Museum ===
Das Memphis-Museum, {{ar|متحف ممفيس}}, befindet sich mitten im Dorf Mīt Rahīna, südlich der Fernverkehrsstraße und im Osten der archäologischen Stätte.
Öffnungszeiten: 8:00–16:00. Der Eintrittspreis beträgt {{EGP|80}} und für Studenten {{EGP|40}}, Foto frei, Video {{EGP|300}} (Stand 11/2019).
* Glanzpunkt des '''Museums''' ist sicher die 1820 vom Italiener [[w:Giovanni Battista Caviglia|Giovanni Battista Caviglia]] (1770–1845) und seinem Mitstreiter, dem britischen Konsularbeamten Charles Sloane, gefundene {{Marker | name= Kolossalstatue Ramses’ II. | type = artwork | wikidata = Q3554935 | lat = 29.849440 | long = 31.254349 }}, die in einem separaten Gebäude untergebracht ist. Die Kalkstein-Statue, der Teile der Krone und die Füße fehlen, ist heute noch 10 Meter und war ursprünglich etwa 13,5 Meter hoch. Das Standbild befand sich einst vor dem Südportal des Ptah-Tempels. Dargestellt ist der König mit [[w:Königsbart|Königsbart]], [[w:Pektorale|Pektoral]] und einem Schurz, der mit einem Gürtel gehalten wird, in dem ein Dolch mit zwei Falkenköpfen steckt. Namentlich ausgwiesen ist Ramses II. auf der Schulter, der Brust und dem Gürtel. Zwischen seinen Beinen befindet sich hinter seinem linken Bein seine Ehefrau Bint-Anat im versenkten Relief. An den Wänden dieses Museumsbaus stehen weitere hier gefundene Statuenfragmente, insbesondere von Ramses II. und Ramses IX. sowie von Sphingen.
: In Memphis wurde 1853/1854 von {{Wikipedia | Joseph Hakekyan | Q3185073 }} (1807–1875) noch eine weitere, etwa 10 m hohe Rosengranit-Statue Ramses’ II. gefunden, die 1955 vor dem Bahnhof in [[Kairo]] aufgestellt<ref name="ramses1955" /> und nun zu den Ausstellungsstücken des 2022 eröffneten [[Gīza/Grand Egyptian Museum|Grand Egyptian Museums]] zählt. Die Statue wurde später von Ramses IV. usurpiert. Der Name des Königs ist u. a. auf den Schultern, dem Gürtel und in der Inschrift auf dem Rückenpfeiler lesbar. An der Statue Ramses’ II. wurden seine Ehefrau Bint-Anat und sein Sohn Chaꜥemwēset im versenkten Relief dargestellt.
* Außerhalb dieses Gebäudes befindet sich ein großes {{Marker | name = Freilichtmuseum | type = museum | wikidata = Q31608652 }} mit zahlreichen Einzelfunden. Das wichtigste Denkmal ist hier sicher die 8 m lange, 4,25 m hohe und 80 t schwere {{Marker | name = Alabaster-Sphinx | type = artwork | wikidata = Q5839567 | lat = 29.849573 | long = 31.254919 }} aus der Zeit {{Wikipedia | Amenophis’ II. | Q158052 }} Die Skulptur aus [[w:Calcit|Calcit-Alabaster]] wurde 1912 aufgerichtet. Sie lag bis dahin auf der Seite im feuchten Untergrund, so dass eine Seite verwittert ist. Einstmals war sie wohl vor dem Südtor des Ptah-Tempels aufgestellt worden.
* Ausgestellt ist auch der '''Denkstein des Königs {{Wikipedia | Apries | Q349291 }}''' (26. Dynastie), der ein Dekret über die Zuweisung von Ländereien und Arbeitern zum Ptah-Tempel und die Steuerbefreiung des Tempels widergibt. Im abgerundeten Giebelfeld sind die Götter Ptah (links) und Sokar dargestellt. Zu den weiteren Ausstellungsstücken zählen eine kolossale State der Göttertriade Ptah, Sachmet und Nefertum, eine Doppelstatue von Ramses II. und Ptah, weitere Standstatuen Ramses’ II., der Granitsarkophag des Amenhotep, genannt Huy, sowie Granitstatuen und Baufragmenten verschiedener Tempel.
=== Weitere archäologische Stätten ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:Memphis200401.JPG|mini|Überreste des Pylons und der Hypostylhalle des Ptah-Tempels]]
| [[Datei:Palais d'Apriès Memphis.JPG|mini|Ruinen des Palasts des Apries]]
}}
Es ist geplant, den bereits angelegten Besucherpfad, der zu weiteren Denkmälern führt, auch für Besucher freizugeben. Darunter befinden sich:
* {{vCard | name = Kapelle Ramses’ II. | type = temple | group = see | lat = 29.848874 | long = 31.254504 | description =
}}
* {{vCard | name = Hathor-Tempel | type = temple | group = see | wikidata = Q3517521 | description = Der Tempel befindet sich etwa 350 Meter westlich vom Museum.
}}
* {{vCard | name = Pylon Ramses’ II | type = temple | group = see | lat = 29.849828 | long = 31.252386 | description =
}}
* {{vCard | name = Tempel Ramses’ II. | type = temple | group = see | lat = 29.849911 | long = 31.251923 | description =
}}
* {{vCard | name = Kapelle Sethos’ I. | type = temple | group = see | directions = fast schon am Straßenrand | lat = 29.850004 | long = 31.252661 | description =
}}
* {{vCard | name = Gräber der 22. Dynastie | type = cemetery | lat = 29.850229 | long = 31.251627 | description =
}}
* {{vCard | name = Balsamierungshaus für die Apis-Stiere | type = building | directions = etwa 400 Meter nordwestlich vom Museum, nördlich der Straße | lat = 29.850660 | long = 31.252932 | description = Die für das alte Ägypten einzigartige Anlage besitzt mehrere Tische aus Calcit-Alabaster, auf denen die Apis-Stiere nach ihrem Tod einbalsamiert wurden, bevor sie im Serapeum in [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] bestattet wurden. In der Nordostecke des Gebäudes befindet sich der größte Tisch. Der Tisch wurde aus einem Stück gefertigt, misst 5,40 m × 3,07 m und ist 1,20 m hoch. Zum Tisch gehören ein Becken und ein Abfluss. Ein weiterer Tisch wurde in der Zeit des Königs [[w:Necho I.|Necho]] (26. Dynastie) gefertigt.
}}
Noch nicht zum Besucherpfad gehören:
* {{Marker | name = Ptah-Tempelbereich | type = temple | group = see | wikidata = Q11056 | lat = 29.852383 | long = 31.252301 | show = all }} aus der Zeit Ramses’ II.
* Ruinen des {{Marker | name = Palasts des Königs Apries | alt = Palast des Königs Apries | type = palace | wikidata = Q113136720 | lat = 29.862749 | long = 31.253864 | show = all }} (nördlich von Mīt Rahīna, 26. Dynastie).
== Einkaufen ==
== Küche ==
In der Nähe des Museums gibt es ein kleines Rasthaus.
== Unterkunft ==
Im Dorf [[Pyramidenkomplex von Abū Ṣīr|Abu Sir]] gibt es ein 3-Sterne-Hotel. Meist werden jedoch Hotels in [[Kairo]] oder im Umfeld der [[Gīza/Haram|Pyramiden von Gīza]] gewählt.
== Ausflüge ==
Sie können den Besuch von Memphis mit den Nekropolen von [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]], [[Pyramidenkomplex von Abū Ṣīr|Abu Sir]] (Abusir) und/oder [[Pyramidenkomplex von Dahschūr|Dahschur]] verbinden.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Anthes, Rudolf | Titel= Mit Rahineh | Ort= Philadelphia | Verlag= University Museum, University of Pennsylvania | Jahr= 1959-1965 | Reihe = University Museum monograph / University Museum, University of Pennsylvania ; 17 und 27 | Kommentar= 2 Bände.
}}
* {{Buch | Autor= Lange, Kurt ; Hirmer, Max | Titel= Ägypten : Architektur, Plastik, Malerei in drei Jahrtausende | Ort= München | Verlag= Hirmer | Jahr= 1985 | Seiten= 32–35, 43 f., 48, 80, 105, 108, 119, 125, 147, 168, 171, Tafeln 122, 240 | ISBN= 978-3-7774-3900-6
}}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="ramses1955">{{Zeitschrift | Titel = Ramses II Comes to Cairo | Zeitschrift = Egypt Travel Magazine, Cairo | Band = 8 | Datum = 1955-3 | Seiten = 32-35 | Kommentar = 6 Abb.}} — {{Zeitschrift | Autor = Leclant, Jean | Titel = Fouilles et travaux en Égypte, 1954-1955 | Zeitschrift = Orientalia | ISSN = 0030-5367 | Band = 25 (N.S.) | Jahr = 1956 | Seiten = 251-268, insbesondere S. 256}}</ref>
</references>
{{Class-3}}
{{Unesco}}{{Related|Welterbe/Afrika}}<!--
-->{{GeoData| lat= 29.8567 | long= 31.2545 | zoom = 14 }}
{{IstIn|Unterägypten|Memphitische Nekropole|Gīza (Gouvernement)}}
{{SORTIERUNG:Memphis (Agypten)}}
[[Kategorie:Unterägypten]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
tr3cznp77io7xso9vyqfnrqbtxjzgl5
1474428
1474406
2022-07-25T15:38:11Z
RolandUnger
3
Apries-Stele
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Flickr - IDS.photos - Cairo sculptures, Egypt. (1).jpg|mini|300px|Kopf der Kolossalstatue Ramses’ II.]]
| Namen = Memphis '''·''' {{ar|منف}} <br /> Mīt Rahīna '''·''' {{ar|ميت رهينة}}
}}
Die spärlichen Überreste der altägyptischen Reichshauptstadt '''Memphis''' ({{arS|منف|w=Minf}}) liegen in der Nähe des modernen Dorfes {{Marker | name = Mit Rahina | type = village | wikidata = Q12246507 | lat = 29.853002 | long = 31.249881 }} ({{arS|ميت رهينة|w=Mīt Rahīna}}, auch Mitrahīna) in [[Unterägypten]] im Gouvernement [[Gīza (Gouvernement)|el-Gīza]], westlich des Nils, 24 km südlich vom Stadtrand von Kairo und etwa 3 km südöstlich der archäologischen Stätte von [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara-Nord]].
== Hintergrund ==
=== Lage ===
{{Mapframe | 29.8550 | 31.2641 | zoom = 13 | width = 300 | height = 250 | name = Lageplan von Memphis (Mīt Rahīna) }}
Das Dorf Mīt Rahīna befindet sich westlich der Stadt {{Marker | name = Badraschein | type = city | wikidata = Q4165238 }} südlich der Zufahrtsstraße nach [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]]. Nördlich dieser Straße befindet sich der Nordbereich mit dem Palast des Apries. Das tempelareal und das Museum befinden sich mitten im Dorf Mīt Rahīna.
=== Geschichte ===
Die Festungsstadt Memphis wurde etwa 3000 v. Chr. nach der Reichseinigung von Ober- und Unterägypten an geopolitisch wichtiger Stelle, an der Nahtstelle beider Landesteile, gegründet. Nach Angaben des griechischen Geschichtsschreibers {{Wikipedia | Herodot | Q26825 }} soll die Stadtgründung auf den legendären König {{Wikipedia | Menes | Q189574 }} zurückgehen. Die Stadt diente vom Alten und bis zum Beginn des Neuen Reichs als '''Landeshauptstadt'''. Im neuen Reich steigt Theben als Landeshauptstadt auf. Memphis blieb aber bis in die griechische Zeit wichtiger Verwaltungs- und Garnisonssitz sowie religiöses Zentrum. Selbst {{Wikipedia | Alexander der Große | Q8409 }} ließ sich hier in Memphis zum ägyptischen König krönen.
Die Friedhöfe der Stadt befinden sich im Gebiet der [[Memphitische Nekropole|Memphitischen Nekropole]], das von [[Abū Rawāsch]] im Norden bis nach [[Pyramide von Meidūm|Meidūm]] im Süden reicht.
Bis zum Mittelalter muss es noch bedeutende Zeugnisse dieser Stadt gegeben haben, dann wurde Memphis aber abgebrochen, um Steinmaterial für die Bauten [[Kairo|Kairos]] zu gewinnen. So gibt es heutzutage kaum noch Baureste und nur wenige, aber beeindruckende Einzelstücke.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Es ist sinnvoll, sich für den Besuch von Memphis ein Taxi zu mieten. Man reist üblicherweise auf der Fernverkehrsstraße 02 ab al-Gīza in Richtung Badraschein. Kurz vor dieser Stadt gibt es bei {{Marker | name = Abzweig nach Saqqara | type = waypoint | lat = 29.862146 | long = 31.278326 | show = all, noname }} einen Abzweig zur archäologischen Stätte von [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]], der mit einer Hinweistafel markiert ist. Bei {{Marker | name = Abzweig nach Mit Rahina | type = waypoint | lat = 29.859701 | long = 31.257761 | show = all, noname }} gibt es einen Abzweig nach Süden auf eine Piste in das Dorf Mīt Rahīna.
Alternativ kann man auf der genannten Fernverkehrsstraße 02 bis nach Badraschein weiterfahren. In der Stadt gibt es bei {{Marker | name = Abzweig nach Mit Rahina | type = waypoint | lat = 29.847242 | long = 31.276451 | show = all, noname }} einen Abzweig auf eine Straße, die direkt in das Dorfzentrum von Mīt Rahīna führt. Letztere Strecke ist etwa 2,5 Kilometer lang.
=== Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ===
Zuerst fährt man mit einem Sammeltaxi vom Busbahnhof hinter dem Ägyptischen Museum in [[Kairo]] in Richtung der Giza-Pyramiden („Haram“) und steigt an der Haltestelle zu den Taxis nach Saqqara aus. Mit einem Minibus fährt man nun nach Badraschein und mit einem weiteren Minibus nach Mīt Rahīna. Die 2,5 Kilometer lange Strecke von Badraschein nach Mīt Rahīna könnte man nötigenfalls auch laufen.
== Mobilität ==
Die meisten Straßen im Dorf Mīt Rahīna sind Pisten. Die archäologischen Stätten in der Nähe des Museums lassen sich fußläufig erreichen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:Memphis BW 3.jpg|mini|Kopf der Kolossalstatue Ramses’ II.]][[Datei:Memphis BW 2.jpg|mini|Alabastershinx]]
| [[Datei:Memphis BW 5.jpg|mini|Apries-Stein]]
}}
=== Museum ===
Das Memphis-Museum, {{ar|متحف ممفيس}}, befindet sich mitten im Dorf Mīt Rahīna, südlich der Fernverkehrsstraße und im Osten der archäologischen Stätte.
Öffnungszeiten: 8:00–16:00. Der Eintrittspreis beträgt {{EGP|80}} und für Studenten {{EGP|40}}, Foto frei, Video {{EGP|300}} (Stand 11/2019).
* Glanzpunkt des '''Museums''' ist sicher die 1820 vom Italiener [[w:Giovanni Battista Caviglia|Giovanni Battista Caviglia]] (1770–1845) und seinem Mitstreiter, dem britischen Konsularbeamten Charles Sloane, gefundene {{Marker | name= Kolossalstatue Ramses’ II. | type = artwork | wikidata = Q3554935 | lat = 29.849440 | long = 31.254349 }}, die in einem separaten Gebäude untergebracht ist. Die Kalkstein-Statue, der Teile der Krone und die Füße fehlen, ist heute noch 10 Meter und war ursprünglich etwa 13,5 Meter hoch. Das Standbild befand sich einst vor dem Südportal des Ptah-Tempels. Dargestellt ist der König mit [[w:Königsbart|Königsbart]], [[w:Pektorale|Pektoral]] und einem Schurz, der mit einem Gürtel gehalten wird, in dem ein Dolch mit zwei Falkenköpfen steckt. Namentlich ausgwiesen ist Ramses II. auf der Schulter, der Brust und dem Gürtel. Zwischen seinen Beinen befindet sich hinter seinem linken Bein seine Ehefrau Bint-Anat im versenkten Relief. An den Wänden dieses Museumsbaus stehen weitere hier gefundene Statuenfragmente, insbesondere von Ramses II. und Ramses IX. sowie von Sphingen.
: In Memphis wurde 1853/1854 von {{Wikipedia | Joseph Hakekyan | Q3185073 }} (1807–1875) noch eine weitere, etwa 10 m hohe Rosengranit-Statue Ramses’ II. gefunden, die 1955 vor dem Bahnhof in [[Kairo]] aufgestellt<ref name="ramses1955" /> und nun zu den Ausstellungsstücken des 2022 eröffneten [[Gīza/Grand Egyptian Museum|Grand Egyptian Museums]] zählt. Die Statue wurde später von Ramses IV. usurpiert. Der Name des Königs ist u. a. auf den Schultern, dem Gürtel und in der Inschrift auf dem Rückenpfeiler lesbar. An der Statue Ramses’ II. wurden seine Ehefrau Bint-Anat und sein Sohn Chaꜥemwēset im versenkten Relief dargestellt.
* Außerhalb dieses Gebäudes befindet sich ein großes {{Marker | name = Freilichtmuseum | type = museum | wikidata = Q31608652 }} mit zahlreichen Einzelfunden. Das wichtigste Denkmal ist hier sicher die 8 m lange, 4,25 m hohe und 80 t schwere {{Marker | name = Alabaster-Sphinx | type = artwork | wikidata = Q5839567 | lat = 29.849573 | long = 31.254919 }} aus der Zeit {{Wikipedia | Amenophis’ II. | Q158052 }} Die Skulptur aus [[w:Calcit|Calcit-Alabaster]] wurde 1912 aufgerichtet. Sie lag bis dahin auf der Seite im feuchten Untergrund, so dass eine Seite verwittert ist. Einstmals war sie wohl vor dem Südtor des Ptah-Tempels aufgestellt worden.
* Ausgestellt ist auch die 3,15 m hohe '''Sandstein-Stele des Königs {{Wikipedia | Apries | Q349291 }}''' (26. Dynastie) aus seinem 13. Regierungsjahr, die ein Dekret über die Zuweisung von Ländereien und Arbeitern zum Ptah-Tempel und die Steuerbefreiung des Tempels wiedergibt.<ref name="steleApries" /> Im abgerundeten Giebelfeld sind unterhalb der Flügelsonne mit herabhängenden Uräen die Götter Ptah (links) und Sokar (rechts) sowie das Vereinigungssymbol und die Horusnamen des Apries in der Mitte dargestellt.
: Zu den weiteren Ausstellungsstücken zählen eine kolossale State der Göttertriade Ptah, Sachmet und Nefertum, eine Doppelstatue von Ramses II. und Ptah, weitere Standstatuen Ramses’ II., der Granitsarkophag des Amenhotep, genannt Huy, sowie Granitstatuen und Baufragmenten verschiedener Tempel, darunter ein Hathorkapitell.
=== Weitere archäologische Stätten ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:Memphis200401.JPG|mini|Überreste des Pylons und der Hypostylhalle des Ptah-Tempels]]
| [[Datei:Palais d'Apriès Memphis.JPG|mini|Ruinen des Palasts des Apries]]
}}
Es ist geplant, den bereits angelegten Besucherpfad, der zu weiteren Denkmälern führt, auch für Besucher freizugeben. Darunter befinden sich:
* {{vCard | name = Kapelle Ramses’ II. | type = temple | group = see | lat = 29.848874 | long = 31.254504 | description =
}}
* {{vCard | name = Hathor-Tempel | type = temple | group = see | wikidata = Q3517521 | description = Der Tempel befindet sich etwa 350 Meter westlich vom Museum.
}}
* {{vCard | name = Pylon Ramses’ II | type = temple | group = see | lat = 29.849828 | long = 31.252386 | description =
}}
* {{vCard | name = Tempel Ramses’ II. | type = temple | group = see | lat = 29.849911 | long = 31.251923 | description =
}}
* {{vCard | name = Kapelle Sethos’ I. | type = temple | group = see | directions = fast schon am Straßenrand | lat = 29.850004 | long = 31.252661 | description =
}}
* {{vCard | name = Gräber der 22. Dynastie | type = cemetery | lat = 29.850229 | long = 31.251627 | description =
}}
* {{vCard | name = Balsamierungshaus für die Apis-Stiere | type = building | directions = etwa 400 Meter nordwestlich vom Museum, nördlich der Straße | lat = 29.850660 | long = 31.252932 | description = Die für das alte Ägypten einzigartige Anlage besitzt mehrere Tische aus Calcit-Alabaster, auf denen die Apis-Stiere nach ihrem Tod einbalsamiert wurden, bevor sie im Serapeum in [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] bestattet wurden. In der Nordostecke des Gebäudes befindet sich der größte Tisch. Der Tisch wurde aus einem Stück gefertigt, misst 5,40 m × 3,07 m und ist 1,20 m hoch. Zum Tisch gehören ein Becken und ein Abfluss. Ein weiterer Tisch wurde in der Zeit des Königs [[w:Necho I.|Necho]] (26. Dynastie) gefertigt.
}}
Noch nicht zum Besucherpfad gehören:
* {{Marker | name = Ptah-Tempelbereich | type = temple | group = see | wikidata = Q11056 | lat = 29.852383 | long = 31.252301 | show = all }} aus der Zeit Ramses’ II.
* Ruinen des {{Marker | name = Palasts des Königs Apries | alt = Palast des Königs Apries | type = palace | wikidata = Q113136720 | lat = 29.862749 | long = 31.253864 | show = all }} (nördlich von Mīt Rahīna, 26. Dynastie).
== Einkaufen ==
== Küche ==
In der Nähe des Museums gibt es ein kleines Rasthaus.
== Unterkunft ==
Im Dorf [[Pyramidenkomplex von Abū Ṣīr|Abu Sir]] gibt es ein 3-Sterne-Hotel. Meist werden jedoch Hotels in [[Kairo]] oder im Umfeld der [[Gīza/Haram|Pyramiden von Gīza]] gewählt.
== Ausflüge ==
Sie können den Besuch von Memphis mit den Nekropolen von [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]], [[Pyramidenkomplex von Abū Ṣīr|Abu Sir]] (Abusir) und/oder [[Pyramidenkomplex von Dahschūr|Dahschur]] verbinden.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Anthes, Rudolf | Titel= Mit Rahineh | Ort= Philadelphia | Verlag= University Museum, University of Pennsylvania | Jahr= 1959-1965 | Reihe = University Museum monograph / University Museum, University of Pennsylvania ; 17 und 27 | Kommentar= 2 Bände.
}}
* {{Buch | Autor= Lange, Kurt ; Hirmer, Max | Titel= Ägypten : Architektur, Plastik, Malerei in drei Jahrtausende | Ort= München | Verlag= Hirmer | Jahr= 1985 | Seiten= 32–35, 43 f., 48, 80, 105, 108, 119, 125, 147, 168, 171, Tafeln 122, 240 | ISBN= 978-3-7774-3900-6
}}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="ramses1955">{{Zeitschrift | Titel = Ramses II Comes to Cairo | Zeitschrift = Egypt Travel Magazine, Cairo | Band = 8 | Datum = 1955-3 | Seiten = 32-35 | Kommentar = 6 Abb.}} — {{Zeitschrift | Autor = Leclant, Jean | Titel = Fouilles et travaux en Égypte, 1954-1955 | Zeitschrift = Orientalia | ISSN = 0030-5367 | Band = 25 (N.S.) | Jahr = 1956 | Seiten = 251-268, insbesondere S. 256}}</ref>
* <ref name="steleApries">{{Zeitschrift | Autor = Gunn, Battiscombe | Titel = The stela of Apries at Mîtrahîna | Zeitschrift = Annales du Service des Antiquités de l’Égypte | Abk = ASAE | Band = 27 | Jahr = 1927 | Seiten = 211-237, eine Tafel | Online = https://archive.org/details/ASAE-27-1927/page/n105/mode/2up }}</ref>
</references>
{{Class-3}}
{{Unesco}}{{Related|Welterbe/Afrika}}<!--
-->{{GeoData| lat= 29.8567 | long= 31.2545 | zoom = 14 }}
{{IstIn|Unterägypten|Memphitische Nekropole|Gīza (Gouvernement)}}
{{SORTIERUNG:Memphis (Agypten)}}
[[Kategorie:Unterägypten]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
snhcsgl8z33brtv53hu0i80yker3j7b
1474429
1474428
2022-07-25T15:39:22Z
RolandUnger
3
/* Museum */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Flickr - IDS.photos - Cairo sculptures, Egypt. (1).jpg|mini|300px|Kopf der Kolossalstatue Ramses’ II.]]
| Namen = Memphis '''·''' {{ar|منف}} <br /> Mīt Rahīna '''·''' {{ar|ميت رهينة}}
}}
Die spärlichen Überreste der altägyptischen Reichshauptstadt '''Memphis''' ({{arS|منف|w=Minf}}) liegen in der Nähe des modernen Dorfes {{Marker | name = Mit Rahina | type = village | wikidata = Q12246507 | lat = 29.853002 | long = 31.249881 }} ({{arS|ميت رهينة|w=Mīt Rahīna}}, auch Mitrahīna) in [[Unterägypten]] im Gouvernement [[Gīza (Gouvernement)|el-Gīza]], westlich des Nils, 24 km südlich vom Stadtrand von Kairo und etwa 3 km südöstlich der archäologischen Stätte von [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara-Nord]].
== Hintergrund ==
=== Lage ===
{{Mapframe | 29.8550 | 31.2641 | zoom = 13 | width = 300 | height = 250 | name = Lageplan von Memphis (Mīt Rahīna) }}
Das Dorf Mīt Rahīna befindet sich westlich der Stadt {{Marker | name = Badraschein | type = city | wikidata = Q4165238 }} südlich der Zufahrtsstraße nach [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]]. Nördlich dieser Straße befindet sich der Nordbereich mit dem Palast des Apries. Das tempelareal und das Museum befinden sich mitten im Dorf Mīt Rahīna.
=== Geschichte ===
Die Festungsstadt Memphis wurde etwa 3000 v. Chr. nach der Reichseinigung von Ober- und Unterägypten an geopolitisch wichtiger Stelle, an der Nahtstelle beider Landesteile, gegründet. Nach Angaben des griechischen Geschichtsschreibers {{Wikipedia | Herodot | Q26825 }} soll die Stadtgründung auf den legendären König {{Wikipedia | Menes | Q189574 }} zurückgehen. Die Stadt diente vom Alten und bis zum Beginn des Neuen Reichs als '''Landeshauptstadt'''. Im neuen Reich steigt Theben als Landeshauptstadt auf. Memphis blieb aber bis in die griechische Zeit wichtiger Verwaltungs- und Garnisonssitz sowie religiöses Zentrum. Selbst {{Wikipedia | Alexander der Große | Q8409 }} ließ sich hier in Memphis zum ägyptischen König krönen.
Die Friedhöfe der Stadt befinden sich im Gebiet der [[Memphitische Nekropole|Memphitischen Nekropole]], das von [[Abū Rawāsch]] im Norden bis nach [[Pyramide von Meidūm|Meidūm]] im Süden reicht.
Bis zum Mittelalter muss es noch bedeutende Zeugnisse dieser Stadt gegeben haben, dann wurde Memphis aber abgebrochen, um Steinmaterial für die Bauten [[Kairo|Kairos]] zu gewinnen. So gibt es heutzutage kaum noch Baureste und nur wenige, aber beeindruckende Einzelstücke.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Es ist sinnvoll, sich für den Besuch von Memphis ein Taxi zu mieten. Man reist üblicherweise auf der Fernverkehrsstraße 02 ab al-Gīza in Richtung Badraschein. Kurz vor dieser Stadt gibt es bei {{Marker | name = Abzweig nach Saqqara | type = waypoint | lat = 29.862146 | long = 31.278326 | show = all, noname }} einen Abzweig zur archäologischen Stätte von [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]], der mit einer Hinweistafel markiert ist. Bei {{Marker | name = Abzweig nach Mit Rahina | type = waypoint | lat = 29.859701 | long = 31.257761 | show = all, noname }} gibt es einen Abzweig nach Süden auf eine Piste in das Dorf Mīt Rahīna.
Alternativ kann man auf der genannten Fernverkehrsstraße 02 bis nach Badraschein weiterfahren. In der Stadt gibt es bei {{Marker | name = Abzweig nach Mit Rahina | type = waypoint | lat = 29.847242 | long = 31.276451 | show = all, noname }} einen Abzweig auf eine Straße, die direkt in das Dorfzentrum von Mīt Rahīna führt. Letztere Strecke ist etwa 2,5 Kilometer lang.
=== Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ===
Zuerst fährt man mit einem Sammeltaxi vom Busbahnhof hinter dem Ägyptischen Museum in [[Kairo]] in Richtung der Giza-Pyramiden („Haram“) und steigt an der Haltestelle zu den Taxis nach Saqqara aus. Mit einem Minibus fährt man nun nach Badraschein und mit einem weiteren Minibus nach Mīt Rahīna. Die 2,5 Kilometer lange Strecke von Badraschein nach Mīt Rahīna könnte man nötigenfalls auch laufen.
== Mobilität ==
Die meisten Straßen im Dorf Mīt Rahīna sind Pisten. Die archäologischen Stätten in der Nähe des Museums lassen sich fußläufig erreichen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:Memphis BW 3.jpg|mini|Kopf der Kolossalstatue Ramses’ II.]][[Datei:Memphis BW 2.jpg|mini|Alabastershinx]]
| [[Datei:Memphis BW 5.jpg|mini|Apries-Stein]]
}}
=== Museum ===
Das Memphis-Museum, {{ar|متحف ممفيس}}, befindet sich mitten im Dorf Mīt Rahīna, südlich der Fernverkehrsstraße und im Osten der archäologischen Stätte.
Öffnungszeiten: 8:00–16:00. Der Eintrittspreis beträgt {{EGP|80}} und für Studenten {{EGP|40}}, Foto frei, Video {{EGP|300}} (Stand 11/2019).
* Glanzpunkt des '''Museums''' ist sicher die 1820 vom Italiener [[w:Giovanni Battista Caviglia|Giovanni Battista Caviglia]] (1770–1845) und seinem Mitstreiter, dem britischen Konsularbeamten Charles Sloane, gefundene {{Marker | name= Kolossalstatue Ramses’ II. | type = artwork | wikidata = Q3554935 | lat = 29.849440 | long = 31.254349 }}, die in einem separaten Gebäude untergebracht ist. Die Kalkstein-Statue, der Teile der Krone und die Füße fehlen, ist heute noch 10 Meter und war ursprünglich etwa 13,5 Meter hoch. Das Standbild befand sich einst vor dem Südportal des Ptah-Tempels. Dargestellt ist der König mit [[w:Königsbart|Königsbart]], [[w:Pektorale|Pektoral]] und einem Schurz, der mit einem Gürtel gehalten wird, in dem ein Dolch mit zwei Falkenköpfen steckt. Namentlich ausgwiesen ist Ramses II. auf der Schulter, der Brust und dem Gürtel. Zwischen seinen Beinen befindet sich hinter seinem linken Bein seine Ehefrau Bint-Anat im versenkten Relief. An den Wänden dieses Museumsbaus stehen weitere hier gefundene Statuenfragmente, insbesondere von Ramses II. und Ramses IX. sowie von Sphingen.
: In Memphis wurde 1853/1854 von {{Wikipedia | Joseph Hakekyan | Q3185073 }} (1807–1875) noch eine weitere, etwa 10 m hohe Rosengranit-Statue Ramses’ II. gefunden, die 1955 vor dem Bahnhof in [[Kairo]] aufgestellt<ref name="ramses1955" /> und nun zu den Ausstellungsstücken des 2022 eröffneten [[Gīza/Grand Egyptian Museum|Grand Egyptian Museums]] zählt. Die Statue wurde später von Ramses IV. usurpiert. Der Name des Königs ist u. a. auf den Schultern, dem Gürtel und in der Inschrift auf dem Rückenpfeiler lesbar. An der Statue Ramses’ II. wurden seine Ehefrau Bint-Anat und sein Sohn Chaꜥemwēset im versenkten Relief dargestellt.
* Außerhalb dieses Gebäudes befindet sich ein großes {{Marker | name = Freilichtmuseum | type = museum | wikidata = Q31608652 }} mit zahlreichen Einzelfunden. Das wichtigste Denkmal ist hier sicher die 8 m lange, 4,25 m hohe und 80 t schwere {{Marker | name = Alabaster-Sphinx | type = artwork | wikidata = Q5839567 | lat = 29.849573 | long = 31.254919 }} aus der Zeit {{Wikipedia | Amenophis’ II. | Q158052 }} Die Skulptur aus [[w:Calcit|Calcit-Alabaster]] wurde 1912 aufgerichtet. Sie lag bis dahin auf der Seite im feuchten Untergrund, so dass eine Seite verwittert ist. Einstmals war sie wohl vor dem Südtor des Ptah-Tempels aufgestellt worden.
* Ausgestellt ist auch die 3,15 m hohe '''Sandstein-Stele des Königs {{Wikipedia | Apries | Q349291 }}''' (26. Dynastie) aus seinem 13. Regierungsjahr, die ein Dekret über die Zuweisung von Ländereien und Arbeitern zum Ptah-Tempel und die Steuerbefreiung des Tempels wiedergibt.<ref name="steleApries" /> Im abgerundeten Giebelfeld sind unterhalb der Flügelsonne mit herabhängenden Uräen die Götter Ptah (links) und Sokar (rechts) sowie das Vereinigungssymbol und zweimal der Horusname des Apries in der Mitte dargestellt.
: Zu den weiteren Ausstellungsstücken zählen eine kolossale State der Göttertriade Ptah, Sachmet und Nefertum, eine Doppelstatue von Ramses II. und Ptah, weitere Standstatuen Ramses’ II., der Granitsarkophag des Amenhotep, genannt Huy, sowie Granitstatuen und Baufragmenten verschiedener Tempel, darunter ein Hathorkapitell.
=== Weitere archäologische Stätten ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:Memphis200401.JPG|mini|Überreste des Pylons und der Hypostylhalle des Ptah-Tempels]]
| [[Datei:Palais d'Apriès Memphis.JPG|mini|Ruinen des Palasts des Apries]]
}}
Es ist geplant, den bereits angelegten Besucherpfad, der zu weiteren Denkmälern führt, auch für Besucher freizugeben. Darunter befinden sich:
* {{vCard | name = Kapelle Ramses’ II. | type = temple | group = see | lat = 29.848874 | long = 31.254504 | description =
}}
* {{vCard | name = Hathor-Tempel | type = temple | group = see | wikidata = Q3517521 | description = Der Tempel befindet sich etwa 350 Meter westlich vom Museum.
}}
* {{vCard | name = Pylon Ramses’ II | type = temple | group = see | lat = 29.849828 | long = 31.252386 | description =
}}
* {{vCard | name = Tempel Ramses’ II. | type = temple | group = see | lat = 29.849911 | long = 31.251923 | description =
}}
* {{vCard | name = Kapelle Sethos’ I. | type = temple | group = see | directions = fast schon am Straßenrand | lat = 29.850004 | long = 31.252661 | description =
}}
* {{vCard | name = Gräber der 22. Dynastie | type = cemetery | lat = 29.850229 | long = 31.251627 | description =
}}
* {{vCard | name = Balsamierungshaus für die Apis-Stiere | type = building | directions = etwa 400 Meter nordwestlich vom Museum, nördlich der Straße | lat = 29.850660 | long = 31.252932 | description = Die für das alte Ägypten einzigartige Anlage besitzt mehrere Tische aus Calcit-Alabaster, auf denen die Apis-Stiere nach ihrem Tod einbalsamiert wurden, bevor sie im Serapeum in [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] bestattet wurden. In der Nordostecke des Gebäudes befindet sich der größte Tisch. Der Tisch wurde aus einem Stück gefertigt, misst 5,40 m × 3,07 m und ist 1,20 m hoch. Zum Tisch gehören ein Becken und ein Abfluss. Ein weiterer Tisch wurde in der Zeit des Königs [[w:Necho I.|Necho]] (26. Dynastie) gefertigt.
}}
Noch nicht zum Besucherpfad gehören:
* {{Marker | name = Ptah-Tempelbereich | type = temple | group = see | wikidata = Q11056 | lat = 29.852383 | long = 31.252301 | show = all }} aus der Zeit Ramses’ II.
* Ruinen des {{Marker | name = Palasts des Königs Apries | alt = Palast des Königs Apries | type = palace | wikidata = Q113136720 | lat = 29.862749 | long = 31.253864 | show = all }} (nördlich von Mīt Rahīna, 26. Dynastie).
== Einkaufen ==
== Küche ==
In der Nähe des Museums gibt es ein kleines Rasthaus.
== Unterkunft ==
Im Dorf [[Pyramidenkomplex von Abū Ṣīr|Abu Sir]] gibt es ein 3-Sterne-Hotel. Meist werden jedoch Hotels in [[Kairo]] oder im Umfeld der [[Gīza/Haram|Pyramiden von Gīza]] gewählt.
== Ausflüge ==
Sie können den Besuch von Memphis mit den Nekropolen von [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]], [[Pyramidenkomplex von Abū Ṣīr|Abu Sir]] (Abusir) und/oder [[Pyramidenkomplex von Dahschūr|Dahschur]] verbinden.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Anthes, Rudolf | Titel= Mit Rahineh | Ort= Philadelphia | Verlag= University Museum, University of Pennsylvania | Jahr= 1959-1965 | Reihe = University Museum monograph / University Museum, University of Pennsylvania ; 17 und 27 | Kommentar= 2 Bände.
}}
* {{Buch | Autor= Lange, Kurt ; Hirmer, Max | Titel= Ägypten : Architektur, Plastik, Malerei in drei Jahrtausende | Ort= München | Verlag= Hirmer | Jahr= 1985 | Seiten= 32–35, 43 f., 48, 80, 105, 108, 119, 125, 147, 168, 171, Tafeln 122, 240 | ISBN= 978-3-7774-3900-6
}}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="ramses1955">{{Zeitschrift | Titel = Ramses II Comes to Cairo | Zeitschrift = Egypt Travel Magazine, Cairo | Band = 8 | Datum = 1955-3 | Seiten = 32-35 | Kommentar = 6 Abb.}} — {{Zeitschrift | Autor = Leclant, Jean | Titel = Fouilles et travaux en Égypte, 1954-1955 | Zeitschrift = Orientalia | ISSN = 0030-5367 | Band = 25 (N.S.) | Jahr = 1956 | Seiten = 251-268, insbesondere S. 256}}</ref>
* <ref name="steleApries">{{Zeitschrift | Autor = Gunn, Battiscombe | Titel = The stela of Apries at Mîtrahîna | Zeitschrift = Annales du Service des Antiquités de l’Égypte | Abk = ASAE | Band = 27 | Jahr = 1927 | Seiten = 211-237, eine Tafel | Online = https://archive.org/details/ASAE-27-1927/page/n105/mode/2up }}</ref>
</references>
{{Class-3}}
{{Unesco}}{{Related|Welterbe/Afrika}}<!--
-->{{GeoData| lat= 29.8567 | long= 31.2545 | zoom = 14 }}
{{IstIn|Unterägypten|Memphitische Nekropole|Gīza (Gouvernement)}}
{{SORTIERUNG:Memphis (Agypten)}}
[[Kategorie:Unterägypten]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
lyso53hmdc6aij41rpz6226n6p2ah92
1474430
1474429
2022-07-25T15:42:43Z
RolandUnger
3
/* Weitere archäologische Stätten */ Necho
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Flickr - IDS.photos - Cairo sculptures, Egypt. (1).jpg|mini|300px|Kopf der Kolossalstatue Ramses’ II.]]
| Namen = Memphis '''·''' {{ar|منف}} <br /> Mīt Rahīna '''·''' {{ar|ميت رهينة}}
}}
Die spärlichen Überreste der altägyptischen Reichshauptstadt '''Memphis''' ({{arS|منف|w=Minf}}) liegen in der Nähe des modernen Dorfes {{Marker | name = Mit Rahina | type = village | wikidata = Q12246507 | lat = 29.853002 | long = 31.249881 }} ({{arS|ميت رهينة|w=Mīt Rahīna}}, auch Mitrahīna) in [[Unterägypten]] im Gouvernement [[Gīza (Gouvernement)|el-Gīza]], westlich des Nils, 24 km südlich vom Stadtrand von Kairo und etwa 3 km südöstlich der archäologischen Stätte von [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara-Nord]].
== Hintergrund ==
=== Lage ===
{{Mapframe | 29.8550 | 31.2641 | zoom = 13 | width = 300 | height = 250 | name = Lageplan von Memphis (Mīt Rahīna) }}
Das Dorf Mīt Rahīna befindet sich westlich der Stadt {{Marker | name = Badraschein | type = city | wikidata = Q4165238 }} südlich der Zufahrtsstraße nach [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]]. Nördlich dieser Straße befindet sich der Nordbereich mit dem Palast des Apries. Das tempelareal und das Museum befinden sich mitten im Dorf Mīt Rahīna.
=== Geschichte ===
Die Festungsstadt Memphis wurde etwa 3000 v. Chr. nach der Reichseinigung von Ober- und Unterägypten an geopolitisch wichtiger Stelle, an der Nahtstelle beider Landesteile, gegründet. Nach Angaben des griechischen Geschichtsschreibers {{Wikipedia | Herodot | Q26825 }} soll die Stadtgründung auf den legendären König {{Wikipedia | Menes | Q189574 }} zurückgehen. Die Stadt diente vom Alten und bis zum Beginn des Neuen Reichs als '''Landeshauptstadt'''. Im neuen Reich steigt Theben als Landeshauptstadt auf. Memphis blieb aber bis in die griechische Zeit wichtiger Verwaltungs- und Garnisonssitz sowie religiöses Zentrum. Selbst {{Wikipedia | Alexander der Große | Q8409 }} ließ sich hier in Memphis zum ägyptischen König krönen.
Die Friedhöfe der Stadt befinden sich im Gebiet der [[Memphitische Nekropole|Memphitischen Nekropole]], das von [[Abū Rawāsch]] im Norden bis nach [[Pyramide von Meidūm|Meidūm]] im Süden reicht.
Bis zum Mittelalter muss es noch bedeutende Zeugnisse dieser Stadt gegeben haben, dann wurde Memphis aber abgebrochen, um Steinmaterial für die Bauten [[Kairo|Kairos]] zu gewinnen. So gibt es heutzutage kaum noch Baureste und nur wenige, aber beeindruckende Einzelstücke.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Es ist sinnvoll, sich für den Besuch von Memphis ein Taxi zu mieten. Man reist üblicherweise auf der Fernverkehrsstraße 02 ab al-Gīza in Richtung Badraschein. Kurz vor dieser Stadt gibt es bei {{Marker | name = Abzweig nach Saqqara | type = waypoint | lat = 29.862146 | long = 31.278326 | show = all, noname }} einen Abzweig zur archäologischen Stätte von [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]], der mit einer Hinweistafel markiert ist. Bei {{Marker | name = Abzweig nach Mit Rahina | type = waypoint | lat = 29.859701 | long = 31.257761 | show = all, noname }} gibt es einen Abzweig nach Süden auf eine Piste in das Dorf Mīt Rahīna.
Alternativ kann man auf der genannten Fernverkehrsstraße 02 bis nach Badraschein weiterfahren. In der Stadt gibt es bei {{Marker | name = Abzweig nach Mit Rahina | type = waypoint | lat = 29.847242 | long = 31.276451 | show = all, noname }} einen Abzweig auf eine Straße, die direkt in das Dorfzentrum von Mīt Rahīna führt. Letztere Strecke ist etwa 2,5 Kilometer lang.
=== Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ===
Zuerst fährt man mit einem Sammeltaxi vom Busbahnhof hinter dem Ägyptischen Museum in [[Kairo]] in Richtung der Giza-Pyramiden („Haram“) und steigt an der Haltestelle zu den Taxis nach Saqqara aus. Mit einem Minibus fährt man nun nach Badraschein und mit einem weiteren Minibus nach Mīt Rahīna. Die 2,5 Kilometer lange Strecke von Badraschein nach Mīt Rahīna könnte man nötigenfalls auch laufen.
== Mobilität ==
Die meisten Straßen im Dorf Mīt Rahīna sind Pisten. Die archäologischen Stätten in der Nähe des Museums lassen sich fußläufig erreichen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:Memphis BW 3.jpg|mini|Kopf der Kolossalstatue Ramses’ II.]][[Datei:Memphis BW 2.jpg|mini|Alabastershinx]]
| [[Datei:Memphis BW 5.jpg|mini|Apries-Stein]]
}}
=== Museum ===
Das Memphis-Museum, {{ar|متحف ممفيس}}, befindet sich mitten im Dorf Mīt Rahīna, südlich der Fernverkehrsstraße und im Osten der archäologischen Stätte.
Öffnungszeiten: 8:00–16:00. Der Eintrittspreis beträgt {{EGP|80}} und für Studenten {{EGP|40}}, Foto frei, Video {{EGP|300}} (Stand 11/2019).
* Glanzpunkt des '''Museums''' ist sicher die 1820 vom Italiener [[w:Giovanni Battista Caviglia|Giovanni Battista Caviglia]] (1770–1845) und seinem Mitstreiter, dem britischen Konsularbeamten Charles Sloane, gefundene {{Marker | name= Kolossalstatue Ramses’ II. | type = artwork | wikidata = Q3554935 | lat = 29.849440 | long = 31.254349 }}, die in einem separaten Gebäude untergebracht ist. Die Kalkstein-Statue, der Teile der Krone und die Füße fehlen, ist heute noch 10 Meter und war ursprünglich etwa 13,5 Meter hoch. Das Standbild befand sich einst vor dem Südportal des Ptah-Tempels. Dargestellt ist der König mit [[w:Königsbart|Königsbart]], [[w:Pektorale|Pektoral]] und einem Schurz, der mit einem Gürtel gehalten wird, in dem ein Dolch mit zwei Falkenköpfen steckt. Namentlich ausgwiesen ist Ramses II. auf der Schulter, der Brust und dem Gürtel. Zwischen seinen Beinen befindet sich hinter seinem linken Bein seine Ehefrau Bint-Anat im versenkten Relief. An den Wänden dieses Museumsbaus stehen weitere hier gefundene Statuenfragmente, insbesondere von Ramses II. und Ramses IX. sowie von Sphingen.
: In Memphis wurde 1853/1854 von {{Wikipedia | Joseph Hakekyan | Q3185073 }} (1807–1875) noch eine weitere, etwa 10 m hohe Rosengranit-Statue Ramses’ II. gefunden, die 1955 vor dem Bahnhof in [[Kairo]] aufgestellt<ref name="ramses1955" /> und nun zu den Ausstellungsstücken des 2022 eröffneten [[Gīza/Grand Egyptian Museum|Grand Egyptian Museums]] zählt. Die Statue wurde später von Ramses IV. usurpiert. Der Name des Königs ist u. a. auf den Schultern, dem Gürtel und in der Inschrift auf dem Rückenpfeiler lesbar. An der Statue Ramses’ II. wurden seine Ehefrau Bint-Anat und sein Sohn Chaꜥemwēset im versenkten Relief dargestellt.
* Außerhalb dieses Gebäudes befindet sich ein großes {{Marker | name = Freilichtmuseum | type = museum | wikidata = Q31608652 }} mit zahlreichen Einzelfunden. Das wichtigste Denkmal ist hier sicher die 8 m lange, 4,25 m hohe und 80 t schwere {{Marker | name = Alabaster-Sphinx | type = artwork | wikidata = Q5839567 | lat = 29.849573 | long = 31.254919 }} aus der Zeit {{Wikipedia | Amenophis’ II. | Q158052 }} Die Skulptur aus [[w:Calcit|Calcit-Alabaster]] wurde 1912 aufgerichtet. Sie lag bis dahin auf der Seite im feuchten Untergrund, so dass eine Seite verwittert ist. Einstmals war sie wohl vor dem Südtor des Ptah-Tempels aufgestellt worden.
* Ausgestellt ist auch die 3,15 m hohe '''Sandstein-Stele des Königs {{Wikipedia | Apries | Q349291 }}''' (26. Dynastie) aus seinem 13. Regierungsjahr, die ein Dekret über die Zuweisung von Ländereien und Arbeitern zum Ptah-Tempel und die Steuerbefreiung des Tempels wiedergibt.<ref name="steleApries" /> Im abgerundeten Giebelfeld sind unterhalb der Flügelsonne mit herabhängenden Uräen die Götter Ptah (links) und Sokar (rechts) sowie das Vereinigungssymbol und zweimal der Horusname des Apries in der Mitte dargestellt.
: Zu den weiteren Ausstellungsstücken zählen eine kolossale State der Göttertriade Ptah, Sachmet und Nefertum, eine Doppelstatue von Ramses II. und Ptah, weitere Standstatuen Ramses’ II., der Granitsarkophag des Amenhotep, genannt Huy, sowie Granitstatuen und Baufragmenten verschiedener Tempel, darunter ein Hathorkapitell.
=== Weitere archäologische Stätten ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:Memphis200401.JPG|mini|Überreste des Pylons und der Hypostylhalle des Ptah-Tempels]]
| [[Datei:Palais d'Apriès Memphis.JPG|mini|Ruinen des Palasts des Apries]]
}}
Es ist geplant, den bereits angelegten Besucherpfad, der zu weiteren Denkmälern führt, auch für Besucher freizugeben. Darunter befinden sich:
* {{vCard | name = Kapelle Ramses’ II. | type = temple | group = see | lat = 29.848874 | long = 31.254504 | description =
}}
* {{vCard | name = Hathor-Tempel | type = temple | group = see | wikidata = Q3517521 | description = Der Tempel befindet sich etwa 350 Meter westlich vom Museum.
}}
* {{vCard | name = Pylon Ramses’ II | type = temple | group = see | lat = 29.849828 | long = 31.252386 | description =
}}
* {{vCard | name = Tempel Ramses’ II. | type = temple | group = see | lat = 29.849911 | long = 31.251923 | description =
}}
* {{vCard | name = Kapelle Sethos’ I. | type = temple | group = see | directions = fast schon am Straßenrand | lat = 29.850004 | long = 31.252661 | description =
}}
* {{vCard | name = Gräber der 22. Dynastie | type = cemetery | lat = 29.850229 | long = 31.251627 | description =
}}
* {{vCard | name = Balsamierungshaus für die Apis-Stiere | type = building | directions = etwa 400 Meter nordwestlich vom Museum, nördlich der Straße | lat = 29.850660 | long = 31.252932 | description = Die für das alte Ägypten einzigartige Anlage besitzt mehrere Tische aus Calcit-Alabaster, auf denen die Apis-Stiere nach ihrem Tod einbalsamiert wurden, bevor sie im Serapeum in [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] bestattet wurden. In der Nordostecke des Gebäudes befindet sich der größte Tisch. Der Tisch wurde aus einem Stück gefertigt, misst 5,40 m × 3,07 m und ist 1,20 m hoch. Zum Tisch gehören ein Becken und ein Abfluss. Ein weiterer Tisch wurde in der Zeit des Königs {{Wikipedia | Necho II. | Q125102 }} (26. Dynastie) gefertigt.
}}
Noch nicht zum Besucherpfad gehören:
* {{Marker | name = Ptah-Tempelbereich | type = temple | group = see | wikidata = Q11056 | lat = 29.852383 | long = 31.252301 | show = all }} aus der Zeit Ramses’ II.
* Ruinen des {{Marker | name = Palasts des Königs Apries | alt = Palast des Königs Apries | type = palace | wikidata = Q113136720 | lat = 29.862749 | long = 31.253864 | show = all }} (nördlich von Mīt Rahīna, 26. Dynastie).
== Einkaufen ==
== Küche ==
In der Nähe des Museums gibt es ein kleines Rasthaus.
== Unterkunft ==
Im Dorf [[Pyramidenkomplex von Abū Ṣīr|Abu Sir]] gibt es ein 3-Sterne-Hotel. Meist werden jedoch Hotels in [[Kairo]] oder im Umfeld der [[Gīza/Haram|Pyramiden von Gīza]] gewählt.
== Ausflüge ==
Sie können den Besuch von Memphis mit den Nekropolen von [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]], [[Pyramidenkomplex von Abū Ṣīr|Abu Sir]] (Abusir) und/oder [[Pyramidenkomplex von Dahschūr|Dahschur]] verbinden.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Anthes, Rudolf | Titel= Mit Rahineh | Ort= Philadelphia | Verlag= University Museum, University of Pennsylvania | Jahr= 1959-1965 | Reihe = University Museum monograph / University Museum, University of Pennsylvania ; 17 und 27 | Kommentar= 2 Bände.
}}
* {{Buch | Autor= Lange, Kurt ; Hirmer, Max | Titel= Ägypten : Architektur, Plastik, Malerei in drei Jahrtausende | Ort= München | Verlag= Hirmer | Jahr= 1985 | Seiten= 32–35, 43 f., 48, 80, 105, 108, 119, 125, 147, 168, 171, Tafeln 122, 240 | ISBN= 978-3-7774-3900-6
}}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="ramses1955">{{Zeitschrift | Titel = Ramses II Comes to Cairo | Zeitschrift = Egypt Travel Magazine, Cairo | Band = 8 | Datum = 1955-3 | Seiten = 32-35 | Kommentar = 6 Abb.}} — {{Zeitschrift | Autor = Leclant, Jean | Titel = Fouilles et travaux en Égypte, 1954-1955 | Zeitschrift = Orientalia | ISSN = 0030-5367 | Band = 25 (N.S.) | Jahr = 1956 | Seiten = 251-268, insbesondere S. 256}}</ref>
* <ref name="steleApries">{{Zeitschrift | Autor = Gunn, Battiscombe | Titel = The stela of Apries at Mîtrahîna | Zeitschrift = Annales du Service des Antiquités de l’Égypte | Abk = ASAE | Band = 27 | Jahr = 1927 | Seiten = 211-237, eine Tafel | Online = https://archive.org/details/ASAE-27-1927/page/n105/mode/2up }}</ref>
</references>
{{Class-3}}
{{Unesco}}{{Related|Welterbe/Afrika}}<!--
-->{{GeoData| lat= 29.8567 | long= 31.2545 | zoom = 14 }}
{{IstIn|Unterägypten|Memphitische Nekropole|Gīza (Gouvernement)}}
{{SORTIERUNG:Memphis (Agypten)}}
[[Kategorie:Unterägypten]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
86i8blmtfzxq18hbsellde9xvm0nwmy
Myanmar
0
4934
1474516
1327429
2022-07-26T05:13:49Z
2A02:908:121:6600:1CCB:E288:D275:2606
neue Reisewarnung
wikitext
text/x-wiki
{{Reisewarnung|text= '''Vor Reisen nach Myanmar wird gewarnt. Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen, das Land zu verlassen.''' |datum = [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/myanmar-node/myanmarsicherheit/212100 17.06.2022]}}
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:Myanmar in its region.svg|Karte von Südostasien mit eingezeichneter Lage von Myanmar|300px]]
| Religion=Buddhisten 89 %, Christen 4 %, Muslime 4 % u.a.
| Stromnetz = 230 V/ 50 Hz
| Stecksysteme = [[Stromsysteme|C/D/F/G]]
| Zeitzone = MEZ+5,5h
}}
'''Myanmar''' ({{MyS|ပြည်ထောင်စု သမ္မတ မြန်မာနိုင်ငံတော် | w= Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw | b= Republik der Union von Myanmar}} - der frühere Name Burma/Birma wird in den Medien teilweise noch verwendet) ist ein Land in [[Südostasien]]. Im Südwesten grenzt es an den Golf von Bengalen und an das Andamanische Meer. Angrenzende Länder sind [[Bangladesch]], [[Indien]], [[China]], [[Laos]] und [[Thailand]].
== Regionen ==
Myanmar ist entsprechend der Verfassung von 2008 in sieben States und sieben Regions unterteilt sowie den unabhängigen Hauptstadtdistrikt [[Naypyidaw Union Territory]] unterteilt. Die States sind Regionen, in denen regionale Minderheiten bzw. Volksgruppen heimisch sind, von denen sich einige nach wie vor einen eigenen Staat wünschen. Die Regions wiederum sind administrative Einheiten, die mehrheitlich von den Birmanen beheimatet sind. Innerhalb des Shan State und der Sagaing Region existieren derzeit 6 Selbstverwaltungszonen (Self-Administered Zones and Self-Administered Divisions) lokaler Minderheiten (Naga Self-Administered Zone, Danu Self-Administered Zone, Pa-O Self-Administered Zone, Pa Laung Self-Administered Zone, Kokang Self-Administered Zone und Wa Self-Administered Division).
{{Region List
| title = Die Provinzen Myanmars
| map = Burma Regions Map.png
| mapSize = 250px
| {{Region Item | color = #C9A6C9 | noRegionLink = yes | name = Ayeyarwady-Delta | description = Die Reisschüssel des Landes zieht sich entlang des verzweigten Deltas der Lebensader Myanmars. Hauptort ist die ehemalige Hauptstadt und größte Stadt des Landes - [[Yangon]].
|Ayeyarwady Region|Bago Region|Yangon Region}}
| {{Region Item | color = #91BC71 | noRegionLink = yes | name = Westmyanmar | description = Im Westen des Landes finden sich nur an einigen Stellen Touristen ein. Bekannt ist die Region für einige absolute Traumstrände wie dem [[Ngapali Beach]]. Darüber hinaus sehr reizvoll ist die Alte Königshauptstadt des Rakhine Reiches [[Mrauk U]]. Die Grenzregion zu Indien und der Chin-Staat sind de-facto von Reisenden nicht besucht. - [[Yangon]].
|Chin State|Rakhine State}}
| {{Region Item | color = #CFAA76 | noRegionLink = yes | name = Zentralmyanmar | description = Bekannteste und faszinierendste Destination der Region ist sicherlich [[Bagan]] - eine Ebene am Ayeyarwady-Fluss mit Hunderten von Tempeln und Pagoden. Ein paar Autostunden entfernt erhebt sich der heilige Mount Popa. - [[Yangon]].
|Magway Region|Mandalay Region}}
| {{Region Item | color = #D56D76 | noRegionLink = yes | name = Nordmyanmar | description = Auch der Norden des Landes ist noch kaum von Reisenden besucht. Viele Regionen sind noch für den Tourismus gesperrt. Hauptziele sind die größeren Städte wie [[Mandalay]], [[Bhamo]], [[Myitkyina]] und [[Putao]].
|Kachin State|Sagaing Region}}
| {{Region Item | color = #76AED2 | noRegionLink = yes | name = Ostmyanmar | description = Der Osten des Landes wird fast vollständig von Shan State eingenommen, der noch immer für eine Autonomie kämpft. Aufgrund mangelnder Sicherheit kann auch er nicht uneingeschränkt bereist werden. Er bietet viele interessante Ziele, wie den einmaligen [[Inle-See]], die Höhlen von [[Pindaya]] und ihre bergige Umgebung bis hin nach [[Kalaw]]. Gern unternommen wird auch eine Zugfahrt bis nach [[Lashio]], die auch über das Gotheik-Viadukt führt.
|Kayah State|Shan State}}
| {{Region Item | color = #CCD092 | noRegionLink = yes | name = Südmyanmar | description = Fast durchgängig bereisbar ist endlich der Süden des Landes. Eines der beliebten Ziele ist der Pilgerort Kyaikto mit dem [[Kyaikto Pagode|Goldenen Felsen]] zu dem ein Pilgerweg führt. Nahezu unberührte Strände auf der [[Dawei]] Halbinsel. Ganz im Süden des Landes findet man eines der letzten Paradiese der Erde, der kaum erschlossene Mergui-Archipel.
|Kayin State|Mon State|Tanintharyi Region}}
}}
== Städte ==
* [[Yangon]] - Die größte Stadt des Landes und bis zur Verabschiedung einer neuen Verfassung noch Hauptstadt des Landes.
* [[Mandalay]] - Myanmars zweitgrößte Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten.
* [[Sittwe|Sittwe (früher Akyab)]] - Hauptstadt des [[Rakhine State]] und Ausgangspunkt für die Fahrt zur alten Königshauptstadt [[Mrauk U]].
* [[Taunggyi]] - Größte Stadt in der Nähe vom [[Inle-See]] und [[Pindaya]].
* [[Tachilek]] - nahe der Grenze zu [[Thailand]]
Eine vollständigere Liste findest du unter [[Portal:Myanmar/Orte in Myanmar|Orte in Myanmar]].
== Weitere Ziele ==
* [[Bagan]] - Riesiges antikes Tempelareal. Touristenziel Nummer Eins in Myanmar.
* [[Inle-See]] - romantischer See südlich von Taunggyi.
* [[Kyaikto Pagode]] - Der Goldene Felsen.
* [[Pindaya]] - Ort im [[Shan State]]. Höhlen mit über 8000 Buddhafiguren
* [[Ngapali Beach]] - ruhiger Traumstrand - es gibt keinen besseren Ort zum Entspannen.
* [[Mrauk U]] - alte Königshauptstadt im [[Rakhine State]]
* [[Mount Popa]] - dort liegt der Sitz der ''Nats'' - imposanter solitär stehender Berg
Ein Überblick über die Sehenswürdigkeiten des Landes gibt es [[Portal:Myanmar/Sehenswürdigkeiten in Myanmar|hier...]]
== Hintergrund ==
{{Anekdote
|heading=Ein bisschen Statistik
|size=250px
|image=[[Image:SymbolInformation.svg|20px]]
|text-styles= font-size: 1em;
|text=
'''Städtische Bevölkerung:''' 24,8%<br />
'''Bevölkerungswachstum:''' 2,2%<br />
'''Lebenserwartung (m/ w):''' 60/ 63 Jahre<br />
'''Analphabetenrate:''' 16%<br />
'''Anzahl Touristen:''' 1.300.000 (2013)<br />
}}
Myanmar wurde jahrelang von einem Militärregime regiert, bis dieses im Jahr 2010 zurücktrat und das Land an eine demokratische Regierung unter Führung der ehemaligen Aktivistin Aung San Suu Kyi übergab.
In Myanmar gibt es viele Volksgruppen, die allein 100 Sprachen und Dialekte sprechen. Neben den Birmanen, die zwei Drittel der Gesamtbevölkerung ausmachen, gibt es die Karen, Shan, Chin, Arakanesen, Wa, Palaung, Mon, Kachin, Akha, Lahu, Naga, Intha. Diese bestehen teilweise noch aus Untergruppen. 88% der Einwohner Myanmars sind Theravada-Buddhisten. Aufgrund der vielen Volksgruppen flammen immer wieder Unruhen in einigen Regionen auf. Viele Völker wollen eine komplette oder teilweise Unabhängigkeit. Ein Beispiel sind die Karen im Grenzgebiet zu [[Thailand]], die mit einer Kinderarmee für einen eigenen Staat kämpfen. Aber nur selten sind Informationen zur derzeitigen Situation zu bekommen. Offiziell gibt es in der Zwischenzeit zwischen der Regierung und allen rebellischen Gruppen eine Waffenruhe.
1989 wurden im Rahmen eines Prestigeprojektes der Regierung der Landesname sowie Orts- und Flussnamen umbenannt. Um Verwirrungen zu vermeiden, werden hier nur die neuen Namen verwendet, da sie auch im Land üblich sind. Einige wichtige Beispiele:
* Union of Burma -> Union of Myanmar
* Rangoon -> Yangon
* Akyab -> Sittwe
* Arakan -> Rakhine
Weite Teile des Landes sind nach wie vor für den Tourismus gesperrt. Dazu gehören zum Beispiel der [[Chin State]] und weite Teile des [[Shan State]]. Einige weitere Orte sind zwar zugänglich, allerdings herrschen verschiedene Einschränkungen. Teilweise ist eine spezielle Reiseerlaubnis notwendig, teilweise braucht man einen Führer, teilweise sind die Reiserouten vorgegeben. So sind einige Orte nur mit dem Flugzeug, bzw. auf einer vorgeschriebenen Straße erreichbar. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Zum einen dient es dem Schutz des Reisenden (auf der Inlands-Strecke nach [[Kengtung]] kommt es immer wieder zu Überfällen), zum anderen sollen einfach einige Regionen vom Blick des Ausländers verborgen bleiben. Die touristischen Hauptattraktionen des Landes sind aber ohne Bedenken und Probleme zu bereisen. Wer weitere Regionen bereisen will, sollte sich vor Ort bei Reisebüros (z.B. beim staatlichen Reiseunternehmen [http://www.myanmars.net/mtt/ MTT]) sowie den entsprechenden Behörden informieren.
== Anreise ==
Internationale Flughäfen gibt es in [[Yangon]] und [[Mandalay]]. Für Ausländer erlaubte Landgrenzübergänge sind Mae Sai - Tachileik an der Nordgrenze Thailands und im äußersten Süden Myanmars zwischen [[Ranong]] und Kawthaung. Für die Landgrenzübergänge sind zusätzliche Permits notwendig, die von burmesischen Reiseagenturen und kundigen westlichen Reiseveranstaltern organisiert werden können.
Es ist auch möglich, von China ( Yunnan ) auf dem Landweg bei Mu-Se einzureisen, eine Ausreise auf dem selben Weg ist unmöglich.
=== Einreisebestimmungen ===
[[Bild:UBeinBridgeDerFussi.jpg|thumb|300px|right|Sonnenuntergang an der U-Bein Bridge]]
Für die Einreise sind ein noch sechs Monate gültiger Reisepass und ein Visum erforderlich. <br>
Die Bestimmungen für die Visumserteilung ändern sich zurzeit. Mit Stand vom 1. Juli 2019 hat die Botschaft von Myanmar in Berlin bekanntgegeben, dass ab dem 1. Oktober 2019 eine einjährige Testphase startet, in der Touristen aus Deutschland, Italien, Spanien, der Schweiz, Russland und Australien ein Visa On Arrival beantragen können, wenn sie über die Flughäfen Yangon, Mandalay oder Nay Pyi Taw einreisen. Es kostet 50 USD und gilt für 30 Tage bei einer einmaligen Einreise.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meberlin.com/index.php/visas/visa-on-arrival |titel=Visa-On-Arrival |titelerg=Visa on Arrival (Tourist Visa) |werk=www.meberlin.com |zugriff=2019-07-19 }}</ref>
Bis dahin kann ein Visum seit September 2014 [https://evisa.moip.gov.mm/Tourist] direkt beim zuständigen Ministerium beantragt werden. Der Antrag erfolgt vollständig online, kostet 50 USD und ein "Entry Visa Approval Letter to Myanmar" wird binnen 5 Werktagen per E-Mail versendet. Dieser muss bei der Einreise vorgelegt werden und ist 3 Monate gültig. Touristen erhalten dann eine maximale Aufenthaltsdauer von 28 Tagen. Pro Tag, den man länger im Land bleibt, wird eine Strafe von 3 USD fällig.
Alternativ kann man das Visum auch bei einer Botschaft beantragen. Hierzu muss man den Visa-Antrag und ein ''Arrival Report Form'' ausfüllen. Beides kann man sich von der myanmarischen Botschaft in Berlin zufaxen lassen oder auf deren [http://www.botschaft-myanmar.de/4.html Website] herunterladen. Der Reisepass wird zusammen mit den Formularen, der Gebühr und einem für ein Einschreiben frankierten Rückumschlag an die Botschaft geschickt. Aufgrund der starken Nachfrage nach der Öffnung des Landes kann die Bearbeitung des Visums bis zu 7 Wochen dauern. Das ''Arrival Report Form'' ist bei der Einreise nach Myanmar mit sich zu führen.
'''Botschaft der Union Myanmar:''' Thielallee 19, 14195 Berlin (Dahlem), Tel.: 030-2061570, Fax: 030-20649757, http://www.botschaft-myanmar.de, [mailto:info@botschaft-myanmar.de E-Mail] - Die Sprechzeiten der Botschaft sind Mo-Fr von 10:00-16:00 Uhr - Die Botschaft in Berlin ist auch für Österreich, Belgien und die Niederlande zuständig.
'''Für die Schweiz:''' Myanmar Union auprès de l'ONU; consulat géneral, av. Blanc 47, 1202 Genf, Tel.: 022-9069870, Fax: 022-7328919. Auf der Homepage http://www.myanmargeneva.org können Visaanträge heruntergeladen werden.
Wenn sie die myanmarische Botschaft nicht aufsuchen können, besteht die Möglichkeit ein zuvor organisiertes Visum bei der Ankunft in Myanmar zu erhalten. Ein Besuch der Botschaft ist dann nicht nötig. Erhalten sie online eine Genehmigung und fliegen sie. Das Visum erhalten sie wenn sie am myanmarischen Flughafen landen. Beispiele für die Online-Genehmigung können sie hier finden [http://www.evisaasia.com/myanmar-visa]
=== Luftweg ===
Eine Einreise nach Myanmar per Flugzeug ist über den internationalen Flughafen in [[Yangon]] möglich. Die am meisten benutzten Umsteigeflughäfen sind [[Bangkok]] und [[Flughafen_Singapur|Singapur]]. [[Mandalay]] wird auch von der chinesischen Stadt [[Kunming]] aus angeflogen.
Mit folgenden Fluggesellschaften kann man derzeit Myanmar erreichen (In den Stadtartikeln findest du die Adressen der Büros der Fluggesellschaften):
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
| width="33%" |
* [[Air Asia]] (über Bangkok)
* [http://www.bangkokair.com Bangkok Airways] (über Bangkok)
* [http://de.malaysiaairlines.com/ Malaysia Airlines] (über Kuala Lumpur)
| width="34%" |
* [http://www.qatarairways.com/german/ Qatar Airways] (über Doha)
* [http://www.silkair.de/ Silk Air] (über Singapur)
| width="33%" |
* [http://www.thaiairways.de/sites/index.html Thai Airways] (über Bangkok)
* [http://www.flychinaeastern.com China Eastern] (Kunming ↔ Mandalay)
|}
* [http://www.vietnamairlines.com/wps/portal/en/site/home?lang=en&country=myanmar&country_code=MM| Vietnam Airline] (über Ho Chi Minh City/Hanoi)
=== Landweg ===
Eine Ein- und Ausreise auf dem Landweg ist ohne weiteres nicht möglich, es wird ein spezielles Permit dafür benötigt. Grundsätzlich ist dies bei [[Tachilek]] im Osten und [[Kawthoung]] im Süden erlaubt. Von beiden Städten ist eine Weiterreise dann allerdings nur mit dem Flugzeug möglich, von [[Kawthoung]] aus nördlich auch mit der öffentlichen Fähre nach [[Dawei]].
Ergänzung: Mit der Freigabe der Strasse nach Myeik wurde der Speed- Boat- Verkehr Kawthaung- Myeik und Myeik- Dawei im Jahr 2016 eingestellt. Neben dem Flugzeug kann man jetzt Busverbindungen nutzen. Allerdings ist die Fahrzeit der Busse deutlich länger verglichen mit der Zeit, die das Speed- Boat brauchte.
=== Seeweg ===
Eine internationale Seeroute nach Myanmar gibt es derzeit nicht.
== Mobilität ==
[[Bild:Golden Rock, Myanmar, 2003 .jpg|thumb|300px|right|[[Kyaikto Pagode]] - 'Golden Rock']]
=== Mit dem Flugzeug ===
Es gibt ein Netz von Flugrouten, mit dem die größeren Orte Myanmars mittels Propellerflugzeugen (ATR 72 oder Fokker 100) verbunden sind. Es ist meist bis kurz vor dem Abflug nicht klar, ob das Flugzeug Zwischenstopps einlegt, um mehr Passagiere aufnehmen zu können. Auch sind die Abflugzeiten nicht sehr zuverlässig.
Aufgrund mangelnder Wartung sollte nicht die einheimische Fluggesellschaft '''Myanma Airways''' benutzt werden. Diese ist aber nicht mit der international fliegenden Gesellschaft [http://maiair.com Myanmar Airways International] zu verwechseln. Die drei Fluggesellschaften [http://www.airbagan.com/ Air Bagan], [http://www.airmandalay.com/ Air Mandalay] und [http://www.asianwingsairways.com/ Asian Wings] bedienen alle Strecken zu touristisch interessanten Orten und teilweise zu asiatischen Metropolen. Ein Flugticket kostet zwischen 40 $ und 70 $ pro Flug.
=== Mit der Bahn ===
Das Land besitzt ein Bahnnetz, welches die größeren Städte miteinander verbindet. Bei Touristen recht beliebt ist die Bahnfahrt von [[Yangon]] nach [[Mandalay]]. Das Ticket kostet 4600 Kyat (2. Klasse), 9300 Kyat (1. Klasse) oder 13000 Kyat (Schlafwagen). Das Fahren mit der Bahn in Myanmar ist eine gemächliche Angelegenheit. Der Zug fährt recht langsam, mehrstündige Verspätungen sind durchaus normal. Als Tourist zahlt man den gleichen Preis wie die einheimische Bevölkerung, Zahlungen in US-Dollar sind nicht mehr möglich. Touristen können weder im Zug noch an kleineren Bahnhöfen Fahrkarten kaufen. Lediglich größere Bahnhöfe (=touristische Ziele) verkaufen die speziellen englischen Fahrkarten für Touristen, für deren Kauf der Reisepass vorzulegen ist. Man sollte sich für die Fahrt vorher mit Trinkwasser versorgen und kann an einigen Bahnhöfen Mittagessen kaufen. Dann steht einer interessanten und beschaulichen Fahrt nichts mehr im Wege. Wer einen Abstecher zum [[Inle-See]] machen will, steigt in [[Thazi]] um.
* Aktuelle Informationen zur Streckenführung, Fahrzeiten und Preise der myanmarischen Eisenbahn gibt es hier: [http://www.seat61.com/Burma.htm www.seat61.com] '''·''' [http://www.yangonow.com/eng/transportation/train/fare.html www.yangonow.com]
=== Mit dem Bus ===
Es gibt staatliche und private Busse. Die staatlichen sind billig. Das erkauft man sich mit einer ziemlich unbequemen Reise. Diese Busse sind immer überfüllt. In der Zwischenzeit gibt es auch einige private Busunternehmen, die die wichtigen Hauptstrecken bedienen. Hier hat man dann seinen eigenen Sitzplatz und Klimaanlage. Man sollte sich das Ticket einen Tag im voraus besorgen. Aufgrund der schlechten Straßenverhältnisse wird das Fahren allerdings nie wirklich bequem sein und man kommt in der Regel auch nicht zu einem Nickerchen. Die langen Fahrten werden alle paar Stunden unterbrochen um zu Essen oder zur Toilette zu gehen. Busse und Züge starten in Myanmar in der Regel früh am Morgen gegen 06:00 oder 07:00 Uhr.
=== Auf der Straße ===
*'''Pickups:''' Auf allen Verbindungen zwischen den Orten verkehren auch Sammeltaxis (Pickups). Auch hier geht es sehr eng und unbequem zu. Bei Regen kann man zusätzlich noch nass werden. Für große Strecken ist von der Benutzung abzuraten.
*'''PKW:''' Es ist Ausländern nicht erlaubt in Myanmar ein Auto zu führen oder auch ein Motorrad zu fahren. So gibt es auch keine Autovermietungen. Man kann sich aber durchaus ein Auto mit einem Fahrer mieten. So ist es auch möglich sich für den ganzen Urlaub ein Auto mit Fahrer zu besorgen.
Eine Besonderheit bietet der Straßenverkehr. Offiziell gilt in Myanmar der Rechtsverkehr, aber die meisten Fahrzeuge haben das Steuer rechts. Dies liegt daran, dass diese Fahrzeuge aus asiatischen Länder importiert wurden, in denen der Linksverkehr Gültigkeit hat.
[[Bild:Bagan 006.jpg|thumb|right|300px|Tempelareal von [[Bagan]]]]
=== Mit dem Schiff ===
Einige Strecken im Land kann man auch mit dem Boot befahren. Dazu gehören alle Verbindungen auf dem Ayeyarwaddy. Allerdings ist es ein sehr gemächliches Reisen. Aber man bekommt auf bequeme Art und Weise viel vom Land zu sehen. Empfehlenswert sind folgende Touren:
* [[Mandalay]] - [[Bagan]] - [[Pyay]]
* [[Sittwe]] - [[Mrauk U]]
* [[Yangon]] - [[Pathein]] (15 Stunden Nachtboot durchs Delta)
=== Mit dem Fahrrad ===
Wer das touristisch wenig erschlossene Burma erkunden möchte, hat dazu mit dem Fahrrad die besten Chancen. Dabei muss aber bedacht werden, dass man immer in Guesthouses oder Hotels übernachten muss. Wer das Fahrrad wirklich dazu verwenden will hunderte Kilometer zurückzulegen, sollte unbedingt bedenken, dass die Straßen in Burma eigentlich nur aus Schlaglöchern bestehen. Eine Art Federung ist wirklich notwendig. Dort wo es keine Touristen mehr gibt, muss man damit rechnen, dass man sehr oft nach dem Reisepass gefragt wird. Eine "Immigration Police" gibt es überall. Die Polizei spricht manchmal kaum Englisch und bei Unklarheiten kann es ziemlich schnell zu einem unangenehmen Verhör werden. Bei Unklarheiten gibt es eine verdeckte oder offene Begleitung. Mehr Informationen gibt es im Artikel über [[Radrouten in Myanmar|Radrouten in Myanmar]].
In Touristengegenden wir Mandalay und Bagan werden mittlerweile auch E-Bikes angeboten. Ebenso werden Roller mit Elektroantrieb angeboten.
=== Per Pedes ===
Es gibt in Myanmar keine Fußgängerampeln und auch nur wenige Zebrastreifen. In Städten kann das Überqueren von Straßen daher etwas schwierig werden. Auch die Bürgersteige sind gefährlich und teilweise mit großen Löchern versehen. Außerhalb von Yangon fällt öfters die Straßenbeleuchtung aus, so dass man in der Dunkelheit auf jeden Fall eine Taschenlampe mitnehmen sollte.
== Sprache ==
Die Haupt- und Amtssprache ist Birmanisch. Nebenbei gibt es etwa 100 weitere Sprachen und Dialekte. Das Birmanische gehört der Tibeto-Birmanischen Sprachgruppe an. Die Schrift setzt sich hauptsächlich aus Kreissegmenten zusammen. Der Ursprung dieser Schrift ist - ebenso wie der thailändischen und laotischen - Südindien. Wie bei anderen Sprachen Südostasiens ist auch beim Birmanischen die Bedeutung der Worte von der Betonung abhängig. Daher sollte man sich die Worte beim Lernen von einem Einheimischen vorsprechen lassen. Die Schwierigkeiten mit der Aussprache sollten den interessierten Reisenden nicht davon abhalten, sich ein paar Worte anzueignen. Ein 'Mingalabah!' für 'Guten Tag' oder 'Shisubeh!' für 'Danke' wird den Einheimischen schnell ein Lächeln auf das Gesicht zaubern. Sehr oft findet man die Silbe '''Shwe-''' in den Bezeichnungen. Dieses ist das birmanische Wort für Gold.
Alle Myanmaren, die mit Touristen in Kontakt kommen, können Englisch. Es ist somit kein Problem, sich zu verständigen. In touristisch wenig frequentierten Gebieten, wie z.B. in [[Sittwe]] und [[Mrauk U]] herrscht teilweise nur ein kleiner Grundwortschatz, da kann es auch mal im Hotel mit der Verständigung eng werden. Das sollte aber niemanden davon abhalten, diese Gegenden zu bereisen. Weitere Informationen gibt es in unserem [[Sprachführer Birmanisch]]
== Kaufen ==
{{Anekdote
|heading=Umtauschkurs
|text-styles=font-weight: 1em
|text=Der Stand des Kurses ist Dezember 2017 (100 Dollar-Noten):
* 1 US Dollar (Yangon) -> Kyats: 1.350
* 1 Euro -> Kyats: 1.580
|image=[[Image:SymbolATMDollar.svg|20px]]
|float=|header=|size=|styles=}}
Die in Myanmar gültige Währung ist der Kyat. Es sind nur Scheine im Umlauf, meistens erhält man 1.000 Kyat-Noten, seltener 5.000 Kyat oder gar 10.000 Kyat-Noten. Dies kann dazu führen, dass man einen großen Stapel Geld in seinem Reisegepäck verstauen muss. '''Es gibt überall Bankautomaten.''' Diese sind im ganzen Land zahlreich. Selbst in Tempeln findet man ein oder zwei Automaten. Sollte man in entlegene Gebiete reisen, empfiehlt es sich, vorher genügend Kyat in der Stadt abzuheben. Die Gebühr für die Nutzung der Automaten belastet das Konto mit 5$ pro Vorgang. Die meisten Touristen benötigen keine Dollar mehr. Viele Hotels geben Preise sowohl in Dollar als auch in Kyat an und geben einen hotelinternen Umrechnungskurs, der normalerweise dem aktuellen Kurs entspricht. Sollte dem nicht so sein, kann man bei Zahlung in der richtigen Währung 1-2 Dollar pro Nacht sparen. Lediglich das Boot zwischen Mandalay und Bagan kann '''ausschließlich''' in Dollar bezahlt werden. Jedoch kann man auch Kyat in Dollar tauschen oder mit dem Bus fahren.
Für die Bezahlung in teuren Hotels ist für Touristen noch immer der Dollar üblich. Jedoch kann die Zahlung oft auch mit der Kreditkarte erfolgen. Mehr und mehr Geschäfte bieten Zahlungen per Kreditkarte. Selbst mitten auf dem Inle-See kann man mit Mastercard ein Lotustuch kaufen. Der Kurs bei Banken ist in ganz Myanmar gleich, so dass man auch ohne Verlust direkt am Flughafen tauschen kann (Immer den Pass mitnehmen). Mittlerweile ist der Kurs auf dem Schwarzmarkt nicht mehr wesentlich besser als der offizielle Kurs. In [[Yangon]] ist das Tauschen im ''Scott Market (Bogyoke Aung San Market)'' und an der ''Sule Pagode'' möglich. Meistens wird man dort schon angesprochen. Es gibt jedoch Berichte über Touristen, die beim Tausch auf dem 'Schwarzmarkt' betrogen worden sind.
Beim Tauschen im Hotel verliert man ungefähr 10 % gegenüber dem offiziellen Kurs. Kreditkarten werden in Myanmar nur in wenigen internationalen Hotels, Travellerschecks gar nicht akzeptiert! Man sollte sich für den Urlaub mit ausreichend Dollar in bar ausstatten. Deshalb sollte man sich bezüglich der Finanzplanung vor der Reise gründlich in entsprechenden Internet-Foren informieren. Euros können mittlerweile in Yangon, Mandalay und Bagan zum Tauschen verwendet werden, bezahlen kann man mit Euros im Gegensatz zum Dollar aber nicht.
Die Dollarscheine müssen in neuwertigem Zustand sein. Abgestempelte, beschriebene, gefaltete oder auch nur ganz leicht eingerissene Scheine werden '''nicht''' akzeptiert. Zum Transport der Geldscheine verwendet man am besten zwei Pappstreifen in der Größe der Banknoten, in die man die Noten steckt.
Neue Dollar sind in jeder Bank in Europa bestellbar sein. 100 Dollar Noten sind auf dem Schwarzmarkt beliebter und bringen einen besseren Umtauschkurs, bei Banken spielt dies dagegen keine Rolle. US-Dollar mit Erscheinungsdatum vor 1996 und Seriennummer mit CB und AB werden nicht akzeptiert.
== Küche ==
[[Bild:Bagan 004.jpg|thumb|right|300px|Tempelareal von [[Bagan]]]]
Es gibt in Myanmar eine Reihe von Currys, die sich in den einzelnen Regionen unterscheiden. Beispielsweise sind die Currys im [[Rakhine State]] bedeutend schärfer als im Rest des Landes. In Rakhine werden auch Stäbchen benutzt, während in anderen Gegenden mit der Hand, bzw. mit Löffel und Gabel gegessen wird. Ein Allrounder ist die Suppe '''Mohinga'''. Ohne feste Rezeptur kann sie zu jeder Tageszeit gegessen werden. Einige Hotels und Gästehäuser bieten sie auch als Alternative zum eher langweiligen Kontinentalfrühstück an, welches normalerweise bei der Übernachtung inklusive ist. Dieses besteht immer aus Toast, Butter, Marmelade und zwei Eiern.
== Kunst und Kultur ==
== Nachtleben ==
Infolge der Isolation des Landes und der wenigen Touristen des Landes ist außer den kulturellen und den Erholungsmöglichkeiten in Myanmar nicht viel los. Die Myanmaren selber gehen eher früh zu Bett. In den Hotels der Oberklasse gibt es Clubs, die lange geöffnet haben und Live-Musik und Möglichkeiten zum Tanzen bieten.
== Unterkunft ==
Jeder größere Ort in den Gebieten, die für Touristen geöffnet sind, bietet Unterkünfte, die auf den westlichen Touristen eingestellt sind. Aufgrund der seit 2012 stark gestiegene Touristenzahlen sind Unterkünfte nicht mehr so einfach zu finden, und daher empfiehlt es sich, die Hotels in der Hauptsaison (November bis Mitte Januar) schon vor dem Abflug zu buchen. Auch sind die Preise für die Unterkünfte seitdem stark gestiegen, ungefähr vergleichbar mit Thailand. Im Luxussegment ist Myanmar teurer als Thailand.
Einfache Unterkünfte haben in der Regel einen Ventilator, für Zimmer mit Klimaanlage muss man einen deutlichen Aufschlag zahlen. In Myanmar ist die Stromversorgung unregelmäßig, nachts fällt der Strom schon mal ganz aus, und dann geht natürlich auch die Klimaanlage nicht. Bessere Hotels haben in der Regel eine eigene Not-Stromversorgung. Wer darauf Wert legt, sollte vor dem Einchecken danach fragen. Man kann aber kein Preislevel angeben, ab dem dieser Service vorhanden ist; als grobe Orientierung kann man vielleicht US-$ 20-25 sagen. Prinzipiell kann man davon ausgehen, dass das Preisniveau in den abgelegenen Gegenden etwas höher liegt.
== Lernen und Studieren ==
An der Universität in [[Yangon]] kann man das Fach "Birmanisch" (für Ausländer) belegen.
== Arbeiten ==
Vor Ort zu arbeiten ist kaum möglich. Lediglich ausländische Firmen, die vor Ort tätig sind, bieten die Möglichkeit, im Land zu arbeiten. Viele Firmen haben sich aber aufgrund der politischen Besonderheiten und der Probleme, die einem die Regierung in den Weg legen kann, wieder zurückgezogen. Eine weitere Möglichkeit, im Land tätig zu sein, bieten gemeinnützige Organisationen.
== Feiertage ==
[[File:Yangon - Shwedagon Pagoda 02.jpg|thumb|250px|right|Shwedagon Pagode in [[Yangon]] am Abend]]
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag|Januar/ Februar|Vollmondfest|Das Fest findet an drei Orten statt: im ''Ananada-Tempel'' in [[Bagan]], der ''Shwedagon-Pagode'' in [[Yangon]] und der ''Shwenattaung-Pagode'' in [[Pyay]]}}
{{Feiertag|Januar/ Februar|htamane|Reiserntefest}}
{{Feiertag|Februar/ März|Vollmond von Tabaung|Pagodenfeste im ganzen Land}}
{{Feiertag|April/ Mai|Vollmond von Kason ||}}
{{Feiertag|April/ Mai|Thingyan|Das Wasserfest wird zu Beginn des neuen Jahres gefeiert}}
{{Feiertag|Juni/ Juli|Vollmond von Waso|Beginn der buddhistischen Fastenzeit}}
{{Feiertag|Juli|Natfest|Natfest auf dem Mt. Popa}}
{{Feiertag|Juli/ August|Vollmond von Wagaung|Beginn der buddhistischen Fastenzeit}}
{{Feiertag|September/ Oktober|Vollmond von Thadingyut|Ende der buddhistischen Fastenzeit}}
{{Feiertag|September/ Oktober|Phaung Daw U Pagodenfest|großes Fest auf dem [[Inle-See]]}}
{{Feiertag|September/ Oktober|Dewali|Lichterfest}}
{{Feiertag|Oktober/ November|Vollmond von Tazaungmon|Vollmondfest in der Shwezigon Pagode in [[Bagan]]}}
{{Feiertag|November|Ballonfest|Heißluftballonfest in [[Taunggyi]]}}
{{Feiertag|November/ Dezember|Vollmond von Nadawt|Natfeste}}
{{Feiertag|Dezember/ Januar|Vollmond von Pyatho ||}}
{{Feiertag|4. Januar|Independence Day|Nationalfeiertag}}
{{Feiertag|12. Februar|Tag der Einheit (Union Day)|Feiertag zur Erinnerung an die Gründung des Landes im Jahre 1947}}
{{Feiertag|2. März|Tag des Bauern|Paraden in der Hauptstadt}}
{{Feiertag|27. März|Tag des Widerstandes|Paraden in der Hauptstadt}}
{{Feiertag|1. Mai|Tag der Arbeit ||}}
{{Feiertag|19. Juli||Tag der Erinnerung an Bogyoke Aung San}}
{{Feiertag|4. Dezember|NationalfeiertagNationalfeiertag}}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
Es gibt für Teile von Myanmar (Kachin State bzw. nördlicher Shan State) Reisewarnungen des Auswärtigen Amts, dort gibt es bewaffnete Konflikte zwischen Rebellenarmeen und dem myanmarischen Militär. Ebenso gibt es in Teilen des Chin State und der Sagaing Region, Teile der Shan, Mon, Kayin, Karen und Kayah States bewaffnete Rebellengruppen.
Wenn man diese Gebiete meidet ist der Aufenthalt für Touristen recht sicher.
In den für Touristen frei zugänglichen Gebieten kann man sich in der Regel ohne Sicherheitsbedenken frei bewegen. Auch allein reisende Frauen brauchen wenig Bedenken zu haben. Wie eigentlich immer im Urlaub sollte man immer ein Auge auf seine Besitztümer haben.
Ein großes Sicherheitsrisiko stellen die weltweite Terrorgefahr sowie möglicherweise aufflammende interne Unruhen dar. So kam es am 26. April 2005 und am 7. Mai 2012 zu Bombenanschlägen in [[Mandalay]] und in [[Yangon]]. Eventuelle Auswirkungen auf den Tourismus lassen sich aufgrund der spärlichen Informationspolitik des Landes kaum abschätzen. Man sollte sich daher vor der Reise über die aktuelle Situation informieren.
*'''[https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/myanmarsicherheit/212100 Auswärtiges Amt]''' - Hier gibt es die aktuellsten offiziellen Hinweise.
* [http://www.irrawaddy.org '''The Irrawaddy'''] - Unabhängige Zeitung mit Fokus auf Myanmar
* [http://www.bangkokpost.com '''Bangkok Post'''] - Hier findet man News zum Geschehen in Südostasien
In Teilen von Myanmar kommt es immer wieder zu Erdbeben. Zum letzten Mal war dies am 11. November 2012 der Fall. Meistens liegen die Epizentren nicht in der Nähe der Touristengebiete, so dass es bisher dort zu keinen großen Schäden kam. An der Küste der Andamensee kann es von Mai bis oktober Zyklone geben.
== Gesundheit ==
Was die Gesundheit betrifft ist natürlich einiges zu beachten. Hepatitisimpfung ist notwendig. Ebenso empfohlen ist die Impfung gegen Typhus. In einigen Foren findet man auch Hinweise und Empfehlungen, sich gegen Tollwut und japanische Enzephalitis zu impfen. In jedem Fall sollte man vor der Abreise einen Arzt konsultieren, um die notwendigen Vorkehrungen abzusprechen. Weitere Informationen findet man unter [[Tropenkrankheiten|Tropenkrankheiten]].
* '''Malaria'''. Von einer Prophylaxe wird im allgemeinen abgeraten. Wichtig sind also hierbei die üblichen Vorbeugemaßnahmen gegen Mückenstiche (lange, helle Kleidung; Mückenspray, Moskitonetz). Als Notfallmittel sollte jeder Tourist ein aktuelles Malariapräparat mit einer für Myanmar empfohlenen Wirkstoffzusammensetzung dabeihaben. Einige Teile des Landes, an denen der Tourist vorbeikommt, sind aufgrund geografischer und klimatischer Verhältnisse malariafrei. Dagegen ist die Küstenregion sehr malariagefährdet (z.B. [[Ngapali Beach]]).
* '''Dengue'''. Man kann sich am besten mit Mückenschutzmitteln und langer Kleidung schützen, eine Impfung oder Prophylaxe gibt es nicht.
Die medizinische Versorgung in Myanmar ist in technischer, apparativer und hygienischer Sicht mit Europa nicht zu vergleichen. Die meisten Ärzte sprechen englisch, kurze Behandlungen kosten ca. 10 bis 20 $.
Bei komplizierten Beschwerden sollte man eventuell einen kurzen Trip nach Bangkok in Erwägung ziehen. Dort findet man jede Menge Ärzte auch mit Fremdsprachenkenntnissen.
'''Weiterführende Webseiten:'''
* [http://www.rki.de/ Robert Koch Institut]
* [http://www.who.int/ Welt-Gesundheits-Organisation]
* [http://www.fit-for-travel.de/ Fit For Travel]
== Klima und Reisezeit ==
In Myanmar herrscht ein tropisches Monsunklima mit drei unterschiedlichen Jahreszeiten. Dadurch ergibt sich eine ideale Reisezeit von Mitte Oktober bis Mitte Februar. Dann herrschen tagsüber angenehme 32° C. Allerdings kann es in einigen Gegenden (Bagan, Inlesee) abends kühl werden. Leichte Sommerkleidung ist also völlig ausreichend.
{{Klimatab-col|ort=Myanmar|sourcelink= |sourcetext=
|xt=1|xtjan=33|xtfeb=34|xtmar=35|xtapr=37|xtmai=34|xtjun=33|xtjul=31|xtaug=31|xtsep=31|xtoct=32|xtnov=32|xtdec=33
|nt=1|ntjan=19|ntfeb=20|ntmar=22|ntapr=25|ntmai=25|ntjun=25|ntjul=24|ntaug=25|ntsep=25|ntoct=25|ntnov=23|ntdec=20
}}
== Verhaltensregeln ==
Auch wenn Myanmar zu den ärmsten Ländern der Welt zählt, legt man Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Deshalb tragen fast alle Männer - neben dem für den Europäer ungewohnten Wickelrock (Longyi) - ein gepflegtes Hemd. Daher sollte auch der Tourist einiges beachten. Die Knie und Schultern sollten immer bedeckt sein. Bademode gehört nur an den Strand und den Hotel-Pool. So gibt auch einige Verhaltensregeln, die es zu beachten gilt. Im Gegensatz zu einigen anderen Ländern Südostasiens hat die Regierung die Bevölkerung jahrzehntelang von der Außenwelt isoliert. So ist niemand in diesem Land an Massentourismus gewöhnt. Man sollte deshalb den Menschen bescheiden und zurückhaltend begegnen. Durch Heben der Stimme oder gar Wutausbrüche verliert man in den Augen eines Myanmaren sein Gesicht. Eine große Portion Gelassenheit zur Kompensation von Unzulänglichkeiten gehört unbedingt in das Gepäck eines Myanmar-Touristen. Im Gegensatz zu Europa sind Umarmungen und Zärtlichkeiten bei Paaren in der Öffentlichkeit unmöglich. Das Händeschütteln als Begrüßung ist nicht beliebt. Als besonders heiliger Teil des Körpers gilt der Kopf. So berührt man niemals ohne besonderen Grund den Kopf eines Kindes. Vor Pagoden und Tempeln müssen prinzipiell die Schuhe ausgezogen werden.
Bei Verabredungen oder Einladungen, z.B. zu eine Familienfestivität wie dem Eintritt des Sohnes in ein Kloster, kann man davon ausgehen, dass diese ernst gemeint sind!
Durch die Reformen seit 2011 ist das Land offener geworden. So kann man jetzt auch bedenkenlos das Haus oder Plakate von Aung San Suu Kyi fotografieren, was zuvor nicht möglich war.
'''Weiterführende Webseite:'''
* [https://www.botschaft-myanmar.de/myanmar-verhaltensregeln.html 30 Do's and Don'ts in Myanmar]
== Botschaften ==
=== Botschaften ===
* {{vCard|type=embassy |name=Embassy of the Federal Republic of Germany |address=Hausanschrift: 9 Bogyoke Aung San Museum Road, Bahan Township, Yangon - Postanschrift: GPO Box 12, Yangon 11181 |phone=+95-1-5489-51, +95-1-5489-52, +95-1-5489-53 |email=post@botschaftrangun.net |fax=+95-1-548899 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=embassy |name=Österreich |address=63, 157.Str., Tarmwe Township |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Konsulate ===
* {{vCard|type=consulate |name=Consulate of Switzerland |address=63 Golden Valley, Bahan Township, Yangon |phone=+95 1 524 982 |email=swissconsulate@mptmail.net |fax=+95 1 537 663 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Post und Telekommunikation ==
* '''Internet:''' In fast allen Hotels gibt es Internetzugänge, teilweise auch WLAN. Dies sind aber nicht sehr schnell. Eine bessere Anbindung findet man in den Internetcafes, die es zumindest in den Orten, die durch Touristen besucht werden, zu finden sind. Die Kosten liegen hier bei 500 - 1000 MYK pro Stunde. Es kann vorkommen, dass internationale Webseiten in den Internetcafes nicht zu erreichen sind. Dann muss der Proxy auf der Rechner umgestellt werden, was problemlos die Mitarbeiter in den Internetcafes übernehmen. Smartphones oder Tablets kann man gut bei den in Hotels vorhandenen WLAN-Hospots als Endgerät verwenden.
* '''Mobilfunknetze''' Derzeit sind drei Mobilfunkbetreiber verfügbar Ooredoo, Telenor und die staatliche MPT. SIM Karten kann man vielerorts kaufen, es empfiehlt sich jedoch an der Hotelrezeption wohlwollend nachzufragen. Topup also Guthaben sind von 1000Ks bis 20.000 Ks verfügbar, in kleinen Shops meist nur bis 5000Ks. Bei Mpt sind 10.000Ks ca. 5 Tage surfen und telefonieren. Netzausbau: In Yangon und an den Highways gute Netzabdeckung in den ländlichen Regionen oft kein Netz. Der Ausbau wird von allen Anbietern stark vorangetrieben.
*
*
* '''CD's brennen:''' Zumindest in den touristisch relevanten Orten gibt es die Möglichkeit seine Fotos auf CD brennen zu lassen. Zur Sicherheit sollte man aber einige Rohlinge und das USB-Kabel seiner Kamera dabei haben.
* '''Telefon:''' Auch das Telefonnetz ist nur eingeschränkt nutzbar. Es ist nicht immer möglich von jedem Ort zu jedem Ort in Myanmar zu telefonieren. Das liegt an den teilweise unterschiedlich ausgebauten lokalen Netzen. Es ist in der Regel möglich, von der Hotelrezeption oder vom Hotelzimmer ein Gespräch nach Hause zu führen. Die Kosten belaufen sich auf ca. US-$ 6 bis 8 pro Minute. Öffentliche Telefonzellen gibt es nicht. Ein Mobilfunknetz existiert in Myanmar, Roaming ist allerdings nicht verfügbar. Man kann allerdings Prepaid-Karten kaufen. Diese kosten 20 Dollar. Dies reicht für 15 Minuten Gespräch nach Europa.
* '''Post:''' Die Post ist in Myanmar noch sehr unzuverlässig. Eine Ankunft der Urlaubspost kann nicht garantiert werden. Eine Postkarte kostet 30 Kyat. Es ist am besten, man gibt die Karte persönlich bei der Post ab oder man fragt bei der Hotel-Rezeption nach.
** {{vCard|type=post |name=DHL Worldwide Express |address=7A, Kaba Aye Paya Str., Yangon |phone=+95-1-664423 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Andrea, Markand; Markus, Markand; et all | Titel= Stefan Loose Reiseführer Myanmar (Birma) | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 9783770180530 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-myanmar-birma-9783770180530}}
== Weblinks ==
=== Einzelnachweise ===
<references />
{{Navigationsleiste Myanmar Provinzen}}{{PortalLink|Portal:Myanmar}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Südostasien}}
{{class-3}}
k0hphfbx93f9ylki6xj21i4oquigi1h
Mývatn
0
4939
1474569
1394070
2022-07-26T08:54:35Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ QB
wikitext
text/x-wiki
[[file:Iceland Lake Mývatn Myvatn.JPG|300px|thumb|Der See Mývatn]]
{{Quickbar table begin|pos=right}}
{{Quickbar position|map=is|lat=65.6 |long= -17 |name=Mývatn}}
{{Quickbar table end}}
Der '''Mývatn''' (Mückensee) liegt im Nordosten von [[Island]]. Sein Name kommt durch die riesigen Mückenschwärme, die sich im Sommer am See bilden. Wegen der Naturschauspiele vor Ort, aber auch als Ausgangspunkt für Ausflüge zu den anderen Highlights des Nordens gilt der Myvatn nach [[Reykjavík]] als zweitwichtigstes Touristenziel Islands.
== Orte ==
Um den See herum leben etwa 400 Menschen, im Sommer lebt die gesamte Umgebung vom Tourismus. Der größte Ort mit etwa 200 Einwohnern ist {{Marker | name = Reykjahlíð | type = village | lat = 65.643611 | long = -16.908611 | image = }} im Nordosten des Sees und damit der beste Ausgangspunkt. Hier befinden sich Hotels, Campingplatz, ein Supermarkt, zwei Souvenir-Geschäfte und Snackbars. Hier befindet sich auch die Touristeninformation. Im Süden ist mit {{Marker | name = Skútustaðir | type = village | lat = 65.567922 | long = -17.039795 | image = | format = f2 }} '''Skutustaðir''' ein kleineres Örtchen mit einem kleinen Souvenirshop und Hotels. Die Westseite des Sees ist nahezu unbewohnt.
== Weitere Ziele ==
*'''[[Jökulsárgljúfur-Nationalpark]]''' Der Jökulsa-Canyon (aussprechbare Kurzform) ist die größte Sehenswürdigkeit im Nordosten und eins der schönsten Wandergebiete Islands. Er enthält u.a. den '''Dettifoss''', Europas größten Wasserfall. Er liegt sehr abgelegen und ist wegen der schlechten Straßenverhältnisse nur für wenige Wochen im Hochsommer zu erreichen. Hierfür muss man die Freigabe der Behörden vor Ort beachten.
*'''Godafoss''' Einer der größten Wasserfälle Islands, liegt ca. 50 km vom Mývatn entfernt direkt an der Ringstraße.
== Hintergrund ==
[[Datei:Mývatnssveit_(3795420057).jpg|thumb|Lavaformationen im Mývatn]]
Der Mývatn ist der viertgrößte natürliche See von Island. Er hat eine Fläche von ca. 37 km² und ist 2 - 4m tief. Im See gibt es 50 Inseln. Er ist auch für sein reiches Vogelleben weltberühmt, weil nirgendwo sonst so viele Entenarten am selben Ort brüten. Mit den gigantischen Mückenschwärmen finden die Vögel beste Nahrungsbedingungen vor. Seit 1974 steht der Mývatn und der Fluss Laxá unter Naturschutz.
== Anreise ==
{{Mapframe|65.597|-16.986|zoom= 10|height= 300}}
Erreichen kann man den Mývatn über die Ringstraße 1. Von [[Akureyri]] sind es etwa 100 Kilometer. Auf halbem Weg kommt man dabei am Wasserfall [[Goðafoss]] vorbei, der einige hundert Meter von der Ringstraße liegt. Wer mit dem SBA-Bus anreist, kann den Fahrer fragen, ob man an der Haltestelle kurz stehenbleiben kann. Da die Fahrer um die Attraktion wissen, kann man dann wenigstens einen entfernten Blick auf den Wasserfall werfen. Die Ringstraße geht weiter nach Osten zum 175 km entfernten Ort [[Egilsstaðir]].
In unmittelbarer Nähe von Reykjahlíð ist der kleine {{Marker | name = Mývatn Airport | type = airport | lat = 65.655556 | long = -16.916667 | wikidata = Q17512580 }}, er hat eine 1055 m lange Startbahn und ist nur von lokaler Bedeutung. Von [[Reykjavík]] aus werden auch geführte Tagestouren angeboten. Man fliegt morgens hin und abends wieder zurück. Vor Ort wird man dann mit dem Bus zu den Attraktionen gefahren. Ist man bereits am Mývatn, kann man sich diesen Touren von der Touristeninformation aus anschließen.
== Mobilität ==
[[Image:Solfatara (Hverarönd).JPG|thumb|Die Schwefelquellen am Mývatn]]
[[Image:Solfatara 2.JPG|thumb|Das austretende Gas dieses etwa einen Meter hohen Solfatars am Mývatn verursacht ein lautes Rauschen.]]
Es gibt ein Taxi am See, zu erreichen über die Unterkunft oder die Touristeninformation. Diverse Hotels bieten auch einen Fahrservice an, der Preis ist dann Verhandlungssache.
Bushaltestellen sind am SEL Hotel in Skutustadir und an der Touristeninformation in Reykjahlið. Im Sommer fahren Busse entlang der Ringstraße auf der Strecke [[Akureyri]]-[[Egilsstaðir]] täglich beide Haltestellen an. Im Winter ist das nur noch einige Male pro Woche der Fall. Ebenso gibt es eine Busverbindung von Reykjahlið nach [[Húsavík]], ca. 60 km.
Viele Strecken bieten sich zum Wandern an, allerdings sollte man die Entfernungen im Auge haben. Reykjahlið und Skutustadir sind 15 km voneinander entfernt.
Im Sommer gibt es viele Anbieter für Bustouren.
== Mücken ==
Die Mückenschwärme sind eine eigene Touristenattraktion. Ende Mai tauchen die ersten auf, ab Juni geht es richtig los und Ende August ebbt die Plage wieder ab. Es gibt zwei Mückenarten, wovon nur eine stechend (aber harmlos) ist und davon nur die Weibchen. Die stechende Art kommt erst Ende Juni dazu. Touristen tragen im Gegensatz zu den Einheimischen zuweilen Schutznetze, Einheimische wedeln dafür gerne mit den Händen. Deshalb halten Touristen die Bewohner des Sees immer für so freundlich, denn sie winken ja ständig.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title =Hverarönd-Hochtemperaturgebiet |width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:IS-myvatn-solfat-01.jpg |Schlammloch
|Datei:IS-myvatn-solfat-02.jpg |Solfatare
|Datei:IS-myvatn-solfat-03.jpg |Bei dem Schlammlöchern am Námafjall
|File:Iceland Krafla Powerstation.JPG |Ein Teil des Geothermalkraftwerks Krafla
|File:Viti Krafla.jpg|Víti Krater und See bei Krafla
}}
Das Gebiet rund um den Mývatn liegt auf der Grenze zwischen der amerikanischen und der europäischen Kontinentalplatte und ist auch heute noch geothermisch aktiv. Die letzten vulkanischen Ausbrüche fanden 1975-1984 statt. Sehenswert sind die verschiedensten Spielarten von vulkanischen Erscheinungen.
* {{Marker | name = Námafjall | type = waterfall| lat = 65.639167 | long = -16.819722 | image = | format = f2 }} '''Solfatare von Hverarönd:''' Unterhalb des Námafjall befinden sich Schwefelquellen mit einem Geruch, der einem durchaus den Atem rauben kann. Sie gehören zu der bekanntesten Attraktionen Islands. Von Reykjahlið sind es etwa 4 km. Die Absperrungen unbedingt beachten und nicht wegen eines besseren Fotos übertreten. Der Boden ist sehr instabil und man bricht durch, wenn man Pech hat. Wer es trotzdem tut, kann dann hier nachher berichten, wie es ist in kochender Schwefelsäure zu stehen.
* {{Marker | name = Krafla | type = see | lat = 65.70113 | long = -16.77673 | image = | format = f2 }} '''Spaltenvulkan Krafla''' mit Wärmekraftwerk. Das etwas abseits gelegene Kraftwerk erzeugt eine Leistung von 60 MW
{{Scroll Gallery |title =Im Lavafeld von Dimmuborgir |width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:IS-myvatn-dimuborgir-irrgarten-01.jpg|Spazierweg im Lavafeld
|Datei:IS-myvatn-dimuborgir-irrgarten-02.jpg|Skurrile Lavaformation
}}
* {{Marker | name = Dimmuborgir | type = landscape | lat = 65.590278 | long = -16.899444 | image = }} ist ein Labyrinth aus erstarrten Lavasäulen, das sich über etliche farblich markierte Rundwege erkunden lässt. Es ist selbst für isländische Verhältnisse bizarr geformt. Die Wege sollten nicht verlassen werden, es gibt zahlreiche Spalten in der Lava, teilweise durch Pflanzen verdeckt. Beim Parkplatz am Eingang zum Dimmuborgir ist ein Café und ein Shop. In der Weihnachtszeit erscheinen hier die 13 Trolle der '''Yule Lads''', sie sollen in diesem Lavafeld beheimatet sein.
* {{Marker | name = Hverfjall | type = landscape| lat = 65.603160 | long = -16.873478 | image = }}, Ein Krater neben Dimmuborgir, der über zwei Wege bestiegen und auf dem Kraterrand umwandert werden kann. Einmal um den Krater herum dauert ca. 1 Stunde und ist bei normaler Kondition ein etwas anstrengenderer, aber machbarer Spaziergang.
[[File:Island Myvatn Pseudokrater.JPG|thumb|Island Myvatn, einer der Pseudokrater am südwestlichen Teil des Sees, nahe der Ringstrasse bei Skútustaðir]]
* Die {{Marker | name = Pseudokrater | type = landscape | lat = 65.571166 | long = -17.036115 | image = | format = f2 }} Pseudokrater von '''Skútustaðir''' liegen direkt neben der Ringstraße. Wer dort in einem Hotel wohnt, kann sie von dort aus sehen und einen Spaziergang darüber machen. Sie sehen von außen aus wie ganz normale kleinere Vulkankrater, sind aber ganz anders entstanden. Heiße Lava floss über darunterliegendes Wasser, es entstand explosionsartig heißer Dampf und sprengte die Krater in die noch flüssige Lava. Ähnlich wie der Vorgang der Entstehung von Käseblasen auf einer Pizza, nur im wesentlich grösseren Maßstab.
* {{vCard | type = museum | name = Fuglasafn Sigurgeirs | address = Ytri-Neslöndum, 660 Mývatn | url = http://www.fuglasafn.is/ | lat = 65.62922 | long = -16.99310|description= In dem Vogelmuseum sind nahezu alle auf Island beheimateten Vogel zu sehen. Zu dem Museum gehört ein Café.}}
* {{Marker | name = Höfði | type = nature reserve | lat = 65.58772 | long = -16.94775 | image = | format = f2 }} '''[http://www.northiceland.is/en/other/place/hofdi Höfði]''', ein Naturreservat mit schönen Birkenwäldern.
<!--* Die '''Geitafell''' ist 432 m hoch und einen guten Überblick über die Gegend. Die Besteigung ist einfach und beginnt am Kraftwerk Laxárvirkjun entlang einer alten Fahrspur.
Ein Eintrag, den ich überhaupt nicht zuordnen kann. Auch Google hilft da nicht wirklich Das Kraftwerk habe ich immerhin gefunden bei is.wikipedia.org/wiki/Laxárvirkjun, aber das ist in der Nähe von Godafoss-->
* '''Mývatnsstofa - Gästezentrum des Umweltamtes''' - Ausstellung zum Biotop Mývatn und seiner Geschichte, Hraunvegur 8, Tel. 464-4460/822-4039 siehe Tourist-Information
== Aktivitäten ==
* '''[[Wandern in Island]]'''
* Es gibt einen privaten Rundfluganbieter [http://www.myflug.is/ www.myflug.is] in Reykjahlið. Er startet aber nur im Sommer.
* {{Marker| type= swimming pool | name= Myvatn Naturebath | url= http://www.jardbodin.is | lat= 65.630966 | long= -16.848137 }}. Ähnlich der Blauen Lagune gibt es seit einigen Jahren ein Naturbad in ca. 2 km Entfernung von Reykjahlið. Das Wasser ist etwas klarer als im Original.
* Ebenso hat Reykjahlið ein normales Schwimmbad.
* Mehrere Hotels vor Ort bieten ein Aktivitätsprogramm an, wie Snowmobil fahren und Reiten. Auch Wintersport kommt in den letzten Jahren in Mode.
* [http://www.hikeandbike.is/en/ Hike and Bike], Sitz in Reykjahlið, geführte Touren, Verleih von Fahrrädern
== Einkaufen ==
In Reykjahlið ist ein {{Marker | name = Supermarkt | type = supermarket | lat = 65.6418 | long = -16.9108 | image = | format = f2 }} [http://www.samkaup.is Samkaup] - Supermarkt mit Tankstelle,
<!--== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==-->
== Unterkünfte ==
[[Datei:IS-myvatn-skutustadir-farm.jpg|thumb|Farm in Skutustaðir]]
<!--Der Mývatn ist eigentlich eine Region, aber wegen zwei kleinen Orten nochmal eine Untergliederung zu machen ist wohl etwas übertrieben.-->
=== Reykjahlið und Umgebung ===
* {{vCard|type=hotel |name= Hotel Reynihlið|address=|phone=|email=|fax=|url= http://myvatnhotel.is/en/home-reynihlid |hours=|price=|lat= 65.64523 |long= -16.91502}}
* {{vCard|type=hotel |name= Hotel Reykjalið|address=|phone=|email=|fax=|url= http://myvatnhotel.is/en/home-reykjahlid |hours=|price=|lat=65.6424 | long=-16.9128 }}
* {{vCard|type=campsite |name= Bjarg Campsite |address=|phone= +354 464 4240 |email= ferdabjarg@simnet.is |fax=|url=|hours=|price=|lat=65.6406 | long=-16.9136 }}
=== Skutustaðir und Umgebung ===
* {{vCard|type=hotel |name= Sel Hótel Mývatn |address=|phone= +354 464 4164 |email=|fax=|url= http://www.myvatn.is/ |hours=|price=|lat= 65.571237 |long= -16.969510}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Information Center | address= Hraunvegur 8 | url= http://www.visitmyvatn.is | lat= 65.6412 | long= -16.9110 | phone= +354 464 4390|description= liegt neben dem Supermarkt. }}
== Ausflüge ==
* Ein Tagesausflug in das ca. 70 km entfernte [[Húsavík]] kann zu einer Walbeobachtungstour genutzt werden.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* '''[http://visitmyvatn.is/is/forsida/ Offizielle Tourismusseite]''' mit Info-Broschüren zum Herunterladen.
* '''[http://english.ust.is/National-Parks/Protectedareas/MyvatnandLaxa/ Naturschutzgebiet Mývatn]''' englisch
* '''[http://www.iceland.de/index.php?id=661 Mývatn]'''
{{GeoData| lat= 65.6| long= -17| radius= }}
{{IstInKat|Island/Nordosten}}
{{class-3}}
9ubmz5dmpj9z1xr9983dnrzirxlwjz3
1474570
1474569
2022-07-26T08:55:00Z
Nw520
8380
/* Orte */ Marker vereinfacht
wikitext
text/x-wiki
[[file:Iceland Lake Mývatn Myvatn.JPG|300px|thumb|Der See Mývatn]]
{{Quickbar table begin|pos=right}}
{{Quickbar position|map=is|lat=65.6 |long= -17 |name=Mývatn}}
{{Quickbar table end}}
Der '''Mývatn''' (Mückensee) liegt im Nordosten von [[Island]]. Sein Name kommt durch die riesigen Mückenschwärme, die sich im Sommer am See bilden. Wegen der Naturschauspiele vor Ort, aber auch als Ausgangspunkt für Ausflüge zu den anderen Highlights des Nordens gilt der Myvatn nach [[Reykjavík]] als zweitwichtigstes Touristenziel Islands.
== Orte ==
Um den See herum leben etwa 400 Menschen, im Sommer lebt die gesamte Umgebung vom Tourismus. Der größte Ort mit etwa 200 Einwohnern ist {{Marker | name = Reykjahlíð | type = village | lat = 65.643611 | long = -16.908611 | image = }} im Nordosten des Sees und damit der beste Ausgangspunkt. Hier befinden sich Hotels, Campingplatz, ein Supermarkt, zwei Souvenir-Geschäfte und Snackbars. Hier befindet sich auch die Touristeninformation. Im Süden ist mit {{Marker | name = Skútustaðir | type = village | lat = 65.567922 | long = -17.039795 }} ein kleineres Örtchen mit einem kleinen Souvenirshop und Hotels. Die Westseite des Sees ist nahezu unbewohnt.
== Weitere Ziele ==
*'''[[Jökulsárgljúfur-Nationalpark]]''' Der Jökulsa-Canyon (aussprechbare Kurzform) ist die größte Sehenswürdigkeit im Nordosten und eins der schönsten Wandergebiete Islands. Er enthält u.a. den '''Dettifoss''', Europas größten Wasserfall. Er liegt sehr abgelegen und ist wegen der schlechten Straßenverhältnisse nur für wenige Wochen im Hochsommer zu erreichen. Hierfür muss man die Freigabe der Behörden vor Ort beachten.
*'''Godafoss''' Einer der größten Wasserfälle Islands, liegt ca. 50 km vom Mývatn entfernt direkt an der Ringstraße.
== Hintergrund ==
[[Datei:Mývatnssveit_(3795420057).jpg|thumb|Lavaformationen im Mývatn]]
Der Mývatn ist der viertgrößte natürliche See von Island. Er hat eine Fläche von ca. 37 km² und ist 2 - 4m tief. Im See gibt es 50 Inseln. Er ist auch für sein reiches Vogelleben weltberühmt, weil nirgendwo sonst so viele Entenarten am selben Ort brüten. Mit den gigantischen Mückenschwärmen finden die Vögel beste Nahrungsbedingungen vor. Seit 1974 steht der Mývatn und der Fluss Laxá unter Naturschutz.
== Anreise ==
{{Mapframe|65.597|-16.986|zoom= 10|height= 300}}
Erreichen kann man den Mývatn über die Ringstraße 1. Von [[Akureyri]] sind es etwa 100 Kilometer. Auf halbem Weg kommt man dabei am Wasserfall [[Goðafoss]] vorbei, der einige hundert Meter von der Ringstraße liegt. Wer mit dem SBA-Bus anreist, kann den Fahrer fragen, ob man an der Haltestelle kurz stehenbleiben kann. Da die Fahrer um die Attraktion wissen, kann man dann wenigstens einen entfernten Blick auf den Wasserfall werfen. Die Ringstraße geht weiter nach Osten zum 175 km entfernten Ort [[Egilsstaðir]].
In unmittelbarer Nähe von Reykjahlíð ist der kleine {{Marker | name = Mývatn Airport | type = airport | lat = 65.655556 | long = -16.916667 | wikidata = Q17512580 }}, er hat eine 1055 m lange Startbahn und ist nur von lokaler Bedeutung. Von [[Reykjavík]] aus werden auch geführte Tagestouren angeboten. Man fliegt morgens hin und abends wieder zurück. Vor Ort wird man dann mit dem Bus zu den Attraktionen gefahren. Ist man bereits am Mývatn, kann man sich diesen Touren von der Touristeninformation aus anschließen.
== Mobilität ==
[[Image:Solfatara (Hverarönd).JPG|thumb|Die Schwefelquellen am Mývatn]]
[[Image:Solfatara 2.JPG|thumb|Das austretende Gas dieses etwa einen Meter hohen Solfatars am Mývatn verursacht ein lautes Rauschen.]]
Es gibt ein Taxi am See, zu erreichen über die Unterkunft oder die Touristeninformation. Diverse Hotels bieten auch einen Fahrservice an, der Preis ist dann Verhandlungssache.
Bushaltestellen sind am SEL Hotel in Skutustadir und an der Touristeninformation in Reykjahlið. Im Sommer fahren Busse entlang der Ringstraße auf der Strecke [[Akureyri]]-[[Egilsstaðir]] täglich beide Haltestellen an. Im Winter ist das nur noch einige Male pro Woche der Fall. Ebenso gibt es eine Busverbindung von Reykjahlið nach [[Húsavík]], ca. 60 km.
Viele Strecken bieten sich zum Wandern an, allerdings sollte man die Entfernungen im Auge haben. Reykjahlið und Skutustadir sind 15 km voneinander entfernt.
Im Sommer gibt es viele Anbieter für Bustouren.
== Mücken ==
Die Mückenschwärme sind eine eigene Touristenattraktion. Ende Mai tauchen die ersten auf, ab Juni geht es richtig los und Ende August ebbt die Plage wieder ab. Es gibt zwei Mückenarten, wovon nur eine stechend (aber harmlos) ist und davon nur die Weibchen. Die stechende Art kommt erst Ende Juni dazu. Touristen tragen im Gegensatz zu den Einheimischen zuweilen Schutznetze, Einheimische wedeln dafür gerne mit den Händen. Deshalb halten Touristen die Bewohner des Sees immer für so freundlich, denn sie winken ja ständig.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title =Hverarönd-Hochtemperaturgebiet |width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:IS-myvatn-solfat-01.jpg |Schlammloch
|Datei:IS-myvatn-solfat-02.jpg |Solfatare
|Datei:IS-myvatn-solfat-03.jpg |Bei dem Schlammlöchern am Námafjall
|File:Iceland Krafla Powerstation.JPG |Ein Teil des Geothermalkraftwerks Krafla
|File:Viti Krafla.jpg|Víti Krater und See bei Krafla
}}
Das Gebiet rund um den Mývatn liegt auf der Grenze zwischen der amerikanischen und der europäischen Kontinentalplatte und ist auch heute noch geothermisch aktiv. Die letzten vulkanischen Ausbrüche fanden 1975-1984 statt. Sehenswert sind die verschiedensten Spielarten von vulkanischen Erscheinungen.
* {{Marker | name = Námafjall | type = waterfall| lat = 65.639167 | long = -16.819722 | image = | format = f2 }} '''Solfatare von Hverarönd:''' Unterhalb des Námafjall befinden sich Schwefelquellen mit einem Geruch, der einem durchaus den Atem rauben kann. Sie gehören zu der bekanntesten Attraktionen Islands. Von Reykjahlið sind es etwa 4 km. Die Absperrungen unbedingt beachten und nicht wegen eines besseren Fotos übertreten. Der Boden ist sehr instabil und man bricht durch, wenn man Pech hat. Wer es trotzdem tut, kann dann hier nachher berichten, wie es ist in kochender Schwefelsäure zu stehen.
* {{Marker | name = Krafla | type = see | lat = 65.70113 | long = -16.77673 | image = | format = f2 }} '''Spaltenvulkan Krafla''' mit Wärmekraftwerk. Das etwas abseits gelegene Kraftwerk erzeugt eine Leistung von 60 MW
{{Scroll Gallery |title =Im Lavafeld von Dimmuborgir |width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:IS-myvatn-dimuborgir-irrgarten-01.jpg|Spazierweg im Lavafeld
|Datei:IS-myvatn-dimuborgir-irrgarten-02.jpg|Skurrile Lavaformation
}}
* {{Marker | name = Dimmuborgir | type = landscape | lat = 65.590278 | long = -16.899444 | image = }} ist ein Labyrinth aus erstarrten Lavasäulen, das sich über etliche farblich markierte Rundwege erkunden lässt. Es ist selbst für isländische Verhältnisse bizarr geformt. Die Wege sollten nicht verlassen werden, es gibt zahlreiche Spalten in der Lava, teilweise durch Pflanzen verdeckt. Beim Parkplatz am Eingang zum Dimmuborgir ist ein Café und ein Shop. In der Weihnachtszeit erscheinen hier die 13 Trolle der '''Yule Lads''', sie sollen in diesem Lavafeld beheimatet sein.
* {{Marker | name = Hverfjall | type = landscape| lat = 65.603160 | long = -16.873478 | image = }}, Ein Krater neben Dimmuborgir, der über zwei Wege bestiegen und auf dem Kraterrand umwandert werden kann. Einmal um den Krater herum dauert ca. 1 Stunde und ist bei normaler Kondition ein etwas anstrengenderer, aber machbarer Spaziergang.
[[File:Island Myvatn Pseudokrater.JPG|thumb|Island Myvatn, einer der Pseudokrater am südwestlichen Teil des Sees, nahe der Ringstrasse bei Skútustaðir]]
* Die {{Marker | name = Pseudokrater | type = landscape | lat = 65.571166 | long = -17.036115 | image = | format = f2 }} Pseudokrater von '''Skútustaðir''' liegen direkt neben der Ringstraße. Wer dort in einem Hotel wohnt, kann sie von dort aus sehen und einen Spaziergang darüber machen. Sie sehen von außen aus wie ganz normale kleinere Vulkankrater, sind aber ganz anders entstanden. Heiße Lava floss über darunterliegendes Wasser, es entstand explosionsartig heißer Dampf und sprengte die Krater in die noch flüssige Lava. Ähnlich wie der Vorgang der Entstehung von Käseblasen auf einer Pizza, nur im wesentlich grösseren Maßstab.
* {{vCard | type = museum | name = Fuglasafn Sigurgeirs | address = Ytri-Neslöndum, 660 Mývatn | url = http://www.fuglasafn.is/ | lat = 65.62922 | long = -16.99310|description= In dem Vogelmuseum sind nahezu alle auf Island beheimateten Vogel zu sehen. Zu dem Museum gehört ein Café.}}
* {{Marker | name = Höfði | type = nature reserve | lat = 65.58772 | long = -16.94775 | image = | format = f2 }} '''[http://www.northiceland.is/en/other/place/hofdi Höfði]''', ein Naturreservat mit schönen Birkenwäldern.
<!--* Die '''Geitafell''' ist 432 m hoch und einen guten Überblick über die Gegend. Die Besteigung ist einfach und beginnt am Kraftwerk Laxárvirkjun entlang einer alten Fahrspur.
Ein Eintrag, den ich überhaupt nicht zuordnen kann. Auch Google hilft da nicht wirklich Das Kraftwerk habe ich immerhin gefunden bei is.wikipedia.org/wiki/Laxárvirkjun, aber das ist in der Nähe von Godafoss-->
* '''Mývatnsstofa - Gästezentrum des Umweltamtes''' - Ausstellung zum Biotop Mývatn und seiner Geschichte, Hraunvegur 8, Tel. 464-4460/822-4039 siehe Tourist-Information
== Aktivitäten ==
* '''[[Wandern in Island]]'''
* Es gibt einen privaten Rundfluganbieter [http://www.myflug.is/ www.myflug.is] in Reykjahlið. Er startet aber nur im Sommer.
* {{Marker| type= swimming pool | name= Myvatn Naturebath | url= http://www.jardbodin.is | lat= 65.630966 | long= -16.848137 }}. Ähnlich der Blauen Lagune gibt es seit einigen Jahren ein Naturbad in ca. 2 km Entfernung von Reykjahlið. Das Wasser ist etwas klarer als im Original.
* Ebenso hat Reykjahlið ein normales Schwimmbad.
* Mehrere Hotels vor Ort bieten ein Aktivitätsprogramm an, wie Snowmobil fahren und Reiten. Auch Wintersport kommt in den letzten Jahren in Mode.
* [http://www.hikeandbike.is/en/ Hike and Bike], Sitz in Reykjahlið, geführte Touren, Verleih von Fahrrädern
== Einkaufen ==
In Reykjahlið ist ein {{Marker | name = Supermarkt | type = supermarket | lat = 65.6418 | long = -16.9108 | image = | format = f2 }} [http://www.samkaup.is Samkaup] - Supermarkt mit Tankstelle,
<!--== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==-->
== Unterkünfte ==
[[Datei:IS-myvatn-skutustadir-farm.jpg|thumb|Farm in Skutustaðir]]
<!--Der Mývatn ist eigentlich eine Region, aber wegen zwei kleinen Orten nochmal eine Untergliederung zu machen ist wohl etwas übertrieben.-->
=== Reykjahlið und Umgebung ===
* {{vCard|type=hotel |name= Hotel Reynihlið|address=|phone=|email=|fax=|url= http://myvatnhotel.is/en/home-reynihlid |hours=|price=|lat= 65.64523 |long= -16.91502}}
* {{vCard|type=hotel |name= Hotel Reykjalið|address=|phone=|email=|fax=|url= http://myvatnhotel.is/en/home-reykjahlid |hours=|price=|lat=65.6424 | long=-16.9128 }}
* {{vCard|type=campsite |name= Bjarg Campsite |address=|phone= +354 464 4240 |email= ferdabjarg@simnet.is |fax=|url=|hours=|price=|lat=65.6406 | long=-16.9136 }}
=== Skutustaðir und Umgebung ===
* {{vCard|type=hotel |name= Sel Hótel Mývatn |address=|phone= +354 464 4164 |email=|fax=|url= http://www.myvatn.is/ |hours=|price=|lat= 65.571237 |long= -16.969510}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Information Center | address= Hraunvegur 8 | url= http://www.visitmyvatn.is | lat= 65.6412 | long= -16.9110 | phone= +354 464 4390|description= liegt neben dem Supermarkt. }}
== Ausflüge ==
* Ein Tagesausflug in das ca. 70 km entfernte [[Húsavík]] kann zu einer Walbeobachtungstour genutzt werden.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* '''[http://visitmyvatn.is/is/forsida/ Offizielle Tourismusseite]''' mit Info-Broschüren zum Herunterladen.
* '''[http://english.ust.is/National-Parks/Protectedareas/MyvatnandLaxa/ Naturschutzgebiet Mývatn]''' englisch
* '''[http://www.iceland.de/index.php?id=661 Mývatn]'''
{{GeoData| lat= 65.6| long= -17| radius= }}
{{IstInKat|Island/Nordosten}}
{{class-3}}
d0b6koqcdhkjwn00iucsye8pvn088g8
Nazla
0
4985
1474500
1441015
2022-07-25T21:25:55Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Nazla.jpg|mini|zentriert|300px|Blick auf das Dorf en-Nazla]]
| Namen = En-Nazla '''·''' {{ar|النزلة}}
}}
'''En-Nazla''' {{arS|النزلة|w=an-Nazla|inKlammern=ja}} ist ein [[Ägypten|ägyptisches]] Dorf im [[Faiyūm]] mit etwa 26.000 Einwohnern.<ref name="zensus" /> Es ist für seine Keramikwerkstätten bekannt
== Anreise ==
== Mobilität ==
Beim Besuch von Stätten im Faiyūm werden Sie von Polizisten begleitet.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Nazla2.jpg|mini|Keramikfertigung in en-Nazla]]
Das reizvoll an einem Berghang gelegene Nazla ist Produktionsstätte aller Sorten Funktionskeramik. In zahlreichen Freiluftwerkstätten können Sie den Handwerkern bei Ihrer Arbeit zusehen.
== Einkaufen ==
Sie können natürlich die Keramik vor Ort erstehen.
== Küche ==
== Unterkunft ==
Hotels gibt es am Südrand des [[Qārūn-See]]s und in [[Faiyūm (Stadt)|Madīnat el-Faiyūm]].
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="zensus">[https://www.webcitation.org/69vqtinrQ Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006], Central Agency for Public Mobilization and Statistics, eingesehen am 17. Dezember 2014.</ref>
</references>
{{class-1}}
{{GeoData| lat= 29.3063| long= 30.65126| radius= 3000}}
{{IstIn|Faiyūm}}
[[Kategorie:Gouvernement el-Faiyum]]
dqzac29ji28pz60rmgvjzbwuxbm4ydx
Qaṣr el-Labacha
0
5398
1474502
1441025
2022-07-25T21:27:31Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:LabakhaLandscape.jpg|mini|zentriert|300px|Qaṣr el-Labacha]]
| Namen = Qaṣr el-Labacha '''·''' {{ar|قصر اللبخة}}
| Karte = eg-wad
}}
'''Qasr el-Labacha''' (auch ''Qasr el-Labakha'', ''Qasr el-Labekha'', fälschlich auch ''Qasr el-Labaka'', {{arS|قصر اللبخة|w=Qaṣr al-Labacha}}) oder '''<nowiki>'</nowiki>Ain el-Labacha''' {{arS|عين اللبخة|w=ʿAin al-Labacha|inKlammern=ja}} ist eine archäologische Stätte im Norden der [[Ägypten|ägyptischen]] Senke [[Chārga|el-Chārga]], etwa 34 Kilometer Luftlinie von der Stadt [[Chārga (Stadt)|el-Chārga]] entfernt.
== Hintergrund ==
Die '''römische Siedlung''' Qaṣr el-Labacha liegt an der Karawanenroute ''Darb ʿAin Amūr'' nach [[Asyūṭ]] und erstreckt sich über eine Fläche von 2,5 (Nord – Süd) mal 1,5 Kilometer. Die Anlage einer Festungsanlage diente der Kontrolle eben dieser Route. Im Bereich dieser Siedlung befanden sich zwei Tempelanlagen und zwei Qanat-Stränge ({{arS|قناة|w=Qanāt}}, unterirdische Aquädukte) zur Wasserversorgung. Das Areal wurde bis in das 4. nachchristliche Jahrhundert genutzt.
Der ''Darb ʿAin Amūr'' wurde seit 1819 von europäischen Reisenden zur Anreise nach [[Dāchla|ed-Dāchla]] benutzt, so z. B. vom Briten Sir [[w:Archibald Edmonstone|Archibald Edmonstone]] (1795–1871)<ref name="edmonstone" /> und vom Italiener [[w:Bernardino Drovetti|Bernardino Drovetti]] (1776–1852)<ref name="drovetti" />. Sie haben sicher diesen Ort passiert, aber Berichte darüber haben sie nicht hinterlassen.
Lange Zeit wurde das Gebiet überhaupt nicht untersucht. Erst seit 1990 wurden Untersuchungen durch das Institut Français d’Archéologie Orientale unter Françoise Dunand und durch den ägyptischen Antikendienst (''Egyptian Antiquities Organization'') unter Adel Hussein durchgeführt. Die Ägypter legten 1991–1992 das Felsenheiligtum des Piyris frei, das datierte Inschriften aus der Zeit von 140–200 n. Chr. enthielt.
== Anreise ==
{{Mapframe | 25.7213 | 30.5542 | zoom = 14 | width = 300 | height = 200 | name = Lageplan von Qaṣr el-Labacha }}
Für die Anreise nach Qaṣr el-Labacha brauchen Sie einen erfahrenen Führer bzw. Fahrer. Es gibt zwei Anreisemöglichkeiten, die davon abhängen, wie Sie Ihre Route gestalten möchten. Wenn man von oder nach [[ʿAin Umm ed-Dabādīb]] weiterfahren will, braucht man in jedem Fall ein geländegängiges Fahrzeug (4×4):
# Nördlich des Empfangstores nach [[Chārga|el-Chārga]] der Fernverkehrsstraße [[Asyūṭ]] – el-Chārga biegen Sie nach Westen ab, um auf einer Asphaltstraße zum Dorf [[Muḥammad Ṭuleib|Muhammad Tuleib]] zu gelangen. Von hier aus fährt man in südlicher Richtung weiter durch die Wüste zum etwa 8 Kilometer entfernten Qaṣr el-Labacha. Bei entsprechend vorsichtiger Fahrweise kann man hierfür möglicherweise auch einen normalen PKW oder einen Pickup einsetzen.
# Der zweite Anfahrtsweg ist die etwa 20 Kilometer lange Piste von bzw. nach ʿAin Umm ed-Dabādīb, eigentlich sind es zwei. Der Weg nach Westen führt entweder direkt an den Steilabhängen vorbei. Allerdings ist er nur zu Fuß oder mit einem Esel begehbar. Mit einem geländegängigen (!) Fahrzeug umfährt man andererseits das Gebirge im Süden; dies sollte einen geübten Fahrer nicht vor große Probleme stellen, wenn er das Gelände kennt.
== Mobilität ==
Die einzelnen Denkmäler kann man zu Fuß oder mit dem Fahrzeug erreichen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:LabakhaFortress.jpg|mini|Römische Festung, Qaṣr el-Labacha]]
| [[Datei:LabakhaTemple.jpg|mini|Heiligtum des Piyris, Qaṣr el-Labacha]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:LabakhaNorthTemple.jpg|mini|Nordtempel, Qaṣr el-Labacha]]
| [[Datei:LabakhaAqueduct.jpg|mini|Quelle und Aquädukt]][[Datei:LabakhaQanat.jpg|mini|Schacht zum Aquädukt]]
}}
Das weithin sichtbare Erkennungsmerkmal von Qaṣr el-Labacha ist die noch bis 11,5 Meter hoch anstehende {{Marker | name = römische Festung | type = fort | lat = 25.715278 | long = 30.554444 | image = LabakhaFortress.jpg | show = all }}, die aus Lehmziegel errichtet worden ist. Sie hat eine Größe von 16 × 18 Metern und besitzt an den Ecken Rundtürme von etwa 5 Meter Durchmesser. Der Eingang befand sich im Süden.
Etwa 950 Meter nordwestlich der Festung befindet sich das {{Marker | name = Heiligtum des Piyris | type = temple | lat = 25.723889 | long = 30.553056 | image = LabakhaTemple.jpg | show = all }}, „des Großen“, das teilweise in den Fels getrieben wurde (Semispeos). Es wurde an der Wende vom 1. zum 2. Jahrhundert n. Chr. angelegt und bis in die Mitte des 4. Jahrhunderts benutzt. Der hier bestattete Piyris wurde in zahlreichen Weih- und Verehrungsinschriften als Heil- und Schutzgott verehrt und wohl Horus angeglichen.
Das Felsengrab des Piyris wurde im nach Osten abfallenden Hügelabhang angelegt und befindet sich im nördlichen Teil der Anlage. Nach und nach wurde das Heiligtum in drei Bauphasen immer wieder erweitert, hauptsächlich nach Süden und Osten. Vor dem Felsenheiligtum wurde das eigentliche Heiligtum in Lehmziegelarchitektur vorgebaut. Die Anlage ist von Nord nach Süd dreigeteilt. Die Nordgruppe, auch Nordheiligtum genannt, besteht aus drei Räumen. Der westlichste ist die eigentliche Grabkapelle mit einer Nische. Östlich davor befinden sich ein Hof und eine Terrasse. In der nördlichen Raumgruppe sind noch Reste der ursprünglichen Wandbemalung zu erkennen.
Die zweite, mittlere Raumgruppe, auch Zentralheiligtum genannt, besteht aus insgesamt fünf Räumen. Der westlichste bildet wieder die Kapelle. An deren rechter Wand (Nordwand) wurde ein Graffito aus der Zeit des Septimus Severus (200 n. Chr.) gefunden. Es folgen zwei weitere Räume, der erste noch im Felsen. Von den westlichsten beiden Räumen gelangt man zu den Felsengräbern. Es gab zwei Grabkammern mit je einem Vorraum. Den Abschluss bildeten wieder ein Hof und eine Terrasse. An der Westmauer des Hofs wurde ein Graffito aus dem Jahr 140 n. Chr. gefunden, das die älteste Inschrift von Qaṣr el-Labacha darstellt. Die südliche Raumgruppe war ein Wirtschaftsgebäude mit sieben Räumen.
Etwa 250 Meter nördlich vom Piyris–Heiligtum befindet sich der so genannte {{Marker | name = Nordtempel | type = temple | lat = 25.725833 | long = 30.553333 | image = LabakhaNorthTemple.jpg | show = all }} aus Lehmziegeln, der 9 × 27 Meter groß und von Osten nach Westen ausgerichtet ist. Man betritt ihn im Osten, weitere Zugänge befanden sich an der Süd- und Nordseite. Der Tempel enthielt drei lang gestreckte Räume. Die größte Halle befindet sich im Osten. Die östliche Halle besaß eine Flachdecke, die hinteren eine Tonnengewölbedecke. In den 1990er-Jahren wurde durch den ägyptischen Antikendienst ein Kalksteinfragment mit dem Namen des Amun und einer Kaisertitulatur gefunden.
In der Nähe des Tempels findet man die Überreste mehrerer '''römischer Gräber'''.
Weiterhin finden Sie hier eine aus römischer Zeit stammende '''Wasserquelle''' und die zugehörigen '''Aquädukte''', die noch funktionstüchtig sind.
== Aktivitäten ==
Eine Übernachtung im Freien vor Ort ist denkbar.
== Küche ==
Auch wenn man es nicht vermuten würde, an dieser Stelle wohnt noch ein Familienmitglied der Tuleibs. Da sollte doch noch etwas Zeit für einen Tee bleiben. Für ein Picknick kann man sich vom el-'Umda-Restaurant in [[Munīra#Küche|el-Munīra]] beliefern lassen.
Ansonsten gibt es erst wieder in der Stadt [[Chārga (Stadt)#Küche|el-Chārga]] Restaurants.
== Unterkunft ==
Eine Unterkunft wird üblicherweise in der Stadt [[Chārga (Stadt)#Unterkunft|el-Chārga]] gewählt.
== Ausflüge ==
Da man für die Anreise ein geländegängiges Fahrzeug (4×4) benötigt, von denen es in der Stadt [[Chārga (Stadt)|el-Chārga]] nicht sehr viele gibt und deren Preis deutlich höher ist als ein normales Taxi, bietet es sich an, weitere Stätten zu besuchen, an denen man ebenfalls ein geländegäniges Fahrzeug benötigt:
* [[ʿAin Umm ed-Dabādīb|Ain Umm ed-Dabadib]] mit einer römischen Festung, einem Aquädukt und Felsgräbern.
* Dorf [[Munīra|el-Munira]] mit einer großen [[Deir el-Munīra|römischen Festung]] im Osten des Dorfes.
* [[Qaṣr eḍ-Ḍabāschīya|Qasr ed-Dabaschiya]] mit einem römischen Taubenturm (sog. Kolumbarium) und Tempel.
Die Route lässt sich an einem Tag bewältigen.
== Literatur ==
* {{Zeitschrift | Autor= Reddé, Michel | Titel= Sites militaires romains de l’oasis de Kharga | Zeitschrift= Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale | Abk= BIFAO | Online= https://www.ifao.egnet.net/bifao/099/20/ | Jahr= 1999 | Band= 99 | Seiten= 377–396, insbesondere S. 380, 389–393 | Kommentar= Festung von Qaṣr el-Labacha.
}}
* {{Sammelwerk | Autor= Dunand, Françoise ; Heim, Jean-Louis ; Lichtenberg, Roger | Titel= La nécropole d’ʿAyn el-Labakha (Oasis Kharga): Recherches archéologiques et anthropologiques | Herausgeber= Hawass, Zahi | Sammelwerk= Egyptology at the dawn of the twenty-first century ; proceedings of the Eighth International Congress of Egyptologists Cairo, 2000 | Ort= Cairo | Verlag= American University in Cairo Press | Jahr= 2003 | ISBN= 978-977-424-674-6 | Band= 1; Archaeology | Seiten= 154–161 | Kommentar= Friedhof von Qaṣr el-Labacha.
}}
* {{Buch | Autor= Hussein, Adel | Titel= Le sanctuaire rupestre de Piyris à Ayn al-Labakha, Oasis de Kharga | Ort= Le Caire | Verlag= Institut Français d’Archéologie Orientale | Jahr= 2000 | Reihe = Mémoires / Institut Français d’Archéologie Orientale [MIFAO]; 116 | ISBN= 978-2-7247-0264-4 | Kommentar= Wissenschaftliche Darstellung des Felsentempels des Piyris.
}}
* {{Zeitschrift | Autor= Schacht, Ilka | Titel= A Preliminary Survey of the Ancient Qanat Systems of the Northern Kharga Oasis | Zeitschrift= Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo | Abk= MDAIK | Jahr= 2003 | Band= 59 | Seiten= 411–423 | Kommentar= Qanat-Systeme.
}}
* {{Buch | Autor= Hölbl, Günther | Titel= Altägypten im Römischen Reich ; 3: Heiligtümer und religiöses Leben in den ägyptischen Wüsten und Oasen | Ort= Mainz am Rhein | Verlag= Zabern | Jahr= 2005 | Seiten= 41–42 | Reihe = Zaberns Bildbände zur Archäologie | ISBN= 978-3-8053-3512-6 | Kommentar= Felsentempel des Piyris.
}}
* {{Buch | Autor= Ibrahim, Bahgat Ahmed ; Dunand, Françoise ; Heim, Jean-Louis ; Lichtenberg, Magdi ; Hussein, Kabashy | Titel= Le matériel archéologique et les restes humains de la nécropole d’Ain el-Labakha (Oasis de Kharga) | Ort= Paris | Verlag= Cybele | Jahr= 2008 | ISBN= 978-2-915840-07-0 | Kommentar= Friedhof von Qaṣr el-Labacha.
}}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="edmonstone">{{Buch | Autor= Edmonstone, Archibald | Titel= A journey to two of oases of upper Egypt | Ort= London | Verlag= Murray | Jahr= 1822 }}</ref>
* <ref name="drovetti">{{Sammelwerk | Autor= Drovetti, [Bernardino] | Titel= Journal d’un voyage à la vallée de Dakel | Herausgeber= Cailliaud, Frédéric ; Jomard, M. | Sammelwerk= Voyage à l’Oasis de Thèbes et dans les déserts situés à l’Orient et à l’Occident de la Thébaïde fait pendant les années 1815, 1816, 1817 et 1818 | Ort= Paris | Verlag= Imprimerie royale | Jahr= 1821 | Seiten= 99–105, insbesondere S. 99 }}</ref>
</references>
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 25.71545| long= 30.55452| radius= 300}}
{{IstIn|Chārga}}
{{SORTIERUNG:Qasr Labacha}}
[[Kategorie:Charga]]
[[Kategorie:Festungen in Ägypten]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
[[Kategorie:Tempel in Ägypten]]
3bw6l73o7yr7481onkuwslgp1yh4gyt
Ravensburg
0
5470
1474488
1432285
2022-07-25T20:31:35Z
Ameisenigel
35822
/* Ausflüge */ BKS-Link
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Ravensburg''' ist eine Stadt im Zentrum von [[Oberschwaben]] im [[Deutschland|deutschen]] Bundesland [[Baden-Württemberg]], ca. 20 km nördlich des [[Bodensee]]s und ca. 75 km südlich von [[Ulm]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type=airport|name = Flughafen Friedrichshafen |wikidata = Q682232|show=none }} ist 20 km entfernt, der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281 |show = none}} etwa 60 km. Die nächsten größeren Flughäfen sind {{marker|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show=none}}, {{marker|name = Flughafen Zürich |wikidata=Q15114 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}}.
=== Mit der Bahn ===
Mit der Bahn von Norden über [[Ulm]] oder von Süden über [[Friedrichshafen]]. Einige Züge täglich verbinden Ravensburg direkt mit [[Basel]] und [[Stuttgart]]. Ausschließlich nicht reservierungsfähige Nahverkehrszüge ([[BOB|Bodensee-Oberschwaben-Bahn]], [[RE|Regional-Express]], [[IRE|Interregio-Express]], [[IRE-Sprinter|Interregio-Express]].
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen bestehen nach [[Konstanz]] (über [[Markdorf]] und [[Meersburg]]), [[Tettnang]], Bad Waldsee und [[Wangen im Allgäu]].
Einige Fernbuslinien verbinden Ravensburg mit Freiburg und München.
=== Auf der Straße ===
Ravensburg liegt an der B30 (Ulm – Friedrichshafen), der B32 (Sigmaringen – Wangen im Allgäu) und der B33 (Ravensburg – Meersburg). Die nächste Autobahnzufahrt ist etwa 20 km entfernt (A96, Ausfahrt Wangen-West).
== Mobilität ==
{{Mapframe|47.78|9.6102|zoom=14|height=300|width=300}}
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
Der Stadtbus Ravensburg/Weingarten besteht aus 16 Buslinien, die Ravensburg und Weingarten mit dem Umland verbinden. Weitere Informationen finden sich [http://www.stadtbus-rv-wgt.de hier].
Den Stadtbusfahrplan bekommt man kostenlos beim Busfahrer oder in den Verkaufsbüros Ravensburg (am Bahnhof) bzw. in [[Weingarten]] (an der Haltestelle Güterbahnhof aussteigen).
== Sehenswürdigkeiten ==
Innenstadt:
* Mittelalterlicher Stadtkern mit weitgehend erhaltener Stadtmauer, vielen Türmen (z. B. Blaserturm, Mehlsack, Grüner Turm, Gemalter Turm, Katzenlieselesturm (Schellenberger Turm), Obertor, Untertor, Frauentor usw.), schön renovierten städtischen Gebäuden (Rathaus, Waaghaus, Lederhaus, Brotlaube, Stadtbücherei im Kornhaus), Bürgerhäusern (in der Marktstraße, Kirchstraße, Herrenstraße und rund um den Marienplatz) und vereinzelt auch Fachwerkarchitektur (Vogthaus, Kleinkunstbühne Zehntscheuer, Salzstadel). Die Türme Blaserturm und Mehlsack sind gegen Eintritt zu besteigen.
* Oberhalb der Stadt bietet die Veitsburg (heute Jugendherberge) einen fabelhaften Ausblick auf die Stadt. Südlich davon steht die kleine Kirche St. Christina auf der Höhe über dem Schussental. Sie ist vor allem zur Weihnachtszeit einen Besuch wert, da ihre (kleine) Krippe zu den ältesten in Schwaben zählt. Ebenfals am Veitsburghang liegt der Burghaldentorkel, eine mittelalterliche Weinpresse in einem eigenen Gebäude mit Wagendurchfahrt.
* Die drei großen gotischen Kirchen der Stadt wurden in betont schlichtem Stil erbaut. Die bedeutendsten Ausstattungsstücke sind die gotischen Fenster der Liebfrauenkirche und die Grabdenkmäler in der Gesellschaftskapelle der Evangelischen Stadtkirche.
Weißenau:
* Das ehemalige Prämonstratenserkloster Weißenau (heute psychiatrische Klinik) liegt etwa 2 km südlich des Stadtzentrums und ist mit dem Bus gut zu erreichen. Sehenswert sind das Torhaus, die barocke Klosterkirche mit ihren Deckenfresken, dem Chorgestühl und der Holzhay-Orgel und der frühklassizistische Festsaal (der allerdings nur im Rahmen von Konzerten zugänglich ist). Das Gelände des Krankenhauses ist der größte Park in Ravensburg, auch ein Café gibt es dort.
* Am ehemaligen Haupteingang des Geländes etwas östlich des heutigen Eingangs an der Weingartshofer Straße steht das ''Denkmal der grauen Busse'', das an die Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde erinnert. Das Betondenkmal hat die Form eines Busses, wie er für die Transporte zu den Tötungsanstalten verwendet wurde. Eine zweite, gleichartige Bus-Skulptur gehört ebenfalls zum Denkmal und ist seit einigen Jahren in Deutschland unterwegs. Sie wird an wechselnden Orten aufgestellt, die mit der „Aktion T4“ in Verbindung stehen.
=== Museen ===
Vier Museen liegen in unmittelbarer Nachbarschaft in der Marktstraße und Burgstraße:
* {{vCard|type=museum |name=Museum Humpis-Quartier |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kulturhistorisches Museum zur Stadtgeschichte. Die Dauerausstellung bezieht sich auf vier Bewohner der Häuser in verschiedenen Jahrhunderten und ordnet diesen Ausstellungsobjekte ihrer Zeit zu. Empfehlenswert sind die aufwendig produzierten Audio-Guides, die zu vielen Exponaten hörspielartige Erläuterungen bieten. Die Hauptsehenswürdigkeit des Museums ist das Gebäudeensemble selbst, das als das größte und besterhaltene spätmittelalterliche Wohnquartier in Südwestdeutschland gilt. Die Häuser wurden restauratorisch nur gesichert und in einem Zustand belassen, der historische Spuren aus vielen Jahrhunderten ablesbar lässt. Moderne Zusätze sind das Glasdach im Innenhof und das Gebäude für Wechselausstellungen.}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum Ravensburger |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Büchern und Spielen aus der Geschichte des Ravensburger Verlags.}}
* {{vCard|type=museum |name=Wirtschaftsmuseum Ravensburg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Exponaten zur Geschichte von Unternehmen im Landkreis.}}
* {{vCard|type=museum |name=Kunstmuseum Ravensburg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit einer Sammlung von Expressionisten und Werken der Gruppen SPUR und CoBrA sowie Wechselausstellungen moderner Kunst. Das Museum wurde im März 2013 eröffnet. Das Gebäude ist das erste Museum, das als Passivhaus errichtet wurde. Die Fassade wurde mit gebrauchten Ziegeln verkleidet.}}
Außer im Museum Ravensburger ist der Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei.
== Aktivitäten ==
== Messen ==
Jedes Jahr im Oktober findet die Oberschwabenschau statt
== Feste ==
* Am ''Fasnetsmontag'' (Rosenmontag) findet in der Altstadt ein großer Narrensprung mit zahlreichen Gruppen der schwäbisch-alemannischen Fasnet aus ganz Oberschwaben statt.
* Am Freitag nach Christi Himmelfahrt (''Blutfreitag'') findet der alljährliche ''Blutritt'' mit über 3000 Reitern in der direkt angrenzenden Nachbarstadt Weingarten statt. Ein eindrucksvolles Zeugnis der Volksfrömmigkeit. Der erste Teil der Prozession (durch die Stadt) wird von zahlreichen Musikkapellen begleitet und hat dadurch den Charakter eines Festes. Der zweite Teil (durch die Felder) hat stilleren Charakter und ist durch das Gebet der Reitergruppen geprägt.
* Kurz vor dem Beginn der Sommerferien wird jedes Jahr das ''Rutenfest'' mit Umzügen und reger Beteiligung trinkfreudiger Schüler in historischen Uniformen gefeiert. Die Stadt feiert sich und ihre Geschichte als Freie Reichsstadt. Der Festzug am ''Rutenmontag'' zieht zehntausende Besucher an. An den Tagen davor ziehen Trommlergruppen durch die Stadt und die Vororte, um bei Freunden und Förderern ''anzutrommeln'' (ein Ständchen zu bringen). – Ravensburg steht rund um das Rutenfest noch etwas mehr Kopf als manch andere Stadt bei ihrem jeweiligen Heimatfest.
* ''Ravensburg spielt'' am ersten Wochenende im September
== Einkaufen ==
Das mittelalterliche Flair der Stadt und das überreiche Angebot macht Ravensburg zu einer beliebten Einkaufsstadt.
Jeden Samstag morgen findet in der Marktstraße und am Gespinstmarkt der Wochenmarkt mit Nahrungsmitteln aus der Region statt. Bei schönem Wetter ist die Stadt am Samstagmorgen und -nachmittag sehr belebt und es ist schwierig, noch einen Platz im Außenbereich der vielen Kneipen, Cafés und Restaurants zu bekommen. Auch abends sind – zumindest von Donnerstag bis Samstag – die Kneipen und Cafés sehr gut besucht.
Der Supermarkt "Kaufland" im Süden der Stadt und der Supermarkt "Real" an der Nordgrenze der Stadt (schon auf der Gemarkung von Weingarten) haben bis 22.00 Uhr geöffnet (sonntags geschlossen). Der Supermarkt "Edeka" in Bahnhofsnähe hat bis 21.00 Uhr geöffnet (sonntags geschlossen).
== Bäder ==
Die Stadt betreibt ein Hallenbad und das Flappachbad, ein idyllisches Naturfreibad (Flappachbad, Strietach 4, 88212 Ravensburg, Telefon 0751 61842)
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Gypsy's |address=Marienplatz 10, 88212 Ravensburg |phone=+49(0)751 14609 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 1.00 Uhr, Fr 11.00– 14.00 Uhr + 17.00 – 2.00 Uhr, Sa + So 15.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=47.78040 |long=9.61393 |lastedit= |description=Mexikanisches Restaurant.}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Kupferle | url = https://kupferle.jimdo.com/ | email = gordonschick@kupferle.de | address = Marienplatz 20, 88212 Ravensburg | lat = 47.78135 | long = 9.61402 | phone = +49(0)751 21998 | hours = täglich ab 9.00 Uhr geöffnet, durchgehend warme Küche 11.00 – 22.00 Uhr | description = }}
* McDonald's
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=pub |name=Slainte Irish Pub |address=Eichelstraße 4, 88212 Ravensburg |phone=+49(0)751 13499 |email=|fax=|url=|hours=So – Mi 11.00 – 1.00 Uhr, Do 11.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=47.78101 |long=9.61438 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=club |name=KANTINE Club |address=Am Alten Gaswerk 1, 88212 Ravensburg |phone=+49(0)751 3542390 |email=|fax=|url=http://club.kantine-ravensburg.de/ |hours=Sa 18.00 – 23.00 Uhr, So – Fr 11.30 – 14.00 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=47.78666 |long=9.60798 |lastedit= |description=Diskothek.}}
* {{vCard|type=club |name=Club Douala |address=Schubertstraße 2, 88214 Ravensburg |phone=+49(0)751 31577 |email=|fax=|url=http://www.douala.de/ |hours=Mi – Sa 10.00 – 6.00 Uhr, So – Di geschlossen |price=|lat=47.78089 |long=9.60454 |lastedit=|description=Nachtclub mit Baustellen-Charme.}}
* {{vCard|type=club |name=HuGo's |address=Escher-Wyss-Straße 9, 88212 Ravensburg |phone=+49(0)751 3541918 |email=info@clubhugos.de |fax=+49(0)751 3541928 |url=http://www.clubhugos.de/ |hours=Do + Sa 22.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=47.78357 |long=9.60450 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
[[File:Ravensburg Veitsburg Jugendherberge 2012 05.jpg|thumb|Zimmer in der Jugendherberge Veitsburg]]
Es gibt eine sehr schöne Jugendherberge in der Veitsburg, ca. 1½ km östlich des Bahnhofs. Die Burg liegt etwa 75 Höhenmeter über dem Stadtzentrum auf einem Berg und ist zu Fuß (über Treppen) und auch mit Fahrzeugen erreichbar. Die Jugendherberge wurde 2012 nach einem völligen Umbau neu eröffnet.
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Restaurant Bärengarten | subtype = 3 |address=Schützenstraße 21, 88212 Ravensburg |phone=+49(0)751 189707 20 |email=info@baerengarten.de |fax=+49(0)751 18970721 |url=https://www.baerengarten.de/de |hours=Rezeption: 7.00 – 22.00 Uhr, Check in ab 15.00 Uhr, Check out bis 11.00 Uhr; Biergarten: Mo – Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa 11.30 – 22.00 Uhr, So 8.00 – 11.30 Uhr; Restaurant Mo – Fr 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.30 – 0.00 Uhr (warme Küche Mo – Fr 17.30 – 21.30 Uhr, Sa 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 21.30 Uhr) |price=EZ ab 92 €, DZ ab 122 €, Suite ab 180 € |lat=47.78671 |long=9.61407 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information |address=Kirchstraße 16, 88212 Ravensburg|phone=+49(0) 751 82-800|email=tourist-info@ravensburg.de|fax=|url=http://www.ravensburg.de/rv/tourismus/tourist/index.php|hours=Mo-Fr 9.00-17.30 Uhr, Sa 10.00-13.00 Uhr|price=|lat=|long=}}
== Ausflüge ==
* [[Weingarten]], direkt benachbart, mit der Basilika St. Martin, einer der größten barocken Kirchen Deutschlands
* Ravensburger Spieleland, Vergnügungspark für Kinder und Familien, etwa 9 km südlich im Ortsteil Liebenau von [[Meckenbeuren]]
* [[Bad Schussenried]] mit Schussenquelle, Bierkrugmuseum, Museumsdorf Kürnbach, Dorfkirche Steinhausen und Zellersee
* [[Bad Waldsee]], etwa 20 km nördlich, mit Hymer-Museum (Geschichte des Wohnwagens) und Thermalbad
* [[Bad Wurzach]] mit dem Naturschutzgebiet Wurzacher Ried
* [[Waldburg]], etwa 12 km östlich, mit Burg (Museum) auf einer der höchsten Erhebungen der Gegend, bei gutem Wetter großartige Fernsicht mit Alpenpanorama
* [[Wolfegg]], etwa 20 km östlich, mit Renaissance-Schloss in eindrucksvoller Lage über dem Tal (leider nur von außen zu besichtigen), Barockkirche, Bauernhausmuseum und Automobilmuseum
* [[Wangen im Allgäu]], etwa 20 km südöstlich, mit gut erhaltener mittelalterlicher Altstadt
* [[Friedrichshafen]] am Bodensee, etwa 20 km südlich, mit Zeppelin Museum und Dornier-Museum. Fahrzeit mit dem InterregioExpress (IRE): 16 Minuten, mit der Bodensee-Oberschwaben-Bahn: 21 Minuten.
* [[Bodensee]]: Alle touristischen Ziele am ''See'' (Birnau, Bregenz, Konstanz, Langenargen, Lindau, Insel Mainau, Meersburg, Klosterinsel Reichenau, Überlingen, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen) und an der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]] sind als Tagesausflug zumindest per Auto bequem erreichbar.
* Für das Erntedankfest werden einige Kirchen in der Umgebung reich geschmückt, unter anderem mit aus Früchten gelegten ''Erntedankteppichen'', die jährlich wechselnde christliche Motive (biblische Szenen, Heilige) zeigen. Bekannt für dieses Brauchtum sind vor allem [[Berg (Schussental)|Berg]] (westlich von Weingarten auf der Anhöhe) und [[Otterswang (Bad Schussenried)|Otterswang]] (Stadtteil von [[Bad Schussenried]], die Barockkirche ist ganzjährig sehenswert, auch ohne den Erntedank-Schmuck).
* Der Tourismus ist in Oberschwaben traditionell auf die mittelalterlichen Reichsstädte, die barocken Kirchen und Klöster ([[Oberschwäbische Barockstraße]]), einige Schlösser (Heiligenberg, Tettnang u. a.) und die Moorbäder ausgerichtet. Doch sollte man sich davon nicht täuschen lassen: Als Reisender kann man sich auch kirchen- und barockfreie Kontrastprogramme zusammenstellen.
** Kunst: Museen in [[Biberach]], Ravensburg, [[Friedrichshafen]], Sonderausstellungen auch in vielen anderen Orten, z. B. Schloss [[Achberg]]
** Technikgeschichte: der Burghaldentorkel in Ravensburg, Zeppelinmuseum und Dornier-Museum in [[Friedrichshafen]], Hymer-Museum (Wohnwagen) in [[Bad Waldsee]], Automobilmuseum in [[Wolfegg]], die Bodenseeschifffahrt, aber auch einzelne Objekte, beispielsweise die Brücken über die [[w:Argen|Argen]] und die [[w:Schussen|Schussen]]
** Freilicht- bzw. Bauernhausmuseen: [[Bad Schussenried]] (Ortsteil [[Kürnbach]]), [[Wolfegg]], und im benachbarten Allgäu ist auch [[Illerbeuren]] noch in Reichweite eines Tagesausflugs
** Von der Steinzeit bis zu den Alamannen:
*** Pfahlbauten aus Jungsteinzeit und Bronzezeit (UNESCO-Welterbe), als solche zunächst einmal nicht zu besichtigen, aber Museen in [[Konstanz]] (Archäologisches Landesmuseum), [[Unteruhldingen]] (Pfahlbaumuseum und -dorf) und [[Bad Buchau]] (Federseemuseum, u. a. mit einem der ältesten Wagenräder der Welt, und archäologischer Lehrpfad)
*** Kelten: [[Heuneburg]], ein Fürstensitz auf der Anhöhe über dem Donautal, teilweise rekonstruiert, mit großen Grabhügeln in der Umgebung und einem Museum in [[Hundersingen]]
*** Die sichtbaren Spuren der Römer sind zumeist wenig spektakulär. Am See: [[Bregenz]], [[Konstanz]], [[Arbon]]. – In Richtung Donau: [[Mengen]]-[[Ennetach]] (Kastell des Donaulimes und archäologischer Rundwanderweg, das 2001 eröffnete Museum wurde 2015 wieder geschlossen) und [[Rißtissen]]. – Eindrucksvoller wird es im Allgäu: [[Kempten]] (Archäologischer Park Cambodunum, aber das Römische Museum im Stadtzentrum ist seit Jahren geschlossen), [[Kellmünz]].
*** Früh- und Hochmittelalter: In [[Weingarten]] wurde ein großes alamannisches Gräberfeld ausgegraben (Alemannenmuseum). In [[Kanzach]] (zwischen Bad Buchau und Riedlingen) wurde 'aus dem Nichts' eine hölzerne(!) Burg rekonstruiert, die Bachritterburg Kanzach (Freilichtmuseum).
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.ravensburg.de/ Stadt Ravensburg], Webpräsenz
*[https://foodlocate.de/restaurants/city/ravensburg/ Restaurants] in Ravensburg
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 47.78306| long= 9.61139| radius= }}
{{IstInKat|Oberschwaben}}
2cel0nsiwsmn7eff9mdj0t0ga79ggnn
Slowakei
0
5905
1474575
1464720
2022-07-26T09:06:00Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[File:EU-Slovakia.svg|300px|Karte von Europa mit eingezeichneter Lage der Slowakei]]
| Staatsform=Parlamentarische Demokratie
| Währung=Euro = 100 Cent
| Amtssprache=[[Sprachführer Slowakisch|Slowakisch]], regional [[Sprachführer Ungarisch|Ungarisch]], lokal auch tschechisch, ruthenisch und polnisch.
| Religion=Römisch-Katholisch 68,9 %<br> Protestanten 16,8 %<br> Griechisch-Katholisch 4,1 %, Orthodoxe 0,9 %
| Stromnetz=230 V/ 50 Hz
| Zeitzone=ME(S)Z
}}
Die '''Slowakei''' (''slowakisch: Slovensko'' bzw. ''Slovenská Republika'') ist ein Staat im östlichen [[Mitteleuropa]]. Sie grenzt im Norden an [[Tschechien]] und [[Polen]], im Osten an die [[Ukraine]], im Süden an [[Ungarn]] und im Westen an [[Österreich]].
== Regionen ==
[[Datei:Slovakia Regions map.png|mini|hochkant=1.5|Großregionen der Slowakei]]
* '''[[Westslowakei]]'''
** '''[[Donautiefland]]'''
** '''[[Große Schüttinsel]]'''
** '''[[Záhorie]]''' (Windische Marchauen)
* '''[[Mittelslowakei]]'''
** '''[[Slowakisches Erzgebirge]]''' – südlich der Niederen Tatra; das flächenmäßig größte Gebirge des Landes, in der Mittelslowakei gelegen.
* '''[[Ostslowakei]]'''
** '''[[Zips (Slowakei)|Zips]]''' (slowak. Spiš) – eine ehemalige deutsche Sprachinsel in der Ostslowakei mit mehreren interessanten Sehenswürdigkeiten auf kleinem Raum (Burgen, Holzkirchen usw.)
** '''[[Tatra (Slowakei)|Tatra]]''' inkl. '''[[Hohe Tatra (Slowakei)|Hohe Tatra]]'''
== Städte ==
{{Location map|map=sk|maptype=relief|lat=48.15 |long=17.15|name=Bratislava |label=[[Bratislava]] |labelPosition=4 |marksize=10 |width=300x300 |caption= Karte der Slowakei | mapStyle= rechts
|places={{Location map addLocation|map=sk|lat=48.74|long=19.15 |Name=Banská Bystrica |label=[[Banská Bystrica]]|labelWrap=manual |labelPosition=6}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=47.76| long=18.13|Name=Komárno |label=[[Komárno]] |labelPosition=3}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=48.72 |long=21.26 |Name=Košice |label=[[Košice]] |labelPosition=3}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=48.31 |long=18.09|Name=Nitra |label=[[Nitra]]|labelPosition=3}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=49.06 |long=20.3|Name=Poprad |label=[[Poprad]] |labelPosition=6}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=49 |long=21.24 |Name=Prešov |label=[[Prešov]] |labelPosition=12 }}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=48.9|long=18.04|Name=Trenčín |label=[[Trenčín]] |labelPosition=9}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=48.38|long=17.59|Name=Trnava |label=[[Trnava]] |labelPosition=10}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=49.22 |long=18.74|Name=Žilina |label=[[Žilina]]|labelPosition=3}}
}}
* '''[[Bratislava]]''' (Preßburg; ung. Pozsony) – die Hauptstadt des Landes
* '''[[Banská Bystrica]]''' (Neusohl) – Universitätsstadt in der Mittelslowakei, mit schönem, renovierten Hauptplatz, Glockenspielturm und einer sehenswerten Galerie slowakischer Gegenwartskunst
* '''[[Komárno]]''' (Komorn) – „Hauptstadt“ der slowakischen Ungarn
* '''[[Košice]]''' (Kaschau) – ostslowakische Metropole
* '''[[Nitra]]''' (Neutra) – westslowakische Stadt im Tal der Neutra mit sehenswerter Burganlage
* '''[[Poprad]]''' (Deutschendorf) – als "Basislager" nahe der Hohen Tatra geeignet
* '''[[Prešov]]''' (Eperies) – drittgrößte Stadt des Landes und Zentrum der Region Šariš
* '''[[Trenčín]]''' (Trentschin) – westslowakische Stadt im Waagtal mit sehenswerter Burganlage
* '''[[Trnava]]''' (Tyrnau)
* '''[[Žilina]]''' (Sillein) – mittelslowakische Stadt mit schöner Altstadt und Schloss
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Lake of Strbske pleso.jpg|thumb|Štrbské Pleso - Hohe Tatra]]
* [[Hohe Tatra (Slowakei)|Hohe Tatra]] – bis zu 2655 Meter hohes Hochgebirge; die unberührte Landschaft steht als Nationalpark und UNESCO-Biosphärenreservat unter Schutz
* [[Niedere Tatra]] - höchster Gipfel Ďumbier mit 2043 m ü. NHN
* [[Slowakisches Paradies]] - Nationalpark, geprägt durch zahlreiche Schluchten und Wasserfälle mit spektakulären Wanderwegen
* [[Malá Fatra]] - touristisch stark genutztes Gebirge, unterteilt in Krivánska und Lúčanská Fatra
* [[Banská Štiavnica]] – ehemalige Bergbaustadt, UNESCO-Welterbe
* [[Spišské Podhradie]] mit der großen, hochmittelalterlichen Zipser Burg, UNESCO-Welterbe
* [[Medzilaborce]] in der Ostslowakei ist die Geburtsstadt von Andy Warhol, es gibt ein kleines Museum, welches der Warhol-Familie gewidmet ist.
* [[Ružomberok|Vlkolínec]] – das Dorf aus historischen, bemalten Holzhäusern erlaubt eine Zeitreise (UNESCO-Welterbe)
== Hintergrund ==
Die Slowakei ist ein relativ junger Staat, da sie bis zum 31.12.1992 mit [[Tschechien]] einen gemeinsamen Staat, die Tschechoslowakei, bildete. Seit dem 1. Januar 1993 ist die Slowakei unabhängig, seit dem 29. März 2004 Mitglied der NATO und gehört seit dem 1. Mai 2004 zur Europäischen Union. Seit 1.1.2009 wird in der Slowakei mit dem Euro bezahlt.
== Anreise ==
Die Slowakei gehört seit [[Nachrichten:2007-12-21: Grenzkontrollen zu neuen Schengen-Staaten fallen|Dezember 2007]] zum [[Schengener Abkommen|Schengen-Raum]]. Damit sind Grenzkontrollen nur noch an der EU-Außengrenze zur [[Ukraine]] vorhanden.
=== Mit der Bahn ===
Aus den Nachbarländern [[Österreich]], [[Tschechien]], [[Ungarn]], [[Polen]], [[Ukraine]] bestehen gute internationale, zum Teil direkte, Bahnverbindungen. Die schnellste Route aus der polnischen Hauptstadt [[Warschau]] in die slowakische Hauptstadt [[Bratislava]] verläuft über Tschechien.
Die wichtigsten internationalen Bahnstrecken mit den Grenzübergängen (Gr):
* Österreich: [[Wien]] – [[Marchegg]] – ''Marchegg/Devínska Nová Ves(Gr)'' – Bratislava hl.st.; [[Wien]] – [[Bruck an der Leitha|Bruck a.d. Leitha]] – [[Kittsee]] – ''Kittsee(Gr)'' – [[Bratislava/Petržalka|Bratislava-Petržalka]]
* Tschechien: [[Prag]] – [[Brünn]] – [[Břeclav]] – ''Lanžhot/Kúty(Gr)'' – [[Bratislava]]; Bohumín – ''Mosty u Jablunkova/Čadca(Gr)'' – [[Žilina]]
* Polen: [[Warschau]] – über Tschechien (Bohumín–Ostrava–Břeclav) – [[Bratislava]]; [[Kattowitz]] / [[Krakau]] – ''Zwardoń/Skalité(Gr)'' – [[Žilina]]
* Ungarn: [[Budapest]] – ''Szob/Chľaba(Gr)'' – Štúrovo – [[Bratislava]]; [[Miskolc]] – Hidasnémeti/Kechnec(Gr) – [[Košice]]
* Ukraine: Čop (Tschop) – ''Čierna nad Tisou(Gr)'' – Čierna nad Tisou – [[Košice]]
[http://www.slovakrail.sk/en.html/ '''ZSSK (Železničná spoločnosť Slovensko)'''] <sup>[https://de.wikipedia.org/wiki/Železničná_spoločnosť_Slovensko Wikipedia]</sup> ist die staatliche slowakische Eisenbahngesellschaft, sie unterhält das Eisenbahnnetz und ist der größte Bahndienstleister im Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) . Auf ihrer [http://www.slovakrail.sk/en.html/ Website] gibt es alle Informationen in englisch, auf Deutsch jedoch nur vereinzelt.
[https://www.regiojet.at/ '''RegioJet''']<sup>[https://de.wikipedia.org/wiki/Regiojet Wikipedia]</sup>, ein tschechischer, alternativer low-cost Bahndienstleiter, verkehrt auf manchen Strecken in Konkurrenz zur ZSSK. Vom Ausland her gibt es mit RegioJet derzeit Zugverbindungen nur von Tschechien aus. Die Fahrkarten sind zuggebunden und primär online erhältlich und kontingentmäßig preislich gestaffelt. In Tschechien und der Slowakei werden sie auch in einigen Bahnhöfen an RegioJet-Schaltern verkauft. Von RegioJet werden ausschließlich die eigenen Fahrkarten anerkannt.
In den Zügen von ZSSK gelten [[InterRail|''InterRail''- und ''Eurail-Pässe'']] sowie der ''European East Pass'', nicht jedoch in den Zügen von RegioJet.
; Fahrkarten :
Bei ZSSK gekaufte Fahrkarten für innerslowakische Strecken sind in der Regel billiger, als wenn man sie im Ausland kauft. Im Einzelfall ist zu prüfen, ob nicht eine Zuganreise in die östlichen Teile des Landes günstiger kommt mit getrennten Fahrkarten bis Bratislava plus einer Inlandsfahrkarte.
Von einigen ausländischen Bahngesellschaften gibt es kontingentierte Sparangebote für Reisen in die Slowakei mit Zugbindung. Für grenzüberschreitende Fahrten zwischen einigen ostmitteleuropäischen und südosteuropäischen Ländern (Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Rumänien, Serbien, Slowenien, Tschechien, Ukraine) gibt es als günstige Rückfahrkarte das [http://www.slovakrail.sk/en/tickets-abroad/international-tickets-overview/citystar.html ''CityStar-Ticket'']. Bei ZSSK sind sie auch für Fahrten nach Österreich und in die Schweiz erhältlich, aber nicht umgekehrt.
Hält man sich länger oder öfters in der Slowakei auf, kann u.U. eine ZSSK-Ermäßigungskarte vorteilhaft sein, insbesondere für Kinder und Senioren, welche Anspruch auf Gratisbeförderung haben (''Details dazu siehe [[Slowakei#Mobilität|Öffentlicher Verkehr]]'').
==== Von Österreich aus ====
Von Wien aus gibt es halbstündliche Verbindungen nach Bratislava: eine Verbindung über [[Marchegg]] nach [[w:Bratislava hlavná stanica|Bratislava hl.st. (Hauptbhf.)]] (Fahrzeit ca. 1:00 h), die andere über Kittsee nach [[Bratislava/Petržalka|Bratislava-Petržalka]] (Fahrzeit ca. 1:15 h). Vom Hauptbahnhof gelangt man mit der Straßenbahn, von Petžalka mit dem Stadtbus ins Zentrum (''Details dazu siehe [[Bratislava#Mit der Bahn|Bratislava/Anreise mit der Bahn]] und [[Bratislava/Petržalka#Anreise|Petržalka/Anreise mit der Bahn]]'').
Direktverbindungen von Wien über Bratislava hinaus gibt es nur zwei: eine [http://fahrplan.oebb.at/bin/traininfo.exe/dn/795198/706043/392280/68926/81?&trainname=REX%202520&stationFilter=81,01,02,03,04,05,06,07,08,09&backLink=ts& Tagesverbindung] (Fahrzeit 6 Stunden) und einen [http://fahrplan.oebb.at/bin/traininfo.exe/dn/795198/708773/392280/68926/81?&trainname=EN%2060406&stationFilter=81,01,02,03,04,05,06,07,08,09&backLink=ts& Nachtzug (EN 60406]) nach [[Košice]] in der Ostslowakei.
'''''Bratislava-Ticket:''''' Für die Fahrt zwischen den (nur 60 km entfernt liegenden) Hauptstädten Wien und Bratislava gibt es bei den ÖBB das günstige ''Bratislava-Ticket'', eine Rückfahrkarte, die 4 Tage gilt, allerdings muss die Fahrt am ersten Tag der Gültigkeitsdauer angetreten werden und nur am ersten Tag gilt sie auch als Tageskarte für den Stadtverkehr in Bratislava. Das Ticket gilt auf beiden Routen: sowohl über Marchegg als auch über Kittsee. Das Ticket kostet bei den ÖBB 16 € (für Kinder 8 €) und ist somit sogar billiger als die Einzelfahrkarte (Normalpreis) Wien – Kittsee – Bratislava-Petržalka! Die Mitnahme eines Fahrrads ist ohne Aufpreis möglich. Das Ticket ist bei ÖBB-Schaltern und auch bei den ÖBB-Fahrkartenautomaten in ganz Österreich erhältlich, allerdings nicht über die übliche Zielwahl, sondern man muss auf "Andere Angebote" und dann auf "Tickets für Nachbarländer" klicken. ([https://tickets.oebb.at/de/shop Online] kann das ''Bratislava-Ticket'' zwar gekauft werden, aber es ist nicht als Online-Ticket verfügbar, sondern muss an einem ÖBB-Fahrkartenautomaten mit dem zugesandten Code "abgeholt", d.h. ausgedruckt werden.)
'''''Sparschiene:''''' Die günstigsten [http://www.oebb.at/de/angebote-ermaessigungen/sparschiene-slowakei ''Sparschiene''-Preise] der ÖBB in die Slowakei sind: nach Bratislava ab Linz und Graz 19 €, ab Salzburg 24 €; von Wien nach Poprad 24 €, nach [[Košice]] 29 € (Preisstand 01.01.2018).
Mangels verfügbarer günstiger ''Sparschiene''-Tickets sollten von [[Salzburg]] über Wien Reisende die Angebote der [https://westbahn.at/ WESTbahn] in Kombination mit dem ''Bratislava-Ticket'' prüfen.
==== Von Deutschland aus ====
Vom Norden und Osten Deutschlands aus verlaufen die schnellsten Verbindungen über Prag, von der Mitte und dem Süden über Wien. Es gibt eine direkte Tagesverbindung Hamburg – Berlin – Bratislava ([http://fahrplan.oebb.at/bin/traininfo.exe/dn/970782/754567/388894/129147/81?ld=21&seqnr=7&ident=8f.06990178.1529223612&station_evaId=8098160&station_type=dep&journeyStartIdx=7&journeyEndIdx=24&backLink=tp& EC 173 "Hungaria"]), aber keine direkten Nachtverbindungen; Nacht-Umsteigeverbindungen aus dem Norden zum Teil über München und Wien. Vom Süden Deutschlands aus gibt es ausschließlich Umsteigeverbindungen (Tag wie Nacht) über Wien.
'''''Sparpreis:''''' Die günstigsten [https://www.bahn.de/p/view/angebot/sparpreis-europa/slowakei.shtml ''Sparpreise''] der DB in die Slowakei sind: München – Bratislava 39,90 €, Hamburg – Bratislava 49,90 € (mit der ''BahnCard 25'' auf alle ''Sparpreise'' noch einmal 25% Rabatt).
Mangels verfügbarer günstiger ''Sparpreis''-Tickets sollten über [[Salzburg]] und [[Wien]] Reisende aus Süddeutschland die Angebote der [https://westbahn.at/ WESTbahn] in Kombination mit ''Bayern-Ticket'' und ''Bratislava-Ticket'' prüfen.
==== Von der Schweiz aus ====
Es gibt keine Direktverbindungen, sondern ausschließlich Umsteigeverbindungen (Tag wie Nacht) über Wien. Unklar ist, ob die SBB ''Sparbillette'' für Fahrten in die Slowakei anbieten.
=== Mit dem Bus ===
Neben weiteren Städten gibt es vor allem reguläre Busverbindungen aus [[Wien]], [[Prag]] und [[Budapest]] nach [[Bratislava]], u.a. mit den Busbetreibern [http://www.postbus.at/de/Internationale_Linien/index.jsp Postbus / Linie 1195] (in Kooperation mit [https://www.slovaklines.sk/hauptseite.html Slovak Lines]), [https://shop.flixbus.at/search?departureCity=1394&arrivalCity=1745&route=Vienna-Bratislava&adult=1 Flixbus] und [https://fahrkarten.regiojet.com/Booking/from/10202052/to/10202001/tarif/REGULAR/return/false RegioJet], auch zwischen Flughafen Wien und Flughafen Bratislava.
Wenn man in das [[Tatra (Slowakei)|Tatra-Gebirge]] will, kann man auch über [[Krakau]] anreisen. Busse fahren von dort dann verschiedene Orte in der slowakischen Tatra und in der polnisch-slowakischen Region Orawa/Orava (dt. Arwa) an.
Von [[Uschhorod|Užhorod (Uschhorod)]] in der [[Ukraine]] verläuft eine Busverbindung nach [[Michalovce]] in der Ostslowakei.
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Slowakei liegt an der Donau und somit am [[Donau-Radweg (Wien - Budapest)|Donauradweg Wien–Budapest]]. Ebenso gibt es speziell von Österreich und Tschechien zahlreiche ausgeschilderte, regionale Radwege.
=== Mit dem Schiff ===
Die Donau ist der schiffbare Fluss mit den größten Häfen in [[Bratislava]] und [[Komárno]].
Es gibt eine Schiffsverbindung zwischen Wien und Bratislava: der [http://www.twincityliner.com/de TwinCityLiner].
=== Straße ===
Insgesamt ist die Slowakei für den Straßenverkehr recht gut erschlossen wobei sich das Autobahnnetz im Ausbau befindet. Daneben besteht ein gut ausgebautes Fernstraßennetz. Generell laufen die Fernstraßen und Autobahnen entlang der Bahnverbindungen. Die vier wichtigen Autobahnen sind:
* die D1 von Bratislava bis Košice, (zu 80 % fertiggestellt, einzelne Abschnitte sind noch im Bau (''Stand 07/21''))
* die D2 von Bratislava bis nach Brno (Tschechien),
* die D3 von Čadca bis an die polnische Grenze, sowie
* die D4 von Bratislava bis an die österreichische Grenze.
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bratislava]] besitzt einen eigenen {{Marker|type=airport|name=Flughafen Bratislava|wikidata=Q828379|show=none}}. [http://www.ryanair.com Ryanair] fliegt ab {{Marker|type=airport|name=Flughafen Frankfurt-Hahn|wikidata=Q158211|show=none}} und {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} nach Bratislava.
Zu den Linienfluggesellschaften, die den Flughafen Bratislava (BTS) anfliegen, zählen [https://www.csa.cz/de-de/ Czech Airlines]. Czech Airlines mehrmals fliegt täglich ab [[Prag]]. Ferner existieren Nonstop-Flüge aus [[Moskau]] und anderen osteuropäischen Städten.
Die andere Alternative ist der {{vCard | type = airport | name = Flughafen Wien |wikidata=Q32999|show=none }}, welcher nur 35 km von Bratislava entfernt liegt. Im Gegensatz zu Bratislava besitzt dieser Flughafen mehr Verbindungen, kann aber auch entsprechend teurer sein. Stündlich fahren vom [[Flughafen Wien-Schwechat|Flughafen Wien]] Busse nach Bratislava, u.a. mit den Busbetreibern [http://www.postbus.at/de/Internationale_Linien/index.jsp Postbus / Linie 1195] (in Kooperation mit [https://www.slovaklines.sk/hauptseite.html Slovak Lines]), [https://shop.flixbus.at/search?departureCity=2988&arrivalCity=1745&route=Vienna+Airport-Bratislava&adult=1 Flixbus] und [https://fahrkarten.regiojet.com/Booking/from/10204055/to/10202001/tarif/REGULAR/return/false RegioJet].
Czech Airlines fliegt von [[Prag]] aus auch [[Košice]], [[Sliac]] und [[Žilina]] an. Man kann außerdem von Wien nach [[Košice]] sowie von [[Bratislava]] nach [[Košice]] fliegen.
== Mobilität ==
=== Öffentlicher Verkehr ===
Es gibt gute Zugverbindungen im Inland, die durch Regionalbusse sowie einige Lokalbahnen ergänzt werden. Die Reisegeschwindigkeit ist etwas langsamer als im westlichen Ausland, dafür sind die Fahrpreise teils deutlich günstiger.
Die Eisenbahnen in der Slowakei hinterlassen einen etwas zwiespältigen Eindruck. Die Nahverkehrszüge der '''[http://www.slovakrail.sk/en.html staatlichen Eisenbahngesellschaft ZSSK]''' machen häufig einen ungepflegten Eindruck und sind mit Graffitis "geschmückt". Die Schnellzüge der ZSSK verkehren zum Teil mit Wagenmaterial, das teilweise aufgearbeitet worden ist und in dieser Form einen passablen Fahrkomfort bietet. Teilweise, insbesondere auf der Strecke Bratislava–Košice, sind die Schnellzüge mit Wagen ausgerüstet, die aus Fahrzeugen, die ursprünglich aus der DDR stammen, total umgebaut wurden (klimatisiert, chemische Toiletten, teilweise Großraum, jeder Platz - mind. in der 1. Wagenklasse - mit Steckdose) und einen hohen Fahrkomfort bieten und einen gepflegten Eindruck hinterlassen. Es verkehren mehrere Schnellzüge täglich auf dieser Strecke. Sie führen meist einen Speisewagen mit sich, in dem man sich relativ günstig verpflegen kann.
Der tschechische Anbieter '''[http://www.regiojet.at/ RegioJet]''' bietet sich auf einigen Strecken als Alternative zur staatlichen Eisenbahngesellschaft ZSSK an. RegioJet setzt überwiegend sehr modernes, gut ausgestattetes und sauberes Wagenmaterial ein. Zudem sind die Preise meist etwas günstiger als bei der ZSSK. Allerdings ist das Liniennetz deutlich kleiner als bei der ZSSK. Auf der Hauptroute Bratislava–Košice halten die Züge nicht an allen Stationen, dafür ist die Reisezeit ca. 50 Minuten kürzer.
Die Reisezeit zwischen Bratislava und Košice beträgt rund 5 bis 6 Stunden (ca. 450 km). Auf der Strecke zwischen Bratislava und Žilina sind umfangreiche Bauarbeiten im Gange. Die Strecke soll für Geschwindigkeiten bis 200 km/h ertüchtigt werden. Deshalb ist zum Teil mit Wartezeiten vor den Baustellen zu rechnen. Die Pünktlichkeit leidet aber kaum darunter.
Die Fahrkarten von ZSSK und RegioJet werden gegenseitig nicht anerkannt.
==== Zuggattungen ====
* '''Os (Osobný vlak): ''' „Personenzug“, Nahverkehrszug mit Halten in (meist) allen Stationen, nur 2.Kl.
* '''REX (Regionalný Expres):''' „Regionalexpress“, schneller Nahverkehrszug, meist nur 2.Kl., Reservierung in manchen Zügen möglich
* '''RR (Regionalný Rýchlik):''' „Regionalschnellzug“, 1.Kl., 2.Kl., Reservierung möglich
* '''R (Rýchlik):''' „Schnellzug“, Fernverkehrszug (national, international), 1.Kl. und 2.Kl., Minibar oder Speisewagen, Reservierung möglich
* '''Ex (Expres):''' Fernverkehrszug (national, international), 1.Kl. und 2.Kl., Minibar oder Speisewagen, Reservierung möglich
* '''EN (EuroNight):''' internationaler Nachtzug, 2.Kl., 1.Kl. (nur im Schlafwagen), Sitzplätze nur bei Fahrten ins Ausland reservierungspflichtig
* '''EC (EuroCity):''' internationaler Fernverkehrszug; 1.Kl., 2.Kl., Speisewagen, Reservierung möglich, '''''zuschlagspflichtig'''''
* '''SC (SuperCity):''' Fernverkehrszug (Typ Pendolino) Prag – Čadca – Žilina – Košice; 1.Kl., 2.Kl., '''''zuschlags- und reservierungspflichtig''''', Speisewagen
* '''IC (InterCity):''' Schnellzug Bratislava – Košice (knapp unter 5 Stunden), 1.Kl., 2.Kl., '''''reservierungspflichtig, eigener Tarif''''' mit 3 zug- und tageszeitabhängigen Preisstufen, Speisewagen
* '''RGJ (RegioJet):''' Züge des alternativen Anbieters RegioJet (wird auch mit Kürzel '''RJ''' bezeichnet; Verwechslungsgefahr mit dem Railjet, der aber nicht in der Slowakei zum Einsatz kommt), 3 Klassen, Preise sind kontingentmäßig gestaffelt, die Fahrkarten zuggebunden, Reservierung im Fahrpreis inkludiert
Hier finden Sie weitere Angaben zu den [http://www.slovakrail.sk/en/timetables/train-cathegories.html Zugkategorien von ZSSK].
==== Preise und Fahrplanauskunft ====
Die Preise sind für Westeuropäer moderat (ZSSK): Bratislava – Košice – Bratislava 1. Klasse inkl. Platzreservierung 54 €, 2. Klasse 36 € (bei Online-Buchung, Stand Januar 2016), allerdings gebucht in der Slowakei!
[http://www.slovakrail.sk/en/timetables.html Aktuelle Fahrpläne von ZSSK] sowie ein '''[https://cp.hnonline.sk/vlakbusmhd/spojenie/ Routenplaner für Bahn und Überlandbus]''' (inkl. dem alternativen Anbieter RegioJet) sind online, auch in deutsch und englisch, verfügbar.
==== Bahn-Ermäßigungskarten ====
'''ZSSK''' bietet folgende Ermäßigungskarten an (Stand Juni 2018):
* [http://www.slovakrail.sk/en/prices-and-discounts/discounts-and-offers-for-all/klasik-railplus-card.html ''Klasik Railplus''] (35 €): Mit dieser Karte erhält man einen Rabatt von 25% auf den Normalpreis 1.Kl. und 2.Klasse.
* [http://www.slovakrail.sk/en/prices-and-discounts/discounts-and-offers-for-children-youth-and-seniors/junior-railplus-card.html ''Junior Railplus''] (16,50 €) für Jugendliche unter 26 Jahren: Mit dieser Karte gibt es einen Rabatt von 25% in der 1.Klasse und 40% in der 2.Klasse.
* [http://www.slovakrail.sk/en/prices-and-discounts/discounts-and-offers-for-children-youth-and-seniors/senior-railplus.html ''Senior Railplus''] (9,90 €) für Senioren ab dem 60. Geburtstag: Mit dieser Karte gibt es einen Rabatt von 25% oder mehr in der 1.Klasse und 40% in der 2.Klasse.
Für EC- und SC-Züge sind geringfügige Zuschläge zu bezahlen. Für IC-Züge gelten die erwähnten Rabattsätze nicht, bei IC-Zügen gilt ein eigener Tarif, wobei die Ermäßigung abhängig von Entfernung und Tageszeit variiert.
In allen Ermäßigungskarten ist auch der internationale Zusatz ''RailPlus'' inkludiert, wodurch sich Normalpreis-Fahrkarten für grenzüberschreitende Bahnfahrten um den ''RailPlus''-Rabatt verbilligen.
==== Gratis-Beförderung von Kindern und Senioren ====
In den Zügen der ZSSK haben Kinder bis unter 15 Jahre, Studenten bis unter 26 Jahre und Rentner unter 62 Jahren sowie generell Senioren ab 62 Jahren Anspruch auf eine '''kostenlose Beförderung'''. Hierzu ist es erforderlich, sich einmalig an einem Kassenschalter der ZSSK unter Vorlage eines Lichtbildausweises sowie ggf. weiterer Dokumente kostenlos zu registrieren. <br>
Um einen Zug gratis benützen zu können, muss vorher eine kostenlos ausgestellte Fahrkarte für die gewünschte Strecke am Kassenschalter gelöst werden – ''Achtung:'' '''Die Gratis-Fahrkarten sind kontingentiert'''. Gelöste Gratis-Fahrkarten sind uneingeschränkt für alle Züge der Kategorien Os und REX gültig, für die anderen Zugkategorien jedoch zuggebunden. Für EC- und SC-Züge sind geringfügige Zuschläge zu bezahlen. IC-Züge (InterCity) können nicht gratis benützt werden, für sie gilt ein eigener, ermäßigter Tarif. Detaillierte Informationen auf der [http://www.slovakrail.sk/en/zero-fare/zero-fare-german-lang.html Webseite der ZSSK] (auf Deutsch). <br>
Die Ausweiskarten für die Gratis-Beförderung sind kostenlos und können von allen [[Europäische Union|EU-Bürgern]] beantragt werden. <br>
Für '''Senioren ab 70 Jahren''' gibt es eine noch unbürokratischere Möglichkeit: Falls sie keine Ausweiskarte für Gratis-Beförderung besitzen oder das Kontingent von Gratis-Fahrkarten erschöpft ist, können sie bei Vorlage eines Lichtbildausweises Fahrkarten zu einem symbolischen Preis lösen (0,15 € je 50 km). Für EC- und SC-Züge sind auch in diesem Fall geringfügige Zuschläge zu bezahlen. Für IC-Züge gibt es keine Fahrkarten zum symbolischen Preis, für sie gilt ein eigener, ermäßigter Tarif.
==== Jahrespass für gesamtes Bahnnetz ====
[http://www.slovakrail.sk/en/prices-and-discounts/discounts-and-offers-for-all/maxi-klasik-card.html ''MAXI KLASIK''] ermöglicht unbegrenzte Bahnfahrten in der Slowakei mit den Zügen von ZSSK. Mit Ausnahme von SC- und IC-Zügen können alle Züge (auch EC-Züge) zuschlagsfrei benützt werden. Für SC-Züge (SuperCity) ist ein geringfügiger Zuschlag zu bezahlen. Für IC-Züge (InterCity) ist generell die niedrigste Preisstufe zu bezahlen. Der Pass ist für 1. und 2.Klasse erhältich und kann für 6 Monate oder ein 1 Jahr erworben werden. Zudem kann bei allen Pässen zwischen nicht-übertragbar und übertragbar gewählt werden. Für Touristen rentiert sich ein Pass nicht.
=== Auf der Straße ===
Das derzeitige Autobahnnetz ist noch nicht vollständig ausgebaut und die Fernstraßen sind stark befahren, an mehreren Stellen wird aber fleißig gebaut. Die Auf- und Abfahrten der Autobahn sind mitunter riskant einfach gehalten mit sehr kurzen Einbiegespuren. Die Fahrbahnen der Landstraßen sind oft schadhaft an den Rändern und haben Spurrillen. Jedoch erfährt dies ein ständige Verbesserung. Es gibt ein hohes Transportaufkommen auf den Landstraßen, oft zieht ein Laster eine lange Autoschlange hinter sich her. Vorsicht ist geboten.
Die Benzinpreise sind etwa auf gleicher Höhe wie die in Österreich (ca. 1,20 €/l Super, 1,00 €/l Diesel, Stand Januar 2016).
Die Verkehrsregeln entsprechen in etwa denen in Deutschland. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen betragen 50 km/h in Ortschaften, 90 km/h auf Landstraßen und 130 km/h auf Autobahnen. Es gilt die 0,0-Promillegrenze, die vor allem nachts scharf kontrolliert wird (Vorsicht: hohe Strafen). Auch tagsüber muss mit Abblendlicht gefahren werden.
Für die Benutzung der Autobahnen ist seit 2016 eine elektronische Vignette nötig. Die Preise betragen 10 € (10 Tage), 14 € (30 Tage) und 50 € (1 Jahr). Gespanne mit einem zulässigen Gesamtgewicht (Zugfahrzeug + Anhänger) bis 3,5 t benötigen nur eine Vignette. Motorräder benötigen keine Vignette. Die elektronischen Vignetten ersetzen die bisherigen Aufkleber. Sie können [https://www.eznamka.sk/ online], bei nahezu allen Tankstellen und an Selbstbedienungsautomaten gekauft werden.
=== Fahrrad und zu Fuß ===
Inzwischen gibt es nahezu im gesamten Land viele gut ausgeschilderte und ausgebaute Radverbindungen. Jedenfalls ist auf Nebenstraßen auch sehr wenig Verkehr, wodurch man problemlos mit dem Rad fahren kann. Störend ist nur, dass der Großteil des Landes gebirgig ist.
In den Karpaten gibt es auch viele gut ausgeschilderte Wanderrouten, wodurch man zu Fuß nahezu das gesamte Land von West nach Ost durchqueren könnte.
=== Mit dem Flugzeug ===
Im kleinen Land spielt der Flugverkehr kaum eine Rolle. Einzig die Inlandsflugverbindungen Bratislava–Košice sind halbwegs brauchbar, wobei aufgrund des Ausbaues des Straßen- und Bahnnetzes die Flugreisezeit Zentrum-Zentrum kaum noch schneller ist als mit der Bahn oder dem Auto.
== Sprache ==
{{#if: Slowakisch
|[[Sprachführer Slowakisch|Slowakisch]]
}} und [[Sprachführer Ungarisch|Ungarisch]] (vor allem an der Grenze zu Ungarn), aber auch Romanes in der Ostslowakei, andere Minderheitensprachen sind z.B. Deutsch, Tschechisch, Ruthenisch, Polnisch. Jüngere Leute sprechen zumindest {{SF|Englisch}} oder Deutsch, man ist sehr bemüht, die Sprachbarriere im Notfall auch „mimisch oder mit Händen und Füßen“ zu überwinden.
== Einkaufen ==
Seit dem 01. Januar 2009 gehört die Slowakei zur Eurozone, das heißt der Euro ist von nun an offizielles Zahlungsmittel. Zahlungskarten werden in der Slowakei stärker akzeptiert als in Deutschland. Vielfach ist sogar das berührungslose Zahlen mit der Karte möglich.
Die Preise sind in der Gastronomie - speziell außerhalb Bratislavas - noch um einiges niedriger als im westlichen Zentraleuropa. Im Einzelhandels gibt es kaum noch Preisunterschiede. Dennoch fahren zahlreiche Ostösterreicher zum Shoppen nach Bratislava, was aber hauptsächlich daran liegt, dass die Öffnungszeiten in der Slowakei viel liberaler gehandhabt werden: Geschäfte sind teilweise bis spät Abends und auch Sonntags geöffnet.
Beliebte Mitbringsel aus der Slowakei sind:
* Wein - insbesondere Weißwein wie Riesling (Rízling) aus der Region um Bratislava
* Bier - Das slowakische Bier ist international kaum bekannt. Doch die slowakische Brautradition steht den großen Nachbarn Tschechien und Österreich um nichts nach!
* Lokales Kunsthandwerk, insbesondere Holzarbeiten, bemalte Ostereier, Glasbläsereien usw. Doch Vorsicht: Auf den Touristenmärkten ist der Großteil des Angebotes Massenware aus China (und außerdem identisch mit dem Angebot in anderen Ländern).
Auf Getränke-Einweggebinde ist 15 Cent Pfand. Erkennbar am Etikett durch ein rotes Z eingefasst von zwei Pfeilen.
== Küche ==
[[Datei:Halusky kapustnica.jpg|thumb|''Bryndzové halušky'' und ''kapustnica'']]
Die Slowakische Küche ist stark vom Gebirge geprägt und eher schwer. Fleisch, Kraut und Kartoffeln sowie fette Milchprodukte (Käse, Sauerrahm, Brimsen) sind typische Bestandteile slowakischer Gerichte. Viele Gerichte ähneln denen aus der tschechischen, österreichischen oder ungarischen Küche. Das lässt sich auch durch die Zeit der [[w: Habsburgermonarchie|k.u.k.-Monarchie]] erklären, als sich die Küchen der Volksgruppen gegenseitig beeinflussten.
Sehr empfehlenswert sind die traditionelle Sauerkrautsuppe (kapustnica), die auch ein fester Bestandteil des slowakischen Weihnachtsessens ist, oder die Brimser Nockerl (bryndzové halušky), eine Nudelart, meist aus Kartoffelteig, die mit einer verarbeiteten Sorte Schafskäse (bryndza) und gebratenem Speck gegessen werden. Die bryndzové halušky gelten auch als Nationalgericht der Slowakei. Desweiteren sind Piroggen (pirohy), die mit Fleisch, Käse, aber auch Marmelade gefüllt sein können, sehr lecker.
Am besten geht man in einen Salaš (sk. für Sennhütte). Die sind meist typisch slowakisch eingerichtet, und bei slowakischer Musik bekommt man dort eine sehr große Auswahl an slowakischen Spezialitäten serviert. Zum Essen darf frisch gezapfte Kofola (čapovaná kofola), ein Pendant zu Cola/Pepsi, das es in der Slowakei und in Tschechien gibt, auf keinen Fall fehlen.
Für Vegetarier gibt es in einem Land der Fleischgerichte, wie es die Slowakei sicherlich ist, traditionell nur wenig Auswahl. In den Großstädten gibt es zwar ein umfangreiches Angebot an moderner Gastronomie, die alle Arten von Diäten (vegetarisch, vegan, biologisch usw.) berücksichtigt. In der Provinz muss man sich jedoch an frittierten Käse (vypražaný syr) oder frittierte Champignons (vypražané žampiony), dazu Kartoffeln (zemiaky), Kroketten (krokety) oder Pommes frites (hranolky) und eine schöne Portion slowakischer Tatarensauce (tatarská omáčka) halten, die durchaus sättigend, aber auf Dauer wenig abwechslungsreich sind. Reine Gemüsegerichte sind nicht so sehr verbreitet, aber man kann sich gut einen Teller Beilagen zusammenstellen. Manchmal muss man als Vegetarier aber auch etwas toleranter sein, denn es kann schon mal passieren, dass man eine Bohnensuppe bestellt, weil die als vegetarische Suppe geführt wird, die dann trotzdem in Rinderbrühe o.ä. gekocht wurde. In kleinen Gasthäusern sind vegetarische Speisen nur selten extra ausgezeichnet, man sollte bei Bedarf den Kellner fragen.
In der Slowakei gibt es in geringerem Ausmaß Weinbau (meist Weißweine). Dafür ist die Bierbrautradition weit verbreitet und die zahlreichen heimischen Biersorten zählen durchaus zu den besseren Europas.
== Nachtleben ==
Insbesondere die Hauptstadt Bratislava verfügt über ein buntes [[Bratislava#Nachtleben|Nachtleben]], mit zahlreichen Bars und Nachtclubs für verschiedenste Geschmäcker, von günstig bis edel und von seriös bis verrucht.
In der Slowakei ist es kein großes Problem, eine gute Pizzeria oder ein gutes Restaurant zu finden.
== Unterkunft ==
* [http://www.bratislava-hotel-guide.com/de Bratislava Hotels Guide] - Große Auswahl von Hotels, Pensionen und Appartements in Bratislava und Slowakei.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Deň vzniku Slovenskej republiky | Tag der Entstehung der Slowakischen Republik}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-6 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Zjavenie Pána | Epiphanias}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Veľký piatok | Karfreitag}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Veľkonočný pondelok | Ostermontag}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Sviatok práce | Tag der Arbeit}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-8 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Deň víťazstva nad fašizmom | Tag des Sieges über den Faschismus}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-7-5 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Sviatok svätého Cyrila a Metoda | Feiertag der Hl. Kyrill und Method}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-8-29 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Výročie SNP | Jahrestag des Slowakischen Nationalaufstands}}
{{Feiertag| {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Deň Ústavy Slovenskej republiky | Tag der Verfassung der Slowakischen Republik}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-15 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Sviatok Panny Márie Sedembolestnej, patrónky Slovenska | Feiertag der Muttergottes von den Sieben Schmerzen, Patronin der Slowakei}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-11-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Sviatok všetkých svätých | Allerheiligen}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-11-17 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Deň boja za slobodu a demokraciu | Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-24 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Štedrý deň | Heiligabend}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | 1. sviatok vianočný | 1. Weihnachtsfeiertag}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | 2. sviatok vianočný | 2. Weihnachtsfeiertag}}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
Die Slowakei ist heute ein sicheres Urlaubsland. Die hohe Kriminalität aus den frühen 1990er-Jahren ist nahezu komplett verschwunden, jedoch belastet sie das Image des Landes bis heute. Touristen werden am ehesten mit Taschendiebstahl und Trickbetrug konfrontiert. Auch Autodiebstahl oder Autoeinbrüche kommen vor. Allerdings ist die Situation auch nicht schlimmer als in anderen Urlaubsländern. Generell sollte man die üblichen Sicherheitsvorkehrungen einhalten.
Insbesondere im Osten des Landes gibt es seitens der slowakischen Bevölkerung starke Ressentiments gegen Sinti und Roma sowie auch gegen Homosexuelle. Hier kommt es immer wieder zu Beschimpfungen bis hin zu gewalttätigen Übergriffen auf dunkelhäutigere oder auf als homosexuell wahrgenommene Personen.
Bars und Clubs im Osten des Landes tragen manchmal Schilder am Eingang "Slovaks only". Hier ist gemeint, dass insbesondere Sinti und Roma unerwünscht sind. Der rücksichtsvolle Reisende wird solche Lokale dennoch meiden, um Rassismus und Ausgrenzung nicht zu unterstützen!
Die folgenden Informationen wurden vom Auswärtigen Amt der Bundesrpublik Deutschland verfasst:
:Die Slowakische Republik ist grundsätzlich ein sicheres Reiseland. Reisende werden jedoch auf die erhöhte Diebstahlgefahr bei PKW-Reisen hingewiesen. Insbesondere neuere Fahrzeuge der Marken BMW, Mercedes, Audi und VW mit ausländischen Kennzeichen sind gefährdet, selbst wenn sie mit elektronischer Wegfahrsperre versehen sind. Kleinkriminalität in Form von Taschendiebstahl und Wageneinbruch kommt häufig vor. Auch Diebstähle in Hotels sind nicht auszuschließen. [https://www.auswaertiges-amt.de/de/slowakeisicherheit/206360#content_0 Link]
<!-- [http://www.slowakei-net.de/deutsch/slowakei_politik.html?body_politik-sicherheit.html Link] -->
== Gesundheit ==
== Klima ==
Binnenländisches Klima mit trockenen, heißen Sommern und feuchten, kalten Wintern. Der kälteste Monat ist der Januar, im Juli und im August ist es am wärmsten. In höheren Lagen liegt 130 Tage im Jahr Schnee. Die durchschnittliche Temperatur bewegt sich zwischen 0 °C im Januar und 21 °C im Juli und im August. Die durchschnittliche Höchsttemperatur liegt in den Sommermonaten bei ca. 25 °C.
== Respekt ==
Die Slowaken sind gastfreundlich und sichtlich froh, dass sich Touristen auch in ländlichen Gebieten zeigen. In Restaurants und Hotels wird man sehr freundlich behandelt.
Wer den Slowaken mit einigen Brocken ihrer Muttersprache entgegenkommt, kann damit rechnen noch freundlicher behandelt zu werden. Auch sind dann die plötzlich vorhandenen Kenntnisse der deutschen Sprache immer wieder erstaunlich.
== Post und Telekommunikation ==
=== Post ===
[http://www.posta.sk/en Slowakische Post] (engl.)
=== Mobilfunk ===
Es gibt vier Netzbetreiber, der Größe nach sind dies ''Orange'' (France Télécom; Billigmarke ''FunFón''), ''Slovak Telekom'' (T-Mobile), O2 (Telefónica Slovakia) und ''SWAN'' (nur 4G/LTE). Der Kauf einer SIM-Karte erfordert eine Registrierung, die entweder online oder im Laden erfolgt. Bei den Grundpaketen erhält man bei ''Orange'' die ''Prima''-Karte für € 10 mit gleichhohem Guthaben, das ''Easy''-Paket der Telekom kostet € 9. Das Netz des Neueinsteigers ''SWAN'' deckt 2015 erst die Region Bratislava, mit ein Drittel der Bevölkerung des Landes ab. Man bietet dafür im Gegensatz zu den anderen schnellen Datentransfer und „unbegrenztes“ Internet, d.h. 100 GB (!) im Monat. ''Tesco mobile'' im O2-Netz bietet 250 MB pro Tag für € 0,50.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.slovakia.travel/ Offizielle Tourismusportal der Slowakei]
{{Navigationsleiste Europa}}
{{related|Kategorie:Nachrichten Slowakei && News Slowakei}}
{{GeoData| lat= 48.658056| long= 19.558333| radius= }}
{{IstInKat|Mitteleuropa}}
{{class-3}}
0wthe8g1rabcqulsqq5lxop3cryhpq6
1474576
1474575
2022-07-26T09:06:38Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ vcardfix
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[File:EU-Slovakia.svg|300px|Karte von Europa mit eingezeichneter Lage der Slowakei]]
| Staatsform=Parlamentarische Demokratie
| Währung=Euro = 100 Cent
| Amtssprache=[[Sprachführer Slowakisch|Slowakisch]], regional [[Sprachführer Ungarisch|Ungarisch]], lokal auch tschechisch, ruthenisch und polnisch.
| Religion=Römisch-Katholisch 68,9 %<br> Protestanten 16,8 %<br> Griechisch-Katholisch 4,1 %, Orthodoxe 0,9 %
| Stromnetz=230 V/ 50 Hz
| Zeitzone=ME(S)Z
}}
Die '''Slowakei''' (''slowakisch: Slovensko'' bzw. ''Slovenská Republika'') ist ein Staat im östlichen [[Mitteleuropa]]. Sie grenzt im Norden an [[Tschechien]] und [[Polen]], im Osten an die [[Ukraine]], im Süden an [[Ungarn]] und im Westen an [[Österreich]].
== Regionen ==
[[Datei:Slovakia Regions map.png|mini|hochkant=1.5|Großregionen der Slowakei]]
* '''[[Westslowakei]]'''
** '''[[Donautiefland]]'''
** '''[[Große Schüttinsel]]'''
** '''[[Záhorie]]''' (Windische Marchauen)
* '''[[Mittelslowakei]]'''
** '''[[Slowakisches Erzgebirge]]''' – südlich der Niederen Tatra; das flächenmäßig größte Gebirge des Landes, in der Mittelslowakei gelegen.
* '''[[Ostslowakei]]'''
** '''[[Zips (Slowakei)|Zips]]''' (slowak. Spiš) – eine ehemalige deutsche Sprachinsel in der Ostslowakei mit mehreren interessanten Sehenswürdigkeiten auf kleinem Raum (Burgen, Holzkirchen usw.)
** '''[[Tatra (Slowakei)|Tatra]]''' inkl. '''[[Hohe Tatra (Slowakei)|Hohe Tatra]]'''
== Städte ==
{{Location map|map=sk|maptype=relief|lat=48.15 |long=17.15|name=Bratislava |label=[[Bratislava]] |labelPosition=4 |marksize=10 |width=300x300 |caption= Karte der Slowakei | mapStyle= rechts
|places={{Location map addLocation|map=sk|lat=48.74|long=19.15 |Name=Banská Bystrica |label=[[Banská Bystrica]]|labelWrap=manual |labelPosition=6}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=47.76| long=18.13|Name=Komárno |label=[[Komárno]] |labelPosition=3}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=48.72 |long=21.26 |Name=Košice |label=[[Košice]] |labelPosition=3}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=48.31 |long=18.09|Name=Nitra |label=[[Nitra]]|labelPosition=3}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=49.06 |long=20.3|Name=Poprad |label=[[Poprad]] |labelPosition=6}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=49 |long=21.24 |Name=Prešov |label=[[Prešov]] |labelPosition=12 }}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=48.9|long=18.04|Name=Trenčín |label=[[Trenčín]] |labelPosition=9}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=48.38|long=17.59|Name=Trnava |label=[[Trnava]] |labelPosition=10}}
{{Location map addLocation|map=sk|lat=49.22 |long=18.74|Name=Žilina |label=[[Žilina]]|labelPosition=3}}
}}
* '''[[Bratislava]]''' (Preßburg; ung. Pozsony) – die Hauptstadt des Landes
* '''[[Banská Bystrica]]''' (Neusohl) – Universitätsstadt in der Mittelslowakei, mit schönem, renovierten Hauptplatz, Glockenspielturm und einer sehenswerten Galerie slowakischer Gegenwartskunst
* '''[[Komárno]]''' (Komorn) – „Hauptstadt“ der slowakischen Ungarn
* '''[[Košice]]''' (Kaschau) – ostslowakische Metropole
* '''[[Nitra]]''' (Neutra) – westslowakische Stadt im Tal der Neutra mit sehenswerter Burganlage
* '''[[Poprad]]''' (Deutschendorf) – als "Basislager" nahe der Hohen Tatra geeignet
* '''[[Prešov]]''' (Eperies) – drittgrößte Stadt des Landes und Zentrum der Region Šariš
* '''[[Trenčín]]''' (Trentschin) – westslowakische Stadt im Waagtal mit sehenswerter Burganlage
* '''[[Trnava]]''' (Tyrnau)
* '''[[Žilina]]''' (Sillein) – mittelslowakische Stadt mit schöner Altstadt und Schloss
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Lake of Strbske pleso.jpg|thumb|Štrbské Pleso - Hohe Tatra]]
* [[Hohe Tatra (Slowakei)|Hohe Tatra]] – bis zu 2655 Meter hohes Hochgebirge; die unberührte Landschaft steht als Nationalpark und UNESCO-Biosphärenreservat unter Schutz
* [[Niedere Tatra]] - höchster Gipfel Ďumbier mit 2043 m ü. NHN
* [[Slowakisches Paradies]] - Nationalpark, geprägt durch zahlreiche Schluchten und Wasserfälle mit spektakulären Wanderwegen
* [[Malá Fatra]] - touristisch stark genutztes Gebirge, unterteilt in Krivánska und Lúčanská Fatra
* [[Banská Štiavnica]] – ehemalige Bergbaustadt, UNESCO-Welterbe
* [[Spišské Podhradie]] mit der großen, hochmittelalterlichen Zipser Burg, UNESCO-Welterbe
* [[Medzilaborce]] in der Ostslowakei ist die Geburtsstadt von Andy Warhol, es gibt ein kleines Museum, welches der Warhol-Familie gewidmet ist.
* [[Ružomberok|Vlkolínec]] – das Dorf aus historischen, bemalten Holzhäusern erlaubt eine Zeitreise (UNESCO-Welterbe)
== Hintergrund ==
Die Slowakei ist ein relativ junger Staat, da sie bis zum 31.12.1992 mit [[Tschechien]] einen gemeinsamen Staat, die Tschechoslowakei, bildete. Seit dem 1. Januar 1993 ist die Slowakei unabhängig, seit dem 29. März 2004 Mitglied der NATO und gehört seit dem 1. Mai 2004 zur Europäischen Union. Seit 1.1.2009 wird in der Slowakei mit dem Euro bezahlt.
== Anreise ==
Die Slowakei gehört seit [[Nachrichten:2007-12-21: Grenzkontrollen zu neuen Schengen-Staaten fallen|Dezember 2007]] zum [[Schengener Abkommen|Schengen-Raum]]. Damit sind Grenzkontrollen nur noch an der EU-Außengrenze zur [[Ukraine]] vorhanden.
=== Mit der Bahn ===
Aus den Nachbarländern [[Österreich]], [[Tschechien]], [[Ungarn]], [[Polen]], [[Ukraine]] bestehen gute internationale, zum Teil direkte, Bahnverbindungen. Die schnellste Route aus der polnischen Hauptstadt [[Warschau]] in die slowakische Hauptstadt [[Bratislava]] verläuft über Tschechien.
Die wichtigsten internationalen Bahnstrecken mit den Grenzübergängen (Gr):
* Österreich: [[Wien]] – [[Marchegg]] – ''Marchegg/Devínska Nová Ves(Gr)'' – Bratislava hl.st.; [[Wien]] – [[Bruck an der Leitha|Bruck a.d. Leitha]] – [[Kittsee]] – ''Kittsee(Gr)'' – [[Bratislava/Petržalka|Bratislava-Petržalka]]
* Tschechien: [[Prag]] – [[Brünn]] – [[Břeclav]] – ''Lanžhot/Kúty(Gr)'' – [[Bratislava]]; Bohumín – ''Mosty u Jablunkova/Čadca(Gr)'' – [[Žilina]]
* Polen: [[Warschau]] – über Tschechien (Bohumín–Ostrava–Břeclav) – [[Bratislava]]; [[Kattowitz]] / [[Krakau]] – ''Zwardoń/Skalité(Gr)'' – [[Žilina]]
* Ungarn: [[Budapest]] – ''Szob/Chľaba(Gr)'' – Štúrovo – [[Bratislava]]; [[Miskolc]] – Hidasnémeti/Kechnec(Gr) – [[Košice]]
* Ukraine: Čop (Tschop) – ''Čierna nad Tisou(Gr)'' – Čierna nad Tisou – [[Košice]]
[http://www.slovakrail.sk/en.html/ '''ZSSK (Železničná spoločnosť Slovensko)'''] <sup>[https://de.wikipedia.org/wiki/Železničná_spoločnosť_Slovensko Wikipedia]</sup> ist die staatliche slowakische Eisenbahngesellschaft, sie unterhält das Eisenbahnnetz und ist der größte Bahndienstleister im Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) . Auf ihrer [http://www.slovakrail.sk/en.html/ Website] gibt es alle Informationen in englisch, auf Deutsch jedoch nur vereinzelt.
[https://www.regiojet.at/ '''RegioJet''']<sup>[https://de.wikipedia.org/wiki/Regiojet Wikipedia]</sup>, ein tschechischer, alternativer low-cost Bahndienstleiter, verkehrt auf manchen Strecken in Konkurrenz zur ZSSK. Vom Ausland her gibt es mit RegioJet derzeit Zugverbindungen nur von Tschechien aus. Die Fahrkarten sind zuggebunden und primär online erhältlich und kontingentmäßig preislich gestaffelt. In Tschechien und der Slowakei werden sie auch in einigen Bahnhöfen an RegioJet-Schaltern verkauft. Von RegioJet werden ausschließlich die eigenen Fahrkarten anerkannt.
In den Zügen von ZSSK gelten [[InterRail|''InterRail''- und ''Eurail-Pässe'']] sowie der ''European East Pass'', nicht jedoch in den Zügen von RegioJet.
; Fahrkarten :
Bei ZSSK gekaufte Fahrkarten für innerslowakische Strecken sind in der Regel billiger, als wenn man sie im Ausland kauft. Im Einzelfall ist zu prüfen, ob nicht eine Zuganreise in die östlichen Teile des Landes günstiger kommt mit getrennten Fahrkarten bis Bratislava plus einer Inlandsfahrkarte.
Von einigen ausländischen Bahngesellschaften gibt es kontingentierte Sparangebote für Reisen in die Slowakei mit Zugbindung. Für grenzüberschreitende Fahrten zwischen einigen ostmitteleuropäischen und südosteuropäischen Ländern (Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Rumänien, Serbien, Slowenien, Tschechien, Ukraine) gibt es als günstige Rückfahrkarte das [http://www.slovakrail.sk/en/tickets-abroad/international-tickets-overview/citystar.html ''CityStar-Ticket'']. Bei ZSSK sind sie auch für Fahrten nach Österreich und in die Schweiz erhältlich, aber nicht umgekehrt.
Hält man sich länger oder öfters in der Slowakei auf, kann u.U. eine ZSSK-Ermäßigungskarte vorteilhaft sein, insbesondere für Kinder und Senioren, welche Anspruch auf Gratisbeförderung haben (''Details dazu siehe [[Slowakei#Mobilität|Öffentlicher Verkehr]]'').
==== Von Österreich aus ====
Von Wien aus gibt es halbstündliche Verbindungen nach Bratislava: eine Verbindung über [[Marchegg]] nach [[w:Bratislava hlavná stanica|Bratislava hl.st. (Hauptbhf.)]] (Fahrzeit ca. 1:00 h), die andere über Kittsee nach [[Bratislava/Petržalka|Bratislava-Petržalka]] (Fahrzeit ca. 1:15 h). Vom Hauptbahnhof gelangt man mit der Straßenbahn, von Petžalka mit dem Stadtbus ins Zentrum (''Details dazu siehe [[Bratislava#Mit der Bahn|Bratislava/Anreise mit der Bahn]] und [[Bratislava/Petržalka#Anreise|Petržalka/Anreise mit der Bahn]]'').
Direktverbindungen von Wien über Bratislava hinaus gibt es nur zwei: eine [http://fahrplan.oebb.at/bin/traininfo.exe/dn/795198/706043/392280/68926/81?&trainname=REX%202520&stationFilter=81,01,02,03,04,05,06,07,08,09&backLink=ts& Tagesverbindung] (Fahrzeit 6 Stunden) und einen [http://fahrplan.oebb.at/bin/traininfo.exe/dn/795198/708773/392280/68926/81?&trainname=EN%2060406&stationFilter=81,01,02,03,04,05,06,07,08,09&backLink=ts& Nachtzug (EN 60406]) nach [[Košice]] in der Ostslowakei.
'''''Bratislava-Ticket:''''' Für die Fahrt zwischen den (nur 60 km entfernt liegenden) Hauptstädten Wien und Bratislava gibt es bei den ÖBB das günstige ''Bratislava-Ticket'', eine Rückfahrkarte, die 4 Tage gilt, allerdings muss die Fahrt am ersten Tag der Gültigkeitsdauer angetreten werden und nur am ersten Tag gilt sie auch als Tageskarte für den Stadtverkehr in Bratislava. Das Ticket gilt auf beiden Routen: sowohl über Marchegg als auch über Kittsee. Das Ticket kostet bei den ÖBB 16 € (für Kinder 8 €) und ist somit sogar billiger als die Einzelfahrkarte (Normalpreis) Wien – Kittsee – Bratislava-Petržalka! Die Mitnahme eines Fahrrads ist ohne Aufpreis möglich. Das Ticket ist bei ÖBB-Schaltern und auch bei den ÖBB-Fahrkartenautomaten in ganz Österreich erhältlich, allerdings nicht über die übliche Zielwahl, sondern man muss auf "Andere Angebote" und dann auf "Tickets für Nachbarländer" klicken. ([https://tickets.oebb.at/de/shop Online] kann das ''Bratislava-Ticket'' zwar gekauft werden, aber es ist nicht als Online-Ticket verfügbar, sondern muss an einem ÖBB-Fahrkartenautomaten mit dem zugesandten Code "abgeholt", d.h. ausgedruckt werden.)
'''''Sparschiene:''''' Die günstigsten [http://www.oebb.at/de/angebote-ermaessigungen/sparschiene-slowakei ''Sparschiene''-Preise] der ÖBB in die Slowakei sind: nach Bratislava ab Linz und Graz 19 €, ab Salzburg 24 €; von Wien nach Poprad 24 €, nach [[Košice]] 29 € (Preisstand 01.01.2018).
Mangels verfügbarer günstiger ''Sparschiene''-Tickets sollten von [[Salzburg]] über Wien Reisende die Angebote der [https://westbahn.at/ WESTbahn] in Kombination mit dem ''Bratislava-Ticket'' prüfen.
==== Von Deutschland aus ====
Vom Norden und Osten Deutschlands aus verlaufen die schnellsten Verbindungen über Prag, von der Mitte und dem Süden über Wien. Es gibt eine direkte Tagesverbindung Hamburg – Berlin – Bratislava ([http://fahrplan.oebb.at/bin/traininfo.exe/dn/970782/754567/388894/129147/81?ld=21&seqnr=7&ident=8f.06990178.1529223612&station_evaId=8098160&station_type=dep&journeyStartIdx=7&journeyEndIdx=24&backLink=tp& EC 173 "Hungaria"]), aber keine direkten Nachtverbindungen; Nacht-Umsteigeverbindungen aus dem Norden zum Teil über München und Wien. Vom Süden Deutschlands aus gibt es ausschließlich Umsteigeverbindungen (Tag wie Nacht) über Wien.
'''''Sparpreis:''''' Die günstigsten [https://www.bahn.de/p/view/angebot/sparpreis-europa/slowakei.shtml ''Sparpreise''] der DB in die Slowakei sind: München – Bratislava 39,90 €, Hamburg – Bratislava 49,90 € (mit der ''BahnCard 25'' auf alle ''Sparpreise'' noch einmal 25% Rabatt).
Mangels verfügbarer günstiger ''Sparpreis''-Tickets sollten über [[Salzburg]] und [[Wien]] Reisende aus Süddeutschland die Angebote der [https://westbahn.at/ WESTbahn] in Kombination mit ''Bayern-Ticket'' und ''Bratislava-Ticket'' prüfen.
==== Von der Schweiz aus ====
Es gibt keine Direktverbindungen, sondern ausschließlich Umsteigeverbindungen (Tag wie Nacht) über Wien. Unklar ist, ob die SBB ''Sparbillette'' für Fahrten in die Slowakei anbieten.
=== Mit dem Bus ===
Neben weiteren Städten gibt es vor allem reguläre Busverbindungen aus [[Wien]], [[Prag]] und [[Budapest]] nach [[Bratislava]], u.a. mit den Busbetreibern [http://www.postbus.at/de/Internationale_Linien/index.jsp Postbus / Linie 1195] (in Kooperation mit [https://www.slovaklines.sk/hauptseite.html Slovak Lines]), [https://shop.flixbus.at/search?departureCity=1394&arrivalCity=1745&route=Vienna-Bratislava&adult=1 Flixbus] und [https://fahrkarten.regiojet.com/Booking/from/10202052/to/10202001/tarif/REGULAR/return/false RegioJet], auch zwischen Flughafen Wien und Flughafen Bratislava.
Wenn man in das [[Tatra (Slowakei)|Tatra-Gebirge]] will, kann man auch über [[Krakau]] anreisen. Busse fahren von dort dann verschiedene Orte in der slowakischen Tatra und in der polnisch-slowakischen Region Orawa/Orava (dt. Arwa) an.
Von [[Uschhorod|Užhorod (Uschhorod)]] in der [[Ukraine]] verläuft eine Busverbindung nach [[Michalovce]] in der Ostslowakei.
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Slowakei liegt an der Donau und somit am [[Donau-Radweg (Wien - Budapest)|Donauradweg Wien–Budapest]]. Ebenso gibt es speziell von Österreich und Tschechien zahlreiche ausgeschilderte, regionale Radwege.
=== Mit dem Schiff ===
Die Donau ist der schiffbare Fluss mit den größten Häfen in [[Bratislava]] und [[Komárno]].
Es gibt eine Schiffsverbindung zwischen Wien und Bratislava: der [http://www.twincityliner.com/de TwinCityLiner].
=== Straße ===
Insgesamt ist die Slowakei für den Straßenverkehr recht gut erschlossen wobei sich das Autobahnnetz im Ausbau befindet. Daneben besteht ein gut ausgebautes Fernstraßennetz. Generell laufen die Fernstraßen und Autobahnen entlang der Bahnverbindungen. Die vier wichtigen Autobahnen sind:
* die D1 von Bratislava bis Košice, (zu 80 % fertiggestellt, einzelne Abschnitte sind noch im Bau (''Stand 07/21''))
* die D2 von Bratislava bis nach Brno (Tschechien),
* die D3 von Čadca bis an die polnische Grenze, sowie
* die D4 von Bratislava bis an die österreichische Grenze.
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bratislava]] besitzt einen eigenen {{Marker|type=airport|name=Flughafen Bratislava|wikidata=Q828379|show=none}}. [http://www.ryanair.com Ryanair] fliegt ab {{Marker|type=airport|name=Flughafen Frankfurt-Hahn|wikidata=Q158211|show=none}} und {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} nach Bratislava.
Zu den Linienfluggesellschaften, die den Flughafen Bratislava (BTS) anfliegen, zählen [https://www.csa.cz/de-de/ Czech Airlines]. Czech Airlines mehrmals fliegt täglich ab [[Prag]]. Ferner existieren Nonstop-Flüge aus [[Moskau]] und anderen osteuropäischen Städten.
Die andere Alternative ist der {{marker | type = airport | name = Flughafen Wien |wikidata=Q32999|show=none }}, welcher nur 35 km von Bratislava entfernt liegt. Im Gegensatz zu Bratislava besitzt dieser Flughafen mehr Verbindungen, kann aber auch entsprechend teurer sein. Stündlich fahren vom [[Flughafen Wien-Schwechat|Flughafen Wien]] Busse nach Bratislava, u.a. mit den Busbetreibern [http://www.postbus.at/de/Internationale_Linien/index.jsp Postbus / Linie 1195] (in Kooperation mit [https://www.slovaklines.sk/hauptseite.html Slovak Lines]), [https://shop.flixbus.at/search?departureCity=2988&arrivalCity=1745&route=Vienna+Airport-Bratislava&adult=1 Flixbus] und [https://fahrkarten.regiojet.com/Booking/from/10204055/to/10202001/tarif/REGULAR/return/false RegioJet].
Czech Airlines fliegt von [[Prag]] aus auch [[Košice]], [[Sliac]] und [[Žilina]] an. Man kann außerdem von Wien nach [[Košice]] sowie von [[Bratislava]] nach [[Košice]] fliegen.
== Mobilität ==
=== Öffentlicher Verkehr ===
Es gibt gute Zugverbindungen im Inland, die durch Regionalbusse sowie einige Lokalbahnen ergänzt werden. Die Reisegeschwindigkeit ist etwas langsamer als im westlichen Ausland, dafür sind die Fahrpreise teils deutlich günstiger.
Die Eisenbahnen in der Slowakei hinterlassen einen etwas zwiespältigen Eindruck. Die Nahverkehrszüge der '''[http://www.slovakrail.sk/en.html staatlichen Eisenbahngesellschaft ZSSK]''' machen häufig einen ungepflegten Eindruck und sind mit Graffitis "geschmückt". Die Schnellzüge der ZSSK verkehren zum Teil mit Wagenmaterial, das teilweise aufgearbeitet worden ist und in dieser Form einen passablen Fahrkomfort bietet. Teilweise, insbesondere auf der Strecke Bratislava–Košice, sind die Schnellzüge mit Wagen ausgerüstet, die aus Fahrzeugen, die ursprünglich aus der DDR stammen, total umgebaut wurden (klimatisiert, chemische Toiletten, teilweise Großraum, jeder Platz - mind. in der 1. Wagenklasse - mit Steckdose) und einen hohen Fahrkomfort bieten und einen gepflegten Eindruck hinterlassen. Es verkehren mehrere Schnellzüge täglich auf dieser Strecke. Sie führen meist einen Speisewagen mit sich, in dem man sich relativ günstig verpflegen kann.
Der tschechische Anbieter '''[http://www.regiojet.at/ RegioJet]''' bietet sich auf einigen Strecken als Alternative zur staatlichen Eisenbahngesellschaft ZSSK an. RegioJet setzt überwiegend sehr modernes, gut ausgestattetes und sauberes Wagenmaterial ein. Zudem sind die Preise meist etwas günstiger als bei der ZSSK. Allerdings ist das Liniennetz deutlich kleiner als bei der ZSSK. Auf der Hauptroute Bratislava–Košice halten die Züge nicht an allen Stationen, dafür ist die Reisezeit ca. 50 Minuten kürzer.
Die Reisezeit zwischen Bratislava und Košice beträgt rund 5 bis 6 Stunden (ca. 450 km). Auf der Strecke zwischen Bratislava und Žilina sind umfangreiche Bauarbeiten im Gange. Die Strecke soll für Geschwindigkeiten bis 200 km/h ertüchtigt werden. Deshalb ist zum Teil mit Wartezeiten vor den Baustellen zu rechnen. Die Pünktlichkeit leidet aber kaum darunter.
Die Fahrkarten von ZSSK und RegioJet werden gegenseitig nicht anerkannt.
==== Zuggattungen ====
* '''Os (Osobný vlak): ''' „Personenzug“, Nahverkehrszug mit Halten in (meist) allen Stationen, nur 2.Kl.
* '''REX (Regionalný Expres):''' „Regionalexpress“, schneller Nahverkehrszug, meist nur 2.Kl., Reservierung in manchen Zügen möglich
* '''RR (Regionalný Rýchlik):''' „Regionalschnellzug“, 1.Kl., 2.Kl., Reservierung möglich
* '''R (Rýchlik):''' „Schnellzug“, Fernverkehrszug (national, international), 1.Kl. und 2.Kl., Minibar oder Speisewagen, Reservierung möglich
* '''Ex (Expres):''' Fernverkehrszug (national, international), 1.Kl. und 2.Kl., Minibar oder Speisewagen, Reservierung möglich
* '''EN (EuroNight):''' internationaler Nachtzug, 2.Kl., 1.Kl. (nur im Schlafwagen), Sitzplätze nur bei Fahrten ins Ausland reservierungspflichtig
* '''EC (EuroCity):''' internationaler Fernverkehrszug; 1.Kl., 2.Kl., Speisewagen, Reservierung möglich, '''''zuschlagspflichtig'''''
* '''SC (SuperCity):''' Fernverkehrszug (Typ Pendolino) Prag – Čadca – Žilina – Košice; 1.Kl., 2.Kl., '''''zuschlags- und reservierungspflichtig''''', Speisewagen
* '''IC (InterCity):''' Schnellzug Bratislava – Košice (knapp unter 5 Stunden), 1.Kl., 2.Kl., '''''reservierungspflichtig, eigener Tarif''''' mit 3 zug- und tageszeitabhängigen Preisstufen, Speisewagen
* '''RGJ (RegioJet):''' Züge des alternativen Anbieters RegioJet (wird auch mit Kürzel '''RJ''' bezeichnet; Verwechslungsgefahr mit dem Railjet, der aber nicht in der Slowakei zum Einsatz kommt), 3 Klassen, Preise sind kontingentmäßig gestaffelt, die Fahrkarten zuggebunden, Reservierung im Fahrpreis inkludiert
Hier finden Sie weitere Angaben zu den [http://www.slovakrail.sk/en/timetables/train-cathegories.html Zugkategorien von ZSSK].
==== Preise und Fahrplanauskunft ====
Die Preise sind für Westeuropäer moderat (ZSSK): Bratislava – Košice – Bratislava 1. Klasse inkl. Platzreservierung 54 €, 2. Klasse 36 € (bei Online-Buchung, Stand Januar 2016), allerdings gebucht in der Slowakei!
[http://www.slovakrail.sk/en/timetables.html Aktuelle Fahrpläne von ZSSK] sowie ein '''[https://cp.hnonline.sk/vlakbusmhd/spojenie/ Routenplaner für Bahn und Überlandbus]''' (inkl. dem alternativen Anbieter RegioJet) sind online, auch in deutsch und englisch, verfügbar.
==== Bahn-Ermäßigungskarten ====
'''ZSSK''' bietet folgende Ermäßigungskarten an (Stand Juni 2018):
* [http://www.slovakrail.sk/en/prices-and-discounts/discounts-and-offers-for-all/klasik-railplus-card.html ''Klasik Railplus''] (35 €): Mit dieser Karte erhält man einen Rabatt von 25% auf den Normalpreis 1.Kl. und 2.Klasse.
* [http://www.slovakrail.sk/en/prices-and-discounts/discounts-and-offers-for-children-youth-and-seniors/junior-railplus-card.html ''Junior Railplus''] (16,50 €) für Jugendliche unter 26 Jahren: Mit dieser Karte gibt es einen Rabatt von 25% in der 1.Klasse und 40% in der 2.Klasse.
* [http://www.slovakrail.sk/en/prices-and-discounts/discounts-and-offers-for-children-youth-and-seniors/senior-railplus.html ''Senior Railplus''] (9,90 €) für Senioren ab dem 60. Geburtstag: Mit dieser Karte gibt es einen Rabatt von 25% oder mehr in der 1.Klasse und 40% in der 2.Klasse.
Für EC- und SC-Züge sind geringfügige Zuschläge zu bezahlen. Für IC-Züge gelten die erwähnten Rabattsätze nicht, bei IC-Zügen gilt ein eigener Tarif, wobei die Ermäßigung abhängig von Entfernung und Tageszeit variiert.
In allen Ermäßigungskarten ist auch der internationale Zusatz ''RailPlus'' inkludiert, wodurch sich Normalpreis-Fahrkarten für grenzüberschreitende Bahnfahrten um den ''RailPlus''-Rabatt verbilligen.
==== Gratis-Beförderung von Kindern und Senioren ====
In den Zügen der ZSSK haben Kinder bis unter 15 Jahre, Studenten bis unter 26 Jahre und Rentner unter 62 Jahren sowie generell Senioren ab 62 Jahren Anspruch auf eine '''kostenlose Beförderung'''. Hierzu ist es erforderlich, sich einmalig an einem Kassenschalter der ZSSK unter Vorlage eines Lichtbildausweises sowie ggf. weiterer Dokumente kostenlos zu registrieren. <br>
Um einen Zug gratis benützen zu können, muss vorher eine kostenlos ausgestellte Fahrkarte für die gewünschte Strecke am Kassenschalter gelöst werden – ''Achtung:'' '''Die Gratis-Fahrkarten sind kontingentiert'''. Gelöste Gratis-Fahrkarten sind uneingeschränkt für alle Züge der Kategorien Os und REX gültig, für die anderen Zugkategorien jedoch zuggebunden. Für EC- und SC-Züge sind geringfügige Zuschläge zu bezahlen. IC-Züge (InterCity) können nicht gratis benützt werden, für sie gilt ein eigener, ermäßigter Tarif. Detaillierte Informationen auf der [http://www.slovakrail.sk/en/zero-fare/zero-fare-german-lang.html Webseite der ZSSK] (auf Deutsch). <br>
Die Ausweiskarten für die Gratis-Beförderung sind kostenlos und können von allen [[Europäische Union|EU-Bürgern]] beantragt werden. <br>
Für '''Senioren ab 70 Jahren''' gibt es eine noch unbürokratischere Möglichkeit: Falls sie keine Ausweiskarte für Gratis-Beförderung besitzen oder das Kontingent von Gratis-Fahrkarten erschöpft ist, können sie bei Vorlage eines Lichtbildausweises Fahrkarten zu einem symbolischen Preis lösen (0,15 € je 50 km). Für EC- und SC-Züge sind auch in diesem Fall geringfügige Zuschläge zu bezahlen. Für IC-Züge gibt es keine Fahrkarten zum symbolischen Preis, für sie gilt ein eigener, ermäßigter Tarif.
==== Jahrespass für gesamtes Bahnnetz ====
[http://www.slovakrail.sk/en/prices-and-discounts/discounts-and-offers-for-all/maxi-klasik-card.html ''MAXI KLASIK''] ermöglicht unbegrenzte Bahnfahrten in der Slowakei mit den Zügen von ZSSK. Mit Ausnahme von SC- und IC-Zügen können alle Züge (auch EC-Züge) zuschlagsfrei benützt werden. Für SC-Züge (SuperCity) ist ein geringfügiger Zuschlag zu bezahlen. Für IC-Züge (InterCity) ist generell die niedrigste Preisstufe zu bezahlen. Der Pass ist für 1. und 2.Klasse erhältich und kann für 6 Monate oder ein 1 Jahr erworben werden. Zudem kann bei allen Pässen zwischen nicht-übertragbar und übertragbar gewählt werden. Für Touristen rentiert sich ein Pass nicht.
=== Auf der Straße ===
Das derzeitige Autobahnnetz ist noch nicht vollständig ausgebaut und die Fernstraßen sind stark befahren, an mehreren Stellen wird aber fleißig gebaut. Die Auf- und Abfahrten der Autobahn sind mitunter riskant einfach gehalten mit sehr kurzen Einbiegespuren. Die Fahrbahnen der Landstraßen sind oft schadhaft an den Rändern und haben Spurrillen. Jedoch erfährt dies ein ständige Verbesserung. Es gibt ein hohes Transportaufkommen auf den Landstraßen, oft zieht ein Laster eine lange Autoschlange hinter sich her. Vorsicht ist geboten.
Die Benzinpreise sind etwa auf gleicher Höhe wie die in Österreich (ca. 1,20 €/l Super, 1,00 €/l Diesel, Stand Januar 2016).
Die Verkehrsregeln entsprechen in etwa denen in Deutschland. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen betragen 50 km/h in Ortschaften, 90 km/h auf Landstraßen und 130 km/h auf Autobahnen. Es gilt die 0,0-Promillegrenze, die vor allem nachts scharf kontrolliert wird (Vorsicht: hohe Strafen). Auch tagsüber muss mit Abblendlicht gefahren werden.
Für die Benutzung der Autobahnen ist seit 2016 eine elektronische Vignette nötig. Die Preise betragen 10 € (10 Tage), 14 € (30 Tage) und 50 € (1 Jahr). Gespanne mit einem zulässigen Gesamtgewicht (Zugfahrzeug + Anhänger) bis 3,5 t benötigen nur eine Vignette. Motorräder benötigen keine Vignette. Die elektronischen Vignetten ersetzen die bisherigen Aufkleber. Sie können [https://www.eznamka.sk/ online], bei nahezu allen Tankstellen und an Selbstbedienungsautomaten gekauft werden.
=== Fahrrad und zu Fuß ===
Inzwischen gibt es nahezu im gesamten Land viele gut ausgeschilderte und ausgebaute Radverbindungen. Jedenfalls ist auf Nebenstraßen auch sehr wenig Verkehr, wodurch man problemlos mit dem Rad fahren kann. Störend ist nur, dass der Großteil des Landes gebirgig ist.
In den Karpaten gibt es auch viele gut ausgeschilderte Wanderrouten, wodurch man zu Fuß nahezu das gesamte Land von West nach Ost durchqueren könnte.
=== Mit dem Flugzeug ===
Im kleinen Land spielt der Flugverkehr kaum eine Rolle. Einzig die Inlandsflugverbindungen Bratislava–Košice sind halbwegs brauchbar, wobei aufgrund des Ausbaues des Straßen- und Bahnnetzes die Flugreisezeit Zentrum-Zentrum kaum noch schneller ist als mit der Bahn oder dem Auto.
== Sprache ==
{{#if: Slowakisch
|[[Sprachführer Slowakisch|Slowakisch]]
}} und [[Sprachführer Ungarisch|Ungarisch]] (vor allem an der Grenze zu Ungarn), aber auch Romanes in der Ostslowakei, andere Minderheitensprachen sind z.B. Deutsch, Tschechisch, Ruthenisch, Polnisch. Jüngere Leute sprechen zumindest {{SF|Englisch}} oder Deutsch, man ist sehr bemüht, die Sprachbarriere im Notfall auch „mimisch oder mit Händen und Füßen“ zu überwinden.
== Einkaufen ==
Seit dem 01. Januar 2009 gehört die Slowakei zur Eurozone, das heißt der Euro ist von nun an offizielles Zahlungsmittel. Zahlungskarten werden in der Slowakei stärker akzeptiert als in Deutschland. Vielfach ist sogar das berührungslose Zahlen mit der Karte möglich.
Die Preise sind in der Gastronomie - speziell außerhalb Bratislavas - noch um einiges niedriger als im westlichen Zentraleuropa. Im Einzelhandels gibt es kaum noch Preisunterschiede. Dennoch fahren zahlreiche Ostösterreicher zum Shoppen nach Bratislava, was aber hauptsächlich daran liegt, dass die Öffnungszeiten in der Slowakei viel liberaler gehandhabt werden: Geschäfte sind teilweise bis spät Abends und auch Sonntags geöffnet.
Beliebte Mitbringsel aus der Slowakei sind:
* Wein - insbesondere Weißwein wie Riesling (Rízling) aus der Region um Bratislava
* Bier - Das slowakische Bier ist international kaum bekannt. Doch die slowakische Brautradition steht den großen Nachbarn Tschechien und Österreich um nichts nach!
* Lokales Kunsthandwerk, insbesondere Holzarbeiten, bemalte Ostereier, Glasbläsereien usw. Doch Vorsicht: Auf den Touristenmärkten ist der Großteil des Angebotes Massenware aus China (und außerdem identisch mit dem Angebot in anderen Ländern).
Auf Getränke-Einweggebinde ist 15 Cent Pfand. Erkennbar am Etikett durch ein rotes Z eingefasst von zwei Pfeilen.
== Küche ==
[[Datei:Halusky kapustnica.jpg|thumb|''Bryndzové halušky'' und ''kapustnica'']]
Die Slowakische Küche ist stark vom Gebirge geprägt und eher schwer. Fleisch, Kraut und Kartoffeln sowie fette Milchprodukte (Käse, Sauerrahm, Brimsen) sind typische Bestandteile slowakischer Gerichte. Viele Gerichte ähneln denen aus der tschechischen, österreichischen oder ungarischen Küche. Das lässt sich auch durch die Zeit der [[w: Habsburgermonarchie|k.u.k.-Monarchie]] erklären, als sich die Küchen der Volksgruppen gegenseitig beeinflussten.
Sehr empfehlenswert sind die traditionelle Sauerkrautsuppe (kapustnica), die auch ein fester Bestandteil des slowakischen Weihnachtsessens ist, oder die Brimser Nockerl (bryndzové halušky), eine Nudelart, meist aus Kartoffelteig, die mit einer verarbeiteten Sorte Schafskäse (bryndza) und gebratenem Speck gegessen werden. Die bryndzové halušky gelten auch als Nationalgericht der Slowakei. Desweiteren sind Piroggen (pirohy), die mit Fleisch, Käse, aber auch Marmelade gefüllt sein können, sehr lecker.
Am besten geht man in einen Salaš (sk. für Sennhütte). Die sind meist typisch slowakisch eingerichtet, und bei slowakischer Musik bekommt man dort eine sehr große Auswahl an slowakischen Spezialitäten serviert. Zum Essen darf frisch gezapfte Kofola (čapovaná kofola), ein Pendant zu Cola/Pepsi, das es in der Slowakei und in Tschechien gibt, auf keinen Fall fehlen.
Für Vegetarier gibt es in einem Land der Fleischgerichte, wie es die Slowakei sicherlich ist, traditionell nur wenig Auswahl. In den Großstädten gibt es zwar ein umfangreiches Angebot an moderner Gastronomie, die alle Arten von Diäten (vegetarisch, vegan, biologisch usw.) berücksichtigt. In der Provinz muss man sich jedoch an frittierten Käse (vypražaný syr) oder frittierte Champignons (vypražané žampiony), dazu Kartoffeln (zemiaky), Kroketten (krokety) oder Pommes frites (hranolky) und eine schöne Portion slowakischer Tatarensauce (tatarská omáčka) halten, die durchaus sättigend, aber auf Dauer wenig abwechslungsreich sind. Reine Gemüsegerichte sind nicht so sehr verbreitet, aber man kann sich gut einen Teller Beilagen zusammenstellen. Manchmal muss man als Vegetarier aber auch etwas toleranter sein, denn es kann schon mal passieren, dass man eine Bohnensuppe bestellt, weil die als vegetarische Suppe geführt wird, die dann trotzdem in Rinderbrühe o.ä. gekocht wurde. In kleinen Gasthäusern sind vegetarische Speisen nur selten extra ausgezeichnet, man sollte bei Bedarf den Kellner fragen.
In der Slowakei gibt es in geringerem Ausmaß Weinbau (meist Weißweine). Dafür ist die Bierbrautradition weit verbreitet und die zahlreichen heimischen Biersorten zählen durchaus zu den besseren Europas.
== Nachtleben ==
Insbesondere die Hauptstadt Bratislava verfügt über ein buntes [[Bratislava#Nachtleben|Nachtleben]], mit zahlreichen Bars und Nachtclubs für verschiedenste Geschmäcker, von günstig bis edel und von seriös bis verrucht.
In der Slowakei ist es kein großes Problem, eine gute Pizzeria oder ein gutes Restaurant zu finden.
== Unterkunft ==
* [http://www.bratislava-hotel-guide.com/de Bratislava Hotels Guide] - Große Auswahl von Hotels, Pensionen und Appartements in Bratislava und Slowakei.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Deň vzniku Slovenskej republiky | Tag der Entstehung der Slowakischen Republik}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-6 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Zjavenie Pána | Epiphanias}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Veľký piatok | Karfreitag}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Veľkonočný pondelok | Ostermontag}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Sviatok práce | Tag der Arbeit}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-8 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Deň víťazstva nad fašizmom | Tag des Sieges über den Faschismus}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-7-5 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Sviatok svätého Cyrila a Metoda | Feiertag der Hl. Kyrill und Method}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-8-29 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Výročie SNP | Jahrestag des Slowakischen Nationalaufstands}}
{{Feiertag| {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Deň Ústavy Slovenskej republiky | Tag der Verfassung der Slowakischen Republik}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-9-15 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Sviatok Panny Márie Sedembolestnej, patrónky Slovenska | Feiertag der Muttergottes von den Sieben Schmerzen, Patronin der Slowakei}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-11-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Sviatok všetkých svätých | Allerheiligen}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-11-17 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Deň boja za slobodu a demokraciu | Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-24 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | Štedrý deň | Heiligabend}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | 1. sviatok vianočný | 1. Weihnachtsfeiertag}}
{{Feiertag|{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} | 2. sviatok vianočný | 2. Weihnachtsfeiertag}}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
Die Slowakei ist heute ein sicheres Urlaubsland. Die hohe Kriminalität aus den frühen 1990er-Jahren ist nahezu komplett verschwunden, jedoch belastet sie das Image des Landes bis heute. Touristen werden am ehesten mit Taschendiebstahl und Trickbetrug konfrontiert. Auch Autodiebstahl oder Autoeinbrüche kommen vor. Allerdings ist die Situation auch nicht schlimmer als in anderen Urlaubsländern. Generell sollte man die üblichen Sicherheitsvorkehrungen einhalten.
Insbesondere im Osten des Landes gibt es seitens der slowakischen Bevölkerung starke Ressentiments gegen Sinti und Roma sowie auch gegen Homosexuelle. Hier kommt es immer wieder zu Beschimpfungen bis hin zu gewalttätigen Übergriffen auf dunkelhäutigere oder auf als homosexuell wahrgenommene Personen.
Bars und Clubs im Osten des Landes tragen manchmal Schilder am Eingang "Slovaks only". Hier ist gemeint, dass insbesondere Sinti und Roma unerwünscht sind. Der rücksichtsvolle Reisende wird solche Lokale dennoch meiden, um Rassismus und Ausgrenzung nicht zu unterstützen!
Die folgenden Informationen wurden vom Auswärtigen Amt der Bundesrpublik Deutschland verfasst:
:Die Slowakische Republik ist grundsätzlich ein sicheres Reiseland. Reisende werden jedoch auf die erhöhte Diebstahlgefahr bei PKW-Reisen hingewiesen. Insbesondere neuere Fahrzeuge der Marken BMW, Mercedes, Audi und VW mit ausländischen Kennzeichen sind gefährdet, selbst wenn sie mit elektronischer Wegfahrsperre versehen sind. Kleinkriminalität in Form von Taschendiebstahl und Wageneinbruch kommt häufig vor. Auch Diebstähle in Hotels sind nicht auszuschließen. [https://www.auswaertiges-amt.de/de/slowakeisicherheit/206360#content_0 Link]
<!-- [http://www.slowakei-net.de/deutsch/slowakei_politik.html?body_politik-sicherheit.html Link] -->
== Gesundheit ==
== Klima ==
Binnenländisches Klima mit trockenen, heißen Sommern und feuchten, kalten Wintern. Der kälteste Monat ist der Januar, im Juli und im August ist es am wärmsten. In höheren Lagen liegt 130 Tage im Jahr Schnee. Die durchschnittliche Temperatur bewegt sich zwischen 0 °C im Januar und 21 °C im Juli und im August. Die durchschnittliche Höchsttemperatur liegt in den Sommermonaten bei ca. 25 °C.
== Respekt ==
Die Slowaken sind gastfreundlich und sichtlich froh, dass sich Touristen auch in ländlichen Gebieten zeigen. In Restaurants und Hotels wird man sehr freundlich behandelt.
Wer den Slowaken mit einigen Brocken ihrer Muttersprache entgegenkommt, kann damit rechnen noch freundlicher behandelt zu werden. Auch sind dann die plötzlich vorhandenen Kenntnisse der deutschen Sprache immer wieder erstaunlich.
== Post und Telekommunikation ==
=== Post ===
[http://www.posta.sk/en Slowakische Post] (engl.)
=== Mobilfunk ===
Es gibt vier Netzbetreiber, der Größe nach sind dies ''Orange'' (France Télécom; Billigmarke ''FunFón''), ''Slovak Telekom'' (T-Mobile), O2 (Telefónica Slovakia) und ''SWAN'' (nur 4G/LTE). Der Kauf einer SIM-Karte erfordert eine Registrierung, die entweder online oder im Laden erfolgt. Bei den Grundpaketen erhält man bei ''Orange'' die ''Prima''-Karte für € 10 mit gleichhohem Guthaben, das ''Easy''-Paket der Telekom kostet € 9. Das Netz des Neueinsteigers ''SWAN'' deckt 2015 erst die Region Bratislava, mit ein Drittel der Bevölkerung des Landes ab. Man bietet dafür im Gegensatz zu den anderen schnellen Datentransfer und „unbegrenztes“ Internet, d.h. 100 GB (!) im Monat. ''Tesco mobile'' im O2-Netz bietet 250 MB pro Tag für € 0,50.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.slovakia.travel/ Offizielle Tourismusportal der Slowakei]
{{Navigationsleiste Europa}}
{{related|Kategorie:Nachrichten Slowakei && News Slowakei}}
{{GeoData| lat= 48.658056| long= 19.558333| radius= }}
{{IstInKat|Mitteleuropa}}
{{class-3}}
d3r4mpiolkr7r8bqierug4ullo2tuvg
Wien/Favoriten
0
6449
1474503
1467881
2022-07-25T22:41:19Z
Nw520
8380
/* Straßen und Plätze */ Genitiv
wikitext
text/x-wiki
{{A-WIEN-map|Vienna_subdivisions_(10).svg|10}}
'''Favoriten''', der 10. Bezirk, ist der bevölkerungsreichste Bezirk [[Wien]]s und liegt im Süden der Stadt. Der Bezirk ist in etwa dreigeteilt. Der stadtnahe Bereich ("Innerfavoriten") besteht aus Gründerzeitbebauung ("Zinskasernen") durchsetzt mit alten Industrieanlagen. In der wenig prestigeträchtigen Gegend leben viele Migranten. Südlich des Wiener- und Laaerberges befinden sich zahlreiche große Wohnhausanlagen und Gemeindebauten aus dem 20. Jahrhundert (z. B. Per-Albin-Hansson-Siedlung). Der Bezirk ist einer der typischen "Arbeiterbezirke". An der Stadtgrenze sind immer noch einige alte Ortskerne erkennbar, darunter Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl.
Im Jahr 1873 entstand der Bezirk durch Abspaltung von der Wieden (4. Bezirk) und wurde nach dem ehemaligen kaiserlichen Schloss "Favorita" benannt.
== Anreise ==
{{Mapframe | wikidata = Q697548 }}
[[Datei:Reumannplatz 06.JPG|thumb|300px|Der Reumannplatz ist unbestrittten das Bezirkszentrum, sowohl wirtschaftlich als auch als Nahverkehrsknoten. Im Hintergrund das Amalienbad.]]
* [http://www.oebb.at/ Fahrplanauskunft der Österreichischen Bundesbahnen]
* [http://www.wienerlinien.at/ Fahrplanauskunft der Wiener Linien]
=== Züge des Nah- und Fernverkehrs ===
Der '''[[Wien Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]''' liegt im 10. Bezirk, an der Grenze zu den Bezirken 3 und 4. Seit Dezember 2015 ist er im Vollbetrieb und der gesamte Fernverkehr sowie ein großer Teil des Regionalverkehrs wird seither dort abgewickelt.
==== S-Bahn ====
* Die Züge der Linien S1-S4 fahren über die S-Bahn Stammstrecke und halten in: ''Matzleinsdorfer Platz'',''Hauptbahnhof'' (unten) und ''Quartier Belvedere'' (bis 2012 "Südbahnhof").
* Die Züge der Linie S60 Wiener Neustadt - Bruck an der Leitha halten am Hauptbahnhof (oben) sowie bedienen auch periphäre Bezirksteile im 30-Minuten-Intervall: ''Grillgasse'' (beim Laaer Wald) und ''Blumental'' (bei Rothneusiedl)
* Die Züge der Linie S80 Hirschstetten - Hütteldorf halten am Hauptbahnhof (oben) und am Matzleinsdorfer Platz
==== Badner Bahn ====
* Züge der Lokalbahn Wien Oper - Baden halten an der Bezirksgrenze an folgenden Halten:
** Kliebergasse
** Matzleinsdorfer Platz
** Schöpfwerk
** Gutheil-Schoder-Gasse
Von beiden letztgenannten hat man guten Zugang zum Erholungsgebiet Wienerberg.
=== Vom Flughafen ===
Vom [[Flughafen Wien-Schwechat]] kann man entweder mit einem [[w:Railjet|Railjet]] direkt zum Hauptbahnhof oder mit der [[w:S-Bahn Wien|S-Bahn Linie S7]] bis zur Station Geiselbergstraße und von dort weiter mit der Straßenbahnlinie 11 fahren.
=== Mit Fernbussen ===
Die nächstgelegene Haltestelle der Fernbusse befindet sich am Hauptbahnhof. Dort fahren vorwiegend Pendlerbusse (Niederösterreich, Burgenland) weg, aber auch einzelne überregionale Busse (u.a. Slovak Lines nach Bratislava). Die meisten internationalen Fernbuslinien von/nach Wien fahren ab dem [[Vienna International Busterminal]] (U3 Station Erdberg) sowie am [[w:Busterminal Vienna|Busterminal Vienna]] (U2 Station Stadion).
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
==== U-Bahn ====
* '''U1''': Oberlaa - Leopoldau: Diese Linie startet an der Therme Wien in Oberlaa und fährt über die im 10. Bezirk liegenden Stationen Neulaa, Alaudagasse, Altes Landgut, Troststraße, Reumannplatz und Keplerplatz zum Hauptbahnhof, von dort aus weiter über die Stationen Karlsplatz und den Stephansplatz des ersten Bezirkes, die Donauinsel und die Station Kaisermühlen an der UNO-City-Wien über Kagran nach Leopoldau.
==== Straßenbahn ====
* ''Linie D'': Nussdorf - Hauptbahnhof (Osteingang) - Absberggasse
* ''Linie O'': Praterstern - Raxstraße
* ''Linie 1'': Prater Hauptallee - Stefan Fadinger-Platz
* ''Linie 6'': Burggasse-Stadthalle - Geiselbergstraße
* ''Linie 11'': Otto-Probst-Platz – Reumannplatz - Simmering - Kaiserebersdorf
* ''Linie 18'': Burggasse-Stadthalle - Schlachthausgasse
==== Autobus ====
Wichtige Buslinien, die den Bezirk mit der übrigen Stadt verbinden, sind u.a.:
* ''Linie 7A'': Meidling Hauptstraße - Bahnhof Meidling – Reumannplatz
* ''Linie 14A'': Neubaugasse - Reumannplatz
* ''Linie 15A'': Bahnhof Meidling - Grillgasse/Enkplatz
* ''Linie 16A'': Marschallplatz - Inzersdorf - Neulaa
* ''Linie 17A'': Unterlaa Stadtgrenze - Wienerfeld
* ''Linie 65A'': Reumannplatz - Maria-Khun-Gasse
* ''Linie 66A'': Reumannplatz - Liesing
* ''Linie 68A'': Reumannplatz – Kurpark Nordosteingang
* ''Linie 69A'': Hauptbahnhof – Simmeringer Platz
==== Nachtverkehr ====
In Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen verkehren die U-Bahn-Linien im 15-Minuten Intervall. Sie werden im 10. Bezirk durch folgende Nachtbuslinien ergänzt (30-Minuten Takt):
* N6 Westbahnhof - Simmering in etwa parallel zur Straßenbahnlinie 6
* N66 Reumannplatz - Liesing
* N67 Alaudagasse - Großgrünmarkt Inzersdorf
Sowie die Anrufsammeltaxis
* N17 Himberger Straße (N67) - Unterlaa
* N68 Reumannplatz - Laaer Berg
In den Nächten vor Werktagen fährt die U-Bahn nicht die Nacht durch. Die Nachtbuslinie N66 fährt schon ab der Oper und nicht erst ab Reumannplatz. Alle anderen Linien verkehren wie oben erwähnt.
=== Taxistandplätze ===
=== Mit dem Auto ===
* {{RSIGN|AT|A|23}} - Ausfahrt Favoriten ("Verteilerkreis", Altes Landgut)
* {{RSIGN|AT|S|1}} - Ausfahrt 5, Rothneusiedl
* {{RSIGN|AT|B|16}} - Ödenburger Bundesstraße
* {{RSIGN|AT|B|17}} - Wiener Neustädter Bundesstraße (Triester Straße)
* {{RSIGN|AT|B|225}} - Wienerberg Bundesstraße von Meidling nach Simmering
* {{RSIGN|AT|B|230}} - Laxenburger Straße
==== Kurzparkzone ====
Seit dem 4. September 2017 gilt in Favoriten die flächendeckende Kurzparkzone.
An allen Straßen in Favoriten, in welchen das Parken möglich ist, gilt von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr eine generelle Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von drei Stunden.
In den Geschäftsstraßen ''Laxenburger Straße, Quellenstraße und Gudrunstraße'' gilt von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr sowie an Samstagen zwischen 8 und 12 Uhr eine generelle Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von 90 Minuten. Die Parkscheinpflicht und Kurzparkzone gilt nicht an Sonntagen und an gesetzlichen Feiertagen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Antonius Pfarrkirche |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sant Antonius von Padua.}}
* {{vCard|type=church |name=Gradner Kapelle |address=Favoritenstraße/Altes Landgut |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche Johannes der Evangelist |address=Keplerplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17869 |long=16.37563 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Montagekirche St.Katharina |address=Kundratstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Laaer Berg Pfarrkirche |address=Laaer Berg |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Rektoratskirche Laaer Berg |address=Ludwig-von-Höhnel-Gasse 17-19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15921 |long=16.38823 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Matzleinsdorfer Friedhofskapelle |address=Matzleinsdorfer Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Salvatorkirche am Wienerfeld |address=Neilreichgasse 143 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15758 |long=16.36042 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Oberlaaer Pfarrkirche |address=Oberlaaer Platz 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche zur Hlg.Familie |address=Puchsbaumplatz 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17295 |long=16.38604 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Palottiner Pfarrkirche |address=Quellenstraße 197 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Karmeliter-Kirche Maria vom Berge Karmel |address=Stefan-Fadinger-Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.16598 |long=16.35746 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Unterlaaer Kirche |address=Unter-Laaer-Straße |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
entfällt-->
=== Bauwerke ===
[[Datei:GuentherZ 2009-02-07 0006 Behaelter Wienerberg Wasserturm.jpg|miniatur|Wasserturm am Wienerberg]]
==== Moderne Architektur bis 1918 ====
[[Datei:Laxenburgerstrasse8-DSC05421.JPG|miniatur|Ehem. Arbeiterheim Favoriten]]
* {{vCard|type=building |name=Arbeitercottage |wikidata=|auto=|address=Absberggasse 16-20 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Ankerbrotfabrik |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Arbeiterheim Favoriten |wikidata=|auto=|address=Laxenburger Straße 8-10 |directions=Straßenbahn O, Hst. Columbusplatz |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.18086 |long=16.37351 |lastedit=|description=Architekt Hubert Gessner, 1902. Der ''Verein für Arbeiterwohnhäuser'' wurde 1886 mit dem Ziel, die Missstände bei Unterkünften der Arbeiter zu beseitigen, gegründet. Der Verein ''Arbeiterheim für Favoriten'' schrieb einen Wettbewerb für die Errichtung des Arbeiterheims aus. Der Damals erst 30 Jahre alte Architekt ''Hubert Gessner'' errichtete einen Komplex aus Arbeiterwohnungen, Partei- und Vereinslokalen sowie Versammlungshallen. Die Spendengelder reichten zur Finanzierung vorerst nicht aus. Die Finanzierung wurde durch das Eingreifen von ''Vicor Adler'' und ''Jakob Reumann'' sowie einen Kredit des Besitzers der Ottakringer Brauerei ''Moritz von Kuffner'' ermöglicht. Um 1990 Sanierung und Umbau zu Hotel Favorita, welches seit 2014 geschlossen ist und seit 2015 ca. 350 Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan beherbergt.
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Zuckerwarenfabrik Heller |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Wasserturm Wienerberg |wikidata=|auto=|address=Windtenstraße 3 |directions=Straßenbahn 1, Hst. Windtenstraße |phone=+43 (0)1 59959-31073 (Ansprechpartnerin Stefanie Häusler)|email=oeffentlichkeit@ma31.wien.gv.at |fax= |url=https://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserturm/ |hours=|price=|lat=48.17098 |long=16.35066 |lastedit=|description=Er ist eines der Wahrzeichen des 10. Bezirkes und dominierte bis vor 20 Jahren die Skyline der Südeinfahrt in die Stadt - heute ist er immer noch von der Südautobahn zu sehen, geht aber in der umliegenden Hochhausbebauung unter. Der 67 m hohe Turm im Stil des industriellen Historismus wurde 1898/99 errichtet und bis 1956 für die Wasserversorgung genutzt. Nach einem Verfall wurde der Turm samt Areal saniert, am Tiefspeicher befindet sich ein großer Wasserspielplatz. Der Turm kann kostenlos nach Voranmeldung besichtigt werden (im Inneren Ausstellungen zum Thema Wasser und Wiener Wasserversorgung): Einstündige Führungen nur nach schriftlicher Anmeldung nach Verfügbarkeit von März bis Juni sowie von September bis November, montags und dienstags sowie donnerstags und freitags jeweils um 9, 10 und 14 Uhr. Für den vereinbarten Termin erhält man eine Bestätigung per E-Mail, die man ausgedruckt zur Führung mitbringen muss. Anmeldungen für Gruppen von acht bis 25 Personen mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin.
}}
* {{vCard|type=building |name=Bezirksamt Favoriten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Straßenbahnbetriebsbahnhof Favoriten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mit Wagenhallen, Personalwohnhaus und Bürogebäuden.}}
==== Moderne Architektur 1919 bis 1945 ====
* {{vCard|type=building |name=Amalienbad |wikidata=|auto=|address=Reumannplatz 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17425 |long=16.37914 |lastedit=|description=Architekten Otto Nadel und Karl Schmalhofer, 1926. Das Amalienbad hat eine große, mit Glas gedeckte Schwimmhalle, Wannen- und Medizinalbäder. Es bot zur Zeit der Eröffnung 1.300 Personen Platz und zählte zu den größten Bädern Europas. An der Hauptfassade befindet sich ein hoher Uhrturm. Die Funktion des Gebäudes ist von außen nicht erkennbar. Das Bad ist bis heute in Betrieb und die heute modernen, zeitgemäßen Becken und Freizeiteinrichtungen wurden behutsam in die historische Bausubstanz integriert. Das Bad wurde nach der sozialdemokratischen Gemeinderätin ''Amalie Pölzer'' benannt. Siehe auch Kapitel "Aktivitäten" und den Reiseführer [[Bäder in Wien]].
}}
* {{vCard|type=building |name=George-Washington-Hof |wikidata=|auto=|address=Unter-Meidlinger Straße 2-15/Wienerbergstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekten Karl Krist und Robert Oerley, 1928.
}}
* {{vCard|type=building |name=Zürcherhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Johann-Mithlinger-Siedlung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Moderne Architektur 1946 bis 1989 ====
* {{vCard|type=building |name=Philips-Haus |wikidata= |auto=|address=Triester Str.64-66|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekt ''Karl Schwanzer'', 1964.
}}
* {{vCard|type=building |name=Montagekirche |wikidata=|auto=|address=Kundrathstr. 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long= |lastedit=|description=Architekt Ottokar Uhl, 1967.
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Zentralsparkasse Favoriten |wikidata=|auto=|address=Favoritenstr. 118 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Architekt Günther Domenig, 1979.
}}
* {{vCard|type=building |name=Siedlung Wienerfeld-Ost |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Per-Albin-Hansson-Siedlung West |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Karl-Wrba-Hof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description="Senfburgen".
}}
* {{vCard|type=building |name=Schleierbaracken |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Moderne Architektur 1990 bis heute ====
* {{vCard|type=building |name=Stadtteil Wienerberg Süd |wikidata=|auto=|address=Otto Probst Str., Tesarekpl. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=1995.
}}
* {{vCard|type=building |name=Städtisches Ökohaus |wikidata=|auto=|address=Puchsbaumpl. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1995.
}}
* {{vCard|type=building |name=Wienerberg Business Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Twin-Towers, 1996.
}}
* {{vCard|type=building |name=Wienerberg City |wikidata=|auto=|address=am Wienerberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Thermensiedlung Oberlaa|wikidata=|auto=|address=Franz-Mika-Weg, Grundäckerg. Bahnlände |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekten Gert Mayr-Keber, Delugan Meissl, Helmut Richter, Albert Wimmer, Otto Häuselmayer, 1998.
}}
* {{vCard|type=building |name=City X Wohnhausanlage |wikidata=|auto=|address=Katharinengasse/Favoritenstr. 213|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Generationsverbindendes Wohnen, 2003.
}}
* {{vCard|type=building |name=Geriatriezentrum Kaiser Franz Josef Spital |wikidata=|auto=|address=Kundtratstr. 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Architekt Anton Schweighofer, 2003.
}}
* {{vCard|type=building |name=Monte Laa |wikidata=|auto=|address=Absbergg., Laaerbergstr., Urselbrunneng., Moselg. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekt Albert Wimmer, 1994-2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Frauenwerkstatt II Mehrgenerationenhaus |wikidata=|auto=|address=Trostr. 73-75 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Therme und Hotel Oberlaa |wikidata=|auto=|address=Kurbadstr. 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In Bau.
}}
* {{vCard|type=building |name=Hauptbahnhof Wien |wikidata=|auto=|address=Wiedner Gürtel 1C |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In Bau, Infopoint: Favoritenstr./Sonnwendg. seit Juni 2010.
}}
* {{vCard|type=building |name=Quartier Belvedere|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Sonnwendviertel |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=memorial |name=Spinnerin am Kreuz |wikidata=|auto=|address=Triester Straße bei Nr. 52 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gotische Bildsäule (1451), ehemalige Hinrichtungsstätte.}}
* {{vCard|type=memorial |name=Arthaberbrunnen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Kunst im öffentlichen Raum ===
* {{vCard|type=artwork |name=Drei Stelen mit verschiedenen Kopfteien |wikidata=|auto=|address=Otto-Probst-Straße 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Künstler: Manfredd Wakolbinger, 1991.}}
* {{vCard|type=artwork |name=8 Gardens and 2 Signs |wikidata=|auto=|address=Hertha-Firnberg-Straße 7 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Künstler: Matt Mulligan, 2003.}}
=== Gedenktafeln ===
* {{vCard|type=memorial |name=Ernst Kirchweger |wikidata=|auto=|address=Sonnwendgasse 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ernst Kirchwege war das erste politische Todesopfer der 2.Republik. Er wurde 1965 bei einer Demonstration gegen den rechtsextremen Hochschulprofessor Borodajkewycz niedergeschlagen und starb später an seinen Verletzungen.}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Bezirksmuseum Favoriten | type = museum | wikidata = Q854284 | auto = y | address = Ada-Christen-Gasse 2B | directions = Olof-Palme-Hof | lat = 48.1525 | long = 16.3840 | phone = +43 (0)1 6898193 | email = bm1100@bezirksmuseum.at | hours = Donnerstag 16:00-19:00, an schulfreien Tagen geschlossen; oder gegen Voranmeldung | price = Eintritt frei | lastedit = 2021-03-13
}}
* {{vCard|type=museum |name=Grabdenkmalhain Waldmüllerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Johanneskirche Unterlaa |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum der Wiener Austria |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=OstLicht |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Galerie für Fotografie.}}
* {{vCard|type=museum |name=Privatmuseum für Schreib- und Rechengeräte |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Straßen und Plätze ===
* '''Reumannplatz''' und '''Favoritenstraße''': Unbestritten das Bezirkszentrum ist der als Fußgängerzone ausgebaute Reumannplatz, wo sich das Amalienbad und der Eissalon Tichy befinden. Die Fußgängrzone setzt sich weiter nach Norden über die Fußgängerzone Favoritenstraße über den Viktor-Adler-Markt und den Columbusplatz bis zum Hauptbahnhof / Wiedner Gürtel fort. Zwischen Hauptbahnhof und Reumannplatz ist die Favoritenstraße eine der Wiener Hauptgeschäftsstraßen. Aufgrund der etwas isolierten Lage des 10. Bezirkes zur übrigen Stadt - die Bahnlinien bilden trotz Öffnung im Zuge des Baues des Hauptbahnhofes weiterhin eine starke städtebauliche Barriere - vermittelt dieser Bereich nicht nur den Flair eines Stadtteilzentrums sondern teilweise auch den einer ganz eigenen Stadt.
* Der '''Antonsplatz''' befindet sich etwas südlich des Reumannplatzes und ist mit der Antonskirche und einem großzügigen Park der ruhigere Gegenpol zum Reumannplatz.
* Der '''Arthaberplatz''' liegt an der stark befahrenen Laxenburger Straße etwas westlich des Reumannplatzes und ist insbesondere wegen des großen Parks bei der Bevölkerung beliebt.
* Der '''Quellenplatz''' (Kreuzung Laxenburger Straße / Quellenstraße) ist ein wichtiger Straßenbahnknotenpunkt, wo sich die Linien O, 6 und 67 treffen und es auch Anschluss an den Betriebsbahnhof Favoriten gibt. Bekannt ist der Quellenplatz bei Nachtschwärmern und Nachtarbeitern auch wegen des Würstelstandes, der als einer der besten Wiens gilt.
* '''Erlachplatz''' und '''Wielandplatz''' sind typische Plätze bzw. Grünanlagen der Wiener Gründerzeit. Sie entstanden, weil man einen Häuserblock des Straßenrasters von der Bebauung ausgespart hat.
* Die '''Quellenstraße''' ist geprägt durch die Straßenbahnlinie 6. Als West-Ost-Verbindung zwischen Triester Straße über Reumannplatz bis zur Absberggasse ist sie eine Nebengeschäftsstraße.
* Wichtige Durchzugsstraßen für den Autoverkehr, die aber nur wenig Qualität für Fußgänger bieten, sind die Triester Straße, die Laxenburger Straße, die Favoritenstraße zwischen Reumannplatz und Stadtgrenze, der Straßenzug Wienerbergstraße-Raxstraße-Grenzackerstraße, die Laaer-Berg-Straße sowie die Gudrunstraße.
=== Parks ===
==== Innerstädtische Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Antonspark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Arthaberpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Waldmüllerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Fortunapark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Alfred-Böhm-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Puchsbaumpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Erlachpark|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Laubeplatz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Wasserturm |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Park, Spielplatz und Wasserspielplatz.}}
* {{vCard|type=park |name=Helmut-Zilk-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Naherholungsgebiete ====
* Volkspark Laaer Berg
* Laaer Wald
* Goldberg
* {{vCard|type=park |name=Kurpark Oberlaa |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Errichtet 1968-1974 als Wiener Internationale Gartenausstellung (WIG 74), danach Öffnung und Umgestaltung als öffentliche Parkanlage. Der riesige Park am Südhang des Laaerbergs hat begrenzte Öffnungszeiten (ca. bis Sonnenuntergang), dafür zahlreiche große Liegewiesen, mehrere großzügige Kinderspielplätze, einige Themengärten (z.B. Allergiegarten, Japanischer Garten), einige Seen und Teiche, einen Streichelzoo, eine Skaterbahn und ein Restaurant. Erreichbar mit den Buslinien 68A (Nord- oder Nordosteingang) oder der U-Bahn-Linie U1 bis Oberlaa (Südeingang).}}
* Naherholungsgebiet Wienerberg
* Heuberggstätten
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=cemetery |name=Evangelischer Friedhof / Matzleinsdorfer Friedhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Bäder ===
* Ein modernes Thermalbad und großzügige Sportanlagen stehen im Bereich der Therme Oberlaa zur Verfügung. (http://www.oberlaa.at)
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Laaerbergbad |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Hallenbad Amalienbad |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Badeteich Wienerberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Böhmischer Prater ===
Ein kleiner Vergnügungsbad am Laaer Berg mit diversen Fahrgeschäften. Ursprünglich im 19. Jahrhundert angelegt als vorstädtische Version des Wurstelpraters und dann vorwiegend von Fremdarbeitern aus den Kronländern (u.A. auch Böhmen, daher der Name) besucht, weil viele von ihnen in Favoriten in den Ziegeleien und anderen Industriebetrieben lebten und arbeiteten. Der Böhmische Prater ist ruhiger als der Wurstelprater, viele Fahrgeschäfte sind älter und daher für Puristen, historisch interessierte aber auch kleinere Kinder möglicherweise interessanter als der große Bruder im 2. Bezirk. Besondere Attraktionen sind das älteste noch betriebsfähig erhaltene Fahrgeschäft Österreichs (die Schlange, Baujahr 1907) sowie eine ausrangierte Straßenbahngarnitur, die heute als Kaffeehaus dient (Süße Tram).
=== FK Austria Wien ===
Die Austria ist einer der beiden Wiener Spitzenvereine der österreichischen Fußball-Bundesliga und erbitterter Stadtrivale des SK Rapid aus [[Wien/Penzing|Hütteldorf]]. Die Heimstätte am Laaerberg, die ''{{Marker|type=stadium|name=Generali-Arena|wikidata=Q696476}}'' (auch bekannt als "Franz-Horr-Stadion" oder kurz "Horrplatz") wurde von 2016 bis 2018 umgebaut und danach modern wieder eröffnet. In der Zwischenzeit spielen die "Veilchen", wie die Austria wegen der violetten Dressen auch genannt wird, ihre Heimspiele im Ernst-Happel-Stadion.
Ein Besuch eines Heimspieles der Wiener Austria ist für Fußballinteressierte sicher ein Erlebnis. Insbesondere die "Wiener Derbys", d.h. Duelle gegen den SK Rapid Wien, sind emotionsgeladen - allerdings oft auch ausverkauft.
=== Weiteres ===
* {{vCard|type=golf |name=City & Golfclub am Wienerberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Golf u. a. auch Sauna, Badminton, Squash und andere Hallensportarten.}}
* {{vCard|type=sports |name=Matsumae Budo Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Indoor-Sportveranstaltungen, u. a. Meisterschaftsspiele von Volleyball, Handball oder Basketball.}}
* {{vCard|type=sports |name=Bundessportplatz Wienerberg und Fraz-Hölbl-Sportanlage |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Fußballplätze für Hobbymannschaften zu mieten.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=pedestrian |name=Favoritenstraße (Fußgängerzone)|wikidata=|auto=|address=zwischen Südtiroler Platz und Reumannplatz |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit zahleichen Einzelhandelsgeschäften.}}
* {{vCard|type=market |name=Viktor-Adler-Markt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mall |name=Columbus-Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* * {{vCard | name = Bahnhofcity Wien Hbf | type = mall | address = Am Hauptbahnhof 1, [[Wien/Favoriten|1100 Wien]] | directions = {{Rint|vienna|U1}}, S1, S2, S3, S4, S60, S80, O, 18, D, 13A, 69A u.a. Hauptbahnhof | url = https://www.hauptbahnhofcity.wien/ | facebook = bahnhofcitywienhauptbahnhof | instagram = bahnhofcity_wien_hauptbahnhof | lat = 48.18607 | long = 16.37697 | phone = +43-1-6005508-0 | email = info@ece.com | hours = Geschäfte: Mo-Fr bis 21 Uhr, Sa bis 18 Uhr, Reisebedarf: Mo-So bis 23 Uhr, Gastronomie: Mo-So bis 23 Uhr. | description = Einkaufszentrum im Hauptbahnhof. Kleidung, Accessoires, Drogerie, Haushaltswaren, Trafiken, Schnellrestaurants und Cafes }}
* {{vCard|type=mall |name=Hanssonzentrum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Baumärkte Obi und Sochor an der Triester Straße
== Küche ==
=== Fast Food ===
Die obligate Sammlung an '''Fastfoodlokalen''' findet man in der Fußgängerzone Favoritenstraße sowie daran anschließend am Hauptbahnhof, wo mit McDonald's, Burger King, Pizza, Sushi, Kebab und Asia Noodles alle wichtigen Ketten und Sparten teilweise mehrfach vertreten sind. Ebenso gibt es eine Sammlung an Fast Food im Wienerbergtower sowie McDonald's und co. mit größeren Parkplätzen auch an wichtigen Durchzugsstraßen (u.A. Triester Straße, Verteilerkreis).
Berühmt sind die beiden ''Würstelstände am Quellenplatz'', die rund um die Uhr geöffnet sind und von Nachtschwärmern sowie Straßenbahnern vom nahegelegenen Betriebsbahnhof besucht werden. Aber man wird natürlich auch an anderen belebten Straßenkreuzungen des Nachts fündig werden.
=== Kaffeehäuser, Eissalons, Konditoreien ===
[[Datei:Tichy Eismarillen-Knoedel.jpg|miniatur|Eismarillenknödel vom Tichy am Reumannplatz]]
[[Datei:GuentherZ 2007-04-06 0108 Wien10 Boehmischer Prater Süsse Tram.jpg|miniatur|Süße Tram im Böhmischen Prater]]
* {{vCard | name = Tichy | type = ice cream | url = http://www.gastroweb.at/tichy-eis/ | address = Reumannplatz 13 | lat = 48.17397 | long = 16.37733 | phone = +43 (0)1 6044446 | hours = Mitte März bis Ende September täglich 10.00 bis 23.00 Uhr. Außerhalb der Saison geschlossen | lastedit = 2021-06-06 | description = Der legendäre Eissalon der Familie Tichy eröffnete in den späten 1960er-Jahren am Reumannplatz und das Erscheinungsbild des Lokales strahlt seither nahezu unverändert den Flair dieser Zeit aus. Die Eismarillenknödel sind eine Erfindung Tichys und heute österreichweit bekannt. Es gibt die Möglichkeit, Eisspezialitäten im Lokal zu genießen, oder sich Becher bzw. Stanitzeln zum Mitnehmen zu bestellen. Ebenso gibt es Eisboxen zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Groissböck |address=Neilreichgasse 96-98 |phone=+43 (0)1 6042510 |email=|fax=+43 (0)1 6025090 |url=http://www.groissboeck.at |hours=Mo – Sa 7.30 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 8.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=48.16628 |long=16.36350 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Groissböck |address=Favoritenstraße 128 |phone=+43 (0)1 6035589 |email=office@groissboeck.at |fax=|url=http://www.groissboeck.at |hours=Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa 7.00 – 18.00 Uhr, So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Oberlaa Konditorei |address=Kurbadstraße 12 |phone=+43 (0)1 68925890 |email=|fax=|url=http://www.oberlaa-wien.at |hours=täglich 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=48.14255 |long=16.40267 |lastedit=|description=}}
* {{vCard |type=pastry shop |name=Süße Tram |description=Verkaufsstand für Mehlspeisen im Böhmischen Prater in einer alten Straßenbahn, die noch im Originalzustand der Ausmusterung um 1978 ist (inklusive zeitgenössischer Werbung und Kursangeboten für die Volkshochschule).}}
=== Wiener Küche ===
* {{vCard | name = Das Chadim | type = restaurant | url = https://das-chadim.at/ | address = Friedrich-Adler-Weg 1 | lat = 48.15763 | long = 16.34896 | phone = +43 01 616 7898 | email = office@das-chadim.at | hours = variiert nach Buchungslage | lastedit = 2021-06-06 | description = Bodenständige, regionale Küche, Gastgarten.
}}
=== Internationale Küche ===
* {{vCard | name = La Koliba | type = restaurant | url = https://www.la-koliba.at/ | address = Laxenburger Straße 6 | lat = 48.18112 | long = 16.37353 | phone = +43 676 600 16 70 | email = office@kolcon.at | hours = täglich 12.00 – 20.00 Uhr | lastedit = 2021-06-06 | description = Grillspezialitäten und typische Gerichte der Balkanküche.
}}
* {{vCard | name = Baba Kokoreç | type = restaurant | address = Erlachgasse 79, 1100 Wien | lat = 48.176724615393056 | long = 16.378851826331747 | phone = +43 664 5407795 | facebook = https://www.facebook.com/Baba-Kokore%C3%A7-Viyana-101289544961047/ | hours = täglich 10:00 – 22:00 Uhr | price = Sandwiches 5 – 7 € , Speisen 6,50 – 13,50 € | lastedit = 2021-06-06 | description = Türkische Grillküche, Eintöpfe, fefüllter Lammmagen, Innereien vom Lamm werden am offenen Feuer zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
Am Stadtrand (Oberlaa) befinden sich mehrere Heurigenbetriebe, die hauptsächlich von Einheimischen besucht werden.
* {{vCard| type = restaurant |name=Buschenschank Georg Bruckner |address=Liesingbachstraße 49 |phone=+43 (0)1 76 3368426 |email=office@wendt.at |fax= |url=http://www.brucknerschurli.at/ |hours=|price=|lat=48.13581 |long=16.40215 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Frauneder-Stutz |address=Oberlaaer Straße 73 |phone=+43 (0)1 6881680 |email=|fax=+43 (0)1 6881680 |url=http://www.frauneder-oberlaa.at |hours= ab 15.00 Uhr. |price=|lat=48.13791 |long=16.39897 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Heurigenschenke Zum Weinkrug |address=Neugrabenstraße 59 |phone=+43 (0)1 6880712 |email=|fax= |url=http://www.restaurantzumweinkrug.at/ |hours=|price=|lat=48.14389 |long=16.38319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Heuriger zum Werkelmann |address=Laaer Wald 218 |phone=+43 (0)1 6887106 |email=|fax=|url=http://www.werkelmann.at |hours= Mo – Fr 11.00 – 23.00 Uhr, Sa, So + Feiertag 10.00 – 23.00 Uhr. |price=|lat=48.16766 |long=16.39870 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Gartenschank im alten Stadl |address=Liesingbachstraße 79 |phone=+43 (0)1 6885548 |email=|fax=+43 (0)1 6893350-4 |url=http://www.alterstadl-gartenschank.at/ |hours=|price=|lat=48.13604 |long=16.39816 |lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Hubertus-Stadtl |address=Himberger Straße 20 |phone=+43 (0)1 6884010 |email=info@hubertusstadl.at |fax=+43 (0)1 6896080 |url=http://www.hubertusstadl.at |hours= Mo – So ab 10.00 Uhr. |price=|lat=48.14275 |long=16.38248 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Weinbau Familie Pinther |address=Liesingbachstraße 25 |phone=+43 (0)1 6891774 |email=w.pinther@gmx.at |fax=|url=http://www.pinther.at |hours= Mo – Sa jeweils ab 15.00 Uhr, So + Feiertagen ab 13.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Weinlaube Oberlaa |address=Segnerstraße 10 |phone=+43 (0)1 6885397 |email=info@weinlaube-oberlaa.at |fax=+43 (0)1 688539799 |url=http://www.weinlaube-oberlaa.at/joomla/ |hours= Mo – So 11.00 – 23.00 Uhr, durchgehend warme Küche bis 22.00 Uhr. |price=|lat=48.13767 |long=16.40621 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wienerfelder Schenke |address=Neilreichgasse 139A |phone=+43 (0)1 6159960 |email=|fax=|url=https://wienerfelder-schenke.eatbu.com/?lang=de |hours=|price=|lat=48.15941 |long=16.36105 |lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wieselthaler |address=Oberlaaer Straße 120 |phone=+43 (0)1 6885138 |email=wein@wieselthaler.at |fax=+43 (0)1 6885138 |url=http://www.der-heurige.at/ |hours= |price=|lat=48.13939 |long=16.39296 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wieselthaler Franz |address=Oberlaaer Straße 71 |phone=+43 (0)1 6884716 |email=heuriger@wieselthaler.at |fax=|url=http://www.weinort-oberlaa.at/heurige/wieselthalerfranz/ |hours=|price=|lat=48.13789 |long=16.39918 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Windisch Josef |address=Liesingbachstraße 85 |phone=+43 (0)1 6885152 |email=|fax=+43 (0)1 6885152-4 |url=http://www.heuriger-windisch.at/ |hours= Mo – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertag 12.00 – 22.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Buschenschank Manhardt |address=Liesingbachstraße 51 |phone=+43 (0)1 6886967 |email=heuriger@manhardt.co.at |fax=+43 (0)1 6888793 |url=http://www.manhardt.co.at |hours= Di – Sa 15.00 –23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 21.00 Uhr, Mo ist Ruhetag. |price=|lat=48.13569 |long=16.40175 |lastedit=|description=}}
In Rothneusiedl befindet sich der haupsächlich von Migranten aus der Türkei und vom Balkan besuchte '''[http://www.club-34.at/ Club 34]'''.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=building |name= Ehem. Anker Brotfabrik|address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building|name=Ernst-Kirchweger-Haus |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Wien City Center|address=Columbusgasse 16, 1100 Wien|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/wien/city-center/|hours=|price=EZ ab 39 €, DZ ab 26 €.|lat=48.1800971|long=16.3746857 | description = Liegt direkt gegenüber vom Hauptbahnhof. }}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Schani Wien|address=Karl-Popper Straße 22, 1100 Wien|phone=|email=|fax=|url=http://www.hotelschani.com|hours=|price=|lat=48.18253408|long=16.38095319 | description = Wiens erstes SMART Hotel mit eigenem Co-Working Bereich direkt am Hauptbahnhof. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Andaz Vienna Am Belvedere | type = hotel | lastedit = 2019-04-23 | address = Arsenalstra8e 10, 1100 Wien | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/austria/andaz-vienna-am-belvedere/vieaz | lat = 48.184265 | long = 16.384045 | phone = +43 (0)1 205 7744 1234 | fax = +43 (0)1 205 7744 1235 | email = vienna@andaz.com | description = 2019 eröffnetes Hotel der Hyatt-Gruppe in der Nähe der Stadtgrenze zum 3. Bezirk. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Caroline |address=Gudrunstraße 138 |phone=+43 (0)1 6048070 |email=hotel@caroline-wien.at |fax=+43 (0)1 6027767 |url=http://www.caroline-wien.at |hours=|price=EZ € 59,-, DZ € 89,- |lat=48.17855 |long=16.37207 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cyrus |address=Laxenburger Straße 14 |phone=+43 (0)1 6044288, |email=hotel@hotelcyrus.at |fax=+43 (0)1 6044288 |url=http://www.hotelcyrus.at |hours= |price=EZ € 49,- bis 64,-, DZ € 54,- bis 99,- |lat=48.18020 |long=16.37350 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Eitljörg |address=Filmteichstraße 5 |phone=+43 (0)1 6881182-0 |email=office@hotel-eitljoerg.at |fax=+43 (0)1 6891181 |url=http://www.hotel-eitljoerg.at |hours=|price=EZ € 78,-, DZ € 120,- |lat=48.15119 |long=16.40649 |lastedit=|description=$-Sterne-Hotel am Laaer Berg, am Rande des Kurparks Oberlaa.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=Hertha-Firnberg-Straße 5 |phone=+43 (0)1 60530-0 |email=hivienna@whgeu.com |fax=+43 (0)1 60530-580 |url=http://www.vienna-south.holiday-inn.com |hours=Check-in ab 14.00 Uhr, Check-out bis 12.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Arion Cityhotel Vienna |address=Hintschiggasse 1 |phone=+43 (0)1 61497-0 |email=vienna@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 61554-10 |url=http://www.austria-trend.at/avi |hours=|price=|lat=48.15865 |long=16.34514 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Austria Trend Hotel Favorita |address=Laxenburger Straße 8-10 |phone=+43 (0)1 60146-0 |email=favorita@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 60146-720 |url=http://www.austria-trend.at/fav |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Beta Design Hotel |address=Karmarschgasse 65 |phone=+43 (0)1 6061393 |email=design@beta-hotel.com |fax=+43 (0)1 6061393-19 |url=http://www.beta-hotel.com |hours=|price=|lat=48.17324 |long=16.36426 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Delta Hotel Vienna |address=Sonnwendgasse 8 |phone=+43 (0)1 9616400 |email=info@delta-hotel.at |fax=+43 (0)1 9616400-950 |url=http://www.delta-hotel.at |hours= |price=|lat=48.18351 |long=16.37632 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bosei Vienna - Austria Trend Hotel |address=Gutheil-Schoder-Gasse 9 |phone=+43 (0)1 66106-0|email=bosei@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 66106-99 |url=http://www.austria-trend.at/bos |hours=|price=|lat=48.16291 |long=16.34037 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kolbeck |address=Laxenburger Straße 19 |phone=+43 (0)1 6041773 |email=office@hotel-kolbeck.at |fax=+43 (0)1 6029486 |url=http://www.hotel-kolbeck.at |hours=|price=|lat=48.18231 |long=16.37401 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Puzwidu |address=Himberger Straße 69 |phone=+43 (0)1 6882168 |email=office@hotel-pension-puzwidu.com |fax=+43 (0)1 6885191-20 |url=http://www.hotel-pension-puzwidu.com |hours=|price=EZ € 54,- bis 62,-, DZ € 84,- bis 102,- |lat=48.13667 |long=16.38367 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Landhaus Tschipan |address=Friedhofstraße 12 |phone=+43 (0)1 6894011-0 |email=office@tschipan.at |fax=+43 (0)1 689401135 |url=http://www.tschipan.at/ |hours= |price=EZ ab 79 €, DZ ab 115 €. |lat=48.13852 |long=16.40156 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Rainers Hotel Vienna |address=Gudrunstraße 184 |phone=+43 (0)1 60580-0 |email=info@vi-hotels.com |fax=+43 (0)1 60580-555 |url=http://www.rainers-hotel.at |hours= |price=|lat=48.17930 |long=16.36238 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Stadtpolizeikommando Favoriten |wikidata=|auto=|address=Van-der-Nüll-Gasse 11|phone=+43 31310-56201 |email=|fax=+43 31310-56209 |url=|hours=|price=|lat=48.17904 |long=16.36990 |lastedit=|description=}}
* Polizeiinspektionen:
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Favoritenstraße 211 |phone=+43 31310-56327 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.16388 |long=16.38281 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Sibeliusstraße 8 |phone=+43 31310-56367 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15949 |long=16.36229 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Van-der-Nüll-Gasse 11|phone=+43 31310-56377 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.17905 |long=16.36997 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion|wikidata=|auto=|address=Ada-Christen-Gasse 2 |phone=+43 31310-56317 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.15049 |long=16.38302 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Keplergasse 10 |phone=+43 31310-56347 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17944 |long=16.37704 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Zohmanngasse 10 |phone=+43 31310-56337 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.16951 |long=16.36327 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Gottfried von Preyer'sches Kinderspital |address=Schrankenberggasse 31 |phone=+43 (0)1 60113-2608 |email=|fax=+43 (0)1 60113-2609 |url=http://www.wienkav.at/kav/kfj |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kinder- und Jugendabteilung des Kaiser-Franz-Josef Spitals.}}
* {{vCard | name = Klinik Favoriten | alt = Kaiser Franz Josef Spital | type = hospital | wikidata = Q2305900 | auto = y | phone = +43 (0)1 60191-300 | fax = +43 (0)1 60191-1929 | email = kfj.post@wienkav.at
}}
* {{vCard|type=hospital |name=Sozialmedizinisches Zentrum Süd - Geriatriezentrum Favoriten |address=Kundratstraße 3 |phone=+43 (0)1 60191-0 |email=|fax=+43 (0)1 60191-8409 |url=http://www.wienkav.at/kfj |hours=|price=|lat=48.17419 |long=16.35073 |lastedit= |description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kur-Apotheke Oberlaa |address=Kurbadstraße 14 |phone=+43 (0)1 6881323 |email=|fax=+43 (0)1 6881323-30 |url=http://www.apothekenoberlaa.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14271 |long=16.40226 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Laaerberg-Apotheke |address=Laaer-Berg-Straße 168 |phone=+43 (0)1 6890166-0 |email=info@laaerberg-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6890166-13 |url=http://www.laaerberg-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15551 |long=16.39571 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Vita Apotheke |address=Laaer-Berg-Straße 43 |phone=+43 (0)1 6073400 |email=info@vita-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6073400-30 |url=http://www.vita-apotheke.at |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16709 |long=16.38776 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke "Zur Spinnerin am Kreuz" |address=Wienerbergstraße 6 |phone=+43 (0)1 6043345 |email=office@apotheke-spinnerin.at |fax=+43 (0)1 6073483 |url=http://www.apotheke-spinnerin.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16982 |long=16.34626 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Die Apotheke am Liesingbach |address=Himberger Straße 35 |phone=+43 (0)1 6884900 |email=|fax= |url=http://www.apothekeamliesingbach.at/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14118 |long=16.38302 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Per-Albin-Hansson-Apotheke |address=Favoritenstraße 239, Hansson Zentrum Top 1a |phone=+43 (0)1 6882357 |email=office@hansson-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6882357-44 |url=http://www.hansson-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15304 |long=16.38410 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke "Zur Mutter Gottes" |address=Gudrunstraße 150 |phone=+43 (0)1 6043494 |email=office@apomuttergottes.at |fax=+43 (0)1 6025590 |url=http://www.apomuttergottes.at/ |hours= Mo, Di, Mi, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.17873 |long=16.36943 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Alauda-Apotheke |address=Alma-Rose-Gasse 2 |phone=+43 (0)1 6883326 |email=info@alauda-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6883374 |url=http://alauda-apotheke.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14611 |long=16.39197 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Reumannplatz |address=Reumannplatz 16 |phone=+43 (0)1 6041398-0 |email=info@apotheke-reumannplatz.at |fax=+43 (0)1 6041398-15 |url=http://www.apotheke-reumannplatz.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17457 |long=16.37758 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Am Wienerfeld |address=Laxenburger Straße 203 |phone=+43 (0)1 6150281 |email=apo.wienerfeld@aon.at |fax=+43 (0)1 6150281 |url=|hours=Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.15709 |long=16.36662 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Haupt |address=Knöllgasse 49 |phone=+43 (0)1 6034940 |email=info@apothekehaupt.at |fax=+43 (0)1 6034940-40 |url=http://www.apothekehaupt.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17245 |long=16.35317 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Carolinen Apotheke |address=Kundratstraße 20 |phone=+43 (0)1 6070580 |email=office@carolinen-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6070580-10 |url=http://www.carolinen-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17502 |long=16.34793 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Favorita-Apotheke |address=Favoritenstraße 213 |phone=+43 (0)1 6043377 |email=office@favorita-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6062822 |url=http://www.favorita-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16348 |long=16.38301 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Heilfried-Apotheke |address=Van-der-Nüll-Gasse 110 |phone=+43 (0)1 6044480-0 |email=apotheke@heilfriedapotheke.at |fax=+43 (0)1 6044480-9 |url=http://www.heilfriedapotheke.at/ |hours= Mo – Do 8.00 – 19.00 Uhr, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.16724 |long=16.36705 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Landgut-Apotheke |address=Favoritenstraße 166 |phone=+43 (0)1 6042322 |email=landgut.apotheke@chello.at |fax=+43 (0)1 6042322-2 |url=|hours=|price=|lat=48.16934 |long=16.37998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Madonnen Apotheke |address=Keplerplatz 12 |phone=+43 (0)1 6043276 |email=info@madonnen-apotheke.at |fax= |url=http://www.madonnen-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17885 |long=16.37657 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Quellen-Apotheke |address=Quellenstraße 45 |phone=+43 (0)1 2238 71228 |email=kontakt@quellen-apotheke.at |fax= |url=http://quellen-apotheke.at/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17368 |long=16.38964 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rotenhof-Apotheke |address=Rotenhofgasse 70 |phone=+43 (0)1 6023870 |email=rotenhof-apotheke@chello.at |fax=+43 (0)1 6023870-9 |url=http://www.rotenhofapotheke.at/ |hours= Mo – Do 8.00 – 19.00 Uhr, Fr + Sa 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.17483 |long=16.36416 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Trost-Apotheke |address=Neilreichgasse 66 |phone=+43 (0)1 6042822 |email=office@trost-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6043377-32 |url=http://www.trost-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17045 |long=16.36429 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Verdi-Apotheke |address=Laxenburger Straße 123-125 |phone=+43 (0)1 6047290 |email=office@verdi-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6047290-32 |url=http://www.verdi-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16861 |long=16.37081 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Waldapotheke |address=Quellenstraße 91 |phone=+43 (0)1 6043199 |email=office@waldapotheke.at |fax=+43 (0)1 6043199-14 |url= |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17497 |long=16.38157 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wienerberg Apotheke |address=Tesarekplatz 1 |phone=+43 (0)1 6160530-0 |email=info@wienerberg-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6160530-5 |url=http://www.wienerberg-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15518 |long=16.34980 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Feuerwehr: 122
* Polizei: 133
* Rettung: 144
* Euronotruf: 112
* Ärztefunk: 141
* Apothekendienst: 1550
* Nottierarzt-Vermittlung: 53116
* Vergiftungsinformation: 4064343
=== Postämter ===
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Quellenstraße 51-55 |phone=+43 05 7767-71018 |email=|fax=+43 05 7767-81018 |url=|hours=|price= |lat=48.17366 |long=16.38798 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Buchengasse 77 |phone=+43 05 7767-71100 |email=|fax=+43 05 7767-81100 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17475 |long=16.37456 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Hardtmuthgasse 139 |phone=+43 05 7767-71102 |email=|fax=+43 05 7767-81102 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Wiedner Gürtel 1b |phone=+43 05 7767-71103 |email=|fax=+43 05 7767-81103 |url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa, So 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Sonnleithnergasse 53 |phone=+43 05 7767-71104 |email=|fax=+43 05 7767-81104 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17363 |long=16.36259 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Gellertgasse 42-48|phone=+43 05 7767-71106 |email=|fax=+43 05 7767-81106 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Ada-Christen-Gasse 2 (Hansson Zentrum Top E02) |phone=+43 05 7767-71108 |email=|fax=+43 05 7767-81108 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Wienerbergstraße 5/Top 140-150 |phone=+43 05 7767-71109 |email=|fax=+43 05 7767-81109 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.16860 |long=16.34652 |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
http://www.wien.gv.at/bezirke/favoriten/
{{Navigation Wien}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.16219| long= 16.36486| radius= }}
{{IstInKat|Wien}}
2b7e8tavuq6t1uhqo0as5z99gx56fnv
1474504
1474503
2022-07-25T22:42:23Z
Nw520
8380
/* Moderne Architektur 1946 bis 1989 */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{A-WIEN-map|Vienna_subdivisions_(10).svg|10}}
'''Favoriten''', der 10. Bezirk, ist der bevölkerungsreichste Bezirk [[Wien]]s und liegt im Süden der Stadt. Der Bezirk ist in etwa dreigeteilt. Der stadtnahe Bereich ("Innerfavoriten") besteht aus Gründerzeitbebauung ("Zinskasernen") durchsetzt mit alten Industrieanlagen. In der wenig prestigeträchtigen Gegend leben viele Migranten. Südlich des Wiener- und Laaerberges befinden sich zahlreiche große Wohnhausanlagen und Gemeindebauten aus dem 20. Jahrhundert (z. B. Per-Albin-Hansson-Siedlung). Der Bezirk ist einer der typischen "Arbeiterbezirke". An der Stadtgrenze sind immer noch einige alte Ortskerne erkennbar, darunter Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl.
Im Jahr 1873 entstand der Bezirk durch Abspaltung von der Wieden (4. Bezirk) und wurde nach dem ehemaligen kaiserlichen Schloss "Favorita" benannt.
== Anreise ==
{{Mapframe | wikidata = Q697548 }}
[[Datei:Reumannplatz 06.JPG|thumb|300px|Der Reumannplatz ist unbestrittten das Bezirkszentrum, sowohl wirtschaftlich als auch als Nahverkehrsknoten. Im Hintergrund das Amalienbad.]]
* [http://www.oebb.at/ Fahrplanauskunft der Österreichischen Bundesbahnen]
* [http://www.wienerlinien.at/ Fahrplanauskunft der Wiener Linien]
=== Züge des Nah- und Fernverkehrs ===
Der '''[[Wien Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]''' liegt im 10. Bezirk, an der Grenze zu den Bezirken 3 und 4. Seit Dezember 2015 ist er im Vollbetrieb und der gesamte Fernverkehr sowie ein großer Teil des Regionalverkehrs wird seither dort abgewickelt.
==== S-Bahn ====
* Die Züge der Linien S1-S4 fahren über die S-Bahn Stammstrecke und halten in: ''Matzleinsdorfer Platz'',''Hauptbahnhof'' (unten) und ''Quartier Belvedere'' (bis 2012 "Südbahnhof").
* Die Züge der Linie S60 Wiener Neustadt - Bruck an der Leitha halten am Hauptbahnhof (oben) sowie bedienen auch periphäre Bezirksteile im 30-Minuten-Intervall: ''Grillgasse'' (beim Laaer Wald) und ''Blumental'' (bei Rothneusiedl)
* Die Züge der Linie S80 Hirschstetten - Hütteldorf halten am Hauptbahnhof (oben) und am Matzleinsdorfer Platz
==== Badner Bahn ====
* Züge der Lokalbahn Wien Oper - Baden halten an der Bezirksgrenze an folgenden Halten:
** Kliebergasse
** Matzleinsdorfer Platz
** Schöpfwerk
** Gutheil-Schoder-Gasse
Von beiden letztgenannten hat man guten Zugang zum Erholungsgebiet Wienerberg.
=== Vom Flughafen ===
Vom [[Flughafen Wien-Schwechat]] kann man entweder mit einem [[w:Railjet|Railjet]] direkt zum Hauptbahnhof oder mit der [[w:S-Bahn Wien|S-Bahn Linie S7]] bis zur Station Geiselbergstraße und von dort weiter mit der Straßenbahnlinie 11 fahren.
=== Mit Fernbussen ===
Die nächstgelegene Haltestelle der Fernbusse befindet sich am Hauptbahnhof. Dort fahren vorwiegend Pendlerbusse (Niederösterreich, Burgenland) weg, aber auch einzelne überregionale Busse (u.a. Slovak Lines nach Bratislava). Die meisten internationalen Fernbuslinien von/nach Wien fahren ab dem [[Vienna International Busterminal]] (U3 Station Erdberg) sowie am [[w:Busterminal Vienna|Busterminal Vienna]] (U2 Station Stadion).
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
==== U-Bahn ====
* '''U1''': Oberlaa - Leopoldau: Diese Linie startet an der Therme Wien in Oberlaa und fährt über die im 10. Bezirk liegenden Stationen Neulaa, Alaudagasse, Altes Landgut, Troststraße, Reumannplatz und Keplerplatz zum Hauptbahnhof, von dort aus weiter über die Stationen Karlsplatz und den Stephansplatz des ersten Bezirkes, die Donauinsel und die Station Kaisermühlen an der UNO-City-Wien über Kagran nach Leopoldau.
==== Straßenbahn ====
* ''Linie D'': Nussdorf - Hauptbahnhof (Osteingang) - Absberggasse
* ''Linie O'': Praterstern - Raxstraße
* ''Linie 1'': Prater Hauptallee - Stefan Fadinger-Platz
* ''Linie 6'': Burggasse-Stadthalle - Geiselbergstraße
* ''Linie 11'': Otto-Probst-Platz – Reumannplatz - Simmering - Kaiserebersdorf
* ''Linie 18'': Burggasse-Stadthalle - Schlachthausgasse
==== Autobus ====
Wichtige Buslinien, die den Bezirk mit der übrigen Stadt verbinden, sind u.a.:
* ''Linie 7A'': Meidling Hauptstraße - Bahnhof Meidling – Reumannplatz
* ''Linie 14A'': Neubaugasse - Reumannplatz
* ''Linie 15A'': Bahnhof Meidling - Grillgasse/Enkplatz
* ''Linie 16A'': Marschallplatz - Inzersdorf - Neulaa
* ''Linie 17A'': Unterlaa Stadtgrenze - Wienerfeld
* ''Linie 65A'': Reumannplatz - Maria-Khun-Gasse
* ''Linie 66A'': Reumannplatz - Liesing
* ''Linie 68A'': Reumannplatz – Kurpark Nordosteingang
* ''Linie 69A'': Hauptbahnhof – Simmeringer Platz
==== Nachtverkehr ====
In Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen verkehren die U-Bahn-Linien im 15-Minuten Intervall. Sie werden im 10. Bezirk durch folgende Nachtbuslinien ergänzt (30-Minuten Takt):
* N6 Westbahnhof - Simmering in etwa parallel zur Straßenbahnlinie 6
* N66 Reumannplatz - Liesing
* N67 Alaudagasse - Großgrünmarkt Inzersdorf
Sowie die Anrufsammeltaxis
* N17 Himberger Straße (N67) - Unterlaa
* N68 Reumannplatz - Laaer Berg
In den Nächten vor Werktagen fährt die U-Bahn nicht die Nacht durch. Die Nachtbuslinie N66 fährt schon ab der Oper und nicht erst ab Reumannplatz. Alle anderen Linien verkehren wie oben erwähnt.
=== Taxistandplätze ===
=== Mit dem Auto ===
* {{RSIGN|AT|A|23}} - Ausfahrt Favoriten ("Verteilerkreis", Altes Landgut)
* {{RSIGN|AT|S|1}} - Ausfahrt 5, Rothneusiedl
* {{RSIGN|AT|B|16}} - Ödenburger Bundesstraße
* {{RSIGN|AT|B|17}} - Wiener Neustädter Bundesstraße (Triester Straße)
* {{RSIGN|AT|B|225}} - Wienerberg Bundesstraße von Meidling nach Simmering
* {{RSIGN|AT|B|230}} - Laxenburger Straße
==== Kurzparkzone ====
Seit dem 4. September 2017 gilt in Favoriten die flächendeckende Kurzparkzone.
An allen Straßen in Favoriten, in welchen das Parken möglich ist, gilt von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr eine generelle Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von drei Stunden.
In den Geschäftsstraßen ''Laxenburger Straße, Quellenstraße und Gudrunstraße'' gilt von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr sowie an Samstagen zwischen 8 und 12 Uhr eine generelle Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von 90 Minuten. Die Parkscheinpflicht und Kurzparkzone gilt nicht an Sonntagen und an gesetzlichen Feiertagen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Antonius Pfarrkirche |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sant Antonius von Padua.}}
* {{vCard|type=church |name=Gradner Kapelle |address=Favoritenstraße/Altes Landgut |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche Johannes der Evangelist |address=Keplerplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17869 |long=16.37563 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Montagekirche St.Katharina |address=Kundratstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Laaer Berg Pfarrkirche |address=Laaer Berg |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Rektoratskirche Laaer Berg |address=Ludwig-von-Höhnel-Gasse 17-19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15921 |long=16.38823 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Matzleinsdorfer Friedhofskapelle |address=Matzleinsdorfer Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Salvatorkirche am Wienerfeld |address=Neilreichgasse 143 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15758 |long=16.36042 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Oberlaaer Pfarrkirche |address=Oberlaaer Platz 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche zur Hlg.Familie |address=Puchsbaumplatz 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17295 |long=16.38604 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Palottiner Pfarrkirche |address=Quellenstraße 197 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Karmeliter-Kirche Maria vom Berge Karmel |address=Stefan-Fadinger-Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.16598 |long=16.35746 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Unterlaaer Kirche |address=Unter-Laaer-Straße |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
entfällt-->
=== Bauwerke ===
[[Datei:GuentherZ 2009-02-07 0006 Behaelter Wienerberg Wasserturm.jpg|miniatur|Wasserturm am Wienerberg]]
==== Moderne Architektur bis 1918 ====
[[Datei:Laxenburgerstrasse8-DSC05421.JPG|miniatur|Ehem. Arbeiterheim Favoriten]]
* {{vCard|type=building |name=Arbeitercottage |wikidata=|auto=|address=Absberggasse 16-20 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Ankerbrotfabrik |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Arbeiterheim Favoriten |wikidata=|auto=|address=Laxenburger Straße 8-10 |directions=Straßenbahn O, Hst. Columbusplatz |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.18086 |long=16.37351 |lastedit=|description=Architekt Hubert Gessner, 1902. Der ''Verein für Arbeiterwohnhäuser'' wurde 1886 mit dem Ziel, die Missstände bei Unterkünften der Arbeiter zu beseitigen, gegründet. Der Verein ''Arbeiterheim für Favoriten'' schrieb einen Wettbewerb für die Errichtung des Arbeiterheims aus. Der Damals erst 30 Jahre alte Architekt ''Hubert Gessner'' errichtete einen Komplex aus Arbeiterwohnungen, Partei- und Vereinslokalen sowie Versammlungshallen. Die Spendengelder reichten zur Finanzierung vorerst nicht aus. Die Finanzierung wurde durch das Eingreifen von ''Vicor Adler'' und ''Jakob Reumann'' sowie einen Kredit des Besitzers der Ottakringer Brauerei ''Moritz von Kuffner'' ermöglicht. Um 1990 Sanierung und Umbau zu Hotel Favorita, welches seit 2014 geschlossen ist und seit 2015 ca. 350 Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan beherbergt.
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Zuckerwarenfabrik Heller |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Wasserturm Wienerberg |wikidata=|auto=|address=Windtenstraße 3 |directions=Straßenbahn 1, Hst. Windtenstraße |phone=+43 (0)1 59959-31073 (Ansprechpartnerin Stefanie Häusler)|email=oeffentlichkeit@ma31.wien.gv.at |fax= |url=https://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserturm/ |hours=|price=|lat=48.17098 |long=16.35066 |lastedit=|description=Er ist eines der Wahrzeichen des 10. Bezirkes und dominierte bis vor 20 Jahren die Skyline der Südeinfahrt in die Stadt - heute ist er immer noch von der Südautobahn zu sehen, geht aber in der umliegenden Hochhausbebauung unter. Der 67 m hohe Turm im Stil des industriellen Historismus wurde 1898/99 errichtet und bis 1956 für die Wasserversorgung genutzt. Nach einem Verfall wurde der Turm samt Areal saniert, am Tiefspeicher befindet sich ein großer Wasserspielplatz. Der Turm kann kostenlos nach Voranmeldung besichtigt werden (im Inneren Ausstellungen zum Thema Wasser und Wiener Wasserversorgung): Einstündige Führungen nur nach schriftlicher Anmeldung nach Verfügbarkeit von März bis Juni sowie von September bis November, montags und dienstags sowie donnerstags und freitags jeweils um 9, 10 und 14 Uhr. Für den vereinbarten Termin erhält man eine Bestätigung per E-Mail, die man ausgedruckt zur Führung mitbringen muss. Anmeldungen für Gruppen von acht bis 25 Personen mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin.
}}
* {{vCard|type=building |name=Bezirksamt Favoriten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Straßenbahnbetriebsbahnhof Favoriten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mit Wagenhallen, Personalwohnhaus und Bürogebäuden.}}
==== Moderne Architektur 1919 bis 1945 ====
* {{vCard|type=building |name=Amalienbad |wikidata=|auto=|address=Reumannplatz 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17425 |long=16.37914 |lastedit=|description=Architekten Otto Nadel und Karl Schmalhofer, 1926. Das Amalienbad hat eine große, mit Glas gedeckte Schwimmhalle, Wannen- und Medizinalbäder. Es bot zur Zeit der Eröffnung 1.300 Personen Platz und zählte zu den größten Bädern Europas. An der Hauptfassade befindet sich ein hoher Uhrturm. Die Funktion des Gebäudes ist von außen nicht erkennbar. Das Bad ist bis heute in Betrieb und die heute modernen, zeitgemäßen Becken und Freizeiteinrichtungen wurden behutsam in die historische Bausubstanz integriert. Das Bad wurde nach der sozialdemokratischen Gemeinderätin ''Amalie Pölzer'' benannt. Siehe auch Kapitel "Aktivitäten" und den Reiseführer [[Bäder in Wien]].
}}
* {{vCard|type=building |name=George-Washington-Hof |wikidata=|auto=|address=Unter-Meidlinger Straße 2-15/Wienerbergstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekten Karl Krist und Robert Oerley, 1928.
}}
* {{vCard|type=building |name=Zürcherhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Johann-Mithlinger-Siedlung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Moderne Architektur 1946 bis 1989 ====
* {{vCard|type=building |name=Philips-Haus |wikidata= |auto=|address=Triester Str.64-66|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekt ''Karl Schwanzer'', 1964.
}}
* {{vCard|type=building |name=Montagekirche |wikidata=|auto=|address=Kundrathstr. 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long= |lastedit=|description=Architekt Ottokar Uhl, 1967.
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Zentralsparkasse Favoriten |wikidata=|auto=|address=Favoritenstr. 118 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Architekt Günther Domenig, 1979.
}}
* {{vCard|type=building |name=Siedlung Wienerfeld-Ost |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Per-Albin-Hansson-Siedlung West |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost |wikidata=Q2069822 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Karl-Wrba-Hof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description="Senfburgen".
}}
* {{vCard|type=building |name=Schleierbaracken |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Moderne Architektur 1990 bis heute ====
* {{vCard|type=building |name=Stadtteil Wienerberg Süd |wikidata=|auto=|address=Otto Probst Str., Tesarekpl. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=1995.
}}
* {{vCard|type=building |name=Städtisches Ökohaus |wikidata=|auto=|address=Puchsbaumpl. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1995.
}}
* {{vCard|type=building |name=Wienerberg Business Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Twin-Towers, 1996.
}}
* {{vCard|type=building |name=Wienerberg City |wikidata=|auto=|address=am Wienerberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Thermensiedlung Oberlaa|wikidata=|auto=|address=Franz-Mika-Weg, Grundäckerg. Bahnlände |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekten Gert Mayr-Keber, Delugan Meissl, Helmut Richter, Albert Wimmer, Otto Häuselmayer, 1998.
}}
* {{vCard|type=building |name=City X Wohnhausanlage |wikidata=|auto=|address=Katharinengasse/Favoritenstr. 213|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Generationsverbindendes Wohnen, 2003.
}}
* {{vCard|type=building |name=Geriatriezentrum Kaiser Franz Josef Spital |wikidata=|auto=|address=Kundtratstr. 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Architekt Anton Schweighofer, 2003.
}}
* {{vCard|type=building |name=Monte Laa |wikidata=|auto=|address=Absbergg., Laaerbergstr., Urselbrunneng., Moselg. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekt Albert Wimmer, 1994-2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Frauenwerkstatt II Mehrgenerationenhaus |wikidata=|auto=|address=Trostr. 73-75 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Therme und Hotel Oberlaa |wikidata=|auto=|address=Kurbadstr. 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In Bau.
}}
* {{vCard|type=building |name=Hauptbahnhof Wien |wikidata=|auto=|address=Wiedner Gürtel 1C |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In Bau, Infopoint: Favoritenstr./Sonnwendg. seit Juni 2010.
}}
* {{vCard|type=building |name=Quartier Belvedere|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Sonnwendviertel |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=memorial |name=Spinnerin am Kreuz |wikidata=|auto=|address=Triester Straße bei Nr. 52 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gotische Bildsäule (1451), ehemalige Hinrichtungsstätte.}}
* {{vCard|type=memorial |name=Arthaberbrunnen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Kunst im öffentlichen Raum ===
* {{vCard|type=artwork |name=Drei Stelen mit verschiedenen Kopfteien |wikidata=|auto=|address=Otto-Probst-Straße 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Künstler: Manfredd Wakolbinger, 1991.}}
* {{vCard|type=artwork |name=8 Gardens and 2 Signs |wikidata=|auto=|address=Hertha-Firnberg-Straße 7 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Künstler: Matt Mulligan, 2003.}}
=== Gedenktafeln ===
* {{vCard|type=memorial |name=Ernst Kirchweger |wikidata=|auto=|address=Sonnwendgasse 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ernst Kirchwege war das erste politische Todesopfer der 2.Republik. Er wurde 1965 bei einer Demonstration gegen den rechtsextremen Hochschulprofessor Borodajkewycz niedergeschlagen und starb später an seinen Verletzungen.}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Bezirksmuseum Favoriten | type = museum | wikidata = Q854284 | auto = y | address = Ada-Christen-Gasse 2B | directions = Olof-Palme-Hof | lat = 48.1525 | long = 16.3840 | phone = +43 (0)1 6898193 | email = bm1100@bezirksmuseum.at | hours = Donnerstag 16:00-19:00, an schulfreien Tagen geschlossen; oder gegen Voranmeldung | price = Eintritt frei | lastedit = 2021-03-13
}}
* {{vCard|type=museum |name=Grabdenkmalhain Waldmüllerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Johanneskirche Unterlaa |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum der Wiener Austria |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=OstLicht |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Galerie für Fotografie.}}
* {{vCard|type=museum |name=Privatmuseum für Schreib- und Rechengeräte |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Straßen und Plätze ===
* '''Reumannplatz''' und '''Favoritenstraße''': Unbestritten das Bezirkszentrum ist der als Fußgängerzone ausgebaute Reumannplatz, wo sich das Amalienbad und der Eissalon Tichy befinden. Die Fußgängrzone setzt sich weiter nach Norden über die Fußgängerzone Favoritenstraße über den Viktor-Adler-Markt und den Columbusplatz bis zum Hauptbahnhof / Wiedner Gürtel fort. Zwischen Hauptbahnhof und Reumannplatz ist die Favoritenstraße eine der Wiener Hauptgeschäftsstraßen. Aufgrund der etwas isolierten Lage des 10. Bezirkes zur übrigen Stadt - die Bahnlinien bilden trotz Öffnung im Zuge des Baues des Hauptbahnhofes weiterhin eine starke städtebauliche Barriere - vermittelt dieser Bereich nicht nur den Flair eines Stadtteilzentrums sondern teilweise auch den einer ganz eigenen Stadt.
* Der '''Antonsplatz''' befindet sich etwas südlich des Reumannplatzes und ist mit der Antonskirche und einem großzügigen Park der ruhigere Gegenpol zum Reumannplatz.
* Der '''Arthaberplatz''' liegt an der stark befahrenen Laxenburger Straße etwas westlich des Reumannplatzes und ist insbesondere wegen des großen Parks bei der Bevölkerung beliebt.
* Der '''Quellenplatz''' (Kreuzung Laxenburger Straße / Quellenstraße) ist ein wichtiger Straßenbahnknotenpunkt, wo sich die Linien O, 6 und 67 treffen und es auch Anschluss an den Betriebsbahnhof Favoriten gibt. Bekannt ist der Quellenplatz bei Nachtschwärmern und Nachtarbeitern auch wegen des Würstelstandes, der als einer der besten Wiens gilt.
* '''Erlachplatz''' und '''Wielandplatz''' sind typische Plätze bzw. Grünanlagen der Wiener Gründerzeit. Sie entstanden, weil man einen Häuserblock des Straßenrasters von der Bebauung ausgespart hat.
* Die '''Quellenstraße''' ist geprägt durch die Straßenbahnlinie 6. Als West-Ost-Verbindung zwischen Triester Straße über Reumannplatz bis zur Absberggasse ist sie eine Nebengeschäftsstraße.
* Wichtige Durchzugsstraßen für den Autoverkehr, die aber nur wenig Qualität für Fußgänger bieten, sind die Triester Straße, die Laxenburger Straße, die Favoritenstraße zwischen Reumannplatz und Stadtgrenze, der Straßenzug Wienerbergstraße-Raxstraße-Grenzackerstraße, die Laaer-Berg-Straße sowie die Gudrunstraße.
=== Parks ===
==== Innerstädtische Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Antonspark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Arthaberpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Waldmüllerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Fortunapark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Alfred-Böhm-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Puchsbaumpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Erlachpark|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Laubeplatz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Wasserturm |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Park, Spielplatz und Wasserspielplatz.}}
* {{vCard|type=park |name=Helmut-Zilk-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Naherholungsgebiete ====
* Volkspark Laaer Berg
* Laaer Wald
* Goldberg
* {{vCard|type=park |name=Kurpark Oberlaa |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Errichtet 1968-1974 als Wiener Internationale Gartenausstellung (WIG 74), danach Öffnung und Umgestaltung als öffentliche Parkanlage. Der riesige Park am Südhang des Laaerbergs hat begrenzte Öffnungszeiten (ca. bis Sonnenuntergang), dafür zahlreiche große Liegewiesen, mehrere großzügige Kinderspielplätze, einige Themengärten (z.B. Allergiegarten, Japanischer Garten), einige Seen und Teiche, einen Streichelzoo, eine Skaterbahn und ein Restaurant. Erreichbar mit den Buslinien 68A (Nord- oder Nordosteingang) oder der U-Bahn-Linie U1 bis Oberlaa (Südeingang).}}
* Naherholungsgebiet Wienerberg
* Heuberggstätten
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=cemetery |name=Evangelischer Friedhof / Matzleinsdorfer Friedhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Bäder ===
* Ein modernes Thermalbad und großzügige Sportanlagen stehen im Bereich der Therme Oberlaa zur Verfügung. (http://www.oberlaa.at)
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Laaerbergbad |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Hallenbad Amalienbad |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Badeteich Wienerberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Böhmischer Prater ===
Ein kleiner Vergnügungsbad am Laaer Berg mit diversen Fahrgeschäften. Ursprünglich im 19. Jahrhundert angelegt als vorstädtische Version des Wurstelpraters und dann vorwiegend von Fremdarbeitern aus den Kronländern (u.A. auch Böhmen, daher der Name) besucht, weil viele von ihnen in Favoriten in den Ziegeleien und anderen Industriebetrieben lebten und arbeiteten. Der Böhmische Prater ist ruhiger als der Wurstelprater, viele Fahrgeschäfte sind älter und daher für Puristen, historisch interessierte aber auch kleinere Kinder möglicherweise interessanter als der große Bruder im 2. Bezirk. Besondere Attraktionen sind das älteste noch betriebsfähig erhaltene Fahrgeschäft Österreichs (die Schlange, Baujahr 1907) sowie eine ausrangierte Straßenbahngarnitur, die heute als Kaffeehaus dient (Süße Tram).
=== FK Austria Wien ===
Die Austria ist einer der beiden Wiener Spitzenvereine der österreichischen Fußball-Bundesliga und erbitterter Stadtrivale des SK Rapid aus [[Wien/Penzing|Hütteldorf]]. Die Heimstätte am Laaerberg, die ''{{Marker|type=stadium|name=Generali-Arena|wikidata=Q696476}}'' (auch bekannt als "Franz-Horr-Stadion" oder kurz "Horrplatz") wurde von 2016 bis 2018 umgebaut und danach modern wieder eröffnet. In der Zwischenzeit spielen die "Veilchen", wie die Austria wegen der violetten Dressen auch genannt wird, ihre Heimspiele im Ernst-Happel-Stadion.
Ein Besuch eines Heimspieles der Wiener Austria ist für Fußballinteressierte sicher ein Erlebnis. Insbesondere die "Wiener Derbys", d.h. Duelle gegen den SK Rapid Wien, sind emotionsgeladen - allerdings oft auch ausverkauft.
=== Weiteres ===
* {{vCard|type=golf |name=City & Golfclub am Wienerberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Golf u. a. auch Sauna, Badminton, Squash und andere Hallensportarten.}}
* {{vCard|type=sports |name=Matsumae Budo Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Indoor-Sportveranstaltungen, u. a. Meisterschaftsspiele von Volleyball, Handball oder Basketball.}}
* {{vCard|type=sports |name=Bundessportplatz Wienerberg und Fraz-Hölbl-Sportanlage |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Fußballplätze für Hobbymannschaften zu mieten.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=pedestrian |name=Favoritenstraße (Fußgängerzone)|wikidata=|auto=|address=zwischen Südtiroler Platz und Reumannplatz |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit zahleichen Einzelhandelsgeschäften.}}
* {{vCard|type=market |name=Viktor-Adler-Markt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mall |name=Columbus-Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* * {{vCard | name = Bahnhofcity Wien Hbf | type = mall | address = Am Hauptbahnhof 1, [[Wien/Favoriten|1100 Wien]] | directions = {{Rint|vienna|U1}}, S1, S2, S3, S4, S60, S80, O, 18, D, 13A, 69A u.a. Hauptbahnhof | url = https://www.hauptbahnhofcity.wien/ | facebook = bahnhofcitywienhauptbahnhof | instagram = bahnhofcity_wien_hauptbahnhof | lat = 48.18607 | long = 16.37697 | phone = +43-1-6005508-0 | email = info@ece.com | hours = Geschäfte: Mo-Fr bis 21 Uhr, Sa bis 18 Uhr, Reisebedarf: Mo-So bis 23 Uhr, Gastronomie: Mo-So bis 23 Uhr. | description = Einkaufszentrum im Hauptbahnhof. Kleidung, Accessoires, Drogerie, Haushaltswaren, Trafiken, Schnellrestaurants und Cafes }}
* {{vCard|type=mall |name=Hanssonzentrum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Baumärkte Obi und Sochor an der Triester Straße
== Küche ==
=== Fast Food ===
Die obligate Sammlung an '''Fastfoodlokalen''' findet man in der Fußgängerzone Favoritenstraße sowie daran anschließend am Hauptbahnhof, wo mit McDonald's, Burger King, Pizza, Sushi, Kebab und Asia Noodles alle wichtigen Ketten und Sparten teilweise mehrfach vertreten sind. Ebenso gibt es eine Sammlung an Fast Food im Wienerbergtower sowie McDonald's und co. mit größeren Parkplätzen auch an wichtigen Durchzugsstraßen (u.A. Triester Straße, Verteilerkreis).
Berühmt sind die beiden ''Würstelstände am Quellenplatz'', die rund um die Uhr geöffnet sind und von Nachtschwärmern sowie Straßenbahnern vom nahegelegenen Betriebsbahnhof besucht werden. Aber man wird natürlich auch an anderen belebten Straßenkreuzungen des Nachts fündig werden.
=== Kaffeehäuser, Eissalons, Konditoreien ===
[[Datei:Tichy Eismarillen-Knoedel.jpg|miniatur|Eismarillenknödel vom Tichy am Reumannplatz]]
[[Datei:GuentherZ 2007-04-06 0108 Wien10 Boehmischer Prater Süsse Tram.jpg|miniatur|Süße Tram im Böhmischen Prater]]
* {{vCard | name = Tichy | type = ice cream | url = http://www.gastroweb.at/tichy-eis/ | address = Reumannplatz 13 | lat = 48.17397 | long = 16.37733 | phone = +43 (0)1 6044446 | hours = Mitte März bis Ende September täglich 10.00 bis 23.00 Uhr. Außerhalb der Saison geschlossen | lastedit = 2021-06-06 | description = Der legendäre Eissalon der Familie Tichy eröffnete in den späten 1960er-Jahren am Reumannplatz und das Erscheinungsbild des Lokales strahlt seither nahezu unverändert den Flair dieser Zeit aus. Die Eismarillenknödel sind eine Erfindung Tichys und heute österreichweit bekannt. Es gibt die Möglichkeit, Eisspezialitäten im Lokal zu genießen, oder sich Becher bzw. Stanitzeln zum Mitnehmen zu bestellen. Ebenso gibt es Eisboxen zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Groissböck |address=Neilreichgasse 96-98 |phone=+43 (0)1 6042510 |email=|fax=+43 (0)1 6025090 |url=http://www.groissboeck.at |hours=Mo – Sa 7.30 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 8.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=48.16628 |long=16.36350 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Groissböck |address=Favoritenstraße 128 |phone=+43 (0)1 6035589 |email=office@groissboeck.at |fax=|url=http://www.groissboeck.at |hours=Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa 7.00 – 18.00 Uhr, So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Oberlaa Konditorei |address=Kurbadstraße 12 |phone=+43 (0)1 68925890 |email=|fax=|url=http://www.oberlaa-wien.at |hours=täglich 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=48.14255 |long=16.40267 |lastedit=|description=}}
* {{vCard |type=pastry shop |name=Süße Tram |description=Verkaufsstand für Mehlspeisen im Böhmischen Prater in einer alten Straßenbahn, die noch im Originalzustand der Ausmusterung um 1978 ist (inklusive zeitgenössischer Werbung und Kursangeboten für die Volkshochschule).}}
=== Wiener Küche ===
* {{vCard | name = Das Chadim | type = restaurant | url = https://das-chadim.at/ | address = Friedrich-Adler-Weg 1 | lat = 48.15763 | long = 16.34896 | phone = +43 01 616 7898 | email = office@das-chadim.at | hours = variiert nach Buchungslage | lastedit = 2021-06-06 | description = Bodenständige, regionale Küche, Gastgarten.
}}
=== Internationale Küche ===
* {{vCard | name = La Koliba | type = restaurant | url = https://www.la-koliba.at/ | address = Laxenburger Straße 6 | lat = 48.18112 | long = 16.37353 | phone = +43 676 600 16 70 | email = office@kolcon.at | hours = täglich 12.00 – 20.00 Uhr | lastedit = 2021-06-06 | description = Grillspezialitäten und typische Gerichte der Balkanküche.
}}
* {{vCard | name = Baba Kokoreç | type = restaurant | address = Erlachgasse 79, 1100 Wien | lat = 48.176724615393056 | long = 16.378851826331747 | phone = +43 664 5407795 | facebook = https://www.facebook.com/Baba-Kokore%C3%A7-Viyana-101289544961047/ | hours = täglich 10:00 – 22:00 Uhr | price = Sandwiches 5 – 7 € , Speisen 6,50 – 13,50 € | lastedit = 2021-06-06 | description = Türkische Grillküche, Eintöpfe, fefüllter Lammmagen, Innereien vom Lamm werden am offenen Feuer zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
Am Stadtrand (Oberlaa) befinden sich mehrere Heurigenbetriebe, die hauptsächlich von Einheimischen besucht werden.
* {{vCard| type = restaurant |name=Buschenschank Georg Bruckner |address=Liesingbachstraße 49 |phone=+43 (0)1 76 3368426 |email=office@wendt.at |fax= |url=http://www.brucknerschurli.at/ |hours=|price=|lat=48.13581 |long=16.40215 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Frauneder-Stutz |address=Oberlaaer Straße 73 |phone=+43 (0)1 6881680 |email=|fax=+43 (0)1 6881680 |url=http://www.frauneder-oberlaa.at |hours= ab 15.00 Uhr. |price=|lat=48.13791 |long=16.39897 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Heurigenschenke Zum Weinkrug |address=Neugrabenstraße 59 |phone=+43 (0)1 6880712 |email=|fax= |url=http://www.restaurantzumweinkrug.at/ |hours=|price=|lat=48.14389 |long=16.38319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Heuriger zum Werkelmann |address=Laaer Wald 218 |phone=+43 (0)1 6887106 |email=|fax=|url=http://www.werkelmann.at |hours= Mo – Fr 11.00 – 23.00 Uhr, Sa, So + Feiertag 10.00 – 23.00 Uhr. |price=|lat=48.16766 |long=16.39870 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Gartenschank im alten Stadl |address=Liesingbachstraße 79 |phone=+43 (0)1 6885548 |email=|fax=+43 (0)1 6893350-4 |url=http://www.alterstadl-gartenschank.at/ |hours=|price=|lat=48.13604 |long=16.39816 |lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Hubertus-Stadtl |address=Himberger Straße 20 |phone=+43 (0)1 6884010 |email=info@hubertusstadl.at |fax=+43 (0)1 6896080 |url=http://www.hubertusstadl.at |hours= Mo – So ab 10.00 Uhr. |price=|lat=48.14275 |long=16.38248 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Weinbau Familie Pinther |address=Liesingbachstraße 25 |phone=+43 (0)1 6891774 |email=w.pinther@gmx.at |fax=|url=http://www.pinther.at |hours= Mo – Sa jeweils ab 15.00 Uhr, So + Feiertagen ab 13.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Weinlaube Oberlaa |address=Segnerstraße 10 |phone=+43 (0)1 6885397 |email=info@weinlaube-oberlaa.at |fax=+43 (0)1 688539799 |url=http://www.weinlaube-oberlaa.at/joomla/ |hours= Mo – So 11.00 – 23.00 Uhr, durchgehend warme Küche bis 22.00 Uhr. |price=|lat=48.13767 |long=16.40621 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wienerfelder Schenke |address=Neilreichgasse 139A |phone=+43 (0)1 6159960 |email=|fax=|url=https://wienerfelder-schenke.eatbu.com/?lang=de |hours=|price=|lat=48.15941 |long=16.36105 |lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wieselthaler |address=Oberlaaer Straße 120 |phone=+43 (0)1 6885138 |email=wein@wieselthaler.at |fax=+43 (0)1 6885138 |url=http://www.der-heurige.at/ |hours= |price=|lat=48.13939 |long=16.39296 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wieselthaler Franz |address=Oberlaaer Straße 71 |phone=+43 (0)1 6884716 |email=heuriger@wieselthaler.at |fax=|url=http://www.weinort-oberlaa.at/heurige/wieselthalerfranz/ |hours=|price=|lat=48.13789 |long=16.39918 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Windisch Josef |address=Liesingbachstraße 85 |phone=+43 (0)1 6885152 |email=|fax=+43 (0)1 6885152-4 |url=http://www.heuriger-windisch.at/ |hours= Mo – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertag 12.00 – 22.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Buschenschank Manhardt |address=Liesingbachstraße 51 |phone=+43 (0)1 6886967 |email=heuriger@manhardt.co.at |fax=+43 (0)1 6888793 |url=http://www.manhardt.co.at |hours= Di – Sa 15.00 –23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 21.00 Uhr, Mo ist Ruhetag. |price=|lat=48.13569 |long=16.40175 |lastedit=|description=}}
In Rothneusiedl befindet sich der haupsächlich von Migranten aus der Türkei und vom Balkan besuchte '''[http://www.club-34.at/ Club 34]'''.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=building |name= Ehem. Anker Brotfabrik|address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building|name=Ernst-Kirchweger-Haus |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Wien City Center|address=Columbusgasse 16, 1100 Wien|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/wien/city-center/|hours=|price=EZ ab 39 €, DZ ab 26 €.|lat=48.1800971|long=16.3746857 | description = Liegt direkt gegenüber vom Hauptbahnhof. }}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Schani Wien|address=Karl-Popper Straße 22, 1100 Wien|phone=|email=|fax=|url=http://www.hotelschani.com|hours=|price=|lat=48.18253408|long=16.38095319 | description = Wiens erstes SMART Hotel mit eigenem Co-Working Bereich direkt am Hauptbahnhof. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Andaz Vienna Am Belvedere | type = hotel | lastedit = 2019-04-23 | address = Arsenalstra8e 10, 1100 Wien | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/austria/andaz-vienna-am-belvedere/vieaz | lat = 48.184265 | long = 16.384045 | phone = +43 (0)1 205 7744 1234 | fax = +43 (0)1 205 7744 1235 | email = vienna@andaz.com | description = 2019 eröffnetes Hotel der Hyatt-Gruppe in der Nähe der Stadtgrenze zum 3. Bezirk. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Caroline |address=Gudrunstraße 138 |phone=+43 (0)1 6048070 |email=hotel@caroline-wien.at |fax=+43 (0)1 6027767 |url=http://www.caroline-wien.at |hours=|price=EZ € 59,-, DZ € 89,- |lat=48.17855 |long=16.37207 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cyrus |address=Laxenburger Straße 14 |phone=+43 (0)1 6044288, |email=hotel@hotelcyrus.at |fax=+43 (0)1 6044288 |url=http://www.hotelcyrus.at |hours= |price=EZ € 49,- bis 64,-, DZ € 54,- bis 99,- |lat=48.18020 |long=16.37350 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Eitljörg |address=Filmteichstraße 5 |phone=+43 (0)1 6881182-0 |email=office@hotel-eitljoerg.at |fax=+43 (0)1 6891181 |url=http://www.hotel-eitljoerg.at |hours=|price=EZ € 78,-, DZ € 120,- |lat=48.15119 |long=16.40649 |lastedit=|description=$-Sterne-Hotel am Laaer Berg, am Rande des Kurparks Oberlaa.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=Hertha-Firnberg-Straße 5 |phone=+43 (0)1 60530-0 |email=hivienna@whgeu.com |fax=+43 (0)1 60530-580 |url=http://www.vienna-south.holiday-inn.com |hours=Check-in ab 14.00 Uhr, Check-out bis 12.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Arion Cityhotel Vienna |address=Hintschiggasse 1 |phone=+43 (0)1 61497-0 |email=vienna@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 61554-10 |url=http://www.austria-trend.at/avi |hours=|price=|lat=48.15865 |long=16.34514 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Austria Trend Hotel Favorita |address=Laxenburger Straße 8-10 |phone=+43 (0)1 60146-0 |email=favorita@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 60146-720 |url=http://www.austria-trend.at/fav |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Beta Design Hotel |address=Karmarschgasse 65 |phone=+43 (0)1 6061393 |email=design@beta-hotel.com |fax=+43 (0)1 6061393-19 |url=http://www.beta-hotel.com |hours=|price=|lat=48.17324 |long=16.36426 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Delta Hotel Vienna |address=Sonnwendgasse 8 |phone=+43 (0)1 9616400 |email=info@delta-hotel.at |fax=+43 (0)1 9616400-950 |url=http://www.delta-hotel.at |hours= |price=|lat=48.18351 |long=16.37632 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bosei Vienna - Austria Trend Hotel |address=Gutheil-Schoder-Gasse 9 |phone=+43 (0)1 66106-0|email=bosei@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 66106-99 |url=http://www.austria-trend.at/bos |hours=|price=|lat=48.16291 |long=16.34037 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kolbeck |address=Laxenburger Straße 19 |phone=+43 (0)1 6041773 |email=office@hotel-kolbeck.at |fax=+43 (0)1 6029486 |url=http://www.hotel-kolbeck.at |hours=|price=|lat=48.18231 |long=16.37401 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Puzwidu |address=Himberger Straße 69 |phone=+43 (0)1 6882168 |email=office@hotel-pension-puzwidu.com |fax=+43 (0)1 6885191-20 |url=http://www.hotel-pension-puzwidu.com |hours=|price=EZ € 54,- bis 62,-, DZ € 84,- bis 102,- |lat=48.13667 |long=16.38367 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Landhaus Tschipan |address=Friedhofstraße 12 |phone=+43 (0)1 6894011-0 |email=office@tschipan.at |fax=+43 (0)1 689401135 |url=http://www.tschipan.at/ |hours= |price=EZ ab 79 €, DZ ab 115 €. |lat=48.13852 |long=16.40156 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Rainers Hotel Vienna |address=Gudrunstraße 184 |phone=+43 (0)1 60580-0 |email=info@vi-hotels.com |fax=+43 (0)1 60580-555 |url=http://www.rainers-hotel.at |hours= |price=|lat=48.17930 |long=16.36238 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Stadtpolizeikommando Favoriten |wikidata=|auto=|address=Van-der-Nüll-Gasse 11|phone=+43 31310-56201 |email=|fax=+43 31310-56209 |url=|hours=|price=|lat=48.17904 |long=16.36990 |lastedit=|description=}}
* Polizeiinspektionen:
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Favoritenstraße 211 |phone=+43 31310-56327 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.16388 |long=16.38281 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Sibeliusstraße 8 |phone=+43 31310-56367 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15949 |long=16.36229 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Van-der-Nüll-Gasse 11|phone=+43 31310-56377 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.17905 |long=16.36997 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion|wikidata=|auto=|address=Ada-Christen-Gasse 2 |phone=+43 31310-56317 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.15049 |long=16.38302 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Keplergasse 10 |phone=+43 31310-56347 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17944 |long=16.37704 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Zohmanngasse 10 |phone=+43 31310-56337 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.16951 |long=16.36327 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Gottfried von Preyer'sches Kinderspital |address=Schrankenberggasse 31 |phone=+43 (0)1 60113-2608 |email=|fax=+43 (0)1 60113-2609 |url=http://www.wienkav.at/kav/kfj |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kinder- und Jugendabteilung des Kaiser-Franz-Josef Spitals.}}
* {{vCard | name = Klinik Favoriten | alt = Kaiser Franz Josef Spital | type = hospital | wikidata = Q2305900 | auto = y | phone = +43 (0)1 60191-300 | fax = +43 (0)1 60191-1929 | email = kfj.post@wienkav.at
}}
* {{vCard|type=hospital |name=Sozialmedizinisches Zentrum Süd - Geriatriezentrum Favoriten |address=Kundratstraße 3 |phone=+43 (0)1 60191-0 |email=|fax=+43 (0)1 60191-8409 |url=http://www.wienkav.at/kfj |hours=|price=|lat=48.17419 |long=16.35073 |lastedit= |description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kur-Apotheke Oberlaa |address=Kurbadstraße 14 |phone=+43 (0)1 6881323 |email=|fax=+43 (0)1 6881323-30 |url=http://www.apothekenoberlaa.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14271 |long=16.40226 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Laaerberg-Apotheke |address=Laaer-Berg-Straße 168 |phone=+43 (0)1 6890166-0 |email=info@laaerberg-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6890166-13 |url=http://www.laaerberg-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15551 |long=16.39571 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Vita Apotheke |address=Laaer-Berg-Straße 43 |phone=+43 (0)1 6073400 |email=info@vita-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6073400-30 |url=http://www.vita-apotheke.at |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16709 |long=16.38776 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke "Zur Spinnerin am Kreuz" |address=Wienerbergstraße 6 |phone=+43 (0)1 6043345 |email=office@apotheke-spinnerin.at |fax=+43 (0)1 6073483 |url=http://www.apotheke-spinnerin.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16982 |long=16.34626 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Die Apotheke am Liesingbach |address=Himberger Straße 35 |phone=+43 (0)1 6884900 |email=|fax= |url=http://www.apothekeamliesingbach.at/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14118 |long=16.38302 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Per-Albin-Hansson-Apotheke |address=Favoritenstraße 239, Hansson Zentrum Top 1a |phone=+43 (0)1 6882357 |email=office@hansson-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6882357-44 |url=http://www.hansson-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15304 |long=16.38410 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke "Zur Mutter Gottes" |address=Gudrunstraße 150 |phone=+43 (0)1 6043494 |email=office@apomuttergottes.at |fax=+43 (0)1 6025590 |url=http://www.apomuttergottes.at/ |hours= Mo, Di, Mi, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.17873 |long=16.36943 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Alauda-Apotheke |address=Alma-Rose-Gasse 2 |phone=+43 (0)1 6883326 |email=info@alauda-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6883374 |url=http://alauda-apotheke.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14611 |long=16.39197 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Reumannplatz |address=Reumannplatz 16 |phone=+43 (0)1 6041398-0 |email=info@apotheke-reumannplatz.at |fax=+43 (0)1 6041398-15 |url=http://www.apotheke-reumannplatz.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17457 |long=16.37758 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Am Wienerfeld |address=Laxenburger Straße 203 |phone=+43 (0)1 6150281 |email=apo.wienerfeld@aon.at |fax=+43 (0)1 6150281 |url=|hours=Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.15709 |long=16.36662 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Haupt |address=Knöllgasse 49 |phone=+43 (0)1 6034940 |email=info@apothekehaupt.at |fax=+43 (0)1 6034940-40 |url=http://www.apothekehaupt.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17245 |long=16.35317 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Carolinen Apotheke |address=Kundratstraße 20 |phone=+43 (0)1 6070580 |email=office@carolinen-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6070580-10 |url=http://www.carolinen-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17502 |long=16.34793 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Favorita-Apotheke |address=Favoritenstraße 213 |phone=+43 (0)1 6043377 |email=office@favorita-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6062822 |url=http://www.favorita-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16348 |long=16.38301 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Heilfried-Apotheke |address=Van-der-Nüll-Gasse 110 |phone=+43 (0)1 6044480-0 |email=apotheke@heilfriedapotheke.at |fax=+43 (0)1 6044480-9 |url=http://www.heilfriedapotheke.at/ |hours= Mo – Do 8.00 – 19.00 Uhr, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.16724 |long=16.36705 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Landgut-Apotheke |address=Favoritenstraße 166 |phone=+43 (0)1 6042322 |email=landgut.apotheke@chello.at |fax=+43 (0)1 6042322-2 |url=|hours=|price=|lat=48.16934 |long=16.37998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Madonnen Apotheke |address=Keplerplatz 12 |phone=+43 (0)1 6043276 |email=info@madonnen-apotheke.at |fax= |url=http://www.madonnen-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17885 |long=16.37657 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Quellen-Apotheke |address=Quellenstraße 45 |phone=+43 (0)1 2238 71228 |email=kontakt@quellen-apotheke.at |fax= |url=http://quellen-apotheke.at/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17368 |long=16.38964 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rotenhof-Apotheke |address=Rotenhofgasse 70 |phone=+43 (0)1 6023870 |email=rotenhof-apotheke@chello.at |fax=+43 (0)1 6023870-9 |url=http://www.rotenhofapotheke.at/ |hours= Mo – Do 8.00 – 19.00 Uhr, Fr + Sa 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.17483 |long=16.36416 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Trost-Apotheke |address=Neilreichgasse 66 |phone=+43 (0)1 6042822 |email=office@trost-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6043377-32 |url=http://www.trost-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17045 |long=16.36429 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Verdi-Apotheke |address=Laxenburger Straße 123-125 |phone=+43 (0)1 6047290 |email=office@verdi-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6047290-32 |url=http://www.verdi-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16861 |long=16.37081 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Waldapotheke |address=Quellenstraße 91 |phone=+43 (0)1 6043199 |email=office@waldapotheke.at |fax=+43 (0)1 6043199-14 |url= |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17497 |long=16.38157 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wienerberg Apotheke |address=Tesarekplatz 1 |phone=+43 (0)1 6160530-0 |email=info@wienerberg-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6160530-5 |url=http://www.wienerberg-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15518 |long=16.34980 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Feuerwehr: 122
* Polizei: 133
* Rettung: 144
* Euronotruf: 112
* Ärztefunk: 141
* Apothekendienst: 1550
* Nottierarzt-Vermittlung: 53116
* Vergiftungsinformation: 4064343
=== Postämter ===
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Quellenstraße 51-55 |phone=+43 05 7767-71018 |email=|fax=+43 05 7767-81018 |url=|hours=|price= |lat=48.17366 |long=16.38798 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Buchengasse 77 |phone=+43 05 7767-71100 |email=|fax=+43 05 7767-81100 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17475 |long=16.37456 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Hardtmuthgasse 139 |phone=+43 05 7767-71102 |email=|fax=+43 05 7767-81102 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Wiedner Gürtel 1b |phone=+43 05 7767-71103 |email=|fax=+43 05 7767-81103 |url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa, So 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Sonnleithnergasse 53 |phone=+43 05 7767-71104 |email=|fax=+43 05 7767-81104 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17363 |long=16.36259 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Gellertgasse 42-48|phone=+43 05 7767-71106 |email=|fax=+43 05 7767-81106 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Ada-Christen-Gasse 2 (Hansson Zentrum Top E02) |phone=+43 05 7767-71108 |email=|fax=+43 05 7767-81108 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Wienerbergstraße 5/Top 140-150 |phone=+43 05 7767-71109 |email=|fax=+43 05 7767-81109 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.16860 |long=16.34652 |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
http://www.wien.gv.at/bezirke/favoriten/
{{Navigation Wien}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.16219| long= 16.36486| radius= }}
{{IstInKat|Wien}}
iepvfex3m14hk6dkf28hncow7qkslwd
1474505
1474504
2022-07-25T22:43:28Z
Nw520
8380
/* Moderne Architektur 1990 bis heute */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{A-WIEN-map|Vienna_subdivisions_(10).svg|10}}
'''Favoriten''', der 10. Bezirk, ist der bevölkerungsreichste Bezirk [[Wien]]s und liegt im Süden der Stadt. Der Bezirk ist in etwa dreigeteilt. Der stadtnahe Bereich ("Innerfavoriten") besteht aus Gründerzeitbebauung ("Zinskasernen") durchsetzt mit alten Industrieanlagen. In der wenig prestigeträchtigen Gegend leben viele Migranten. Südlich des Wiener- und Laaerberges befinden sich zahlreiche große Wohnhausanlagen und Gemeindebauten aus dem 20. Jahrhundert (z. B. Per-Albin-Hansson-Siedlung). Der Bezirk ist einer der typischen "Arbeiterbezirke". An der Stadtgrenze sind immer noch einige alte Ortskerne erkennbar, darunter Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl.
Im Jahr 1873 entstand der Bezirk durch Abspaltung von der Wieden (4. Bezirk) und wurde nach dem ehemaligen kaiserlichen Schloss "Favorita" benannt.
== Anreise ==
{{Mapframe | wikidata = Q697548 }}
[[Datei:Reumannplatz 06.JPG|thumb|300px|Der Reumannplatz ist unbestrittten das Bezirkszentrum, sowohl wirtschaftlich als auch als Nahverkehrsknoten. Im Hintergrund das Amalienbad.]]
* [http://www.oebb.at/ Fahrplanauskunft der Österreichischen Bundesbahnen]
* [http://www.wienerlinien.at/ Fahrplanauskunft der Wiener Linien]
=== Züge des Nah- und Fernverkehrs ===
Der '''[[Wien Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]''' liegt im 10. Bezirk, an der Grenze zu den Bezirken 3 und 4. Seit Dezember 2015 ist er im Vollbetrieb und der gesamte Fernverkehr sowie ein großer Teil des Regionalverkehrs wird seither dort abgewickelt.
==== S-Bahn ====
* Die Züge der Linien S1-S4 fahren über die S-Bahn Stammstrecke und halten in: ''Matzleinsdorfer Platz'',''Hauptbahnhof'' (unten) und ''Quartier Belvedere'' (bis 2012 "Südbahnhof").
* Die Züge der Linie S60 Wiener Neustadt - Bruck an der Leitha halten am Hauptbahnhof (oben) sowie bedienen auch periphäre Bezirksteile im 30-Minuten-Intervall: ''Grillgasse'' (beim Laaer Wald) und ''Blumental'' (bei Rothneusiedl)
* Die Züge der Linie S80 Hirschstetten - Hütteldorf halten am Hauptbahnhof (oben) und am Matzleinsdorfer Platz
==== Badner Bahn ====
* Züge der Lokalbahn Wien Oper - Baden halten an der Bezirksgrenze an folgenden Halten:
** Kliebergasse
** Matzleinsdorfer Platz
** Schöpfwerk
** Gutheil-Schoder-Gasse
Von beiden letztgenannten hat man guten Zugang zum Erholungsgebiet Wienerberg.
=== Vom Flughafen ===
Vom [[Flughafen Wien-Schwechat]] kann man entweder mit einem [[w:Railjet|Railjet]] direkt zum Hauptbahnhof oder mit der [[w:S-Bahn Wien|S-Bahn Linie S7]] bis zur Station Geiselbergstraße und von dort weiter mit der Straßenbahnlinie 11 fahren.
=== Mit Fernbussen ===
Die nächstgelegene Haltestelle der Fernbusse befindet sich am Hauptbahnhof. Dort fahren vorwiegend Pendlerbusse (Niederösterreich, Burgenland) weg, aber auch einzelne überregionale Busse (u.a. Slovak Lines nach Bratislava). Die meisten internationalen Fernbuslinien von/nach Wien fahren ab dem [[Vienna International Busterminal]] (U3 Station Erdberg) sowie am [[w:Busterminal Vienna|Busterminal Vienna]] (U2 Station Stadion).
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
==== U-Bahn ====
* '''U1''': Oberlaa - Leopoldau: Diese Linie startet an der Therme Wien in Oberlaa und fährt über die im 10. Bezirk liegenden Stationen Neulaa, Alaudagasse, Altes Landgut, Troststraße, Reumannplatz und Keplerplatz zum Hauptbahnhof, von dort aus weiter über die Stationen Karlsplatz und den Stephansplatz des ersten Bezirkes, die Donauinsel und die Station Kaisermühlen an der UNO-City-Wien über Kagran nach Leopoldau.
==== Straßenbahn ====
* ''Linie D'': Nussdorf - Hauptbahnhof (Osteingang) - Absberggasse
* ''Linie O'': Praterstern - Raxstraße
* ''Linie 1'': Prater Hauptallee - Stefan Fadinger-Platz
* ''Linie 6'': Burggasse-Stadthalle - Geiselbergstraße
* ''Linie 11'': Otto-Probst-Platz – Reumannplatz - Simmering - Kaiserebersdorf
* ''Linie 18'': Burggasse-Stadthalle - Schlachthausgasse
==== Autobus ====
Wichtige Buslinien, die den Bezirk mit der übrigen Stadt verbinden, sind u.a.:
* ''Linie 7A'': Meidling Hauptstraße - Bahnhof Meidling – Reumannplatz
* ''Linie 14A'': Neubaugasse - Reumannplatz
* ''Linie 15A'': Bahnhof Meidling - Grillgasse/Enkplatz
* ''Linie 16A'': Marschallplatz - Inzersdorf - Neulaa
* ''Linie 17A'': Unterlaa Stadtgrenze - Wienerfeld
* ''Linie 65A'': Reumannplatz - Maria-Khun-Gasse
* ''Linie 66A'': Reumannplatz - Liesing
* ''Linie 68A'': Reumannplatz – Kurpark Nordosteingang
* ''Linie 69A'': Hauptbahnhof – Simmeringer Platz
==== Nachtverkehr ====
In Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen verkehren die U-Bahn-Linien im 15-Minuten Intervall. Sie werden im 10. Bezirk durch folgende Nachtbuslinien ergänzt (30-Minuten Takt):
* N6 Westbahnhof - Simmering in etwa parallel zur Straßenbahnlinie 6
* N66 Reumannplatz - Liesing
* N67 Alaudagasse - Großgrünmarkt Inzersdorf
Sowie die Anrufsammeltaxis
* N17 Himberger Straße (N67) - Unterlaa
* N68 Reumannplatz - Laaer Berg
In den Nächten vor Werktagen fährt die U-Bahn nicht die Nacht durch. Die Nachtbuslinie N66 fährt schon ab der Oper und nicht erst ab Reumannplatz. Alle anderen Linien verkehren wie oben erwähnt.
=== Taxistandplätze ===
=== Mit dem Auto ===
* {{RSIGN|AT|A|23}} - Ausfahrt Favoriten ("Verteilerkreis", Altes Landgut)
* {{RSIGN|AT|S|1}} - Ausfahrt 5, Rothneusiedl
* {{RSIGN|AT|B|16}} - Ödenburger Bundesstraße
* {{RSIGN|AT|B|17}} - Wiener Neustädter Bundesstraße (Triester Straße)
* {{RSIGN|AT|B|225}} - Wienerberg Bundesstraße von Meidling nach Simmering
* {{RSIGN|AT|B|230}} - Laxenburger Straße
==== Kurzparkzone ====
Seit dem 4. September 2017 gilt in Favoriten die flächendeckende Kurzparkzone.
An allen Straßen in Favoriten, in welchen das Parken möglich ist, gilt von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr eine generelle Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von drei Stunden.
In den Geschäftsstraßen ''Laxenburger Straße, Quellenstraße und Gudrunstraße'' gilt von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr sowie an Samstagen zwischen 8 und 12 Uhr eine generelle Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von 90 Minuten. Die Parkscheinpflicht und Kurzparkzone gilt nicht an Sonntagen und an gesetzlichen Feiertagen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Antonius Pfarrkirche |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sant Antonius von Padua.}}
* {{vCard|type=church |name=Gradner Kapelle |address=Favoritenstraße/Altes Landgut |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche Johannes der Evangelist |address=Keplerplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17869 |long=16.37563 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Montagekirche St.Katharina |address=Kundratstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Laaer Berg Pfarrkirche |address=Laaer Berg |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Rektoratskirche Laaer Berg |address=Ludwig-von-Höhnel-Gasse 17-19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15921 |long=16.38823 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Matzleinsdorfer Friedhofskapelle |address=Matzleinsdorfer Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Salvatorkirche am Wienerfeld |address=Neilreichgasse 143 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15758 |long=16.36042 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Oberlaaer Pfarrkirche |address=Oberlaaer Platz 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche zur Hlg.Familie |address=Puchsbaumplatz 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17295 |long=16.38604 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Palottiner Pfarrkirche |address=Quellenstraße 197 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Karmeliter-Kirche Maria vom Berge Karmel |address=Stefan-Fadinger-Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.16598 |long=16.35746 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Unterlaaer Kirche |address=Unter-Laaer-Straße |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
entfällt-->
=== Bauwerke ===
[[Datei:GuentherZ 2009-02-07 0006 Behaelter Wienerberg Wasserturm.jpg|miniatur|Wasserturm am Wienerberg]]
==== Moderne Architektur bis 1918 ====
[[Datei:Laxenburgerstrasse8-DSC05421.JPG|miniatur|Ehem. Arbeiterheim Favoriten]]
* {{vCard|type=building |name=Arbeitercottage |wikidata=|auto=|address=Absberggasse 16-20 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Ankerbrotfabrik |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Arbeiterheim Favoriten |wikidata=|auto=|address=Laxenburger Straße 8-10 |directions=Straßenbahn O, Hst. Columbusplatz |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.18086 |long=16.37351 |lastedit=|description=Architekt Hubert Gessner, 1902. Der ''Verein für Arbeiterwohnhäuser'' wurde 1886 mit dem Ziel, die Missstände bei Unterkünften der Arbeiter zu beseitigen, gegründet. Der Verein ''Arbeiterheim für Favoriten'' schrieb einen Wettbewerb für die Errichtung des Arbeiterheims aus. Der Damals erst 30 Jahre alte Architekt ''Hubert Gessner'' errichtete einen Komplex aus Arbeiterwohnungen, Partei- und Vereinslokalen sowie Versammlungshallen. Die Spendengelder reichten zur Finanzierung vorerst nicht aus. Die Finanzierung wurde durch das Eingreifen von ''Vicor Adler'' und ''Jakob Reumann'' sowie einen Kredit des Besitzers der Ottakringer Brauerei ''Moritz von Kuffner'' ermöglicht. Um 1990 Sanierung und Umbau zu Hotel Favorita, welches seit 2014 geschlossen ist und seit 2015 ca. 350 Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan beherbergt.
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Zuckerwarenfabrik Heller |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Wasserturm Wienerberg |wikidata=|auto=|address=Windtenstraße 3 |directions=Straßenbahn 1, Hst. Windtenstraße |phone=+43 (0)1 59959-31073 (Ansprechpartnerin Stefanie Häusler)|email=oeffentlichkeit@ma31.wien.gv.at |fax= |url=https://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserturm/ |hours=|price=|lat=48.17098 |long=16.35066 |lastedit=|description=Er ist eines der Wahrzeichen des 10. Bezirkes und dominierte bis vor 20 Jahren die Skyline der Südeinfahrt in die Stadt - heute ist er immer noch von der Südautobahn zu sehen, geht aber in der umliegenden Hochhausbebauung unter. Der 67 m hohe Turm im Stil des industriellen Historismus wurde 1898/99 errichtet und bis 1956 für die Wasserversorgung genutzt. Nach einem Verfall wurde der Turm samt Areal saniert, am Tiefspeicher befindet sich ein großer Wasserspielplatz. Der Turm kann kostenlos nach Voranmeldung besichtigt werden (im Inneren Ausstellungen zum Thema Wasser und Wiener Wasserversorgung): Einstündige Führungen nur nach schriftlicher Anmeldung nach Verfügbarkeit von März bis Juni sowie von September bis November, montags und dienstags sowie donnerstags und freitags jeweils um 9, 10 und 14 Uhr. Für den vereinbarten Termin erhält man eine Bestätigung per E-Mail, die man ausgedruckt zur Führung mitbringen muss. Anmeldungen für Gruppen von acht bis 25 Personen mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin.
}}
* {{vCard|type=building |name=Bezirksamt Favoriten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Straßenbahnbetriebsbahnhof Favoriten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mit Wagenhallen, Personalwohnhaus und Bürogebäuden.}}
==== Moderne Architektur 1919 bis 1945 ====
* {{vCard|type=building |name=Amalienbad |wikidata=|auto=|address=Reumannplatz 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17425 |long=16.37914 |lastedit=|description=Architekten Otto Nadel und Karl Schmalhofer, 1926. Das Amalienbad hat eine große, mit Glas gedeckte Schwimmhalle, Wannen- und Medizinalbäder. Es bot zur Zeit der Eröffnung 1.300 Personen Platz und zählte zu den größten Bädern Europas. An der Hauptfassade befindet sich ein hoher Uhrturm. Die Funktion des Gebäudes ist von außen nicht erkennbar. Das Bad ist bis heute in Betrieb und die heute modernen, zeitgemäßen Becken und Freizeiteinrichtungen wurden behutsam in die historische Bausubstanz integriert. Das Bad wurde nach der sozialdemokratischen Gemeinderätin ''Amalie Pölzer'' benannt. Siehe auch Kapitel "Aktivitäten" und den Reiseführer [[Bäder in Wien]].
}}
* {{vCard|type=building |name=George-Washington-Hof |wikidata=|auto=|address=Unter-Meidlinger Straße 2-15/Wienerbergstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekten Karl Krist und Robert Oerley, 1928.
}}
* {{vCard|type=building |name=Zürcherhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Johann-Mithlinger-Siedlung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Moderne Architektur 1946 bis 1989 ====
* {{vCard|type=building |name=Philips-Haus |wikidata= |auto=|address=Triester Str.64-66|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekt ''Karl Schwanzer'', 1964.
}}
* {{vCard|type=building |name=Montagekirche |wikidata=|auto=|address=Kundrathstr. 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long= |lastedit=|description=Architekt Ottokar Uhl, 1967.
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Zentralsparkasse Favoriten |wikidata=|auto=|address=Favoritenstr. 118 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Architekt Günther Domenig, 1979.
}}
* {{vCard|type=building |name=Siedlung Wienerfeld-Ost |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Per-Albin-Hansson-Siedlung West |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost |wikidata=Q2069822 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Karl-Wrba-Hof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description="Senfburgen".
}}
* {{vCard|type=building |name=Schleierbaracken |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Moderne Architektur 1990 bis heute ====
* {{vCard|type=building |name=Stadtteil Wienerberg Süd |wikidata=|auto=|address=Otto Probst Str., Tesarekpl. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=1995.
}}
* {{vCard|type=building |name=Städtisches Ökohaus |wikidata=|auto=|address=Puchsbaumpl. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1995.
}}
* {{vCard|type=building |name=Wienerberg Business Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Twin-Towers, 1996.
}}
* {{vCard|type=building |name=Wienerberg City |wikidata=Q1454897 |auto=|address=am Wienerberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Thermensiedlung Oberlaa|wikidata=|auto=|address=Franz-Mika-Weg, Grundäckerg. Bahnlände |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekten Gert Mayr-Keber, Delugan Meissl, Helmut Richter, Albert Wimmer, Otto Häuselmayer, 1998.
}}
* {{vCard|type=building |name=City X Wohnhausanlage |wikidata=|auto=|address=Katharinengasse/Favoritenstr. 213|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Generationsverbindendes Wohnen, 2003.
}}
* {{vCard|type=building |name=Geriatriezentrum Kaiser Franz Josef Spital |wikidata=|auto=|address=Kundtratstr. 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Architekt Anton Schweighofer, 2003.
}}
* {{vCard|type=building |name=Monte Laa |wikidata=|auto=|address=Absbergg., Laaerbergstr., Urselbrunneng., Moselg. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekt Albert Wimmer, 1994-2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Frauenwerkstatt II Mehrgenerationenhaus |wikidata=|auto=|address=Trostr. 73-75 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Therme und Hotel Oberlaa |wikidata=|auto=|address=Kurbadstr. 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In Bau.
}}
* {{vCard|type=building |name=Hauptbahnhof Wien |wikidata=|auto=|address=Wiedner Gürtel 1C |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In Bau, Infopoint: Favoritenstr./Sonnwendg. seit Juni 2010.
}}
* {{vCard|type=building |name=Quartier Belvedere|wikidata=Q2122363 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Sonnwendviertel |wikidata=Q2302204 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=memorial |name=Spinnerin am Kreuz |wikidata=|auto=|address=Triester Straße bei Nr. 52 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gotische Bildsäule (1451), ehemalige Hinrichtungsstätte.}}
* {{vCard|type=memorial |name=Arthaberbrunnen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Kunst im öffentlichen Raum ===
* {{vCard|type=artwork |name=Drei Stelen mit verschiedenen Kopfteien |wikidata=|auto=|address=Otto-Probst-Straße 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Künstler: Manfredd Wakolbinger, 1991.}}
* {{vCard|type=artwork |name=8 Gardens and 2 Signs |wikidata=|auto=|address=Hertha-Firnberg-Straße 7 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Künstler: Matt Mulligan, 2003.}}
=== Gedenktafeln ===
* {{vCard|type=memorial |name=Ernst Kirchweger |wikidata=|auto=|address=Sonnwendgasse 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ernst Kirchwege war das erste politische Todesopfer der 2.Republik. Er wurde 1965 bei einer Demonstration gegen den rechtsextremen Hochschulprofessor Borodajkewycz niedergeschlagen und starb später an seinen Verletzungen.}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Bezirksmuseum Favoriten | type = museum | wikidata = Q854284 | auto = y | address = Ada-Christen-Gasse 2B | directions = Olof-Palme-Hof | lat = 48.1525 | long = 16.3840 | phone = +43 (0)1 6898193 | email = bm1100@bezirksmuseum.at | hours = Donnerstag 16:00-19:00, an schulfreien Tagen geschlossen; oder gegen Voranmeldung | price = Eintritt frei | lastedit = 2021-03-13
}}
* {{vCard|type=museum |name=Grabdenkmalhain Waldmüllerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Johanneskirche Unterlaa |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum der Wiener Austria |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=OstLicht |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Galerie für Fotografie.}}
* {{vCard|type=museum |name=Privatmuseum für Schreib- und Rechengeräte |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Straßen und Plätze ===
* '''Reumannplatz''' und '''Favoritenstraße''': Unbestritten das Bezirkszentrum ist der als Fußgängerzone ausgebaute Reumannplatz, wo sich das Amalienbad und der Eissalon Tichy befinden. Die Fußgängrzone setzt sich weiter nach Norden über die Fußgängerzone Favoritenstraße über den Viktor-Adler-Markt und den Columbusplatz bis zum Hauptbahnhof / Wiedner Gürtel fort. Zwischen Hauptbahnhof und Reumannplatz ist die Favoritenstraße eine der Wiener Hauptgeschäftsstraßen. Aufgrund der etwas isolierten Lage des 10. Bezirkes zur übrigen Stadt - die Bahnlinien bilden trotz Öffnung im Zuge des Baues des Hauptbahnhofes weiterhin eine starke städtebauliche Barriere - vermittelt dieser Bereich nicht nur den Flair eines Stadtteilzentrums sondern teilweise auch den einer ganz eigenen Stadt.
* Der '''Antonsplatz''' befindet sich etwas südlich des Reumannplatzes und ist mit der Antonskirche und einem großzügigen Park der ruhigere Gegenpol zum Reumannplatz.
* Der '''Arthaberplatz''' liegt an der stark befahrenen Laxenburger Straße etwas westlich des Reumannplatzes und ist insbesondere wegen des großen Parks bei der Bevölkerung beliebt.
* Der '''Quellenplatz''' (Kreuzung Laxenburger Straße / Quellenstraße) ist ein wichtiger Straßenbahnknotenpunkt, wo sich die Linien O, 6 und 67 treffen und es auch Anschluss an den Betriebsbahnhof Favoriten gibt. Bekannt ist der Quellenplatz bei Nachtschwärmern und Nachtarbeitern auch wegen des Würstelstandes, der als einer der besten Wiens gilt.
* '''Erlachplatz''' und '''Wielandplatz''' sind typische Plätze bzw. Grünanlagen der Wiener Gründerzeit. Sie entstanden, weil man einen Häuserblock des Straßenrasters von der Bebauung ausgespart hat.
* Die '''Quellenstraße''' ist geprägt durch die Straßenbahnlinie 6. Als West-Ost-Verbindung zwischen Triester Straße über Reumannplatz bis zur Absberggasse ist sie eine Nebengeschäftsstraße.
* Wichtige Durchzugsstraßen für den Autoverkehr, die aber nur wenig Qualität für Fußgänger bieten, sind die Triester Straße, die Laxenburger Straße, die Favoritenstraße zwischen Reumannplatz und Stadtgrenze, der Straßenzug Wienerbergstraße-Raxstraße-Grenzackerstraße, die Laaer-Berg-Straße sowie die Gudrunstraße.
=== Parks ===
==== Innerstädtische Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Antonspark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Arthaberpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Waldmüllerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Fortunapark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Alfred-Böhm-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Puchsbaumpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Erlachpark|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Laubeplatz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Wasserturm |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Park, Spielplatz und Wasserspielplatz.}}
* {{vCard|type=park |name=Helmut-Zilk-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Naherholungsgebiete ====
* Volkspark Laaer Berg
* Laaer Wald
* Goldberg
* {{vCard|type=park |name=Kurpark Oberlaa |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Errichtet 1968-1974 als Wiener Internationale Gartenausstellung (WIG 74), danach Öffnung und Umgestaltung als öffentliche Parkanlage. Der riesige Park am Südhang des Laaerbergs hat begrenzte Öffnungszeiten (ca. bis Sonnenuntergang), dafür zahlreiche große Liegewiesen, mehrere großzügige Kinderspielplätze, einige Themengärten (z.B. Allergiegarten, Japanischer Garten), einige Seen und Teiche, einen Streichelzoo, eine Skaterbahn und ein Restaurant. Erreichbar mit den Buslinien 68A (Nord- oder Nordosteingang) oder der U-Bahn-Linie U1 bis Oberlaa (Südeingang).}}
* Naherholungsgebiet Wienerberg
* Heuberggstätten
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=cemetery |name=Evangelischer Friedhof / Matzleinsdorfer Friedhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Bäder ===
* Ein modernes Thermalbad und großzügige Sportanlagen stehen im Bereich der Therme Oberlaa zur Verfügung. (http://www.oberlaa.at)
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Laaerbergbad |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Hallenbad Amalienbad |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Badeteich Wienerberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Böhmischer Prater ===
Ein kleiner Vergnügungsbad am Laaer Berg mit diversen Fahrgeschäften. Ursprünglich im 19. Jahrhundert angelegt als vorstädtische Version des Wurstelpraters und dann vorwiegend von Fremdarbeitern aus den Kronländern (u.A. auch Böhmen, daher der Name) besucht, weil viele von ihnen in Favoriten in den Ziegeleien und anderen Industriebetrieben lebten und arbeiteten. Der Böhmische Prater ist ruhiger als der Wurstelprater, viele Fahrgeschäfte sind älter und daher für Puristen, historisch interessierte aber auch kleinere Kinder möglicherweise interessanter als der große Bruder im 2. Bezirk. Besondere Attraktionen sind das älteste noch betriebsfähig erhaltene Fahrgeschäft Österreichs (die Schlange, Baujahr 1907) sowie eine ausrangierte Straßenbahngarnitur, die heute als Kaffeehaus dient (Süße Tram).
=== FK Austria Wien ===
Die Austria ist einer der beiden Wiener Spitzenvereine der österreichischen Fußball-Bundesliga und erbitterter Stadtrivale des SK Rapid aus [[Wien/Penzing|Hütteldorf]]. Die Heimstätte am Laaerberg, die ''{{Marker|type=stadium|name=Generali-Arena|wikidata=Q696476}}'' (auch bekannt als "Franz-Horr-Stadion" oder kurz "Horrplatz") wurde von 2016 bis 2018 umgebaut und danach modern wieder eröffnet. In der Zwischenzeit spielen die "Veilchen", wie die Austria wegen der violetten Dressen auch genannt wird, ihre Heimspiele im Ernst-Happel-Stadion.
Ein Besuch eines Heimspieles der Wiener Austria ist für Fußballinteressierte sicher ein Erlebnis. Insbesondere die "Wiener Derbys", d.h. Duelle gegen den SK Rapid Wien, sind emotionsgeladen - allerdings oft auch ausverkauft.
=== Weiteres ===
* {{vCard|type=golf |name=City & Golfclub am Wienerberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Golf u. a. auch Sauna, Badminton, Squash und andere Hallensportarten.}}
* {{vCard|type=sports |name=Matsumae Budo Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Indoor-Sportveranstaltungen, u. a. Meisterschaftsspiele von Volleyball, Handball oder Basketball.}}
* {{vCard|type=sports |name=Bundessportplatz Wienerberg und Fraz-Hölbl-Sportanlage |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Fußballplätze für Hobbymannschaften zu mieten.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=pedestrian |name=Favoritenstraße (Fußgängerzone)|wikidata=|auto=|address=zwischen Südtiroler Platz und Reumannplatz |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit zahleichen Einzelhandelsgeschäften.}}
* {{vCard|type=market |name=Viktor-Adler-Markt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mall |name=Columbus-Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* * {{vCard | name = Bahnhofcity Wien Hbf | type = mall | address = Am Hauptbahnhof 1, [[Wien/Favoriten|1100 Wien]] | directions = {{Rint|vienna|U1}}, S1, S2, S3, S4, S60, S80, O, 18, D, 13A, 69A u.a. Hauptbahnhof | url = https://www.hauptbahnhofcity.wien/ | facebook = bahnhofcitywienhauptbahnhof | instagram = bahnhofcity_wien_hauptbahnhof | lat = 48.18607 | long = 16.37697 | phone = +43-1-6005508-0 | email = info@ece.com | hours = Geschäfte: Mo-Fr bis 21 Uhr, Sa bis 18 Uhr, Reisebedarf: Mo-So bis 23 Uhr, Gastronomie: Mo-So bis 23 Uhr. | description = Einkaufszentrum im Hauptbahnhof. Kleidung, Accessoires, Drogerie, Haushaltswaren, Trafiken, Schnellrestaurants und Cafes }}
* {{vCard|type=mall |name=Hanssonzentrum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Baumärkte Obi und Sochor an der Triester Straße
== Küche ==
=== Fast Food ===
Die obligate Sammlung an '''Fastfoodlokalen''' findet man in der Fußgängerzone Favoritenstraße sowie daran anschließend am Hauptbahnhof, wo mit McDonald's, Burger King, Pizza, Sushi, Kebab und Asia Noodles alle wichtigen Ketten und Sparten teilweise mehrfach vertreten sind. Ebenso gibt es eine Sammlung an Fast Food im Wienerbergtower sowie McDonald's und co. mit größeren Parkplätzen auch an wichtigen Durchzugsstraßen (u.A. Triester Straße, Verteilerkreis).
Berühmt sind die beiden ''Würstelstände am Quellenplatz'', die rund um die Uhr geöffnet sind und von Nachtschwärmern sowie Straßenbahnern vom nahegelegenen Betriebsbahnhof besucht werden. Aber man wird natürlich auch an anderen belebten Straßenkreuzungen des Nachts fündig werden.
=== Kaffeehäuser, Eissalons, Konditoreien ===
[[Datei:Tichy Eismarillen-Knoedel.jpg|miniatur|Eismarillenknödel vom Tichy am Reumannplatz]]
[[Datei:GuentherZ 2007-04-06 0108 Wien10 Boehmischer Prater Süsse Tram.jpg|miniatur|Süße Tram im Böhmischen Prater]]
* {{vCard | name = Tichy | type = ice cream | url = http://www.gastroweb.at/tichy-eis/ | address = Reumannplatz 13 | lat = 48.17397 | long = 16.37733 | phone = +43 (0)1 6044446 | hours = Mitte März bis Ende September täglich 10.00 bis 23.00 Uhr. Außerhalb der Saison geschlossen | lastedit = 2021-06-06 | description = Der legendäre Eissalon der Familie Tichy eröffnete in den späten 1960er-Jahren am Reumannplatz und das Erscheinungsbild des Lokales strahlt seither nahezu unverändert den Flair dieser Zeit aus. Die Eismarillenknödel sind eine Erfindung Tichys und heute österreichweit bekannt. Es gibt die Möglichkeit, Eisspezialitäten im Lokal zu genießen, oder sich Becher bzw. Stanitzeln zum Mitnehmen zu bestellen. Ebenso gibt es Eisboxen zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Groissböck |address=Neilreichgasse 96-98 |phone=+43 (0)1 6042510 |email=|fax=+43 (0)1 6025090 |url=http://www.groissboeck.at |hours=Mo – Sa 7.30 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 8.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=48.16628 |long=16.36350 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Groissböck |address=Favoritenstraße 128 |phone=+43 (0)1 6035589 |email=office@groissboeck.at |fax=|url=http://www.groissboeck.at |hours=Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa 7.00 – 18.00 Uhr, So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Oberlaa Konditorei |address=Kurbadstraße 12 |phone=+43 (0)1 68925890 |email=|fax=|url=http://www.oberlaa-wien.at |hours=täglich 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=48.14255 |long=16.40267 |lastedit=|description=}}
* {{vCard |type=pastry shop |name=Süße Tram |description=Verkaufsstand für Mehlspeisen im Böhmischen Prater in einer alten Straßenbahn, die noch im Originalzustand der Ausmusterung um 1978 ist (inklusive zeitgenössischer Werbung und Kursangeboten für die Volkshochschule).}}
=== Wiener Küche ===
* {{vCard | name = Das Chadim | type = restaurant | url = https://das-chadim.at/ | address = Friedrich-Adler-Weg 1 | lat = 48.15763 | long = 16.34896 | phone = +43 01 616 7898 | email = office@das-chadim.at | hours = variiert nach Buchungslage | lastedit = 2021-06-06 | description = Bodenständige, regionale Küche, Gastgarten.
}}
=== Internationale Küche ===
* {{vCard | name = La Koliba | type = restaurant | url = https://www.la-koliba.at/ | address = Laxenburger Straße 6 | lat = 48.18112 | long = 16.37353 | phone = +43 676 600 16 70 | email = office@kolcon.at | hours = täglich 12.00 – 20.00 Uhr | lastedit = 2021-06-06 | description = Grillspezialitäten und typische Gerichte der Balkanküche.
}}
* {{vCard | name = Baba Kokoreç | type = restaurant | address = Erlachgasse 79, 1100 Wien | lat = 48.176724615393056 | long = 16.378851826331747 | phone = +43 664 5407795 | facebook = https://www.facebook.com/Baba-Kokore%C3%A7-Viyana-101289544961047/ | hours = täglich 10:00 – 22:00 Uhr | price = Sandwiches 5 – 7 € , Speisen 6,50 – 13,50 € | lastedit = 2021-06-06 | description = Türkische Grillküche, Eintöpfe, fefüllter Lammmagen, Innereien vom Lamm werden am offenen Feuer zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
Am Stadtrand (Oberlaa) befinden sich mehrere Heurigenbetriebe, die hauptsächlich von Einheimischen besucht werden.
* {{vCard| type = restaurant |name=Buschenschank Georg Bruckner |address=Liesingbachstraße 49 |phone=+43 (0)1 76 3368426 |email=office@wendt.at |fax= |url=http://www.brucknerschurli.at/ |hours=|price=|lat=48.13581 |long=16.40215 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Frauneder-Stutz |address=Oberlaaer Straße 73 |phone=+43 (0)1 6881680 |email=|fax=+43 (0)1 6881680 |url=http://www.frauneder-oberlaa.at |hours= ab 15.00 Uhr. |price=|lat=48.13791 |long=16.39897 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Heurigenschenke Zum Weinkrug |address=Neugrabenstraße 59 |phone=+43 (0)1 6880712 |email=|fax= |url=http://www.restaurantzumweinkrug.at/ |hours=|price=|lat=48.14389 |long=16.38319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Heuriger zum Werkelmann |address=Laaer Wald 218 |phone=+43 (0)1 6887106 |email=|fax=|url=http://www.werkelmann.at |hours= Mo – Fr 11.00 – 23.00 Uhr, Sa, So + Feiertag 10.00 – 23.00 Uhr. |price=|lat=48.16766 |long=16.39870 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Gartenschank im alten Stadl |address=Liesingbachstraße 79 |phone=+43 (0)1 6885548 |email=|fax=+43 (0)1 6893350-4 |url=http://www.alterstadl-gartenschank.at/ |hours=|price=|lat=48.13604 |long=16.39816 |lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Hubertus-Stadtl |address=Himberger Straße 20 |phone=+43 (0)1 6884010 |email=info@hubertusstadl.at |fax=+43 (0)1 6896080 |url=http://www.hubertusstadl.at |hours= Mo – So ab 10.00 Uhr. |price=|lat=48.14275 |long=16.38248 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Weinbau Familie Pinther |address=Liesingbachstraße 25 |phone=+43 (0)1 6891774 |email=w.pinther@gmx.at |fax=|url=http://www.pinther.at |hours= Mo – Sa jeweils ab 15.00 Uhr, So + Feiertagen ab 13.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Weinlaube Oberlaa |address=Segnerstraße 10 |phone=+43 (0)1 6885397 |email=info@weinlaube-oberlaa.at |fax=+43 (0)1 688539799 |url=http://www.weinlaube-oberlaa.at/joomla/ |hours= Mo – So 11.00 – 23.00 Uhr, durchgehend warme Küche bis 22.00 Uhr. |price=|lat=48.13767 |long=16.40621 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wienerfelder Schenke |address=Neilreichgasse 139A |phone=+43 (0)1 6159960 |email=|fax=|url=https://wienerfelder-schenke.eatbu.com/?lang=de |hours=|price=|lat=48.15941 |long=16.36105 |lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wieselthaler |address=Oberlaaer Straße 120 |phone=+43 (0)1 6885138 |email=wein@wieselthaler.at |fax=+43 (0)1 6885138 |url=http://www.der-heurige.at/ |hours= |price=|lat=48.13939 |long=16.39296 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wieselthaler Franz |address=Oberlaaer Straße 71 |phone=+43 (0)1 6884716 |email=heuriger@wieselthaler.at |fax=|url=http://www.weinort-oberlaa.at/heurige/wieselthalerfranz/ |hours=|price=|lat=48.13789 |long=16.39918 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Windisch Josef |address=Liesingbachstraße 85 |phone=+43 (0)1 6885152 |email=|fax=+43 (0)1 6885152-4 |url=http://www.heuriger-windisch.at/ |hours= Mo – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertag 12.00 – 22.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Buschenschank Manhardt |address=Liesingbachstraße 51 |phone=+43 (0)1 6886967 |email=heuriger@manhardt.co.at |fax=+43 (0)1 6888793 |url=http://www.manhardt.co.at |hours= Di – Sa 15.00 –23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 21.00 Uhr, Mo ist Ruhetag. |price=|lat=48.13569 |long=16.40175 |lastedit=|description=}}
In Rothneusiedl befindet sich der haupsächlich von Migranten aus der Türkei und vom Balkan besuchte '''[http://www.club-34.at/ Club 34]'''.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=building |name= Ehem. Anker Brotfabrik|address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building|name=Ernst-Kirchweger-Haus |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Wien City Center|address=Columbusgasse 16, 1100 Wien|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/wien/city-center/|hours=|price=EZ ab 39 €, DZ ab 26 €.|lat=48.1800971|long=16.3746857 | description = Liegt direkt gegenüber vom Hauptbahnhof. }}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Schani Wien|address=Karl-Popper Straße 22, 1100 Wien|phone=|email=|fax=|url=http://www.hotelschani.com|hours=|price=|lat=48.18253408|long=16.38095319 | description = Wiens erstes SMART Hotel mit eigenem Co-Working Bereich direkt am Hauptbahnhof. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Andaz Vienna Am Belvedere | type = hotel | lastedit = 2019-04-23 | address = Arsenalstra8e 10, 1100 Wien | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/austria/andaz-vienna-am-belvedere/vieaz | lat = 48.184265 | long = 16.384045 | phone = +43 (0)1 205 7744 1234 | fax = +43 (0)1 205 7744 1235 | email = vienna@andaz.com | description = 2019 eröffnetes Hotel der Hyatt-Gruppe in der Nähe der Stadtgrenze zum 3. Bezirk. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Caroline |address=Gudrunstraße 138 |phone=+43 (0)1 6048070 |email=hotel@caroline-wien.at |fax=+43 (0)1 6027767 |url=http://www.caroline-wien.at |hours=|price=EZ € 59,-, DZ € 89,- |lat=48.17855 |long=16.37207 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cyrus |address=Laxenburger Straße 14 |phone=+43 (0)1 6044288, |email=hotel@hotelcyrus.at |fax=+43 (0)1 6044288 |url=http://www.hotelcyrus.at |hours= |price=EZ € 49,- bis 64,-, DZ € 54,- bis 99,- |lat=48.18020 |long=16.37350 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Eitljörg |address=Filmteichstraße 5 |phone=+43 (0)1 6881182-0 |email=office@hotel-eitljoerg.at |fax=+43 (0)1 6891181 |url=http://www.hotel-eitljoerg.at |hours=|price=EZ € 78,-, DZ € 120,- |lat=48.15119 |long=16.40649 |lastedit=|description=$-Sterne-Hotel am Laaer Berg, am Rande des Kurparks Oberlaa.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=Hertha-Firnberg-Straße 5 |phone=+43 (0)1 60530-0 |email=hivienna@whgeu.com |fax=+43 (0)1 60530-580 |url=http://www.vienna-south.holiday-inn.com |hours=Check-in ab 14.00 Uhr, Check-out bis 12.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Arion Cityhotel Vienna |address=Hintschiggasse 1 |phone=+43 (0)1 61497-0 |email=vienna@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 61554-10 |url=http://www.austria-trend.at/avi |hours=|price=|lat=48.15865 |long=16.34514 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Austria Trend Hotel Favorita |address=Laxenburger Straße 8-10 |phone=+43 (0)1 60146-0 |email=favorita@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 60146-720 |url=http://www.austria-trend.at/fav |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Beta Design Hotel |address=Karmarschgasse 65 |phone=+43 (0)1 6061393 |email=design@beta-hotel.com |fax=+43 (0)1 6061393-19 |url=http://www.beta-hotel.com |hours=|price=|lat=48.17324 |long=16.36426 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Delta Hotel Vienna |address=Sonnwendgasse 8 |phone=+43 (0)1 9616400 |email=info@delta-hotel.at |fax=+43 (0)1 9616400-950 |url=http://www.delta-hotel.at |hours= |price=|lat=48.18351 |long=16.37632 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bosei Vienna - Austria Trend Hotel |address=Gutheil-Schoder-Gasse 9 |phone=+43 (0)1 66106-0|email=bosei@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 66106-99 |url=http://www.austria-trend.at/bos |hours=|price=|lat=48.16291 |long=16.34037 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kolbeck |address=Laxenburger Straße 19 |phone=+43 (0)1 6041773 |email=office@hotel-kolbeck.at |fax=+43 (0)1 6029486 |url=http://www.hotel-kolbeck.at |hours=|price=|lat=48.18231 |long=16.37401 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Puzwidu |address=Himberger Straße 69 |phone=+43 (0)1 6882168 |email=office@hotel-pension-puzwidu.com |fax=+43 (0)1 6885191-20 |url=http://www.hotel-pension-puzwidu.com |hours=|price=EZ € 54,- bis 62,-, DZ € 84,- bis 102,- |lat=48.13667 |long=16.38367 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Landhaus Tschipan |address=Friedhofstraße 12 |phone=+43 (0)1 6894011-0 |email=office@tschipan.at |fax=+43 (0)1 689401135 |url=http://www.tschipan.at/ |hours= |price=EZ ab 79 €, DZ ab 115 €. |lat=48.13852 |long=16.40156 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Rainers Hotel Vienna |address=Gudrunstraße 184 |phone=+43 (0)1 60580-0 |email=info@vi-hotels.com |fax=+43 (0)1 60580-555 |url=http://www.rainers-hotel.at |hours= |price=|lat=48.17930 |long=16.36238 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Stadtpolizeikommando Favoriten |wikidata=|auto=|address=Van-der-Nüll-Gasse 11|phone=+43 31310-56201 |email=|fax=+43 31310-56209 |url=|hours=|price=|lat=48.17904 |long=16.36990 |lastedit=|description=}}
* Polizeiinspektionen:
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Favoritenstraße 211 |phone=+43 31310-56327 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.16388 |long=16.38281 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Sibeliusstraße 8 |phone=+43 31310-56367 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15949 |long=16.36229 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Van-der-Nüll-Gasse 11|phone=+43 31310-56377 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.17905 |long=16.36997 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion|wikidata=|auto=|address=Ada-Christen-Gasse 2 |phone=+43 31310-56317 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.15049 |long=16.38302 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Keplergasse 10 |phone=+43 31310-56347 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17944 |long=16.37704 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Zohmanngasse 10 |phone=+43 31310-56337 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.16951 |long=16.36327 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Gottfried von Preyer'sches Kinderspital |address=Schrankenberggasse 31 |phone=+43 (0)1 60113-2608 |email=|fax=+43 (0)1 60113-2609 |url=http://www.wienkav.at/kav/kfj |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kinder- und Jugendabteilung des Kaiser-Franz-Josef Spitals.}}
* {{vCard | name = Klinik Favoriten | alt = Kaiser Franz Josef Spital | type = hospital | wikidata = Q2305900 | auto = y | phone = +43 (0)1 60191-300 | fax = +43 (0)1 60191-1929 | email = kfj.post@wienkav.at
}}
* {{vCard|type=hospital |name=Sozialmedizinisches Zentrum Süd - Geriatriezentrum Favoriten |address=Kundratstraße 3 |phone=+43 (0)1 60191-0 |email=|fax=+43 (0)1 60191-8409 |url=http://www.wienkav.at/kfj |hours=|price=|lat=48.17419 |long=16.35073 |lastedit= |description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kur-Apotheke Oberlaa |address=Kurbadstraße 14 |phone=+43 (0)1 6881323 |email=|fax=+43 (0)1 6881323-30 |url=http://www.apothekenoberlaa.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14271 |long=16.40226 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Laaerberg-Apotheke |address=Laaer-Berg-Straße 168 |phone=+43 (0)1 6890166-0 |email=info@laaerberg-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6890166-13 |url=http://www.laaerberg-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15551 |long=16.39571 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Vita Apotheke |address=Laaer-Berg-Straße 43 |phone=+43 (0)1 6073400 |email=info@vita-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6073400-30 |url=http://www.vita-apotheke.at |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16709 |long=16.38776 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke "Zur Spinnerin am Kreuz" |address=Wienerbergstraße 6 |phone=+43 (0)1 6043345 |email=office@apotheke-spinnerin.at |fax=+43 (0)1 6073483 |url=http://www.apotheke-spinnerin.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16982 |long=16.34626 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Die Apotheke am Liesingbach |address=Himberger Straße 35 |phone=+43 (0)1 6884900 |email=|fax= |url=http://www.apothekeamliesingbach.at/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14118 |long=16.38302 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Per-Albin-Hansson-Apotheke |address=Favoritenstraße 239, Hansson Zentrum Top 1a |phone=+43 (0)1 6882357 |email=office@hansson-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6882357-44 |url=http://www.hansson-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15304 |long=16.38410 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke "Zur Mutter Gottes" |address=Gudrunstraße 150 |phone=+43 (0)1 6043494 |email=office@apomuttergottes.at |fax=+43 (0)1 6025590 |url=http://www.apomuttergottes.at/ |hours= Mo, Di, Mi, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.17873 |long=16.36943 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Alauda-Apotheke |address=Alma-Rose-Gasse 2 |phone=+43 (0)1 6883326 |email=info@alauda-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6883374 |url=http://alauda-apotheke.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14611 |long=16.39197 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Reumannplatz |address=Reumannplatz 16 |phone=+43 (0)1 6041398-0 |email=info@apotheke-reumannplatz.at |fax=+43 (0)1 6041398-15 |url=http://www.apotheke-reumannplatz.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17457 |long=16.37758 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Am Wienerfeld |address=Laxenburger Straße 203 |phone=+43 (0)1 6150281 |email=apo.wienerfeld@aon.at |fax=+43 (0)1 6150281 |url=|hours=Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.15709 |long=16.36662 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Haupt |address=Knöllgasse 49 |phone=+43 (0)1 6034940 |email=info@apothekehaupt.at |fax=+43 (0)1 6034940-40 |url=http://www.apothekehaupt.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17245 |long=16.35317 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Carolinen Apotheke |address=Kundratstraße 20 |phone=+43 (0)1 6070580 |email=office@carolinen-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6070580-10 |url=http://www.carolinen-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17502 |long=16.34793 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Favorita-Apotheke |address=Favoritenstraße 213 |phone=+43 (0)1 6043377 |email=office@favorita-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6062822 |url=http://www.favorita-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16348 |long=16.38301 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Heilfried-Apotheke |address=Van-der-Nüll-Gasse 110 |phone=+43 (0)1 6044480-0 |email=apotheke@heilfriedapotheke.at |fax=+43 (0)1 6044480-9 |url=http://www.heilfriedapotheke.at/ |hours= Mo – Do 8.00 – 19.00 Uhr, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.16724 |long=16.36705 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Landgut-Apotheke |address=Favoritenstraße 166 |phone=+43 (0)1 6042322 |email=landgut.apotheke@chello.at |fax=+43 (0)1 6042322-2 |url=|hours=|price=|lat=48.16934 |long=16.37998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Madonnen Apotheke |address=Keplerplatz 12 |phone=+43 (0)1 6043276 |email=info@madonnen-apotheke.at |fax= |url=http://www.madonnen-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17885 |long=16.37657 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Quellen-Apotheke |address=Quellenstraße 45 |phone=+43 (0)1 2238 71228 |email=kontakt@quellen-apotheke.at |fax= |url=http://quellen-apotheke.at/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17368 |long=16.38964 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rotenhof-Apotheke |address=Rotenhofgasse 70 |phone=+43 (0)1 6023870 |email=rotenhof-apotheke@chello.at |fax=+43 (0)1 6023870-9 |url=http://www.rotenhofapotheke.at/ |hours= Mo – Do 8.00 – 19.00 Uhr, Fr + Sa 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.17483 |long=16.36416 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Trost-Apotheke |address=Neilreichgasse 66 |phone=+43 (0)1 6042822 |email=office@trost-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6043377-32 |url=http://www.trost-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17045 |long=16.36429 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Verdi-Apotheke |address=Laxenburger Straße 123-125 |phone=+43 (0)1 6047290 |email=office@verdi-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6047290-32 |url=http://www.verdi-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16861 |long=16.37081 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Waldapotheke |address=Quellenstraße 91 |phone=+43 (0)1 6043199 |email=office@waldapotheke.at |fax=+43 (0)1 6043199-14 |url= |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17497 |long=16.38157 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wienerberg Apotheke |address=Tesarekplatz 1 |phone=+43 (0)1 6160530-0 |email=info@wienerberg-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6160530-5 |url=http://www.wienerberg-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15518 |long=16.34980 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Feuerwehr: 122
* Polizei: 133
* Rettung: 144
* Euronotruf: 112
* Ärztefunk: 141
* Apothekendienst: 1550
* Nottierarzt-Vermittlung: 53116
* Vergiftungsinformation: 4064343
=== Postämter ===
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Quellenstraße 51-55 |phone=+43 05 7767-71018 |email=|fax=+43 05 7767-81018 |url=|hours=|price= |lat=48.17366 |long=16.38798 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Buchengasse 77 |phone=+43 05 7767-71100 |email=|fax=+43 05 7767-81100 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17475 |long=16.37456 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Hardtmuthgasse 139 |phone=+43 05 7767-71102 |email=|fax=+43 05 7767-81102 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Wiedner Gürtel 1b |phone=+43 05 7767-71103 |email=|fax=+43 05 7767-81103 |url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa, So 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Sonnleithnergasse 53 |phone=+43 05 7767-71104 |email=|fax=+43 05 7767-81104 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17363 |long=16.36259 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Gellertgasse 42-48|phone=+43 05 7767-71106 |email=|fax=+43 05 7767-81106 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Ada-Christen-Gasse 2 (Hansson Zentrum Top E02) |phone=+43 05 7767-71108 |email=|fax=+43 05 7767-81108 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Wienerbergstraße 5/Top 140-150 |phone=+43 05 7767-71109 |email=|fax=+43 05 7767-81109 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.16860 |long=16.34652 |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
http://www.wien.gv.at/bezirke/favoriten/
{{Navigation Wien}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.16219| long= 16.36486| radius= }}
{{IstInKat|Wien}}
5mgid4wxbqkdl6hsp586op9vxf74oxa
1474506
1474505
2022-07-25T22:44:02Z
Nw520
8380
/* Denkmäler */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{A-WIEN-map|Vienna_subdivisions_(10).svg|10}}
'''Favoriten''', der 10. Bezirk, ist der bevölkerungsreichste Bezirk [[Wien]]s und liegt im Süden der Stadt. Der Bezirk ist in etwa dreigeteilt. Der stadtnahe Bereich ("Innerfavoriten") besteht aus Gründerzeitbebauung ("Zinskasernen") durchsetzt mit alten Industrieanlagen. In der wenig prestigeträchtigen Gegend leben viele Migranten. Südlich des Wiener- und Laaerberges befinden sich zahlreiche große Wohnhausanlagen und Gemeindebauten aus dem 20. Jahrhundert (z. B. Per-Albin-Hansson-Siedlung). Der Bezirk ist einer der typischen "Arbeiterbezirke". An der Stadtgrenze sind immer noch einige alte Ortskerne erkennbar, darunter Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl.
Im Jahr 1873 entstand der Bezirk durch Abspaltung von der Wieden (4. Bezirk) und wurde nach dem ehemaligen kaiserlichen Schloss "Favorita" benannt.
== Anreise ==
{{Mapframe | wikidata = Q697548 }}
[[Datei:Reumannplatz 06.JPG|thumb|300px|Der Reumannplatz ist unbestrittten das Bezirkszentrum, sowohl wirtschaftlich als auch als Nahverkehrsknoten. Im Hintergrund das Amalienbad.]]
* [http://www.oebb.at/ Fahrplanauskunft der Österreichischen Bundesbahnen]
* [http://www.wienerlinien.at/ Fahrplanauskunft der Wiener Linien]
=== Züge des Nah- und Fernverkehrs ===
Der '''[[Wien Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]''' liegt im 10. Bezirk, an der Grenze zu den Bezirken 3 und 4. Seit Dezember 2015 ist er im Vollbetrieb und der gesamte Fernverkehr sowie ein großer Teil des Regionalverkehrs wird seither dort abgewickelt.
==== S-Bahn ====
* Die Züge der Linien S1-S4 fahren über die S-Bahn Stammstrecke und halten in: ''Matzleinsdorfer Platz'',''Hauptbahnhof'' (unten) und ''Quartier Belvedere'' (bis 2012 "Südbahnhof").
* Die Züge der Linie S60 Wiener Neustadt - Bruck an der Leitha halten am Hauptbahnhof (oben) sowie bedienen auch periphäre Bezirksteile im 30-Minuten-Intervall: ''Grillgasse'' (beim Laaer Wald) und ''Blumental'' (bei Rothneusiedl)
* Die Züge der Linie S80 Hirschstetten - Hütteldorf halten am Hauptbahnhof (oben) und am Matzleinsdorfer Platz
==== Badner Bahn ====
* Züge der Lokalbahn Wien Oper - Baden halten an der Bezirksgrenze an folgenden Halten:
** Kliebergasse
** Matzleinsdorfer Platz
** Schöpfwerk
** Gutheil-Schoder-Gasse
Von beiden letztgenannten hat man guten Zugang zum Erholungsgebiet Wienerberg.
=== Vom Flughafen ===
Vom [[Flughafen Wien-Schwechat]] kann man entweder mit einem [[w:Railjet|Railjet]] direkt zum Hauptbahnhof oder mit der [[w:S-Bahn Wien|S-Bahn Linie S7]] bis zur Station Geiselbergstraße und von dort weiter mit der Straßenbahnlinie 11 fahren.
=== Mit Fernbussen ===
Die nächstgelegene Haltestelle der Fernbusse befindet sich am Hauptbahnhof. Dort fahren vorwiegend Pendlerbusse (Niederösterreich, Burgenland) weg, aber auch einzelne überregionale Busse (u.a. Slovak Lines nach Bratislava). Die meisten internationalen Fernbuslinien von/nach Wien fahren ab dem [[Vienna International Busterminal]] (U3 Station Erdberg) sowie am [[w:Busterminal Vienna|Busterminal Vienna]] (U2 Station Stadion).
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
==== U-Bahn ====
* '''U1''': Oberlaa - Leopoldau: Diese Linie startet an der Therme Wien in Oberlaa und fährt über die im 10. Bezirk liegenden Stationen Neulaa, Alaudagasse, Altes Landgut, Troststraße, Reumannplatz und Keplerplatz zum Hauptbahnhof, von dort aus weiter über die Stationen Karlsplatz und den Stephansplatz des ersten Bezirkes, die Donauinsel und die Station Kaisermühlen an der UNO-City-Wien über Kagran nach Leopoldau.
==== Straßenbahn ====
* ''Linie D'': Nussdorf - Hauptbahnhof (Osteingang) - Absberggasse
* ''Linie O'': Praterstern - Raxstraße
* ''Linie 1'': Prater Hauptallee - Stefan Fadinger-Platz
* ''Linie 6'': Burggasse-Stadthalle - Geiselbergstraße
* ''Linie 11'': Otto-Probst-Platz – Reumannplatz - Simmering - Kaiserebersdorf
* ''Linie 18'': Burggasse-Stadthalle - Schlachthausgasse
==== Autobus ====
Wichtige Buslinien, die den Bezirk mit der übrigen Stadt verbinden, sind u.a.:
* ''Linie 7A'': Meidling Hauptstraße - Bahnhof Meidling – Reumannplatz
* ''Linie 14A'': Neubaugasse - Reumannplatz
* ''Linie 15A'': Bahnhof Meidling - Grillgasse/Enkplatz
* ''Linie 16A'': Marschallplatz - Inzersdorf - Neulaa
* ''Linie 17A'': Unterlaa Stadtgrenze - Wienerfeld
* ''Linie 65A'': Reumannplatz - Maria-Khun-Gasse
* ''Linie 66A'': Reumannplatz - Liesing
* ''Linie 68A'': Reumannplatz – Kurpark Nordosteingang
* ''Linie 69A'': Hauptbahnhof – Simmeringer Platz
==== Nachtverkehr ====
In Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen verkehren die U-Bahn-Linien im 15-Minuten Intervall. Sie werden im 10. Bezirk durch folgende Nachtbuslinien ergänzt (30-Minuten Takt):
* N6 Westbahnhof - Simmering in etwa parallel zur Straßenbahnlinie 6
* N66 Reumannplatz - Liesing
* N67 Alaudagasse - Großgrünmarkt Inzersdorf
Sowie die Anrufsammeltaxis
* N17 Himberger Straße (N67) - Unterlaa
* N68 Reumannplatz - Laaer Berg
In den Nächten vor Werktagen fährt die U-Bahn nicht die Nacht durch. Die Nachtbuslinie N66 fährt schon ab der Oper und nicht erst ab Reumannplatz. Alle anderen Linien verkehren wie oben erwähnt.
=== Taxistandplätze ===
=== Mit dem Auto ===
* {{RSIGN|AT|A|23}} - Ausfahrt Favoriten ("Verteilerkreis", Altes Landgut)
* {{RSIGN|AT|S|1}} - Ausfahrt 5, Rothneusiedl
* {{RSIGN|AT|B|16}} - Ödenburger Bundesstraße
* {{RSIGN|AT|B|17}} - Wiener Neustädter Bundesstraße (Triester Straße)
* {{RSIGN|AT|B|225}} - Wienerberg Bundesstraße von Meidling nach Simmering
* {{RSIGN|AT|B|230}} - Laxenburger Straße
==== Kurzparkzone ====
Seit dem 4. September 2017 gilt in Favoriten die flächendeckende Kurzparkzone.
An allen Straßen in Favoriten, in welchen das Parken möglich ist, gilt von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr eine generelle Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von drei Stunden.
In den Geschäftsstraßen ''Laxenburger Straße, Quellenstraße und Gudrunstraße'' gilt von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr sowie an Samstagen zwischen 8 und 12 Uhr eine generelle Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von 90 Minuten. Die Parkscheinpflicht und Kurzparkzone gilt nicht an Sonntagen und an gesetzlichen Feiertagen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Antonius Pfarrkirche |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sant Antonius von Padua.}}
* {{vCard|type=church |name=Gradner Kapelle |address=Favoritenstraße/Altes Landgut |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche Johannes der Evangelist |address=Keplerplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17869 |long=16.37563 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Montagekirche St.Katharina |address=Kundratstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Laaer Berg Pfarrkirche |address=Laaer Berg |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Rektoratskirche Laaer Berg |address=Ludwig-von-Höhnel-Gasse 17-19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15921 |long=16.38823 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Matzleinsdorfer Friedhofskapelle |address=Matzleinsdorfer Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Salvatorkirche am Wienerfeld |address=Neilreichgasse 143 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15758 |long=16.36042 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Oberlaaer Pfarrkirche |address=Oberlaaer Platz 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche zur Hlg.Familie |address=Puchsbaumplatz 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17295 |long=16.38604 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Palottiner Pfarrkirche |address=Quellenstraße 197 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Karmeliter-Kirche Maria vom Berge Karmel |address=Stefan-Fadinger-Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.16598 |long=16.35746 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Unterlaaer Kirche |address=Unter-Laaer-Straße |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
entfällt-->
=== Bauwerke ===
[[Datei:GuentherZ 2009-02-07 0006 Behaelter Wienerberg Wasserturm.jpg|miniatur|Wasserturm am Wienerberg]]
==== Moderne Architektur bis 1918 ====
[[Datei:Laxenburgerstrasse8-DSC05421.JPG|miniatur|Ehem. Arbeiterheim Favoriten]]
* {{vCard|type=building |name=Arbeitercottage |wikidata=|auto=|address=Absberggasse 16-20 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Ankerbrotfabrik |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Arbeiterheim Favoriten |wikidata=|auto=|address=Laxenburger Straße 8-10 |directions=Straßenbahn O, Hst. Columbusplatz |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.18086 |long=16.37351 |lastedit=|description=Architekt Hubert Gessner, 1902. Der ''Verein für Arbeiterwohnhäuser'' wurde 1886 mit dem Ziel, die Missstände bei Unterkünften der Arbeiter zu beseitigen, gegründet. Der Verein ''Arbeiterheim für Favoriten'' schrieb einen Wettbewerb für die Errichtung des Arbeiterheims aus. Der Damals erst 30 Jahre alte Architekt ''Hubert Gessner'' errichtete einen Komplex aus Arbeiterwohnungen, Partei- und Vereinslokalen sowie Versammlungshallen. Die Spendengelder reichten zur Finanzierung vorerst nicht aus. Die Finanzierung wurde durch das Eingreifen von ''Vicor Adler'' und ''Jakob Reumann'' sowie einen Kredit des Besitzers der Ottakringer Brauerei ''Moritz von Kuffner'' ermöglicht. Um 1990 Sanierung und Umbau zu Hotel Favorita, welches seit 2014 geschlossen ist und seit 2015 ca. 350 Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan beherbergt.
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Zuckerwarenfabrik Heller |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Wasserturm Wienerberg |wikidata=|auto=|address=Windtenstraße 3 |directions=Straßenbahn 1, Hst. Windtenstraße |phone=+43 (0)1 59959-31073 (Ansprechpartnerin Stefanie Häusler)|email=oeffentlichkeit@ma31.wien.gv.at |fax= |url=https://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserturm/ |hours=|price=|lat=48.17098 |long=16.35066 |lastedit=|description=Er ist eines der Wahrzeichen des 10. Bezirkes und dominierte bis vor 20 Jahren die Skyline der Südeinfahrt in die Stadt - heute ist er immer noch von der Südautobahn zu sehen, geht aber in der umliegenden Hochhausbebauung unter. Der 67 m hohe Turm im Stil des industriellen Historismus wurde 1898/99 errichtet und bis 1956 für die Wasserversorgung genutzt. Nach einem Verfall wurde der Turm samt Areal saniert, am Tiefspeicher befindet sich ein großer Wasserspielplatz. Der Turm kann kostenlos nach Voranmeldung besichtigt werden (im Inneren Ausstellungen zum Thema Wasser und Wiener Wasserversorgung): Einstündige Führungen nur nach schriftlicher Anmeldung nach Verfügbarkeit von März bis Juni sowie von September bis November, montags und dienstags sowie donnerstags und freitags jeweils um 9, 10 und 14 Uhr. Für den vereinbarten Termin erhält man eine Bestätigung per E-Mail, die man ausgedruckt zur Führung mitbringen muss. Anmeldungen für Gruppen von acht bis 25 Personen mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin.
}}
* {{vCard|type=building |name=Bezirksamt Favoriten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Straßenbahnbetriebsbahnhof Favoriten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mit Wagenhallen, Personalwohnhaus und Bürogebäuden.}}
==== Moderne Architektur 1919 bis 1945 ====
* {{vCard|type=building |name=Amalienbad |wikidata=|auto=|address=Reumannplatz 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17425 |long=16.37914 |lastedit=|description=Architekten Otto Nadel und Karl Schmalhofer, 1926. Das Amalienbad hat eine große, mit Glas gedeckte Schwimmhalle, Wannen- und Medizinalbäder. Es bot zur Zeit der Eröffnung 1.300 Personen Platz und zählte zu den größten Bädern Europas. An der Hauptfassade befindet sich ein hoher Uhrturm. Die Funktion des Gebäudes ist von außen nicht erkennbar. Das Bad ist bis heute in Betrieb und die heute modernen, zeitgemäßen Becken und Freizeiteinrichtungen wurden behutsam in die historische Bausubstanz integriert. Das Bad wurde nach der sozialdemokratischen Gemeinderätin ''Amalie Pölzer'' benannt. Siehe auch Kapitel "Aktivitäten" und den Reiseführer [[Bäder in Wien]].
}}
* {{vCard|type=building |name=George-Washington-Hof |wikidata=|auto=|address=Unter-Meidlinger Straße 2-15/Wienerbergstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekten Karl Krist und Robert Oerley, 1928.
}}
* {{vCard|type=building |name=Zürcherhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Johann-Mithlinger-Siedlung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Moderne Architektur 1946 bis 1989 ====
* {{vCard|type=building |name=Philips-Haus |wikidata= |auto=|address=Triester Str.64-66|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekt ''Karl Schwanzer'', 1964.
}}
* {{vCard|type=building |name=Montagekirche |wikidata=|auto=|address=Kundrathstr. 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long= |lastedit=|description=Architekt Ottokar Uhl, 1967.
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Zentralsparkasse Favoriten |wikidata=|auto=|address=Favoritenstr. 118 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Architekt Günther Domenig, 1979.
}}
* {{vCard|type=building |name=Siedlung Wienerfeld-Ost |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Per-Albin-Hansson-Siedlung West |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost |wikidata=Q2069822 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Karl-Wrba-Hof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description="Senfburgen".
}}
* {{vCard|type=building |name=Schleierbaracken |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Moderne Architektur 1990 bis heute ====
* {{vCard|type=building |name=Stadtteil Wienerberg Süd |wikidata=|auto=|address=Otto Probst Str., Tesarekpl. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=1995.
}}
* {{vCard|type=building |name=Städtisches Ökohaus |wikidata=|auto=|address=Puchsbaumpl. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1995.
}}
* {{vCard|type=building |name=Wienerberg Business Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Twin-Towers, 1996.
}}
* {{vCard|type=building |name=Wienerberg City |wikidata=Q1454897 |auto=|address=am Wienerberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Thermensiedlung Oberlaa|wikidata=|auto=|address=Franz-Mika-Weg, Grundäckerg. Bahnlände |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekten Gert Mayr-Keber, Delugan Meissl, Helmut Richter, Albert Wimmer, Otto Häuselmayer, 1998.
}}
* {{vCard|type=building |name=City X Wohnhausanlage |wikidata=|auto=|address=Katharinengasse/Favoritenstr. 213|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Generationsverbindendes Wohnen, 2003.
}}
* {{vCard|type=building |name=Geriatriezentrum Kaiser Franz Josef Spital |wikidata=|auto=|address=Kundtratstr. 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Architekt Anton Schweighofer, 2003.
}}
* {{vCard|type=building |name=Monte Laa |wikidata=|auto=|address=Absbergg., Laaerbergstr., Urselbrunneng., Moselg. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekt Albert Wimmer, 1994-2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Frauenwerkstatt II Mehrgenerationenhaus |wikidata=|auto=|address=Trostr. 73-75 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Therme und Hotel Oberlaa |wikidata=|auto=|address=Kurbadstr. 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In Bau.
}}
* {{vCard|type=building |name=Hauptbahnhof Wien |wikidata=|auto=|address=Wiedner Gürtel 1C |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In Bau, Infopoint: Favoritenstr./Sonnwendg. seit Juni 2010.
}}
* {{vCard|type=building |name=Quartier Belvedere|wikidata=Q2122363 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Sonnwendviertel |wikidata=Q2302204 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=memorial |name=Spinnerin am Kreuz |wikidata=Q2310880 |auto=|address=Triester Straße bei Nr. 52 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gotische Bildsäule (1451), ehemalige Hinrichtungsstätte.}}
* {{vCard|type=memorial |name=Arthaberbrunnen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Kunst im öffentlichen Raum ===
* {{vCard|type=artwork |name=Drei Stelen mit verschiedenen Kopfteien |wikidata=|auto=|address=Otto-Probst-Straße 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Künstler: Manfredd Wakolbinger, 1991.}}
* {{vCard|type=artwork |name=8 Gardens and 2 Signs |wikidata=|auto=|address=Hertha-Firnberg-Straße 7 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Künstler: Matt Mulligan, 2003.}}
=== Gedenktafeln ===
* {{vCard|type=memorial |name=Ernst Kirchweger |wikidata=|auto=|address=Sonnwendgasse 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ernst Kirchwege war das erste politische Todesopfer der 2.Republik. Er wurde 1965 bei einer Demonstration gegen den rechtsextremen Hochschulprofessor Borodajkewycz niedergeschlagen und starb später an seinen Verletzungen.}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Bezirksmuseum Favoriten | type = museum | wikidata = Q854284 | auto = y | address = Ada-Christen-Gasse 2B | directions = Olof-Palme-Hof | lat = 48.1525 | long = 16.3840 | phone = +43 (0)1 6898193 | email = bm1100@bezirksmuseum.at | hours = Donnerstag 16:00-19:00, an schulfreien Tagen geschlossen; oder gegen Voranmeldung | price = Eintritt frei | lastedit = 2021-03-13
}}
* {{vCard|type=museum |name=Grabdenkmalhain Waldmüllerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Johanneskirche Unterlaa |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum der Wiener Austria |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=OstLicht |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Galerie für Fotografie.}}
* {{vCard|type=museum |name=Privatmuseum für Schreib- und Rechengeräte |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Straßen und Plätze ===
* '''Reumannplatz''' und '''Favoritenstraße''': Unbestritten das Bezirkszentrum ist der als Fußgängerzone ausgebaute Reumannplatz, wo sich das Amalienbad und der Eissalon Tichy befinden. Die Fußgängrzone setzt sich weiter nach Norden über die Fußgängerzone Favoritenstraße über den Viktor-Adler-Markt und den Columbusplatz bis zum Hauptbahnhof / Wiedner Gürtel fort. Zwischen Hauptbahnhof und Reumannplatz ist die Favoritenstraße eine der Wiener Hauptgeschäftsstraßen. Aufgrund der etwas isolierten Lage des 10. Bezirkes zur übrigen Stadt - die Bahnlinien bilden trotz Öffnung im Zuge des Baues des Hauptbahnhofes weiterhin eine starke städtebauliche Barriere - vermittelt dieser Bereich nicht nur den Flair eines Stadtteilzentrums sondern teilweise auch den einer ganz eigenen Stadt.
* Der '''Antonsplatz''' befindet sich etwas südlich des Reumannplatzes und ist mit der Antonskirche und einem großzügigen Park der ruhigere Gegenpol zum Reumannplatz.
* Der '''Arthaberplatz''' liegt an der stark befahrenen Laxenburger Straße etwas westlich des Reumannplatzes und ist insbesondere wegen des großen Parks bei der Bevölkerung beliebt.
* Der '''Quellenplatz''' (Kreuzung Laxenburger Straße / Quellenstraße) ist ein wichtiger Straßenbahnknotenpunkt, wo sich die Linien O, 6 und 67 treffen und es auch Anschluss an den Betriebsbahnhof Favoriten gibt. Bekannt ist der Quellenplatz bei Nachtschwärmern und Nachtarbeitern auch wegen des Würstelstandes, der als einer der besten Wiens gilt.
* '''Erlachplatz''' und '''Wielandplatz''' sind typische Plätze bzw. Grünanlagen der Wiener Gründerzeit. Sie entstanden, weil man einen Häuserblock des Straßenrasters von der Bebauung ausgespart hat.
* Die '''Quellenstraße''' ist geprägt durch die Straßenbahnlinie 6. Als West-Ost-Verbindung zwischen Triester Straße über Reumannplatz bis zur Absberggasse ist sie eine Nebengeschäftsstraße.
* Wichtige Durchzugsstraßen für den Autoverkehr, die aber nur wenig Qualität für Fußgänger bieten, sind die Triester Straße, die Laxenburger Straße, die Favoritenstraße zwischen Reumannplatz und Stadtgrenze, der Straßenzug Wienerbergstraße-Raxstraße-Grenzackerstraße, die Laaer-Berg-Straße sowie die Gudrunstraße.
=== Parks ===
==== Innerstädtische Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Antonspark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Arthaberpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Waldmüllerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Fortunapark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Alfred-Böhm-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Puchsbaumpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Erlachpark|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Laubeplatz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Wasserturm |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Park, Spielplatz und Wasserspielplatz.}}
* {{vCard|type=park |name=Helmut-Zilk-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Naherholungsgebiete ====
* Volkspark Laaer Berg
* Laaer Wald
* Goldberg
* {{vCard|type=park |name=Kurpark Oberlaa |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Errichtet 1968-1974 als Wiener Internationale Gartenausstellung (WIG 74), danach Öffnung und Umgestaltung als öffentliche Parkanlage. Der riesige Park am Südhang des Laaerbergs hat begrenzte Öffnungszeiten (ca. bis Sonnenuntergang), dafür zahlreiche große Liegewiesen, mehrere großzügige Kinderspielplätze, einige Themengärten (z.B. Allergiegarten, Japanischer Garten), einige Seen und Teiche, einen Streichelzoo, eine Skaterbahn und ein Restaurant. Erreichbar mit den Buslinien 68A (Nord- oder Nordosteingang) oder der U-Bahn-Linie U1 bis Oberlaa (Südeingang).}}
* Naherholungsgebiet Wienerberg
* Heuberggstätten
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=cemetery |name=Evangelischer Friedhof / Matzleinsdorfer Friedhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Bäder ===
* Ein modernes Thermalbad und großzügige Sportanlagen stehen im Bereich der Therme Oberlaa zur Verfügung. (http://www.oberlaa.at)
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Laaerbergbad |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Hallenbad Amalienbad |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Badeteich Wienerberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Böhmischer Prater ===
Ein kleiner Vergnügungsbad am Laaer Berg mit diversen Fahrgeschäften. Ursprünglich im 19. Jahrhundert angelegt als vorstädtische Version des Wurstelpraters und dann vorwiegend von Fremdarbeitern aus den Kronländern (u.A. auch Böhmen, daher der Name) besucht, weil viele von ihnen in Favoriten in den Ziegeleien und anderen Industriebetrieben lebten und arbeiteten. Der Böhmische Prater ist ruhiger als der Wurstelprater, viele Fahrgeschäfte sind älter und daher für Puristen, historisch interessierte aber auch kleinere Kinder möglicherweise interessanter als der große Bruder im 2. Bezirk. Besondere Attraktionen sind das älteste noch betriebsfähig erhaltene Fahrgeschäft Österreichs (die Schlange, Baujahr 1907) sowie eine ausrangierte Straßenbahngarnitur, die heute als Kaffeehaus dient (Süße Tram).
=== FK Austria Wien ===
Die Austria ist einer der beiden Wiener Spitzenvereine der österreichischen Fußball-Bundesliga und erbitterter Stadtrivale des SK Rapid aus [[Wien/Penzing|Hütteldorf]]. Die Heimstätte am Laaerberg, die ''{{Marker|type=stadium|name=Generali-Arena|wikidata=Q696476}}'' (auch bekannt als "Franz-Horr-Stadion" oder kurz "Horrplatz") wurde von 2016 bis 2018 umgebaut und danach modern wieder eröffnet. In der Zwischenzeit spielen die "Veilchen", wie die Austria wegen der violetten Dressen auch genannt wird, ihre Heimspiele im Ernst-Happel-Stadion.
Ein Besuch eines Heimspieles der Wiener Austria ist für Fußballinteressierte sicher ein Erlebnis. Insbesondere die "Wiener Derbys", d.h. Duelle gegen den SK Rapid Wien, sind emotionsgeladen - allerdings oft auch ausverkauft.
=== Weiteres ===
* {{vCard|type=golf |name=City & Golfclub am Wienerberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Golf u. a. auch Sauna, Badminton, Squash und andere Hallensportarten.}}
* {{vCard|type=sports |name=Matsumae Budo Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Indoor-Sportveranstaltungen, u. a. Meisterschaftsspiele von Volleyball, Handball oder Basketball.}}
* {{vCard|type=sports |name=Bundessportplatz Wienerberg und Fraz-Hölbl-Sportanlage |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Fußballplätze für Hobbymannschaften zu mieten.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=pedestrian |name=Favoritenstraße (Fußgängerzone)|wikidata=|auto=|address=zwischen Südtiroler Platz und Reumannplatz |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit zahleichen Einzelhandelsgeschäften.}}
* {{vCard|type=market |name=Viktor-Adler-Markt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mall |name=Columbus-Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* * {{vCard | name = Bahnhofcity Wien Hbf | type = mall | address = Am Hauptbahnhof 1, [[Wien/Favoriten|1100 Wien]] | directions = {{Rint|vienna|U1}}, S1, S2, S3, S4, S60, S80, O, 18, D, 13A, 69A u.a. Hauptbahnhof | url = https://www.hauptbahnhofcity.wien/ | facebook = bahnhofcitywienhauptbahnhof | instagram = bahnhofcity_wien_hauptbahnhof | lat = 48.18607 | long = 16.37697 | phone = +43-1-6005508-0 | email = info@ece.com | hours = Geschäfte: Mo-Fr bis 21 Uhr, Sa bis 18 Uhr, Reisebedarf: Mo-So bis 23 Uhr, Gastronomie: Mo-So bis 23 Uhr. | description = Einkaufszentrum im Hauptbahnhof. Kleidung, Accessoires, Drogerie, Haushaltswaren, Trafiken, Schnellrestaurants und Cafes }}
* {{vCard|type=mall |name=Hanssonzentrum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Baumärkte Obi und Sochor an der Triester Straße
== Küche ==
=== Fast Food ===
Die obligate Sammlung an '''Fastfoodlokalen''' findet man in der Fußgängerzone Favoritenstraße sowie daran anschließend am Hauptbahnhof, wo mit McDonald's, Burger King, Pizza, Sushi, Kebab und Asia Noodles alle wichtigen Ketten und Sparten teilweise mehrfach vertreten sind. Ebenso gibt es eine Sammlung an Fast Food im Wienerbergtower sowie McDonald's und co. mit größeren Parkplätzen auch an wichtigen Durchzugsstraßen (u.A. Triester Straße, Verteilerkreis).
Berühmt sind die beiden ''Würstelstände am Quellenplatz'', die rund um die Uhr geöffnet sind und von Nachtschwärmern sowie Straßenbahnern vom nahegelegenen Betriebsbahnhof besucht werden. Aber man wird natürlich auch an anderen belebten Straßenkreuzungen des Nachts fündig werden.
=== Kaffeehäuser, Eissalons, Konditoreien ===
[[Datei:Tichy Eismarillen-Knoedel.jpg|miniatur|Eismarillenknödel vom Tichy am Reumannplatz]]
[[Datei:GuentherZ 2007-04-06 0108 Wien10 Boehmischer Prater Süsse Tram.jpg|miniatur|Süße Tram im Böhmischen Prater]]
* {{vCard | name = Tichy | type = ice cream | url = http://www.gastroweb.at/tichy-eis/ | address = Reumannplatz 13 | lat = 48.17397 | long = 16.37733 | phone = +43 (0)1 6044446 | hours = Mitte März bis Ende September täglich 10.00 bis 23.00 Uhr. Außerhalb der Saison geschlossen | lastedit = 2021-06-06 | description = Der legendäre Eissalon der Familie Tichy eröffnete in den späten 1960er-Jahren am Reumannplatz und das Erscheinungsbild des Lokales strahlt seither nahezu unverändert den Flair dieser Zeit aus. Die Eismarillenknödel sind eine Erfindung Tichys und heute österreichweit bekannt. Es gibt die Möglichkeit, Eisspezialitäten im Lokal zu genießen, oder sich Becher bzw. Stanitzeln zum Mitnehmen zu bestellen. Ebenso gibt es Eisboxen zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Groissböck |address=Neilreichgasse 96-98 |phone=+43 (0)1 6042510 |email=|fax=+43 (0)1 6025090 |url=http://www.groissboeck.at |hours=Mo – Sa 7.30 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 8.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=48.16628 |long=16.36350 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Groissböck |address=Favoritenstraße 128 |phone=+43 (0)1 6035589 |email=office@groissboeck.at |fax=|url=http://www.groissboeck.at |hours=Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa 7.00 – 18.00 Uhr, So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Oberlaa Konditorei |address=Kurbadstraße 12 |phone=+43 (0)1 68925890 |email=|fax=|url=http://www.oberlaa-wien.at |hours=täglich 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=48.14255 |long=16.40267 |lastedit=|description=}}
* {{vCard |type=pastry shop |name=Süße Tram |description=Verkaufsstand für Mehlspeisen im Böhmischen Prater in einer alten Straßenbahn, die noch im Originalzustand der Ausmusterung um 1978 ist (inklusive zeitgenössischer Werbung und Kursangeboten für die Volkshochschule).}}
=== Wiener Küche ===
* {{vCard | name = Das Chadim | type = restaurant | url = https://das-chadim.at/ | address = Friedrich-Adler-Weg 1 | lat = 48.15763 | long = 16.34896 | phone = +43 01 616 7898 | email = office@das-chadim.at | hours = variiert nach Buchungslage | lastedit = 2021-06-06 | description = Bodenständige, regionale Küche, Gastgarten.
}}
=== Internationale Küche ===
* {{vCard | name = La Koliba | type = restaurant | url = https://www.la-koliba.at/ | address = Laxenburger Straße 6 | lat = 48.18112 | long = 16.37353 | phone = +43 676 600 16 70 | email = office@kolcon.at | hours = täglich 12.00 – 20.00 Uhr | lastedit = 2021-06-06 | description = Grillspezialitäten und typische Gerichte der Balkanküche.
}}
* {{vCard | name = Baba Kokoreç | type = restaurant | address = Erlachgasse 79, 1100 Wien | lat = 48.176724615393056 | long = 16.378851826331747 | phone = +43 664 5407795 | facebook = https://www.facebook.com/Baba-Kokore%C3%A7-Viyana-101289544961047/ | hours = täglich 10:00 – 22:00 Uhr | price = Sandwiches 5 – 7 € , Speisen 6,50 – 13,50 € | lastedit = 2021-06-06 | description = Türkische Grillküche, Eintöpfe, fefüllter Lammmagen, Innereien vom Lamm werden am offenen Feuer zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
Am Stadtrand (Oberlaa) befinden sich mehrere Heurigenbetriebe, die hauptsächlich von Einheimischen besucht werden.
* {{vCard| type = restaurant |name=Buschenschank Georg Bruckner |address=Liesingbachstraße 49 |phone=+43 (0)1 76 3368426 |email=office@wendt.at |fax= |url=http://www.brucknerschurli.at/ |hours=|price=|lat=48.13581 |long=16.40215 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Frauneder-Stutz |address=Oberlaaer Straße 73 |phone=+43 (0)1 6881680 |email=|fax=+43 (0)1 6881680 |url=http://www.frauneder-oberlaa.at |hours= ab 15.00 Uhr. |price=|lat=48.13791 |long=16.39897 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Heurigenschenke Zum Weinkrug |address=Neugrabenstraße 59 |phone=+43 (0)1 6880712 |email=|fax= |url=http://www.restaurantzumweinkrug.at/ |hours=|price=|lat=48.14389 |long=16.38319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Heuriger zum Werkelmann |address=Laaer Wald 218 |phone=+43 (0)1 6887106 |email=|fax=|url=http://www.werkelmann.at |hours= Mo – Fr 11.00 – 23.00 Uhr, Sa, So + Feiertag 10.00 – 23.00 Uhr. |price=|lat=48.16766 |long=16.39870 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Gartenschank im alten Stadl |address=Liesingbachstraße 79 |phone=+43 (0)1 6885548 |email=|fax=+43 (0)1 6893350-4 |url=http://www.alterstadl-gartenschank.at/ |hours=|price=|lat=48.13604 |long=16.39816 |lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Hubertus-Stadtl |address=Himberger Straße 20 |phone=+43 (0)1 6884010 |email=info@hubertusstadl.at |fax=+43 (0)1 6896080 |url=http://www.hubertusstadl.at |hours= Mo – So ab 10.00 Uhr. |price=|lat=48.14275 |long=16.38248 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Weinbau Familie Pinther |address=Liesingbachstraße 25 |phone=+43 (0)1 6891774 |email=w.pinther@gmx.at |fax=|url=http://www.pinther.at |hours= Mo – Sa jeweils ab 15.00 Uhr, So + Feiertagen ab 13.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Weinlaube Oberlaa |address=Segnerstraße 10 |phone=+43 (0)1 6885397 |email=info@weinlaube-oberlaa.at |fax=+43 (0)1 688539799 |url=http://www.weinlaube-oberlaa.at/joomla/ |hours= Mo – So 11.00 – 23.00 Uhr, durchgehend warme Küche bis 22.00 Uhr. |price=|lat=48.13767 |long=16.40621 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wienerfelder Schenke |address=Neilreichgasse 139A |phone=+43 (0)1 6159960 |email=|fax=|url=https://wienerfelder-schenke.eatbu.com/?lang=de |hours=|price=|lat=48.15941 |long=16.36105 |lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wieselthaler |address=Oberlaaer Straße 120 |phone=+43 (0)1 6885138 |email=wein@wieselthaler.at |fax=+43 (0)1 6885138 |url=http://www.der-heurige.at/ |hours= |price=|lat=48.13939 |long=16.39296 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wieselthaler Franz |address=Oberlaaer Straße 71 |phone=+43 (0)1 6884716 |email=heuriger@wieselthaler.at |fax=|url=http://www.weinort-oberlaa.at/heurige/wieselthalerfranz/ |hours=|price=|lat=48.13789 |long=16.39918 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Windisch Josef |address=Liesingbachstraße 85 |phone=+43 (0)1 6885152 |email=|fax=+43 (0)1 6885152-4 |url=http://www.heuriger-windisch.at/ |hours= Mo – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertag 12.00 – 22.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Buschenschank Manhardt |address=Liesingbachstraße 51 |phone=+43 (0)1 6886967 |email=heuriger@manhardt.co.at |fax=+43 (0)1 6888793 |url=http://www.manhardt.co.at |hours= Di – Sa 15.00 –23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 21.00 Uhr, Mo ist Ruhetag. |price=|lat=48.13569 |long=16.40175 |lastedit=|description=}}
In Rothneusiedl befindet sich der haupsächlich von Migranten aus der Türkei und vom Balkan besuchte '''[http://www.club-34.at/ Club 34]'''.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=building |name= Ehem. Anker Brotfabrik|address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building|name=Ernst-Kirchweger-Haus |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Wien City Center|address=Columbusgasse 16, 1100 Wien|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/wien/city-center/|hours=|price=EZ ab 39 €, DZ ab 26 €.|lat=48.1800971|long=16.3746857 | description = Liegt direkt gegenüber vom Hauptbahnhof. }}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Schani Wien|address=Karl-Popper Straße 22, 1100 Wien|phone=|email=|fax=|url=http://www.hotelschani.com|hours=|price=|lat=48.18253408|long=16.38095319 | description = Wiens erstes SMART Hotel mit eigenem Co-Working Bereich direkt am Hauptbahnhof. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Andaz Vienna Am Belvedere | type = hotel | lastedit = 2019-04-23 | address = Arsenalstra8e 10, 1100 Wien | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/austria/andaz-vienna-am-belvedere/vieaz | lat = 48.184265 | long = 16.384045 | phone = +43 (0)1 205 7744 1234 | fax = +43 (0)1 205 7744 1235 | email = vienna@andaz.com | description = 2019 eröffnetes Hotel der Hyatt-Gruppe in der Nähe der Stadtgrenze zum 3. Bezirk. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Caroline |address=Gudrunstraße 138 |phone=+43 (0)1 6048070 |email=hotel@caroline-wien.at |fax=+43 (0)1 6027767 |url=http://www.caroline-wien.at |hours=|price=EZ € 59,-, DZ € 89,- |lat=48.17855 |long=16.37207 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cyrus |address=Laxenburger Straße 14 |phone=+43 (0)1 6044288, |email=hotel@hotelcyrus.at |fax=+43 (0)1 6044288 |url=http://www.hotelcyrus.at |hours= |price=EZ € 49,- bis 64,-, DZ € 54,- bis 99,- |lat=48.18020 |long=16.37350 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Eitljörg |address=Filmteichstraße 5 |phone=+43 (0)1 6881182-0 |email=office@hotel-eitljoerg.at |fax=+43 (0)1 6891181 |url=http://www.hotel-eitljoerg.at |hours=|price=EZ € 78,-, DZ € 120,- |lat=48.15119 |long=16.40649 |lastedit=|description=$-Sterne-Hotel am Laaer Berg, am Rande des Kurparks Oberlaa.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=Hertha-Firnberg-Straße 5 |phone=+43 (0)1 60530-0 |email=hivienna@whgeu.com |fax=+43 (0)1 60530-580 |url=http://www.vienna-south.holiday-inn.com |hours=Check-in ab 14.00 Uhr, Check-out bis 12.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Arion Cityhotel Vienna |address=Hintschiggasse 1 |phone=+43 (0)1 61497-0 |email=vienna@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 61554-10 |url=http://www.austria-trend.at/avi |hours=|price=|lat=48.15865 |long=16.34514 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Austria Trend Hotel Favorita |address=Laxenburger Straße 8-10 |phone=+43 (0)1 60146-0 |email=favorita@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 60146-720 |url=http://www.austria-trend.at/fav |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Beta Design Hotel |address=Karmarschgasse 65 |phone=+43 (0)1 6061393 |email=design@beta-hotel.com |fax=+43 (0)1 6061393-19 |url=http://www.beta-hotel.com |hours=|price=|lat=48.17324 |long=16.36426 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Delta Hotel Vienna |address=Sonnwendgasse 8 |phone=+43 (0)1 9616400 |email=info@delta-hotel.at |fax=+43 (0)1 9616400-950 |url=http://www.delta-hotel.at |hours= |price=|lat=48.18351 |long=16.37632 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bosei Vienna - Austria Trend Hotel |address=Gutheil-Schoder-Gasse 9 |phone=+43 (0)1 66106-0|email=bosei@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 66106-99 |url=http://www.austria-trend.at/bos |hours=|price=|lat=48.16291 |long=16.34037 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kolbeck |address=Laxenburger Straße 19 |phone=+43 (0)1 6041773 |email=office@hotel-kolbeck.at |fax=+43 (0)1 6029486 |url=http://www.hotel-kolbeck.at |hours=|price=|lat=48.18231 |long=16.37401 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Puzwidu |address=Himberger Straße 69 |phone=+43 (0)1 6882168 |email=office@hotel-pension-puzwidu.com |fax=+43 (0)1 6885191-20 |url=http://www.hotel-pension-puzwidu.com |hours=|price=EZ € 54,- bis 62,-, DZ € 84,- bis 102,- |lat=48.13667 |long=16.38367 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Landhaus Tschipan |address=Friedhofstraße 12 |phone=+43 (0)1 6894011-0 |email=office@tschipan.at |fax=+43 (0)1 689401135 |url=http://www.tschipan.at/ |hours= |price=EZ ab 79 €, DZ ab 115 €. |lat=48.13852 |long=16.40156 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Rainers Hotel Vienna |address=Gudrunstraße 184 |phone=+43 (0)1 60580-0 |email=info@vi-hotels.com |fax=+43 (0)1 60580-555 |url=http://www.rainers-hotel.at |hours= |price=|lat=48.17930 |long=16.36238 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Stadtpolizeikommando Favoriten |wikidata=|auto=|address=Van-der-Nüll-Gasse 11|phone=+43 31310-56201 |email=|fax=+43 31310-56209 |url=|hours=|price=|lat=48.17904 |long=16.36990 |lastedit=|description=}}
* Polizeiinspektionen:
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Favoritenstraße 211 |phone=+43 31310-56327 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.16388 |long=16.38281 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Sibeliusstraße 8 |phone=+43 31310-56367 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15949 |long=16.36229 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Van-der-Nüll-Gasse 11|phone=+43 31310-56377 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.17905 |long=16.36997 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion|wikidata=|auto=|address=Ada-Christen-Gasse 2 |phone=+43 31310-56317 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.15049 |long=16.38302 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Keplergasse 10 |phone=+43 31310-56347 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17944 |long=16.37704 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Zohmanngasse 10 |phone=+43 31310-56337 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.16951 |long=16.36327 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Gottfried von Preyer'sches Kinderspital |address=Schrankenberggasse 31 |phone=+43 (0)1 60113-2608 |email=|fax=+43 (0)1 60113-2609 |url=http://www.wienkav.at/kav/kfj |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kinder- und Jugendabteilung des Kaiser-Franz-Josef Spitals.}}
* {{vCard | name = Klinik Favoriten | alt = Kaiser Franz Josef Spital | type = hospital | wikidata = Q2305900 | auto = y | phone = +43 (0)1 60191-300 | fax = +43 (0)1 60191-1929 | email = kfj.post@wienkav.at
}}
* {{vCard|type=hospital |name=Sozialmedizinisches Zentrum Süd - Geriatriezentrum Favoriten |address=Kundratstraße 3 |phone=+43 (0)1 60191-0 |email=|fax=+43 (0)1 60191-8409 |url=http://www.wienkav.at/kfj |hours=|price=|lat=48.17419 |long=16.35073 |lastedit= |description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kur-Apotheke Oberlaa |address=Kurbadstraße 14 |phone=+43 (0)1 6881323 |email=|fax=+43 (0)1 6881323-30 |url=http://www.apothekenoberlaa.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14271 |long=16.40226 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Laaerberg-Apotheke |address=Laaer-Berg-Straße 168 |phone=+43 (0)1 6890166-0 |email=info@laaerberg-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6890166-13 |url=http://www.laaerberg-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15551 |long=16.39571 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Vita Apotheke |address=Laaer-Berg-Straße 43 |phone=+43 (0)1 6073400 |email=info@vita-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6073400-30 |url=http://www.vita-apotheke.at |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16709 |long=16.38776 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke "Zur Spinnerin am Kreuz" |address=Wienerbergstraße 6 |phone=+43 (0)1 6043345 |email=office@apotheke-spinnerin.at |fax=+43 (0)1 6073483 |url=http://www.apotheke-spinnerin.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16982 |long=16.34626 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Die Apotheke am Liesingbach |address=Himberger Straße 35 |phone=+43 (0)1 6884900 |email=|fax= |url=http://www.apothekeamliesingbach.at/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14118 |long=16.38302 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Per-Albin-Hansson-Apotheke |address=Favoritenstraße 239, Hansson Zentrum Top 1a |phone=+43 (0)1 6882357 |email=office@hansson-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6882357-44 |url=http://www.hansson-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15304 |long=16.38410 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke "Zur Mutter Gottes" |address=Gudrunstraße 150 |phone=+43 (0)1 6043494 |email=office@apomuttergottes.at |fax=+43 (0)1 6025590 |url=http://www.apomuttergottes.at/ |hours= Mo, Di, Mi, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.17873 |long=16.36943 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Alauda-Apotheke |address=Alma-Rose-Gasse 2 |phone=+43 (0)1 6883326 |email=info@alauda-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6883374 |url=http://alauda-apotheke.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14611 |long=16.39197 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Reumannplatz |address=Reumannplatz 16 |phone=+43 (0)1 6041398-0 |email=info@apotheke-reumannplatz.at |fax=+43 (0)1 6041398-15 |url=http://www.apotheke-reumannplatz.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17457 |long=16.37758 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Am Wienerfeld |address=Laxenburger Straße 203 |phone=+43 (0)1 6150281 |email=apo.wienerfeld@aon.at |fax=+43 (0)1 6150281 |url=|hours=Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.15709 |long=16.36662 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Haupt |address=Knöllgasse 49 |phone=+43 (0)1 6034940 |email=info@apothekehaupt.at |fax=+43 (0)1 6034940-40 |url=http://www.apothekehaupt.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17245 |long=16.35317 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Carolinen Apotheke |address=Kundratstraße 20 |phone=+43 (0)1 6070580 |email=office@carolinen-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6070580-10 |url=http://www.carolinen-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17502 |long=16.34793 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Favorita-Apotheke |address=Favoritenstraße 213 |phone=+43 (0)1 6043377 |email=office@favorita-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6062822 |url=http://www.favorita-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16348 |long=16.38301 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Heilfried-Apotheke |address=Van-der-Nüll-Gasse 110 |phone=+43 (0)1 6044480-0 |email=apotheke@heilfriedapotheke.at |fax=+43 (0)1 6044480-9 |url=http://www.heilfriedapotheke.at/ |hours= Mo – Do 8.00 – 19.00 Uhr, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.16724 |long=16.36705 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Landgut-Apotheke |address=Favoritenstraße 166 |phone=+43 (0)1 6042322 |email=landgut.apotheke@chello.at |fax=+43 (0)1 6042322-2 |url=|hours=|price=|lat=48.16934 |long=16.37998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Madonnen Apotheke |address=Keplerplatz 12 |phone=+43 (0)1 6043276 |email=info@madonnen-apotheke.at |fax= |url=http://www.madonnen-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17885 |long=16.37657 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Quellen-Apotheke |address=Quellenstraße 45 |phone=+43 (0)1 2238 71228 |email=kontakt@quellen-apotheke.at |fax= |url=http://quellen-apotheke.at/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17368 |long=16.38964 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rotenhof-Apotheke |address=Rotenhofgasse 70 |phone=+43 (0)1 6023870 |email=rotenhof-apotheke@chello.at |fax=+43 (0)1 6023870-9 |url=http://www.rotenhofapotheke.at/ |hours= Mo – Do 8.00 – 19.00 Uhr, Fr + Sa 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.17483 |long=16.36416 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Trost-Apotheke |address=Neilreichgasse 66 |phone=+43 (0)1 6042822 |email=office@trost-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6043377-32 |url=http://www.trost-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17045 |long=16.36429 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Verdi-Apotheke |address=Laxenburger Straße 123-125 |phone=+43 (0)1 6047290 |email=office@verdi-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6047290-32 |url=http://www.verdi-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16861 |long=16.37081 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Waldapotheke |address=Quellenstraße 91 |phone=+43 (0)1 6043199 |email=office@waldapotheke.at |fax=+43 (0)1 6043199-14 |url= |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17497 |long=16.38157 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wienerberg Apotheke |address=Tesarekplatz 1 |phone=+43 (0)1 6160530-0 |email=info@wienerberg-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6160530-5 |url=http://www.wienerberg-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15518 |long=16.34980 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Feuerwehr: 122
* Polizei: 133
* Rettung: 144
* Euronotruf: 112
* Ärztefunk: 141
* Apothekendienst: 1550
* Nottierarzt-Vermittlung: 53116
* Vergiftungsinformation: 4064343
=== Postämter ===
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Quellenstraße 51-55 |phone=+43 05 7767-71018 |email=|fax=+43 05 7767-81018 |url=|hours=|price= |lat=48.17366 |long=16.38798 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Buchengasse 77 |phone=+43 05 7767-71100 |email=|fax=+43 05 7767-81100 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17475 |long=16.37456 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Hardtmuthgasse 139 |phone=+43 05 7767-71102 |email=|fax=+43 05 7767-81102 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Wiedner Gürtel 1b |phone=+43 05 7767-71103 |email=|fax=+43 05 7767-81103 |url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa, So 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Sonnleithnergasse 53 |phone=+43 05 7767-71104 |email=|fax=+43 05 7767-81104 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17363 |long=16.36259 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Gellertgasse 42-48|phone=+43 05 7767-71106 |email=|fax=+43 05 7767-81106 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Ada-Christen-Gasse 2 (Hansson Zentrum Top E02) |phone=+43 05 7767-71108 |email=|fax=+43 05 7767-81108 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Wienerbergstraße 5/Top 140-150 |phone=+43 05 7767-71109 |email=|fax=+43 05 7767-81109 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.16860 |long=16.34652 |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
http://www.wien.gv.at/bezirke/favoriten/
{{Navigation Wien}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.16219| long= 16.36486| radius= }}
{{IstInKat|Wien}}
c3u2si3afmijukxf1g29i48xcfrmaph
1474507
1474506
2022-07-25T22:46:18Z
Nw520
8380
/* Museen */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{A-WIEN-map|Vienna_subdivisions_(10).svg|10}}
'''Favoriten''', der 10. Bezirk, ist der bevölkerungsreichste Bezirk [[Wien]]s und liegt im Süden der Stadt. Der Bezirk ist in etwa dreigeteilt. Der stadtnahe Bereich ("Innerfavoriten") besteht aus Gründerzeitbebauung ("Zinskasernen") durchsetzt mit alten Industrieanlagen. In der wenig prestigeträchtigen Gegend leben viele Migranten. Südlich des Wiener- und Laaerberges befinden sich zahlreiche große Wohnhausanlagen und Gemeindebauten aus dem 20. Jahrhundert (z. B. Per-Albin-Hansson-Siedlung). Der Bezirk ist einer der typischen "Arbeiterbezirke". An der Stadtgrenze sind immer noch einige alte Ortskerne erkennbar, darunter Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl.
Im Jahr 1873 entstand der Bezirk durch Abspaltung von der Wieden (4. Bezirk) und wurde nach dem ehemaligen kaiserlichen Schloss "Favorita" benannt.
== Anreise ==
{{Mapframe | wikidata = Q697548 }}
[[Datei:Reumannplatz 06.JPG|thumb|300px|Der Reumannplatz ist unbestrittten das Bezirkszentrum, sowohl wirtschaftlich als auch als Nahverkehrsknoten. Im Hintergrund das Amalienbad.]]
* [http://www.oebb.at/ Fahrplanauskunft der Österreichischen Bundesbahnen]
* [http://www.wienerlinien.at/ Fahrplanauskunft der Wiener Linien]
=== Züge des Nah- und Fernverkehrs ===
Der '''[[Wien Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]''' liegt im 10. Bezirk, an der Grenze zu den Bezirken 3 und 4. Seit Dezember 2015 ist er im Vollbetrieb und der gesamte Fernverkehr sowie ein großer Teil des Regionalverkehrs wird seither dort abgewickelt.
==== S-Bahn ====
* Die Züge der Linien S1-S4 fahren über die S-Bahn Stammstrecke und halten in: ''Matzleinsdorfer Platz'',''Hauptbahnhof'' (unten) und ''Quartier Belvedere'' (bis 2012 "Südbahnhof").
* Die Züge der Linie S60 Wiener Neustadt - Bruck an der Leitha halten am Hauptbahnhof (oben) sowie bedienen auch periphäre Bezirksteile im 30-Minuten-Intervall: ''Grillgasse'' (beim Laaer Wald) und ''Blumental'' (bei Rothneusiedl)
* Die Züge der Linie S80 Hirschstetten - Hütteldorf halten am Hauptbahnhof (oben) und am Matzleinsdorfer Platz
==== Badner Bahn ====
* Züge der Lokalbahn Wien Oper - Baden halten an der Bezirksgrenze an folgenden Halten:
** Kliebergasse
** Matzleinsdorfer Platz
** Schöpfwerk
** Gutheil-Schoder-Gasse
Von beiden letztgenannten hat man guten Zugang zum Erholungsgebiet Wienerberg.
=== Vom Flughafen ===
Vom [[Flughafen Wien-Schwechat]] kann man entweder mit einem [[w:Railjet|Railjet]] direkt zum Hauptbahnhof oder mit der [[w:S-Bahn Wien|S-Bahn Linie S7]] bis zur Station Geiselbergstraße und von dort weiter mit der Straßenbahnlinie 11 fahren.
=== Mit Fernbussen ===
Die nächstgelegene Haltestelle der Fernbusse befindet sich am Hauptbahnhof. Dort fahren vorwiegend Pendlerbusse (Niederösterreich, Burgenland) weg, aber auch einzelne überregionale Busse (u.a. Slovak Lines nach Bratislava). Die meisten internationalen Fernbuslinien von/nach Wien fahren ab dem [[Vienna International Busterminal]] (U3 Station Erdberg) sowie am [[w:Busterminal Vienna|Busterminal Vienna]] (U2 Station Stadion).
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
==== U-Bahn ====
* '''U1''': Oberlaa - Leopoldau: Diese Linie startet an der Therme Wien in Oberlaa und fährt über die im 10. Bezirk liegenden Stationen Neulaa, Alaudagasse, Altes Landgut, Troststraße, Reumannplatz und Keplerplatz zum Hauptbahnhof, von dort aus weiter über die Stationen Karlsplatz und den Stephansplatz des ersten Bezirkes, die Donauinsel und die Station Kaisermühlen an der UNO-City-Wien über Kagran nach Leopoldau.
==== Straßenbahn ====
* ''Linie D'': Nussdorf - Hauptbahnhof (Osteingang) - Absberggasse
* ''Linie O'': Praterstern - Raxstraße
* ''Linie 1'': Prater Hauptallee - Stefan Fadinger-Platz
* ''Linie 6'': Burggasse-Stadthalle - Geiselbergstraße
* ''Linie 11'': Otto-Probst-Platz – Reumannplatz - Simmering - Kaiserebersdorf
* ''Linie 18'': Burggasse-Stadthalle - Schlachthausgasse
==== Autobus ====
Wichtige Buslinien, die den Bezirk mit der übrigen Stadt verbinden, sind u.a.:
* ''Linie 7A'': Meidling Hauptstraße - Bahnhof Meidling – Reumannplatz
* ''Linie 14A'': Neubaugasse - Reumannplatz
* ''Linie 15A'': Bahnhof Meidling - Grillgasse/Enkplatz
* ''Linie 16A'': Marschallplatz - Inzersdorf - Neulaa
* ''Linie 17A'': Unterlaa Stadtgrenze - Wienerfeld
* ''Linie 65A'': Reumannplatz - Maria-Khun-Gasse
* ''Linie 66A'': Reumannplatz - Liesing
* ''Linie 68A'': Reumannplatz – Kurpark Nordosteingang
* ''Linie 69A'': Hauptbahnhof – Simmeringer Platz
==== Nachtverkehr ====
In Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen verkehren die U-Bahn-Linien im 15-Minuten Intervall. Sie werden im 10. Bezirk durch folgende Nachtbuslinien ergänzt (30-Minuten Takt):
* N6 Westbahnhof - Simmering in etwa parallel zur Straßenbahnlinie 6
* N66 Reumannplatz - Liesing
* N67 Alaudagasse - Großgrünmarkt Inzersdorf
Sowie die Anrufsammeltaxis
* N17 Himberger Straße (N67) - Unterlaa
* N68 Reumannplatz - Laaer Berg
In den Nächten vor Werktagen fährt die U-Bahn nicht die Nacht durch. Die Nachtbuslinie N66 fährt schon ab der Oper und nicht erst ab Reumannplatz. Alle anderen Linien verkehren wie oben erwähnt.
=== Taxistandplätze ===
=== Mit dem Auto ===
* {{RSIGN|AT|A|23}} - Ausfahrt Favoriten ("Verteilerkreis", Altes Landgut)
* {{RSIGN|AT|S|1}} - Ausfahrt 5, Rothneusiedl
* {{RSIGN|AT|B|16}} - Ödenburger Bundesstraße
* {{RSIGN|AT|B|17}} - Wiener Neustädter Bundesstraße (Triester Straße)
* {{RSIGN|AT|B|225}} - Wienerberg Bundesstraße von Meidling nach Simmering
* {{RSIGN|AT|B|230}} - Laxenburger Straße
==== Kurzparkzone ====
Seit dem 4. September 2017 gilt in Favoriten die flächendeckende Kurzparkzone.
An allen Straßen in Favoriten, in welchen das Parken möglich ist, gilt von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr eine generelle Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von drei Stunden.
In den Geschäftsstraßen ''Laxenburger Straße, Quellenstraße und Gudrunstraße'' gilt von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr sowie an Samstagen zwischen 8 und 12 Uhr eine generelle Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von 90 Minuten. Die Parkscheinpflicht und Kurzparkzone gilt nicht an Sonntagen und an gesetzlichen Feiertagen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Antonius Pfarrkirche |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sant Antonius von Padua.}}
* {{vCard|type=church |name=Gradner Kapelle |address=Favoritenstraße/Altes Landgut |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche Johannes der Evangelist |address=Keplerplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17869 |long=16.37563 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Montagekirche St.Katharina |address=Kundratstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Laaer Berg Pfarrkirche |address=Laaer Berg |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Rektoratskirche Laaer Berg |address=Ludwig-von-Höhnel-Gasse 17-19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15921 |long=16.38823 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Matzleinsdorfer Friedhofskapelle |address=Matzleinsdorfer Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Salvatorkirche am Wienerfeld |address=Neilreichgasse 143 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15758 |long=16.36042 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Oberlaaer Pfarrkirche |address=Oberlaaer Platz 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche zur Hlg.Familie |address=Puchsbaumplatz 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17295 |long=16.38604 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Palottiner Pfarrkirche |address=Quellenstraße 197 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Karmeliter-Kirche Maria vom Berge Karmel |address=Stefan-Fadinger-Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.16598 |long=16.35746 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Unterlaaer Kirche |address=Unter-Laaer-Straße |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
entfällt-->
=== Bauwerke ===
[[Datei:GuentherZ 2009-02-07 0006 Behaelter Wienerberg Wasserturm.jpg|miniatur|Wasserturm am Wienerberg]]
==== Moderne Architektur bis 1918 ====
[[Datei:Laxenburgerstrasse8-DSC05421.JPG|miniatur|Ehem. Arbeiterheim Favoriten]]
* {{vCard|type=building |name=Arbeitercottage |wikidata=|auto=|address=Absberggasse 16-20 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Ankerbrotfabrik |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Arbeiterheim Favoriten |wikidata=|auto=|address=Laxenburger Straße 8-10 |directions=Straßenbahn O, Hst. Columbusplatz |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.18086 |long=16.37351 |lastedit=|description=Architekt Hubert Gessner, 1902. Der ''Verein für Arbeiterwohnhäuser'' wurde 1886 mit dem Ziel, die Missstände bei Unterkünften der Arbeiter zu beseitigen, gegründet. Der Verein ''Arbeiterheim für Favoriten'' schrieb einen Wettbewerb für die Errichtung des Arbeiterheims aus. Der Damals erst 30 Jahre alte Architekt ''Hubert Gessner'' errichtete einen Komplex aus Arbeiterwohnungen, Partei- und Vereinslokalen sowie Versammlungshallen. Die Spendengelder reichten zur Finanzierung vorerst nicht aus. Die Finanzierung wurde durch das Eingreifen von ''Vicor Adler'' und ''Jakob Reumann'' sowie einen Kredit des Besitzers der Ottakringer Brauerei ''Moritz von Kuffner'' ermöglicht. Um 1990 Sanierung und Umbau zu Hotel Favorita, welches seit 2014 geschlossen ist und seit 2015 ca. 350 Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan beherbergt.
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Zuckerwarenfabrik Heller |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Wasserturm Wienerberg |wikidata=|auto=|address=Windtenstraße 3 |directions=Straßenbahn 1, Hst. Windtenstraße |phone=+43 (0)1 59959-31073 (Ansprechpartnerin Stefanie Häusler)|email=oeffentlichkeit@ma31.wien.gv.at |fax= |url=https://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserturm/ |hours=|price=|lat=48.17098 |long=16.35066 |lastedit=|description=Er ist eines der Wahrzeichen des 10. Bezirkes und dominierte bis vor 20 Jahren die Skyline der Südeinfahrt in die Stadt - heute ist er immer noch von der Südautobahn zu sehen, geht aber in der umliegenden Hochhausbebauung unter. Der 67 m hohe Turm im Stil des industriellen Historismus wurde 1898/99 errichtet und bis 1956 für die Wasserversorgung genutzt. Nach einem Verfall wurde der Turm samt Areal saniert, am Tiefspeicher befindet sich ein großer Wasserspielplatz. Der Turm kann kostenlos nach Voranmeldung besichtigt werden (im Inneren Ausstellungen zum Thema Wasser und Wiener Wasserversorgung): Einstündige Führungen nur nach schriftlicher Anmeldung nach Verfügbarkeit von März bis Juni sowie von September bis November, montags und dienstags sowie donnerstags und freitags jeweils um 9, 10 und 14 Uhr. Für den vereinbarten Termin erhält man eine Bestätigung per E-Mail, die man ausgedruckt zur Führung mitbringen muss. Anmeldungen für Gruppen von acht bis 25 Personen mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin.
}}
* {{vCard|type=building |name=Bezirksamt Favoriten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Straßenbahnbetriebsbahnhof Favoriten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mit Wagenhallen, Personalwohnhaus und Bürogebäuden.}}
==== Moderne Architektur 1919 bis 1945 ====
* {{vCard|type=building |name=Amalienbad |wikidata=|auto=|address=Reumannplatz 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17425 |long=16.37914 |lastedit=|description=Architekten Otto Nadel und Karl Schmalhofer, 1926. Das Amalienbad hat eine große, mit Glas gedeckte Schwimmhalle, Wannen- und Medizinalbäder. Es bot zur Zeit der Eröffnung 1.300 Personen Platz und zählte zu den größten Bädern Europas. An der Hauptfassade befindet sich ein hoher Uhrturm. Die Funktion des Gebäudes ist von außen nicht erkennbar. Das Bad ist bis heute in Betrieb und die heute modernen, zeitgemäßen Becken und Freizeiteinrichtungen wurden behutsam in die historische Bausubstanz integriert. Das Bad wurde nach der sozialdemokratischen Gemeinderätin ''Amalie Pölzer'' benannt. Siehe auch Kapitel "Aktivitäten" und den Reiseführer [[Bäder in Wien]].
}}
* {{vCard|type=building |name=George-Washington-Hof |wikidata=|auto=|address=Unter-Meidlinger Straße 2-15/Wienerbergstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekten Karl Krist und Robert Oerley, 1928.
}}
* {{vCard|type=building |name=Zürcherhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Johann-Mithlinger-Siedlung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Moderne Architektur 1946 bis 1989 ====
* {{vCard|type=building |name=Philips-Haus |wikidata= |auto=|address=Triester Str.64-66|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekt ''Karl Schwanzer'', 1964.
}}
* {{vCard|type=building |name=Montagekirche |wikidata=|auto=|address=Kundrathstr. 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long= |lastedit=|description=Architekt Ottokar Uhl, 1967.
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Zentralsparkasse Favoriten |wikidata=|auto=|address=Favoritenstr. 118 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Architekt Günther Domenig, 1979.
}}
* {{vCard|type=building |name=Siedlung Wienerfeld-Ost |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Per-Albin-Hansson-Siedlung West |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost |wikidata=Q2069822 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Karl-Wrba-Hof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description="Senfburgen".
}}
* {{vCard|type=building |name=Schleierbaracken |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Moderne Architektur 1990 bis heute ====
* {{vCard|type=building |name=Stadtteil Wienerberg Süd |wikidata=|auto=|address=Otto Probst Str., Tesarekpl. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=1995.
}}
* {{vCard|type=building |name=Städtisches Ökohaus |wikidata=|auto=|address=Puchsbaumpl. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1995.
}}
* {{vCard|type=building |name=Wienerberg Business Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Twin-Towers, 1996.
}}
* {{vCard|type=building |name=Wienerberg City |wikidata=Q1454897 |auto=|address=am Wienerberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Thermensiedlung Oberlaa|wikidata=|auto=|address=Franz-Mika-Weg, Grundäckerg. Bahnlände |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekten Gert Mayr-Keber, Delugan Meissl, Helmut Richter, Albert Wimmer, Otto Häuselmayer, 1998.
}}
* {{vCard|type=building |name=City X Wohnhausanlage |wikidata=|auto=|address=Katharinengasse/Favoritenstr. 213|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Generationsverbindendes Wohnen, 2003.
}}
* {{vCard|type=building |name=Geriatriezentrum Kaiser Franz Josef Spital |wikidata=|auto=|address=Kundtratstr. 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Architekt Anton Schweighofer, 2003.
}}
* {{vCard|type=building |name=Monte Laa |wikidata=|auto=|address=Absbergg., Laaerbergstr., Urselbrunneng., Moselg. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekt Albert Wimmer, 1994-2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Frauenwerkstatt II Mehrgenerationenhaus |wikidata=|auto=|address=Trostr. 73-75 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Therme und Hotel Oberlaa |wikidata=|auto=|address=Kurbadstr. 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In Bau.
}}
* {{vCard|type=building |name=Hauptbahnhof Wien |wikidata=|auto=|address=Wiedner Gürtel 1C |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In Bau, Infopoint: Favoritenstr./Sonnwendg. seit Juni 2010.
}}
* {{vCard|type=building |name=Quartier Belvedere|wikidata=Q2122363 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Sonnwendviertel |wikidata=Q2302204 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=memorial |name=Spinnerin am Kreuz |wikidata=Q2310880 |auto=|address=Triester Straße bei Nr. 52 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gotische Bildsäule (1451), ehemalige Hinrichtungsstätte.}}
* {{vCard|type=memorial |name=Arthaberbrunnen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Kunst im öffentlichen Raum ===
* {{vCard|type=artwork |name=Drei Stelen mit verschiedenen Kopfteien |wikidata=|auto=|address=Otto-Probst-Straße 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Künstler: Manfredd Wakolbinger, 1991.}}
* {{vCard|type=artwork |name=8 Gardens and 2 Signs |wikidata=|auto=|address=Hertha-Firnberg-Straße 7 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Künstler: Matt Mulligan, 2003.}}
=== Gedenktafeln ===
* {{vCard|type=memorial |name=Ernst Kirchweger |wikidata=|auto=|address=Sonnwendgasse 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ernst Kirchwege war das erste politische Todesopfer der 2.Republik. Er wurde 1965 bei einer Demonstration gegen den rechtsextremen Hochschulprofessor Borodajkewycz niedergeschlagen und starb später an seinen Verletzungen.}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Bezirksmuseum Favoriten | type = museum | wikidata = Q854284 | auto = y | address = Ada-Christen-Gasse 2B | directions = Olof-Palme-Hof | lat = 48.1525 | long = 16.3840 | phone = +43 (0)1 6898193 | email = bm1100@bezirksmuseum.at | hours = Donnerstag 16:00-19:00, an schulfreien Tagen geschlossen; oder gegen Voranmeldung | price = Eintritt frei | lastedit = 2021-03-13
}}
* {{vCard|type=museum |name=Grabdenkmalhain Waldmüllerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Johanneskirche Unterlaa |wikidata=Q1698868 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum der Wiener Austria |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=OstLicht |wikidata=Q15837803 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Galerie für Fotografie.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Privatmuseum für Schreib- und Rechengeräte |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Straßen und Plätze ===
* '''Reumannplatz''' und '''Favoritenstraße''': Unbestritten das Bezirkszentrum ist der als Fußgängerzone ausgebaute Reumannplatz, wo sich das Amalienbad und der Eissalon Tichy befinden. Die Fußgängrzone setzt sich weiter nach Norden über die Fußgängerzone Favoritenstraße über den Viktor-Adler-Markt und den Columbusplatz bis zum Hauptbahnhof / Wiedner Gürtel fort. Zwischen Hauptbahnhof und Reumannplatz ist die Favoritenstraße eine der Wiener Hauptgeschäftsstraßen. Aufgrund der etwas isolierten Lage des 10. Bezirkes zur übrigen Stadt - die Bahnlinien bilden trotz Öffnung im Zuge des Baues des Hauptbahnhofes weiterhin eine starke städtebauliche Barriere - vermittelt dieser Bereich nicht nur den Flair eines Stadtteilzentrums sondern teilweise auch den einer ganz eigenen Stadt.
* Der '''Antonsplatz''' befindet sich etwas südlich des Reumannplatzes und ist mit der Antonskirche und einem großzügigen Park der ruhigere Gegenpol zum Reumannplatz.
* Der '''Arthaberplatz''' liegt an der stark befahrenen Laxenburger Straße etwas westlich des Reumannplatzes und ist insbesondere wegen des großen Parks bei der Bevölkerung beliebt.
* Der '''Quellenplatz''' (Kreuzung Laxenburger Straße / Quellenstraße) ist ein wichtiger Straßenbahnknotenpunkt, wo sich die Linien O, 6 und 67 treffen und es auch Anschluss an den Betriebsbahnhof Favoriten gibt. Bekannt ist der Quellenplatz bei Nachtschwärmern und Nachtarbeitern auch wegen des Würstelstandes, der als einer der besten Wiens gilt.
* '''Erlachplatz''' und '''Wielandplatz''' sind typische Plätze bzw. Grünanlagen der Wiener Gründerzeit. Sie entstanden, weil man einen Häuserblock des Straßenrasters von der Bebauung ausgespart hat.
* Die '''Quellenstraße''' ist geprägt durch die Straßenbahnlinie 6. Als West-Ost-Verbindung zwischen Triester Straße über Reumannplatz bis zur Absberggasse ist sie eine Nebengeschäftsstraße.
* Wichtige Durchzugsstraßen für den Autoverkehr, die aber nur wenig Qualität für Fußgänger bieten, sind die Triester Straße, die Laxenburger Straße, die Favoritenstraße zwischen Reumannplatz und Stadtgrenze, der Straßenzug Wienerbergstraße-Raxstraße-Grenzackerstraße, die Laaer-Berg-Straße sowie die Gudrunstraße.
=== Parks ===
==== Innerstädtische Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Antonspark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Arthaberpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Waldmüllerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Fortunapark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Alfred-Böhm-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Puchsbaumpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Erlachpark|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Laubeplatz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Wasserturm |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Park, Spielplatz und Wasserspielplatz.}}
* {{vCard|type=park |name=Helmut-Zilk-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Naherholungsgebiete ====
* Volkspark Laaer Berg
* Laaer Wald
* Goldberg
* {{vCard|type=park |name=Kurpark Oberlaa |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Errichtet 1968-1974 als Wiener Internationale Gartenausstellung (WIG 74), danach Öffnung und Umgestaltung als öffentliche Parkanlage. Der riesige Park am Südhang des Laaerbergs hat begrenzte Öffnungszeiten (ca. bis Sonnenuntergang), dafür zahlreiche große Liegewiesen, mehrere großzügige Kinderspielplätze, einige Themengärten (z.B. Allergiegarten, Japanischer Garten), einige Seen und Teiche, einen Streichelzoo, eine Skaterbahn und ein Restaurant. Erreichbar mit den Buslinien 68A (Nord- oder Nordosteingang) oder der U-Bahn-Linie U1 bis Oberlaa (Südeingang).}}
* Naherholungsgebiet Wienerberg
* Heuberggstätten
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=cemetery |name=Evangelischer Friedhof / Matzleinsdorfer Friedhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Bäder ===
* Ein modernes Thermalbad und großzügige Sportanlagen stehen im Bereich der Therme Oberlaa zur Verfügung. (http://www.oberlaa.at)
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Laaerbergbad |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Hallenbad Amalienbad |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Badeteich Wienerberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Böhmischer Prater ===
Ein kleiner Vergnügungsbad am Laaer Berg mit diversen Fahrgeschäften. Ursprünglich im 19. Jahrhundert angelegt als vorstädtische Version des Wurstelpraters und dann vorwiegend von Fremdarbeitern aus den Kronländern (u.A. auch Böhmen, daher der Name) besucht, weil viele von ihnen in Favoriten in den Ziegeleien und anderen Industriebetrieben lebten und arbeiteten. Der Böhmische Prater ist ruhiger als der Wurstelprater, viele Fahrgeschäfte sind älter und daher für Puristen, historisch interessierte aber auch kleinere Kinder möglicherweise interessanter als der große Bruder im 2. Bezirk. Besondere Attraktionen sind das älteste noch betriebsfähig erhaltene Fahrgeschäft Österreichs (die Schlange, Baujahr 1907) sowie eine ausrangierte Straßenbahngarnitur, die heute als Kaffeehaus dient (Süße Tram).
=== FK Austria Wien ===
Die Austria ist einer der beiden Wiener Spitzenvereine der österreichischen Fußball-Bundesliga und erbitterter Stadtrivale des SK Rapid aus [[Wien/Penzing|Hütteldorf]]. Die Heimstätte am Laaerberg, die ''{{Marker|type=stadium|name=Generali-Arena|wikidata=Q696476}}'' (auch bekannt als "Franz-Horr-Stadion" oder kurz "Horrplatz") wurde von 2016 bis 2018 umgebaut und danach modern wieder eröffnet. In der Zwischenzeit spielen die "Veilchen", wie die Austria wegen der violetten Dressen auch genannt wird, ihre Heimspiele im Ernst-Happel-Stadion.
Ein Besuch eines Heimspieles der Wiener Austria ist für Fußballinteressierte sicher ein Erlebnis. Insbesondere die "Wiener Derbys", d.h. Duelle gegen den SK Rapid Wien, sind emotionsgeladen - allerdings oft auch ausverkauft.
=== Weiteres ===
* {{vCard|type=golf |name=City & Golfclub am Wienerberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Golf u. a. auch Sauna, Badminton, Squash und andere Hallensportarten.}}
* {{vCard|type=sports |name=Matsumae Budo Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Indoor-Sportveranstaltungen, u. a. Meisterschaftsspiele von Volleyball, Handball oder Basketball.}}
* {{vCard|type=sports |name=Bundessportplatz Wienerberg und Fraz-Hölbl-Sportanlage |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Fußballplätze für Hobbymannschaften zu mieten.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=pedestrian |name=Favoritenstraße (Fußgängerzone)|wikidata=|auto=|address=zwischen Südtiroler Platz und Reumannplatz |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit zahleichen Einzelhandelsgeschäften.}}
* {{vCard|type=market |name=Viktor-Adler-Markt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mall |name=Columbus-Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* * {{vCard | name = Bahnhofcity Wien Hbf | type = mall | address = Am Hauptbahnhof 1, [[Wien/Favoriten|1100 Wien]] | directions = {{Rint|vienna|U1}}, S1, S2, S3, S4, S60, S80, O, 18, D, 13A, 69A u.a. Hauptbahnhof | url = https://www.hauptbahnhofcity.wien/ | facebook = bahnhofcitywienhauptbahnhof | instagram = bahnhofcity_wien_hauptbahnhof | lat = 48.18607 | long = 16.37697 | phone = +43-1-6005508-0 | email = info@ece.com | hours = Geschäfte: Mo-Fr bis 21 Uhr, Sa bis 18 Uhr, Reisebedarf: Mo-So bis 23 Uhr, Gastronomie: Mo-So bis 23 Uhr. | description = Einkaufszentrum im Hauptbahnhof. Kleidung, Accessoires, Drogerie, Haushaltswaren, Trafiken, Schnellrestaurants und Cafes }}
* {{vCard|type=mall |name=Hanssonzentrum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Baumärkte Obi und Sochor an der Triester Straße
== Küche ==
=== Fast Food ===
Die obligate Sammlung an '''Fastfoodlokalen''' findet man in der Fußgängerzone Favoritenstraße sowie daran anschließend am Hauptbahnhof, wo mit McDonald's, Burger King, Pizza, Sushi, Kebab und Asia Noodles alle wichtigen Ketten und Sparten teilweise mehrfach vertreten sind. Ebenso gibt es eine Sammlung an Fast Food im Wienerbergtower sowie McDonald's und co. mit größeren Parkplätzen auch an wichtigen Durchzugsstraßen (u.A. Triester Straße, Verteilerkreis).
Berühmt sind die beiden ''Würstelstände am Quellenplatz'', die rund um die Uhr geöffnet sind und von Nachtschwärmern sowie Straßenbahnern vom nahegelegenen Betriebsbahnhof besucht werden. Aber man wird natürlich auch an anderen belebten Straßenkreuzungen des Nachts fündig werden.
=== Kaffeehäuser, Eissalons, Konditoreien ===
[[Datei:Tichy Eismarillen-Knoedel.jpg|miniatur|Eismarillenknödel vom Tichy am Reumannplatz]]
[[Datei:GuentherZ 2007-04-06 0108 Wien10 Boehmischer Prater Süsse Tram.jpg|miniatur|Süße Tram im Böhmischen Prater]]
* {{vCard | name = Tichy | type = ice cream | url = http://www.gastroweb.at/tichy-eis/ | address = Reumannplatz 13 | lat = 48.17397 | long = 16.37733 | phone = +43 (0)1 6044446 | hours = Mitte März bis Ende September täglich 10.00 bis 23.00 Uhr. Außerhalb der Saison geschlossen | lastedit = 2021-06-06 | description = Der legendäre Eissalon der Familie Tichy eröffnete in den späten 1960er-Jahren am Reumannplatz und das Erscheinungsbild des Lokales strahlt seither nahezu unverändert den Flair dieser Zeit aus. Die Eismarillenknödel sind eine Erfindung Tichys und heute österreichweit bekannt. Es gibt die Möglichkeit, Eisspezialitäten im Lokal zu genießen, oder sich Becher bzw. Stanitzeln zum Mitnehmen zu bestellen. Ebenso gibt es Eisboxen zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Groissböck |address=Neilreichgasse 96-98 |phone=+43 (0)1 6042510 |email=|fax=+43 (0)1 6025090 |url=http://www.groissboeck.at |hours=Mo – Sa 7.30 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 8.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=48.16628 |long=16.36350 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Groissböck |address=Favoritenstraße 128 |phone=+43 (0)1 6035589 |email=office@groissboeck.at |fax=|url=http://www.groissboeck.at |hours=Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa 7.00 – 18.00 Uhr, So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Oberlaa Konditorei |address=Kurbadstraße 12 |phone=+43 (0)1 68925890 |email=|fax=|url=http://www.oberlaa-wien.at |hours=täglich 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=48.14255 |long=16.40267 |lastedit=|description=}}
* {{vCard |type=pastry shop |name=Süße Tram |description=Verkaufsstand für Mehlspeisen im Böhmischen Prater in einer alten Straßenbahn, die noch im Originalzustand der Ausmusterung um 1978 ist (inklusive zeitgenössischer Werbung und Kursangeboten für die Volkshochschule).}}
=== Wiener Küche ===
* {{vCard | name = Das Chadim | type = restaurant | url = https://das-chadim.at/ | address = Friedrich-Adler-Weg 1 | lat = 48.15763 | long = 16.34896 | phone = +43 01 616 7898 | email = office@das-chadim.at | hours = variiert nach Buchungslage | lastedit = 2021-06-06 | description = Bodenständige, regionale Küche, Gastgarten.
}}
=== Internationale Küche ===
* {{vCard | name = La Koliba | type = restaurant | url = https://www.la-koliba.at/ | address = Laxenburger Straße 6 | lat = 48.18112 | long = 16.37353 | phone = +43 676 600 16 70 | email = office@kolcon.at | hours = täglich 12.00 – 20.00 Uhr | lastedit = 2021-06-06 | description = Grillspezialitäten und typische Gerichte der Balkanküche.
}}
* {{vCard | name = Baba Kokoreç | type = restaurant | address = Erlachgasse 79, 1100 Wien | lat = 48.176724615393056 | long = 16.378851826331747 | phone = +43 664 5407795 | facebook = https://www.facebook.com/Baba-Kokore%C3%A7-Viyana-101289544961047/ | hours = täglich 10:00 – 22:00 Uhr | price = Sandwiches 5 – 7 € , Speisen 6,50 – 13,50 € | lastedit = 2021-06-06 | description = Türkische Grillküche, Eintöpfe, fefüllter Lammmagen, Innereien vom Lamm werden am offenen Feuer zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
Am Stadtrand (Oberlaa) befinden sich mehrere Heurigenbetriebe, die hauptsächlich von Einheimischen besucht werden.
* {{vCard| type = restaurant |name=Buschenschank Georg Bruckner |address=Liesingbachstraße 49 |phone=+43 (0)1 76 3368426 |email=office@wendt.at |fax= |url=http://www.brucknerschurli.at/ |hours=|price=|lat=48.13581 |long=16.40215 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Frauneder-Stutz |address=Oberlaaer Straße 73 |phone=+43 (0)1 6881680 |email=|fax=+43 (0)1 6881680 |url=http://www.frauneder-oberlaa.at |hours= ab 15.00 Uhr. |price=|lat=48.13791 |long=16.39897 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Heurigenschenke Zum Weinkrug |address=Neugrabenstraße 59 |phone=+43 (0)1 6880712 |email=|fax= |url=http://www.restaurantzumweinkrug.at/ |hours=|price=|lat=48.14389 |long=16.38319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Heuriger zum Werkelmann |address=Laaer Wald 218 |phone=+43 (0)1 6887106 |email=|fax=|url=http://www.werkelmann.at |hours= Mo – Fr 11.00 – 23.00 Uhr, Sa, So + Feiertag 10.00 – 23.00 Uhr. |price=|lat=48.16766 |long=16.39870 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Gartenschank im alten Stadl |address=Liesingbachstraße 79 |phone=+43 (0)1 6885548 |email=|fax=+43 (0)1 6893350-4 |url=http://www.alterstadl-gartenschank.at/ |hours=|price=|lat=48.13604 |long=16.39816 |lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Hubertus-Stadtl |address=Himberger Straße 20 |phone=+43 (0)1 6884010 |email=info@hubertusstadl.at |fax=+43 (0)1 6896080 |url=http://www.hubertusstadl.at |hours= Mo – So ab 10.00 Uhr. |price=|lat=48.14275 |long=16.38248 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Weinbau Familie Pinther |address=Liesingbachstraße 25 |phone=+43 (0)1 6891774 |email=w.pinther@gmx.at |fax=|url=http://www.pinther.at |hours= Mo – Sa jeweils ab 15.00 Uhr, So + Feiertagen ab 13.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Weinlaube Oberlaa |address=Segnerstraße 10 |phone=+43 (0)1 6885397 |email=info@weinlaube-oberlaa.at |fax=+43 (0)1 688539799 |url=http://www.weinlaube-oberlaa.at/joomla/ |hours= Mo – So 11.00 – 23.00 Uhr, durchgehend warme Küche bis 22.00 Uhr. |price=|lat=48.13767 |long=16.40621 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wienerfelder Schenke |address=Neilreichgasse 139A |phone=+43 (0)1 6159960 |email=|fax=|url=https://wienerfelder-schenke.eatbu.com/?lang=de |hours=|price=|lat=48.15941 |long=16.36105 |lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wieselthaler |address=Oberlaaer Straße 120 |phone=+43 (0)1 6885138 |email=wein@wieselthaler.at |fax=+43 (0)1 6885138 |url=http://www.der-heurige.at/ |hours= |price=|lat=48.13939 |long=16.39296 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wieselthaler Franz |address=Oberlaaer Straße 71 |phone=+43 (0)1 6884716 |email=heuriger@wieselthaler.at |fax=|url=http://www.weinort-oberlaa.at/heurige/wieselthalerfranz/ |hours=|price=|lat=48.13789 |long=16.39918 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Windisch Josef |address=Liesingbachstraße 85 |phone=+43 (0)1 6885152 |email=|fax=+43 (0)1 6885152-4 |url=http://www.heuriger-windisch.at/ |hours= Mo – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertag 12.00 – 22.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Buschenschank Manhardt |address=Liesingbachstraße 51 |phone=+43 (0)1 6886967 |email=heuriger@manhardt.co.at |fax=+43 (0)1 6888793 |url=http://www.manhardt.co.at |hours= Di – Sa 15.00 –23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 21.00 Uhr, Mo ist Ruhetag. |price=|lat=48.13569 |long=16.40175 |lastedit=|description=}}
In Rothneusiedl befindet sich der haupsächlich von Migranten aus der Türkei und vom Balkan besuchte '''[http://www.club-34.at/ Club 34]'''.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=building |name= Ehem. Anker Brotfabrik|address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building|name=Ernst-Kirchweger-Haus |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Wien City Center|address=Columbusgasse 16, 1100 Wien|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/wien/city-center/|hours=|price=EZ ab 39 €, DZ ab 26 €.|lat=48.1800971|long=16.3746857 | description = Liegt direkt gegenüber vom Hauptbahnhof. }}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Schani Wien|address=Karl-Popper Straße 22, 1100 Wien|phone=|email=|fax=|url=http://www.hotelschani.com|hours=|price=|lat=48.18253408|long=16.38095319 | description = Wiens erstes SMART Hotel mit eigenem Co-Working Bereich direkt am Hauptbahnhof. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Andaz Vienna Am Belvedere | type = hotel | lastedit = 2019-04-23 | address = Arsenalstra8e 10, 1100 Wien | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/austria/andaz-vienna-am-belvedere/vieaz | lat = 48.184265 | long = 16.384045 | phone = +43 (0)1 205 7744 1234 | fax = +43 (0)1 205 7744 1235 | email = vienna@andaz.com | description = 2019 eröffnetes Hotel der Hyatt-Gruppe in der Nähe der Stadtgrenze zum 3. Bezirk. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Caroline |address=Gudrunstraße 138 |phone=+43 (0)1 6048070 |email=hotel@caroline-wien.at |fax=+43 (0)1 6027767 |url=http://www.caroline-wien.at |hours=|price=EZ € 59,-, DZ € 89,- |lat=48.17855 |long=16.37207 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cyrus |address=Laxenburger Straße 14 |phone=+43 (0)1 6044288, |email=hotel@hotelcyrus.at |fax=+43 (0)1 6044288 |url=http://www.hotelcyrus.at |hours= |price=EZ € 49,- bis 64,-, DZ € 54,- bis 99,- |lat=48.18020 |long=16.37350 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Eitljörg |address=Filmteichstraße 5 |phone=+43 (0)1 6881182-0 |email=office@hotel-eitljoerg.at |fax=+43 (0)1 6891181 |url=http://www.hotel-eitljoerg.at |hours=|price=EZ € 78,-, DZ € 120,- |lat=48.15119 |long=16.40649 |lastedit=|description=$-Sterne-Hotel am Laaer Berg, am Rande des Kurparks Oberlaa.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=Hertha-Firnberg-Straße 5 |phone=+43 (0)1 60530-0 |email=hivienna@whgeu.com |fax=+43 (0)1 60530-580 |url=http://www.vienna-south.holiday-inn.com |hours=Check-in ab 14.00 Uhr, Check-out bis 12.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Arion Cityhotel Vienna |address=Hintschiggasse 1 |phone=+43 (0)1 61497-0 |email=vienna@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 61554-10 |url=http://www.austria-trend.at/avi |hours=|price=|lat=48.15865 |long=16.34514 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Austria Trend Hotel Favorita |address=Laxenburger Straße 8-10 |phone=+43 (0)1 60146-0 |email=favorita@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 60146-720 |url=http://www.austria-trend.at/fav |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Beta Design Hotel |address=Karmarschgasse 65 |phone=+43 (0)1 6061393 |email=design@beta-hotel.com |fax=+43 (0)1 6061393-19 |url=http://www.beta-hotel.com |hours=|price=|lat=48.17324 |long=16.36426 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Delta Hotel Vienna |address=Sonnwendgasse 8 |phone=+43 (0)1 9616400 |email=info@delta-hotel.at |fax=+43 (0)1 9616400-950 |url=http://www.delta-hotel.at |hours= |price=|lat=48.18351 |long=16.37632 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bosei Vienna - Austria Trend Hotel |address=Gutheil-Schoder-Gasse 9 |phone=+43 (0)1 66106-0|email=bosei@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 66106-99 |url=http://www.austria-trend.at/bos |hours=|price=|lat=48.16291 |long=16.34037 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kolbeck |address=Laxenburger Straße 19 |phone=+43 (0)1 6041773 |email=office@hotel-kolbeck.at |fax=+43 (0)1 6029486 |url=http://www.hotel-kolbeck.at |hours=|price=|lat=48.18231 |long=16.37401 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Puzwidu |address=Himberger Straße 69 |phone=+43 (0)1 6882168 |email=office@hotel-pension-puzwidu.com |fax=+43 (0)1 6885191-20 |url=http://www.hotel-pension-puzwidu.com |hours=|price=EZ € 54,- bis 62,-, DZ € 84,- bis 102,- |lat=48.13667 |long=16.38367 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Landhaus Tschipan |address=Friedhofstraße 12 |phone=+43 (0)1 6894011-0 |email=office@tschipan.at |fax=+43 (0)1 689401135 |url=http://www.tschipan.at/ |hours= |price=EZ ab 79 €, DZ ab 115 €. |lat=48.13852 |long=16.40156 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Rainers Hotel Vienna |address=Gudrunstraße 184 |phone=+43 (0)1 60580-0 |email=info@vi-hotels.com |fax=+43 (0)1 60580-555 |url=http://www.rainers-hotel.at |hours= |price=|lat=48.17930 |long=16.36238 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Stadtpolizeikommando Favoriten |wikidata=|auto=|address=Van-der-Nüll-Gasse 11|phone=+43 31310-56201 |email=|fax=+43 31310-56209 |url=|hours=|price=|lat=48.17904 |long=16.36990 |lastedit=|description=}}
* Polizeiinspektionen:
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Favoritenstraße 211 |phone=+43 31310-56327 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.16388 |long=16.38281 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Sibeliusstraße 8 |phone=+43 31310-56367 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15949 |long=16.36229 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Van-der-Nüll-Gasse 11|phone=+43 31310-56377 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.17905 |long=16.36997 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion|wikidata=|auto=|address=Ada-Christen-Gasse 2 |phone=+43 31310-56317 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.15049 |long=16.38302 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Keplergasse 10 |phone=+43 31310-56347 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17944 |long=16.37704 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Zohmanngasse 10 |phone=+43 31310-56337 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.16951 |long=16.36327 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Gottfried von Preyer'sches Kinderspital |address=Schrankenberggasse 31 |phone=+43 (0)1 60113-2608 |email=|fax=+43 (0)1 60113-2609 |url=http://www.wienkav.at/kav/kfj |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kinder- und Jugendabteilung des Kaiser-Franz-Josef Spitals.}}
* {{vCard | name = Klinik Favoriten | alt = Kaiser Franz Josef Spital | type = hospital | wikidata = Q2305900 | auto = y | phone = +43 (0)1 60191-300 | fax = +43 (0)1 60191-1929 | email = kfj.post@wienkav.at
}}
* {{vCard|type=hospital |name=Sozialmedizinisches Zentrum Süd - Geriatriezentrum Favoriten |address=Kundratstraße 3 |phone=+43 (0)1 60191-0 |email=|fax=+43 (0)1 60191-8409 |url=http://www.wienkav.at/kfj |hours=|price=|lat=48.17419 |long=16.35073 |lastedit= |description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kur-Apotheke Oberlaa |address=Kurbadstraße 14 |phone=+43 (0)1 6881323 |email=|fax=+43 (0)1 6881323-30 |url=http://www.apothekenoberlaa.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14271 |long=16.40226 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Laaerberg-Apotheke |address=Laaer-Berg-Straße 168 |phone=+43 (0)1 6890166-0 |email=info@laaerberg-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6890166-13 |url=http://www.laaerberg-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15551 |long=16.39571 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Vita Apotheke |address=Laaer-Berg-Straße 43 |phone=+43 (0)1 6073400 |email=info@vita-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6073400-30 |url=http://www.vita-apotheke.at |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16709 |long=16.38776 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke "Zur Spinnerin am Kreuz" |address=Wienerbergstraße 6 |phone=+43 (0)1 6043345 |email=office@apotheke-spinnerin.at |fax=+43 (0)1 6073483 |url=http://www.apotheke-spinnerin.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16982 |long=16.34626 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Die Apotheke am Liesingbach |address=Himberger Straße 35 |phone=+43 (0)1 6884900 |email=|fax= |url=http://www.apothekeamliesingbach.at/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14118 |long=16.38302 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Per-Albin-Hansson-Apotheke |address=Favoritenstraße 239, Hansson Zentrum Top 1a |phone=+43 (0)1 6882357 |email=office@hansson-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6882357-44 |url=http://www.hansson-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15304 |long=16.38410 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke "Zur Mutter Gottes" |address=Gudrunstraße 150 |phone=+43 (0)1 6043494 |email=office@apomuttergottes.at |fax=+43 (0)1 6025590 |url=http://www.apomuttergottes.at/ |hours= Mo, Di, Mi, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.17873 |long=16.36943 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Alauda-Apotheke |address=Alma-Rose-Gasse 2 |phone=+43 (0)1 6883326 |email=info@alauda-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6883374 |url=http://alauda-apotheke.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14611 |long=16.39197 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Reumannplatz |address=Reumannplatz 16 |phone=+43 (0)1 6041398-0 |email=info@apotheke-reumannplatz.at |fax=+43 (0)1 6041398-15 |url=http://www.apotheke-reumannplatz.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17457 |long=16.37758 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Am Wienerfeld |address=Laxenburger Straße 203 |phone=+43 (0)1 6150281 |email=apo.wienerfeld@aon.at |fax=+43 (0)1 6150281 |url=|hours=Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.15709 |long=16.36662 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Haupt |address=Knöllgasse 49 |phone=+43 (0)1 6034940 |email=info@apothekehaupt.at |fax=+43 (0)1 6034940-40 |url=http://www.apothekehaupt.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17245 |long=16.35317 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Carolinen Apotheke |address=Kundratstraße 20 |phone=+43 (0)1 6070580 |email=office@carolinen-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6070580-10 |url=http://www.carolinen-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17502 |long=16.34793 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Favorita-Apotheke |address=Favoritenstraße 213 |phone=+43 (0)1 6043377 |email=office@favorita-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6062822 |url=http://www.favorita-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16348 |long=16.38301 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Heilfried-Apotheke |address=Van-der-Nüll-Gasse 110 |phone=+43 (0)1 6044480-0 |email=apotheke@heilfriedapotheke.at |fax=+43 (0)1 6044480-9 |url=http://www.heilfriedapotheke.at/ |hours= Mo – Do 8.00 – 19.00 Uhr, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.16724 |long=16.36705 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Landgut-Apotheke |address=Favoritenstraße 166 |phone=+43 (0)1 6042322 |email=landgut.apotheke@chello.at |fax=+43 (0)1 6042322-2 |url=|hours=|price=|lat=48.16934 |long=16.37998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Madonnen Apotheke |address=Keplerplatz 12 |phone=+43 (0)1 6043276 |email=info@madonnen-apotheke.at |fax= |url=http://www.madonnen-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17885 |long=16.37657 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Quellen-Apotheke |address=Quellenstraße 45 |phone=+43 (0)1 2238 71228 |email=kontakt@quellen-apotheke.at |fax= |url=http://quellen-apotheke.at/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17368 |long=16.38964 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rotenhof-Apotheke |address=Rotenhofgasse 70 |phone=+43 (0)1 6023870 |email=rotenhof-apotheke@chello.at |fax=+43 (0)1 6023870-9 |url=http://www.rotenhofapotheke.at/ |hours= Mo – Do 8.00 – 19.00 Uhr, Fr + Sa 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.17483 |long=16.36416 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Trost-Apotheke |address=Neilreichgasse 66 |phone=+43 (0)1 6042822 |email=office@trost-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6043377-32 |url=http://www.trost-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17045 |long=16.36429 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Verdi-Apotheke |address=Laxenburger Straße 123-125 |phone=+43 (0)1 6047290 |email=office@verdi-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6047290-32 |url=http://www.verdi-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16861 |long=16.37081 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Waldapotheke |address=Quellenstraße 91 |phone=+43 (0)1 6043199 |email=office@waldapotheke.at |fax=+43 (0)1 6043199-14 |url= |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17497 |long=16.38157 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wienerberg Apotheke |address=Tesarekplatz 1 |phone=+43 (0)1 6160530-0 |email=info@wienerberg-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6160530-5 |url=http://www.wienerberg-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15518 |long=16.34980 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Feuerwehr: 122
* Polizei: 133
* Rettung: 144
* Euronotruf: 112
* Ärztefunk: 141
* Apothekendienst: 1550
* Nottierarzt-Vermittlung: 53116
* Vergiftungsinformation: 4064343
=== Postämter ===
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Quellenstraße 51-55 |phone=+43 05 7767-71018 |email=|fax=+43 05 7767-81018 |url=|hours=|price= |lat=48.17366 |long=16.38798 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Buchengasse 77 |phone=+43 05 7767-71100 |email=|fax=+43 05 7767-81100 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17475 |long=16.37456 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Hardtmuthgasse 139 |phone=+43 05 7767-71102 |email=|fax=+43 05 7767-81102 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Wiedner Gürtel 1b |phone=+43 05 7767-71103 |email=|fax=+43 05 7767-81103 |url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa, So 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Sonnleithnergasse 53 |phone=+43 05 7767-71104 |email=|fax=+43 05 7767-81104 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17363 |long=16.36259 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Gellertgasse 42-48|phone=+43 05 7767-71106 |email=|fax=+43 05 7767-81106 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Ada-Christen-Gasse 2 (Hansson Zentrum Top E02) |phone=+43 05 7767-71108 |email=|fax=+43 05 7767-81108 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Wienerbergstraße 5/Top 140-150 |phone=+43 05 7767-71109 |email=|fax=+43 05 7767-81109 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.16860 |long=16.34652 |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
http://www.wien.gv.at/bezirke/favoriten/
{{Navigation Wien}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.16219| long= 16.36486| radius= }}
{{IstInKat|Wien}}
0ey95gyvdwubfq972dbbg6qkcr5bgtj
1474508
1474507
2022-07-25T22:50:32Z
Nw520
8380
/* Kirchen */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{A-WIEN-map|Vienna_subdivisions_(10).svg|10}}
'''Favoriten''', der 10. Bezirk, ist der bevölkerungsreichste Bezirk [[Wien]]s und liegt im Süden der Stadt. Der Bezirk ist in etwa dreigeteilt. Der stadtnahe Bereich ("Innerfavoriten") besteht aus Gründerzeitbebauung ("Zinskasernen") durchsetzt mit alten Industrieanlagen. In der wenig prestigeträchtigen Gegend leben viele Migranten. Südlich des Wiener- und Laaerberges befinden sich zahlreiche große Wohnhausanlagen und Gemeindebauten aus dem 20. Jahrhundert (z. B. Per-Albin-Hansson-Siedlung). Der Bezirk ist einer der typischen "Arbeiterbezirke". An der Stadtgrenze sind immer noch einige alte Ortskerne erkennbar, darunter Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl.
Im Jahr 1873 entstand der Bezirk durch Abspaltung von der Wieden (4. Bezirk) und wurde nach dem ehemaligen kaiserlichen Schloss "Favorita" benannt.
== Anreise ==
{{Mapframe | wikidata = Q697548 }}
[[Datei:Reumannplatz 06.JPG|thumb|300px|Der Reumannplatz ist unbestrittten das Bezirkszentrum, sowohl wirtschaftlich als auch als Nahverkehrsknoten. Im Hintergrund das Amalienbad.]]
* [http://www.oebb.at/ Fahrplanauskunft der Österreichischen Bundesbahnen]
* [http://www.wienerlinien.at/ Fahrplanauskunft der Wiener Linien]
=== Züge des Nah- und Fernverkehrs ===
Der '''[[Wien Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]''' liegt im 10. Bezirk, an der Grenze zu den Bezirken 3 und 4. Seit Dezember 2015 ist er im Vollbetrieb und der gesamte Fernverkehr sowie ein großer Teil des Regionalverkehrs wird seither dort abgewickelt.
==== S-Bahn ====
* Die Züge der Linien S1-S4 fahren über die S-Bahn Stammstrecke und halten in: ''Matzleinsdorfer Platz'',''Hauptbahnhof'' (unten) und ''Quartier Belvedere'' (bis 2012 "Südbahnhof").
* Die Züge der Linie S60 Wiener Neustadt - Bruck an der Leitha halten am Hauptbahnhof (oben) sowie bedienen auch periphäre Bezirksteile im 30-Minuten-Intervall: ''Grillgasse'' (beim Laaer Wald) und ''Blumental'' (bei Rothneusiedl)
* Die Züge der Linie S80 Hirschstetten - Hütteldorf halten am Hauptbahnhof (oben) und am Matzleinsdorfer Platz
==== Badner Bahn ====
* Züge der Lokalbahn Wien Oper - Baden halten an der Bezirksgrenze an folgenden Halten:
** Kliebergasse
** Matzleinsdorfer Platz
** Schöpfwerk
** Gutheil-Schoder-Gasse
Von beiden letztgenannten hat man guten Zugang zum Erholungsgebiet Wienerberg.
=== Vom Flughafen ===
Vom [[Flughafen Wien-Schwechat]] kann man entweder mit einem [[w:Railjet|Railjet]] direkt zum Hauptbahnhof oder mit der [[w:S-Bahn Wien|S-Bahn Linie S7]] bis zur Station Geiselbergstraße und von dort weiter mit der Straßenbahnlinie 11 fahren.
=== Mit Fernbussen ===
Die nächstgelegene Haltestelle der Fernbusse befindet sich am Hauptbahnhof. Dort fahren vorwiegend Pendlerbusse (Niederösterreich, Burgenland) weg, aber auch einzelne überregionale Busse (u.a. Slovak Lines nach Bratislava). Die meisten internationalen Fernbuslinien von/nach Wien fahren ab dem [[Vienna International Busterminal]] (U3 Station Erdberg) sowie am [[w:Busterminal Vienna|Busterminal Vienna]] (U2 Station Stadion).
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
==== U-Bahn ====
* '''U1''': Oberlaa - Leopoldau: Diese Linie startet an der Therme Wien in Oberlaa und fährt über die im 10. Bezirk liegenden Stationen Neulaa, Alaudagasse, Altes Landgut, Troststraße, Reumannplatz und Keplerplatz zum Hauptbahnhof, von dort aus weiter über die Stationen Karlsplatz und den Stephansplatz des ersten Bezirkes, die Donauinsel und die Station Kaisermühlen an der UNO-City-Wien über Kagran nach Leopoldau.
==== Straßenbahn ====
* ''Linie D'': Nussdorf - Hauptbahnhof (Osteingang) - Absberggasse
* ''Linie O'': Praterstern - Raxstraße
* ''Linie 1'': Prater Hauptallee - Stefan Fadinger-Platz
* ''Linie 6'': Burggasse-Stadthalle - Geiselbergstraße
* ''Linie 11'': Otto-Probst-Platz – Reumannplatz - Simmering - Kaiserebersdorf
* ''Linie 18'': Burggasse-Stadthalle - Schlachthausgasse
==== Autobus ====
Wichtige Buslinien, die den Bezirk mit der übrigen Stadt verbinden, sind u.a.:
* ''Linie 7A'': Meidling Hauptstraße - Bahnhof Meidling – Reumannplatz
* ''Linie 14A'': Neubaugasse - Reumannplatz
* ''Linie 15A'': Bahnhof Meidling - Grillgasse/Enkplatz
* ''Linie 16A'': Marschallplatz - Inzersdorf - Neulaa
* ''Linie 17A'': Unterlaa Stadtgrenze - Wienerfeld
* ''Linie 65A'': Reumannplatz - Maria-Khun-Gasse
* ''Linie 66A'': Reumannplatz - Liesing
* ''Linie 68A'': Reumannplatz – Kurpark Nordosteingang
* ''Linie 69A'': Hauptbahnhof – Simmeringer Platz
==== Nachtverkehr ====
In Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen verkehren die U-Bahn-Linien im 15-Minuten Intervall. Sie werden im 10. Bezirk durch folgende Nachtbuslinien ergänzt (30-Minuten Takt):
* N6 Westbahnhof - Simmering in etwa parallel zur Straßenbahnlinie 6
* N66 Reumannplatz - Liesing
* N67 Alaudagasse - Großgrünmarkt Inzersdorf
Sowie die Anrufsammeltaxis
* N17 Himberger Straße (N67) - Unterlaa
* N68 Reumannplatz - Laaer Berg
In den Nächten vor Werktagen fährt die U-Bahn nicht die Nacht durch. Die Nachtbuslinie N66 fährt schon ab der Oper und nicht erst ab Reumannplatz. Alle anderen Linien verkehren wie oben erwähnt.
=== Taxistandplätze ===
=== Mit dem Auto ===
* {{RSIGN|AT|A|23}} - Ausfahrt Favoriten ("Verteilerkreis", Altes Landgut)
* {{RSIGN|AT|S|1}} - Ausfahrt 5, Rothneusiedl
* {{RSIGN|AT|B|16}} - Ödenburger Bundesstraße
* {{RSIGN|AT|B|17}} - Wiener Neustädter Bundesstraße (Triester Straße)
* {{RSIGN|AT|B|225}} - Wienerberg Bundesstraße von Meidling nach Simmering
* {{RSIGN|AT|B|230}} - Laxenburger Straße
==== Kurzparkzone ====
Seit dem 4. September 2017 gilt in Favoriten die flächendeckende Kurzparkzone.
An allen Straßen in Favoriten, in welchen das Parken möglich ist, gilt von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr eine generelle Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von drei Stunden.
In den Geschäftsstraßen ''Laxenburger Straße, Quellenstraße und Gudrunstraße'' gilt von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr sowie an Samstagen zwischen 8 und 12 Uhr eine generelle Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von 90 Minuten. Die Parkscheinpflicht und Kurzparkzone gilt nicht an Sonntagen und an gesetzlichen Feiertagen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Antonius Pfarrkirche |wikidata=Q1510382 |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sant Antonius von Padua.
}}
* {{vCard|type=church |name=Gradner Kapelle |wikidata=Q36446172 |address=Favoritenstraße/Altes Landgut |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche Johannes der Evangelist |wikidata=Q2083060 |address=Keplerplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17869 |long=16.37563 |lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Montagekirche St.Katharina |address=Kundratstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Laaer Berg Pfarrkirche |address=Laaer Berg |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Rektoratskirche Laaer Berg |address=Ludwig-von-Höhnel-Gasse 17-19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15921 |long=16.38823 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Matzleinsdorfer Friedhofskapelle |address=Matzleinsdorfer Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Salvatorkirche am Wienerfeld |wikidata=Q2215659 |address=Neilreichgasse 143 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15758 |long=16.36042 |lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Oberlaaer Pfarrkirche |address=Oberlaaer Platz 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche zur Hlg.Familie |wikidata=Q18574998 |address=Puchsbaumplatz 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17295 |long=16.38604 |lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Palottiner Pfarrkirche |address=Quellenstraße 197 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Karmeliter-Kirche Maria vom Berge Karmel |wikidata=Q2082796 |address=Stefan-Fadinger-Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.16598 |long=16.35746 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Unterlaaer Kirche |address=Unter-Laaer-Straße |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
entfällt-->
=== Bauwerke ===
[[Datei:GuentherZ 2009-02-07 0006 Behaelter Wienerberg Wasserturm.jpg|miniatur|Wasserturm am Wienerberg]]
==== Moderne Architektur bis 1918 ====
[[Datei:Laxenburgerstrasse8-DSC05421.JPG|miniatur|Ehem. Arbeiterheim Favoriten]]
* {{vCard|type=building |name=Arbeitercottage |wikidata=|auto=|address=Absberggasse 16-20 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Ankerbrotfabrik |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Arbeiterheim Favoriten |wikidata=|auto=|address=Laxenburger Straße 8-10 |directions=Straßenbahn O, Hst. Columbusplatz |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.18086 |long=16.37351 |lastedit=|description=Architekt Hubert Gessner, 1902. Der ''Verein für Arbeiterwohnhäuser'' wurde 1886 mit dem Ziel, die Missstände bei Unterkünften der Arbeiter zu beseitigen, gegründet. Der Verein ''Arbeiterheim für Favoriten'' schrieb einen Wettbewerb für die Errichtung des Arbeiterheims aus. Der Damals erst 30 Jahre alte Architekt ''Hubert Gessner'' errichtete einen Komplex aus Arbeiterwohnungen, Partei- und Vereinslokalen sowie Versammlungshallen. Die Spendengelder reichten zur Finanzierung vorerst nicht aus. Die Finanzierung wurde durch das Eingreifen von ''Vicor Adler'' und ''Jakob Reumann'' sowie einen Kredit des Besitzers der Ottakringer Brauerei ''Moritz von Kuffner'' ermöglicht. Um 1990 Sanierung und Umbau zu Hotel Favorita, welches seit 2014 geschlossen ist und seit 2015 ca. 350 Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan beherbergt.
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Zuckerwarenfabrik Heller |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Wasserturm Wienerberg |wikidata=|auto=|address=Windtenstraße 3 |directions=Straßenbahn 1, Hst. Windtenstraße |phone=+43 (0)1 59959-31073 (Ansprechpartnerin Stefanie Häusler)|email=oeffentlichkeit@ma31.wien.gv.at |fax= |url=https://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserturm/ |hours=|price=|lat=48.17098 |long=16.35066 |lastedit=|description=Er ist eines der Wahrzeichen des 10. Bezirkes und dominierte bis vor 20 Jahren die Skyline der Südeinfahrt in die Stadt - heute ist er immer noch von der Südautobahn zu sehen, geht aber in der umliegenden Hochhausbebauung unter. Der 67 m hohe Turm im Stil des industriellen Historismus wurde 1898/99 errichtet und bis 1956 für die Wasserversorgung genutzt. Nach einem Verfall wurde der Turm samt Areal saniert, am Tiefspeicher befindet sich ein großer Wasserspielplatz. Der Turm kann kostenlos nach Voranmeldung besichtigt werden (im Inneren Ausstellungen zum Thema Wasser und Wiener Wasserversorgung): Einstündige Führungen nur nach schriftlicher Anmeldung nach Verfügbarkeit von März bis Juni sowie von September bis November, montags und dienstags sowie donnerstags und freitags jeweils um 9, 10 und 14 Uhr. Für den vereinbarten Termin erhält man eine Bestätigung per E-Mail, die man ausgedruckt zur Führung mitbringen muss. Anmeldungen für Gruppen von acht bis 25 Personen mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin.
}}
* {{vCard|type=building |name=Bezirksamt Favoriten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Straßenbahnbetriebsbahnhof Favoriten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mit Wagenhallen, Personalwohnhaus und Bürogebäuden.}}
==== Moderne Architektur 1919 bis 1945 ====
* {{vCard|type=building |name=Amalienbad |wikidata=|auto=|address=Reumannplatz 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17425 |long=16.37914 |lastedit=|description=Architekten Otto Nadel und Karl Schmalhofer, 1926. Das Amalienbad hat eine große, mit Glas gedeckte Schwimmhalle, Wannen- und Medizinalbäder. Es bot zur Zeit der Eröffnung 1.300 Personen Platz und zählte zu den größten Bädern Europas. An der Hauptfassade befindet sich ein hoher Uhrturm. Die Funktion des Gebäudes ist von außen nicht erkennbar. Das Bad ist bis heute in Betrieb und die heute modernen, zeitgemäßen Becken und Freizeiteinrichtungen wurden behutsam in die historische Bausubstanz integriert. Das Bad wurde nach der sozialdemokratischen Gemeinderätin ''Amalie Pölzer'' benannt. Siehe auch Kapitel "Aktivitäten" und den Reiseführer [[Bäder in Wien]].
}}
* {{vCard|type=building |name=George-Washington-Hof |wikidata=|auto=|address=Unter-Meidlinger Straße 2-15/Wienerbergstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekten Karl Krist und Robert Oerley, 1928.
}}
* {{vCard|type=building |name=Zürcherhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Johann-Mithlinger-Siedlung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Moderne Architektur 1946 bis 1989 ====
* {{vCard|type=building |name=Philips-Haus |wikidata= |auto=|address=Triester Str.64-66|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekt ''Karl Schwanzer'', 1964.
}}
* {{vCard|type=building |name=Montagekirche |wikidata=|auto=|address=Kundrathstr. 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long= |lastedit=|description=Architekt Ottokar Uhl, 1967.
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Zentralsparkasse Favoriten |wikidata=|auto=|address=Favoritenstr. 118 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Architekt Günther Domenig, 1979.
}}
* {{vCard|type=building |name=Siedlung Wienerfeld-Ost |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Per-Albin-Hansson-Siedlung West |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost |wikidata=Q2069822 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Karl-Wrba-Hof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description="Senfburgen".
}}
* {{vCard|type=building |name=Schleierbaracken |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Moderne Architektur 1990 bis heute ====
* {{vCard|type=building |name=Stadtteil Wienerberg Süd |wikidata=|auto=|address=Otto Probst Str., Tesarekpl. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=1995.
}}
* {{vCard|type=building |name=Städtisches Ökohaus |wikidata=|auto=|address=Puchsbaumpl. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1995.
}}
* {{vCard|type=building |name=Wienerberg Business Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Twin-Towers, 1996.
}}
* {{vCard|type=building |name=Wienerberg City |wikidata=Q1454897 |auto=|address=am Wienerberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Thermensiedlung Oberlaa|wikidata=|auto=|address=Franz-Mika-Weg, Grundäckerg. Bahnlände |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekten Gert Mayr-Keber, Delugan Meissl, Helmut Richter, Albert Wimmer, Otto Häuselmayer, 1998.
}}
* {{vCard|type=building |name=City X Wohnhausanlage |wikidata=|auto=|address=Katharinengasse/Favoritenstr. 213|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Generationsverbindendes Wohnen, 2003.
}}
* {{vCard|type=building |name=Geriatriezentrum Kaiser Franz Josef Spital |wikidata=|auto=|address=Kundtratstr. 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Architekt Anton Schweighofer, 2003.
}}
* {{vCard|type=building |name=Monte Laa |wikidata=|auto=|address=Absbergg., Laaerbergstr., Urselbrunneng., Moselg. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekt Albert Wimmer, 1994-2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Frauenwerkstatt II Mehrgenerationenhaus |wikidata=|auto=|address=Trostr. 73-75 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Therme und Hotel Oberlaa |wikidata=|auto=|address=Kurbadstr. 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In Bau.
}}
* {{vCard|type=building |name=Hauptbahnhof Wien |wikidata=|auto=|address=Wiedner Gürtel 1C |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In Bau, Infopoint: Favoritenstr./Sonnwendg. seit Juni 2010.
}}
* {{vCard|type=building |name=Quartier Belvedere|wikidata=Q2122363 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Sonnwendviertel |wikidata=Q2302204 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=memorial |name=Spinnerin am Kreuz |wikidata=Q2310880 |auto=|address=Triester Straße bei Nr. 52 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gotische Bildsäule (1451), ehemalige Hinrichtungsstätte.}}
* {{vCard|type=memorial |name=Arthaberbrunnen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Kunst im öffentlichen Raum ===
* {{vCard|type=artwork |name=Drei Stelen mit verschiedenen Kopfteien |wikidata=|auto=|address=Otto-Probst-Straße 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Künstler: Manfredd Wakolbinger, 1991.}}
* {{vCard|type=artwork |name=8 Gardens and 2 Signs |wikidata=|auto=|address=Hertha-Firnberg-Straße 7 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Künstler: Matt Mulligan, 2003.}}
=== Gedenktafeln ===
* {{vCard|type=memorial |name=Ernst Kirchweger |wikidata=|auto=|address=Sonnwendgasse 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ernst Kirchwege war das erste politische Todesopfer der 2.Republik. Er wurde 1965 bei einer Demonstration gegen den rechtsextremen Hochschulprofessor Borodajkewycz niedergeschlagen und starb später an seinen Verletzungen.}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Bezirksmuseum Favoriten | type = museum | wikidata = Q854284 | auto = y | address = Ada-Christen-Gasse 2B | directions = Olof-Palme-Hof | lat = 48.1525 | long = 16.3840 | phone = +43 (0)1 6898193 | email = bm1100@bezirksmuseum.at | hours = Donnerstag 16:00-19:00, an schulfreien Tagen geschlossen; oder gegen Voranmeldung | price = Eintritt frei | lastedit = 2021-03-13
}}
* {{vCard|type=museum |name=Grabdenkmalhain Waldmüllerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Johanneskirche Unterlaa |wikidata=Q1698868 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum der Wiener Austria |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=OstLicht |wikidata=Q15837803 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Galerie für Fotografie.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Privatmuseum für Schreib- und Rechengeräte |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Straßen und Plätze ===
* '''Reumannplatz''' und '''Favoritenstraße''': Unbestritten das Bezirkszentrum ist der als Fußgängerzone ausgebaute Reumannplatz, wo sich das Amalienbad und der Eissalon Tichy befinden. Die Fußgängrzone setzt sich weiter nach Norden über die Fußgängerzone Favoritenstraße über den Viktor-Adler-Markt und den Columbusplatz bis zum Hauptbahnhof / Wiedner Gürtel fort. Zwischen Hauptbahnhof und Reumannplatz ist die Favoritenstraße eine der Wiener Hauptgeschäftsstraßen. Aufgrund der etwas isolierten Lage des 10. Bezirkes zur übrigen Stadt - die Bahnlinien bilden trotz Öffnung im Zuge des Baues des Hauptbahnhofes weiterhin eine starke städtebauliche Barriere - vermittelt dieser Bereich nicht nur den Flair eines Stadtteilzentrums sondern teilweise auch den einer ganz eigenen Stadt.
* Der '''Antonsplatz''' befindet sich etwas südlich des Reumannplatzes und ist mit der Antonskirche und einem großzügigen Park der ruhigere Gegenpol zum Reumannplatz.
* Der '''Arthaberplatz''' liegt an der stark befahrenen Laxenburger Straße etwas westlich des Reumannplatzes und ist insbesondere wegen des großen Parks bei der Bevölkerung beliebt.
* Der '''Quellenplatz''' (Kreuzung Laxenburger Straße / Quellenstraße) ist ein wichtiger Straßenbahnknotenpunkt, wo sich die Linien O, 6 und 67 treffen und es auch Anschluss an den Betriebsbahnhof Favoriten gibt. Bekannt ist der Quellenplatz bei Nachtschwärmern und Nachtarbeitern auch wegen des Würstelstandes, der als einer der besten Wiens gilt.
* '''Erlachplatz''' und '''Wielandplatz''' sind typische Plätze bzw. Grünanlagen der Wiener Gründerzeit. Sie entstanden, weil man einen Häuserblock des Straßenrasters von der Bebauung ausgespart hat.
* Die '''Quellenstraße''' ist geprägt durch die Straßenbahnlinie 6. Als West-Ost-Verbindung zwischen Triester Straße über Reumannplatz bis zur Absberggasse ist sie eine Nebengeschäftsstraße.
* Wichtige Durchzugsstraßen für den Autoverkehr, die aber nur wenig Qualität für Fußgänger bieten, sind die Triester Straße, die Laxenburger Straße, die Favoritenstraße zwischen Reumannplatz und Stadtgrenze, der Straßenzug Wienerbergstraße-Raxstraße-Grenzackerstraße, die Laaer-Berg-Straße sowie die Gudrunstraße.
=== Parks ===
==== Innerstädtische Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Antonspark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Arthaberpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Waldmüllerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Fortunapark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Alfred-Böhm-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Puchsbaumpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Erlachpark|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Laubeplatz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Wasserturm |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Park, Spielplatz und Wasserspielplatz.}}
* {{vCard|type=park |name=Helmut-Zilk-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Naherholungsgebiete ====
* Volkspark Laaer Berg
* Laaer Wald
* Goldberg
* {{vCard|type=park |name=Kurpark Oberlaa |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Errichtet 1968-1974 als Wiener Internationale Gartenausstellung (WIG 74), danach Öffnung und Umgestaltung als öffentliche Parkanlage. Der riesige Park am Südhang des Laaerbergs hat begrenzte Öffnungszeiten (ca. bis Sonnenuntergang), dafür zahlreiche große Liegewiesen, mehrere großzügige Kinderspielplätze, einige Themengärten (z.B. Allergiegarten, Japanischer Garten), einige Seen und Teiche, einen Streichelzoo, eine Skaterbahn und ein Restaurant. Erreichbar mit den Buslinien 68A (Nord- oder Nordosteingang) oder der U-Bahn-Linie U1 bis Oberlaa (Südeingang).}}
* Naherholungsgebiet Wienerberg
* Heuberggstätten
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=cemetery |name=Evangelischer Friedhof / Matzleinsdorfer Friedhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Bäder ===
* Ein modernes Thermalbad und großzügige Sportanlagen stehen im Bereich der Therme Oberlaa zur Verfügung. (http://www.oberlaa.at)
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Laaerbergbad |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Hallenbad Amalienbad |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Badeteich Wienerberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Böhmischer Prater ===
Ein kleiner Vergnügungsbad am Laaer Berg mit diversen Fahrgeschäften. Ursprünglich im 19. Jahrhundert angelegt als vorstädtische Version des Wurstelpraters und dann vorwiegend von Fremdarbeitern aus den Kronländern (u.A. auch Böhmen, daher der Name) besucht, weil viele von ihnen in Favoriten in den Ziegeleien und anderen Industriebetrieben lebten und arbeiteten. Der Böhmische Prater ist ruhiger als der Wurstelprater, viele Fahrgeschäfte sind älter und daher für Puristen, historisch interessierte aber auch kleinere Kinder möglicherweise interessanter als der große Bruder im 2. Bezirk. Besondere Attraktionen sind das älteste noch betriebsfähig erhaltene Fahrgeschäft Österreichs (die Schlange, Baujahr 1907) sowie eine ausrangierte Straßenbahngarnitur, die heute als Kaffeehaus dient (Süße Tram).
=== FK Austria Wien ===
Die Austria ist einer der beiden Wiener Spitzenvereine der österreichischen Fußball-Bundesliga und erbitterter Stadtrivale des SK Rapid aus [[Wien/Penzing|Hütteldorf]]. Die Heimstätte am Laaerberg, die ''{{Marker|type=stadium|name=Generali-Arena|wikidata=Q696476}}'' (auch bekannt als "Franz-Horr-Stadion" oder kurz "Horrplatz") wurde von 2016 bis 2018 umgebaut und danach modern wieder eröffnet. In der Zwischenzeit spielen die "Veilchen", wie die Austria wegen der violetten Dressen auch genannt wird, ihre Heimspiele im Ernst-Happel-Stadion.
Ein Besuch eines Heimspieles der Wiener Austria ist für Fußballinteressierte sicher ein Erlebnis. Insbesondere die "Wiener Derbys", d.h. Duelle gegen den SK Rapid Wien, sind emotionsgeladen - allerdings oft auch ausverkauft.
=== Weiteres ===
* {{vCard|type=golf |name=City & Golfclub am Wienerberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Golf u. a. auch Sauna, Badminton, Squash und andere Hallensportarten.}}
* {{vCard|type=sports |name=Matsumae Budo Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Indoor-Sportveranstaltungen, u. a. Meisterschaftsspiele von Volleyball, Handball oder Basketball.}}
* {{vCard|type=sports |name=Bundessportplatz Wienerberg und Fraz-Hölbl-Sportanlage |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Fußballplätze für Hobbymannschaften zu mieten.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=pedestrian |name=Favoritenstraße (Fußgängerzone)|wikidata=|auto=|address=zwischen Südtiroler Platz und Reumannplatz |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit zahleichen Einzelhandelsgeschäften.}}
* {{vCard|type=market |name=Viktor-Adler-Markt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mall |name=Columbus-Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* * {{vCard | name = Bahnhofcity Wien Hbf | type = mall | address = Am Hauptbahnhof 1, [[Wien/Favoriten|1100 Wien]] | directions = {{Rint|vienna|U1}}, S1, S2, S3, S4, S60, S80, O, 18, D, 13A, 69A u.a. Hauptbahnhof | url = https://www.hauptbahnhofcity.wien/ | facebook = bahnhofcitywienhauptbahnhof | instagram = bahnhofcity_wien_hauptbahnhof | lat = 48.18607 | long = 16.37697 | phone = +43-1-6005508-0 | email = info@ece.com | hours = Geschäfte: Mo-Fr bis 21 Uhr, Sa bis 18 Uhr, Reisebedarf: Mo-So bis 23 Uhr, Gastronomie: Mo-So bis 23 Uhr. | description = Einkaufszentrum im Hauptbahnhof. Kleidung, Accessoires, Drogerie, Haushaltswaren, Trafiken, Schnellrestaurants und Cafes }}
* {{vCard|type=mall |name=Hanssonzentrum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Baumärkte Obi und Sochor an der Triester Straße
== Küche ==
=== Fast Food ===
Die obligate Sammlung an '''Fastfoodlokalen''' findet man in der Fußgängerzone Favoritenstraße sowie daran anschließend am Hauptbahnhof, wo mit McDonald's, Burger King, Pizza, Sushi, Kebab und Asia Noodles alle wichtigen Ketten und Sparten teilweise mehrfach vertreten sind. Ebenso gibt es eine Sammlung an Fast Food im Wienerbergtower sowie McDonald's und co. mit größeren Parkplätzen auch an wichtigen Durchzugsstraßen (u.A. Triester Straße, Verteilerkreis).
Berühmt sind die beiden ''Würstelstände am Quellenplatz'', die rund um die Uhr geöffnet sind und von Nachtschwärmern sowie Straßenbahnern vom nahegelegenen Betriebsbahnhof besucht werden. Aber man wird natürlich auch an anderen belebten Straßenkreuzungen des Nachts fündig werden.
=== Kaffeehäuser, Eissalons, Konditoreien ===
[[Datei:Tichy Eismarillen-Knoedel.jpg|miniatur|Eismarillenknödel vom Tichy am Reumannplatz]]
[[Datei:GuentherZ 2007-04-06 0108 Wien10 Boehmischer Prater Süsse Tram.jpg|miniatur|Süße Tram im Böhmischen Prater]]
* {{vCard | name = Tichy | type = ice cream | url = http://www.gastroweb.at/tichy-eis/ | address = Reumannplatz 13 | lat = 48.17397 | long = 16.37733 | phone = +43 (0)1 6044446 | hours = Mitte März bis Ende September täglich 10.00 bis 23.00 Uhr. Außerhalb der Saison geschlossen | lastedit = 2021-06-06 | description = Der legendäre Eissalon der Familie Tichy eröffnete in den späten 1960er-Jahren am Reumannplatz und das Erscheinungsbild des Lokales strahlt seither nahezu unverändert den Flair dieser Zeit aus. Die Eismarillenknödel sind eine Erfindung Tichys und heute österreichweit bekannt. Es gibt die Möglichkeit, Eisspezialitäten im Lokal zu genießen, oder sich Becher bzw. Stanitzeln zum Mitnehmen zu bestellen. Ebenso gibt es Eisboxen zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Groissböck |address=Neilreichgasse 96-98 |phone=+43 (0)1 6042510 |email=|fax=+43 (0)1 6025090 |url=http://www.groissboeck.at |hours=Mo – Sa 7.30 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 8.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=48.16628 |long=16.36350 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Groissböck |address=Favoritenstraße 128 |phone=+43 (0)1 6035589 |email=office@groissboeck.at |fax=|url=http://www.groissboeck.at |hours=Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa 7.00 – 18.00 Uhr, So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Oberlaa Konditorei |address=Kurbadstraße 12 |phone=+43 (0)1 68925890 |email=|fax=|url=http://www.oberlaa-wien.at |hours=täglich 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=48.14255 |long=16.40267 |lastedit=|description=}}
* {{vCard |type=pastry shop |name=Süße Tram |description=Verkaufsstand für Mehlspeisen im Böhmischen Prater in einer alten Straßenbahn, die noch im Originalzustand der Ausmusterung um 1978 ist (inklusive zeitgenössischer Werbung und Kursangeboten für die Volkshochschule).}}
=== Wiener Küche ===
* {{vCard | name = Das Chadim | type = restaurant | url = https://das-chadim.at/ | address = Friedrich-Adler-Weg 1 | lat = 48.15763 | long = 16.34896 | phone = +43 01 616 7898 | email = office@das-chadim.at | hours = variiert nach Buchungslage | lastedit = 2021-06-06 | description = Bodenständige, regionale Küche, Gastgarten.
}}
=== Internationale Küche ===
* {{vCard | name = La Koliba | type = restaurant | url = https://www.la-koliba.at/ | address = Laxenburger Straße 6 | lat = 48.18112 | long = 16.37353 | phone = +43 676 600 16 70 | email = office@kolcon.at | hours = täglich 12.00 – 20.00 Uhr | lastedit = 2021-06-06 | description = Grillspezialitäten und typische Gerichte der Balkanküche.
}}
* {{vCard | name = Baba Kokoreç | type = restaurant | address = Erlachgasse 79, 1100 Wien | lat = 48.176724615393056 | long = 16.378851826331747 | phone = +43 664 5407795 | facebook = https://www.facebook.com/Baba-Kokore%C3%A7-Viyana-101289544961047/ | hours = täglich 10:00 – 22:00 Uhr | price = Sandwiches 5 – 7 € , Speisen 6,50 – 13,50 € | lastedit = 2021-06-06 | description = Türkische Grillküche, Eintöpfe, fefüllter Lammmagen, Innereien vom Lamm werden am offenen Feuer zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
Am Stadtrand (Oberlaa) befinden sich mehrere Heurigenbetriebe, die hauptsächlich von Einheimischen besucht werden.
* {{vCard| type = restaurant |name=Buschenschank Georg Bruckner |address=Liesingbachstraße 49 |phone=+43 (0)1 76 3368426 |email=office@wendt.at |fax= |url=http://www.brucknerschurli.at/ |hours=|price=|lat=48.13581 |long=16.40215 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Frauneder-Stutz |address=Oberlaaer Straße 73 |phone=+43 (0)1 6881680 |email=|fax=+43 (0)1 6881680 |url=http://www.frauneder-oberlaa.at |hours= ab 15.00 Uhr. |price=|lat=48.13791 |long=16.39897 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Heurigenschenke Zum Weinkrug |address=Neugrabenstraße 59 |phone=+43 (0)1 6880712 |email=|fax= |url=http://www.restaurantzumweinkrug.at/ |hours=|price=|lat=48.14389 |long=16.38319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Heuriger zum Werkelmann |address=Laaer Wald 218 |phone=+43 (0)1 6887106 |email=|fax=|url=http://www.werkelmann.at |hours= Mo – Fr 11.00 – 23.00 Uhr, Sa, So + Feiertag 10.00 – 23.00 Uhr. |price=|lat=48.16766 |long=16.39870 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Gartenschank im alten Stadl |address=Liesingbachstraße 79 |phone=+43 (0)1 6885548 |email=|fax=+43 (0)1 6893350-4 |url=http://www.alterstadl-gartenschank.at/ |hours=|price=|lat=48.13604 |long=16.39816 |lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Hubertus-Stadtl |address=Himberger Straße 20 |phone=+43 (0)1 6884010 |email=info@hubertusstadl.at |fax=+43 (0)1 6896080 |url=http://www.hubertusstadl.at |hours= Mo – So ab 10.00 Uhr. |price=|lat=48.14275 |long=16.38248 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Weinbau Familie Pinther |address=Liesingbachstraße 25 |phone=+43 (0)1 6891774 |email=w.pinther@gmx.at |fax=|url=http://www.pinther.at |hours= Mo – Sa jeweils ab 15.00 Uhr, So + Feiertagen ab 13.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Weinlaube Oberlaa |address=Segnerstraße 10 |phone=+43 (0)1 6885397 |email=info@weinlaube-oberlaa.at |fax=+43 (0)1 688539799 |url=http://www.weinlaube-oberlaa.at/joomla/ |hours= Mo – So 11.00 – 23.00 Uhr, durchgehend warme Küche bis 22.00 Uhr. |price=|lat=48.13767 |long=16.40621 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wienerfelder Schenke |address=Neilreichgasse 139A |phone=+43 (0)1 6159960 |email=|fax=|url=https://wienerfelder-schenke.eatbu.com/?lang=de |hours=|price=|lat=48.15941 |long=16.36105 |lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wieselthaler |address=Oberlaaer Straße 120 |phone=+43 (0)1 6885138 |email=wein@wieselthaler.at |fax=+43 (0)1 6885138 |url=http://www.der-heurige.at/ |hours= |price=|lat=48.13939 |long=16.39296 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wieselthaler Franz |address=Oberlaaer Straße 71 |phone=+43 (0)1 6884716 |email=heuriger@wieselthaler.at |fax=|url=http://www.weinort-oberlaa.at/heurige/wieselthalerfranz/ |hours=|price=|lat=48.13789 |long=16.39918 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Windisch Josef |address=Liesingbachstraße 85 |phone=+43 (0)1 6885152 |email=|fax=+43 (0)1 6885152-4 |url=http://www.heuriger-windisch.at/ |hours= Mo – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertag 12.00 – 22.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Buschenschank Manhardt |address=Liesingbachstraße 51 |phone=+43 (0)1 6886967 |email=heuriger@manhardt.co.at |fax=+43 (0)1 6888793 |url=http://www.manhardt.co.at |hours= Di – Sa 15.00 –23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 21.00 Uhr, Mo ist Ruhetag. |price=|lat=48.13569 |long=16.40175 |lastedit=|description=}}
In Rothneusiedl befindet sich der haupsächlich von Migranten aus der Türkei und vom Balkan besuchte '''[http://www.club-34.at/ Club 34]'''.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=building |name= Ehem. Anker Brotfabrik|address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building|name=Ernst-Kirchweger-Haus |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Wien City Center|address=Columbusgasse 16, 1100 Wien|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/wien/city-center/|hours=|price=EZ ab 39 €, DZ ab 26 €.|lat=48.1800971|long=16.3746857 | description = Liegt direkt gegenüber vom Hauptbahnhof. }}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Schani Wien|address=Karl-Popper Straße 22, 1100 Wien|phone=|email=|fax=|url=http://www.hotelschani.com|hours=|price=|lat=48.18253408|long=16.38095319 | description = Wiens erstes SMART Hotel mit eigenem Co-Working Bereich direkt am Hauptbahnhof. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Andaz Vienna Am Belvedere | type = hotel | lastedit = 2019-04-23 | address = Arsenalstra8e 10, 1100 Wien | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/austria/andaz-vienna-am-belvedere/vieaz | lat = 48.184265 | long = 16.384045 | phone = +43 (0)1 205 7744 1234 | fax = +43 (0)1 205 7744 1235 | email = vienna@andaz.com | description = 2019 eröffnetes Hotel der Hyatt-Gruppe in der Nähe der Stadtgrenze zum 3. Bezirk. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Caroline |address=Gudrunstraße 138 |phone=+43 (0)1 6048070 |email=hotel@caroline-wien.at |fax=+43 (0)1 6027767 |url=http://www.caroline-wien.at |hours=|price=EZ € 59,-, DZ € 89,- |lat=48.17855 |long=16.37207 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cyrus |address=Laxenburger Straße 14 |phone=+43 (0)1 6044288, |email=hotel@hotelcyrus.at |fax=+43 (0)1 6044288 |url=http://www.hotelcyrus.at |hours= |price=EZ € 49,- bis 64,-, DZ € 54,- bis 99,- |lat=48.18020 |long=16.37350 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Eitljörg |address=Filmteichstraße 5 |phone=+43 (0)1 6881182-0 |email=office@hotel-eitljoerg.at |fax=+43 (0)1 6891181 |url=http://www.hotel-eitljoerg.at |hours=|price=EZ € 78,-, DZ € 120,- |lat=48.15119 |long=16.40649 |lastedit=|description=$-Sterne-Hotel am Laaer Berg, am Rande des Kurparks Oberlaa.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=Hertha-Firnberg-Straße 5 |phone=+43 (0)1 60530-0 |email=hivienna@whgeu.com |fax=+43 (0)1 60530-580 |url=http://www.vienna-south.holiday-inn.com |hours=Check-in ab 14.00 Uhr, Check-out bis 12.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Arion Cityhotel Vienna |address=Hintschiggasse 1 |phone=+43 (0)1 61497-0 |email=vienna@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 61554-10 |url=http://www.austria-trend.at/avi |hours=|price=|lat=48.15865 |long=16.34514 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Austria Trend Hotel Favorita |address=Laxenburger Straße 8-10 |phone=+43 (0)1 60146-0 |email=favorita@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 60146-720 |url=http://www.austria-trend.at/fav |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Beta Design Hotel |address=Karmarschgasse 65 |phone=+43 (0)1 6061393 |email=design@beta-hotel.com |fax=+43 (0)1 6061393-19 |url=http://www.beta-hotel.com |hours=|price=|lat=48.17324 |long=16.36426 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Delta Hotel Vienna |address=Sonnwendgasse 8 |phone=+43 (0)1 9616400 |email=info@delta-hotel.at |fax=+43 (0)1 9616400-950 |url=http://www.delta-hotel.at |hours= |price=|lat=48.18351 |long=16.37632 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bosei Vienna - Austria Trend Hotel |address=Gutheil-Schoder-Gasse 9 |phone=+43 (0)1 66106-0|email=bosei@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 66106-99 |url=http://www.austria-trend.at/bos |hours=|price=|lat=48.16291 |long=16.34037 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kolbeck |address=Laxenburger Straße 19 |phone=+43 (0)1 6041773 |email=office@hotel-kolbeck.at |fax=+43 (0)1 6029486 |url=http://www.hotel-kolbeck.at |hours=|price=|lat=48.18231 |long=16.37401 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Puzwidu |address=Himberger Straße 69 |phone=+43 (0)1 6882168 |email=office@hotel-pension-puzwidu.com |fax=+43 (0)1 6885191-20 |url=http://www.hotel-pension-puzwidu.com |hours=|price=EZ € 54,- bis 62,-, DZ € 84,- bis 102,- |lat=48.13667 |long=16.38367 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Landhaus Tschipan |address=Friedhofstraße 12 |phone=+43 (0)1 6894011-0 |email=office@tschipan.at |fax=+43 (0)1 689401135 |url=http://www.tschipan.at/ |hours= |price=EZ ab 79 €, DZ ab 115 €. |lat=48.13852 |long=16.40156 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Rainers Hotel Vienna |address=Gudrunstraße 184 |phone=+43 (0)1 60580-0 |email=info@vi-hotels.com |fax=+43 (0)1 60580-555 |url=http://www.rainers-hotel.at |hours= |price=|lat=48.17930 |long=16.36238 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Stadtpolizeikommando Favoriten |wikidata=|auto=|address=Van-der-Nüll-Gasse 11|phone=+43 31310-56201 |email=|fax=+43 31310-56209 |url=|hours=|price=|lat=48.17904 |long=16.36990 |lastedit=|description=}}
* Polizeiinspektionen:
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Favoritenstraße 211 |phone=+43 31310-56327 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.16388 |long=16.38281 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Sibeliusstraße 8 |phone=+43 31310-56367 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15949 |long=16.36229 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Van-der-Nüll-Gasse 11|phone=+43 31310-56377 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.17905 |long=16.36997 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion|wikidata=|auto=|address=Ada-Christen-Gasse 2 |phone=+43 31310-56317 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.15049 |long=16.38302 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Keplergasse 10 |phone=+43 31310-56347 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17944 |long=16.37704 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Zohmanngasse 10 |phone=+43 31310-56337 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.16951 |long=16.36327 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Gottfried von Preyer'sches Kinderspital |address=Schrankenberggasse 31 |phone=+43 (0)1 60113-2608 |email=|fax=+43 (0)1 60113-2609 |url=http://www.wienkav.at/kav/kfj |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kinder- und Jugendabteilung des Kaiser-Franz-Josef Spitals.}}
* {{vCard | name = Klinik Favoriten | alt = Kaiser Franz Josef Spital | type = hospital | wikidata = Q2305900 | auto = y | phone = +43 (0)1 60191-300 | fax = +43 (0)1 60191-1929 | email = kfj.post@wienkav.at
}}
* {{vCard|type=hospital |name=Sozialmedizinisches Zentrum Süd - Geriatriezentrum Favoriten |address=Kundratstraße 3 |phone=+43 (0)1 60191-0 |email=|fax=+43 (0)1 60191-8409 |url=http://www.wienkav.at/kfj |hours=|price=|lat=48.17419 |long=16.35073 |lastedit= |description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kur-Apotheke Oberlaa |address=Kurbadstraße 14 |phone=+43 (0)1 6881323 |email=|fax=+43 (0)1 6881323-30 |url=http://www.apothekenoberlaa.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14271 |long=16.40226 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Laaerberg-Apotheke |address=Laaer-Berg-Straße 168 |phone=+43 (0)1 6890166-0 |email=info@laaerberg-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6890166-13 |url=http://www.laaerberg-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15551 |long=16.39571 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Vita Apotheke |address=Laaer-Berg-Straße 43 |phone=+43 (0)1 6073400 |email=info@vita-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6073400-30 |url=http://www.vita-apotheke.at |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16709 |long=16.38776 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke "Zur Spinnerin am Kreuz" |address=Wienerbergstraße 6 |phone=+43 (0)1 6043345 |email=office@apotheke-spinnerin.at |fax=+43 (0)1 6073483 |url=http://www.apotheke-spinnerin.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16982 |long=16.34626 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Die Apotheke am Liesingbach |address=Himberger Straße 35 |phone=+43 (0)1 6884900 |email=|fax= |url=http://www.apothekeamliesingbach.at/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14118 |long=16.38302 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Per-Albin-Hansson-Apotheke |address=Favoritenstraße 239, Hansson Zentrum Top 1a |phone=+43 (0)1 6882357 |email=office@hansson-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6882357-44 |url=http://www.hansson-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15304 |long=16.38410 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke "Zur Mutter Gottes" |address=Gudrunstraße 150 |phone=+43 (0)1 6043494 |email=office@apomuttergottes.at |fax=+43 (0)1 6025590 |url=http://www.apomuttergottes.at/ |hours= Mo, Di, Mi, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.17873 |long=16.36943 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Alauda-Apotheke |address=Alma-Rose-Gasse 2 |phone=+43 (0)1 6883326 |email=info@alauda-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6883374 |url=http://alauda-apotheke.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14611 |long=16.39197 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Reumannplatz |address=Reumannplatz 16 |phone=+43 (0)1 6041398-0 |email=info@apotheke-reumannplatz.at |fax=+43 (0)1 6041398-15 |url=http://www.apotheke-reumannplatz.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17457 |long=16.37758 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Am Wienerfeld |address=Laxenburger Straße 203 |phone=+43 (0)1 6150281 |email=apo.wienerfeld@aon.at |fax=+43 (0)1 6150281 |url=|hours=Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.15709 |long=16.36662 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Haupt |address=Knöllgasse 49 |phone=+43 (0)1 6034940 |email=info@apothekehaupt.at |fax=+43 (0)1 6034940-40 |url=http://www.apothekehaupt.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17245 |long=16.35317 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Carolinen Apotheke |address=Kundratstraße 20 |phone=+43 (0)1 6070580 |email=office@carolinen-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6070580-10 |url=http://www.carolinen-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17502 |long=16.34793 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Favorita-Apotheke |address=Favoritenstraße 213 |phone=+43 (0)1 6043377 |email=office@favorita-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6062822 |url=http://www.favorita-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16348 |long=16.38301 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Heilfried-Apotheke |address=Van-der-Nüll-Gasse 110 |phone=+43 (0)1 6044480-0 |email=apotheke@heilfriedapotheke.at |fax=+43 (0)1 6044480-9 |url=http://www.heilfriedapotheke.at/ |hours= Mo – Do 8.00 – 19.00 Uhr, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.16724 |long=16.36705 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Landgut-Apotheke |address=Favoritenstraße 166 |phone=+43 (0)1 6042322 |email=landgut.apotheke@chello.at |fax=+43 (0)1 6042322-2 |url=|hours=|price=|lat=48.16934 |long=16.37998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Madonnen Apotheke |address=Keplerplatz 12 |phone=+43 (0)1 6043276 |email=info@madonnen-apotheke.at |fax= |url=http://www.madonnen-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17885 |long=16.37657 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Quellen-Apotheke |address=Quellenstraße 45 |phone=+43 (0)1 2238 71228 |email=kontakt@quellen-apotheke.at |fax= |url=http://quellen-apotheke.at/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17368 |long=16.38964 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rotenhof-Apotheke |address=Rotenhofgasse 70 |phone=+43 (0)1 6023870 |email=rotenhof-apotheke@chello.at |fax=+43 (0)1 6023870-9 |url=http://www.rotenhofapotheke.at/ |hours= Mo – Do 8.00 – 19.00 Uhr, Fr + Sa 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.17483 |long=16.36416 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Trost-Apotheke |address=Neilreichgasse 66 |phone=+43 (0)1 6042822 |email=office@trost-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6043377-32 |url=http://www.trost-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17045 |long=16.36429 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Verdi-Apotheke |address=Laxenburger Straße 123-125 |phone=+43 (0)1 6047290 |email=office@verdi-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6047290-32 |url=http://www.verdi-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16861 |long=16.37081 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Waldapotheke |address=Quellenstraße 91 |phone=+43 (0)1 6043199 |email=office@waldapotheke.at |fax=+43 (0)1 6043199-14 |url= |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17497 |long=16.38157 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wienerberg Apotheke |address=Tesarekplatz 1 |phone=+43 (0)1 6160530-0 |email=info@wienerberg-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6160530-5 |url=http://www.wienerberg-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15518 |long=16.34980 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Feuerwehr: 122
* Polizei: 133
* Rettung: 144
* Euronotruf: 112
* Ärztefunk: 141
* Apothekendienst: 1550
* Nottierarzt-Vermittlung: 53116
* Vergiftungsinformation: 4064343
=== Postämter ===
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Quellenstraße 51-55 |phone=+43 05 7767-71018 |email=|fax=+43 05 7767-81018 |url=|hours=|price= |lat=48.17366 |long=16.38798 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Buchengasse 77 |phone=+43 05 7767-71100 |email=|fax=+43 05 7767-81100 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17475 |long=16.37456 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Hardtmuthgasse 139 |phone=+43 05 7767-71102 |email=|fax=+43 05 7767-81102 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Wiedner Gürtel 1b |phone=+43 05 7767-71103 |email=|fax=+43 05 7767-81103 |url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa, So 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Sonnleithnergasse 53 |phone=+43 05 7767-71104 |email=|fax=+43 05 7767-81104 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17363 |long=16.36259 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Gellertgasse 42-48|phone=+43 05 7767-71106 |email=|fax=+43 05 7767-81106 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Ada-Christen-Gasse 2 (Hansson Zentrum Top E02) |phone=+43 05 7767-71108 |email=|fax=+43 05 7767-81108 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Wienerbergstraße 5/Top 140-150 |phone=+43 05 7767-71109 |email=|fax=+43 05 7767-81109 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.16860 |long=16.34652 |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
http://www.wien.gv.at/bezirke/favoriten/
{{Navigation Wien}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.16219| long= 16.36486| radius= }}
{{IstInKat|Wien}}
ggcrd2ahane4i8qknkl3i1e13zr13tv
1474509
1474508
2022-07-25T22:52:22Z
Nw520
8380
/* Moderne Architektur bis 1918 */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{A-WIEN-map|Vienna_subdivisions_(10).svg|10}}
'''Favoriten''', der 10. Bezirk, ist der bevölkerungsreichste Bezirk [[Wien]]s und liegt im Süden der Stadt. Der Bezirk ist in etwa dreigeteilt. Der stadtnahe Bereich ("Innerfavoriten") besteht aus Gründerzeitbebauung ("Zinskasernen") durchsetzt mit alten Industrieanlagen. In der wenig prestigeträchtigen Gegend leben viele Migranten. Südlich des Wiener- und Laaerberges befinden sich zahlreiche große Wohnhausanlagen und Gemeindebauten aus dem 20. Jahrhundert (z. B. Per-Albin-Hansson-Siedlung). Der Bezirk ist einer der typischen "Arbeiterbezirke". An der Stadtgrenze sind immer noch einige alte Ortskerne erkennbar, darunter Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl.
Im Jahr 1873 entstand der Bezirk durch Abspaltung von der Wieden (4. Bezirk) und wurde nach dem ehemaligen kaiserlichen Schloss "Favorita" benannt.
== Anreise ==
{{Mapframe | wikidata = Q697548 }}
[[Datei:Reumannplatz 06.JPG|thumb|300px|Der Reumannplatz ist unbestrittten das Bezirkszentrum, sowohl wirtschaftlich als auch als Nahverkehrsknoten. Im Hintergrund das Amalienbad.]]
* [http://www.oebb.at/ Fahrplanauskunft der Österreichischen Bundesbahnen]
* [http://www.wienerlinien.at/ Fahrplanauskunft der Wiener Linien]
=== Züge des Nah- und Fernverkehrs ===
Der '''[[Wien Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]''' liegt im 10. Bezirk, an der Grenze zu den Bezirken 3 und 4. Seit Dezember 2015 ist er im Vollbetrieb und der gesamte Fernverkehr sowie ein großer Teil des Regionalverkehrs wird seither dort abgewickelt.
==== S-Bahn ====
* Die Züge der Linien S1-S4 fahren über die S-Bahn Stammstrecke und halten in: ''Matzleinsdorfer Platz'',''Hauptbahnhof'' (unten) und ''Quartier Belvedere'' (bis 2012 "Südbahnhof").
* Die Züge der Linie S60 Wiener Neustadt - Bruck an der Leitha halten am Hauptbahnhof (oben) sowie bedienen auch periphäre Bezirksteile im 30-Minuten-Intervall: ''Grillgasse'' (beim Laaer Wald) und ''Blumental'' (bei Rothneusiedl)
* Die Züge der Linie S80 Hirschstetten - Hütteldorf halten am Hauptbahnhof (oben) und am Matzleinsdorfer Platz
==== Badner Bahn ====
* Züge der Lokalbahn Wien Oper - Baden halten an der Bezirksgrenze an folgenden Halten:
** Kliebergasse
** Matzleinsdorfer Platz
** Schöpfwerk
** Gutheil-Schoder-Gasse
Von beiden letztgenannten hat man guten Zugang zum Erholungsgebiet Wienerberg.
=== Vom Flughafen ===
Vom [[Flughafen Wien-Schwechat]] kann man entweder mit einem [[w:Railjet|Railjet]] direkt zum Hauptbahnhof oder mit der [[w:S-Bahn Wien|S-Bahn Linie S7]] bis zur Station Geiselbergstraße und von dort weiter mit der Straßenbahnlinie 11 fahren.
=== Mit Fernbussen ===
Die nächstgelegene Haltestelle der Fernbusse befindet sich am Hauptbahnhof. Dort fahren vorwiegend Pendlerbusse (Niederösterreich, Burgenland) weg, aber auch einzelne überregionale Busse (u.a. Slovak Lines nach Bratislava). Die meisten internationalen Fernbuslinien von/nach Wien fahren ab dem [[Vienna International Busterminal]] (U3 Station Erdberg) sowie am [[w:Busterminal Vienna|Busterminal Vienna]] (U2 Station Stadion).
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
==== U-Bahn ====
* '''U1''': Oberlaa - Leopoldau: Diese Linie startet an der Therme Wien in Oberlaa und fährt über die im 10. Bezirk liegenden Stationen Neulaa, Alaudagasse, Altes Landgut, Troststraße, Reumannplatz und Keplerplatz zum Hauptbahnhof, von dort aus weiter über die Stationen Karlsplatz und den Stephansplatz des ersten Bezirkes, die Donauinsel und die Station Kaisermühlen an der UNO-City-Wien über Kagran nach Leopoldau.
==== Straßenbahn ====
* ''Linie D'': Nussdorf - Hauptbahnhof (Osteingang) - Absberggasse
* ''Linie O'': Praterstern - Raxstraße
* ''Linie 1'': Prater Hauptallee - Stefan Fadinger-Platz
* ''Linie 6'': Burggasse-Stadthalle - Geiselbergstraße
* ''Linie 11'': Otto-Probst-Platz – Reumannplatz - Simmering - Kaiserebersdorf
* ''Linie 18'': Burggasse-Stadthalle - Schlachthausgasse
==== Autobus ====
Wichtige Buslinien, die den Bezirk mit der übrigen Stadt verbinden, sind u.a.:
* ''Linie 7A'': Meidling Hauptstraße - Bahnhof Meidling – Reumannplatz
* ''Linie 14A'': Neubaugasse - Reumannplatz
* ''Linie 15A'': Bahnhof Meidling - Grillgasse/Enkplatz
* ''Linie 16A'': Marschallplatz - Inzersdorf - Neulaa
* ''Linie 17A'': Unterlaa Stadtgrenze - Wienerfeld
* ''Linie 65A'': Reumannplatz - Maria-Khun-Gasse
* ''Linie 66A'': Reumannplatz - Liesing
* ''Linie 68A'': Reumannplatz – Kurpark Nordosteingang
* ''Linie 69A'': Hauptbahnhof – Simmeringer Platz
==== Nachtverkehr ====
In Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen verkehren die U-Bahn-Linien im 15-Minuten Intervall. Sie werden im 10. Bezirk durch folgende Nachtbuslinien ergänzt (30-Minuten Takt):
* N6 Westbahnhof - Simmering in etwa parallel zur Straßenbahnlinie 6
* N66 Reumannplatz - Liesing
* N67 Alaudagasse - Großgrünmarkt Inzersdorf
Sowie die Anrufsammeltaxis
* N17 Himberger Straße (N67) - Unterlaa
* N68 Reumannplatz - Laaer Berg
In den Nächten vor Werktagen fährt die U-Bahn nicht die Nacht durch. Die Nachtbuslinie N66 fährt schon ab der Oper und nicht erst ab Reumannplatz. Alle anderen Linien verkehren wie oben erwähnt.
=== Taxistandplätze ===
=== Mit dem Auto ===
* {{RSIGN|AT|A|23}} - Ausfahrt Favoriten ("Verteilerkreis", Altes Landgut)
* {{RSIGN|AT|S|1}} - Ausfahrt 5, Rothneusiedl
* {{RSIGN|AT|B|16}} - Ödenburger Bundesstraße
* {{RSIGN|AT|B|17}} - Wiener Neustädter Bundesstraße (Triester Straße)
* {{RSIGN|AT|B|225}} - Wienerberg Bundesstraße von Meidling nach Simmering
* {{RSIGN|AT|B|230}} - Laxenburger Straße
==== Kurzparkzone ====
Seit dem 4. September 2017 gilt in Favoriten die flächendeckende Kurzparkzone.
An allen Straßen in Favoriten, in welchen das Parken möglich ist, gilt von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr eine generelle Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von drei Stunden.
In den Geschäftsstraßen ''Laxenburger Straße, Quellenstraße und Gudrunstraße'' gilt von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr sowie an Samstagen zwischen 8 und 12 Uhr eine generelle Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von 90 Minuten. Die Parkscheinpflicht und Kurzparkzone gilt nicht an Sonntagen und an gesetzlichen Feiertagen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Antonius Pfarrkirche |wikidata=Q1510382 |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sant Antonius von Padua.
}}
* {{vCard|type=church |name=Gradner Kapelle |wikidata=Q36446172 |address=Favoritenstraße/Altes Landgut |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche Johannes der Evangelist |wikidata=Q2083060 |address=Keplerplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17869 |long=16.37563 |lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Montagekirche St.Katharina |address=Kundratstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Laaer Berg Pfarrkirche |address=Laaer Berg |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Rektoratskirche Laaer Berg |address=Ludwig-von-Höhnel-Gasse 17-19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15921 |long=16.38823 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Matzleinsdorfer Friedhofskapelle |address=Matzleinsdorfer Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Salvatorkirche am Wienerfeld |wikidata=Q2215659 |address=Neilreichgasse 143 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15758 |long=16.36042 |lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Oberlaaer Pfarrkirche |address=Oberlaaer Platz 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche zur Hlg.Familie |wikidata=Q18574998 |address=Puchsbaumplatz 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17295 |long=16.38604 |lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Palottiner Pfarrkirche |address=Quellenstraße 197 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Karmeliter-Kirche Maria vom Berge Karmel |wikidata=Q2082796 |address=Stefan-Fadinger-Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.16598 |long=16.35746 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Unterlaaer Kirche |address=Unter-Laaer-Straße |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
entfällt-->
=== Bauwerke ===
[[Datei:GuentherZ 2009-02-07 0006 Behaelter Wienerberg Wasserturm.jpg|miniatur|Wasserturm am Wienerberg]]
==== Moderne Architektur bis 1918 ====
[[Datei:Laxenburgerstrasse8-DSC05421.JPG|miniatur|Ehem. Arbeiterheim Favoriten]]
* {{vCard|type=building |name=Arbeitercottage |wikidata=Q28824140|auto=|address=Absberggasse 16-20 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Ankerbrotfabrik |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Arbeiterheim Favoriten |wikidata=Q627143 |auto=|address=Laxenburger Straße 8-10 |directions=Straßenbahn O, Hst. Columbusplatz |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.18086 |long=16.37351 |lastedit=|description=Architekt Hubert Gessner, 1902. Der ''Verein für Arbeiterwohnhäuser'' wurde 1886 mit dem Ziel, die Missstände bei Unterkünften der Arbeiter zu beseitigen, gegründet. Der Verein ''Arbeiterheim für Favoriten'' schrieb einen Wettbewerb für die Errichtung des Arbeiterheims aus. Der Damals erst 30 Jahre alte Architekt ''Hubert Gessner'' errichtete einen Komplex aus Arbeiterwohnungen, Partei- und Vereinslokalen sowie Versammlungshallen. Die Spendengelder reichten zur Finanzierung vorerst nicht aus. Die Finanzierung wurde durch das Eingreifen von ''Vicor Adler'' und ''Jakob Reumann'' sowie einen Kredit des Besitzers der Ottakringer Brauerei ''Moritz von Kuffner'' ermöglicht. Um 1990 Sanierung und Umbau zu Hotel Favorita, welches seit 2014 geschlossen ist und seit 2015 ca. 350 Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan beherbergt.
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Zuckerwarenfabrik Heller |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Wasserturm Wienerberg |wikidata=Q877414 |auto=|address=Windtenstraße 3 |directions=Straßenbahn 1, Hst. Windtenstraße |phone=+43 (0)1 59959-31073 (Ansprechpartnerin Stefanie Häusler)|email=oeffentlichkeit@ma31.wien.gv.at |fax= |url=https://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserturm/ |hours=|price=|lat=48.17098 |long=16.35066 |lastedit=|description=Er ist eines der Wahrzeichen des 10. Bezirkes und dominierte bis vor 20 Jahren die Skyline der Südeinfahrt in die Stadt - heute ist er immer noch von der Südautobahn zu sehen, geht aber in der umliegenden Hochhausbebauung unter. Der 67 m hohe Turm im Stil des industriellen Historismus wurde 1898/99 errichtet und bis 1956 für die Wasserversorgung genutzt. Nach einem Verfall wurde der Turm samt Areal saniert, am Tiefspeicher befindet sich ein großer Wasserspielplatz. Der Turm kann kostenlos nach Voranmeldung besichtigt werden (im Inneren Ausstellungen zum Thema Wasser und Wiener Wasserversorgung): Einstündige Führungen nur nach schriftlicher Anmeldung nach Verfügbarkeit von März bis Juni sowie von September bis November, montags und dienstags sowie donnerstags und freitags jeweils um 9, 10 und 14 Uhr. Für den vereinbarten Termin erhält man eine Bestätigung per E-Mail, die man ausgedruckt zur Führung mitbringen muss. Anmeldungen für Gruppen von acht bis 25 Personen mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin.
}}
* {{vCard|type=building |name=Bezirksamt Favoriten |wikidata=Q38028666 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Straßenbahnbetriebsbahnhof Favoriten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mit Wagenhallen, Personalwohnhaus und Bürogebäuden.}}
==== Moderne Architektur 1919 bis 1945 ====
* {{vCard|type=building |name=Amalienbad |wikidata=|auto=|address=Reumannplatz 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17425 |long=16.37914 |lastedit=|description=Architekten Otto Nadel und Karl Schmalhofer, 1926. Das Amalienbad hat eine große, mit Glas gedeckte Schwimmhalle, Wannen- und Medizinalbäder. Es bot zur Zeit der Eröffnung 1.300 Personen Platz und zählte zu den größten Bädern Europas. An der Hauptfassade befindet sich ein hoher Uhrturm. Die Funktion des Gebäudes ist von außen nicht erkennbar. Das Bad ist bis heute in Betrieb und die heute modernen, zeitgemäßen Becken und Freizeiteinrichtungen wurden behutsam in die historische Bausubstanz integriert. Das Bad wurde nach der sozialdemokratischen Gemeinderätin ''Amalie Pölzer'' benannt. Siehe auch Kapitel "Aktivitäten" und den Reiseführer [[Bäder in Wien]].
}}
* {{vCard|type=building |name=George-Washington-Hof |wikidata=|auto=|address=Unter-Meidlinger Straße 2-15/Wienerbergstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekten Karl Krist und Robert Oerley, 1928.
}}
* {{vCard|type=building |name=Zürcherhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Johann-Mithlinger-Siedlung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Moderne Architektur 1946 bis 1989 ====
* {{vCard|type=building |name=Philips-Haus |wikidata= |auto=|address=Triester Str.64-66|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekt ''Karl Schwanzer'', 1964.
}}
* {{vCard|type=building |name=Montagekirche |wikidata=|auto=|address=Kundrathstr. 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long= |lastedit=|description=Architekt Ottokar Uhl, 1967.
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Zentralsparkasse Favoriten |wikidata=|auto=|address=Favoritenstr. 118 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Architekt Günther Domenig, 1979.
}}
* {{vCard|type=building |name=Siedlung Wienerfeld-Ost |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Per-Albin-Hansson-Siedlung West |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost |wikidata=Q2069822 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Karl-Wrba-Hof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description="Senfburgen".
}}
* {{vCard|type=building |name=Schleierbaracken |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Moderne Architektur 1990 bis heute ====
* {{vCard|type=building |name=Stadtteil Wienerberg Süd |wikidata=|auto=|address=Otto Probst Str., Tesarekpl. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=1995.
}}
* {{vCard|type=building |name=Städtisches Ökohaus |wikidata=|auto=|address=Puchsbaumpl. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1995.
}}
* {{vCard|type=building |name=Wienerberg Business Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Twin-Towers, 1996.
}}
* {{vCard|type=building |name=Wienerberg City |wikidata=Q1454897 |auto=|address=am Wienerberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Thermensiedlung Oberlaa|wikidata=|auto=|address=Franz-Mika-Weg, Grundäckerg. Bahnlände |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekten Gert Mayr-Keber, Delugan Meissl, Helmut Richter, Albert Wimmer, Otto Häuselmayer, 1998.
}}
* {{vCard|type=building |name=City X Wohnhausanlage |wikidata=|auto=|address=Katharinengasse/Favoritenstr. 213|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Generationsverbindendes Wohnen, 2003.
}}
* {{vCard|type=building |name=Geriatriezentrum Kaiser Franz Josef Spital |wikidata=|auto=|address=Kundtratstr. 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Architekt Anton Schweighofer, 2003.
}}
* {{vCard|type=building |name=Monte Laa |wikidata=|auto=|address=Absbergg., Laaerbergstr., Urselbrunneng., Moselg. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekt Albert Wimmer, 1994-2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Frauenwerkstatt II Mehrgenerationenhaus |wikidata=|auto=|address=Trostr. 73-75 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Therme und Hotel Oberlaa |wikidata=|auto=|address=Kurbadstr. 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In Bau.
}}
* {{vCard|type=building |name=Hauptbahnhof Wien |wikidata=|auto=|address=Wiedner Gürtel 1C |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In Bau, Infopoint: Favoritenstr./Sonnwendg. seit Juni 2010.
}}
* {{vCard|type=building |name=Quartier Belvedere|wikidata=Q2122363 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Sonnwendviertel |wikidata=Q2302204 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=memorial |name=Spinnerin am Kreuz |wikidata=Q2310880 |auto=|address=Triester Straße bei Nr. 52 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gotische Bildsäule (1451), ehemalige Hinrichtungsstätte.}}
* {{vCard|type=memorial |name=Arthaberbrunnen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Kunst im öffentlichen Raum ===
* {{vCard|type=artwork |name=Drei Stelen mit verschiedenen Kopfteien |wikidata=|auto=|address=Otto-Probst-Straße 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Künstler: Manfredd Wakolbinger, 1991.}}
* {{vCard|type=artwork |name=8 Gardens and 2 Signs |wikidata=|auto=|address=Hertha-Firnberg-Straße 7 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Künstler: Matt Mulligan, 2003.}}
=== Gedenktafeln ===
* {{vCard|type=memorial |name=Ernst Kirchweger |wikidata=|auto=|address=Sonnwendgasse 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ernst Kirchwege war das erste politische Todesopfer der 2.Republik. Er wurde 1965 bei einer Demonstration gegen den rechtsextremen Hochschulprofessor Borodajkewycz niedergeschlagen und starb später an seinen Verletzungen.}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Bezirksmuseum Favoriten | type = museum | wikidata = Q854284 | auto = y | address = Ada-Christen-Gasse 2B | directions = Olof-Palme-Hof | lat = 48.1525 | long = 16.3840 | phone = +43 (0)1 6898193 | email = bm1100@bezirksmuseum.at | hours = Donnerstag 16:00-19:00, an schulfreien Tagen geschlossen; oder gegen Voranmeldung | price = Eintritt frei | lastedit = 2021-03-13
}}
* {{vCard|type=museum |name=Grabdenkmalhain Waldmüllerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Johanneskirche Unterlaa |wikidata=Q1698868 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum der Wiener Austria |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=OstLicht |wikidata=Q15837803 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Galerie für Fotografie.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Privatmuseum für Schreib- und Rechengeräte |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Straßen und Plätze ===
* '''Reumannplatz''' und '''Favoritenstraße''': Unbestritten das Bezirkszentrum ist der als Fußgängerzone ausgebaute Reumannplatz, wo sich das Amalienbad und der Eissalon Tichy befinden. Die Fußgängrzone setzt sich weiter nach Norden über die Fußgängerzone Favoritenstraße über den Viktor-Adler-Markt und den Columbusplatz bis zum Hauptbahnhof / Wiedner Gürtel fort. Zwischen Hauptbahnhof und Reumannplatz ist die Favoritenstraße eine der Wiener Hauptgeschäftsstraßen. Aufgrund der etwas isolierten Lage des 10. Bezirkes zur übrigen Stadt - die Bahnlinien bilden trotz Öffnung im Zuge des Baues des Hauptbahnhofes weiterhin eine starke städtebauliche Barriere - vermittelt dieser Bereich nicht nur den Flair eines Stadtteilzentrums sondern teilweise auch den einer ganz eigenen Stadt.
* Der '''Antonsplatz''' befindet sich etwas südlich des Reumannplatzes und ist mit der Antonskirche und einem großzügigen Park der ruhigere Gegenpol zum Reumannplatz.
* Der '''Arthaberplatz''' liegt an der stark befahrenen Laxenburger Straße etwas westlich des Reumannplatzes und ist insbesondere wegen des großen Parks bei der Bevölkerung beliebt.
* Der '''Quellenplatz''' (Kreuzung Laxenburger Straße / Quellenstraße) ist ein wichtiger Straßenbahnknotenpunkt, wo sich die Linien O, 6 und 67 treffen und es auch Anschluss an den Betriebsbahnhof Favoriten gibt. Bekannt ist der Quellenplatz bei Nachtschwärmern und Nachtarbeitern auch wegen des Würstelstandes, der als einer der besten Wiens gilt.
* '''Erlachplatz''' und '''Wielandplatz''' sind typische Plätze bzw. Grünanlagen der Wiener Gründerzeit. Sie entstanden, weil man einen Häuserblock des Straßenrasters von der Bebauung ausgespart hat.
* Die '''Quellenstraße''' ist geprägt durch die Straßenbahnlinie 6. Als West-Ost-Verbindung zwischen Triester Straße über Reumannplatz bis zur Absberggasse ist sie eine Nebengeschäftsstraße.
* Wichtige Durchzugsstraßen für den Autoverkehr, die aber nur wenig Qualität für Fußgänger bieten, sind die Triester Straße, die Laxenburger Straße, die Favoritenstraße zwischen Reumannplatz und Stadtgrenze, der Straßenzug Wienerbergstraße-Raxstraße-Grenzackerstraße, die Laaer-Berg-Straße sowie die Gudrunstraße.
=== Parks ===
==== Innerstädtische Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Antonspark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Arthaberpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Waldmüllerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Fortunapark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Alfred-Böhm-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Puchsbaumpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Erlachpark|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Laubeplatz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Wasserturm |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Park, Spielplatz und Wasserspielplatz.}}
* {{vCard|type=park |name=Helmut-Zilk-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Naherholungsgebiete ====
* Volkspark Laaer Berg
* Laaer Wald
* Goldberg
* {{vCard|type=park |name=Kurpark Oberlaa |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Errichtet 1968-1974 als Wiener Internationale Gartenausstellung (WIG 74), danach Öffnung und Umgestaltung als öffentliche Parkanlage. Der riesige Park am Südhang des Laaerbergs hat begrenzte Öffnungszeiten (ca. bis Sonnenuntergang), dafür zahlreiche große Liegewiesen, mehrere großzügige Kinderspielplätze, einige Themengärten (z.B. Allergiegarten, Japanischer Garten), einige Seen und Teiche, einen Streichelzoo, eine Skaterbahn und ein Restaurant. Erreichbar mit den Buslinien 68A (Nord- oder Nordosteingang) oder der U-Bahn-Linie U1 bis Oberlaa (Südeingang).}}
* Naherholungsgebiet Wienerberg
* Heuberggstätten
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=cemetery |name=Evangelischer Friedhof / Matzleinsdorfer Friedhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Bäder ===
* Ein modernes Thermalbad und großzügige Sportanlagen stehen im Bereich der Therme Oberlaa zur Verfügung. (http://www.oberlaa.at)
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Laaerbergbad |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Hallenbad Amalienbad |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Badeteich Wienerberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Böhmischer Prater ===
Ein kleiner Vergnügungsbad am Laaer Berg mit diversen Fahrgeschäften. Ursprünglich im 19. Jahrhundert angelegt als vorstädtische Version des Wurstelpraters und dann vorwiegend von Fremdarbeitern aus den Kronländern (u.A. auch Böhmen, daher der Name) besucht, weil viele von ihnen in Favoriten in den Ziegeleien und anderen Industriebetrieben lebten und arbeiteten. Der Böhmische Prater ist ruhiger als der Wurstelprater, viele Fahrgeschäfte sind älter und daher für Puristen, historisch interessierte aber auch kleinere Kinder möglicherweise interessanter als der große Bruder im 2. Bezirk. Besondere Attraktionen sind das älteste noch betriebsfähig erhaltene Fahrgeschäft Österreichs (die Schlange, Baujahr 1907) sowie eine ausrangierte Straßenbahngarnitur, die heute als Kaffeehaus dient (Süße Tram).
=== FK Austria Wien ===
Die Austria ist einer der beiden Wiener Spitzenvereine der österreichischen Fußball-Bundesliga und erbitterter Stadtrivale des SK Rapid aus [[Wien/Penzing|Hütteldorf]]. Die Heimstätte am Laaerberg, die ''{{Marker|type=stadium|name=Generali-Arena|wikidata=Q696476}}'' (auch bekannt als "Franz-Horr-Stadion" oder kurz "Horrplatz") wurde von 2016 bis 2018 umgebaut und danach modern wieder eröffnet. In der Zwischenzeit spielen die "Veilchen", wie die Austria wegen der violetten Dressen auch genannt wird, ihre Heimspiele im Ernst-Happel-Stadion.
Ein Besuch eines Heimspieles der Wiener Austria ist für Fußballinteressierte sicher ein Erlebnis. Insbesondere die "Wiener Derbys", d.h. Duelle gegen den SK Rapid Wien, sind emotionsgeladen - allerdings oft auch ausverkauft.
=== Weiteres ===
* {{vCard|type=golf |name=City & Golfclub am Wienerberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Golf u. a. auch Sauna, Badminton, Squash und andere Hallensportarten.}}
* {{vCard|type=sports |name=Matsumae Budo Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Indoor-Sportveranstaltungen, u. a. Meisterschaftsspiele von Volleyball, Handball oder Basketball.}}
* {{vCard|type=sports |name=Bundessportplatz Wienerberg und Fraz-Hölbl-Sportanlage |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Fußballplätze für Hobbymannschaften zu mieten.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=pedestrian |name=Favoritenstraße (Fußgängerzone)|wikidata=|auto=|address=zwischen Südtiroler Platz und Reumannplatz |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit zahleichen Einzelhandelsgeschäften.}}
* {{vCard|type=market |name=Viktor-Adler-Markt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mall |name=Columbus-Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* * {{vCard | name = Bahnhofcity Wien Hbf | type = mall | address = Am Hauptbahnhof 1, [[Wien/Favoriten|1100 Wien]] | directions = {{Rint|vienna|U1}}, S1, S2, S3, S4, S60, S80, O, 18, D, 13A, 69A u.a. Hauptbahnhof | url = https://www.hauptbahnhofcity.wien/ | facebook = bahnhofcitywienhauptbahnhof | instagram = bahnhofcity_wien_hauptbahnhof | lat = 48.18607 | long = 16.37697 | phone = +43-1-6005508-0 | email = info@ece.com | hours = Geschäfte: Mo-Fr bis 21 Uhr, Sa bis 18 Uhr, Reisebedarf: Mo-So bis 23 Uhr, Gastronomie: Mo-So bis 23 Uhr. | description = Einkaufszentrum im Hauptbahnhof. Kleidung, Accessoires, Drogerie, Haushaltswaren, Trafiken, Schnellrestaurants und Cafes }}
* {{vCard|type=mall |name=Hanssonzentrum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Baumärkte Obi und Sochor an der Triester Straße
== Küche ==
=== Fast Food ===
Die obligate Sammlung an '''Fastfoodlokalen''' findet man in der Fußgängerzone Favoritenstraße sowie daran anschließend am Hauptbahnhof, wo mit McDonald's, Burger King, Pizza, Sushi, Kebab und Asia Noodles alle wichtigen Ketten und Sparten teilweise mehrfach vertreten sind. Ebenso gibt es eine Sammlung an Fast Food im Wienerbergtower sowie McDonald's und co. mit größeren Parkplätzen auch an wichtigen Durchzugsstraßen (u.A. Triester Straße, Verteilerkreis).
Berühmt sind die beiden ''Würstelstände am Quellenplatz'', die rund um die Uhr geöffnet sind und von Nachtschwärmern sowie Straßenbahnern vom nahegelegenen Betriebsbahnhof besucht werden. Aber man wird natürlich auch an anderen belebten Straßenkreuzungen des Nachts fündig werden.
=== Kaffeehäuser, Eissalons, Konditoreien ===
[[Datei:Tichy Eismarillen-Knoedel.jpg|miniatur|Eismarillenknödel vom Tichy am Reumannplatz]]
[[Datei:GuentherZ 2007-04-06 0108 Wien10 Boehmischer Prater Süsse Tram.jpg|miniatur|Süße Tram im Böhmischen Prater]]
* {{vCard | name = Tichy | type = ice cream | url = http://www.gastroweb.at/tichy-eis/ | address = Reumannplatz 13 | lat = 48.17397 | long = 16.37733 | phone = +43 (0)1 6044446 | hours = Mitte März bis Ende September täglich 10.00 bis 23.00 Uhr. Außerhalb der Saison geschlossen | lastedit = 2021-06-06 | description = Der legendäre Eissalon der Familie Tichy eröffnete in den späten 1960er-Jahren am Reumannplatz und das Erscheinungsbild des Lokales strahlt seither nahezu unverändert den Flair dieser Zeit aus. Die Eismarillenknödel sind eine Erfindung Tichys und heute österreichweit bekannt. Es gibt die Möglichkeit, Eisspezialitäten im Lokal zu genießen, oder sich Becher bzw. Stanitzeln zum Mitnehmen zu bestellen. Ebenso gibt es Eisboxen zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Groissböck |address=Neilreichgasse 96-98 |phone=+43 (0)1 6042510 |email=|fax=+43 (0)1 6025090 |url=http://www.groissboeck.at |hours=Mo – Sa 7.30 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 8.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=48.16628 |long=16.36350 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Groissböck |address=Favoritenstraße 128 |phone=+43 (0)1 6035589 |email=office@groissboeck.at |fax=|url=http://www.groissboeck.at |hours=Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa 7.00 – 18.00 Uhr, So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Oberlaa Konditorei |address=Kurbadstraße 12 |phone=+43 (0)1 68925890 |email=|fax=|url=http://www.oberlaa-wien.at |hours=täglich 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=48.14255 |long=16.40267 |lastedit=|description=}}
* {{vCard |type=pastry shop |name=Süße Tram |description=Verkaufsstand für Mehlspeisen im Böhmischen Prater in einer alten Straßenbahn, die noch im Originalzustand der Ausmusterung um 1978 ist (inklusive zeitgenössischer Werbung und Kursangeboten für die Volkshochschule).}}
=== Wiener Küche ===
* {{vCard | name = Das Chadim | type = restaurant | url = https://das-chadim.at/ | address = Friedrich-Adler-Weg 1 | lat = 48.15763 | long = 16.34896 | phone = +43 01 616 7898 | email = office@das-chadim.at | hours = variiert nach Buchungslage | lastedit = 2021-06-06 | description = Bodenständige, regionale Küche, Gastgarten.
}}
=== Internationale Küche ===
* {{vCard | name = La Koliba | type = restaurant | url = https://www.la-koliba.at/ | address = Laxenburger Straße 6 | lat = 48.18112 | long = 16.37353 | phone = +43 676 600 16 70 | email = office@kolcon.at | hours = täglich 12.00 – 20.00 Uhr | lastedit = 2021-06-06 | description = Grillspezialitäten und typische Gerichte der Balkanküche.
}}
* {{vCard | name = Baba Kokoreç | type = restaurant | address = Erlachgasse 79, 1100 Wien | lat = 48.176724615393056 | long = 16.378851826331747 | phone = +43 664 5407795 | facebook = https://www.facebook.com/Baba-Kokore%C3%A7-Viyana-101289544961047/ | hours = täglich 10:00 – 22:00 Uhr | price = Sandwiches 5 – 7 € , Speisen 6,50 – 13,50 € | lastedit = 2021-06-06 | description = Türkische Grillküche, Eintöpfe, fefüllter Lammmagen, Innereien vom Lamm werden am offenen Feuer zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
Am Stadtrand (Oberlaa) befinden sich mehrere Heurigenbetriebe, die hauptsächlich von Einheimischen besucht werden.
* {{vCard| type = restaurant |name=Buschenschank Georg Bruckner |address=Liesingbachstraße 49 |phone=+43 (0)1 76 3368426 |email=office@wendt.at |fax= |url=http://www.brucknerschurli.at/ |hours=|price=|lat=48.13581 |long=16.40215 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Frauneder-Stutz |address=Oberlaaer Straße 73 |phone=+43 (0)1 6881680 |email=|fax=+43 (0)1 6881680 |url=http://www.frauneder-oberlaa.at |hours= ab 15.00 Uhr. |price=|lat=48.13791 |long=16.39897 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Heurigenschenke Zum Weinkrug |address=Neugrabenstraße 59 |phone=+43 (0)1 6880712 |email=|fax= |url=http://www.restaurantzumweinkrug.at/ |hours=|price=|lat=48.14389 |long=16.38319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Heuriger zum Werkelmann |address=Laaer Wald 218 |phone=+43 (0)1 6887106 |email=|fax=|url=http://www.werkelmann.at |hours= Mo – Fr 11.00 – 23.00 Uhr, Sa, So + Feiertag 10.00 – 23.00 Uhr. |price=|lat=48.16766 |long=16.39870 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Gartenschank im alten Stadl |address=Liesingbachstraße 79 |phone=+43 (0)1 6885548 |email=|fax=+43 (0)1 6893350-4 |url=http://www.alterstadl-gartenschank.at/ |hours=|price=|lat=48.13604 |long=16.39816 |lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Hubertus-Stadtl |address=Himberger Straße 20 |phone=+43 (0)1 6884010 |email=info@hubertusstadl.at |fax=+43 (0)1 6896080 |url=http://www.hubertusstadl.at |hours= Mo – So ab 10.00 Uhr. |price=|lat=48.14275 |long=16.38248 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Weinbau Familie Pinther |address=Liesingbachstraße 25 |phone=+43 (0)1 6891774 |email=w.pinther@gmx.at |fax=|url=http://www.pinther.at |hours= Mo – Sa jeweils ab 15.00 Uhr, So + Feiertagen ab 13.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Weinlaube Oberlaa |address=Segnerstraße 10 |phone=+43 (0)1 6885397 |email=info@weinlaube-oberlaa.at |fax=+43 (0)1 688539799 |url=http://www.weinlaube-oberlaa.at/joomla/ |hours= Mo – So 11.00 – 23.00 Uhr, durchgehend warme Küche bis 22.00 Uhr. |price=|lat=48.13767 |long=16.40621 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wienerfelder Schenke |address=Neilreichgasse 139A |phone=+43 (0)1 6159960 |email=|fax=|url=https://wienerfelder-schenke.eatbu.com/?lang=de |hours=|price=|lat=48.15941 |long=16.36105 |lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wieselthaler |address=Oberlaaer Straße 120 |phone=+43 (0)1 6885138 |email=wein@wieselthaler.at |fax=+43 (0)1 6885138 |url=http://www.der-heurige.at/ |hours= |price=|lat=48.13939 |long=16.39296 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wieselthaler Franz |address=Oberlaaer Straße 71 |phone=+43 (0)1 6884716 |email=heuriger@wieselthaler.at |fax=|url=http://www.weinort-oberlaa.at/heurige/wieselthalerfranz/ |hours=|price=|lat=48.13789 |long=16.39918 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Windisch Josef |address=Liesingbachstraße 85 |phone=+43 (0)1 6885152 |email=|fax=+43 (0)1 6885152-4 |url=http://www.heuriger-windisch.at/ |hours= Mo – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertag 12.00 – 22.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Buschenschank Manhardt |address=Liesingbachstraße 51 |phone=+43 (0)1 6886967 |email=heuriger@manhardt.co.at |fax=+43 (0)1 6888793 |url=http://www.manhardt.co.at |hours= Di – Sa 15.00 –23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 21.00 Uhr, Mo ist Ruhetag. |price=|lat=48.13569 |long=16.40175 |lastedit=|description=}}
In Rothneusiedl befindet sich der haupsächlich von Migranten aus der Türkei und vom Balkan besuchte '''[http://www.club-34.at/ Club 34]'''.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=building |name= Ehem. Anker Brotfabrik|address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building|name=Ernst-Kirchweger-Haus |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Wien City Center|address=Columbusgasse 16, 1100 Wien|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/wien/city-center/|hours=|price=EZ ab 39 €, DZ ab 26 €.|lat=48.1800971|long=16.3746857 | description = Liegt direkt gegenüber vom Hauptbahnhof. }}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Schani Wien|address=Karl-Popper Straße 22, 1100 Wien|phone=|email=|fax=|url=http://www.hotelschani.com|hours=|price=|lat=48.18253408|long=16.38095319 | description = Wiens erstes SMART Hotel mit eigenem Co-Working Bereich direkt am Hauptbahnhof. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Andaz Vienna Am Belvedere | type = hotel | lastedit = 2019-04-23 | address = Arsenalstra8e 10, 1100 Wien | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/austria/andaz-vienna-am-belvedere/vieaz | lat = 48.184265 | long = 16.384045 | phone = +43 (0)1 205 7744 1234 | fax = +43 (0)1 205 7744 1235 | email = vienna@andaz.com | description = 2019 eröffnetes Hotel der Hyatt-Gruppe in der Nähe der Stadtgrenze zum 3. Bezirk. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Caroline |address=Gudrunstraße 138 |phone=+43 (0)1 6048070 |email=hotel@caroline-wien.at |fax=+43 (0)1 6027767 |url=http://www.caroline-wien.at |hours=|price=EZ € 59,-, DZ € 89,- |lat=48.17855 |long=16.37207 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cyrus |address=Laxenburger Straße 14 |phone=+43 (0)1 6044288, |email=hotel@hotelcyrus.at |fax=+43 (0)1 6044288 |url=http://www.hotelcyrus.at |hours= |price=EZ € 49,- bis 64,-, DZ € 54,- bis 99,- |lat=48.18020 |long=16.37350 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Eitljörg |address=Filmteichstraße 5 |phone=+43 (0)1 6881182-0 |email=office@hotel-eitljoerg.at |fax=+43 (0)1 6891181 |url=http://www.hotel-eitljoerg.at |hours=|price=EZ € 78,-, DZ € 120,- |lat=48.15119 |long=16.40649 |lastedit=|description=$-Sterne-Hotel am Laaer Berg, am Rande des Kurparks Oberlaa.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=Hertha-Firnberg-Straße 5 |phone=+43 (0)1 60530-0 |email=hivienna@whgeu.com |fax=+43 (0)1 60530-580 |url=http://www.vienna-south.holiday-inn.com |hours=Check-in ab 14.00 Uhr, Check-out bis 12.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Arion Cityhotel Vienna |address=Hintschiggasse 1 |phone=+43 (0)1 61497-0 |email=vienna@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 61554-10 |url=http://www.austria-trend.at/avi |hours=|price=|lat=48.15865 |long=16.34514 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Austria Trend Hotel Favorita |address=Laxenburger Straße 8-10 |phone=+43 (0)1 60146-0 |email=favorita@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 60146-720 |url=http://www.austria-trend.at/fav |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Beta Design Hotel |address=Karmarschgasse 65 |phone=+43 (0)1 6061393 |email=design@beta-hotel.com |fax=+43 (0)1 6061393-19 |url=http://www.beta-hotel.com |hours=|price=|lat=48.17324 |long=16.36426 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Delta Hotel Vienna |address=Sonnwendgasse 8 |phone=+43 (0)1 9616400 |email=info@delta-hotel.at |fax=+43 (0)1 9616400-950 |url=http://www.delta-hotel.at |hours= |price=|lat=48.18351 |long=16.37632 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bosei Vienna - Austria Trend Hotel |address=Gutheil-Schoder-Gasse 9 |phone=+43 (0)1 66106-0|email=bosei@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 66106-99 |url=http://www.austria-trend.at/bos |hours=|price=|lat=48.16291 |long=16.34037 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kolbeck |address=Laxenburger Straße 19 |phone=+43 (0)1 6041773 |email=office@hotel-kolbeck.at |fax=+43 (0)1 6029486 |url=http://www.hotel-kolbeck.at |hours=|price=|lat=48.18231 |long=16.37401 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Puzwidu |address=Himberger Straße 69 |phone=+43 (0)1 6882168 |email=office@hotel-pension-puzwidu.com |fax=+43 (0)1 6885191-20 |url=http://www.hotel-pension-puzwidu.com |hours=|price=EZ € 54,- bis 62,-, DZ € 84,- bis 102,- |lat=48.13667 |long=16.38367 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Landhaus Tschipan |address=Friedhofstraße 12 |phone=+43 (0)1 6894011-0 |email=office@tschipan.at |fax=+43 (0)1 689401135 |url=http://www.tschipan.at/ |hours= |price=EZ ab 79 €, DZ ab 115 €. |lat=48.13852 |long=16.40156 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Rainers Hotel Vienna |address=Gudrunstraße 184 |phone=+43 (0)1 60580-0 |email=info@vi-hotels.com |fax=+43 (0)1 60580-555 |url=http://www.rainers-hotel.at |hours= |price=|lat=48.17930 |long=16.36238 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Stadtpolizeikommando Favoriten |wikidata=|auto=|address=Van-der-Nüll-Gasse 11|phone=+43 31310-56201 |email=|fax=+43 31310-56209 |url=|hours=|price=|lat=48.17904 |long=16.36990 |lastedit=|description=}}
* Polizeiinspektionen:
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Favoritenstraße 211 |phone=+43 31310-56327 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.16388 |long=16.38281 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Sibeliusstraße 8 |phone=+43 31310-56367 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15949 |long=16.36229 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Van-der-Nüll-Gasse 11|phone=+43 31310-56377 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.17905 |long=16.36997 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion|wikidata=|auto=|address=Ada-Christen-Gasse 2 |phone=+43 31310-56317 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.15049 |long=16.38302 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Keplergasse 10 |phone=+43 31310-56347 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17944 |long=16.37704 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Zohmanngasse 10 |phone=+43 31310-56337 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.16951 |long=16.36327 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Gottfried von Preyer'sches Kinderspital |address=Schrankenberggasse 31 |phone=+43 (0)1 60113-2608 |email=|fax=+43 (0)1 60113-2609 |url=http://www.wienkav.at/kav/kfj |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kinder- und Jugendabteilung des Kaiser-Franz-Josef Spitals.}}
* {{vCard | name = Klinik Favoriten | alt = Kaiser Franz Josef Spital | type = hospital | wikidata = Q2305900 | auto = y | phone = +43 (0)1 60191-300 | fax = +43 (0)1 60191-1929 | email = kfj.post@wienkav.at
}}
* {{vCard|type=hospital |name=Sozialmedizinisches Zentrum Süd - Geriatriezentrum Favoriten |address=Kundratstraße 3 |phone=+43 (0)1 60191-0 |email=|fax=+43 (0)1 60191-8409 |url=http://www.wienkav.at/kfj |hours=|price=|lat=48.17419 |long=16.35073 |lastedit= |description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kur-Apotheke Oberlaa |address=Kurbadstraße 14 |phone=+43 (0)1 6881323 |email=|fax=+43 (0)1 6881323-30 |url=http://www.apothekenoberlaa.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14271 |long=16.40226 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Laaerberg-Apotheke |address=Laaer-Berg-Straße 168 |phone=+43 (0)1 6890166-0 |email=info@laaerberg-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6890166-13 |url=http://www.laaerberg-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15551 |long=16.39571 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Vita Apotheke |address=Laaer-Berg-Straße 43 |phone=+43 (0)1 6073400 |email=info@vita-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6073400-30 |url=http://www.vita-apotheke.at |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16709 |long=16.38776 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke "Zur Spinnerin am Kreuz" |address=Wienerbergstraße 6 |phone=+43 (0)1 6043345 |email=office@apotheke-spinnerin.at |fax=+43 (0)1 6073483 |url=http://www.apotheke-spinnerin.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16982 |long=16.34626 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Die Apotheke am Liesingbach |address=Himberger Straße 35 |phone=+43 (0)1 6884900 |email=|fax= |url=http://www.apothekeamliesingbach.at/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14118 |long=16.38302 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Per-Albin-Hansson-Apotheke |address=Favoritenstraße 239, Hansson Zentrum Top 1a |phone=+43 (0)1 6882357 |email=office@hansson-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6882357-44 |url=http://www.hansson-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15304 |long=16.38410 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke "Zur Mutter Gottes" |address=Gudrunstraße 150 |phone=+43 (0)1 6043494 |email=office@apomuttergottes.at |fax=+43 (0)1 6025590 |url=http://www.apomuttergottes.at/ |hours= Mo, Di, Mi, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.17873 |long=16.36943 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Alauda-Apotheke |address=Alma-Rose-Gasse 2 |phone=+43 (0)1 6883326 |email=info@alauda-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6883374 |url=http://alauda-apotheke.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14611 |long=16.39197 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Reumannplatz |address=Reumannplatz 16 |phone=+43 (0)1 6041398-0 |email=info@apotheke-reumannplatz.at |fax=+43 (0)1 6041398-15 |url=http://www.apotheke-reumannplatz.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17457 |long=16.37758 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Am Wienerfeld |address=Laxenburger Straße 203 |phone=+43 (0)1 6150281 |email=apo.wienerfeld@aon.at |fax=+43 (0)1 6150281 |url=|hours=Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.15709 |long=16.36662 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Haupt |address=Knöllgasse 49 |phone=+43 (0)1 6034940 |email=info@apothekehaupt.at |fax=+43 (0)1 6034940-40 |url=http://www.apothekehaupt.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17245 |long=16.35317 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Carolinen Apotheke |address=Kundratstraße 20 |phone=+43 (0)1 6070580 |email=office@carolinen-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6070580-10 |url=http://www.carolinen-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17502 |long=16.34793 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Favorita-Apotheke |address=Favoritenstraße 213 |phone=+43 (0)1 6043377 |email=office@favorita-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6062822 |url=http://www.favorita-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16348 |long=16.38301 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Heilfried-Apotheke |address=Van-der-Nüll-Gasse 110 |phone=+43 (0)1 6044480-0 |email=apotheke@heilfriedapotheke.at |fax=+43 (0)1 6044480-9 |url=http://www.heilfriedapotheke.at/ |hours= Mo – Do 8.00 – 19.00 Uhr, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.16724 |long=16.36705 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Landgut-Apotheke |address=Favoritenstraße 166 |phone=+43 (0)1 6042322 |email=landgut.apotheke@chello.at |fax=+43 (0)1 6042322-2 |url=|hours=|price=|lat=48.16934 |long=16.37998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Madonnen Apotheke |address=Keplerplatz 12 |phone=+43 (0)1 6043276 |email=info@madonnen-apotheke.at |fax= |url=http://www.madonnen-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17885 |long=16.37657 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Quellen-Apotheke |address=Quellenstraße 45 |phone=+43 (0)1 2238 71228 |email=kontakt@quellen-apotheke.at |fax= |url=http://quellen-apotheke.at/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17368 |long=16.38964 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rotenhof-Apotheke |address=Rotenhofgasse 70 |phone=+43 (0)1 6023870 |email=rotenhof-apotheke@chello.at |fax=+43 (0)1 6023870-9 |url=http://www.rotenhofapotheke.at/ |hours= Mo – Do 8.00 – 19.00 Uhr, Fr + Sa 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.17483 |long=16.36416 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Trost-Apotheke |address=Neilreichgasse 66 |phone=+43 (0)1 6042822 |email=office@trost-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6043377-32 |url=http://www.trost-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17045 |long=16.36429 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Verdi-Apotheke |address=Laxenburger Straße 123-125 |phone=+43 (0)1 6047290 |email=office@verdi-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6047290-32 |url=http://www.verdi-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16861 |long=16.37081 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Waldapotheke |address=Quellenstraße 91 |phone=+43 (0)1 6043199 |email=office@waldapotheke.at |fax=+43 (0)1 6043199-14 |url= |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17497 |long=16.38157 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wienerberg Apotheke |address=Tesarekplatz 1 |phone=+43 (0)1 6160530-0 |email=info@wienerberg-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6160530-5 |url=http://www.wienerberg-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15518 |long=16.34980 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Feuerwehr: 122
* Polizei: 133
* Rettung: 144
* Euronotruf: 112
* Ärztefunk: 141
* Apothekendienst: 1550
* Nottierarzt-Vermittlung: 53116
* Vergiftungsinformation: 4064343
=== Postämter ===
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Quellenstraße 51-55 |phone=+43 05 7767-71018 |email=|fax=+43 05 7767-81018 |url=|hours=|price= |lat=48.17366 |long=16.38798 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Buchengasse 77 |phone=+43 05 7767-71100 |email=|fax=+43 05 7767-81100 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17475 |long=16.37456 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Hardtmuthgasse 139 |phone=+43 05 7767-71102 |email=|fax=+43 05 7767-81102 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Wiedner Gürtel 1b |phone=+43 05 7767-71103 |email=|fax=+43 05 7767-81103 |url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa, So 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Sonnleithnergasse 53 |phone=+43 05 7767-71104 |email=|fax=+43 05 7767-81104 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17363 |long=16.36259 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Gellertgasse 42-48|phone=+43 05 7767-71106 |email=|fax=+43 05 7767-81106 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Ada-Christen-Gasse 2 (Hansson Zentrum Top E02) |phone=+43 05 7767-71108 |email=|fax=+43 05 7767-81108 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Wienerbergstraße 5/Top 140-150 |phone=+43 05 7767-71109 |email=|fax=+43 05 7767-81109 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.16860 |long=16.34652 |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
http://www.wien.gv.at/bezirke/favoriten/
{{Navigation Wien}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.16219| long= 16.36486| radius= }}
{{IstInKat|Wien}}
ix1ik949qp7sopvlazleqtw3vkeptfo
1474510
1474509
2022-07-25T22:55:34Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{A-WIEN-map|Vienna_subdivisions_(10).svg|10}}
'''Favoriten''', der 10. Bezirk, ist der bevölkerungsreichste Bezirk [[Wien]]s und liegt im Süden der Stadt. Der Bezirk ist in etwa dreigeteilt. Der stadtnahe Bereich ("Innerfavoriten") besteht aus Gründerzeitbebauung ("Zinskasernen") durchsetzt mit alten Industrieanlagen. In der wenig prestigeträchtigen Gegend leben viele Migranten. Südlich des Wiener- und Laaerberges befinden sich zahlreiche große Wohnhausanlagen und Gemeindebauten aus dem 20. Jahrhundert (z. B. Per-Albin-Hansson-Siedlung). Der Bezirk ist einer der typischen "Arbeiterbezirke". An der Stadtgrenze sind immer noch einige alte Ortskerne erkennbar, darunter Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl.
Im Jahr 1873 entstand der Bezirk durch Abspaltung von der Wieden (4. Bezirk) und wurde nach dem ehemaligen kaiserlichen Schloss "Favorita" benannt.
== Anreise ==
{{Mapframe | wikidata = Q697548 }}
[[Datei:Reumannplatz 06.JPG|thumb|300px|Der Reumannplatz ist unbestrittten das Bezirkszentrum, sowohl wirtschaftlich als auch als Nahverkehrsknoten. Im Hintergrund das Amalienbad.]]
* [http://www.oebb.at/ Fahrplanauskunft der Österreichischen Bundesbahnen]
* [http://www.wienerlinien.at/ Fahrplanauskunft der Wiener Linien]
=== Züge des Nah- und Fernverkehrs ===
Der '''[[Wien Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]''' liegt im 10. Bezirk, an der Grenze zu den Bezirken 3 und 4. Seit Dezember 2015 ist er im Vollbetrieb und der gesamte Fernverkehr sowie ein großer Teil des Regionalverkehrs wird seither dort abgewickelt.
==== S-Bahn ====
* Die Züge der Linien S1-S4 fahren über die S-Bahn Stammstrecke und halten in: ''Matzleinsdorfer Platz'',''Hauptbahnhof'' (unten) und ''Quartier Belvedere'' (bis 2012 "Südbahnhof").
* Die Züge der Linie S60 Wiener Neustadt - Bruck an der Leitha halten am Hauptbahnhof (oben) sowie bedienen auch periphäre Bezirksteile im 30-Minuten-Intervall: ''Grillgasse'' (beim Laaer Wald) und ''Blumental'' (bei Rothneusiedl)
* Die Züge der Linie S80 Hirschstetten - Hütteldorf halten am Hauptbahnhof (oben) und am Matzleinsdorfer Platz
==== Badner Bahn ====
* Züge der Lokalbahn Wien Oper - Baden halten an der Bezirksgrenze an folgenden Halten:
** Kliebergasse
** Matzleinsdorfer Platz
** Schöpfwerk
** Gutheil-Schoder-Gasse
Von beiden letztgenannten hat man guten Zugang zum Erholungsgebiet Wienerberg.
=== Vom Flughafen ===
Vom [[Flughafen Wien-Schwechat]] kann man entweder mit einem [[w:Railjet|Railjet]] direkt zum Hauptbahnhof oder mit der [[w:S-Bahn Wien|S-Bahn Linie S7]] bis zur Station Geiselbergstraße und von dort weiter mit der Straßenbahnlinie 11 fahren.
=== Mit Fernbussen ===
Die nächstgelegene Haltestelle der Fernbusse befindet sich am Hauptbahnhof. Dort fahren vorwiegend Pendlerbusse (Niederösterreich, Burgenland) weg, aber auch einzelne überregionale Busse (u.a. Slovak Lines nach Bratislava). Die meisten internationalen Fernbuslinien von/nach Wien fahren ab dem [[Vienna International Busterminal]] (U3 Station Erdberg) sowie am [[w:Busterminal Vienna|Busterminal Vienna]] (U2 Station Stadion).
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
==== U-Bahn ====
* '''U1''': Oberlaa - Leopoldau: Diese Linie startet an der Therme Wien in Oberlaa und fährt über die im 10. Bezirk liegenden Stationen Neulaa, Alaudagasse, Altes Landgut, Troststraße, Reumannplatz und Keplerplatz zum Hauptbahnhof, von dort aus weiter über die Stationen Karlsplatz und den Stephansplatz des ersten Bezirkes, die Donauinsel und die Station Kaisermühlen an der UNO-City-Wien über Kagran nach Leopoldau.
==== Straßenbahn ====
* ''Linie D'': Nussdorf - Hauptbahnhof (Osteingang) - Absberggasse
* ''Linie O'': Praterstern - Raxstraße
* ''Linie 1'': Prater Hauptallee - Stefan Fadinger-Platz
* ''Linie 6'': Burggasse-Stadthalle - Geiselbergstraße
* ''Linie 11'': Otto-Probst-Platz – Reumannplatz - Simmering - Kaiserebersdorf
* ''Linie 18'': Burggasse-Stadthalle - Schlachthausgasse
==== Autobus ====
Wichtige Buslinien, die den Bezirk mit der übrigen Stadt verbinden, sind u.a.:
* ''Linie 7A'': Meidling Hauptstraße - Bahnhof Meidling – Reumannplatz
* ''Linie 14A'': Neubaugasse - Reumannplatz
* ''Linie 15A'': Bahnhof Meidling - Grillgasse/Enkplatz
* ''Linie 16A'': Marschallplatz - Inzersdorf - Neulaa
* ''Linie 17A'': Unterlaa Stadtgrenze - Wienerfeld
* ''Linie 65A'': Reumannplatz - Maria-Khun-Gasse
* ''Linie 66A'': Reumannplatz - Liesing
* ''Linie 68A'': Reumannplatz – Kurpark Nordosteingang
* ''Linie 69A'': Hauptbahnhof – Simmeringer Platz
==== Nachtverkehr ====
In Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen verkehren die U-Bahn-Linien im 15-Minuten Intervall. Sie werden im 10. Bezirk durch folgende Nachtbuslinien ergänzt (30-Minuten Takt):
* N6 Westbahnhof - Simmering in etwa parallel zur Straßenbahnlinie 6
* N66 Reumannplatz - Liesing
* N67 Alaudagasse - Großgrünmarkt Inzersdorf
Sowie die Anrufsammeltaxis
* N17 Himberger Straße (N67) - Unterlaa
* N68 Reumannplatz - Laaer Berg
In den Nächten vor Werktagen fährt die U-Bahn nicht die Nacht durch. Die Nachtbuslinie N66 fährt schon ab der Oper und nicht erst ab Reumannplatz. Alle anderen Linien verkehren wie oben erwähnt.
=== Taxistandplätze ===
=== Mit dem Auto ===
* {{RSIGN|AT|A|23}} - Ausfahrt Favoriten ("Verteilerkreis", Altes Landgut)
* {{RSIGN|AT|S|1}} - Ausfahrt 5, Rothneusiedl
* {{RSIGN|AT|B|16}} - Ödenburger Bundesstraße
* {{RSIGN|AT|B|17}} - Wiener Neustädter Bundesstraße (Triester Straße)
* {{RSIGN|AT|B|225}} - Wienerberg Bundesstraße von Meidling nach Simmering
* {{RSIGN|AT|B|230}} - Laxenburger Straße
==== Kurzparkzone ====
Seit dem 4. September 2017 gilt in Favoriten die flächendeckende Kurzparkzone.
An allen Straßen in Favoriten, in welchen das Parken möglich ist, gilt von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr eine generelle Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von drei Stunden.
In den Geschäftsstraßen ''Laxenburger Straße, Quellenstraße und Gudrunstraße'' gilt von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr sowie an Samstagen zwischen 8 und 12 Uhr eine generelle Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von 90 Minuten. Die Parkscheinpflicht und Kurzparkzone gilt nicht an Sonntagen und an gesetzlichen Feiertagen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Antonius Pfarrkirche |wikidata=Q1510382 |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sant Antonius von Padua.
}}
* {{vCard|type=church |name=Gradner Kapelle |wikidata=Q36446172 |address=Favoritenstraße/Altes Landgut |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche Johannes der Evangelist |wikidata=Q2083060 |address=Keplerplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17869 |long=16.37563 |lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Montagekirche St.Katharina |address=Kundratstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Laaer Berg Pfarrkirche |address=Laaer Berg |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Rektoratskirche Laaer Berg |address=Ludwig-von-Höhnel-Gasse 17-19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15921 |long=16.38823 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Matzleinsdorfer Friedhofskapelle |address=Matzleinsdorfer Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Salvatorkirche am Wienerfeld |wikidata=Q2215659 |address=Neilreichgasse 143 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15758 |long=16.36042 |lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Oberlaaer Pfarrkirche |address=Oberlaaer Platz 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche zur Hlg.Familie |wikidata=Q18574998 |address=Puchsbaumplatz 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17295 |long=16.38604 |lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Palottiner Pfarrkirche |address=Quellenstraße 197 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Karmeliter-Kirche Maria vom Berge Karmel |wikidata=Q2082796 |address=Stefan-Fadinger-Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.16598 |long=16.35746 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Unterlaaer Kirche |address=Unter-Laaer-Straße |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
entfällt-->
=== Bauwerke ===
[[Datei:GuentherZ 2009-02-07 0006 Behaelter Wienerberg Wasserturm.jpg|miniatur|Wasserturm am Wienerberg]]
==== Moderne Architektur bis 1918 ====
[[Datei:Laxenburgerstrasse8-DSC05421.JPG|miniatur|Ehem. Arbeiterheim Favoriten]]
* {{vCard|type=building |name=Arbeitercottage |wikidata=Q28824140|auto=|address=Absberggasse 16-20 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Ankerbrotfabrik |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Arbeiterheim Favoriten |wikidata=Q627143 |auto=|address=Laxenburger Straße 8-10 |directions=Straßenbahn O, Hst. Columbusplatz |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.18086 |long=16.37351 |lastedit=|description=Architekt Hubert Gessner, 1902. Der ''Verein für Arbeiterwohnhäuser'' wurde 1886 mit dem Ziel, die Missstände bei Unterkünften der Arbeiter zu beseitigen, gegründet. Der Verein ''Arbeiterheim für Favoriten'' schrieb einen Wettbewerb für die Errichtung des Arbeiterheims aus. Der Damals erst 30 Jahre alte Architekt ''Hubert Gessner'' errichtete einen Komplex aus Arbeiterwohnungen, Partei- und Vereinslokalen sowie Versammlungshallen. Die Spendengelder reichten zur Finanzierung vorerst nicht aus. Die Finanzierung wurde durch das Eingreifen von ''Vicor Adler'' und ''Jakob Reumann'' sowie einen Kredit des Besitzers der Ottakringer Brauerei ''Moritz von Kuffner'' ermöglicht. Um 1990 Sanierung und Umbau zu Hotel Favorita, welches seit 2014 geschlossen ist und seit 2015 ca. 350 Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan beherbergt.
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Zuckerwarenfabrik Heller |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Wasserturm Wienerberg |wikidata=Q877414 |auto=|address=Windtenstraße 3 |directions=Straßenbahn 1, Hst. Windtenstraße |phone=+43 (0)1 59959-31073 (Ansprechpartnerin Stefanie Häusler)|email=oeffentlichkeit@ma31.wien.gv.at |fax= |url=https://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserturm/ |hours=|price=|lat=48.17098 |long=16.35066 |lastedit=|description=Er ist eines der Wahrzeichen des 10. Bezirkes und dominierte bis vor 20 Jahren die Skyline der Südeinfahrt in die Stadt - heute ist er immer noch von der Südautobahn zu sehen, geht aber in der umliegenden Hochhausbebauung unter. Der 67 m hohe Turm im Stil des industriellen Historismus wurde 1898/99 errichtet und bis 1956 für die Wasserversorgung genutzt. Nach einem Verfall wurde der Turm samt Areal saniert, am Tiefspeicher befindet sich ein großer Wasserspielplatz. Der Turm kann kostenlos nach Voranmeldung besichtigt werden (im Inneren Ausstellungen zum Thema Wasser und Wiener Wasserversorgung): Einstündige Führungen nur nach schriftlicher Anmeldung nach Verfügbarkeit von März bis Juni sowie von September bis November, montags und dienstags sowie donnerstags und freitags jeweils um 9, 10 und 14 Uhr. Für den vereinbarten Termin erhält man eine Bestätigung per E-Mail, die man ausgedruckt zur Führung mitbringen muss. Anmeldungen für Gruppen von acht bis 25 Personen mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin.
}}
* {{vCard|type=building |name=Bezirksamt Favoriten |wikidata=Q38028666 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Straßenbahnbetriebsbahnhof Favoriten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mit Wagenhallen, Personalwohnhaus und Bürogebäuden.}}
==== Moderne Architektur 1919 bis 1945 ====
* {{vCard|type=building |name=Amalienbad |wikidata=|auto=|address=Reumannplatz 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17425 |long=16.37914 |lastedit=|description=Architekten Otto Nadel und Karl Schmalhofer, 1926. Das Amalienbad hat eine große, mit Glas gedeckte Schwimmhalle, Wannen- und Medizinalbäder. Es bot zur Zeit der Eröffnung 1.300 Personen Platz und zählte zu den größten Bädern Europas. An der Hauptfassade befindet sich ein hoher Uhrturm. Die Funktion des Gebäudes ist von außen nicht erkennbar. Das Bad ist bis heute in Betrieb und die heute modernen, zeitgemäßen Becken und Freizeiteinrichtungen wurden behutsam in die historische Bausubstanz integriert. Das Bad wurde nach der sozialdemokratischen Gemeinderätin ''Amalie Pölzer'' benannt. Siehe auch Kapitel "Aktivitäten" und den Reiseführer [[Bäder in Wien]].
}}
* {{vCard|type=building |name=George-Washington-Hof |wikidata=|auto=|address=Unter-Meidlinger Straße 2-15/Wienerbergstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekten Karl Krist und Robert Oerley, 1928.
}}
* {{vCard|type=building |name=Zürcherhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Johann-Mithlinger-Siedlung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Moderne Architektur 1946 bis 1989 ====
* {{vCard|type=building |name=Philips-Haus |wikidata= |auto=|address=Triester Str.64-66|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Architekt ''Karl Schwanzer'', 1964.
}}
* {{vCard|type=building |name=Montagekirche |wikidata=|auto=|address=Kundrathstr. 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long= |lastedit=|description=Architekt Ottokar Uhl, 1967.
}}
* {{vCard|type=building |name=Ehem. Zentralsparkasse Favoriten |wikidata=|auto=|address=Favoritenstr. 118 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Architekt Günther Domenig, 1979.
}}
* {{vCard|type=building |name=Siedlung Wienerfeld-Ost |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Per-Albin-Hansson-Siedlung West |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost |wikidata=Q2069822 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Karl-Wrba-Hof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description="Senfburgen".
}}
* {{vCard|type=building |name=Schleierbaracken |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Moderne Architektur 1990 bis heute ====
* {{vCard|type=building |name=Stadtteil Wienerberg Süd |wikidata=|auto=|address=Otto Probst Str., Tesarekpl. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=1995.
}}
* {{vCard|type=building |name=Städtisches Ökohaus |wikidata=|auto=|address=Puchsbaumpl. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1995.
}}
* {{vCard|type=building |name=Wienerberg Business Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Twin-Towers, 1996.
}}
* {{vCard|type=building |name=Wienerberg City |wikidata=Q1454897 |auto=|address=am Wienerberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Thermensiedlung Oberlaa|wikidata=|auto=|address=Franz-Mika-Weg, Grundäckerg. Bahnlände |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekten Gert Mayr-Keber, Delugan Meissl, Helmut Richter, Albert Wimmer, Otto Häuselmayer, 1998.
}}
* {{vCard|type=building |name=City X Wohnhausanlage |wikidata=|auto=|address=Katharinengasse/Favoritenstr. 213|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Generationsverbindendes Wohnen, 2003.
}}
* {{vCard|type=building |name=Geriatriezentrum Kaiser Franz Josef Spital |wikidata=|auto=|address=Kundtratstr. 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Architekt Anton Schweighofer, 2003.
}}
* {{vCard|type=building |name=Monte Laa |wikidata=|auto=|address=Absbergg., Laaerbergstr., Urselbrunneng., Moselg. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Architekt Albert Wimmer, 1994-2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Frauenwerkstatt II Mehrgenerationenhaus |wikidata=|auto=|address=Trostr. 73-75 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=2004.
}}
* {{vCard|type=building |name=Therme und Hotel Oberlaa |wikidata=|auto=|address=Kurbadstr. 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In Bau.
}}
* {{vCard|type=building |name=Hauptbahnhof Wien |wikidata=|auto=|address=Wiedner Gürtel 1C |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=In Bau, Infopoint: Favoritenstr./Sonnwendg. seit Juni 2010.
}}
* {{vCard|type=building |name=Quartier Belvedere|wikidata=Q2122363 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Sonnwendviertel |wikidata=Q2302204 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=memorial |name=Spinnerin am Kreuz |wikidata=Q2310880 |auto=|address=Triester Straße bei Nr. 52 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gotische Bildsäule (1451), ehemalige Hinrichtungsstätte.}}
* {{vCard|type=memorial |name=Arthaberbrunnen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Kunst im öffentlichen Raum ===
* {{vCard|type=artwork |name=Drei Stelen mit verschiedenen Kopfteien |wikidata=|auto=|address=Otto-Probst-Straße 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Künstler: Manfredd Wakolbinger, 1991.}}
* {{vCard|type=artwork |name=8 Gardens and 2 Signs |wikidata=|auto=|address=Hertha-Firnberg-Straße 7 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Künstler: Matt Mulligan, 2003.}}
=== Gedenktafeln ===
* {{vCard|type=memorial |name=Ernst Kirchweger |wikidata=|auto=|address=Sonnwendgasse 24 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ernst Kirchwege war das erste politische Todesopfer der 2.Republik. Er wurde 1965 bei einer Demonstration gegen den rechtsextremen Hochschulprofessor Borodajkewycz niedergeschlagen und starb später an seinen Verletzungen.}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Bezirksmuseum Favoriten | type = museum | wikidata = Q854284 | auto = y | address = Ada-Christen-Gasse 2B | directions = Olof-Palme-Hof | lat = 48.1525 | long = 16.3840 | phone = +43 (0)1 6898193 | email = bm1100@bezirksmuseum.at | hours = Donnerstag 16:00-19:00, an schulfreien Tagen geschlossen; oder gegen Voranmeldung | price = Eintritt frei | lastedit = 2021-03-13
}}
* {{vCard|type=museum |name=Grabdenkmalhain Waldmüllerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Johanneskirche Unterlaa |wikidata=Q1698868 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum der Wiener Austria |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=OstLicht |wikidata=Q15837803 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Galerie für Fotografie.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Privatmuseum für Schreib- und Rechengeräte |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Straßen und Plätze ===
* '''Reumannplatz''' und '''Favoritenstraße''': Unbestritten das Bezirkszentrum ist der als Fußgängerzone ausgebaute Reumannplatz, wo sich das Amalienbad und der Eissalon Tichy befinden. Die Fußgängrzone setzt sich weiter nach Norden über die Fußgängerzone Favoritenstraße über den Viktor-Adler-Markt und den Columbusplatz bis zum Hauptbahnhof / Wiedner Gürtel fort. Zwischen Hauptbahnhof und Reumannplatz ist die Favoritenstraße eine der Wiener Hauptgeschäftsstraßen. Aufgrund der etwas isolierten Lage des 10. Bezirkes zur übrigen Stadt - die Bahnlinien bilden trotz Öffnung im Zuge des Baues des Hauptbahnhofes weiterhin eine starke städtebauliche Barriere - vermittelt dieser Bereich nicht nur den Flair eines Stadtteilzentrums sondern teilweise auch den einer ganz eigenen Stadt.
* Der '''Antonsplatz''' befindet sich etwas südlich des Reumannplatzes und ist mit der Antonskirche und einem großzügigen Park der ruhigere Gegenpol zum Reumannplatz.
* Der '''Arthaberplatz''' liegt an der stark befahrenen Laxenburger Straße etwas westlich des Reumannplatzes und ist insbesondere wegen des großen Parks bei der Bevölkerung beliebt.
* Der '''Quellenplatz''' (Kreuzung Laxenburger Straße / Quellenstraße) ist ein wichtiger Straßenbahnknotenpunkt, wo sich die Linien O, 6 und 67 treffen und es auch Anschluss an den Betriebsbahnhof Favoriten gibt. Bekannt ist der Quellenplatz bei Nachtschwärmern und Nachtarbeitern auch wegen des Würstelstandes, der als einer der besten Wiens gilt.
* '''Erlachplatz''' und '''Wielandplatz''' sind typische Plätze bzw. Grünanlagen der Wiener Gründerzeit. Sie entstanden, weil man einen Häuserblock des Straßenrasters von der Bebauung ausgespart hat.
* Die '''Quellenstraße''' ist geprägt durch die Straßenbahnlinie 6. Als West-Ost-Verbindung zwischen Triester Straße über Reumannplatz bis zur Absberggasse ist sie eine Nebengeschäftsstraße.
* Wichtige Durchzugsstraßen für den Autoverkehr, die aber nur wenig Qualität für Fußgänger bieten, sind die Triester Straße, die Laxenburger Straße, die Favoritenstraße zwischen Reumannplatz und Stadtgrenze, der Straßenzug Wienerbergstraße-Raxstraße-Grenzackerstraße, die Laaer-Berg-Straße sowie die Gudrunstraße.
=== Parks ===
==== Innerstädtische Parks ====
* {{vCard|type=park |name=Antonspark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Arthaberpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Waldmüllerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Fortunapark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Alfred-Böhm-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Puchsbaumpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Erlachpark|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Laubeplatz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Wasserturm |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Park, Spielplatz und Wasserspielplatz.}}
* {{vCard|type=park |name=Helmut-Zilk-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Naherholungsgebiete ====
* Volkspark Laaer Berg
* Laaer Wald
* Goldberg
* {{vCard|type=park |name=Kurpark Oberlaa |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Errichtet 1968-1974 als Wiener Internationale Gartenausstellung (WIG 74), danach Öffnung und Umgestaltung als öffentliche Parkanlage. Der riesige Park am Südhang des Laaerbergs hat begrenzte Öffnungszeiten (ca. bis Sonnenuntergang), dafür zahlreiche große Liegewiesen, mehrere großzügige Kinderspielplätze, einige Themengärten (z.B. Allergiegarten, Japanischer Garten), einige Seen und Teiche, einen Streichelzoo, eine Skaterbahn und ein Restaurant. Erreichbar mit den Buslinien 68A (Nord- oder Nordosteingang) oder der U-Bahn-Linie U1 bis Oberlaa (Südeingang).}}
* Naherholungsgebiet Wienerberg
* Heuberggstätten
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=cemetery |name=Evangelischer Friedhof / Matzleinsdorfer Friedhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Bäder ===
* Ein modernes Thermalbad und großzügige Sportanlagen stehen im Bereich der Therme Oberlaa zur Verfügung. (http://www.oberlaa.at)
* {{vCard|type=swimming pool |name=Freibad Laaerbergbad |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Hallenbad Amalienbad |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Badeteich Wienerberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Böhmischer Prater ===
Ein kleiner Vergnügungsbad am Laaer Berg mit diversen Fahrgeschäften. Ursprünglich im 19. Jahrhundert angelegt als vorstädtische Version des Wurstelpraters und dann vorwiegend von Fremdarbeitern aus den Kronländern (u.A. auch Böhmen, daher der Name) besucht, weil viele von ihnen in Favoriten in den Ziegeleien und anderen Industriebetrieben lebten und arbeiteten. Der Böhmische Prater ist ruhiger als der Wurstelprater, viele Fahrgeschäfte sind älter und daher für Puristen, historisch interessierte aber auch kleinere Kinder möglicherweise interessanter als der große Bruder im 2. Bezirk. Besondere Attraktionen sind das älteste noch betriebsfähig erhaltene Fahrgeschäft Österreichs (die Schlange, Baujahr 1907) sowie eine ausrangierte Straßenbahngarnitur, die heute als Kaffeehaus dient (Süße Tram).
=== FK Austria Wien ===
Die Austria ist einer der beiden Wiener Spitzenvereine der österreichischen Fußball-Bundesliga und erbitterter Stadtrivale des SK Rapid aus [[Wien/Penzing|Hütteldorf]]. Die Heimstätte am Laaerberg, die ''{{Marker|type=stadium|name=Generali-Arena|wikidata=Q696476}}'' (auch bekannt als "Franz-Horr-Stadion" oder kurz "Horrplatz") wurde von 2016 bis 2018 umgebaut und danach modern wieder eröffnet. In der Zwischenzeit spielen die "Veilchen", wie die Austria wegen der violetten Dressen auch genannt wird, ihre Heimspiele im Ernst-Happel-Stadion.
Ein Besuch eines Heimspieles der Wiener Austria ist für Fußballinteressierte sicher ein Erlebnis. Insbesondere die "Wiener Derbys", d.h. Duelle gegen den SK Rapid Wien, sind emotionsgeladen - allerdings oft auch ausverkauft.
=== Weiteres ===
* {{vCard|type=golf |name=City & Golfclub am Wienerberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Golf u. a. auch Sauna, Badminton, Squash und andere Hallensportarten.}}
* {{vCard|type=sports |name=Matsumae Budo Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Indoor-Sportveranstaltungen, u. a. Meisterschaftsspiele von Volleyball, Handball oder Basketball.}}
* {{vCard|type=sports |name=Bundessportplatz Wienerberg und Fraz-Hölbl-Sportanlage |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Fußballplätze für Hobbymannschaften zu mieten.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=pedestrian |name=Favoritenstraße (Fußgängerzone)|wikidata=|auto=|address=zwischen Südtiroler Platz und Reumannplatz |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit zahleichen Einzelhandelsgeschäften.}}
* {{vCard|type=market |name=Viktor-Adler-Markt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mall |name=Columbus-Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* * {{vCard | name = Bahnhofcity Wien Hbf | type = mall | address = Am Hauptbahnhof 1, [[Wien/Favoriten|1100 Wien]] | directions = {{Rint|vienna|U1}}, S1, S2, S3, S4, S60, S80, O, 18, D, 13A, 69A u.a. Hauptbahnhof | url = https://www.hauptbahnhofcity.wien/ | facebook = bahnhofcitywienhauptbahnhof | instagram = bahnhofcity_wien_hauptbahnhof | lat = 48.18607 | long = 16.37697 | phone = +43-1-6005508-0 | email = info@ece.com | hours = Geschäfte: Mo-Fr bis 21 Uhr, Sa bis 18 Uhr, Reisebedarf: Mo-So bis 23 Uhr, Gastronomie: Mo-So bis 23 Uhr. | description = Einkaufszentrum im Hauptbahnhof. Kleidung, Accessoires, Drogerie, Haushaltswaren, Trafiken, Schnellrestaurants und Cafes }}
* {{vCard|type=mall |name=Hanssonzentrum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Baumärkte Obi und Sochor an der Triester Straße
== Küche ==
=== Fast Food ===
Die obligate Sammlung an '''Fastfoodlokalen''' findet man in der Fußgängerzone Favoritenstraße sowie daran anschließend am Hauptbahnhof, wo mit McDonald's, Burger King, Pizza, Sushi, Kebab und Asia Noodles alle wichtigen Ketten und Sparten teilweise mehrfach vertreten sind. Ebenso gibt es eine Sammlung an Fast Food im Wienerbergtower sowie McDonald's und co. mit größeren Parkplätzen auch an wichtigen Durchzugsstraßen (u.A. Triester Straße, Verteilerkreis).
Berühmt sind die beiden ''Würstelstände am Quellenplatz'', die rund um die Uhr geöffnet sind und von Nachtschwärmern sowie Straßenbahnern vom nahegelegenen Betriebsbahnhof besucht werden. Aber man wird natürlich auch an anderen belebten Straßenkreuzungen des Nachts fündig werden.
=== Kaffeehäuser, Eissalons, Konditoreien ===
[[Datei:Tichy Eismarillen-Knoedel.jpg|miniatur|Eismarillenknödel vom Tichy am Reumannplatz]]
[[Datei:GuentherZ 2007-04-06 0108 Wien10 Boehmischer Prater Süsse Tram.jpg|miniatur|Süße Tram im Böhmischen Prater]]
* {{vCard | name = Tichy | type = ice cream | url = http://www.gastroweb.at/tichy-eis/ | address = Reumannplatz 13 | lat = 48.17397 | long = 16.37733 | phone = +43 (0)1 6044446 | hours = Mitte März bis Ende September täglich 10.00 bis 23.00 Uhr. Außerhalb der Saison geschlossen | lastedit = 2021-06-06 | description = Der legendäre Eissalon der Familie Tichy eröffnete in den späten 1960er-Jahren am Reumannplatz und das Erscheinungsbild des Lokales strahlt seither nahezu unverändert den Flair dieser Zeit aus. Die Eismarillenknödel sind eine Erfindung Tichys und heute österreichweit bekannt. Es gibt die Möglichkeit, Eisspezialitäten im Lokal zu genießen, oder sich Becher bzw. Stanitzeln zum Mitnehmen zu bestellen. Ebenso gibt es Eisboxen zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Groissböck |address=Neilreichgasse 96-98 |phone=+43 (0)1 6042510 |email=|fax=+43 (0)1 6025090 |url=http://www.groissboeck.at |hours=Mo – Sa 7.30 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 8.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=48.16628 |long=16.36350 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Groissböck |address=Favoritenstraße 128 |phone=+43 (0)1 6035589 |email=office@groissboeck.at |fax=|url=http://www.groissboeck.at |hours=Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa 7.00 – 18.00 Uhr, So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pastry shop |name=Oberlaa Konditorei |address=Kurbadstraße 12 |phone=+43 (0)1 68925890 |email=|fax=|url=http://www.oberlaa-wien.at |hours=täglich 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=48.14255 |long=16.40267 |lastedit=|description=}}
* {{vCard |type=pastry shop |name=Süße Tram |description=Verkaufsstand für Mehlspeisen im Böhmischen Prater in einer alten Straßenbahn, die noch im Originalzustand der Ausmusterung um 1978 ist (inklusive zeitgenössischer Werbung und Kursangeboten für die Volkshochschule).}}
=== Wiener Küche ===
* {{vCard | name = Das Chadim | type = restaurant | url = https://das-chadim.at/ | address = Friedrich-Adler-Weg 1 | lat = 48.15763 | long = 16.34896 | phone = +43 01 616 7898 | email = office@das-chadim.at | hours = variiert nach Buchungslage | lastedit = 2021-06-06 | description = Bodenständige, regionale Küche, Gastgarten.
}}
=== Internationale Küche ===
* {{vCard | name = La Koliba | type = restaurant | url = https://www.la-koliba.at/ | address = Laxenburger Straße 6 | lat = 48.18112 | long = 16.37353 | phone = +43 676 600 16 70 | email = office@kolcon.at | hours = täglich 12.00 – 20.00 Uhr | lastedit = 2021-06-06 | description = Grillspezialitäten und typische Gerichte der Balkanküche.
}}
* {{vCard | name = Baba Kokoreç | type = restaurant | address = Erlachgasse 79, 1100 Wien | lat = 48.176724615393056 | long = 16.378851826331747 | phone = +43 664 5407795 | facebook = https://www.facebook.com/Baba-Kokore%C3%A7-Viyana-101289544961047/ | hours = täglich 10:00 – 22:00 Uhr | price = Sandwiches 5 – 7 € , Speisen 6,50 – 13,50 € | lastedit = 2021-06-06 | description = Türkische Grillküche, Eintöpfe, fefüllter Lammmagen, Innereien vom Lamm werden am offenen Feuer zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
Am Stadtrand (Oberlaa) befinden sich mehrere Heurigenbetriebe, die hauptsächlich von Einheimischen besucht werden.
* {{vCard| type = restaurant |name=Buschenschank Georg Bruckner |address=Liesingbachstraße 49 |phone=+43 (0)1 76 3368426 |email=office@wendt.at |fax= |url=http://www.brucknerschurli.at/ |hours=|price=|lat=48.13581 |long=16.40215 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Frauneder-Stutz |address=Oberlaaer Straße 73 |phone=+43 (0)1 6881680 |email=|fax=+43 (0)1 6881680 |url=http://www.frauneder-oberlaa.at |hours= ab 15.00 Uhr. |price=|lat=48.13791 |long=16.39897 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Heurigenschenke Zum Weinkrug |address=Neugrabenstraße 59 |phone=+43 (0)1 6880712 |email=|fax= |url=http://www.restaurantzumweinkrug.at/ |hours=|price=|lat=48.14389 |long=16.38319 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Heuriger zum Werkelmann |address=Laaer Wald 218 |phone=+43 (0)1 6887106 |email=|fax=|url=http://www.werkelmann.at |hours= Mo – Fr 11.00 – 23.00 Uhr, Sa, So + Feiertag 10.00 – 23.00 Uhr. |price=|lat=48.16766 |long=16.39870 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Gartenschank im alten Stadl |address=Liesingbachstraße 79 |phone=+43 (0)1 6885548 |email=|fax=+43 (0)1 6893350-4 |url=http://www.alterstadl-gartenschank.at/ |hours=|price=|lat=48.13604 |long=16.39816 |lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Hubertus-Stadtl |address=Himberger Straße 20 |phone=+43 (0)1 6884010 |email=info@hubertusstadl.at |fax=+43 (0)1 6896080 |url=http://www.hubertusstadl.at |hours= Mo – So ab 10.00 Uhr. |price=|lat=48.14275 |long=16.38248 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Weinbau Familie Pinther |address=Liesingbachstraße 25 |phone=+43 (0)1 6891774 |email=w.pinther@gmx.at |fax=|url=http://www.pinther.at |hours= Mo – Sa jeweils ab 15.00 Uhr, So + Feiertagen ab 13.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Weinlaube Oberlaa |address=Segnerstraße 10 |phone=+43 (0)1 6885397 |email=info@weinlaube-oberlaa.at |fax=+43 (0)1 688539799 |url=http://www.weinlaube-oberlaa.at/joomla/ |hours= Mo – So 11.00 – 23.00 Uhr, durchgehend warme Küche bis 22.00 Uhr. |price=|lat=48.13767 |long=16.40621 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wienerfelder Schenke |address=Neilreichgasse 139A |phone=+43 (0)1 6159960 |email=|fax=|url=https://wienerfelder-schenke.eatbu.com/?lang=de |hours=|price=|lat=48.15941 |long=16.36105 |lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wieselthaler |address=Oberlaaer Straße 120 |phone=+43 (0)1 6885138 |email=wein@wieselthaler.at |fax=+43 (0)1 6885138 |url=http://www.der-heurige.at/ |hours= |price=|lat=48.13939 |long=16.39296 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Wieselthaler Franz |address=Oberlaaer Straße 71 |phone=+43 (0)1 6884716 |email=heuriger@wieselthaler.at |fax=|url=http://www.weinort-oberlaa.at/heurige/wieselthalerfranz/ |hours=|price=|lat=48.13789 |long=16.39918 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Windisch Josef |address=Liesingbachstraße 85 |phone=+43 (0)1 6885152 |email=|fax=+43 (0)1 6885152-4 |url=http://www.heuriger-windisch.at/ |hours= Mo – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertag 12.00 – 22.00 Uhr. |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Buschenschank Manhardt |address=Liesingbachstraße 51 |phone=+43 (0)1 6886967 |email=heuriger@manhardt.co.at |fax=+43 (0)1 6888793 |url=http://www.manhardt.co.at |hours= Di – Sa 15.00 –23.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 21.00 Uhr, Mo ist Ruhetag. |price=|lat=48.13569 |long=16.40175 |lastedit=|description=}}
In Rothneusiedl befindet sich der haupsächlich von Migranten aus der Türkei und vom Balkan besuchte '''[http://www.club-34.at/ Club 34]'''.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=building |name= Ehem. Anker Brotfabrik|address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building|name=Ernst-Kirchweger-Haus |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Wien City Center|address=Columbusgasse 16, 1100 Wien|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/wien/city-center/|hours=|price=EZ ab 39 €, DZ ab 26 € |lat=48.1800971|long=16.3746857 | description = Liegt direkt gegenüber vom Hauptbahnhof.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Schani Wien|address=Karl-Popper Straße 22, 1100 Wien|phone=|wikidata=Q111410521|email=|fax=|url=http://www.hotelschani.com|hours=|price=|lat=48.18253408|long=16.38095319 | description = Wiens erstes SMART Hotel mit eigenem Co-Working Bereich direkt am Hauptbahnhof.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Andaz Vienna Am Belvedere | type = hotel | lastedit = 2019-04-23 | address = Arsenalstra8e 10, 1100 Wien | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/austria/andaz-vienna-am-belvedere/vieaz | lat = 48.184265 | long = 16.384045 | phone = +43 (0)1 205 7744 1234 | fax = +43 (0)1 205 7744 1235 | email = vienna@andaz.com | description = 2019 eröffnetes Hotel der Hyatt-Gruppe in der Nähe der Stadtgrenze zum 3. Bezirk.
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Caroline |wikidata=Q111410500 |address=Gudrunstraße 138 |phone=+43 (0)1 6048070 |email=hotel@caroline-wien.at |fax=+43 (0)1 6027767 |url=http://www.caroline-wien.at |hours=|price=EZ 59 €, DZ 89 € |lat=48.17855 |long=16.37207 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cyrus |address=Laxenburger Straße 14 |phone=+43 (0)1 6044288, |email=hotel@hotelcyrus.at |fax=+43 (0)1 6044288 |url=http://www.hotelcyrus.at |hours= |price=EZ 49 € bis 64 €, DZ 54 € bis 99 € |lat=48.18020 |long=16.37350 |lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Eitljörg |address=Filmteichstraße 5 |phone=+43 (0)1 6881182-0 |email=office@hotel-eitljoerg.at |fax=+43 (0)1 6891181 |url=http://www.hotel-eitljoerg.at |hours=|price=EZ 78 €, DZ 120 € |lat=48.15119 |long=16.40649 |lastedit=|description=$-Sterne-Hotel am Laaer Berg, am Rande des Kurparks Oberlaa.
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=Hertha-Firnberg-Straße 5 |phone=+43 (0)1 60530-0 |email=hivienna@whgeu.com |fax=+43 (0)1 60530-580 |url=http://www.vienna-south.holiday-inn.com |checkin=ab 14:00 |checkout=bis 12:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Arion Cityhotel Vienna |wikidata=Q111410466 |address=Hintschiggasse 1 |phone=+43 (0)1 61497-0 |email=vienna@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 61554-10 |url=http://www.austria-trend.at/avi |hours=|price=|lat=48.15865 |long=16.34514 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Austria Trend Hotel Favorita |address=Laxenburger Straße 8-10 |phone=+43 (0)1 60146-0 |email=favorita@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 60146-720 |url=http://www.austria-trend.at/fav |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Beta Design Hotel |address=Karmarschgasse 65 |phone=+43 (0)1 6061393 |email=design@beta-hotel.com |fax=+43 (0)1 6061393-19 |url=http://www.beta-hotel.com |hours=|price=|lat=48.17324 |long=16.36426 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Delta Hotel Vienna |address=Sonnwendgasse 8 |phone=+43 (0)1 9616400 |email=info@delta-hotel.at |fax=+43 (0)1 9616400-950 |url=http://www.delta-hotel.at |hours= |price=|lat=48.18351 |long=16.37632 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bosei Vienna - Austria Trend Hotel |address=Gutheil-Schoder-Gasse 9 |phone=+43 (0)1 66106-0|email=bosei@austria-trend.at |fax=+43 (0)1 66106-99 |url=http://www.austria-trend.at/bos |hours=|price=|lat=48.16291 |long=16.34037 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kolbeck |address=Laxenburger Straße 19 |phone=+43 (0)1 6041773 |email=office@hotel-kolbeck.at |fax=+43 (0)1 6029486 |url=http://www.hotel-kolbeck.at |hours=|price=|lat=48.18231 |long=16.37401 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Puzwidu |address=Himberger Straße 69 |phone=+43 (0)1 6882168 |email=office@hotel-pension-puzwidu.com |fax=+43 (0)1 6885191-20 |url=http://www.hotel-pension-puzwidu.com |hours=|price=EZ 54 € bis 62 €, DZ 84 € bis 102 € |lat=48.13667 |long=16.38367 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Landhaus Tschipan |address=Friedhofstraße 12 |phone=+43 (0)1 6894011-0 |email=office@tschipan.at |fax=+43 (0)1 689401135 |url=http://www.tschipan.at/ |hours= |price=EZ ab 79 €, DZ ab 115 €. |lat=48.13852 |long=16.40156 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Rainers Hotel Vienna |wikidata=Q111410487 |address=Gudrunstraße 184 |phone=+43 (0)1 60580-0 |email=info@vi-hotels.com |fax=+43 (0)1 60580-555 |url=http://www.rainers-hotel.at |hours= |price=|lat=48.17930 |long=16.36238 |lastedit=|description=
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Stadtpolizeikommando Favoriten |wikidata=|auto=|address=Van-der-Nüll-Gasse 11|phone=+43 31310-56201 |email=|fax=+43 31310-56209 |url=|hours=|price=|lat=48.17904 |long=16.36990 |lastedit=|description=}}
* Polizeiinspektionen:
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Favoritenstraße 211 |phone=+43 31310-56327 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.16388 |long=16.38281 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Sibeliusstraße 8 |phone=+43 31310-56367 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.15949 |long=16.36229 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Van-der-Nüll-Gasse 11|phone=+43 31310-56377 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.17905 |long=16.36997 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion|wikidata=|auto=|address=Ada-Christen-Gasse 2 |phone=+43 31310-56317 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.15049 |long=16.38302 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Keplergasse 10 |phone=+43 31310-56347 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.17944 |long=16.37704 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Zohmanngasse 10 |phone=+43 31310-56337 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.16951 |long=16.36327 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Gottfried von Preyer'sches Kinderspital |address=Schrankenberggasse 31 |phone=+43 (0)1 60113-2608 |email=|fax=+43 (0)1 60113-2609 |url=http://www.wienkav.at/kav/kfj |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kinder- und Jugendabteilung des Kaiser-Franz-Josef Spitals.}}
* {{vCard | name = Klinik Favoriten | alt = Kaiser Franz Josef Spital | type = hospital | wikidata = Q2305900 | auto = y | phone = +43 (0)1 60191-300 | fax = +43 (0)1 60191-1929 | email = kfj.post@wienkav.at
}}
* {{vCard|type=hospital |name=Sozialmedizinisches Zentrum Süd - Geriatriezentrum Favoriten |address=Kundratstraße 3 |phone=+43 (0)1 60191-0 |email=|fax=+43 (0)1 60191-8409 |url=http://www.wienkav.at/kfj |hours=|price=|lat=48.17419 |long=16.35073 |lastedit= |description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kur-Apotheke Oberlaa |address=Kurbadstraße 14 |phone=+43 (0)1 6881323 |email=|fax=+43 (0)1 6881323-30 |url=http://www.apothekenoberlaa.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14271 |long=16.40226 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Laaerberg-Apotheke |address=Laaer-Berg-Straße 168 |phone=+43 (0)1 6890166-0 |email=info@laaerberg-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6890166-13 |url=http://www.laaerberg-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15551 |long=16.39571 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Vita Apotheke |address=Laaer-Berg-Straße 43 |phone=+43 (0)1 6073400 |email=info@vita-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6073400-30 |url=http://www.vita-apotheke.at |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16709 |long=16.38776 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke "Zur Spinnerin am Kreuz" |address=Wienerbergstraße 6 |phone=+43 (0)1 6043345 |email=office@apotheke-spinnerin.at |fax=+43 (0)1 6073483 |url=http://www.apotheke-spinnerin.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16982 |long=16.34626 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Die Apotheke am Liesingbach |address=Himberger Straße 35 |phone=+43 (0)1 6884900 |email=|fax= |url=http://www.apothekeamliesingbach.at/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14118 |long=16.38302 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Per-Albin-Hansson-Apotheke |address=Favoritenstraße 239, Hansson Zentrum Top 1a |phone=+43 (0)1 6882357 |email=office@hansson-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6882357-44 |url=http://www.hansson-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15304 |long=16.38410 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke "Zur Mutter Gottes" |address=Gudrunstraße 150 |phone=+43 (0)1 6043494 |email=office@apomuttergottes.at |fax=+43 (0)1 6025590 |url=http://www.apomuttergottes.at/ |hours= Mo, Di, Mi, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.17873 |long=16.36943 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Alauda-Apotheke |address=Alma-Rose-Gasse 2 |phone=+43 (0)1 6883326 |email=info@alauda-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6883374 |url=http://alauda-apotheke.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.14611 |long=16.39197 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Reumannplatz |address=Reumannplatz 16 |phone=+43 (0)1 6041398-0 |email=info@apotheke-reumannplatz.at |fax=+43 (0)1 6041398-15 |url=http://www.apotheke-reumannplatz.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17457 |long=16.37758 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Am Wienerfeld |address=Laxenburger Straße 203 |phone=+43 (0)1 6150281 |email=apo.wienerfeld@aon.at |fax=+43 (0)1 6150281 |url=|hours=Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.15709 |long=16.36662 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Haupt |address=Knöllgasse 49 |phone=+43 (0)1 6034940 |email=info@apothekehaupt.at |fax=+43 (0)1 6034940-40 |url=http://www.apothekehaupt.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17245 |long=16.35317 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Carolinen Apotheke |address=Kundratstraße 20 |phone=+43 (0)1 6070580 |email=office@carolinen-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6070580-10 |url=http://www.carolinen-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17502 |long=16.34793 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Favorita-Apotheke |address=Favoritenstraße 213 |phone=+43 (0)1 6043377 |email=office@favorita-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6062822 |url=http://www.favorita-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16348 |long=16.38301 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Heilfried-Apotheke |address=Van-der-Nüll-Gasse 110 |phone=+43 (0)1 6044480-0 |email=apotheke@heilfriedapotheke.at |fax=+43 (0)1 6044480-9 |url=http://www.heilfriedapotheke.at/ |hours= Mo – Do 8.00 – 19.00 Uhr, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.16724 |long=16.36705 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Landgut-Apotheke |address=Favoritenstraße 166 |phone=+43 (0)1 6042322 |email=landgut.apotheke@chello.at |fax=+43 (0)1 6042322-2 |url=|hours=|price=|lat=48.16934 |long=16.37998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Madonnen Apotheke |address=Keplerplatz 12 |phone=+43 (0)1 6043276 |email=info@madonnen-apotheke.at |fax= |url=http://www.madonnen-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17885 |long=16.37657 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Quellen-Apotheke |address=Quellenstraße 45 |phone=+43 (0)1 2238 71228 |email=kontakt@quellen-apotheke.at |fax= |url=http://quellen-apotheke.at/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17368 |long=16.38964 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rotenhof-Apotheke |address=Rotenhofgasse 70 |phone=+43 (0)1 6023870 |email=rotenhof-apotheke@chello.at |fax=+43 (0)1 6023870-9 |url=http://www.rotenhofapotheke.at/ |hours= Mo – Do 8.00 – 19.00 Uhr, Fr + Sa 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.17483 |long=16.36416 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Trost-Apotheke |address=Neilreichgasse 66 |phone=+43 (0)1 6042822 |email=office@trost-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6043377-32 |url=http://www.trost-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17045 |long=16.36429 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Verdi-Apotheke |address=Laxenburger Straße 123-125 |phone=+43 (0)1 6047290 |email=office@verdi-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6047290-32 |url=http://www.verdi-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.16861 |long=16.37081 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Waldapotheke |address=Quellenstraße 91 |phone=+43 (0)1 6043199 |email=office@waldapotheke.at |fax=+43 (0)1 6043199-14 |url= |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17497 |long=16.38157 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wienerberg Apotheke |address=Tesarekplatz 1 |phone=+43 (0)1 6160530-0 |email=info@wienerberg-apotheke.at |fax=+43 (0)1 6160530-5 |url=http://www.wienerberg-apotheke.at |hours= Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.15518 |long=16.34980 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* Feuerwehr: 122
* Polizei: 133
* Rettung: 144
* Euronotruf: 112
* Ärztefunk: 141
* Apothekendienst: 1550
* Nottierarzt-Vermittlung: 53116
* Vergiftungsinformation: 4064343
=== Postämter ===
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Quellenstraße 51-55 |phone=+43 05 7767-71018 |email=|fax=+43 05 7767-81018 |url=|hours=|price= |lat=48.17366 |long=16.38798 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Buchengasse 77 |phone=+43 05 7767-71100 |email=|fax=+43 05 7767-81100 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17475 |long=16.37456 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Hardtmuthgasse 139 |phone=+43 05 7767-71102 |email=|fax=+43 05 7767-81102 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Wiedner Gürtel 1b |phone=+43 05 7767-71103 |email=|fax=+43 05 7767-81103 |url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa, So 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Sonnleithnergasse 53 |phone=+43 05 7767-71104 |email=|fax=+43 05 7767-81104 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.17363 |long=16.36259 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Gellertgasse 42-48|phone=+43 05 7767-71106 |email=|fax=+43 05 7767-81106 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Ada-Christen-Gasse 2 (Hansson Zentrum Top E02) |phone=+43 05 7767-71108 |email=|fax=+43 05 7767-81108 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Post |wikidata=|auto=|address=Wienerbergstraße 5/Top 140-150 |phone=+43 05 7767-71109 |email=|fax=+43 05 7767-81109 |url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.16860 |long=16.34652 |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
http://www.wien.gv.at/bezirke/favoriten/
{{Navigation Wien}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.16219| long= 16.36486| radius= }}
{{IstInKat|Wien}}
kcfbjv176qryb66nu1m9ox5cggjrqsv
Rendsburg
0
7187
1474411
1473907
2022-07-25T13:16:14Z
Eduard47
17518
/* Überquerung des Nord-Ostsee-Kanals */ erg.
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= de-sh
| Bild= [[Bild:Train_bridge_rendsburg_d_schmidt_0_2003.jpg|thumb|300px|Von allen Brückenbauwerken am Nord-Ostsee-Kanal ist diese Hochbrücke sicherlich die bekannteste. Im 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal.]]
| TouriInfoWeb= [http://www.tinok.de www.tinok.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)4331 21120
}}
Die Stadt '''Rendsburg''' liegt am [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Sie verbindet die beiden Landesteile Schleswig und Holstein miteinander.
{{Mapframe|54.303|9.679|zoom=13|type=geoline}}
== Hintergrund ==
Rendsburg ist Verwaltungssitz des Kreises Rendsburg-Eckernförde und liegt an der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Rendsburg ist eine "geteilte" Stadt, geteilt durch den Nord-Ostsee-Kanal. Der südlich des Kanals gelegene Teil beherbergt eine geringe Wohnbebauung, den "Rendsburg Port", das Messegelände und weitläufige landwirtschaftlich genutzte Flächen. Der größte Teil Rendsburgs mit der Altstadt und dem historischen Stadteil Neuwerk befindet sich auf der Nordseite des Kanals. Die einzige direkte Verbindung zwischen der Nord- und Südseite Rendsburg ist der Fußgängertunnel. Alle anderen Verbindungen liegen außerhalb des Stadtbereichs.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]|zoom=8|type=airport}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen (ca. 100 km). Über die {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} und {{RSIGN|DE|A|210}} ist Rendsburg schnell erreicht.
* Der {{Marker|wikidata=Q1433822|name=Verkehrslandeplatz Rendsburg-Schachtholm|zoom=10|type=airport}} unmittelbar am [[Nord-Ostsee-Kanal]] bietet nicht nur ein nettes Restaurant sondern auch einen angegliedertem [[#vCard_Wohnmobilstellplatz Schachtholm|Wohnmobilstellplatz]] (ca. 16 km). Der Flugplatz ist für alle Hubschrauber, Motorsegler, Segel- und Ultraleichtflugzeuge, Ballone und Fallschirmspringer bis zu 12.000 kg Gewicht auf Asphalt und bis zu 5700 kg Gewicht auf Rasen zugelassen.
* Der {{Marker|wikidata=Q12694907|name=Flugplatz Schleswig-Kropp|zoom=11|type=airport}} des Aero-Club Kropp e. V. ist etwa 29 km entfernt. Der Flugplatz ist für Helicopter, Motorsegler (GLDP), Segelflugzeuge (GLD), Ultraleicht (UL) bis 5700 kg zugelassen.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Rendsburg, Empfangsgebäude.jpg|thumb|Bahnhof Rendsburg]]
* {{vCard | type=train | name=Bahnhof Rendsburg | wikidata=Q801354 | auto=y | description=Der Bahnhof in Rendsburg wird angefahren vom {{Bahnlinie|IC|76|IC}} (Hamburg-Dänemark), vom Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|7||#000000|#FFA500}} auf der Strecke [[Hamburg]] - [[Flensburg]] und {{Bahnlinie|RE|74||#FFFFFF|#0000FF}} [[Kiel]] - [[Husum]], sowie der Regionalbahn {{Bahnlinie|RB|75||#FFFFFF|#A0522D}} auf der Strecke [[Kiel]] - Rendsburg.}}
=== Mit dem Bus ===
* {{marker|type=bus|lat=54.30287|long=9.66790|name=Fernbuss-Haltestelle}} Rendsburg ist über [https://www.flixbus.de/fernbus/rendsburg Fernbusse] gut erreichbar.
* Vom {{marker|type=bus|lat=54.30338|long=9.66868|name=ZOB}} verkehren mehrere innerstädtische Buslinien (siehe Mobilität) wie auch Überlandbusse der [https://www.dbregiobus-nord.de/ DB-Regiobus].
=== Auf der Straße ===
* Vom Süden und vom Norden fährt man auf der {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Rendsburg/[[Büdelsdorf]]|8}}, von dort weiter auf der {{RSIGN|DE|B|203}}.
* Von Kiel kommend verläßt man die {{RSIGN|DE|A|210}} an der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Schacht-Audorf|2}}, dann weiter über die {{Marker Kopie|Kanalfähre Nobiskrug|name}} Fähre Nobiskrug.
* Von der Westküste führt die {{RSIGN|DE|B|203}} nahezu bis in die Stadt.
* Die {{RSIGN|DE|B|77/202}} unterquert am westlichen Stadtrand im {{Marker Kopie|Kanaltunnel|name}} Tunnel den Nord-Ostsee-Kanal.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:NOK-Reise-Impressionen 15 Rendsburg voraus.jpg|thumb|300px|Rendsburg aus der Sicht eines Passagiers einer [[Frachtschiffreise]], links Kreishafen, voraus Hochbrücke, rechts Schwerguthafen "Rendsburg-Port" ]]
* Der [[Nord-Ostsee-Kanal]] verbindet Rendsburg mit [[Nordsee]] und [[Ostsee]]. Es gibt regelmäßige [http://www.tinok.de/nord-ostsee-kanal/ausflugsschifffahrt.html Verbindungen] mit Ausflugsschiffen von [[Kiel]] und [[Brunsbüttel]] zum {{marker|type=quay|lat=54.29222|long=9.66993|name=Anleger Kreishafen}} und zum Obereiderhafen.
* Ab {{marker|type=pier|lat=54.3075|long=9.6652|name=Obereiderhafen}} fahren ab und zu kleinere [https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/eider.php Ausflugsschiffe] zwischen Rendsburg und [[Friedrichstadt]] bis [[Tönning]]
* In der {{marker|type=river|lat=54.3082|long=9.6726|name=Ober-Eider}} gibt es diverse Gastliegeplätze für Sportboote bei den örtlichen Wassersportvereinen.
* Der {{marker|type=port|lat=54.2934|long=9.6762|name=Kreishafen|url=http://www.kreishafen-rd.de/}} mit ca. 1.000 m Kailänge unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal (Nordseite) wird überwiegend für den Umschlag von Massengütern, z. B. Getreide, genutzt. Passagierschiffe legen hier selten an.
* Der {{marker|type=port|lat=54.2909|long=9.6744|name=Rendsburg-Port|url=http://www.rendsburg-port.de/}} auf der Südseite des Kanals in Osterrönfeld ist spezialisiert auf den Umschlag sowie die Lagerung von Stückgut, Schwergut, Projektladung und Container. Der Hafen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Umschlagspunkt für Windkraftkomponenten entwickelt.
* Sehr viele [[Frachtschiffreise]]n führen auf ihrem Weg von Nordeehäfen nach Skandinavien oder ins Baltikum durch den Nord-Ostsee-Kanal und passieren dabei Rendsburg. Von Bord der Schiffe hat man einen hervorragenden Blick auf die Stadt. Die Schiffe legen allerdings hier nicht an.
== Mobilität ==
=== Stadtverkehr ===
Der Stadtverkehr in Rendsburg und in die umliegenden Orte wurde bis 2017 von der Fa. Sievers Stadtverkehr abgewickelt. Seit 2017 obliegt dieser Verkehr den Norddeutschen Verkehrsbetrieben GmbH, einem Tochterunternehmen von Transdev.
{{vCard | name = Norddeutsche Verkehrsbetriebe GmbH | type = public transport | address = Kundenzentrum Rendsburg, Röhlingsplatz / ZOB, 24768 Rendsburg | url = https://www.norddeutsche-verkehrsbetriebe.de/ | phone = +49 (0)4331 5096 | email = info@nvb-bus.de }}
=== Überquerung des Nord-Ostsee-Kanals ===
* Der {{marker|type=tunnel|lat=54.29068|long=9.66449|name=Fußgängertunnel|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html}} mit seinen 4 je 55,9 m ehemals längsten Rolltreppen Europas ermöglicht Fußgängern und Radfahrern (Zugang via Fahrstuhl) die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals rund um die Uhr. Der Tunnel ist Video überwacht. Als Tourist sollte man sich einen Spaziergang durch den Tunnel nicht entgehen lassen.
* Der {{marker|type=tunnel|lat=54.2894|long=9.6563|name=Kanaltunnel|url=https://www.kanaltunnel-rd.de/}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} ist ein reiner Tunnel für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn nicht benutzen. Er verbindet die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Westerrönfeld]].
* Die '''Schwebefähre''' (siehe "Bauwerke") verbindet kostenfrei die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Osterrönfeld]]. (Tragfähigkeit: 100 Personen + 4 Fzg á 3,5 t, keine Wohnmobile)
* Die {{marker|type=ferry|lat=54.3083|long=9.7107|name=Kanalfähre Nobiskrug|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/3_welche_faehre_faehrt_wo/10_Faehre_Nobiskrug/Faehre_Nobiskrug_text.html}} ermöglicht die Überquerung des Kanals von den östlichen Stadtteilen Rendsburgs nach [[Schacht-Audorf]] täglich 24 Stunden. (Tragfähigkeit 38 t)
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke in Rendsburg
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Aerial photograph 60D 2013 09 29 9258.JPG|Hochbrücke mit Auffahrtrampen
|File:Hochbruecke Rendsburg2009.jpg|Hochbrücke
|File:Rendsburg Schwebefähre pic5.JPG|Schwebefähre
|File:Schwebefähre Rendsburg NIK 2824.JPG|Schwebefähre, Aufhängung an der Hochbrücke
|File:RD Nördliches Wartehäuschen Schwebefähre.JPG|Schwebefähre, Wartehaus am Kreishafen
|File:Rendsburg - Mühlenstraße+Altstädter Markt+Altes Rathaus 03 ies.jpg|Altes Rathaus
|File:Rendsburg - Mühlenstraße+Altes Rathaus 01 ies.jpg|Altes Rathaus
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Hohes Arsenal - Museum 02 ies.jpg|Hohes Arsenal, Museumsflügel mit Historischem Museum und Druckmuseum
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Hohes Arsenal 01 ies.jpg|Hohes Arsenal
|File:Arsenal Rendsburg2009.jpg|Niederes Arsenal
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Arsenal - Froschkönig-Brunnen (Klaus Kütemeier) 05 ies.jpg|Arsenal, Froschkönigbrunnen
|File:RD Nordmarkhalle1.JPG|Nordmarkhalle
|File:RD Nordmarkhalle2.JPG|Nordmarkhalle, Seitenansicht
|File:Museumsstellwerk Rendsburg.JPG|Museumsstellwerk
|File:Kreisbahnhof Rendsburg.JPG|Kreisbahnhof
|File:Rendsburg - Königstraße 03 ies.jpg|Historische Gebäude in der Königstraße
|File:Rendsburg - Herrenstraße 02 ies.jpg|Historische Gebäude in der Herrenstraße
|File:Rendsburg - Mühlenstraße 05 ies.jpg|Historische Gebäude in der Mühlenstraße
|File:Rendsburg - Mühlenstraße 01 ies.jpg|Historische Gebäude in der Mühlenstraße
|File:Rendsburg - Altstädter Markt 03 ies.jpg|Historische Gebäude am Altstädter Markt
|File:Rendsburg - Schloßplatz-Torstraße 01 ies.jpg|Schlossplatz
|File:Ehemaliges Kreishaus Rendsburg (vor 1952).jpg|Ehemaliges Kreishaus
|File:Rendsburg - An der Marienkirche 03 ies.jpg|Historische Gebäude an der Marienkirche
|File:Rendsburg - Paradeplatz1+2+3 01 ies.jpg|Paradeplatz
|File:Rendsburg Wasserturm Saatseewerft 2.jpg|Wasserturm der Saatseewerft
|File:Rendsburg - Jungfernstieg-Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 01 ies.jpg|Jungfernstieg / Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|File:Rendsburg - Prinzessinstraße7-8Jüdisches Museum 01 ies.jpg|Jüdisches Museum in der Prinzessinstraße
|File:Rendsburg.JPG|Stadttheater am Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|File:Rendsburg - Hollesenstraße15Packhaus 02 ies.jpg|Packhaus in der Hollesenstraße
|File:RD Schloßplatz 12.JPG|Seniorenwohnanlage "Hospital zum heiligen Geist" am Schlossplatz 12
}}
* Die {{marker|wikidata=Q505745|type=bridge|name=Eisenbahnhochbrücke Rendsburg|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/EHB-RD_Schwebefaehre_text.html}} ist nicht nur für Bahnfans sehenswert. Von allen Brückenbauwerken am [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist diese Hochbrücke sicherlich die bekannteste. Im 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal. Führungen auf die [http://www.rendsburger-hochbruecke.de/hochbruecke/aussichtsplattform.html Aussichtsplattform] in 40 m Höhe finden nur in den Sommermonaten statt. Um vom Bahnhof Rendsburg auf die 42 m hohe Hochbrücke zu gelangen, musste für die Eisenbahn eine insgesamt 5,9 km lange "Schleife" gebaut werden.<br>
:Sehenswert ist natürlich die '''[https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/6_Schwebefaehre/Schwebefaehre_node.html Schwebefähre]'''. Wer nicht weiß, dass es sich um eine "Hängefähre" handelt, wird sicherlich überrascht sein, dass Wasser zwischen des Holzplanken erkennen zu können. Doch keine Angst: Die Fähre ist sicher an der Brücke verankert. Die Schwebefähre wurde am 2.12.1913 dem Verkehr übergeben, 1988 zum "Technischen Denkmal" erklärt und 2012 angemeldet zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Am 08.01.2016 wurde sie bei einem Zusammenstoß mit einem Frachtschiff schwer beschädigt, musste komplett erneuert werden und wurde am 4.3.2022 wieder in Betrieb genommen. Die Fahrstrecke ist 125 m lang, die Überfahrt dauert 1,5 Minuten. Wie bei allen Fähren am [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist die '''Überfahrt kostenlos.''' Die Fähre pendelt tagsüber im Viertelstundentakt. Zwei hochauflösende Webcams zeigen sehr schön die Hochbrücke mit der Schwebefähre sowie den [[#vCard_Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK|Wohnmobilhafen am Kreishafen]].
* Eine '''Schiffs-Begrüßungsanlage''' in den {{marker|type=restaurant|name=Brückenterrassen|lat=54.2944|long=9.6835|url=http://www.brueckenterrassen.de|image=NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg}} unmittelbar neben der Hochbrücke am Ufer des Kanals bietet viele Informationen zu den vorbeifahrenden Schiffen, zur Ladung und zu den Zielhäfen.
* Im {{marker|type=town hall|lat=54.30467|long=9.66429|name=Alten Rathaus}} wurde bereits 1542 die neue Kirchenordnung für die Herzogtümer Schleswig und Holstein vom Landtag angenommen und eingeführt. Der genaue Zeitpunkt des Baus des Rathauses allerdings ist unbekannt. Vom charakteristischen Treppengiebel des Alten Rathauses erklingt ein modernes Glockenspiel alle zwei Stunden über den Altstädter Markt. Der Ratssaal aber besonders das Senatszimmer mit seiner Täfelung von 1720 sind sehenswert. Hier kann auch geheiratet werden.
* Das {{marker|type=building|lat=54.30093|long=9.66200|name=Arsenal}} am Rande des Paradeplatzes war eines der wichtigsten Gebäudekomplexe der ehemaligen Festung. Das Hohe Arsenal und das später (1740) angebaute Niedere Arsenal dienten der Lagerung und Instandhaltung von Waffen und Ausrüstung. Heute findet man hier die Historischen Museen mit den Stadtmodellen und ein Druckmuseum sowie die Stadtbücherei. Im niederen Arsenal befindet sich die Volkshochschule. Der große Innenhof wird gerne zu den verschiedensten Veranstaltungen genutzt.
* Die 1913 erbaute {{marker|type=edutainment|lat=54.30074|long=9.67591|name=Nordmarkhalle}} war seinerzeit als Viehmarkthalle konzipiert worden. In der riesigen, denkmalgeschützten Markthalle finden heute Wochen- und Flohmärkte, Wahlveranstaltungen, private Feste und Konzerte statt.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Rendsburg
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Bild 013 Rendsburg Marien.jpg|St. Marien
|File:Bild 018a Rendsburg Marien innen.jpg|St. Marien, Innenraum
|File:Bild 023 Rendsburg Marien Orgel.jpg|St. Marien, Orgel
|File:Bild 022a Rendsburg Marien Altar.jpg|St. Marien, Altar
|File:Bild 038 Rendsburg Marien Fenster Lassen.jpg|St. Marien, Fenster
|File:Bild 025 Rendsburg Marien Kanzel.jpg|St. Marien, Kanzel
|File:Rendsburg - An der Marienkirche - Marienkirche 07 ies.jpg|St. Marien, Portal
|File:Christkirche Rendsburg2009.jpg|Christkirche
|File:Rendsburg - Prinzenstraße - Christkirche in 01 ies.jpg|Christkirche, Innenraum
|File:Rendsburg Christkirche Orgel.jpg|Christkirche, Orgel
|File:Rendsburg - Prinzenstraße - Christkirche in 15 ies.jpg|Christkirche, Altar
|File:Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 01 ies.jpg|St. Martin
|File:Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 03 ies.jpg|St. Martin, Turm
|File:Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 04 ies.jpg|St. Martin
}}
* {{vCard|name=St. Marien|type=church|address=An der Marienkirche 21, 24768 Rendsburg|url=http://www.st-marien-rendsburg.de|lat=54.30534|long=9.66518|phone=+49 (0)4331 22161|fax=|email=Maren.Reese@St-Marien-Rendsburg.de|hours=|price=|description=Der Bau der St.Marienkirche wurde 1287 auf dem höchsten Punkt der Eiderinsel begonnen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts begann man mit dem Bau des Turmes von St.Marien.Das Kircheninnere ist heute noch reich ausgestattet|lastedit=}}
* {{vCard|name=Christkirche|type=church|address=Prinzenstraße 13, 24768 Rendsburg|url=http://www.christkirche-rendsburg.de |lat=54.29955 | long=9.66302|phone=+49 (0)4331 22442|fax=|email=kirchenbuero.christkirche@kkre.de|hours=|price=|description=Die Christkirche wurde im Jahr 1700 inmitten des bis heute weithin erhaltenen Barockstadtteils Neuwerk eingeweiht. Neben dem gottesdienstlichen Leben der Christkirchengemeinde ist die Christkirche heute ein besonders geschätzter Ort für musikalische Veranstaltungen.|lastedit=}}
* {{vCard|name=St. Jürgen Kirche|type=church|address=Ahlmannstr. 14, 24768 Rendsburg|url=http://www.st-juergen-rendsburg.de/|lat=54.31348 | long=9.63974|phone=+49 (0)4331 71390|fax=+49 (0)4331 332001|email=|hours=|price=|description=Der moderne, mit rotem Klinker verblendete Stahlbetonbau der St. Jürgen Kirche wurde 1966 geweiht. Neben der Kirche erhebt sich ein 35 m hoher freistehender Turm. Die elektronische Orgel konnte 1979 von der Fa. Becker in Kupfermühle durch eine mechanische mit 18 Registern ersetzt werden.|lastedit=}}
* {{vCard|name=St. Martin|type=church|address=Herrenstr. 23, 24768 Rendsburg|url=http://www.st-martin-rendsburg.de/|lat=54.30122|long=9.66943|phone=+49 (0)4331 22104|fax=|email=pfarramt@pfarrei-sankt-martin.de|hours=|price=|description=Der wohl interessanteste Kirchenneubau in Rendsburg ist die 1967 eingeweihte Katholische St. - Martin - Kirche in der Herrenstraße. Das Schalendach bildet im Grundrissdas ein Viereck, dessen Eckpunkte 3 m bzw. 17,5 m hoch sind. Man verzichtete auf viele Fenster, stattdessen zieht sich ein Lichtband aus Buntglas unter dem Dach entlang. Der freistehende, ohne das Kreuz 36,90 m hohe Turm ist eine extrem spitz zulaufende Pyramide. Er beherbergt fünf Glocken.|lastedit=}}
=== Denkmäler ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmale und Skuplturen in Rendsburg
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Uwe Jens Lornsen Denkmal in Rendsburg.jpg|Uwe Jens Lornsen Denkmal
|File:Rendsburg - Paradeplatz - Lornsen-Denkmal 09 ies.jpg|Detail am Uwe Jens Lornsen Denkmal
|File:Rendsburg - Schloßplatz - Gerhardsbrunnen 01 ies.jpg|Gerhardsbrunnen am Schlossplatz
|File:Rendsburg - Schloßplatz - Gerhardsbrunnen 06 ies.jpg|am Gerhardsbrunnen
|File:Richard Kuöhl - Regimentsdenkmal Rendsburg.jpg|Regimentsdenkmal an der Christkirche
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Stele Rendsburg (Manfred Silhle-Wissel) 01 ies.jpg|"Stele" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Kopf (Klaus Kütemeier) 03 ies.jpg|"Kopf" am Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Schutzstein (Jan Koblasa) 02 ies.jpg|"Schutzstein" am Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hindenburgstraße - Neptun-Säule 01 ies.jpg|"Neptunsäule" in der Hindenburgstraße
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park 03 ies.jpg|Gedenkstein im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz - Eva (Fritz Fleer) 01 ies.jpg|"Eva" am Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Arsenal - Froschkönig-Brunnen (Klaus Kütemeier) 05 ies.jpg|Froschönigbrunnen am Arsenal
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Aurora (Fritz Fleer) 02 ies.jpg|"Aurora" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Ohne (Waschk-Balz) 04 ies.jpg|"Ohne" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Schiffbrückenplatz - Kinderbrunnen 08 ies.jpg|Kinderbrunnen auf dem Schiffbrückenplatz
|File:Rendsburg - Berliner Straße-Hindenburgstraße - Wisent (Georg Hartje) 04 ies.jpg|"Wisent" in der Berliner Straße
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Hans Heinemann 03 ies.jpg|Hans-Heinemann-Denkmal im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Panther (Hans Martin Ruwoldt) 03 ies.jpg|"Panther" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Eva und ihre Kinder, Nachguss (Adolf Brütt) 03 ies.jpg|"Eva und ihre Kinder" (Nachguss) im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Traum von der Wiederkehr (Hans Lehnert) 05 ies.jpg|"Traum von der Wiederkehr" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Affenbaum (Hans Martin Ruwoldt) 02 ies.jpg|"Affenbaum" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Am Stadtsee - Arsenal - Sitzende weibliche Figur 05 ies.jpg|"Sitzende weibliche Figur" am Arsenal
|File:RD Garnisonfriedhof Denkmal gefallene Österreicher.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die gefallenen Österreicher
|File:RD Garnisonfriedhof Denkmal französische Kriegsgefangene.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die französischen Gefallenen
|File:RD Garnisonfriedhof Denkmal Laborexplosion.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die Opfer der Laboratoriumsexplosion vom 7. August 1850.
|File:RD Garnisonfriedhof Sklavenfriedhof.JPG|Garnisonfriedhof, auf dem Sklavenfriedhof wurden bis zum Jahre 1848 die während ihrer Haftstrafe verstorbenen Gefangenen des 1696 erbauten „Stockhauses“ begraben.
}}
* Das {{marker|type=memorial|lat=54.30044|long=9.66519|name=Lornsen-Denkmal}} wurde zu Ehren des dänischen Beamten Uwe-Jens-Lornsen, geboren 1793 in Keitum auf Sylt, aufgestellt. Er hatte es 1830 gewagt zu fordern, dass die Herzogtümer Schleswig und Holstein selbstständig und gleichberechtigt neben Dänemark gelten sollten. Dadurch wurde er zum Vorkämpfer eines vereinten und unabhängigeren Schleswig-Holsteins. Mehrere Monate seiner Festungshaft verbrachte er in Rendsburg. Ihm zu Ehren wurde 1878 das vom Altonaer Bildhauer Heinrich Hermann Christian Möller geschaffene Denkmal aufgestellt.
* Der {{marker|type=memorial|lat=54.30610|long=9.66214|name=Gerhardsbrunnen}} auf dem Schlossplatz wurde 1881 errichtet. Er ist ein Gusswerk aus der Carlshütte im benachbarten Büdelsdorf. Er erinnert an den Grafen Gerhard III., den Großen (de grote Gerd), dem Rendsburg das schriftlich vorhandene Stadtrecht (1339) zu verdanken hat. Ein Bronzeguss daneben zeigt das Stadtbild Rendsburgs Mitte des 17. Jahrhunderts.
* Auf dem {{marker|type=cemetery|lat=54.2930|long=9.6582|name=Garnisonfriedhof}} befinden sich viele Denkmäler zur Erinnerung an die Gefallenen diverser Kriege. Auch ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Explosionsunglückes vom 7. August 1850. In dem Gebäude wurde Munition hergestellt. Es gab über 110 Tote und Verletzte.
=== Museen ===
* {{vCard|name=Jüdisches Museum Rendsburg und Dr. Bamberger Haus|type=museum|address= Prinzessinstraße 7, 24768 Rendsburg|url=http://www.schloss-gottorf.de/juedisches-museum|lat=54.2992|long=9.6685|phone=+49 (0)4331 25262|description={{Rolli|rot}} Im ehemaligen Betsaal der früheren Synygoge und in den Ergänzungsbauten am Hof finden heute Wechselausstellungen statt. In den Nebenräumen des früheren Mikwe (Ritualbad) und im Schulgebäude der ehemaligen Talmud-Tora-Schule aus den 1830er Jahren sind Teile der ständigen Sammlungen ausgestellt. Zu allen Sammlungen haben Überlebende aus Schleswig-Holstein mit Gegenständen und Dokumenten beigetragen. Dr. Bamberger-Haus: Die Synagoge musste nach der Pogromnacht von 1938 an eine Fischräucherei verkauft werden. Nach der Restaurierung erhielt das Haus den Namen des als Juden verfolgten und in den Selbstmord getrieben Rendsburger Arztes Dr. Ernst Bamberger.}}
* {{vCard | name = Museen im Kulturzentrum Rendsburg | type = museum | url = http://www.museen-rendsburg.de/ | email = info@museen-rendsburg.de | address = Arsenalstr. 2-10, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4331 331336 | hours = Di - Fr 10.00 - 18.00 Uhr / Sa - So 10.00 - 17.00 Uhr | lat = 54.3012 | long = 9.6615 | lastedit = 2020-11-12 | description = Im Kulturzentrum im Hohen Arsenal befinden sich die Museen:
}}
:* {{vCard|type=museum|name=Norddeutsches Druckmuseum|url=http://www.druckmuseum.org|description={{Rolli|grün}} Das Druckmuseum befindet sich in der dreiflügeligen barocken Anlage des Hohen Arsenals am Rendsburger Paradeplatz im West- und Nordflügel im Erdgeschoss. Es entstand aus einer Initiative von Druckereikaufleuten aus Schleswig-Holstein und Hamburg Mitte der 1970er Jahre. Es bietet heute eine imponierende Sammlung zum Satz- und Druckereiwesen der letzten 200 Jahre.}}
:* {{vCard|type= museum|name=Historisches Museum Rendsburg|url=http://www.museen-rendsburg.de/die-museen/historisches-museum-rendsburg.html|description={{Rolli|grün}} Das Historische Museum Rendsburg befindet sich ebenfalls in der barocken Anlage des Hohen Arsenals am Paradeplatz. Das Historische Museum ist aus dem bekannten Heimatmuseum hervorgegangen und hat eine über 100jährige Sammlungsgeschichte. Die Darstellung der Stadt- und Kulturgeschichte wird durch das überaus detailgetreue Stadtmodell dargestellt. Kleine thematische Ausstellungseinheiten vertiefen Fragen zur Geschichte.}}
* {{vCard|name=Rendsburger Schifffahrtsarchiv|type= museum|address=Königstraße 5, 24768 Rendsburg|url=http://www.rendsburger-schifffahrtsarchiv.de/|lat=54.29878|long=9.66529|phone=+49 (0)4331 4379376|hours= Mi 15 – 18 Uhr / Sa 11 – 13 Uhr|description={{Rolli|rot}} Das Schifffahrtsarchiv/Schifffahrtsmuseum wurde 1697 erbaut. Es zeigt jetzt auf 550 Quadratmeter ein umfassendes Bild der Schifffahrt seit den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts. Es ist eine private Stiftung des Rendsburger Reeders Dr. Jens-Peter Schlüter.}}
* {{vCard|name=Stellwerk-Museum|type=museum|address=Am Bahnhof 22, 24768 Rendsburg|url=https://www.museumsstellwerkrendsburg.de/ <!--toter Weblink-->|lat=54.30316|long=9.66954|phone=+49 (0)4331 339215|fax=+49 (0)4331 339215|email=|hours=Mi 9 – 11 Uhr + jeden 1. Sonntag im Monat von 14 – 17 Uhr|price=|description={{Rolli|rot}} Im Inneren des 1912 erbauten Stellwerks befindet sich eine komplette Stellwerksanlage. Der zweigeschossige Bau mit einem Fachwerk-Obergeschoss und Walmdach war bis 1983 im Betrieb, seitdem dient er als Museum.|lastedit=}}
* {{vCard|name=Eisenkunstguss-Museum|type=museum|address=Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf|url=http://www.schloss-gottorf.de/eisenkunstguss-museum|lat=54.31333|long=9.66781|phone=+49 (0)4331 4337022|fax=|email=|hours=Di – So 12 – 17 Uhr |price=|description={{Rolli|grün}} Die Sammlung des Eisenkunstgussmuseums veranschaulicht die Entwicklung des Gusseisens anhand von Objekten aus dem späten 15. bis ins 20. Jahrhundert. Die Eintrittskarte des Eisenkunstgussmuseums Büdelsdorf berechtigt zum Besuch des Jüdischen Museums in Rendsburg am selben und am darauf folgenden Tag.|lastedit=}}
* {{vCard | name = Elektromuseum Rendsburg | type = museum | url = http://www.elektromuseum-rendsburg.de/ | address = Stormstraße 1, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4106 6292464 | hours = Di 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr | price = Eintritt frei | lat = 54.30534 | long = 9.67168 | lastedit = 2020-11-12 | description = {{Rolli|rot}} Das Elektro-Museum-Rendsburg befindet sich in einem um 1920 erbauten Gebäude des Jugendstilarchitekten Fritz Höger. Hier kann man auf einmalige und originelle Art und Weise die Geschichte des elektrischen Stroms erkunden. Es werden alle wichtigen Bereiche wie Licht, Wärme, Antrieb, Medizin, Schallübertragung, Funk und Fernsehen – teilweise mit begleitenden Experimenten – dargestellt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
==== Straßen ====
* Hohe Straße, Stegen und Jungfernstieg bilden eine durchgehende, ca. 600 m lange Fußgängerzone
==== Plätze ====
[[File:Rendsburg - Schiffbrückenplatz - Kinderbrunnen 01 ies.jpg|thumb|Schiffbrückenplatz mit Kinderbrunnen]]
* Der {{marker|type=square|lat=54.30449|long=9.66443|name=Altstädter Markt}} mit dem Alten Rathaus war ursprünglich der einzige Marktplatz auf der Eiderinsel. Heute wird er für Veranstaltungen und als Biergarten genutzt, hier stehen jetzt Tische und Stühle. Im Alten Rathaus ist seit Anfang 2015 die Tourist-Information untergebracht
* Der Namensgeber des {{marker|type=square|lat=54.30338|long=9.66700|name=Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz}} mit dem Stadttheater und dem Stadtsee war 1957 bis 1981 Bürgermeister von Rendsburg.
* Der 2 ha große {{marker|type=square|lat=54.2999|long=9.6649|name=Paradeplatz}} mit dem Lornsendenkmal war einst der Mittelpunkt der Festung Rendsburg. Ein Gedenkstein für die letzte Hinrichtung mit dem Schwert wird zum Suchobjekt, weil er ins Pflaster eingelassen ist. Hier finden Jahrmärkte und Großveranstaltungen statt. - Wochenmarkt Mi+Sa: 7-13 Uhr
* Auf dem {{marker|type=square|lat=54.30304|long=9.66872|name=Röhlingsplatz}} befindet sich heute der Busbahnhof
* Der {{marker|type=square|lat=54.30537|long=9.66109|name=Schiffbrückenplatz}} war ursprünglich eine Anlegestelle für Schiffe. Durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals sank der Wasserspiegel derart stark, dass die Flüsse im Stadtgebiet austrockneten. Sie wurden also als Straßen und Plätze genutzt. Heute lädt der Platz lädt zum Einkaufen und an seinem Rand zum Verweilen auf Bänken ein. Ein Wegweiser zeigt die Richtungen und Entfernungen zu den Partnerstädten Rendsburgs an. - Wochenmarkt Mi+Sa: 7-13 Uhr
* Der {{marker|type=square|lat=54.30634|long=9.66230|name=Schlossplatz}} mit dem Gerhardsbrunnen ist der eigentliche Ursprung Rendsburgs. An dieser Stelle stand die 1199 zum ersten Mal schriftlich erwähnte Burg, die Reinoldesburg. Das Schloss wurde bereits 1718 wegen Baufälligkeit abgebrochen. An seiner Stelle finden wir heute hier einen langen barackenähnlichen Bau von 1758, in dem sich moderne Wohneinheiten für Senioren befinden.
* Auf dem {{marker|type=square|lat=54.3008|long=9.6769|name=Willy-Brandt-Platz}} mit der Nordmarkhalle findet der Wochenmarkt in der Halle (Fr: 13-18 Uhr) statt.
=== Parks ===
* Im {{marker|type=park|lat=54.3020|long=9.6641|name=Stadtpark|url=http://www.gartenrouten-sh.de/index.php?id=stadtpark_rendsburg}}, auch Hans-Heinemann-Park / Skulpturenpark genannt, stehen viele Skulpturen bekannter Künstler. Einen ausgiebigen Spaziergang sollte man nicht versäumen.
=== Verschiedenes ===
[[Bild:Rendsburg.JPG|miniatur|300px|Stadttheater]]
* {{vCard|name=Stadttheater/Kammerspiele|type=theater|address=Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, 24768 Rendsburg|url= http://www.sh-landestheater.de/de/spielstaetten/rendsburg.php|lat=54.30370|long=9.66730|phone=+49 (0)4331 23447|fax=+49 (0)4331 332102|email=kasse.rendsburg@sh-landestheater.de|hours=Mo - Fr 10 - 13 + 16.30 - 18.30 Uhr / Sa 10 - 13 Uhr / An Vorstellungstagen 1 Std. vor Vorstellungsbeginn|description=Die Planungen für das Stadttheater begannen bereits 1890, am 14. November 1901 wurde das Gebäude dann eingeweiht. Anfangs im historisierenden Renaissancestil, vermischt mit Bauelementen der Gründerzeit, war das Gebäude ein schöner Blickfang im Zentrum der Stadt. Heute zeigt es ein klassizistisches Aussehen. Der Tehatersaal wurde 1984/85 umgestaltet, die Technik wurde 1998 bis 2000 erneuert. Betrieben wird das Theater von der "Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH".}}
* Die aktuell {{marker|type=viewpoint|lat=54.2881|long=9.6492|name=längste Bank der Welt}} mit 575,75 m Länge ist ein attraktiver Logenplatz. Sie steht am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals und bietet einen Panoramablick auf das Geschehen auf dem Nord-Ostsee-Kanal
* {{vCard | name = Stadtarchiv | type = library | url = https://www.rendsburg.de/stadtverwaltung/archiv | email = archiv@rendsburg.de | address = Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4331 206350 | hours = Di 08-12 Uhr / Do 08-12 + 14-18 Uhr | lat = 54.30285 | long = 9.66518 | lastedit = 2020-11-12 | description = {{Rolli|rot}} Das Stadtarchiv Rendsburg ist im Dachgeschoß des Neuen Rathauses untergebracht. Es verfügt über umfangreiche Bestände (ca. 340 lfd. Regalmeter) aus dem 14. Jh. bis in die heutige Zeit. Im Archiv gibt es einen Lesesaal mit 10 Arbeitsplätzen, Mikrofiche-Lesegerät und Kopiermöglichkeit sind vorhanden. Die Benutzung eigener technischer Geräte (Laptops) und Kameras ist erlaubt.
}}
== Aktivitäten ==
In Rendsburg ist immer was los. Eine stets aktuelle Übersicht findet man [http://www.tinok.de/freizeittipps.html hier].
* {{vCard | name = Aquacity Rendsburg | type = outdoor pool, indoor pool, sauna | url = https://aquacity.sh/ | address = An der Untereider 29-31, 24768 Rendsburg | lat = 54.3029 | long = 9.6534 | phone = +49 (0)4331 209600 | email = aquacity@stadtwerke-sh.de | facebook = AquacityRendsburg | hours = Mo 09:00-20:00, Di-Fr 06:00-20:00, Sa,So 09:00-19:00 | price = Erw. 5,- €, Kinder (4-17 J.) 2,50 € | lastedit = 2022-02-07 | description = Direkt an der Eider präsentiert sich das wohl schönste Schwimmzentrum Schleswig-Holsteins mit einem Hallenbad mit Karibikflair und einem Freibad mit mind. 25°C Wassertemperatur, mit einer 80 m Riesenrutsche und einem großzügigen Saunabereich bestehend aus 3 Blockhäusern und einem Außenbecken.
}}
* '''Wandern''': Ein 9 km langer Wanderweg führt durch das '''[http://www.vg-fockbek-hohner-harde.de/tourismus-freizeit/radrund-wanderwege.html Fockbeker Moor]''' (7 Kilometer ).
* '''Angeln''': Der Nord-Ostsee-Kanal ist eines der beliebtesten Angelgewässer in Schleswig-Holstein. Er bietet übers ganze Jahr hinweg eine überaus große Artenvielfalt. Infos und Angelscheine gibt es bei mehreren [http://www.rendsburg.de/stadt-am-wasser/wassersport/angeln.html Stellen].
* '''Schiffe gucken''' kann man an vielen Stellen. Besonders interessant sind natürlich vorbeifahrende Kreuzfahrtschiffe. Eine Übersicht der voraussichtlichen Passagen von Kreuzfahrtschiffen gibt es [http://www.traumschiffe-im-kanal.de/traumschiffe/termine.html hier].
=== Veranstaltungen ===
* Immer im September findet in Rendsburg der '''[http://www.shnetzcup.de/ Schleswig-Holstein Netz Cup]''' statt, das größte Ruder-Event des Nordens. An einem kompletten Wochenende finden mehrere Ruderregatten statt, u. a. der Rudermarathon der internationalen Achter über 12,7 km von [[Breiholz]] bis zur Rendsburger Hochbrücke.
* Die '''[http://www.norla-messe.de/ Norla-Messe]''' ist eine Landwirtschafts- und Verbrauchermesse. Sie findet immer Anfang September auf dem Messegelände in Rendsburg-Süd statt.
* '''[http://www.rd-marketing.de/veranstaltungen/rd-macht-mobil.html RD-macht mobil]''' im Frühjahr ist eine Veranstaltung rund um das Thema "Mobilität". Zu sehen gibt es neue Autos, Oldtimer, Wohnmobile, Motorräder sowie Einsatzfahrzeuge aller Art - vom Rettungswagen bis zum Feuerwehrauto.
* Der '''[http://www.rendsburger-herbst.de/ Rendsburger Herbst]''', immer Ende August auf dem Schiffbrückenplatz, Schlossplatz und Paradeplatz, ist eines der größten Stadtfeste in Norddeutschland Stadtfest für alle mit Livemusik, Kultur, Kinderprogramm und Jahrmarkt.
== Einkaufen ==
Im historischen Stadtteil Neuwerk und der Rendsburger Altstadt bieten viele inhabergeführte Fachgeschäfte hochwertige Waren. In oftmals historischen Gebäuden findet man familiengeführte Fachgeschäfte mit maßgeschneiderten Dienstleistungen. Zwischendurch kann man sich in gemütlichen Straßencafés stärken.
* In der {{marker|type=shopping street|lat=54.30491|long=9.66304|name=Fußgängerzone Hohe Straße}} findet man die größte Konzentration von Geschäften.
* Der {{marker|type=mall|lat=54.3191|long=9.6257|name=Eiderpark|url=http://www.eiderpark.com}} an der Friedrichstädter Straße ist ein weiteres Einkaufszentrum.
== Küche ==
=== Cafés und Eisdielen ===
* {{vCard | type = ice cream | name = Eisstübchen Rendsburg | alt = Eisstübchen am Kanal | address = Am Kreishafen 3, 24768 Rendsburg| url=http://www.eisstuebchen-rendsburg.de/ | lat = 54.2928 | long = 9.6707 | directions = unmittelbar am Kanal | phone = +49 (0)4331 57240 | hours = Di - So 11:00-18:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2020-12-08 | facebook = EisstubchenAmKanal | description = Traditionsreiche, beliebte Eisdiele mit großer Auswahl mit großem Außenbereich direkt am Kanal. }}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
[[File:NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg|thumb|300px|Brückenterrassen mit Schiffsbegrüßung]]
* {{vCard|name=Brauer`s Aalkate|type=restaurant|address=Schirnauer See 5, 24790 Rade|url=http://www.brauers-aalkate.de/|lat=54.3400|long=9.7498|phone=+49 (0)4331 91561|fax=+49 (0)4331 91297|email=brauers-aalkate@t-online.de|hours=01.05. - 04.10.: täglich 11 - 21 Uhr / 05.10. - 12.03.: Mi - Sa 11.30 - 14.00 & 18.00 - 21.00 Uhr / So: durchgehend|price=|description=Direkt am Kanal gelegene Aalkate mit großer Terrasse und urigem Gastraum, Fischrestaurant, eigene Räucherei, Fischverkauf, Rundfahrten mit dem Börteboot, Heringsfest (immer Ende März/Anfang April)| lastedit = 2018-10-07 }}
* {{vCard|name=Restaurant Brückenterrassen|type= restaurant|address=Am Kreishafen, 24768 Rendsburg|url=http://www.brueckenterrassen.de//|facebook=brueckenterrassen|directions=Beschilderung "Schwebefähre/Schiffsbegrüßungsanlage"|lat=54.2944|long=9.68327|phone=+49 (0)4331 22002|fax= +49 (0)4331 57226|email=restaurant@brueckenterrassen.de|hours=01.04.-31.10: täglich ab 09:00 / 01.11.-31.03. Di-So 09:00-19:00, Mo Ruhetag| lastedit = 2018-10-07 |description=Nettes Restaurant und Cafè mit Schiffsbegrüßungsanlage (tägl. 10 - 18 Uhr) an der Schwebefähre. Insbesondere an warmen Tagen ist der Anblick der vorüberfahrenden Schiffe von der Terrasse ein beeindruckendes Schauspiel.}}
* {{vCard | name = Kanal-Meisterei | alt = Kanal-Café | type = restaurant | url = https://www.kanal-meisterei.de/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | directions = In Osterrönfeld nahe des Fußgängertunnels | lat = 54.29066 | long = 9.67170 | phone = +49 (0)4331 2017540 | fax = +49 (0)4331 2017541 | email = info@kanal-meisterei.de | hours = täglich 09:00 - 22:00 | subtype = cafe | lastedit = 2022-02-07 | description = Restaurant und Café unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal. Die Küche legt großen Wert auf regionale, frische Küche. Direkt neben dem Wohnmobilhafen. Gemütlicher Gastraum und traumhafte Terrasse mit hervorragendem Blick auf vorüberziehende Schiffe.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = restaurant, bar | name = Restaurant Achterdeck | url = http://www.conventgarten.de/restaurant-bar/restaurant-achterdeck.html | email = info@conventgarten.de | address = Hindenburgstraße 38 - 42, 24768 Rendsburg | directions = unmittelbar am Fußgängertunnel | phone = +49 (0)4331 59050 | fax = +49 (0)4331 590565 | hours = Täglich 11:00 - 24:00 | lastedit = 2018-10-07 | comment = Restaurant im Hotel ConventGarten | facebook = conventgarten | before = {{Marker Kopie|ConventGarten|name}} | description = Restaurant und Bar im Hotel ConventGarten, unmittelbar am Nordufer des Nord-Ostsee-Kanals. Vom Restaurant hat man einen mit fantastischen Ausblick. Die Küche bereitet traditionell schleswig-holsteinische Spezialitäten zu.
}}
== Unterkunft ==
[[File:2016-06-14 Nord-Ostsee-Kanal Fähre Nobiskrug WohnmobilPark.jpg|thumb|300px|WohnmobilPark Schacht Audorf, voraus Fähre Nobiskrug, am Horizont A7-Brücke Rade (fotografiert als Passagier eine Frachtschiffreise)]]
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Rendsburger Stadtsee | type = caravan site | url = https://www.wohnmobil-hafen.de/ | address = An der Untereider 9, 24768 Rendsburg | lat = 54.30413 | long = 9.65641 | phone = +49 (0)4331 4349491 | email = womo-rd@stadtwerke-sh.de | hours = ganzjährig | price = 17,-€/Tag/Stellplatz (inkl. Ver- und Entsorgung) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-02-07 | description = Der Wohnmobil-Hafen liegt direkt neben Schwimmzentrum mit Frei- und Hallenbad, Außenschwimmbecken und Erlebnisrutsche. Er bietet 40 Stellplätze auf 5.500 qm Fläche, Stromversorgung, Versorgung und Entsorgungsstation, behindertengerechte, sanitäre Einrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/wohnmobilhafen-am-kreishafen-nok/ | address = Am Kreishafen 30-32, 24768 Rendsburg | lat = 54.29420 | long = 9.68103 | phone = +49 (0)4331 708850 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | facebook = 1893024780739972 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=Pu_k5bzc-2g | hours = ganzjährig | price = 14,- €/N (zzgl. Strom, Wasser, Dusche) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-02-11 | description = Im April 2018 eröffneter Wohnmobil-Stellplatz unmittelbar an Hochbrücke und Restaurant Brückenterrassen. Er bietet 36 Stellplätze mit kompletter Ver- und Entsorgung. Sanitäranlagen befinden sich in einem Container. Der Platz vermittelt einen Hauch von Industriecamping. Eine Reservierung ist nicht möglich. Einen schönen Überblick über die aktuelle Belegung des Platzes bietet die [https://canalcup-cam.de/drmg/cams/ CanalCup-Webcam].
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Schachtholm | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-flugplatz-schachtholm-nok/ | address = Schachtholm 1, 24797 Hörsten | lat = 54.2253 | long = 9.6028 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=nsgN2V351RI | hours = ganzjährig | price = 14,- €/Tag/Stellplatz (zzgl. Strom, Wasser, Entsorgung) | subtype = dogs | lastedit = 2022-02-11 | description = Der Wohnmobilstellplatz Schachtholm liegt unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal und ca. 300 m neben dem Flugplatz Schachtholm. Er bietet 52 großzügige (12 x 7 m) Stellplätze mit Blick auf die Schiffe im Nord-Ostsee-Kanal. Brötchenservice (Vorbestellung am Vortag erforderlich), Frischwasser und Strom gegen Gebühr, Entsorgung Grauwasser, Fäkalienkasette 1 €. Nach Rendsburg gelangt man durch den Kanaltunnel im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} (ca. 16 km). Vom Flugplatz Schachtholm aus können bei schönem Wetter wunderbar individuelle Rundflüge gestartet werden. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt mit dem Flugplatz (Tel. +49 (0)4337 220) aufzunehmen, um Details abzustimmen.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Kanal-Café NOK | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-kanal-cafe-nok/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | lat = 54.29037 | long = 9.67097 | phone = +49 (0)4331 708850 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | facebook = 1893024780739972 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=kD_s6CdwhfE | hours = ganzjährig | price = 18,- €/N (zzgl. Strom, Wasser, Dusche) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-02-11 | description = Im September 2017 eröffneter Wohnmobil-Stellplatz unmittelbar am Kanal neben dem Kanal-Café ("Kanal-Meisterei") in Osterrönfeld, schräg gegenüber des Rendsburger Kreishafens. Er bietet 33 terassenförmig angelegte Stellplätze über 3 Ebenenen. Überall hat man einen 1ste-Reihe Blick auf den regen Schiffsverkehr. Der Platz mit kompletter Ver- und Entsorgung verfügt über ein hochwertiges Sanitärgebäude und kostenfreies WLAN. Der Zugang und die Bezahlung erfolgt über ein Schrankensystem. Reservierungen sind nicht möglich.
}}
: Direkt nebenan befindet sich das Restaurant {{Marker Kopie|Kanal-Meisterei|name}} [[#vCard_Meisterei|Kanal-Meisterei]], das an allen Tagen nicht nur einen Brötchenservice, sondern auch über Frühstück bis zum Abendesssen einen kompletten Restaurantservice bietet. Im angeschlossenen {{Marker Kopie|Kanal-Haus|name}} [[Rendsburg#vCard_Kanal-Haus|Kanal-Haus]] gibt es 15 gemütlich eingerichtete Zimmer, allesamt mit Kanalblick.
* {{vCard|type=caravan site|name=WohnmobilPark Schacht-Audorf|address=An der K76, 24790 Schacht-Audorf|phone=|email=info@wohnmobilpark-sad.de|fax=|url=http://wohnmobilpark-sad.de/wohnmobilpark|hours=ganzjährig|price=12,50 €/N (Zahlautomat)|lat=54.30573|long=9.71190| lastedit = 2018-10-07 |description=Der WohnmobilPark Schacht-Audorf mit 41 Stellplätzen bietet durch seine erhöhte Uferlage einen traumhaften Ausblick auf den Kanal und die vorbeifahrenden Schiffe. Das Toiletten- und Duschhaus ist kostenpflichtig, ebenso die Stromsäulen und Frischwasser, Entsorgungsanlage und Abfallbehälter dagegen kostenfrei. Grillen ist nur mit Elektro- und Gasgrillgeräten erlaubt. Durch die nahegelegene kostenfreie Kanalfähre Nobiskrug ist man schnell in Rendsburg.
}}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Kanal-Haus | type = guest house | url = https://kanal-haus.de/index.php/de/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | directions = In Osterrönfeld nahe des Fußgängertunnels | lat = 54.29053 | long = 9.67200 | phone = +49 (0)4331 2017540 | fax = +49 (0)4331 2017541 | email = info@kanal-haus.de | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 10:00 | price = EZ ab 72,- €/Ü, DZ ab 83,- €/Ü | subtype = free wlan, free parking, dogs | lastedit = 2022-02-07 | description = Das „Kanal-Haus“ hat 15 gemütlich eingerichtete Zimmer, allesamt mit einem herrlichen Ausblick auf den Nord-Ostsee-Kanal. Frühstück gibt es auf Wunsch in der Kanal-Meisterei.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = ConventGarten | comment = Hotel und Restaurant | type = hotel, restaurant | url = http://conventgarten.de/ | address = Hindenburgstraße 38-42, 24768 Rendsburg | directions = unmittelbar am Fußgängertunnel | lat = 54.29166 | long = 9.66318 | phone = +49 (0)4331 59050 | fax = +49 (0)4331 590565 | email = info@conventgarten.de | facebook = conventgarten | instagram = conventgarten | price = DZ ab 122,- €/ÜF inkl. Saunanutzung, Hund zzgl. 18,-€/N | subtype = 4, free wlan, wheelchair, sauna, free parking, dogs, smoking ban | lastedit = 2021-03-09 | description = Modernes Hotel mit 8 Juniorsuiten und 72 Doppelzimmern, 2 Restaurants und einer Bar. Viele der Zimmer sowie alle Juniorsuiten verfügen über direkten Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeirevier|type=police|address=Moltkestraße 9, 24768 Rendsburg|url=|lat=54.2967 | long=9.6670|phone=+49 (0)4331 2080|fax=+49 (0)4331 208405|email=|hours=|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard|name=Polizei-Bezirksrevier Rendsburg|type=police|address=Helgoländer Str. 34-40, 24768 Rendsburg|url=|lat=54.32145|long=9.61530|phone=+49 (0)4331 208202|fax=|email=|hours=|price=|description=|lastedit=}}
== Gesundheit ==
* Die Anlaufpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung im Erdgeschoss der imland Klinik Rendsburg hat geöffnet: Mo, Di und Do: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr / Mi: 17:00 - 21:00 Uhr / Fr: 16:00 - 21:00 Uhr / Sa, So und Feiertage: 09:00 Uhr - 14:00 Uhr und 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
* {{vCard|name=imland Klinik|type=clinic|address=Lilienstr. 20-28, 24768 Rendsburg|url=http://www.imland.de|lat=54.2973|long=9.6583|phone=+49 (0)4331 200-0|fax=+49 (0)4331 2009010|email=info@imland.de|hours=|price=|description=Die Imland-Klnik (früher: Kreiskrankenhaus) steht mit 16 Fachabteilungen für nahezu jeden Krankheitsfall zur Verfügung.|lastedit=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''[http://www.rendsburg.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/blue-line.html blue line]'''verbindet 30 Kultureinrichtungen und Sehenswürdigkeiten. Eine mit blauer Farbe aufs Pflaster gemalte Linie führt auf 3,2 Kilometern Länge durch die historische Stadt. Startpunkt ist das Alte Rathaus. Ein Flyer [http://www.tinok.de/fileadmin/download/rendsburg/Flyer_Blueline_WEB.pdf (pdf-download)] führt durch die Stadt und erklärt die sehenswerten Punkte.
* {{vCard|name=Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal & Ticket-Service|type=tourist information|address=Altes Rathaus, Altstädter Markt, 24768 Rendsburg|url=http://www.tinok.de|lat=54.30466 | long=9.66450|phone=+49 (0)4331 21120|fax=+49 (0)4331 23369|email=info@tinok.de|hours=Mo - Fr 10-17 Uhr, Sa 10-14 Uhr. |price=|description=Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal im alten Rathaus am Altstädter Markt im Zentrum|lastedit=}}
* Die '''[http://www.shz.de/lokales/landeszeitung/ Landeszeitung]''' ist eine Tageszeitung.
* Auf der Internetseite '''[http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com]''' ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* Im Bedarfsfall gibt es für Wohnwagen und Wohnmobile eine Servicewerkstatt der Firma {{Marker|type=car repair|lat=54.29565 | long=9.71475|name=Caravanpark Spann...an|url=https://www.spann-an.de/werkstatt/allgemein.html}} in Osterrönfeld.
== Ausflüge ==
[[File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8967.JPG|thumb|300px|an der Lotsenstation Rüsterbergen bei Schülp]]
* Entlang des Nord-Ostsee-Kanals kann man hervorragend '''Fahrradfahren''' und dabei die dicken Pötte bestaunen. Dabei kann man auch herrlich eine [http://www.brueckenbote.de/eine-wettfahrt-mit-grossen-poetten-und-traumschiffen Wettfahrt] mit den Traumschiffen unternehmen. Das dürfte keinem schwer fallen, da die Geschwindigkeit für alle Schiffe im Kanal auf 8,1 kn (15 km/h) begrenzt ist. Die Tourenbeschreibungen wie z. B. [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Radkompass], [http://www.nok-sh.de/nok-route/ NOK-Route], [https://radpilot.de/nord-ostsee-kanal-route/ Radpilot] liefern wertvolle Hinweise. Die Radwanderwege sind weitgehend Zweispurwege aus Beton und daher für mehrspurige Fahrradanhänger eher ungeeignet. Tourenbeschreibungen, Radwanderkarten und viele Tipps sind auch erhältlich bei der Tourist-Info NOK, Schiffbrücken Galerie, Tel. 04331-21120.
* '''Fahrradtouren''' im Umland in einem Paradies für Radfahrer: 15 thematische Tagesrouten auf beschilderten Radwegen durch weites flaches Land, ausgebaute Radfernwege und viel Rückenwind.
* Der '''[https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/nok.php Raddampfer Freya]''' verkehrt nahezu ganzjährig auf dem Nord-Ostsee-Kanal nach Kiel und Brunsbüttel, ein Erlebnis für Nostalgiker.
* {{marker|type=village|lat=54.2712|long=9.6180|name=Nübbel|url=http://www.nuebbel.de/}} hat sich dank seiner absolut ruhigen Lage in den Eiderwiesen zu einem bevorzugten Urlaubsort mit ländlich-idyllischem Charakter entwickelt. Ziel vieler heimatkundlich interessierter Ausflügler ist das Wahrzeichen der Gemeinde: Die Mühle „Anna" mit ihrem kleinen Heimatmuseum
* An der {{marker|type=viewpoint|lat=54.2440|long=9.6142|name=Lotsenstation Rüsterbergen}} kann man sehr schön den Lotsenwechsel bei den vorbeifahrenden Seeschiffen beobachten.
* Die {{marker|type=lock|lat=54.3657|long=10.1423|name=Schleusen Kiel-Holtenau}} sind für jeden an Maritimem interessierten ein Muss. Hier kann man den Schleusenvorgang der Seeschiffe aus nächster Nähe betrachten. Auf der Terrasse des Imbiss am [http://www.bella-vista-kiel.de/ Wohnmobilstellplatz] kommt man leicht ins Träumen.
* {{marker|type=town|lat=54.4744|long=9.8353|name=[[Eckernförde]]}} hat nicht nur eine interessante Innenstadt mit gemütlicher Fußgängerzone, sondern auch einen sehenswerten Hafen (Fischverkauf direkt vom Kutter) und einen hervorragenden Strand.
* {{marker|type=town|lat=54.5167|long=9.5653|name=[[Schleswig]]s}} Innenstadt mit dem Dom und der Fischersiedlung '''[http://www.wikinger-friesen-weg.de/schleswig-fischersiedlung-holm.html Holm]''' sind ausgesprochen interessant.
* Das {{marker|type=open air museum|lat=54.4971|long=9.5699|name=[[Wikinger-Museum Haithabu]]}} ist unbedingt einen Ausflug wert. Der historische Wikinger-Handelsplatz Haithabu und Danewerk bekommen in Juni 2018 nach langer Vorbereitung den Titel Weltkulturerbe der UNESCO.
* {{marker|type=town|lat=54.6300|long=9.9329|name=[[Arnis]]}}, die kleinste Stadt Deutschlands unmittelbar an der Schlei ist einen Besuch wert.
* {{marker|type=town|lat=54.6611|long=9.9317|name=[[Kappeln]]}} bietet einen einmaligen Heringszaun, eine bezaubernde Altstadt und viele Sehenswürdigkeiten.
* In der Holländerstadt {{marker|type=town|lat=54.3764|long=9.0892|name=[[Friedrichstadt]]}} sollte man eine Rundfahrt auf den Kanälen nicht versäumen.
* {{marker|type=town|lat=54.1274|long=8.8600|name=[[Büsum]]}} ist für Freunde frischer Nordseekrabben unbedingt zu empfehlen.
* {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | auto=y |hours=Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price=Erw. 12,-/9,- €, Kinder (2-17 J.) 9,-/6,- €, Fam. (2+2) 40,- € | lastedit = 2021-01-20 |description=Familienunternehmen seit über 50 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen}}
== Literatur ==
Edward Hoop, ''Geschichte der Stadt Rendsburg'' (1989), {{ISBN|3-87550-114-4}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* '''[http://www.staedte.sh/de/stadt/rendsburg Städte zum Verlieben]''', eine Präsentation nicht nur über Rendsburg
* '''[http://www.canalcup-cam.de/ Webcams]''' mit sehr schönem Blick auf das aktuelle Geschehen am Nord-Ostsee-Kanal
* '''[http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com]''' - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* '''[https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/_GDWS/Wasserstrassen/NOK.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Der Nord-Ostsee-Kanal]''' Information der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung (pdf)
* '''[http://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]'''
* '''[http://www.tinok.de/fileadmin/download/rendsburg/Flyer_Blueline_WEB.pdf blue line]''' Flyer (als pdf-download) für einen Rundgang zu 30 historischen Punkten
* '''[[w:Liste der Kulturdenkmale in Rendsburg|Kulturdenkmale]]''' in Rendsburg (aus Wikipedia)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 54.29972| long= 9.65819| radius= }}
{{IstInKat|Zentrales Schleswig-Holstein}}
egs3db2j078noe1uvsj870cmifnqdbt
1474412
1474411
2022-07-25T13:17:27Z
Eduard47
17518
/* Überquerung des Nord-Ostsee-Kanals */ erg. + gesch. Leerst.
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= de-sh
| Bild= [[Bild:Train_bridge_rendsburg_d_schmidt_0_2003.jpg|thumb|300px|Von allen Brückenbauwerken am Nord-Ostsee-Kanal ist diese Hochbrücke sicherlich die bekannteste. Im 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal.]]
| TouriInfoWeb= [http://www.tinok.de www.tinok.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)4331 21120
}}
Die Stadt '''Rendsburg''' liegt am [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Sie verbindet die beiden Landesteile Schleswig und Holstein miteinander.
{{Mapframe|54.303|9.679|zoom=13|type=geoline}}
== Hintergrund ==
Rendsburg ist Verwaltungssitz des Kreises Rendsburg-Eckernförde und liegt an der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Rendsburg ist eine "geteilte" Stadt, geteilt durch den Nord-Ostsee-Kanal. Der südlich des Kanals gelegene Teil beherbergt eine geringe Wohnbebauung, den "Rendsburg Port", das Messegelände und weitläufige landwirtschaftlich genutzte Flächen. Der größte Teil Rendsburgs mit der Altstadt und dem historischen Stadteil Neuwerk befindet sich auf der Nordseite des Kanals. Die einzige direkte Verbindung zwischen der Nord- und Südseite Rendsburg ist der Fußgängertunnel. Alle anderen Verbindungen liegen außerhalb des Stadtbereichs.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]|zoom=8|type=airport}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen (ca. 100 km). Über die {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} und {{RSIGN|DE|A|210}} ist Rendsburg schnell erreicht.
* Der {{Marker|wikidata=Q1433822|name=Verkehrslandeplatz Rendsburg-Schachtholm|zoom=10|type=airport}} unmittelbar am [[Nord-Ostsee-Kanal]] bietet nicht nur ein nettes Restaurant sondern auch einen angegliedertem [[#vCard_Wohnmobilstellplatz Schachtholm|Wohnmobilstellplatz]] (ca. 16 km). Der Flugplatz ist für alle Hubschrauber, Motorsegler, Segel- und Ultraleichtflugzeuge, Ballone und Fallschirmspringer bis zu 12.000 kg Gewicht auf Asphalt und bis zu 5700 kg Gewicht auf Rasen zugelassen.
* Der {{Marker|wikidata=Q12694907|name=Flugplatz Schleswig-Kropp|zoom=11|type=airport}} des Aero-Club Kropp e. V. ist etwa 29 km entfernt. Der Flugplatz ist für Helicopter, Motorsegler (GLDP), Segelflugzeuge (GLD), Ultraleicht (UL) bis 5700 kg zugelassen.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Rendsburg, Empfangsgebäude.jpg|thumb|Bahnhof Rendsburg]]
* {{vCard | type=train | name=Bahnhof Rendsburg | wikidata=Q801354 | auto=y | description=Der Bahnhof in Rendsburg wird angefahren vom {{Bahnlinie|IC|76|IC}} (Hamburg-Dänemark), vom Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|7||#000000|#FFA500}} auf der Strecke [[Hamburg]] - [[Flensburg]] und {{Bahnlinie|RE|74||#FFFFFF|#0000FF}} [[Kiel]] - [[Husum]], sowie der Regionalbahn {{Bahnlinie|RB|75||#FFFFFF|#A0522D}} auf der Strecke [[Kiel]] - Rendsburg.}}
=== Mit dem Bus ===
* {{marker|type=bus|lat=54.30287|long=9.66790|name=Fernbuss-Haltestelle}} Rendsburg ist über [https://www.flixbus.de/fernbus/rendsburg Fernbusse] gut erreichbar.
* Vom {{marker|type=bus|lat=54.30338|long=9.66868|name=ZOB}} verkehren mehrere innerstädtische Buslinien (siehe Mobilität) wie auch Überlandbusse der [https://www.dbregiobus-nord.de/ DB-Regiobus].
=== Auf der Straße ===
* Vom Süden und vom Norden fährt man auf der {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Rendsburg/[[Büdelsdorf]]|8}}, von dort weiter auf der {{RSIGN|DE|B|203}}.
* Von Kiel kommend verläßt man die {{RSIGN|DE|A|210}} an der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Schacht-Audorf|2}}, dann weiter über die {{Marker Kopie|Kanalfähre Nobiskrug|name}} Fähre Nobiskrug.
* Von der Westküste führt die {{RSIGN|DE|B|203}} nahezu bis in die Stadt.
* Die {{RSIGN|DE|B|77/202}} unterquert am westlichen Stadtrand im {{Marker Kopie|Kanaltunnel|name}} Tunnel den Nord-Ostsee-Kanal.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:NOK-Reise-Impressionen 15 Rendsburg voraus.jpg|thumb|300px|Rendsburg aus der Sicht eines Passagiers einer [[Frachtschiffreise]], links Kreishafen, voraus Hochbrücke, rechts Schwerguthafen "Rendsburg-Port" ]]
* Der [[Nord-Ostsee-Kanal]] verbindet Rendsburg mit [[Nordsee]] und [[Ostsee]]. Es gibt regelmäßige [http://www.tinok.de/nord-ostsee-kanal/ausflugsschifffahrt.html Verbindungen] mit Ausflugsschiffen von [[Kiel]] und [[Brunsbüttel]] zum {{marker|type=quay|lat=54.29222|long=9.66993|name=Anleger Kreishafen}} und zum Obereiderhafen.
* Ab {{marker|type=pier|lat=54.3075|long=9.6652|name=Obereiderhafen}} fahren ab und zu kleinere [https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/eider.php Ausflugsschiffe] zwischen Rendsburg und [[Friedrichstadt]] bis [[Tönning]]
* In der {{marker|type=river|lat=54.3082|long=9.6726|name=Ober-Eider}} gibt es diverse Gastliegeplätze für Sportboote bei den örtlichen Wassersportvereinen.
* Der {{marker|type=port|lat=54.2934|long=9.6762|name=Kreishafen|url=http://www.kreishafen-rd.de/}} mit ca. 1.000 m Kailänge unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal (Nordseite) wird überwiegend für den Umschlag von Massengütern, z. B. Getreide, genutzt. Passagierschiffe legen hier selten an.
* Der {{marker|type=port|lat=54.2909|long=9.6744|name=Rendsburg-Port|url=http://www.rendsburg-port.de/}} auf der Südseite des Kanals in Osterrönfeld ist spezialisiert auf den Umschlag sowie die Lagerung von Stückgut, Schwergut, Projektladung und Container. Der Hafen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Umschlagspunkt für Windkraftkomponenten entwickelt.
* Sehr viele [[Frachtschiffreise]]n führen auf ihrem Weg von Nordeehäfen nach Skandinavien oder ins Baltikum durch den Nord-Ostsee-Kanal und passieren dabei Rendsburg. Von Bord der Schiffe hat man einen hervorragenden Blick auf die Stadt. Die Schiffe legen allerdings hier nicht an.
== Mobilität ==
=== Stadtverkehr ===
Der Stadtverkehr in Rendsburg und in die umliegenden Orte wurde bis 2017 von der Fa. Sievers Stadtverkehr abgewickelt. Seit 2017 obliegt dieser Verkehr den Norddeutschen Verkehrsbetrieben GmbH, einem Tochterunternehmen von Transdev.
{{vCard | name = Norddeutsche Verkehrsbetriebe GmbH | type = public transport | address = Kundenzentrum Rendsburg, Röhlingsplatz / ZOB, 24768 Rendsburg | url = https://www.norddeutsche-verkehrsbetriebe.de/ | phone = +49 (0)4331 5096 | email = info@nvb-bus.de }}
=== Überquerung des Nord-Ostsee-Kanals ===
* Der {{marker|type=tunnel|lat=54.29068|long=9.66449|name=Fußgängertunnel|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html}} mit seinen 4 je 55,9 m ehemals längsten Rolltreppen Europas ermöglicht Fußgängern und Radfahrern (Zugang via Fahrstuhl) die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals rund um die Uhr. Der Tunnel ist Video überwacht. Als Tourist sollte man sich einen Spaziergang durch den Tunnel nicht entgehen lassen.
* Der {{marker|type=tunnel|lat=54.2894|long=9.6563|name=Kanaltunnel|url=https://www.kanaltunnel-rd.de/}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} ist ein reiner Tunnel für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn nicht benutzen. Er verbindet die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Westerrönfeld]].
* Die '''Schwebefähre''' (siehe "Bauwerke") verbindet kostenfrei die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Osterrönfeld]]. (Tragfähigkeit: 100 Personen + 4 Fzg á 3,5& t, keine Wohnmobile)
* Die {{marker|type=ferry|lat=54.3083|long=9.7107|name=Kanalfähre Nobiskrug|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/3_welche_faehre_faehrt_wo/10_Faehre_Nobiskrug/Faehre_Nobiskrug_text.html}} ermöglicht die Überquerung des Kanals von den östlichen Stadtteilen Rendsburgs nach [[Schacht-Audorf]] täglich 24 Stunden. (Tragfähigkeit 38 t)
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke in Rendsburg
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Aerial photograph 60D 2013 09 29 9258.JPG|Hochbrücke mit Auffahrtrampen
|File:Hochbruecke Rendsburg2009.jpg|Hochbrücke
|File:Rendsburg Schwebefähre pic5.JPG|Schwebefähre
|File:Schwebefähre Rendsburg NIK 2824.JPG|Schwebefähre, Aufhängung an der Hochbrücke
|File:RD Nördliches Wartehäuschen Schwebefähre.JPG|Schwebefähre, Wartehaus am Kreishafen
|File:Rendsburg - Mühlenstraße+Altstädter Markt+Altes Rathaus 03 ies.jpg|Altes Rathaus
|File:Rendsburg - Mühlenstraße+Altes Rathaus 01 ies.jpg|Altes Rathaus
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Hohes Arsenal - Museum 02 ies.jpg|Hohes Arsenal, Museumsflügel mit Historischem Museum und Druckmuseum
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Hohes Arsenal 01 ies.jpg|Hohes Arsenal
|File:Arsenal Rendsburg2009.jpg|Niederes Arsenal
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Arsenal - Froschkönig-Brunnen (Klaus Kütemeier) 05 ies.jpg|Arsenal, Froschkönigbrunnen
|File:RD Nordmarkhalle1.JPG|Nordmarkhalle
|File:RD Nordmarkhalle2.JPG|Nordmarkhalle, Seitenansicht
|File:Museumsstellwerk Rendsburg.JPG|Museumsstellwerk
|File:Kreisbahnhof Rendsburg.JPG|Kreisbahnhof
|File:Rendsburg - Königstraße 03 ies.jpg|Historische Gebäude in der Königstraße
|File:Rendsburg - Herrenstraße 02 ies.jpg|Historische Gebäude in der Herrenstraße
|File:Rendsburg - Mühlenstraße 05 ies.jpg|Historische Gebäude in der Mühlenstraße
|File:Rendsburg - Mühlenstraße 01 ies.jpg|Historische Gebäude in der Mühlenstraße
|File:Rendsburg - Altstädter Markt 03 ies.jpg|Historische Gebäude am Altstädter Markt
|File:Rendsburg - Schloßplatz-Torstraße 01 ies.jpg|Schlossplatz
|File:Ehemaliges Kreishaus Rendsburg (vor 1952).jpg|Ehemaliges Kreishaus
|File:Rendsburg - An der Marienkirche 03 ies.jpg|Historische Gebäude an der Marienkirche
|File:Rendsburg - Paradeplatz1+2+3 01 ies.jpg|Paradeplatz
|File:Rendsburg Wasserturm Saatseewerft 2.jpg|Wasserturm der Saatseewerft
|File:Rendsburg - Jungfernstieg-Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 01 ies.jpg|Jungfernstieg / Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|File:Rendsburg - Prinzessinstraße7-8Jüdisches Museum 01 ies.jpg|Jüdisches Museum in der Prinzessinstraße
|File:Rendsburg.JPG|Stadttheater am Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|File:Rendsburg - Hollesenstraße15Packhaus 02 ies.jpg|Packhaus in der Hollesenstraße
|File:RD Schloßplatz 12.JPG|Seniorenwohnanlage "Hospital zum heiligen Geist" am Schlossplatz 12
}}
* Die {{marker|wikidata=Q505745|type=bridge|name=Eisenbahnhochbrücke Rendsburg|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/EHB-RD_Schwebefaehre_text.html}} ist nicht nur für Bahnfans sehenswert. Von allen Brückenbauwerken am [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist diese Hochbrücke sicherlich die bekannteste. Im 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal. Führungen auf die [http://www.rendsburger-hochbruecke.de/hochbruecke/aussichtsplattform.html Aussichtsplattform] in 40 m Höhe finden nur in den Sommermonaten statt. Um vom Bahnhof Rendsburg auf die 42 m hohe Hochbrücke zu gelangen, musste für die Eisenbahn eine insgesamt 5,9 km lange "Schleife" gebaut werden.<br>
:Sehenswert ist natürlich die '''[https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/6_Schwebefaehre/Schwebefaehre_node.html Schwebefähre]'''. Wer nicht weiß, dass es sich um eine "Hängefähre" handelt, wird sicherlich überrascht sein, dass Wasser zwischen des Holzplanken erkennen zu können. Doch keine Angst: Die Fähre ist sicher an der Brücke verankert. Die Schwebefähre wurde am 2.12.1913 dem Verkehr übergeben, 1988 zum "Technischen Denkmal" erklärt und 2012 angemeldet zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Am 08.01.2016 wurde sie bei einem Zusammenstoß mit einem Frachtschiff schwer beschädigt, musste komplett erneuert werden und wurde am 4.3.2022 wieder in Betrieb genommen. Die Fahrstrecke ist 125 m lang, die Überfahrt dauert 1,5 Minuten. Wie bei allen Fähren am [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist die '''Überfahrt kostenlos.''' Die Fähre pendelt tagsüber im Viertelstundentakt. Zwei hochauflösende Webcams zeigen sehr schön die Hochbrücke mit der Schwebefähre sowie den [[#vCard_Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK|Wohnmobilhafen am Kreishafen]].
* Eine '''Schiffs-Begrüßungsanlage''' in den {{marker|type=restaurant|name=Brückenterrassen|lat=54.2944|long=9.6835|url=http://www.brueckenterrassen.de|image=NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg}} unmittelbar neben der Hochbrücke am Ufer des Kanals bietet viele Informationen zu den vorbeifahrenden Schiffen, zur Ladung und zu den Zielhäfen.
* Im {{marker|type=town hall|lat=54.30467|long=9.66429|name=Alten Rathaus}} wurde bereits 1542 die neue Kirchenordnung für die Herzogtümer Schleswig und Holstein vom Landtag angenommen und eingeführt. Der genaue Zeitpunkt des Baus des Rathauses allerdings ist unbekannt. Vom charakteristischen Treppengiebel des Alten Rathauses erklingt ein modernes Glockenspiel alle zwei Stunden über den Altstädter Markt. Der Ratssaal aber besonders das Senatszimmer mit seiner Täfelung von 1720 sind sehenswert. Hier kann auch geheiratet werden.
* Das {{marker|type=building|lat=54.30093|long=9.66200|name=Arsenal}} am Rande des Paradeplatzes war eines der wichtigsten Gebäudekomplexe der ehemaligen Festung. Das Hohe Arsenal und das später (1740) angebaute Niedere Arsenal dienten der Lagerung und Instandhaltung von Waffen und Ausrüstung. Heute findet man hier die Historischen Museen mit den Stadtmodellen und ein Druckmuseum sowie die Stadtbücherei. Im niederen Arsenal befindet sich die Volkshochschule. Der große Innenhof wird gerne zu den verschiedensten Veranstaltungen genutzt.
* Die 1913 erbaute {{marker|type=edutainment|lat=54.30074|long=9.67591|name=Nordmarkhalle}} war seinerzeit als Viehmarkthalle konzipiert worden. In der riesigen, denkmalgeschützten Markthalle finden heute Wochen- und Flohmärkte, Wahlveranstaltungen, private Feste und Konzerte statt.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Rendsburg
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Bild 013 Rendsburg Marien.jpg|St. Marien
|File:Bild 018a Rendsburg Marien innen.jpg|St. Marien, Innenraum
|File:Bild 023 Rendsburg Marien Orgel.jpg|St. Marien, Orgel
|File:Bild 022a Rendsburg Marien Altar.jpg|St. Marien, Altar
|File:Bild 038 Rendsburg Marien Fenster Lassen.jpg|St. Marien, Fenster
|File:Bild 025 Rendsburg Marien Kanzel.jpg|St. Marien, Kanzel
|File:Rendsburg - An der Marienkirche - Marienkirche 07 ies.jpg|St. Marien, Portal
|File:Christkirche Rendsburg2009.jpg|Christkirche
|File:Rendsburg - Prinzenstraße - Christkirche in 01 ies.jpg|Christkirche, Innenraum
|File:Rendsburg Christkirche Orgel.jpg|Christkirche, Orgel
|File:Rendsburg - Prinzenstraße - Christkirche in 15 ies.jpg|Christkirche, Altar
|File:Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 01 ies.jpg|St. Martin
|File:Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 03 ies.jpg|St. Martin, Turm
|File:Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 04 ies.jpg|St. Martin
}}
* {{vCard|name=St. Marien|type=church|address=An der Marienkirche 21, 24768 Rendsburg|url=http://www.st-marien-rendsburg.de|lat=54.30534|long=9.66518|phone=+49 (0)4331 22161|fax=|email=Maren.Reese@St-Marien-Rendsburg.de|hours=|price=|description=Der Bau der St.Marienkirche wurde 1287 auf dem höchsten Punkt der Eiderinsel begonnen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts begann man mit dem Bau des Turmes von St.Marien.Das Kircheninnere ist heute noch reich ausgestattet|lastedit=}}
* {{vCard|name=Christkirche|type=church|address=Prinzenstraße 13, 24768 Rendsburg|url=http://www.christkirche-rendsburg.de |lat=54.29955 | long=9.66302|phone=+49 (0)4331 22442|fax=|email=kirchenbuero.christkirche@kkre.de|hours=|price=|description=Die Christkirche wurde im Jahr 1700 inmitten des bis heute weithin erhaltenen Barockstadtteils Neuwerk eingeweiht. Neben dem gottesdienstlichen Leben der Christkirchengemeinde ist die Christkirche heute ein besonders geschätzter Ort für musikalische Veranstaltungen.|lastedit=}}
* {{vCard|name=St. Jürgen Kirche|type=church|address=Ahlmannstr. 14, 24768 Rendsburg|url=http://www.st-juergen-rendsburg.de/|lat=54.31348 | long=9.63974|phone=+49 (0)4331 71390|fax=+49 (0)4331 332001|email=|hours=|price=|description=Der moderne, mit rotem Klinker verblendete Stahlbetonbau der St. Jürgen Kirche wurde 1966 geweiht. Neben der Kirche erhebt sich ein 35 m hoher freistehender Turm. Die elektronische Orgel konnte 1979 von der Fa. Becker in Kupfermühle durch eine mechanische mit 18 Registern ersetzt werden.|lastedit=}}
* {{vCard|name=St. Martin|type=church|address=Herrenstr. 23, 24768 Rendsburg|url=http://www.st-martin-rendsburg.de/|lat=54.30122|long=9.66943|phone=+49 (0)4331 22104|fax=|email=pfarramt@pfarrei-sankt-martin.de|hours=|price=|description=Der wohl interessanteste Kirchenneubau in Rendsburg ist die 1967 eingeweihte Katholische St. - Martin - Kirche in der Herrenstraße. Das Schalendach bildet im Grundrissdas ein Viereck, dessen Eckpunkte 3 m bzw. 17,5 m hoch sind. Man verzichtete auf viele Fenster, stattdessen zieht sich ein Lichtband aus Buntglas unter dem Dach entlang. Der freistehende, ohne das Kreuz 36,90 m hohe Turm ist eine extrem spitz zulaufende Pyramide. Er beherbergt fünf Glocken.|lastedit=}}
=== Denkmäler ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmale und Skuplturen in Rendsburg
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Uwe Jens Lornsen Denkmal in Rendsburg.jpg|Uwe Jens Lornsen Denkmal
|File:Rendsburg - Paradeplatz - Lornsen-Denkmal 09 ies.jpg|Detail am Uwe Jens Lornsen Denkmal
|File:Rendsburg - Schloßplatz - Gerhardsbrunnen 01 ies.jpg|Gerhardsbrunnen am Schlossplatz
|File:Rendsburg - Schloßplatz - Gerhardsbrunnen 06 ies.jpg|am Gerhardsbrunnen
|File:Richard Kuöhl - Regimentsdenkmal Rendsburg.jpg|Regimentsdenkmal an der Christkirche
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Stele Rendsburg (Manfred Silhle-Wissel) 01 ies.jpg|"Stele" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Kopf (Klaus Kütemeier) 03 ies.jpg|"Kopf" am Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Schutzstein (Jan Koblasa) 02 ies.jpg|"Schutzstein" am Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hindenburgstraße - Neptun-Säule 01 ies.jpg|"Neptunsäule" in der Hindenburgstraße
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park 03 ies.jpg|Gedenkstein im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz - Eva (Fritz Fleer) 01 ies.jpg|"Eva" am Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Arsenal - Froschkönig-Brunnen (Klaus Kütemeier) 05 ies.jpg|Froschönigbrunnen am Arsenal
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Aurora (Fritz Fleer) 02 ies.jpg|"Aurora" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Ohne (Waschk-Balz) 04 ies.jpg|"Ohne" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Schiffbrückenplatz - Kinderbrunnen 08 ies.jpg|Kinderbrunnen auf dem Schiffbrückenplatz
|File:Rendsburg - Berliner Straße-Hindenburgstraße - Wisent (Georg Hartje) 04 ies.jpg|"Wisent" in der Berliner Straße
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Hans Heinemann 03 ies.jpg|Hans-Heinemann-Denkmal im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Panther (Hans Martin Ruwoldt) 03 ies.jpg|"Panther" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Eva und ihre Kinder, Nachguss (Adolf Brütt) 03 ies.jpg|"Eva und ihre Kinder" (Nachguss) im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Traum von der Wiederkehr (Hans Lehnert) 05 ies.jpg|"Traum von der Wiederkehr" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Affenbaum (Hans Martin Ruwoldt) 02 ies.jpg|"Affenbaum" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Am Stadtsee - Arsenal - Sitzende weibliche Figur 05 ies.jpg|"Sitzende weibliche Figur" am Arsenal
|File:RD Garnisonfriedhof Denkmal gefallene Österreicher.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die gefallenen Österreicher
|File:RD Garnisonfriedhof Denkmal französische Kriegsgefangene.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die französischen Gefallenen
|File:RD Garnisonfriedhof Denkmal Laborexplosion.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die Opfer der Laboratoriumsexplosion vom 7. August 1850.
|File:RD Garnisonfriedhof Sklavenfriedhof.JPG|Garnisonfriedhof, auf dem Sklavenfriedhof wurden bis zum Jahre 1848 die während ihrer Haftstrafe verstorbenen Gefangenen des 1696 erbauten „Stockhauses“ begraben.
}}
* Das {{marker|type=memorial|lat=54.30044|long=9.66519|name=Lornsen-Denkmal}} wurde zu Ehren des dänischen Beamten Uwe-Jens-Lornsen, geboren 1793 in Keitum auf Sylt, aufgestellt. Er hatte es 1830 gewagt zu fordern, dass die Herzogtümer Schleswig und Holstein selbstständig und gleichberechtigt neben Dänemark gelten sollten. Dadurch wurde er zum Vorkämpfer eines vereinten und unabhängigeren Schleswig-Holsteins. Mehrere Monate seiner Festungshaft verbrachte er in Rendsburg. Ihm zu Ehren wurde 1878 das vom Altonaer Bildhauer Heinrich Hermann Christian Möller geschaffene Denkmal aufgestellt.
* Der {{marker|type=memorial|lat=54.30610|long=9.66214|name=Gerhardsbrunnen}} auf dem Schlossplatz wurde 1881 errichtet. Er ist ein Gusswerk aus der Carlshütte im benachbarten Büdelsdorf. Er erinnert an den Grafen Gerhard III., den Großen (de grote Gerd), dem Rendsburg das schriftlich vorhandene Stadtrecht (1339) zu verdanken hat. Ein Bronzeguss daneben zeigt das Stadtbild Rendsburgs Mitte des 17. Jahrhunderts.
* Auf dem {{marker|type=cemetery|lat=54.2930|long=9.6582|name=Garnisonfriedhof}} befinden sich viele Denkmäler zur Erinnerung an die Gefallenen diverser Kriege. Auch ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Explosionsunglückes vom 7. August 1850. In dem Gebäude wurde Munition hergestellt. Es gab über 110 Tote und Verletzte.
=== Museen ===
* {{vCard|name=Jüdisches Museum Rendsburg und Dr. Bamberger Haus|type=museum|address= Prinzessinstraße 7, 24768 Rendsburg|url=http://www.schloss-gottorf.de/juedisches-museum|lat=54.2992|long=9.6685|phone=+49 (0)4331 25262|description={{Rolli|rot}} Im ehemaligen Betsaal der früheren Synygoge und in den Ergänzungsbauten am Hof finden heute Wechselausstellungen statt. In den Nebenräumen des früheren Mikwe (Ritualbad) und im Schulgebäude der ehemaligen Talmud-Tora-Schule aus den 1830er Jahren sind Teile der ständigen Sammlungen ausgestellt. Zu allen Sammlungen haben Überlebende aus Schleswig-Holstein mit Gegenständen und Dokumenten beigetragen. Dr. Bamberger-Haus: Die Synagoge musste nach der Pogromnacht von 1938 an eine Fischräucherei verkauft werden. Nach der Restaurierung erhielt das Haus den Namen des als Juden verfolgten und in den Selbstmord getrieben Rendsburger Arztes Dr. Ernst Bamberger.}}
* {{vCard | name = Museen im Kulturzentrum Rendsburg | type = museum | url = http://www.museen-rendsburg.de/ | email = info@museen-rendsburg.de | address = Arsenalstr. 2-10, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4331 331336 | hours = Di - Fr 10.00 - 18.00 Uhr / Sa - So 10.00 - 17.00 Uhr | lat = 54.3012 | long = 9.6615 | lastedit = 2020-11-12 | description = Im Kulturzentrum im Hohen Arsenal befinden sich die Museen:
}}
:* {{vCard|type=museum|name=Norddeutsches Druckmuseum|url=http://www.druckmuseum.org|description={{Rolli|grün}} Das Druckmuseum befindet sich in der dreiflügeligen barocken Anlage des Hohen Arsenals am Rendsburger Paradeplatz im West- und Nordflügel im Erdgeschoss. Es entstand aus einer Initiative von Druckereikaufleuten aus Schleswig-Holstein und Hamburg Mitte der 1970er Jahre. Es bietet heute eine imponierende Sammlung zum Satz- und Druckereiwesen der letzten 200 Jahre.}}
:* {{vCard|type= museum|name=Historisches Museum Rendsburg|url=http://www.museen-rendsburg.de/die-museen/historisches-museum-rendsburg.html|description={{Rolli|grün}} Das Historische Museum Rendsburg befindet sich ebenfalls in der barocken Anlage des Hohen Arsenals am Paradeplatz. Das Historische Museum ist aus dem bekannten Heimatmuseum hervorgegangen und hat eine über 100jährige Sammlungsgeschichte. Die Darstellung der Stadt- und Kulturgeschichte wird durch das überaus detailgetreue Stadtmodell dargestellt. Kleine thematische Ausstellungseinheiten vertiefen Fragen zur Geschichte.}}
* {{vCard|name=Rendsburger Schifffahrtsarchiv|type= museum|address=Königstraße 5, 24768 Rendsburg|url=http://www.rendsburger-schifffahrtsarchiv.de/|lat=54.29878|long=9.66529|phone=+49 (0)4331 4379376|hours= Mi 15 – 18 Uhr / Sa 11 – 13 Uhr|description={{Rolli|rot}} Das Schifffahrtsarchiv/Schifffahrtsmuseum wurde 1697 erbaut. Es zeigt jetzt auf 550 Quadratmeter ein umfassendes Bild der Schifffahrt seit den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts. Es ist eine private Stiftung des Rendsburger Reeders Dr. Jens-Peter Schlüter.}}
* {{vCard|name=Stellwerk-Museum|type=museum|address=Am Bahnhof 22, 24768 Rendsburg|url=https://www.museumsstellwerkrendsburg.de/ <!--toter Weblink-->|lat=54.30316|long=9.66954|phone=+49 (0)4331 339215|fax=+49 (0)4331 339215|email=|hours=Mi 9 – 11 Uhr + jeden 1. Sonntag im Monat von 14 – 17 Uhr|price=|description={{Rolli|rot}} Im Inneren des 1912 erbauten Stellwerks befindet sich eine komplette Stellwerksanlage. Der zweigeschossige Bau mit einem Fachwerk-Obergeschoss und Walmdach war bis 1983 im Betrieb, seitdem dient er als Museum.|lastedit=}}
* {{vCard|name=Eisenkunstguss-Museum|type=museum|address=Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf|url=http://www.schloss-gottorf.de/eisenkunstguss-museum|lat=54.31333|long=9.66781|phone=+49 (0)4331 4337022|fax=|email=|hours=Di – So 12 – 17 Uhr |price=|description={{Rolli|grün}} Die Sammlung des Eisenkunstgussmuseums veranschaulicht die Entwicklung des Gusseisens anhand von Objekten aus dem späten 15. bis ins 20. Jahrhundert. Die Eintrittskarte des Eisenkunstgussmuseums Büdelsdorf berechtigt zum Besuch des Jüdischen Museums in Rendsburg am selben und am darauf folgenden Tag.|lastedit=}}
* {{vCard | name = Elektromuseum Rendsburg | type = museum | url = http://www.elektromuseum-rendsburg.de/ | address = Stormstraße 1, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4106 6292464 | hours = Di 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr | price = Eintritt frei | lat = 54.30534 | long = 9.67168 | lastedit = 2020-11-12 | description = {{Rolli|rot}} Das Elektro-Museum-Rendsburg befindet sich in einem um 1920 erbauten Gebäude des Jugendstilarchitekten Fritz Höger. Hier kann man auf einmalige und originelle Art und Weise die Geschichte des elektrischen Stroms erkunden. Es werden alle wichtigen Bereiche wie Licht, Wärme, Antrieb, Medizin, Schallübertragung, Funk und Fernsehen – teilweise mit begleitenden Experimenten – dargestellt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
==== Straßen ====
* Hohe Straße, Stegen und Jungfernstieg bilden eine durchgehende, ca. 600 m lange Fußgängerzone
==== Plätze ====
[[File:Rendsburg - Schiffbrückenplatz - Kinderbrunnen 01 ies.jpg|thumb|Schiffbrückenplatz mit Kinderbrunnen]]
* Der {{marker|type=square|lat=54.30449|long=9.66443|name=Altstädter Markt}} mit dem Alten Rathaus war ursprünglich der einzige Marktplatz auf der Eiderinsel. Heute wird er für Veranstaltungen und als Biergarten genutzt, hier stehen jetzt Tische und Stühle. Im Alten Rathaus ist seit Anfang 2015 die Tourist-Information untergebracht
* Der Namensgeber des {{marker|type=square|lat=54.30338|long=9.66700|name=Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz}} mit dem Stadttheater und dem Stadtsee war 1957 bis 1981 Bürgermeister von Rendsburg.
* Der 2 ha große {{marker|type=square|lat=54.2999|long=9.6649|name=Paradeplatz}} mit dem Lornsendenkmal war einst der Mittelpunkt der Festung Rendsburg. Ein Gedenkstein für die letzte Hinrichtung mit dem Schwert wird zum Suchobjekt, weil er ins Pflaster eingelassen ist. Hier finden Jahrmärkte und Großveranstaltungen statt. - Wochenmarkt Mi+Sa: 7-13 Uhr
* Auf dem {{marker|type=square|lat=54.30304|long=9.66872|name=Röhlingsplatz}} befindet sich heute der Busbahnhof
* Der {{marker|type=square|lat=54.30537|long=9.66109|name=Schiffbrückenplatz}} war ursprünglich eine Anlegestelle für Schiffe. Durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals sank der Wasserspiegel derart stark, dass die Flüsse im Stadtgebiet austrockneten. Sie wurden also als Straßen und Plätze genutzt. Heute lädt der Platz lädt zum Einkaufen und an seinem Rand zum Verweilen auf Bänken ein. Ein Wegweiser zeigt die Richtungen und Entfernungen zu den Partnerstädten Rendsburgs an. - Wochenmarkt Mi+Sa: 7-13 Uhr
* Der {{marker|type=square|lat=54.30634|long=9.66230|name=Schlossplatz}} mit dem Gerhardsbrunnen ist der eigentliche Ursprung Rendsburgs. An dieser Stelle stand die 1199 zum ersten Mal schriftlich erwähnte Burg, die Reinoldesburg. Das Schloss wurde bereits 1718 wegen Baufälligkeit abgebrochen. An seiner Stelle finden wir heute hier einen langen barackenähnlichen Bau von 1758, in dem sich moderne Wohneinheiten für Senioren befinden.
* Auf dem {{marker|type=square|lat=54.3008|long=9.6769|name=Willy-Brandt-Platz}} mit der Nordmarkhalle findet der Wochenmarkt in der Halle (Fr: 13-18 Uhr) statt.
=== Parks ===
* Im {{marker|type=park|lat=54.3020|long=9.6641|name=Stadtpark|url=http://www.gartenrouten-sh.de/index.php?id=stadtpark_rendsburg}}, auch Hans-Heinemann-Park / Skulpturenpark genannt, stehen viele Skulpturen bekannter Künstler. Einen ausgiebigen Spaziergang sollte man nicht versäumen.
=== Verschiedenes ===
[[Bild:Rendsburg.JPG|miniatur|300px|Stadttheater]]
* {{vCard|name=Stadttheater/Kammerspiele|type=theater|address=Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, 24768 Rendsburg|url= http://www.sh-landestheater.de/de/spielstaetten/rendsburg.php|lat=54.30370|long=9.66730|phone=+49 (0)4331 23447|fax=+49 (0)4331 332102|email=kasse.rendsburg@sh-landestheater.de|hours=Mo - Fr 10 - 13 + 16.30 - 18.30 Uhr / Sa 10 - 13 Uhr / An Vorstellungstagen 1 Std. vor Vorstellungsbeginn|description=Die Planungen für das Stadttheater begannen bereits 1890, am 14. November 1901 wurde das Gebäude dann eingeweiht. Anfangs im historisierenden Renaissancestil, vermischt mit Bauelementen der Gründerzeit, war das Gebäude ein schöner Blickfang im Zentrum der Stadt. Heute zeigt es ein klassizistisches Aussehen. Der Tehatersaal wurde 1984/85 umgestaltet, die Technik wurde 1998 bis 2000 erneuert. Betrieben wird das Theater von der "Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH".}}
* Die aktuell {{marker|type=viewpoint|lat=54.2881|long=9.6492|name=längste Bank der Welt}} mit 575,75 m Länge ist ein attraktiver Logenplatz. Sie steht am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals und bietet einen Panoramablick auf das Geschehen auf dem Nord-Ostsee-Kanal
* {{vCard | name = Stadtarchiv | type = library | url = https://www.rendsburg.de/stadtverwaltung/archiv | email = archiv@rendsburg.de | address = Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4331 206350 | hours = Di 08-12 Uhr / Do 08-12 + 14-18 Uhr | lat = 54.30285 | long = 9.66518 | lastedit = 2020-11-12 | description = {{Rolli|rot}} Das Stadtarchiv Rendsburg ist im Dachgeschoß des Neuen Rathauses untergebracht. Es verfügt über umfangreiche Bestände (ca. 340 lfd. Regalmeter) aus dem 14. Jh. bis in die heutige Zeit. Im Archiv gibt es einen Lesesaal mit 10 Arbeitsplätzen, Mikrofiche-Lesegerät und Kopiermöglichkeit sind vorhanden. Die Benutzung eigener technischer Geräte (Laptops) und Kameras ist erlaubt.
}}
== Aktivitäten ==
In Rendsburg ist immer was los. Eine stets aktuelle Übersicht findet man [http://www.tinok.de/freizeittipps.html hier].
* {{vCard | name = Aquacity Rendsburg | type = outdoor pool, indoor pool, sauna | url = https://aquacity.sh/ | address = An der Untereider 29-31, 24768 Rendsburg | lat = 54.3029 | long = 9.6534 | phone = +49 (0)4331 209600 | email = aquacity@stadtwerke-sh.de | facebook = AquacityRendsburg | hours = Mo 09:00-20:00, Di-Fr 06:00-20:00, Sa,So 09:00-19:00 | price = Erw. 5,- €, Kinder (4-17 J.) 2,50 € | lastedit = 2022-02-07 | description = Direkt an der Eider präsentiert sich das wohl schönste Schwimmzentrum Schleswig-Holsteins mit einem Hallenbad mit Karibikflair und einem Freibad mit mind. 25°C Wassertemperatur, mit einer 80 m Riesenrutsche und einem großzügigen Saunabereich bestehend aus 3 Blockhäusern und einem Außenbecken.
}}
* '''Wandern''': Ein 9 km langer Wanderweg führt durch das '''[http://www.vg-fockbek-hohner-harde.de/tourismus-freizeit/radrund-wanderwege.html Fockbeker Moor]''' (7 Kilometer ).
* '''Angeln''': Der Nord-Ostsee-Kanal ist eines der beliebtesten Angelgewässer in Schleswig-Holstein. Er bietet übers ganze Jahr hinweg eine überaus große Artenvielfalt. Infos und Angelscheine gibt es bei mehreren [http://www.rendsburg.de/stadt-am-wasser/wassersport/angeln.html Stellen].
* '''Schiffe gucken''' kann man an vielen Stellen. Besonders interessant sind natürlich vorbeifahrende Kreuzfahrtschiffe. Eine Übersicht der voraussichtlichen Passagen von Kreuzfahrtschiffen gibt es [http://www.traumschiffe-im-kanal.de/traumschiffe/termine.html hier].
=== Veranstaltungen ===
* Immer im September findet in Rendsburg der '''[http://www.shnetzcup.de/ Schleswig-Holstein Netz Cup]''' statt, das größte Ruder-Event des Nordens. An einem kompletten Wochenende finden mehrere Ruderregatten statt, u. a. der Rudermarathon der internationalen Achter über 12,7 km von [[Breiholz]] bis zur Rendsburger Hochbrücke.
* Die '''[http://www.norla-messe.de/ Norla-Messe]''' ist eine Landwirtschafts- und Verbrauchermesse. Sie findet immer Anfang September auf dem Messegelände in Rendsburg-Süd statt.
* '''[http://www.rd-marketing.de/veranstaltungen/rd-macht-mobil.html RD-macht mobil]''' im Frühjahr ist eine Veranstaltung rund um das Thema "Mobilität". Zu sehen gibt es neue Autos, Oldtimer, Wohnmobile, Motorräder sowie Einsatzfahrzeuge aller Art - vom Rettungswagen bis zum Feuerwehrauto.
* Der '''[http://www.rendsburger-herbst.de/ Rendsburger Herbst]''', immer Ende August auf dem Schiffbrückenplatz, Schlossplatz und Paradeplatz, ist eines der größten Stadtfeste in Norddeutschland Stadtfest für alle mit Livemusik, Kultur, Kinderprogramm und Jahrmarkt.
== Einkaufen ==
Im historischen Stadtteil Neuwerk und der Rendsburger Altstadt bieten viele inhabergeführte Fachgeschäfte hochwertige Waren. In oftmals historischen Gebäuden findet man familiengeführte Fachgeschäfte mit maßgeschneiderten Dienstleistungen. Zwischendurch kann man sich in gemütlichen Straßencafés stärken.
* In der {{marker|type=shopping street|lat=54.30491|long=9.66304|name=Fußgängerzone Hohe Straße}} findet man die größte Konzentration von Geschäften.
* Der {{marker|type=mall|lat=54.3191|long=9.6257|name=Eiderpark|url=http://www.eiderpark.com}} an der Friedrichstädter Straße ist ein weiteres Einkaufszentrum.
== Küche ==
=== Cafés und Eisdielen ===
* {{vCard | type = ice cream | name = Eisstübchen Rendsburg | alt = Eisstübchen am Kanal | address = Am Kreishafen 3, 24768 Rendsburg| url=http://www.eisstuebchen-rendsburg.de/ | lat = 54.2928 | long = 9.6707 | directions = unmittelbar am Kanal | phone = +49 (0)4331 57240 | hours = Di - So 11:00-18:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2020-12-08 | facebook = EisstubchenAmKanal | description = Traditionsreiche, beliebte Eisdiele mit großer Auswahl mit großem Außenbereich direkt am Kanal. }}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
[[File:NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg|thumb|300px|Brückenterrassen mit Schiffsbegrüßung]]
* {{vCard|name=Brauer`s Aalkate|type=restaurant|address=Schirnauer See 5, 24790 Rade|url=http://www.brauers-aalkate.de/|lat=54.3400|long=9.7498|phone=+49 (0)4331 91561|fax=+49 (0)4331 91297|email=brauers-aalkate@t-online.de|hours=01.05. - 04.10.: täglich 11 - 21 Uhr / 05.10. - 12.03.: Mi - Sa 11.30 - 14.00 & 18.00 - 21.00 Uhr / So: durchgehend|price=|description=Direkt am Kanal gelegene Aalkate mit großer Terrasse und urigem Gastraum, Fischrestaurant, eigene Räucherei, Fischverkauf, Rundfahrten mit dem Börteboot, Heringsfest (immer Ende März/Anfang April)| lastedit = 2018-10-07 }}
* {{vCard|name=Restaurant Brückenterrassen|type= restaurant|address=Am Kreishafen, 24768 Rendsburg|url=http://www.brueckenterrassen.de//|facebook=brueckenterrassen|directions=Beschilderung "Schwebefähre/Schiffsbegrüßungsanlage"|lat=54.2944|long=9.68327|phone=+49 (0)4331 22002|fax= +49 (0)4331 57226|email=restaurant@brueckenterrassen.de|hours=01.04.-31.10: täglich ab 09:00 / 01.11.-31.03. Di-So 09:00-19:00, Mo Ruhetag| lastedit = 2018-10-07 |description=Nettes Restaurant und Cafè mit Schiffsbegrüßungsanlage (tägl. 10 - 18 Uhr) an der Schwebefähre. Insbesondere an warmen Tagen ist der Anblick der vorüberfahrenden Schiffe von der Terrasse ein beeindruckendes Schauspiel.}}
* {{vCard | name = Kanal-Meisterei | alt = Kanal-Café | type = restaurant | url = https://www.kanal-meisterei.de/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | directions = In Osterrönfeld nahe des Fußgängertunnels | lat = 54.29066 | long = 9.67170 | phone = +49 (0)4331 2017540 | fax = +49 (0)4331 2017541 | email = info@kanal-meisterei.de | hours = täglich 09:00 - 22:00 | subtype = cafe | lastedit = 2022-02-07 | description = Restaurant und Café unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal. Die Küche legt großen Wert auf regionale, frische Küche. Direkt neben dem Wohnmobilhafen. Gemütlicher Gastraum und traumhafte Terrasse mit hervorragendem Blick auf vorüberziehende Schiffe.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = restaurant, bar | name = Restaurant Achterdeck | url = http://www.conventgarten.de/restaurant-bar/restaurant-achterdeck.html | email = info@conventgarten.de | address = Hindenburgstraße 38 - 42, 24768 Rendsburg | directions = unmittelbar am Fußgängertunnel | phone = +49 (0)4331 59050 | fax = +49 (0)4331 590565 | hours = Täglich 11:00 - 24:00 | lastedit = 2018-10-07 | comment = Restaurant im Hotel ConventGarten | facebook = conventgarten | before = {{Marker Kopie|ConventGarten|name}} | description = Restaurant und Bar im Hotel ConventGarten, unmittelbar am Nordufer des Nord-Ostsee-Kanals. Vom Restaurant hat man einen mit fantastischen Ausblick. Die Küche bereitet traditionell schleswig-holsteinische Spezialitäten zu.
}}
== Unterkunft ==
[[File:2016-06-14 Nord-Ostsee-Kanal Fähre Nobiskrug WohnmobilPark.jpg|thumb|300px|WohnmobilPark Schacht Audorf, voraus Fähre Nobiskrug, am Horizont A7-Brücke Rade (fotografiert als Passagier eine Frachtschiffreise)]]
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Rendsburger Stadtsee | type = caravan site | url = https://www.wohnmobil-hafen.de/ | address = An der Untereider 9, 24768 Rendsburg | lat = 54.30413 | long = 9.65641 | phone = +49 (0)4331 4349491 | email = womo-rd@stadtwerke-sh.de | hours = ganzjährig | price = 17,-€/Tag/Stellplatz (inkl. Ver- und Entsorgung) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-02-07 | description = Der Wohnmobil-Hafen liegt direkt neben Schwimmzentrum mit Frei- und Hallenbad, Außenschwimmbecken und Erlebnisrutsche. Er bietet 40 Stellplätze auf 5.500 qm Fläche, Stromversorgung, Versorgung und Entsorgungsstation, behindertengerechte, sanitäre Einrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/wohnmobilhafen-am-kreishafen-nok/ | address = Am Kreishafen 30-32, 24768 Rendsburg | lat = 54.29420 | long = 9.68103 | phone = +49 (0)4331 708850 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | facebook = 1893024780739972 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=Pu_k5bzc-2g | hours = ganzjährig | price = 14,- €/N (zzgl. Strom, Wasser, Dusche) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-02-11 | description = Im April 2018 eröffneter Wohnmobil-Stellplatz unmittelbar an Hochbrücke und Restaurant Brückenterrassen. Er bietet 36 Stellplätze mit kompletter Ver- und Entsorgung. Sanitäranlagen befinden sich in einem Container. Der Platz vermittelt einen Hauch von Industriecamping. Eine Reservierung ist nicht möglich. Einen schönen Überblick über die aktuelle Belegung des Platzes bietet die [https://canalcup-cam.de/drmg/cams/ CanalCup-Webcam].
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Schachtholm | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-flugplatz-schachtholm-nok/ | address = Schachtholm 1, 24797 Hörsten | lat = 54.2253 | long = 9.6028 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=nsgN2V351RI | hours = ganzjährig | price = 14,- €/Tag/Stellplatz (zzgl. Strom, Wasser, Entsorgung) | subtype = dogs | lastedit = 2022-02-11 | description = Der Wohnmobilstellplatz Schachtholm liegt unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal und ca. 300 m neben dem Flugplatz Schachtholm. Er bietet 52 großzügige (12 x 7 m) Stellplätze mit Blick auf die Schiffe im Nord-Ostsee-Kanal. Brötchenservice (Vorbestellung am Vortag erforderlich), Frischwasser und Strom gegen Gebühr, Entsorgung Grauwasser, Fäkalienkasette 1 €. Nach Rendsburg gelangt man durch den Kanaltunnel im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} (ca. 16 km). Vom Flugplatz Schachtholm aus können bei schönem Wetter wunderbar individuelle Rundflüge gestartet werden. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt mit dem Flugplatz (Tel. +49 (0)4337 220) aufzunehmen, um Details abzustimmen.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Kanal-Café NOK | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-kanal-cafe-nok/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | lat = 54.29037 | long = 9.67097 | phone = +49 (0)4331 708850 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | facebook = 1893024780739972 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=kD_s6CdwhfE | hours = ganzjährig | price = 18,- €/N (zzgl. Strom, Wasser, Dusche) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-02-11 | description = Im September 2017 eröffneter Wohnmobil-Stellplatz unmittelbar am Kanal neben dem Kanal-Café ("Kanal-Meisterei") in Osterrönfeld, schräg gegenüber des Rendsburger Kreishafens. Er bietet 33 terassenförmig angelegte Stellplätze über 3 Ebenenen. Überall hat man einen 1ste-Reihe Blick auf den regen Schiffsverkehr. Der Platz mit kompletter Ver- und Entsorgung verfügt über ein hochwertiges Sanitärgebäude und kostenfreies WLAN. Der Zugang und die Bezahlung erfolgt über ein Schrankensystem. Reservierungen sind nicht möglich.
}}
: Direkt nebenan befindet sich das Restaurant {{Marker Kopie|Kanal-Meisterei|name}} [[#vCard_Meisterei|Kanal-Meisterei]], das an allen Tagen nicht nur einen Brötchenservice, sondern auch über Frühstück bis zum Abendesssen einen kompletten Restaurantservice bietet. Im angeschlossenen {{Marker Kopie|Kanal-Haus|name}} [[Rendsburg#vCard_Kanal-Haus|Kanal-Haus]] gibt es 15 gemütlich eingerichtete Zimmer, allesamt mit Kanalblick.
* {{vCard|type=caravan site|name=WohnmobilPark Schacht-Audorf|address=An der K76, 24790 Schacht-Audorf|phone=|email=info@wohnmobilpark-sad.de|fax=|url=http://wohnmobilpark-sad.de/wohnmobilpark|hours=ganzjährig|price=12,50 €/N (Zahlautomat)|lat=54.30573|long=9.71190| lastedit = 2018-10-07 |description=Der WohnmobilPark Schacht-Audorf mit 41 Stellplätzen bietet durch seine erhöhte Uferlage einen traumhaften Ausblick auf den Kanal und die vorbeifahrenden Schiffe. Das Toiletten- und Duschhaus ist kostenpflichtig, ebenso die Stromsäulen und Frischwasser, Entsorgungsanlage und Abfallbehälter dagegen kostenfrei. Grillen ist nur mit Elektro- und Gasgrillgeräten erlaubt. Durch die nahegelegene kostenfreie Kanalfähre Nobiskrug ist man schnell in Rendsburg.
}}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Kanal-Haus | type = guest house | url = https://kanal-haus.de/index.php/de/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | directions = In Osterrönfeld nahe des Fußgängertunnels | lat = 54.29053 | long = 9.67200 | phone = +49 (0)4331 2017540 | fax = +49 (0)4331 2017541 | email = info@kanal-haus.de | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 10:00 | price = EZ ab 72,- €/Ü, DZ ab 83,- €/Ü | subtype = free wlan, free parking, dogs | lastedit = 2022-02-07 | description = Das „Kanal-Haus“ hat 15 gemütlich eingerichtete Zimmer, allesamt mit einem herrlichen Ausblick auf den Nord-Ostsee-Kanal. Frühstück gibt es auf Wunsch in der Kanal-Meisterei.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = ConventGarten | comment = Hotel und Restaurant | type = hotel, restaurant | url = http://conventgarten.de/ | address = Hindenburgstraße 38-42, 24768 Rendsburg | directions = unmittelbar am Fußgängertunnel | lat = 54.29166 | long = 9.66318 | phone = +49 (0)4331 59050 | fax = +49 (0)4331 590565 | email = info@conventgarten.de | facebook = conventgarten | instagram = conventgarten | price = DZ ab 122,- €/ÜF inkl. Saunanutzung, Hund zzgl. 18,-€/N | subtype = 4, free wlan, wheelchair, sauna, free parking, dogs, smoking ban | lastedit = 2021-03-09 | description = Modernes Hotel mit 8 Juniorsuiten und 72 Doppelzimmern, 2 Restaurants und einer Bar. Viele der Zimmer sowie alle Juniorsuiten verfügen über direkten Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeirevier|type=police|address=Moltkestraße 9, 24768 Rendsburg|url=|lat=54.2967 | long=9.6670|phone=+49 (0)4331 2080|fax=+49 (0)4331 208405|email=|hours=|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard|name=Polizei-Bezirksrevier Rendsburg|type=police|address=Helgoländer Str. 34-40, 24768 Rendsburg|url=|lat=54.32145|long=9.61530|phone=+49 (0)4331 208202|fax=|email=|hours=|price=|description=|lastedit=}}
== Gesundheit ==
* Die Anlaufpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung im Erdgeschoss der imland Klinik Rendsburg hat geöffnet: Mo, Di und Do: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr / Mi: 17:00 - 21:00 Uhr / Fr: 16:00 - 21:00 Uhr / Sa, So und Feiertage: 09:00 Uhr - 14:00 Uhr und 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
* {{vCard|name=imland Klinik|type=clinic|address=Lilienstr. 20-28, 24768 Rendsburg|url=http://www.imland.de|lat=54.2973|long=9.6583|phone=+49 (0)4331 200-0|fax=+49 (0)4331 2009010|email=info@imland.de|hours=|price=|description=Die Imland-Klnik (früher: Kreiskrankenhaus) steht mit 16 Fachabteilungen für nahezu jeden Krankheitsfall zur Verfügung.|lastedit=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''[http://www.rendsburg.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/blue-line.html blue line]'''verbindet 30 Kultureinrichtungen und Sehenswürdigkeiten. Eine mit blauer Farbe aufs Pflaster gemalte Linie führt auf 3,2 Kilometern Länge durch die historische Stadt. Startpunkt ist das Alte Rathaus. Ein Flyer [http://www.tinok.de/fileadmin/download/rendsburg/Flyer_Blueline_WEB.pdf (pdf-download)] führt durch die Stadt und erklärt die sehenswerten Punkte.
* {{vCard|name=Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal & Ticket-Service|type=tourist information|address=Altes Rathaus, Altstädter Markt, 24768 Rendsburg|url=http://www.tinok.de|lat=54.30466 | long=9.66450|phone=+49 (0)4331 21120|fax=+49 (0)4331 23369|email=info@tinok.de|hours=Mo - Fr 10-17 Uhr, Sa 10-14 Uhr. |price=|description=Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal im alten Rathaus am Altstädter Markt im Zentrum|lastedit=}}
* Die '''[http://www.shz.de/lokales/landeszeitung/ Landeszeitung]''' ist eine Tageszeitung.
* Auf der Internetseite '''[http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com]''' ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* Im Bedarfsfall gibt es für Wohnwagen und Wohnmobile eine Servicewerkstatt der Firma {{Marker|type=car repair|lat=54.29565 | long=9.71475|name=Caravanpark Spann...an|url=https://www.spann-an.de/werkstatt/allgemein.html}} in Osterrönfeld.
== Ausflüge ==
[[File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8967.JPG|thumb|300px|an der Lotsenstation Rüsterbergen bei Schülp]]
* Entlang des Nord-Ostsee-Kanals kann man hervorragend '''Fahrradfahren''' und dabei die dicken Pötte bestaunen. Dabei kann man auch herrlich eine [http://www.brueckenbote.de/eine-wettfahrt-mit-grossen-poetten-und-traumschiffen Wettfahrt] mit den Traumschiffen unternehmen. Das dürfte keinem schwer fallen, da die Geschwindigkeit für alle Schiffe im Kanal auf 8,1 kn (15 km/h) begrenzt ist. Die Tourenbeschreibungen wie z. B. [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Radkompass], [http://www.nok-sh.de/nok-route/ NOK-Route], [https://radpilot.de/nord-ostsee-kanal-route/ Radpilot] liefern wertvolle Hinweise. Die Radwanderwege sind weitgehend Zweispurwege aus Beton und daher für mehrspurige Fahrradanhänger eher ungeeignet. Tourenbeschreibungen, Radwanderkarten und viele Tipps sind auch erhältlich bei der Tourist-Info NOK, Schiffbrücken Galerie, Tel. 04331-21120.
* '''Fahrradtouren''' im Umland in einem Paradies für Radfahrer: 15 thematische Tagesrouten auf beschilderten Radwegen durch weites flaches Land, ausgebaute Radfernwege und viel Rückenwind.
* Der '''[https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/nok.php Raddampfer Freya]''' verkehrt nahezu ganzjährig auf dem Nord-Ostsee-Kanal nach Kiel und Brunsbüttel, ein Erlebnis für Nostalgiker.
* {{marker|type=village|lat=54.2712|long=9.6180|name=Nübbel|url=http://www.nuebbel.de/}} hat sich dank seiner absolut ruhigen Lage in den Eiderwiesen zu einem bevorzugten Urlaubsort mit ländlich-idyllischem Charakter entwickelt. Ziel vieler heimatkundlich interessierter Ausflügler ist das Wahrzeichen der Gemeinde: Die Mühle „Anna" mit ihrem kleinen Heimatmuseum
* An der {{marker|type=viewpoint|lat=54.2440|long=9.6142|name=Lotsenstation Rüsterbergen}} kann man sehr schön den Lotsenwechsel bei den vorbeifahrenden Seeschiffen beobachten.
* Die {{marker|type=lock|lat=54.3657|long=10.1423|name=Schleusen Kiel-Holtenau}} sind für jeden an Maritimem interessierten ein Muss. Hier kann man den Schleusenvorgang der Seeschiffe aus nächster Nähe betrachten. Auf der Terrasse des Imbiss am [http://www.bella-vista-kiel.de/ Wohnmobilstellplatz] kommt man leicht ins Träumen.
* {{marker|type=town|lat=54.4744|long=9.8353|name=[[Eckernförde]]}} hat nicht nur eine interessante Innenstadt mit gemütlicher Fußgängerzone, sondern auch einen sehenswerten Hafen (Fischverkauf direkt vom Kutter) und einen hervorragenden Strand.
* {{marker|type=town|lat=54.5167|long=9.5653|name=[[Schleswig]]s}} Innenstadt mit dem Dom und der Fischersiedlung '''[http://www.wikinger-friesen-weg.de/schleswig-fischersiedlung-holm.html Holm]''' sind ausgesprochen interessant.
* Das {{marker|type=open air museum|lat=54.4971|long=9.5699|name=[[Wikinger-Museum Haithabu]]}} ist unbedingt einen Ausflug wert. Der historische Wikinger-Handelsplatz Haithabu und Danewerk bekommen in Juni 2018 nach langer Vorbereitung den Titel Weltkulturerbe der UNESCO.
* {{marker|type=town|lat=54.6300|long=9.9329|name=[[Arnis]]}}, die kleinste Stadt Deutschlands unmittelbar an der Schlei ist einen Besuch wert.
* {{marker|type=town|lat=54.6611|long=9.9317|name=[[Kappeln]]}} bietet einen einmaligen Heringszaun, eine bezaubernde Altstadt und viele Sehenswürdigkeiten.
* In der Holländerstadt {{marker|type=town|lat=54.3764|long=9.0892|name=[[Friedrichstadt]]}} sollte man eine Rundfahrt auf den Kanälen nicht versäumen.
* {{marker|type=town|lat=54.1274|long=8.8600|name=[[Büsum]]}} ist für Freunde frischer Nordseekrabben unbedingt zu empfehlen.
* {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | auto=y |hours=Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price=Erw. 12,-/9,- €, Kinder (2-17 J.) 9,-/6,- €, Fam. (2+2) 40,- € | lastedit = 2021-01-20 |description=Familienunternehmen seit über 50 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen}}
== Literatur ==
Edward Hoop, ''Geschichte der Stadt Rendsburg'' (1989), {{ISBN|3-87550-114-4}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* '''[http://www.staedte.sh/de/stadt/rendsburg Städte zum Verlieben]''', eine Präsentation nicht nur über Rendsburg
* '''[http://www.canalcup-cam.de/ Webcams]''' mit sehr schönem Blick auf das aktuelle Geschehen am Nord-Ostsee-Kanal
* '''[http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com]''' - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* '''[https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/_GDWS/Wasserstrassen/NOK.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Der Nord-Ostsee-Kanal]''' Information der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung (pdf)
* '''[http://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]'''
* '''[http://www.tinok.de/fileadmin/download/rendsburg/Flyer_Blueline_WEB.pdf blue line]''' Flyer (als pdf-download) für einen Rundgang zu 30 historischen Punkten
* '''[[w:Liste der Kulturdenkmale in Rendsburg|Kulturdenkmale]]''' in Rendsburg (aus Wikipedia)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 54.29972| long= 9.65819| radius= }}
{{IstInKat|Zentrales Schleswig-Holstein}}
dmnx5z8yokb5024xxkcv717wzk5bckz
1474413
1474412
2022-07-25T13:30:40Z
Eduard47
17518
/* Bauwerke */ ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= de-sh
| Bild= [[Bild:Train_bridge_rendsburg_d_schmidt_0_2003.jpg|thumb|300px|Von allen Brückenbauwerken am Nord-Ostsee-Kanal ist diese Hochbrücke sicherlich die bekannteste. Im 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal.]]
| TouriInfoWeb= [http://www.tinok.de www.tinok.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)4331 21120
}}
Die Stadt '''Rendsburg''' liegt am [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Sie verbindet die beiden Landesteile Schleswig und Holstein miteinander.
{{Mapframe|54.303|9.679|zoom=13|type=geoline}}
== Hintergrund ==
Rendsburg ist Verwaltungssitz des Kreises Rendsburg-Eckernförde und liegt an der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Rendsburg ist eine "geteilte" Stadt, geteilt durch den Nord-Ostsee-Kanal. Der südlich des Kanals gelegene Teil beherbergt eine geringe Wohnbebauung, den "Rendsburg Port", das Messegelände und weitläufige landwirtschaftlich genutzte Flächen. Der größte Teil Rendsburgs mit der Altstadt und dem historischen Stadteil Neuwerk befindet sich auf der Nordseite des Kanals. Die einzige direkte Verbindung zwischen der Nord- und Südseite Rendsburg ist der Fußgängertunnel. Alle anderen Verbindungen liegen außerhalb des Stadtbereichs.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]|zoom=8|type=airport}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen (ca. 100 km). Über die {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} und {{RSIGN|DE|A|210}} ist Rendsburg schnell erreicht.
* Der {{Marker|wikidata=Q1433822|name=Verkehrslandeplatz Rendsburg-Schachtholm|zoom=10|type=airport}} unmittelbar am [[Nord-Ostsee-Kanal]] bietet nicht nur ein nettes Restaurant sondern auch einen angegliedertem [[#vCard_Wohnmobilstellplatz Schachtholm|Wohnmobilstellplatz]] (ca. 16 km). Der Flugplatz ist für alle Hubschrauber, Motorsegler, Segel- und Ultraleichtflugzeuge, Ballone und Fallschirmspringer bis zu 12.000 kg Gewicht auf Asphalt und bis zu 5700 kg Gewicht auf Rasen zugelassen.
* Der {{Marker|wikidata=Q12694907|name=Flugplatz Schleswig-Kropp|zoom=11|type=airport}} des Aero-Club Kropp e. V. ist etwa 29 km entfernt. Der Flugplatz ist für Helicopter, Motorsegler (GLDP), Segelflugzeuge (GLD), Ultraleicht (UL) bis 5700 kg zugelassen.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Rendsburg, Empfangsgebäude.jpg|thumb|Bahnhof Rendsburg]]
* {{vCard | type=train | name=Bahnhof Rendsburg | wikidata=Q801354 | auto=y | description=Der Bahnhof in Rendsburg wird angefahren vom {{Bahnlinie|IC|76|IC}} (Hamburg-Dänemark), vom Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|7||#000000|#FFA500}} auf der Strecke [[Hamburg]] - [[Flensburg]] und {{Bahnlinie|RE|74||#FFFFFF|#0000FF}} [[Kiel]] - [[Husum]], sowie der Regionalbahn {{Bahnlinie|RB|75||#FFFFFF|#A0522D}} auf der Strecke [[Kiel]] - Rendsburg.}}
=== Mit dem Bus ===
* {{marker|type=bus|lat=54.30287|long=9.66790|name=Fernbuss-Haltestelle}} Rendsburg ist über [https://www.flixbus.de/fernbus/rendsburg Fernbusse] gut erreichbar.
* Vom {{marker|type=bus|lat=54.30338|long=9.66868|name=ZOB}} verkehren mehrere innerstädtische Buslinien (siehe Mobilität) wie auch Überlandbusse der [https://www.dbregiobus-nord.de/ DB-Regiobus].
=== Auf der Straße ===
* Vom Süden und vom Norden fährt man auf der {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Rendsburg/[[Büdelsdorf]]|8}}, von dort weiter auf der {{RSIGN|DE|B|203}}.
* Von Kiel kommend verläßt man die {{RSIGN|DE|A|210}} an der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Schacht-Audorf|2}}, dann weiter über die {{Marker Kopie|Kanalfähre Nobiskrug|name}} Fähre Nobiskrug.
* Von der Westküste führt die {{RSIGN|DE|B|203}} nahezu bis in die Stadt.
* Die {{RSIGN|DE|B|77/202}} unterquert am westlichen Stadtrand im {{Marker Kopie|Kanaltunnel|name}} Tunnel den Nord-Ostsee-Kanal.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:NOK-Reise-Impressionen 15 Rendsburg voraus.jpg|thumb|300px|Rendsburg aus der Sicht eines Passagiers einer [[Frachtschiffreise]], links Kreishafen, voraus Hochbrücke, rechts Schwerguthafen "Rendsburg-Port" ]]
* Der [[Nord-Ostsee-Kanal]] verbindet Rendsburg mit [[Nordsee]] und [[Ostsee]]. Es gibt regelmäßige [http://www.tinok.de/nord-ostsee-kanal/ausflugsschifffahrt.html Verbindungen] mit Ausflugsschiffen von [[Kiel]] und [[Brunsbüttel]] zum {{marker|type=quay|lat=54.29222|long=9.66993|name=Anleger Kreishafen}} und zum Obereiderhafen.
* Ab {{marker|type=pier|lat=54.3075|long=9.6652|name=Obereiderhafen}} fahren ab und zu kleinere [https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/eider.php Ausflugsschiffe] zwischen Rendsburg und [[Friedrichstadt]] bis [[Tönning]]
* In der {{marker|type=river|lat=54.3082|long=9.6726|name=Ober-Eider}} gibt es diverse Gastliegeplätze für Sportboote bei den örtlichen Wassersportvereinen.
* Der {{marker|type=port|lat=54.2934|long=9.6762|name=Kreishafen|url=http://www.kreishafen-rd.de/}} mit ca. 1.000 m Kailänge unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal (Nordseite) wird überwiegend für den Umschlag von Massengütern, z. B. Getreide, genutzt. Passagierschiffe legen hier selten an.
* Der {{marker|type=port|lat=54.2909|long=9.6744|name=Rendsburg-Port|url=http://www.rendsburg-port.de/}} auf der Südseite des Kanals in Osterrönfeld ist spezialisiert auf den Umschlag sowie die Lagerung von Stückgut, Schwergut, Projektladung und Container. Der Hafen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Umschlagspunkt für Windkraftkomponenten entwickelt.
* Sehr viele [[Frachtschiffreise]]n führen auf ihrem Weg von Nordeehäfen nach Skandinavien oder ins Baltikum durch den Nord-Ostsee-Kanal und passieren dabei Rendsburg. Von Bord der Schiffe hat man einen hervorragenden Blick auf die Stadt. Die Schiffe legen allerdings hier nicht an.
== Mobilität ==
=== Stadtverkehr ===
Der Stadtverkehr in Rendsburg und in die umliegenden Orte wurde bis 2017 von der Fa. Sievers Stadtverkehr abgewickelt. Seit 2017 obliegt dieser Verkehr den Norddeutschen Verkehrsbetrieben GmbH, einem Tochterunternehmen von Transdev.
{{vCard | name = Norddeutsche Verkehrsbetriebe GmbH | type = public transport | address = Kundenzentrum Rendsburg, Röhlingsplatz / ZOB, 24768 Rendsburg | url = https://www.norddeutsche-verkehrsbetriebe.de/ | phone = +49 (0)4331 5096 | email = info@nvb-bus.de }}
=== Überquerung des Nord-Ostsee-Kanals ===
* Der {{marker|type=tunnel|lat=54.29068|long=9.66449|name=Fußgängertunnel|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html}} mit seinen 4 je 55,9 m ehemals längsten Rolltreppen Europas ermöglicht Fußgängern und Radfahrern (Zugang via Fahrstuhl) die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals rund um die Uhr. Der Tunnel ist Video überwacht. Als Tourist sollte man sich einen Spaziergang durch den Tunnel nicht entgehen lassen.
* Der {{marker|type=tunnel|lat=54.2894|long=9.6563|name=Kanaltunnel|url=https://www.kanaltunnel-rd.de/}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} ist ein reiner Tunnel für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn nicht benutzen. Er verbindet die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Westerrönfeld]].
* Die '''Schwebefähre''' (siehe "Bauwerke") verbindet kostenfrei die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Osterrönfeld]]. (Tragfähigkeit: 100 Personen + 4 Fzg á 3,5& t, keine Wohnmobile)
* Die {{marker|type=ferry|lat=54.3083|long=9.7107|name=Kanalfähre Nobiskrug|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/3_welche_faehre_faehrt_wo/10_Faehre_Nobiskrug/Faehre_Nobiskrug_text.html}} ermöglicht die Überquerung des Kanals von den östlichen Stadtteilen Rendsburgs nach [[Schacht-Audorf]] täglich 24 Stunden. (Tragfähigkeit 38 t)
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke in Rendsburg
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Aerial photograph 60D 2013 09 29 9258.JPG|Hochbrücke mit Auffahrtrampen
|File:Hochbruecke Rendsburg2009.jpg|Hochbrücke
|File:Rendsburg Schwebefähre pic5.JPG|Schwebefähre
|File:Schwebefähre Rendsburg NIK 2824.JPG|Schwebefähre, Aufhängung an der Hochbrücke
|File:RD Nördliches Wartehäuschen Schwebefähre.JPG|Schwebefähre, Wartehaus am Kreishafen
|File:Rendsburg - Mühlenstraße+Altstädter Markt+Altes Rathaus 03 ies.jpg|Altes Rathaus
|File:Rendsburg - Mühlenstraße+Altes Rathaus 01 ies.jpg|Altes Rathaus
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Hohes Arsenal - Museum 02 ies.jpg|Hohes Arsenal, Museumsflügel mit Historischem Museum und Druckmuseum
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Hohes Arsenal 01 ies.jpg|Hohes Arsenal
|File:Arsenal Rendsburg2009.jpg|Niederes Arsenal
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Arsenal - Froschkönig-Brunnen (Klaus Kütemeier) 05 ies.jpg|Arsenal, Froschkönigbrunnen
|File:RD Nordmarkhalle1.JPG|Nordmarkhalle
|File:RD Nordmarkhalle2.JPG|Nordmarkhalle, Seitenansicht
|File:Museumsstellwerk Rendsburg.JPG|Museumsstellwerk
|File:Kreisbahnhof Rendsburg.JPG|Kreisbahnhof
|File:Rendsburg - Königstraße 03 ies.jpg|Historische Gebäude in der Königstraße
|File:Rendsburg - Herrenstraße 02 ies.jpg|Historische Gebäude in der Herrenstraße
|File:Rendsburg - Mühlenstraße 05 ies.jpg|Historische Gebäude in der Mühlenstraße
|File:Rendsburg - Mühlenstraße 01 ies.jpg|Historische Gebäude in der Mühlenstraße
|File:Rendsburg - Altstädter Markt 03 ies.jpg|Historische Gebäude am Altstädter Markt
|File:Rendsburg - Schloßplatz-Torstraße 01 ies.jpg|Schlossplatz
|File:Ehemaliges Kreishaus Rendsburg (vor 1952).jpg|Ehemaliges Kreishaus
|File:Rendsburg - An der Marienkirche 03 ies.jpg|Historische Gebäude an der Marienkirche
|File:Rendsburg - Paradeplatz1+2+3 01 ies.jpg|Paradeplatz
|File:Rendsburg Wasserturm Saatseewerft 2.jpg|Wasserturm der Saatseewerft
|File:Rendsburg - Jungfernstieg-Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 01 ies.jpg|Jungfernstieg / Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|File:Rendsburg - Prinzessinstraße7-8Jüdisches Museum 01 ies.jpg|Jüdisches Museum in der Prinzessinstraße
|File:Rendsburg.JPG|Stadttheater am Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|File:Rendsburg - Hollesenstraße15Packhaus 02 ies.jpg|Packhaus in der Hollesenstraße
|File:RD Schloßplatz 12.JPG|Seniorenwohnanlage "Hospital zum heiligen Geist" am Schlossplatz 12
}}
* Die {{marker|wikidata=Q505745|type=bridge|name=Eisenbahnhochbrücke Rendsburg|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/EHB-RD_Schwebefaehre_text.html}} ist nicht nur für Bahnfans sehenswert. Von allen Brückenbauwerken am [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist diese Hochbrücke sicherlich die bekannteste. Im 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal. Führungen auf die [http://www.rendsburger-hochbruecke.de/hochbruecke/aussichtsplattform.html Aussichtsplattform] in 40 m Höhe finden nur in den Sommermonaten statt. Um vom Bahnhof Rendsburg auf die 42 m hohe Hochbrücke zu gelangen, musste für die Eisenbahn eine insgesamt 5,9 km lange "Schleife" gebaut werden.<br>
**Sehenswert ist natürlich die '''[https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/6_Schwebefaehre/Schwebefaehre_node.html Schwebefähre]'''. Wer nicht weiß, dass es sich um eine "Hängefähre" handelt, wird sicherlich überrascht sein, dass Wasser unter sich erkennen zu können. Doch keine Angst: Die Fähre ist sicher an der Brücke verankert. Die Schwebefähre wurde am 2.12.1913 dem Verkehr übergeben, 1988 zum "Technischen Denkmal" erklärt und 2012 angemeldet zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Am 08.01.2016 wurde sie bei einem Zusammenstoß mit einem Frachtschiff schwer beschädigt, musste komplett erneuert werden und wurde am 4.3.2022 wieder in Betrieb genommen. Die Fahrstrecke ist 125 m lang, die Überfahrt dauert 1,5 Minuten. Wie bei allen Fähren am [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist die '''Überfahrt kostenlos.''' Die Fähre pendelt tagsüber im Viertelstundentakt. Zwei hochauflösende [https://canalcup-cam.de/drmg/cams/ Livecams] zeigen sehr schön die Hochbrücke mit der Schwebefähre sowie den [[#vCard_Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK|Wohnmobilhafen am Kreishafen]]. Die Fähre kann max. 100 Personen plus 4 Fahrzeuge á 3,5 t bzw. 2 Fzg á 3,5 t und 1 Fzg von 7,5 t zul. Ges.-Gewicht transportieren. Aus Sicherheitsgründen werden aber keine Reisemobile befördert. (details zur Fähre im Flyer - [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/3_Publikationen/030_Schwebefaehre/Flyer-Die-neue-Schwebefaehre_Inbetriebnahme_dl.pdf?__blob=publicationFile&v=2 pdf-Download])
* Eine '''Schiffs-Begrüßungsanlage''' in den {{marker|type=restaurant|name=Brückenterrassen|lat=54.2944|long=9.6835|url=http://www.brueckenterrassen.de|image=NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg}} unmittelbar neben der Hochbrücke am Ufer des Kanals bietet viele Informationen zu den vorbeifahrenden Schiffen, zur Ladung und zu den Zielhäfen.
* Im {{marker|type=town hall|lat=54.30467|long=9.66429|name=Alten Rathaus}} wurde bereits 1542 die neue Kirchenordnung für die Herzogtümer Schleswig und Holstein vom Landtag angenommen und eingeführt. Der genaue Zeitpunkt des Baus des Rathauses allerdings ist unbekannt. Vom charakteristischen Treppengiebel des Alten Rathauses erklingt ein modernes Glockenspiel alle zwei Stunden über den Altstädter Markt. Der Ratssaal aber besonders das Senatszimmer mit seiner Täfelung von 1720 sind sehenswert. Hier kann auch geheiratet werden.
* Das {{marker|type=building|lat=54.30093|long=9.66200|name=Arsenal}} am Rande des Paradeplatzes war eines der wichtigsten Gebäudekomplexe der ehemaligen Festung. Das Hohe Arsenal und das später (1740) angebaute Niedere Arsenal dienten der Lagerung und Instandhaltung von Waffen und Ausrüstung. Heute findet man hier die Historischen Museen mit den Stadtmodellen und ein Druckmuseum sowie die Stadtbücherei. Im niederen Arsenal befindet sich die Volkshochschule. Der große Innenhof wird gerne zu den verschiedensten Veranstaltungen genutzt.
* Die 1913 erbaute {{marker|type=edutainment|lat=54.30074|long=9.67591|name=Nordmarkhalle}} war seinerzeit als Viehmarkthalle konzipiert worden. In der riesigen, denkmalgeschützten Markthalle finden heute Wochen- und Flohmärkte, Wahlveranstaltungen, private Feste und Konzerte statt.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Rendsburg
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Bild 013 Rendsburg Marien.jpg|St. Marien
|File:Bild 018a Rendsburg Marien innen.jpg|St. Marien, Innenraum
|File:Bild 023 Rendsburg Marien Orgel.jpg|St. Marien, Orgel
|File:Bild 022a Rendsburg Marien Altar.jpg|St. Marien, Altar
|File:Bild 038 Rendsburg Marien Fenster Lassen.jpg|St. Marien, Fenster
|File:Bild 025 Rendsburg Marien Kanzel.jpg|St. Marien, Kanzel
|File:Rendsburg - An der Marienkirche - Marienkirche 07 ies.jpg|St. Marien, Portal
|File:Christkirche Rendsburg2009.jpg|Christkirche
|File:Rendsburg - Prinzenstraße - Christkirche in 01 ies.jpg|Christkirche, Innenraum
|File:Rendsburg Christkirche Orgel.jpg|Christkirche, Orgel
|File:Rendsburg - Prinzenstraße - Christkirche in 15 ies.jpg|Christkirche, Altar
|File:Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 01 ies.jpg|St. Martin
|File:Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 03 ies.jpg|St. Martin, Turm
|File:Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 04 ies.jpg|St. Martin
}}
* {{vCard|name=St. Marien|type=church|address=An der Marienkirche 21, 24768 Rendsburg|url=http://www.st-marien-rendsburg.de|lat=54.30534|long=9.66518|phone=+49 (0)4331 22161|fax=|email=Maren.Reese@St-Marien-Rendsburg.de|hours=|price=|description=Der Bau der St.Marienkirche wurde 1287 auf dem höchsten Punkt der Eiderinsel begonnen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts begann man mit dem Bau des Turmes von St.Marien.Das Kircheninnere ist heute noch reich ausgestattet|lastedit=}}
* {{vCard|name=Christkirche|type=church|address=Prinzenstraße 13, 24768 Rendsburg|url=http://www.christkirche-rendsburg.de |lat=54.29955 | long=9.66302|phone=+49 (0)4331 22442|fax=|email=kirchenbuero.christkirche@kkre.de|hours=|price=|description=Die Christkirche wurde im Jahr 1700 inmitten des bis heute weithin erhaltenen Barockstadtteils Neuwerk eingeweiht. Neben dem gottesdienstlichen Leben der Christkirchengemeinde ist die Christkirche heute ein besonders geschätzter Ort für musikalische Veranstaltungen.|lastedit=}}
* {{vCard|name=St. Jürgen Kirche|type=church|address=Ahlmannstr. 14, 24768 Rendsburg|url=http://www.st-juergen-rendsburg.de/|lat=54.31348 | long=9.63974|phone=+49 (0)4331 71390|fax=+49 (0)4331 332001|email=|hours=|price=|description=Der moderne, mit rotem Klinker verblendete Stahlbetonbau der St. Jürgen Kirche wurde 1966 geweiht. Neben der Kirche erhebt sich ein 35 m hoher freistehender Turm. Die elektronische Orgel konnte 1979 von der Fa. Becker in Kupfermühle durch eine mechanische mit 18 Registern ersetzt werden.|lastedit=}}
* {{vCard|name=St. Martin|type=church|address=Herrenstr. 23, 24768 Rendsburg|url=http://www.st-martin-rendsburg.de/|lat=54.30122|long=9.66943|phone=+49 (0)4331 22104|fax=|email=pfarramt@pfarrei-sankt-martin.de|hours=|price=|description=Der wohl interessanteste Kirchenneubau in Rendsburg ist die 1967 eingeweihte Katholische St. - Martin - Kirche in der Herrenstraße. Das Schalendach bildet im Grundrissdas ein Viereck, dessen Eckpunkte 3 m bzw. 17,5 m hoch sind. Man verzichtete auf viele Fenster, stattdessen zieht sich ein Lichtband aus Buntglas unter dem Dach entlang. Der freistehende, ohne das Kreuz 36,90 m hohe Turm ist eine extrem spitz zulaufende Pyramide. Er beherbergt fünf Glocken.|lastedit=}}
=== Denkmäler ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmale und Skuplturen in Rendsburg
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Uwe Jens Lornsen Denkmal in Rendsburg.jpg|Uwe Jens Lornsen Denkmal
|File:Rendsburg - Paradeplatz - Lornsen-Denkmal 09 ies.jpg|Detail am Uwe Jens Lornsen Denkmal
|File:Rendsburg - Schloßplatz - Gerhardsbrunnen 01 ies.jpg|Gerhardsbrunnen am Schlossplatz
|File:Rendsburg - Schloßplatz - Gerhardsbrunnen 06 ies.jpg|am Gerhardsbrunnen
|File:Richard Kuöhl - Regimentsdenkmal Rendsburg.jpg|Regimentsdenkmal an der Christkirche
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Stele Rendsburg (Manfred Silhle-Wissel) 01 ies.jpg|"Stele" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Kopf (Klaus Kütemeier) 03 ies.jpg|"Kopf" am Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Schutzstein (Jan Koblasa) 02 ies.jpg|"Schutzstein" am Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hindenburgstraße - Neptun-Säule 01 ies.jpg|"Neptunsäule" in der Hindenburgstraße
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park 03 ies.jpg|Gedenkstein im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz - Eva (Fritz Fleer) 01 ies.jpg|"Eva" am Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Arsenal - Froschkönig-Brunnen (Klaus Kütemeier) 05 ies.jpg|Froschönigbrunnen am Arsenal
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Aurora (Fritz Fleer) 02 ies.jpg|"Aurora" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Ohne (Waschk-Balz) 04 ies.jpg|"Ohne" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Schiffbrückenplatz - Kinderbrunnen 08 ies.jpg|Kinderbrunnen auf dem Schiffbrückenplatz
|File:Rendsburg - Berliner Straße-Hindenburgstraße - Wisent (Georg Hartje) 04 ies.jpg|"Wisent" in der Berliner Straße
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Hans Heinemann 03 ies.jpg|Hans-Heinemann-Denkmal im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Panther (Hans Martin Ruwoldt) 03 ies.jpg|"Panther" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Eva und ihre Kinder, Nachguss (Adolf Brütt) 03 ies.jpg|"Eva und ihre Kinder" (Nachguss) im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Traum von der Wiederkehr (Hans Lehnert) 05 ies.jpg|"Traum von der Wiederkehr" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Affenbaum (Hans Martin Ruwoldt) 02 ies.jpg|"Affenbaum" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Am Stadtsee - Arsenal - Sitzende weibliche Figur 05 ies.jpg|"Sitzende weibliche Figur" am Arsenal
|File:RD Garnisonfriedhof Denkmal gefallene Österreicher.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die gefallenen Österreicher
|File:RD Garnisonfriedhof Denkmal französische Kriegsgefangene.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die französischen Gefallenen
|File:RD Garnisonfriedhof Denkmal Laborexplosion.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die Opfer der Laboratoriumsexplosion vom 7. August 1850.
|File:RD Garnisonfriedhof Sklavenfriedhof.JPG|Garnisonfriedhof, auf dem Sklavenfriedhof wurden bis zum Jahre 1848 die während ihrer Haftstrafe verstorbenen Gefangenen des 1696 erbauten „Stockhauses“ begraben.
}}
* Das {{marker|type=memorial|lat=54.30044|long=9.66519|name=Lornsen-Denkmal}} wurde zu Ehren des dänischen Beamten Uwe-Jens-Lornsen, geboren 1793 in Keitum auf Sylt, aufgestellt. Er hatte es 1830 gewagt zu fordern, dass die Herzogtümer Schleswig und Holstein selbstständig und gleichberechtigt neben Dänemark gelten sollten. Dadurch wurde er zum Vorkämpfer eines vereinten und unabhängigeren Schleswig-Holsteins. Mehrere Monate seiner Festungshaft verbrachte er in Rendsburg. Ihm zu Ehren wurde 1878 das vom Altonaer Bildhauer Heinrich Hermann Christian Möller geschaffene Denkmal aufgestellt.
* Der {{marker|type=memorial|lat=54.30610|long=9.66214|name=Gerhardsbrunnen}} auf dem Schlossplatz wurde 1881 errichtet. Er ist ein Gusswerk aus der Carlshütte im benachbarten Büdelsdorf. Er erinnert an den Grafen Gerhard III., den Großen (de grote Gerd), dem Rendsburg das schriftlich vorhandene Stadtrecht (1339) zu verdanken hat. Ein Bronzeguss daneben zeigt das Stadtbild Rendsburgs Mitte des 17. Jahrhunderts.
* Auf dem {{marker|type=cemetery|lat=54.2930|long=9.6582|name=Garnisonfriedhof}} befinden sich viele Denkmäler zur Erinnerung an die Gefallenen diverser Kriege. Auch ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Explosionsunglückes vom 7. August 1850. In dem Gebäude wurde Munition hergestellt. Es gab über 110 Tote und Verletzte.
=== Museen ===
* {{vCard|name=Jüdisches Museum Rendsburg und Dr. Bamberger Haus|type=museum|address= Prinzessinstraße 7, 24768 Rendsburg|url=http://www.schloss-gottorf.de/juedisches-museum|lat=54.2992|long=9.6685|phone=+49 (0)4331 25262|description={{Rolli|rot}} Im ehemaligen Betsaal der früheren Synygoge und in den Ergänzungsbauten am Hof finden heute Wechselausstellungen statt. In den Nebenräumen des früheren Mikwe (Ritualbad) und im Schulgebäude der ehemaligen Talmud-Tora-Schule aus den 1830er Jahren sind Teile der ständigen Sammlungen ausgestellt. Zu allen Sammlungen haben Überlebende aus Schleswig-Holstein mit Gegenständen und Dokumenten beigetragen. Dr. Bamberger-Haus: Die Synagoge musste nach der Pogromnacht von 1938 an eine Fischräucherei verkauft werden. Nach der Restaurierung erhielt das Haus den Namen des als Juden verfolgten und in den Selbstmord getrieben Rendsburger Arztes Dr. Ernst Bamberger.}}
* {{vCard | name = Museen im Kulturzentrum Rendsburg | type = museum | url = http://www.museen-rendsburg.de/ | email = info@museen-rendsburg.de | address = Arsenalstr. 2-10, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4331 331336 | hours = Di - Fr 10.00 - 18.00 Uhr / Sa - So 10.00 - 17.00 Uhr | lat = 54.3012 | long = 9.6615 | lastedit = 2020-11-12 | description = Im Kulturzentrum im Hohen Arsenal befinden sich die Museen:
}}
:* {{vCard|type=museum|name=Norddeutsches Druckmuseum|url=http://www.druckmuseum.org|description={{Rolli|grün}} Das Druckmuseum befindet sich in der dreiflügeligen barocken Anlage des Hohen Arsenals am Rendsburger Paradeplatz im West- und Nordflügel im Erdgeschoss. Es entstand aus einer Initiative von Druckereikaufleuten aus Schleswig-Holstein und Hamburg Mitte der 1970er Jahre. Es bietet heute eine imponierende Sammlung zum Satz- und Druckereiwesen der letzten 200 Jahre.}}
:* {{vCard|type= museum|name=Historisches Museum Rendsburg|url=http://www.museen-rendsburg.de/die-museen/historisches-museum-rendsburg.html|description={{Rolli|grün}} Das Historische Museum Rendsburg befindet sich ebenfalls in der barocken Anlage des Hohen Arsenals am Paradeplatz. Das Historische Museum ist aus dem bekannten Heimatmuseum hervorgegangen und hat eine über 100jährige Sammlungsgeschichte. Die Darstellung der Stadt- und Kulturgeschichte wird durch das überaus detailgetreue Stadtmodell dargestellt. Kleine thematische Ausstellungseinheiten vertiefen Fragen zur Geschichte.}}
* {{vCard|name=Rendsburger Schifffahrtsarchiv|type= museum|address=Königstraße 5, 24768 Rendsburg|url=http://www.rendsburger-schifffahrtsarchiv.de/|lat=54.29878|long=9.66529|phone=+49 (0)4331 4379376|hours= Mi 15 – 18 Uhr / Sa 11 – 13 Uhr|description={{Rolli|rot}} Das Schifffahrtsarchiv/Schifffahrtsmuseum wurde 1697 erbaut. Es zeigt jetzt auf 550 Quadratmeter ein umfassendes Bild der Schifffahrt seit den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts. Es ist eine private Stiftung des Rendsburger Reeders Dr. Jens-Peter Schlüter.}}
* {{vCard|name=Stellwerk-Museum|type=museum|address=Am Bahnhof 22, 24768 Rendsburg|url=https://www.museumsstellwerkrendsburg.de/ <!--toter Weblink-->|lat=54.30316|long=9.66954|phone=+49 (0)4331 339215|fax=+49 (0)4331 339215|email=|hours=Mi 9 – 11 Uhr + jeden 1. Sonntag im Monat von 14 – 17 Uhr|price=|description={{Rolli|rot}} Im Inneren des 1912 erbauten Stellwerks befindet sich eine komplette Stellwerksanlage. Der zweigeschossige Bau mit einem Fachwerk-Obergeschoss und Walmdach war bis 1983 im Betrieb, seitdem dient er als Museum.|lastedit=}}
* {{vCard|name=Eisenkunstguss-Museum|type=museum|address=Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf|url=http://www.schloss-gottorf.de/eisenkunstguss-museum|lat=54.31333|long=9.66781|phone=+49 (0)4331 4337022|fax=|email=|hours=Di – So 12 – 17 Uhr |price=|description={{Rolli|grün}} Die Sammlung des Eisenkunstgussmuseums veranschaulicht die Entwicklung des Gusseisens anhand von Objekten aus dem späten 15. bis ins 20. Jahrhundert. Die Eintrittskarte des Eisenkunstgussmuseums Büdelsdorf berechtigt zum Besuch des Jüdischen Museums in Rendsburg am selben und am darauf folgenden Tag.|lastedit=}}
* {{vCard | name = Elektromuseum Rendsburg | type = museum | url = http://www.elektromuseum-rendsburg.de/ | address = Stormstraße 1, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4106 6292464 | hours = Di 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr | price = Eintritt frei | lat = 54.30534 | long = 9.67168 | lastedit = 2020-11-12 | description = {{Rolli|rot}} Das Elektro-Museum-Rendsburg befindet sich in einem um 1920 erbauten Gebäude des Jugendstilarchitekten Fritz Höger. Hier kann man auf einmalige und originelle Art und Weise die Geschichte des elektrischen Stroms erkunden. Es werden alle wichtigen Bereiche wie Licht, Wärme, Antrieb, Medizin, Schallübertragung, Funk und Fernsehen – teilweise mit begleitenden Experimenten – dargestellt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
==== Straßen ====
* Hohe Straße, Stegen und Jungfernstieg bilden eine durchgehende, ca. 600 m lange Fußgängerzone
==== Plätze ====
[[File:Rendsburg - Schiffbrückenplatz - Kinderbrunnen 01 ies.jpg|thumb|Schiffbrückenplatz mit Kinderbrunnen]]
* Der {{marker|type=square|lat=54.30449|long=9.66443|name=Altstädter Markt}} mit dem Alten Rathaus war ursprünglich der einzige Marktplatz auf der Eiderinsel. Heute wird er für Veranstaltungen und als Biergarten genutzt, hier stehen jetzt Tische und Stühle. Im Alten Rathaus ist seit Anfang 2015 die Tourist-Information untergebracht
* Der Namensgeber des {{marker|type=square|lat=54.30338|long=9.66700|name=Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz}} mit dem Stadttheater und dem Stadtsee war 1957 bis 1981 Bürgermeister von Rendsburg.
* Der 2 ha große {{marker|type=square|lat=54.2999|long=9.6649|name=Paradeplatz}} mit dem Lornsendenkmal war einst der Mittelpunkt der Festung Rendsburg. Ein Gedenkstein für die letzte Hinrichtung mit dem Schwert wird zum Suchobjekt, weil er ins Pflaster eingelassen ist. Hier finden Jahrmärkte und Großveranstaltungen statt. - Wochenmarkt Mi+Sa: 7-13 Uhr
* Auf dem {{marker|type=square|lat=54.30304|long=9.66872|name=Röhlingsplatz}} befindet sich heute der Busbahnhof
* Der {{marker|type=square|lat=54.30537|long=9.66109|name=Schiffbrückenplatz}} war ursprünglich eine Anlegestelle für Schiffe. Durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals sank der Wasserspiegel derart stark, dass die Flüsse im Stadtgebiet austrockneten. Sie wurden also als Straßen und Plätze genutzt. Heute lädt der Platz lädt zum Einkaufen und an seinem Rand zum Verweilen auf Bänken ein. Ein Wegweiser zeigt die Richtungen und Entfernungen zu den Partnerstädten Rendsburgs an. - Wochenmarkt Mi+Sa: 7-13 Uhr
* Der {{marker|type=square|lat=54.30634|long=9.66230|name=Schlossplatz}} mit dem Gerhardsbrunnen ist der eigentliche Ursprung Rendsburgs. An dieser Stelle stand die 1199 zum ersten Mal schriftlich erwähnte Burg, die Reinoldesburg. Das Schloss wurde bereits 1718 wegen Baufälligkeit abgebrochen. An seiner Stelle finden wir heute hier einen langen barackenähnlichen Bau von 1758, in dem sich moderne Wohneinheiten für Senioren befinden.
* Auf dem {{marker|type=square|lat=54.3008|long=9.6769|name=Willy-Brandt-Platz}} mit der Nordmarkhalle findet der Wochenmarkt in der Halle (Fr: 13-18 Uhr) statt.
=== Parks ===
* Im {{marker|type=park|lat=54.3020|long=9.6641|name=Stadtpark|url=http://www.gartenrouten-sh.de/index.php?id=stadtpark_rendsburg}}, auch Hans-Heinemann-Park / Skulpturenpark genannt, stehen viele Skulpturen bekannter Künstler. Einen ausgiebigen Spaziergang sollte man nicht versäumen.
=== Verschiedenes ===
[[Bild:Rendsburg.JPG|miniatur|300px|Stadttheater]]
* {{vCard|name=Stadttheater/Kammerspiele|type=theater|address=Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, 24768 Rendsburg|url= http://www.sh-landestheater.de/de/spielstaetten/rendsburg.php|lat=54.30370|long=9.66730|phone=+49 (0)4331 23447|fax=+49 (0)4331 332102|email=kasse.rendsburg@sh-landestheater.de|hours=Mo - Fr 10 - 13 + 16.30 - 18.30 Uhr / Sa 10 - 13 Uhr / An Vorstellungstagen 1 Std. vor Vorstellungsbeginn|description=Die Planungen für das Stadttheater begannen bereits 1890, am 14. November 1901 wurde das Gebäude dann eingeweiht. Anfangs im historisierenden Renaissancestil, vermischt mit Bauelementen der Gründerzeit, war das Gebäude ein schöner Blickfang im Zentrum der Stadt. Heute zeigt es ein klassizistisches Aussehen. Der Tehatersaal wurde 1984/85 umgestaltet, die Technik wurde 1998 bis 2000 erneuert. Betrieben wird das Theater von der "Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH".}}
* Die aktuell {{marker|type=viewpoint|lat=54.2881|long=9.6492|name=längste Bank der Welt}} mit 575,75 m Länge ist ein attraktiver Logenplatz. Sie steht am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals und bietet einen Panoramablick auf das Geschehen auf dem Nord-Ostsee-Kanal
* {{vCard | name = Stadtarchiv | type = library | url = https://www.rendsburg.de/stadtverwaltung/archiv | email = archiv@rendsburg.de | address = Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4331 206350 | hours = Di 08-12 Uhr / Do 08-12 + 14-18 Uhr | lat = 54.30285 | long = 9.66518 | lastedit = 2020-11-12 | description = {{Rolli|rot}} Das Stadtarchiv Rendsburg ist im Dachgeschoß des Neuen Rathauses untergebracht. Es verfügt über umfangreiche Bestände (ca. 340 lfd. Regalmeter) aus dem 14. Jh. bis in die heutige Zeit. Im Archiv gibt es einen Lesesaal mit 10 Arbeitsplätzen, Mikrofiche-Lesegerät und Kopiermöglichkeit sind vorhanden. Die Benutzung eigener technischer Geräte (Laptops) und Kameras ist erlaubt.
}}
== Aktivitäten ==
In Rendsburg ist immer was los. Eine stets aktuelle Übersicht findet man [http://www.tinok.de/freizeittipps.html hier].
* {{vCard | name = Aquacity Rendsburg | type = outdoor pool, indoor pool, sauna | url = https://aquacity.sh/ | address = An der Untereider 29-31, 24768 Rendsburg | lat = 54.3029 | long = 9.6534 | phone = +49 (0)4331 209600 | email = aquacity@stadtwerke-sh.de | facebook = AquacityRendsburg | hours = Mo 09:00-20:00, Di-Fr 06:00-20:00, Sa,So 09:00-19:00 | price = Erw. 5,- €, Kinder (4-17 J.) 2,50 € | lastedit = 2022-02-07 | description = Direkt an der Eider präsentiert sich das wohl schönste Schwimmzentrum Schleswig-Holsteins mit einem Hallenbad mit Karibikflair und einem Freibad mit mind. 25°C Wassertemperatur, mit einer 80 m Riesenrutsche und einem großzügigen Saunabereich bestehend aus 3 Blockhäusern und einem Außenbecken.
}}
* '''Wandern''': Ein 9 km langer Wanderweg führt durch das '''[http://www.vg-fockbek-hohner-harde.de/tourismus-freizeit/radrund-wanderwege.html Fockbeker Moor]''' (7 Kilometer ).
* '''Angeln''': Der Nord-Ostsee-Kanal ist eines der beliebtesten Angelgewässer in Schleswig-Holstein. Er bietet übers ganze Jahr hinweg eine überaus große Artenvielfalt. Infos und Angelscheine gibt es bei mehreren [http://www.rendsburg.de/stadt-am-wasser/wassersport/angeln.html Stellen].
* '''Schiffe gucken''' kann man an vielen Stellen. Besonders interessant sind natürlich vorbeifahrende Kreuzfahrtschiffe. Eine Übersicht der voraussichtlichen Passagen von Kreuzfahrtschiffen gibt es [http://www.traumschiffe-im-kanal.de/traumschiffe/termine.html hier].
=== Veranstaltungen ===
* Immer im September findet in Rendsburg der '''[http://www.shnetzcup.de/ Schleswig-Holstein Netz Cup]''' statt, das größte Ruder-Event des Nordens. An einem kompletten Wochenende finden mehrere Ruderregatten statt, u. a. der Rudermarathon der internationalen Achter über 12,7 km von [[Breiholz]] bis zur Rendsburger Hochbrücke.
* Die '''[http://www.norla-messe.de/ Norla-Messe]''' ist eine Landwirtschafts- und Verbrauchermesse. Sie findet immer Anfang September auf dem Messegelände in Rendsburg-Süd statt.
* '''[http://www.rd-marketing.de/veranstaltungen/rd-macht-mobil.html RD-macht mobil]''' im Frühjahr ist eine Veranstaltung rund um das Thema "Mobilität". Zu sehen gibt es neue Autos, Oldtimer, Wohnmobile, Motorräder sowie Einsatzfahrzeuge aller Art - vom Rettungswagen bis zum Feuerwehrauto.
* Der '''[http://www.rendsburger-herbst.de/ Rendsburger Herbst]''', immer Ende August auf dem Schiffbrückenplatz, Schlossplatz und Paradeplatz, ist eines der größten Stadtfeste in Norddeutschland Stadtfest für alle mit Livemusik, Kultur, Kinderprogramm und Jahrmarkt.
== Einkaufen ==
Im historischen Stadtteil Neuwerk und der Rendsburger Altstadt bieten viele inhabergeführte Fachgeschäfte hochwertige Waren. In oftmals historischen Gebäuden findet man familiengeführte Fachgeschäfte mit maßgeschneiderten Dienstleistungen. Zwischendurch kann man sich in gemütlichen Straßencafés stärken.
* In der {{marker|type=shopping street|lat=54.30491|long=9.66304|name=Fußgängerzone Hohe Straße}} findet man die größte Konzentration von Geschäften.
* Der {{marker|type=mall|lat=54.3191|long=9.6257|name=Eiderpark|url=http://www.eiderpark.com}} an der Friedrichstädter Straße ist ein weiteres Einkaufszentrum.
== Küche ==
=== Cafés und Eisdielen ===
* {{vCard | type = ice cream | name = Eisstübchen Rendsburg | alt = Eisstübchen am Kanal | address = Am Kreishafen 3, 24768 Rendsburg| url=http://www.eisstuebchen-rendsburg.de/ | lat = 54.2928 | long = 9.6707 | directions = unmittelbar am Kanal | phone = +49 (0)4331 57240 | hours = Di - So 11:00-18:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2020-12-08 | facebook = EisstubchenAmKanal | description = Traditionsreiche, beliebte Eisdiele mit großer Auswahl mit großem Außenbereich direkt am Kanal. }}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
[[File:NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg|thumb|300px|Brückenterrassen mit Schiffsbegrüßung]]
* {{vCard|name=Brauer`s Aalkate|type=restaurant|address=Schirnauer See 5, 24790 Rade|url=http://www.brauers-aalkate.de/|lat=54.3400|long=9.7498|phone=+49 (0)4331 91561|fax=+49 (0)4331 91297|email=brauers-aalkate@t-online.de|hours=01.05. - 04.10.: täglich 11 - 21 Uhr / 05.10. - 12.03.: Mi - Sa 11.30 - 14.00 & 18.00 - 21.00 Uhr / So: durchgehend|price=|description=Direkt am Kanal gelegene Aalkate mit großer Terrasse und urigem Gastraum, Fischrestaurant, eigene Räucherei, Fischverkauf, Rundfahrten mit dem Börteboot, Heringsfest (immer Ende März/Anfang April)| lastedit = 2018-10-07 }}
* {{vCard|name=Restaurant Brückenterrassen|type= restaurant|address=Am Kreishafen, 24768 Rendsburg|url=http://www.brueckenterrassen.de//|facebook=brueckenterrassen|directions=Beschilderung "Schwebefähre/Schiffsbegrüßungsanlage"|lat=54.2944|long=9.68327|phone=+49 (0)4331 22002|fax= +49 (0)4331 57226|email=restaurant@brueckenterrassen.de|hours=01.04.-31.10: täglich ab 09:00 / 01.11.-31.03. Di-So 09:00-19:00, Mo Ruhetag| lastedit = 2018-10-07 |description=Nettes Restaurant und Cafè mit Schiffsbegrüßungsanlage (tägl. 10 - 18 Uhr) an der Schwebefähre. Insbesondere an warmen Tagen ist der Anblick der vorüberfahrenden Schiffe von der Terrasse ein beeindruckendes Schauspiel.}}
* {{vCard | name = Kanal-Meisterei | alt = Kanal-Café | type = restaurant | url = https://www.kanal-meisterei.de/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | directions = In Osterrönfeld nahe des Fußgängertunnels | lat = 54.29066 | long = 9.67170 | phone = +49 (0)4331 2017540 | fax = +49 (0)4331 2017541 | email = info@kanal-meisterei.de | hours = täglich 09:00 - 22:00 | subtype = cafe | lastedit = 2022-02-07 | description = Restaurant und Café unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal. Die Küche legt großen Wert auf regionale, frische Küche. Direkt neben dem Wohnmobilhafen. Gemütlicher Gastraum und traumhafte Terrasse mit hervorragendem Blick auf vorüberziehende Schiffe.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = restaurant, bar | name = Restaurant Achterdeck | url = http://www.conventgarten.de/restaurant-bar/restaurant-achterdeck.html | email = info@conventgarten.de | address = Hindenburgstraße 38 - 42, 24768 Rendsburg | directions = unmittelbar am Fußgängertunnel | phone = +49 (0)4331 59050 | fax = +49 (0)4331 590565 | hours = Täglich 11:00 - 24:00 | lastedit = 2018-10-07 | comment = Restaurant im Hotel ConventGarten | facebook = conventgarten | before = {{Marker Kopie|ConventGarten|name}} | description = Restaurant und Bar im Hotel ConventGarten, unmittelbar am Nordufer des Nord-Ostsee-Kanals. Vom Restaurant hat man einen mit fantastischen Ausblick. Die Küche bereitet traditionell schleswig-holsteinische Spezialitäten zu.
}}
== Unterkunft ==
[[File:2016-06-14 Nord-Ostsee-Kanal Fähre Nobiskrug WohnmobilPark.jpg|thumb|300px|WohnmobilPark Schacht Audorf, voraus Fähre Nobiskrug, am Horizont A7-Brücke Rade (fotografiert als Passagier eine Frachtschiffreise)]]
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Rendsburger Stadtsee | type = caravan site | url = https://www.wohnmobil-hafen.de/ | address = An der Untereider 9, 24768 Rendsburg | lat = 54.30413 | long = 9.65641 | phone = +49 (0)4331 4349491 | email = womo-rd@stadtwerke-sh.de | hours = ganzjährig | price = 17,-€/Tag/Stellplatz (inkl. Ver- und Entsorgung) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-02-07 | description = Der Wohnmobil-Hafen liegt direkt neben Schwimmzentrum mit Frei- und Hallenbad, Außenschwimmbecken und Erlebnisrutsche. Er bietet 40 Stellplätze auf 5.500 qm Fläche, Stromversorgung, Versorgung und Entsorgungsstation, behindertengerechte, sanitäre Einrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/wohnmobilhafen-am-kreishafen-nok/ | address = Am Kreishafen 30-32, 24768 Rendsburg | lat = 54.29420 | long = 9.68103 | phone = +49 (0)4331 708850 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | facebook = 1893024780739972 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=Pu_k5bzc-2g | hours = ganzjährig | price = 14,- €/N (zzgl. Strom, Wasser, Dusche) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-02-11 | description = Im April 2018 eröffneter Wohnmobil-Stellplatz unmittelbar an Hochbrücke und Restaurant Brückenterrassen. Er bietet 36 Stellplätze mit kompletter Ver- und Entsorgung. Sanitäranlagen befinden sich in einem Container. Der Platz vermittelt einen Hauch von Industriecamping. Eine Reservierung ist nicht möglich. Einen schönen Überblick über die aktuelle Belegung des Platzes bietet die [https://canalcup-cam.de/drmg/cams/ CanalCup-Webcam].
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Schachtholm | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-flugplatz-schachtholm-nok/ | address = Schachtholm 1, 24797 Hörsten | lat = 54.2253 | long = 9.6028 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=nsgN2V351RI | hours = ganzjährig | price = 14,- €/Tag/Stellplatz (zzgl. Strom, Wasser, Entsorgung) | subtype = dogs | lastedit = 2022-02-11 | description = Der Wohnmobilstellplatz Schachtholm liegt unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal und ca. 300 m neben dem Flugplatz Schachtholm. Er bietet 52 großzügige (12 x 7 m) Stellplätze mit Blick auf die Schiffe im Nord-Ostsee-Kanal. Brötchenservice (Vorbestellung am Vortag erforderlich), Frischwasser und Strom gegen Gebühr, Entsorgung Grauwasser, Fäkalienkasette 1 €. Nach Rendsburg gelangt man durch den Kanaltunnel im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} (ca. 16 km). Vom Flugplatz Schachtholm aus können bei schönem Wetter wunderbar individuelle Rundflüge gestartet werden. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt mit dem Flugplatz (Tel. +49 (0)4337 220) aufzunehmen, um Details abzustimmen.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Kanal-Café NOK | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-kanal-cafe-nok/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | lat = 54.29037 | long = 9.67097 | phone = +49 (0)4331 708850 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | facebook = 1893024780739972 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=kD_s6CdwhfE | hours = ganzjährig | price = 18,- €/N (zzgl. Strom, Wasser, Dusche) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-02-11 | description = Im September 2017 eröffneter Wohnmobil-Stellplatz unmittelbar am Kanal neben dem Kanal-Café ("Kanal-Meisterei") in Osterrönfeld, schräg gegenüber des Rendsburger Kreishafens. Er bietet 33 terassenförmig angelegte Stellplätze über 3 Ebenenen. Überall hat man einen 1ste-Reihe Blick auf den regen Schiffsverkehr. Der Platz mit kompletter Ver- und Entsorgung verfügt über ein hochwertiges Sanitärgebäude und kostenfreies WLAN. Der Zugang und die Bezahlung erfolgt über ein Schrankensystem. Reservierungen sind nicht möglich.
}}
: Direkt nebenan befindet sich das Restaurant {{Marker Kopie|Kanal-Meisterei|name}} [[#vCard_Meisterei|Kanal-Meisterei]], das an allen Tagen nicht nur einen Brötchenservice, sondern auch über Frühstück bis zum Abendesssen einen kompletten Restaurantservice bietet. Im angeschlossenen {{Marker Kopie|Kanal-Haus|name}} [[Rendsburg#vCard_Kanal-Haus|Kanal-Haus]] gibt es 15 gemütlich eingerichtete Zimmer, allesamt mit Kanalblick.
* {{vCard|type=caravan site|name=WohnmobilPark Schacht-Audorf|address=An der K76, 24790 Schacht-Audorf|phone=|email=info@wohnmobilpark-sad.de|fax=|url=http://wohnmobilpark-sad.de/wohnmobilpark|hours=ganzjährig|price=12,50 €/N (Zahlautomat)|lat=54.30573|long=9.71190| lastedit = 2018-10-07 |description=Der WohnmobilPark Schacht-Audorf mit 41 Stellplätzen bietet durch seine erhöhte Uferlage einen traumhaften Ausblick auf den Kanal und die vorbeifahrenden Schiffe. Das Toiletten- und Duschhaus ist kostenpflichtig, ebenso die Stromsäulen und Frischwasser, Entsorgungsanlage und Abfallbehälter dagegen kostenfrei. Grillen ist nur mit Elektro- und Gasgrillgeräten erlaubt. Durch die nahegelegene kostenfreie Kanalfähre Nobiskrug ist man schnell in Rendsburg.
}}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Kanal-Haus | type = guest house | url = https://kanal-haus.de/index.php/de/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | directions = In Osterrönfeld nahe des Fußgängertunnels | lat = 54.29053 | long = 9.67200 | phone = +49 (0)4331 2017540 | fax = +49 (0)4331 2017541 | email = info@kanal-haus.de | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 10:00 | price = EZ ab 72,- €/Ü, DZ ab 83,- €/Ü | subtype = free wlan, free parking, dogs | lastedit = 2022-02-07 | description = Das „Kanal-Haus“ hat 15 gemütlich eingerichtete Zimmer, allesamt mit einem herrlichen Ausblick auf den Nord-Ostsee-Kanal. Frühstück gibt es auf Wunsch in der Kanal-Meisterei.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = ConventGarten | comment = Hotel und Restaurant | type = hotel, restaurant | url = http://conventgarten.de/ | address = Hindenburgstraße 38-42, 24768 Rendsburg | directions = unmittelbar am Fußgängertunnel | lat = 54.29166 | long = 9.66318 | phone = +49 (0)4331 59050 | fax = +49 (0)4331 590565 | email = info@conventgarten.de | facebook = conventgarten | instagram = conventgarten | price = DZ ab 122,- €/ÜF inkl. Saunanutzung, Hund zzgl. 18,-€/N | subtype = 4, free wlan, wheelchair, sauna, free parking, dogs, smoking ban | lastedit = 2021-03-09 | description = Modernes Hotel mit 8 Juniorsuiten und 72 Doppelzimmern, 2 Restaurants und einer Bar. Viele der Zimmer sowie alle Juniorsuiten verfügen über direkten Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeirevier|type=police|address=Moltkestraße 9, 24768 Rendsburg|url=|lat=54.2967 | long=9.6670|phone=+49 (0)4331 2080|fax=+49 (0)4331 208405|email=|hours=|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard|name=Polizei-Bezirksrevier Rendsburg|type=police|address=Helgoländer Str. 34-40, 24768 Rendsburg|url=|lat=54.32145|long=9.61530|phone=+49 (0)4331 208202|fax=|email=|hours=|price=|description=|lastedit=}}
== Gesundheit ==
* Die Anlaufpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung im Erdgeschoss der imland Klinik Rendsburg hat geöffnet: Mo, Di und Do: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr / Mi: 17:00 - 21:00 Uhr / Fr: 16:00 - 21:00 Uhr / Sa, So und Feiertage: 09:00 Uhr - 14:00 Uhr und 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
* {{vCard|name=imland Klinik|type=clinic|address=Lilienstr. 20-28, 24768 Rendsburg|url=http://www.imland.de|lat=54.2973|long=9.6583|phone=+49 (0)4331 200-0|fax=+49 (0)4331 2009010|email=info@imland.de|hours=|price=|description=Die Imland-Klnik (früher: Kreiskrankenhaus) steht mit 16 Fachabteilungen für nahezu jeden Krankheitsfall zur Verfügung.|lastedit=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''[http://www.rendsburg.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/blue-line.html blue line]'''verbindet 30 Kultureinrichtungen und Sehenswürdigkeiten. Eine mit blauer Farbe aufs Pflaster gemalte Linie führt auf 3,2 Kilometern Länge durch die historische Stadt. Startpunkt ist das Alte Rathaus. Ein Flyer [http://www.tinok.de/fileadmin/download/rendsburg/Flyer_Blueline_WEB.pdf (pdf-download)] führt durch die Stadt und erklärt die sehenswerten Punkte.
* {{vCard|name=Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal & Ticket-Service|type=tourist information|address=Altes Rathaus, Altstädter Markt, 24768 Rendsburg|url=http://www.tinok.de|lat=54.30466 | long=9.66450|phone=+49 (0)4331 21120|fax=+49 (0)4331 23369|email=info@tinok.de|hours=Mo - Fr 10-17 Uhr, Sa 10-14 Uhr. |price=|description=Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal im alten Rathaus am Altstädter Markt im Zentrum|lastedit=}}
* Die '''[http://www.shz.de/lokales/landeszeitung/ Landeszeitung]''' ist eine Tageszeitung.
* Auf der Internetseite '''[http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com]''' ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* Im Bedarfsfall gibt es für Wohnwagen und Wohnmobile eine Servicewerkstatt der Firma {{Marker|type=car repair|lat=54.29565 | long=9.71475|name=Caravanpark Spann...an|url=https://www.spann-an.de/werkstatt/allgemein.html}} in Osterrönfeld.
== Ausflüge ==
[[File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8967.JPG|thumb|300px|an der Lotsenstation Rüsterbergen bei Schülp]]
* Entlang des Nord-Ostsee-Kanals kann man hervorragend '''Fahrradfahren''' und dabei die dicken Pötte bestaunen. Dabei kann man auch herrlich eine [http://www.brueckenbote.de/eine-wettfahrt-mit-grossen-poetten-und-traumschiffen Wettfahrt] mit den Traumschiffen unternehmen. Das dürfte keinem schwer fallen, da die Geschwindigkeit für alle Schiffe im Kanal auf 8,1 kn (15 km/h) begrenzt ist. Die Tourenbeschreibungen wie z. B. [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Radkompass], [http://www.nok-sh.de/nok-route/ NOK-Route], [https://radpilot.de/nord-ostsee-kanal-route/ Radpilot] liefern wertvolle Hinweise. Die Radwanderwege sind weitgehend Zweispurwege aus Beton und daher für mehrspurige Fahrradanhänger eher ungeeignet. Tourenbeschreibungen, Radwanderkarten und viele Tipps sind auch erhältlich bei der Tourist-Info NOK, Schiffbrücken Galerie, Tel. 04331-21120.
* '''Fahrradtouren''' im Umland in einem Paradies für Radfahrer: 15 thematische Tagesrouten auf beschilderten Radwegen durch weites flaches Land, ausgebaute Radfernwege und viel Rückenwind.
* Der '''[https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/nok.php Raddampfer Freya]''' verkehrt nahezu ganzjährig auf dem Nord-Ostsee-Kanal nach Kiel und Brunsbüttel, ein Erlebnis für Nostalgiker.
* {{marker|type=village|lat=54.2712|long=9.6180|name=Nübbel|url=http://www.nuebbel.de/}} hat sich dank seiner absolut ruhigen Lage in den Eiderwiesen zu einem bevorzugten Urlaubsort mit ländlich-idyllischem Charakter entwickelt. Ziel vieler heimatkundlich interessierter Ausflügler ist das Wahrzeichen der Gemeinde: Die Mühle „Anna" mit ihrem kleinen Heimatmuseum
* An der {{marker|type=viewpoint|lat=54.2440|long=9.6142|name=Lotsenstation Rüsterbergen}} kann man sehr schön den Lotsenwechsel bei den vorbeifahrenden Seeschiffen beobachten.
* Die {{marker|type=lock|lat=54.3657|long=10.1423|name=Schleusen Kiel-Holtenau}} sind für jeden an Maritimem interessierten ein Muss. Hier kann man den Schleusenvorgang der Seeschiffe aus nächster Nähe betrachten. Auf der Terrasse des Imbiss am [http://www.bella-vista-kiel.de/ Wohnmobilstellplatz] kommt man leicht ins Träumen.
* {{marker|type=town|lat=54.4744|long=9.8353|name=[[Eckernförde]]}} hat nicht nur eine interessante Innenstadt mit gemütlicher Fußgängerzone, sondern auch einen sehenswerten Hafen (Fischverkauf direkt vom Kutter) und einen hervorragenden Strand.
* {{marker|type=town|lat=54.5167|long=9.5653|name=[[Schleswig]]s}} Innenstadt mit dem Dom und der Fischersiedlung '''[http://www.wikinger-friesen-weg.de/schleswig-fischersiedlung-holm.html Holm]''' sind ausgesprochen interessant.
* Das {{marker|type=open air museum|lat=54.4971|long=9.5699|name=[[Wikinger-Museum Haithabu]]}} ist unbedingt einen Ausflug wert. Der historische Wikinger-Handelsplatz Haithabu und Danewerk bekommen in Juni 2018 nach langer Vorbereitung den Titel Weltkulturerbe der UNESCO.
* {{marker|type=town|lat=54.6300|long=9.9329|name=[[Arnis]]}}, die kleinste Stadt Deutschlands unmittelbar an der Schlei ist einen Besuch wert.
* {{marker|type=town|lat=54.6611|long=9.9317|name=[[Kappeln]]}} bietet einen einmaligen Heringszaun, eine bezaubernde Altstadt und viele Sehenswürdigkeiten.
* In der Holländerstadt {{marker|type=town|lat=54.3764|long=9.0892|name=[[Friedrichstadt]]}} sollte man eine Rundfahrt auf den Kanälen nicht versäumen.
* {{marker|type=town|lat=54.1274|long=8.8600|name=[[Büsum]]}} ist für Freunde frischer Nordseekrabben unbedingt zu empfehlen.
* {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | auto=y |hours=Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price=Erw. 12,-/9,- €, Kinder (2-17 J.) 9,-/6,- €, Fam. (2+2) 40,- € | lastedit = 2021-01-20 |description=Familienunternehmen seit über 50 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen}}
== Literatur ==
Edward Hoop, ''Geschichte der Stadt Rendsburg'' (1989), {{ISBN|3-87550-114-4}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* '''[http://www.staedte.sh/de/stadt/rendsburg Städte zum Verlieben]''', eine Präsentation nicht nur über Rendsburg
* '''[http://www.canalcup-cam.de/ Webcams]''' mit sehr schönem Blick auf das aktuelle Geschehen am Nord-Ostsee-Kanal
* '''[http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com]''' - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* '''[https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/_GDWS/Wasserstrassen/NOK.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Der Nord-Ostsee-Kanal]''' Information der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung (pdf)
* '''[http://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]'''
* '''[http://www.tinok.de/fileadmin/download/rendsburg/Flyer_Blueline_WEB.pdf blue line]''' Flyer (als pdf-download) für einen Rundgang zu 30 historischen Punkten
* '''[[w:Liste der Kulturdenkmale in Rendsburg|Kulturdenkmale]]''' in Rendsburg (aus Wikipedia)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 54.29972| long= 9.65819| radius= }}
{{IstInKat|Zentrales Schleswig-Holstein}}
dxsjaiqt9wpqjkjduzrf4gpc99q3x2v
1474414
1474413
2022-07-25T13:32:26Z
Eduard47
17518
/* Bauwerke */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= de-sh
| Bild= [[Bild:Train_bridge_rendsburg_d_schmidt_0_2003.jpg|thumb|300px|Von allen Brückenbauwerken am Nord-Ostsee-Kanal ist diese Hochbrücke sicherlich die bekannteste. Im 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal.]]
| TouriInfoWeb= [http://www.tinok.de www.tinok.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)4331 21120
}}
Die Stadt '''Rendsburg''' liegt am [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Sie verbindet die beiden Landesteile Schleswig und Holstein miteinander.
{{Mapframe|54.303|9.679|zoom=13|type=geoline}}
== Hintergrund ==
Rendsburg ist Verwaltungssitz des Kreises Rendsburg-Eckernförde und liegt an der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Rendsburg ist eine "geteilte" Stadt, geteilt durch den Nord-Ostsee-Kanal. Der südlich des Kanals gelegene Teil beherbergt eine geringe Wohnbebauung, den "Rendsburg Port", das Messegelände und weitläufige landwirtschaftlich genutzte Flächen. Der größte Teil Rendsburgs mit der Altstadt und dem historischen Stadteil Neuwerk befindet sich auf der Nordseite des Kanals. Die einzige direkte Verbindung zwischen der Nord- und Südseite Rendsburg ist der Fußgängertunnel. Alle anderen Verbindungen liegen außerhalb des Stadtbereichs.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]|zoom=8|type=airport}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen (ca. 100 km). Über die {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} und {{RSIGN|DE|A|210}} ist Rendsburg schnell erreicht.
* Der {{Marker|wikidata=Q1433822|name=Verkehrslandeplatz Rendsburg-Schachtholm|zoom=10|type=airport}} unmittelbar am [[Nord-Ostsee-Kanal]] bietet nicht nur ein nettes Restaurant sondern auch einen angegliedertem [[#vCard_Wohnmobilstellplatz Schachtholm|Wohnmobilstellplatz]] (ca. 16 km). Der Flugplatz ist für alle Hubschrauber, Motorsegler, Segel- und Ultraleichtflugzeuge, Ballone und Fallschirmspringer bis zu 12.000 kg Gewicht auf Asphalt und bis zu 5700 kg Gewicht auf Rasen zugelassen.
* Der {{Marker|wikidata=Q12694907|name=Flugplatz Schleswig-Kropp|zoom=11|type=airport}} des Aero-Club Kropp e. V. ist etwa 29 km entfernt. Der Flugplatz ist für Helicopter, Motorsegler (GLDP), Segelflugzeuge (GLD), Ultraleicht (UL) bis 5700 kg zugelassen.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Rendsburg, Empfangsgebäude.jpg|thumb|Bahnhof Rendsburg]]
* {{vCard | type=train | name=Bahnhof Rendsburg | wikidata=Q801354 | auto=y | description=Der Bahnhof in Rendsburg wird angefahren vom {{Bahnlinie|IC|76|IC}} (Hamburg-Dänemark), vom Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|7||#000000|#FFA500}} auf der Strecke [[Hamburg]] - [[Flensburg]] und {{Bahnlinie|RE|74||#FFFFFF|#0000FF}} [[Kiel]] - [[Husum]], sowie der Regionalbahn {{Bahnlinie|RB|75||#FFFFFF|#A0522D}} auf der Strecke [[Kiel]] - Rendsburg.}}
=== Mit dem Bus ===
* {{marker|type=bus|lat=54.30287|long=9.66790|name=Fernbuss-Haltestelle}} Rendsburg ist über [https://www.flixbus.de/fernbus/rendsburg Fernbusse] gut erreichbar.
* Vom {{marker|type=bus|lat=54.30338|long=9.66868|name=ZOB}} verkehren mehrere innerstädtische Buslinien (siehe Mobilität) wie auch Überlandbusse der [https://www.dbregiobus-nord.de/ DB-Regiobus].
=== Auf der Straße ===
* Vom Süden und vom Norden fährt man auf der {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Rendsburg/[[Büdelsdorf]]|8}}, von dort weiter auf der {{RSIGN|DE|B|203}}.
* Von Kiel kommend verläßt man die {{RSIGN|DE|A|210}} an der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Schacht-Audorf|2}}, dann weiter über die {{Marker Kopie|Kanalfähre Nobiskrug|name}} Fähre Nobiskrug.
* Von der Westküste führt die {{RSIGN|DE|B|203}} nahezu bis in die Stadt.
* Die {{RSIGN|DE|B|77/202}} unterquert am westlichen Stadtrand im {{Marker Kopie|Kanaltunnel|name}} Tunnel den Nord-Ostsee-Kanal.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:NOK-Reise-Impressionen 15 Rendsburg voraus.jpg|thumb|300px|Rendsburg aus der Sicht eines Passagiers einer [[Frachtschiffreise]], links Kreishafen, voraus Hochbrücke, rechts Schwerguthafen "Rendsburg-Port" ]]
* Der [[Nord-Ostsee-Kanal]] verbindet Rendsburg mit [[Nordsee]] und [[Ostsee]]. Es gibt regelmäßige [http://www.tinok.de/nord-ostsee-kanal/ausflugsschifffahrt.html Verbindungen] mit Ausflugsschiffen von [[Kiel]] und [[Brunsbüttel]] zum {{marker|type=quay|lat=54.29222|long=9.66993|name=Anleger Kreishafen}} und zum Obereiderhafen.
* Ab {{marker|type=pier|lat=54.3075|long=9.6652|name=Obereiderhafen}} fahren ab und zu kleinere [https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/eider.php Ausflugsschiffe] zwischen Rendsburg und [[Friedrichstadt]] bis [[Tönning]]
* In der {{marker|type=river|lat=54.3082|long=9.6726|name=Ober-Eider}} gibt es diverse Gastliegeplätze für Sportboote bei den örtlichen Wassersportvereinen.
* Der {{marker|type=port|lat=54.2934|long=9.6762|name=Kreishafen|url=http://www.kreishafen-rd.de/}} mit ca. 1.000 m Kailänge unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal (Nordseite) wird überwiegend für den Umschlag von Massengütern, z. B. Getreide, genutzt. Passagierschiffe legen hier selten an.
* Der {{marker|type=port|lat=54.2909|long=9.6744|name=Rendsburg-Port|url=http://www.rendsburg-port.de/}} auf der Südseite des Kanals in Osterrönfeld ist spezialisiert auf den Umschlag sowie die Lagerung von Stückgut, Schwergut, Projektladung und Container. Der Hafen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Umschlagspunkt für Windkraftkomponenten entwickelt.
* Sehr viele [[Frachtschiffreise]]n führen auf ihrem Weg von Nordeehäfen nach Skandinavien oder ins Baltikum durch den Nord-Ostsee-Kanal und passieren dabei Rendsburg. Von Bord der Schiffe hat man einen hervorragenden Blick auf die Stadt. Die Schiffe legen allerdings hier nicht an.
== Mobilität ==
=== Stadtverkehr ===
Der Stadtverkehr in Rendsburg und in die umliegenden Orte wurde bis 2017 von der Fa. Sievers Stadtverkehr abgewickelt. Seit 2017 obliegt dieser Verkehr den Norddeutschen Verkehrsbetrieben GmbH, einem Tochterunternehmen von Transdev.
{{vCard | name = Norddeutsche Verkehrsbetriebe GmbH | type = public transport | address = Kundenzentrum Rendsburg, Röhlingsplatz / ZOB, 24768 Rendsburg | url = https://www.norddeutsche-verkehrsbetriebe.de/ | phone = +49 (0)4331 5096 | email = info@nvb-bus.de }}
=== Überquerung des Nord-Ostsee-Kanals ===
* Der {{marker|type=tunnel|lat=54.29068|long=9.66449|name=Fußgängertunnel|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html}} mit seinen 4 je 55,9 m ehemals längsten Rolltreppen Europas ermöglicht Fußgängern und Radfahrern (Zugang via Fahrstuhl) die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals rund um die Uhr. Der Tunnel ist Video überwacht. Als Tourist sollte man sich einen Spaziergang durch den Tunnel nicht entgehen lassen.
* Der {{marker|type=tunnel|lat=54.2894|long=9.6563|name=Kanaltunnel|url=https://www.kanaltunnel-rd.de/}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} ist ein reiner Tunnel für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn nicht benutzen. Er verbindet die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Westerrönfeld]].
* Die '''Schwebefähre''' (siehe "Bauwerke") verbindet kostenfrei die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Osterrönfeld]]. (Tragfähigkeit: 100 Personen + 4 Fzg á 3,5& t, keine Wohnmobile)
* Die {{marker|type=ferry|lat=54.3083|long=9.7107|name=Kanalfähre Nobiskrug|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/3_welche_faehre_faehrt_wo/10_Faehre_Nobiskrug/Faehre_Nobiskrug_text.html}} ermöglicht die Überquerung des Kanals von den östlichen Stadtteilen Rendsburgs nach [[Schacht-Audorf]] täglich 24 Stunden. (Tragfähigkeit 38 t)
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke in Rendsburg
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Aerial photograph 60D 2013 09 29 9258.JPG|Hochbrücke mit Auffahrtrampen
|File:Hochbruecke Rendsburg2009.jpg|Hochbrücke
|File:Rendsburg Schwebefähre pic5.JPG|Schwebefähre
|File:Schwebefähre Rendsburg NIK 2824.JPG|Schwebefähre, Aufhängung an der Hochbrücke
|File:RD Nördliches Wartehäuschen Schwebefähre.JPG|Schwebefähre, Wartehaus am Kreishafen
|File:Rendsburg - Mühlenstraße+Altstädter Markt+Altes Rathaus 03 ies.jpg|Altes Rathaus
|File:Rendsburg - Mühlenstraße+Altes Rathaus 01 ies.jpg|Altes Rathaus
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Hohes Arsenal - Museum 02 ies.jpg|Hohes Arsenal, Museumsflügel mit Historischem Museum und Druckmuseum
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Hohes Arsenal 01 ies.jpg|Hohes Arsenal
|File:Arsenal Rendsburg2009.jpg|Niederes Arsenal
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Arsenal - Froschkönig-Brunnen (Klaus Kütemeier) 05 ies.jpg|Arsenal, Froschkönigbrunnen
|File:RD Nordmarkhalle1.JPG|Nordmarkhalle
|File:RD Nordmarkhalle2.JPG|Nordmarkhalle, Seitenansicht
|File:Museumsstellwerk Rendsburg.JPG|Museumsstellwerk
|File:Kreisbahnhof Rendsburg.JPG|Kreisbahnhof
|File:Rendsburg - Königstraße 03 ies.jpg|Historische Gebäude in der Königstraße
|File:Rendsburg - Herrenstraße 02 ies.jpg|Historische Gebäude in der Herrenstraße
|File:Rendsburg - Mühlenstraße 05 ies.jpg|Historische Gebäude in der Mühlenstraße
|File:Rendsburg - Mühlenstraße 01 ies.jpg|Historische Gebäude in der Mühlenstraße
|File:Rendsburg - Altstädter Markt 03 ies.jpg|Historische Gebäude am Altstädter Markt
|File:Rendsburg - Schloßplatz-Torstraße 01 ies.jpg|Schlossplatz
|File:Ehemaliges Kreishaus Rendsburg (vor 1952).jpg|Ehemaliges Kreishaus
|File:Rendsburg - An der Marienkirche 03 ies.jpg|Historische Gebäude an der Marienkirche
|File:Rendsburg - Paradeplatz1+2+3 01 ies.jpg|Paradeplatz
|File:Rendsburg Wasserturm Saatseewerft 2.jpg|Wasserturm der Saatseewerft
|File:Rendsburg - Jungfernstieg-Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 01 ies.jpg|Jungfernstieg / Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|File:Rendsburg - Prinzessinstraße7-8Jüdisches Museum 01 ies.jpg|Jüdisches Museum in der Prinzessinstraße
|File:Rendsburg.JPG|Stadttheater am Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|File:Rendsburg - Hollesenstraße15Packhaus 02 ies.jpg|Packhaus in der Hollesenstraße
|File:RD Schloßplatz 12.JPG|Seniorenwohnanlage "Hospital zum heiligen Geist" am Schlossplatz 12
}}
* Die {{marker|wikidata=Q505745|type=bridge|name=Eisenbahnhochbrücke Rendsburg|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/EHB-RD_Schwebefaehre_text.html}} ist nicht nur für Bahnfans sehenswert. Von allen Brückenbauwerken am [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist diese Hochbrücke sicherlich die bekannteste. Im 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal. Führungen auf die [http://www.rendsburger-hochbruecke.de/hochbruecke/aussichtsplattform.html Aussichtsplattform] in 40 m Höhe finden nur in den Sommermonaten statt. Um vom Bahnhof Rendsburg auf die 42 m hohe Hochbrücke zu gelangen, musste für die Eisenbahn eine insgesamt 5,9 km lange "Schleife" gebaut werden.<br>
**Sehenswert ist natürlich die '''[https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/6_Schwebefaehre/Schwebefaehre_node.html Schwebefähre]'''. Wer nicht weiß, dass es sich um eine "Hängefähre" handelt, wird sicherlich überrascht sein, dass Wasser unter sich erkennen zu können. Doch keine Angst: Die Fähre ist sicher an der Brücke verankert. Die Schwebefähre wurde am 2.12.1913 dem Verkehr übergeben, 1988 zum "Technischen Denkmal" erklärt und 2012 angemeldet zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Am 08.01.2016 wurde sie bei einem Zusammenstoß mit einem Frachtschiff schwer beschädigt, musste komplett erneuert werden und wurde am 4.3.2022 wieder in Betrieb genommen. Die Fahrstrecke ist 125 m lang, die Überfahrt dauert 1,5 Minuten. Wie bei allen Fähren am [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist die '''Überfahrt kostenlos.''' Die Fähre pendelt tagsüber im Viertelstundentakt. Zwei hochauflösende [https://canalcup-cam.de/drmg/cams/ Livecams] zeigen sehr schön die Hochbrücke mit der Schwebefähre sowie den [[#vCard_Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK|Wohnmobilhafen am Kreishafen]]. Die Fähre kann max. 100 Personen plus 4 Fahrzeuge á 3,5 t bzw. 2 Fzg á 3,5 t und 1 Fzg von 7,5 t zul. Ges.-Gewicht transportieren. Aus Sicherheitsgründen werden aber keine Reisemobile befördert. (Details zur Fähre im Flyer - [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/3_Publikationen/030_Schwebefaehre/Flyer-Die-neue-Schwebefaehre_Inbetriebnahme_dl.pdf?__blob=publicationFile&v=2 pdf-Download])
* Eine '''Schiffs-Begrüßungsanlage''' in den {{marker|type=restaurant|name=Brückenterrassen|lat=54.2944|long=9.6835|url=http://www.brueckenterrassen.de|image=NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg}} unmittelbar neben der Hochbrücke am Ufer des Kanals bietet viele Informationen zu den vorbeifahrenden Schiffen, zur Ladung und zu den Zielhäfen.
* Im {{marker|type=town hall|lat=54.30467|long=9.66429|name=Alten Rathaus}} wurde bereits 1542 die neue Kirchenordnung für die Herzogtümer Schleswig und Holstein vom Landtag angenommen und eingeführt. Der genaue Zeitpunkt des Baus des Rathauses allerdings ist unbekannt. Vom charakteristischen Treppengiebel des Alten Rathauses erklingt ein modernes Glockenspiel alle zwei Stunden über den Altstädter Markt. Der Ratssaal aber besonders das Senatszimmer mit seiner Täfelung von 1720 sind sehenswert. Hier kann auch geheiratet werden.
* Das {{marker|type=building|lat=54.30093|long=9.66200|name=Arsenal}} am Rande des Paradeplatzes war eines der wichtigsten Gebäudekomplexe der ehemaligen Festung. Das Hohe Arsenal und das später (1740) angebaute Niedere Arsenal dienten der Lagerung und Instandhaltung von Waffen und Ausrüstung. Heute findet man hier die Historischen Museen mit den Stadtmodellen und ein Druckmuseum sowie die Stadtbücherei. Im niederen Arsenal befindet sich die Volkshochschule. Der große Innenhof wird gerne zu den verschiedensten Veranstaltungen genutzt.
* Die 1913 erbaute {{marker|type=edutainment|lat=54.30074|long=9.67591|name=Nordmarkhalle}} war seinerzeit als Viehmarkthalle konzipiert worden. In der riesigen, denkmalgeschützten Markthalle finden heute Wochen- und Flohmärkte, Wahlveranstaltungen, private Feste und Konzerte statt.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Rendsburg
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Bild 013 Rendsburg Marien.jpg|St. Marien
|File:Bild 018a Rendsburg Marien innen.jpg|St. Marien, Innenraum
|File:Bild 023 Rendsburg Marien Orgel.jpg|St. Marien, Orgel
|File:Bild 022a Rendsburg Marien Altar.jpg|St. Marien, Altar
|File:Bild 038 Rendsburg Marien Fenster Lassen.jpg|St. Marien, Fenster
|File:Bild 025 Rendsburg Marien Kanzel.jpg|St. Marien, Kanzel
|File:Rendsburg - An der Marienkirche - Marienkirche 07 ies.jpg|St. Marien, Portal
|File:Christkirche Rendsburg2009.jpg|Christkirche
|File:Rendsburg - Prinzenstraße - Christkirche in 01 ies.jpg|Christkirche, Innenraum
|File:Rendsburg Christkirche Orgel.jpg|Christkirche, Orgel
|File:Rendsburg - Prinzenstraße - Christkirche in 15 ies.jpg|Christkirche, Altar
|File:Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 01 ies.jpg|St. Martin
|File:Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 03 ies.jpg|St. Martin, Turm
|File:Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 04 ies.jpg|St. Martin
}}
* {{vCard|name=St. Marien|type=church|address=An der Marienkirche 21, 24768 Rendsburg|url=http://www.st-marien-rendsburg.de|lat=54.30534|long=9.66518|phone=+49 (0)4331 22161|fax=|email=Maren.Reese@St-Marien-Rendsburg.de|hours=|price=|description=Der Bau der St.Marienkirche wurde 1287 auf dem höchsten Punkt der Eiderinsel begonnen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts begann man mit dem Bau des Turmes von St.Marien.Das Kircheninnere ist heute noch reich ausgestattet|lastedit=}}
* {{vCard|name=Christkirche|type=church|address=Prinzenstraße 13, 24768 Rendsburg|url=http://www.christkirche-rendsburg.de |lat=54.29955 | long=9.66302|phone=+49 (0)4331 22442|fax=|email=kirchenbuero.christkirche@kkre.de|hours=|price=|description=Die Christkirche wurde im Jahr 1700 inmitten des bis heute weithin erhaltenen Barockstadtteils Neuwerk eingeweiht. Neben dem gottesdienstlichen Leben der Christkirchengemeinde ist die Christkirche heute ein besonders geschätzter Ort für musikalische Veranstaltungen.|lastedit=}}
* {{vCard|name=St. Jürgen Kirche|type=church|address=Ahlmannstr. 14, 24768 Rendsburg|url=http://www.st-juergen-rendsburg.de/|lat=54.31348 | long=9.63974|phone=+49 (0)4331 71390|fax=+49 (0)4331 332001|email=|hours=|price=|description=Der moderne, mit rotem Klinker verblendete Stahlbetonbau der St. Jürgen Kirche wurde 1966 geweiht. Neben der Kirche erhebt sich ein 35 m hoher freistehender Turm. Die elektronische Orgel konnte 1979 von der Fa. Becker in Kupfermühle durch eine mechanische mit 18 Registern ersetzt werden.|lastedit=}}
* {{vCard|name=St. Martin|type=church|address=Herrenstr. 23, 24768 Rendsburg|url=http://www.st-martin-rendsburg.de/|lat=54.30122|long=9.66943|phone=+49 (0)4331 22104|fax=|email=pfarramt@pfarrei-sankt-martin.de|hours=|price=|description=Der wohl interessanteste Kirchenneubau in Rendsburg ist die 1967 eingeweihte Katholische St. - Martin - Kirche in der Herrenstraße. Das Schalendach bildet im Grundrissdas ein Viereck, dessen Eckpunkte 3 m bzw. 17,5 m hoch sind. Man verzichtete auf viele Fenster, stattdessen zieht sich ein Lichtband aus Buntglas unter dem Dach entlang. Der freistehende, ohne das Kreuz 36,90 m hohe Turm ist eine extrem spitz zulaufende Pyramide. Er beherbergt fünf Glocken.|lastedit=}}
=== Denkmäler ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmale und Skuplturen in Rendsburg
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Uwe Jens Lornsen Denkmal in Rendsburg.jpg|Uwe Jens Lornsen Denkmal
|File:Rendsburg - Paradeplatz - Lornsen-Denkmal 09 ies.jpg|Detail am Uwe Jens Lornsen Denkmal
|File:Rendsburg - Schloßplatz - Gerhardsbrunnen 01 ies.jpg|Gerhardsbrunnen am Schlossplatz
|File:Rendsburg - Schloßplatz - Gerhardsbrunnen 06 ies.jpg|am Gerhardsbrunnen
|File:Richard Kuöhl - Regimentsdenkmal Rendsburg.jpg|Regimentsdenkmal an der Christkirche
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Stele Rendsburg (Manfred Silhle-Wissel) 01 ies.jpg|"Stele" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Kopf (Klaus Kütemeier) 03 ies.jpg|"Kopf" am Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Schutzstein (Jan Koblasa) 02 ies.jpg|"Schutzstein" am Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hindenburgstraße - Neptun-Säule 01 ies.jpg|"Neptunsäule" in der Hindenburgstraße
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park 03 ies.jpg|Gedenkstein im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz - Eva (Fritz Fleer) 01 ies.jpg|"Eva" am Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Arsenal - Froschkönig-Brunnen (Klaus Kütemeier) 05 ies.jpg|Froschönigbrunnen am Arsenal
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Aurora (Fritz Fleer) 02 ies.jpg|"Aurora" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Ohne (Waschk-Balz) 04 ies.jpg|"Ohne" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Schiffbrückenplatz - Kinderbrunnen 08 ies.jpg|Kinderbrunnen auf dem Schiffbrückenplatz
|File:Rendsburg - Berliner Straße-Hindenburgstraße - Wisent (Georg Hartje) 04 ies.jpg|"Wisent" in der Berliner Straße
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Hans Heinemann 03 ies.jpg|Hans-Heinemann-Denkmal im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Panther (Hans Martin Ruwoldt) 03 ies.jpg|"Panther" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Eva und ihre Kinder, Nachguss (Adolf Brütt) 03 ies.jpg|"Eva und ihre Kinder" (Nachguss) im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Traum von der Wiederkehr (Hans Lehnert) 05 ies.jpg|"Traum von der Wiederkehr" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Affenbaum (Hans Martin Ruwoldt) 02 ies.jpg|"Affenbaum" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Am Stadtsee - Arsenal - Sitzende weibliche Figur 05 ies.jpg|"Sitzende weibliche Figur" am Arsenal
|File:RD Garnisonfriedhof Denkmal gefallene Österreicher.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die gefallenen Österreicher
|File:RD Garnisonfriedhof Denkmal französische Kriegsgefangene.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die französischen Gefallenen
|File:RD Garnisonfriedhof Denkmal Laborexplosion.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die Opfer der Laboratoriumsexplosion vom 7. August 1850.
|File:RD Garnisonfriedhof Sklavenfriedhof.JPG|Garnisonfriedhof, auf dem Sklavenfriedhof wurden bis zum Jahre 1848 die während ihrer Haftstrafe verstorbenen Gefangenen des 1696 erbauten „Stockhauses“ begraben.
}}
* Das {{marker|type=memorial|lat=54.30044|long=9.66519|name=Lornsen-Denkmal}} wurde zu Ehren des dänischen Beamten Uwe-Jens-Lornsen, geboren 1793 in Keitum auf Sylt, aufgestellt. Er hatte es 1830 gewagt zu fordern, dass die Herzogtümer Schleswig und Holstein selbstständig und gleichberechtigt neben Dänemark gelten sollten. Dadurch wurde er zum Vorkämpfer eines vereinten und unabhängigeren Schleswig-Holsteins. Mehrere Monate seiner Festungshaft verbrachte er in Rendsburg. Ihm zu Ehren wurde 1878 das vom Altonaer Bildhauer Heinrich Hermann Christian Möller geschaffene Denkmal aufgestellt.
* Der {{marker|type=memorial|lat=54.30610|long=9.66214|name=Gerhardsbrunnen}} auf dem Schlossplatz wurde 1881 errichtet. Er ist ein Gusswerk aus der Carlshütte im benachbarten Büdelsdorf. Er erinnert an den Grafen Gerhard III., den Großen (de grote Gerd), dem Rendsburg das schriftlich vorhandene Stadtrecht (1339) zu verdanken hat. Ein Bronzeguss daneben zeigt das Stadtbild Rendsburgs Mitte des 17. Jahrhunderts.
* Auf dem {{marker|type=cemetery|lat=54.2930|long=9.6582|name=Garnisonfriedhof}} befinden sich viele Denkmäler zur Erinnerung an die Gefallenen diverser Kriege. Auch ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Explosionsunglückes vom 7. August 1850. In dem Gebäude wurde Munition hergestellt. Es gab über 110 Tote und Verletzte.
=== Museen ===
* {{vCard|name=Jüdisches Museum Rendsburg und Dr. Bamberger Haus|type=museum|address= Prinzessinstraße 7, 24768 Rendsburg|url=http://www.schloss-gottorf.de/juedisches-museum|lat=54.2992|long=9.6685|phone=+49 (0)4331 25262|description={{Rolli|rot}} Im ehemaligen Betsaal der früheren Synygoge und in den Ergänzungsbauten am Hof finden heute Wechselausstellungen statt. In den Nebenräumen des früheren Mikwe (Ritualbad) und im Schulgebäude der ehemaligen Talmud-Tora-Schule aus den 1830er Jahren sind Teile der ständigen Sammlungen ausgestellt. Zu allen Sammlungen haben Überlebende aus Schleswig-Holstein mit Gegenständen und Dokumenten beigetragen. Dr. Bamberger-Haus: Die Synagoge musste nach der Pogromnacht von 1938 an eine Fischräucherei verkauft werden. Nach der Restaurierung erhielt das Haus den Namen des als Juden verfolgten und in den Selbstmord getrieben Rendsburger Arztes Dr. Ernst Bamberger.}}
* {{vCard | name = Museen im Kulturzentrum Rendsburg | type = museum | url = http://www.museen-rendsburg.de/ | email = info@museen-rendsburg.de | address = Arsenalstr. 2-10, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4331 331336 | hours = Di - Fr 10.00 - 18.00 Uhr / Sa - So 10.00 - 17.00 Uhr | lat = 54.3012 | long = 9.6615 | lastedit = 2020-11-12 | description = Im Kulturzentrum im Hohen Arsenal befinden sich die Museen:
}}
:* {{vCard|type=museum|name=Norddeutsches Druckmuseum|url=http://www.druckmuseum.org|description={{Rolli|grün}} Das Druckmuseum befindet sich in der dreiflügeligen barocken Anlage des Hohen Arsenals am Rendsburger Paradeplatz im West- und Nordflügel im Erdgeschoss. Es entstand aus einer Initiative von Druckereikaufleuten aus Schleswig-Holstein und Hamburg Mitte der 1970er Jahre. Es bietet heute eine imponierende Sammlung zum Satz- und Druckereiwesen der letzten 200 Jahre.}}
:* {{vCard|type= museum|name=Historisches Museum Rendsburg|url=http://www.museen-rendsburg.de/die-museen/historisches-museum-rendsburg.html|description={{Rolli|grün}} Das Historische Museum Rendsburg befindet sich ebenfalls in der barocken Anlage des Hohen Arsenals am Paradeplatz. Das Historische Museum ist aus dem bekannten Heimatmuseum hervorgegangen und hat eine über 100jährige Sammlungsgeschichte. Die Darstellung der Stadt- und Kulturgeschichte wird durch das überaus detailgetreue Stadtmodell dargestellt. Kleine thematische Ausstellungseinheiten vertiefen Fragen zur Geschichte.}}
* {{vCard|name=Rendsburger Schifffahrtsarchiv|type= museum|address=Königstraße 5, 24768 Rendsburg|url=http://www.rendsburger-schifffahrtsarchiv.de/|lat=54.29878|long=9.66529|phone=+49 (0)4331 4379376|hours= Mi 15 – 18 Uhr / Sa 11 – 13 Uhr|description={{Rolli|rot}} Das Schifffahrtsarchiv/Schifffahrtsmuseum wurde 1697 erbaut. Es zeigt jetzt auf 550 Quadratmeter ein umfassendes Bild der Schifffahrt seit den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts. Es ist eine private Stiftung des Rendsburger Reeders Dr. Jens-Peter Schlüter.}}
* {{vCard|name=Stellwerk-Museum|type=museum|address=Am Bahnhof 22, 24768 Rendsburg|url=https://www.museumsstellwerkrendsburg.de/ <!--toter Weblink-->|lat=54.30316|long=9.66954|phone=+49 (0)4331 339215|fax=+49 (0)4331 339215|email=|hours=Mi 9 – 11 Uhr + jeden 1. Sonntag im Monat von 14 – 17 Uhr|price=|description={{Rolli|rot}} Im Inneren des 1912 erbauten Stellwerks befindet sich eine komplette Stellwerksanlage. Der zweigeschossige Bau mit einem Fachwerk-Obergeschoss und Walmdach war bis 1983 im Betrieb, seitdem dient er als Museum.|lastedit=}}
* {{vCard|name=Eisenkunstguss-Museum|type=museum|address=Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf|url=http://www.schloss-gottorf.de/eisenkunstguss-museum|lat=54.31333|long=9.66781|phone=+49 (0)4331 4337022|fax=|email=|hours=Di – So 12 – 17 Uhr |price=|description={{Rolli|grün}} Die Sammlung des Eisenkunstgussmuseums veranschaulicht die Entwicklung des Gusseisens anhand von Objekten aus dem späten 15. bis ins 20. Jahrhundert. Die Eintrittskarte des Eisenkunstgussmuseums Büdelsdorf berechtigt zum Besuch des Jüdischen Museums in Rendsburg am selben und am darauf folgenden Tag.|lastedit=}}
* {{vCard | name = Elektromuseum Rendsburg | type = museum | url = http://www.elektromuseum-rendsburg.de/ | address = Stormstraße 1, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4106 6292464 | hours = Di 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr | price = Eintritt frei | lat = 54.30534 | long = 9.67168 | lastedit = 2020-11-12 | description = {{Rolli|rot}} Das Elektro-Museum-Rendsburg befindet sich in einem um 1920 erbauten Gebäude des Jugendstilarchitekten Fritz Höger. Hier kann man auf einmalige und originelle Art und Weise die Geschichte des elektrischen Stroms erkunden. Es werden alle wichtigen Bereiche wie Licht, Wärme, Antrieb, Medizin, Schallübertragung, Funk und Fernsehen – teilweise mit begleitenden Experimenten – dargestellt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
==== Straßen ====
* Hohe Straße, Stegen und Jungfernstieg bilden eine durchgehende, ca. 600 m lange Fußgängerzone
==== Plätze ====
[[File:Rendsburg - Schiffbrückenplatz - Kinderbrunnen 01 ies.jpg|thumb|Schiffbrückenplatz mit Kinderbrunnen]]
* Der {{marker|type=square|lat=54.30449|long=9.66443|name=Altstädter Markt}} mit dem Alten Rathaus war ursprünglich der einzige Marktplatz auf der Eiderinsel. Heute wird er für Veranstaltungen und als Biergarten genutzt, hier stehen jetzt Tische und Stühle. Im Alten Rathaus ist seit Anfang 2015 die Tourist-Information untergebracht
* Der Namensgeber des {{marker|type=square|lat=54.30338|long=9.66700|name=Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz}} mit dem Stadttheater und dem Stadtsee war 1957 bis 1981 Bürgermeister von Rendsburg.
* Der 2 ha große {{marker|type=square|lat=54.2999|long=9.6649|name=Paradeplatz}} mit dem Lornsendenkmal war einst der Mittelpunkt der Festung Rendsburg. Ein Gedenkstein für die letzte Hinrichtung mit dem Schwert wird zum Suchobjekt, weil er ins Pflaster eingelassen ist. Hier finden Jahrmärkte und Großveranstaltungen statt. - Wochenmarkt Mi+Sa: 7-13 Uhr
* Auf dem {{marker|type=square|lat=54.30304|long=9.66872|name=Röhlingsplatz}} befindet sich heute der Busbahnhof
* Der {{marker|type=square|lat=54.30537|long=9.66109|name=Schiffbrückenplatz}} war ursprünglich eine Anlegestelle für Schiffe. Durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals sank der Wasserspiegel derart stark, dass die Flüsse im Stadtgebiet austrockneten. Sie wurden also als Straßen und Plätze genutzt. Heute lädt der Platz lädt zum Einkaufen und an seinem Rand zum Verweilen auf Bänken ein. Ein Wegweiser zeigt die Richtungen und Entfernungen zu den Partnerstädten Rendsburgs an. - Wochenmarkt Mi+Sa: 7-13 Uhr
* Der {{marker|type=square|lat=54.30634|long=9.66230|name=Schlossplatz}} mit dem Gerhardsbrunnen ist der eigentliche Ursprung Rendsburgs. An dieser Stelle stand die 1199 zum ersten Mal schriftlich erwähnte Burg, die Reinoldesburg. Das Schloss wurde bereits 1718 wegen Baufälligkeit abgebrochen. An seiner Stelle finden wir heute hier einen langen barackenähnlichen Bau von 1758, in dem sich moderne Wohneinheiten für Senioren befinden.
* Auf dem {{marker|type=square|lat=54.3008|long=9.6769|name=Willy-Brandt-Platz}} mit der Nordmarkhalle findet der Wochenmarkt in der Halle (Fr: 13-18 Uhr) statt.
=== Parks ===
* Im {{marker|type=park|lat=54.3020|long=9.6641|name=Stadtpark|url=http://www.gartenrouten-sh.de/index.php?id=stadtpark_rendsburg}}, auch Hans-Heinemann-Park / Skulpturenpark genannt, stehen viele Skulpturen bekannter Künstler. Einen ausgiebigen Spaziergang sollte man nicht versäumen.
=== Verschiedenes ===
[[Bild:Rendsburg.JPG|miniatur|300px|Stadttheater]]
* {{vCard|name=Stadttheater/Kammerspiele|type=theater|address=Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, 24768 Rendsburg|url= http://www.sh-landestheater.de/de/spielstaetten/rendsburg.php|lat=54.30370|long=9.66730|phone=+49 (0)4331 23447|fax=+49 (0)4331 332102|email=kasse.rendsburg@sh-landestheater.de|hours=Mo - Fr 10 - 13 + 16.30 - 18.30 Uhr / Sa 10 - 13 Uhr / An Vorstellungstagen 1 Std. vor Vorstellungsbeginn|description=Die Planungen für das Stadttheater begannen bereits 1890, am 14. November 1901 wurde das Gebäude dann eingeweiht. Anfangs im historisierenden Renaissancestil, vermischt mit Bauelementen der Gründerzeit, war das Gebäude ein schöner Blickfang im Zentrum der Stadt. Heute zeigt es ein klassizistisches Aussehen. Der Tehatersaal wurde 1984/85 umgestaltet, die Technik wurde 1998 bis 2000 erneuert. Betrieben wird das Theater von der "Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH".}}
* Die aktuell {{marker|type=viewpoint|lat=54.2881|long=9.6492|name=längste Bank der Welt}} mit 575,75 m Länge ist ein attraktiver Logenplatz. Sie steht am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals und bietet einen Panoramablick auf das Geschehen auf dem Nord-Ostsee-Kanal
* {{vCard | name = Stadtarchiv | type = library | url = https://www.rendsburg.de/stadtverwaltung/archiv | email = archiv@rendsburg.de | address = Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4331 206350 | hours = Di 08-12 Uhr / Do 08-12 + 14-18 Uhr | lat = 54.30285 | long = 9.66518 | lastedit = 2020-11-12 | description = {{Rolli|rot}} Das Stadtarchiv Rendsburg ist im Dachgeschoß des Neuen Rathauses untergebracht. Es verfügt über umfangreiche Bestände (ca. 340 lfd. Regalmeter) aus dem 14. Jh. bis in die heutige Zeit. Im Archiv gibt es einen Lesesaal mit 10 Arbeitsplätzen, Mikrofiche-Lesegerät und Kopiermöglichkeit sind vorhanden. Die Benutzung eigener technischer Geräte (Laptops) und Kameras ist erlaubt.
}}
== Aktivitäten ==
In Rendsburg ist immer was los. Eine stets aktuelle Übersicht findet man [http://www.tinok.de/freizeittipps.html hier].
* {{vCard | name = Aquacity Rendsburg | type = outdoor pool, indoor pool, sauna | url = https://aquacity.sh/ | address = An der Untereider 29-31, 24768 Rendsburg | lat = 54.3029 | long = 9.6534 | phone = +49 (0)4331 209600 | email = aquacity@stadtwerke-sh.de | facebook = AquacityRendsburg | hours = Mo 09:00-20:00, Di-Fr 06:00-20:00, Sa,So 09:00-19:00 | price = Erw. 5,- €, Kinder (4-17 J.) 2,50 € | lastedit = 2022-02-07 | description = Direkt an der Eider präsentiert sich das wohl schönste Schwimmzentrum Schleswig-Holsteins mit einem Hallenbad mit Karibikflair und einem Freibad mit mind. 25°C Wassertemperatur, mit einer 80 m Riesenrutsche und einem großzügigen Saunabereich bestehend aus 3 Blockhäusern und einem Außenbecken.
}}
* '''Wandern''': Ein 9 km langer Wanderweg führt durch das '''[http://www.vg-fockbek-hohner-harde.de/tourismus-freizeit/radrund-wanderwege.html Fockbeker Moor]''' (7 Kilometer ).
* '''Angeln''': Der Nord-Ostsee-Kanal ist eines der beliebtesten Angelgewässer in Schleswig-Holstein. Er bietet übers ganze Jahr hinweg eine überaus große Artenvielfalt. Infos und Angelscheine gibt es bei mehreren [http://www.rendsburg.de/stadt-am-wasser/wassersport/angeln.html Stellen].
* '''Schiffe gucken''' kann man an vielen Stellen. Besonders interessant sind natürlich vorbeifahrende Kreuzfahrtschiffe. Eine Übersicht der voraussichtlichen Passagen von Kreuzfahrtschiffen gibt es [http://www.traumschiffe-im-kanal.de/traumschiffe/termine.html hier].
=== Veranstaltungen ===
* Immer im September findet in Rendsburg der '''[http://www.shnetzcup.de/ Schleswig-Holstein Netz Cup]''' statt, das größte Ruder-Event des Nordens. An einem kompletten Wochenende finden mehrere Ruderregatten statt, u. a. der Rudermarathon der internationalen Achter über 12,7 km von [[Breiholz]] bis zur Rendsburger Hochbrücke.
* Die '''[http://www.norla-messe.de/ Norla-Messe]''' ist eine Landwirtschafts- und Verbrauchermesse. Sie findet immer Anfang September auf dem Messegelände in Rendsburg-Süd statt.
* '''[http://www.rd-marketing.de/veranstaltungen/rd-macht-mobil.html RD-macht mobil]''' im Frühjahr ist eine Veranstaltung rund um das Thema "Mobilität". Zu sehen gibt es neue Autos, Oldtimer, Wohnmobile, Motorräder sowie Einsatzfahrzeuge aller Art - vom Rettungswagen bis zum Feuerwehrauto.
* Der '''[http://www.rendsburger-herbst.de/ Rendsburger Herbst]''', immer Ende August auf dem Schiffbrückenplatz, Schlossplatz und Paradeplatz, ist eines der größten Stadtfeste in Norddeutschland Stadtfest für alle mit Livemusik, Kultur, Kinderprogramm und Jahrmarkt.
== Einkaufen ==
Im historischen Stadtteil Neuwerk und der Rendsburger Altstadt bieten viele inhabergeführte Fachgeschäfte hochwertige Waren. In oftmals historischen Gebäuden findet man familiengeführte Fachgeschäfte mit maßgeschneiderten Dienstleistungen. Zwischendurch kann man sich in gemütlichen Straßencafés stärken.
* In der {{marker|type=shopping street|lat=54.30491|long=9.66304|name=Fußgängerzone Hohe Straße}} findet man die größte Konzentration von Geschäften.
* Der {{marker|type=mall|lat=54.3191|long=9.6257|name=Eiderpark|url=http://www.eiderpark.com}} an der Friedrichstädter Straße ist ein weiteres Einkaufszentrum.
== Küche ==
=== Cafés und Eisdielen ===
* {{vCard | type = ice cream | name = Eisstübchen Rendsburg | alt = Eisstübchen am Kanal | address = Am Kreishafen 3, 24768 Rendsburg| url=http://www.eisstuebchen-rendsburg.de/ | lat = 54.2928 | long = 9.6707 | directions = unmittelbar am Kanal | phone = +49 (0)4331 57240 | hours = Di - So 11:00-18:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2020-12-08 | facebook = EisstubchenAmKanal | description = Traditionsreiche, beliebte Eisdiele mit großer Auswahl mit großem Außenbereich direkt am Kanal. }}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
[[File:NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg|thumb|300px|Brückenterrassen mit Schiffsbegrüßung]]
* {{vCard|name=Brauer`s Aalkate|type=restaurant|address=Schirnauer See 5, 24790 Rade|url=http://www.brauers-aalkate.de/|lat=54.3400|long=9.7498|phone=+49 (0)4331 91561|fax=+49 (0)4331 91297|email=brauers-aalkate@t-online.de|hours=01.05. - 04.10.: täglich 11 - 21 Uhr / 05.10. - 12.03.: Mi - Sa 11.30 - 14.00 & 18.00 - 21.00 Uhr / So: durchgehend|price=|description=Direkt am Kanal gelegene Aalkate mit großer Terrasse und urigem Gastraum, Fischrestaurant, eigene Räucherei, Fischverkauf, Rundfahrten mit dem Börteboot, Heringsfest (immer Ende März/Anfang April)| lastedit = 2018-10-07 }}
* {{vCard|name=Restaurant Brückenterrassen|type= restaurant|address=Am Kreishafen, 24768 Rendsburg|url=http://www.brueckenterrassen.de//|facebook=brueckenterrassen|directions=Beschilderung "Schwebefähre/Schiffsbegrüßungsanlage"|lat=54.2944|long=9.68327|phone=+49 (0)4331 22002|fax= +49 (0)4331 57226|email=restaurant@brueckenterrassen.de|hours=01.04.-31.10: täglich ab 09:00 / 01.11.-31.03. Di-So 09:00-19:00, Mo Ruhetag| lastedit = 2018-10-07 |description=Nettes Restaurant und Cafè mit Schiffsbegrüßungsanlage (tägl. 10 - 18 Uhr) an der Schwebefähre. Insbesondere an warmen Tagen ist der Anblick der vorüberfahrenden Schiffe von der Terrasse ein beeindruckendes Schauspiel.}}
* {{vCard | name = Kanal-Meisterei | alt = Kanal-Café | type = restaurant | url = https://www.kanal-meisterei.de/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | directions = In Osterrönfeld nahe des Fußgängertunnels | lat = 54.29066 | long = 9.67170 | phone = +49 (0)4331 2017540 | fax = +49 (0)4331 2017541 | email = info@kanal-meisterei.de | hours = täglich 09:00 - 22:00 | subtype = cafe | lastedit = 2022-02-07 | description = Restaurant und Café unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal. Die Küche legt großen Wert auf regionale, frische Küche. Direkt neben dem Wohnmobilhafen. Gemütlicher Gastraum und traumhafte Terrasse mit hervorragendem Blick auf vorüberziehende Schiffe.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = restaurant, bar | name = Restaurant Achterdeck | url = http://www.conventgarten.de/restaurant-bar/restaurant-achterdeck.html | email = info@conventgarten.de | address = Hindenburgstraße 38 - 42, 24768 Rendsburg | directions = unmittelbar am Fußgängertunnel | phone = +49 (0)4331 59050 | fax = +49 (0)4331 590565 | hours = Täglich 11:00 - 24:00 | lastedit = 2018-10-07 | comment = Restaurant im Hotel ConventGarten | facebook = conventgarten | before = {{Marker Kopie|ConventGarten|name}} | description = Restaurant und Bar im Hotel ConventGarten, unmittelbar am Nordufer des Nord-Ostsee-Kanals. Vom Restaurant hat man einen mit fantastischen Ausblick. Die Küche bereitet traditionell schleswig-holsteinische Spezialitäten zu.
}}
== Unterkunft ==
[[File:2016-06-14 Nord-Ostsee-Kanal Fähre Nobiskrug WohnmobilPark.jpg|thumb|300px|WohnmobilPark Schacht Audorf, voraus Fähre Nobiskrug, am Horizont A7-Brücke Rade (fotografiert als Passagier eine Frachtschiffreise)]]
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Rendsburger Stadtsee | type = caravan site | url = https://www.wohnmobil-hafen.de/ | address = An der Untereider 9, 24768 Rendsburg | lat = 54.30413 | long = 9.65641 | phone = +49 (0)4331 4349491 | email = womo-rd@stadtwerke-sh.de | hours = ganzjährig | price = 17,-€/Tag/Stellplatz (inkl. Ver- und Entsorgung) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-02-07 | description = Der Wohnmobil-Hafen liegt direkt neben Schwimmzentrum mit Frei- und Hallenbad, Außenschwimmbecken und Erlebnisrutsche. Er bietet 40 Stellplätze auf 5.500 qm Fläche, Stromversorgung, Versorgung und Entsorgungsstation, behindertengerechte, sanitäre Einrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/wohnmobilhafen-am-kreishafen-nok/ | address = Am Kreishafen 30-32, 24768 Rendsburg | lat = 54.29420 | long = 9.68103 | phone = +49 (0)4331 708850 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | facebook = 1893024780739972 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=Pu_k5bzc-2g | hours = ganzjährig | price = 14,- €/N (zzgl. Strom, Wasser, Dusche) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-02-11 | description = Im April 2018 eröffneter Wohnmobil-Stellplatz unmittelbar an Hochbrücke und Restaurant Brückenterrassen. Er bietet 36 Stellplätze mit kompletter Ver- und Entsorgung. Sanitäranlagen befinden sich in einem Container. Der Platz vermittelt einen Hauch von Industriecamping. Eine Reservierung ist nicht möglich. Einen schönen Überblick über die aktuelle Belegung des Platzes bietet die [https://canalcup-cam.de/drmg/cams/ CanalCup-Webcam].
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Schachtholm | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-flugplatz-schachtholm-nok/ | address = Schachtholm 1, 24797 Hörsten | lat = 54.2253 | long = 9.6028 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=nsgN2V351RI | hours = ganzjährig | price = 14,- €/Tag/Stellplatz (zzgl. Strom, Wasser, Entsorgung) | subtype = dogs | lastedit = 2022-02-11 | description = Der Wohnmobilstellplatz Schachtholm liegt unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal und ca. 300 m neben dem Flugplatz Schachtholm. Er bietet 52 großzügige (12 x 7 m) Stellplätze mit Blick auf die Schiffe im Nord-Ostsee-Kanal. Brötchenservice (Vorbestellung am Vortag erforderlich), Frischwasser und Strom gegen Gebühr, Entsorgung Grauwasser, Fäkalienkasette 1 €. Nach Rendsburg gelangt man durch den Kanaltunnel im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} (ca. 16 km). Vom Flugplatz Schachtholm aus können bei schönem Wetter wunderbar individuelle Rundflüge gestartet werden. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt mit dem Flugplatz (Tel. +49 (0)4337 220) aufzunehmen, um Details abzustimmen.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Kanal-Café NOK | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-kanal-cafe-nok/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | lat = 54.29037 | long = 9.67097 | phone = +49 (0)4331 708850 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | facebook = 1893024780739972 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=kD_s6CdwhfE | hours = ganzjährig | price = 18,- €/N (zzgl. Strom, Wasser, Dusche) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-02-11 | description = Im September 2017 eröffneter Wohnmobil-Stellplatz unmittelbar am Kanal neben dem Kanal-Café ("Kanal-Meisterei") in Osterrönfeld, schräg gegenüber des Rendsburger Kreishafens. Er bietet 33 terassenförmig angelegte Stellplätze über 3 Ebenenen. Überall hat man einen 1ste-Reihe Blick auf den regen Schiffsverkehr. Der Platz mit kompletter Ver- und Entsorgung verfügt über ein hochwertiges Sanitärgebäude und kostenfreies WLAN. Der Zugang und die Bezahlung erfolgt über ein Schrankensystem. Reservierungen sind nicht möglich.
}}
: Direkt nebenan befindet sich das Restaurant {{Marker Kopie|Kanal-Meisterei|name}} [[#vCard_Meisterei|Kanal-Meisterei]], das an allen Tagen nicht nur einen Brötchenservice, sondern auch über Frühstück bis zum Abendesssen einen kompletten Restaurantservice bietet. Im angeschlossenen {{Marker Kopie|Kanal-Haus|name}} [[Rendsburg#vCard_Kanal-Haus|Kanal-Haus]] gibt es 15 gemütlich eingerichtete Zimmer, allesamt mit Kanalblick.
* {{vCard|type=caravan site|name=WohnmobilPark Schacht-Audorf|address=An der K76, 24790 Schacht-Audorf|phone=|email=info@wohnmobilpark-sad.de|fax=|url=http://wohnmobilpark-sad.de/wohnmobilpark|hours=ganzjährig|price=12,50 €/N (Zahlautomat)|lat=54.30573|long=9.71190| lastedit = 2018-10-07 |description=Der WohnmobilPark Schacht-Audorf mit 41 Stellplätzen bietet durch seine erhöhte Uferlage einen traumhaften Ausblick auf den Kanal und die vorbeifahrenden Schiffe. Das Toiletten- und Duschhaus ist kostenpflichtig, ebenso die Stromsäulen und Frischwasser, Entsorgungsanlage und Abfallbehälter dagegen kostenfrei. Grillen ist nur mit Elektro- und Gasgrillgeräten erlaubt. Durch die nahegelegene kostenfreie Kanalfähre Nobiskrug ist man schnell in Rendsburg.
}}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Kanal-Haus | type = guest house | url = https://kanal-haus.de/index.php/de/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | directions = In Osterrönfeld nahe des Fußgängertunnels | lat = 54.29053 | long = 9.67200 | phone = +49 (0)4331 2017540 | fax = +49 (0)4331 2017541 | email = info@kanal-haus.de | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 10:00 | price = EZ ab 72,- €/Ü, DZ ab 83,- €/Ü | subtype = free wlan, free parking, dogs | lastedit = 2022-02-07 | description = Das „Kanal-Haus“ hat 15 gemütlich eingerichtete Zimmer, allesamt mit einem herrlichen Ausblick auf den Nord-Ostsee-Kanal. Frühstück gibt es auf Wunsch in der Kanal-Meisterei.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = ConventGarten | comment = Hotel und Restaurant | type = hotel, restaurant | url = http://conventgarten.de/ | address = Hindenburgstraße 38-42, 24768 Rendsburg | directions = unmittelbar am Fußgängertunnel | lat = 54.29166 | long = 9.66318 | phone = +49 (0)4331 59050 | fax = +49 (0)4331 590565 | email = info@conventgarten.de | facebook = conventgarten | instagram = conventgarten | price = DZ ab 122,- €/ÜF inkl. Saunanutzung, Hund zzgl. 18,-€/N | subtype = 4, free wlan, wheelchair, sauna, free parking, dogs, smoking ban | lastedit = 2021-03-09 | description = Modernes Hotel mit 8 Juniorsuiten und 72 Doppelzimmern, 2 Restaurants und einer Bar. Viele der Zimmer sowie alle Juniorsuiten verfügen über direkten Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeirevier|type=police|address=Moltkestraße 9, 24768 Rendsburg|url=|lat=54.2967 | long=9.6670|phone=+49 (0)4331 2080|fax=+49 (0)4331 208405|email=|hours=|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard|name=Polizei-Bezirksrevier Rendsburg|type=police|address=Helgoländer Str. 34-40, 24768 Rendsburg|url=|lat=54.32145|long=9.61530|phone=+49 (0)4331 208202|fax=|email=|hours=|price=|description=|lastedit=}}
== Gesundheit ==
* Die Anlaufpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung im Erdgeschoss der imland Klinik Rendsburg hat geöffnet: Mo, Di und Do: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr / Mi: 17:00 - 21:00 Uhr / Fr: 16:00 - 21:00 Uhr / Sa, So und Feiertage: 09:00 Uhr - 14:00 Uhr und 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
* {{vCard|name=imland Klinik|type=clinic|address=Lilienstr. 20-28, 24768 Rendsburg|url=http://www.imland.de|lat=54.2973|long=9.6583|phone=+49 (0)4331 200-0|fax=+49 (0)4331 2009010|email=info@imland.de|hours=|price=|description=Die Imland-Klnik (früher: Kreiskrankenhaus) steht mit 16 Fachabteilungen für nahezu jeden Krankheitsfall zur Verfügung.|lastedit=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''[http://www.rendsburg.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/blue-line.html blue line]'''verbindet 30 Kultureinrichtungen und Sehenswürdigkeiten. Eine mit blauer Farbe aufs Pflaster gemalte Linie führt auf 3,2 Kilometern Länge durch die historische Stadt. Startpunkt ist das Alte Rathaus. Ein Flyer [http://www.tinok.de/fileadmin/download/rendsburg/Flyer_Blueline_WEB.pdf (pdf-download)] führt durch die Stadt und erklärt die sehenswerten Punkte.
* {{vCard|name=Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal & Ticket-Service|type=tourist information|address=Altes Rathaus, Altstädter Markt, 24768 Rendsburg|url=http://www.tinok.de|lat=54.30466 | long=9.66450|phone=+49 (0)4331 21120|fax=+49 (0)4331 23369|email=info@tinok.de|hours=Mo - Fr 10-17 Uhr, Sa 10-14 Uhr. |price=|description=Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal im alten Rathaus am Altstädter Markt im Zentrum|lastedit=}}
* Die '''[http://www.shz.de/lokales/landeszeitung/ Landeszeitung]''' ist eine Tageszeitung.
* Auf der Internetseite '''[http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com]''' ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* Im Bedarfsfall gibt es für Wohnwagen und Wohnmobile eine Servicewerkstatt der Firma {{Marker|type=car repair|lat=54.29565 | long=9.71475|name=Caravanpark Spann...an|url=https://www.spann-an.de/werkstatt/allgemein.html}} in Osterrönfeld.
== Ausflüge ==
[[File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8967.JPG|thumb|300px|an der Lotsenstation Rüsterbergen bei Schülp]]
* Entlang des Nord-Ostsee-Kanals kann man hervorragend '''Fahrradfahren''' und dabei die dicken Pötte bestaunen. Dabei kann man auch herrlich eine [http://www.brueckenbote.de/eine-wettfahrt-mit-grossen-poetten-und-traumschiffen Wettfahrt] mit den Traumschiffen unternehmen. Das dürfte keinem schwer fallen, da die Geschwindigkeit für alle Schiffe im Kanal auf 8,1 kn (15 km/h) begrenzt ist. Die Tourenbeschreibungen wie z. B. [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Radkompass], [http://www.nok-sh.de/nok-route/ NOK-Route], [https://radpilot.de/nord-ostsee-kanal-route/ Radpilot] liefern wertvolle Hinweise. Die Radwanderwege sind weitgehend Zweispurwege aus Beton und daher für mehrspurige Fahrradanhänger eher ungeeignet. Tourenbeschreibungen, Radwanderkarten und viele Tipps sind auch erhältlich bei der Tourist-Info NOK, Schiffbrücken Galerie, Tel. 04331-21120.
* '''Fahrradtouren''' im Umland in einem Paradies für Radfahrer: 15 thematische Tagesrouten auf beschilderten Radwegen durch weites flaches Land, ausgebaute Radfernwege und viel Rückenwind.
* Der '''[https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/nok.php Raddampfer Freya]''' verkehrt nahezu ganzjährig auf dem Nord-Ostsee-Kanal nach Kiel und Brunsbüttel, ein Erlebnis für Nostalgiker.
* {{marker|type=village|lat=54.2712|long=9.6180|name=Nübbel|url=http://www.nuebbel.de/}} hat sich dank seiner absolut ruhigen Lage in den Eiderwiesen zu einem bevorzugten Urlaubsort mit ländlich-idyllischem Charakter entwickelt. Ziel vieler heimatkundlich interessierter Ausflügler ist das Wahrzeichen der Gemeinde: Die Mühle „Anna" mit ihrem kleinen Heimatmuseum
* An der {{marker|type=viewpoint|lat=54.2440|long=9.6142|name=Lotsenstation Rüsterbergen}} kann man sehr schön den Lotsenwechsel bei den vorbeifahrenden Seeschiffen beobachten.
* Die {{marker|type=lock|lat=54.3657|long=10.1423|name=Schleusen Kiel-Holtenau}} sind für jeden an Maritimem interessierten ein Muss. Hier kann man den Schleusenvorgang der Seeschiffe aus nächster Nähe betrachten. Auf der Terrasse des Imbiss am [http://www.bella-vista-kiel.de/ Wohnmobilstellplatz] kommt man leicht ins Träumen.
* {{marker|type=town|lat=54.4744|long=9.8353|name=[[Eckernförde]]}} hat nicht nur eine interessante Innenstadt mit gemütlicher Fußgängerzone, sondern auch einen sehenswerten Hafen (Fischverkauf direkt vom Kutter) und einen hervorragenden Strand.
* {{marker|type=town|lat=54.5167|long=9.5653|name=[[Schleswig]]s}} Innenstadt mit dem Dom und der Fischersiedlung '''[http://www.wikinger-friesen-weg.de/schleswig-fischersiedlung-holm.html Holm]''' sind ausgesprochen interessant.
* Das {{marker|type=open air museum|lat=54.4971|long=9.5699|name=[[Wikinger-Museum Haithabu]]}} ist unbedingt einen Ausflug wert. Der historische Wikinger-Handelsplatz Haithabu und Danewerk bekommen in Juni 2018 nach langer Vorbereitung den Titel Weltkulturerbe der UNESCO.
* {{marker|type=town|lat=54.6300|long=9.9329|name=[[Arnis]]}}, die kleinste Stadt Deutschlands unmittelbar an der Schlei ist einen Besuch wert.
* {{marker|type=town|lat=54.6611|long=9.9317|name=[[Kappeln]]}} bietet einen einmaligen Heringszaun, eine bezaubernde Altstadt und viele Sehenswürdigkeiten.
* In der Holländerstadt {{marker|type=town|lat=54.3764|long=9.0892|name=[[Friedrichstadt]]}} sollte man eine Rundfahrt auf den Kanälen nicht versäumen.
* {{marker|type=town|lat=54.1274|long=8.8600|name=[[Büsum]]}} ist für Freunde frischer Nordseekrabben unbedingt zu empfehlen.
* {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | auto=y |hours=Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price=Erw. 12,-/9,- €, Kinder (2-17 J.) 9,-/6,- €, Fam. (2+2) 40,- € | lastedit = 2021-01-20 |description=Familienunternehmen seit über 50 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen}}
== Literatur ==
Edward Hoop, ''Geschichte der Stadt Rendsburg'' (1989), {{ISBN|3-87550-114-4}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* '''[http://www.staedte.sh/de/stadt/rendsburg Städte zum Verlieben]''', eine Präsentation nicht nur über Rendsburg
* '''[http://www.canalcup-cam.de/ Webcams]''' mit sehr schönem Blick auf das aktuelle Geschehen am Nord-Ostsee-Kanal
* '''[http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com]''' - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* '''[https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/_GDWS/Wasserstrassen/NOK.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Der Nord-Ostsee-Kanal]''' Information der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung (pdf)
* '''[http://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]'''
* '''[http://www.tinok.de/fileadmin/download/rendsburg/Flyer_Blueline_WEB.pdf blue line]''' Flyer (als pdf-download) für einen Rundgang zu 30 historischen Punkten
* '''[[w:Liste der Kulturdenkmale in Rendsburg|Kulturdenkmale]]''' in Rendsburg (aus Wikipedia)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 54.29972| long= 9.65819| radius= }}
{{IstInKat|Zentrales Schleswig-Holstein}}
q57mqj03cacq1kprhqamks7gbqxose5
Steigerwald
0
7194
1474617
1366212
2022-07-26T09:37:32Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ markerfix
wikitext
text/x-wiki
[[Image:Stollberg.JPG|thumb|350px|Blick auf den Stollberg in [[Handthal]], höchstgelegenes Weinanbaugebiet Deutschlands ]]
Der '''Steigerwald''' liegt im mittleren [[Franken]], das politisch zu [[Bayern]] gehört. Zu finden ist das malerische
Mittelgebirge zwischen den Städten [[Würzburg]], [[Schweinfurt]] sowie [[Bamberg]] und [[Nürnberg]]. Wer den Steigerwald besucht, findet Frankenwein und Wald.
== Regionen ==
* Das '''[[Steigerwaldvorland]]''' liegt im südöstlichen Unterfranken und reicht vom [[Maindreieck]] bis zum Steigerwald. Die Region ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, der Weinbau spielt eine erhebliche Rolle.
* Die neun Gemeinden im '''Schwarzenberger Land''': Baudenbach, Langenfeld, Markt Bibart, Markt Nordheim, Markt Taschendorf, Münchsteinach, Oberscheinfeld, Scheinfeld und Sugenheim.
== Orte ==
{{Mapframe | 49.85 | 10.5 | name = Steigerwald| width= 350 |height= 300 | zoom = 9 }}
* {{Marker|type=city |wikidata= Q311327 |zoom=11 |name= [[Castell (Steigerwald)|Castell]]}} - renommierter Weinort mit Barockschloss.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q521954 |zoom=11 |name= [[Ebrach]]}} - war das erste rechtsrheinische Zisterzienserkloster in Deutschland.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q504534 |zoom=11 |name= [[Eltmann]]}} - zahlreiche historische Gebäude und die von Balthasar Neumann gebaute Wallfahrtskriche "Mariä Heimsuchung" im OT Limbach.
* {{Marker|type=village |wikidata= Q14419104 |zoom=11 |name= [[Handthal]]}} - mit der Lage ''"Handthaler Stollberg"'' das höchstgelegene Weinanbaugebiet Frankens und dem Informations- und Erlebniszentrum Nachhaltigkeit-Wald.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Castell CSchlossS.jpg|Schloss Castell
Ebrach panoKlosterkirche.jpg|Kloster Ebrach
Eltmann Kirche 0426.jpg|Eltmann
Weinausschank Stollberg.JPG|Handthal
</gallery>
* {{Marker|type=city |wikidata= Q187522 |zoom=11 |name= [[Zell am Ebersberg]]}} - Kleines Winzerdorf im Landkreis Haßberge, welches oft auch als nördliches Tor des Steigerwaldes bezeichnet wird.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q502741 |zoom=11 |name= [[Iphofen]]}} - renommierter Weinort mit gut erhaltener Stadtbefestigung;
* {{Marker|type=city |wikidata= Q558942 |zoom=11 |name= [[Oberschwarzach]]}} - liegt am Westrand des Steigerwaldes mit dem Handthal
* {{Marker|type=city |wikidata= Q627521 |zoom=11 |name= [[Pommersfelden]]}} - mit Schloss Weißenstein, einem Hauptwerk des Barocks und einer der größten Schlossanlagen in Deutschland.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Zell.jpg|Zell am Ebersberg
Iphofen BW 19.jpg|Iphofen
Oberschwarzach von oben.JPG|Oberschwarzach
Pommersfelden-Schloss-P6045807.jpg|Schloss Weißenstein Pommersfelden
</gallery>
* {{Marker|type=city |wikidata= Q167661 |zoom=11 |name= [[Rödelsee]]}} - Weinbauort am Schwanberg;
* {{Marker|type=city |wikidata= Q504872 |zoom=11 |name= [[Scheinfeld]]}} -
* {{Marker|type=city |wikidata= Q515958 |zoom=11 |name= [[Schlüsselfeld]]}} - mit dem Ensemble restaurierter Bürgerhäuser um den Marktplatz
* {{Marker|type=city |wikidata= Q178365 |zoom=11 |name= [[Stegaurach]]}} - liegt im Tal der Aurach
<gallery mode="packed" heights="150px">
Rathausumgebung.jpg|Rödelsee
Scheinfeld, Schwarzenberg 1, 3, Schloss 20170423 001.jpg|Schlos Schwarzenberg Scheinfeld
Schlüsselfeld Marktplatz 2110298.jpg|Schlüsselfeld
Stegaurach - panoramio (2).jpg|Stegaurach
</gallery>
== Weitere Ziele ==
* {{vCard|type=tower |name=Baumwipfelpfad Steigerwald |wikidata=Q64760026 |auto=y |before= Der |address=Radstein 2, 96157 Ebrach|phone=|email=|fax=|url=https://www.baumwipfelpfadsteigerwald.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-01-19 |description=ist ein 1152 m langer, durchgehend barrierefreier Pfad, in durchschnittlich 26 m Höhe über Grund, mit einem überwiegend aus Holz errichteten Aussichtsturm. }}
== Hintergrund ==
[[Image:Steigerwald Buchenwald.JPG|thumb|200px|Buchenwald]]
'''Geologisch''' gilt der Steigerwald als Typenlandschaft für die Bodenschicht des Keuper. Das hat ganz praktische Bedeutung für den '''Weinanbau''' im Steigerwald: Der wärmespeichernde Keuper (Mergel und Gips) rund um die Weinorte Iphofen, Castell und Wiesenbronn gilt als die für den Steigerwaldwein typische Bodenkomponente im Charakter des Weingeschmacks.
Die Region ist namensgebend für die '''Steigerwald-Formation''', ein geologischer Begriff für eine spezielle Bodenschicht des Keuper, die in ganz Süddeutschland auftritt und für die der Steigerwald typisch ist ([[:wikipedia:Steigerwald-Formation]]). Der Steigerwald findet seine geologische Fortsetzung im Keuper-Höhenzug der [[Haßberge]], von denen er nordseitig durch den Main abgetrennt ist.
Der Steigerwald ist nach dem Spessart das zweitgrößte Laubwaldgebiet Bayerns und besteht zu 70 % aus Buchen. Derzeit gibt es ernsthafte Bestrebungen, den nördlichen Steigerwald als Nationalpark auszuweisen, er wäre dann der 15. in Deutschland mit ca. 10.000 – 11.000 Hektar Fläche. Als Begründung angeführt wird die ökologische Vielfalt der nicht mehr bewirtschafteten Buchenwälder und ihre typische Artenvielfalt für die Vogelwelt (Spechtarten wie Mittelspecht, Grauspecht, Trauer- und Halsbandschnäpper und Sperlings- und Raufußkauz), Säugetieren (15 Fledermaus-Arten) und die die Artenvielfalt der Insekten und Pilze.
=== Naturpark Steigerwald ===
Der Naturpark Steigerwald besteht seit 1988 und umfasst eine Fläche von 1.280 km² nach Anteilen mit 49 % in [[Mittelfranken]], 34 % in [[Unterfranken]] und 17 % in [[Oberfranken]] verteilt.
Ab dem Jahre 2012 entsteht auf Beschluss des bayerischen Kabinetts in [[Handthal]] das '''„Zentrum-Nachhaltigkeit-Wald“''' als „ein attraktives Informations- und Erlebniszentrum mit spannenden Angeboten, die den Wert und die Notwendigkeit nachhaltiger Forstwirtschaft vermitteln soll“.
== Sprache ==
Deutsch mit fränkischem Einschlag.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der {{marker | name = Flughafen Nürnberg | type = airport | wikidata = Q265994 | show = none }}
=== Auf der Straße ===
Der Steigerwald endet im Norden an der Maintalautobahn {{RSIGN|DE|A|70}}, in der Mitte wird er von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|3}} und den Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|8}}, {{RSIGN|DE|B|505}} und {{RSIGN|DE|B|22}} durchschnitten und im Osten von der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|470}} begrenzt.
== Mobilität ==
Die Bundesstraßen 8 und 22 führen in Ost-West-Richtung durch den Steigerwald.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* '''[[Ebrach]]''' mit ehemaligem Zisterzienserkloster und hervorragend erhaltener frühgotisch-klassizistischer Abteikirche;
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* Das '''[[Pommersfelden#Schloss Weißenstein|Schloss Weißenstein]]''' in '''[[Pommersfelden]]''', eines der Hauptwerke des deutschen Barocks;
=== Berge ===
{| class="wikitable"
!Name
!Höhe in Meter (m)
!Ort
!Info
|-
|[[w:Scheinberg|Scheinberg]]
|498,5 m
|[[Weigenheim]]
|
|-
|Hoher Landsberg
|498,0 m
|Weigenheim
|[[w:Burgruine_Hohenlandsberg|Burgruine Hohenlandsberg]]
|-
|[[w:Zabelstein|Zabelstein]]
|489,0 m
|[[Michelau im Steigerwald]] OT Hundelshausen
|[[w:Aussichtspunkt_Zabelstein|Aussichtspunkt Zabelstein]]
|-
|Großer Knetzberg
|487,5 m
|[[w:Knetzgau|Knetzgau]]
|
|-
|Iffigheimer Berg
|482,0 m
|[[Willanzheim]]
|[[w:Aussichtsturm_Iffigheimer_Berg|Aussichtsturm Iffigheimer Berg]]
|-
|Katzenberg
|480,0 m
|[[Oberschwarzach]] OT Schönaich
|
|-
|Schloßberg
|477,0 m
|[[Altenschönbach]]
|
|-
|Rehhügel
|477,0 m
|Oberschwarzach OT Schönaich
|
|-
|Stollberg
|476,0 m
|[[Handthal]]
|[[w:Burgruine_Stollburg|Burgruine Stollburg]]
|-
|[[w:Schwanberg (Steigerwald)|Schwanberg (Steigerwald)]]
|474,0 m
|[[Rödelsee]] OT Schwanberg
|[[w:Schloss_Schwanberg_(Franken)|Schloss Schwanberg (Franken)]]
|-
|[[w:Friedrichsberg_(Abtswind)|Friedrichsberg (Abtswind)]]
|473,0 m
|[[Abtswind]]
|[[w:Jagdschloss_Friedrichsberg|Jagdschloss Friedrichsberg]]
|-
|Fabrikschleichacher Berg
|470,0 m
|[[Rauhenebrach]]
|
|-
|Kreuzberg
|470,0 m
|[[Ebrach]] OT Hof
|
|-
|Bocksberg
|468,0 m
|[[Michelau im Steigerwald]] OT Hundelshausen
|
|-
|Hofer Berg
|466,0 m
|[[Ebrach]] OT Hof
|
|-
|Herrschaftsberg
|463,0 m
|Weigenheim
|[[w:Schloss_Frankenberg|Schloss Frankenberg]]
|}
== Aktivitäten ==
* Der '''[http://www.steigerwald-panoramaweg.de/ Steigerwald-Panoramaweg]''' hat eine Länge von 160 Kilometern und führt von Bamberg bis nach Bad Windsheim. Er führt an vielen Aussichtspunkten und Fernsichten, an Burgen und Ruinen vorbei.
* Der '''Methusalempfad''' ist ein kurzer Rundwanderpfad bei [[Ebrach#Aktivitäten|Ebrach]] zu mehreren besonders alten Charakterbäumen des Steigerwalds.
* Regelmäßige '''[[Mainfranken#Weinfeste|Weinfeste]]''': siehe auch die Übersicht im Artikel '''[[Mainfranken]]''';
* Das '''[[Gerolzhofen#Aktivitäten|Steigerwald-Motodrom]]''' in [[Gerolzhofen]] ist eine '''Outdoor-Go Kart Bahn''' mit Leih-Kart.
== Küche ==
Im Nordosten, in der Gegend von [[Bamberg]] wird Bier getrunken, Richtung Westen und Süden wird Wein getrunken. Vor allem die typisch fränkisch, deftige Küche ist sehr verbreitet, welche durch ihr oft sehr günstigen Preise weit bekannt ist.
Typisch Speisen für die Gegend sind u.a.:
* Gerupfter - pikante Käsecreme (im bayerischen Raum Obatzter genannt)
* Fränkische Bratwürste (meist "grobe" Bratwürste)
* Schäuferla - deftiges Fleischgericht aus der flachen Schweineschulter
* Knöchla - gekochte oder gegrillte Haxe
* verschiedene Hausmacherwurstsorten (z.B. Weißer Pressack, Rotgelegter, Leberwurst)
* Kesselfleisch
<gallery mode="packed" heights="150px">
Heckenwirtschaft Müller in Zell am Ebersberg Steigerwald.jpg|Neuer Wein mit gerupften Käs
Salzknöchla Schmausenkeller.jpg|Salzknöchla mit Sauerkraut und Brot
</gallery>
* '''Krautwurst''' besteht aus Schweinefleisch dem etwa eine Drittel Sauerkraut oder gekochtes Weißkraut beigemischt werden. Sie werden frisch oder geräuchert gegessen, In der Krautsaison von Oktober bis März bekommt man sie in Metzgereien und Gasthäusern.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Praktische Hinweise ==
[https://www.steigerwald-info.de/ '''Tourismusverband Steigerwald'''], Hauptstrasse 1, 91443 Scheinfeld, Tel. 09162-12424, Fax -12433. Öffnungszeiten: Mo - Do 8-12 u. 14-16 Uhr, Fr 8-12 Uhr
== Klima ==
== Ausflüge ==
Im Westen des Steigerwaldes liegt das [[Maindreieck]] mit seinem Weinanbau, im Süden findet man den [[Aischgrund]] mit seinen Karpfen, im Norden gibt es die [[Haßberge]] mit Burgen und Fachwerkhäusern und im Osten die [[Fränkische Schweiz]] mit ihren Brauereien.
{{Marker|type=city |wikidata= Q3936 |zoom=11 |name= [[Bamberg]]}} ist immer einen Ausflug wert. Es liegt an einem nordöstlichen Ausläufer des Steigerwalds; der historische Stadtkern gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.
== Literatur ==
*{{buch | Autor= Mathias REIMANN & Hermann SCHMIDT-KALER | Titel= Der Steigerwald und sein Vorland: Wanderungen in die Erdgeschichte | Verlag= Dr. Friedrich Pfeil | Jahr= 2002 | Band= 13 | Seitenanzahl= 160 | ISBN= 978-3899370096 | Kommentar= ca. 22.- € }}
== Weblinks ==
* [http://steigerwald.org steigerwald.org] mit Tipps und Informationen
* Bayerische Staatsforsten: [http://www.baysf.de/ www.baysf.de] (Infos und Führungen)
{{Navigation Bamberg}}
{{Navigation Landkreis Haßberge}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 49.8| long= 10.55| radius= }}
{{IstInKat|Franken}}
izgygiu2wscgpyyea53bnpbjzy1xql7
Wikivoyage:Lounge
4
7393
1474441
1473346
2022-07-25T16:27:40Z
MediaWiki message delivery
10806
Neuer Abschnitt /* Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen */
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas
-->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__
[[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]]
Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle.
Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten.
Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Lounge&action=edit§ion=new Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''.
----
<!--hier geht's los-->
== Zusätzliche graue Marker auf der Karte ==
Bei dem Artikel über die Buslinie [[Mäxchen]] tauchen auf der Karte plötzlich zusätzliche graue Marker auf die sehr stören. Werden plötzlich auch die Haltestellen aus den Linenrelationen markiert? Kann man da etwas gegen tun ?--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:35, 10. Jan. 2022 (CET)
{{Tracked|T292613}}
: Das Problem ist seit Anfang Oktober 2021 bekannt, bisher gibt es jedoch keine Lösung. Es werden u. a. wirklich Haltestellen markiert, was aber bei Linien und Polygonen eher stört. Außer Warten können wir leider nichts tun. Wir haben keine Möglichkeit, diese Push-Pin-Marker in irgendeiner Form zu bearbeiten. Ich bleibe aber am Problem dran. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:56, 11. Jan. 2022 (CET)
::Interessante Sache. Zumindest scheint es da eine aktive Diskussion zu geben. Prinzipiell könnte es ja sogar durchaus nützlich sein, wenn die Haltestellen automatisch aus OSM extrahiere würden, aber es müsste dann möglich sein, die Darstellung anzupassen und die Marker im Text zu referenzieren.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:23, 11. Jan. 2022 (CET)
::: Ich habe erst einmal mit einer CSS-Regel die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST)
== Unbekannte Markersymbole im Mapframe ==
Habe gerade in [[Friedrichskoog]] einiges erfasst und entdecke jetzt im Mapframe zwei graue Markersymbole ohne Ziffer, die ich im Text nirgendwo zuordnen kann. Wo kommen die her, wie bekommt man die wieder weg? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 7. Feb. 2022 (CET)
:Sei froh, dass es nur zwei graue Symbole sind. In [[Emmerich am Rhein#Mobilität|Emmerich am Rhein]] sind es Dutzende, die alles überdecken … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 19:15, 7. Feb. 2022 (CET)
::Sieht nach den HAltestellen der Buslinien aus. Das Thema wurde hier vor kurzem schon mal angesprochen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:11, 8. Feb. 2022 (CET)
{{Tracked|T292613}}
:::Danke für den Hinweis: Der Thread findet sich unter [[#Zusätzliche graue Marker auf der Karte|Zusätzliche graue Marker auf der Karte]]. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 8. Feb. 2022 (CET)
:::: Da bin ich aber froh, dass ich nur 2 unbekannte graue Marker auf der Karte finde. Danke für den Hinweis, hatte ich nicht mitbekommen. Können wir ja nur hoffen, dass irgendwann eine positive Lösung gefunden wird. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:40, 8. Feb. 2022 (CET)
::::: Ich habe erst einmal mit einer [[MediaWiki:Kartographer.css|CSS-Regel]] die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST)
== Schreibweise Maßangaben ==
Ich stelle immer wieder fest, dass wir uns anscheinend bei der Schreibweise von Maßangaben, insbesondere bei Flächenmaßen nicht einig sind. In unserem Regelwerk bin ich leider dazu auch nicht fündig geworden. Weder im [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]] noch bei den [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]] gibt es dazu Hinweise. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]] finde ich nur etwas zur Schreibweise m². Vielleicht kann mir ja mal jemand helfen. Mir geht es dabei um die anzuwendende Schreibweise von Flächenmaßen z. B.Quadratmeter (qm oder m²) und Raummaßen z. B. Kubikmeter (? oder m³). Ich selber habe in der Vergangenheit die mir in meiner Ausbildung beigebrachte Schreibweise m² verwendet. Schon jetzt recht herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 26. Mär. 2022 (CET)
: Als Hintergrund, hier mal eine Übersicht der Anzahl der Artikel, die mindestens ein Vorkommen einer der Schreibweisen beinhalten. (<code>insource:/[,; 0-9]⟨Schreibweise⟩[.,; ]/</code>)
: {| class="wikitable"
! Schreibweise !! Anzahl Artikel
|-
| <code>m²</code> || 517
|-
| <code>qm</code> || 114
|-
| <code><nowiki>m<sup>2</sup></nowiki></code> || 6
|-
| <code>㎡</code> || 0
|} Persönlich, bevorzuge ich ebenfalls m², da einheitlich zu m³ und internationaler. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:35, 28. Mär. 2022 (CEST)
:: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]] für die Auswertung. Sollte man nicht logischerweise daraus folgernd in [[Wikivoyage:Maßangaben|Wikivoyage:Maßangaben]] das entsprechend festlegen? Dazu bedarf es m. E. nur der Zufügung eines Absatzes aus der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]]. Das heißt ja noch lange nicht, dass nun alle qm-Einträge geändert werden müssen. Es würde ja schon reichen, wenn die Zahl nicht größer wird. Bleiben die Fragen: 1. Wie sehen das andere? 2. Wer macht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 29. Mär. 2022 (CEST)
:::Ich hätte nicht gedacht, dass man das regeln muss. Das m² ganz normal als zwei Zeichen auf der Tastatur getippt ist doch generell Standard und im Deutschen üblich und ich würde daran gar nicht zweifeln. Dass jemand „qm“ eintippt, ist möglicherweise dem Umstand zu verdanken, dass jemand vor Ort am Urlaubsziel tippt und keine Tastatur zur Verfügung hat, bei der es direkt erreichbar ist (trotz der Edit-Tools hier drunter) oder mobil arbeitet (Ich bekomme die hoch gestellte "2" nicht hin bei mir). Ich habe ja meine Hoffnung mittlerweile begraben, dass man nicht zu viel hier regeln sollte. Sicherlich kann es gern im Regelwerk ergänzt werden. It's a wiki. Ich würde es einfach ungefragt ändern, wenn ich im laufenden Betrieb drüber stolpere. Ich denke auch, dass kaum jemand ernsthaft ein Regelartikel dafür liest, sondern einfach lostippt, ohne nachzudenken. Ich denke hier wäre die Grenze des wirklich notwendigen Regelwerks überschritten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:06, 30. Mär. 2022 (CEST)
== Update zu den Desktop-Verbesserungen ==
Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. <span style="background-color:#fc3;">Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉</span>
Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen.
; Die neuesten Funktionen
[[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]]
* [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite ohne zu scrollen. '''Es wird diese Woche in unseren Pilot-Wikis getestet.'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen.
; Wie man die Verbesserungen (de)aktiviert
[[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]]
* Es ist möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren.
* In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors.
Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar. Unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]].
Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen.
; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen
Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]].
Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]].
Danke! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 23:52, 24. Apr. 2022 (CEST)
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
[[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]]
Hallo!
Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details?
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein].
'''Agenda'''
* Informationen zu den letzten Entwicklungen
* Fragen und Antworten, Diskussion
'''Format'''
Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt.
Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden.
At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht.
Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 -->
== Was mache ich mit der Standseilbahn in Spa? ==
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, den Artikel zu [[Spa]] etwas auszubauen. Etwas unschlüssig bin ich was ich mit der dortigen Standseilbahn mache. Diese verbindet den ''Parc des Sept Heures'' im Zentrum mit den dem Berg auf dem unter anderem die Thermen sind. Ist das eine eigene Attraktion und wenn ja, wo kommt die hin? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt da leider nichts her. Unter ''Mobilität'' vielleicht? Oder sollte man die nur kurz bei den Atraktionen Thermen und ''Parc des Sept Heures'' erwähnen? Hätte natürlich den nachteil, das man da weniger gut etwas zu Barrierefreiheit oder Preis schreiben kann.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:00, 28. Apr. 2022 (CEST)
:Hab mich nach längerem überlegen jetzt entschieden, das erst mal rudimentär in den Abschnitt Mobilität einzubauen. Ist aber nicht in Stein gemeißelt. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 11:30, 28. Apr. 2022 (CEST)
::Ich wäre prinzipiell auch für Mobilität. Dort sollten alle Deatils hin. Gibt es, wie z. B. an der Bergstation der Dresdner Schwebebahn ein Museum, kann man dieses zusätzlich unter "Sehenswürdigkeiten" auflisten, unter Museen. Dass man mit der Seilbahn dort hinkommt, kann man ja in der Wegbschreibung zu den Themern erwähnen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:18, 29. Apr. 2022 (CEST)
== Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen ==
[[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]]
Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki:
Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''':
Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt.
* [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]]
In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden.
* [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]]
Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]].
Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 -->
== Rückfragen zur Autoquickbar ==
Hallo. Wie einige sicher bemerkt haben, bastle ich Stück für Stück an den Infoboxen rum. Mein ursprüngliches Wikidata-Modul hatte ich zwar auf flexible Anwendung ausgelegt, aber mittlerweile sind einige Wikidata-Eigenschaften so komplex und in der Erfassung vielfältig und unvorhersehbar, dass das Monster eigntlich nicht mehr geeignet ist. Einige Dinge konnten wir nur bändigen, indem wir auf Wikidata editiert haben (wie bei den langen Listen von Einwohnerzahlen). Zahlen, Texte und Webseiten habe ich nun hoffentlich im Griff und alle Eventualitäten abgedeckt. Jetzt kommen (vor dem Finale mit der Lokation) zwei weitere Baustellen. Dazu hätte ich gern noch etwas Feedback.
* '''Bilder''' Monentan greift die Autoquickbar, wenn hier kein Bild explizit angegeben ist, auf die EIgenschaft '''''[[d:P18|Bild (P18)]]''''' zurück. Ich glaube, im schlimmsten Fall zeigt sie mehrere untereinander an. Es gibt aber auch noch die Eigenschaft '''''[[d:P2716|Fotocollage (P2716)]]'''''. Dort sind die sicherlich schon bekannten Foto-Collage-Infobox-Bilder hinterlegt. Sollte die Autoquickbar, wenn vorhanden, lieber die Fotocollage anstatt eines Einzelbildes anzeigen? Das [[d:Q1085|Wikidata-Objekt zu Prag]] bietet zum Beispiel eine.
* '''Zeitzonen''' Zeitzonen werden in Länderartikeln und bei großen Ländern auch in den Provinzartikeln großer Länder angezeigt (wie den USA), sind aber noch manuell eingebunden.
** Wie sollen sie dargestellt werden? Eine Vorgabe existiert meines Wissens nicht. Wikidata liefert die UTC-Angaben, also "UTC+1" für Deutschland. Unser [[Zeitzonen|Themenartikel]] nutzt unsere Winterzeit, gibt also "MEZ+xx" an. In den Länderartikeln selbst gibt es wahrscheinlich mehrere Varianten.
** In der Quickbar zu [[Deutschland]] hat es jemand besonders schick gemacht. In [[West Virginia]] haben wir 'nen Dreizeiler. Das kann keine Wikidata-Funktion leisten. Das bingt mich zur Frage. Ist die Abfrage der Zeitzone von Wikidata nötig, bzw. lohnt es den Programmieraufwand? Steht ja eh schon irgendwie überall dort drin, wo es interessant ist.
Danke -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 1. Mai 2022 (CEST)
: Kurz zwei Anmerkungen:
:* Fotocollagen nehmen sehr viel Platz ein, aus diesem Grunde genügt sicher auch ''ein'' Bild. Auf einem Smartphone ist diese Platzverschwendung eher hinderlich.
:* Zeitzonen stehen schon überall dort drin, wo sie nötig sind. Ich weiß nicht, ob der Aufwand lohnt, die aus Wikidata zu holen, weil es auch hier mehrere gibt und zu allem Überdruss nicht nur in der Form "UTC+xx". Und dann müsste man um die 200 Quickbars händisch umändern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 3. Mai 2022 (CEST)
:: Hier meine Meinung:
::* Fotocollagen sind doch aufgrund der Größe der QB kaum zu erkennen. Wer vergrößert denn das Bild dort schon? Sinnvoller wäre m. E. nur ein wirklich prägnantes Bild (es muss ja nicht das von WD sein) und weitere Bilder dann im Artikel, ggf. auch in einer oder mehreren Gallerien.
::* Anstatt die Zeitzonen in der QB anzuzeigen: Link zu [[Zeitzonen]] oder zu der [[:c:File:World Time Zones Map.png|Übersichtskarte]] für den, den es wirklich interessiert. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:37, 3. Mai 2022 (CEST)
:::Die Zeitzonen sind bereits verlinkt wie in [[Polen]]. Bei den Provinzvolagen einiger Länder wie den USA kann ich das noch mal checken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:01, 3. Mai 2022 (CEST)
== Vorlage {{Tl|Quickbar table}} ==
Aus technischen Gründen empfiehlt es sich, für zusätzliche freie Quickbars im Text die Vorlage {{Tl|Quickbar table}} nicht mehr als erste Zeile zu verwenden sondern mit {{Tl|Quickbar table begin}} zu beginnen und mit {{Tl|Quickbar table end}} aufzuhören. Die bisher häufig genutzte Variante sollte daher irgendwann mal gelöscht werden. Wer mal drüber stolpert, kann es ja im Bestand fixen. Was dabei zu tun ist, sieht man hier: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Ahrensburg&type=revision&diff=1455379&oldid=1424011&diffmode=source]. Wir müssen mit der Aktualisierung nicht heute oder morgen durch sein. Es gibt Dinge, die mehr Spaß machen und das Wiki geht deshalb nicht unter. Nebenbei kann man auch schaun, ob die bisherige Anwendung überhaupt noch unseren Vorgaben entspricht. Manchmal gibt es noch in Orten Miniquickbars mit Notrufnummern, die raus können. Ob man Entfernungstabellen braucht, würde ich mittlerweile auch verneinen. Kann sich jeder mit seinem Telefon abrufen, und wer legt fest, welche Orte gelistet werden? Die könnten aus meiner Sicht ganz raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:43, 1. Mai 2022 (CEST)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i>
[[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]]
The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/>
</div>
[[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 -->
== Kleine Karten bei Ortsartikeln ==
Mir ist bei einigen neu erstellten französischen Ortsartikeln aufgefallen, dass in den kleinen Karten, die wikidata generiert, die Ortsposition falsch wiedergegeben wird (zuletzt im Artikel [[Saint-Lô]]: angezeigt wird eine Lage im Ärmelkanal). Das scheint mir ein Systemfehler zu sein (betrifft wohl nur die geographische Länge). Wisst ihr mehr? --[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 20:38, 10. Mai 2022 (CEST)
: Man muss richtige Koordinaten eingeben, nicht <code><nowiki><breite></nowiki></code> etc. Oder das Beispiel ist falsch. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:10, 11. Mai 2022 (CEST)
::@RolandUnger: Das hilft leider überhaupt nicht weiter. Ich habe gar keine Koordinaten eingegeben, sondern mit Wikidata verlinkt. Saint-Lô schwimmt weiter im Ärmelkanal (sozusagen als neues Atlantis).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 13:29, 12. Mai 2022 (CEST)
::: Wenn ich mir [[Saint-Lô]] ist alles in Ordnung. Kannst du mir dein Problem erläutern? Es gibt übrigens zwei kleine Karten. Welche meinst du eigentlich? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST)
::::Es ging um die Lagekarte. Merkwürdigerweise stimmt die Darstellung bei mir jetzt auch (wie von Geisterhand, ich habe nichts verändert).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:47, 15. Mai 2022 (CEST)
:In diesem Zusammenhang, wenn auch nicht 100% zum Thema: Für China-Artikel sollte auf [[w:en:Restrictions on geographic data in China|Restrictions on geographic data in China]] hingewiesen werden. D.h. die geo-Angaben sind (leider nur händisch) auf die wahren Werte zu setzen, was bisher wohl kaum jemand gemacht hat. Das einzige Tool hierfür scheint [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo?lat=39.266389&lon=122.666944#output People Rectify Coordinates]
== Neue Vorlagen ==
Es hat sich ja herumgesprochen, dass die Vorlage {{tl|Marker}}, wie es der Name sagt, nur für geografische Objekte gedacht ist. Dementsprechend listet die [[:Kategorie:Marker: Ohne Koordinaten]] alle Artikel, in denen die Vorlage {{tl|Marker}} ohne Koordinaten aufgerufen wird.
Es gibt nun zwei neue Vorlagen, die Interwikilinks erzeugen. Die Vorlage {{tl|Wikipedia}} erzeugt einen Wikipedia-Link aus den Angaben aus Wikidata. Damit bleibt der Link korrekt, auch wenn der Artikel auf der Wikipedia verschoben wird. Die Vorlage {{tl|Sitelinks}} stellt ein Pendant für den {{tl|Marker}} dar, ohne dass hierfür ein Kartenmarker erzeugt wird. Die Parameter <code>type</code> und <code>show</code> sind dann auch nicht notwendig. Beide Vorlagen befinden sich im Beta-Stadium. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:49, 14. Mai 2022 (CEST)
== Hinweis zu Vector-2022 ==
Hier ein Hinweis für diejenigen, die den Skin Vector-2022 (neuer Vector-Skin) benutzen: Das Inhaltsverzeichnis befindet sich nun (häufig) in der Sidebar und bleibt nach einer kurzen Scroll-Phase fest stehen. Die Möglichkeit, Unterüberschriften ein- und ausblenden zu können, besteht nach wie vor. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 18. Mai 2022 (CEST)
: Das Feature ist noch exprerimenteller Natur. So haben zu Testzwecken ein Teil der Seiten noch das alte, andere bereits das neue Inhaltsverzeichnis. Beide Inhaltsverzeichnisse sind (noch) im Dokument, sie lassen sich bei Bedarf mit Javascript oder Stilverolagen ein- und ausschalten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:02, 18. Mai 2022 (CEST)
== Wechselkurse ==
Seit Dezember 2021 stellt der [[w:user:GiftBot|GiftBot]] Wechselkurse auf Wikimedia Commons zur Verfügung ([[c:Data:ECB euro foreign exchange reference rates.tab|EZB]], [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|xe.com]]), die fast täglich aktualisiert werden. Diese Kursdaten können nun auch auf Wikivoyage genutzt werden. Dazu gibt es z. B. die Vorlage {{tl|Währung}}.
* So ergibt <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}</nowiki></code> {{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}, also für 1 €. Man kann dies natürlich in eine Vorlage packen, wie dies z. B. bei {{tl|EGP}} erfolgt ist.
* Mit der Vorlage {{tl|Währung}} erhält man an Währungsangaben ein Tooltipfenster mit umgerechneten Werten in Euro und Dollar. So ergibt <code><nowiki>{{Währung|AUD|30-40}}</nowiki></code> {{Währung|AUD|30-40}}. Das funktioniert auch auf Smartphones: Man drückt hierzu einfach auf den unterstrichenen Betrag.
Bei Preisangaben aus Wikidata, wenn sie nicht in Euro oder Dollar notiert sind, wird ebenfalls das Tooltipfenster angezeigt. Dies erfolgt z. B. für den Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark in [[Jawa Timur]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:20, 21. Mai 2022 (CEST)
: Frage / Vorschlag: Wäre es nicht möglich, den jeweils aktuellen Wechselkurs zum Euro in die "Quickbar Land" standardmäßig einzubauen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:38, 21. Mai 2022 (CEST)
:: Ist ist sicher technisch möglich, dies müsste jedoch auch mit Fussi abgestimmt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:52, 21. Mai 2022 (CEST)
::: Super Sache, danke Euch, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:21, 21. Mai 2022 (CEST)
:: Damit ein bißchen rumgespielt. Mit „exotischen“ Währungen scheint das nicht zu gehen. Hier konkret mauretanische Ouguiya. [[w:ISO 4217|Code]] des neuen (seit 2018; Währungsschnitt 1:10) MRU, des alten MRO: <code><nowiki>{{Währung|MRU|1}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = MRU | target = EUR }}</nowiki></code> liefern „fehlerhafter Parameter.” Dazu noch die Frage, wie erschließt sich dem Leser, dass die Umrechnung beim Überfahren sichtbar wird, weshalb kein Fließtext? {{Unterschrift|62.216.210.10}}
::: Für exotische Währungen liegen keine offiziellen Bank-Wechselkurse vor, siehe auch [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]]. Zur zweiten Frage: die entsprechenden Angaben sind mit einer Punktlinie unterstrichen. Angaben als Fließtext unterbrechen nur den Lesefluss. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST)
::::“This entity does not exist.” [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]] {{Unterschrift|62.216.207.230}}
::::: Die Datei existiert auf Wikimedia Commons. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 13. Jul. 2022 (CEST)
== Ortenau - "historische Gaulandschaft" vs. Ortenaukreis ==
Der Artikel über meine Heimat, die [[Ortenau]], beschreibt in der Einleitung eine "historische Gaulandschaft". Entsprechend gibt es von Wikidata einen Link von einer [https://www.wikidata.org/wiki/Q373448 geschichtlichen Landschaft "Ortenau"]. Für Wikivoyage als Reiseführer wäre vielleicht eher der Landkreis "Ortenaukreis" relevant. Dafür gibt es bei Wikidata den [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis]. Wie gehe ich damit um? Auch vom [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis] einen Link auf die [[Ortenau]] legen? Oder einen zweiten Artikel [[Ortenaukreis]] anlegen und versuchen, die Inhalte zu trennen (was könnte an der "historischen Gaulandschaft" heute für Reisende interessant sein vs. was kann der Reisende im Ortenaukreis erleben)? Wikipedia-Artikel gibt es für beides, bei Wikivoyage würde vielleicht ein Artikel reichen, der die jetzt erlebbare Ortenau (= den Ortenaukreis) beschreibt? --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST)
: Nach etwas stöbern ist die Nutzung wohl uneinheitlich. Viele Artikel nutzen eher die Region als den klar umrissenen Kreis. Beispiele: [[Alb-Donau-Region]], [[Heilbronner Land]], [[Berchtesgadener Land]], [[Schwarzwald-Baar]]. Für den Reisenden sind das wahrscheinlich akademische Unterschiede. Und "Ortenau" reicht auch ohne "-kreis" :-) --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST)
== Welche Detailabschnitte dürfen bei kleinräumigen Artikeln wegfallen? ==
Moin, vorweg: Ich finde Diskussionsseiten in Mediawiki sehr unübersichtlich und schlecht benutzbar, deshalb bin ich normalerweise nicht bei den Entscheidungsprozessen dabei und entschuldige mich schon mal, falls das hier eine Standardfrage sein sollte. Aber mir ist beim Bearbeiten sehr regionaler Seiten, etwa von Orten oder kleinen Regionen, aufgefallen, dass sich viele der üblichen Standardabschnitte immer wiederholen. Orte haben einen Abschnitt "Sprache", "Mobilität", "Sicherheit" usw., obwohl sich diese Eigenheiten über eine ganze Region hinweg immer wiederholen. Konkretes Beispiel: [[Niedernhall]] -- für die Mobilität dort ist exakt derselbe Betreiber wie für alle anderen Orte im Hohenlohekreis zuständig. [[Alpes-de-Haute-Provence]] hat einen Abschnitt "Sprache", obwohl das okzitanische eigentlich eine Hierarchieebene höher, in [[Provence-Alpes-Côte_d’Azur#Sprache]] besser aufgehoben und bereits besser beschrieben ist.
Was ist auf Wikivoyage der übliche Weg, um solche Standard-Informationen in einem geeigneten, übergeordneten Artikel abzuhandeln? Wann kann welcher Abschnitt aus untergeordneten Artikeln raus? --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:43, 1. Jun. 2022 (CEST)
: Jeder Artikel soll in sich geschlossen sein. Abschnitte wie Anreise, Mobilität, Sehenswürdigkeiten, Küche und Unterkunft sind Pflicht. Auch wenn sie sich wiederholen. Wenn es vor Ort z. B. keine Unterkünfte gibt, dann sollte dies auch mitgeteilt und Alternativen benannt werden. In jedem Fall gehört die Information hinein, wo es nachgelesen werden kann. Ansonsten ist die Datenbank groß genug, um Doppelungen aufzunehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 2. Jun. 2022 (CEST)
::OK, danke für die Info. Dass es in der Datenbank keine Platzprobleme für diese redundanten Infos gibt, ist schon klar -- aber ist es nicht ein Prinzip im Wissensmanagement, dass ein Faktum nur an einer Stelle stehen sollte? Wenn ich jetzt für dutzende Städte einer Region den gleichen "Anreise per Flugzeug"-Block schreibe, ist doch die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einigen Jahren mal jemand eine Änderung einpflegt und das dann eben nicht mehr an *all* diesen Stellen tut... da fände ich eine Möglichkeit zur Zentralisierung praktisch. --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:44, 2. Jun. 2022 (CEST)
== Weiterer Anker für vCard ==
Wenn eine Wikidata-Id bekannt ist, gibt es nun zusätzlich zum Namen-Anker in den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} einen zweiten Anker in der Form <code>id="vCard_Q1234567"</code>. Die sind stabiler als die Namen in den genannten Vorlagen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:11, 10. Jun. 2022 (CEST)
== Zusätzliche Markerfarbe ==
Spricht was dagegen, für religiöse Gebäude eine zusätzliche Markerfarbe voreinzustellen? Ich habe kürzlich wieder ein paar individuelle Farbangaben entfernt. Schließlich sollen alle Farben in allen Artikeln gleich sein. In dem Fall waren die Klöster in Griechenland gold, ein anderer Nutzer hat früher mal in Indonesien die Tempel braun gemacht. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht vorkommen. Zum anderen ist eine individuelle Farbangabe auch unnötiger Aufwand. Allerdings fand ich das Gold bei den Klöstern nun auch nicht so schlecht. Spricht was gegen eine neue Gruppe/Farbe für religiöse Gebäude. Auch innerhalb des Artikeltextes sind sie recht abgeschlossen, da laut Vorgaben Kirchen, Tempel, Moscheen einen eigenen Abschnitt besitzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:57, 10. Jun. 2022 (CEST)
: Ich bin durchaus dafür, eine (gern auch mehrere) zusätzliche Farben für Marker einzuführen. Dieses würde oftmals das Problem mit der Numerierung (wenn mehr als 99 Marker gleicher Farbe vorkommen) reduzieren. Ob allerdings die Farbe gold ideal ist, vage ich zu bezweifeln. Der Kontrast zur weißen Ziffer ist m.  E. zu gering, die Erkennbarkeit dadurch eingeschränkt. Ideal wäre eine schwarze Ziffer bei hellen Markern, aber das geht leider nicht wie ich bereits vor längerer Zeit Roland verstanden habe. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob nicht auch z. B. Marker für Parks in der Farbe mediumaquamarine (oder lime, Bsp. [[Bremen/Nord#Parks, Naturschutzgebiete|hier]]) und Museen in der Farbe purple dargestellt werden sollten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:21, 10. Jun. 2022 (CEST)
::Ich sehr dafür religiöse und nicht-religiöse Sehenswürdigkeiten zu trennen farblich. Gold für religiöse Ort finde ich passend. Wer schon mal in orthodoxen Kirchen oder Tempeln in Thailand war, wird das verstehen. Man sieht die Nummerierung bei Gold übrigens ausreichend gut.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:44, 10. Jun. 2022 (CEST)
:::Zur Not kann man es einen Tick dunkler nehmen wie {{Code|DarkOrange}} oder {{Code|Goldenrod}} Siehe [https://www.quackit.com/css/color/charts/css_color_names_chart.cfm dort] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:54, 10. Jun. 2022 (CEST)
Religiöse Gebäude sind immer (auch) Sehenswürdigkeiten. So ist es unlogisch, dass religiöse Gebäude eine andere Farbe (eigentlich eine andere Gruppe) bekommen sollten. Denn damit sind sie keine Sehenswürdigkeiten mehr. Die Farben sind Anhängsel der Gruppen, wobei die Gruppenzugehörigkeit auch die Farbe und Nummerierung bestimmt. Diese Gruppen sind letztlich auch die Folge der Zuordnung zu Abschnitten wie Sehenswürdigkeiten oder Unterkunft. Innerhalb der Abschnitte sollten Farben und Nummerierung möglichst einheitlich sein.
Natürlich kann es vorkommen, dass eine Einrichtung nach unterschiedlichen Aspekten einsortiert werden könnte. Eine Brücke kann ein Bauwerk (see) oder Wegepunkt (go), eine Stadion eine Sporteinrichtung (do) oder ein Bauwerk (see) sein. Für diesen Zweck gibt es im {{tl|Marker}} und in der {{tl|vCard}} den Parameter <code>group</code>, mit dem man die vorgegebene Gruppe (und damit Farbe) ändern kann. So wird <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> eben zu {{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }} mit rotem Marker.
Neben den generischen [[Modul:Marker utilities/Groups|Gruppen]] wie see, do usw. gibt es auch noch (physische) Farbgruppen. Der Hauptunterschied ist der, dass letztere nicht primär Typen zugeordnet werden. Es ist ohne weiteres möglich, weitere Farbgruppen zu ergänzen. Und was wir bisher nicht gemacht haben, dass zu den Farbgruppen Gruppen mit einem richtigen Namen wie <code>religious</code> gehören könnten. Die sind zwar keine primären Gruppen, könnten aber die einheitliche Farbvergabe vereinfachen. O. g. Kloster könnte dann <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = religious | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> geschrieben werden. In der Kartenlegende würde dann z. B. Religiöse Stätte (anstelle von Sehenswürdigkeit) stehen können.
Die Wahl der Farbe gold ist ungeeignet. Zum einen, weil der Farbkontrast eher gering ist, zum anderen, weil es diese Gruppe schon gibt. Wenn man unbedingt eine der bestehenden Farben anderweitig nutzen möchte, muss man in den Artikeln, wo sie benutzt werden, die Gruppenzugehörigkeit austauschen. Das macht Arbeit.
Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus hat eigentlich eine andere Ursache: der Artikel ist zu voll. Hier sollte man über eine Aufteilung nachdenken. Und es ist ein Problem der Rechenzeit. Nach meinen Schätzungen kann man maximal 80 bis 150 Marker einsetzen, die ihre Daten aus Wikidata beziehen. Danach wird die maximale Rechenzeit von 10 Sekunden überschritten.
Wie Eduard47 andeutete, ist das Problem aber eigentlich viel vielfältiger. Einige Gruppen böten sich an, unterteilt zu werden; z. B. <code>do</code> in Kultur, Sport und Erholung. Das würde aber eine umfangreiche Diskussion nach sich ziehen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:48, 10. Jun. 2022 (CEST)
: Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus liegt m. E. nicht daran, dass die Artikel zu voll sind, sondern daran, dass die Gruppe <code>see</code> zu groß ist. Diese umfasst immerhin bis zu 8 Unterabschnitte. Da sind dann schon schnell mal die 99 erreicht. Eigentlich wollen wir doch vernünftige, umfangreiche und detaillierte Artikel verfassen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich selber bin in [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]] (sh. mein o. g. Bsp.) geboren und aufgewachsen, der Umfang des Artikel mag daher dadurch begründet sein. Aber ist das ein Fehler? Genau genommen besteht der Stadtbezirk Bremen-Nord aus 3 ineinander verwachsenen Kleinstädten. Ich wusste mir bei der Anlage des Artikels nicht anders zu helfen als den Parks und Naturschutzgebieten eine andere Farbe (vielleicht sogar passendere?) zu verpassen. Wir sollten uns daher nicht vor einer umfangreichen Diskussion scheuen. Mein Vorschlag also wäre, die Gruppe <code>see</code> in mind. 3 Untergruppen mit unterschiedlichen Farben aufzuteilen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 10. Jun. 2022 (CEST)
:: Mehr ein Workaround, denn eine Lösung: Ich habe schon seit etwas längerem ein lokales UserScript, das mir die Marker umfärbt. Habe es mal leicht angepasst und [[Benutzer:Nw520/ColourfulMarkers.js|im Wiki]] deponiert: <code>mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=User:Nw520/ColourfulMarkers.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code> In der mitgelieferten Konfiguration werden religiöse Stätten und Museen umgefärbt, so kann man mal ausprobieren, ob einem die Farbenvielfalt gefällt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 10. Jun. 2022 (CEST)
:::Meine Vorschläge, wenn man „SEE“ aufteilen will mit unterschiedlichen Farben wären: 1) Natursehenswürdigkeiten (grün), 2) religiöse Sehenswürdigkeiten (Gold), 3) Museen (?), 4) Profanbauten u.a. Sehenswürdigkeiten (blau wie bisher). Wir sind hier in WV nur wenige Autoren, wie wäre es mit Vorschlägen und Abstimmungen, wie wir es bei den Zielen des Monats machen ?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:16, 11. Jun. 2022 (CEST)
::::Ich finde es überhaupt nicht unlogisch, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten eine Farbe haben müssen. Religiöse Sehenswürdigkeiten sind eine ziemlich klar definierte Teilmenge (bei unseren Typen: Klöster, Kirchen, Tempel, Moscheen). Damit folgt es auch einer Logik, sie anders darzustellen. Der Parameter {{Para|group}} ist aus meiner Sicht aus zwei Gründen ungeeignet. '''1.''' Man muss ihn manuell setzen (ein paar werden es tun, ein paar nicht) und es ist Erfassungsmehraufwand '''2.''' Es wird das passieren, was schon passiert ist, jeder nimmt eine andere Farbe. '''3.''' Es gibt neue Nutzer und Gelegeheitsnutzer und wir hoffen, dass auch mal ein paar spontan mit den Smartphone oder Tablet Objekte nachtragen. Denen kann man keine Gruppenaspekte zumuten, der Background dazu ist zu nerdig. Und es interessiert die auch nicht. Ich würde sogar soweit gehen, die Gruppe aus dem Standard-Listing-Editor zu entfernen (oder nur in einem Expertenmodus anzuzeigen). Der Typ muss aus meiner Sicht reichen, da er seine Gruppe kennt, auch wenn es mal mehr Gruppen sind.
::::Diskussionen über ein paar mehr Gruppen sind kein Problem. Es ist ein Community Projekt. Eine (Sub-)Gruppe voreinzustellen und nicht den Gruppenparameter zu benutzen, zöge keine Arbeit nach sich. Und selbst wenn. Wenn Teile der Community sich etwas wünschen, sind sie in der Regel bereit dafür zu arbeiten. Und wenn es dauert, ist es halt so. Das Wiki stirbt nicht, wenn Dinge dauern. Das einzig unlogische ist, wenn in Griechenland alle Kirchen gelb sind, in Indonesien alle braun und im Rest der Welt alle blau. Und wenn wir viel Autoren wären, wäre alles nur ein großer bunter Haufen. Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z. B. auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will.
::::Und wie gesagt, einen eigenen Abschnitt haben auch diese Objekte jetzt schon, es gibt also keinen Mix im Artikeltext. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:05, 11. Jun. 2022 (CEST)
::::Zusätzliche Gadgets sind nett, aber der normale Leser hat sie nicht. Wir sollten daran denken: Wir machen das alles nicht für uns. Es sind die Leser und (durchaus im Gegensatz zur Wikipedia) sollte Wikivoyage auch für anonyme Autoren einladend sein, und da ist aus meiner Sicht jeder zusätzliche Parameter einer zu viel. Das heißt, wenn die Community möchte, dass ein Objekt vom Typ A eine Farbe B hat, sollte das ohne zusätzliche Parameter funktionieren.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:59, 11. Jun. 2022 (CEST)
::::Zum Schluss eine ketzerische Frage (da ich offensichtlich gerade in Diskussionslaune bin). Wenn Gold als Farbe so ungeeignet ist (und das wurde auch schon früher angemahnt, nicht nur hier). Warum gibt es sie dann? Warum wird es genutzt? Und warum haben wir ZdMs in denen diese Farbe genutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:11, 11. Jun. 2022 (CEST)
{{Outdent}}
Zu den Farben: Die Farbe '''gold''' gibt es nur aus historischen Gründen. Sie ist eine Standardfarbe in der Leaflet-Bibliothek, und wurde deshalb auch eingesetzt. Nur wurden seinerzeit die Marker auch anders dargestellt: nämlich mit einer Textbeschriftung, und deren Farbe ließ sich ändern. Jetzt stecken hinter den Markern Bilder, an denen sich nur wenig ändern lässt. Zumindest kurzfristig wird sich an der [[phab:T141715|Situation]] nichts ändern. Vielleicht kann man hierfür ein dunkles Orange oder Rotgold nutzen.
Für neue Gruppen werden natürlich neue Farben benötigt. Leider sind die besten schon vergeben. Der Farbbezeichner '''forestgreen''' wird nicht mehr benutzt, man könnte die Farbe also von der Gruppe ''other'' nehmen. Es bleibt jedoch Arbeit, weil an einigen Stellen die Gruppe ''other'' missbraucht wurde, um einen grünen Marker zu bekommen.
Wenn man eine der freien Farben, dazu gehört auf Gold, verwenden will, so muss man in den entsprechenden Artikeln (siehe auch [[:Kategorie:Marker: Seiten mit Markertypen]]) diese Farben vorab austauschen. Es erschiene dann auch sinnvoll, neue freie Farben zu definieren.
Ich habe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] etwas umsortiert, so dass die Typen der Gruppe ''see'' in drei Blöcke aufgeteilt sind: religiöse Stätten, Natur und Kultur. Die letztgenannten Gruppen umfassen etwa dieselbe Anzahl Typen, so dass die Dreiteilung der Gruppe ''see'' wohl ausreicht.
Ich hatte in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass auch andere Typgruppen aufgeteilt werden sollten:
* Aus der Gruppe ''other'' sollten wenigstens die Gesundheitseinrichtungen herausgelöst werden. Denkbar wären auch Bildungseinrichtungen, obwohl hier bei Weitem nicht die Dringlichkeit besteht.
* Ein anderer Fall stellt die Gruppe ''do'' dar. Hier sollte man diskutieren, ob eine Aufteilung in Sport, Unterhaltung und Erholung sinnvoll erscheint.
Die Umstellung der Gruppen macht etwas Arbeit, ist aber machbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:37, 12. Jun. 2022 (CEST)
:: Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], du sprichst mir aus der Seele. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 12. Jun. 2022 (CEST)
::: Zwei Farben für den Goldton habe ich oben schon vorgeschlagen. Aus meiner Sicht sind beide geeignet. Entnehme ich den vielen Texten hier drüber ein prinzipelles JA bezüglich der Sehenswürdigkeiten? Die drei Subgruppen für ''do'' erscheinen mir auch sinnvoll. Paar Farben werden wir schon noch finden. Vielleicht jeweils Abstufungen innerhalb der jetzigen Grundfarbe, die man noch unterscheiden kann. Es gibt ja da so Farbpaletten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:10, 12. Jun. 2022 (CEST)
:::Roland hat sich ja schon ins Getümmel gestürzt. Roland, du musst es auch nicht allein machen, ich denke, einige würden auch helfen, sinnvoll wäre, einfach kurz zu sagen, was alles zu tun ist. Die vielen Infos hier drüber. Sind ja schon vielfältig. Selbst ich verliere hier schnell den Faden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:50, 12. Jun. 2022 (CEST)
::::Helfe gerne, wenn auch keine IT-Kenntnisse von mir zu erwarten sind. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:06, 12. Jun. 2022 (CEST)
{{outdent}}
Eigentlich brauchen wir jetzt erst einmal die Farben (ich hatte gestern gedacht, forestgreen käme kaum noch vor). Das betrifft zuerst die religiösen Stätten, Natursehenswürdigkeiten bekommen ''forestgreen'', Gesundheit und Anderes (braucht nun eine andere Farbe). Im zweiten Schritt noch zwei Farben für Aktivitäten. Wenn wir die bisherigen freien Farben unangetastet lassen, entsteht keine weitere Arbeit. Wichtig bei den Farben ist, dass man sie gut auseinanderhalten kann und gut lesbar sind (nicht gar so heller Hintergrund). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:03, 13. Jun. 2022 (CEST)
:Meine Vorschlag dazu: für religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}} (Gold scheint unbeliebt zu sein). Für Gesundheit: einen Rot-Ton (wie Rotes Kreuz). [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:33, 13. Jun. 2022 (CEST)
:: Für Gesundheit vielleicht firebrick (#b22222). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:39, 13. Jun. 2022 (CEST)
::: Mein Vorschlag: religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}}, Gesundheit {{Code|red}} oder {{Code|firebrick}}, Natur {{Code|forestgreen}}, Andere {{Code|mediumaquamarine}}, Aktivitäten {{Code|plum}} und {{Code|purple}}. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:45, 13. Jun. 2022 (CEST)
:::: Vorschläge für andere: dunkles gelbgrün (yellow4, #8B8B00) oder gelbbraun (goldenrod4, #8B6914). Die Farben rot etc. müssen wir erst freiräumen: plum (11 Seiten), purple (27 Seiten), mediumaquamarine (101 Seiten), rot (190 Seiten). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:54, 13. Jun. 2022 (CEST)
:::{{Code|firebrick}} ist gut für Gesundheit, ebenso gelbbraun für andere! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST)
Zwischenfrage: Welche Farbtabelle legtst Du zu Grunde? Ich habe [[w:en:Web colors]] genommen, finde Deine Farben dort aber nicht. Wir sollten alle uns auf die gleiche Farbtabelle beziehen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST)
: zu Aktivitäten: Die Gruppe "do" ist heute {{Code|grey}}, neue Untergruppen sollten dazu passen. Vorschlag: {{Code|DimGrey}} und {{Code|DarkGrey}}.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:33, 13. Jun. 2022 (CEST)
: Unverschämter Extrawunsch: Die Grupen "drink" {{Code|black}} und "sleep" {{Code|navy}} sind auf den Karten kaum auseinander zu halten. Kann man "drink" in {{Code|DarkSlateGray}} ändern?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 13. Jun. 2022 (CEST)
:: Der Extrawunsch ist nicht so extrem. Am Ende trage ich an passender Stelle nur die Farben ein. Das geht recht schnell. ZU den Tabellen: Ich habe neben [[w:en:Web colors]] auch noch [https://www.farb-tabelle.de/de/farbtabelle.htm diese Farbtabelle] benutzt. Die letztere Tabelle ist umfangreicher und enthält alle Namen, die moderne Browser kennen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST)
:::An meinem Computer ist die Farbe "DarkOrange" fast identisch mit der, die wir für Restaurants haben. Vielleicht nehmen wir besser ein Orange mit mehr Gelb [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:20, 13. Jun. 2022 (CEST)
Im folgenden gibt es zu Testzwecken eine Tabelle der gegenwärtig benutzten Farben:
{| class="multiline"
|-
! || Name || Wert || || Name || Wert || || Name || Wert
|-
| style="background-color: #800000;" |
| area<br />Gebiet || #800000
| style="background-color: #D2691E;" |
| eat<br />Küche || #D2691E
| style="background-color: #0000FF;" |
| populated<br />Besiedelt || #0000FF
|-
| style="background-color: #008080;" |
| buy<br />Einkaufen || #008080
| style="background-color: #FF00FF;" |
| error<br />Fehler || #FF00FF
| style="background-color: #4682B4;" |
| see<br />Sehenswert || #4682B4
|-
| style="background-color: #808080;" |
| do<br />Aktivitäten || #808080
| style="background-color: #A52A2A;" |
| go<br />Anreise || #A52A2A
| style="background-color: #000080;" |
| sleep<br />Unterkunft || #000080
|-
| style="background-color: #000000;" |
| drink<br />Ausgehen || #000000
| style="background-color: #228B22;" |
| other<br />Anderes || #228B22
| style="background-color: #4169E1;" |
| view<br />Aussicht || #4169E1
|-
| style="background-color: #FFCFCF;" |
| cosmos || #FFCFCF
| style="background-color: #FFD700;" |
| gold || #FFD700
| style="background-color: #BFFF00;" |
| lime || #BFFF00
|-
| style="background-color: #66CDAA;" |
| medium-<br />aquamarine || #66CDAA
| style="background-color: #FFA500;" |
| orange || #FFA500
| style="background-color: #DDA0DD;" |
| plum || #DDA0DD
|-
| style="background-color: #800080;" |
| purple || #800080
| style="background-color: #FF0000;" |
| red || #FF0000
| style="background-color: #C0C0C0;" |
| silver || #C0C0C0
|-
| style="background-color: #228B22;" |
| nature<br />Natur || #228B22
| style="background-color: #B22222;" |
| health<br />Gesundheit || #B22222
| style="background-color: #FF8C00;" |
| religion<br />Religion || #FF8C00
|-
| style="background-color: #808000;" |
| olive<br />Anderes? || #808000
| style="background-color: #00FFFF;" |
| cyan<br />Religion || #00FFFF
| style="background-color: #DAA520;" |
| goldenrod<br />Anreise? || #DAA520
|}
Die bisher vorgeschlagenen Farben für Gesundheit und Religion eignen sich leider nicht so gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:33, 14. Jun. 2022 (CEST)
:Was ''Gesundheit'' betrifft, kann man, denke ich, ruhig eine etwas ausgefallene Farbe wählen (plum?), da nur wenige dieser Marker pro Artikel vorkommen. Es gibt gewöhnlich nicht allzuviele Krankenhäuser pro Stadt. Für ''Religion'' ist Gold gut unterscheidbar, auch wenn man die Zahlen darin nicht so gut lesen kann wie bei Orange. Die Lesbarkeit ist immer noch ausreichend. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:48, 14. Jun. 2022 (CEST)
:: Ich habe mal in der letzten Zeile ein paar Ersatzfarben angegeben. Vielleicht sollten wir noch ein paar mehr suchen. Zwischenzeitlich kann man testen, wie groß der Aufwand für den Austausch ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:57, 14. Jun. 2022 (CEST)
::: Gold wird auf 180 Seiten benutzt und müsste ausgetauscht oder entfernt werden. Ich mache es nicht. Diesen Vorschlag sollte man einfach fallenlassen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:12, 14. Jun. 2022 (CEST)
:::: Vielleicht man man cyan für religiöse Stätten benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:38, 14. Jun. 2022 (CEST)
{{outdent}}
Ich habe mal versucht, die vielen vorgenannten Aspekte in eine Tabelle zu integrieren und die aktuelle (links) und eine evt. mögliche (rechts) Variante gegenüberzustellen. Fragen: 1: Soll nun "Gold" bestehen bleiben? Habe den Vorschlag nicht verstanden, daher jetzt "Cyan" stattdessen eingesetzt. 2: Soll auch "Anreise" eine neue Farbe bekommen? Wie sollen die Typen dann zugeordnet werden?
{| class="wikitable float-left"
! Name !! Wert (alt) !! Farbe (alt) !! Name (neu) !! Wert (neu) !! Farbe (neu) !! Bemerkung
|-
| area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || bleibt
|-
| buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || bleibt
|-
| do_Aktivitäten || #808080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || do_Aktivitäten || #008080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || bleibt, wird gesplittet
|-
| || || || do-cultur_Kultur || #696969 || style="color:white;background-color:#696969"|DimGrey || neu
|-
| || || || do-recreation_Erholung || #a9a9a9 || style="color:white;background-color:#a9a9a9"|DarkGrey || neu
|-
| drink_Ausgehen || #000000 || style="color:white;background-color:#000000"|Black || drink_Ausgehen || #2F4F4F || style="color:white;background-color:#2F4F4F"|DarkSlateGray || besser zu unterscheiden von Unterkunft
|-
| eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || bleibt
|-
| error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || bleibt
|-
| go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || bleibt
|-
| other_Anderes || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || other_Anderes || #808000 || style="color:white;background-color:#808000"|Olive || geändert
|-
| || || || other-health_Gesundheit || #DC143C || style="color:white;background-color:#DC143C"|Crimson || neu
|-
| populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF"|Blue || populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF|Blue || bleibt
|-
| see_Sehenswert || #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || bleibt, wird gesplittet
|-
| || || || see-nature_Natur || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || neu
|-
| || || || see-religion_Religion || #DAA520 || style="color:white;background-color:#DAA520|Goldenrod|| neu
|-
| || || || see-arts,historic || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || noch offen
|-
| sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || bleibt
|-
| view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || bleibt
|-
| freie Farbe || #8FBC8F || style="color:white;background-color:#8FBC8F"|DarkSeaGreen
|-
| freie Farbe || #00FFFF || style="color:white;background-color:#00FFFF"|Cyan
|-
| freie Farbe || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || evtl. see-arts?
|-
| || || || || || || {{Stand|2022|06|20}}
|}
Die Tabelle habe ich im Original auf meiner Benutzerseite gespeichert, daher kann nun jeder beliebig in der obigen Änderungen vornehmen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:11, 14. Jun. 2022 (CEST)
* Die Gruppe <code>see</code> soll zukünftig die Teilgruppe <code>see-arts</code> übernehmen, so dass (vorerst) hierfür keine neue Farbe benötigt wird.
* Evtl. könnte man die Farben für <code>view</code> und <code>sleep</code> austauschen. Damit könnte man die „Farbe“ für <code>drink</code> lassen. Vielleicht könnte man für <code>see</code> MediumTurquoise verwenden. Damit hätte man bei den Blautönen größere Abstufungen.
* Die Farbe crimson ähnelt der Farbe rot. Weil die Farbe firebrick korrekterweise dem go/brown ähnelt, hatte ich für letzterer Gruppe die Farbe goldenrod vorgeschlagen.
* Es sind dann Farben frei, die wir für vielleicht für <code>do</code> benutzen können, weil die Abstufungen nicht immer deutlich sind.
* Die Gruppe Lernen ist nicht ganz so wichtig. Mann könnte warten, bis sich mal eine echte Notwendigkeit ergibt.
* Die die Farbbezeichner für die logischen Gruppen kaum/nicht genutzt werden, gibt es kaum Aufwand für deren Umstellung.
* Wir sollten die freien Farben (einschließlich gold) möglichst unangetastet lassen, weil deren Umstellung schon einen Aufwand darstellt. Das Einpflegen der neuen Gruppen bzw. Farben ist sicher in einer halben Stunde zu schaffen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 15. Jun. 2022 (CEST)
::Da „gold“ für Religion keine Anhänger findet, wäre „MediumTurquoise“ besser als „cyan“, wo man die Nummern kaum lesen kann. Wenn man dann „goldenrod“ anstatt firebrick setzt, sollten die Farbabstufungen wohl passen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:35, 15. Jun. 2022 (CEST)
::: Habe mal die Tabelle etwas geändert. Bleiben für mich nur 3 Punkte:
:::* 1. Schwarz sollte m. E. komplett entfernt werden, da auf der Karte kaum unterscheidbar von Navy, also nur neue Farbe (DarkSlateGray) für „Drink“?
:::* 2. Farbe für „Religion“ ist mit egal, vielleicht Goldenrod?
:::* 3. Sonst finde ich das gut. Oder habe ich jetzt irgendetwas durcheinander gebracht? Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:08, 15. Jun. 2022 (CEST)
::::Goldenrod für Religion würde mir am besten gefallen. Die Farbe passt gut als Assoziation zu dem vielen Gold in Kirchen und Tempeln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:45, 15. Jun. 2022 (CEST)
::::: Habe jetzt mal, wie vorhin besprochen, "Goldenrod" (#DAA520) für "Religion" in die Tabelle eingefügt. Das würde bestimmt gefallen. Die Entscheidung bzgl. der anderen Farben bzw. deren Zuordnung überlasse ich gerne dir. Ich würde aber gerne die Teilgruppe <code>see-arts</code> mit einer eigenen Farbe ausstatten, z. B. "MediumTurquoise" (#48D1CC). Denn Denkmale, Skulpturen usw. sind zwar unter <code>see</code> richtig zugeordnet, aber eben nicht für jeden interessant. Gruppe "health" ist im Text okay, wird auf der Karte aber nicht angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:44, 15. Jun. 2022 (CEST)
:::::: Hallo [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], wie kann ich dich bei der Aktion unterstützen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:12, 16. Jun. 2022 (CEST)
{{outdent}}
Die Anzeige der Gruppe Gesundheit sollte jetzt funktionieren. Momentan schaue ich mir die Auswirkungen der Umstellung an. Es gibt durchaus Fälle, in denen die alte Lösung die bessere war, und man evtl. umstellen muss. Deshalb bin ich jetzt eher zurückhaltend bei der Einführung neuer Gruppen. Kunst lässt sich nicht so einfach abgrenzen wie Natur. Gerade jetzt sind die kunstvoll gestalteten Brunnen zumindest in meiner Stadt absolut beliebt. Und Kirchen sind ja auch Kunst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:27, 17. Jun. 2022 (CEST)
: Nach Durchsicht der [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] muss ich deine Auffassung zum Thema Kunst (arts, historic) teilen. Da ist viel mehr drin als ich geglaubt hatte. Ich hatte mehr an Skulpturen, Denkmale usw. gedacht. Bei der Bereinigung der Gruppe "Gold" fiel mir auf, dass häufig diese Markerfarbe für Strände aber auch für Ortsteile (z. B. [[Ortenberg (Hessen)]] verwendet wird. Ich habe diese natürlich so belassen trotz der schlechten Erkennbarkeit. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:51, 17. Jun. 2022 (CEST)
::Wow! Da habe ich ja was angerichtet mit meiner Anfrage. Hätte jetzt nicht gedacht, dass wir jetzt so fix eine aus meiner Sicht gute Lösung haben. Da habt ihr euch reingehangen Danke! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:04, 17. Jun. 2022 (CEST)
::: Wow, da kommt man aus den Ferien zurück und es hat sich so viel getan! danke für Eura Arbeit an den Markerfarben, die Diskussion in der Lounge ist an mir vorbeigegangen, ich hatte nur teils vor Ort rasch im Ortsartikel oder in der OSM etwas angepasst und hatte dann an meinem Längere-Zeit-Projekt Cammino Santa Barbara weitergemacht. Ich muss mich outen, ganz in der Frühzeit hatten wir bei den Markern noch gar keine Farbvorgaben, da muss es auf Sizilien noc heinige Artikel von mir mit eigenartigen Farben geben (ich kann mich an rot erinnern, vielleicht hat es auch jemand gefixt). Dann bin ich derjenige, der gern gold für die Strände und forestgreen resp. in letzter Zeit other für Naturmerkmale eingesetzt hat. Vor allem im Mittelmeerraum kommt gold für die Strände gut hin und hat sich so schön von den anderen Aktivitäten unterschieden (mit medium turquiose könnte ich auch noch leben, aber grau...). So weiss man rasch, wo man mit dem Badezeug hinmuss oder ob es auf einer Wandertour einen Strand zur Abkühlung gibt. Ich arbeite nicht of mit den vCard-Editor sondern von Hand, ist das hinterlegt, dass bei type=church der Marker für "Religion" kommt (habs versucht, er kommt); ebenfalls bei type=museum?
::: Der Artikel zum Cammino ist recht lang geworden und in der Tat einer, bei dem die Zahl der see-Marker über hundert kam, nun dank der Marker für Religion kann ich die Zahl drunter drücken, da Italien zum Glück so viele Kirchen
hat. Die älteren Artikel kann ich mal anpassen, wenn ich drüberstolpere. Meine CoVid-Arbeit mit den archäologischen Stätten in Sardinien ist auch so ein Artikel mit viel Markern, die Idee ist, dass man vor Ort in der KArte nachschauen kann, was so in der Nähe liegt, und deshalb ein Splitting in viele Unterartikel ungünstig ist.Schau ihn mir bei Gelegenheit noch an. lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 11:17, 19. Jun. 2022 (CEST)
:Wie waren wir für Museen verblieben, sollten die nicht auch eine andere Farbe bekommen(MediumTurquoise)? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 22. Jun. 2022 (CEST)
::'''Zugänglichkeit''' (accessibility) der gewählten Farbkombinationen. Ich habe mehr zum Spass einmal die WACG-Kontrastprüfung des [https://webaim.org/ WAVE Evaluation Tool], das es als Fiorefox-Erweiterung gibt drüber laufen lassen. Etwa die Hälfte Eurer gewählten Kombinationen in den Tabellen oben erfüllen nicht den Kontraststandard der WACG2. Es wäre sicher sinnvoll noch weiter über [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/let-s-get-color-blind/ Farbenblindheit zu testen. Etwa ein Zwölftel der männlichen Besucher werden Schwierigkeiten beim Lesen der Seiten haben. Wer immer hier zuständig ist möge das bitte beachten. {{Unterschrift|62.216.207.230}}
::: Wir werden keine weiteren Farben finden bzw. müssen mit den gewählten leben. Zugänglichkeit ist sicher nicht unwichtig, die Meinung der hiesigen Community etwas anderes. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:50, 13. Jul. 2022 (CEST)
:::: PS: Natürlich gewinnt man Leser wenn "die Meinung der hiesigen Community etwas anderes" etliche von diesen ausschliesst. Wofür bezahlt Euch die WP-Foundation denn? Ist zum Glück nicht mein Problem. {{Unterschrift|62.216.207.230}} [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Accessibility#Color Manual_of_Style/Accessibility#Color]
[[File:WCAG web safe contrast ratio.svg|800px|]] PS. Ich habe die Seiten hier auf einer Fahrt nach Armenien vor ein paar Wochen sehr hilfreich gefunden, bin angesicht des obigen Spruchs schon etwas enttäuscht.
::::: Ist mir ja neu, dass ich von der W''M''-Foundation bezahlt werde. Nun gut, hier mal eine Auflistung der Kontrastwerte aus den Firefox-Devtools:
{| class="wikitable float-left"
! Typ !! Farbe !! Kontrast {{Small|(weißer Text)}} !! Kontrast {{Small|(schwarzer Text)}}
|-
| area_Gebiet || #800000 {{Small|Maroon}}
| style="color:white;background-color:#800000"|10.95 (AAA)
| style="color:black;background-color:#800000"|1.92 (!)
|-
| buy_Einkaufen || #008080 {{Small|Teal}}
| style="color:white;background-color:#008080"|4.77 (AA)
| style="color:black;background-color:#008080"|4.40 (!)
|-
| do_Aktivitäten || #008080 {{Small|Gray}}
| style="color:white;background-color:#808080"|3.95 (!)
| style="color:black;background-color:#808080"|5.32 (AA)
|-
| do-cultur_Kultur || #696969 {{Small|DimGrey}}
| style="color:white;background-color:#696969"|5.49 (AA)
| style="color:black;background-color:#696969"|3.83 (!)
|-
| do-recreation_Erholung || #a9a9a9 {{Small|DarkGrey}}
| style="color:white;background-color:#A9A9A9"|2.35 (!)
| style="color:black;background-color:#A9A9A9"|8.94 (AAA)
|-
| drink_Ausgehen || #2F4F4F {{Small|DarkSlateGray}}
| style="color:white;background-color:#2F4F4F"|8.93 (AAA)
| style="color:black;background-color:#2F4F4F"|2.35 (!)
|-
| eat_Küche || #D2691E {{Small|Chocolate}}
| style="color:white;background-color:#D2691E"|3.63 (!)
| style="color:black;background-color:#D2691E"|5.78 (AA)
|-
| error_Fehler || #FF00FF {{Small|Fuchsia}}
| style="color:white;background-color:#FF00FF"|3.14 (!)
| style="color:black;background-color:#FF00FF"|6.70 (AA)
|-
| go_Anreise || #A52A2A {{Small|Brown}}
| style="color:white;background-color:#A52A2A"|7.08 (AAA)
| style="color:black;background-color:#A52A2A"|2.96 (!)
|-
| other_Anderes || #808000 {{Small|Olive}}
| style="color:white;background-color:#808000"|4.20 (!)
| style="color:black;background-color:#808000"|5.01 (AA)
|-
| other-health_Gesundheit || #DC143C {{Small|Crimson}}
| style="color:white;background-color:#DC143C"|4.99 (AA)
| style="color:black;background-color:#DC143C"|4.21 (!)
|-
| populated_Besiedelt || #0000FF {{Small|Blue}}
| style="color:white;background-color:#0000FF"|8.59 (AAA)
| style="color:black;background-color:#0000FF"|2.44 (!)
|-
| see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 {{Small|SteelBlue}}
| style="color:white;background-color:#4682B4"|4.11 (!)
| style="color:black;background-color:#4682B4"|5.11 (AA)
|-
| see-nature_Natur || #228B22 {{Small|ForestGreen}}
| style="color:white;background-color:#228B22"|4.39 (!)
| style="color:black;background-color:#228B22"|4.78 (AA)
|-
| see-religion_Religion || #DAA520 {{Small|Goldenrod}}
| style="color:white;background-color:#DAA520"|2.24 (!)
| style="color:black;background-color:#DAA520"|9.38 (AAA)
|-
| see-arts,historic || #48D1CC {{Small|MediumTurquoise}}
| style="color:white;background-color:#48D1CC"|1.86 (!)
| style="color:black;background-color:#48D1CC"|11.27 (AAA)
|-
| sleep_Unterkunft || #000080 {{Small|Navy}}
| style="color:white;background-color:#000080"|16.01 (AAA)
| style="color:black;background-color:#000080"|1.31 (!)
|-
| view_Aussicht || #4169E1 {{Small|RoyalBlue}}
| style="color:white;background-color:#4169E1"|4.85 (AA)
| style="color:black;background-color:#4169E1"|4.33 (!)
|-
| freie Farbe || #8FBC8F {{Small|DarkSeaGreen}}
| style="color:white;background-color:#8FBC8F"|2.15 (!)
| style="color:black;background-color:#8FBC8F"|9.76 (AAA)
|-
| freie Farbe || #00FFFF {{Small|Cyan}}
| style="color:white;background-color:#00FFFF"|1.25 (!)
| style="color:black;background-color:#00FFFF"|16.75 (AAA)
|}
[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Accessibility/Understanding_WCAG/Perceivable/Color_contrast Empfohlen wird] 4.5 (AA). AAA (Enhanced ratio) beginnt bei 7.5. Bei simulierten Farbfehlsichtigkeiten ist es naturgemäß schwieriger die Farben auseinanderzuhalten, aber m.E. überwiegend tolerierbar. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:24, 14. Jul. 2022 (CEST)
{{-}}
== Aquarien (und Zoos) ==
Jetzt habe ich mal 'ne blöde Frage. Wo habt ihr den bisher Aquarien hingepackt? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt nichts her. Beim Zoo steht ''Sehenswürdigkeiten''. Das ist für mich auch nachvollziehbar. Und ein spezieller Zoo ist es ja irgendwie. Ich stand jetzt vor dem Dilemma, Unterabschnitte zu haben, also in welchen Unterabschnitt laut [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] kommen Zoos und Aquarien? Bei Zoos/Tierparks war ich immer bei Parks (weil es ein Wortbestandteil ist). Aquarium passt ja fast eher zu Museen, irgendwie.. hmmm... keine Ahnung... Andererseits sind Zoos und Aquarien eng verwandt, manchmal sogar ein Objekt. Mir schwirrt der Kopf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:12, 17. Jun. 2022 (CEST)
: Die Aquarien sind (wie Zoos) momentan unter Natur gelistet, siehe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typenliste]]. An der Liste sind noch Änderungen zur Optimierung möglich, ohne dass man dazu in den Programmcode eingreifen muss. Es wird immer wieder Einrichtungen geben, die in mehrere Rubriken passen. Dann muss man einfach die bessere finden. Das ist nicht ganz trivial, aber man kann sich ja einigen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 19. Jun. 2022 (CEST)
== Top-Sehenswürdigkeiten ==
Im Artikel [[Meißen]] ist mir zum ersten mal eine Hervorhebung einer Sehenswürdigkeit als Top-Sehenswürdigkeit {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} begegnet (als Voranstellung in der vCard). Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Gibt es dafür irgendeinen Standard? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 19. Jun. 2022 (CEST)
: Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich habe diesen Stern zwar auch schon angewandt und auch in diversen Artikeln gesehen, eine nähere Erklärung dazu ist mir aber auch noch nicht begegnet, außer der [[Vorlage:Stern]]. Eigentlich ist das Symbol ja selbsterklärend, man sollte sich nur vor zu häufigem Gebrauch hüten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2022 (CEST)
:: Ich stelle die grünen Sterne schon seit Jahren voran, einfach, um es dem Leser leicht zu machen, in kurzer Zeit das Wesentliche anzusehen. Diese Sterne waren auch ein Grund, den Parameter before einzuführen. Der grüne Stern ist auffällig genug, ohne sich in der Vordergrund zu drängen. Da man sehr viel schreiben muss, und als Vorgriff auf einen Vorschlag des englischen Wikivoyage, habe ich im {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} ein experimentelles Feature eingefügt, mit dem man verschiedene Statusangaben vor eine vCard setzen kann. Der Parameter heißt <code>status</code>, und mit <code>| status = top-sight</code> bekommt man das Sternchen noch schneller. Im Modul [[Modul:Marker_utilities/i18n|Marker utilities/i18n]] habe ich schon mal unter <code>statuses</code> potentielle Symbole eingepflegt. Die Symbole für den Artikelstatus muss ich erst noch zeichnen, habe aber schon eine Idee (unterschiedlich große Tortenstücke, die je nach Umfang des Artikel von rot über gelb nach grün eingefärbt sind). Da man den Artikelstatus aber manuell pflegen muss, bin ich hier etwas zurückhaltend.
:: Ansonsten gab es bisher keinen diesbezüglichen Vorschlag oder gar eine Regel. Aber auch Wikivoyage entwickelt sich weiter. Und ich fand das grüne Sternchen einfach nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:38, 19. Jun. 2022 (CEST)
::: Ohne die Idee direkt ablehnen zu wollen. Ich sehe eine Schwierigkeit. Die Einstufung ist subjektiv und entspricht damit dem Geschmack der Autor*innen, nicht unbedingt dem der Nutzenden. Die Highlight-Markierung ist mir selbst zu aufdringlich und das Schriftbild wirkt durch die eingerückten Marker unruhig. Das Marker Symbol reicht und gibt ein unaufdringliches einheitliches Schriftbild. Highlights sollte es pro Kategorie geben, also unter Museen, Kirchen, Gebäuden gleichermaßen, nicht innerhalb aller Sehenswürdigkeiten. Die Interessen sind einfach verschieden.
::: Ich halte einen anderen Weg für sinnvoller. Zum einen kann ja schon die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts eine Art Priorisierung darstellen. Ich führe schon immer die wichtigsten Objekte zuerst auf (macht man wahrscheinlich schon automatisch). Die Abschnitte Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Ausflüge sind nicht auf VCards beschränkt. Jeder Abschnitt und gegebenenfalls Unterabschnitt (Bauwerke, Kirchen, Museen...) kann und sollte auch einen Einleitungssatz beinhalten, in dem man die Highlights einfach angibt und, viel wichtiger, zwei Worte verliert, warum sie ein Highlight sind. Da reicht auch ein Halbsatz. Somit haben die Leser*innen einen Überblick, ohne sich alle VCards durchlesen zu müssen, und wissen woran sie sind. Form- und kommentarlose Markierungen halte ich für weniger zielführend. Ist die Madonnenfigur einer religiösen Stätte das Highlight, wissen somit die Hälfte der Reisenden nach der Einleitung, dass sie das Highlight ignorieren, weil sie sich nicht dafür interessieren.
::: Große Highlights gehören bereits in den Einleitungssatz zum Artikel und den übergeordneten Regionen- bis hin zum Länderartikel. Und in die kurze Ortsbeschreibung von Regionenartikeln (die oft sehr vernachlässigt wird). Bei letzterem können sich dort schon die Leserinnen und Leser entscheiden, ob der Ort überhaupt lohnenswert ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:48, 19. Jun. 2022 (CEST)
::::{{Ping|DocWoKav|Eduard47|RolandUnger}} Wir sollten jetzt auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, und nun manuell einen grünen Stern in die VCards aufnehmen. '''1.''' Entscheidet sich die Community mal, solche Objekte anders darzustellen, müsst ihr wieder alle Einträge noch mal anfassen. '''2.''' können zusätzliche Features und Gadgets diese Objekte (z. B. solche die den grünen Stern ausblenden und das Objekt anders hervorheben oder separat auf einer Karte darstellen) so nicht funktionieren. Solche Sachen sollten über einen Parameter implementiert werden, wie es Roland schon vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht manuell grüne Sterne reinschreiben. Das Objekt muss selbst wissen, welchen Status es hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST)
::::: {{Ping|DerFussi}} Der Sinn mit dem Parameter <code>status</code> besteht gerade darin, zukünftig flexibler zu sein. Für die Nutzung der Sternchen spricht, dass sie auch in gedruckten Reiseführern vorkommen und dass eine Sortierung nach Bedeutung oder Nennung in der Einleitung z. B. aufgrund der Menge nicht immer möglich ist. Ansonsten erscheint es mir sinnvoll, das Werkzeug sparsam zu nutzen, damit der Leser wirklich schnell die Highlights findet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:22, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::: Genau das war ja mein Anliegen in der Ergänzung hier drüber, dass die Sternchen nicht manuell eingetragen werden, wie kürzlich geschehen, sondern über deinen implementierten Parameter, damit Programmierungen oder persönliches CSS das auswerten können. Ich als Autor (und nur gerade jetzt mal wirklich auch Nutzer vor Ort, dank DocWoKav) benötige sie ja nicht und würde sie mir lieber per CSS ausblenden, da mir das saubere Schriftbild ohne eingerückte Marker lieber ist. Über den Zweck: Ich habe sie ja oben nicht verteufelt, wie eingangs erwähnt. Der Zweck leuchtet mir schon ein. Ich würde die Nutzer*innen schon auch gern in Textform besser durch die Artikel leiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:54, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::: Wie man [[Zagori#Sehenswürdigkeiten|sieht]] klappt das mit dem Parameter ja schon <code>| status = top-sight</code>. Damit haben wir auch künftig die Möglichkeit, Aussehen und Funktionen zu beeinflussen, ohne die Dinger noch mal anfassen zu müssen. Die, die schon gesetzt sind, auch egal. Kann man bei Gelegenheit mit aufräumen. Eilt nicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:08, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::::das mit den <u>| status = top-sight</u> muß man manuell einfügen, in der vCard kann man es nicht einfach anklicken, oder? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::::: Eine Eingabe des Sternchens über den vCard-Editor wäre schön, muss aber nicht sofort sein. Es genügt wenn bei der Reformierung des Editors dieses berücksichtigt wird. Trotzdem noch eine Frage: Über <code>| status = top-sight</code> wird ein grüner Stern eingefügt. Wozu sind die anderen in der Vorlage {{tl|Stern}} genannten Farben gedacht? ({{Stern|typ=grau|titel=Das ist ein Stern.}}=graue Maus, {{Stern|typ=rot|titel=Das ist ein Stern.}}=russische Botschaft) ? {{S|;)}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 21. Jun. 2022 (CEST)
::::::::: Die Vorlage {{tl|Stern}} soll allgemein nutzbar sein, deshalb gibt es auch graue Sterne. Wenn das neue Feature seinen Feinschliff erhalten hat, wird es sicher auch in den vCard-Editor integriert werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:05, 27. Jun. 2022 (CEST)
== Gewässer ==
Wie vielleicht schon bei dem dortigen [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder|Löschantrag]] gesehen scheiden sich bei mir und Roland die Geister bezüglich Artikel über etwas größere Flüsse. Ich verteufle sie generell und verweise dabei immer auf [[Wikivoyage:Gewässer]]. Sicherlich ist selbiger allein aufgrund der Diskussionen überarbeitungswürdig. Löschen würde ich ihn nicht, allein schon wegen der vielen polnischen kleinen Flüsse. Vielleicht können wir mal unsere Gedanken darüber austauschen und einen aktuellen Text entwerfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
=== Flüsse ===
Ich stehe Flussartikeln sehr ablehnend gegenüber und würde maximal Ausnahmebedingungen definieren, die man im Rahmen einer Löschdiskussion bewerten kann. „Bedeutsamkeit“ ist schwierig, aber meinetwegen (sehe ich aber bei der Oder überhaupt nicht). Ich sehe bei Flüssen folgende Probleme:
* Am Ende sind es als Artikel nur Orts- und Regionenlisten. Unabhängig davon haben wir für Orte und Regionen eine Vorgabe durch die [[Wikivoyage:Geografische Hierarchie]].
* Inhaltlich bieten Themenartikel einen Fluss besser ab. [[Elberadweg]], [[Nilkreuzfahrten]], ''Kanufahren auf der Oder'', ''Drei Wochen den Rhein entlang'' usw.
* Gängige zweckentfremdete Artikelvorgaben funktionieren bei Flüssen nicht und machen keinen Sinn, das mindeste wäre eine Artikelvorgabe, aber wie könnte die aussehen?
* Teilweise gibt es auch Regionenartikel wie [[Amazonas (Bundesstaat)]] oder [[Donaudelta]], die den Inhalt auch schon haben, bei den Beispielen nur ein Flussteil, aber viel sinnvoller.
Beispiele:
* [[Oder]] – unser Auslöser. Eine elende Stadtliste, aber ehrlich, was kommt da noch? Radfahrer nutzen den [[Oder-Neiße-Radweg]], steht auch die Stadtliste drin. Für andere Aktivitäten kann es andere spezialisierte Themenartikel geben.
* [[Nil]] – de-facto das gleiche. Sorry, Roland, dass der nun herhalten muss. Ein Artikel ohne nennenswerten Inhalt. Es gibt den sehr guten Artikel über [[Nilkreuzfahrten]]. Und wer sich auf die Spuren der Nilentdecker begeben will, dem stünde ein geeigneter Themenartikel offen.
* [[Rhein]] – hier steht mehr drin
** '''Regionen und Landschaftsbeschreibung''' – da geh ich mit. Das bekommt man evtl. sonst nicht so unter. Da es viele Landschaften am Rhein gibt, würde ich mich wahrscheinlich zu diesem Inhalt breitschlagen lassen. Ich bin jetzt mal frech, sorry Roland, ist aber nicht despektierlich gemeint. Rechts und links vom Nil ist doch nur Sand. Gibt es da so ein beschreibenswertes wechselndes Landschaftsbild? Irgendwie lande ich doch immer bei Themenartikeln
** '''Staaten/Regionen/Orte''' – elende Liste. Wem könnte die wie nutzen?
** '''Weitere Ziele''' – eigentlich gleich, wie gerade eben
** '''Sprachen''' – eher minimaler Mehrwert. Bekommt man mit wenn man sich die Regionen anschaut
** '''Anreise''' – nicht umsonst leer
** '''Mobilität''' – Das sind eigentlich klassische Themenartikel, die es ja auch schon gibt
** '''Sehenswürdigkeiten''' – Das würde den Rahmen sprengen und gehört so nicht dorthin, sondern in Themen- und Regionenartikel
** '''Aktivitäten und Veranstaltungen''' – ok, aber auch eher in den Regionenartikeln.
** '''Klima''' – ok, ist aber auch wichtiger bei den Themenartikeln für die Reisevorbereitung
Am Ende... Ich weiß es nicht. Hilft uns Bedeutsamkeit, einen ordentlichen Artikel draus zu machen? Wenn wir Flüsse wollen, brauchen Autoren (vor allem neue) wenigstens eine Vorgabe, und wenn kein Skelett, wenigstens eine verbale. Ich selbst muss zugeben, finde da nichts. Aus meiner Sicht greift die Gewässervorgabe für Flüsse sehr gut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
: Wenn ich mir die Versionsgeschichte der Handreichungen zum Thema Gewässer anschaue, so stelle ich fest, dass sie im Kern an die 15 Jahre alt sind. Seither hat sich allerdings im Bereich Flusstourismus Einiges getan, Stichwort "Flusskreuzfahrten", ein sehr dynamischer Markt. Auch wenn Covid jetzt der Entwicklung ein wenig die Spitze brach, so entwickelt sich die Branche weiter und ist ständig auf der Suche nach neuen Routen, da die Klassiker wie Rhein, Donau etc. für Stammkunden allmählich abgegrast sind. Daher halte ich die schiffbaren Gewässer (neben Flüssen können das auch Kanäle sein) durchaus für erhaltens-/beschreibenswert. Auf etwas kleinere Flüsse heruntergebrochen, sind auch Hausbootreviere wie der der [[Canal du Midi]], der Shannon in Irland oder Reviere in Nordostdeutschland touristische Ziele, zumal wenn kein Führerscheinerfordernis besteht. Jedes Paddelgewässer zu erhalten, halte ich hingegen für übertrieben, kurze Flüsse passen in die jeweiligen Regionenartikel als Aktivitäten. Aus der Natur der Sache sind Flüsse/Kanäle allerdings nunmal lineare Elemente, die mehrere Regionen oder gar Länder berühren und auf die ein Skelett einer Region oder gar Ortes nur noch bedingt zutrifft. Dass viele Flussartikel derzeit qualitativ nicht über Listen hinauskommen (wenn überhaupt), ist in meinen Augen kein Lösch-/Nichtaufnahmegrund - mit der Logik müssten wir hier 80 % aller Artikel rauswerfen. Gruss, --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:19, 23. Jun. 2022 (CEST)
:: Da bin ich sicher bei dir. Ich habe bei der ganzen Sache ein konzeptionelles Dilemma, vielleicht denke ich auch zu starr. Beim Thema Flusskreuzfahrten sehe ich halt nicht den Fluss als Artikelname sondern ich halte einen Themenartikel wie die [[Nilkreuzfahrten]] für sinnvoller. Man beschreibt dann eher das Thema: welche Touren gibt es? Wo gehts los? Wie kann man an die Anfangspunkte anreisen? Wo enden sie? Was kann man im Anschluss noch machen? Hausbootreviere sind ja kleine Regionen, die man regional einsortieren- und in den Themenartikeln wie [[Wikivoyage:Dummylink|Hausbootreviere]] auflisten und verlinken kann. Dafür muss man keinen Artikel für den ganzen Fluss anlegen, oder? Jeder Fluss ist auch anders touristisch genutzt. Momentan sehe ich bei den bisherigen Beispielen von Flüssen, an denen festgehalten wird nur Ortslisten. Rolands Argument bei der Oder war Bedeutsamkeit. Ich interpretiere das jetzt als das, was in der Wikipedia als Relevanz bezeichnet wird. Mir ist aber nicht klar, was sich die Community im Falle beispielsweise der Oder als Artikelinhalt vorstellt. Wir haben doch alles schon, das [[Stettiner Haff]], den [[Oder-Neiße-Radweg]], das [[Oder-Spree-Seengebiet]]. Auch das Artikelskelett des [[Rhein]]s ist aus meiner Sicht völliger Unsinn. Also was machen wir damit? Ich erinnere mich an eine Diskussion, da wurde vorgeschlagen, Flüsse als Reiserouten zu behandeln, also nicht als geografische Objekte. Aber gedanklich lande ich immer bei Themenartikeln die dann aber nicht wie der Fluss heißen. Oder wir machen Flüsse zu größeren Wegweisern, also einer Art Linksammlung zur Regionen - und Themenartikeln. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:07, 24. Jun. 2022 (CEST)
:: Habe dazu auch noch eine Anmerkung auf [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder]] getätigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:19, 24. Jun. 2022 (CEST)
::: Zu Beginn etwas Geschichte. Die Regelungen zu den Gewässern wurden zu Beginn des deutschen Wikivoyage zwangsweise übernommen und übersetzt. Seinerzeit gab es in dem von Evan Prodromou initiierten privaten Projekt Wikitravel auch kaum die Möglichkeit, eigene Regelungen zu erstellen oder Evans Regelungen zu hinterfragen. Evan, der nicht so sehr als Artikelautor in Erscheinung getreten ist, hat die Regeln am Fließband geschrieben, ohne sich wirklich ernsthaft Gedanken zu machen. Deshalb gibt es noch immer diese Überbleibsel, natürlich ohne jeglichen Konsens in der Community. Was mich an dem o. g. Löschantrag geärgert hat, ist, dass er nicht inhaltlich, sondern mit Begründung auf Evans Regelung erfolgte. Deshalb habe ich den Vorschlag unterbreitet, diese Regel (die es nur in 6 Wikivoyage-Sprachen gibt) ganz zu löschen oder wenigstens umfangreich zu überarbeiten. Je mehr ich mir die Sache überlege, gelange ich zur Erkenntnis, dass so was wohl fast unmöglich ist; und es bleibt vielleicht nur der Hinweis, dass man einen Flussartikel ähnlich wie einen Regionenartikel aufbauen sollte. Mein Vorschlag daher: ''Wir löschen diese Regelung auf dem deutschen Wikivoyage ganz.''
::: Es gibt auch den immer währenden Streit, was in Wikivoyage hineinkommen soll oder nicht. Dabei ist es recht einfach: alles, was den Reisenden nützt, ist relevant. Ich weiß, dass das unter anderem fast alle geografischen Objekte betrifft, darunter Flüsse und Bahnhöfe (auch wenn dies von einigen Autoren verteufelt wird). Ich weiß auch, dass der Auslöser viele Kleinstartikel in Polen waren. Seinerzeit waren keine Kritiken aufgekommen, und man musste annehmen, dass dies allgemein akzeptiert würde. Bei den Löschanträgen haben ich mich dann auch zurückgehalten, weil die Löschungen mit viel Arbeit verbunden sind. Und wenn auf diesen Flüssen wirklich Sportbootfahrten durchgeführt werden, dann gehören sie (egal wie schlecht) nach Wikivoyage. Als dann die [[Oder]] oder die [[Warthe]] gelöscht werden sollten, habe ich mir gesagt: halt, das kann nicht so weitergehen.
::: Wir müssen wohl (vorerst) damit leben, dass Flussartikel mehr oder weniger nur Listen beinhalten, was auch bei Regionenartikeln der Fall sein kann. Hier wäre es schön, wenn es Autoren gäbe, die neue Ideen einbringen können. Natürlich wird es sehr wohl so sein, dass es zu Flussartikeln weitere Artikel zu Teilregionen und/der Themen geben wird. So gibt es z. B. Nilkreuzfahrten eben nur auf einem eher kurzen Abschnitt des Nils in Ägypten, und der Artikel kann keinen Nilartikel ersetzen. Sportbootfahrten sind im Kommen. Insofern bietet sich ein Flussartikel regelrecht als übergeordneter Artikel an.
::: Noch so als Nachsatz: der erste Baedeker-Reiseführer hieß ''Rheinreise von Mainz bis Köln: Handbuch für Schnellreisende''. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::Das Flüsse immenses touristisches Interesse haben ist doch völlig unstrittig, das habe ich doch selbst von Anfang an angeführt. Es stimmt überhaupt nicht, dass der Löschantrag keine inhaltliche Begründung hat. Ich habe dort reichlich Text geschrieben und dargelegt, dass ich reichlich über das Konzept nachgedacht habe und am Ende immer spezifische Themenartikel gegenüber dem Fluss an sich für ein besseres Konzept hielt (Wie würde denn der entsprechende Artikel des ersten Baedeker Reiseführer bei uns heißen? Bestimmt nicht [[Rhein]], oder?). Damit ist der Löschantrag sehr wohl auch inhaltlich begründet. Ebenfalls habe ich bezeiten den Hinweis angebracht sich um den Regelartikel zu kümmen und ihn komplett zu überarbeiten. Dass der Wikivoyage-Namensraum von der Community de-facto nicht laufendgehalten wird ist ja nun auch nichts neues. Aber warum sollen wir ihn löschen? Was spricht denn dagegen eine Quintessenz dessen was hier zusammengetragen wurde dort in einem Absatz auszuformulieren (z. B. dass ein Fluss als einfacher Regionenartikel gestartet werden kann?) Wir diskutieren so oft Sachen und dokumentieren sie nicht für neue Autoren, die sich einfach mal orientieren wollen. Nach einem halben Jahr verschwindet es im Archiv und es existiert nur noch als Insiderwissen in den Köpfen von beteiligten Stammautoren. Und wenn mal jemand neues fragt, was man mit einem Fluss (oder dem komischen [[Rhein]]-Artikel machen soll muss sich wieder jemand hier hinsetzen und eine Antwort schreiben. Mann kann doch formulieren, dass so eine Artikel keine starre Regel ist, sondern Tipps geben und einen Rahmen abstecken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:32, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::Ich würde mal, wenn sich eine Weile nichts tut, einen Entwurf zusammenschreiben. Dann könnt ihr euch ja äußern, ob wir den benutzen oder das ganze komplett streichen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:35, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::PS: Hier wird immer auf die Aktivitäten wie Sportbootfahren als Relevanzkriterium für Flüsse hingewiesen. Für die Löschung der kleinen Flüsse in Polen haben wir aber schon den umstrittenen Gewässerartikel gerne als Löschargument genutzt, obwohl der anonyme Autor oft genug reingeschrieben hat, das man Kanu fahren kann. Willkür wird uns nicht zum ersten mal vorgeworfen. Daher halte ich es für umso sinnvoller ein paar (im Einzelfall durchaus interpretierbare und diskutierbare) Rahmenbedingungen auszuformulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:05, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::PS2: Und die Aufforderung sich des Gewässer-Regelartikels anzunehmen, habe ich übrigens sogar bereits bem Löschantrag formuliert. Und jedem, der schon länger dabei ist, ist sicher klar, wo die Projektartikel eigentlich herkommmen. Und es dürften noch einige weitere Relikte hier herumliegen. Und ich bin gefühlt der einzige, der sich um die beiden ungeliebten Namensräume (Wikivoyage und Hilfe), die für einige wahrscheinlich eher ein Klotz am Bein sind, kümmert und versucht diese zu aktualisieren, gegenzulesen und zu prüfen, wenn möglich Regelvorgaben nachträglich in alten Diskussionen aufzustöbern und zu verlinken. Und wie ich ebenfalls dort geschrieben habe, war mit bei Antragstellung absolut klar, dass es eine Diskussion geben wird, und genau aus diesem Grund habe ich den Antrag auch gestellt, in der Hoffnung, dass das Konzept "Flüsse" auch mal besprochen wird. Ich würde sagen, Ziel zumindest an dieser Stelle erreicht, auch wenn die Beteiligung auch nicht so breit ist, wie erhofft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 28. Jun. 2022 (CEST)
{{Ausrückung}}
Schön, dass auch der eine oder andere Fluss jetzt plötzlich paar mehr Infos bekommt. Aber kein Grund zur Panik {{s}} und Angst vor weiteren Löschanträgen (obwohl ich die Oder als Artikel auch nachwievor für wenig bedeutsam halte, aber das ist ja subjektiv). Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Gewässer]] alles hingeworfen, was mir relevant erschien. Wem es zu banal ist, gerne Löschantrag für diesen Artikel, wie oben vorgeschlagen. Die vergangenen Gewässerdiskussionen würde ich auch noch mal in Ruhe lesen und relevante Gedanken noch mit aufnehmen. Der jetzige Stand ist erstmal aus dem Bauch heraus geschrieben. Tipps, Ideen, Meckereien, gerne hier drunter. Weitere Dinge wie Seen ergänze ich noch. Ebenso den alten Inhalt prüfe ich noch auf Brauchbares. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:17, 28. Jun. 2022 (CEST)
Die Formulierung zu den kleinen Flüssen sollte auch die Möglichkeit bieten, kleine Rinnsale begründet zu löschen. Im Falle von Polen legt allerdings der Umstand, dass die IP in jedem Artikel die selben Formuliereungen verwendete die Vermutung nahe, das die Infos (Kanufahren) nicht verifiziert sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:26, 28. Jun. 2022 (CEST)
: Auch wenn Kanäle hier nicht explzit genannt werden, so zählen sie doch auch dazu. So auch der [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Der Artikel wurde schon 2008 angelegt und schlummerte dann bis 2015 vor sich hin. Im Juni 2018 wurde er zum Reisethema des Monats gewählt. Der gesamte Aufbau des Artikel hält sich m. E. nicht so recht an eines der Schemata, ist aber doch irgendwie logisch. Ich bin mir absolut nicht sicher, ob und wie man einen Flussartikel aufbauen und einordnen könnte. Die Interessen an solchen Artikeln sind m. E. einfach zu speziell. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 19. Jul. 2022 (CEST)
::Das war eigentlich mein Ansinnen, auch wenn man mir eher vorgeworfen hat, Informationen zu Flüssen löschen zu wollen. Will ich gar nicht. Mir geht es eben genau darum, wie sie in unsere Struktur passen und wie Leser die Informationen finden, und wie man mehrfache Städtelisten (z. B. parallel im Flussartikel, im zugehörigen Radwegeartikel und im Wasserwandernartikel vielleicht vermeidet - ist ja auch für Autoren ein Aufwand). Aber irgendwie wurde es eine Sammlung, was wir alles haben wollen (wie gesagt, unstrittig) aber nicht wie wir es irgendwie logisch und auffindbar strukturieren. Aber egal. Lassen wir es laufen. Ich hoffe, die Hinweise im Regelartikel sind brauchbar und der Hinweis zu kleinen Flüsschen ist praktisch und als Argument heranziehbar, falls es bei Löschdiskussionen mal Stress gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:50, 21. Jul. 2022 (CEST)
=== Seen ===
Seen sind schon öfter ein separates Reiseziel, wie der [[Inle-See]]. Aus meiner Sicht passt auch das (Klein-)Stadtskelett sehr gut, gegebenenfalls erweitert um eine Ortsliste. Ich würde aber die Vorgabe machen, dass schon mindestens ''Sehenswürdigkeiten'' oder ''Aktivitäten'' sowie Unterkunft was hergeben müssen. Sonst ist es schnell auch ein Ausflug von der nächstgelegenen Stadt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
: Dem schliesse ich mich an, grössere Seen wie unser [[Bodensee]], Genfersee oder Comersee sind sicher beliebte Reiseziele und ein "Regionenartikel" zu einem grösseren See macht sicher mehr Sinn, als eine Anzahl Ortsartikel zu den kleinen Dörfern rund um den See herum, only my five cents, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:43, 22. Jun. 2022 (CEST)
:: Im Falle vieler Seen ist die touristische Nutzung unübersehbar, und die Regelung zu den Gewässern grenzt an Unfug. Es gibt auch unter den gedruckten Reiseführern Führer, die nur ein Gewässer beschreiben. Wenn man von größeren Seen spricht, muss man natürlich irgendwann Größe, Umfang von Sehenswürdigkeiten etc. festlegen. Aber eigentlich brauchen wir auch hier keine Regelung. Mir ist kein Fall von aktiven Autoren bekannt, dass Artikel für völlig unbedeutende Orte und Seen angelegt wurden. Aber selbst Größe wird irgendwann schwierig: Im Hinterkopf habe ich z. B. das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), ein etwa quadratischer Bau mit 50 Metern Kantenlänge, aber einer fünfstelligen Anzahl von Objekten (die Menge der Objekte schreckt mich noch ab). ''Eigentlich sehe ich auch hier keinen Grund, die Gewässer-Regelung beizubehalten.'' --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST)
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am '''28. Juni 2022 um [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1200 12:00 UTC] und [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein].
'''Agenda'''
* Informationen zu den letzten Entwicklungen
* Fragen und Antworten, Diskussion
'''Format'''
Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt.
Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden.
At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Code of Conduct]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht.
Bis dann! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 21:20, 23. Jun. 2022 (CEST)
== Generic queries for transport network ==
Es gibt jetzt auf Wikidata das [[d:Template:Generic queries for transport network]]. Das ist dazu da um Verkehrsnetze als Karte darzustellen. Ich stehe noch ganz am Anfang damit, das zu verstehen, aber ich habe den Eindruck, das könnte für Wikivoyage nützlich sein. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:52, 24. Jun. 2022 (CEST)
Sieht wirtklich interesssant aus. Ich werde mir das auch mal näher anscheuen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:00, 26. Jun. 2022 (CEST)
: Ich behalte mir das mal im Hinterkopf. Leider gibt es auf Wikidata noch kein praktisches Beispiel. Die Anzeige der Staionen mit Punkten (anstelle von Pushpin-Markern) ist recht gefällig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 27. Jun. 2022 (CEST)
== "Eintrag hinzufügen" funktioniert nicht ==
Wollte den Artikel [[Patmos]] etwas ausbauen, vermisse die Möglichkeit über "Eintrag hinzufügen" vCards anzulegen. Woran mag das liegen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:22, 24. Jun. 2022 (CEST)
: {{Reply|Eduard47}} Der ListingEditor ist so eingestellt, dass er sich bei Reiseführern, die einen Abschnitt „Orte“ besitzen, abschaltet. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:10, 26. Jun. 2022 (CEST)
:: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]], das muss einem Dummen ja mal gesagt werden {{S|:$}}. Habe nun vorübergehend die Überschrift auskommentiert, nun klappt's! Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:33, 26. Jun. 2022 (CEST)
::: Vielleicht noch ein Kommentar. Der vCard-Editor funktioniert schon, nur wird der Schalter "Eintrag hinzufügen" nicht angefügt. Damit soll verhindert werden, dass in Regionenartikel z.B. Hotels etc. auf diese Wise eingefügt werden. Bereits angelegte vCards lassen sich jedoch bearbeiten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:55, 27. Jun. 2022 (CEST)
== Ferientipps unserer Hauptseite ==
Auf unserer Hauptseite ist immer noch Frühling, während die Leute schon am Strand liegen und den Sommer genießen. Wir müssten das aktualisieren. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:18, 2. Jul. 2022 (CEST)
:Ich kann das leider nicht selber machen, so muss wohl einer mit der Berechtigung ran. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 11. Jul. 2022 (CEST)
== Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
{{int:please-translate}}
[[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]]
Hi, Greetings
The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced!
We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]'''
Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project.
We hope to have you contribute to the campaign next year.
'''Thank you,'''
'''Wiki Loves Folklore International Team'''
--[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 -->
== Stil:Positionskarten ==
Im Rahmen der Überarbeitung der Wikidata- und Quickbarfunktionen bin ich gerade bei den Positionskarten. Mittlerweile ist ja auf Wikidata nicht immer nur eine hinterlegt. Bisher geben wir sie ja meist manuell an oder benutzen einen spezifischen Dateinamenaufbau, um einen Stil zu nutzen. Ich würde gern rein funktional Wikidata auch hier mehr unterstützen und so oft benutzen wie es geht. Zum einen um einen einheitlichen Stil zu unterstützen zum anderen um immer aktuelle Karten zu haben, sollte es zu Grnezverschiebungen kommen. Wikidata besitzt dafür einen Qualifikator, in dem eine Sammlung angegeben wird. Für Länder gibt es das. Im Bereich von Provinzkarten habe ich noch nicht so genau recherchiert. Was die Länder angeht, welchen Stil würdet ihr auf Wikivoyage bevorzugen? Hier ein Beispiel: [[d:Q252#P242|Indonesien]] und [[d:Q183#P242|Deutschland]]. Man wird natürlich immer manuell eine Karte angeben können, die dann gewinnt. Aber wenn nix angegeben ist würde ich gern irgendwas mit Priorität von Wikidata beziehen. Ist eine Sammlung nicht angegeben würde das Modul die erste beste nehmen. Eventuell gibt es noch mehr Stile, habe bisher nur die beiden entdeckt. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST)
* Orthografische Weltkugel mit grün (Beispiel Indonesien, Deutschland)
:* +1 auch wenn sie etwas mehr Platz benötigt und Deutschland recht klein rüberkommt, gefällt es mir irgendwie. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST)
:* {{Pro}} - gefällt mir recht gut, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
:* {{Pro}} - --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:37, 6. Jul. 2022 (CEST)
* Karte mit grün und grau (Beispiel Deutschland, die erste)
:* beim Stöbern das Gefühl gehabt, dass sie nicht konsequent verügbar ist und auch innerhalb stilistisch unterschiedlich
:* {{Neutral}} - wäre m. E. eine Alternative zur orthografischen Weltkugel, insbesondere bei sehr kleinen Ländern oder auch bei Regionen, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
* Ausschnitt mit rot
:* {{Contra}} - erscheint mir zu agressiv, gegen "rot" habe ich - nicht nur z. Zt. - eine gewisse Aversion, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
== Armenien Provinzen ==
Da versagt die Automatik? (im Quickbar) Z.B. [[Kapan]] „Sowjetunion hat keine übergeordnete Region.“ oder [[Jeghegnadsor]] „Provinzsuche endet beim Staat“ [[Spezial:Beiträge/62.216.210.10|62.216.210.10]] 01:13, 6. Jul. 2022 (CEST)
: Danke für den Hinweis. Den Sowjetunion-Fehler konnte ich schon einmal abstellen durch Korrigieren der [[d:Help:Ranking|Ränge]] im zugehörigen Datenobjekt, dafür gibt es jetzt auch dort ebenfalls den Provinzsuche-Hinweis. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:44, 6. Jul. 2022 (CEST)
:: Schön. Habe heute noch mal nachgeschaut. Auch [[Goris]] ist noch in der Sowjetunion. Scheinbar gehören alle Artmenien-Artikel bearbeitet.
== Quickbar Region ==
Die meisten werden meine Hackereien in den letzten Monaten mitbekommen haben. Ich bin dabei, die Quickbars zu erneuern. Die bisherigen Module sind Monster, das zugrunde liegende Wikidata-Modul hat sich als nicht ausreichend erwiesen (obwohl ich das Konzept eines universellen Moduls immer noch mag). Aber andererseits hat sich auch Wikidata als komplexer und unvorhersehbarer erwiesen, dass sich das so nicht mehr kontrollieren ließ. Bis auf die komplexe Provinzsuche und die Location Maps (mit den Punkten) habe ich komplett neue Grundlagen gelegt. Gerade Wikidata sollte nun besser abgefragt werden: Zum Beispiel sind da (bei Modulen, scrollt runter, um die Beispiele zu sehen):
* Offizielle Webseiten, bei denen auch Sprachversionen erfasst sind. Bei tief liegenden Links wird nur die Domain angezeigt, nicht die elend lange URL, die die Quickbar sprengte
* Bei nicht priorisierten EInwohnerzahl wird die aktuellste Zahl genommen und nicht mehr eine Lange Liste angezeigt.
* Die Unterstützung [[Modul:GetP36|mehrerer Hauptstädte]] inklusive ihrer Funktion
* Sind zum Beispiel mehr als drei Werte auf Wikidata erfasst (bei Vorwahlen oder Postleitzahlen), wird ein [[Modul:GetString|Von-Bis-Bereich]] angegeben
Als erstes würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} umstellen. Im [[Modul:Testmodul|Testmodul]] scheint sie ihre Arbeit zu tun, wie man an dem Beispiel sieht. Es gibt aber ein paar wichtige Hinweise:
* Der Parameter {{Para|Provinz}} wird noch nicht unterstützt, folgt aber. Wird aber in Provinzen {{C|Quickbar:Provinz benutzt|kaum benutzt}}
* Die größte Änderung habe ich (zugegebenermaßen ungefragt) bei Flaggen, Wappen, Siegeln und Logos vorgenommen.
** Sie werden immer aus Wikidata bezogen, lokale Angaben werden NICHT mehr unterstützt. Sie sollten immer vorhanden sein, wenn nicht fehlen sie sicher (aus rechtlichen Gründen) auch als Datei auf Commons. Ich sah kein Grund, manuell eine alternative Flagge oder sowas einzubinden
** Es gibt keine separaten Parameter für alle vier Hoheitszeichen/Logos mehr, schreibt einfach in den Parameter {{Para|Hoheitszeichen}} als Buchstaben, was ihr sehen wollt. Die Reihenfolge der Buchstaben bestimmt die Reihenfolge in der Quickbar Also: {{Para|Hoheitszeichen|CFS}} stellt nebeneinander Wappen, Flagge und Siegel dar. Es sind die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen. Zusätzlcieh gibt es das "L" für das Logo. Beispiele seht ihr [[Spezial:Permanentlink/1470219|dort]]
* Alle Quickbars wissen, zu welchem Land ihr Artikel gehört. Wenn jemand später länderspezifische Gadgets oder individuelle Geschichten machen will, ist das damit möglich. Die Quickbar kümmert sich selber drum. Wer aber auch die letzte Wikidata-Abfrage einsparen will, kann es mit {{Para|iso-3166}} auch angeben., bei den länderspezifischen Provinzquickbars gebe ich es mit an.
* Provinzen bei denen es länderspezifische Quickbarvorlagen gibt sind fix umgestellt, bei manuelle Angeban müssen wir schauen. Ich kümmere mich drum, wenn es einen Moment dauert, dauert es einen Moment
Wenn ich keine groben Schnitzer sehe, würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} am Wochenende umstellen. Wenn es Fehler gibt, bitte ich erst ab Montag Meldung zu machen. Lebt bitte die zwei Tage mit Fehlern, das Wiki geht deswegen nicht unter. Ich bin selber aktiv und versuche, alles zu klären und zu fixen.
Stelle ich fest, dass ich totalen Mist gebaut habe, rolle ich das Modul zurück. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:20, 7. Jul. 2022 (CEST)
PS: Am Ende hoffe ich, dass es stabil und zukunftsträchtig funktioniert. Wie öfter angedeutet, habe ich keine Lust mehr auf Programmierung, da die Quickbars aber auf meinem Mist gewachsen sind, muss ich mich kümmern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:23, 7. Jul. 2022 (CEST)
PS2: Die bisherigen [[Hilfe:Wikidata Tools|Wikidata Tools]] sind nicht mehr implementiert. Ich hatte ja mal dazu herumgefragt. Ein Vergleich zwischen lokaler Angabe und Wikidata erfolgt aber weiterhin. Die Informationen sind im HTML kodiert und künftige Gadgets können sich das zunutze machen und ähnliche Funktionen bereitstellen. Zusätzlich werden die Artikel entsprechend {{C|Wartung:Abweichende Daten auf Wikidata|kategorisiert}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 8. Jul. 2022 (CEST)
:Meldungen und Wünsche gerne dann dort: [[Vorlage Diskussion:Quickbar Region]]. Da sind schon zwei passende Abschnitte vorhanden. Ich werde immer mal draufgucken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:44, 9. Jul. 2022 (CEST)
== Schwarzer Hintergrund ==
Wie kann ich hier umschalten auf schwarzen Hintergrund. [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 14:18, 10. Jul. 2022 (CEST)
: Soweit mir bekannt ist, ist der [[:mw:Manual:Dark mode|Dark mode]] geplant, aber noch nicht umgesetzt. Es soll ihn für den Vector- und den Minerva-Skin geben. Denkbar wäre, die Stilvorlagen mit einem Helferlein zu ändern. Dies macht aber schon etwas Arbeit. Es gibt wohl ein derartiges Helferlein auf der [[w:en:Wikipedia:Dark_mode_(gadget)|englischen Wikipedia]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST)
:: Schau doch mal hier, vielleicht hilft das weiter: [[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2022-02-27#Dark Mode|Dark Mode]], LG --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:54, 10. Jul. 2022 (CEST)
::: Ich habe meine Styles-Datei noch mal neu gemacht: [[meta:User:DerFussi/global.css]]. Kannst sie übernehmen. Sie funktioniert halbwegs auch auf allen anderen Wikis. In der Wikipedia muss ich noch viele Dinge nach und nach anpassen. Ordentlich hinbekommen werde ich es wahrscheinlich nie, da fast überall Farbangaben direkt im Tag stehen. Deren Änderung ist möglich, aber alles nicht sehr schön. Ich selbst nutze den Timeless-Skin und habe mein CSS nicht unter dem Vector-Skin getestet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:06, 11. Jul. 2022 (CEST)
== Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Liebe alle,
Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]].
Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen.
Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat:
8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor
21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen.
23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab
2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus
5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen
15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen.
Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" />
[[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Bearbeiten zweiter, dritter vCards unter einem Punkt funktioniert nicht ==
Betrifft [[Yell]]: Wenn ich versuche, unter Einkaufen oder Sehenswürdigkeiten eine der zweiten/dritten vCards in der Liste zu öffnen, öffnet sich stets nur die erste. Ist das nur bei mir so? Was kann ich tun? [[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 18:33, 13. Jul. 2022 (CEST)
: Trifft auch bei [[Brunsbüttel]] zu. Auch bei Unterabschnitten wird die erste vCard im übergeordneten Abschnitt angezeigt (siehe [[Brunsbüttel#Wohnmobilstellplätze|Wohnmobilstellplätze]]). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:48, 13. Jul. 2022 (CEST)
:: Ich werde mir die Sache ansehen, kann aber keine schnelle Lösung versprechen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:30, 14. Jul. 2022 (CEST)
::: Ich denke, es ist repariert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 14. Jul. 2022 (CEST)
:::: Das ging ja schnell - Danke! --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 20:00, 14. Jul. 2022 (CEST)
== Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen.
Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten.
Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern?
Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen:
* Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys
* Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys
Freiwillige sollten:
* Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten
* Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren
Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" />
[[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 ==
<section begin="announcement-content"/>
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Hallo zusammen,
Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind:
* Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]])
* Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]])
* Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]])
* Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]])
* Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]])
* Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]])
Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen.
Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme.
Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung.
Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen.
Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können:
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen.
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]].
* Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]].
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen.
* Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''
</div><section end="announcement-content"/>
[[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
[[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]]
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein].
[[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 -->
jxhneaosbp0cbvuh1imjka2c0yqtwnl
Münnerstadt
0
7505
1474622
1453067
2022-07-26T09:45:05Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker, erfurt raus
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Münnerstadt''' ist eine Stadt in der [[Franken|fränkischen]] [[Rhön]], am Südrand des Naturparks Bayerische Rhön gelegen, mit prächtigen Fachwerkbauten und einer 700 Jahre alter Stadtmauer.
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
Amtssitz war Münnerstadt bereits seit dem Mittelalter; im Jahre 1862 wurde aber das Amt dem Bezirksamt Kissingen zugeordnet, seitdem gehört das Städtchen zum Landkreis [[Bad Kissingen]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Münnerstadt liegt an der Bahnstrecke (Würzburg-)Schweinfurt-Meiningen (-Erfurt) und wird bedient von Zügen der Deutschen Bahn (DB) und der Erfurter Bahn (EB). Die DB fährt mit Regionalexpresszügen alle 2 Stunden von Würzburg und Erfurt direkt nach Münnerstadt. In Würzburg und Erfurt besteht Anschluss zum Fernverkehr. Die EB setzt alle 2 Stunden ihre Züge zwischen Meiningen und Schweinfurt ein, zudem wird das Angebot durch weitere Züge zwischen Schweinfurt und Mellrichstadt verdichtet, so dass sich nahezu ein Stundentakt durch die EB ergibt. In Schweinfurt gibt es Anschlüsse von und nach Würzburg, Bamberg, Nürnberg, sowie Bayreuth/Hof, meist innerhalb weniger Minuten am selben Bahnsteig.
=== Auf der Straße ===
* Von der Autobahn A71 (Thüringer-Wald Autobahn), {{Ausfahrt| Münnerstadt}};
* Von der A7 (Würzburg-Fulda), {{Ausfahrt| Bad Kissingen/Oberthulba}} und weiter über die Bundesstraßen B287 und B19.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Main-Werra-Radweg]] führt von der Werra in Thüringen ([[Meiningen]]) zum Main ([[Würzburg]]).
== Mobilität ==
{{mapframe|50.2494|10.1969|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
[[Bild:Münnerstadt Pfarrkirche Innenraum 01.JPG|thumb|180px|Pfarrkirche, Innenraum]]
[[Bild:Münnerstadt Riemenschneideraltar 01.JPG|mini|Riemenschneideraltar]]
* '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr):
:Buslinien: [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20118 Linienverzeichnis] und Linien-[http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20121 Netzplan];
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Marker | name = Verlobungstempel | type = viewpoint | lat = 50.25243 | long = 10.20124 | image = | format = f2 }} Den besten Überblick im Nahbereich hat man von dem 2008 eröffneten '''Verlobungstempel''' (Aussichtsplattform mit Pavillon im Nordosten über Münnerstadt.
Zufahrt über die Kreisstraße nach Strahlungen, Abzweig "Verlobungstempel" ausgeschildert und noch ein ganz kurzer Fußweg (Feldweg) zum Pavillon.
Die ganze historische Altstadt mit zahlreichen verwinkelten Straßen und Gässchen steht als Ensemble in ihrer Geschlossenheit unter Denkmalschutz.
=== Kirchen ===
* '''Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena''' erbaut von 1428 bis 1446 im gotischen Baustil;
:Glasmalereien in den Chorfenstern aus dem frühen 15 .Jahrhundert; um 1657 wegen Einsturzgefahr des nördlichen Seitenschiffs Renovierung und Umgestaltung durch den Würzburger Fürstbischof [[w:Julius_Echter_von_Mespelbrunn| Julius Echter]] im Zuge der Gegenreformation (u.a. Abbruch des Riemenschneider-Altars); im Jahre 1818/20 und 1833 Neugotisierung der Kirche und Abbau der barocken Ausstattungen. Weitere Gesamtrenovierung von 1970 - 1979 mit Sanierung von Kriegsschäden und Restaurierung der Glasgemälde.
:Öffnungszeiten: Mai bis Ende Sept. 8.00 - 18.00 Uhr, Okt. bis April 8.00 - 16.00 Uhr,
:'''Besonders sehenswert''' im Inneren der Kirche sind:
:* '''Riemenschneideraltar''', 15 m hoher geschnitzter Flügelaltar in der Stadtpfarrkirche, gefertigt von Juni 1490 bis September 1492 in der Werkstatt des Würzburger Meisters [[w: Tilman Riemenschneider]] für einen Lohn von 145 Gulden.
::Wesentliche Arbeiten an Figuren und Reliefs wurden vermutlich von Riemenschneider selbst erstmals in einer neuen Technik gefertigt, bei der er die Strukturen nur einfarbig mit Lasur bemalte. Den Auftraggebern missfiel dieses, sodass sie 1504 den Nürnberger Bildhauer und Schnitzer [[w:Veit Stoß]] für 222 Gulden mit einer farbigen Übermalung beauftragten. 1649 wurde dann der mittlerweile baufällige und nicht mehr "zeitgemäße" Altar durch einen neuen Altar in barockem Stil ersetzt, Teile aus dem Altar Riemenschneiders wurden teilweise mitverwendet oder abgegeben.
::Im Jahre 1833 wurde der barocke Altar durch einen neugotischen Schrein ersetzt, in den die in Münnerstadt verbliebenen Teile aus Riemenschneiders Werk neben anderen Elementen wiederverwendet werden. 1981, 1992 und 1999 weitere Restaurationsphasen mit meisterhaften Kopien der außerhalb von Münnerstadt (in Berlin und München) befindlichen Figuren, unter anderem durch den Künstler Lothar Bühner.
:* '''Tafelgemälde von Veit Stoß''', vier Tafeln mit der Geschichte des Martyriums der Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan an der linken Seitenwand des Chores der Stadtpfarrkirche.
:Zunächst gefertigt für die Rückseite des Riemenschneideraltars, aber nach dessen Abbau 1649 als eigenständige Kunstwerke weitergeführt, und wegen der wenigen vom Künstler überlieferten Werke von hoher künstlerischer Bedeutung.
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=180
|Datei:Münnerstadt Zehntscheune.JPG|Zehntscheune
|Datei:Münnerstadt Fachwerkhaus 01SC 0024-a.JPG|Fachwerkhaus ([[#Küche|Bayrischer Hof]])
}}
* {{vCard | type= building | name= Rathaus | lat= 50.24892 | long= 10.19419 | description = Erbaut im Fachwerkstil um 1469. }}
* {{vCard | type= building | name= Zehntscheune | lat= 50.24871 | long= 10.19677 | description = Erbaut in den Jahren 1648 - 1699, heute beherbergt das Gebäude die Feuerwehr, die Städtische Musikschule und das Stadtarchiv. }}
* {{vCard | type= building | name= Bildhäuser Hof | address= Bauerngasse 42 | lat= 50.24804 | long= 10.19315 | description =Wurde 1365 erstmals erwähnt und gilt damit als ältester Gebäudekomplex der Stadt, ehemaliger Patrizierhof und dann ab 1405 die Stadtniederlassung des Klosters [[Maria Bildhausen]]. Der Bildhäuser Hof ist im Privatbesitz und wurde 2007 umfangreich als Wohnraum saniert (Denkmalpreis 2007 Landkreis Bad Kissingen). }}
* {{vCard | type= building | name= Landgerichtsgebäude | lat= 50.24740 | long= 10.19472 | description = Das Landgerichtsgebäude war ab 1588 der Sitz des Amtmannes des Bischofs von Würzburg. Das Gebäude wurde dann in den Jahren 1744 - 48 in barockem Stil nach Plänen von [[Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]] umfassend umgebaut und erweitert; noch bis 1973 war es der Sitz des Münnerstädter Amtsgerichts für den Altlandkreis, heute befinden sich hier Büroräume. }}
* {{vCard | type= building | name= Henneberger Hof | address= Jörgentorgasse | lat= 50.24930 | long= 10.19671 | description = Ursprünglich das Wohnhaus des [[Henneberg (Thüringen)#Grafschaft Henneberg|hennebergischen Amtmannes]]. Nachdem der Würzburger Bischof die lutherischen Henneberger (Wappen über dem Tor) aus der Stadt verdrängen konnte (1583 starben die Henneberger aus), erfolgte die Nutzung von 1600 – 1689 als Sitz des katholischen Pfarrers; das Gebäude war später auch Sitz des Gymnasiums und dient heute als privater Wohnraum. }}
==== Stadtmauer ====
{{Scroll Gallery
|title=Stadtmauer
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=220
|Datei:MÜN Jörgentor 2014-05.jpg|Jörgentor mit Vortor und Torhof
|Datei:MÜN oberesTor 2014-04.jpg|Oberes Tor von Süden
}}
Die mittelalterliche Stadtmauer mit ihren Zugangstoren ist noch in großen Teilen sehr gut erhalten, sie wurde bereits im Jahre 1251 erwähnt, obwohl Münnerstadt erst 1335 Stadtrechte erhielt. Die Stadtmauer und auch eine größere Zahl von kleineren Mauertürmen wurden in Teilbereichen im 20. Jahrhundert abgebrochen, die Grenzen der Altstadt zeichnen sich aber noch umlaufend auch an den Fehlstellen klar ab.
* {{Marker | type= tower | name= Jörgentor | lat= 50.24899 | long= 10.19737 }}, östliches Stadttor mit Vortor und Torhof, erbaut um 1250. Das Fachwerkobergeschoss entstand gegen Ende des 15. Jahrhunderts. Die eingemauerten Steinkugeln im Vortor stammen von 1595. Früher wurde das Jörgentor als Jugendherberge genutzt, heute ist hier der Zweigverein des Rhönklubs untergebracht, der im Sommer auch gelegentlich einen Zugang für Fremde ermöglicht.
* {{Marker| type= tower | name= Oberes Tor | lat= 50.24647 | long= 10.19356 }}, Südliches Stadttor, erbaut Mitte des 13. Jahrhunderts. Das Obergeschoss entstand um 1570. Das 35 Meter hohe Obere Stadttor war früher die Wohnung des Türmers. Für den Erhalt des Oberen Tores ist der [http://www.tuermerverein.de/ Türmerverein] zuständig, der auch den Zugang ermöglicht.
* {{Marker | type= tower | name= Dicker Turm | lat= 50.25077 | long= 10.19240 }}. Nordwestlicher Stadtturm, erbaut um 1240 und damit ältester Turm der hier nicht mehr vorhandenen Stadtmauer. Das nordwestliche Stadttor befand sich unmittelbar am Turm, der Turm wurde vermutlich im 16. Jahrhundert als Lochgefängnis genutzt. Heute gehört es zum benachbarten Jugendhaus der Augustiner, ist selber aber nicht bewohnbar und wird für gelegentliche Veranstaltungen genutzt; der Dicke Turm ist für Fremde nicht zugänglich.
* '''Unteres Tor''': Das nördliches Stadttor an der heutigen Zufahrtsstraße von Norden wurde 1945 beim Einzug der Amerikaner gesprengt, um mit Panzerfahrzeugen einfahren zu können. Die Lücke in der Stadtmauer wurde nicht wieder geschlossen.
=== Museen ===
* {{vCard|name=Hennebergmuseum |type=museum |address=Deutschherrnstraße 18, 97702 Münnerstadt |url=http://www.museen-rhoen-saale.de/henneberg-museum-im-deutschordenschloss/uebersicht/index.html |lat=50.24976 |long=10.19627 |phone=09733 7874-82 |fax=09733 7874-83 |email=info@muennerstadt.de |description=|lastedit=}}
== Aktivitäten ==
* Besuch des '''historischen Freilichtspiels''' „Die Schutzfrau von Münnerstadt“.
* 1x jährlich das "Queens of Metal" Festival in Kleinwenkheim (Ortsteil von Münnerstadt)
* regelmäßige Konzerte im Deutschordenschloss
* Besuch des Henneberg Museums im Deutschordenschloss
* '''[http://www.braveheartbattle.de/ Braveheart Battle]''', Extrem-Hindernislauf über rund 24 Kilometer:
:Der Lauf in Münnerstadt wird zu den härtesten Matschläufen in Deutschland gezählt und findet seit 2010 regelmäßig Anfang März statt, fast 2500 nationale und internationale Extremsportler nehmen einen Parcour durchs Gelände, mit Schwimm- und Schlammpassagen, und mit zahlreichen weiteren natürlichen und künstlichen Hindernissen an rund 45 Stationen auf sich. Nicht alle kommen durch, einzelne Teilnehmer sind anschließend krankenhausreif. Namensgeber des Laufes ist der englische Begriff für Tapferkeit (bravery, braveness).
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard|type=cafe |name=Café & Hotel Winkelmann |address=Marktplatz 13, 97702 Münnerstadt |phone=+49 09733 1037 |email=|fax=|url=http://www.das-winkelmann.de/ |hours=Apr – Okt: täglich 8.00 – 18.00 Uhr; Öffnungszeiten Nov – Mrz: täglich 9.00 – 17.00 Uhr. |price=|lat=50.24933 |long=10.19385 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthof Hellmig |address=Meininger Straße 1, 97702 Münnerstadt |phone=+49 09733 81850 |email=|fax=+49 09733 818523 |url=http://www.gasthof-hellmig.de/ |hours=|price=|lat=50.25180 |long=10.19587 |lastedit=|description=Das Restaurant bietet vorwiegend einheimische Gerichte. Übernachtungen sind ebenfalls möglich.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Deutschherrnkeller |address=Deutschherrenstr. 12, 97702 Münnerstadt |phone=+49 09733 9320 |email=Deutschherrnkeller@t-online.de |fax=+49 09733 4020 |url=http://www.deutschherrnkeller.de/ |hours= Di – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + ab 17.30 Uhr, Sa nur auf Voranmeldung, So ab 10.00 Uhr durchgehend |price=|lat=50.25060 |long=10.19608 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bayerischer Hof |address=Marktplatz 9, 97702 Münnerstadt |phone=+49 09733 7878-0 |email=info@bayerischer-hof-muennerstadt.de |fax=+49 09733 7878-79 |url=http://www.bayerischer-hof-muennerstadt.de/ |hours=|price=EZ ab 42 €, DZ ab 76 € |lat=50.24953 |long=10.19454 |lastedit=|description=Zum Hotel gehört ein Restaurant mit regionaler Küche.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hubertushof |address=Friedhofstrasse 5, 97702 Münnerstadt |phone=+49 09733 81150 |email=info@hubertushof-muennerstadt.de |fax=+49 09733 811525 |url=http://hubertushof-muennerstadt.de/ |hours=|price=EZ ab 38 €, DZ ab 69 € |lat=50.24921 |long=10.20016 |lastedit=|description=Das dazugehörige Restaurant bietet fränkische Kost, wie z. B. Wildspezialitäten aus eigenem Revier oder saisonale Gerichte.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Tilman |address=Riemenschneiderstr. 42, 97702 Münnerstadt |phone=+49 09733 81330 |email=info@hotel-tilman.de |fax=+49 09733 813366 |url=http://www.hotel-tilman.de/ |hours= Restaurant: täglich ab 9.00 Uhr (warme Küche 11.30 – 14.00 Uhr + 18.00 – 21.30 Uhr) |price=EZ ab 42,50 €, DZ ab 73 €, Halbpension möglich. |lat=50.25120 |long=10.19635 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
{{VCard | type = school |name = Bundesausbildungszentrum der Bestatter | alt = THEO-REMMERTZ-AKADEMIE e.V. | comment = Ausbildungszentrum, Gästehaus, Lehrfriedhof | address = Seminarstraße 8-10, 97702 Münnerstadt | url = http://www.bestatter.de/bdb2/pages/ausbildung/ausbildungszentrum.php | phone = +49 (0)9733 78 71-10|description= Der weltweit einzige Lehrfriedhof dient der Ausbildung zur Bestattungsfachkraft (Totengräber) und ist ein abgegrenzter Teil des städtischen Friedhofs. }}
== Gesundheit ==
* {{VCard | type= pharmacy | name= Marien Apotheke | url= http://www.apotheke-muennerstadt.de/ | address= Veit-Stoß-Str. 11, 97702 Münnerstadt | phone= +49 (0)9733 94 60 | fax= +49 (0)9733 213 |lat=50.24834 |long=10.19435 | email= info@apotheke-muennerstadt.de }}
* {{VCard | type= pharmacy | name= Löwen Apotheke | url= http://www.loewen-apotheke-muennerstadt.de/ | address= Marktplatz 14, 97702 Münnerstadt | phone= +49 (0)9733 1275 |lat=50.24940 |long=10.19359 | fax= +49 (0)9733 6589 }}
* '''Apotheken-Notdienst''': +49 (0)137 - 888 22 8 33;
* {{VCard | type= hospital | name= Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken | comment= Fachklinik | url= http://www.tzbu.de/ | address= Michelsberg 1, 97702 Münnerstadt | lat=50.25083 |long=10.17829 | phone= +49 (0)9733 62-0}}
* Die nächsten '''Krankenhäuser''' zur medizinischen Grundversorgung befinden sich in [[Bad Neustadt an der Saale#Gesundheit|Bad Neustadt]], [[Bad Kissingen#Gesundheit|Bad Kissingen]] und [[Schweinfurt#Gesundheit|Schweinfurt]]
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=09733}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97702}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post, Filiale Münnerstadt |address=Veit-Stoß-Str. 6, 97702 Münnerstadt (Hauptstraße in Nähe Marktplatz) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.24830 |long=10.19413 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* In das unmittelbar benachbarte ehemalige Zisterzienserkloster '''[[Maria Bildhausen]]''' (ca. 11 km);
* zu den Bädern [[Bad Kissingen]], [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt an der Saale|Bad Neustadt]] oder nach [[Bad Königshofen]];
* nach [[Hammelburg]], [[Schweinfurt]] oder [[Würzburg]];
* in die [[Rhön]], oder den [[Spessart]];
== Literatur ==
* {{buch | Herausgeber= Bayer. Amt für Denkmalpflege | Titel= Die Kunstdenkmäler von Bayern | Ort= München | Verlag= Oldebourg | Jahr= 1914, Nachdruck 1983 | Seiten=| Seitenanzahl= 254 | Reihe = Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; | ISBN= 3-486-50464-9 }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.muennerstadt.info Veranstaltungen und Informationen rund um Münnerstadt]
{{class-3}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!--
-->{{PortalLink|Portal:Deutschland}}<!--
-->{{Related|Wintersport in der Rhön}}<!--
-->{{GeoData| lat= 50.25| long= 10.16667| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale}}
jcuk7m158befc1m4v3kxt1axwdyw2if
Ostheim vor der Rhön
0
7506
1474625
1444867
2022-07-26T09:49:54Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto= ja
| TouriInfoWeb= [http://www.ostheimrhoen.de/ Ostheim]
| TouriInfoTel= 09777 18 50
}}
'''Ostheim''' ist eine Kleinstadt und Luftkurort in der [[Unterfranken|unterfränkischen]] [[Rhön]] und nennt sich Kultur- und Aktivzentrum. Vorzeigen kann das Städtchen die größte [[#Sehenswürdigkeiten|Kirchenburganlage]], die kleinste [[#Klarkommen|Tageszeitung]] und eine der erfolgreichsten modernen Limonaden ([[#Küche|Bionade]]) Deutschlands.
{{Mapframe|50.46| 10.23|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Bild:Ostheim 01.JPG|thumb|300px|Ostheim: Kirchenburg (vo.li.) und Lichtenburg / Bergfried (hi.re.)]]
Die Gründung der Stadt als fränkische Siedlung erfolgte vermutlich um das Jahr 525, die erstmalige urkundliche Erwähnung war im Jahr 804, seit 1586 besitzt Ostheim Stadtrechte.
1433 wurde der Ort mit der Lichtenburg vom Hochstift Würzburg an die Grafen von Henneberg verpfändet, aber nie mehr eingelöst und gelangte mit dem übrigen Hennebergschen Besitz zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Das Amt Lichtenburg wurde somit eine politische Enklave mit evangelischer Konfession im katholischen Teil Frankens.
Ostheim wurde zum Sitz zahlreicher Adelsgeschlechter des Ritterkantons Rhön-Werra, am Ende des 18. Jahrhunderts existierten in der Stadt zehn umfriedete Adelshöfe. Für die Stadtgeschichte wichtige Daten sind die Jahre 1780 und 1782, als Johann Wolfgang von Goethe auf Dienstreise das Städtchen besuchte.
Im Jahr 1920 kam Ostheim zum Land Thüringen und 1945 nach Kriegsende unter [[Bayern|bayerische]] Verwaltung. Seit 1972 gehört Ostheim auch staatsrechtlich zu Bayern.
Seit der bayerischen Gebietsreform in den Jahren 1971 bis 1980 sind die Ortschaften Oberwaldbehrungen, Thüringer Hütte und Urspringen Ortsteile von Ostheim.
Nachbargemeinden von Ostheim sind: [[Oberelsbach]], Sondheim, Nordheim, Willmars, Stockheim, [[Mellrichstadt]], Bastheim, Hausen
Bekanntestes Produkt aus Ostheim ist die '''Bionade''', eine moderne Limonade, die in wenigen Jahren als Kultgetränk die europäischen Märkte eroberte und den Hersteller, die einheimische "Peter-Bräu" vor dem Konkurs rettete.
{| {{quickbar table|width: 200px}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=59 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=61 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=99 km}}
{{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=102 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=118 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=122 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=148 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=186 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=352 km}}
|}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show=none}}.
=== Auf der Straße ===
* von Westen und Norden: auf der Autobahn A7 (Kassel - Würzburg), {{Ausfahrt|Fulda Nord}}, dort Richtung Tann/Rhön und Meiningen und über [[Fladungen]] nach Ostheim (ca. 45 km ab der Autobahnabfahrt)
* von Süden und Nordosten: über die Autobahn A71 (Schweinfurt - Suhl), {{Ausfahrt|Mellrichstadt}}, dann auf der B285 nur wenige Kilometer bis Ostheim
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof ist der in [[Mellrichstadt]] an der Bahnlinie Würzburg - Erfurt, ab Mellrichstadt weiter mit dem Bus (ca. 5 km)
== Mobilität ==
Die Stadt selbst ist recht übersichtlich und kann problemlos zu Fuß erkundet werden. Kostenlose Parkmöglichkeiten sind aber außerdem ausreichend vorhanden.
* '''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ ÖPNV Rhön-Grabfeld]
:Liniennetze Busverkehr: Stadt [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10120 Mellrichstadt] Kreis [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10122 Rhön-Grabfeld]
== Sehenswürdigkeiten ==
*{{vCard|name= Kirchenburg|wikidata=Q1727717| auto=y| description= Die größte Kirchenburg in Deutschland entstand in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.}}
{| class="galleryTable"
|[[Bild:Ostheim Kirchenburg01.JPG|thumb|230px|Kirchenburg von Norden]]
|[[Bild:Ostheim Kirchenburg02.JPG|thumb|110px|Gaden]]
|-
|[[Bild:Ostheim Kirchenburg04.JPG|thumb|230px|Kirchenburg: St. Michael]]
|[[Bild:Ostheim Kirchenburg03.JPG|thumb|110px|Ringmauer]]
|}
:Die intakte und gut erhaltene Anlage hat quadratischen Grundriss mit den Außenabmessungen von ca. 66 m x 66 m und besteht aus der doppelten Ringmauer und fünf Türmen, davon vier Wehrtürmen mit unterschiedlicher Gestaltung und jeweils 25 m Höhe an den Ecken.
:Innenseitig an der Ringmauer befinden sich die "Gaden", 72 teilweise unterkellerte Speicherhäuschen mit einer Nutzung als Lagerräume in Friedenszeiten und Schutzräume in Kriegszeiten. Der ehemalige Graben ist nicht mehr erhalten.
:Zentrum der Anlage ist die evangelische Stadtkirche '''St. Michael''', erbaut 1615 bis 1620, als Nachfolgebau und Umbau einer gotischen und katholischen Vorgängerkirche, die 1410 eingeweiht worden war. Die neue Kirche wurde als dreischiffiges Langhaus mit zentraler Kanzel und zweigeschossigen Emporen als Ersatz für den mittelalterlichen Chor gestaltet und war eine der frühesten evangelischen Stadtkirchen Mitteldeutschlands. Barocke Elemente aus dem 18. Jahrhundert und eine neugotische Restaurierung von 1881 wurden 1960 zurückgebaut, im Jahre 2005 wurden umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen in der ursprünglichen Gestaltung abgeschlossen.
:Sehenswürdigkeiten der Kirche sind (unter Anderen) die Renaissanceportale, die hölzerne Tonnendecke, die Kanzel, die Orgel aus dem 18. Jahrhundert, die Grabmäler des ortsansässigen Adels und der Taufstein aus dem Jahre 1619, ebenfalls im Stil der Renaissance. Das Deckengemälde an der Tonne hat eine Größe von 50 qm und wurde 1619 vom Meininger Künstler Nikolaus Storant geschaffen.
:Kirchenburg und St. Michael sind tagsüber frei zugänglich, Kirchenführungen: mittwochs, 11.00 Uhr, 2 € pro Person. Vor Ort ist ein kleiner Kirchenführer erhältlich.
:Adresse: Kirchstraße Tel. 09777 / 1850 [http://www.kirchenburg-ostheim.de/ Kirchenburg-Ostheim.de]
*{{vCard|name= Ostheimer Naturkundemuseum |type=museum|description = Im Torhaus der Kirchenburg}}
{| class="galleryTable"
|[[Bild:Ostheim LichtenburgBergfried.JPG|thumb|130px|Lichtenburg: Bergfried]]
|[[Bild:Ostheim Lichtenburg02.JPG|thumb|130px|Lichtenburg]]
|}
*{{vCard|name= Lichtenburg|wikidata=Q2175354| auto =y| description=Eine Höhenburg mit mächtigem, 37 m hohen Bergfried über dem Städtchen.}}
:Entstanden vermutlich im 11. Jahrhundert, erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1156. Nach mehrfachem Besitzerwechsel im Bauernkrieg fast vollständig zerstört und abgerissen, danach wieder aufgebaut. Ab 1816 im Privatbesitz und als Steinbruch missbraucht. Seit dem Jahre 1843 sorgt sich der Lichtenburgverein, einer der ältesten deutschen Vereine, der sich satzungsgemäß mit der Denkmalpflege befasst, um den Erhalt der Ruine. Ab 1945 wurden umfassende Restaurierungsmaßnahmen an der gesamten Burganlage durch den Freistaat Bayern finanziert.
:Führungen durch die historischen Kellergewölbe unter der Lichtenburg auf Anfrage
:Besichtigung des Bergfrieds gegen eine kleine Schlüsselleihgebühr
:Rittersaal und Gaststube bewirtschaftet, Biergarten
:Öffnungszeiten: täglich 10.00 Uhr - 22.00 Uhr, Di. Ruhetag
:Tel.: 09777 2355 [http://www.lichtenburg-ostheim.de/ Lichtenburg-Ostheim.de]
{| class="galleryTable"
|[[Bild:Ostheim Orgelmuseum.JPG|thumb|180px|Schloß Hanstein]]
|-
|[[Bild:Ostheim AltesAmtshaus.JPG|thumb|180px|Altes Amtshaus Lichtenberg]]
|-
|[[Bild:Ostheim AltensteinscheSchloss.JPG|thumb|180px|Altensteinsche Schloss]]
|}
*{{vCard|name= Orgelbaumuseum|address=Paulinenstr. 20, 97645 Ostheim |hours=Mi - Sa von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 17.00 Uhr, So und feiertags 13.00 Uhr - 17.00 Uhr "klingende Führungen" |phone=09777 - 1743 |url=http://www.gdo.de/museen/ostheim| wikidata=Q1302561|auto=y|description=Musikinstrumentenmuseum im '''Schloss Hanstein''', einem ehemaligen Adelssitz. Das Gebäude wurde um 1490 erbaut und befindet sich seit 1868 im den Besitz der Stadt Ostheim. Das Museum zeigt 700 Exponate aus der 2000-jährigen Orgelbaugeschichte vom Altertum über das Mittelalter mit Romanik und Gotik bis zur Neuzeit Das Veranstaltungsprogramm umfasst Orgelkonzerte, Vorträge, Fachtagungen und Sonderausstellungen. Außerdem werden Exkursionen zu ausgeführten Objekten im Umland durchgeführt}}
*'''Rathaus''' aus dem Jahre 1587, Fachwerkgebäude mit Glockenspiel und markanter Freitreppe.
*'''Altensteinsche Schloss''' (Münze), erbaut 1744, restauriert im Jahre 1999, heute Sparkasse.
*'''Obernitzsche Schmiede'''
*'''Gelbes Schloss'''
*'''Altes Amtshaus "Lichtenberg"''' aus dem 18. Jahrhundert
*'''Öptischer Hof'''
*'''Stadtmauer''' aus dem 16. und 17. Jahrhundert, in weiten Bereichen erhalten, unterbrochen nur an den fünf ehemaligen Toren (Falltor, Neues Tor, Rockentor, Brückentor und Karl-Augus-Tor)
*zahlreiche '''Fachwerkbauten''' aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
*'''steinerne Streubrücke am Brückentor''' aus dem Jahre 1604
*{{vCard|name= Ostheimer Warte| wikidata = Q2350708 | auto =y | description = Wartturm aus dem 14. Jahrhundert}}
== Aktivitäten ==
* '''Gewässerlehrpfad''' "Leben an und in der Streu"
* '''Naturlehrpfad Weyhershauk'''
* ''' Bionade - Aktiv - Park''', insgesamt 15 beschilderte Nordicwalking- und Wanderstrecken, Ausgangspunkt am Parkplatz "Streuwiese"
* '''Hallenbad''', 2004 umfassend renoviert, 17 m - Becken
:Ritter-von-Halt-Str. (nordöstlich der Kirchenburg) Tel.: +49 09777/ 1417
* '''Segel- u. Motorflug''': Rundflüge mit Segelflugzeug und Motorsegler.
:Auf dem Büchig Tel.: 09777/ 2343
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Kurkonzerte''' im Musikpavillon des Kurparks Tanzberg (nördlich der Kirchenburg), samstags von Mai bis Oktober vierzehntägig.
* '''Rhöner Wurstmarkt''', einmal jährlich im Herbst/ Oktober vor dem Rathaus. Ein kulinarisches Highlight der Region mit internationaler Beteiligung und bis zu 25.000 Besuchern. Im Rahmenprogramm werden Live-Musik, Ausstellungen und Stadtführungen angeboten.
:Info: [http://www.rhoener-wurstmarkt.de/ Rhoener-Wurstmarkt.de]
* Veranstaltungen des Gewerbevereins: '''Frühlingsfest''' Mitte März, '''Schnaidmarkt''' im August und '''Weihnachtsmarkt''' am 1. Adventswochenende
== Einkaufen ==
Ostheim ist regionales Einkaufszentrum mit 70 Fachgeschäften vor Ort, überwiegend beidseitig entlang der Marktstraße (B 285). Parkmöglichkeiten sind kostenlos meist unmittelbar an der Straße vor den Geschäften möglich.
* {{VCard | type= shop | name= Schreibwaren Gunzenheimer | address= Paulinenstraße 32, 97641 Ostheim v. d. Rhön |lat=50.45810 |long=10.23451 | phone=+49 09777 518 }}
== Küche ==
* {{VCard |type=brewery |name= Ostheimer Bürgerbräu | address= Nordheimer Straße 14, 97645 Ostheim vor der Rhön | url= http://www.bio-vielfalt.com/vendor/ostheimer-buergerbraeu-gmbh-co-kg/ | lat= 50.46015 | long= 10.22118 | phone=+49 09777 9101-0|lastedit=|description=Die Brauerei stellt Pils und Schwarzer Peter (dunkles Bier) her, sie war Mitte der 1990er Jahre vom Konkurs bedroht, die Rettung brachte die Erfindung der '''Bionade''':}}
* Im Jahre 1995 brachte nach langen Jahren des Herumtüftelns Diplom-Braumeister Dieter Leipold das System der nach dem Brauprinzip hergestellten Limonade zur Marktreife: der Zucker wird statt durch Gärung in Alkohol durch einen (geheimen) Fermentationsprozess in Gluconsäure umgewandelt. Die rein biologische Herstellungsweise war der Auftakt zum Siegeszug der Bionade als ein alkoholfreies modernes Erfrischungsgetränk; hergestellt wird sie in den Geschmacksrichtungen Holunder, Litschi, Kräuter und Ingwer-Orange. Die Fertigung der modernen Brause gehört heute zur Radeberger Gruppe. Weitere Infos: [http://www.bionade.com/ www.bionade.com]
* {{VCard |type= brewery | name= Streck Bräu | address= Ludwig-Jahn-Straße 11, 97645 Ostheim vor der Rhön | directions= am nordwetlichen Stadtrand Richtung Oberwald | url= http://www.streckbier.de/ | lat= 50.45210 | long= 10.22400 | phone=+49 09777 9265 |lastedit=|description=Die Brauerei Streck existiert seit 1718 und produziert Pils, Helles, Weizen, Dunkel, Export, Bio-Landbier, drei Biermischgetränke und mehrere Limonaden. Im Online-Shop gibt es Artikel rund ums Bier. Brauereibesichtigungen jeweils am Mittwoch um 14 Uhr im Hof der Brauerei, spätestens am Vortag Voranmeldung erforderlich.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant-Cafe "Alte Schmiede" |address=Steinig 3, 97645 Ostheim v.d.Rhön |phone=+49 09777 455 |email=schmiedeostheim@online.de |fax=+49 09777 350412 |url=http://www.schmiedeostheim.de/ |hours= Do – Di 10.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertage ab 10.00 – 18.00 Uhr, Mi ist Ruhetag |price= Übernachtungen sind ebenfalls möglich: EZ ab 31 €, DZ ab 54 € (ab 4. Übernachtung 3 € Nachlass pro Person) |lat=50.45741 |long=10.23150 |lastedit=|description=Sowohl internationale als auch traditionelle fränkische Küche.}}
*{{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Zur Krone |address=Marktstraße 34, 97645 Ostheim v.d.Rhön |phone=|email=kai.petersen@krone-ostheim.de |fax= |url=http://www.krone-ostheim.de/ |hours= Mi – Sa 9.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 22.00 Uhr, tägl. Frühstücksbuffet bis 11.30 Uhr, Sonntagsbrunch bis 14.00 Uhr |price= |lat=50.45794 |long=10.23115 |lastedit=|description=}}
*{{vCard|type=restaurant |name=Gaststätte zur Lichtenburg |address=Lichtenburg 1, 97645 Ostheim v.d. Rhön |phone=+49 09777 2355 |email=bleiber@web.de |fax= |url=http://www.lichtenburg-ostheim.de/ |hours= Mi – Mo 10.00 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.46081 |long=10.23051 |lastedit=|description=Gutbürgerliche Küche.}}
* {{vCard|type=cafe |name=Dolce Vita |address=Marktstr. 22, 97645 Ostheim v.d.Rhön |phone=+49 09777 358853 |email=|fax=|url=|hours= 11.00 – 22.00 Uhr, im Winter 11.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.45805 |long=10.23295 |lastedit=|description=Eiscafé, im Sommer Straßencafe.}}
* {{vCard|type=cafe |name=Lindencafé |address=Gartenstr. 11, 97645 Ostheim v.d.Rhön |phone=+49 09777 3151 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.45635 |long=10.23151 |lastedit=|description=Café, Gartenbetrieb in Nähe Halt Rhönzügle.}}
* '''Ostheimer Leberkäs''', kein Leberkäse im klassisch bayerischen Sinn, sondern eine gebackene Fleischterrine aus Schweinefleisch nach französischer Art.
{{VCard | type = restaurant | name= Metzgerei Wienröder|before= :weitere Infos beim Erfinder: | url= http://www.metzgerei-wienroeder.de/osthleberkaes.html | address= Bahnhofstr. 2, 97645 Ostheim | phone=+49 0 97 77 5 54 |lastedit=|description=}}
* Der '''Osterstorch''' ist ein traditionelles Backwerk im Osternest der Ostheimer Kinder.
:In Teilen der Rhön und im angrenzenden [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] brachte traditionell der Osterstorch den Kindern die Eier, denn welcher Hase legt schon Eier? Der Brauch kann bis in das 17. Jahrhundert verfolgt werden und wird in Ostheim noch gepflegt. Die Farben der Streusel sollen ihre Bedeutung im christlichen Glauben haben: Grün steht für die Hoffnung, Rot für Liebe, Weiß für die Reinheit und Gelb für Ostern. Der Osterstorch als Backwerk aus Hefeteig wird um die Osterzeit in der Bäckerei Schenk hergestellt, nachweislich seit dem Jahr 1683.
* {{VCard | type = restaurant | name= Bäckerei Schenk |before= Erhältlich beim Hersteller: | address= Roßgasse 5, 97645 Ostheim | directions= Nebengasse der Marktstraße, die B285, in Richtung Kirchenburg | phone=+49 09777 767 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Die Unterkunft ist im nationalen Vergleich als preisgünstig einzustufen.
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Rhönblick |address=Wartburgstraße 33, 97645 Ostheim |phone=+49 09777 1839 |email=pension.rhoenblick@t-online.de |fax=+49 09777 3580283 |url=http://www.pension-rhoenblick.de/ |hours=|price=EZ ab 29 €, DZ ab 48 € (inkl. Frühstücksbuffet), Kinder 6 – 10 Jahre 12 €, 10 – 15 Jahre 16 €; zzgl. Kurtaxe 1 € / Tag. |lat=50.46351 |long=10.23505 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel-Café Kaak | address= Burgstr. 25, 97645 Ostheim | url= http://www.hotel-kaak.de/ | lat= 50.46494 | long= 10.22748 | phone=+49 09777 570 | fax=+49 09777 20 91 | price= Preise: Ü/F: 27 € bis 35 € p.P. }}
* {{vCard | type= hotel | name= Landhotel Thüringer Hof | address= Kleiner Burgweg 10, 97645 Ostheim | directions= nördlich vom Ortszentrum | url= http://www.landhotel-thueringer-hof.de/ | lat= 50.46459 | long= 10.23231 |hours=Das Restaurant "Krokant" als Teil des Landhotels hat folgende Mo – Sa 18.00 – 22.00 Uhr, So + Feiertag 11.30 – 21.00 Uhr (warme Küche 11.30 – 14.00 Uhr + 18.00 – 21.00 Uhr) | price=EZ ab 69 €, DZ ab 99 € | phone= 09777 357760| description= 4-Sterne-Hotel, Restaurant, Arrangements. }}
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=caravan site |name=Wohnmobilstandplatz |address=am Ortsrand Richtung Nordheim, 5 Minuten zur Innenstadt |phone=+49 09777 1850 |email= |fax= |url=|hours= |price=3 € / Nacht und Fahrzeug. |lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Arbeiten ==
In der Orgelstadt Ostheim sind auch zwei Orgelbaufirmen ansässig:
* {{VCard | type = do | name= Orgelbau Hoffmann und Schindler | url= http://www.orgelbau-hoffmann.de/ | address= Ludwig-Jahn-Straße 18, 97645 Ostheim vor der Rhön | phone=+49 097779208|lastedit=2017-07-18|email=info@orgelbau-hoffmann.de|facebook=https://www.facebook.com/orgelbauhoffmannschindler|fax=+49 (0) 97779209 |description=Die 400 Jahre alte Firma ist deutschlandweit aktiv und rekonstruierte unter anderem 2000 die bekannte Bach-Orgel in Arnstadt.}}
* {{VCard | type = do | name= Hey Orgelbau | url= http://www.hey-orgelbau.de/ | address= Hauptstr. 34, 97645 Ostheim - OT Urspringen | phone=+49 09779 322 | description= Die 250 Jahre alte Firma ist weltweit aktiv und baute auch die lauteste Orgel der Welt. Diese wurde auf der Weltausstellung 2012 in Seoul und dort auf den Sky Towers aufgestellt, die Orgel ist kilometerweit zu hören. Das Instrument gibt den Ton zur Öffnung und zur Schließung des Expo-Geländes, außerdem werden auf ihm auch die Nationalhymnen der teilnehmenden Länder und auch Konzerte gespielt.}}
== Gesundheit ==
* {{VCard | type= pharmacy | name= Apotheke Schloß | address= Marktstr. 49, 97654 Ostheim v. d. Rhön | lat=50.45782 |long=10.22821 | phone= +49 (0)9777 1548 }}
* {{VCard | type= pharmacy | name= Burgapotheke | address= Marktstr. 28, 97654 Ostheim v. d. Rhön | lat=50.45792 |long=10.23177 | phone= +49 (0)9777 550 }}
* Die nächsten '''Krankenhäuser''' befinden sich in [[Meiningen#Gesundheit|Meiningen]] und in [[Bad Neustadt#Gesundheit|Bad Neustadt]];
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=09777}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97645}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=NES}}
{{quickbar item|heading= Altlandkreis|value=MET}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value= 40,73 km²}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
* {{VCard | type= tourist information | name= Tourist-Info Ostheim vor der Rhön | url= http://www.ostheimrhoen.de/ | address= Im Schlösschen 5, 97645 Ostheim | lat=50.45841 |long=10.23181 | phone= +49 (0)9777 18 50 | fax= +49 (0)9777 32 45 }}
* '''[http://www.ostheimerzeitung.de/ Ostheimer Zeitung]''', Lokalzeitung, erscheint erscheint Montag, Mittwoch und Freitag am Vormittag. Erhältlich bei [[#Einkaufen|Schreibwaren Gunzenheimer]]. Mit einer Auflage von unter 1.000 Stück ist das Blatt die '''kleinste Tageszeitung Deutschlands'''.
== Ausflüge ==
[[Bild:Ostheim Bahnhof.JPG|mini|Ostheim, Bahnhof]]
* Fahrt mit dem '''"Rhönzügle"''' zum Freilandmuseum in [[Fladungen]] im Sommer.
* Ostheim liegt unmittelbar vor den Bergen der [[Rhön]], das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] ist nicht weit
* nahe Städte sind [[Fladungen]], [[Mellrichstadt]], [[Bischofsheim an der Rhön]], [[Meiningen]], [[Bad Neustadt]] und [[Bad Königshofen]]
* [[Bad Kissingen]], [[Fulda]], [[Schweinfurt]], [[Bamberg]] und [[Würzburg]] sind in einer Autostunde zu erreichen.
== Literatur ==
* {{buch | Autor= Weiguny Bettina | Titel= Bionade: Eine Limo verändert die Welt | Verlag= Eichborn | Jahr= 2009 | Seitenanzahl= 246 | ISBN= 9783821857053 | Kommentar= 19,95€ }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Seite der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v.d.Rhön: [http://www.ostheim-vgem.de/internet/index.php www.ostheim-vgem.de]
* Infos zu Ostheim mit Video der Kirchenburg: [https://www.rhoenfuehrer.de/ostheim-vor-der-rhoen www.rhoenfuehrer.de]
* '''Stadtkapelle''': [http://www.stadtkapelle-ostheim.de/ Stadtkapelle-ostheim.de]
* '''Miniaturgolfclub''': [http://www.mgcostheim.net/ Mgcostheim.net]
[[Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg|16px]] [[Wintersport in der Rhön]]
{{related|Brauereien in Franken}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{PortalLink|Portal:Deutschland}}
{{GeoData| lat= 50.46667| long= 10.21667| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}
{{class-4}}
8uiqa5ck2v68k5yvs86uf516ku9ll9x
Hammelburg
0
7516
1474623
1472167
2022-07-26T09:47:23Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Hammelburg''', älteste Weinstadt [[Franken]]s, liegt in der südlichen [[Rhön]] im [[Unterfranken|unterfränkischen]] Teil [[Bayern]]s.
{{Mapframe|50.11667| long= 9.9|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
716 wird die [http://www.hammelburg.de Stadt Hammelburg] (ad hamulo castellum) in einer Urkunde des Frankenherzogs Hedan erstmals als fränkisches Kastell erwähnt.
Für die Hammelburger wichtiger ist jedoch der 7. Januar 777. An diesem Tag schenkte nämlich Karl der Große sein Königsgut Hammelburg dem Kloster Fulda. In der zugehörigen Schenkungsurkunde werden das erste Mal Weinberge im Fränkischen erwähnt, wonach sich Hammelburg "älteste Weinstadt Frankens" nennt.
'''Garnisonstadt Hammelburg''': auf dem "Lagerberg" südlich von Hammelburg befindet sich das "Lager Hammelburg" als eigenständiger Stadtteil. Die Infanterieschule des Deutschen Heeres in Hammelburg bereitet hier nationale und internationale Soldaten auf ihre friedenstiftenden Missionen vor.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=43 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=92 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=118 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=155 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=189 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=320 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994|show=none }}.
Hammelburg hat einen eigenen [http://www.fsg-hammelburg.de/flugplatz/flugplatzseite.html Flugplatz] für Kleinflugzeuge.
=== Mit der Bahn: ===
Hammelburg liegt an der Bahnstrecke Gemünden - Bad Kissingen.
=== Auf der Straße ===
über die [[Bundesautobahn 7|Autobahn 7]] (Fulda-Würzburg) sowie über die Bundesstraßen B27 von [[Bad Brückenau]] und B287 von [[Bad Kissingen]] und [[Münnerstadt]] (Anschluss A71).
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Fränkische Saale (Radroute)|Radwanderweg Fränkische Saale]]
* [[Rhön-Radweg]]
== Mobilität ==
* '''ÖPNV Landkreis Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr):
:Buslinien: [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20118 Linienverzeichnis] und Linien - [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20121 Netzplan];
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
*'''[http://www.kath-kirche-hammelburg.de kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer]''', erbaut 1389 bis 1461, spätgotisch;
*'''St. Michaelskirche''' (ev.), Einweihung am 30. Juni 1963; erste Kirche im Nachkriegsdeutschland mit einer freitragenden Spannbetondecke.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
*'''[http://www.hammelburg.de Schloss Saaleck]''' Burg über der Stadt, 1228 erstmals erwähnt, Bergfried vermutlich aus dem 12. Jahrhundert, Hotel-Restaurant;
*'''Trimburg''' alte Bezeichnung "Leuchtenburg"; wildromantische Burgruine mit wechselhafter Geschichte über dem Saaletal bei Markt Elfershausen; 1525 im Bauernkrieg zerstört; Burgfeste und Theaterspiele;
=== Bauwerke ===
*'''Franziskanerkloster Altstadt''', 1649 gegründet, Sitz der [[#vCard_Bayerische Musikakademie Hammelburg|Bayerischen Musikakademie Hammelburg]];
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Stadtmuseum "Herrenmühle" |address=Turnhouter Str. 15, 97755 Hammelburg |phone=09732 902-430 |email=|fax=09732 902-5430 |url= |hours= Di – Do 10.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr; Fr – So 14.00 – 16.00 Uhr; Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,00 € |lat=50.11756 |long=9.88719 |lastedit= |description=Thematik "Brot und Wein", Weinbau und Brot von der Aussaat bis zur Ernte.}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
=== regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Nacht der Weinkultur''': auch Hammelburgs Winzer beteiligen sich an der 2011 in Deutschlands Weinregionen eingeführten Veranstaltung, Datum ist das Wochenende der Zeitumstellung im Herbst: Es gibt z.Bsp. Weingästeführungen, Weinkellerführungen und natürlich Speis und Trank;
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=E Center Breitenbach |wikidata=|auto=|address=Kissinger Str. 84, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 2414 |email=|fax=|url= |hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.11314 |long=9.90199 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Am Sportzentrum 2a, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 78660|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.10983 |long=9.89663 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
Hammelburg ist '''Weinstadt'''. Auf den trockenen Muschelkalklagen und wegen des von der nahen Rhön geprägten Kleinklimas (Spät- und Frühfröste) sind hier die Erträge niedriger - die Weine dafür jedoch umso gehaltvoller und ausdrucksstärker. In und um Hammelburg bieten die [http://www.hammelburger-wein.de Weinbaubetriebe] Weinproben, Verköstigung und Weinverkauf.
* {{vCard|type=restaurant |name=Zur alten Wache |address=Berliner Str. 29, 97762 Hammelburg |phone=09732 3110 |email=info@die-alte-wache.de |fax=09732 876324 |url=http://die-alte-wache.de/ |hours= Mo, Mi – Sa 11.30 – 13.45 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag, So 11.30 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.11764 |long=9.90197 |lastedit=|description=Seit 1988 das Restaurant mit italienischen Spezialitäten in Hammelburg und der Region. Größte und umfangreichste Weinkarte mit auserlesenen autochthonen Rebsorten aus Italien, sowie regelmäßigen Weinproben mit Speisebegleitung.
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Steakhouse "Black Bull" |address=Am Sportzentrum 4, 97762 Hammelburg |phone=09732 9177-0 |email=info@koeppler-haus.de |fax=09732 9177-45 |url=http://www.koeppler-haus.de/ |hours= Mi – So 17.00 – 0.00 Uhr, Mo + Di sind Ruhetage |price=|lat=50.11086 |long=9.89726 |lastedit=|description=Vegetarier haben die Wahl zwischen vielen interessanten Gerichten.
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Landgasthof zum Goldenen Kreuz |address=Brückenauer Straße 11, 97762 Hammelburg OT Untererthal |phone=09732 780099 |email=info@zum-goldenen-kreuz.com |fax=|url=http://www.zum-goldenen-kreuz.com/ |hours=|price=|lat=50.14678 |long=9.87851 |lastedit=|description=Gutbürgerliche, fränkische Küche, Biergarten und Gewölbekeller (gut geeignet für Wein- oder Bierproben) vorhanden.
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Downtown-Diner |address=Bahnhofstr. 51, 97762 Hammelburg |phone=09732 8100246 |email=downtown-diner@web.de |fax=|url=http://www.downtown-diner.eu/ |hours= So – Do 17.00 – 23.30 Uhr, Fr + Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=| lat=50.11745 |long=9.88819 |lastedit=|description=Sehr große Auswahl an Pizzen, Burgern, Schnitzeln, Fingerfood usw. zu sehr günstigen Preisen.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=pub |name=Wirtschaft am Viehmarkt |address=Josef-Schultheis-Straße 7, 97762 Hammelburg |phone=09732 788072 |email=Wirtschaft.am.Viehmarkt@gmail.com |fax= |url=http://www.wirtschaft-am-viehmarkt.de/ |hours= Mo – Fr + So 17.00 – 1.00 Uhr, Sa 19.00 – 1.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.11626 |long=9.89083 |lastedit= |description=Bierkneipe, in der auch Tagesgerichte angeboten werden.}}
* {{vCard|type=pub |name=Finbarr's Irish Pub |address=Weihertorstraße 9, 97762 Hammelburg |phone=|email=info@irish-pub-hammelburg.de |fax=|url=http://www.irish-pub-hammelburg.de/ |hours=Täglich ab 17.00 Uhr geöffnet, kein Ruhetag |price=|lat=50.11471 |long=9.88923 |lastedit=|description=Große Auswahl an Getränken, die Spezialität des Hauses ist irisches Bier vom Fass. Ebenfalls im Angebot: frische Snacks für den kleinen und großen Hunger.}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Schloss Saaleck |address=Saaleckstraße 1, 97762 Hammelburg |phone=09732 2020 |email=rezeption@burgsaaleck.de |fax=09732 2023 |url=http://www.burgsaaleck.de/ |hours= Restaurant: Mo ist Ruhetag, Di – Sa ab Nachmittag Kaffee und Kuchen, sowie Brotzeit, warme Küche 18.00 – 20.30 Uhr, (Di – Sa mittags keine warme Küche!), So 10.00 – 17.00 Uhr, warme Küche 12.00 – 14.00 Uhr |price=EZ ab 72 €, DZ ab 119 € |lat=50.11132 |long=9.87016 |lastedit= |description=Im Restaurant gibt es jeden Freitag ein 6-Gänge-Überraschungsmenü. Desweiteren steht jeder Monat unter einem bestimmten Motto, z. B. im November gibt es Gansessen.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kaiser |address=An der Walkmühle 11, 97762 Hammelburg |phone=09732 9113-0 |email=info@hotelkaiserhammelburg.de |fax=09732 9113-33 |url=http://www.hotel-kaiser.com/ |hours= Restaurant: Di – Samstag 15.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertage ab 6.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=EZ ab 57,90 €, DZ ab 79,90 €|lat=50.11549 |long=9.90170 |lastedit=|description=Zum Hotel gehört die Weinbergshütte VINICA, gelegen im Ganstal zwischen Hammelburg und Untererthal.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Deutsches Haus & Wandelbar |address=Kissinger Straße 24, 97762 Hammelburg |phone=09732 788667-0 |email=info@wandelbar-hammelburg.de |fax=09732 788667-500 |url=http://www.dh-hammelburg.de/index.php/de/ |hours= Wandelbar: Mo – Sa ab 18.00 Uhr, Cocktail-Happy-Hour: täglich 18.00 – 20.00 Uhr 20 % auf alle Cocktails |price=DZ zur Einzelnutzung ab 59 €, DZ ab 79 € |lat=50.11539 |long=9.89282 |lastedit=|description=Die Bar befindet sich in einem der über 400 Jahre alten Gewölbekeller, die unter dem Hotel liegt. Check-in ab 13.00 Uhr, Check-out bis 11.00 Uhr.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Müller! Das Weingut und Weinhotel |address=Am Marktplatz 12, 97762 Hammelburg |phone=09732 7877-0 |email=weingut@frankenwein-mueller.de |fax=09732 7877-49 |url=http://www.frankenwein-mueller.de/ |hours=Restaurant: Mi – Mo 11.00 – 14 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr (Küche bis 21.00 Uhr), Di ist Ruhetag |price=EZ 48 €, DZ ab 65 €|lat=50.11508 |long=9.89105 |lastedit= |description=Fränkische Küche.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Stadtcafé & Altstadthotel |address=Am Marktplatz 8, 97762 Hammelburg (nur 250 m vom Marktplatz entfernt) |phone=09732 9119-0 |email=|fax=09732 9119-44 |url=http://www.stadtcafe-hammelburg.de/ |hours= Café: In den Wintermonaten: Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 13.00 – 19.00 Uhr; In den Sommermonaten: Mo – Sa ab 9.00 Uhr, So + Feiertags ab 11.00 Uhr, abhängig vom Betrieb und vom Wetter mind. bis 21.00 Uhr, Frühstückszeiten: Mo – Fr 7.00 – 9.00 Uhr, Sa, So + Feiertage 8.00 – 10.00 Uhr |price=DZ zur Einzelnutzung ab 55 €, DZ ab 75 € |lat=50.11542 |long=9.89010 |lastedit=|description=Check-in 13.00 – 20.00 Uhr, Check-out bis 11.00 Uhr.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Landgasthof "Zum Stern" |address=Obererthaler Straße 23, 97762 Hammelburg OT Obererthal |phone=09732 4707 |email=info@landgasthof-stern.com |fax=09732 5400 |url=http://www.landgasthof-stern.com/index.php?id=11 |hours= Restaurant: Mo, Mi – Sa: 11.30 – 13.30 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr, So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr (warme Küche jeweils bis 21.00 Uhr), Di ist Ruhetag |price=EZ ab 43 €, DZ ab 75 €; Ferienwohnungen sind ebenfalls verfügbar |lat=50.15656 |long=9.89666 |lastedit= |description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche und fränkischen Spezialitäten.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Nöth |address=Morlesauerstraße 3 und 6, 97762 Hammelburg - OT Morlesau |phone=09357 479 |email=spath@hotel-noeth.de |fax=09357 1357 |url=http://www.hotel-noeth.de/ |hours= Restaurant: Fr – Mi 11.30 14.00 Uhr + 17.30 – 21.00 Uhr, dazwischen Brotzeitkarte mit kleineren warmen und kalten Gerichten, Do 16.00 – 21.00 Uhr. Der Biergarten ist Sa, So + Feiertags geöffnet (Mai bis Anfang September). Betriebsruhe: Okt: Do ist Ruhetag, Nov – Mrz Mi + Do sind Ruhetage |price=EZ ab 33 €, DZ ab 54 €; Kanu-Verleih für Hotelgäste pro Tag 33 € incl. Kanutransfer, Paddel, Schwimmwesten, Tonne. |lat=50.11805 |long=9.80501 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house|name=Gasthof und Weingut Schultheis |address=Zum Riedbrunnen 30, 97762 Hammelburg OT Feuerthal |phone=09732 2305 |email=gasthof-schultheis@web.de |fax=09732 2305 |url=http://gasthof-schultheis.de/ |hours=|price=EZ ab 25 €, DZ ab 40 € |lat=50.14633 |long=9.93235 |lastedit=|description=Küche mit fränkischen Gerichten und rustikalen Brotzeiten.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Schaupp |address=Ofenthaler Weg 30, 97762 Hammelburg |phone=09732 91090 |email=|fax=09732 910948 |url=http://www.pensionschaupp.de/www/index.html |hours=|price=EZ ab 29 €, DZ ab 50 €. |lat=50.12212 |long=9.89517 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
* {{vCard | type= school | name= Bayerische Musikakademie Hammelburg | address= Am Schlossberg, 97762 Hammelburg | url= http://www.musikakademie-hammelburg.de/ | lat= 50.11194 | long= 9.87485 | phone= +49 (0)9732 78 68-0 |description= Jugendarbeit, Fort- und Ausbildung im instrumentalen und gesanglichen Musizieren, Seminare und Kurse für Musiklehrer.
}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Kirchgasse 4, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 9060 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.11441 |long=9.88942 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhaus ===
* {{vCard|type=hospital |name=Helios OrthoClinic Hammelburg |wikidata=|auto=|address=Ofenthaler Weg 20, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 9000 |email= |fax=+49 9732 900131 |url=https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/hammelburg-orthoclinic/ |hours=|price=|lat=50.11977 |long=9.89853 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Engel Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kissinger Str. 12, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 2715 |email=info@engelapotheke-hammelburg.de |fax=+49 09732 6490 |url=https://www.engelapotheke-hammelburg-app.de/Kontakt |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price= |lat=50.11548 |long=9.89199 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Einhorn Apotheke |wikidata=|auto=|address=Am Marktplatz 9, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 2102 |email=info@einhorn-apotheke-hammelburg.de |fax=+49 09732 5821 |url=https://einhorn-apotheke-hammelburg.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.11543 |long=9.89038 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Falken Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 4, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 2470 |email=falkenapohab@aol.com |fax=+49 09732 6240 |url=https://www.falkenapotheke-hammelburg.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.11568 |long=9.88993 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information Hammelburg |wikidata=|auto=|address=Kirchgasse 4, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 902430 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.30 Uhr + 13.30 – 17.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=50.11370 |long=9.89022 | lastedit = 2020-01-01 |description=}}
== Ausflüge ==
* ins '''Schondratal''', still und ruhig westlich von Hammelburg gelegen, empfehlenswert mit dem Fahrrad;
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.hammelburg.de/content/tourist/webcamf.html Webcam] Marktplatz Hammelburg
{{class-2}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!--
-->{{PortalLink|Portal:Deutschland}}<!--
-->{{GeoData| lat= 50.11667| long= 9.9| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale}}
8ek4jxnmhs8qumujauwf42z7cwgp03l
Mittelfranken
0
7617
1474608
1471133
2022-07-26T09:31:38Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region
|Hoheitszeichen=
|Hauptstadt=
|Fläche= 7.244,85 km²
|Einwohner= 1.719.494 (31.12.2011)
|Lagekarte=File:Locator map Mittelfranken in Germany.svg
|BreiteLagekarte= 200px
|Imagemap= de
|iso-3166= de
}}
'''Mittelfranken''' ist ein Regierungsbezirk im [[Franken|fränkischen]] Teil [[Bayern]]s.
== Regionen ==
{{Mapframe|49.34|10.88|zoom=9|width=600|height= 500 |type=geoline}}
Der '''Regierungsbezirk Mittelfranken''' besteht aus den fünf '''kreisfreien Städten''' Ansbach, Erlangen, Fürth, Nürnberg, Schwabach, und aus den folgenden sieben '''Landkreisen''': Ansbach, Erlangen-Höchstadt, Fürth, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Nürnberger Land, Roth und Weißenburg-Gunzenhausen.
Der '''Bezirk Mittelfranken''' ist verwaltungstechnisch die dritte kommunale Ebene in Bayern als Vertretung der Kommunen und Kreise, der Bezirk ist mit der Fläche des Regierungsbezirks identisch.
Sitz der Verwaltung des Regierungsbezirks und des Bezirks ist [[Ansbach]].
'''Touristisch bedeutende Regionen''' sind:
* '''[[Großraum Nürnberg]]''' - In Nürnberg und in den Ortschaften herum gibt es eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten.
* '''[[Altmühltal]]''' - ein Tal für Radfahrer und Fossilien-Sammler • ([[Altmühltal-Radweg]])
* '''[[Fränkisches Seenland]]''' - ein reizvolles Seengebiet südlich von Nürnberg
* '''[[Fränkische Alb]]''' - Mittelgebirge zwischen Donau und Obermain
** Die '''[[Hersbrucker Alb|Hersbrucker Schweiz ]]''' ist der nördliche Teil der Fränkischen Alb rund um Hersbruck. Sie wird von der Pegnitz und ihren Nebenflüssen durchzogen und reicht im Nordwesten bis zum Tal der Schnaittach.
* '''[[Frankenhöhe]]''' - Naturpark mit sehr abwechslungsreichem Landschaftsbild
* '''[[Steigerwald]]''' - einsame Wälder und guter Wein
* '''[[Aischgrund]]''' - das Land der Teiche und Fischzucht, am Oberlauf der Aisch
== Orte ==
* {{marker|type=city|name=[[Ansbach]]|wikidata=Q14859}} - Residenzstadt und Sitz der Regierung von Mittelfranken
* {{marker|type=city|name=[[Bad Windsheim]]|wikidata=Q132278}} - mit historischer Altstadt und Fränkischem Freilandmuseum
* {{marker|type=city|name=[[Cadolzburg]]|wikidata=Q522025}} - Marktgemeinde mit bedeutender Burg im Landkreis Fürth
* {{marker|type=city|name=[[Dinkelsbühl]]|wikidata=Q491743}} - mittelalterliches Idyll mit fast völlig erhaltenem mittelalterlichen Ortskern, der komplett von einer Stadtmauer umgeben ist.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Ansbach, Martin-Luther-Platz-001.jpg|Der Martin-Luther-Platz in Ansbach
Windsheim Rathaus.JPG|Das Rathaus in Bad Windsheim
Dinkelsbühl südl Stadttor 10321-h.jpg|Das Nördlinger Tor in Dinkelsbühl
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Erlangen]]|wikidata=Q3126}} - Hugenotten-, Universitäts- und Siemensstadt
* {{marker|type=city|name=[[Feucht]]|wikidata=Q512293}} - mitten im Nürnberger Reichswald
* {{marker|type=city|name=[[Feuchtwangen]]|wikidata=Q502418}} - ein Kunsthistoriker bezeichnete den Feuchtwanger Marktplatz als ''Festsaal Frankens'' mit sehenswerten Altstadthäusern
* {{marker|type=city|name=[[Fürth]]|wikidata=Q3075}} - Wissenschaftsstadt mit Kirchweih-Tradition
<gallery mode="packed" heights="150px">
Markgräfliches Schloss.JPG|Erlangen, Markgräfliches Schloss
Tucherschloss in der Hauptstraße Feucht 3.JPG|Das Tucherschloss in Feucht
Marktplatz Feuchtwangen3.JPG|Der Marktplatz von Feuchtwangen
Fuerth aus der Luft.jpg|Die Altstadt von Fürth
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Greding]]|wikidata=Q534651}} - Erholungsort mit historischer Altstadt
* {{marker|type=city|name=[[Gunzenhausen]]|wikidata=Q503640}} - Erholungsort am Altmühlsee im Fränkischen Seenland
* {{marker|type=city|name=[[Heideck]]|wikidata=Q502445}} - Direkt zwischen Roth- und Brombachsee
* {{marker|type=city|name=[[Heilsbronn]]|wikidata=Q427153}} - mit ehemaligem Zisterzienserkloster
<gallery mode="packed" heights="150px">
Greding Marktplatz 11 Rathaus.jpg|Der Marktplatz von Greding
Marktplatz3 Gunzenhausen.JPG|Der Marktplatz von Gunzenhausen
Heideck RH 001.JPG|Der Marktplatz in Heideck
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Herrieden]]|wikidata=Q628190}} - an der oberen Altmühl mit seinem Stadtschloss
* {{marker|type=city|name=[[Hersbruck]]|wikidata=Q502865}} - Mitten in der Hersbrucker Schweiz
* {{marker|type=city|name=[[Herzogenaurach]]|wikidata=Q1615401}} - weltbekannt für Adidas und Puma, guter Ort für Fabrikverkäufe
* {{marker|type=city|name=[[Hilpoltstein]]|wikidata=Q521132}} -
* {{marker|type=city|name=[[Langenzenn]]|wikidata=Q2230}} -
<gallery mode="packed" heights="150px">
Hersbruck Überblick.JPG|Die Altstadt von Hersbruck
Herzogenaurach Hauptstraße 2.jpg|Die Hauptstraße in Herzogenaurach
Hilpoltstein-Kirchturm-Blick-1.jpg|Die Hilpoltsteiner Burg
LangenzennZentrum.jpg|Der Prinzregentenplatz in Langenzenn
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Lauf an der Pegnitz]]|wikidata=Q504334}} -
* {{marker|type=city|name=[[Marloffstein]]|wikidata=Q1902230}} -
* {{marker|type=city|name=[[Neustadt an der Aisch]]|wikidata=Q31503}} - mit dem Karpfenmuseum
* {{marker|type=city|name=[[Neuhaus an der Pegnitz]]|wikidata=Q554089}} - mit der Burg Veldenstein
<gallery mode="packed" heights="150px">
Lauf an der Pegnitz (7649726404).jpg|Fachwerk in Lauf an der Pegnitz
Schloß Atzelsberg Marloffstein.jpg|Schloss Atzelsberg in Marloffstein
Neustadt an der Aisch Rathaus.jpg|Das Rathaus von Neustadt an der Aisch
Veldenstein 7.jpg|Burg Veldenstein in Neuhaus an der Pegnitz
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Nürnberg]]|wikidata=Q2090}} - die Metropole der Region, mit der Burg
* {{marker|type=city|name=[[Oberasbach]]|wikidata=Q504751}} -
* {{marker|type=city|name=[[Pappenheim]]|wikidata=Q503763}} - in der Altmühlschleife
* {{marker|type=city|name=[[Roth]]|wikidata=Q504019}} -
<gallery mode="packed" heights="150px">
Burg Nürnberg 01.jpg|Die Kaiserburg in Nürnberg
Oberasbach Panorama f s.jpg|Oberasbach
Pappenheim Burg 10423-zh.jpg|Burg Pappenheim
Roth (Mittelfranken) Marktplatz 2005.JPG|Der Marktplatz von Roth
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Rothenburg ob der Tauber]]|wikidata=Q153494}} - das Symbol des mittelalterlichen Deutschlands, mit sehensertem, komplett erhaltenen, historischen Stadtkern, unzähligen Souvenirläden und immensen Besucheransturm
* {{marker|type=city|name=[[Schwabach]]|wikidata=Q14889}} - Die Goldschlägerstadt
* {{marker|type=city|name=[[Stein (Mittelfranken)|Stein]]|wikidata=Q522045}} - die Stadt der Bleistifte
* {{marker|type=city|name=[[Thalmässing]]|wikidata=Q527361}} -
<gallery mode="packed" heights="150px">
Rothenburg07-04-001.JPG|Altstadtromantik in Rothenburg ob der Tauber
Schwabach Rathaus Stadtkirche.jpg|Rathaus und Stadtkirche in Schwabach
FCSchloss.jpg|Das Faber-Castell-Schloss in Stein
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Velden (Pegnitz)|Velden]]|wikidata=Q558589}} - kleine malerische Stadt im Pegnitztal
* {{marker|type=city|name=[[Vorra]]|wikidata=Q554134}} - im Pegnitztal
* {{marker|type=city|name=[[Weißenburg in Bayern]]|wikidata=Q44500}} - ehemalige Römer- und Reichsstadt
* {{marker|type=city|name=[[Zirndorf]]|wikidata=Q72977}} - mit dem Playmobil-Funpark
<gallery mode="packed" heights="150px">
Velden am Pegnitz.jpg|Velden
Vorra Marienkirche.JPG|Die Marienkirche in Vorra
Altes Rathaus Weissenburg 545 vd.jpg|Das Alte Rathaus in Weißenburg in Bayern,
Altes Schlößchen in Zirndorf.jpg|Das Alte Schlösschen in Zirndorf
</gallery>
== Weitere Ziele ==
* Der {{marker|type=summit|name=Hesselberg |wikidata=Q880238}} - bei Wassertrüdingen ist mit 689,4 m die höchste Erhebung Mittelfrankens und einziger Berg Frankens, der einen Blick auf die Alpen bietet
* '''[[Brombachsee]]'''
* '''[[Fränkisches Seenland#Altmühlsee|Altmühlsee]]'''
* '''[[Rothsee]]'''
* Im Süden hat Mittelfranken einen großen Anteil am '''[[Naturpark Altmühltal]]'''.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Hesselberg von Südwesten.jpg|Hesselberg von Südwesten
Brombachsee 10312-z.jpg|Großer Brombachsee
</gallery>
== Hintergrund ==
Der [[Großraum Nürnberg]] im Zentrum Mittelfrankens wurde früher auch als Städtedreieck Nürnberg/Erlangen/Fürth bezeichnet. Heute spricht man oft von der '''Metropolregion Nürnberg''', diese geht jedoch vom [[Fränkisches Seenland|Fränkischen Seenland]] im Süden bis nach [[Oberfranken]] im Norden und von [[Kitzingen]] im Westen bis nach [[Weiden in der Oberpfalz]] im Osten.
In bayerischen Gemeinden mit überwiegend Angehörigen der katholischen Kirche ist nach dem Gesetz '''Mariä Himmelfahrt''' (15. August) ein gesetzlicher Feiertag. Dies trifft für alle Gemeinden in Altbayern zu und für etwa die Hälfte der fränkischen Gemeinden. Für geplante Aktivitäten und auch Einkaufen sollte man sich vorher erkundigen, ob am Urlaubsort ein Feiertag ist.
== Sprache ==
Weiteres zum fränkischen Dialekt im Nürnberger Raum siehe auch [http://franken-wiki.de/index.php/Kategorie:Fr%C3%A4nkisch-W%C3%B6rterbuch Fränkisch-Wörterbuch im Frankenwiki].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 }} ist die Verbindung zu den wichtigsten deutschen und europäischen Flughäfen.
=== Auf der Straße ===
Durch oder nach Mittelfranken führen folgende Autobahnen:
* {{RSIGN|DE|A|3}} [[Bundesautobahn 3|Autobahn 3]] (Frankfurt/Main) – Würzburg – Nürnberg − (Passau – Wien)
* {{RSIGN|DE|A|6}} [[Bundesautobahn 6|Autobahn 6]] (Heilbronn) – Ansbach – Nürnberg – (Amberg – Waidhaus – Pilsen)
* {{RSIGN|DE|A|7}} [[Bundesautobahn 7|Autobahn 7]] (Hamburg – Würzburg) – Rothenburg ob der Tauber – (Ulm – Füssen)
* {{RSIGN|DE|A|9}} [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] (Berlin) – Nürnberg – (München)
* {{RSIGN|DE|A|73}} [[Bundesautobahn 73|Autobahn 73]] Nürnberg – Fürth – Erlangen – (Bamberg – Coburg – Erfurt)
=== Mit der Bahn ===
Durch oder nach Mittelfranken führen über Nürnberg folgende Bahnstrecken:
* Nürnberg – Treuchtlingen – Augsburg
* Nürnberg – Bamberg (Lichtenfels, Leipzig und Berlin)
* Nürnberg – Ansbach – Crailsheim (Stuttgart)
* Nürnberg – Pegnitz (Bayreuth oder Cheb)
* Nürnberg – Regensburg (Passau, Wien)
* Nürnberg – Schwandorf (Furth im Wald, Prag)
* Nürnberg – Würzburg (Frankfurt am Main, Hannover)
* Nürnberg – Ingolstadt – München (ICE-Neubaustrecke von Nürnberg nach Ingolstadt entlang der Autobahn 9)
== Mobilität ==
Der '''OVF - Omnibusverkehr Franken''' fährt in ganz Mittelfranken, Einzelheiten über Strecken, Fahrpläne und Preise finden Sie im Internet [http://www.ovf.de/linienverkehr/fahrplaene/fahrplan-mittelfranken/ OVF]. Im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen ist der OVF in den '''Verkehrsverbund Großraum Nürnberg [http://www.vgn.de/ VGN]''' eingebunden.
Die [[Deutsche Spielzeugstraße]] verläuft von Norden, aus der Fränkischen Schweiz kommend, bis Schwabach.
Auch die [[Burgenstraße]] führt quer durch Mittelfranken, von Burg zu Burg.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:Nuremberg Castle Heaven Door Sinwell Tower Walpurgis f se.jpg|300px|thumb|Der Sinwell Turm der Kaiserburg]]
* {{vCard|type=castle |name=Kaiserburg |address=in [[Nürnberg]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=city |name=Altstadt von Rothenburg ob der Tauber |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=Ehemaliges Reichsparteitagsgelände |address=in Nürnberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Und das dazugehörige Dokumentationszentrum.}}
* {{vCard|type=city |name=Altstadt und Weinmarkt |address=in [[Dinkelsbühl]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Fränkisches Freilandmuseum |address=in [[Bad Windsheim]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=château |name=Schloss und Schlossgarten |address=in [[Erlangen]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Industriemuseum |address=Sichartstraße 5-25, [[Lauf an der Pegnitz]] |phone=+49 09123 99030 |email=|fax= |url=http://www.industriemuseum-lauf.de/ |hours=Mi – So 11.00 – 17.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |price=Eintritt: Erwachsene 5,00 €, Kinder 2,50 € |lat=49.50985 |long=11.27650 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Bedeutende, regelmäßige Veranstaltungen ===
* Die '''Bergkirchweih''' in [[Erlangen]] findet jedes Jahr ab dem Donnerstag vor Pfingsten statt und dauert 12 Tage.
* Die '''Michaelis-Kirchweih''' in [[Fürth]] ist Bayerns größte Straßenkirchweih, die Highlights sind der Kirchweih-Straßenlauf und der Erntedankfestzug.
* Die '''Lange Nacht der Wissenschaften''' findet alle zwei Jahre an einem Samstag im Oktober in Nürnberg, Fürth und Erlangen statt.
* Der '''Christkindlesmarkt''' in [[Nürnberg]] ist vom Freitag vor dem ersten Advent bis zum 23. Dezember einer der berühmtesten Weihnachtsmärkte der Welt auf dem Hauptmarkt.
== Küche ==
Ausführliche Informationen zur fränkischen Küche insgesamt gibt es im eigenen Themenartikel '''[[Essen und Trinken in Franken]]''', zum Bier '''[[Brauereien in Franken]]''' und zu geistigen Getränken in '''[[Brennereien in Franken]]'''.
* Die '''Nürnberger Bratwürste''' sind weltweit bekannt. Sie wird typischerweise im Dutzend (12) oder halben Dutzend (6) oder als kleinste Einheit ''Drei im Weggla'' gegessen.
* Das '''Schäufele''' ist das Schulterblatt des Schweins. Das Fleisch wird komplett mit dem Schulterblatt-Knochen und der Fettschwarte im Ofen gegart. Dazu werden eine dunkle Bratensoße und Kartoffelklöße gereicht. In Franken wird der hochrückige '''Spiegelkarpfen''' bevorzugt, was sich auf die Essgewohnheiten der Mönche im Mittelalter zurückführen lässt.
* Weit bekannt ist der '''Aischgründer Karpfen'''. Traditionell gibt es Karpfen in Monaten mit einem '''R''' im Namen, von Septembe'''r''' bis Ap'''r'''il. Hauptsächlich serviert mit Bierteig in Fett gebacken oder in einem Fischsud als ''Karpfen blau''.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Nuremberg Saussages.jpg|Nürnberger Bratwürste
Schäuferla Marktredwitzer Haus.JPG|Schäufele mit knuspriger Kruste
Karpfen gebacken Zum Hirschen Bad Windsheim.JPG|Karpfen gebacken mit gemischtem Salat
</gallery></div>
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* bundesweite '''Bereitschaftsdienstnummer''' 116 117 (kostenfrei)
* '''[http://www.kvb.de/patienten/bereitschaftsdienst/bereitschaftsdienste/mittelfranken/ Bereitschaftsdienste in Mittelfranken]''': Tel. 01805 / 191212 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min)
== Klima ==
== Literatur ==
* {{buch | Autor= Harald Schieder, Ralph Forster | Titel= Bierführer Mittelfranken: Alle Brauereien - alle Biere | Verlag= Carl, Nürnberg | Jahr= Juni 2010 | Auflage= 1 | Seiten= 200 | ISBN= 978-3418001210}}
* {{Buch | Autor= Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schabel, Sabine Kothes (Autor) | Titel= Schlösser und Burgen in Mittelfranken | Verlag= Hofmann | Jahr= 2003 | Seitenanzahl= 200 | ISBN= 978-3871911866 | Kommentar= ca. 39.-}}
== Weblinks ==
* Regierungsbezirk Mittelfranken: [http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/ www.regierung.mittelfranken.bayern.de]
* Bezirk Mittelfranken: [http://www.bezirk-mittelfranken.de/ www.bezirk-mittelfranken.de]
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Franken}}
{{class-3}}
[[Kategorie:Mittelfranken]]
hsunbm6ika0nyj8vgpr8yxv44rairxz
Arlbergbahn
0
7804
1474631
1451013
2022-07-26T10:09:32Z
94.216.73.202
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug in Österreich}}
Die '''Arlbergbahn''' ist eine wichtige [[Alpen]]-Ost-West-Verbindung, die [[Innsbruck]] über das [[Arlberggebiet]] mit dem westlichsten Bundesland [[Vorarlberg]] und mit der [[Schweiz]] verbindet.
[[File:Arlbergbahn Kronburgabschnitt.jpg|thumb|300px|Ausbaustrecke nahe der Burg Kronburg (östlich Landeck)]]
== Hintergrund ==
=== Vorgeschichte und Bau ===
Bereits 1845 war eine Bahn über den Arlbergpass im Gespräch, als die Engländer nach einer Schienenverbindung für den Verkehr von [[England]] nach [[Ägypten]] suchten. Zwei Jahre später fand sich in dem [[Feldkirch]]er Textilindustriellen ''Carl Ganahl'' auch ein einheimischer Unterstützer des Baus. Doch gab es damals noch zu viele (technische) Vorbehalte. Die Eröffnung der [[Semmeringbahn]] 1854 zeigte jedoch, dass eine Gebirgsbahn über den Arlberg keineswegs unmöglich war.
Erst 1880 konnte man mit dem Bau beginnen, dafür schritt dieser viel schneller als geplant voran (eine Fertigstellung war nicht vor Herbst 1885 zu erwarten): Schon am 29. Mai 1883 wurde die Talstrecke von [[Innsbruck]] nach [[Landeck (Tirol)|Landeck]] in Betrieb genommen. Am 21. September 1884 folgte schließlich die gesamte Strecke, inklusive des vorerst einspurigen, 10.249,9 Meter langen Arlbergtunnels. Im Gegensatz zu anderen Alpentunnelprojekten dieser Zeit gab es am Arlberg wenige Probleme. Trotzdem forderte allein der Tunnelbau 92 Menschenleben.
=== Entwicklung des Betriebes ===
Mit der Eröffnung wurde tatsächlich eine völlig neue Verbindung zwischen dem [[Bodensee]] und der Adria geschaffen. Der Verkehr entwickelte sich so erfreulich, dass bereits am 15. Juli 1885 das zweite Gleis durch den von Anfang an zweigleisig projektierten Arlbergtunnel eröffnet werden konnte. Vorzeigezug der Arlberg-Strecke wurde der Arlberg-Orient-Express, der ausschließlich Schlafwagen, Speisewagen und Salonwagen der ersten Klasse von [[London]] nach [[Bukarest]] mitführte.
Als problematisch erwies sich früh der Dampfbetrieb: Der Tunnel machte die Durchfahrten zu einem besonders schwefelsäurehaltigen Problem. Die Steigungen von bis zu 31 Promille auf der West- und 27 Promille auf der Ostrampe machten den Dampfloks ebenfalls zu schaffen. Am 20. November 1924 beseitigte man das Problem mit der Elektrifizierung des Tunnels ein für allemal. 1925 folgten schließlich noch die Rampenstrecken. Die Elektrifizierung der Bahn fand vorausschauend mit dem System 15 kV 16 2⁄3 Hz statt. Von nun an konnten viel schwerere Züge über die Strecke geschleppt werden. Als Folge mussten jedoch Gleise und Kunstbauten für die erhöhten Achslasten ertüchtigt werden. Dazu gehörte auch die Verstärkung der bekannten ''Trisannabrücke'' bei ''Schloss Wiesberg''.
Insgesamt hat sich bis heute der Verkehr trotz Konkurrenz durch den Straßentunnel so stark entwickelt, dass mittlerweile auch die Zufahrtsstrecken fast durchgehend zweigleisig sind. Über die Verbindung rollen schnelle IC-Züge von [[Wien]] nach Vorarlberg. Der Bahnhof [[Sankt Anton am Arlberg]] am Ostportal des Tunnels wurde völlig umgebaut, und auf den Talstrecken rollen moderne Regionalzüge der Reihe 4020.
== Vorbereitung ==
== Anreise ==
== Los geht’s ==
* [[Reisen mit dem Zug in Österreich]]
* '''[[Innsbruck]]''' Hbf. die Trasse führt durch das [[Oberinntal]] nach Westen.
* '''Burg Kronburg'''
* '''[[Landeck (Tirol)|Landeck]]'''
* '''Trisannabrücke''' mit '''Schloss Wiesberg''', die Trasse verlässt das Oberinntal und führt in das [[Stanzer Tal]]
* '''[[Sankt Anton am Arlberg|St. Anton]]''' (1304 m), einer der renommiertesten Urlaubsorte in Westösterreich.
* '''Arlbergtunnel''', die Grenze zwischen dem [[Tirol (Bundesland)|Bundesland Tirol]] und [[Vorarlberg]] wird im Tunnel überfahren.
* [[Langen am Arlberg]] (1217 m), mit der höchstgelegensten Schnellzugstation Europas.
* '''[[Bludenz]]'''
* '''[[Feldkirch]]'''
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
* '''[[Innsbruck]]''' – Am Anfang der Bahnfahrt befindet man sich in Innsbruck, der Hauptstadt der Region [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]. Hier liegt ein Zentrum des kulturellen Lebens Österreichs. Viele Museen und Kulturhäuser sind hier beheimatet. Ebenfalls vorhanden ist ein breites Sprektrum an relgiösen Einrichtungen. Auch die Besichtigung eines der [[w:Denkmalgeschützte_Objekte_in_Innsbruck|denkmalgeschützten Bauwerke]] ist zu empfehlen. Außerdem ist Innsbruck natürlich für seine Bedeutung im Wintersport bekannt und viele Veranstaltungen werden während der Wintersaison hier abgehalten.
* '''[[Bozen]]''' – Auch ein Abstecher nach Bozen ist mit der Brennerbahn gut zu machen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{IstIn|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
[[Kategorie:Österreich]]
{{class-2}}
kyk9jrsexxlm6539uzwx73yvds0gpef
Korsør
0
7943
1474401
1380630
2022-07-25T12:54:47Z
AnhaltER1960
9646
/* Anreise */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
|| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Korsør''' ist eine Stadt in [[Dänemark]].
== Hintergrund ==
Bis zum 31. Dezember 2006 war Korsor eine eigenständige Gemeinde. Die Gemeinde umfasste bis zu diesem Zeitpunkt die Stadt Korsør mit den nördlichen Stadtteilen Halsskov sowie den Ortsteilen Vemmelev, Frølunde und Sevenstrup.
Im Zusammenhang mit der Kommunalreform am 1. Januar 2007 wurde Korsør ein Teil der neuen Großgemeinde NySlagelse.
Die erste Urkundliche Erwähnung, des Namens Korsør geht auf das Jahr 1241 zurück.
Am 26. November 1425 erhielt Korsør durch den König Erik von Pommern die Stadtrechte. Die Stadtentwicklung wurde vor allem durch die Lage, als kürzeste Verbindung über den Großen Belt nach Fünen, bestimmt. So wurde sie auch zu einem wichtigen Fährhafen.
Seit der Eröffnung der festen Querung des Großen Belts im Jahre 1998 wurde der Fährverkehr bis auf die Fähren nach Langeland eingestellt.
Durch die Lage am Großen Belt führt die Seefahrt ihre entsprechende Rolle in der Stadtentwicklung.
== Anreise ==
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Korsør|wikidata=Q801030}} liegt an der Hauptverkehrsachse Kopenhagen - Frederica und es halten alle Intercityzüge. Die Eisenbahn erreichte Korsør 1847. Der erste Bahnhof lag auf der Landzunge der Halsskov Odde. Im Jahre 1907 wurde der Bahnhof an den Hafen von Korsør verlegt, weil der geschützte Hafen bessere Verlademöglichkeiten für den Trajektverkehr ermöglichte, es waren am Schluss 3 Verladebrücken für den Eisenbahnfährbetrieb eingerichtet. Durch die Eröffnung des Tunnels unter der Großen Belt 1997 wurde der Bahnhof stillgelegt, während das große Gleisfeld zum Byparken umgewandelt wurde. Es wurde das Hauptbahnhofsgebäude renoviert und dient heute der ScanCom International A/S als Hauptsitz. Der neue Bahnhof befindet sich nun außerhalb, nördlich der Stadt Korsør und ist in das nationale IC-Netz der Dänischen Staatsbahn eingebunden. Obwohl der Bahnhof verlegt wurde, gibt es gute Busverbindungen in die Stadt.
Die '''Autobahn E 20''' führt nördlich der Stadt vorbei, nach der Ausfahrt 43 folgt sogleich die Zahlstelle für die Storebælt-Brücke. Hier musste man im Hafen von Halsskov bis zur Eröffnung der Brücke auf eine Fähre wechseln, um den Großen Belt zu überqueren. Natürlich wurden auch im Hafen von Korsør selber Kraftfahrzeuge auf Fähren verladen. Aber im Gegensatz zum Hafen in Korsør, sind hier im Hafen von Halsskov, die Spuren der Fährzeit noch besser zusehen. Die Anreise mit dem Auto ist unproblematisch. Die Ausfahrt Nummer 43 befindet sich nördlich des Stadtzentrums.
Die Anreise mit '''eigenem Schiff''' ist möglich, es ist ein Gasthafen vorhanden.
== Mobilität ==
{{Maps|55.33|11.14028|15|M|Stadtplan}}
Die Stadt ist mit Bussen gut erschlossen.
== Sehenswürdigkeiten ==
Zu den größten Sehenswürdigkeiten der Gemeinde zählt sicher die '''Storebælt-Brücke''', zu welcher es neben der Zahlstelle auf dem Boden der Gemeinde das '''Storebælt-Informationszentrum''' gibt, welches Auskunft über den Bau der Querung über den Großen Belt sowie über die anderen großen Brücken in Dänemark gibt.
Im Zentrum befindet sich die ''Küstenbatterie Korsør'' "Fæstningen". Auf dem Gelände befand sich auch das Anfang des 19. Jahrhunderts abgebrochene Schloss. Es sind mehrere Gebäudeteile erhalten geblieben. Das älteste ist der Turm, dessen Alter auf die Zeit der ersten Erwähnung von Korsør 1241 geschätzt wird. Daneben steht das um 1610 auf Befehl des König Christians IV erbaute Große Magazin, das heute im ersten Stock das '''Stadt- und Überfahrtmuseum''' beherbergt. Das rot bemalte Fachwerkhaus war ursprünglich das Magazin für Geschützlafetten und stammt aus dem Jahre 1826, es wird nun als Sitzungslokal verschiedener ortsansässiger Vereine benutzt. Das Haus des Kommandanten aus den 20er Jahren des 18. Jahrhunderts, so wie dessen Anbau aus dem Jahr 1884 für den Hafenmeister beherbergen nun das lokalhistorische Archivs für Korsør und Umgebung. Das nun als Kaffeehaus genutzte Wachgebäude stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die noch vorhandenen Wälle gehen auf die Zeit der schwedischen Besatzung zurück, als zwischen 1658 und 1660 die Festungsanlage verbessert wurden.
An des westlichsten Stelle der Gemeinde, am Fuße der Storebælt-Brücke, befand sich der erste Bahnhof von Korsør. Das gelbe '''Postamt Christians IV''' und sein weißer Anbau stehen noch. Von hier, der Halsskov Odde, wurden bevor es Eisbrecher gab, und dies war bis 1927 der Fall, im Winter Passagiere und Waren mit Eisbooten über die Großen Belt geführt. Während das Postgebäude als Klublokal benutzt wird, befindet sich im weißen Anbau das '''Eisbootmuseum'''.
Der 1761 im Rokokostil errichtete '''Königshof''' befindet sich im Besitz der Stiftung "Kongegaadsfonden", welche sich der Förderung von Künstlern verschrieben hat. Während im Erdgeschoss Wechselausstellungen stattfinden, befindet sich im Untergeschoss die''' Isenstein-Sammlung'''. Daneben werden im ersten Stock regelmäßig Konzerte durchgeführt.
Die '''Lejodde''' mit dem '''See Lejsøen''', ist ein Naturschutzgebiet und liegt nördlich von Korsør direkt am Großen Belt. Es ist als ein Teil des EU-Vogelschutzgebietes und während der Brutzeit ist ein Betreten verboten.
=== Kirchen ===
Auf dem ehemaligen Gemeindegebiet befinden sich 5 Kirchen:
* {{vCard|type=church |name=Skt. Povls Kirke |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im südlichen Zentrum der Stadt befindet sich die Pauluskirche Skt. Povls Kirke, sie wurde an der Stelle der alten Skt.-Gedruds-Kirche erbaut. 2003 erhielt sie eine neue Inneneinrichtung und eine erweiterte Frobenius-Orgel.}}
* {{vCard|type=church |name=Halskovkirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im nördlichen Stadtteil Halskov befindet sich die moderne Halskovkirche, welche 1968 eingeweiht wurde. Die heutige Form geht auf eine Erweiterung im Jahre 1993 zurück.}}
* {{vCard|type=church |name=Hemmeshøj Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Ortsteil Hemmeshøj befindet sich die Hemmeshøj Kirche, deren älteste Teile bis in die Zeit um 1250 zurückreichen. Der größte Teil der heutigen Kirche geht auf die Zeit der Gotik um 1400 zurück. Der Taufstein aus einem Stück Granit und das dazugehörende Taufbecken stammen aus dem Jahre 1600, während die Kanzel von 1580 stammt. Die Altartafel aus dem Jahre 1625 ist im Stil der Spätrenaissance gehalten.}}
* {{vCard|type=church |name=Tårnborg-Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Tårnborg-Kirche befindet sich neben dem Hügel, auf dem sich mal die Tårnburg befand, von welcher nur noch die Grundmauern sichtbar sind. Mit dem Bau der Burg wurde auch eine Kirche errichtet. Das Taufbecken aus gotländischem Kalkstein stammt aus der Zeit zwischen 1250 und 1300. Der holzgeschnitzte, große Kruzifix über dem Altar samt aus der Mitte der 14. Jahrhunderts.}}
* {{vCard|type=church |name=Vemmelev Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die im Ortsteil Vemmelev gelegene Vemmelev Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Von der ursprünglichen Kirche existiert aber nur noch ein Teil des seitlichen Kirchenschiffes. Der Turm und die Vorhalle wurden im 16. Jahrhundert angebaut, und der Chor wurde im Jahre 1871 erbaut. 1989 wurden 2 neue Glocken aufgehängt, die beiden alten, aus dem 17. Jahrhundert stammenden Glocken, sind in der Vorhalle ausgestellt. Die aus dem 17. Jahrhundert stammende Altartafel und die Kanzel, welche im Stil der Hoch- und Spätrenaissance gehalten sind, wurden 1992 umfassend restauriert.}}
== Aktivitäten ==
Der 18-Loch-'''Golfplatz''' ist sicher einer der wichtigsten Touristikanlagen von Korsør. Er liegt am Stadtrand von Korsør im alten '''Tårnborg Park''' und ist gut in die Umgebung eingepflegt.
Am Hafen Korsør befindet sich auch ein '''Jachthafen''' mit Anlegeplätze für Gastboote.
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Neben mehren Hotels und Campingplätzen, befindet sich im Ortsteil Svenstrup auch eine Jugendherberge.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*[http://www.korsoer.dk offizielle Seite (dänisch)]
*[http://www.korsoer-turistbureau.dk/Deutsch/Willkommen.html Tourismusbüro von Korsør (deutsch)]
{{GeoData| lat= 55.33| long= 11.14028| radius= }}
{{IstInKat|Seeland (Dänemark)}}
{{class-2}}
dn78ju5j8hh1pocpngev5dqr7o34i9x
Burgas
0
8169
1474482
1473460
2022-07-25T20:00:55Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[Image:Burgas-Collage D.jpg|300px]]
| TouriInfoWeb=[https://www.gotoburgas.com/en gotoburgas] (engl.)
| TouriInfoTel=+359 56 59 89 43
}}
[[Datei:Karte Burgasseen.svg|thumb|Burgas in Bulgarien.]]
'''Burgas''' {{Bg|Бургас|inKlammern=ja}} ist die viertgrößte Stadt [[Bulgarien]]s und liegt an der südlichen Schwarzmeerküste. Der Hafen Burgas ist der größte Hafen und einzige Rohölhafen Bulgariens sowie der Heimathafen der bulgarischen Übersee-Fischfangflotte, der Schwarzmeermarine und der Küstenwache. Die Stadt ist das Zentrum der bulgarischen Fischfang- und Fischverarbeitungsindustrie. Der Flughafen Burgas ist nach [[Sofia#Mit dem Flugzeug|Flughafen Sofia]] der meistfrequentierte Flughafen Bulgariens.
Die heutige Stadt hat einen thrakisch-römischen Ursprung und kann auf eine über 3000-jährige Geschichte zurückblicken. Die antike Siedlung in der Gegend ''Sladkite Kladenzi'' auf der Nehrung ''Kumluka'' im heutigen Stadtteil ''Pobeda'' wird als Hafen der thrakischen Könige bezeichnet. Die heutige Stadt entwickelte sich aus mehreren in der Umgebung gelegenen Orten.
Burgas ist eine touristisch überregional bekannte Stadt. Die Lage zwischen mehreren unter Naturschutz stehenden Seen, dem Schwarzen Meer, antiken und mittelalterlichen Siedlungen und die Festivals ziehen nicht nur Besucher aus den Balkanländern, sondern aus ganz Europa und Asien an. am 6. Dezember gefeiert wird.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|lat=42.51228749652409|long=27.46462109222177|zoom=13|name=Burgas und Umgebung.}}
Die Stadt Burgas setzt sich aus fünfzehn Stadtteilen zusammen.
Für Besucher wichtig ist '''Lasur''' {{Bg|Лазур|inKlammern=ja}} das Viertel, das direkt an den Meerespark grenzt. Obgleich einige der höchsten Plattenbauten aus sozialistischer Zeit sich hier befinden, erlebte Lazur einen Aufschwung, der sich unter anderem durch den Bau neuer moderner Apartmenthäuser bemerkbar macht. '''Vasraschdane''' {{Bg|Възраждане|inKlammern=ja}} erstreckt sich entlang des Güterbahnhofs bis zum Hafen.
== Hintergrund ==
Ein Touristeninfoschalter ist südlichen Busbahnhof und öffnet 10.00-18.00 Uhr.
Die zweite {{marker|type=tourist information|name=Touristeninfo|url=|lat=42.49319130788561|long=27.472319032548572}} in der Fußgängerzone ggü. dem Rathaus.
=== Geschichte ===
Detailliert ist '''[[w:Geschichte der Stadt Burgas|Geschichte der Stadt Burgas]].'''
=== Geographie ===
[[Datei:Burgas-from-Space.jpg|thumb|Burgas (Satellitenfoto) - Ein Großteil der Stadt befindet sich zwischen den drei Seen und dem Schwarzen Meer (rechts).]]
Ausführlich zu '''[[Burgas#Geographie|Geographie und Natur]].'''
== Anreise ==
Die Entfernung zu einigen größeren Städten beträgt: [[Varna]] 133 Straßenkilometer aber 218 km mit der Bahn, [[Plowdiw]] 267 km, Sofia 385 km, Istanbul 350 km.
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name= Flughafen Burgas |name-local=|alt=|address=|directions=10 km nordöstlich des Stadtzentrums|phone=|url=https://burgas-airport.bg/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-25|description=Insbesondere von April bis Ende Oktober fliegen unzählige europäische Chartergesellschaften Burgas an. In den Wintermonaten sind internationale Flugverbindungen über London und Moskau möglich, es gibt täglich einen Flug nach Sofia, oft über Varna.|wikidata=Q1324587|auto=y|show=symbol}}
Der Flughafen ist von der Innenstadt nur durch den Atanassow-See getrennt, der teilweise bei Ab- und Landeanflug überflogen wird. Die [http://burgasbus.info/eng/wp-content/uploads/2018/05/Bus_Line_15.pdf Buslinie 15] des städtischen Verkehrsbetriebs Burgasbus verbindet den Flughafen mit der Innenstadt von Burgas zwischen Hauptbahnhof über das städtische Klinikum, Lasur-Stadion, dem {{marker|type=city|name=Stadtbezirk Sarafowo |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2224290}} zum Flughafen.
Transfers zu weiter liegenden Orten bietet [http://www.ekotaxiburgas.com/ Ekotaxi]. <!-- url 2022 -->
Beim Kreisverkehr vorm Terminal sind sind in einem Open-Air-Museum Fluggeräte vor allem sowjetischer Bauart zu besichtigen, die Mi.-So. 9.00-17.00 Uhr
=== Mit der Bahn ===
[[Image:Burgas09.jpg|thumb|Fußgängerzone in der Alexandrovska-Straße im Zentrum.]]
{{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Burgas|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Schalterhalle: 4.15-23.15|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-26|description=Der Bahnhof von Burgas liegt in direkter Nachbarschaft zum Hafen, es handelt sich um einen sogenannten Sackbahnhof. Es gibt tägliche Verbindungen mit der Hauptstadt Sofia, die Fahrt dauert gute sechs Stunden. Zwei verschiedene Linien führen in die Hauptstadt, eine über Koprivshtitsa, Karlovo, Kasanlak, Sliven und Karnobat (Umsteigen nach Varna), die andere über Pasardshik, Plovdiv, Stara Sagora, Jambol und Karnobat. Da die erste durch die Berge führt, ist die Fahrt malerischer und landschaftlich reizvoller. Die Regionalbahnen nach Pomorie (ndl.) und Debelt (sdl.) sind schon lange stillgelegt.|wikidata=Q12298878|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
Die Verbindungen zahlreich und reichen bis in die entferntesten Winkel. Der regionale Fernverkehr wird durch Buslinien von den zwei Busbahnhöfen durchgeführt:
*{{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Jug|name-local=Автогара Терминал Юг|alt=Süd-Busbahnhof|address=|directions=Bahnhofsvorplatz am Hafen|phone=|url=http://burgasbus.info/eng/wp-content/uploads/2021/04/ug_eng.jpg |hours=3.40-1.45; Fahrkartenschalter: 6.30-17.45, Sa.+So. bis 15.45, Fernbusse bis 21.15|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-25|description=Verbindungen zu allen Küstenorten in der Provinz Burgas, zum Flughafen Burgas (Linie 15) und nach Warna. Die meisten internationalen Busse stoppen hier.|wikidata=Q63359290|auto=y|show=symbol}}
* {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Zapad |name-local=|alt=West-Busbahnhof|address=|directions=neben dem Alten Bahnhof|phone=|url=http://burgasbus.info/eng/?page_id=69 |hours=Fahrkartenschalter 6.30-17.45|price=|lat=42.50317848234132|long=27.45809353882007|lastedit=2022-03-25|description=Knotenpunkt für Transitverbindungen und ins Landesinnere. Buslinien nach Sofia und andere bulgarische Städte sowie im Sommer nach Istanbul.|wikidata=|auto=y|show=symbol}}
Internationale Busverbindungen bestehen zu den größeren Städten Südosteuropas. So verkehren Bussen zwischen Burgas und [[Istanbul#Mit dem Bus|Istanbul-Eminyet]] im Sommer im Stundentakt. Verbindungen existieren auch nach [[Thessaloniki]], [[Athen]], [[Bukarest]], [[Skopje]], [[Belgrad]]. Auch aus einigen Städten in Deutschland bestehen Busverbindungen nach Burgas.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto von Sofia {{Bg|София|inKlammern=ja}} (gilt also gemeinerhand auch, wenn man aus Westeuropa kommt) kommend geht es am schnellsten südlich am Balkangebirge entlang über der Autobahn A1 Thrakien vorbei an Plovdiv {{Bg|Пловдив|inKlammern=ja}}, Stara Sagora {{Bg|Стара Загора|inKlammern=ja}}, Nova Sagora {{Bg|Нова Загора|inKlammern=ja}} an Sliven {{Bg|Сливен|inKlammern=ja}}, Karnobat {{Bg|Карнобат|inKlammern=ja}} bis nach Burgas {{Bg|Бургас|inKlammern=ja}}.
Von Süden, also von der türkischen Grenze her (Kirklareli ist die nächste größere Stadt auf der türkischen Seite) über die D555-E87 (türkische Seite) auf die 9-E87 über Malko Tarnovo {{Bg|Малко Търново|inKlammern=ja}}, Gramatikovo {{Bg|Граматиково|inKlammern=ja}}, Balgari {{Bg|Българи|inKlammern=ja}}, Isgrev {{Bg|Изгрев|inKlammern=ja}} durch das Strandje-Gebirge bis zur Küste und dann nach Norden auf der Küstenstraßen an Kiten {{Bg|Китен|inKlammern=ja}}, Primorsko {{Bg|Приморско|inKlammern=ja}} und Sosopol {{Bg|Созопол|inKlammern=ja}} vorbei nach Burgas {{Bg|Бургас|inKlammern=ja}}.
Kommt man aus Rumänien (Bukarest) am besten über die 5-E70 nach Süden über Giurgiu nach Russe {{Bg|Русе|inKlammern=ja}} und von dort weiter auf der 2-E70 über Rasgrad {{Bg|Разград|inKlammern=ja}} bis kurz vor Shumen {{Bg|Шумен|inKlammern=ja}}, wo die Autobahn A2 beginnt und bis nach Varna {{Bg|Варна|inKlammern=ja}} führt. Von der rumänischen Schwarzmeerküste folgt man einfach der 9-E87 der Küste entlang bis nach Varna {{Bg|Варна|inKlammern=ja}} und immer weiter nach Süden über Obsor {{Bg|Обзор|inKlammern=ja}} bis nach Burgas {{Bg|Бургас|inKlammern=ja}}.
=== Mit dem Schiff ===
{{vCard|type=port|name=Hafenbecken|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.489154241689455|long=27.473298376754318|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y|show=symbol}}
* [http://www.pbm.bg/ Autofähre] zwischen Burgas und [[Batumi]] (Georgien). 1 Mal pro Woche, ca. 72 Std. (2022).
== Mobilität ==
Alle Sehenswürdigkeiten Burgas' liegen im Stadtzentrum oder in unmittelbarer Nähe, man kann sie also bequem zu Fuß erreichen. Will man andere Stadtviertel erreichen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten. Das einfachste und schnellste Transportmittel ist das Taxi. Taxen findet man an vielen Straßenecken, meist sind sie an ihrer gelben oder goldenen Farbe und einem Schild mit der Aufschrift "{{Bg|Такси}}" (Taxi) zu erkennen. Alle Taxen müssen mit einem Zähler ausgerüstet sein.
Über die Stadt verteilt gibt es acht Fahradmietsationen (1 L./Std.), die mit Karte bezahlt werden. Ausgewiesene Radwege sind rund 20 km lang.
=== Busse ===
Den Busverkehr in Stadt und Region betreibt [http://burgasbus.info/eng/?cat=1 Burgasbus], deren Fuhrpark mit EU-Mitteln 2014 erneuert wurde. Alternativen sind Busse und O-Busse (2 Linien). Zwar gibt es viele Haltestellen, doch sind diese leider nicht immer klar gekennzeichnet, so dass es manchmal notwendig sein kann, sich bei Passanten zu erkundigen, wo die nächste Haltestelle zu finden ist. Auch gedruckte Fahrpläne sind relativ schwierig zu finden.<br>
Vom südlichen Busbahnhof gehen die Strecken ([http://burgasbus.info/eng/wp-content/uploads/2018/05/karta_print.pdf Netzplan]) zu den Strandorten des Landkreises.<br />
In unmittelbarer Umgebung vieler Haltestellen gibt es kleine Kioske, in denen Fahrkarten verkauft werden, es gibt auch aufladbare Wertkarten. Die Papierfahrkarte muss mittels an den Wänden des Busses angebrachten Lochern entwertet werden. Es finden regelmäßig Kontrollen statt. Die Einzelfahrt, gekauft beim Fahrer kostet (2018) 1,50 L. Nutzt man eine Wertkarte 1,20-1,30 L.<br>
In die Region zahlt man streckenabhängig, nach Pomorie z. B. 4-5 L.
=== KfZ ===
Mit dem Auto ist es so eine Sache, man sollte keinesfalls erwarten, dass die anderen Verkehrsteilnehmer die Straßenverkehrsordnung genau so beachten, wie man das aus Westeuropa gewohnt ist. Daher am besten auch nicht auf der Rechtsvorfahrt bestehen, sondern gegebenenfalls auch mal bremsen. Offizielle Parkplätze sind selten und meistens gebührenpflichtig, daher parken die meisten Bulgaren wild. Hauptsache ist, dass Einfahrten, Garagen oder andere Fahrzeuge nicht blockiert werden. Neben der Kathedrale gibt es einen gebührenpflichtigen Parkplatz, von dem aus die Fußgängerzone bequem zu erreichen ist. Stellplätze in der „blauen Zone,“ die weite Teile der Innenstadt umfaßt sind kostenpflichtig.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:Burgas-municipality.jpg|thumb|Die Stadtverwaltung von Burgas, erbaut 1927.]]
[[Datei:Fussgängerzone in Burgas.png|thumb|Fussgängerzone in Burgas.]]
Die Kathedrale der Heiligen Brüder Kyrill und Methodius und das Naturschutzgebiet Poda wurden in die Liste der 100 nationalen touristischen Objekte in Bulgarien aufgenommen.
Schutzpatron der Stadt, der gleichzeitig auch über Seeleute und das Meer wacht, ist der Heilige Nikolaus {{Bg|Свети Николай|Sveti Nikolai|inKlammern=Ja}}.
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts spiegelt sich die dynamische wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Hafenstadt auch in ihre Architektur wieder. Obwohl heute architektonisch die schnell errichteten Flüchtlingsunterkünfte und die Architektur der sozialistischen Jahre die Stadtviertel und ehemaligen Gemeindedörfern prägen, wurden in Burgas 264 Gebäude aus unterschiedlichen bulgarischen und europäischen Stilrichtungen zu Kulturdenkmälern ernannt.
=== Festungen und Grenzwall ===
* {{vCard | type = archaeological site | name = Develtum | wikidata = Q1201664 | auto = y | description = }}
* {{vCard|type=building |name=Doppelfestung Poros |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Aquae Calidae | wikidata = Q622976 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Grenzwall Erkesija | wikidata = Q1355091 | auto = y | description = Die Erkesija war ein mittelalterlicher Grenzwall an der bulgarisch-byzantinischen Grenze und ist heute Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Die Erkesija wurde im Auftrag des bulgarischen Herrschers Krum im 9. Jahrhundert errichtet und reichte vom heutigen Burgas am Schwarzen Meer bis Simeonowgrad am Fluss Mariza. Ihre Länge betrug ca. 140 Kilometer. Der Grenzwall teilte sich kurz vor Pirgos, und seine Teilstücke erreichten das Ufer der heutigen Burgas- und Mandraseen. Der Grenzwall war bis 1890 vollständig erhalten. Heute sind mehrere gut erhaltene Stücke auf der Gesamtlänge dokumentiert, eins davon zwischen dem archäologischen Reservat Deultum und dem Stadtviertel von Burgas Gorno Eserowo.
}}
Im Umkreis von 40 km befinden sich über 150 antike und mittelalterliche befestigte Siedlungen, darunter '''Apollonia''' (Sozopol), '''Anchialos''' (Pomorie), '''Mesembria''' (Nessebar), '''Aetos''' (Ajtos) und '''Rusokastron.'''
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church|name=Kathedrale von St. Kyril und Methodius|name-local=|alt=|address=|directions=am gleichnamigen Platz|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Kathedrale wurde in der Zeit 1897-1907 nach den Bauplänen des italienischen Architekten Riccardo Toscani (1857-1929) erbaut. Auf der Glasmalerei über dem Haupteingang sind Brüder Kyrill und Method abgebildet. |wikidata=Q12293194|auto=y}}
* {{vCard | type = church | name = Armenische Kirche | wikidata = Q61434829 | auto = y | description = Im Jahre 1855, mit der Unterstützung der Bulgaren, von der armenischen Minderheit erbaut.| directions=Sie befindet sich in der Fußgängerzone im Zentrum, neben dem Hotel Bulgaria.
}}
* {{vCard | type = church | name = Kirche Mariä Himmelfahrt | wikidata = Q28778481 | auto = y | description = Auch Muttergotteskirche ist die älteste orthodoxe Kirche in der Stadt. Ihr Vorgängerbau wurde während des [[w:Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829)|russisch-osmanischen Kriegs 1828/9]] zerstört und wird auf Anfang des 17. Jahrhunderts datiert.
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche des Heiligen Iwan Rilskis |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Kirche ist eng mit der Erweiterung der Stadt nach der Befreiung von der osmanischen Herrschaft und dem Flüchtlingsstrom nach den Balkankriegen (1912-13) verbunden. Der Patron [[w:Iwan Rilski|Iwan Rilski]] wirkte in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts.}}
* Weitere Kirchengebäude sind die bulgarisch-orthodoxen Kirchen Heilige Dreifaltigkeit, Heilige Mariä Geburt und Heiliger Pimen Sografski sowie die römisch-katholischen Kirchen Heilige Mariä Himmelfahrt und Heilige Mutter Gottes. Das Kloster Heilige Mutter Jesu befindet sich zwischen den Vierteln Meden Rudnik und Gorno Eserowo.
=== Bauwerke ===
Die Stadtverwaltung von Burgas ist im antiken Stil gebaut.
=== Museen ===
[[File:Karte Sweta Anastasia.png|thumb| Karte der Insel Sweta Anastasia.]]
Die bei der Touristeninfo zu 30 L. (2022) erhältliche, 3 Tage gültige, ''Burgas Card'' gewährt 30% Rabatt auf Eintritte zu 7 Sehenswürdigkeiten. (In den Preisangaben der Beschreibungen unten als ''BC'' markiert.) Sie rechnet sich nur wenn man alle besucht.
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Museum Burgas | address = Bogoridi Straße 21 ({{Bg|Ул. Богориди}}) | phone = 056-843 541 | hours = 09:00 - 22:00 Uhr (Sommer), 09:00 - 17:00 Uhr (Winter, geschlossen am Samstag) |price=''BC''| wikidata = Q29787010 | auto = y | description = Ausstellungsstücke aus der Zeit von 7000 vor Chr. bis ins 15. Jahrhundert. }}
* {{vCard | type = museum | name = Ethnographisches Museum Burgas | address = Slavianska Straße 69 ({{Bg|Ул. Славянска}} | phone = 056-842 587 | hours = 09:00 - 17:00 Uhr, im Sommer montags und im Winter sonntags und montags geschlossen |price=''BC''| wikidata = Q26037157 | auto = y | description = Leben und Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert in der Region Burgas, zahlreiche Trachten und typische Kleidung und Stoffe aus dem Strandje-Gebiet.}}
* {{vCard | type = museum | name = Historisches Museum Burgas | address = Lermontov Straße ({{Bg|Ул. Лермонтов}} | phone = 056-841 815, 056-840 017 | hours = 09:00 - 17:00 Uhr, sonntags und montags geschlossen | price=Erw. 5 L., erm. 2 L.; ''BC''| wikidata = Q30147841 | auto = y | description =Geschichte und Entwicklung der Stadt Burgas in der Wiedergeburtszeit und am Anfang des 20. Jahrhunderts. }}
*{{vCard | type = museum | name = Naturwissenschaftliches Museum Burgas | address = K. Fotinov Straße 20 ({{Bg|Ул. Фонтинов}} | phone = 056-843 239 | hours = 09:00 - 17:00 Uhr (im Sommer montags und im Winter samstags und montags geschlossen) | price=''BC''| wikidata = Q26255818 | auto = y | description = Flora und Fauna der Schwarzmeerküste und des Strandscha-Gebirges. }}
* {{vCard|type=museum|name=Hausmuseum Petya Dubarova|name-local=Дом-музей Петя Дубарова|alt= Dom-muzey Petya Dubarova |address=ul. "William Gladstone" 68|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.49698407850122|long=27.46533042506951|lastedit=|description=Kinderzimmer der [[w:Petja Dubarowa|Dichterin]], die mit 17 aus Liebeskummer Selbstmord beging.|wikidata=|auto=y}}
* Open Air Flugzeugmuseum beim Flugplatz (''BC'').
* Das ehemalige {{marker|type=church|name=Kloster Sweta Anastasia |url=http://anastasia-island.com |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2062415}} auf der vorgelagerten gleichnamigen Insel ist das einzige im Schwarzen Meer erhaltene mittelalterliche Inselkloster. Die reaktionäre Monarchie baute 1923 hier ein Gefängnis für politische Gefangene. Heute ist hier u.a. ein Museum. Vom Hafen in Burgas gibt es während der Saison ab 1. Mai täglich zwei Bootsfahrten (Erw. 16 L., erm. 12 L.; ''BC''), die in der Touristeninfo zwingend spätestens am Vortag gebucht werden müssen (reservations@gotoburgas.com). Man kann auch in Zellen (110 L. mit VP) übernachten.<!-- Preise lt. web 2021 -->
=== Parks ===
[[Datei:IS Burgas06.png|thumb|Allee im Burgas Meeresgarten.]]
[[Datei:Пантеона.jpg|thumb|Das Pantheon von Burgas im Meeresgarten.]]
* {{vCard|type=park |name=Borissowa gradina |alt=Borisgarten|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stadtpark}}
* '''Park Kaptscheto''' (87 ha) am Osthang des Gipfels Warli Brjag, den '''Park Kraimorie''' (412,6 ha) entlang der Schwarzmeerküste, den '''Brjastowez-Draganowo-Izworischte-Park''' (818,3 ha) am Südhang des Balkangebirges und den '''Park Ezeroto''' zwischen dem Atanassow-See und den Stadtteilen Isgrew und Sorniza. Im '''Park Rossenez''', der südlich der Stadt Richtung Sosopol in den Ausläufern des Strandscha-Gebirges und entlang der Schwarzmeerküste liegt, befinden sich die Fischersiedlung und die Villensiedlung Alatepe.
* {{vCard|type=zoo|name=Zoo Burgas|name-local= Зоопарк Бургас |alt=|address=Бургас, кв ул. Дунав Черно море|directions=|phone=|url=http://zooburgas.com/ |hours=9.00-18.00|price=|lat=42.60165711209833|long=27.495673368652085|lastedit=2022-03-25|description=Viel Fedrevieh.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=zoo|name=Ökopark Vaya|name-local=|alt=|address=|directions=beim westlichen Ufer des Burgassees|phone=|url=https://ecoparkvaya.com/en/ |hours=Mai-Okt. 8.00-21.00, sonst 10.00-17.00|price=2 L. (passend bar); Reiten 5 L./5 Min.; Gruppenführungen (nach Buchung) programmabhängig ab 20 L. p.P.|lat=42.491682855328975|long=27.33650724095412|lastedit=2022-03-25|description=Kindgerechter Minizoo (zahme Pelikane) mit Reitgelegenheit usw. Im Gelände Seerosenteich, Aussichtsturm. Am Seeufer im Frühjahr und Herbst Zugflügel in Schwärmen. Das Besucherzentrum bietet speziell Ornithologen Hilfestellung.|wikidata=|auto=y}}
=== Verschiedenes ===
* Das regionale Zollamtsgebäude wurde 1911 als letztes klassisches administratives Gebäude am Bahnhofsvorplatz erbaut. Das Projekt stammt von dem österreichischen Architekten Weinstein; den Bau leitete der bulgarisch-österreichische Architekt Georgi Fingow. Stilistisch stellt das Gebäude eine Mischung aus dem späteren Neoklassizismus und dem Eklektizismus dar.
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=shooting range|name=Schießplatz Kapcheto |name-local=Стрелбище Капчето|alt=|address=|directions=|phone=+359887797947|url=|hours=9.00/10.00-18.00|price=|lat=42.4755699643573|long=27.420007878662084|lastedit=2022-03-15|description=Wer es deutlich weniger eingeengt als durch mitteleuropäische Waffengesetze einmal „richtig krachen lassen“ will kann hier verschiedene Hand- und Langwaffen unter Aufsicht und Einweisung auf Scheiben richten. Mit Paintballanlage.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=spa|name=Salzpfannen|name-local= Лечебни басейни с луга и лечебна кал |alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=8.00-20.00|price=2 L., Massage ggn. Gebühr|lat=42.53170380120092|long=27.491203279100432|lastedit=2022-03-25|description=Ein Teil der Becken in denen Salz aus dem Meer gewonnen wird, ist als therapeutischer Pool angelegt. Hier kann man in sehr salzigem Wasser treiben oder sich Schlammpackungen machen lassen. Jedoch kein Unterstand, keine Toilette, keine Dusche.|wikidata=|auto=y}}
:Ein paar hundert Meter weiter nach Norden am Strand, ist unmittelbar hinter diesem ein niedriger Hügel, der gerne von Paraglidern zum Start genutzt wird.
=== Festivals ===
<!-- prüfe (https://www.vkluchigrada.com/) scheint letztmalig 2017 stattgefunden zu haben
* Mitte März wird das Festival für zeitgenössische {{Bg|Включи града|w=Wkljutschi grada|b=Schalte die Stadt ein}} durchgeführt
-->
* Jedes Jahr im Mai und September findet im Meerespark die Blumenschau „Flora,“ statt, sowohl im Park selbst als auch überdacht in Zelten.
* Im August findet der nationale Musikwettbewerb „Burgas und das Meer“ {{Bg|Бургас и морето|w=Burgas i moreto|inKlammern=ja}} sowie das internationale Folklorefestival statt.
<!-- prüfe, scheint letztmalig 2016 stattgefunden zu haben
* Anfang August wird auf dem Stadtstrand das Pop und Rockfestival Spirit of Burgas ausgetragen.
-->
* Im Dezember, rund um den Feiertag (6. Dezember) des Stadtpatrons finden viele Aktivitäten und Konzerte statt
=== Strände ===
* {{vCard|type=park |name=Meerespark | name-local=Морската градина|alt=Morskata Gradina, dt. „Meeresgarten“ |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die weitläufige Parkanlage erstreckt sich über mehrere Kilometer entlang des Strandes von Burgas und endet an der Mole. Im Park befinden sich zahlreiche Cafés, Restaurants, Bars und Diskotheken wie auch ein Konzertplatz und Monumente und Denkmäler.}}
:Hier ist auch das {{marker|type=swimming pool|name=Freibad Flora|url=|lat=42.50421123218964|long= 27.48152434229428|name-local= Плувен комплекс Флора |wikidata=}}
:Jährlich werden künstlerisch gestaltete Sandfiguren zu einem bestimmten Thema geschaffen, zugänglch ist deren Areal (zwischen Reit- und Tennisplatz nahe der Mole) dann Juli-Sept., 9.00-20.00 Uhr gegen Eintritt (''BC'').
* {{marker|type=beach |name=Strand Sarafowo|url=|lat=42.55823244152193|long=27.52539793454059}}. In diesem Ortsteil, der zwischen Meer und Flugplatz liegt, sind auch etliche Mittelklassehotels. Erreichbar mit Bus 15, der Flughafenlinie.
* {{vCard|type=beach|name=Strand von Kraijmorie|name-local=|alt=|address=|directions=Dorf nicht weit südlich des Naturschutzgebiets|phone=|url=|hours=wird nur an Sommerwochenenden voll|price=|lat=42.446636172449814|long=27.490870797726167|lastedit=|description=Ausreichende touristische Infrastruktur im Dorf: Pensionen, Gästehäuser, Zeltplatz.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
Wie in allen größeren Städten Bulgariens sind auch in Burgas die Geschäfte im Allgemeinen von 09:30 oder 10:00 Uhr bis mindestens 20:00 Uhr geöffnet. Die großen Supermärkte und Ketten befinden sich etwas außerhalb des Zentrums, wohingegen die kleineren Läden und Geschäfte direkt im Zentrum zu finden sind.
Die beiden Haupteinkaufsmeilen sind die {{marker|type=shopping street|name= Bogoridi Straße|url=|lat=42.49370784620012|long=27.474798336272304|name-local=бул. „Алеко Богориди“|wikidata=}}, die vom Meerespark bis zur Stadtverwaltung führt, und die teils zur Fußgängerzone gemachte {{marker|type=shopping street|name=Alexandrovska Straße |url=|lat=42.496841579177946|long= 27.47107246862203|name-local=ул. Александровска|wikidata=}}, die vom Bahnhof bis zur Universität verläuft sowie deren Seitenstraßen. An der Alexandrovska Straße gibt es zwei kleinere Einkaufszentren, das Pirgos Shopping Center und das Tria City Center. Letzteres liegt auf dem Troïka-Platz.
Einkaufszentren sind {{marker|type=mall|name=Burgas Plaza|url=|lat=42.530804713605455|long=27.457357275369674|name-local=МОЛ Бургас Плаза|wikidata=}}, {{marker|type=mall|name=Galleria Burgas|url=|lat=42.51277372174617|long=27.455134795608103|name-local=Мол Галерия Бургас|wikidata=}} sowie in der Fußgängerzone in der Innenstadt {{marker|type=mall|name=Pirgos Style|url=|lat=42.495817411152366|long=27.471328110950388|name-local=Пиргос стайл|wikidata=}}, daneben Shopping Mall Tria. Alle großen bulgarischen Handelsketten sind in der Stadt präsent. Unter den großen Supermarktketten sind auch Billa, Metro, LIDL, Kaufland, Penny und Picadilly zu finden. In der Nähe von Metro und Picadilly befinden sich auch die Elektro-Großhandel Technopolis und Techno Market, in denen man neben allen möglichen Elektrogeräten auch Zubehör wie Kabel, Ladegeräte, Batterien für Photoapparat, Laptop usw. finden kann. All diese Geschäfte befinden sich im Viertel Slavejkov {{Bg|Славейков|inKlammern=ja}}.
;Bücher
* {{vCard|type=shop|name=Buchhandlung Helikon|name-local=Хеликон|alt=|address=pl. "Troykata" 4|directions=am Troïka-Platz ungefähr auf Höhe des Springbrunnens, und zwar auf der linken Seite von man von der Alexandrovska Straße hinauf kommt.|phone=|url=https://www.helikon.bg/ |hours=9.00-19.30|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-25|description=In der Buchhandlung findet man im ersten Stock vor allem englische, aber auch einige deutsche und französische Bücher.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=shop|name=Non-Stop Erotic Center Nо.1 Adult Store|name-local=|alt=|address=pl. "Tsaritsa Yoanna" 9|directions=|phone=|url=|hours=9.00-1.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-25|description=Schwerpunkt mehr auf bunten Bilder in Zeitschriften.|wikidata=|auto=y}}
== Küche ==
== Nachtleben ==
<!-- Stand 2007
* {{vCard|type=club |name=Alibi |address=im Primorski Park |phone=0888-594913, 0898-575546 |email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt: 2 BGN |lat=|long=|lastedit= |description=Hier spielt vor allem Dance und Charts, einmal pro Woche Retro-Abend (Musik vom Ende der 1970er sowie aus den 1980er Jahren), im Sommer Open-Air-Terrasse.}}
* {{vCard|type=club |name=Tequila |address=im Primorsko Park |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es handelt sich um eine halboffene Struktur im ersten Stock. Etwas von allem, sowohl was Publikum, als auch was Musik angeht.}}
* {{vCard|type=club |name=Studio 54 |address=im Kellergeschoss des Clubs Tequila |phone=0886-005454 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mit Gästeliste, nur im Winter offen.}}
-->
* {{vCard|type=casino|name=Casino Central|name-local=Казино Централ|alt=|address=|directions=Spielbank|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-25|description=Gehört zum Komplex um das Hotel Aqua|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
In den Küstenviertel Sarafovo, Lazur und Kraimorie sind vor allem kleinere Familienpensionen zu finden, während sich die größeren Hotels im Stadtzentrum befinden.
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Aliyaka Camping|name-local=Къмпинг АйлякЪ|alt=|address=Atija, 8140 Burgas|directions=|phone=|url=https://ailyaka.com/ |hours=|price=Wohnwagen-Stellplätze Sommersaison (1.6.-30.9.): 50-55 L./Tag oder ab 1400 L./Monat. Winterstellplatz (Okt.-Mai inkl.) 400 L. pauschal |lat=42.44540112758043|long=27.57397636266278|lastedit=2022-03-25|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hostel|name=A16 Hostel|name-local=|alt=|address=ul. "Aleksandrovska" 16|directions=|phone=+ 359 877 632 955|url=|hours=Rezeption 8.00-21.00. Winterpause|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-25|description=Je 2 Duschen und Toiletten für die 30 Betten. Fahrradvermietung, Schließfächer/Gepäckaufbewahrung.|wikidata=|auto=y}}
<!-- 2007
* {{vCard| type = hotel |name=Guest house Fotinov |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = hotel |name=Hotel Lazur |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = hotel |name=Hostel Burgas |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = hotel |name=Hotel Laguna Kraimorie |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
-->
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Park|name-local=|alt=|address=|directions=im Meerspark, nicht weit vom Reitplatz|phone=|url=|hours=Rezeption 24 Std.|price=|lat=42.50954800361632|long=27.48062043766492|lastedit=2022-03-25|description=Einfaches Haus, man kommt hierher weniger für Qualität, sondern wegen der optimalen Lage.|wikidata=|auto=y}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Aqua |address=Demokracia Boulevard, Lazur Complex (бул. Демокрация, комплекс Лазур), 8000 Burgas |phone=|email=|fax=|url=http://burgas.aquahotels.com/en/ |hours=check-in: 14.00|price= Economy-Doppel 70-95 L., Luxury: 95-115 L.|lat=42.511082796629694|long=27.467337082115215|lastedit=2022-03-25|description=In der Nähe des Zentrums, 89 Zimmer, 2005 eröffnet.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=5 |name=Grand Hotel & SPA Primoretz| wikidata=Q111858678|name-local=Гранд-хотел и спа „Приморец“ |address=ul. "Knyaz Alexander Batenberg" 2|phone=+35956812345 |email=|fax=|url=https://hotelprimoretz.bg/de/ |hours= |price=NS ab € 100|lat=42.49092427693677|long=27.47977055678877|lastedit=2022-03-25|description=Hauseigenes Restaurant Salini mit mediterraner Küche.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hotel Bulgaria |wikidata=Q111858675 |name-local=Хотел „България“|address=Aleksandrovska Street 21, 8000 Burgas |phone=+35956842610|email=|fax=|url=https://en.bulgaria-hotel.com/ |hours=|price=|lat=42.49276894638243|long=27.473323404985283|lastedit=2022-03-25|description=Zentral im Herzen der Stadt an der Fußgängerzone gelegen, 400 m vom Bahnhof entfernt. Mit Spielcasino ''Monte.''}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Mirage |wikidata=Q112000267 |address=Complex Slaveikov 93, 8005 Burgas |address-local=ж.к. Славейков 93, 8005 Burgas |phone=+35956880888|email=|fax=|url=https://www.hotelmirage.bg/en/ |hours=|price=|lat=42.51756606766609|long=27.45965642259373 |lastedit=2022-03-25|description=Sehr moderner Baustil, 20 Stockwerke, 130 Zimmer, liegt etwa 2 km vom Zentrum entfernt.}}
== Gesundheit ==
Das Klima von Burgas ist stark durch das Meer beeinflusst, es ist gemäßigt kontinental, durchschnittliche Sommertemperatur ist 26,4 °C das Meerwasser im Sommer hat 24,7 °C.
* {{vCard|type=hospital|name=Zentralkrankenhaus|name-local=|alt=|address=ж.к. Зорница 9, 8018 Zornitsa|directions=|phone=|url=http://www.mbalburgas.com/ |hours=24 h|price=|lat=42.513532973907495|long= 27.466697493186572|lastedit=2022-03-25|description=|wikidata=|auto=y}}
== Praktische Hinweise ==
Die {{marker|type=post|name=Hauptpost|url=|lat=42.50362102259517|long=27.470218780120835}} befindet sich am bul. "Stefan Stambolov" 43. Zentraler ist die Filiale des „alten Postamts“ (Старата Поща) im Stadtzentrum gegenüber vom Bahnhof und der Provinzverwaltung.
== Ausflüge ==
* '''Sarafovo''' {{Bg|Сарафово|inKlammern=ja}} entstand 1922 als eigenständiger Ort in der Nähe des heutigen Flughafens, also etwa 10 km nördlich des Stadtzentrums. Benannt wurde der Ort nach dem gleichnamigen Architekten, der den Grundriss von Sarafovo plante. 1987 wurde die Ortschaft als Viertel in die Gemeinde Burgas eingegliedert.
* Von den [[w:Burgasseen|drei Seen]], die in direkter Nähe von Burgas liegen, ist der Mandra-See (auch {{Bg|Мандренско езеро|b=Madrensko-See|w=Mandrenskoto esero}} genannt) mit 38 km² der Größte. Er befindet sich südlich von Burgas und grenzt teilweise an das Viertel Meden Rudnik; seit dem Bau eines Damms 1963 wurde aus dem Brackwasser-See ein Frischwassersee, der unter anderem auch eine Wasserreserve für die Neftochim Burgas Ölraffinerie darstellt. Teile des Gewässer sind streng geschützt und beherbergen 250 Vogelarten, von denen viele in der roten Liste Bulgariens zu finden sind.
Beim 27 km² großen Burgas-See {{Bg|Бургаско езеро|w=Burgasko esero|inKlammern=ja}}, der von den Vierteln Pobeda, Dolno Eserowo, Gorno Eserowo und Slawejkow sowie einem Teil der Industriezone umgeben ist, handelt es sich um ein Gewässer mit einer durchschnittlichen Tiefe von 1,3 m und einem Salzgehalt um die 4-11%, der auf der Via Pontica liegt, dem östlichen Nord-Süd-Migrationsweg der Zugvögel. Auch ist der Burgas-See der größte natürliche See des Landes.
Der dritte im Bunde ist der {{marker|type=lake|name=Atanasov-See |url=|lat=|long=|name-local=Атанасовско езеро|wikidata=Q753441}} nordöstlich der Stadt. Der etwa 17 km² große See liegt nicht weit vom Flughafen entfernt und wird durch einen Sandstreifen in zwei geteilt. Wegen des hohen Salzgehalts von 27% und der geringen Wassertiefe von maximal einem Meter eignet er sich sehr gut zur Salzgewinnung; seit 1906 werden hier jährlich bis zu 40.000 Tonnen Meersalz produziert. Der nördliche Teil wurde 1980 zum Naturschutzgebiet erklärt und beherbergt unzählige Tierarten, unter anderem zwölf bedrohte Vogelarten wie die Zwergscharbe, der Krauskopfpelikan oder der Wachtelkönig.
* '''[[Nessebar]]''' mit der malerischen Altstadt, die auf einer Halbinsel gelegen ist, befindet sich knappe 30 km nördlich von Burgas.
* '''[[Sosopol]]''' liegt 33 km südlich von Burgas am Schwarzen Meer, und zeichnet sich durch eine wunderschöne Altstadt aus, die wie auch Nessebar von typischen Häusern aus der Wiedergeburtszeit geprägt ist.
* '''[[Pomorie]]''' ist eine kleine Stadt etwa auf halben Weg zwischen Burgas und Nessebar und eine der bekannten Weinregionen des Landes. Zu entdecken sind unter anderem das Salzmuseum und ein thrakisches Hügelgrab.
* Das Naturschutzgebiet '''[https://bspb.org/en/poda-protected-area/ Poda]''' befindet sich im Süden von Burgas beiderseits der Schnellstraße, die Burgas mit Sosopol verbindet, und wird von den Vierteln Pobeda, Meden Rudnik und Kraimorie umfasst. Diesem Feuchtgebiet ist ein wahres Paradies für Ornithologen und Naturliebhaber, da hier unzählige seltene Vogelarten beobachtet werden können. Bester Ausgangspunkt ist das Naturschutzzentrum (Arpr.-Sept, 9.00-19.00, sonst 17.00 Uhr; 5 L.) das über die Buslinien 5, 51, 17 und 18 erreicht werden kann. Es stehen auch Gästezimmer zur Verfügung, sollte man übernachten wollen.
== Literatur ==
* Miroslaw Klasnakow: ''Селищна могила Бургас. Сезон 2009'' (dt.: ''Der Siedlungshügel Burgas. Saison 2009''). In: ''Българска Археология 2009'' (dt. ''Bulgarische Archäologie 2009''), Sofia 2010, S. 10-11.
* Iwan Karajotow, Stojan Rajtschewski, Mitko Iwanow: ''История на Бургас. От древността до средата на ХХ век.'' (dt. ''Geschichte der Stadt Burgas. Von der Antike bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.'') Verlag Tafprint OOD, Plowdiw 2011, {{ISBN|978-954-92689-1-1}}.
* Stojan Rajtschewski: ''Старият Бургас.'' (dt. ''Das alte Burgas''), Verlag Zahari Stoyanov, 2011, {{ISBN|978-954-09026-6-1}}.
* Atanas Sirkarow: ''Архитектурата на Бургас 1878-1940.'' (dt. ''Die Architektur von Burgas 1878-1940''), Verlag Baltika, Burgas 2010, {{ISBN|978-954-8040-29-7}}
* Archäologisches Museum Burgas mit Filialen in Nessebar und Sosopol, Goro Gorov, Verl. Bulgarski hudoshnik (1967), AISIN B0000BNR3L
* Bulgarien Schwarzmeerküste, Christian Gehl, Verlag Müller (Michael), Erlangen (Mai 2005), {{ISBN|3899532163}}
== Weblinks ==
<!-- geprüft 2022-03-26 -->
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://bulgariatravel.org/de/burgas/ Burgas] beim landesweiten Bulgariatravel (dt.)
* [https://www.burgasmuseums.bg/en/home? Museenübersicht] (engl.)
{{GeoData| lat= 42.51| long= 27.47| radius= }}{{IstInKat|Burgas (Oblast)}}{{class-3}}
9tfwyj3skmenzih9ldtz5sge3y0wmyi
Sofia
0
8298
1474484
1473453
2022-07-25T20:01:30Z
Scholless
15050
z. B.; daß > dass;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[File:Russian church (37591925970).jpg|300px|Innenstadt von Sofia]]
| ProvinzLabel=Oblast
| Provinz=Sofia-Stadt
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Sofia''' {{Bg|София|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und mit mehr als 1.300.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie einer der 28 Verwaltungsbezirke (Oblasti). Die Universitätsstadt ist das wichtigste Geschäfts- und Industriezentrum des Landes und bietet eine interessante architektonische Mischung aus orthodoxen Kirchen und den Pracht- und Zweckbauten der Sowjetzeit.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=42.6979207039565|long=23.32142647325044|zoom=13|name=Sofia.}}
Archäologischen Erkenntnissen nach ist Sofia mindestens 5.000 Jahre alt, doch erst in den letzten hundert Jahren hat die Stadt einen Sprung von 20.000 auf mehr als eine Million Einwohner gemacht. Dazu passt auch das Motto der Hauptstadt: „Wächst, aber altert nicht“ ({{Bg|Расте, но не старее}}).
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Sofia | alt = früher auch Sofia-Vrazhdebna | type = airport | wikidata = Q127951 | auto = y | url = https://sofia-airport.eu/en/ | directions = ca. 12 km östlich des Stadtzentrums. | show = symbol | lastedit = 2022-05-29 | description = Der Flughafen besteht aus dem modernen, hellen Terminal 2 sowie dem historischen Terminal 1, das heute nur für Billig- und Charterflüge genutzt wird. Zwischen beiden verkehrt alle 30 Minuten ein Shuttlebus. Das Terminal 2, gleichzeitig Heimatbasis für die nationale Airline Bulgaria Air, verfügt über alle zu erwartenden Annehmlichkeiten inklusive kostenlosem WLAN und einer Businesslounge.
}}
Sofia wird von einigen großen europäischen Airlines und auch Billigfluggesellschaften bedient, Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende:
*'''Austrian Airlines''' aus Wien
*'''Bulgaria Air''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
*'''Lufthansa''' aus Frankfurt am Main und München
*'''Ryanair''' aus Berlin, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Wien
*'''Wizz Air''' aus Basel, Dortmund, Hahn und Memmingen
==== Flughafenanfahrt ====
Die geplante Autobahnanbindung wurde aufgegeben.
;Metro und Busse
[[Datei:Inside Sofia Airport 20090409 032.JPG|thumb|Zeitungsstand - für Busfahrscheine.]]
Am Flughafen werden im Ankunftsbereich am Zeitungsstand Fahrscheine verkauft: „Billet.” Sie gelten für Bus, Straßenbahn und Metro. Für größere Gepäckstücke (über 60/40/40 cm) sind zusätzliche Fahrscheine zu lösen (die Strafe beträgt ansonsten den 10-fachen Fahrscheinpreis).
Die {{marker|type=train|name=Metrostation Sofia Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19700822}} ist oberirdisch beim Terminal 2. Fahrzeit mit Linie 4 ins Zentrum 28 Minuten.
Drei Buslinien verbinden den Flughafen mit Sofias Innenstadt.
* Die Linien 84 und 184 verkehren zwischen dem Hauptgebäude der Universität Sofia bis zur [[w:Adlerbrücke (Sofia)|Adlerbrücke]], dann über die Zarigradsko Chaussee zu beiden Terminals alle 10 bis 15 Minuten zwischen 4:30 und 23:30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.<br>
:Zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Universität zu den "Chahlite" (= Zentralmarkthalle Sofia), dem unmittelbaren Zentrum, in deren unmittelbaren Umfeld sich zahlreiche Touristenhotels befinden, muss auf die Metro oder Straßenbahn umgestiegen werden.
* Linie 384 verbindet Terminal 2 mit Wohnkomplex Druschba alle 15 bis 30 Minuten zwischen 5:00 und 23:00 Uhr.
;Taxen
{{Tipp|Es ist jedoch stark vor einer Betrugsmasche am Flughafen zu warnen, mit der unwissende Touristen von Schleppern in Taxis mit überteuerten Tarifen gelockt werden sollen. Einreisende Touristen werden gleich nach dem Passieren des Zolls aktiv von Schleppern angesprochen. Dazu muss man wissen, dass der Flughafen mit einer einzigen Taxifirma (von den ca. 10 Sofioter Taxifirmen) einen offiziellen Vertrag zur Beförderung von Fahrgästen abgeschlossen hat.}}
Wegen der moderaten Taxipreise empfiehlt es sich bei der Anreise vom Flughafen ein Taxi zu nehmen. Die Fahrt ins Zentrum kostet weniger als 10 €. Alle Taxis in Sofia sind gelb, meist zusätzlich mit großem Firmenlogo. Alternativ kann man sich auch erst an der Adlerbrücke ein Taxi nehmen das sind dann nur noch halb so viele Kilometer in das Zentrum.
{{Scroll Gallery
|title = Sofias Flughafen-Taxis: Tipp und Tricks
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Taxi in Sofia 2009 004.JPG|Taxispreise, hier die einer vergangenen Zeit, sind angeschrieben: 0,59 Lewa (links oben; für 1 km Fahrt tagsüber von 6 bis 22 Uhr), 0,70 Lewa (rechts oben: für 1 km Fahrt nachts von 22 bis 6 Uhr); 0,60 Lewa (einmalig zusätzlich, bei telefonischer Bestellung); 0,60 Lewa (einmalig als Grundpauschale für jede Fahrt); 0,18 Lewa (für jede Minute Wartezeit im Halten - läuft auch im Stau und beim Warten an Kreuzungen).
|Bild:Taxi in Sofia 2009 002.JPG|diese Preisschilder sind deutlich lesbar auf beiden Seiten und im Innenraum angebracht (so ist das Gesetz).
|Bild:Airport Sofia Diagramm 2012 PD.svg|Diagramm vom Terminal 2 (Erläuterung der Ziffern auf der Bildbeschreibungsseite; dort kommen fast alle internationalen Flüge an; Billigfluglinien kommen manchmal auch am Terminal 1 an).
|Bild:Inside Sofia Airport 20090409 033.JPG|rechts (rot-blaues Schild) kommen die Passagiere an, links (hinter dem Mietwagenstand Hertz und Budget) ist der offizielle Taxistand im Ankunftsbereich; geradeaus stehen vor der Tür die 50 - 100 offiziellen Taxen (siehe nächstes Bild).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 008.JPG|der Weg zu den offiziellen Taxiständen ist gut ausgeschildert (wer sparen will fällt nicht auf die Schlepper rein, die den unwissenden Touristen auf dem Weg zu den Taxiständen ansprechen).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 014.JPG|der offizielle und preiswerte Taxistand im Flughafen.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 010.JPG|die beiden Taxistände neben den Mietwagenständen.
|Bild:Outside Sofia Airport 20090409 013.JPG|geradeaus (linker Bildbereich) ist der Ankunftsbereich; die einzelnen beiden Taxen (gelb) im Kurzzeitparkbereich im Vordergrund könnten solche überteuerten Tarife haben.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 003.JPG|in solche einzeln wartenden Taxis steigt man am Flughafen besser nicht ein, es sei denn man studiert vorher das Preisschild ganz, ganz genau.
|Bild:Original vs. Fake Taxis in Sofia.JPG|Ortsansässige erkennen anhand der Firmenlogos die moderaten und die überteuerten Preise (die Logos sehen sich oft jedoch zum Verwechseln ähnlich).
}}
Am besten wendet man sich an den Taxistand, der in der Einreisehalle in unmittelbarer Nähe des Einreisebereiches liegt. An diesem deutlich ausgeschildertem Stand nennt man sein genaues Fahrziel und bekommt ein Taxi zugewiesen. Diese "regulären" Taxis stehen im Taxiwartebereich neben dem Terminal (50 - 100 Taxis). Während die "überteuerten" Taxis nicht an diesem großen Taxistand stehen dürfen - sie stehen vor (nicht neben dem Terminal) gemeinsam im Kurzzeitparkbereich mit den privaten PKW.
=== Mit der Bahn ===
Im Sommer vom/zum {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Sofia|wikidata=Q2095010}} direkte internationale Züge (Fahrkarten nur Schalter 23):
* ''Balkan Express'' aus [[Belgrad|Beograd Topcide]]
* ''Sofia-Istanbul-Express'' (Nachtzug) von Istanbul-Halkali, einem Bahnhof auf der Marmaray-Strecke. Preis 2019, inkl. Liegewagenzuschlag ca. 40 €. Die Ankunft ist frühmorgens. Zum Umsteigen muß man eine ''[[Istanbul#Moilität|Istanbul Kart]]'' kaufen.
* Bummelahn: Sofia - [[Craiova]] mit Umsteigen im Grenzort Vidin, Abfahrt an beiden Enden jeweils kurz vor 8.
Winters:
* aus Belgrad mit Umsteigen in Niš und Dimitrovgrad
* aus Istanbul 3 Stunden längere Fahrt
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof (Централна автогара)|wikidata=Q2985753}} befindet sich im Norden des Stadtzentrums in der Nähe des Hauptbahnhofs. Von hier gibt es Buslinien zu vielen Städten Bulgariens und einige internationale Verbindungen.
Die meisten internationalen Busverbindungen enden aber am zwischen Busbahnhof und Bahnhof befindlichen Busbahnhof Serdika (Автогара "Сердика", lange Jahre war dieser Busbahnhof unter dem Namen "Traffic Market" bekannt, der alte Name findet sich noch in vielen Reiseführern und Wegbeschreibungen).
* [http://www.avtogara-serdika.com/ Webseite des Busbahnhofs Serdika]
=== Auf der Straße ===
[[File:Bulgaria Eroads map en.svg|thumb|Sofia im Netz der bulgarischen Fernstraßen.]]
Um die Stadt verläuft die Sofioter Ringstraße (Nr. 18). Der Stadtring ist nicht durchgängig als Autobahn ausgebaut, viele Kreuzungen sind noch niveaugleich und werden mit Ampeln geregelt. Im Bereich Obelja / Ljulin ist ein Autobahnkreuz errichtet worden, an dem die Verbindung mit der Autobahn A3 „Struma“ nach Süden (Richtung griechische Grenze) erfolgt. Ein Autobahnkreuz entsteht auch mit der Autobahn A6 „Europa” zum serbischen Grenzübergang Kalotina (54 km). Die Fernstraße I-1 führt nach Norden zur rumänischen Grenze bei Wildin. Richtung Osten zweigt die wichtigste Ost-West-Achse des Landes, die I-6 (E871, E773), vorei an [[Sliven]] bis nach [[Burgas]], ab.
== Mobilität ==
=== Metro, Tram und Busse ===
[[File:Sofia Metro-Map.png|mini|Streckennetz der Metro Sofia, 2016. Die grüne Linie 3 eröffnete im September 2020.]]
[[Datei:Tram-perforator.JPG|thumb|Kartenlocher in Bus und Trams alten Typs.]]
{{Tipp|2021 wurde damit begonnen immer mehr Fahrzeuge mit Kartenlesern auszurüsten. So wird der Gebrauch von Wertkarten (''Sofia City Card'') oder Kreditkartenzahlung vereinfacht.}}
In Sofia verkehren zahlreiche Busse, Straßenbahnen, O-Busse, Minibusse und die Metrolinien in der Zeit von 5 bis 23.30 Uhr, mit [https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/schedules-metro Linienplaner] und [https://www.metrosofia.com/en/tickets Tarifübersicht].
Der Fahrpreis beträgt 1,60 Lewa (März 2022) Nachtbusse 2 L., wenn der Fahrschein am Kiosk gekauft wird und ebenfalls 1,60 Lewa, wenn er beim Fahrer erworben wird. Fahrkarten gelten für eine Fahrt '''ohne''' Umsteigen (außer in der Metro, wo man zwischen beiden Linien umsteigen kann) - eine Tageskarte rentiert sich daher schnell. In neueren Trams und Bussen gibt es Automaten. Die hier gekauften Fahrkarten sind bereits entwertet. Tageskarten gibt es auch an allen Automaten der U-Bahn.Beim Kauf von 10 Fahrscheinen (Bulgarisch "Talon") wird die Einzelfahrt etwa 25% günstiger.
Es gibt auch elektronische Ticket-Chipkarten mit verschiedenen Guthabenvarianten (z. B. 10 Fahrten oder ein Monat), die in allen Verkehrsmitteln gültig sind. Diese müssen in den Fahrzeugen bzw. am Eingang der U-Bahn an die entsprechenden Leser gehalten werden.
Die papiernen Fahrscheine müssen im Bus gelocht (= entwertet) werden. <u>Nach dem Umsteigen in einen anderen Bus, Straßenbahn oder Metro müssen neue Fahrscheine entwertet werden.</u> Kinder bis zu 6 Jahren fahren gratis. Verschiedene Tarifzonen für das Stadtzentrum und den Außenbereich gibt es nicht. Offiziell muss für größeres Gepäck (über 60/40/40 cm) ebenfalls ein Fahrschein gekauft werden, jedoch wird dies nur im Bus vom/zum Flughafen konsequent umgesetzt.
Schwarzfahrer erhalten vom Kontrolleur bei Beanstandungen eine Einzelfahrkarte zum Preis von 40 L.
Für Touristen gibt es eine 3 Kalendertage gültige ''Sofia Card,'' die auch Rabatte in Museen usw. gibt. Sie kostet 2022 20 Leva, demgegenüber bezahlt man für 3 Tageskarten 12 L. bzw. elektronische 3-Tages-Wertkarte 10 L. + 2 L. für die Chipkarte.
[https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/punktove-za-prodazhba-na-prevozni/p/1 Übersicht der Verkaufsstellen] für Tages- und Monatskarten für Ermäßigungsberechtigte, personalisierte ''Sofia City Card'' usw.
'''Marshrutki''' (Minibusse) fahren auch, sie dürften aber für Kurzzeitbesucher kaum von Nutzen sein. [http://marshrutki.com/ Einzelheiten auf Bulgarisch].
=== Mit dem Auto ===
;Parken
In der Stadt sind kostenpflichtige Parkzonen ausgewiesen (“blue zone,” “green zone”). Um hier stehen zu dürfen, muß man eine kostenpflichtige SMS (von bulgarischer Nummer) mit dem Kennzeichen schicken, dann wird z. B. in der blauen Zone 1 Lew abgebucht, wofür man eine Stunde stehen darf. Will man länger parken sendet man einen geringfügig anderen Text. Das Verfahren ist an den Schildern vor Ort auch auf Englisch klar und deutlich geschildert.
Für gewisse städtische Parkplätze zahlt man für PKW, z. B. ab 1. Apr. 2022 auf den Plätzen "NDK-Southwest" ({{bg|НДК-Югозапад}}) und "Hemus" 2 L./Std. am "Sándor Petőfi" ({{bg|Шандор Петьофи}}) 3 L./Std.
Auf der [https://www.sofiatraffic.bg/en/parking/check-parking Verkehrswebseite der Stadt]<!-- 2022-03-28 --> kann man die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit abrufen. Sinnvoll ist auch im Menü „eServices“ der Punkt “towed-away vehicle:” Hier erfährt man unter Eingabe des Kennzeichens, ob sein Auto wirklich abgeschleppt wurde.
==== Taxis ====
{{Tipp|Einige Taxen noch den Trick drauf, den Fahrpreis durch einen kleinen Zusatzschalter zu erhöhen: die elektronischen Boxen, die den Fahrpreis anzeigen sind im Prinzip manipulationssicher (sie werden auch regelmäßig von der staatlichen Transportüberwachung überprüft, ob die Lenkzeiten eingehalten werden). Also setzt die Manipulation am Auto selber an: es wird eine kleine Pumpe dazugeschaltet, die die Anzeige am Geschwindigkeitsmesser verdoppelt und so der elektronischen Fahrpreisbox eine weitere Fahrstrecke vorgaukelt. Ein kurzer Blick auf den Tacho während der Fahrt entlarvt aber solche Tricks: bei gemächlichen 50 km/h im Innenstadtverkehr zeigt der Tacho dann 100 km/h an. Das kann auch einem aufmerksamen deutschen Touristen auffallen, der ansonsten kein Gefühl dafür hat, wieviel eine Fahrt in Sofia kosten darf. Aber selbst bei allen Betrugsmaschen zusammen (1,30 Lewa je km und das noch mit der "Pumpe" auf 2,60 verdoppelt!) würde der resultierende Fahrpreis noch weit unter den deutschen Taxipreisen liegen.<br>Wenn einem etwas nicht in Ordnung vorkommt (man hat erst drinnen auf dem Armaturenbrett den Preis gesehen, oder der Tacho zeigt extrem hohe Geschwindigkeiten oder die Identitätskarte ist nicht ausgelegt), dann sollte man anhalten lassen (den angefallenen Preis bezahlen) und aussteigen. Das nächste Taxi kommt bestimmt in 2 Minuten.}}
In Sofia gibt es sehr viele Taxen. Der Grund ist,dass es eine der wenigen Städte in Bulgarien ist, in der die Anzahl der Konzessionen nicht von den Behörden begrenzt wird. Die Taxis in Sofia sind gelb mit großen Firmenlogos und einem Schild auf dem Dach mit der kyrillischen Aufschrift "ТАКСИ" (gesprochen: Taksi). Wenn sie besetzt sind, leuchtet ein rotes Lämpchen in der Frontscheibe.
Wenige Taxifahrer sprechen eine Fremdsprache auf einem verständlichen Niveau.
Inzwischen ist der Fahrpreis behördlich reguliert. An beiden Türen, Passagiere sitzen normalerweise hinten, sowie beim Beifahrersitz ist eine Liste der gültigen Preise angebracht. Diese variieren etwas nach Fahrzeuggröße und Tageszeit.
Weiterhin ist jeder Taxifahrer verpflichtet seine Taxizulassungskarte auf dem Armaturenbrett sichtbar vor dem Beifahrer anzubringen (mit Passbild und Namen auf bulgarisch).
Das telefonische Herbeirufen eines Taxis kann sich als kompliziert erweisen. Trotz deutlich sichtbarer Telefonnummer auf den Taxis blockieren viele Zentralen Anrufe von nicht in Bulgarien zugelassenen Handys. Auch muss der Taxi-Operator nicht unbedingt Fremdsprachenkenntnisse haben.
Es gibt keine offiziellen Taxistände, aber an vielen Stellen bilden sich Schlangen wartender Taxis. Es gibt für den Fahrgast keine Pflicht, das erste Taxi in der Warteschlange zu nehmen (es könnte ihm ja zu klein oder zu teuer sein, oder er müsste dazu zu weit laufen oder er fährt prinzipiell mit einer anderen Taxifirma).
Deshalb ist es empfehlenswert nach dem Ranwinken des Taxis erst das Fahrziel zu nennen und die Zustimmung des Fahrers abzuwarten (Achtung: ein lässiges Kopfnicken bedeutet ein "Nein" und nicht etwa ein "Ja", wie in Deutschland), um nicht sofort wieder gedemütigt aussteigen zu müssen.
Die bulgarischen Steuergesetze verlangen (ähnlich wie in Italien und Griechenland), dass jedem Kunden eine Quittung ausgestellt werden muss: also wird am Ende jeder Fahrt ein Kassenbon im Taxi ausgedruckt und dem Fahrgast ausgehändigt. Auf dem Bon steht auch die Nummer des Taxis und die Telefonnummer der dazugehörigen Taxizentrale (vielleicht hat man ja seinen Regenschirm im Taxis vergessen - um solche Problemchen kümmern sich die Taxizentralen sehr korrekt).
Der Fahrgast hat das Recht darauf, dass der Fahrer nicht raucht, wenn man es von ihm verlangt, auch den Radiosender darf sich der Fahrgast aussuchen.
Für Touristen, die nicht einen absoluten Billigurlaub in Sofia planen, ist das Taxi das bequemste und doch preiswerte Verkehrsmittel.
==== Ausflüge ====
In Deutschland unvorstellbar, aber in Bulgarien empfehlen sich auch Tagesausflüge mit dem Taxi. Beispielsweise ins Rilakloster (ca. 130 km hin). Für mehrere Personen zusammen sind solche Ausflüge oft billiger, als mit Touristenunternehmen. Eine Busfahrt zum Rilakloster wurde 2010 beispielsweise von Touristenunternehmen für 60 € angeboten. Ein Taxifahrer nimmt dafür 130 €. Bei zwei Personen gibt es nicht mehr wirklich einen Preisunterschied zum Busausflug und man hat freie Einteilung von Fahrstrecke und Abfahrtzeiten sowie Rückfahrzeit. Man kann sich seine Pausen bestimmen (Fotohalt, Imbisspause, Pinkelpause, kurze Abstecher zu plötzlich interessant erscheinenden Stellen am Wegesrand, Planänderungen wegen Wetterproblemen). Es ist einfach ein ganz anderes Reisen im Taxi, als im Bus. Wenn man dann noch einen Fahrer erwischt, der etwas deutsch oder englisch kann, dann hat man zumindest einen gewissen Kontakt zu Einheimischen. Natürlich hat man keine Mitreisenden und keinen Reiseleiter bei sich, was Vorteile und Nachteile hat. Und die 3 Stunden Wartezeit am Rilakloster kann man auch noch bezahlen (Geheimtipp: 20 km vor dem Rilakloster rechts abbiegen und einen kleinen Abstecher zur Sandsteinformation [[w:Pyramiden von Stob|Pyramiden von Stob]] machen - ca. 3 km Fußweg eine Strecke). Natürlich muss der Preis vor Fahrtantritt geklärt werden: die Fahrer nehmen sehr gerne solche langen Touren auf sich und haben eine Liste mit entsprechenden Fahrpreisen bei sich. Für Fernfahrten besteht allerdings keine offizielle Beförderungspflicht. Man kann also schlecht in ein Taxi steigen und darauf bestehen, dass der gute Mann mal eben eine 7-Stunden-Tour macht. Wahrscheinlich hat er aber auch nichts gegen solche spontanen Aufträge. Aber es bietet sich an, am Vortag bei einer Taxifahrt (oder bei mehreren Taxifahrten in Sofia) den Fahrer zu checken (ist er nett, ist das Auto sauber, versteht er etwas "unsere Sprache") und mit ihm für den nächsten oder übernächsten Tag die Tour und den Fahrpreis zu vereinbaren. Vielleicht möchte man ja schon mal zur Sicherheit seine Autonummer und seine Handynummer ("GSM" - [Dzhi Es Em] - englisch ausgesprochen - ist das bulgarische Wort für "Handy") notieren und auf einem Zettel im Hotel lassen. Ein Taxifahrer hat auch sprachlich viel bessere Möglichkeiten, unterwegs das Mittagessen in einer Dorfgaststätte zu organisieren (er wird nicht irgendeine Touristenfalle aussuchen, wie manche Reiseunternehmen, er kennt manche gute Stelle, er kann original bulgarische Spezialitäten bestellen). Da das Essen in einfachen Gaststätten auf dem Lande nicht teuer ist, kann man ihm ruhig das Essen bezahlen. Die Taxifahrt wird üblicherweise bei der Rückkehr in Sofia bezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:AlexanderNevskyCathedral-Sofia-6.jpg|thumb|Alexander-Nevski-Kathedrale]]
[[File:Russian church - panoramio.jpg|thumb|Kirche des Wundertäters, auch russische Kirche genannt]]
[[File:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Rotunde des Heiligen Georgs]]
[[File:Battenberg Mausoleum Sofia 7.jpg|thumb|Battenberg-Mausoleum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Alexander-Newski-Kathedrale | name-local = Хррам-паметник Свети Александър Невскиам-паметник Свети Александър Невски | name-latin = Chram-pametnik Sveti Alexander Nevski |address=Alexander-Nevski-Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=tgl. 7:00–19:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Wahrzeichen Sofias schlechthin.
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche der Heiligen Sofia | name-local = Базиликата Света София | name-latin = Basilikata Sveta Sofija |address=Alexander-Nevski-Platz |phone= |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die zweitälteste noch bestehende Kirche der Hauptstadt.
}}
* {{vCard|type=church |name=Rotunde des Heiligen Georgs | name-local = Ротондата Свети Георги | name-latin = Rotondata Sveti Georgi |address=Boulevard Alexander Stambolijski |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sie ist das ältestes Bauwerk in der Stadt und stammt aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zuvor nahm ein römisches Bad ihre Stelle ein, später wurde sie als unter der türkischen Herrschaft als Moschee genutzt. Die Kirche befindet sich im Hof des Hotels Sheraton.
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche des Wundertäters |address=Boulevard Tzar Osvoboditel 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eigentlich Kirche des Heiligen Nikolai oder auch russische Kirche genannt {{Bg|Руската църква Свети Николай|w=Ruskata tzarkva Sveti Nikolai|inKlammern=ja}}: Kirche im Moskauer Stil mit fünf vergoldeten Zwiebeltürmen.}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Nationalmuseum | name-local = Национален археологически музей |address=Sabornastr. 2 |address-local = ул. Съборна 2 |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten im Sommer 10:00–18:00 Uhr; im Winter 10:30–15:30 mit Mittagspause; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1497827|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographische Museum | name-local = Етнографски музей |address=Batenberg-Platz |address-local=пл. Батенберг |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten: im Sommer 10:00–17:00 Uhr; im Winter 11:00–16:00 Uhr; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes. Es werden Sammlungen aus den Werken der bulgarischen traditionellen Handwerke, Anzüge, Stoffe, Schmuckstücke und Musikinstrumente gezeigt.|wikidata=Q12279993|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|before=Das|name=Nationale Historische Museum|name-local=Национален исторически музей| wikidata=Q1968325|auto=y|address=Vitoshko Lale 16 |address-local=ул. Витошко лале 16 |phone=|email=|fax=|url=https://historymuseum.org/ |hours=ab 9.30, winters bis 18.00, sommers bis 19.00|price=| lat = | long = |lastedit=2022-03-27|description= in der Rezidentsia Boyana zeigt einen Überblick über die bulgarische Geschichte aus dem Altertum bis in die heutige Zeit. Als Hauptattraktion dürften goldene bzw. silberne Gefäße und Schmuck gelten, die aus thrakischer (ca. 4. Jh. v.Chr.) und römischer Zeit stammen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Nationales naturwissenschaftliches Museum | name-local = Национален природонаучен музей |address=Tsar Osvoboditel Boulevard Nr. 1 |address-local=бул. Цар Освободител 1 |phone=|email= |fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 |price= |lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6974486|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Zentrales Mineralbad|name-local=Музей за история|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Historische Ausstellungen von der Antike bis zur Moderne und Kulturveranstaltungen in traditionsreichem Gebäude.|wikidata=Q20497601|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Militärgeschichte|name-local=военноисторически музей|alt=|address=ul. "Cherkovna" 92, 1505 Oborishte, Sofia|directions=Tram 20: Rumansko Posolstvo. Bus 9: 31-vo SUCHEM|phone=|url=https://militarymuseum.bg/ |hours=Mi–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q1066518|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum sozialistischer Kunst|name-local=Музей на социалистическото изкуство|alt=|address=ul. "Lachezar Stanchev" 7, 1756 g.k. Iztok, Sofia |directions=Bus 67, 413: zh. k. Dianabad oder Metro 1, 4: 600 m|phone=|url=|hours=Do–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q4306473|auto=y}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Vrana Park & Museum|name-local=Парк-музей „Врана“|alt=|address=|directions=11 km vom Zentrum. Bus 505 an Öffnungstagen ab Orlov Most|phone=|url=https://park-vrana.com/ |hours=Sa–So 10:00–18:00|price=Erw. 5 L., Kinder 2 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Designter Landschaftspark. Geschaffen ab 1900-9 über 40 Jahre als Teil eines Herrenhauses mit einer Fläche von 140 ha, das den bulgarischen Königen Ferdinand I. und Boris III. gehörte. Im Jahr 2001 wurde es vom Sohn des Zaren Boris III., Simeon Koburgotski, der Stadt geschenkt. Das Herrnhaus, noch im Besitz des Königshauses, gehört seit 2011 einer Stiftung, die es teilsaniert hat, es ist (2021 noch) nicht (regelmäßig) für Besucher geöffnet.|wikidata=Q2465811|auto=y}}
=== Stadtführung ===
[https://freesofiatour.com/ Free Sofia Tour] - bietet einen 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch das Stadtzentrum an. Die Führung wird von Studenten mit guten Englischkenntnissen durchgeführt; die Erklärungen sind in englischer Sprache. Sie ist kostenlos - natürlich wird ein Trinkgeld am Ende der Tour gerne genommen, da sich die Touren nur so finanzieren lassen. Startpunkt der Führung ist der {{Marker | name = Justizpalast | type = see | lat = 42.694979 | long = 23.320784 }}, ein monumentales Gebäude mit großen Säulen und zwei Löwendenkmälern davor, direkt im Zentrum an der Ecke Boulevard Vitosha / Ulica Alabin in unmittelbarer Nähe der Kirche Sveta Nedelja - die, die mitten auf der Straße steht. Die Führungen finden täglich statt (Montag bis Sonntag), beginnen um 11 Uhr und im Winter 14, Sommer 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Route: Justizpalast, Kirche Sveta nedelja, ZUM, Moschee, Zentrales Mineralbad, dann zurück zum Boulevard Zar Osvoboditel, Große Moschee von Sofia, Zentralbank, Theater Iwan Wasow, Russische Kirche, Kirche Sveta Sofia, Alexander Newski Kathedrale, Parlament. Die Tour endet am Parlament. Ein Besuch in den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorgesehen, da die Zeit dazu nicht reicht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Stadtrundfahrten werden in Sofia recht spärlich angeboten. Ein zentraler Abfahrpunkt für Busse für Stadtrundfahrten ist direkt an der Alexander Newski Kathedrale. In größeren Hotels liegt Werbung für touristische Stadtrundfahrten aus, meist werden jedoch Tagesausflüge in die weitere Umgebung von Sofia angeboten (Rilakloster, Kopriwtschiza, Plowdiw).
== Aktivitäten ==
Sofia steht anderen Hauptstädten in Bezug auf Aktivitäten in nichts nach. Kino, Konzerte, Theater, Wintersport auf dem Vitosha... - alles ist möglich. Einen sehr guten Überblick bietet der kostenlose Kulturführer [https://programata.bg/ Programata]. Auf der Homepage gibt es Informationen zu allen Veranstaltungen in den größeren Städten. In vielen Restaurants, Kinos oder Hotels kann man sich ein aktuelles Heft mitnehmen.
=== Schwimmbäder ===
<small>Beachte: ''Swimming Pool'' ("Суиминг пуул"), "Tsar Osvoboditel" 10, fl. 5, 1000 Sofia ist eine Kunstgalerie.</small>
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Madara|name-local=|alt=|address=bul. "Praga" 21, 1463 Sofia Center|directions=Metro Meditsinski universitet|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 7.00-8.00, 13.00-14.00, 20.45-21.45; Sa., So. 10.00-18.00|price=|lat=42.6873517723188|long=23.311280696529394|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Vazrazhdane|name-local= Аквапарк "Възраждане" |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://vazrajdane-wellness.com/en/ |hours=7.00-23.00|price=9,00 L + 5 L. Schlüsselkaution|lat=42.69541459141603|long= 23.305291602053504|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken, ganzjährig. Teil des gleichnamigen Aquaparks, im Sommer mit Freibad, Rutschen usw. Badekappenpflicht (gibt's an der Kasse).|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad im Sportpalast|name-local=Басейн „Спортна палата“|alt=|address=bul. "Vasil Levski" 75, 1000 Sofia Center|directions=Metro 1, 4: SU Sv. Kliment Ohridski; Metro 3: Orlov most. In beiden Fällen 300 m durch den Park Knyazheska |phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30-18.30, Sa. bis 16.00|price=|lat=42.69048210190484|long=23.331341214982594|lastedit=2022-03-27|description=Einfaches 25 m Hallenbad. Duschen kalt, Saunen nur zeitweilig in Betrieb. Weder Butter noch Kanonen im Becken.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
* Der {{marker|type=shop|name=Business Park Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5001778}} ist ein seit 2001 sukzessive ausgebautes großes Gewerbegebiet im Süden, direkt am Autobahnring. Es gibt eine eigene Metrostation der Linie 1. Außerdem fahren die Busse 76, 111, 314, 413 hierher.
;Einkaufszentren
Es gibt mehrere größere, moderne Einkaufszentren (Malls) in Sofia. In diesen sind vorwiegend große internationale Marken vertreten. Geöffnet ist normalerweise ab 10.00 Uhr.
* {{marker|type=mall|name=Mall of Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12287294}}, mit Kinocenter und schwedischen Möbeln aus Preßspan. Fast unmittelbar im Zentrum; Aleksandar Stamboliyski Boulevard Ecke ulica Opalchenska. 2022-3 wird an- und umgebaut, daher geschlossen.
* {{vCard|type=mall|name=City Center Sofia|address=Boulevard Cherni vrach | directions = Ecke Boulevards Arsenalski; vom Boulevard Witoscha aus gesehen hinter dem Kulturpalast "NDK"; an der Metrostation "European Union"; schräg gegenüber vom großen Hotel Hemus. }}
* {{marker|type=mall|name=The Mall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6463472}}, Tsarigradsko Chaussee 115; etwas weiter weg vom Zentrum; die größte shopping Mall des Balkans.
* {{marker|type=mall|name=Serdika Center|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2272273}}, etwas weiter weg vom Zentrum; Boulevard Sitnjakovo Ecke ulica Oborischte
* {{marker|type=mall|name=Bulgaria Mall|url=|lat=42.66410997255875|long=23.288535849584896|name-local=y|wikidata=}}, Boulevard Bulgaria and Ecke Boulevard Kableshkov. Tram 7: bul. Todor Kableshkov.
* {{marker|type=mall|name=ZUM|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q136504}} (TZUM), das alte staatliche Kaufhaus in der Innenstadt - wirkte lange im Inneren etwas schwach beleuchtet und antiquiert; die Reste vom alten sozialistischen Flair waren dort noch zu erahnen. Inzwischen modernisiert.
;Märkte und Basare
Interessante Einkaufsorte:
*{{marker|type=market|name=Zentralmarkthalle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q190675}}, Supermarkt im Kellergeschoss, dort neben dem Cafe auch archäologisch aufbereitete Reste der Festung Serdica.
*{{marker|type=market|name=Schenski pasar|url=https://www.zhenski-pazar.com/ |lat=42.70458189564144|long=23.322414827460626|name-local=y|wikidata=}} („Frauenmarkt“), beginnt an der Löwenbrücke; täglich geöffnet; Obst und Gemüse und vieles mehr. Haltestelle ul. Knyaz Boris I: O-Bus 6, Busse 78, 85, 285, 309, 310. (Im Umfeld etliche Billig-Unterkünfte.)
== Küche ==
'''Bulgarische Spezialitäten''' sind ausführlich im [[Bulgarien#Küche|Landesartikel]] beschrieben.
Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Kebaptscheta, gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. Tarator ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.
== Nachtleben ==
In Sofia hat sich seit den 2000ern eine große und vielfältige Clubszene mit Fokus auf unterschiedlichste Musikstile von Rock bis Hip-Hop etabliert, die Schwerpunkte sind das Stadtzentrum sowie Studentski grad (Студентски град) nahe der Universität.
* {{vCard|type=casino|name=Princess Casino|name-local=|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 131, 1000 Sofia Center, Sofia|directions=Im EG des Ramada-Hotels. Zwischen Bahnhof und Löwenbrücke|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=42.708266398287385|long=23.32229412378084|lastedit=2022-03-27|description=Im Gegensatz zu den zahlreichen Automaten-Spielhallen, sind hier auch Tischspiele im Angebot|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Ribkata|name-local=|alt=|address=с. Владо Тричков ул.126 N: 7 село = 2299 Vlado Trichkov|directions=knapp außerhalb der Stadtgrenze. Regionalbahnhof Romcha (Ромча), 500 m Ri. Fluß|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.85795264641906|long=23.3610699280608|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Vrana|name-local=Къмпинг „Врана“|alt=|address= Boulevard "Tsarigradsko shose", Sofia|directions=Großer Stellplatz nahe der A1. Haltestelle Mosta za Rezidentsia Vrana: Busse 5, 5B, 6, 7|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.63799199694185|long=23.41990113128914|lastedit=2022-03-28|description=Verkehrgünstig, wenn man Richtung Küste will. Erhält 2021 durchwachsene Beurteilungen.|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
Im Bereich um den „Frauenbasar“ nahe der Löwenbrücke konzentrieren sich etliche der billigen, einfach(st)en Unterkünfte der Stadt. Leider gibt es auch 2022 hier noch einige, die mit „Loch“ (optional mit der Vorsilbe „Dreck“) höflich beschrieben sind. Man inspiziere immer die Zimmer <u>bevor</u> man zahlt.
* {{vCard|type=hotel|name=Kniaz Boris Hotel|name-local=Княз Борис I|alt=Schild Zur Straße Fmily Hotel”|address=ul. "Knyaz Boris I" 188, 1202 Sofia Center|directions=|phone=+359 2 931 31 42|url=|hours=24 h|price=NS: 45-80 L., HS: 60-100 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=In diesem Viertel mit Billigunterkünften die lobenswerte Ausnahme, sauber und ordentlich ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = easyHotel Sofia | type = hotel | url = https://www.easyhotel.com/de/hotels/bulgaria/sofia/sofia | subtype = 1 | description =
}}
=== Mittelklasse===
* {{vCard | name = Best Western Terminus Hotel | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-sofia/best-western-terminus-hotel/propertyCode.77729.html | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Sofia Airport | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/9671/index.de.shtml | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ramada by Wyndham Sofia City Center | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/sofia-bulgaria/ramada-sofia-city-center/overview | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Eurostars Sofia City | type = hotel | url = https://www.eurostarshotels.de/eurostars-sofia-city.html | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = InterContinental Sofia | type = hotel | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/de/de/sofia/sofco/hoteldetail | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Sofia Hotel Balkan, a Luxury Collection Hotel | type = hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/soflc-sofia-hotel-balkan-a-luxury-collection-hotel-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Sofia | type = hotel | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/bulgaria/hyatt-regency-sofia/sofrs | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hilton Sofia | type = hotel | url = https://www.hiltonhotels.de/bulgarien/hilton-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
== Arbeiten ==
* {{vCard|type=police|name=Ausländerbehörde|name-local=Дирекция „Миграция“|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 48, 1202 Sofia|directions=|phone=|url=https://www.mvr.bg/gabrovo/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8-%D0%B7%D0%B0-%D0%B3%D1%80%D0%B0%D0%B6%D0%B4%D0%B0%D0%BD%D0%B8/%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%BF%D0%B0-%D0%BC%D0%B8%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F---%D0%BE%D0%B4%D0%BC%D0%B2%D1%80-%D0%B3%D0%B0%D0%B1%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BE/%D1%80%D0%B0%D0%B7%D1%80%D0%B5%D1%88%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F-%D0%B7%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D0%B2%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B5/long-term-and-permanent-residence-in-bulgaria-for-eu-citizens-and-their-fam |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=42.70328663866409|long=23.32356414957765|lastedit=2022-03-27|wikidata=|auto=y| description =}}
== Sicherheit ==
Das Stadtzentrum von Sofia gilt tagsüber für Besucher als sicher. Nachts sollte man jedoch die Gegend um den Haupt- und Busbahnhof sowie Löwenbrücke und die Stadtparks grundsätzlich meiden, da sich hier häufig Drogenabhängige, illegale Prostituierte und Kleinkriminelle versammeln. Ansonsten gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere Wertgegenstände - auch Smartphones - nicht offen zur Schau zur stellen und sich nicht allein in abgelegene, dunkle Ecken zu begeben sowie nur Bankautomaten in überwachten Gebäuden zu nutzen. Vermeiden Sie auch, sich in die ärmeren Wohngegenden zu begeben, wo Diebstähle nicht selten sind - für Touristen haben diese jedoch ohnehin keine Anziehungskraft.
Vermeiden Sie Kontakt zu offensichtlich Betrunkenen oder Gruppen von Fußballfans, da diese unproviziert aggressiv sein können. Man kann sich leider auch nicht darauf verlassen, dass die lokale Polizei einem rasch und hilfsbereit zur Seite steht.
Problematisch ist für Besucher häufig der Straßenverkehr, der von verstopften Straßen und genervten Autofahrern geprägt ist. Erwarten Sie nicht, dass an roten Ampeln oder Zebrastreifen immer für Fußgänger angehalten wird.
== Gesundheit ==
* Die Rufnummern für medizinische Notfälle sind '''112''' und '''150'''.
* In Sofia ist '''Leitungswasser''' prinzipiell trinkbar, was nicht überall in Bulgarien der Fall ist. Jedoch sollte in älteren Gebäuden aufgrund des fraglichen Zustands der Leitungsrohre davon Abstand genommen werden.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Софийска централна пощенска станция „Български пощи“ ЕАД|alt=|address=ulitsa "Akademik Stefan Mladenov" №1, бл. 31|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=42.693436726598236|long=23.325131123814348|lastedit=|description=DHL im Nebengebäude um die Ecke. Briefmarken sind in der Stadt außerhalb der Postämter schwer zu finden. Briefkästen sind in vielen Straßenbahnen - der Einwurfschlitze ist neben der vorderen Tür von außen angebracht (bitte nur an den Haltestellen einwerfen).|wikidata=|auto=y}}
* Die Handynummer und das Handy wird als "GSM" (sprich: [Dzhi Es Em]) bezeichnet. Ein Telefonbuch für Sofia gibt es nicht. Kostenfreies '''WLAN''' findet sich beispielsweise in Einkaufszentren sowie den Filialen der bekannten Kaffeeketten ''Starbucks'' und ''Costa Coffee''.
== Ausflüge ==
[[File:Bankya Bulgaria Jan 1995.jpg|thumb|Die Badeanstalt von Bankja.]]
* Die '''Kirche von Bojana''' befindet sich 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Sofia am Fuße des Berges Vitoscha und wurde 1979 in die [[Bulgarien#Weltkulturerbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommenen. Ursprünglich als Festung konzipiert, handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
* Das Thermalbad {{marker|type=city|name=Bankja|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q806817}}, mit Mineralquellen und Sanatorien, liegt 17 km südöstlich von Sofia, auf 630 Meter Höhe an den Hängen des Ljulin-Gebirges. Eine Eiche hier gilt als der Lieblingsort von [[w:Iwan Wasow|Iwan Wasow]]. Hin kommt man mit der Regionalbahn aus Sofia, 5-6 Abfahrten täglich.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 42.69722| long= 23.32333| radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
{{class-3}}
dv2rc9i6jmpv1cts2dci60e7ogc1l4d
1474560
1474484
2022-07-26T08:19:51Z
Nw520
8380
/* Taxis */ Tippo; wieviel
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[File:Russian church (37591925970).jpg|300px|Innenstadt von Sofia]]
| ProvinzLabel=Oblast
| Provinz=Sofia-Stadt
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Sofia''' {{Bg|София|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und mit mehr als 1.300.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie einer der 28 Verwaltungsbezirke (Oblasti). Die Universitätsstadt ist das wichtigste Geschäfts- und Industriezentrum des Landes und bietet eine interessante architektonische Mischung aus orthodoxen Kirchen und den Pracht- und Zweckbauten der Sowjetzeit.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=42.6979207039565|long=23.32142647325044|zoom=13|name=Sofia.}}
Archäologischen Erkenntnissen nach ist Sofia mindestens 5.000 Jahre alt, doch erst in den letzten hundert Jahren hat die Stadt einen Sprung von 20.000 auf mehr als eine Million Einwohner gemacht. Dazu passt auch das Motto der Hauptstadt: „Wächst, aber altert nicht“ ({{Bg|Расте, но не старее}}).
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Sofia | alt = früher auch Sofia-Vrazhdebna | type = airport | wikidata = Q127951 | auto = y | url = https://sofia-airport.eu/en/ | directions = ca. 12 km östlich des Stadtzentrums. | show = symbol | lastedit = 2022-05-29 | description = Der Flughafen besteht aus dem modernen, hellen Terminal 2 sowie dem historischen Terminal 1, das heute nur für Billig- und Charterflüge genutzt wird. Zwischen beiden verkehrt alle 30 Minuten ein Shuttlebus. Das Terminal 2, gleichzeitig Heimatbasis für die nationale Airline Bulgaria Air, verfügt über alle zu erwartenden Annehmlichkeiten inklusive kostenlosem WLAN und einer Businesslounge.
}}
Sofia wird von einigen großen europäischen Airlines und auch Billigfluggesellschaften bedient, Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende:
*'''Austrian Airlines''' aus Wien
*'''Bulgaria Air''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
*'''Lufthansa''' aus Frankfurt am Main und München
*'''Ryanair''' aus Berlin, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Wien
*'''Wizz Air''' aus Basel, Dortmund, Hahn und Memmingen
==== Flughafenanfahrt ====
Die geplante Autobahnanbindung wurde aufgegeben.
;Metro und Busse
[[Datei:Inside Sofia Airport 20090409 032.JPG|thumb|Zeitungsstand - für Busfahrscheine.]]
Am Flughafen werden im Ankunftsbereich am Zeitungsstand Fahrscheine verkauft: „Billet.” Sie gelten für Bus, Straßenbahn und Metro. Für größere Gepäckstücke (über 60/40/40 cm) sind zusätzliche Fahrscheine zu lösen (die Strafe beträgt ansonsten den 10-fachen Fahrscheinpreis).
Die {{marker|type=train|name=Metrostation Sofia Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19700822}} ist oberirdisch beim Terminal 2. Fahrzeit mit Linie 4 ins Zentrum 28 Minuten.
Drei Buslinien verbinden den Flughafen mit Sofias Innenstadt.
* Die Linien 84 und 184 verkehren zwischen dem Hauptgebäude der Universität Sofia bis zur [[w:Adlerbrücke (Sofia)|Adlerbrücke]], dann über die Zarigradsko Chaussee zu beiden Terminals alle 10 bis 15 Minuten zwischen 4:30 und 23:30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.<br>
:Zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Universität zu den "Chahlite" (= Zentralmarkthalle Sofia), dem unmittelbaren Zentrum, in deren unmittelbaren Umfeld sich zahlreiche Touristenhotels befinden, muss auf die Metro oder Straßenbahn umgestiegen werden.
* Linie 384 verbindet Terminal 2 mit Wohnkomplex Druschba alle 15 bis 30 Minuten zwischen 5:00 und 23:00 Uhr.
;Taxen
{{Tipp|Es ist jedoch stark vor einer Betrugsmasche am Flughafen zu warnen, mit der unwissende Touristen von Schleppern in Taxis mit überteuerten Tarifen gelockt werden sollen. Einreisende Touristen werden gleich nach dem Passieren des Zolls aktiv von Schleppern angesprochen. Dazu muss man wissen, dass der Flughafen mit einer einzigen Taxifirma (von den ca. 10 Sofioter Taxifirmen) einen offiziellen Vertrag zur Beförderung von Fahrgästen abgeschlossen hat.}}
Wegen der moderaten Taxipreise empfiehlt es sich bei der Anreise vom Flughafen ein Taxi zu nehmen. Die Fahrt ins Zentrum kostet weniger als 10 €. Alle Taxis in Sofia sind gelb, meist zusätzlich mit großem Firmenlogo. Alternativ kann man sich auch erst an der Adlerbrücke ein Taxi nehmen das sind dann nur noch halb so viele Kilometer in das Zentrum.
{{Scroll Gallery
|title = Sofias Flughafen-Taxis: Tipp und Tricks
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Taxi in Sofia 2009 004.JPG|Taxispreise, hier die einer vergangenen Zeit, sind angeschrieben: 0,59 Lewa (links oben; für 1 km Fahrt tagsüber von 6 bis 22 Uhr), 0,70 Lewa (rechts oben: für 1 km Fahrt nachts von 22 bis 6 Uhr); 0,60 Lewa (einmalig zusätzlich, bei telefonischer Bestellung); 0,60 Lewa (einmalig als Grundpauschale für jede Fahrt); 0,18 Lewa (für jede Minute Wartezeit im Halten - läuft auch im Stau und beim Warten an Kreuzungen).
|Bild:Taxi in Sofia 2009 002.JPG|diese Preisschilder sind deutlich lesbar auf beiden Seiten und im Innenraum angebracht (so ist das Gesetz).
|Bild:Airport Sofia Diagramm 2012 PD.svg|Diagramm vom Terminal 2 (Erläuterung der Ziffern auf der Bildbeschreibungsseite; dort kommen fast alle internationalen Flüge an; Billigfluglinien kommen manchmal auch am Terminal 1 an).
|Bild:Inside Sofia Airport 20090409 033.JPG|rechts (rot-blaues Schild) kommen die Passagiere an, links (hinter dem Mietwagenstand Hertz und Budget) ist der offizielle Taxistand im Ankunftsbereich; geradeaus stehen vor der Tür die 50 - 100 offiziellen Taxen (siehe nächstes Bild).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 008.JPG|der Weg zu den offiziellen Taxiständen ist gut ausgeschildert (wer sparen will fällt nicht auf die Schlepper rein, die den unwissenden Touristen auf dem Weg zu den Taxiständen ansprechen).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 014.JPG|der offizielle und preiswerte Taxistand im Flughafen.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 010.JPG|die beiden Taxistände neben den Mietwagenständen.
|Bild:Outside Sofia Airport 20090409 013.JPG|geradeaus (linker Bildbereich) ist der Ankunftsbereich; die einzelnen beiden Taxen (gelb) im Kurzzeitparkbereich im Vordergrund könnten solche überteuerten Tarife haben.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 003.JPG|in solche einzeln wartenden Taxis steigt man am Flughafen besser nicht ein, es sei denn man studiert vorher das Preisschild ganz, ganz genau.
|Bild:Original vs. Fake Taxis in Sofia.JPG|Ortsansässige erkennen anhand der Firmenlogos die moderaten und die überteuerten Preise (die Logos sehen sich oft jedoch zum Verwechseln ähnlich).
}}
Am besten wendet man sich an den Taxistand, der in der Einreisehalle in unmittelbarer Nähe des Einreisebereiches liegt. An diesem deutlich ausgeschildertem Stand nennt man sein genaues Fahrziel und bekommt ein Taxi zugewiesen. Diese "regulären" Taxis stehen im Taxiwartebereich neben dem Terminal (50 - 100 Taxis). Während die "überteuerten" Taxis nicht an diesem großen Taxistand stehen dürfen - sie stehen vor (nicht neben dem Terminal) gemeinsam im Kurzzeitparkbereich mit den privaten PKW.
=== Mit der Bahn ===
Im Sommer vom/zum {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Sofia|wikidata=Q2095010}} direkte internationale Züge (Fahrkarten nur Schalter 23):
* ''Balkan Express'' aus [[Belgrad|Beograd Topcide]]
* ''Sofia-Istanbul-Express'' (Nachtzug) von Istanbul-Halkali, einem Bahnhof auf der Marmaray-Strecke. Preis 2019, inkl. Liegewagenzuschlag ca. 40 €. Die Ankunft ist frühmorgens. Zum Umsteigen muß man eine ''[[Istanbul#Moilität|Istanbul Kart]]'' kaufen.
* Bummelahn: Sofia - [[Craiova]] mit Umsteigen im Grenzort Vidin, Abfahrt an beiden Enden jeweils kurz vor 8.
Winters:
* aus Belgrad mit Umsteigen in Niš und Dimitrovgrad
* aus Istanbul 3 Stunden längere Fahrt
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof (Централна автогара)|wikidata=Q2985753}} befindet sich im Norden des Stadtzentrums in der Nähe des Hauptbahnhofs. Von hier gibt es Buslinien zu vielen Städten Bulgariens und einige internationale Verbindungen.
Die meisten internationalen Busverbindungen enden aber am zwischen Busbahnhof und Bahnhof befindlichen Busbahnhof Serdika (Автогара "Сердика", lange Jahre war dieser Busbahnhof unter dem Namen "Traffic Market" bekannt, der alte Name findet sich noch in vielen Reiseführern und Wegbeschreibungen).
* [http://www.avtogara-serdika.com/ Webseite des Busbahnhofs Serdika]
=== Auf der Straße ===
[[File:Bulgaria Eroads map en.svg|thumb|Sofia im Netz der bulgarischen Fernstraßen.]]
Um die Stadt verläuft die Sofioter Ringstraße (Nr. 18). Der Stadtring ist nicht durchgängig als Autobahn ausgebaut, viele Kreuzungen sind noch niveaugleich und werden mit Ampeln geregelt. Im Bereich Obelja / Ljulin ist ein Autobahnkreuz errichtet worden, an dem die Verbindung mit der Autobahn A3 „Struma“ nach Süden (Richtung griechische Grenze) erfolgt. Ein Autobahnkreuz entsteht auch mit der Autobahn A6 „Europa” zum serbischen Grenzübergang Kalotina (54 km). Die Fernstraße I-1 führt nach Norden zur rumänischen Grenze bei Wildin. Richtung Osten zweigt die wichtigste Ost-West-Achse des Landes, die I-6 (E871, E773), vorei an [[Sliven]] bis nach [[Burgas]], ab.
== Mobilität ==
=== Metro, Tram und Busse ===
[[File:Sofia Metro-Map.png|mini|Streckennetz der Metro Sofia, 2016. Die grüne Linie 3 eröffnete im September 2020.]]
[[Datei:Tram-perforator.JPG|thumb|Kartenlocher in Bus und Trams alten Typs.]]
{{Tipp|2021 wurde damit begonnen immer mehr Fahrzeuge mit Kartenlesern auszurüsten. So wird der Gebrauch von Wertkarten (''Sofia City Card'') oder Kreditkartenzahlung vereinfacht.}}
In Sofia verkehren zahlreiche Busse, Straßenbahnen, O-Busse, Minibusse und die Metrolinien in der Zeit von 5 bis 23.30 Uhr, mit [https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/schedules-metro Linienplaner] und [https://www.metrosofia.com/en/tickets Tarifübersicht].
Der Fahrpreis beträgt 1,60 Lewa (März 2022) Nachtbusse 2 L., wenn der Fahrschein am Kiosk gekauft wird und ebenfalls 1,60 Lewa, wenn er beim Fahrer erworben wird. Fahrkarten gelten für eine Fahrt '''ohne''' Umsteigen (außer in der Metro, wo man zwischen beiden Linien umsteigen kann) - eine Tageskarte rentiert sich daher schnell. In neueren Trams und Bussen gibt es Automaten. Die hier gekauften Fahrkarten sind bereits entwertet. Tageskarten gibt es auch an allen Automaten der U-Bahn.Beim Kauf von 10 Fahrscheinen (Bulgarisch "Talon") wird die Einzelfahrt etwa 25% günstiger.
Es gibt auch elektronische Ticket-Chipkarten mit verschiedenen Guthabenvarianten (z. B. 10 Fahrten oder ein Monat), die in allen Verkehrsmitteln gültig sind. Diese müssen in den Fahrzeugen bzw. am Eingang der U-Bahn an die entsprechenden Leser gehalten werden.
Die papiernen Fahrscheine müssen im Bus gelocht (= entwertet) werden. <u>Nach dem Umsteigen in einen anderen Bus, Straßenbahn oder Metro müssen neue Fahrscheine entwertet werden.</u> Kinder bis zu 6 Jahren fahren gratis. Verschiedene Tarifzonen für das Stadtzentrum und den Außenbereich gibt es nicht. Offiziell muss für größeres Gepäck (über 60/40/40 cm) ebenfalls ein Fahrschein gekauft werden, jedoch wird dies nur im Bus vom/zum Flughafen konsequent umgesetzt.
Schwarzfahrer erhalten vom Kontrolleur bei Beanstandungen eine Einzelfahrkarte zum Preis von 40 L.
Für Touristen gibt es eine 3 Kalendertage gültige ''Sofia Card,'' die auch Rabatte in Museen usw. gibt. Sie kostet 2022 20 Leva, demgegenüber bezahlt man für 3 Tageskarten 12 L. bzw. elektronische 3-Tages-Wertkarte 10 L. + 2 L. für die Chipkarte.
[https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/punktove-za-prodazhba-na-prevozni/p/1 Übersicht der Verkaufsstellen] für Tages- und Monatskarten für Ermäßigungsberechtigte, personalisierte ''Sofia City Card'' usw.
'''Marshrutki''' (Minibusse) fahren auch, sie dürften aber für Kurzzeitbesucher kaum von Nutzen sein. [http://marshrutki.com/ Einzelheiten auf Bulgarisch].
=== Mit dem Auto ===
;Parken
In der Stadt sind kostenpflichtige Parkzonen ausgewiesen (“blue zone,” “green zone”). Um hier stehen zu dürfen, muß man eine kostenpflichtige SMS (von bulgarischer Nummer) mit dem Kennzeichen schicken, dann wird z. B. in der blauen Zone 1 Lew abgebucht, wofür man eine Stunde stehen darf. Will man länger parken sendet man einen geringfügig anderen Text. Das Verfahren ist an den Schildern vor Ort auch auf Englisch klar und deutlich geschildert.
Für gewisse städtische Parkplätze zahlt man für PKW, z. B. ab 1. Apr. 2022 auf den Plätzen "NDK-Southwest" ({{bg|НДК-Югозапад}}) und "Hemus" 2 L./Std. am "Sándor Petőfi" ({{bg|Шандор Петьофи}}) 3 L./Std.
Auf der [https://www.sofiatraffic.bg/en/parking/check-parking Verkehrswebseite der Stadt]<!-- 2022-03-28 --> kann man die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit abrufen. Sinnvoll ist auch im Menü „eServices“ der Punkt “towed-away vehicle:” Hier erfährt man unter Eingabe des Kennzeichens, ob sein Auto wirklich abgeschleppt wurde.
==== Taxis ====
{{Tipp|Einige Taxen noch den Trick drauf, den Fahrpreis durch einen kleinen Zusatzschalter zu erhöhen: die elektronischen Boxen, die den Fahrpreis anzeigen sind im Prinzip manipulationssicher (sie werden auch regelmäßig von der staatlichen Transportüberwachung überprüft, ob die Lenkzeiten eingehalten werden). Also setzt die Manipulation am Auto selber an: es wird eine kleine Pumpe dazugeschaltet, die die Anzeige am Geschwindigkeitsmesser verdoppelt und so der elektronischen Fahrpreisbox eine weitere Fahrstrecke vorgaukelt. Ein kurzer Blick auf den Tacho während der Fahrt entlarvt aber solche Tricks: bei gemächlichen 50 km/h im Innenstadtverkehr zeigt der Tacho dann 100 km/h an. Das kann auch einem aufmerksamen deutschen Touristen auffallen, der ansonsten kein Gefühl dafür hat, wie viel eine Fahrt in Sofia kosten darf. Aber selbst bei allen Betrugsmaschen zusammen (1,30 Lewa je km und das noch mit der "Pumpe" auf 2,60 verdoppelt!) würde der resultierende Fahrpreis noch weit unter den deutschen Taxipreisen liegen.<br>Wenn einem etwas nicht in Ordnung vorkommt (man hat erst drinnen auf dem Armaturenbrett den Preis gesehen, oder der Tacho zeigt extrem hohe Geschwindigkeiten oder die Identitätskarte ist nicht ausgelegt), dann sollte man anhalten lassen (den angefallenen Preis bezahlen) und aussteigen. Das nächste Taxi kommt bestimmt in 2 Minuten.}}
In Sofia gibt es sehr viele Taxen. Der Grund ist, dass es eine der wenigen Städte in Bulgarien ist, in der die Anzahl der Konzessionen nicht von den Behörden begrenzt wird. Die Taxis in Sofia sind gelb mit großen Firmenlogos und einem Schild auf dem Dach mit der kyrillischen Aufschrift "ТАКСИ" (gesprochen: Taksi). Wenn sie besetzt sind, leuchtet ein rotes Lämpchen in der Frontscheibe.
Wenige Taxifahrer sprechen eine Fremdsprache auf einem verständlichen Niveau.
Inzwischen ist der Fahrpreis behördlich reguliert. An beiden Türen, Passagiere sitzen normalerweise hinten, sowie beim Beifahrersitz ist eine Liste der gültigen Preise angebracht. Diese variieren etwas nach Fahrzeuggröße und Tageszeit.
Weiterhin ist jeder Taxifahrer verpflichtet seine Taxizulassungskarte auf dem Armaturenbrett sichtbar vor dem Beifahrer anzubringen (mit Passbild und Namen auf bulgarisch).
Das telefonische Herbeirufen eines Taxis kann sich als kompliziert erweisen. Trotz deutlich sichtbarer Telefonnummer auf den Taxis blockieren viele Zentralen Anrufe von nicht in Bulgarien zugelassenen Handys. Auch muss der Taxi-Operator nicht unbedingt Fremdsprachenkenntnisse haben.
Es gibt keine offiziellen Taxistände, aber an vielen Stellen bilden sich Schlangen wartender Taxis. Es gibt für den Fahrgast keine Pflicht, das erste Taxi in der Warteschlange zu nehmen (es könnte ihm ja zu klein oder zu teuer sein, oder er müsste dazu zu weit laufen oder er fährt prinzipiell mit einer anderen Taxifirma).
Deshalb ist es empfehlenswert nach dem Ranwinken des Taxis erst das Fahrziel zu nennen und die Zustimmung des Fahrers abzuwarten (Achtung: ein lässiges Kopfnicken bedeutet ein "Nein" und nicht etwa ein "Ja", wie in Deutschland), um nicht sofort wieder gedemütigt aussteigen zu müssen.
Die bulgarischen Steuergesetze verlangen (ähnlich wie in Italien und Griechenland), dass jedem Kunden eine Quittung ausgestellt werden muss: also wird am Ende jeder Fahrt ein Kassenbon im Taxi ausgedruckt und dem Fahrgast ausgehändigt. Auf dem Bon steht auch die Nummer des Taxis und die Telefonnummer der dazugehörigen Taxizentrale (vielleicht hat man ja seinen Regenschirm im Taxis vergessen - um solche Problemchen kümmern sich die Taxizentralen sehr korrekt).
Der Fahrgast hat das Recht darauf, dass der Fahrer nicht raucht, wenn man es von ihm verlangt, auch den Radiosender darf sich der Fahrgast aussuchen.
Für Touristen, die nicht einen absoluten Billigurlaub in Sofia planen, ist das Taxi das bequemste und doch preiswerte Verkehrsmittel.
==== Ausflüge ====
In Deutschland unvorstellbar, aber in Bulgarien empfehlen sich auch Tagesausflüge mit dem Taxi. Beispielsweise ins Rilakloster (ca. 130 km hin). Für mehrere Personen zusammen sind solche Ausflüge oft billiger, als mit Touristenunternehmen. Eine Busfahrt zum Rilakloster wurde 2010 beispielsweise von Touristenunternehmen für 60 € angeboten. Ein Taxifahrer nimmt dafür 130 €. Bei zwei Personen gibt es nicht mehr wirklich einen Preisunterschied zum Busausflug und man hat freie Einteilung von Fahrstrecke und Abfahrtzeiten sowie Rückfahrzeit. Man kann sich seine Pausen bestimmen (Fotohalt, Imbisspause, Pinkelpause, kurze Abstecher zu plötzlich interessant erscheinenden Stellen am Wegesrand, Planänderungen wegen Wetterproblemen). Es ist einfach ein ganz anderes Reisen im Taxi, als im Bus. Wenn man dann noch einen Fahrer erwischt, der etwas deutsch oder englisch kann, dann hat man zumindest einen gewissen Kontakt zu Einheimischen. Natürlich hat man keine Mitreisenden und keinen Reiseleiter bei sich, was Vorteile und Nachteile hat. Und die 3 Stunden Wartezeit am Rilakloster kann man auch noch bezahlen (Geheimtipp: 20 km vor dem Rilakloster rechts abbiegen und einen kleinen Abstecher zur Sandsteinformation [[w:Pyramiden von Stob|Pyramiden von Stob]] machen - ca. 3 km Fußweg eine Strecke). Natürlich muss der Preis vor Fahrtantritt geklärt werden: die Fahrer nehmen sehr gerne solche langen Touren auf sich und haben eine Liste mit entsprechenden Fahrpreisen bei sich. Für Fernfahrten besteht allerdings keine offizielle Beförderungspflicht. Man kann also schlecht in ein Taxi steigen und darauf bestehen, dass der gute Mann mal eben eine 7-Stunden-Tour macht. Wahrscheinlich hat er aber auch nichts gegen solche spontanen Aufträge. Aber es bietet sich an, am Vortag bei einer Taxifahrt (oder bei mehreren Taxifahrten in Sofia) den Fahrer zu checken (ist er nett, ist das Auto sauber, versteht er etwas "unsere Sprache") und mit ihm für den nächsten oder übernächsten Tag die Tour und den Fahrpreis zu vereinbaren. Vielleicht möchte man ja schon mal zur Sicherheit seine Autonummer und seine Handynummer ("GSM" - [Dzhi Es Em] - englisch ausgesprochen - ist das bulgarische Wort für "Handy") notieren und auf einem Zettel im Hotel lassen. Ein Taxifahrer hat auch sprachlich viel bessere Möglichkeiten, unterwegs das Mittagessen in einer Dorfgaststätte zu organisieren (er wird nicht irgendeine Touristenfalle aussuchen, wie manche Reiseunternehmen, er kennt manche gute Stelle, er kann original bulgarische Spezialitäten bestellen). Da das Essen in einfachen Gaststätten auf dem Lande nicht teuer ist, kann man ihm ruhig das Essen bezahlen. Die Taxifahrt wird üblicherweise bei der Rückkehr in Sofia bezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:AlexanderNevskyCathedral-Sofia-6.jpg|thumb|Alexander-Nevski-Kathedrale]]
[[File:Russian church - panoramio.jpg|thumb|Kirche des Wundertäters, auch russische Kirche genannt]]
[[File:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Rotunde des Heiligen Georgs]]
[[File:Battenberg Mausoleum Sofia 7.jpg|thumb|Battenberg-Mausoleum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Alexander-Newski-Kathedrale | name-local = Хррам-паметник Свети Александър Невскиам-паметник Свети Александър Невски | name-latin = Chram-pametnik Sveti Alexander Nevski |address=Alexander-Nevski-Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=tgl. 7:00–19:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Wahrzeichen Sofias schlechthin.
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche der Heiligen Sofia | name-local = Базиликата Света София | name-latin = Basilikata Sveta Sofija |address=Alexander-Nevski-Platz |phone= |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die zweitälteste noch bestehende Kirche der Hauptstadt.
}}
* {{vCard|type=church |name=Rotunde des Heiligen Georgs | name-local = Ротондата Свети Георги | name-latin = Rotondata Sveti Georgi |address=Boulevard Alexander Stambolijski |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sie ist das ältestes Bauwerk in der Stadt und stammt aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zuvor nahm ein römisches Bad ihre Stelle ein, später wurde sie als unter der türkischen Herrschaft als Moschee genutzt. Die Kirche befindet sich im Hof des Hotels Sheraton.
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche des Wundertäters |address=Boulevard Tzar Osvoboditel 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eigentlich Kirche des Heiligen Nikolai oder auch russische Kirche genannt {{Bg|Руската църква Свети Николай|w=Ruskata tzarkva Sveti Nikolai|inKlammern=ja}}: Kirche im Moskauer Stil mit fünf vergoldeten Zwiebeltürmen.}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Nationalmuseum | name-local = Национален археологически музей |address=Sabornastr. 2 |address-local = ул. Съборна 2 |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten im Sommer 10:00–18:00 Uhr; im Winter 10:30–15:30 mit Mittagspause; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1497827|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographische Museum | name-local = Етнографски музей |address=Batenberg-Platz |address-local=пл. Батенберг |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten: im Sommer 10:00–17:00 Uhr; im Winter 11:00–16:00 Uhr; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes. Es werden Sammlungen aus den Werken der bulgarischen traditionellen Handwerke, Anzüge, Stoffe, Schmuckstücke und Musikinstrumente gezeigt.|wikidata=Q12279993|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|before=Das|name=Nationale Historische Museum|name-local=Национален исторически музей| wikidata=Q1968325|auto=y|address=Vitoshko Lale 16 |address-local=ул. Витошко лале 16 |phone=|email=|fax=|url=https://historymuseum.org/ |hours=ab 9.30, winters bis 18.00, sommers bis 19.00|price=| lat = | long = |lastedit=2022-03-27|description= in der Rezidentsia Boyana zeigt einen Überblick über die bulgarische Geschichte aus dem Altertum bis in die heutige Zeit. Als Hauptattraktion dürften goldene bzw. silberne Gefäße und Schmuck gelten, die aus thrakischer (ca. 4. Jh. v.Chr.) und römischer Zeit stammen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Nationales naturwissenschaftliches Museum | name-local = Национален природонаучен музей |address=Tsar Osvoboditel Boulevard Nr. 1 |address-local=бул. Цар Освободител 1 |phone=|email= |fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 |price= |lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6974486|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Zentrales Mineralbad|name-local=Музей за история|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Historische Ausstellungen von der Antike bis zur Moderne und Kulturveranstaltungen in traditionsreichem Gebäude.|wikidata=Q20497601|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Militärgeschichte|name-local=военноисторически музей|alt=|address=ul. "Cherkovna" 92, 1505 Oborishte, Sofia|directions=Tram 20: Rumansko Posolstvo. Bus 9: 31-vo SUCHEM|phone=|url=https://militarymuseum.bg/ |hours=Mi–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q1066518|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum sozialistischer Kunst|name-local=Музей на социалистическото изкуство|alt=|address=ul. "Lachezar Stanchev" 7, 1756 g.k. Iztok, Sofia |directions=Bus 67, 413: zh. k. Dianabad oder Metro 1, 4: 600 m|phone=|url=|hours=Do–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q4306473|auto=y}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Vrana Park & Museum|name-local=Парк-музей „Врана“|alt=|address=|directions=11 km vom Zentrum. Bus 505 an Öffnungstagen ab Orlov Most|phone=|url=https://park-vrana.com/ |hours=Sa–So 10:00–18:00|price=Erw. 5 L., Kinder 2 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Designter Landschaftspark. Geschaffen ab 1900-9 über 40 Jahre als Teil eines Herrenhauses mit einer Fläche von 140 ha, das den bulgarischen Königen Ferdinand I. und Boris III. gehörte. Im Jahr 2001 wurde es vom Sohn des Zaren Boris III., Simeon Koburgotski, der Stadt geschenkt. Das Herrnhaus, noch im Besitz des Königshauses, gehört seit 2011 einer Stiftung, die es teilsaniert hat, es ist (2021 noch) nicht (regelmäßig) für Besucher geöffnet.|wikidata=Q2465811|auto=y}}
=== Stadtführung ===
[https://freesofiatour.com/ Free Sofia Tour] - bietet einen 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch das Stadtzentrum an. Die Führung wird von Studenten mit guten Englischkenntnissen durchgeführt; die Erklärungen sind in englischer Sprache. Sie ist kostenlos - natürlich wird ein Trinkgeld am Ende der Tour gerne genommen, da sich die Touren nur so finanzieren lassen. Startpunkt der Führung ist der {{Marker | name = Justizpalast | type = see | lat = 42.694979 | long = 23.320784 }}, ein monumentales Gebäude mit großen Säulen und zwei Löwendenkmälern davor, direkt im Zentrum an der Ecke Boulevard Vitosha / Ulica Alabin in unmittelbarer Nähe der Kirche Sveta Nedelja - die, die mitten auf der Straße steht. Die Führungen finden täglich statt (Montag bis Sonntag), beginnen um 11 Uhr und im Winter 14, Sommer 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Route: Justizpalast, Kirche Sveta nedelja, ZUM, Moschee, Zentrales Mineralbad, dann zurück zum Boulevard Zar Osvoboditel, Große Moschee von Sofia, Zentralbank, Theater Iwan Wasow, Russische Kirche, Kirche Sveta Sofia, Alexander Newski Kathedrale, Parlament. Die Tour endet am Parlament. Ein Besuch in den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorgesehen, da die Zeit dazu nicht reicht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Stadtrundfahrten werden in Sofia recht spärlich angeboten. Ein zentraler Abfahrpunkt für Busse für Stadtrundfahrten ist direkt an der Alexander Newski Kathedrale. In größeren Hotels liegt Werbung für touristische Stadtrundfahrten aus, meist werden jedoch Tagesausflüge in die weitere Umgebung von Sofia angeboten (Rilakloster, Kopriwtschiza, Plowdiw).
== Aktivitäten ==
Sofia steht anderen Hauptstädten in Bezug auf Aktivitäten in nichts nach. Kino, Konzerte, Theater, Wintersport auf dem Vitosha... - alles ist möglich. Einen sehr guten Überblick bietet der kostenlose Kulturführer [https://programata.bg/ Programata]. Auf der Homepage gibt es Informationen zu allen Veranstaltungen in den größeren Städten. In vielen Restaurants, Kinos oder Hotels kann man sich ein aktuelles Heft mitnehmen.
=== Schwimmbäder ===
<small>Beachte: ''Swimming Pool'' ("Суиминг пуул"), "Tsar Osvoboditel" 10, fl. 5, 1000 Sofia ist eine Kunstgalerie.</small>
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Madara|name-local=|alt=|address=bul. "Praga" 21, 1463 Sofia Center|directions=Metro Meditsinski universitet|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 7.00-8.00, 13.00-14.00, 20.45-21.45; Sa., So. 10.00-18.00|price=|lat=42.6873517723188|long=23.311280696529394|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Vazrazhdane|name-local= Аквапарк "Възраждане" |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://vazrajdane-wellness.com/en/ |hours=7.00-23.00|price=9,00 L + 5 L. Schlüsselkaution|lat=42.69541459141603|long= 23.305291602053504|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken, ganzjährig. Teil des gleichnamigen Aquaparks, im Sommer mit Freibad, Rutschen usw. Badekappenpflicht (gibt's an der Kasse).|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad im Sportpalast|name-local=Басейн „Спортна палата“|alt=|address=bul. "Vasil Levski" 75, 1000 Sofia Center|directions=Metro 1, 4: SU Sv. Kliment Ohridski; Metro 3: Orlov most. In beiden Fällen 300 m durch den Park Knyazheska |phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30-18.30, Sa. bis 16.00|price=|lat=42.69048210190484|long=23.331341214982594|lastedit=2022-03-27|description=Einfaches 25 m Hallenbad. Duschen kalt, Saunen nur zeitweilig in Betrieb. Weder Butter noch Kanonen im Becken.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
* Der {{marker|type=shop|name=Business Park Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5001778}} ist ein seit 2001 sukzessive ausgebautes großes Gewerbegebiet im Süden, direkt am Autobahnring. Es gibt eine eigene Metrostation der Linie 1. Außerdem fahren die Busse 76, 111, 314, 413 hierher.
;Einkaufszentren
Es gibt mehrere größere, moderne Einkaufszentren (Malls) in Sofia. In diesen sind vorwiegend große internationale Marken vertreten. Geöffnet ist normalerweise ab 10.00 Uhr.
* {{marker|type=mall|name=Mall of Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12287294}}, mit Kinocenter und schwedischen Möbeln aus Preßspan. Fast unmittelbar im Zentrum; Aleksandar Stamboliyski Boulevard Ecke ulica Opalchenska. 2022-3 wird an- und umgebaut, daher geschlossen.
* {{vCard|type=mall|name=City Center Sofia|address=Boulevard Cherni vrach | directions = Ecke Boulevards Arsenalski; vom Boulevard Witoscha aus gesehen hinter dem Kulturpalast "NDK"; an der Metrostation "European Union"; schräg gegenüber vom großen Hotel Hemus. }}
* {{marker|type=mall|name=The Mall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6463472}}, Tsarigradsko Chaussee 115; etwas weiter weg vom Zentrum; die größte shopping Mall des Balkans.
* {{marker|type=mall|name=Serdika Center|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2272273}}, etwas weiter weg vom Zentrum; Boulevard Sitnjakovo Ecke ulica Oborischte
* {{marker|type=mall|name=Bulgaria Mall|url=|lat=42.66410997255875|long=23.288535849584896|name-local=y|wikidata=}}, Boulevard Bulgaria and Ecke Boulevard Kableshkov. Tram 7: bul. Todor Kableshkov.
* {{marker|type=mall|name=ZUM|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q136504}} (TZUM), das alte staatliche Kaufhaus in der Innenstadt - wirkte lange im Inneren etwas schwach beleuchtet und antiquiert; die Reste vom alten sozialistischen Flair waren dort noch zu erahnen. Inzwischen modernisiert.
;Märkte und Basare
Interessante Einkaufsorte:
*{{marker|type=market|name=Zentralmarkthalle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q190675}}, Supermarkt im Kellergeschoss, dort neben dem Cafe auch archäologisch aufbereitete Reste der Festung Serdica.
*{{marker|type=market|name=Schenski pasar|url=https://www.zhenski-pazar.com/ |lat=42.70458189564144|long=23.322414827460626|name-local=y|wikidata=}} („Frauenmarkt“), beginnt an der Löwenbrücke; täglich geöffnet; Obst und Gemüse und vieles mehr. Haltestelle ul. Knyaz Boris I: O-Bus 6, Busse 78, 85, 285, 309, 310. (Im Umfeld etliche Billig-Unterkünfte.)
== Küche ==
'''Bulgarische Spezialitäten''' sind ausführlich im [[Bulgarien#Küche|Landesartikel]] beschrieben.
Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Kebaptscheta, gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. Tarator ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.
== Nachtleben ==
In Sofia hat sich seit den 2000ern eine große und vielfältige Clubszene mit Fokus auf unterschiedlichste Musikstile von Rock bis Hip-Hop etabliert, die Schwerpunkte sind das Stadtzentrum sowie Studentski grad (Студентски град) nahe der Universität.
* {{vCard|type=casino|name=Princess Casino|name-local=|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 131, 1000 Sofia Center, Sofia|directions=Im EG des Ramada-Hotels. Zwischen Bahnhof und Löwenbrücke|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=42.708266398287385|long=23.32229412378084|lastedit=2022-03-27|description=Im Gegensatz zu den zahlreichen Automaten-Spielhallen, sind hier auch Tischspiele im Angebot|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Ribkata|name-local=|alt=|address=с. Владо Тричков ул.126 N: 7 село = 2299 Vlado Trichkov|directions=knapp außerhalb der Stadtgrenze. Regionalbahnhof Romcha (Ромча), 500 m Ri. Fluß|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.85795264641906|long=23.3610699280608|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Vrana|name-local=Къмпинг „Врана“|alt=|address= Boulevard "Tsarigradsko shose", Sofia|directions=Großer Stellplatz nahe der A1. Haltestelle Mosta za Rezidentsia Vrana: Busse 5, 5B, 6, 7|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.63799199694185|long=23.41990113128914|lastedit=2022-03-28|description=Verkehrgünstig, wenn man Richtung Küste will. Erhält 2021 durchwachsene Beurteilungen.|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
Im Bereich um den „Frauenbasar“ nahe der Löwenbrücke konzentrieren sich etliche der billigen, einfach(st)en Unterkünfte der Stadt. Leider gibt es auch 2022 hier noch einige, die mit „Loch“ (optional mit der Vorsilbe „Dreck“) höflich beschrieben sind. Man inspiziere immer die Zimmer <u>bevor</u> man zahlt.
* {{vCard|type=hotel|name=Kniaz Boris Hotel|name-local=Княз Борис I|alt=Schild Zur Straße Fmily Hotel”|address=ul. "Knyaz Boris I" 188, 1202 Sofia Center|directions=|phone=+359 2 931 31 42|url=|hours=24 h|price=NS: 45-80 L., HS: 60-100 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=In diesem Viertel mit Billigunterkünften die lobenswerte Ausnahme, sauber und ordentlich ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = easyHotel Sofia | type = hotel | url = https://www.easyhotel.com/de/hotels/bulgaria/sofia/sofia | subtype = 1 | description =
}}
=== Mittelklasse===
* {{vCard | name = Best Western Terminus Hotel | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-sofia/best-western-terminus-hotel/propertyCode.77729.html | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Sofia Airport | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/9671/index.de.shtml | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ramada by Wyndham Sofia City Center | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/sofia-bulgaria/ramada-sofia-city-center/overview | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Eurostars Sofia City | type = hotel | url = https://www.eurostarshotels.de/eurostars-sofia-city.html | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = InterContinental Sofia | type = hotel | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/de/de/sofia/sofco/hoteldetail | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Sofia Hotel Balkan, a Luxury Collection Hotel | type = hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/soflc-sofia-hotel-balkan-a-luxury-collection-hotel-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Sofia | type = hotel | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/bulgaria/hyatt-regency-sofia/sofrs | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hilton Sofia | type = hotel | url = https://www.hiltonhotels.de/bulgarien/hilton-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
== Arbeiten ==
* {{vCard|type=police|name=Ausländerbehörde|name-local=Дирекция „Миграция“|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 48, 1202 Sofia|directions=|phone=|url=https://www.mvr.bg/gabrovo/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8-%D0%B7%D0%B0-%D0%B3%D1%80%D0%B0%D0%B6%D0%B4%D0%B0%D0%BD%D0%B8/%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%BF%D0%B0-%D0%BC%D0%B8%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F---%D0%BE%D0%B4%D0%BC%D0%B2%D1%80-%D0%B3%D0%B0%D0%B1%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BE/%D1%80%D0%B0%D0%B7%D1%80%D0%B5%D1%88%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F-%D0%B7%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D0%B2%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B5/long-term-and-permanent-residence-in-bulgaria-for-eu-citizens-and-their-fam |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=42.70328663866409|long=23.32356414957765|lastedit=2022-03-27|wikidata=|auto=y| description =}}
== Sicherheit ==
Das Stadtzentrum von Sofia gilt tagsüber für Besucher als sicher. Nachts sollte man jedoch die Gegend um den Haupt- und Busbahnhof sowie Löwenbrücke und die Stadtparks grundsätzlich meiden, da sich hier häufig Drogenabhängige, illegale Prostituierte und Kleinkriminelle versammeln. Ansonsten gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere Wertgegenstände - auch Smartphones - nicht offen zur Schau zur stellen und sich nicht allein in abgelegene, dunkle Ecken zu begeben sowie nur Bankautomaten in überwachten Gebäuden zu nutzen. Vermeiden Sie auch, sich in die ärmeren Wohngegenden zu begeben, wo Diebstähle nicht selten sind - für Touristen haben diese jedoch ohnehin keine Anziehungskraft.
Vermeiden Sie Kontakt zu offensichtlich Betrunkenen oder Gruppen von Fußballfans, da diese unproviziert aggressiv sein können. Man kann sich leider auch nicht darauf verlassen, dass die lokale Polizei einem rasch und hilfsbereit zur Seite steht.
Problematisch ist für Besucher häufig der Straßenverkehr, der von verstopften Straßen und genervten Autofahrern geprägt ist. Erwarten Sie nicht, dass an roten Ampeln oder Zebrastreifen immer für Fußgänger angehalten wird.
== Gesundheit ==
* Die Rufnummern für medizinische Notfälle sind '''112''' und '''150'''.
* In Sofia ist '''Leitungswasser''' prinzipiell trinkbar, was nicht überall in Bulgarien der Fall ist. Jedoch sollte in älteren Gebäuden aufgrund des fraglichen Zustands der Leitungsrohre davon Abstand genommen werden.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Софийска централна пощенска станция „Български пощи“ ЕАД|alt=|address=ulitsa "Akademik Stefan Mladenov" №1, бл. 31|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=42.693436726598236|long=23.325131123814348|lastedit=|description=DHL im Nebengebäude um die Ecke. Briefmarken sind in der Stadt außerhalb der Postämter schwer zu finden. Briefkästen sind in vielen Straßenbahnen - der Einwurfschlitze ist neben der vorderen Tür von außen angebracht (bitte nur an den Haltestellen einwerfen).|wikidata=|auto=y}}
* Die Handynummer und das Handy wird als "GSM" (sprich: [Dzhi Es Em]) bezeichnet. Ein Telefonbuch für Sofia gibt es nicht. Kostenfreies '''WLAN''' findet sich beispielsweise in Einkaufszentren sowie den Filialen der bekannten Kaffeeketten ''Starbucks'' und ''Costa Coffee''.
== Ausflüge ==
[[File:Bankya Bulgaria Jan 1995.jpg|thumb|Die Badeanstalt von Bankja.]]
* Die '''Kirche von Bojana''' befindet sich 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Sofia am Fuße des Berges Vitoscha und wurde 1979 in die [[Bulgarien#Weltkulturerbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommenen. Ursprünglich als Festung konzipiert, handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
* Das Thermalbad {{marker|type=city|name=Bankja|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q806817}}, mit Mineralquellen und Sanatorien, liegt 17 km südöstlich von Sofia, auf 630 Meter Höhe an den Hängen des Ljulin-Gebirges. Eine Eiche hier gilt als der Lieblingsort von [[w:Iwan Wasow|Iwan Wasow]]. Hin kommt man mit der Regionalbahn aus Sofia, 5-6 Abfahrten täglich.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 42.69722| long= 23.32333| radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
{{class-3}}
tpngxojd12ugfk14yv74f8bq6f0mr9v
1474561
1474560
2022-07-26T08:20:13Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[File:Russian church (37591925970).jpg|300px|Innenstadt von Sofia]]
| ProvinzLabel=Oblast
| Provinz=Sofia-Stadt
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Sofia''' {{Bg|София|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und mit mehr als 1.300.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie einer der 28 Verwaltungsbezirke (Oblasti). Die Universitätsstadt ist das wichtigste Geschäfts- und Industriezentrum des Landes und bietet eine interessante architektonische Mischung aus orthodoxen Kirchen und den Pracht- und Zweckbauten der Sowjetzeit.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=42.6979207039565|long=23.32142647325044|zoom=13|name=Sofia.}}
Archäologischen Erkenntnissen nach ist Sofia mindestens 5.000 Jahre alt, doch erst in den letzten hundert Jahren hat die Stadt einen Sprung von 20.000 auf mehr als eine Million Einwohner gemacht. Dazu passt auch das Motto der Hauptstadt: „Wächst, aber altert nicht“ {{Bg|Расте, но не старее|inKlammern=ja}}.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Sofia | alt = früher auch Sofia-Vrazhdebna | type = airport | wikidata = Q127951 | auto = y | url = https://sofia-airport.eu/en/ | directions = ca. 12 km östlich des Stadtzentrums. | show = symbol | lastedit = 2022-05-29 | description = Der Flughafen besteht aus dem modernen, hellen Terminal 2 sowie dem historischen Terminal 1, das heute nur für Billig- und Charterflüge genutzt wird. Zwischen beiden verkehrt alle 30 Minuten ein Shuttlebus. Das Terminal 2, gleichzeitig Heimatbasis für die nationale Airline Bulgaria Air, verfügt über alle zu erwartenden Annehmlichkeiten inklusive kostenlosem WLAN und einer Businesslounge.
}}
Sofia wird von einigen großen europäischen Airlines und auch Billigfluggesellschaften bedient, Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende:
*'''Austrian Airlines''' aus Wien
*'''Bulgaria Air''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
*'''Lufthansa''' aus Frankfurt am Main und München
*'''Ryanair''' aus Berlin, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Wien
*'''Wizz Air''' aus Basel, Dortmund, Hahn und Memmingen
==== Flughafenanfahrt ====
Die geplante Autobahnanbindung wurde aufgegeben.
;Metro und Busse
[[Datei:Inside Sofia Airport 20090409 032.JPG|thumb|Zeitungsstand - für Busfahrscheine.]]
Am Flughafen werden im Ankunftsbereich am Zeitungsstand Fahrscheine verkauft: „Billet.” Sie gelten für Bus, Straßenbahn und Metro. Für größere Gepäckstücke (über 60/40/40 cm) sind zusätzliche Fahrscheine zu lösen (die Strafe beträgt ansonsten den 10-fachen Fahrscheinpreis).
Die {{marker|type=train|name=Metrostation Sofia Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19700822}} ist oberirdisch beim Terminal 2. Fahrzeit mit Linie 4 ins Zentrum 28 Minuten.
Drei Buslinien verbinden den Flughafen mit Sofias Innenstadt.
* Die Linien 84 und 184 verkehren zwischen dem Hauptgebäude der Universität Sofia bis zur [[w:Adlerbrücke (Sofia)|Adlerbrücke]], dann über die Zarigradsko Chaussee zu beiden Terminals alle 10 bis 15 Minuten zwischen 4:30 und 23:30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.<br>
:Zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Universität zu den "Chahlite" (= Zentralmarkthalle Sofia), dem unmittelbaren Zentrum, in deren unmittelbaren Umfeld sich zahlreiche Touristenhotels befinden, muss auf die Metro oder Straßenbahn umgestiegen werden.
* Linie 384 verbindet Terminal 2 mit Wohnkomplex Druschba alle 15 bis 30 Minuten zwischen 5:00 und 23:00 Uhr.
;Taxen
{{Tipp|Es ist jedoch stark vor einer Betrugsmasche am Flughafen zu warnen, mit der unwissende Touristen von Schleppern in Taxis mit überteuerten Tarifen gelockt werden sollen. Einreisende Touristen werden gleich nach dem Passieren des Zolls aktiv von Schleppern angesprochen. Dazu muss man wissen, dass der Flughafen mit einer einzigen Taxifirma (von den ca. 10 Sofioter Taxifirmen) einen offiziellen Vertrag zur Beförderung von Fahrgästen abgeschlossen hat.}}
Wegen der moderaten Taxipreise empfiehlt es sich bei der Anreise vom Flughafen ein Taxi zu nehmen. Die Fahrt ins Zentrum kostet weniger als 10 €. Alle Taxis in Sofia sind gelb, meist zusätzlich mit großem Firmenlogo. Alternativ kann man sich auch erst an der Adlerbrücke ein Taxi nehmen das sind dann nur noch halb so viele Kilometer in das Zentrum.
{{Scroll Gallery
|title = Sofias Flughafen-Taxis: Tipp und Tricks
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Taxi in Sofia 2009 004.JPG|Taxispreise, hier die einer vergangenen Zeit, sind angeschrieben: 0,59 Lewa (links oben; für 1 km Fahrt tagsüber von 6 bis 22 Uhr), 0,70 Lewa (rechts oben: für 1 km Fahrt nachts von 22 bis 6 Uhr); 0,60 Lewa (einmalig zusätzlich, bei telefonischer Bestellung); 0,60 Lewa (einmalig als Grundpauschale für jede Fahrt); 0,18 Lewa (für jede Minute Wartezeit im Halten - läuft auch im Stau und beim Warten an Kreuzungen).
|Bild:Taxi in Sofia 2009 002.JPG|diese Preisschilder sind deutlich lesbar auf beiden Seiten und im Innenraum angebracht (so ist das Gesetz).
|Bild:Airport Sofia Diagramm 2012 PD.svg|Diagramm vom Terminal 2 (Erläuterung der Ziffern auf der Bildbeschreibungsseite; dort kommen fast alle internationalen Flüge an; Billigfluglinien kommen manchmal auch am Terminal 1 an).
|Bild:Inside Sofia Airport 20090409 033.JPG|rechts (rot-blaues Schild) kommen die Passagiere an, links (hinter dem Mietwagenstand Hertz und Budget) ist der offizielle Taxistand im Ankunftsbereich; geradeaus stehen vor der Tür die 50 - 100 offiziellen Taxen (siehe nächstes Bild).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 008.JPG|der Weg zu den offiziellen Taxiständen ist gut ausgeschildert (wer sparen will fällt nicht auf die Schlepper rein, die den unwissenden Touristen auf dem Weg zu den Taxiständen ansprechen).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 014.JPG|der offizielle und preiswerte Taxistand im Flughafen.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 010.JPG|die beiden Taxistände neben den Mietwagenständen.
|Bild:Outside Sofia Airport 20090409 013.JPG|geradeaus (linker Bildbereich) ist der Ankunftsbereich; die einzelnen beiden Taxen (gelb) im Kurzzeitparkbereich im Vordergrund könnten solche überteuerten Tarife haben.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 003.JPG|in solche einzeln wartenden Taxis steigt man am Flughafen besser nicht ein, es sei denn man studiert vorher das Preisschild ganz, ganz genau.
|Bild:Original vs. Fake Taxis in Sofia.JPG|Ortsansässige erkennen anhand der Firmenlogos die moderaten und die überteuerten Preise (die Logos sehen sich oft jedoch zum Verwechseln ähnlich).
}}
Am besten wendet man sich an den Taxistand, der in der Einreisehalle in unmittelbarer Nähe des Einreisebereiches liegt. An diesem deutlich ausgeschildertem Stand nennt man sein genaues Fahrziel und bekommt ein Taxi zugewiesen. Diese "regulären" Taxis stehen im Taxiwartebereich neben dem Terminal (50 - 100 Taxis). Während die "überteuerten" Taxis nicht an diesem großen Taxistand stehen dürfen - sie stehen vor (nicht neben dem Terminal) gemeinsam im Kurzzeitparkbereich mit den privaten PKW.
=== Mit der Bahn ===
Im Sommer vom/zum {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Sofia|wikidata=Q2095010}} direkte internationale Züge (Fahrkarten nur Schalter 23):
* ''Balkan Express'' aus [[Belgrad|Beograd Topcide]]
* ''Sofia-Istanbul-Express'' (Nachtzug) von Istanbul-Halkali, einem Bahnhof auf der Marmaray-Strecke. Preis 2019, inkl. Liegewagenzuschlag ca. 40 €. Die Ankunft ist frühmorgens. Zum Umsteigen muß man eine ''[[Istanbul#Moilität|Istanbul Kart]]'' kaufen.
* Bummelahn: Sofia - [[Craiova]] mit Umsteigen im Grenzort Vidin, Abfahrt an beiden Enden jeweils kurz vor 8.
Winters:
* aus Belgrad mit Umsteigen in Niš und Dimitrovgrad
* aus Istanbul 3 Stunden längere Fahrt
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof (Централна автогара)|wikidata=Q2985753}} befindet sich im Norden des Stadtzentrums in der Nähe des Hauptbahnhofs. Von hier gibt es Buslinien zu vielen Städten Bulgariens und einige internationale Verbindungen.
Die meisten internationalen Busverbindungen enden aber am zwischen Busbahnhof und Bahnhof befindlichen Busbahnhof Serdika (Автогара "Сердика", lange Jahre war dieser Busbahnhof unter dem Namen "Traffic Market" bekannt, der alte Name findet sich noch in vielen Reiseführern und Wegbeschreibungen).
* [http://www.avtogara-serdika.com/ Webseite des Busbahnhofs Serdika]
=== Auf der Straße ===
[[File:Bulgaria Eroads map en.svg|thumb|Sofia im Netz der bulgarischen Fernstraßen.]]
Um die Stadt verläuft die Sofioter Ringstraße (Nr. 18). Der Stadtring ist nicht durchgängig als Autobahn ausgebaut, viele Kreuzungen sind noch niveaugleich und werden mit Ampeln geregelt. Im Bereich Obelja / Ljulin ist ein Autobahnkreuz errichtet worden, an dem die Verbindung mit der Autobahn A3 „Struma“ nach Süden (Richtung griechische Grenze) erfolgt. Ein Autobahnkreuz entsteht auch mit der Autobahn A6 „Europa” zum serbischen Grenzübergang Kalotina (54 km). Die Fernstraße I-1 führt nach Norden zur rumänischen Grenze bei Wildin. Richtung Osten zweigt die wichtigste Ost-West-Achse des Landes, die I-6 (E871, E773), vorei an [[Sliven]] bis nach [[Burgas]], ab.
== Mobilität ==
=== Metro, Tram und Busse ===
[[File:Sofia Metro-Map.png|mini|Streckennetz der Metro Sofia, 2016. Die grüne Linie 3 eröffnete im September 2020.]]
[[Datei:Tram-perforator.JPG|thumb|Kartenlocher in Bus und Trams alten Typs.]]
{{Tipp|2021 wurde damit begonnen immer mehr Fahrzeuge mit Kartenlesern auszurüsten. So wird der Gebrauch von Wertkarten (''Sofia City Card'') oder Kreditkartenzahlung vereinfacht.}}
In Sofia verkehren zahlreiche Busse, Straßenbahnen, O-Busse, Minibusse und die Metrolinien in der Zeit von 5 bis 23.30 Uhr, mit [https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/schedules-metro Linienplaner] und [https://www.metrosofia.com/en/tickets Tarifübersicht].
Der Fahrpreis beträgt 1,60 Lewa (März 2022) Nachtbusse 2 L., wenn der Fahrschein am Kiosk gekauft wird und ebenfalls 1,60 Lewa, wenn er beim Fahrer erworben wird. Fahrkarten gelten für eine Fahrt '''ohne''' Umsteigen (außer in der Metro, wo man zwischen beiden Linien umsteigen kann) - eine Tageskarte rentiert sich daher schnell. In neueren Trams und Bussen gibt es Automaten. Die hier gekauften Fahrkarten sind bereits entwertet. Tageskarten gibt es auch an allen Automaten der U-Bahn.Beim Kauf von 10 Fahrscheinen (Bulgarisch "Talon") wird die Einzelfahrt etwa 25% günstiger.
Es gibt auch elektronische Ticket-Chipkarten mit verschiedenen Guthabenvarianten (z. B. 10 Fahrten oder ein Monat), die in allen Verkehrsmitteln gültig sind. Diese müssen in den Fahrzeugen bzw. am Eingang der U-Bahn an die entsprechenden Leser gehalten werden.
Die papiernen Fahrscheine müssen im Bus gelocht (= entwertet) werden. <u>Nach dem Umsteigen in einen anderen Bus, Straßenbahn oder Metro müssen neue Fahrscheine entwertet werden.</u> Kinder bis zu 6 Jahren fahren gratis. Verschiedene Tarifzonen für das Stadtzentrum und den Außenbereich gibt es nicht. Offiziell muss für größeres Gepäck (über 60/40/40 cm) ebenfalls ein Fahrschein gekauft werden, jedoch wird dies nur im Bus vom/zum Flughafen konsequent umgesetzt.
Schwarzfahrer erhalten vom Kontrolleur bei Beanstandungen eine Einzelfahrkarte zum Preis von 40 L.
Für Touristen gibt es eine 3 Kalendertage gültige ''Sofia Card,'' die auch Rabatte in Museen usw. gibt. Sie kostet 2022 20 Leva, demgegenüber bezahlt man für 3 Tageskarten 12 L. bzw. elektronische 3-Tages-Wertkarte 10 L. + 2 L. für die Chipkarte.
[https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/punktove-za-prodazhba-na-prevozni/p/1 Übersicht der Verkaufsstellen] für Tages- und Monatskarten für Ermäßigungsberechtigte, personalisierte ''Sofia City Card'' usw.
'''Marshrutki''' (Minibusse) fahren auch, sie dürften aber für Kurzzeitbesucher kaum von Nutzen sein. [http://marshrutki.com/ Einzelheiten auf Bulgarisch].
=== Mit dem Auto ===
;Parken
In der Stadt sind kostenpflichtige Parkzonen ausgewiesen (“blue zone,” “green zone”). Um hier stehen zu dürfen, muß man eine kostenpflichtige SMS (von bulgarischer Nummer) mit dem Kennzeichen schicken, dann wird z. B. in der blauen Zone 1 Lew abgebucht, wofür man eine Stunde stehen darf. Will man länger parken sendet man einen geringfügig anderen Text. Das Verfahren ist an den Schildern vor Ort auch auf Englisch klar und deutlich geschildert.
Für gewisse städtische Parkplätze zahlt man für PKW, z. B. ab 1. Apr. 2022 auf den Plätzen "NDK-Southwest" ({{bg|НДК-Югозапад}}) und "Hemus" 2 L./Std. am "Sándor Petőfi" ({{bg|Шандор Петьофи}}) 3 L./Std.
Auf der [https://www.sofiatraffic.bg/en/parking/check-parking Verkehrswebseite der Stadt]<!-- 2022-03-28 --> kann man die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit abrufen. Sinnvoll ist auch im Menü „eServices“ der Punkt “towed-away vehicle:” Hier erfährt man unter Eingabe des Kennzeichens, ob sein Auto wirklich abgeschleppt wurde.
==== Taxis ====
{{Tipp|Einige Taxen noch den Trick drauf, den Fahrpreis durch einen kleinen Zusatzschalter zu erhöhen: die elektronischen Boxen, die den Fahrpreis anzeigen sind im Prinzip manipulationssicher (sie werden auch regelmäßig von der staatlichen Transportüberwachung überprüft, ob die Lenkzeiten eingehalten werden). Also setzt die Manipulation am Auto selber an: es wird eine kleine Pumpe dazugeschaltet, die die Anzeige am Geschwindigkeitsmesser verdoppelt und so der elektronischen Fahrpreisbox eine weitere Fahrstrecke vorgaukelt. Ein kurzer Blick auf den Tacho während der Fahrt entlarvt aber solche Tricks: bei gemächlichen 50 km/h im Innenstadtverkehr zeigt der Tacho dann 100 km/h an. Das kann auch einem aufmerksamen deutschen Touristen auffallen, der ansonsten kein Gefühl dafür hat, wie viel eine Fahrt in Sofia kosten darf. Aber selbst bei allen Betrugsmaschen zusammen (1,30 Lewa je km und das noch mit der "Pumpe" auf 2,60 verdoppelt!) würde der resultierende Fahrpreis noch weit unter den deutschen Taxipreisen liegen.<br>Wenn einem etwas nicht in Ordnung vorkommt (man hat erst drinnen auf dem Armaturenbrett den Preis gesehen, oder der Tacho zeigt extrem hohe Geschwindigkeiten oder die Identitätskarte ist nicht ausgelegt), dann sollte man anhalten lassen (den angefallenen Preis bezahlen) und aussteigen. Das nächste Taxi kommt bestimmt in 2 Minuten.}}
In Sofia gibt es sehr viele Taxen. Der Grund ist, dass es eine der wenigen Städte in Bulgarien ist, in der die Anzahl der Konzessionen nicht von den Behörden begrenzt wird. Die Taxis in Sofia sind gelb mit großen Firmenlogos und einem Schild auf dem Dach mit der kyrillischen Aufschrift "ТАКСИ" (gesprochen: Taksi). Wenn sie besetzt sind, leuchtet ein rotes Lämpchen in der Frontscheibe.
Wenige Taxifahrer sprechen eine Fremdsprache auf einem verständlichen Niveau.
Inzwischen ist der Fahrpreis behördlich reguliert. An beiden Türen, Passagiere sitzen normalerweise hinten, sowie beim Beifahrersitz ist eine Liste der gültigen Preise angebracht. Diese variieren etwas nach Fahrzeuggröße und Tageszeit.
Weiterhin ist jeder Taxifahrer verpflichtet seine Taxizulassungskarte auf dem Armaturenbrett sichtbar vor dem Beifahrer anzubringen (mit Passbild und Namen auf bulgarisch).
Das telefonische Herbeirufen eines Taxis kann sich als kompliziert erweisen. Trotz deutlich sichtbarer Telefonnummer auf den Taxis blockieren viele Zentralen Anrufe von nicht in Bulgarien zugelassenen Handys. Auch muss der Taxi-Operator nicht unbedingt Fremdsprachenkenntnisse haben.
Es gibt keine offiziellen Taxistände, aber an vielen Stellen bilden sich Schlangen wartender Taxis. Es gibt für den Fahrgast keine Pflicht, das erste Taxi in der Warteschlange zu nehmen (es könnte ihm ja zu klein oder zu teuer sein, oder er müsste dazu zu weit laufen oder er fährt prinzipiell mit einer anderen Taxifirma).
Deshalb ist es empfehlenswert nach dem Ranwinken des Taxis erst das Fahrziel zu nennen und die Zustimmung des Fahrers abzuwarten (Achtung: ein lässiges Kopfnicken bedeutet ein "Nein" und nicht etwa ein "Ja", wie in Deutschland), um nicht sofort wieder gedemütigt aussteigen zu müssen.
Die bulgarischen Steuergesetze verlangen (ähnlich wie in Italien und Griechenland), dass jedem Kunden eine Quittung ausgestellt werden muss: also wird am Ende jeder Fahrt ein Kassenbon im Taxi ausgedruckt und dem Fahrgast ausgehändigt. Auf dem Bon steht auch die Nummer des Taxis und die Telefonnummer der dazugehörigen Taxizentrale (vielleicht hat man ja seinen Regenschirm im Taxis vergessen - um solche Problemchen kümmern sich die Taxizentralen sehr korrekt).
Der Fahrgast hat das Recht darauf, dass der Fahrer nicht raucht, wenn man es von ihm verlangt, auch den Radiosender darf sich der Fahrgast aussuchen.
Für Touristen, die nicht einen absoluten Billigurlaub in Sofia planen, ist das Taxi das bequemste und doch preiswerte Verkehrsmittel.
==== Ausflüge ====
In Deutschland unvorstellbar, aber in Bulgarien empfehlen sich auch Tagesausflüge mit dem Taxi. Beispielsweise ins Rilakloster (ca. 130 km hin). Für mehrere Personen zusammen sind solche Ausflüge oft billiger, als mit Touristenunternehmen. Eine Busfahrt zum Rilakloster wurde 2010 beispielsweise von Touristenunternehmen für 60 € angeboten. Ein Taxifahrer nimmt dafür 130 €. Bei zwei Personen gibt es nicht mehr wirklich einen Preisunterschied zum Busausflug und man hat freie Einteilung von Fahrstrecke und Abfahrtzeiten sowie Rückfahrzeit. Man kann sich seine Pausen bestimmen (Fotohalt, Imbisspause, Pinkelpause, kurze Abstecher zu plötzlich interessant erscheinenden Stellen am Wegesrand, Planänderungen wegen Wetterproblemen). Es ist einfach ein ganz anderes Reisen im Taxi, als im Bus. Wenn man dann noch einen Fahrer erwischt, der etwas deutsch oder englisch kann, dann hat man zumindest einen gewissen Kontakt zu Einheimischen. Natürlich hat man keine Mitreisenden und keinen Reiseleiter bei sich, was Vorteile und Nachteile hat. Und die 3 Stunden Wartezeit am Rilakloster kann man auch noch bezahlen (Geheimtipp: 20 km vor dem Rilakloster rechts abbiegen und einen kleinen Abstecher zur Sandsteinformation [[w:Pyramiden von Stob|Pyramiden von Stob]] machen - ca. 3 km Fußweg eine Strecke). Natürlich muss der Preis vor Fahrtantritt geklärt werden: die Fahrer nehmen sehr gerne solche langen Touren auf sich und haben eine Liste mit entsprechenden Fahrpreisen bei sich. Für Fernfahrten besteht allerdings keine offizielle Beförderungspflicht. Man kann also schlecht in ein Taxi steigen und darauf bestehen, dass der gute Mann mal eben eine 7-Stunden-Tour macht. Wahrscheinlich hat er aber auch nichts gegen solche spontanen Aufträge. Aber es bietet sich an, am Vortag bei einer Taxifahrt (oder bei mehreren Taxifahrten in Sofia) den Fahrer zu checken (ist er nett, ist das Auto sauber, versteht er etwas "unsere Sprache") und mit ihm für den nächsten oder übernächsten Tag die Tour und den Fahrpreis zu vereinbaren. Vielleicht möchte man ja schon mal zur Sicherheit seine Autonummer und seine Handynummer ("GSM" - [Dzhi Es Em] - englisch ausgesprochen - ist das bulgarische Wort für "Handy") notieren und auf einem Zettel im Hotel lassen. Ein Taxifahrer hat auch sprachlich viel bessere Möglichkeiten, unterwegs das Mittagessen in einer Dorfgaststätte zu organisieren (er wird nicht irgendeine Touristenfalle aussuchen, wie manche Reiseunternehmen, er kennt manche gute Stelle, er kann original bulgarische Spezialitäten bestellen). Da das Essen in einfachen Gaststätten auf dem Lande nicht teuer ist, kann man ihm ruhig das Essen bezahlen. Die Taxifahrt wird üblicherweise bei der Rückkehr in Sofia bezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:AlexanderNevskyCathedral-Sofia-6.jpg|thumb|Alexander-Nevski-Kathedrale]]
[[File:Russian church - panoramio.jpg|thumb|Kirche des Wundertäters, auch russische Kirche genannt]]
[[File:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Rotunde des Heiligen Georgs]]
[[File:Battenberg Mausoleum Sofia 7.jpg|thumb|Battenberg-Mausoleum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Alexander-Newski-Kathedrale | name-local = Хррам-паметник Свети Александър Невскиам-паметник Свети Александър Невски | name-latin = Chram-pametnik Sveti Alexander Nevski |address=Alexander-Nevski-Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=tgl. 7:00–19:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Wahrzeichen Sofias schlechthin.
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche der Heiligen Sofia | name-local = Базиликата Света София | name-latin = Basilikata Sveta Sofija |address=Alexander-Nevski-Platz |phone= |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die zweitälteste noch bestehende Kirche der Hauptstadt.
}}
* {{vCard|type=church |name=Rotunde des Heiligen Georgs | name-local = Ротондата Свети Георги | name-latin = Rotondata Sveti Georgi |address=Boulevard Alexander Stambolijski |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sie ist das ältestes Bauwerk in der Stadt und stammt aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zuvor nahm ein römisches Bad ihre Stelle ein, später wurde sie als unter der türkischen Herrschaft als Moschee genutzt. Die Kirche befindet sich im Hof des Hotels Sheraton.
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche des Wundertäters |address=Boulevard Tzar Osvoboditel 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eigentlich Kirche des Heiligen Nikolai oder auch russische Kirche genannt {{Bg|Руската църква Свети Николай|w=Ruskata tzarkva Sveti Nikolai|inKlammern=ja}}: Kirche im Moskauer Stil mit fünf vergoldeten Zwiebeltürmen.}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Nationalmuseum | name-local = Национален археологически музей |address=Sabornastr. 2 |address-local = ул. Съборна 2 |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten im Sommer 10:00–18:00 Uhr; im Winter 10:30–15:30 mit Mittagspause; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1497827|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographische Museum | name-local = Етнографски музей |address=Batenberg-Platz |address-local=пл. Батенберг |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten: im Sommer 10:00–17:00 Uhr; im Winter 11:00–16:00 Uhr; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes. Es werden Sammlungen aus den Werken der bulgarischen traditionellen Handwerke, Anzüge, Stoffe, Schmuckstücke und Musikinstrumente gezeigt.|wikidata=Q12279993|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|before=Das|name=Nationale Historische Museum|name-local=Национален исторически музей| wikidata=Q1968325|auto=y|address=Vitoshko Lale 16 |address-local=ул. Витошко лале 16 |phone=|email=|fax=|url=https://historymuseum.org/ |hours=ab 9.30, winters bis 18.00, sommers bis 19.00|price=| lat = | long = |lastedit=2022-03-27|description= in der Rezidentsia Boyana zeigt einen Überblick über die bulgarische Geschichte aus dem Altertum bis in die heutige Zeit. Als Hauptattraktion dürften goldene bzw. silberne Gefäße und Schmuck gelten, die aus thrakischer (ca. 4. Jh. v.Chr.) und römischer Zeit stammen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Nationales naturwissenschaftliches Museum | name-local = Национален природонаучен музей |address=Tsar Osvoboditel Boulevard Nr. 1 |address-local=бул. Цар Освободител 1 |phone=|email= |fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 |price= |lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6974486|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Zentrales Mineralbad|name-local=Музей за история|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Historische Ausstellungen von der Antike bis zur Moderne und Kulturveranstaltungen in traditionsreichem Gebäude.|wikidata=Q20497601|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Militärgeschichte|name-local=военноисторически музей|alt=|address=ul. "Cherkovna" 92, 1505 Oborishte, Sofia|directions=Tram 20: Rumansko Posolstvo. Bus 9: 31-vo SUCHEM|phone=|url=https://militarymuseum.bg/ |hours=Mi–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q1066518|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum sozialistischer Kunst|name-local=Музей на социалистическото изкуство|alt=|address=ul. "Lachezar Stanchev" 7, 1756 g.k. Iztok, Sofia |directions=Bus 67, 413: zh. k. Dianabad oder Metro 1, 4: 600 m|phone=|url=|hours=Do–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q4306473|auto=y}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Vrana Park & Museum|name-local=Парк-музей „Врана“|alt=|address=|directions=11 km vom Zentrum. Bus 505 an Öffnungstagen ab Orlov Most|phone=|url=https://park-vrana.com/ |hours=Sa–So 10:00–18:00|price=Erw. 5 L., Kinder 2 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Designter Landschaftspark. Geschaffen ab 1900-9 über 40 Jahre als Teil eines Herrenhauses mit einer Fläche von 140 ha, das den bulgarischen Königen Ferdinand I. und Boris III. gehörte. Im Jahr 2001 wurde es vom Sohn des Zaren Boris III., Simeon Koburgotski, der Stadt geschenkt. Das Herrnhaus, noch im Besitz des Königshauses, gehört seit 2011 einer Stiftung, die es teilsaniert hat, es ist (2021 noch) nicht (regelmäßig) für Besucher geöffnet.|wikidata=Q2465811|auto=y}}
=== Stadtführung ===
[https://freesofiatour.com/ Free Sofia Tour] - bietet einen 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch das Stadtzentrum an. Die Führung wird von Studenten mit guten Englischkenntnissen durchgeführt; die Erklärungen sind in englischer Sprache. Sie ist kostenlos - natürlich wird ein Trinkgeld am Ende der Tour gerne genommen, da sich die Touren nur so finanzieren lassen. Startpunkt der Führung ist der {{Marker | name = Justizpalast | type = see | lat = 42.694979 | long = 23.320784 }}, ein monumentales Gebäude mit großen Säulen und zwei Löwendenkmälern davor, direkt im Zentrum an der Ecke Boulevard Vitosha / Ulica Alabin in unmittelbarer Nähe der Kirche Sveta Nedelja - die, die mitten auf der Straße steht. Die Führungen finden täglich statt (Montag bis Sonntag), beginnen um 11 Uhr und im Winter 14, Sommer 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Route: Justizpalast, Kirche Sveta nedelja, ZUM, Moschee, Zentrales Mineralbad, dann zurück zum Boulevard Zar Osvoboditel, Große Moschee von Sofia, Zentralbank, Theater Iwan Wasow, Russische Kirche, Kirche Sveta Sofia, Alexander Newski Kathedrale, Parlament. Die Tour endet am Parlament. Ein Besuch in den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorgesehen, da die Zeit dazu nicht reicht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Stadtrundfahrten werden in Sofia recht spärlich angeboten. Ein zentraler Abfahrpunkt für Busse für Stadtrundfahrten ist direkt an der Alexander Newski Kathedrale. In größeren Hotels liegt Werbung für touristische Stadtrundfahrten aus, meist werden jedoch Tagesausflüge in die weitere Umgebung von Sofia angeboten (Rilakloster, Kopriwtschiza, Plowdiw).
== Aktivitäten ==
Sofia steht anderen Hauptstädten in Bezug auf Aktivitäten in nichts nach. Kino, Konzerte, Theater, Wintersport auf dem Vitosha... - alles ist möglich. Einen sehr guten Überblick bietet der kostenlose Kulturführer [https://programata.bg/ Programata]. Auf der Homepage gibt es Informationen zu allen Veranstaltungen in den größeren Städten. In vielen Restaurants, Kinos oder Hotels kann man sich ein aktuelles Heft mitnehmen.
=== Schwimmbäder ===
<small>Beachte: ''Swimming Pool'' ("Суиминг пуул"), "Tsar Osvoboditel" 10, fl. 5, 1000 Sofia ist eine Kunstgalerie.</small>
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Madara|name-local=|alt=|address=bul. "Praga" 21, 1463 Sofia Center|directions=Metro Meditsinski universitet|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 7.00-8.00, 13.00-14.00, 20.45-21.45; Sa., So. 10.00-18.00|price=|lat=42.6873517723188|long=23.311280696529394|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Vazrazhdane|name-local= Аквапарк "Възраждане" |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://vazrajdane-wellness.com/en/ |hours=7.00-23.00|price=9,00 L + 5 L. Schlüsselkaution|lat=42.69541459141603|long= 23.305291602053504|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken, ganzjährig. Teil des gleichnamigen Aquaparks, im Sommer mit Freibad, Rutschen usw. Badekappenpflicht (gibt's an der Kasse).|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad im Sportpalast|name-local=Басейн „Спортна палата“|alt=|address=bul. "Vasil Levski" 75, 1000 Sofia Center|directions=Metro 1, 4: SU Sv. Kliment Ohridski; Metro 3: Orlov most. In beiden Fällen 300 m durch den Park Knyazheska |phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30-18.30, Sa. bis 16.00|price=|lat=42.69048210190484|long=23.331341214982594|lastedit=2022-03-27|description=Einfaches 25 m Hallenbad. Duschen kalt, Saunen nur zeitweilig in Betrieb. Weder Butter noch Kanonen im Becken.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
* Der {{marker|type=shop|name=Business Park Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5001778}} ist ein seit 2001 sukzessive ausgebautes großes Gewerbegebiet im Süden, direkt am Autobahnring. Es gibt eine eigene Metrostation der Linie 1. Außerdem fahren die Busse 76, 111, 314, 413 hierher.
;Einkaufszentren
Es gibt mehrere größere, moderne Einkaufszentren (Malls) in Sofia. In diesen sind vorwiegend große internationale Marken vertreten. Geöffnet ist normalerweise ab 10.00 Uhr.
* {{marker|type=mall|name=Mall of Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12287294}}, mit Kinocenter und schwedischen Möbeln aus Preßspan. Fast unmittelbar im Zentrum; Aleksandar Stamboliyski Boulevard Ecke ulica Opalchenska. 2022-3 wird an- und umgebaut, daher geschlossen.
* {{vCard|type=mall|name=City Center Sofia|address=Boulevard Cherni vrach | directions = Ecke Boulevards Arsenalski; vom Boulevard Witoscha aus gesehen hinter dem Kulturpalast "NDK"; an der Metrostation "European Union"; schräg gegenüber vom großen Hotel Hemus. }}
* {{marker|type=mall|name=The Mall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6463472}}, Tsarigradsko Chaussee 115; etwas weiter weg vom Zentrum; die größte shopping Mall des Balkans.
* {{marker|type=mall|name=Serdika Center|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2272273}}, etwas weiter weg vom Zentrum; Boulevard Sitnjakovo Ecke ulica Oborischte
* {{marker|type=mall|name=Bulgaria Mall|url=|lat=42.66410997255875|long=23.288535849584896|name-local=y|wikidata=}}, Boulevard Bulgaria and Ecke Boulevard Kableshkov. Tram 7: bul. Todor Kableshkov.
* {{marker|type=mall|name=ZUM|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q136504}} (TZUM), das alte staatliche Kaufhaus in der Innenstadt - wirkte lange im Inneren etwas schwach beleuchtet und antiquiert; die Reste vom alten sozialistischen Flair waren dort noch zu erahnen. Inzwischen modernisiert.
;Märkte und Basare
Interessante Einkaufsorte:
*{{marker|type=market|name=Zentralmarkthalle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q190675}}, Supermarkt im Kellergeschoss, dort neben dem Cafe auch archäologisch aufbereitete Reste der Festung Serdica.
*{{marker|type=market|name=Schenski pasar|url=https://www.zhenski-pazar.com/ |lat=42.70458189564144|long=23.322414827460626|name-local=y|wikidata=}} („Frauenmarkt“), beginnt an der Löwenbrücke; täglich geöffnet; Obst und Gemüse und vieles mehr. Haltestelle ul. Knyaz Boris I: O-Bus 6, Busse 78, 85, 285, 309, 310. (Im Umfeld etliche Billig-Unterkünfte.)
== Küche ==
'''Bulgarische Spezialitäten''' sind ausführlich im [[Bulgarien#Küche|Landesartikel]] beschrieben.
Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Kebaptscheta, gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. Tarator ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.
== Nachtleben ==
In Sofia hat sich seit den 2000ern eine große und vielfältige Clubszene mit Fokus auf unterschiedlichste Musikstile von Rock bis Hip-Hop etabliert, die Schwerpunkte sind das Stadtzentrum sowie Studentski grad (Студентски град) nahe der Universität.
* {{vCard|type=casino|name=Princess Casino|name-local=|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 131, 1000 Sofia Center, Sofia|directions=Im EG des Ramada-Hotels. Zwischen Bahnhof und Löwenbrücke|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=42.708266398287385|long=23.32229412378084|lastedit=2022-03-27|description=Im Gegensatz zu den zahlreichen Automaten-Spielhallen, sind hier auch Tischspiele im Angebot|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Ribkata|name-local=|alt=|address=с. Владо Тричков ул.126 N: 7 село = 2299 Vlado Trichkov|directions=knapp außerhalb der Stadtgrenze. Regionalbahnhof Romcha (Ромча), 500 m Ri. Fluß|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.85795264641906|long=23.3610699280608|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Vrana|name-local=Къмпинг „Врана“|alt=|address= Boulevard "Tsarigradsko shose", Sofia|directions=Großer Stellplatz nahe der A1. Haltestelle Mosta za Rezidentsia Vrana: Busse 5, 5B, 6, 7|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.63799199694185|long=23.41990113128914|lastedit=2022-03-28|description=Verkehrgünstig, wenn man Richtung Küste will. Erhält 2021 durchwachsene Beurteilungen.|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
Im Bereich um den „Frauenbasar“ nahe der Löwenbrücke konzentrieren sich etliche der billigen, einfach(st)en Unterkünfte der Stadt. Leider gibt es auch 2022 hier noch einige, die mit „Loch“ (optional mit der Vorsilbe „Dreck“) höflich beschrieben sind. Man inspiziere immer die Zimmer <u>bevor</u> man zahlt.
* {{vCard|type=hotel|name=Kniaz Boris Hotel|name-local=Княз Борис I|alt=Schild Zur Straße Fmily Hotel”|address=ul. "Knyaz Boris I" 188, 1202 Sofia Center|directions=|phone=+359 2 931 31 42|url=|hours=24 h|price=NS: 45-80 L., HS: 60-100 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=In diesem Viertel mit Billigunterkünften die lobenswerte Ausnahme, sauber und ordentlich ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = easyHotel Sofia | type = hotel | url = https://www.easyhotel.com/de/hotels/bulgaria/sofia/sofia | subtype = 1 | description =
}}
=== Mittelklasse===
* {{vCard | name = Best Western Terminus Hotel | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-sofia/best-western-terminus-hotel/propertyCode.77729.html | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Sofia Airport | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/9671/index.de.shtml | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ramada by Wyndham Sofia City Center | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/sofia-bulgaria/ramada-sofia-city-center/overview | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Eurostars Sofia City | type = hotel | url = https://www.eurostarshotels.de/eurostars-sofia-city.html | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = InterContinental Sofia | type = hotel | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/de/de/sofia/sofco/hoteldetail | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Sofia Hotel Balkan, a Luxury Collection Hotel | type = hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/soflc-sofia-hotel-balkan-a-luxury-collection-hotel-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Sofia | type = hotel | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/bulgaria/hyatt-regency-sofia/sofrs | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hilton Sofia | type = hotel | url = https://www.hiltonhotels.de/bulgarien/hilton-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
== Arbeiten ==
* {{vCard|type=police|name=Ausländerbehörde|name-local=Дирекция „Миграция“|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 48, 1202 Sofia|directions=|phone=|url=https://www.mvr.bg/gabrovo/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8-%D0%B7%D0%B0-%D0%B3%D1%80%D0%B0%D0%B6%D0%B4%D0%B0%D0%BD%D0%B8/%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%BF%D0%B0-%D0%BC%D0%B8%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F---%D0%BE%D0%B4%D0%BC%D0%B2%D1%80-%D0%B3%D0%B0%D0%B1%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BE/%D1%80%D0%B0%D0%B7%D1%80%D0%B5%D1%88%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F-%D0%B7%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D0%B2%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B5/long-term-and-permanent-residence-in-bulgaria-for-eu-citizens-and-their-fam |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=42.70328663866409|long=23.32356414957765|lastedit=2022-03-27|wikidata=|auto=y| description =}}
== Sicherheit ==
Das Stadtzentrum von Sofia gilt tagsüber für Besucher als sicher. Nachts sollte man jedoch die Gegend um den Haupt- und Busbahnhof sowie Löwenbrücke und die Stadtparks grundsätzlich meiden, da sich hier häufig Drogenabhängige, illegale Prostituierte und Kleinkriminelle versammeln. Ansonsten gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere Wertgegenstände - auch Smartphones - nicht offen zur Schau zur stellen und sich nicht allein in abgelegene, dunkle Ecken zu begeben sowie nur Bankautomaten in überwachten Gebäuden zu nutzen. Vermeiden Sie auch, sich in die ärmeren Wohngegenden zu begeben, wo Diebstähle nicht selten sind - für Touristen haben diese jedoch ohnehin keine Anziehungskraft.
Vermeiden Sie Kontakt zu offensichtlich Betrunkenen oder Gruppen von Fußballfans, da diese unproviziert aggressiv sein können. Man kann sich leider auch nicht darauf verlassen, dass die lokale Polizei einem rasch und hilfsbereit zur Seite steht.
Problematisch ist für Besucher häufig der Straßenverkehr, der von verstopften Straßen und genervten Autofahrern geprägt ist. Erwarten Sie nicht, dass an roten Ampeln oder Zebrastreifen immer für Fußgänger angehalten wird.
== Gesundheit ==
* Die Rufnummern für medizinische Notfälle sind '''112''' und '''150'''.
* In Sofia ist '''Leitungswasser''' prinzipiell trinkbar, was nicht überall in Bulgarien der Fall ist. Jedoch sollte in älteren Gebäuden aufgrund des fraglichen Zustands der Leitungsrohre davon Abstand genommen werden.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Софийска централна пощенска станция „Български пощи“ ЕАД|alt=|address=ulitsa "Akademik Stefan Mladenov" №1, бл. 31|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=42.693436726598236|long=23.325131123814348|lastedit=|description=DHL im Nebengebäude um die Ecke. Briefmarken sind in der Stadt außerhalb der Postämter schwer zu finden. Briefkästen sind in vielen Straßenbahnen - der Einwurfschlitze ist neben der vorderen Tür von außen angebracht (bitte nur an den Haltestellen einwerfen).|wikidata=|auto=y}}
* Die Handynummer und das Handy wird als "GSM" (sprich: [Dzhi Es Em]) bezeichnet. Ein Telefonbuch für Sofia gibt es nicht. Kostenfreies '''WLAN''' findet sich beispielsweise in Einkaufszentren sowie den Filialen der bekannten Kaffeeketten ''Starbucks'' und ''Costa Coffee''.
== Ausflüge ==
[[File:Bankya Bulgaria Jan 1995.jpg|thumb|Die Badeanstalt von Bankja.]]
* Die '''Kirche von Bojana''' befindet sich 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Sofia am Fuße des Berges Vitoscha und wurde 1979 in die [[Bulgarien#Weltkulturerbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommenen. Ursprünglich als Festung konzipiert, handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
* Das Thermalbad {{marker|type=city|name=Bankja|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q806817}}, mit Mineralquellen und Sanatorien, liegt 17 km südöstlich von Sofia, auf 630 Meter Höhe an den Hängen des Ljulin-Gebirges. Eine Eiche hier gilt als der Lieblingsort von [[w:Iwan Wasow|Iwan Wasow]]. Hin kommt man mit der Regionalbahn aus Sofia, 5-6 Abfahrten täglich.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 42.69722| long= 23.32333| radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
{{class-3}}
0twozkkcb5cll3r8hyfow5ak5walmro
1474562
1474561
2022-07-26T08:20:39Z
Nw520
8380
/* Mit der Bahn */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[File:Russian church (37591925970).jpg|300px|Innenstadt von Sofia]]
| ProvinzLabel=Oblast
| Provinz=Sofia-Stadt
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Sofia''' {{Bg|София|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und mit mehr als 1.300.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie einer der 28 Verwaltungsbezirke (Oblasti). Die Universitätsstadt ist das wichtigste Geschäfts- und Industriezentrum des Landes und bietet eine interessante architektonische Mischung aus orthodoxen Kirchen und den Pracht- und Zweckbauten der Sowjetzeit.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=42.6979207039565|long=23.32142647325044|zoom=13|name=Sofia.}}
Archäologischen Erkenntnissen nach ist Sofia mindestens 5.000 Jahre alt, doch erst in den letzten hundert Jahren hat die Stadt einen Sprung von 20.000 auf mehr als eine Million Einwohner gemacht. Dazu passt auch das Motto der Hauptstadt: „Wächst, aber altert nicht“ {{Bg|Расте, но не старее|inKlammern=ja}}.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Sofia | alt = früher auch Sofia-Vrazhdebna | type = airport | wikidata = Q127951 | auto = y | url = https://sofia-airport.eu/en/ | directions = ca. 12 km östlich des Stadtzentrums. | show = symbol | lastedit = 2022-05-29 | description = Der Flughafen besteht aus dem modernen, hellen Terminal 2 sowie dem historischen Terminal 1, das heute nur für Billig- und Charterflüge genutzt wird. Zwischen beiden verkehrt alle 30 Minuten ein Shuttlebus. Das Terminal 2, gleichzeitig Heimatbasis für die nationale Airline Bulgaria Air, verfügt über alle zu erwartenden Annehmlichkeiten inklusive kostenlosem WLAN und einer Businesslounge.
}}
Sofia wird von einigen großen europäischen Airlines und auch Billigfluggesellschaften bedient, Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende:
*'''Austrian Airlines''' aus Wien
*'''Bulgaria Air''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
*'''Lufthansa''' aus Frankfurt am Main und München
*'''Ryanair''' aus Berlin, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Wien
*'''Wizz Air''' aus Basel, Dortmund, Hahn und Memmingen
==== Flughafenanfahrt ====
Die geplante Autobahnanbindung wurde aufgegeben.
;Metro und Busse
[[Datei:Inside Sofia Airport 20090409 032.JPG|thumb|Zeitungsstand - für Busfahrscheine.]]
Am Flughafen werden im Ankunftsbereich am Zeitungsstand Fahrscheine verkauft: „Billet.” Sie gelten für Bus, Straßenbahn und Metro. Für größere Gepäckstücke (über 60/40/40 cm) sind zusätzliche Fahrscheine zu lösen (die Strafe beträgt ansonsten den 10-fachen Fahrscheinpreis).
Die {{marker|type=train|name=Metrostation Sofia Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19700822}} ist oberirdisch beim Terminal 2. Fahrzeit mit Linie 4 ins Zentrum 28 Minuten.
Drei Buslinien verbinden den Flughafen mit Sofias Innenstadt.
* Die Linien 84 und 184 verkehren zwischen dem Hauptgebäude der Universität Sofia bis zur [[w:Adlerbrücke (Sofia)|Adlerbrücke]], dann über die Zarigradsko Chaussee zu beiden Terminals alle 10 bis 15 Minuten zwischen 4:30 und 23:30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.<br>
:Zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Universität zu den "Chahlite" (= Zentralmarkthalle Sofia), dem unmittelbaren Zentrum, in deren unmittelbaren Umfeld sich zahlreiche Touristenhotels befinden, muss auf die Metro oder Straßenbahn umgestiegen werden.
* Linie 384 verbindet Terminal 2 mit Wohnkomplex Druschba alle 15 bis 30 Minuten zwischen 5:00 und 23:00 Uhr.
;Taxen
{{Tipp|Es ist jedoch stark vor einer Betrugsmasche am Flughafen zu warnen, mit der unwissende Touristen von Schleppern in Taxis mit überteuerten Tarifen gelockt werden sollen. Einreisende Touristen werden gleich nach dem Passieren des Zolls aktiv von Schleppern angesprochen. Dazu muss man wissen, dass der Flughafen mit einer einzigen Taxifirma (von den ca. 10 Sofioter Taxifirmen) einen offiziellen Vertrag zur Beförderung von Fahrgästen abgeschlossen hat.}}
Wegen der moderaten Taxipreise empfiehlt es sich bei der Anreise vom Flughafen ein Taxi zu nehmen. Die Fahrt ins Zentrum kostet weniger als 10 €. Alle Taxis in Sofia sind gelb, meist zusätzlich mit großem Firmenlogo. Alternativ kann man sich auch erst an der Adlerbrücke ein Taxi nehmen das sind dann nur noch halb so viele Kilometer in das Zentrum.
{{Scroll Gallery
|title = Sofias Flughafen-Taxis: Tipp und Tricks
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Taxi in Sofia 2009 004.JPG|Taxispreise, hier die einer vergangenen Zeit, sind angeschrieben: 0,59 Lewa (links oben; für 1 km Fahrt tagsüber von 6 bis 22 Uhr), 0,70 Lewa (rechts oben: für 1 km Fahrt nachts von 22 bis 6 Uhr); 0,60 Lewa (einmalig zusätzlich, bei telefonischer Bestellung); 0,60 Lewa (einmalig als Grundpauschale für jede Fahrt); 0,18 Lewa (für jede Minute Wartezeit im Halten - läuft auch im Stau und beim Warten an Kreuzungen).
|Bild:Taxi in Sofia 2009 002.JPG|diese Preisschilder sind deutlich lesbar auf beiden Seiten und im Innenraum angebracht (so ist das Gesetz).
|Bild:Airport Sofia Diagramm 2012 PD.svg|Diagramm vom Terminal 2 (Erläuterung der Ziffern auf der Bildbeschreibungsseite; dort kommen fast alle internationalen Flüge an; Billigfluglinien kommen manchmal auch am Terminal 1 an).
|Bild:Inside Sofia Airport 20090409 033.JPG|rechts (rot-blaues Schild) kommen die Passagiere an, links (hinter dem Mietwagenstand Hertz und Budget) ist der offizielle Taxistand im Ankunftsbereich; geradeaus stehen vor der Tür die 50 - 100 offiziellen Taxen (siehe nächstes Bild).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 008.JPG|der Weg zu den offiziellen Taxiständen ist gut ausgeschildert (wer sparen will fällt nicht auf die Schlepper rein, die den unwissenden Touristen auf dem Weg zu den Taxiständen ansprechen).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 014.JPG|der offizielle und preiswerte Taxistand im Flughafen.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 010.JPG|die beiden Taxistände neben den Mietwagenständen.
|Bild:Outside Sofia Airport 20090409 013.JPG|geradeaus (linker Bildbereich) ist der Ankunftsbereich; die einzelnen beiden Taxen (gelb) im Kurzzeitparkbereich im Vordergrund könnten solche überteuerten Tarife haben.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 003.JPG|in solche einzeln wartenden Taxis steigt man am Flughafen besser nicht ein, es sei denn man studiert vorher das Preisschild ganz, ganz genau.
|Bild:Original vs. Fake Taxis in Sofia.JPG|Ortsansässige erkennen anhand der Firmenlogos die moderaten und die überteuerten Preise (die Logos sehen sich oft jedoch zum Verwechseln ähnlich).
}}
Am besten wendet man sich an den Taxistand, der in der Einreisehalle in unmittelbarer Nähe des Einreisebereiches liegt. An diesem deutlich ausgeschildertem Stand nennt man sein genaues Fahrziel und bekommt ein Taxi zugewiesen. Diese "regulären" Taxis stehen im Taxiwartebereich neben dem Terminal (50 - 100 Taxis). Während die "überteuerten" Taxis nicht an diesem großen Taxistand stehen dürfen - sie stehen vor (nicht neben dem Terminal) gemeinsam im Kurzzeitparkbereich mit den privaten PKW.
=== Mit der Bahn ===
Im Sommer vom/zum {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Sofia|wikidata=Q2095010}} direkte internationale Züge (Fahrkarten nur Schalter 23):
* ''Balkan Express'' aus [[Belgrad|Beograd Topcide]]
* ''Sofia-Istanbul-Express'' (Nachtzug) von Istanbul-Halkali, einem Bahnhof auf der Marmaray-Strecke. Preis 2019, inkl. Liegewagenzuschlag ca. 40 €. Die Ankunft ist frühmorgens. Zum Umsteigen muß man eine ''[[Istanbul#Mobilität|Istanbul Kart]]'' kaufen.
* Bummelahn: Sofia - [[Craiova]] mit Umsteigen im Grenzort Vidin, Abfahrt an beiden Enden jeweils kurz vor 8.
Winters:
* aus Belgrad mit Umsteigen in Niš und Dimitrovgrad
* aus Istanbul 3 Stunden längere Fahrt
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof (Централна автогара)|wikidata=Q2985753}} befindet sich im Norden des Stadtzentrums in der Nähe des Hauptbahnhofs. Von hier gibt es Buslinien zu vielen Städten Bulgariens und einige internationale Verbindungen.
Die meisten internationalen Busverbindungen enden aber am zwischen Busbahnhof und Bahnhof befindlichen Busbahnhof Serdika (Автогара "Сердика", lange Jahre war dieser Busbahnhof unter dem Namen "Traffic Market" bekannt, der alte Name findet sich noch in vielen Reiseführern und Wegbeschreibungen).
* [http://www.avtogara-serdika.com/ Webseite des Busbahnhofs Serdika]
=== Auf der Straße ===
[[File:Bulgaria Eroads map en.svg|thumb|Sofia im Netz der bulgarischen Fernstraßen.]]
Um die Stadt verläuft die Sofioter Ringstraße (Nr. 18). Der Stadtring ist nicht durchgängig als Autobahn ausgebaut, viele Kreuzungen sind noch niveaugleich und werden mit Ampeln geregelt. Im Bereich Obelja / Ljulin ist ein Autobahnkreuz errichtet worden, an dem die Verbindung mit der Autobahn A3 „Struma“ nach Süden (Richtung griechische Grenze) erfolgt. Ein Autobahnkreuz entsteht auch mit der Autobahn A6 „Europa” zum serbischen Grenzübergang Kalotina (54 km). Die Fernstraße I-1 führt nach Norden zur rumänischen Grenze bei Wildin. Richtung Osten zweigt die wichtigste Ost-West-Achse des Landes, die I-6 (E871, E773), vorei an [[Sliven]] bis nach [[Burgas]], ab.
== Mobilität ==
=== Metro, Tram und Busse ===
[[File:Sofia Metro-Map.png|mini|Streckennetz der Metro Sofia, 2016. Die grüne Linie 3 eröffnete im September 2020.]]
[[Datei:Tram-perforator.JPG|thumb|Kartenlocher in Bus und Trams alten Typs.]]
{{Tipp|2021 wurde damit begonnen immer mehr Fahrzeuge mit Kartenlesern auszurüsten. So wird der Gebrauch von Wertkarten (''Sofia City Card'') oder Kreditkartenzahlung vereinfacht.}}
In Sofia verkehren zahlreiche Busse, Straßenbahnen, O-Busse, Minibusse und die Metrolinien in der Zeit von 5 bis 23.30 Uhr, mit [https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/schedules-metro Linienplaner] und [https://www.metrosofia.com/en/tickets Tarifübersicht].
Der Fahrpreis beträgt 1,60 Lewa (März 2022) Nachtbusse 2 L., wenn der Fahrschein am Kiosk gekauft wird und ebenfalls 1,60 Lewa, wenn er beim Fahrer erworben wird. Fahrkarten gelten für eine Fahrt '''ohne''' Umsteigen (außer in der Metro, wo man zwischen beiden Linien umsteigen kann) - eine Tageskarte rentiert sich daher schnell. In neueren Trams und Bussen gibt es Automaten. Die hier gekauften Fahrkarten sind bereits entwertet. Tageskarten gibt es auch an allen Automaten der U-Bahn.Beim Kauf von 10 Fahrscheinen (Bulgarisch "Talon") wird die Einzelfahrt etwa 25% günstiger.
Es gibt auch elektronische Ticket-Chipkarten mit verschiedenen Guthabenvarianten (z. B. 10 Fahrten oder ein Monat), die in allen Verkehrsmitteln gültig sind. Diese müssen in den Fahrzeugen bzw. am Eingang der U-Bahn an die entsprechenden Leser gehalten werden.
Die papiernen Fahrscheine müssen im Bus gelocht (= entwertet) werden. <u>Nach dem Umsteigen in einen anderen Bus, Straßenbahn oder Metro müssen neue Fahrscheine entwertet werden.</u> Kinder bis zu 6 Jahren fahren gratis. Verschiedene Tarifzonen für das Stadtzentrum und den Außenbereich gibt es nicht. Offiziell muss für größeres Gepäck (über 60/40/40 cm) ebenfalls ein Fahrschein gekauft werden, jedoch wird dies nur im Bus vom/zum Flughafen konsequent umgesetzt.
Schwarzfahrer erhalten vom Kontrolleur bei Beanstandungen eine Einzelfahrkarte zum Preis von 40 L.
Für Touristen gibt es eine 3 Kalendertage gültige ''Sofia Card,'' die auch Rabatte in Museen usw. gibt. Sie kostet 2022 20 Leva, demgegenüber bezahlt man für 3 Tageskarten 12 L. bzw. elektronische 3-Tages-Wertkarte 10 L. + 2 L. für die Chipkarte.
[https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/punktove-za-prodazhba-na-prevozni/p/1 Übersicht der Verkaufsstellen] für Tages- und Monatskarten für Ermäßigungsberechtigte, personalisierte ''Sofia City Card'' usw.
'''Marshrutki''' (Minibusse) fahren auch, sie dürften aber für Kurzzeitbesucher kaum von Nutzen sein. [http://marshrutki.com/ Einzelheiten auf Bulgarisch].
=== Mit dem Auto ===
;Parken
In der Stadt sind kostenpflichtige Parkzonen ausgewiesen (“blue zone,” “green zone”). Um hier stehen zu dürfen, muß man eine kostenpflichtige SMS (von bulgarischer Nummer) mit dem Kennzeichen schicken, dann wird z. B. in der blauen Zone 1 Lew abgebucht, wofür man eine Stunde stehen darf. Will man länger parken sendet man einen geringfügig anderen Text. Das Verfahren ist an den Schildern vor Ort auch auf Englisch klar und deutlich geschildert.
Für gewisse städtische Parkplätze zahlt man für PKW, z. B. ab 1. Apr. 2022 auf den Plätzen "NDK-Southwest" ({{bg|НДК-Югозапад}}) und "Hemus" 2 L./Std. am "Sándor Petőfi" ({{bg|Шандор Петьофи}}) 3 L./Std.
Auf der [https://www.sofiatraffic.bg/en/parking/check-parking Verkehrswebseite der Stadt]<!-- 2022-03-28 --> kann man die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit abrufen. Sinnvoll ist auch im Menü „eServices“ der Punkt “towed-away vehicle:” Hier erfährt man unter Eingabe des Kennzeichens, ob sein Auto wirklich abgeschleppt wurde.
==== Taxis ====
{{Tipp|Einige Taxen noch den Trick drauf, den Fahrpreis durch einen kleinen Zusatzschalter zu erhöhen: die elektronischen Boxen, die den Fahrpreis anzeigen sind im Prinzip manipulationssicher (sie werden auch regelmäßig von der staatlichen Transportüberwachung überprüft, ob die Lenkzeiten eingehalten werden). Also setzt die Manipulation am Auto selber an: es wird eine kleine Pumpe dazugeschaltet, die die Anzeige am Geschwindigkeitsmesser verdoppelt und so der elektronischen Fahrpreisbox eine weitere Fahrstrecke vorgaukelt. Ein kurzer Blick auf den Tacho während der Fahrt entlarvt aber solche Tricks: bei gemächlichen 50 km/h im Innenstadtverkehr zeigt der Tacho dann 100 km/h an. Das kann auch einem aufmerksamen deutschen Touristen auffallen, der ansonsten kein Gefühl dafür hat, wie viel eine Fahrt in Sofia kosten darf. Aber selbst bei allen Betrugsmaschen zusammen (1,30 Lewa je km und das noch mit der "Pumpe" auf 2,60 verdoppelt!) würde der resultierende Fahrpreis noch weit unter den deutschen Taxipreisen liegen.<br>Wenn einem etwas nicht in Ordnung vorkommt (man hat erst drinnen auf dem Armaturenbrett den Preis gesehen, oder der Tacho zeigt extrem hohe Geschwindigkeiten oder die Identitätskarte ist nicht ausgelegt), dann sollte man anhalten lassen (den angefallenen Preis bezahlen) und aussteigen. Das nächste Taxi kommt bestimmt in 2 Minuten.}}
In Sofia gibt es sehr viele Taxen. Der Grund ist, dass es eine der wenigen Städte in Bulgarien ist, in der die Anzahl der Konzessionen nicht von den Behörden begrenzt wird. Die Taxis in Sofia sind gelb mit großen Firmenlogos und einem Schild auf dem Dach mit der kyrillischen Aufschrift "ТАКСИ" (gesprochen: Taksi). Wenn sie besetzt sind, leuchtet ein rotes Lämpchen in der Frontscheibe.
Wenige Taxifahrer sprechen eine Fremdsprache auf einem verständlichen Niveau.
Inzwischen ist der Fahrpreis behördlich reguliert. An beiden Türen, Passagiere sitzen normalerweise hinten, sowie beim Beifahrersitz ist eine Liste der gültigen Preise angebracht. Diese variieren etwas nach Fahrzeuggröße und Tageszeit.
Weiterhin ist jeder Taxifahrer verpflichtet seine Taxizulassungskarte auf dem Armaturenbrett sichtbar vor dem Beifahrer anzubringen (mit Passbild und Namen auf bulgarisch).
Das telefonische Herbeirufen eines Taxis kann sich als kompliziert erweisen. Trotz deutlich sichtbarer Telefonnummer auf den Taxis blockieren viele Zentralen Anrufe von nicht in Bulgarien zugelassenen Handys. Auch muss der Taxi-Operator nicht unbedingt Fremdsprachenkenntnisse haben.
Es gibt keine offiziellen Taxistände, aber an vielen Stellen bilden sich Schlangen wartender Taxis. Es gibt für den Fahrgast keine Pflicht, das erste Taxi in der Warteschlange zu nehmen (es könnte ihm ja zu klein oder zu teuer sein, oder er müsste dazu zu weit laufen oder er fährt prinzipiell mit einer anderen Taxifirma).
Deshalb ist es empfehlenswert nach dem Ranwinken des Taxis erst das Fahrziel zu nennen und die Zustimmung des Fahrers abzuwarten (Achtung: ein lässiges Kopfnicken bedeutet ein "Nein" und nicht etwa ein "Ja", wie in Deutschland), um nicht sofort wieder gedemütigt aussteigen zu müssen.
Die bulgarischen Steuergesetze verlangen (ähnlich wie in Italien und Griechenland), dass jedem Kunden eine Quittung ausgestellt werden muss: also wird am Ende jeder Fahrt ein Kassenbon im Taxi ausgedruckt und dem Fahrgast ausgehändigt. Auf dem Bon steht auch die Nummer des Taxis und die Telefonnummer der dazugehörigen Taxizentrale (vielleicht hat man ja seinen Regenschirm im Taxis vergessen - um solche Problemchen kümmern sich die Taxizentralen sehr korrekt).
Der Fahrgast hat das Recht darauf, dass der Fahrer nicht raucht, wenn man es von ihm verlangt, auch den Radiosender darf sich der Fahrgast aussuchen.
Für Touristen, die nicht einen absoluten Billigurlaub in Sofia planen, ist das Taxi das bequemste und doch preiswerte Verkehrsmittel.
==== Ausflüge ====
In Deutschland unvorstellbar, aber in Bulgarien empfehlen sich auch Tagesausflüge mit dem Taxi. Beispielsweise ins Rilakloster (ca. 130 km hin). Für mehrere Personen zusammen sind solche Ausflüge oft billiger, als mit Touristenunternehmen. Eine Busfahrt zum Rilakloster wurde 2010 beispielsweise von Touristenunternehmen für 60 € angeboten. Ein Taxifahrer nimmt dafür 130 €. Bei zwei Personen gibt es nicht mehr wirklich einen Preisunterschied zum Busausflug und man hat freie Einteilung von Fahrstrecke und Abfahrtzeiten sowie Rückfahrzeit. Man kann sich seine Pausen bestimmen (Fotohalt, Imbisspause, Pinkelpause, kurze Abstecher zu plötzlich interessant erscheinenden Stellen am Wegesrand, Planänderungen wegen Wetterproblemen). Es ist einfach ein ganz anderes Reisen im Taxi, als im Bus. Wenn man dann noch einen Fahrer erwischt, der etwas deutsch oder englisch kann, dann hat man zumindest einen gewissen Kontakt zu Einheimischen. Natürlich hat man keine Mitreisenden und keinen Reiseleiter bei sich, was Vorteile und Nachteile hat. Und die 3 Stunden Wartezeit am Rilakloster kann man auch noch bezahlen (Geheimtipp: 20 km vor dem Rilakloster rechts abbiegen und einen kleinen Abstecher zur Sandsteinformation [[w:Pyramiden von Stob|Pyramiden von Stob]] machen - ca. 3 km Fußweg eine Strecke). Natürlich muss der Preis vor Fahrtantritt geklärt werden: die Fahrer nehmen sehr gerne solche langen Touren auf sich und haben eine Liste mit entsprechenden Fahrpreisen bei sich. Für Fernfahrten besteht allerdings keine offizielle Beförderungspflicht. Man kann also schlecht in ein Taxi steigen und darauf bestehen, dass der gute Mann mal eben eine 7-Stunden-Tour macht. Wahrscheinlich hat er aber auch nichts gegen solche spontanen Aufträge. Aber es bietet sich an, am Vortag bei einer Taxifahrt (oder bei mehreren Taxifahrten in Sofia) den Fahrer zu checken (ist er nett, ist das Auto sauber, versteht er etwas "unsere Sprache") und mit ihm für den nächsten oder übernächsten Tag die Tour und den Fahrpreis zu vereinbaren. Vielleicht möchte man ja schon mal zur Sicherheit seine Autonummer und seine Handynummer ("GSM" - [Dzhi Es Em] - englisch ausgesprochen - ist das bulgarische Wort für "Handy") notieren und auf einem Zettel im Hotel lassen. Ein Taxifahrer hat auch sprachlich viel bessere Möglichkeiten, unterwegs das Mittagessen in einer Dorfgaststätte zu organisieren (er wird nicht irgendeine Touristenfalle aussuchen, wie manche Reiseunternehmen, er kennt manche gute Stelle, er kann original bulgarische Spezialitäten bestellen). Da das Essen in einfachen Gaststätten auf dem Lande nicht teuer ist, kann man ihm ruhig das Essen bezahlen. Die Taxifahrt wird üblicherweise bei der Rückkehr in Sofia bezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:AlexanderNevskyCathedral-Sofia-6.jpg|thumb|Alexander-Nevski-Kathedrale]]
[[File:Russian church - panoramio.jpg|thumb|Kirche des Wundertäters, auch russische Kirche genannt]]
[[File:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Rotunde des Heiligen Georgs]]
[[File:Battenberg Mausoleum Sofia 7.jpg|thumb|Battenberg-Mausoleum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Alexander-Newski-Kathedrale | name-local = Хррам-паметник Свети Александър Невскиам-паметник Свети Александър Невски | name-latin = Chram-pametnik Sveti Alexander Nevski |address=Alexander-Nevski-Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=tgl. 7:00–19:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Wahrzeichen Sofias schlechthin.
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche der Heiligen Sofia | name-local = Базиликата Света София | name-latin = Basilikata Sveta Sofija |address=Alexander-Nevski-Platz |phone= |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die zweitälteste noch bestehende Kirche der Hauptstadt.
}}
* {{vCard|type=church |name=Rotunde des Heiligen Georgs | name-local = Ротондата Свети Георги | name-latin = Rotondata Sveti Georgi |address=Boulevard Alexander Stambolijski |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sie ist das ältestes Bauwerk in der Stadt und stammt aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zuvor nahm ein römisches Bad ihre Stelle ein, später wurde sie als unter der türkischen Herrschaft als Moschee genutzt. Die Kirche befindet sich im Hof des Hotels Sheraton.
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche des Wundertäters |address=Boulevard Tzar Osvoboditel 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eigentlich Kirche des Heiligen Nikolai oder auch russische Kirche genannt {{Bg|Руската църква Свети Николай|w=Ruskata tzarkva Sveti Nikolai|inKlammern=ja}}: Kirche im Moskauer Stil mit fünf vergoldeten Zwiebeltürmen.}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Nationalmuseum | name-local = Национален археологически музей |address=Sabornastr. 2 |address-local = ул. Съборна 2 |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten im Sommer 10:00–18:00 Uhr; im Winter 10:30–15:30 mit Mittagspause; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1497827|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographische Museum | name-local = Етнографски музей |address=Batenberg-Platz |address-local=пл. Батенберг |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten: im Sommer 10:00–17:00 Uhr; im Winter 11:00–16:00 Uhr; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes. Es werden Sammlungen aus den Werken der bulgarischen traditionellen Handwerke, Anzüge, Stoffe, Schmuckstücke und Musikinstrumente gezeigt.|wikidata=Q12279993|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|before=Das|name=Nationale Historische Museum|name-local=Национален исторически музей| wikidata=Q1968325|auto=y|address=Vitoshko Lale 16 |address-local=ул. Витошко лале 16 |phone=|email=|fax=|url=https://historymuseum.org/ |hours=ab 9.30, winters bis 18.00, sommers bis 19.00|price=| lat = | long = |lastedit=2022-03-27|description= in der Rezidentsia Boyana zeigt einen Überblick über die bulgarische Geschichte aus dem Altertum bis in die heutige Zeit. Als Hauptattraktion dürften goldene bzw. silberne Gefäße und Schmuck gelten, die aus thrakischer (ca. 4. Jh. v.Chr.) und römischer Zeit stammen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Nationales naturwissenschaftliches Museum | name-local = Национален природонаучен музей |address=Tsar Osvoboditel Boulevard Nr. 1 |address-local=бул. Цар Освободител 1 |phone=|email= |fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 |price= |lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6974486|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Zentrales Mineralbad|name-local=Музей за история|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Historische Ausstellungen von der Antike bis zur Moderne und Kulturveranstaltungen in traditionsreichem Gebäude.|wikidata=Q20497601|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Militärgeschichte|name-local=военноисторически музей|alt=|address=ul. "Cherkovna" 92, 1505 Oborishte, Sofia|directions=Tram 20: Rumansko Posolstvo. Bus 9: 31-vo SUCHEM|phone=|url=https://militarymuseum.bg/ |hours=Mi–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q1066518|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum sozialistischer Kunst|name-local=Музей на социалистическото изкуство|alt=|address=ul. "Lachezar Stanchev" 7, 1756 g.k. Iztok, Sofia |directions=Bus 67, 413: zh. k. Dianabad oder Metro 1, 4: 600 m|phone=|url=|hours=Do–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q4306473|auto=y}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Vrana Park & Museum|name-local=Парк-музей „Врана“|alt=|address=|directions=11 km vom Zentrum. Bus 505 an Öffnungstagen ab Orlov Most|phone=|url=https://park-vrana.com/ |hours=Sa–So 10:00–18:00|price=Erw. 5 L., Kinder 2 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Designter Landschaftspark. Geschaffen ab 1900-9 über 40 Jahre als Teil eines Herrenhauses mit einer Fläche von 140 ha, das den bulgarischen Königen Ferdinand I. und Boris III. gehörte. Im Jahr 2001 wurde es vom Sohn des Zaren Boris III., Simeon Koburgotski, der Stadt geschenkt. Das Herrnhaus, noch im Besitz des Königshauses, gehört seit 2011 einer Stiftung, die es teilsaniert hat, es ist (2021 noch) nicht (regelmäßig) für Besucher geöffnet.|wikidata=Q2465811|auto=y}}
=== Stadtführung ===
[https://freesofiatour.com/ Free Sofia Tour] - bietet einen 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch das Stadtzentrum an. Die Führung wird von Studenten mit guten Englischkenntnissen durchgeführt; die Erklärungen sind in englischer Sprache. Sie ist kostenlos - natürlich wird ein Trinkgeld am Ende der Tour gerne genommen, da sich die Touren nur so finanzieren lassen. Startpunkt der Führung ist der {{Marker | name = Justizpalast | type = see | lat = 42.694979 | long = 23.320784 }}, ein monumentales Gebäude mit großen Säulen und zwei Löwendenkmälern davor, direkt im Zentrum an der Ecke Boulevard Vitosha / Ulica Alabin in unmittelbarer Nähe der Kirche Sveta Nedelja - die, die mitten auf der Straße steht. Die Führungen finden täglich statt (Montag bis Sonntag), beginnen um 11 Uhr und im Winter 14, Sommer 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Route: Justizpalast, Kirche Sveta nedelja, ZUM, Moschee, Zentrales Mineralbad, dann zurück zum Boulevard Zar Osvoboditel, Große Moschee von Sofia, Zentralbank, Theater Iwan Wasow, Russische Kirche, Kirche Sveta Sofia, Alexander Newski Kathedrale, Parlament. Die Tour endet am Parlament. Ein Besuch in den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorgesehen, da die Zeit dazu nicht reicht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Stadtrundfahrten werden in Sofia recht spärlich angeboten. Ein zentraler Abfahrpunkt für Busse für Stadtrundfahrten ist direkt an der Alexander Newski Kathedrale. In größeren Hotels liegt Werbung für touristische Stadtrundfahrten aus, meist werden jedoch Tagesausflüge in die weitere Umgebung von Sofia angeboten (Rilakloster, Kopriwtschiza, Plowdiw).
== Aktivitäten ==
Sofia steht anderen Hauptstädten in Bezug auf Aktivitäten in nichts nach. Kino, Konzerte, Theater, Wintersport auf dem Vitosha... - alles ist möglich. Einen sehr guten Überblick bietet der kostenlose Kulturführer [https://programata.bg/ Programata]. Auf der Homepage gibt es Informationen zu allen Veranstaltungen in den größeren Städten. In vielen Restaurants, Kinos oder Hotels kann man sich ein aktuelles Heft mitnehmen.
=== Schwimmbäder ===
<small>Beachte: ''Swimming Pool'' ("Суиминг пуул"), "Tsar Osvoboditel" 10, fl. 5, 1000 Sofia ist eine Kunstgalerie.</small>
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Madara|name-local=|alt=|address=bul. "Praga" 21, 1463 Sofia Center|directions=Metro Meditsinski universitet|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 7.00-8.00, 13.00-14.00, 20.45-21.45; Sa., So. 10.00-18.00|price=|lat=42.6873517723188|long=23.311280696529394|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Vazrazhdane|name-local= Аквапарк "Възраждане" |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://vazrajdane-wellness.com/en/ |hours=7.00-23.00|price=9,00 L + 5 L. Schlüsselkaution|lat=42.69541459141603|long= 23.305291602053504|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken, ganzjährig. Teil des gleichnamigen Aquaparks, im Sommer mit Freibad, Rutschen usw. Badekappenpflicht (gibt's an der Kasse).|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad im Sportpalast|name-local=Басейн „Спортна палата“|alt=|address=bul. "Vasil Levski" 75, 1000 Sofia Center|directions=Metro 1, 4: SU Sv. Kliment Ohridski; Metro 3: Orlov most. In beiden Fällen 300 m durch den Park Knyazheska |phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30-18.30, Sa. bis 16.00|price=|lat=42.69048210190484|long=23.331341214982594|lastedit=2022-03-27|description=Einfaches 25 m Hallenbad. Duschen kalt, Saunen nur zeitweilig in Betrieb. Weder Butter noch Kanonen im Becken.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
* Der {{marker|type=shop|name=Business Park Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5001778}} ist ein seit 2001 sukzessive ausgebautes großes Gewerbegebiet im Süden, direkt am Autobahnring. Es gibt eine eigene Metrostation der Linie 1. Außerdem fahren die Busse 76, 111, 314, 413 hierher.
;Einkaufszentren
Es gibt mehrere größere, moderne Einkaufszentren (Malls) in Sofia. In diesen sind vorwiegend große internationale Marken vertreten. Geöffnet ist normalerweise ab 10.00 Uhr.
* {{marker|type=mall|name=Mall of Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12287294}}, mit Kinocenter und schwedischen Möbeln aus Preßspan. Fast unmittelbar im Zentrum; Aleksandar Stamboliyski Boulevard Ecke ulica Opalchenska. 2022-3 wird an- und umgebaut, daher geschlossen.
* {{vCard|type=mall|name=City Center Sofia|address=Boulevard Cherni vrach | directions = Ecke Boulevards Arsenalski; vom Boulevard Witoscha aus gesehen hinter dem Kulturpalast "NDK"; an der Metrostation "European Union"; schräg gegenüber vom großen Hotel Hemus. }}
* {{marker|type=mall|name=The Mall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6463472}}, Tsarigradsko Chaussee 115; etwas weiter weg vom Zentrum; die größte shopping Mall des Balkans.
* {{marker|type=mall|name=Serdika Center|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2272273}}, etwas weiter weg vom Zentrum; Boulevard Sitnjakovo Ecke ulica Oborischte
* {{marker|type=mall|name=Bulgaria Mall|url=|lat=42.66410997255875|long=23.288535849584896|name-local=y|wikidata=}}, Boulevard Bulgaria and Ecke Boulevard Kableshkov. Tram 7: bul. Todor Kableshkov.
* {{marker|type=mall|name=ZUM|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q136504}} (TZUM), das alte staatliche Kaufhaus in der Innenstadt - wirkte lange im Inneren etwas schwach beleuchtet und antiquiert; die Reste vom alten sozialistischen Flair waren dort noch zu erahnen. Inzwischen modernisiert.
;Märkte und Basare
Interessante Einkaufsorte:
*{{marker|type=market|name=Zentralmarkthalle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q190675}}, Supermarkt im Kellergeschoss, dort neben dem Cafe auch archäologisch aufbereitete Reste der Festung Serdica.
*{{marker|type=market|name=Schenski pasar|url=https://www.zhenski-pazar.com/ |lat=42.70458189564144|long=23.322414827460626|name-local=y|wikidata=}} („Frauenmarkt“), beginnt an der Löwenbrücke; täglich geöffnet; Obst und Gemüse und vieles mehr. Haltestelle ul. Knyaz Boris I: O-Bus 6, Busse 78, 85, 285, 309, 310. (Im Umfeld etliche Billig-Unterkünfte.)
== Küche ==
'''Bulgarische Spezialitäten''' sind ausführlich im [[Bulgarien#Küche|Landesartikel]] beschrieben.
Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Kebaptscheta, gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. Tarator ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.
== Nachtleben ==
In Sofia hat sich seit den 2000ern eine große und vielfältige Clubszene mit Fokus auf unterschiedlichste Musikstile von Rock bis Hip-Hop etabliert, die Schwerpunkte sind das Stadtzentrum sowie Studentski grad (Студентски град) nahe der Universität.
* {{vCard|type=casino|name=Princess Casino|name-local=|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 131, 1000 Sofia Center, Sofia|directions=Im EG des Ramada-Hotels. Zwischen Bahnhof und Löwenbrücke|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=42.708266398287385|long=23.32229412378084|lastedit=2022-03-27|description=Im Gegensatz zu den zahlreichen Automaten-Spielhallen, sind hier auch Tischspiele im Angebot|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Ribkata|name-local=|alt=|address=с. Владо Тричков ул.126 N: 7 село = 2299 Vlado Trichkov|directions=knapp außerhalb der Stadtgrenze. Regionalbahnhof Romcha (Ромча), 500 m Ri. Fluß|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.85795264641906|long=23.3610699280608|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Vrana|name-local=Къмпинг „Врана“|alt=|address= Boulevard "Tsarigradsko shose", Sofia|directions=Großer Stellplatz nahe der A1. Haltestelle Mosta za Rezidentsia Vrana: Busse 5, 5B, 6, 7|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.63799199694185|long=23.41990113128914|lastedit=2022-03-28|description=Verkehrgünstig, wenn man Richtung Küste will. Erhält 2021 durchwachsene Beurteilungen.|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
Im Bereich um den „Frauenbasar“ nahe der Löwenbrücke konzentrieren sich etliche der billigen, einfach(st)en Unterkünfte der Stadt. Leider gibt es auch 2022 hier noch einige, die mit „Loch“ (optional mit der Vorsilbe „Dreck“) höflich beschrieben sind. Man inspiziere immer die Zimmer <u>bevor</u> man zahlt.
* {{vCard|type=hotel|name=Kniaz Boris Hotel|name-local=Княз Борис I|alt=Schild Zur Straße Fmily Hotel”|address=ul. "Knyaz Boris I" 188, 1202 Sofia Center|directions=|phone=+359 2 931 31 42|url=|hours=24 h|price=NS: 45-80 L., HS: 60-100 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=In diesem Viertel mit Billigunterkünften die lobenswerte Ausnahme, sauber und ordentlich ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = easyHotel Sofia | type = hotel | url = https://www.easyhotel.com/de/hotels/bulgaria/sofia/sofia | subtype = 1 | description =
}}
=== Mittelklasse===
* {{vCard | name = Best Western Terminus Hotel | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-sofia/best-western-terminus-hotel/propertyCode.77729.html | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Sofia Airport | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/9671/index.de.shtml | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ramada by Wyndham Sofia City Center | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/sofia-bulgaria/ramada-sofia-city-center/overview | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Eurostars Sofia City | type = hotel | url = https://www.eurostarshotels.de/eurostars-sofia-city.html | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = InterContinental Sofia | type = hotel | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/de/de/sofia/sofco/hoteldetail | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Sofia Hotel Balkan, a Luxury Collection Hotel | type = hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/soflc-sofia-hotel-balkan-a-luxury-collection-hotel-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Sofia | type = hotel | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/bulgaria/hyatt-regency-sofia/sofrs | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hilton Sofia | type = hotel | url = https://www.hiltonhotels.de/bulgarien/hilton-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
== Arbeiten ==
* {{vCard|type=police|name=Ausländerbehörde|name-local=Дирекция „Миграция“|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 48, 1202 Sofia|directions=|phone=|url=https://www.mvr.bg/gabrovo/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8-%D0%B7%D0%B0-%D0%B3%D1%80%D0%B0%D0%B6%D0%B4%D0%B0%D0%BD%D0%B8/%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%BF%D0%B0-%D0%BC%D0%B8%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F---%D0%BE%D0%B4%D0%BC%D0%B2%D1%80-%D0%B3%D0%B0%D0%B1%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BE/%D1%80%D0%B0%D0%B7%D1%80%D0%B5%D1%88%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F-%D0%B7%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D0%B2%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B5/long-term-and-permanent-residence-in-bulgaria-for-eu-citizens-and-their-fam |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=42.70328663866409|long=23.32356414957765|lastedit=2022-03-27|wikidata=|auto=y| description =}}
== Sicherheit ==
Das Stadtzentrum von Sofia gilt tagsüber für Besucher als sicher. Nachts sollte man jedoch die Gegend um den Haupt- und Busbahnhof sowie Löwenbrücke und die Stadtparks grundsätzlich meiden, da sich hier häufig Drogenabhängige, illegale Prostituierte und Kleinkriminelle versammeln. Ansonsten gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere Wertgegenstände - auch Smartphones - nicht offen zur Schau zur stellen und sich nicht allein in abgelegene, dunkle Ecken zu begeben sowie nur Bankautomaten in überwachten Gebäuden zu nutzen. Vermeiden Sie auch, sich in die ärmeren Wohngegenden zu begeben, wo Diebstähle nicht selten sind - für Touristen haben diese jedoch ohnehin keine Anziehungskraft.
Vermeiden Sie Kontakt zu offensichtlich Betrunkenen oder Gruppen von Fußballfans, da diese unproviziert aggressiv sein können. Man kann sich leider auch nicht darauf verlassen, dass die lokale Polizei einem rasch und hilfsbereit zur Seite steht.
Problematisch ist für Besucher häufig der Straßenverkehr, der von verstopften Straßen und genervten Autofahrern geprägt ist. Erwarten Sie nicht, dass an roten Ampeln oder Zebrastreifen immer für Fußgänger angehalten wird.
== Gesundheit ==
* Die Rufnummern für medizinische Notfälle sind '''112''' und '''150'''.
* In Sofia ist '''Leitungswasser''' prinzipiell trinkbar, was nicht überall in Bulgarien der Fall ist. Jedoch sollte in älteren Gebäuden aufgrund des fraglichen Zustands der Leitungsrohre davon Abstand genommen werden.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Софийска централна пощенска станция „Български пощи“ ЕАД|alt=|address=ulitsa "Akademik Stefan Mladenov" №1, бл. 31|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=42.693436726598236|long=23.325131123814348|lastedit=|description=DHL im Nebengebäude um die Ecke. Briefmarken sind in der Stadt außerhalb der Postämter schwer zu finden. Briefkästen sind in vielen Straßenbahnen - der Einwurfschlitze ist neben der vorderen Tür von außen angebracht (bitte nur an den Haltestellen einwerfen).|wikidata=|auto=y}}
* Die Handynummer und das Handy wird als "GSM" (sprich: [Dzhi Es Em]) bezeichnet. Ein Telefonbuch für Sofia gibt es nicht. Kostenfreies '''WLAN''' findet sich beispielsweise in Einkaufszentren sowie den Filialen der bekannten Kaffeeketten ''Starbucks'' und ''Costa Coffee''.
== Ausflüge ==
[[File:Bankya Bulgaria Jan 1995.jpg|thumb|Die Badeanstalt von Bankja.]]
* Die '''Kirche von Bojana''' befindet sich 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Sofia am Fuße des Berges Vitoscha und wurde 1979 in die [[Bulgarien#Weltkulturerbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommenen. Ursprünglich als Festung konzipiert, handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
* Das Thermalbad {{marker|type=city|name=Bankja|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q806817}}, mit Mineralquellen und Sanatorien, liegt 17 km südöstlich von Sofia, auf 630 Meter Höhe an den Hängen des Ljulin-Gebirges. Eine Eiche hier gilt als der Lieblingsort von [[w:Iwan Wasow|Iwan Wasow]]. Hin kommt man mit der Regionalbahn aus Sofia, 5-6 Abfahrten täglich.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 42.69722| long= 23.32333| radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
{{class-3}}
bfzt4kbt6y9b551xjww8adab80e061y
1474563
1474562
2022-07-26T08:22:36Z
Nw520
8380
/* Mit dem Auto */ inKlammern; Satzbau
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[File:Russian church (37591925970).jpg|300px|Innenstadt von Sofia]]
| ProvinzLabel=Oblast
| Provinz=Sofia-Stadt
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Sofia''' {{Bg|София|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und mit mehr als 1.300.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie einer der 28 Verwaltungsbezirke (Oblasti). Die Universitätsstadt ist das wichtigste Geschäfts- und Industriezentrum des Landes und bietet eine interessante architektonische Mischung aus orthodoxen Kirchen und den Pracht- und Zweckbauten der Sowjetzeit.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=42.6979207039565|long=23.32142647325044|zoom=13|name=Sofia.}}
Archäologischen Erkenntnissen nach ist Sofia mindestens 5.000 Jahre alt, doch erst in den letzten hundert Jahren hat die Stadt einen Sprung von 20.000 auf mehr als eine Million Einwohner gemacht. Dazu passt auch das Motto der Hauptstadt: „Wächst, aber altert nicht“ {{Bg|Расте, но не старее|inKlammern=ja}}.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Sofia | alt = früher auch Sofia-Vrazhdebna | type = airport | wikidata = Q127951 | auto = y | url = https://sofia-airport.eu/en/ | directions = ca. 12 km östlich des Stadtzentrums. | show = symbol | lastedit = 2022-05-29 | description = Der Flughafen besteht aus dem modernen, hellen Terminal 2 sowie dem historischen Terminal 1, das heute nur für Billig- und Charterflüge genutzt wird. Zwischen beiden verkehrt alle 30 Minuten ein Shuttlebus. Das Terminal 2, gleichzeitig Heimatbasis für die nationale Airline Bulgaria Air, verfügt über alle zu erwartenden Annehmlichkeiten inklusive kostenlosem WLAN und einer Businesslounge.
}}
Sofia wird von einigen großen europäischen Airlines und auch Billigfluggesellschaften bedient, Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende:
*'''Austrian Airlines''' aus Wien
*'''Bulgaria Air''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
*'''Lufthansa''' aus Frankfurt am Main und München
*'''Ryanair''' aus Berlin, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Wien
*'''Wizz Air''' aus Basel, Dortmund, Hahn und Memmingen
==== Flughafenanfahrt ====
Die geplante Autobahnanbindung wurde aufgegeben.
;Metro und Busse
[[Datei:Inside Sofia Airport 20090409 032.JPG|thumb|Zeitungsstand - für Busfahrscheine.]]
Am Flughafen werden im Ankunftsbereich am Zeitungsstand Fahrscheine verkauft: „Billet.” Sie gelten für Bus, Straßenbahn und Metro. Für größere Gepäckstücke (über 60/40/40 cm) sind zusätzliche Fahrscheine zu lösen (die Strafe beträgt ansonsten den 10-fachen Fahrscheinpreis).
Die {{marker|type=train|name=Metrostation Sofia Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19700822}} ist oberirdisch beim Terminal 2. Fahrzeit mit Linie 4 ins Zentrum 28 Minuten.
Drei Buslinien verbinden den Flughafen mit Sofias Innenstadt.
* Die Linien 84 und 184 verkehren zwischen dem Hauptgebäude der Universität Sofia bis zur [[w:Adlerbrücke (Sofia)|Adlerbrücke]], dann über die Zarigradsko Chaussee zu beiden Terminals alle 10 bis 15 Minuten zwischen 4:30 und 23:30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.<br>
:Zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Universität zu den "Chahlite" (= Zentralmarkthalle Sofia), dem unmittelbaren Zentrum, in deren unmittelbaren Umfeld sich zahlreiche Touristenhotels befinden, muss auf die Metro oder Straßenbahn umgestiegen werden.
* Linie 384 verbindet Terminal 2 mit Wohnkomplex Druschba alle 15 bis 30 Minuten zwischen 5:00 und 23:00 Uhr.
;Taxen
{{Tipp|Es ist jedoch stark vor einer Betrugsmasche am Flughafen zu warnen, mit der unwissende Touristen von Schleppern in Taxis mit überteuerten Tarifen gelockt werden sollen. Einreisende Touristen werden gleich nach dem Passieren des Zolls aktiv von Schleppern angesprochen. Dazu muss man wissen, dass der Flughafen mit einer einzigen Taxifirma (von den ca. 10 Sofioter Taxifirmen) einen offiziellen Vertrag zur Beförderung von Fahrgästen abgeschlossen hat.}}
Wegen der moderaten Taxipreise empfiehlt es sich bei der Anreise vom Flughafen ein Taxi zu nehmen. Die Fahrt ins Zentrum kostet weniger als 10 €. Alle Taxis in Sofia sind gelb, meist zusätzlich mit großem Firmenlogo. Alternativ kann man sich auch erst an der Adlerbrücke ein Taxi nehmen das sind dann nur noch halb so viele Kilometer in das Zentrum.
{{Scroll Gallery
|title = Sofias Flughafen-Taxis: Tipp und Tricks
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Taxi in Sofia 2009 004.JPG|Taxispreise, hier die einer vergangenen Zeit, sind angeschrieben: 0,59 Lewa (links oben; für 1 km Fahrt tagsüber von 6 bis 22 Uhr), 0,70 Lewa (rechts oben: für 1 km Fahrt nachts von 22 bis 6 Uhr); 0,60 Lewa (einmalig zusätzlich, bei telefonischer Bestellung); 0,60 Lewa (einmalig als Grundpauschale für jede Fahrt); 0,18 Lewa (für jede Minute Wartezeit im Halten - läuft auch im Stau und beim Warten an Kreuzungen).
|Bild:Taxi in Sofia 2009 002.JPG|diese Preisschilder sind deutlich lesbar auf beiden Seiten und im Innenraum angebracht (so ist das Gesetz).
|Bild:Airport Sofia Diagramm 2012 PD.svg|Diagramm vom Terminal 2 (Erläuterung der Ziffern auf der Bildbeschreibungsseite; dort kommen fast alle internationalen Flüge an; Billigfluglinien kommen manchmal auch am Terminal 1 an).
|Bild:Inside Sofia Airport 20090409 033.JPG|rechts (rot-blaues Schild) kommen die Passagiere an, links (hinter dem Mietwagenstand Hertz und Budget) ist der offizielle Taxistand im Ankunftsbereich; geradeaus stehen vor der Tür die 50 - 100 offiziellen Taxen (siehe nächstes Bild).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 008.JPG|der Weg zu den offiziellen Taxiständen ist gut ausgeschildert (wer sparen will fällt nicht auf die Schlepper rein, die den unwissenden Touristen auf dem Weg zu den Taxiständen ansprechen).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 014.JPG|der offizielle und preiswerte Taxistand im Flughafen.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 010.JPG|die beiden Taxistände neben den Mietwagenständen.
|Bild:Outside Sofia Airport 20090409 013.JPG|geradeaus (linker Bildbereich) ist der Ankunftsbereich; die einzelnen beiden Taxen (gelb) im Kurzzeitparkbereich im Vordergrund könnten solche überteuerten Tarife haben.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 003.JPG|in solche einzeln wartenden Taxis steigt man am Flughafen besser nicht ein, es sei denn man studiert vorher das Preisschild ganz, ganz genau.
|Bild:Original vs. Fake Taxis in Sofia.JPG|Ortsansässige erkennen anhand der Firmenlogos die moderaten und die überteuerten Preise (die Logos sehen sich oft jedoch zum Verwechseln ähnlich).
}}
Am besten wendet man sich an den Taxistand, der in der Einreisehalle in unmittelbarer Nähe des Einreisebereiches liegt. An diesem deutlich ausgeschildertem Stand nennt man sein genaues Fahrziel und bekommt ein Taxi zugewiesen. Diese "regulären" Taxis stehen im Taxiwartebereich neben dem Terminal (50 - 100 Taxis). Während die "überteuerten" Taxis nicht an diesem großen Taxistand stehen dürfen - sie stehen vor (nicht neben dem Terminal) gemeinsam im Kurzzeitparkbereich mit den privaten PKW.
=== Mit der Bahn ===
Im Sommer vom/zum {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Sofia|wikidata=Q2095010}} direkte internationale Züge (Fahrkarten nur Schalter 23):
* ''Balkan Express'' aus [[Belgrad|Beograd Topcide]]
* ''Sofia-Istanbul-Express'' (Nachtzug) von Istanbul-Halkali, einem Bahnhof auf der Marmaray-Strecke. Preis 2019, inkl. Liegewagenzuschlag ca. 40 €. Die Ankunft ist frühmorgens. Zum Umsteigen muß man eine ''[[Istanbul#Mobilität|Istanbul Kart]]'' kaufen.
* Bummelahn: Sofia - [[Craiova]] mit Umsteigen im Grenzort Vidin, Abfahrt an beiden Enden jeweils kurz vor 8.
Winters:
* aus Belgrad mit Umsteigen in Niš und Dimitrovgrad
* aus Istanbul 3 Stunden längere Fahrt
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof (Централна автогара)|wikidata=Q2985753}} befindet sich im Norden des Stadtzentrums in der Nähe des Hauptbahnhofs. Von hier gibt es Buslinien zu vielen Städten Bulgariens und einige internationale Verbindungen.
Die meisten internationalen Busverbindungen enden aber am zwischen Busbahnhof und Bahnhof befindlichen Busbahnhof Serdika (Автогара "Сердика", lange Jahre war dieser Busbahnhof unter dem Namen "Traffic Market" bekannt, der alte Name findet sich noch in vielen Reiseführern und Wegbeschreibungen).
* [http://www.avtogara-serdika.com/ Webseite des Busbahnhofs Serdika]
=== Auf der Straße ===
[[File:Bulgaria Eroads map en.svg|thumb|Sofia im Netz der bulgarischen Fernstraßen.]]
Um die Stadt verläuft die Sofioter Ringstraße (Nr. 18). Der Stadtring ist nicht durchgängig als Autobahn ausgebaut, viele Kreuzungen sind noch niveaugleich und werden mit Ampeln geregelt. Im Bereich Obelja / Ljulin ist ein Autobahnkreuz errichtet worden, an dem die Verbindung mit der Autobahn A3 „Struma“ nach Süden (Richtung griechische Grenze) erfolgt. Ein Autobahnkreuz entsteht auch mit der Autobahn A6 „Europa” zum serbischen Grenzübergang Kalotina (54 km). Die Fernstraße I-1 führt nach Norden zur rumänischen Grenze bei Wildin. Richtung Osten zweigt die wichtigste Ost-West-Achse des Landes, die I-6 (E871, E773), vorei an [[Sliven]] bis nach [[Burgas]], ab.
== Mobilität ==
=== Metro, Tram und Busse ===
[[File:Sofia Metro-Map.png|mini|Streckennetz der Metro Sofia, 2016. Die grüne Linie 3 eröffnete im September 2020.]]
[[Datei:Tram-perforator.JPG|thumb|Kartenlocher in Bus und Trams alten Typs.]]
{{Tipp|2021 wurde damit begonnen immer mehr Fahrzeuge mit Kartenlesern auszurüsten. So wird der Gebrauch von Wertkarten (''Sofia City Card'') oder Kreditkartenzahlung vereinfacht.}}
In Sofia verkehren zahlreiche Busse, Straßenbahnen, O-Busse, Minibusse und die Metrolinien in der Zeit von 5 bis 23.30 Uhr, mit [https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/schedules-metro Linienplaner] und [https://www.metrosofia.com/en/tickets Tarifübersicht].
Der Fahrpreis beträgt 1,60 Lewa (März 2022) Nachtbusse 2 L., wenn der Fahrschein am Kiosk gekauft wird und ebenfalls 1,60 Lewa, wenn er beim Fahrer erworben wird. Fahrkarten gelten für eine Fahrt '''ohne''' Umsteigen (außer in der Metro, wo man zwischen beiden Linien umsteigen kann) - eine Tageskarte rentiert sich daher schnell. In neueren Trams und Bussen gibt es Automaten. Die hier gekauften Fahrkarten sind bereits entwertet. Tageskarten gibt es auch an allen Automaten der U-Bahn.Beim Kauf von 10 Fahrscheinen (Bulgarisch "Talon") wird die Einzelfahrt etwa 25% günstiger.
Es gibt auch elektronische Ticket-Chipkarten mit verschiedenen Guthabenvarianten (z. B. 10 Fahrten oder ein Monat), die in allen Verkehrsmitteln gültig sind. Diese müssen in den Fahrzeugen bzw. am Eingang der U-Bahn an die entsprechenden Leser gehalten werden.
Die papiernen Fahrscheine müssen im Bus gelocht (= entwertet) werden. <u>Nach dem Umsteigen in einen anderen Bus, Straßenbahn oder Metro müssen neue Fahrscheine entwertet werden.</u> Kinder bis zu 6 Jahren fahren gratis. Verschiedene Tarifzonen für das Stadtzentrum und den Außenbereich gibt es nicht. Offiziell muss für größeres Gepäck (über 60/40/40 cm) ebenfalls ein Fahrschein gekauft werden, jedoch wird dies nur im Bus vom/zum Flughafen konsequent umgesetzt.
Schwarzfahrer erhalten vom Kontrolleur bei Beanstandungen eine Einzelfahrkarte zum Preis von 40 L.
Für Touristen gibt es eine 3 Kalendertage gültige ''Sofia Card,'' die auch Rabatte in Museen usw. gibt. Sie kostet 2022 20 Leva, demgegenüber bezahlt man für 3 Tageskarten 12 L. bzw. elektronische 3-Tages-Wertkarte 10 L. + 2 L. für die Chipkarte.
[https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/punktove-za-prodazhba-na-prevozni/p/1 Übersicht der Verkaufsstellen] für Tages- und Monatskarten für Ermäßigungsberechtigte, personalisierte ''Sofia City Card'' usw.
'''Marshrutki''' (Minibusse) fahren auch, sie dürften aber für Kurzzeitbesucher kaum von Nutzen sein. [http://marshrutki.com/ Einzelheiten auf Bulgarisch].
=== Mit dem Auto ===
;Parken
In der Stadt sind kostenpflichtige Parkzonen ausgewiesen (“blue zone,” “green zone”). Um hier stehen zu dürfen, muß man eine kostenpflichtige SMS (von bulgarischer Nummer) mit dem Kennzeichen schicken, dann wird z. B. in der blauen Zone 1 Lew abgebucht, wofür man eine Stunde stehen darf. Will man länger parken sendet man einen geringfügig anderen Text. Das Verfahren ist an den Schildern vor Ort auch auf Englisch klar und deutlich geschildert.
Für gewisse städtische Parkplätze zahlt man für PKW, z. B. ab 1. Apr. 2022 auf den Plätzen "NDK-Southwest" {{bg|НДК-Югозапад|inKlammern=ja}} und "Hemus" 2 L./Std. am "Sándor Petőfi" {{bg|Шандор Петьофи|inKlammern=ja}} 3 L./Std.
Auf der [https://www.sofiatraffic.bg/en/parking/check-parking Verkehrswebseite der Stadt]<!-- 2022-03-28 --> kann man die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit abrufen. Sinnvoll ist auch im Menü „eServices“ der Punkt “towed-away vehicle:” Hier erfährt man unter Eingabe des Kennzeichens, ob sein Auto wirklich abgeschleppt wurde.
==== Taxis ====
{{Tipp|Einige Taxen nutzen einen Trick den Fahrpreis durch einen kleinen Zusatzschalter zu erhöhen: die elektronischen Boxen, die den Fahrpreis anzeigen sind im Prinzip manipulationssicher (sie werden auch regelmäßig von der staatlichen Transportüberwachung überprüft, ob die Lenkzeiten eingehalten werden). Also setzt die Manipulation am Auto selber an: es wird eine kleine Pumpe dazugeschaltet, die die Anzeige am Geschwindigkeitsmesser verdoppelt und so der elektronischen Fahrpreisbox eine weitere Fahrstrecke vorgaukelt. Ein kurzer Blick auf den Tacho während der Fahrt entlarvt aber solche Tricks: bei gemächlichen 50 km/h im Innenstadtverkehr zeigt der Tacho dann 100 km/h an. Das kann auch einem aufmerksamen deutschen Touristen auffallen, der ansonsten kein Gefühl dafür hat, wie viel eine Fahrt in Sofia kosten darf. Aber selbst bei allen Betrugsmaschen zusammen (1,30 Lewa je km und das noch mit der "Pumpe" auf 2,60 verdoppelt!) würde der resultierende Fahrpreis noch weit unter den deutschen Taxipreisen liegen.<br>Wenn einem etwas nicht in Ordnung vorkommt (man hat erst drinnen auf dem Armaturenbrett den Preis gesehen, oder der Tacho zeigt extrem hohe Geschwindigkeiten oder die Identitätskarte ist nicht ausgelegt), dann sollte man anhalten lassen (den angefallenen Preis bezahlen) und aussteigen. Das nächste Taxi kommt bestimmt in 2 Minuten.}}
In Sofia gibt es sehr viele Taxen. Der Grund ist, dass es eine der wenigen Städte in Bulgarien ist, in der die Anzahl der Konzessionen nicht von den Behörden begrenzt wird. Die Taxis in Sofia sind gelb mit großen Firmenlogos und einem Schild auf dem Dach mit der kyrillischen Aufschrift "ТАКСИ" (gesprochen: Taksi). Wenn sie besetzt sind, leuchtet ein rotes Lämpchen in der Frontscheibe.
Wenige Taxifahrer sprechen eine Fremdsprache auf einem verständlichen Niveau.
Inzwischen ist der Fahrpreis behördlich reguliert. An beiden Türen, Passagiere sitzen normalerweise hinten, sowie beim Beifahrersitz ist eine Liste der gültigen Preise angebracht. Diese variieren etwas nach Fahrzeuggröße und Tageszeit.
Weiterhin ist jeder Taxifahrer verpflichtet seine Taxizulassungskarte auf dem Armaturenbrett sichtbar vor dem Beifahrer anzubringen (mit Passbild und Namen auf bulgarisch).
Das telefonische Herbeirufen eines Taxis kann sich als kompliziert erweisen. Trotz deutlich sichtbarer Telefonnummer auf den Taxis blockieren viele Zentralen Anrufe von nicht in Bulgarien zugelassenen Handys. Auch muss der Taxi-Operator nicht unbedingt Fremdsprachenkenntnisse haben.
Es gibt keine offiziellen Taxistände, aber an vielen Stellen bilden sich Schlangen wartender Taxis. Es gibt für den Fahrgast keine Pflicht, das erste Taxi in der Warteschlange zu nehmen (es könnte ihm ja zu klein oder zu teuer sein, oder er müsste dazu zu weit laufen oder er fährt prinzipiell mit einer anderen Taxifirma).
Deshalb ist es empfehlenswert nach dem Ranwinken des Taxis erst das Fahrziel zu nennen und die Zustimmung des Fahrers abzuwarten (Achtung: ein lässiges Kopfnicken bedeutet ein "Nein" und nicht etwa ein "Ja", wie in Deutschland), um nicht sofort wieder gedemütigt aussteigen zu müssen.
Die bulgarischen Steuergesetze verlangen (ähnlich wie in Italien und Griechenland), dass jedem Kunden eine Quittung ausgestellt werden muss: also wird am Ende jeder Fahrt ein Kassenbon im Taxi ausgedruckt und dem Fahrgast ausgehändigt. Auf dem Bon steht auch die Nummer des Taxis und die Telefonnummer der dazugehörigen Taxizentrale (vielleicht hat man ja seinen Regenschirm im Taxis vergessen - um solche Problemchen kümmern sich die Taxizentralen sehr korrekt).
Der Fahrgast hat das Recht darauf, dass der Fahrer nicht raucht, wenn man es von ihm verlangt, auch den Radiosender darf sich der Fahrgast aussuchen.
Für Touristen, die nicht einen absoluten Billigurlaub in Sofia planen, ist das Taxi das bequemste und doch preiswerte Verkehrsmittel.
==== Ausflüge ====
In Deutschland unvorstellbar, aber in Bulgarien empfehlen sich auch Tagesausflüge mit dem Taxi. Beispielsweise ins Rilakloster (ca. 130 km hin). Für mehrere Personen zusammen sind solche Ausflüge oft billiger, als mit Touristenunternehmen. Eine Busfahrt zum Rilakloster wurde 2010 beispielsweise von Touristenunternehmen für 60 € angeboten. Ein Taxifahrer nimmt dafür 130 €. Bei zwei Personen gibt es nicht mehr wirklich einen Preisunterschied zum Busausflug und man hat freie Einteilung von Fahrstrecke und Abfahrtzeiten sowie Rückfahrzeit. Man kann sich seine Pausen bestimmen (Fotohalt, Imbisspause, Pinkelpause, kurze Abstecher zu plötzlich interessant erscheinenden Stellen am Wegesrand, Planänderungen wegen Wetterproblemen). Es ist einfach ein ganz anderes Reisen im Taxi, als im Bus. Wenn man dann noch einen Fahrer erwischt, der etwas deutsch oder englisch kann, dann hat man zumindest einen gewissen Kontakt zu Einheimischen. Natürlich hat man keine Mitreisenden und keinen Reiseleiter bei sich, was Vorteile und Nachteile hat. Und die 3 Stunden Wartezeit am Rilakloster kann man auch noch bezahlen (Geheimtipp: 20 km vor dem Rilakloster rechts abbiegen und einen kleinen Abstecher zur Sandsteinformation [[w:Pyramiden von Stob|Pyramiden von Stob]] machen - ca. 3 km Fußweg eine Strecke). Natürlich muss der Preis vor Fahrtantritt geklärt werden: die Fahrer nehmen sehr gerne solche langen Touren auf sich und haben eine Liste mit entsprechenden Fahrpreisen bei sich. Für Fernfahrten besteht allerdings keine offizielle Beförderungspflicht. Man kann also schlecht in ein Taxi steigen und darauf bestehen, dass der gute Mann mal eben eine 7-Stunden-Tour macht. Wahrscheinlich hat er aber auch nichts gegen solche spontanen Aufträge. Aber es bietet sich an, am Vortag bei einer Taxifahrt (oder bei mehreren Taxifahrten in Sofia) den Fahrer zu checken (ist er nett, ist das Auto sauber, versteht er etwas "unsere Sprache") und mit ihm für den nächsten oder übernächsten Tag die Tour und den Fahrpreis zu vereinbaren. Vielleicht möchte man ja schon mal zur Sicherheit seine Autonummer und seine Handynummer ("GSM" - [Dzhi Es Em] - englisch ausgesprochen - ist das bulgarische Wort für "Handy") notieren und auf einem Zettel im Hotel lassen. Ein Taxifahrer hat auch sprachlich viel bessere Möglichkeiten, unterwegs das Mittagessen in einer Dorfgaststätte zu organisieren (er wird nicht irgendeine Touristenfalle aussuchen, wie manche Reiseunternehmen, er kennt manche gute Stelle, er kann original bulgarische Spezialitäten bestellen). Da das Essen in einfachen Gaststätten auf dem Lande nicht teuer ist, kann man ihm ruhig das Essen bezahlen. Die Taxifahrt wird üblicherweise bei der Rückkehr in Sofia bezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:AlexanderNevskyCathedral-Sofia-6.jpg|thumb|Alexander-Nevski-Kathedrale]]
[[File:Russian church - panoramio.jpg|thumb|Kirche des Wundertäters, auch russische Kirche genannt]]
[[File:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Rotunde des Heiligen Georgs]]
[[File:Battenberg Mausoleum Sofia 7.jpg|thumb|Battenberg-Mausoleum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Alexander-Newski-Kathedrale | name-local = Хррам-паметник Свети Александър Невскиам-паметник Свети Александър Невски | name-latin = Chram-pametnik Sveti Alexander Nevski |address=Alexander-Nevski-Platz |phone=|email=|fax=|url=|hours=tgl. 7:00–19:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Wahrzeichen Sofias schlechthin.
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche der Heiligen Sofia | name-local = Базиликата Света София | name-latin = Basilikata Sveta Sofija |address=Alexander-Nevski-Platz |phone= |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die zweitälteste noch bestehende Kirche der Hauptstadt.
}}
* {{vCard|type=church |name=Rotunde des Heiligen Georgs | name-local = Ротондата Свети Георги | name-latin = Rotondata Sveti Georgi |address=Boulevard Alexander Stambolijski |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sie ist das ältestes Bauwerk in der Stadt und stammt aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zuvor nahm ein römisches Bad ihre Stelle ein, später wurde sie als unter der türkischen Herrschaft als Moschee genutzt. Die Kirche befindet sich im Hof des Hotels Sheraton.
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche des Wundertäters |address=Boulevard Tzar Osvoboditel 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eigentlich Kirche des Heiligen Nikolai oder auch russische Kirche genannt {{Bg|Руската църква Свети Николай|w=Ruskata tzarkva Sveti Nikolai|inKlammern=ja}}: Kirche im Moskauer Stil mit fünf vergoldeten Zwiebeltürmen.}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Nationalmuseum | name-local = Национален археологически музей |address=Sabornastr. 2 |address-local = ул. Съборна 2 |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten im Sommer 10:00–18:00 Uhr; im Winter 10:30–15:30 mit Mittagspause; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1497827|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographische Museum | name-local = Етнографски музей |address=Batenberg-Platz |address-local=пл. Батенберг |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten: im Sommer 10:00–17:00 Uhr; im Winter 11:00–16:00 Uhr; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes. Es werden Sammlungen aus den Werken der bulgarischen traditionellen Handwerke, Anzüge, Stoffe, Schmuckstücke und Musikinstrumente gezeigt.|wikidata=Q12279993|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|before=Das|name=Nationale Historische Museum|name-local=Национален исторически музей| wikidata=Q1968325|auto=y|address=Vitoshko Lale 16 |address-local=ул. Витошко лале 16 |phone=|email=|fax=|url=https://historymuseum.org/ |hours=ab 9.30, winters bis 18.00, sommers bis 19.00|price=| lat = | long = |lastedit=2022-03-27|description= in der Rezidentsia Boyana zeigt einen Überblick über die bulgarische Geschichte aus dem Altertum bis in die heutige Zeit. Als Hauptattraktion dürften goldene bzw. silberne Gefäße und Schmuck gelten, die aus thrakischer (ca. 4. Jh. v.Chr.) und römischer Zeit stammen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Nationales naturwissenschaftliches Museum | name-local = Национален природонаучен музей |address=Tsar Osvoboditel Boulevard Nr. 1 |address-local=бул. Цар Освободител 1 |phone=|email= |fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 |price= |lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6974486|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Zentrales Mineralbad|name-local=Музей за история|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Historische Ausstellungen von der Antike bis zur Moderne und Kulturveranstaltungen in traditionsreichem Gebäude.|wikidata=Q20497601|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Militärgeschichte|name-local=военноисторически музей|alt=|address=ul. "Cherkovna" 92, 1505 Oborishte, Sofia|directions=Tram 20: Rumansko Posolstvo. Bus 9: 31-vo SUCHEM|phone=|url=https://militarymuseum.bg/ |hours=Mi–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q1066518|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum sozialistischer Kunst|name-local=Музей на социалистическото изкуство|alt=|address=ul. "Lachezar Stanchev" 7, 1756 g.k. Iztok, Sofia |directions=Bus 67, 413: zh. k. Dianabad oder Metro 1, 4: 600 m|phone=|url=|hours=Do–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q4306473|auto=y}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Vrana Park & Museum|name-local=Парк-музей „Врана“|alt=|address=|directions=11 km vom Zentrum. Bus 505 an Öffnungstagen ab Orlov Most|phone=|url=https://park-vrana.com/ |hours=Sa–So 10:00–18:00|price=Erw. 5 L., Kinder 2 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Designter Landschaftspark. Geschaffen ab 1900-9 über 40 Jahre als Teil eines Herrenhauses mit einer Fläche von 140 ha, das den bulgarischen Königen Ferdinand I. und Boris III. gehörte. Im Jahr 2001 wurde es vom Sohn des Zaren Boris III., Simeon Koburgotski, der Stadt geschenkt. Das Herrnhaus, noch im Besitz des Königshauses, gehört seit 2011 einer Stiftung, die es teilsaniert hat, es ist (2021 noch) nicht (regelmäßig) für Besucher geöffnet.|wikidata=Q2465811|auto=y}}
=== Stadtführung ===
[https://freesofiatour.com/ Free Sofia Tour] - bietet einen 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch das Stadtzentrum an. Die Führung wird von Studenten mit guten Englischkenntnissen durchgeführt; die Erklärungen sind in englischer Sprache. Sie ist kostenlos - natürlich wird ein Trinkgeld am Ende der Tour gerne genommen, da sich die Touren nur so finanzieren lassen. Startpunkt der Führung ist der {{Marker | name = Justizpalast | type = see | lat = 42.694979 | long = 23.320784 }}, ein monumentales Gebäude mit großen Säulen und zwei Löwendenkmälern davor, direkt im Zentrum an der Ecke Boulevard Vitosha / Ulica Alabin in unmittelbarer Nähe der Kirche Sveta Nedelja - die, die mitten auf der Straße steht. Die Führungen finden täglich statt (Montag bis Sonntag), beginnen um 11 Uhr und im Winter 14, Sommer 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Route: Justizpalast, Kirche Sveta nedelja, ZUM, Moschee, Zentrales Mineralbad, dann zurück zum Boulevard Zar Osvoboditel, Große Moschee von Sofia, Zentralbank, Theater Iwan Wasow, Russische Kirche, Kirche Sveta Sofia, Alexander Newski Kathedrale, Parlament. Die Tour endet am Parlament. Ein Besuch in den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorgesehen, da die Zeit dazu nicht reicht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Stadtrundfahrten werden in Sofia recht spärlich angeboten. Ein zentraler Abfahrpunkt für Busse für Stadtrundfahrten ist direkt an der Alexander Newski Kathedrale. In größeren Hotels liegt Werbung für touristische Stadtrundfahrten aus, meist werden jedoch Tagesausflüge in die weitere Umgebung von Sofia angeboten (Rilakloster, Kopriwtschiza, Plowdiw).
== Aktivitäten ==
Sofia steht anderen Hauptstädten in Bezug auf Aktivitäten in nichts nach. Kino, Konzerte, Theater, Wintersport auf dem Vitosha... - alles ist möglich. Einen sehr guten Überblick bietet der kostenlose Kulturführer [https://programata.bg/ Programata]. Auf der Homepage gibt es Informationen zu allen Veranstaltungen in den größeren Städten. In vielen Restaurants, Kinos oder Hotels kann man sich ein aktuelles Heft mitnehmen.
=== Schwimmbäder ===
<small>Beachte: ''Swimming Pool'' ("Суиминг пуул"), "Tsar Osvoboditel" 10, fl. 5, 1000 Sofia ist eine Kunstgalerie.</small>
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Madara|name-local=|alt=|address=bul. "Praga" 21, 1463 Sofia Center|directions=Metro Meditsinski universitet|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 7.00-8.00, 13.00-14.00, 20.45-21.45; Sa., So. 10.00-18.00|price=|lat=42.6873517723188|long=23.311280696529394|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Vazrazhdane|name-local= Аквапарк "Възраждане" |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://vazrajdane-wellness.com/en/ |hours=7.00-23.00|price=9,00 L + 5 L. Schlüsselkaution|lat=42.69541459141603|long= 23.305291602053504|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken, ganzjährig. Teil des gleichnamigen Aquaparks, im Sommer mit Freibad, Rutschen usw. Badekappenpflicht (gibt's an der Kasse).|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad im Sportpalast|name-local=Басейн „Спортна палата“|alt=|address=bul. "Vasil Levski" 75, 1000 Sofia Center|directions=Metro 1, 4: SU Sv. Kliment Ohridski; Metro 3: Orlov most. In beiden Fällen 300 m durch den Park Knyazheska |phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30-18.30, Sa. bis 16.00|price=|lat=42.69048210190484|long=23.331341214982594|lastedit=2022-03-27|description=Einfaches 25 m Hallenbad. Duschen kalt, Saunen nur zeitweilig in Betrieb. Weder Butter noch Kanonen im Becken.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
* Der {{marker|type=shop|name=Business Park Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5001778}} ist ein seit 2001 sukzessive ausgebautes großes Gewerbegebiet im Süden, direkt am Autobahnring. Es gibt eine eigene Metrostation der Linie 1. Außerdem fahren die Busse 76, 111, 314, 413 hierher.
;Einkaufszentren
Es gibt mehrere größere, moderne Einkaufszentren (Malls) in Sofia. In diesen sind vorwiegend große internationale Marken vertreten. Geöffnet ist normalerweise ab 10.00 Uhr.
* {{marker|type=mall|name=Mall of Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12287294}}, mit Kinocenter und schwedischen Möbeln aus Preßspan. Fast unmittelbar im Zentrum; Aleksandar Stamboliyski Boulevard Ecke ulica Opalchenska. 2022-3 wird an- und umgebaut, daher geschlossen.
* {{vCard|type=mall|name=City Center Sofia|address=Boulevard Cherni vrach | directions = Ecke Boulevards Arsenalski; vom Boulevard Witoscha aus gesehen hinter dem Kulturpalast "NDK"; an der Metrostation "European Union"; schräg gegenüber vom großen Hotel Hemus. }}
* {{marker|type=mall|name=The Mall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6463472}}, Tsarigradsko Chaussee 115; etwas weiter weg vom Zentrum; die größte shopping Mall des Balkans.
* {{marker|type=mall|name=Serdika Center|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2272273}}, etwas weiter weg vom Zentrum; Boulevard Sitnjakovo Ecke ulica Oborischte
* {{marker|type=mall|name=Bulgaria Mall|url=|lat=42.66410997255875|long=23.288535849584896|name-local=y|wikidata=}}, Boulevard Bulgaria and Ecke Boulevard Kableshkov. Tram 7: bul. Todor Kableshkov.
* {{marker|type=mall|name=ZUM|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q136504}} (TZUM), das alte staatliche Kaufhaus in der Innenstadt - wirkte lange im Inneren etwas schwach beleuchtet und antiquiert; die Reste vom alten sozialistischen Flair waren dort noch zu erahnen. Inzwischen modernisiert.
;Märkte und Basare
Interessante Einkaufsorte:
*{{marker|type=market|name=Zentralmarkthalle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q190675}}, Supermarkt im Kellergeschoss, dort neben dem Cafe auch archäologisch aufbereitete Reste der Festung Serdica.
*{{marker|type=market|name=Schenski pasar|url=https://www.zhenski-pazar.com/ |lat=42.70458189564144|long=23.322414827460626|name-local=y|wikidata=}} („Frauenmarkt“), beginnt an der Löwenbrücke; täglich geöffnet; Obst und Gemüse und vieles mehr. Haltestelle ul. Knyaz Boris I: O-Bus 6, Busse 78, 85, 285, 309, 310. (Im Umfeld etliche Billig-Unterkünfte.)
== Küche ==
'''Bulgarische Spezialitäten''' sind ausführlich im [[Bulgarien#Küche|Landesartikel]] beschrieben.
Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Kebaptscheta, gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. Tarator ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.
== Nachtleben ==
In Sofia hat sich seit den 2000ern eine große und vielfältige Clubszene mit Fokus auf unterschiedlichste Musikstile von Rock bis Hip-Hop etabliert, die Schwerpunkte sind das Stadtzentrum sowie Studentski grad (Студентски град) nahe der Universität.
* {{vCard|type=casino|name=Princess Casino|name-local=|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 131, 1000 Sofia Center, Sofia|directions=Im EG des Ramada-Hotels. Zwischen Bahnhof und Löwenbrücke|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=42.708266398287385|long=23.32229412378084|lastedit=2022-03-27|description=Im Gegensatz zu den zahlreichen Automaten-Spielhallen, sind hier auch Tischspiele im Angebot|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Ribkata|name-local=|alt=|address=с. Владо Тричков ул.126 N: 7 село = 2299 Vlado Trichkov|directions=knapp außerhalb der Stadtgrenze. Regionalbahnhof Romcha (Ромча), 500 m Ri. Fluß|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.85795264641906|long=23.3610699280608|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Vrana|name-local=Къмпинг „Врана“|alt=|address= Boulevard "Tsarigradsko shose", Sofia|directions=Großer Stellplatz nahe der A1. Haltestelle Mosta za Rezidentsia Vrana: Busse 5, 5B, 6, 7|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.63799199694185|long=23.41990113128914|lastedit=2022-03-28|description=Verkehrgünstig, wenn man Richtung Küste will. Erhält 2021 durchwachsene Beurteilungen.|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
Im Bereich um den „Frauenbasar“ nahe der Löwenbrücke konzentrieren sich etliche der billigen, einfach(st)en Unterkünfte der Stadt. Leider gibt es auch 2022 hier noch einige, die mit „Loch“ (optional mit der Vorsilbe „Dreck“) höflich beschrieben sind. Man inspiziere immer die Zimmer <u>bevor</u> man zahlt.
* {{vCard|type=hotel|name=Kniaz Boris Hotel|name-local=Княз Борис I|alt=Schild Zur Straße Fmily Hotel”|address=ul. "Knyaz Boris I" 188, 1202 Sofia Center|directions=|phone=+359 2 931 31 42|url=|hours=24 h|price=NS: 45-80 L., HS: 60-100 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=In diesem Viertel mit Billigunterkünften die lobenswerte Ausnahme, sauber und ordentlich ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = easyHotel Sofia | type = hotel | url = https://www.easyhotel.com/de/hotels/bulgaria/sofia/sofia | subtype = 1 | description =
}}
=== Mittelklasse===
* {{vCard | name = Best Western Terminus Hotel | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-sofia/best-western-terminus-hotel/propertyCode.77729.html | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Sofia Airport | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/9671/index.de.shtml | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ramada by Wyndham Sofia City Center | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/sofia-bulgaria/ramada-sofia-city-center/overview | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Eurostars Sofia City | type = hotel | url = https://www.eurostarshotels.de/eurostars-sofia-city.html | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = InterContinental Sofia | type = hotel | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/de/de/sofia/sofco/hoteldetail | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Sofia Hotel Balkan, a Luxury Collection Hotel | type = hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/soflc-sofia-hotel-balkan-a-luxury-collection-hotel-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Sofia | type = hotel | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/bulgaria/hyatt-regency-sofia/sofrs | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hilton Sofia | type = hotel | url = https://www.hiltonhotels.de/bulgarien/hilton-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
== Arbeiten ==
* {{vCard|type=police|name=Ausländerbehörde|name-local=Дирекция „Миграция“|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 48, 1202 Sofia|directions=|phone=|url=https://www.mvr.bg/gabrovo/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8-%D0%B7%D0%B0-%D0%B3%D1%80%D0%B0%D0%B6%D0%B4%D0%B0%D0%BD%D0%B8/%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%BF%D0%B0-%D0%BC%D0%B8%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F---%D0%BE%D0%B4%D0%BC%D0%B2%D1%80-%D0%B3%D0%B0%D0%B1%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BE/%D1%80%D0%B0%D0%B7%D1%80%D0%B5%D1%88%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F-%D0%B7%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D0%B2%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B5/long-term-and-permanent-residence-in-bulgaria-for-eu-citizens-and-their-fam |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=42.70328663866409|long=23.32356414957765|lastedit=2022-03-27|wikidata=|auto=y| description =}}
== Sicherheit ==
Das Stadtzentrum von Sofia gilt tagsüber für Besucher als sicher. Nachts sollte man jedoch die Gegend um den Haupt- und Busbahnhof sowie Löwenbrücke und die Stadtparks grundsätzlich meiden, da sich hier häufig Drogenabhängige, illegale Prostituierte und Kleinkriminelle versammeln. Ansonsten gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere Wertgegenstände - auch Smartphones - nicht offen zur Schau zur stellen und sich nicht allein in abgelegene, dunkle Ecken zu begeben sowie nur Bankautomaten in überwachten Gebäuden zu nutzen. Vermeiden Sie auch, sich in die ärmeren Wohngegenden zu begeben, wo Diebstähle nicht selten sind - für Touristen haben diese jedoch ohnehin keine Anziehungskraft.
Vermeiden Sie Kontakt zu offensichtlich Betrunkenen oder Gruppen von Fußballfans, da diese unproviziert aggressiv sein können. Man kann sich leider auch nicht darauf verlassen, dass die lokale Polizei einem rasch und hilfsbereit zur Seite steht.
Problematisch ist für Besucher häufig der Straßenverkehr, der von verstopften Straßen und genervten Autofahrern geprägt ist. Erwarten Sie nicht, dass an roten Ampeln oder Zebrastreifen immer für Fußgänger angehalten wird.
== Gesundheit ==
* Die Rufnummern für medizinische Notfälle sind '''112''' und '''150'''.
* In Sofia ist '''Leitungswasser''' prinzipiell trinkbar, was nicht überall in Bulgarien der Fall ist. Jedoch sollte in älteren Gebäuden aufgrund des fraglichen Zustands der Leitungsrohre davon Abstand genommen werden.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Софийска централна пощенска станция „Български пощи“ ЕАД|alt=|address=ulitsa "Akademik Stefan Mladenov" №1, бл. 31|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=42.693436726598236|long=23.325131123814348|lastedit=|description=DHL im Nebengebäude um die Ecke. Briefmarken sind in der Stadt außerhalb der Postämter schwer zu finden. Briefkästen sind in vielen Straßenbahnen - der Einwurfschlitze ist neben der vorderen Tür von außen angebracht (bitte nur an den Haltestellen einwerfen).|wikidata=|auto=y}}
* Die Handynummer und das Handy wird als "GSM" (sprich: [Dzhi Es Em]) bezeichnet. Ein Telefonbuch für Sofia gibt es nicht. Kostenfreies '''WLAN''' findet sich beispielsweise in Einkaufszentren sowie den Filialen der bekannten Kaffeeketten ''Starbucks'' und ''Costa Coffee''.
== Ausflüge ==
[[File:Bankya Bulgaria Jan 1995.jpg|thumb|Die Badeanstalt von Bankja.]]
* Die '''Kirche von Bojana''' befindet sich 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Sofia am Fuße des Berges Vitoscha und wurde 1979 in die [[Bulgarien#Weltkulturerbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommenen. Ursprünglich als Festung konzipiert, handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
* Das Thermalbad {{marker|type=city|name=Bankja|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q806817}}, mit Mineralquellen und Sanatorien, liegt 17 km südöstlich von Sofia, auf 630 Meter Höhe an den Hängen des Ljulin-Gebirges. Eine Eiche hier gilt als der Lieblingsort von [[w:Iwan Wasow|Iwan Wasow]]. Hin kommt man mit der Regionalbahn aus Sofia, 5-6 Abfahrten täglich.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 42.69722| long= 23.32333| radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
{{class-3}}
pfd3zhjafmj92jukx2kzhwa42t882em
1474578
1474563
2022-07-26T09:07:11Z
DocWoKav
14575
/* Kirchen */ Geänderte vCard für Alexander-Newski-Kathedrale
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[File:Russian church (37591925970).jpg|300px|Innenstadt von Sofia]]
| ProvinzLabel=Oblast
| Provinz=Sofia-Stadt
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Sofia''' {{Bg|София|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und mit mehr als 1.300.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie einer der 28 Verwaltungsbezirke (Oblasti). Die Universitätsstadt ist das wichtigste Geschäfts- und Industriezentrum des Landes und bietet eine interessante architektonische Mischung aus orthodoxen Kirchen und den Pracht- und Zweckbauten der Sowjetzeit.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=42.6979207039565|long=23.32142647325044|zoom=13|name=Sofia.}}
Archäologischen Erkenntnissen nach ist Sofia mindestens 5.000 Jahre alt, doch erst in den letzten hundert Jahren hat die Stadt einen Sprung von 20.000 auf mehr als eine Million Einwohner gemacht. Dazu passt auch das Motto der Hauptstadt: „Wächst, aber altert nicht“ {{Bg|Расте, но не старее|inKlammern=ja}}.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Sofia | alt = früher auch Sofia-Vrazhdebna | type = airport | wikidata = Q127951 | auto = y | url = https://sofia-airport.eu/en/ | directions = ca. 12 km östlich des Stadtzentrums. | show = symbol | lastedit = 2022-05-29 | description = Der Flughafen besteht aus dem modernen, hellen Terminal 2 sowie dem historischen Terminal 1, das heute nur für Billig- und Charterflüge genutzt wird. Zwischen beiden verkehrt alle 30 Minuten ein Shuttlebus. Das Terminal 2, gleichzeitig Heimatbasis für die nationale Airline Bulgaria Air, verfügt über alle zu erwartenden Annehmlichkeiten inklusive kostenlosem WLAN und einer Businesslounge.
}}
Sofia wird von einigen großen europäischen Airlines und auch Billigfluggesellschaften bedient, Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende:
*'''Austrian Airlines''' aus Wien
*'''Bulgaria Air''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
*'''Lufthansa''' aus Frankfurt am Main und München
*'''Ryanair''' aus Berlin, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Wien
*'''Wizz Air''' aus Basel, Dortmund, Hahn und Memmingen
==== Flughafenanfahrt ====
Die geplante Autobahnanbindung wurde aufgegeben.
;Metro und Busse
[[Datei:Inside Sofia Airport 20090409 032.JPG|thumb|Zeitungsstand - für Busfahrscheine.]]
Am Flughafen werden im Ankunftsbereich am Zeitungsstand Fahrscheine verkauft: „Billet.” Sie gelten für Bus, Straßenbahn und Metro. Für größere Gepäckstücke (über 60/40/40 cm) sind zusätzliche Fahrscheine zu lösen (die Strafe beträgt ansonsten den 10-fachen Fahrscheinpreis).
Die {{marker|type=train|name=Metrostation Sofia Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19700822}} ist oberirdisch beim Terminal 2. Fahrzeit mit Linie 4 ins Zentrum 28 Minuten.
Drei Buslinien verbinden den Flughafen mit Sofias Innenstadt.
* Die Linien 84 und 184 verkehren zwischen dem Hauptgebäude der Universität Sofia bis zur [[w:Adlerbrücke (Sofia)|Adlerbrücke]], dann über die Zarigradsko Chaussee zu beiden Terminals alle 10 bis 15 Minuten zwischen 4:30 und 23:30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.<br>
:Zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Universität zu den "Chahlite" (= Zentralmarkthalle Sofia), dem unmittelbaren Zentrum, in deren unmittelbaren Umfeld sich zahlreiche Touristenhotels befinden, muss auf die Metro oder Straßenbahn umgestiegen werden.
* Linie 384 verbindet Terminal 2 mit Wohnkomplex Druschba alle 15 bis 30 Minuten zwischen 5:00 und 23:00 Uhr.
;Taxen
{{Tipp|Es ist jedoch stark vor einer Betrugsmasche am Flughafen zu warnen, mit der unwissende Touristen von Schleppern in Taxis mit überteuerten Tarifen gelockt werden sollen. Einreisende Touristen werden gleich nach dem Passieren des Zolls aktiv von Schleppern angesprochen. Dazu muss man wissen, dass der Flughafen mit einer einzigen Taxifirma (von den ca. 10 Sofioter Taxifirmen) einen offiziellen Vertrag zur Beförderung von Fahrgästen abgeschlossen hat.}}
Wegen der moderaten Taxipreise empfiehlt es sich bei der Anreise vom Flughafen ein Taxi zu nehmen. Die Fahrt ins Zentrum kostet weniger als 10 €. Alle Taxis in Sofia sind gelb, meist zusätzlich mit großem Firmenlogo. Alternativ kann man sich auch erst an der Adlerbrücke ein Taxi nehmen das sind dann nur noch halb so viele Kilometer in das Zentrum.
{{Scroll Gallery
|title = Sofias Flughafen-Taxis: Tipp und Tricks
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Taxi in Sofia 2009 004.JPG|Taxispreise, hier die einer vergangenen Zeit, sind angeschrieben: 0,59 Lewa (links oben; für 1 km Fahrt tagsüber von 6 bis 22 Uhr), 0,70 Lewa (rechts oben: für 1 km Fahrt nachts von 22 bis 6 Uhr); 0,60 Lewa (einmalig zusätzlich, bei telefonischer Bestellung); 0,60 Lewa (einmalig als Grundpauschale für jede Fahrt); 0,18 Lewa (für jede Minute Wartezeit im Halten - läuft auch im Stau und beim Warten an Kreuzungen).
|Bild:Taxi in Sofia 2009 002.JPG|diese Preisschilder sind deutlich lesbar auf beiden Seiten und im Innenraum angebracht (so ist das Gesetz).
|Bild:Airport Sofia Diagramm 2012 PD.svg|Diagramm vom Terminal 2 (Erläuterung der Ziffern auf der Bildbeschreibungsseite; dort kommen fast alle internationalen Flüge an; Billigfluglinien kommen manchmal auch am Terminal 1 an).
|Bild:Inside Sofia Airport 20090409 033.JPG|rechts (rot-blaues Schild) kommen die Passagiere an, links (hinter dem Mietwagenstand Hertz und Budget) ist der offizielle Taxistand im Ankunftsbereich; geradeaus stehen vor der Tür die 50 - 100 offiziellen Taxen (siehe nächstes Bild).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 008.JPG|der Weg zu den offiziellen Taxiständen ist gut ausgeschildert (wer sparen will fällt nicht auf die Schlepper rein, die den unwissenden Touristen auf dem Weg zu den Taxiständen ansprechen).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 014.JPG|der offizielle und preiswerte Taxistand im Flughafen.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 010.JPG|die beiden Taxistände neben den Mietwagenständen.
|Bild:Outside Sofia Airport 20090409 013.JPG|geradeaus (linker Bildbereich) ist der Ankunftsbereich; die einzelnen beiden Taxen (gelb) im Kurzzeitparkbereich im Vordergrund könnten solche überteuerten Tarife haben.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 003.JPG|in solche einzeln wartenden Taxis steigt man am Flughafen besser nicht ein, es sei denn man studiert vorher das Preisschild ganz, ganz genau.
|Bild:Original vs. Fake Taxis in Sofia.JPG|Ortsansässige erkennen anhand der Firmenlogos die moderaten und die überteuerten Preise (die Logos sehen sich oft jedoch zum Verwechseln ähnlich).
}}
Am besten wendet man sich an den Taxistand, der in der Einreisehalle in unmittelbarer Nähe des Einreisebereiches liegt. An diesem deutlich ausgeschildertem Stand nennt man sein genaues Fahrziel und bekommt ein Taxi zugewiesen. Diese "regulären" Taxis stehen im Taxiwartebereich neben dem Terminal (50 - 100 Taxis). Während die "überteuerten" Taxis nicht an diesem großen Taxistand stehen dürfen - sie stehen vor (nicht neben dem Terminal) gemeinsam im Kurzzeitparkbereich mit den privaten PKW.
=== Mit der Bahn ===
Im Sommer vom/zum {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Sofia|wikidata=Q2095010}} direkte internationale Züge (Fahrkarten nur Schalter 23):
* ''Balkan Express'' aus [[Belgrad|Beograd Topcide]]
* ''Sofia-Istanbul-Express'' (Nachtzug) von Istanbul-Halkali, einem Bahnhof auf der Marmaray-Strecke. Preis 2019, inkl. Liegewagenzuschlag ca. 40 €. Die Ankunft ist frühmorgens. Zum Umsteigen muß man eine ''[[Istanbul#Mobilität|Istanbul Kart]]'' kaufen.
* Bummelahn: Sofia - [[Craiova]] mit Umsteigen im Grenzort Vidin, Abfahrt an beiden Enden jeweils kurz vor 8.
Winters:
* aus Belgrad mit Umsteigen in Niš und Dimitrovgrad
* aus Istanbul 3 Stunden längere Fahrt
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof (Централна автогара)|wikidata=Q2985753}} befindet sich im Norden des Stadtzentrums in der Nähe des Hauptbahnhofs. Von hier gibt es Buslinien zu vielen Städten Bulgariens und einige internationale Verbindungen.
Die meisten internationalen Busverbindungen enden aber am zwischen Busbahnhof und Bahnhof befindlichen Busbahnhof Serdika (Автогара "Сердика", lange Jahre war dieser Busbahnhof unter dem Namen "Traffic Market" bekannt, der alte Name findet sich noch in vielen Reiseführern und Wegbeschreibungen).
* [http://www.avtogara-serdika.com/ Webseite des Busbahnhofs Serdika]
=== Auf der Straße ===
[[File:Bulgaria Eroads map en.svg|thumb|Sofia im Netz der bulgarischen Fernstraßen.]]
Um die Stadt verläuft die Sofioter Ringstraße (Nr. 18). Der Stadtring ist nicht durchgängig als Autobahn ausgebaut, viele Kreuzungen sind noch niveaugleich und werden mit Ampeln geregelt. Im Bereich Obelja / Ljulin ist ein Autobahnkreuz errichtet worden, an dem die Verbindung mit der Autobahn A3 „Struma“ nach Süden (Richtung griechische Grenze) erfolgt. Ein Autobahnkreuz entsteht auch mit der Autobahn A6 „Europa” zum serbischen Grenzübergang Kalotina (54 km). Die Fernstraße I-1 führt nach Norden zur rumänischen Grenze bei Wildin. Richtung Osten zweigt die wichtigste Ost-West-Achse des Landes, die I-6 (E871, E773), vorei an [[Sliven]] bis nach [[Burgas]], ab.
== Mobilität ==
=== Metro, Tram und Busse ===
[[File:Sofia Metro-Map.png|mini|Streckennetz der Metro Sofia, 2016. Die grüne Linie 3 eröffnete im September 2020.]]
[[Datei:Tram-perforator.JPG|thumb|Kartenlocher in Bus und Trams alten Typs.]]
{{Tipp|2021 wurde damit begonnen immer mehr Fahrzeuge mit Kartenlesern auszurüsten. So wird der Gebrauch von Wertkarten (''Sofia City Card'') oder Kreditkartenzahlung vereinfacht.}}
In Sofia verkehren zahlreiche Busse, Straßenbahnen, O-Busse, Minibusse und die Metrolinien in der Zeit von 5 bis 23.30 Uhr, mit [https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/schedules-metro Linienplaner] und [https://www.metrosofia.com/en/tickets Tarifübersicht].
Der Fahrpreis beträgt 1,60 Lewa (März 2022) Nachtbusse 2 L., wenn der Fahrschein am Kiosk gekauft wird und ebenfalls 1,60 Lewa, wenn er beim Fahrer erworben wird. Fahrkarten gelten für eine Fahrt '''ohne''' Umsteigen (außer in der Metro, wo man zwischen beiden Linien umsteigen kann) - eine Tageskarte rentiert sich daher schnell. In neueren Trams und Bussen gibt es Automaten. Die hier gekauften Fahrkarten sind bereits entwertet. Tageskarten gibt es auch an allen Automaten der U-Bahn.Beim Kauf von 10 Fahrscheinen (Bulgarisch "Talon") wird die Einzelfahrt etwa 25% günstiger.
Es gibt auch elektronische Ticket-Chipkarten mit verschiedenen Guthabenvarianten (z. B. 10 Fahrten oder ein Monat), die in allen Verkehrsmitteln gültig sind. Diese müssen in den Fahrzeugen bzw. am Eingang der U-Bahn an die entsprechenden Leser gehalten werden.
Die papiernen Fahrscheine müssen im Bus gelocht (= entwertet) werden. <u>Nach dem Umsteigen in einen anderen Bus, Straßenbahn oder Metro müssen neue Fahrscheine entwertet werden.</u> Kinder bis zu 6 Jahren fahren gratis. Verschiedene Tarifzonen für das Stadtzentrum und den Außenbereich gibt es nicht. Offiziell muss für größeres Gepäck (über 60/40/40 cm) ebenfalls ein Fahrschein gekauft werden, jedoch wird dies nur im Bus vom/zum Flughafen konsequent umgesetzt.
Schwarzfahrer erhalten vom Kontrolleur bei Beanstandungen eine Einzelfahrkarte zum Preis von 40 L.
Für Touristen gibt es eine 3 Kalendertage gültige ''Sofia Card,'' die auch Rabatte in Museen usw. gibt. Sie kostet 2022 20 Leva, demgegenüber bezahlt man für 3 Tageskarten 12 L. bzw. elektronische 3-Tages-Wertkarte 10 L. + 2 L. für die Chipkarte.
[https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/punktove-za-prodazhba-na-prevozni/p/1 Übersicht der Verkaufsstellen] für Tages- und Monatskarten für Ermäßigungsberechtigte, personalisierte ''Sofia City Card'' usw.
'''Marshrutki''' (Minibusse) fahren auch, sie dürften aber für Kurzzeitbesucher kaum von Nutzen sein. [http://marshrutki.com/ Einzelheiten auf Bulgarisch].
=== Mit dem Auto ===
;Parken
In der Stadt sind kostenpflichtige Parkzonen ausgewiesen (“blue zone,” “green zone”). Um hier stehen zu dürfen, muß man eine kostenpflichtige SMS (von bulgarischer Nummer) mit dem Kennzeichen schicken, dann wird z. B. in der blauen Zone 1 Lew abgebucht, wofür man eine Stunde stehen darf. Will man länger parken sendet man einen geringfügig anderen Text. Das Verfahren ist an den Schildern vor Ort auch auf Englisch klar und deutlich geschildert.
Für gewisse städtische Parkplätze zahlt man für PKW, z. B. ab 1. Apr. 2022 auf den Plätzen "NDK-Southwest" {{bg|НДК-Югозапад|inKlammern=ja}} und "Hemus" 2 L./Std. am "Sándor Petőfi" {{bg|Шандор Петьофи|inKlammern=ja}} 3 L./Std.
Auf der [https://www.sofiatraffic.bg/en/parking/check-parking Verkehrswebseite der Stadt]<!-- 2022-03-28 --> kann man die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit abrufen. Sinnvoll ist auch im Menü „eServices“ der Punkt “towed-away vehicle:” Hier erfährt man unter Eingabe des Kennzeichens, ob sein Auto wirklich abgeschleppt wurde.
==== Taxis ====
{{Tipp|Einige Taxen nutzen einen Trick den Fahrpreis durch einen kleinen Zusatzschalter zu erhöhen: die elektronischen Boxen, die den Fahrpreis anzeigen sind im Prinzip manipulationssicher (sie werden auch regelmäßig von der staatlichen Transportüberwachung überprüft, ob die Lenkzeiten eingehalten werden). Also setzt die Manipulation am Auto selber an: es wird eine kleine Pumpe dazugeschaltet, die die Anzeige am Geschwindigkeitsmesser verdoppelt und so der elektronischen Fahrpreisbox eine weitere Fahrstrecke vorgaukelt. Ein kurzer Blick auf den Tacho während der Fahrt entlarvt aber solche Tricks: bei gemächlichen 50 km/h im Innenstadtverkehr zeigt der Tacho dann 100 km/h an. Das kann auch einem aufmerksamen deutschen Touristen auffallen, der ansonsten kein Gefühl dafür hat, wie viel eine Fahrt in Sofia kosten darf. Aber selbst bei allen Betrugsmaschen zusammen (1,30 Lewa je km und das noch mit der "Pumpe" auf 2,60 verdoppelt!) würde der resultierende Fahrpreis noch weit unter den deutschen Taxipreisen liegen.<br>Wenn einem etwas nicht in Ordnung vorkommt (man hat erst drinnen auf dem Armaturenbrett den Preis gesehen, oder der Tacho zeigt extrem hohe Geschwindigkeiten oder die Identitätskarte ist nicht ausgelegt), dann sollte man anhalten lassen (den angefallenen Preis bezahlen) und aussteigen. Das nächste Taxi kommt bestimmt in 2 Minuten.}}
In Sofia gibt es sehr viele Taxen. Der Grund ist, dass es eine der wenigen Städte in Bulgarien ist, in der die Anzahl der Konzessionen nicht von den Behörden begrenzt wird. Die Taxis in Sofia sind gelb mit großen Firmenlogos und einem Schild auf dem Dach mit der kyrillischen Aufschrift "ТАКСИ" (gesprochen: Taksi). Wenn sie besetzt sind, leuchtet ein rotes Lämpchen in der Frontscheibe.
Wenige Taxifahrer sprechen eine Fremdsprache auf einem verständlichen Niveau.
Inzwischen ist der Fahrpreis behördlich reguliert. An beiden Türen, Passagiere sitzen normalerweise hinten, sowie beim Beifahrersitz ist eine Liste der gültigen Preise angebracht. Diese variieren etwas nach Fahrzeuggröße und Tageszeit.
Weiterhin ist jeder Taxifahrer verpflichtet seine Taxizulassungskarte auf dem Armaturenbrett sichtbar vor dem Beifahrer anzubringen (mit Passbild und Namen auf bulgarisch).
Das telefonische Herbeirufen eines Taxis kann sich als kompliziert erweisen. Trotz deutlich sichtbarer Telefonnummer auf den Taxis blockieren viele Zentralen Anrufe von nicht in Bulgarien zugelassenen Handys. Auch muss der Taxi-Operator nicht unbedingt Fremdsprachenkenntnisse haben.
Es gibt keine offiziellen Taxistände, aber an vielen Stellen bilden sich Schlangen wartender Taxis. Es gibt für den Fahrgast keine Pflicht, das erste Taxi in der Warteschlange zu nehmen (es könnte ihm ja zu klein oder zu teuer sein, oder er müsste dazu zu weit laufen oder er fährt prinzipiell mit einer anderen Taxifirma).
Deshalb ist es empfehlenswert nach dem Ranwinken des Taxis erst das Fahrziel zu nennen und die Zustimmung des Fahrers abzuwarten (Achtung: ein lässiges Kopfnicken bedeutet ein "Nein" und nicht etwa ein "Ja", wie in Deutschland), um nicht sofort wieder gedemütigt aussteigen zu müssen.
Die bulgarischen Steuergesetze verlangen (ähnlich wie in Italien und Griechenland), dass jedem Kunden eine Quittung ausgestellt werden muss: also wird am Ende jeder Fahrt ein Kassenbon im Taxi ausgedruckt und dem Fahrgast ausgehändigt. Auf dem Bon steht auch die Nummer des Taxis und die Telefonnummer der dazugehörigen Taxizentrale (vielleicht hat man ja seinen Regenschirm im Taxis vergessen - um solche Problemchen kümmern sich die Taxizentralen sehr korrekt).
Der Fahrgast hat das Recht darauf, dass der Fahrer nicht raucht, wenn man es von ihm verlangt, auch den Radiosender darf sich der Fahrgast aussuchen.
Für Touristen, die nicht einen absoluten Billigurlaub in Sofia planen, ist das Taxi das bequemste und doch preiswerte Verkehrsmittel.
==== Ausflüge ====
In Deutschland unvorstellbar, aber in Bulgarien empfehlen sich auch Tagesausflüge mit dem Taxi. Beispielsweise ins Rilakloster (ca. 130 km hin). Für mehrere Personen zusammen sind solche Ausflüge oft billiger, als mit Touristenunternehmen. Eine Busfahrt zum Rilakloster wurde 2010 beispielsweise von Touristenunternehmen für 60 € angeboten. Ein Taxifahrer nimmt dafür 130 €. Bei zwei Personen gibt es nicht mehr wirklich einen Preisunterschied zum Busausflug und man hat freie Einteilung von Fahrstrecke und Abfahrtzeiten sowie Rückfahrzeit. Man kann sich seine Pausen bestimmen (Fotohalt, Imbisspause, Pinkelpause, kurze Abstecher zu plötzlich interessant erscheinenden Stellen am Wegesrand, Planänderungen wegen Wetterproblemen). Es ist einfach ein ganz anderes Reisen im Taxi, als im Bus. Wenn man dann noch einen Fahrer erwischt, der etwas deutsch oder englisch kann, dann hat man zumindest einen gewissen Kontakt zu Einheimischen. Natürlich hat man keine Mitreisenden und keinen Reiseleiter bei sich, was Vorteile und Nachteile hat. Und die 3 Stunden Wartezeit am Rilakloster kann man auch noch bezahlen (Geheimtipp: 20 km vor dem Rilakloster rechts abbiegen und einen kleinen Abstecher zur Sandsteinformation [[w:Pyramiden von Stob|Pyramiden von Stob]] machen - ca. 3 km Fußweg eine Strecke). Natürlich muss der Preis vor Fahrtantritt geklärt werden: die Fahrer nehmen sehr gerne solche langen Touren auf sich und haben eine Liste mit entsprechenden Fahrpreisen bei sich. Für Fernfahrten besteht allerdings keine offizielle Beförderungspflicht. Man kann also schlecht in ein Taxi steigen und darauf bestehen, dass der gute Mann mal eben eine 7-Stunden-Tour macht. Wahrscheinlich hat er aber auch nichts gegen solche spontanen Aufträge. Aber es bietet sich an, am Vortag bei einer Taxifahrt (oder bei mehreren Taxifahrten in Sofia) den Fahrer zu checken (ist er nett, ist das Auto sauber, versteht er etwas "unsere Sprache") und mit ihm für den nächsten oder übernächsten Tag die Tour und den Fahrpreis zu vereinbaren. Vielleicht möchte man ja schon mal zur Sicherheit seine Autonummer und seine Handynummer ("GSM" - [Dzhi Es Em] - englisch ausgesprochen - ist das bulgarische Wort für "Handy") notieren und auf einem Zettel im Hotel lassen. Ein Taxifahrer hat auch sprachlich viel bessere Möglichkeiten, unterwegs das Mittagessen in einer Dorfgaststätte zu organisieren (er wird nicht irgendeine Touristenfalle aussuchen, wie manche Reiseunternehmen, er kennt manche gute Stelle, er kann original bulgarische Spezialitäten bestellen). Da das Essen in einfachen Gaststätten auf dem Lande nicht teuer ist, kann man ihm ruhig das Essen bezahlen. Die Taxifahrt wird üblicherweise bei der Rückkehr in Sofia bezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:AlexanderNevskyCathedral-Sofia-6.jpg|thumb|Alexander-Nevski-Kathedrale]]
[[File:Russian church - panoramio.jpg|thumb|Kirche des Wundertäters, auch russische Kirche genannt]]
[[File:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Rotunde des Heiligen Georgs]]
[[File:Battenberg Mausoleum Sofia 7.jpg|thumb|Battenberg-Mausoleum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Alexander-Newski-Kathedrale | name-local = Хррам-паметник Свети Александър Невскиам-паметник Свети Александър Невски | name-latin = Chram-pametnik Sveti Alexander Nevski | type = church | wikidata = Q43282 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | hours = tgl. 7:00–19:00 | description = Das Wahrzeichen Sofias schlechthin.
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche der Heiligen Sofia | name-local = Базиликата Света София | name-latin = Basilikata Sveta Sofija |address=Alexander-Nevski-Platz |phone= |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die zweitälteste noch bestehende Kirche der Hauptstadt.
}}
* {{vCard|type=church |name=Rotunde des Heiligen Georgs | name-local = Ротондата Свети Георги | name-latin = Rotondata Sveti Georgi |address=Boulevard Alexander Stambolijski |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sie ist das ältestes Bauwerk in der Stadt und stammt aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zuvor nahm ein römisches Bad ihre Stelle ein, später wurde sie als unter der türkischen Herrschaft als Moschee genutzt. Die Kirche befindet sich im Hof des Hotels Sheraton.
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche des Wundertäters |address=Boulevard Tzar Osvoboditel 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eigentlich Kirche des Heiligen Nikolai oder auch russische Kirche genannt {{Bg|Руската църква Свети Николай|w=Ruskata tzarkva Sveti Nikolai|inKlammern=ja}}: Kirche im Moskauer Stil mit fünf vergoldeten Zwiebeltürmen.}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Nationalmuseum | name-local = Национален археологически музей |address=Sabornastr. 2 |address-local = ул. Съборна 2 |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten im Sommer 10:00–18:00 Uhr; im Winter 10:30–15:30 mit Mittagspause; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1497827|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographische Museum | name-local = Етнографски музей |address=Batenberg-Platz |address-local=пл. Батенберг |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten: im Sommer 10:00–17:00 Uhr; im Winter 11:00–16:00 Uhr; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes. Es werden Sammlungen aus den Werken der bulgarischen traditionellen Handwerke, Anzüge, Stoffe, Schmuckstücke und Musikinstrumente gezeigt.|wikidata=Q12279993|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|before=Das|name=Nationale Historische Museum|name-local=Национален исторически музей| wikidata=Q1968325|auto=y|address=Vitoshko Lale 16 |address-local=ул. Витошко лале 16 |phone=|email=|fax=|url=https://historymuseum.org/ |hours=ab 9.30, winters bis 18.00, sommers bis 19.00|price=| lat = | long = |lastedit=2022-03-27|description= in der Rezidentsia Boyana zeigt einen Überblick über die bulgarische Geschichte aus dem Altertum bis in die heutige Zeit. Als Hauptattraktion dürften goldene bzw. silberne Gefäße und Schmuck gelten, die aus thrakischer (ca. 4. Jh. v.Chr.) und römischer Zeit stammen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Nationales naturwissenschaftliches Museum | name-local = Национален природонаучен музей |address=Tsar Osvoboditel Boulevard Nr. 1 |address-local=бул. Цар Освободител 1 |phone=|email= |fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 |price= |lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6974486|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Zentrales Mineralbad|name-local=Музей за история|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Historische Ausstellungen von der Antike bis zur Moderne und Kulturveranstaltungen in traditionsreichem Gebäude.|wikidata=Q20497601|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Militärgeschichte|name-local=военноисторически музей|alt=|address=ul. "Cherkovna" 92, 1505 Oborishte, Sofia|directions=Tram 20: Rumansko Posolstvo. Bus 9: 31-vo SUCHEM|phone=|url=https://militarymuseum.bg/ |hours=Mi–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q1066518|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum sozialistischer Kunst|name-local=Музей на социалистическото изкуство|alt=|address=ul. "Lachezar Stanchev" 7, 1756 g.k. Iztok, Sofia |directions=Bus 67, 413: zh. k. Dianabad oder Metro 1, 4: 600 m|phone=|url=|hours=Do–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q4306473|auto=y}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Vrana Park & Museum|name-local=Парк-музей „Врана“|alt=|address=|directions=11 km vom Zentrum. Bus 505 an Öffnungstagen ab Orlov Most|phone=|url=https://park-vrana.com/ |hours=Sa–So 10:00–18:00|price=Erw. 5 L., Kinder 2 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Designter Landschaftspark. Geschaffen ab 1900-9 über 40 Jahre als Teil eines Herrenhauses mit einer Fläche von 140 ha, das den bulgarischen Königen Ferdinand I. und Boris III. gehörte. Im Jahr 2001 wurde es vom Sohn des Zaren Boris III., Simeon Koburgotski, der Stadt geschenkt. Das Herrnhaus, noch im Besitz des Königshauses, gehört seit 2011 einer Stiftung, die es teilsaniert hat, es ist (2021 noch) nicht (regelmäßig) für Besucher geöffnet.|wikidata=Q2465811|auto=y}}
=== Stadtführung ===
[https://freesofiatour.com/ Free Sofia Tour] - bietet einen 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch das Stadtzentrum an. Die Führung wird von Studenten mit guten Englischkenntnissen durchgeführt; die Erklärungen sind in englischer Sprache. Sie ist kostenlos - natürlich wird ein Trinkgeld am Ende der Tour gerne genommen, da sich die Touren nur so finanzieren lassen. Startpunkt der Führung ist der {{Marker | name = Justizpalast | type = see | lat = 42.694979 | long = 23.320784 }}, ein monumentales Gebäude mit großen Säulen und zwei Löwendenkmälern davor, direkt im Zentrum an der Ecke Boulevard Vitosha / Ulica Alabin in unmittelbarer Nähe der Kirche Sveta Nedelja - die, die mitten auf der Straße steht. Die Führungen finden täglich statt (Montag bis Sonntag), beginnen um 11 Uhr und im Winter 14, Sommer 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Route: Justizpalast, Kirche Sveta nedelja, ZUM, Moschee, Zentrales Mineralbad, dann zurück zum Boulevard Zar Osvoboditel, Große Moschee von Sofia, Zentralbank, Theater Iwan Wasow, Russische Kirche, Kirche Sveta Sofia, Alexander Newski Kathedrale, Parlament. Die Tour endet am Parlament. Ein Besuch in den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorgesehen, da die Zeit dazu nicht reicht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Stadtrundfahrten werden in Sofia recht spärlich angeboten. Ein zentraler Abfahrpunkt für Busse für Stadtrundfahrten ist direkt an der Alexander Newski Kathedrale. In größeren Hotels liegt Werbung für touristische Stadtrundfahrten aus, meist werden jedoch Tagesausflüge in die weitere Umgebung von Sofia angeboten (Rilakloster, Kopriwtschiza, Plowdiw).
== Aktivitäten ==
Sofia steht anderen Hauptstädten in Bezug auf Aktivitäten in nichts nach. Kino, Konzerte, Theater, Wintersport auf dem Vitosha... - alles ist möglich. Einen sehr guten Überblick bietet der kostenlose Kulturführer [https://programata.bg/ Programata]. Auf der Homepage gibt es Informationen zu allen Veranstaltungen in den größeren Städten. In vielen Restaurants, Kinos oder Hotels kann man sich ein aktuelles Heft mitnehmen.
=== Schwimmbäder ===
<small>Beachte: ''Swimming Pool'' ("Суиминг пуул"), "Tsar Osvoboditel" 10, fl. 5, 1000 Sofia ist eine Kunstgalerie.</small>
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Madara|name-local=|alt=|address=bul. "Praga" 21, 1463 Sofia Center|directions=Metro Meditsinski universitet|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 7.00-8.00, 13.00-14.00, 20.45-21.45; Sa., So. 10.00-18.00|price=|lat=42.6873517723188|long=23.311280696529394|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Vazrazhdane|name-local= Аквапарк "Възраждане" |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://vazrajdane-wellness.com/en/ |hours=7.00-23.00|price=9,00 L + 5 L. Schlüsselkaution|lat=42.69541459141603|long= 23.305291602053504|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken, ganzjährig. Teil des gleichnamigen Aquaparks, im Sommer mit Freibad, Rutschen usw. Badekappenpflicht (gibt's an der Kasse).|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad im Sportpalast|name-local=Басейн „Спортна палата“|alt=|address=bul. "Vasil Levski" 75, 1000 Sofia Center|directions=Metro 1, 4: SU Sv. Kliment Ohridski; Metro 3: Orlov most. In beiden Fällen 300 m durch den Park Knyazheska |phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30-18.30, Sa. bis 16.00|price=|lat=42.69048210190484|long=23.331341214982594|lastedit=2022-03-27|description=Einfaches 25 m Hallenbad. Duschen kalt, Saunen nur zeitweilig in Betrieb. Weder Butter noch Kanonen im Becken.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
* Der {{marker|type=shop|name=Business Park Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5001778}} ist ein seit 2001 sukzessive ausgebautes großes Gewerbegebiet im Süden, direkt am Autobahnring. Es gibt eine eigene Metrostation der Linie 1. Außerdem fahren die Busse 76, 111, 314, 413 hierher.
;Einkaufszentren
Es gibt mehrere größere, moderne Einkaufszentren (Malls) in Sofia. In diesen sind vorwiegend große internationale Marken vertreten. Geöffnet ist normalerweise ab 10.00 Uhr.
* {{marker|type=mall|name=Mall of Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12287294}}, mit Kinocenter und schwedischen Möbeln aus Preßspan. Fast unmittelbar im Zentrum; Aleksandar Stamboliyski Boulevard Ecke ulica Opalchenska. 2022-3 wird an- und umgebaut, daher geschlossen.
* {{vCard|type=mall|name=City Center Sofia|address=Boulevard Cherni vrach | directions = Ecke Boulevards Arsenalski; vom Boulevard Witoscha aus gesehen hinter dem Kulturpalast "NDK"; an der Metrostation "European Union"; schräg gegenüber vom großen Hotel Hemus. }}
* {{marker|type=mall|name=The Mall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6463472}}, Tsarigradsko Chaussee 115; etwas weiter weg vom Zentrum; die größte shopping Mall des Balkans.
* {{marker|type=mall|name=Serdika Center|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2272273}}, etwas weiter weg vom Zentrum; Boulevard Sitnjakovo Ecke ulica Oborischte
* {{marker|type=mall|name=Bulgaria Mall|url=|lat=42.66410997255875|long=23.288535849584896|name-local=y|wikidata=}}, Boulevard Bulgaria and Ecke Boulevard Kableshkov. Tram 7: bul. Todor Kableshkov.
* {{marker|type=mall|name=ZUM|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q136504}} (TZUM), das alte staatliche Kaufhaus in der Innenstadt - wirkte lange im Inneren etwas schwach beleuchtet und antiquiert; die Reste vom alten sozialistischen Flair waren dort noch zu erahnen. Inzwischen modernisiert.
;Märkte und Basare
Interessante Einkaufsorte:
*{{marker|type=market|name=Zentralmarkthalle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q190675}}, Supermarkt im Kellergeschoss, dort neben dem Cafe auch archäologisch aufbereitete Reste der Festung Serdica.
*{{marker|type=market|name=Schenski pasar|url=https://www.zhenski-pazar.com/ |lat=42.70458189564144|long=23.322414827460626|name-local=y|wikidata=}} („Frauenmarkt“), beginnt an der Löwenbrücke; täglich geöffnet; Obst und Gemüse und vieles mehr. Haltestelle ul. Knyaz Boris I: O-Bus 6, Busse 78, 85, 285, 309, 310. (Im Umfeld etliche Billig-Unterkünfte.)
== Küche ==
'''Bulgarische Spezialitäten''' sind ausführlich im [[Bulgarien#Küche|Landesartikel]] beschrieben.
Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Kebaptscheta, gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. Tarator ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.
== Nachtleben ==
In Sofia hat sich seit den 2000ern eine große und vielfältige Clubszene mit Fokus auf unterschiedlichste Musikstile von Rock bis Hip-Hop etabliert, die Schwerpunkte sind das Stadtzentrum sowie Studentski grad (Студентски град) nahe der Universität.
* {{vCard|type=casino|name=Princess Casino|name-local=|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 131, 1000 Sofia Center, Sofia|directions=Im EG des Ramada-Hotels. Zwischen Bahnhof und Löwenbrücke|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=42.708266398287385|long=23.32229412378084|lastedit=2022-03-27|description=Im Gegensatz zu den zahlreichen Automaten-Spielhallen, sind hier auch Tischspiele im Angebot|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Ribkata|name-local=|alt=|address=с. Владо Тричков ул.126 N: 7 село = 2299 Vlado Trichkov|directions=knapp außerhalb der Stadtgrenze. Regionalbahnhof Romcha (Ромча), 500 m Ri. Fluß|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.85795264641906|long=23.3610699280608|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Vrana|name-local=Къмпинг „Врана“|alt=|address= Boulevard "Tsarigradsko shose", Sofia|directions=Großer Stellplatz nahe der A1. Haltestelle Mosta za Rezidentsia Vrana: Busse 5, 5B, 6, 7|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.63799199694185|long=23.41990113128914|lastedit=2022-03-28|description=Verkehrgünstig, wenn man Richtung Küste will. Erhält 2021 durchwachsene Beurteilungen.|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
Im Bereich um den „Frauenbasar“ nahe der Löwenbrücke konzentrieren sich etliche der billigen, einfach(st)en Unterkünfte der Stadt. Leider gibt es auch 2022 hier noch einige, die mit „Loch“ (optional mit der Vorsilbe „Dreck“) höflich beschrieben sind. Man inspiziere immer die Zimmer <u>bevor</u> man zahlt.
* {{vCard|type=hotel|name=Kniaz Boris Hotel|name-local=Княз Борис I|alt=Schild Zur Straße Fmily Hotel”|address=ul. "Knyaz Boris I" 188, 1202 Sofia Center|directions=|phone=+359 2 931 31 42|url=|hours=24 h|price=NS: 45-80 L., HS: 60-100 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=In diesem Viertel mit Billigunterkünften die lobenswerte Ausnahme, sauber und ordentlich ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = easyHotel Sofia | type = hotel | url = https://www.easyhotel.com/de/hotels/bulgaria/sofia/sofia | subtype = 1 | description =
}}
=== Mittelklasse===
* {{vCard | name = Best Western Terminus Hotel | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-sofia/best-western-terminus-hotel/propertyCode.77729.html | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Sofia Airport | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/9671/index.de.shtml | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ramada by Wyndham Sofia City Center | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/sofia-bulgaria/ramada-sofia-city-center/overview | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Eurostars Sofia City | type = hotel | url = https://www.eurostarshotels.de/eurostars-sofia-city.html | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = InterContinental Sofia | type = hotel | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/de/de/sofia/sofco/hoteldetail | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Sofia Hotel Balkan, a Luxury Collection Hotel | type = hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/soflc-sofia-hotel-balkan-a-luxury-collection-hotel-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Sofia | type = hotel | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/bulgaria/hyatt-regency-sofia/sofrs | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hilton Sofia | type = hotel | url = https://www.hiltonhotels.de/bulgarien/hilton-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
== Arbeiten ==
* {{vCard|type=police|name=Ausländerbehörde|name-local=Дирекция „Миграция“|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 48, 1202 Sofia|directions=|phone=|url=https://www.mvr.bg/gabrovo/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8-%D0%B7%D0%B0-%D0%B3%D1%80%D0%B0%D0%B6%D0%B4%D0%B0%D0%BD%D0%B8/%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%BF%D0%B0-%D0%BC%D0%B8%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F---%D0%BE%D0%B4%D0%BC%D0%B2%D1%80-%D0%B3%D0%B0%D0%B1%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BE/%D1%80%D0%B0%D0%B7%D1%80%D0%B5%D1%88%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F-%D0%B7%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D0%B2%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B5/long-term-and-permanent-residence-in-bulgaria-for-eu-citizens-and-their-fam |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=42.70328663866409|long=23.32356414957765|lastedit=2022-03-27|wikidata=|auto=y| description =}}
== Sicherheit ==
Das Stadtzentrum von Sofia gilt tagsüber für Besucher als sicher. Nachts sollte man jedoch die Gegend um den Haupt- und Busbahnhof sowie Löwenbrücke und die Stadtparks grundsätzlich meiden, da sich hier häufig Drogenabhängige, illegale Prostituierte und Kleinkriminelle versammeln. Ansonsten gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere Wertgegenstände - auch Smartphones - nicht offen zur Schau zur stellen und sich nicht allein in abgelegene, dunkle Ecken zu begeben sowie nur Bankautomaten in überwachten Gebäuden zu nutzen. Vermeiden Sie auch, sich in die ärmeren Wohngegenden zu begeben, wo Diebstähle nicht selten sind - für Touristen haben diese jedoch ohnehin keine Anziehungskraft.
Vermeiden Sie Kontakt zu offensichtlich Betrunkenen oder Gruppen von Fußballfans, da diese unproviziert aggressiv sein können. Man kann sich leider auch nicht darauf verlassen, dass die lokale Polizei einem rasch und hilfsbereit zur Seite steht.
Problematisch ist für Besucher häufig der Straßenverkehr, der von verstopften Straßen und genervten Autofahrern geprägt ist. Erwarten Sie nicht, dass an roten Ampeln oder Zebrastreifen immer für Fußgänger angehalten wird.
== Gesundheit ==
* Die Rufnummern für medizinische Notfälle sind '''112''' und '''150'''.
* In Sofia ist '''Leitungswasser''' prinzipiell trinkbar, was nicht überall in Bulgarien der Fall ist. Jedoch sollte in älteren Gebäuden aufgrund des fraglichen Zustands der Leitungsrohre davon Abstand genommen werden.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Софийска централна пощенска станция „Български пощи“ ЕАД|alt=|address=ulitsa "Akademik Stefan Mladenov" №1, бл. 31|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=42.693436726598236|long=23.325131123814348|lastedit=|description=DHL im Nebengebäude um die Ecke. Briefmarken sind in der Stadt außerhalb der Postämter schwer zu finden. Briefkästen sind in vielen Straßenbahnen - der Einwurfschlitze ist neben der vorderen Tür von außen angebracht (bitte nur an den Haltestellen einwerfen).|wikidata=|auto=y}}
* Die Handynummer und das Handy wird als "GSM" (sprich: [Dzhi Es Em]) bezeichnet. Ein Telefonbuch für Sofia gibt es nicht. Kostenfreies '''WLAN''' findet sich beispielsweise in Einkaufszentren sowie den Filialen der bekannten Kaffeeketten ''Starbucks'' und ''Costa Coffee''.
== Ausflüge ==
[[File:Bankya Bulgaria Jan 1995.jpg|thumb|Die Badeanstalt von Bankja.]]
* Die '''Kirche von Bojana''' befindet sich 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Sofia am Fuße des Berges Vitoscha und wurde 1979 in die [[Bulgarien#Weltkulturerbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommenen. Ursprünglich als Festung konzipiert, handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
* Das Thermalbad {{marker|type=city|name=Bankja|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q806817}}, mit Mineralquellen und Sanatorien, liegt 17 km südöstlich von Sofia, auf 630 Meter Höhe an den Hängen des Ljulin-Gebirges. Eine Eiche hier gilt als der Lieblingsort von [[w:Iwan Wasow|Iwan Wasow]]. Hin kommt man mit der Regionalbahn aus Sofia, 5-6 Abfahrten täglich.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 42.69722| long= 23.32333| radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
{{class-3}}
999l0x4pdhu2e9r3l6wofl73c99pawb
1474579
1474578
2022-07-26T09:10:15Z
DocWoKav
14575
/* Kirchen */ Geänderte vCard für Rotunde des Heiligen Georgs
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[File:Russian church (37591925970).jpg|300px|Innenstadt von Sofia]]
| ProvinzLabel=Oblast
| Provinz=Sofia-Stadt
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Sofia''' {{Bg|София|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und mit mehr als 1.300.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie einer der 28 Verwaltungsbezirke (Oblasti). Die Universitätsstadt ist das wichtigste Geschäfts- und Industriezentrum des Landes und bietet eine interessante architektonische Mischung aus orthodoxen Kirchen und den Pracht- und Zweckbauten der Sowjetzeit.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=42.6979207039565|long=23.32142647325044|zoom=13|name=Sofia.}}
Archäologischen Erkenntnissen nach ist Sofia mindestens 5.000 Jahre alt, doch erst in den letzten hundert Jahren hat die Stadt einen Sprung von 20.000 auf mehr als eine Million Einwohner gemacht. Dazu passt auch das Motto der Hauptstadt: „Wächst, aber altert nicht“ {{Bg|Расте, но не старее|inKlammern=ja}}.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Sofia | alt = früher auch Sofia-Vrazhdebna | type = airport | wikidata = Q127951 | auto = y | url = https://sofia-airport.eu/en/ | directions = ca. 12 km östlich des Stadtzentrums. | show = symbol | lastedit = 2022-05-29 | description = Der Flughafen besteht aus dem modernen, hellen Terminal 2 sowie dem historischen Terminal 1, das heute nur für Billig- und Charterflüge genutzt wird. Zwischen beiden verkehrt alle 30 Minuten ein Shuttlebus. Das Terminal 2, gleichzeitig Heimatbasis für die nationale Airline Bulgaria Air, verfügt über alle zu erwartenden Annehmlichkeiten inklusive kostenlosem WLAN und einer Businesslounge.
}}
Sofia wird von einigen großen europäischen Airlines und auch Billigfluggesellschaften bedient, Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende:
*'''Austrian Airlines''' aus Wien
*'''Bulgaria Air''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
*'''Lufthansa''' aus Frankfurt am Main und München
*'''Ryanair''' aus Berlin, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Wien
*'''Wizz Air''' aus Basel, Dortmund, Hahn und Memmingen
==== Flughafenanfahrt ====
Die geplante Autobahnanbindung wurde aufgegeben.
;Metro und Busse
[[Datei:Inside Sofia Airport 20090409 032.JPG|thumb|Zeitungsstand - für Busfahrscheine.]]
Am Flughafen werden im Ankunftsbereich am Zeitungsstand Fahrscheine verkauft: „Billet.” Sie gelten für Bus, Straßenbahn und Metro. Für größere Gepäckstücke (über 60/40/40 cm) sind zusätzliche Fahrscheine zu lösen (die Strafe beträgt ansonsten den 10-fachen Fahrscheinpreis).
Die {{marker|type=train|name=Metrostation Sofia Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19700822}} ist oberirdisch beim Terminal 2. Fahrzeit mit Linie 4 ins Zentrum 28 Minuten.
Drei Buslinien verbinden den Flughafen mit Sofias Innenstadt.
* Die Linien 84 und 184 verkehren zwischen dem Hauptgebäude der Universität Sofia bis zur [[w:Adlerbrücke (Sofia)|Adlerbrücke]], dann über die Zarigradsko Chaussee zu beiden Terminals alle 10 bis 15 Minuten zwischen 4:30 und 23:30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.<br>
:Zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Universität zu den "Chahlite" (= Zentralmarkthalle Sofia), dem unmittelbaren Zentrum, in deren unmittelbaren Umfeld sich zahlreiche Touristenhotels befinden, muss auf die Metro oder Straßenbahn umgestiegen werden.
* Linie 384 verbindet Terminal 2 mit Wohnkomplex Druschba alle 15 bis 30 Minuten zwischen 5:00 und 23:00 Uhr.
;Taxen
{{Tipp|Es ist jedoch stark vor einer Betrugsmasche am Flughafen zu warnen, mit der unwissende Touristen von Schleppern in Taxis mit überteuerten Tarifen gelockt werden sollen. Einreisende Touristen werden gleich nach dem Passieren des Zolls aktiv von Schleppern angesprochen. Dazu muss man wissen, dass der Flughafen mit einer einzigen Taxifirma (von den ca. 10 Sofioter Taxifirmen) einen offiziellen Vertrag zur Beförderung von Fahrgästen abgeschlossen hat.}}
Wegen der moderaten Taxipreise empfiehlt es sich bei der Anreise vom Flughafen ein Taxi zu nehmen. Die Fahrt ins Zentrum kostet weniger als 10 €. Alle Taxis in Sofia sind gelb, meist zusätzlich mit großem Firmenlogo. Alternativ kann man sich auch erst an der Adlerbrücke ein Taxi nehmen das sind dann nur noch halb so viele Kilometer in das Zentrum.
{{Scroll Gallery
|title = Sofias Flughafen-Taxis: Tipp und Tricks
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Taxi in Sofia 2009 004.JPG|Taxispreise, hier die einer vergangenen Zeit, sind angeschrieben: 0,59 Lewa (links oben; für 1 km Fahrt tagsüber von 6 bis 22 Uhr), 0,70 Lewa (rechts oben: für 1 km Fahrt nachts von 22 bis 6 Uhr); 0,60 Lewa (einmalig zusätzlich, bei telefonischer Bestellung); 0,60 Lewa (einmalig als Grundpauschale für jede Fahrt); 0,18 Lewa (für jede Minute Wartezeit im Halten - läuft auch im Stau und beim Warten an Kreuzungen).
|Bild:Taxi in Sofia 2009 002.JPG|diese Preisschilder sind deutlich lesbar auf beiden Seiten und im Innenraum angebracht (so ist das Gesetz).
|Bild:Airport Sofia Diagramm 2012 PD.svg|Diagramm vom Terminal 2 (Erläuterung der Ziffern auf der Bildbeschreibungsseite; dort kommen fast alle internationalen Flüge an; Billigfluglinien kommen manchmal auch am Terminal 1 an).
|Bild:Inside Sofia Airport 20090409 033.JPG|rechts (rot-blaues Schild) kommen die Passagiere an, links (hinter dem Mietwagenstand Hertz und Budget) ist der offizielle Taxistand im Ankunftsbereich; geradeaus stehen vor der Tür die 50 - 100 offiziellen Taxen (siehe nächstes Bild).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 008.JPG|der Weg zu den offiziellen Taxiständen ist gut ausgeschildert (wer sparen will fällt nicht auf die Schlepper rein, die den unwissenden Touristen auf dem Weg zu den Taxiständen ansprechen).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 014.JPG|der offizielle und preiswerte Taxistand im Flughafen.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 010.JPG|die beiden Taxistände neben den Mietwagenständen.
|Bild:Outside Sofia Airport 20090409 013.JPG|geradeaus (linker Bildbereich) ist der Ankunftsbereich; die einzelnen beiden Taxen (gelb) im Kurzzeitparkbereich im Vordergrund könnten solche überteuerten Tarife haben.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 003.JPG|in solche einzeln wartenden Taxis steigt man am Flughafen besser nicht ein, es sei denn man studiert vorher das Preisschild ganz, ganz genau.
|Bild:Original vs. Fake Taxis in Sofia.JPG|Ortsansässige erkennen anhand der Firmenlogos die moderaten und die überteuerten Preise (die Logos sehen sich oft jedoch zum Verwechseln ähnlich).
}}
Am besten wendet man sich an den Taxistand, der in der Einreisehalle in unmittelbarer Nähe des Einreisebereiches liegt. An diesem deutlich ausgeschildertem Stand nennt man sein genaues Fahrziel und bekommt ein Taxi zugewiesen. Diese "regulären" Taxis stehen im Taxiwartebereich neben dem Terminal (50 - 100 Taxis). Während die "überteuerten" Taxis nicht an diesem großen Taxistand stehen dürfen - sie stehen vor (nicht neben dem Terminal) gemeinsam im Kurzzeitparkbereich mit den privaten PKW.
=== Mit der Bahn ===
Im Sommer vom/zum {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Sofia|wikidata=Q2095010}} direkte internationale Züge (Fahrkarten nur Schalter 23):
* ''Balkan Express'' aus [[Belgrad|Beograd Topcide]]
* ''Sofia-Istanbul-Express'' (Nachtzug) von Istanbul-Halkali, einem Bahnhof auf der Marmaray-Strecke. Preis 2019, inkl. Liegewagenzuschlag ca. 40 €. Die Ankunft ist frühmorgens. Zum Umsteigen muß man eine ''[[Istanbul#Mobilität|Istanbul Kart]]'' kaufen.
* Bummelahn: Sofia - [[Craiova]] mit Umsteigen im Grenzort Vidin, Abfahrt an beiden Enden jeweils kurz vor 8.
Winters:
* aus Belgrad mit Umsteigen in Niš und Dimitrovgrad
* aus Istanbul 3 Stunden längere Fahrt
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof (Централна автогара)|wikidata=Q2985753}} befindet sich im Norden des Stadtzentrums in der Nähe des Hauptbahnhofs. Von hier gibt es Buslinien zu vielen Städten Bulgariens und einige internationale Verbindungen.
Die meisten internationalen Busverbindungen enden aber am zwischen Busbahnhof und Bahnhof befindlichen Busbahnhof Serdika (Автогара "Сердика", lange Jahre war dieser Busbahnhof unter dem Namen "Traffic Market" bekannt, der alte Name findet sich noch in vielen Reiseführern und Wegbeschreibungen).
* [http://www.avtogara-serdika.com/ Webseite des Busbahnhofs Serdika]
=== Auf der Straße ===
[[File:Bulgaria Eroads map en.svg|thumb|Sofia im Netz der bulgarischen Fernstraßen.]]
Um die Stadt verläuft die Sofioter Ringstraße (Nr. 18). Der Stadtring ist nicht durchgängig als Autobahn ausgebaut, viele Kreuzungen sind noch niveaugleich und werden mit Ampeln geregelt. Im Bereich Obelja / Ljulin ist ein Autobahnkreuz errichtet worden, an dem die Verbindung mit der Autobahn A3 „Struma“ nach Süden (Richtung griechische Grenze) erfolgt. Ein Autobahnkreuz entsteht auch mit der Autobahn A6 „Europa” zum serbischen Grenzübergang Kalotina (54 km). Die Fernstraße I-1 führt nach Norden zur rumänischen Grenze bei Wildin. Richtung Osten zweigt die wichtigste Ost-West-Achse des Landes, die I-6 (E871, E773), vorei an [[Sliven]] bis nach [[Burgas]], ab.
== Mobilität ==
=== Metro, Tram und Busse ===
[[File:Sofia Metro-Map.png|mini|Streckennetz der Metro Sofia, 2016. Die grüne Linie 3 eröffnete im September 2020.]]
[[Datei:Tram-perforator.JPG|thumb|Kartenlocher in Bus und Trams alten Typs.]]
{{Tipp|2021 wurde damit begonnen immer mehr Fahrzeuge mit Kartenlesern auszurüsten. So wird der Gebrauch von Wertkarten (''Sofia City Card'') oder Kreditkartenzahlung vereinfacht.}}
In Sofia verkehren zahlreiche Busse, Straßenbahnen, O-Busse, Minibusse und die Metrolinien in der Zeit von 5 bis 23.30 Uhr, mit [https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/schedules-metro Linienplaner] und [https://www.metrosofia.com/en/tickets Tarifübersicht].
Der Fahrpreis beträgt 1,60 Lewa (März 2022) Nachtbusse 2 L., wenn der Fahrschein am Kiosk gekauft wird und ebenfalls 1,60 Lewa, wenn er beim Fahrer erworben wird. Fahrkarten gelten für eine Fahrt '''ohne''' Umsteigen (außer in der Metro, wo man zwischen beiden Linien umsteigen kann) - eine Tageskarte rentiert sich daher schnell. In neueren Trams und Bussen gibt es Automaten. Die hier gekauften Fahrkarten sind bereits entwertet. Tageskarten gibt es auch an allen Automaten der U-Bahn.Beim Kauf von 10 Fahrscheinen (Bulgarisch "Talon") wird die Einzelfahrt etwa 25% günstiger.
Es gibt auch elektronische Ticket-Chipkarten mit verschiedenen Guthabenvarianten (z. B. 10 Fahrten oder ein Monat), die in allen Verkehrsmitteln gültig sind. Diese müssen in den Fahrzeugen bzw. am Eingang der U-Bahn an die entsprechenden Leser gehalten werden.
Die papiernen Fahrscheine müssen im Bus gelocht (= entwertet) werden. <u>Nach dem Umsteigen in einen anderen Bus, Straßenbahn oder Metro müssen neue Fahrscheine entwertet werden.</u> Kinder bis zu 6 Jahren fahren gratis. Verschiedene Tarifzonen für das Stadtzentrum und den Außenbereich gibt es nicht. Offiziell muss für größeres Gepäck (über 60/40/40 cm) ebenfalls ein Fahrschein gekauft werden, jedoch wird dies nur im Bus vom/zum Flughafen konsequent umgesetzt.
Schwarzfahrer erhalten vom Kontrolleur bei Beanstandungen eine Einzelfahrkarte zum Preis von 40 L.
Für Touristen gibt es eine 3 Kalendertage gültige ''Sofia Card,'' die auch Rabatte in Museen usw. gibt. Sie kostet 2022 20 Leva, demgegenüber bezahlt man für 3 Tageskarten 12 L. bzw. elektronische 3-Tages-Wertkarte 10 L. + 2 L. für die Chipkarte.
[https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/punktove-za-prodazhba-na-prevozni/p/1 Übersicht der Verkaufsstellen] für Tages- und Monatskarten für Ermäßigungsberechtigte, personalisierte ''Sofia City Card'' usw.
'''Marshrutki''' (Minibusse) fahren auch, sie dürften aber für Kurzzeitbesucher kaum von Nutzen sein. [http://marshrutki.com/ Einzelheiten auf Bulgarisch].
=== Mit dem Auto ===
;Parken
In der Stadt sind kostenpflichtige Parkzonen ausgewiesen (“blue zone,” “green zone”). Um hier stehen zu dürfen, muß man eine kostenpflichtige SMS (von bulgarischer Nummer) mit dem Kennzeichen schicken, dann wird z. B. in der blauen Zone 1 Lew abgebucht, wofür man eine Stunde stehen darf. Will man länger parken sendet man einen geringfügig anderen Text. Das Verfahren ist an den Schildern vor Ort auch auf Englisch klar und deutlich geschildert.
Für gewisse städtische Parkplätze zahlt man für PKW, z. B. ab 1. Apr. 2022 auf den Plätzen "NDK-Southwest" {{bg|НДК-Югозапад|inKlammern=ja}} und "Hemus" 2 L./Std. am "Sándor Petőfi" {{bg|Шандор Петьофи|inKlammern=ja}} 3 L./Std.
Auf der [https://www.sofiatraffic.bg/en/parking/check-parking Verkehrswebseite der Stadt]<!-- 2022-03-28 --> kann man die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit abrufen. Sinnvoll ist auch im Menü „eServices“ der Punkt “towed-away vehicle:” Hier erfährt man unter Eingabe des Kennzeichens, ob sein Auto wirklich abgeschleppt wurde.
==== Taxis ====
{{Tipp|Einige Taxen nutzen einen Trick den Fahrpreis durch einen kleinen Zusatzschalter zu erhöhen: die elektronischen Boxen, die den Fahrpreis anzeigen sind im Prinzip manipulationssicher (sie werden auch regelmäßig von der staatlichen Transportüberwachung überprüft, ob die Lenkzeiten eingehalten werden). Also setzt die Manipulation am Auto selber an: es wird eine kleine Pumpe dazugeschaltet, die die Anzeige am Geschwindigkeitsmesser verdoppelt und so der elektronischen Fahrpreisbox eine weitere Fahrstrecke vorgaukelt. Ein kurzer Blick auf den Tacho während der Fahrt entlarvt aber solche Tricks: bei gemächlichen 50 km/h im Innenstadtverkehr zeigt der Tacho dann 100 km/h an. Das kann auch einem aufmerksamen deutschen Touristen auffallen, der ansonsten kein Gefühl dafür hat, wie viel eine Fahrt in Sofia kosten darf. Aber selbst bei allen Betrugsmaschen zusammen (1,30 Lewa je km und das noch mit der "Pumpe" auf 2,60 verdoppelt!) würde der resultierende Fahrpreis noch weit unter den deutschen Taxipreisen liegen.<br>Wenn einem etwas nicht in Ordnung vorkommt (man hat erst drinnen auf dem Armaturenbrett den Preis gesehen, oder der Tacho zeigt extrem hohe Geschwindigkeiten oder die Identitätskarte ist nicht ausgelegt), dann sollte man anhalten lassen (den angefallenen Preis bezahlen) und aussteigen. Das nächste Taxi kommt bestimmt in 2 Minuten.}}
In Sofia gibt es sehr viele Taxen. Der Grund ist, dass es eine der wenigen Städte in Bulgarien ist, in der die Anzahl der Konzessionen nicht von den Behörden begrenzt wird. Die Taxis in Sofia sind gelb mit großen Firmenlogos und einem Schild auf dem Dach mit der kyrillischen Aufschrift "ТАКСИ" (gesprochen: Taksi). Wenn sie besetzt sind, leuchtet ein rotes Lämpchen in der Frontscheibe.
Wenige Taxifahrer sprechen eine Fremdsprache auf einem verständlichen Niveau.
Inzwischen ist der Fahrpreis behördlich reguliert. An beiden Türen, Passagiere sitzen normalerweise hinten, sowie beim Beifahrersitz ist eine Liste der gültigen Preise angebracht. Diese variieren etwas nach Fahrzeuggröße und Tageszeit.
Weiterhin ist jeder Taxifahrer verpflichtet seine Taxizulassungskarte auf dem Armaturenbrett sichtbar vor dem Beifahrer anzubringen (mit Passbild und Namen auf bulgarisch).
Das telefonische Herbeirufen eines Taxis kann sich als kompliziert erweisen. Trotz deutlich sichtbarer Telefonnummer auf den Taxis blockieren viele Zentralen Anrufe von nicht in Bulgarien zugelassenen Handys. Auch muss der Taxi-Operator nicht unbedingt Fremdsprachenkenntnisse haben.
Es gibt keine offiziellen Taxistände, aber an vielen Stellen bilden sich Schlangen wartender Taxis. Es gibt für den Fahrgast keine Pflicht, das erste Taxi in der Warteschlange zu nehmen (es könnte ihm ja zu klein oder zu teuer sein, oder er müsste dazu zu weit laufen oder er fährt prinzipiell mit einer anderen Taxifirma).
Deshalb ist es empfehlenswert nach dem Ranwinken des Taxis erst das Fahrziel zu nennen und die Zustimmung des Fahrers abzuwarten (Achtung: ein lässiges Kopfnicken bedeutet ein "Nein" und nicht etwa ein "Ja", wie in Deutschland), um nicht sofort wieder gedemütigt aussteigen zu müssen.
Die bulgarischen Steuergesetze verlangen (ähnlich wie in Italien und Griechenland), dass jedem Kunden eine Quittung ausgestellt werden muss: also wird am Ende jeder Fahrt ein Kassenbon im Taxi ausgedruckt und dem Fahrgast ausgehändigt. Auf dem Bon steht auch die Nummer des Taxis und die Telefonnummer der dazugehörigen Taxizentrale (vielleicht hat man ja seinen Regenschirm im Taxis vergessen - um solche Problemchen kümmern sich die Taxizentralen sehr korrekt).
Der Fahrgast hat das Recht darauf, dass der Fahrer nicht raucht, wenn man es von ihm verlangt, auch den Radiosender darf sich der Fahrgast aussuchen.
Für Touristen, die nicht einen absoluten Billigurlaub in Sofia planen, ist das Taxi das bequemste und doch preiswerte Verkehrsmittel.
==== Ausflüge ====
In Deutschland unvorstellbar, aber in Bulgarien empfehlen sich auch Tagesausflüge mit dem Taxi. Beispielsweise ins Rilakloster (ca. 130 km hin). Für mehrere Personen zusammen sind solche Ausflüge oft billiger, als mit Touristenunternehmen. Eine Busfahrt zum Rilakloster wurde 2010 beispielsweise von Touristenunternehmen für 60 € angeboten. Ein Taxifahrer nimmt dafür 130 €. Bei zwei Personen gibt es nicht mehr wirklich einen Preisunterschied zum Busausflug und man hat freie Einteilung von Fahrstrecke und Abfahrtzeiten sowie Rückfahrzeit. Man kann sich seine Pausen bestimmen (Fotohalt, Imbisspause, Pinkelpause, kurze Abstecher zu plötzlich interessant erscheinenden Stellen am Wegesrand, Planänderungen wegen Wetterproblemen). Es ist einfach ein ganz anderes Reisen im Taxi, als im Bus. Wenn man dann noch einen Fahrer erwischt, der etwas deutsch oder englisch kann, dann hat man zumindest einen gewissen Kontakt zu Einheimischen. Natürlich hat man keine Mitreisenden und keinen Reiseleiter bei sich, was Vorteile und Nachteile hat. Und die 3 Stunden Wartezeit am Rilakloster kann man auch noch bezahlen (Geheimtipp: 20 km vor dem Rilakloster rechts abbiegen und einen kleinen Abstecher zur Sandsteinformation [[w:Pyramiden von Stob|Pyramiden von Stob]] machen - ca. 3 km Fußweg eine Strecke). Natürlich muss der Preis vor Fahrtantritt geklärt werden: die Fahrer nehmen sehr gerne solche langen Touren auf sich und haben eine Liste mit entsprechenden Fahrpreisen bei sich. Für Fernfahrten besteht allerdings keine offizielle Beförderungspflicht. Man kann also schlecht in ein Taxi steigen und darauf bestehen, dass der gute Mann mal eben eine 7-Stunden-Tour macht. Wahrscheinlich hat er aber auch nichts gegen solche spontanen Aufträge. Aber es bietet sich an, am Vortag bei einer Taxifahrt (oder bei mehreren Taxifahrten in Sofia) den Fahrer zu checken (ist er nett, ist das Auto sauber, versteht er etwas "unsere Sprache") und mit ihm für den nächsten oder übernächsten Tag die Tour und den Fahrpreis zu vereinbaren. Vielleicht möchte man ja schon mal zur Sicherheit seine Autonummer und seine Handynummer ("GSM" - [Dzhi Es Em] - englisch ausgesprochen - ist das bulgarische Wort für "Handy") notieren und auf einem Zettel im Hotel lassen. Ein Taxifahrer hat auch sprachlich viel bessere Möglichkeiten, unterwegs das Mittagessen in einer Dorfgaststätte zu organisieren (er wird nicht irgendeine Touristenfalle aussuchen, wie manche Reiseunternehmen, er kennt manche gute Stelle, er kann original bulgarische Spezialitäten bestellen). Da das Essen in einfachen Gaststätten auf dem Lande nicht teuer ist, kann man ihm ruhig das Essen bezahlen. Die Taxifahrt wird üblicherweise bei der Rückkehr in Sofia bezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:AlexanderNevskyCathedral-Sofia-6.jpg|thumb|Alexander-Nevski-Kathedrale]]
[[File:Russian church - panoramio.jpg|thumb|Kirche des Wundertäters, auch russische Kirche genannt]]
[[File:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Rotunde des Heiligen Georgs]]
[[File:Battenberg Mausoleum Sofia 7.jpg|thumb|Battenberg-Mausoleum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Alexander-Newski-Kathedrale | name-local = Хррам-паметник Свети Александър Невскиам-паметник Свети Александър Невски | name-latin = Chram-pametnik Sveti Alexander Nevski | type = church | wikidata = Q43282 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | hours = tgl. 7:00–19:00 | description = Das Wahrzeichen Sofias schlechthin.
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche der Heiligen Sofia | name-local = Базиликата Света София | name-latin = Basilikata Sveta Sofija |address=Alexander-Nevski-Platz |phone= |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die zweitälteste noch bestehende Kirche der Hauptstadt.
}}
* {{vCard | name = Rotunde des Heiligen Georgs | name-local = Ротондата Свети Георги | name-latin = Rotondata Sveti Georgi | type = church | wikidata = Q2598073 | auto = y | address = Boulevard Alexander Stambolijski | description = Sie ist das ältestes Bauwerk in der Stadt und stammt aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zuvor nahm ein römisches Bad ihre Stelle ein, später wurde sie als unter der türkischen Herrschaft als Moschee genutzt. Die Kirche befindet sich im Hof des Hotels Sheraton.
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche des Wundertäters |address=Boulevard Tzar Osvoboditel 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eigentlich Kirche des Heiligen Nikolai oder auch russische Kirche genannt {{Bg|Руската църква Свети Николай|w=Ruskata tzarkva Sveti Nikolai|inKlammern=ja}}: Kirche im Moskauer Stil mit fünf vergoldeten Zwiebeltürmen.}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Nationalmuseum | name-local = Национален археологически музей |address=Sabornastr. 2 |address-local = ул. Съборна 2 |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten im Sommer 10:00–18:00 Uhr; im Winter 10:30–15:30 mit Mittagspause; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1497827|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographische Museum | name-local = Етнографски музей |address=Batenberg-Platz |address-local=пл. Батенберг |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten: im Sommer 10:00–17:00 Uhr; im Winter 11:00–16:00 Uhr; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes. Es werden Sammlungen aus den Werken der bulgarischen traditionellen Handwerke, Anzüge, Stoffe, Schmuckstücke und Musikinstrumente gezeigt.|wikidata=Q12279993|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|before=Das|name=Nationale Historische Museum|name-local=Национален исторически музей| wikidata=Q1968325|auto=y|address=Vitoshko Lale 16 |address-local=ул. Витошко лале 16 |phone=|email=|fax=|url=https://historymuseum.org/ |hours=ab 9.30, winters bis 18.00, sommers bis 19.00|price=| lat = | long = |lastedit=2022-03-27|description= in der Rezidentsia Boyana zeigt einen Überblick über die bulgarische Geschichte aus dem Altertum bis in die heutige Zeit. Als Hauptattraktion dürften goldene bzw. silberne Gefäße und Schmuck gelten, die aus thrakischer (ca. 4. Jh. v.Chr.) und römischer Zeit stammen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Nationales naturwissenschaftliches Museum | name-local = Национален природонаучен музей |address=Tsar Osvoboditel Boulevard Nr. 1 |address-local=бул. Цар Освободител 1 |phone=|email= |fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 |price= |lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6974486|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Zentrales Mineralbad|name-local=Музей за история|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Historische Ausstellungen von der Antike bis zur Moderne und Kulturveranstaltungen in traditionsreichem Gebäude.|wikidata=Q20497601|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Militärgeschichte|name-local=военноисторически музей|alt=|address=ul. "Cherkovna" 92, 1505 Oborishte, Sofia|directions=Tram 20: Rumansko Posolstvo. Bus 9: 31-vo SUCHEM|phone=|url=https://militarymuseum.bg/ |hours=Mi–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q1066518|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum sozialistischer Kunst|name-local=Музей на социалистическото изкуство|alt=|address=ul. "Lachezar Stanchev" 7, 1756 g.k. Iztok, Sofia |directions=Bus 67, 413: zh. k. Dianabad oder Metro 1, 4: 600 m|phone=|url=|hours=Do–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q4306473|auto=y}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Vrana Park & Museum|name-local=Парк-музей „Врана“|alt=|address=|directions=11 km vom Zentrum. Bus 505 an Öffnungstagen ab Orlov Most|phone=|url=https://park-vrana.com/ |hours=Sa–So 10:00–18:00|price=Erw. 5 L., Kinder 2 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Designter Landschaftspark. Geschaffen ab 1900-9 über 40 Jahre als Teil eines Herrenhauses mit einer Fläche von 140 ha, das den bulgarischen Königen Ferdinand I. und Boris III. gehörte. Im Jahr 2001 wurde es vom Sohn des Zaren Boris III., Simeon Koburgotski, der Stadt geschenkt. Das Herrnhaus, noch im Besitz des Königshauses, gehört seit 2011 einer Stiftung, die es teilsaniert hat, es ist (2021 noch) nicht (regelmäßig) für Besucher geöffnet.|wikidata=Q2465811|auto=y}}
=== Stadtführung ===
[https://freesofiatour.com/ Free Sofia Tour] - bietet einen 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch das Stadtzentrum an. Die Führung wird von Studenten mit guten Englischkenntnissen durchgeführt; die Erklärungen sind in englischer Sprache. Sie ist kostenlos - natürlich wird ein Trinkgeld am Ende der Tour gerne genommen, da sich die Touren nur so finanzieren lassen. Startpunkt der Führung ist der {{Marker | name = Justizpalast | type = see | lat = 42.694979 | long = 23.320784 }}, ein monumentales Gebäude mit großen Säulen und zwei Löwendenkmälern davor, direkt im Zentrum an der Ecke Boulevard Vitosha / Ulica Alabin in unmittelbarer Nähe der Kirche Sveta Nedelja - die, die mitten auf der Straße steht. Die Führungen finden täglich statt (Montag bis Sonntag), beginnen um 11 Uhr und im Winter 14, Sommer 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Route: Justizpalast, Kirche Sveta nedelja, ZUM, Moschee, Zentrales Mineralbad, dann zurück zum Boulevard Zar Osvoboditel, Große Moschee von Sofia, Zentralbank, Theater Iwan Wasow, Russische Kirche, Kirche Sveta Sofia, Alexander Newski Kathedrale, Parlament. Die Tour endet am Parlament. Ein Besuch in den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorgesehen, da die Zeit dazu nicht reicht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Stadtrundfahrten werden in Sofia recht spärlich angeboten. Ein zentraler Abfahrpunkt für Busse für Stadtrundfahrten ist direkt an der Alexander Newski Kathedrale. In größeren Hotels liegt Werbung für touristische Stadtrundfahrten aus, meist werden jedoch Tagesausflüge in die weitere Umgebung von Sofia angeboten (Rilakloster, Kopriwtschiza, Plowdiw).
== Aktivitäten ==
Sofia steht anderen Hauptstädten in Bezug auf Aktivitäten in nichts nach. Kino, Konzerte, Theater, Wintersport auf dem Vitosha... - alles ist möglich. Einen sehr guten Überblick bietet der kostenlose Kulturführer [https://programata.bg/ Programata]. Auf der Homepage gibt es Informationen zu allen Veranstaltungen in den größeren Städten. In vielen Restaurants, Kinos oder Hotels kann man sich ein aktuelles Heft mitnehmen.
=== Schwimmbäder ===
<small>Beachte: ''Swimming Pool'' ("Суиминг пуул"), "Tsar Osvoboditel" 10, fl. 5, 1000 Sofia ist eine Kunstgalerie.</small>
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Madara|name-local=|alt=|address=bul. "Praga" 21, 1463 Sofia Center|directions=Metro Meditsinski universitet|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 7.00-8.00, 13.00-14.00, 20.45-21.45; Sa., So. 10.00-18.00|price=|lat=42.6873517723188|long=23.311280696529394|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Vazrazhdane|name-local= Аквапарк "Възраждане" |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://vazrajdane-wellness.com/en/ |hours=7.00-23.00|price=9,00 L + 5 L. Schlüsselkaution|lat=42.69541459141603|long= 23.305291602053504|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken, ganzjährig. Teil des gleichnamigen Aquaparks, im Sommer mit Freibad, Rutschen usw. Badekappenpflicht (gibt's an der Kasse).|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad im Sportpalast|name-local=Басейн „Спортна палата“|alt=|address=bul. "Vasil Levski" 75, 1000 Sofia Center|directions=Metro 1, 4: SU Sv. Kliment Ohridski; Metro 3: Orlov most. In beiden Fällen 300 m durch den Park Knyazheska |phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30-18.30, Sa. bis 16.00|price=|lat=42.69048210190484|long=23.331341214982594|lastedit=2022-03-27|description=Einfaches 25 m Hallenbad. Duschen kalt, Saunen nur zeitweilig in Betrieb. Weder Butter noch Kanonen im Becken.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
* Der {{marker|type=shop|name=Business Park Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5001778}} ist ein seit 2001 sukzessive ausgebautes großes Gewerbegebiet im Süden, direkt am Autobahnring. Es gibt eine eigene Metrostation der Linie 1. Außerdem fahren die Busse 76, 111, 314, 413 hierher.
;Einkaufszentren
Es gibt mehrere größere, moderne Einkaufszentren (Malls) in Sofia. In diesen sind vorwiegend große internationale Marken vertreten. Geöffnet ist normalerweise ab 10.00 Uhr.
* {{marker|type=mall|name=Mall of Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12287294}}, mit Kinocenter und schwedischen Möbeln aus Preßspan. Fast unmittelbar im Zentrum; Aleksandar Stamboliyski Boulevard Ecke ulica Opalchenska. 2022-3 wird an- und umgebaut, daher geschlossen.
* {{vCard|type=mall|name=City Center Sofia|address=Boulevard Cherni vrach | directions = Ecke Boulevards Arsenalski; vom Boulevard Witoscha aus gesehen hinter dem Kulturpalast "NDK"; an der Metrostation "European Union"; schräg gegenüber vom großen Hotel Hemus. }}
* {{marker|type=mall|name=The Mall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6463472}}, Tsarigradsko Chaussee 115; etwas weiter weg vom Zentrum; die größte shopping Mall des Balkans.
* {{marker|type=mall|name=Serdika Center|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2272273}}, etwas weiter weg vom Zentrum; Boulevard Sitnjakovo Ecke ulica Oborischte
* {{marker|type=mall|name=Bulgaria Mall|url=|lat=42.66410997255875|long=23.288535849584896|name-local=y|wikidata=}}, Boulevard Bulgaria and Ecke Boulevard Kableshkov. Tram 7: bul. Todor Kableshkov.
* {{marker|type=mall|name=ZUM|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q136504}} (TZUM), das alte staatliche Kaufhaus in der Innenstadt - wirkte lange im Inneren etwas schwach beleuchtet und antiquiert; die Reste vom alten sozialistischen Flair waren dort noch zu erahnen. Inzwischen modernisiert.
;Märkte und Basare
Interessante Einkaufsorte:
*{{marker|type=market|name=Zentralmarkthalle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q190675}}, Supermarkt im Kellergeschoss, dort neben dem Cafe auch archäologisch aufbereitete Reste der Festung Serdica.
*{{marker|type=market|name=Schenski pasar|url=https://www.zhenski-pazar.com/ |lat=42.70458189564144|long=23.322414827460626|name-local=y|wikidata=}} („Frauenmarkt“), beginnt an der Löwenbrücke; täglich geöffnet; Obst und Gemüse und vieles mehr. Haltestelle ul. Knyaz Boris I: O-Bus 6, Busse 78, 85, 285, 309, 310. (Im Umfeld etliche Billig-Unterkünfte.)
== Küche ==
'''Bulgarische Spezialitäten''' sind ausführlich im [[Bulgarien#Küche|Landesartikel]] beschrieben.
Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Kebaptscheta, gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. Tarator ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.
== Nachtleben ==
In Sofia hat sich seit den 2000ern eine große und vielfältige Clubszene mit Fokus auf unterschiedlichste Musikstile von Rock bis Hip-Hop etabliert, die Schwerpunkte sind das Stadtzentrum sowie Studentski grad (Студентски град) nahe der Universität.
* {{vCard|type=casino|name=Princess Casino|name-local=|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 131, 1000 Sofia Center, Sofia|directions=Im EG des Ramada-Hotels. Zwischen Bahnhof und Löwenbrücke|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=42.708266398287385|long=23.32229412378084|lastedit=2022-03-27|description=Im Gegensatz zu den zahlreichen Automaten-Spielhallen, sind hier auch Tischspiele im Angebot|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Ribkata|name-local=|alt=|address=с. Владо Тричков ул.126 N: 7 село = 2299 Vlado Trichkov|directions=knapp außerhalb der Stadtgrenze. Regionalbahnhof Romcha (Ромча), 500 m Ri. Fluß|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.85795264641906|long=23.3610699280608|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Vrana|name-local=Къмпинг „Врана“|alt=|address= Boulevard "Tsarigradsko shose", Sofia|directions=Großer Stellplatz nahe der A1. Haltestelle Mosta za Rezidentsia Vrana: Busse 5, 5B, 6, 7|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.63799199694185|long=23.41990113128914|lastedit=2022-03-28|description=Verkehrgünstig, wenn man Richtung Küste will. Erhält 2021 durchwachsene Beurteilungen.|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
Im Bereich um den „Frauenbasar“ nahe der Löwenbrücke konzentrieren sich etliche der billigen, einfach(st)en Unterkünfte der Stadt. Leider gibt es auch 2022 hier noch einige, die mit „Loch“ (optional mit der Vorsilbe „Dreck“) höflich beschrieben sind. Man inspiziere immer die Zimmer <u>bevor</u> man zahlt.
* {{vCard|type=hotel|name=Kniaz Boris Hotel|name-local=Княз Борис I|alt=Schild Zur Straße Fmily Hotel”|address=ul. "Knyaz Boris I" 188, 1202 Sofia Center|directions=|phone=+359 2 931 31 42|url=|hours=24 h|price=NS: 45-80 L., HS: 60-100 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=In diesem Viertel mit Billigunterkünften die lobenswerte Ausnahme, sauber und ordentlich ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = easyHotel Sofia | type = hotel | url = https://www.easyhotel.com/de/hotels/bulgaria/sofia/sofia | subtype = 1 | description =
}}
=== Mittelklasse===
* {{vCard | name = Best Western Terminus Hotel | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-sofia/best-western-terminus-hotel/propertyCode.77729.html | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Sofia Airport | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/9671/index.de.shtml | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ramada by Wyndham Sofia City Center | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/sofia-bulgaria/ramada-sofia-city-center/overview | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Eurostars Sofia City | type = hotel | url = https://www.eurostarshotels.de/eurostars-sofia-city.html | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = InterContinental Sofia | type = hotel | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/de/de/sofia/sofco/hoteldetail | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Sofia Hotel Balkan, a Luxury Collection Hotel | type = hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/soflc-sofia-hotel-balkan-a-luxury-collection-hotel-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Sofia | type = hotel | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/bulgaria/hyatt-regency-sofia/sofrs | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hilton Sofia | type = hotel | url = https://www.hiltonhotels.de/bulgarien/hilton-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
== Arbeiten ==
* {{vCard|type=police|name=Ausländerbehörde|name-local=Дирекция „Миграция“|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 48, 1202 Sofia|directions=|phone=|url=https://www.mvr.bg/gabrovo/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8-%D0%B7%D0%B0-%D0%B3%D1%80%D0%B0%D0%B6%D0%B4%D0%B0%D0%BD%D0%B8/%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%BF%D0%B0-%D0%BC%D0%B8%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F---%D0%BE%D0%B4%D0%BC%D0%B2%D1%80-%D0%B3%D0%B0%D0%B1%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BE/%D1%80%D0%B0%D0%B7%D1%80%D0%B5%D1%88%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F-%D0%B7%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D0%B2%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B5/long-term-and-permanent-residence-in-bulgaria-for-eu-citizens-and-their-fam |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=42.70328663866409|long=23.32356414957765|lastedit=2022-03-27|wikidata=|auto=y| description =}}
== Sicherheit ==
Das Stadtzentrum von Sofia gilt tagsüber für Besucher als sicher. Nachts sollte man jedoch die Gegend um den Haupt- und Busbahnhof sowie Löwenbrücke und die Stadtparks grundsätzlich meiden, da sich hier häufig Drogenabhängige, illegale Prostituierte und Kleinkriminelle versammeln. Ansonsten gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere Wertgegenstände - auch Smartphones - nicht offen zur Schau zur stellen und sich nicht allein in abgelegene, dunkle Ecken zu begeben sowie nur Bankautomaten in überwachten Gebäuden zu nutzen. Vermeiden Sie auch, sich in die ärmeren Wohngegenden zu begeben, wo Diebstähle nicht selten sind - für Touristen haben diese jedoch ohnehin keine Anziehungskraft.
Vermeiden Sie Kontakt zu offensichtlich Betrunkenen oder Gruppen von Fußballfans, da diese unproviziert aggressiv sein können. Man kann sich leider auch nicht darauf verlassen, dass die lokale Polizei einem rasch und hilfsbereit zur Seite steht.
Problematisch ist für Besucher häufig der Straßenverkehr, der von verstopften Straßen und genervten Autofahrern geprägt ist. Erwarten Sie nicht, dass an roten Ampeln oder Zebrastreifen immer für Fußgänger angehalten wird.
== Gesundheit ==
* Die Rufnummern für medizinische Notfälle sind '''112''' und '''150'''.
* In Sofia ist '''Leitungswasser''' prinzipiell trinkbar, was nicht überall in Bulgarien der Fall ist. Jedoch sollte in älteren Gebäuden aufgrund des fraglichen Zustands der Leitungsrohre davon Abstand genommen werden.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Софийска централна пощенска станция „Български пощи“ ЕАД|alt=|address=ulitsa "Akademik Stefan Mladenov" №1, бл. 31|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=42.693436726598236|long=23.325131123814348|lastedit=|description=DHL im Nebengebäude um die Ecke. Briefmarken sind in der Stadt außerhalb der Postämter schwer zu finden. Briefkästen sind in vielen Straßenbahnen - der Einwurfschlitze ist neben der vorderen Tür von außen angebracht (bitte nur an den Haltestellen einwerfen).|wikidata=|auto=y}}
* Die Handynummer und das Handy wird als "GSM" (sprich: [Dzhi Es Em]) bezeichnet. Ein Telefonbuch für Sofia gibt es nicht. Kostenfreies '''WLAN''' findet sich beispielsweise in Einkaufszentren sowie den Filialen der bekannten Kaffeeketten ''Starbucks'' und ''Costa Coffee''.
== Ausflüge ==
[[File:Bankya Bulgaria Jan 1995.jpg|thumb|Die Badeanstalt von Bankja.]]
* Die '''Kirche von Bojana''' befindet sich 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Sofia am Fuße des Berges Vitoscha und wurde 1979 in die [[Bulgarien#Weltkulturerbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommenen. Ursprünglich als Festung konzipiert, handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
* Das Thermalbad {{marker|type=city|name=Bankja|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q806817}}, mit Mineralquellen und Sanatorien, liegt 17 km südöstlich von Sofia, auf 630 Meter Höhe an den Hängen des Ljulin-Gebirges. Eine Eiche hier gilt als der Lieblingsort von [[w:Iwan Wasow|Iwan Wasow]]. Hin kommt man mit der Regionalbahn aus Sofia, 5-6 Abfahrten täglich.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 42.69722| long= 23.32333| radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
{{class-3}}
aoyh63pazae4n3ex55zejq515iu8ic9
1474580
1474579
2022-07-26T09:13:17Z
DocWoKav
14575
/* Kirchen */ Geänderte vCard für Kirche der Heiligen Sofia
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[File:Russian church (37591925970).jpg|300px|Innenstadt von Sofia]]
| ProvinzLabel=Oblast
| Provinz=Sofia-Stadt
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Sofia''' {{Bg|София|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und mit mehr als 1.300.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie einer der 28 Verwaltungsbezirke (Oblasti). Die Universitätsstadt ist das wichtigste Geschäfts- und Industriezentrum des Landes und bietet eine interessante architektonische Mischung aus orthodoxen Kirchen und den Pracht- und Zweckbauten der Sowjetzeit.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=42.6979207039565|long=23.32142647325044|zoom=13|name=Sofia.}}
Archäologischen Erkenntnissen nach ist Sofia mindestens 5.000 Jahre alt, doch erst in den letzten hundert Jahren hat die Stadt einen Sprung von 20.000 auf mehr als eine Million Einwohner gemacht. Dazu passt auch das Motto der Hauptstadt: „Wächst, aber altert nicht“ {{Bg|Расте, но не старее|inKlammern=ja}}.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Sofia | alt = früher auch Sofia-Vrazhdebna | type = airport | wikidata = Q127951 | auto = y | url = https://sofia-airport.eu/en/ | directions = ca. 12 km östlich des Stadtzentrums. | show = symbol | lastedit = 2022-05-29 | description = Der Flughafen besteht aus dem modernen, hellen Terminal 2 sowie dem historischen Terminal 1, das heute nur für Billig- und Charterflüge genutzt wird. Zwischen beiden verkehrt alle 30 Minuten ein Shuttlebus. Das Terminal 2, gleichzeitig Heimatbasis für die nationale Airline Bulgaria Air, verfügt über alle zu erwartenden Annehmlichkeiten inklusive kostenlosem WLAN und einer Businesslounge.
}}
Sofia wird von einigen großen europäischen Airlines und auch Billigfluggesellschaften bedient, Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende:
*'''Austrian Airlines''' aus Wien
*'''Bulgaria Air''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
*'''Lufthansa''' aus Frankfurt am Main und München
*'''Ryanair''' aus Berlin, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Wien
*'''Wizz Air''' aus Basel, Dortmund, Hahn und Memmingen
==== Flughafenanfahrt ====
Die geplante Autobahnanbindung wurde aufgegeben.
;Metro und Busse
[[Datei:Inside Sofia Airport 20090409 032.JPG|thumb|Zeitungsstand - für Busfahrscheine.]]
Am Flughafen werden im Ankunftsbereich am Zeitungsstand Fahrscheine verkauft: „Billet.” Sie gelten für Bus, Straßenbahn und Metro. Für größere Gepäckstücke (über 60/40/40 cm) sind zusätzliche Fahrscheine zu lösen (die Strafe beträgt ansonsten den 10-fachen Fahrscheinpreis).
Die {{marker|type=train|name=Metrostation Sofia Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19700822}} ist oberirdisch beim Terminal 2. Fahrzeit mit Linie 4 ins Zentrum 28 Minuten.
Drei Buslinien verbinden den Flughafen mit Sofias Innenstadt.
* Die Linien 84 und 184 verkehren zwischen dem Hauptgebäude der Universität Sofia bis zur [[w:Adlerbrücke (Sofia)|Adlerbrücke]], dann über die Zarigradsko Chaussee zu beiden Terminals alle 10 bis 15 Minuten zwischen 4:30 und 23:30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.<br>
:Zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Universität zu den "Chahlite" (= Zentralmarkthalle Sofia), dem unmittelbaren Zentrum, in deren unmittelbaren Umfeld sich zahlreiche Touristenhotels befinden, muss auf die Metro oder Straßenbahn umgestiegen werden.
* Linie 384 verbindet Terminal 2 mit Wohnkomplex Druschba alle 15 bis 30 Minuten zwischen 5:00 und 23:00 Uhr.
;Taxen
{{Tipp|Es ist jedoch stark vor einer Betrugsmasche am Flughafen zu warnen, mit der unwissende Touristen von Schleppern in Taxis mit überteuerten Tarifen gelockt werden sollen. Einreisende Touristen werden gleich nach dem Passieren des Zolls aktiv von Schleppern angesprochen. Dazu muss man wissen, dass der Flughafen mit einer einzigen Taxifirma (von den ca. 10 Sofioter Taxifirmen) einen offiziellen Vertrag zur Beförderung von Fahrgästen abgeschlossen hat.}}
Wegen der moderaten Taxipreise empfiehlt es sich bei der Anreise vom Flughafen ein Taxi zu nehmen. Die Fahrt ins Zentrum kostet weniger als 10 €. Alle Taxis in Sofia sind gelb, meist zusätzlich mit großem Firmenlogo. Alternativ kann man sich auch erst an der Adlerbrücke ein Taxi nehmen das sind dann nur noch halb so viele Kilometer in das Zentrum.
{{Scroll Gallery
|title = Sofias Flughafen-Taxis: Tipp und Tricks
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Taxi in Sofia 2009 004.JPG|Taxispreise, hier die einer vergangenen Zeit, sind angeschrieben: 0,59 Lewa (links oben; für 1 km Fahrt tagsüber von 6 bis 22 Uhr), 0,70 Lewa (rechts oben: für 1 km Fahrt nachts von 22 bis 6 Uhr); 0,60 Lewa (einmalig zusätzlich, bei telefonischer Bestellung); 0,60 Lewa (einmalig als Grundpauschale für jede Fahrt); 0,18 Lewa (für jede Minute Wartezeit im Halten - läuft auch im Stau und beim Warten an Kreuzungen).
|Bild:Taxi in Sofia 2009 002.JPG|diese Preisschilder sind deutlich lesbar auf beiden Seiten und im Innenraum angebracht (so ist das Gesetz).
|Bild:Airport Sofia Diagramm 2012 PD.svg|Diagramm vom Terminal 2 (Erläuterung der Ziffern auf der Bildbeschreibungsseite; dort kommen fast alle internationalen Flüge an; Billigfluglinien kommen manchmal auch am Terminal 1 an).
|Bild:Inside Sofia Airport 20090409 033.JPG|rechts (rot-blaues Schild) kommen die Passagiere an, links (hinter dem Mietwagenstand Hertz und Budget) ist der offizielle Taxistand im Ankunftsbereich; geradeaus stehen vor der Tür die 50 - 100 offiziellen Taxen (siehe nächstes Bild).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 008.JPG|der Weg zu den offiziellen Taxiständen ist gut ausgeschildert (wer sparen will fällt nicht auf die Schlepper rein, die den unwissenden Touristen auf dem Weg zu den Taxiständen ansprechen).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 014.JPG|der offizielle und preiswerte Taxistand im Flughafen.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 010.JPG|die beiden Taxistände neben den Mietwagenständen.
|Bild:Outside Sofia Airport 20090409 013.JPG|geradeaus (linker Bildbereich) ist der Ankunftsbereich; die einzelnen beiden Taxen (gelb) im Kurzzeitparkbereich im Vordergrund könnten solche überteuerten Tarife haben.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 003.JPG|in solche einzeln wartenden Taxis steigt man am Flughafen besser nicht ein, es sei denn man studiert vorher das Preisschild ganz, ganz genau.
|Bild:Original vs. Fake Taxis in Sofia.JPG|Ortsansässige erkennen anhand der Firmenlogos die moderaten und die überteuerten Preise (die Logos sehen sich oft jedoch zum Verwechseln ähnlich).
}}
Am besten wendet man sich an den Taxistand, der in der Einreisehalle in unmittelbarer Nähe des Einreisebereiches liegt. An diesem deutlich ausgeschildertem Stand nennt man sein genaues Fahrziel und bekommt ein Taxi zugewiesen. Diese "regulären" Taxis stehen im Taxiwartebereich neben dem Terminal (50 - 100 Taxis). Während die "überteuerten" Taxis nicht an diesem großen Taxistand stehen dürfen - sie stehen vor (nicht neben dem Terminal) gemeinsam im Kurzzeitparkbereich mit den privaten PKW.
=== Mit der Bahn ===
Im Sommer vom/zum {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Sofia|wikidata=Q2095010}} direkte internationale Züge (Fahrkarten nur Schalter 23):
* ''Balkan Express'' aus [[Belgrad|Beograd Topcide]]
* ''Sofia-Istanbul-Express'' (Nachtzug) von Istanbul-Halkali, einem Bahnhof auf der Marmaray-Strecke. Preis 2019, inkl. Liegewagenzuschlag ca. 40 €. Die Ankunft ist frühmorgens. Zum Umsteigen muß man eine ''[[Istanbul#Mobilität|Istanbul Kart]]'' kaufen.
* Bummelahn: Sofia - [[Craiova]] mit Umsteigen im Grenzort Vidin, Abfahrt an beiden Enden jeweils kurz vor 8.
Winters:
* aus Belgrad mit Umsteigen in Niš und Dimitrovgrad
* aus Istanbul 3 Stunden längere Fahrt
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof (Централна автогара)|wikidata=Q2985753}} befindet sich im Norden des Stadtzentrums in der Nähe des Hauptbahnhofs. Von hier gibt es Buslinien zu vielen Städten Bulgariens und einige internationale Verbindungen.
Die meisten internationalen Busverbindungen enden aber am zwischen Busbahnhof und Bahnhof befindlichen Busbahnhof Serdika (Автогара "Сердика", lange Jahre war dieser Busbahnhof unter dem Namen "Traffic Market" bekannt, der alte Name findet sich noch in vielen Reiseführern und Wegbeschreibungen).
* [http://www.avtogara-serdika.com/ Webseite des Busbahnhofs Serdika]
=== Auf der Straße ===
[[File:Bulgaria Eroads map en.svg|thumb|Sofia im Netz der bulgarischen Fernstraßen.]]
Um die Stadt verläuft die Sofioter Ringstraße (Nr. 18). Der Stadtring ist nicht durchgängig als Autobahn ausgebaut, viele Kreuzungen sind noch niveaugleich und werden mit Ampeln geregelt. Im Bereich Obelja / Ljulin ist ein Autobahnkreuz errichtet worden, an dem die Verbindung mit der Autobahn A3 „Struma“ nach Süden (Richtung griechische Grenze) erfolgt. Ein Autobahnkreuz entsteht auch mit der Autobahn A6 „Europa” zum serbischen Grenzübergang Kalotina (54 km). Die Fernstraße I-1 führt nach Norden zur rumänischen Grenze bei Wildin. Richtung Osten zweigt die wichtigste Ost-West-Achse des Landes, die I-6 (E871, E773), vorei an [[Sliven]] bis nach [[Burgas]], ab.
== Mobilität ==
=== Metro, Tram und Busse ===
[[File:Sofia Metro-Map.png|mini|Streckennetz der Metro Sofia, 2016. Die grüne Linie 3 eröffnete im September 2020.]]
[[Datei:Tram-perforator.JPG|thumb|Kartenlocher in Bus und Trams alten Typs.]]
{{Tipp|2021 wurde damit begonnen immer mehr Fahrzeuge mit Kartenlesern auszurüsten. So wird der Gebrauch von Wertkarten (''Sofia City Card'') oder Kreditkartenzahlung vereinfacht.}}
In Sofia verkehren zahlreiche Busse, Straßenbahnen, O-Busse, Minibusse und die Metrolinien in der Zeit von 5 bis 23.30 Uhr, mit [https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/schedules-metro Linienplaner] und [https://www.metrosofia.com/en/tickets Tarifübersicht].
Der Fahrpreis beträgt 1,60 Lewa (März 2022) Nachtbusse 2 L., wenn der Fahrschein am Kiosk gekauft wird und ebenfalls 1,60 Lewa, wenn er beim Fahrer erworben wird. Fahrkarten gelten für eine Fahrt '''ohne''' Umsteigen (außer in der Metro, wo man zwischen beiden Linien umsteigen kann) - eine Tageskarte rentiert sich daher schnell. In neueren Trams und Bussen gibt es Automaten. Die hier gekauften Fahrkarten sind bereits entwertet. Tageskarten gibt es auch an allen Automaten der U-Bahn.Beim Kauf von 10 Fahrscheinen (Bulgarisch "Talon") wird die Einzelfahrt etwa 25% günstiger.
Es gibt auch elektronische Ticket-Chipkarten mit verschiedenen Guthabenvarianten (z. B. 10 Fahrten oder ein Monat), die in allen Verkehrsmitteln gültig sind. Diese müssen in den Fahrzeugen bzw. am Eingang der U-Bahn an die entsprechenden Leser gehalten werden.
Die papiernen Fahrscheine müssen im Bus gelocht (= entwertet) werden. <u>Nach dem Umsteigen in einen anderen Bus, Straßenbahn oder Metro müssen neue Fahrscheine entwertet werden.</u> Kinder bis zu 6 Jahren fahren gratis. Verschiedene Tarifzonen für das Stadtzentrum und den Außenbereich gibt es nicht. Offiziell muss für größeres Gepäck (über 60/40/40 cm) ebenfalls ein Fahrschein gekauft werden, jedoch wird dies nur im Bus vom/zum Flughafen konsequent umgesetzt.
Schwarzfahrer erhalten vom Kontrolleur bei Beanstandungen eine Einzelfahrkarte zum Preis von 40 L.
Für Touristen gibt es eine 3 Kalendertage gültige ''Sofia Card,'' die auch Rabatte in Museen usw. gibt. Sie kostet 2022 20 Leva, demgegenüber bezahlt man für 3 Tageskarten 12 L. bzw. elektronische 3-Tages-Wertkarte 10 L. + 2 L. für die Chipkarte.
[https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/punktove-za-prodazhba-na-prevozni/p/1 Übersicht der Verkaufsstellen] für Tages- und Monatskarten für Ermäßigungsberechtigte, personalisierte ''Sofia City Card'' usw.
'''Marshrutki''' (Minibusse) fahren auch, sie dürften aber für Kurzzeitbesucher kaum von Nutzen sein. [http://marshrutki.com/ Einzelheiten auf Bulgarisch].
=== Mit dem Auto ===
;Parken
In der Stadt sind kostenpflichtige Parkzonen ausgewiesen (“blue zone,” “green zone”). Um hier stehen zu dürfen, muß man eine kostenpflichtige SMS (von bulgarischer Nummer) mit dem Kennzeichen schicken, dann wird z. B. in der blauen Zone 1 Lew abgebucht, wofür man eine Stunde stehen darf. Will man länger parken sendet man einen geringfügig anderen Text. Das Verfahren ist an den Schildern vor Ort auch auf Englisch klar und deutlich geschildert.
Für gewisse städtische Parkplätze zahlt man für PKW, z. B. ab 1. Apr. 2022 auf den Plätzen "NDK-Southwest" {{bg|НДК-Югозапад|inKlammern=ja}} und "Hemus" 2 L./Std. am "Sándor Petőfi" {{bg|Шандор Петьофи|inKlammern=ja}} 3 L./Std.
Auf der [https://www.sofiatraffic.bg/en/parking/check-parking Verkehrswebseite der Stadt]<!-- 2022-03-28 --> kann man die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit abrufen. Sinnvoll ist auch im Menü „eServices“ der Punkt “towed-away vehicle:” Hier erfährt man unter Eingabe des Kennzeichens, ob sein Auto wirklich abgeschleppt wurde.
==== Taxis ====
{{Tipp|Einige Taxen nutzen einen Trick den Fahrpreis durch einen kleinen Zusatzschalter zu erhöhen: die elektronischen Boxen, die den Fahrpreis anzeigen sind im Prinzip manipulationssicher (sie werden auch regelmäßig von der staatlichen Transportüberwachung überprüft, ob die Lenkzeiten eingehalten werden). Also setzt die Manipulation am Auto selber an: es wird eine kleine Pumpe dazugeschaltet, die die Anzeige am Geschwindigkeitsmesser verdoppelt und so der elektronischen Fahrpreisbox eine weitere Fahrstrecke vorgaukelt. Ein kurzer Blick auf den Tacho während der Fahrt entlarvt aber solche Tricks: bei gemächlichen 50 km/h im Innenstadtverkehr zeigt der Tacho dann 100 km/h an. Das kann auch einem aufmerksamen deutschen Touristen auffallen, der ansonsten kein Gefühl dafür hat, wie viel eine Fahrt in Sofia kosten darf. Aber selbst bei allen Betrugsmaschen zusammen (1,30 Lewa je km und das noch mit der "Pumpe" auf 2,60 verdoppelt!) würde der resultierende Fahrpreis noch weit unter den deutschen Taxipreisen liegen.<br>Wenn einem etwas nicht in Ordnung vorkommt (man hat erst drinnen auf dem Armaturenbrett den Preis gesehen, oder der Tacho zeigt extrem hohe Geschwindigkeiten oder die Identitätskarte ist nicht ausgelegt), dann sollte man anhalten lassen (den angefallenen Preis bezahlen) und aussteigen. Das nächste Taxi kommt bestimmt in 2 Minuten.}}
In Sofia gibt es sehr viele Taxen. Der Grund ist, dass es eine der wenigen Städte in Bulgarien ist, in der die Anzahl der Konzessionen nicht von den Behörden begrenzt wird. Die Taxis in Sofia sind gelb mit großen Firmenlogos und einem Schild auf dem Dach mit der kyrillischen Aufschrift "ТАКСИ" (gesprochen: Taksi). Wenn sie besetzt sind, leuchtet ein rotes Lämpchen in der Frontscheibe.
Wenige Taxifahrer sprechen eine Fremdsprache auf einem verständlichen Niveau.
Inzwischen ist der Fahrpreis behördlich reguliert. An beiden Türen, Passagiere sitzen normalerweise hinten, sowie beim Beifahrersitz ist eine Liste der gültigen Preise angebracht. Diese variieren etwas nach Fahrzeuggröße und Tageszeit.
Weiterhin ist jeder Taxifahrer verpflichtet seine Taxizulassungskarte auf dem Armaturenbrett sichtbar vor dem Beifahrer anzubringen (mit Passbild und Namen auf bulgarisch).
Das telefonische Herbeirufen eines Taxis kann sich als kompliziert erweisen. Trotz deutlich sichtbarer Telefonnummer auf den Taxis blockieren viele Zentralen Anrufe von nicht in Bulgarien zugelassenen Handys. Auch muss der Taxi-Operator nicht unbedingt Fremdsprachenkenntnisse haben.
Es gibt keine offiziellen Taxistände, aber an vielen Stellen bilden sich Schlangen wartender Taxis. Es gibt für den Fahrgast keine Pflicht, das erste Taxi in der Warteschlange zu nehmen (es könnte ihm ja zu klein oder zu teuer sein, oder er müsste dazu zu weit laufen oder er fährt prinzipiell mit einer anderen Taxifirma).
Deshalb ist es empfehlenswert nach dem Ranwinken des Taxis erst das Fahrziel zu nennen und die Zustimmung des Fahrers abzuwarten (Achtung: ein lässiges Kopfnicken bedeutet ein "Nein" und nicht etwa ein "Ja", wie in Deutschland), um nicht sofort wieder gedemütigt aussteigen zu müssen.
Die bulgarischen Steuergesetze verlangen (ähnlich wie in Italien und Griechenland), dass jedem Kunden eine Quittung ausgestellt werden muss: also wird am Ende jeder Fahrt ein Kassenbon im Taxi ausgedruckt und dem Fahrgast ausgehändigt. Auf dem Bon steht auch die Nummer des Taxis und die Telefonnummer der dazugehörigen Taxizentrale (vielleicht hat man ja seinen Regenschirm im Taxis vergessen - um solche Problemchen kümmern sich die Taxizentralen sehr korrekt).
Der Fahrgast hat das Recht darauf, dass der Fahrer nicht raucht, wenn man es von ihm verlangt, auch den Radiosender darf sich der Fahrgast aussuchen.
Für Touristen, die nicht einen absoluten Billigurlaub in Sofia planen, ist das Taxi das bequemste und doch preiswerte Verkehrsmittel.
==== Ausflüge ====
In Deutschland unvorstellbar, aber in Bulgarien empfehlen sich auch Tagesausflüge mit dem Taxi. Beispielsweise ins Rilakloster (ca. 130 km hin). Für mehrere Personen zusammen sind solche Ausflüge oft billiger, als mit Touristenunternehmen. Eine Busfahrt zum Rilakloster wurde 2010 beispielsweise von Touristenunternehmen für 60 € angeboten. Ein Taxifahrer nimmt dafür 130 €. Bei zwei Personen gibt es nicht mehr wirklich einen Preisunterschied zum Busausflug und man hat freie Einteilung von Fahrstrecke und Abfahrtzeiten sowie Rückfahrzeit. Man kann sich seine Pausen bestimmen (Fotohalt, Imbisspause, Pinkelpause, kurze Abstecher zu plötzlich interessant erscheinenden Stellen am Wegesrand, Planänderungen wegen Wetterproblemen). Es ist einfach ein ganz anderes Reisen im Taxi, als im Bus. Wenn man dann noch einen Fahrer erwischt, der etwas deutsch oder englisch kann, dann hat man zumindest einen gewissen Kontakt zu Einheimischen. Natürlich hat man keine Mitreisenden und keinen Reiseleiter bei sich, was Vorteile und Nachteile hat. Und die 3 Stunden Wartezeit am Rilakloster kann man auch noch bezahlen (Geheimtipp: 20 km vor dem Rilakloster rechts abbiegen und einen kleinen Abstecher zur Sandsteinformation [[w:Pyramiden von Stob|Pyramiden von Stob]] machen - ca. 3 km Fußweg eine Strecke). Natürlich muss der Preis vor Fahrtantritt geklärt werden: die Fahrer nehmen sehr gerne solche langen Touren auf sich und haben eine Liste mit entsprechenden Fahrpreisen bei sich. Für Fernfahrten besteht allerdings keine offizielle Beförderungspflicht. Man kann also schlecht in ein Taxi steigen und darauf bestehen, dass der gute Mann mal eben eine 7-Stunden-Tour macht. Wahrscheinlich hat er aber auch nichts gegen solche spontanen Aufträge. Aber es bietet sich an, am Vortag bei einer Taxifahrt (oder bei mehreren Taxifahrten in Sofia) den Fahrer zu checken (ist er nett, ist das Auto sauber, versteht er etwas "unsere Sprache") und mit ihm für den nächsten oder übernächsten Tag die Tour und den Fahrpreis zu vereinbaren. Vielleicht möchte man ja schon mal zur Sicherheit seine Autonummer und seine Handynummer ("GSM" - [Dzhi Es Em] - englisch ausgesprochen - ist das bulgarische Wort für "Handy") notieren und auf einem Zettel im Hotel lassen. Ein Taxifahrer hat auch sprachlich viel bessere Möglichkeiten, unterwegs das Mittagessen in einer Dorfgaststätte zu organisieren (er wird nicht irgendeine Touristenfalle aussuchen, wie manche Reiseunternehmen, er kennt manche gute Stelle, er kann original bulgarische Spezialitäten bestellen). Da das Essen in einfachen Gaststätten auf dem Lande nicht teuer ist, kann man ihm ruhig das Essen bezahlen. Die Taxifahrt wird üblicherweise bei der Rückkehr in Sofia bezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:AlexanderNevskyCathedral-Sofia-6.jpg|thumb|Alexander-Nevski-Kathedrale]]
[[File:Russian church - panoramio.jpg|thumb|Kirche des Wundertäters, auch russische Kirche genannt]]
[[File:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Rotunde des Heiligen Georgs]]
[[File:Battenberg Mausoleum Sofia 7.jpg|thumb|Battenberg-Mausoleum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Alexander-Newski-Kathedrale | name-local = Хррам-паметник Свети Александър Невскиам-паметник Свети Александър Невски | name-latin = Chram-pametnik Sveti Alexander Nevski | type = church | wikidata = Q43282 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | hours = tgl. 7:00–19:00 | description = Das Wahrzeichen Sofias schlechthin.
}}
* {{vCard | name = Kirche der Heiligen Sofia | name-local = Базиликата Света София | name-latin = Basilikata Sveta Sofija | type = church | wikidata = Q602853 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | description = Die zweitälteste noch bestehende Kirche der Hauptstadt.
}}
* {{vCard | name = Rotunde des Heiligen Georgs | name-local = Ротондата Свети Георги | name-latin = Rotondata Sveti Georgi | type = church | wikidata = Q2598073 | auto = y | address = Boulevard Alexander Stambolijski | description = Sie ist das ältestes Bauwerk in der Stadt und stammt aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zuvor nahm ein römisches Bad ihre Stelle ein, später wurde sie als unter der türkischen Herrschaft als Moschee genutzt. Die Kirche befindet sich im Hof des Hotels Sheraton.
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche des Wundertäters |address=Boulevard Tzar Osvoboditel 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eigentlich Kirche des Heiligen Nikolai oder auch russische Kirche genannt {{Bg|Руската църква Свети Николай|w=Ruskata tzarkva Sveti Nikolai|inKlammern=ja}}: Kirche im Moskauer Stil mit fünf vergoldeten Zwiebeltürmen.}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Nationalmuseum | name-local = Национален археологически музей |address=Sabornastr. 2 |address-local = ул. Съборна 2 |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten im Sommer 10:00–18:00 Uhr; im Winter 10:30–15:30 mit Mittagspause; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1497827|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographische Museum | name-local = Етнографски музей |address=Batenberg-Platz |address-local=пл. Батенберг |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten: im Sommer 10:00–17:00 Uhr; im Winter 11:00–16:00 Uhr; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes. Es werden Sammlungen aus den Werken der bulgarischen traditionellen Handwerke, Anzüge, Stoffe, Schmuckstücke und Musikinstrumente gezeigt.|wikidata=Q12279993|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|before=Das|name=Nationale Historische Museum|name-local=Национален исторически музей| wikidata=Q1968325|auto=y|address=Vitoshko Lale 16 |address-local=ул. Витошко лале 16 |phone=|email=|fax=|url=https://historymuseum.org/ |hours=ab 9.30, winters bis 18.00, sommers bis 19.00|price=| lat = | long = |lastedit=2022-03-27|description= in der Rezidentsia Boyana zeigt einen Überblick über die bulgarische Geschichte aus dem Altertum bis in die heutige Zeit. Als Hauptattraktion dürften goldene bzw. silberne Gefäße und Schmuck gelten, die aus thrakischer (ca. 4. Jh. v.Chr.) und römischer Zeit stammen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Nationales naturwissenschaftliches Museum | name-local = Национален природонаучен музей |address=Tsar Osvoboditel Boulevard Nr. 1 |address-local=бул. Цар Освободител 1 |phone=|email= |fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 |price= |lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6974486|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Zentrales Mineralbad|name-local=Музей за история|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Historische Ausstellungen von der Antike bis zur Moderne und Kulturveranstaltungen in traditionsreichem Gebäude.|wikidata=Q20497601|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Militärgeschichte|name-local=военноисторически музей|alt=|address=ul. "Cherkovna" 92, 1505 Oborishte, Sofia|directions=Tram 20: Rumansko Posolstvo. Bus 9: 31-vo SUCHEM|phone=|url=https://militarymuseum.bg/ |hours=Mi–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q1066518|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum sozialistischer Kunst|name-local=Музей на социалистическото изкуство|alt=|address=ul. "Lachezar Stanchev" 7, 1756 g.k. Iztok, Sofia |directions=Bus 67, 413: zh. k. Dianabad oder Metro 1, 4: 600 m|phone=|url=|hours=Do–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q4306473|auto=y}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Vrana Park & Museum|name-local=Парк-музей „Врана“|alt=|address=|directions=11 km vom Zentrum. Bus 505 an Öffnungstagen ab Orlov Most|phone=|url=https://park-vrana.com/ |hours=Sa–So 10:00–18:00|price=Erw. 5 L., Kinder 2 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Designter Landschaftspark. Geschaffen ab 1900-9 über 40 Jahre als Teil eines Herrenhauses mit einer Fläche von 140 ha, das den bulgarischen Königen Ferdinand I. und Boris III. gehörte. Im Jahr 2001 wurde es vom Sohn des Zaren Boris III., Simeon Koburgotski, der Stadt geschenkt. Das Herrnhaus, noch im Besitz des Königshauses, gehört seit 2011 einer Stiftung, die es teilsaniert hat, es ist (2021 noch) nicht (regelmäßig) für Besucher geöffnet.|wikidata=Q2465811|auto=y}}
=== Stadtführung ===
[https://freesofiatour.com/ Free Sofia Tour] - bietet einen 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch das Stadtzentrum an. Die Führung wird von Studenten mit guten Englischkenntnissen durchgeführt; die Erklärungen sind in englischer Sprache. Sie ist kostenlos - natürlich wird ein Trinkgeld am Ende der Tour gerne genommen, da sich die Touren nur so finanzieren lassen. Startpunkt der Führung ist der {{Marker | name = Justizpalast | type = see | lat = 42.694979 | long = 23.320784 }}, ein monumentales Gebäude mit großen Säulen und zwei Löwendenkmälern davor, direkt im Zentrum an der Ecke Boulevard Vitosha / Ulica Alabin in unmittelbarer Nähe der Kirche Sveta Nedelja - die, die mitten auf der Straße steht. Die Führungen finden täglich statt (Montag bis Sonntag), beginnen um 11 Uhr und im Winter 14, Sommer 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Route: Justizpalast, Kirche Sveta nedelja, ZUM, Moschee, Zentrales Mineralbad, dann zurück zum Boulevard Zar Osvoboditel, Große Moschee von Sofia, Zentralbank, Theater Iwan Wasow, Russische Kirche, Kirche Sveta Sofia, Alexander Newski Kathedrale, Parlament. Die Tour endet am Parlament. Ein Besuch in den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorgesehen, da die Zeit dazu nicht reicht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Stadtrundfahrten werden in Sofia recht spärlich angeboten. Ein zentraler Abfahrpunkt für Busse für Stadtrundfahrten ist direkt an der Alexander Newski Kathedrale. In größeren Hotels liegt Werbung für touristische Stadtrundfahrten aus, meist werden jedoch Tagesausflüge in die weitere Umgebung von Sofia angeboten (Rilakloster, Kopriwtschiza, Plowdiw).
== Aktivitäten ==
Sofia steht anderen Hauptstädten in Bezug auf Aktivitäten in nichts nach. Kino, Konzerte, Theater, Wintersport auf dem Vitosha... - alles ist möglich. Einen sehr guten Überblick bietet der kostenlose Kulturführer [https://programata.bg/ Programata]. Auf der Homepage gibt es Informationen zu allen Veranstaltungen in den größeren Städten. In vielen Restaurants, Kinos oder Hotels kann man sich ein aktuelles Heft mitnehmen.
=== Schwimmbäder ===
<small>Beachte: ''Swimming Pool'' ("Суиминг пуул"), "Tsar Osvoboditel" 10, fl. 5, 1000 Sofia ist eine Kunstgalerie.</small>
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Madara|name-local=|alt=|address=bul. "Praga" 21, 1463 Sofia Center|directions=Metro Meditsinski universitet|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 7.00-8.00, 13.00-14.00, 20.45-21.45; Sa., So. 10.00-18.00|price=|lat=42.6873517723188|long=23.311280696529394|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Vazrazhdane|name-local= Аквапарк "Възраждане" |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://vazrajdane-wellness.com/en/ |hours=7.00-23.00|price=9,00 L + 5 L. Schlüsselkaution|lat=42.69541459141603|long= 23.305291602053504|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken, ganzjährig. Teil des gleichnamigen Aquaparks, im Sommer mit Freibad, Rutschen usw. Badekappenpflicht (gibt's an der Kasse).|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad im Sportpalast|name-local=Басейн „Спортна палата“|alt=|address=bul. "Vasil Levski" 75, 1000 Sofia Center|directions=Metro 1, 4: SU Sv. Kliment Ohridski; Metro 3: Orlov most. In beiden Fällen 300 m durch den Park Knyazheska |phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30-18.30, Sa. bis 16.00|price=|lat=42.69048210190484|long=23.331341214982594|lastedit=2022-03-27|description=Einfaches 25 m Hallenbad. Duschen kalt, Saunen nur zeitweilig in Betrieb. Weder Butter noch Kanonen im Becken.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
* Der {{marker|type=shop|name=Business Park Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5001778}} ist ein seit 2001 sukzessive ausgebautes großes Gewerbegebiet im Süden, direkt am Autobahnring. Es gibt eine eigene Metrostation der Linie 1. Außerdem fahren die Busse 76, 111, 314, 413 hierher.
;Einkaufszentren
Es gibt mehrere größere, moderne Einkaufszentren (Malls) in Sofia. In diesen sind vorwiegend große internationale Marken vertreten. Geöffnet ist normalerweise ab 10.00 Uhr.
* {{marker|type=mall|name=Mall of Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12287294}}, mit Kinocenter und schwedischen Möbeln aus Preßspan. Fast unmittelbar im Zentrum; Aleksandar Stamboliyski Boulevard Ecke ulica Opalchenska. 2022-3 wird an- und umgebaut, daher geschlossen.
* {{vCard|type=mall|name=City Center Sofia|address=Boulevard Cherni vrach | directions = Ecke Boulevards Arsenalski; vom Boulevard Witoscha aus gesehen hinter dem Kulturpalast "NDK"; an der Metrostation "European Union"; schräg gegenüber vom großen Hotel Hemus. }}
* {{marker|type=mall|name=The Mall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6463472}}, Tsarigradsko Chaussee 115; etwas weiter weg vom Zentrum; die größte shopping Mall des Balkans.
* {{marker|type=mall|name=Serdika Center|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2272273}}, etwas weiter weg vom Zentrum; Boulevard Sitnjakovo Ecke ulica Oborischte
* {{marker|type=mall|name=Bulgaria Mall|url=|lat=42.66410997255875|long=23.288535849584896|name-local=y|wikidata=}}, Boulevard Bulgaria and Ecke Boulevard Kableshkov. Tram 7: bul. Todor Kableshkov.
* {{marker|type=mall|name=ZUM|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q136504}} (TZUM), das alte staatliche Kaufhaus in der Innenstadt - wirkte lange im Inneren etwas schwach beleuchtet und antiquiert; die Reste vom alten sozialistischen Flair waren dort noch zu erahnen. Inzwischen modernisiert.
;Märkte und Basare
Interessante Einkaufsorte:
*{{marker|type=market|name=Zentralmarkthalle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q190675}}, Supermarkt im Kellergeschoss, dort neben dem Cafe auch archäologisch aufbereitete Reste der Festung Serdica.
*{{marker|type=market|name=Schenski pasar|url=https://www.zhenski-pazar.com/ |lat=42.70458189564144|long=23.322414827460626|name-local=y|wikidata=}} („Frauenmarkt“), beginnt an der Löwenbrücke; täglich geöffnet; Obst und Gemüse und vieles mehr. Haltestelle ul. Knyaz Boris I: O-Bus 6, Busse 78, 85, 285, 309, 310. (Im Umfeld etliche Billig-Unterkünfte.)
== Küche ==
'''Bulgarische Spezialitäten''' sind ausführlich im [[Bulgarien#Küche|Landesartikel]] beschrieben.
Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Kebaptscheta, gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. Tarator ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.
== Nachtleben ==
In Sofia hat sich seit den 2000ern eine große und vielfältige Clubszene mit Fokus auf unterschiedlichste Musikstile von Rock bis Hip-Hop etabliert, die Schwerpunkte sind das Stadtzentrum sowie Studentski grad (Студентски град) nahe der Universität.
* {{vCard|type=casino|name=Princess Casino|name-local=|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 131, 1000 Sofia Center, Sofia|directions=Im EG des Ramada-Hotels. Zwischen Bahnhof und Löwenbrücke|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=42.708266398287385|long=23.32229412378084|lastedit=2022-03-27|description=Im Gegensatz zu den zahlreichen Automaten-Spielhallen, sind hier auch Tischspiele im Angebot|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Ribkata|name-local=|alt=|address=с. Владо Тричков ул.126 N: 7 село = 2299 Vlado Trichkov|directions=knapp außerhalb der Stadtgrenze. Regionalbahnhof Romcha (Ромча), 500 m Ri. Fluß|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.85795264641906|long=23.3610699280608|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Vrana|name-local=Къмпинг „Врана“|alt=|address= Boulevard "Tsarigradsko shose", Sofia|directions=Großer Stellplatz nahe der A1. Haltestelle Mosta za Rezidentsia Vrana: Busse 5, 5B, 6, 7|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.63799199694185|long=23.41990113128914|lastedit=2022-03-28|description=Verkehrgünstig, wenn man Richtung Küste will. Erhält 2021 durchwachsene Beurteilungen.|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
Im Bereich um den „Frauenbasar“ nahe der Löwenbrücke konzentrieren sich etliche der billigen, einfach(st)en Unterkünfte der Stadt. Leider gibt es auch 2022 hier noch einige, die mit „Loch“ (optional mit der Vorsilbe „Dreck“) höflich beschrieben sind. Man inspiziere immer die Zimmer <u>bevor</u> man zahlt.
* {{vCard|type=hotel|name=Kniaz Boris Hotel|name-local=Княз Борис I|alt=Schild Zur Straße Fmily Hotel”|address=ul. "Knyaz Boris I" 188, 1202 Sofia Center|directions=|phone=+359 2 931 31 42|url=|hours=24 h|price=NS: 45-80 L., HS: 60-100 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=In diesem Viertel mit Billigunterkünften die lobenswerte Ausnahme, sauber und ordentlich ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = easyHotel Sofia | type = hotel | url = https://www.easyhotel.com/de/hotels/bulgaria/sofia/sofia | subtype = 1 | description =
}}
=== Mittelklasse===
* {{vCard | name = Best Western Terminus Hotel | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-sofia/best-western-terminus-hotel/propertyCode.77729.html | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Sofia Airport | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/9671/index.de.shtml | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ramada by Wyndham Sofia City Center | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/sofia-bulgaria/ramada-sofia-city-center/overview | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Eurostars Sofia City | type = hotel | url = https://www.eurostarshotels.de/eurostars-sofia-city.html | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = InterContinental Sofia | type = hotel | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/de/de/sofia/sofco/hoteldetail | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Sofia Hotel Balkan, a Luxury Collection Hotel | type = hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/soflc-sofia-hotel-balkan-a-luxury-collection-hotel-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Sofia | type = hotel | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/bulgaria/hyatt-regency-sofia/sofrs | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hilton Sofia | type = hotel | url = https://www.hiltonhotels.de/bulgarien/hilton-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
== Arbeiten ==
* {{vCard|type=police|name=Ausländerbehörde|name-local=Дирекция „Миграция“|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 48, 1202 Sofia|directions=|phone=|url=https://www.mvr.bg/gabrovo/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8-%D0%B7%D0%B0-%D0%B3%D1%80%D0%B0%D0%B6%D0%B4%D0%B0%D0%BD%D0%B8/%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%BF%D0%B0-%D0%BC%D0%B8%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F---%D0%BE%D0%B4%D0%BC%D0%B2%D1%80-%D0%B3%D0%B0%D0%B1%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BE/%D1%80%D0%B0%D0%B7%D1%80%D0%B5%D1%88%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F-%D0%B7%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D0%B2%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B5/long-term-and-permanent-residence-in-bulgaria-for-eu-citizens-and-their-fam |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=42.70328663866409|long=23.32356414957765|lastedit=2022-03-27|wikidata=|auto=y| description =}}
== Sicherheit ==
Das Stadtzentrum von Sofia gilt tagsüber für Besucher als sicher. Nachts sollte man jedoch die Gegend um den Haupt- und Busbahnhof sowie Löwenbrücke und die Stadtparks grundsätzlich meiden, da sich hier häufig Drogenabhängige, illegale Prostituierte und Kleinkriminelle versammeln. Ansonsten gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere Wertgegenstände - auch Smartphones - nicht offen zur Schau zur stellen und sich nicht allein in abgelegene, dunkle Ecken zu begeben sowie nur Bankautomaten in überwachten Gebäuden zu nutzen. Vermeiden Sie auch, sich in die ärmeren Wohngegenden zu begeben, wo Diebstähle nicht selten sind - für Touristen haben diese jedoch ohnehin keine Anziehungskraft.
Vermeiden Sie Kontakt zu offensichtlich Betrunkenen oder Gruppen von Fußballfans, da diese unproviziert aggressiv sein können. Man kann sich leider auch nicht darauf verlassen, dass die lokale Polizei einem rasch und hilfsbereit zur Seite steht.
Problematisch ist für Besucher häufig der Straßenverkehr, der von verstopften Straßen und genervten Autofahrern geprägt ist. Erwarten Sie nicht, dass an roten Ampeln oder Zebrastreifen immer für Fußgänger angehalten wird.
== Gesundheit ==
* Die Rufnummern für medizinische Notfälle sind '''112''' und '''150'''.
* In Sofia ist '''Leitungswasser''' prinzipiell trinkbar, was nicht überall in Bulgarien der Fall ist. Jedoch sollte in älteren Gebäuden aufgrund des fraglichen Zustands der Leitungsrohre davon Abstand genommen werden.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Софийска централна пощенска станция „Български пощи“ ЕАД|alt=|address=ulitsa "Akademik Stefan Mladenov" №1, бл. 31|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=42.693436726598236|long=23.325131123814348|lastedit=|description=DHL im Nebengebäude um die Ecke. Briefmarken sind in der Stadt außerhalb der Postämter schwer zu finden. Briefkästen sind in vielen Straßenbahnen - der Einwurfschlitze ist neben der vorderen Tür von außen angebracht (bitte nur an den Haltestellen einwerfen).|wikidata=|auto=y}}
* Die Handynummer und das Handy wird als "GSM" (sprich: [Dzhi Es Em]) bezeichnet. Ein Telefonbuch für Sofia gibt es nicht. Kostenfreies '''WLAN''' findet sich beispielsweise in Einkaufszentren sowie den Filialen der bekannten Kaffeeketten ''Starbucks'' und ''Costa Coffee''.
== Ausflüge ==
[[File:Bankya Bulgaria Jan 1995.jpg|thumb|Die Badeanstalt von Bankja.]]
* Die '''Kirche von Bojana''' befindet sich 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Sofia am Fuße des Berges Vitoscha und wurde 1979 in die [[Bulgarien#Weltkulturerbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommenen. Ursprünglich als Festung konzipiert, handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
* Das Thermalbad {{marker|type=city|name=Bankja|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q806817}}, mit Mineralquellen und Sanatorien, liegt 17 km südöstlich von Sofia, auf 630 Meter Höhe an den Hängen des Ljulin-Gebirges. Eine Eiche hier gilt als der Lieblingsort von [[w:Iwan Wasow|Iwan Wasow]]. Hin kommt man mit der Regionalbahn aus Sofia, 5-6 Abfahrten täglich.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 42.69722| long= 23.32333| radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
{{class-3}}
quvlfcscgciqwxt6qf8r26y4dfcmft3
1474581
1474580
2022-07-26T09:15:37Z
DocWoKav
14575
/* Kirchen */ Geänderte vCard für Kirche des Wundertäters
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[File:Russian church (37591925970).jpg|300px|Innenstadt von Sofia]]
| ProvinzLabel=Oblast
| Provinz=Sofia-Stadt
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Sofia''' {{Bg|София|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und mit mehr als 1.300.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie einer der 28 Verwaltungsbezirke (Oblasti). Die Universitätsstadt ist das wichtigste Geschäfts- und Industriezentrum des Landes und bietet eine interessante architektonische Mischung aus orthodoxen Kirchen und den Pracht- und Zweckbauten der Sowjetzeit.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=42.6979207039565|long=23.32142647325044|zoom=13|name=Sofia.}}
Archäologischen Erkenntnissen nach ist Sofia mindestens 5.000 Jahre alt, doch erst in den letzten hundert Jahren hat die Stadt einen Sprung von 20.000 auf mehr als eine Million Einwohner gemacht. Dazu passt auch das Motto der Hauptstadt: „Wächst, aber altert nicht“ {{Bg|Расте, но не старее|inKlammern=ja}}.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Sofia | alt = früher auch Sofia-Vrazhdebna | type = airport | wikidata = Q127951 | auto = y | url = https://sofia-airport.eu/en/ | directions = ca. 12 km östlich des Stadtzentrums. | show = symbol | lastedit = 2022-05-29 | description = Der Flughafen besteht aus dem modernen, hellen Terminal 2 sowie dem historischen Terminal 1, das heute nur für Billig- und Charterflüge genutzt wird. Zwischen beiden verkehrt alle 30 Minuten ein Shuttlebus. Das Terminal 2, gleichzeitig Heimatbasis für die nationale Airline Bulgaria Air, verfügt über alle zu erwartenden Annehmlichkeiten inklusive kostenlosem WLAN und einer Businesslounge.
}}
Sofia wird von einigen großen europäischen Airlines und auch Billigfluggesellschaften bedient, Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende:
*'''Austrian Airlines''' aus Wien
*'''Bulgaria Air''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
*'''Lufthansa''' aus Frankfurt am Main und München
*'''Ryanair''' aus Berlin, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Wien
*'''Wizz Air''' aus Basel, Dortmund, Hahn und Memmingen
==== Flughafenanfahrt ====
Die geplante Autobahnanbindung wurde aufgegeben.
;Metro und Busse
[[Datei:Inside Sofia Airport 20090409 032.JPG|thumb|Zeitungsstand - für Busfahrscheine.]]
Am Flughafen werden im Ankunftsbereich am Zeitungsstand Fahrscheine verkauft: „Billet.” Sie gelten für Bus, Straßenbahn und Metro. Für größere Gepäckstücke (über 60/40/40 cm) sind zusätzliche Fahrscheine zu lösen (die Strafe beträgt ansonsten den 10-fachen Fahrscheinpreis).
Die {{marker|type=train|name=Metrostation Sofia Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19700822}} ist oberirdisch beim Terminal 2. Fahrzeit mit Linie 4 ins Zentrum 28 Minuten.
Drei Buslinien verbinden den Flughafen mit Sofias Innenstadt.
* Die Linien 84 und 184 verkehren zwischen dem Hauptgebäude der Universität Sofia bis zur [[w:Adlerbrücke (Sofia)|Adlerbrücke]], dann über die Zarigradsko Chaussee zu beiden Terminals alle 10 bis 15 Minuten zwischen 4:30 und 23:30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.<br>
:Zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Universität zu den "Chahlite" (= Zentralmarkthalle Sofia), dem unmittelbaren Zentrum, in deren unmittelbaren Umfeld sich zahlreiche Touristenhotels befinden, muss auf die Metro oder Straßenbahn umgestiegen werden.
* Linie 384 verbindet Terminal 2 mit Wohnkomplex Druschba alle 15 bis 30 Minuten zwischen 5:00 und 23:00 Uhr.
;Taxen
{{Tipp|Es ist jedoch stark vor einer Betrugsmasche am Flughafen zu warnen, mit der unwissende Touristen von Schleppern in Taxis mit überteuerten Tarifen gelockt werden sollen. Einreisende Touristen werden gleich nach dem Passieren des Zolls aktiv von Schleppern angesprochen. Dazu muss man wissen, dass der Flughafen mit einer einzigen Taxifirma (von den ca. 10 Sofioter Taxifirmen) einen offiziellen Vertrag zur Beförderung von Fahrgästen abgeschlossen hat.}}
Wegen der moderaten Taxipreise empfiehlt es sich bei der Anreise vom Flughafen ein Taxi zu nehmen. Die Fahrt ins Zentrum kostet weniger als 10 €. Alle Taxis in Sofia sind gelb, meist zusätzlich mit großem Firmenlogo. Alternativ kann man sich auch erst an der Adlerbrücke ein Taxi nehmen das sind dann nur noch halb so viele Kilometer in das Zentrum.
{{Scroll Gallery
|title = Sofias Flughafen-Taxis: Tipp und Tricks
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Taxi in Sofia 2009 004.JPG|Taxispreise, hier die einer vergangenen Zeit, sind angeschrieben: 0,59 Lewa (links oben; für 1 km Fahrt tagsüber von 6 bis 22 Uhr), 0,70 Lewa (rechts oben: für 1 km Fahrt nachts von 22 bis 6 Uhr); 0,60 Lewa (einmalig zusätzlich, bei telefonischer Bestellung); 0,60 Lewa (einmalig als Grundpauschale für jede Fahrt); 0,18 Lewa (für jede Minute Wartezeit im Halten - läuft auch im Stau und beim Warten an Kreuzungen).
|Bild:Taxi in Sofia 2009 002.JPG|diese Preisschilder sind deutlich lesbar auf beiden Seiten und im Innenraum angebracht (so ist das Gesetz).
|Bild:Airport Sofia Diagramm 2012 PD.svg|Diagramm vom Terminal 2 (Erläuterung der Ziffern auf der Bildbeschreibungsseite; dort kommen fast alle internationalen Flüge an; Billigfluglinien kommen manchmal auch am Terminal 1 an).
|Bild:Inside Sofia Airport 20090409 033.JPG|rechts (rot-blaues Schild) kommen die Passagiere an, links (hinter dem Mietwagenstand Hertz und Budget) ist der offizielle Taxistand im Ankunftsbereich; geradeaus stehen vor der Tür die 50 - 100 offiziellen Taxen (siehe nächstes Bild).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 008.JPG|der Weg zu den offiziellen Taxiständen ist gut ausgeschildert (wer sparen will fällt nicht auf die Schlepper rein, die den unwissenden Touristen auf dem Weg zu den Taxiständen ansprechen).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 014.JPG|der offizielle und preiswerte Taxistand im Flughafen.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 010.JPG|die beiden Taxistände neben den Mietwagenständen.
|Bild:Outside Sofia Airport 20090409 013.JPG|geradeaus (linker Bildbereich) ist der Ankunftsbereich; die einzelnen beiden Taxen (gelb) im Kurzzeitparkbereich im Vordergrund könnten solche überteuerten Tarife haben.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 003.JPG|in solche einzeln wartenden Taxis steigt man am Flughafen besser nicht ein, es sei denn man studiert vorher das Preisschild ganz, ganz genau.
|Bild:Original vs. Fake Taxis in Sofia.JPG|Ortsansässige erkennen anhand der Firmenlogos die moderaten und die überteuerten Preise (die Logos sehen sich oft jedoch zum Verwechseln ähnlich).
}}
Am besten wendet man sich an den Taxistand, der in der Einreisehalle in unmittelbarer Nähe des Einreisebereiches liegt. An diesem deutlich ausgeschildertem Stand nennt man sein genaues Fahrziel und bekommt ein Taxi zugewiesen. Diese "regulären" Taxis stehen im Taxiwartebereich neben dem Terminal (50 - 100 Taxis). Während die "überteuerten" Taxis nicht an diesem großen Taxistand stehen dürfen - sie stehen vor (nicht neben dem Terminal) gemeinsam im Kurzzeitparkbereich mit den privaten PKW.
=== Mit der Bahn ===
Im Sommer vom/zum {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Sofia|wikidata=Q2095010}} direkte internationale Züge (Fahrkarten nur Schalter 23):
* ''Balkan Express'' aus [[Belgrad|Beograd Topcide]]
* ''Sofia-Istanbul-Express'' (Nachtzug) von Istanbul-Halkali, einem Bahnhof auf der Marmaray-Strecke. Preis 2019, inkl. Liegewagenzuschlag ca. 40 €. Die Ankunft ist frühmorgens. Zum Umsteigen muß man eine ''[[Istanbul#Mobilität|Istanbul Kart]]'' kaufen.
* Bummelahn: Sofia - [[Craiova]] mit Umsteigen im Grenzort Vidin, Abfahrt an beiden Enden jeweils kurz vor 8.
Winters:
* aus Belgrad mit Umsteigen in Niš und Dimitrovgrad
* aus Istanbul 3 Stunden längere Fahrt
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof (Централна автогара)|wikidata=Q2985753}} befindet sich im Norden des Stadtzentrums in der Nähe des Hauptbahnhofs. Von hier gibt es Buslinien zu vielen Städten Bulgariens und einige internationale Verbindungen.
Die meisten internationalen Busverbindungen enden aber am zwischen Busbahnhof und Bahnhof befindlichen Busbahnhof Serdika (Автогара "Сердика", lange Jahre war dieser Busbahnhof unter dem Namen "Traffic Market" bekannt, der alte Name findet sich noch in vielen Reiseführern und Wegbeschreibungen).
* [http://www.avtogara-serdika.com/ Webseite des Busbahnhofs Serdika]
=== Auf der Straße ===
[[File:Bulgaria Eroads map en.svg|thumb|Sofia im Netz der bulgarischen Fernstraßen.]]
Um die Stadt verläuft die Sofioter Ringstraße (Nr. 18). Der Stadtring ist nicht durchgängig als Autobahn ausgebaut, viele Kreuzungen sind noch niveaugleich und werden mit Ampeln geregelt. Im Bereich Obelja / Ljulin ist ein Autobahnkreuz errichtet worden, an dem die Verbindung mit der Autobahn A3 „Struma“ nach Süden (Richtung griechische Grenze) erfolgt. Ein Autobahnkreuz entsteht auch mit der Autobahn A6 „Europa” zum serbischen Grenzübergang Kalotina (54 km). Die Fernstraße I-1 führt nach Norden zur rumänischen Grenze bei Wildin. Richtung Osten zweigt die wichtigste Ost-West-Achse des Landes, die I-6 (E871, E773), vorei an [[Sliven]] bis nach [[Burgas]], ab.
== Mobilität ==
=== Metro, Tram und Busse ===
[[File:Sofia Metro-Map.png|mini|Streckennetz der Metro Sofia, 2016. Die grüne Linie 3 eröffnete im September 2020.]]
[[Datei:Tram-perforator.JPG|thumb|Kartenlocher in Bus und Trams alten Typs.]]
{{Tipp|2021 wurde damit begonnen immer mehr Fahrzeuge mit Kartenlesern auszurüsten. So wird der Gebrauch von Wertkarten (''Sofia City Card'') oder Kreditkartenzahlung vereinfacht.}}
In Sofia verkehren zahlreiche Busse, Straßenbahnen, O-Busse, Minibusse und die Metrolinien in der Zeit von 5 bis 23.30 Uhr, mit [https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/schedules-metro Linienplaner] und [https://www.metrosofia.com/en/tickets Tarifübersicht].
Der Fahrpreis beträgt 1,60 Lewa (März 2022) Nachtbusse 2 L., wenn der Fahrschein am Kiosk gekauft wird und ebenfalls 1,60 Lewa, wenn er beim Fahrer erworben wird. Fahrkarten gelten für eine Fahrt '''ohne''' Umsteigen (außer in der Metro, wo man zwischen beiden Linien umsteigen kann) - eine Tageskarte rentiert sich daher schnell. In neueren Trams und Bussen gibt es Automaten. Die hier gekauften Fahrkarten sind bereits entwertet. Tageskarten gibt es auch an allen Automaten der U-Bahn.Beim Kauf von 10 Fahrscheinen (Bulgarisch "Talon") wird die Einzelfahrt etwa 25% günstiger.
Es gibt auch elektronische Ticket-Chipkarten mit verschiedenen Guthabenvarianten (z. B. 10 Fahrten oder ein Monat), die in allen Verkehrsmitteln gültig sind. Diese müssen in den Fahrzeugen bzw. am Eingang der U-Bahn an die entsprechenden Leser gehalten werden.
Die papiernen Fahrscheine müssen im Bus gelocht (= entwertet) werden. <u>Nach dem Umsteigen in einen anderen Bus, Straßenbahn oder Metro müssen neue Fahrscheine entwertet werden.</u> Kinder bis zu 6 Jahren fahren gratis. Verschiedene Tarifzonen für das Stadtzentrum und den Außenbereich gibt es nicht. Offiziell muss für größeres Gepäck (über 60/40/40 cm) ebenfalls ein Fahrschein gekauft werden, jedoch wird dies nur im Bus vom/zum Flughafen konsequent umgesetzt.
Schwarzfahrer erhalten vom Kontrolleur bei Beanstandungen eine Einzelfahrkarte zum Preis von 40 L.
Für Touristen gibt es eine 3 Kalendertage gültige ''Sofia Card,'' die auch Rabatte in Museen usw. gibt. Sie kostet 2022 20 Leva, demgegenüber bezahlt man für 3 Tageskarten 12 L. bzw. elektronische 3-Tages-Wertkarte 10 L. + 2 L. für die Chipkarte.
[https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/punktove-za-prodazhba-na-prevozni/p/1 Übersicht der Verkaufsstellen] für Tages- und Monatskarten für Ermäßigungsberechtigte, personalisierte ''Sofia City Card'' usw.
'''Marshrutki''' (Minibusse) fahren auch, sie dürften aber für Kurzzeitbesucher kaum von Nutzen sein. [http://marshrutki.com/ Einzelheiten auf Bulgarisch].
=== Mit dem Auto ===
;Parken
In der Stadt sind kostenpflichtige Parkzonen ausgewiesen (“blue zone,” “green zone”). Um hier stehen zu dürfen, muß man eine kostenpflichtige SMS (von bulgarischer Nummer) mit dem Kennzeichen schicken, dann wird z. B. in der blauen Zone 1 Lew abgebucht, wofür man eine Stunde stehen darf. Will man länger parken sendet man einen geringfügig anderen Text. Das Verfahren ist an den Schildern vor Ort auch auf Englisch klar und deutlich geschildert.
Für gewisse städtische Parkplätze zahlt man für PKW, z. B. ab 1. Apr. 2022 auf den Plätzen "NDK-Southwest" {{bg|НДК-Югозапад|inKlammern=ja}} und "Hemus" 2 L./Std. am "Sándor Petőfi" {{bg|Шандор Петьофи|inKlammern=ja}} 3 L./Std.
Auf der [https://www.sofiatraffic.bg/en/parking/check-parking Verkehrswebseite der Stadt]<!-- 2022-03-28 --> kann man die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit abrufen. Sinnvoll ist auch im Menü „eServices“ der Punkt “towed-away vehicle:” Hier erfährt man unter Eingabe des Kennzeichens, ob sein Auto wirklich abgeschleppt wurde.
==== Taxis ====
{{Tipp|Einige Taxen nutzen einen Trick den Fahrpreis durch einen kleinen Zusatzschalter zu erhöhen: die elektronischen Boxen, die den Fahrpreis anzeigen sind im Prinzip manipulationssicher (sie werden auch regelmäßig von der staatlichen Transportüberwachung überprüft, ob die Lenkzeiten eingehalten werden). Also setzt die Manipulation am Auto selber an: es wird eine kleine Pumpe dazugeschaltet, die die Anzeige am Geschwindigkeitsmesser verdoppelt und so der elektronischen Fahrpreisbox eine weitere Fahrstrecke vorgaukelt. Ein kurzer Blick auf den Tacho während der Fahrt entlarvt aber solche Tricks: bei gemächlichen 50 km/h im Innenstadtverkehr zeigt der Tacho dann 100 km/h an. Das kann auch einem aufmerksamen deutschen Touristen auffallen, der ansonsten kein Gefühl dafür hat, wie viel eine Fahrt in Sofia kosten darf. Aber selbst bei allen Betrugsmaschen zusammen (1,30 Lewa je km und das noch mit der "Pumpe" auf 2,60 verdoppelt!) würde der resultierende Fahrpreis noch weit unter den deutschen Taxipreisen liegen.<br>Wenn einem etwas nicht in Ordnung vorkommt (man hat erst drinnen auf dem Armaturenbrett den Preis gesehen, oder der Tacho zeigt extrem hohe Geschwindigkeiten oder die Identitätskarte ist nicht ausgelegt), dann sollte man anhalten lassen (den angefallenen Preis bezahlen) und aussteigen. Das nächste Taxi kommt bestimmt in 2 Minuten.}}
In Sofia gibt es sehr viele Taxen. Der Grund ist, dass es eine der wenigen Städte in Bulgarien ist, in der die Anzahl der Konzessionen nicht von den Behörden begrenzt wird. Die Taxis in Sofia sind gelb mit großen Firmenlogos und einem Schild auf dem Dach mit der kyrillischen Aufschrift "ТАКСИ" (gesprochen: Taksi). Wenn sie besetzt sind, leuchtet ein rotes Lämpchen in der Frontscheibe.
Wenige Taxifahrer sprechen eine Fremdsprache auf einem verständlichen Niveau.
Inzwischen ist der Fahrpreis behördlich reguliert. An beiden Türen, Passagiere sitzen normalerweise hinten, sowie beim Beifahrersitz ist eine Liste der gültigen Preise angebracht. Diese variieren etwas nach Fahrzeuggröße und Tageszeit.
Weiterhin ist jeder Taxifahrer verpflichtet seine Taxizulassungskarte auf dem Armaturenbrett sichtbar vor dem Beifahrer anzubringen (mit Passbild und Namen auf bulgarisch).
Das telefonische Herbeirufen eines Taxis kann sich als kompliziert erweisen. Trotz deutlich sichtbarer Telefonnummer auf den Taxis blockieren viele Zentralen Anrufe von nicht in Bulgarien zugelassenen Handys. Auch muss der Taxi-Operator nicht unbedingt Fremdsprachenkenntnisse haben.
Es gibt keine offiziellen Taxistände, aber an vielen Stellen bilden sich Schlangen wartender Taxis. Es gibt für den Fahrgast keine Pflicht, das erste Taxi in der Warteschlange zu nehmen (es könnte ihm ja zu klein oder zu teuer sein, oder er müsste dazu zu weit laufen oder er fährt prinzipiell mit einer anderen Taxifirma).
Deshalb ist es empfehlenswert nach dem Ranwinken des Taxis erst das Fahrziel zu nennen und die Zustimmung des Fahrers abzuwarten (Achtung: ein lässiges Kopfnicken bedeutet ein "Nein" und nicht etwa ein "Ja", wie in Deutschland), um nicht sofort wieder gedemütigt aussteigen zu müssen.
Die bulgarischen Steuergesetze verlangen (ähnlich wie in Italien und Griechenland), dass jedem Kunden eine Quittung ausgestellt werden muss: also wird am Ende jeder Fahrt ein Kassenbon im Taxi ausgedruckt und dem Fahrgast ausgehändigt. Auf dem Bon steht auch die Nummer des Taxis und die Telefonnummer der dazugehörigen Taxizentrale (vielleicht hat man ja seinen Regenschirm im Taxis vergessen - um solche Problemchen kümmern sich die Taxizentralen sehr korrekt).
Der Fahrgast hat das Recht darauf, dass der Fahrer nicht raucht, wenn man es von ihm verlangt, auch den Radiosender darf sich der Fahrgast aussuchen.
Für Touristen, die nicht einen absoluten Billigurlaub in Sofia planen, ist das Taxi das bequemste und doch preiswerte Verkehrsmittel.
==== Ausflüge ====
In Deutschland unvorstellbar, aber in Bulgarien empfehlen sich auch Tagesausflüge mit dem Taxi. Beispielsweise ins Rilakloster (ca. 130 km hin). Für mehrere Personen zusammen sind solche Ausflüge oft billiger, als mit Touristenunternehmen. Eine Busfahrt zum Rilakloster wurde 2010 beispielsweise von Touristenunternehmen für 60 € angeboten. Ein Taxifahrer nimmt dafür 130 €. Bei zwei Personen gibt es nicht mehr wirklich einen Preisunterschied zum Busausflug und man hat freie Einteilung von Fahrstrecke und Abfahrtzeiten sowie Rückfahrzeit. Man kann sich seine Pausen bestimmen (Fotohalt, Imbisspause, Pinkelpause, kurze Abstecher zu plötzlich interessant erscheinenden Stellen am Wegesrand, Planänderungen wegen Wetterproblemen). Es ist einfach ein ganz anderes Reisen im Taxi, als im Bus. Wenn man dann noch einen Fahrer erwischt, der etwas deutsch oder englisch kann, dann hat man zumindest einen gewissen Kontakt zu Einheimischen. Natürlich hat man keine Mitreisenden und keinen Reiseleiter bei sich, was Vorteile und Nachteile hat. Und die 3 Stunden Wartezeit am Rilakloster kann man auch noch bezahlen (Geheimtipp: 20 km vor dem Rilakloster rechts abbiegen und einen kleinen Abstecher zur Sandsteinformation [[w:Pyramiden von Stob|Pyramiden von Stob]] machen - ca. 3 km Fußweg eine Strecke). Natürlich muss der Preis vor Fahrtantritt geklärt werden: die Fahrer nehmen sehr gerne solche langen Touren auf sich und haben eine Liste mit entsprechenden Fahrpreisen bei sich. Für Fernfahrten besteht allerdings keine offizielle Beförderungspflicht. Man kann also schlecht in ein Taxi steigen und darauf bestehen, dass der gute Mann mal eben eine 7-Stunden-Tour macht. Wahrscheinlich hat er aber auch nichts gegen solche spontanen Aufträge. Aber es bietet sich an, am Vortag bei einer Taxifahrt (oder bei mehreren Taxifahrten in Sofia) den Fahrer zu checken (ist er nett, ist das Auto sauber, versteht er etwas "unsere Sprache") und mit ihm für den nächsten oder übernächsten Tag die Tour und den Fahrpreis zu vereinbaren. Vielleicht möchte man ja schon mal zur Sicherheit seine Autonummer und seine Handynummer ("GSM" - [Dzhi Es Em] - englisch ausgesprochen - ist das bulgarische Wort für "Handy") notieren und auf einem Zettel im Hotel lassen. Ein Taxifahrer hat auch sprachlich viel bessere Möglichkeiten, unterwegs das Mittagessen in einer Dorfgaststätte zu organisieren (er wird nicht irgendeine Touristenfalle aussuchen, wie manche Reiseunternehmen, er kennt manche gute Stelle, er kann original bulgarische Spezialitäten bestellen). Da das Essen in einfachen Gaststätten auf dem Lande nicht teuer ist, kann man ihm ruhig das Essen bezahlen. Die Taxifahrt wird üblicherweise bei der Rückkehr in Sofia bezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:AlexanderNevskyCathedral-Sofia-6.jpg|thumb|Alexander-Nevski-Kathedrale]]
[[File:Russian church - panoramio.jpg|thumb|Kirche des Wundertäters, auch russische Kirche genannt]]
[[File:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Rotunde des Heiligen Georgs]]
[[File:Battenberg Mausoleum Sofia 7.jpg|thumb|Battenberg-Mausoleum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Alexander-Newski-Kathedrale | name-local = Хррам-паметник Свети Александър Невскиам-паметник Свети Александър Невски | name-latin = Chram-pametnik Sveti Alexander Nevski | type = church | wikidata = Q43282 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | hours = tgl. 7:00–19:00 | description = Das Wahrzeichen Sofias schlechthin.
}}
* {{vCard | name = Kirche der Heiligen Sofia | name-local = Базиликата Света София | name-latin = Basilikata Sveta Sofija | type = church | wikidata = Q602853 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | description = Die zweitälteste noch bestehende Kirche der Hauptstadt.
}}
* {{vCard | name = Rotunde des Heiligen Georgs | name-local = Ротондата Свети Георги | name-latin = Rotondata Sveti Georgi | type = church | wikidata = Q2598073 | auto = y | address = Boulevard Alexander Stambolijski | description = Sie ist das ältestes Bauwerk in der Stadt und stammt aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zuvor nahm ein römisches Bad ihre Stelle ein, später wurde sie als unter der türkischen Herrschaft als Moschee genutzt. Die Kirche befindet sich im Hof des Hotels Sheraton.
}}
* {{vCard | name = Kirche des Wundertäters | type = church | wikidata = Q5117315 | auto = y | address = Boulevard Tzar Osvoboditel 3 | description = Eigentlich Kirche des Heiligen Nikolai oder auch russische Kirche genannt {{Bg|Руската църква Свети Николай|w=Ruskata tzarkva Sveti Nikolai|inKlammern=ja}}: Kirche im Moskauer Stil mit fünf vergoldeten Zwiebeltürmen.
}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Nationalmuseum | name-local = Национален археологически музей |address=Sabornastr. 2 |address-local = ул. Съборна 2 |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten im Sommer 10:00–18:00 Uhr; im Winter 10:30–15:30 mit Mittagspause; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1497827|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographische Museum | name-local = Етнографски музей |address=Batenberg-Platz |address-local=пл. Батенберг |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten: im Sommer 10:00–17:00 Uhr; im Winter 11:00–16:00 Uhr; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes. Es werden Sammlungen aus den Werken der bulgarischen traditionellen Handwerke, Anzüge, Stoffe, Schmuckstücke und Musikinstrumente gezeigt.|wikidata=Q12279993|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|before=Das|name=Nationale Historische Museum|name-local=Национален исторически музей| wikidata=Q1968325|auto=y|address=Vitoshko Lale 16 |address-local=ул. Витошко лале 16 |phone=|email=|fax=|url=https://historymuseum.org/ |hours=ab 9.30, winters bis 18.00, sommers bis 19.00|price=| lat = | long = |lastedit=2022-03-27|description= in der Rezidentsia Boyana zeigt einen Überblick über die bulgarische Geschichte aus dem Altertum bis in die heutige Zeit. Als Hauptattraktion dürften goldene bzw. silberne Gefäße und Schmuck gelten, die aus thrakischer (ca. 4. Jh. v.Chr.) und römischer Zeit stammen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Nationales naturwissenschaftliches Museum | name-local = Национален природонаучен музей |address=Tsar Osvoboditel Boulevard Nr. 1 |address-local=бул. Цар Освободител 1 |phone=|email= |fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 |price= |lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6974486|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Zentrales Mineralbad|name-local=Музей за история|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Historische Ausstellungen von der Antike bis zur Moderne und Kulturveranstaltungen in traditionsreichem Gebäude.|wikidata=Q20497601|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Militärgeschichte|name-local=военноисторически музей|alt=|address=ul. "Cherkovna" 92, 1505 Oborishte, Sofia|directions=Tram 20: Rumansko Posolstvo. Bus 9: 31-vo SUCHEM|phone=|url=https://militarymuseum.bg/ |hours=Mi–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q1066518|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum sozialistischer Kunst|name-local=Музей на социалистическото изкуство|alt=|address=ul. "Lachezar Stanchev" 7, 1756 g.k. Iztok, Sofia |directions=Bus 67, 413: zh. k. Dianabad oder Metro 1, 4: 600 m|phone=|url=|hours=Do–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q4306473|auto=y}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Vrana Park & Museum|name-local=Парк-музей „Врана“|alt=|address=|directions=11 km vom Zentrum. Bus 505 an Öffnungstagen ab Orlov Most|phone=|url=https://park-vrana.com/ |hours=Sa–So 10:00–18:00|price=Erw. 5 L., Kinder 2 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Designter Landschaftspark. Geschaffen ab 1900-9 über 40 Jahre als Teil eines Herrenhauses mit einer Fläche von 140 ha, das den bulgarischen Königen Ferdinand I. und Boris III. gehörte. Im Jahr 2001 wurde es vom Sohn des Zaren Boris III., Simeon Koburgotski, der Stadt geschenkt. Das Herrnhaus, noch im Besitz des Königshauses, gehört seit 2011 einer Stiftung, die es teilsaniert hat, es ist (2021 noch) nicht (regelmäßig) für Besucher geöffnet.|wikidata=Q2465811|auto=y}}
=== Stadtführung ===
[https://freesofiatour.com/ Free Sofia Tour] - bietet einen 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch das Stadtzentrum an. Die Führung wird von Studenten mit guten Englischkenntnissen durchgeführt; die Erklärungen sind in englischer Sprache. Sie ist kostenlos - natürlich wird ein Trinkgeld am Ende der Tour gerne genommen, da sich die Touren nur so finanzieren lassen. Startpunkt der Führung ist der {{Marker | name = Justizpalast | type = see | lat = 42.694979 | long = 23.320784 }}, ein monumentales Gebäude mit großen Säulen und zwei Löwendenkmälern davor, direkt im Zentrum an der Ecke Boulevard Vitosha / Ulica Alabin in unmittelbarer Nähe der Kirche Sveta Nedelja - die, die mitten auf der Straße steht. Die Führungen finden täglich statt (Montag bis Sonntag), beginnen um 11 Uhr und im Winter 14, Sommer 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Route: Justizpalast, Kirche Sveta nedelja, ZUM, Moschee, Zentrales Mineralbad, dann zurück zum Boulevard Zar Osvoboditel, Große Moschee von Sofia, Zentralbank, Theater Iwan Wasow, Russische Kirche, Kirche Sveta Sofia, Alexander Newski Kathedrale, Parlament. Die Tour endet am Parlament. Ein Besuch in den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorgesehen, da die Zeit dazu nicht reicht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Stadtrundfahrten werden in Sofia recht spärlich angeboten. Ein zentraler Abfahrpunkt für Busse für Stadtrundfahrten ist direkt an der Alexander Newski Kathedrale. In größeren Hotels liegt Werbung für touristische Stadtrundfahrten aus, meist werden jedoch Tagesausflüge in die weitere Umgebung von Sofia angeboten (Rilakloster, Kopriwtschiza, Plowdiw).
== Aktivitäten ==
Sofia steht anderen Hauptstädten in Bezug auf Aktivitäten in nichts nach. Kino, Konzerte, Theater, Wintersport auf dem Vitosha... - alles ist möglich. Einen sehr guten Überblick bietet der kostenlose Kulturführer [https://programata.bg/ Programata]. Auf der Homepage gibt es Informationen zu allen Veranstaltungen in den größeren Städten. In vielen Restaurants, Kinos oder Hotels kann man sich ein aktuelles Heft mitnehmen.
=== Schwimmbäder ===
<small>Beachte: ''Swimming Pool'' ("Суиминг пуул"), "Tsar Osvoboditel" 10, fl. 5, 1000 Sofia ist eine Kunstgalerie.</small>
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Madara|name-local=|alt=|address=bul. "Praga" 21, 1463 Sofia Center|directions=Metro Meditsinski universitet|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 7.00-8.00, 13.00-14.00, 20.45-21.45; Sa., So. 10.00-18.00|price=|lat=42.6873517723188|long=23.311280696529394|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Vazrazhdane|name-local= Аквапарк "Възраждане" |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://vazrajdane-wellness.com/en/ |hours=7.00-23.00|price=9,00 L + 5 L. Schlüsselkaution|lat=42.69541459141603|long= 23.305291602053504|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken, ganzjährig. Teil des gleichnamigen Aquaparks, im Sommer mit Freibad, Rutschen usw. Badekappenpflicht (gibt's an der Kasse).|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad im Sportpalast|name-local=Басейн „Спортна палата“|alt=|address=bul. "Vasil Levski" 75, 1000 Sofia Center|directions=Metro 1, 4: SU Sv. Kliment Ohridski; Metro 3: Orlov most. In beiden Fällen 300 m durch den Park Knyazheska |phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30-18.30, Sa. bis 16.00|price=|lat=42.69048210190484|long=23.331341214982594|lastedit=2022-03-27|description=Einfaches 25 m Hallenbad. Duschen kalt, Saunen nur zeitweilig in Betrieb. Weder Butter noch Kanonen im Becken.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
* Der {{marker|type=shop|name=Business Park Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5001778}} ist ein seit 2001 sukzessive ausgebautes großes Gewerbegebiet im Süden, direkt am Autobahnring. Es gibt eine eigene Metrostation der Linie 1. Außerdem fahren die Busse 76, 111, 314, 413 hierher.
;Einkaufszentren
Es gibt mehrere größere, moderne Einkaufszentren (Malls) in Sofia. In diesen sind vorwiegend große internationale Marken vertreten. Geöffnet ist normalerweise ab 10.00 Uhr.
* {{marker|type=mall|name=Mall of Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12287294}}, mit Kinocenter und schwedischen Möbeln aus Preßspan. Fast unmittelbar im Zentrum; Aleksandar Stamboliyski Boulevard Ecke ulica Opalchenska. 2022-3 wird an- und umgebaut, daher geschlossen.
* {{vCard|type=mall|name=City Center Sofia|address=Boulevard Cherni vrach | directions = Ecke Boulevards Arsenalski; vom Boulevard Witoscha aus gesehen hinter dem Kulturpalast "NDK"; an der Metrostation "European Union"; schräg gegenüber vom großen Hotel Hemus. }}
* {{marker|type=mall|name=The Mall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6463472}}, Tsarigradsko Chaussee 115; etwas weiter weg vom Zentrum; die größte shopping Mall des Balkans.
* {{marker|type=mall|name=Serdika Center|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2272273}}, etwas weiter weg vom Zentrum; Boulevard Sitnjakovo Ecke ulica Oborischte
* {{marker|type=mall|name=Bulgaria Mall|url=|lat=42.66410997255875|long=23.288535849584896|name-local=y|wikidata=}}, Boulevard Bulgaria and Ecke Boulevard Kableshkov. Tram 7: bul. Todor Kableshkov.
* {{marker|type=mall|name=ZUM|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q136504}} (TZUM), das alte staatliche Kaufhaus in der Innenstadt - wirkte lange im Inneren etwas schwach beleuchtet und antiquiert; die Reste vom alten sozialistischen Flair waren dort noch zu erahnen. Inzwischen modernisiert.
;Märkte und Basare
Interessante Einkaufsorte:
*{{marker|type=market|name=Zentralmarkthalle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q190675}}, Supermarkt im Kellergeschoss, dort neben dem Cafe auch archäologisch aufbereitete Reste der Festung Serdica.
*{{marker|type=market|name=Schenski pasar|url=https://www.zhenski-pazar.com/ |lat=42.70458189564144|long=23.322414827460626|name-local=y|wikidata=}} („Frauenmarkt“), beginnt an der Löwenbrücke; täglich geöffnet; Obst und Gemüse und vieles mehr. Haltestelle ul. Knyaz Boris I: O-Bus 6, Busse 78, 85, 285, 309, 310. (Im Umfeld etliche Billig-Unterkünfte.)
== Küche ==
'''Bulgarische Spezialitäten''' sind ausführlich im [[Bulgarien#Küche|Landesartikel]] beschrieben.
Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Kebaptscheta, gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. Tarator ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.
== Nachtleben ==
In Sofia hat sich seit den 2000ern eine große und vielfältige Clubszene mit Fokus auf unterschiedlichste Musikstile von Rock bis Hip-Hop etabliert, die Schwerpunkte sind das Stadtzentrum sowie Studentski grad (Студентски град) nahe der Universität.
* {{vCard|type=casino|name=Princess Casino|name-local=|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 131, 1000 Sofia Center, Sofia|directions=Im EG des Ramada-Hotels. Zwischen Bahnhof und Löwenbrücke|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=42.708266398287385|long=23.32229412378084|lastedit=2022-03-27|description=Im Gegensatz zu den zahlreichen Automaten-Spielhallen, sind hier auch Tischspiele im Angebot|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Ribkata|name-local=|alt=|address=с. Владо Тричков ул.126 N: 7 село = 2299 Vlado Trichkov|directions=knapp außerhalb der Stadtgrenze. Regionalbahnhof Romcha (Ромча), 500 m Ri. Fluß|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.85795264641906|long=23.3610699280608|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Vrana|name-local=Къмпинг „Врана“|alt=|address= Boulevard "Tsarigradsko shose", Sofia|directions=Großer Stellplatz nahe der A1. Haltestelle Mosta za Rezidentsia Vrana: Busse 5, 5B, 6, 7|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.63799199694185|long=23.41990113128914|lastedit=2022-03-28|description=Verkehrgünstig, wenn man Richtung Küste will. Erhält 2021 durchwachsene Beurteilungen.|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
Im Bereich um den „Frauenbasar“ nahe der Löwenbrücke konzentrieren sich etliche der billigen, einfach(st)en Unterkünfte der Stadt. Leider gibt es auch 2022 hier noch einige, die mit „Loch“ (optional mit der Vorsilbe „Dreck“) höflich beschrieben sind. Man inspiziere immer die Zimmer <u>bevor</u> man zahlt.
* {{vCard|type=hotel|name=Kniaz Boris Hotel|name-local=Княз Борис I|alt=Schild Zur Straße Fmily Hotel”|address=ul. "Knyaz Boris I" 188, 1202 Sofia Center|directions=|phone=+359 2 931 31 42|url=|hours=24 h|price=NS: 45-80 L., HS: 60-100 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=In diesem Viertel mit Billigunterkünften die lobenswerte Ausnahme, sauber und ordentlich ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = easyHotel Sofia | type = hotel | url = https://www.easyhotel.com/de/hotels/bulgaria/sofia/sofia | subtype = 1 | description =
}}
=== Mittelklasse===
* {{vCard | name = Best Western Terminus Hotel | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-sofia/best-western-terminus-hotel/propertyCode.77729.html | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Sofia Airport | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/9671/index.de.shtml | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ramada by Wyndham Sofia City Center | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/sofia-bulgaria/ramada-sofia-city-center/overview | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Eurostars Sofia City | type = hotel | url = https://www.eurostarshotels.de/eurostars-sofia-city.html | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = InterContinental Sofia | type = hotel | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/de/de/sofia/sofco/hoteldetail | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Sofia Hotel Balkan, a Luxury Collection Hotel | type = hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/soflc-sofia-hotel-balkan-a-luxury-collection-hotel-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Sofia | type = hotel | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/bulgaria/hyatt-regency-sofia/sofrs | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hilton Sofia | type = hotel | url = https://www.hiltonhotels.de/bulgarien/hilton-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
== Arbeiten ==
* {{vCard|type=police|name=Ausländerbehörde|name-local=Дирекция „Миграция“|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 48, 1202 Sofia|directions=|phone=|url=https://www.mvr.bg/gabrovo/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8-%D0%B7%D0%B0-%D0%B3%D1%80%D0%B0%D0%B6%D0%B4%D0%B0%D0%BD%D0%B8/%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%BF%D0%B0-%D0%BC%D0%B8%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F---%D0%BE%D0%B4%D0%BC%D0%B2%D1%80-%D0%B3%D0%B0%D0%B1%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BE/%D1%80%D0%B0%D0%B7%D1%80%D0%B5%D1%88%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F-%D0%B7%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D0%B2%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B5/long-term-and-permanent-residence-in-bulgaria-for-eu-citizens-and-their-fam |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=42.70328663866409|long=23.32356414957765|lastedit=2022-03-27|wikidata=|auto=y| description =}}
== Sicherheit ==
Das Stadtzentrum von Sofia gilt tagsüber für Besucher als sicher. Nachts sollte man jedoch die Gegend um den Haupt- und Busbahnhof sowie Löwenbrücke und die Stadtparks grundsätzlich meiden, da sich hier häufig Drogenabhängige, illegale Prostituierte und Kleinkriminelle versammeln. Ansonsten gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere Wertgegenstände - auch Smartphones - nicht offen zur Schau zur stellen und sich nicht allein in abgelegene, dunkle Ecken zu begeben sowie nur Bankautomaten in überwachten Gebäuden zu nutzen. Vermeiden Sie auch, sich in die ärmeren Wohngegenden zu begeben, wo Diebstähle nicht selten sind - für Touristen haben diese jedoch ohnehin keine Anziehungskraft.
Vermeiden Sie Kontakt zu offensichtlich Betrunkenen oder Gruppen von Fußballfans, da diese unproviziert aggressiv sein können. Man kann sich leider auch nicht darauf verlassen, dass die lokale Polizei einem rasch und hilfsbereit zur Seite steht.
Problematisch ist für Besucher häufig der Straßenverkehr, der von verstopften Straßen und genervten Autofahrern geprägt ist. Erwarten Sie nicht, dass an roten Ampeln oder Zebrastreifen immer für Fußgänger angehalten wird.
== Gesundheit ==
* Die Rufnummern für medizinische Notfälle sind '''112''' und '''150'''.
* In Sofia ist '''Leitungswasser''' prinzipiell trinkbar, was nicht überall in Bulgarien der Fall ist. Jedoch sollte in älteren Gebäuden aufgrund des fraglichen Zustands der Leitungsrohre davon Abstand genommen werden.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Софийска централна пощенска станция „Български пощи“ ЕАД|alt=|address=ulitsa "Akademik Stefan Mladenov" №1, бл. 31|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=42.693436726598236|long=23.325131123814348|lastedit=|description=DHL im Nebengebäude um die Ecke. Briefmarken sind in der Stadt außerhalb der Postämter schwer zu finden. Briefkästen sind in vielen Straßenbahnen - der Einwurfschlitze ist neben der vorderen Tür von außen angebracht (bitte nur an den Haltestellen einwerfen).|wikidata=|auto=y}}
* Die Handynummer und das Handy wird als "GSM" (sprich: [Dzhi Es Em]) bezeichnet. Ein Telefonbuch für Sofia gibt es nicht. Kostenfreies '''WLAN''' findet sich beispielsweise in Einkaufszentren sowie den Filialen der bekannten Kaffeeketten ''Starbucks'' und ''Costa Coffee''.
== Ausflüge ==
[[File:Bankya Bulgaria Jan 1995.jpg|thumb|Die Badeanstalt von Bankja.]]
* Die '''Kirche von Bojana''' befindet sich 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Sofia am Fuße des Berges Vitoscha und wurde 1979 in die [[Bulgarien#Weltkulturerbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommenen. Ursprünglich als Festung konzipiert, handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
* Das Thermalbad {{marker|type=city|name=Bankja|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q806817}}, mit Mineralquellen und Sanatorien, liegt 17 km südöstlich von Sofia, auf 630 Meter Höhe an den Hängen des Ljulin-Gebirges. Eine Eiche hier gilt als der Lieblingsort von [[w:Iwan Wasow|Iwan Wasow]]. Hin kommt man mit der Regionalbahn aus Sofia, 5-6 Abfahrten täglich.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 42.69722| long= 23.32333| radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
{{class-3}}
0q6t54ewopl0j8ibfa0tmzcp6wrb0un
1474583
1474581
2022-07-26T09:16:43Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[File:Russian church (37591925970).jpg|300px|Innenstadt von Sofia]]
| ProvinzLabel=Oblast
| Provinz=Sofia-Stadt
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Sofia''' {{Bg|София|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und mit mehr als 1.300.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie einer der 28 Verwaltungsbezirke (Oblasti). Die Universitätsstadt ist das wichtigste Geschäfts- und Industriezentrum des Landes und bietet eine interessante architektonische Mischung aus orthodoxen Kirchen und den Pracht- und Zweckbauten der Sowjetzeit.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=42.6979207039565|long=23.32142647325044|zoom=13|name=Sofia.}}
Archäologischen Erkenntnissen nach ist Sofia mindestens 5.000 Jahre alt, doch erst in den letzten hundert Jahren hat die Stadt einen Sprung von 20.000 auf mehr als eine Million Einwohner gemacht. Dazu passt auch das Motto der Hauptstadt: „Wächst, aber altert nicht“ {{Bg|Расте, но не старее|inKlammern=ja}}.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Sofia | alt = früher auch Sofia-Vrazhdebna | type = airport | wikidata = Q127951 | auto = y | url = https://sofia-airport.eu/en/ | directions = ca. 12 km östlich des Stadtzentrums. | show = symbol | lastedit = 2022-05-29 | description = Der Flughafen besteht aus dem modernen, hellen Terminal 2 sowie dem historischen Terminal 1, das heute nur für Billig- und Charterflüge genutzt wird. Zwischen beiden verkehrt alle 30 Minuten ein Shuttlebus. Das Terminal 2, gleichzeitig Heimatbasis für die nationale Airline Bulgaria Air, verfügt über alle zu erwartenden Annehmlichkeiten inklusive kostenlosem WLAN und einer Businesslounge.
}}
Sofia wird von einigen großen europäischen Airlines und auch Billigfluggesellschaften bedient, Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende:
*'''Austrian Airlines''' aus Wien
*'''Bulgaria Air''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
*'''Lufthansa''' aus Frankfurt am Main und München
*'''Ryanair''' aus Berlin, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Wien
*'''Wizz Air''' aus Basel, Dortmund, Hahn und Memmingen
==== Flughafenanfahrt ====
Die geplante Autobahnanbindung wurde aufgegeben.
;Metro und Busse
[[Datei:Inside Sofia Airport 20090409 032.JPG|thumb|Zeitungsstand - für Busfahrscheine.]]
Am Flughafen werden im Ankunftsbereich am Zeitungsstand Fahrscheine verkauft: „Billet.” Sie gelten für Bus, Straßenbahn und Metro. Für größere Gepäckstücke (über 60/40/40 cm) sind zusätzliche Fahrscheine zu lösen (die Strafe beträgt ansonsten den 10-fachen Fahrscheinpreis).
Die {{marker|type=train|name=Metrostation Sofia Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19700822}} ist oberirdisch beim Terminal 2. Fahrzeit mit Linie 4 ins Zentrum 28 Minuten.
Drei Buslinien verbinden den Flughafen mit Sofias Innenstadt.
* Die Linien 84 und 184 verkehren zwischen dem Hauptgebäude der Universität Sofia bis zur [[w:Adlerbrücke (Sofia)|Adlerbrücke]], dann über die Zarigradsko Chaussee zu beiden Terminals alle 10 bis 15 Minuten zwischen 4:30 und 23:30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.<br>
:Zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Universität zu den "Chahlite" (= Zentralmarkthalle Sofia), dem unmittelbaren Zentrum, in deren unmittelbaren Umfeld sich zahlreiche Touristenhotels befinden, muss auf die Metro oder Straßenbahn umgestiegen werden.
* Linie 384 verbindet Terminal 2 mit Wohnkomplex Druschba alle 15 bis 30 Minuten zwischen 5:00 und 23:00 Uhr.
;Taxen
{{Tipp|Es ist jedoch stark vor einer Betrugsmasche am Flughafen zu warnen, mit der unwissende Touristen von Schleppern in Taxis mit überteuerten Tarifen gelockt werden sollen. Einreisende Touristen werden gleich nach dem Passieren des Zolls aktiv von Schleppern angesprochen. Dazu muss man wissen, dass der Flughafen mit einer einzigen Taxifirma (von den ca. 10 Sofioter Taxifirmen) einen offiziellen Vertrag zur Beförderung von Fahrgästen abgeschlossen hat.}}
Wegen der moderaten Taxipreise empfiehlt es sich bei der Anreise vom Flughafen ein Taxi zu nehmen. Die Fahrt ins Zentrum kostet weniger als 10 €. Alle Taxis in Sofia sind gelb, meist zusätzlich mit großem Firmenlogo. Alternativ kann man sich auch erst an der Adlerbrücke ein Taxi nehmen das sind dann nur noch halb so viele Kilometer in das Zentrum.
{{Scroll Gallery
|title = Sofias Flughafen-Taxis: Tipp und Tricks
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Taxi in Sofia 2009 004.JPG|Taxispreise, hier die einer vergangenen Zeit, sind angeschrieben: 0,59 Lewa (links oben; für 1 km Fahrt tagsüber von 6 bis 22 Uhr), 0,70 Lewa (rechts oben: für 1 km Fahrt nachts von 22 bis 6 Uhr); 0,60 Lewa (einmalig zusätzlich, bei telefonischer Bestellung); 0,60 Lewa (einmalig als Grundpauschale für jede Fahrt); 0,18 Lewa (für jede Minute Wartezeit im Halten - läuft auch im Stau und beim Warten an Kreuzungen).
|Bild:Taxi in Sofia 2009 002.JPG|diese Preisschilder sind deutlich lesbar auf beiden Seiten und im Innenraum angebracht (so ist das Gesetz).
|Bild:Airport Sofia Diagramm 2012 PD.svg|Diagramm vom Terminal 2 (Erläuterung der Ziffern auf der Bildbeschreibungsseite; dort kommen fast alle internationalen Flüge an; Billigfluglinien kommen manchmal auch am Terminal 1 an).
|Bild:Inside Sofia Airport 20090409 033.JPG|rechts (rot-blaues Schild) kommen die Passagiere an, links (hinter dem Mietwagenstand Hertz und Budget) ist der offizielle Taxistand im Ankunftsbereich; geradeaus stehen vor der Tür die 50 - 100 offiziellen Taxen (siehe nächstes Bild).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 008.JPG|der Weg zu den offiziellen Taxiständen ist gut ausgeschildert (wer sparen will fällt nicht auf die Schlepper rein, die den unwissenden Touristen auf dem Weg zu den Taxiständen ansprechen).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 014.JPG|der offizielle und preiswerte Taxistand im Flughafen.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 010.JPG|die beiden Taxistände neben den Mietwagenständen.
|Bild:Outside Sofia Airport 20090409 013.JPG|geradeaus (linker Bildbereich) ist der Ankunftsbereich; die einzelnen beiden Taxen (gelb) im Kurzzeitparkbereich im Vordergrund könnten solche überteuerten Tarife haben.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 003.JPG|in solche einzeln wartenden Taxis steigt man am Flughafen besser nicht ein, es sei denn man studiert vorher das Preisschild ganz, ganz genau.
|Bild:Original vs. Fake Taxis in Sofia.JPG|Ortsansässige erkennen anhand der Firmenlogos die moderaten und die überteuerten Preise (die Logos sehen sich oft jedoch zum Verwechseln ähnlich).
}}
Am besten wendet man sich an den Taxistand, der in der Einreisehalle in unmittelbarer Nähe des Einreisebereiches liegt. An diesem deutlich ausgeschildertem Stand nennt man sein genaues Fahrziel und bekommt ein Taxi zugewiesen. Diese "regulären" Taxis stehen im Taxiwartebereich neben dem Terminal (50 - 100 Taxis). Während die "überteuerten" Taxis nicht an diesem großen Taxistand stehen dürfen - sie stehen vor (nicht neben dem Terminal) gemeinsam im Kurzzeitparkbereich mit den privaten PKW.
=== Mit der Bahn ===
Im Sommer vom/zum {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Sofia|wikidata=Q2095010}} direkte internationale Züge (Fahrkarten nur Schalter 23):
* ''Balkan Express'' aus [[Belgrad|Beograd Topcide]]
* ''Sofia-Istanbul-Express'' (Nachtzug) von Istanbul-Halkali, einem Bahnhof auf der Marmaray-Strecke. Preis 2019, inkl. Liegewagenzuschlag ca. 40 €. Die Ankunft ist frühmorgens. Zum Umsteigen muß man eine ''[[Istanbul#Mobilität|Istanbul Kart]]'' kaufen.
* Bummelahn: Sofia - [[Craiova]] mit Umsteigen im Grenzort Vidin, Abfahrt an beiden Enden jeweils kurz vor 8.
Winters:
* aus Belgrad mit Umsteigen in Niš und Dimitrovgrad
* aus Istanbul 3 Stunden längere Fahrt
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof (Централна автогара)|wikidata=Q2985753}} befindet sich im Norden des Stadtzentrums in der Nähe des Hauptbahnhofs. Von hier gibt es Buslinien zu vielen Städten Bulgariens und einige internationale Verbindungen.
Die meisten internationalen Busverbindungen enden aber am zwischen Busbahnhof und Bahnhof befindlichen Busbahnhof Serdika (Автогара "Сердика", lange Jahre war dieser Busbahnhof unter dem Namen "Traffic Market" bekannt, der alte Name findet sich noch in vielen Reiseführern und Wegbeschreibungen).
* [http://www.avtogara-serdika.com/ Webseite des Busbahnhofs Serdika]
=== Auf der Straße ===
[[File:Bulgaria Eroads map en.svg|thumb|Sofia im Netz der bulgarischen Fernstraßen.]]
Um die Stadt verläuft die Sofioter Ringstraße (Nr. 18). Der Stadtring ist nicht durchgängig als Autobahn ausgebaut, viele Kreuzungen sind noch niveaugleich und werden mit Ampeln geregelt. Im Bereich Obelja / Ljulin ist ein Autobahnkreuz errichtet worden, an dem die Verbindung mit der Autobahn A3 „Struma“ nach Süden (Richtung griechische Grenze) erfolgt. Ein Autobahnkreuz entsteht auch mit der Autobahn A6 „Europa” zum serbischen Grenzübergang Kalotina (54 km). Die Fernstraße I-1 führt nach Norden zur rumänischen Grenze bei Wildin. Richtung Osten zweigt die wichtigste Ost-West-Achse des Landes, die I-6 (E871, E773), vorei an [[Sliven]] bis nach [[Burgas]], ab.
== Mobilität ==
=== Metro, Tram und Busse ===
[[File:Sofia Metro-Map.png|mini|Streckennetz der Metro Sofia, 2016. Die grüne Linie 3 eröffnete im September 2020.]]
[[Datei:Tram-perforator.JPG|thumb|Kartenlocher in Bus und Trams alten Typs.]]
{{Tipp|2021 wurde damit begonnen immer mehr Fahrzeuge mit Kartenlesern auszurüsten. So wird der Gebrauch von Wertkarten (''Sofia City Card'') oder Kreditkartenzahlung vereinfacht.}}
In Sofia verkehren zahlreiche Busse, Straßenbahnen, O-Busse, Minibusse und die Metrolinien in der Zeit von 5 bis 23.30 Uhr, mit [https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/schedules-metro Linienplaner] und [https://www.metrosofia.com/en/tickets Tarifübersicht].
Der Fahrpreis beträgt 1,60 Lewa (März 2022) Nachtbusse 2 L., wenn der Fahrschein am Kiosk gekauft wird und ebenfalls 1,60 Lewa, wenn er beim Fahrer erworben wird. Fahrkarten gelten für eine Fahrt '''ohne''' Umsteigen (außer in der Metro, wo man zwischen beiden Linien umsteigen kann) - eine Tageskarte rentiert sich daher schnell. In neueren Trams und Bussen gibt es Automaten. Die hier gekauften Fahrkarten sind bereits entwertet. Tageskarten gibt es auch an allen Automaten der U-Bahn.Beim Kauf von 10 Fahrscheinen (Bulgarisch "Talon") wird die Einzelfahrt etwa 25% günstiger.
Es gibt auch elektronische Ticket-Chipkarten mit verschiedenen Guthabenvarianten (z. B. 10 Fahrten oder ein Monat), die in allen Verkehrsmitteln gültig sind. Diese müssen in den Fahrzeugen bzw. am Eingang der U-Bahn an die entsprechenden Leser gehalten werden.
Die papiernen Fahrscheine müssen im Bus gelocht (= entwertet) werden. <u>Nach dem Umsteigen in einen anderen Bus, Straßenbahn oder Metro müssen neue Fahrscheine entwertet werden.</u> Kinder bis zu 6 Jahren fahren gratis. Verschiedene Tarifzonen für das Stadtzentrum und den Außenbereich gibt es nicht. Offiziell muss für größeres Gepäck (über 60/40/40 cm) ebenfalls ein Fahrschein gekauft werden, jedoch wird dies nur im Bus vom/zum Flughafen konsequent umgesetzt.
Schwarzfahrer erhalten vom Kontrolleur bei Beanstandungen eine Einzelfahrkarte zum Preis von 40 L.
Für Touristen gibt es eine 3 Kalendertage gültige ''Sofia Card,'' die auch Rabatte in Museen usw. gibt. Sie kostet 2022 20 Leva, demgegenüber bezahlt man für 3 Tageskarten 12 L. bzw. elektronische 3-Tages-Wertkarte 10 L. + 2 L. für die Chipkarte.
[https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/punktove-za-prodazhba-na-prevozni/p/1 Übersicht der Verkaufsstellen] für Tages- und Monatskarten für Ermäßigungsberechtigte, personalisierte ''Sofia City Card'' usw.
'''Marshrutki''' (Minibusse) fahren auch, sie dürften aber für Kurzzeitbesucher kaum von Nutzen sein. [http://marshrutki.com/ Einzelheiten auf Bulgarisch].
=== Mit dem Auto ===
;Parken
In der Stadt sind kostenpflichtige Parkzonen ausgewiesen (“blue zone,” “green zone”). Um hier stehen zu dürfen, muß man eine kostenpflichtige SMS (von bulgarischer Nummer) mit dem Kennzeichen schicken, dann wird z. B. in der blauen Zone 1 Lew abgebucht, wofür man eine Stunde stehen darf. Will man länger parken sendet man einen geringfügig anderen Text. Das Verfahren ist an den Schildern vor Ort auch auf Englisch klar und deutlich geschildert.
Für gewisse städtische Parkplätze zahlt man für PKW, z. B. ab 1. Apr. 2022 auf den Plätzen "NDK-Southwest" {{bg|НДК-Югозапад|inKlammern=ja}} und "Hemus" 2 L./Std. am "Sándor Petőfi" {{bg|Шандор Петьофи|inKlammern=ja}} 3 L./Std.
Auf der [https://www.sofiatraffic.bg/en/parking/check-parking Verkehrswebseite der Stadt]<!-- 2022-03-28 --> kann man die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit abrufen. Sinnvoll ist auch im Menü „eServices“ der Punkt “towed-away vehicle:” Hier erfährt man unter Eingabe des Kennzeichens, ob sein Auto wirklich abgeschleppt wurde.
==== Taxis ====
{{Tipp|Einige Taxen nutzen einen Trick den Fahrpreis durch einen kleinen Zusatzschalter zu erhöhen: die elektronischen Boxen, die den Fahrpreis anzeigen sind im Prinzip manipulationssicher (sie werden auch regelmäßig von der staatlichen Transportüberwachung überprüft, ob die Lenkzeiten eingehalten werden). Also setzt die Manipulation am Auto selber an: es wird eine kleine Pumpe dazugeschaltet, die die Anzeige am Geschwindigkeitsmesser verdoppelt und so der elektronischen Fahrpreisbox eine weitere Fahrstrecke vorgaukelt. Ein kurzer Blick auf den Tacho während der Fahrt entlarvt aber solche Tricks: bei gemächlichen 50 km/h im Innenstadtverkehr zeigt der Tacho dann 100 km/h an. Das kann auch einem aufmerksamen deutschen Touristen auffallen, der ansonsten kein Gefühl dafür hat, wie viel eine Fahrt in Sofia kosten darf. Aber selbst bei allen Betrugsmaschen zusammen (1,30 Lewa je km und das noch mit der "Pumpe" auf 2,60 verdoppelt!) würde der resultierende Fahrpreis noch weit unter den deutschen Taxipreisen liegen.<br>Wenn einem etwas nicht in Ordnung vorkommt (man hat erst drinnen auf dem Armaturenbrett den Preis gesehen, oder der Tacho zeigt extrem hohe Geschwindigkeiten oder die Identitätskarte ist nicht ausgelegt), dann sollte man anhalten lassen (den angefallenen Preis bezahlen) und aussteigen. Das nächste Taxi kommt bestimmt in 2 Minuten.}}
In Sofia gibt es sehr viele Taxen. Der Grund ist, dass es eine der wenigen Städte in Bulgarien ist, in der die Anzahl der Konzessionen nicht von den Behörden begrenzt wird. Die Taxis in Sofia sind gelb mit großen Firmenlogos und einem Schild auf dem Dach mit der kyrillischen Aufschrift "ТАКСИ" (gesprochen: Taksi). Wenn sie besetzt sind, leuchtet ein rotes Lämpchen in der Frontscheibe.
Wenige Taxifahrer sprechen eine Fremdsprache auf einem verständlichen Niveau.
Inzwischen ist der Fahrpreis behördlich reguliert. An beiden Türen, Passagiere sitzen normalerweise hinten, sowie beim Beifahrersitz ist eine Liste der gültigen Preise angebracht. Diese variieren etwas nach Fahrzeuggröße und Tageszeit.
Weiterhin ist jeder Taxifahrer verpflichtet seine Taxizulassungskarte auf dem Armaturenbrett sichtbar vor dem Beifahrer anzubringen (mit Passbild und Namen auf bulgarisch).
Das telefonische Herbeirufen eines Taxis kann sich als kompliziert erweisen. Trotz deutlich sichtbarer Telefonnummer auf den Taxis blockieren viele Zentralen Anrufe von nicht in Bulgarien zugelassenen Handys. Auch muss der Taxi-Operator nicht unbedingt Fremdsprachenkenntnisse haben.
Es gibt keine offiziellen Taxistände, aber an vielen Stellen bilden sich Schlangen wartender Taxis. Es gibt für den Fahrgast keine Pflicht, das erste Taxi in der Warteschlange zu nehmen (es könnte ihm ja zu klein oder zu teuer sein, oder er müsste dazu zu weit laufen oder er fährt prinzipiell mit einer anderen Taxifirma).
Deshalb ist es empfehlenswert nach dem Ranwinken des Taxis erst das Fahrziel zu nennen und die Zustimmung des Fahrers abzuwarten (Achtung: ein lässiges Kopfnicken bedeutet ein "Nein" und nicht etwa ein "Ja", wie in Deutschland), um nicht sofort wieder gedemütigt aussteigen zu müssen.
Die bulgarischen Steuergesetze verlangen (ähnlich wie in Italien und Griechenland), dass jedem Kunden eine Quittung ausgestellt werden muss: also wird am Ende jeder Fahrt ein Kassenbon im Taxi ausgedruckt und dem Fahrgast ausgehändigt. Auf dem Bon steht auch die Nummer des Taxis und die Telefonnummer der dazugehörigen Taxizentrale (vielleicht hat man ja seinen Regenschirm im Taxis vergessen - um solche Problemchen kümmern sich die Taxizentralen sehr korrekt).
Der Fahrgast hat das Recht darauf, dass der Fahrer nicht raucht, wenn man es von ihm verlangt, auch den Radiosender darf sich der Fahrgast aussuchen.
Für Touristen, die nicht einen absoluten Billigurlaub in Sofia planen, ist das Taxi das bequemste und doch preiswerte Verkehrsmittel.
==== Ausflüge ====
In Deutschland unvorstellbar, aber in Bulgarien empfehlen sich auch Tagesausflüge mit dem Taxi. Beispielsweise ins Rilakloster (ca. 130 km hin). Für mehrere Personen zusammen sind solche Ausflüge oft billiger, als mit Touristenunternehmen. Eine Busfahrt zum Rilakloster wurde 2010 beispielsweise von Touristenunternehmen für 60 € angeboten. Ein Taxifahrer nimmt dafür 130 €. Bei zwei Personen gibt es nicht mehr wirklich einen Preisunterschied zum Busausflug und man hat freie Einteilung von Fahrstrecke und Abfahrtzeiten sowie Rückfahrzeit. Man kann sich seine Pausen bestimmen (Fotohalt, Imbisspause, Pinkelpause, kurze Abstecher zu plötzlich interessant erscheinenden Stellen am Wegesrand, Planänderungen wegen Wetterproblemen). Es ist einfach ein ganz anderes Reisen im Taxi, als im Bus. Wenn man dann noch einen Fahrer erwischt, der etwas deutsch oder englisch kann, dann hat man zumindest einen gewissen Kontakt zu Einheimischen. Natürlich hat man keine Mitreisenden und keinen Reiseleiter bei sich, was Vorteile und Nachteile hat. Und die 3 Stunden Wartezeit am Rilakloster kann man auch noch bezahlen (Geheimtipp: 20 km vor dem Rilakloster rechts abbiegen und einen kleinen Abstecher zur Sandsteinformation [[w:Pyramiden von Stob|Pyramiden von Stob]] machen - ca. 3 km Fußweg eine Strecke). Natürlich muss der Preis vor Fahrtantritt geklärt werden: die Fahrer nehmen sehr gerne solche langen Touren auf sich und haben eine Liste mit entsprechenden Fahrpreisen bei sich. Für Fernfahrten besteht allerdings keine offizielle Beförderungspflicht. Man kann also schlecht in ein Taxi steigen und darauf bestehen, dass der gute Mann mal eben eine 7-Stunden-Tour macht. Wahrscheinlich hat er aber auch nichts gegen solche spontanen Aufträge. Aber es bietet sich an, am Vortag bei einer Taxifahrt (oder bei mehreren Taxifahrten in Sofia) den Fahrer zu checken (ist er nett, ist das Auto sauber, versteht er etwas "unsere Sprache") und mit ihm für den nächsten oder übernächsten Tag die Tour und den Fahrpreis zu vereinbaren. Vielleicht möchte man ja schon mal zur Sicherheit seine Autonummer und seine Handynummer ("GSM" - [Dzhi Es Em] - englisch ausgesprochen - ist das bulgarische Wort für "Handy") notieren und auf einem Zettel im Hotel lassen. Ein Taxifahrer hat auch sprachlich viel bessere Möglichkeiten, unterwegs das Mittagessen in einer Dorfgaststätte zu organisieren (er wird nicht irgendeine Touristenfalle aussuchen, wie manche Reiseunternehmen, er kennt manche gute Stelle, er kann original bulgarische Spezialitäten bestellen). Da das Essen in einfachen Gaststätten auf dem Lande nicht teuer ist, kann man ihm ruhig das Essen bezahlen. Die Taxifahrt wird üblicherweise bei der Rückkehr in Sofia bezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:AlexanderNevskyCathedral-Sofia-6.jpg|thumb|Alexander-Nevski-Kathedrale]]
[[File:Russian church - panoramio.jpg|thumb|Kirche des Wundertäters, auch russische Kirche genannt]]
[[File:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Rotunde des Heiligen Georgs]]
[[File:Battenberg Mausoleum Sofia 7.jpg|thumb|Battenberg-Mausoleum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Alexander-Newski-Kathedrale | name-local = Хррам-паметник Свети Александър Невскиам-паметник Свети Александър Невски | name-latin = Chram-pametnik Sveti Alexander Nevski | type = church | wikidata = Q43282 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | hours = tgl. 7:00–19:00 | description = Das Wahrzeichen Sofias schlechthin.
}}
* {{vCard | name = Kirche der Heiligen Sofia | name-local = Базиликата Света София | name-latin = Basilikata Sveta Sofija | type = church | wikidata = Q602853 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | description = Die zweitälteste noch bestehende Kirche der Hauptstadt.
}}
* {{vCard | name = Rotunde des Heiligen Georgs | name-local = Ротондата Свети Георги | name-latin = Rotondata Sveti Georgi | type = church | wikidata = Q2598073 | auto = y | address = Boulevard Alexander Stambolijski | description = Sie ist das ältestes Bauwerk in der Stadt und stammt aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zuvor nahm ein römisches Bad ihre Stelle ein, später wurde sie als unter der türkischen Herrschaft als Moschee genutzt. Die Kirche befindet sich im Hof des Hotels Sheraton.
}}
* {{vCard | name = Kirche des Wundertäters | type = church | wikidata = Q5117315 | auto = y | address = Boulevard Tzar Osvoboditel 3 | description = Eigentlich Kirche des Heiligen Nikolai oder auch russische Kirche genannt {{Bg|Руската църква Свети Николай|w=Ruskata tzarkva Sveti Nikolai|inKlammern=ja}}: Kirche im Moskauer Stil mit fünf vergoldeten Zwiebeltürmen.
}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Nationalmuseum | name-local = Национален археологически музей |address=Sabornastr. 2 |address-local = ул. Съборна 2 |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten im Sommer 10:00–18:00 Uhr; im Winter 10:30–15:30 mit Mittagspause; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1497827|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographische Museum | name-local = Етнографски музей |address=Batenberg-Platz |address-local=пл. Батенберг |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten: im Sommer 10:00–17:00 Uhr; im Winter 11:00–16:00 Uhr; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes. Es werden Sammlungen aus den Werken der bulgarischen traditionellen Handwerke, Anzüge, Stoffe, Schmuckstücke und Musikinstrumente gezeigt.|wikidata=Q12279993|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|before=Das|name=Nationale Historische Museum|name-local=Национален исторически музей| wikidata=Q1968325|auto=y|address=Vitoshko Lale 16 |address-local=ул. Витошко лале 16 |phone=|email=|fax=|url=https://historymuseum.org/ |hours=ab 9.30, winters bis 18.00, sommers bis 19.00|price=| lat = | long = |lastedit=2022-03-27|description= in der Rezidentsia Boyana zeigt einen Überblick über die bulgarische Geschichte aus dem Altertum bis in die heutige Zeit. Als Hauptattraktion dürften goldene bzw. silberne Gefäße und Schmuck gelten, die aus thrakischer (ca. 4. Jh. v.Chr.) und römischer Zeit stammen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Nationales naturwissenschaftliches Museum | name-local = Национален природонаучен музей |address=Tsar Osvoboditel Boulevard Nr. 1 |address-local=бул. Цар Освободител 1 |phone=|email= |fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 |price= |lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6974486|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Zentrales Mineralbad|name-local=Музей за история|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Historische Ausstellungen von der Antike bis zur Moderne und Kulturveranstaltungen in traditionsreichem Gebäude.|wikidata=Q20497601|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Militärgeschichte|name-local=военноисторически музей|alt=|address=ul. "Cherkovna" 92, 1505 Oborishte, Sofia|directions=Tram 20: Rumansko Posolstvo. Bus 9: 31-vo SUCHEM|phone=|url=https://militarymuseum.bg/ |hours=Mi–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q1066518|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum sozialistischer Kunst|name-local=Музей на социалистическото изкуство|alt=|address=ul. "Lachezar Stanchev" 7, 1756 g.k. Iztok, Sofia |directions=Bus 67, 413: zh. k. Dianabad oder Metro 1, 4: 600 m|phone=|url=|hours=Do–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q4306473|auto=y}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Vrana Park & Museum|name-local=Парк-музей „Врана“|alt=|address=|directions=11 km vom Zentrum. Bus 505 an Öffnungstagen ab Orlov Most|phone=|url=https://park-vrana.com/ |hours=Sa–So 10:00–18:00|price=Erw. 5 L., Kinder 2 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Designter Landschaftspark. Geschaffen ab 1900-9 über 40 Jahre als Teil eines Herrenhauses mit einer Fläche von 140 ha, das den bulgarischen Königen Ferdinand I. und Boris III. gehörte. Im Jahr 2001 wurde es vom Sohn des Zaren Boris III., Simeon Koburgotski, der Stadt geschenkt. Das Herrnhaus, noch im Besitz des Königshauses, gehört seit 2011 einer Stiftung, die es teilsaniert hat, es ist (2021 noch) nicht (regelmäßig) für Besucher geöffnet.|wikidata=Q2465811|auto=y}}
=== Stadtführung ===
[https://freesofiatour.com/ Free Sofia Tour] - bietet einen 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch das Stadtzentrum an. Die Führung wird von Studenten mit guten Englischkenntnissen durchgeführt; die Erklärungen sind in englischer Sprache. Sie ist kostenlos - natürlich wird ein Trinkgeld am Ende der Tour gerne genommen, da sich die Touren nur so finanzieren lassen. Startpunkt der Führung ist der {{Marker | name = Justizpalast | type = see | lat = 42.694979 | long = 23.320784 }}, ein monumentales Gebäude mit großen Säulen und zwei Löwendenkmälern davor, direkt im Zentrum an der Ecke Boulevard Vitosha / Ulica Alabin in unmittelbarer Nähe der Kirche Sveta Nedelja - die, die mitten auf der Straße steht. Die Führungen finden täglich statt (Montag bis Sonntag), beginnen um 11 Uhr und im Winter 14, Sommer 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Route: Justizpalast, Kirche Sveta nedelja, ZUM, Moschee, Zentrales Mineralbad, dann zurück zum Boulevard Zar Osvoboditel, Große Moschee von Sofia, Zentralbank, Theater Iwan Wasow, Russische Kirche, Kirche Sveta Sofia, Alexander Newski Kathedrale, Parlament. Die Tour endet am Parlament. Ein Besuch in den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorgesehen, da die Zeit dazu nicht reicht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Stadtrundfahrten werden in Sofia recht spärlich angeboten. Ein zentraler Abfahrpunkt für Busse für Stadtrundfahrten ist direkt an der Alexander Newski Kathedrale. In größeren Hotels liegt Werbung für touristische Stadtrundfahrten aus, meist werden jedoch Tagesausflüge in die weitere Umgebung von Sofia angeboten (Rilakloster, Kopriwtschiza, Plowdiw).
== Aktivitäten ==
Sofia steht anderen Hauptstädten in Bezug auf Aktivitäten in nichts nach. Kino, Konzerte, Theater, Wintersport auf dem Vitosha... - alles ist möglich. Einen sehr guten Überblick bietet der kostenlose Kulturführer [https://programata.bg/ Programata]. Auf der Homepage gibt es Informationen zu allen Veranstaltungen in den größeren Städten. In vielen Restaurants, Kinos oder Hotels kann man sich ein aktuelles Heft mitnehmen.
=== Schwimmbäder ===
<small>Beachte: ''Swimming Pool'' ("Суиминг пуул"), "Tsar Osvoboditel" 10, fl. 5, 1000 Sofia ist eine Kunstgalerie.</small>
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Madara|name-local=|alt=|address=bul. "Praga" 21, 1463 Sofia Center|directions=Metro Meditsinski universitet|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 7.00-8.00, 13.00-14.00, 20.45-21.45; Sa., So. 10.00-18.00|price=|lat=42.6873517723188|long=23.311280696529394|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Vazrazhdane|name-local= Аквапарк "Възраждане" |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://vazrajdane-wellness.com/en/ |hours=7.00-23.00|price=9,00 L + 5 L. Schlüsselkaution|lat=42.69541459141603|long= 23.305291602053504|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken, ganzjährig. Teil des gleichnamigen Aquaparks, im Sommer mit Freibad, Rutschen usw. Badekappenpflicht (gibt's an der Kasse).|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad im Sportpalast|name-local=Басейн „Спортна палата“|alt=|address=bul. "Vasil Levski" 75, 1000 Sofia Center|directions=Metro 1, 4: SU Sv. Kliment Ohridski; Metro 3: Orlov most. In beiden Fällen 300 m durch den Park Knyazheska |phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30-18.30, Sa. bis 16.00|price=|lat=42.69048210190484|long=23.331341214982594|lastedit=2022-03-27|description=Einfaches 25 m Hallenbad. Duschen kalt, Saunen nur zeitweilig in Betrieb. Weder Butter noch Kanonen im Becken.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
* Der {{marker|type=shop|name=Business Park Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5001778}} ist ein seit 2001 sukzessive ausgebautes großes Gewerbegebiet im Süden, direkt am Autobahnring. Es gibt eine eigene Metrostation der Linie 1. Außerdem fahren die Busse 76, 111, 314, 413 hierher.
;Einkaufszentren
Es gibt mehrere größere, moderne Einkaufszentren (Malls) in Sofia. In diesen sind vorwiegend große internationale Marken vertreten. Geöffnet ist normalerweise ab 10.00 Uhr.
* {{marker|type=mall|name=Mall of Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12287294}}, mit Kinocenter und schwedischen Möbeln aus Preßspan. Fast unmittelbar im Zentrum; Aleksandar Stamboliyski Boulevard Ecke ulica Opalchenska. 2022-3 wird an- und umgebaut, daher geschlossen.
* {{vCard|type=mall|name=City Center Sofia|address=Boulevard Cherni vrach | directions = Ecke Boulevards Arsenalski; vom Boulevard Witoscha aus gesehen hinter dem Kulturpalast "NDK"; an der Metrostation "European Union"; schräg gegenüber vom großen Hotel Hemus. }}
* {{marker|type=mall|name=The Mall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6463472}}, Tsarigradsko Chaussee 115; etwas weiter weg vom Zentrum; die größte shopping Mall des Balkans.
* {{marker|type=mall|name=Serdika Center|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2272273}}, etwas weiter weg vom Zentrum; Boulevard Sitnjakovo Ecke ulica Oborischte
* {{marker|type=mall|name=Bulgaria Mall|url=|lat=42.66410997255875|long=23.288535849584896|name-local=y|wikidata=}}, Boulevard Bulgaria and Ecke Boulevard Kableshkov. Tram 7: bul. Todor Kableshkov.
* {{marker|type=mall|name=ZUM|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q136504}} (TZUM), das alte staatliche Kaufhaus in der Innenstadt - wirkte lange im Inneren etwas schwach beleuchtet und antiquiert; die Reste vom alten sozialistischen Flair waren dort noch zu erahnen. Inzwischen modernisiert.
;Märkte und Basare
Interessante Einkaufsorte:
*{{marker|type=market|name=Zentralmarkthalle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q190675}}, Supermarkt im Kellergeschoss, dort neben dem Cafe auch archäologisch aufbereitete Reste der Festung Serdica.
*{{marker|type=market|name=Schenski pasar|url=https://www.zhenski-pazar.com/ |lat=42.70458189564144|long=23.322414827460626|name-local=y|wikidata=}} („Frauenmarkt“), beginnt an der Löwenbrücke; täglich geöffnet; Obst und Gemüse und vieles mehr. Haltestelle ul. Knyaz Boris I: O-Bus 6, Busse 78, 85, 285, 309, 310. (Im Umfeld etliche Billig-Unterkünfte.)
== Küche ==
'''Bulgarische Spezialitäten''' sind ausführlich im [[Bulgarien#Küche|Landesartikel]] beschrieben.
Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Kebaptscheta, gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. Tarator ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.
== Nachtleben ==
In Sofia hat sich seit den 2000ern eine große und vielfältige Clubszene mit Fokus auf unterschiedlichste Musikstile von Rock bis Hip-Hop etabliert, die Schwerpunkte sind das Stadtzentrum sowie Studentski grad (Студентски град) nahe der Universität.
* {{vCard|type=casino|name=Princess Casino|name-local=|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 131, 1000 Sofia Center, Sofia|directions=Im EG des Ramada-Hotels. Zwischen Bahnhof und Löwenbrücke|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=42.708266398287385|long=23.32229412378084|lastedit=2022-03-27|description=Im Gegensatz zu den zahlreichen Automaten-Spielhallen, sind hier auch Tischspiele im Angebot|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Ribkata|name-local=|alt=|address=с. Владо Тричков ул.126 N: 7 село = 2299 Vlado Trichkov|directions=knapp außerhalb der Stadtgrenze. Regionalbahnhof Romcha (Ромча), 500 m Ri. Fluß|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.85795264641906|long=23.3610699280608|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Vrana|name-local=Къмпинг „Врана“|alt=|address= Boulevard "Tsarigradsko shose", Sofia|directions=Großer Stellplatz nahe der A1. Haltestelle Mosta za Rezidentsia Vrana: Busse 5, 5B, 6, 7|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.63799199694185|long=23.41990113128914|lastedit=2022-03-28|description=Verkehrgünstig, wenn man Richtung Küste will. Erhält 2021 durchwachsene Beurteilungen.|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
Im Bereich um den „Frauenbasar“ nahe der Löwenbrücke konzentrieren sich etliche der billigen, einfach(st)en Unterkünfte der Stadt. Leider gibt es auch 2022 hier noch einige, die mit „Loch“ (optional mit der Vorsilbe „Dreck“) höflich beschrieben sind. Man inspiziere immer die Zimmer <u>bevor</u> man zahlt.
* {{vCard|type=hotel|name=Kniaz Boris Hotel|name-local=Княз Борис I|alt=Schild Zur Straße Fmily Hotel”|address=ul. "Knyaz Boris I" 188, 1202 Sofia Center|directions=|phone=+359 2 931 31 42|url=|hours=24 h|price=NS: 45-80 L., HS: 60-100 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=In diesem Viertel mit Billigunterkünften die lobenswerte Ausnahme, sauber und ordentlich ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = easyHotel Sofia | type = hotel | url = https://www.easyhotel.com/de/hotels/bulgaria/sofia/sofia | subtype = 1 | description =
}}
=== Mittelklasse===
* {{vCard | name = Best Western Terminus Hotel | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-sofia/best-western-terminus-hotel/propertyCode.77729.html | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Sofia Airport | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/9671/index.de.shtml | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ramada by Wyndham Sofia City Center | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/sofia-bulgaria/ramada-sofia-city-center/overview | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Eurostars Sofia City | type = hotel | url = https://www.eurostarshotels.de/eurostars-sofia-city.html | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = InterContinental Sofia | type = hotel | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/de/de/sofia/sofco/hoteldetail | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Sofia Hotel Balkan, a Luxury Collection Hotel | type = hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/soflc-sofia-hotel-balkan-a-luxury-collection-hotel-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Sofia | type = hotel | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/bulgaria/hyatt-regency-sofia/sofrs | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hilton Sofia | type = hotel | url = https://www.hiltonhotels.de/bulgarien/hilton-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
== Arbeiten ==
* {{vCard|type=police|name=Ausländerbehörde|name-local=Дирекция „Миграция“|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 48, 1202 Sofia|directions=|phone=|url=https://www.mvr.bg/gabrovo/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8-%D0%B7%D0%B0-%D0%B3%D1%80%D0%B0%D0%B6%D0%B4%D0%B0%D0%BD%D0%B8/%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%BF%D0%B0-%D0%BC%D0%B8%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F---%D0%BE%D0%B4%D0%BC%D0%B2%D1%80-%D0%B3%D0%B0%D0%B1%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BE/%D1%80%D0%B0%D0%B7%D1%80%D0%B5%D1%88%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F-%D0%B7%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D0%B2%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B5/long-term-and-permanent-residence-in-bulgaria-for-eu-citizens-and-their-fam |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=42.70328663866409|long=23.32356414957765|lastedit=2022-03-27|wikidata=|auto=y| description =}}
== Sicherheit ==
Das Stadtzentrum von Sofia gilt tagsüber für Besucher als sicher. Nachts sollte man jedoch die Gegend um den Haupt- und Busbahnhof sowie Löwenbrücke und die Stadtparks grundsätzlich meiden, da sich hier häufig Drogenabhängige, illegale Prostituierte und Kleinkriminelle versammeln. Ansonsten gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere Wertgegenstände - auch Smartphones - nicht offen zur Schau zur stellen und sich nicht allein in abgelegene, dunkle Ecken zu begeben sowie nur Bankautomaten in überwachten Gebäuden zu nutzen. Vermeiden Sie auch, sich in die ärmeren Wohngegenden zu begeben, wo Diebstähle nicht selten sind - für Touristen haben diese jedoch ohnehin keine Anziehungskraft.
Vermeiden Sie Kontakt zu offensichtlich Betrunkenen oder Gruppen von Fußballfans, da diese unproviziert aggressiv sein können. Man kann sich leider auch nicht darauf verlassen, dass die lokale Polizei einem rasch und hilfsbereit zur Seite steht.
Problematisch ist für Besucher häufig der Straßenverkehr, der von verstopften Straßen und genervten Autofahrern geprägt ist. Erwarten Sie nicht, dass an roten Ampeln oder Zebrastreifen immer für Fußgänger angehalten wird.
== Gesundheit ==
* Die Rufnummern für medizinische Notfälle sind '''112''' und '''150'''.
* In Sofia ist '''Leitungswasser''' prinzipiell trinkbar, was nicht überall in Bulgarien der Fall ist. Jedoch sollte in älteren Gebäuden aufgrund des fraglichen Zustands der Leitungsrohre davon Abstand genommen werden.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Софийска централна пощенска станция „Български пощи“ ЕАД|alt=|address=ulitsa "Akademik Stefan Mladenov" №1, бл. 31|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=42.693436726598236|long=23.325131123814348|lastedit=|description=DHL im Nebengebäude um die Ecke. Briefmarken sind in der Stadt außerhalb der Postämter schwer zu finden. Briefkästen sind in vielen Straßenbahnen - der Einwurfschlitze ist neben der vorderen Tür von außen angebracht (bitte nur an den Haltestellen einwerfen).|wikidata=|auto=y}}
* Die Handynummer und das Handy wird als "GSM" (sprich: [Dzhi Es Em]) bezeichnet. Ein Telefonbuch für Sofia gibt es nicht. Kostenfreies '''WLAN''' findet sich beispielsweise in Einkaufszentren sowie den Filialen der bekannten Kaffeeketten ''Starbucks'' und ''Costa Coffee''.
== Ausflüge ==
[[File:Bankya Bulgaria Jan 1995.jpg|thumb|Die Badeanstalt von Bankja.]]
* {{vCard}}
* Die '''Kirche von Bojana''' befindet sich 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Sofia am Fuße des Berges Vitoscha und wurde 1979 in die [[Bulgarien#Weltkulturerbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommenen. Ursprünglich als Festung konzipiert, handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
* {{vCard}}
* Das Thermalbad {{marker|type=city|name=Bankja|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q806817}}, mit Mineralquellen und Sanatorien, liegt 17 km südöstlich von Sofia, auf 630 Meter Höhe an den Hängen des Ljulin-Gebirges. Eine Eiche hier gilt als der Lieblingsort von [[w:Iwan Wasow|Iwan Wasow]]. Hin kommt man mit der Regionalbahn aus Sofia, 5-6 Abfahrten täglich.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 42.69722| long= 23.32333| radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
{{class-3}}
ara4nhe0lpovrbm3jm6b8u4zy7en2i5
1474586
1474583
2022-07-26T09:17:30Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */ Geänderte vCard für Kirche von Bojana
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[File:Russian church (37591925970).jpg|300px|Innenstadt von Sofia]]
| ProvinzLabel=Oblast
| Provinz=Sofia-Stadt
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Sofia''' {{Bg|София|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und mit mehr als 1.300.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie einer der 28 Verwaltungsbezirke (Oblasti). Die Universitätsstadt ist das wichtigste Geschäfts- und Industriezentrum des Landes und bietet eine interessante architektonische Mischung aus orthodoxen Kirchen und den Pracht- und Zweckbauten der Sowjetzeit.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=42.6979207039565|long=23.32142647325044|zoom=13|name=Sofia.}}
Archäologischen Erkenntnissen nach ist Sofia mindestens 5.000 Jahre alt, doch erst in den letzten hundert Jahren hat die Stadt einen Sprung von 20.000 auf mehr als eine Million Einwohner gemacht. Dazu passt auch das Motto der Hauptstadt: „Wächst, aber altert nicht“ {{Bg|Расте, но не старее|inKlammern=ja}}.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Sofia | alt = früher auch Sofia-Vrazhdebna | type = airport | wikidata = Q127951 | auto = y | url = https://sofia-airport.eu/en/ | directions = ca. 12 km östlich des Stadtzentrums. | show = symbol | lastedit = 2022-05-29 | description = Der Flughafen besteht aus dem modernen, hellen Terminal 2 sowie dem historischen Terminal 1, das heute nur für Billig- und Charterflüge genutzt wird. Zwischen beiden verkehrt alle 30 Minuten ein Shuttlebus. Das Terminal 2, gleichzeitig Heimatbasis für die nationale Airline Bulgaria Air, verfügt über alle zu erwartenden Annehmlichkeiten inklusive kostenlosem WLAN und einer Businesslounge.
}}
Sofia wird von einigen großen europäischen Airlines und auch Billigfluggesellschaften bedient, Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende:
*'''Austrian Airlines''' aus Wien
*'''Bulgaria Air''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
*'''Lufthansa''' aus Frankfurt am Main und München
*'''Ryanair''' aus Berlin, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Wien
*'''Wizz Air''' aus Basel, Dortmund, Hahn und Memmingen
==== Flughafenanfahrt ====
Die geplante Autobahnanbindung wurde aufgegeben.
;Metro und Busse
[[Datei:Inside Sofia Airport 20090409 032.JPG|thumb|Zeitungsstand - für Busfahrscheine.]]
Am Flughafen werden im Ankunftsbereich am Zeitungsstand Fahrscheine verkauft: „Billet.” Sie gelten für Bus, Straßenbahn und Metro. Für größere Gepäckstücke (über 60/40/40 cm) sind zusätzliche Fahrscheine zu lösen (die Strafe beträgt ansonsten den 10-fachen Fahrscheinpreis).
Die {{marker|type=train|name=Metrostation Sofia Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19700822}} ist oberirdisch beim Terminal 2. Fahrzeit mit Linie 4 ins Zentrum 28 Minuten.
Drei Buslinien verbinden den Flughafen mit Sofias Innenstadt.
* Die Linien 84 und 184 verkehren zwischen dem Hauptgebäude der Universität Sofia bis zur [[w:Adlerbrücke (Sofia)|Adlerbrücke]], dann über die Zarigradsko Chaussee zu beiden Terminals alle 10 bis 15 Minuten zwischen 4:30 und 23:30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.<br>
:Zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Universität zu den "Chahlite" (= Zentralmarkthalle Sofia), dem unmittelbaren Zentrum, in deren unmittelbaren Umfeld sich zahlreiche Touristenhotels befinden, muss auf die Metro oder Straßenbahn umgestiegen werden.
* Linie 384 verbindet Terminal 2 mit Wohnkomplex Druschba alle 15 bis 30 Minuten zwischen 5:00 und 23:00 Uhr.
;Taxen
{{Tipp|Es ist jedoch stark vor einer Betrugsmasche am Flughafen zu warnen, mit der unwissende Touristen von Schleppern in Taxis mit überteuerten Tarifen gelockt werden sollen. Einreisende Touristen werden gleich nach dem Passieren des Zolls aktiv von Schleppern angesprochen. Dazu muss man wissen, dass der Flughafen mit einer einzigen Taxifirma (von den ca. 10 Sofioter Taxifirmen) einen offiziellen Vertrag zur Beförderung von Fahrgästen abgeschlossen hat.}}
Wegen der moderaten Taxipreise empfiehlt es sich bei der Anreise vom Flughafen ein Taxi zu nehmen. Die Fahrt ins Zentrum kostet weniger als 10 €. Alle Taxis in Sofia sind gelb, meist zusätzlich mit großem Firmenlogo. Alternativ kann man sich auch erst an der Adlerbrücke ein Taxi nehmen das sind dann nur noch halb so viele Kilometer in das Zentrum.
{{Scroll Gallery
|title = Sofias Flughafen-Taxis: Tipp und Tricks
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Taxi in Sofia 2009 004.JPG|Taxispreise, hier die einer vergangenen Zeit, sind angeschrieben: 0,59 Lewa (links oben; für 1 km Fahrt tagsüber von 6 bis 22 Uhr), 0,70 Lewa (rechts oben: für 1 km Fahrt nachts von 22 bis 6 Uhr); 0,60 Lewa (einmalig zusätzlich, bei telefonischer Bestellung); 0,60 Lewa (einmalig als Grundpauschale für jede Fahrt); 0,18 Lewa (für jede Minute Wartezeit im Halten - läuft auch im Stau und beim Warten an Kreuzungen).
|Bild:Taxi in Sofia 2009 002.JPG|diese Preisschilder sind deutlich lesbar auf beiden Seiten und im Innenraum angebracht (so ist das Gesetz).
|Bild:Airport Sofia Diagramm 2012 PD.svg|Diagramm vom Terminal 2 (Erläuterung der Ziffern auf der Bildbeschreibungsseite; dort kommen fast alle internationalen Flüge an; Billigfluglinien kommen manchmal auch am Terminal 1 an).
|Bild:Inside Sofia Airport 20090409 033.JPG|rechts (rot-blaues Schild) kommen die Passagiere an, links (hinter dem Mietwagenstand Hertz und Budget) ist der offizielle Taxistand im Ankunftsbereich; geradeaus stehen vor der Tür die 50 - 100 offiziellen Taxen (siehe nächstes Bild).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 008.JPG|der Weg zu den offiziellen Taxiständen ist gut ausgeschildert (wer sparen will fällt nicht auf die Schlepper rein, die den unwissenden Touristen auf dem Weg zu den Taxiständen ansprechen).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 014.JPG|der offizielle und preiswerte Taxistand im Flughafen.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 010.JPG|die beiden Taxistände neben den Mietwagenständen.
|Bild:Outside Sofia Airport 20090409 013.JPG|geradeaus (linker Bildbereich) ist der Ankunftsbereich; die einzelnen beiden Taxen (gelb) im Kurzzeitparkbereich im Vordergrund könnten solche überteuerten Tarife haben.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 003.JPG|in solche einzeln wartenden Taxis steigt man am Flughafen besser nicht ein, es sei denn man studiert vorher das Preisschild ganz, ganz genau.
|Bild:Original vs. Fake Taxis in Sofia.JPG|Ortsansässige erkennen anhand der Firmenlogos die moderaten und die überteuerten Preise (die Logos sehen sich oft jedoch zum Verwechseln ähnlich).
}}
Am besten wendet man sich an den Taxistand, der in der Einreisehalle in unmittelbarer Nähe des Einreisebereiches liegt. An diesem deutlich ausgeschildertem Stand nennt man sein genaues Fahrziel und bekommt ein Taxi zugewiesen. Diese "regulären" Taxis stehen im Taxiwartebereich neben dem Terminal (50 - 100 Taxis). Während die "überteuerten" Taxis nicht an diesem großen Taxistand stehen dürfen - sie stehen vor (nicht neben dem Terminal) gemeinsam im Kurzzeitparkbereich mit den privaten PKW.
=== Mit der Bahn ===
Im Sommer vom/zum {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Sofia|wikidata=Q2095010}} direkte internationale Züge (Fahrkarten nur Schalter 23):
* ''Balkan Express'' aus [[Belgrad|Beograd Topcide]]
* ''Sofia-Istanbul-Express'' (Nachtzug) von Istanbul-Halkali, einem Bahnhof auf der Marmaray-Strecke. Preis 2019, inkl. Liegewagenzuschlag ca. 40 €. Die Ankunft ist frühmorgens. Zum Umsteigen muß man eine ''[[Istanbul#Mobilität|Istanbul Kart]]'' kaufen.
* Bummelahn: Sofia - [[Craiova]] mit Umsteigen im Grenzort Vidin, Abfahrt an beiden Enden jeweils kurz vor 8.
Winters:
* aus Belgrad mit Umsteigen in Niš und Dimitrovgrad
* aus Istanbul 3 Stunden längere Fahrt
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof (Централна автогара)|wikidata=Q2985753}} befindet sich im Norden des Stadtzentrums in der Nähe des Hauptbahnhofs. Von hier gibt es Buslinien zu vielen Städten Bulgariens und einige internationale Verbindungen.
Die meisten internationalen Busverbindungen enden aber am zwischen Busbahnhof und Bahnhof befindlichen Busbahnhof Serdika (Автогара "Сердика", lange Jahre war dieser Busbahnhof unter dem Namen "Traffic Market" bekannt, der alte Name findet sich noch in vielen Reiseführern und Wegbeschreibungen).
* [http://www.avtogara-serdika.com/ Webseite des Busbahnhofs Serdika]
=== Auf der Straße ===
[[File:Bulgaria Eroads map en.svg|thumb|Sofia im Netz der bulgarischen Fernstraßen.]]
Um die Stadt verläuft die Sofioter Ringstraße (Nr. 18). Der Stadtring ist nicht durchgängig als Autobahn ausgebaut, viele Kreuzungen sind noch niveaugleich und werden mit Ampeln geregelt. Im Bereich Obelja / Ljulin ist ein Autobahnkreuz errichtet worden, an dem die Verbindung mit der Autobahn A3 „Struma“ nach Süden (Richtung griechische Grenze) erfolgt. Ein Autobahnkreuz entsteht auch mit der Autobahn A6 „Europa” zum serbischen Grenzübergang Kalotina (54 km). Die Fernstraße I-1 führt nach Norden zur rumänischen Grenze bei Wildin. Richtung Osten zweigt die wichtigste Ost-West-Achse des Landes, die I-6 (E871, E773), vorei an [[Sliven]] bis nach [[Burgas]], ab.
== Mobilität ==
=== Metro, Tram und Busse ===
[[File:Sofia Metro-Map.png|mini|Streckennetz der Metro Sofia, 2016. Die grüne Linie 3 eröffnete im September 2020.]]
[[Datei:Tram-perforator.JPG|thumb|Kartenlocher in Bus und Trams alten Typs.]]
{{Tipp|2021 wurde damit begonnen immer mehr Fahrzeuge mit Kartenlesern auszurüsten. So wird der Gebrauch von Wertkarten (''Sofia City Card'') oder Kreditkartenzahlung vereinfacht.}}
In Sofia verkehren zahlreiche Busse, Straßenbahnen, O-Busse, Minibusse und die Metrolinien in der Zeit von 5 bis 23.30 Uhr, mit [https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/schedules-metro Linienplaner] und [https://www.metrosofia.com/en/tickets Tarifübersicht].
Der Fahrpreis beträgt 1,60 Lewa (März 2022) Nachtbusse 2 L., wenn der Fahrschein am Kiosk gekauft wird und ebenfalls 1,60 Lewa, wenn er beim Fahrer erworben wird. Fahrkarten gelten für eine Fahrt '''ohne''' Umsteigen (außer in der Metro, wo man zwischen beiden Linien umsteigen kann) - eine Tageskarte rentiert sich daher schnell. In neueren Trams und Bussen gibt es Automaten. Die hier gekauften Fahrkarten sind bereits entwertet. Tageskarten gibt es auch an allen Automaten der U-Bahn.Beim Kauf von 10 Fahrscheinen (Bulgarisch "Talon") wird die Einzelfahrt etwa 25% günstiger.
Es gibt auch elektronische Ticket-Chipkarten mit verschiedenen Guthabenvarianten (z. B. 10 Fahrten oder ein Monat), die in allen Verkehrsmitteln gültig sind. Diese müssen in den Fahrzeugen bzw. am Eingang der U-Bahn an die entsprechenden Leser gehalten werden.
Die papiernen Fahrscheine müssen im Bus gelocht (= entwertet) werden. <u>Nach dem Umsteigen in einen anderen Bus, Straßenbahn oder Metro müssen neue Fahrscheine entwertet werden.</u> Kinder bis zu 6 Jahren fahren gratis. Verschiedene Tarifzonen für das Stadtzentrum und den Außenbereich gibt es nicht. Offiziell muss für größeres Gepäck (über 60/40/40 cm) ebenfalls ein Fahrschein gekauft werden, jedoch wird dies nur im Bus vom/zum Flughafen konsequent umgesetzt.
Schwarzfahrer erhalten vom Kontrolleur bei Beanstandungen eine Einzelfahrkarte zum Preis von 40 L.
Für Touristen gibt es eine 3 Kalendertage gültige ''Sofia Card,'' die auch Rabatte in Museen usw. gibt. Sie kostet 2022 20 Leva, demgegenüber bezahlt man für 3 Tageskarten 12 L. bzw. elektronische 3-Tages-Wertkarte 10 L. + 2 L. für die Chipkarte.
[https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/punktove-za-prodazhba-na-prevozni/p/1 Übersicht der Verkaufsstellen] für Tages- und Monatskarten für Ermäßigungsberechtigte, personalisierte ''Sofia City Card'' usw.
'''Marshrutki''' (Minibusse) fahren auch, sie dürften aber für Kurzzeitbesucher kaum von Nutzen sein. [http://marshrutki.com/ Einzelheiten auf Bulgarisch].
=== Mit dem Auto ===
;Parken
In der Stadt sind kostenpflichtige Parkzonen ausgewiesen (“blue zone,” “green zone”). Um hier stehen zu dürfen, muß man eine kostenpflichtige SMS (von bulgarischer Nummer) mit dem Kennzeichen schicken, dann wird z. B. in der blauen Zone 1 Lew abgebucht, wofür man eine Stunde stehen darf. Will man länger parken sendet man einen geringfügig anderen Text. Das Verfahren ist an den Schildern vor Ort auch auf Englisch klar und deutlich geschildert.
Für gewisse städtische Parkplätze zahlt man für PKW, z. B. ab 1. Apr. 2022 auf den Plätzen "NDK-Southwest" {{bg|НДК-Югозапад|inKlammern=ja}} und "Hemus" 2 L./Std. am "Sándor Petőfi" {{bg|Шандор Петьофи|inKlammern=ja}} 3 L./Std.
Auf der [https://www.sofiatraffic.bg/en/parking/check-parking Verkehrswebseite der Stadt]<!-- 2022-03-28 --> kann man die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit abrufen. Sinnvoll ist auch im Menü „eServices“ der Punkt “towed-away vehicle:” Hier erfährt man unter Eingabe des Kennzeichens, ob sein Auto wirklich abgeschleppt wurde.
==== Taxis ====
{{Tipp|Einige Taxen nutzen einen Trick den Fahrpreis durch einen kleinen Zusatzschalter zu erhöhen: die elektronischen Boxen, die den Fahrpreis anzeigen sind im Prinzip manipulationssicher (sie werden auch regelmäßig von der staatlichen Transportüberwachung überprüft, ob die Lenkzeiten eingehalten werden). Also setzt die Manipulation am Auto selber an: es wird eine kleine Pumpe dazugeschaltet, die die Anzeige am Geschwindigkeitsmesser verdoppelt und so der elektronischen Fahrpreisbox eine weitere Fahrstrecke vorgaukelt. Ein kurzer Blick auf den Tacho während der Fahrt entlarvt aber solche Tricks: bei gemächlichen 50 km/h im Innenstadtverkehr zeigt der Tacho dann 100 km/h an. Das kann auch einem aufmerksamen deutschen Touristen auffallen, der ansonsten kein Gefühl dafür hat, wie viel eine Fahrt in Sofia kosten darf. Aber selbst bei allen Betrugsmaschen zusammen (1,30 Lewa je km und das noch mit der "Pumpe" auf 2,60 verdoppelt!) würde der resultierende Fahrpreis noch weit unter den deutschen Taxipreisen liegen.<br>Wenn einem etwas nicht in Ordnung vorkommt (man hat erst drinnen auf dem Armaturenbrett den Preis gesehen, oder der Tacho zeigt extrem hohe Geschwindigkeiten oder die Identitätskarte ist nicht ausgelegt), dann sollte man anhalten lassen (den angefallenen Preis bezahlen) und aussteigen. Das nächste Taxi kommt bestimmt in 2 Minuten.}}
In Sofia gibt es sehr viele Taxen. Der Grund ist, dass es eine der wenigen Städte in Bulgarien ist, in der die Anzahl der Konzessionen nicht von den Behörden begrenzt wird. Die Taxis in Sofia sind gelb mit großen Firmenlogos und einem Schild auf dem Dach mit der kyrillischen Aufschrift "ТАКСИ" (gesprochen: Taksi). Wenn sie besetzt sind, leuchtet ein rotes Lämpchen in der Frontscheibe.
Wenige Taxifahrer sprechen eine Fremdsprache auf einem verständlichen Niveau.
Inzwischen ist der Fahrpreis behördlich reguliert. An beiden Türen, Passagiere sitzen normalerweise hinten, sowie beim Beifahrersitz ist eine Liste der gültigen Preise angebracht. Diese variieren etwas nach Fahrzeuggröße und Tageszeit.
Weiterhin ist jeder Taxifahrer verpflichtet seine Taxizulassungskarte auf dem Armaturenbrett sichtbar vor dem Beifahrer anzubringen (mit Passbild und Namen auf bulgarisch).
Das telefonische Herbeirufen eines Taxis kann sich als kompliziert erweisen. Trotz deutlich sichtbarer Telefonnummer auf den Taxis blockieren viele Zentralen Anrufe von nicht in Bulgarien zugelassenen Handys. Auch muss der Taxi-Operator nicht unbedingt Fremdsprachenkenntnisse haben.
Es gibt keine offiziellen Taxistände, aber an vielen Stellen bilden sich Schlangen wartender Taxis. Es gibt für den Fahrgast keine Pflicht, das erste Taxi in der Warteschlange zu nehmen (es könnte ihm ja zu klein oder zu teuer sein, oder er müsste dazu zu weit laufen oder er fährt prinzipiell mit einer anderen Taxifirma).
Deshalb ist es empfehlenswert nach dem Ranwinken des Taxis erst das Fahrziel zu nennen und die Zustimmung des Fahrers abzuwarten (Achtung: ein lässiges Kopfnicken bedeutet ein "Nein" und nicht etwa ein "Ja", wie in Deutschland), um nicht sofort wieder gedemütigt aussteigen zu müssen.
Die bulgarischen Steuergesetze verlangen (ähnlich wie in Italien und Griechenland), dass jedem Kunden eine Quittung ausgestellt werden muss: also wird am Ende jeder Fahrt ein Kassenbon im Taxi ausgedruckt und dem Fahrgast ausgehändigt. Auf dem Bon steht auch die Nummer des Taxis und die Telefonnummer der dazugehörigen Taxizentrale (vielleicht hat man ja seinen Regenschirm im Taxis vergessen - um solche Problemchen kümmern sich die Taxizentralen sehr korrekt).
Der Fahrgast hat das Recht darauf, dass der Fahrer nicht raucht, wenn man es von ihm verlangt, auch den Radiosender darf sich der Fahrgast aussuchen.
Für Touristen, die nicht einen absoluten Billigurlaub in Sofia planen, ist das Taxi das bequemste und doch preiswerte Verkehrsmittel.
==== Ausflüge ====
In Deutschland unvorstellbar, aber in Bulgarien empfehlen sich auch Tagesausflüge mit dem Taxi. Beispielsweise ins Rilakloster (ca. 130 km hin). Für mehrere Personen zusammen sind solche Ausflüge oft billiger, als mit Touristenunternehmen. Eine Busfahrt zum Rilakloster wurde 2010 beispielsweise von Touristenunternehmen für 60 € angeboten. Ein Taxifahrer nimmt dafür 130 €. Bei zwei Personen gibt es nicht mehr wirklich einen Preisunterschied zum Busausflug und man hat freie Einteilung von Fahrstrecke und Abfahrtzeiten sowie Rückfahrzeit. Man kann sich seine Pausen bestimmen (Fotohalt, Imbisspause, Pinkelpause, kurze Abstecher zu plötzlich interessant erscheinenden Stellen am Wegesrand, Planänderungen wegen Wetterproblemen). Es ist einfach ein ganz anderes Reisen im Taxi, als im Bus. Wenn man dann noch einen Fahrer erwischt, der etwas deutsch oder englisch kann, dann hat man zumindest einen gewissen Kontakt zu Einheimischen. Natürlich hat man keine Mitreisenden und keinen Reiseleiter bei sich, was Vorteile und Nachteile hat. Und die 3 Stunden Wartezeit am Rilakloster kann man auch noch bezahlen (Geheimtipp: 20 km vor dem Rilakloster rechts abbiegen und einen kleinen Abstecher zur Sandsteinformation [[w:Pyramiden von Stob|Pyramiden von Stob]] machen - ca. 3 km Fußweg eine Strecke). Natürlich muss der Preis vor Fahrtantritt geklärt werden: die Fahrer nehmen sehr gerne solche langen Touren auf sich und haben eine Liste mit entsprechenden Fahrpreisen bei sich. Für Fernfahrten besteht allerdings keine offizielle Beförderungspflicht. Man kann also schlecht in ein Taxi steigen und darauf bestehen, dass der gute Mann mal eben eine 7-Stunden-Tour macht. Wahrscheinlich hat er aber auch nichts gegen solche spontanen Aufträge. Aber es bietet sich an, am Vortag bei einer Taxifahrt (oder bei mehreren Taxifahrten in Sofia) den Fahrer zu checken (ist er nett, ist das Auto sauber, versteht er etwas "unsere Sprache") und mit ihm für den nächsten oder übernächsten Tag die Tour und den Fahrpreis zu vereinbaren. Vielleicht möchte man ja schon mal zur Sicherheit seine Autonummer und seine Handynummer ("GSM" - [Dzhi Es Em] - englisch ausgesprochen - ist das bulgarische Wort für "Handy") notieren und auf einem Zettel im Hotel lassen. Ein Taxifahrer hat auch sprachlich viel bessere Möglichkeiten, unterwegs das Mittagessen in einer Dorfgaststätte zu organisieren (er wird nicht irgendeine Touristenfalle aussuchen, wie manche Reiseunternehmen, er kennt manche gute Stelle, er kann original bulgarische Spezialitäten bestellen). Da das Essen in einfachen Gaststätten auf dem Lande nicht teuer ist, kann man ihm ruhig das Essen bezahlen. Die Taxifahrt wird üblicherweise bei der Rückkehr in Sofia bezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:AlexanderNevskyCathedral-Sofia-6.jpg|thumb|Alexander-Nevski-Kathedrale]]
[[File:Russian church - panoramio.jpg|thumb|Kirche des Wundertäters, auch russische Kirche genannt]]
[[File:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Rotunde des Heiligen Georgs]]
[[File:Battenberg Mausoleum Sofia 7.jpg|thumb|Battenberg-Mausoleum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Alexander-Newski-Kathedrale | name-local = Хррам-паметник Свети Александър Невскиам-паметник Свети Александър Невски | name-latin = Chram-pametnik Sveti Alexander Nevski | type = church | wikidata = Q43282 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | hours = tgl. 7:00–19:00 | description = Das Wahrzeichen Sofias schlechthin.
}}
* {{vCard | name = Kirche der Heiligen Sofia | name-local = Базиликата Света София | name-latin = Basilikata Sveta Sofija | type = church | wikidata = Q602853 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | description = Die zweitälteste noch bestehende Kirche der Hauptstadt.
}}
* {{vCard | name = Rotunde des Heiligen Georgs | name-local = Ротондата Свети Георги | name-latin = Rotondata Sveti Georgi | type = church | wikidata = Q2598073 | auto = y | address = Boulevard Alexander Stambolijski | description = Sie ist das ältestes Bauwerk in der Stadt und stammt aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zuvor nahm ein römisches Bad ihre Stelle ein, später wurde sie als unter der türkischen Herrschaft als Moschee genutzt. Die Kirche befindet sich im Hof des Hotels Sheraton.
}}
* {{vCard | name = Kirche des Wundertäters | type = church | wikidata = Q5117315 | auto = y | address = Boulevard Tzar Osvoboditel 3 | description = Eigentlich Kirche des Heiligen Nikolai oder auch russische Kirche genannt {{Bg|Руската църква Свети Николай|w=Ruskata tzarkva Sveti Nikolai|inKlammern=ja}}: Kirche im Moskauer Stil mit fünf vergoldeten Zwiebeltürmen.
}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Nationalmuseum | name-local = Национален археологически музей |address=Sabornastr. 2 |address-local = ул. Съборна 2 |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten im Sommer 10:00–18:00 Uhr; im Winter 10:30–15:30 mit Mittagspause; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1497827|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographische Museum | name-local = Етнографски музей |address=Batenberg-Platz |address-local=пл. Батенберг |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten: im Sommer 10:00–17:00 Uhr; im Winter 11:00–16:00 Uhr; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes. Es werden Sammlungen aus den Werken der bulgarischen traditionellen Handwerke, Anzüge, Stoffe, Schmuckstücke und Musikinstrumente gezeigt.|wikidata=Q12279993|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|before=Das|name=Nationale Historische Museum|name-local=Национален исторически музей| wikidata=Q1968325|auto=y|address=Vitoshko Lale 16 |address-local=ул. Витошко лале 16 |phone=|email=|fax=|url=https://historymuseum.org/ |hours=ab 9.30, winters bis 18.00, sommers bis 19.00|price=| lat = | long = |lastedit=2022-03-27|description= in der Rezidentsia Boyana zeigt einen Überblick über die bulgarische Geschichte aus dem Altertum bis in die heutige Zeit. Als Hauptattraktion dürften goldene bzw. silberne Gefäße und Schmuck gelten, die aus thrakischer (ca. 4. Jh. v.Chr.) und römischer Zeit stammen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Nationales naturwissenschaftliches Museum | name-local = Национален природонаучен музей |address=Tsar Osvoboditel Boulevard Nr. 1 |address-local=бул. Цар Освободител 1 |phone=|email= |fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 |price= |lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6974486|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Zentrales Mineralbad|name-local=Музей за история|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Historische Ausstellungen von der Antike bis zur Moderne und Kulturveranstaltungen in traditionsreichem Gebäude.|wikidata=Q20497601|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Militärgeschichte|name-local=военноисторически музей|alt=|address=ul. "Cherkovna" 92, 1505 Oborishte, Sofia|directions=Tram 20: Rumansko Posolstvo. Bus 9: 31-vo SUCHEM|phone=|url=https://militarymuseum.bg/ |hours=Mi–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q1066518|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum sozialistischer Kunst|name-local=Музей на социалистическото изкуство|alt=|address=ul. "Lachezar Stanchev" 7, 1756 g.k. Iztok, Sofia |directions=Bus 67, 413: zh. k. Dianabad oder Metro 1, 4: 600 m|phone=|url=|hours=Do–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q4306473|auto=y}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Vrana Park & Museum|name-local=Парк-музей „Врана“|alt=|address=|directions=11 km vom Zentrum. Bus 505 an Öffnungstagen ab Orlov Most|phone=|url=https://park-vrana.com/ |hours=Sa–So 10:00–18:00|price=Erw. 5 L., Kinder 2 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Designter Landschaftspark. Geschaffen ab 1900-9 über 40 Jahre als Teil eines Herrenhauses mit einer Fläche von 140 ha, das den bulgarischen Königen Ferdinand I. und Boris III. gehörte. Im Jahr 2001 wurde es vom Sohn des Zaren Boris III., Simeon Koburgotski, der Stadt geschenkt. Das Herrnhaus, noch im Besitz des Königshauses, gehört seit 2011 einer Stiftung, die es teilsaniert hat, es ist (2021 noch) nicht (regelmäßig) für Besucher geöffnet.|wikidata=Q2465811|auto=y}}
=== Stadtführung ===
[https://freesofiatour.com/ Free Sofia Tour] - bietet einen 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch das Stadtzentrum an. Die Führung wird von Studenten mit guten Englischkenntnissen durchgeführt; die Erklärungen sind in englischer Sprache. Sie ist kostenlos - natürlich wird ein Trinkgeld am Ende der Tour gerne genommen, da sich die Touren nur so finanzieren lassen. Startpunkt der Führung ist der {{Marker | name = Justizpalast | type = see | lat = 42.694979 | long = 23.320784 }}, ein monumentales Gebäude mit großen Säulen und zwei Löwendenkmälern davor, direkt im Zentrum an der Ecke Boulevard Vitosha / Ulica Alabin in unmittelbarer Nähe der Kirche Sveta Nedelja - die, die mitten auf der Straße steht. Die Führungen finden täglich statt (Montag bis Sonntag), beginnen um 11 Uhr und im Winter 14, Sommer 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Route: Justizpalast, Kirche Sveta nedelja, ZUM, Moschee, Zentrales Mineralbad, dann zurück zum Boulevard Zar Osvoboditel, Große Moschee von Sofia, Zentralbank, Theater Iwan Wasow, Russische Kirche, Kirche Sveta Sofia, Alexander Newski Kathedrale, Parlament. Die Tour endet am Parlament. Ein Besuch in den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorgesehen, da die Zeit dazu nicht reicht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Stadtrundfahrten werden in Sofia recht spärlich angeboten. Ein zentraler Abfahrpunkt für Busse für Stadtrundfahrten ist direkt an der Alexander Newski Kathedrale. In größeren Hotels liegt Werbung für touristische Stadtrundfahrten aus, meist werden jedoch Tagesausflüge in die weitere Umgebung von Sofia angeboten (Rilakloster, Kopriwtschiza, Plowdiw).
== Aktivitäten ==
Sofia steht anderen Hauptstädten in Bezug auf Aktivitäten in nichts nach. Kino, Konzerte, Theater, Wintersport auf dem Vitosha... - alles ist möglich. Einen sehr guten Überblick bietet der kostenlose Kulturführer [https://programata.bg/ Programata]. Auf der Homepage gibt es Informationen zu allen Veranstaltungen in den größeren Städten. In vielen Restaurants, Kinos oder Hotels kann man sich ein aktuelles Heft mitnehmen.
=== Schwimmbäder ===
<small>Beachte: ''Swimming Pool'' ("Суиминг пуул"), "Tsar Osvoboditel" 10, fl. 5, 1000 Sofia ist eine Kunstgalerie.</small>
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Madara|name-local=|alt=|address=bul. "Praga" 21, 1463 Sofia Center|directions=Metro Meditsinski universitet|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 7.00-8.00, 13.00-14.00, 20.45-21.45; Sa., So. 10.00-18.00|price=|lat=42.6873517723188|long=23.311280696529394|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Vazrazhdane|name-local= Аквапарк "Възраждане" |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://vazrajdane-wellness.com/en/ |hours=7.00-23.00|price=9,00 L + 5 L. Schlüsselkaution|lat=42.69541459141603|long= 23.305291602053504|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken, ganzjährig. Teil des gleichnamigen Aquaparks, im Sommer mit Freibad, Rutschen usw. Badekappenpflicht (gibt's an der Kasse).|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad im Sportpalast|name-local=Басейн „Спортна палата“|alt=|address=bul. "Vasil Levski" 75, 1000 Sofia Center|directions=Metro 1, 4: SU Sv. Kliment Ohridski; Metro 3: Orlov most. In beiden Fällen 300 m durch den Park Knyazheska |phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30-18.30, Sa. bis 16.00|price=|lat=42.69048210190484|long=23.331341214982594|lastedit=2022-03-27|description=Einfaches 25 m Hallenbad. Duschen kalt, Saunen nur zeitweilig in Betrieb. Weder Butter noch Kanonen im Becken.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
* Der {{marker|type=shop|name=Business Park Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5001778}} ist ein seit 2001 sukzessive ausgebautes großes Gewerbegebiet im Süden, direkt am Autobahnring. Es gibt eine eigene Metrostation der Linie 1. Außerdem fahren die Busse 76, 111, 314, 413 hierher.
;Einkaufszentren
Es gibt mehrere größere, moderne Einkaufszentren (Malls) in Sofia. In diesen sind vorwiegend große internationale Marken vertreten. Geöffnet ist normalerweise ab 10.00 Uhr.
* {{marker|type=mall|name=Mall of Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12287294}}, mit Kinocenter und schwedischen Möbeln aus Preßspan. Fast unmittelbar im Zentrum; Aleksandar Stamboliyski Boulevard Ecke ulica Opalchenska. 2022-3 wird an- und umgebaut, daher geschlossen.
* {{vCard|type=mall|name=City Center Sofia|address=Boulevard Cherni vrach | directions = Ecke Boulevards Arsenalski; vom Boulevard Witoscha aus gesehen hinter dem Kulturpalast "NDK"; an der Metrostation "European Union"; schräg gegenüber vom großen Hotel Hemus. }}
* {{marker|type=mall|name=The Mall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6463472}}, Tsarigradsko Chaussee 115; etwas weiter weg vom Zentrum; die größte shopping Mall des Balkans.
* {{marker|type=mall|name=Serdika Center|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2272273}}, etwas weiter weg vom Zentrum; Boulevard Sitnjakovo Ecke ulica Oborischte
* {{marker|type=mall|name=Bulgaria Mall|url=|lat=42.66410997255875|long=23.288535849584896|name-local=y|wikidata=}}, Boulevard Bulgaria and Ecke Boulevard Kableshkov. Tram 7: bul. Todor Kableshkov.
* {{marker|type=mall|name=ZUM|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q136504}} (TZUM), das alte staatliche Kaufhaus in der Innenstadt - wirkte lange im Inneren etwas schwach beleuchtet und antiquiert; die Reste vom alten sozialistischen Flair waren dort noch zu erahnen. Inzwischen modernisiert.
;Märkte und Basare
Interessante Einkaufsorte:
*{{marker|type=market|name=Zentralmarkthalle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q190675}}, Supermarkt im Kellergeschoss, dort neben dem Cafe auch archäologisch aufbereitete Reste der Festung Serdica.
*{{marker|type=market|name=Schenski pasar|url=https://www.zhenski-pazar.com/ |lat=42.70458189564144|long=23.322414827460626|name-local=y|wikidata=}} („Frauenmarkt“), beginnt an der Löwenbrücke; täglich geöffnet; Obst und Gemüse und vieles mehr. Haltestelle ul. Knyaz Boris I: O-Bus 6, Busse 78, 85, 285, 309, 310. (Im Umfeld etliche Billig-Unterkünfte.)
== Küche ==
'''Bulgarische Spezialitäten''' sind ausführlich im [[Bulgarien#Küche|Landesartikel]] beschrieben.
Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Kebaptscheta, gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. Tarator ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.
== Nachtleben ==
In Sofia hat sich seit den 2000ern eine große und vielfältige Clubszene mit Fokus auf unterschiedlichste Musikstile von Rock bis Hip-Hop etabliert, die Schwerpunkte sind das Stadtzentrum sowie Studentski grad (Студентски град) nahe der Universität.
* {{vCard|type=casino|name=Princess Casino|name-local=|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 131, 1000 Sofia Center, Sofia|directions=Im EG des Ramada-Hotels. Zwischen Bahnhof und Löwenbrücke|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=42.708266398287385|long=23.32229412378084|lastedit=2022-03-27|description=Im Gegensatz zu den zahlreichen Automaten-Spielhallen, sind hier auch Tischspiele im Angebot|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Ribkata|name-local=|alt=|address=с. Владо Тричков ул.126 N: 7 село = 2299 Vlado Trichkov|directions=knapp außerhalb der Stadtgrenze. Regionalbahnhof Romcha (Ромча), 500 m Ri. Fluß|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.85795264641906|long=23.3610699280608|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Vrana|name-local=Къмпинг „Врана“|alt=|address= Boulevard "Tsarigradsko shose", Sofia|directions=Großer Stellplatz nahe der A1. Haltestelle Mosta za Rezidentsia Vrana: Busse 5, 5B, 6, 7|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.63799199694185|long=23.41990113128914|lastedit=2022-03-28|description=Verkehrgünstig, wenn man Richtung Küste will. Erhält 2021 durchwachsene Beurteilungen.|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
Im Bereich um den „Frauenbasar“ nahe der Löwenbrücke konzentrieren sich etliche der billigen, einfach(st)en Unterkünfte der Stadt. Leider gibt es auch 2022 hier noch einige, die mit „Loch“ (optional mit der Vorsilbe „Dreck“) höflich beschrieben sind. Man inspiziere immer die Zimmer <u>bevor</u> man zahlt.
* {{vCard|type=hotel|name=Kniaz Boris Hotel|name-local=Княз Борис I|alt=Schild Zur Straße Fmily Hotel”|address=ul. "Knyaz Boris I" 188, 1202 Sofia Center|directions=|phone=+359 2 931 31 42|url=|hours=24 h|price=NS: 45-80 L., HS: 60-100 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=In diesem Viertel mit Billigunterkünften die lobenswerte Ausnahme, sauber und ordentlich ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = easyHotel Sofia | type = hotel | url = https://www.easyhotel.com/de/hotels/bulgaria/sofia/sofia | subtype = 1 | description =
}}
=== Mittelklasse===
* {{vCard | name = Best Western Terminus Hotel | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-sofia/best-western-terminus-hotel/propertyCode.77729.html | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Sofia Airport | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/9671/index.de.shtml | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ramada by Wyndham Sofia City Center | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/sofia-bulgaria/ramada-sofia-city-center/overview | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Eurostars Sofia City | type = hotel | url = https://www.eurostarshotels.de/eurostars-sofia-city.html | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = InterContinental Sofia | type = hotel | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/de/de/sofia/sofco/hoteldetail | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Sofia Hotel Balkan, a Luxury Collection Hotel | type = hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/soflc-sofia-hotel-balkan-a-luxury-collection-hotel-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Sofia | type = hotel | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/bulgaria/hyatt-regency-sofia/sofrs | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hilton Sofia | type = hotel | url = https://www.hiltonhotels.de/bulgarien/hilton-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
== Arbeiten ==
* {{vCard|type=police|name=Ausländerbehörde|name-local=Дирекция „Миграция“|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 48, 1202 Sofia|directions=|phone=|url=https://www.mvr.bg/gabrovo/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8-%D0%B7%D0%B0-%D0%B3%D1%80%D0%B0%D0%B6%D0%B4%D0%B0%D0%BD%D0%B8/%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%BF%D0%B0-%D0%BC%D0%B8%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F---%D0%BE%D0%B4%D0%BC%D0%B2%D1%80-%D0%B3%D0%B0%D0%B1%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BE/%D1%80%D0%B0%D0%B7%D1%80%D0%B5%D1%88%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F-%D0%B7%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D0%B2%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B5/long-term-and-permanent-residence-in-bulgaria-for-eu-citizens-and-their-fam |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=42.70328663866409|long=23.32356414957765|lastedit=2022-03-27|wikidata=|auto=y| description =}}
== Sicherheit ==
Das Stadtzentrum von Sofia gilt tagsüber für Besucher als sicher. Nachts sollte man jedoch die Gegend um den Haupt- und Busbahnhof sowie Löwenbrücke und die Stadtparks grundsätzlich meiden, da sich hier häufig Drogenabhängige, illegale Prostituierte und Kleinkriminelle versammeln. Ansonsten gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere Wertgegenstände - auch Smartphones - nicht offen zur Schau zur stellen und sich nicht allein in abgelegene, dunkle Ecken zu begeben sowie nur Bankautomaten in überwachten Gebäuden zu nutzen. Vermeiden Sie auch, sich in die ärmeren Wohngegenden zu begeben, wo Diebstähle nicht selten sind - für Touristen haben diese jedoch ohnehin keine Anziehungskraft.
Vermeiden Sie Kontakt zu offensichtlich Betrunkenen oder Gruppen von Fußballfans, da diese unproviziert aggressiv sein können. Man kann sich leider auch nicht darauf verlassen, dass die lokale Polizei einem rasch und hilfsbereit zur Seite steht.
Problematisch ist für Besucher häufig der Straßenverkehr, der von verstopften Straßen und genervten Autofahrern geprägt ist. Erwarten Sie nicht, dass an roten Ampeln oder Zebrastreifen immer für Fußgänger angehalten wird.
== Gesundheit ==
* Die Rufnummern für medizinische Notfälle sind '''112''' und '''150'''.
* In Sofia ist '''Leitungswasser''' prinzipiell trinkbar, was nicht überall in Bulgarien der Fall ist. Jedoch sollte in älteren Gebäuden aufgrund des fraglichen Zustands der Leitungsrohre davon Abstand genommen werden.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Софийска централна пощенска станция „Български пощи“ ЕАД|alt=|address=ulitsa "Akademik Stefan Mladenov" №1, бл. 31|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=42.693436726598236|long=23.325131123814348|lastedit=|description=DHL im Nebengebäude um die Ecke. Briefmarken sind in der Stadt außerhalb der Postämter schwer zu finden. Briefkästen sind in vielen Straßenbahnen - der Einwurfschlitze ist neben der vorderen Tür von außen angebracht (bitte nur an den Haltestellen einwerfen).|wikidata=|auto=y}}
* Die Handynummer und das Handy wird als "GSM" (sprich: [Dzhi Es Em]) bezeichnet. Ein Telefonbuch für Sofia gibt es nicht. Kostenfreies '''WLAN''' findet sich beispielsweise in Einkaufszentren sowie den Filialen der bekannten Kaffeeketten ''Starbucks'' und ''Costa Coffee''.
== Ausflüge ==
[[File:Bankya Bulgaria Jan 1995.jpg|thumb|Die Badeanstalt von Bankja.]]
* {{vCard | name = Kirche von Bojana | type = church | wikidata = Q276553 | auto = y | description =
}}
* Die '''Kirche von Bojana''' befindet sich 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Sofia am Fuße des Berges Vitoscha und wurde 1979 in die [[Bulgarien#Weltkulturerbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommenen. Ursprünglich als Festung konzipiert, handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
* {{vCard}}
* Das Thermalbad {{marker|type=city|name=Bankja|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q806817}}, mit Mineralquellen und Sanatorien, liegt 17 km südöstlich von Sofia, auf 630 Meter Höhe an den Hängen des Ljulin-Gebirges. Eine Eiche hier gilt als der Lieblingsort von [[w:Iwan Wasow|Iwan Wasow]]. Hin kommt man mit der Regionalbahn aus Sofia, 5-6 Abfahrten täglich.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 42.69722| long= 23.32333| radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
{{class-3}}
3jp7eikyaxork6p0y1dvadj0e086p3v
1474588
1474586
2022-07-26T09:18:31Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */ Geänderte vCard für Bankja
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[File:Russian church (37591925970).jpg|300px|Innenstadt von Sofia]]
| ProvinzLabel=Oblast
| Provinz=Sofia-Stadt
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Sofia''' {{Bg|София|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und mit mehr als 1.300.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie einer der 28 Verwaltungsbezirke (Oblasti). Die Universitätsstadt ist das wichtigste Geschäfts- und Industriezentrum des Landes und bietet eine interessante architektonische Mischung aus orthodoxen Kirchen und den Pracht- und Zweckbauten der Sowjetzeit.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=42.6979207039565|long=23.32142647325044|zoom=13|name=Sofia.}}
Archäologischen Erkenntnissen nach ist Sofia mindestens 5.000 Jahre alt, doch erst in den letzten hundert Jahren hat die Stadt einen Sprung von 20.000 auf mehr als eine Million Einwohner gemacht. Dazu passt auch das Motto der Hauptstadt: „Wächst, aber altert nicht“ {{Bg|Расте, но не старее|inKlammern=ja}}.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Sofia | alt = früher auch Sofia-Vrazhdebna | type = airport | wikidata = Q127951 | auto = y | url = https://sofia-airport.eu/en/ | directions = ca. 12 km östlich des Stadtzentrums. | show = symbol | lastedit = 2022-05-29 | description = Der Flughafen besteht aus dem modernen, hellen Terminal 2 sowie dem historischen Terminal 1, das heute nur für Billig- und Charterflüge genutzt wird. Zwischen beiden verkehrt alle 30 Minuten ein Shuttlebus. Das Terminal 2, gleichzeitig Heimatbasis für die nationale Airline Bulgaria Air, verfügt über alle zu erwartenden Annehmlichkeiten inklusive kostenlosem WLAN und einer Businesslounge.
}}
Sofia wird von einigen großen europäischen Airlines und auch Billigfluggesellschaften bedient, Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende:
*'''Austrian Airlines''' aus Wien
*'''Bulgaria Air''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
*'''Lufthansa''' aus Frankfurt am Main und München
*'''Ryanair''' aus Berlin, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Wien
*'''Wizz Air''' aus Basel, Dortmund, Hahn und Memmingen
==== Flughafenanfahrt ====
Die geplante Autobahnanbindung wurde aufgegeben.
;Metro und Busse
[[Datei:Inside Sofia Airport 20090409 032.JPG|thumb|Zeitungsstand - für Busfahrscheine.]]
Am Flughafen werden im Ankunftsbereich am Zeitungsstand Fahrscheine verkauft: „Billet.” Sie gelten für Bus, Straßenbahn und Metro. Für größere Gepäckstücke (über 60/40/40 cm) sind zusätzliche Fahrscheine zu lösen (die Strafe beträgt ansonsten den 10-fachen Fahrscheinpreis).
Die {{marker|type=train|name=Metrostation Sofia Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19700822}} ist oberirdisch beim Terminal 2. Fahrzeit mit Linie 4 ins Zentrum 28 Minuten.
Drei Buslinien verbinden den Flughafen mit Sofias Innenstadt.
* Die Linien 84 und 184 verkehren zwischen dem Hauptgebäude der Universität Sofia bis zur [[w:Adlerbrücke (Sofia)|Adlerbrücke]], dann über die Zarigradsko Chaussee zu beiden Terminals alle 10 bis 15 Minuten zwischen 4:30 und 23:30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.<br>
:Zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Universität zu den "Chahlite" (= Zentralmarkthalle Sofia), dem unmittelbaren Zentrum, in deren unmittelbaren Umfeld sich zahlreiche Touristenhotels befinden, muss auf die Metro oder Straßenbahn umgestiegen werden.
* Linie 384 verbindet Terminal 2 mit Wohnkomplex Druschba alle 15 bis 30 Minuten zwischen 5:00 und 23:00 Uhr.
;Taxen
{{Tipp|Es ist jedoch stark vor einer Betrugsmasche am Flughafen zu warnen, mit der unwissende Touristen von Schleppern in Taxis mit überteuerten Tarifen gelockt werden sollen. Einreisende Touristen werden gleich nach dem Passieren des Zolls aktiv von Schleppern angesprochen. Dazu muss man wissen, dass der Flughafen mit einer einzigen Taxifirma (von den ca. 10 Sofioter Taxifirmen) einen offiziellen Vertrag zur Beförderung von Fahrgästen abgeschlossen hat.}}
Wegen der moderaten Taxipreise empfiehlt es sich bei der Anreise vom Flughafen ein Taxi zu nehmen. Die Fahrt ins Zentrum kostet weniger als 10 €. Alle Taxis in Sofia sind gelb, meist zusätzlich mit großem Firmenlogo. Alternativ kann man sich auch erst an der Adlerbrücke ein Taxi nehmen das sind dann nur noch halb so viele Kilometer in das Zentrum.
{{Scroll Gallery
|title = Sofias Flughafen-Taxis: Tipp und Tricks
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Taxi in Sofia 2009 004.JPG|Taxispreise, hier die einer vergangenen Zeit, sind angeschrieben: 0,59 Lewa (links oben; für 1 km Fahrt tagsüber von 6 bis 22 Uhr), 0,70 Lewa (rechts oben: für 1 km Fahrt nachts von 22 bis 6 Uhr); 0,60 Lewa (einmalig zusätzlich, bei telefonischer Bestellung); 0,60 Lewa (einmalig als Grundpauschale für jede Fahrt); 0,18 Lewa (für jede Minute Wartezeit im Halten - läuft auch im Stau und beim Warten an Kreuzungen).
|Bild:Taxi in Sofia 2009 002.JPG|diese Preisschilder sind deutlich lesbar auf beiden Seiten und im Innenraum angebracht (so ist das Gesetz).
|Bild:Airport Sofia Diagramm 2012 PD.svg|Diagramm vom Terminal 2 (Erläuterung der Ziffern auf der Bildbeschreibungsseite; dort kommen fast alle internationalen Flüge an; Billigfluglinien kommen manchmal auch am Terminal 1 an).
|Bild:Inside Sofia Airport 20090409 033.JPG|rechts (rot-blaues Schild) kommen die Passagiere an, links (hinter dem Mietwagenstand Hertz und Budget) ist der offizielle Taxistand im Ankunftsbereich; geradeaus stehen vor der Tür die 50 - 100 offiziellen Taxen (siehe nächstes Bild).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 008.JPG|der Weg zu den offiziellen Taxiständen ist gut ausgeschildert (wer sparen will fällt nicht auf die Schlepper rein, die den unwissenden Touristen auf dem Weg zu den Taxiständen ansprechen).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 014.JPG|der offizielle und preiswerte Taxistand im Flughafen.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 010.JPG|die beiden Taxistände neben den Mietwagenständen.
|Bild:Outside Sofia Airport 20090409 013.JPG|geradeaus (linker Bildbereich) ist der Ankunftsbereich; die einzelnen beiden Taxen (gelb) im Kurzzeitparkbereich im Vordergrund könnten solche überteuerten Tarife haben.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 003.JPG|in solche einzeln wartenden Taxis steigt man am Flughafen besser nicht ein, es sei denn man studiert vorher das Preisschild ganz, ganz genau.
|Bild:Original vs. Fake Taxis in Sofia.JPG|Ortsansässige erkennen anhand der Firmenlogos die moderaten und die überteuerten Preise (die Logos sehen sich oft jedoch zum Verwechseln ähnlich).
}}
Am besten wendet man sich an den Taxistand, der in der Einreisehalle in unmittelbarer Nähe des Einreisebereiches liegt. An diesem deutlich ausgeschildertem Stand nennt man sein genaues Fahrziel und bekommt ein Taxi zugewiesen. Diese "regulären" Taxis stehen im Taxiwartebereich neben dem Terminal (50 - 100 Taxis). Während die "überteuerten" Taxis nicht an diesem großen Taxistand stehen dürfen - sie stehen vor (nicht neben dem Terminal) gemeinsam im Kurzzeitparkbereich mit den privaten PKW.
=== Mit der Bahn ===
Im Sommer vom/zum {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Sofia|wikidata=Q2095010}} direkte internationale Züge (Fahrkarten nur Schalter 23):
* ''Balkan Express'' aus [[Belgrad|Beograd Topcide]]
* ''Sofia-Istanbul-Express'' (Nachtzug) von Istanbul-Halkali, einem Bahnhof auf der Marmaray-Strecke. Preis 2019, inkl. Liegewagenzuschlag ca. 40 €. Die Ankunft ist frühmorgens. Zum Umsteigen muß man eine ''[[Istanbul#Mobilität|Istanbul Kart]]'' kaufen.
* Bummelahn: Sofia - [[Craiova]] mit Umsteigen im Grenzort Vidin, Abfahrt an beiden Enden jeweils kurz vor 8.
Winters:
* aus Belgrad mit Umsteigen in Niš und Dimitrovgrad
* aus Istanbul 3 Stunden längere Fahrt
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof (Централна автогара)|wikidata=Q2985753}} befindet sich im Norden des Stadtzentrums in der Nähe des Hauptbahnhofs. Von hier gibt es Buslinien zu vielen Städten Bulgariens und einige internationale Verbindungen.
Die meisten internationalen Busverbindungen enden aber am zwischen Busbahnhof und Bahnhof befindlichen Busbahnhof Serdika (Автогара "Сердика", lange Jahre war dieser Busbahnhof unter dem Namen "Traffic Market" bekannt, der alte Name findet sich noch in vielen Reiseführern und Wegbeschreibungen).
* [http://www.avtogara-serdika.com/ Webseite des Busbahnhofs Serdika]
=== Auf der Straße ===
[[File:Bulgaria Eroads map en.svg|thumb|Sofia im Netz der bulgarischen Fernstraßen.]]
Um die Stadt verläuft die Sofioter Ringstraße (Nr. 18). Der Stadtring ist nicht durchgängig als Autobahn ausgebaut, viele Kreuzungen sind noch niveaugleich und werden mit Ampeln geregelt. Im Bereich Obelja / Ljulin ist ein Autobahnkreuz errichtet worden, an dem die Verbindung mit der Autobahn A3 „Struma“ nach Süden (Richtung griechische Grenze) erfolgt. Ein Autobahnkreuz entsteht auch mit der Autobahn A6 „Europa” zum serbischen Grenzübergang Kalotina (54 km). Die Fernstraße I-1 führt nach Norden zur rumänischen Grenze bei Wildin. Richtung Osten zweigt die wichtigste Ost-West-Achse des Landes, die I-6 (E871, E773), vorei an [[Sliven]] bis nach [[Burgas]], ab.
== Mobilität ==
=== Metro, Tram und Busse ===
[[File:Sofia Metro-Map.png|mini|Streckennetz der Metro Sofia, 2016. Die grüne Linie 3 eröffnete im September 2020.]]
[[Datei:Tram-perforator.JPG|thumb|Kartenlocher in Bus und Trams alten Typs.]]
{{Tipp|2021 wurde damit begonnen immer mehr Fahrzeuge mit Kartenlesern auszurüsten. So wird der Gebrauch von Wertkarten (''Sofia City Card'') oder Kreditkartenzahlung vereinfacht.}}
In Sofia verkehren zahlreiche Busse, Straßenbahnen, O-Busse, Minibusse und die Metrolinien in der Zeit von 5 bis 23.30 Uhr, mit [https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/schedules-metro Linienplaner] und [https://www.metrosofia.com/en/tickets Tarifübersicht].
Der Fahrpreis beträgt 1,60 Lewa (März 2022) Nachtbusse 2 L., wenn der Fahrschein am Kiosk gekauft wird und ebenfalls 1,60 Lewa, wenn er beim Fahrer erworben wird. Fahrkarten gelten für eine Fahrt '''ohne''' Umsteigen (außer in der Metro, wo man zwischen beiden Linien umsteigen kann) - eine Tageskarte rentiert sich daher schnell. In neueren Trams und Bussen gibt es Automaten. Die hier gekauften Fahrkarten sind bereits entwertet. Tageskarten gibt es auch an allen Automaten der U-Bahn.Beim Kauf von 10 Fahrscheinen (Bulgarisch "Talon") wird die Einzelfahrt etwa 25% günstiger.
Es gibt auch elektronische Ticket-Chipkarten mit verschiedenen Guthabenvarianten (z. B. 10 Fahrten oder ein Monat), die in allen Verkehrsmitteln gültig sind. Diese müssen in den Fahrzeugen bzw. am Eingang der U-Bahn an die entsprechenden Leser gehalten werden.
Die papiernen Fahrscheine müssen im Bus gelocht (= entwertet) werden. <u>Nach dem Umsteigen in einen anderen Bus, Straßenbahn oder Metro müssen neue Fahrscheine entwertet werden.</u> Kinder bis zu 6 Jahren fahren gratis. Verschiedene Tarifzonen für das Stadtzentrum und den Außenbereich gibt es nicht. Offiziell muss für größeres Gepäck (über 60/40/40 cm) ebenfalls ein Fahrschein gekauft werden, jedoch wird dies nur im Bus vom/zum Flughafen konsequent umgesetzt.
Schwarzfahrer erhalten vom Kontrolleur bei Beanstandungen eine Einzelfahrkarte zum Preis von 40 L.
Für Touristen gibt es eine 3 Kalendertage gültige ''Sofia Card,'' die auch Rabatte in Museen usw. gibt. Sie kostet 2022 20 Leva, demgegenüber bezahlt man für 3 Tageskarten 12 L. bzw. elektronische 3-Tages-Wertkarte 10 L. + 2 L. für die Chipkarte.
[https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/punktove-za-prodazhba-na-prevozni/p/1 Übersicht der Verkaufsstellen] für Tages- und Monatskarten für Ermäßigungsberechtigte, personalisierte ''Sofia City Card'' usw.
'''Marshrutki''' (Minibusse) fahren auch, sie dürften aber für Kurzzeitbesucher kaum von Nutzen sein. [http://marshrutki.com/ Einzelheiten auf Bulgarisch].
=== Mit dem Auto ===
;Parken
In der Stadt sind kostenpflichtige Parkzonen ausgewiesen (“blue zone,” “green zone”). Um hier stehen zu dürfen, muß man eine kostenpflichtige SMS (von bulgarischer Nummer) mit dem Kennzeichen schicken, dann wird z. B. in der blauen Zone 1 Lew abgebucht, wofür man eine Stunde stehen darf. Will man länger parken sendet man einen geringfügig anderen Text. Das Verfahren ist an den Schildern vor Ort auch auf Englisch klar und deutlich geschildert.
Für gewisse städtische Parkplätze zahlt man für PKW, z. B. ab 1. Apr. 2022 auf den Plätzen "NDK-Southwest" {{bg|НДК-Югозапад|inKlammern=ja}} und "Hemus" 2 L./Std. am "Sándor Petőfi" {{bg|Шандор Петьофи|inKlammern=ja}} 3 L./Std.
Auf der [https://www.sofiatraffic.bg/en/parking/check-parking Verkehrswebseite der Stadt]<!-- 2022-03-28 --> kann man die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit abrufen. Sinnvoll ist auch im Menü „eServices“ der Punkt “towed-away vehicle:” Hier erfährt man unter Eingabe des Kennzeichens, ob sein Auto wirklich abgeschleppt wurde.
==== Taxis ====
{{Tipp|Einige Taxen nutzen einen Trick den Fahrpreis durch einen kleinen Zusatzschalter zu erhöhen: die elektronischen Boxen, die den Fahrpreis anzeigen sind im Prinzip manipulationssicher (sie werden auch regelmäßig von der staatlichen Transportüberwachung überprüft, ob die Lenkzeiten eingehalten werden). Also setzt die Manipulation am Auto selber an: es wird eine kleine Pumpe dazugeschaltet, die die Anzeige am Geschwindigkeitsmesser verdoppelt und so der elektronischen Fahrpreisbox eine weitere Fahrstrecke vorgaukelt. Ein kurzer Blick auf den Tacho während der Fahrt entlarvt aber solche Tricks: bei gemächlichen 50 km/h im Innenstadtverkehr zeigt der Tacho dann 100 km/h an. Das kann auch einem aufmerksamen deutschen Touristen auffallen, der ansonsten kein Gefühl dafür hat, wie viel eine Fahrt in Sofia kosten darf. Aber selbst bei allen Betrugsmaschen zusammen (1,30 Lewa je km und das noch mit der "Pumpe" auf 2,60 verdoppelt!) würde der resultierende Fahrpreis noch weit unter den deutschen Taxipreisen liegen.<br>Wenn einem etwas nicht in Ordnung vorkommt (man hat erst drinnen auf dem Armaturenbrett den Preis gesehen, oder der Tacho zeigt extrem hohe Geschwindigkeiten oder die Identitätskarte ist nicht ausgelegt), dann sollte man anhalten lassen (den angefallenen Preis bezahlen) und aussteigen. Das nächste Taxi kommt bestimmt in 2 Minuten.}}
In Sofia gibt es sehr viele Taxen. Der Grund ist, dass es eine der wenigen Städte in Bulgarien ist, in der die Anzahl der Konzessionen nicht von den Behörden begrenzt wird. Die Taxis in Sofia sind gelb mit großen Firmenlogos und einem Schild auf dem Dach mit der kyrillischen Aufschrift "ТАКСИ" (gesprochen: Taksi). Wenn sie besetzt sind, leuchtet ein rotes Lämpchen in der Frontscheibe.
Wenige Taxifahrer sprechen eine Fremdsprache auf einem verständlichen Niveau.
Inzwischen ist der Fahrpreis behördlich reguliert. An beiden Türen, Passagiere sitzen normalerweise hinten, sowie beim Beifahrersitz ist eine Liste der gültigen Preise angebracht. Diese variieren etwas nach Fahrzeuggröße und Tageszeit.
Weiterhin ist jeder Taxifahrer verpflichtet seine Taxizulassungskarte auf dem Armaturenbrett sichtbar vor dem Beifahrer anzubringen (mit Passbild und Namen auf bulgarisch).
Das telefonische Herbeirufen eines Taxis kann sich als kompliziert erweisen. Trotz deutlich sichtbarer Telefonnummer auf den Taxis blockieren viele Zentralen Anrufe von nicht in Bulgarien zugelassenen Handys. Auch muss der Taxi-Operator nicht unbedingt Fremdsprachenkenntnisse haben.
Es gibt keine offiziellen Taxistände, aber an vielen Stellen bilden sich Schlangen wartender Taxis. Es gibt für den Fahrgast keine Pflicht, das erste Taxi in der Warteschlange zu nehmen (es könnte ihm ja zu klein oder zu teuer sein, oder er müsste dazu zu weit laufen oder er fährt prinzipiell mit einer anderen Taxifirma).
Deshalb ist es empfehlenswert nach dem Ranwinken des Taxis erst das Fahrziel zu nennen und die Zustimmung des Fahrers abzuwarten (Achtung: ein lässiges Kopfnicken bedeutet ein "Nein" und nicht etwa ein "Ja", wie in Deutschland), um nicht sofort wieder gedemütigt aussteigen zu müssen.
Die bulgarischen Steuergesetze verlangen (ähnlich wie in Italien und Griechenland), dass jedem Kunden eine Quittung ausgestellt werden muss: also wird am Ende jeder Fahrt ein Kassenbon im Taxi ausgedruckt und dem Fahrgast ausgehändigt. Auf dem Bon steht auch die Nummer des Taxis und die Telefonnummer der dazugehörigen Taxizentrale (vielleicht hat man ja seinen Regenschirm im Taxis vergessen - um solche Problemchen kümmern sich die Taxizentralen sehr korrekt).
Der Fahrgast hat das Recht darauf, dass der Fahrer nicht raucht, wenn man es von ihm verlangt, auch den Radiosender darf sich der Fahrgast aussuchen.
Für Touristen, die nicht einen absoluten Billigurlaub in Sofia planen, ist das Taxi das bequemste und doch preiswerte Verkehrsmittel.
==== Ausflüge ====
In Deutschland unvorstellbar, aber in Bulgarien empfehlen sich auch Tagesausflüge mit dem Taxi. Beispielsweise ins Rilakloster (ca. 130 km hin). Für mehrere Personen zusammen sind solche Ausflüge oft billiger, als mit Touristenunternehmen. Eine Busfahrt zum Rilakloster wurde 2010 beispielsweise von Touristenunternehmen für 60 € angeboten. Ein Taxifahrer nimmt dafür 130 €. Bei zwei Personen gibt es nicht mehr wirklich einen Preisunterschied zum Busausflug und man hat freie Einteilung von Fahrstrecke und Abfahrtzeiten sowie Rückfahrzeit. Man kann sich seine Pausen bestimmen (Fotohalt, Imbisspause, Pinkelpause, kurze Abstecher zu plötzlich interessant erscheinenden Stellen am Wegesrand, Planänderungen wegen Wetterproblemen). Es ist einfach ein ganz anderes Reisen im Taxi, als im Bus. Wenn man dann noch einen Fahrer erwischt, der etwas deutsch oder englisch kann, dann hat man zumindest einen gewissen Kontakt zu Einheimischen. Natürlich hat man keine Mitreisenden und keinen Reiseleiter bei sich, was Vorteile und Nachteile hat. Und die 3 Stunden Wartezeit am Rilakloster kann man auch noch bezahlen (Geheimtipp: 20 km vor dem Rilakloster rechts abbiegen und einen kleinen Abstecher zur Sandsteinformation [[w:Pyramiden von Stob|Pyramiden von Stob]] machen - ca. 3 km Fußweg eine Strecke). Natürlich muss der Preis vor Fahrtantritt geklärt werden: die Fahrer nehmen sehr gerne solche langen Touren auf sich und haben eine Liste mit entsprechenden Fahrpreisen bei sich. Für Fernfahrten besteht allerdings keine offizielle Beförderungspflicht. Man kann also schlecht in ein Taxi steigen und darauf bestehen, dass der gute Mann mal eben eine 7-Stunden-Tour macht. Wahrscheinlich hat er aber auch nichts gegen solche spontanen Aufträge. Aber es bietet sich an, am Vortag bei einer Taxifahrt (oder bei mehreren Taxifahrten in Sofia) den Fahrer zu checken (ist er nett, ist das Auto sauber, versteht er etwas "unsere Sprache") und mit ihm für den nächsten oder übernächsten Tag die Tour und den Fahrpreis zu vereinbaren. Vielleicht möchte man ja schon mal zur Sicherheit seine Autonummer und seine Handynummer ("GSM" - [Dzhi Es Em] - englisch ausgesprochen - ist das bulgarische Wort für "Handy") notieren und auf einem Zettel im Hotel lassen. Ein Taxifahrer hat auch sprachlich viel bessere Möglichkeiten, unterwegs das Mittagessen in einer Dorfgaststätte zu organisieren (er wird nicht irgendeine Touristenfalle aussuchen, wie manche Reiseunternehmen, er kennt manche gute Stelle, er kann original bulgarische Spezialitäten bestellen). Da das Essen in einfachen Gaststätten auf dem Lande nicht teuer ist, kann man ihm ruhig das Essen bezahlen. Die Taxifahrt wird üblicherweise bei der Rückkehr in Sofia bezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:AlexanderNevskyCathedral-Sofia-6.jpg|thumb|Alexander-Nevski-Kathedrale]]
[[File:Russian church - panoramio.jpg|thumb|Kirche des Wundertäters, auch russische Kirche genannt]]
[[File:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Rotunde des Heiligen Georgs]]
[[File:Battenberg Mausoleum Sofia 7.jpg|thumb|Battenberg-Mausoleum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Alexander-Newski-Kathedrale | name-local = Хррам-паметник Свети Александър Невскиам-паметник Свети Александър Невски | name-latin = Chram-pametnik Sveti Alexander Nevski | type = church | wikidata = Q43282 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | hours = tgl. 7:00–19:00 | description = Das Wahrzeichen Sofias schlechthin.
}}
* {{vCard | name = Kirche der Heiligen Sofia | name-local = Базиликата Света София | name-latin = Basilikata Sveta Sofija | type = church | wikidata = Q602853 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | description = Die zweitälteste noch bestehende Kirche der Hauptstadt.
}}
* {{vCard | name = Rotunde des Heiligen Georgs | name-local = Ротондата Свети Георги | name-latin = Rotondata Sveti Georgi | type = church | wikidata = Q2598073 | auto = y | address = Boulevard Alexander Stambolijski | description = Sie ist das ältestes Bauwerk in der Stadt und stammt aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zuvor nahm ein römisches Bad ihre Stelle ein, später wurde sie als unter der türkischen Herrschaft als Moschee genutzt. Die Kirche befindet sich im Hof des Hotels Sheraton.
}}
* {{vCard | name = Kirche des Wundertäters | type = church | wikidata = Q5117315 | auto = y | address = Boulevard Tzar Osvoboditel 3 | description = Eigentlich Kirche des Heiligen Nikolai oder auch russische Kirche genannt {{Bg|Руската църква Свети Николай|w=Ruskata tzarkva Sveti Nikolai|inKlammern=ja}}: Kirche im Moskauer Stil mit fünf vergoldeten Zwiebeltürmen.
}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Nationalmuseum | name-local = Национален археологически музей |address=Sabornastr. 2 |address-local = ул. Съборна 2 |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten im Sommer 10:00–18:00 Uhr; im Winter 10:30–15:30 mit Mittagspause; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1497827|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographische Museum | name-local = Етнографски музей |address=Batenberg-Platz |address-local=пл. Батенберг |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten: im Sommer 10:00–17:00 Uhr; im Winter 11:00–16:00 Uhr; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes. Es werden Sammlungen aus den Werken der bulgarischen traditionellen Handwerke, Anzüge, Stoffe, Schmuckstücke und Musikinstrumente gezeigt.|wikidata=Q12279993|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|before=Das|name=Nationale Historische Museum|name-local=Национален исторически музей| wikidata=Q1968325|auto=y|address=Vitoshko Lale 16 |address-local=ул. Витошко лале 16 |phone=|email=|fax=|url=https://historymuseum.org/ |hours=ab 9.30, winters bis 18.00, sommers bis 19.00|price=| lat = | long = |lastedit=2022-03-27|description= in der Rezidentsia Boyana zeigt einen Überblick über die bulgarische Geschichte aus dem Altertum bis in die heutige Zeit. Als Hauptattraktion dürften goldene bzw. silberne Gefäße und Schmuck gelten, die aus thrakischer (ca. 4. Jh. v.Chr.) und römischer Zeit stammen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Nationales naturwissenschaftliches Museum | name-local = Национален природонаучен музей |address=Tsar Osvoboditel Boulevard Nr. 1 |address-local=бул. Цар Освободител 1 |phone=|email= |fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 |price= |lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6974486|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Zentrales Mineralbad|name-local=Музей за история|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Historische Ausstellungen von der Antike bis zur Moderne und Kulturveranstaltungen in traditionsreichem Gebäude.|wikidata=Q20497601|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Militärgeschichte|name-local=военноисторически музей|alt=|address=ul. "Cherkovna" 92, 1505 Oborishte, Sofia|directions=Tram 20: Rumansko Posolstvo. Bus 9: 31-vo SUCHEM|phone=|url=https://militarymuseum.bg/ |hours=Mi–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q1066518|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum sozialistischer Kunst|name-local=Музей на социалистическото изкуство|alt=|address=ul. "Lachezar Stanchev" 7, 1756 g.k. Iztok, Sofia |directions=Bus 67, 413: zh. k. Dianabad oder Metro 1, 4: 600 m|phone=|url=|hours=Do–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q4306473|auto=y}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Vrana Park & Museum|name-local=Парк-музей „Врана“|alt=|address=|directions=11 km vom Zentrum. Bus 505 an Öffnungstagen ab Orlov Most|phone=|url=https://park-vrana.com/ |hours=Sa–So 10:00–18:00|price=Erw. 5 L., Kinder 2 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Designter Landschaftspark. Geschaffen ab 1900-9 über 40 Jahre als Teil eines Herrenhauses mit einer Fläche von 140 ha, das den bulgarischen Königen Ferdinand I. und Boris III. gehörte. Im Jahr 2001 wurde es vom Sohn des Zaren Boris III., Simeon Koburgotski, der Stadt geschenkt. Das Herrnhaus, noch im Besitz des Königshauses, gehört seit 2011 einer Stiftung, die es teilsaniert hat, es ist (2021 noch) nicht (regelmäßig) für Besucher geöffnet.|wikidata=Q2465811|auto=y}}
=== Stadtführung ===
[https://freesofiatour.com/ Free Sofia Tour] - bietet einen 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch das Stadtzentrum an. Die Führung wird von Studenten mit guten Englischkenntnissen durchgeführt; die Erklärungen sind in englischer Sprache. Sie ist kostenlos - natürlich wird ein Trinkgeld am Ende der Tour gerne genommen, da sich die Touren nur so finanzieren lassen. Startpunkt der Führung ist der {{Marker | name = Justizpalast | type = see | lat = 42.694979 | long = 23.320784 }}, ein monumentales Gebäude mit großen Säulen und zwei Löwendenkmälern davor, direkt im Zentrum an der Ecke Boulevard Vitosha / Ulica Alabin in unmittelbarer Nähe der Kirche Sveta Nedelja - die, die mitten auf der Straße steht. Die Führungen finden täglich statt (Montag bis Sonntag), beginnen um 11 Uhr und im Winter 14, Sommer 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Route: Justizpalast, Kirche Sveta nedelja, ZUM, Moschee, Zentrales Mineralbad, dann zurück zum Boulevard Zar Osvoboditel, Große Moschee von Sofia, Zentralbank, Theater Iwan Wasow, Russische Kirche, Kirche Sveta Sofia, Alexander Newski Kathedrale, Parlament. Die Tour endet am Parlament. Ein Besuch in den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorgesehen, da die Zeit dazu nicht reicht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Stadtrundfahrten werden in Sofia recht spärlich angeboten. Ein zentraler Abfahrpunkt für Busse für Stadtrundfahrten ist direkt an der Alexander Newski Kathedrale. In größeren Hotels liegt Werbung für touristische Stadtrundfahrten aus, meist werden jedoch Tagesausflüge in die weitere Umgebung von Sofia angeboten (Rilakloster, Kopriwtschiza, Plowdiw).
== Aktivitäten ==
Sofia steht anderen Hauptstädten in Bezug auf Aktivitäten in nichts nach. Kino, Konzerte, Theater, Wintersport auf dem Vitosha... - alles ist möglich. Einen sehr guten Überblick bietet der kostenlose Kulturführer [https://programata.bg/ Programata]. Auf der Homepage gibt es Informationen zu allen Veranstaltungen in den größeren Städten. In vielen Restaurants, Kinos oder Hotels kann man sich ein aktuelles Heft mitnehmen.
=== Schwimmbäder ===
<small>Beachte: ''Swimming Pool'' ("Суиминг пуул"), "Tsar Osvoboditel" 10, fl. 5, 1000 Sofia ist eine Kunstgalerie.</small>
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Madara|name-local=|alt=|address=bul. "Praga" 21, 1463 Sofia Center|directions=Metro Meditsinski universitet|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 7.00-8.00, 13.00-14.00, 20.45-21.45; Sa., So. 10.00-18.00|price=|lat=42.6873517723188|long=23.311280696529394|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Vazrazhdane|name-local= Аквапарк "Възраждане" |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://vazrajdane-wellness.com/en/ |hours=7.00-23.00|price=9,00 L + 5 L. Schlüsselkaution|lat=42.69541459141603|long= 23.305291602053504|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken, ganzjährig. Teil des gleichnamigen Aquaparks, im Sommer mit Freibad, Rutschen usw. Badekappenpflicht (gibt's an der Kasse).|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad im Sportpalast|name-local=Басейн „Спортна палата“|alt=|address=bul. "Vasil Levski" 75, 1000 Sofia Center|directions=Metro 1, 4: SU Sv. Kliment Ohridski; Metro 3: Orlov most. In beiden Fällen 300 m durch den Park Knyazheska |phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30-18.30, Sa. bis 16.00|price=|lat=42.69048210190484|long=23.331341214982594|lastedit=2022-03-27|description=Einfaches 25 m Hallenbad. Duschen kalt, Saunen nur zeitweilig in Betrieb. Weder Butter noch Kanonen im Becken.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
* Der {{marker|type=shop|name=Business Park Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5001778}} ist ein seit 2001 sukzessive ausgebautes großes Gewerbegebiet im Süden, direkt am Autobahnring. Es gibt eine eigene Metrostation der Linie 1. Außerdem fahren die Busse 76, 111, 314, 413 hierher.
;Einkaufszentren
Es gibt mehrere größere, moderne Einkaufszentren (Malls) in Sofia. In diesen sind vorwiegend große internationale Marken vertreten. Geöffnet ist normalerweise ab 10.00 Uhr.
* {{marker|type=mall|name=Mall of Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12287294}}, mit Kinocenter und schwedischen Möbeln aus Preßspan. Fast unmittelbar im Zentrum; Aleksandar Stamboliyski Boulevard Ecke ulica Opalchenska. 2022-3 wird an- und umgebaut, daher geschlossen.
* {{vCard|type=mall|name=City Center Sofia|address=Boulevard Cherni vrach | directions = Ecke Boulevards Arsenalski; vom Boulevard Witoscha aus gesehen hinter dem Kulturpalast "NDK"; an der Metrostation "European Union"; schräg gegenüber vom großen Hotel Hemus. }}
* {{marker|type=mall|name=The Mall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6463472}}, Tsarigradsko Chaussee 115; etwas weiter weg vom Zentrum; die größte shopping Mall des Balkans.
* {{marker|type=mall|name=Serdika Center|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2272273}}, etwas weiter weg vom Zentrum; Boulevard Sitnjakovo Ecke ulica Oborischte
* {{marker|type=mall|name=Bulgaria Mall|url=|lat=42.66410997255875|long=23.288535849584896|name-local=y|wikidata=}}, Boulevard Bulgaria and Ecke Boulevard Kableshkov. Tram 7: bul. Todor Kableshkov.
* {{marker|type=mall|name=ZUM|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q136504}} (TZUM), das alte staatliche Kaufhaus in der Innenstadt - wirkte lange im Inneren etwas schwach beleuchtet und antiquiert; die Reste vom alten sozialistischen Flair waren dort noch zu erahnen. Inzwischen modernisiert.
;Märkte und Basare
Interessante Einkaufsorte:
*{{marker|type=market|name=Zentralmarkthalle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q190675}}, Supermarkt im Kellergeschoss, dort neben dem Cafe auch archäologisch aufbereitete Reste der Festung Serdica.
*{{marker|type=market|name=Schenski pasar|url=https://www.zhenski-pazar.com/ |lat=42.70458189564144|long=23.322414827460626|name-local=y|wikidata=}} („Frauenmarkt“), beginnt an der Löwenbrücke; täglich geöffnet; Obst und Gemüse und vieles mehr. Haltestelle ul. Knyaz Boris I: O-Bus 6, Busse 78, 85, 285, 309, 310. (Im Umfeld etliche Billig-Unterkünfte.)
== Küche ==
'''Bulgarische Spezialitäten''' sind ausführlich im [[Bulgarien#Küche|Landesartikel]] beschrieben.
Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Kebaptscheta, gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. Tarator ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.
== Nachtleben ==
In Sofia hat sich seit den 2000ern eine große und vielfältige Clubszene mit Fokus auf unterschiedlichste Musikstile von Rock bis Hip-Hop etabliert, die Schwerpunkte sind das Stadtzentrum sowie Studentski grad (Студентски град) nahe der Universität.
* {{vCard|type=casino|name=Princess Casino|name-local=|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 131, 1000 Sofia Center, Sofia|directions=Im EG des Ramada-Hotels. Zwischen Bahnhof und Löwenbrücke|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=42.708266398287385|long=23.32229412378084|lastedit=2022-03-27|description=Im Gegensatz zu den zahlreichen Automaten-Spielhallen, sind hier auch Tischspiele im Angebot|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Ribkata|name-local=|alt=|address=с. Владо Тричков ул.126 N: 7 село = 2299 Vlado Trichkov|directions=knapp außerhalb der Stadtgrenze. Regionalbahnhof Romcha (Ромча), 500 m Ri. Fluß|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.85795264641906|long=23.3610699280608|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Vrana|name-local=Къмпинг „Врана“|alt=|address= Boulevard "Tsarigradsko shose", Sofia|directions=Großer Stellplatz nahe der A1. Haltestelle Mosta za Rezidentsia Vrana: Busse 5, 5B, 6, 7|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.63799199694185|long=23.41990113128914|lastedit=2022-03-28|description=Verkehrgünstig, wenn man Richtung Küste will. Erhält 2021 durchwachsene Beurteilungen.|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
Im Bereich um den „Frauenbasar“ nahe der Löwenbrücke konzentrieren sich etliche der billigen, einfach(st)en Unterkünfte der Stadt. Leider gibt es auch 2022 hier noch einige, die mit „Loch“ (optional mit der Vorsilbe „Dreck“) höflich beschrieben sind. Man inspiziere immer die Zimmer <u>bevor</u> man zahlt.
* {{vCard|type=hotel|name=Kniaz Boris Hotel|name-local=Княз Борис I|alt=Schild Zur Straße Fmily Hotel”|address=ul. "Knyaz Boris I" 188, 1202 Sofia Center|directions=|phone=+359 2 931 31 42|url=|hours=24 h|price=NS: 45-80 L., HS: 60-100 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=In diesem Viertel mit Billigunterkünften die lobenswerte Ausnahme, sauber und ordentlich ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = easyHotel Sofia | type = hotel | url = https://www.easyhotel.com/de/hotels/bulgaria/sofia/sofia | subtype = 1 | description =
}}
=== Mittelklasse===
* {{vCard | name = Best Western Terminus Hotel | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-sofia/best-western-terminus-hotel/propertyCode.77729.html | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Sofia Airport | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/9671/index.de.shtml | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ramada by Wyndham Sofia City Center | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/sofia-bulgaria/ramada-sofia-city-center/overview | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Eurostars Sofia City | type = hotel | url = https://www.eurostarshotels.de/eurostars-sofia-city.html | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = InterContinental Sofia | type = hotel | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/de/de/sofia/sofco/hoteldetail | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Sofia Hotel Balkan, a Luxury Collection Hotel | type = hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/soflc-sofia-hotel-balkan-a-luxury-collection-hotel-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Sofia | type = hotel | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/bulgaria/hyatt-regency-sofia/sofrs | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hilton Sofia | type = hotel | url = https://www.hiltonhotels.de/bulgarien/hilton-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
== Arbeiten ==
* {{vCard|type=police|name=Ausländerbehörde|name-local=Дирекция „Миграция“|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 48, 1202 Sofia|directions=|phone=|url=https://www.mvr.bg/gabrovo/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8-%D0%B7%D0%B0-%D0%B3%D1%80%D0%B0%D0%B6%D0%B4%D0%B0%D0%BD%D0%B8/%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%BF%D0%B0-%D0%BC%D0%B8%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F---%D0%BE%D0%B4%D0%BC%D0%B2%D1%80-%D0%B3%D0%B0%D0%B1%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BE/%D1%80%D0%B0%D0%B7%D1%80%D0%B5%D1%88%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F-%D0%B7%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D0%B2%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B5/long-term-and-permanent-residence-in-bulgaria-for-eu-citizens-and-their-fam |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=42.70328663866409|long=23.32356414957765|lastedit=2022-03-27|wikidata=|auto=y| description =}}
== Sicherheit ==
Das Stadtzentrum von Sofia gilt tagsüber für Besucher als sicher. Nachts sollte man jedoch die Gegend um den Haupt- und Busbahnhof sowie Löwenbrücke und die Stadtparks grundsätzlich meiden, da sich hier häufig Drogenabhängige, illegale Prostituierte und Kleinkriminelle versammeln. Ansonsten gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere Wertgegenstände - auch Smartphones - nicht offen zur Schau zur stellen und sich nicht allein in abgelegene, dunkle Ecken zu begeben sowie nur Bankautomaten in überwachten Gebäuden zu nutzen. Vermeiden Sie auch, sich in die ärmeren Wohngegenden zu begeben, wo Diebstähle nicht selten sind - für Touristen haben diese jedoch ohnehin keine Anziehungskraft.
Vermeiden Sie Kontakt zu offensichtlich Betrunkenen oder Gruppen von Fußballfans, da diese unproviziert aggressiv sein können. Man kann sich leider auch nicht darauf verlassen, dass die lokale Polizei einem rasch und hilfsbereit zur Seite steht.
Problematisch ist für Besucher häufig der Straßenverkehr, der von verstopften Straßen und genervten Autofahrern geprägt ist. Erwarten Sie nicht, dass an roten Ampeln oder Zebrastreifen immer für Fußgänger angehalten wird.
== Gesundheit ==
* Die Rufnummern für medizinische Notfälle sind '''112''' und '''150'''.
* In Sofia ist '''Leitungswasser''' prinzipiell trinkbar, was nicht überall in Bulgarien der Fall ist. Jedoch sollte in älteren Gebäuden aufgrund des fraglichen Zustands der Leitungsrohre davon Abstand genommen werden.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Софийска централна пощенска станция „Български пощи“ ЕАД|alt=|address=ulitsa "Akademik Stefan Mladenov" №1, бл. 31|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=42.693436726598236|long=23.325131123814348|lastedit=|description=DHL im Nebengebäude um die Ecke. Briefmarken sind in der Stadt außerhalb der Postämter schwer zu finden. Briefkästen sind in vielen Straßenbahnen - der Einwurfschlitze ist neben der vorderen Tür von außen angebracht (bitte nur an den Haltestellen einwerfen).|wikidata=|auto=y}}
* Die Handynummer und das Handy wird als "GSM" (sprich: [Dzhi Es Em]) bezeichnet. Ein Telefonbuch für Sofia gibt es nicht. Kostenfreies '''WLAN''' findet sich beispielsweise in Einkaufszentren sowie den Filialen der bekannten Kaffeeketten ''Starbucks'' und ''Costa Coffee''.
== Ausflüge ==
[[File:Bankya Bulgaria Jan 1995.jpg|thumb|Die Badeanstalt von Bankja.]]
* {{vCard | name = Kirche von Bojana | type = church | wikidata = Q276553 | auto = y | description =
}}
* Die '''Kirche von Bojana''' befindet sich 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Sofia am Fuße des Berges Vitoscha und wurde 1979 in die [[Bulgarien#Weltkulturerbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommenen. Ursprünglich als Festung konzipiert, handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
* {{vCard | name = Bankja | type = city | wikidata = Q806817 | auto = y | description =
}}
* Das Thermalbad {{marker|type=city|name=Bankja|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q806817}}, mit Mineralquellen und Sanatorien, liegt 17 km südöstlich von Sofia, auf 630 Meter Höhe an den Hängen des Ljulin-Gebirges. Eine Eiche hier gilt als der Lieblingsort von [[w:Iwan Wasow|Iwan Wasow]]. Hin kommt man mit der Regionalbahn aus Sofia, 5-6 Abfahrten täglich.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 42.69722| long= 23.32333| radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
{{class-3}}
0jbr4wrxl67uma48q1xvnwa3qggl0hp
1474592
1474588
2022-07-26T09:19:51Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[File:Russian church (37591925970).jpg|300px|Innenstadt von Sofia]]
| ProvinzLabel=Oblast
| Provinz=Sofia-Stadt
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Sofia''' {{Bg|София|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und mit mehr als 1.300.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie einer der 28 Verwaltungsbezirke (Oblasti). Die Universitätsstadt ist das wichtigste Geschäfts- und Industriezentrum des Landes und bietet eine interessante architektonische Mischung aus orthodoxen Kirchen und den Pracht- und Zweckbauten der Sowjetzeit.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=42.6979207039565|long=23.32142647325044|zoom=13|name=Sofia.}}
Archäologischen Erkenntnissen nach ist Sofia mindestens 5.000 Jahre alt, doch erst in den letzten hundert Jahren hat die Stadt einen Sprung von 20.000 auf mehr als eine Million Einwohner gemacht. Dazu passt auch das Motto der Hauptstadt: „Wächst, aber altert nicht“ {{Bg|Расте, но не старее|inKlammern=ja}}.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Sofia | alt = früher auch Sofia-Vrazhdebna | type = airport | wikidata = Q127951 | auto = y | url = https://sofia-airport.eu/en/ | directions = ca. 12 km östlich des Stadtzentrums. | show = symbol | lastedit = 2022-05-29 | description = Der Flughafen besteht aus dem modernen, hellen Terminal 2 sowie dem historischen Terminal 1, das heute nur für Billig- und Charterflüge genutzt wird. Zwischen beiden verkehrt alle 30 Minuten ein Shuttlebus. Das Terminal 2, gleichzeitig Heimatbasis für die nationale Airline Bulgaria Air, verfügt über alle zu erwartenden Annehmlichkeiten inklusive kostenlosem WLAN und einer Businesslounge.
}}
Sofia wird von einigen großen europäischen Airlines und auch Billigfluggesellschaften bedient, Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende:
*'''Austrian Airlines''' aus Wien
*'''Bulgaria Air''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
*'''Lufthansa''' aus Frankfurt am Main und München
*'''Ryanair''' aus Berlin, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Wien
*'''Wizz Air''' aus Basel, Dortmund, Hahn und Memmingen
==== Flughafenanfahrt ====
Die geplante Autobahnanbindung wurde aufgegeben.
;Metro und Busse
[[Datei:Inside Sofia Airport 20090409 032.JPG|thumb|Zeitungsstand - für Busfahrscheine.]]
Am Flughafen werden im Ankunftsbereich am Zeitungsstand Fahrscheine verkauft: „Billet.” Sie gelten für Bus, Straßenbahn und Metro. Für größere Gepäckstücke (über 60/40/40 cm) sind zusätzliche Fahrscheine zu lösen (die Strafe beträgt ansonsten den 10-fachen Fahrscheinpreis).
Die {{marker|type=train|name=Metrostation Sofia Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19700822}} ist oberirdisch beim Terminal 2. Fahrzeit mit Linie 4 ins Zentrum 28 Minuten.
Drei Buslinien verbinden den Flughafen mit Sofias Innenstadt.
* Die Linien 84 und 184 verkehren zwischen dem Hauptgebäude der Universität Sofia bis zur [[w:Adlerbrücke (Sofia)|Adlerbrücke]], dann über die Zarigradsko Chaussee zu beiden Terminals alle 10 bis 15 Minuten zwischen 4:30 und 23:30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.<br>
:Zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Universität zu den "Chahlite" (= Zentralmarkthalle Sofia), dem unmittelbaren Zentrum, in deren unmittelbaren Umfeld sich zahlreiche Touristenhotels befinden, muss auf die Metro oder Straßenbahn umgestiegen werden.
* Linie 384 verbindet Terminal 2 mit Wohnkomplex Druschba alle 15 bis 30 Minuten zwischen 5:00 und 23:00 Uhr.
;Taxen
{{Tipp|Es ist jedoch stark vor einer Betrugsmasche am Flughafen zu warnen, mit der unwissende Touristen von Schleppern in Taxis mit überteuerten Tarifen gelockt werden sollen. Einreisende Touristen werden gleich nach dem Passieren des Zolls aktiv von Schleppern angesprochen. Dazu muss man wissen, dass der Flughafen mit einer einzigen Taxifirma (von den ca. 10 Sofioter Taxifirmen) einen offiziellen Vertrag zur Beförderung von Fahrgästen abgeschlossen hat.}}
Wegen der moderaten Taxipreise empfiehlt es sich bei der Anreise vom Flughafen ein Taxi zu nehmen. Die Fahrt ins Zentrum kostet weniger als 10 €. Alle Taxis in Sofia sind gelb, meist zusätzlich mit großem Firmenlogo. Alternativ kann man sich auch erst an der Adlerbrücke ein Taxi nehmen das sind dann nur noch halb so viele Kilometer in das Zentrum.
{{Scroll Gallery
|title = Sofias Flughafen-Taxis: Tipp und Tricks
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Taxi in Sofia 2009 004.JPG|Taxispreise, hier die einer vergangenen Zeit, sind angeschrieben: 0,59 Lewa (links oben; für 1 km Fahrt tagsüber von 6 bis 22 Uhr), 0,70 Lewa (rechts oben: für 1 km Fahrt nachts von 22 bis 6 Uhr); 0,60 Lewa (einmalig zusätzlich, bei telefonischer Bestellung); 0,60 Lewa (einmalig als Grundpauschale für jede Fahrt); 0,18 Lewa (für jede Minute Wartezeit im Halten - läuft auch im Stau und beim Warten an Kreuzungen).
|Bild:Taxi in Sofia 2009 002.JPG|diese Preisschilder sind deutlich lesbar auf beiden Seiten und im Innenraum angebracht (so ist das Gesetz).
|Bild:Airport Sofia Diagramm 2012 PD.svg|Diagramm vom Terminal 2 (Erläuterung der Ziffern auf der Bildbeschreibungsseite; dort kommen fast alle internationalen Flüge an; Billigfluglinien kommen manchmal auch am Terminal 1 an).
|Bild:Inside Sofia Airport 20090409 033.JPG|rechts (rot-blaues Schild) kommen die Passagiere an, links (hinter dem Mietwagenstand Hertz und Budget) ist der offizielle Taxistand im Ankunftsbereich; geradeaus stehen vor der Tür die 50 - 100 offiziellen Taxen (siehe nächstes Bild).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 008.JPG|der Weg zu den offiziellen Taxiständen ist gut ausgeschildert (wer sparen will fällt nicht auf die Schlepper rein, die den unwissenden Touristen auf dem Weg zu den Taxiständen ansprechen).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 014.JPG|der offizielle und preiswerte Taxistand im Flughafen.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 010.JPG|die beiden Taxistände neben den Mietwagenständen.
|Bild:Outside Sofia Airport 20090409 013.JPG|geradeaus (linker Bildbereich) ist der Ankunftsbereich; die einzelnen beiden Taxen (gelb) im Kurzzeitparkbereich im Vordergrund könnten solche überteuerten Tarife haben.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 003.JPG|in solche einzeln wartenden Taxis steigt man am Flughafen besser nicht ein, es sei denn man studiert vorher das Preisschild ganz, ganz genau.
|Bild:Original vs. Fake Taxis in Sofia.JPG|Ortsansässige erkennen anhand der Firmenlogos die moderaten und die überteuerten Preise (die Logos sehen sich oft jedoch zum Verwechseln ähnlich).
}}
Am besten wendet man sich an den Taxistand, der in der Einreisehalle in unmittelbarer Nähe des Einreisebereiches liegt. An diesem deutlich ausgeschildertem Stand nennt man sein genaues Fahrziel und bekommt ein Taxi zugewiesen. Diese "regulären" Taxis stehen im Taxiwartebereich neben dem Terminal (50 - 100 Taxis). Während die "überteuerten" Taxis nicht an diesem großen Taxistand stehen dürfen - sie stehen vor (nicht neben dem Terminal) gemeinsam im Kurzzeitparkbereich mit den privaten PKW.
=== Mit der Bahn ===
Im Sommer vom/zum {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Sofia|wikidata=Q2095010}} direkte internationale Züge (Fahrkarten nur Schalter 23):
* ''Balkan Express'' aus [[Belgrad|Beograd Topcide]]
* ''Sofia-Istanbul-Express'' (Nachtzug) von Istanbul-Halkali, einem Bahnhof auf der Marmaray-Strecke. Preis 2019, inkl. Liegewagenzuschlag ca. 40 €. Die Ankunft ist frühmorgens. Zum Umsteigen muß man eine ''[[Istanbul#Mobilität|Istanbul Kart]]'' kaufen.
* Bummelahn: Sofia - [[Craiova]] mit Umsteigen im Grenzort Vidin, Abfahrt an beiden Enden jeweils kurz vor 8.
Winters:
* aus Belgrad mit Umsteigen in Niš und Dimitrovgrad
* aus Istanbul 3 Stunden längere Fahrt
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof (Централна автогара)|wikidata=Q2985753}} befindet sich im Norden des Stadtzentrums in der Nähe des Hauptbahnhofs. Von hier gibt es Buslinien zu vielen Städten Bulgariens und einige internationale Verbindungen.
Die meisten internationalen Busverbindungen enden aber am zwischen Busbahnhof und Bahnhof befindlichen Busbahnhof Serdika (Автогара "Сердика", lange Jahre war dieser Busbahnhof unter dem Namen "Traffic Market" bekannt, der alte Name findet sich noch in vielen Reiseführern und Wegbeschreibungen).
* [http://www.avtogara-serdika.com/ Webseite des Busbahnhofs Serdika]
=== Auf der Straße ===
[[File:Bulgaria Eroads map en.svg|thumb|Sofia im Netz der bulgarischen Fernstraßen.]]
Um die Stadt verläuft die Sofioter Ringstraße (Nr. 18). Der Stadtring ist nicht durchgängig als Autobahn ausgebaut, viele Kreuzungen sind noch niveaugleich und werden mit Ampeln geregelt. Im Bereich Obelja / Ljulin ist ein Autobahnkreuz errichtet worden, an dem die Verbindung mit der Autobahn A3 „Struma“ nach Süden (Richtung griechische Grenze) erfolgt. Ein Autobahnkreuz entsteht auch mit der Autobahn A6 „Europa” zum serbischen Grenzübergang Kalotina (54 km). Die Fernstraße I-1 führt nach Norden zur rumänischen Grenze bei Wildin. Richtung Osten zweigt die wichtigste Ost-West-Achse des Landes, die I-6 (E871, E773), vorei an [[Sliven]] bis nach [[Burgas]], ab.
== Mobilität ==
=== Metro, Tram und Busse ===
[[File:Sofia Metro-Map.png|mini|Streckennetz der Metro Sofia, 2016. Die grüne Linie 3 eröffnete im September 2020.]]
[[Datei:Tram-perforator.JPG|thumb|Kartenlocher in Bus und Trams alten Typs.]]
{{Tipp|2021 wurde damit begonnen immer mehr Fahrzeuge mit Kartenlesern auszurüsten. So wird der Gebrauch von Wertkarten (''Sofia City Card'') oder Kreditkartenzahlung vereinfacht.}}
In Sofia verkehren zahlreiche Busse, Straßenbahnen, O-Busse, Minibusse und die Metrolinien in der Zeit von 5 bis 23.30 Uhr, mit [https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/schedules-metro Linienplaner] und [https://www.metrosofia.com/en/tickets Tarifübersicht].
Der Fahrpreis beträgt 1,60 Lewa (März 2022) Nachtbusse 2 L., wenn der Fahrschein am Kiosk gekauft wird und ebenfalls 1,60 Lewa, wenn er beim Fahrer erworben wird. Fahrkarten gelten für eine Fahrt '''ohne''' Umsteigen (außer in der Metro, wo man zwischen beiden Linien umsteigen kann) - eine Tageskarte rentiert sich daher schnell. In neueren Trams und Bussen gibt es Automaten. Die hier gekauften Fahrkarten sind bereits entwertet. Tageskarten gibt es auch an allen Automaten der U-Bahn.Beim Kauf von 10 Fahrscheinen (Bulgarisch "Talon") wird die Einzelfahrt etwa 25% günstiger.
Es gibt auch elektronische Ticket-Chipkarten mit verschiedenen Guthabenvarianten (z. B. 10 Fahrten oder ein Monat), die in allen Verkehrsmitteln gültig sind. Diese müssen in den Fahrzeugen bzw. am Eingang der U-Bahn an die entsprechenden Leser gehalten werden.
Die papiernen Fahrscheine müssen im Bus gelocht (= entwertet) werden. <u>Nach dem Umsteigen in einen anderen Bus, Straßenbahn oder Metro müssen neue Fahrscheine entwertet werden.</u> Kinder bis zu 6 Jahren fahren gratis. Verschiedene Tarifzonen für das Stadtzentrum und den Außenbereich gibt es nicht. Offiziell muss für größeres Gepäck (über 60/40/40 cm) ebenfalls ein Fahrschein gekauft werden, jedoch wird dies nur im Bus vom/zum Flughafen konsequent umgesetzt.
Schwarzfahrer erhalten vom Kontrolleur bei Beanstandungen eine Einzelfahrkarte zum Preis von 40 L.
Für Touristen gibt es eine 3 Kalendertage gültige ''Sofia Card,'' die auch Rabatte in Museen usw. gibt. Sie kostet 2022 20 Leva, demgegenüber bezahlt man für 3 Tageskarten 12 L. bzw. elektronische 3-Tages-Wertkarte 10 L. + 2 L. für die Chipkarte.
[https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/punktove-za-prodazhba-na-prevozni/p/1 Übersicht der Verkaufsstellen] für Tages- und Monatskarten für Ermäßigungsberechtigte, personalisierte ''Sofia City Card'' usw.
'''Marshrutki''' (Minibusse) fahren auch, sie dürften aber für Kurzzeitbesucher kaum von Nutzen sein. [http://marshrutki.com/ Einzelheiten auf Bulgarisch].
=== Mit dem Auto ===
;Parken
In der Stadt sind kostenpflichtige Parkzonen ausgewiesen (“blue zone,” “green zone”). Um hier stehen zu dürfen, muß man eine kostenpflichtige SMS (von bulgarischer Nummer) mit dem Kennzeichen schicken, dann wird z. B. in der blauen Zone 1 Lew abgebucht, wofür man eine Stunde stehen darf. Will man länger parken sendet man einen geringfügig anderen Text. Das Verfahren ist an den Schildern vor Ort auch auf Englisch klar und deutlich geschildert.
Für gewisse städtische Parkplätze zahlt man für PKW, z. B. ab 1. Apr. 2022 auf den Plätzen "NDK-Southwest" {{bg|НДК-Югозапад|inKlammern=ja}} und "Hemus" 2 L./Std. am "Sándor Petőfi" {{bg|Шандор Петьофи|inKlammern=ja}} 3 L./Std.
Auf der [https://www.sofiatraffic.bg/en/parking/check-parking Verkehrswebseite der Stadt]<!-- 2022-03-28 --> kann man die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit abrufen. Sinnvoll ist auch im Menü „eServices“ der Punkt “towed-away vehicle:” Hier erfährt man unter Eingabe des Kennzeichens, ob sein Auto wirklich abgeschleppt wurde.
==== Taxis ====
{{Tipp|Einige Taxen nutzen einen Trick den Fahrpreis durch einen kleinen Zusatzschalter zu erhöhen: die elektronischen Boxen, die den Fahrpreis anzeigen sind im Prinzip manipulationssicher (sie werden auch regelmäßig von der staatlichen Transportüberwachung überprüft, ob die Lenkzeiten eingehalten werden). Also setzt die Manipulation am Auto selber an: es wird eine kleine Pumpe dazugeschaltet, die die Anzeige am Geschwindigkeitsmesser verdoppelt und so der elektronischen Fahrpreisbox eine weitere Fahrstrecke vorgaukelt. Ein kurzer Blick auf den Tacho während der Fahrt entlarvt aber solche Tricks: bei gemächlichen 50 km/h im Innenstadtverkehr zeigt der Tacho dann 100 km/h an. Das kann auch einem aufmerksamen deutschen Touristen auffallen, der ansonsten kein Gefühl dafür hat, wie viel eine Fahrt in Sofia kosten darf. Aber selbst bei allen Betrugsmaschen zusammen (1,30 Lewa je km und das noch mit der "Pumpe" auf 2,60 verdoppelt!) würde der resultierende Fahrpreis noch weit unter den deutschen Taxipreisen liegen.<br>Wenn einem etwas nicht in Ordnung vorkommt (man hat erst drinnen auf dem Armaturenbrett den Preis gesehen, oder der Tacho zeigt extrem hohe Geschwindigkeiten oder die Identitätskarte ist nicht ausgelegt), dann sollte man anhalten lassen (den angefallenen Preis bezahlen) und aussteigen. Das nächste Taxi kommt bestimmt in 2 Minuten.}}
In Sofia gibt es sehr viele Taxen. Der Grund ist, dass es eine der wenigen Städte in Bulgarien ist, in der die Anzahl der Konzessionen nicht von den Behörden begrenzt wird. Die Taxis in Sofia sind gelb mit großen Firmenlogos und einem Schild auf dem Dach mit der kyrillischen Aufschrift "ТАКСИ" (gesprochen: Taksi). Wenn sie besetzt sind, leuchtet ein rotes Lämpchen in der Frontscheibe.
Wenige Taxifahrer sprechen eine Fremdsprache auf einem verständlichen Niveau.
Inzwischen ist der Fahrpreis behördlich reguliert. An beiden Türen, Passagiere sitzen normalerweise hinten, sowie beim Beifahrersitz ist eine Liste der gültigen Preise angebracht. Diese variieren etwas nach Fahrzeuggröße und Tageszeit.
Weiterhin ist jeder Taxifahrer verpflichtet seine Taxizulassungskarte auf dem Armaturenbrett sichtbar vor dem Beifahrer anzubringen (mit Passbild und Namen auf bulgarisch).
Das telefonische Herbeirufen eines Taxis kann sich als kompliziert erweisen. Trotz deutlich sichtbarer Telefonnummer auf den Taxis blockieren viele Zentralen Anrufe von nicht in Bulgarien zugelassenen Handys. Auch muss der Taxi-Operator nicht unbedingt Fremdsprachenkenntnisse haben.
Es gibt keine offiziellen Taxistände, aber an vielen Stellen bilden sich Schlangen wartender Taxis. Es gibt für den Fahrgast keine Pflicht, das erste Taxi in der Warteschlange zu nehmen (es könnte ihm ja zu klein oder zu teuer sein, oder er müsste dazu zu weit laufen oder er fährt prinzipiell mit einer anderen Taxifirma).
Deshalb ist es empfehlenswert nach dem Ranwinken des Taxis erst das Fahrziel zu nennen und die Zustimmung des Fahrers abzuwarten (Achtung: ein lässiges Kopfnicken bedeutet ein "Nein" und nicht etwa ein "Ja", wie in Deutschland), um nicht sofort wieder gedemütigt aussteigen zu müssen.
Die bulgarischen Steuergesetze verlangen (ähnlich wie in Italien und Griechenland), dass jedem Kunden eine Quittung ausgestellt werden muss: also wird am Ende jeder Fahrt ein Kassenbon im Taxi ausgedruckt und dem Fahrgast ausgehändigt. Auf dem Bon steht auch die Nummer des Taxis und die Telefonnummer der dazugehörigen Taxizentrale (vielleicht hat man ja seinen Regenschirm im Taxis vergessen - um solche Problemchen kümmern sich die Taxizentralen sehr korrekt).
Der Fahrgast hat das Recht darauf, dass der Fahrer nicht raucht, wenn man es von ihm verlangt, auch den Radiosender darf sich der Fahrgast aussuchen.
Für Touristen, die nicht einen absoluten Billigurlaub in Sofia planen, ist das Taxi das bequemste und doch preiswerte Verkehrsmittel.
==== Ausflüge ====
In Deutschland unvorstellbar, aber in Bulgarien empfehlen sich auch Tagesausflüge mit dem Taxi. Beispielsweise ins Rilakloster (ca. 130 km hin). Für mehrere Personen zusammen sind solche Ausflüge oft billiger, als mit Touristenunternehmen. Eine Busfahrt zum Rilakloster wurde 2010 beispielsweise von Touristenunternehmen für 60 € angeboten. Ein Taxifahrer nimmt dafür 130 €. Bei zwei Personen gibt es nicht mehr wirklich einen Preisunterschied zum Busausflug und man hat freie Einteilung von Fahrstrecke und Abfahrtzeiten sowie Rückfahrzeit. Man kann sich seine Pausen bestimmen (Fotohalt, Imbisspause, Pinkelpause, kurze Abstecher zu plötzlich interessant erscheinenden Stellen am Wegesrand, Planänderungen wegen Wetterproblemen). Es ist einfach ein ganz anderes Reisen im Taxi, als im Bus. Wenn man dann noch einen Fahrer erwischt, der etwas deutsch oder englisch kann, dann hat man zumindest einen gewissen Kontakt zu Einheimischen. Natürlich hat man keine Mitreisenden und keinen Reiseleiter bei sich, was Vorteile und Nachteile hat. Und die 3 Stunden Wartezeit am Rilakloster kann man auch noch bezahlen (Geheimtipp: 20 km vor dem Rilakloster rechts abbiegen und einen kleinen Abstecher zur Sandsteinformation [[w:Pyramiden von Stob|Pyramiden von Stob]] machen - ca. 3 km Fußweg eine Strecke). Natürlich muss der Preis vor Fahrtantritt geklärt werden: die Fahrer nehmen sehr gerne solche langen Touren auf sich und haben eine Liste mit entsprechenden Fahrpreisen bei sich. Für Fernfahrten besteht allerdings keine offizielle Beförderungspflicht. Man kann also schlecht in ein Taxi steigen und darauf bestehen, dass der gute Mann mal eben eine 7-Stunden-Tour macht. Wahrscheinlich hat er aber auch nichts gegen solche spontanen Aufträge. Aber es bietet sich an, am Vortag bei einer Taxifahrt (oder bei mehreren Taxifahrten in Sofia) den Fahrer zu checken (ist er nett, ist das Auto sauber, versteht er etwas "unsere Sprache") und mit ihm für den nächsten oder übernächsten Tag die Tour und den Fahrpreis zu vereinbaren. Vielleicht möchte man ja schon mal zur Sicherheit seine Autonummer und seine Handynummer ("GSM" - [Dzhi Es Em] - englisch ausgesprochen - ist das bulgarische Wort für "Handy") notieren und auf einem Zettel im Hotel lassen. Ein Taxifahrer hat auch sprachlich viel bessere Möglichkeiten, unterwegs das Mittagessen in einer Dorfgaststätte zu organisieren (er wird nicht irgendeine Touristenfalle aussuchen, wie manche Reiseunternehmen, er kennt manche gute Stelle, er kann original bulgarische Spezialitäten bestellen). Da das Essen in einfachen Gaststätten auf dem Lande nicht teuer ist, kann man ihm ruhig das Essen bezahlen. Die Taxifahrt wird üblicherweise bei der Rückkehr in Sofia bezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:AlexanderNevskyCathedral-Sofia-6.jpg|thumb|Alexander-Nevski-Kathedrale]]
[[File:Russian church - panoramio.jpg|thumb|Kirche des Wundertäters, auch russische Kirche genannt]]
[[File:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Rotunde des Heiligen Georgs]]
[[File:Battenberg Mausoleum Sofia 7.jpg|thumb|Battenberg-Mausoleum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Alexander-Newski-Kathedrale | name-local = Хррам-паметник Свети Александър Невскиам-паметник Свети Александър Невски | name-latin = Chram-pametnik Sveti Alexander Nevski | type = church | wikidata = Q43282 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | hours = tgl. 7:00–19:00 | description = Das Wahrzeichen Sofias schlechthin.
}}
* {{vCard | name = Kirche der Heiligen Sofia | name-local = Базиликата Света София | name-latin = Basilikata Sveta Sofija | type = church | wikidata = Q602853 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | description = Die zweitälteste noch bestehende Kirche der Hauptstadt.
}}
* {{vCard | name = Rotunde des Heiligen Georgs | name-local = Ротондата Свети Георги | name-latin = Rotondata Sveti Georgi | type = church | wikidata = Q2598073 | auto = y | address = Boulevard Alexander Stambolijski | description = Sie ist das ältestes Bauwerk in der Stadt und stammt aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zuvor nahm ein römisches Bad ihre Stelle ein, später wurde sie als unter der türkischen Herrschaft als Moschee genutzt. Die Kirche befindet sich im Hof des Hotels Sheraton.
}}
* {{vCard | name = Kirche des Wundertäters | type = church | wikidata = Q5117315 | auto = y | address = Boulevard Tzar Osvoboditel 3 | description = Eigentlich Kirche des Heiligen Nikolai oder auch russische Kirche genannt {{Bg|Руската църква Свети Николай|w=Ruskata tzarkva Sveti Nikolai|inKlammern=ja}}: Kirche im Moskauer Stil mit fünf vergoldeten Zwiebeltürmen.
}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Nationalmuseum | name-local = Национален археологически музей |address=Sabornastr. 2 |address-local = ул. Съборна 2 |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten im Sommer 10:00–18:00 Uhr; im Winter 10:30–15:30 mit Mittagspause; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1497827|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographische Museum | name-local = Етнографски музей |address=Batenberg-Platz |address-local=пл. Батенберг |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten: im Sommer 10:00–17:00 Uhr; im Winter 11:00–16:00 Uhr; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes. Es werden Sammlungen aus den Werken der bulgarischen traditionellen Handwerke, Anzüge, Stoffe, Schmuckstücke und Musikinstrumente gezeigt.|wikidata=Q12279993|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|before=Das|name=Nationale Historische Museum|name-local=Национален исторически музей| wikidata=Q1968325|auto=y|address=Vitoshko Lale 16 |address-local=ул. Витошко лале 16 |phone=|email=|fax=|url=https://historymuseum.org/ |hours=ab 9.30, winters bis 18.00, sommers bis 19.00|price=| lat = | long = |lastedit=2022-03-27|description= in der Rezidentsia Boyana zeigt einen Überblick über die bulgarische Geschichte aus dem Altertum bis in die heutige Zeit. Als Hauptattraktion dürften goldene bzw. silberne Gefäße und Schmuck gelten, die aus thrakischer (ca. 4. Jh. v.Chr.) und römischer Zeit stammen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Nationales naturwissenschaftliches Museum | name-local = Национален природонаучен музей |address=Tsar Osvoboditel Boulevard Nr. 1 |address-local=бул. Цар Освободител 1 |phone=|email= |fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 |price= |lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6974486|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Zentrales Mineralbad|name-local=Музей за история|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Historische Ausstellungen von der Antike bis zur Moderne und Kulturveranstaltungen in traditionsreichem Gebäude.|wikidata=Q20497601|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Militärgeschichte|name-local=военноисторически музей|alt=|address=ul. "Cherkovna" 92, 1505 Oborishte, Sofia|directions=Tram 20: Rumansko Posolstvo. Bus 9: 31-vo SUCHEM|phone=|url=https://militarymuseum.bg/ |hours=Mi–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q1066518|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum sozialistischer Kunst|name-local=Музей на социалистическото изкуство|alt=|address=ul. "Lachezar Stanchev" 7, 1756 g.k. Iztok, Sofia |directions=Bus 67, 413: zh. k. Dianabad oder Metro 1, 4: 600 m|phone=|url=|hours=Do–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q4306473|auto=y}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Vrana Park & Museum|name-local=Парк-музей „Врана“|alt=|address=|directions=11 km vom Zentrum. Bus 505 an Öffnungstagen ab Orlov Most|phone=|url=https://park-vrana.com/ |hours=Sa–So 10:00–18:00|price=Erw. 5 L., Kinder 2 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Designter Landschaftspark. Geschaffen ab 1900-9 über 40 Jahre als Teil eines Herrenhauses mit einer Fläche von 140 ha, das den bulgarischen Königen Ferdinand I. und Boris III. gehörte. Im Jahr 2001 wurde es vom Sohn des Zaren Boris III., Simeon Koburgotski, der Stadt geschenkt. Das Herrnhaus, noch im Besitz des Königshauses, gehört seit 2011 einer Stiftung, die es teilsaniert hat, es ist (2021 noch) nicht (regelmäßig) für Besucher geöffnet.|wikidata=Q2465811|auto=y}}
=== Stadtführung ===
[https://freesofiatour.com/ Free Sofia Tour] - bietet einen 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch das Stadtzentrum an. Die Führung wird von Studenten mit guten Englischkenntnissen durchgeführt; die Erklärungen sind in englischer Sprache. Sie ist kostenlos - natürlich wird ein Trinkgeld am Ende der Tour gerne genommen, da sich die Touren nur so finanzieren lassen. Startpunkt der Führung ist der {{Marker | name = Justizpalast | type = see | lat = 42.694979 | long = 23.320784 }}, ein monumentales Gebäude mit großen Säulen und zwei Löwendenkmälern davor, direkt im Zentrum an der Ecke Boulevard Vitosha / Ulica Alabin in unmittelbarer Nähe der Kirche Sveta Nedelja - die, die mitten auf der Straße steht. Die Führungen finden täglich statt (Montag bis Sonntag), beginnen um 11 Uhr und im Winter 14, Sommer 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Route: Justizpalast, Kirche Sveta nedelja, ZUM, Moschee, Zentrales Mineralbad, dann zurück zum Boulevard Zar Osvoboditel, Große Moschee von Sofia, Zentralbank, Theater Iwan Wasow, Russische Kirche, Kirche Sveta Sofia, Alexander Newski Kathedrale, Parlament. Die Tour endet am Parlament. Ein Besuch in den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorgesehen, da die Zeit dazu nicht reicht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Stadtrundfahrten werden in Sofia recht spärlich angeboten. Ein zentraler Abfahrpunkt für Busse für Stadtrundfahrten ist direkt an der Alexander Newski Kathedrale. In größeren Hotels liegt Werbung für touristische Stadtrundfahrten aus, meist werden jedoch Tagesausflüge in die weitere Umgebung von Sofia angeboten (Rilakloster, Kopriwtschiza, Plowdiw).
== Aktivitäten ==
Sofia steht anderen Hauptstädten in Bezug auf Aktivitäten in nichts nach. Kino, Konzerte, Theater, Wintersport auf dem Vitosha... - alles ist möglich. Einen sehr guten Überblick bietet der kostenlose Kulturführer [https://programata.bg/ Programata]. Auf der Homepage gibt es Informationen zu allen Veranstaltungen in den größeren Städten. In vielen Restaurants, Kinos oder Hotels kann man sich ein aktuelles Heft mitnehmen.
=== Schwimmbäder ===
<small>Beachte: ''Swimming Pool'' ("Суиминг пуул"), "Tsar Osvoboditel" 10, fl. 5, 1000 Sofia ist eine Kunstgalerie.</small>
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Madara|name-local=|alt=|address=bul. "Praga" 21, 1463 Sofia Center|directions=Metro Meditsinski universitet|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 7.00-8.00, 13.00-14.00, 20.45-21.45; Sa., So. 10.00-18.00|price=|lat=42.6873517723188|long=23.311280696529394|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Vazrazhdane|name-local= Аквапарк "Възраждане" |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://vazrajdane-wellness.com/en/ |hours=7.00-23.00|price=9,00 L + 5 L. Schlüsselkaution|lat=42.69541459141603|long= 23.305291602053504|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken, ganzjährig. Teil des gleichnamigen Aquaparks, im Sommer mit Freibad, Rutschen usw. Badekappenpflicht (gibt's an der Kasse).|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad im Sportpalast|name-local=Басейн „Спортна палата“|alt=|address=bul. "Vasil Levski" 75, 1000 Sofia Center|directions=Metro 1, 4: SU Sv. Kliment Ohridski; Metro 3: Orlov most. In beiden Fällen 300 m durch den Park Knyazheska |phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30-18.30, Sa. bis 16.00|price=|lat=42.69048210190484|long=23.331341214982594|lastedit=2022-03-27|description=Einfaches 25 m Hallenbad. Duschen kalt, Saunen nur zeitweilig in Betrieb. Weder Butter noch Kanonen im Becken.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
* Der {{marker|type=shop|name=Business Park Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5001778}} ist ein seit 2001 sukzessive ausgebautes großes Gewerbegebiet im Süden, direkt am Autobahnring. Es gibt eine eigene Metrostation der Linie 1. Außerdem fahren die Busse 76, 111, 314, 413 hierher.
;Einkaufszentren
Es gibt mehrere größere, moderne Einkaufszentren (Malls) in Sofia. In diesen sind vorwiegend große internationale Marken vertreten. Geöffnet ist normalerweise ab 10.00 Uhr.
* {{marker|type=mall|name=Mall of Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12287294}}, mit Kinocenter und schwedischen Möbeln aus Preßspan. Fast unmittelbar im Zentrum; Aleksandar Stamboliyski Boulevard Ecke ulica Opalchenska. 2022-3 wird an- und umgebaut, daher geschlossen.
* {{vCard|type=mall|name=City Center Sofia|address=Boulevard Cherni vrach | directions = Ecke Boulevards Arsenalski; vom Boulevard Witoscha aus gesehen hinter dem Kulturpalast "NDK"; an der Metrostation "European Union"; schräg gegenüber vom großen Hotel Hemus. }}
* {{marker|type=mall|name=The Mall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6463472}}, Tsarigradsko Chaussee 115; etwas weiter weg vom Zentrum; die größte shopping Mall des Balkans.
* {{marker|type=mall|name=Serdika Center|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2272273}}, etwas weiter weg vom Zentrum; Boulevard Sitnjakovo Ecke ulica Oborischte
* {{marker|type=mall|name=Bulgaria Mall|url=|lat=42.66410997255875|long=23.288535849584896|name-local=y|wikidata=}}, Boulevard Bulgaria and Ecke Boulevard Kableshkov. Tram 7: bul. Todor Kableshkov.
* {{marker|type=mall|name=ZUM|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q136504}} (TZUM), das alte staatliche Kaufhaus in der Innenstadt - wirkte lange im Inneren etwas schwach beleuchtet und antiquiert; die Reste vom alten sozialistischen Flair waren dort noch zu erahnen. Inzwischen modernisiert.
;Märkte und Basare
Interessante Einkaufsorte:
*{{marker|type=market|name=Zentralmarkthalle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q190675}}, Supermarkt im Kellergeschoss, dort neben dem Cafe auch archäologisch aufbereitete Reste der Festung Serdica.
*{{marker|type=market|name=Schenski pasar|url=https://www.zhenski-pazar.com/ |lat=42.70458189564144|long=23.322414827460626|name-local=y|wikidata=}} („Frauenmarkt“), beginnt an der Löwenbrücke; täglich geöffnet; Obst und Gemüse und vieles mehr. Haltestelle ul. Knyaz Boris I: O-Bus 6, Busse 78, 85, 285, 309, 310. (Im Umfeld etliche Billig-Unterkünfte.)
== Küche ==
'''Bulgarische Spezialitäten''' sind ausführlich im [[Bulgarien#Küche|Landesartikel]] beschrieben.
Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Kebaptscheta, gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. Tarator ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.
== Nachtleben ==
In Sofia hat sich seit den 2000ern eine große und vielfältige Clubszene mit Fokus auf unterschiedlichste Musikstile von Rock bis Hip-Hop etabliert, die Schwerpunkte sind das Stadtzentrum sowie Studentski grad (Студентски град) nahe der Universität.
* {{vCard|type=casino|name=Princess Casino|name-local=|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 131, 1000 Sofia Center, Sofia|directions=Im EG des Ramada-Hotels. Zwischen Bahnhof und Löwenbrücke|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=42.708266398287385|long=23.32229412378084|lastedit=2022-03-27|description=Im Gegensatz zu den zahlreichen Automaten-Spielhallen, sind hier auch Tischspiele im Angebot|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Ribkata|name-local=|alt=|address=с. Владо Тричков ул.126 N: 7 село = 2299 Vlado Trichkov|directions=knapp außerhalb der Stadtgrenze. Regionalbahnhof Romcha (Ромча), 500 m Ri. Fluß|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.85795264641906|long=23.3610699280608|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Vrana|name-local=Къмпинг „Врана“|alt=|address= Boulevard "Tsarigradsko shose", Sofia|directions=Großer Stellplatz nahe der A1. Haltestelle Mosta za Rezidentsia Vrana: Busse 5, 5B, 6, 7|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.63799199694185|long=23.41990113128914|lastedit=2022-03-28|description=Verkehrgünstig, wenn man Richtung Küste will. Erhält 2021 durchwachsene Beurteilungen.|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
Im Bereich um den „Frauenbasar“ nahe der Löwenbrücke konzentrieren sich etliche der billigen, einfach(st)en Unterkünfte der Stadt. Leider gibt es auch 2022 hier noch einige, die mit „Loch“ (optional mit der Vorsilbe „Dreck“) höflich beschrieben sind. Man inspiziere immer die Zimmer <u>bevor</u> man zahlt.
* {{vCard|type=hotel|name=Kniaz Boris Hotel|name-local=Княз Борис I|alt=Schild Zur Straße Fmily Hotel”|address=ul. "Knyaz Boris I" 188, 1202 Sofia Center|directions=|phone=+359 2 931 31 42|url=|hours=24 h|price=NS: 45-80 L., HS: 60-100 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=In diesem Viertel mit Billigunterkünften die lobenswerte Ausnahme, sauber und ordentlich ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = easyHotel Sofia | type = hotel | url = https://www.easyhotel.com/de/hotels/bulgaria/sofia/sofia | subtype = 1 | description =
}}
=== Mittelklasse===
* {{vCard | name = Best Western Terminus Hotel | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-sofia/best-western-terminus-hotel/propertyCode.77729.html | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Sofia Airport | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/9671/index.de.shtml | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ramada by Wyndham Sofia City Center | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/sofia-bulgaria/ramada-sofia-city-center/overview | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Eurostars Sofia City | type = hotel | url = https://www.eurostarshotels.de/eurostars-sofia-city.html | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = InterContinental Sofia | type = hotel | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/de/de/sofia/sofco/hoteldetail | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Sofia Hotel Balkan, a Luxury Collection Hotel | type = hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/soflc-sofia-hotel-balkan-a-luxury-collection-hotel-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Sofia | type = hotel | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/bulgaria/hyatt-regency-sofia/sofrs | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hilton Sofia | type = hotel | url = https://www.hiltonhotels.de/bulgarien/hilton-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
== Arbeiten ==
* {{vCard|type=police|name=Ausländerbehörde|name-local=Дирекция „Миграция“|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 48, 1202 Sofia|directions=|phone=|url=https://www.mvr.bg/gabrovo/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8-%D0%B7%D0%B0-%D0%B3%D1%80%D0%B0%D0%B6%D0%B4%D0%B0%D0%BD%D0%B8/%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%BF%D0%B0-%D0%BC%D0%B8%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F---%D0%BE%D0%B4%D0%BC%D0%B2%D1%80-%D0%B3%D0%B0%D0%B1%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BE/%D1%80%D0%B0%D0%B7%D1%80%D0%B5%D1%88%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F-%D0%B7%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D0%B2%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B5/long-term-and-permanent-residence-in-bulgaria-for-eu-citizens-and-their-fam |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=42.70328663866409|long=23.32356414957765|lastedit=2022-03-27|wikidata=|auto=y| description =}}
== Sicherheit ==
Das Stadtzentrum von Sofia gilt tagsüber für Besucher als sicher. Nachts sollte man jedoch die Gegend um den Haupt- und Busbahnhof sowie Löwenbrücke und die Stadtparks grundsätzlich meiden, da sich hier häufig Drogenabhängige, illegale Prostituierte und Kleinkriminelle versammeln. Ansonsten gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere Wertgegenstände - auch Smartphones - nicht offen zur Schau zur stellen und sich nicht allein in abgelegene, dunkle Ecken zu begeben sowie nur Bankautomaten in überwachten Gebäuden zu nutzen. Vermeiden Sie auch, sich in die ärmeren Wohngegenden zu begeben, wo Diebstähle nicht selten sind - für Touristen haben diese jedoch ohnehin keine Anziehungskraft.
Vermeiden Sie Kontakt zu offensichtlich Betrunkenen oder Gruppen von Fußballfans, da diese unproviziert aggressiv sein können. Man kann sich leider auch nicht darauf verlassen, dass die lokale Polizei einem rasch und hilfsbereit zur Seite steht.
Problematisch ist für Besucher häufig der Straßenverkehr, der von verstopften Straßen und genervten Autofahrern geprägt ist. Erwarten Sie nicht, dass an roten Ampeln oder Zebrastreifen immer für Fußgänger angehalten wird.
== Gesundheit ==
* Die Rufnummern für medizinische Notfälle sind '''112''' und '''150'''.
* In Sofia ist '''Leitungswasser''' prinzipiell trinkbar, was nicht überall in Bulgarien der Fall ist. Jedoch sollte in älteren Gebäuden aufgrund des fraglichen Zustands der Leitungsrohre davon Abstand genommen werden.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Софийска централна пощенска станция „Български пощи“ ЕАД|alt=|address=ulitsa "Akademik Stefan Mladenov" №1, бл. 31|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=42.693436726598236|long=23.325131123814348|lastedit=|description=DHL im Nebengebäude um die Ecke. Briefmarken sind in der Stadt außerhalb der Postämter schwer zu finden. Briefkästen sind in vielen Straßenbahnen - der Einwurfschlitze ist neben der vorderen Tür von außen angebracht (bitte nur an den Haltestellen einwerfen).|wikidata=|auto=y}}
* Die Handynummer und das Handy wird als "GSM" (sprich: [Dzhi Es Em]) bezeichnet. Ein Telefonbuch für Sofia gibt es nicht. Kostenfreies '''WLAN''' findet sich beispielsweise in Einkaufszentren sowie den Filialen der bekannten Kaffeeketten ''Starbucks'' und ''Costa Coffee''.
== Ausflüge ==
[[File:Bankya Bulgaria Jan 1995.jpg|thumb|Die Badeanstalt von Bankja.]]
* {{vCard | name = Kirche von Bojana | type = church | wikidata = Q276553 | auto = y | description =Sie befindet sich 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Sofia am Fuße des Berges Vitoscha und wurde 1979 in die [[Bulgarien#Weltkulturerbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommenen. Ursprünglich als Festung konzipiert, handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
}}
* {{vCard | name = Thermalbad Bankja | type = city | wikidata = Q806817 | auto = y | description =Das Bad mit Mineralquellen und Sanatorien, liegt 17 km südöstlich von Sofia, auf 630 Meter Höhe an den Hängen des Ljulin-Gebirges. Eine Eiche hier gilt als der Lieblingsort von [[w:Iwan Wasow|Iwan Wasow]]. Hin kommt man mit der Regionalbahn aus Sofia, 5-6 Abfahrten täglich.
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 42.69722| long= 23.32333| radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
{{class-3}}
spyphgz4kzxrbnzecofnx44jxa3pv96
1474593
1474592
2022-07-26T09:20:15Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */ Geänderte vCard für Thermalbad Bankjanaturh
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[File:Russian church (37591925970).jpg|300px|Innenstadt von Sofia]]
| ProvinzLabel=Oblast
| Provinz=Sofia-Stadt
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Sofia''' {{Bg|София|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und mit mehr als 1.300.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie einer der 28 Verwaltungsbezirke (Oblasti). Die Universitätsstadt ist das wichtigste Geschäfts- und Industriezentrum des Landes und bietet eine interessante architektonische Mischung aus orthodoxen Kirchen und den Pracht- und Zweckbauten der Sowjetzeit.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=42.6979207039565|long=23.32142647325044|zoom=13|name=Sofia.}}
Archäologischen Erkenntnissen nach ist Sofia mindestens 5.000 Jahre alt, doch erst in den letzten hundert Jahren hat die Stadt einen Sprung von 20.000 auf mehr als eine Million Einwohner gemacht. Dazu passt auch das Motto der Hauptstadt: „Wächst, aber altert nicht“ {{Bg|Расте, но не старее|inKlammern=ja}}.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Sofia | alt = früher auch Sofia-Vrazhdebna | type = airport | wikidata = Q127951 | auto = y | url = https://sofia-airport.eu/en/ | directions = ca. 12 km östlich des Stadtzentrums. | show = symbol | lastedit = 2022-05-29 | description = Der Flughafen besteht aus dem modernen, hellen Terminal 2 sowie dem historischen Terminal 1, das heute nur für Billig- und Charterflüge genutzt wird. Zwischen beiden verkehrt alle 30 Minuten ein Shuttlebus. Das Terminal 2, gleichzeitig Heimatbasis für die nationale Airline Bulgaria Air, verfügt über alle zu erwartenden Annehmlichkeiten inklusive kostenlosem WLAN und einer Businesslounge.
}}
Sofia wird von einigen großen europäischen Airlines und auch Billigfluggesellschaften bedient, Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende:
*'''Austrian Airlines''' aus Wien
*'''Bulgaria Air''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
*'''Lufthansa''' aus Frankfurt am Main und München
*'''Ryanair''' aus Berlin, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Wien
*'''Wizz Air''' aus Basel, Dortmund, Hahn und Memmingen
==== Flughafenanfahrt ====
Die geplante Autobahnanbindung wurde aufgegeben.
;Metro und Busse
[[Datei:Inside Sofia Airport 20090409 032.JPG|thumb|Zeitungsstand - für Busfahrscheine.]]
Am Flughafen werden im Ankunftsbereich am Zeitungsstand Fahrscheine verkauft: „Billet.” Sie gelten für Bus, Straßenbahn und Metro. Für größere Gepäckstücke (über 60/40/40 cm) sind zusätzliche Fahrscheine zu lösen (die Strafe beträgt ansonsten den 10-fachen Fahrscheinpreis).
Die {{marker|type=train|name=Metrostation Sofia Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19700822}} ist oberirdisch beim Terminal 2. Fahrzeit mit Linie 4 ins Zentrum 28 Minuten.
Drei Buslinien verbinden den Flughafen mit Sofias Innenstadt.
* Die Linien 84 und 184 verkehren zwischen dem Hauptgebäude der Universität Sofia bis zur [[w:Adlerbrücke (Sofia)|Adlerbrücke]], dann über die Zarigradsko Chaussee zu beiden Terminals alle 10 bis 15 Minuten zwischen 4:30 und 23:30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.<br>
:Zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Universität zu den "Chahlite" (= Zentralmarkthalle Sofia), dem unmittelbaren Zentrum, in deren unmittelbaren Umfeld sich zahlreiche Touristenhotels befinden, muss auf die Metro oder Straßenbahn umgestiegen werden.
* Linie 384 verbindet Terminal 2 mit Wohnkomplex Druschba alle 15 bis 30 Minuten zwischen 5:00 und 23:00 Uhr.
;Taxen
{{Tipp|Es ist jedoch stark vor einer Betrugsmasche am Flughafen zu warnen, mit der unwissende Touristen von Schleppern in Taxis mit überteuerten Tarifen gelockt werden sollen. Einreisende Touristen werden gleich nach dem Passieren des Zolls aktiv von Schleppern angesprochen. Dazu muss man wissen, dass der Flughafen mit einer einzigen Taxifirma (von den ca. 10 Sofioter Taxifirmen) einen offiziellen Vertrag zur Beförderung von Fahrgästen abgeschlossen hat.}}
Wegen der moderaten Taxipreise empfiehlt es sich bei der Anreise vom Flughafen ein Taxi zu nehmen. Die Fahrt ins Zentrum kostet weniger als 10 €. Alle Taxis in Sofia sind gelb, meist zusätzlich mit großem Firmenlogo. Alternativ kann man sich auch erst an der Adlerbrücke ein Taxi nehmen das sind dann nur noch halb so viele Kilometer in das Zentrum.
{{Scroll Gallery
|title = Sofias Flughafen-Taxis: Tipp und Tricks
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Taxi in Sofia 2009 004.JPG|Taxispreise, hier die einer vergangenen Zeit, sind angeschrieben: 0,59 Lewa (links oben; für 1 km Fahrt tagsüber von 6 bis 22 Uhr), 0,70 Lewa (rechts oben: für 1 km Fahrt nachts von 22 bis 6 Uhr); 0,60 Lewa (einmalig zusätzlich, bei telefonischer Bestellung); 0,60 Lewa (einmalig als Grundpauschale für jede Fahrt); 0,18 Lewa (für jede Minute Wartezeit im Halten - läuft auch im Stau und beim Warten an Kreuzungen).
|Bild:Taxi in Sofia 2009 002.JPG|diese Preisschilder sind deutlich lesbar auf beiden Seiten und im Innenraum angebracht (so ist das Gesetz).
|Bild:Airport Sofia Diagramm 2012 PD.svg|Diagramm vom Terminal 2 (Erläuterung der Ziffern auf der Bildbeschreibungsseite; dort kommen fast alle internationalen Flüge an; Billigfluglinien kommen manchmal auch am Terminal 1 an).
|Bild:Inside Sofia Airport 20090409 033.JPG|rechts (rot-blaues Schild) kommen die Passagiere an, links (hinter dem Mietwagenstand Hertz und Budget) ist der offizielle Taxistand im Ankunftsbereich; geradeaus stehen vor der Tür die 50 - 100 offiziellen Taxen (siehe nächstes Bild).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 008.JPG|der Weg zu den offiziellen Taxiständen ist gut ausgeschildert (wer sparen will fällt nicht auf die Schlepper rein, die den unwissenden Touristen auf dem Weg zu den Taxiständen ansprechen).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 014.JPG|der offizielle und preiswerte Taxistand im Flughafen.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 010.JPG|die beiden Taxistände neben den Mietwagenständen.
|Bild:Outside Sofia Airport 20090409 013.JPG|geradeaus (linker Bildbereich) ist der Ankunftsbereich; die einzelnen beiden Taxen (gelb) im Kurzzeitparkbereich im Vordergrund könnten solche überteuerten Tarife haben.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 003.JPG|in solche einzeln wartenden Taxis steigt man am Flughafen besser nicht ein, es sei denn man studiert vorher das Preisschild ganz, ganz genau.
|Bild:Original vs. Fake Taxis in Sofia.JPG|Ortsansässige erkennen anhand der Firmenlogos die moderaten und die überteuerten Preise (die Logos sehen sich oft jedoch zum Verwechseln ähnlich).
}}
Am besten wendet man sich an den Taxistand, der in der Einreisehalle in unmittelbarer Nähe des Einreisebereiches liegt. An diesem deutlich ausgeschildertem Stand nennt man sein genaues Fahrziel und bekommt ein Taxi zugewiesen. Diese "regulären" Taxis stehen im Taxiwartebereich neben dem Terminal (50 - 100 Taxis). Während die "überteuerten" Taxis nicht an diesem großen Taxistand stehen dürfen - sie stehen vor (nicht neben dem Terminal) gemeinsam im Kurzzeitparkbereich mit den privaten PKW.
=== Mit der Bahn ===
Im Sommer vom/zum {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Sofia|wikidata=Q2095010}} direkte internationale Züge (Fahrkarten nur Schalter 23):
* ''Balkan Express'' aus [[Belgrad|Beograd Topcide]]
* ''Sofia-Istanbul-Express'' (Nachtzug) von Istanbul-Halkali, einem Bahnhof auf der Marmaray-Strecke. Preis 2019, inkl. Liegewagenzuschlag ca. 40 €. Die Ankunft ist frühmorgens. Zum Umsteigen muß man eine ''[[Istanbul#Mobilität|Istanbul Kart]]'' kaufen.
* Bummelahn: Sofia - [[Craiova]] mit Umsteigen im Grenzort Vidin, Abfahrt an beiden Enden jeweils kurz vor 8.
Winters:
* aus Belgrad mit Umsteigen in Niš und Dimitrovgrad
* aus Istanbul 3 Stunden längere Fahrt
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof (Централна автогара)|wikidata=Q2985753}} befindet sich im Norden des Stadtzentrums in der Nähe des Hauptbahnhofs. Von hier gibt es Buslinien zu vielen Städten Bulgariens und einige internationale Verbindungen.
Die meisten internationalen Busverbindungen enden aber am zwischen Busbahnhof und Bahnhof befindlichen Busbahnhof Serdika (Автогара "Сердика", lange Jahre war dieser Busbahnhof unter dem Namen "Traffic Market" bekannt, der alte Name findet sich noch in vielen Reiseführern und Wegbeschreibungen).
* [http://www.avtogara-serdika.com/ Webseite des Busbahnhofs Serdika]
=== Auf der Straße ===
[[File:Bulgaria Eroads map en.svg|thumb|Sofia im Netz der bulgarischen Fernstraßen.]]
Um die Stadt verläuft die Sofioter Ringstraße (Nr. 18). Der Stadtring ist nicht durchgängig als Autobahn ausgebaut, viele Kreuzungen sind noch niveaugleich und werden mit Ampeln geregelt. Im Bereich Obelja / Ljulin ist ein Autobahnkreuz errichtet worden, an dem die Verbindung mit der Autobahn A3 „Struma“ nach Süden (Richtung griechische Grenze) erfolgt. Ein Autobahnkreuz entsteht auch mit der Autobahn A6 „Europa” zum serbischen Grenzübergang Kalotina (54 km). Die Fernstraße I-1 führt nach Norden zur rumänischen Grenze bei Wildin. Richtung Osten zweigt die wichtigste Ost-West-Achse des Landes, die I-6 (E871, E773), vorei an [[Sliven]] bis nach [[Burgas]], ab.
== Mobilität ==
=== Metro, Tram und Busse ===
[[File:Sofia Metro-Map.png|mini|Streckennetz der Metro Sofia, 2016. Die grüne Linie 3 eröffnete im September 2020.]]
[[Datei:Tram-perforator.JPG|thumb|Kartenlocher in Bus und Trams alten Typs.]]
{{Tipp|2021 wurde damit begonnen immer mehr Fahrzeuge mit Kartenlesern auszurüsten. So wird der Gebrauch von Wertkarten (''Sofia City Card'') oder Kreditkartenzahlung vereinfacht.}}
In Sofia verkehren zahlreiche Busse, Straßenbahnen, O-Busse, Minibusse und die Metrolinien in der Zeit von 5 bis 23.30 Uhr, mit [https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/schedules-metro Linienplaner] und [https://www.metrosofia.com/en/tickets Tarifübersicht].
Der Fahrpreis beträgt 1,60 Lewa (März 2022) Nachtbusse 2 L., wenn der Fahrschein am Kiosk gekauft wird und ebenfalls 1,60 Lewa, wenn er beim Fahrer erworben wird. Fahrkarten gelten für eine Fahrt '''ohne''' Umsteigen (außer in der Metro, wo man zwischen beiden Linien umsteigen kann) - eine Tageskarte rentiert sich daher schnell. In neueren Trams und Bussen gibt es Automaten. Die hier gekauften Fahrkarten sind bereits entwertet. Tageskarten gibt es auch an allen Automaten der U-Bahn.Beim Kauf von 10 Fahrscheinen (Bulgarisch "Talon") wird die Einzelfahrt etwa 25% günstiger.
Es gibt auch elektronische Ticket-Chipkarten mit verschiedenen Guthabenvarianten (z. B. 10 Fahrten oder ein Monat), die in allen Verkehrsmitteln gültig sind. Diese müssen in den Fahrzeugen bzw. am Eingang der U-Bahn an die entsprechenden Leser gehalten werden.
Die papiernen Fahrscheine müssen im Bus gelocht (= entwertet) werden. <u>Nach dem Umsteigen in einen anderen Bus, Straßenbahn oder Metro müssen neue Fahrscheine entwertet werden.</u> Kinder bis zu 6 Jahren fahren gratis. Verschiedene Tarifzonen für das Stadtzentrum und den Außenbereich gibt es nicht. Offiziell muss für größeres Gepäck (über 60/40/40 cm) ebenfalls ein Fahrschein gekauft werden, jedoch wird dies nur im Bus vom/zum Flughafen konsequent umgesetzt.
Schwarzfahrer erhalten vom Kontrolleur bei Beanstandungen eine Einzelfahrkarte zum Preis von 40 L.
Für Touristen gibt es eine 3 Kalendertage gültige ''Sofia Card,'' die auch Rabatte in Museen usw. gibt. Sie kostet 2022 20 Leva, demgegenüber bezahlt man für 3 Tageskarten 12 L. bzw. elektronische 3-Tages-Wertkarte 10 L. + 2 L. für die Chipkarte.
[https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/punktove-za-prodazhba-na-prevozni/p/1 Übersicht der Verkaufsstellen] für Tages- und Monatskarten für Ermäßigungsberechtigte, personalisierte ''Sofia City Card'' usw.
'''Marshrutki''' (Minibusse) fahren auch, sie dürften aber für Kurzzeitbesucher kaum von Nutzen sein. [http://marshrutki.com/ Einzelheiten auf Bulgarisch].
=== Mit dem Auto ===
;Parken
In der Stadt sind kostenpflichtige Parkzonen ausgewiesen (“blue zone,” “green zone”). Um hier stehen zu dürfen, muß man eine kostenpflichtige SMS (von bulgarischer Nummer) mit dem Kennzeichen schicken, dann wird z. B. in der blauen Zone 1 Lew abgebucht, wofür man eine Stunde stehen darf. Will man länger parken sendet man einen geringfügig anderen Text. Das Verfahren ist an den Schildern vor Ort auch auf Englisch klar und deutlich geschildert.
Für gewisse städtische Parkplätze zahlt man für PKW, z. B. ab 1. Apr. 2022 auf den Plätzen "NDK-Southwest" {{bg|НДК-Югозапад|inKlammern=ja}} und "Hemus" 2 L./Std. am "Sándor Petőfi" {{bg|Шандор Петьофи|inKlammern=ja}} 3 L./Std.
Auf der [https://www.sofiatraffic.bg/en/parking/check-parking Verkehrswebseite der Stadt]<!-- 2022-03-28 --> kann man die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit abrufen. Sinnvoll ist auch im Menü „eServices“ der Punkt “towed-away vehicle:” Hier erfährt man unter Eingabe des Kennzeichens, ob sein Auto wirklich abgeschleppt wurde.
==== Taxis ====
{{Tipp|Einige Taxen nutzen einen Trick den Fahrpreis durch einen kleinen Zusatzschalter zu erhöhen: die elektronischen Boxen, die den Fahrpreis anzeigen sind im Prinzip manipulationssicher (sie werden auch regelmäßig von der staatlichen Transportüberwachung überprüft, ob die Lenkzeiten eingehalten werden). Also setzt die Manipulation am Auto selber an: es wird eine kleine Pumpe dazugeschaltet, die die Anzeige am Geschwindigkeitsmesser verdoppelt und so der elektronischen Fahrpreisbox eine weitere Fahrstrecke vorgaukelt. Ein kurzer Blick auf den Tacho während der Fahrt entlarvt aber solche Tricks: bei gemächlichen 50 km/h im Innenstadtverkehr zeigt der Tacho dann 100 km/h an. Das kann auch einem aufmerksamen deutschen Touristen auffallen, der ansonsten kein Gefühl dafür hat, wie viel eine Fahrt in Sofia kosten darf. Aber selbst bei allen Betrugsmaschen zusammen (1,30 Lewa je km und das noch mit der "Pumpe" auf 2,60 verdoppelt!) würde der resultierende Fahrpreis noch weit unter den deutschen Taxipreisen liegen.<br>Wenn einem etwas nicht in Ordnung vorkommt (man hat erst drinnen auf dem Armaturenbrett den Preis gesehen, oder der Tacho zeigt extrem hohe Geschwindigkeiten oder die Identitätskarte ist nicht ausgelegt), dann sollte man anhalten lassen (den angefallenen Preis bezahlen) und aussteigen. Das nächste Taxi kommt bestimmt in 2 Minuten.}}
In Sofia gibt es sehr viele Taxen. Der Grund ist, dass es eine der wenigen Städte in Bulgarien ist, in der die Anzahl der Konzessionen nicht von den Behörden begrenzt wird. Die Taxis in Sofia sind gelb mit großen Firmenlogos und einem Schild auf dem Dach mit der kyrillischen Aufschrift "ТАКСИ" (gesprochen: Taksi). Wenn sie besetzt sind, leuchtet ein rotes Lämpchen in der Frontscheibe.
Wenige Taxifahrer sprechen eine Fremdsprache auf einem verständlichen Niveau.
Inzwischen ist der Fahrpreis behördlich reguliert. An beiden Türen, Passagiere sitzen normalerweise hinten, sowie beim Beifahrersitz ist eine Liste der gültigen Preise angebracht. Diese variieren etwas nach Fahrzeuggröße und Tageszeit.
Weiterhin ist jeder Taxifahrer verpflichtet seine Taxizulassungskarte auf dem Armaturenbrett sichtbar vor dem Beifahrer anzubringen (mit Passbild und Namen auf bulgarisch).
Das telefonische Herbeirufen eines Taxis kann sich als kompliziert erweisen. Trotz deutlich sichtbarer Telefonnummer auf den Taxis blockieren viele Zentralen Anrufe von nicht in Bulgarien zugelassenen Handys. Auch muss der Taxi-Operator nicht unbedingt Fremdsprachenkenntnisse haben.
Es gibt keine offiziellen Taxistände, aber an vielen Stellen bilden sich Schlangen wartender Taxis. Es gibt für den Fahrgast keine Pflicht, das erste Taxi in der Warteschlange zu nehmen (es könnte ihm ja zu klein oder zu teuer sein, oder er müsste dazu zu weit laufen oder er fährt prinzipiell mit einer anderen Taxifirma).
Deshalb ist es empfehlenswert nach dem Ranwinken des Taxis erst das Fahrziel zu nennen und die Zustimmung des Fahrers abzuwarten (Achtung: ein lässiges Kopfnicken bedeutet ein "Nein" und nicht etwa ein "Ja", wie in Deutschland), um nicht sofort wieder gedemütigt aussteigen zu müssen.
Die bulgarischen Steuergesetze verlangen (ähnlich wie in Italien und Griechenland), dass jedem Kunden eine Quittung ausgestellt werden muss: also wird am Ende jeder Fahrt ein Kassenbon im Taxi ausgedruckt und dem Fahrgast ausgehändigt. Auf dem Bon steht auch die Nummer des Taxis und die Telefonnummer der dazugehörigen Taxizentrale (vielleicht hat man ja seinen Regenschirm im Taxis vergessen - um solche Problemchen kümmern sich die Taxizentralen sehr korrekt).
Der Fahrgast hat das Recht darauf, dass der Fahrer nicht raucht, wenn man es von ihm verlangt, auch den Radiosender darf sich der Fahrgast aussuchen.
Für Touristen, die nicht einen absoluten Billigurlaub in Sofia planen, ist das Taxi das bequemste und doch preiswerte Verkehrsmittel.
==== Ausflüge ====
In Deutschland unvorstellbar, aber in Bulgarien empfehlen sich auch Tagesausflüge mit dem Taxi. Beispielsweise ins Rilakloster (ca. 130 km hin). Für mehrere Personen zusammen sind solche Ausflüge oft billiger, als mit Touristenunternehmen. Eine Busfahrt zum Rilakloster wurde 2010 beispielsweise von Touristenunternehmen für 60 € angeboten. Ein Taxifahrer nimmt dafür 130 €. Bei zwei Personen gibt es nicht mehr wirklich einen Preisunterschied zum Busausflug und man hat freie Einteilung von Fahrstrecke und Abfahrtzeiten sowie Rückfahrzeit. Man kann sich seine Pausen bestimmen (Fotohalt, Imbisspause, Pinkelpause, kurze Abstecher zu plötzlich interessant erscheinenden Stellen am Wegesrand, Planänderungen wegen Wetterproblemen). Es ist einfach ein ganz anderes Reisen im Taxi, als im Bus. Wenn man dann noch einen Fahrer erwischt, der etwas deutsch oder englisch kann, dann hat man zumindest einen gewissen Kontakt zu Einheimischen. Natürlich hat man keine Mitreisenden und keinen Reiseleiter bei sich, was Vorteile und Nachteile hat. Und die 3 Stunden Wartezeit am Rilakloster kann man auch noch bezahlen (Geheimtipp: 20 km vor dem Rilakloster rechts abbiegen und einen kleinen Abstecher zur Sandsteinformation [[w:Pyramiden von Stob|Pyramiden von Stob]] machen - ca. 3 km Fußweg eine Strecke). Natürlich muss der Preis vor Fahrtantritt geklärt werden: die Fahrer nehmen sehr gerne solche langen Touren auf sich und haben eine Liste mit entsprechenden Fahrpreisen bei sich. Für Fernfahrten besteht allerdings keine offizielle Beförderungspflicht. Man kann also schlecht in ein Taxi steigen und darauf bestehen, dass der gute Mann mal eben eine 7-Stunden-Tour macht. Wahrscheinlich hat er aber auch nichts gegen solche spontanen Aufträge. Aber es bietet sich an, am Vortag bei einer Taxifahrt (oder bei mehreren Taxifahrten in Sofia) den Fahrer zu checken (ist er nett, ist das Auto sauber, versteht er etwas "unsere Sprache") und mit ihm für den nächsten oder übernächsten Tag die Tour und den Fahrpreis zu vereinbaren. Vielleicht möchte man ja schon mal zur Sicherheit seine Autonummer und seine Handynummer ("GSM" - [Dzhi Es Em] - englisch ausgesprochen - ist das bulgarische Wort für "Handy") notieren und auf einem Zettel im Hotel lassen. Ein Taxifahrer hat auch sprachlich viel bessere Möglichkeiten, unterwegs das Mittagessen in einer Dorfgaststätte zu organisieren (er wird nicht irgendeine Touristenfalle aussuchen, wie manche Reiseunternehmen, er kennt manche gute Stelle, er kann original bulgarische Spezialitäten bestellen). Da das Essen in einfachen Gaststätten auf dem Lande nicht teuer ist, kann man ihm ruhig das Essen bezahlen. Die Taxifahrt wird üblicherweise bei der Rückkehr in Sofia bezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:AlexanderNevskyCathedral-Sofia-6.jpg|thumb|Alexander-Nevski-Kathedrale]]
[[File:Russian church - panoramio.jpg|thumb|Kirche des Wundertäters, auch russische Kirche genannt]]
[[File:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Rotunde des Heiligen Georgs]]
[[File:Battenberg Mausoleum Sofia 7.jpg|thumb|Battenberg-Mausoleum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Alexander-Newski-Kathedrale | name-local = Хррам-паметник Свети Александър Невскиам-паметник Свети Александър Невски | name-latin = Chram-pametnik Sveti Alexander Nevski | type = church | wikidata = Q43282 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | hours = tgl. 7:00–19:00 | description = Das Wahrzeichen Sofias schlechthin.
}}
* {{vCard | name = Kirche der Heiligen Sofia | name-local = Базиликата Света София | name-latin = Basilikata Sveta Sofija | type = church | wikidata = Q602853 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | description = Die zweitälteste noch bestehende Kirche der Hauptstadt.
}}
* {{vCard | name = Rotunde des Heiligen Georgs | name-local = Ротондата Свети Георги | name-latin = Rotondata Sveti Georgi | type = church | wikidata = Q2598073 | auto = y | address = Boulevard Alexander Stambolijski | description = Sie ist das ältestes Bauwerk in der Stadt und stammt aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zuvor nahm ein römisches Bad ihre Stelle ein, später wurde sie als unter der türkischen Herrschaft als Moschee genutzt. Die Kirche befindet sich im Hof des Hotels Sheraton.
}}
* {{vCard | name = Kirche des Wundertäters | type = church | wikidata = Q5117315 | auto = y | address = Boulevard Tzar Osvoboditel 3 | description = Eigentlich Kirche des Heiligen Nikolai oder auch russische Kirche genannt {{Bg|Руската църква Свети Николай|w=Ruskata tzarkva Sveti Nikolai|inKlammern=ja}}: Kirche im Moskauer Stil mit fünf vergoldeten Zwiebeltürmen.
}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Nationalmuseum | name-local = Национален археологически музей |address=Sabornastr. 2 |address-local = ул. Съборна 2 |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten im Sommer 10:00–18:00 Uhr; im Winter 10:30–15:30 mit Mittagspause; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1497827|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographische Museum | name-local = Етнографски музей |address=Batenberg-Platz |address-local=пл. Батенберг |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten: im Sommer 10:00–17:00 Uhr; im Winter 11:00–16:00 Uhr; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes. Es werden Sammlungen aus den Werken der bulgarischen traditionellen Handwerke, Anzüge, Stoffe, Schmuckstücke und Musikinstrumente gezeigt.|wikidata=Q12279993|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|before=Das|name=Nationale Historische Museum|name-local=Национален исторически музей| wikidata=Q1968325|auto=y|address=Vitoshko Lale 16 |address-local=ул. Витошко лале 16 |phone=|email=|fax=|url=https://historymuseum.org/ |hours=ab 9.30, winters bis 18.00, sommers bis 19.00|price=| lat = | long = |lastedit=2022-03-27|description= in der Rezidentsia Boyana zeigt einen Überblick über die bulgarische Geschichte aus dem Altertum bis in die heutige Zeit. Als Hauptattraktion dürften goldene bzw. silberne Gefäße und Schmuck gelten, die aus thrakischer (ca. 4. Jh. v.Chr.) und römischer Zeit stammen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Nationales naturwissenschaftliches Museum | name-local = Национален природонаучен музей |address=Tsar Osvoboditel Boulevard Nr. 1 |address-local=бул. Цар Освободител 1 |phone=|email= |fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 |price= |lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6974486|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Zentrales Mineralbad|name-local=Музей за история|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Historische Ausstellungen von der Antike bis zur Moderne und Kulturveranstaltungen in traditionsreichem Gebäude.|wikidata=Q20497601|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Militärgeschichte|name-local=военноисторически музей|alt=|address=ul. "Cherkovna" 92, 1505 Oborishte, Sofia|directions=Tram 20: Rumansko Posolstvo. Bus 9: 31-vo SUCHEM|phone=|url=https://militarymuseum.bg/ |hours=Mi–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q1066518|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum sozialistischer Kunst|name-local=Музей на социалистическото изкуство|alt=|address=ul. "Lachezar Stanchev" 7, 1756 g.k. Iztok, Sofia |directions=Bus 67, 413: zh. k. Dianabad oder Metro 1, 4: 600 m|phone=|url=|hours=Do–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q4306473|auto=y}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Vrana Park & Museum|name-local=Парк-музей „Врана“|alt=|address=|directions=11 km vom Zentrum. Bus 505 an Öffnungstagen ab Orlov Most|phone=|url=https://park-vrana.com/ |hours=Sa–So 10:00–18:00|price=Erw. 5 L., Kinder 2 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Designter Landschaftspark. Geschaffen ab 1900-9 über 40 Jahre als Teil eines Herrenhauses mit einer Fläche von 140 ha, das den bulgarischen Königen Ferdinand I. und Boris III. gehörte. Im Jahr 2001 wurde es vom Sohn des Zaren Boris III., Simeon Koburgotski, der Stadt geschenkt. Das Herrnhaus, noch im Besitz des Königshauses, gehört seit 2011 einer Stiftung, die es teilsaniert hat, es ist (2021 noch) nicht (regelmäßig) für Besucher geöffnet.|wikidata=Q2465811|auto=y}}
=== Stadtführung ===
[https://freesofiatour.com/ Free Sofia Tour] - bietet einen 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch das Stadtzentrum an. Die Führung wird von Studenten mit guten Englischkenntnissen durchgeführt; die Erklärungen sind in englischer Sprache. Sie ist kostenlos - natürlich wird ein Trinkgeld am Ende der Tour gerne genommen, da sich die Touren nur so finanzieren lassen. Startpunkt der Führung ist der {{Marker | name = Justizpalast | type = see | lat = 42.694979 | long = 23.320784 }}, ein monumentales Gebäude mit großen Säulen und zwei Löwendenkmälern davor, direkt im Zentrum an der Ecke Boulevard Vitosha / Ulica Alabin in unmittelbarer Nähe der Kirche Sveta Nedelja - die, die mitten auf der Straße steht. Die Führungen finden täglich statt (Montag bis Sonntag), beginnen um 11 Uhr und im Winter 14, Sommer 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Route: Justizpalast, Kirche Sveta nedelja, ZUM, Moschee, Zentrales Mineralbad, dann zurück zum Boulevard Zar Osvoboditel, Große Moschee von Sofia, Zentralbank, Theater Iwan Wasow, Russische Kirche, Kirche Sveta Sofia, Alexander Newski Kathedrale, Parlament. Die Tour endet am Parlament. Ein Besuch in den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorgesehen, da die Zeit dazu nicht reicht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Stadtrundfahrten werden in Sofia recht spärlich angeboten. Ein zentraler Abfahrpunkt für Busse für Stadtrundfahrten ist direkt an der Alexander Newski Kathedrale. In größeren Hotels liegt Werbung für touristische Stadtrundfahrten aus, meist werden jedoch Tagesausflüge in die weitere Umgebung von Sofia angeboten (Rilakloster, Kopriwtschiza, Plowdiw).
== Aktivitäten ==
Sofia steht anderen Hauptstädten in Bezug auf Aktivitäten in nichts nach. Kino, Konzerte, Theater, Wintersport auf dem Vitosha... - alles ist möglich. Einen sehr guten Überblick bietet der kostenlose Kulturführer [https://programata.bg/ Programata]. Auf der Homepage gibt es Informationen zu allen Veranstaltungen in den größeren Städten. In vielen Restaurants, Kinos oder Hotels kann man sich ein aktuelles Heft mitnehmen.
=== Schwimmbäder ===
<small>Beachte: ''Swimming Pool'' ("Суиминг пуул"), "Tsar Osvoboditel" 10, fl. 5, 1000 Sofia ist eine Kunstgalerie.</small>
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Madara|name-local=|alt=|address=bul. "Praga" 21, 1463 Sofia Center|directions=Metro Meditsinski universitet|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 7.00-8.00, 13.00-14.00, 20.45-21.45; Sa., So. 10.00-18.00|price=|lat=42.6873517723188|long=23.311280696529394|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Vazrazhdane|name-local= Аквапарк "Възраждане" |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://vazrajdane-wellness.com/en/ |hours=7.00-23.00|price=9,00 L + 5 L. Schlüsselkaution|lat=42.69541459141603|long= 23.305291602053504|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken, ganzjährig. Teil des gleichnamigen Aquaparks, im Sommer mit Freibad, Rutschen usw. Badekappenpflicht (gibt's an der Kasse).|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad im Sportpalast|name-local=Басейн „Спортна палата“|alt=|address=bul. "Vasil Levski" 75, 1000 Sofia Center|directions=Metro 1, 4: SU Sv. Kliment Ohridski; Metro 3: Orlov most. In beiden Fällen 300 m durch den Park Knyazheska |phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30-18.30, Sa. bis 16.00|price=|lat=42.69048210190484|long=23.331341214982594|lastedit=2022-03-27|description=Einfaches 25 m Hallenbad. Duschen kalt, Saunen nur zeitweilig in Betrieb. Weder Butter noch Kanonen im Becken.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
* Der {{marker|type=shop|name=Business Park Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5001778}} ist ein seit 2001 sukzessive ausgebautes großes Gewerbegebiet im Süden, direkt am Autobahnring. Es gibt eine eigene Metrostation der Linie 1. Außerdem fahren die Busse 76, 111, 314, 413 hierher.
;Einkaufszentren
Es gibt mehrere größere, moderne Einkaufszentren (Malls) in Sofia. In diesen sind vorwiegend große internationale Marken vertreten. Geöffnet ist normalerweise ab 10.00 Uhr.
* {{marker|type=mall|name=Mall of Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12287294}}, mit Kinocenter und schwedischen Möbeln aus Preßspan. Fast unmittelbar im Zentrum; Aleksandar Stamboliyski Boulevard Ecke ulica Opalchenska. 2022-3 wird an- und umgebaut, daher geschlossen.
* {{vCard|type=mall|name=City Center Sofia|address=Boulevard Cherni vrach | directions = Ecke Boulevards Arsenalski; vom Boulevard Witoscha aus gesehen hinter dem Kulturpalast "NDK"; an der Metrostation "European Union"; schräg gegenüber vom großen Hotel Hemus. }}
* {{marker|type=mall|name=The Mall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6463472}}, Tsarigradsko Chaussee 115; etwas weiter weg vom Zentrum; die größte shopping Mall des Balkans.
* {{marker|type=mall|name=Serdika Center|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2272273}}, etwas weiter weg vom Zentrum; Boulevard Sitnjakovo Ecke ulica Oborischte
* {{marker|type=mall|name=Bulgaria Mall|url=|lat=42.66410997255875|long=23.288535849584896|name-local=y|wikidata=}}, Boulevard Bulgaria and Ecke Boulevard Kableshkov. Tram 7: bul. Todor Kableshkov.
* {{marker|type=mall|name=ZUM|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q136504}} (TZUM), das alte staatliche Kaufhaus in der Innenstadt - wirkte lange im Inneren etwas schwach beleuchtet und antiquiert; die Reste vom alten sozialistischen Flair waren dort noch zu erahnen. Inzwischen modernisiert.
;Märkte und Basare
Interessante Einkaufsorte:
*{{marker|type=market|name=Zentralmarkthalle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q190675}}, Supermarkt im Kellergeschoss, dort neben dem Cafe auch archäologisch aufbereitete Reste der Festung Serdica.
*{{marker|type=market|name=Schenski pasar|url=https://www.zhenski-pazar.com/ |lat=42.70458189564144|long=23.322414827460626|name-local=y|wikidata=}} („Frauenmarkt“), beginnt an der Löwenbrücke; täglich geöffnet; Obst und Gemüse und vieles mehr. Haltestelle ul. Knyaz Boris I: O-Bus 6, Busse 78, 85, 285, 309, 310. (Im Umfeld etliche Billig-Unterkünfte.)
== Küche ==
'''Bulgarische Spezialitäten''' sind ausführlich im [[Bulgarien#Küche|Landesartikel]] beschrieben.
Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Kebaptscheta, gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. Tarator ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.
== Nachtleben ==
In Sofia hat sich seit den 2000ern eine große und vielfältige Clubszene mit Fokus auf unterschiedlichste Musikstile von Rock bis Hip-Hop etabliert, die Schwerpunkte sind das Stadtzentrum sowie Studentski grad (Студентски град) nahe der Universität.
* {{vCard|type=casino|name=Princess Casino|name-local=|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 131, 1000 Sofia Center, Sofia|directions=Im EG des Ramada-Hotels. Zwischen Bahnhof und Löwenbrücke|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=42.708266398287385|long=23.32229412378084|lastedit=2022-03-27|description=Im Gegensatz zu den zahlreichen Automaten-Spielhallen, sind hier auch Tischspiele im Angebot|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Ribkata|name-local=|alt=|address=с. Владо Тричков ул.126 N: 7 село = 2299 Vlado Trichkov|directions=knapp außerhalb der Stadtgrenze. Regionalbahnhof Romcha (Ромча), 500 m Ri. Fluß|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.85795264641906|long=23.3610699280608|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Vrana|name-local=Къмпинг „Врана“|alt=|address= Boulevard "Tsarigradsko shose", Sofia|directions=Großer Stellplatz nahe der A1. Haltestelle Mosta za Rezidentsia Vrana: Busse 5, 5B, 6, 7|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.63799199694185|long=23.41990113128914|lastedit=2022-03-28|description=Verkehrgünstig, wenn man Richtung Küste will. Erhält 2021 durchwachsene Beurteilungen.|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
Im Bereich um den „Frauenbasar“ nahe der Löwenbrücke konzentrieren sich etliche der billigen, einfach(st)en Unterkünfte der Stadt. Leider gibt es auch 2022 hier noch einige, die mit „Loch“ (optional mit der Vorsilbe „Dreck“) höflich beschrieben sind. Man inspiziere immer die Zimmer <u>bevor</u> man zahlt.
* {{vCard|type=hotel|name=Kniaz Boris Hotel|name-local=Княз Борис I|alt=Schild Zur Straße Fmily Hotel”|address=ul. "Knyaz Boris I" 188, 1202 Sofia Center|directions=|phone=+359 2 931 31 42|url=|hours=24 h|price=NS: 45-80 L., HS: 60-100 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=In diesem Viertel mit Billigunterkünften die lobenswerte Ausnahme, sauber und ordentlich ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = easyHotel Sofia | type = hotel | url = https://www.easyhotel.com/de/hotels/bulgaria/sofia/sofia | subtype = 1 | description =
}}
=== Mittelklasse===
* {{vCard | name = Best Western Terminus Hotel | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-sofia/best-western-terminus-hotel/propertyCode.77729.html | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Sofia Airport | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/9671/index.de.shtml | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ramada by Wyndham Sofia City Center | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/sofia-bulgaria/ramada-sofia-city-center/overview | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Eurostars Sofia City | type = hotel | url = https://www.eurostarshotels.de/eurostars-sofia-city.html | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = InterContinental Sofia | type = hotel | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/de/de/sofia/sofco/hoteldetail | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Sofia Hotel Balkan, a Luxury Collection Hotel | type = hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/soflc-sofia-hotel-balkan-a-luxury-collection-hotel-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Sofia | type = hotel | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/bulgaria/hyatt-regency-sofia/sofrs | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hilton Sofia | type = hotel | url = https://www.hiltonhotels.de/bulgarien/hilton-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
== Arbeiten ==
* {{vCard|type=police|name=Ausländerbehörde|name-local=Дирекция „Миграция“|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 48, 1202 Sofia|directions=|phone=|url=https://www.mvr.bg/gabrovo/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8-%D0%B7%D0%B0-%D0%B3%D1%80%D0%B0%D0%B6%D0%B4%D0%B0%D0%BD%D0%B8/%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%BF%D0%B0-%D0%BC%D0%B8%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F---%D0%BE%D0%B4%D0%BC%D0%B2%D1%80-%D0%B3%D0%B0%D0%B1%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BE/%D1%80%D0%B0%D0%B7%D1%80%D0%B5%D1%88%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F-%D0%B7%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D0%B2%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B5/long-term-and-permanent-residence-in-bulgaria-for-eu-citizens-and-their-fam |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=42.70328663866409|long=23.32356414957765|lastedit=2022-03-27|wikidata=|auto=y| description =}}
== Sicherheit ==
Das Stadtzentrum von Sofia gilt tagsüber für Besucher als sicher. Nachts sollte man jedoch die Gegend um den Haupt- und Busbahnhof sowie Löwenbrücke und die Stadtparks grundsätzlich meiden, da sich hier häufig Drogenabhängige, illegale Prostituierte und Kleinkriminelle versammeln. Ansonsten gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere Wertgegenstände - auch Smartphones - nicht offen zur Schau zur stellen und sich nicht allein in abgelegene, dunkle Ecken zu begeben sowie nur Bankautomaten in überwachten Gebäuden zu nutzen. Vermeiden Sie auch, sich in die ärmeren Wohngegenden zu begeben, wo Diebstähle nicht selten sind - für Touristen haben diese jedoch ohnehin keine Anziehungskraft.
Vermeiden Sie Kontakt zu offensichtlich Betrunkenen oder Gruppen von Fußballfans, da diese unproviziert aggressiv sein können. Man kann sich leider auch nicht darauf verlassen, dass die lokale Polizei einem rasch und hilfsbereit zur Seite steht.
Problematisch ist für Besucher häufig der Straßenverkehr, der von verstopften Straßen und genervten Autofahrern geprägt ist. Erwarten Sie nicht, dass an roten Ampeln oder Zebrastreifen immer für Fußgänger angehalten wird.
== Gesundheit ==
* Die Rufnummern für medizinische Notfälle sind '''112''' und '''150'''.
* In Sofia ist '''Leitungswasser''' prinzipiell trinkbar, was nicht überall in Bulgarien der Fall ist. Jedoch sollte in älteren Gebäuden aufgrund des fraglichen Zustands der Leitungsrohre davon Abstand genommen werden.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Софийска централна пощенска станция „Български пощи“ ЕАД|alt=|address=ulitsa "Akademik Stefan Mladenov" №1, бл. 31|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=42.693436726598236|long=23.325131123814348|lastedit=|description=DHL im Nebengebäude um die Ecke. Briefmarken sind in der Stadt außerhalb der Postämter schwer zu finden. Briefkästen sind in vielen Straßenbahnen - der Einwurfschlitze ist neben der vorderen Tür von außen angebracht (bitte nur an den Haltestellen einwerfen).|wikidata=|auto=y}}
* Die Handynummer und das Handy wird als "GSM" (sprich: [Dzhi Es Em]) bezeichnet. Ein Telefonbuch für Sofia gibt es nicht. Kostenfreies '''WLAN''' findet sich beispielsweise in Einkaufszentren sowie den Filialen der bekannten Kaffeeketten ''Starbucks'' und ''Costa Coffee''.
== Ausflüge ==
[[File:Bankya Bulgaria Jan 1995.jpg|thumb|Die Badeanstalt von Bankja.]]
* {{vCard | name = Kirche von Bojana | type = church | wikidata = Q276553 | auto = y | description =Sie befindet sich 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Sofia am Fuße des Berges Vitoscha und wurde 1979 in die [[Bulgarien#Weltkulturerbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommenen. Ursprünglich als Festung konzipiert, handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
}}
* {{vCard | name = Thermalbad Bankjanaturh | type = naturopathy | wikidata = Q806817 | auto = y | description = Das Bad mit Mineralquellen und Sanatorien, liegt 17 km südöstlich von Sofia, auf 630 Meter Höhe an den Hängen des Ljulin-Gebirges. Eine Eiche hier gilt als der Lieblingsort von [[w:Iwan Wasow|Iwan Wasow]]. Hin kommt man mit der Regionalbahn aus Sofia, 5-6 Abfahrten täglich.
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 42.69722| long= 23.32333| radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
{{class-3}}
girhfdwyx2juhyk2d8aldt3ilrhidtb
1474594
1474593
2022-07-26T09:21:14Z
DocWoKav
14575
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[File:Russian church (37591925970).jpg|300px|Innenstadt von Sofia]]
| ProvinzLabel=Oblast
| Provinz=Sofia-Stadt
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Sofia''' {{Bg|София|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und mit mehr als 1.300.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie einer der 28 Verwaltungsbezirke (Oblasti). Die Universitätsstadt ist das wichtigste Geschäfts- und Industriezentrum des Landes und bietet eine interessante architektonische Mischung aus orthodoxen Kirchen und den Pracht- und Zweckbauten der Sowjetzeit.
== Hintergrund ==
Archäologischen Erkenntnissen nach ist Sofia mindestens 5.000 Jahre alt, doch erst in den letzten hundert Jahren hat die Stadt einen Sprung von 20.000 auf mehr als eine Million Einwohner gemacht. Dazu passt auch das Motto der Hauptstadt: „Wächst, aber altert nicht“ {{Bg|Расте, но не старее|inKlammern=ja}}.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Sofia | alt = früher auch Sofia-Vrazhdebna | type = airport | wikidata = Q127951 | auto = y | url = https://sofia-airport.eu/en/ | directions = ca. 12 km östlich des Stadtzentrums. | show = symbol | lastedit = 2022-05-29 | description = Der Flughafen besteht aus dem modernen, hellen Terminal 2 sowie dem historischen Terminal 1, das heute nur für Billig- und Charterflüge genutzt wird. Zwischen beiden verkehrt alle 30 Minuten ein Shuttlebus. Das Terminal 2, gleichzeitig Heimatbasis für die nationale Airline Bulgaria Air, verfügt über alle zu erwartenden Annehmlichkeiten inklusive kostenlosem WLAN und einer Businesslounge.
}}
Sofia wird von einigen großen europäischen Airlines und auch Billigfluggesellschaften bedient, Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende:
*'''Austrian Airlines''' aus Wien
*'''Bulgaria Air''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
*'''Lufthansa''' aus Frankfurt am Main und München
*'''Ryanair''' aus Berlin, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Wien
*'''Wizz Air''' aus Basel, Dortmund, Hahn und Memmingen
==== Flughafenanfahrt ====
Die geplante Autobahnanbindung wurde aufgegeben.
;Metro und Busse
[[Datei:Inside Sofia Airport 20090409 032.JPG|thumb|Zeitungsstand - für Busfahrscheine.]]
Am Flughafen werden im Ankunftsbereich am Zeitungsstand Fahrscheine verkauft: „Billet.” Sie gelten für Bus, Straßenbahn und Metro. Für größere Gepäckstücke (über 60/40/40 cm) sind zusätzliche Fahrscheine zu lösen (die Strafe beträgt ansonsten den 10-fachen Fahrscheinpreis).
Die {{marker|type=train|name=Metrostation Sofia Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19700822}} ist oberirdisch beim Terminal 2. Fahrzeit mit Linie 4 ins Zentrum 28 Minuten.
Drei Buslinien verbinden den Flughafen mit Sofias Innenstadt.
* Die Linien 84 und 184 verkehren zwischen dem Hauptgebäude der Universität Sofia bis zur [[w:Adlerbrücke (Sofia)|Adlerbrücke]], dann über die Zarigradsko Chaussee zu beiden Terminals alle 10 bis 15 Minuten zwischen 4:30 und 23:30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.<br>
:Zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Universität zu den "Chahlite" (= Zentralmarkthalle Sofia), dem unmittelbaren Zentrum, in deren unmittelbaren Umfeld sich zahlreiche Touristenhotels befinden, muss auf die Metro oder Straßenbahn umgestiegen werden.
* Linie 384 verbindet Terminal 2 mit Wohnkomplex Druschba alle 15 bis 30 Minuten zwischen 5:00 und 23:00 Uhr.
;Taxen
{{Tipp|Es ist jedoch stark vor einer Betrugsmasche am Flughafen zu warnen, mit der unwissende Touristen von Schleppern in Taxis mit überteuerten Tarifen gelockt werden sollen. Einreisende Touristen werden gleich nach dem Passieren des Zolls aktiv von Schleppern angesprochen. Dazu muss man wissen, dass der Flughafen mit einer einzigen Taxifirma (von den ca. 10 Sofioter Taxifirmen) einen offiziellen Vertrag zur Beförderung von Fahrgästen abgeschlossen hat.}}
Wegen der moderaten Taxipreise empfiehlt es sich bei der Anreise vom Flughafen ein Taxi zu nehmen. Die Fahrt ins Zentrum kostet weniger als 10 €. Alle Taxis in Sofia sind gelb, meist zusätzlich mit großem Firmenlogo. Alternativ kann man sich auch erst an der Adlerbrücke ein Taxi nehmen das sind dann nur noch halb so viele Kilometer in das Zentrum.
{{Scroll Gallery
|title = Sofias Flughafen-Taxis: Tipp und Tricks
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Taxi in Sofia 2009 004.JPG|Taxispreise, hier die einer vergangenen Zeit, sind angeschrieben: 0,59 Lewa (links oben; für 1 km Fahrt tagsüber von 6 bis 22 Uhr), 0,70 Lewa (rechts oben: für 1 km Fahrt nachts von 22 bis 6 Uhr); 0,60 Lewa (einmalig zusätzlich, bei telefonischer Bestellung); 0,60 Lewa (einmalig als Grundpauschale für jede Fahrt); 0,18 Lewa (für jede Minute Wartezeit im Halten - läuft auch im Stau und beim Warten an Kreuzungen).
|Bild:Taxi in Sofia 2009 002.JPG|diese Preisschilder sind deutlich lesbar auf beiden Seiten und im Innenraum angebracht (so ist das Gesetz).
|Bild:Airport Sofia Diagramm 2012 PD.svg|Diagramm vom Terminal 2 (Erläuterung der Ziffern auf der Bildbeschreibungsseite; dort kommen fast alle internationalen Flüge an; Billigfluglinien kommen manchmal auch am Terminal 1 an).
|Bild:Inside Sofia Airport 20090409 033.JPG|rechts (rot-blaues Schild) kommen die Passagiere an, links (hinter dem Mietwagenstand Hertz und Budget) ist der offizielle Taxistand im Ankunftsbereich; geradeaus stehen vor der Tür die 50 - 100 offiziellen Taxen (siehe nächstes Bild).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 008.JPG|der Weg zu den offiziellen Taxiständen ist gut ausgeschildert (wer sparen will fällt nicht auf die Schlepper rein, die den unwissenden Touristen auf dem Weg zu den Taxiständen ansprechen).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 014.JPG|der offizielle und preiswerte Taxistand im Flughafen.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 010.JPG|die beiden Taxistände neben den Mietwagenständen.
|Bild:Outside Sofia Airport 20090409 013.JPG|geradeaus (linker Bildbereich) ist der Ankunftsbereich; die einzelnen beiden Taxen (gelb) im Kurzzeitparkbereich im Vordergrund könnten solche überteuerten Tarife haben.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 003.JPG|in solche einzeln wartenden Taxis steigt man am Flughafen besser nicht ein, es sei denn man studiert vorher das Preisschild ganz, ganz genau.
|Bild:Original vs. Fake Taxis in Sofia.JPG|Ortsansässige erkennen anhand der Firmenlogos die moderaten und die überteuerten Preise (die Logos sehen sich oft jedoch zum Verwechseln ähnlich).
}}
Am besten wendet man sich an den Taxistand, der in der Einreisehalle in unmittelbarer Nähe des Einreisebereiches liegt. An diesem deutlich ausgeschildertem Stand nennt man sein genaues Fahrziel und bekommt ein Taxi zugewiesen. Diese "regulären" Taxis stehen im Taxiwartebereich neben dem Terminal (50 - 100 Taxis). Während die "überteuerten" Taxis nicht an diesem großen Taxistand stehen dürfen - sie stehen vor (nicht neben dem Terminal) gemeinsam im Kurzzeitparkbereich mit den privaten PKW.
=== Mit der Bahn ===
Im Sommer vom/zum {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Sofia|wikidata=Q2095010}} direkte internationale Züge (Fahrkarten nur Schalter 23):
* ''Balkan Express'' aus [[Belgrad|Beograd Topcide]]
* ''Sofia-Istanbul-Express'' (Nachtzug) von Istanbul-Halkali, einem Bahnhof auf der Marmaray-Strecke. Preis 2019, inkl. Liegewagenzuschlag ca. 40 €. Die Ankunft ist frühmorgens. Zum Umsteigen muß man eine ''[[Istanbul#Mobilität|Istanbul Kart]]'' kaufen.
* Bummelahn: Sofia - [[Craiova]] mit Umsteigen im Grenzort Vidin, Abfahrt an beiden Enden jeweils kurz vor 8.
Winters:
* aus Belgrad mit Umsteigen in Niš und Dimitrovgrad
* aus Istanbul 3 Stunden längere Fahrt
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof (Централна автогара)|wikidata=Q2985753}} befindet sich im Norden des Stadtzentrums in der Nähe des Hauptbahnhofs. Von hier gibt es Buslinien zu vielen Städten Bulgariens und einige internationale Verbindungen.
Die meisten internationalen Busverbindungen enden aber am zwischen Busbahnhof und Bahnhof befindlichen Busbahnhof Serdika (Автогара "Сердика", lange Jahre war dieser Busbahnhof unter dem Namen "Traffic Market" bekannt, der alte Name findet sich noch in vielen Reiseführern und Wegbeschreibungen).
* [http://www.avtogara-serdika.com/ Webseite des Busbahnhofs Serdika]
=== Auf der Straße ===
[[File:Bulgaria Eroads map en.svg|thumb|Sofia im Netz der bulgarischen Fernstraßen.]]
Um die Stadt verläuft die Sofioter Ringstraße (Nr. 18). Der Stadtring ist nicht durchgängig als Autobahn ausgebaut, viele Kreuzungen sind noch niveaugleich und werden mit Ampeln geregelt. Im Bereich Obelja / Ljulin ist ein Autobahnkreuz errichtet worden, an dem die Verbindung mit der Autobahn A3 „Struma“ nach Süden (Richtung griechische Grenze) erfolgt. Ein Autobahnkreuz entsteht auch mit der Autobahn A6 „Europa” zum serbischen Grenzübergang Kalotina (54 km). Die Fernstraße I-1 führt nach Norden zur rumänischen Grenze bei Wildin. Richtung Osten zweigt die wichtigste Ost-West-Achse des Landes, die I-6 (E871, E773), vorei an [[Sliven]] bis nach [[Burgas]], ab.
== Mobilität ==
=== Metro, Tram und Busse ===
[[File:Sofia Metro-Map.png|mini|Streckennetz der Metro Sofia, 2016. Die grüne Linie 3 eröffnete im September 2020.]]
[[Datei:Tram-perforator.JPG|thumb|Kartenlocher in Bus und Trams alten Typs.]]
{{Tipp|2021 wurde damit begonnen immer mehr Fahrzeuge mit Kartenlesern auszurüsten. So wird der Gebrauch von Wertkarten (''Sofia City Card'') oder Kreditkartenzahlung vereinfacht.}}
In Sofia verkehren zahlreiche Busse, Straßenbahnen, O-Busse, Minibusse und die Metrolinien in der Zeit von 5 bis 23.30 Uhr, mit [https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/schedules-metro Linienplaner] und [https://www.metrosofia.com/en/tickets Tarifübersicht].
Der Fahrpreis beträgt 1,60 Lewa (März 2022) Nachtbusse 2 L., wenn der Fahrschein am Kiosk gekauft wird und ebenfalls 1,60 Lewa, wenn er beim Fahrer erworben wird. Fahrkarten gelten für eine Fahrt '''ohne''' Umsteigen (außer in der Metro, wo man zwischen beiden Linien umsteigen kann) - eine Tageskarte rentiert sich daher schnell. In neueren Trams und Bussen gibt es Automaten. Die hier gekauften Fahrkarten sind bereits entwertet. Tageskarten gibt es auch an allen Automaten der U-Bahn.Beim Kauf von 10 Fahrscheinen (Bulgarisch "Talon") wird die Einzelfahrt etwa 25% günstiger.
Es gibt auch elektronische Ticket-Chipkarten mit verschiedenen Guthabenvarianten (z. B. 10 Fahrten oder ein Monat), die in allen Verkehrsmitteln gültig sind. Diese müssen in den Fahrzeugen bzw. am Eingang der U-Bahn an die entsprechenden Leser gehalten werden.
Die papiernen Fahrscheine müssen im Bus gelocht (= entwertet) werden. <u>Nach dem Umsteigen in einen anderen Bus, Straßenbahn oder Metro müssen neue Fahrscheine entwertet werden.</u> Kinder bis zu 6 Jahren fahren gratis. Verschiedene Tarifzonen für das Stadtzentrum und den Außenbereich gibt es nicht. Offiziell muss für größeres Gepäck (über 60/40/40 cm) ebenfalls ein Fahrschein gekauft werden, jedoch wird dies nur im Bus vom/zum Flughafen konsequent umgesetzt.
Schwarzfahrer erhalten vom Kontrolleur bei Beanstandungen eine Einzelfahrkarte zum Preis von 40 L.
Für Touristen gibt es eine 3 Kalendertage gültige ''Sofia Card,'' die auch Rabatte in Museen usw. gibt. Sie kostet 2022 20 Leva, demgegenüber bezahlt man für 3 Tageskarten 12 L. bzw. elektronische 3-Tages-Wertkarte 10 L. + 2 L. für die Chipkarte.
[https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/punktove-za-prodazhba-na-prevozni/p/1 Übersicht der Verkaufsstellen] für Tages- und Monatskarten für Ermäßigungsberechtigte, personalisierte ''Sofia City Card'' usw.
'''Marshrutki''' (Minibusse) fahren auch, sie dürften aber für Kurzzeitbesucher kaum von Nutzen sein. [http://marshrutki.com/ Einzelheiten auf Bulgarisch].
=== Mit dem Auto ===
;Parken
In der Stadt sind kostenpflichtige Parkzonen ausgewiesen (“blue zone,” “green zone”). Um hier stehen zu dürfen, muß man eine kostenpflichtige SMS (von bulgarischer Nummer) mit dem Kennzeichen schicken, dann wird z. B. in der blauen Zone 1 Lew abgebucht, wofür man eine Stunde stehen darf. Will man länger parken sendet man einen geringfügig anderen Text. Das Verfahren ist an den Schildern vor Ort auch auf Englisch klar und deutlich geschildert.
Für gewisse städtische Parkplätze zahlt man für PKW, z. B. ab 1. Apr. 2022 auf den Plätzen "NDK-Southwest" {{bg|НДК-Югозапад|inKlammern=ja}} und "Hemus" 2 L./Std. am "Sándor Petőfi" {{bg|Шандор Петьофи|inKlammern=ja}} 3 L./Std.
Auf der [https://www.sofiatraffic.bg/en/parking/check-parking Verkehrswebseite der Stadt]<!-- 2022-03-28 --> kann man die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit abrufen. Sinnvoll ist auch im Menü „eServices“ der Punkt “towed-away vehicle:” Hier erfährt man unter Eingabe des Kennzeichens, ob sein Auto wirklich abgeschleppt wurde.
==== Taxis ====
{{Tipp|Einige Taxen nutzen einen Trick den Fahrpreis durch einen kleinen Zusatzschalter zu erhöhen: die elektronischen Boxen, die den Fahrpreis anzeigen sind im Prinzip manipulationssicher (sie werden auch regelmäßig von der staatlichen Transportüberwachung überprüft, ob die Lenkzeiten eingehalten werden). Also setzt die Manipulation am Auto selber an: es wird eine kleine Pumpe dazugeschaltet, die die Anzeige am Geschwindigkeitsmesser verdoppelt und so der elektronischen Fahrpreisbox eine weitere Fahrstrecke vorgaukelt. Ein kurzer Blick auf den Tacho während der Fahrt entlarvt aber solche Tricks: bei gemächlichen 50 km/h im Innenstadtverkehr zeigt der Tacho dann 100 km/h an. Das kann auch einem aufmerksamen deutschen Touristen auffallen, der ansonsten kein Gefühl dafür hat, wie viel eine Fahrt in Sofia kosten darf. Aber selbst bei allen Betrugsmaschen zusammen (1,30 Lewa je km und das noch mit der "Pumpe" auf 2,60 verdoppelt!) würde der resultierende Fahrpreis noch weit unter den deutschen Taxipreisen liegen.<br>Wenn einem etwas nicht in Ordnung vorkommt (man hat erst drinnen auf dem Armaturenbrett den Preis gesehen, oder der Tacho zeigt extrem hohe Geschwindigkeiten oder die Identitätskarte ist nicht ausgelegt), dann sollte man anhalten lassen (den angefallenen Preis bezahlen) und aussteigen. Das nächste Taxi kommt bestimmt in 2 Minuten.}}
In Sofia gibt es sehr viele Taxen. Der Grund ist, dass es eine der wenigen Städte in Bulgarien ist, in der die Anzahl der Konzessionen nicht von den Behörden begrenzt wird. Die Taxis in Sofia sind gelb mit großen Firmenlogos und einem Schild auf dem Dach mit der kyrillischen Aufschrift "ТАКСИ" (gesprochen: Taksi). Wenn sie besetzt sind, leuchtet ein rotes Lämpchen in der Frontscheibe.
Wenige Taxifahrer sprechen eine Fremdsprache auf einem verständlichen Niveau.
Inzwischen ist der Fahrpreis behördlich reguliert. An beiden Türen, Passagiere sitzen normalerweise hinten, sowie beim Beifahrersitz ist eine Liste der gültigen Preise angebracht. Diese variieren etwas nach Fahrzeuggröße und Tageszeit.
Weiterhin ist jeder Taxifahrer verpflichtet seine Taxizulassungskarte auf dem Armaturenbrett sichtbar vor dem Beifahrer anzubringen (mit Passbild und Namen auf bulgarisch).
Das telefonische Herbeirufen eines Taxis kann sich als kompliziert erweisen. Trotz deutlich sichtbarer Telefonnummer auf den Taxis blockieren viele Zentralen Anrufe von nicht in Bulgarien zugelassenen Handys. Auch muss der Taxi-Operator nicht unbedingt Fremdsprachenkenntnisse haben.
Es gibt keine offiziellen Taxistände, aber an vielen Stellen bilden sich Schlangen wartender Taxis. Es gibt für den Fahrgast keine Pflicht, das erste Taxi in der Warteschlange zu nehmen (es könnte ihm ja zu klein oder zu teuer sein, oder er müsste dazu zu weit laufen oder er fährt prinzipiell mit einer anderen Taxifirma).
Deshalb ist es empfehlenswert nach dem Ranwinken des Taxis erst das Fahrziel zu nennen und die Zustimmung des Fahrers abzuwarten (Achtung: ein lässiges Kopfnicken bedeutet ein "Nein" und nicht etwa ein "Ja", wie in Deutschland), um nicht sofort wieder gedemütigt aussteigen zu müssen.
Die bulgarischen Steuergesetze verlangen (ähnlich wie in Italien und Griechenland), dass jedem Kunden eine Quittung ausgestellt werden muss: also wird am Ende jeder Fahrt ein Kassenbon im Taxi ausgedruckt und dem Fahrgast ausgehändigt. Auf dem Bon steht auch die Nummer des Taxis und die Telefonnummer der dazugehörigen Taxizentrale (vielleicht hat man ja seinen Regenschirm im Taxis vergessen - um solche Problemchen kümmern sich die Taxizentralen sehr korrekt).
Der Fahrgast hat das Recht darauf, dass der Fahrer nicht raucht, wenn man es von ihm verlangt, auch den Radiosender darf sich der Fahrgast aussuchen.
Für Touristen, die nicht einen absoluten Billigurlaub in Sofia planen, ist das Taxi das bequemste und doch preiswerte Verkehrsmittel.
==== Ausflüge ====
In Deutschland unvorstellbar, aber in Bulgarien empfehlen sich auch Tagesausflüge mit dem Taxi. Beispielsweise ins Rilakloster (ca. 130 km hin). Für mehrere Personen zusammen sind solche Ausflüge oft billiger, als mit Touristenunternehmen. Eine Busfahrt zum Rilakloster wurde 2010 beispielsweise von Touristenunternehmen für 60 € angeboten. Ein Taxifahrer nimmt dafür 130 €. Bei zwei Personen gibt es nicht mehr wirklich einen Preisunterschied zum Busausflug und man hat freie Einteilung von Fahrstrecke und Abfahrtzeiten sowie Rückfahrzeit. Man kann sich seine Pausen bestimmen (Fotohalt, Imbisspause, Pinkelpause, kurze Abstecher zu plötzlich interessant erscheinenden Stellen am Wegesrand, Planänderungen wegen Wetterproblemen). Es ist einfach ein ganz anderes Reisen im Taxi, als im Bus. Wenn man dann noch einen Fahrer erwischt, der etwas deutsch oder englisch kann, dann hat man zumindest einen gewissen Kontakt zu Einheimischen. Natürlich hat man keine Mitreisenden und keinen Reiseleiter bei sich, was Vorteile und Nachteile hat. Und die 3 Stunden Wartezeit am Rilakloster kann man auch noch bezahlen (Geheimtipp: 20 km vor dem Rilakloster rechts abbiegen und einen kleinen Abstecher zur Sandsteinformation [[w:Pyramiden von Stob|Pyramiden von Stob]] machen - ca. 3 km Fußweg eine Strecke). Natürlich muss der Preis vor Fahrtantritt geklärt werden: die Fahrer nehmen sehr gerne solche langen Touren auf sich und haben eine Liste mit entsprechenden Fahrpreisen bei sich. Für Fernfahrten besteht allerdings keine offizielle Beförderungspflicht. Man kann also schlecht in ein Taxi steigen und darauf bestehen, dass der gute Mann mal eben eine 7-Stunden-Tour macht. Wahrscheinlich hat er aber auch nichts gegen solche spontanen Aufträge. Aber es bietet sich an, am Vortag bei einer Taxifahrt (oder bei mehreren Taxifahrten in Sofia) den Fahrer zu checken (ist er nett, ist das Auto sauber, versteht er etwas "unsere Sprache") und mit ihm für den nächsten oder übernächsten Tag die Tour und den Fahrpreis zu vereinbaren. Vielleicht möchte man ja schon mal zur Sicherheit seine Autonummer und seine Handynummer ("GSM" - [Dzhi Es Em] - englisch ausgesprochen - ist das bulgarische Wort für "Handy") notieren und auf einem Zettel im Hotel lassen. Ein Taxifahrer hat auch sprachlich viel bessere Möglichkeiten, unterwegs das Mittagessen in einer Dorfgaststätte zu organisieren (er wird nicht irgendeine Touristenfalle aussuchen, wie manche Reiseunternehmen, er kennt manche gute Stelle, er kann original bulgarische Spezialitäten bestellen). Da das Essen in einfachen Gaststätten auf dem Lande nicht teuer ist, kann man ihm ruhig das Essen bezahlen. Die Taxifahrt wird üblicherweise bei der Rückkehr in Sofia bezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|lat=42.6979207039565|long=23.32142647325044|zoom=13|name=Sofia.}}
[[File:AlexanderNevskyCathedral-Sofia-6.jpg|thumb|Alexander-Nevski-Kathedrale]]
[[File:Russian church - panoramio.jpg|thumb|Kirche des Wundertäters, auch russische Kirche genannt]]
[[File:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Rotunde des Heiligen Georgs]]
[[File:Battenberg Mausoleum Sofia 7.jpg|thumb|Battenberg-Mausoleum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Alexander-Newski-Kathedrale | name-local = Хррам-паметник Свети Александър Невскиам-паметник Свети Александър Невски | name-latin = Chram-pametnik Sveti Alexander Nevski | type = church | wikidata = Q43282 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | hours = tgl. 7:00–19:00 | description = Das Wahrzeichen Sofias schlechthin.
}}
* {{vCard | name = Kirche der Heiligen Sofia | name-local = Базиликата Света София | name-latin = Basilikata Sveta Sofija | type = church | wikidata = Q602853 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | description = Die zweitälteste noch bestehende Kirche der Hauptstadt.
}}
* {{vCard | name = Rotunde des Heiligen Georgs | name-local = Ротондата Свети Георги | name-latin = Rotondata Sveti Georgi | type = church | wikidata = Q2598073 | auto = y | address = Boulevard Alexander Stambolijski | description = Sie ist das ältestes Bauwerk in der Stadt und stammt aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zuvor nahm ein römisches Bad ihre Stelle ein, später wurde sie als unter der türkischen Herrschaft als Moschee genutzt. Die Kirche befindet sich im Hof des Hotels Sheraton.
}}
* {{vCard | name = Kirche des Wundertäters | type = church | wikidata = Q5117315 | auto = y | address = Boulevard Tzar Osvoboditel 3 | description = Eigentlich Kirche des Heiligen Nikolai oder auch russische Kirche genannt {{Bg|Руската църква Свети Николай|w=Ruskata tzarkva Sveti Nikolai|inKlammern=ja}}: Kirche im Moskauer Stil mit fünf vergoldeten Zwiebeltürmen.
}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Nationalmuseum | name-local = Национален археологически музей |address=Sabornastr. 2 |address-local = ул. Съборна 2 |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten im Sommer 10:00–18:00 Uhr; im Winter 10:30–15:30 mit Mittagspause; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1497827|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographische Museum | name-local = Етнографски музей |address=Batenberg-Platz |address-local=пл. Батенберг |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten: im Sommer 10:00–17:00 Uhr; im Winter 11:00–16:00 Uhr; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes. Es werden Sammlungen aus den Werken der bulgarischen traditionellen Handwerke, Anzüge, Stoffe, Schmuckstücke und Musikinstrumente gezeigt.|wikidata=Q12279993|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|before=Das|name=Nationale Historische Museum|name-local=Национален исторически музей| wikidata=Q1968325|auto=y|address=Vitoshko Lale 16 |address-local=ул. Витошко лале 16 |phone=|email=|fax=|url=https://historymuseum.org/ |hours=ab 9.30, winters bis 18.00, sommers bis 19.00|price=| lat = | long = |lastedit=2022-03-27|description= in der Rezidentsia Boyana zeigt einen Überblick über die bulgarische Geschichte aus dem Altertum bis in die heutige Zeit. Als Hauptattraktion dürften goldene bzw. silberne Gefäße und Schmuck gelten, die aus thrakischer (ca. 4. Jh. v.Chr.) und römischer Zeit stammen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Nationales naturwissenschaftliches Museum | name-local = Национален природонаучен музей |address=Tsar Osvoboditel Boulevard Nr. 1 |address-local=бул. Цар Освободител 1 |phone=|email= |fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 |price= |lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6974486|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Zentrales Mineralbad|name-local=Музей за история|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Historische Ausstellungen von der Antike bis zur Moderne und Kulturveranstaltungen in traditionsreichem Gebäude.|wikidata=Q20497601|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Militärgeschichte|name-local=военноисторически музей|alt=|address=ul. "Cherkovna" 92, 1505 Oborishte, Sofia|directions=Tram 20: Rumansko Posolstvo. Bus 9: 31-vo SUCHEM|phone=|url=https://militarymuseum.bg/ |hours=Mi–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q1066518|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum sozialistischer Kunst|name-local=Музей на социалистическото изкуство|alt=|address=ul. "Lachezar Stanchev" 7, 1756 g.k. Iztok, Sofia |directions=Bus 67, 413: zh. k. Dianabad oder Metro 1, 4: 600 m|phone=|url=|hours=Do–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q4306473|auto=y}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Vrana Park & Museum|name-local=Парк-музей „Врана“|alt=|address=|directions=11 km vom Zentrum. Bus 505 an Öffnungstagen ab Orlov Most|phone=|url=https://park-vrana.com/ |hours=Sa–So 10:00–18:00|price=Erw. 5 L., Kinder 2 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Designter Landschaftspark. Geschaffen ab 1900-9 über 40 Jahre als Teil eines Herrenhauses mit einer Fläche von 140 ha, das den bulgarischen Königen Ferdinand I. und Boris III. gehörte. Im Jahr 2001 wurde es vom Sohn des Zaren Boris III., Simeon Koburgotski, der Stadt geschenkt. Das Herrnhaus, noch im Besitz des Königshauses, gehört seit 2011 einer Stiftung, die es teilsaniert hat, es ist (2021 noch) nicht (regelmäßig) für Besucher geöffnet.|wikidata=Q2465811|auto=y}}
=== Stadtführung ===
[https://freesofiatour.com/ Free Sofia Tour] - bietet einen 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch das Stadtzentrum an. Die Führung wird von Studenten mit guten Englischkenntnissen durchgeführt; die Erklärungen sind in englischer Sprache. Sie ist kostenlos - natürlich wird ein Trinkgeld am Ende der Tour gerne genommen, da sich die Touren nur so finanzieren lassen. Startpunkt der Führung ist der {{Marker | name = Justizpalast | type = see | lat = 42.694979 | long = 23.320784 }}, ein monumentales Gebäude mit großen Säulen und zwei Löwendenkmälern davor, direkt im Zentrum an der Ecke Boulevard Vitosha / Ulica Alabin in unmittelbarer Nähe der Kirche Sveta Nedelja - die, die mitten auf der Straße steht. Die Führungen finden täglich statt (Montag bis Sonntag), beginnen um 11 Uhr und im Winter 14, Sommer 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Route: Justizpalast, Kirche Sveta nedelja, ZUM, Moschee, Zentrales Mineralbad, dann zurück zum Boulevard Zar Osvoboditel, Große Moschee von Sofia, Zentralbank, Theater Iwan Wasow, Russische Kirche, Kirche Sveta Sofia, Alexander Newski Kathedrale, Parlament. Die Tour endet am Parlament. Ein Besuch in den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorgesehen, da die Zeit dazu nicht reicht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Stadtrundfahrten werden in Sofia recht spärlich angeboten. Ein zentraler Abfahrpunkt für Busse für Stadtrundfahrten ist direkt an der Alexander Newski Kathedrale. In größeren Hotels liegt Werbung für touristische Stadtrundfahrten aus, meist werden jedoch Tagesausflüge in die weitere Umgebung von Sofia angeboten (Rilakloster, Kopriwtschiza, Plowdiw).
== Aktivitäten ==
Sofia steht anderen Hauptstädten in Bezug auf Aktivitäten in nichts nach. Kino, Konzerte, Theater, Wintersport auf dem Vitosha... - alles ist möglich. Einen sehr guten Überblick bietet der kostenlose Kulturführer [https://programata.bg/ Programata]. Auf der Homepage gibt es Informationen zu allen Veranstaltungen in den größeren Städten. In vielen Restaurants, Kinos oder Hotels kann man sich ein aktuelles Heft mitnehmen.
=== Schwimmbäder ===
<small>Beachte: ''Swimming Pool'' ("Суиминг пуул"), "Tsar Osvoboditel" 10, fl. 5, 1000 Sofia ist eine Kunstgalerie.</small>
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Madara|name-local=|alt=|address=bul. "Praga" 21, 1463 Sofia Center|directions=Metro Meditsinski universitet|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 7.00-8.00, 13.00-14.00, 20.45-21.45; Sa., So. 10.00-18.00|price=|lat=42.6873517723188|long=23.311280696529394|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Vazrazhdane|name-local= Аквапарк "Възраждане" |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://vazrajdane-wellness.com/en/ |hours=7.00-23.00|price=9,00 L + 5 L. Schlüsselkaution|lat=42.69541459141603|long= 23.305291602053504|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken, ganzjährig. Teil des gleichnamigen Aquaparks, im Sommer mit Freibad, Rutschen usw. Badekappenpflicht (gibt's an der Kasse).|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad im Sportpalast|name-local=Басейн „Спортна палата“|alt=|address=bul. "Vasil Levski" 75, 1000 Sofia Center|directions=Metro 1, 4: SU Sv. Kliment Ohridski; Metro 3: Orlov most. In beiden Fällen 300 m durch den Park Knyazheska |phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30-18.30, Sa. bis 16.00|price=|lat=42.69048210190484|long=23.331341214982594|lastedit=2022-03-27|description=Einfaches 25 m Hallenbad. Duschen kalt, Saunen nur zeitweilig in Betrieb. Weder Butter noch Kanonen im Becken.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
* Der {{marker|type=shop|name=Business Park Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5001778}} ist ein seit 2001 sukzessive ausgebautes großes Gewerbegebiet im Süden, direkt am Autobahnring. Es gibt eine eigene Metrostation der Linie 1. Außerdem fahren die Busse 76, 111, 314, 413 hierher.
;Einkaufszentren
Es gibt mehrere größere, moderne Einkaufszentren (Malls) in Sofia. In diesen sind vorwiegend große internationale Marken vertreten. Geöffnet ist normalerweise ab 10.00 Uhr.
* {{marker|type=mall|name=Mall of Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12287294}}, mit Kinocenter und schwedischen Möbeln aus Preßspan. Fast unmittelbar im Zentrum; Aleksandar Stamboliyski Boulevard Ecke ulica Opalchenska. 2022-3 wird an- und umgebaut, daher geschlossen.
* {{vCard|type=mall|name=City Center Sofia|address=Boulevard Cherni vrach | directions = Ecke Boulevards Arsenalski; vom Boulevard Witoscha aus gesehen hinter dem Kulturpalast "NDK"; an der Metrostation "European Union"; schräg gegenüber vom großen Hotel Hemus. }}
* {{marker|type=mall|name=The Mall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6463472}}, Tsarigradsko Chaussee 115; etwas weiter weg vom Zentrum; die größte shopping Mall des Balkans.
* {{marker|type=mall|name=Serdika Center|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2272273}}, etwas weiter weg vom Zentrum; Boulevard Sitnjakovo Ecke ulica Oborischte
* {{marker|type=mall|name=Bulgaria Mall|url=|lat=42.66410997255875|long=23.288535849584896|name-local=y|wikidata=}}, Boulevard Bulgaria and Ecke Boulevard Kableshkov. Tram 7: bul. Todor Kableshkov.
* {{marker|type=mall|name=ZUM|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q136504}} (TZUM), das alte staatliche Kaufhaus in der Innenstadt - wirkte lange im Inneren etwas schwach beleuchtet und antiquiert; die Reste vom alten sozialistischen Flair waren dort noch zu erahnen. Inzwischen modernisiert.
;Märkte und Basare
Interessante Einkaufsorte:
*{{marker|type=market|name=Zentralmarkthalle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q190675}}, Supermarkt im Kellergeschoss, dort neben dem Cafe auch archäologisch aufbereitete Reste der Festung Serdica.
*{{marker|type=market|name=Schenski pasar|url=https://www.zhenski-pazar.com/ |lat=42.70458189564144|long=23.322414827460626|name-local=y|wikidata=}} („Frauenmarkt“), beginnt an der Löwenbrücke; täglich geöffnet; Obst und Gemüse und vieles mehr. Haltestelle ul. Knyaz Boris I: O-Bus 6, Busse 78, 85, 285, 309, 310. (Im Umfeld etliche Billig-Unterkünfte.)
== Küche ==
'''Bulgarische Spezialitäten''' sind ausführlich im [[Bulgarien#Küche|Landesartikel]] beschrieben.
Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Kebaptscheta, gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. Tarator ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.
== Nachtleben ==
In Sofia hat sich seit den 2000ern eine große und vielfältige Clubszene mit Fokus auf unterschiedlichste Musikstile von Rock bis Hip-Hop etabliert, die Schwerpunkte sind das Stadtzentrum sowie Studentski grad (Студентски град) nahe der Universität.
* {{vCard|type=casino|name=Princess Casino|name-local=|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 131, 1000 Sofia Center, Sofia|directions=Im EG des Ramada-Hotels. Zwischen Bahnhof und Löwenbrücke|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=42.708266398287385|long=23.32229412378084|lastedit=2022-03-27|description=Im Gegensatz zu den zahlreichen Automaten-Spielhallen, sind hier auch Tischspiele im Angebot|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Ribkata|name-local=|alt=|address=с. Владо Тричков ул.126 N: 7 село = 2299 Vlado Trichkov|directions=knapp außerhalb der Stadtgrenze. Regionalbahnhof Romcha (Ромча), 500 m Ri. Fluß|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.85795264641906|long=23.3610699280608|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Vrana|name-local=Къмпинг „Врана“|alt=|address= Boulevard "Tsarigradsko shose", Sofia|directions=Großer Stellplatz nahe der A1. Haltestelle Mosta za Rezidentsia Vrana: Busse 5, 5B, 6, 7|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.63799199694185|long=23.41990113128914|lastedit=2022-03-28|description=Verkehrgünstig, wenn man Richtung Küste will. Erhält 2021 durchwachsene Beurteilungen.|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
Im Bereich um den „Frauenbasar“ nahe der Löwenbrücke konzentrieren sich etliche der billigen, einfach(st)en Unterkünfte der Stadt. Leider gibt es auch 2022 hier noch einige, die mit „Loch“ (optional mit der Vorsilbe „Dreck“) höflich beschrieben sind. Man inspiziere immer die Zimmer <u>bevor</u> man zahlt.
* {{vCard|type=hotel|name=Kniaz Boris Hotel|name-local=Княз Борис I|alt=Schild Zur Straße Fmily Hotel”|address=ul. "Knyaz Boris I" 188, 1202 Sofia Center|directions=|phone=+359 2 931 31 42|url=|hours=24 h|price=NS: 45-80 L., HS: 60-100 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=In diesem Viertel mit Billigunterkünften die lobenswerte Ausnahme, sauber und ordentlich ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = easyHotel Sofia | type = hotel | url = https://www.easyhotel.com/de/hotels/bulgaria/sofia/sofia | subtype = 1 | description =
}}
=== Mittelklasse===
* {{vCard | name = Best Western Terminus Hotel | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-sofia/best-western-terminus-hotel/propertyCode.77729.html | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Sofia Airport | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/9671/index.de.shtml | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ramada by Wyndham Sofia City Center | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/sofia-bulgaria/ramada-sofia-city-center/overview | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Eurostars Sofia City | type = hotel | url = https://www.eurostarshotels.de/eurostars-sofia-city.html | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = InterContinental Sofia | type = hotel | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/de/de/sofia/sofco/hoteldetail | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Sofia Hotel Balkan, a Luxury Collection Hotel | type = hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/soflc-sofia-hotel-balkan-a-luxury-collection-hotel-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Sofia | type = hotel | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/bulgaria/hyatt-regency-sofia/sofrs | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hilton Sofia | type = hotel | url = https://www.hiltonhotels.de/bulgarien/hilton-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
== Arbeiten ==
* {{vCard|type=police|name=Ausländerbehörde|name-local=Дирекция „Миграция“|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 48, 1202 Sofia|directions=|phone=|url=https://www.mvr.bg/gabrovo/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8-%D0%B7%D0%B0-%D0%B3%D1%80%D0%B0%D0%B6%D0%B4%D0%B0%D0%BD%D0%B8/%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%BF%D0%B0-%D0%BC%D0%B8%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F---%D0%BE%D0%B4%D0%BC%D0%B2%D1%80-%D0%B3%D0%B0%D0%B1%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BE/%D1%80%D0%B0%D0%B7%D1%80%D0%B5%D1%88%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F-%D0%B7%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D0%B2%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B5/long-term-and-permanent-residence-in-bulgaria-for-eu-citizens-and-their-fam |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=42.70328663866409|long=23.32356414957765|lastedit=2022-03-27|wikidata=|auto=y| description =}}
== Sicherheit ==
Das Stadtzentrum von Sofia gilt tagsüber für Besucher als sicher. Nachts sollte man jedoch die Gegend um den Haupt- und Busbahnhof sowie Löwenbrücke und die Stadtparks grundsätzlich meiden, da sich hier häufig Drogenabhängige, illegale Prostituierte und Kleinkriminelle versammeln. Ansonsten gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere Wertgegenstände - auch Smartphones - nicht offen zur Schau zur stellen und sich nicht allein in abgelegene, dunkle Ecken zu begeben sowie nur Bankautomaten in überwachten Gebäuden zu nutzen. Vermeiden Sie auch, sich in die ärmeren Wohngegenden zu begeben, wo Diebstähle nicht selten sind - für Touristen haben diese jedoch ohnehin keine Anziehungskraft.
Vermeiden Sie Kontakt zu offensichtlich Betrunkenen oder Gruppen von Fußballfans, da diese unproviziert aggressiv sein können. Man kann sich leider auch nicht darauf verlassen, dass die lokale Polizei einem rasch und hilfsbereit zur Seite steht.
Problematisch ist für Besucher häufig der Straßenverkehr, der von verstopften Straßen und genervten Autofahrern geprägt ist. Erwarten Sie nicht, dass an roten Ampeln oder Zebrastreifen immer für Fußgänger angehalten wird.
== Gesundheit ==
* Die Rufnummern für medizinische Notfälle sind '''112''' und '''150'''.
* In Sofia ist '''Leitungswasser''' prinzipiell trinkbar, was nicht überall in Bulgarien der Fall ist. Jedoch sollte in älteren Gebäuden aufgrund des fraglichen Zustands der Leitungsrohre davon Abstand genommen werden.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Софийска централна пощенска станция „Български пощи“ ЕАД|alt=|address=ulitsa "Akademik Stefan Mladenov" №1, бл. 31|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=42.693436726598236|long=23.325131123814348|lastedit=|description=DHL im Nebengebäude um die Ecke. Briefmarken sind in der Stadt außerhalb der Postämter schwer zu finden. Briefkästen sind in vielen Straßenbahnen - der Einwurfschlitze ist neben der vorderen Tür von außen angebracht (bitte nur an den Haltestellen einwerfen).|wikidata=|auto=y}}
* Die Handynummer und das Handy wird als "GSM" (sprich: [Dzhi Es Em]) bezeichnet. Ein Telefonbuch für Sofia gibt es nicht. Kostenfreies '''WLAN''' findet sich beispielsweise in Einkaufszentren sowie den Filialen der bekannten Kaffeeketten ''Starbucks'' und ''Costa Coffee''.
== Ausflüge ==
[[File:Bankya Bulgaria Jan 1995.jpg|thumb|Die Badeanstalt von Bankja.]]
* {{vCard | name = Kirche von Bojana | type = church | wikidata = Q276553 | auto = y | description =Sie befindet sich 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Sofia am Fuße des Berges Vitoscha und wurde 1979 in die [[Bulgarien#Weltkulturerbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommenen. Ursprünglich als Festung konzipiert, handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
}}
* {{vCard | name = Thermalbad Bankjanaturh | type = naturopathy | wikidata = Q806817 | auto = y | description = Das Bad mit Mineralquellen und Sanatorien, liegt 17 km südöstlich von Sofia, auf 630 Meter Höhe an den Hängen des Ljulin-Gebirges. Eine Eiche hier gilt als der Lieblingsort von [[w:Iwan Wasow|Iwan Wasow]]. Hin kommt man mit der Regionalbahn aus Sofia, 5-6 Abfahrten täglich.
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 42.69722| long= 23.32333| radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
{{class-3}}
7ijt4khnxtlzc0620utz7j06fnty2z7
1474598
1474594
2022-07-26T09:21:57Z
DocWoKav
14575
/* Einkaufen */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[File:Russian church (37591925970).jpg|300px|Innenstadt von Sofia]]
| ProvinzLabel=Oblast
| Provinz=Sofia-Stadt
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Sofia''' {{Bg|София|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und mit mehr als 1.300.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie einer der 28 Verwaltungsbezirke (Oblasti). Die Universitätsstadt ist das wichtigste Geschäfts- und Industriezentrum des Landes und bietet eine interessante architektonische Mischung aus orthodoxen Kirchen und den Pracht- und Zweckbauten der Sowjetzeit.
== Hintergrund ==
Archäologischen Erkenntnissen nach ist Sofia mindestens 5.000 Jahre alt, doch erst in den letzten hundert Jahren hat die Stadt einen Sprung von 20.000 auf mehr als eine Million Einwohner gemacht. Dazu passt auch das Motto der Hauptstadt: „Wächst, aber altert nicht“ {{Bg|Расте, но не старее|inKlammern=ja}}.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Sofia | alt = früher auch Sofia-Vrazhdebna | type = airport | wikidata = Q127951 | auto = y | url = https://sofia-airport.eu/en/ | directions = ca. 12 km östlich des Stadtzentrums. | show = symbol | lastedit = 2022-05-29 | description = Der Flughafen besteht aus dem modernen, hellen Terminal 2 sowie dem historischen Terminal 1, das heute nur für Billig- und Charterflüge genutzt wird. Zwischen beiden verkehrt alle 30 Minuten ein Shuttlebus. Das Terminal 2, gleichzeitig Heimatbasis für die nationale Airline Bulgaria Air, verfügt über alle zu erwartenden Annehmlichkeiten inklusive kostenlosem WLAN und einer Businesslounge.
}}
Sofia wird von einigen großen europäischen Airlines und auch Billigfluggesellschaften bedient, Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende:
*'''Austrian Airlines''' aus Wien
*'''Bulgaria Air''' aus Berlin, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
*'''Lufthansa''' aus Frankfurt am Main und München
*'''Ryanair''' aus Berlin, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Memmingen, Nürnberg und Wien
*'''Wizz Air''' aus Basel, Dortmund, Hahn und Memmingen
==== Flughafenanfahrt ====
Die geplante Autobahnanbindung wurde aufgegeben.
;Metro und Busse
[[Datei:Inside Sofia Airport 20090409 032.JPG|thumb|Zeitungsstand - für Busfahrscheine.]]
Am Flughafen werden im Ankunftsbereich am Zeitungsstand Fahrscheine verkauft: „Billet.” Sie gelten für Bus, Straßenbahn und Metro. Für größere Gepäckstücke (über 60/40/40 cm) sind zusätzliche Fahrscheine zu lösen (die Strafe beträgt ansonsten den 10-fachen Fahrscheinpreis).
Die {{marker|type=train|name=Metrostation Sofia Airport|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19700822}} ist oberirdisch beim Terminal 2. Fahrzeit mit Linie 4 ins Zentrum 28 Minuten.
Drei Buslinien verbinden den Flughafen mit Sofias Innenstadt.
* Die Linien 84 und 184 verkehren zwischen dem Hauptgebäude der Universität Sofia bis zur [[w:Adlerbrücke (Sofia)|Adlerbrücke]], dann über die Zarigradsko Chaussee zu beiden Terminals alle 10 bis 15 Minuten zwischen 4:30 und 23:30 Uhr. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.<br>
:Zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Universität zu den "Chahlite" (= Zentralmarkthalle Sofia), dem unmittelbaren Zentrum, in deren unmittelbaren Umfeld sich zahlreiche Touristenhotels befinden, muss auf die Metro oder Straßenbahn umgestiegen werden.
* Linie 384 verbindet Terminal 2 mit Wohnkomplex Druschba alle 15 bis 30 Minuten zwischen 5:00 und 23:00 Uhr.
;Taxen
{{Tipp|Es ist jedoch stark vor einer Betrugsmasche am Flughafen zu warnen, mit der unwissende Touristen von Schleppern in Taxis mit überteuerten Tarifen gelockt werden sollen. Einreisende Touristen werden gleich nach dem Passieren des Zolls aktiv von Schleppern angesprochen. Dazu muss man wissen, dass der Flughafen mit einer einzigen Taxifirma (von den ca. 10 Sofioter Taxifirmen) einen offiziellen Vertrag zur Beförderung von Fahrgästen abgeschlossen hat.}}
Wegen der moderaten Taxipreise empfiehlt es sich bei der Anreise vom Flughafen ein Taxi zu nehmen. Die Fahrt ins Zentrum kostet weniger als 10 €. Alle Taxis in Sofia sind gelb, meist zusätzlich mit großem Firmenlogo. Alternativ kann man sich auch erst an der Adlerbrücke ein Taxi nehmen das sind dann nur noch halb so viele Kilometer in das Zentrum.
{{Scroll Gallery
|title = Sofias Flughafen-Taxis: Tipp und Tricks
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Taxi in Sofia 2009 004.JPG|Taxispreise, hier die einer vergangenen Zeit, sind angeschrieben: 0,59 Lewa (links oben; für 1 km Fahrt tagsüber von 6 bis 22 Uhr), 0,70 Lewa (rechts oben: für 1 km Fahrt nachts von 22 bis 6 Uhr); 0,60 Lewa (einmalig zusätzlich, bei telefonischer Bestellung); 0,60 Lewa (einmalig als Grundpauschale für jede Fahrt); 0,18 Lewa (für jede Minute Wartezeit im Halten - läuft auch im Stau und beim Warten an Kreuzungen).
|Bild:Taxi in Sofia 2009 002.JPG|diese Preisschilder sind deutlich lesbar auf beiden Seiten und im Innenraum angebracht (so ist das Gesetz).
|Bild:Airport Sofia Diagramm 2012 PD.svg|Diagramm vom Terminal 2 (Erläuterung der Ziffern auf der Bildbeschreibungsseite; dort kommen fast alle internationalen Flüge an; Billigfluglinien kommen manchmal auch am Terminal 1 an).
|Bild:Inside Sofia Airport 20090409 033.JPG|rechts (rot-blaues Schild) kommen die Passagiere an, links (hinter dem Mietwagenstand Hertz und Budget) ist der offizielle Taxistand im Ankunftsbereich; geradeaus stehen vor der Tür die 50 - 100 offiziellen Taxen (siehe nächstes Bild).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 008.JPG|der Weg zu den offiziellen Taxiständen ist gut ausgeschildert (wer sparen will fällt nicht auf die Schlepper rein, die den unwissenden Touristen auf dem Weg zu den Taxiständen ansprechen).
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 014.JPG|der offizielle und preiswerte Taxistand im Flughafen.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 010.JPG|die beiden Taxistände neben den Mietwagenständen.
|Bild:Outside Sofia Airport 20090409 013.JPG|geradeaus (linker Bildbereich) ist der Ankunftsbereich; die einzelnen beiden Taxen (gelb) im Kurzzeitparkbereich im Vordergrund könnten solche überteuerten Tarife haben.
|Bild:Taxis at Sofia Airport 20090409 003.JPG|in solche einzeln wartenden Taxis steigt man am Flughafen besser nicht ein, es sei denn man studiert vorher das Preisschild ganz, ganz genau.
|Bild:Original vs. Fake Taxis in Sofia.JPG|Ortsansässige erkennen anhand der Firmenlogos die moderaten und die überteuerten Preise (die Logos sehen sich oft jedoch zum Verwechseln ähnlich).
}}
Am besten wendet man sich an den Taxistand, der in der Einreisehalle in unmittelbarer Nähe des Einreisebereiches liegt. An diesem deutlich ausgeschildertem Stand nennt man sein genaues Fahrziel und bekommt ein Taxi zugewiesen. Diese "regulären" Taxis stehen im Taxiwartebereich neben dem Terminal (50 - 100 Taxis). Während die "überteuerten" Taxis nicht an diesem großen Taxistand stehen dürfen - sie stehen vor (nicht neben dem Terminal) gemeinsam im Kurzzeitparkbereich mit den privaten PKW.
=== Mit der Bahn ===
Im Sommer vom/zum {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Sofia|wikidata=Q2095010}} direkte internationale Züge (Fahrkarten nur Schalter 23):
* ''Balkan Express'' aus [[Belgrad|Beograd Topcide]]
* ''Sofia-Istanbul-Express'' (Nachtzug) von Istanbul-Halkali, einem Bahnhof auf der Marmaray-Strecke. Preis 2019, inkl. Liegewagenzuschlag ca. 40 €. Die Ankunft ist frühmorgens. Zum Umsteigen muß man eine ''[[Istanbul#Mobilität|Istanbul Kart]]'' kaufen.
* Bummelahn: Sofia - [[Craiova]] mit Umsteigen im Grenzort Vidin, Abfahrt an beiden Enden jeweils kurz vor 8.
Winters:
* aus Belgrad mit Umsteigen in Niš und Dimitrovgrad
* aus Istanbul 3 Stunden längere Fahrt
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=zentrale Busbahnhof (Централна автогара)|wikidata=Q2985753}} befindet sich im Norden des Stadtzentrums in der Nähe des Hauptbahnhofs. Von hier gibt es Buslinien zu vielen Städten Bulgariens und einige internationale Verbindungen.
Die meisten internationalen Busverbindungen enden aber am zwischen Busbahnhof und Bahnhof befindlichen Busbahnhof Serdika (Автогара "Сердика", lange Jahre war dieser Busbahnhof unter dem Namen "Traffic Market" bekannt, der alte Name findet sich noch in vielen Reiseführern und Wegbeschreibungen).
* [http://www.avtogara-serdika.com/ Webseite des Busbahnhofs Serdika]
=== Auf der Straße ===
[[File:Bulgaria Eroads map en.svg|thumb|Sofia im Netz der bulgarischen Fernstraßen.]]
Um die Stadt verläuft die Sofioter Ringstraße (Nr. 18). Der Stadtring ist nicht durchgängig als Autobahn ausgebaut, viele Kreuzungen sind noch niveaugleich und werden mit Ampeln geregelt. Im Bereich Obelja / Ljulin ist ein Autobahnkreuz errichtet worden, an dem die Verbindung mit der Autobahn A3 „Struma“ nach Süden (Richtung griechische Grenze) erfolgt. Ein Autobahnkreuz entsteht auch mit der Autobahn A6 „Europa” zum serbischen Grenzübergang Kalotina (54 km). Die Fernstraße I-1 führt nach Norden zur rumänischen Grenze bei Wildin. Richtung Osten zweigt die wichtigste Ost-West-Achse des Landes, die I-6 (E871, E773), vorei an [[Sliven]] bis nach [[Burgas]], ab.
== Mobilität ==
=== Metro, Tram und Busse ===
[[File:Sofia Metro-Map.png|mini|Streckennetz der Metro Sofia, 2016. Die grüne Linie 3 eröffnete im September 2020.]]
[[Datei:Tram-perforator.JPG|thumb|Kartenlocher in Bus und Trams alten Typs.]]
{{Tipp|2021 wurde damit begonnen immer mehr Fahrzeuge mit Kartenlesern auszurüsten. So wird der Gebrauch von Wertkarten (''Sofia City Card'') oder Kreditkartenzahlung vereinfacht.}}
In Sofia verkehren zahlreiche Busse, Straßenbahnen, O-Busse, Minibusse und die Metrolinien in der Zeit von 5 bis 23.30 Uhr, mit [https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/schedules-metro Linienplaner] und [https://www.metrosofia.com/en/tickets Tarifübersicht].
Der Fahrpreis beträgt 1,60 Lewa (März 2022) Nachtbusse 2 L., wenn der Fahrschein am Kiosk gekauft wird und ebenfalls 1,60 Lewa, wenn er beim Fahrer erworben wird. Fahrkarten gelten für eine Fahrt '''ohne''' Umsteigen (außer in der Metro, wo man zwischen beiden Linien umsteigen kann) - eine Tageskarte rentiert sich daher schnell. In neueren Trams und Bussen gibt es Automaten. Die hier gekauften Fahrkarten sind bereits entwertet. Tageskarten gibt es auch an allen Automaten der U-Bahn.Beim Kauf von 10 Fahrscheinen (Bulgarisch "Talon") wird die Einzelfahrt etwa 25% günstiger.
Es gibt auch elektronische Ticket-Chipkarten mit verschiedenen Guthabenvarianten (z. B. 10 Fahrten oder ein Monat), die in allen Verkehrsmitteln gültig sind. Diese müssen in den Fahrzeugen bzw. am Eingang der U-Bahn an die entsprechenden Leser gehalten werden.
Die papiernen Fahrscheine müssen im Bus gelocht (= entwertet) werden. <u>Nach dem Umsteigen in einen anderen Bus, Straßenbahn oder Metro müssen neue Fahrscheine entwertet werden.</u> Kinder bis zu 6 Jahren fahren gratis. Verschiedene Tarifzonen für das Stadtzentrum und den Außenbereich gibt es nicht. Offiziell muss für größeres Gepäck (über 60/40/40 cm) ebenfalls ein Fahrschein gekauft werden, jedoch wird dies nur im Bus vom/zum Flughafen konsequent umgesetzt.
Schwarzfahrer erhalten vom Kontrolleur bei Beanstandungen eine Einzelfahrkarte zum Preis von 40 L.
Für Touristen gibt es eine 3 Kalendertage gültige ''Sofia Card,'' die auch Rabatte in Museen usw. gibt. Sie kostet 2022 20 Leva, demgegenüber bezahlt man für 3 Tageskarten 12 L. bzw. elektronische 3-Tages-Wertkarte 10 L. + 2 L. für die Chipkarte.
[https://www.sofiatraffic.bg/en/transport/punktove-za-prodazhba-na-prevozni/p/1 Übersicht der Verkaufsstellen] für Tages- und Monatskarten für Ermäßigungsberechtigte, personalisierte ''Sofia City Card'' usw.
'''Marshrutki''' (Minibusse) fahren auch, sie dürften aber für Kurzzeitbesucher kaum von Nutzen sein. [http://marshrutki.com/ Einzelheiten auf Bulgarisch].
=== Mit dem Auto ===
;Parken
In der Stadt sind kostenpflichtige Parkzonen ausgewiesen (“blue zone,” “green zone”). Um hier stehen zu dürfen, muß man eine kostenpflichtige SMS (von bulgarischer Nummer) mit dem Kennzeichen schicken, dann wird z. B. in der blauen Zone 1 Lew abgebucht, wofür man eine Stunde stehen darf. Will man länger parken sendet man einen geringfügig anderen Text. Das Verfahren ist an den Schildern vor Ort auch auf Englisch klar und deutlich geschildert.
Für gewisse städtische Parkplätze zahlt man für PKW, z. B. ab 1. Apr. 2022 auf den Plätzen "NDK-Southwest" {{bg|НДК-Югозапад|inKlammern=ja}} und "Hemus" 2 L./Std. am "Sándor Petőfi" {{bg|Шандор Петьофи|inKlammern=ja}} 3 L./Std.
Auf der [https://www.sofiatraffic.bg/en/parking/check-parking Verkehrswebseite der Stadt]<!-- 2022-03-28 --> kann man die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit abrufen. Sinnvoll ist auch im Menü „eServices“ der Punkt “towed-away vehicle:” Hier erfährt man unter Eingabe des Kennzeichens, ob sein Auto wirklich abgeschleppt wurde.
==== Taxis ====
{{Tipp|Einige Taxen nutzen einen Trick den Fahrpreis durch einen kleinen Zusatzschalter zu erhöhen: die elektronischen Boxen, die den Fahrpreis anzeigen sind im Prinzip manipulationssicher (sie werden auch regelmäßig von der staatlichen Transportüberwachung überprüft, ob die Lenkzeiten eingehalten werden). Also setzt die Manipulation am Auto selber an: es wird eine kleine Pumpe dazugeschaltet, die die Anzeige am Geschwindigkeitsmesser verdoppelt und so der elektronischen Fahrpreisbox eine weitere Fahrstrecke vorgaukelt. Ein kurzer Blick auf den Tacho während der Fahrt entlarvt aber solche Tricks: bei gemächlichen 50 km/h im Innenstadtverkehr zeigt der Tacho dann 100 km/h an. Das kann auch einem aufmerksamen deutschen Touristen auffallen, der ansonsten kein Gefühl dafür hat, wie viel eine Fahrt in Sofia kosten darf. Aber selbst bei allen Betrugsmaschen zusammen (1,30 Lewa je km und das noch mit der "Pumpe" auf 2,60 verdoppelt!) würde der resultierende Fahrpreis noch weit unter den deutschen Taxipreisen liegen.<br>Wenn einem etwas nicht in Ordnung vorkommt (man hat erst drinnen auf dem Armaturenbrett den Preis gesehen, oder der Tacho zeigt extrem hohe Geschwindigkeiten oder die Identitätskarte ist nicht ausgelegt), dann sollte man anhalten lassen (den angefallenen Preis bezahlen) und aussteigen. Das nächste Taxi kommt bestimmt in 2 Minuten.}}
In Sofia gibt es sehr viele Taxen. Der Grund ist, dass es eine der wenigen Städte in Bulgarien ist, in der die Anzahl der Konzessionen nicht von den Behörden begrenzt wird. Die Taxis in Sofia sind gelb mit großen Firmenlogos und einem Schild auf dem Dach mit der kyrillischen Aufschrift "ТАКСИ" (gesprochen: Taksi). Wenn sie besetzt sind, leuchtet ein rotes Lämpchen in der Frontscheibe.
Wenige Taxifahrer sprechen eine Fremdsprache auf einem verständlichen Niveau.
Inzwischen ist der Fahrpreis behördlich reguliert. An beiden Türen, Passagiere sitzen normalerweise hinten, sowie beim Beifahrersitz ist eine Liste der gültigen Preise angebracht. Diese variieren etwas nach Fahrzeuggröße und Tageszeit.
Weiterhin ist jeder Taxifahrer verpflichtet seine Taxizulassungskarte auf dem Armaturenbrett sichtbar vor dem Beifahrer anzubringen (mit Passbild und Namen auf bulgarisch).
Das telefonische Herbeirufen eines Taxis kann sich als kompliziert erweisen. Trotz deutlich sichtbarer Telefonnummer auf den Taxis blockieren viele Zentralen Anrufe von nicht in Bulgarien zugelassenen Handys. Auch muss der Taxi-Operator nicht unbedingt Fremdsprachenkenntnisse haben.
Es gibt keine offiziellen Taxistände, aber an vielen Stellen bilden sich Schlangen wartender Taxis. Es gibt für den Fahrgast keine Pflicht, das erste Taxi in der Warteschlange zu nehmen (es könnte ihm ja zu klein oder zu teuer sein, oder er müsste dazu zu weit laufen oder er fährt prinzipiell mit einer anderen Taxifirma).
Deshalb ist es empfehlenswert nach dem Ranwinken des Taxis erst das Fahrziel zu nennen und die Zustimmung des Fahrers abzuwarten (Achtung: ein lässiges Kopfnicken bedeutet ein "Nein" und nicht etwa ein "Ja", wie in Deutschland), um nicht sofort wieder gedemütigt aussteigen zu müssen.
Die bulgarischen Steuergesetze verlangen (ähnlich wie in Italien und Griechenland), dass jedem Kunden eine Quittung ausgestellt werden muss: also wird am Ende jeder Fahrt ein Kassenbon im Taxi ausgedruckt und dem Fahrgast ausgehändigt. Auf dem Bon steht auch die Nummer des Taxis und die Telefonnummer der dazugehörigen Taxizentrale (vielleicht hat man ja seinen Regenschirm im Taxis vergessen - um solche Problemchen kümmern sich die Taxizentralen sehr korrekt).
Der Fahrgast hat das Recht darauf, dass der Fahrer nicht raucht, wenn man es von ihm verlangt, auch den Radiosender darf sich der Fahrgast aussuchen.
Für Touristen, die nicht einen absoluten Billigurlaub in Sofia planen, ist das Taxi das bequemste und doch preiswerte Verkehrsmittel.
==== Ausflüge ====
In Deutschland unvorstellbar, aber in Bulgarien empfehlen sich auch Tagesausflüge mit dem Taxi. Beispielsweise ins Rilakloster (ca. 130 km hin). Für mehrere Personen zusammen sind solche Ausflüge oft billiger, als mit Touristenunternehmen. Eine Busfahrt zum Rilakloster wurde 2010 beispielsweise von Touristenunternehmen für 60 € angeboten. Ein Taxifahrer nimmt dafür 130 €. Bei zwei Personen gibt es nicht mehr wirklich einen Preisunterschied zum Busausflug und man hat freie Einteilung von Fahrstrecke und Abfahrtzeiten sowie Rückfahrzeit. Man kann sich seine Pausen bestimmen (Fotohalt, Imbisspause, Pinkelpause, kurze Abstecher zu plötzlich interessant erscheinenden Stellen am Wegesrand, Planänderungen wegen Wetterproblemen). Es ist einfach ein ganz anderes Reisen im Taxi, als im Bus. Wenn man dann noch einen Fahrer erwischt, der etwas deutsch oder englisch kann, dann hat man zumindest einen gewissen Kontakt zu Einheimischen. Natürlich hat man keine Mitreisenden und keinen Reiseleiter bei sich, was Vorteile und Nachteile hat. Und die 3 Stunden Wartezeit am Rilakloster kann man auch noch bezahlen (Geheimtipp: 20 km vor dem Rilakloster rechts abbiegen und einen kleinen Abstecher zur Sandsteinformation [[w:Pyramiden von Stob|Pyramiden von Stob]] machen - ca. 3 km Fußweg eine Strecke). Natürlich muss der Preis vor Fahrtantritt geklärt werden: die Fahrer nehmen sehr gerne solche langen Touren auf sich und haben eine Liste mit entsprechenden Fahrpreisen bei sich. Für Fernfahrten besteht allerdings keine offizielle Beförderungspflicht. Man kann also schlecht in ein Taxi steigen und darauf bestehen, dass der gute Mann mal eben eine 7-Stunden-Tour macht. Wahrscheinlich hat er aber auch nichts gegen solche spontanen Aufträge. Aber es bietet sich an, am Vortag bei einer Taxifahrt (oder bei mehreren Taxifahrten in Sofia) den Fahrer zu checken (ist er nett, ist das Auto sauber, versteht er etwas "unsere Sprache") und mit ihm für den nächsten oder übernächsten Tag die Tour und den Fahrpreis zu vereinbaren. Vielleicht möchte man ja schon mal zur Sicherheit seine Autonummer und seine Handynummer ("GSM" - [Dzhi Es Em] - englisch ausgesprochen - ist das bulgarische Wort für "Handy") notieren und auf einem Zettel im Hotel lassen. Ein Taxifahrer hat auch sprachlich viel bessere Möglichkeiten, unterwegs das Mittagessen in einer Dorfgaststätte zu organisieren (er wird nicht irgendeine Touristenfalle aussuchen, wie manche Reiseunternehmen, er kennt manche gute Stelle, er kann original bulgarische Spezialitäten bestellen). Da das Essen in einfachen Gaststätten auf dem Lande nicht teuer ist, kann man ihm ruhig das Essen bezahlen. Die Taxifahrt wird üblicherweise bei der Rückkehr in Sofia bezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|lat=42.6979207039565|long=23.32142647325044|zoom=13|name=Sofia.}}
[[File:AlexanderNevskyCathedral-Sofia-6.jpg|thumb|Alexander-Nevski-Kathedrale]]
[[File:Russian church - panoramio.jpg|thumb|Kirche des Wundertäters, auch russische Kirche genannt]]
[[File:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Rotunde des Heiligen Georgs]]
[[File:Battenberg Mausoleum Sofia 7.jpg|thumb|Battenberg-Mausoleum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Alexander-Newski-Kathedrale | name-local = Хррам-паметник Свети Александър Невскиам-паметник Свети Александър Невски | name-latin = Chram-pametnik Sveti Alexander Nevski | type = church | wikidata = Q43282 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | hours = tgl. 7:00–19:00 | description = Das Wahrzeichen Sofias schlechthin.
}}
* {{vCard | name = Kirche der Heiligen Sofia | name-local = Базиликата Света София | name-latin = Basilikata Sveta Sofija | type = church | wikidata = Q602853 | auto = y | address = Alexander-Nevski-Platz | description = Die zweitälteste noch bestehende Kirche der Hauptstadt.
}}
* {{vCard | name = Rotunde des Heiligen Georgs | name-local = Ротондата Свети Георги | name-latin = Rotondata Sveti Georgi | type = church | wikidata = Q2598073 | auto = y | address = Boulevard Alexander Stambolijski | description = Sie ist das ältestes Bauwerk in der Stadt und stammt aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zuvor nahm ein römisches Bad ihre Stelle ein, später wurde sie als unter der türkischen Herrschaft als Moschee genutzt. Die Kirche befindet sich im Hof des Hotels Sheraton.
}}
* {{vCard | name = Kirche des Wundertäters | type = church | wikidata = Q5117315 | auto = y | address = Boulevard Tzar Osvoboditel 3 | description = Eigentlich Kirche des Heiligen Nikolai oder auch russische Kirche genannt {{Bg|Руската църква Свети Николай|w=Ruskata tzarkva Sveti Nikolai|inKlammern=ja}}: Kirche im Moskauer Stil mit fünf vergoldeten Zwiebeltürmen.
}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Nationalmuseum | name-local = Национален археологически музей |address=Sabornastr. 2 |address-local = ул. Съборна 2 |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten im Sommer 10:00–18:00 Uhr; im Winter 10:30–15:30 mit Mittagspause; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q1497827|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographische Museum | name-local = Етнографски музей |address=Batenberg-Platz |address-local=пл. Батенберг |phone=|email=|fax=|url= |hours=Öffnungszeiten: im Sommer 10:00–17:00 Uhr; im Winter 11:00–16:00 Uhr; Mo ist Ruhetag |price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes. Es werden Sammlungen aus den Werken der bulgarischen traditionellen Handwerke, Anzüge, Stoffe, Schmuckstücke und Musikinstrumente gezeigt.|wikidata=Q12279993|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|before=Das|name=Nationale Historische Museum|name-local=Национален исторически музей| wikidata=Q1968325|auto=y|address=Vitoshko Lale 16 |address-local=ул. Витошко лале 16 |phone=|email=|fax=|url=https://historymuseum.org/ |hours=ab 9.30, winters bis 18.00, sommers bis 19.00|price=| lat = | long = |lastedit=2022-03-27|description= in der Rezidentsia Boyana zeigt einen Überblick über die bulgarische Geschichte aus dem Altertum bis in die heutige Zeit. Als Hauptattraktion dürften goldene bzw. silberne Gefäße und Schmuck gelten, die aus thrakischer (ca. 4. Jh. v.Chr.) und römischer Zeit stammen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Nationales naturwissenschaftliches Museum | name-local = Национален природонаучен музей |address=Tsar Osvoboditel Boulevard Nr. 1 |address-local=бул. Цар Освободител 1 |phone=|email= |fax=|url=|hours=Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 |price= |lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6974486|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Zentrales Mineralbad|name-local=Музей за история|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Historische Ausstellungen von der Antike bis zur Moderne und Kulturveranstaltungen in traditionsreichem Gebäude.|wikidata=Q20497601|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Militärgeschichte|name-local=военноисторически музей|alt=|address=ul. "Cherkovna" 92, 1505 Oborishte, Sofia|directions=Tram 20: Rumansko Posolstvo. Bus 9: 31-vo SUCHEM|phone=|url=https://militarymuseum.bg/ |hours=Mi–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q1066518|auto=y
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum sozialistischer Kunst|name-local=Музей на социалистическото изкуство|alt=|address=ul. "Lachezar Stanchev" 7, 1756 g.k. Iztok, Sofia |directions=Bus 67, 413: zh. k. Dianabad oder Metro 1, 4: 600 m|phone=|url=|hours=Do–So 10:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=Q4306473|auto=y}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Vrana Park & Museum|name-local=Парк-музей „Врана“|alt=|address=|directions=11 km vom Zentrum. Bus 505 an Öffnungstagen ab Orlov Most|phone=|url=https://park-vrana.com/ |hours=Sa–So 10:00–18:00|price=Erw. 5 L., Kinder 2 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-28|description=Designter Landschaftspark. Geschaffen ab 1900-9 über 40 Jahre als Teil eines Herrenhauses mit einer Fläche von 140 ha, das den bulgarischen Königen Ferdinand I. und Boris III. gehörte. Im Jahr 2001 wurde es vom Sohn des Zaren Boris III., Simeon Koburgotski, der Stadt geschenkt. Das Herrnhaus, noch im Besitz des Königshauses, gehört seit 2011 einer Stiftung, die es teilsaniert hat, es ist (2021 noch) nicht (regelmäßig) für Besucher geöffnet.|wikidata=Q2465811|auto=y}}
=== Stadtführung ===
[https://freesofiatour.com/ Free Sofia Tour] - bietet einen 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch das Stadtzentrum an. Die Führung wird von Studenten mit guten Englischkenntnissen durchgeführt; die Erklärungen sind in englischer Sprache. Sie ist kostenlos - natürlich wird ein Trinkgeld am Ende der Tour gerne genommen, da sich die Touren nur so finanzieren lassen. Startpunkt der Führung ist der {{Marker | name = Justizpalast | type = see | lat = 42.694979 | long = 23.320784 }}, ein monumentales Gebäude mit großen Säulen und zwei Löwendenkmälern davor, direkt im Zentrum an der Ecke Boulevard Vitosha / Ulica Alabin in unmittelbarer Nähe der Kirche Sveta Nedelja - die, die mitten auf der Straße steht. Die Führungen finden täglich statt (Montag bis Sonntag), beginnen um 11 Uhr und im Winter 14, Sommer 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Route: Justizpalast, Kirche Sveta nedelja, ZUM, Moschee, Zentrales Mineralbad, dann zurück zum Boulevard Zar Osvoboditel, Große Moschee von Sofia, Zentralbank, Theater Iwan Wasow, Russische Kirche, Kirche Sveta Sofia, Alexander Newski Kathedrale, Parlament. Die Tour endet am Parlament. Ein Besuch in den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorgesehen, da die Zeit dazu nicht reicht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Stadtrundfahrten werden in Sofia recht spärlich angeboten. Ein zentraler Abfahrpunkt für Busse für Stadtrundfahrten ist direkt an der Alexander Newski Kathedrale. In größeren Hotels liegt Werbung für touristische Stadtrundfahrten aus, meist werden jedoch Tagesausflüge in die weitere Umgebung von Sofia angeboten (Rilakloster, Kopriwtschiza, Plowdiw).
== Aktivitäten ==
Sofia steht anderen Hauptstädten in Bezug auf Aktivitäten in nichts nach. Kino, Konzerte, Theater, Wintersport auf dem Vitosha... - alles ist möglich. Einen sehr guten Überblick bietet der kostenlose Kulturführer [https://programata.bg/ Programata]. Auf der Homepage gibt es Informationen zu allen Veranstaltungen in den größeren Städten. In vielen Restaurants, Kinos oder Hotels kann man sich ein aktuelles Heft mitnehmen.
=== Schwimmbäder ===
<small>Beachte: ''Swimming Pool'' ("Суиминг пуул"), "Tsar Osvoboditel" 10, fl. 5, 1000 Sofia ist eine Kunstgalerie.</small>
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Madara|name-local=|alt=|address=bul. "Praga" 21, 1463 Sofia Center|directions=Metro Meditsinski universitet|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 7.00-8.00, 13.00-14.00, 20.45-21.45; Sa., So. 10.00-18.00|price=|lat=42.6873517723188|long=23.311280696529394|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Vazrazhdane|name-local= Аквапарк "Възраждане" |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://vazrajdane-wellness.com/en/ |hours=7.00-23.00|price=9,00 L + 5 L. Schlüsselkaution|lat=42.69541459141603|long= 23.305291602053504|lastedit=2022-03-27|description=Hallenbad mit 25 m-Becken, ganzjährig. Teil des gleichnamigen Aquaparks, im Sommer mit Freibad, Rutschen usw. Badekappenpflicht (gibt's an der Kasse).|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad im Sportpalast|name-local=Басейн „Спортна палата“|alt=|address=bul. "Vasil Levski" 75, 1000 Sofia Center|directions=Metro 1, 4: SU Sv. Kliment Ohridski; Metro 3: Orlov most. In beiden Fällen 300 m durch den Park Knyazheska |phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30-18.30, Sa. bis 16.00|price=|lat=42.69048210190484|long=23.331341214982594|lastedit=2022-03-27|description=Einfaches 25 m Hallenbad. Duschen kalt, Saunen nur zeitweilig in Betrieb. Weder Butter noch Kanonen im Becken.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
* {{marker|type=shop|name=Business Park Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5001778}} ist ein seit 2001 sukzessive ausgebautes großes Gewerbegebiet im Süden, direkt am Autobahnring. Es gibt eine eigene Metrostation der Linie 1. Außerdem fahren die Busse 76, 111, 314, 413 hierher.
;Einkaufszentren
Es gibt mehrere größere, moderne Einkaufszentren (Malls) in Sofia. In diesen sind vorwiegend große internationale Marken vertreten. Geöffnet ist normalerweise ab 10.00 Uhr.
* {{marker|type=mall|name=Mall of Sofia|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12287294}}, mit Kinocenter und schwedischen Möbeln aus Preßspan. Fast unmittelbar im Zentrum; Aleksandar Stamboliyski Boulevard Ecke ulica Opalchenska. 2022-3 wird an- und umgebaut, daher geschlossen.
* {{vCard|type=mall|name=City Center Sofia|address=Boulevard Cherni vrach | directions = Ecke Boulevards Arsenalski; vom Boulevard Witoscha aus gesehen hinter dem Kulturpalast "NDK"; an der Metrostation "European Union"; schräg gegenüber vom großen Hotel Hemus. }}
* {{marker|type=mall|name=The Mall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6463472}}, Tsarigradsko Chaussee 115; etwas weiter weg vom Zentrum; die größte shopping Mall des Balkans.
* {{marker|type=mall|name=Serdika Center|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2272273}}, etwas weiter weg vom Zentrum; Boulevard Sitnjakovo Ecke ulica Oborischte
* {{marker|type=mall|name=Bulgaria Mall|url=|lat=42.66410997255875|long=23.288535849584896|name-local=y|wikidata=}}, Boulevard Bulgaria and Ecke Boulevard Kableshkov. Tram 7: bul. Todor Kableshkov.
* {{marker|type=mall|name=ZUM|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q136504}} (TZUM), das alte staatliche Kaufhaus in der Innenstadt - wirkte lange im Inneren etwas schwach beleuchtet und antiquiert; die Reste vom alten sozialistischen Flair waren dort noch zu erahnen. Inzwischen modernisiert.
;Märkte und Basare
Interessante Einkaufsorte:
*{{marker|type=market|name=Zentralmarkthalle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q190675}}, Supermarkt im Kellergeschoss, dort neben dem Cafe auch archäologisch aufbereitete Reste der Festung Serdica.
*{{marker|type=market|name=Schenski pasar|url=https://www.zhenski-pazar.com/ |lat=42.70458189564144|long=23.322414827460626|name-local=y|wikidata=}} („Frauenmarkt“), beginnt an der Löwenbrücke; täglich geöffnet; Obst und Gemüse und vieles mehr. Haltestelle ul. Knyaz Boris I: O-Bus 6, Busse 78, 85, 285, 309, 310. (Im Umfeld etliche Billig-Unterkünfte.)
== Küche ==
'''Bulgarische Spezialitäten''' sind ausführlich im [[Bulgarien#Küche|Landesartikel]] beschrieben.
Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Kebaptscheta, gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. Tarator ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.
== Nachtleben ==
In Sofia hat sich seit den 2000ern eine große und vielfältige Clubszene mit Fokus auf unterschiedlichste Musikstile von Rock bis Hip-Hop etabliert, die Schwerpunkte sind das Stadtzentrum sowie Studentski grad (Студентски град) nahe der Universität.
* {{vCard|type=casino|name=Princess Casino|name-local=|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 131, 1000 Sofia Center, Sofia|directions=Im EG des Ramada-Hotels. Zwischen Bahnhof und Löwenbrücke|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=42.708266398287385|long=23.32229412378084|lastedit=2022-03-27|description=Im Gegensatz zu den zahlreichen Automaten-Spielhallen, sind hier auch Tischspiele im Angebot|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Ribkata|name-local=|alt=|address=с. Владо Тричков ул.126 N: 7 село = 2299 Vlado Trichkov|directions=knapp außerhalb der Stadtgrenze. Regionalbahnhof Romcha (Ромча), 500 m Ri. Fluß|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.85795264641906|long=23.3610699280608|lastedit=2022-03-28|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Camping Vrana|name-local=Къмпинг „Врана“|alt=|address= Boulevard "Tsarigradsko shose", Sofia|directions=Großer Stellplatz nahe der A1. Haltestelle Mosta za Rezidentsia Vrana: Busse 5, 5B, 6, 7|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.63799199694185|long=23.41990113128914|lastedit=2022-03-28|description=Verkehrgünstig, wenn man Richtung Küste will. Erhält 2021 durchwachsene Beurteilungen.|wikidata=|auto=y}}
=== Günstig ===
Im Bereich um den „Frauenbasar“ nahe der Löwenbrücke konzentrieren sich etliche der billigen, einfach(st)en Unterkünfte der Stadt. Leider gibt es auch 2022 hier noch einige, die mit „Loch“ (optional mit der Vorsilbe „Dreck“) höflich beschrieben sind. Man inspiziere immer die Zimmer <u>bevor</u> man zahlt.
* {{vCard|type=hotel|name=Kniaz Boris Hotel|name-local=Княз Борис I|alt=Schild Zur Straße Fmily Hotel”|address=ul. "Knyaz Boris I" 188, 1202 Sofia Center|directions=|phone=+359 2 931 31 42|url=|hours=24 h|price=NS: 45-80 L., HS: 60-100 L.|lat=|long=|lastedit=2022-03-27|description=In diesem Viertel mit Billigunterkünften die lobenswerte Ausnahme, sauber und ordentlich ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard | name = easyHotel Sofia | type = hotel | url = https://www.easyhotel.com/de/hotels/bulgaria/sofia/sofia | subtype = 1 | description =
}}
=== Mittelklasse===
* {{vCard | name = Best Western Terminus Hotel | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/de_DE/book/hotels-in-sofia/best-western-terminus-hotel/propertyCode.77729.html | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Sofia Airport | type = hotel | url = https://all.accor.com/hotel/9671/index.de.shtml | subtype = 3 | description =
}}
* {{vCard | name = Ramada by Wyndham Sofia City Center | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/sofia-bulgaria/ramada-sofia-city-center/overview | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Eurostars Sofia City | type = hotel | url = https://www.eurostarshotels.de/eurostars-sofia-city.html | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = InterContinental Sofia | type = hotel | url = https://www.ihg.com/intercontinental/hotels/de/de/sofia/sofco/hoteldetail | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Sofia Hotel Balkan, a Luxury Collection Hotel | type = hotel | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/soflc-sofia-hotel-balkan-a-luxury-collection-hotel-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hyatt Regency Sofia | type = hotel | url = https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/bulgaria/hyatt-regency-sofia/sofrs | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Hilton Sofia | type = hotel | url = https://www.hiltonhotels.de/bulgarien/hilton-sofia/ | subtype = 5 | description =
}}
== Arbeiten ==
* {{vCard|type=police|name=Ausländerbehörde|name-local=Дирекция „Миграция“|alt=|address=bulevard "Knyaginya Maria Luiza" 48, 1202 Sofia|directions=|phone=|url=https://www.mvr.bg/gabrovo/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8/%D0%B0%D0%B4%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B8-%D1%83%D1%81%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B8-%D0%B7%D0%B0-%D0%B3%D1%80%D0%B0%D0%B6%D0%B4%D0%B0%D0%BD%D0%B8/%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%BF%D0%B0-%D0%BC%D0%B8%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%86%D0%B8%D1%8F---%D0%BE%D0%B4%D0%BC%D0%B2%D1%80-%D0%B3%D0%B0%D0%B1%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%BE/%D1%80%D0%B0%D0%B7%D1%80%D0%B5%D1%88%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F-%D0%B7%D0%B0-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D0%B2%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B5/long-term-and-permanent-residence-in-bulgaria-for-eu-citizens-and-their-fam |hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=42.70328663866409|long=23.32356414957765|lastedit=2022-03-27|wikidata=|auto=y| description =}}
== Sicherheit ==
Das Stadtzentrum von Sofia gilt tagsüber für Besucher als sicher. Nachts sollte man jedoch die Gegend um den Haupt- und Busbahnhof sowie Löwenbrücke und die Stadtparks grundsätzlich meiden, da sich hier häufig Drogenabhängige, illegale Prostituierte und Kleinkriminelle versammeln. Ansonsten gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere Wertgegenstände - auch Smartphones - nicht offen zur Schau zur stellen und sich nicht allein in abgelegene, dunkle Ecken zu begeben sowie nur Bankautomaten in überwachten Gebäuden zu nutzen. Vermeiden Sie auch, sich in die ärmeren Wohngegenden zu begeben, wo Diebstähle nicht selten sind - für Touristen haben diese jedoch ohnehin keine Anziehungskraft.
Vermeiden Sie Kontakt zu offensichtlich Betrunkenen oder Gruppen von Fußballfans, da diese unproviziert aggressiv sein können. Man kann sich leider auch nicht darauf verlassen, dass die lokale Polizei einem rasch und hilfsbereit zur Seite steht.
Problematisch ist für Besucher häufig der Straßenverkehr, der von verstopften Straßen und genervten Autofahrern geprägt ist. Erwarten Sie nicht, dass an roten Ampeln oder Zebrastreifen immer für Fußgänger angehalten wird.
== Gesundheit ==
* Die Rufnummern für medizinische Notfälle sind '''112''' und '''150'''.
* In Sofia ist '''Leitungswasser''' prinzipiell trinkbar, was nicht überall in Bulgarien der Fall ist. Jedoch sollte in älteren Gebäuden aufgrund des fraglichen Zustands der Leitungsrohre davon Abstand genommen werden.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Hauptpostamt|name-local=Софийска централна пощенска станция „Български пощи“ ЕАД|alt=|address=ulitsa "Akademik Stefan Mladenov" №1, бл. 31|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00|price=|lat=42.693436726598236|long=23.325131123814348|lastedit=|description=DHL im Nebengebäude um die Ecke. Briefmarken sind in der Stadt außerhalb der Postämter schwer zu finden. Briefkästen sind in vielen Straßenbahnen - der Einwurfschlitze ist neben der vorderen Tür von außen angebracht (bitte nur an den Haltestellen einwerfen).|wikidata=|auto=y}}
* Die Handynummer und das Handy wird als "GSM" (sprich: [Dzhi Es Em]) bezeichnet. Ein Telefonbuch für Sofia gibt es nicht. Kostenfreies '''WLAN''' findet sich beispielsweise in Einkaufszentren sowie den Filialen der bekannten Kaffeeketten ''Starbucks'' und ''Costa Coffee''.
== Ausflüge ==
[[File:Bankya Bulgaria Jan 1995.jpg|thumb|Die Badeanstalt von Bankja.]]
* {{vCard | name = Kirche von Bojana | type = church | wikidata = Q276553 | auto = y | description =Sie befindet sich 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Sofia am Fuße des Berges Vitoscha und wurde 1979 in die [[Bulgarien#Weltkulturerbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommenen. Ursprünglich als Festung konzipiert, handelt es sich nach Erweiterungen heute um einen dreiteiligen Kirchenkomplex, der für ein Fresko aus dem Jahre 1259 bekannt ist. Dieses ist eines der wichtigsten Beispiele für mittelalterliche osteuropäische Malerei.
}}
* {{vCard | name = Thermalbad Bankjanaturh | type = naturopathy | wikidata = Q806817 | auto = y | description = Das Bad mit Mineralquellen und Sanatorien, liegt 17 km südöstlich von Sofia, auf 630 Meter Höhe an den Hängen des Ljulin-Gebirges. Eine Eiche hier gilt als der Lieblingsort von [[w:Iwan Wasow|Iwan Wasow]]. Hin kommt man mit der Regionalbahn aus Sofia, 5-6 Abfahrten täglich.
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 42.69722| long= 23.32333| radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
{{class-3}}
aslhu5ias4fsfm6o081izure9cd2bj3
Fränkische Schweiz
0
9051
1474610
1405962
2022-07-26T09:34:04Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ markerfix
wikitext
text/x-wiki
Die '''Fränkische Schweiz''' ist ein reizvolles Mittelgebirge, das nördlich von [[Nürnberg]] gelegen ist. Das Gebiet gehört zur [[Fränkische Alb|Fränkischen Alb]], die sich sichelförmig zwischen Donau und Obermain erstreckt. In den Karst der Hochebene haben sich viele Bäche und Flüsse tief eingegraben. Durch Kalkauswaschungen sind ferner viele Tropfsteinhöhlen entstanden, die zum Teil zu Schauhöhlen ausgebaut wurden. Im Osten schließt sich die [[Hersbrucker Alb]] an.
[[File:Obstbäume.JPG|thumb|400px|Blühende Obstbäume]]
== Regionen ==
{{Mapframe|49.85|11.283837|zoom=9|width=350|height= 350}}
* '''[[Nördliche Fränkische Schweiz]]''' - nördlich von Pegnitz, Pottenstein und Ebermannstadt. Anteile haben die Landkreise Forchheim, Bamberg, Bayreuth und Lichtenfels.
* '''[[Südliche Fränkische Schweiz]]''' - der Landkreis Forchheim und der Süden des Landkreises Bayreuth.
== Orte ==
Die bekanntesten Orte sind (weitere Orte in den beiden Unterseiten):
* {{Marker|type=city |wikidata= Q507100|zoom=11 |name= [[Aufseß]]|image=}} - der Ort mit der höchsten Brauereidichte der Welt
* {{Marker|type=city |wikidata= Q16116|zoom=11 |name= [[Forchheim]]|image=}} - die alte Königsstadt mit dem [[Forchheim/Kellerwald|Kellerwald]]
* {{Marker|type=city |wikidata= Q504585|zoom=11 |name= [[Ebermannstadt]]|image=}} - der Eingang ins Wiesenttal.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q503026|zoom=11 |name= [[Egloffstein]]|image=}} - mit seiner Burg und dem Wildpark Hundshaupten
* {{Marker|type=city |wikidata= Q507319|zoom=11 |name= [[Gößweinstein]]|image=}} - mit Wallfahrtsbasilika.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q502597|zoom=11 |name= [[Gräfenberg]]|image=}} - mit dem Turmuhrenmuseum und dem Fünf-Seidla-Steig
<gallery mode="packed" heights="200px">
Platz vor dem Rathaus Forchheim 20190705 001.jpg|Forchheim
Egloffstein Burg 2220487.jpg|Egloffstein
</gallery>
* {{Marker|type=city |wikidata= Q883533|zoom=11 |name= [[Muggendorf]]|image=}} - an der Wiesent.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q26461|zoom=11 |name= [[Pegnitz]]|image=}} - die östliche Begrenzung der Fränkischen Schweiz.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q504762|zoom=11 |name= [[Pottenstein (Oberfranken)|Pottenstein ]]|image=}} - mit der Teufelshöhle.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q1676561|zoom=11 |name= [[Streitberg]]|image=}} - mit der Binghöhle.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q507077|zoom=11 |name= [[Thurnau]]|image=}} - Marktort am Nordostrand; Schloss Thurnau und St.-Laurentius-Kirche.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q503128|zoom=11 |name= [[Waischenfeld]]|image=}} - Hauptort für Fliegenfischer; auf einem Felsplateau die Burg Waischenfeld mit Rundturm.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q503602|zoom=11 |name= [[Wonsees]]|image=}} - mit dem Felsengarten Sanspareil und der mittelalterlichen Burg Zwernitz
<gallery mode="packed" heights="200px">
Gößweinstein-Burg-und-Basilika-P5224761.jpg|Gößweinstein
Pottenstein Osterbrunnen.jpg|Pottenstein
Schloss Thurnau 02 vom Süd-Westen.jpg|Thurnau
</gallery>
== Weitere Ziele ==
[[File:Osterbrunnen.JPG|thumb|left|200px|Osterbrunnen]]
Ziele, die einen Ausflug lohnen, gibt es in der Fränkischen Schweiz sehr viele: Kletterfelsen, Burgen, Höhlen, Brauereien und noch manches mehr.
In früheren Zeiten herrschte auf den karstigen Hochflächen der Fränkischen Schweiz häufig Wassermangel. Man hoffte jedes Frühjahr, dass im Laufe des Sommers die Brunnen und Quellen nicht versiegen. Aus diesem Grund hat man irgendwann begonnen, in der Zeit vor Ostern die Brunnen und Quellen zu reinigen und von Karfreitag bis zwei Wochen nach Ostern festlich zu schmücken.
Inzwischen werden in vielen Dörfern der Fränkischen Schweiz die Brunnen wieder geschmückt, und ein Ort versucht, den anderen zu übertreffen. Einer der größten geschmückten Osterbrunnen, wenn nicht der größte, steht in Bieberbach.
Mittlerweile bieten Reiseunternehmer an vorösterlichen Wochenenden Busreisen von einem Brunnen zum nächsten an, mit anschließender Einkehr in einer Brauerei. Es muss nicht immer eine Busreise sein: Auch ein Familienausflug mit dem Auto oder dem Fahrrad zu den '''Osterbrunnen''' ist ein Erlebnis.
== Hintergrund ==
Der (fränkische) Volksmund sagt: ''Bier ist in Bayern Grundnahrungsmittel, in Franken das fünfte Element!''
Die Fränkische Schweiz ist der Ort mit der weltweit höchsten Brauereidichte. Weit über 250 [[Brauereien in Franken|Brauereien]], meist in privater Hand, sind über das ganze Gebiet verteilt. Der Ort [[Aufseß]] bei [[Hollfeld]] mit weniger als 1.400 Einwohnern ist mit vier Brauereien der Ort mit der höchsten Brauereidichte pro Einwohner auf der Welt.
=== Mäanderhöhle ===
Die Fränkische Schweiz steht auch für prähistorische Kultur in Deutschland: Die etwa 80 Meter lange Höhle im Raum zwischen Muggendorf und Aufseß wurde 1991 durch Höhlenforscher (wieder-)entdeckt, im Inneren ist der zentrale Raum eine Kapelle mit ausgesinterten mineralischen Ablagerungen. Auf diesen Ablagerungen befinden sich ca. 10.000 bis 12.000 Jahre alte Zeichnungen als Gravuren/Einritzungen, sie sind der erste Fund steinzeitlicher Höhlenkunst in Deutschland überhaupt. Wegen der noch laufenden Forschungen ist die Höhle verschlossen und nicht öffentlich zugänglich.
== Sprache ==
Auch wenn hier das Fränkische etwas hörbarer ist als in Nürnberg, kann man sich doch eigentlich immer auch als "Auswärtiger" verständlich machen. Fremdsprachenkenntnisse sind zwar durchaus teilweise vorhanden, jedoch bei den älteren Semestern eher mäßig ausgeprägt. "Hände und Füße" sind oft zur Kommunikation unentbehrlich, wenn man niemanden dabei hat, der deutsch dolmetschen kann.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der {{marker | name = Flughafen Nürnberg | type = airport | wikidata = Q265994 | show = snone }}
=== Auf der Straße ===
Die Fränkische Schweiz liegt zwischen den Autobahnen {{RSIGN|DE|A|3}}, {{RSIGN|DE|A|9}}, {{RSIGN|DE|A|70}} und {{RSIGN|DE|A|73}}.
=== Mit der Bahn ===
Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind [[Bamberg]] und [[Nürnberg]], von dort mit Umsteigen in Forchheim bis Ebermannstadt.
== Mobilität ==
Die südlichen Gebiete der Fränkischen Schweiz sind Teil des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg [http://www.vgn.de/ VGN], der zwischen Mai und Ende November auch mehrere [http://www.vgn.de/freizeitlinien/ Freizeitlinien] anbietet.
Die [[Deutsche Spielzeugstraße ]] und die [[Burgenstraße]] durchqueren das Gebiet in Nord-Süd-Richtung.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Berge und Aussichtspunkte ===
[[File:BlickVomWichsensteinNachHohenmirsberg.jpg|thumb|250px|Blick vom Wichsenstein nach Hohenmirsberg]]
[[File:Wonsgehaig Neubürg P7100062.jpg|thumb|250px|Blick von der Neubürg nach Westen]]
* {{Marker | name = Kleiner Kulm | type = viewpoint, mountain | wikidata= Q913907 | image = }} - Die Erhebung ist mit 626 m der höchste Berg der Fränkischen Schweiz. auf der Bergkuppe findet sich ein 15 m hoher im Jahr 2000 neu errichtete Aussichtsturm mit weitem Rundblick . Nächster {{Marker | name = Wanderparkplatz | type = parking | lat = 49.77651 | long = 11.50871 }})
* {{Marker | name = Berg Walberla| type = viewpoint, mountain | wikidata= Q1299978 | image = }} - siehe [[Walberla|gleichnamiger Artikel]]
* {{Marker | name = Burgruine Leienfels| type = viewpoint, ruins | wikidata= Q1015388 | image = }} auf dem 590 m hohen Schlossberg.
* {{Marker | name = Wichsenstein | type = viewpoint, rock | lat = 49.73800 | long = 11.26777 | image = }} - Felsklippe mit Aussichtspunkt oberhalb der gleichnamigen Ortschaft.
* {{Marker | name = Neubürg | type = viewpoint|wikidata= Q1979357 | image = }} (587 m) bei [[Mistelgau#Sehenswürdigkeiten|Mistelgau]].
* {{Marker | name = Signalstein (Felsklippe)| type = viewpoint, rock |wikidata= Q2285132 | image = }} - besteigbare, 12 m hohe Felsklippe im Wald mit Aussichtskanzel. Allerdings keine große Aussicht mehr, da weitgehend vom Wald eingewachsen.
* '''Aussichtspunkte''' bei [[Gößweinstein]]. Die Gemeinde liegt oberhalb des Wiesenttals.
=== Höhlen und Naturdenkmäler ===
'''''Schauhöhlen'':''' Die {{Marker|type=see|lat=49.754796|long=11.420215|zoom=11 |name= Teufelshöhle|image=}} bei [[Pottenstein (Oberfranken)|Pottenstein ]] beginnt mit einer gewaltigen Felsgrotte, einer der größten in Deutschland. Dahinter beginnt die eigentliche Höhle mit Tropfsteinen. Besonders beeindruckend ist der große „Barbarossadom“ mit Abmessungen von 45 x 18 x 15 m; im Riesensaal hätte eine Dorfkirche Platz. Es werden etwa 45-minütige Führungen durchgeführt. Tel. +49 (0)9243 208 oder [http://stadt.pottenstein.de/ Verkehrsbüro Pottenstein]. Die {{Marker | name = Binghöhle | type = see | lat = 49.81280 | long = 11.21589 | image = }} in [[Streitberg]] wurde 1905 vom Nürnberger Spielwarenhersteller Ignaz Bing entdeckt und erschlossen. Sie hat eine Länge von etwa 400 m und birgt phantastische Tropfsteingebilde. Die Binghöhle ist Deutschlands größte Galerietropfsteinhöhle. Tel. +49 (0)9196 19433 oder [http://www.wiesenttal.de/ Touristinformation Muggendorf/Streitberg]. Die {{Marker | name = Sophienhöhle | type = cave | lat = 49.82702 | long = 11.37548 | image = }} bei Rabenstein im Ahorntal gilt als eine der schönsten Höhlen Deutschlands. Tel. +49 (0)9202 970044-0 oder [http://www.ahorntal.de/ Touristinfo Ahorntal] bzw. [https://www.burg-rabenstein.de/ausflugsspass/sophienhoehle/ auf Seite Burg Rabenstein].
Folgende Höhlen können bei einer Wanderung durchlaufen werden:
* Das '''Quackenschloss''', eine Höhlenruine, und die '''Riesenburg''', eine Einsturzdoline, liegen bei Engelhardsberg, nähere Informationen bei [http://www.wiesenttal.de/ www.wiesenttal.de].
* Die '''Klauskirche/Wassersteintor''' liegen bei [http://www.betzenstein.de/ Betzenstein].
Die Fränkische Schweiz ist ein Karstgebiet mit säurelöslichen Gesteinen. Durch Eindringen von Kohlensäure in Kalkgesteinklüften bildeten sich über 1.000 Höhlen. Viele davon sind reich an Tropfsteinen, einige davon können auch erforscht werden. Mit einem höhlenkundigen Führer und der richtigen Ausrüstung können einige der nicht erschlossenen '''Spaltenhöhlen''' von innen besichtigt werden.
'''Tummler''' sind, ähnlich wie Geysire, sprudelnde Quellen. An manchen Tagen mit Wassersäulen bis zu zwei Meter Höhe, an anderen Tagen ausgetrocknet, daher auch der Name ´Hungerbrunnen´. Diese seltenen Naturschauspiele können unter anderen im Leinleitertal bei der Heroldsmühle in der Nähe von Heiligenstadt bestaunt werden.
Weithin einzigartig sind die {{Marker|type=see|lat=49.627204|long=11.274335|zoom=11 |name= Sinterterrassen|image=}} im Lillachtal bei [[Weißenohe]] in der Gemeinde [[Gräfenberg]]. Sie entstehen durch Abscheiden von gelösten Mineralien aus dem Wasser; die berühmtesten gibt es in [[Pamukkale]] in der Türkei.
<gallery mode="packed" heights="200px">
Ludwigshöhle.JPG|Die Ludwigshöhle
Sophienhöhle Bär.JPG|Höhlenbärenskelett in der Sophienhöhle
Sinterterassen-Lillach.jpg|Die Sinterterassen der Lillach
</gallery>
=== Burgen ===
Es gibt weit über 100 Burgen in der Fränkischen Schweiz, manche sind heute noch bewohnt oder zu Hotels ausgebaut; von manchen sind auch nur noch Ruinen übrig. Auch die [[Burgenstraße]] führt von Burg zu Burg quer durch das Gebiet.
Beispielhaft seien genannt: Schloss Unteraufseß der Freiherren von Aufseß, die Burg Egloffstein der Freiherren von und zu Egloffstein hoch über dem Trubachtal; Burg [[Pottenstein (Oberfranken)|Pottenstein]] über dem Püttlachtal, in fast unveränderter Form über der gleichnamigen Stadt. Die Freiherren von Trockau sitzen seit 1316 auf Schloss Trockau; die Burg Tüchersfeld beherbergt das Fränkische-Schweiz-Museum. Wüstenstein, Thuisbrunn und Rabeneck sind Halbruinen, Burg Zwernitz neben dem Park Sanspareil soll renoviert werden. Jeder, der Ritter und das Mittelalter mag, wird in der Fränkischen Schweiz auf seine Kosten kommen.
<gallery mode="packed" heights="200px">
Burgruine Neideck.jpg|Burgruine Neideck
Burg Rabeneck (2).JPG|Burg Rabeneck thront über dem Wiesenttal
</gallery>
== Aktivitäten ==
=== Feiern ===
Während der warmen Monate findet immer irgendwo eine Kirchweih (Kerwa) statt. Die Kirchweih beginnt am Donnerstag, da wird sie ´ausgegraben´. Am Donnerstag gibt es das berühmte "Krenfleisch" (Fleisch mit Meerrettichsoße und Klößen), am Freitag gibt es Gerichte frisch vom Schwein: Blut- und Leberwürste, Presssack, Schlachtplatten, Schweinebraten oder auch "Schäuferle". Zum Kaffee gibt es "Küchla", das fränkische Schmalzgebäck. Am Samstag und Sonntag wird richtig gefeiert, entweder im Dorfgasthaus, oder im Festzelt, mit Blas- und/oder Rockmusik, oft auch mit Festumzug. Montag ist "Nachkerwa", oft mit einem Rockkonzert und am Dienstag wird die Kirchweih wieder 'eingegraben', bis zum nächsten Jahr. Hier findet man einen ewigen [http://www.fraenkische-schweiz.com/info/kirchweih.html Kirchweihkalender] zum Nachschlagen, wo die nächste Kirchweih ist.
=== Wassersport ===
Ein Erlebnisbad für Familien ist die '''[http://www.therme-obernsees.de/ Therme Obernsees]''' mit Rutsche, Dampfbad und Saunabereich.
Aber auch das seit 2010 in Betrieb befindliche [http://www.koenigsbad-forchheim.de/ Forchheimer Königsbad] lohnt einen Besuch, durch einen Frei- und einen Hallenbadbereich ist es zu jeder Jahreszeit nutzbar. Neben zwei Sportschwimmbecken (25 und 50 m-Becken) bietet es einen Drei-Meter-Sprungturm, drei Rutschen und zur Erholung eine Saunalandschaft.
Freibäder gibt es in Betzenstein, Ebermannstadt, Egloffstein, Forchheim, Muggendorf, Pottenstein und Streitberg. Hallenbäder gibt es in Ebermannstadt, Forchheim und Pottenstein
Die '''[http://www.die-wiesent.de/ Wiesent]''' ermöglicht die einzige noch erlaubte Flusswanderung in der Fränkischen Schweiz. Die Flussstrecke mit rund 28 km ist besonders für Freunde des leichten Wildwassers (Schwierigkeitsgrade WW I und II) zu empfehlen ([http://www.luftkurort-waischenfeld.de/pdf/1164363756_kanufahren.pdf Info]).
Bootsverleiher:
* Standort am Parkplatz in Doos, Kajak-Mietservice [http://www.kajak-mietservice.de René Busch], Kapellenplatz 6, 91320 [[Ebermannstadt]],Tel.: +49 (0)9194 722186, Tel.: am Verleihstandort: +49 (0)9196-998423, Fax: 09194-725844, Mobil: +49 (0)170-5408165 , e-mail: info@kajak-mietservice.de
* Boots- und Kajakverleih an der Stempfermühle [http://www.leinen-los.de Thomas Mehl], Behringersmühle 19a, 91327 [[Gößweinstein]], Tel.: +49 (0)170 7551943, Fax: 09134-908685
=== Wandern ===
Die Fränkische Schweiz ist ein Paradies für Wanderer. Etwa 4.000 Kilometer markierte Wanderwege stehen zur Verfügung.
* Der [http://www.klosterbrauerei-weissenohe.de/screen/download/Fuenf-Seidla-Steig.pdf Fünf-Seidla-Steig] ist ein Brauereiweg mit etwa 10 Kilometer Länge zu den fünf Privatbrauereien in den Gemeinden [[Gräfenberg]] und [[Weißenohe]]
* Viele der [[Bierkeller in Franken]] sind hier zu finden und lohnende Ziele für Wanderungen und Radtouren.
<gallery mode="packed" heights="200px">
Wanderweg in der Fränkischen Schweiz.jpg|Wanderweg durch den Buchenwald
Wiesent Bootfahrer.JPG|thumb|Bootfahrer auf der Wiesent
</gallery>
=== Hochseilgärten ===
* {{vCard|type=sports |name=Funtastic Events |address=Sportplatzstr. 40, 91356 Kirchehrenbach |phone=|email=|fax=|url=http://www.funtasticevents.de |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Outdoortraining.}}
* {{vCard|type=sports |name=Hochseilgarten |address=Hundsdorf 20, 91286 Obertrubach |phone=+49 (0)9245 9127 |email=|fax=|url=http://www.fels-training.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=sports |name=Abenteuerpark Betzenstein |address=|phone=+49 (0)9244 985916 |email=|fax=|url=http://www.abenteuerpark-betzenstein.de |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=sports |name=Kletterwald Pottenstein |address=Weidenloh, 91278 Pottenstein |phone=+49 (0)9243 998965 |email=|fax=|url=http://www.kletterwald-pottenstein.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery mode="packed" heights="200px">
Fränkische Schweiz Dampfbahn.JPG|Dampflok auf der Strecke von Ebermannstadt nach Behringersmühle
Sanspareil Theater.JPG|Ruinentheater Sanspareil
Gleitschirmflieger.JPG|Gleitschirmflieger
</gallery>
=== Klettern ===
* Rodenstein / Walberla, 39 Routen von II - VIII-, 25 m
* Röthelfels, 114 Routen von II - IX+, 25 - 40 m
* Haselstaudener Wände, Mönch und Nonne, 66 Routen von III - VIII+, 20 m
* Zehnerstein, 34 Routen von III - VIII+, 30 m
* Graischer Bleichsteinwände, 55 Routen von III - VIII+, 18 m
* Leupoldsteiner Wand, 49 Routen von IV - X, 25 m
* Plecher Wand, 24 Routen von III - IX, 18 m
<!--Ref. DAV Panorama Okt 2009-->
=== Eisenbahn ===
Die 16 km lange Bahnstrecke von [[Ebermannstadt]] nach Behringersmühle wurde von der [http://www.dfs.ebermannstadt.de/ „Dampfbahn Fränkische Schweiz“] übernommen. Der Verein führt auf dieser landschaftlich sehr reizvollen Strecke einen fahrplanmäßigen Betrieb mit Dampf- und Diesellokomotiven und historisch aufgearbeiteten Reisezugwagen durch. Bei Kindern sind auch die Nikolausfahrten beliebt, wobei man sich frühzeitig anmelden muss.
=== Angeln ===
Die Wiesent und ihre Nebenflüsse sind ein Eldorado für Fliegenfischer. Zwischen [[Waischenfeld]] und [[Ebermannstadt]] gibt es viele Möglichkeiten, [http://www.fraenkische-schweiz.com/sport/angeln.html Tageskarten] zu erwerben. Auch Grund- und Spinnfischer kommen nicht zu kurz.
=== Theater ===
Der [http://www.theatersommer.de/ FRÄNKISCHE THEATERSOMMER] ist ein „wanderndes Freilichttheater“, das mit einem kleinen Ensemble nach Art mittelalterlicher Vagantenbühnen ganzjährig die Region der Fränkischen Schweiz bereist.
=== Weiteres ===
* In Pottenstein gibt es zwei [http://www.sommerrodelbahnen-pottenstein.de/ Sommerrodelbahnen].
* Möglichkeiten zum Drachen- und Gleitschirmfliegen gibt es in Siegritz bei Heiligenstadt ([http://www.nbdf.de/ nbdf.de]), Hohenmirsberg bei Pottenstein, Hohenpölz bei Heiligenstadt und auf der Neubürg.
* Minigolfanlagen gibt es in Gößweinstein, Muggendorf und Pottenstein
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
[[File:Nankendorf Lichterfest Wiesent 2013.JPG|thumb|450px|Lichterfest in Nankendorf]]
* In der Zeit um Ostern ({{Ostern}}) können die geschmückten '''Osterbrunnen''' bewundert werden
* Je nach Witterung ist im April die '''Kirschbaumblüte'''
* Höhepunkte im Weihnachtskalender sind die '''Lichterfeste''' mit Abbrennen von Bergfeuern und Prozessionsfeiern. An den Berghängen werde Tausende kleiner Holzfeuer nach Einbruch der Dunkelheit entzündet, die Straßenlichter gehen aus, eine kirchliche Prozession zum ''Ende der Ewigen Anbetung'' geht durch den Ort, Glockengeläut ertönt und die Blaskapelle spielt kirchliche Melodien.
** am 20. Dezember ab 19.00 Uhr in Oberailsfeld, einem Ortsteil von [[Ahorntal]]
** an Silvester ab 17.00 Uhr in Nankendorf, einem Ortsteil von [[Waischenfeld]]
** am 3. Januar ab 17.00 Uhr in [[Obertrubach]]
** am 6. Januar ab 17.00 Uhr in [[Pottenstein (Oberfranken)|Pottenstein]]
** weitere Lichterfeste sind
** am 25. November in [[Ebermannstadt]], in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus. Von 8.00 – 18.00 Uhr Betstunden, im Anschluss daran Prozession von der Stadtpfarrkirche durch die Hauptstraße zum Marktplatz und zurück.
** am 21. Dezember ab 17.00 Uhr in Volsbach, einem Ortsteil von [[Ahorntal]] mit einer Lichterprozession durch das Dorf.
** am 26. Dezember ab 16.00 Uhr in [[Gößweinstein]] Anbetung in der Kirche, Lichterprozession gegen 17.00 Uhr von der Basilika durch den Ort
== Küche ==
[[File:Aufseß Bier.JPG|180px|left|thumb|]]
Die Fränkische Schweiz ist die Gegend mit der höchsten Brauereidichte der Welt, siehe auch [[Brauereien in Franken]]. In vielen Orten findet man Brauereigasthäuser mit mehreren Biersorten, meist dunkel, nur wenig herb und süffig. Die Bratenküche wird hochgehalten, und vielerorts bekommt man deftige Brotzeiten. Aus den Früchten der Streuobstwiesen werden in kleinen Brennereien edle Destillate hergestellt, siehe auch [[Brennereien in Franken]].
''Scharfe Wochen'': Im Oktober bieten regelmäßig Gastronomen eine eigene Speisekarte mit mindestens drei Hauptgerichten mit Meerrettich (Kren) an ([https://www.fraenkische-schweiz.com/de/schmecken/scharfe-wochen/ Infos]).
<gallery mode="packed" heights="150px">
Lammhaxe mit Klöß Huppendorf.JPG|Lammhaxe mit Kloß
Wildhasenkeule Brauerei Sauer Roßdorf.JPG|Wildhasenkeule mit Kloß und Blaukraut
Rauchfleisch Bohnakern Klöß (2).jpg|Rauchfleisch mit Bohnakern und Klöß
</gallery>
* '''Krautwurst''' besteht aus Schweinefleisch dem etwa eine Drittel Sauerkraut oder gekochtes Weißkraut beigemischt werden. Sie werden frisch oder geräuchert gegessen, In der Krautsaison von Oktober bis März bekommt man sie in Metzgereien und Gasthäusern.
== Nachtleben ==
Am Wochenende trifft man sich in verschiedenen Tanzsälen.
* Tanzcenter [http://www.krug-braeu.de/ Krug] in Breitenlesau
* Tanzcenter [https://tanzcenter-modschiedel.de/ Deuber] in Modschiedel
* [http://www.musiccentertrockau.de/ Musikcenter Trockau]
* [http://www.gunzendorflive.de/cms/gunzendorf-live Brauerei Sauer] in Gunzendorf bei Buttenheim
Außerdem bietet die Bamberger Innenstadt zahlreiche traditionelle Kneipen und Bars. Mehr hierzu gibt es im [http://www.genusswegweiser.de/bamberg/indexba.php Genusswegweiser Bamberg]:
[[File:Höhlentafel.JPG|thumb|200px]]
== Sicherheit ==
Bei Höhlentouren Taschenlampe nicht vergessen, und nie allein in eine Höhle kriechen!
Bei Höhlenunfällen ist die Rettungsleitstelle Bamberg Tel. +49 (0)951 19222 oder Forchheim Tel. +49 (0)9191 19222 zu verständigen.
== Klima ==
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Fränkische Schweiz: Wanderführer mit 35 Touren - GPS-kartierte Routen (MM-Wandern)
|Ort=
|Verlag=Müller, Michael
|Jahr=2015-4-8
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=228
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3899536669 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch
|Autor=Toni Eckert, Hermann Ulm
|Herausgeber=Manuela Kraus
|Titel=Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer
|Ort=
|Verlag=Kulturamt des Landkreises Forchheim
|Jahr=2015-4-17
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=420
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3981518818 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
'''Wanderkarten''':
* Appelt-Karten: Innere Fränkische Schweiz 1:35.000, Nördliche Fränkische Schweiz 1:50.000, Hersbrucker Schweiz 1:35 000
* Fritsch-Wanderkarten 1:50.000, Nr. 53 - Naturpark Fränkische Schweiz, Blatt Süd, Nr. 66 - Bamberg - Forchheim, Nr. 128 - Südöstliche Fränkische Schweiz; Nr. 125 - Trubachtal, Nr. 148 - Nordöstliche Fränkische Schweiz, Nr. 124 - Markt Wiesenttal, Nr. 125 - Trubachtal, Nr. 128 - Südöstliche Fränkische Schweiz
== Weblinks ==
* [http://www.fraenkische-schweiz.com/ Offizielle Seite der Tourismuszentrale]
* [http://fraenkische-schweiz.de/ Fränkische Schweiz.de]
* [http://fraenkische-schweiz.bayern-online.de/ Bayern online]
* [http://www.suedliche-fraenkische-schweiz.com/ Tourismusverein Südliche Fränkische Schweiz] - Offizielle Homepage des Tourismusvereins Südliche Fränkische Schweiz
{{Navigation Bamberg}}
{{Navigation Forchheim}}
{{Navigation Bayreuth}}
{{GeoData| lat= 49.85| long= 11.33333| radius= 40000}}
{{IstInKat|Oberfranken}}
{{Ferientipps}}
{{class-3}}
pb4z2vj0f85y5twt7nd452lqxzs29uk
1474611
1474610
2022-07-26T09:34:22Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ typo
wikitext
text/x-wiki
Die '''Fränkische Schweiz''' ist ein reizvolles Mittelgebirge, das nördlich von [[Nürnberg]] gelegen ist. Das Gebiet gehört zur [[Fränkische Alb|Fränkischen Alb]], die sich sichelförmig zwischen Donau und Obermain erstreckt. In den Karst der Hochebene haben sich viele Bäche und Flüsse tief eingegraben. Durch Kalkauswaschungen sind ferner viele Tropfsteinhöhlen entstanden, die zum Teil zu Schauhöhlen ausgebaut wurden. Im Osten schließt sich die [[Hersbrucker Alb]] an.
[[File:Obstbäume.JPG|thumb|400px|Blühende Obstbäume]]
== Regionen ==
{{Mapframe|49.85|11.283837|zoom=9|width=350|height= 350}}
* '''[[Nördliche Fränkische Schweiz]]''' - nördlich von Pegnitz, Pottenstein und Ebermannstadt. Anteile haben die Landkreise Forchheim, Bamberg, Bayreuth und Lichtenfels.
* '''[[Südliche Fränkische Schweiz]]''' - der Landkreis Forchheim und der Süden des Landkreises Bayreuth.
== Orte ==
Die bekanntesten Orte sind (weitere Orte in den beiden Unterseiten):
* {{Marker|type=city |wikidata= Q507100|zoom=11 |name= [[Aufseß]]|image=}} - der Ort mit der höchsten Brauereidichte der Welt
* {{Marker|type=city |wikidata= Q16116|zoom=11 |name= [[Forchheim]]|image=}} - die alte Königsstadt mit dem [[Forchheim/Kellerwald|Kellerwald]]
* {{Marker|type=city |wikidata= Q504585|zoom=11 |name= [[Ebermannstadt]]|image=}} - der Eingang ins Wiesenttal.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q503026|zoom=11 |name= [[Egloffstein]]|image=}} - mit seiner Burg und dem Wildpark Hundshaupten
* {{Marker|type=city |wikidata= Q507319|zoom=11 |name= [[Gößweinstein]]|image=}} - mit Wallfahrtsbasilika.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q502597|zoom=11 |name= [[Gräfenberg]]|image=}} - mit dem Turmuhrenmuseum und dem Fünf-Seidla-Steig
<gallery mode="packed" heights="200px">
Platz vor dem Rathaus Forchheim 20190705 001.jpg|Forchheim
Egloffstein Burg 2220487.jpg|Egloffstein
</gallery>
* {{Marker|type=city |wikidata= Q883533|zoom=11 |name= [[Muggendorf]]|image=}} - an der Wiesent.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q26461|zoom=11 |name= [[Pegnitz]]|image=}} - die östliche Begrenzung der Fränkischen Schweiz.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q504762|zoom=11 |name= [[Pottenstein (Oberfranken)|Pottenstein ]]|image=}} - mit der Teufelshöhle.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q1676561|zoom=11 |name= [[Streitberg]]|image=}} - mit der Binghöhle.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q507077|zoom=11 |name= [[Thurnau]]|image=}} - Marktort am Nordostrand; Schloss Thurnau und St.-Laurentius-Kirche.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q503128|zoom=11 |name= [[Waischenfeld]]|image=}} - Hauptort für Fliegenfischer; auf einem Felsplateau die Burg Waischenfeld mit Rundturm.
* {{Marker|type=city |wikidata= Q503602|zoom=11 |name= [[Wonsees]]|image=}} - mit dem Felsengarten Sanspareil und der mittelalterlichen Burg Zwernitz
<gallery mode="packed" heights="200px">
Gößweinstein-Burg-und-Basilika-P5224761.jpg|Gößweinstein
Pottenstein Osterbrunnen.jpg|Pottenstein
Schloss Thurnau 02 vom Süd-Westen.jpg|Thurnau
</gallery>
== Weitere Ziele ==
[[File:Osterbrunnen.JPG|thumb|left|200px|Osterbrunnen]]
Ziele, die einen Ausflug lohnen, gibt es in der Fränkischen Schweiz sehr viele: Kletterfelsen, Burgen, Höhlen, Brauereien und noch manches mehr.
In früheren Zeiten herrschte auf den karstigen Hochflächen der Fränkischen Schweiz häufig Wassermangel. Man hoffte jedes Frühjahr, dass im Laufe des Sommers die Brunnen und Quellen nicht versiegen. Aus diesem Grund hat man irgendwann begonnen, in der Zeit vor Ostern die Brunnen und Quellen zu reinigen und von Karfreitag bis zwei Wochen nach Ostern festlich zu schmücken.
Inzwischen werden in vielen Dörfern der Fränkischen Schweiz die Brunnen wieder geschmückt, und ein Ort versucht, den anderen zu übertreffen. Einer der größten geschmückten Osterbrunnen, wenn nicht der größte, steht in Bieberbach.
Mittlerweile bieten Reiseunternehmer an vorösterlichen Wochenenden Busreisen von einem Brunnen zum nächsten an, mit anschließender Einkehr in einer Brauerei. Es muss nicht immer eine Busreise sein: Auch ein Familienausflug mit dem Auto oder dem Fahrrad zu den '''Osterbrunnen''' ist ein Erlebnis.
== Hintergrund ==
Der (fränkische) Volksmund sagt: ''Bier ist in Bayern Grundnahrungsmittel, in Franken das fünfte Element!''
Die Fränkische Schweiz ist der Ort mit der weltweit höchsten Brauereidichte. Weit über 250 [[Brauereien in Franken|Brauereien]], meist in privater Hand, sind über das ganze Gebiet verteilt. Der Ort [[Aufseß]] bei [[Hollfeld]] mit weniger als 1.400 Einwohnern ist mit vier Brauereien der Ort mit der höchsten Brauereidichte pro Einwohner auf der Welt.
=== Mäanderhöhle ===
Die Fränkische Schweiz steht auch für prähistorische Kultur in Deutschland: Die etwa 80 Meter lange Höhle im Raum zwischen Muggendorf und Aufseß wurde 1991 durch Höhlenforscher (wieder-)entdeckt, im Inneren ist der zentrale Raum eine Kapelle mit ausgesinterten mineralischen Ablagerungen. Auf diesen Ablagerungen befinden sich ca. 10.000 bis 12.000 Jahre alte Zeichnungen als Gravuren/Einritzungen, sie sind der erste Fund steinzeitlicher Höhlenkunst in Deutschland überhaupt. Wegen der noch laufenden Forschungen ist die Höhle verschlossen und nicht öffentlich zugänglich.
== Sprache ==
Auch wenn hier das Fränkische etwas hörbarer ist als in Nürnberg, kann man sich doch eigentlich immer auch als "Auswärtiger" verständlich machen. Fremdsprachenkenntnisse sind zwar durchaus teilweise vorhanden, jedoch bei den älteren Semestern eher mäßig ausgeprägt. "Hände und Füße" sind oft zur Kommunikation unentbehrlich, wenn man niemanden dabei hat, der deutsch dolmetschen kann.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der {{marker | name = Flughafen Nürnberg | type = airport | wikidata = Q265994 | show = none }}
=== Auf der Straße ===
Die Fränkische Schweiz liegt zwischen den Autobahnen {{RSIGN|DE|A|3}}, {{RSIGN|DE|A|9}}, {{RSIGN|DE|A|70}} und {{RSIGN|DE|A|73}}.
=== Mit der Bahn ===
Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind [[Bamberg]] und [[Nürnberg]], von dort mit Umsteigen in Forchheim bis Ebermannstadt.
== Mobilität ==
Die südlichen Gebiete der Fränkischen Schweiz sind Teil des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg [http://www.vgn.de/ VGN], der zwischen Mai und Ende November auch mehrere [http://www.vgn.de/freizeitlinien/ Freizeitlinien] anbietet.
Die [[Deutsche Spielzeugstraße ]] und die [[Burgenstraße]] durchqueren das Gebiet in Nord-Süd-Richtung.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Berge und Aussichtspunkte ===
[[File:BlickVomWichsensteinNachHohenmirsberg.jpg|thumb|250px|Blick vom Wichsenstein nach Hohenmirsberg]]
[[File:Wonsgehaig Neubürg P7100062.jpg|thumb|250px|Blick von der Neubürg nach Westen]]
* {{Marker | name = Kleiner Kulm | type = viewpoint, mountain | wikidata= Q913907 | image = }} - Die Erhebung ist mit 626 m der höchste Berg der Fränkischen Schweiz. auf der Bergkuppe findet sich ein 15 m hoher im Jahr 2000 neu errichtete Aussichtsturm mit weitem Rundblick . Nächster {{Marker | name = Wanderparkplatz | type = parking | lat = 49.77651 | long = 11.50871 }})
* {{Marker | name = Berg Walberla| type = viewpoint, mountain | wikidata= Q1299978 | image = }} - siehe [[Walberla|gleichnamiger Artikel]]
* {{Marker | name = Burgruine Leienfels| type = viewpoint, ruins | wikidata= Q1015388 | image = }} auf dem 590 m hohen Schlossberg.
* {{Marker | name = Wichsenstein | type = viewpoint, rock | lat = 49.73800 | long = 11.26777 | image = }} - Felsklippe mit Aussichtspunkt oberhalb der gleichnamigen Ortschaft.
* {{Marker | name = Neubürg | type = viewpoint|wikidata= Q1979357 | image = }} (587 m) bei [[Mistelgau#Sehenswürdigkeiten|Mistelgau]].
* {{Marker | name = Signalstein (Felsklippe)| type = viewpoint, rock |wikidata= Q2285132 | image = }} - besteigbare, 12 m hohe Felsklippe im Wald mit Aussichtskanzel. Allerdings keine große Aussicht mehr, da weitgehend vom Wald eingewachsen.
* '''Aussichtspunkte''' bei [[Gößweinstein]]. Die Gemeinde liegt oberhalb des Wiesenttals.
=== Höhlen und Naturdenkmäler ===
'''''Schauhöhlen'':''' Die {{Marker|type=see|lat=49.754796|long=11.420215|zoom=11 |name= Teufelshöhle|image=}} bei [[Pottenstein (Oberfranken)|Pottenstein ]] beginnt mit einer gewaltigen Felsgrotte, einer der größten in Deutschland. Dahinter beginnt die eigentliche Höhle mit Tropfsteinen. Besonders beeindruckend ist der große „Barbarossadom“ mit Abmessungen von 45 x 18 x 15 m; im Riesensaal hätte eine Dorfkirche Platz. Es werden etwa 45-minütige Führungen durchgeführt. Tel. +49 (0)9243 208 oder [http://stadt.pottenstein.de/ Verkehrsbüro Pottenstein]. Die {{Marker | name = Binghöhle | type = see | lat = 49.81280 | long = 11.21589 | image = }} in [[Streitberg]] wurde 1905 vom Nürnberger Spielwarenhersteller Ignaz Bing entdeckt und erschlossen. Sie hat eine Länge von etwa 400 m und birgt phantastische Tropfsteingebilde. Die Binghöhle ist Deutschlands größte Galerietropfsteinhöhle. Tel. +49 (0)9196 19433 oder [http://www.wiesenttal.de/ Touristinformation Muggendorf/Streitberg]. Die {{Marker | name = Sophienhöhle | type = cave | lat = 49.82702 | long = 11.37548 | image = }} bei Rabenstein im Ahorntal gilt als eine der schönsten Höhlen Deutschlands. Tel. +49 (0)9202 970044-0 oder [http://www.ahorntal.de/ Touristinfo Ahorntal] bzw. [https://www.burg-rabenstein.de/ausflugsspass/sophienhoehle/ auf Seite Burg Rabenstein].
Folgende Höhlen können bei einer Wanderung durchlaufen werden:
* Das '''Quackenschloss''', eine Höhlenruine, und die '''Riesenburg''', eine Einsturzdoline, liegen bei Engelhardsberg, nähere Informationen bei [http://www.wiesenttal.de/ www.wiesenttal.de].
* Die '''Klauskirche/Wassersteintor''' liegen bei [http://www.betzenstein.de/ Betzenstein].
Die Fränkische Schweiz ist ein Karstgebiet mit säurelöslichen Gesteinen. Durch Eindringen von Kohlensäure in Kalkgesteinklüften bildeten sich über 1.000 Höhlen. Viele davon sind reich an Tropfsteinen, einige davon können auch erforscht werden. Mit einem höhlenkundigen Führer und der richtigen Ausrüstung können einige der nicht erschlossenen '''Spaltenhöhlen''' von innen besichtigt werden.
'''Tummler''' sind, ähnlich wie Geysire, sprudelnde Quellen. An manchen Tagen mit Wassersäulen bis zu zwei Meter Höhe, an anderen Tagen ausgetrocknet, daher auch der Name ´Hungerbrunnen´. Diese seltenen Naturschauspiele können unter anderen im Leinleitertal bei der Heroldsmühle in der Nähe von Heiligenstadt bestaunt werden.
Weithin einzigartig sind die {{Marker|type=see|lat=49.627204|long=11.274335|zoom=11 |name= Sinterterrassen|image=}} im Lillachtal bei [[Weißenohe]] in der Gemeinde [[Gräfenberg]]. Sie entstehen durch Abscheiden von gelösten Mineralien aus dem Wasser; die berühmtesten gibt es in [[Pamukkale]] in der Türkei.
<gallery mode="packed" heights="200px">
Ludwigshöhle.JPG|Die Ludwigshöhle
Sophienhöhle Bär.JPG|Höhlenbärenskelett in der Sophienhöhle
Sinterterassen-Lillach.jpg|Die Sinterterassen der Lillach
</gallery>
=== Burgen ===
Es gibt weit über 100 Burgen in der Fränkischen Schweiz, manche sind heute noch bewohnt oder zu Hotels ausgebaut; von manchen sind auch nur noch Ruinen übrig. Auch die [[Burgenstraße]] führt von Burg zu Burg quer durch das Gebiet.
Beispielhaft seien genannt: Schloss Unteraufseß der Freiherren von Aufseß, die Burg Egloffstein der Freiherren von und zu Egloffstein hoch über dem Trubachtal; Burg [[Pottenstein (Oberfranken)|Pottenstein]] über dem Püttlachtal, in fast unveränderter Form über der gleichnamigen Stadt. Die Freiherren von Trockau sitzen seit 1316 auf Schloss Trockau; die Burg Tüchersfeld beherbergt das Fränkische-Schweiz-Museum. Wüstenstein, Thuisbrunn und Rabeneck sind Halbruinen, Burg Zwernitz neben dem Park Sanspareil soll renoviert werden. Jeder, der Ritter und das Mittelalter mag, wird in der Fränkischen Schweiz auf seine Kosten kommen.
<gallery mode="packed" heights="200px">
Burgruine Neideck.jpg|Burgruine Neideck
Burg Rabeneck (2).JPG|Burg Rabeneck thront über dem Wiesenttal
</gallery>
== Aktivitäten ==
=== Feiern ===
Während der warmen Monate findet immer irgendwo eine Kirchweih (Kerwa) statt. Die Kirchweih beginnt am Donnerstag, da wird sie ´ausgegraben´. Am Donnerstag gibt es das berühmte "Krenfleisch" (Fleisch mit Meerrettichsoße und Klößen), am Freitag gibt es Gerichte frisch vom Schwein: Blut- und Leberwürste, Presssack, Schlachtplatten, Schweinebraten oder auch "Schäuferle". Zum Kaffee gibt es "Küchla", das fränkische Schmalzgebäck. Am Samstag und Sonntag wird richtig gefeiert, entweder im Dorfgasthaus, oder im Festzelt, mit Blas- und/oder Rockmusik, oft auch mit Festumzug. Montag ist "Nachkerwa", oft mit einem Rockkonzert und am Dienstag wird die Kirchweih wieder 'eingegraben', bis zum nächsten Jahr. Hier findet man einen ewigen [http://www.fraenkische-schweiz.com/info/kirchweih.html Kirchweihkalender] zum Nachschlagen, wo die nächste Kirchweih ist.
=== Wassersport ===
Ein Erlebnisbad für Familien ist die '''[http://www.therme-obernsees.de/ Therme Obernsees]''' mit Rutsche, Dampfbad und Saunabereich.
Aber auch das seit 2010 in Betrieb befindliche [http://www.koenigsbad-forchheim.de/ Forchheimer Königsbad] lohnt einen Besuch, durch einen Frei- und einen Hallenbadbereich ist es zu jeder Jahreszeit nutzbar. Neben zwei Sportschwimmbecken (25 und 50 m-Becken) bietet es einen Drei-Meter-Sprungturm, drei Rutschen und zur Erholung eine Saunalandschaft.
Freibäder gibt es in Betzenstein, Ebermannstadt, Egloffstein, Forchheim, Muggendorf, Pottenstein und Streitberg. Hallenbäder gibt es in Ebermannstadt, Forchheim und Pottenstein
Die '''[http://www.die-wiesent.de/ Wiesent]''' ermöglicht die einzige noch erlaubte Flusswanderung in der Fränkischen Schweiz. Die Flussstrecke mit rund 28 km ist besonders für Freunde des leichten Wildwassers (Schwierigkeitsgrade WW I und II) zu empfehlen ([http://www.luftkurort-waischenfeld.de/pdf/1164363756_kanufahren.pdf Info]).
Bootsverleiher:
* Standort am Parkplatz in Doos, Kajak-Mietservice [http://www.kajak-mietservice.de René Busch], Kapellenplatz 6, 91320 [[Ebermannstadt]],Tel.: +49 (0)9194 722186, Tel.: am Verleihstandort: +49 (0)9196-998423, Fax: 09194-725844, Mobil: +49 (0)170-5408165 , e-mail: info@kajak-mietservice.de
* Boots- und Kajakverleih an der Stempfermühle [http://www.leinen-los.de Thomas Mehl], Behringersmühle 19a, 91327 [[Gößweinstein]], Tel.: +49 (0)170 7551943, Fax: 09134-908685
=== Wandern ===
Die Fränkische Schweiz ist ein Paradies für Wanderer. Etwa 4.000 Kilometer markierte Wanderwege stehen zur Verfügung.
* Der [http://www.klosterbrauerei-weissenohe.de/screen/download/Fuenf-Seidla-Steig.pdf Fünf-Seidla-Steig] ist ein Brauereiweg mit etwa 10 Kilometer Länge zu den fünf Privatbrauereien in den Gemeinden [[Gräfenberg]] und [[Weißenohe]]
* Viele der [[Bierkeller in Franken]] sind hier zu finden und lohnende Ziele für Wanderungen und Radtouren.
<gallery mode="packed" heights="200px">
Wanderweg in der Fränkischen Schweiz.jpg|Wanderweg durch den Buchenwald
Wiesent Bootfahrer.JPG|thumb|Bootfahrer auf der Wiesent
</gallery>
=== Hochseilgärten ===
* {{vCard|type=sports |name=Funtastic Events |address=Sportplatzstr. 40, 91356 Kirchehrenbach |phone=|email=|fax=|url=http://www.funtasticevents.de |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Outdoortraining.}}
* {{vCard|type=sports |name=Hochseilgarten |address=Hundsdorf 20, 91286 Obertrubach |phone=+49 (0)9245 9127 |email=|fax=|url=http://www.fels-training.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=sports |name=Abenteuerpark Betzenstein |address=|phone=+49 (0)9244 985916 |email=|fax=|url=http://www.abenteuerpark-betzenstein.de |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=sports |name=Kletterwald Pottenstein |address=Weidenloh, 91278 Pottenstein |phone=+49 (0)9243 998965 |email=|fax=|url=http://www.kletterwald-pottenstein.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery mode="packed" heights="200px">
Fränkische Schweiz Dampfbahn.JPG|Dampflok auf der Strecke von Ebermannstadt nach Behringersmühle
Sanspareil Theater.JPG|Ruinentheater Sanspareil
Gleitschirmflieger.JPG|Gleitschirmflieger
</gallery>
=== Klettern ===
* Rodenstein / Walberla, 39 Routen von II - VIII-, 25 m
* Röthelfels, 114 Routen von II - IX+, 25 - 40 m
* Haselstaudener Wände, Mönch und Nonne, 66 Routen von III - VIII+, 20 m
* Zehnerstein, 34 Routen von III - VIII+, 30 m
* Graischer Bleichsteinwände, 55 Routen von III - VIII+, 18 m
* Leupoldsteiner Wand, 49 Routen von IV - X, 25 m
* Plecher Wand, 24 Routen von III - IX, 18 m
<!--Ref. DAV Panorama Okt 2009-->
=== Eisenbahn ===
Die 16 km lange Bahnstrecke von [[Ebermannstadt]] nach Behringersmühle wurde von der [http://www.dfs.ebermannstadt.de/ „Dampfbahn Fränkische Schweiz“] übernommen. Der Verein führt auf dieser landschaftlich sehr reizvollen Strecke einen fahrplanmäßigen Betrieb mit Dampf- und Diesellokomotiven und historisch aufgearbeiteten Reisezugwagen durch. Bei Kindern sind auch die Nikolausfahrten beliebt, wobei man sich frühzeitig anmelden muss.
=== Angeln ===
Die Wiesent und ihre Nebenflüsse sind ein Eldorado für Fliegenfischer. Zwischen [[Waischenfeld]] und [[Ebermannstadt]] gibt es viele Möglichkeiten, [http://www.fraenkische-schweiz.com/sport/angeln.html Tageskarten] zu erwerben. Auch Grund- und Spinnfischer kommen nicht zu kurz.
=== Theater ===
Der [http://www.theatersommer.de/ FRÄNKISCHE THEATERSOMMER] ist ein „wanderndes Freilichttheater“, das mit einem kleinen Ensemble nach Art mittelalterlicher Vagantenbühnen ganzjährig die Region der Fränkischen Schweiz bereist.
=== Weiteres ===
* In Pottenstein gibt es zwei [http://www.sommerrodelbahnen-pottenstein.de/ Sommerrodelbahnen].
* Möglichkeiten zum Drachen- und Gleitschirmfliegen gibt es in Siegritz bei Heiligenstadt ([http://www.nbdf.de/ nbdf.de]), Hohenmirsberg bei Pottenstein, Hohenpölz bei Heiligenstadt und auf der Neubürg.
* Minigolfanlagen gibt es in Gößweinstein, Muggendorf und Pottenstein
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
[[File:Nankendorf Lichterfest Wiesent 2013.JPG|thumb|450px|Lichterfest in Nankendorf]]
* In der Zeit um Ostern ({{Ostern}}) können die geschmückten '''Osterbrunnen''' bewundert werden
* Je nach Witterung ist im April die '''Kirschbaumblüte'''
* Höhepunkte im Weihnachtskalender sind die '''Lichterfeste''' mit Abbrennen von Bergfeuern und Prozessionsfeiern. An den Berghängen werde Tausende kleiner Holzfeuer nach Einbruch der Dunkelheit entzündet, die Straßenlichter gehen aus, eine kirchliche Prozession zum ''Ende der Ewigen Anbetung'' geht durch den Ort, Glockengeläut ertönt und die Blaskapelle spielt kirchliche Melodien.
** am 20. Dezember ab 19.00 Uhr in Oberailsfeld, einem Ortsteil von [[Ahorntal]]
** an Silvester ab 17.00 Uhr in Nankendorf, einem Ortsteil von [[Waischenfeld]]
** am 3. Januar ab 17.00 Uhr in [[Obertrubach]]
** am 6. Januar ab 17.00 Uhr in [[Pottenstein (Oberfranken)|Pottenstein]]
** weitere Lichterfeste sind
** am 25. November in [[Ebermannstadt]], in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus. Von 8.00 – 18.00 Uhr Betstunden, im Anschluss daran Prozession von der Stadtpfarrkirche durch die Hauptstraße zum Marktplatz und zurück.
** am 21. Dezember ab 17.00 Uhr in Volsbach, einem Ortsteil von [[Ahorntal]] mit einer Lichterprozession durch das Dorf.
** am 26. Dezember ab 16.00 Uhr in [[Gößweinstein]] Anbetung in der Kirche, Lichterprozession gegen 17.00 Uhr von der Basilika durch den Ort
== Küche ==
[[File:Aufseß Bier.JPG|180px|left|thumb|]]
Die Fränkische Schweiz ist die Gegend mit der höchsten Brauereidichte der Welt, siehe auch [[Brauereien in Franken]]. In vielen Orten findet man Brauereigasthäuser mit mehreren Biersorten, meist dunkel, nur wenig herb und süffig. Die Bratenküche wird hochgehalten, und vielerorts bekommt man deftige Brotzeiten. Aus den Früchten der Streuobstwiesen werden in kleinen Brennereien edle Destillate hergestellt, siehe auch [[Brennereien in Franken]].
''Scharfe Wochen'': Im Oktober bieten regelmäßig Gastronomen eine eigene Speisekarte mit mindestens drei Hauptgerichten mit Meerrettich (Kren) an ([https://www.fraenkische-schweiz.com/de/schmecken/scharfe-wochen/ Infos]).
<gallery mode="packed" heights="150px">
Lammhaxe mit Klöß Huppendorf.JPG|Lammhaxe mit Kloß
Wildhasenkeule Brauerei Sauer Roßdorf.JPG|Wildhasenkeule mit Kloß und Blaukraut
Rauchfleisch Bohnakern Klöß (2).jpg|Rauchfleisch mit Bohnakern und Klöß
</gallery>
* '''Krautwurst''' besteht aus Schweinefleisch dem etwa eine Drittel Sauerkraut oder gekochtes Weißkraut beigemischt werden. Sie werden frisch oder geräuchert gegessen, In der Krautsaison von Oktober bis März bekommt man sie in Metzgereien und Gasthäusern.
== Nachtleben ==
Am Wochenende trifft man sich in verschiedenen Tanzsälen.
* Tanzcenter [http://www.krug-braeu.de/ Krug] in Breitenlesau
* Tanzcenter [https://tanzcenter-modschiedel.de/ Deuber] in Modschiedel
* [http://www.musiccentertrockau.de/ Musikcenter Trockau]
* [http://www.gunzendorflive.de/cms/gunzendorf-live Brauerei Sauer] in Gunzendorf bei Buttenheim
Außerdem bietet die Bamberger Innenstadt zahlreiche traditionelle Kneipen und Bars. Mehr hierzu gibt es im [http://www.genusswegweiser.de/bamberg/indexba.php Genusswegweiser Bamberg]:
[[File:Höhlentafel.JPG|thumb|200px]]
== Sicherheit ==
Bei Höhlentouren Taschenlampe nicht vergessen, und nie allein in eine Höhle kriechen!
Bei Höhlenunfällen ist die Rettungsleitstelle Bamberg Tel. +49 (0)951 19222 oder Forchheim Tel. +49 (0)9191 19222 zu verständigen.
== Klima ==
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Fränkische Schweiz: Wanderführer mit 35 Touren - GPS-kartierte Routen (MM-Wandern)
|Ort=
|Verlag=Müller, Michael
|Jahr=2015-4-8
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=228
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3899536669 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch
|Autor=Toni Eckert, Hermann Ulm
|Herausgeber=Manuela Kraus
|Titel=Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer
|Ort=
|Verlag=Kulturamt des Landkreises Forchheim
|Jahr=2015-4-17
|Auflage=1
|Band=
|Seiten=420
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3981518818 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
'''Wanderkarten''':
* Appelt-Karten: Innere Fränkische Schweiz 1:35.000, Nördliche Fränkische Schweiz 1:50.000, Hersbrucker Schweiz 1:35 000
* Fritsch-Wanderkarten 1:50.000, Nr. 53 - Naturpark Fränkische Schweiz, Blatt Süd, Nr. 66 - Bamberg - Forchheim, Nr. 128 - Südöstliche Fränkische Schweiz; Nr. 125 - Trubachtal, Nr. 148 - Nordöstliche Fränkische Schweiz, Nr. 124 - Markt Wiesenttal, Nr. 125 - Trubachtal, Nr. 128 - Südöstliche Fränkische Schweiz
== Weblinks ==
* [http://www.fraenkische-schweiz.com/ Offizielle Seite der Tourismuszentrale]
* [http://fraenkische-schweiz.de/ Fränkische Schweiz.de]
* [http://fraenkische-schweiz.bayern-online.de/ Bayern online]
* [http://www.suedliche-fraenkische-schweiz.com/ Tourismusverein Südliche Fränkische Schweiz] - Offizielle Homepage des Tourismusvereins Südliche Fränkische Schweiz
{{Navigation Bamberg}}
{{Navigation Forchheim}}
{{Navigation Bayreuth}}
{{GeoData| lat= 49.85| long= 11.33333| radius= 40000}}
{{IstInKat|Oberfranken}}
{{Ferientipps}}
{{class-3}}
c7l750rqayzehhmnmawih3z8sahh3dp
Wächtersbach
0
9056
1474455
1411874
2022-07-25T18:32:11Z
217.230.163.100
/* Mit dem Elektroauto/-fahrrad */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Wächtersbach''' ist eine Stadt, die im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]] liegt.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
'''Bahnstrecke Frankfurt - Hanau - Fulda:''' Ausstieg am {{marker|type=train|name=Bahnhof Wächtersbach|wikidata=Q801649|lat=50.2537 | long=9.2953}}. Von Frankfurt nach Fulda verkehren Regionalexpresszüge mit Doppelstockwagen. Diese besitzen großräumige Fahrradabteile (jeweils erster und letzter Waggon des Zuges). Die Fahrradmitnahme im [https://www.rmv.de '''RMV'''] ist übrigens kostenlos (Stand 07-2019).
Kleiner Tipp: Für die Fahrplanauskunft der Busse und Bahnen lohnt es sich zur besseren Übersichtlichkeit die App DB Navigator zu nutzen.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Über die Autobahn A 66 Hanau - Fulda.
=== Mit dem Fahrrad ===
Durch Wächtersbach verläuft der '''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig]] ''' von [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] im [[Rheingau]] nach Tann in der [[Rhön]] (östlich von Fulda). Da man durch das Kinzigtal fährt, erwarten den Radfahrer Richtung Hanau keine größeren Steigungen. Außerdem verläuft der '''[[BahnRadweg Hessen]] ''' durch die Stadt und der '''[[Vogelsberger Südbahnradweg]]''' endet hier. So kann man vom [[Vogelsberg|Hohem Vogelsberg]] herabfahren.
* '''Fahrradbus''' - Parallel zum Südbahn-Radweg von Wächtersbach über Hartmannshain zum [[Hoherodskopf]] verkehrt die Freizeitbuslinie VB-95, eine Linie im Netz des Vogelsberger Vulkan-Expresses, mit kostenloser Fahrradmitnahme (weiteres siehe [http://www.vogelsberger-suedbahnradweg.de Radtouristikseite "Vogelsberger Südbahnradweg"] und [http://www.vgo.de/vgo/vgo.nsf/c/Freizeit,Vogelsberger_Vulkan-Express Offizielle Seite der VGO mit Infos und Fahrplänen zum Vogelsberger Vulkan-Express]
=== Mit dem Elektroauto/-fahrrad ===
Im [[Main-Kinzig-Kreis]] wurden bereits etliche Ladestationen für Elektroautos sowie für Pedelecs errichtet. Die meisten Ladestationen wurden von den Kreiswerken Main-Kinzig errichtet. Diese sind auf der Website der Kreiswerke Main-Kinzig veröffentlicht, viele weitere sind unter der Karte von [http://www.goingelectric.de/stromtankstellen/ GoingElectric.de] zu finden. [https://www.tesla.com/de_de/findus?v=2&bounds=50.32639354499625%2C9.46671449023436%2C50.051626046609734%2C8.528756726562484&zoom=11&filters=supercharger Tesla Supercharger] hingegen findet man in Erlensee und Gelnhausen.
Im Juli 2022 wurde in Wächtersbach der erste Schnelllader eröffnet. Dieser befindet sich vor dem Globus Baumarkt und ist 24/7 erreichbar.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.28502129931995|9.261505836240646|zoom=12}}
Die Buslinien MKK-71 und MKK-72 stellen stündliche Verbindungen nach [[Brachttal]] und [[Birstein]] her.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Wächtersbacher Schloss mit Altstadt
* Wächtersbacher Heimatmuseum
* Wächtersbacher Keramik in [[Brachttal]]
* [http://www.hgv-waechtersbach.de/index.php/aktivitaeten/steinegarten Steinegarten]
Wächtersbach ist sehr berühmt für die Keramikmanufaktur der Wächtersbacher Keramik.
== Aktivitäten ==
* [http://www.maerzwind.de Kulturveranstaltungen] in der alten Schule
* beheiztes Freischwimmbad
* Skatepark in der Nähe der Friedrich-August-Genth-Schule
* '''[http://www.dampfkleinbahn-orb.com/ Dampfkleinbahn]''' nach [[Bad Orb]]
* Strong Viking Run
* {{vCard | type = landmark | name = Aussichtspunkt für Hobby-Astronomie | url = | email = | address = | lat = 50.323604 | long = 9.237382 | phone = | fax =| price =| lastedit = 2021-06-05 | comment = | subtype = | description = Den besten Ausblick auf die Umgebung hat man auf einem Hügel zwischen Streitberg und Leisenwald. Auf einem dort befindlichen Feldweg kann man bei guten Sichtverhältnissen die Skyline Frankfurts in der Ferne erkennen, sowie in Richtung Osten die Wasserkuppe in der Rhön. Dieser Hügel eignet sich nachts auch hervorragend zur Hobby-Astronomie, da es nur eine geringe Lichtverschmutzung gibt und relativ wenig Bäume im Umfeld.
}}
== Einkaufen ==
* Buchhandlung Dichtung & Wahrheit (Freies WLAN)
* Volkers Jeans und Sportswear
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
In der Region gibt es viele regelmäßig stattfindende Oldtimertreffen. Für die Oldtimerliebhaber lohnt es sich auf der Internetseite des Oldtimer & Motorsport Verein Freigericht, kurz [https://www.omv-freigericht.de/ OMV Freigericht] umzusehen. Hier wird jährlich eine Liste mit allen Treffen in der Region veröffentlicht.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.26667| long= 9.3| radius= }}
{{IstInKat|Osthessen}}
{{class-2}}
sxbbw1t4fiuebhhkz2cswn0sek2to2t
Kreuzlingen
0
9263
1474431
1421138
2022-07-25T15:45:51Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.kreuzlingen-tourismus.ch/ kreuzlingen-tourismus.ch]
| TouriInfoTel= +41-(0)71-672-3840
}}
'''Kreuzlingen''' ist eine [[Schweiz|schweizerische]] Stadt im Kanton [[Thurgau]]. Sie liegt am Übergang des [[Bodensee]]s zum [[Untersee]] und bildet die nördliche Grenze zu Deutschland, direkt an das südliche [[Konstanz]].
{{Mapframe|47.65|9.17|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Zusammen mit der deutschen Stadt [[Konstanz]], die zusammengewachsen sind, bildet sie eine Agglomeration mit rund 100'000 Einwohnern.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Die Autobahn A 7 beginnt in Kreuzlingen an der Gemeinschaftszollanlage. Auf der deutschen Seite ist die weiterführende Strasse die B 33. Von [[Schaffhausen]] her kommt die Hauptstrasse Nummer 13 um dann dem Bodenseeufer folgend weiter nach [[Rorschach]] zu führen.
=== Mit der Bahn ===
Es gibt vier Bahnhöfe in Kreuzlingen: {{marker|type=train|name=Bahnhof Kreuzlingen|wikidata=Q801035}}, {{marker|type=train|name=Haltepunkt Kreuzlingen Bernrain|wikidata=Q33505655}}, {{marker|type=train|name=Bahnhof Kreuzlingen Hafen|wikidata=Q31454163}} sowie {{marker|type=train|name=Haltepunkt Kurzrickenbach Seepark|wikidata=Q31454144}}. Der Bahnhof Kreuzlingen ist der wichtigste, da hier diverse Bahnstrecken zusammengeführt werden und damit Anschlüsse unter anderem in die Richtungen [[Konstanz]], [[Romanshorn]] und über [[Weinfelden]] nach [[Zürich]] gewährleistet werden. Die Regionalzüge (S-Bahnen) der Bahngesellschaft Thurbo bedienen unter anderem die Strecken von [[Romanshorn]] nach [[Schaffhausen]] über [[Stein am Rhein]] halten in Kreuzlingen und Kreuzlingen Hafen. Die Thurbo-Züge von [[Konstanz]] nach [[Weinfelden]] halten unterwegs auf der Strecke unter anderem am Bahnhof Kreuzlingen und in Kreuzlingen Bernrain.
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Bodensee-Radweg]] − rund um den Bodensee
* [[Rhein-Route]] (Nationalroute 2) − linksrheinische Seite auf Schweizer Gebiet, siehe auch: [[Rhein-Radweg]]
* [[Rheintalweg]] − rechtsrheinische Seite (D). Er beginnt in [[Konstanz]] und macht zunächst einen großen Bogen über [[Radolfzell]] und Gaienhofen nach [[Schaffhausen]] und endet im Hessischen [[Heppenheim]] in der [[Bergstraße]].
=== Zu Fuss ===
Kreuzlingen ist die erste Ortschaft auf Schweizer Seite, die eine Station auf dem Schweizer Jakobsweg über [[Einsiedeln]], [[Rapperswil-Jona|Rapperswil]], [[Freiburg im Üechtland|Fribourg]] nach [[Genf]] und dann weiter zum Ziel [[Santiago de Compostela]] ist.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{VCard | type= museum | name= Seemuseum | url= http://www.seemuseum.ch | address= Seeweg 3 |lat=47.64887 |long=9.18916 | directions= im Osten des Seeburgparks, Bushaltestelle Wasenstrasse, Linie 902 | phone= +41(0)71-6885242 | fax= +41(0)71-6885243 | email= info@seemuseum.ch | hours= Kuli-September: Di-So: 14:00-17:00; April-Juni, Oktober: Mi, Sa, So: 14:00-17:00; November-März: So: 14:00-17:00|description= Das Schiffahrts- und Fischereimuseum befindet sich in den Räumen einer einstigen Kornschütte und zeigt auf über 1500 m² Bodensee-Schiffsmodelle und historische Fischereiszenen. }}
* {{vCard|type=see |name=Seeburgpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eisenbahnhaltestelle Kreuzlingen-Hafen, direkt am See gelegen, schöner Kinderspielplatz und Kreuzlinger Tierpark, Kräutergarten in der Nacht beleuchtet, Minigolf.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Kreuzlingen|address=Panoramastrasse 7, CH 8280 Kreuzlingen |phone=+41(0)716882663
|email=kreuzlingen@youthhostel.ch|fax=|url=http://www.youthhostel.ch/de/hostels/kreuzlingen|hours=|price=|lat=47.64814 | long=9.18758|lastedit=|description=Eine schöne Jugendherberge in unmittelbarer Nähe zum Bodensee liegt nur 20 Minuten zu Fuss vom Konstanzer Bahnhof entfernt. Besonders zu erwähnen ist das ausgezeichnete Frühstück mit frisch gebackenem Brot und Schweizer Käse. In Kreuzlingen liegt die Kurtaxe weit unter der von Konstanz, zudem ist es in Schweizer Jugendherbergen möglich eine Tagesmitgliedschaft zu erlangen.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Fischerhaus|address=Promenadenstrasse 52, 8280 Kreuzlingen|phone=+41(0)716884908
|email=info@camping-fischerhaus.ch|fax=|url=http://camping-fischerhaus.ch/|hours=|price=Erwachsene 11 SFr. Kind 6,50 SFr. Zelt 11-21,50 SFr.; Touristunterkunft ab 45 SFr. für eine Person ;50 Betten in 2-6 Bett Zimmern|lat=47.64649 | long=9.19842| lastedit = 2016-5-13 |description=Lage direkt am Wasser ausgedehnte Uferpromenade bis in das Zentrum von Konstanz, Platanen- und Pappelalleen. Bahnstation Kurzrickenbach-Seepark 5 min entfernt}}
== Ausflüge ==
* [[Reichenau (Insel)|Insel Reichenau]]
== Nachbargemeinden ==
=== Im Kanton [[Thurgau]] ===
* Anlieger von [[Rhein]] und [[Bodensee]]:[[Bottighofen]], [[Tägerwillen]], [[Gottlieben]]
* Im Binnenland: [[Kemmenthal]]
=== In [[Baden (Region)]] ===
* [[Konstanz]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://cms3-schulekreuzlingen.backslash.ch/xml_1/internet/de/application/d2/f268.cfm Stadtplan]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 47.64584| long= 9.17861| radius= 3000}}
{{IstInKat|Thurgau}}
1czq9musbcr1qnv61lzps9ps7ip7qh5
Deir el-Anbā Ṣamūʾīl
0
9484
1474633
1440940
2022-07-26T10:15:57Z
Nw520
8380
inKlammern; Marker vereinfacht
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:DeirSamuelEntrance.jpg|mini|zentriert|hochkant|Eingang zum inneren Klosterbereich mit Blick auf den Turm westlich der Kirche der hl. Jungfrau]]
| Namen = Deir el-Anbā Ṣamūʾīl <br /> {{ar|دير الأنبا صموئيل المعترف}}
| Einwohner = etwa 100 Mönche
}}
'''Deir el-Anba Samu'il''' {{arS|دير الأنبا صموئيل المعترف|w=Dair al-Anbā Ṣamūʾīl al-muʿtarif|a=Dēr il-Amba Ṣamūʾīl il-muʿtarif|b=Kloster des (hl.) Vaters Samuel des Bekenners|inKlammern=ja}} oder '''Deir el-Qalamun''' {{arS|دير القلمون|w=Dair al-Qalamūn|a=Dēr ig-Galamūn|b=Al-Qalamūn-Kloster|inKlammern=ja}} ist ein [[Ägypten|ägyptisches]] Kloster in der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] im Gouvernement [[Beni Suef (Gouvernement)|Beni Suef]] westlich des Gebel el-Qalamūn, etwa 55 Kilometer nordnordwestlich von [[Maghāgha]] entfernt. Südlich des [[Wādī er-Raiyān]] liegt es am Nordrand des Wādī el-Muweiliḥ. Aus historischer Sicht gehört das Kloster organisatorisch zu den Klöstern des [[Faiyūm|el-Faiyūm]].
== Hintergrund ==
=== Lage des Klosters ===
Das Kloster des hl. Samuel des Bekenners in Qalamūn oder kurz das Kloster el-Qalamūn befindet sich am Nordrand des Tals Wādī el-Muweiliḥ (auch ''Wadi el-Mouēleḥ'', {{arS|وادي المويلح}}) südlich des [[Wādī er-Raiyān]]. Das etwa 20 Kilometer lange Tal bildete einen Teil der Karawanenroute zwischen [[Minyā|el-Minyā]] und [[Faiyūm|el-Faiyūm]]. Im Osten des Tals befindet sich Qalamūn-Gebirge {{arS|جبل القلمون|w=Ǧabal al-Qalamūn|inKlammern=ja}}, das seit frühchristlicher Zeit als Wohnort für Einsiedler bekannt ist.
Im Bereich des Klosters gibt es die beiden ergiebigsten Quellen in diesem Wadi, und zwar ʿAin es-Samār 120 Meter südöstlich vom Kloster und ʿAin el-Būrdī in 300 Meter Entfernung vom Kloster. Südlich der Klostergebäude befinden sich ausgedehnte Felder, Gärten und Sumpfgebiete.
=== Bedeutung des Namens el-Qalamūn ===
El-Qalamūn {{copS|Ⲕⲁⲗⲁⲙⲱⲛ|w=Kalamōn|inKlammern=ja}} leitet sich wohl vom griechischen Wort ''Κάλαμος'', ''Kalamos'', ab. Dahinter verbirgt sich Schilf bzw. Schilfrohr, das in der sumpfigen Umgebung des Klosters vorhanden war. Schräg angeschnitten kann es als Schreibgerät verwendet werden. Aber es kann auch zur Herstellung von Korbwaren verwendet werden.
=== Geschichte des Klosters ===
Die '''Anfänge des Klosters''' reichen bis in die Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser [[w:Diokletian|Diokletian]] am Ende des 3. Jahrhunderts oder zu Beginn des 4. Jahrhunderts zurück. Wie aus einer koptischen Handschrift zum Martyrium des [[w:en:Psote|hl. Psote]] hervorgeht, lebten zu dieser Zeit hier bereits Einsiedler in den Höhlen entlang des Tals von Qalamūn.<ref name="einsiedler" /> Später, wohl im 5. Jahrhundert, haben sich diese Einsiedler als [[w:Koinobitentum |Koinobiten]] zu einer klösterlichen Gemeinschaft zusammengeschlossen. Aus der Lebensgeschichte des hl. Samuel, die von seinem Nachfolger Isaak verfasst wurde, kann man entnehmen, dass er hier auf eine verlassene Kirche traf und die Kirche und die Mönchszellen wieder herstellte. Er errichtete eine neue Kirche für die hl. Jungfrau oder baute die bestehende aus. Erste Einkünfte wurden mit dem Verkauf von Korbwaren erzielt. Das Kloster erlebte einen beträchtlichen Aufschwung. Als Samuel 695 im Alter von 98 Jahren starb, lebten bereits etwa 120 Mönche im Kloster.
Schon zu Lebzeiten Samuels, aber auch in den folgenden Jahrhunderten wurde das Kloster mehrfach von Beduinen geplündert. Trotz schwerer Zeiten bestand das Kloster fort und erreichte an der Wende zum 13. Jahrhundert seine Blüte mit 130 Mönchen und zwölf Kapellen, worüber der Historiker [[w:Abū l-Makārim|Abū el-Makārim]] in der Überlieferung durch [[w:Abu Salih|Abū Ṣāliḥ den Armenier]] berichtete. Eine der Kirchen war der heiligen Jungfrau geweiht. Das Kloster wurde von einer großen Mauer mit vier Wehr- und Wohntürmen umgeben und umfasste neben den Kapellen einen großen Garten. Ein Mönch namens Muhna lebte in einer Höhle des Gebel el-Qalamūn.
Möglicherweise befand sich das Kloster im '''14. Jahrhundert bereits im Niedergang'''. 1353 wurde die Reliquie des hl. Ischkirun von el-Qalamūn in das Makariuskloster in Wadi an-Natrun überstellt.<ref name="burmester" /> [[w:en:Pope Gabriel V of Alexandria|Gabriel V.]], der 88. Patriarch und Papst von Alexandrien (1409–1427), stammte aus diesem Kloster. Bis zum Bericht des arabischen Historikers [[w:al-Maqrīzī|el-Maqrīzī]] (1364–1442) gibt es kaum weitere Quellen. Zu seiner Zeit war das Kloster noch bewohnt. El-Maqrīzī erwähnte noch zwei der vier Türme und zwei Quellen. Eine eher ungewöhnliche Notiz zum Kloster findet sich in einem Schatzgräberhandbuch aus dem 15. Jahrhundert, dem „Buch der vergrabenen Perlen und wertvoller Geheimnisse zu Hinweisen auf Verstecke, Funde und Schatzkammern“.<ref name="perlen" /> Das Geld sei in Höhlen zu finden.
Man kann nur vermuten, wann das Kloster aufgegeben wurde. Dies geschah wohl im 17. Jahrhundert.<ref name="maqrizi" />
Der italienische Abenteurer [[w:Giovanni Battista Belzoni|Giovanni Battista Belzoni]] (1778–1823) besuchte als erster '''Europäer''' 1819 das mittlerweile menschenleere Kloster und gab eine Beschreibung der Katakombenkirche, der heutigen Krypta.<ref name="belzoni" /> Er besuchte das Kloster auf seiner Rückreise von [[Siwa]] über [[Baḥrīya|el-Baḥrīya]] ins el-Faiyūm. Die Darstellungen wie z. B. die der zwölf Apostel oberhalb einer Nische waren zum Teil noch gut erhalten. Der Franzose [[w:Frédéric Cailliaud|Frédéric Cailliaud]] (1787–1869) erwähnte zwar das Kloster, aber die Informationen stammten von den mitgereisten Arabern.<ref name="cailliaud" /> Nach über einem halben Jahrhundert berichtete 1886 der deutsche Afrikaforscher [[w:Georg Schweinfurth|Georg Schweinfurth]] (1836–1925) erneut über das Kloster. Die Klostereinfassung maß 55 × 67 Meter, und sein Zugang befand sich an der Südseite. Die Klostermauer und die Katakombenkirche wurden aus Steinblöcken errichtet, die Schweinfurth in das 17. Jahrhundert datierte. In der Kirche ließen sich noch Darstellungsreste ausmachen. Zu beiden Seiten des Altars machte er eine Apsis aus.<ref name="schweinfurth" /> Weitere Überlieferungen stammen auch vom Briten [[w:John Gardner Wilkinson|John Gardner Wilkinson]] (1797–1875, Aufenthalt 1825)<ref name="wilkinson" />, vom britischen Kartografen [[w:Hugh John Llewellyn Beadnell|Hugh John Llewellyn Beadnell]] (1874–1944, Aufenthalt 1899)<ref name="beadnell" />, vom polnischen Ägyptologen [[w:en:Tadeusz Samuel Smoleński|Tadeusz Samuel „Thadée“ Smoleński]] (1884–1909, Aufenthalt 1908)<ref name="smolenski" /><ref name="smolenski2" /> und vom französischen [[w:Koptische Sprache|Koptologen]] [[w:fr:Henri Munier|Henri Munier]] (1884–1945, Aufenthalt 1932)<ref name="munier" />.
1895 (andere Quellen nennen auch 1897/1898 bzw. um 1880) wurde das Kloster vom Erzpriester Ishaq el-Barāmūsī (gest. 1938, {{arS|إسحق البراموسي}}) mit zehn seiner Anhänger, die aus dem Kloster [[Deir el-Barāmūs]] im [[Wādī en-Naṭrūn]] stammten, '''wiederbesiedelt'''. Anfänglich lebten sie in der Krypta. Die alten Mauern dienten als Steinbruch für neue Klostermauern und Gebäude. Sie errichteten innerhalb der neuen Klosteranlage ''el-Qaṣr'' oberhalb der Krypta neue Gebäude, die als Empfangsräume, Mönchszellen, Magazine, Küche und Backstube dienten. Im Bereich des Klosters wurde 1899 ein weiterer Brunnen gegraben oder freigelegt, dessen Wasser als Trinkwasser wegen seines salzigen Geschmacks nicht verwendbar war. Die Vollendung eines Kirchenneubaus für die hl. Jungfrau erlebten Vater Ishaq und sein Schüler und Erzpriester Ibrāhīm nicht mehr, weil sie zuvor starben. Mit dem Teilabriss alter Gebäude ging leider auch Wissen um das alte Kloster verloren.
Eine archäologische Erforschung des Klosters wurde bisher nicht durchgeführt. Der ägyptische Ägyptologe [[w:Ahmed Fakhry|Ahmed Fakhry]] (1905–1973) besuchte das Kloster im Juni 1942 und im Oktober 1944 und legte eine Beschreibung der Krypta, der Neubauten des 19./20. Jahrhunderts bzw. die von ornamental und floral dekorierten Steinfragmenten vor.
Gegenwärtig leben etwa einhundert Mönche im Kloster, die im Umland des Klosters Landwirtschaft betreiben.
=== Leben des hl. Samuel ===
Der Namensgeber des Klosters, '''[[w:en:Samuel the Confessor|Samuel der Bekenner]]''' ({{arS|صموئيل المعترف|w=Ṣamūʾīl al-muʿtarif}}, englisch: ''Samuel the Confessor''), wurde 597 im Dorf Tkello (Dakluba) in der Nähe der Stadt Pelhip im Nordwesten des Nildeltas geboren. Seine Eltern waren der [[w:Monophysitismus|antichalcedonische]] (miaphysitische) Priester Silas (Arselaos), der Presbyter, und Kosmiane. Bereits mit zwölf Jahren erhielt er die Weihe als [[w:Subdiakon|Subdiakon]]. Er widersetzte sich dem Wunsch seiner Familie zu heiraten. Nach dem Tod seiner Mutter, er war 18-jährig, hatte sein Vater Silas die Vision, dass sein Sohn einmal ein bedeutender Mönch würde. Deshalb ließ Silas eine Kirche errichten und machte Samuel zum Diakon. Als Silas vier Jahre später starb, zog der 22-jährige Samuel fort, um Mönch im [[Deir el-Anbā Maqqār|Makarius-Kloster]] im [[Wādī en-Naṭrūn]] (Sketis) zu werden.<ref name="moench" /> Der hl. Agathon war für drei Jahre, bis zu dessen Tod, sein Lehrer. In diesem Kloster erhielt er auch seine Priesterweihe. Samuel lebte als Asket und zog sich immer wieder in eine Höhle im Qalamūn-Gebirge zurück.
631 schickte der byzantinisch-katholische Patriarch von Alexandrien, [[w:en:Cyrus of Alexandria|Cyrus]], byzantinischer Präfekt der Reichskirche in Ägypten, einen kaiserlichen Gesandten in die Sketis, um die dortigen Mönche vom Miaphysitismus, dem Glauben, Christ habe nur eine Natur, zur Doktrin der Zweinaturenlehre Christi, wie sie seit dem [[w:Konzil von Chalcedon|Konzil von Chalcedon]] 451 in der Reichskirche als gültig betrachtet wurde, zu zwingen. Cyrus war zwar nicht der erste, der die Doktrin der Reichskirche durchsetzen wollte, er versuchte sie aber mit blanker Gewalt umzusetzen. Der Gesandte ließ Samuel und seine Anhänger auspeitschen und foltern sowie Samuel ein Auge ausstechen.
Noch im selben Jahr flüchtete Samuel mit vier weiteren Mönchen nach en-Naqlūn im südlichen el-Faiyūm. Die dortige Gemeinde vergrößerte sich schnell auf 120 Mönche und zahlreichen Anhängern. Um den Häschern des Cyrus zuvorzukommen, verließ Samuel en-Naqlūn über Takinasch und siedelte sich 638 im hiesigen Kloster an und baute es aus. Samuel geriet zweimal in die Gefangenschaft von Berbern. Die zweite Gefangenschaft dauerte drei Jahre und führte ihn nach [[Siwa]], wo er auf den Erzpriester Johannes, der ebenfalls aus der Sketis geflohen war, traf. Die Versuche der Berber, Samuel von seinen Glauben abzubringen, schlugen fehl. Nach mehreren Wundern, die Samuel an Mitgliedern des Berberstamms vollbrachte, ließen die Berber Samuel frei.
Er starb hier im Kloster am 18. Dezember 695. Dies ist auch sein Gedenktag im koptischen Synaxarium (Martyrologium zum 8. Kiahk).
=== Anschläge auf Pilger ===
Das Kloster ist in den letzten Jahren in die Schlagzeilen geraten, weil es in seiner Nähe zu zwei Anschlägen auf Busse koptischer Pilger durch islamistische Terroristen gekommen war, die auf dem Weg zu diesem Kloster waren. Beim Anschlag vom 26. Mai 2017 in der Nähe der Stadt {{Marker | name = el-ʿIdwa | type = city | wikidata = Q3647322 | name-local = العدوة}}, bei [[Maghāgha]] wurden 28 koptische Christen getötet und etwa zwei Dutzend weitere verletzt. Bei den Tätern soll es sich um etwa zehn bewaffnete Angreifer, die mutmaßlich aus Libyen stammten, gehandelt haben.<ref name="minya2017" /><ref name="anschlag" /> Beim Anschlag vom 2. November 2018 ungefähr an gleicher Stelle wurden 7 Kopten getötet und 19 weitere verwundet.<ref name="minya2018" /><ref name="news2018" /> In beiden Fällen hat die Terrororganisation „[[w:Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]]“ den Anschlag für sich reklamiert.
== Anreise ==
{{Mapframe | 28.8211 | 30.6010 | zoom = 10 | width = 300 | height = 250 | name= Anreise zum Samuelkloster }}
{{Mapframe | 28.91207 | 30.50770 | zoom = 18 | width = 300 | height = 250 | name= Lageplan des Samuelklosters }}
Das Kloster war einst das wohl abgelegenste Kloster in Ägypten. Am einfachsten gelangt man heute zum Kloster über die Wüstenautobahn [[Kairo]]-[[Asyūṭ]]. Diese Autobahn ist leicht von [[Maghāgha]], [[Beni Suef]] oder [[Faiyūm|el-Faiyūm]] aus zu erreichen. Auf der westlichen Spur, der nach Asyūṭ, zweigt bei {{Marker | name = Abzweig zum Samuelkloster | type = waypoint | lat = 28.728665 | long = 30.641508 | show = all, noname }} eine feste Piste zum Samuelkloster ab. Diese Piste lässt sich auch mit einem PKW befahren. Nach etwa 25 Kilometern in nordwestlicher Richtung erreicht man das Kloster.
Auf dem Weg zum Kloster fährt man durch die Wüste, aus der sich Kalk- und Sandsteinfelsen erheben. Vor dem Klosterbereich durchquert man eine Sumpflandschaft. Bei {{Marker | name = Eingangstor zum Klosterareal des hl. Samuel | type = gate | lat = 28.878237 | long = 30.523099 | show = all, noname }} trifft man auf das Eingangstor zum Klosterbereich in der Südmauer. Die sich anschließende viereinhalb Kilometer lange Piste in nordwestlicher Richtung führt weiter zum inneren Klosterbereich, die in östlicher Richtung, etwa parallel zur Klostermauer, zur Felsenhöhle des hl. Samuel.
Alternativ erreicht man das Kloster mit einem Pickup oder Geländewagen über eine Piste im Westen der beiden Seen des [[Wādī er-Raiyān]], der man in südsüdöstlicher Richtung folgt.
Das Kloster ist zu den Fastenzeiten geschlossen. Zugang ist nur mit Erlaubnis des Klostervorstehers möglich. Seit 2009 ist Bischof Bassilios {{arS|الأنبا باسيليوس|w= al-Anbā Bāsīliyūs|inKlammern=ja}} der Klostervorsteher.
== Mobilität ==
Die Einrichtungen des Klosters im Bereich der neuen Kirche lassen sich leicht zu Fuß erreichen. Die Wege im gesamten Areal sind aber weitläufig und ein eigenes Fahrzeug sehr nützlich. Um zur Höhle des hl. Samuel zu gelangen, benötigt man ein Fahrzeug. Der Fußmarsch zur Höhle ist aufwändig. Der direkte Weg vom Kloster zur Höhle beträgt zwar nur etwa dreieinhalb Kilometer, man muss aber die versandete einstige Klostermauer übersteigen und sumpfiges Gebiet passieren. Die Piste zur Höhle beginnt bereits hinter in der Südmauer des Klosterareals.
== Sehenswürdigkeiten ==
Weite Teile des Klostergeländes werden von Gärten mit Obstbäumen und Gemüse eingenommen. Der eigentliche Klosterbereich mit den Unterkünften für die Mönche befindet sich fast im äußersten Norden.
=== Kirchen und Einrichtungen innerhalb des Klosters ===
{{Scroll Gallery
| title = Kirche der hl. Jungfrau
| DeirSamuelHlVirginSouthSide.jpg | Südseite der Kirche der hl. Jungfrau
| DeirSamuelHlVirginInside.jpg | Ostseite im Inneren der Kirche der hl. Jungfrau
| DeirSamuelHlVirginRelic.jpg | {{hochkant|0.5}}Reliquie des hl. Samuel in der Kirche der hl. Jungfrau
}}
Der innere Klosterbereich ist mit einer etwa fünf bis sechs Meter hohen Mauer umgeben. Man erreicht das Kloster von Osten. Vor dem Eingang in der Klostermauer befindet sich ein etwa 70 Meter langer {{Marker | name = Hof | alt = Äußerer Hof des Samuelklosters | type = square | lat = 28.911998 | long = 30.508111 | image = DeirSamuelEntrance.jpg | show = all }} an dessen Nordseite eine neue {{Marker | name = dreischiffige Kirche | type = church | lat = 28.912447 | long = 30.507933 }} mit zwei Kirchtürmen und einer zentralen Kuppel vor den Altären entsteht. Die Kirche war 2010 noch nicht fertiggestellt und geweiht. Etwa 300 Meter nordwestlich dieser neuen Kirche befinden sich im äußersten Norden die Überreste früher Klosteranlagen und der einstigen Klosterumfassungsmauer.
Nördlich der Kirche der hl. Jungfrau, deren Kirchturm und Kuppeln die Klostermauer überragen, befindet sich eine kleine Tür zum Kloster. Wenn man ins Kloster eintritt und die Kirche der hl. Jungfrau in Gegenuhrzeigerrichtung umrundet, gelangt man auf einen {{Marker | name = kleinen Hof | alt = Hof innerhalb des Samuelklosters | type = square | lat = 28.911861 | long = 30.507583 | show = all }}. Im Norden des Hofes befindet sich der Eingang zur Kirche der hl. Jungfrau, südlich davon an der östlichen Klostermauer ein Gebäude mit einigen Mönchszellen und im Süden des Hofs der ''el-Qaṣr'' genannte Teil des Klosters mit den Mönchszellen, der Krypta und der Kirche des hl. Misael.
Die {{Marker | name = Kirche der hl. Jungfrau | type = church | lat = 28.911944 | long = 30.507601 | image = DeirSamuelHlVirginSouthSide.jpg }} ist die jüngste Kirche und wurde 1958 an der Stelle einer früheren Kirche errichtet. Die dreischiffige, von Westen nach Osten etwa 20 Meter lange Kirche wird von zwölf Kuppeln bekrönt. Im Osten der Kirche befinden sich drei Heikale, Altarräume, für den Erzengel Michael im Norden, für die hl. Jungfrau und für den hl. Georg. Auch die Altarräume werden von einer Kuppel bekrönt. An der Nordwand sind die Reliquienschreine des hl. Samuel des Bekenners und seines Schülers, des hl. Apollon, zu sehen.
{{Scroll Gallery
| title = Kirche des hl. Misael
| DeirSamuelHlMisaelNorthSide.jpg | Nordseite der Kirche des hl. Misael
| DeirSamuelHlMisaelInside.jpg | {{hochkant|0.5}}Im Inneren der Kirche des hl. Misael
}}
Im Süden des Hofes, in der obersten Etage befindet sich die 1905 von Vater Ishaq errichtete {{Marker | name = Kirche des hl. Misael | type = church | lat = 28.911719 | long = 30.507622 | image = DeirSamuelHlMisaelNorthSide.jpg }}. Diese Kirche mit einem Spitzdach besitzt nur einen Heikal, der mit einer steinernen Schirmwand vom Kirchenraum abgetrennt ist. Die Ikonen an der Schirmwand sind modern. Auf ihnen sind unter anderem Christus und Maria und darüber die 12 Apostel und die Abendmahlsdarstellung zu sehen. Weitere Ikonen tragen die Bildnisse hl. Georg, des Erzengels Michael, des hl. Samuel und die Himmelfahrt der hl. Jungfrau.
Das Leben des [[w:en:Misael the Anchorite|hl. Misael des Einsiedlers]] {{arS|القديس ميصائيل السائح|w=al-Qiddīs Mīṣāʾīl as-Sāʾiḥ|inKlammern=ja}} ist eng mit dem Kloster des hl. Samuel verbunden. Zur Zeit des Klostervorstehers Isaak, des Nachfolgers des hl. Samuel, fragte der zwölfjährige Misael an, als Mönch dem Kloster beizutreten. Sein Vater glaubte nicht mehr an Gott, weil ihm keine Kinder geschenkt wurden. Ein alter Mönch riet ihm, wieder zum christlichen Glauben zurückzukehren. Der nun strenggläubige Vater tat, wie ihm vom Mönch aufgetragen wurde, und seine Frau gebar ihm einen Sohn, den sie Misael nannten. Im Alter von sechs Jahren verstarben seine Eltern und der Bischof Athanasius zog ihn auf, sandte ihn zur Schule und verwaltete das väterliche Erbe. Zwölfjährig wurde er wurde ins Kloster aufgenommen und galt wie Samuel als praktizierender Asket.
Misael sagte das Aufkommen von Hungersnöten voraus, und der Klostervorsteher solle sich nicht vor den Ereignissen fürchten. Als die Hungersnot eintrat, gingen mittellose Bauern gegen das Kloster vor, weil sie hier gehortete Nahrungsmittel vermuteten. Soldaten mussten gegen den Aufruhr der Bauern vorgehen. Misael sprach mit den Streitsüchtigen und zog mit ihnen davon. Er beauftragte den Klostervorsteher noch, Vorsorge für eine erneute Hungersnot zu treffen. Ein Jahr später sollte sich eine ähnliche Not zutragen. Dieses Mal sandte der Gouverneur Soldaten, um das Getreide des Klosters zu konfiszieren. Diese Soldaten wurden aber kurz darauf von anderen Kriegern vertrieben, die sich als Einsiedler aus der Wüste, unter ihnen Misael, zu erkennen gaben. Diese Asketen lehnten jegliche Belohnung ab.
Misael bat aber den Klostervorsteher Isaak, von Bischof Athanasius das väterliche Erbe einzufordern, um mit dem Geld eine Kirche in seinem Namen zu errichten zu können. Die Kirche wurde am 13. Kiahk im Beisein des hl. Misael und seiner Einsiedler eingeweiht. Misael prophezeite noch dem Klostervorsteher Isaak, dass er, Misael, im Folgejahr versterben würde.
Westlich der Treppe zum ''el-Qaṣr'' befindet sich der einzige heute noch vorhandene '''Wehr- und Wohnturm'''. Über eine Zugbrücke in der zweiten Etage war er erreichbar. Er stammt wohl aus dem 6. Jahrhundert. Einst gab es im Kloster vier derartige Türme.
In '''zwei Zellen''' an der Ostseite des Hofes sind verschiedene Reliquien untergebracht. In einer der {{Marker | name = Zellen | alt = Reliquien des Vaters Bisada und des Vaters Dumadius | type = museum | lat = 28.911810 | long = 30.507708 | image = DeirSamuelBisadaDumadius.jpg | styles = normal }} werden die Reliquien mit den Leichnamen des Vaters Bisada {{arS|الأنبا بسادة|w=al-Anbā Bisāda|inKlammern=ja}} und des Vaters Dumadius {{arS|الأنبا دوماديوس|w=al-Anbā Dūmādiyūs|inKlammern=ja}} aufbewahrt. Beide waren wichtige Mönche und Bauherren des Samuelklosters nach seiner Wiederbesiedelung.
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:DeirSamuelAndrewsLeft.jpg|mini|Reliquie des hl. Andrāus des Samueliten]][[Datei:DeirSamuelAndrewsRight.jpg|mini|Fotos und persönliche Gegenstände des hl. Andrāus des Samueliten]]
| [[Datei:DeirSamuelBisadaDumadius.jpg|mini|Reliquien der Väter Bisada und Dumadius]]
}}
In der anderen Zelle befinden sich die Reliquie des Leichnams, persönliche Gegenstände und Fotos aus dem Leben des hl. Vaters Andrāus des Samueliten {{arS|القديس أبونا أندراوس الصموئيلي|w=al-Qiddīs Abūnā Andrāus aṣ-Ṣamūʾīlī|inKlammern=ja}}. Andrāus wurde 1887 im Dorf el-Gafādūn {{arS|الجفادون|inKlammern=ja}} im Kreis el-Faschn geboren und verlor mit drei Jahren sein Augenlicht. Sein Vater sandte ihn mit 13 Jahren in eine Niederlassung des Samuelklosters, in der er sich religiösen Studien hingab. Mit 22 Jahren trat er in das Kloster ein. Er führte ein Leben in Gehorsam und Hingabe, voller Schlichtheit und Weisheit. Täglich schaffte er trotz seiner Erblindung das Wasser aus dem Klosterbrunnen heran. In einer Zeit der Notlage, als das Kloster verlassen werden musste, bewachte er allein das Kloster über vier Monate nur bei Brot und salzigem Wasser. Er starb am 7. Februar 1988 gegen 10 Uhr abends. Ihm wird nachgesagt, dass er auch noch nach seinem Tode weiterhin Wunder vollbrachte.
Die so genannte '''Katakombenkirche des hl. Samuel''' ist die älteste Kirche des Klosters. Sie geht auf das 5. Jahrhundert zurück. Sie befindet sich westlich hinter Kirche des hl. Misael und ist allseitig von Mönchszellen umgeben. Daher ist ihr Besuch nur für Mönche und Bischöfe, die nicht notwendig dem koptisch-orthodoxen Ritus angehören müssen, möglich. Die Krypta befindet sich etwa acht Meter unterhalb des gegenwärtigen Bodenniveaus und besteht aus einem Vorraum, dem Narthex, und dem Kirchenschiff. Zwei Treppenstufen führen zu einem Steinaltar, dem Allerheiligsten.
=== Höhle des hl. Samuel ===
Etwa 3,3 Kilometer Luftlinie östlich der Kirche der hl. Jungfrau befindet sich im Gebel el-Qalamūn in 160 Metern Höhe, etwa 15 Meter unterhalb des Bergkamms auf der Gebirgswestseite die {{Marker | name = Höhle des hl. Samuel des Bekenners | type = cave | lat = 28.913536 | long = 30.541053 | show = all }}, {{arS|مغارة الانبا صموئيل المعترف|w=Maghārat al-Anbā Ṣamūʾīl al-Muʿtarif}}. Die Höhle besitzt von modernen Graffiti abgesehen keine Dekoration. Nur ein Altar steht in der Höhle. Am Ende der Höhle befindet sich ein Wasserbehälter, der aus Regenwasser gespeist wird.
Um zur Höhle zu gelangen, biegt man gleich hinter dem Tor der Südmauer des Klosters in östlicher Richtung auf eine Piste, die parallel zur Klostermauer entlang führt. Nach reichlich einem Kilometer zweigt bei {{Marker | name = Piste zur Höhle des hl. Samuel | type = waypoint | lat = 28.881036 | long = 30.534423 | show = all, noname }} die Piste nach Norden ab. Nach etwa 3,5 Kilometern erreicht man die {{Marker | name = Klosterfarm | type = farm | lat = 28.911778 | long = 30.531558 | show = all }} und von hier aus nach einem Kilometer in östlicher Richtung die Höhle des hl. Samuel.
== Aktivitäten ==
Außerhalb der Fastenzeiten kann man an den Gottesdiensten teilnehmen.
== Einkaufen ==
Im Kloster können Souvenirs wie z. B. Abbildungen und Plaketten der christlichen Familie und verschiedener Märtyrer und Bücher zur Liturgie und zum Christentum in Ägypten, zumeist in arabischer Sprache, erworben werden.
== Küche ==
== Unterkunft ==
== Praktische Hinweise ==
Für das Kloster gibt es ein Postfach in Maghāgha: St. Samuel Coptic Orthodox Monastery, P.O. Box 1, Maghagha, Minya, Egypt.
Das Kloster verfügt über keinen Telefonanschluss. Telefonisch ist nur die Niederlassung in Kairo erreichbar: +20 (0)2 2593 3766, Fax: +20 (0)2 2589 4708.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Klosters lässt sich mit Reisezielen im Großraum [[Maghāgha]] verbinden.
== Literatur ==
* Geschichte und Bauten des Klosters
** {{Buch | Autor= Meinardus, Otto F. A. | Titel= Two thousand years of Coptic Christianity | Ort= Cairo | Verlag= American University in Cairo Press | Jahr= 2002 | Seiten= 251 f | ISBN= 978-977-424-757-6
}}
** {{Abu Salih Churches | Seiten= 206–208, Fol. 71.b–72.b; S. 315, Nr. 34 der Klosterliste des Maqrīzī
}}
** {{Zeitschrift | Autor= Fakhry, Ahmed | Titel= The monastery of Ḳalamoun | Zeitschrift= Annales du Service des Antiquités de l’Egypte | Abk= ASAE | ISSN= 1687-1510 | Jahr= 1947 | Band= 46 | Seiten= 63–83, Plan, Tafeln X–XVII
}}
** {{TimmÄgypten|3|1000|1008|Gabal al-Qalamūn}}
** {{CoptEnc|3|758|760|Dayr Anba Ṣamu’il of Qalamun|Coquin, René-Georges ; Martin, Maurice ; Grossmann, Peter|2041}}
* Leben des hl. Samuel
** {{Zeitschrift | Autor= Amélineau, Émile | Titel= Samuel de Qalamoun | Zeitschrift= Revue de l’histoire des religions | ISSN= 0035-1423 | Band= 30 | Jahr= 1894 | Seiten= 1–47
}}
** {{Buch | Autor= Isaac the Presbyter ; Alcock, Anthony (Übers.) | Titel= The Life of Samuel of Kalamun | Ort= Warminster | Verlag= Aris & Phillips | Jahr= 1983 | ISBN= 978-0-85668-219-3
}}
** {{CoptEnc|7|2092 f||Samu’il of Qalamun, Saint|Alcock, Anthony|1704}}
== Weblinks ==
* [https://www.copticchurch.net/synaxarium/4_8.html Lives of Saints: Kiakh 8], koptisches Synaxarium (Martyrologium) zum 8. Kiahk (17. Dezember) zum Tod des Klostervorstehers Ṣamūʾīl (Coptic Orthodox Church Network)
* [https://www.copticchurch.net/synaxarium/4_13.html Lives of Saints: Kiakh 13], koptisches Synaxarium (Martyrologium) zum 13. Kiahk (22. Dezember) zur Weihe der Kirche des hl. Mīṣāʾīl des Einsiedlers (Coptic Orthodox Church Network)
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="einsiedler">Siehe Coquin, René-Georges, u.a., ''a. a. O.'' — {{Buch | Autor= Orlandi, Tito | Titel= Il Dossier copto del martire Psote : testi copti con introduzione e traduzione | Ort= Milano | Verlag= Cisalpino-Goliardica | Jahr= 1978 | Reihe = Testi e documenti per lo studio dell’antichità ; 61 | Seiten= 104–107 | ISBN= 978-88-205-0122-8 | Kommentar= In Koptisch und Italienisch. }}</ref>
* <ref name="burmester">{{Zeitschrift | Autor= Burmester, O. H. E. | Titel= The Date of the Translation of Saint Iskhirun | Zeitschrift= Le muséon : revue d’études orientales | Band= 50 | Jahr= 1937 | Seiten= 53–60 | ISSN= 0771-6494 }}</ref>
* <ref name="perlen">{{Buch | Autor= Kamal, Ahmed (Übers.) | Titel= Kitāb ad-durr al-maknuz nas-sirr fil-dalāʾil wal habājā nad-dafāʾin = Livre des perles enfouies et du mystère précieux au sujet des indications des cachettes, des trouvailles et des trésors ; 2: [Traduction] | Ort= Le Caire | Verlag= Imprimerie de l’Institut français d’archéologie orientale | Jahr= 1907 | Seiten= 207, § 368 | Online= https://archive.org/details/livredesperlesen00amad }}</ref>
* <ref name="maqrizi">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Siehe Abû Sâliḥ the Armenian, ''a. a. O.'', S. 315, Nr. 34 der Klosterliste des Maqrīzī. }}</ref>
* <ref name="belzoni">{{Buch | Autor= Belzoni, Giovanni Battista | Titel= Narrative of the operations and recent discoveries within the pyramids, temples, tombs, and excavations in Egypt and Nubia; and of a journey to the coast of the Red Sea, in search of the ancient Berenice and another to the oasis of Jupiter Ammon | Ort= London | Verlag= Murray | Jahr= 1820 | Seiten= 432 f. (Textband) | Online= https://archive.org/details/narrativeofopera00belz }}</ref>
* <ref name="cailliaud">{{Buch | Autor= Cailliaud, Frédéric | Titel= Voyage a Méroé, au fleuve blanc, au-delà de Fâzoql dans le midi du Royaume de Sennâr, a Syouah et dans cinq autres oasis ... Tome I | Ort= Paris | Verlag= Imprimerie Royale | Jahr= 1826 | Seiten= 33 | Online= https://archive.org/details/voyageamroaufle01goog }}</ref>
* <ref name="schweinfurth">{{Zeitschrift | Autor= Schweinfurth, G. | Titel= Reise in das Depressionsgebiet im Umkreise des Fajum im Januar 1886 | Zeitschrift= Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin | Site-URL= http://www.digizeitschriften.de/en/dms/toc/?PPN=PPN391365657_1886_0021 | ISSN= 1614-2055 | Jahr= 1886 | Band= 21 | Nummer= 2 | Seiten= 96–149, Karte, insbesondere S. 113 f }}</ref>
* <ref name="wilkinson">{{Wilkinson Modern Egypt and Thebes 2 | Seiten= 356 }}</ref>
* <ref name="beadnell">{{Buch | Autor= Beadnell, H. J. L. | Titel= The Topography and Geology of the Fayum Province of Egypt | Ort= Cairo | Verlag= Survey Department | Jahr= 1905 | Seiten= 21 | Online= https://archive.org/details/topographyandge00misgoog }}</ref>
* <ref name="smolenski">{{Zeitschrift | Autor= Smolenski, Thadée | Titel= Le Couvent Copte de Saint-Samuel à Galamoun | Zeitschrift= Annales du Service des Antiquités de l’Egypte | Abk= ASAE | Site-URL= http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5726266j.image.langEN.r=annales%20service%20antiquities | ISSN= 1687-1510 | Jahr= 1908 | Band= 9 | Seiten= 204–207 | Kommentar= Erwähnt einige Funde, die heute nicht mehr auffindbar sind. }}</ref>
* <ref name="smolenski2">{{Anmerkung | Text = Tadeusz Samuel Smoleński gilt als Pionier der polnischen Ägyptologie. }}</ref>
* <ref name="munier">{{Zeitschrift | Autor= Azadian, A. ; Hug, G[eorges] ; Munier, H[enri] | Titel= Notes sur le Ouady Mouellah | Zeitschrift= Bulletin de la Société Royale de Géographie d’Égypte | ISSN= 1110-5232 | Band= 18 | Jahr= 1932| Seiten= 47–63, 4 Tafeln | Kommentar= Aufsatz enthält im Wesentlichen nur eine historische Beschreibung. Von den Bauten wurde nur die Krypta erwähnt. }}</ref>
* <ref name="moench">{{Anmerkung | Text = An anderer Stelle wird angegeben, er sei bereits mit 18 Jahren Mönch geworden. }}</ref>
* <ref name="minya2017">{{Anmerkung | Typ = Internet | Text = [[w:Minya bus attack|Minya bus attack]], Wikipedia-Artikel zum Anschlag vom 26. Mai 2017. }}</ref>
* <ref name="anschlag">{{Nachricht | Autor = Reuters/AFP/dpa | Titel = IS beansprucht Anschlag auf Kopten für sich | Online = http://www.spiegel.de/politik/ausland/is-beansprucht-anschlag-auf-kopten-fuer-sich-a-1149508.html | Website = Spiegel Online | Datum = 2017-5-27 }} — {{Nachricht | Titel = Terrorism hits Egyptians ahead of Ramadan | Online = http://www.thedailynewsegypt.com/2017/05/27/terrorism-hits-egyptians-ahead-ramadan/ | Website = Daily News Egypt | Datum = 2017-5-27 }}</ref>
* <ref name="minya2018">{{Anmerkung | Typ = Internet | Text = [[w:2018 Minya bus attack|2018 Minya bus attack]], Wikipedia-Artikel zum Anschlag vom 2. November 2018. }}</ref>
* <ref name="news2018">{{Nachricht | Autor = Ahmed Eleiba | Titel = Reasonable doubts | Online = http://weekly.ahram.org.eg/News/25834.aspx | Website = Al-Ahram Weekly | Datum = 2018-11-8 }} — {{Nachricht | Autor = AP | Titel = IS Attack on Christian Pilgrims in Egypt Kills 7, Wounds 19 | Online = https://www.nytimes.com/aponline/2018/11/02/world/middleeast/ap-ml-egypt-attack.html | Website = New York Times | Datum = 2018-11-3 }}</ref>
</references>
{{Class-4}}
{{GeoData| lat= 28.9086 | long= 30.50526 | radius= 2500 }}
{{IstIn|Beni Suef (Gouvernement)|Westliche Wüste}}
{{SORTIERUNG:Deir Anba Samuil}}
[[Kategorie:Gouvernement Beni Suef]]
[[Kategorie:Klöster in Ägypten]]
3tu12vdnn55fgjvej8jxemlz9bxpelj
Deir Mawās
0
9491
1474501
1440949
2022-07-25T21:26:50Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Namen = Deir Mawās '''·''' {{ar|دير مواس}}
}}
'''Deir Mawas''' {{arS|دير مواس|w=Dair Mawās|inKlammern=ja}} ist eine Mittelstadt mit etwa 41.000 Einwohnern<ref name="zensus" /> im [[Ägypten|ägyptischen]] Gouvernement [[Minyā (Gouvernement)|el-Minyā]] und Verwaltungssitz des gleichnamigen Verwaltungsbezirks.
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
* Cafeteria und Club Deir Mawas
== Unterkunft ==
In der Stadt gibt es keine Hotels. Unterkunftsmöglichkeiten bestehen in [[Minyā#Unterkunft|el-Minyā]].
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="zensus">{{Internet | Titel = Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006 | Archiv-URL = https://www.citypopulation.de/en/egypt/cities/ | Verlag = Central Agency for Public Mobilization and Statistics | Abruf = 2014-11-7 }}</ref>
</references>
{{Class-1}}
{{GeoData| lat= 27.64139| long= 30.84944| radius= }}
{{IstIn|Minyā (Gouvernement)}}
{{SORTIERUNG:Deir Mawas}}
[[Kategorie:Gouvernement el-Minya]]
gihnhftzkolsluf6tbnmrzup4ro9mwr
Vorlage:CopS
10
9571
1474497
1435864
2022-07-25T21:17:56Z
Nw520
8380
Klassen analog zu [[Vorlage:Fremdsprache]]
wikitext
text/x-wiki
<includeonly><templatestyles src="CopS/styles.css" /><span class="voy-foreign-lang voy-foreign-lang-cop voy-foreign-dir-ltr"><span class="voy-foreign-lang-name">[[Koptische Sprache und Schrift|koptisch]]: </span><span lang="cop" xml:lang="cop" class="voy-lang voy-lang-cop voy-span-cop">{{{1}}}</span>{{#if:{{{w|}}}|<span class="voy-foreign-lang-transkription">, <em lang="cop-Latn">{{{w}}}</em></span>}}{{#if:{{{b|}}}|<span class="voy-foreign-lang-translation">, „{{{b}}}“</span>}}{{#if:{{{a|}}}|<span class="voy-foreign-lang-pronounciation">, gesprochen: <em>{{{a}}}</em></span>}}</span></includeonly><noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude>
0wqgac064agxdmpaqkyocg4tsiypu85
1474498
1474497
2022-07-25T21:19:24Z
Nw520
8380
inKlammern analog zu [[Vorlage:Fremdsprache]]
wikitext
text/x-wiki
<includeonly><templatestyles src="CopS/styles.css" /><span class="voy-foreign-lang voy-foreign-lang-cop voy-foreign-dir-ltr">{{#switch:{{{inKlammern|nein}}}|j|ja|yes|y|1|l|links=(}}<span class="voy-foreign-lang-name">[[Koptische Sprache und Schrift|koptisch]]: </span><span lang="cop" xml:lang="cop" class="voy-lang voy-lang-cop voy-span-cop">{{{1}}}</span>{{#ifeq:{{{w|nein}}}|nein||<span class="voy-foreign-lang-transkription">, <em lang="cop-Latn">{{{w}}}</em></span>}}{{#ifeq:{{{b|nein}}}|nein||<span class="voy-foreign-lang-translation">, „{{{b}}}“</span>}}{{#ifeq:{{{a|nein}}}|nein||<span class="voy-foreign-lang-pronounciation">, gesprochen: <em>{{{a}}}</em></span>}}{{#switch:{{{inKlammern|nein}}}|j|ja|yes|y|1|r|rechts=)}}</span></includeonly><noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude>
4ueabj82y1le0cxdjmup3vjn8mpm4hg
Scheer
0
9751
1474462
1178085
2022-07-25T19:00:48Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ Attribution auf COM
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte= de-bw
| Höhe=
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz= Baden-Württemberg
| ProvinzLabel= Bundesland
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Scheer''' ist eine Stadt in [[Oberschwaben]] im Landkreis Sigmaringen.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) Wabe 445
=== Auf der Straße ===
Über die Bundesstraße 32, die mitten durch die Stadt führt.
=== Mit dem Schiff ===
Mit Kanu über die Donau.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mit Fahrrad über den durch die Stadt führenden [[Donau-Radweg]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.06667|9.3}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Schloss Scheer.jpg|thumb|right|300px|Das Residenzschloss Scheer.]]
*Schloss Scheer
*Burg Bartelstein
*Barockkirche St. Nikolaus
*Lorettokapelle
*Altstadt
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard| type=restaurant | subtype=| name=Hotel Restaurant "Im Hofgarten"| address=Gemminger Straße 3| directions=| phone=07572 497942| mobile=| fax=| email=inf@hotel-hofgarten.eu| url=http://www.hotel-hofgarten.eu| hours=| price=| description=Internationale, regionale und Thai-Küche.}}
* {{vCard| type=restaurant | subtype=| name=Restaurant "Brunnenstube"| address=Mengener Straße 4| directions=| phone=07572 3692| mobile=| fax=| email=Rita.Coquelin@Brunnenstube-Scheer.de| url=http://www.brunnenstube-scheer.de| hours=| price=| description=Gehobene französische Gourmetküche.}}
* {{vCard| type=restaurant | subtype=| name=Hotel Restaurant "Donaublick"| address=Bahnhofstraße 24| directions=| phone=07572 7638-0| mobile=| fax=07572 7638-66| email=info@donaublick.de| url=http://www.donaublick.de| hours=| price=| description=Regionale Küche}}
== Nachtleben ==
Diskothek
== Unterkunft ==
*Hotel "Im Hofgarten"
*Hotel "Donaublick"
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
*Naturpark "Obere Donau"
*Fürstenschloss Sigmaringen
*Keltische Festung Heuneburg
*Federsee
== Literatur ==
Walter Bleicher: Chronik der ehemaligen Residenzstadt Scheer/Donau. Geigerdruck, 1989. {{ISBN|3892643261}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [http://www.donauradweg.org/etap02/scheer/ordner_scheer.htm '''Beschreibung der Stadt Scheer''']
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.06667| long= 9.3| radius= }}
{{IstInKat|Oberschwaben}}
ays42krnzxjlix91yvpdq6b7os8rl8a
Rhön-Saale
0
10047
1474621
1472165
2022-07-26T09:43:29Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
[[Image:NoRhön Treppenaufgang.jpg|thumb|320px|Nordheim vor der Rhön, der pittoreske Treppenaufgang fehlt in keinem Reiseführer zur Region]]
Die Region '''Rhön-Saale''' liegt im nördlichen [[Unterfranken]] und umfasst den bayerischen Teil der [[Rhön|Hochrhön]] und das Gebiet südlich und östlich davon (Vor-Rhön).
== Regionen ==
{{mapframe|50.38|10.04|zoom=10|width= 450|height= 450}}
Die Region reicht im Süden von der Maingegend nahe bei [[Hammelburg]] bis zum nördlichsten Zipfel [[Unterfranken]]s und [[Bayern]]s bei [[Fladungen]]. Nordwestseitig schließt sich die Hessische und Thüringische [[Rhön|Hochrhön]] an, ostseitig das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]].
Die hier behandelte Region entspricht damit dem gesamten Landkreis Bad Kissingen und dem Landkreis Rhön-Grabfeld ohne das [[Grabfeld (Unterfranken)|unterfränkische Grabfeld]] (Altlandkreis Königshofen), welches sich als Landschaft und auch kulturell mit einer gewissen Eigenständigkeit etwas abgrenzt.
Bestimmend für das Landschaftsbild sind das Mittelgebirge [[Rhön]] und die entwässernden Flusstäler von [[#Fränkische Saale|Fränkischer Saale]], Sinn, Streu, Brend, Lauer und Els.
Die '''Mittelgebirgslandschaft''' der Rhön wird im '''[[Rhön|eigenen Artikel]]''' für die drei Anteile aus [[Hessen]], [[Thüringen]] und [[Unterfranken]] gemeinsam behandelt.
== Orte ==
{{Anekdote||float=right|size=360px|heading=Rhöner Kreis|text=
''Mellerschd hat’s Feld'' ...Mellrichstadt hat viele Fluren
''Mürschd hat’s Geld'' .....die Münnerstädter Bürger sind reich
''Fladungen hat’s Holz'' .....Fladungen ist waldreich
''Neuschd hat’n Stolz'' .....die Neustädter sind etwas hochnäsig
''Kissingen hat’s Salz'' .....Kissingen hat das Heilwasser
''Königshofen hat’s Schmalz'' .....die Bauern aus Königshofen haben viele Sauen
''Böscheme hat’n Fleiß'' .....in Bischofsheim wird gearbeitet
''So hast den Rhöner Kreis''
Uraltes Gedicht zu den Städten der Region (frei übersetzt)
}}
'''In und an der Rhön:'''
* {{marker|type=city|name=[[[Bad Brückenau]]|wikidata=Q504513}} - Bayrisches Staatsbad mit Geschichte.
* {{marker|type=city|name=[[[Bischofsheim an der Rhön]]|wikidata=Q541693}} - Holzschnitzerstadt am Fuße des Kreuzbergs.
* {{marker|type=city|name=[[[Oberelsbach]]|wikidata=Q284696}} - Marktgemeinde und staatl. anerkannter Erholungsort.
* {{marker|type=city|name=[[[Schönau an der Brend]]|wikidata=Q583414}} - Urlaubsgemeinde.
* {{marker|type=city|name=[[[Wildflecken]]|wikidata=Q505327}} - mit dem Informationszentrum "Haus der Schwarzen Berge" im Ortsteil Oberbach;
'''im Tal der Saale und an der Lauer:'''
* {{marker|type=city|name=[[[Bad Neustadt]]|wikidata=Q311098}} - an der Saale - Bayrisches Staatsbad am Fuß der Rhön.
* {{marker|type=city|name=[[[Bad Bocklet]]|wikidata=Q502893}} - Bayrisches Staatsbad im Tal der fränkischen Saale.
* {{marker|type=city|name=[[[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]]|wikidata=Q721953}} - zwischen Bad Bocklet und Bad Kissingen mit Schloss Aschach und Museen.
* {{marker|type=city|name=[[[Bad Kissingen]]|wikidata=Q488346}} - Bayrisches Staatsbad und bekanntester Kurort Deutschlands.
* {{marker|type=city|name=[[[Hammelburg]]|wikidata=Q302785}} - nördlichste Weinstadt Frankens, im Saaletal am südwestlichen Rand des Naturparks Bayerische Rhön.
* {{marker|type=city|name=[[[Münnerstadt]]|wikidata=Q571922}} - am südöstlichen Rand des Naturparks, prächtige Fachwerkbauten, besonders sehenswerte Kirche.
'''im Tal der Streu''':
* {{marker|type=city|name=[[[Fladungen]]|wikidata=Q582942}} - mittelalterlich romantisches Fachwerkstädtchen.
* {{marker|type=city|name=[[[Hausen (Rhön)|Hausen]]|wikidata=Q583335}} - Streuobstgemeinde;
* {{marker|type=city|name=[[[Nordheim vor der Rhön]]|wikidata=Q558882}} - Fachwerkhäuser und sehenswerter Treppenaufgang zur Kirchenfestung.
* {{marker|type=city|name=[[[Ostheim vor der Rhön]]|wikidata=Q534579}} - mit der größten Kirchenburganlage Deutschlands.
* {{marker|type=city|name=[[[Mellrichstadt]]|wikidata=Q552523}} - Die „junge Stadt in alten Mauern“.
* {{marker|type=city|name=[[[Unsleben]]|wikidata=Q558824}} - mit Wasserschloss;
<gallery mode="packed" heights="150px">
Bad Kissingen Kuragarten 01.JPG|Bad Kissingen: Kurgarten
Bad Neustadt Salzburg-02.JPG|Bad Neustadt:Salzburg
Münnerstadt Zehntscheune.JPG|Münnerstadt: Zehntscheune
Ostheim Kirchenburg03.JPG|Ostheim: Kirchenburg
</gallery>
== Weitere Ziele ==
* [[Maria Bildhausen]], ehemaliges Zisterzienser-Kloster in der Nähe von Münnerstadt;
* [[Wechterswinkel]], ehemaliges Zisterzienser-Kloster und Kultur- und Veranstaltungszentrum des Landkreises Rhön-Grabfeld.
* Das [[Grünes Band (Deutschland)#Rhön|Grüne Band]] ist das erste gesamtdeutsche Naturschutzprojekt und entstand entlang des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens, der in der Zeit des Kalten Krieges das benachbarte [[Südwestthüringen]] undurchdringlich abtrennte.
== Hintergrund ==
=== Brauchtum ===
* Traditionellen '''Fasching''' als ein überliefertes Brauchtum mit geschnitzten Holzmasken und Faschingsfiguren gibt es in [[Bischofsheim an der Rhön#Maumer|Bischofsheim an der Rhön]] (Maumer), in [[Oberelsbach#Fasnacht|Oberelsbach]] und seiner Umgebung und auch im benachbarten [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] (Junkershausen).
[[Image:RhönSaale Rumpelskästen.jpg|thumb|280px|Rumpelskästen]]
* '''Rumpelbuben''' (auch "Klapperbuben"):
: Ein besonders in den kleineren und mittleren Ortschaften noch weit verbreiteter christlicher Brauch sind die "Ratschen- oder Rumpelbuben" in den Kartagen vor Ostern: Am Gründonnerstag und nach dem Gloria der Messe verstummen bis in die Osternacht die Glocken der Kirchen, die dann nach der Legende nach "nach Rom geflogen sind". Belegt ist diese Glockenruhe bereits für das 13.Jahrhundert.
: Ersatz für die Glocken sind die Rumpelbuben, das sind die Ministranten des Dorfes, heute auch verstärkt durch die Mädchen. Sie ziehen mit Ratschen und Rumpelkisten, das sind 30 bis 50 Zentimeter große Resonanzkasten aus Holz, welche über eine Nockenwalze mit Kurbelantrieb und am Holzkasten gespannt fixierte Holzhämmer lautstark bearbeitet werden, durch die Straßen. Zum Lärm dieser Rumpelkisten und Ratschen kommt dann in Pausen noch mehr oder weniger melodiös vorgetragene und oft Jahrhunderte alte Liedtexte dazu, die Texte variieren von Ort zu Ort etwas. Das findet dann mehrmals täglich in Ersatz für den Glockenschlag um 06 Uhr in der Frühe, um 12 Uhr mittags, um 18 Uhr am Abend und auch vor den Gottesdiensten zur Erinnerung an die christliche Pflicht des Kirchganges.
: Die Rumpelkisten sind ebenfalls manchmal recht alt, sie werden von Generation zu Generation weiter gegeben.
: Am Karsamstag sammeln dann die Rumpelbuben (und Mädchen) an den betreuten Haushalten für ihre Arbeit, der allgemeine Spruch ist hier "Wir haben geklappert fürs heilige Grab und bitten um eine kleine Gab". Der Ertrag kommt sozialen Zwecken zugute.
=== Seen und Gewässer ===
==== Fränkische Saale ====
Der Flusslauf der Fränkischen Saale ist das wichtigste Gewässer der Region, im Volksmund wird sie auch "Dachrinne der Rhön" genannt. Das Quellgebiet befindet sich bei [[Sulzdorf an der Lederhecke]] und im benachbarten [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] und in einer Höhe von rund 330 m, bei [[Gemünden am Main|Gemünden]] (160 m) und nach rund 136 Flusskilometern mündet die Saale in den Main. Mit einem Einzugsgebiet von 2.700 Quadratkilometern ist die fränkische Saale nach dem Main der zweitgrößte Fluss Unterfrankens.
Wegen des geringen Höhenunterschieds von nur rund 170 Metern auf ganzer Länge zeigt sich die Saale als ein langsam und geruhsam fließendes Gewässer mit stellenweise recht breiten Flussauen als einer Wiesenlandschaft. Nach heftigen Regenfällen und nach Schmelzwasser im Frühjahr kann aber auch das überschüssige Wasser nicht schnell genug abfließen, überflutete Flussauen sind dann oft die Folge. Ein weiterer Grund für die Hochwässer sind verschiedene Flussbegradigungen Anfang des letzten Jahrhunderts.
Die Wasserqualität gilt mangels größerer und belastender Industrie als gut und soll durch weitere Renaturierungs-Vorgaben gesichert und verbessert werden.
In der Freizeitgestaltung wird die Fränkische Saale von Anglern, Wildwasserfahrern genutzt, sie ist befahrbar ab Bad Neustadt und bei Flusskilometer 96.5. Manchmal wird auch in ihr gebadet. Außerdem ist der Fluss die Heimat vieler schutzbedürftiger Lebewesen und Pflanzen.
== Sprache ==
In der Rhön wird ein [[Unterfranken#Sprache|unterfränkischer Dialekt]] gesprochen, mit Anklängen an das Hessische und den Henneberger Raum (Südthüringen). Sprachforscher zählen die Mundart der Ost- und Südost-Rhön zum Ostfränkischen, noch genauer: Unterostfränkischer Dialekt. Er ist für Außenstehende oft schwer verständlich. Zudem variiert der Dialekt sehr stark von Ort zu Ort.
Allgemein gilt: aus k wird g, aus p wird b, aus t wird d, das w wird oft auch zum b, Endungen werden gerne weggelassen und durch eine Vorsilbe ersetzt:
* "''Bie - Bu - Bann''": Wie - Wo - Wann;
* "''gehelf"'': helfen, "Konnsde mir ämol gehelf ?".
In Auswahl ein paar Ausdrücke aus dem Wortschatz der Region:
* ''"Bfugge"'': Hautpickel, Mitesser, Akne;
* ''"Boudse"'': Rüben;
* ''"Gaggel"'': die Fettschicht auf der abgekochten Frischmilch, auch für geleeartige Konsistenz, als "Gaggele" wie im schwäbischen auch für ein kleines Ei.
* ''"Foggediefes"'': Tunichtgut, Taugenichts;
* ''"Häschegluäs"'': der Nikolaus, oder, je nach Ort, auch sein Assistent, der Knecht Ruprecht.
* ''"Kobbeleskas"'': Speisequark;
* ''"Nachde - fürnachde - uänzichnachde"'': gestern - vorgestern - vorvorgestern;
* ''"Odse"'': (Essens-) Reste, aber allgemein oft auch mit einer positiver Bedeutung: Das ''"Odsefest"'' (auch: "Broggefest") als Nachfeier zur Resteverwertung ist allgemein sehr beliebt.
* ''"Roddbänn"'': Radbahre, hölzerne Schubkarre;
* ''"Waachscheißer"'' (Wegscheißer): Gerstenkorn, Augenentzündung;
* ''"Wissd"'' und "''Hodd"'', auch ''"Wissdrömm"'' und ''"Hoddrömm"'': links und rechts oder linksrum und rechtsrum, von den Kommandos an das Pferd oder die Kuh beim Ackern auf dem Feld ("Hü und Hott");
Siehe auch den [[Rhön#Sprache|Abschnitt Sprache]] im Artikel zum [[Rhön|Mittelgebirge Rhön]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show=none}}.
=== Auf der Straße ===
* von Westen/ Norden: auf der Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}} (Kassel - Würzburg), {{Ausfahrt|Fulda Nord}}, dort Richtung [[Bad Neustadt]] und über [[Gersfeld]] und die [[Rhön]] in die Region;
* von Süden und Nordosten: über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|71}} (Schweinfurt - Suhl) in die Region;
=== Mit der Bahn ===
Die Bahnhöfe [[Münnerstadt]], [[Bad Neustadt]] und [[Mellrichstadt]] liegen an der Bahnlinie Würzburg - Erfurt.
== Mobilität ==
* '''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ ÖPNV Rhön-Grabfeld]
:Liniennetze Busverkehr: Stadt [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10120 Mellrichstadt] Kreis [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10122 Rhön-Grabfeld]
=== Saisonbus ===
Die Regionalbusse fahren in der Sommersaison von Anfang Mai bis Ende Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen tagsüber mehrmals täglich zu attraktiven Sehenswürdigkeiten und Zielen der Region.
* '''Hochrhönbus''', Linie 8260: Der Wanderbusse fährt tagsüber viermal täglich durch die Wanderregion der Hochrhön mit vierzig Haltestellen in den Orten der Rhön und an Ausgangspunkten für Spaziergänge und Wanderungen. Das Areal umfasst im fränkischen die Orte [[Bischofsheim an der Rhön|Bischofsheim]], [[Bad Neustadt]], [[Oberelsbach]] und [[Fladungen]] bis in das hessische [[Gersfeld]].
* '''Bäderlandbus''': Die Linie verbindet die Bäder der Region, Haltestellen sind Staatsbad und Stadt [[Bad Brückenau]], Römershag, Schildeck, Geroda, Platz, Waldfenster, Aschach, [[Bad Bocklet]], [[Bad Kissingen]], Nüdlingen, [[Münnerstadt]], [[Bad Neustadt]], Herschfeld, Saal sowie [[Bad Königshofen]].
* '''Sinntalbus''': die Route führt durch das Sinntal rund um [[Bad Brückenau]].
* ''' Streutalbus''': 20 Haltestellen zwischen [[Bad Neustadt]], [[Mellrichstadt]] und [[Fladungen]].
Weiter Infos und Fahrpläne siehe [http://www.hochrhoenbus.de/ www.hochrhoenbus.de], [http://www.baederlandbus.de/ www.baederlandbus.de/], [http://www.sinntalbus.de/ www.sinntalbus.de] und [http://www.streutalbus.de/ www.streutalbus.de];
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Rhön Kreuzberg Kreuzigungsgruppe.JPG|thumb|220px|[[Kreuzberg (Rhön)]]: Kreuzigungsgruppe am Gipfel;]]
* '''[[Kreuzberg (Rhön)]]''', heiliger Berg der Franken, mit Franziskanerkloster und Klosterbrauerei;
=== Kirchenburgen ===
{| class="galleryTable"
|-
|[[Bild:Ostheim 01.JPG|thumb|200px|Ostheim: Kirchenburg (vo.li.) und Lichtenburg/ Bergfried (hi.re.)]]
|-
|[[Bild:Heustreu Kirchenburg.JPG|thumb|200px|Heustreu, Kirchenburg]]
|}
Kirchenburgen sind eine Besonderheit in der fränkischen Vor-Rhön: Entstanden sind in den unruhigen Zeiten des späten Mittelalters zum Schutz der Dorfbewohner in ländlichen Regionen ohne größere Festungsbauten. Damals wurden die Kirchen mit Wehranlagen, den "Gaden" umgeben, die dann in Friedenszeiten als Lager für die landwirtschaftlichen Produkte und in Kriegszeiten als Zuflucht dienten.
Insbesondere die Dörfer an der Streu konnten sich solch eine Kirchenburg errichten.
* '''[[Nordheim vor der Rhön]]''': Kirchenbefestigung mit wuchtigem Rundturm; Untergeschoss des Rundturms aus dem 14. Jahrhundert.
* '''Kirchenburg [[Ostheim vor der Rhön|Ostheim]]''': Die größte Kirchenburganlage Deutschlands mit einem doppelten Mauerring und fünf Türmen, der ehemalige Graben ist nicht mehr erhalten, entstanden in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
* '''Oberstreu''': Einst die größte Anlage in Unterfranken. An der ehemaligen Ostseite der Anlage sind die Kirchgaden als steinerne Fachwerkbauten mit einer Einlasspforte in sehr gutem Zustand erhalten.
* '''Mittelstreu''': Erstmalige urkundliche Erwähnung von "Gaden" im Jahre 1358 (gemeinsam mit dem Unterbau der Kirche), die heute erhaltenen Bereiche aufgrund der Bauformen vermutlich aus dem 16.Jahrhundert.
* '''Heustreu''': Friedhofsbefestigung mit Wassergraben, Rundtürmen und angebauten Gaden noch teilweise erhalten.
* '''Hollstadt''': Friedhofsbefestigung um die Kirche mit erhaltenem Torturm und Gadenturm aus dem 16. Jahrhundert.
* '''Mauerschedel''': uralte Ruine bei Filke, (nördlich von [[Ostheim vor der Rhön|Ostheim]]). Aufgrund von Ähnlichkeiten im Grundriss vermutlich der Rest des Wehrturms einer ehemaligen Kirchenburg. Die Ruine einer Wüstung wird bereits 1424 erwähnt. Die vorhandenen Stilformen der Ruinenreste lassen auf das 12.Jahrhundert schließen.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
{{Scroll Gallery
|title=Burgen und Schlösser
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|align= right
|width=300
|Image:Roßrieth WSchlossA.jpg|Wasserschloss Roßrieth
|Image:Unsleben Wasserschloss.jpg|[[Unsleben#vCard_Wasserschloss Unsleben|Wasserschloss Unsleben]]
|Image:Bad Neustadt Salzburg-02.JPG|[[Bad Neustadt#Salzburg|Salzburg]]
}}
* '''[[Kreuzberg (Rhön)#Osterburg|Osterburg]]''' (in Nähe [[Kreuzberg (Rhön)|Kreuzberg]]), bereits im 15. Jahrhundert zerstört und dann lange "vergessen".
* '''[[Bad Neustadt#Salzburg|Salzburg]]''' ([[Bad Neustadt]]), Ganerbenburg und eine der größten Burgenanlagen Deutschlands;
* '''[[Mellrichstadt#Wasserschloss Roßrieth|Wasserschloss Roßrieth]]''' erstmals erwähnt 1140, und derzeit im Inneren noch im stark renovierungsbedürftigem Zustand;
* '''[[Ostheim vor der Rhön#Sehenswürdigkeiten|Lichtenburg]]''' ([[Ostheim vor der Rhön]]), Höhenburg mit Bergfried, entstanden vermutlich im 11. Jahrhundert.
* '''[[Unsleben#vCard_Wasserschloss Unsleben|Wasserschloss Unsleben]]''', entstanden als mittelalterliche Burg.
=== Museen ===
* Das '''[[Bad Brückenau#Deutsches Fahrradmuseum |Deutsche Fahrradmuseum ]]''' (in [[Bad Brückenau]]) zeigt die Fahrradgeschichte in Deutschland;
* Das '''[[Oberelsbach#Sehenswürdigkeiten|Deutsche Tabakpfeifenmuseum]]''' (in [[Oberelsbach]]);
* Das '''[[Ostheim vor der Rhön#Sehenswürdigkeiten|Orgelbaumuseum ]]''' (in [[Ostheim vor der Rhön]]) zeigt die 2000-jährige Orgelbaugeschichte ;
* Das '''[[Bad Neustadt#Museen|Elsbett-Museum]]''' ( in [[Bad Neustadt]]) ist dem des Erfinder Ludwig Elsbett gewidmet.
* '''Museen Schloss Aschach:''' (in der Nähe von [[Bad Bocklet]])
: Das '''Graf-von-Luxburg-Museum''' im Schloss zeigt Kunstgegenstände, Möbel und Kleider aus dem Besitz der gräflichen Familie.
: Im weitläufigen Park des Schlosses befinden sich das '''Schulmuseum''' und das '''Brauchtumsmuseum''' des Bezirks Unterfranken.
Museen mit '''heimatkundlichem Bezug''' sind:
* Das '''[[Fladungen#Sehenswürdigkeiten|Fränkische Freilandmuseum]]''' in [[Fladungen]] zeigt auf einem Museumsgelände mit 7 Hektar die ländliche Baukultur und für das dörfliche Wohnen und Wirtschaften in Unterfranken;
* In [[Bad Kissingen]] gibt es mehrere [[Bad Kissingen#Museen|Museen und Sammlungen]] zur Geschichte des Kurorts:
:* Das '''Museum Obere Saline''' zeigt die Themen „Salz und Salzgewinnung“ und „Das Heilbad Kissingen“;
:* Das '''Bismarckmuseum''' erinnert an den historischen Wohnort des bekanntesten Stammgastes im Staatsbad;
:* Das '''Julius-Kardinal-Döpfner-Museum''' im Kissinger Stadtteil Hausen ist dem hier geborenen langjährigen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und Erzbischof von München gewidmet;
* Das [[Mellrichstadt#Sehenswürdigkeiten|'''Heimatmuseum Mellrichstadt''']];
* Das [[Bad Brückenau#Sehenswürdigkeiten|'''Museum im Alten Rathaus''']] (in [[Bad Brückenau]]);
== Aktivitäten ==
[[Bild:Ostheim Bahnhof.JPG|thumb|240px|Bocke(r)le am Bahnhof Ostheim]]
* Die Museumsbahn '''Rhönzügle''' des [[Fladungen#Sehenswürdigkeiten|Freilandmuseums in Fladungen]] fährt im Sommer auf der Trasse der ehemaligen Streutalbahn, Haltestellen sind [[Fladungen]], [[Ostheim vor der Rhön]] und [[Mellrichstadt]]. Die Dampflokomotive „98 886“ mit dem Spitznamen „Bocke(r)le“ stammt aus dem Jahre 1924 und wurde von Krauss-Maffei in [[München/Allach-Untermenzing|München/Allach]] gebaut, sie steht unter Denkmalschutz, wird bis zu 40 Stundenkilometer schnell und ist eine Leihgabe der Stadt Schweinfurt an das Museum.
=== regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''[http://www.saalemusicum.de/ SaaleMusicum]''': Sommer-Kulturfestival mit mehreren Dutzend musikalischen Veranstaltungen an den Orten entlang der Fränkischen Saale und ihrer Zuflüsse. Die Bandbreite reicht von Blasmusik über Big Bands und Chöre bis zu moderner Musik und Klassik. Die Darsteller stammen überwiegend aus der Region, Veranstalter ist die [[Hammelburg#vCard_Bayerische Musikakademie Hammelburg|Bayerische Musikakademie Hammelburg]].
=== Wandern ===
* Zu den Wanderrouten in der Rhön siehe das Kapitel [[Rhön#Wandern|Wandern]] im Artikel zur [[Rhön]];
==== Themenpfade ====
* In [[Aschach (Bad Bocklet)#Aktivitäten|Aschach]] gibt es einen Bildstockwanderweg und einen Naturlehrpfad.
* Der '''[[Bad Bocklet#Aktivitäten|Mühlenlehrpfad in Bad Bocklet]]''' verbindet auf etwa 20 km Wegstrecke 10 ehemalige Wassermühlen im und um den Markt Bad Bocklet und in [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]].
=== Wintersport ===
[[Bild:Winter Biosphärenreservat Rhön-02.jpg|thumb|220px|Winter auf der Hochrhön]]
* Informationen zu Ski-Alpin und Skilanglauf in der Rhön sind im Artikel '''[[Wintersport in der Rhön]]''' zu finden. Hier werden, unter anderem, die wichtigsten Skigebiete und Loipenzentren in der Mittelgebirgslandschaft der Rhön beschrieben.
* Der offizielle Wintersportbericht für die Rhön ist [http://www.rhoen.de/tourismus/wintersport/winterbericht.html ''' hier'''] zu finden.
=== Radfahren, Radwandern und Mountainbiken ===
* Der '''[[Rhön-Radweg]]''' führt durch die Region.
* Der '''Rhöner Bierradweg''' soll im Frühjahr/Sommer 2015 eröffnet werden und dann die einheimischen Brauereien und die Mälzerei miteinander verbinden.
* Zu den Radtouren durch die [[Rhön]] siehe das Kapitel [[Rhön#Radfahren, Radwandern und Mountainbiken|Radfahren, Radwandern und Mountainbiken]] im Artikel [[Rhön]];
=== Flugsport ===
* Siehe hierzu das Kapitel [[Rhön#Flugsport|Flugsport]] im Artikel [[Rhön]];
== Küche ==
Die historische Küche der Region ist eigentlich eine "Arme Leute Küche" mit Selbstversorgung aus dem Garten und vom Acker: viel Kartoffeln, Gemüse, Brot und Mehlspeisen, Fleisch und Wurst gab es meist nur am Sonntag und war rationiert, hinzu kamen Milch und Milchprodukte. Fleisch wurden durch Pökeln, Einkochen, Räuchern oder Dörren haltbar gemacht. Ab Sommer und bis in den Winter und in das Frühjahr hinein gab es auch Obst und Lagerobst (Äpfel, Birnen).
* '''Kardoffeldätscher''' (eine Art Kartoffelpuffer) sind die regional verbreitete Variante des Fränkischen Dätscher (Detscher): der Teig eines Dätschers besteht allgemein aus Getreide oder Kartoffeln und wird vor dem Backen zu einem ca. zentimeterdicken Fladen breit gedrückt (dätschen steht für tatschen/drücken). Der Teig des Kardoffeldätschers besteht aus durch die Presse gedrückten und gesalzenen Pellkartoffeln mit nur wenig Mehl und wird ohne Belag im Ofen braun gebacken. Serviert werden die Kardoffeldätscher als Beilage zum Apfelbrei oder Zwetschgenmus. Varianten wie der mit Zwiebeln und Quark belegte Zwibbelsdätscher (wie im schwäbischen) oder auch als Apfeldätscher mit süßen Apfel sind gelegentlich ebenfalls üblich. Für Besucher am einfachsten erhältlich sind Dätscher bei Dorffesten.
* '''Riebeskuchen''' ist ein im Ofen gebackener Napfkuchen aus ungesüßtem Teig der, in handliche Stücke geteilt, ähnlich wie ein Weck (= Semmel, Brötchen) als Beilage zur Hauptspeise diente. Fleischlose Hauptspeisen waren früher zum Beispiel Gemüse wie Spinat oder Wirsching. Als Beilage zu Sauerkraut und auf im gleichen Topf auf dem Sauerkraut gekochtem Schweinefleisch (oft gepökelt) und mit Erbsenbrei ist der Riebeskuchen heute Teil eines traditionellen Festtags- oder Kirmesessens.
* '''Erbesgaler''' ist ein immer selbst hergestellter und auf Basis von "Hochprozentigem" angesetzter Likör mit Kümmel als der geschmacklichen Hauptnote, industriell hergestellt nicht erhältlich. Durch die (geheimen) Zusätze meist deutlich milder als ein reiner Kümmelschnaps. Eine Namensdeutung ist die der "Erbsengelben" Farbe.
* '''[[Unterfranken#Bier|Hausbräu]]''': Ein für jeden zugängliches Gemeindebrauhaus auch mit Vorführungen gibt es im [[Fladungen#vCard_Fränkisches Freilandmuseum|Fränkischen Freilandmuseum]] in [[Fladungen]], außerdem gibt es noch einige weitere Gemeindebrauereien z. B. in Thundorf (bei [[Bad Kissingen]]) oder auch in Unterwaldbehrungen (nördlich von [[Bad Neustadt]]).
* Regionale Spezialitäten aus Obst wie z. B. Säfte, Fruchtweine, Schnäpse und Liköre gibt es bei der '''Kelterei Hartmann''' in Sondheim (bei [[Ostheim vor der Rhön|Ostheim]]), Tel.: 09779 / 1531;
* Mittlerweile international bekanntestes Produkt der Region ist die '''[[Ostheim vor der Rhön#vCard_Privatbrauerei Peter|Bionade]]''' aus [[Ostheim vor der Rhön]], eine "Lifestyle" Limonade hergestellt durch Fermentation.
* Öko '''Bier & Apfel''' von der Brauerei [[Hausen (Rhön)#vCard_Rhother Bräu|Rhother Bräu]] in [[Hausen (Rhön)|Roth]] ist eine Biermixgetränk mit 65% des Inhalts aus Öko Urtrunk Bier) und 35% Rhöner Apfelsaft aus biologisch kontrolliertem Anbau, Alkohol 3,1% Vol.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Roswitha Altrichter, Anette Faber, Reinhold Albert, Hannsfriedrich, Stefan Kritzer | Herausgeber= Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld | Titel= Kirchen im Landkreis Rhön-Grabfeld | Verlag= Rötter Druck | Jahr= 2010 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= ca. 300 | ISBN= 978-3-939959-06-9 }} Kirchenführer, umfassende Darstellung der Kirchen.
* {{buch | Autor= Heinrich Mehl | Titel= Fränkische Bildstöcke in Rhön-Grabfeld | Ort= Würzburg | Verlag= Echter | Jahr= 1978 | Seiten= 135 | ISBN= 3-429-00538-8}}
== Weblinks ==
* '''Museumsverbund''' der Region: [http://www.museen-rhoen-saale.de/ www.museen-rhoen-saale];
* '''Rhön-Wetter''', Arbeitsgemeinschaft Regionalklima Rhön-Saale: [http://www.rhoenwetter.de/ www.rhoenwetter.de]
* Liste der [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10018&&detailID=10785 denkmalgeschützten Gebäude] beim Landkreis [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/ Rhön-Grabfeld]
* Initiative der einheimischen Landwirte, Mälzer und Brauer: [http://www.wir-sind-rhoener-bier.de/ www.wir-sind-rhoener-bier.de]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Unterfranken}}
oi5ob3ghjncykwzz8hnifcey80qw6kf
Varna
0
11672
1474599
1465380
2022-07-26T09:24:27Z
DocWoKav
14575
/* Parks */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Varna''' ({{Bg|Варна}}, auf Deutsch auch Warna) ist die drittgrößte Stadt [[Bulgarien]]s sowie Hauptstadt des gleichnamigen Verwaltungsbezirks und liegt an der westlichen Schwarzmeerküste.
{{Mapframe|43.2122|27.9175|zoom=13|width= 400|height= 300}}
[[File:Varna Plage.JPG|thumb|Strand]]
[[Image:Varno katedralo.jpg|thumb|Kathedrale Sveto uspenie Bogoroditschno]]
== Hintergrund ==
Varna wurde im 585 v. Chr. unter dem Namen ''Odessos'' von griechischen Siedlern gegründet. In der Römerzeit erlebte Varna eine große kulturelle und wirtschaftliche Blütezeit. 1391 von den Türken erobert. 1878 wurde Varna von der osmanischen Herrschaft befreit.
Der Hafen ist nach [[Burgas]] der momentan zweitgrößte Bulgariens. Bis 2007 war er auch Heimathafen der Kriegsflotte, die dann nach Burgas verlegt wurde.
Warna ist mit eine der - wenn nicht die - wichtigste Universitätsstadt, in Warna sind die Freie Universität Warna, die Medizinische Universität Warna, die Wirtschaftsuniversität Warna, die Technische Universität Warna, die Marineakademie der Handelsmarine, mehrere Forschungsinstitute für - unter anderem - Ozeanografie, Fischwirtschaft und Hydrodynamik.
Warna ist Heimathafen des Segelschulschiffs der Handelsmarine SSS Kaliakra.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = Varna Airport | wikidata = Q1423410 | lastedit = 2019-10-17 | auto = y | show = symbol |description = In Westen Varnas befindet sich der Varna International Airport, der als der zweitwichtigste Flughafen im Land gilt. Im Sommer starten und landen hier viele Charterflüge zur / von der bulgarischen Schwarzmeerküste.
}}
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof | wikidata = Q7916008 | lastedit = 2019-10-17 | auto = y | show = symbol |description = Warna ist über [[Sofia]] - [[Belgrad]] - [[Zagreb]] - [[Laibach]] - [[München]] mit Deutschland verbunden. Auf halber Strecke nach Sofia zweigt die Fernverbindung nach [[Bukarest]] ab.
}}
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen gibt es reichlich, sowohl in die nähere wie auch in die weitere Umgebung, zur Anreise aus Deutschland sind jedoch nur wechselnde spezielle Angebote von Reiseunternehmen tauglich.
=== Auf der Straße ===
In Warna endet von [[Schumen]] kommend die A2. Die A5 soll Warna mit Burgas verbinden, von dort führt die A2 lückenhaft nach Sofia. Wegen des gewaltigen Umwegs wird meist die Route über Bukarest - Russe - Schumen oder gleich Drobeta-Turnu Severin - Russe - Schumen bevorzugt.
=== Mit dem Schiff ===
* Warna wird von fast allen Schwarzmeer-Kreuzfahrten angelaufen.
* Mit dem eigenen Boot: Hafen des {{marker|type=port|name=Yachtclubs Warna „Kapitän Georgi Georgiev“|url=http://www.yachtclubportvarna.com/ |lat=43.19113066326547|long=27.92155640498984}} hinter dem Leuchtturm hart Steuerbord die Mole entlang. Eine Alternative ist die ''LZ Yacht Marina,'' nahe dem Kreuzfahrtterminal.
* Mit Fähren, die primär für LKW gedacht sind kann man auch als Passagier von {{marker|type=port|name= Varna-Beloslav|url=|lat=43.19303979343562|long=27.652428004063573}} nach [[Georgien]] gelangen. Zu diesem ein Stück inland gelegenen Hafen fahren aus Warna stündlich Busse, von der Bushaltestelle bis zum Hafen sind es 3 km. Nur 500 m geht man vom Bahnhof (Гара Повеляново). Es fährt [https://www.navbul.com/en/main-activities/ferry/index.php Navibulgar] alle 10 Tage nach [[Poti]] oder [[Batumi#Mit dem Schiff|Batumi]]. Das dauert je nach Wetter um 54-8 Stunden und kostet 2021, Mahlzeiten inklusive, je nach Kabine ab € 130. Dieselbe Reederei bedient auch das ukrainische Tschornomorsk (bei [[Odessa#Mit dem Schiff|Odessa]]). Hier wird der Preis zum Tageskurs auf US$-Basis umgerechnet, kann also schwanken. Ticket gibt es bei der {{marker|type=travel agency|name=Hauptverwaltung von Navbulgar|url=|lat=43.198166128423225|long=27.915485504394912}} (Navibulgar House, 1 Primorski Boulevard) nicht weit vom Bahnhof.
== Mobilität ==
* '''Taxis:''' sind in Varna an allen touristischen Orten zu finden, können jedoch auch einfach vom Straßenrand heranwinkt werden. ''Achtung:'' Die Fahrpreise können stark variieren, deshalb unbedingt den Preiszettel an der Windschutzscheibe oder an den hinteren Türen beachten! Bei Zielen außerhalb der Stadt sollte man mit dem Fahrer den Preis verhandeln (man kann sich auch vorher an der Hotelrezeption erkundigen, wie hoch der Preis für eine bestimmte Strecke in etwa ist). Die Telefonnummern der Taxizentralen: +359 052-50 00 00 oder +359 052-68 21 01
* '''U-Bahnen:''' gibt es in Varna nicht
* '''Busse:''' sehr gutes [https://www.varnatraffic.com/en-US/ innerstädtisches Netz], Verbindungen auch in die nähere und weitere Umgebung.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe|zoom=14|lat=43.207 | long=27.917}}
[[Image:VarnaArchMuseum.JPG|thumb|250px|right|Archäologisches Museum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Kathedrale Sveto uspenie Bogoroditschno ("Muttergottes-Kathedrale") | type = church | address = Platz Mitropolit Simeon, im Stadtzentrum | lat = 43.20529 | long = 27.91007 | description = Nahebei der Sitz der Diözese von Warna und Weliki Preslaw der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche.
}}
* {{vCard | name = Seefahrerkirche St. Nikolaus | type = church | address = in der Fußgängerzone | lat = 43.2045 | long = 27.9179 | description = Zu erkennen am Anker vor dem Eingang.
}}
* {{vCard | name = Sankt Michael | type = church | address = in Verlängerung der Fußgängerzone kurz vor dem Park | lat = 43.20456 | long = 27.91791 | description = Katholische Kirche, zu erkennen nur an dem Schild an der Eingangstür. Zugleich Kloster der Missionarinnen der Nächstenliebe, des von Mutter Theresa gegründeten Ordens.
}}
* {{vCard | name = St. Atanasius Kirche | type = church | wikidata = Q22949792 | auto = y | description = Wertvolle Ikonensammlung.
}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
=== Bauwerke ===
* {{vCard | type = building | name = Oper | address = südlich der Muttergottes-Kathedrale | lat = 43.20360 | long = 27.91200 | description = }}
* Zwischen dem Zentrum und der Küste liegt ein Gebiet, in dem noch heute viele alte '''Jugendstilfassaden''' zu sehen sind, teils stark vom Zahn der Zeit zerfressen, teils auch gut gepflegt und/oder renoviert.
* {{vCard | type = building | name = Uhrturm | lat = 43.20455 | long = 27.91071 | description = }}
* {{vCard | type = building | name = Planetarium | lat = 43.20255 | long = 27.92278 | description = }}
* {{vCard | type = building | name = Pantheon | lat = 43.2091 | long = 27.9327 | description = Kriegerdenkmal }}
=== Denkmäler ===
* {{vCard | type = memorial | name = Bulgarisch-sowjetisches Freundschaftsdenkmal | wikidata = Q25484831 | auto = y | description =
}}
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Museum | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/4.html | address = Boulevard Maria Luisa 41, im Stadtzentrum | lat = 43.20796 | long = 27.91456 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Ethnographisches Museum | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/8.html | lat = 43.20112 | long = 27.91340 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Marinemuseum | alt = {{Bg|Военноморски музей}} | hours = 9:00 – 17:00 Uhr; Ruhetage: Samstag und Sonntag | wikidata = Q12275596 | auto = y | description = Über die Gründung und Entwicklung der bulgarischen Marine. Hier ist die reichste Sammlung aus Schiffmodellen in Bulgarien ausgestellt, sowie Sammlungen aus Minen, Ankern, Kanonen, Uniformen, Kunstwerke.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Geschichte von Warna | lat = 43.19863 | long = 27.91794 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Geschichte der Medizin | wikidata = Q38004111 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Naturkunde | lat = 43.20679 | long = 27.93244 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Puppen | url = https://visit.varna.bg/de/museums/preview/15.html | lat = 43.2034 | long = 27.9137 | wikidata = Q7603482 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Parkmuseum | wikidata = Q1058559 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Nationalen Wiedergeburt | wikidata = Q12287449 | auto = y | description = EG: Baulichkeiten der Erzengel-Michael-Kirche, OG: Exponate aus dem 17. bis 20. Jh.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Aquarium | wikidata = Q3657749 | auto = y | description = Mit Fauna des Schwarzen Meers.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Kriegsmuseum |address=2. blvd. Primorski, Varna |phone=+359 52 731 523 |email=mus_maritime@abv.bg |fax=+359 52 731 523 |url=http://museummaritime-bg.com |hours=|price=|lat=43.20028 |long=27.92149 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Retro Museum | type = museum | lat = 43.2179 | long = 27.8989 | facebook = RetroMuseumBg | description =
}}
=== Ausgrabungen ===
* {{vCard | type = archaeological site | name = Römische Thermen | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/7.html | lat = 43.20030 | long = 27.91789 | wikidata = Q12292389 | auto = y | description = Aus dem 2. Jh. n. Chr. 7.000 m², die größten der Balkanhalbinsel.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Das Kleine Römische Bad | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/233.html | lat = 43.19807 | long = 27.91777 | wikidata = Q52555115 | auto = y | description = Aus dem 4. bis 6. Jh. n. Chr., die nur aus Thermalquellen gespeist wurden.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Meeresgarten | type = park | lat = 43.209 | long = 27.934 | description = Der Meeresgarten in Varna beginnt am Hafen und erstreckt sich über mehrere Kilometer entlang der Küste. Er ist über 80 ha groß. Dort finden in den Sommermonaten häufig Konzerte statt.
}}
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Asparuhovo,Park & altbulgarisches Kriegslager | type = see | lat = 43.1804 | long = 27.9059 | description = Im historisch-ethnographische Komplex "Phanagoria" kann man einen Einblick über die Ausstattung der altbulgarischen Jurte bekommen. Es sind Handwerkerwerkstätten, authentische Volkstrachten, Haushaltsgegenstände und Waffen ausgestellt.
}}
== Aktivitäten ==
* Der schöne Sandstrand ist frei zugänglich.
* {{vCard | name = Stadtbesichtigung | type = do | url = http://visit.varna.bg/de/guided_tours/preview/116.html | description = Das Touristen-Informationsbüro bietet im Sommer kostenlose Stadtführungen an
}}
== Einkaufen ==
Westlich der Kathedrale ist ein großer Basar, außerhalb des Zentrums sind mit dem Bus gut erreichbare Baumärkte wie Praktiker und Bricolage, beim Praktiker ist auch ein Lebensmittel- und Warenhaus. Weitere Lebensmittelmärkte sind über das Stadtgebiet verteilt, einer gleich am Klinikum.
Von der Oper nach Osten erstreckt sich eine Fußgänzerzone als "Einkaufsmeile" auch für gehobenere Ansprüche.
== Küche ==
=== Günstig ===
Es gibt außer den üblichen Fast-Food-Ketten viele preiswerte Lokale mit einer etwas anderen Art des "Fast-Foods": angeboten wird nicht das fertige "Menue" - wenn man einen Hamburger oder eine Bratwurst im Brötchen überhaupt so bezeichnen darf - sondern in einer Art "heißer Theke" befinden sich Bratbleche und Wannen, auf und in denen Eintopf, gebratenes oder gekochtes Fleisch, Gemüse, Nudeln, Kartoffeln, Reis, Soßen, alles in verschiedensten heimischen Zubereitungsvarianten, angeboten werden. Ein besonders preiswertes Lokal mit sehr wohlschmeckendem Angebot und - durch die große Nachfrage bedingt - immer ganz frisch zubereitetem Essen dieser Art befindet sich in der Fußgängerzone direkt gegenüber der Seefahrerkirche St. Nikolaus.
Sämtliche unten stehenden Öffnungszeiten gelten mit hoher Wahrscheinlichkeit nur während der Saison (Mai bis September).
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Grand Italia |address=ul. "Mihail Koloni" 20, 9000 Varna |phone=+359 52 605 061 |email=|fax= |url=http://www.pastariagranditalia.com/ |hours=täglich 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=43.20252 |long=27.92063 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Godzila Restaurant |address=66, bul. "Knyaz Boris I", 9000 Varna |phone=+359 700 16 010 |email=|fax=|url=https://godzila.bg/ |hours=täglich rund um die Uhr |price=|lat=43.20648 |long=27.92109 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kaptazh |address=bul. "Primorski" 2, 9000 Primorski, Varna |phone=+359 88 884 5184 |email=|fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=43.20101 |long=27.92299 |lastedit=|description=Unbedingt Tarator probieren, die bulgarische kalte Gurken-Suppe.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Bistro Europe |address=bul. "Slivnitsa" 11, 9000 Varna |phone=+359 52 603 950 |email=info@bistro-europe.com |fax= |url=http://en.bistro-europe.com/ |hours=täglich 10.30 – 23.30 Uhr |price=|lat=43.20423 |long=27.92128 |lastedit=|description=Französisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Staria Chinar |address=11, Preslav Str., Varna |phone=+359 52 94 94 00 |email=preslav@stariachinar.com |fax= |url=http://www.stariachinar.com/preslav/en/ |hours=|price=|lat=43.19957 |long=27.91518 |lastedit=|description=Sehr gut besuchtes Restaurant, Reservierung absolut empfehlenswert, außer man ist alleine unterwegs, dann ist es kein Problem einen Tisch zu bekommen. Vorzügliche Speisen, frisch zubereitet.}}
== Nachtleben ==
Einige Kellerlokale haben auf, solange sie Gäste haben. Bei passender Witterung sind die Parks oft bis zum Morgengrauen belebt. Im Sommer haben die Stranddiskotheken (mit offenem Dach) mit verschiedenster Musik geöffnet.
Sämtliche unten stehenden Öffnungszeiten gelten mit hoher Wahrscheinlichkeit nur während der Saison (Mai bis September).
* {{vCard|type=pub |name=The Black Sheep Pub |address=bul. "Knyaz Boris I" 62, 9002 Varna |phone=+359 87 862 3426 |email=|fax=|url=|hours=täglich 9.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=43.20630 |long=27.92086 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=The Brick bar |address=bul. "Slivnitsa" 5, 9000 Varna |phone=+359 89 585 3333 |email=|fax=|url=|hours=täglich 7.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=43.20407 |long=27.92146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Bar de Rouge |address=bul. "Slivnitsa" 2, 9000 Varna |phone=+359 89 554 5500 |email=|fax=|url=|hours=täglich 8.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=43.20401 |long=27.92220 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Bar Punta Cana |address=bul. "Primorski" 2, 9000 Primorski, Varna |phone=+359 88 655 5033 |email=|fax=|url=|hours=täglich 8.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=43.20046 |long=27.92280 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
Reichlich in zumindest jeder mittleren bis gehobenen Preisklasse.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=Hotel Elegance |address=ul. "Gabrovo" 24, 9000 Varna |phone=+359 87 876 7449 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.19948 |long=27.91267 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Aqua Hotel |address=12-А, ul. "Devnya", 9000 Varna |phone=+359 52 639 090 |email=info@aquahotels.com |fax=+359 52 631 390 |url=http://varna.aquahotels.com/en/ |hours=|price=|lat=43.19929 |long=27.90983 |lastedit=|description=Ca. 10 Minuten zum Zentrum, 2 Minuten zum Bahnhof.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Modus Hotel |address=ul. "Stefan Stambolov" 46, Varna |phone=+359 52 660 910 |email=info@modushotel.com |fax=+359 052 660 920 |url=http://www.modushotel.com/en/About+us |hours=|price=|lat=43.20306 |long=27.92102 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hotel Panorama |address=bul. "Primorski" 31, 9000 Varna |phone=+359 52 687 300 |email=|fax=|url=http://www.panoramabg.com/ |hours=|price=|lat=43.19822 |long=27.91979 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Odessos |address=ul. "Mihail Koloni" 33, 9000 Varna |phone=+359 52 640 300 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.20396 |long=27.92161 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cherno More |address=bul. "Slivnitsa" 33, 9000 Varna |phone=+359 52 612 235 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.20494 |long=27.91987 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=Hugo Hotel |address=5, Tzar Samuil Str., Varna 9000 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.20243 |long=27.92039 |lastedit=|description=Das ehemalige Best Western, welches seit letztes Jahr geschlossen hatte.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=5 |name=Hotel Dimyat |address=111 Knyaz Boris 1 Blvd., Varna 9002 |phone=+359 52 910800 |email=p.petrova@grandhoteldimyat.com |fax=+359 52 910801 |url=http://www.grandhoteldimyat.com |hours=|price=|lat=43.20995 |long=27.92862 |lastedit= |description=Sehr empfehlenswertes Hotel, ca. 15 Minuten zu Fuß vom Zentrum entfernt. Atemberaubender Ausblick auf das Schwarze Meer. Das Hotel liegt zwar direkt an einer vielbefahrenen Straße, aber durch eine sehr gute Dämmung hat man es hier doch sehr angenehm und ruhig.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Achtung vor Taschendieben die es auf Touristen abgesehen haben. Alkoholisierte Gäste der Stranddiskotheken wurden auch schon am Strand zusammengeschlagen und ausgeraubt. In der Drogenkriminalität sind Zivilfahnder im Einsatz.
Ansonsten: Exzellente Kriminalpolizei, erstklassiges Gerichtswesen, schnell, freundlich, korrekt und sehr effizient.
== Gesundheit ==
Med. Uni, Klinikum, div. Krankenhäuser
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt |address=an der Basilika |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nördlich, Eckhaus, groß beschriftet (kyrillisch!).}}
== Ausflüge ==
* [[Goldstrand]], erreichbar mit Buslinien 9 und 409
* {{vCard | type = see | name = Steinerner Wald | url = http://visit.varna.bg/en/sights/preview/90.html | name-local = Побитите камъни | name-latin = Pobitite kameni | lat = 43.2260 | long = 27.7055 | wikidata = Q2062471 | auto = y | description = liegt etwa 20 km westlich von Varna. Dabei handelt es sich um zahlreiche bis zu 5 Meter hohe Steinsäulen. Diese wirken wie eine Ruinenstadt, sind aber natürlichen Ursprungs. Ausflüge werden meist (für Pauschaltouristen) organisiert angeboten. Ansonsten bleiben nur Auto oder Taxi.
}}
* {{vCard | type = monastery | name = Marsianopolis | name-local = Марсианополис | lat = 43.2251 | long = 27.5847 | wikidata = Q431280 | auto = y | description = Ganz in der Nähe befindet sich der Ort '''Devnja''' ({{Bg|Девня}}), in dem man Ruinen der antiken Stadt ''Marsianopolis'' besichtigen kann (3. Jahrhundert n.Chr). Auf der gegenüberliegenden Seite der Hauptstraße lohnt Die Quelle '''"Magic Springs"''' einen Besuch
}}
* {{vCard | type = monastery | name = Aladschakloster | url = http://visit.varna.bg/en/sights/preview/90.html | lat = 43.2773 | long = 28.0165 | wikidata = Q1767605 | auto = y | description = im "Naturpark" Goldstrand. Das Aladja-Kloster ist das bekannteste mittelalterliche Felsenkloster an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Die Räume des Klosters sind auf zwei Ebenen in fast 40 Meter hohen Kalksteinfelsen ausgehöhlt. Etwa 600 – 700 m westlich des Klosters liegt eine Höhlengruppe, bekannt als „die Katakomben“.
}}
* Der '''Kamtschija''' ({{Bg|Камчия}}) ist Bulgariens größter Fluss und mündet ins Schwarze Meer. Er liegt etwa 30 km südlich von Varna (zu erreichen über die E 87). Er hat viele Nebenarme, auf denen Wasserrosen wachsen. Seine Ufer sind mit alten Eichen bewachsen. Man muss allerdings die Straße verlassen, um alles besichtigen zu können.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://visit.varna.bg/de/index.htmll Warna Touristeninformation]
* [https://www.varnatraffic.com/en-US/ Varna Traffic] zeigt auf Englisch alle Bushaltestellen, Routen und Fahrpläne auch in Goldstrand.
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 43.21028| long= 27.90972| radius= }}
{{IstInKat|Varna (Oblast)}}
07hg97g44ez76jpvlw7ysz34wwl5e6f
1474600
1474599
2022-07-26T09:25:27Z
DocWoKav
14575
/* Parks */ Geänderte vCard für Asparuhovo, Park & altbulgarisches Kriegslager
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Varna''' ({{Bg|Варна}}, auf Deutsch auch Warna) ist die drittgrößte Stadt [[Bulgarien]]s sowie Hauptstadt des gleichnamigen Verwaltungsbezirks und liegt an der westlichen Schwarzmeerküste.
{{Mapframe|43.2122|27.9175|zoom=13|width= 400|height= 300}}
[[File:Varna Plage.JPG|thumb|Strand]]
[[Image:Varno katedralo.jpg|thumb|Kathedrale Sveto uspenie Bogoroditschno]]
== Hintergrund ==
Varna wurde im 585 v. Chr. unter dem Namen ''Odessos'' von griechischen Siedlern gegründet. In der Römerzeit erlebte Varna eine große kulturelle und wirtschaftliche Blütezeit. 1391 von den Türken erobert. 1878 wurde Varna von der osmanischen Herrschaft befreit.
Der Hafen ist nach [[Burgas]] der momentan zweitgrößte Bulgariens. Bis 2007 war er auch Heimathafen der Kriegsflotte, die dann nach Burgas verlegt wurde.
Warna ist mit eine der - wenn nicht die - wichtigste Universitätsstadt, in Warna sind die Freie Universität Warna, die Medizinische Universität Warna, die Wirtschaftsuniversität Warna, die Technische Universität Warna, die Marineakademie der Handelsmarine, mehrere Forschungsinstitute für - unter anderem - Ozeanografie, Fischwirtschaft und Hydrodynamik.
Warna ist Heimathafen des Segelschulschiffs der Handelsmarine SSS Kaliakra.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = Varna Airport | wikidata = Q1423410 | lastedit = 2019-10-17 | auto = y | show = symbol |description = In Westen Varnas befindet sich der Varna International Airport, der als der zweitwichtigste Flughafen im Land gilt. Im Sommer starten und landen hier viele Charterflüge zur / von der bulgarischen Schwarzmeerküste.
}}
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof | wikidata = Q7916008 | lastedit = 2019-10-17 | auto = y | show = symbol |description = Warna ist über [[Sofia]] - [[Belgrad]] - [[Zagreb]] - [[Laibach]] - [[München]] mit Deutschland verbunden. Auf halber Strecke nach Sofia zweigt die Fernverbindung nach [[Bukarest]] ab.
}}
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen gibt es reichlich, sowohl in die nähere wie auch in die weitere Umgebung, zur Anreise aus Deutschland sind jedoch nur wechselnde spezielle Angebote von Reiseunternehmen tauglich.
=== Auf der Straße ===
In Warna endet von [[Schumen]] kommend die A2. Die A5 soll Warna mit Burgas verbinden, von dort führt die A2 lückenhaft nach Sofia. Wegen des gewaltigen Umwegs wird meist die Route über Bukarest - Russe - Schumen oder gleich Drobeta-Turnu Severin - Russe - Schumen bevorzugt.
=== Mit dem Schiff ===
* Warna wird von fast allen Schwarzmeer-Kreuzfahrten angelaufen.
* Mit dem eigenen Boot: Hafen des {{marker|type=port|name=Yachtclubs Warna „Kapitän Georgi Georgiev“|url=http://www.yachtclubportvarna.com/ |lat=43.19113066326547|long=27.92155640498984}} hinter dem Leuchtturm hart Steuerbord die Mole entlang. Eine Alternative ist die ''LZ Yacht Marina,'' nahe dem Kreuzfahrtterminal.
* Mit Fähren, die primär für LKW gedacht sind kann man auch als Passagier von {{marker|type=port|name= Varna-Beloslav|url=|lat=43.19303979343562|long=27.652428004063573}} nach [[Georgien]] gelangen. Zu diesem ein Stück inland gelegenen Hafen fahren aus Warna stündlich Busse, von der Bushaltestelle bis zum Hafen sind es 3 km. Nur 500 m geht man vom Bahnhof (Гара Повеляново). Es fährt [https://www.navbul.com/en/main-activities/ferry/index.php Navibulgar] alle 10 Tage nach [[Poti]] oder [[Batumi#Mit dem Schiff|Batumi]]. Das dauert je nach Wetter um 54-8 Stunden und kostet 2021, Mahlzeiten inklusive, je nach Kabine ab € 130. Dieselbe Reederei bedient auch das ukrainische Tschornomorsk (bei [[Odessa#Mit dem Schiff|Odessa]]). Hier wird der Preis zum Tageskurs auf US$-Basis umgerechnet, kann also schwanken. Ticket gibt es bei der {{marker|type=travel agency|name=Hauptverwaltung von Navbulgar|url=|lat=43.198166128423225|long=27.915485504394912}} (Navibulgar House, 1 Primorski Boulevard) nicht weit vom Bahnhof.
== Mobilität ==
* '''Taxis:''' sind in Varna an allen touristischen Orten zu finden, können jedoch auch einfach vom Straßenrand heranwinkt werden. ''Achtung:'' Die Fahrpreise können stark variieren, deshalb unbedingt den Preiszettel an der Windschutzscheibe oder an den hinteren Türen beachten! Bei Zielen außerhalb der Stadt sollte man mit dem Fahrer den Preis verhandeln (man kann sich auch vorher an der Hotelrezeption erkundigen, wie hoch der Preis für eine bestimmte Strecke in etwa ist). Die Telefonnummern der Taxizentralen: +359 052-50 00 00 oder +359 052-68 21 01
* '''U-Bahnen:''' gibt es in Varna nicht
* '''Busse:''' sehr gutes [https://www.varnatraffic.com/en-US/ innerstädtisches Netz], Verbindungen auch in die nähere und weitere Umgebung.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe|zoom=14|lat=43.207 | long=27.917}}
[[Image:VarnaArchMuseum.JPG|thumb|250px|right|Archäologisches Museum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Kathedrale Sveto uspenie Bogoroditschno ("Muttergottes-Kathedrale") | type = church | address = Platz Mitropolit Simeon, im Stadtzentrum | lat = 43.20529 | long = 27.91007 | description = Nahebei der Sitz der Diözese von Warna und Weliki Preslaw der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche.
}}
* {{vCard | name = Seefahrerkirche St. Nikolaus | type = church | address = in der Fußgängerzone | lat = 43.2045 | long = 27.9179 | description = Zu erkennen am Anker vor dem Eingang.
}}
* {{vCard | name = Sankt Michael | type = church | address = in Verlängerung der Fußgängerzone kurz vor dem Park | lat = 43.20456 | long = 27.91791 | description = Katholische Kirche, zu erkennen nur an dem Schild an der Eingangstür. Zugleich Kloster der Missionarinnen der Nächstenliebe, des von Mutter Theresa gegründeten Ordens.
}}
* {{vCard | name = St. Atanasius Kirche | type = church | wikidata = Q22949792 | auto = y | description = Wertvolle Ikonensammlung.
}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
=== Bauwerke ===
* {{vCard | type = building | name = Oper | address = südlich der Muttergottes-Kathedrale | lat = 43.20360 | long = 27.91200 | description = }}
* Zwischen dem Zentrum und der Küste liegt ein Gebiet, in dem noch heute viele alte '''Jugendstilfassaden''' zu sehen sind, teils stark vom Zahn der Zeit zerfressen, teils auch gut gepflegt und/oder renoviert.
* {{vCard | type = building | name = Uhrturm | lat = 43.20455 | long = 27.91071 | description = }}
* {{vCard | type = building | name = Planetarium | lat = 43.20255 | long = 27.92278 | description = }}
* {{vCard | type = building | name = Pantheon | lat = 43.2091 | long = 27.9327 | description = Kriegerdenkmal }}
=== Denkmäler ===
* {{vCard | type = memorial | name = Bulgarisch-sowjetisches Freundschaftsdenkmal | wikidata = Q25484831 | auto = y | description =
}}
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Museum | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/4.html | address = Boulevard Maria Luisa 41, im Stadtzentrum | lat = 43.20796 | long = 27.91456 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Ethnographisches Museum | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/8.html | lat = 43.20112 | long = 27.91340 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Marinemuseum | alt = {{Bg|Военноморски музей}} | hours = 9:00 – 17:00 Uhr; Ruhetage: Samstag und Sonntag | wikidata = Q12275596 | auto = y | description = Über die Gründung und Entwicklung der bulgarischen Marine. Hier ist die reichste Sammlung aus Schiffmodellen in Bulgarien ausgestellt, sowie Sammlungen aus Minen, Ankern, Kanonen, Uniformen, Kunstwerke.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Geschichte von Warna | lat = 43.19863 | long = 27.91794 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Geschichte der Medizin | wikidata = Q38004111 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Naturkunde | lat = 43.20679 | long = 27.93244 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Puppen | url = https://visit.varna.bg/de/museums/preview/15.html | lat = 43.2034 | long = 27.9137 | wikidata = Q7603482 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Parkmuseum | wikidata = Q1058559 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Nationalen Wiedergeburt | wikidata = Q12287449 | auto = y | description = EG: Baulichkeiten der Erzengel-Michael-Kirche, OG: Exponate aus dem 17. bis 20. Jh.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Aquarium | wikidata = Q3657749 | auto = y | description = Mit Fauna des Schwarzen Meers.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Kriegsmuseum |address=2. blvd. Primorski, Varna |phone=+359 52 731 523 |email=mus_maritime@abv.bg |fax=+359 52 731 523 |url=http://museummaritime-bg.com |hours=|price=|lat=43.20028 |long=27.92149 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Retro Museum | type = museum | lat = 43.2179 | long = 27.8989 | facebook = RetroMuseumBg | description =
}}
=== Ausgrabungen ===
* {{vCard | type = archaeological site | name = Römische Thermen | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/7.html | lat = 43.20030 | long = 27.91789 | wikidata = Q12292389 | auto = y | description = Aus dem 2. Jh. n. Chr. 7.000 m², die größten der Balkanhalbinsel.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Das Kleine Römische Bad | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/233.html | lat = 43.19807 | long = 27.91777 | wikidata = Q52555115 | auto = y | description = Aus dem 4. bis 6. Jh. n. Chr., die nur aus Thermalquellen gespeist wurden.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Meeresgarten | type = park | lat = 43.209 | long = 27.934 | description = Der Meeresgarten in Varna beginnt am Hafen und erstreckt sich über mehrere Kilometer entlang der Küste. Er ist über 80 ha groß. Dort finden in den Sommermonaten häufig Konzerte statt.
}}
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Asparuhovo, Park & altbulgarisches Kriegslager | type = see | lat = 43.1804 | long = 27.9059 | description = Im historisch-ethnographische Komplex "Phanagoria" kann man einen Einblick über die Ausstattung der altbulgarischen Jurte bekommen. Es sind Handwerkerwerkstätten, authentische Volkstrachten, Haushaltsgegenstände und Waffen ausgestellt.
}}
== Aktivitäten ==
* Der schöne Sandstrand ist frei zugänglich.
* {{vCard | name = Stadtbesichtigung | type = do | url = http://visit.varna.bg/de/guided_tours/preview/116.html | description = Das Touristen-Informationsbüro bietet im Sommer kostenlose Stadtführungen an
}}
== Einkaufen ==
Westlich der Kathedrale ist ein großer Basar, außerhalb des Zentrums sind mit dem Bus gut erreichbare Baumärkte wie Praktiker und Bricolage, beim Praktiker ist auch ein Lebensmittel- und Warenhaus. Weitere Lebensmittelmärkte sind über das Stadtgebiet verteilt, einer gleich am Klinikum.
Von der Oper nach Osten erstreckt sich eine Fußgänzerzone als "Einkaufsmeile" auch für gehobenere Ansprüche.
== Küche ==
=== Günstig ===
Es gibt außer den üblichen Fast-Food-Ketten viele preiswerte Lokale mit einer etwas anderen Art des "Fast-Foods": angeboten wird nicht das fertige "Menue" - wenn man einen Hamburger oder eine Bratwurst im Brötchen überhaupt so bezeichnen darf - sondern in einer Art "heißer Theke" befinden sich Bratbleche und Wannen, auf und in denen Eintopf, gebratenes oder gekochtes Fleisch, Gemüse, Nudeln, Kartoffeln, Reis, Soßen, alles in verschiedensten heimischen Zubereitungsvarianten, angeboten werden. Ein besonders preiswertes Lokal mit sehr wohlschmeckendem Angebot und - durch die große Nachfrage bedingt - immer ganz frisch zubereitetem Essen dieser Art befindet sich in der Fußgängerzone direkt gegenüber der Seefahrerkirche St. Nikolaus.
Sämtliche unten stehenden Öffnungszeiten gelten mit hoher Wahrscheinlichkeit nur während der Saison (Mai bis September).
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Grand Italia |address=ul. "Mihail Koloni" 20, 9000 Varna |phone=+359 52 605 061 |email=|fax= |url=http://www.pastariagranditalia.com/ |hours=täglich 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=43.20252 |long=27.92063 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Godzila Restaurant |address=66, bul. "Knyaz Boris I", 9000 Varna |phone=+359 700 16 010 |email=|fax=|url=https://godzila.bg/ |hours=täglich rund um die Uhr |price=|lat=43.20648 |long=27.92109 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kaptazh |address=bul. "Primorski" 2, 9000 Primorski, Varna |phone=+359 88 884 5184 |email=|fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=43.20101 |long=27.92299 |lastedit=|description=Unbedingt Tarator probieren, die bulgarische kalte Gurken-Suppe.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Bistro Europe |address=bul. "Slivnitsa" 11, 9000 Varna |phone=+359 52 603 950 |email=info@bistro-europe.com |fax= |url=http://en.bistro-europe.com/ |hours=täglich 10.30 – 23.30 Uhr |price=|lat=43.20423 |long=27.92128 |lastedit=|description=Französisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Staria Chinar |address=11, Preslav Str., Varna |phone=+359 52 94 94 00 |email=preslav@stariachinar.com |fax= |url=http://www.stariachinar.com/preslav/en/ |hours=|price=|lat=43.19957 |long=27.91518 |lastedit=|description=Sehr gut besuchtes Restaurant, Reservierung absolut empfehlenswert, außer man ist alleine unterwegs, dann ist es kein Problem einen Tisch zu bekommen. Vorzügliche Speisen, frisch zubereitet.}}
== Nachtleben ==
Einige Kellerlokale haben auf, solange sie Gäste haben. Bei passender Witterung sind die Parks oft bis zum Morgengrauen belebt. Im Sommer haben die Stranddiskotheken (mit offenem Dach) mit verschiedenster Musik geöffnet.
Sämtliche unten stehenden Öffnungszeiten gelten mit hoher Wahrscheinlichkeit nur während der Saison (Mai bis September).
* {{vCard|type=pub |name=The Black Sheep Pub |address=bul. "Knyaz Boris I" 62, 9002 Varna |phone=+359 87 862 3426 |email=|fax=|url=|hours=täglich 9.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=43.20630 |long=27.92086 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=The Brick bar |address=bul. "Slivnitsa" 5, 9000 Varna |phone=+359 89 585 3333 |email=|fax=|url=|hours=täglich 7.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=43.20407 |long=27.92146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Bar de Rouge |address=bul. "Slivnitsa" 2, 9000 Varna |phone=+359 89 554 5500 |email=|fax=|url=|hours=täglich 8.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=43.20401 |long=27.92220 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Bar Punta Cana |address=bul. "Primorski" 2, 9000 Primorski, Varna |phone=+359 88 655 5033 |email=|fax=|url=|hours=täglich 8.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=43.20046 |long=27.92280 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
Reichlich in zumindest jeder mittleren bis gehobenen Preisklasse.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=Hotel Elegance |address=ul. "Gabrovo" 24, 9000 Varna |phone=+359 87 876 7449 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.19948 |long=27.91267 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Aqua Hotel |address=12-А, ul. "Devnya", 9000 Varna |phone=+359 52 639 090 |email=info@aquahotels.com |fax=+359 52 631 390 |url=http://varna.aquahotels.com/en/ |hours=|price=|lat=43.19929 |long=27.90983 |lastedit=|description=Ca. 10 Minuten zum Zentrum, 2 Minuten zum Bahnhof.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Modus Hotel |address=ul. "Stefan Stambolov" 46, Varna |phone=+359 52 660 910 |email=info@modushotel.com |fax=+359 052 660 920 |url=http://www.modushotel.com/en/About+us |hours=|price=|lat=43.20306 |long=27.92102 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hotel Panorama |address=bul. "Primorski" 31, 9000 Varna |phone=+359 52 687 300 |email=|fax=|url=http://www.panoramabg.com/ |hours=|price=|lat=43.19822 |long=27.91979 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Odessos |address=ul. "Mihail Koloni" 33, 9000 Varna |phone=+359 52 640 300 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.20396 |long=27.92161 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cherno More |address=bul. "Slivnitsa" 33, 9000 Varna |phone=+359 52 612 235 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.20494 |long=27.91987 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=Hugo Hotel |address=5, Tzar Samuil Str., Varna 9000 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.20243 |long=27.92039 |lastedit=|description=Das ehemalige Best Western, welches seit letztes Jahr geschlossen hatte.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=5 |name=Hotel Dimyat |address=111 Knyaz Boris 1 Blvd., Varna 9002 |phone=+359 52 910800 |email=p.petrova@grandhoteldimyat.com |fax=+359 52 910801 |url=http://www.grandhoteldimyat.com |hours=|price=|lat=43.20995 |long=27.92862 |lastedit= |description=Sehr empfehlenswertes Hotel, ca. 15 Minuten zu Fuß vom Zentrum entfernt. Atemberaubender Ausblick auf das Schwarze Meer. Das Hotel liegt zwar direkt an einer vielbefahrenen Straße, aber durch eine sehr gute Dämmung hat man es hier doch sehr angenehm und ruhig.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Achtung vor Taschendieben die es auf Touristen abgesehen haben. Alkoholisierte Gäste der Stranddiskotheken wurden auch schon am Strand zusammengeschlagen und ausgeraubt. In der Drogenkriminalität sind Zivilfahnder im Einsatz.
Ansonsten: Exzellente Kriminalpolizei, erstklassiges Gerichtswesen, schnell, freundlich, korrekt und sehr effizient.
== Gesundheit ==
Med. Uni, Klinikum, div. Krankenhäuser
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt |address=an der Basilika |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nördlich, Eckhaus, groß beschriftet (kyrillisch!).}}
== Ausflüge ==
* [[Goldstrand]], erreichbar mit Buslinien 9 und 409
* {{vCard | type = see | name = Steinerner Wald | url = http://visit.varna.bg/en/sights/preview/90.html | name-local = Побитите камъни | name-latin = Pobitite kameni | lat = 43.2260 | long = 27.7055 | wikidata = Q2062471 | auto = y | description = liegt etwa 20 km westlich von Varna. Dabei handelt es sich um zahlreiche bis zu 5 Meter hohe Steinsäulen. Diese wirken wie eine Ruinenstadt, sind aber natürlichen Ursprungs. Ausflüge werden meist (für Pauschaltouristen) organisiert angeboten. Ansonsten bleiben nur Auto oder Taxi.
}}
* {{vCard | type = monastery | name = Marsianopolis | name-local = Марсианополис | lat = 43.2251 | long = 27.5847 | wikidata = Q431280 | auto = y | description = Ganz in der Nähe befindet sich der Ort '''Devnja''' ({{Bg|Девня}}), in dem man Ruinen der antiken Stadt ''Marsianopolis'' besichtigen kann (3. Jahrhundert n.Chr). Auf der gegenüberliegenden Seite der Hauptstraße lohnt Die Quelle '''"Magic Springs"''' einen Besuch
}}
* {{vCard | type = monastery | name = Aladschakloster | url = http://visit.varna.bg/en/sights/preview/90.html | lat = 43.2773 | long = 28.0165 | wikidata = Q1767605 | auto = y | description = im "Naturpark" Goldstrand. Das Aladja-Kloster ist das bekannteste mittelalterliche Felsenkloster an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Die Räume des Klosters sind auf zwei Ebenen in fast 40 Meter hohen Kalksteinfelsen ausgehöhlt. Etwa 600 – 700 m westlich des Klosters liegt eine Höhlengruppe, bekannt als „die Katakomben“.
}}
* Der '''Kamtschija''' ({{Bg|Камчия}}) ist Bulgariens größter Fluss und mündet ins Schwarze Meer. Er liegt etwa 30 km südlich von Varna (zu erreichen über die E 87). Er hat viele Nebenarme, auf denen Wasserrosen wachsen. Seine Ufer sind mit alten Eichen bewachsen. Man muss allerdings die Straße verlassen, um alles besichtigen zu können.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://visit.varna.bg/de/index.htmll Warna Touristeninformation]
* [https://www.varnatraffic.com/en-US/ Varna Traffic] zeigt auf Englisch alle Bushaltestellen, Routen und Fahrpläne auch in Goldstrand.
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 43.21028| long= 27.90972| radius= }}
{{IstInKat|Varna (Oblast)}}
2ozhlcxw33vtlv43521s9s4fjr5oadb
1474605
1474600
2022-07-26T09:29:28Z
DocWoKav
14575
/* Kirchen */ Geänderte vCard für Sankt Michael
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Varna''' ({{Bg|Варна}}, auf Deutsch auch Warna) ist die drittgrößte Stadt [[Bulgarien]]s sowie Hauptstadt des gleichnamigen Verwaltungsbezirks und liegt an der westlichen Schwarzmeerküste.
{{Mapframe|43.2122|27.9175|zoom=13|width= 400|height= 300}}
[[File:Varna Plage.JPG|thumb|Strand]]
[[Image:Varno katedralo.jpg|thumb|Kathedrale Sveto uspenie Bogoroditschno]]
== Hintergrund ==
Varna wurde im 585 v. Chr. unter dem Namen ''Odessos'' von griechischen Siedlern gegründet. In der Römerzeit erlebte Varna eine große kulturelle und wirtschaftliche Blütezeit. 1391 von den Türken erobert. 1878 wurde Varna von der osmanischen Herrschaft befreit.
Der Hafen ist nach [[Burgas]] der momentan zweitgrößte Bulgariens. Bis 2007 war er auch Heimathafen der Kriegsflotte, die dann nach Burgas verlegt wurde.
Warna ist mit eine der - wenn nicht die - wichtigste Universitätsstadt, in Warna sind die Freie Universität Warna, die Medizinische Universität Warna, die Wirtschaftsuniversität Warna, die Technische Universität Warna, die Marineakademie der Handelsmarine, mehrere Forschungsinstitute für - unter anderem - Ozeanografie, Fischwirtschaft und Hydrodynamik.
Warna ist Heimathafen des Segelschulschiffs der Handelsmarine SSS Kaliakra.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = Varna Airport | wikidata = Q1423410 | lastedit = 2019-10-17 | auto = y | show = symbol |description = In Westen Varnas befindet sich der Varna International Airport, der als der zweitwichtigste Flughafen im Land gilt. Im Sommer starten und landen hier viele Charterflüge zur / von der bulgarischen Schwarzmeerküste.
}}
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof | wikidata = Q7916008 | lastedit = 2019-10-17 | auto = y | show = symbol |description = Warna ist über [[Sofia]] - [[Belgrad]] - [[Zagreb]] - [[Laibach]] - [[München]] mit Deutschland verbunden. Auf halber Strecke nach Sofia zweigt die Fernverbindung nach [[Bukarest]] ab.
}}
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen gibt es reichlich, sowohl in die nähere wie auch in die weitere Umgebung, zur Anreise aus Deutschland sind jedoch nur wechselnde spezielle Angebote von Reiseunternehmen tauglich.
=== Auf der Straße ===
In Warna endet von [[Schumen]] kommend die A2. Die A5 soll Warna mit Burgas verbinden, von dort führt die A2 lückenhaft nach Sofia. Wegen des gewaltigen Umwegs wird meist die Route über Bukarest - Russe - Schumen oder gleich Drobeta-Turnu Severin - Russe - Schumen bevorzugt.
=== Mit dem Schiff ===
* Warna wird von fast allen Schwarzmeer-Kreuzfahrten angelaufen.
* Mit dem eigenen Boot: Hafen des {{marker|type=port|name=Yachtclubs Warna „Kapitän Georgi Georgiev“|url=http://www.yachtclubportvarna.com/ |lat=43.19113066326547|long=27.92155640498984}} hinter dem Leuchtturm hart Steuerbord die Mole entlang. Eine Alternative ist die ''LZ Yacht Marina,'' nahe dem Kreuzfahrtterminal.
* Mit Fähren, die primär für LKW gedacht sind kann man auch als Passagier von {{marker|type=port|name= Varna-Beloslav|url=|lat=43.19303979343562|long=27.652428004063573}} nach [[Georgien]] gelangen. Zu diesem ein Stück inland gelegenen Hafen fahren aus Warna stündlich Busse, von der Bushaltestelle bis zum Hafen sind es 3 km. Nur 500 m geht man vom Bahnhof (Гара Повеляново). Es fährt [https://www.navbul.com/en/main-activities/ferry/index.php Navibulgar] alle 10 Tage nach [[Poti]] oder [[Batumi#Mit dem Schiff|Batumi]]. Das dauert je nach Wetter um 54-8 Stunden und kostet 2021, Mahlzeiten inklusive, je nach Kabine ab € 130. Dieselbe Reederei bedient auch das ukrainische Tschornomorsk (bei [[Odessa#Mit dem Schiff|Odessa]]). Hier wird der Preis zum Tageskurs auf US$-Basis umgerechnet, kann also schwanken. Ticket gibt es bei der {{marker|type=travel agency|name=Hauptverwaltung von Navbulgar|url=|lat=43.198166128423225|long=27.915485504394912}} (Navibulgar House, 1 Primorski Boulevard) nicht weit vom Bahnhof.
== Mobilität ==
* '''Taxis:''' sind in Varna an allen touristischen Orten zu finden, können jedoch auch einfach vom Straßenrand heranwinkt werden. ''Achtung:'' Die Fahrpreise können stark variieren, deshalb unbedingt den Preiszettel an der Windschutzscheibe oder an den hinteren Türen beachten! Bei Zielen außerhalb der Stadt sollte man mit dem Fahrer den Preis verhandeln (man kann sich auch vorher an der Hotelrezeption erkundigen, wie hoch der Preis für eine bestimmte Strecke in etwa ist). Die Telefonnummern der Taxizentralen: +359 052-50 00 00 oder +359 052-68 21 01
* '''U-Bahnen:''' gibt es in Varna nicht
* '''Busse:''' sehr gutes [https://www.varnatraffic.com/en-US/ innerstädtisches Netz], Verbindungen auch in die nähere und weitere Umgebung.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe|zoom=14|lat=43.207 | long=27.917}}
[[Image:VarnaArchMuseum.JPG|thumb|250px|right|Archäologisches Museum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Kathedrale Sveto uspenie Bogoroditschno ("Muttergottes-Kathedrale") | type = church | address = Platz Mitropolit Simeon, im Stadtzentrum | lat = 43.20529 | long = 27.91007 | description = Nahebei der Sitz der Diözese von Warna und Weliki Preslaw der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche.
}}
* {{vCard | name = Seefahrerkirche St. Nikolaus | type = church | address = in der Fußgängerzone | lat = 43.2045 | long = 27.9179 | description = Zu erkennen am Anker vor dem Eingang.
}}
* {{vCard | name = Sankt Michael | type = church | wikidata = Q28801342 | auto = y | address = in Verlängerung der Fußgängerzone kurz vor dem Park | lat = 43.20456 | long = 27.91791 | description = Katholische Kirche, zu erkennen nur an dem Schild an der Eingangstür. Zugleich Kloster der Missionarinnen der Nächstenliebe, des von Mutter Theresa gegründeten Ordens.
}}
* {{vCard | name = St. Atanasius Kirche | type = church | wikidata = Q22949792 | auto = y | description = Wertvolle Ikonensammlung.
}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
=== Bauwerke ===
* {{vCard | type = building | name = Oper | address = südlich der Muttergottes-Kathedrale | lat = 43.20360 | long = 27.91200 | description = }}
* Zwischen dem Zentrum und der Küste liegt ein Gebiet, in dem noch heute viele alte '''Jugendstilfassaden''' zu sehen sind, teils stark vom Zahn der Zeit zerfressen, teils auch gut gepflegt und/oder renoviert.
* {{vCard | type = building | name = Uhrturm | lat = 43.20455 | long = 27.91071 | description = }}
* {{vCard | type = building | name = Planetarium | lat = 43.20255 | long = 27.92278 | description = }}
* {{vCard | type = building | name = Pantheon | lat = 43.2091 | long = 27.9327 | description = Kriegerdenkmal }}
=== Denkmäler ===
* {{vCard | type = memorial | name = Bulgarisch-sowjetisches Freundschaftsdenkmal | wikidata = Q25484831 | auto = y | description =
}}
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Museum | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/4.html | address = Boulevard Maria Luisa 41, im Stadtzentrum | lat = 43.20796 | long = 27.91456 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Ethnographisches Museum | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/8.html | lat = 43.20112 | long = 27.91340 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Marinemuseum | alt = {{Bg|Военноморски музей}} | hours = 9:00 – 17:00 Uhr; Ruhetage: Samstag und Sonntag | wikidata = Q12275596 | auto = y | description = Über die Gründung und Entwicklung der bulgarischen Marine. Hier ist die reichste Sammlung aus Schiffmodellen in Bulgarien ausgestellt, sowie Sammlungen aus Minen, Ankern, Kanonen, Uniformen, Kunstwerke.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Geschichte von Warna | lat = 43.19863 | long = 27.91794 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Geschichte der Medizin | wikidata = Q38004111 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Naturkunde | lat = 43.20679 | long = 27.93244 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Puppen | url = https://visit.varna.bg/de/museums/preview/15.html | lat = 43.2034 | long = 27.9137 | wikidata = Q7603482 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Parkmuseum | wikidata = Q1058559 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Nationalen Wiedergeburt | wikidata = Q12287449 | auto = y | description = EG: Baulichkeiten der Erzengel-Michael-Kirche, OG: Exponate aus dem 17. bis 20. Jh.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Aquarium | wikidata = Q3657749 | auto = y | description = Mit Fauna des Schwarzen Meers.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Kriegsmuseum |address=2. blvd. Primorski, Varna |phone=+359 52 731 523 |email=mus_maritime@abv.bg |fax=+359 52 731 523 |url=http://museummaritime-bg.com |hours=|price=|lat=43.20028 |long=27.92149 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Retro Museum | type = museum | lat = 43.2179 | long = 27.8989 | facebook = RetroMuseumBg | description =
}}
=== Ausgrabungen ===
* {{vCard | type = archaeological site | name = Römische Thermen | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/7.html | lat = 43.20030 | long = 27.91789 | wikidata = Q12292389 | auto = y | description = Aus dem 2. Jh. n. Chr. 7.000 m², die größten der Balkanhalbinsel.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Das Kleine Römische Bad | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/233.html | lat = 43.19807 | long = 27.91777 | wikidata = Q52555115 | auto = y | description = Aus dem 4. bis 6. Jh. n. Chr., die nur aus Thermalquellen gespeist wurden.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Meeresgarten | type = park | lat = 43.209 | long = 27.934 | description = Der Meeresgarten in Varna beginnt am Hafen und erstreckt sich über mehrere Kilometer entlang der Küste. Er ist über 80 ha groß. Dort finden in den Sommermonaten häufig Konzerte statt.
}}
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Asparuhovo, Park & altbulgarisches Kriegslager | type = see | lat = 43.1804 | long = 27.9059 | description = Im historisch-ethnographische Komplex "Phanagoria" kann man einen Einblick über die Ausstattung der altbulgarischen Jurte bekommen. Es sind Handwerkerwerkstätten, authentische Volkstrachten, Haushaltsgegenstände und Waffen ausgestellt.
}}
== Aktivitäten ==
* Der schöne Sandstrand ist frei zugänglich.
* {{vCard | name = Stadtbesichtigung | type = do | url = http://visit.varna.bg/de/guided_tours/preview/116.html | description = Das Touristen-Informationsbüro bietet im Sommer kostenlose Stadtführungen an
}}
== Einkaufen ==
Westlich der Kathedrale ist ein großer Basar, außerhalb des Zentrums sind mit dem Bus gut erreichbare Baumärkte wie Praktiker und Bricolage, beim Praktiker ist auch ein Lebensmittel- und Warenhaus. Weitere Lebensmittelmärkte sind über das Stadtgebiet verteilt, einer gleich am Klinikum.
Von der Oper nach Osten erstreckt sich eine Fußgänzerzone als "Einkaufsmeile" auch für gehobenere Ansprüche.
== Küche ==
=== Günstig ===
Es gibt außer den üblichen Fast-Food-Ketten viele preiswerte Lokale mit einer etwas anderen Art des "Fast-Foods": angeboten wird nicht das fertige "Menue" - wenn man einen Hamburger oder eine Bratwurst im Brötchen überhaupt so bezeichnen darf - sondern in einer Art "heißer Theke" befinden sich Bratbleche und Wannen, auf und in denen Eintopf, gebratenes oder gekochtes Fleisch, Gemüse, Nudeln, Kartoffeln, Reis, Soßen, alles in verschiedensten heimischen Zubereitungsvarianten, angeboten werden. Ein besonders preiswertes Lokal mit sehr wohlschmeckendem Angebot und - durch die große Nachfrage bedingt - immer ganz frisch zubereitetem Essen dieser Art befindet sich in der Fußgängerzone direkt gegenüber der Seefahrerkirche St. Nikolaus.
Sämtliche unten stehenden Öffnungszeiten gelten mit hoher Wahrscheinlichkeit nur während der Saison (Mai bis September).
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Grand Italia |address=ul. "Mihail Koloni" 20, 9000 Varna |phone=+359 52 605 061 |email=|fax= |url=http://www.pastariagranditalia.com/ |hours=täglich 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=43.20252 |long=27.92063 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Godzila Restaurant |address=66, bul. "Knyaz Boris I", 9000 Varna |phone=+359 700 16 010 |email=|fax=|url=https://godzila.bg/ |hours=täglich rund um die Uhr |price=|lat=43.20648 |long=27.92109 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kaptazh |address=bul. "Primorski" 2, 9000 Primorski, Varna |phone=+359 88 884 5184 |email=|fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=43.20101 |long=27.92299 |lastedit=|description=Unbedingt Tarator probieren, die bulgarische kalte Gurken-Suppe.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Bistro Europe |address=bul. "Slivnitsa" 11, 9000 Varna |phone=+359 52 603 950 |email=info@bistro-europe.com |fax= |url=http://en.bistro-europe.com/ |hours=täglich 10.30 – 23.30 Uhr |price=|lat=43.20423 |long=27.92128 |lastedit=|description=Französisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Staria Chinar |address=11, Preslav Str., Varna |phone=+359 52 94 94 00 |email=preslav@stariachinar.com |fax= |url=http://www.stariachinar.com/preslav/en/ |hours=|price=|lat=43.19957 |long=27.91518 |lastedit=|description=Sehr gut besuchtes Restaurant, Reservierung absolut empfehlenswert, außer man ist alleine unterwegs, dann ist es kein Problem einen Tisch zu bekommen. Vorzügliche Speisen, frisch zubereitet.}}
== Nachtleben ==
Einige Kellerlokale haben auf, solange sie Gäste haben. Bei passender Witterung sind die Parks oft bis zum Morgengrauen belebt. Im Sommer haben die Stranddiskotheken (mit offenem Dach) mit verschiedenster Musik geöffnet.
Sämtliche unten stehenden Öffnungszeiten gelten mit hoher Wahrscheinlichkeit nur während der Saison (Mai bis September).
* {{vCard|type=pub |name=The Black Sheep Pub |address=bul. "Knyaz Boris I" 62, 9002 Varna |phone=+359 87 862 3426 |email=|fax=|url=|hours=täglich 9.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=43.20630 |long=27.92086 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=The Brick bar |address=bul. "Slivnitsa" 5, 9000 Varna |phone=+359 89 585 3333 |email=|fax=|url=|hours=täglich 7.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=43.20407 |long=27.92146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Bar de Rouge |address=bul. "Slivnitsa" 2, 9000 Varna |phone=+359 89 554 5500 |email=|fax=|url=|hours=täglich 8.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=43.20401 |long=27.92220 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Bar Punta Cana |address=bul. "Primorski" 2, 9000 Primorski, Varna |phone=+359 88 655 5033 |email=|fax=|url=|hours=täglich 8.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=43.20046 |long=27.92280 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
Reichlich in zumindest jeder mittleren bis gehobenen Preisklasse.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=Hotel Elegance |address=ul. "Gabrovo" 24, 9000 Varna |phone=+359 87 876 7449 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.19948 |long=27.91267 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Aqua Hotel |address=12-А, ul. "Devnya", 9000 Varna |phone=+359 52 639 090 |email=info@aquahotels.com |fax=+359 52 631 390 |url=http://varna.aquahotels.com/en/ |hours=|price=|lat=43.19929 |long=27.90983 |lastedit=|description=Ca. 10 Minuten zum Zentrum, 2 Minuten zum Bahnhof.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Modus Hotel |address=ul. "Stefan Stambolov" 46, Varna |phone=+359 52 660 910 |email=info@modushotel.com |fax=+359 052 660 920 |url=http://www.modushotel.com/en/About+us |hours=|price=|lat=43.20306 |long=27.92102 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hotel Panorama |address=bul. "Primorski" 31, 9000 Varna |phone=+359 52 687 300 |email=|fax=|url=http://www.panoramabg.com/ |hours=|price=|lat=43.19822 |long=27.91979 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Odessos |address=ul. "Mihail Koloni" 33, 9000 Varna |phone=+359 52 640 300 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.20396 |long=27.92161 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cherno More |address=bul. "Slivnitsa" 33, 9000 Varna |phone=+359 52 612 235 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.20494 |long=27.91987 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=Hugo Hotel |address=5, Tzar Samuil Str., Varna 9000 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.20243 |long=27.92039 |lastedit=|description=Das ehemalige Best Western, welches seit letztes Jahr geschlossen hatte.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=5 |name=Hotel Dimyat |address=111 Knyaz Boris 1 Blvd., Varna 9002 |phone=+359 52 910800 |email=p.petrova@grandhoteldimyat.com |fax=+359 52 910801 |url=http://www.grandhoteldimyat.com |hours=|price=|lat=43.20995 |long=27.92862 |lastedit= |description=Sehr empfehlenswertes Hotel, ca. 15 Minuten zu Fuß vom Zentrum entfernt. Atemberaubender Ausblick auf das Schwarze Meer. Das Hotel liegt zwar direkt an einer vielbefahrenen Straße, aber durch eine sehr gute Dämmung hat man es hier doch sehr angenehm und ruhig.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Achtung vor Taschendieben die es auf Touristen abgesehen haben. Alkoholisierte Gäste der Stranddiskotheken wurden auch schon am Strand zusammengeschlagen und ausgeraubt. In der Drogenkriminalität sind Zivilfahnder im Einsatz.
Ansonsten: Exzellente Kriminalpolizei, erstklassiges Gerichtswesen, schnell, freundlich, korrekt und sehr effizient.
== Gesundheit ==
Med. Uni, Klinikum, div. Krankenhäuser
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt |address=an der Basilika |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nördlich, Eckhaus, groß beschriftet (kyrillisch!).}}
== Ausflüge ==
* [[Goldstrand]], erreichbar mit Buslinien 9 und 409
* {{vCard | type = see | name = Steinerner Wald | url = http://visit.varna.bg/en/sights/preview/90.html | name-local = Побитите камъни | name-latin = Pobitite kameni | lat = 43.2260 | long = 27.7055 | wikidata = Q2062471 | auto = y | description = liegt etwa 20 km westlich von Varna. Dabei handelt es sich um zahlreiche bis zu 5 Meter hohe Steinsäulen. Diese wirken wie eine Ruinenstadt, sind aber natürlichen Ursprungs. Ausflüge werden meist (für Pauschaltouristen) organisiert angeboten. Ansonsten bleiben nur Auto oder Taxi.
}}
* {{vCard | type = monastery | name = Marsianopolis | name-local = Марсианополис | lat = 43.2251 | long = 27.5847 | wikidata = Q431280 | auto = y | description = Ganz in der Nähe befindet sich der Ort '''Devnja''' ({{Bg|Девня}}), in dem man Ruinen der antiken Stadt ''Marsianopolis'' besichtigen kann (3. Jahrhundert n.Chr). Auf der gegenüberliegenden Seite der Hauptstraße lohnt Die Quelle '''"Magic Springs"''' einen Besuch
}}
* {{vCard | type = monastery | name = Aladschakloster | url = http://visit.varna.bg/en/sights/preview/90.html | lat = 43.2773 | long = 28.0165 | wikidata = Q1767605 | auto = y | description = im "Naturpark" Goldstrand. Das Aladja-Kloster ist das bekannteste mittelalterliche Felsenkloster an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Die Räume des Klosters sind auf zwei Ebenen in fast 40 Meter hohen Kalksteinfelsen ausgehöhlt. Etwa 600 – 700 m westlich des Klosters liegt eine Höhlengruppe, bekannt als „die Katakomben“.
}}
* Der '''Kamtschija''' ({{Bg|Камчия}}) ist Bulgariens größter Fluss und mündet ins Schwarze Meer. Er liegt etwa 30 km südlich von Varna (zu erreichen über die E 87). Er hat viele Nebenarme, auf denen Wasserrosen wachsen. Seine Ufer sind mit alten Eichen bewachsen. Man muss allerdings die Straße verlassen, um alles besichtigen zu können.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://visit.varna.bg/de/index.htmll Warna Touristeninformation]
* [https://www.varnatraffic.com/en-US/ Varna Traffic] zeigt auf Englisch alle Bushaltestellen, Routen und Fahrpläne auch in Goldstrand.
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 43.21028| long= 27.90972| radius= }}
{{IstInKat|Varna (Oblast)}}
r5alssl549infy8msm8bpfofzg3l17o
1474615
1474605
2022-07-26T09:37:10Z
DocWoKav
14575
/* Kirchen */ Geänderte vCard für Dormition of the Theotokos Cathedral
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Varna''' ({{Bg|Варна}}, auf Deutsch auch Warna) ist die drittgrößte Stadt [[Bulgarien]]s sowie Hauptstadt des gleichnamigen Verwaltungsbezirks und liegt an der westlichen Schwarzmeerküste.
{{Mapframe|43.2122|27.9175|zoom=13|width= 400|height= 300}}
[[File:Varna Plage.JPG|thumb|Strand]]
[[Image:Varno katedralo.jpg|thumb|Kathedrale Sveto uspenie Bogoroditschno]]
== Hintergrund ==
Varna wurde im 585 v. Chr. unter dem Namen ''Odessos'' von griechischen Siedlern gegründet. In der Römerzeit erlebte Varna eine große kulturelle und wirtschaftliche Blütezeit. 1391 von den Türken erobert. 1878 wurde Varna von der osmanischen Herrschaft befreit.
Der Hafen ist nach [[Burgas]] der momentan zweitgrößte Bulgariens. Bis 2007 war er auch Heimathafen der Kriegsflotte, die dann nach Burgas verlegt wurde.
Warna ist mit eine der - wenn nicht die - wichtigste Universitätsstadt, in Warna sind die Freie Universität Warna, die Medizinische Universität Warna, die Wirtschaftsuniversität Warna, die Technische Universität Warna, die Marineakademie der Handelsmarine, mehrere Forschungsinstitute für - unter anderem - Ozeanografie, Fischwirtschaft und Hydrodynamik.
Warna ist Heimathafen des Segelschulschiffs der Handelsmarine SSS Kaliakra.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = Varna Airport | wikidata = Q1423410 | lastedit = 2019-10-17 | auto = y | show = symbol |description = In Westen Varnas befindet sich der Varna International Airport, der als der zweitwichtigste Flughafen im Land gilt. Im Sommer starten und landen hier viele Charterflüge zur / von der bulgarischen Schwarzmeerküste.
}}
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof | wikidata = Q7916008 | lastedit = 2019-10-17 | auto = y | show = symbol |description = Warna ist über [[Sofia]] - [[Belgrad]] - [[Zagreb]] - [[Laibach]] - [[München]] mit Deutschland verbunden. Auf halber Strecke nach Sofia zweigt die Fernverbindung nach [[Bukarest]] ab.
}}
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen gibt es reichlich, sowohl in die nähere wie auch in die weitere Umgebung, zur Anreise aus Deutschland sind jedoch nur wechselnde spezielle Angebote von Reiseunternehmen tauglich.
=== Auf der Straße ===
In Warna endet von [[Schumen]] kommend die A2. Die A5 soll Warna mit Burgas verbinden, von dort führt die A2 lückenhaft nach Sofia. Wegen des gewaltigen Umwegs wird meist die Route über Bukarest - Russe - Schumen oder gleich Drobeta-Turnu Severin - Russe - Schumen bevorzugt.
=== Mit dem Schiff ===
* Warna wird von fast allen Schwarzmeer-Kreuzfahrten angelaufen.
* Mit dem eigenen Boot: Hafen des {{marker|type=port|name=Yachtclubs Warna „Kapitän Georgi Georgiev“|url=http://www.yachtclubportvarna.com/ |lat=43.19113066326547|long=27.92155640498984}} hinter dem Leuchtturm hart Steuerbord die Mole entlang. Eine Alternative ist die ''LZ Yacht Marina,'' nahe dem Kreuzfahrtterminal.
* Mit Fähren, die primär für LKW gedacht sind kann man auch als Passagier von {{marker|type=port|name= Varna-Beloslav|url=|lat=43.19303979343562|long=27.652428004063573}} nach [[Georgien]] gelangen. Zu diesem ein Stück inland gelegenen Hafen fahren aus Warna stündlich Busse, von der Bushaltestelle bis zum Hafen sind es 3 km. Nur 500 m geht man vom Bahnhof (Гара Повеляново). Es fährt [https://www.navbul.com/en/main-activities/ferry/index.php Navibulgar] alle 10 Tage nach [[Poti]] oder [[Batumi#Mit dem Schiff|Batumi]]. Das dauert je nach Wetter um 54-8 Stunden und kostet 2021, Mahlzeiten inklusive, je nach Kabine ab € 130. Dieselbe Reederei bedient auch das ukrainische Tschornomorsk (bei [[Odessa#Mit dem Schiff|Odessa]]). Hier wird der Preis zum Tageskurs auf US$-Basis umgerechnet, kann also schwanken. Ticket gibt es bei der {{marker|type=travel agency|name=Hauptverwaltung von Navbulgar|url=|lat=43.198166128423225|long=27.915485504394912}} (Navibulgar House, 1 Primorski Boulevard) nicht weit vom Bahnhof.
== Mobilität ==
* '''Taxis:''' sind in Varna an allen touristischen Orten zu finden, können jedoch auch einfach vom Straßenrand heranwinkt werden. ''Achtung:'' Die Fahrpreise können stark variieren, deshalb unbedingt den Preiszettel an der Windschutzscheibe oder an den hinteren Türen beachten! Bei Zielen außerhalb der Stadt sollte man mit dem Fahrer den Preis verhandeln (man kann sich auch vorher an der Hotelrezeption erkundigen, wie hoch der Preis für eine bestimmte Strecke in etwa ist). Die Telefonnummern der Taxizentralen: +359 052-50 00 00 oder +359 052-68 21 01
* '''U-Bahnen:''' gibt es in Varna nicht
* '''Busse:''' sehr gutes [https://www.varnatraffic.com/en-US/ innerstädtisches Netz], Verbindungen auch in die nähere und weitere Umgebung.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe|zoom=14|lat=43.207 | long=27.917}}
[[Image:VarnaArchMuseum.JPG|thumb|250px|right|Archäologisches Museum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Dormition of the Theotokos Cathedral | type = church | wikidata = Q2655068 | auto = y | address = Platz Mitropolit Simeon, im Stadtzentrum | lat = 43.20529 | long = 27.91007 | description = Nahebei der Sitz der Diözese von Warna und Weliki Preslaw der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche.
}}
* {{vCard | name = Seefahrerkirche St. Nikolaus | type = church | address = in der Fußgängerzone | lat = 43.2045 | long = 27.9179 | description = Zu erkennen am Anker vor dem Eingang.
}}
* {{vCard | name = Sankt Michael | type = church | wikidata = Q28801342 | auto = y | address = in Verlängerung der Fußgängerzone kurz vor dem Park | lat = 43.20456 | long = 27.91791 | description = Katholische Kirche, zu erkennen nur an dem Schild an der Eingangstür. Zugleich Kloster der Missionarinnen der Nächstenliebe, des von Mutter Theresa gegründeten Ordens.
}}
* {{vCard | name = St. Atanasius Kirche | type = church | wikidata = Q22949792 | auto = y | description = Wertvolle Ikonensammlung.
}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
=== Bauwerke ===
* {{vCard | type = building | name = Oper | address = südlich der Muttergottes-Kathedrale | lat = 43.20360 | long = 27.91200 | description = }}
* Zwischen dem Zentrum und der Küste liegt ein Gebiet, in dem noch heute viele alte '''Jugendstilfassaden''' zu sehen sind, teils stark vom Zahn der Zeit zerfressen, teils auch gut gepflegt und/oder renoviert.
* {{vCard | type = building | name = Uhrturm | lat = 43.20455 | long = 27.91071 | description = }}
* {{vCard | type = building | name = Planetarium | lat = 43.20255 | long = 27.92278 | description = }}
* {{vCard | type = building | name = Pantheon | lat = 43.2091 | long = 27.9327 | description = Kriegerdenkmal }}
=== Denkmäler ===
* {{vCard | type = memorial | name = Bulgarisch-sowjetisches Freundschaftsdenkmal | wikidata = Q25484831 | auto = y | description =
}}
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Museum | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/4.html | address = Boulevard Maria Luisa 41, im Stadtzentrum | lat = 43.20796 | long = 27.91456 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Ethnographisches Museum | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/8.html | lat = 43.20112 | long = 27.91340 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Marinemuseum | alt = {{Bg|Военноморски музей}} | hours = 9:00 – 17:00 Uhr; Ruhetage: Samstag und Sonntag | wikidata = Q12275596 | auto = y | description = Über die Gründung und Entwicklung der bulgarischen Marine. Hier ist die reichste Sammlung aus Schiffmodellen in Bulgarien ausgestellt, sowie Sammlungen aus Minen, Ankern, Kanonen, Uniformen, Kunstwerke.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Geschichte von Warna | lat = 43.19863 | long = 27.91794 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Geschichte der Medizin | wikidata = Q38004111 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Naturkunde | lat = 43.20679 | long = 27.93244 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Puppen | url = https://visit.varna.bg/de/museums/preview/15.html | lat = 43.2034 | long = 27.9137 | wikidata = Q7603482 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Parkmuseum | wikidata = Q1058559 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Nationalen Wiedergeburt | wikidata = Q12287449 | auto = y | description = EG: Baulichkeiten der Erzengel-Michael-Kirche, OG: Exponate aus dem 17. bis 20. Jh.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Aquarium | wikidata = Q3657749 | auto = y | description = Mit Fauna des Schwarzen Meers.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Kriegsmuseum |address=2. blvd. Primorski, Varna |phone=+359 52 731 523 |email=mus_maritime@abv.bg |fax=+359 52 731 523 |url=http://museummaritime-bg.com |hours=|price=|lat=43.20028 |long=27.92149 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Retro Museum | type = museum | lat = 43.2179 | long = 27.8989 | facebook = RetroMuseumBg | description =
}}
=== Ausgrabungen ===
* {{vCard | type = archaeological site | name = Römische Thermen | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/7.html | lat = 43.20030 | long = 27.91789 | wikidata = Q12292389 | auto = y | description = Aus dem 2. Jh. n. Chr. 7.000 m², die größten der Balkanhalbinsel.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Das Kleine Römische Bad | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/233.html | lat = 43.19807 | long = 27.91777 | wikidata = Q52555115 | auto = y | description = Aus dem 4. bis 6. Jh. n. Chr., die nur aus Thermalquellen gespeist wurden.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Meeresgarten | type = park | lat = 43.209 | long = 27.934 | description = Der Meeresgarten in Varna beginnt am Hafen und erstreckt sich über mehrere Kilometer entlang der Küste. Er ist über 80 ha groß. Dort finden in den Sommermonaten häufig Konzerte statt.
}}
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Asparuhovo, Park & altbulgarisches Kriegslager | type = see | lat = 43.1804 | long = 27.9059 | description = Im historisch-ethnographische Komplex "Phanagoria" kann man einen Einblick über die Ausstattung der altbulgarischen Jurte bekommen. Es sind Handwerkerwerkstätten, authentische Volkstrachten, Haushaltsgegenstände und Waffen ausgestellt.
}}
== Aktivitäten ==
* Der schöne Sandstrand ist frei zugänglich.
* {{vCard | name = Stadtbesichtigung | type = do | url = http://visit.varna.bg/de/guided_tours/preview/116.html | description = Das Touristen-Informationsbüro bietet im Sommer kostenlose Stadtführungen an
}}
== Einkaufen ==
Westlich der Kathedrale ist ein großer Basar, außerhalb des Zentrums sind mit dem Bus gut erreichbare Baumärkte wie Praktiker und Bricolage, beim Praktiker ist auch ein Lebensmittel- und Warenhaus. Weitere Lebensmittelmärkte sind über das Stadtgebiet verteilt, einer gleich am Klinikum.
Von der Oper nach Osten erstreckt sich eine Fußgänzerzone als "Einkaufsmeile" auch für gehobenere Ansprüche.
== Küche ==
=== Günstig ===
Es gibt außer den üblichen Fast-Food-Ketten viele preiswerte Lokale mit einer etwas anderen Art des "Fast-Foods": angeboten wird nicht das fertige "Menue" - wenn man einen Hamburger oder eine Bratwurst im Brötchen überhaupt so bezeichnen darf - sondern in einer Art "heißer Theke" befinden sich Bratbleche und Wannen, auf und in denen Eintopf, gebratenes oder gekochtes Fleisch, Gemüse, Nudeln, Kartoffeln, Reis, Soßen, alles in verschiedensten heimischen Zubereitungsvarianten, angeboten werden. Ein besonders preiswertes Lokal mit sehr wohlschmeckendem Angebot und - durch die große Nachfrage bedingt - immer ganz frisch zubereitetem Essen dieser Art befindet sich in der Fußgängerzone direkt gegenüber der Seefahrerkirche St. Nikolaus.
Sämtliche unten stehenden Öffnungszeiten gelten mit hoher Wahrscheinlichkeit nur während der Saison (Mai bis September).
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Grand Italia |address=ul. "Mihail Koloni" 20, 9000 Varna |phone=+359 52 605 061 |email=|fax= |url=http://www.pastariagranditalia.com/ |hours=täglich 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=43.20252 |long=27.92063 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Godzila Restaurant |address=66, bul. "Knyaz Boris I", 9000 Varna |phone=+359 700 16 010 |email=|fax=|url=https://godzila.bg/ |hours=täglich rund um die Uhr |price=|lat=43.20648 |long=27.92109 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kaptazh |address=bul. "Primorski" 2, 9000 Primorski, Varna |phone=+359 88 884 5184 |email=|fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=43.20101 |long=27.92299 |lastedit=|description=Unbedingt Tarator probieren, die bulgarische kalte Gurken-Suppe.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Bistro Europe |address=bul. "Slivnitsa" 11, 9000 Varna |phone=+359 52 603 950 |email=info@bistro-europe.com |fax= |url=http://en.bistro-europe.com/ |hours=täglich 10.30 – 23.30 Uhr |price=|lat=43.20423 |long=27.92128 |lastedit=|description=Französisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Staria Chinar |address=11, Preslav Str., Varna |phone=+359 52 94 94 00 |email=preslav@stariachinar.com |fax= |url=http://www.stariachinar.com/preslav/en/ |hours=|price=|lat=43.19957 |long=27.91518 |lastedit=|description=Sehr gut besuchtes Restaurant, Reservierung absolut empfehlenswert, außer man ist alleine unterwegs, dann ist es kein Problem einen Tisch zu bekommen. Vorzügliche Speisen, frisch zubereitet.}}
== Nachtleben ==
Einige Kellerlokale haben auf, solange sie Gäste haben. Bei passender Witterung sind die Parks oft bis zum Morgengrauen belebt. Im Sommer haben die Stranddiskotheken (mit offenem Dach) mit verschiedenster Musik geöffnet.
Sämtliche unten stehenden Öffnungszeiten gelten mit hoher Wahrscheinlichkeit nur während der Saison (Mai bis September).
* {{vCard|type=pub |name=The Black Sheep Pub |address=bul. "Knyaz Boris I" 62, 9002 Varna |phone=+359 87 862 3426 |email=|fax=|url=|hours=täglich 9.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=43.20630 |long=27.92086 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=The Brick bar |address=bul. "Slivnitsa" 5, 9000 Varna |phone=+359 89 585 3333 |email=|fax=|url=|hours=täglich 7.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=43.20407 |long=27.92146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Bar de Rouge |address=bul. "Slivnitsa" 2, 9000 Varna |phone=+359 89 554 5500 |email=|fax=|url=|hours=täglich 8.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=43.20401 |long=27.92220 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Bar Punta Cana |address=bul. "Primorski" 2, 9000 Primorski, Varna |phone=+359 88 655 5033 |email=|fax=|url=|hours=täglich 8.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=43.20046 |long=27.92280 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
Reichlich in zumindest jeder mittleren bis gehobenen Preisklasse.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=Hotel Elegance |address=ul. "Gabrovo" 24, 9000 Varna |phone=+359 87 876 7449 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.19948 |long=27.91267 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Aqua Hotel |address=12-А, ul. "Devnya", 9000 Varna |phone=+359 52 639 090 |email=info@aquahotels.com |fax=+359 52 631 390 |url=http://varna.aquahotels.com/en/ |hours=|price=|lat=43.19929 |long=27.90983 |lastedit=|description=Ca. 10 Minuten zum Zentrum, 2 Minuten zum Bahnhof.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Modus Hotel |address=ul. "Stefan Stambolov" 46, Varna |phone=+359 52 660 910 |email=info@modushotel.com |fax=+359 052 660 920 |url=http://www.modushotel.com/en/About+us |hours=|price=|lat=43.20306 |long=27.92102 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hotel Panorama |address=bul. "Primorski" 31, 9000 Varna |phone=+359 52 687 300 |email=|fax=|url=http://www.panoramabg.com/ |hours=|price=|lat=43.19822 |long=27.91979 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Odessos |address=ul. "Mihail Koloni" 33, 9000 Varna |phone=+359 52 640 300 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.20396 |long=27.92161 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cherno More |address=bul. "Slivnitsa" 33, 9000 Varna |phone=+359 52 612 235 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.20494 |long=27.91987 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=Hugo Hotel |address=5, Tzar Samuil Str., Varna 9000 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.20243 |long=27.92039 |lastedit=|description=Das ehemalige Best Western, welches seit letztes Jahr geschlossen hatte.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=5 |name=Hotel Dimyat |address=111 Knyaz Boris 1 Blvd., Varna 9002 |phone=+359 52 910800 |email=p.petrova@grandhoteldimyat.com |fax=+359 52 910801 |url=http://www.grandhoteldimyat.com |hours=|price=|lat=43.20995 |long=27.92862 |lastedit= |description=Sehr empfehlenswertes Hotel, ca. 15 Minuten zu Fuß vom Zentrum entfernt. Atemberaubender Ausblick auf das Schwarze Meer. Das Hotel liegt zwar direkt an einer vielbefahrenen Straße, aber durch eine sehr gute Dämmung hat man es hier doch sehr angenehm und ruhig.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Achtung vor Taschendieben die es auf Touristen abgesehen haben. Alkoholisierte Gäste der Stranddiskotheken wurden auch schon am Strand zusammengeschlagen und ausgeraubt. In der Drogenkriminalität sind Zivilfahnder im Einsatz.
Ansonsten: Exzellente Kriminalpolizei, erstklassiges Gerichtswesen, schnell, freundlich, korrekt und sehr effizient.
== Gesundheit ==
Med. Uni, Klinikum, div. Krankenhäuser
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt |address=an der Basilika |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nördlich, Eckhaus, groß beschriftet (kyrillisch!).}}
== Ausflüge ==
* [[Goldstrand]], erreichbar mit Buslinien 9 und 409
* {{vCard | type = see | name = Steinerner Wald | url = http://visit.varna.bg/en/sights/preview/90.html | name-local = Побитите камъни | name-latin = Pobitite kameni | lat = 43.2260 | long = 27.7055 | wikidata = Q2062471 | auto = y | description = liegt etwa 20 km westlich von Varna. Dabei handelt es sich um zahlreiche bis zu 5 Meter hohe Steinsäulen. Diese wirken wie eine Ruinenstadt, sind aber natürlichen Ursprungs. Ausflüge werden meist (für Pauschaltouristen) organisiert angeboten. Ansonsten bleiben nur Auto oder Taxi.
}}
* {{vCard | type = monastery | name = Marsianopolis | name-local = Марсианополис | lat = 43.2251 | long = 27.5847 | wikidata = Q431280 | auto = y | description = Ganz in der Nähe befindet sich der Ort '''Devnja''' ({{Bg|Девня}}), in dem man Ruinen der antiken Stadt ''Marsianopolis'' besichtigen kann (3. Jahrhundert n.Chr). Auf der gegenüberliegenden Seite der Hauptstraße lohnt Die Quelle '''"Magic Springs"''' einen Besuch
}}
* {{vCard | type = monastery | name = Aladschakloster | url = http://visit.varna.bg/en/sights/preview/90.html | lat = 43.2773 | long = 28.0165 | wikidata = Q1767605 | auto = y | description = im "Naturpark" Goldstrand. Das Aladja-Kloster ist das bekannteste mittelalterliche Felsenkloster an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Die Räume des Klosters sind auf zwei Ebenen in fast 40 Meter hohen Kalksteinfelsen ausgehöhlt. Etwa 600 – 700 m westlich des Klosters liegt eine Höhlengruppe, bekannt als „die Katakomben“.
}}
* Der '''Kamtschija''' ({{Bg|Камчия}}) ist Bulgariens größter Fluss und mündet ins Schwarze Meer. Er liegt etwa 30 km südlich von Varna (zu erreichen über die E 87). Er hat viele Nebenarme, auf denen Wasserrosen wachsen. Seine Ufer sind mit alten Eichen bewachsen. Man muss allerdings die Straße verlassen, um alles besichtigen zu können.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://visit.varna.bg/de/index.htmll Warna Touristeninformation]
* [https://www.varnatraffic.com/en-US/ Varna Traffic] zeigt auf Englisch alle Bushaltestellen, Routen und Fahrpläne auch in Goldstrand.
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 43.21028| long= 27.90972| radius= }}
{{IstInKat|Varna (Oblast)}}
sbhl5m7063e2ul8o3fmw9lqzg95058h
1474616
1474615
2022-07-26T09:37:29Z
DocWoKav
14575
/* Kirchen */ Geänderte vCard für Mariä-Entschlafens-Kathedrale
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Varna''' ({{Bg|Варна}}, auf Deutsch auch Warna) ist die drittgrößte Stadt [[Bulgarien]]s sowie Hauptstadt des gleichnamigen Verwaltungsbezirks und liegt an der westlichen Schwarzmeerküste.
{{Mapframe|43.2122|27.9175|zoom=13|width= 400|height= 300}}
[[File:Varna Plage.JPG|thumb|Strand]]
[[Image:Varno katedralo.jpg|thumb|Kathedrale Sveto uspenie Bogoroditschno]]
== Hintergrund ==
Varna wurde im 585 v. Chr. unter dem Namen ''Odessos'' von griechischen Siedlern gegründet. In der Römerzeit erlebte Varna eine große kulturelle und wirtschaftliche Blütezeit. 1391 von den Türken erobert. 1878 wurde Varna von der osmanischen Herrschaft befreit.
Der Hafen ist nach [[Burgas]] der momentan zweitgrößte Bulgariens. Bis 2007 war er auch Heimathafen der Kriegsflotte, die dann nach Burgas verlegt wurde.
Warna ist mit eine der - wenn nicht die - wichtigste Universitätsstadt, in Warna sind die Freie Universität Warna, die Medizinische Universität Warna, die Wirtschaftsuniversität Warna, die Technische Universität Warna, die Marineakademie der Handelsmarine, mehrere Forschungsinstitute für - unter anderem - Ozeanografie, Fischwirtschaft und Hydrodynamik.
Warna ist Heimathafen des Segelschulschiffs der Handelsmarine SSS Kaliakra.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = Varna Airport | wikidata = Q1423410 | lastedit = 2019-10-17 | auto = y | show = symbol |description = In Westen Varnas befindet sich der Varna International Airport, der als der zweitwichtigste Flughafen im Land gilt. Im Sommer starten und landen hier viele Charterflüge zur / von der bulgarischen Schwarzmeerküste.
}}
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof | wikidata = Q7916008 | lastedit = 2019-10-17 | auto = y | show = symbol |description = Warna ist über [[Sofia]] - [[Belgrad]] - [[Zagreb]] - [[Laibach]] - [[München]] mit Deutschland verbunden. Auf halber Strecke nach Sofia zweigt die Fernverbindung nach [[Bukarest]] ab.
}}
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen gibt es reichlich, sowohl in die nähere wie auch in die weitere Umgebung, zur Anreise aus Deutschland sind jedoch nur wechselnde spezielle Angebote von Reiseunternehmen tauglich.
=== Auf der Straße ===
In Warna endet von [[Schumen]] kommend die A2. Die A5 soll Warna mit Burgas verbinden, von dort führt die A2 lückenhaft nach Sofia. Wegen des gewaltigen Umwegs wird meist die Route über Bukarest - Russe - Schumen oder gleich Drobeta-Turnu Severin - Russe - Schumen bevorzugt.
=== Mit dem Schiff ===
* Warna wird von fast allen Schwarzmeer-Kreuzfahrten angelaufen.
* Mit dem eigenen Boot: Hafen des {{marker|type=port|name=Yachtclubs Warna „Kapitän Georgi Georgiev“|url=http://www.yachtclubportvarna.com/ |lat=43.19113066326547|long=27.92155640498984}} hinter dem Leuchtturm hart Steuerbord die Mole entlang. Eine Alternative ist die ''LZ Yacht Marina,'' nahe dem Kreuzfahrtterminal.
* Mit Fähren, die primär für LKW gedacht sind kann man auch als Passagier von {{marker|type=port|name= Varna-Beloslav|url=|lat=43.19303979343562|long=27.652428004063573}} nach [[Georgien]] gelangen. Zu diesem ein Stück inland gelegenen Hafen fahren aus Warna stündlich Busse, von der Bushaltestelle bis zum Hafen sind es 3 km. Nur 500 m geht man vom Bahnhof (Гара Повеляново). Es fährt [https://www.navbul.com/en/main-activities/ferry/index.php Navibulgar] alle 10 Tage nach [[Poti]] oder [[Batumi#Mit dem Schiff|Batumi]]. Das dauert je nach Wetter um 54-8 Stunden und kostet 2021, Mahlzeiten inklusive, je nach Kabine ab € 130. Dieselbe Reederei bedient auch das ukrainische Tschornomorsk (bei [[Odessa#Mit dem Schiff|Odessa]]). Hier wird der Preis zum Tageskurs auf US$-Basis umgerechnet, kann also schwanken. Ticket gibt es bei der {{marker|type=travel agency|name=Hauptverwaltung von Navbulgar|url=|lat=43.198166128423225|long=27.915485504394912}} (Navibulgar House, 1 Primorski Boulevard) nicht weit vom Bahnhof.
== Mobilität ==
* '''Taxis:''' sind in Varna an allen touristischen Orten zu finden, können jedoch auch einfach vom Straßenrand heranwinkt werden. ''Achtung:'' Die Fahrpreise können stark variieren, deshalb unbedingt den Preiszettel an der Windschutzscheibe oder an den hinteren Türen beachten! Bei Zielen außerhalb der Stadt sollte man mit dem Fahrer den Preis verhandeln (man kann sich auch vorher an der Hotelrezeption erkundigen, wie hoch der Preis für eine bestimmte Strecke in etwa ist). Die Telefonnummern der Taxizentralen: +359 052-50 00 00 oder +359 052-68 21 01
* '''U-Bahnen:''' gibt es in Varna nicht
* '''Busse:''' sehr gutes [https://www.varnatraffic.com/en-US/ innerstädtisches Netz], Verbindungen auch in die nähere und weitere Umgebung.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe|zoom=14|lat=43.207 | long=27.917}}
[[Image:VarnaArchMuseum.JPG|thumb|250px|right|Archäologisches Museum]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Mariä-Entschlafens-Kathedrale | type = church | wikidata = Q2655068 | auto = y | address = Platz Mitropolit Simeon, im Stadtzentrum | lat = 43.20529 | long = 27.91007 | description = Nahebei der Sitz der Diözese von Warna und Weliki Preslaw der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche.
}}
* {{vCard | name = Seefahrerkirche St. Nikolaus | type = church | address = in der Fußgängerzone | lat = 43.2045 | long = 27.9179 | description = Zu erkennen am Anker vor dem Eingang.
}}
* {{vCard | name = Sankt Michael | type = church | wikidata = Q28801342 | auto = y | address = in Verlängerung der Fußgängerzone kurz vor dem Park | lat = 43.20456 | long = 27.91791 | description = Katholische Kirche, zu erkennen nur an dem Schild an der Eingangstür. Zugleich Kloster der Missionarinnen der Nächstenliebe, des von Mutter Theresa gegründeten Ordens.
}}
* {{vCard | name = St. Atanasius Kirche | type = church | wikidata = Q22949792 | auto = y | description = Wertvolle Ikonensammlung.
}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
=== Bauwerke ===
* {{vCard | type = building | name = Oper | address = südlich der Muttergottes-Kathedrale | lat = 43.20360 | long = 27.91200 | description = }}
* Zwischen dem Zentrum und der Küste liegt ein Gebiet, in dem noch heute viele alte '''Jugendstilfassaden''' zu sehen sind, teils stark vom Zahn der Zeit zerfressen, teils auch gut gepflegt und/oder renoviert.
* {{vCard | type = building | name = Uhrturm | lat = 43.20455 | long = 27.91071 | description = }}
* {{vCard | type = building | name = Planetarium | lat = 43.20255 | long = 27.92278 | description = }}
* {{vCard | type = building | name = Pantheon | lat = 43.2091 | long = 27.9327 | description = Kriegerdenkmal }}
=== Denkmäler ===
* {{vCard | type = memorial | name = Bulgarisch-sowjetisches Freundschaftsdenkmal | wikidata = Q25484831 | auto = y | description =
}}
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Museum | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/4.html | address = Boulevard Maria Luisa 41, im Stadtzentrum | lat = 43.20796 | long = 27.91456 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Ethnographisches Museum | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/8.html | lat = 43.20112 | long = 27.91340 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Marinemuseum | alt = {{Bg|Военноморски музей}} | hours = 9:00 – 17:00 Uhr; Ruhetage: Samstag und Sonntag | wikidata = Q12275596 | auto = y | description = Über die Gründung und Entwicklung der bulgarischen Marine. Hier ist die reichste Sammlung aus Schiffmodellen in Bulgarien ausgestellt, sowie Sammlungen aus Minen, Ankern, Kanonen, Uniformen, Kunstwerke.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Geschichte von Warna | lat = 43.19863 | long = 27.91794 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Geschichte der Medizin | wikidata = Q38004111 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Naturkunde | lat = 43.20679 | long = 27.93244 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Puppen | url = https://visit.varna.bg/de/museums/preview/15.html | lat = 43.2034 | long = 27.9137 | wikidata = Q7603482 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Parkmuseum | wikidata = Q1058559 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Nationalen Wiedergeburt | wikidata = Q12287449 | auto = y | description = EG: Baulichkeiten der Erzengel-Michael-Kirche, OG: Exponate aus dem 17. bis 20. Jh.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Aquarium | wikidata = Q3657749 | auto = y | description = Mit Fauna des Schwarzen Meers.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Kriegsmuseum |address=2. blvd. Primorski, Varna |phone=+359 52 731 523 |email=mus_maritime@abv.bg |fax=+359 52 731 523 |url=http://museummaritime-bg.com |hours=|price=|lat=43.20028 |long=27.92149 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Retro Museum | type = museum | lat = 43.2179 | long = 27.8989 | facebook = RetroMuseumBg | description =
}}
=== Ausgrabungen ===
* {{vCard | type = archaeological site | name = Römische Thermen | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/7.html | lat = 43.20030 | long = 27.91789 | wikidata = Q12292389 | auto = y | description = Aus dem 2. Jh. n. Chr. 7.000 m², die größten der Balkanhalbinsel.
}}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Das Kleine Römische Bad | url = http://visit.varna.bg/de/museums/preview/233.html | lat = 43.19807 | long = 27.91777 | wikidata = Q52555115 | auto = y | description = Aus dem 4. bis 6. Jh. n. Chr., die nur aus Thermalquellen gespeist wurden.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Meeresgarten | type = park | lat = 43.209 | long = 27.934 | description = Der Meeresgarten in Varna beginnt am Hafen und erstreckt sich über mehrere Kilometer entlang der Küste. Er ist über 80 ha groß. Dort finden in den Sommermonaten häufig Konzerte statt.
}}
<!--=== Verschiedenes ===-->
* {{vCard | name = Asparuhovo, Park & altbulgarisches Kriegslager | type = see | lat = 43.1804 | long = 27.9059 | description = Im historisch-ethnographische Komplex "Phanagoria" kann man einen Einblick über die Ausstattung der altbulgarischen Jurte bekommen. Es sind Handwerkerwerkstätten, authentische Volkstrachten, Haushaltsgegenstände und Waffen ausgestellt.
}}
== Aktivitäten ==
* Der schöne Sandstrand ist frei zugänglich.
* {{vCard | name = Stadtbesichtigung | type = do | url = http://visit.varna.bg/de/guided_tours/preview/116.html | description = Das Touristen-Informationsbüro bietet im Sommer kostenlose Stadtführungen an
}}
== Einkaufen ==
Westlich der Kathedrale ist ein großer Basar, außerhalb des Zentrums sind mit dem Bus gut erreichbare Baumärkte wie Praktiker und Bricolage, beim Praktiker ist auch ein Lebensmittel- und Warenhaus. Weitere Lebensmittelmärkte sind über das Stadtgebiet verteilt, einer gleich am Klinikum.
Von der Oper nach Osten erstreckt sich eine Fußgänzerzone als "Einkaufsmeile" auch für gehobenere Ansprüche.
== Küche ==
=== Günstig ===
Es gibt außer den üblichen Fast-Food-Ketten viele preiswerte Lokale mit einer etwas anderen Art des "Fast-Foods": angeboten wird nicht das fertige "Menue" - wenn man einen Hamburger oder eine Bratwurst im Brötchen überhaupt so bezeichnen darf - sondern in einer Art "heißer Theke" befinden sich Bratbleche und Wannen, auf und in denen Eintopf, gebratenes oder gekochtes Fleisch, Gemüse, Nudeln, Kartoffeln, Reis, Soßen, alles in verschiedensten heimischen Zubereitungsvarianten, angeboten werden. Ein besonders preiswertes Lokal mit sehr wohlschmeckendem Angebot und - durch die große Nachfrage bedingt - immer ganz frisch zubereitetem Essen dieser Art befindet sich in der Fußgängerzone direkt gegenüber der Seefahrerkirche St. Nikolaus.
Sämtliche unten stehenden Öffnungszeiten gelten mit hoher Wahrscheinlichkeit nur während der Saison (Mai bis September).
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Grand Italia |address=ul. "Mihail Koloni" 20, 9000 Varna |phone=+359 52 605 061 |email=|fax= |url=http://www.pastariagranditalia.com/ |hours=täglich 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=43.20252 |long=27.92063 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Godzila Restaurant |address=66, bul. "Knyaz Boris I", 9000 Varna |phone=+359 700 16 010 |email=|fax=|url=https://godzila.bg/ |hours=täglich rund um die Uhr |price=|lat=43.20648 |long=27.92109 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kaptazh |address=bul. "Primorski" 2, 9000 Primorski, Varna |phone=+359 88 884 5184 |email=|fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=43.20101 |long=27.92299 |lastedit=|description=Unbedingt Tarator probieren, die bulgarische kalte Gurken-Suppe.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Bistro Europe |address=bul. "Slivnitsa" 11, 9000 Varna |phone=+359 52 603 950 |email=info@bistro-europe.com |fax= |url=http://en.bistro-europe.com/ |hours=täglich 10.30 – 23.30 Uhr |price=|lat=43.20423 |long=27.92128 |lastedit=|description=Französisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Staria Chinar |address=11, Preslav Str., Varna |phone=+359 52 94 94 00 |email=preslav@stariachinar.com |fax= |url=http://www.stariachinar.com/preslav/en/ |hours=|price=|lat=43.19957 |long=27.91518 |lastedit=|description=Sehr gut besuchtes Restaurant, Reservierung absolut empfehlenswert, außer man ist alleine unterwegs, dann ist es kein Problem einen Tisch zu bekommen. Vorzügliche Speisen, frisch zubereitet.}}
== Nachtleben ==
Einige Kellerlokale haben auf, solange sie Gäste haben. Bei passender Witterung sind die Parks oft bis zum Morgengrauen belebt. Im Sommer haben die Stranddiskotheken (mit offenem Dach) mit verschiedenster Musik geöffnet.
Sämtliche unten stehenden Öffnungszeiten gelten mit hoher Wahrscheinlichkeit nur während der Saison (Mai bis September).
* {{vCard|type=pub |name=The Black Sheep Pub |address=bul. "Knyaz Boris I" 62, 9002 Varna |phone=+359 87 862 3426 |email=|fax=|url=|hours=täglich 9.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=43.20630 |long=27.92086 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=The Brick bar |address=bul. "Slivnitsa" 5, 9000 Varna |phone=+359 89 585 3333 |email=|fax=|url=|hours=täglich 7.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=43.20407 |long=27.92146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Bar de Rouge |address=bul. "Slivnitsa" 2, 9000 Varna |phone=+359 89 554 5500 |email=|fax=|url=|hours=täglich 8.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=43.20401 |long=27.92220 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bar |name=Bar Punta Cana |address=bul. "Primorski" 2, 9000 Primorski, Varna |phone=+359 88 655 5033 |email=|fax=|url=|hours=täglich 8.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=43.20046 |long=27.92280 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
Reichlich in zumindest jeder mittleren bis gehobenen Preisklasse.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=Hotel Elegance |address=ul. "Gabrovo" 24, 9000 Varna |phone=+359 87 876 7449 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.19948 |long=27.91267 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Aqua Hotel |address=12-А, ul. "Devnya", 9000 Varna |phone=+359 52 639 090 |email=info@aquahotels.com |fax=+359 52 631 390 |url=http://varna.aquahotels.com/en/ |hours=|price=|lat=43.19929 |long=27.90983 |lastedit=|description=Ca. 10 Minuten zum Zentrum, 2 Minuten zum Bahnhof.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Modus Hotel |address=ul. "Stefan Stambolov" 46, Varna |phone=+359 52 660 910 |email=info@modushotel.com |fax=+359 052 660 920 |url=http://www.modushotel.com/en/About+us |hours=|price=|lat=43.20306 |long=27.92102 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hotel Panorama |address=bul. "Primorski" 31, 9000 Varna |phone=+359 52 687 300 |email=|fax=|url=http://www.panoramabg.com/ |hours=|price=|lat=43.19822 |long=27.91979 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Odessos |address=ul. "Mihail Koloni" 33, 9000 Varna |phone=+359 52 640 300 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.20396 |long=27.92161 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cherno More |address=bul. "Slivnitsa" 33, 9000 Varna |phone=+359 52 612 235 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.20494 |long=27.91987 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=Hugo Hotel |address=5, Tzar Samuil Str., Varna 9000 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=43.20243 |long=27.92039 |lastedit=|description=Das ehemalige Best Western, welches seit letztes Jahr geschlossen hatte.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=5 |name=Hotel Dimyat |address=111 Knyaz Boris 1 Blvd., Varna 9002 |phone=+359 52 910800 |email=p.petrova@grandhoteldimyat.com |fax=+359 52 910801 |url=http://www.grandhoteldimyat.com |hours=|price=|lat=43.20995 |long=27.92862 |lastedit= |description=Sehr empfehlenswertes Hotel, ca. 15 Minuten zu Fuß vom Zentrum entfernt. Atemberaubender Ausblick auf das Schwarze Meer. Das Hotel liegt zwar direkt an einer vielbefahrenen Straße, aber durch eine sehr gute Dämmung hat man es hier doch sehr angenehm und ruhig.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Achtung vor Taschendieben die es auf Touristen abgesehen haben. Alkoholisierte Gäste der Stranddiskotheken wurden auch schon am Strand zusammengeschlagen und ausgeraubt. In der Drogenkriminalität sind Zivilfahnder im Einsatz.
Ansonsten: Exzellente Kriminalpolizei, erstklassiges Gerichtswesen, schnell, freundlich, korrekt und sehr effizient.
== Gesundheit ==
Med. Uni, Klinikum, div. Krankenhäuser
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Hauptpostamt |address=an der Basilika |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nördlich, Eckhaus, groß beschriftet (kyrillisch!).}}
== Ausflüge ==
* [[Goldstrand]], erreichbar mit Buslinien 9 und 409
* {{vCard | type = see | name = Steinerner Wald | url = http://visit.varna.bg/en/sights/preview/90.html | name-local = Побитите камъни | name-latin = Pobitite kameni | lat = 43.2260 | long = 27.7055 | wikidata = Q2062471 | auto = y | description = liegt etwa 20 km westlich von Varna. Dabei handelt es sich um zahlreiche bis zu 5 Meter hohe Steinsäulen. Diese wirken wie eine Ruinenstadt, sind aber natürlichen Ursprungs. Ausflüge werden meist (für Pauschaltouristen) organisiert angeboten. Ansonsten bleiben nur Auto oder Taxi.
}}
* {{vCard | type = monastery | name = Marsianopolis | name-local = Марсианополис | lat = 43.2251 | long = 27.5847 | wikidata = Q431280 | auto = y | description = Ganz in der Nähe befindet sich der Ort '''Devnja''' ({{Bg|Девня}}), in dem man Ruinen der antiken Stadt ''Marsianopolis'' besichtigen kann (3. Jahrhundert n.Chr). Auf der gegenüberliegenden Seite der Hauptstraße lohnt Die Quelle '''"Magic Springs"''' einen Besuch
}}
* {{vCard | type = monastery | name = Aladschakloster | url = http://visit.varna.bg/en/sights/preview/90.html | lat = 43.2773 | long = 28.0165 | wikidata = Q1767605 | auto = y | description = im "Naturpark" Goldstrand. Das Aladja-Kloster ist das bekannteste mittelalterliche Felsenkloster an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Die Räume des Klosters sind auf zwei Ebenen in fast 40 Meter hohen Kalksteinfelsen ausgehöhlt. Etwa 600 – 700 m westlich des Klosters liegt eine Höhlengruppe, bekannt als „die Katakomben“.
}}
* Der '''Kamtschija''' ({{Bg|Камчия}}) ist Bulgariens größter Fluss und mündet ins Schwarze Meer. Er liegt etwa 30 km südlich von Varna (zu erreichen über die E 87). Er hat viele Nebenarme, auf denen Wasserrosen wachsen. Seine Ufer sind mit alten Eichen bewachsen. Man muss allerdings die Straße verlassen, um alles besichtigen zu können.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://visit.varna.bg/de/index.htmll Warna Touristeninformation]
* [https://www.varnatraffic.com/en-US/ Varna Traffic] zeigt auf Englisch alle Bushaltestellen, Routen und Fahrpläne auch in Goldstrand.
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 43.21028| long= 27.90972| radius= }}
{{IstInKat|Varna (Oblast)}}
2z5t6ir2fw9ucmi3v2q2ost8b8rixp1
Loikaw
0
12171
1474379
1364710
2022-07-25T12:01:26Z
Nw520
8380
/* Mit dem Flugzeug */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte= mm
| Breite= 19.67417
| Länge= 97.20917
| Bild=
| Lage=
| Namen= Loikaw
| ProvinzLabel= State
| Provinz= Kayah State
| Einwohner=
| Höhe=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Loikaw''' {{MyS|လွိုင်ကော်မြို့|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt des [[Kayah State]] in [[Myanmar]].
== Hintergrund ==
Die Stadt wird zum großen Teil von Mitgliedern der ''Karen'' bewohnt. Loikaw zählt zu den politisch instabilen Regionen Myanmars. Der Besuch der Stadt wird den Touristen zeitweise verwehrt. Bis 1998 war dies noch möglich. Über die aktuelle Situation sollte man sich im Vorfeld bzw. nach der Anreise in Yangon erkundigen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die Stadt besitzt einen {{marker|type = airport|name = Loikaw Airport|wikidata = Q978813 |show = none}}. Es gibt Verbindungen nach [[Heho]] und [[Yangon]].
=== Mit der Bahn ===
Mit ''Aungban-Pinlaung-Loikaw Rail Line'' ist die Stadt seit 1994 an das myanmarische Eisenbahnnetz angeschlossen. Die Züge nach Loikaw starten im kleinen Ort [[Aungban]]
=== Auf der Straße ===
Wer sich der Stadt auf der Straße nähern will, sollte dies entweder von [[Kalaw]] oder [[Toungoo]] aus versuchen. Beide Fahrten dauern ca. 6 Stunden, sind für Touristen aber unter Umständen verboten.
Eine Alternative von der Hauptstadt Naypyidaw über Pinlaung nach Loikaw ist mittlerweile unproblematisch.Es gibt keine Kontrollen oder Checkpoints.(Stand Februar 2016).
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt eine Bootstour, die man in [[Nyaung Shwe]] buchen kann ($55 pro Boot) ist möglicherweise aber für Touristen illegal.
Seit ca. 2 Jahren gibt es den Checkpoint nicht mehr. Die Bootstour ab Nyaungshwe bis Pekon (Stand Februar 2016) ist mittlerweile unproblematisch und legal.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
'''Pagoden:'''
* {{vCard | type= pagoda | name= Taungweh Pagode }}
* {{vCard | type= pagoda | name= Myonan Pagode }}
'''Museum:'''
* {{vCard | type= museum | name= Kayah State Museum }}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Der {{marker | type= market| name= Thiri Mingala Bazaar|lat= 19.66769|long= 97.21433 }} ist ein bunter traditioneller Markt.
== Küche ==
<!--=== Günstig ===-->
<!--=== Mittel ===-->
<!--=== Gehoben ===-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--=== Günstig ===-->
<!--=== Mittel ===-->
<!--=== Gehoben ===-->
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=tour operator |name=Lawpita-Fälle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Diese Wasserfälle befinden sich 20 Kilometer östlich von Loikaw. Dort befindet sich auch Myanmars größtes Wasserkraftwerk - eine Reparationsleistung der Japaner für den Zweiten Weltkrieg.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Taung Tone Lo Pagode |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Pagode, 7 Kilometer von der Stadt entfernt, beherbergt einen einbalsamierten Mönch.}}
* Die Dörfer
* {{vCard|type=tour operator |name=Moe Pye |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
und
* {{vCard|type=tour operator |name=Hoa Ri Ko Khu |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{PortalLink|Portal:Myanmar}}
{{GeoData| lat= 19.67417| long= 97.20917| radius= 1000}}
{{IstInKat|Kayah State}}
{{class-2}}
sw0fljoazx4kcuz87ar8wp09bc83f6l
Nord-Ostsee-Kanal
0
13769
1474417
1473199
2022-07-25T13:38:20Z
Eduard47
17518
/* Hintergrund */ erg.
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute |kat=Reiserouten in Deutschland}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2018-06}}
[[File:2015-06-28 Rendsburg Hochbrücke über Nord-Ostsee-Kanal 02.jpg|mini|420px|Die Hochbrücke bei [[Rendsburg]] ist die wohl bekannteste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal. In 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal]]
Der 98,26 km lange '''Nord-Ostsee-Kanal''', bekannt auch als '''Kiel Canal''' (in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal genannt), verbindet die [[Nordsee]] an der Elbmündung mit der [[Ostsee]] in der Kieler Bucht. Er ist weltweit die meist befahrene (im Jahr 2017 passierten ihn 30.269 Schiffe) künstliche Wasserstraße für Seeschiffe und erspart den Schiffen die etwa 250 Seemeilen längere Fahrt um Jütland, durch Skagerrak und Kattegat.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|54.18|9.66|zoom=9}}
{{Scroll Gallery
|title=Auf einem Frachtschiff durch den Nord-Ostsee-Kanal<br /> von Brunsbüttel nach Kiel
|width=410
|maxHeight =410
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 01a Sonnenaufgang vor Brunsbüttel.jpg|Sonnenaufgang vor Brunsbüttel, Blick von der Elbe auf das stillgelegte AKW Brunsbüttel
|Datei:Frachtschiffreise24 Container Feederschiff MS "Alexander B" auf der Elbe vor Brunsbüttel Der Lotse kommt an Bord.jpg|Der Elb-Lotse geht von Bord, der Kanal-Lotse kommt an Bord
|Datei:2016-08-25 MS DORNBUSCH läuft ein in Brunsbüttel-Schleuse.jpg|Die MS DORNBUSCH läuft ein in die Schleuse in Brunsbüttel
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS DORNBUSCH in Schleuse Brunsbüttel.jpg|Die MS DORNBUSCH hat in der Schleuse Brunsbüttel festgemacht, es folgt noch die MS GRETE SIBUM
|Datei:Frachtschiffreise25 Schleuse Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel, rechts die Marina
|Datei:Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|Fähren kreuzen den Kiel-Kanal in Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 05 Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:Frachtschiffreise27 Eisenbahnbrücke Hochdonn über Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Eisenbahnbrücke in Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 06 Sehleute an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|"Sehleute" an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 07 Hochbrücke Grünental.jpg|Hochbrücke Grünental
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 08 Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:Hochbruecke Gruenental 2 IMG 1193.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|MS HANNI - Gegenverkehr in der Weiche Kudensee
|Datei:Frachtschiffreise28 Container Feederschiff "Emotion" im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 11 Fähre Fischerhütte.jpg| Fähre Fischerhütte
|Datei:Frachtschiffreise29 Museumsdampfschlepper "Woltman" im Kiel-Kanal.jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal (Museums-Schleppdampfer WOLTMAN bei Rückreise von Kieler Woche 2015)
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 12 Lotsenstation Rüsterbergen.jpg|Lotsenstation Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 13 Lotsenwechsel.jpg|Lotsenwechsel im Nord-Ostsee-Kanal bei Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 14 Nübbel alte Lotsenstation.jpg| Nübbel, alte Lotsenstation
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 15 Rendsburg voraus.jpg|Rendsburg voraus, mit Hochbrücke und Schwebefähre
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg|Rendsburg, Schiffsbegrüßung und Café-Brückenterrasse
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 17 Lürssen-Werft in Schacht Audorf.jpg|Lürssen-Werft (ehem. Kröger-Werft) in Schacht Audorf, Luxusyacht
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 18 Autobahnbrücke Rade.jpg|Autobahnbrücke der A7 bei Rade
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 19 Sehestedt.jpg|Sehestedt, Fähre, Kirche, Wohnmobilstellplatz
|Datei:Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg|Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 22 Kiel-Holtenau Schleuse.jpg|Kiel-Holtenau, Schleuse: es ist eng, aber es passt!
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 20 Kiel-Holtenau Thiessenkai.jpg|Kiel-Holtenau, Thiessenkai
|Datei:Frachtschiffreise31 Segelboote auf der Kieler Woche.jpg|Reger Verkehr auf der Kieler Förde nach dem Ende der Kieler Woche
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 21 Laboe von Kieler Förde.jpg|Laboe vom Wasser aus gesehen, links das Marineehrenmal
}}
Der Nord-Ostsee-Kanal verläuft in Holstein, er bildet teilweise die Grenze zu Südschleswig. In seiner Bedeutung ist der Nord-Ostsee-Kanal nicht nur wichtiger Teil der regionalen Wirtschaft, sondern auch wesentlicher Baustein des europäischen Verkehrsnetzes. Durch seine Weg- und Zeitvorteile stellt er für die internationale Schifffahrt einen großen wirtschaftlichen Vorteil dar. Das Befahren des Kanals bringt je nach Abfahrts- und Zielhafen erhebliche Wegevorteile, im Schnitt 250 Seemeilen (463 km). Je nach Geschwindigkeit des Schiffes kann durch geschickte Routenwahl ein hoher Zeitverlust vermieden und Treibstoff eingespart werden. Die CO2-Emmissionen sind somit ebenfalls erheblich geringer.
Der Nord-Ostsee-Kanal ist aber auch ein Anziehungspunkt für jährlich Tausende von Touristen. Seite an Seite mit Containerschiffen, Sportbooten und Luxuslinern bieten gut ausgebaute Betriebswege entlang des Kanals ein ideales Revier für Wanderer, Jogger und Radfahrer.
* Der Nord-Ostsee-Kanal wird fast auf der gesamten Länge von Wanderwegen und Radwanderwegen begleitet. Er durchquert verschiedene Landschaften und erreicht interessante Städte. Daher eignet er sich als Panoramaweg. Die Radwanderwege sind übrigens weitgehend ''Zweispurwege aus Beton'' und daher für mehrspurige Fahrradanhänger eher ungeeignet. Abstecher in die umliegenden Orte ermöglichen interessante Etappen mit vielen Übernachtungsmöglichkeiten. Routenbeschreibungen bzw. weitere Infos siehe [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Radkompass], [https://radpilot.de/nord-ostsee-kanal-route/ Radpilot]. '''Tipp:''' Wer lediglich den Kanal überqueren will und nicht unbedingt die Aussicht von einer der wenigen –über 40 m hohen für Fußgänger und Radfahrer zugelassenen– Brücke genießen will, sollte die Fähren nutzen.
* Den Kanal überspannen 10 Brücken, alle haben eine lichte Durchfahrtshöhe von 42 m. Für Fußgänger oder Radfahrer sind aber nur wenige zugelassen. Die Brücken in Hochdonn und Rendsburg sind reine Eisenbahnbrücken. Die Brücken in Brunsbüttel {{RSIGN|DE|B|5}}, Hohenhörn {{RSIGN|DE|A|23}}, Rade {{RSIGN|DE|A|7}} und Levensau {{RSIGN|DE|B|76}} sind ausschließlich dem Kraftfahrzeugverkehr vorbehalten. Zusätzlich zu Fuß oder per Fahrrad können nur die [[Grünentaler Hochbrücke]] {{RSIGN|DE|L|316}}, die Alte Levensauer Hochbrücke {{RSIGN|DE|K|24}} und die beiden Brücken (''Prinz-Heinrich-Brücke'' und ''Olympiabrücke'') in Kiel im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|503}} genutzt werden.
* An 14 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/3_welche_faehre_faehrt_wo/welche_faehre_faehrt_wo_text.html Fährstellen] kann der Kanal überquert werden. Die Fähren fahren 7 Tage die Woche, 24 Stunden rund um die Uhr und pendeln bedarfsorientiert von Ufer zu Ufer. Sie ermöglichen Fußgängern, Radfahrern und bis zu 45 t schweren Kraftfahrzeugen eine sichere Kanalpassage. Die Tragfähigkeit der regelmäßig in Brunsbüttel eingesetzten Fähren beträgt sogar 100 Tonnen. Die [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/6_Schwebefaehre/Schwebefaehre_node.html Schwebefähre] in Rendsburg kann bis zu 100 Personen und zusätzlich 4 Fahrzeuge à 3,5 t (aber keine Reisemobile!) über den Kanal befördern. Nur die Fähre zwischen Kiel-Wik und Kiel-Holtenau befördert als einzige keine Kraftfahrzeuge, auch ist ihr Betrieb zeitlich begrenzt (Mo.-Fr. 06:30-22:00; Sa.-So. + Feiert. 09:30-22:00).
: Alle Fähren am Kanal sind kostenlos, auch die sehenswerte Schwebefähre in Rendsburg. Grundlage für diese Regelung ist die Verpflichtung des Deutschen Reichs, im Rahmen des Baus des Kaiser-Wilhelm-Kanals (Nord-Ostsee-Kanal) in den Jahren 1887 bis 1895 kostenlose Übergänge für die durch den Kanalbau unterbrochenen Verkehrswege bereitzustellen (allgemeiner kreuzungsrechtlicher Grundsatz des Veranlassungsprinzips).
* In [[Rendsburg]] gibt es 2 Tunnel. Der [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html Fußgängertunnel] mit seinen 4 je 55,9 m ehemals längsten Rolltreppen Europas ermöglicht Fußgängern und Radfahrern (Zugang via Fahrstuhl) die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals rund um die Uhr. Der Tunnel ist Video überwacht. Als Tourist sollte man sich einen Spaziergang durch den Tunnel nicht entgehen lassen. Der {{marker|type=tunnel|wikidata=Q1723612|name=Kanaltunnel|url= https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/1_Strassentunnel/Strassentunnel_node.html}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} ist ein reiner Tunnel für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn nicht benutzen. Er verbindet die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Westerrönfeld]].
* In 12 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/1_Den-Verkehr-regeln/Den-Verkehr-regeln_text.html Weichen] (Ausweichstellen) können sich auch die größten Schiffe im Kanal begegnen.
* Entlang des Kanals laden diverse '''[http://www.tinok.de/nord-ostsee-kanal/nok-route/camping-und-wohnmobilstellplaetze.html Campingplätze und Wohnmobilstellplätze]''' zur Beobachtung des regen Schiffsverkehrs ein. Zusätzlich zu den "offiziellen" Plätzen gibt es an nahezu jeder Fähre einige freie Plätze.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|Fähren in Brunsbüttel, im Hintergrund: Schleusen
2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|Schiffsbegegnung in der Weiche Kudensee
2019-06-01 NOK (28) MS CHARLOTTA B im Nord-Ostsee-Kanal Höhe Hochdonn.jpg|MS CHARLOTTA B in Höhe Hochdonn auf dem Weg nach Hamburg
</gallery>
* Die Maximalgeschwindigkeit für Schiffe im Kanal beträgt 15 km/h (8,1 kn) - für Schiffe der Verkehrsgruppe 6 oder einem Tiefgang von mehr als 8,5  m: 12 km/h (6,5 kn)
* Für Seeschiffe beträgt die größte Länge 235  m, die größte Breite 32,5 m.
* Der Nord-Ostsee-Kanal ist besonders gut zu erleben von der Kommandobrücke eines Frachtschiffes als Passagier einer '''[[Frachtschiffreise]]'''.
* Der Kanal wird sehr häufig auch von Kreuzfahrtschiffen genutzt. Der Anblick der Traumschiffe aus nächster Nähe ist recht beeindruckend. [http://www.traumschiffe-im-kanal.de/traumschiffe/termine.html Damit man kein Schiff verpasst:] Einen Ganzjahres-Terminplan für 2022 gibt es in diesem Jahr nicht. Aktuelle telefonische Auskünfte bietet das [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/g_Kreuzfahrer/Kreuzfahrer_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt].
* Etwa 14.000 Sportboote nutzen jährlich den Nord-Ostsee-Kanal.
* Sportfahrzeuge dürfen den Kanal nur während der Tageszeit befahren. Bedingt durch den starken Schiffsverkehr gelten besondere [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/b_Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps/Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps_node.html Vorsichtsmaßnahmen]. Liegeplätze für Sportboote gibt es in [[Brunsbüttel]], an einigen wenigen Stellen im Kanal und im [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.htm Yachthafen Kiel-Holtenau] direkt vor der Schleuse.
* Der Nord-Ostsee-Kanal darf nicht im Segelbetrieb befahren werden; Ausnahme: Bereich des Schleusenvorhafens [[Kiel]]-Holtenau. Verkehrsregeln und weitere Vorschriften zur Nutzung der Wasserstraße veröffentlicht die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes als [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/3_Publikationen/020_Sportschifffahrt-Merkblatt/Merkblatt_Sportschifffahrt_dl.pdf?__blob=publicationFile&v=7 Merkblatt].
== Anreise ==
Die bedeutendsten Städte am Nord-Ostsee-Kanal sind:
* {{marker|type=city|wikidata=Q516635|name=[[Brunsbüttel]]}} kann fast nur mit dem Kraftfahrzeug angefahren werden. Eine Bahnverbindung existiert nicht. Busverbindungen sind nur durch Überlandbusse möglich.
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} ist sowohl über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar.
* {{marker|type=city|wikidata=Q1707|name=[[Kiel]]}} ist ebenfalls über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar. Auch kann man mit dem Schiff nach Kiel anreisen.<br>
Detaillierte Hinweise zur Anreise finden sich in den Artikeln der vorgenannten Orte.
== Verlauf ==
[[File:Karte Nord-Ostsee-Kanal.png|mini|Karte Nord-Ostsee-Kanal]]
Der Verlauf des Kanals von West nach Ost:
[[File:2019-06-01 NOK (16)Fähre Burg.jpg|thumb|Fähre ''Audorf'' vor Fähranleger Burg (Dithmarschen)]]
[[Bild:No-kanal_bruecke_gruenental_d_schmidt_2003_wv.jpg|mini|[[Grünentaler Hochbrücke]]]]
=== [[Dithmarschen]] ===
* '''[[Brunsbüttel]]''' mit seiner schönen Altstadt ist der ideale Startpunkt für eine Erkundung des Nord-Ostsee-Kanals. An den 4 [https://www.wsv.de/wsa-bb/Nord-Ostsee-Kanal/Schleusen_neu/Schleusenanlage_Brb/index.html Schleusenkammern] (die 5. ist im Bau) bieten 2 Aussichtsplattformen einen direkten Blick auf das Geschehen in den Schleusen. Schleusenführungen verschaffen interessierten tiefe Einblicke. Ein {{marker|type=swimming|name=Hallenbad|lat=53.8989|long=9.1335|url=http://freizeitbad-brunsbuettel.de/index.php}} mit mehreren wohl temperierten Becken bietet sich an bei schlechterem Wetter. Das herrlich gelegene {{marker|type=swimming|name=Freibad|lat=53.88908|long=9.13055|url=http://www.ffu-online.de/}} auf dem Elbdeich bietet in der Saison einen einmaligen Blick auf die Elbe. Von der Liegewiese aus lässt sich der Schiffsverkehr der Elbe und der Schleusenzufahrt hervorragend beobachten.
* {{marker|type=village|wikidata=Q544002|name=[[Burg (Dithmarschen)]]}} ist als Luftkurort staatlich anerkannt. Den Namen „Perle der Westküste“ hat Burg sich durch seine zwei unterschiedlichen Naturräume, die Geest- und Marschlandschaft verdient. Das großzügige {{Marker|type=swimming pool|name=Waldschwimmbad|lat=54.0014|long=9.2536|url=http://www.ab-ins-schwimmbad.de/Burg-Dithmarschen/Freibad-Waldschwimmbad-Burg.html}} lädt an heißen Tagen zur Erfrischung und Spiel und Spaß auf seiner 80 m Riesenrutsche ein.
* {{marker|type=village|wikidata=Q499889|name=[[Albersdorf (Dithmarschen)]]}} nahe der [[Grünentaler Hochbrücke]]. Albersdorf ist ein attraktiver Etappenort für Radtouristen, der etwas abseits der großen Touristenpfade liegt. Zu sehen gibt es u. a. einen {{Marker | name = Steinzeitpark | type = archaeological site | lat = 54.13832391810147 | long = 9.290139296523467}} (Freilichtmuseum) und für schwindelfreie einen 36 m hohen {{Marker | name = Aussichtsturm | type = viewpoint | lat = 54.1428 | long = 9.2934}} mit schönem Rundblick. Der [https://www.albersdorf.de/freizeit-tourismus/freizeit-erholung/steinzeitpark/ Steinzeitpark Dithmarschen] ist ein archäologisches Open-Air-Museum mit einem rund 40 Hektar großen Freigelände. Besucher erhalten Informationen darüber, wie die Menschen in Norddeutschland vor 5.000 Jahren in der Jungsteinzeit gelebt haben. Ein Rundwanderweg führt durch verschiedene Epochen, es werden alle Altersklassen angesprochen.
=== [[Zentrales Schleswig-Holstein|Zentral-Holstein]] ===
[[File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG|thumb|{{Marker Kopie|Lotsenstation Rüsterbergen|name}} Lotsenstation Rüsterbergen]]
[[File:Rendsburg Schwebefähre pic7.JPG|mini|upright|Rendsburg Schwebefähre]]
[[File:NOK-Reise-Impressionen 19 Sehestedt.jpg|thumb|Sehestedt: Wohnmobilstellplatz, Fähranleger und Kirche]]
* Das Ortszentrum von {{marker|type=village|name=Oldenbüttel|wikidata=Q556647}} liegt auf dem Südufer des Kanals. Eine Kanalfähre ermöglicht dessen Überquerung. Für die Schiffahrt gibt es bei Oldenbüttel eine Ausweichstelle.
* Der {{Marker|type=canal|wikidata=Q885266 |name=Gieselau-Kanal}} mündet, von der {{Marker|type=river|lat=54.199 |long=9.460 |zoom=12 |name=[[Eider]]|wikidata=Q3314}} kommend, in Höhe Oldenbüttel in den Nord-Ostsee-Kanal. Mit einer Länge von 2,8 km verbindet er Untereider und Nord-Ostsee-Kanal miteinander. Er kann von Schiffen bis 65 m Länge, 9 m Breite und 2,70 m Tiefgang befahren werden. Heute wird er überwiegend von Sportbooten genutzt. Die Gieselau-Schleuse gleicht den Höhenunterschied zwischen den beiden Gewässern aus. An der Schleuse befindet sich ein behindertengerechter Angelplatz {{rolli|grün}}.
* Der Kanal erreicht den {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1370736|name=Naturpark Aukrug}}.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q1433822|name=Flugplatz Rendsburg-Schachtholm}} unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal bietet nicht nur ein nettes Restaurant sondern auch einen angegliederten [https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-flugplatz-schachtholm-nok/ Wohnmobilstellplatz]. Er befindet sich 16 km südlich von Rendsburg. Von hier aus können bei schönem Wetter wunderbar individuelle Rundflüge gestartet werden. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt mit dem Flugplatz (Tel. {{LinkPhone | phone = +49 (0)4337 220}}) aufzunehmen, um Details abzustimmen.
* Bei {{marker|type=village|name=Schülp|wikidata=Q666297|image=Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG}} befindet sich die {{Marker|type=waypoint |lat=54.2443 |long=9.6146 |name=Lotsenstation Rüsterbergen}}. Hier wechseln die Kanallotsen das Schiff. Dabei klettert der neue Lotse vom fahrenden Lotsenversetzboot über eine Strickleiter an Bord des ebenfalls fahrenden Seeschiffs und übernimmt auf der Kommandobrücke des Schiffes das Ruder. Anschließend steigt der von Bord gehende Lotse ebenfalls über die Strickleiter auf das Lotsenboot. Vom Ufer des Kanals kann man das „Schauspiel“ sehr gut verfolgen. [http://www.nok-route.de/fileadmin/download_nok_route/nok-erlebnis/t9.pdf Details als pdf]
* Bei {{marker|type=village|name=Nübbel|wikidata=Q638809|image=Windmühle Anna in Nübbel.jpg}}, Zentral-Schleswig, verläuft der Kanal entlang der Eider. Beide Gewässer sind streckenweise nur durch eine Straße voneinander getrennt. Die sehenswerte Windmühle Anna im Ort ist ein Erdholländer und wird seit 1982 als Heimatmuseum genutzt.
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} glänzt mit seiner historischen Innenstadt und der unmittelbaren Lage am Kanal. Die Stadt ist im wesentlichen von dem Kanal und der {{Marker|type=river|lat=54.3055 |long=9.6554 |zoom=14 |name=Eider}} eingeschlossen. Die Eisenbahnhochbrücke mit der legendären Schwebefähre überquert den Kanal. Die Stadt hat mit ihrem sehenswerten Zentrum einiges zu bieten. Einen Besuch sollte man sich nicht entgehen lassen. Mehrere [[Rendsburg#Unterkunft|Wohnmobilstellplätze ]] bieten für einen Besuch ideale Übernachtungsmöglichkeiten, überwiegend mit unmittelbarem Blick auf den Kanal.
* Zwischen Rendsburg und Kiel bildet der Kanal die Grenze zwischen den Landesteilen Schleswig und Holstein.
* In {{marker|type=village|name=Schacht-Audorf|wikidata=Q651052}} ist die Lürssen-Werft (ehemals: Krögerwerft) ansässig. Dort entstehen u. a. Luxus-Motorjachten. Die Kanalfähre verbindet ideal mit Rendsburg. Der [http://wohnmobilpark-sad.de/wohnmobilpark Wohnmobilstellplatz] unmittelbar am Kanalufer bietet hervorragende Sicht auf vorbeifahrende Schiffe.
* Östlich von Rendsburg erreicht der Kanal den Naturpark {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q896808|name=Hüttener Berge}}, Zentral-Schleswig.
* Das Dorf {{Marker|type=village|wikidata=Q635332|zoom=13 |name=Sehestedt}} wird vom Kanal geteilt, eine Fähre verbindet beide Teile. Der Ort wurde 1282 erstmals erwähnt. Die romanische Feldsteinkirche St. Peter und Paul, die heute unmittelbar am Kanal gelegen ist, wurde Anfang des 13. Jahrhunderts errichtet und 1318 erstmals erwähnt. Interessant ist ein {{Marker|type=edutainment|lat=54.3660 |long=9.7941 |zoom=15 |name= Infopark|url=http://www.dw-infopark.de/}} über erneuerbare Energien unweit des Ortes. Direkt am Fähranleger bietet der [http://www.imbiss-sehestedt.de/ MarktTreff] nicht nur Lebensmittel von Erzeugern aus der Region, sondern auch einen Imbiss mit grandiosem Blick auf den Kanal sowie einige Wohnmobilstellplätze.
* Der holsteinische {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1600011|name=Naturpark Westensee}} ist auch nur wenige km vom Nord-Ostsee-Kanal entfernt. Am dichtesten kommt man bei {{marker|type=village|wikidata=Q340999|name=Achterwehr}} an dieses Gebiet, kurz vor der Stadtgrenze nach [[Kiel]].
=== Ostholstein ===
* Mit der Stadt '''[[Kiel]]''' wird auch die Halbinsel [[Dänischer Wohld]] erreicht. Das Nordufer gehört zu [[Ostseeküste (Schleswig-Holstein)|Südschleswig]]. Kiel ist Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und als bedeutender Fährhafen das Tor nach Skandinavien und ins Baltikum.
* Bei {{marker|type=village|name=Kiel-Holtenau|wikidata=Q1740945}} mündet der Nord-Ostsee-Kanal in die '''Kieler Förde''', eine Bucht der '''[[Ostsee]]'''.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Luftaufnahmen -Brunsbüttel- 2013 by-RaBoe 256.jpg|thumb|Schleusenanlagen in Brunsbüttel von oben]]
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Aussichtsplattform-Kanalseite (2029).jpg|thumb|Eine der beiden Aussichtsplattformen]]
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusenanlagen|wikidata=Q54941695}} in [[Brunsbüttel]] mit Informationszentrum und {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=53.8938|long=9.1437}} sind unbedingt sehenswert. Die Fertigstellung der 5. Schleusenkammer war für 2021 geplant [https://www.wsa-brunsbuettel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Brunsbuettel/DE/03_Investitionen/Bau_5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer_node.html (Details)]. Probleme mit dem Verankerungssystem und Kampfmittelverdachtsflächen allerdings führen zu Verzögerungen, die Auswirkungen auf den Termin der Verkehrsfreigabe haben. Die Inbetriebnahme der 5. Schleusenkammer wird nicht vor Ende 2026 {{Zukunft|2026}} möglich sein. Das angeschlossene [https://www.schleuseninfo.de/index.php/kanalmuseum-atrium Schleusenmuseum] bietet zudem weitere interessante Informationen zur Schleuse und der Entstehungsgeschichte des Kanals. [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/urlaubsthemen/stadtspaziergang/woechentliche-schleusenfuehrung.html '''Schleusenführungen'''] bieten viele Informationen.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621700|name=Hochbrücke Brunsbüttel|url=http://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Hochbr%C3%BCcke_Brunsb%C3%BCttel|image=Aerial photograph 60D 2013 09 29 9394.JPG}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|5}} kreuzt den Kanal. Sie ist mit 2831 m die längste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal und gehört damit auch zu den längsten Brücken Deutschlands. Die lichte Durchfahrthöhe für Schiffe beträgt 42 m wie bei allen Hochbrücken über den Nord-Ostsee-Kanal. ''Die Autobrücke ist für Fußgänger und Radfahrer nicht zugänglich.''
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621705|url=https://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Eisenbahnhochbr%C3%BCcke_Hochdonn|name=Eisenbahnhochbrücke Hochdonn}} ist eine wichtige Eisenbahnbrücke auf der Strecke Hamburg - Sylt und eine der interessantesten Brücken am Kanal. In der weiten unbebauten Landschaft wirkt sie recht beeindruckend und ist durchaus einen Abstecher wert. Sie wurde 1920 in Betrieb genommen nachdem der 1. Weltkrieg für eine Verzögerung beim Bau gesorgt hatte. Die Gesamtlänge einschließlich der Rampen beträgt 2.218 m, und sie ist damit die viertlängste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Die größte Spannweite zur eigentlichen Überquerung des Kanals beträgt 143,10 m, das Gewicht der gesamten Stahlkonstruktion 14.745 t. Das entspricht etwa dem Gewicht von 10.000 VW-Golf! Das Bauwerk ist ausschließlich dem Eisenbahnverkehr vorbehalten und nicht begehbar. Eine Überquerung des Kanals an dieser Stelle ist dennoch möglich durch die unmittelbar neben der Brücke verkehrende Fähre.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1430578|name=[[Grünentaler Hochbrücke]]}} ist eine Straßen- und Bahnbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei km 31,0. Die Brücke bietet eine der wenigen Möglichkeiten, den Kanal mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu queren ohne eine Fähre nutzen zu müssen. Es gibt einen Rad- und Fußweg, der über das Bauwerk führt. Von der westlichen Seite aus führt ein Abstieg zum Kanal hinunter. Auf dem westlichen Brückenkopf der alten Brücke befindet sich eine Gedenkstätte. Eine Infotafel zeigt ein Bild der alten Hochbrücke und informiert über die Lokalgeschichte. Der Platz eignet sich auch gut zur Schiffsbeobachtung am Kanal.
* Den {{marker|type=tunnel|lat=54.2906|long=9.6645|name=Fußgängertunnel|image=Rendsburg - Hindenburgstraße-Wilhelmstal - Fußgängertunnel 16 ies.jpg|url= https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html}} mit 130 m Länge in Rendsburg, eröffnet 1965, sollte man sich als Tourist nicht entgehen lassen. Auf jeder Kanalseite führen 2 je 55,90 m lange Rolltreppen und 1 Fahrstuhl 27 m in die Tiefe. Die Fahrtreppen waren zur Zeit des Einbaus im Jahr 1965 die längsten Fahrtreppen Westeuropas. Der Tunnel ist kameraüberwacht. Hier kann man auch wunderbar mit dem Fahrrad unter den Schiffen hindurch fahren.
* {{marker|type=bridge|wikidata=Q505745|name=Eisenbahnhochbrücke Rendsburg|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/EHB-RD_Schwebefaehre_node.html}} mit Schwebefähre. Die Schwebefähre wurde am 2.12.1913 dem Verkehr übergeben, 1988 zum "Technischen Denkmal" erklärt und 2012 angemeldet zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Am 08.01.2016 wurde sie bei einem Zusammenstoß mit einem Frachtschiff schwer beschädigt, musste komplett erneuert werden und wurde am 4.3.2022 wieder in Betrieb genommen. Die Fahrstrecke ist 125 m lang, die Überfahrt dauert 1,5 Minuten. Wie bei allen Fähren am Nord-Ostsee-Kanal ist die '''Überfahrt kostenlos.''' Die Fähre pendelt tagsüber im Viertelstundentakt.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Schwebefähre Rendsburg NIK 2843.JPG|Schiffsbegrüßung Rendsburg
Levensauer Hochbruecke Suchsdorf.jpg|Levensauer Hochbrücke
Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|Fähre ADLER 1
Tiessenkai Nov 2014.jpg|Tiessenkai im November
2017-08-30 HS-Reise Raddampfer FREYA in Schleuse Kiel-Holtenau (550).jpg|Raddampfer FREYA in Schleuse
</gallery>
* Eine '''Schiffs-Begrüßungsanlage''' in den {{marker|type=restaurant|name=Brückenterrassen|lat=54.2944|long=9.6835|url=https://www.brueckenterrassen.de/|image=NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg}} unmittelbar neben der Hochbrücke am Ufer des Kanals bietet viele Informationen zu den vobeifahrenden Schiffen, zur Ladung und zu den Zielhäfen.
* {{vCard|name=Brauer`s Aalkate|type=restaurant|address=Schirnauer See 5, 24790 Rade|url=http://www.brauers-aalkate.de/|lat=54.3400|long=9.7498|phone=+49(0)4331 91561|fax=(0)4331 91297|email=brauers-aalkate@t-online.de|hours=01.05. - 04.10.: täglich 11 - 21 Uhr / 05.10. - 12.03.: Mi - Sa 11.30 - 14.00 & 18.00 - 21.00 Uhr / So: durchgehend|price=|description=Direkt am Kanal gelegene Aalkate, Fischrestaurant, eigene Räucherei, Fischverkauf, Rundfahrten mit dem Börteboot, Heringsfest (immer Ende März/Anfang April)|lastedit=}}
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1821750|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.portalnok.de/Projekte/neubau_levensau/|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt bereits im Stadtgebiet der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermöglichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch eine Neukonstruktion ersetzt werden. (Historische Betrachtung: [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/Zeitreise-die-Levensauer-Hochbruecke,zeitreise1698.html NDR-Zeitreise])
* Die {{Marker|type=bridge|lat=54.3685 |long=10.1221 |zoom=16 |name=Olympiabrücke |wikidata=Q34561183}} ist die östliche der beiden Hochbrücken, die den Nord-Ostsee-Kanal zwischen den Stadtteilen Holtenau und Wik überqueren. Sie wurde zur Entlastung der Verkehrssituation auf der bis dahin allein vorhandenen Prinz-Heinrich-Brücke erbaut. Auf diesen beiden Brücken herrscht Richtungsverkehr. Von der östlichen Olympiabrücke bietet sich ein hervorragender Blick aus fast 50 m Höhe auf die Schleusen. Da auf den Brücken nicht gehalten werden darf, wurde ein großer Parkplatz an der südlichen Auffahrtrampe zur Olympiabrücke angelegt. Von dort sind es dann nur noch wenige hundert Meter bis auf die Brücke.
{{Scroll Gallery
|title=Schleuse Kiel-Holtenau
|width=410
|maxHeight =410
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (2).jpg|MS RAGNA in der Schleuse Kiel-Holtenau
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (10).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (17).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (22).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (24).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (30).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
}}
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg}} sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein {{marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz|lat=54.3642|long=10.1471|url=http://www.bella-vista-kiel.de/}} mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.<br>
: Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt werden die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013_node.html Details]<br>
: In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/Schleusenanlage_Kiel-Holtenau_node.html Schleusenanlage] bietet viel zu sehen.
* Das {{Marker|type=museum|name=[[Kiel#vCard_Maschinenmuseum|Maschinenmuseum Kiel-Wik]]|wikidata=Q27667931}} nahe der Schleusen sollte sich kein von der Technik begeisterter entgehen lassen. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren.
* Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/6_Faehre_Ki-Wik/Personenfaehre_Adler_I_node.html|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500 m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fähre transportiert auch Fahrräder und die Benutzung ist komplett kostenlos.
* Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_node.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} ist nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt das [http://www.kielometer.de/location/schiffercafe/ '''"Schiffer-Café"''']. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und ein [http://hafenwirtschaft-kiel.de/ Restaurant]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest.
:Wem es im [http://www.schiffercafe-kiel.de/ Schiffer-Café] am Tiessenkai zu rustikal ist, wird im [http://www.luzifer-sylt.de/index.php/standort/kiel Luzifer-Fördeblick] unmittelbar neben dem Leuchtturm etwas nobler bedient.
[[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]]
* Im benachbarten, 20 m hohen {{marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm Kiel-Holtenau|wikidata=Q1680064|url=http://erlebnis.kieler-foerde.eu/maritime-geschichte/tiessenkai-leuchtturm-holtenau.html|image=Leutturm Kiel-Holtenau.JPG}} kann geheiratet werden. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.
* In den Sommermonaten gibt es die Möglichkeit, mit Ausflugsschiffen durch den Kanal zu fahren. Zu verschiedenen Terminen werden auch Fahrten mit einem [http://www.adler-schiffe.de/fahrplaene/fluesse-kanaele/routen/nord-ostsee-kanal.html '''Raddampfer'''] auf dem Nord-Ostsee-Kanal angeboten, teilweise inkl. Schleusung in Kiel-Holtenau.
* Vor dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals war die {{Marker|type=river|name=[[Eider]]|wikidata=Q3314| show = none }} Teil eines Handelswegs zwischen Nord- und Ostsee.
== Veranstaltungen ==
In chronologischer Reihenfolge:
[[File:2017-06-11 Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau (1992).jpg|thumb|Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau am TAK (Tag am Kai) 2017]]
[[File:Wattolümpiade.JPG|thumb|Wattolümpiade im Elbschlick vor Brunsbüttel]]
* Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt.
* Ende Juni zieht die '''[http://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt.
* Von Ende Juni bis Ende August findet in ganz Schleswig-Holstein an vielen Veranstaltungsorten das '''[https://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein-Musik-Festival]''' statt. Der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Musik, aber auch andere Genres wie Pop, Jazz, Theater, Elektro, Klezmer, Comedy, Lesungen u.a. werden angeboten. Das SHMF zählt zu den größten Flächenfestivals der Welt. Die Konzerte finden in Schlössern und Herrenhäusern, Scheunen und Ställen sowie in den schönsten Kirchen Schleswig-Holsteins statt.
* Ende Juni feiert Brunsbüttel sein '''[http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html#/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/346E833AA17F58EE7F84FFB8C3DC3A1B/stadtfest-brunsbuttel?From=2018-06-29T18%3A00%3A00%2B02 Stadtfest]'''.
* Im Juli messen Wattleten aus Nah und Fern ihr Können an der Küste vor Brunsbüttel bei der '''[http://pages.et4.de/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/24D75200BD4665751C396744899351CD/wattolumpiade-brunsbuttel?From=2018-07-21T10%3A00%3A00%2B02 Wattolümpiade]'''. Von einem sauberem Sport kann bei dem Spektakel im Elbschlick vor Brunsbüttel allerdings keine Rede sein.
* Der '''[http://www.rendsburger-herbst.de/ Rendsburger Herbst]''' immer Ende August in Rendsburg auf dem Schiffbrückenplatz, Schlossplatz und Paradeplatz ist ein Stadtfest für alle mit Livemusik, Kultur, Kinderprogramm und Jahrmarkt.
* Immer im September findet in Rendsburg der '''[http://www.shnetzcup.de/ Schleswig-Holstein Netz Cup]''' statt, das größte Ruder-Event des Nordens. An einem kompletten Wochenende starten mehrere Ruderregatten, u. a. der Rudermarathon der internationalen Achter, das ''härteste Ruderrennen der Welt'' über 12,7 km, von der Fähre [[Breiholz]] bis zur Rendsburger Hochbrücke.
== Ausflüge ==
Eine Fahrt auf einem der [https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/nok.php Ausflugsschiffe] auf dem Kanal sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Krönung ist eine Fahrt mit dem [https://www.adler-schiffe.de/schiffe/2-Raddampfer-Freya.html Raddampfer Freya] von Kiel nach Brunsbüttel bzw. in umgekehrter Richtung. Ein Bustransfer bringt den Reisenden wieder zurück zum Ausgangshafen.
Obwohl der Nord-Ostsee-Kanal und die angrenzenden Orte ausreichend Interessantes zu bieten haben, lohnen sich dennoch Ausflüge in die umgebenden, innerhalb kurzer Zeit erreichbaren Orte bzw. Landschaften, wie zum Beispiel:
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q542799|name=[[Marne (Holstein)]]}}: Nette Kleinstadt, sehenswerte Maria-Magdalenen-Kirche, Karnevalszentrum im ansonsten eher karnevalsfernen Schleswig-Holstein
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q20768|name= [[Büsum]]}}: Hafenort und beschaulicher Urlaubsort mit Seebäder-Status
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q498545|name= [[Meldorf]]}}: Kleinstadt mit sorgfältig erhaltenem Stadtbild mit sehr engen Gassen und verwinkelten Pfaden
* {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q480149|name= [[Wilstermarsch]]}}: Marschlandschaft an der Unterelbe mit 3,54 m unter Normalnull tiefster Landstelle Deutschlands
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q377277|name= [[Glückstadt]]}}: Einzige Stadt in Schleswig-Holstein, die von einem König gegründet wurde, historischer Stadtkern, Spezialität „Glückstädter Matjes“
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q492322|name= [[Heide (Holstein)]]}}: Regionales Zentrum mit dem größten unbebauten Marktplatz Deutschlands (4,7 ha)
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q501661|name= [[Schleswig]]}}: Stadt an der Schlei, sehenswert Schleswiger Dom, Fischersiedlung Holm, Schloss Gottorf, Wikingersiedlung Haithabu
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q490453|name= [[Eckernförde]]}}: Direkt an der Eckernförder Bucht gelegen, gemütliche Stadt mit vielen historischen Gebäuden, langer, herrlicher Sandstrand, pulsierender Hafen
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q630251|name= [[Gettorf]]}}: Kleinstadt im Zentrum des [[Dänischer Wohld|Dänischen Wohldes]], Galerieholländerwindmühle, Tierpark
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q896582|name= [[Kiel/Schilksee|Schilksee]]}}: Stadtteil von Kiel, bekannt geworden durch Segelolympiade der Olympischen Spiele 1972, schöner Strand und Segelhafen
[[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]]
[[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]]
Sehenswert sind auch östlich der {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}}
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}}: Das Fischerdorf war in der Vergangenheit Sitz einer Künstlerkolonie, sehenswert:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, das Ehrenmal des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen.
* {{Marker|type=town|group=orange|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}}: Ostseebad mit langem, breitem Sandstrand, pulsierendem Hafen, [https://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ DGzRS-Station] mit dem Seenotrettungskreuzer "Berlin". Dort sind besonders interessant:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}: 72 m hohes Ehrenmal, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}}: Das letzte in Deutschland erhaltene U-Boot vom Typ VII-C/41
* die {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q479820|name=[[Probstei]]|lat=54.385|long=10.325}}: Urlaubsregion mit intakter Naturlandschaft mit ursprünglichen Dörfern und weiten (Korn)feldern.
== Literatur ==
* ''Radroute Nord-Ostsee-Kanal. Radwandern an der Straße der Traumschiffe'', Quadrat-Spiralo 1:50.000, BVA Bielefelder Verlag 2012, {{ISBN|978-3-87073-401-5}}
* ''111 Orte am Nord-Ostsee-Kanal, die man gesehen haben muss'', Taschenbuch , von Jochen Reiss, Emons Verlag (24. Mai 2017), {{ISBN|978-3-74080-133-5}}
* ''Nord-Ostsee-Kanal erleben'', Reise- und Erlebnisführer, Taschenbuch, Boyens Buchverlag; Auflage: 1 (1. Mai 2008), {{ISBN|978-3-80421-242-8}}
* ''Kleines ABC des Nord-Ostsee-Kanals'', Gebundene Ausgabe, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, {{ISBN|978-3-89876-319-6}}
== Weblinks ==
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/0_Startseite/startseite_node.html www.wsv.de] - offizielle Seite des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/_Anlagen/03_pdf_dl.html?nn=2080192 Broschüre über die Eisenbahnhochbrücke Rendsburg] "100 Jahre Eiserne Lady"
* [http://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/_Anlagen/Kanalkarte_Download.jpg?__blob=publicationFile&v=2 Kanalkarte des WSA-Kiel (jpg-Download)]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/2_Verkehrsgruppen/Verkehrsgruppen_node.htmlWelche Verkehrsgruppen gibt es?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/4_Signale/Signale_node.html Welches Signal gehört zu welcher Verkehrsgruppe?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/Tunnel-Bruecken-Faehren_node.html Tunnel-Brücken-Fähren] Informationen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [http://www.sh-tourismus.de/de/radfernweg-nok-route NOK-Route - Radfernweg] Fahrradroute entlang des Kanals, Routenbeschreibung der "Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal, 24768 Rendsburg"
* [http://www.ostsee-marinas.de/nord-ostsee-kanal/ Revierinfo für Sportboote]
* [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com] - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen.
* [[Reiseberichte|Reiseberichte]] über [[Frachtschiffreise]]n durch den Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.portalnok.de/Allgemeine_Informationen/Links/index.html Weitere Informationsquellen zum Nord-Ostsee-Kanal]
* [http://www.tinok.de/startseite.html Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal] mit vielen Tipps zu Urlaubs- und Beherbergungsmöglichkeiten, Freizeittipps und Ausflugsziele.
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/binnenland_elbe/Tipps-fuer-einen-Ausflug-zum-Nord-Ostsee-Kanal,nordostseekanal143.html Ausflugstipps des NDR]
=== Videos ===
* [http://www.kiel-canal.de/flvplayer/index.html UCA-Video] - Video einer Kanaldurchfahrt in 9 Minuten von Ost nach West
* [https://www.youtube.com/watch?v=plNaFxi2DBc Video-Reisebericht] eines Passagiers auf einem Frachtschiff über die Kanalfahrt von Brunsbüttel nach Kiel (2-teilig)
* [http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Am-Nord-Ostsee-Kanal,landpartie1170.html NDR - Landpartie] - Video des NDR aus der Reihe "Landpartie" über den Nord-Ostsee-Kanal (1 Std. 28 Min.)
* [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Unterwegs-auf-der-Deutschen-Faehrstrasse,nordtour9790.html NDR - Nordtour] Unterwegs auf der Deutschen Fährstraße (3:28 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=ns7G6t6WdEQ NDR - Nordstory] Nord-Ostsee-Kanal - Seefahrt unter Druck, Passage der "Vera Rambow" aus der Sicht des Kapitäns, der Lotsen und der Verkehrsplaner (58 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=UuvNFfjYJaw NDR - Wie geht das?] Video des NDR über eine Kanaldurchfahrt an Bord eines Containerschiffes von Kiel-Holtenau bis Brunsbüttel mit Lotsenwechsel (47 Min.).
* [https://www.youtube.com/watch?v=N4Q_oAhtAb0 NDR - Nordstory] Der Nord-Ostsee-Kanal: von Brunsbüttel nach Kiel (60 Min.)
* [https://www.ardmediathek.de/ndr/video/unsere-geschichte/125-jahre-nord-ostsee-kanal/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS9iY2MyYmI5MS1kMjBjLTQ0ZDMtYjA2Yi1lYmJhOGFmNjNlYzg/ NDR- Unsere Geschichte] 125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal (89 Min.)
{{GeoData| lat=54.15289 | long=9.50860| zoom=8 }}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein||Zentrales Schleswig-Holstein||Dithmarschen||Holsteinische Ostseeküste}}
[[Kategorie:Reisen mit dem Schiff]]
{{Related|Frachtschiffreise}}
{{Related|Reiseberichte}}
{{class-4}}
k15kybd1twnsco57v28yk7e7qgqii6r
Ansbach
0
13965
1474613
1463706
2022-07-26T09:35:06Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ markerfix
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Bild= [[File:Ansbach, Martin-Luther-Platz-001.jpg|300px]]
| TouriInfoWeb= [http://www.ansbach.de/ www.ansbach.de]
}}{{ZdM|Datum=2019-06}}
'''Ansbach''' ist eine ehemalige Residenzstadt und Sitz der Regierung von [[Mittelfranken]] in [[Bayern]].
== Hintergrund ==
Die Geschichte Ansbachs beginnt mit der Gründung eines Benediktinerkloster im Jahre 748. Der Name – in der lokalen Mundart ''Anschba'' gesprochen – leitet sich vom Onolzbach ab, der hier fließt. Im Jahre 1221 wurde Ansbach dann erstmals urkundlich als Stadt erwähnt.
1331 kam Ansbach in den Besitz des damaligen Burggrafen von Nürnberg, der der Hohenzollern-Dynastie angehörte (lange bevor diese auch die Herrschaft in der Mark Brandenburg übernahmen). 1363 begann der Bau einer Wasserburg als Vorläufer der späteren Residenz. Ab 1385 war Ansbach Residenzstadt des „untergebirgischen“ Teils der Burggrafschaft Nürnberg, aus dem sich dann das Fürstentum Ansbach bzw. Markgraftum Brandenburg-Ansbach entwickelte. Geographisch ist Ansbach zwar weit von Brandenburg entfernt, die beiden Länder waren jedoch unter der Herrschaft derselben Dynastie. Mehrfach war Ansbach mit dem Markgraftum Brandenburg-Bayreuth in Personalunion verbunden (d. h. beide hatten denselben Fürsten), staatsrechtlich blieb es jedoch stets eigenständig. Ab 1528 führte Markgraf Georg die Reformation ein, bis heute ist die Bevölkerung Ansbachs überwiegend evangelisch.
Seine Blüte erlebte Ansbach in der Barock- und Rokokozeit (erste Hälfte des 18. Jahrhunderts), als die Residenz in ihrer bis heute erhaltenen Form umgebaut und der Hofgarten gestaltet wurde sowie ein Großteil der historischen Bauwerke der heutigen Altstadt entstand. Die Ansbach-Bayreuther Dragoner, die in den Heeren Friedrichs des Großen von Brandenburg-Preußen dienten und eine entscheidende Rolle in der Schlacht bei Hohenfriedberg 1745 spielten, werden im ''Hohenfriedberger'' Marsch besungen („Auf, Ansbach-Dragoner! Auf, Ansbach-Bayreuth!“). Erst 1806 kam Ansbach infolge des Reichsdeputationshauptschlusses an das Königreich Bayern. Seit 1838 ist Ansbach der Verwaltungssitz des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken.
Eine wichtige historische Figur Ansbachs ist das legendenumwobene Findelkind Kaspar Hauser, der von 1831 bis 1833 hier lebte, im Hofgarten angeblich ermordet wurde (nach anderer Ansicht verletzte er sich selbst tödlich) und auf dem Ansbacher Stadtfriedhof begraben liegt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Rothenburg ob der Tauber|Rothenburg o. d. Tauber]]|value=33 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=45 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=85 km}}
{{quickbar item|heading=[[Heilbronn]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Augsburg]]|value=130 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stuttgart]]|value=150 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=200 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=205 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene größere Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=[[Flughafen Nürnberg]]|wikidata=Q265994|show=none}}, von dort sind es 50 km nach Ansbach, für die man mit U-Bahn und Zug (Umsteigen in Nürnberg Hbf) rund eine Stunde braucht.
Alternativ kann man auch zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}}, 170 km entfernt; 2½ Std. Bahnfahrt, zum {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}}, 200 km; 2:40 Std. mit der Bahn oder zum {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 205 km; 2:45 Std. fliegen.
Der {{Marker|type=airport|name=Flugplatz Ansbach-Petersdorf|wikidata=Q1433464}} mit einer Landebahn von 780 x 30 m, GRAS, ist für Motorflugzeuge, Segelflugzeuge und Ultraleichtflugzeuge bis 2000 kg zugelassen.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker |type=station |name=Bahnhof Ansbach |wikidata=Q138493}} liegt an den Bahnstrecken [[Nürnberg]]–[[Stuttgart]] und [[München]]–[[Würzburg]]. Die vier ebengenannten sind jeweils ICE-Bahnhöfe. Nach Ansbach selbst kommt man mit dem Intercity Karlsruhe–Stuttgart–Nürnberg (zweistündlich) oder Hamburg–Hannover–Kassel–München (einmal am Tag) sowie dem Regionalexpress Nürnberg–Stuttgart (zweistündlich) oder der Regionalbahn Würzburg–Treuchtlingen (stündlich). Aus Nürnberg fährt zudem die S-Bahnlinie S4 zweimal pro Stunde nach Ansbach.
Von Nürnberg nach Ansbach fährt man – je nach Zugtyp – 30–40 Minuten, von Würzburg rund eine Stunde, von Augsburg 1:15 Std., von Stuttgart 1:40 (IC) bzw. 2:05 Std. (RE), von München 1:50 Std., von Karlsruhe 2:45 Std., von Hannover 3:10 Std.
=== Auf der Straße ===
* Anfahrt von Westen und Osten: über die Autobahn A6 [[Nürnberg]]–[[Heilbronn]]
* Anfahrt von Norden und Süden: über die Bundesstraße 13 [[Würzburg]]–[[München]] oder über die A7 (Würzburg–Ulm) und am Kreuz Feuchtwangen/Crailsheim auf die A6 wechseln
* Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. Die nächsten Etappen sind [[Rothenburg ob der Tauber]] und Colmberg im Nordwesten bzw. Lichtenau und Wolframs-Eschenbach im Südosten.
Die Altstadt ist größtenteils Fußgängerzone, auch in ihrer unmittelbaren Umgebung gibt es nur wenige Parkplätze, die zudem meist zeitlich limitiert oder bei mehrstündigem Parken recht teuer sind. Es empfiehlt sich daher, das Auto etwas weiter außerhalb stehen zu lassen, z. B. am {{Marker |type=parking |name=Messezentrum/Schalkhäuser Straße |lat=49.300067 |long=10.556524}} (400 Plätze; keine Zeitbeschränkung; kostenlos; ca. 1 km westlich der Altstadt, 10–15 Minuten zu Fuß oder 3 Minuten mit Buslinien 731/751), an der {{Marker |type=parking |name=Hofwiese/Tagungszentrum Onoldia |lat=49.30317 |long=10.579481}} (350 Plätze; Höchstparkdauer 10 Std.; 0,30 €/Std.; 100 m zur Orangerie/Hofgarten, 300 m zur Residenz) oder im {{Marker |type=parking |name=Parkhaus Bahnhof |lat=49.29666 |long=10.578681}} (538 Plätze; Höchstparkdauer 30 Tage; 1,50 € pro 24 Std.; 750 m zur Altstadt).
=== Mit dem Fahrrad ===
Durch Ansbach führt der Radweg Burgenstraße, der von Rothenburg ob der Tauber in der einen (41 km) und Roth bei Nürnberg in der anderen Richtung (53 km) hierher führt.
Ansbach ist zudem nicht weit vom [[Altmühltal-Radweg]] entfernt, sodass von diesem gut ein Abstecher möglich ist. Beispielsweise sind es von [[Herrieden]] an der Altmühl nur 13 km nach Ansbach, wobei allerdings ein deutlich bemerkbarer Höhenrücken (knapp 100 m Anstieg) überwunden werden muss. Die Radroute von Herrieden nach Ansbach ist gut ausgeschildert und führt überwiegend über ganz schwach befahrene Straßen, zum Teil auch separate Radwege. Zurück an die Altmühl kann man etwa bei [[Ornbau]], 17 km südlich von Ansbach, gelangen.
== Mobilität ==
{{Mapframe|49.302|10.573|zoom=14|height=300|width=300}}
Das Ansbacher A-Bus-Netz ist Teil des [http://www.vgn.de/landkreise/topograph_ansbach/ Verkehrsverbund für den Großraum Nürnberg] (VGN).
Der historische Altstadtkern von Ansbach misst von einem Ende zum anderen weniger als einen Kilometer, das Residenzensemble samt Hofgarten grenzt unmittelbar an. Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sind somit untereinander fußläufig erreichbar.
Sehr fahrradfreundliche Stadt! Fast alle Fußgängerzonen dürfen auch mit dem Fahrrad befahren werden. Auch entgegen der Einbahnstraßen ist Radfahren häufig erlaubt. Nur im Hofgarten muss man sein Fahrrad leider schieben.
== Sehenswürdigkeiten ==
Ansbach hat insgesamt eine sehr sehenswerte und gepflegte Altstadt.
=== Kirchen und Synagogen ===
[[Datei:Ansbach St. Johannis 002.jpg|mini|Martin-Luther-Platz mit St. Johannis]]
[[Datei:Synagoge Ansbach2.jpg|mini|In der Synagoge]]
* {{vCard |type=church |name=St. Gumbertus |address=Johann-Sebastian-Bach-Platz 5 |description=Ehemalige Stiftskirche, heute evangelische Stadtpfarrkirche, ältestes Baudenkmal und Wahrzeichen der Stadt. Sie steht an der Stelle des ehemaligen Benediktinerklosters, das den Ursprung von Ansbach bildete. Ihr ältester erhaltener Teil – die Krypta – stammt aus dem 11. Jahrhundert, seither wurde die Kirche jedoch immer wieder umgebaut und umgestaltet. Wichtige Sehenswürdigkeit ist die Fürstengruft mit 25 aufwändigen Sarkophagen der Ansbacher Markgrafen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. |lat=49.302778 |long=10.573333 |wikidata=Q2318708}}
* {{vCard |type=church |name=St. Johannis |address=Martin-Luther-Platz |description=Protestantische Stadtpfarrkirche mit Ursprüngen in den Jahren 911–931; im Jahre 1139 erstmals urkundlich erwähnt. Von 1410–1413 als gotische, dreischiffigen Hallenkirche ausgebaut, im 18. Jh. Umgestaltung des Innenraums im barocken Stil. |lat=49.303146 |long=10.570709 |wikidata=Q2319453}}
* {{vCard |type=church |name=St. Ludwig |address=Karlstraße 10 |description=Katholische Pfarrkirche im Stil des Münchner Klassizismus, erbaut 1834–40 nach Plänen von Leonhard Schmidtner. |wikidata=Q14538495}}
* {{vCard |type=church |name=Christ-König-Kirche |address=Josef-Fruth-Platz |directions=Rügländer Viertel; Bus 752 „Ansbach Landwirtschaftssch.“ |description=Katholische Kirche aus den 1960er-Jahren mit achteckigem Grundriss, erbaut vorwiegend für die katholischen Vertriebenen aus dem Sudetenland und Schlesien. |wikidata=Q20057127}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Synagoge |address=Rosenbadstraße |description=Erbaut von Hofbaumeister Leopoldo Retti 1744 bis 1746 im barocken Stil, überstand die Reichspogromnacht 1938 weitgehend ohne Zerstörungen. Besichtigung nur im Rahmen einer Stadtführung möglich. |lat=49.3012 |long=10.57103 |wikidata=Q15130968}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[Datei:Residenz-Ansbach-001.jpg|mini|Residenz]]
* {{vCard |type=palace |name=Markgräfliche Residenz |address=Promenade 27 |directions=Bushaltestelle „Schlossplatz“ |phone=0981-953839-0 |url=http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ansbach.htm |description=Entstanden aus einer spätmittelalterlichen Anlage, Umgestaltung im Stil des Rokoko durch Gabriel di Gabrieli und Karl Friedrich von Zocha im 18. Jahrhundert. Beherbergt heute u. a. die Regierung von Mittelfranken. Besichtigt werden können die Sammlung Ansbacher Fayencen und Porzellane, die Gemäldegalerie, der Festsaal mit einem Deckenfresko von Carlo Carlone sowie das Spiegelkabinett. |hours=Apr.-Sept.: Di-So 9-18 Uhr, Okt.-März: Di-So 10-16 Uhr |price=Eintritt Erwachsene: 4,50 € |lat=49.303056 |long=10.575833 |wikidata=Q165471}}
[[Datei:Orangerie Ansbach 02.jpg|mini|Orangerie]]
* {{vCard |type=palace |name=Orangerie |address=Promenade 33 |directions=im Hofgarten |description=Erbaut von 1726 bis 1728 durch Carl Friedrich von Zocha in Anlehnung an französische Vorbilder. In der Orangerie befindet sich ein Restaurant. |hours=ganzjährig geöffnet |price=Eintritt frei; keine Einschränkung für Behinderte |wikidata=Q26898120 |lat=49.302268 |long=10.580382}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard |type=see |name=Herrieder Tor |description=Südliches Stadttor, am Ende der Uzstraße bzw. Beginn der Maximilianstraße. Ältester erhaltener Teil der Stadtbefestigung. Das ursprünglich mittelalterliche Tor erhielt seine heutige, barocke Form Mitte des 18. Jahrhunderts. Ein Glockenspiel intoniert täglich um 11 und 17 Uhr die Melodie des ''Hohenfriedberger Marschs'' („Auf Ansbach-Dragoner! Auf Ansbach-Bayreuth!“). |wikidata=Q28735079}}
* {{vCard | type = see | name = Karlshalle | address = Karlsplatz 7 | lat = 49.29968 | long = 10.5758 | wikidata = Q41311745 | auto = y | description = Ehemaliger Betsaal der katholischen Gemeinde aus dem Jahre 1777/78 und heute Teil des Kulturzentrums. Hier finden u. a. die Veranstaltungen der Bachwoche statt. }}
* {{vCard |type=see |name=Gymnasium Carolinum |address=Reuterstraße 9 |description=Eines der ältesten Gymnasien in Bayern, in einem barocken Schulgebäude aus dem frühen 18. Jahrhundert mit dickem Turm. Der moderne dritte Stock wurde in den 1990er-Jahren aufgesetzt. |wikidata=Q1558087}}
* {{vCard |type=see |name=Retti-Palais |address=Bischof-Meiser-Straße 9 |url=http://www.retti-palais.de/ |description=Spätbarockes Gebäude, das der aus der Lombardei stammende und in als Baudirektor für den Ansbacher Markgrafen wirkende Architekt Leopoldo Retti für sich selbst entwarf, nach der Fertigstellung 1749 aber verkaufte, da er Ansbach verließ. |wikidata=Q16918051}}
* {{vCard |type=see |name=Schwarzer Bock |address=Pfarrstraße 31 |description=Historisches Gasthaus mit Rokokofassade. |wikidata=Q2253939}}
* {{vCard |type=see |name=Witwenhaus |address=Würzburger Straße 39 |description=Gestiftet 1727. |wikidata=Q27595372}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard | type = see | name = Kaspar-Hauser-Denkmal | address = Platenstraße | lat = 49.3017966 | long = 10.5709171 | description = Im Jahre 1981 vom Künstler Friedrich Schelle nach einer Idee des Wahl-Ansbachers Waldemar Fritsch gestaltet. Ein weiteres Kaspar Hauser gewidmetes Denkmal befindet sich im Hofgarten, am vermuteten Tatort seiner angeblichen Ermordung. }}
=== Museen ===
* {{vCard |type=museum |name=Markgrafenmuseum |address=Kaspar-Hauser-Platz 1 |url=https://www.ansbach.de/Freizeit-G%C3%A4ste/Kunst-Kultur/Museum-Galerien/Markgrafenmuseum?&La=1 |phone=0981-9775056 |description=Geschichte der Stadt und des Fürstentums Ansbach; Kaspar-Hauser-Abteilung. |hours=Okt.–Apr.: Di-So 10–17 Uhr; Mai–Sept.: täglich 10–17 Uhr |price=Erwachsene: 3,50 €, ermäßigt 2 € |lat=49.30368 |long=10.57105}}
* {{vCard |type=museum |name=Jägerndorfer Heimatstuben |address=Martin-Luther-Platz 1 |url=http://www.jaegerndorf-sudetenland.de/Heimatstuben.html |description=Geschichte des sudeten-schlesischen Herzogtums Jägerndorf und Geschichte von Stadt und Kreis Jägerndorf bis 1945. Von 1523 bis 1603 waren die Markgrafen von Ansbach auch Herzöge von Jägerndorf, weshalb Ansbach nach dem Zweiten Weltkrieg eine Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus Jägerndorf übernahm. |hours=nur zu jeweils drei Terminen im Monat, siehe Website |lat=49.30266 |long=10.57218}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard | name = Karlsplatz | type = square | address = Karlsplatz 1 | directions = Kreuzung Karlstraße/Karolinenstraße | description = Der Karlsplatz ist ein einzigartig erhaltener geschlossener klassizistischer Stadtplatz. Geplant Ende des 17. Jahrhunderts als Mittelpunkt der streng symmetrischen "Neuen Auslage" (Erweiterung der verwinkelten Altstadt) für französische Glaubensflüchtlinge, erbaut im 18. Jahrhundert. Leider wird das Bild durch zahlreiche parkende Autos empfindlich gestört. Dominiert wird der Platz von der katholischen Stadtkirche Sankt Ludwig.
}}
=== Parks ===
[[Datei:Ansbach - Schlossgarten - Panorama.jpg|mini|hochkant=1.8|Im Hofgarten]]
* {{vCard |type=garden |name=Hofgarten |url=http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/ansbach.htm |description=Weitläufiger und idyllischer Barockgarten mit Lindenalleen, Rasenflächen, Blumenparterre, Orangerie und Citrushaus. Ein Heilkräutergarten wurde in Anlehnung an die Schriften des Mediziners und Botanikers Leonhart Fuchs (nach dem die ''Fuchsie'' benannt ist) angelegt, der im 16. Jahrhundert in Ansbach wirkte, die Pflanzen sind mit Fuchs’ Erklärungen zu ihrer jeweiligen Wirksamkeit beschriftet. Ein Denkmal im Hofgarten ist dem Ansbacher Dichter Johann Peter Uz gewidmet, eine Stele erinnert an den gewaltsamen Tod Kaspar Hausers: ''Hic occultus occulto occisus est'' („Hier wurde ein Geheimnisvoller auf geheimnisvolle Weise getötet.“). |lat=49.301165 |long=10.58049}}
=== Verschiedenes ===
* '''Ansbacher Skulpturenmeile''', alljährliche Ausstellung jeweils von Mitte Juli bis Mitte Oktober, moderne Kunstwerke vor historischen Gebäuden, Fassaden und Plätzen.
== Aktivitäten ==
* {{vCard |type=theater |name=Theater Ansbach |address=Promenade 29 |url=http://www.theater-ansbach.de/ |description=2006 gegründetes Stadttheater in Trägerschaft einer Genossenschaft. Gemessen an der Größe der Staddt durchaus vielfältiges und anspruchsvolles Programm. Neben Schauspiel stehen auch Puppenspiel und Kino auf dem Spielplan. |lat=49.302597 |long=10.577654 |wikidata=Q2415702}}
* {{vCard |type=theater |name=Ansbacher Kammerspiele |address=Maximilianstraße 29 |phone=0981-13756 |url=http://www.kammerspiele.com |description=Veranstaltungsbühne für Konzerte, Theater, Kabarett, Poetry Slam, Kino. |lat=49.298418 |long=10.572312}}
* {{vCard |type=cinema |name=Capitol Kinocenter |address=Kanalstraße 13 |url=http://capitol-kinocenter.de/kino/home/city226 |description=Traditionsreiches Lichtspielhaus, das inzwischen aber zum modernen Multiplexkino mit fünf Sälen und 3D-Vorführungen umgestaltet ist. |lat=49.298685 |long=10.571256}}
=== Festivals und regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''[https://www.ansbach.de/Freizeit-G%C3%A4ste/Kunst-Kultur/Feste-M%C3%A4rkte/Altstadtfest Altstadtfest]''' mit Musik- und Unterhaltungsangebot, letzte Mai- bzw. erste Juniwoche.
* '''[https://www.ansbach.de/Freizeit-G%C3%A4ste/Kunst-Kultur/Festspiele/Rokoko-Festspiele Ansbacher Rokoko-Festspiele]''' – „höfisches Treiben auf den Spuren der Hohenzollern“; alljährlich im Hochsommer (Ende Juni/Anfang Juli) in der Hohenzollernresidenz.
* '''[https://www.ansbach.de/Freizeit-G%C3%A4ste/Kunst-Kultur/Konzerte/Ansbach-Open Ansbach Open]''' – dreitägiges Pop/Rock-Musikfestival mit überregional oder international bekannten Bands und Interpreten, jedes Jahr im Juli.
* '''[https://www.bachwoche.de/ Bachwoche Ansbach]''' – Konzertreihe an wechselnden Veranstaltungsorten. Zweijährlich (ungerade Jahre), Ende Juli bis Anfang August.
* '''[https://www.ansbach.de/Freizeit-G%C3%A4ste/Kunst-Kultur/Festspiele/Kaspar-Hauser-Festspiele Kaspar-Hauser-Festspiele]''' – Vorträge, Theater, Lesungen und weitere Veranstaltungen zum Thema im zweijährigen Turnus (gerade Jahre), Ende Juli und Anfang August.
=== Landesausstellung ===
* Bayerische Landesausstellung '''Typisch Franken?''', 25. Mai bis 6. November 2022, Orangerie und St. Gumbertus, Eintritt 12 EUR, ermäßigt 10 EUR
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = mall | name = Brücken-Center | url = https://www.bc-ansbach.de/ | email = info@bruecken-center.de | address = Residenzstraße 2-6, 91522 Ansbach | lat = 49.305731 | long = 10.568881 | phone = +49 (0)981-48823-11 | fax = +49 (0)981-48823-20 | lastedit = 2018-10-13 | description = Komplettes Angebot, hier bekommt man alles was man braucht. }}
== Küche ==
Die '''Ansbacher Bratwurst''' wurde erstmals 1430 urkundlich erwähnt. Sie wird gerne gebraten mit Sauerkraut oder Kartoffelsalat gegessen. Merkmal der Wurst ist, dass das Bratwurstgehäck in einen Bändeldarm vom Schwein gefüllt wird und nicht, wie viele andere Bratwürste, in einen Schafsdarm. Außerdem sollte sie gute 200 Gramm auf die Waage bringen. Die Bratwurst wird geräuchert als ''Schlotengel'' und im Zwiebelsud gegart als ''Blaue Zipfel'' bezeichnet. ''Katzbrot'' ist eine Scheibe Brot mit Bratwurstgehäck bestrichen.
* {{vCard | name= Gasthaus zum Mohren| type= restaurant | url= https://www.mohren-ansbach.de/Kulinarisches.html | address= Pfarrstraße 9| lat= 49.30387| long= 10.57198 | phone= | lastedit= | description= Biergarten, Fränkische Küche, Schäufle mit Knusperkruste und Butterzart}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Orangerie |address=Promenade 33 |phone=0981-2170 |url=http://www.orangerie-ansbach.de |lat=49.30229 |long=10.579746}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Schwarzer Bock |url=http://www.schwarzerbock.com/ |address=Pfarrstraße 31 |phone=0981-42124-0 |description=Traditionsreiches Gasthaus in einem historischen Gebäude. Schattiger, grüner Biergarten hinter dem Haus. Überwiegend wird deftig-fränkische Küche mit regionalen und saisonalen Produkten serviert, empfehlenswert ist z. B. das ''Schäuferla'', es gibt aber auch vegetarische und sogar vegane Angebote. |hours=Küche Mo-So 12–20.30 Uhr, Ausschank bis 21.30 Uhr |price=Hauptgerichte 9–19 € |lat=49.303236 |long=10.573549}}
* {{vCard |type=cafe |name=Café Karl |facebook=CafeKarlAnsbach |address=Karlstraße 7 |description=Gemütliches Café mit leckerer Kuchenauswahl, Gastgarten hinter dem Haus. |lat=49.300431 |long=10.574922}}
== Nachtleben ==
* {{vCard |type=drink |name=Brasserie-Lounge |address=Schwanenstraße 7 |phone=0981-2148315 |url=http://www.brasserie-ansbach.de/ |description=Familienbetriebene Kneipe, die traditionell als letztes schließt und zugleich diejenige mit der größten Getränkeauswahl (die Spirituosenkarte umfasst mehrere Aktenordner mit insgesamt 420 Drinks, darunter auch sehr edle Brände, Whiskys, Cognacs und Champagner). Es gibt auch eine Auswahl an Snacks und Fastfood-Gerichten, die bis in die frühen Morgenstunden angeboten werden. Besonderheit ist das Glücksrad oder „Wheel of Death“, an dem man für einen Fixpreis ein zufälliges Getränk erdrehen kann, im besten Fall ein edler Whisky oder Armagnac, schlimmstenfalls bekommt man einen Drink namens „Die letzte Plörre“. |hours=Mi-Sa ab 19 Uhr |price=Flaschenbier 0,5l 2,70 €; Glas Sekt/Champagner 2–6 €; Spirituosen 2cl 1,80–40 €; Longdrinks ab 4 €; Cocktails ab 7 € |lat=49.301729 |long=10.572738}}
* {{vCard |type=drink |name=Café Klatsch |address=Kronenstraße 1 |phone=0981-2625 |url=http://www.cafe-klatsch-ansbach.de/ |description=Gemütliche und beliebte Kneipe mitten in der Altstadt; während der Sommersaison kann man sowohl davor auf der Straße als auch hinten in einem kleinen Innenhof sitzen. Gelegentlich gibt es hier kulturelle Veranstaltungen wie kleine Konzerte oder Jam Sessions; einmal im Monat wird ein Kneipenquiz ausgetragen. |hours=Mo-Sa 17–1 Uhr, So geschlossen |price=Bier vom Fass 0,5l 2,90 € |lat=49.302064 |long=10.574058}}
* {{vCard |type=drink |name=Café Störtebecker und Joes Waschsalon |address=Würzburger Straße 18 |phone=0160-3081369|url=http://www.stoertebeker-waschsalon.de/ |description=Skurrile Kneipe mit einzigartigem Interieur und angeschlossenem Waschsalon. Hier trifft sich die örtliche (radikale) Linke und andere Subkulturen, aber auch Karten- und Brettspielrunden. Die Getränkepreise sind unglaublich günstig, ein Kickertisch steht zur Verfügung. Auch der Wirt ist ein Original. |hours=Mo 13–24, Di-Do 14–24, Fr 14–2, Sa 14-3 Uhr, So geschlossen. |price=Spirituosen 2 cl und Longdrinks 2,50 €, Flaschenbier 0,5l 2–2,50 € |lat=49.303138 |long=10.567492}}
== Unterkunft ==
[[Datei:Ansbach, Pfarrstraße 31-001.jpg|mini|Hotel Schwarzer Bock]]
=== Günstig ===
;Kernstadt
* {{vCard | type = boarding house | name = Pension Herrscher | address = Heilig-Kreuz-Str. 63-67, 91522 Ansbach | url = http://www.pension-herrscher.de | lat = 49.294469 | long = 10.570819 | phone = +49 (0)981-12348 | email = info@pension-herrscher.de | price = ab 28,50 € | lastedit = 2022-04-19 | description = Ruhige Lage, Zentrumsnähe, gut ausgeschildert }}
* {{vCard | type = hotel | name = Familie Gebhardt | email = zimmer.am.nussbaumweg@web.de | address = Nußbaumweg 14a, 91522 Ansbach |directions=1,2 km südlich der Altstadt | lat = 49.291907 | long = 10.570425 | phone = +49 (0)981 9720220 | price = ab 30 € | lastedit = 2018-10-15 | description = Die einzelnen Zimmer sind mit jeweils zwei Betten, bzw. einem Doppelbett, bzw. einem Bett + Schlafcouch, Schrank und Stühlen eingerichtet. }}
* {{vCard | type = appartment | name = Privatvermieter Hessenauer | email = whessenauer@web.de | address = Leonhart-Fuchs-Str. 29, 91522 Ansbach | lat = 49.293692 | long = 10.579385 | phone = +49 (0)981-77306 | fax = +49 (0)981-97788571 | price = ab 30 € | lastedit = 2022-04-20 | mobile = +49 (0)175-5207298 | description = 3 Apartments in Bahnhofsnähe }}
;Ortsteile in Kernstadtnähe
* {{vCard | type = hotel | name = Privatvermieter Erdel | email = frankonia-inn@web.de | address = OT Eyb, Am Mühlfeld 34, 91522 Ansbach |directions=2,5 km südöstlich der Altstadt | lat = 49.294606 | long = 10.607718 | phone = +49 (0)981-9775613 | price = ab 25 € | lastedit = 2018-10-15 | description = ruhige Stadtrandlage }}
;äußere Ortsteile
* {{vCard | type = boarding house | name = Pension Golke | email = christine.golke@web.de | address = Dessmannsdorf 12, 91522 Ansbach |directions=4,5 km südlich der Altstadt, 2 km von der A6 | lat = 49.269526 | long = 10.592329 | phone = +49 (0)981-77251 | fax = +49 (0)981-9723817 | price = ab 25 € | lastedit = 2018-10-12 | description = Einfache Zimmer mit Waschgelegenheit und TV, Etagendusche/WC }}
* {{vCard | type = boarding house | name = Pension Lang | address = Bernhardswinden 90, 91522 Ansbach | directions = 5,5 km südlich des Stadtkerns; Bus 759 "Bernhardswinden Ortsmitte" | url = http://www.pension-lang.de | lat = 49.263868 | long = 10.563714 | phone = +49 (0)981-15432 | mobile = +49 (0)170-8746676 | fax = +49 (0)981-9722960 | email = info@pension-lang.de | price = ab 38 € | lastedit = 2022-03-26 | description = Pension mit 4 Zimmern und 8 Betten }}
* {{vCard | type = hotel | name = Privatvermieter Kuhlmann | address = Wasserzell 9, 91522 Ansbach | directions = 3 km nordwestlich der Altstadt | lat = 49.318109 | long = 10.538906 | phone = +49 (0)981-86714 | fax = +49 (0)981-86714 | email = info@gast-wasserzell.de | price = ab 18 € | lastedit = 2022-04-19 | description = Bauernhof-Gästehaus, Aufenthaltsraum mit Kochgelegenheit }}
* {{vCard | type = hotel | name = Privatvermieter Grötsch | address = Wasserzell 28, 91522 Ansbach |directions=3 km nordwestlich der Altstadt | lat = 49.316631 | long = 10.540019 | phone = +49 (0)981-88687 | fax = +49 (0)981-4817556 | price = ab 15 € | lastedit = 2018-10-15 | mobile = +49 (0)171-9271079 | description = Ein Bett im Dachgeschoss, ruhige Lage }}
=== Mittel ===
;Kernstadt
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Fantasie | address = Eyber Straße 75, 91522 Ansbach | directions = im Gewerbegebiet östlich des Hofgartens | url = https://www.hotel-fantasie.de/ | lat = 49.300848 | long = 10.588409 | phone = +49 (0)9 81-95 200 | fax = +49 (0)9 81-95 20-180 | email = info@hotel-fantasie.de | price = EZ ab 52 €, DZ ab 88 € | lastedit = 2022-03-26 | description = Hotel mit Aufzug im Hauptgebäude in Zentrums- und Bahnhofsnähe. }}
* {{vCard | type = hotel garni | name = Hotel Zum Lamm | address = Endresstr. 23, 91522 Ansbach | url = http://www.hotelzumlamm.eu | lat = 49.299127 | long = 10.570051 | phone = +49 (0)981-969990 | fax = +49 (0)981-9699912 | email = webmaster@hotelzumlamm.eu | price = ab 75 € | lastedit = 2022-03-26 | description = Die seit 1773 bestehende Herberge wurde 1993 renoviert und familiengeführt betrieben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Birnbaum | address = Nürnberger Str. 35, 91522 Ansbach | url = http://www.hotel-birnbaum.de | lat = 49.303981 | long = 10.579491 | phone = +49 (0)981-970840 | fax = +49 (0)981-9708420 | email = info@hotel-birnbaum.de | price = ab 50 € inFrühstück | lastedit = 2022-03-26 | description = Hotel mit 16 Zimmern und 28 Betten in Zentrumsnähe. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Gasthof Zur Windmühle | url = https://www.hotel-windmuehle.de/ | email = info@hotel-windmuehle.de | address = Rummelsberger Straße 1, 91522 Ansbach |directions=an der B14, 1,5 km nordöstlich der Altstadt; Bus 756 "Ansbach Windmühle" | lat = 49.308832 | long = 10.595989 | phone = +49 (0)981 97200-0 | fax = +49 (0)981 97200-199 | price = DZ ab 65 € | lastedit = 2018-10-13 | description = über 75 Jahre Hotellerieerfahrung in der Windmühle }}
;äußere Ortsteile
* {{vCard |type=hotel |name=Landgasthof Schwarzes Roß |address=Wasserzell 21 |phone=0981-4874561 |url=http://www.schwarzes-ross-wasserzell.de/ |description=Etwas außerhalb gelegen (ca. 3 km nordwestlich des Stadtzentrums). |lat=49.317488 |long=10.540282 |price=DZ ab 84 € (Frühbucher ab 70 €)}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Grünwald | url = https://www.hotel-gruenwald.com | email = info@hotel-gruenwald.com | address = Am Bocksberg 80, 91522 Ansbach |directions=3 km westlich des Stadtkerns | lat = 49.305021 | long = 10.536909 | phone = +49 (0)981 460 89-0 | fax = +49 (0)981 460 89 58 | price = EZ ab 61 €, DZ ab 96 € | lastedit = 2018-10-13 | description = Das Haus wurde vor etwa 70 Jahren zunächst als „Walderholungsheim“ für Kinder gebaut und nach ökologischen und baubiologischen Gesichtspunkten zum Hotel umgebaut. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel-Landgasthof Käßer | url = https://www.landgasthof-kaesser.de/ | email = info@landgasthof-kaesser.de | address = Brodswinden 102, 91522 Ansbach |directions=6 km südöstlich des Stadtkerns, 2 km von der A6; Bus 736, 762 "Brodswinden Kirche" | lat = 49.262932 | long = 10.608304 | phone = +49 (0)981 970180 | fax = +49 (0)981 9701850 | price = EZ ab 65 €, DZ ab 94 € | lastedit = 2018-10-13 | description = seit Generationen familiengeführtes 3-Sterne-Hotel }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel-Gasthof Rangau | url = http://www.hotel-gasthof-rangau.de | email = info@hotel-gasthof-rangau.de | address = OT Elpersdorf, Laurentiusstr. 5, 91522 Ansbach |directions=5 km südwestlich des Stadtkerns; Bus 803, 804 "Elpersdorf, Kirche" | lat = 49.278361 | long = 10.516597 | phone = +49 (0)981-61551 | fax = +49 (0)981-4616230 | lastedit = 2018-10-14 | description = Familiengeführter Betrieb. |price=DZ ab 72 €+Frühstück 7 €}}
=== Gehoben ===
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Der Platengarten |address=Promenade 30 |phone=0981-971420 |url=https://www.hotel-platengarten.de/ |email=reservierung@hotel-platengarten.de |description=Vornehmes Privathotel, direkt gegenüber der Residenz und nur wenige Schritte vom Hofgarten. Zimmer mit antiken Möbeln eingerichtet. |lat=49.301957 |long=10.577362 |price=DZ ab 98 € |wikidata=Q1631007}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Schwarzer Bock | address = Pfarrstraße 31 | wikidata = Q2253939 | url = http://www.schwarzerbock.com/ | lat = 49.30325 | long = 10.57347 | phone = 0981-42124-0 | email = hotel@schwarzerbock.com | price = DZ ab 112 € bei Einzelbelegung 89€ | lastedit = 2022-03-28 | description = Traditionsreiches Drei-Sterne-Hotel in einem historischen Gebäude mitten in der Altstadt. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Bürger-Palais | url = https://www.buerger-palais-ansbach.de/ | email = info@buerger-palais-ansbach.de | address = Neustadt 48, 91522 Ansbach | lat = 49.301707 | long = 10.574895 | phone = +49 (0) 981 95131 | fax = +49 (0) 981 95600 | price = EZ ab 86 €, DZ ab 120 € | lastedit = 2018-10-13 | description = Hotel direkt in der Ansbacher Innenstadt }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Museumsstube | url = http://www.museumsstube.com | email = info@museumsstube.com | address = Schaitbergstr. 16, 91522 Ansbach | lat = 49.303632 | long = 10.570755 | phone = +49 (0)981-98898 | fax = +49 (0)981- 46614855 | price = EZ ab 77 €, DZ ab 124 € inkl. Frühstück | lastedit = 2018-10-14 | description = kleines Hotel in historischem Gebäude, zentral in der Altstadt.}}
=== Ferienwohnung ===
;Kernstadt
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Engelhardt | url = https://www.ansbach-fewo.de/ | email = rainer665@web.de | address = Steinstraße 23, 91522 Ansbach |directions=südlich des Stadtfriedhofs | lat = 49.291541 | long = 10.571579 | phone = +49 (0)9820-665 | fax = +49 (0)9820-9189834 | price = ab 34 € | lastedit = 2018-10-13 | mobile = +49 (0)170-7053287 | description = Ferienwohnung mit 2 Schlafzimmern. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Herrscher | url = http://www.pension-herrscher.de | email = info@pension-herrscher.de | address = Heilig-Kreuz-Str. 63-67, 91522 Ansbach |directions=Nähe Stadtfriedhof | lat = 49.294459 | long = 10.570825 | phone = +49 (0)981-12348 | fax = +49 (0)9 81 1 51 58 | price = ab 40 € | lastedit = 2018-10-13 | description = Ruhige Lage in Zentrumsnähe. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Pfarrstraße | url = http://www.ferienwohnung-pfarrstrasse.de | email = info@ferienwohnung-pfarrstrasse.de | address = Pfarrstraße 6, 91522 Ansbach | lat = 49.303372 | long = 10.572025 | phone = +49 (0)8225 307810 | price = ab 49 € | lastedit = 2018-10-13 | mobile = +49 (0)171-2897379 | description = Die Ferienwohnung liegt in der Fußgängerzone der Innenstadt. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Beck | url = http://www.baecker-becks-backwelt.de | email = info@baecker-becks-backwelt.de | address = Friedrichstraße 8, 91522 Ansbach | lat = 49.298815 | long = 10.564049 | phone = +49 (0)981 61967 | fax = +49 (0)981 4606793 | price = ab 50 € | lastedit = 2018-10-14 | mobile = +49 (0)171 4542125 | description = Im Haus der Ferienwohnung befindet sich eine Bäckerei mit Café. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Mack und Sichermann | email = mack@an5.de | address = Johann-Sebastian-Bach-Platz 12, 91522 Ansbach | lat = 49.302357 | long = 10.573552 | phone = +49 (0)981 6505999 | price = ab 30 € | lastedit = 2018-10-14 | description = Zentral im 2. Obergeschoss gelegen. Kein Aufzug. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Zentral | url = http://www.ferienwohnungen-zentral.com | email = Ferienwohnung-Zentral@gmx.de | address = Humboldstr. 21, 91522 Ansbach | lat = 49.302382 | long = 10.566373 | fax = +49 (0)981-3577137 | lastedit = 2018-10-15 | mobile = +49 (0)170-5822961 | description = Das Haus liegt im Zentrum. 1. Ferienwohnung mit 70 m² im Erdgeschoss mit 2 Schlafzimmern. 2. Ferienwohnung mit 60 m² im Dachgeschoss mit 2 Schlafzimmern. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Behr | url = http://www.fewo-behr-an.de | email = fewo-behr-an@t-online.de | address = Berliner Straße 9, 91522 Ansbach |directions=1,3 km nördlich der Altstadt; Bus 752 "Berliner Str." | lat = 49.312001 | long = 10.563769 | phone = +49 (0)981-85855 | price = ab 40 € | lastedit = 2018-10-14 | mobile = +49 (0)171-2196375 | description = Zentrumsnah, vom Südbalkon Blick auf Ansbach. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung "Hofgarten" | email = picker@gmx.info | address = Ritter-von-Eyb-Straße 2, 91522 Ansbach |directions=1,5 km östlich der Altstadt, 1,2 km vom Eingang zum Hofgarten | lat = 49.299370 | long = 10.594318 | price = ab 60 € | lastedit = 2018-10-14 | mobile = +49 (0)170 1557058 | description = Ferienwohnung zentrumsnah und ruhig. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ansbachs City Apartment | url = http://www.ansbachs-city-apartment.de | email = ansbachs.city.apartment@gmail.com | address = Meinhardswindener Str. 2L, 91522 Ansbach |directions=1,5 km südlich der Altstadt | lat = 49.289198 | long = 10.569066 | price = ab 55 € | lastedit = 2018-10-14 | mobile = +49 (0)170 5008022 | description = Das 1-Zimmer Apartment befindet sich im sechsten Stock eines Hochhausees. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnungen Ansbach | url = http://www.ferienwohnungen-ansbach.de | email = info@birgit-fewo.de | address = Benkendorffstraße 28, 91522 Ansbach |directions=1,3 km südlich der Altstadt | lat = 49.291702 | long = 10.571515 | phone = +49 (0)981 2768 | fax = +49 (0)981 18884694 | price = ab 55 € | lastedit = 2018-10-14 | description = Die zentrumsnahe Ferienwohnung befindet sich im Dachgeschoss. }}
;Ortsteile in Kernstadtnähe
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Pferdehof Reisinger | url = http://www.pfaffenbuck.de | email = info@pfaffenbuck.de | address = OT Hennenbach, Am Ring 25, 91522 Ansbach |directions=2 km nordöstlich der Altstadt | lat = 49.317679 | long = 10.584115 | phone = +49 (0)981-85283 | fax = +49 (0)981-89856 | price = ab 45 € | lastedit = 2018-10-14 | description = Zwei alte Hofhäuser wurden in den letzten Jahren zu Ferienwohnungen umgebaut. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Spiess | email = ulrike.spiess@gmx.net | address = OT Eyb, Heinrich-Puchta-Straße 31, 91522 Ansbach |directions=2,5 km südöstlich der Altstadt | lat = 49.296782 | long = 10.608295 | phone = +49 (0)981 96110 | price = ab 25 € | lastedit = 2018-10-15 | mobile = +49 (0)171 3225613 | description = Die Ferienwohnung mit eigenem Eingang liegt im Ortsteil Eyb. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Vix | email = ansbach-ferienwohnung@gmx.de | address = OT Schalkhausen, Am Bocksberg 61, 91522 Ansbach |directions=2,5 km westlich der Altstadt | lat = 49.303149 | long = 10.539155 | phone = +49 (0)98121489040 | price = ab 39,00 € | lastedit = 2018-10-12 | description = Ferienwohnung mit 35 qm }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Christine's Ferienwohnung |address=OT Schalkhausen, Dorffeldstraße 5, 91522 Ansbach |directions=3,5 km westlich der Altstadt | url = http://www.pirner-ansbach.de | email = pirner.christine@gmx.de | lat = 49.302991 | long = 10.527549 | phone = +49 (0)981-62927 | price = ab 45 € | lastedit = 2018-10-13 | description = Stadtrandlage nähe Naturschutzgebiet }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Steinhäuser | url = http://www.steinhaeuser-ansbach.de | email = steinhaeuser-ansbach@t-online.de | address = OT Schalkhausen, Lerchenstr. 1, 91522 Ansbach |directions=3,5 km westlich der Altstadt | lat = 49.302397 | long = 10.523527 | phone = +49 (0)981-65151 | fax = +49 (0)981-65054377 | price = ab 40 € | lastedit = 2018-10-15 | mobile = +49 (0)160-3688866 | description = Stadtrandlage, nahe dem Naturschutzgebiet. }}
;äußere Ortsteile
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Braun | address = OT Kaltengreuth, Fasanensteig 6, 91522 Ansbach |directions=3,5 km südöstlich der Altstadt | lat = 49.293219 | long = 10.618642 | phone = +49 (0)981-15253 | price = ab 39 € | lastedit = 2018-10-13 | description = Die Wohnung in Stadtrandlage hat 61m² und liegt im Souterrain. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Popp-Hessenauer | email = kerstin_hessenauer@web.de | address = Ansbacher Steig 36, 91522 Ansbach |directions= | lat = 49.275141 | long = 10.563413 | phone = +49 (0)981-4660824 | fax = +49 (0)981-97766689 | price = ab 25 € | lastedit = 2018-10-13 | mobile = +49 (0)160-97331517 | description = Die Wohnung liegt im Dachgeschoss. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Im Wiesengrund | url = http://www.ferienwohnung-wiesengrund.de | email = renners@web.de | address = Höfstetten 1, 91522 Ansbach |directions=5 km südlich des Stadtkerns | lat = 49.271012 | long = 10.600874 | phone = +49 (0)981-77300 | fax = +49 (0)3212-730011 | price = ab 40 € | lastedit = 2018-10-14 | description = Ruhige Lage in Waldnähe. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Merker | email = sylvia-merker@gmx.de | address = Untere Mühlleite 37, 91522 Ansbach |directions=6 km südöstlich des Stadtkerns | lat = 49.267659 | long = 10.606645 | phone = +49 (0)981-96125 | price = ab 35 € | lastedit = 2018-10-14 | mobile = +49 (0)162-4793722 | description = Erdgeschosswohnung ca. 50m² mit Terrasse. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Kawohl | email = ad.kawohl@t-online.de | address = Gosbertstr. 16, 91522 Ansbach |directions=6 km südöstlich des Stadtkerns | lat = 49.266218 | long = 10.602693 | phone = +49 (0)981-94981 | price = ab 40 € | lastedit = 2018-10-14 | mobile = +49 (0)151-25497367 | description = Ferienwohnung in ruhiger Lage. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienhaus Höllbachtal | url = http://www.ferienhaus-hoellbachtal.de | email = helge.guether@t-online.de | address = Oberdombach 22, 91522 Ansbach |directions=9 km westlich des Stadtkerns | lat = 49.281909 | long = 10.468036 | phone = +49 (0)9823-926912 | fax = +49 (0)9823-926926 | price = ab 19 € | lastedit = 2018-10-14 | mobile = +49 (0)176-11122556 | description = Das Ferienhaus "Höllbachtal" ist ein altes, renoviertes Bauernhaus. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Gabi's Ferienwohnung | email = gabi.tyrach@gmx.de | address = Strüth 21, 91522 Ansbach |directions=4 km nördlich der Altstadt | lat = 49.331422 | long = 10.548979 | phone = +49 (0)981 88164 | price = ab 40 € | lastedit = 2018-10-14 | mobile = +49 (0)179 9342819 | description = Die Ferienwohnung liegt im Ortskern des Stadtteils Strüth. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Am Eichenhain | url = http://www.waldmann-ansbach.de | email = kontakt@waldmann-ansbach.de | address = OT Strüth, Am Eichenhain 8, 91522 Ansbach |directions=4 km nördlich des Stadtkerns | lat = 49.330102 | long = 10.548675 | phone = +49 (0)981-85960 | price = ab 40 € | lastedit = 2018-10-15 | description = Ferienwohnung mit 58 m² im Ortsteil Strüth. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Kirsch | email = Kirsch-Brodswinden@gmx.de | address = OT Brodswinden, Bartholomäusweg 18, 91522 Ansbach |directions=6 km südöstlich des Stadtkerns | lat = 49.265996 | long = 10.603229 | phone = +49 (0)981-14436 | fax = +49 (0)981-9508849 | price = ab 35 € | lastedit = 2018-10-15 | mobile = +49 (0)175-5981331 | description = Ferienwohnung in ruhiger Lage mit Sauna. }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Egersdörfer | url = http://www.ferienwohnung-brodswinden.de | email = uwe.egersdoerfer@me.com | address = Untere Mühlleite 19, 91522 Ansbach |directions=6 km südöstlich des Stadtkerns | lat = 49.266900 | long = 10.604357 | phone = +49 (0)981-9724040 | price = ab 35 € | lastedit = 2018-10-15 | mobile = +49 (0)160-5810232 | description = Die Ferienwohnung liegt im Erdgeschoss. }}
=== Camping ===
* {{vCard | type = campsite | name = Wohnmobilstellplatz Ansbach | url = https://www.ansbach.de/Freizeit-G%C3%A4ste/%C3%9Cbernachten-Tagen/Wohnmobilstellplatz | address = Hospitalstraße 42, 91522 Ansbach |directions=Nähe Freizeitbad Aquella | lat = 49.304179 | long = 10.557828 | lastedit = 2021-07-28 | description = }}
== Lernen ==
* {{vCard | type = college | name = Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach | url = https://www.hs-ansbach.de/ | address = Residenzstraße 8, 91522 Ansbach | lat = 49.306607 | long = 10.567043 | wikidata = Q1622076 | lastedit = 2018-10-17 | auto = y | description = Fachhochschule mit Studienangeboten in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Medien. }}
<!--
== Arbeiten ==
-->
== Sicherheit ==
* {{vCard |type=police |name=Polizeiinspektion Ansbach |address=Karlsplatz 6 |phone=0981-9094-121 |url=http://www.polizei.bayern.de/mittelfranken/wir/organisation/dienststellen/index.html/30576 |lat=49.299648 |long=10.574609}}
== Gesundheit ==
* {{vCard |type=clinic |name=Klinikum Ansbach |address=Escherichstraße 1 |phone=0981-484-0 |url=http://anregiomed.de/ansbach/ |email=mail@klinikum-ansbach.de |description=Mit ''Stroke unit'' (Schlaganfallbehandlung). |lat=49.3209 |long=10.55952}}
* {{vCard |type=clinic |name=MVZ Ansbach |address=Draisstraße 2c |directions=nahe Bahnhof |phone=0981-971110 |email=info@mvz-ansbach.de |url=http://www.mvz-ansbach.de/ |description=Allgemeinmediziner, Internisten, Frauenarzt. |lat=49.296832 |long=10.579828}}
* {{vCard |type=clinic |name=MVZ AN – Kinder- und Lungenheilkunde |address=Brauhausstraße 17 |directions=nahe Brücken-Center |phone=0981-482383-0 |url=http://www.mvz-an.de/ |lat=49.30808 |long=10.57022}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard |type=tourist information |name=Stadt Ansbach, Amt für Kultur und Touristik |address=Johann-Sebastian-Bach-Platz 1, 91522 Ansbach |directions=gegenüber St.-Gumbertus-Kirche |phone=0981-51-243 |lat=49.302807 |long=10.572765}}
Informationen zum aktuellen Tagesgeschehen liefert das "Ansbacher Tageblatt", Regionalausgabe der "Fränkische Landeszeitung" (FLZ) und Radio 8, (UKW, 89,4 MHz) ein privater, lokaler Hörfunksender aus Ansbach sowie das Online-Magazin "Ansbach Plus" mit Veranstaltungskalender.
== Ausflüge ==
[[Datei:Burg Colmberg 2.jpg|mini|Burg Colmberg bei Ansbach]]
Ansbach liegt in der nördlichen Frankenhöhe und ist von einer idyllischen, hügeligen Landschaft umgeben, die sich gut für Radtouren eignet. Weniger fitte oder untrainierte Radler sollten sich vielleicht für ein E-Bike entscheiden.
* {{vCard |type=palace|name=Burg Colmberg|address=Schloß Colmberg 1|url=https://www.burg-colmberg.de/|directions=16 km nordwestlich|phone=|lat=49.360243|long=10.408131|wikidata=Q1011370}}
* {{vCard |type=palace|name='''Veste Lichtenau'''|address=Von-Heydeck-Straße|url=http://www.burgen.strasse-online.de/4-colmberg-nuernberg/4-14-feste-lichtenau/|directions=10 km östlich|lat=49.278614|long=10.686606 }}
* [[Herrieden]] an der Altmühl mit sehenswertem Altstadtkern (11 km südwestlich)
* [[Ornbau]], Kleinstadt mit spätmittelalterlicher Stadtbefestigung, mehreren gut erhaltenen Toren und Türmen und steinerner Brücke über die Altmühl (17 km südwestlich)
* [[Schillingsfürst]], ehemalige Duodezresidenz auf der Frankenhöhe rund 20&mnsp;k, westlich.
* [[Wolframs-Eschenbach]] – Heimatort des Parzivaldichters Wolfram von Eschenbach, mittelalterliche Stadtbefestigung, Deutschordensschloss, Drehort des Räuber-Hotzenplotz-Films (17 km südöstlich)
* Münsterstadt [[Heilsbronn]] (nicht zu verwechseln mit Heilbronn!) zwischen Ansbach und Nürnberg (18 km nordöstlich; 15 min mit der S-Bahn)
* '''[[Gunzenhausen]]''' inmitten des [[Fränkisches Seenland|Fränkischen Seenlands]], zwischen Altmühl- und Brombachsee mit hübscher Altstadt (27 km südwestlich; 18 min mit der Bahn)
* In die romantischen Städte '''[[Rothenburg ob der Tauber]]''' (35 km nordwestlich; 40 min mit der Bahn via Steinach) und '''[[Dinkelsbühl]]''' (40 km südwestlich; 1 Std. mit Buslinie 805)
* '''[[Treuchtlingen]]''' (52 km südöstlich; 35 min mit der Bahn) mit Renaissanceschloss, Burgruine und Karlsgraben (dem unter Karl dem Großen angelegten, ersten Versuch eines Kanals zwischen Main und Donau über die Europäische Hauptwasserscheide
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
* '''Fränkische Landeszeitung''' mit der Regionalausgabe Ansbacher Tageblatt: [http://www.flz.de/ www.flz.de];
* '''Ansbach Plus''' Onlinemagazin mit Veranstaltungskalender: [http://www.ansbachplus.de/ www.ansbachplus.de];
{{GeoData| lat= 49.3| long= 10.58333| radius= }}
{{IstInKat|Mittelfranken}}
{{class-4}}
9d28kmctelwhoqdp39p5tatpp9ydv5r
Sahl Ḥaschīsch
0
14033
1474547
1441035
2022-07-26T07:20:07Z
RolandUnger
3
+wd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Sahl Hasheesh R18.jpg|mini|zentriert|300px|Uferpromennade in Sahl Ḥaschīsch]]
| Namen = Sahl Ḥaschīsch '''·''' {{ar|سهل حشيش}}
}}
'''Sahl Haschisch''' (auch ''Sahl Hasheesh'', ''Sahle Hasheish'', {{arS|سهل حشيش|w=Sahl Ḥaschīsch|b=der Kräuterboden}}) ist ein eigens für die touristische Nutzung errichteter Erholungsort im Bereich einer Bucht an der Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] in [[Ägypten]] etwa 18 Kilometer südlich von [[Hurghada]], 12 Kilometer nördlich der [[Makadi Bay]] und gehört zur touristischen Region [[Red Sea Riviera]]. Die Resorts sollen mehr Luxus als z. B. die in Makadi Bay bieten.
== Hintergrund ==
Sahl Haschisch ist ein erst 2007 eröffneter Erholungsort an der Rotmeer-Küste. Auf einer Fläche von etwa 4100 Hektar sollten ursprünglich nur sechs Hotel-Ressorts errichtet werden. An dem etwa 12 Kilometer langen Sandstrand werden aber mehr Anlagen entstehen. Geplant wurde die Anlage von einem Architektenteam unter [[w:Norman Foster|Norman Forster]] (* 1935). Die bauausführende Firma war bzw. ist die Egyptian Resorts Company (ERC).
Im Norden der Bucht befindet sich die Altstadt. Möglicherweise geht der Namen des Orts auf einen Schmuggler-Umschlagplatz für Drogen zurück.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=480 km}}
{{quickbar item|heading=[[El Gouna]]|value=45 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hurghada]]|value=18 km}}
{{quickbar item|heading=[[Safāgā|Safaga]]|value=42 km}}
{{Quickbar table end}}
{{Mapframe | 27.0450 | 33.8691 | zoom = 12 | name = Plan der Feriensiedlung Sahl Ḥaschīsch | width = 300 | height = 300 }}
Hurghada verfügt über den internationalen {{Marker | name = Flughafen Hurghada | wikidata = Q385191 | type = airport }}. Es bestehen tägliche Flugverbindungen von EgyptAir Express nach [[Kairo]], auch wird Hurghada das ganze Jahr von unzähligen Charterfluggesellschaften angeflogen.
=== Auf der Straße ===
Sahl Ḥaschīsch ist über die Fernverkehrsstraße 24 entlang der Küste des Roten Meeres erreichbar. Es gibt zwei Abzweige. Der nördliche befindet sich im Süden in [[Neu-Hurghada]] bei {{Marker | name = Nördlicher Abzweig nach Sahl Haschisch | type = waypoint | lat = 27.100947 | long = 33.826132 | show = all, noname }}, etwa 13 Kilometer südlich von [[Hurghada]], und führt nach Südosten. Ungefähr fünf Kilometer weiter auf der Fernverkehrsstraße 24 bei {{Marker | type = waypoint | lat = 27.059432 | long = 33.834972| name = Südlicher Abzweig nach Sahl Haschisch | show = all, noname }}, etwa 18 Kilometer südlich von [[Hurghada]], gibt es einen weiteren Abzweig nach Sahl Ḥaschīsch in östlicher Richtung. Erreichbar ist der Ort mit Taxis oder Privatfahrzeugen.
=== Mit dem Schiff ===
Das Citadel Azur Resort verfügt über einen {{Marker | name = Yacht-Hafen | type = marina | lat = 27.071431 | long = 33.890108 | show = all }}.
== Mobilität ==
Die Hotelanlagen sind entlang der Standpromenade leicht zu Fuß erreichbar.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Sahl hasheesh3.JPG|mini|Arrival Piazza]]
Sehenswürdigkeiten gibt es im Urlaubsressort nur wenige. Dies ist zum einen die {{Marker | type = square | lat = 27.048004 | long = 33.889797 | name = Arrival Piazza | show = all }} mit einem großen beleuchteten Springbrunnen im Zentrum. Im Norden der Bucht befindet sich die {{Marker | type = historic district | lat = 27.048549 | long = 33.893616 | name = Altstadt von Sahl Haschisch | show = all }}.
Bereits bei der Anreise, also noch vor dem Urlaubsort, durchquert man ein {{Marker | type = gate | lat = 27.055094 | long = 33.882984 | name = Pharaonentor | alt = Pharaonentor von Sahl Haschisch | show = all }}, das ein bisschen an den [[Karnak]]-Tempel erinnern soll. Der Weg ist mit Repliken von Sphingen gesäumt.
== Aktivitäten ==
Am Holzpier im Bereich der Altstadt und an der Strandpromenade kann man '''spazieren'''.
=== Wassersport ===
Die Hauptaktivität stellt das '''Baden''' und das '''Schnorcheln''' dar. Alle Hotels liegen direkt am Meer und besitzen ihren eigenen Sandstrand.
Viele Hotels verfügen auch über ein '''Tauchzentrum'''. Im Bereich der Altstadt, etwa beim Dessole Pyramisa Beach Hotel, wurde in Strandnähe eine künstliche {{Marker | name = versunkene Stadt | alt = Sog. versunkene Stadt von Sahl Haschisch | type = scuba diving | lat = 27.044640 | long = 33.898144 | show = all }} angelegt. Man kann hier zwischen den Säulen und Tempelstrukturen entlang schnorcheln. Nördlich der Bucht und im Süden der Bucht gibt es auch Korallenriffe.
=== Tauchzentren ===
* {{vCard | type = dive center | name = SUBEX Sahl Hasheesh | url = https://www.subex.org/subex-sahl-hasheesh/ | email = hurghada-shs@subex.org | lat = 27.071324 | long = 33.889617 | directions = im Baron Palace | hours = Täglich 8:30-17 Uhr | lastedit = 2018-11-01 | mobile = +20 (0)128 216 4141, (0)122 240 7164 | facebook = SUBEXSHS | payment = Visa- und MasterCard | description = Diese seit 2014 bestehende Dependence der Schweizer Tauchschulkette SUBEX liegt mitten in der Bucht von Sahl Ḥaschīsch und holt Gäste aus allen Hotels in Sahl Ḥaschīsch kostenlos ab. Es gibt Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene nach {{Abk|SSI}} und {{Abk|CMAS}}/{{Abk|VDST}} ab zwei und mit maximal vier Teilnehmern. Die Ausbildung kann in Deutsch, Englisch, Arabisch und Schwizerdütsch erfolgen. Eine der wenigen Tauchbasen am Roten Meer, die nach VDST ausbilden. Anfänger und Fortgeschrittene Taucher sind begeistert von der Unterwasserwelt am Hausriff „Umm Hasheesh“. Bootsausflüge in die Tauchgebiete vor Hurghada werden mit den Tauchbooten der Schwesterbasis El Dahar vom Hafen von Hurghada aus durchgeführt, zu dem die Gäste gebracht werden. Mit Ausrüstungsverleih, freiem Nitrox32 und Nitrox36 sowie freies Wifi an der Tauchbasis.
}}
=== Weitere Aktivitäten ===
Es werden auch Wüstenausflüge mit Kamel oder Pferd angeboten.
Ein Golf-Hotel befindet sich in Planung.
== Einkaufen ==
Außer den Souvenirgeschäften in den Hotels gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten.
== Küche ==
In den hiesigen Hotels gibt es zahlreiche Restaurants. Wenn die meisten Reisenden wahrscheinlich auf die Restaurants des eigenen Hotels zurückgreifen werden, weil sie einen Halbpensions- oder [[All inclusive|All-Inclusive-Urlaub]] gebucht haben, ist der Besuch der Restaurants in den anderen Hotels auch möglich.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet praktisch nur in den hoteleigenen Bars bzw. Veranstaltungen statt. Weitere Möglichkeiten gibt es in [[Hurghada]].
== Unterkunft ==
Die meisten Hotels sind als 5-Sterne-Hotels ausgewiesen. Zusätzlich zu den Hotels werden auch Appartementwohnungen angeboten.
Die nördlicher gelegenen Hotels sind unter [[Neu-Hurghada]] gelistet, die südlicher gelegenen unter [[Makadi Bay]].
=== 4-Sterne-Hotels ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Dessole Sunset Pearl Resort | comment = früher Pyramisa Sunset Pearl Resort | address = Sahl Hasheesh, Hurghada | lat = 27.052113 | long = 33.898358
}}
=== 5-Sterne-Hotels ===
[[Datei:Albatros Citadel Resort.jpg|mini|Albatros Citadel Resort]]
[[Datei:Sahl hasheesh5 Premier Le Reve (47).jpg|mini|Premier Le Rêve]]
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Baron Palace Resort | address = Sahl Hasheesh, Hurghada | url = http://www.baronhotelsegypt.com/baron_palace_resort_sahl_hasheesh.asp | lat = 27.029503 | long = 33.883960 | description = Mit Tauchbasis SUBEX Sahl Hasheesh.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Albatros Citadel Sahl Hasheesh | url = https://www.pickalbatros.com/de/hotels-resorts/albatros-citadel-sahl-hasheesh/ | comment = vormals Citadel Azur Resort | subtype = upmarket | wikidata = Q67098756 | auto = j | lastedit = 2019-09-04 | description = 5-Sterne-Hotel mit 514 Doppelzimmern auf drei Etagen in acht Gebäuden, mehreren Restaurants, Café, eine Schischa-Bar, drei Süßwasser-Pools, zwei Tennishartplätze, Fitnesscenter, Spa, Amphietheater, Kinderclub und Spielplatz, Friseur, Bankautomat und mehreren Geschäften. Zu den Restaurants gehören das Tajine (orientalische Küche), Citadel und International (internationale Küchen), L’Asiatique (asiatische Küche) und das L’Italian (italienische Küche). Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Bad mit Dusche, Satelliten-TV, Minibar gegen Gebühr und Internetzugang. All Inclusive. Kostenloses WLAN in den öffentlichen Bereichen.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = The Oberoi Beach Resort | alt = Oberoi Sahl Hasheesh Resort | wikidata = Q111400560 | auto = y | address = Sahl Hasheesh, Hurghada | url = https://www.oberoihotels.com/hotels-in-sahl-hasheesh/ | lat = 27.077741 | long = 33.881863 | phone = +20 (0)65 344 0777 | fax = +20 (0)65 344 0788 | email = toshres@oberoi.com.eg | description = Das 5-Sterne-Hotel mit 102 zumeist Zweibettzimmern ist die nördlichste der Hotelanlagen.
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Ocean Breeze | address= Sahl Hasheesh, Hurghada | lat= 27.018952 | long= 33.892415
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Old Palace Resort Sahl Hashesh | wikidata = Q111400563 | auto = y | address = Sahl Hasheesh, Hurghada | url = https://oldpalaceresort.com/ | lat = 27.047201 | long = 33.888134 | mobile = +20 (0)128 311 0303 | fax = (0)128 171 5977 | description = Restaurants wie das El Kasr (internationale Küche) und das La Cucina (italienische Küche).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Paradise Gardens Beach & Golf Resort | address = Sahl Hasheesh, Hurghada | lat = 27.039155 | long = 33.881686 | mobile = +20 (0)100 172 7316, (0)100 172 7110 | description = Im Bau befindlich.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Premier Ibrahim Pasha Hotel | address = Sahl Hasheesh, Hurghada | lat = 27.044296 | long = 33.884604 | description = Im Bau befindlich.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Premier Le Rêve & Spa Sahl Hasheesh | wikidata = Q111400561 | auto = y | address = Sahl Hasheesh, Hurghada | url = http://www.tropicanagroupegypt.com/Hotels.aspx?HID=1&LangID=1 | lat = 27.024610 | long = 33.887994 | image = Sahl hasheesh5 Premier Le Reve (47).jpg | mobile = +20 (0)111 077 8857, (0)111 077 8856, (0)111 077 8858 | description = Mehrere Restaurants wie das Bella (italienische Küche), Mandarin (chinesische Küche), Mermaid (Fischrestaurant) und die Miyako Sushi Bar (japanische Küche).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Premier Romance Boutique Hotel | address = Sahl Hasheesh, Hurghada | directions = in der Altstadt von Sahl Haschisch | url = http://www.tropicanagroupegypt.com/Hotels.aspx?HID=2&LangID=1 | lat = 27.048338 | long = 33.892951 | mobile = +20 (0)127 329 9991, (0)127 329 9992, (0)127 3299993, (0)127 329 9994 | email = info@tropicanagroupegypt.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Pyramisa Beach Resort Sahl Hasheesh | wikidata = Q111400574 | auto = y | comment = früher LTI Pyramisa Beach Resort Sahl Hashish | address = Sahl Hashish Bay | url = https://www.pyramisahotels.com/pyramisa-sahl-hasheesh/4594615633 | lat = 27.046916 | long = 33.900198 | mobile = +20 (0)122 598 8040, (0)122 597 7946 | fax = +20 (0)122 697 7797 | email = reservation.pyramisa@pegasegypt.com | facebook = PyramisaSahlHasheeshresort | description = 5-Sterne-All-Inclusive-Hotel mit 500 Zimmern und 200 Klubzimmern und zahlreichen Restaurants wie das Arabesque (Grillrestaurant), Gianni’s (italienische Küche), King Fischer (Fischrestaurant), Maharadscha, Pan Tai (asiatische Küche) und Six Continents (internationale Küche).
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Tropitel Sahl Hasheesh | address = Sahl Hasheesh, Hurghada | url = https://www.tropitelhotels.com/tropitel-sahl-hasheesh/ | lat = 27.020596 | long = 33.891127 | mobile = +20 (0)122 007 1288, (0)122 007 1288 | fax = +20 (0)122 008 2241 | email = reservation.sh@tropitelhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 566 Zimmern, vier Restaurants (u.a. italienische, mexikanische und indische Küche), ein Café, mehrere Bars, Fitness- und Health-Club.
}}
=== Sog. 7-Sterne-Hotel ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Serrenia Resort | address = Sahl Hashish Bay | lat = 27.005799 | long = 33.902092 | description = Ressort und Yachthafen am südlichen Ende der Sahl-Ḥaschīsch-Bucht. In Planung befindlich.
}}
== Klima ==
In Sahl Haschisch herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.
{{Klimatab-col|ort=Hurghada|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01270.htm Weather Information for Hurghada], World Weather Information Service, eingesehen am 10. Juni 2013.|sourcetext=
|at=ja|atjan=16|atfeb=17|atmar=19|atapr=23|atmai=26|atjun=29|atjul=30|ataug=30|atsep=28|atoct=25|atnov=21|atdec=17
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=23|xtmar=25|xtapr=29|xtmai=33|xtjun=35|xtjul=36|xtaug=36|xtsep=34|xtoct=31|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=11|ntfeb=11|ntmar=14|ntapr=18|ntmai=22|ntjun=25|ntjul=26|ntaug=26|ntsep=24|ntoct=21|ntnov=17|ntdec=12
|rm=ja|rmjan=0.4|rmfeb=0.02|rmmar=0.3|rmapr=1|rmmai=0.04|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.6|rmnov=2.0|rmdec=0.9
|rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.2|rdmar=0.3|rdapr=0.3|rdmai=0.2|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0|rdoct=0.2|rdnov=0.2|rddec=0.3
}}
== Ausflüge ==
In erster Linie bieten sich natürlich Ausflüge in die Altstadt von Hurghada, nach [[Hurghada/Dahhār|ed-Dahhār]], an.
Beliebte Ausflugsziele sind zudem [[Kairo]], [[Luxor]] sowie das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Paulus-]] und das [[Antonius-Kloster]].
== Weblinks ==
* [http://sahlhasheesh.com/ Sahl Hasheesh] – Website des Ferienressorts
* [https://sahlhasheesh.de/ SahlHasheesh.de] – Deutschsprachige Website über den Urlaubsort
{{Class-4}}
{{GeoData| lat= 27.03795| long= 33.88226| radius= 2000}}
{{IstIn|Rotes Meer (Ägypten)|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Sahl Haschisch}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Rotes Meer, Ägypten]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
s0d6c5ay3584ck4o5w4l19l8bz1j8f2
Kraslice
0
14436
1474425
1177137
2022-07-25T14:44:33Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto =y
}}
Die Kleinstadt '''Kraslice''' (dt. ''Graslitz'') liegt im Nordwesten der [[Tschechien|Tschechischen Republik]], unweit der Grenze zu Sachsen und im Tal der Zwota, die in Tschechien Zwotau (''Svatava'') heißt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Die [http://www.vogtlandbahn.de/ Vogtlandbahn] fährt als Linie VB 1 stündlich und in etwas mehr als anderthalb Stunden von [[Zwickau]] nach {{marker|type=train|name=Kraslice|wikidata=Q18180344}}. Samstags wird ein Zugpaar weiter nach [[Karlsbad]] durchgebunden. Die Züge werden teilweise mit Triebwagen der Linie VB 5 ([[Hof]]–[[Plauen]]–[[Schöneck]]–[[Adorf]]) zusammengekuppelt. Dabei gilt: der vordere Triebwagen fährt nach Kraslice, der hintere nach Adorf.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Der aus Sachsen kommende Kraftfahrer fährt immer über [[Klingenthal]]. Die benachbarte Ortschaft heißt Hraničná und nach etwa 3 km erreicht man den Ortseingang.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.32917|12.50861}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=see|name=Rathaus|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=do |name=Ski Kraslice - Lift Krajka |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.volny.cz/lkkraslice/Krajka.htm |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Der 560 m lange Skilift liegt nur 100 m von der Bahnstation entfernt.}}
== Einkaufen ==
Als Grenzort besitzt Kraslice ein Überangebot an Läden, die auf deutsche Kundschaft warten.
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurace Cervený mlýn |address=5. května 316/6, 358 01 Kraslice |phone=+420 352 686 332 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 14.00 – 22.00 Uhr, Sa 15.00 – 22.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=50.32835 |long=12.50872 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurace Pod Vlekem |address=Svatavská cesta 1817, 358 01 Kraslice |phone=+420 728 475 273 |email=|fax=|url=|hours=Di – Fr 12.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 20.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=50.34058 |long=12.49607 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Pizzeria Luna |address=Nerudova 393/10, 358 01 Kraslice |phone=+420 774 080 809 |email=|fax=|url=|hours=Di – So 14.00 – 22.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=50.32985 |long=12.50956 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurace U Retíre |address=727, Havlíčkova, 358 01 Kraslice |phone=+420 606 135 762 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 22.00 Uhr, Sa 11.00 – 22.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=50.32973 |long=12.51211 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
Das Vorhandensein diverser Etablissements, wie man sie auch sonstwo im Grenzgebiet findet, sollte hier Erwähnung finden, aber nicht konkret als Empfehlung verstanden werden.
* {{vCard|type=bar |name=Disco Bar Atlanta |address=5. května 302/24, 358 01 Kraslice |phone=|email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 0.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 3.00 Uhr |price=|lat=50.32726 |long=12.50972 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension a Restaurace Krista |address=Dukelská 753/21, 358 01 Kraslice |phone=+420 352 686 054 |email=|fax= |url=http://www.pension-krista-kraslice.az-ubytovani.info/Unterkunft.htm |hours=|price=EZ 600 Kč DZ 1000 Kč |lat=50.32696 |long=12.51301 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension u Krtka |address=Mánesova 990/18, 358 01 Kraslice |phone=+420 608 315 854 |email= xpetrk@volny.cz |fax= |url=http://www.ukrtka.eu/ |hours=|price=|lat=50.32490 |long=12.50940 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
Die von Kraslice in das Landesinnere nach [[Sokolov]] führende Bahnstrecke wird nicht von der tschechischen Staatsbahn, sondern von [http://www.viamont.cz/ VIAMONT] betrieben. Auf der deutschen Seite lohnt sich ein Besuch des Gebiets Mühlleithen, u.a. mit einer Sommerrodelbahn. Ziele in der spärlich besiedelten böhmischen Umgebung sind:
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Luby]]|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dt. Schönbach (15 km südwestlich) - Kleinstadt am Elstergebirge; in der Nähe die Wüstung Výspa (''Dürrengrün''), die nach Vertreibung der deutschen Bevölkerung aufgelassen wurde. Das Denkmal an die Gefallenen des ersten Weltkrieges wurde wieder aufgestellt.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Sokolov]]|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dt. Falkenau (21 km südöstlich, Fernstraße 210) - Sokolov liegt an der Eger, während man nördlich der Stadt ein Braunkohlen-Tagebaugebiet durchfährt; Gedenkplatte für Karl May; Schloss Sokolov.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Nejdek]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dt. Neudek (22 km östlich, Fernstraße 210/219) - Wintersportort.}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://deutsch.kraslice.cz/ Offizielle Seite] - derzeit leider nur die Hauptseite auf Deutsch.
{{GeoData| lat= 50.32917| long= 12.50861| radius= }}
{{IstInKat|Böhmisches Erzgebirge}}
{{class-2}}
mxai8h07b1vmzlnorbw3hm4t081ngwl
Ahrenshoop
0
15996
1474479
1437159
2022-07-25T19:58:39Z
Scholless
15050
z. T.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.ostseebad-ahrenshoop.de/ Kurverwaltung Ahrenshoop]
| TouriInfoTel= +49 (0)38220 666610
}}
'''Ahrenshoop''' ist ein Seebad auf der Halbinsel [[Fischland-Darß-Zingst]] an der deutschen Ostseeküste an der Mecklenburger Bucht in [[Mecklenburg-Vorpommern]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|54.3697|12.4176|zoom=13|height =400|width =300}}
[[Datei:Hölzerner Grenzpfahl, Ahrenshoop (DSC04812).JPG|mini|hochkant|Grenzpfahl, der die einstige Grenze von Mecklenburg-Schwerin und der preußischen Provinz Pommern und damit den Übergang vom Fischland zum Darß markiert.]]
[[Bild:Fischerkate, Am Strom 6, Ahrenshoop (DSC04794).JPG|mini|Typische reetgedeckte Fischerkate in Ahrenshoop]]
Ahrenshoop beeindruckt durch die Unberührtheit und Schönheit der Natur zwischen Bodden und Meer, was schon den Maler Paul Müller-Kaempff und viele weitere Künstler faszinierte, die hier um 1900 eine Künstlerkolonie und Malschule gründeten. Ahrenshoop hat Wasser auf zwei Seiten: auf der einen die Ostsee, auf der anderen den Saaler Bodden.
Die heutige Gemeinde Ahrenshoop setzt sich zusammen aus dem eigentlichen Dorf Ahrenshoop, das unmittelbar an der Ostseeküste liegt und zum Darß gehört, und den Ortsteilen Althagen und Niehagen, die auf der Boddenseite liegen und noch zu Fischland zählen. Zwischen den Dörfern Ahrenshoop und Althagen verlief auch die historische Grenze zwischen dem Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin (bzw. von 1934 bis 1945 dem Land Mecklenburg) und der preußischen Provinz Pommern. Die Stelle ist heute noch mit einem Grenzpfahl markiert. Manche lokalpatriotischen Bewohner Niehagens und Althagens hissen nach wie vor die blau-gelb-rote Flagge Mecklenburgs mit dem Stierkopf, während man im Ortsteil Ahrenshoop vereinzelt das blau-weiße Greifenbanner Pommerns sehen kann.
In {{PAGENAME}} wird die auf ganz Fischland-Darß-Zingst gültige, einheitliche [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]] erhoben.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | name = Flughafen Rostock Laage | type = airport | wikidata = Q820223 | auto = y | lastedit = 2021-12-25 | description = Der etwa 68 km südwestlich gelegene Flughafen Rostock Laage ist ein Regionalflughafen mit nur wenigen Charterflugverbindungen. Eine sinnvolle Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin gibt es nicht.
}}
* Zu den Flughäfen {{Marker|type=airport|name=Hamburg|wikidata=Q27706| show = none }} und {{Marker|type=airport|name=Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} sind es über 230 bzw. 280 km. Man benötigt mit der Bahn jeweils über 3,5 Stunden.
* {{vCard | name = Ostseeflughafen Stralsund-Barth | type = airport | wikidata = Q317619 | auto = y | lastedit = 2020-10-10 | description = Der Flughafen im 38 km entfernten Barth bietet sich als ehemaliger Militärflughafen nicht nur Kleinflugzeugen als Ziel an. Auch Maschinen über 5,7 t können hier landen. Er wird aber derzeit nicht mit Linienflügen angeflogen.
}}
* {{vCard|name=Flugplatz Purkshof|type=airport|wikidata=Q12694573|auto=y|description=Der etwa 34 km westlich gelegene Flugplatz Purkshof in Mönchhagen ist für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge und Motorflugzeuge mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu 5,7 Tonnen zugelassen.}}
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof Ribnitz-Damgarten West | type = train | wikidata = Q7322379 | auto = y | lastedit = 2021-08-02 | description = Zum nächst gelegenen Bahnhof Ribnitz-Damgarten West fahren alle zwei Stunden Züge der von der ODEG betriebenen Regional-Express-Linie RE 9 (Rostock – Sassnitz/Ostseebad Binz). Außerdem halten hier einzelne ICE-Züge von DB Fernverkehr auf der Linie 26 Karlsruhe – Frankfurt (Main) – Hamburg – Stralsund. Vom Bahnhofsvorplatz kommt man stündlich mit dem Bus Linie 210 nach Ahrenshoop.
}}
=== Mit dem Bus ===
* [https://www.flixbus.de/ Flixbus] bietet von einigen Städten Direkt- und Umsteigeverbindungen nach Ahrenshoop an.
* Die Buslinie 210 der [https://www.vvr-bus.de/bediengebiete/nordvorpommern/fahrplan/ Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH (VVR)], die vom Bahnhof Ribnitz über Fischland, Darß und Zingst zum Bahnhof in Barth und zurück fährt, hat mehrere Halte in Ahrenshoop. Von Ribnitz braucht man eine halbe bis dreiviertel Stunde.
=== Auf der Straße ===
* Von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|19}} gelangt man über die Anschlussstelle {{Ausfahrt|Rostock-Ost|19}} auf die {{RSIGN|DE|B|105}} [[Rostock]] - [[Stralsund]]. Bei Altheide zweigt die {{RSIGN|DE|L|21}} - die Hauptstraße der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst - über Dierhagen nach Ahrenshoop ab.
* Von Osten kommend kann man die {{RSIGN|DE|B|105}} bereits vor [[Ribnitz-Damgarten]] verlassen und nach der Ortsdurchfahrt über kleine Nebenstraßen nach Ahrenshoop gelangen. Auch ist die Anreise über [[Barth]] möglich.
Von Rostock sind es 45 km (Fahrtzeit gut 45 Minuten), von Stralsund 65 km (ca. 1 Stunde). In den Ferienzeiten kommt es vor allem an Samstagen (An- und Abreisetag der meisten Ferienwohnungen) oft zu längeren Staus.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Ahrenshoop, Hafen01.jpg|thumb|Hafen Althagen]]
{{vCard | type=port | name=Hafen Althagen | lat=54.372250 | long= 12.419065 | before=Zum | description= bietet die [http://www.fahrgastschifffahrt-fischland-darss-zingst.de/touren.php?idtour=27 Reederei Oswald] in der Hauptsaison (Mitte Mai bis Mitte September) täglich eine Linienfahrt von Barth via Zingst und Born sowie von Ribnitz-Damgarten nach Ahrenshoop an}}
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Ostseeküsten-Radweg (Mecklenburg-Vorpommern)|Ostseeküsten-Radweg]] führt auf dem Abschnitt Warnemünde - Darß - Stralsund auch durch Ahrenshoop. Die Etappe von Warnemünde beträgt etwa 38 km, von Barth 39 km.
=== Zu Fuß ===
Wanderer auf dem [[Europäischer Fernwanderweg E9|Europäischen Fernwanderweg E9]] kommen durch Ahrenshoop.
== Mobilität ==
* Im Ortskern von Ahrenshoop selbst ist alles fußläufig zu erreichen. Wenn man in Alt- oder Niehagen untergebracht ist oder Ausflüge in die Umgebung vorhat, empfiehlt es sich aber sehr, ein Fahrrad auszuleihen.
* Bei schlechtem Wetter kann man die stündlich fahrende Buslinie 210 (in der Hauptsaison z. T. mit Fahrradtransport) nehmen, die über die gesamte Halbinsel fährt, alle Ortsteile von Ahrenshoop verbindet und fünf Haltestellen in Ahrenshoop hat.
* Im Ort selbst gibt es keinen separaten Radweg, man muss entweder auf der Straße oder auf einem gemischten Fuß- und Radweg fahren. Hier ist besondere Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer geboten. Besser lässt es sich auf der Deichkrone am Bodden fahren. Der Weg ist ebenfalls ein gemischter Fuß- und Radweg, es sind aber weniger Fußgänger unterwegs.
: Manche Unterkünfte haben selbst Fahrräder für ihre Gäste, ansonsten gibt es verschiedene Fahrradvermietungen im Ort. Üblich sind 5,- bis 10,- € pro Tag (abhängig von Vermieter und Fahrradtyp), wobei man statt einer ganzen Woche zumeist nur fünf Tage bezahlen muss. Bei einigen Vermietern sind auch Lastenräder, Tandems und Pedelecs zu bekommen. Auch werden Einweg-Mieten angeboten zu Verleihstationen in anderen Orten der Halbinsel, so dass auch längere Touren möglich werden. Anbieter in Ahrenshoop sind:
:* {{vCard | name = Fahrradvermietung Bradhering | type = bicycle rental, boarding house | url = https://pension-bradhering.de/Besonderheiten.html | address = Weg zum Kiel 7, 18347 Ahrenshoop | lat = 54.363255464159664 | long = 12.41209259250738 | phone = +49 (0)38220 414 | email = pension.bradhering@t-online.de | description =
}}
:* {{vCard | name = Fahrradverleih Brilke | type = bicycle rental | url = https://fahrradverleih-ahrenshoop.de | address = Niehäger Str. 1, 18347 Ahrenshoop | directions = OT Niehagen | lat = 54.363408153668445 | long = 12.40918904282794 | phone = +49 (0)38220 8 03 96 | fax = +49 (0)38220 6 62 19 | email = buchung@fahrradverleih-ahrenshoop.de | description =
}}
:* {{vCard | name = Fahrradverleih Gielow | type = bicycle rental | url = https://www.haus-gielow.de/fahrradverleih-in-ahrenshoop/ | address = Dorfstr. 21, 18347 Ahrenshoop | lat = 54.38050488021091 | long = 12.420371927208787 | phone = +49 (0)38220 80134 | mobile = +49 (0)173 9041311 | email = toralf@haus-gielow.de | description =
}}
:* {{vCard | name = Fahrradverleih Shop 8 | type = bicycle rental | url = https://www.fahrrad-shop-8.de/#standort | address = Bernhard-Seitz-Weg 18a, 18347 Ahrenshoop | lat = 54.375290802302025 | long = 12.416601406314907 | phone = +49 (0)38220 1640-51 | email = service@fahrrad-shop-8.de | hours = tägl. 09:00-18:00 | lastedit = 2021-08-19 | description = Einwegmieten möglich zwischen den Verleihstationen auf Fischland-Darß-Zingst.
}}
:* {{vCard | name = Fahrradverleih Shop 8 | type = bicycle rental | url = https://www.fahrrad-shop-8.de/#standort | address = Weg zum Kiel 16, 18347 Ahrenshoop | lat = 54.36166009103345 | long = 12.410200605197694 | phone = +49 (0)38220 1640-51 | email = service@fahrrad-shop-8.de | hours = mangels Personal bis auf weiteres geschlossen | lastedit = 2021-08-19 | description = Einwegmieten möglich zwischen den Verleihstationen auf Fischland-Darß-Zingst.
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Titel
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Schifferkirche Ahrenshoop Front.jpg|Schifferkirche
|Schifferkirche Ahrenshoop Glockenturm (2008-05-01).JPG|Schifferkirche, Glockenturm
|Schifferkirche Ahrenshoop innen.jpg|Schifferkirche, Innenraum
|Das Kunstmuseum Ahrenshoop.jpg|Kunstmuseum
|Infobox des Kunstmuseums Ahrenshoop.jpg|Kunstmuseum, Infobox
|Ahrenshoop, Kunstkaten03.jpg|Kunstkaten
|True blue door in Ahrenshoop.JPG|Kunstkaten, Eingangstür
|Achim Kühn Im Wind.jpg|Kunstkaten, Skulptur "Im Wind" des Künstlers Achim Kühn
|Ahrenshoop Dorfstrasse 24 Bunte Stube 01.jpg|Bunte Stube
}}
* {{vCard | name = Schifferkirche | type = church | wikidata = Q2235002 | auto = y | description = Die 1951 eingeweihte Schifferkirche trägt ihre Verbundenheit zur Seefahrt nicht nur im Namen. Sie ist einem kieloben liegendem Boot nachempfunden. Die gewählte Architektur und die verwendeten heimischen Baumaterialien wie Holz und Schilfrohr unterstreichen den Ortsbezug. Die Altarwand, die Kanzel und der Taufständer sind Arbeiten der Ahrenshooper Bildhauerin Doris Oberländer-Seeberg. Die vier Schiffsmodelle - Glaube, Liebe, Hoffnung und Frieden - baute und stiftete der Ahrenshooper Kapitän Heinrich Voß.
}}
* {{vCard | name = Kunstmuseum Ahrenshoop | type = museum | wikidata = Q18410545 | auto = y | hours = Di-So 11:00–18:00 | price = Erw. 10,- €, Kinder (ab 6 J.) 4,- €, Familie (2+3) 25,- € | lastedit = 2021-08-17 | description = In einem ungewöhnlichen, modernen Gebäude untergebracht, bietet das Museum eine Sammlung von Gemälden, Graphiken und Skulpturen von Künstlern, die in oder um Ahrenshoop gelebt und gearbeitet haben.
}}
* {{vCard | name = Kunstkaten | type = gallery, building | url = https://www.ostseebad-ahrenshoop.de/kunstkaten/ | address = Strandweg 1, 18347 Ahrenshoop | lat = 54.38185035163759 | long = 12.419899889485942 | phone = +49 (0)38220 80308 | fax = +49 (0)38220 80307 | email = kunstkaten@ostseebad-ahrenshoop.de | hours = tägl. 10:00-13:00 + 14:00-18:00 | lastedit = 2021-08-19 | description = Ein Zeugnis aus der Zeit der Malerkolonie. Er wurde 1909 im ortstypischen Stil als Ausstellungsgebäude eingeweiht und ist eine der ältesten Galerien in Norddeutschland. Heute werden unter der Schirmherrschaft der Kurverwaltung wechselnde Ausstellungen gezeigt. Schwerpunktthemen sind die Geschichte der Künstlerkolonie und die Weiterführung der Tradition als Künstlerort. Gleichzeitig bietet das Haus Raum für vielfältige ausstellungsbegleitende Vorträge, Lesungen, Konzerte und andere Veranstaltungen.
}}
* {{vCard | name = Bunte Stube | type = book seller, building | wikidata = Q47788296 | auto = y | description = Die Bunte Stube wurde 1922 gegründet. Der kleine Laden entwickelte sich mit seiner markanten rot-weißen Gestaltung durch den Bauhausarchitekten Walter Butzek im Jahre 1929 zu einem bedeutenden Gebäude in Ahrenshoop. Heute bestimmen Bücher, Kunsthandwerk, Schmuck, Naturprodukte und das Kunstkabinett das Angebot. Die Bunte Stube ist ein unverwechselbarer Bestandteil des Ortes und seit über 90 Jahren ein kultureller Treffpunkt der Künstler und Kunstinteressenten.
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Zeesboot Sannert.jpg|thumb|upright|Zeesboot Sannert]]
* Baden am feinen Sandstrand der Ostseeküste
* Wandern oder Radfahren auf der Halbinsel, insbesondere entlang der Steilküste, der Boddenküste oder durch den Darßwald zum Darßer Ort mit Besuch des [[Ahrenshoop#vCard_Natureum|Natureums]] und Aufstieg auf den [[w:Leuchtturm Darßer Ort|Leuchtturm Darßer Ort]]. Ein dichtes Wegenetz ermöglicht Erkundungstouren für jeden Geschmack. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen. Fahrradverleih siehe Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
* Segeltörn mit einem Zeesboot (traditionelles Holzschiff) über den Bodden
:* {{vCard | name = Zeesboote „Sannert“ und „Blondine“ am Hafen Althagen | type = boat trip | url = http://www.raeucherhaus-ahrenshoop.de/ | address = Kontakt über „Räucherhaus“, Am Hafen, OT Althagen | phone = +49 (0)38220 6946 | email = raeucherhaus@t-online.de | hours = Täglich 10, 12, 14, 16 Uhr, nach Voranmeldung auch 18 Uhr, kann jeweils bei schlechten Wetterbedingungen kurzfristig abgesagt werden | price = 90-minütiger Törn pro Person 18,- €, Kinder (3-12 J.) 10,- € | lastedit = 2021-08-19 | before = {{Marker Kopie|Hafen Althagen|name}} | description =
}}
* Rudern und Segeln auf dem Bodden kann man auch auf traditionellen Jollen. Vermietung (auch Segelschule) bei:
:* {{vCard | type=boat rental |name=Jens Lochmann | address=Althäger Straße 40, 18347 Ahrenshoop | phone=+49 (0)38220 80619 | email=jens.lochmann@alteboote.de | mobile=+49 (0)1520 3446156 | url=http://alteboote.de | lat=54.37101161362897 | long=12.41593200474792 }}
* Am 3. Sonntag im Juli findet das sogenannte '''Tonnenabschlagen''' statt, ein Wettkampf zu Pferde, bei dem die Teilnehmer auf ein an einem Gerüst in etwa 3-4 m Höhe aufgehängtes Heringsfass einschlagen, bis es zerbricht.
* Regelmäßig am letzten Sonntag des Monats laden die Stipendiaten des {{Marker| type=gallery | name=Künstlerhauses Lukas |lat=54.38184018017934 | long=12.421417469530555 | url=https://kuenstlerhaus-lukas.de/}} zum Tag der offenen Tür ein. Es finden Ateliergespräche, kleine Lesungen und andere Veranstaltungen statt.
== Einkaufen ==
Zur Versorgung mit Lebensmitteln gibt es einen Edeka-Supermarkt am Grenzweg zwischen den Ortsteilen Ahrenshoop und Althagen (Mo-Fr 8–18 Uhr, Sa 8–16 Uhr). Wer in Niehagen untergebracht ist, hat es u. U. kürzer zum Lidl im benachbarten [[Wustrow (Fischland)|Wustrow]].
Entlang der Hauptstaße von Ahrenshoop gibt es zahlreiche kleine Läden, die Mode, Accessoires, Andenken und sonstigen „Schnickschnack“ an Touristen verkaufen.
* {{Marker Kopie|Bunte Stube|name}} '''[[Ahrenshoop#vCard_Bunte Stube|Bunte Stube]]''' Beliebter und gut ausgestatteter Buchladen, insbesondere Bücher über Kunst und Kultur. Traditioneller Treffpunkt der örtlichen Künstler und Kunstinteressierten. Ab und zu gibt es auch Ausstellungen und Veranstaltungen.
Vor Ort handgemachte '''Keramik''' kann man erwerben in den Werkstätten von
* {{vCard | name = Johann und Katharina Klünder | type = crafts shop | url = http://www.kluender-keramik.de | address = Fulge 3, 18347 Ahrenshoop | directions = OT Althagen | lat = 54.3675983407316 | long = 12.41357365821002 | phone = +49 (0)38220 264 | mobile = +49 (0)171 2394141 | fax = +49 (0)38220 80946 | email = kluender-keramik@t-online.de | description =
}}
* {{vCard | name = Uta Löber Keramik | type = crafts shop | url = http://www.utaloeber-keramik.de/ | address = Althäger Straße 70, 18347 Ostseebad Ahrenshoop | directions = OT-Althagen | lat = 54.36950082921954 | long = 12.415410673235794 | phone = +49 (0)38220 295 | hours = tägl. 10:00-18:00 | lastedit = 2021-08-20 | description =
}}
* {{vCard | name = Fischlandkeramik Friedemann Löber | type = crafts shop, gallery | url = http://www.dornenhaus.de/content/fischlandkeramik | address = Bernhard-Seitz-Weg 1, 18347 Ostseebad Ahrenshoop | lat = 54.37814678255505 | long = 12.420051240701904 | phone = +49 (0)38220 80963 | email = fischlandkeramik@t-online.de | lastedit = 2021-08-20 | description = Keramikwerkstatt und Verkauf im Dornenhaus. Hier vereinen sich Töpferhandwerk, Geschichte und Kunst. Neben dem ständigen Angebot der traditionellen Fischlandkeramik, werden dort ganzjährig wechselnde Einzelausstellungen meist zeitgenössischer Künstler präsentiert.
}}
== Küche ==
* {{vCard |type=restaurant |name=Café Buhne 12 |address=Grenzweg 12 |phone=+49 (0)38220-232 |email= |fax= |url= |hours=März–Oktober: Di-So 12–22 Uhr, Mo Ruhetag; November–Februar: Sa 12–22 Uhr, So 12–18 Uhr, Mo-Fr geschlossen |price=Hauptgerichte ca. 16 € |lat= |long= |lastedit= |description=Trotz des Namens nicht nur ein Café, sondern auch ein Restaurant (vor allem, aber nicht nur Fischgerichte), unmittelbar an der Steilküste, Terrasse mit Meerblick. Empfehlenswert vor allem am Abend zum Sonnenuntergang.}}
* {{vCard | type=restaurant, cafe | name=Charlottenhof | address=Grenzweg 3, 18347 Ahrenshoop | phone=+49 (0)38220 66237 | email=info@charlottenhof-ahrenshoop.de |url=https://charlottenhof-ahrenshoop.de/fuer-jede-gelegenheit-ein-geheimtipp | hours= |before={{Marker Kopie|Hotel Charlottenhof|name}} | description= Im April 2012 eröffnetes kleines Restaurant und Café direkt am südlichsten Strandzugang in Ahrenshoop. Im betont schlichten, skandinavisch inspirierten Ambiente wird selbstgebackener Kuchen von einem engagierten Familienteam angeboten.}}
== Nachtleben ==
Nachtclubs, Bars oder Diskotheken findet man hier keine. Man kann den Abend aber bei einem Getränk auf der Terrasse eines der Restaurants mit Meerblick ausklingen lassen oder den Sonnuntergang am Strand oder in den Dünen genießen.
Allerdings verfügen die meisten Hotels über eine eigene Bar, wie z. B. die '''„TUTE“''' im Hotel [[Ahrenshoop#vCard_Der Fischländer|„Der Fischländer“]].
== Unterkunft ==
Bei den meisten Unterkünften in Ahrenshoop handelt es sich um '''Ferienwohnungen und -zimmer'''. Naturgemäß ist es nicht sinnvoll, hier einzelne Vermieter aufzuzählen. Wenn man durch Ahrenshoop kommt, kann man den Eindruck gewinnen, dass fast jedes Haus mindestens ein Zimmer oder eine Wohnung an Feriengäste vermietet. In der Nebensaison kann man einfach auf gut Glück hierher kommen und nach den Schildern „Zimmer frei“ bzw. „FeWo frei“ Ausschau halten.
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich eine Unterkunft von der [[Ahrenshoop#vCard_Kurverwaltung|Kurverwaltung]] (die über ein Verzeichnis der Gastgeber verfügt und in der Regel über freie Zimmer und Wohnungen informiert ist, Tel. {{LinkPhone|+49 (0)38220 666612}}, [https://www.ostseebad-ahrenshoop.de/urlaub-buchen/gastgeber/ Internet], Mail: zimmervermittlung@ostseebad-ahrenshoop.de) oder private Anbieter wie [http://www.ahrenshooper-ferien.de/ Ahrenshooper Ferien] oder [https://www.meerfischland.de/ MeerFischland] vermitteln lassen.
* {{vCard | name = Hotel Charlottenhof | type = hotel | url = https://charlottenhof-ahrenshoop.de/schoener-wohnen-an-der-ostsee/ | address = Grenzweg 3, 18347 Ahrenshoop | lat = 54.37901664987435 | long = 12.41671434994832 | phone = +49 (0)38220 302 | email = info@charlottenhof-ahrenshoop.de | price = ab 140,- €/ÜF (ggf. zzgl. 15,- €/Hund) | subtype = free wlan, sauna, free parking, dogs | lastedit = 2021-08-19 | description = Im April 2012 wurde die vor 150 Jahren gegründete Pension Charlottenhof, in der zu früheren Zeiten auch Künstler der späteren Künstlerkolonie abstiegen, als Hotel der gehobenen Kategorie wiedereröffnet. Das Hotel verfügt über 12 geschmackvoll eingerichtete Zimmer und 2 Suiten.
}}
* {{vCard | name = The Grand Ahrenshoop | type = hotel, restaurant | url = https://www.the-grand.de | address = Schifferberg 24, 18347 Ostseebad Ahrenshoop | lat = 54.384201065786925 | long = 12.42574168303089 | phone = +49 (0)38220 678100 | email = info@the-grand.de | facebook = TheGrandAhrenshoop | instagram = thegrandahrenshoop | price = DZ ab 125,- €/Ü (ggf. zus. 25,- €/Hund) | subtype = free wlan, garage, bar, indoorpool, restaurant, spa, dogs | lastedit = 2021-08-19 | description = Großes (80 Zi.), modernes Nobelhotel mit sowohl Meer- als auch Boddenblick; Pool- und Saunalandschaft, Wellnessangebote.
}}
* {{vCard | name = Romantik Hotel Fischerwiege | type = hotel garni | url = https://www.hotel-namenlos.de/hotel-fischerwiege/ | address = Schifferberg 9 a, 18347 Ostseebad Ahrenshoop | lat = 54.38458945148794 | long = 12.429058820417179 | phone = +49 (0)38220 6060 | fax = +49 (0)38220 606222 | email = info@hotel-namenlos.de | price = DZ ab 185,- €/Ü | subtype = 4s, basement garage, wheelchair, garden, spa, dogs | lastedit = 2021-08-20 | description =
}}
* {{vCard | name = Romantik Hotel Namenlos | type = hotel, cafeteria, restaurant | url = https://www.hotel-namenlos.de/hotel-namenlos/ | address = Dorfstr. 44, 18347 Ostseebad Ahrenshoop | lat = 54.383514660397275 | long = 12.425121378931811 | phone = +49 (0)38220 6060 | fax = +49 (0)38220 606222 | email = info@hotel-namenlos.de | price = DZ ab 185,- €/Ü | subtype = 4, basement garage, cafe, garden, library, restaurant, spa, nodogs | lastedit = 2021-08-20 | description =
}}
* {{vCard | name = Der Fischländer | type = hotel garni | url = https://www.hotelderfischlaender.de | address = Dorfstraße 47e, 18347 Ahrenshoop | lat = 54.38559340577916 | long = 12.428748256493085 | phone = +49 (0)38220 6950 | fax = +49 (0)38220 69555 | email = info@hotelderfischlaender.de | hours = Bar: Fr+Sa ab 21:00 | price = DZ ab 95,- €/ÜF (ggf. zus. 10,- €/Hund) | subtype = 4, basement garage, free wlan, parking, bar, spa, dogs | lastedit = 2021-08-20 | description =
}}
* {{vCard | name = Haus am Meer | type = hotel garni | url = https://www.ahrenshoophotel.de/ | address = Dorfstraße 36, 18347 Ostseebad Ahrenshoop | lat = 54.38334642469891 | long = 12.4235598272617 | phone = +49 (0)38220 67990 | fax = +49 (0)38220 679955 | email = info@ahrenshoophotel.de | price = DZ ab 130,- €/ÜF (ggf. zus. 10,- €/Hund) | subtype = 3, free wlan, free parking, dogs | lastedit = 2021-08-20 | description =
}}
* {{vCard | name = Strandhaus Ahrenshoop | type = hotel, restaurant | url = https://www.ahrenshoop-strandhaus.de/ | address = Schifferberg 16-17, 18347 Ostseebad Ahrenshoop | lat = 54.386111409085814 | long = 12.430531575054724 | phone = +49 (0)38220 678200 | email = info@ahrenshoop-strandhaus.de | price = DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking, dogs | lastedit = 2021-08-20 | description =
}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
In Ahrenshoop gibt es keine Apotheke. Die nächst gelegene ist in Wustrow.
* {{vCard|type=pharmacy|name=Fischland-Apotheke|address=Ernst-Thälmann-Str. 30, 18347 Wustrow|phone=+49 (0) 38220-266|email=|fax=|url=https://www.alphega-apotheken.de/fischland-apotheke/ostseebad-wustrow|hours=|lat=54.347881979176066 |long=12.39927858361144}}
=== Ärzte ===
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type=hospital | name=Bodden-Kliniken | wikidata=Q108105095 | auto=y | description=Die Bodden-Kliniken in Ribnitz-Damgarten sind mit 180 Betten das größte Krankenhaus der medizinischen Grundversorgung in der Region Fischland-Darß-Zingst. Es verfügt neben einer Notaufnahme über 10 Fachbereiche. Die „Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH“ ist eine gemeinnützige GmbH, deren alleiniger Gesellschafter der Landkreis Vorpommern-Rügen ist.}}
== Praktische Hinweise ==
* '''Kurtaxe:''' In der Kurverwaltung oder beim jeweiligen Gastgeber muss die '''Kurkarte''' der Region Fischland-Darß-Zingst erworben werden. Sie dient der Finanzierung der touristischen Infrastruktur und berechtigt zum kostenlosen Eintritt oder zu Ermäßigungen in Ausstellungen, Konzerten oder beim Parken.
:Kosten pro Person/Tag: 01.05.-30.09.: 2,50 €, erm. 2,- €, 01.10.-31.04: 1,50 €, erm. 1,- €. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sind befreit. {{Stand|2022|02|ablauf=2023-02}}
* {{vCard | name = Kurverwaltung Ahrenshoop | type = tourist information | url = https://www.ostseebad-ahrenshoop.de/service/wissenswertes/kurverwaltung/ | address = Kirchnersgang 2, 18347 Ostseebad Ahrenshoop | lat = 54.38063003423366 | long = 12.417885490406357 | phone = +49 (0)38220 666610 | fax = +49 (0)38220-666629 | email = ahrenshoop@t-online.de | lastedit = 2021-08-20 | description =
}}
* {{vCard | name = Postfiliale | type = post | address = Grenzweg 17, 18347 Ostseebad Ahrenshoop | directions = im EDEKA-Frischemarkt | lat = 54.37861216576054 | long = 12.417167947664419 | subtype = parking, wheelchair | description = allgem. Postdienstleistungen, DHL-Paketshop.
}}
== Ausflüge ==
* '''[[Wustrow (Fischland)|Wustrow]]''' – südlicher Nachbarort: Seebrücke, Fischlandkirche mit guter Aussicht vom Turmumgang
* '''[[Born]]''' – östlicher Nachbarort: Biogut mit Minigolfanlage und Kletterwald
* {{vCard | name = Natureum | type = open air museum | wikidata = Q1970271 | auto = y | directions = am '''Darßer Ort''' | description = Das Natureum ist eine Außenstelle des Deutschen Meeresmuseum in [[Stralsund]]. Hier werden den Besuchern mit dem ''Ostsee-Aquarium'', zahlreichen Tierpräparaten und einem Blick vom 35 m hohen, in das Natureum integrierten '''[[w:Leuchtturm Darßer Ort|Leuchtturm Darßer Ort]]''' die einzigartige Beschaffenheit und die Flora und Fauna der Darßer Landschaft anschaulich präsentiert. Ein Museumscafé ergänzt das Angebot.
}}
* {{vCard | name = Klarissenkloster Ribnitz | alt = Sankt-Klaren-Kloster Ribnitz, Kloster St. Claren | type = monastery, museum | wikidata = Q1125108 | auto = y | description = Ehemaliges Nonnenkloster der Klarissen. Von der ursprünglichen Klosteranlage ist nur die Kirche aus dem Ende des 14. Jahrhunderts erhalten geblieben. In der Kirche wird heute die Ausstellung „Dame von Welt, aber auch Nonne – Vom Klarissenkloster zum Adligen Damenstift, zur Kloster- und Stiftsgeschichte“ gezeigt. Die ehemaligen Wohngebäude stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. In ihnen sind heute das Deutsche Bernsteinmuseum und eine Kunstgalerie (siehe unter Museen) untergebracht.
}}
:* {{vCard | name = Deutsches Bernsteinmuseum | type = museum | wikidata = Q1205561 | auto = y | lat = 54.24138969856261 | long = 12.431999210540498 | phone = +49 (0)3821 4622 | subtype = wheelchair | description = Das Deutsche Bernsteinmuseum im ehemaligen Klarissenkloster Ribnitz bietet die bedeutendste Bernstein-Sammlung in Deutschland. Besonderheiten der Sammlung sind seltene Inklusen wie beispielsweise Insekten und sogar eine Eidechse.
}}
* {{vCard | name = Freilichtmuseum Klockenhagen | type = open air museum | wikidata = Q1454520 | auto = y | subtype = wheelchair partially, dogs | description = Sechs Hektar großes „Dorf“, in das historische 20 Häuser aus 18 Dörfern Mecklenburgs und Vorpommerns umgetragen wurden, mit dem Ziel, das Leben im Nordosten Deutschlands in vergangenen Jahrhunderten sicht- und erlebbar zu machen. In den Gebäuden gibt es Schau- und Ausstellungsräume, Gärten sind angelegt und Haustiere werden gehalten. Überall finden sich lebendige Eindrücke und Mitmachmöglichkeiten für Groß und Klein. Dazu gehört auch die Museumskirche (ehemalige Dorfkirche Dargelütz) und die Bockwindmühle Groß Ernsthof von 1795.
}}
* {{vCard | name=Vogelpark Marlow | type=zoo | wikidata=Q2530027 | auto=y | directions=etwa 26 km landeinwärts nahe Marlow| description=Ein schönes Ziel besonders auch für Familien ist der großzügige Vogelpark Marlow
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 54.3697| long= 12.4176| zoom=12 }}{{IstInKat|Fischland-Darß-Zingst||Kurort in Mecklenburg-Vorpommern}}{{class-3}}
856hlilxajnkf73xly7m6cfvgkbg1ll
Kyōto/Kita-ku
0
16279
1474457
1446003
2022-07-25T18:56:12Z
Nw520
8380
/* Weblinks */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:JP-Kyoto-gold-pav.jpg|thumb|300px|Der Goldene Pavillon]]
'''Kita-ku''' ist der Stadtteil im Norden von [[Kyōto]] und schließt an den [[Kyōto/Kamigyō-ku|oberen Hauptstadtbezirk]] an.
== Anreise ==
{{Maps|35.0507|135.7545 |14|M|Stadtplan}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:JP-Kyoto-gold-pav-2.jpg|thumb|300px|Kinkaku-ji: Hier wird den Gottheiten Geld gespendet (überwiegend 100-¥-Stücke)]]
=== Tempel und Schreine ===
* {{vCard | type = temple | name = Kinkaku-ji | wikidata = Q270983 | lat = 35.039502 | long = 135.729379 | description = Eigentlicher Name des Tempels ist ''Rokuon-ji''. Die Anlage wurde 1397 als Altersruhesitz des Shoguns ''Ashikaga Yoshimitsu'' fertiggestellt. Nach dem Tod des Shoguns wurde daraus ein Zen-Tempel. Das wichtigste Gebäude ist der ''Kinkaku-ji'', ein mit Blattgold überzogener Holzbau, und so wird die Tempelanlage auch meist genannt. Die Gebäude mit Ausnahme des Pavillons brannten des öfteren nieder und wurden wieder aufgebaut. Auch der Pavillon wurde einmal ein Raub der Flammen: Ein Mönch zerstörte ihn 1950 durch Brandstiftung. Im Jahr 1955 wurde er wieder aufgebaut. Der ''Goldene Pavillon'' gehört zum [[Kyōto#Historisches Kyōto|Historischen Kyōto]]. Die Tempelanlage ist vom Kaiserpalast etwa 2 km in nordwestlicher Richtung entfernt, der Eingang ist bei der Bushaltestelle ''Kinkajumichi''.
}}
[[Bild:JP-Kyoto-gold-pav-1.jpg|thumb|300px|Kinkaku-ji: diese Kiefer wächst wie ein Segelboot]]
* {{vCard|type= temple |name= Daitoku-ji|wikidata=Q901256|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 35.043922 |long= 135.746086|description=Der Tempel ist in der Tradition der Rinzai-shū - Schule des Zen-Buddhismus. Er ist ca. 2,5 km nordwestlich des Kaiserpalastes, der Eingang liegt an der Bushaltestelle ''Daikotujimae''.
}}
* {{vCard | type = temple | name = Kamigamo-jinja | wikidata = Q1306606 | lat = 35.060362 | long = 135.75266 |description=Der ''Kamigamo-jinja'' oder auch ''Kamowakeikazuchi - jinja'' gehört zum [[Kyōto#Historisches Kyōto|Historischen Kyōto]]. Er wird auch kurz ''Kamo-Schrein'' genannt wie der {{Marker|type = see|lat = 35.038272|long = 135.772369|name = Shimogamo-jinja | wikidata = Q701620}}. Beide Schreine gehören zu den ältesten Japans und haben im Shintoismus besondere Ehrenrechte.
}}
* {{vCard | type = temple | name = Imamiya-Schrein | wikidata = Q500955 | url = http://www.imamiyajinja.org/eng/imamiya_ENG/TOP.html | lat = 35.04601 | long = 135.742036 |description = Der Shintō-Schrein ist bekannt für sein Schreinfest ''Yasurai Matsuri'', bei dem junge Männer in der Gestalt von ''[[:w:Oni|Oni]]'' tanzen, um böse Geister zu vertreiben.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Praktische Hinweise ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.shokoku-ji.jp/k_about.html Webseite des Goldenen Pavillons]
* [http://www.city.kyoto.jp/bunshi/bunkazai/isan-a-e.htm Information der Stadt Kyōto zum Kamo-Schrein]
* [http://www2.city.kyoto.lg.jp/koho/eng/index.html Information der Stadt Kyōto zum Bezirk Kita-ku]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 35.041006 | long= 135.754084 | radius= }}
{{IstInKat|Kyōto}}
6pbzx7226b2ldftc95wtahdggu3r8y0
Bohuslän
0
16425
1474587
1459450
2022-07-26T09:18:10Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ format
wikitext
text/x-wiki
'''Bohuslän''' ist eine historische Provinz in der [[Schweden|schwedischen]] Region [[Götaland]].
[[Datei:Sverigekarta-Landskap Bohuslän.svg|miniatur|Lage der Provinz in Schweden]]
== Regionen ==
Bohuslän liegt teils auf dem Festland, teils auf der felsige Küste vorgelagerten Inseln, wie Tjörn, Orust, Marstrand und den Schären.
== Orte ==
Die größten Ballungszentren, sortiert in absteigender Reihenfolge, Städte sind fett markiert
{{3 Spalten|
* '''[[Göteborg]]'''
* '''[[Uddevalla]]'''
* '''[[Kungälv]]'''
* [[Torslanda]]
* [[Stenungsund]]
* '''[[Lysekil]]'''
* '''[[Strömstad]]'''
* [[Hönö]]
* [[Hjuvik]]
* [[Munkedal]]
* [[Ljungskile]]
* [[Öckerö]]
* [[Skärhamn]]
* [[Mysterna]]
* [[Kungshamn]]
* [[Stora Höga]]
* [[Herrestad]]
* [[Andalen]]
* [[Henån]]
* [[Brastad]]
* [[Hunnebostrand]]
* [[Tanum]]
* [[Rönnäng]]
* [[Smögen]]
* '''[[Marstrand]]'''
* [[Björkö, Öckerö kommun]]
* [[Grebbestad]]
* [[Kode]]
* [[Svanesund]]
* [[Höviksnäs]]
* [[Myggenäs]]
* [[Diseröd]]
* [[Lilla Edet]]
}}
[[Image:Marstrand vom Schiff.JPG|400px|left|thumb|Marstrand]]
{{-}}
== Weitere Ziele ==
* '''Gullmaren''' ist Schwedens einziger Fjord
* Der größte See ist der '''Bullaresjön'''
* Die Höchste Erhebung ist der '''Björnerödpiggen''' 221 m. ü. NN
=== Inseln ===
[[File:Hållö Bohuslän (1).jpg|thumb|300px|Hållö]]
{{3 Spalten|
* Bohus-Björkö
* [[Bohus-Malmön]] - eine kleine beschauliche Insel, in früheren Zeiten für ihren Granit bekannt
* Brattön
* Dyrön
* Flatön
* Fotö
* Grötö
* Gullholmen
* Hamburgö
* [[Hisingen]] - die viertgrößte Insel von Schweden
* Härmanö
* Hyppeln
* [[Hållö]] - auf der Insel gibt es einen Leuchtturm und eine Jugendherberge, sonst nichts
* Hälsö
* Hönö
* Kalvsund
* Koster
* [[Klädesholmen]] - eine kleine Insel in der Nähe der Insel Tjörn
* Källö-Knippla
* [[Käringön]] - ein Eldorado für Freizeit-Segler
* Lilla Askerön
* Lyr
* Lövön
* [[Malö]]
* Musön
* [[Orust]] - die drittgrößte Insel von Schweden
* Otterö
* Risön
* Rörö
* Skaftö
* [[Smögen]] - mit der Fischauktion
* Stenungsön
* [[Tjörn]] - die sechstgrößte Insel von Schweden
* Åstol
* Älgön
* Öckerö (ö)
}}
{{Panorama|bild=Käringön von See.JPG|unterschrift=Käringön |breite=500px}}
== Hintergrund ==
Bohuslän ist eine Region in Westschweden nördlich von Göteborg. die historischen Provinz, auch landskap genannt, waren im Mittelalter selbständige Rechtsgebiete mit politischen und administrativen Aufgaben und eigenen Gesetzen (landskapslag). Bohuslän, gehörte vor 1658 zu Norwegen. Tn der Tourismuswerbung werden die alten Landschaftsbezeichnungen noch heute benutzt. Die größte Stadt in Bohuslän ist Uddevalla.
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der internationale Flughafen der Gegend ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Göteborg/Landvetter|wikidata = Q1137115 |show = none}}, östlich von Göteborg.
[[Bild:Öresund-Brücke.JPG|thumb|right|250px|Öresund-Brücke von der Schwedischen Seite]]
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnknotenpunkt der Region ist Göteborg.
=== Auf der Straße ===
Über die [[Öresundbrücke]].
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt eine Vielzahl von Häfen an der Küste und auf den Inseln, die angelaufen werden können.
* {{Marker | name = Colorline-Terminal | type =ferry | lat = 58.93407 | long = 11.16988}} Mehrmals täglich fahren zwischen Strömstad und {{Marker | name = Fähre Sandefjord | type =ferry | lat = 59.1263 | long = 10.2274 }} [[Sandefjord]] in Norwegen Fähren von [http://www.colorline.de/ ColorLine]. Die Fahrt dauert ca. 2 1/2 Stunden.
== Mobilität ==
{{Mapframe|58.29|11.62|zoom=7|height=400|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{Marker | name = Weltkulturerbestätte Vitlycke | type = see | lat = 58.7010 | long = 11.3402 }} Die '''Felsritzungen''' in der Gemeinde [[Tanum]] sind seit 1994 Teil des [[:Welterbe/Europa#Schweden|Weltkulturerbes]] der UNESCO
* {{Marker | name = Tierpark Nordens Ark | type = see | lat = 58.43893 | long = 11.43213 }} '''Nordens Ark''', ein Tierpark, der sich die Aufzucht seltener und bedrohter Tierarten zur Aufgabe gemacht hat, liegt in der Gemeinde [[Hunnebostrand]].
* {{Marker | name = Windmühle Väderkvarnen in Mollösund | type = see | lat = 58.07066 | long = 11.47714 }} Die '''Windmühle''' Väderkvarnen auf Sörlejet ist das Wahrzeichen [[Mollösund|Mollösunds]]
<gallery mode="packed" heights="150px">
Felsritzungen Tanumshede.jpg|Felsritzungen Tanum
Väderkvarnen Sörlejet.JPG|Windmühle Väderkvarnen
Mollösund Leuchturm.JPG|Es gibt sehr viele Leuchttürme an der Küste
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Bootfahren''' und '''Segeln''' zwischen den kleinen flachen Inseln an der Schärenküste ist ein beliebter Freizeitsport für die Schweden und auch die Touristen. Es gibt viele Möglichkeiten sich Motorboote, Segelboote oder Yachten zu mieten, soweit man die Befähigung hat die Fahrzeuge zu führen.
{{Panorama|bild=Segeln Schären.JPG|unterschrift=Segelboote in den Schären|breite=1000px}}
* '''Wandern''', beispielsweise auf dem ''Bohusleden'', welcher durch das ganze Bohuslän führt. Mehr Informationen auf [http://bohusleden.se/lang/de/ www.bohusleden.se].
<gallery mode="packed" heights="150px">
Gångväg på Sandön 001.jpg|Wanderweg auf Sandön
Calluna vulgaris 3.jpg|Blühendes Heidekraut
</gallery>
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Die Hummer-Saison beginnt am ersten Montag nach dem 20. September und endet am 14. April, es werden in dieser Zeit Kuttertouren und Hummeressen angeboten
== Küche ==
In den Küstenorten findet man auf jeder Speisekarte Fischgerichte mit den örtlichen Spezialitäten. In jedem größerem Hafen findet sich auch ein Fischhändler, der den frischen Fang, aber auch geräucherte Fische oder selbst gemachte Salate anbietet. Im Spätsommer werden spezielle Hummer-Touren angeboten.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Torsk sparris soja brynt smör.JPG|Kabeljau, Spargel, Fischeier und braune Butter
Graved Lachs Kartoffeln Senfsosse.JPG|Graved Lachs mit Dill-Kartoffeln und Senfsoße
Mollötoast.JPG| Mollötoast mit Krabben
</gallery>
'''Schalentiere''' gibt es in Schweden ganzjährig, jedoch hat jede Art ihren saisonalen Höhepunkt. Im Frühjahr und Herbst werden Muscheln und Austern geerntet. Garnelen und Kaisergranat gibt es das ganze Jahr, sie sollen aber im Frühling und im Spätsommer am besten schmecken. Ganzjährig gibt es die Kurzschwanzkrebse. Die Hummersaison geht über die kalte Jahreshälfte vom ersten Montag nach dem 20. September bis zum 14. April.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Gegrillte Muscheln.JPG|Gegrillte Muscheln
Musselkok grädde persilja.JPG|Muschelsuppe
Muschelzucht.JPG|Zwischen den Inseln werden Muscheln gezüchtet
</gallery>
Berühmt ist [[Smögen]] auch für die Smögenräkor. Die Smögengarnelen werden gleich an Bord der Fischerboote in Meerwasser gekocht. Die Krabben stehen auf jeder Speisekarte und werden meist mit Brot oder Kartoffelsalat mit viel Mayonnaise serviert. Frischer Dill gehört unbedingt dazu.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Shrimps.JPG|Shrimps sind beliebt,
Kaisergranat.JPG|... aber auch Kaisergranat...
Hummer.JPG|... oder Hummer
</gallery>
== Nachtleben ==
Im Sommer sind die Abende lang, in den restlichen Jahreszeiten ist es eher ruhig an der Küste und auf den Inseln.
== Sicherheit ==
[[Image:Qualle.JPG|thumb|left|100px|Qualle]]
Meist sind die Quallen die man beim Schwimmen trifft harmlos. Die Begegnung mit einer Feuerqualle kann jedoch sehr unangenehm sein. Ihre zum Teil mehrere Meter langen fast unsichtbaren Tentakeln lösen mit ihrem Gift auf der menschliche Haut Hautrötungen und Brennen aus. '''Feuerquallen''' sind orange, bis zu 1 m groß, mit flachem Schirm und langen Tentakeln und kommen in der Nordsee und Ostsee vor. Am Besten ist es, wenn man beim Schwimmen den Quallen aus dem Weg geht.
Nach einem Kontakt mit einer Feuerqualle sollte man die betroffenen stellen mit Essig oder Rasierschaum behandeln. Etwaige Fäden und Tentakeln vorsichtig abschaben, zum Beispiel mit einer Plastikkarte oder mit Sand oder Salzwasser abwischen.
'''Auf keinen Fall mit Süßwasser oder Alkohol abwaschen'''. Danach eventuell Brandsalbe oder antiallergische Salbe auftragen und bei Unwohlsein oder allergischen Reaktionen zum Arzt gehen.
== Klima ==
Klimatisch hat Bohuslän eine günstige Lage mit vielen Sonnenstunden und angenehmen Temperaturen im Sommer. Im Juli und August sind die Temperaturen meist zwischen 22 °C und 26 °C.
== Ausflüge ==
* Im Westen sind ''Skagerrak'' und ''Kattegat'', um nach [[Dänemark]] zu kommen braucht man ein Schiff.
* Im Norden liegt [[Norwegen]], [[Oslo]] ist nicht weit
* Im Osten ist das [[Dalsland]]
* Im Südosten liegt [[Västergötland]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.bohuslän.de/index.html www.bohuslän.de] - Private Seite
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Götaland}}
813qjad4g7dgrs83s9s39kej3eonwxm
1474589
1474587
2022-07-26T09:18:38Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ markerfix
wikitext
text/x-wiki
'''Bohuslän''' ist eine historische Provinz in der [[Schweden|schwedischen]] Region [[Götaland]].
[[Datei:Sverigekarta-Landskap Bohuslän.svg|miniatur|Lage der Provinz in Schweden]]
== Regionen ==
Bohuslän liegt teils auf dem Festland, teils auf der felsige Küste vorgelagerten Inseln, wie Tjörn, Orust, Marstrand und den Schären.
== Orte ==
Die größten Ballungszentren, sortiert in absteigender Reihenfolge, Städte sind fett markiert
{{3 Spalten|
* '''[[Göteborg]]'''
* '''[[Uddevalla]]'''
* '''[[Kungälv]]'''
* [[Torslanda]]
* [[Stenungsund]]
* '''[[Lysekil]]'''
* '''[[Strömstad]]'''
* [[Hönö]]
* [[Hjuvik]]
* [[Munkedal]]
* [[Ljungskile]]
* [[Öckerö]]
* [[Skärhamn]]
* [[Mysterna]]
* [[Kungshamn]]
* [[Stora Höga]]
* [[Herrestad]]
* [[Andalen]]
* [[Henån]]
* [[Brastad]]
* [[Hunnebostrand]]
* [[Tanum]]
* [[Rönnäng]]
* [[Smögen]]
* '''[[Marstrand]]'''
* [[Björkö, Öckerö kommun]]
* [[Grebbestad]]
* [[Kode]]
* [[Svanesund]]
* [[Höviksnäs]]
* [[Myggenäs]]
* [[Diseröd]]
* [[Lilla Edet]]
}}
[[Image:Marstrand vom Schiff.JPG|400px|left|thumb|Marstrand]]
{{-}}
== Weitere Ziele ==
* '''Gullmaren''' ist Schwedens einziger Fjord
* Der größte See ist der '''Bullaresjön'''
* Die Höchste Erhebung ist der '''Björnerödpiggen''' 221 m. ü. NN
=== Inseln ===
[[File:Hållö Bohuslän (1).jpg|thumb|300px|Hållö]]
{{3 Spalten|
* Bohus-Björkö
* [[Bohus-Malmön]] - eine kleine beschauliche Insel, in früheren Zeiten für ihren Granit bekannt
* Brattön
* Dyrön
* Flatön
* Fotö
* Grötö
* Gullholmen
* Hamburgö
* [[Hisingen]] - die viertgrößte Insel von Schweden
* Härmanö
* Hyppeln
* [[Hållö]] - auf der Insel gibt es einen Leuchtturm und eine Jugendherberge, sonst nichts
* Hälsö
* Hönö
* Kalvsund
* Koster
* [[Klädesholmen]] - eine kleine Insel in der Nähe der Insel Tjörn
* Källö-Knippla
* [[Käringön]] - ein Eldorado für Freizeit-Segler
* Lilla Askerön
* Lyr
* Lövön
* [[Malö]]
* Musön
* [[Orust]] - die drittgrößte Insel von Schweden
* Otterö
* Risön
* Rörö
* Skaftö
* [[Smögen]] - mit der Fischauktion
* Stenungsön
* [[Tjörn]] - die sechstgrößte Insel von Schweden
* Åstol
* Älgön
* Öckerö (ö)
}}
{{Panorama|bild=Käringön von See.JPG|unterschrift=Käringön |breite=500px}}
== Hintergrund ==
Bohuslän ist eine Region in Westschweden nördlich von Göteborg. die historischen Provinz, auch landskap genannt, waren im Mittelalter selbständige Rechtsgebiete mit politischen und administrativen Aufgaben und eigenen Gesetzen (landskapslag). Bohuslän, gehörte vor 1658 zu Norwegen. Tn der Tourismuswerbung werden die alten Landschaftsbezeichnungen noch heute benutzt. Die größte Stadt in Bohuslän ist Uddevalla.
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der internationale Flughafen der Gegend ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Göteborg/Landvetter|wikidata = Q1137115 }}, östlich von Göteborg.
[[Bild:Öresund-Brücke.JPG|thumb|right|250px|Öresund-Brücke von der Schwedischen Seite]]
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnknotenpunkt der Region ist Göteborg.
=== Auf der Straße ===
Über die [[Öresundbrücke]].
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt eine Vielzahl von Häfen an der Küste und auf den Inseln, die angelaufen werden können.
* {{Marker | name = Colorline-Terminal | type =ferry | lat = 58.93407 | long = 11.16988}} Mehrmals täglich fahren zwischen Strömstad und {{Marker | name = Fähre Sandefjord | type =ferry | lat = 59.1263 | long = 10.2274 }} [[Sandefjord]] in Norwegen Fähren von [http://www.colorline.de/ ColorLine]. Die Fahrt dauert ca. 2 1/2 Stunden.
== Mobilität ==
{{Mapframe|58.29|11.62|zoom=7|height=400|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{Marker | name = Weltkulturerbestätte Vitlycke | type = see | lat = 58.7010 | long = 11.3402 }} Die '''Felsritzungen''' in der Gemeinde [[Tanum]] sind seit 1994 Teil des [[:Welterbe/Europa#Schweden|Weltkulturerbes]] der UNESCO
* {{Marker | name = Tierpark Nordens Ark | type = see | lat = 58.43893 | long = 11.43213 }} '''Nordens Ark''', ein Tierpark, der sich die Aufzucht seltener und bedrohter Tierarten zur Aufgabe gemacht hat, liegt in der Gemeinde [[Hunnebostrand]].
* {{Marker | name = Windmühle Väderkvarnen in Mollösund | type = see | lat = 58.07066 | long = 11.47714 }} Die '''Windmühle''' Väderkvarnen auf Sörlejet ist das Wahrzeichen [[Mollösund|Mollösunds]]
<gallery mode="packed" heights="150px">
Felsritzungen Tanumshede.jpg|Felsritzungen Tanum
Väderkvarnen Sörlejet.JPG|Windmühle Väderkvarnen
Mollösund Leuchturm.JPG|Es gibt sehr viele Leuchttürme an der Küste
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Bootfahren''' und '''Segeln''' zwischen den kleinen flachen Inseln an der Schärenküste ist ein beliebter Freizeitsport für die Schweden und auch die Touristen. Es gibt viele Möglichkeiten sich Motorboote, Segelboote oder Yachten zu mieten, soweit man die Befähigung hat die Fahrzeuge zu führen.
{{Panorama|bild=Segeln Schären.JPG|unterschrift=Segelboote in den Schären|breite=1000px}}
* '''Wandern''', beispielsweise auf dem ''Bohusleden'', welcher durch das ganze Bohuslän führt. Mehr Informationen auf [http://bohusleden.se/lang/de/ www.bohusleden.se].
<gallery mode="packed" heights="150px">
Gångväg på Sandön 001.jpg|Wanderweg auf Sandön
Calluna vulgaris 3.jpg|Blühendes Heidekraut
</gallery>
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Die Hummer-Saison beginnt am ersten Montag nach dem 20. September und endet am 14. April, es werden in dieser Zeit Kuttertouren und Hummeressen angeboten
== Küche ==
In den Küstenorten findet man auf jeder Speisekarte Fischgerichte mit den örtlichen Spezialitäten. In jedem größerem Hafen findet sich auch ein Fischhändler, der den frischen Fang, aber auch geräucherte Fische oder selbst gemachte Salate anbietet. Im Spätsommer werden spezielle Hummer-Touren angeboten.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Torsk sparris soja brynt smör.JPG|Kabeljau, Spargel, Fischeier und braune Butter
Graved Lachs Kartoffeln Senfsosse.JPG|Graved Lachs mit Dill-Kartoffeln und Senfsoße
Mollötoast.JPG| Mollötoast mit Krabben
</gallery>
'''Schalentiere''' gibt es in Schweden ganzjährig, jedoch hat jede Art ihren saisonalen Höhepunkt. Im Frühjahr und Herbst werden Muscheln und Austern geerntet. Garnelen und Kaisergranat gibt es das ganze Jahr, sie sollen aber im Frühling und im Spätsommer am besten schmecken. Ganzjährig gibt es die Kurzschwanzkrebse. Die Hummersaison geht über die kalte Jahreshälfte vom ersten Montag nach dem 20. September bis zum 14. April.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Gegrillte Muscheln.JPG|Gegrillte Muscheln
Musselkok grädde persilja.JPG|Muschelsuppe
Muschelzucht.JPG|Zwischen den Inseln werden Muscheln gezüchtet
</gallery>
Berühmt ist [[Smögen]] auch für die Smögenräkor. Die Smögengarnelen werden gleich an Bord der Fischerboote in Meerwasser gekocht. Die Krabben stehen auf jeder Speisekarte und werden meist mit Brot oder Kartoffelsalat mit viel Mayonnaise serviert. Frischer Dill gehört unbedingt dazu.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Shrimps.JPG|Shrimps sind beliebt,
Kaisergranat.JPG|... aber auch Kaisergranat...
Hummer.JPG|... oder Hummer
</gallery>
== Nachtleben ==
Im Sommer sind die Abende lang, in den restlichen Jahreszeiten ist es eher ruhig an der Küste und auf den Inseln.
== Sicherheit ==
[[Image:Qualle.JPG|thumb|left|100px|Qualle]]
Meist sind die Quallen die man beim Schwimmen trifft harmlos. Die Begegnung mit einer Feuerqualle kann jedoch sehr unangenehm sein. Ihre zum Teil mehrere Meter langen fast unsichtbaren Tentakeln lösen mit ihrem Gift auf der menschliche Haut Hautrötungen und Brennen aus. '''Feuerquallen''' sind orange, bis zu 1 m groß, mit flachem Schirm und langen Tentakeln und kommen in der Nordsee und Ostsee vor. Am Besten ist es, wenn man beim Schwimmen den Quallen aus dem Weg geht.
Nach einem Kontakt mit einer Feuerqualle sollte man die betroffenen stellen mit Essig oder Rasierschaum behandeln. Etwaige Fäden und Tentakeln vorsichtig abschaben, zum Beispiel mit einer Plastikkarte oder mit Sand oder Salzwasser abwischen.
'''Auf keinen Fall mit Süßwasser oder Alkohol abwaschen'''. Danach eventuell Brandsalbe oder antiallergische Salbe auftragen und bei Unwohlsein oder allergischen Reaktionen zum Arzt gehen.
== Klima ==
Klimatisch hat Bohuslän eine günstige Lage mit vielen Sonnenstunden und angenehmen Temperaturen im Sommer. Im Juli und August sind die Temperaturen meist zwischen 22 °C und 26 °C.
== Ausflüge ==
* Im Westen sind ''Skagerrak'' und ''Kattegat'', um nach [[Dänemark]] zu kommen braucht man ein Schiff.
* Im Norden liegt [[Norwegen]], [[Oslo]] ist nicht weit
* Im Osten ist das [[Dalsland]]
* Im Südosten liegt [[Västergötland]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.bohuslän.de/index.html www.bohuslän.de] - Private Seite
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Götaland}}
tfpfj1lnmvxlgsqqekac1hg8jbek9u4
Benutzer:Elelicht/Bilder
2
17302
1474407
1459164
2022-07-25T13:07:06Z
Globetrotter19
10203
([[c:GR|GR]]) [[c:COM:FR|File renamed]]: [[File:Debrecen 4.jpg]] → [[File:Kossuth Monument, Debrecen 4.jpg]] too general
wikitext
text/x-wiki
{{BoxTabs|color=1|selected=3
| [[Benutzer:Elelicht|Elelicht]]
| [[Benutzer:Elelicht/Meine Seiten|Meine Seiten]]
| [[Benutzer:Elelicht/Bilder|Meine Bilder]]
| [[Benutzer:Elelicht/Spielwiese|Spielwiese]]
| [[Benutzer:Elelicht/Spielwiese|Spielwiese 2]]
}}
<div class="container">
<div class="header">Elelicht</div>
==Allgemein==
<gallery>
Bild:Siedlungsraum der Mayas.png|Siedlungsraum der Mayas
</gallery>
==Belize==
<gallery>
Bild:Belize Districts.png|Karte Belize Districts
Bild:2 Wochen Belize.png|Reiseroute 2 Wochen Belize
</gallery>
===Corozal District===
<gallery>
Bild:Belize Map Corozal.png|Karte von Belize mit Corozal District
Bild:Corozal kleine ortschaft.jpg|Eine kleine Ortschaft in Corozal
Bild:Copperbankluft.jpg|Luftaufnahme Copperbank
Bild:Corozal EL.jpg|Corozal Ufer
Bild:Cerros.png|Cerros Übersicht
Bild:Shipstern.png|Shipstern Natur Reservat
Bild:Santa Rita Corozal.jpg|Santa Rita
Bild:Corozal Central Church.JPG|Central Church Corozal
Bild:Corozal Fort.JPG|Das Fort in Corozal
Bild:Cerros Struktur4.JPG|Struktur 4 Cerros
Bild:Cerros, Aussicht von Struktur 4.jpg|Aussicht von Struktur 4
Bild:Cerros Struktur29.JPG|Struktur 29 in Cerros
Bild:Cerros Gräben.JPG|Gräben in Cerros
Bild:Cerros Strutur5.JPG|Struktur 5 in Cerros
Bild:Copper Bank Lagune.jpg|Copper Bank Lagune
Bild:Shipstern Tower.JPG|Tower im Shipstern Reservat
Bild:Echse Shipstern Klein.JPG|Echse in Shipstern
Bild:Flycatcher Shipstern Klein.JPG|Schwefelmaskentyrann
Bild:Waldstorchkolonie.JPG|Waldstorchkolonie im Shipstern Reservat
Bild:Hooded Oriole klein.jpg|Maskentrupial
Bild:Blue Jay Belize.jpg|Yucatan Blaurabe
Bild:Rötelreiher.JPG|Rötelreiher
Bild:Belted Kingfisher Belize.JPG|Gürtelfischer
Bild:Silberreiher Belize.JPG|Silberreiher
Bild:Shipstern Nationalpark.JPG|Blick über das Shipstern Reservat
Bild:Shipstern Lagune.JPG|Shipstern Lagune
Bild:Sarteneja North Front.JPG|Sonnenuntergang in Sarteneja
Bild:Tza Ten-A-Ha.JPG|Wasserloch in Sarteneja
Bild:Laguna Seca.JPG|Laguna Seca Copper Bank
Bild:Corozal.png|Corozal District Übersicht
</gallery>
===Orange Walk District===
<gallery>
Bild:Belize Map Orange Walk.png|Karte von Belize mit Orange Walk District
Bild:Orange walk zuckerrohrernte.jpg|Zuckerrohrernte im Orange Walk District
Bild:Orange walk street.jpg|Orange Walk
Bild:Lamanai1.jpg|Hoher Tempel in Lamanai
Bild:Lamanai3 Boot.jpg|Mit dem Boot nach Lamanai
Bild:Lamanai2 Ballspielplatz.jpg|Ballspielplatz in Lamanai
Bild:Lamanai4 Maske.jpg|Masken Tempel in Lamanai
Bild:Mennoniten.JPG|Mennoniten Kutsche in Blue Creek Village
Bild:Orange Walk District.png|Orange Walk District Übersicht
</gallery>
===Belize District===
<gallery>
Bild:Belize Map Belize District.png|Karte von Belize mit Belize District
Bild:Boston village 160.jpg|Boston Village am alten Northern Highway hat 160 Einwohner
Bild:Belize colonial.jpg|Schöne Häuser im Kolonialstiel
Bild:Belize City.jpg|Eckhaus im besseren nördlichen Teil
Bild:San Pedro EL.jpg|Hauptgefährt in San Pedro
Bild:Altun Ha EL.jpg|Tempel des gemauertern Altars
Bild:Altun ha A6 EL.jpg|Struktur A6
Bild:Altun Ha Übersicht EL.png|Übersichtsplan
Bild:Altun ha A1 EL.jpg|Tempel der grünen Kammer
Bild:Baboon EL.jpg|Brüllaffe
Bild:Belize Zoo Tukan.jpg|Tukan im Belize Zoo
Bild:Belize Zoo Jaguar.jpg|Schwarzer Jaguar im Belize Zoo
Bild:Ambergris Caye.jpg|Blick auf den Strand
Bild:Amb mitte.jpg|Sandstrände auf Ambergris Caye
Bild:Gales Point Zentrum.JPG|Zentrum Gales Point Belize
Bild:Gales Point Schild.JPG|Eingangsschild Gales Point Belize
Bild:Gales Point Übersicht.png|Gales Point Übersicht
Bild:Hol Chan 1.JPG|Schildkröte im Hol chan Marine Reserve
Bild:Hattieville.jpg|Center from Hattieville
Bild:Fahrrad an der Palme.jpg|Karibischer Fahrradständer in San Pedro
</gallery>
===Cayo District===
<gallery>
Bild:Belize Map Cayo District.png|Karte von Belize mit Cayo District
Bild:San Ignacio EL.jpg|Eckhaus in San Ignacio
Bild:Spanish Lookout.jpg|Viehweiden in Spanish Lookout
Bild:Blue Hole1.jpg|Das Blue Hole am Hummingbird Highway
Bild:Cahal Pech 1 EL.jpg|Plaza B
Bild:Cahal Pech 2 EL.jpg|Maya Bogen in Cahal Pech
Bild:Cahal Pech 3 EL.jpg|Plaza A
Bild:Guanacaste Nationalpark.jpg|Guanacaste Nationalpark Eingang
Bild:Sanignacio.png|Übersichtskarte San Ignacio / Santa Elena
Bild:Caracol Map.png|Caracol Übersichtsplan
Bild:Banana Ranch.JPG|Banana Ranch
Bild:Caracol Tempel des Holzbogens.JPG|Tempel des Holzbogens in Caracol
Bild:Caracol Plaza A.JPG|Plaza A in Caracol
Bild:Caana Ansicht.JPG|Seitenansicht von der Caana
Bild:Auf der Caana.JPG|Auf der Caana
Bild:Von der Caana auf Plaza B.JPG|Aussicht von der Caana auf Plaza B
Bild:Von der Caana auf den Wald.JPG|Aussicht von der Caana auf den Regenwald
Bild:Caana Stuckmaske.JPG|Stuck an der Caana
Bild:Mountain Pine Ridge Forest Reserve.JPG|Mountain Pine Ridge Forest Reserve
Bild:Artbox.JPG|Art Box in Belmopan
</gallery>
===Stann Creek District===
<gallery>
Bild:Belize Map Stann Creek.png|Karte von Belize mit Stann Creek District
Bild:Belize 01 160.jpg|Bananen Plantagen im Stann Creek District
Bild:Dangriga.jpg|Dangriga Zentrum
Bild:Hopkins Lodge.jpg|Lodge am Strand
Bild:Hopkins Inn.jpg|Hopkins
Bild:Placencia.jpg|Placencia
Bild:Cockscomb1.jpg|Regenwald Idylle im Cockscomb Basin Wildlife Sanctuary
Bild:Cockscomb2.jpg|Jaguarspuren
Bild:Victorias Peak.jpg|Victorias Peak
Bild:Southwater Caye.JPG|South Water Caye
Bild:Manowar Island.jpg|Man-O'-War Caye Bird Sanctuary
Bild:Marie Sharp.JPG|Marie Sharps Fabrik
Bild:Red Bank.JPG|Red Bank Ortseingangsschild
Bild:Red Bank Ara.JPG|Aras in Red Bank
Bild:Hummingbird Platz.JPG|Hummingbird Platz in Red Bank
Bild:Southwater1.jpg|Unterwasserwelt im South Water Caye Marine Reserve
Bild:Southwater2.jpg|Fächerkoralle im South Water Caye Marine Reserve
</gallery>
===Toledo District===
<gallery>
Bild:Belize Map Toledo District.png|Karte von Belize mit Toledo District
Bild:Belize 01 162.jpg|Der Toledo District
Bild:Punta_Gorda.jpg|Markt in Punta Gorda
Bild:Lubaantun.jpg|Große Plaza in Lubaantun
Bild:Punta Gorda Ortsschild.JPG|Ortsschild in Punta Gorda
Bild:Barranco Ortsschild.JPG|Ortsschild in Barranco
Bild:Xnaheb.JPG|Xnaheb
Bild:Uxbenka B-Gruppe.JPG|B-Gruppe in Uxbenká
Bild:Uxbenka A-Gruppe.JPG|Stela Plaza in der A-Gruppe in Uxbenká
Bild:Uxbenka Bgruppe Auusicht.JPG|Aussicht von B-Gruppe in Uxbenká
Bild:Nimlipunit.png|Übersichtskarte Nim Li Punit
Bild:Riogrande EL.jpg|Kanu fahren auf dem Rio Grande
Bild:San Pedro Columbia.JPG|San Pedro Columbia
Bild:Snake Cayes.JPG|Snake Cayes im Port Honduras Marine Reserve
Bild:Kakao 1.JPG|Kleine Kakao Setzlinge
Bild:Kakao 2.JPG|Kakaobaum mit Früchten
Bild:Kakao 3.JPG|Geöffnete Kakaofrucht
Bild:Kakao 4.JPG|Geröstete Bohnen
Bild:Kakao 5.JPG|Kakaomühle
Bild:Kakao 6.JPG|Das Kakaogetränk
Bild:Lubaantun 2.jpg|Pyramiden Ruine in Lubaantun
Bild:Wasserfall EL.JPG|Im Inneren der Hokeb Ha Cave
Bild:Punta Gorda Clocktower.JPG|Clocktower in Punta Gorda
Bild:San Antonio Belize.JPG|Kirche in San Antonio
Bild:Port Honduras Marine Reserve.png|Port Honduras Marine Reserve
</gallery>
==Deutschland==
===[[Niedersachsen]]===
<gallery>
Bild:Osnabrück Schloss.JPG|Das Schloss in [[Osnabrück]]
Bild:Osnabrück Dom.JPG|Der Dom zu [[Osnabrück]]
Bild:Bad Salzdetfurth.JPG|[[Bad Salzdetfurth]]
Bild:Haus Landegge.JPG|Haus Landegge in [[Haren (Ems)]]
</gallery>
===[[Nordrhein-Westfalen]]===
<gallery>
Bild:Tecklenburg-Freilichtbühne.JPG|[[Tecklenburg]]-Freilichtbühne
Bild:Tecklenburg Fachwerk.JPG|Fachwerhäuser in [[Tecklenburg]]
Bild:St Johannes in Rietberg.JPG|St Johannes in [[Rietberg]]
Bild:Rathaus in Rietberg.JPG|Rathaus in [[Rietberg]]
Bild:Emsdetten Venn.jpg|Das Venn in [[Emsdetten]]
Bild:Weeze 1.JPG|Hauptgebäude am [[Flughafen Weeze]]
Bild:Emsdetten.JPG|[[Emsdetten]] bei Nacht
Bild:Lippstadt Marienkirche EL.JPG|Evangelische Marienkirche in [[Lippstadt]]
Bild:Siegen Nikolaikirche EL.JPG|Nikolaikirche in [[Siegen]]
Bild:Dhünntalsperre.JPG|Große Dhünntalsperre
Bild:Bad Oeynhausen Wandelhalle im Kurpark.JPG|Wandelhalle im Kurpark in [[Bad Oeynhausen]]
Bild:Bad Oeynhausen Kaiserpalais.JPG|Kaiserpalais in [[Bad Oeynhausen]]
</gallery>
===[[Mecklenburg-Vorpommern]]===
<gallery>
Bild:Poel EL.JPG|Die Insel [[Poel]]
</gallery>
===[[Sachsen]]===
<gallery>
Bild:Königstein.jpg|[[Königstein]] von der Festung gesehen
Bild:Festung Königstein EL.jpg|Festung [[Königstein]]
Bild:Lilienstein EL.jpg|Lilienstein nähe [[Königstein]]
Bild:Wehlen.JPG|[[Stadt Wehlen]]
</gallery>
===[[Baden-Württemberg]]===
<gallery>
Bild:Gengenbach Rathaus.JPG|Das Rathaus von [[Gengenbach]]
Bild:Ortenberg EL.JPG|Burg Ortenberg nähe [[Offenburg]]
Bild:Schönau EL.JPG|Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" zu [[Schönau im Schwarzwald]]
Bild:Kehl Nepomuk.JPG|St.Nepomuk in [[Kehl]]
Bild:Wolfach Altstadt.JPG|Die Altstadt in [[Wolfach]]
Bild:Wolfach Fürstenberger Schloss.JPG|Fürstenberger_Schloss in [[Wolfach]]
Bild:Wolfach EL.JPG|[[Wolfach]]
Bild:Haslach St. Arbogast.JPG|St.Arbogast in [[Haslach im Kinzigtal]]
Bild:Haslach EL.JPG|[[Haslach im Kinzigtal]]
Bild:Oberndorf Klosterkirche.JPG|In der Klosterkirche in [[Oberndorf am Neckar]]
Bild:Oberndorf Rathaus.JPG|Rathaus in [[Oberndorf am Neckar]]
Bild:Seewald Erzgrube1.JPG|Nagoldtalsperre in [[Seewald]]
Bild:Seewald Erzgrube2.JPG|Nagoldtalsperre in [[Seewald]]
Bild:Seewald Erzgrube3.JPG|Nagoldtalsperre in [[Seewald]]
Bild:Seewald Erzgrube4.JPG|Nagoldtalsperre in [[Seewald]]
Bild:Seewald Erzgrube5.JPG|Nagoldtalsperre in [[Seewald]]
Bild:Seewald Erzgrube6.JPG|Infohaus an der Nagoldtalsperre in [[Seewald]]
Bild:Seewald Erzgrube7.JPG|Kapelle in [[Seewald]]
</gallery>
===[[Bayern]]===
<gallery>
Bild:Bad Rodach Rathaus.jpg|Rathaus in [[Bad Rodach]]
Bild:Bad Rodach Marktbrunnen.jpg|Marktplatz mit Marktbrunnen in [[Bad Rodach]]
</gallery>
==Frankreich==
<gallery>
Bild:Carnac Tumulus St. Michel.JPG|Der Tumulus St.Michel von [[Carnac]]
Bild:Carnac Steine.JPG|Die Steine von [[Carnac]]
Bild:Carnac.JPG|[[Carnac]]
Bild:Saint Malo Nachtbild.JPG|Nachtansicht von [[Saint-Malo]]
Bild:Fort National Saint Malo.JPG|Das Fort National in [[Saint-Malo]]
Bild:Saint-Vincent-Kathedrale Saint Malo.JPG|Saint-Vincent-Kathedrale in [[Saint-Malo]]
Bild:La Java Cafe.JPG|Das Café La Java in [[Saint-Malo]]
Bild:Nantes Musée Dobrée EL.JPG|Musée Dobrée in [[Nantes]]
Bild:Nantes Passage Pommeraye.JPG|Passage Pommeraye in [[Nantes]]
</gallery>
==Guatemala==
<gallery>
Bild:Tikal5 EL1.jpg|Tempel Nr.5 in [[Tikal]]
Bild:Guatemala Regionen.png|Karte von Guatemala mit regionaler Aufteilung
Bild:Guatemala ElPeten.png|Die Region El Petén
Bild:Guatemala Hochland.png|Die Departamentos im Hochland von Guatemala
Bild:Guatemala Pazifikküste.png|Die Departamentos an der Pazifikküste in Guatemala
Bild:Guatemala Karibikküste.png|Die Departamentos in Guatemala in der Region Karibikküste
Bild:Tempel1 Tikal.jpg|Tempel Nr.1 in [[Tikal]]
Bild:Tempel4 Tikal.jpg|Tempel 4 in [[Tikal]]
Bild:Mundo Periodo Temple.jpg|Mundo Periodo Temple [[Tikal]]
Bild:Tikal Übersichtskarte.png|Übersichtskarte von [[Tikal]]
Bild:Tikal Tempel I.jpg|Tempel I. von Tempel II. aus gesehen in [[Tikal]]
Bild:Tikal Tempel II.jpg|Tempel II. in [[Tikal]]
Bild:Complex Q Tikal.jpg|Complex Q in [[Tikal]]
Bild:Ausblick Tempel IV Tikal.jpg|Ausblick von Tempel IV in [[Tikal]]
Bild:Platz der sieben Tempel Tikal.jpg|Ausgrabungen am Platz der sieben Tempel in [[Tikal]]
Bild:Nord Akropolis Tikal.jpg|Die Nord Akropolis in [[Tikal]]
Bild:Zentrale Akropolis Tikal.jpg|Gebäude in der zentralen Akropolis in [[Tikal]]
Bild:Altar 5 Tikal.jpg|Altar 5 in [[Tikal]]
Bild:Tempel4 Aufstieg Tikal.jpg|Aufstieg zum Tempel IV in [[Tikal]]
Bild:Nasenbär Tikal.jpg|Nasenbär in Tikal
Bild:Krokodil Tikal.jpg|Krokodil in Tikal
</gallery>
==Mexiko==
===[[México (Bundesstaat)]]===
<gallery>
Bild:Angel Independencia.JPG|El Ángel de la Independencia
Bild:Paseo de la Reforma Cuauhtemoc.jpg|Paseo de la Reforma
Bild:Cuauhtemoc EL.jpg|Glorieta de Cuauhtémoc
Bild:Zitadelle.JPG|Ciudadela in Teotihuacán
Bild:Mondpyramide.JPG|Mondpyramide in Teotihuacán
Bild:Zacuala.JPG|Zacuala in Teotihuacán
</gallery>
===[[Hidalgo (Bundesstaat)]]===
<gallery>
Bild:Atlanten von Tula.JPG|Atlanten von Tula
Bild:Pyramide des Quetzalcóatl.JPG|Pyramide des Quetzalcóatl
Bild:Juego de Pelota EL.JPG|Juego de Pelota
Bild:Tula.png|Tula Archäologische Stätte Übersichtskarte
</gallery>
===[[Puebla (Bundesstaat)]]===
<gallery>
Bild:Mole in Puebla.JPG|Huhn mit Mole Poblano
Bild:Puebla Zocalo.JPG|Zocalo mit Kathedrale in Puebla
Bild:Casa de Muñecas Puebla.JPG|Casa de Muñecas
Bild:Capilla del Rosario EL.JPG|Capilla del Rosario
Bild:Universidad puebla.JPG|Universidad
Bild:San Francisco Puebla.jpg|San Francisco
Bild:Pyramide von Tepanapa.JPG|Pyramide von Tepanapa
Bild:Puebla Übersichtskarte.png|Übersichtskarte Puebla de Zaragoza
</gallery>
===[[Tlaxcala]]===
<gallery>
Bild:Tlaxcala Kathedrale.JPG|Kathedrale in Tlaxcala
Bild:Mount La Malinche.JPG|La Malinche
Bild:Cabanas La Malinche.jpg|Cabana am La Malinche
Bild:La Malinche Gipfel.JPG|Baumgrenze am La Malinche
Bild:La Malinche Wald.JPG|Wanderweg La Malinche
Bild:Tlaxcala San Francisco.JPG|Convento de San Francisco Tlaxcala
</gallery>
===[[Chiapas]]===
<gallery>
Bild:Yaxchilan 1 EL.JPG|Aufstieg zum Templo Mayor in [[Yaxchilán]]
Bild:Frontera Corozal.JPG|Hafen in Frontera Corozal bei [[Yaxchilán]]
Bild:Yaxchilán Templo Mayor.JPG|Templo Mayor in [[Yaxchilán]]
Bild:Palenque Totenkopf Tempel.JPG|Totenkopf Motiv am Templo XII in [[Palenque]]
Bild:Palenque Palast.JPG|Im Osthof im Palast in [[Palenque]]
Bild:Palenque Pakal.JPG|Stuck von K'inich Janaab Pakals I. im Palast von [[Palenque]]
Bild:Palenque Templo del Sol.JPG|Templo del Sol in [[Palenque]]
Bild:Palenque Templo del Cruz.JPG|Templo del la Cruz in [[Palenque]]
Bild:Palenque Ballspielplatz.JPG|Ballspielplatz in [[Palenque]]
Bild:Palenque Parque Central.JPG|Parque Central in [[Palenque]]
Bild:Palenque Imbiss.JPG|Imbiss in [[Palenque]]
Bild:Wandern in Palenque.JPG|Wanderweg von der Grupo Norte zum Museum in [[Palenque]]
Bild:Souvenir Palenque.JPG|Souvenirverkauf in [[Palenque]]
Bild:Palenque Map.png|Übersichtskarte [[Palenque]]
</gallery>
===[[Campeche (Bundesstaat)]]===
<gallery>
Bild:Campeche Plaza Principal.JPG|Plaza Principal in [[Campeche]]
Bild:Edzna.png|Übersichhtskarte von [[Edzná]]
Bild:Calakmul Struktur 2.JPG|Struktur 2 in [[Calakmul]]
Bild:Edzna Templo de los Cinco Pisos 2011.JPG|Templo de los Cinco Pisos in [[Edzná]]
Bild:Tranvía de la Ciudad Campeche.JPG|Tranvía de la Ciudad in [[Campeche]]
Bild:Autobus Terminal Campeche.JPG|ADO Busbahnhof in [[Campeche]]
Bild:Campeche Plaza Prinzipal 2.JPG|Die Plaza Prinzipal von [[Campeche]] in der Nacht
Bild:Campeche Innenstadt.JPG|Die Innenstadt von [[Campeche]]
Bild:Baluarte de Santiago Campeche.JPG|Baluarte de Santiago in [[Campeche]]
Bild:Puerta del Mar Campeche.JPG|Puerta del Mar in [[Campeche]]
Bild:Campeche Templo de San Jose.JPG|Ex-Templo de San José in [[Campeche]]
Bild:Campeche San Francisco.JPG|Iglesia San Francisco in [[Campeche]]
Bild:Campeche Jade Maske 1.JPG|Jade Maske im Museo Arqueológico De [[Campeche]]
Bild:Campeche Jade Maske 2.JPG|Jade Maske im Museo Arqueológico De [[Campeche]]
Bild:Campeche Baseball.JPG|Baseballstadion in [[Campeche]]
Bild:Campeche Hinterhof.JPG|Cafe im Hinterhof im Ex Municipio in [[Campeche]]
Bild:Campeche Karte.png|Übersichtskarte Innenstadt [[Campeche]]
Bild:Campeche de Jesus.JPG|Iglesia Dulce Nombre de Jesús in [[Campeche]]
Bild:Campeche Bus.JPG|Nahverkehrsbus in [[Campeche]]
Bild:Champoton Spanische Festung.JPG|Spanische Festung in [[Champotón]]
Bild:Champoton Indigenes Denkmal.JPG|Denkmal in [[Champotón]]
Bild:Edzna Chultunes.JPG|Zisternen (Chultunes) in [[Edzná]]
Bild:Edzna Nohochná.JPG|Nohochná in [[Edzná]]
Bild:Edzna Museum.JPG|Museum in [[Edzná]]
Bild:Edzna Hieroglyphen.JPG|Hieroglyphen am Treppenfuß des Edificio de los Cinco Pisos in [[Edzná]]
Bild:Edzna Templo de los mascarones.JPG|Templo de los mascarones in [[Edzná]]
Bild:Edzna Ceiba Tree.JPG|Heilige Ceiba in [[Edzná]]
Bild:Calakmul Adler.JPG|Adler in [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Brüllaffe.JPG|Brüllaffe in [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Kahnschnabel.JPG|Kahnschnabel in [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Schmetterling.JPG|Schmetterling in [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Biosphere.png|[[Calakmul]] Biosphere Reservat Übersichtskarte]]
Bild:Calakmul Blick von Struktur2.JPG|Blick von Struktur II auf die Gran Plaza von [[Calakmul]]
Bild:Calakmul archaeologische stätte.png|Übersichtskarte archäologische Stätte [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Gran Plaza.png|Gran Plaza [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Puerto Cabanas.JPG|Hotel Puerta [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Struktur I 1.JPG|Struktur 1 in [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Struktur I 2.JPG|Struktur 1 in [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Fresken.JPG|Fresken in [[Calakmul]]
Bild:Calakmul wanderweg.JPG|Fußweg in [[Calakmul]]
Bild:Edzna Templo del Sur.JPG|[[Edzná]] Templo del Sur.JPG
</gallery>
===[[Quintana Roo]]===
<gallery>
Bild:Bacalar Cenote.jpg|Die Cenote Azul
Bild:Bacalar Lagune.jpg|Die Lagune von [[Bacalar]]
Bild:Chetumal Codice.jpg|Kopie vom Maya Codice
Bild:Tulum Overview.jpg|Tulum Übersicht
Bild:Chetumal Airport.JPG|Flughafen von [[Chetumal]]
Bild:Coba El Castillo.JPG|Nohoch Mul Pyramide
Bild:Bonampak Painting.jpg|Kopie der Wandmalereien im Tempel 1 in [[Bonampak]] in [[Chetumal]]
Bild:Playa Del Carmen.JPG|Der Strand in [[Playa del Carmen]]
Bild:Xaman-Ha Playa Del Carmen.JPG|Teil von Xaman-Ha in [[Playa del Carmen]]
Bild:Playa 5 Ave.JPG|5 Ave in [[Playa del Carmen]]
Bild:Cancun Airport.JPG|Flughafen von [[Cancun]]
Bild:Playa Post.JPG|Post in [[Playa del Carmen]]
Bild:5 Avenue Night.JPG|Die 5.Avenue bei Nacht in [[Playa del Carmen]]
Bild:Salzstreuer Playa.JPG|Souvenirs in [[Playa del Carmen]]
Bild:Fähre Cozumel.jpg|Fähre nach [[Cozumel]] in [[Playa del Carmen]]
Bild:Tulum Bahn.jpg|Pendelbahn in [[Tulum]]
Bild:Tulum Übersichtskarte.png| Übersichtskarte [[Tulum]] archäologische Stätte
Bild:Tulum Hafen.jpg|Der Hafen in [[Tulum]]
Bild:Tulum Castillo.jpg|Das Castillo in [[Tulum]]
Bild:Tulum Templo de Los Frescos.jpg|Tempel der Fresken in [[Tulum]]
Bild:Cozumel Delphin.JPG|Delphin bei [[Cozumel]]
Bild:Cozumel Plaza Del Sol.JPG|Plaza del Sol auf [[Cozumel]]
Bild:Puerto Murelos.JPG|[[Puerto Morelos]]
</gallery>
===[[Tabasco]]===
<gallery>
Bild:Villahermosa La Venta Park.JPG|La Venta Park in [[Villahermosa]]
Bild:Comalcalco Akropolis.JPG|Akropolis in [[Comalcalco]]
</gallery>
===[[Yucatán]]===
<gallery>
Bild:Chichen Itza El Castillo.JPG|El Castillo in [[Chichén Itzá]]
Bild:Chichen Itza.png|Übersichtkarte [[Chichén Itzá]]
Bild:Merida Kathedrale.JPG|Catedral de San Idelfonso in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Nonnenkloster Chichen Itza.JPG|Das Osttor von Las Monjas in [[Chichén Itzá]]
Bild:Lightshow in Chichen Itza.JPG|Lightshow in [[Chichén Itzá]]
Bild:Ballspielplatz Chichen Itza.JPG|Juego de pelota in [[Chichén Itzá]]
Bild:Kriegertempel Chichen Itza.JPG|Templo de los Guerreros in [[Chichén Itzá]]
Bild:Osario Chichen Itza.JPG|El Osario in [[Chichén Itzá]]
Bild:Pisté Chichén Itzá.JPG|Pisté bei [[Chichén Itzá]]
Bild:Busbahnhof Valladolid.JPG|Budbahnhof in [[Valladolid (Mexiko)]]
Bild:Mérida Mobilitaet.JPG|Kutsche in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Merida Zocalo 1.JPG|Palacio del Gobierno in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Merida Zocalo 2.JPG|Palacio Municipal in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Merida Zocalo 3.JPG|Casa de Montejo in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Merida Zocalo 4.JPG|Catedral de San Idelfonso in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:La Iglesia de Jesús Mérida.JPG|La Iglesia de Jesús in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Celestun 1.JPG|Flamingos in [[Celestún]]
Bild:Merida Plaza.png|Übersichtskarte für die Umgebung der Plaza Grande in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Merida Gesamt.png|Übersichtskarte für [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Merida Shopping.JPG|Einkaufszone in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Celestun Mobilität.JPG|Mit dem Boot in [[Celestún]]
Bild:Celestun Süsswasser.JPG|Süsswasserquelle in [[Celestún]]
Bild:Celestun Strand.JPG|Der Strand von [[Celestún]]
Bild:Celestun Mangroven.JPG|Mangrovenwälder in [[Celestún]]
Bild:Celestun Kormorane.JPG|Kormorane in [[Celestún]]
Bild:Celestun Pelikan.JPG|Pelikane in [[Celestún]]
Bild:Celestun Enten.JPG|Enten in [[Celestún]]
Bild:Celestun Flamingo 2.JPG|Flamingos in [[Celestún]]
Bild:Celestun Map.png|Übersichtskarte [[Celestún]]
Bild:Valladolid MEX.JPG|[[Valladolid]] in Mexiko
Bild:Chichén Itzá am Morgen.JPG|El Castillo am Morgen in [[Chichén Itzá]]
</gallery>
==Niederlande==
<gallery>
Bild:Meppel.JPG|[[Meppel]]
Bild:Meppel2.JPG|Historische Mühle in [[Meppel]]
Bild:Meppel3.JPG|Kirche in [[Meppel]]
Bild:Kampen EL.JPG|[[Kampen (Niederlande)|Kampen]]
</gallery>
==Türkei==
===Ägäische Region===
<gallery>
Bild:Afyonkarahisar.JPG|[[Afyonkarahisar]]
Bild:Kütahya.JPG|[[Kütahya]]
Bild:Dalyan EL.JPG|Schildkrötendenkmal in [[Dalyan]]
Bild:Dalyan Iztuzu.JPG|Iztuzu Strand in [[Dalyan]]
Bild:Dalyan Maras.JPG|Die Maras Avenue in [[Dalyan]]
Bild:Weichschildkröte.JPG|Weichschildkröte in [[Dalyan]]
Bild:Felsengraeber Kaunos.JPG|Die Felsengräber von Kaunos in [[Dalyan]]
Bild:Fethiye Sarkophag.jpg|Sarkophag in [[Fethiye]]
Bild:Tlos1.jpg|[[Tlos]]
Bild:Folie55.JPG|Saklıkent bei [[Tlos]]
Bild:Folie7.JPG|Grenadine Lodge in [[Dalyan]]
Bild:Folie12 EL.JPG|Das [[Dalyan]] Delta
Bild:Folie17.JPG|Alternatives Schlammbad in [[Dalyan]]
Bild:Dalyan.png|Übersichtskarte [[Dalyan]]
Bild:Xanthos 1.JPG|Sarkophag in [[Xanthos]]
Bild:Pergamon Seilbahn.JPG|Die Seilbahn zur Akropolis in [[Bergama]]
Bild:Pergamon Theater.JPG|Das Theater auf der Akropolis in [[Bergama]]
Bild:Bergama.png|[[Pergamon]] Übersicht
Bild:Cesme Castle.JPG|Die Burg in [[Çeşme]]
Bild:Cesme ILica.JPG|Ilıca bei [[Çeşme]]
Bild:Ephesos Celsus Bibliothek.jpg|Die Celsius Bibliothek in [[Ephesos]]
Bild:Ayios Harambolos Kirche Cesme.JPG|Ayios Harambolos Kirche in [[Çeşme]]
Bild:Kervansaray Hotel Cesme.JPG|Kervansaray Hotel in [[Çeşme]]
Bild:Kaunos.png|Map of Kaunos
Bild:Ephesos Theater EL.JPG|Das große Theater in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Überfüllt.JPG|Überfüllte Kuretenstraße in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Hadrian Relief.JPG|Relief mit Gründungsmythos in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Hanghäuser.JPG|Die Hanghäuser in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Marienkirche.JPG|Die Ruine der [[Ephesos]]
Bild:Ephesos2012.svg|[[Ephesos]] Karte SVG
Bild:Ephesos2012.png|Touristische Karte [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Theatergymnasion.JPG|Theatergymnasion in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Arkadiane.JPG|Arkadiane in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Artemis.JPG|Artemis Tempel in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Kuretenstraße.JPG|Kuretenstraße in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Odeion.JPG|Odeion in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Prytaneion.JPG|Prytaneion in [[Ephesos]]
Bild:Sirince 2012.JPG|[[Şirince]]
Bild:Ephesos Theater.JPG|Theatervorführung in [[Ephesos]]
Bild:Sirince Hinweisschild.JPG|Hinweisschild auf [[Şirince]]
Bild:Sirince Wein Shop.JPG|Weingeschäft in [[Şirince]]
Bild:Güzelçamlı Beach.JPG|Strand im Mai von [[Güzelçamlı]]
Bild:Dilek Manzara Seyir Terasi.JPG|Ausblick von Manzara Şeyir Terası bei [[Güzelçamlı]]
Bild:Dilek Kieselstrand.JPG|Ein Kieselstrand im Nationalpark bei [[Güzelçamlı]]
Bild:Dilek Wanderweg.JPG|Wanderwege im Nationalpark bei [[Güzelçamlı]]
Bild:Priene Aquedukt.JPG|Şelale Restaurant am alten Aquedukt in Güllübahçe bei [[Priene]]
Bild:Priene Ehrensessel.JPG|Ehrensitze im Theater von [[Priene]]
Bild:Priene Bouleuterion.JPG|Bouleuterion in [[Priene]]
Bild:Didim Didyema 2.JPG|Gorgoneia in [[Didyma]]
Bild:Didim Didyema.JPG|Temple of Apollo in [[Didyma]]
Bild:Priene Basilika.JPG|Byzanthin Church in [[Priene]]
Bild:Bafa Gölü 1.JPG|[[Bafa Gölü]]
Bild:Bafa Gölü2 2.jpg|Panorama Bild aus dem Latmos Gebirge auf den [[Bafa Gölü]]
Bild:Bafa Gölü Höhlenzeichnungen.jpg|Prähistorische Höhlenzeichnungen am [[Bafa Gölü]]
Bild:Xanthos inschriften.png|Inschriftenpfeiler in [[Xanthos]]
Bild:Selimiye 3.JPG|Die Bucht von [[Selimiye]]
Bild:Xanthos Harpyienmonument.png|Harpyienmonument in [[Xanthos]]
Bild:Xanthos Fluss.JPG|Der antike Fluss [[Xanthos]] von der gleichnamigen antiken Stadt gesehen
Bild:Xanthos Swimming Pool.JPG|Antiker Swimming Pool auf der Akropolis in [[Xanthos]]
Bild:Xanthos Theater.JPG|Theater in [[Xanthos]]
Bild:Fethiye Einkaufen.JPG|Altstadt [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Bucht von Fethiye.JPG|Die Bucht von [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Mittelalter Burg.JPG|Die Burg in [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Hafenpromenade.JPG|Hafenpromenade von [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Fethi Bey.JPG|Fethi Bey Denkmal in [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Warnhniweis.JPG|Warntafel in [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Old City 1.JPG|Altstadt in [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Old City 2.JPG|Altstadt in [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Theater 01.JPG|Theater in [[Fethiye]]
Bild:Dalaman.JPG|Zentrum [[Dalaman]]
Bild:Köycegiz.JPG|Luftbild Köycegiz
Bild:Dalaman Airport Tower.JPG|Tower vom [[Flughafen Dalaman]]
Bild:Dalaman Airport Terminal.JPG|Terminal vom [[Flughafen Dalaman]]
Bild:Fethiye Shopping.JPG|Souvenirs in [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Shopping 2.JPG|Souvenirs in [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Overview.png|Überblick [[Fethiye]] Region und Badestrände
Bild:Baba Dagi Wanderweg.png|Übersicht Wanderweg auf den Baba Dagi bei [[Fethiye]]
</gallery>
===Schwarzmeerregion===
<gallery>
Bild:Amasya Osman.JPG|[[Amasya]]
Bild:Amasya Mong.JPG|Darüssifa Hanı in [[Amasya]]
Bild:Amasya Altstadt.JPG|Altstadthaus in [[Amasya]]
Bild:Nicksar Brücke.JPG|Brücke in Niksar
Bild:Giresun Adası.JPG|Giresun Adası
Bild:Bedrama Burg.JPG|Bedrama, Burg
Bild:Tirebolu.JPG|Burg in Tirebolu
Bild:Trabzon Hagia.jpg|Hagia Sophia in Trabzon
Bild:Tokat2.png|Tokat Stadtplan
Bild:Amasya Night.JPG|Amasya in der Nacht
Bild:Amasya Beyazit.JPG|Sultan Beyazıt Külliyesi
Bild:Amasya Pontisches Grab.JPG|Pontisches Grab in Amasya
Bild:Niksar Burg.JPG|Burg von Niksar
Bild:Nicksar Uhrturm.JPG|Uhrturm von Niksar
Bild:Sumela EL.JPG|Sumela Kloster
Bild:Church in Ordu.JPG|Griechische Kirche in Ordu
Bild:Ünye Burg.JPG|Die Burg in Ünye
Bild:Trabzonumgebung.PNG|Umgebung von Trabzon
Bild:Tokatkebap.JPG|Tokat Kebap
Bild:Zigana.JPG|Zigana-Pass
Bild:StAnna Relief.JPG|Relief der St. Anna
Bild:Hamsi EL.JPG|Hamsı, Fischgericht in Trabzon
Bild:Hagia Sophia Fresken.JPG|Fresken in der Hagia Sophia
Bild:Tokatamasya.JPG|Übersicht Region Amasya Tokat
Bild:Amasya map.png|Amasya Karte
Bild:Kayalar Pansion.JPG|Kayalar Pension mit Schwarzwald Panorama
Bild:Trabzoncity.png|Karte von Trabzon
Bild:Stress Cafe.JPG|Die Ruhezone (2.Etage) im Stress Café. Live Musik gibt es in der 3.Etage
Bild:Sütlaç (Turkish style rice pudding) in Trabzon.jpg|Frische Haselnüsse im Milchreis
Bild:Pontisches Gebirge.JPG|Das pontische Gebirge
</gallery>
===Zentral Anatolien===
<gallery>
Bild:Nevsehir.JPG|Nevşehir
Bild:YazilikayaUmarmung.JPG|Yazilikaya
Bild:Liebestal.JPG|Liebestal
Bild:Kappadokien Ballon.JPG|Ballonfahren in Kappadokien
Bild:Feenkamine.JPG|Feenkamine in Kappadokien
Bild:Hieroglyphen.jpg|Hieroglyphenkammer, Hattuşa
Bild:Kaymaklı Unterirdisch.JPG|Kaymaklı, unterirdisch
Bild:Kaymaklı.JPG|Kaymaklı, überirdisch
Bild:Avanos Denkmal.JPG|Töpferdenkmal in Avanos
Bild:Mauer Hattusha.JPG|Stadtmauer in Hattuşa
Bild:Keslik.JPG|Keslik-Kloster
Bild:Sarihan.JPG|Karawanserei Sarihan in Avanos
Bild:Avanos.JPG|Stadtbild von Avanos
Bild:Uchisar.JPG|Felsenburg von Uchisar
Bild:Göre.JPG|Schöne Häuser in Göre
Bild:Tempel1 EL.JPG|Hattuşa, Tempel 1
Bild:Keslik Speisesaal.JPG|Speisesaal im Kloster Keslik
Bild:Cemil Church 2.JPG|Cemil, Kirche von innen
Bild:Cemil Church 1.JPG|Cemil, Kirche von außen
Bild:Alaca hüyük.JPG|Das Sphinxtor von Alaca Hüyük
Bild:Alaca 2.JPG|Die Stadtmauer von Alaca Hüyük
Bild:Alaca 3.JPG|Die Fürstengräber von Alaca Hüyük
Bild:Alaca 4.JPG|Die Kolonadenstraße von Alaca Hüyük
Bild:Kappadokien Übersicht.png|Kappadokien Karte
Bild:Zelve Hinweis.jpg|Markanter Hinweis auf Zelve
Bild:Kappadokien Tal.JPG|Die Täler in Kappadokien laden zum Wandern ein
Bild:Cavusin.JPG|Çavuşin
Bild:Göreme Kirche.JPG|Felsenkirche in Göreme
Bild:Göreme Reiterhof.JPG|Reiterhof in Göreme
Bild:Göreme Zentrum.JPG|Cafe in Göreme
Bild:Göreme Apfelkirche.JPG|Göreme Apfelkirche
Bild:Göreme Rom.JPG|Roma Kalesi
Bild:Göreme Map.png|Open Air Museum Übersichtskarte
Bild:Baklava Göreme.JPG|Schokoladen Baklava bei Oze Coffee Shop
Bild:Tokalı Kilise.JPG|Tokalı Kilise
Bild:Friedensvertrag.JPG|Friedensvertrag zwischen den Hethitern und den Ägyptern (13. Jhr. v. Chr.)
Bild:Hattuscha Overview Map.png|Übersichtkarte Hattuşa
Bild:Ayios Stefanos Kilise.JPG|Altar der Ayios Stefanos Kilise
Bild:Medrese Mustafapasa.JPG|Medrese in Mustafapaşa
Bild:Mustafapasa.JPG|Mustafapaşa
Bild:Ayios Konstantinos Kilise.JPG|Ayios Konstantinos Kilise
Bild:Rotes Tal.JPG|Rotes Tal mit Üzümlü Kilise
Bild:Sebastos Mosaik.JPG|Mosaik mit Grabraubschaden in Sebastos
Bild:Sebastos byzantinische Kirche.JPG|Byzantinische Kirche in Sebastos
Bild:Erciyes Dağı.JPG|Erciyes Dağı
Bild:Fruchtpresse.JPG|Flint Stone Cafe
Bild:Haçılı Kilise.JPG|Haçılı Kilise
Bild:Soganli Tal.JPG|Das malerische Tal von Soğanlı
Bild:Soganli Esel.JPG|Wer will erkundet auf dem Esel das Tal
Bild:Kubbeli Kilise.JPG|Die Kubbeli Kilise
Bild:Fresken Yılanlı Kilise.JPG|Fresken in der Yılanlı Kilise.JPG
Bild:Restaurant Cappadocia.JPG|Restaurant Cappadocia
Bild:Ankara Arslanhani Camii Innen.JPG|Arslanhani Camii Innen
Bild:Ankara Arslanhani Camii Aussen.JPG|Arslanhani Camii Aussen
Bild:Ankara Kocatepe Camii Innen.JPG|Kocatepe Camii Innen
Bild:Ankara Kocatepe Camii Aussen.JPG|Kocatepe Camii Aussen
Bild:Pinarbasi EL.JPG|Pinarbaşı
Bild:Ankara Anitkabir1.JPG|Anitkabir in Ankara
Bild:Ankara Haci Bayram.JPG|Im Inneren der Haci Bayram Camii in Ankara
Bild:Ankara Haci Bayram augustus.JPG|Haci_Bayram Camii und Augustus Tempel in Ankara
Bild:Ankara Hisar.JPG|Blick von der Burg auf Ankara
Bild:Ankara Römisches Bad.JPG|Römisches Bad in Ankara
Bild:Ankara Atakule.JPG|Atakule Turm in Ankara
Bild:Ankara Anitkabir2.JPG|Anitkabir
Bild:Ankara Museum Anatolische Zivisilasition.JPG|Das Anadolu Medeniyetleri Müzesi
Bild:Anadolu Medeniyetleri Müzesi.png|Übersichtsplan Museum Anatolische Zivisilasition
Bild:Übersicht Umgebung Sehenswürdigkeiten.png|Übersicht der Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Ankara
Bild:2009'da Ankara Etnografya Müzesi.jpg|Etnoğrafya Müsezi
Bild:Ankara Kuğulu Park.JPG|Kuğulu Park
Bild:Ankara Cumhuriyet Müzesi.JPG|Cumhuriyet Müzesi
Bild:Ankara Statue der Muttergöttin.JPG|Statue der Muttergöttin
Bild:Ankara Relief aus Karkemisch.JPG|Relief aus Karkemisch
Bild:Ankara Ulus Platz.JPG|Ulus Platz in Ankara
Bild:Ankara Hattie Symbol aus Alaca Hüyük.JPG|Hattie Symbol aus Alaca Hüyük
Bild:Ankara Anitkabir Freiheitsturm Unabhängigkeitsturm.JPG|Löwenstrasse,Freiheitsturm & Unabhängigkeitsturm in Anitkabir
Bild:Anitkabir Map.png|Anıtkabir Map
Bild:Ankara Büyük Anadolu.JPG|Bad beim Büyük Anadolu
Bild:Ankara City Map.png|[[Ankara]] Innenstadt Übersicht
Bild:Ürgüp.JPG|Çatalkaya in [[Ürgüp]]
Bild:Aksehir Nasreddin Hoca Monument.jpg|[[Akşehir]]
Bild:Catal Hüyük EL.JPG|Rekronstruierter Wohnbereich von [[Çatalhöyük]]
Bild:Ankara Büchermarkt.JPG|Bookmarket in Ankara on Olgunlar Sokak
Bild:Ankara Ickale.JPG|Hotel İçkale
</gallery>
===Mittelmeer-Region===
<gallery>
Bild:Maras.JPG|Kahramanmaraş
Bild:Maras Zitadelle.JPG|Zitadelle von Kahramanmaraş
Bild:Maras atatürk Meydani.JPG|Atatürk Meydani in Kahramanmaraş
Bild:Maras Basarviertel.JPG|Das Basarviertel in Kahramanmaraş
Bild:Maras Eis.JPG|Eis in [[Kahramanmaraş]]
Bild:Osmaniye Center.JPG|[[Osmaniye]]
Bild:Yumurtalik.JPG|Die Wasserburg von Yumurtalik
Bild:Hierapolis Kastabala.JPG|[[Osmaniye]] Hierapolis
Bild:Karatepe Stadtmauer.JPG|Hethitische Stadtmauer im Karatepe Nationalpark
Bild:Karatepe Sphinx im Südtor.JPG|Karatepe Sphinx im Südtor
Bild:Toprakkale.JPG|Armenische Burg an der syrischen Pforte
Bild:Yilan Kalesi.JPG|Yilan Kalesi
Bild:Osmaniye Umgebung.png|Übersichtsplan [[Osmaniye]] Umgebung
Bild:Anavarza Burg.JPG|Burg von Anavarza
Bild:Anavarza Südtor.JPG|Der Triumphbogen am Südtor
Bild:Wasserpfeife.JPG|Berühmte Wasserpfeife von [[Osmaniye]]
Bild:Kizkalesi Mädchenburg.JPG|Mädchenburg [[Kızkalesi]]
Bild:Kizkalesi Korykos.JPG|[[Kızkalesi]] Korykos
Bild:Kizkalesi Elaiussa Sebaste.JPG|Elaiussa Sebaste in [[Kızkalesi]]
Bild:Kizkalesi Kanlıdivane.JPG|Kanlıdivane in [[Kizkalesi]]
Bild:Tarsus Kleopatra.JPG|Kleopatrator in [[Tarsus]]
Bild:Mersin Tower.JPG|Tower von [[Mersin]]
Bild:Mersin Camii.JPG|Die größte Moschee in [[Mersin]]
Bild:Mersin Promenade.JPG|Uferpromenade in [[Mersin]]
Bild:Osmaniye Stadtübersicht.png|[[Osmaniye]] Stadtübersicht
Bild:Karatepe Wettergott.JPG|Wettergott Statue in Karatepe
Bild:Hierapolis Stadion.JPG|Theater in Hierapolis
Bild:Myra Gräber.JPG|Gräber von Myra in [[Demre]]
Bild:Antalya Flughafen.JPG|Flughafen [[Antalya]]
Bild:Antalya Altstadt.JPG|Altstadt von [[Antalya]]
Bild:Hadrianstor Antalya.JPG|Das Hadrianstor in [[Antalya]]
Bild:Antalya Yivli Minare.JPG|Yivli Minare in [[Antalya]]
Bild:Antalya Stadtmauern.JPG|Die Stadtmauern in [[Antalya]]
Bild:Antalya Restaurant Hasanağa.JPG|Restaurants Hasanaga in [[Antalya]]
Bild:Antalya Gewürzverkauf.JPG|Gewürzverkauf in [[Antalya]]
Bild:Kemer Strand.JPG|Ein Strand in der Region [[Kemer]]
Bild:Olympos EL.JPG|Sarkophag in [[Olympos (Lykien)]]
Bild:Olympos Strand.JPG|Der Strand bei [[Olympos (Lykien)]]
Bild:Olympos Hotel.JPG|Holzhaus bzw. Baumhaushotel in [[Olympos (Lykien)]]
Bild:Antalya historical City centre.JPG|Historische Altstadt von [[Antalya]]
Bild:Patara Leuchtturm.jpg|Antiker Leuchtturm in [[Patara]]
Bild:Patara EL.JPG|Antike Strasse in [[Patara]]
Bild:Patara Strandcafe.JPG|Strandcafe in [[Patara]]
Bild:Patara Strand.JPG|Strand in [[Patara]]
Bild:Patara Triumphbogen.JPG|Triumphbogen in [[Patara]]
Bild:Tlos Theater.JPG|Theater in [[Tlos]]
Bild:Tlos Relief.JPG|Grabrelief in [[Tlos]]
Bild:Tlos Lykische Sarkophage.JPG|Lykische Sarkophage in [[Tlos]]
Bild:Demre Myra 01.JPG|Theater in [[Myra]]
Bild:Demre Myra 02.JPG|West Nekropole in [[Myra]]
Bild:Demre Myra 03.JPG|West Nekropole in [[Myra]]
Bild:Demre Myra 04.JPG|West Nekropole in [[Myra]]
Bild:Demre Myra 05.JPG|West Nekropole in [[Myra]]
Bild:Demre Myra 06.JPG|Theater in [[Myra]]
Bild:Demre Myra 07.JPG|Theater in [[Myra]]
Bild:Demre Myra 08.JPG|Kleine Kirche in [[Myra]]
Bild:Demre Myra 09.JPG|Theater in [[Myra]]
Bild:Demre Nicolaus Church 01.JPG|Kirche des heiligen Nikolaus von [[Myra]]
Bild:Demre Nicolaus Church 02.JPG|Kirche des heiligen Nikolaus von [[Myra]]
Bild:Demre Nicolaus Church 03.JPG|Kirche des heiligen Nikolaus von [[Myra]]
Bild:Demre Nicolaus Church 04.JPG|Kirche des heiligen Nikolaus von [[Myra]]
Bild:Kaleköy 1.JPG|Der Burgberg in [[Kaleköy]]
Bild:Kaleköy 2.JPG|Sinkender Sarkophag in [[Kaleköy]]
Bild:Restaurant Pasaköy.JPG|Restaurant Pasaköy in [[Side]]
Bild:Kamele in Side.JPG|Warten auf Touristen in [[Side]]
Bild:Byzanthinisches Krankenhaus 2014.JPG|Byzanthinisches Krankenhaus in [[Side]]
Bild:Emperors’ Hall at State Agora 2014 1.jpg|Bibliothek in [[Side]]
Bild:Emperors’ Hall at State Agora 2014 2.jpg|Bibliothek in [[Side]]
Bild:Emperors’ Hall at State Agora 2014 3.jpg|Bibliothek in [[Side]]
Bild:Emperors’ Hall at State Agora 2014 4.jpg|Bibliothek in [[Side]]
Bild:Emperors’ Hall at State Agora 2014 5.jpg|Bibliothek in [[Side]]
Bild:Emperors’ Hall at State Agora 2014 6.jpg|Bibliothek in [[Side]]
Bild:Apollotempel 2014 1.JPG|Apollotempel in [[Side]]
Bild:Apollotempel 2014 2.JPG|Apollotempel in [[Side]]
Bild:Apollotempel 2014 3.JPG|Apollotempel in [[Side]]
Bild:Apollotempel 2014 4.JPG|Apollotempel in [[Side]]
Bild:Kolonadenstrasse 2014 1.JPG|Kolonadenstrasse in [[Side]]
Bild:Kolonadenstrasse 2014 2.JPG|Kolonadenstrasse in [[Side]]
Bild:Kolonadenstrasse 2014 3.JPG|Kolonadenstrasse in [[Side]]
Bild:Kolonadenstrasse 2014 4.JPG|Kolonadenstrasse in [[Side]]
Bild:Stadtmauer 2014 2.JPG|Stadtmauer in [[Side]]
Bild:Stadtmauer 2014.JPG|Stadtmauer in [[Side]]
Bild:Stadttor 2014.JPG|Stadttor in [[Side]]
Bild:Nymphaeum 2014.JPG|Nymphaeum in [[Side]]
Bild:Bischofspalast 2014 1.JPG|Der Bischofspalast in [[Side]]
Bild:Bischofspalast 2014 2.JPG|Der Bischofspalast in [[Side]]
Bild:Bischofspalast 2014 3.JPG|Der Bischofspalast in [[Side]]
Bild:Bischofspalast 2014 4.JPG|Der Bischofspalast in [[Side]]
Bild:Der Strand in Side.JPG|Der Strand in [[Side]]
Bild:Parasailing in Side 2014.JPG|Parasailing in [[Side]]
Bild:Handels Agora 2014 1.JPG|Handels Agora in [[Side]]
Bild:Handels Agora 2014 2.JPG|Handels Agora in [[Side]]
Bild:Handels Agora 2014 3.JPG|Handels Agora in [[Side]]
Bild:Handels Agora 2014 4.JPG|Handels Agora in [[Side]]
Bild:Häuser in Side 2014 1.JPG|Häuser an der Säulenstrasse in [[Side]]
Bild:Häuser in Side 2014 2.JPG|Häuser an der Säulenstrasse in [[Side]]
Bild:Häuser in Side 2014 3.JPG|Häuser an der Säulenstrasse in [[Side]]
Bild:Häuser in Side 2014 4.JPG|Häuser an der Säulenstrasse in [[Side]]
Bild:Nekropole 2014 1.JPG|Nekropole in [[Side]]
Bild:Nekropole 2014 2.JPG|Nekropole in [[Side]]
Bild:Nekropole 2014 3.JPG|Nekropole in [[Side]]
Bild:Nekropole 2014 4.JPG|Nekropole in [[Side]]
Bild:Tourist Information Antalya.JPG|Touristen Information am Flughafen in [[Antalya]]
Bild:Antalya Flughafen Internationaler Terminal.JPG|Internationaler Terminal am Flughafen in [[Antalya]]
Bild:Antalya Flughafen Ankunftshalle.JPG|Ankunftshalle am Flughafen in [[Antalya]]
Bild:Beach Side 1.JPG|Strand in [[Side]]
Bild:Beach Side 2.JPG|Strand in [[Side]]
Bild:Dolmushaltestelle in Side.JPG|Dolmushaltestelle in [[Side]]
Bild:Side Iz Flower Hotel 1.JPG|Iz Flower Hotel in [[Side]]
Bild:Side Iz Flower Hotel 2.JPG|Iz Flower Hotel in [[Side]]
Bild:Side paloma oceana resort1.JPG|Paloma Oceana Resort in [[Side]]
Bild:Side paloma oceana resort2.JPG|Paloma Oceana Resort in [[Side]]
Bild:Side paloma oceana resort3.JPG|Paloma Oceana Resort in [[Side]]
Bild:Manavgat Flussfahrt.JPG|Flußfahrt in Manavgat nahe [[Side]]
Bild:Side Theater.JPG|Theater in [[Side]]
Bild:Side Süd Basilika 1.JPG|Die Süd-Basilika in [[Side]]
Bild:Side Süd Basilika 2.JPG|Die Süd-Basilika in [[Side]]
Bild:Side Süd Basilika 3.JPG|Die Süd-Basilika in [[Side]]
Bild:Side Süd Basilika 4.JPG|Die Süd-Basilika in [[Side]]
Bild:Side Shopping.JPG|Überfüllte Einkaufstrasse in [[Side]]
Bild:Side Bogentor.JPG|Das Bogentor in [[Side]]
Bild:Side Anadolu Hospital.JPG|Das Hospital Anadolu in [[Side]]
Bild:Urlaubsregion Side.png|Übersichtskarte der Urlaubsregion [[Side]]
Bild:Side Promenade 01.JPG|Uferpromenade in [[Side]]
Bild:Side Promenade 02.JPG|Uferpromenade in [[Side]]
Bild:Strand in Side.JPG|Der Strand in Kumköy/[[Side]]
Bild:Bistro 2000.JPG|Die Saftpresse im Bistro 2000 in [[Side]]
Bild:POst Kumköy.JPG|Die Post in Kumköy/[[Side]]
Bild:Kumköy Center.JPG|Das Kumköy Center in [[Side]]
Bild:Antalya cd Manavgat.JPG|Die Antalya Cd in Manavgat nahe [[Side]]
Bild:Manavgat Restaurant.JPG|Restaurant am Fluß in Manavgat nahe [[Side]]
Bild:Pasaköy.JPG|Paşaköy Restaurant in [[Side]]
Bild:Strand in Side u Sorgun.JPG|Strand in [[Side]] bis Sorgun
Bild:Strand in Side 2.JPG|Strand in[[Side]] an der Promenade
</gallery>
===Marmara-Region===
<gallery>
Bild:Bursa Uludag.JPG|Uludağ Nationalpark mit Skigebiet
Bild:Bursa Eski Ipek Hanı.JPG|Eski Ipek Hanı in [[Bursa]]
Bild:Bursa Hacıvat und Karagöz.JPG|Hacıvat und Karagöz
Bild:Bursa Yesil Camii.JPG|Yesil Camii in [[Bursa]]
Bild:Sabiha Gökçen Airport.JPG|Sabiha Gökçen Airport in [[Istanbul]]
Bild:Bayramoglu.JPG|Strand bei Bayramoglu in [[Kocaeli]]
Bild:Adalar Luftbild.JPG|Luftbild Adalar in [[Istanbul]]
Bild:Kocaeli Hinterland.JPG|Mittelgebirge im Hinterland in [[Kocaeli]]
Bild:Faruk Yalcin Zoo Kocaeli.JPG|Eingangsbereich vom Faruk Yalcin Zoo in [[Kocaeli]]
Bild:Başdeğirmen Kocaeli.JPG|Hotelidylle in Karamürsel in [[Kocaeli]]
Bild:Hannibal Gebze.JPG|Das Grabmal des Hannibals in [[Kocaeli]]
Bild:Hagia Sophia Iznik.JPG|Die Hagia Sofia in [[Iznik]]
Bild:Nilüfer-Hatun-Armenküche.JPG|Die Nilüfer-Hatun-Armenküche in [[Iznik]]
Bild:Iznik Köfte.JPG|[[Iznik]] Köfte
Bild:Ulubat Gölü.JPG|Gölyazı am Ulubat Gölü bei [[Bursa]]
Bild:Koca Cay.JPG|Kocaçay Delta bei [[Bursa]]
Bild:Alexandria Troas Thermen.JPG|Die Thermen von [[Alexandria Troas]]
Bild:Assos Tempel.JPG|Der Athenatempel in Assos / [[Behramkale]]
Bild:Assos Hafen.JPG|Der Hafen in [[Behramkale]]
Bild:Assos Aristoteles.JPG|Aristoteles Statue in [[Behramkale]]
Bild:Assos Theater.JPG|Theater von Assos in [[Behramkale]]
Bild:Assos Strand.JPG|Der Strand im Hafen von [[Behramkale]]
Bild:Panorama Ida Gebirge Neu.jpg|Panorama [[Ida-Gebirge (Türkei){{!}}Ida-Gebirge]] auf 1350 Metern Höhe
Bild:Canakkale Nusret.JPG|Der Minenleger Nusret in [[Çanakkale]]
Bild:Canakkale Autofähre.JPG|Die Autofähre nach [[Çanakkale]]
Bild:Canakkale Friedhof.JPG|Soldatenfriedhof in [[Çanakkale]]
Bild:Kaz Dagelri Bärenblume.JPG|Paeonia mascula im [[Ida-Gebirge (Türkei)]]
Bild:Kazdagi Verwaltung.JPG|Die Nationalparkverwaltung in Zeytinli im [[Ida-Gebirge (Türkei)]]
Bild:Kazdagi Sarikiz Türbesi.JPG|Sarikiz Türbesi im [[Ida-Gebirge (Türkei)]]
Bild:Kazdagi Wildbach.JPG|Wildbachromantik im [[Ida-Gebirge (Türkei)]]
Bild:Iznik.png|Übersichtsplan von [[Iznik]]
Bild:Lefke Tor.JPG|Lefke Tor in [[Iznik]]
Bild:Canakkale Map.png|[[Çanakkale]] Stadtplan
Bild:Izmit Clocktower.JPG|Uhrturm in [[Kocaeli]]
Bild:Gölyazi 08 Bad.JPG|Bad in Gölyazi nahe [[Bursa]]
Bild:Gölyazi 07 Moschee Apollonia.JPG|Moschee in Gölyazi nahe [[Bursa]]
Bild:Gölyazi 06 Feuerwehr Apollonia.JPG|Feuerwehr in Gölyazi nahe [[Bursa]]
Bild:Gölyazi 05 Apollonia.JPG|Apollonia in Gölyazi nahe [[Bursa]]
Bild:Gölyazi 04 Apollonia.JPG|Apollonia in Gölyazi nahe [[Bursa]]
Bild:Gölyazi 03 Ulubat.JPG|Ulubat nahe [[Bursa]]
Bild:Eskikaraagac Ulubat Moschee Storch.JPG|Eskikaraagac nahe [[Bursa]]
Bild:Gölyazi 01 Apollonia.JPG|Apollonia in Gölyazi nahe [[Bursa]]
Bild:Karacabey Kreisverekehr.JPG|Karacabey Kreisverekehr nahe [[Bursa]]
Bild:Gölyazi 02 Ulubat.JPG|Ulubaz nahe [[Bursa]]
</gallery>
===Südostanatolien===
<gallery>
Bild:Adiyaman Öl.JPG|Öldenkmal in Adıyaman
Bild:Mosaik Gaziantep.JPG|Mosaikmuseum in Gaziantep
Bild:Gaziantep Kale.JPG|Festung von Gaziantep
Bild:Nemrut Dagi 1.JPG|Nemrut Dağı
Bild:Nemrut Sonnenaufgang.JPG|Sonnenaufgang am Nemrut Dağı
Bild:Nemrut Landschaft.JPG|Berglandschaft am Nemrut Dağı
Bild:Karkemis.JPG|Relief aus Karkemisch
</gallery>
==Ungarn==
<gallery>
Bild:Eger Basilika.jpg|Basilika in Eger
Bild:Eger Ausblick.jpg|Ausblick von der Burg in Eger
Bild:Eger Minarett EL.jpg|Eger Altstadt mit Blick auf Minarett
Bild:Eger Siroki Var.jpg|Siroki Var bei Eger
Bild:Siroki Var Schild.JPG|Siroki Var Schild
Bild:Debrecen 1.jpg|Debrecen
Bild:Kossuth Monument, Debrecen 4.jpg|Denkmal im Zentrum
Bild:Debrecen 3.jpg|Universität Debrecen
Bild:Debrecen 2.jpg|Grand Hotel Aranybika
Bild:Hortobagy.jpg|9 Bogen Brücke im Hortobagy Nationalpark
Bild:Aggtelek.JPG|Zugang zur Tropfsteinhöhle im Aggtelek Nationalpark
Bild:Bükk Park.JPG|Ausblick in den Bükk Nationalpark
Bild:Siroki Var Ausblick.JPG|Ausblick von Siroki Var
Bild:Budapest 2009, Servite Kirche, inner.jpg|Serbische Kirche in [[Budapest]]
Bild:Budapest Oper.JPG|Im Opernhaus in [[Budapest]]
Bild:Budapest Rumbach Synagoge.JPG|Rumbach Synagoge in Budapest
Bild:Budapest Market Hall.JPG|Markt Halle in [[Budapest]]
Bild:Budapest Grosse Synagoge.JPG|Grosse Synagoge in [[Budapest]]
Bild:Budapest Stephans Dom.JPG|St. Stephan Dom in [[Budapest]]
Bild:Budapest StMichael.JPG|St.Michael in [[Budapest]]
Bild:Budapest Kettenbrücke EL.JPG|Kettenbrücke von Budapest
Bild:Budapest HlStephan.JPG|Denkmal des heiligen Stephan I. an der Fischerbastei
Bild:Budapest Contra Aquincum Castrum.JPG|Überreste des Contra Aquincum Castrum an der heutigen Erzsébet híd
Bild:Budapest Széchenyibad.JPG|Das Széchenyibad in [[Budapest]]
Bild:Budapest Burg Vajdahunyad.JPG|Burg Vajdahunyad in [[Budapest]]
Bild:Budapest Labyrinth.JPG|Das Labyrinth in [[Budapest]]
Bild:Budapest national museum.JPG|National Museum in [[Budapest]]
Bild:Palatschinken EL.JPG|Palatschinken in [[Budapest]]
Bild:Franziskaner Kirche EL.JPG|Die Franziskaner Kirche in [[Budapest]]
Bild:Republic of Councils Monument, Memento Park 2010, Budapest.jpg|Der Memento Park in [[Budapest]]
Bild:Sziget 2010.JPG|Sziget Festival 2010 in [[Budapest]]
Bild:M1 Budapest EL.JPG|Die Linie M1 in [[Budapest]]
Bild:Budapest Római katonai amfiteátrum.JPG|Das Római katonai amfiteátrum in [[Budapest]]
Bild:Budapest Aquincum.JPG|Das Aquincum in [[Budapest]]
Bild:Budapest Mathiaskirche.JPG|Die Matthiaskirche in [[Budapest]]
Bild:Budapest Gül Baba.JPG|Gül Baba Türbe in [[Budapest]]
Bild:Budapest Szemlöhegyi Höhle.JPG|Szemlöhegyi Höhle in [[Budapest]]
Bild:Budapest Terminal 1.JPG|[[Budapest]] Terminal 1
Bild:Pecs1 EL.JPG|Cathedral of [[Pécs]]
Bild:Pecs2 EL.JPG|Stadtbild [[Pécs]]
Bild:Elelicht in Budapest.JPG|Elelicht in [[Budapest]]
</gallery>
==Vereinigte Staaten von Amerika==
<gallery>
Bild:Uno EL.JPG|Hethitisch Ägyptischer Friedensvertrag
</gallery>
==Sonstiges==
<gallery>
Bild:SymbolPyramid.svg|Kartensymbol Pyramide
Bild:SymbolCave.svg|Kartensymbol Höhle
</gallery>
</div>
ll8vvj2skgf0d8ph0m49xj6yqshq3iu
1474415
1474407
2022-07-25T13:34:18Z
Globetrotter19
10203
([[c:GR|GR]]) [[c:COM:FR|File renamed]]: [[File:Debrecen 2.jpg]] → [[File:Grand Hotel Aranybika, Debrecen 2.jpg]] too general
wikitext
text/x-wiki
{{BoxTabs|color=1|selected=3
| [[Benutzer:Elelicht|Elelicht]]
| [[Benutzer:Elelicht/Meine Seiten|Meine Seiten]]
| [[Benutzer:Elelicht/Bilder|Meine Bilder]]
| [[Benutzer:Elelicht/Spielwiese|Spielwiese]]
| [[Benutzer:Elelicht/Spielwiese|Spielwiese 2]]
}}
<div class="container">
<div class="header">Elelicht</div>
==Allgemein==
<gallery>
Bild:Siedlungsraum der Mayas.png|Siedlungsraum der Mayas
</gallery>
==Belize==
<gallery>
Bild:Belize Districts.png|Karte Belize Districts
Bild:2 Wochen Belize.png|Reiseroute 2 Wochen Belize
</gallery>
===Corozal District===
<gallery>
Bild:Belize Map Corozal.png|Karte von Belize mit Corozal District
Bild:Corozal kleine ortschaft.jpg|Eine kleine Ortschaft in Corozal
Bild:Copperbankluft.jpg|Luftaufnahme Copperbank
Bild:Corozal EL.jpg|Corozal Ufer
Bild:Cerros.png|Cerros Übersicht
Bild:Shipstern.png|Shipstern Natur Reservat
Bild:Santa Rita Corozal.jpg|Santa Rita
Bild:Corozal Central Church.JPG|Central Church Corozal
Bild:Corozal Fort.JPG|Das Fort in Corozal
Bild:Cerros Struktur4.JPG|Struktur 4 Cerros
Bild:Cerros, Aussicht von Struktur 4.jpg|Aussicht von Struktur 4
Bild:Cerros Struktur29.JPG|Struktur 29 in Cerros
Bild:Cerros Gräben.JPG|Gräben in Cerros
Bild:Cerros Strutur5.JPG|Struktur 5 in Cerros
Bild:Copper Bank Lagune.jpg|Copper Bank Lagune
Bild:Shipstern Tower.JPG|Tower im Shipstern Reservat
Bild:Echse Shipstern Klein.JPG|Echse in Shipstern
Bild:Flycatcher Shipstern Klein.JPG|Schwefelmaskentyrann
Bild:Waldstorchkolonie.JPG|Waldstorchkolonie im Shipstern Reservat
Bild:Hooded Oriole klein.jpg|Maskentrupial
Bild:Blue Jay Belize.jpg|Yucatan Blaurabe
Bild:Rötelreiher.JPG|Rötelreiher
Bild:Belted Kingfisher Belize.JPG|Gürtelfischer
Bild:Silberreiher Belize.JPG|Silberreiher
Bild:Shipstern Nationalpark.JPG|Blick über das Shipstern Reservat
Bild:Shipstern Lagune.JPG|Shipstern Lagune
Bild:Sarteneja North Front.JPG|Sonnenuntergang in Sarteneja
Bild:Tza Ten-A-Ha.JPG|Wasserloch in Sarteneja
Bild:Laguna Seca.JPG|Laguna Seca Copper Bank
Bild:Corozal.png|Corozal District Übersicht
</gallery>
===Orange Walk District===
<gallery>
Bild:Belize Map Orange Walk.png|Karte von Belize mit Orange Walk District
Bild:Orange walk zuckerrohrernte.jpg|Zuckerrohrernte im Orange Walk District
Bild:Orange walk street.jpg|Orange Walk
Bild:Lamanai1.jpg|Hoher Tempel in Lamanai
Bild:Lamanai3 Boot.jpg|Mit dem Boot nach Lamanai
Bild:Lamanai2 Ballspielplatz.jpg|Ballspielplatz in Lamanai
Bild:Lamanai4 Maske.jpg|Masken Tempel in Lamanai
Bild:Mennoniten.JPG|Mennoniten Kutsche in Blue Creek Village
Bild:Orange Walk District.png|Orange Walk District Übersicht
</gallery>
===Belize District===
<gallery>
Bild:Belize Map Belize District.png|Karte von Belize mit Belize District
Bild:Boston village 160.jpg|Boston Village am alten Northern Highway hat 160 Einwohner
Bild:Belize colonial.jpg|Schöne Häuser im Kolonialstiel
Bild:Belize City.jpg|Eckhaus im besseren nördlichen Teil
Bild:San Pedro EL.jpg|Hauptgefährt in San Pedro
Bild:Altun Ha EL.jpg|Tempel des gemauertern Altars
Bild:Altun ha A6 EL.jpg|Struktur A6
Bild:Altun Ha Übersicht EL.png|Übersichtsplan
Bild:Altun ha A1 EL.jpg|Tempel der grünen Kammer
Bild:Baboon EL.jpg|Brüllaffe
Bild:Belize Zoo Tukan.jpg|Tukan im Belize Zoo
Bild:Belize Zoo Jaguar.jpg|Schwarzer Jaguar im Belize Zoo
Bild:Ambergris Caye.jpg|Blick auf den Strand
Bild:Amb mitte.jpg|Sandstrände auf Ambergris Caye
Bild:Gales Point Zentrum.JPG|Zentrum Gales Point Belize
Bild:Gales Point Schild.JPG|Eingangsschild Gales Point Belize
Bild:Gales Point Übersicht.png|Gales Point Übersicht
Bild:Hol Chan 1.JPG|Schildkröte im Hol chan Marine Reserve
Bild:Hattieville.jpg|Center from Hattieville
Bild:Fahrrad an der Palme.jpg|Karibischer Fahrradständer in San Pedro
</gallery>
===Cayo District===
<gallery>
Bild:Belize Map Cayo District.png|Karte von Belize mit Cayo District
Bild:San Ignacio EL.jpg|Eckhaus in San Ignacio
Bild:Spanish Lookout.jpg|Viehweiden in Spanish Lookout
Bild:Blue Hole1.jpg|Das Blue Hole am Hummingbird Highway
Bild:Cahal Pech 1 EL.jpg|Plaza B
Bild:Cahal Pech 2 EL.jpg|Maya Bogen in Cahal Pech
Bild:Cahal Pech 3 EL.jpg|Plaza A
Bild:Guanacaste Nationalpark.jpg|Guanacaste Nationalpark Eingang
Bild:Sanignacio.png|Übersichtskarte San Ignacio / Santa Elena
Bild:Caracol Map.png|Caracol Übersichtsplan
Bild:Banana Ranch.JPG|Banana Ranch
Bild:Caracol Tempel des Holzbogens.JPG|Tempel des Holzbogens in Caracol
Bild:Caracol Plaza A.JPG|Plaza A in Caracol
Bild:Caana Ansicht.JPG|Seitenansicht von der Caana
Bild:Auf der Caana.JPG|Auf der Caana
Bild:Von der Caana auf Plaza B.JPG|Aussicht von der Caana auf Plaza B
Bild:Von der Caana auf den Wald.JPG|Aussicht von der Caana auf den Regenwald
Bild:Caana Stuckmaske.JPG|Stuck an der Caana
Bild:Mountain Pine Ridge Forest Reserve.JPG|Mountain Pine Ridge Forest Reserve
Bild:Artbox.JPG|Art Box in Belmopan
</gallery>
===Stann Creek District===
<gallery>
Bild:Belize Map Stann Creek.png|Karte von Belize mit Stann Creek District
Bild:Belize 01 160.jpg|Bananen Plantagen im Stann Creek District
Bild:Dangriga.jpg|Dangriga Zentrum
Bild:Hopkins Lodge.jpg|Lodge am Strand
Bild:Hopkins Inn.jpg|Hopkins
Bild:Placencia.jpg|Placencia
Bild:Cockscomb1.jpg|Regenwald Idylle im Cockscomb Basin Wildlife Sanctuary
Bild:Cockscomb2.jpg|Jaguarspuren
Bild:Victorias Peak.jpg|Victorias Peak
Bild:Southwater Caye.JPG|South Water Caye
Bild:Manowar Island.jpg|Man-O'-War Caye Bird Sanctuary
Bild:Marie Sharp.JPG|Marie Sharps Fabrik
Bild:Red Bank.JPG|Red Bank Ortseingangsschild
Bild:Red Bank Ara.JPG|Aras in Red Bank
Bild:Hummingbird Platz.JPG|Hummingbird Platz in Red Bank
Bild:Southwater1.jpg|Unterwasserwelt im South Water Caye Marine Reserve
Bild:Southwater2.jpg|Fächerkoralle im South Water Caye Marine Reserve
</gallery>
===Toledo District===
<gallery>
Bild:Belize Map Toledo District.png|Karte von Belize mit Toledo District
Bild:Belize 01 162.jpg|Der Toledo District
Bild:Punta_Gorda.jpg|Markt in Punta Gorda
Bild:Lubaantun.jpg|Große Plaza in Lubaantun
Bild:Punta Gorda Ortsschild.JPG|Ortsschild in Punta Gorda
Bild:Barranco Ortsschild.JPG|Ortsschild in Barranco
Bild:Xnaheb.JPG|Xnaheb
Bild:Uxbenka B-Gruppe.JPG|B-Gruppe in Uxbenká
Bild:Uxbenka A-Gruppe.JPG|Stela Plaza in der A-Gruppe in Uxbenká
Bild:Uxbenka Bgruppe Auusicht.JPG|Aussicht von B-Gruppe in Uxbenká
Bild:Nimlipunit.png|Übersichtskarte Nim Li Punit
Bild:Riogrande EL.jpg|Kanu fahren auf dem Rio Grande
Bild:San Pedro Columbia.JPG|San Pedro Columbia
Bild:Snake Cayes.JPG|Snake Cayes im Port Honduras Marine Reserve
Bild:Kakao 1.JPG|Kleine Kakao Setzlinge
Bild:Kakao 2.JPG|Kakaobaum mit Früchten
Bild:Kakao 3.JPG|Geöffnete Kakaofrucht
Bild:Kakao 4.JPG|Geröstete Bohnen
Bild:Kakao 5.JPG|Kakaomühle
Bild:Kakao 6.JPG|Das Kakaogetränk
Bild:Lubaantun 2.jpg|Pyramiden Ruine in Lubaantun
Bild:Wasserfall EL.JPG|Im Inneren der Hokeb Ha Cave
Bild:Punta Gorda Clocktower.JPG|Clocktower in Punta Gorda
Bild:San Antonio Belize.JPG|Kirche in San Antonio
Bild:Port Honduras Marine Reserve.png|Port Honduras Marine Reserve
</gallery>
==Deutschland==
===[[Niedersachsen]]===
<gallery>
Bild:Osnabrück Schloss.JPG|Das Schloss in [[Osnabrück]]
Bild:Osnabrück Dom.JPG|Der Dom zu [[Osnabrück]]
Bild:Bad Salzdetfurth.JPG|[[Bad Salzdetfurth]]
Bild:Haus Landegge.JPG|Haus Landegge in [[Haren (Ems)]]
</gallery>
===[[Nordrhein-Westfalen]]===
<gallery>
Bild:Tecklenburg-Freilichtbühne.JPG|[[Tecklenburg]]-Freilichtbühne
Bild:Tecklenburg Fachwerk.JPG|Fachwerhäuser in [[Tecklenburg]]
Bild:St Johannes in Rietberg.JPG|St Johannes in [[Rietberg]]
Bild:Rathaus in Rietberg.JPG|Rathaus in [[Rietberg]]
Bild:Emsdetten Venn.jpg|Das Venn in [[Emsdetten]]
Bild:Weeze 1.JPG|Hauptgebäude am [[Flughafen Weeze]]
Bild:Emsdetten.JPG|[[Emsdetten]] bei Nacht
Bild:Lippstadt Marienkirche EL.JPG|Evangelische Marienkirche in [[Lippstadt]]
Bild:Siegen Nikolaikirche EL.JPG|Nikolaikirche in [[Siegen]]
Bild:Dhünntalsperre.JPG|Große Dhünntalsperre
Bild:Bad Oeynhausen Wandelhalle im Kurpark.JPG|Wandelhalle im Kurpark in [[Bad Oeynhausen]]
Bild:Bad Oeynhausen Kaiserpalais.JPG|Kaiserpalais in [[Bad Oeynhausen]]
</gallery>
===[[Mecklenburg-Vorpommern]]===
<gallery>
Bild:Poel EL.JPG|Die Insel [[Poel]]
</gallery>
===[[Sachsen]]===
<gallery>
Bild:Königstein.jpg|[[Königstein]] von der Festung gesehen
Bild:Festung Königstein EL.jpg|Festung [[Königstein]]
Bild:Lilienstein EL.jpg|Lilienstein nähe [[Königstein]]
Bild:Wehlen.JPG|[[Stadt Wehlen]]
</gallery>
===[[Baden-Württemberg]]===
<gallery>
Bild:Gengenbach Rathaus.JPG|Das Rathaus von [[Gengenbach]]
Bild:Ortenberg EL.JPG|Burg Ortenberg nähe [[Offenburg]]
Bild:Schönau EL.JPG|Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" zu [[Schönau im Schwarzwald]]
Bild:Kehl Nepomuk.JPG|St.Nepomuk in [[Kehl]]
Bild:Wolfach Altstadt.JPG|Die Altstadt in [[Wolfach]]
Bild:Wolfach Fürstenberger Schloss.JPG|Fürstenberger_Schloss in [[Wolfach]]
Bild:Wolfach EL.JPG|[[Wolfach]]
Bild:Haslach St. Arbogast.JPG|St.Arbogast in [[Haslach im Kinzigtal]]
Bild:Haslach EL.JPG|[[Haslach im Kinzigtal]]
Bild:Oberndorf Klosterkirche.JPG|In der Klosterkirche in [[Oberndorf am Neckar]]
Bild:Oberndorf Rathaus.JPG|Rathaus in [[Oberndorf am Neckar]]
Bild:Seewald Erzgrube1.JPG|Nagoldtalsperre in [[Seewald]]
Bild:Seewald Erzgrube2.JPG|Nagoldtalsperre in [[Seewald]]
Bild:Seewald Erzgrube3.JPG|Nagoldtalsperre in [[Seewald]]
Bild:Seewald Erzgrube4.JPG|Nagoldtalsperre in [[Seewald]]
Bild:Seewald Erzgrube5.JPG|Nagoldtalsperre in [[Seewald]]
Bild:Seewald Erzgrube6.JPG|Infohaus an der Nagoldtalsperre in [[Seewald]]
Bild:Seewald Erzgrube7.JPG|Kapelle in [[Seewald]]
</gallery>
===[[Bayern]]===
<gallery>
Bild:Bad Rodach Rathaus.jpg|Rathaus in [[Bad Rodach]]
Bild:Bad Rodach Marktbrunnen.jpg|Marktplatz mit Marktbrunnen in [[Bad Rodach]]
</gallery>
==Frankreich==
<gallery>
Bild:Carnac Tumulus St. Michel.JPG|Der Tumulus St.Michel von [[Carnac]]
Bild:Carnac Steine.JPG|Die Steine von [[Carnac]]
Bild:Carnac.JPG|[[Carnac]]
Bild:Saint Malo Nachtbild.JPG|Nachtansicht von [[Saint-Malo]]
Bild:Fort National Saint Malo.JPG|Das Fort National in [[Saint-Malo]]
Bild:Saint-Vincent-Kathedrale Saint Malo.JPG|Saint-Vincent-Kathedrale in [[Saint-Malo]]
Bild:La Java Cafe.JPG|Das Café La Java in [[Saint-Malo]]
Bild:Nantes Musée Dobrée EL.JPG|Musée Dobrée in [[Nantes]]
Bild:Nantes Passage Pommeraye.JPG|Passage Pommeraye in [[Nantes]]
</gallery>
==Guatemala==
<gallery>
Bild:Tikal5 EL1.jpg|Tempel Nr.5 in [[Tikal]]
Bild:Guatemala Regionen.png|Karte von Guatemala mit regionaler Aufteilung
Bild:Guatemala ElPeten.png|Die Region El Petén
Bild:Guatemala Hochland.png|Die Departamentos im Hochland von Guatemala
Bild:Guatemala Pazifikküste.png|Die Departamentos an der Pazifikküste in Guatemala
Bild:Guatemala Karibikküste.png|Die Departamentos in Guatemala in der Region Karibikküste
Bild:Tempel1 Tikal.jpg|Tempel Nr.1 in [[Tikal]]
Bild:Tempel4 Tikal.jpg|Tempel 4 in [[Tikal]]
Bild:Mundo Periodo Temple.jpg|Mundo Periodo Temple [[Tikal]]
Bild:Tikal Übersichtskarte.png|Übersichtskarte von [[Tikal]]
Bild:Tikal Tempel I.jpg|Tempel I. von Tempel II. aus gesehen in [[Tikal]]
Bild:Tikal Tempel II.jpg|Tempel II. in [[Tikal]]
Bild:Complex Q Tikal.jpg|Complex Q in [[Tikal]]
Bild:Ausblick Tempel IV Tikal.jpg|Ausblick von Tempel IV in [[Tikal]]
Bild:Platz der sieben Tempel Tikal.jpg|Ausgrabungen am Platz der sieben Tempel in [[Tikal]]
Bild:Nord Akropolis Tikal.jpg|Die Nord Akropolis in [[Tikal]]
Bild:Zentrale Akropolis Tikal.jpg|Gebäude in der zentralen Akropolis in [[Tikal]]
Bild:Altar 5 Tikal.jpg|Altar 5 in [[Tikal]]
Bild:Tempel4 Aufstieg Tikal.jpg|Aufstieg zum Tempel IV in [[Tikal]]
Bild:Nasenbär Tikal.jpg|Nasenbär in Tikal
Bild:Krokodil Tikal.jpg|Krokodil in Tikal
</gallery>
==Mexiko==
===[[México (Bundesstaat)]]===
<gallery>
Bild:Angel Independencia.JPG|El Ángel de la Independencia
Bild:Paseo de la Reforma Cuauhtemoc.jpg|Paseo de la Reforma
Bild:Cuauhtemoc EL.jpg|Glorieta de Cuauhtémoc
Bild:Zitadelle.JPG|Ciudadela in Teotihuacán
Bild:Mondpyramide.JPG|Mondpyramide in Teotihuacán
Bild:Zacuala.JPG|Zacuala in Teotihuacán
</gallery>
===[[Hidalgo (Bundesstaat)]]===
<gallery>
Bild:Atlanten von Tula.JPG|Atlanten von Tula
Bild:Pyramide des Quetzalcóatl.JPG|Pyramide des Quetzalcóatl
Bild:Juego de Pelota EL.JPG|Juego de Pelota
Bild:Tula.png|Tula Archäologische Stätte Übersichtskarte
</gallery>
===[[Puebla (Bundesstaat)]]===
<gallery>
Bild:Mole in Puebla.JPG|Huhn mit Mole Poblano
Bild:Puebla Zocalo.JPG|Zocalo mit Kathedrale in Puebla
Bild:Casa de Muñecas Puebla.JPG|Casa de Muñecas
Bild:Capilla del Rosario EL.JPG|Capilla del Rosario
Bild:Universidad puebla.JPG|Universidad
Bild:San Francisco Puebla.jpg|San Francisco
Bild:Pyramide von Tepanapa.JPG|Pyramide von Tepanapa
Bild:Puebla Übersichtskarte.png|Übersichtskarte Puebla de Zaragoza
</gallery>
===[[Tlaxcala]]===
<gallery>
Bild:Tlaxcala Kathedrale.JPG|Kathedrale in Tlaxcala
Bild:Mount La Malinche.JPG|La Malinche
Bild:Cabanas La Malinche.jpg|Cabana am La Malinche
Bild:La Malinche Gipfel.JPG|Baumgrenze am La Malinche
Bild:La Malinche Wald.JPG|Wanderweg La Malinche
Bild:Tlaxcala San Francisco.JPG|Convento de San Francisco Tlaxcala
</gallery>
===[[Chiapas]]===
<gallery>
Bild:Yaxchilan 1 EL.JPG|Aufstieg zum Templo Mayor in [[Yaxchilán]]
Bild:Frontera Corozal.JPG|Hafen in Frontera Corozal bei [[Yaxchilán]]
Bild:Yaxchilán Templo Mayor.JPG|Templo Mayor in [[Yaxchilán]]
Bild:Palenque Totenkopf Tempel.JPG|Totenkopf Motiv am Templo XII in [[Palenque]]
Bild:Palenque Palast.JPG|Im Osthof im Palast in [[Palenque]]
Bild:Palenque Pakal.JPG|Stuck von K'inich Janaab Pakals I. im Palast von [[Palenque]]
Bild:Palenque Templo del Sol.JPG|Templo del Sol in [[Palenque]]
Bild:Palenque Templo del Cruz.JPG|Templo del la Cruz in [[Palenque]]
Bild:Palenque Ballspielplatz.JPG|Ballspielplatz in [[Palenque]]
Bild:Palenque Parque Central.JPG|Parque Central in [[Palenque]]
Bild:Palenque Imbiss.JPG|Imbiss in [[Palenque]]
Bild:Wandern in Palenque.JPG|Wanderweg von der Grupo Norte zum Museum in [[Palenque]]
Bild:Souvenir Palenque.JPG|Souvenirverkauf in [[Palenque]]
Bild:Palenque Map.png|Übersichtskarte [[Palenque]]
</gallery>
===[[Campeche (Bundesstaat)]]===
<gallery>
Bild:Campeche Plaza Principal.JPG|Plaza Principal in [[Campeche]]
Bild:Edzna.png|Übersichhtskarte von [[Edzná]]
Bild:Calakmul Struktur 2.JPG|Struktur 2 in [[Calakmul]]
Bild:Edzna Templo de los Cinco Pisos 2011.JPG|Templo de los Cinco Pisos in [[Edzná]]
Bild:Tranvía de la Ciudad Campeche.JPG|Tranvía de la Ciudad in [[Campeche]]
Bild:Autobus Terminal Campeche.JPG|ADO Busbahnhof in [[Campeche]]
Bild:Campeche Plaza Prinzipal 2.JPG|Die Plaza Prinzipal von [[Campeche]] in der Nacht
Bild:Campeche Innenstadt.JPG|Die Innenstadt von [[Campeche]]
Bild:Baluarte de Santiago Campeche.JPG|Baluarte de Santiago in [[Campeche]]
Bild:Puerta del Mar Campeche.JPG|Puerta del Mar in [[Campeche]]
Bild:Campeche Templo de San Jose.JPG|Ex-Templo de San José in [[Campeche]]
Bild:Campeche San Francisco.JPG|Iglesia San Francisco in [[Campeche]]
Bild:Campeche Jade Maske 1.JPG|Jade Maske im Museo Arqueológico De [[Campeche]]
Bild:Campeche Jade Maske 2.JPG|Jade Maske im Museo Arqueológico De [[Campeche]]
Bild:Campeche Baseball.JPG|Baseballstadion in [[Campeche]]
Bild:Campeche Hinterhof.JPG|Cafe im Hinterhof im Ex Municipio in [[Campeche]]
Bild:Campeche Karte.png|Übersichtskarte Innenstadt [[Campeche]]
Bild:Campeche de Jesus.JPG|Iglesia Dulce Nombre de Jesús in [[Campeche]]
Bild:Campeche Bus.JPG|Nahverkehrsbus in [[Campeche]]
Bild:Champoton Spanische Festung.JPG|Spanische Festung in [[Champotón]]
Bild:Champoton Indigenes Denkmal.JPG|Denkmal in [[Champotón]]
Bild:Edzna Chultunes.JPG|Zisternen (Chultunes) in [[Edzná]]
Bild:Edzna Nohochná.JPG|Nohochná in [[Edzná]]
Bild:Edzna Museum.JPG|Museum in [[Edzná]]
Bild:Edzna Hieroglyphen.JPG|Hieroglyphen am Treppenfuß des Edificio de los Cinco Pisos in [[Edzná]]
Bild:Edzna Templo de los mascarones.JPG|Templo de los mascarones in [[Edzná]]
Bild:Edzna Ceiba Tree.JPG|Heilige Ceiba in [[Edzná]]
Bild:Calakmul Adler.JPG|Adler in [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Brüllaffe.JPG|Brüllaffe in [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Kahnschnabel.JPG|Kahnschnabel in [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Schmetterling.JPG|Schmetterling in [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Biosphere.png|[[Calakmul]] Biosphere Reservat Übersichtskarte]]
Bild:Calakmul Blick von Struktur2.JPG|Blick von Struktur II auf die Gran Plaza von [[Calakmul]]
Bild:Calakmul archaeologische stätte.png|Übersichtskarte archäologische Stätte [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Gran Plaza.png|Gran Plaza [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Puerto Cabanas.JPG|Hotel Puerta [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Struktur I 1.JPG|Struktur 1 in [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Struktur I 2.JPG|Struktur 1 in [[Calakmul]]
Bild:Calakmul Fresken.JPG|Fresken in [[Calakmul]]
Bild:Calakmul wanderweg.JPG|Fußweg in [[Calakmul]]
Bild:Edzna Templo del Sur.JPG|[[Edzná]] Templo del Sur.JPG
</gallery>
===[[Quintana Roo]]===
<gallery>
Bild:Bacalar Cenote.jpg|Die Cenote Azul
Bild:Bacalar Lagune.jpg|Die Lagune von [[Bacalar]]
Bild:Chetumal Codice.jpg|Kopie vom Maya Codice
Bild:Tulum Overview.jpg|Tulum Übersicht
Bild:Chetumal Airport.JPG|Flughafen von [[Chetumal]]
Bild:Coba El Castillo.JPG|Nohoch Mul Pyramide
Bild:Bonampak Painting.jpg|Kopie der Wandmalereien im Tempel 1 in [[Bonampak]] in [[Chetumal]]
Bild:Playa Del Carmen.JPG|Der Strand in [[Playa del Carmen]]
Bild:Xaman-Ha Playa Del Carmen.JPG|Teil von Xaman-Ha in [[Playa del Carmen]]
Bild:Playa 5 Ave.JPG|5 Ave in [[Playa del Carmen]]
Bild:Cancun Airport.JPG|Flughafen von [[Cancun]]
Bild:Playa Post.JPG|Post in [[Playa del Carmen]]
Bild:5 Avenue Night.JPG|Die 5.Avenue bei Nacht in [[Playa del Carmen]]
Bild:Salzstreuer Playa.JPG|Souvenirs in [[Playa del Carmen]]
Bild:Fähre Cozumel.jpg|Fähre nach [[Cozumel]] in [[Playa del Carmen]]
Bild:Tulum Bahn.jpg|Pendelbahn in [[Tulum]]
Bild:Tulum Übersichtskarte.png| Übersichtskarte [[Tulum]] archäologische Stätte
Bild:Tulum Hafen.jpg|Der Hafen in [[Tulum]]
Bild:Tulum Castillo.jpg|Das Castillo in [[Tulum]]
Bild:Tulum Templo de Los Frescos.jpg|Tempel der Fresken in [[Tulum]]
Bild:Cozumel Delphin.JPG|Delphin bei [[Cozumel]]
Bild:Cozumel Plaza Del Sol.JPG|Plaza del Sol auf [[Cozumel]]
Bild:Puerto Murelos.JPG|[[Puerto Morelos]]
</gallery>
===[[Tabasco]]===
<gallery>
Bild:Villahermosa La Venta Park.JPG|La Venta Park in [[Villahermosa]]
Bild:Comalcalco Akropolis.JPG|Akropolis in [[Comalcalco]]
</gallery>
===[[Yucatán]]===
<gallery>
Bild:Chichen Itza El Castillo.JPG|El Castillo in [[Chichén Itzá]]
Bild:Chichen Itza.png|Übersichtkarte [[Chichén Itzá]]
Bild:Merida Kathedrale.JPG|Catedral de San Idelfonso in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Nonnenkloster Chichen Itza.JPG|Das Osttor von Las Monjas in [[Chichén Itzá]]
Bild:Lightshow in Chichen Itza.JPG|Lightshow in [[Chichén Itzá]]
Bild:Ballspielplatz Chichen Itza.JPG|Juego de pelota in [[Chichén Itzá]]
Bild:Kriegertempel Chichen Itza.JPG|Templo de los Guerreros in [[Chichén Itzá]]
Bild:Osario Chichen Itza.JPG|El Osario in [[Chichén Itzá]]
Bild:Pisté Chichén Itzá.JPG|Pisté bei [[Chichén Itzá]]
Bild:Busbahnhof Valladolid.JPG|Budbahnhof in [[Valladolid (Mexiko)]]
Bild:Mérida Mobilitaet.JPG|Kutsche in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Merida Zocalo 1.JPG|Palacio del Gobierno in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Merida Zocalo 2.JPG|Palacio Municipal in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Merida Zocalo 3.JPG|Casa de Montejo in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Merida Zocalo 4.JPG|Catedral de San Idelfonso in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:La Iglesia de Jesús Mérida.JPG|La Iglesia de Jesús in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Celestun 1.JPG|Flamingos in [[Celestún]]
Bild:Merida Plaza.png|Übersichtskarte für die Umgebung der Plaza Grande in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Merida Gesamt.png|Übersichtskarte für [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Merida Shopping.JPG|Einkaufszone in [[Mérida (Mexiko)]]
Bild:Celestun Mobilität.JPG|Mit dem Boot in [[Celestún]]
Bild:Celestun Süsswasser.JPG|Süsswasserquelle in [[Celestún]]
Bild:Celestun Strand.JPG|Der Strand von [[Celestún]]
Bild:Celestun Mangroven.JPG|Mangrovenwälder in [[Celestún]]
Bild:Celestun Kormorane.JPG|Kormorane in [[Celestún]]
Bild:Celestun Pelikan.JPG|Pelikane in [[Celestún]]
Bild:Celestun Enten.JPG|Enten in [[Celestún]]
Bild:Celestun Flamingo 2.JPG|Flamingos in [[Celestún]]
Bild:Celestun Map.png|Übersichtskarte [[Celestún]]
Bild:Valladolid MEX.JPG|[[Valladolid]] in Mexiko
Bild:Chichén Itzá am Morgen.JPG|El Castillo am Morgen in [[Chichén Itzá]]
</gallery>
==Niederlande==
<gallery>
Bild:Meppel.JPG|[[Meppel]]
Bild:Meppel2.JPG|Historische Mühle in [[Meppel]]
Bild:Meppel3.JPG|Kirche in [[Meppel]]
Bild:Kampen EL.JPG|[[Kampen (Niederlande)|Kampen]]
</gallery>
==Türkei==
===Ägäische Region===
<gallery>
Bild:Afyonkarahisar.JPG|[[Afyonkarahisar]]
Bild:Kütahya.JPG|[[Kütahya]]
Bild:Dalyan EL.JPG|Schildkrötendenkmal in [[Dalyan]]
Bild:Dalyan Iztuzu.JPG|Iztuzu Strand in [[Dalyan]]
Bild:Dalyan Maras.JPG|Die Maras Avenue in [[Dalyan]]
Bild:Weichschildkröte.JPG|Weichschildkröte in [[Dalyan]]
Bild:Felsengraeber Kaunos.JPG|Die Felsengräber von Kaunos in [[Dalyan]]
Bild:Fethiye Sarkophag.jpg|Sarkophag in [[Fethiye]]
Bild:Tlos1.jpg|[[Tlos]]
Bild:Folie55.JPG|Saklıkent bei [[Tlos]]
Bild:Folie7.JPG|Grenadine Lodge in [[Dalyan]]
Bild:Folie12 EL.JPG|Das [[Dalyan]] Delta
Bild:Folie17.JPG|Alternatives Schlammbad in [[Dalyan]]
Bild:Dalyan.png|Übersichtskarte [[Dalyan]]
Bild:Xanthos 1.JPG|Sarkophag in [[Xanthos]]
Bild:Pergamon Seilbahn.JPG|Die Seilbahn zur Akropolis in [[Bergama]]
Bild:Pergamon Theater.JPG|Das Theater auf der Akropolis in [[Bergama]]
Bild:Bergama.png|[[Pergamon]] Übersicht
Bild:Cesme Castle.JPG|Die Burg in [[Çeşme]]
Bild:Cesme ILica.JPG|Ilıca bei [[Çeşme]]
Bild:Ephesos Celsus Bibliothek.jpg|Die Celsius Bibliothek in [[Ephesos]]
Bild:Ayios Harambolos Kirche Cesme.JPG|Ayios Harambolos Kirche in [[Çeşme]]
Bild:Kervansaray Hotel Cesme.JPG|Kervansaray Hotel in [[Çeşme]]
Bild:Kaunos.png|Map of Kaunos
Bild:Ephesos Theater EL.JPG|Das große Theater in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Überfüllt.JPG|Überfüllte Kuretenstraße in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Hadrian Relief.JPG|Relief mit Gründungsmythos in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Hanghäuser.JPG|Die Hanghäuser in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Marienkirche.JPG|Die Ruine der [[Ephesos]]
Bild:Ephesos2012.svg|[[Ephesos]] Karte SVG
Bild:Ephesos2012.png|Touristische Karte [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Theatergymnasion.JPG|Theatergymnasion in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Arkadiane.JPG|Arkadiane in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Artemis.JPG|Artemis Tempel in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Kuretenstraße.JPG|Kuretenstraße in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Odeion.JPG|Odeion in [[Ephesos]]
Bild:Ephesos Prytaneion.JPG|Prytaneion in [[Ephesos]]
Bild:Sirince 2012.JPG|[[Şirince]]
Bild:Ephesos Theater.JPG|Theatervorführung in [[Ephesos]]
Bild:Sirince Hinweisschild.JPG|Hinweisschild auf [[Şirince]]
Bild:Sirince Wein Shop.JPG|Weingeschäft in [[Şirince]]
Bild:Güzelçamlı Beach.JPG|Strand im Mai von [[Güzelçamlı]]
Bild:Dilek Manzara Seyir Terasi.JPG|Ausblick von Manzara Şeyir Terası bei [[Güzelçamlı]]
Bild:Dilek Kieselstrand.JPG|Ein Kieselstrand im Nationalpark bei [[Güzelçamlı]]
Bild:Dilek Wanderweg.JPG|Wanderwege im Nationalpark bei [[Güzelçamlı]]
Bild:Priene Aquedukt.JPG|Şelale Restaurant am alten Aquedukt in Güllübahçe bei [[Priene]]
Bild:Priene Ehrensessel.JPG|Ehrensitze im Theater von [[Priene]]
Bild:Priene Bouleuterion.JPG|Bouleuterion in [[Priene]]
Bild:Didim Didyema 2.JPG|Gorgoneia in [[Didyma]]
Bild:Didim Didyema.JPG|Temple of Apollo in [[Didyma]]
Bild:Priene Basilika.JPG|Byzanthin Church in [[Priene]]
Bild:Bafa Gölü 1.JPG|[[Bafa Gölü]]
Bild:Bafa Gölü2 2.jpg|Panorama Bild aus dem Latmos Gebirge auf den [[Bafa Gölü]]
Bild:Bafa Gölü Höhlenzeichnungen.jpg|Prähistorische Höhlenzeichnungen am [[Bafa Gölü]]
Bild:Xanthos inschriften.png|Inschriftenpfeiler in [[Xanthos]]
Bild:Selimiye 3.JPG|Die Bucht von [[Selimiye]]
Bild:Xanthos Harpyienmonument.png|Harpyienmonument in [[Xanthos]]
Bild:Xanthos Fluss.JPG|Der antike Fluss [[Xanthos]] von der gleichnamigen antiken Stadt gesehen
Bild:Xanthos Swimming Pool.JPG|Antiker Swimming Pool auf der Akropolis in [[Xanthos]]
Bild:Xanthos Theater.JPG|Theater in [[Xanthos]]
Bild:Fethiye Einkaufen.JPG|Altstadt [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Bucht von Fethiye.JPG|Die Bucht von [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Mittelalter Burg.JPG|Die Burg in [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Hafenpromenade.JPG|Hafenpromenade von [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Fethi Bey.JPG|Fethi Bey Denkmal in [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Warnhniweis.JPG|Warntafel in [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Old City 1.JPG|Altstadt in [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Old City 2.JPG|Altstadt in [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Theater 01.JPG|Theater in [[Fethiye]]
Bild:Dalaman.JPG|Zentrum [[Dalaman]]
Bild:Köycegiz.JPG|Luftbild Köycegiz
Bild:Dalaman Airport Tower.JPG|Tower vom [[Flughafen Dalaman]]
Bild:Dalaman Airport Terminal.JPG|Terminal vom [[Flughafen Dalaman]]
Bild:Fethiye Shopping.JPG|Souvenirs in [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Shopping 2.JPG|Souvenirs in [[Fethiye]]
Bild:Fethiye Overview.png|Überblick [[Fethiye]] Region und Badestrände
Bild:Baba Dagi Wanderweg.png|Übersicht Wanderweg auf den Baba Dagi bei [[Fethiye]]
</gallery>
===Schwarzmeerregion===
<gallery>
Bild:Amasya Osman.JPG|[[Amasya]]
Bild:Amasya Mong.JPG|Darüssifa Hanı in [[Amasya]]
Bild:Amasya Altstadt.JPG|Altstadthaus in [[Amasya]]
Bild:Nicksar Brücke.JPG|Brücke in Niksar
Bild:Giresun Adası.JPG|Giresun Adası
Bild:Bedrama Burg.JPG|Bedrama, Burg
Bild:Tirebolu.JPG|Burg in Tirebolu
Bild:Trabzon Hagia.jpg|Hagia Sophia in Trabzon
Bild:Tokat2.png|Tokat Stadtplan
Bild:Amasya Night.JPG|Amasya in der Nacht
Bild:Amasya Beyazit.JPG|Sultan Beyazıt Külliyesi
Bild:Amasya Pontisches Grab.JPG|Pontisches Grab in Amasya
Bild:Niksar Burg.JPG|Burg von Niksar
Bild:Nicksar Uhrturm.JPG|Uhrturm von Niksar
Bild:Sumela EL.JPG|Sumela Kloster
Bild:Church in Ordu.JPG|Griechische Kirche in Ordu
Bild:Ünye Burg.JPG|Die Burg in Ünye
Bild:Trabzonumgebung.PNG|Umgebung von Trabzon
Bild:Tokatkebap.JPG|Tokat Kebap
Bild:Zigana.JPG|Zigana-Pass
Bild:StAnna Relief.JPG|Relief der St. Anna
Bild:Hamsi EL.JPG|Hamsı, Fischgericht in Trabzon
Bild:Hagia Sophia Fresken.JPG|Fresken in der Hagia Sophia
Bild:Tokatamasya.JPG|Übersicht Region Amasya Tokat
Bild:Amasya map.png|Amasya Karte
Bild:Kayalar Pansion.JPG|Kayalar Pension mit Schwarzwald Panorama
Bild:Trabzoncity.png|Karte von Trabzon
Bild:Stress Cafe.JPG|Die Ruhezone (2.Etage) im Stress Café. Live Musik gibt es in der 3.Etage
Bild:Sütlaç (Turkish style rice pudding) in Trabzon.jpg|Frische Haselnüsse im Milchreis
Bild:Pontisches Gebirge.JPG|Das pontische Gebirge
</gallery>
===Zentral Anatolien===
<gallery>
Bild:Nevsehir.JPG|Nevşehir
Bild:YazilikayaUmarmung.JPG|Yazilikaya
Bild:Liebestal.JPG|Liebestal
Bild:Kappadokien Ballon.JPG|Ballonfahren in Kappadokien
Bild:Feenkamine.JPG|Feenkamine in Kappadokien
Bild:Hieroglyphen.jpg|Hieroglyphenkammer, Hattuşa
Bild:Kaymaklı Unterirdisch.JPG|Kaymaklı, unterirdisch
Bild:Kaymaklı.JPG|Kaymaklı, überirdisch
Bild:Avanos Denkmal.JPG|Töpferdenkmal in Avanos
Bild:Mauer Hattusha.JPG|Stadtmauer in Hattuşa
Bild:Keslik.JPG|Keslik-Kloster
Bild:Sarihan.JPG|Karawanserei Sarihan in Avanos
Bild:Avanos.JPG|Stadtbild von Avanos
Bild:Uchisar.JPG|Felsenburg von Uchisar
Bild:Göre.JPG|Schöne Häuser in Göre
Bild:Tempel1 EL.JPG|Hattuşa, Tempel 1
Bild:Keslik Speisesaal.JPG|Speisesaal im Kloster Keslik
Bild:Cemil Church 2.JPG|Cemil, Kirche von innen
Bild:Cemil Church 1.JPG|Cemil, Kirche von außen
Bild:Alaca hüyük.JPG|Das Sphinxtor von Alaca Hüyük
Bild:Alaca 2.JPG|Die Stadtmauer von Alaca Hüyük
Bild:Alaca 3.JPG|Die Fürstengräber von Alaca Hüyük
Bild:Alaca 4.JPG|Die Kolonadenstraße von Alaca Hüyük
Bild:Kappadokien Übersicht.png|Kappadokien Karte
Bild:Zelve Hinweis.jpg|Markanter Hinweis auf Zelve
Bild:Kappadokien Tal.JPG|Die Täler in Kappadokien laden zum Wandern ein
Bild:Cavusin.JPG|Çavuşin
Bild:Göreme Kirche.JPG|Felsenkirche in Göreme
Bild:Göreme Reiterhof.JPG|Reiterhof in Göreme
Bild:Göreme Zentrum.JPG|Cafe in Göreme
Bild:Göreme Apfelkirche.JPG|Göreme Apfelkirche
Bild:Göreme Rom.JPG|Roma Kalesi
Bild:Göreme Map.png|Open Air Museum Übersichtskarte
Bild:Baklava Göreme.JPG|Schokoladen Baklava bei Oze Coffee Shop
Bild:Tokalı Kilise.JPG|Tokalı Kilise
Bild:Friedensvertrag.JPG|Friedensvertrag zwischen den Hethitern und den Ägyptern (13. Jhr. v. Chr.)
Bild:Hattuscha Overview Map.png|Übersichtkarte Hattuşa
Bild:Ayios Stefanos Kilise.JPG|Altar der Ayios Stefanos Kilise
Bild:Medrese Mustafapasa.JPG|Medrese in Mustafapaşa
Bild:Mustafapasa.JPG|Mustafapaşa
Bild:Ayios Konstantinos Kilise.JPG|Ayios Konstantinos Kilise
Bild:Rotes Tal.JPG|Rotes Tal mit Üzümlü Kilise
Bild:Sebastos Mosaik.JPG|Mosaik mit Grabraubschaden in Sebastos
Bild:Sebastos byzantinische Kirche.JPG|Byzantinische Kirche in Sebastos
Bild:Erciyes Dağı.JPG|Erciyes Dağı
Bild:Fruchtpresse.JPG|Flint Stone Cafe
Bild:Haçılı Kilise.JPG|Haçılı Kilise
Bild:Soganli Tal.JPG|Das malerische Tal von Soğanlı
Bild:Soganli Esel.JPG|Wer will erkundet auf dem Esel das Tal
Bild:Kubbeli Kilise.JPG|Die Kubbeli Kilise
Bild:Fresken Yılanlı Kilise.JPG|Fresken in der Yılanlı Kilise.JPG
Bild:Restaurant Cappadocia.JPG|Restaurant Cappadocia
Bild:Ankara Arslanhani Camii Innen.JPG|Arslanhani Camii Innen
Bild:Ankara Arslanhani Camii Aussen.JPG|Arslanhani Camii Aussen
Bild:Ankara Kocatepe Camii Innen.JPG|Kocatepe Camii Innen
Bild:Ankara Kocatepe Camii Aussen.JPG|Kocatepe Camii Aussen
Bild:Pinarbasi EL.JPG|Pinarbaşı
Bild:Ankara Anitkabir1.JPG|Anitkabir in Ankara
Bild:Ankara Haci Bayram.JPG|Im Inneren der Haci Bayram Camii in Ankara
Bild:Ankara Haci Bayram augustus.JPG|Haci_Bayram Camii und Augustus Tempel in Ankara
Bild:Ankara Hisar.JPG|Blick von der Burg auf Ankara
Bild:Ankara Römisches Bad.JPG|Römisches Bad in Ankara
Bild:Ankara Atakule.JPG|Atakule Turm in Ankara
Bild:Ankara Anitkabir2.JPG|Anitkabir
Bild:Ankara Museum Anatolische Zivisilasition.JPG|Das Anadolu Medeniyetleri Müzesi
Bild:Anadolu Medeniyetleri Müzesi.png|Übersichtsplan Museum Anatolische Zivisilasition
Bild:Übersicht Umgebung Sehenswürdigkeiten.png|Übersicht der Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Ankara
Bild:2009'da Ankara Etnografya Müzesi.jpg|Etnoğrafya Müsezi
Bild:Ankara Kuğulu Park.JPG|Kuğulu Park
Bild:Ankara Cumhuriyet Müzesi.JPG|Cumhuriyet Müzesi
Bild:Ankara Statue der Muttergöttin.JPG|Statue der Muttergöttin
Bild:Ankara Relief aus Karkemisch.JPG|Relief aus Karkemisch
Bild:Ankara Ulus Platz.JPG|Ulus Platz in Ankara
Bild:Ankara Hattie Symbol aus Alaca Hüyük.JPG|Hattie Symbol aus Alaca Hüyük
Bild:Ankara Anitkabir Freiheitsturm Unabhängigkeitsturm.JPG|Löwenstrasse,Freiheitsturm & Unabhängigkeitsturm in Anitkabir
Bild:Anitkabir Map.png|Anıtkabir Map
Bild:Ankara Büyük Anadolu.JPG|Bad beim Büyük Anadolu
Bild:Ankara City Map.png|[[Ankara]] Innenstadt Übersicht
Bild:Ürgüp.JPG|Çatalkaya in [[Ürgüp]]
Bild:Aksehir Nasreddin Hoca Monument.jpg|[[Akşehir]]
Bild:Catal Hüyük EL.JPG|Rekronstruierter Wohnbereich von [[Çatalhöyük]]
Bild:Ankara Büchermarkt.JPG|Bookmarket in Ankara on Olgunlar Sokak
Bild:Ankara Ickale.JPG|Hotel İçkale
</gallery>
===Mittelmeer-Region===
<gallery>
Bild:Maras.JPG|Kahramanmaraş
Bild:Maras Zitadelle.JPG|Zitadelle von Kahramanmaraş
Bild:Maras atatürk Meydani.JPG|Atatürk Meydani in Kahramanmaraş
Bild:Maras Basarviertel.JPG|Das Basarviertel in Kahramanmaraş
Bild:Maras Eis.JPG|Eis in [[Kahramanmaraş]]
Bild:Osmaniye Center.JPG|[[Osmaniye]]
Bild:Yumurtalik.JPG|Die Wasserburg von Yumurtalik
Bild:Hierapolis Kastabala.JPG|[[Osmaniye]] Hierapolis
Bild:Karatepe Stadtmauer.JPG|Hethitische Stadtmauer im Karatepe Nationalpark
Bild:Karatepe Sphinx im Südtor.JPG|Karatepe Sphinx im Südtor
Bild:Toprakkale.JPG|Armenische Burg an der syrischen Pforte
Bild:Yilan Kalesi.JPG|Yilan Kalesi
Bild:Osmaniye Umgebung.png|Übersichtsplan [[Osmaniye]] Umgebung
Bild:Anavarza Burg.JPG|Burg von Anavarza
Bild:Anavarza Südtor.JPG|Der Triumphbogen am Südtor
Bild:Wasserpfeife.JPG|Berühmte Wasserpfeife von [[Osmaniye]]
Bild:Kizkalesi Mädchenburg.JPG|Mädchenburg [[Kızkalesi]]
Bild:Kizkalesi Korykos.JPG|[[Kızkalesi]] Korykos
Bild:Kizkalesi Elaiussa Sebaste.JPG|Elaiussa Sebaste in [[Kızkalesi]]
Bild:Kizkalesi Kanlıdivane.JPG|Kanlıdivane in [[Kizkalesi]]
Bild:Tarsus Kleopatra.JPG|Kleopatrator in [[Tarsus]]
Bild:Mersin Tower.JPG|Tower von [[Mersin]]
Bild:Mersin Camii.JPG|Die größte Moschee in [[Mersin]]
Bild:Mersin Promenade.JPG|Uferpromenade in [[Mersin]]
Bild:Osmaniye Stadtübersicht.png|[[Osmaniye]] Stadtübersicht
Bild:Karatepe Wettergott.JPG|Wettergott Statue in Karatepe
Bild:Hierapolis Stadion.JPG|Theater in Hierapolis
Bild:Myra Gräber.JPG|Gräber von Myra in [[Demre]]
Bild:Antalya Flughafen.JPG|Flughafen [[Antalya]]
Bild:Antalya Altstadt.JPG|Altstadt von [[Antalya]]
Bild:Hadrianstor Antalya.JPG|Das Hadrianstor in [[Antalya]]
Bild:Antalya Yivli Minare.JPG|Yivli Minare in [[Antalya]]
Bild:Antalya Stadtmauern.JPG|Die Stadtmauern in [[Antalya]]
Bild:Antalya Restaurant Hasanağa.JPG|Restaurants Hasanaga in [[Antalya]]
Bild:Antalya Gewürzverkauf.JPG|Gewürzverkauf in [[Antalya]]
Bild:Kemer Strand.JPG|Ein Strand in der Region [[Kemer]]
Bild:Olympos EL.JPG|Sarkophag in [[Olympos (Lykien)]]
Bild:Olympos Strand.JPG|Der Strand bei [[Olympos (Lykien)]]
Bild:Olympos Hotel.JPG|Holzhaus bzw. Baumhaushotel in [[Olympos (Lykien)]]
Bild:Antalya historical City centre.JPG|Historische Altstadt von [[Antalya]]
Bild:Patara Leuchtturm.jpg|Antiker Leuchtturm in [[Patara]]
Bild:Patara EL.JPG|Antike Strasse in [[Patara]]
Bild:Patara Strandcafe.JPG|Strandcafe in [[Patara]]
Bild:Patara Strand.JPG|Strand in [[Patara]]
Bild:Patara Triumphbogen.JPG|Triumphbogen in [[Patara]]
Bild:Tlos Theater.JPG|Theater in [[Tlos]]
Bild:Tlos Relief.JPG|Grabrelief in [[Tlos]]
Bild:Tlos Lykische Sarkophage.JPG|Lykische Sarkophage in [[Tlos]]
Bild:Demre Myra 01.JPG|Theater in [[Myra]]
Bild:Demre Myra 02.JPG|West Nekropole in [[Myra]]
Bild:Demre Myra 03.JPG|West Nekropole in [[Myra]]
Bild:Demre Myra 04.JPG|West Nekropole in [[Myra]]
Bild:Demre Myra 05.JPG|West Nekropole in [[Myra]]
Bild:Demre Myra 06.JPG|Theater in [[Myra]]
Bild:Demre Myra 07.JPG|Theater in [[Myra]]
Bild:Demre Myra 08.JPG|Kleine Kirche in [[Myra]]
Bild:Demre Myra 09.JPG|Theater in [[Myra]]
Bild:Demre Nicolaus Church 01.JPG|Kirche des heiligen Nikolaus von [[Myra]]
Bild:Demre Nicolaus Church 02.JPG|Kirche des heiligen Nikolaus von [[Myra]]
Bild:Demre Nicolaus Church 03.JPG|Kirche des heiligen Nikolaus von [[Myra]]
Bild:Demre Nicolaus Church 04.JPG|Kirche des heiligen Nikolaus von [[Myra]]
Bild:Kaleköy 1.JPG|Der Burgberg in [[Kaleköy]]
Bild:Kaleköy 2.JPG|Sinkender Sarkophag in [[Kaleköy]]
Bild:Restaurant Pasaköy.JPG|Restaurant Pasaköy in [[Side]]
Bild:Kamele in Side.JPG|Warten auf Touristen in [[Side]]
Bild:Byzanthinisches Krankenhaus 2014.JPG|Byzanthinisches Krankenhaus in [[Side]]
Bild:Emperors’ Hall at State Agora 2014 1.jpg|Bibliothek in [[Side]]
Bild:Emperors’ Hall at State Agora 2014 2.jpg|Bibliothek in [[Side]]
Bild:Emperors’ Hall at State Agora 2014 3.jpg|Bibliothek in [[Side]]
Bild:Emperors’ Hall at State Agora 2014 4.jpg|Bibliothek in [[Side]]
Bild:Emperors’ Hall at State Agora 2014 5.jpg|Bibliothek in [[Side]]
Bild:Emperors’ Hall at State Agora 2014 6.jpg|Bibliothek in [[Side]]
Bild:Apollotempel 2014 1.JPG|Apollotempel in [[Side]]
Bild:Apollotempel 2014 2.JPG|Apollotempel in [[Side]]
Bild:Apollotempel 2014 3.JPG|Apollotempel in [[Side]]
Bild:Apollotempel 2014 4.JPG|Apollotempel in [[Side]]
Bild:Kolonadenstrasse 2014 1.JPG|Kolonadenstrasse in [[Side]]
Bild:Kolonadenstrasse 2014 2.JPG|Kolonadenstrasse in [[Side]]
Bild:Kolonadenstrasse 2014 3.JPG|Kolonadenstrasse in [[Side]]
Bild:Kolonadenstrasse 2014 4.JPG|Kolonadenstrasse in [[Side]]
Bild:Stadtmauer 2014 2.JPG|Stadtmauer in [[Side]]
Bild:Stadtmauer 2014.JPG|Stadtmauer in [[Side]]
Bild:Stadttor 2014.JPG|Stadttor in [[Side]]
Bild:Nymphaeum 2014.JPG|Nymphaeum in [[Side]]
Bild:Bischofspalast 2014 1.JPG|Der Bischofspalast in [[Side]]
Bild:Bischofspalast 2014 2.JPG|Der Bischofspalast in [[Side]]
Bild:Bischofspalast 2014 3.JPG|Der Bischofspalast in [[Side]]
Bild:Bischofspalast 2014 4.JPG|Der Bischofspalast in [[Side]]
Bild:Der Strand in Side.JPG|Der Strand in [[Side]]
Bild:Parasailing in Side 2014.JPG|Parasailing in [[Side]]
Bild:Handels Agora 2014 1.JPG|Handels Agora in [[Side]]
Bild:Handels Agora 2014 2.JPG|Handels Agora in [[Side]]
Bild:Handels Agora 2014 3.JPG|Handels Agora in [[Side]]
Bild:Handels Agora 2014 4.JPG|Handels Agora in [[Side]]
Bild:Häuser in Side 2014 1.JPG|Häuser an der Säulenstrasse in [[Side]]
Bild:Häuser in Side 2014 2.JPG|Häuser an der Säulenstrasse in [[Side]]
Bild:Häuser in Side 2014 3.JPG|Häuser an der Säulenstrasse in [[Side]]
Bild:Häuser in Side 2014 4.JPG|Häuser an der Säulenstrasse in [[Side]]
Bild:Nekropole 2014 1.JPG|Nekropole in [[Side]]
Bild:Nekropole 2014 2.JPG|Nekropole in [[Side]]
Bild:Nekropole 2014 3.JPG|Nekropole in [[Side]]
Bild:Nekropole 2014 4.JPG|Nekropole in [[Side]]
Bild:Tourist Information Antalya.JPG|Touristen Information am Flughafen in [[Antalya]]
Bild:Antalya Flughafen Internationaler Terminal.JPG|Internationaler Terminal am Flughafen in [[Antalya]]
Bild:Antalya Flughafen Ankunftshalle.JPG|Ankunftshalle am Flughafen in [[Antalya]]
Bild:Beach Side 1.JPG|Strand in [[Side]]
Bild:Beach Side 2.JPG|Strand in [[Side]]
Bild:Dolmushaltestelle in Side.JPG|Dolmushaltestelle in [[Side]]
Bild:Side Iz Flower Hotel 1.JPG|Iz Flower Hotel in [[Side]]
Bild:Side Iz Flower Hotel 2.JPG|Iz Flower Hotel in [[Side]]
Bild:Side paloma oceana resort1.JPG|Paloma Oceana Resort in [[Side]]
Bild:Side paloma oceana resort2.JPG|Paloma Oceana Resort in [[Side]]
Bild:Side paloma oceana resort3.JPG|Paloma Oceana Resort in [[Side]]
Bild:Manavgat Flussfahrt.JPG|Flußfahrt in Manavgat nahe [[Side]]
Bild:Side Theater.JPG|Theater in [[Side]]
Bild:Side Süd Basilika 1.JPG|Die Süd-Basilika in [[Side]]
Bild:Side Süd Basilika 2.JPG|Die Süd-Basilika in [[Side]]
Bild:Side Süd Basilika 3.JPG|Die Süd-Basilika in [[Side]]
Bild:Side Süd Basilika 4.JPG|Die Süd-Basilika in [[Side]]
Bild:Side Shopping.JPG|Überfüllte Einkaufstrasse in [[Side]]
Bild:Side Bogentor.JPG|Das Bogentor in [[Side]]
Bild:Side Anadolu Hospital.JPG|Das Hospital Anadolu in [[Side]]
Bild:Urlaubsregion Side.png|Übersichtskarte der Urlaubsregion [[Side]]
Bild:Side Promenade 01.JPG|Uferpromenade in [[Side]]
Bild:Side Promenade 02.JPG|Uferpromenade in [[Side]]
Bild:Strand in Side.JPG|Der Strand in Kumköy/[[Side]]
Bild:Bistro 2000.JPG|Die Saftpresse im Bistro 2000 in [[Side]]
Bild:POst Kumköy.JPG|Die Post in Kumköy/[[Side]]
Bild:Kumköy Center.JPG|Das Kumköy Center in [[Side]]
Bild:Antalya cd Manavgat.JPG|Die Antalya Cd in Manavgat nahe [[Side]]
Bild:Manavgat Restaurant.JPG|Restaurant am Fluß in Manavgat nahe [[Side]]
Bild:Pasaköy.JPG|Paşaköy Restaurant in [[Side]]
Bild:Strand in Side u Sorgun.JPG|Strand in [[Side]] bis Sorgun
Bild:Strand in Side 2.JPG|Strand in[[Side]] an der Promenade
</gallery>
===Marmara-Region===
<gallery>
Bild:Bursa Uludag.JPG|Uludağ Nationalpark mit Skigebiet
Bild:Bursa Eski Ipek Hanı.JPG|Eski Ipek Hanı in [[Bursa]]
Bild:Bursa Hacıvat und Karagöz.JPG|Hacıvat und Karagöz
Bild:Bursa Yesil Camii.JPG|Yesil Camii in [[Bursa]]
Bild:Sabiha Gökçen Airport.JPG|Sabiha Gökçen Airport in [[Istanbul]]
Bild:Bayramoglu.JPG|Strand bei Bayramoglu in [[Kocaeli]]
Bild:Adalar Luftbild.JPG|Luftbild Adalar in [[Istanbul]]
Bild:Kocaeli Hinterland.JPG|Mittelgebirge im Hinterland in [[Kocaeli]]
Bild:Faruk Yalcin Zoo Kocaeli.JPG|Eingangsbereich vom Faruk Yalcin Zoo in [[Kocaeli]]
Bild:Başdeğirmen Kocaeli.JPG|Hotelidylle in Karamürsel in [[Kocaeli]]
Bild:Hannibal Gebze.JPG|Das Grabmal des Hannibals in [[Kocaeli]]
Bild:Hagia Sophia Iznik.JPG|Die Hagia Sofia in [[Iznik]]
Bild:Nilüfer-Hatun-Armenküche.JPG|Die Nilüfer-Hatun-Armenküche in [[Iznik]]
Bild:Iznik Köfte.JPG|[[Iznik]] Köfte
Bild:Ulubat Gölü.JPG|Gölyazı am Ulubat Gölü bei [[Bursa]]
Bild:Koca Cay.JPG|Kocaçay Delta bei [[Bursa]]
Bild:Alexandria Troas Thermen.JPG|Die Thermen von [[Alexandria Troas]]
Bild:Assos Tempel.JPG|Der Athenatempel in Assos / [[Behramkale]]
Bild:Assos Hafen.JPG|Der Hafen in [[Behramkale]]
Bild:Assos Aristoteles.JPG|Aristoteles Statue in [[Behramkale]]
Bild:Assos Theater.JPG|Theater von Assos in [[Behramkale]]
Bild:Assos Strand.JPG|Der Strand im Hafen von [[Behramkale]]
Bild:Panorama Ida Gebirge Neu.jpg|Panorama [[Ida-Gebirge (Türkei){{!}}Ida-Gebirge]] auf 1350 Metern Höhe
Bild:Canakkale Nusret.JPG|Der Minenleger Nusret in [[Çanakkale]]
Bild:Canakkale Autofähre.JPG|Die Autofähre nach [[Çanakkale]]
Bild:Canakkale Friedhof.JPG|Soldatenfriedhof in [[Çanakkale]]
Bild:Kaz Dagelri Bärenblume.JPG|Paeonia mascula im [[Ida-Gebirge (Türkei)]]
Bild:Kazdagi Verwaltung.JPG|Die Nationalparkverwaltung in Zeytinli im [[Ida-Gebirge (Türkei)]]
Bild:Kazdagi Sarikiz Türbesi.JPG|Sarikiz Türbesi im [[Ida-Gebirge (Türkei)]]
Bild:Kazdagi Wildbach.JPG|Wildbachromantik im [[Ida-Gebirge (Türkei)]]
Bild:Iznik.png|Übersichtsplan von [[Iznik]]
Bild:Lefke Tor.JPG|Lefke Tor in [[Iznik]]
Bild:Canakkale Map.png|[[Çanakkale]] Stadtplan
Bild:Izmit Clocktower.JPG|Uhrturm in [[Kocaeli]]
Bild:Gölyazi 08 Bad.JPG|Bad in Gölyazi nahe [[Bursa]]
Bild:Gölyazi 07 Moschee Apollonia.JPG|Moschee in Gölyazi nahe [[Bursa]]
Bild:Gölyazi 06 Feuerwehr Apollonia.JPG|Feuerwehr in Gölyazi nahe [[Bursa]]
Bild:Gölyazi 05 Apollonia.JPG|Apollonia in Gölyazi nahe [[Bursa]]
Bild:Gölyazi 04 Apollonia.JPG|Apollonia in Gölyazi nahe [[Bursa]]
Bild:Gölyazi 03 Ulubat.JPG|Ulubat nahe [[Bursa]]
Bild:Eskikaraagac Ulubat Moschee Storch.JPG|Eskikaraagac nahe [[Bursa]]
Bild:Gölyazi 01 Apollonia.JPG|Apollonia in Gölyazi nahe [[Bursa]]
Bild:Karacabey Kreisverekehr.JPG|Karacabey Kreisverekehr nahe [[Bursa]]
Bild:Gölyazi 02 Ulubat.JPG|Ulubaz nahe [[Bursa]]
</gallery>
===Südostanatolien===
<gallery>
Bild:Adiyaman Öl.JPG|Öldenkmal in Adıyaman
Bild:Mosaik Gaziantep.JPG|Mosaikmuseum in Gaziantep
Bild:Gaziantep Kale.JPG|Festung von Gaziantep
Bild:Nemrut Dagi 1.JPG|Nemrut Dağı
Bild:Nemrut Sonnenaufgang.JPG|Sonnenaufgang am Nemrut Dağı
Bild:Nemrut Landschaft.JPG|Berglandschaft am Nemrut Dağı
Bild:Karkemis.JPG|Relief aus Karkemisch
</gallery>
==Ungarn==
<gallery>
Bild:Eger Basilika.jpg|Basilika in Eger
Bild:Eger Ausblick.jpg|Ausblick von der Burg in Eger
Bild:Eger Minarett EL.jpg|Eger Altstadt mit Blick auf Minarett
Bild:Eger Siroki Var.jpg|Siroki Var bei Eger
Bild:Siroki Var Schild.JPG|Siroki Var Schild
Bild:Debrecen 1.jpg|Debrecen
Bild:Kossuth Monument, Debrecen 4.jpg|Denkmal im Zentrum
Bild:Debrecen 3.jpg|Universität Debrecen
Bild:Grand Hotel Aranybika, Debrecen 2.jpg|Grand Hotel Aranybika
Bild:Hortobagy.jpg|9 Bogen Brücke im Hortobagy Nationalpark
Bild:Aggtelek.JPG|Zugang zur Tropfsteinhöhle im Aggtelek Nationalpark
Bild:Bükk Park.JPG|Ausblick in den Bükk Nationalpark
Bild:Siroki Var Ausblick.JPG|Ausblick von Siroki Var
Bild:Budapest 2009, Servite Kirche, inner.jpg|Serbische Kirche in [[Budapest]]
Bild:Budapest Oper.JPG|Im Opernhaus in [[Budapest]]
Bild:Budapest Rumbach Synagoge.JPG|Rumbach Synagoge in Budapest
Bild:Budapest Market Hall.JPG|Markt Halle in [[Budapest]]
Bild:Budapest Grosse Synagoge.JPG|Grosse Synagoge in [[Budapest]]
Bild:Budapest Stephans Dom.JPG|St. Stephan Dom in [[Budapest]]
Bild:Budapest StMichael.JPG|St.Michael in [[Budapest]]
Bild:Budapest Kettenbrücke EL.JPG|Kettenbrücke von Budapest
Bild:Budapest HlStephan.JPG|Denkmal des heiligen Stephan I. an der Fischerbastei
Bild:Budapest Contra Aquincum Castrum.JPG|Überreste des Contra Aquincum Castrum an der heutigen Erzsébet híd
Bild:Budapest Széchenyibad.JPG|Das Széchenyibad in [[Budapest]]
Bild:Budapest Burg Vajdahunyad.JPG|Burg Vajdahunyad in [[Budapest]]
Bild:Budapest Labyrinth.JPG|Das Labyrinth in [[Budapest]]
Bild:Budapest national museum.JPG|National Museum in [[Budapest]]
Bild:Palatschinken EL.JPG|Palatschinken in [[Budapest]]
Bild:Franziskaner Kirche EL.JPG|Die Franziskaner Kirche in [[Budapest]]
Bild:Republic of Councils Monument, Memento Park 2010, Budapest.jpg|Der Memento Park in [[Budapest]]
Bild:Sziget 2010.JPG|Sziget Festival 2010 in [[Budapest]]
Bild:M1 Budapest EL.JPG|Die Linie M1 in [[Budapest]]
Bild:Budapest Római katonai amfiteátrum.JPG|Das Római katonai amfiteátrum in [[Budapest]]
Bild:Budapest Aquincum.JPG|Das Aquincum in [[Budapest]]
Bild:Budapest Mathiaskirche.JPG|Die Matthiaskirche in [[Budapest]]
Bild:Budapest Gül Baba.JPG|Gül Baba Türbe in [[Budapest]]
Bild:Budapest Szemlöhegyi Höhle.JPG|Szemlöhegyi Höhle in [[Budapest]]
Bild:Budapest Terminal 1.JPG|[[Budapest]] Terminal 1
Bild:Pecs1 EL.JPG|Cathedral of [[Pécs]]
Bild:Pecs2 EL.JPG|Stadtbild [[Pécs]]
Bild:Elelicht in Budapest.JPG|Elelicht in [[Budapest]]
</gallery>
==Vereinigte Staaten von Amerika==
<gallery>
Bild:Uno EL.JPG|Hethitisch Ägyptischer Friedensvertrag
</gallery>
==Sonstiges==
<gallery>
Bild:SymbolPyramid.svg|Kartensymbol Pyramide
Bild:SymbolCave.svg|Kartensymbol Höhle
</gallery>
</div>
2kkdwegs8s2lid1yyfognf3r0woze9p
Koroni
0
17511
1474397
1421129
2022-07-25T12:47:22Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ aktual.
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte= gr
| Breite= 36.79687
| Länge= 21.9581
| Höhe=
| Bild= [[Image:Koroni.jpg|300px|Koroni mit Hafenpromenade]]
| Lage=
| Provinz=[[Messenien]]
| ProvinzLabel=Präfektur
| Einwohner= 5 000 (2001)
| TouriInfoWeb= [http://koroni.gr/index_en.htm koroni.gr]
| TouriInfoTel=
}}
'''Koroni''' ({{SF|Griechisch|griech.}} ''Κορώνη'') ist eine Stadt in [[Messenien]] auf der [[Griechenland|griechischen]] Halbinsel [[Peloponnes]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
Wegen der etwas peripheren Lage ist die Anreise einigermassen schwierig, aber
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist in [[Kalamata]] und wird von [http://www.olympicairlines.com/ ''Olympic Airlines''] von [[Athen]] aus angeflogen. Der Flughafen Athen ist direkt aus vielen Ländern erreichbar. Dann ist aber eine längere Reise auf dem Landweg nötig.
In der Sommersaison tägliche Flüge Ath-Klx mit Aegean Airlines ausserdem drei mal wöchentlich Saloniki- Klx Auch mit Aegean.
=== Mit der Bahn ===
Das Trauerspiel der griechischen Staatsbahn [http://www.ose.gr/ose/content/Home.aspx?d=39&rd=16685622&f=-1&rf=-1&m=-1&rm=-1&l=1 '''OSE'''] auf dem Peloppones setzt sich auch in den 2020er Jahren fort. Es fährt weit und breit kein Zug.
=== Auf der Straße ===
Von [[Kalamata]] und [[Athen]] aus gibt es mehrere Busse täglich.
Von Kalamata kommt man entweder mit dem eigenen Auto oder per Taxi nach Koroni. Auch wenn die Kosten dafür in den letzten Jahren stetig gestiegen sind, so ist es immer noch eine lohnende Variante, wenn man beispielsweise mit viel Gepäck oder kleinen Kindern unterwegs ist und in Koroni selbst kein Auto benützen möchte.
== Mobilität ==
Es gibt eine Autovermietung und bei der Tankstelle auch Mopeds
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=castle |name=Burg von Koroni |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kloster, Friedhof und großartigem Ausblick von der Spitze der Landzunge aufs Meer hinaus.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Seit 2001 hat sich die Anzahl der Läden in Koroni ca verdreifacht.
Man findet jetzt fast alles.
Vom Fernseher bis zum Meerettich.
Und natürlich auch schöne Souvenirs und Mode.
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Barbarossa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant nähe Hafen, sehr freundliche Bedienung, gutes Essen, homemade spicy cheese sehr zu empfehlen!!}}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
Auch hier hat sich einiges getan
Bars und danceclubs sind vorhanden
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://koroni.gr/index_en.htm koroni.gr]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 36.79687| long= 21.9581| radius= 500}}
{{IstInKat|Messenien}}
sj1bxdqbv4jcmzvsrxo5g6xm808talz
1474398
1474397
2022-07-25T12:47:55Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ typo
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte= gr
| Breite= 36.79687
| Länge= 21.9581
| Höhe=
| Bild= [[Image:Koroni.jpg|300px|Koroni mit Hafenpromenade]]
| Lage=
| Provinz=[[Messenien]]
| ProvinzLabel=Präfektur
| Einwohner= 5 000 (2001)
| TouriInfoWeb= [http://koroni.gr/index_en.htm koroni.gr]
| TouriInfoTel=
}}
'''Koroni''' ({{SF|Griechisch|griech.}} ''Κορώνη'') ist eine Stadt in [[Messenien]] auf der [[Griechenland|griechischen]] Halbinsel [[Peloponnes]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
Wegen der etwas peripheren Lage ist die Anreise einigermassen schwierig, aber
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist in [[Kalamata]] und wird von [http://www.olympicairlines.com/ ''Olympic Airlines''] von [[Athen]] aus angeflogen. Der Flughafen Athen ist direkt aus vielen Ländern erreichbar. Dann ist aber eine längere Reise auf dem Landweg nötig.
In der Sommersaison tägliche Flüge Ath-Klx mit Aegean Airlines ausserdem drei mal wöchentlich Saloniki- Klx Auch mit Aegean.
=== Mit der Bahn ===
Das Trauerspiel der griechischen Staatsbahn [http://www.ose.gr/ose/content/Home.aspx?d=39&rd=16685622&f=-1&rf=-1&m=-1&rm=-1&l=1 '''OSE'''] auf dem Peloponnes setzt sich auch in den 2020er Jahren fort. Es fährt weit und breit kein Zug.
=== Auf der Straße ===
Von [[Kalamata]] und [[Athen]] aus gibt es mehrere Busse täglich.
Von Kalamata kommt man entweder mit dem eigenen Auto oder per Taxi nach Koroni. Auch wenn die Kosten dafür in den letzten Jahren stetig gestiegen sind, so ist es immer noch eine lohnende Variante, wenn man beispielsweise mit viel Gepäck oder kleinen Kindern unterwegs ist und in Koroni selbst kein Auto benützen möchte.
== Mobilität ==
Es gibt eine Autovermietung und bei der Tankstelle auch Mopeds
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=castle |name=Burg von Koroni |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Kloster, Friedhof und großartigem Ausblick von der Spitze der Landzunge aufs Meer hinaus.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Seit 2001 hat sich die Anzahl der Läden in Koroni ca verdreifacht.
Man findet jetzt fast alles.
Vom Fernseher bis zum Meerettich.
Und natürlich auch schöne Souvenirs und Mode.
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Barbarossa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant nähe Hafen, sehr freundliche Bedienung, gutes Essen, homemade spicy cheese sehr zu empfehlen!!}}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
Auch hier hat sich einiges getan
Bars und danceclubs sind vorhanden
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://koroni.gr/index_en.htm koroni.gr]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 36.79687| long= 21.9581| radius= 500}}
{{IstInKat|Messenien}}
oso3m2ghsxqzzs4yp3nu7yrvra1fant
Debrecen
0
17566
1474408
1420577
2022-07-25T13:07:12Z
Globetrotter19
10203
([[c:GR|GR]]) [[c:COM:FR|File renamed]]: [[File:Debrecen 4.jpg]] → [[File:Kossuth Monument, Debrecen 4.jpg]] too general
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Höhe=
| Bild=[[Image:Debrecen 1.jpg|300px|Reformierte Kirche]]
| Provinz= [[Hajdú-Bihar]]
| ProvinzLabel= Komitat
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=+36 (0)52 41 22 50
}}
'''Debrecen''' (dt. ''Debreczin'') ist eine Universitätsstadt in der Komitat ''Hajdú-Bihar'' in [[Ungarn]]. Die Stadt liegt etwa 230 Kilometer östlich von [[Budapest]]. Debrecen wurde erstmals im Jahre 1235 urkundlich erwähnt. Die kulturellen Angebote der Stadt sind heute vielfältig, neben verschiedenen Festivals werden zusätzlich viele Veranstaltungen organisiert.
== Hintergrund ==
Debrecen befindet sich in dem gleichnamigen ''Kleingebiet Debrecen''.
== Anreise ==
[[Image:Panorama-Debrecen.JPG|300px|thumb|right|Panoramablick von der reformierten Kirche]]
{| {{quickbar table|width: 295px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Nyíregyháza]]|value=51 km}}
{{quickbar item|heading=[[Oradea]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Satu Mare]]|value=108 km}}
{{quickbar item|heading=[[Miskolc]]|value=111 km}}
{{quickbar item|heading=[[Szolnok]]|value=126 km}}
{{quickbar item|heading=[[Mukatschewe]]|value=161 km}}
{{quickbar item|heading=[[Szeged]]|value=220 km}}
{{quickbar item|heading=[[Budapest]]|value=232 km}}
|}
=== Auf der Straße ===
* Autobahn M3 ab Budapest Richtung [[Nyíregyháza]] und bei der Ausfahrt 187 bei Görbeháza auf die M35 wechseln, die bei Debrecen endet. Alternativ ab Budapest kann man auch die Fernstraße 4 über [[Szolnok]] fahren.
=== Mit dem Flugzeug ===
Im Süden der Stadt liegt der '''[http://www.airportdebrecen.hu/index.php?lang=de Debrecen International Airport]'''. Die ungarische Billigfluglinie [[Wizz Air]] betreibt eine Basis in Debrecen und bietet Direktflüge aus Charleroi, Eindhofen, London Luton, Bergamo, Malmö und Paris Beauvais an.
Lufthansa fliegt dreimal wöchentlich von München nach Debrecen.
Ein Linienbus "Airport 1-2" verbindet den Flughafen mit dem Hauptbahnhof von Debrecen. Der Fahrplan ist auf die Flugzeiten abgestimmt. Die Bushaltestelle befindet sich, etwas versteckt, am Ende des Parkplatzes. Also muss man, wenn man das Terminal verlassen hat, geradeaus, den Park queren.
Der Einzelfahrschein (ohne Umsteigeberechtigung) kostet beim Fahrer 400,- Ft., in den Supermärkten oder Verkaufsstellen der Verkehrsbetriebe 320,- Ft. (Stand: Oktober 2017).
=== Mit der Bahn ===
In Debrecen halten alle Schnellzüge zwischen Budapest und der Ukraine. Ungarische IC haben als Endbahnhof meist [[Nyíregyháza]] oder Zahony. Es gibt auch einen täglichen Direktzug ab Wien Hauptbahnhof (über Budapest Keleti)
* {{VCard| type=train| name=MÁV AG| address=Postfach 56, 1426 Budapest| phone= +36 (0)40 49 49 49 (Telefonkundendienst Inland), +36 (0)1 371 9449 (Telefonkundendienst vom Ausland) | fax=| email=informacio@mav-start.hu | url=http://www.mav.hu/deutsch/index.php| price=Direktverbindung zwischen Budapest/Debrecen kostet nur Hinfahrt etwa: 3.000 bis 6.000 HUF}}
== Mobilität ==
{{Maps|47.5318|21.6263|14|O|Stadtplan von Debrecen}}
* Debrecen besitzt ein gut ausgebautes Netz an öffentliche Verkehrsmittelen. Es gibt ein dichtes Busnetz und zwei Straßenbahnlinien. Für den Touristen ist wohl die Straßenbahnline 1 am wichtigsten, welche den Bahnhof, mit der Innenstadt und dem Stadtwald verbindet.
Die Fahrkarten können an den Geschäftsstellen der öffentlichen Verkehrsmittel (DBV) erworben werden.
* {{VCard| type=bus| name=Hajdú Volán| address=Szoboszlói t. 4-6, 4031 Debrecen| phone=+36 (0)521 872| fax=| email=szemelyforgalom@hajduvolan.hu | url=http://www.hajduvolan.hu/white/index.htm| price=Adresse für Anfragen bzgl. Fahrkarten, Ermäßigungen}}
=== Autovermietung ===
* {{VCard| type=car rental| name=EURENT| address=Mikepércsi út 23-33, 4030 Debrecen| phone=+36 (0)52 500 222| fax=+36 (0)52 474 669| email= | url=| price=}}
* {{VCard| type=car rental| name=Hertz| address=Barna u. 3, 4025 Debrecen| phone=+36 (0)52 533 994| fax=| email= | url=| price=}}
=== Taxi ===
* {{VCard| type=taxi| name=City Taxi| address=Lehel u. 14, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 555 555| fax=| email= | url=| price=}}
* {{VCard| type=taxi| name=Fan Taxi| address=Vikár Béla u. 4-6, 4030 Debrecen| phone= +36 (0)52 888 444 (Zentrale)| fax=+36 (0)52 448 613| email=funtaxi@funcenter.hu | url=http://www.fantaxi.hu/| hours=rund um die Uhr| price=u. a.: Grundgebühr 390 HUF + 290 HUF/Kilometer + bei warten 50 HUF/Minute}}
* {{VCard| type=taxi| name=Fö Taxi| address=Wesselényi u. 4/6, 4024 Debrecen| phone=+36 (0)52 222 222| fax=| email= | url=| price=}}
* {{VCard| type=taxi| name=Fönix Taxi| address=Petöfi S. u. 12, 4026 Debrecen| phone= +36 (0)52 444 444 (Taxi), +36 (0)52 518 000 (Büro)| fax=+36 (0)52 518 008| email=fonixtaxi@fonixtaxi.hu| url=http://www.fonixtaxi.hu/| price=}}
* {{VCard| type=taxi| name=Hajdú Taxi| address=4026 Debrecen| phone=+36 (0)30 932 1202| fax=+36 (0)52 445 273| email=info@hajdutaxi.hu| url=http://www.hajdutaxi.hu/de/index.php#| hours=Fahrten Montags bis Freitags am Tag: von 06:00 bis 22:00 Uhr, Nachts: 22:00 bis 06:00 Uhr, am Wochenende von Freitag 22:00 Uhr bis Montag 06:00 Uhr| price=Angebot u.a.: 1 Person Fahrt von der Flughafen Ferihegy/Budapest bis Debrecen ab 26.000 HUF, 2 Personen ab 13.000 HUF/Person}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Kossuth Monument, Debrecen 4.jpg|300px|thumb|Louis-Kossuth-Denkmal im Zentrum]]
=== Botanischer Garten ===
[[Bild:Debrecen 3.jpg|300px|thumb|Universität Debrecen]]
* {{VCard| type=botanical garden| name=Universität Debrecen| address=Egyetem tér 1, 4010 Debrecen| phone=+36 (0)52 316 666| fax=| email=| url=http://www.debotanikuskert.hu/ | hours=Öffnungszeiten: Sommerzeit von 15. März bis zum 15. November, das Arboretum: täglich von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Gewächshäuser: von Montags bis Sonntags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Freitags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Winterzeit von 15. November bis 15. März, das Arboretum: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Gewächshäuser: von Montags bis Donnerstags und Samstags/Sonntags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Freitags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr | price=Eintrittspreise für Kinder 180 HUF/Person, Schüler 200 HUF/Person, Erwachsene 400 HUF/Person}}
=== Museen ===
* {{VCard| type=museum| name=Déri Múzeum| address=Déri tér 1, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 322 207, (0)52 417 560| fax=+36 (0)52 417 560| email=deri@derimuz.hu| url=http://www.derimuz.hu/index_en.html | price=}}
:: Weitere Museen sind zu erfragen siehe Déri Múzeum:
=== Galerien ===
* {{VCard| type=gallery| name=Modem| address=Baltazár Dezsö tér 1, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 525 018| fax=| email=modem@modemart.hu| url=http://www.modemart.hu/| price=}}
* {{VCard| type=gallery| name=Medgyessy Terem| address=Piac u. 31, 4025 Debrecen| phone=+36 (0)52 413 804| fax=| email=| url=| price=}}
=== Zoo ===
* {{VCard| type=zoo | name=Debreceni Állatkert és Vidámpark| address=Ady Endre u. 1, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 310 065, +36 (0)52 413 515| fax=+36 (0)52 532 774| email=info@zoodebrecen.hu| url=http://www.zoodebrecen.hu/| hours= Zoo/Botanische Garten: Sommerzeit von Mo bis So zwischen 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Winterzeit von Montags bis Sonntags von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr| price=Eintrittspreise für Kinder (3-14 Jahre): 600 HUF/Person, Schüler und Rentner: 700 HUF/Person, Erwachsene: 900 HUF/Person, Ermäßigungen für Familien, Gruppen. Kinder unter 3 Jahren und für Rentner ab dem 70 Lebensjahr ist der Eintritt frei. Die Eintrittskarten für den Zoo sind am selben Tag auch für den Vergnügungspark zulässig.}}
== Aktivitäten ==
=== Theater ===
* {{VCard| type=theater| name=Alföld Színpad| address=Bethlen u. 14, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 436 720| fax=| email=erisal@freemail.hu| url=| price=}}
::Das Alföld Theater wurde 1971 gegründet. Seit damals werden altertümliche, folkloristische Klassiker, Dramen und aktuelle Themen gespielt.
* {{VCard| type=theater| name=Csokonai Theater| address=Kossuth u. 10, 4024 Debrecen| phone=+36 (0)52 417 811| fax=+36 (0)52 410 837| email=info@csokonaiszinhaz.hu| url=http://www.csokonaiszinhaz.hu/| price=}}
::Für gehobenere Ansprüche ist das Csokonai Theater, das seit 1865 seine Tore für Theaterliebhaber geöffnet hat vorhanden.
* {{VCard| type=theater| name=Kuckó Müvésztanya| address=Csap utca 62, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 451 519| fax=| email=muvesztanya@freemail.hu| url=http://www.muvesztanya.extra.hu/| price=}}
::Entstand im Jahre 1996 und umfasst mittlerweile etwa 50 Teilnehmer. Musikalische, literarische Veranstaltungen sind dauernd organisiert.
* {{VCard| type=theater| name=Vojtina Bábszínház| address=Kálvin tér 13, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 418 160| fax=+36 (0)52 418 160| email=vojtina@vojtinababszinhaz.hu| url=http://www.vojtinababszinhaz.hu/nyito/| price=}}
::Die ersten Aufzeichnungen des Puppentheaters reichen bis ins Jahr 1963 zurück.
== Einkaufen ==
In der Stadt sind viele Einzelhändler aber auch größere Kaufhäuser vorhanden.
== Küche ==
Debrecen verfügt über zahlreiche Restaurants und Bars.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{VCard| type=campsite| name=Dorcas Kemping| address=Erdöspuszta, 4002 Debrecen, Pf. 146| phone=+36 (0)52 441 119| fax=+36 (0)52 541 028| email=dorcascenter@debrecen.com| url=http://www.dorcas.hu/content/62/62| hours=| price=}}
* {{VCard| type=campsite| name=Kerekestelepi fürdö és kemping| address=| phone=+36 (0)52 470 745| fax=+36 (0)52 470 745| email=kemping@hotel-platan.t-online.hu| url=| hours=| price=Geöffnet nur vom 01. Mai bis zum 30. September}}
* {{VCard| type=campsite| name=Víg-kend Major| address=Hosszúpályi útfél 3-4, 4002 Debrecen| phone=+36 (0)52 720 095| fax=+36 (0)52 719 474| email=vigkendmajor@axelero.hu| url=| hours=| price=}}
=== Hotels ===
[[Bild:Debrecen 2.jpg|300px|thumb|Grand Hotel Aranybika]]
* {{VCard| type=hotel| name=Aquaticum Debrecen Thermal und Wellness Hotel| address=Nagyerdei park 1, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 514 111| fax=+36 (0)52 311 730| email=hotel@aquaticum.hu| url=http://www.aquaticum.hu| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Best Western Hotel Kálvin| address=Kálvin tér 4, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 418 522| fax=+36 (0)52 525 301| email=kalvin@bestwestern.at| url=http://www.civishotels.hu/en/szalloda-szallodaleiras/2/best-western-hotel-kalvin-debrecen/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Campus Hotel Debrecen| address=Kassai út 26, 4028 Debrecen| phone=+36 (0)52 529 100| fax=+36 (0)52 529 101| email=campus.hotel@hunnep.hu| url=http://www.campushotel.hu/campus-hotel.hu.php| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Cívis Grand Hotel Aranybika| address=Piac u. 11-15, 4025 Debrecen| phone=+36 (0)52 508 600, (0)52 508 603| fax=+36 (0)52 421 834| email=aranybika@civishotels.hu| url=http://www.civishotels.hu/en/szalloda-szallodaleiras/1/civis-grand-hotel-aranybika-debrecen/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Auguszta| address=Móricz Zs. krt. 22, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 513 100| fax=+36 (0)52 513 220| email=auguszta@hunep.hu| url=http://www.augusztahotel.hu| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Divinius| address=Nagyerdei körút 1, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 510 902| fax=+36 (0)52 510 901| email=info@hoteldivinus.hu| url=http://www.hoteldivinus.hu/ger/aszalloda/index.htm| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Fönix| address=Barna u. 17, 4025 Debrecen| phone=+36 (0)52 413 054| fax=+36 (0)52 413 054| email=fonixdebrecen@freemail.hu| url=http://fonixhotel.hupont.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Gondola| address=Mester utca 32, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 521 111 | fax=+36 (0)52 521 110| email=hotelgondola@axelero.hu| url=http://www.hotelgondola.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Lycium| address=Hunyadi u. 1-3, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 506 600, (0)52 506 602, (0)52 506 603 | fax=+36 (0)52 506 601| email=hotel@hotellycium.hu| url=http://www.hotellycium.hu/?ln=de| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Park| address=Kartács u. 27, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 413 617, (0)52 413 627| fax=+36 (0)52 413 627| email=enigmadb@axelero.hu| url=| hours=| price=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Platán |address=Somlyai u. 10, 4030 Debrecen |phone=+36 52 537 700, +36 52537 701, +36 52 537 704 |email=info@platanhotel.eu |fax= +36(0) 52 537 703 |url=http://platanhotel.eu/en/intro/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Hunguest Hotel Nagyerdö| address=Pallagi út 5, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 410 588| fax=+36 (0)52 319 739| email=reserve@hotelnagyerdo.hunguesthotels.hu| url=http://www.hunguesthotels.hu/hu/hotel/debrecen/hunguest_hotel_nagyerdo/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Sport Hotel| address=Oláh Gábor u. 5, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 514 444| fax=+36 (0)52 514 445| email=mariann.toth@dbsportcentrum.hu| url=http://www.dbsporthotel.hu/angol/uk_index.htm| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Villa Hotel| address=Medgyessy sétány, 4, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 442 244| fax=+36 (0)52 316 979| email=hotel@villahotel.hu| url=http://www.villahotel.hu/| hours=| price=}}
=== (Jugend)herbergen ===
* {{VCard| type=hostel| name=ATC-Veres Péter Kollégium| address=Böszörményi út 140, Debrecen| phone=+36 (0)52 414 255| fax=| email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 1.500 bis 2.000 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: nur in den Sommermonaten, 4-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=DE - Tóthfalusi Sándor Kollégium| address=Egyetem Tér 1, Debrecen| phone=+36 (0)52 316 666| fax=| email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 3.200 bis 4.800 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: nur in den Sommermonaten}}
* {{VCard| type=hostel| name=Debreceni Konzervatórium Kollégiuma| address=Egyetem Tér 2, Debrecen| phone=+36 (0)52 419 366| fax=| email=| url=| hours=| price=Geöffnet: nur in den Sommermonaten}}
* {{VCard| type=hostel| name=Balassi Intézet Márton Áron Szakkollégium| address=Egyetem sgt. 13, Debrecen| phone=+36 (0)52 536 723| fax=| email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 1.400 bis 2.500 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: nur Juli/August, 2-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=DOTE-III.Kollégium| address=Móricz Zsigmond körút 22, Debrecen| phone=+36 (0)52 411-717| fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Zimmer 5.000 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: vom 01. Juli bis 30. August, 3-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=ÉKKO Kft. Kollégiuma| address=Vámospércsi u. 84, Debrecen| phone=+36 (0)52 410 033| fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 1.500 HUF + Kurtaxe, 2 und 3-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=Gábor Dénes -Muszaki Szakk. Kollégiuma| address=Füredi u. 69, Debrecen| phone=+36 (0)52 537 215| fax=| email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person/Erwachsene 1.235 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: am Wochenende und in den Sommermonaten, 4-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=Gulyás Pál Középisk. Kollégium| address=Sumen u. 3, Debrecen| phone=+36 (0)52 349 644| fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=1.250 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: am Wochenende und in den Sommermonaten, 4-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=Középiskolai Sportkollégium| address=Móricz Zsigmond körtér 4, Debrecen| phone=+36 (0)52 486 003 | fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 2.000 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: ganzjährig an den Wochenenden, 4-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=Maróthy György Kollégium| address=Blaháné u. 15, Debrecen| phone=+36 (0)52 502 780, (0)52 410 166| fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 1.495-2.300-2.990 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: ganzjährig, 1 und 2-Bett-Zimmer mit/ohne Dusche}}
* {{VCard| type=hostel| name=Móricz Zsigmond Kollégium| address=Egyetem sgt. 75, Debrecen| phone=+36 (0)52 536 698 | fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 1.100 HUF + Steuer + Kurtaxe, Geöffnet: nur im Sommer, 8-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=Nagyerdei Kollégiumok| address=Egyetem Tér 1, Debrecen| phone=+36 (0)52 512 900| fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 1.800 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: ganzjährig, 2 und 4-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=Újkerti Általános Iskola Diákotthona| address=Jerikó u. 17, Debrecen| phone=+36 (0)52 413 922| fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 1.415 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: Freitag/Samstag, 4-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=Váci Mihály Középiskolai Kollégium| address=Apafi u. 16-26, Debrecen| phone=+36 (0)52 412 252| fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 1.460 bis 1.572 HUF + Kurtaxe, Angebote auf Anfrage}}
=== Pensionen ===
* {{VCard| type=appartment| name=Amulett Panzió| address=Nagy Pál utca 1, 4028 Debrecen| phone=+36 (0)52 315 997| fax= | email=info@amulettpanzio.hu| url=http://www.amulettpanzio.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Arbo Tanya| address=4026 Debrecen-Bánk| phone=+36 (0)20 230 0108| fax=+36 (0)52 501 287 | email=arbotanya@funcenter.hu| url=http://www.arbotanya.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Bajcsy 20. Panzió| address=Bajcsy-Zsilinszky út 2, 4025 Debrecen| phone=+36 (0)52 343 321| fax=+36 (0)52 322 355 | email=bajcsy20@freemail.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Belvárosi panzió| address=Bajcsy-Zs. u. 60, 4025 Debrecen| phone=+36 (0)52 322 644| fax=+36 (0)52 322 644| email=belvarosipanzio@freemail.hu| url=http://www.belvarosipanzio.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Blue Dreams Panzió| address=Huszár Gál u. 34/a, 4033 Debrecen| phone=+36 (0)52 422 155| fax= | email=foglalas@bluedreams.hu| url=http://www.bluedreams.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Caragana Panzió| address=Sámsoni u. 39, 4000 Debrecen| phone=+36 (0)52 540 000| fax= | email=postmaster@caragana.t-online.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Centrum Panzió| address=Péterfia u. 37/a, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 442 843| fax=+36 (0)52 442 843 | email=debrecen@panziocentrum.hu| url=http://www.panziocentrum.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Elnefelejcs Magánszállás| address=Darabos u. 42, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)20 542 2111 | fax= | email=szabosandorzsolt@hotmail.com| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Euro Panzió| address=Kétmalom utca 10, 4028 Debrecen| phone=+36 (0)52 321 482| fax=+36 (0)52 321 482 | email=info@europanzio.hu| url=http://www.europanzio.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Hadházi Magánszálláshely| address=Hadházi u. 70, 4028 Debrecen| phone=+36 (0)52 789 654| fax= | email=hadhazi@freemail.hu| url=http://www.hadhazipanzio.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Kék Tölgy vendégház| address=Haláp 135, 4078 Debrecen| phone=+36 (0)30 958 8336| fax=+36 (0)52 718 195 | email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Kiss Tanya Apartmanház| address=Pacz 13, 4000 Debrecen| phone=+36 (0)20 946 7577| fax=+36 (0)52 532 093| email=merontrade@kft.chello.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Korona Panzió| address=Péterfia u. 54, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 535 260| fax=+36 (0)52 535 261 | email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Minerva Panzió| address=Kossuth utca 59, 4024 Debrecen| phone=+36 (0)30 9787 485 | fax= | email= kondorosi.ferenc@minervapanzio.eu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Nádix panzió| address=Bessenyei u. 6, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 532 104| fax=+36 (0)52 500 549 | email=nadixpanzio1@axelero.hu| url=http://de.nadixpanzio.hu/index.php| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Némethy panzió| address=Péterfia u. 50, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 444 480| fax= | email=info@nemethypanzio.hu| url=http://www.nemethypanzio.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Peron Panzió| address=Tarányi József u. 14, 4030 Debrecen| phone=+36 (0)52 535 217| fax=+36 (0)52 471 874 | email=hajrakft@freemail.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Péterfia panzió| address=Péterfia u. 37/b, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 418 246, (0)52 423 582| fax=+36 (0)52 423 582 | email=peterfiapanzio@peterfiapanzio.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pipec 2001 Kft.| address=Diószegi út. 46, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)30 900 015| fax= | email=pipec2001kft@freemail.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Play Pub House| address=Batthyány u. 26, 4024 Debrecen| phone=+36 (0)52 411 252, (0)52 533 121| fax= | email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Rózsa Motel| address=Kétmalom u. 7, 4028 Debrecen| phone=+36 (0)52 431 634| fax= | email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Sas-apartman| address=Sas utca 4, 4024 Debrecen| phone=+36 (0)20 3630 864| fax= | email=sas-apartman@vnet.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Stop Panzió| address=Batthyány u.18, 4024 Debrecen| phone=+36 (0)52 420 301| fax= | email=stoppanzio@vnet.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Szív panzió| address=Szív utca 11, 4025 Debrecen| phone=+36 (0)52 322 200| fax=+36 (0)52 322 200 | email=info@szivpanzio.hu| url=http://www.szivpanzio.hu/index_de.html| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Új Otthon Bt| address=Vásáry I .u 7, 4024 Debrecen| phone=+36 (0)52 323 304| fax= | email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Víg-Kend Major Panzió és Turistaház| address=Hosszúpályi útfél 3-4, 4002 Debrecen| phone=+36 (0)52 720 095| fax= | email=vigkendmajor@axelero.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Zsuzsanna Vendégház| address=Péterfia utca 34, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 340 064| fax=+36 (0)52 340 064 | email=anthony75@freemail.hu| url=| hours=| price=}}
(Alle Angaben ohne Gewähr.)
== Lernen ==
=== Hochschule/Universität ===
* {{VCard| type=university| name=Universität Debrecen| address=Egyetem Tér 1, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 512 900| fax=| email=info@unideb.hu| url=http://www.unideb.hu/portal/}}
* Es sind zahlreiche Haupt-, Mittlere-, Berufsbildende Schulen und Gymnasien in der Stadt.
=== Bibliothek ===
* {{VCard| type=library| name=Landesbibliothek und Kulturhaus Debrecen| address=Bem tér 19/D, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 502 470| fax=+36 (0)52 502 471| email=mjpmk@mail.hbmk.hu| url=http://www.hbmk.hu/}}
* {{VCard| type=library| name=Stadtbibliothek - Újkerti Könyvtár| address=Jerikó u. 17-19, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 535 550| fax=+36 (0)52 535 551| email=ujkert@konyvtar.c3.hu| url=http://www.vkdebrecen.c3.hu/2008/}}
* {{VCard| type=library| name=Universitäts- und Nationalbibliothek der Universität Debrecen| address=Egyetem tér 1, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 410 443| fax=+36 (0)52 410 443| email=office@lib.unideb.hu| url=http://www.lib.unideb.hu/}}
== Gesundheit ==
In Debrecen gibt es Arztpraxen und Apotheken.
== Klima und Reisezeit ==
{| cellpadding="3" cellspacing="0" style="background-color: #f3f3ff"
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Monat
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Jan
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Feb
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Mär
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Apr
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Mai
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Jun
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Jul
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Aug
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Sep
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Okt
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Nov
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Dez
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Mittlere Lufttemp., Mittag
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 0,3 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 3,1 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 9,9 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 16,4 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 21,8 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 25,1 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 27,2 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 26,9 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 23,0 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 16,2 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8,6 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 3,4 °C
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Mittlere Lufttemp., Nacht
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | -6,0 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | -3,9 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 0,1 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 5,0 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 9,8 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 13,1 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 14,9 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 14,0 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 10,2 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 5,1 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 2,0 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | -2,2 °C
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Regentage
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 6
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 7
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 9
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 10
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 7
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 5
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 5
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8
|-
|}
Eine Reise nach Debrecen ist in den Monaten von Juni bis September am idealsten, in diese Zeit ist es am wärmsten. Bedenken sollte man jedoch, dass der Tourismus in den Monaten am höchsten ist und es ist eventuell nicht verkehrt eine Übernachtungsmöglichkeit früh genug zu reservieren.
== Praktische Hinweise ==
Um sich zu verständigen ist nach {{SF|Ungarisch}} die englische Sprache verbreitet. Deutsch, Französisch zum Teil Russisch sind ebenfalls möglich. Gängige Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. In der Stadt sind Bank/Bankautomaten vorhanden.
[[Image:Letterbox in Hungary.jpg|thumb|right|150px|Briefkasten in Ungarn]]
Zahlreiche Postämter sind in der Stadt verteilt. Ebenso Briefkästen die von der Post täglich geleert wird, Briefmarken sind in den Postämtern erhältlich. Telefonieren auch mit Mobilfunk ist möglich, die Funkverbindungen sind bis auf bestimmte Stellen stabil.
=== Touristik-Information ===
* {{VCard| type=tourist information| name=Tourinform Debrecen| address=Piac u 20| phone=+36 (0)52 41 22 50 | fax=| email=debrecen@tourinform.hu| url=| hours=}}
== Ausflüge ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 47.53333| long= 21.63333| radius= }}
{{IstInKat|Hajdú-Bihar}}
owg214krdf947474n53m13csck0b2p8
1474416
1474408
2022-07-25T13:34:24Z
Globetrotter19
10203
([[c:GR|GR]]) [[c:COM:FR|File renamed]]: [[File:Debrecen 2.jpg]] → [[File:Grand Hotel Aranybika, Debrecen 2.jpg]] too general
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Höhe=
| Bild=[[Image:Debrecen 1.jpg|300px|Reformierte Kirche]]
| Provinz= [[Hajdú-Bihar]]
| ProvinzLabel= Komitat
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=+36 (0)52 41 22 50
}}
'''Debrecen''' (dt. ''Debreczin'') ist eine Universitätsstadt in der Komitat ''Hajdú-Bihar'' in [[Ungarn]]. Die Stadt liegt etwa 230 Kilometer östlich von [[Budapest]]. Debrecen wurde erstmals im Jahre 1235 urkundlich erwähnt. Die kulturellen Angebote der Stadt sind heute vielfältig, neben verschiedenen Festivals werden zusätzlich viele Veranstaltungen organisiert.
== Hintergrund ==
Debrecen befindet sich in dem gleichnamigen ''Kleingebiet Debrecen''.
== Anreise ==
[[Image:Panorama-Debrecen.JPG|300px|thumb|right|Panoramablick von der reformierten Kirche]]
{| {{quickbar table|width: 295px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Nyíregyháza]]|value=51 km}}
{{quickbar item|heading=[[Oradea]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Satu Mare]]|value=108 km}}
{{quickbar item|heading=[[Miskolc]]|value=111 km}}
{{quickbar item|heading=[[Szolnok]]|value=126 km}}
{{quickbar item|heading=[[Mukatschewe]]|value=161 km}}
{{quickbar item|heading=[[Szeged]]|value=220 km}}
{{quickbar item|heading=[[Budapest]]|value=232 km}}
|}
=== Auf der Straße ===
* Autobahn M3 ab Budapest Richtung [[Nyíregyháza]] und bei der Ausfahrt 187 bei Görbeháza auf die M35 wechseln, die bei Debrecen endet. Alternativ ab Budapest kann man auch die Fernstraße 4 über [[Szolnok]] fahren.
=== Mit dem Flugzeug ===
Im Süden der Stadt liegt der '''[http://www.airportdebrecen.hu/index.php?lang=de Debrecen International Airport]'''. Die ungarische Billigfluglinie [[Wizz Air]] betreibt eine Basis in Debrecen und bietet Direktflüge aus Charleroi, Eindhofen, London Luton, Bergamo, Malmö und Paris Beauvais an.
Lufthansa fliegt dreimal wöchentlich von München nach Debrecen.
Ein Linienbus "Airport 1-2" verbindet den Flughafen mit dem Hauptbahnhof von Debrecen. Der Fahrplan ist auf die Flugzeiten abgestimmt. Die Bushaltestelle befindet sich, etwas versteckt, am Ende des Parkplatzes. Also muss man, wenn man das Terminal verlassen hat, geradeaus, den Park queren.
Der Einzelfahrschein (ohne Umsteigeberechtigung) kostet beim Fahrer 400,- Ft., in den Supermärkten oder Verkaufsstellen der Verkehrsbetriebe 320,- Ft. (Stand: Oktober 2017).
=== Mit der Bahn ===
In Debrecen halten alle Schnellzüge zwischen Budapest und der Ukraine. Ungarische IC haben als Endbahnhof meist [[Nyíregyháza]] oder Zahony. Es gibt auch einen täglichen Direktzug ab Wien Hauptbahnhof (über Budapest Keleti)
* {{VCard| type=train| name=MÁV AG| address=Postfach 56, 1426 Budapest| phone= +36 (0)40 49 49 49 (Telefonkundendienst Inland), +36 (0)1 371 9449 (Telefonkundendienst vom Ausland) | fax=| email=informacio@mav-start.hu | url=http://www.mav.hu/deutsch/index.php| price=Direktverbindung zwischen Budapest/Debrecen kostet nur Hinfahrt etwa: 3.000 bis 6.000 HUF}}
== Mobilität ==
{{Maps|47.5318|21.6263|14|O|Stadtplan von Debrecen}}
* Debrecen besitzt ein gut ausgebautes Netz an öffentliche Verkehrsmittelen. Es gibt ein dichtes Busnetz und zwei Straßenbahnlinien. Für den Touristen ist wohl die Straßenbahnline 1 am wichtigsten, welche den Bahnhof, mit der Innenstadt und dem Stadtwald verbindet.
Die Fahrkarten können an den Geschäftsstellen der öffentlichen Verkehrsmittel (DBV) erworben werden.
* {{VCard| type=bus| name=Hajdú Volán| address=Szoboszlói t. 4-6, 4031 Debrecen| phone=+36 (0)521 872| fax=| email=szemelyforgalom@hajduvolan.hu | url=http://www.hajduvolan.hu/white/index.htm| price=Adresse für Anfragen bzgl. Fahrkarten, Ermäßigungen}}
=== Autovermietung ===
* {{VCard| type=car rental| name=EURENT| address=Mikepércsi út 23-33, 4030 Debrecen| phone=+36 (0)52 500 222| fax=+36 (0)52 474 669| email= | url=| price=}}
* {{VCard| type=car rental| name=Hertz| address=Barna u. 3, 4025 Debrecen| phone=+36 (0)52 533 994| fax=| email= | url=| price=}}
=== Taxi ===
* {{VCard| type=taxi| name=City Taxi| address=Lehel u. 14, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 555 555| fax=| email= | url=| price=}}
* {{VCard| type=taxi| name=Fan Taxi| address=Vikár Béla u. 4-6, 4030 Debrecen| phone= +36 (0)52 888 444 (Zentrale)| fax=+36 (0)52 448 613| email=funtaxi@funcenter.hu | url=http://www.fantaxi.hu/| hours=rund um die Uhr| price=u. a.: Grundgebühr 390 HUF + 290 HUF/Kilometer + bei warten 50 HUF/Minute}}
* {{VCard| type=taxi| name=Fö Taxi| address=Wesselényi u. 4/6, 4024 Debrecen| phone=+36 (0)52 222 222| fax=| email= | url=| price=}}
* {{VCard| type=taxi| name=Fönix Taxi| address=Petöfi S. u. 12, 4026 Debrecen| phone= +36 (0)52 444 444 (Taxi), +36 (0)52 518 000 (Büro)| fax=+36 (0)52 518 008| email=fonixtaxi@fonixtaxi.hu| url=http://www.fonixtaxi.hu/| price=}}
* {{VCard| type=taxi| name=Hajdú Taxi| address=4026 Debrecen| phone=+36 (0)30 932 1202| fax=+36 (0)52 445 273| email=info@hajdutaxi.hu| url=http://www.hajdutaxi.hu/de/index.php#| hours=Fahrten Montags bis Freitags am Tag: von 06:00 bis 22:00 Uhr, Nachts: 22:00 bis 06:00 Uhr, am Wochenende von Freitag 22:00 Uhr bis Montag 06:00 Uhr| price=Angebot u.a.: 1 Person Fahrt von der Flughafen Ferihegy/Budapest bis Debrecen ab 26.000 HUF, 2 Personen ab 13.000 HUF/Person}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Kossuth Monument, Debrecen 4.jpg|300px|thumb|Louis-Kossuth-Denkmal im Zentrum]]
=== Botanischer Garten ===
[[Bild:Debrecen 3.jpg|300px|thumb|Universität Debrecen]]
* {{VCard| type=botanical garden| name=Universität Debrecen| address=Egyetem tér 1, 4010 Debrecen| phone=+36 (0)52 316 666| fax=| email=| url=http://www.debotanikuskert.hu/ | hours=Öffnungszeiten: Sommerzeit von 15. März bis zum 15. November, das Arboretum: täglich von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Gewächshäuser: von Montags bis Sonntags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Freitags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Winterzeit von 15. November bis 15. März, das Arboretum: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Gewächshäuser: von Montags bis Donnerstags und Samstags/Sonntags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Freitags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr | price=Eintrittspreise für Kinder 180 HUF/Person, Schüler 200 HUF/Person, Erwachsene 400 HUF/Person}}
=== Museen ===
* {{VCard| type=museum| name=Déri Múzeum| address=Déri tér 1, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 322 207, (0)52 417 560| fax=+36 (0)52 417 560| email=deri@derimuz.hu| url=http://www.derimuz.hu/index_en.html | price=}}
:: Weitere Museen sind zu erfragen siehe Déri Múzeum:
=== Galerien ===
* {{VCard| type=gallery| name=Modem| address=Baltazár Dezsö tér 1, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 525 018| fax=| email=modem@modemart.hu| url=http://www.modemart.hu/| price=}}
* {{VCard| type=gallery| name=Medgyessy Terem| address=Piac u. 31, 4025 Debrecen| phone=+36 (0)52 413 804| fax=| email=| url=| price=}}
=== Zoo ===
* {{VCard| type=zoo | name=Debreceni Állatkert és Vidámpark| address=Ady Endre u. 1, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 310 065, +36 (0)52 413 515| fax=+36 (0)52 532 774| email=info@zoodebrecen.hu| url=http://www.zoodebrecen.hu/| hours= Zoo/Botanische Garten: Sommerzeit von Mo bis So zwischen 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Winterzeit von Montags bis Sonntags von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr| price=Eintrittspreise für Kinder (3-14 Jahre): 600 HUF/Person, Schüler und Rentner: 700 HUF/Person, Erwachsene: 900 HUF/Person, Ermäßigungen für Familien, Gruppen. Kinder unter 3 Jahren und für Rentner ab dem 70 Lebensjahr ist der Eintritt frei. Die Eintrittskarten für den Zoo sind am selben Tag auch für den Vergnügungspark zulässig.}}
== Aktivitäten ==
=== Theater ===
* {{VCard| type=theater| name=Alföld Színpad| address=Bethlen u. 14, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 436 720| fax=| email=erisal@freemail.hu| url=| price=}}
::Das Alföld Theater wurde 1971 gegründet. Seit damals werden altertümliche, folkloristische Klassiker, Dramen und aktuelle Themen gespielt.
* {{VCard| type=theater| name=Csokonai Theater| address=Kossuth u. 10, 4024 Debrecen| phone=+36 (0)52 417 811| fax=+36 (0)52 410 837| email=info@csokonaiszinhaz.hu| url=http://www.csokonaiszinhaz.hu/| price=}}
::Für gehobenere Ansprüche ist das Csokonai Theater, das seit 1865 seine Tore für Theaterliebhaber geöffnet hat vorhanden.
* {{VCard| type=theater| name=Kuckó Müvésztanya| address=Csap utca 62, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 451 519| fax=| email=muvesztanya@freemail.hu| url=http://www.muvesztanya.extra.hu/| price=}}
::Entstand im Jahre 1996 und umfasst mittlerweile etwa 50 Teilnehmer. Musikalische, literarische Veranstaltungen sind dauernd organisiert.
* {{VCard| type=theater| name=Vojtina Bábszínház| address=Kálvin tér 13, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 418 160| fax=+36 (0)52 418 160| email=vojtina@vojtinababszinhaz.hu| url=http://www.vojtinababszinhaz.hu/nyito/| price=}}
::Die ersten Aufzeichnungen des Puppentheaters reichen bis ins Jahr 1963 zurück.
== Einkaufen ==
In der Stadt sind viele Einzelhändler aber auch größere Kaufhäuser vorhanden.
== Küche ==
Debrecen verfügt über zahlreiche Restaurants und Bars.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{VCard| type=campsite| name=Dorcas Kemping| address=Erdöspuszta, 4002 Debrecen, Pf. 146| phone=+36 (0)52 441 119| fax=+36 (0)52 541 028| email=dorcascenter@debrecen.com| url=http://www.dorcas.hu/content/62/62| hours=| price=}}
* {{VCard| type=campsite| name=Kerekestelepi fürdö és kemping| address=| phone=+36 (0)52 470 745| fax=+36 (0)52 470 745| email=kemping@hotel-platan.t-online.hu| url=| hours=| price=Geöffnet nur vom 01. Mai bis zum 30. September}}
* {{VCard| type=campsite| name=Víg-kend Major| address=Hosszúpályi útfél 3-4, 4002 Debrecen| phone=+36 (0)52 720 095| fax=+36 (0)52 719 474| email=vigkendmajor@axelero.hu| url=| hours=| price=}}
=== Hotels ===
[[Bild:Grand Hotel Aranybika, Debrecen 2.jpg|300px|thumb|Grand Hotel Aranybika]]
* {{VCard| type=hotel| name=Aquaticum Debrecen Thermal und Wellness Hotel| address=Nagyerdei park 1, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 514 111| fax=+36 (0)52 311 730| email=hotel@aquaticum.hu| url=http://www.aquaticum.hu| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Best Western Hotel Kálvin| address=Kálvin tér 4, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 418 522| fax=+36 (0)52 525 301| email=kalvin@bestwestern.at| url=http://www.civishotels.hu/en/szalloda-szallodaleiras/2/best-western-hotel-kalvin-debrecen/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Campus Hotel Debrecen| address=Kassai út 26, 4028 Debrecen| phone=+36 (0)52 529 100| fax=+36 (0)52 529 101| email=campus.hotel@hunnep.hu| url=http://www.campushotel.hu/campus-hotel.hu.php| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Cívis Grand Hotel Aranybika| address=Piac u. 11-15, 4025 Debrecen| phone=+36 (0)52 508 600, (0)52 508 603| fax=+36 (0)52 421 834| email=aranybika@civishotels.hu| url=http://www.civishotels.hu/en/szalloda-szallodaleiras/1/civis-grand-hotel-aranybika-debrecen/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Auguszta| address=Móricz Zs. krt. 22, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 513 100| fax=+36 (0)52 513 220| email=auguszta@hunep.hu| url=http://www.augusztahotel.hu| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Divinius| address=Nagyerdei körút 1, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 510 902| fax=+36 (0)52 510 901| email=info@hoteldivinus.hu| url=http://www.hoteldivinus.hu/ger/aszalloda/index.htm| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Fönix| address=Barna u. 17, 4025 Debrecen| phone=+36 (0)52 413 054| fax=+36 (0)52 413 054| email=fonixdebrecen@freemail.hu| url=http://fonixhotel.hupont.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Gondola| address=Mester utca 32, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 521 111 | fax=+36 (0)52 521 110| email=hotelgondola@axelero.hu| url=http://www.hotelgondola.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Lycium| address=Hunyadi u. 1-3, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 506 600, (0)52 506 602, (0)52 506 603 | fax=+36 (0)52 506 601| email=hotel@hotellycium.hu| url=http://www.hotellycium.hu/?ln=de| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Park| address=Kartács u. 27, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 413 617, (0)52 413 627| fax=+36 (0)52 413 627| email=enigmadb@axelero.hu| url=| hours=| price=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Platán |address=Somlyai u. 10, 4030 Debrecen |phone=+36 52 537 700, +36 52537 701, +36 52 537 704 |email=info@platanhotel.eu |fax= +36(0) 52 537 703 |url=http://platanhotel.eu/en/intro/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Hunguest Hotel Nagyerdö| address=Pallagi út 5, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 410 588| fax=+36 (0)52 319 739| email=reserve@hotelnagyerdo.hunguesthotels.hu| url=http://www.hunguesthotels.hu/hu/hotel/debrecen/hunguest_hotel_nagyerdo/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Sport Hotel| address=Oláh Gábor u. 5, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 514 444| fax=+36 (0)52 514 445| email=mariann.toth@dbsportcentrum.hu| url=http://www.dbsporthotel.hu/angol/uk_index.htm| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Villa Hotel| address=Medgyessy sétány, 4, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 442 244| fax=+36 (0)52 316 979| email=hotel@villahotel.hu| url=http://www.villahotel.hu/| hours=| price=}}
=== (Jugend)herbergen ===
* {{VCard| type=hostel| name=ATC-Veres Péter Kollégium| address=Böszörményi út 140, Debrecen| phone=+36 (0)52 414 255| fax=| email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 1.500 bis 2.000 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: nur in den Sommermonaten, 4-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=DE - Tóthfalusi Sándor Kollégium| address=Egyetem Tér 1, Debrecen| phone=+36 (0)52 316 666| fax=| email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 3.200 bis 4.800 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: nur in den Sommermonaten}}
* {{VCard| type=hostel| name=Debreceni Konzervatórium Kollégiuma| address=Egyetem Tér 2, Debrecen| phone=+36 (0)52 419 366| fax=| email=| url=| hours=| price=Geöffnet: nur in den Sommermonaten}}
* {{VCard| type=hostel| name=Balassi Intézet Márton Áron Szakkollégium| address=Egyetem sgt. 13, Debrecen| phone=+36 (0)52 536 723| fax=| email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 1.400 bis 2.500 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: nur Juli/August, 2-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=DOTE-III.Kollégium| address=Móricz Zsigmond körút 22, Debrecen| phone=+36 (0)52 411-717| fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Zimmer 5.000 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: vom 01. Juli bis 30. August, 3-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=ÉKKO Kft. Kollégiuma| address=Vámospércsi u. 84, Debrecen| phone=+36 (0)52 410 033| fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 1.500 HUF + Kurtaxe, 2 und 3-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=Gábor Dénes -Muszaki Szakk. Kollégiuma| address=Füredi u. 69, Debrecen| phone=+36 (0)52 537 215| fax=| email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person/Erwachsene 1.235 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: am Wochenende und in den Sommermonaten, 4-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=Gulyás Pál Középisk. Kollégium| address=Sumen u. 3, Debrecen| phone=+36 (0)52 349 644| fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=1.250 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: am Wochenende und in den Sommermonaten, 4-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=Középiskolai Sportkollégium| address=Móricz Zsigmond körtér 4, Debrecen| phone=+36 (0)52 486 003 | fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 2.000 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: ganzjährig an den Wochenenden, 4-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=Maróthy György Kollégium| address=Blaháné u. 15, Debrecen| phone=+36 (0)52 502 780, (0)52 410 166| fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 1.495-2.300-2.990 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: ganzjährig, 1 und 2-Bett-Zimmer mit/ohne Dusche}}
* {{VCard| type=hostel| name=Móricz Zsigmond Kollégium| address=Egyetem sgt. 75, Debrecen| phone=+36 (0)52 536 698 | fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 1.100 HUF + Steuer + Kurtaxe, Geöffnet: nur im Sommer, 8-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=Nagyerdei Kollégiumok| address=Egyetem Tér 1, Debrecen| phone=+36 (0)52 512 900| fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 1.800 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: ganzjährig, 2 und 4-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=Újkerti Általános Iskola Diákotthona| address=Jerikó u. 17, Debrecen| phone=+36 (0)52 413 922| fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 1.415 HUF + Kurtaxe, Geöffnet: Freitag/Samstag, 4-Bett-Zimmer}}
* {{VCard| type=hostel| name=Váci Mihály Középiskolai Kollégium| address=Apafi u. 16-26, Debrecen| phone=+36 (0)52 412 252| fax= | email=| url=| hours=1 Nacht| price=Pro Person 1.460 bis 1.572 HUF + Kurtaxe, Angebote auf Anfrage}}
=== Pensionen ===
* {{VCard| type=appartment| name=Amulett Panzió| address=Nagy Pál utca 1, 4028 Debrecen| phone=+36 (0)52 315 997| fax= | email=info@amulettpanzio.hu| url=http://www.amulettpanzio.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Arbo Tanya| address=4026 Debrecen-Bánk| phone=+36 (0)20 230 0108| fax=+36 (0)52 501 287 | email=arbotanya@funcenter.hu| url=http://www.arbotanya.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Bajcsy 20. Panzió| address=Bajcsy-Zsilinszky út 2, 4025 Debrecen| phone=+36 (0)52 343 321| fax=+36 (0)52 322 355 | email=bajcsy20@freemail.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Belvárosi panzió| address=Bajcsy-Zs. u. 60, 4025 Debrecen| phone=+36 (0)52 322 644| fax=+36 (0)52 322 644| email=belvarosipanzio@freemail.hu| url=http://www.belvarosipanzio.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Blue Dreams Panzió| address=Huszár Gál u. 34/a, 4033 Debrecen| phone=+36 (0)52 422 155| fax= | email=foglalas@bluedreams.hu| url=http://www.bluedreams.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Caragana Panzió| address=Sámsoni u. 39, 4000 Debrecen| phone=+36 (0)52 540 000| fax= | email=postmaster@caragana.t-online.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Centrum Panzió| address=Péterfia u. 37/a, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 442 843| fax=+36 (0)52 442 843 | email=debrecen@panziocentrum.hu| url=http://www.panziocentrum.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Elnefelejcs Magánszállás| address=Darabos u. 42, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)20 542 2111 | fax= | email=szabosandorzsolt@hotmail.com| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Euro Panzió| address=Kétmalom utca 10, 4028 Debrecen| phone=+36 (0)52 321 482| fax=+36 (0)52 321 482 | email=info@europanzio.hu| url=http://www.europanzio.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Hadházi Magánszálláshely| address=Hadházi u. 70, 4028 Debrecen| phone=+36 (0)52 789 654| fax= | email=hadhazi@freemail.hu| url=http://www.hadhazipanzio.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Kék Tölgy vendégház| address=Haláp 135, 4078 Debrecen| phone=+36 (0)30 958 8336| fax=+36 (0)52 718 195 | email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Kiss Tanya Apartmanház| address=Pacz 13, 4000 Debrecen| phone=+36 (0)20 946 7577| fax=+36 (0)52 532 093| email=merontrade@kft.chello.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Korona Panzió| address=Péterfia u. 54, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 535 260| fax=+36 (0)52 535 261 | email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Minerva Panzió| address=Kossuth utca 59, 4024 Debrecen| phone=+36 (0)30 9787 485 | fax= | email= kondorosi.ferenc@minervapanzio.eu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Nádix panzió| address=Bessenyei u. 6, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 532 104| fax=+36 (0)52 500 549 | email=nadixpanzio1@axelero.hu| url=http://de.nadixpanzio.hu/index.php| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Némethy panzió| address=Péterfia u. 50, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 444 480| fax= | email=info@nemethypanzio.hu| url=http://www.nemethypanzio.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Peron Panzió| address=Tarányi József u. 14, 4030 Debrecen| phone=+36 (0)52 535 217| fax=+36 (0)52 471 874 | email=hajrakft@freemail.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Péterfia panzió| address=Péterfia u. 37/b, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 418 246, (0)52 423 582| fax=+36 (0)52 423 582 | email=peterfiapanzio@peterfiapanzio.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Pipec 2001 Kft.| address=Diószegi út. 46, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)30 900 015| fax= | email=pipec2001kft@freemail.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Play Pub House| address=Batthyány u. 26, 4024 Debrecen| phone=+36 (0)52 411 252, (0)52 533 121| fax= | email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Rózsa Motel| address=Kétmalom u. 7, 4028 Debrecen| phone=+36 (0)52 431 634| fax= | email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Sas-apartman| address=Sas utca 4, 4024 Debrecen| phone=+36 (0)20 3630 864| fax= | email=sas-apartman@vnet.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Stop Panzió| address=Batthyány u.18, 4024 Debrecen| phone=+36 (0)52 420 301| fax= | email=stoppanzio@vnet.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Szív panzió| address=Szív utca 11, 4025 Debrecen| phone=+36 (0)52 322 200| fax=+36 (0)52 322 200 | email=info@szivpanzio.hu| url=http://www.szivpanzio.hu/index_de.html| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Új Otthon Bt| address=Vásáry I .u 7, 4024 Debrecen| phone=+36 (0)52 323 304| fax= | email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Víg-Kend Major Panzió és Turistaház| address=Hosszúpályi útfél 3-4, 4002 Debrecen| phone=+36 (0)52 720 095| fax= | email=vigkendmajor@axelero.hu| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Zsuzsanna Vendégház| address=Péterfia utca 34, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 340 064| fax=+36 (0)52 340 064 | email=anthony75@freemail.hu| url=| hours=| price=}}
(Alle Angaben ohne Gewähr.)
== Lernen ==
=== Hochschule/Universität ===
* {{VCard| type=university| name=Universität Debrecen| address=Egyetem Tér 1, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 512 900| fax=| email=info@unideb.hu| url=http://www.unideb.hu/portal/}}
* Es sind zahlreiche Haupt-, Mittlere-, Berufsbildende Schulen und Gymnasien in der Stadt.
=== Bibliothek ===
* {{VCard| type=library| name=Landesbibliothek und Kulturhaus Debrecen| address=Bem tér 19/D, 4026 Debrecen| phone=+36 (0)52 502 470| fax=+36 (0)52 502 471| email=mjpmk@mail.hbmk.hu| url=http://www.hbmk.hu/}}
* {{VCard| type=library| name=Stadtbibliothek - Újkerti Könyvtár| address=Jerikó u. 17-19, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 535 550| fax=+36 (0)52 535 551| email=ujkert@konyvtar.c3.hu| url=http://www.vkdebrecen.c3.hu/2008/}}
* {{VCard| type=library| name=Universitäts- und Nationalbibliothek der Universität Debrecen| address=Egyetem tér 1, 4032 Debrecen| phone=+36 (0)52 410 443| fax=+36 (0)52 410 443| email=office@lib.unideb.hu| url=http://www.lib.unideb.hu/}}
== Gesundheit ==
In Debrecen gibt es Arztpraxen und Apotheken.
== Klima und Reisezeit ==
{| cellpadding="3" cellspacing="0" style="background-color: #f3f3ff"
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Monat
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Jan
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Feb
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Mär
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Apr
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Mai
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Jun
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Jul
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Aug
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Sep
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Okt
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Nov
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Dez
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Mittlere Lufttemp., Mittag
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 0,3 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 3,1 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 9,9 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 16,4 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 21,8 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 25,1 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 27,2 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 26,9 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 23,0 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 16,2 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8,6 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 3,4 °C
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Mittlere Lufttemp., Nacht
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | -6,0 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | -3,9 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 0,1 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 5,0 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 9,8 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 13,1 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 14,9 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 14,0 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 10,2 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 5,1 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 2,0 °C
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | -2,2 °C
|-
| style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Regentage
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 6
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 7
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 9
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 10
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 7
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 5
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 5
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8
| style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8
|-
|}
Eine Reise nach Debrecen ist in den Monaten von Juni bis September am idealsten, in diese Zeit ist es am wärmsten. Bedenken sollte man jedoch, dass der Tourismus in den Monaten am höchsten ist und es ist eventuell nicht verkehrt eine Übernachtungsmöglichkeit früh genug zu reservieren.
== Praktische Hinweise ==
Um sich zu verständigen ist nach {{SF|Ungarisch}} die englische Sprache verbreitet. Deutsch, Französisch zum Teil Russisch sind ebenfalls möglich. Gängige Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. In der Stadt sind Bank/Bankautomaten vorhanden.
[[Image:Letterbox in Hungary.jpg|thumb|right|150px|Briefkasten in Ungarn]]
Zahlreiche Postämter sind in der Stadt verteilt. Ebenso Briefkästen die von der Post täglich geleert wird, Briefmarken sind in den Postämtern erhältlich. Telefonieren auch mit Mobilfunk ist möglich, die Funkverbindungen sind bis auf bestimmte Stellen stabil.
=== Touristik-Information ===
* {{VCard| type=tourist information| name=Tourinform Debrecen| address=Piac u 20| phone=+36 (0)52 41 22 50 | fax=| email=debrecen@tourinform.hu| url=| hours=}}
== Ausflüge ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 47.53333| long= 21.63333| radius= }}
{{IstInKat|Hajdú-Bihar}}
iolx80c6549dp26fw6zn2ld60stw3nk
Shark’s Bay
0
17578
1474499
1441050
2022-07-25T21:25:34Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:SharmElSheikhEgypt-SharksBay byDanielCsorfoly.JPG|300px|mini|zentriert|Blick auf die Shark’s Bay beim Sharks Bay Umbi Village]]
| Namen = Shark’s Bay '''·''' {{ar|خليج القرش}}
| Karte = eg-sinai
}}
'''Shark’s Bay''' (auch ''Shark Bay'', ''Sharks Bay'', {{arS|خليج القرش|w=Chalīg al-Qirsch}}) ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] ([[Scharm esch-Scheich]]) und unmittelbar südlich des Flughafens Sharm El Sheikh. Die Bucht besitzt ebenfalls einen feinen Sandstrand. Die nördlichen Ferienanlagen befinden sich auf einem Hügel. Der arabische Name ''Beit el-ʾIrsch'' {{ar|بيت القرش|inKlammern=ja}} bedeutet „Haus des Hais“. Das Haus gibt es, aber Haie so gut wie nicht. Hier wurden lediglich die von den Fischern gefangenen Haie ausgeladen.
== Anreise ==
Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | alt = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen.
== Mobilität ==
{{Mapframe | 27.9480 | 34.3854 | zoom = 14 | width = 300 | height = 300 | name = Plan der Feriensiedlung }}
Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]].
== Sehenswürdigkeiten ==
Zwischen dem Pyramisa Resort und dem Shark’s Bay Resort befindet sich das [[Tauchen in Ägypten|Tauchgebiet]] {{Marker | name = Shark’s Bay | alt = Shark’s-Bay-Riff | type = reef | lat = 27.951124 | long = 34.384725 | show = all }}. Der Tauchgang beginnt üblicherweise in der Nähe der Bootsanlegestelle. Das Tauchgebiet kann man mit einem Boot ansteuern oder vom gebührenpflichtigen Strand des Shark’s Bay Resorts erreichen.
Auf sandigem Plateau befinden sich mehrere Korallenblöcke mit Hart- und Weichkorallen. Das Sandplateau wurde aber mittlerweile mit Müllresten „aufgehübscht“. Im Süden kann man einen kleinen Canyon erkunden. Zu den Riffbewohnern gehören Falterfische, Papageienfische, Steinfische und Rotfeuerfische.
Die Tauchgänge sind einfach, und das Areal ist auch für Nachttauchgänge geeignet.
Im Dessole Royal Rojana Resort gibt es ein {{Marker | name = Amphitheater | type = theater | lat = 27.953032 | long = 34.388816 }}.
Nordwestlich des Maritim Jolie Ville Royal Peninsula Hotels befindet sich der botanische Garden {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }}, auch ''Susan Park'' nach der einstigen Präsidentengattin genannt.
== Aktivitäten ==
Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Pyramisa Resorts möglich.
'''Tauchbasen:'''
* {{vCard | type = dive center | name = Sharks Bay Umbi Diving Club | url = https://sharksbay.com/ | mobile = +20 (0)122 714 2029 | fax = +20 (0)69 360 0944 | email = info@sharksbay.com | description = Tauchbasis mit Hotel (siehe unten), seit 1982 aktiv. Tauchausbildung nach PADI. Tagesausflüge mit Yachten.
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Sunshine Divers | address = Sharks Bay | url = https://sunshine-divers.de/ | mobile = +20 (0)122 783 1388 | email = info@sunshine-divers.de | description = Seit 2007 bestehende Tauchbasis im Stil eines Beduinendorfes mit deutschsprachigen Tauchlehrern. Umfangreiches Angebot an Tauch- und Tauchlehrerausbildungen nach PADI, Ausrüstungsverleih. Bootsausflüge werden mit der 25 Meter langen Yacht „Rozanta Flower“ durchgeführt. Zur Tauchbasis gehört ein Camp mit Ferienwohnungen (siehe unten). ''Seit Juli 2020 geschlossen.''
}}
== Einkaufen ==
In der Shark’s Bay, zwischen dem Umbi Diving Village und dem Sunshine Divers Camp, gibt es einen {{Marker | name = Supermarkt | alt = Supermarkt in der Shark’s Bay | type = supermarket | lat = 27.951952 | long = 34.384291 }}.
== Küche ==
Restaurants gibt es in den Hotelanlagen.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]].
== Unterkunft ==
Fast alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[White Knight]], südwestlicher gelegene unter [[Tiger Bay]] gelistet.
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | alt = Sharks Bay Bedouin Home | address = 15 Km Sharm El Sheikh-Dahab Road | url = https://sharksbay.com/ | lat = 27.952250 | long = 34.384664 | phone = +20 (0)69 360 0942, (0)69 360 3470, (0)69 360 3471 | mobile = +20 (0)114 454 4066, (0)120 000 1558 | fax = +20 (0)69 360 0944 | email = info@sharksbay.com | description = 2-Sterne-Hotel mit 96 Zweibettzimmern. Am Berghang befinden sich die Hotelzimmer, auf der Bergspitze preiswertere Holzhütten, in Strandnähe sog. Strandkabinen. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Kühlschrank und Innenbad, teilweise mit Fernseher, Balkon oder Terrasse. Zum Hotel gehört das Umbi-Fischrestaurant und eine Strandbar. In Strandnähe befindet sich zudem ein Beduinenzelt. Die Übernachtung mit Frühstück kostet für die 1- bis 3-Bettzimmer bzw. Suite im Hotel 37–61 bzw. 85 €, für 1- bis 3-Bettzimmer in den Strankabinen 26–51 € und für 1- bis 2-Bettzimmer in den Hütten 19–24 € (Stand 1/2014). WiFi. Mit Tauchcenter.
}}
* {{vCard | type = campsite | subtype = budget | name = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | lat = 27.951634 | long = 34.384072 | mobile = +20 (0)122 783 1388 | description = Eines der wenigen verbliebenen Camps. Nördlich des Gästehauses befindet sich die Tauchbasis, zwischen Tauchbasis und Strand das Restaurant Raggio di Sole. Zimmer am Strand ÜF für Einzel- oder Doppelzimmer 25 bzw. 30 Euro, Gästezimmer mit Gartenblick kosten 5 € weniger (Stand 01/2014). Zusätzlich gibt es Appartements für 1-4 Personen mit Balkon/Terrasse, Schlafzimmer, Bad und Wohn-Küche. Wifi kostenlos. ''Seit Juli 2020 geschlossen.''
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Al Diwan Resort | address = Shark's Bay | lat = 27.957467 | long = 34.365385 | phone = +20 (0)69 360 0777, (0)69 360 0775 | fax = +20 (0)69 360 0778 | description = 3-Sterne-Hotel mit 149 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Logaina Sharm Resort | address = Shark's Bay | url = http://www.logina.com | lat = 27.956747 | long = 34.366307 | phone = +20 (0)69 360 1162, (0)69 360 1163 | fax = +20 (0)69 360 1163 | email = logina-resort@link.net | description = Nicht klassifiziertes Hotel mit 39 Zwei- und Mehrbettzimmern.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = AA Grand Oasis Resort | alt = Tropicana Grand Oasis | address = Sharks Bay | url = http://tropicanahotels.com/en/oasis/ | lat = 27.954738 | long = 34.390812 | phone = +20 (0)69 360 3930, (0)69 360 3934 | fax = +20 (0)69 360 3932 | email = grandoasis@tropicanahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 440 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Coral Beach Resort Tiran | address = P. O. Box 165, Shark’s Bay | facebook = CoralBeachResortTiran | lat = 27.940924 | long = 34.383500 | phone = +20 (0)69 360 3444 | fax = +20 (0)69 360 3440 | description = 4-Sterne-Hotel mit 367 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Gardenia Plaza Resort | alt = Domina Gardenia Plaza Resort | address = Shark Bay | facebook = Gardeniasharm | lat = 27.957297 | long = 34.368367 | fax = +20 (0)69 360 3702 | description = 4-Sterne-Hotel mit 407 Zwei- und Mehrbettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Jaz Sharks Bay | address = Sharks Bay | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/73-jaz-sharks-bay | lat = 27.958661 | long = 34.365084 | phone = +20 (0)69 360 4560 | fax = +20 (0)69 360 4561 | email = reservation@jazsharksbay.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sharks Bay Oasis | address = Sharks Bay | url = https://www.sharksbayoasis.com/ | lat = 27.953188 | long = 34.385091 | phone = +20 (0)69 360 0450, (0)69 360 0451, (0)69 360 0452 | mobile = +20 (0)109 888 4954 | fax = +20 (0)69 360 0453 | email = info@sharksbayoasis.com
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Dessole Royal Rojana Resort | alt = Royal Rojana Resort | address = Sharks Bay | url = https://dessolehotels.com/de/hotels/dessole-hotels-royal-rojana-resort | lat = 27.954738 | long = 34.387872 | phone = +20 (0)69 360 2260 | fax = +20 (0)69 360 2262 | description = 5-Sterne-Hotel mit 538 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Grand Rotana Resort & Spa | address = P. O. Box 296 Shark's Bay | url = https://www.rotana.com/rotanahotelandresorts/egypt/sharmelsheikh/grandrotanaresortandspa | lat = 27.939214 | long = 34.382358 | phone = +20 (0)69 360 2700 | fax = +20 (0)69 360 2711 | email = grand.resort@rotana.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 626 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Pyramisa Sharm El Sheikh Resort | alt = Sea Magic & Spa Hotel | address = Shark Bay | url = https://www.pyramisahotels.com/pyramisa-sharm-el-sheikh/4594615427 | lat = 27.947914 | long = 34.382293 | phone = +20 (0)69 360 1091, (0)69 360 1092 | fax = +20 (0)69 360 1094 | email = info@pyramisaegypt.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 720 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort | address = Shark Bay | url = https://www.sunrise-resorts.com/Home/SHARM_EL_SHEIKH/SUNRISE_Grand_Select_Arabian_Beach_Resort | lat = 27.942373 | long = 34.383003 | phone = +20 (0)69 360 0444 | mobile = +20 (0)122 233 8190 | email = info.abh@sunrise-resorts.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sultan Gardens Resort | address = Shark's Bay | url = http://www.sultangardens.com/ | lat = 27.944223 | long = 34.382606 | phone = +20 (0)69 360 2130 | fax = +20 (0)69 360 2141 | email = sales@sultangardens.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 550 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Xperience Sea Breeze | address = Sharks Bay | url = https://www.xperience-hotels.com/front/section/hotelMainPage.htm?id=147 | lat = 27.945627 | long = 34.382136 | phone = +20 (0)69 360 4700 | fax = +20 (0)69 360 4705 | email = info.seabreeze@xperience-hotels.com
}}
== Praktische Hinweise ==
An der Südseite der Straße zwischen dem Sunshine Divers Camp und dem Dessole Pyramisa Resort befindet sich in Ufernähe eine {{Marker | name = Polizeidienststelle | type = police | lat = 27.951250 | long = 34.384139 }}.
== Ausflüge ==
Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=100 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 11. }}
{{Class-3}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.948616 | long= 34.385362 | radius= }}
{{IstInKat|Scharm esch-Scheich}}
{{SORTIERUNG:Sharks Bay}}
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
dau4lk0si8v9urvxc8swgdm2xfxflwv
Kuranda
0
17595
1474648
1421149
2022-07-26T10:41:19Z
AnhaltER1960
9646
so nur stub
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.kuranda.org
| TouriInfoTel=
}}
'''Kuranda''' ist ein Ort im Regenwald bei [[Cairns]] in [[Queensland]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:AUS Kuranda.jpg|mini|Historische Schmalspurbahn von Cairns nach Kuranda]]
Von [[Cairns]] aus geht eine [http://www.kurandascenicrailway.com.au/ Schmalspurbahn] durch den Regenwald nach Kuranda, die Strecke bietet malerische Aussichten auf die ''Stony Creek Falls'' und die ''Barron Gorge''.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Von Cairns aus sind es ca. 30 km auf einer gut ausgebauten, aber kurvigen Straße.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
{{Maps|-16.82|145.63556|14|O|Stadtplan}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:AUS kuranda 2.jpg|mini|Tjakupai bei einer Vorführung]]
* {{vCard|type=see |name=Birdworld |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.birdworldkuranda.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit den einheimischen Vogelarten, daneben eine Schmetterlingsfarm und ein Noctarium zur Beobachtung nachtaktiver einheimischer Tiere.}}
* {{vCard|type=aerialway |name=Skyrail |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.skyrail.com.au/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Seilbahn Skyrail wurde 1994/95 gebaut, wobei die meisten Stützen per Hubschrauber gesetzt wurden, um die Umwelt zu schonen. Sie ist 7,5 km lang und führt in luftiger Höhe über die Wipfel des Regenwalds. Start ist am ''Kuranda Terminal'', es gibt Zwischenstationen am ''Red Peak'' und an den grandiosen ''Barron Falls'', die Endstation am ''Caravonica Terminal'' erreicht man nach ca. 1 Stunde Fahrt.}}
* {{vCard|type=arts center |name=Tjakupai |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kulturzentrum der Tjakupai-Aborigines liegt beim ''Caravonica Terminal''. Sie bieten Vorführungen traditioneller Tänze, zeigen, wie man Feuer macht, lehren Kindern das Bumerangwerfen und Didjeridoo-Spielen.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.tjapukai.com.au/ Webpräsenz des Tjapukai Aboriginal Cultural Parks]
{{class-1}}
{{GeoData| lat= -16.82| long= 145.63556| radius= }}
{{IstInKat|Queensland}}
26uxm14d1fq1eqj0u4grjps6gxjop6b
Kungälv
0
18338
1474596
1186060
2022-07-26T09:21:22Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ aktual., marker
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= se
| Namen=
| Bild= [[Bild:Kirche Kungsälv.jpg|300px]]
| Lage=
| Provinz=Västra Götalands län
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Kungälv''' ist eine Stadt bei Göteborg in der alten Provinz [[Bohuslän]] in Südschweden.
== Hintergrund ==
Kungälv, 25 km nördlich von Göteborg gelegen, ist zwar wesentlich kleiner, aber mit seiner östlich des Göta älv liegenden Festung Bohus wesentlich älter als die Großstadt [[Göteborg]]. Namensgebend für die frühere Provinz Boshuslän gehört die Stadt heute zum Verwaltungsbezirk Västra Götalands län.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste internationale Verkehrsflughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Göteborg/Landvetter|wikidata = Q1137115 |show = none}}, etwa 30 km südöstlich.
=== Mit der Bahn ===
Kungälv ist nicht direkt ans Bahnnetz angebunden, der nächste Bahnhaltepunkt {{vCard|type=train|name=Ytterby|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=57.862293|long=11.917381}} liegt 5 km westlich der Stadt.
In den meisten Fällen ist Kungälv günstiger mit dem Bus zu erreichen.
=== Mit dem Bus ===
Kungälv ist an das Busnetz von [http://www.vasttrafik.se Västtrafik] angebunden, mit der zentralen Haltestelle {{vCard|type=bus|name=Kungälvs busstation|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=57.872604|long=11.979644}}
Die Busfahrt Göteborg-Kungälv kostet 60 SEK (Erw); der sparsame Reisende fährt für 25 SEK (Erw) zur Haltestelle {{vCard|type=bus|name=Eriksdal|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=57.858098|long=11.998530}}, die unmittelbar südlich der ''Bohus Festung'' noch im Gebiet der Stadtgemeinde Göteborgs liegt.
=== Auf der Straße ===
Kungälv erreicht man über die E6 von Göteborg in ca. 25 km. Die Stadt liegt an der Verbindungstrecke Göteborg - Oslo. Um die ''Festung Bohus'' zu erreichen, verlässt man kurz vor Kungälv die E6 Richtung Osten und überquert über eine Klappbrücke den Nordre Älv, einen Mündungsarm des Flusses Göta Älv - Wartezeit muss hier einkalkuliert werden.
=== Mit dem Schiff ===
Der nächste Fährhafen von Deutschland aus ist [[Göteborg]], mit einer Verbindung nach Kiel.
Für Bootsreisende gibt es einen kleinen Gasthafen.
== Mobilität ==
{{Mapframe|57.87|11.98}}
Der Ortskern ist bequem zu Fuß zu erreichen und zu entdecken. Daneben ist Kungälv im Busnetz von [http://www.vasttrafik.se Västtrafik] eingebunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Bohus-Castle.jpg|thumb|Festung Bohus]]
[[Bild:Straße Kungälv.jpg|thumb|Im alten Ortsbereich]]
* {{vCard|type=castle|name=Bohus Festung|address=|phone=|email=|url=http://www.bohusfastning.com/en-GB/|hours=April bis September, Tage siehe Website|price=Eintritt 75 SEK (Erw)|lat=57.862074|long=11.999118|description=Die Bohus Festung ist eine ab etwa 1300 erbaute Festungsanlage auf einer Insel im Göta älv. Sie diente in unterschiedlichen Zusammenhängen als Grenzfestung und später als Gefängnis. Ab dem Jahre 1789 wurde sie für die Bürger von Kungälv als Steinbruch freigegeben, so dass es sich heute nur noch um eine teilweise restaurierte Ruine handelt. Die Restaurierungsarbeiten dauern nach wie vor an, die imposanten Außenmauern sind größtenteils erhalten und ein beträchtlicher Teil des Inneren wurde inzwischen rekonstruiert. Jeweils im Juli findet ein Mittelalterfestival auf der Burg statt.}}
== Aktivitäten ==
=== Spazierwege ===
* Ein Spazierwege führt rund um die Festungsinsel, circa 1.5 km lang.
* Eine weitere Spazierstrecke führt von der Festungsinsel in das Stadtzentrum, hierbei folgt man der Straße {{vCard|type=see|name=Västra Gatan|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=57.8667922|long=11.989721}} entlang einer Reihe historischer Holzbauten.
* Einen vorbereiten Vorschlag für einen 5 km langen Rundweg gibt es hier: [http://www.hjart-lung.se/halsansstig/filer/pdf/Kungalv_08.pdf]
== Einkaufen ==
* Im Stadtzentrum gibt es eine kleine von Geschäften gesäumte Fußgängerzone.
* Die örtliche Keksfabrik ''Göteborgs Kex'' verfügt über einen kleinen Werksverkauf.
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[Bild:Vandrarhem Kungälv.jpg|Jugendherberge|thumb]]
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=youth hostel |name=Jugendherberge |address=direkt unterhalb der Festung Bohus |phone=+46 0303 18900 |email=kontakt@vaghals.se |fax=|url=http://www.vaghals.se/se |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Und angrenzender kleiner Campingplatz auf der Festungsinsel.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Kungälv verfügt über ein kleines Krankenhaus, {{vCard|type=hospital|name=Kungälvs Sjukhus|address=Lasarettgatan 1|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=57.878113|long=11.969917}}.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=see |name=Kungälvs-Posten |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kungalvsposten.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Örtliche Tageszeitung.}}
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Göteborg]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=25 km südlich. Weitere Informationen siehe Artikel.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Marstrand]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=25 km westlich. Marstrand ist heute ein Hafen- und Badeort und gehört zur Gemeine Kungälv. Die 1689 erbaute Festung Carlsten thront über dem Ort und ist heute zu besichtigen. Bereits im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Insel zu einem Ziel für Sommerurlauber. Die Insel ist autofrei und über einen kurze Überfahrt mit der Personenfähre zu erreichen. Um die Insel gibt es einen ca 5 km langen gut begehbaren Rundwanderweg, der vom Hafen über die sehenswerte Felsküste führt. Wikipedia: [[:w:Marstrand]] -- Marstrand ist auch gut mit dem Bus zu erreichen ([http://www.vasttrafik.se Västtrafik], Direktbus ''Marstrand Express'', unregelmäßigen Fahrplan beachten).}}
* {{vCard|type=castle|name=Burgruine Ragnhildsholmen|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=57.844995|long=11.939762|description=3 km südwestlich. In der direkten Umgebung Kungälvs liegen am Südufer des Flusses ''Nordre Älv'' die Grundmauern der Burg ''Ragnhildsholmen''. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert angelegt und verlor bereits im 14. Jahrhundert seit dem Bau der ''Festung Bohus'' in Kungälv an Bedeutung. Heute sind die Reste der Burganlage frei zugänglich. (Auch mit dem Bus erreichbar, Haltestelle ''Hög'', Fahrplan siehe [http://www.vasttrafik.se Västtrafik]).}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 57.86806| long= 11.97778| radius= }}
{{IstInKat|Bohuslän}}
ck9x69drhv7tm4nsuul90a3f6v1662z
Krün
0
18761
1474442
1424092
2022-07-25T16:40:10Z
AnhaltER1960
9646
/* Sehenswürdigkeiten */ lf
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Toursimusgemeinde '''Krün''' bezeichnet sich selbst als "Bergdorf" und liegt im oberen Tal der Isar im [[Werdenfelser Land]], zu Füßen von [[Karwendel]] und [[Wetterstein]] in [[Oberbayern]].
{{Mapframe|47.5|11.28333|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Älteste Siedlungsbelege der Region in Urkunden des Klosters [[Scharnitz]] in der Mitte des 8. Jahrhunderts. Die Schwaige "Chlos" (Klais) wird 1255 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname Krün ist für 1294 erstmals belegt,
Im Mittelalter ist die Land- und Forstwirtschaft der Haupterwerb im Dorf. Das erste Hotel wird 1880 am Barmsee eröffnet, die Anfänge des Tourismus.
Die Gemeinde Krün besteht aus den Gemarkungen Krün, Klais, Elmau;
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 210px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Strassen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Wallgau]]|value=3 km}}
{{quickbar item|heading=[[Mittenwald]]|value=7 km}}
{{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=17 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lenggries]]|value=40 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Tölz]]|value=50 km}}
{{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=46 km}}
{{quickbar item|heading=Brenner|value=78 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=105 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster größerer internationaler Flughafen ist der Flughafen München: '''[[Flughafen München|München - Franz Josef Strauß]]''' (151 km, ca. eineinhalb Autostunden). Von hier bieten vor allem [[Lufthansa]] und ihre Partner der ''Star Alliance'' Verbindungen zu Städten in Deutschland, Europa und weltweit. Als zweitgrößter Flughafen Deutschlands ist er mit einer steigenden Anzahl von Städten verbunden.
Schnell erreichbar ist auch der Flughafen [[Innsbruck]] (47 km, ca. eine halbe Autostunde);
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Klais (Ortsteil von Krün) liegt an der Strecke [[München]] (Starnberger Flügelbahnhof) - [[Garmisch-Partenkirchen]] - [[Innsbruck]] und ist Haltestelle für Intercity.
=== Auf der Straße ===
* '''von Norden''' (München): auf der Autobahn A95 (München - Garmisch) bis Autobahnende bei Eschenlohe, weiter auf der Bundesstrasse B2 durch Garmisch-Partenkirchen hindurch und vor Mittenwald nach Krün abbiegen
:Oder: Anfahrt über die Bundesstrasse B12, vorbei an Kochel- und Walchensee direkt nach Wallgau;
* '''von Süden''' (Österreich): Von der A12 (Inntalautobahn), Abfahrt Zirl/ West (westlich von Innsbruck), Richtung Garmisch über den Zirlerberg und nach Mittenwald nach Krün abbiegen;
=== Mit dem Fahrrad ===
Ab München über den [[Isar-Radweg]];
== Mobilität ==
* der '''RVO''' (Regionalverkehr Oberbayern / DB) betreibt die Buslinien in der Region;
:Regionalverkehr Oberbayern GmbH, Hirtenstraße 24, D-80335 München; Tel.: 089 55164-0, Fax: 089 55164-199; [http://www.rvo-bus.de/ Info];
== Sehenswürdigkeiten ==
* kath. Pfarrkirche '''St. Sebastian''': Rokoko-Bau aus dem 18. Jahrhundert ( 1757 und 1763).
* Kapelle '''Maria Rast''' auf den Buckelwiesen, fertiggestellt im Oktober 1997;
:Weitere Infos zu den Kirchen bei der Pfarrei: [http://www.kirche-kruen-wallgau.de/ www.kirche-kruen-wallgau.de];
* {{VCard | type= hotel | name= Schloss Elmau | subtype = upmarket, 5 | address= 82493 Elmau - Oberbayern | url= http://www.schloss-elmau.de/ | lat= 47.46181 | long= 11.18674 | phone= +49(0)8823 18-0 | fax= +49(0)8823 18-177 | email= schloss@elmau.de | description = Wellnesshotel. }}
:Das '''Schloss Elmau''' wurde 1916 vom Schriftsteller und Philosophen [[w:Johannes Müller (Theologe, 1864)|Johannes Müller]] nach Plänen des Architekten Carl Sattler für seinen künstlerischen Freundeskreis erbaut, und anschließend ein Zentrum für deutsche kulturprotestantische Intellektuelle. Nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Nutzung als ein Lazarett für die US-Truppen, ab 1951 Erholungsheim und dann Hotelbetrieb. Das Schloss entwickelt sich auch zu einem Zentrum der Kammermusik, brannte im Jahre 2005 ab, wurde aber schon 2007 als Luxushotel wiedereröffnet;
:Das Hotel liegt mehrere Kilometer südwestlich vom Krüner Ortszentrum.
* '''Buckelwiesen''': Die grasbewachsenen Bodenwellen sind ein Produkt der letzten Eiszeit;
* '''Barmsee''' - Alpensee, zu Fuß vom Parkplatz am Friedhof in Krün aus zu erreichen;
* '''Kurpark''' am Kurhaus;
== Aktivitäten ==
* {{VCard |type = do | name= Kurhaus Krün | comment= Festsaal mit Bühne, Restaurationsbetrieb, Sportschießanlage, Vortragsraum für Lichtbildervorträge, Tagungen und Kongresse, Fernsehraum, Bundes-Kegelbahnen, Gastronomie | url= http://www.kurhaus-kruen.de/ | address= Kranzbachstr. 28, 82494 Krün | phone= +49(0)8825 1544 }}
* '''Krüner Bauerntheater''', Laienschauspieler, Volksmusikanten und Schuhplattler, Auftritte im Kurhaus;
=== Sommer ===
* '''Golfplatz''': siehe in [[Wallgau#Sommer|Wallgau]];
=== Winter ===
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
* Außerhalb der Gastronomie wird es abends ruhiger: Wer mehr sucht, für den empfiehlt sich das ausweichen in die nächsten größeren Orte nach [[Mittenwald#Nachtleben|Mittenwald]] oder gleich nach [[Garmisch-Partenkirchen#Nachtleben|Garmisch-Partenkirchen]];
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
* {{VCard | type= pharmacy | name= Sebastian Apotheke | address= Walchenseestr. 11, 82494 Krün | phone= +49(0)8825 10 46 | fax= +49(0)8825 10 77 | hours= Mo. bis Fr., 8.30 - 12.30 und 14.00 - 18.30 Uhr; Sa.: 8.30 - 12.30 Uhr }}
* '''[http://www.zugspitz-apotheke.de/ Zugspitz-Apotheke]''' Unterer Dorfplatz 1, 82491 Grainau, Tel.: 08821 / 8832; Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.30 – 12.30 Uhr + 14.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 12.00 Uhr
* Die nächsten '''Krankenhäuser''' befinden sich in [[Garmisch-Partenkirchen#Gesundheit|Garmisch-Partenkirchen]] und in [[Murnau am Staffelsee#Gesundheit|Murnau]];
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 230px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08825}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=82494}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=GAP}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
* '''Tourist-Information Krün''': Schöttlkarspitzstr. 15, 82494 Krün; Tel. 08825 1094, Fax: 08825 2244; mailto:touristinfo@kruen.de
* '''Deutsche Post''': Karwendelstr. 2, 82494 Krün
== Ausflüge ==
* Die Gebirgswelt von [[Karwendel]], [[Wetterstein]] und [[Estergebirge]] liegt vor der Haustür;
* [[Kochel am See|Kochel]]- und [[Walchensee]], der [[Isarwinkel]] mit [[Jachenau]] und [[Bad Tölz]] und [[Lenggries]] sind schnell erreichbar;
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Tourist - Info Werdenfelser Land: [http://www.werdenfelserland.de/ www.werdenfelserland.de];
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{PortalLink|Portal:Deutschland}}
{{Navigationsleiste Werdenfelser Land}}
{{GeoData| lat= 47.5| long= 11.28333| radius= }}
{{IstInKat|Werdenfelser Land}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-2}}
6fizsxlhpckvqhsnoqrej68t0h8ka2i
Neu-Hurghada
0
22358
1474544
1459616
2022-07-26T07:09:23Z
RolandUnger
3
+wd
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Hurghada Beach Albatros 02.jpg|mini|300px|Hotelanlage Beach Albatros in Neu-Hurghada]]
| Namen = Neu-Hurghada '''·''' {{ar|الغردقة الجديدة}}
| TouriInfoWeb = [https://www.hurghada-tourism.com/ www.hurghada-tourism.com]
}}
'''Neu-Hurghada''' oder '''el-Ghurdaqa el-Gadida''' (engl. ''New Hurghada'', {{arS|الغردقة الجديدة|w=al-Ghurdaqa al-ǧadīda|b=Neu-Hurghada}}) ist ein knapp 20 Kilometer langer Küstenstreifen, der vom Süden der Stadt [[Hurghada]] bis nach [[Sahl Ḥaschīsch]] reicht. In diesem Bereich gibt es zahlreiche gehobene Hotels. Und weiter nichts. Der südlichste Teil wird auch ''Golden 5 City'' genannt.
== Anreise ==
Die Anreise vom Flughafen oder von [[Hurghada/Dahhār|ed-Dahhar]] erfolgt üblicherweise mit einem Taxi. Weiteres findet sich unter [[Hurghada]].
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Hurghada Museum | type = museum | wikidata = Q88975334 | auto = y | price = {{EGP|200}} für Ausländer, {{EGP|100}} für ausländische Studenten (Stand 11/2019) | lastedit = 2021-01-08 | description = Das am 29. Februar 2020 eröffnete und seit April 2020 für Besucher zugängliche eingeschossige Museum zeigt auf 3.000 Quadratmetern etwa 1.800 Stücke aus der gesamten Geschichte Ägyptens, die vorwiegend aus Fundstellen am Roten Meer und seinem Hinterland, aber auch aus Kairoer Museen, stammen. Bedeutende Themenschwerpunkte sind „Schönheit und Luxus“, darunter Kosmetik, Schmuck und Mobiliar, sowie Sport, Jagd, Fischfang, Musik und Tanz. Ein besonderes Stück stellt die Kalksteinbüste der Meritamun dar, die bisher im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] ausgestellt wurde. Das 185 Millionen Ägyptische Pfund (etwa 10 Millionen Euro) teure Museum wurde ausschließlich von privaten Geldgebern finanziert.
}}
== Aktivitäten ==
Hauptaktivitäten sind natürlich Baden und Tauchen.
=== Tauchcenter ===
* {{vCard | type = dive center | name = Aquarius Diving Club | address = Marriott Beach Resort | url = https://www.aquariusredsea.com/ | phone = +20 (0)65 344 6950
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Colona Divers | address = Megawish Village | url = https://www.colona.com/ | phone = +20 (0)65 346 4631 | mobile = +20 (0)100 213 8409 | fax = +20 (0)65 346 4632 | email = hurghada@colona.com
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Emperor Divers | address = Hilton Resort | url = https://www.emperordivers.com/ | phone = +20 (0)65 344 4854
}}
* {{vCard | type = dive center | name = James & Mac | address = Giftun Azur Resort | url = https://james-mac.com/ | mobile = +20 (0)122 311 8923
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Jasmin Diving Center | address = Jasmin Village | url = http://www.jasmin-diving.com/deutsch/ | phone = +20 (0)65 346 0475
}}
=== Golf ===
Einen '''9-Loch-Golf-Platz''' gibt es im Steigenberger Al Dau Beach Hotel in Neu-Hurghada.
=== Weitere Aktivitäten ===
Weitere Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung sind unter Hurghada gelistet.
== Küche ==
{{Mapframe|27.142|33.838| zoom = 12 | name = Stadtplan von Neu-Hurghada | width = 300 | height = 400 }}
In der Regel speisen die Touristen in ihren Hotels. Aber es gibt auch Bars außerhalb der Hotels:
=== Fastfood-Restaurants ===
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = GAD | address = Yussuf Afifi Road | lat = 27.190902 | long = 33.833937 | description = Ägyptisches Fastfood.
}}
* {{vCard | name = KFC | type = restaurant | subtype = midrange | address = Yussuf Afifi Road | name-local = كنتاكي | name-latin = Kintākī | lat = 27.191182 | long = 33.834103
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = McDonald’s | directions = in der Esplanada Mall | lat = 27.190308 | long = 33.833653
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Pizza Hut | address = Yussuf Afifi Road | lat = 27.191255 | long = 33.834160
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Little Buddha | address = Village Road | directions = nördlich vom Siva Grand Beach Hotel | url = http://www.littlebuddha-hurghada.com/ | lat = 27.187670 | long = 33.830980 | mobile = +20 (0)122 021 1221 | email = Sales@LittleBuddha-Hurghada.com | hours = Täglich 13 Uhr bis 4 Uhr nachts | description = Bar und Restaurant mit asiatischer (inkl. Sushi) und internationaler Küche.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Mandarine Lebanese Restaurant | address = Siva Grand Beach Corniche Road | directions = in der Siva Mall | mobile = +20 (0)103 008 5449
| hours = täglich 13-24 Uhr | lat = 27.186621 | long = 33.829037
}}
== Nachtleben ==
=== Bars ===
[[Datei:Hurghada Hard Rock Cafe.JPG|mini|Hard Rock Café]]
* {{vCard | type = bar | name = Hard Rock Café | url = https://www.hardrockcafe.com/location/hurghada/ | facebook = HRCHurghada | instagram = hardrockhurghada | twitter = HRCHurghada | lat = 27.171865 | long = 33.823285 | phone = +20 (0)65 346 5171 | hours = Geöffnet ab Nachmittag bis 3 Uhr morgens
}}
=== Clubs ===
* {{vCard | type = club | name = Havana Club | lat = 27.095809 | long = 33.830155 | description = ''Der Club ist geschlossen.''
}}
* {{vCard | type = discotheque | name = Jungle Club | directions = beim Grand Resort | mobile = +20 (0)112 595 9808 | description = Nachtclub und Diskothek.
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = mall | name = Grand Mall | directions = beim Grand Resort | lat = 27.173889 | long = 33.823883
}}
* {{vCard | type = mall | name = Senzo Mall | lat = 27.095202 | long = 33.822167
}}
* {{vCard | type = mall | name = Esplanada Bay Mall | lat = 27.189844 | long = 33.833205
}}
== Unterkunft ==
Die nördlicher bzw. südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Hurghada/Saqāla]] bzw. [[Sahl Ḥaschīsch]] gelistet.
=== Günstig ===
==== 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Friendship Village | address = Touristic Area | lat = 27.170213 | long = 33.822919 | phone = +20 (0)65 346 5000, (0)65 346 5002 | fax = +20 (0)65 346 5007 | description = 2-Sterne-Hotel mit 102 zumeist Zweibettzimmern.
}}
=== Mittel ===
==== 3-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Ambassador Club | address = Front of Hurghada Airport | lat = 27.189444 | long = 33.822222 | phone = +20 (0)65 346 2501, (0)65 346 2504 | fax = +20 (0)65 346 2505 | email = ambassadorclub@hotmail.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 112 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Desert Inn | address = Villages Rd., Hurghada | directions = gegenüber Samaka Beach Hotel | lat = 27.171224 | long = 33.822567 | phone = +20 (0)65 346 5143, (0)65 346 5144 | fax = +20 (0)65 346 5142 | email = zoserrelsamaka@hotmail.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 180 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Giftun Azur Resort | wikidata = Q111400533 | auto = y | comment = vormals El Giftoun Tourist Beach Resort | address = Youssef Afifi Road | url = https://www.azur.travel/azur_hotels/giftun-azur-resort/ | lat = 27.184238 | long = 33.828020 | phone = +20 (0)65 346 3040, (0)65 346 3041, (0)65 346 3042 | fax = +20 (0)65 346 3050 | email = giftunazur@azur.travel | description = 3-Sterne-Hotel mit 530 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Hor Palace Hotel | address = Sheraton Road | lat = 27.168079 | long = 33.825762 | phone = +20 (0)65 346 5301, (0)65 346 5302 | fax = +20 (0)65 346 5300 | description = 3-Sterne-Hotel mit 205 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Jasmine Village | address = 6 km from Hurghada Airport | url = http://www.jasminevillage.com/ | lat = 27.1075 | long = 33.828611 | phone = +20 (0)65 346 0460, (0)65 346 0462, (0)65 346 0463 | fax = +20 (0)65 346 0459 | email = jasmine.reservation@hwaidakhotels.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 488 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Princess Club Hotel | address = 16 Km Safaga Road, Hurghada | url = http://www.princess-hurghada.com | lat = 27.169722 | long = 33.825278 | phone = +20 (0)65 346 5000, (0)65 346 5006 | fax = +20 (0)65 346 5007 | description = 3-Sterne-Hotel mit 293 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Samaka Beach Hotel | address = Villages Rd., Hurghada | lat = 27.170781 | long = 33.825402 | phone = +20 (0)65 346 5143, (0)65 346 5144, (0)65 346 5145 | fax = +20 (0)65 346 5142 | email = zoserelsamaka@hotmail.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 330 Zweibettzimmern.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Aladdin Beach Resort | address = 17 Km Safaga Road, Hurghada | lat = 27.106111 | long = 33.829167 | url = https://www.hwaidakhotels.com/en/hotels/aladdin-beach-resort | facebook = AladdinBeachResort | phone = +20 (0)65 346 0466, (0)65 346 0467, (0)65 346 0468 | fax = +20 (0)65 346 0469 | email = info@hwaidakhotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 420 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Albatros Aqua Park Resort | wikidata = Q111400514 | auto = y | address = Safaga Road | url = https://www.albatrosaquapark.website/ | facebook = AlbatrosAquaPark | lat = 27.122291 | long = 33.822098 | phone = +20 (0)65 346 4801, (0)65 346 4805 | fax = +20 (0)65 346 4810 | email = aquablu_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 265 Zwei- und Mehrbettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Alf Leila Wa Leila Village | wikidata = Q111400511 | auto = y | alt = 1001 Nights Village | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/alf-leila-wa-leila/ | lat = 27.091944 | long = 33.822778 | phone = +20 (0)65 346 4602, (0)65 346 4605 | fax = +20 (0)65 346 4605 | email = 1001_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Ali Baba Palace | address = 17 Km Safaga Road | url = http://www.alibabapalace.com/ | lat = 27.104167 | long = 33.829444 | mobile = +20 (0)100 160 9900, (0)100 160 9901, (0)100 160 9902 | fax = +20 (0)65 346 0472 | email = alibaba@tut2000.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 654 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Aqua Blue Resort | wikidata = Q111400515 | auto = y | address = Safaga Road, P. O. Box 110, Hurghada | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/sea-world-resort/ | lat = 27.123889 | long = 33.821944 | phone = +20 (0)65 346 4809, (0)65 346 4816 | fax = +20 (0)65 346 4810 | email = seaworld_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 360 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Beach Albatros Hotel | address = Hurghada-Safaga Road | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/beach-albatros-resort/ | lat = 27.122222 | long = 33.826944 | phone = +20 (0)65 346 4001, (0)65 346 4012 | fax = +20 (0)65 346 4000 | email = psbea_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 611 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Diamond Resort | alt = Golden 5 Diamond Resort | address = Golden 5 City, Safaga Road | lat = 27.096944 | long = 33.841944 | phone = +20 (0)65 344 6300 | fax = +20 (0)65 344 6307 | description = 4-Sterne-Hotel mit 332 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Grand Hotel | address = Corniche Road | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/hurghada/the-grand-hotel-hurghada | lat = 27.174656 | long = 33.825939 | phone = +20 (0)65 346 3100 | fax = +20 (0)65 346 3105 | email = grand@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 549 Zweibettzimmern, drei Restaurants, zwei Bars, einem Souvenirshop, einem Fitnessraum, einem Bankschalter und mehreren Pools. Der Service ist verbesserungsbedürftig.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Grand Plaza Resort | address = Main Road Hurghada / Safaga | url = http://www.grand-plaza.net | lat = 27.158333 | long = 33.827222 | phone = +20 (0)65 346 5243, (0)65 346 5244 | fax = +20 (0)65 (0)65 346 5060 | email = info@grand-plaza.net | description = 4-Sterne-Hotel mit 232 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Grand Resort | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/hurghada/the-grand-resort-hurghada | lat = 27.174751 | long = 33.822978 | phone = +20 (0)65 346 3107 | fax = +20 (0)65 346 3109 | email = resort@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 850 Zwei- und Mehrbettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hurghada Coral Beach Hotel | alt = Coral Beach Resort | wikidata = Q111999127 | auto = y | address = 18 Km Safaga Road | facebook = HurghadaCoralBeachResort | lat = 27.083056 | long = 33.867778 | phone = +20 (0)65 346 1610, (0)65 346 1615 | fax = +20 (0)65 346 1616 | description = 4-Sterne-Hotel mit 292 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Long Beach Resort Hurghada | wikidata = Q111400542 | auto = y | address = Sahl Hashish Road, Hurghada | url = https://longbeachhurghada.com | lat = 27.083611 | long = 33.860278 | phone = +20 (0) 65 346 1501 | fax = +20 (0)65 346 1509 | email = info@longbeachhurghada.com | description =
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Magawish Swiss Inn Resort | comment = vormals Magawish Village | address = Magawish, Hurghada | url = http://www.swissinn.net | lat = 27.1425 | long = 33.8275 | phone = +20 (0)65 346 4620, (0)65 346 4629 | fax = +20 (0)65 346 4633 | email = simagawish@swissinn.net | description = 4-Sterne-Hotel mit 441 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Marlin Inn Hotel | wikidata = Q111400541 | auto = y | address = Hurghada Touristic Area | lat = 27.191843 | long = 33.835847 | phone = +20 (0)65 344 3791, (0)65 344 3792 | fax = +20 (0)65 344 3790 | description = 4-Sterne-Hotel mit 290 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Mercure Hurghada Hotel | wikidata = Q111400525 | auto = y | alt = Sofitel Hurghada Hotel | address = Safaga Road Km 12 | url = https://all.accor.com/hotel/1815/index.en.shtml | lat = 27.131944 | long = 33.828056 | phone = +20 (0)65 346 4646 | fax = +20 (0)65 346 4640 | email = h1815@accor-hotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 316 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Mirage Bay Resort & Aqua Park | comment = vormals Lillyland Beach Club | address = Safaga Road, Hurghada | url = https://www.mirage-bay.com/ | facebook = miragebayresort | lat = 27.094444 | long = 33.8425 | phone = +20 (0)65 346 0004, (0)65 346 0005 | fax = +20 (0)65 346 0007 | description = 4-Sterne-Hotel mit 345 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Pharao Hotel Al Mashrabia | comment = vormals Mashrabia Village | address = Sheraton Road | lat = 27.192546 | long = 33.836528 | phone = +20 (0)65 344 3330, (0)65 344 3331, (0)65 344 3332 | fax = +20 (0)65 344 3344 | email = sindbad-group@yahoo.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 194 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Protels Grand Seas Resort | comment = vormals Grand Seas Resort Hostmark | wikidata = Q111400516 | auto = y | address = Hurghada-Safaga Road. | url = http://www.grandseashostmark.com | lat = 27.116111 | long = 33.825833 | phone = +20 (0)65 346 0111 | fax = +20 (0)65 346 0222 | email = grandseashostmark@yahoo.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 226 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Reemyvera Beach Resort | comment = Sun Smile Reemyvera Hotel | address = Km 17 South Hurghada, Hurghada | url = http://www.reemyvera.com/ | lat = 27.094444 | long = 33.845833 | phone = +20 (0)65 346 0012, (0)65 346 0013 | fax = +20 (0)65 346 0014 | email = info@sunsmilehotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 262 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sindbad Beach Resort | address = Corniche Road | directions = 8 km | lat = 27.186944 | long = 33.832778 | phone = +20 (0)65 344 3261, (0)65 344 3262 | fax = +20 (0)65 344 3267 | description = 4-Sterne-Hotel mit 259 Zweibettzimmern. ''Hotel ist seit 2021 geschlossen.''
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Siva Grand Beach | address = Corniche Road | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/hurghada/siva-grand-beach-hotel | lat = 27.185708 | long = 33.830724 | phone = +20 (0)65 346 3131, (0)65 346 3132, (0)65 346 3133 | fax = +20 (0)65 346 3130 | email = siva@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 584 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sunrise Crystal Bay Resort | comment = vormals Conrad Hurghada Resort | address = Km 17 Hurghada-Safaga Road | url = https://www.sunrise-resorts.com/Home/HURGHADA/SUNRISE_Grand_Select_Crystal_Bay_Resort | lat = 27.102222 | long = 33.828056 | phone = +20 (0)65 346 0020, (0)65 346 0024 | fax = +20 (0)65 346 0025 | email = info.cbh@sunrise-resorts.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 287 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Swiss Inn Resort Hurghada | comment = vormals Hilton Hurghada Resort | type = hotel | wikidata = Q106202917 | auto = y | subtype = upmarket | lat = 27.159167 | long = 33.826944 | description = 4-Sterne-Hotel mit 400 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Titanic Resort & Aqua Park | wikidata = Q111400512 | auto = y | address = 8 Km South of Hurghada Airport | url = https://www.titanicresortaquapark.com | lat = 27.104444 | long = 33.823056 | phone = +20 (0)65 346 4701 | fax = +20 (0)65 346 4707 | email = info@titanicresortaquapark.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 331 Zweibettzimmern.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Albatros Palace Resort | wikidata = Q111999117 | auto = y | address = Safaga Road, Hurghada | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/albatros-palace-resort/ | lat = 27.120278 | long = 33.826111 | phone = +20 (0)65 346 4170 | fax = +20 (0)65 346 4179 | email = palace_res@pickalbatros.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Albatros White Beach Hotel | wikidata = Q111400532 | auto = y | url = https://www.pickalbatros.com/de/hotels-resorts/albatros-white-beach/ | lat = 27.182711 | long = 33.826840 | phone = +20 (0)65 346 3650 | fax = +20 (0)65 346 3657 | email = wbeach_res@pickalbatros.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 473 Zimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Continental Hurghada Resort & Casino | wikidata = Q111400526 | auto = y | address = Village Rd., Hurghada | url = http://www.continentalhurghada.com/ | lat = 27.160833 | long = 33.826667 | phone = +20 (0)65 346 5100, (0)65 346 5103 | fax = +20 (0)65 346 5101 | email = info@continentalhurghada.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 252 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Dana Beach Resort | wikidata = Q111400520 | auto = y | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/dana-beach-resort/ | lat = 27.098333 | long = 33.8325 | phone = +20 (0)65 346 0401 | fax = +20 (0)65 346 0400 | email = danabeach_res@pickalbatros.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Golden 5 Paradise Resort | alt = Paradise Golden 5 Resort | address = Golden 5 City, Safaga Road | lat = 27.097222 | long = 33.840556 | phone = +20 (0)65 344 6300, (0)65 344 6311 | fax = +20 (0)65 344 6307 | description = 5-Sterne-Hotel mit 878 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Jaz Aquamarine Resort | wikidata = Q111400535 | auto = y | address = South Magawish Road, Hurghada | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/25-egypt-hurghada-jaz-aquamarine | lat = 27.092222 | long = 33.845833 | phone = +20 (0)65 346 1100 | fax = +20 (0)65 346 1109 | email = reservation.aquamarine@jazhotels.com | description = Das 5-Sterne Hotel mit 1001 Zimmern wurde am 24. September 2009 eröffnet. Das Hotel verfügt über einen eigenen Strand, vier Swimmingpools, Tennisplatz, Health Club und Tauchbasis. Es bietet acht Restaurants mit ägyptischer, libanesischer, asiatischer, italienischer und internationaler Küche sowie ein Grill- und Fischrestaurant. WLAN.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Pharaoh Azur Beach Resort | address = Safaga Road, Hurghada | url = https://www.azur.travel/azur_hotels/pharaoh-azur-resort/ | lat = 27.087778 | long = 33.850278 | phone = +20 (0)65 346 1001 | fax = +20 (0)65 346 1010
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Steigenberger Al Dau Beach Hotel | address = Yussif Afifi Rd., Hurghada, Red Sea | url = https://steigenbergeraldauresort.com/en/ | lat = 27.163889 | long = 33.825833 | phone = +20 (0)65 346 5400, (0)65 346 5401, (0)65 346 5409 | fax = +20 (0)65 346 5410 | email = redsea.aldaubeach@steigenberger.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 388 zumeist Zweibettzimmern. Mit 9-Loch-Golfplatz.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Steigenberger Aqua Magic | wikidata = Q111400522 | auto = y | comment = vormals Steigenberger Al Dau Club | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/hurghada/steigenberger-aqua-magic | address = Yussif Afifi Rd., Touristic Passage, Villages Rd., Hurghada | directions = westlich vom Steigenberger Al Dau Beach Hotel | lat = 27.162672 | long = 33.823090 | phone = +20 (0)65 346 5200, (0)65 346 5206, (0)65 346 5207 | fax = +20 (0)65 346 5210 | facebook = SAquaMagic | twitter = SAMRedSea | description = Familienorientiertes 5-Sterne-Hotel ohne direkten Strandzugang mit 394 Zimmern, darunter 294 Familienzimmer und 15 Suiten, neun Restaurants und Bars (Hauptrestaurant Magic Flavors Restaurant (internationale Küche), Magic Kids Restaurant, Magic Palappa Restaurant (europäische Küche), Magic Blue Restaurant & Bar, Magic Sky Restaurant & Bar, Magic Splash Bar, Magic Breeze Bar, Magic Lounge), Nachtclub (Elements Night Club), Spa, Fitness-Center, Kinderspielplatz, Swimmingpools mit Rutschen, Kids und Teens Club. Zimmer verfügen über eine Klimaanlage, Satelliten-TV, Minibar und Balkon. Es gibt vier Tagungsräume für bis zu 100 Personen. Parkmöglichkeiten vor dem Hotel. ''Nach dem bisher ungeklärten Tod von zwei britischen Touristen wird das Hotel von mehreren Reiseveranstaltern nicht mehr angeboten (Stand 8/2018).''
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Steigenberger Pure Lifestyle | wikidata = Q111400528 | auto = y | address = Yussif Afifi Road, El Mamsha El Seyahi, Hurghada 84111 | directions = südlich vom Steigenberger Al Dau Beach Hotel | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/hurghada/steigenberger-pure-lifestyle | lat = 27.162366 | long = 33.824960 | phone = +20 (0)65 346 5400 | email = info@steigenbergerpurelifestyle.com | description = 5-Sterne-Boutique-Erwachsenen-Hotel mit 132 Suiten (Jacuzzi-, Swim-Up- und Penthouse-Suiten), Gourmet Market mit acht Live-Cooking-Stationen (Pizza, Grill, Meeresfrüchte, indisches Tandoori, japanisches Teppanyaki, asiatische Küche, italienische Deli- und Pasta-Station sowie Dessert- und Eiscreme-Insel), zehn Bars, Tagungsräumen (Ballsaal für bis zu 1.400 Personen, Grand Ballroom für etwa 600 Gäste, 250 m² großer Tagungsraum, mehrere Meeting- und Breakout-Räume), zwei Business Centern, Schwimmbad, Spa und Fitnesscenter. Zimmer verfügen über Satelliten-Smart-TV, Espressomaschine, Badezimmer mit begehbarer Dusche, teilweise mit Whirlpool, Terrasse oder Balkon, King-Size-Bett und Minibar. All inclusive. Kostenloses Highspeed-WLAN. Mit Zugang zu Einrichtungen des „Al Dau Beach Hotel“, dem Algotherm Thalasso & Spa, dem Al Dau Golfplatz und dem Ilios Dive Club & Aqua Center.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sunrise Garden Beach Resort | wikidata = Q111400519 | auto = y | url = https://www.sunrise-resorts.com/Home/HURGHADA/SUNRISE_Select_Garden_Beach_Resort_Spa | lat = 27.099444 | long = 33.829722 | phone = +20 (0)65 346 0040 | email = info.gbh@sunrise-resorts.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sunrise Mamlouk Palace | wikidata = Q111400518 | auto = y | url = https://www.sunrise-resorts.com/Home/HURGHADA/SUNRISE_Select_Mamlouk_Palace | lat = 27.100833 | long = 33.829167 | phone = +20 (0)65 346 0140 | email = info.mph@sunrise-resorts.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = The Desert Rose Resort | wikidata = Q111400524 | auto = y | address = Km 16. 5 Saraga Road | url = https://www.desertrose-resort.com/ | lat = 27.096944 | long = 33.835 | phone = +20 (0)65 346 0600, (0)65 346 0606 | fax = +20 (0)65 346 0608 | email = info@desertrose-resort.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 608 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Titanic Beach Spa & Aqua Park | address = Km 17 South Magawish | url = https://titanic-beach.com/language/ge/ | facebook = TitanicBeachHotelHurghada | lat = 27.090556 | long = 33.849167 | phone = +20 (0)65 346 1420, (0)65 346 1421 | fax = +20 (0)65 346 1430 | email = gm@ltititanicbeach.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 608 Zimmern.
}}
== Praktische Hinweise ==
Weitere Infrastruktureinrichtungen sind im Artikel [[Hurghada]] gelistet.
== Ausflüge ==
In erster Linie bieten sich natürlich Ausflüge in die Altstadt von Hurghada, nach [[Hurghada/Dahhār|ed-Dahhār]], an.
Beliebte Ausflugsziele sind zudem [[Kairo]], [[Luxor]] sowie das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Paulus-]] und das [[Antonius-Kloster]].
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 27.14134| long= 33.82999| radius= 10000}}
{{IstIn|Hurghada|Red Sea Riviera}}
[[Kategorie:Hurghada]]
87cqu6kcbiz36h23x8l38dbt2ybch94
Krakautal
0
22793
1474424
1421132
2022-07-25T14:34:35Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte= at
| Höhe=
| Namen=
| Bild= [[Image:Schattensee.jpg|thumb|300px|Der Schattensee]]
| Lage=
| Provinz= Steiermark
| ProvinzLabel= Bundesland
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= [http://www.krakautal.at/cms/front_content.php Krakautal.at]
| TouriInfoTel=
}}
Das '''Krakautal''' gehört zur [[Obersteiermark]].
== Hintergrund ==
Das '''Krakautal''' ist ein Hochplateau, das sich im südlichen Teil der Schladminger Tauern in ost-westlicher Richtung erstreckt. Es beherbergt drei Gemeinden mit insgesamt etwa 1500 Einwohnern. Auf der Südseite des Plateaus liegt nordwestlich des Hauptortes '''Krakaudorf''' die Gemeinde '''Krakauhintermühlen''', westlich an der Salzburger Landesgrenze die Gemeinde '''Krakauschatten'''.
== Anreise ==
{{Mapframe|47.187|13.973|zoom=14|height=280}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker | type=airport| name=Flughafen Klagenfurt | wikidata=Q694404|show=none}} ist etwa 100 km und der {{marker|type=airport|name=Flughafen Graz |wikidata=Q178162|show=none}} etwa 150 km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Bahnhof ist in [[Murau]], dann weiter mit dem Bus.
=== Auf der Straße ===
Von Wien über die A 2 und S 6, von Linz über A 7 und A 9, von A 9 und S 39 und von St. Pölten über Scheibbs und Admont.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* Schon die Legende über das '''Wasserscheibenschießen''' im Krakauhochtal klingt geheimnisvoll. Am Ende des 19. Jahrhunderts gingen in der Krakau zwei Wilderer ihrer verbotenen Leidenschaft nach. Nach erfolgloser Jagd trafen sie sich am Schattensee. Über den See hinweg rief der eine seinem Freund zu, dass er dessen Spiegelbild auf der Wasseroberfläche ganz klar erkennen könne. Er zielte darauf, drückte ab und der Freund brach tödlich getroffen zusammen. Lange Zeit konnte niemand erklären, warum die auf der Wasseroberfläche abprallende Kugel genau ihr Ziel trifft. Heute wissen wir, dass sich das Wasser bei der hohen Geschwindigkeit und dem flachen Aufprallwinkel des Geschosses wie ein fester Körper verhält und das Projektil im gleichen Winkel reflektiert. Heute gibt es das Wasserscheibenschießen am Schattensee und am benachbarten Prebersee. Immer noch. Von einem Ufer des spiegelblanken Sees wird auf das Spiegelbild der am anderen Ufer aufgestellten Zielscheibe geschossen. Die von der Wasseroberfläche abprallende Kugel muss die über dem Wasser hängende Kartonscheibe treffen. Die Distanz beträgt 107 Meter, und der Scheibenmittelpunkt befindet sich 50 cm über dem Wasserspiegel. Das einmalige Erlebnis ist für Gruppen ab 25 Personen nach vorheriger telefonischer Anmeldung, Tel +43 (0)3535/8276, von Mai bis Oktober möglich.
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche St. Ulrich |wikidata=|auto=|address=in Krakauebene |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Ulrichskircherl |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Krakautal am Hollerberg mit spätgotischen Flügelaltar.}}
* {{vCard|type=mill |name=Holzermühle |wikidata=|auto=|address=in Krakauschatten |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Mineralienmuseum |wikidata=|auto=|address=in Krakaudorf |phone=|email=|fax=|url=http://www.guniwirt.at/front_content.php?idcat=207 |hours=täglich |price=Erwachsene € 3,00 Kinder € 2,00 |lat=|long=|lastedit=|description=}}
[[Image:Günster Wasserfall.jpg|thumb|200px|left|Günster Wasserfall]]
* {{vCard|type=waterfall |name=Günster Wasserfall |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Wasserfall ist mit einer Fallhöhe von 65 m Höhe der längste Wasserfall der Steiermark. Am östlichen Ortseingang von Krakaudorf biegt von der Landesstraße Seebach-Krakaudorf eine Straße Richtung Schöder ab. Nach etwa 2 km kommt man zu einem großen Parkplatz neben der Straße, ein paar Meter auf der Straße bis zum Gasthaus Wedam. Der Einstieg zum Wasserfall liegt unmittelbar oberhalb der Gaststätte. Wer über die Treppen bis über den Wasserfall hinaus gestiegen ist, braucht nicht die gleiche Strecke zurück, sondern kann weitergehen bis zu einer Forststraße, der er wieder ins Tal zur Fahrstraße und zurück zum Parkplatz folgen kann.}}
== Aktivitäten ==
[[Image:Unterer Wildenkarsee.JPG|thumb|300px|Der Untere Wildenkarsee]]
Es gibt eine digitale [http://www.freizeitkarte.at/krakautal/ Freizeitkarte] für Krakautaler Rundwanderweg und Montainbike-Touren, mit vielen Tourenvorschlägen.
=== Sommer ===
* '''Wandern''' und Skitouren, zu den klassischen Tourenbergen, Preber (2.741 m), Trockneralm (2.357 m) und Greim (2474 m) gibt es noch zahlreiche schöne Tourenmöglichkeiten rund um das Krakautal
** Der Untere Wildenkarsee (1.891 m} ist vom Etrachsee über die Rudolf-Schober-Hütte gut erreichbar, dann weiter zum Oberen Wildenkarsee
* '''Freizeitsee''' in Krakaudorf mit Bademöglichkeit, Bootfahren, Fitnessparcour und Fischerei
=== Winter ===
* '''Schlittschuhlaufen''', Eishockey spielen, Eisstockschießen am zugefrorenen Naturbadesee in Krakaudorf
* '''Skitouren''', zu den klassischen Tourenbergen, Preber (2.741 m), Trockneralm (2.357 m) und Greim (2474 m) gibt es noch zahlreiche schöne Tourenmöglichkeiten rund um das Krakautal
[[Image:Oberer Wildenkarsee.JPG|thumb|300px|Der Obere Wildenkarsee]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Jedes 2. Jahr im Februar kehren am Rosenmontag (Damisch Mountog) die '''Faschingrenner''' wieder. Es gibt einen lauten Umzug von Haus zu Haus, mit etwa 50 Personen mit Spitzhüten, gefolgt von einer Handelsmeute mit Pferd, Rossknecht, Schinder, Schmied usw. Der Ursprung dieses Brauches geht auf die Knappen zurück, die vor etwa 200 Jahren im Bischofsloch des Prebers Silber abbauten.
* An Ostern brennen an vielen Stellen im Tal bis zu 12 m hohe '''Osterfeuer'''.
* {{vCard|type=festival |name=Pfarrfest |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1. Sonntag im Juli in der Pfarrkirche St. Ulrich in Krakauebene, mit Schützengarde und Musikkapelle.}}
* Am ersten Sonntag im August wird der '''Oswaldisonntag''' gefeiert. Das Kirchweihfest zu Ehren des Heiligen Oswalds startet mit einem Prozessionszug durch Krakaudorf, die Mädchen tragen geschmückte Marienstatuen, die Buben den Heiligen Oswald durch das Dorf. Am Nachmittag hat dann der Samson samt Schützengarde seinen Auftritt
== Einkaufen ==
== Küche ==
[[Image:RUDOLF-SCHOBER-HÜTTE.JPG|thumb|250px|Rudolf-Schober-Hütte]]
* {{vCard|type=restaurant|name=RUDOLF-SCHOBER-HÜTTE|address=Krakauhintermühlen - Grafenalm, 8854 Krakaudorf|phone= +43 (0)664 9632646 |email= |fax= |url=http://www.rudolfschoberhuette.at |hours=etwa 1. Juni - 30. September, genaue Termine auf der Homepage, Winter mit Winterraum mit AV-Schlüssel|price=|lat=|long=}}, zur Übernachtung gibt es 12 Betten (1x3, 1x4, 1x5) und 14 Lagerplätze, Gehzeiten: 01.15 Etrachsee - Parkplatz (1.374 m), 02.45 Krakaudorf (1.180 m), 02.30 Krakauhintermühler (1.305 m), 06.30 St. Nikolai im Sölktal (1.127 m), Koord. L 47° 15,114´ B 13° 58,440´
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
[[Image:Etrachsee.jpg|thumb|300px|Der Etrachsee]]
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [[w:Krakaudorf|Krakaudorf]]
* [[w:Krakauschatten|Krakauschatten]]
* [[w:Krakauhintermühlen|Krakauhintermühlen]]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 47.16667| long= 14.01667| radius= }}
{{IstInKat|Oberes Murtal}}
fh1qdg1sa60okngtnkkrzfh364292cc
Malqaṭa
0
22873
1474636
1441005
2022-07-26T10:19:50Z
Nw520
8380
inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:MalqataSite2.jpg|mini|zentriert|300px|Grundmauern des Palasts Amenophis’ III.]]
| Namen = el-Malqaṭa '''·''' {{ar|الملقطة}}
}}
'''El-Malqata''' (auch ''el-Malkata'', {{arS|الملقطة|w=al-Malqaṭa|b=der Fundort}}) oder eindeutiger '''Malqata el-Baʿirat''' {{ar|ملقطة البعيرات|w=Malqaṭa al-Baʿīrāt|b=Malqaṭa von al-Baʿīrāt|inKlammern=ja}} ist, wie es der Name bereits andeutet, eine archäologische Stätte, und zwar auf dem [[Theben-West|thebanischen Westufer]] südlich von [[Madīnat Hābū]]. Westlich hiervon befindet sich zudem das ''Nonnenkloster Taudros el-Muharib'' (des hl. Theodor des Kriegers). Während sich sicher hauptsächlich Archäologen für die Überreste eines durchaus seltenen Königspalasts interessieren, ist das Kloster von allgemeinem Interesse.
== Anreise ==
Die Anreise ist recht einfach. Vom Tickethäusen in [[Scheich ʿAbd el-Qurna]] fährt oder läuft man entlang der Asphaltstraße nach Süden in Richtung Madīnat Hābū. Man folgt der Straße etwas weiter, bis sie nach Westen abzweigt. Über eine sandige Piste erreicht man die archäologische Stätte und das Kloster.
Seit 2010 ist das archäologische Areal südlich von Madīnat Hābū mit einer hohen Mauer umgeben. In der Mauer befindet sich aber ein Durchgang zum Kloster bei {{Marker | name = Tor zum Kloster des hl. Taudros und zum Palast von Malqata | type = waypoint | lat = 25.715639 | long = 32.593694 | show = all, noname }}. Im Bereich der Piste zum Kloster befinden sich südlich bzw. südöstlich die Überreste des Palasts von Amenophis III.
== Hintergrund ==
=== Palast Amenophis’ III. ===
Im Gegensatz zu Tempeln und Gräbern waren Königspaläste nie für die Ewigkeit gebaut. Anstelle von Stein wurden nur luftgetrocknete Ziegel benutzt. So haben nur die Überreste weniger Paläste überdauert, neben dem hiesigen u.a. die in [[Tell el-ʿAmārna]] von Amenophis IV. (Echnaton) und in ''Pi-Ramesse'' beim heutigen [[Qantīr]] von Ramses II.
Amenophis III. (Amenhotep III.) begann mit der Errichtung seines Palastes im 8. Regierungsjahr. Warum er einen Ort auf dem Westufer für seinen Palast auswählte, ist nicht bekannt. Die Paläste anderer Könige befanden sich nämlich auf dem Ostufer. Anfänglich wurde der Palast nur bei religiösen Festlichkeiten benutzt. Ab dem dritten Regierungsjahrzehnt Amenophis’ III. nahmen die Bauaktivitäten zu, es entstanden Wohn- und Verwaltungsbauten. Von nun an lebte er bis zu seinem Tode im 38. Regierungsjahr in diesem Palast. Sein Sohn Amenophis IV. (Echnaton) wählte sich wieder einen anderen Platz, diesmal in Tell el-ʿAmārna.
Aber die Anlage bestand nicht nur aus einem Palast. Auf dem 30 Hektar großen Gelände gab es mindestens vier Paläste, so u.a. für seine Ehefrau Teje (sog. Südpalast) und seine älteste Tochter Sat-Amun (sog. Nordpalast). Im Nordosten befanden sich zudem ein Ziegelheiligtum für den Gott Amun. Neben Wirtschaftsbauten und Wohnungen für die Dienerschaft gehörte zum Komplex auch ein eigener Hafen, der sich an der Stelle des heutigen Birkat Hābū {{arS|بركة هابو|b=Hābū-See|inKlammern=ja}} in der Nähe des Tempels von [[Qaṣr el-ʿAgūz]] befand.
Wie bereits erwähnt, wurde die Palastanlage aus Lehmziegeln errichtet. Die Wände und der Fußboden wurden mit Stuck verputzt und anschließend bemalt. Als Motiv für den Fußboden kam z. B. ein Teich mit Fischen und Vögeln zum Einsatz. Die Decke bestand aus Holzbalken. In großen Sälen ruhte die Decke auf Holzsäulen. Auch die Türen waren dekoriert. Sie wurden mit Fayencefliesen und Goldrosetten verkleidet.
Der Palast wurde 1888 von [[w:Georges Daressy|Georges Daressy]] (1864–1938) entdeckt.<ref name="daressy" /> Bei seinen Grabungen fand er Keramikscherben, Perlen, Bruchstücke von Fayence und Ziegel, die den Namen Amenophis’ III. trugen. 1900 grub hier [[w:Percy Newberry|Percy E. Newberry]] (1868–1949) im Auftrag von Robb de Peyster Tytus.<ref name="tytus" /> Umfangreicher, aber nicht systematisch wurde zwischen 1910 und 1924 von Ägyptologen des [[New York City|New Yorker]] ''Metropolitan Museum of Art'' gegraben.<ref name="hayes" /> Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fanden systematische Grabungen statt. Zwischen 1971 und 1977 forschten hier Barry Kemp und David O’Connor im Auftrage des Museums der University of Pennsylvania. Hauptgegenstand ihrer Untersuchungen war die Hafenanlage in Birkat Hābū.<ref name="kemp" /> Seit dem Beginn der 1970er-Jahre gruben hier auch Wissenschaftler von der [[Tokio]]ter Waseda-Universität. Anfänglich wurde der Zeremonialkiosk in Kōm es-Samak („der Fischhügel“, auch Malqaṭa-Süd genannt) freigelegt, der sich auf einer Plattform befand, zu der eine Rampe und eine Treppe führte. Dieser Kiosk diente Amenophis III. zur Feier seinen Thronjubiläums (''Hebsed''-Fest).<ref name="wasedaSamak" /> Ab 1985 waren die japanischen Wissenschaftler im Palastbereich tätig.<ref name="wasedaPalace" />
=== Kloster des hl. Theodor ===
Das Kloster ist nach dem hl. Theodor dem Krieger (arab. ''Tāuḍrūs al-muḥārib'', auch ''Theodor Stratelates'' [der Heerführer]) benannt. Der hl. Theodor gehört neben dem hl. Georg zu den bedeutendsten Kriegerheiligen. Er wird sowohl in den orthodoxen Kirchen als auch in der katholischen Kirche verehrt. Allerdings wird sein Lebenslauf unterschiedlich überliefert, so dass hier sein Lebenslauf aus dem koptischen Synaxar (Martyrologium) verwendet werden soll.
Nach der koptischen Überlieferung wurde der hl. Taudros 270 n. Chr. im syrischen Tiro geboren. Sein Vater Sadrikhos (auch Adrakos) war Minister und seine Mutter Prinzessin. Anfangs war er Soldat, später Heerführer im römischen Herr und kämpfte mit seinem Heer in Persien. Er traf in Persien auch auf den persischen Heerführer Banikaros, den er ebenfalls zu Christentum bekehren konnte. Der römische Kaiser beorderte ihn zu sich und forderte ihn auf, vom Christentum abzuschwören. Nachdem Theodor dies verweigerte, ließ Diokletian ihn festnehmen, an einen Baum nageln und foltern. Im Jahr 306 wurde er hingerichtet, weil er nicht vom christlichen Glauben abfiel.
Es gibt auch die Legende, dass Theodor im persischen Euchaïta gegen einen Drachen, der „Schlange des Gartens des Paradises“, gekämpft und ihn getötet hat.
Der Gedenktag des Heiligen ist im koptischen Kalender der 12. Tuba (20. Januar).
Die heutigen modernen Klosterbauten aus dem 19. Jahrhundert erheben sich vielleicht an der Stelle eines gleichnamigen Klosters, das im Mittelalter bekannt war.<ref name="winlock" /> Teile der Kirche im Bereich des ''Chūrus'' (Querhalle vor den Altarräumen) stammen aus früheren Kirchenbauten. Von [[w:Karl Richard Lepsius|Karl Richard Lepsius]] (1810–1884) stammte eine erste Beschreibung.<ref name="lepsius" /> Er berichtete, dass die kleine Kirche vom hl. Donadeos gegründet wurde und dass sich die thebanischen Christen hier sonntäglich zu versammeln pflegen. Eine umfangreichere Beschreibung gab [[w:en:Somers Clarke|Somers Clarke]] (1841–1926) zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Palast Amenophis’ III. ===
[[Datei:ThebesMalqataAerial.jpg|mini|Luftbild vom Palast Amenophis’ III.]]
Unmittelbar südlich des Weges noch in der Nähe zum Fruchtland befindet sich der {{Marker | name = Hauptpalast Amenophis’ III. | alt = Palast Amenophis’ III. | type = palace | lat = 25.7150563 | long = 32.5917363 | image = ThebesMalqataAerial.jpg | show = all }}. Er ist etwa 135 Meter lang (Ost–West) und 57 Meter breit. Der Eingang im Nordosten führte zu einem Empfangshof, dem im Westen ein Festsaal und die privaten Gemächer folgen. Im Festsaal standen einst 16 Holzsäulenpaare, an seinem Ende befand sich der Thronsaal. Im Süden des Palasts befanden sich einst die Küche, Wirtschaftsgebäude und der Palast der Teje.
Getrennt durch einen Weg befindet sich östlich des Palastes ein weiterer Palast.
Zu ebener Erde erkennt man natürlich nur noch die Grundmauern. Ein besserer Blick bietet sich von einem Heißluftballon aus, da man nun den Grundriss deutlich besser erkennt. Freskoreste befinden sich heute im Metropolitan Museum of Art in New York und im Ägyptischen Museum in Kairo.
Vom Hafen bei Birkat Hābū, einstmals etwa 2,2 × 0,9 Kilometer groß, erkennt man nur noch das aufgeschüttete Erdreich, teilweise ist er auch mit Häusern überbaut. Der T-förmige Hafen war über einen Kanal mit dem Nil verbunden.
=== Kloster des hl. Theodor ===
Das {{Marker | name = Nonnenkloster des hl. Theodor des Kriegers | alt = Kloster des hl. Theodor | type = monastery | lat = 25.7168784 | long = 32.589258 | image = DeirTadrosChurch.jpg | show = all }}, {{arS|دير القديس تاوضروس المَشرِقي المحارِب|w=Dair al-qiddīs Tāuḍrūs al-mašriqī al-muḥārib|b=Kloster des hl. Theodor, der aus dem Osten stammende, des Kriegers}}, auch Kloster des Prinzen Theodor {{arS|دير الأمير تاوضروس|w=Dair al-Amīr Tāuḍrūs|inKlammern=ja}} genannt, befindet sich ca. 500 Meter südwestlich des Tempels von [[Madīnat Hābū]]. Es wird von einer hohen Mauer umgeben, an das sich die Kirche anlehnt. An den Hofseiten befinden sich zur Linken die Wohnzellen der Nonnen, die ebenfalls eine Kuppel tragen. Zur Rechten befinden sich vier Baracken.
Der heutige Kirchenbau, eine sog. ''Breithauskirche'', ist erst im 19. Jahrhundert entstanden. Erst in dieser Zeit entstanden Kirchen, die bereits als Breithauskirche mit mehreren Schiffen und Heikalen geplant waren. Allerdings ist diese Kirche kein kompletter Neubau. Die Steinquaderpfeiler im Bereich des ''Chūrus'', das ist die Querhalle vor den Altarräumen, und eine halbrunde Apsis entstammen einem Vorgängerbau, der vielleicht schon im 13. oder 14. Jahrhundert errichtet wurde.<ref name="grossmann" /> Die teilweise mit Hieroglyphen versehenen Sandsteinquader stammen möglicherweise aus der Tempelanlage von Madīnat Hābū, wurden hier zusammenhanglos zusammengefügt und an einigen Stellen mit Kreuzen und Ornamenten versehen. Die restlichen Pfeiler wurden bis zum Bogenansatz aus gebrannten Ziegeln errichtet. Der Oberteil und die Kuppeln bestehen aus Lehmziegeln.
Die vierschiffige Kirche besitzt 17 zum Teil elliptische Kuppeln, die meist auf Bögen bzw. 1,75 Meter hohen Pfeilern oder Säulen ruhen. Das wenige Licht gelangt durch die Öffnungen in den Kuppeln in den Kirchenraum. Das ursprünglich rechteckige Gebäude ist später um ein weiteres Querschiff im Westen und eine Kapelle mit zwei Räumen im Südosten erweitert worden.
{{Bildergalerie
| [[Datei:ThebesDeirTadrusAerial.jpg|mini|Luftbild vom Kloster des hl. Theodor]]
| [[Datei:DeirTadrosChurch.jpg|mini|Kirche des Klosters]]
| [[Datei:DeirTadrosChurchMaria.jpg|mini|Heikal der Jungfrau Maria]]
}}
{{Bildergalerie
| [[Datei:DeirTadrosChurchInside1.jpg|mini|Im Kircheninneren]]
| [[Datei:DeirTadrosChurchInside2.jpg|mini|Querschiff vor den Heikalen]]
| [[Datei:DeirTadrosTombHabachi.jpg|mini|Grab des Ägyptologen Labib Habachi]]
}}
Die Kirche besitzt fünf Heikale (Allerheiligste), die beiden äußeren besitzen zwei Türen, die mittlere eine Tür. Die Altäre sind (von Nord nach Süd) für den hl. Georg, der Jungfrau Maria, den hl. Taudros (Theodor) – das ist der Hauptaltar –, den hl. Egladios {{arS|إقلاديوس|inKlammern=ja}} und den Erzengel Michael bestimmt. Die Altarräume sind recheckig, breiter als lang, und nur mit einer Halbkuppel bekrönt. Die Abschirmung der Heikale erfolgt durch eine einfache Wand. Seit kurzem (um 2010) verfügt der Heikal des hl. Taudros über eine moderne Ikonostase mit der Darstellung der zwölf Apostel und des Abendmahls.
An der Südwand befindet sich eine Ikone des Reiterheiligen und ein Schrein für Maria. Ein Schrein mit den Reliquien des hl. Taudros wurde an der Westwand aufgestellt.
Das später ergänzte Querschiff ist wohl für Frauen bestimmt. Im hinteren Raum der Kapelle im Südosten, die nur über die Kirche erreichbar ist, befindet sich ein etwa quadratisches Taufbecken im Boden, das von außen mit Wasser befüllt wird. Ein weiteres Taufbecken befindet sich im Nordwesten der Kirche.
Gegenüber der Hauptkirche an der Eingangsmauer befindet sich das Grab des bedeutenden koptischen Ägyptologen [[w:Labib Habachi|Labīb Habaschī]] (Habachi, 1906–1984). Er war der führende ägyptische Ägyptologe seiner Generation. 1924 wollte er erst Mathematik studieren, entschied sich aber ein Jahr später für die Ägyptologie. Nach dem Studium war er als Inspektor im ägyptischen Antikendienst an verschiedenen Orten tätig. 1960 bis 1963 arbeitete er auch als Konsultant für Nubien-Expedition des Oriental Institute der Universität Chicago. Zu seinen bedeutendsten Grabungsplätzen zählten das Heqaib-Heiligtum auf der Insel [[Assuan/Elephantine|Elephantine]], Karnak, wo er die Kamose-Stele entdeckte, Tell Basta bei [[Zaqāzīq|ez-Zaqāzīq]] und [[Qantīr]].
Außerhalb des Kloster befinden sich zur Linken Gräber und zur Rechten ein großer Garten.
== Aktivitäten ==
Pilger strömen alljährlich am 12. Tuba (20. Januar) und 20. Abib (27. Juli) in dieses Kloster.
== Küche ==
Ein kleines Restaurant gibt es im Bereich von [[Scheich ʿAbd el-Qurna]], weitere in [[Gazīrat el-Baʿīrāt und Gazīrat er-Ramla]] sowie in [[Luxor]].
== Unterkunft ==
Die nächstgelegenen Hotels findet man im Bereich von [[Scheich ʿAbd el-Qurna]]. Unterkünfte gibt es zudem in [[Gazīrat el-Baʿīrāt und Gazīrat er-Ramla]], [[Hassan Fathy Village und Ṭōd el-Baʿīrāt|Ṭōd el-Baʿīrāt]], [[Luxor]] sowie [[Karnak]].
== Ausflüge ==
Der Besuch von el-Malqaṭa lässt sich mit dem Besuch von [[Madīnat Hābū]], [[Deir el-Madīna]] und/oder dem [[Tal der Königinnen]] verbinden.
== Literatur ==
* {{Zeitschrift | Autor= Kühn, Thomas | Titel= Malqata – Königspalast auf dem Westufer von Theben | Zeitschrift= Kemet | ISSN= 0943-5972 | Jahr= 2003 | Band= 12,4 | Seiten= 26–29
}}
* {{Clarke Christian Antiquities | Seiten= 116–118, Tafel XXXIV }}
* {{Meinardus Christian Egypt | Seiten= 433 }}
== Weblinks ==
* Koptisches Synaxar (Martyrologium) zum [https://www.copticchurch.net/synaxarium/5_12.html 12. Tuba] (Coptic Orthodox Church Network)
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="daressy">{{Zeitschrift | Autor = Daressy, Georges | Titel = Le palais d’Aménophis III et le Birket Habou | Online = https://archive.org/details/annalesduservice04egyp?view=theater#page/164/mode/2up | Zeitschrift = Annales du Service des Antiquités de l'Égypte | Abk = ASAE | Band = 4 | Jahr = 1903 | Seiten = 165–170, eine Tafel }}</ref>
* <ref name="tytus">{{Buch | Autor = Tytus, Robb de Peyster | Titel = A preliminary report on the re-excavation of the palace of Amenhetep III | Ort = New York | Verlag = Winthrop Pr. | Jahr = 1903 }}</ref>
* <ref name="hayes">{{Zeitschrift | Autor = Hayes, W[illiam] C. | Titel = Inscriptions from the Palace of Amenhotep III | Zeitschrift = Journal of Near Eastern studies | Abk = JNES | Band = 10 | Jahr = 1951 | Seiten = 35–40, 82–111, 156–183, 231–242 }}</ref>
* <ref name="kemp">{{Zeitschrift | Autor = Kemp, Barry ; O’Connor, David | Titel = An Ancient Nile Harbour : University Museum Excavations at the ‘Birket Habu’ | Zeitschrift = The International Journal of Nautical Archaeology and Underwater Exploration | Ort = London | Band = 3 | Jahr = 1974 | Seiten = 101–136, 182, Pläne }}</ref>
* <ref name="wasedaSamak">{{Buch | Autor = Watanabe, Yasutada ; Seki, Kazuaki | Titel = The Architecture of “Kom el Samak” at Malkata South : A Study of Architectural Restoration | Ort = Tokyo | Verlag = Waseda University | Jahr = 1986 | Reihe = Studies in Egyptian Culture ; 5 }}</ref>
* <ref name="wasedaPalace">{{Buch | Autor = Iida, Kishiro u.a. | Titel = Studies on the Palace of Malqata, 1985–1988 : Investigations at the Palace of Malqata, 1985–1988 | Ort = Tokyo | Verlag = Waseda University | Jahr = 1993 | ISBN = 978-4-8055-0252-5 | Kommentar = In Japanisch, englische Zusammenfassungen. }}</ref>
* <ref name="winlock">{{Buch | Autor = Winlock, H[erbert] E[ustis] ; Crum, W[alter] E. | Titel = The Monastery of Epiphanius at Thebes | Band = 1 | Ort = New York | Verlag = Metropolitan Museum of Art | Jahr = 1926 | Seiten = 5, 177 }}</ref>
* <ref name="lepsius">{{Buch | Autor = Lepsius, Carl Richard | Titel = Briefe aus Aegypten, Aethiopien und der Halbinsel des Sinai | Ort = Berlin | Verlag = Hertz | Jahr = 1852 | Seiten = 297–299 }}</ref>
* <ref name="grossmann">{{Zeitschrift| Autor= Grossmann, Peter | Titel= Zum Typ der ‘Breithauskirche’ in Ägypten | Zeitschrift= Oriens christianus : Hefte für die Kunde des christlichen Orients| Abk= Or.Chris. | Jahr= 1975| Band= 59| Seiten= 159–164, insbesondere S. 161 f.}}</ref>
</references>
{{Class-4}}
{{GeoData| lat= 25.71528| long= 32.59111| radius= 250}}
{{IstIn|Theben-West}}
{{SORTIERUNG:Malqata}}
[[Kategorie:Theben-West]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
6ho7x6gaxl2k1c8wqz58crwoqkyz3kx
Bürg
0
23389
1474375
929883
2022-07-25T11:59:31Z
Nw520
8380
Tippo
wikitext
text/x-wiki
Der Ortsname '''Bürg''' ist nicht eindeutig.
'''Bürg''' steht für Ortsteile von
* [[Bürg (Neuenstadt)]], Stadtteil von [[Neuenstadt am Kocher]] im Landkreis Heilbronn
* [[Bürg (Winnenden)]], Ortsteil von [[Winnenden]] im Rems-Murr-Kreis
* [[Bürg (Gemeinde Bürg-Vöstenhof)]], Ortsteil von [[Bürg-Vöstenhof]] in Niederösterreich
* [[Bürg (Warngau)]], Ortsteil von [[Warngau]] im Landkreis Miesbach
* [[Bürg (Titting)]], Ortsteil von [[Titting]] im Landkreis Eichstätt
{{Wegweiser}}
caazyyivgvut813qax0xh9yom73qajn
Korntal-Münchingen
0
23804
1474388
1421128
2022-07-25T12:35:22Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto=y
}}
'''Korntal-Münchingen''' ist eine Stadt im [[Strohgäu]]. Sie grenzt unmittelbar an die westlichen Stadtteile der Landeshauptstadt [[Stuttgart]].
{{Mapframe|48.84|9.117|zoom=12|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Korntal-Münchingen entstand 1975 im Zuge einer Gemeindereform aus den beiden selbstständigen Orten Korntal und Münchingen. Die beiden benachbarten Orte sind getrennt durch die '''A81''': Münchingen liegt nordwestlich der Autobahn, Korntal südöstlich davon. Der kleine Stadtteil Kallenberg liegt ebenfalls südöstlich, er liegt direkt neben der AS {{Ausfahrt|Stuttgart-Zuffenhausen|17}}
Korntal war ursprünglich ein Rittergut, es wurde 1819 zum Sitz der [[:wikipedia:Evangelische_Brüdergemeinde_Korntal|Evangelischen Brüdergemeinde Korntal]], nach dem Ersten Weltkrieg verlor die Gemeinde diesen Sonderstatus
Münchingen wurde erstmals 1130 urkundlich erwähnt und kam bereits 1336 zu Württemberg.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Vom {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} erreicht man die Stadt mit rund 30 km Autobahnfahrt oder mit der S-Bahn.
=== Mit der Bahn ===
Den {{marker|type=train|name=Bahnhof Korntal|wikidata=Q801028}} erreicht man mit der Linie '''S6''' der Stuttgarter S-Bahn. Von Korntal aus geht die Strohgäubahn über Münchingen und Hemmingen nach Weissach. Auf dieser Strecke verkehren an ausgewählten Sommersonntagen außerdem unter dem Namen "Feuriger Elias" historische Dampfzüge (mit Sondertarif).
=== Auf der Straße ===
Korntal-Münchingen liegt verkehrsgünstig an der Kreuzung der '''A81''' mit der '''B10''' im Westen von Stuttgart
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Leonberg_Hemmingen_u_Umgebung.pdf}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Korntal ===
* Saal der Ev. Brüdergemeinde Korntal von 1819
* Flattichhaus von 1836
* Landschloss Korntal, ehemals Hofgut, heute Hotel
=== Münchingen ===
* Altes Rathaus von 1687, heute Sitz der Verwaltungsstelle Münchingen
* Johanneskirche, 1488 erbaut, nach Zerstörungen um 1650 wieder aufgebaut, im 20. Jahrhundert renoviert
* Altes Schloss, 1588 erbaut
* Hengelhaus, Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert
* Heimatmuseum Münchingen in der alten Schule
* Spitalhof, teils aus dem 16. Jahrhundert
=== Sonstiges ===
* Die '''Grüne Spange''' ist ein Verbindungsweg zwischen den Stadtteilen, er geht vom Landschloss in Korntal bis zur Emmauskirche in Kallenberg und zum Spitalhof in Münchingen
* Der '''[http://www.gruenerheiner.de/heiner_menue.htm Grüne Heiner]''', ein durch Aufschüttung entstandener Berg, der mit seiner Höhe von 395 m die Landschaft um rund 70 m überragt. Er liegt neben der Autobahn auf der Gemarkung von Korntal-Müchingen und von Stuttgart-Weilimdorf. Auf seiner Spitze steht eine weithin sichtbare Windkraftanlage. Beliebter Aussichtspunkt und Startpunkt für Flugmodelle.
* Die '''Solitude-Allee''' markiert die Verbindung zwischen '''Schloss Solitude''' und dem '''Residenzschloss Ludwigsburg''' und passiert Korntal. Die 13 km lange Strecke diente als Basis der Landvermessung.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Stadt Korntal-Münchingen | url= http://www.korntal-muenchingen.de/ | address= Saalplatz 4, 70825 Korntal-Münchingen | phone= 0711 8367-0 }}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.83333| long= 9.11667| radius= 5000}}
{{IstInKat|Strohgäu}}
a31e02b34u6yznvmw7sj99ufyg5ffdh
1474390
1474388
2022-07-25T12:38:29Z
AnhaltER1960
9646
/* Sehenswürdigkeiten */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto=y
}}
'''Korntal-Münchingen''' ist eine Stadt im [[Strohgäu]]. Sie grenzt unmittelbar an die westlichen Stadtteile der Landeshauptstadt [[Stuttgart]].
{{Mapframe|48.84|9.117|zoom=12|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Korntal-Münchingen entstand 1975 im Zuge einer Gemeindereform aus den beiden selbstständigen Orten Korntal und Münchingen. Die beiden benachbarten Orte sind getrennt durch die '''A81''': Münchingen liegt nordwestlich der Autobahn, Korntal südöstlich davon. Der kleine Stadtteil Kallenberg liegt ebenfalls südöstlich, er liegt direkt neben der AS {{Ausfahrt|Stuttgart-Zuffenhausen|17}}
Korntal war ursprünglich ein Rittergut, es wurde 1819 zum Sitz der [[:wikipedia:Evangelische_Brüdergemeinde_Korntal|Evangelischen Brüdergemeinde Korntal]], nach dem Ersten Weltkrieg verlor die Gemeinde diesen Sonderstatus
Münchingen wurde erstmals 1130 urkundlich erwähnt und kam bereits 1336 zu Württemberg.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Vom {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} erreicht man die Stadt mit rund 30 km Autobahnfahrt oder mit der S-Bahn.
=== Mit der Bahn ===
Den {{marker|type=train|name=Bahnhof Korntal|wikidata=Q801028}} erreicht man mit der Linie '''S6''' der Stuttgarter S-Bahn. Von Korntal aus geht die Strohgäubahn über Münchingen und Hemmingen nach Weissach. Auf dieser Strecke verkehren an ausgewählten Sommersonntagen außerdem unter dem Namen "Feuriger Elias" historische Dampfzüge (mit Sondertarif).
=== Auf der Straße ===
Korntal-Münchingen liegt verkehrsgünstig an der Kreuzung der '''A81''' mit der '''B10''' im Westen von Stuttgart
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Leonberg_Hemmingen_u_Umgebung.pdf}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Korntal ===
* Saal der Ev. Brüdergemeinde Korntal von 1819
* Flattichhaus von 1836
* Landschloss Korntal, ehemals Hofgut, heute Hotel
=== Münchingen ===
* Altes Rathaus von 1687, heute Sitz der Verwaltungsstelle Münchingen
* {{marker|type=church|name=Johanneskirche|wikidata=Q107543922}}, 1488 erbaut, nach Zerstörungen um 1650 wieder aufgebaut, im 20. Jahrhundert renoviert
* Altes Schloss, 1588 erbaut
* Hengelhaus, Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert
* Heimatmuseum Münchingen in der alten Schule
* Spitalhof, teils aus dem 16. Jahrhundert
=== Sonstiges ===
* Die '''Grüne Spange''' ist ein Verbindungsweg zwischen den Stadtteilen, er geht vom Landschloss in Korntal bis zur Emmauskirche in Kallenberg und zum Spitalhof in Münchingen
* Der '''[http://www.gruenerheiner.de/heiner_menue.htm Grüne Heiner]''', ein durch Aufschüttung entstandener Berg, der mit seiner Höhe von 395 m die Landschaft um rund 70 m überragt. Er liegt neben der Autobahn auf der Gemarkung von Korntal-Müchingen und von Stuttgart-Weilimdorf. Auf seiner Spitze steht eine weithin sichtbare Windkraftanlage. Beliebter Aussichtspunkt und Startpunkt für Flugmodelle.
* Die '''Solitude-Allee''' markiert die Verbindung zwischen '''Schloss Solitude''' und dem '''Residenzschloss Ludwigsburg''' und passiert Korntal. Die 13 km lange Strecke diente als Basis der Landvermessung.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Stadt Korntal-Münchingen | url= http://www.korntal-muenchingen.de/ | address= Saalplatz 4, 70825 Korntal-Münchingen | phone= 0711 8367-0 }}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.83333| long= 9.11667| radius= 5000}}
{{IstInKat|Strohgäu}}
f4mfkazy0jnqlo7c8bakle3nc65th1s
1474391
1474390
2022-07-25T12:39:02Z
AnhaltER1960
9646
/* Münchingen */ markerfix
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto=y
}}
'''Korntal-Münchingen''' ist eine Stadt im [[Strohgäu]]. Sie grenzt unmittelbar an die westlichen Stadtteile der Landeshauptstadt [[Stuttgart]].
{{Mapframe|48.84|9.117|zoom=12|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Korntal-Münchingen entstand 1975 im Zuge einer Gemeindereform aus den beiden selbstständigen Orten Korntal und Münchingen. Die beiden benachbarten Orte sind getrennt durch die '''A81''': Münchingen liegt nordwestlich der Autobahn, Korntal südöstlich davon. Der kleine Stadtteil Kallenberg liegt ebenfalls südöstlich, er liegt direkt neben der AS {{Ausfahrt|Stuttgart-Zuffenhausen|17}}
Korntal war ursprünglich ein Rittergut, es wurde 1819 zum Sitz der [[:wikipedia:Evangelische_Brüdergemeinde_Korntal|Evangelischen Brüdergemeinde Korntal]], nach dem Ersten Weltkrieg verlor die Gemeinde diesen Sonderstatus
Münchingen wurde erstmals 1130 urkundlich erwähnt und kam bereits 1336 zu Württemberg.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Vom {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} erreicht man die Stadt mit rund 30 km Autobahnfahrt oder mit der S-Bahn.
=== Mit der Bahn ===
Den {{marker|type=train|name=Bahnhof Korntal|wikidata=Q801028}} erreicht man mit der Linie '''S6''' der Stuttgarter S-Bahn. Von Korntal aus geht die Strohgäubahn über Münchingen und Hemmingen nach Weissach. Auf dieser Strecke verkehren an ausgewählten Sommersonntagen außerdem unter dem Namen "Feuriger Elias" historische Dampfzüge (mit Sondertarif).
=== Auf der Straße ===
Korntal-Münchingen liegt verkehrsgünstig an der Kreuzung der '''A81''' mit der '''B10''' im Westen von Stuttgart
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Leonberg_Hemmingen_u_Umgebung.pdf}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Korntal ===
* Saal der Ev. Brüdergemeinde Korntal von 1819
* Flattichhaus von 1836
* Landschloss Korntal, ehemals Hofgut, heute Hotel
=== Münchingen ===
* Altes Rathaus von 1687, heute Sitz der Verwaltungsstelle Münchingen
* {{marker|type=church|name=Johanneskirche|wikidata=Q107543922|show=none}}, 1488 erbaut, nach Zerstörungen um 1650 wieder aufgebaut, im 20. Jahrhundert renoviert
* Altes Schloss, 1588 erbaut
* Hengelhaus, Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert
* Heimatmuseum Münchingen in der alten Schule
* Spitalhof, teils aus dem 16. Jahrhundert
=== Sonstiges ===
* Die '''Grüne Spange''' ist ein Verbindungsweg zwischen den Stadtteilen, er geht vom Landschloss in Korntal bis zur Emmauskirche in Kallenberg und zum Spitalhof in Münchingen
* Der '''[http://www.gruenerheiner.de/heiner_menue.htm Grüne Heiner]''', ein durch Aufschüttung entstandener Berg, der mit seiner Höhe von 395 m die Landschaft um rund 70 m überragt. Er liegt neben der Autobahn auf der Gemarkung von Korntal-Müchingen und von Stuttgart-Weilimdorf. Auf seiner Spitze steht eine weithin sichtbare Windkraftanlage. Beliebter Aussichtspunkt und Startpunkt für Flugmodelle.
* Die '''Solitude-Allee''' markiert die Verbindung zwischen '''Schloss Solitude''' und dem '''Residenzschloss Ludwigsburg''' und passiert Korntal. Die 13 km lange Strecke diente als Basis der Landvermessung.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Stadt Korntal-Münchingen | url= http://www.korntal-muenchingen.de/ | address= Saalplatz 4, 70825 Korntal-Münchingen | phone= 0711 8367-0 }}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.83333| long= 9.11667| radius= 5000}}
{{IstInKat|Strohgäu}}
de4x8qqhj1rp17wfv62rsojk0rqhogp
1474521
1474391
2022-07-26T05:34:42Z
RolandUnger
3
/* Münchingen */ +ev
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto=y
}}
'''Korntal-Münchingen''' ist eine Stadt im [[Strohgäu]]. Sie grenzt unmittelbar an die westlichen Stadtteile der Landeshauptstadt [[Stuttgart]].
{{Mapframe|48.84|9.117|zoom=12|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Korntal-Münchingen entstand 1975 im Zuge einer Gemeindereform aus den beiden selbstständigen Orten Korntal und Münchingen. Die beiden benachbarten Orte sind getrennt durch die '''A81''': Münchingen liegt nordwestlich der Autobahn, Korntal südöstlich davon. Der kleine Stadtteil Kallenberg liegt ebenfalls südöstlich, er liegt direkt neben der AS {{Ausfahrt|Stuttgart-Zuffenhausen|17}}
Korntal war ursprünglich ein Rittergut, es wurde 1819 zum Sitz der [[:wikipedia:Evangelische_Brüdergemeinde_Korntal|Evangelischen Brüdergemeinde Korntal]], nach dem Ersten Weltkrieg verlor die Gemeinde diesen Sonderstatus
Münchingen wurde erstmals 1130 urkundlich erwähnt und kam bereits 1336 zu Württemberg.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Vom {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} erreicht man die Stadt mit rund 30 km Autobahnfahrt oder mit der S-Bahn.
=== Mit der Bahn ===
Den {{marker|type=train|name=Bahnhof Korntal|wikidata=Q801028}} erreicht man mit der Linie '''S6''' der Stuttgarter S-Bahn. Von Korntal aus geht die Strohgäubahn über Münchingen und Hemmingen nach Weissach. Auf dieser Strecke verkehren an ausgewählten Sommersonntagen außerdem unter dem Namen "Feuriger Elias" historische Dampfzüge (mit Sondertarif).
=== Auf der Straße ===
Korntal-Münchingen liegt verkehrsgünstig an der Kreuzung der '''A81''' mit der '''B10''' im Westen von Stuttgart
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Leonberg_Hemmingen_u_Umgebung.pdf}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Korntal ===
* Saal der Ev. Brüdergemeinde Korntal von 1819
* Flattichhaus von 1836
* Landschloss Korntal, ehemals Hofgut, heute Hotel
=== Münchingen ===
* Altes Rathaus von 1687, heute Sitz der Verwaltungsstelle Münchingen
* Ev. {{marker|type=church|name=Johanneskirche|wikidata=Q107543922|show=none}}, 1488 erbaut, nach Zerstörungen um 1650 wieder aufgebaut, im 20. Jahrhundert renoviert
* Altes Schloss, 1588 erbaut
* Hengelhaus, Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert
* Heimatmuseum Münchingen in der alten Schule
* Spitalhof, teils aus dem 16. Jahrhundert
=== Sonstiges ===
* Die '''Grüne Spange''' ist ein Verbindungsweg zwischen den Stadtteilen, er geht vom Landschloss in Korntal bis zur Emmauskirche in Kallenberg und zum Spitalhof in Münchingen
* Der '''[http://www.gruenerheiner.de/heiner_menue.htm Grüne Heiner]''', ein durch Aufschüttung entstandener Berg, der mit seiner Höhe von 395 m die Landschaft um rund 70 m überragt. Er liegt neben der Autobahn auf der Gemarkung von Korntal-Müchingen und von Stuttgart-Weilimdorf. Auf seiner Spitze steht eine weithin sichtbare Windkraftanlage. Beliebter Aussichtspunkt und Startpunkt für Flugmodelle.
* Die '''Solitude-Allee''' markiert die Verbindung zwischen '''Schloss Solitude''' und dem '''Residenzschloss Ludwigsburg''' und passiert Korntal. Die 13 km lange Strecke diente als Basis der Landvermessung.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Stadt Korntal-Münchingen | url= http://www.korntal-muenchingen.de/ | address= Saalplatz 4, 70825 Korntal-Münchingen | phone= 0711 8367-0 }}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.83333| long= 9.11667| radius= 5000}}
{{IstInKat|Strohgäu}}
fuetnzws8c29cofqiq93ffwno3043re
1474522
1474521
2022-07-26T05:35:38Z
RolandUnger
3
/* Münchingen */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto=y
}}
'''Korntal-Münchingen''' ist eine Stadt im [[Strohgäu]]. Sie grenzt unmittelbar an die westlichen Stadtteile der Landeshauptstadt [[Stuttgart]].
{{Mapframe|48.84|9.117|zoom=12|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Korntal-Münchingen entstand 1975 im Zuge einer Gemeindereform aus den beiden selbstständigen Orten Korntal und Münchingen. Die beiden benachbarten Orte sind getrennt durch die '''A81''': Münchingen liegt nordwestlich der Autobahn, Korntal südöstlich davon. Der kleine Stadtteil Kallenberg liegt ebenfalls südöstlich, er liegt direkt neben der AS {{Ausfahrt|Stuttgart-Zuffenhausen|17}}
Korntal war ursprünglich ein Rittergut, es wurde 1819 zum Sitz der [[:wikipedia:Evangelische_Brüdergemeinde_Korntal|Evangelischen Brüdergemeinde Korntal]], nach dem Ersten Weltkrieg verlor die Gemeinde diesen Sonderstatus
Münchingen wurde erstmals 1130 urkundlich erwähnt und kam bereits 1336 zu Württemberg.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Vom {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} erreicht man die Stadt mit rund 30 km Autobahnfahrt oder mit der S-Bahn.
=== Mit der Bahn ===
Den {{marker|type=train|name=Bahnhof Korntal|wikidata=Q801028}} erreicht man mit der Linie '''S6''' der Stuttgarter S-Bahn. Von Korntal aus geht die Strohgäubahn über Münchingen und Hemmingen nach Weissach. Auf dieser Strecke verkehren an ausgewählten Sommersonntagen außerdem unter dem Namen "Feuriger Elias" historische Dampfzüge (mit Sondertarif).
=== Auf der Straße ===
Korntal-Münchingen liegt verkehrsgünstig an der Kreuzung der '''A81''' mit der '''B10''' im Westen von Stuttgart
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Leonberg_Hemmingen_u_Umgebung.pdf}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Korntal ===
* Saal der Ev. Brüdergemeinde Korntal von 1819
* Flattichhaus von 1836
* Landschloss Korntal, ehemals Hofgut, heute Hotel
=== Münchingen ===
* Altes Rathaus von 1687, heute Sitz der Verwaltungsstelle Münchingen
* Ev. {{marker|type=church|name=Johanneskirche|wikidata=Q107543922}}, 1488 erbaut, nach Zerstörungen um 1650 wieder aufgebaut, im 20. Jahrhundert renoviert
* Altes Schloss, 1588 erbaut
* Hengelhaus, Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert
* Heimatmuseum Münchingen in der alten Schule
* Spitalhof, teils aus dem 16. Jahrhundert
=== Sonstiges ===
* Die '''Grüne Spange''' ist ein Verbindungsweg zwischen den Stadtteilen, er geht vom Landschloss in Korntal bis zur Emmauskirche in Kallenberg und zum Spitalhof in Münchingen
* Der '''[http://www.gruenerheiner.de/heiner_menue.htm Grüne Heiner]''', ein durch Aufschüttung entstandener Berg, der mit seiner Höhe von 395 m die Landschaft um rund 70 m überragt. Er liegt neben der Autobahn auf der Gemarkung von Korntal-Müchingen und von Stuttgart-Weilimdorf. Auf seiner Spitze steht eine weithin sichtbare Windkraftanlage. Beliebter Aussichtspunkt und Startpunkt für Flugmodelle.
* Die '''Solitude-Allee''' markiert die Verbindung zwischen '''Schloss Solitude''' und dem '''Residenzschloss Ludwigsburg''' und passiert Korntal. Die 13 km lange Strecke diente als Basis der Landvermessung.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Stadt Korntal-Münchingen | url= http://www.korntal-muenchingen.de/ | address= Saalplatz 4, 70825 Korntal-Münchingen | phone= 0711 8367-0 }}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.83333| long= 9.11667| radius= 5000}}
{{IstInKat|Strohgäu}}
c7nngokfilrdt50qmf5u01c9fi3557p
Kupferberg
0
24145
1474645
1421147
2022-07-26T10:36:35Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Kupferberg''' ist eine Stadt im Landkreis [[Kulmbach]] im bayerischen Regierungsbezirk [[Oberfranken]] am Rand des [[Frankenwald|Frankenwaldes]].
== Hintergrund ==
[[Image:Kupferberg Säulenheiliger.JPG|thumb|left|150px|St. Johannes Nepomuk (beim Hospital)]]
Kupferberg ist bekannt für seine Bergbaugeschichte. Die Stadt besteht aus den Ortsteilen Dörnhof, Kupferberg, Schallerhof, Schmölz, Unterbirkenhof
== Anreise ==
{{mapframe|50.13904|11.57743|zoom=14|width= 300|height= 300|type=geoline }}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Bahnhof liegt in [[Untersteinach]], etwa 5 km entfernt, an der Bahnstrecke [[Bamberg]] - [[Hof]].
=== Auf der Straße ===
Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|9}}, Ausfahrt {{Ausfahrt|Bad Berneck/Himmelkron|39}} und über die Bundesstraße 303 von [[Kulmbach]], in Untersteinach über die Staatstraße in Richtung [[Helmbrechts]], ist Kupferberg gut erreichbar.
== Mobilität ==
'''Bus''': Im Landkreis [[Kulmbach]] gibt es als öffentliches Verkehrsmittel den [http://www.landkreis-kulmbach.de ÖPNV]
'''Fahrrad''': Für den Landkreis Kulmbach liegt eine neue Radkarte 1:50.000 vor. Die Karte gibt es zusätzlich auch als digitale Karte mit GPS-Koordinatengitter, POI und Tracks. Zu beziehen ist die Karte über den [http://tourismus.landkreis-kulmbach.de/ Landkreis Kulmbach].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{Marker | name = Stadtpfarrkirche St. Vitus | type = church | lat = 50.13917 | long = 11.57690 | image = }} - Kirchenschiff mit seinen acht markanten Säulen und den steilen Kreuzgewölben wurde vor 500 Jahren errichtet.
* {{Marker | name = Spital Zum Hl. Geist und St. Katharina | type = church | lat = 50.13726 | long = 11.57507 | image = }} - 1337 durch Thomas Kürschner eröffnet. Das heutige Gebäude mit eingebauter Kirche stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Spittalkirche wurde 1729 unter dem Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn zu Mainz und Fürstbischof zu Bamberg nach den Plänen des fürstbischöflichen Hofbaumeisters Johann Jakob Michael Küchel neu erbaut. Das kurfürstliches Wappen ziert heute noch das Kirchenportal.
* Das am nordöstlichen Ortsausgang am alten Pilgerweg nach Marienweiher (Dörnhofer Straße) gelegene Ensemble aus {{Marker | name = Sebastian-Kapelle | wikidata = Q33747448| type = church | lat = 50.138650 | long = 11.585000 | image = }}, '''Fünf-Wunden-Tafel''' und '''Feldkruzifix''' (unter dem ehemaligen Naturdenkmal mehrerer Linden).
<gallery mode="packed" heights="150px">
Kupferberg St. Vitus.JPG|Pfarrkirche St. Vitus
Kupferberg Hospital St. Katharina.JPG|Hospital St. Katharina
Sebastian Kapelle Kupferberg Ensemble.jpg|Sebastian-Kapelle mit Feldkruzifix und Fünf-Wunden-Tafel
</gallery>
=== Bergbau ===
* {{vCard|type=museum |name=Bergbau-Museum Kupferberg |address=Kirchplatz 3, 95362 Kupferberg |phone=+49 9227 5342|email=|fax=|url=http://www.bergbau-kupferberg.de/|hours=Geöffnet ist von Dienstag bis Freitag 9.00 - 17.00, Samstag, Sonntag, Feiertag 13.30 - 17.00 Uhr , von November bis März Samstag geschlossen |price=|lat=50.13946 | long=11.57617|lastedit= |description= Das Museum bietet Informationen und Bilder zu der Bergbaugeschichte.}}
* {{vCard|type=museum|name=Besucher Bergwerk – St.-Veit-Zeche |address=Wirsberger Weg 34, 95362 Kupferberg |phone=+49 9227 9727833|email=|fax=|url=http://www.bergbau-kupferberg.de/ |hours=Mittwoch bis Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr |price=|lat=50.1356 | long=11.5818|lastedit=|description=}}
* [[Bergbau in Oberfranken|Bergbau]] wird bis heute betrieben, auch die großen '''Steinbrüche''' bei Kupferberg sind sehenswert.
* Der 589 Meter hohe {{Marker | name = Magnetberg Peterleinstein | type = hill | lat = 50.15721 | long = 11.59643 | image = }} von Kupferberg in Richtung Marktleugast ragt markant aus dem Wald heraus. Besonders machen den Peterleinstein die seltenen Pflanzen, die dort zu finden sind. Der Berg besteht aus grünlichen ''Serpentinit'', einem sehr basischen Gestein, auf dem nur karge Vegetation gedeiht, außerdem ist das Gestein magnetisch.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Besucherbergwerk Kupferberg Gebäude.jpg|Besucherbergwerk St. Veit Zeche
Besucherberkwerk Kupferberg Stolleneingang.jpg|Besucherbergwerk Stolleneingang
Peterleinstein.JPG|Der Peterleinstein
</gallery>
== Aktivitäten ==
* Bergbauhistorischer Wanderweg, von Kupferberg nach Wirsberg und zurück, etwa 13 km, mit 24 Stationen
* {{Marker | name = Naturlehrpfad Spiegelteich | type = do | lat = 50.15810 | long = 11.60149 | image = }}
* Der Peterleinstein-Wanderweg beginnt am Spiegelweiher und ist 3,8 km lang.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Kupferberg Spiegelweiher.JPG|Der Spiegelteich
Kupferberg Steinbruchsee.JPG|Bergbau hat auch seine schöne Seiten
Kupferberg Steinbruch.JPG|Bergbau, auch heute noch, Steinbruch zum Abbau von Diabas-Hartgestein
</gallery>
== Einkaufen ==
Die nächsten Supermärkte sind in [[Untersteinach]].
* {{vCard | name = Bäckerei Dumler | type = bakery | url = http://www.dumler-backspezialitaeten.de | address = Kulmbacher Str. 2, 95362 Kupferberg | phone = +49 9227 90980 | hours = Montag – Mittwoch, Samstag 5:00 – 12:30, Donnerstag – Freitag 14:00 – 18:00 Uhr | lat = 50.138714 | long = 11.57606 | lastedit = 2021-01-02 | description = Brot und Backwaren, 90% sind ohne künstliche Zutaten und frei von chemischen Zusätzen. Für Allergiker 100%iges Roggenbrot, ohne Weizenmehl und Hefe.
}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Weißes Roß |address=Kirchplatz 3, 95362 Kupferberg |phone=+49 9227 94170 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.139487 |long= 11.575978 |lastedit=2018-11-01 |description=}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben im Ort selbst beschränkt sich auf wenige Veranstaltungen im Jahr, wie Fasching oder Kirchweih.
== Unterkunft ==
[[Image:Blick von Kupferberg zur Plassenburg.JPG|thumb|150px|Blick nach Kulmbach]]
Die einzige Übernachtungsmöglichkeit im Ort.
* {{vCard|type=hotel |name=Weißes Roß |address=Kirchplatz 3, 95362 Kupferberg |phone=+49 9227 94170|email=|fax=|url=|hours=|price=EZ ab 19,00 DZ ab 42,00 Euro |lat=50.139432 |long=11.575990 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
Die Steinbrüche sind nicht touristisch erschlossen, sondern im vollen Abbaubetrieb, mit großen Fahrzeugen und Sprengungen. Gebührender Abstand und Respekt sind angebracht beim Bewundern der gewaltigen Eingriffe in die Landschaft.
== Ausflüge ==
* '''[[Wirsberg]]''' (12 km südöstlich, B 303) - Luftkurort im äußersten Südosten des Naturparkes Frankenwald.
* '''[[Neuenmarkt]]''' (14 km südöstlich, B 303) - gleich gegenüber von Wirsberg gelegener Ort, dessen Dampflokomotiv-Museum ein überregional wichtiges Ziel darstellt.
* '''[[Kulmbach]]''' (10 km südwestlich, B 303/B 289) - die nächste große Stadt ist die Kreisstadt des Landkreises Kulmbach, mit Brauereien und Plassenburg mit Zinnfiguren-Museum.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{Navigation Kulmbach}}
{{GeoData| lat= 50.13904| long= 11.57743| radius= }}
{{IstInKat|Östlicher Frankenwald}}
{{class-2}}
l68pemtgid7stg30q1tsvbmjkj2177v
Kressbronn am Bodensee
0
25427
1474427
1432410
2022-07-25T14:54:53Z
AnhaltER1960
9646
qb auto, mapframe{{Offizielle_Webseite}}
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Kressbronn am Bodensee''' ist eine Gemeinde in der Region [[Schwäbischer Bodensee]] im Südosten [[Baden-Württemberg]]s.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= 47.6| long= 9.6|zoom=14}}
Die Gemeinde '''Kressbronn''' ist in der heutigen Form recht jung. Sie entstand erst im Jahr 1934 aus den bereits zusammengewachsenen Gemeinden '''Hemigkofen''' und '''Nonnenbach''' und erhielt den Namen Kressbronn nach einem kleinen am Ufer des Bodensees liegenden Ortsteil. Die Geschichte der beiden ursprünglichen Gemeinden und ihrer zahlreichen Weiler und Höfe ist eng verbunden mit den Grafen von Montfort, die im benachbarten [[Tettnang]] residierten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type=airport|name = Flughafen Friedrichshafen |wikidata = Q682232 |show=none}} liegt nur etwa zwölf Kilometer entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Kressbronn liegt an der zwischen [[ Radolfzell]] und [[Lindau]] verkehrenden ''Bodensee-Gürtelbahn''
=== Auf der Straße ===
* Kressbronn liegt an der '''B31''' zwischen [[Friedrichshafen]] und Lindau.
* Die aus [[Ravensburg]] kommende '''B467''' endet hier.
* Kressbronn liegt an der Südroute der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]] und an der [[Württemberger Weinstraße]].
=== Mit dem Schiff ===
Von April bis Oktober fahren Schiffe der [http://www.bsb-online.com/ Weißen Flotte] von [[Konstanz]] über [[Langenargen]] nach Kressbronn und weiter über [[Nonnenhorn]] nach [[Bregenz]] und zurück. Der Schiffsanleger befindet sich am östlichen Ortsrand.
=== Mit dem Fahrrad ===
Kressbronn liegt am [[Bodensee-Radweg]] im Abschnitt zwischen Friedrichshafen und Bregenz, an der D-Route 8 und am [[Donau-Bodensee-Radweg]].
== Mobilität ==
* Kressbronn gehört zum [http://www.bodo.de/ Verkehrsverbund Bodensee-Oberschwaben]
== Sehenswürdigkeiten ==
* [http://www.laende.kressbronn.info/ LÄNDE] – Haus des Gastes, Museum und Galerie
* [http://www.historische-schiffsmodelle.com/ Schiffsmuseum im Schlössle]
* Rathausplatz mit Eligiuskapelle, katholischer Kirche Maria Hilfe und Kompassbrunnen
* Landungssteg und Seegarten
* Schlösslepark mit Konzertmuschel, Arboretum und Wassertretbecken
* im Ortsteil Gattnau
** Pfarrkirche St. Gallus
* im Ortsteil Gießen
** Das {{marker|type=château|name= Schloss Gießen|url=http://www.schlossgiessen.de/|lat=47.6265|long=9.599}}
* im Ortsteil Gohren
** Hängebrücke über die Argen
* im Ortsteil Nitzenweiler
** Maislabyrinth (in den Sommermonaten)
* im Ortsteil Retterschen
** Hofanlage Milz
== Aktivitäten ==
* Wandern: Bauernpfad, [[Jubläumsweg Bodenseekreis]], [[Bodenseepfad]], [[Bodensee-Rundweg]]
* Pilgern: [[Oberschwäbischer Jakobsweg]], Kressbronner Bibelweg
* Naturstrandbad Kressbronn, Hallenbad Kressbronn
* Bodensee-Marathon: Der Lauf findet seit 1973 statt und gehört damit zu den ältesten deutschen Marathonveranstaltungen; Veranstalter ist der Turnverein Kressbronn.
* Radfahren: D-Route 8, [[Bodensee-Radweg]], [[Donau-Bodensee-Radweg]]
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{VCard | type= hotel | name= Gasthaus Engel | url= http://www.engel-kressbronn.de/ | address= Lindauer Straße 2, 88079 Kressbronn am Bodensee| phone= +49 7543 6542 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Gasthaus Pension zum Forst | url= http://www.gasthaus-forst.de/ | address= Wiesenweg 6, 88079 Kressbronn am Bodensee-Gattnau | phone= +49 7543 9615 0 | email= info@gasthaus-forst.de }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Gasthof Krone | url= http://www.hotel-krone-kressbronn.de/ | address= Hauptstraße 41 - 45, 88079 Kressbronn | phone= +49 7543 9608 0 | email= info@hotel-krone-kressbronn.de }}
* {{VCard | type= hotel | name= Gasthaus zum Rebstock | url= http://www.gasthaus-zum-rebstock.de/ | address= Hauptstraße 22, 88079 Kressbronn am Bodensee | phone= +49 7543 6421 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Seegarten | url= http://www.seegarten-kressbronn.de/ | address= Seestraße 53, 88079 Kressbronn | phone= +49 7543 9529527 | email= info@seegarten-kressbronn.de }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard | type= campsite | name= Campingplatz Iriswiese | url= http://www.campingplatz-iriswiese.de/ | address= Tunaer Weg 36, 88079 Kressbronn am Bodensee-Gohren| phone= +49 7543 801 0 | email= info@campingplatz-iriswiese.de }}
* {{VCard | type= hotel | name= Teddybärenhotel | url= http://www.teddybaerenhotel.de/ | address= Nonnenbacher Weg 33, 88079 Kressbronn am Bodensee| phone= 07543 9627 0 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Gasthaus Engel | url= http://www.engel-kressbronn.de/ | address= Lindauer Straße 2, 88079 Kressbronn am Bodensee| phone= 07543 6542 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Gasthaus zum Rebstock | url= http://www.gasthaus-zum-rebstock.de/ | address= Hauptstraße 22, 88079 Kressbronn am Bodensee | phone= +49 7543 6421 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Gasthaus Pension zum Forst | url= http://www.gasthaus-forst.de/ | address= Wiesenweg 6, 88079 Kressbronn am Bodensee-Gattnau | phone= +49 7543 9615 0 | email= info@gasthaus-forst.de }}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{VCard | type= pharmacy | name= Möven Apotheke | url= http://www.sonne-kressbronn.de | address= Hauptstraße 48, 88079 Kressbronn am Bodensee| phone= +49 7543 8641 }}
* {{VCard | type= pharmacy | name= Sonnen-Apotheke | url= http://www.moevenapotheke.de | address= Hemigkofener Straße 10, 88079 Kressbronn am Bodensee| phone= +49 7543 54983 }}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type = tourist information | name= Tourist Information | url= http://www.kressbronn.de | address= Im Bahnhof | phone= 07543 9665-0 | email= tourist-info@kressbronn.de | hours= geöffnet Ostern-Sept Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa, So 10-12 Uhr, Okt-Ostern Mo-Fr 8-12 und 14-17 Uhr }}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [http://www.seeleben.de/kressbronn/bilder,1/ Bilder aus Kressbronn]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 47.6| long= 9.6| radius= 3000}}
{{IstInKat|Schwäbischer Bodensee}}
gken8033fq2le1t57zhgevfvmms1gwd
Flughafen Göteborg-Landvetter
0
25546
1474644
1349769
2022-07-26T10:31:06Z
AnhaltER1960
9646
aktual.
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 2
}}
Der '''Flughafen Göteborg-Landvetter''' ist nach Stockholm-Arlanda mit rund 5 Millionen Fluggästen (2013) der zweitgrößte Flughafen Schwedens und, seit der Schliessung des kleineren Göteborg City Airport 2015, einziger Flughafen Göteborgs.
== Hintergrund ==
Der Flughafen befindet sich 25 km östlich von [[Göteborg]] und 40 km westlich von [[Borås]]. Der Flughafen wurde im Jahre 1977 eingeweiht.
== An- und Abreise ==
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann der Flughafen via Bus oder Taxi erreicht werden.
=== Mit dem Bus ===
Das Transportunternehmen [http://www.flygbussarna.se/ Flygbussarna] verbindet den Flughafen mit der Innenstadt von Göteborg in 20 Minuten und dem Hauptbahnhof in 30 Minuten, Abfahrt alle 15 bis 20 Minuten während der Spitzenzeiten, die Fahrt kostet 105 SEK (Stand 2016), wenn das Ticket am Flughafen oder im Bus gelöst worden ist, online im Internet bestellte Tickets kosten weniger. Wichtig: An Ticketautomaten und im Bus werden nur Kreditkarten akzeptiert, kein Bargeld.
Nach Borås fährt der Bus mehrmals täglich und die Fahrt dauert 45 min. Fahrplan siehe [https://www.swebus.se/ Swebus]
=== Mit dem Taxi ===
Für die Fahrt zwischen Göteborg Zentrum und Landvetter Flughafen bieten die Taxiunternehmen Festpreise an, diese muss man mit dem Fahrer vor der Fahrt vereinbaren.
Ab/bis Göteborg Stadtzentrum kostet die Taxifahrt in der Größenordnung von 450 SEK (Festpreis).
* Air Taxis, Tel. +46-31-94 23.23
* Taxi Göteborg, Tel. +46-31-650000
* Taxikurir, Tel. +46-31-27 27 27
* Transfer Group AB, Tel. +46-31-86 86 86
* Taxi 020, Tel. +46-20-93 93 00
* VIP-Taxi, Tel. +46-31-27 16.11
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen liegt an der {{RSIGN|SE|R|40}} Göteborg–Borås (von der {{RSIGN|SE|E|6}} bei Göteborg aus erreichbar) an der Anschlussstelle 77, welche mit einem Flugzeug-Piktogramm ausgeschildert ist.
Die Fahrstrecke Göteborg - Flughafen beträgt zirka 25 km.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Insgesamt werden etwa 40 Flugziele von Göteborg im Linienverkehr bedient, unter anderem
* [[Amsterdam]]
* [[Helsinki]]
* [[Kopenhagen]]
* [[London]]
* [[Paris]]
* [[Stockholm]]
Aus dem Deutschland werden die folgenden Verbindungen angeboten:
* [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]]
* [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]
* [[Flughafen München|München]]
* [[Flughafen Hamburg|Hamburg]]
== Terminals ==
=== Ankunft und Abflug ===
<!--=== Umsteigen / Transit===-->
<!--=== Checkin ===-->
== Parken / Mobilität ==
Es stehen mehr als 10.000 Parkplätze zur Verfügung ([http://www.swedavia.se/sv/Goteborg/Resenar/Parkering/ Informationen]).
<!--=== Kurzparken === -->
<!--=== Dauerparken ===-->
<!--=== Verbindung zwischen Terminals ===-->
<!--=== Autovermietungen === -->
<!--== Ausweichen ==-->
<!--== Aktivitäten ==-->
<!--=== Lounges ===-->
<!--=== Planespotting ===-->
<!--== Einkaufen ==-->
<!--== Post und Telekommunikation ==-->
== Küche ==
* Bei vielen Restaurants steht eine Karaffe mit Leitungswasser, dort kann man sich kostenlos ein Glas Wasser zum Essen holen.
== Unterkunft ==
<!--== Gesundheit ==-->
<!--== Praktische Hinweise ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 57.66284| long= 12.27982| radius= }}
{{IstInKat|Göteborg}}
[[Kategorie:Flughäfen|Göteborg-Landvetter]]
b34zdu7atnkyjyaw3vpk7eslz8zjfi5
Lerwick
0
25949
1474453
1471038
2022-07-25T18:26:54Z
Tine
167
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Namen= Lerwick · Learaig
| Provinz=Shetland
| ProvinzLabel=Council area
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
| Karte= gb-sct
}}
'''Lerwick''' ist eine Stadt auf den [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Lerwick ist der Hauptort und Verwaltungssitz der Shetland-Inseln. Da der wichtigste Fährterminal der Inselgruppe für die Fähre vom [[Schottland|schottischen Festland]] sich hier auf der größten Insel befindet, ist es auch der Ort, an dem die meisten Reisenden, so sie denn nicht mit dem Flugzeug anreisen, ankommen werden. Lerwick ist ebenfalls das Versorgungszentrum der Inselgruppe; wer sich für längere Zeit auf den kleineren Inseln aufhalten will, sollte sich mit speziellen Ernährungswünschen oder Ausrüstungsbedarf vorher in Lerwick eindecken. Lerwick liegt auf der Hauptinsel [[Mainland (Shetland)|Mainland]], in Abgrenzung dazu wird das schottische Festland meist als "Mainland Scotland" bezeichnet.
== Anreise ==
Nach Lerwick reist man von außerhalb der Inseln nur mit der Fähre oder dem Flugzeug an, ansonsten kommt man nur auf der Straße hierher.
=== Mit dem Flugzeug ===
Lerwick ist über den Flughafen [http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/ Sumburgh] erreichbar, der etwa 40 km südlich von Lerwick an der A970 liegt. Es bestehen regelmäßige Verbindungen zu den Flughäfen auf dem schottischen Festland. Es besteht eine [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Busverbindung] zwischen Sumburgh Airport und Lerwick (Linie 6, etwa 50 min).
=== Auf der Straße ===
Von Lerwick aus gibt es zwei Straßenrichtungen: South und North. Diese gabeln sich zwar kurze Zeit nach dem Ort, dennoch ist die Orientierung aus Lerwick hinaus und nach Lerwick hinein recht einfach.
Das Straßennetz um Lerwick herum ist gut und breit ausgebaut, höhere Verkehrsaufkommen sind selbst in der Rushhour kaum zu befürchten. Lediglich nach dem morgendlichen Anlegen der Aberdeen-Fähre kann es zu etwas mehr Verkehrsaufkommen auf den beiden Ausfallstraßen kommen.
=== Mit dem Bus ===
Lerwick ist an das Busnetz der Gesellschaft [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Zetttrans] angeschlossen, die die Shetland-Inseln abgedeckt.
=== Mit dem Schiff ===
* Die Fährschiffe der [http://www.northlinkferries.co.uk/ North-Link-Reederei] haben ihren Heimathafen auf den Shetland-Inseln und legen jeden Morgen um 7.00/ 7.30 am {{Marker | name = Holmsgarth Ferry Terminal | type = ferry | lat = 60.16303 | long = -1.15770 }} an. Startpunkt der Fährlinie ist [[Aberdeen]] auf dem schottischen Festland, dreimal in der Woche fahren die Schiffe einen nächtlichen Schlenker über die [[Orkney-Inseln]], so dass man auch von [[Kirkwall]] hierher anreisen kann.
* Für Segler und Yachtbesitzer befinden sich Liegeplätze im alten Hafen - Lerwick war Station der Tall Ship Races 2011 und ist demzufolge auf die Belange auch größerer Schiffe eingerichtet.
* In den Sommermonaten kommen pro Woche 2-3 Kreuzfahrtschiffe, teilweise täglich, sie legen in der Regel etwa 2 km nördlich des alten Hafens an. In die Innenstadt gelangt man mit einem Shuttlebus oder einem Taxi. Eine Übersicht, welche Schiffe an welchem Tag in Lerwick sind, findet sich auf der Seite der https://www.lerwick-harbour.co.uk/sectors/cruise/2022 Lerwick Port Authority].
== Mobilität ==
{{Mapframe|60.15424|-1.15228|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
* Lerwick kann bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Fahrräder können bei [http://www.grantfield-garage.co.uk/ Grantfield Garage Ltd.] ausgeliehen werden (''North Road, Tel. +44 (0) 1595 692709, etwa 500 m südlich des Fähranlegers nach Aberdeen/Kirkwall)''.
* Die kleine Autofähre zur Nachbarinsel [[Bressay]] legt im alten Hafen ab.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title = Clickimin Broch|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-clickimin-02.jpg|Ansicht Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-03.jpg|Zugang Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-04.jpg|Details Clickimin-Broch außen
|Datei:GB-lerwick-clickimin-05.jpg|Details Clickimin-Brochaußen
}}
* Grundsätzlich ist die gesamte Altstadt Lerwicks sehenswert, und ein Bummel vom alten Hafen den Hügel hinauf und auf der anderen Seite hinunter zum Loch Clickimin zeigt einem die besondere Architektur dieses kleinen Städtchens, die einerseits gleichförmig grau wirkt, andererseits doch bei genauer Betrachtung in den Details ganz unterschiedlich ausfällt.
* Insbesondere lohnte natürlich ein Gang am Hafen und in den direkt angrenzenden Straßen, in denen sich das touristische Leben auf einige schöne Läden und Cafés und Restaurants konzentriert.
* Mit etwas Glück liegt eine große Segelyacht oder gar ein Dreimaster am Pier im alten Hafen.
Darüber hinaus gibt es aber auch klassische Sehenswürdigkeiten:
{{Scroll Gallery |title = Ansichten von Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-hafen-01.jpg|Blick vom Schiff über den Hafen und die Stadt
|Datei:GB-lerwick-hafen-02.jpg|Rathaus, davor Fort Charlotte
|Datei:GB-lerwick-01.jpg|Lerwick South Street
}}
* {{Marker | name = Fort Charlotte | type = fort | lat = 60.15537 | long = -1.14481 | image = | format = f2 }} '''[[:w:Fort_Charlotte_(Shetland) | Fort Charlotte ]]'''. Das Gelände der Festung ist öffentlich zugänglich, einige Gebäude werden jedoch militärisch genutzt.
* {{vCard|type= museum |name=Shetland Museum|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.shetland-museum.org.uk/|hours=|price=|lat= 60.1578| long= -1.1502 }}
* {{Marker | name = Clickimin Broch | type = see | lat = 60.1493 | long = -1.1655 | image = | format = f2 }} '''Clickimin Broch''': Die kriegerische Rasse der Pikten verteidigte um 100 n.Chr. den Norden Schottlands, also auch die Shetland Inseln, erfolgreich gegen die Invasion der Römer, die nur bis zum "Hadrianswall" kamen. Die große Stärke der Pikten war u.a. die Bauweise der Brochs, von denen es ca. 80 allein auf den Shetlands gab. Die unterschiedlich großen aber immer gleich gestalteten Brochs waren bis zu 14 m hoch, rund und tailliert und mit einem ca. 1 x 1,20 m großen Eingang. Der Durchmesser eines Brochs betrug 6-12 m. Zwei konzentrische Wände hatten einen Abstand von ca. 1,20 m, so dass dort Räume entstanden. Ein Broch enthielt mehrere Räume auf mehreren Etagen und war ohne Dach. Bei vielen gibt es Anzeichen von Verteidigungsanlagen auf dem oberen Rand. Viele Brochs standen am Ende einer Landzunge, was ihnen zusätzliche Sicherheit bot. Jeder Broch enthielt 5-10.000 t Steine und war schon deshalb nur schwer zu zerstören. Dazu kam noch, dass es auf Shetland keine Bäume gab und somit keine Möglichkeit Rammen zu gebrauchen.
* {{Marker | name = Lerwick Town Hall | type = town hall| lat = 60.1544 | long = -1.1463 | image = | format = f2 }} Das Rathaus von Lerwick wurde 1884 fertiggestellt. Heute ist in dem Gebäude der „Shetland Islands Council“ untergebracht.
* {{Marker | name = Shetland Library | type = library | lat = 60.153375 | long = -1.146495 | image = | format = f2 }} Shetland Library
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Clickimin Leisure Complex | type = sports | url = http://www.srt.org.uk/clickimin | address = Lochside, Lerwck, Shetland ZE1 0PJ | lat = 60.152051 | long = -1.161221 | phone = +44 15 95 74 10 00 | description = '''Hallenbad''' mit Schwimmbecken, Spaßbad und Rutschen. Kleines Restaurant. Squash-Courts, Fitness-Center, Sauna uvm. Direkt am Clickimin Loch.
}}
[[Datei:Commercial Street, Lerwick - geograph.org.uk - 1018678.jpg|miniatur|300px|Commercial Street - wie üblich regennass]]
== Einkaufen ==
Die kleine Fußgängerzone oberhalb des alten Hafens, die den bezeichnenden Namen Commercial Street trägt, ist klein, schmal und überschaubar und lohnt gerade deswegen einen Bummel von Laden zu Laden. Aber auch in den Gassen von der Commercial Street zum Hafen hinunter und an der Hafenstraße finden sich lohnenswerte kleine Läden.
* {{vCard | type= shop | name= Peerie Shop | address= Lerwick, Stewart Buildings | url= https://www.peerieshop.co.uk/ | lat= 60.155145 | long= -1.143359 }}
* {{vCard|type= mall |name= Tesco Stores |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.tesco.com/ |hours=|price=|lat= 60.147416 |long= -1.160964 |description= Das Einkaufszentrum befindet sich nahe am Kreisel Richtung Clickimin, ebenfalls am Kreisel ein großer Coop-Supermarkt. }}
== Küche ==
* {{vCard|type=cafe|name=Peerie Shop Cafe|address=Esplanade, Lerwick ZE1 OLL|phone=+44 15 95 69 28 16|email=|fax=|url=http://www.peerieshopcafe.com/index.html|hours=Sonntags geschlossen|price=|description=Eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten, heiße Schokolade mit Unmengen Marshmellows, originelle Paninis mit Käse und Mango-Chutney und noch vieles mehr an Kuchen, Snacks und Getränken bekommt man im Peerie Shop Cafe in der Esplanade direkt am alten Hafen. Vorne im Gebäude findet sich der Peerie Shop, dahinter (durch den Laden oder von außen zugänglich) das kleine Cafe auf zwei Etagen, das allerdings kein Geheimtipp mehr ist, und dementsprechend meist gut gefüllt ist. Bei gutem Wetter auch Tische draußen. |lat=60.15405 | long=-1.14313}}
* {{vCard|type=cafe|name=Osla's Cafe|address=88 Commercial Street, Lerwick ZE1 0EX|phone=+44 15 95 69 60 05|email=sales@oslas.co.uk|fax=|url=http://www.oslas.co.uk|hours=|price=|description=Oslas auf der Commercial Street ist eher funktional eingerichtet. Dennoch: während eines Wolkenbruchs auf einem der zwei Schaufensterplätze rechts und links des Eingangs zu sitzen, heiße Schokolade und Carrot Cake zu genießen und in den niederprasselnden Regen auf der kleinen Fußgängerzone zu schauen, kann so einen - immer mal wieder vorkommenden - Tag auf den Shetland-Inseln enorm aufwerten! Pizza und ähnliches sollen auch gut sein, wurden aber nicht getestet. Take-away möglich.|lat=60.153914|long=-1.143706}}
[[Datei:GB-lerwick-hafen-pano.jpg|center|thumb|900px|Lerwick Hafen]]
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
{{Scroll Gallery |title = Gebäude in Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-rathaus.jpg|Lerwick Rathaus
|Datei:GB-lerwick-islesburgh.jpg|Lerwick Islesburgh
|Datei:GB-lerwick-library.jpg|Lerwick Library
|Datei:GB-lerwick-school.jpg|Lerwick, alte Schule
}}
Es gibt derzeit keinen Camping- und/ oder Caravanplatz in Lerwick. Mit kleineren Campervans/ Wohnmobilen kann man für eine Nacht in der Regel problemlos irgendwo in der Stadt frei stehen, ein öffentliches WC befindet sich am Victoria Pier, auch die Toiletten (und ggf. Duschen) des Clickimin Leisure Complex sind bis zum frühen Abend und wieder frühmorgens zugänglich. Reisende mit Zelt - solange aus eigener Kraft reisend - sollten Möglichkeiten für eine Nacht entweder hinter/ oberhalb der Anderson Highschool finden (und können dann auch die Facilities des Clickimin Leisure Complex nutzen) oder am Aussichtspunkt The Knab (nächstes WC Victoria Pier).
* {{vCard|type=hostel|name=Youth Hostel Islesburgh House|address=King Harald Street, Lerwick, Shetland ZE1 0EQ|phone=+44 0845-2937373|email=|fax=|url=http://www.syha.org.uk/hostels/islands/lerwick.aspx|hours=|price=|lat=60.1536 | long=-1.1495|description= die einzige offizielle Jugendherberge der Shetland-Inseln. 2022 nur Einzelzimmer.
}}
* {{vCard|type=guest house|name=Fort Charlotte Guest House|address=1 Charlotte Street, Lerwick, ZE1 0JL|phone=+44 15 95 69 21 40|email=fortcharlotte@btconnect.com|fax=|url=http://www.fortcharlotte.co.uk/|hours=|price=|lat=60.15483 | long=-1.14482}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Lerwick Hotel|address=15 South Road, Lerwick, ZE1 0RB|phone=+44 15 95 69 21 66|email=reception@lerwickhotel.co.uk|fax=+44 15 95 69 44 19|url=http://www.shetlandhotels.com/Lerwick/lerwick.html|hours=|price=|lat=60.15057 | long=-1.15320}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Queens Hotel|address=Commercial Street, Lerwick, ZE1 0AB|phone=+44 15 95 69 28 26|email=info@kgqhotels.co.uk|fax=+44 15 95 69 40 48|url=http://www.shetlandhotels.co.uk/queens.htm|hours=|price=|lat=60.15295 | long=-1.14048}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
[[Datei:GB-lerwick-handelshaus.jpg|200px|thumb|Altes Handelshaus]]
== Gesundheit ==
* {{vCard | type= hospital | name= Gilbert Bain Hospital | address= South Road Lerwick, Shetland ZE1 OTB | url= https://www.shb.scot.nhs.uk/hospital/gbh.asp | lat= 60.15017 | long= -1.15552 | phone=+44 (01595) 743000 |description= liegt auf dem Hügel zwischen Hafen im Osten und Loch Clickimin im Westen der Stadt. Chirurgischer und internistischer Schwerpunkt, Notfallversorgung. Komplizierte Fälle, auf die das Krankenhaus nicht eingestellt ist, werden auf das schottische Festland nach Aberdeen ausgeflogen.}}
== Praktische Hinweise ==
[[Datei:Tourist Centre - geograph.org.uk - 1802390.jpg|300px|miniatur|Tourist Centre Lerwick]]
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Information Center | address= Market Cross, Lerwick | url= http://visit.shetland.org/ | lat= 60.152935 | long= -1.142825 | phone= +44 (0) 1595 693434 | email= info@visitshetland.com }}
* '''Wifi-Access'''
** Northlink-Terminal
** Lerwick Town Center, Harbour
** Islesburgh Youth Hostel, King Harald St.
** Hay's Doch Cafe, Shetland Museum
* '''Internet-Access'''
** Shetland Library Learning Center, Lower Hillhead
** Islesburgh Youth Hostel, King Harald St.
** Internet Cafe Lifeskills Center, Market St.
== Ausflüge ==
Grundsätzlich sind alle Ziele auf den Shetlandinseln als Tagesausflug zu erreichen, daher werden folgend nur besonders naheliegende oder ausschließlich von Lerwick aus zu erreichende bzw. organisierte Ziele genannt.
* {{vCard | name = Bootstour zur Noss National Nature Reserve | alt = Shetland Seabird Tours | type = island | url = https://www.shetlandseabirdtours.com | address = Small Boat Harbour, Victoria Pier, Lerwick ZE1 9BA | phone = +44 7767872260 | email = info@shetlandseabirdtours.com | facebook = https://www.facebook.com/shetlandseabirdtours | hours = Tägliche Touren von April bis Okt., 9:45 und 12:45 Uhr, Mo, Mi, Sa "Early Bird" um 5:30 Uhr, "Late Afternoon" um 15:45 Uhr (nur an "Cruise Ship Days") | price = Erw. 50 £, unter 16j. 25 £ | lastedit = 2022-07-11 | description =
}}
* [[Bressay]]
== Literatur ==
The County Books Series: The Shetland Isles by A.T. Cluness, Verlag Robert Hale Ltd. London
== Weblinks ==
* [http://visit.shetland.org/ Visit Shetland], The official Site for Shetland Tourism
* [http://www.visitscotland.com/ Visit Scotland], Scotland's National Tourism Organisation
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{GeoData| lat= 60.15| long= -1.15| radius= 3000}}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
{{class-3}}
no1ejpb15j5390z8c3sgb6qh5w575hq
1474454
1474453
2022-07-25T18:29:40Z
Tine
167
/* Mit dem Schiff */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Namen= Lerwick · Learaig
| Provinz=Shetland
| ProvinzLabel=Council area
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
| Karte= gb-sct
}}
'''Lerwick''' ist eine Stadt auf den [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Lerwick ist der Hauptort und Verwaltungssitz der Shetland-Inseln. Da der wichtigste Fährterminal der Inselgruppe für die Fähre vom [[Schottland|schottischen Festland]] sich hier auf der größten Insel befindet, ist es auch der Ort, an dem die meisten Reisenden, so sie denn nicht mit dem Flugzeug anreisen, ankommen werden. Lerwick ist ebenfalls das Versorgungszentrum der Inselgruppe; wer sich für längere Zeit auf den kleineren Inseln aufhalten will, sollte sich mit speziellen Ernährungswünschen oder Ausrüstungsbedarf vorher in Lerwick eindecken. Lerwick liegt auf der Hauptinsel [[Mainland (Shetland)|Mainland]], in Abgrenzung dazu wird das schottische Festland meist als "Mainland Scotland" bezeichnet.
== Anreise ==
Nach Lerwick reist man von außerhalb der Inseln nur mit der Fähre oder dem Flugzeug an, ansonsten kommt man nur auf der Straße hierher.
=== Mit dem Flugzeug ===
Lerwick ist über den Flughafen [http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/ Sumburgh] erreichbar, der etwa 40 km südlich von Lerwick an der A970 liegt. Es bestehen regelmäßige Verbindungen zu den Flughäfen auf dem schottischen Festland. Es besteht eine [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Busverbindung] zwischen Sumburgh Airport und Lerwick (Linie 6, etwa 50 min).
=== Auf der Straße ===
Von Lerwick aus gibt es zwei Straßenrichtungen: South und North. Diese gabeln sich zwar kurze Zeit nach dem Ort, dennoch ist die Orientierung aus Lerwick hinaus und nach Lerwick hinein recht einfach.
Das Straßennetz um Lerwick herum ist gut und breit ausgebaut, höhere Verkehrsaufkommen sind selbst in der Rushhour kaum zu befürchten. Lediglich nach dem morgendlichen Anlegen der Aberdeen-Fähre kann es zu etwas mehr Verkehrsaufkommen auf den beiden Ausfallstraßen kommen.
=== Mit dem Bus ===
Lerwick ist an das Busnetz der Gesellschaft [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Zetttrans] angeschlossen, die die Shetland-Inseln abgedeckt.
=== Mit dem Schiff ===
* Die Fährschiffe der [http://www.northlinkferries.co.uk/ North-Link-Reederei] haben ihren Heimathafen auf den Shetland-Inseln und legen jeden Morgen um 7.00/ 7.30 am {{Marker | name = Holmsgarth Ferry Terminal | type = ferry | lat = 60.16303 | long = -1.15770 }} an. Startpunkt der Fährlinie ist [[Aberdeen]] auf dem schottischen Festland, dreimal in der Woche fahren die Schiffe einen nächtlichen Schlenker über die [[Orkney-Inseln]], so dass man auch von [[Kirkwall]] hierher anreisen kann.
* Für Segler und Yachtbesitzer befinden sich Liegeplätze im ''Small Boat Harbour''. Am angrenzenden Victoria Pier legen auch kleinere Kreuzfahrtschiffe und die Großsegler an, die Lerwick nicht nur zum ''Tall Ship Race'' regelmäßig anlaufen.
* In den Sommermonaten kommen pro Woche 2-3 Kreuzfahrtschiffe, teilweise täglich, sie legen in der Regel etwa 2 km nördlich des alten Hafens an. In die Innenstadt gelangt man mit einem Shuttlebus oder einem Taxi. Eine Übersicht, welche Schiffe an welchem Tag in Lerwick sind, findet sich auf der Seite der https://www.lerwick-harbour.co.uk/sectors/cruise/2022 Lerwick Port Authority].
== Mobilität ==
{{Mapframe|60.15424|-1.15228|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
* Lerwick kann bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Fahrräder können bei [http://www.grantfield-garage.co.uk/ Grantfield Garage Ltd.] ausgeliehen werden (''North Road, Tel. +44 (0) 1595 692709, etwa 500 m südlich des Fähranlegers nach Aberdeen/Kirkwall)''.
* Die kleine Autofähre zur Nachbarinsel [[Bressay]] legt im alten Hafen ab.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title = Clickimin Broch|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-clickimin-02.jpg|Ansicht Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-03.jpg|Zugang Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-04.jpg|Details Clickimin-Broch außen
|Datei:GB-lerwick-clickimin-05.jpg|Details Clickimin-Brochaußen
}}
* Grundsätzlich ist die gesamte Altstadt Lerwicks sehenswert, und ein Bummel vom alten Hafen den Hügel hinauf und auf der anderen Seite hinunter zum Loch Clickimin zeigt einem die besondere Architektur dieses kleinen Städtchens, die einerseits gleichförmig grau wirkt, andererseits doch bei genauer Betrachtung in den Details ganz unterschiedlich ausfällt.
* Insbesondere lohnte natürlich ein Gang am Hafen und in den direkt angrenzenden Straßen, in denen sich das touristische Leben auf einige schöne Läden und Cafés und Restaurants konzentriert.
* Mit etwas Glück liegt eine große Segelyacht oder gar ein Dreimaster am Pier im alten Hafen.
Darüber hinaus gibt es aber auch klassische Sehenswürdigkeiten:
{{Scroll Gallery |title = Ansichten von Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-hafen-01.jpg|Blick vom Schiff über den Hafen und die Stadt
|Datei:GB-lerwick-hafen-02.jpg|Rathaus, davor Fort Charlotte
|Datei:GB-lerwick-01.jpg|Lerwick South Street
}}
* {{Marker | name = Fort Charlotte | type = fort | lat = 60.15537 | long = -1.14481 | image = | format = f2 }} '''[[:w:Fort_Charlotte_(Shetland) | Fort Charlotte ]]'''. Das Gelände der Festung ist öffentlich zugänglich, einige Gebäude werden jedoch militärisch genutzt.
* {{vCard|type= museum |name=Shetland Museum|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.shetland-museum.org.uk/|hours=|price=|lat= 60.1578| long= -1.1502 }}
* {{Marker | name = Clickimin Broch | type = see | lat = 60.1493 | long = -1.1655 | image = | format = f2 }} '''Clickimin Broch''': Die kriegerische Rasse der Pikten verteidigte um 100 n.Chr. den Norden Schottlands, also auch die Shetland Inseln, erfolgreich gegen die Invasion der Römer, die nur bis zum "Hadrianswall" kamen. Die große Stärke der Pikten war u.a. die Bauweise der Brochs, von denen es ca. 80 allein auf den Shetlands gab. Die unterschiedlich großen aber immer gleich gestalteten Brochs waren bis zu 14 m hoch, rund und tailliert und mit einem ca. 1 x 1,20 m großen Eingang. Der Durchmesser eines Brochs betrug 6-12 m. Zwei konzentrische Wände hatten einen Abstand von ca. 1,20 m, so dass dort Räume entstanden. Ein Broch enthielt mehrere Räume auf mehreren Etagen und war ohne Dach. Bei vielen gibt es Anzeichen von Verteidigungsanlagen auf dem oberen Rand. Viele Brochs standen am Ende einer Landzunge, was ihnen zusätzliche Sicherheit bot. Jeder Broch enthielt 5-10.000 t Steine und war schon deshalb nur schwer zu zerstören. Dazu kam noch, dass es auf Shetland keine Bäume gab und somit keine Möglichkeit Rammen zu gebrauchen.
* {{Marker | name = Lerwick Town Hall | type = town hall| lat = 60.1544 | long = -1.1463 | image = | format = f2 }} Das Rathaus von Lerwick wurde 1884 fertiggestellt. Heute ist in dem Gebäude der „Shetland Islands Council“ untergebracht.
* {{Marker | name = Shetland Library | type = library | lat = 60.153375 | long = -1.146495 | image = | format = f2 }} Shetland Library
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Clickimin Leisure Complex | type = sports | url = http://www.srt.org.uk/clickimin | address = Lochside, Lerwck, Shetland ZE1 0PJ | lat = 60.152051 | long = -1.161221 | phone = +44 15 95 74 10 00 | description = '''Hallenbad''' mit Schwimmbecken, Spaßbad und Rutschen. Kleines Restaurant. Squash-Courts, Fitness-Center, Sauna uvm. Direkt am Clickimin Loch.
}}
[[Datei:Commercial Street, Lerwick - geograph.org.uk - 1018678.jpg|miniatur|300px|Commercial Street - wie üblich regennass]]
== Einkaufen ==
Die kleine Fußgängerzone oberhalb des alten Hafens, die den bezeichnenden Namen Commercial Street trägt, ist klein, schmal und überschaubar und lohnt gerade deswegen einen Bummel von Laden zu Laden. Aber auch in den Gassen von der Commercial Street zum Hafen hinunter und an der Hafenstraße finden sich lohnenswerte kleine Läden.
* {{vCard | type= shop | name= Peerie Shop | address= Lerwick, Stewart Buildings | url= https://www.peerieshop.co.uk/ | lat= 60.155145 | long= -1.143359 }}
* {{vCard|type= mall |name= Tesco Stores |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.tesco.com/ |hours=|price=|lat= 60.147416 |long= -1.160964 |description= Das Einkaufszentrum befindet sich nahe am Kreisel Richtung Clickimin, ebenfalls am Kreisel ein großer Coop-Supermarkt. }}
== Küche ==
* {{vCard|type=cafe|name=Peerie Shop Cafe|address=Esplanade, Lerwick ZE1 OLL|phone=+44 15 95 69 28 16|email=|fax=|url=http://www.peerieshopcafe.com/index.html|hours=Sonntags geschlossen|price=|description=Eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten, heiße Schokolade mit Unmengen Marshmellows, originelle Paninis mit Käse und Mango-Chutney und noch vieles mehr an Kuchen, Snacks und Getränken bekommt man im Peerie Shop Cafe in der Esplanade direkt am alten Hafen. Vorne im Gebäude findet sich der Peerie Shop, dahinter (durch den Laden oder von außen zugänglich) das kleine Cafe auf zwei Etagen, das allerdings kein Geheimtipp mehr ist, und dementsprechend meist gut gefüllt ist. Bei gutem Wetter auch Tische draußen. |lat=60.15405 | long=-1.14313}}
* {{vCard|type=cafe|name=Osla's Cafe|address=88 Commercial Street, Lerwick ZE1 0EX|phone=+44 15 95 69 60 05|email=sales@oslas.co.uk|fax=|url=http://www.oslas.co.uk|hours=|price=|description=Oslas auf der Commercial Street ist eher funktional eingerichtet. Dennoch: während eines Wolkenbruchs auf einem der zwei Schaufensterplätze rechts und links des Eingangs zu sitzen, heiße Schokolade und Carrot Cake zu genießen und in den niederprasselnden Regen auf der kleinen Fußgängerzone zu schauen, kann so einen - immer mal wieder vorkommenden - Tag auf den Shetland-Inseln enorm aufwerten! Pizza und ähnliches sollen auch gut sein, wurden aber nicht getestet. Take-away möglich.|lat=60.153914|long=-1.143706}}
[[Datei:GB-lerwick-hafen-pano.jpg|center|thumb|900px|Lerwick Hafen]]
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
{{Scroll Gallery |title = Gebäude in Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-rathaus.jpg|Lerwick Rathaus
|Datei:GB-lerwick-islesburgh.jpg|Lerwick Islesburgh
|Datei:GB-lerwick-library.jpg|Lerwick Library
|Datei:GB-lerwick-school.jpg|Lerwick, alte Schule
}}
Es gibt derzeit keinen Camping- und/ oder Caravanplatz in Lerwick. Mit kleineren Campervans/ Wohnmobilen kann man für eine Nacht in der Regel problemlos irgendwo in der Stadt frei stehen, ein öffentliches WC befindet sich am Victoria Pier, auch die Toiletten (und ggf. Duschen) des Clickimin Leisure Complex sind bis zum frühen Abend und wieder frühmorgens zugänglich. Reisende mit Zelt - solange aus eigener Kraft reisend - sollten Möglichkeiten für eine Nacht entweder hinter/ oberhalb der Anderson Highschool finden (und können dann auch die Facilities des Clickimin Leisure Complex nutzen) oder am Aussichtspunkt The Knab (nächstes WC Victoria Pier).
* {{vCard|type=hostel|name=Youth Hostel Islesburgh House|address=King Harald Street, Lerwick, Shetland ZE1 0EQ|phone=+44 0845-2937373|email=|fax=|url=http://www.syha.org.uk/hostels/islands/lerwick.aspx|hours=|price=|lat=60.1536 | long=-1.1495|description= die einzige offizielle Jugendherberge der Shetland-Inseln. 2022 nur Einzelzimmer.
}}
* {{vCard|type=guest house|name=Fort Charlotte Guest House|address=1 Charlotte Street, Lerwick, ZE1 0JL|phone=+44 15 95 69 21 40|email=fortcharlotte@btconnect.com|fax=|url=http://www.fortcharlotte.co.uk/|hours=|price=|lat=60.15483 | long=-1.14482}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Lerwick Hotel|address=15 South Road, Lerwick, ZE1 0RB|phone=+44 15 95 69 21 66|email=reception@lerwickhotel.co.uk|fax=+44 15 95 69 44 19|url=http://www.shetlandhotels.com/Lerwick/lerwick.html|hours=|price=|lat=60.15057 | long=-1.15320}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Queens Hotel|address=Commercial Street, Lerwick, ZE1 0AB|phone=+44 15 95 69 28 26|email=info@kgqhotels.co.uk|fax=+44 15 95 69 40 48|url=http://www.shetlandhotels.co.uk/queens.htm|hours=|price=|lat=60.15295 | long=-1.14048}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
[[Datei:GB-lerwick-handelshaus.jpg|200px|thumb|Altes Handelshaus]]
== Gesundheit ==
* {{vCard | type= hospital | name= Gilbert Bain Hospital | address= South Road Lerwick, Shetland ZE1 OTB | url= https://www.shb.scot.nhs.uk/hospital/gbh.asp | lat= 60.15017 | long= -1.15552 | phone=+44 (01595) 743000 |description= liegt auf dem Hügel zwischen Hafen im Osten und Loch Clickimin im Westen der Stadt. Chirurgischer und internistischer Schwerpunkt, Notfallversorgung. Komplizierte Fälle, auf die das Krankenhaus nicht eingestellt ist, werden auf das schottische Festland nach Aberdeen ausgeflogen.}}
== Praktische Hinweise ==
[[Datei:Tourist Centre - geograph.org.uk - 1802390.jpg|300px|miniatur|Tourist Centre Lerwick]]
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Information Center | address= Market Cross, Lerwick | url= http://visit.shetland.org/ | lat= 60.152935 | long= -1.142825 | phone= +44 (0) 1595 693434 | email= info@visitshetland.com }}
* '''Wifi-Access'''
** Northlink-Terminal
** Lerwick Town Center, Harbour
** Islesburgh Youth Hostel, King Harald St.
** Hay's Doch Cafe, Shetland Museum
* '''Internet-Access'''
** Shetland Library Learning Center, Lower Hillhead
** Islesburgh Youth Hostel, King Harald St.
** Internet Cafe Lifeskills Center, Market St.
== Ausflüge ==
Grundsätzlich sind alle Ziele auf den Shetlandinseln als Tagesausflug zu erreichen, daher werden folgend nur besonders naheliegende oder ausschließlich von Lerwick aus zu erreichende bzw. organisierte Ziele genannt.
* {{vCard | name = Bootstour zur Noss National Nature Reserve | alt = Shetland Seabird Tours | type = island | url = https://www.shetlandseabirdtours.com | address = Small Boat Harbour, Victoria Pier, Lerwick ZE1 9BA | phone = +44 7767872260 | email = info@shetlandseabirdtours.com | facebook = https://www.facebook.com/shetlandseabirdtours | hours = Tägliche Touren von April bis Okt., 9:45 und 12:45 Uhr, Mo, Mi, Sa "Early Bird" um 5:30 Uhr, "Late Afternoon" um 15:45 Uhr (nur an "Cruise Ship Days") | price = Erw. 50 £, unter 16j. 25 £ | lastedit = 2022-07-11 | description =
}}
* [[Bressay]]
== Literatur ==
The County Books Series: The Shetland Isles by A.T. Cluness, Verlag Robert Hale Ltd. London
== Weblinks ==
* [http://visit.shetland.org/ Visit Shetland], The official Site for Shetland Tourism
* [http://www.visitscotland.com/ Visit Scotland], Scotland's National Tourism Organisation
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{GeoData| lat= 60.15| long= -1.15| radius= 3000}}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
{{class-3}}
rw58j6ygj8jhq9oq2vr9jh321xnd4nt
1474481
1474454
2022-07-25T20:00:44Z
Tine
167
/* Praktische Hinweise */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Namen= Lerwick · Learaig
| Provinz=Shetland
| ProvinzLabel=Council area
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
| Karte= gb-sct
}}
'''Lerwick''' ist eine Stadt auf den [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Lerwick ist der Hauptort und Verwaltungssitz der Shetland-Inseln. Da der wichtigste Fährterminal der Inselgruppe für die Fähre vom [[Schottland|schottischen Festland]] sich hier auf der größten Insel befindet, ist es auch der Ort, an dem die meisten Reisenden, so sie denn nicht mit dem Flugzeug anreisen, ankommen werden. Lerwick ist ebenfalls das Versorgungszentrum der Inselgruppe; wer sich für längere Zeit auf den kleineren Inseln aufhalten will, sollte sich mit speziellen Ernährungswünschen oder Ausrüstungsbedarf vorher in Lerwick eindecken. Lerwick liegt auf der Hauptinsel [[Mainland (Shetland)|Mainland]], in Abgrenzung dazu wird das schottische Festland meist als "Mainland Scotland" bezeichnet.
== Anreise ==
Nach Lerwick reist man von außerhalb der Inseln nur mit der Fähre oder dem Flugzeug an, ansonsten kommt man nur auf der Straße hierher.
=== Mit dem Flugzeug ===
Lerwick ist über den Flughafen [http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/ Sumburgh] erreichbar, der etwa 40 km südlich von Lerwick an der A970 liegt. Es bestehen regelmäßige Verbindungen zu den Flughäfen auf dem schottischen Festland. Es besteht eine [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Busverbindung] zwischen Sumburgh Airport und Lerwick (Linie 6, etwa 50 min).
=== Auf der Straße ===
Von Lerwick aus gibt es zwei Straßenrichtungen: South und North. Diese gabeln sich zwar kurze Zeit nach dem Ort, dennoch ist die Orientierung aus Lerwick hinaus und nach Lerwick hinein recht einfach.
Das Straßennetz um Lerwick herum ist gut und breit ausgebaut, höhere Verkehrsaufkommen sind selbst in der Rushhour kaum zu befürchten. Lediglich nach dem morgendlichen Anlegen der Aberdeen-Fähre kann es zu etwas mehr Verkehrsaufkommen auf den beiden Ausfallstraßen kommen.
=== Mit dem Bus ===
Lerwick ist an das Busnetz der Gesellschaft [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Zetttrans] angeschlossen, die die Shetland-Inseln abgedeckt.
=== Mit dem Schiff ===
* Die Fährschiffe der [http://www.northlinkferries.co.uk/ North-Link-Reederei] haben ihren Heimathafen auf den Shetland-Inseln und legen jeden Morgen um 7.00/ 7.30 am {{Marker | name = Holmsgarth Ferry Terminal | type = ferry | lat = 60.16303 | long = -1.15770 }} an. Startpunkt der Fährlinie ist [[Aberdeen]] auf dem schottischen Festland, dreimal in der Woche fahren die Schiffe einen nächtlichen Schlenker über die [[Orkney-Inseln]], so dass man auch von [[Kirkwall]] hierher anreisen kann.
* Für Segler und Yachtbesitzer befinden sich Liegeplätze im ''Small Boat Harbour''. Am angrenzenden Victoria Pier legen auch kleinere Kreuzfahrtschiffe und die Großsegler an, die Lerwick nicht nur zum ''Tall Ship Race'' regelmäßig anlaufen.
* In den Sommermonaten kommen pro Woche 2-3 Kreuzfahrtschiffe, teilweise täglich, sie legen in der Regel etwa 2 km nördlich des alten Hafens an. In die Innenstadt gelangt man mit einem Shuttlebus oder einem Taxi. Eine Übersicht, welche Schiffe an welchem Tag in Lerwick sind, findet sich auf der Seite der https://www.lerwick-harbour.co.uk/sectors/cruise/2022 Lerwick Port Authority].
== Mobilität ==
{{Mapframe|60.15424|-1.15228|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
* Lerwick kann bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Fahrräder können bei [http://www.grantfield-garage.co.uk/ Grantfield Garage Ltd.] ausgeliehen werden (''North Road, Tel. +44 (0) 1595 692709, etwa 500 m südlich des Fähranlegers nach Aberdeen/Kirkwall)''.
* Die kleine Autofähre zur Nachbarinsel [[Bressay]] legt im alten Hafen ab.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title = Clickimin Broch|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-clickimin-02.jpg|Ansicht Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-03.jpg|Zugang Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-04.jpg|Details Clickimin-Broch außen
|Datei:GB-lerwick-clickimin-05.jpg|Details Clickimin-Brochaußen
}}
* Grundsätzlich ist die gesamte Altstadt Lerwicks sehenswert, und ein Bummel vom alten Hafen den Hügel hinauf und auf der anderen Seite hinunter zum Loch Clickimin zeigt einem die besondere Architektur dieses kleinen Städtchens, die einerseits gleichförmig grau wirkt, andererseits doch bei genauer Betrachtung in den Details ganz unterschiedlich ausfällt.
* Insbesondere lohnte natürlich ein Gang am Hafen und in den direkt angrenzenden Straßen, in denen sich das touristische Leben auf einige schöne Läden und Cafés und Restaurants konzentriert.
* Mit etwas Glück liegt eine große Segelyacht oder gar ein Dreimaster am Pier im alten Hafen.
Darüber hinaus gibt es aber auch klassische Sehenswürdigkeiten:
{{Scroll Gallery |title = Ansichten von Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-hafen-01.jpg|Blick vom Schiff über den Hafen und die Stadt
|Datei:GB-lerwick-hafen-02.jpg|Rathaus, davor Fort Charlotte
|Datei:GB-lerwick-01.jpg|Lerwick South Street
}}
* {{Marker | name = Fort Charlotte | type = fort | lat = 60.15537 | long = -1.14481 | image = | format = f2 }} '''[[:w:Fort_Charlotte_(Shetland) | Fort Charlotte ]]'''. Das Gelände der Festung ist öffentlich zugänglich, einige Gebäude werden jedoch militärisch genutzt.
* {{vCard|type= museum |name=Shetland Museum|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.shetland-museum.org.uk/|hours=|price=|lat= 60.1578| long= -1.1502 }}
* {{Marker | name = Clickimin Broch | type = see | lat = 60.1493 | long = -1.1655 | image = | format = f2 }} '''Clickimin Broch''': Die kriegerische Rasse der Pikten verteidigte um 100 n.Chr. den Norden Schottlands, also auch die Shetland Inseln, erfolgreich gegen die Invasion der Römer, die nur bis zum "Hadrianswall" kamen. Die große Stärke der Pikten war u.a. die Bauweise der Brochs, von denen es ca. 80 allein auf den Shetlands gab. Die unterschiedlich großen aber immer gleich gestalteten Brochs waren bis zu 14 m hoch, rund und tailliert und mit einem ca. 1 x 1,20 m großen Eingang. Der Durchmesser eines Brochs betrug 6-12 m. Zwei konzentrische Wände hatten einen Abstand von ca. 1,20 m, so dass dort Räume entstanden. Ein Broch enthielt mehrere Räume auf mehreren Etagen und war ohne Dach. Bei vielen gibt es Anzeichen von Verteidigungsanlagen auf dem oberen Rand. Viele Brochs standen am Ende einer Landzunge, was ihnen zusätzliche Sicherheit bot. Jeder Broch enthielt 5-10.000 t Steine und war schon deshalb nur schwer zu zerstören. Dazu kam noch, dass es auf Shetland keine Bäume gab und somit keine Möglichkeit Rammen zu gebrauchen.
* {{Marker | name = Lerwick Town Hall | type = town hall| lat = 60.1544 | long = -1.1463 | image = | format = f2 }} Das Rathaus von Lerwick wurde 1884 fertiggestellt. Heute ist in dem Gebäude der „Shetland Islands Council“ untergebracht.
* {{Marker | name = Shetland Library | type = library | lat = 60.153375 | long = -1.146495 | image = | format = f2 }} Shetland Library
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Clickimin Leisure Complex | type = sports | url = http://www.srt.org.uk/clickimin | address = Lochside, Lerwck, Shetland ZE1 0PJ | lat = 60.152051 | long = -1.161221 | phone = +44 15 95 74 10 00 | description = '''Hallenbad''' mit Schwimmbecken, Spaßbad und Rutschen. Kleines Restaurant. Squash-Courts, Fitness-Center, Sauna uvm. Direkt am Clickimin Loch.
}}
[[Datei:Commercial Street, Lerwick - geograph.org.uk - 1018678.jpg|miniatur|300px|Commercial Street - wie üblich regennass]]
== Einkaufen ==
Die kleine Fußgängerzone oberhalb des alten Hafens, die den bezeichnenden Namen Commercial Street trägt, ist klein, schmal und überschaubar und lohnt gerade deswegen einen Bummel von Laden zu Laden. Aber auch in den Gassen von der Commercial Street zum Hafen hinunter und an der Hafenstraße finden sich lohnenswerte kleine Läden.
* {{vCard | type= shop | name= Peerie Shop | address= Lerwick, Stewart Buildings | url= https://www.peerieshop.co.uk/ | lat= 60.155145 | long= -1.143359 }}
* {{vCard|type= mall |name= Tesco Stores |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.tesco.com/ |hours=|price=|lat= 60.147416 |long= -1.160964 |description= Das Einkaufszentrum befindet sich nahe am Kreisel Richtung Clickimin, ebenfalls am Kreisel ein großer Coop-Supermarkt. }}
== Küche ==
* {{vCard|type=cafe|name=Peerie Shop Cafe|address=Esplanade, Lerwick ZE1 OLL|phone=+44 15 95 69 28 16|email=|fax=|url=http://www.peerieshopcafe.com/index.html|hours=Sonntags geschlossen|price=|description=Eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten, heiße Schokolade mit Unmengen Marshmellows, originelle Paninis mit Käse und Mango-Chutney und noch vieles mehr an Kuchen, Snacks und Getränken bekommt man im Peerie Shop Cafe in der Esplanade direkt am alten Hafen. Vorne im Gebäude findet sich der Peerie Shop, dahinter (durch den Laden oder von außen zugänglich) das kleine Cafe auf zwei Etagen, das allerdings kein Geheimtipp mehr ist, und dementsprechend meist gut gefüllt ist. Bei gutem Wetter auch Tische draußen. |lat=60.15405 | long=-1.14313}}
* {{vCard|type=cafe|name=Osla's Cafe|address=88 Commercial Street, Lerwick ZE1 0EX|phone=+44 15 95 69 60 05|email=sales@oslas.co.uk|fax=|url=http://www.oslas.co.uk|hours=|price=|description=Oslas auf der Commercial Street ist eher funktional eingerichtet. Dennoch: während eines Wolkenbruchs auf einem der zwei Schaufensterplätze rechts und links des Eingangs zu sitzen, heiße Schokolade und Carrot Cake zu genießen und in den niederprasselnden Regen auf der kleinen Fußgängerzone zu schauen, kann so einen - immer mal wieder vorkommenden - Tag auf den Shetland-Inseln enorm aufwerten! Pizza und ähnliches sollen auch gut sein, wurden aber nicht getestet. Take-away möglich.|lat=60.153914|long=-1.143706}}
[[Datei:GB-lerwick-hafen-pano.jpg|center|thumb|900px|Lerwick Hafen]]
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
{{Scroll Gallery |title = Gebäude in Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-rathaus.jpg|Lerwick Rathaus
|Datei:GB-lerwick-islesburgh.jpg|Lerwick Islesburgh
|Datei:GB-lerwick-library.jpg|Lerwick Library
|Datei:GB-lerwick-school.jpg|Lerwick, alte Schule
}}
Es gibt derzeit keinen Camping- und/ oder Caravanplatz in Lerwick. Mit kleineren Campervans/ Wohnmobilen kann man für eine Nacht in der Regel problemlos irgendwo in der Stadt frei stehen, ein öffentliches WC befindet sich am Victoria Pier, auch die Toiletten (und ggf. Duschen) des Clickimin Leisure Complex sind bis zum frühen Abend und wieder frühmorgens zugänglich. Reisende mit Zelt - solange aus eigener Kraft reisend - sollten Möglichkeiten für eine Nacht entweder hinter/ oberhalb der Anderson Highschool finden (und können dann auch die Facilities des Clickimin Leisure Complex nutzen) oder am Aussichtspunkt The Knab (nächstes WC Victoria Pier).
* {{vCard|type=hostel|name=Youth Hostel Islesburgh House|address=King Harald Street, Lerwick, Shetland ZE1 0EQ|phone=+44 0845-2937373|email=|fax=|url=http://www.syha.org.uk/hostels/islands/lerwick.aspx|hours=|price=|lat=60.1536 | long=-1.1495|description= die einzige offizielle Jugendherberge der Shetland-Inseln. 2022 nur Einzelzimmer.
}}
* {{vCard|type=guest house|name=Fort Charlotte Guest House|address=1 Charlotte Street, Lerwick, ZE1 0JL|phone=+44 15 95 69 21 40|email=fortcharlotte@btconnect.com|fax=|url=http://www.fortcharlotte.co.uk/|hours=|price=|lat=60.15483 | long=-1.14482}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Lerwick Hotel|address=15 South Road, Lerwick, ZE1 0RB|phone=+44 15 95 69 21 66|email=reception@lerwickhotel.co.uk|fax=+44 15 95 69 44 19|url=http://www.shetlandhotels.com/Lerwick/lerwick.html|hours=|price=|lat=60.15057 | long=-1.15320}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Queens Hotel|address=Commercial Street, Lerwick, ZE1 0AB|phone=+44 15 95 69 28 26|email=info@kgqhotels.co.uk|fax=+44 15 95 69 40 48|url=http://www.shetlandhotels.co.uk/queens.htm|hours=|price=|lat=60.15295 | long=-1.14048}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
[[Datei:GB-lerwick-handelshaus.jpg|200px|thumb|Altes Handelshaus]]
== Gesundheit ==
* {{vCard | type= hospital | name= Gilbert Bain Hospital | address= South Road Lerwick, Shetland ZE1 OTB | url= https://www.shb.scot.nhs.uk/hospital/gbh.asp | lat= 60.15017 | long= -1.15552 | phone=+44 (01595) 743000 |description= liegt auf dem Hügel zwischen Hafen im Osten und Loch Clickimin im Westen der Stadt. Chirurgischer und internistischer Schwerpunkt, Notfallversorgung. Komplizierte Fälle, auf die das Krankenhaus nicht eingestellt ist, werden auf das schottische Festland nach Aberdeen ausgeflogen.}}
== Praktische Hinweise ==
[[Datei:Tourist Centre - geograph.org.uk - 1802390.jpg|300px|miniatur|Tourist Centre Lerwick]]
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Information Center | address= Market Cross, Lerwick | url= http://visit.shetland.org/ | lat= 60.152935 | long= -1.142825 | phone= +44 (0) 1595 693434 | email= info@visitshetland.com }}
=== Öffentliche Toiletten ===
* {{Marker|name=WC Lerwick Hafen|type=toilet|lat=60.15362426436539|long=-1.142910718835913}} - geöffnet offiziell täglich 7.30 - 22.00 Uhr, faktisch erst gegen 8.00 und ab 21.00 wird gereinigt.
Weitere tagsüber frei zugängliche Toiletten im {{Marker|name=WC Clickimin Leisure Complex|type=toilet|lat=60.1536145117988|long=-1.1612983631906542}}, dort können Wildcamper auch gegen kleine Gebühr duschen.
== Ausflüge ==
Grundsätzlich sind alle Ziele auf den Shetlandinseln als Tagesausflug zu erreichen, daher werden folgend nur besonders naheliegende oder ausschließlich von Lerwick aus zu erreichende bzw. organisierte Ziele genannt.
* {{vCard | name = Bootstour zur Noss National Nature Reserve | alt = Shetland Seabird Tours | type = island | url = https://www.shetlandseabirdtours.com | address = Small Boat Harbour, Victoria Pier, Lerwick ZE1 9BA | phone = +44 7767872260 | email = info@shetlandseabirdtours.com | facebook = https://www.facebook.com/shetlandseabirdtours | hours = Tägliche Touren von April bis Okt., 9:45 und 12:45 Uhr, Mo, Mi, Sa "Early Bird" um 5:30 Uhr, "Late Afternoon" um 15:45 Uhr (nur an "Cruise Ship Days") | price = Erw. 50 £, unter 16j. 25 £ | lastedit = 2022-07-11 | description =
}}
* [[Bressay]]
== Literatur ==
The County Books Series: The Shetland Isles by A.T. Cluness, Verlag Robert Hale Ltd. London
== Weblinks ==
* [http://visit.shetland.org/ Visit Shetland], The official Site for Shetland Tourism
* [http://www.visitscotland.com/ Visit Scotland], Scotland's National Tourism Organisation
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{GeoData| lat= 60.15| long= -1.15| radius= 3000}}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
{{class-3}}
jx45o7fmhwy1sc87w3dvfx57hk1kly3
1474483
1474481
2022-07-25T20:01:12Z
Tine
167
/* Praktische Hinweise */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Namen= Lerwick · Learaig
| Provinz=Shetland
| ProvinzLabel=Council area
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
| Karte= gb-sct
}}
'''Lerwick''' ist eine Stadt auf den [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Lerwick ist der Hauptort und Verwaltungssitz der Shetland-Inseln. Da der wichtigste Fährterminal der Inselgruppe für die Fähre vom [[Schottland|schottischen Festland]] sich hier auf der größten Insel befindet, ist es auch der Ort, an dem die meisten Reisenden, so sie denn nicht mit dem Flugzeug anreisen, ankommen werden. Lerwick ist ebenfalls das Versorgungszentrum der Inselgruppe; wer sich für längere Zeit auf den kleineren Inseln aufhalten will, sollte sich mit speziellen Ernährungswünschen oder Ausrüstungsbedarf vorher in Lerwick eindecken. Lerwick liegt auf der Hauptinsel [[Mainland (Shetland)|Mainland]], in Abgrenzung dazu wird das schottische Festland meist als "Mainland Scotland" bezeichnet.
== Anreise ==
Nach Lerwick reist man von außerhalb der Inseln nur mit der Fähre oder dem Flugzeug an, ansonsten kommt man nur auf der Straße hierher.
=== Mit dem Flugzeug ===
Lerwick ist über den Flughafen [http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/ Sumburgh] erreichbar, der etwa 40 km südlich von Lerwick an der A970 liegt. Es bestehen regelmäßige Verbindungen zu den Flughäfen auf dem schottischen Festland. Es besteht eine [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Busverbindung] zwischen Sumburgh Airport und Lerwick (Linie 6, etwa 50 min).
=== Auf der Straße ===
Von Lerwick aus gibt es zwei Straßenrichtungen: South und North. Diese gabeln sich zwar kurze Zeit nach dem Ort, dennoch ist die Orientierung aus Lerwick hinaus und nach Lerwick hinein recht einfach.
Das Straßennetz um Lerwick herum ist gut und breit ausgebaut, höhere Verkehrsaufkommen sind selbst in der Rushhour kaum zu befürchten. Lediglich nach dem morgendlichen Anlegen der Aberdeen-Fähre kann es zu etwas mehr Verkehrsaufkommen auf den beiden Ausfallstraßen kommen.
=== Mit dem Bus ===
Lerwick ist an das Busnetz der Gesellschaft [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Zetttrans] angeschlossen, die die Shetland-Inseln abgedeckt.
=== Mit dem Schiff ===
* Die Fährschiffe der [http://www.northlinkferries.co.uk/ North-Link-Reederei] haben ihren Heimathafen auf den Shetland-Inseln und legen jeden Morgen um 7.00/ 7.30 am {{Marker | name = Holmsgarth Ferry Terminal | type = ferry | lat = 60.16303 | long = -1.15770 }} an. Startpunkt der Fährlinie ist [[Aberdeen]] auf dem schottischen Festland, dreimal in der Woche fahren die Schiffe einen nächtlichen Schlenker über die [[Orkney-Inseln]], so dass man auch von [[Kirkwall]] hierher anreisen kann.
* Für Segler und Yachtbesitzer befinden sich Liegeplätze im ''Small Boat Harbour''. Am angrenzenden Victoria Pier legen auch kleinere Kreuzfahrtschiffe und die Großsegler an, die Lerwick nicht nur zum ''Tall Ship Race'' regelmäßig anlaufen.
* In den Sommermonaten kommen pro Woche 2-3 Kreuzfahrtschiffe, teilweise täglich, sie legen in der Regel etwa 2 km nördlich des alten Hafens an. In die Innenstadt gelangt man mit einem Shuttlebus oder einem Taxi. Eine Übersicht, welche Schiffe an welchem Tag in Lerwick sind, findet sich auf der Seite der https://www.lerwick-harbour.co.uk/sectors/cruise/2022 Lerwick Port Authority].
== Mobilität ==
{{Mapframe|60.15424|-1.15228|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
* Lerwick kann bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Fahrräder können bei [http://www.grantfield-garage.co.uk/ Grantfield Garage Ltd.] ausgeliehen werden (''North Road, Tel. +44 (0) 1595 692709, etwa 500 m südlich des Fähranlegers nach Aberdeen/Kirkwall)''.
* Die kleine Autofähre zur Nachbarinsel [[Bressay]] legt im alten Hafen ab.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title = Clickimin Broch|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-clickimin-02.jpg|Ansicht Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-03.jpg|Zugang Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-04.jpg|Details Clickimin-Broch außen
|Datei:GB-lerwick-clickimin-05.jpg|Details Clickimin-Brochaußen
}}
* Grundsätzlich ist die gesamte Altstadt Lerwicks sehenswert, und ein Bummel vom alten Hafen den Hügel hinauf und auf der anderen Seite hinunter zum Loch Clickimin zeigt einem die besondere Architektur dieses kleinen Städtchens, die einerseits gleichförmig grau wirkt, andererseits doch bei genauer Betrachtung in den Details ganz unterschiedlich ausfällt.
* Insbesondere lohnte natürlich ein Gang am Hafen und in den direkt angrenzenden Straßen, in denen sich das touristische Leben auf einige schöne Läden und Cafés und Restaurants konzentriert.
* Mit etwas Glück liegt eine große Segelyacht oder gar ein Dreimaster am Pier im alten Hafen.
Darüber hinaus gibt es aber auch klassische Sehenswürdigkeiten:
{{Scroll Gallery |title = Ansichten von Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-hafen-01.jpg|Blick vom Schiff über den Hafen und die Stadt
|Datei:GB-lerwick-hafen-02.jpg|Rathaus, davor Fort Charlotte
|Datei:GB-lerwick-01.jpg|Lerwick South Street
}}
* {{Marker | name = Fort Charlotte | type = fort | lat = 60.15537 | long = -1.14481 | image = | format = f2 }} '''[[:w:Fort_Charlotte_(Shetland) | Fort Charlotte ]]'''. Das Gelände der Festung ist öffentlich zugänglich, einige Gebäude werden jedoch militärisch genutzt.
* {{vCard|type= museum |name=Shetland Museum|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.shetland-museum.org.uk/|hours=|price=|lat= 60.1578| long= -1.1502 }}
* {{Marker | name = Clickimin Broch | type = see | lat = 60.1493 | long = -1.1655 | image = | format = f2 }} '''Clickimin Broch''': Die kriegerische Rasse der Pikten verteidigte um 100 n.Chr. den Norden Schottlands, also auch die Shetland Inseln, erfolgreich gegen die Invasion der Römer, die nur bis zum "Hadrianswall" kamen. Die große Stärke der Pikten war u.a. die Bauweise der Brochs, von denen es ca. 80 allein auf den Shetlands gab. Die unterschiedlich großen aber immer gleich gestalteten Brochs waren bis zu 14 m hoch, rund und tailliert und mit einem ca. 1 x 1,20 m großen Eingang. Der Durchmesser eines Brochs betrug 6-12 m. Zwei konzentrische Wände hatten einen Abstand von ca. 1,20 m, so dass dort Räume entstanden. Ein Broch enthielt mehrere Räume auf mehreren Etagen und war ohne Dach. Bei vielen gibt es Anzeichen von Verteidigungsanlagen auf dem oberen Rand. Viele Brochs standen am Ende einer Landzunge, was ihnen zusätzliche Sicherheit bot. Jeder Broch enthielt 5-10.000 t Steine und war schon deshalb nur schwer zu zerstören. Dazu kam noch, dass es auf Shetland keine Bäume gab und somit keine Möglichkeit Rammen zu gebrauchen.
* {{Marker | name = Lerwick Town Hall | type = town hall| lat = 60.1544 | long = -1.1463 | image = | format = f2 }} Das Rathaus von Lerwick wurde 1884 fertiggestellt. Heute ist in dem Gebäude der „Shetland Islands Council“ untergebracht.
* {{Marker | name = Shetland Library | type = library | lat = 60.153375 | long = -1.146495 | image = | format = f2 }} Shetland Library
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Clickimin Leisure Complex | type = sports | url = http://www.srt.org.uk/clickimin | address = Lochside, Lerwck, Shetland ZE1 0PJ | lat = 60.152051 | long = -1.161221 | phone = +44 15 95 74 10 00 | description = '''Hallenbad''' mit Schwimmbecken, Spaßbad und Rutschen. Kleines Restaurant. Squash-Courts, Fitness-Center, Sauna uvm. Direkt am Clickimin Loch.
}}
[[Datei:Commercial Street, Lerwick - geograph.org.uk - 1018678.jpg|miniatur|300px|Commercial Street - wie üblich regennass]]
== Einkaufen ==
Die kleine Fußgängerzone oberhalb des alten Hafens, die den bezeichnenden Namen Commercial Street trägt, ist klein, schmal und überschaubar und lohnt gerade deswegen einen Bummel von Laden zu Laden. Aber auch in den Gassen von der Commercial Street zum Hafen hinunter und an der Hafenstraße finden sich lohnenswerte kleine Läden.
* {{vCard | type= shop | name= Peerie Shop | address= Lerwick, Stewart Buildings | url= https://www.peerieshop.co.uk/ | lat= 60.155145 | long= -1.143359 }}
* {{vCard|type= mall |name= Tesco Stores |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.tesco.com/ |hours=|price=|lat= 60.147416 |long= -1.160964 |description= Das Einkaufszentrum befindet sich nahe am Kreisel Richtung Clickimin, ebenfalls am Kreisel ein großer Coop-Supermarkt. }}
== Küche ==
* {{vCard|type=cafe|name=Peerie Shop Cafe|address=Esplanade, Lerwick ZE1 OLL|phone=+44 15 95 69 28 16|email=|fax=|url=http://www.peerieshopcafe.com/index.html|hours=Sonntags geschlossen|price=|description=Eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten, heiße Schokolade mit Unmengen Marshmellows, originelle Paninis mit Käse und Mango-Chutney und noch vieles mehr an Kuchen, Snacks und Getränken bekommt man im Peerie Shop Cafe in der Esplanade direkt am alten Hafen. Vorne im Gebäude findet sich der Peerie Shop, dahinter (durch den Laden oder von außen zugänglich) das kleine Cafe auf zwei Etagen, das allerdings kein Geheimtipp mehr ist, und dementsprechend meist gut gefüllt ist. Bei gutem Wetter auch Tische draußen. |lat=60.15405 | long=-1.14313}}
* {{vCard|type=cafe|name=Osla's Cafe|address=88 Commercial Street, Lerwick ZE1 0EX|phone=+44 15 95 69 60 05|email=sales@oslas.co.uk|fax=|url=http://www.oslas.co.uk|hours=|price=|description=Oslas auf der Commercial Street ist eher funktional eingerichtet. Dennoch: während eines Wolkenbruchs auf einem der zwei Schaufensterplätze rechts und links des Eingangs zu sitzen, heiße Schokolade und Carrot Cake zu genießen und in den niederprasselnden Regen auf der kleinen Fußgängerzone zu schauen, kann so einen - immer mal wieder vorkommenden - Tag auf den Shetland-Inseln enorm aufwerten! Pizza und ähnliches sollen auch gut sein, wurden aber nicht getestet. Take-away möglich.|lat=60.153914|long=-1.143706}}
[[Datei:GB-lerwick-hafen-pano.jpg|center|thumb|900px|Lerwick Hafen]]
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
{{Scroll Gallery |title = Gebäude in Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-rathaus.jpg|Lerwick Rathaus
|Datei:GB-lerwick-islesburgh.jpg|Lerwick Islesburgh
|Datei:GB-lerwick-library.jpg|Lerwick Library
|Datei:GB-lerwick-school.jpg|Lerwick, alte Schule
}}
Es gibt derzeit keinen Camping- und/ oder Caravanplatz in Lerwick. Mit kleineren Campervans/ Wohnmobilen kann man für eine Nacht in der Regel problemlos irgendwo in der Stadt frei stehen, ein öffentliches WC befindet sich am Victoria Pier, auch die Toiletten (und ggf. Duschen) des Clickimin Leisure Complex sind bis zum frühen Abend und wieder frühmorgens zugänglich. Reisende mit Zelt - solange aus eigener Kraft reisend - sollten Möglichkeiten für eine Nacht entweder hinter/ oberhalb der Anderson Highschool finden (und können dann auch die Facilities des Clickimin Leisure Complex nutzen) oder am Aussichtspunkt The Knab (nächstes WC Victoria Pier).
* {{vCard|type=hostel|name=Youth Hostel Islesburgh House|address=King Harald Street, Lerwick, Shetland ZE1 0EQ|phone=+44 0845-2937373|email=|fax=|url=http://www.syha.org.uk/hostels/islands/lerwick.aspx|hours=|price=|lat=60.1536 | long=-1.1495|description= die einzige offizielle Jugendherberge der Shetland-Inseln. 2022 nur Einzelzimmer.
}}
* {{vCard|type=guest house|name=Fort Charlotte Guest House|address=1 Charlotte Street, Lerwick, ZE1 0JL|phone=+44 15 95 69 21 40|email=fortcharlotte@btconnect.com|fax=|url=http://www.fortcharlotte.co.uk/|hours=|price=|lat=60.15483 | long=-1.14482}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Lerwick Hotel|address=15 South Road, Lerwick, ZE1 0RB|phone=+44 15 95 69 21 66|email=reception@lerwickhotel.co.uk|fax=+44 15 95 69 44 19|url=http://www.shetlandhotels.com/Lerwick/lerwick.html|hours=|price=|lat=60.15057 | long=-1.15320}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Queens Hotel|address=Commercial Street, Lerwick, ZE1 0AB|phone=+44 15 95 69 28 26|email=info@kgqhotels.co.uk|fax=+44 15 95 69 40 48|url=http://www.shetlandhotels.co.uk/queens.htm|hours=|price=|lat=60.15295 | long=-1.14048}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
[[Datei:GB-lerwick-handelshaus.jpg|200px|thumb|Altes Handelshaus]]
== Gesundheit ==
* {{vCard | type= hospital | name= Gilbert Bain Hospital | address= South Road Lerwick, Shetland ZE1 OTB | url= https://www.shb.scot.nhs.uk/hospital/gbh.asp | lat= 60.15017 | long= -1.15552 | phone=+44 (01595) 743000 |description= liegt auf dem Hügel zwischen Hafen im Osten und Loch Clickimin im Westen der Stadt. Chirurgischer und internistischer Schwerpunkt, Notfallversorgung. Komplizierte Fälle, auf die das Krankenhaus nicht eingestellt ist, werden auf das schottische Festland nach Aberdeen ausgeflogen.}}
== Praktische Hinweise ==
[[Datei:Tourist Centre - geograph.org.uk - 1802390.jpg|300px|miniatur|Tourist Centre Lerwick]]
=== Tourist Information ===
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Information Center | address= Market Cross, Lerwick | url= http://visit.shetland.org/ | lat= 60.152935 | long= -1.142825 | phone= +44 (0) 1595 693434 | email= info@visitshetland.com }}
=== Öffentliche Toiletten ===
* {{Marker|name=WC Lerwick Hafen|type=toilet|lat=60.15362426436539|long=-1.142910718835913}} - geöffnet offiziell täglich 7.30 - 22.00 Uhr, faktisch erst gegen 8.00 und ab 21.00 wird gereinigt.
Weitere tagsüber frei zugängliche Toiletten im {{Marker|name=WC Clickimin Leisure Complex|type=toilet|lat=60.1536145117988|long=-1.1612983631906542}}, dort können Wildcamper auch gegen kleine Gebühr duschen.
== Ausflüge ==
Grundsätzlich sind alle Ziele auf den Shetlandinseln als Tagesausflug zu erreichen, daher werden folgend nur besonders naheliegende oder ausschließlich von Lerwick aus zu erreichende bzw. organisierte Ziele genannt.
* {{vCard | name = Bootstour zur Noss National Nature Reserve | alt = Shetland Seabird Tours | type = island | url = https://www.shetlandseabirdtours.com | address = Small Boat Harbour, Victoria Pier, Lerwick ZE1 9BA | phone = +44 7767872260 | email = info@shetlandseabirdtours.com | facebook = https://www.facebook.com/shetlandseabirdtours | hours = Tägliche Touren von April bis Okt., 9:45 und 12:45 Uhr, Mo, Mi, Sa "Early Bird" um 5:30 Uhr, "Late Afternoon" um 15:45 Uhr (nur an "Cruise Ship Days") | price = Erw. 50 £, unter 16j. 25 £ | lastedit = 2022-07-11 | description =
}}
* [[Bressay]]
== Literatur ==
The County Books Series: The Shetland Isles by A.T. Cluness, Verlag Robert Hale Ltd. London
== Weblinks ==
* [http://visit.shetland.org/ Visit Shetland], The official Site for Shetland Tourism
* [http://www.visitscotland.com/ Visit Scotland], Scotland's National Tourism Organisation
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{GeoData| lat= 60.15| long= -1.15| radius= 3000}}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
{{class-3}}
akoczkv776m6fkb8g8tpt6krziyhgcs
1474485
1474483
2022-07-25T20:02:45Z
Tine
167
/* Küche */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Namen= Lerwick · Learaig
| Provinz=Shetland
| ProvinzLabel=Council area
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
| Karte= gb-sct
}}
'''Lerwick''' ist eine Stadt auf den [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Lerwick ist der Hauptort und Verwaltungssitz der Shetland-Inseln. Da der wichtigste Fährterminal der Inselgruppe für die Fähre vom [[Schottland|schottischen Festland]] sich hier auf der größten Insel befindet, ist es auch der Ort, an dem die meisten Reisenden, so sie denn nicht mit dem Flugzeug anreisen, ankommen werden. Lerwick ist ebenfalls das Versorgungszentrum der Inselgruppe; wer sich für längere Zeit auf den kleineren Inseln aufhalten will, sollte sich mit speziellen Ernährungswünschen oder Ausrüstungsbedarf vorher in Lerwick eindecken. Lerwick liegt auf der Hauptinsel [[Mainland (Shetland)|Mainland]], in Abgrenzung dazu wird das schottische Festland meist als "Mainland Scotland" bezeichnet.
== Anreise ==
Nach Lerwick reist man von außerhalb der Inseln nur mit der Fähre oder dem Flugzeug an, ansonsten kommt man nur auf der Straße hierher.
=== Mit dem Flugzeug ===
Lerwick ist über den Flughafen [http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/ Sumburgh] erreichbar, der etwa 40 km südlich von Lerwick an der A970 liegt. Es bestehen regelmäßige Verbindungen zu den Flughäfen auf dem schottischen Festland. Es besteht eine [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Busverbindung] zwischen Sumburgh Airport und Lerwick (Linie 6, etwa 50 min).
=== Auf der Straße ===
Von Lerwick aus gibt es zwei Straßenrichtungen: South und North. Diese gabeln sich zwar kurze Zeit nach dem Ort, dennoch ist die Orientierung aus Lerwick hinaus und nach Lerwick hinein recht einfach.
Das Straßennetz um Lerwick herum ist gut und breit ausgebaut, höhere Verkehrsaufkommen sind selbst in der Rushhour kaum zu befürchten. Lediglich nach dem morgendlichen Anlegen der Aberdeen-Fähre kann es zu etwas mehr Verkehrsaufkommen auf den beiden Ausfallstraßen kommen.
=== Mit dem Bus ===
Lerwick ist an das Busnetz der Gesellschaft [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Zetttrans] angeschlossen, die die Shetland-Inseln abgedeckt.
=== Mit dem Schiff ===
* Die Fährschiffe der [http://www.northlinkferries.co.uk/ North-Link-Reederei] haben ihren Heimathafen auf den Shetland-Inseln und legen jeden Morgen um 7.00/ 7.30 am {{Marker | name = Holmsgarth Ferry Terminal | type = ferry | lat = 60.16303 | long = -1.15770 }} an. Startpunkt der Fährlinie ist [[Aberdeen]] auf dem schottischen Festland, dreimal in der Woche fahren die Schiffe einen nächtlichen Schlenker über die [[Orkney-Inseln]], so dass man auch von [[Kirkwall]] hierher anreisen kann.
* Für Segler und Yachtbesitzer befinden sich Liegeplätze im ''Small Boat Harbour''. Am angrenzenden Victoria Pier legen auch kleinere Kreuzfahrtschiffe und die Großsegler an, die Lerwick nicht nur zum ''Tall Ship Race'' regelmäßig anlaufen.
* In den Sommermonaten kommen pro Woche 2-3 Kreuzfahrtschiffe, teilweise täglich, sie legen in der Regel etwa 2 km nördlich des alten Hafens an. In die Innenstadt gelangt man mit einem Shuttlebus oder einem Taxi. Eine Übersicht, welche Schiffe an welchem Tag in Lerwick sind, findet sich auf der Seite der https://www.lerwick-harbour.co.uk/sectors/cruise/2022 Lerwick Port Authority].
== Mobilität ==
{{Mapframe|60.15424|-1.15228|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
* Lerwick kann bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Fahrräder können bei [http://www.grantfield-garage.co.uk/ Grantfield Garage Ltd.] ausgeliehen werden (''North Road, Tel. +44 (0) 1595 692709, etwa 500 m südlich des Fähranlegers nach Aberdeen/Kirkwall)''.
* Die kleine Autofähre zur Nachbarinsel [[Bressay]] legt im alten Hafen ab.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title = Clickimin Broch|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-clickimin-02.jpg|Ansicht Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-03.jpg|Zugang Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-04.jpg|Details Clickimin-Broch außen
|Datei:GB-lerwick-clickimin-05.jpg|Details Clickimin-Brochaußen
}}
* Grundsätzlich ist die gesamte Altstadt Lerwicks sehenswert, und ein Bummel vom alten Hafen den Hügel hinauf und auf der anderen Seite hinunter zum Loch Clickimin zeigt einem die besondere Architektur dieses kleinen Städtchens, die einerseits gleichförmig grau wirkt, andererseits doch bei genauer Betrachtung in den Details ganz unterschiedlich ausfällt.
* Insbesondere lohnte natürlich ein Gang am Hafen und in den direkt angrenzenden Straßen, in denen sich das touristische Leben auf einige schöne Läden und Cafés und Restaurants konzentriert.
* Mit etwas Glück liegt eine große Segelyacht oder gar ein Dreimaster am Pier im alten Hafen.
Darüber hinaus gibt es aber auch klassische Sehenswürdigkeiten:
{{Scroll Gallery |title = Ansichten von Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-hafen-01.jpg|Blick vom Schiff über den Hafen und die Stadt
|Datei:GB-lerwick-hafen-02.jpg|Rathaus, davor Fort Charlotte
|Datei:GB-lerwick-01.jpg|Lerwick South Street
}}
* {{Marker | name = Fort Charlotte | type = fort | lat = 60.15537 | long = -1.14481 | image = | format = f2 }} '''[[:w:Fort_Charlotte_(Shetland) | Fort Charlotte ]]'''. Das Gelände der Festung ist öffentlich zugänglich, einige Gebäude werden jedoch militärisch genutzt.
* {{vCard|type= museum |name=Shetland Museum|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.shetland-museum.org.uk/|hours=|price=|lat= 60.1578| long= -1.1502 }}
* {{Marker | name = Clickimin Broch | type = see | lat = 60.1493 | long = -1.1655 | image = | format = f2 }} '''Clickimin Broch''': Die kriegerische Rasse der Pikten verteidigte um 100 n.Chr. den Norden Schottlands, also auch die Shetland Inseln, erfolgreich gegen die Invasion der Römer, die nur bis zum "Hadrianswall" kamen. Die große Stärke der Pikten war u.a. die Bauweise der Brochs, von denen es ca. 80 allein auf den Shetlands gab. Die unterschiedlich großen aber immer gleich gestalteten Brochs waren bis zu 14 m hoch, rund und tailliert und mit einem ca. 1 x 1,20 m großen Eingang. Der Durchmesser eines Brochs betrug 6-12 m. Zwei konzentrische Wände hatten einen Abstand von ca. 1,20 m, so dass dort Räume entstanden. Ein Broch enthielt mehrere Räume auf mehreren Etagen und war ohne Dach. Bei vielen gibt es Anzeichen von Verteidigungsanlagen auf dem oberen Rand. Viele Brochs standen am Ende einer Landzunge, was ihnen zusätzliche Sicherheit bot. Jeder Broch enthielt 5-10.000 t Steine und war schon deshalb nur schwer zu zerstören. Dazu kam noch, dass es auf Shetland keine Bäume gab und somit keine Möglichkeit Rammen zu gebrauchen.
* {{Marker | name = Lerwick Town Hall | type = town hall| lat = 60.1544 | long = -1.1463 | image = | format = f2 }} Das Rathaus von Lerwick wurde 1884 fertiggestellt. Heute ist in dem Gebäude der „Shetland Islands Council“ untergebracht.
* {{Marker | name = Shetland Library | type = library | lat = 60.153375 | long = -1.146495 | image = | format = f2 }} Shetland Library
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Clickimin Leisure Complex | type = sports | url = http://www.srt.org.uk/clickimin | address = Lochside, Lerwck, Shetland ZE1 0PJ | lat = 60.152051 | long = -1.161221 | phone = +44 15 95 74 10 00 | description = '''Hallenbad''' mit Schwimmbecken, Spaßbad und Rutschen. Kleines Restaurant. Squash-Courts, Fitness-Center, Sauna uvm. Direkt am Clickimin Loch.
}}
[[Datei:Commercial Street, Lerwick - geograph.org.uk - 1018678.jpg|miniatur|300px|Commercial Street - wie üblich regennass]]
== Einkaufen ==
Die kleine Fußgängerzone oberhalb des alten Hafens, die den bezeichnenden Namen Commercial Street trägt, ist klein, schmal und überschaubar und lohnt gerade deswegen einen Bummel von Laden zu Laden. Aber auch in den Gassen von der Commercial Street zum Hafen hinunter und an der Hafenstraße finden sich lohnenswerte kleine Läden.
* {{vCard | type= shop | name= Peerie Shop | address= Lerwick, Stewart Buildings | url= https://www.peerieshop.co.uk/ | lat= 60.155145 | long= -1.143359 }}
* {{vCard|type= mall |name= Tesco Stores |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.tesco.com/ |hours=|price=|lat= 60.147416 |long= -1.160964 |description= Das Einkaufszentrum befindet sich nahe am Kreisel Richtung Clickimin, ebenfalls am Kreisel ein großer Coop-Supermarkt. }}
== Küche ==
=== Take away ===
=== Cafés und Restaurants ===
* {{vCard|type=cafe|name=Peerie Shop Cafe|address=Esplanade, Lerwick ZE1 OLL|phone=+44 15 95 69 28 16|email=|fax=|url=http://www.peerieshopcafe.com/index.html|hours=Sonntags geschlossen|price=|description=Eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten, heiße Schokolade mit Unmengen Marshmellows, originelle Paninis mit Käse und Mango-Chutney und noch vieles mehr an Kuchen, Snacks und Getränken bekommt man im Peerie Shop Cafe in der Esplanade direkt am alten Hafen. Vorne im Gebäude findet sich der Peerie Shop, dahinter (durch den Laden oder von außen zugänglich) das kleine Cafe auf zwei Etagen, das allerdings kein Geheimtipp mehr ist, und dementsprechend meist gut gefüllt ist. Bei gutem Wetter auch Tische draußen. |lat=60.15405 | long=-1.14313}}
[[Datei:GB-lerwick-hafen-pano.jpg|center|thumb|900px|Lerwick Hafen]]
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
{{Scroll Gallery |title = Gebäude in Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-rathaus.jpg|Lerwick Rathaus
|Datei:GB-lerwick-islesburgh.jpg|Lerwick Islesburgh
|Datei:GB-lerwick-library.jpg|Lerwick Library
|Datei:GB-lerwick-school.jpg|Lerwick, alte Schule
}}
Es gibt derzeit keinen Camping- und/ oder Caravanplatz in Lerwick. Mit kleineren Campervans/ Wohnmobilen kann man für eine Nacht in der Regel problemlos irgendwo in der Stadt frei stehen, ein öffentliches WC befindet sich am Victoria Pier, auch die Toiletten (und ggf. Duschen) des Clickimin Leisure Complex sind bis zum frühen Abend und wieder frühmorgens zugänglich. Reisende mit Zelt - solange aus eigener Kraft reisend - sollten Möglichkeiten für eine Nacht entweder hinter/ oberhalb der Anderson Highschool finden (und können dann auch die Facilities des Clickimin Leisure Complex nutzen) oder am Aussichtspunkt The Knab (nächstes WC Victoria Pier).
* {{vCard|type=hostel|name=Youth Hostel Islesburgh House|address=King Harald Street, Lerwick, Shetland ZE1 0EQ|phone=+44 0845-2937373|email=|fax=|url=http://www.syha.org.uk/hostels/islands/lerwick.aspx|hours=|price=|lat=60.1536 | long=-1.1495|description= die einzige offizielle Jugendherberge der Shetland-Inseln. 2022 nur Einzelzimmer.
}}
* {{vCard|type=guest house|name=Fort Charlotte Guest House|address=1 Charlotte Street, Lerwick, ZE1 0JL|phone=+44 15 95 69 21 40|email=fortcharlotte@btconnect.com|fax=|url=http://www.fortcharlotte.co.uk/|hours=|price=|lat=60.15483 | long=-1.14482}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Lerwick Hotel|address=15 South Road, Lerwick, ZE1 0RB|phone=+44 15 95 69 21 66|email=reception@lerwickhotel.co.uk|fax=+44 15 95 69 44 19|url=http://www.shetlandhotels.com/Lerwick/lerwick.html|hours=|price=|lat=60.15057 | long=-1.15320}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Queens Hotel|address=Commercial Street, Lerwick, ZE1 0AB|phone=+44 15 95 69 28 26|email=info@kgqhotels.co.uk|fax=+44 15 95 69 40 48|url=http://www.shetlandhotels.co.uk/queens.htm|hours=|price=|lat=60.15295 | long=-1.14048}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
[[Datei:GB-lerwick-handelshaus.jpg|200px|thumb|Altes Handelshaus]]
== Gesundheit ==
* {{vCard | type= hospital | name= Gilbert Bain Hospital | address= South Road Lerwick, Shetland ZE1 OTB | url= https://www.shb.scot.nhs.uk/hospital/gbh.asp | lat= 60.15017 | long= -1.15552 | phone=+44 (01595) 743000 |description= liegt auf dem Hügel zwischen Hafen im Osten und Loch Clickimin im Westen der Stadt. Chirurgischer und internistischer Schwerpunkt, Notfallversorgung. Komplizierte Fälle, auf die das Krankenhaus nicht eingestellt ist, werden auf das schottische Festland nach Aberdeen ausgeflogen.}}
== Praktische Hinweise ==
[[Datei:Tourist Centre - geograph.org.uk - 1802390.jpg|300px|miniatur|Tourist Centre Lerwick]]
=== Tourist Information ===
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Information Center | address= Market Cross, Lerwick | url= http://visit.shetland.org/ | lat= 60.152935 | long= -1.142825 | phone= +44 (0) 1595 693434 | email= info@visitshetland.com }}
=== Öffentliche Toiletten ===
* {{Marker|name=WC Lerwick Hafen|type=toilet|lat=60.15362426436539|long=-1.142910718835913}} - geöffnet offiziell täglich 7.30 - 22.00 Uhr, faktisch erst gegen 8.00 und ab 21.00 wird gereinigt.
Weitere tagsüber frei zugängliche Toiletten im {{Marker|name=WC Clickimin Leisure Complex|type=toilet|lat=60.1536145117988|long=-1.1612983631906542}}, dort können Wildcamper auch gegen kleine Gebühr duschen.
== Ausflüge ==
Grundsätzlich sind alle Ziele auf den Shetlandinseln als Tagesausflug zu erreichen, daher werden folgend nur besonders naheliegende oder ausschließlich von Lerwick aus zu erreichende bzw. organisierte Ziele genannt.
* {{vCard | name = Bootstour zur Noss National Nature Reserve | alt = Shetland Seabird Tours | type = island | url = https://www.shetlandseabirdtours.com | address = Small Boat Harbour, Victoria Pier, Lerwick ZE1 9BA | phone = +44 7767872260 | email = info@shetlandseabirdtours.com | facebook = https://www.facebook.com/shetlandseabirdtours | hours = Tägliche Touren von April bis Okt., 9:45 und 12:45 Uhr, Mo, Mi, Sa "Early Bird" um 5:30 Uhr, "Late Afternoon" um 15:45 Uhr (nur an "Cruise Ship Days") | price = Erw. 50 £, unter 16j. 25 £ | lastedit = 2022-07-11 | description =
}}
* [[Bressay]]
== Literatur ==
The County Books Series: The Shetland Isles by A.T. Cluness, Verlag Robert Hale Ltd. London
== Weblinks ==
* [http://visit.shetland.org/ Visit Shetland], The official Site for Shetland Tourism
* [http://www.visitscotland.com/ Visit Scotland], Scotland's National Tourism Organisation
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{GeoData| lat= 60.15| long= -1.15| radius= 3000}}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
{{class-3}}
nc1g119wvpungg0pzb9h1abv0iouro4
1474486
1474485
2022-07-25T20:07:43Z
Tine
167
Hinzugefügte vCard für The Fort Cafe & Take away
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Namen= Lerwick · Learaig
| Provinz=Shetland
| ProvinzLabel=Council area
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
| Karte= gb-sct
}}
'''Lerwick''' ist eine Stadt auf den [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Lerwick ist der Hauptort und Verwaltungssitz der Shetland-Inseln. Da der wichtigste Fährterminal der Inselgruppe für die Fähre vom [[Schottland|schottischen Festland]] sich hier auf der größten Insel befindet, ist es auch der Ort, an dem die meisten Reisenden, so sie denn nicht mit dem Flugzeug anreisen, ankommen werden. Lerwick ist ebenfalls das Versorgungszentrum der Inselgruppe; wer sich für längere Zeit auf den kleineren Inseln aufhalten will, sollte sich mit speziellen Ernährungswünschen oder Ausrüstungsbedarf vorher in Lerwick eindecken. Lerwick liegt auf der Hauptinsel [[Mainland (Shetland)|Mainland]], in Abgrenzung dazu wird das schottische Festland meist als "Mainland Scotland" bezeichnet.
== Anreise ==
Nach Lerwick reist man von außerhalb der Inseln nur mit der Fähre oder dem Flugzeug an, ansonsten kommt man nur auf der Straße hierher.
=== Mit dem Flugzeug ===
Lerwick ist über den Flughafen [http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/ Sumburgh] erreichbar, der etwa 40 km südlich von Lerwick an der A970 liegt. Es bestehen regelmäßige Verbindungen zu den Flughäfen auf dem schottischen Festland. Es besteht eine [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Busverbindung] zwischen Sumburgh Airport und Lerwick (Linie 6, etwa 50 min).
=== Auf der Straße ===
Von Lerwick aus gibt es zwei Straßenrichtungen: South und North. Diese gabeln sich zwar kurze Zeit nach dem Ort, dennoch ist die Orientierung aus Lerwick hinaus und nach Lerwick hinein recht einfach.
Das Straßennetz um Lerwick herum ist gut und breit ausgebaut, höhere Verkehrsaufkommen sind selbst in der Rushhour kaum zu befürchten. Lediglich nach dem morgendlichen Anlegen der Aberdeen-Fähre kann es zu etwas mehr Verkehrsaufkommen auf den beiden Ausfallstraßen kommen.
=== Mit dem Bus ===
Lerwick ist an das Busnetz der Gesellschaft [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Zetttrans] angeschlossen, die die Shetland-Inseln abgedeckt.
=== Mit dem Schiff ===
* Die Fährschiffe der [http://www.northlinkferries.co.uk/ North-Link-Reederei] haben ihren Heimathafen auf den Shetland-Inseln und legen jeden Morgen um 7.00/ 7.30 am {{Marker | name = Holmsgarth Ferry Terminal | type = ferry | lat = 60.16303 | long = -1.15770 }} an. Startpunkt der Fährlinie ist [[Aberdeen]] auf dem schottischen Festland, dreimal in der Woche fahren die Schiffe einen nächtlichen Schlenker über die [[Orkney-Inseln]], so dass man auch von [[Kirkwall]] hierher anreisen kann.
* Für Segler und Yachtbesitzer befinden sich Liegeplätze im ''Small Boat Harbour''. Am angrenzenden Victoria Pier legen auch kleinere Kreuzfahrtschiffe und die Großsegler an, die Lerwick nicht nur zum ''Tall Ship Race'' regelmäßig anlaufen.
* In den Sommermonaten kommen pro Woche 2-3 Kreuzfahrtschiffe, teilweise täglich, sie legen in der Regel etwa 2 km nördlich des alten Hafens an. In die Innenstadt gelangt man mit einem Shuttlebus oder einem Taxi. Eine Übersicht, welche Schiffe an welchem Tag in Lerwick sind, findet sich auf der Seite der https://www.lerwick-harbour.co.uk/sectors/cruise/2022 Lerwick Port Authority].
== Mobilität ==
{{Mapframe|60.15424|-1.15228|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
* Lerwick kann bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Fahrräder können bei [http://www.grantfield-garage.co.uk/ Grantfield Garage Ltd.] ausgeliehen werden (''North Road, Tel. +44 (0) 1595 692709, etwa 500 m südlich des Fähranlegers nach Aberdeen/Kirkwall)''.
* Die kleine Autofähre zur Nachbarinsel [[Bressay]] legt im alten Hafen ab.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title = Clickimin Broch|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-clickimin-02.jpg|Ansicht Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-03.jpg|Zugang Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-04.jpg|Details Clickimin-Broch außen
|Datei:GB-lerwick-clickimin-05.jpg|Details Clickimin-Brochaußen
}}
* Grundsätzlich ist die gesamte Altstadt Lerwicks sehenswert, und ein Bummel vom alten Hafen den Hügel hinauf und auf der anderen Seite hinunter zum Loch Clickimin zeigt einem die besondere Architektur dieses kleinen Städtchens, die einerseits gleichförmig grau wirkt, andererseits doch bei genauer Betrachtung in den Details ganz unterschiedlich ausfällt.
* Insbesondere lohnte natürlich ein Gang am Hafen und in den direkt angrenzenden Straßen, in denen sich das touristische Leben auf einige schöne Läden und Cafés und Restaurants konzentriert.
* Mit etwas Glück liegt eine große Segelyacht oder gar ein Dreimaster am Pier im alten Hafen.
Darüber hinaus gibt es aber auch klassische Sehenswürdigkeiten:
{{Scroll Gallery |title = Ansichten von Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-hafen-01.jpg|Blick vom Schiff über den Hafen und die Stadt
|Datei:GB-lerwick-hafen-02.jpg|Rathaus, davor Fort Charlotte
|Datei:GB-lerwick-01.jpg|Lerwick South Street
}}
* {{Marker | name = Fort Charlotte | type = fort | lat = 60.15537 | long = -1.14481 | image = | format = f2 }} '''[[:w:Fort_Charlotte_(Shetland) | Fort Charlotte ]]'''. Das Gelände der Festung ist öffentlich zugänglich, einige Gebäude werden jedoch militärisch genutzt.
* {{vCard|type= museum |name=Shetland Museum|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.shetland-museum.org.uk/|hours=|price=|lat= 60.1578| long= -1.1502 }}
* {{Marker | name = Clickimin Broch | type = see | lat = 60.1493 | long = -1.1655 | image = | format = f2 }} '''Clickimin Broch''': Die kriegerische Rasse der Pikten verteidigte um 100 n.Chr. den Norden Schottlands, also auch die Shetland Inseln, erfolgreich gegen die Invasion der Römer, die nur bis zum "Hadrianswall" kamen. Die große Stärke der Pikten war u.a. die Bauweise der Brochs, von denen es ca. 80 allein auf den Shetlands gab. Die unterschiedlich großen aber immer gleich gestalteten Brochs waren bis zu 14 m hoch, rund und tailliert und mit einem ca. 1 x 1,20 m großen Eingang. Der Durchmesser eines Brochs betrug 6-12 m. Zwei konzentrische Wände hatten einen Abstand von ca. 1,20 m, so dass dort Räume entstanden. Ein Broch enthielt mehrere Räume auf mehreren Etagen und war ohne Dach. Bei vielen gibt es Anzeichen von Verteidigungsanlagen auf dem oberen Rand. Viele Brochs standen am Ende einer Landzunge, was ihnen zusätzliche Sicherheit bot. Jeder Broch enthielt 5-10.000 t Steine und war schon deshalb nur schwer zu zerstören. Dazu kam noch, dass es auf Shetland keine Bäume gab und somit keine Möglichkeit Rammen zu gebrauchen.
* {{Marker | name = Lerwick Town Hall | type = town hall| lat = 60.1544 | long = -1.1463 | image = | format = f2 }} Das Rathaus von Lerwick wurde 1884 fertiggestellt. Heute ist in dem Gebäude der „Shetland Islands Council“ untergebracht.
* {{Marker | name = Shetland Library | type = library | lat = 60.153375 | long = -1.146495 | image = | format = f2 }} Shetland Library
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Clickimin Leisure Complex | type = sports | url = http://www.srt.org.uk/clickimin | address = Lochside, Lerwck, Shetland ZE1 0PJ | lat = 60.152051 | long = -1.161221 | phone = +44 15 95 74 10 00 | description = '''Hallenbad''' mit Schwimmbecken, Spaßbad und Rutschen. Kleines Restaurant. Squash-Courts, Fitness-Center, Sauna uvm. Direkt am Clickimin Loch.
}}
[[Datei:Commercial Street, Lerwick - geograph.org.uk - 1018678.jpg|miniatur|300px|Commercial Street - wie üblich regennass]]
== Einkaufen ==
Die kleine Fußgängerzone oberhalb des alten Hafens, die den bezeichnenden Namen Commercial Street trägt, ist klein, schmal und überschaubar und lohnt gerade deswegen einen Bummel von Laden zu Laden. Aber auch in den Gassen von der Commercial Street zum Hafen hinunter und an der Hafenstraße finden sich lohnenswerte kleine Läden.
* {{vCard | type= shop | name= Peerie Shop | address= Lerwick, Stewart Buildings | url= https://www.peerieshop.co.uk/ | lat= 60.155145 | long= -1.143359 }}
* {{vCard|type= mall |name= Tesco Stores |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.tesco.com/ |hours=|price=|lat= 60.147416 |long= -1.160964 |description= Das Einkaufszentrum befindet sich nahe am Kreisel Richtung Clickimin, ebenfalls am Kreisel ein großer Coop-Supermarkt. }}
== Küche ==
=== Take away ===
* {{vCard | name = The Fort Cafe & Take away | type = restaurant | lat = 60.1550950095984 | long = -1.1436659283826556 | phone = +44 1595 693125 | facebook = https://www.facebook.com/thefortcafe.andtakeawayltd/ | hours = So-Fr 12-21 Uhr, Sa 12-19 Uhr | lastedit = 2022-07-25 | description = Laut Tripadvisor bestes Fish&Chips in Lerwick, klassisch in graues Papier eingewickelt. Die Chips sind die leider meist üblichen weichen Kartoffelstreifen, der Haddock ist köstlich.
}}
=== Cafés und Restaurants ===
* {{vCard|type=cafe|name=Peerie Shop Cafe|address=Esplanade, Lerwick ZE1 OLL|phone=+44 15 95 69 28 16|email=|fax=|url=http://www.peerieshopcafe.com/index.html|hours=Sonntags geschlossen|price=|description=Eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten, heiße Schokolade mit Unmengen Marshmellows, originelle Paninis mit Käse und Mango-Chutney und noch vieles mehr an Kuchen, Snacks und Getränken bekommt man im Peerie Shop Cafe in der Esplanade direkt am alten Hafen. Vorne im Gebäude findet sich der Peerie Shop, dahinter (durch den Laden oder von außen zugänglich) das kleine Cafe auf zwei Etagen, das allerdings kein Geheimtipp mehr ist, und dementsprechend meist gut gefüllt ist. Bei gutem Wetter auch Tische draußen. |lat=60.15405 | long=-1.14313}}
[[Datei:GB-lerwick-hafen-pano.jpg|center|thumb|900px|Lerwick Hafen]]
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
{{Scroll Gallery |title = Gebäude in Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-rathaus.jpg|Lerwick Rathaus
|Datei:GB-lerwick-islesburgh.jpg|Lerwick Islesburgh
|Datei:GB-lerwick-library.jpg|Lerwick Library
|Datei:GB-lerwick-school.jpg|Lerwick, alte Schule
}}
Es gibt derzeit keinen Camping- und/ oder Caravanplatz in Lerwick. Mit kleineren Campervans/ Wohnmobilen kann man für eine Nacht in der Regel problemlos irgendwo in der Stadt frei stehen, ein öffentliches WC befindet sich am Victoria Pier, auch die Toiletten (und ggf. Duschen) des Clickimin Leisure Complex sind bis zum frühen Abend und wieder frühmorgens zugänglich. Reisende mit Zelt - solange aus eigener Kraft reisend - sollten Möglichkeiten für eine Nacht entweder hinter/ oberhalb der Anderson Highschool finden (und können dann auch die Facilities des Clickimin Leisure Complex nutzen) oder am Aussichtspunkt The Knab (nächstes WC Victoria Pier).
* {{vCard|type=hostel|name=Youth Hostel Islesburgh House|address=King Harald Street, Lerwick, Shetland ZE1 0EQ|phone=+44 0845-2937373|email=|fax=|url=http://www.syha.org.uk/hostels/islands/lerwick.aspx|hours=|price=|lat=60.1536 | long=-1.1495|description= die einzige offizielle Jugendherberge der Shetland-Inseln. 2022 nur Einzelzimmer.
}}
* {{vCard|type=guest house|name=Fort Charlotte Guest House|address=1 Charlotte Street, Lerwick, ZE1 0JL|phone=+44 15 95 69 21 40|email=fortcharlotte@btconnect.com|fax=|url=http://www.fortcharlotte.co.uk/|hours=|price=|lat=60.15483 | long=-1.14482}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Lerwick Hotel|address=15 South Road, Lerwick, ZE1 0RB|phone=+44 15 95 69 21 66|email=reception@lerwickhotel.co.uk|fax=+44 15 95 69 44 19|url=http://www.shetlandhotels.com/Lerwick/lerwick.html|hours=|price=|lat=60.15057 | long=-1.15320}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Queens Hotel|address=Commercial Street, Lerwick, ZE1 0AB|phone=+44 15 95 69 28 26|email=info@kgqhotels.co.uk|fax=+44 15 95 69 40 48|url=http://www.shetlandhotels.co.uk/queens.htm|hours=|price=|lat=60.15295 | long=-1.14048}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
[[Datei:GB-lerwick-handelshaus.jpg|200px|thumb|Altes Handelshaus]]
== Gesundheit ==
* {{vCard | type= hospital | name= Gilbert Bain Hospital | address= South Road Lerwick, Shetland ZE1 OTB | url= https://www.shb.scot.nhs.uk/hospital/gbh.asp | lat= 60.15017 | long= -1.15552 | phone=+44 (01595) 743000 |description= liegt auf dem Hügel zwischen Hafen im Osten und Loch Clickimin im Westen der Stadt. Chirurgischer und internistischer Schwerpunkt, Notfallversorgung. Komplizierte Fälle, auf die das Krankenhaus nicht eingestellt ist, werden auf das schottische Festland nach Aberdeen ausgeflogen.}}
== Praktische Hinweise ==
[[Datei:Tourist Centre - geograph.org.uk - 1802390.jpg|300px|miniatur|Tourist Centre Lerwick]]
=== Tourist Information ===
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Information Center | address= Market Cross, Lerwick | url= http://visit.shetland.org/ | lat= 60.152935 | long= -1.142825 | phone= +44 (0) 1595 693434 | email= info@visitshetland.com }}
=== Öffentliche Toiletten ===
* {{Marker|name=WC Lerwick Hafen|type=toilet|lat=60.15362426436539|long=-1.142910718835913}} - geöffnet offiziell täglich 7.30 - 22.00 Uhr, faktisch erst gegen 8.00 und ab 21.00 wird gereinigt.
Weitere tagsüber frei zugängliche Toiletten im {{Marker|name=WC Clickimin Leisure Complex|type=toilet|lat=60.1536145117988|long=-1.1612983631906542}}, dort können Wildcamper auch gegen kleine Gebühr duschen.
== Ausflüge ==
Grundsätzlich sind alle Ziele auf den Shetlandinseln als Tagesausflug zu erreichen, daher werden folgend nur besonders naheliegende oder ausschließlich von Lerwick aus zu erreichende bzw. organisierte Ziele genannt.
* {{vCard | name = Bootstour zur Noss National Nature Reserve | alt = Shetland Seabird Tours | type = island | url = https://www.shetlandseabirdtours.com | address = Small Boat Harbour, Victoria Pier, Lerwick ZE1 9BA | phone = +44 7767872260 | email = info@shetlandseabirdtours.com | facebook = https://www.facebook.com/shetlandseabirdtours | hours = Tägliche Touren von April bis Okt., 9:45 und 12:45 Uhr, Mo, Mi, Sa "Early Bird" um 5:30 Uhr, "Late Afternoon" um 15:45 Uhr (nur an "Cruise Ship Days") | price = Erw. 50 £, unter 16j. 25 £ | lastedit = 2022-07-11 | description =
}}
* [[Bressay]]
== Literatur ==
The County Books Series: The Shetland Isles by A.T. Cluness, Verlag Robert Hale Ltd. London
== Weblinks ==
* [http://visit.shetland.org/ Visit Shetland], The official Site for Shetland Tourism
* [http://www.visitscotland.com/ Visit Scotland], Scotland's National Tourism Organisation
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{GeoData| lat= 60.15| long= -1.15| radius= 3000}}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
{{class-3}}
7ns2wh5ev2wcpz6xreoo9ukfg5q7hum
1474487
1474486
2022-07-25T20:08:48Z
Tine
167
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Namen= Lerwick · Learaig
| Provinz=Shetland
| ProvinzLabel=Council area
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
| Karte= gb-sct
}}
'''Lerwick''' ist eine Stadt auf den [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Lerwick ist der Hauptort und Verwaltungssitz der Shetland-Inseln. Da der wichtigste Fährterminal der Inselgruppe für die Fähre vom [[Schottland|schottischen Festland]] sich hier auf der größten Insel befindet, ist es auch der Ort, an dem die meisten Reisenden, so sie denn nicht mit dem Flugzeug anreisen, ankommen werden. Lerwick ist ebenfalls das Versorgungszentrum der Inselgruppe; wer sich für längere Zeit auf den kleineren Inseln aufhalten will, sollte sich mit speziellen Ernährungswünschen oder Ausrüstungsbedarf vorher in Lerwick eindecken. Lerwick liegt auf der Hauptinsel [[Mainland (Shetland)|Mainland]], in Abgrenzung dazu wird das schottische Festland meist als "Mainland Scotland" bezeichnet.
== Anreise ==
Nach Lerwick reist man von außerhalb der Inseln nur mit der Fähre oder dem Flugzeug an, ansonsten kommt man nur auf der Straße hierher.
=== Mit dem Flugzeug ===
Lerwick ist über den Flughafen [http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/ Sumburgh] erreichbar, der etwa 40 km südlich von Lerwick an der A970 liegt. Es bestehen regelmäßige Verbindungen zu den Flughäfen auf dem schottischen Festland. Es besteht eine [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Busverbindung] zwischen Sumburgh Airport und Lerwick (Linie 6, etwa 50 min).
=== Auf der Straße ===
Von Lerwick aus gibt es zwei Straßenrichtungen: South und North. Diese gabeln sich zwar kurze Zeit nach dem Ort, dennoch ist die Orientierung aus Lerwick hinaus und nach Lerwick hinein recht einfach.
Das Straßennetz um Lerwick herum ist gut und breit ausgebaut, höhere Verkehrsaufkommen sind selbst in der Rushhour kaum zu befürchten. Lediglich nach dem morgendlichen Anlegen der Aberdeen-Fähre kann es zu etwas mehr Verkehrsaufkommen auf den beiden Ausfallstraßen kommen.
=== Mit dem Bus ===
Lerwick ist an das Busnetz der Gesellschaft [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Zetttrans] angeschlossen, die die Shetland-Inseln abgedeckt.
=== Mit dem Schiff ===
* Die Fährschiffe der [http://www.northlinkferries.co.uk/ North-Link-Reederei] haben ihren Heimathafen auf den Shetland-Inseln und legen jeden Morgen um 7.00/ 7.30 am {{Marker | name = Holmsgarth Ferry Terminal | type = ferry | lat = 60.16303 | long = -1.15770 }} an. Startpunkt der Fährlinie ist [[Aberdeen]] auf dem schottischen Festland, dreimal in der Woche fahren die Schiffe einen nächtlichen Schlenker über die [[Orkney-Inseln]], so dass man auch von [[Kirkwall]] hierher anreisen kann.
* Für Segler und Yachtbesitzer befinden sich Liegeplätze im ''Small Boat Harbour''. Am angrenzenden Victoria Pier legen auch kleinere Kreuzfahrtschiffe und die Großsegler an, die Lerwick nicht nur zum ''Tall Ship Race'' regelmäßig anlaufen.
* In den Sommermonaten kommen pro Woche 2-3 Kreuzfahrtschiffe, teilweise täglich, sie legen in der Regel etwa 2 km nördlich des alten Hafens an. In die Innenstadt gelangt man mit einem Shuttlebus oder einem Taxi. Eine Übersicht, welche Schiffe an welchem Tag in Lerwick sind, findet sich auf der Seite der https://www.lerwick-harbour.co.uk/sectors/cruise/2022 Lerwick Port Authority].
== Mobilität ==
{{Mapframe|60.15424|-1.15228|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
* Lerwick kann bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Fahrräder können bei [http://www.grantfield-garage.co.uk/ Grantfield Garage Ltd.] ausgeliehen werden (''North Road, Tel. +44 (0) 1595 692709, etwa 500 m südlich des Fähranlegers nach Aberdeen/Kirkwall)''.
* Die kleine Autofähre zur Nachbarinsel [[Bressay]] legt im alten Hafen ab.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title = Clickimin Broch|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-clickimin-02.jpg|Ansicht Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-03.jpg|Zugang Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-04.jpg|Details Clickimin-Broch außen
|Datei:GB-lerwick-clickimin-05.jpg|Details Clickimin-Brochaußen
}}
* Grundsätzlich ist die gesamte Altstadt Lerwicks sehenswert, und ein Bummel vom alten Hafen den Hügel hinauf und auf der anderen Seite hinunter zum Loch Clickimin zeigt einem die besondere Architektur dieses kleinen Städtchens, die einerseits gleichförmig grau wirkt, andererseits doch bei genauer Betrachtung in den Details ganz unterschiedlich ausfällt.
* Insbesondere lohnte natürlich ein Gang am Hafen und in den direkt angrenzenden Straßen, in denen sich das touristische Leben auf einige schöne Läden und Cafés und Restaurants konzentriert.
* Mit etwas Glück liegt eine große Segelyacht oder gar ein Dreimaster am Pier im alten Hafen.
Darüber hinaus gibt es aber auch klassische Sehenswürdigkeiten:
{{Scroll Gallery |title = Ansichten von Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-hafen-01.jpg|Blick vom Schiff über den Hafen und die Stadt
|Datei:GB-lerwick-hafen-02.jpg|Rathaus, davor Fort Charlotte
|Datei:GB-lerwick-01.jpg|Lerwick South Street
}}
* {{Marker | name = Fort Charlotte | type = fort | lat = 60.15537 | long = -1.14481 | image = | format = f2 }} '''[[:w:Fort_Charlotte_(Shetland) | Fort Charlotte ]]'''. Das Gelände der Festung ist öffentlich zugänglich, einige Gebäude werden jedoch militärisch genutzt.
* {{vCard|type= museum |name=Shetland Museum|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.shetland-museum.org.uk/|hours=|price=|lat= 60.1578| long= -1.1502 }}
* {{Marker | name = Clickimin Broch | type = see | lat = 60.1493 | long = -1.1655 | image = | format = f2 }} '''Clickimin Broch''': Die kriegerische Rasse der Pikten verteidigte um 100 n.Chr. den Norden Schottlands, also auch die Shetland Inseln, erfolgreich gegen die Invasion der Römer, die nur bis zum "Hadrianswall" kamen. Die große Stärke der Pikten war u.a. die Bauweise der Brochs, von denen es ca. 80 allein auf den Shetlands gab. Die unterschiedlich großen aber immer gleich gestalteten Brochs waren bis zu 14 m hoch, rund und tailliert und mit einem ca. 1 x 1,20 m großen Eingang. Der Durchmesser eines Brochs betrug 6-12 m. Zwei konzentrische Wände hatten einen Abstand von ca. 1,20 m, so dass dort Räume entstanden. Ein Broch enthielt mehrere Räume auf mehreren Etagen und war ohne Dach. Bei vielen gibt es Anzeichen von Verteidigungsanlagen auf dem oberen Rand. Viele Brochs standen am Ende einer Landzunge, was ihnen zusätzliche Sicherheit bot. Jeder Broch enthielt 5-10.000 t Steine und war schon deshalb nur schwer zu zerstören. Dazu kam noch, dass es auf Shetland keine Bäume gab und somit keine Möglichkeit Rammen zu gebrauchen.
* {{Marker | name = Lerwick Town Hall | type = town hall| lat = 60.1544 | long = -1.1463 | image = | format = f2 }} Das Rathaus von Lerwick wurde 1884 fertiggestellt. Heute ist in dem Gebäude der „Shetland Islands Council“ untergebracht.
* {{Marker | name = Shetland Library | type = library | lat = 60.153375 | long = -1.146495 | image = | format = f2 }} Shetland Library
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Clickimin Leisure Complex | type = sports | url = http://www.srt.org.uk/clickimin | address = Lochside, Lerwck, Shetland ZE1 0PJ | lat = 60.152051 | long = -1.161221 | phone = +44 15 95 74 10 00 | description = '''Hallenbad''' mit Schwimmbecken, Spaßbad und Rutschen. Kleines Restaurant. Squash-Courts, Fitness-Center, Sauna uvm. Direkt am Clickimin Loch.
}}
== Einkaufen ==
Die kleine Fußgängerzone oberhalb des alten Hafens, die den bezeichnenden Namen Commercial Street trägt, ist klein, schmal und überschaubar und lohnt gerade deswegen einen Bummel von Laden zu Laden. Aber auch in den Gassen von der Commercial Street zum Hafen hinunter und an der Hafenstraße finden sich lohnenswerte kleine Läden.
* {{vCard | type= shop | name= Peerie Shop | address= Lerwick, Stewart Buildings | url= https://www.peerieshop.co.uk/ | lat= 60.155145 | long= -1.143359 }}
* {{vCard|type= mall |name= Tesco Stores |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.tesco.com/ |hours=|price=|lat= 60.147416 |long= -1.160964 |description= Das Einkaufszentrum befindet sich nahe am Kreisel Richtung Clickimin, ebenfalls am Kreisel ein großer Coop-Supermarkt. }}
== Küche ==
=== Take away ===
* {{vCard | name = The Fort Cafe & Take away | type = restaurant | lat = 60.1550950095984 | long = -1.1436659283826556 | phone = +44 1595 693125 | facebook = https://www.facebook.com/thefortcafe.andtakeawayltd/ | hours = So-Fr 12-21 Uhr, Sa 12-19 Uhr | lastedit = 2022-07-25 | description = Laut Tripadvisor bestes Fish&Chips in Lerwick, klassisch in graues Papier eingewickelt. Die Chips sind die leider meist üblichen weichen Kartoffelstreifen, der Haddock ist köstlich.
}}
=== Cafés und Restaurants ===
* {{vCard|type=cafe|name=Peerie Shop Cafe|address=Esplanade, Lerwick ZE1 OLL|phone=+44 15 95 69 28 16|email=|fax=|url=http://www.peerieshopcafe.com/index.html|hours=Sonntags geschlossen|price=|description=Eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten, heiße Schokolade mit Unmengen Marshmellows, originelle Paninis mit Käse und Mango-Chutney und noch vieles mehr an Kuchen, Snacks und Getränken bekommt man im Peerie Shop Cafe in der Esplanade direkt am alten Hafen. Vorne im Gebäude findet sich der Peerie Shop, dahinter (durch den Laden oder von außen zugänglich) das kleine Cafe auf zwei Etagen, das allerdings kein Geheimtipp mehr ist, und dementsprechend meist gut gefüllt ist. Bei gutem Wetter auch Tische draußen. |lat=60.15405 | long=-1.14313}}
[[Datei:GB-lerwick-hafen-pano.jpg|center|thumb|900px|Lerwick Hafen]]
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
{{Scroll Gallery |title = Gebäude in Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-rathaus.jpg|Lerwick Rathaus
|Datei:GB-lerwick-islesburgh.jpg|Lerwick Islesburgh
|Datei:GB-lerwick-library.jpg|Lerwick Library
|Datei:GB-lerwick-school.jpg|Lerwick, alte Schule
}}
Es gibt derzeit keinen Camping- und/ oder Caravanplatz in Lerwick. Mit kleineren Campervans/ Wohnmobilen kann man für eine Nacht in der Regel problemlos irgendwo in der Stadt frei stehen, ein öffentliches WC befindet sich am Victoria Pier, auch die Toiletten (und ggf. Duschen) des Clickimin Leisure Complex sind bis zum frühen Abend und wieder frühmorgens zugänglich. Reisende mit Zelt - solange aus eigener Kraft reisend - sollten Möglichkeiten für eine Nacht entweder hinter/ oberhalb der Anderson Highschool finden (und können dann auch die Facilities des Clickimin Leisure Complex nutzen) oder am Aussichtspunkt The Knab (nächstes WC Victoria Pier).
* {{vCard|type=hostel|name=Youth Hostel Islesburgh House|address=King Harald Street, Lerwick, Shetland ZE1 0EQ|phone=+44 0845-2937373|email=|fax=|url=http://www.syha.org.uk/hostels/islands/lerwick.aspx|hours=|price=|lat=60.1536 | long=-1.1495|description= die einzige offizielle Jugendherberge der Shetland-Inseln. 2022 nur Einzelzimmer.
}}
* {{vCard|type=guest house|name=Fort Charlotte Guest House|address=1 Charlotte Street, Lerwick, ZE1 0JL|phone=+44 15 95 69 21 40|email=fortcharlotte@btconnect.com|fax=|url=http://www.fortcharlotte.co.uk/|hours=|price=|lat=60.15483 | long=-1.14482}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Lerwick Hotel|address=15 South Road, Lerwick, ZE1 0RB|phone=+44 15 95 69 21 66|email=reception@lerwickhotel.co.uk|fax=+44 15 95 69 44 19|url=http://www.shetlandhotels.com/Lerwick/lerwick.html|hours=|price=|lat=60.15057 | long=-1.15320}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Queens Hotel|address=Commercial Street, Lerwick, ZE1 0AB|phone=+44 15 95 69 28 26|email=info@kgqhotels.co.uk|fax=+44 15 95 69 40 48|url=http://www.shetlandhotels.co.uk/queens.htm|hours=|price=|lat=60.15295 | long=-1.14048}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
[[Datei:GB-lerwick-handelshaus.jpg|200px|thumb|Altes Handelshaus]]
== Gesundheit ==
* {{vCard | type= hospital | name= Gilbert Bain Hospital | address= South Road Lerwick, Shetland ZE1 OTB | url= https://www.shb.scot.nhs.uk/hospital/gbh.asp | lat= 60.15017 | long= -1.15552 | phone=+44 (01595) 743000 |description= liegt auf dem Hügel zwischen Hafen im Osten und Loch Clickimin im Westen der Stadt. Chirurgischer und internistischer Schwerpunkt, Notfallversorgung. Komplizierte Fälle, auf die das Krankenhaus nicht eingestellt ist, werden auf das schottische Festland nach Aberdeen ausgeflogen.}}
== Praktische Hinweise ==
[[Datei:Tourist Centre - geograph.org.uk - 1802390.jpg|300px|miniatur|Tourist Centre Lerwick]]
=== Tourist Information ===
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Information Center | address= Market Cross, Lerwick | url= http://visit.shetland.org/ | lat= 60.152935 | long= -1.142825 | phone= +44 (0) 1595 693434 | email= info@visitshetland.com }}
=== Öffentliche Toiletten ===
* {{Marker|name=WC Lerwick Hafen|type=toilet|lat=60.15362426436539|long=-1.142910718835913}} - geöffnet offiziell täglich 7.30 - 22.00 Uhr, faktisch erst gegen 8.00 und ab 21.00 wird gereinigt.
Weitere tagsüber frei zugängliche Toiletten im {{Marker|name=WC Clickimin Leisure Complex|type=toilet|lat=60.1536145117988|long=-1.1612983631906542}}, dort können Wildcamper auch gegen kleine Gebühr duschen.
== Ausflüge ==
Grundsätzlich sind alle Ziele auf den Shetlandinseln als Tagesausflug zu erreichen, daher werden folgend nur besonders naheliegende oder ausschließlich von Lerwick aus zu erreichende bzw. organisierte Ziele genannt.
* {{vCard | name = Bootstour zur Noss National Nature Reserve | alt = Shetland Seabird Tours | type = island | url = https://www.shetlandseabirdtours.com | address = Small Boat Harbour, Victoria Pier, Lerwick ZE1 9BA | phone = +44 7767872260 | email = info@shetlandseabirdtours.com | facebook = https://www.facebook.com/shetlandseabirdtours | hours = Tägliche Touren von April bis Okt., 9:45 und 12:45 Uhr, Mo, Mi, Sa "Early Bird" um 5:30 Uhr, "Late Afternoon" um 15:45 Uhr (nur an "Cruise Ship Days") | price = Erw. 50 £, unter 16j. 25 £ | lastedit = 2022-07-11 | description =
}}
* [[Bressay]]
== Literatur ==
The County Books Series: The Shetland Isles by A.T. Cluness, Verlag Robert Hale Ltd. London
== Weblinks ==
* [http://visit.shetland.org/ Visit Shetland], The official Site for Shetland Tourism
* [http://www.visitscotland.com/ Visit Scotland], Scotland's National Tourism Organisation
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{GeoData| lat= 60.15| long= -1.15| radius= 3000}}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
{{class-3}}
m2yeacmyivuyuulznfgyb4n95ky4zb6
Muḥammad Ṭuleib
0
26269
1474493
1441010
2022-07-25T21:08:08Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Namen = ʿIzbat Muḥammad Ṭuleib<br />{{ar|عزبة محمد طليب}}
| Bild = [[Datei:Flickr - isawnyu - Ain Tauleib (VI).jpg|mini|zentriert|300px|Festung Muḥammad Ṭuleib]]
| Karte = eg-wad
}}
'''<nowiki>'</nowiki>Izbat Muḥammad Ṭuleib''' (auch ''Ezbet Mohammed Tuleib/Tauleib'', {{arS|عزبة محمد طليب|w=ʿIzbat Muḥammad Ṭulaib}}) oder '''<nowiki>'</nowiki>Ain Muḥammad Ṭuleib''' {{arS|عين محمد طليب|w=ʿAin Muḥammad Ṭulaib|inKlammern=ja}} ist ein Bauerngehöft im Norden der [[Ägypten|ägyptischen]] Senke [[Chārga|el-Chārga]] in der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]]. In seiner Nähe befinden sich die ansehnlichen Überreste einer Festung, die sich an der Stelle eines ehemaligen Tempels befindet.
== Hintergrund ==
ʿIzbat Muḥammad Ṭuleib befindet sich ca. 32 Kilometer nördlich des Stadtzentrum von [[Chārga (Stadt)|el-Chārga]]. Das Gebiet wird landwirtschaftlich genutzt. Das Wasser wird aus einem Brunnen bezogen.
Die römische Festungsanlage befand sich 2001 innerhalb einer Düne, steht aber seit 2004 wieder frei. Ursprünglich befand sich hier ein Tempel, der später in eine Festung ausgebaut wurde. Im Umkreis der Festung befand sich eine Siedlung, in der sich Wohn- und Handwerksgebiete, Friedhöfe und Kulturflächen ausmachen ließen. Auch wenn das Wasser aus Brunnen bezogen werden konnte, ließen sich auch Überreste eines Qanatsystems (unterirdische Aquädukte) ausmachen. Der Hauptzweck der Festung dürfte wie auch in den anderer Stätten wie [[Qaṣr el-Gibb]] die Überwachung der Karawanenroute ''Darb ʿAin Amūr'' gewesen sein, die über [[Qaṣr el-Labacha]] nach [[Dāchla|ed-Dāchla]] führte.
Die Stätte ist um 1978 durch den französischen Archäologen Jean Gascou bekannt gemacht worden. Seit 2001 wurde das Gelände erneut im Rahmen des North Kharga Oasis Survey untersucht. Bei den Untersuchungen wurde vom ursprünglichen Tempel ein herabgefallener bemalter Putzrest mit der Inschrift „Horus, Herr von Uu“ gefunden. Der Tempel war also einst verputzt und bemalt.
== Anreise ==
Man erreicht das Gehöft über die Fernverkehrsstraße von [[Chārga (Stadt)|el-Chārga]] nach [[Asyūṭ]]. Bei {{Marker | name = Abzweig nach Izbat Muhammad Tuleib | type = waypoint | lat = 25.695853 | long = 30.651952 | image = | show = all, noname }} zweigt man nach Westen auf eine Piste ab und erreicht nach 2,5 Kilometer den Weiler.
== Mobilität ==
Die Besichtigung der archäologischen Stätte muss zu Fuß erfolgen.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die rechteckige {{Marker | name = Festung | alt = Festung von Muhammad Tuleib | type = temple | lat = 25.705404 | long = 30.639008 | show = all }} wurde aus Lehmziegeln errichtet, misst 16 mal 22 Meter und steht noch 10 Meter hoch an. Der Eingang zur Festung befindet sich an der Westseite.
An der Ostseite sind noch Teile des einstigen Tempels sichtbar. Hier befand sich auch sein Eingang. Das Tor in der Fassade besitzt Hohlkehle und Rundstab. In 27 Metern Entfernung in östlicher Richtung befand sich das Tor zur Tempelanlage.
In der Südhälfte des Weilers befindet sich auf der östlichen Straßenseite die {{Marker | name = Moschee | alt = Moschee von Muhammad Tuleib | type = mosque | lat = 25.692450 | long = 30.63381 | show = all }}.
== Küche ==
Restaurants gibt es in der Stadt [[Chārga (Stadt)#Unterkunft|el-Chārga]]. Eine Bäckerei und ein Café gibt es auch in [[Munīra|el-Munīra]].
== Unterkunft ==
Eine Unterkunft wird üblicherweise in der Stadt [[Chārga (Stadt)#Unterkunft|el-Chārga]] gewählt.
== Ausflüge ==
Der Besuch von ʿIzbat Muḥammad Ṭuleib lässt sich mit dem von [[Qaṣr el-Gibb]] und [[Qaṣr eḍ-Ḍabāschīya]] verbinden.
== Literatur ==
* {{Zeitschrift | Autor= Gascou, Jean ; Wagner, Guy ; Grossmann, Peter J. | Titel= Deux voyages archéologiques dans l’oasis de Khargeh | Zeitschrift= Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale | Abk= BIFAO | Online= https://www.ifao.egnet.net/bifao/079/02/ | Jahr= 1979 | Band= 79 | Seiten= 1–20, Tafeln I–VI, insbesondere S. 20 }}
* {{Zeitschrift | Autor= Ikram, Salima ; Rossi, Corinna | Titel= North Kharga Oasis Survey 2001-2002 Preliminary Report : Ain Gib and Qasr el-Sumayra | Zeitschrift= Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo | Abk= MDAIK | Jahr= 2004 | Band= 60 | Seiten= 69–92, insbesondere S. 73, Tafel 9.b }}
* {{Zeitschrift | Autor= Ikram, Salima ; Rossi, Corinna | Titel= North Kharga Oasis Survey 2004 Preliminary Report : Ain el-Tarakwa, Ain el-Dabashiya and Darb Ain Amur | Zeitschrift= Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo | Abk= MDAIK | Jahr= 2007 | Band= 63 | Seiten= 167–184, Tafeln 23 f., insbesondere S. 177–178, Tafel 24.b }}
== Weblinks ==
* [http://www1.aucegypt.edu/academic/northkhargaoasissurvey/home.htm North Kharga Oasis Survey] (NKOS)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 25.69274| long= 30.63237| radius= }}
{{IstIn|Chārga}}
{{SORTIERUNG:Muhammad Tuleib}}
[[Kategorie:Charga]]
[[Kategorie:Festungen in Ägypten]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
5i7n59fhz8h37dlbl8sow69ysowns67
Vikos-Aoos-Nationalpark
0
27000
1474523
1353480
2022-07-26T06:03:15Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
* {{vCard}}
==== Vikos-Schlucht ====
Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
==== Aoos-Schlucht ====
Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
==== Orte ====
* Monodendri auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
* Konitsa am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.
Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
j6u4irfzohnrfibumqv5nmmj4ek2x17
1474524
1474523
2022-07-26T06:04:09Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Vikos-Schlucht
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =
}}
==== Vikos-Schlucht ====
Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
==== Aoos-Schlucht ====
Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
==== Orte ====
* Monodendri auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
* Konitsa am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.
Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
f0eb91zgipmz7492iy0hmfzpivnoklp
1474525
1474524
2022-07-26T06:07:19Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = | auto = y | description =Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* Monodendri auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
* Konitsa am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.
Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
ju5k9yi13ruon40npx968ci5ksfbrwp
1474526
1474525
2022-07-26T06:07:43Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Aoos-Schlucht
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* Monodendri auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
* Konitsa am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.
Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
qzqowfkwtgtlurn3pj12qqkq8j98yyo
1474527
1474526
2022-07-26T06:07:54Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* Monodendri auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
* Konitsa am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.
Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
133d9297akx9xcmxtkzbte02shmlxke
1474528
1474527
2022-07-26T06:09:25Z
DocWoKav
14575
/* Orte */
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
{{vCard}}
* Monodendri auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
* Konitsa am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.
Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
k7kxsxqrd95hinc0gkxd5ghiqz0mgua
1474529
1474528
2022-07-26T06:10:09Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Monodendri, Ioannina
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
{{vCard | name = Monodendri, Ioannina | type = village | wikidata = Q2437674 | auto = y | description = }}
* Monodendri auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
* Konitsa am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.
Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
ea2qf6tgrd2do8x9fg4myf5iwohq93t
1474530
1474529
2022-07-26T06:11:38Z
DocWoKav
14575
/* Orte */
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* {{vCard | name = Monodendri, Ioannina | type = village | wikidata = Q2437674 | auto = y | description = Das Dorf auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
* {{vCard}}
* Konitsa am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.
Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.}}
*
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
88dv5ujnn78yi7jrtj7wqh3gih8s7uh
1474531
1474530
2022-07-26T06:12:33Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Konitsa
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* {{vCard | name = Konitsa | type = village | wikidata = Q1014221 | auto = y | description = Das Dorf auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern. * {{vCard}} * Konitsa am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit. Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
}}
*
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
snyifixrnlontjnspanpnlxisvxl1yr
1474532
1474531
2022-07-26T06:13:41Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* {{vCard | name = Konitsa | type = village | wikidata = Q1014221 | auto = y | description = Das Dorf auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern. }}
* {{vCard}} * Konitsa am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit. Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
}}
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
rjjoewku5xab7qaa24j0x4lwq1gx2c3
1474533
1474532
2022-07-26T06:14:24Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Konitsa
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* {{vCard | name = Konitsa | type = village | wikidata = Q2437674 | auto = y | description = Das Dorf auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
}}
* {{vCard}} * Konitsa am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit. Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
}}
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
frm86p9w2hpsizndj6rh0shjpkazkie
1474534
1474533
2022-07-26T06:14:55Z
DocWoKav
14575
/* Orte */
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* {{vCard | name = Konitsa | type = village | wikidata = Q2437674 | auto = y | description = Das Dorf auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
}}
* {{vCard}} * Konitsa am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit. Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
}}
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
e13uzz9ndr6y3ml8u5gr84u9zfjgvj4
1474535
1474534
2022-07-26T06:15:19Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Monodendri, Ioannina
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* {{vCard | name = Monodendri, Ioannina | type = village | wikidata = Q2437674 | auto = y | description = Das Dorf auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
}}
* {{vCard}} * Konitsa am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit. Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
}}
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
jixt33h7kju3zeriv7t7f1rtvq5235l
1474536
1474535
2022-07-26T06:15:46Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Konitsa
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* {{vCard | name = Monodendri, Ioannina | type = village | wikidata = Q2437674 | auto = y | description = Das Dorf auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
}}
* {{vCard | name = Konitsa | type = village | wikidata = Q1014221 | auto = y | description =
}} * Konitsa am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit. Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
}}
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
6u5t20lh36bt1surtftxae3t5sl68rm
1474537
1474536
2022-07-26T06:16:35Z
DocWoKav
14575
/* Orte */
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* {{vCard | name = Monodendri, Ioannina | type = village | wikidata = Q2437674 | auto = y | description = Das Dorf auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
}}
* {{vCard | name = Konitsa | type = village | wikidata = Q1014221 | auto = y | description =Das Dorf am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.
: Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
sxucu7ppo2602rawl9v3hdd0iif3mkd
1474538
1474537
2022-07-26T06:16:53Z
DocWoKav
14575
/* Orte */
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* {{vCard | name = Monodendri, Ioannina | type = village | wikidata = Q2437674 | auto = y | description = Das Dorf auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
}}
* {{vCard | name = Konitsa | type = village | wikidata = Q1014221 | auto = y | description =Das Dorf am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.}}
: Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
slheaqys9jpiwq4avdcjh6okb2q30qi
1474539
1474538
2022-07-26T06:17:08Z
DocWoKav
14575
/* Orte */
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* {{vCard | name = Monodendri, Ioannina | type = village | wikidata = Q2437674 | auto = y | description = Das Dorf auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
}}
* {{vCard | name = Konitsa | type = village | wikidata = Q1014221 | auto = y | description =Das Dorf am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.}}
Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
l4uq1e293ffisq9aoas98hzq6qdwana
1474540
1474539
2022-07-26T06:17:21Z
DocWoKav
14575
/* Orte */
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* {{vCard | name = Monodendri, Ioannina | type = village | wikidata = Q2437674 | auto = y | description = Das Dorf auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
}}
* {{vCard | name = Konitsa | type = village | wikidata = Q1014221 | auto = y | description =Das Dorf am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.}}
Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
48vp088c6z4dyhwt27crz11udl5kj5w
1474541
1474540
2022-07-26T06:17:40Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* {{vCard | name = Monodendri, Ioannina | type = village | wikidata = Q2437674 | auto = y | description = Das Dorf auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
}}
* {{vCard | name = Konitsa | type = village | wikidata = Q1014221 | auto = y | description =Das Dorf am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.}}
Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
===Unterkunft===
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
lup9fu0h1wz42rpny3gxt8rpotp8l6u
1474542
1474541
2022-07-26T06:19:42Z
DocWoKav
14575
/* Unterkunft */
wikitext
text/x-wiki
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-vikos-schlucht-2.jpg|300px|thumb|Felsen in der Vikos-Schlucht]]
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* {{vCard | name = Monodendri, Ioannina | type = village | wikidata = Q2437674 | auto = y | description = Das Dorf auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
}}
* {{vCard | name = Konitsa | type = village | wikidata = Q1014221 | auto = y | description =Das Dorf am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.}}
Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
==Unterkunft==
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
7mltwi9zy9m282xe8nfjnysd6yeqabh
1474546
1474542
2022-07-26T07:17:38Z
DocWoKav
14575
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|300px|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|300px|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|300px|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|200px|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* {{vCard | name = Monodendri, Ioannina | type = village | wikidata = Q2437674 | auto = y | description = Das Dorf auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
}}
* {{vCard | name = Konitsa | type = village | wikidata = Q1014221 | auto = y | description =Das Dorf am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.}}
Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|300px|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|300px|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
==Unterkunft==
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Zagori]]: Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* [[Ioannina]]: eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
bjsfvc8logo9b5w8n0jwmjn9y15mnk7
Maghārat el-Qanṭara
0
28949
1474495
1441004
2022-07-25T21:09:23Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:MagharetElKantara1.jpg|mini|300px|Maghārat el-Qanṭara]]
| Namen = Maghārat el-Qanṭara '''·''' {{ar|مغارة القنطرة}}
| Karte = eg-wad
}}
'''Magharat el-Qantara''' (auch ''MagharatMagharet/Magaret el-Qantara'', ''Mogharat el-Kantara'', ''Qantara-Höhle'', {{arS|مغارة القنطرة|w=Maghārat al-Qanṭara|b=gewölbte Höhle}}, '''Shaw’s Cave''' {{arS|كهف تشاو|inKlammern=ja}} oder '''Rupert’s Cave''' ist eine mit Felsmalerein versehene Höhle im südöstlichen Teil der [[Gilf-Kebir-Plateau]]s, dem Kamal-ed-Din-Plateau. Sie ist bis heute die einzige bekannte prähistorische Felsdarstellung im Kamal-ed-Din-Plateau.
== Hintergrund ==
Die im Januar 1935 vom Wüstenforscher [[w:en:Bill Kennedy Shaw|William Boyd Kennedy Shaw]] (auch Bill Kennedy Shaw, 1901–1979) und vom Brigadier {{LND|https://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/1572139/Brigadier-Rupert-Harding-Newman.html|Rupert Harding-Newman}} (1907–2007) entdeckte Höhle mit ihren Felsmalereien befindet sich im Süden des Kamal-ed-Din-Plateaus an einem Vorgebirge, das das Wādī el-Firāq im Westen vom Wādī Wasʿ (Wadi Wassa) im Osten trennt. Entlang dieses Plateaus ist bis heute nichts vergleichbares gefunden worden. Möglicherweise stammte es von einem Durchreisen.
Es war aber nicht die erste Entdeckung dieser Art, die Kennedy Shaw machte. Als Förster im Sudan seit 1923 erkundete und kartografierte er das Gebiet zwischen der Merga-Senke und Selima. Die Anstellung gab er später auf, um sich der Archäologie zu widmen. Er beteiligte sich an mehreren Expedition des Wüstenforschers [[w:Ralph Alger Bagnold|Ralph Alger Bagnold]] (1896–1990). Zu seinen Entdeckungen zählen Felszeichnungen am Burg el-Tuyūr (Vogelturm) und im Wadi Hawar. 1940 holte ihn Bagnold in die von ihm gegründete ''[[w:Long Range Desert Group|Long Range Desert Group]]'' der britischen Armee. Shaw veröffentlichte 1945 ein Buch über diese Spezialeinheit.<ref name="lrdg" />
== Anreise ==
Der Besuch der {{Marker | name = Höhle | alt = Maghārat el-Qanṭara | type = cave | lat = 22.98222 | long = 25.98639 | show = all }} ist üblicherweise Teil einer Wüstenexkursion in den [[Gilf-Kebir-Nationalpark]]. Für die Reise durch die Wüste benötigt man ein geländegängiges Allradfahrzeug.
Man erreicht das Denkmal über die Zwischenstationen [[Samīr-Lāmā-Felsen]], [[Abū Ballāṣ]] und [[Eight Bells]].
Für eine Fahrt in den Nationalpark benötigt man eine Erlaubnis des ägyptischen Militärs. Während der Reise wird man von bewaffneten Polizisten und einem Militäroffizier begleitet. Für Reisen in das Gilf Kebir gibt es in Mūṭ ein eigenes Safari-Department, das auch die nötigen Begleitpolizisten und deren Fahrzeuge stellt. Die Pflicht-Dienstleistung ist natürlich kostenpflichtig.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Felsmalereien von Maghārat el-Qanṭara befinden sich unter einem überhängenden Felsen. Die so gebildete Höhle ist etwa vier Meter hoch und 15 Meter breit.
Etwa einen halben Meter über dem Boden entdeckt man die Darstellungen einer Herde unterschiedlich gezeichneter Rinder und eines Gehöfts. Das Alter dieser Zeichnungen wird auf etwa 8.000 Jahre geschätzt.
<gallery mode="packed" heights="">
MagharetElKantara2.jpg|Felszeichnung eines Gehöfts
MagharetElKantara3.jpg|Vieh als Felszeichnung
MagharetElKantara4.jpg|Hirten mit Vieh
</gallery>
== Küche ==
Außerhalb der Höhle kann man rasten. Speisen und Getränke müssen mitgeführt werden. Abfälle müssen mitgenommen werden und dürfen nicht liegen gelassen werden.
== Unterkunft ==
Für die Übernachtung in einiger Entfernung müssen Zelte mitgeführt werden.
== Ausflüge ==
Etwa 40 Kilometer in südöstlicher Richtung befindet sich die Felsengruppe und der britische Militärflughafen [[Eight Bells]]. Dazwischen befindet sich ein archäologisches Fundgebiet bei {{Marker | name = Archäologisches Gebiet in der Nähe der 8 Bells | type = archaeological site | lat = 22.650194 | long = 26.227917 | show = all }} mit prähistorischen Artefakten (mehr unter [[Eight Bells]]).
Man kann die Höhle auch als Ausgangspunkt zu Besichtigungen verschiedener Wadis im Osten des [[Gilf-Kebir-Plateau]]s wie dem [[Wādī el-Bacht]] oder des [[Denkmal des Prinzen Kamal ed-Din|Denkmals des Prinzen Kamal ed-Din]] nutzen.
== Literatur ==
* {{Zeitschrift | Autor= Shaw, W.B. Kennedy | Titel= Rock Paintings in the Libyan Desert | Zeitschrift= Antiquity : a quarterly review of world archaeology | ISSN= 0003-598X | Jahr= 1936 | Band= 10 | Nummer= 38 | Seiten= 175-178 | DOI= 10.1017/S0003598X00011558
}}
* {{Zeitschrift | Autor= Gauthier, Yves ; Negro, Giancarlo | Titel= Magharat el-kantara (Shaw’s Cave) revisite : art rupstre du sud Gilf Kebir (Egypte de sud-ouest) | Zeitschrift= Sahara : preistoria e storia del Sahara | ISSN= 1120-5679 | Jahr= 1997 | Band= 9 | Seiten= 124-133
}}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="lrdg">{{Buch | Autor = Shaw, W. B. Kennedy | Titel = Long Range Desert Group : the story of its work in Libya ; 1940 – 1943 | Ort = London | Verlag = Collins | Jahr = 1945 | Kommentar = Reproduktion von Greenhill Books in London, 2000, {{ISBN|978-1-85367-407-5}}. }}</ref>
</references>
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 22.98222| long= 25.98639| radius= }}
{{IstIn|Gilf-Kebir-Plateau}}
{{SORTIERUNG:Magharat Qantara}}
[[Kategorie:Gilf-Kebir-Nationalpark]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
qgjucdjj4f80cl9ojzkfvy2wi71ksfk
Zingst
0
29501
1474478
1437162
2022-07-25T19:58:13Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.zingst.de/de/service Tourismusinformation Zingst]
| TouriInfoTel= +49 (0)38232 81580}}
'''Zingst''' ist eine Gemeinde auf der Halbinsel [[Fischland-Darß-Zingst]] in [[Mecklenburg-Vorpommern]].
== Hintergrund ==
[[File:DEU Zingst COA.svg|80px|left|Wappen Zingst]]
{{Mapframe|54.433|12.683|zoom=13|height=300|width=300}}
[[File:1820 Seebrücke Zingst mit Tauchgondel.JPG|thumb|Seebrücke Zingst mit Tauchgondel]]
Die Gemeinde Zingst auf der Halbinsel Zingst ist seit 2002 anerkanntes Seeheilbad und ein touristischer Anziehungspunkt auf der gesamten Halbinsel [[Fischland-Darß-Zingst]]. Der kleine Ort ist heute mit seinen noblen Hotels das mondäne Zentrum der Region, und auf Strandpromenade und Seebrücke flanieren die Gäste zeitweise dichtgedrängt. Ein anspruchsvolles Programm aus Klavierkonzerten, Fotoausstellungen, Kabarettveranstaltungen, Zeesbootregatten und anderem sorgt fast das gesamte Jahr über für weitere Anziehungspunkte neben der Natur zwischen Bodden und Ostsee.
In {{PAGENAME}} wird die auf ganz Fischland-Darß-Zingst gültige, einheitliche [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]] erhoben.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | name = Flughafen Rostock Laage | type = airport | wikidata = Q820223 | auto = y | lastedit = 2021-12-25 | description = Der etwa 92 km südöstlich gelegene Flughafen Rostock Laage ist ein Regionalflughafen mit nur wenigen Charterflugverbindungen.
}}
* {{vCard| name = Ostseeflughafen Stralsund-Barth| type = airport | wikidata=Q317619 | auto=y |lastedit=2020-10-10| description=Der Flughafen im 17 km entfernten Barth bietet sich als ehemaliger Militärflughafen nicht nur Kleinflugzeugen an Ziel an. Auch Maschinen über 5,7 t können hier landen.
}}
=== Mit der Bahn ===
Der nächste regionale {{Marker|type=train|wikidata=Q4865184|name=Bahnhaltepunkt}} befindet sich in [[Barth]]. Die eingleisige Nebenbahnstrecke der Usedomer Bäderbahn führt weiter nach [[Velgast]], wo Anschluss an den Fernverkehr besteht. Eine Anreise ist auch über den Intercity-Halt [[Ribnitz-Damgarten]] möglich, von wo aus Regionalbusse nach Zingst fahren.
Die Darßbahn genannte Strecke führte bis zum 2. Weltkrieg weiter auf den Darß nach [[Prerow]]. Über eine seit langem diskutierte Wiederaufnahme der nach dem 2. Krieg demontierten Verbindung Barth - Zingst - Prerow ist noch nicht entschieden.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus hat zwei Fernbushalte in Zingst. Der {{marker|type=bus|name=Bushalt Zingst-Zentrum|lat=54.4336 | long=12.6862}} liegt querab der Jordanstraße 24 am Max-Hünten-Weg. Ein weiterer {{marker|type=bus|name=Bushalt Zingst-West|lat=54.4406 | long=12.6702}} liegt an der Seestrasse, Höhe Am Bahndamm. Es gibt dort zwei Haltestellen, abhängig von der Fahrtrichtung.
=== Auf der Straße ===
Der Ort Zingst liegt in Sackgassenlage auf dem Zingst, dem östlichen Ende der Halbinsel [[Fischland-Darß-Zingst]].
Von [[Stralsund]] kommend fährt man über die {{RSIGN|DE|B|105}} bis Karnin oder Löbnitz, dann über Barth und auf der {{RSIGN|DE|L|21}} über die Brücke über den Meiningenstrom. Die Meiningenbrücke ist seit 2015 ausser Betrieb, seit 2019 ist die Drehbrücke dauerhaft für den Schiffsverkehr geöffnet.
Für den Strassenverkehr wird seitdem dauerhaft eine Behelfsbrücke genutzt (Klappbrücke mit Schiffsöffnungzeiten). Mit Wartezeiten zu den Öffnungen muss gerechnet werden.
Von [[Rostock]] kommend fährt man für etwa 20 km auf der {{RSIGN|DE|B|105}}, biegt in Altheide ab Richtung Dierhagen / Darss und folgt der Bäderstrasse (alte Via Hansa) bis Zingst.
=== Mit dem Schiff ===
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der '''[[Ostseeküsten-Radweg (Mecklenburg-Vorpommern)|Ostseeküsten-Radweg]]''' führt am südlichen Ortsrand von Zingst vorbei.
* Über den '''[https://www.auf-nach-mv.de/radweg-fischland-darss-zingst-rundweg Fischland-Darß-Zingst-Rundweg]''' ist Zingst sowohl von [[Ribnitz-Damgarten]] wie auch von [[Stralsund]] erreichbar.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Die Buslinie 210 durchquert Zingst (Barth-Zingst-Prerow-Wieck-Ahrenshoop-Wustrow-Ribnitz-Damgarten, [https://www.vvr-bus.de/bediengebiete/nordvorpommern/fahrplan/ VVR Fahrplan]), bietet aber mit nur wenigen Haltestellen im Ortsbereich keine brauchbare Linienverbindung um diese für den Ortsverkehr zu nutzen. Dafür gibt es eine Hummelbahn (Darssbahn, [http://darssbahn.de/zingst-2/ Fahrplan und Preise]).
Diverse Fahrradhändler und -verleihstationen machen das Fahrradfahren in Zingst und auf der gesamten Halbinsel zum Vergnügen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Peter-Pauls-Kirche | type = church |comment=Evangelische Kirche| wikidata = Q2073480 | auto = y | lastedit = 2020-03-31 | description = Die Einweihung der im neugotischen Stil errichteten Kirche konnte am 26. Oktober 1862 gefeiert werden. Schon 1872 drang bei der großen Sturmflut Wasser in die Kirche ein, 1889 war die erste große Reparatur nötig. Der ursprüngliche neugotische Altar wurde 1930 entfernt. 1935 predigt auch der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer in der Zingster Kirche. Heute finden hier in den Sommermonaten häufig Konzerte statt.
}}
* {{vCard | name = St. Michael | type = church | wikidata = Q66305543 | auto = y | comment = Katholische Kirche | url = https://www.zingst.de/katholische-kirche | lastedit = 2020-03-31 | description = Die kleine, unscheinbare katholische Kapelle wurde als Anbau an das Pfarrgebäude errichtet. Sie ist im Sommer tagsüber geöffnet.
}}
=== Bauwerke ===
* Die 270 m lange '''Seebrücke''' wurde 1993 eingeweiht.
* {{vCard | name = Tauchgondel | type = attraction | url = https://www.ostsee.de/fischland-darss-zingst/tauchgondel.html | directions = auf der Seebrücke | phone = +49 (0)038232 389077 | price = Erw. 9,00 EUR ( Stand März 2020) | lat = 54.44364 | long = 12.68161 | lastedit = 2020-03-30 | description = Eine Gondel für bis zu 30 Personen taucht für ca. 20 Minuten rund vier Meter unter die Wasseroberfläche.
}}
* '''Kapitänshäuser'''
=== Museen ===
[[Datei:Museumshof Zingst.JPG|mini|Pommernstube und Museumsbäckerei]]
* {{VCard | type=museum | name=Museumshof| address=Strandstraße 1–3, 18374 Zingst | directions= | phone=+49 (0)38232 15561| fax= | email=info@museum-zingst.de | url=https://www.zingst.de/de/ueber-zingst/sehenswuerdigkeiten-einrichtungen/museumshof-zingst| hours= | price= |lat=54.43251 | long=12.68259| description= Mit Museumsbäckerei, Bernsteinwerkstatt, Pommernstube und Heimatmuseum}}
* {{VCard | type= museum | name=Heimatmuseum "Haus Morgensonne" | address=Strandstraße 1–3, 18374 Zingst | directions=im Museumshof | phone= | fax= | email= | url=https://www.zingst.de/de/ueber-zingst/sehenswuerdigkeiten-einrichtungen/museumshof-zingst/museum-zingst | hours=Januar bis März: Di/Do/Sa 10:00-16:00 Uhr, April Mo-Sa 10:00-16:00 und So 14:00-17:00 Uhr, Mai bis Juni bis 17:00 Uhr, Juli und September ohne den So. | price=Erws. 3€, Kinder frei | lat= | long= | description= }}
== Aktivitäten ==
[[Datei:Max-Hünten-Haus Zingst.JPG|mini|Max-Hünten-Haus mit Fotoschule]]
* Die '''[http://www.erlebniswelt-fotografie-zingst.de/fotoschule.html Fotoschule Zingst]''' bietet über das ganze Jahr Fotokurse auf hohem Niveau unter anderem in den Bereichen Natur, Reportage oder Aktfotografie an.
* {{vCard |type=edutainment|name=Experimentarium|address=Seestraße 76, 18374 Ostseeheilbad Zingst|phone=+49 (0)38232 84678|email=experimentarium@zingst.de|fax=|url=https://www.zingst.de/de/aktivitaeten/familienurlaub/einrichtungen/experimentarium-zingst|hours=Jan-März + Sep-Dez: Di-So 10:00-16:00; Apr-Jun: Di-So 10:00-17:00; Jul-Aug: täglich 10:00-18:00|price=|lat=54.44060 | long=12.67277| description=Für Kinder ist das Experimentarium sicher ein spannender Ort, an dem man Schlechtwettertage überbrücken kann. Das angrenzende Restaurant Vis-a-vis hat sich besonders auf die Belange von Familien eingestellt.}}
* {{vCard |type=water sports| name=Wassersportzentrum Zingst | alt=Surf+Kite Club | url=http://www.die-surfschule.de/ | email=info@die-surfschule.de| address=Strandübergang 6 | lat=54.44169 | long=12.70640| directions=| phone=+49 (0)38232 20869| hours=Täglich 8–20 Uhr (Mai–September) | price=zweitägiger Anfängerkurs 169–269 € (je nach Termin)| lastedit=| description=Kite- und Windsurfkurse verschiedener Niveaustufen (vom eintägigen Schnupperkurs bis zu Fortgeschrittenenkursen); Segeln mit Katamaran, Stand-up-Paddeln}}
* Für Naturliebhaber und Vogelfreunde bietet insbesondere die Herbstzeit (Mitte bis Ende Oktober, je nach Wetterlage auch schon ab Mitte September) ein unvergleichliches Naturschauspiel: Zehntausende Kraniche fliegen jeden Morgen von der {{marker|type=island|name=Insel Kirr|wikidata=Q315712}} in den Boddengewässern aus, um Nahrung zu suchen. Sie kehren mit Einbruch der Dämmerung wieder zurück, um auf der Insel zu übernachten. Es gibt entlang des Deichs zur Boddenseite hin zahlreiche Aussichtspunkte, von denen man dieses Schauspiel gut beobachten kann. Auch Kranichtouren mit Fahrgastschiffen werden angeboten, von denen aus man die Tiere gut beobachten kann.
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Im März zeigt jedes Jahr eine Lasershow den '''Lichtertanz der Elemente''' - mit mehr als 10.000 Zuschauern am Strand von Zingst.
* Zu Ostern finden jedes Jahr die '''Zingster Klaviertage''' statt, 2012 war es die 11. Auflage dieser Veranstaltungsreihe mit einem Spektrum von Boogie-Woogie über Jazz bis Klassik. Selbst an der Seebrücke können die Besucher dank einer Klanginstallation Klaviermusik zum Meeresrauschen genießen.
* Ende Mai/ Anfang Juni findet das '''[http://www.erlebniswelt-fotografie-zingst.de/fotofestival.html Umweltfotofestival ''horizonte zingst'']''' statt, das 2011 mit dem 2. Platz beim Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet wurde.
== Einkaufen ==
Im {{Marker|type=shopping district|lat=54.42714 |long=12.67361|name=Gewerbegebiet}} am südlichen Ortseingang an der Barther Straße befinden sich Supermarkt, Kaufhaus, Getränkemarkt und eine Tankstelle. Eine große Anzahl von kleinen, inhabergeführten Geschäften mit einem äußerst vielfältigen, auf den Tourismus abgestellten Angebot findet man im Ortszentrum im Straßenzug Hafenstraße/Strandstraße.
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard |type=restaurant
| name=Zum Deichgraf | alt= | url=http://www.camping-zingst.de/deutsch/gastronomie/index.html | email=
| address=Am Bahndamm 1 | lat= | long= | directions=
| phone=038232-80186 | tollfree= | fax=
| hours=Täglich außer mittwochs ab 17.30 Uhr | price=
| lastedit=
| description=Das Restaurant befindet sich auf einem Campingplatz, unterscheidet sich aber überraschend deutlich von einer typischen Campinggaststätte. Hier gibt es ausgezeichnete Cheeseburger vom Angus-Rind, hochwertige Steaks und feine Fisch- und vegetarische Gerichte.}}
* {{vCard |type=restaurant
| name=Restaurant Sprizz Zingst | alt= | url= | email=
| address=Hafenstraße 14 | lat= | long= | directions=
| phone=038232-299829 | tollfree= | fax=
| hours= | price=
| lastedit=
| description=Gehobenes, modern eingerichtetes Restaurant, das mediterrane Küche auf Grundlage regionaler Produkte anbietet.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=youth hostel|name=DJH-Jugendherberge Zingst|address=Glebbe 57, 18374 Zingst|phone=+49 (0)38232 15465|email=jh-zingst@jugendherberge.de|fax=+49 (0)38232 12285|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/zingst-189/portraet/|hours=Ende März bis Anfang November|price=Ü/F ab 24,50 €|lat=54.43623 | long=12.67729| lastedit = 2020-03-31 |description=Die Jugendherberge Zingst ist besonders geeignet für Familien. Sie bietet 170 Betten in 45 Zimmern in drei Häusern und zwei 5-Bettbungalows. Die Jugendherberge ist [https://www.bettundbike.de/unterkunft/mecklenburg-vorpommern-jugendherberge-zingst/ Bett-&-Bike]-zertifiziert.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Wellness-Camp Düne 6|address=Inselweg 9, 18374 Zingst|phone=+49 (0)38232 17617|email=info@wellness-camp.de|fax=+49 (0)38232 17627|url=https://www.wellness-camp.de/|hours=Ganzjährig geöffnet.|price=|lat=54.43827 | long=12.70743| lastedit = 2019-03-31 |description= *****-Campingplatz mit Wellnessbereich, saisonaler Kinderanimation und Steakhouse. Östlich des Ortes gelegen}}
* {{vCard | name = Campingplatz Am Freesenbruch | type = campsite | url = https://www.camping-zingst.de/de/ | address = Am Bahndamm 1, 18374 Zingst | lat = 54.4401 | long = 12.6617 | phone = +49 (0)38232 15786 | fax = +49 (0)38232 15710 | email = info@camping-zingst.de | hours = ganzjährig | subtype = free wlan, wheelchair, bike rental, playground, shop, beer garden | lastedit = 2021-08-23 | description = Vom DTV mit *****-Sternen klassifizierter, westlich des Ortes an der Straße nach Prerow gelegener Platz, durch Straße, Deich und schmalen Dünengürtel vom Strand getrennt, ca. 360 Stellplätze. Separater, unbeschrankter Bereich für 40 Wohnmobile im '''[https://www.camping-zingst.de/de/reisemobilhafen/reisemobilhafen Reisemobilhafen].''' Alle Parzellen sind mit Strom, Frischwasser, Abwasser und TV-Anschluss ausgestattet. Entsorgung ebenfalls möglich. Sanitäre Einrichtungen des Campingplatzes können mitbenutzt werden.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | name = Captain Pahlen Ferienanlage | url = http://www.captainpahlen.de | email = captain_pahlen@t-online.de | address = Barther Str. 9,11, 18374 Zingst | lat = 54.431652 | long = 12.680927 | phone = +49 38232 171770 | lastedit = 2019-09-21 | description = Zentral gelegene, gepflegte Ferienanlage mit 2-4 Wohnungen je Haus. }}
* {{vCard | name = Hotel Vier Jahreszeiten Zingst | type = hotel | comment = großzügiges und modernes Hotel | url = https://www.4jahreszeiten-zingst.de | email = zingst@4jahreszeiten-hotels.de | address = Boddenweg 2, 18374 Zingst | directions = Zur Navigation die Strasse "Zur Heide" eingeben | phone = +49 (0) 38232 - 1740 | lat = 54.43421 | long = 12.70334 | lastedit = 2020-03-31
}}
* {{vCard | name = Schlösschen Sundische Wiese | type = hotel, cafeteria, restaurant | comment = Hotel, Restaurant und Café | url = https://hotelschloesschen.de/ | email = info@hotelschloesschen.de | address = Landstraße 32, 18374 Zingst | directions = ca. 8 km östlich des Ortes | phone = +49 (0)38232 8180 | fax = +49 (0)38232 81838 | price = DZ ab 85,- €/ÜF | lat = 54.43213161069302 | long = 12.801195732621595 | lastedit = 2021-01-21 | description = Kleines Hotel in idyllischer Lage in völliger Abgeschiedenheit der „Sundischen Wiese“. Naturliebhaber, Urlauber, gestresste Stadtbewohner finden hier Erholung und Entspannung, Zeit und Raum für Träume. Das Schlösschen ist der ideale Ausgangpunkt um die Natur des Nationalparks zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Steigenberger Strandhotel und Spa | type = hotel | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/deutschland/zingstostsee/steigenberger-strandhotel-and-spa | email = reservations@strandhotel-zingst.steigenberger.de | address = Seestraße 60, 18374 Zingst | phone = +49 (0)38232 842100 | subtype = 4s | lat = 54.44034 | long = 12.68332 | lastedit = 2019-03-31 | description = Erstes Hotel am Ort in erstklassiger Lage direkt am Strand - das riesige weiße, etwas steril wirkende Hotelgebäude mit dem gegenüberliegenden Apartmenthotel der gleichen Hotelgruppe dominiert den Platz am zentralen Strandzugang Zingst
}}
* {{vCard | name = Hotel Restaurant Marks | type = hotel | url = http://www.hotel-marks.de/ | email = info@hotel-marks.de | address = Weidenstraße 17, 18374 Zingst | phone = +49 (0)38232 16140 | fax = +49 (0)38232 16144 | lat = 54.433310 | long = 12.696210 | lastedit = 2020-10-12 | description = Hotel mit direktem Blick auf die Vogel-Landschaftsschutzinsel Kirr und nur wenigen hundert Metern bis zum weißen Ostsee-Sandstrand
}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy|name=Strandapotheke|address=Strandstr. 44, 18374 Zingst|phone=+49 (0)38232 15201|email=strand-apotheke-zingst@freenet.de|fax=+49 (0)38232 89329|url=https://www.strandapotheke-zingst.de/apotheke/willkommen.htm|lat=54.43721 | long=12.68352| lastedit = 2021-08-15 }}
=== Ärzte ===
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = Bodden-Kliniken | type = hospital | wikidata = Q108105095 | auto = y | lastedit = 2021-08-15 | description = Die Bodden-Kliniken im 36 km entfernten [[Ribnitz-Damgarten]] sind mit 180 Betten das größte Krankenhaus der medizinischen Grundversorgung in der Region Fischland-Darß-Zingst. Es verfügt neben einer Notaufnahme über 10 Fachbereiche. Die „Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH“ ist eine gemeinnützige GmbH, deren alleiniger Gesellschafter der Landkreis Vorpommern-Rügen ist.
}}
* {{vCard | name = Helios Hanseklinikum Stralsund | type = clinic, hospital | url = https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/stralsund/ | address = Große Parower Straße 47-53, 18435 Stralsund | lat = 54.32893604086931 | long = 13.08004207193353 | phone = +49 (0)3831 35-0 | fax = +49 (0)3831 35-2005 | description = Das Helios Hanseklinikum im 42 km entfernten [[Stralsund]] ist mit 19 Fachabteilungen und 923 Betten das größte Krankenhaus in der Region. Das Hanseklinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Greifswald und beschäftigt mehr als 1.200 Mitarbeiter.
}}
== Praktische Hinweise ==
* '''Kurtaxe:''' In der Kurverwaltung oder beim jeweiligen Gastgeber muss die '''Kurkarte''' der Region Fischland-Darß-Zingst erworben werden. Sie dient der Finanzierung der touristischen Infrastruktur und berechtigt zum kostenlosen Eintritt oder zu Ermäßigungen in Ausstellungen, Konzerten oder beim Parken.
:Kosten pro Person/Tag (ganzjährig): 2,30 €, Kinder (7-17 J.) erm. 1,15 €. Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr sind befreit. Hund: 1,- € {{Stand|2022|02|ablauf=2023-02}}
* {{vCard | name = Tourismusinformation Zingst | type = tourist information | url = https://www.zingst.de/tourismusinformation-zingst | email = tourismusinformation@zingst.de | address = Seestraße 56/57, 18374 Zingst | directions = an der Seebrücke | phone = +49 (0)38232 81580 | facebook = zingst | instagram = zingstagram | twitter = ZingstDe | youtube = UCRdacem9RZTboRnCvC-f9CA | lat = 54.44110 | long = 12.68218 | lastedit = 2020-03-31 | description = Die Tourismusinformation Zingst direkt am Zugang zur Seebrücke bietet Informationen und Auskünfte zu Zingst und Umgebung, Verkauf von Eintrittskarten, Schifffahrtskarten, Tickets der Darßbahn und für Busfahrten der Usedomer Bäderbahn, Rad- und Wanderkarten und hilft bei der Unterkunftsuche durch ein umfangreiches [https://www.zingst.de/unterkunftssuche#!m/1/search/list Gastgeberverzeichnis].
}}
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=museum |name=Natureum|wikidata=Q1970271|auto=y|description=In das Natureum in '''Darßer Ort'''. Das Natureum in Darßer Ort ist eine Außenstelle des Deutschen Meeresmuseum in Stralsund. Hier werden den Besuchern mit dem ''Ostsee-Aquarium'', zahlreichen Tierpräparaten und einem Blick vom 35 m hohen, in das Natureum integrierten Leuchtturm die einzigartige Beschaffenheit und die Flora und Fauna der Darßer Landschaft anschaulich präsentiert. Ein Museumscafé ergänzt das Angebot. Das Natureum ist nicht mit dem PKW erreichbar. Parkplätze für PKW gibt es in Prerow, Wieck und Born, "Drei Eichen" und Ahrenshoop}}
* {{vCard | name = Kunstmuseum Ahrenshoop | type = museum | wikidata = Q18410545 | auto = y | hours = Di-So 11:00–18:00 | price = Erw. 10,- €, Kinder (ab 6 J.) 4,- €, Familie (2+3) 25,- € | lastedit = 2021-08-17 | description = In einem ungewöhnlichen, modernen Gebäude untergebracht, bietet das Museum eine Sammlung von Gemälden, Graphiken und Skulpturen von Künstlern, die in oder um Ahrenshoop gelebt und gearbeitet haben.
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.strandurlaub-ostseebad-zingst.de Strandurlaub Ostseebad Zingst]
[[Kategorie:Kurort in Mecklenburg-Vorpommern]]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 54.43333| long= 12.68333| radius= 3000}}
{{IstInKat|Fischland-Darß-Zingst}}
gwwbqk51sz8rndoyjv4tvfiol25g8wi
Saal an der Saale
0
29905
1474620
1370074
2022-07-26T09:41:16Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker, erfurt wegen fehlender bedeutung raus
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Saal an der Saale''' ist eine Marktgemeinde im Tal der [[Rhön-Saale#Fränkische Saale |Fränkischen Saale]] im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] in [[Unterfranken]]. Für Besucher interessant ist Saal wegen der Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung auf dem nahe gelegenen [[#Findelberg|Findelberg]] in den Saaleauen und das von [[Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]] umgestaltete [[#Schloss Waltershausen|Schloss Waltershausen]] im gleichnamigen Ortsteil.
{{Mapframe|50.3172|10.35583|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
'''Ortsteile''' von Saal an der Saale sind das Dorf Waltershausen (seit 1978) und die Mühlenweiler Buchmühle, Papiermühle, Steinmühle und Weidachsmühle. Die Kommune Saal a.d. Saale (offizielle Bezeichnung) ist Mitglied in der [[#Weblinks|Grabfeldallianz]], eine Vereinigung verschiedener Grabfeldgemeinden zur Entwicklung der Region.
[[Image:Saal Marktplatz.jpg|thumb|260px|Saal, Marktplatz]]
Zur '''Verwaltungsgemeinschaft''' Saal a. d. Saale gehören auch noch die Nachbargemeinden Großeibstadt und Wülfershausen.
Das Datum der erstmaligen urkundlichen Erwähnung für das Dorf '''Saal''' ist der 20. August 789, maßgebliches Dokument ist eine Schenkungsurkunde des Klosters Fulda, im hohen Mittelalter gehört der Flecken zu den Grafen von Wildberg in Sulzfeld, im Jahre 1303 den Grafen von Henneberg und gegen Ende des 16. Jahrhunderts zum Hochstift Würzburg. Seit 1699 hat Saal das Marktrecht.
Die erstmalige urkundlichen Erwähnung für das Dorf '''Waltershausen''' ist das Jahr 867, ebenfalls in einer Urkunde des Klosters Fulda und als „Hohireod“. Der heutige Name Waltershausen wird möglicherweise als eine Gründung des „Waltrat“ gedeudet. Im Mittelalter gehört der Flecken zunächst zum Hochstift Würzburg. Ab 1456 gelangt Waltershausen in den Besitz des Rittergeschlechts der Marschalke von [[Ostheim vor der Rhön|Ostheim]] und wird 1523 evangelisch. Im 30jährigen Krieg war das Dorf zeitweise unbewohnte Wüstung, 1782 sterben die Marschalke von Ostheim aus und Waltershausen kommt 1814 mit ganz Unterfranken zu Bayern. Seit 1978 ist Waltershausen ein Ortsteil von Saal an der Saale.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 220px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Königshofen]]|value=9 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=66 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=92 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=164 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=291 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 165 Kilometer entfernt und in rund zwei Autostunden erreichbar, sowie der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} in 110 km Entfernung und in ca. eineinhalb Autostunden erreichbar.
=== Auf der Straße ===
Saal liegt an der Bundesstraße B279 und am Streckenabschnitt zwischen Bad Neustadt und Bad Königshofen. Die Bundesstraße führt mitten durch den Ort und ist die Hauptstraße.
Einfachste großräumige Anfahrt über die Autobahn A 71 [[Schweinfurt]] - [[Erfurt]] (Thüringer-Wald Autobahn): Abfahrt [[Bad Neustadt]] / Nord, und Anschlußstelle der B 279. Weiter noch 6 km nach Saal.
Abzweig von der Bundesstraße B279 nach Waltershausen östlich von Saal und noch 4 km auf der Staatsstraße bis nach Waltershausen.
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Bahnhof ist [[Bad Neustadt#Mit der Bahn|Bad Neustadt]] an der Bahnstrecke [[Schweinfurt#Mit der Bahn|Schweinfurt]] - [[Erfurt#Mit der Bahn|Erfurt]], weiter mit dem Bus oder Taxi nach Saal.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
[[Image:Saal Rathaus.jpg|thumb|260px|Rathaus Saal]]
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Saal ===
Das Ortsbild von Saal ist das einnes Straßendorfs entlang der Hauptstraße. In Saal sind noch zahlreiche Bauerngehöfte im für das Grabfeld typischen Stil als Hofanwesen mit einer Hofeinfahrt als Zufahrt von der Straßenseite.
* '''Rathaus''', erbaut 1592 als Fachwerkhaus mit einer überdachten doppelten Freitreppe unter Schultheiß Johann Wilk.
=== Findelberg ===
[[Image:Saal Findelberg AnsichtO.jpg|thumb|260px|Findelberg von Osten]]
Der markante und romantisch in den Saaleauen gelegene Hügel war vermutlich schon in vorchristlicher Zeit Kultort und Opferstelle. Eine christliche Gebetsstätte ist für das 8./9. Jahrhundert durch eine Schenkungsurkunde des [[Fulda#Klostergeschichte|Klosters Fulda]] belegt.
[[Image:Saal Findelberg GnadenbildA.jpg|thumb|160px|left|Gnadenbild]]
Die erste Wallfahrt zu einer Vikarie auf dem Findelberg ist für das Jahr 1445 belegt. Die Legende erzählt, dass ein Schweinehirte einst auf dem Findelberg beim Schweinehüten ein Marienbild gefunden habe, das in der Pfarrkirche von Saal aufgestellt wurde, aber immer wieder zum Findelberg zurückkehrte, worauf man alsbald zunächst einen Bildstock und dann eine kleine Kapelle errichtete.
Höhepunkt der Wallfahrt zum Findelberg ist das 17. und 18. Jahrhundert. In diesem Zeitraum ist sie im Bistum Würzburg hinter dem [[Kreuzberg (Rhön)|Kreuzberg]] und Dettelbach die drittgrößte. Heute hat die Wallfahrt zu den Marienfeiertagen (Patrozinium Mariä Heimsuchung am 2. Juli) vor allem eine regionale Bedeutung.
{{Scroll Gallery
|title= Mariä Heimsuchung
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=280
|Image:Saal Findelberg MariäHeimsuchungA.jpg|
|Image:Saal Findelberg MariäHeimsuchungI.jpg|
}}
Das Zentrum der weitläufigen Findelberg-Anlage mit zahlreichen Kapellen, Grotten und Bildstöcken ist die '''Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung''': Der jetzige Bau, er ist der Fünfte auf dem Findelberg, entstand von 1781 bis 1786 unter Baumeister Johann Michael Schauer und aus Wermerichshausener Sandstein im Empirestil. Bei einem Brand im Jahre 1891 wurde der alte Hochaltar mit dem Gnadenbild zerstört. Der jetzige barocke Hochaltar stammt aus dem Jahre 1733 und aus der St. Nikolaikirche in [[Marktbreit]]. Das Gnadenbild mit der Muttergottes im Strahlenkranz wurde im Jahre 1966 von Gerhard Kessler nach einer Riemenschneidervorlage neu geschnitzt.
Das Hauptgemälde an der Langschiffdecke mit Szenen aus dem Marienleben stammt vom Grabfeldmaler Johann Peter Herrlein, der auf dem Friedhof vor der Kirche beigesetzt ist.
Zufahrt über eine ausgeschilderte Fahrstraße möglich, zu Fuß führt auch ein Kreuzweg mit Sandsteinstationen (um 1740) aus Saal zum Findelberg.
=== Waltershausen ===
[[File:Wülfershausen 2000.jpg|thumb|upright|Weißer Turm]]
* Auf der Gemarkung Wülfershausen an der Saale, unmittelbar an den Gemarkungsgrenzen Waltershausen und Hollstadt, liegt der gut erhaltene Wartturm '''Weißer Turm''', der aus der Zeit der Würzburger Fürstbischöfe stammt. Heute ist dort ein Rastplatz mit Tischen, Bänken und einer Feuerstelle eingerichtet.
=== Schloss Waltershausen ===
[[Image:WaltersHsn SchlossA.jpg|thumb|300px|Schloss Waltershausen]]
Das Schloss hat seine Ursprünge als eine Wehrburg mit Wallgraben, die aber später ihre Bedeutung als Verteidigungsanlage verlor. Ab 1750 entstand unter den Freiherren der Marschalke von Ostheim (Marschalke ist die veraltete Form von Marschall) die zunächst eingeschossige und heutige dreiflügelige dreigeschossige und viertürmige Schlossanlage. Im 18. Jahrhundert entstanden dann die Parkanlage im englischen Stil und angeblich unter [[Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]] die weiteren Obergeschosse mit dem prächtigen Rokokosaal im gesamten Mittelbau des 2.Obergeschosses.
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte_von_Kalb Charlotte Sophie Juliane von Kalb]''', (geb. Freiin Marschalk von Ostheim), deutsche Schriftstellerin und geboren 1761 auf Schloss Waltershausen, war ab Oktober 1783 und nach der Heirat mit Heinrich von Kalb die Schlossherrin. Die Dichterin war mit Schiller und [[Jean Paul|Jean Paul]] befreundet und hatte auch Kontakte zu Goethe, Wieland und Herder. Auf Veranlassung Charlottes verbrachte der Dichter '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_H%C3%B6lderlin Friedrich Hölderlin]''', ein Jahr als Erzieher ihres Sohnes auf Schloss Waltershausen. Heute wird auch vermutet, dass Hölderlin damals bei seiner Zusage das kleine und ruhige Dorf Waltershausen mit der nahen Stadt [[Waltershausen]] in Thüringen verwechselt habe, sein ehemaliges Wohnzimmer im Schloss wurde restauriert.
Wegen des verschwenderischen Lebensstils ihres Mannes wurde das Schloss Charlotte von Kalbs 1806 zwangsversteigert, Charlotte von Kalb starb 1843 völlig veramt in Berlin. Das Schloss wechselte noch mehrfach den Besitzer, ein weiterer bekannter Name ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Sartorius_von_Waltershausen Wolfgang Freiherr S. v. Waltershausen], Gelehrter und Lehrer von König Ludwig I. von Bayern. Er wurde vom König in den erblichen Adelsstand erhoben, so dass er und seine Nachkommen den Namen Sartorius, Freiherren oder Freiinnen von Waltershausen führen konnten.
In die Schlagzeilen geriet das Schloss im Jahre 1932 durch einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Mordfall_Waltershausen Mordfall]: der Schlossherr Hauptmann a. D. Waldemar Werther wurde am 30. November tot und dessen Frau Wilhelmine angeschossen aufgefunden, die Tat ist bis heute teilweise ungeklärt.
Das in den Jahren 1966 bis 1968 renovierte Schloss ist in Privatbesitz und kann nur nach Rücksprache mit den Eigentümern (im Schloss wohnhaft) besichtigt werden. Im Festsaal gibt es eine Ausstellung zum Leben der Charlotte von Kalb, es gibt auch Pläne zum Ausbau als Hölderlin-Zentrum.
== Aktivitäten ==
[[Image:Saal SaalebrückeFiB.jpg|thumb|260px|Saalebrücke Findelbergweg]]
* {{VCard | type= swimming pool | name= Freibad Waltershausen | address= Elfenweg Waltershausen}}
== Einkaufen ==
In '''Saal''' gibt es Bäckerei, Metzgereien und einen SB-Markt für Lebensmittel ("tegut").
== Küche ==
[[Image:Saal Bildstock.jpg|thumb|160px|Bildstock]]
'''Im Ort Saal''':
* {{VCard | type= restaurant | name= Düring | alt= Gasthof, Metzgerei, Zimmer | url= http://www.metzgerei-duering.de/ | address= Bahnhofstraße 2, 97633 Saal a. d. Saale | phone= +49 (0)9762 374}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Gasthaus Lamm | address= Hauptstr. 25, 97633 Saal | phone= +49 (0)9762 6419}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Gasthaus Englert | alt= Fränkischer Hof | comment= Metzgerei, Zimmer | url= http://www.gasthof-englert.de/ | address= Hauptstraße 16, 97633 Saal}}
'''Im Ort Waltershausen'''
* {{VCard | type= restaurant | name= Brauerei Lang | alt= Bräustüble in der Brauerei | comment= einzige Brauerei im Grabfeld | address= Charlotte-von-Kalb-Straße 13, 97633 Waltershausen | url= http://www.brauerei-lang.de/ | lat= 50.33728 | long= 10.38686 | phone= +49 (0)9762 92 92 | hours= Bräustüble: Mi. - Fr.: ab 17 Uhr; Sa.: ab 14 Uhr; So.: ab 10 Uhr|lastedit=|description= Gebraut wird Pils, Hefeweizen, Lager, Bock und Spezialbiere wie das dunkle "Fränkische Kupferbier". Brauereiführungen nach Vereinbarung. Im Bräustüble gibt es fränkische Küche.}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
* Allgemeinmediziner sind in Saal vertreten.
* {{VCard | type= pharmacy | name= Ahorn-Apotheke | url= http://www.apotheke-saal.de/ | address= Hauptstr. 45, 97633 Saal a.d. Saale | phone= +49 (0)9762 388}}
Die nächsten Krankenhäuser zur medizinischen Versorgung befinden sich in [[bad Neustadt#Gesund bleiben|Bad Neustadt]].
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=21,57 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=09762}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97633}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=NES}}
{{quickbar item|heading= Altlandkreis|value=KÖN}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
* {{VCard | type= office | name= Markt Saal a.d.Saale | url= http://www.saal-saale.de/ | address= Wiesenflecklein 4, 97633 Saal a.d.Saale | phone= +49 (0)9762 9100-0}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Karin Reich | Titel= Wolfgang Sartorius von Waltershausen, Gauß zum Gedächtnis | Ort= Leipzig | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-937219-57-8 | Kommentar= 26,50 €}} [http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Sartorius_von_Waltershausen Wolfgang Sartorius von Waltershausen] war ein Schüler des Mathemematikers [http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_Gau%C3%9F Carl Friedrich Gauß], später wissenschaftlicher Mitarbeiter, enger Freund und sein Biograf. Wolfgang Sartorius war der Sohn des Staatswissenschaftlers und Politologen [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Friedrich_Sartorius Georg Sartorius von Waltershausen] (1765-1828), Schlossherr von [[#Schloss Waltershausen|Schloss Waltershausen ]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Kommunale Allianz Fränkischer Grabfeldgau ("Grabfeldallianz") : [http://www.allianz-grabfeldgau.de/ www.allianz-grabfeldgau.de] (ein Zusammenschluss von zehn Kommunen im Grabfeld);
* nichtkommerzielle Infoseite zu [http://www.waltershausen-grabfeld.de Waltershausen];
{{related|Brauereien in Franken}}
{{Navigationsleiste Grabfeld}}
{{GeoData| lat= 50.3172| long= 10.35583| radius= }}
{{IstInKat|Grabfeld (Unterfranken)}}
{{class-3}}
tv550tebddltvkwrbt2kfy8fvt15uzu
Shag Rock (Golf von Sues)
0
29992
1474634
1441048
2022-07-26T10:16:47Z
Nw520
8380
inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:ShagRockBeacon.jpg|mini|zentriert|300px|Leuchtturm auf Shag Rock]]
| Namen = Shag Rock '''·''' S/S Kingston <br /> {{ar|الصخور الخشنة}}
| Karte = eg-sinai
}}
Der '''Shag Rock''' (deutsch: ''Krähenscharbenfelsen'', {{arS|الصخور الخشنة|w=aṣ-Ṣuchūr al-Chaschna|b=rauer Felsen}}) ist ein [[Ägypten|ägyptisches]] Korallenriff in der Straße von Gūbāl im Süden des [[Golf von Sues|Golfs von Sues]], im Süden des Schaʿb ʿAlī {{arS|شعب علي|w=Schaʿb ʿAlī|b=ʿAlī-Riff|inKlammern=ja}}. 1881 verunglückte im Nordwesten des Riffs der ''Dampfsegler S/S Kingston''. Die relativ geringe Tiefe, in der das Wrack liegt, und die intakte Unterwasserwelt lassen das Wrack zu einem besonderen Erlebnis für [[Tauchen in Ägypten|Taucher]] und Unterwasserfotografen werden.
== Hintergrund ==
Das Riff '''Shag Rock''' befindet sich im Osten der Straße von Gūbāl {{arS|مضيق جوبال|w=Maḍīq Ǧūbāl|b=Meerenge von Ǧūbāl|inKlammern=ja}}, dem südlichen Tor des Golfs von Sues. Das elliptische, von Norden nach Süden etwa 1,1 Kilometer lange Riff bildet den südlichsten Punkt des Shaʿb ʿAlī, des ʿAlī-Riffs, von dem es etwa eine Meile entfernt ist. Bis zur Untergangsstelle der [[Thistlegorm|S/S Thistlegorm]] sind es sechs Meilen. Das Riffdach befindet sich etwa halben Meter unter Wasser. Im Südosten des Riffs wurde ein {{Marker | name = Leuchtturm | alt = Leuchtturm von Shag Rock | type = lighthouse | lat = 27.774713 | long = 33.885915 | image = ShagRockBeacon.jpg | show = all }} errichtet.
Seinen '''Namen''' hat es von Krähenscharben (englisch: ''European shag'' oder ''Common shag'', ''Phalacrocorax aristotelis''), einer Vogelart aus der Familie der Kormorane, erhalten. Wenn bei Ebbe das Wasser zurückgeht und Teile des Riffdachs aus dem Wasser steigen, wird das Riff von Krähenscharben und anderen Kormoranen besiedelt, die sich hier zum Fischen niederlassen.
An der Nordwestseite lief die '''S/S Kingston''' am 22. Februar 1881 auf das Riff auf. Manchmal wird für das Wrack der falsche Name Sarah H. angegeben. Ein derartiges Schiff gab es aber nie. Der britische Dampfsegler und Frachtschiff S/S Kingston wurde 1871 von der Oswald Shipbuilding Co. in Pallion in Sunderland für die Commercial S. S. Co. gebaut. Es war 78 Meter lang, zehn Meter breit und besaß eine Tonnage von 1.450 BRT. Neben den beiden Segelmasten konnte es auch von einer Dampfmaschine angetrieben werden. Der 130 PS starke Zweizylindermotor verlieh dem Schiff eine Geschwindigkeit von maximal elf Knoten.
Das Schiff wurde von Kapitän Cousins geführt, als es auf der Fahrt von [[London]] zur [[Jemen|jemenitischen]] Hafenstadt [[Aden]] mit einer Ladung Kohle am 22. Februar 1881 auf das Riff auflief. Zwei Tage hatte die Mannschaft erfolglos versucht, das Schiff wieder vom Riff zu bekommen. Das Unglück forderte aber keine Todesopfer.
== Anreise ==
Der Besuch des Riffs und des Wracks ist üblicherweise Teil einer Tauchsafari in den Süden des Golfs von Sues, die in [[Scharm esch-Scheich]] oder [[Hurghada]] beginnt. Die Lage des Riffs ist anhand des Leuchtturms an der Südspitze auszumachen. Die Safarischiffe ankern üblicherweise an der Südspitze des Riffs. Hier steigt man in ein Schlauchboot (''Zodiac'') um, das die Taucher zum Wrack im Nordwesten des Riffs bringt.
== Sehenswürdigkeiten ==
Es lohnt nicht nur der Besuch des Wracks selbst, sondern auch der des intakten Riffs mit seiner Meersfauna und -flora.
Die Strömung verläuft von Norden nach Süden, spaltet sich am Riff auf und erreicht in den Spitzen bis zu vier Knoten.
Der Tauchgang zum Wrack der {{Marker | name = S/S Kingston | alt = S/S Kingston am Shag Rock | type = wreck | lat = 27.778428 | long = 33.875983 | image = ShagRockKingstonPropeller.jpg | show = all }}, das sich an der Nordwestseite des Riffs in vier bis 17 Metern befindet, beginnt üblicherweise am Heck des Schiffes. Das Ruder und die vierflügelige Schiffsschraube befinden sich etwa in 15 Metern Tiefe.
Das einstmals hölzerne Decke ist mittlerweile verrottet, so dass man nur noch die Spanten des Schiffes sieht. Damit werden große Bereiche des Schiffs gut ausgeleuchtet. Auf dem Deck befinden sich die freiliegende Ersatzschiffsschraube und zwei Dampfkessel. Die beiden Segelmasten befinden sich auf der Steuerbordseite des Schiffs.
{{Bildergalerie
| [[Datei:ShagRockKingstonPropeller.jpg|mini|Schiffsschraube der ''Kingston'']]
| [[Datei:ShagRockKingstonBoiler2.jpg|mini|Ein Kessel der ''Kingston'']][[Datei:ShagRockKingstonWreck3.jpg|mini|Wrack der ''Kingston'']]
| [[Datei:ShagRockKingstonWreck.jpg|mini|Korallen auf den Spanten der ''Kingston'']]
}}
{{Bildergalerie
| [[Datei:ShagRockKingstonMast.jpg|mini|Segelmast der ''Kingston'']]
| [[Datei:ShagRockKingstonWreck2.jpg|mini|Korallen auf der ''Kingston'']]
| [[Datei:ShagRockReef.jpg|mini|Gelbflossenbarben am Riff]]
}}
Das Schiff ist bereits weitgehend von Steinkorallen überzogen. Auch das nahe Riff beherbergt zahlreiche Stein- und Weichkorallen. Zu den Riffbewohnern gehören Moränen, Schildkröten, Barsche, Schnapper, Makrelen, Barben und Doktorfische.
Aufgrund der geringen Tiefe des Wracks und des Korallengartens ist die Besichtigung auch als letzter Tauchgang des Tages geeignet.
== Küche und Unterkunft ==
Unterkunft und Verpflegung werden auf den Safarischiffen geboten.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Riffs lässt sich mit anderen Tauchgebieten in der [[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]] im Rahmen einer Tauchsafari verbinden.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 35. }}
== Weblinks ==
* [http://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?13743 Kingston] auf [http://www.wrecksite.eu/ wrecksite.eu] (kostenfreie Anmeldung nötig).
{{Class-3}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.7766| long= 33.88102| radius= 600}}
{{IstIn|Golf von Sues}}
[[Kategorie:Golf von Sues]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
cl30j02dunr93lds6pu38kxcx0k74vy
Kiel/Schilksee
0
30192
1474460
1451536
2022-07-25T18:59:01Z
Nw520
8380
/* Segeln */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/sport_und_vereine/olympiazentrum.php Infocenter Olympiazentrum]
| TouriInfoTel= +49 (0)431 22076-203
}}
'''Schilksee''' ist der nördlichste Stadtteil von [[Kiel]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|54.4248|10.1715|zoom=13|width=300|height=400|type=geoline}}
[[File:2020-08-06 Kiel-Schilksee, Olympiahafen (1).jpg|thumb|Olympiahafen-Schilksee]]
Schilksee war ursprünglich ein wenig bekanntes und unbedeutendes Dorf am Westufer der Kieler Förde, an der nördlichen Stadtgrenze.
Erst durch die Vergabe der Olympischen Spiele 1972 nach München, und damit verbunden, die Segelolympiade nach Kiel, brachte den Ort zu Bedeutung.
Nördlich des ursprünglichen Stadtteils wurde das Olympiazentrum mit Seglerhafen, olympischer Schwimmhalle und Wohnungen für die Sportler erbaut. In Schilksee bietet sich daher ein interessanter Kontrast zwischen Moderne und Historie. Teilweise erinnern noch einige alte Gebäude und verwinkelte Gassen an das ehemalige kleine Bauerndorf. Die beim Bau des Olympiazentrums entstandenen Betonsilos wirken dagegen etwas aus der Zeit gefallen. Die Wohnungen der Sportler wurden nach der Olympiade als Eigentumswohnungen verkauft, einige werden heute als Ferienapartments vermietet.
Durch den Ausbau der Bundesstraße 503 und den Neubau der Fördestraße ist der Ort seitdem schnell vom Zentrum Kiel erreichbar.
== Anreise ==
Schilksee liegt etwa 14 km nördlich des Stadtzentrums von Kiel. Da es ein Stadteil von Kiel ist, erfolgt meistens die '''[[Kiel#Anreise|Anreise über Kiel]]'''.
* '''Auf der Straße''' erreicht man Schilksee über die in Kiel endenden Autobahnen {{RSIGN|DE|A|210}} und {{RSIGN|DE|A|215}}, weiter über die als Stadtautobahn ausgebauten Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|76}} und {{RSIGN|DE|B|503}}. Die Ausschilderung nach Schilksee bzw. Olympiazentrum ist sehr gut.
* '''Mit dem Bus''' kann man vom Hauptbahnhof Kiel mit der [https://www.kvg-kiel.de// KVG] nach Schilksee fahren.
* '''Mit dem Schiff'''
** Im Sommer kann man die Linienschiffe der [https://www.sfk-kiel.de/de/index.php SFK] nutzen und vom Hauptbahnhof Kiel über [[Laboe]] den {{Marker|type=pier|lat=54.4278 |long=10.1728|name=Anleger}} in Schilksee erreichen.
:* {{vCard | name = Olympiahafen | type = marina | wikidata = Q55824718 | auto = y | url = https://www.sporthafen-kiel.de/sporthaefen/olympiahafen-schilksee | hours = 15.03. - 14.11. | lastedit = 2020-08-08 | description = Für Sportboote stehen im Olympiahafen ausreichend Gastliegeplätze (maximale Bootslänge 25 m) zur Verfügung. Der Hafen kann Tag und Nacht ohne Probleme angelaufen werden. Er bietet allen Komfort einer modernen Marina.
}}
* ''' Zu Fuß'''
** erreicht man Schilksee auf dem '''[[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäischen Fernwanderweg E6]]'''. Er verläuft durch Schilksee.
** Die Ostroute der [[Via Jutlandica]] führt ebenfalls durch Schilksee.
** Aus der Innenstadt von Kiel gibt es ferner die Möglichkeit, über die Stadtteile Düsternbrook, Wik, Holtenau und Friedrichsort größtenteils entlang der Förde zu wandern. Dabei überquert man den Nord-Ostsee-Kanal zwischen Wik und Holtenau mit der kostenlosen Fähre an der Kanalschleuse. Die Entfernung vom Hauptbahnhof beträgt etwa 18 km.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Dietrich-Bonhoeffer-Kirche | comment = Ev. luth | type = church | wikidata = Q106486275 | auto = y | url = https://www.daenischer-wohld.de/cgi-bin/kirche-schilksee/show/show.pl?page= | phone = +49 (0)431 372331 | fax = +49 (0)431 371618 | email = info@kirche-schilksee-strande.de | lastedit = 2021-05-05 | description = Die 1969 erbaute Kirche fällt auf durch ihren markanten, freistehenden Turm. Das Kirchenschiff auf dem höchsten Ort des Geländes schiebt seinen "Bug" in die Landschaft. Eine konzertfähige Orgel mit 20 Registern folgte 1982.
}}
* {{vCard | name = Skulpturenpark Seekamp | type = exhibition, park | url = http://www.hans-kock-stiftung.de/01-skulpturenpark.html |email=info@hans-kock-stiftung.de| address = Seekamper Weg 10, 24159 Kiel | phone = +49 (0)431 38008888 | hours = Apr-Sep: 08:00-22:00; Okt-Mar: 10:00-16:00 | lat = 54.41015 | long = 10.16170 | lastedit = 2020-08-08 |wikidata=Q76638808| description = Der Skulpturenpark der Hans-Kock-Stiftung zeigt zwölf Großskulpturen auf der ehemaligen Hofparzelle Gut Seekamp. In der weiträumigen, sanft geschwungenen Landschaft korrespondieren die aufragenden Skulpturen mit dem alten Baumbestand des Geländes. Die Großplastiken im Park werden ergänzt durch eine ständige, aber von Zeit zu Zeit veränderte Ausstellung von Portraitbüsten, kleineren Skulpturen und Zeichnungen.
}}
[[File:Olympiazentrum Schilksee.jpg|thumb|center|800px|Olympiazentrum Schilksee]]
== Aktivitäten ==
=== Baden, Schwimmen ===
* Der {{Marker|type=beach|name=Schilkseer Strand|wikidata=Q55983717}} ist aufgrund seiner Beschaffenheit und Länge ideal für Familien.
* {{vCard | name = Schwimmhalle Schilksee | type = swimming pool | wikidata = Q55840123 | auto = y | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/schwimmhalle_schilksee.php | directions = Im Olympiazentrum | lastedit = 2020-08-08 | description = Im ehemaligen Olympiabad werden Sport und Fitness besonders groß geschrieben, es nennt sich daher auch "Sport- und Gesundheitsbad". Es verfügt über ein Sportbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen und ein Lehrschwimmbecken. {{rolli|rot}}
}}
=== Segeln ===
Bedingt durch die Olympiade 1972 ist Segeln in Schilksee traditionell die Hauptsportart. Es gibt mehrere Möglichkeiten den Segelsport auszuüben bzw. zu erlernen.
* Die Segelschule [https://www.stellamaris-segeln.de/ Stella Maris] im Olympiahafen bietet Segelkurse unterschiedlichster Länge und Intensivität an.
* Das [http://www.segeln.uni-kiel.de/de Segelzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel] bietet im Olympiahafen Kurse im Segeln, Kiten und Windsurfen an.
* Bei [https://sailaway.de/ Sailaway-Yachtsport] kann man auf modernen Yachten sowohl 3-Tage-Kompaktkurse am Wochenende wie auch Törns zum Mitsegeln buchen. Auch kann man Yachten chartern.
=== Wandern ===
[[File:Fuhlensee-Strande.JPG|thumb|Fuhlensee]]
Das flache Land und die schöne Küste bieten sich geradezu als Wanderregion an. Von Schilksee sind u. a. geeignete Ziele: (Entfernungen jew. ab Anleger Schilksee)
* Der {{Marker|type=lake|name=Fuhlensee|wikidata=Q1473007}} (Entfernung etwa 1,3 km)
* Der '''{{Marker Kopie|Q76638808}} [[Kiel/Schilksee#vCard_Skulpturenpark Seekamp|Skulpturenpark Seekamp]]''' (Entfernung tlw. über Uferwanderweg etwa 3,7 km)
* Der {{Marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm Kiel-Friedrichsort|wikidata=Q1821426}}. Nirgendwo kommt man den vorfahrenden Seeschiffen näher. (Entfernung über Uferwanderweg etwa 5 km)
* Der {{Marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm Bülk|wikidata=Q1821413}} an der Nordspitze der Küstenlinie mit wunderschönem Panoramablick auf die Weite der Ostsee. Wer mag, kann auch den Leuchtturm erklimmen. Die Aussicht von oben ist natürlich noch grandioser. (Entfernung entlang über Strande und Uferwanderweg etwa 5 km)
* {{Marker|type=village|name=Surendorf|lat=54.4714 | long=10.0732}} an der Nordküste über den Uferwanderweg, teilweise entlang der Steilküste, als Fortsetzung des Weges zum Leuchtturm Bülk. (Entfernung entlang der Uferlinie etwa 14,5 km). Wer mag und genügend Ausdauer hat kann den Weg weiter folgen bis [[Eckernförde]]. (Gesamtentfernung entlang der Uferlinie etwa 33,5 km)
=== Radfahren ===
[[File:Kulturdenkmal Leuchtturm Bülk 29 m Bj 1865 Kreis Rendsburg-Eckernförde Foto 2012 Wolfgang Pehlemann IMG 1935.jpg|thumb|Leuchtturm Bülk]]
Alle im Abschnitt ''Wandern'' genannten Ziele sind auch, tlw. mit geringfügig geänderter Routenführung, als Radfahrziele geeignet.<br />
* Darüberhinaus bieten sich Ziele entlang des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s an, z. B. zur {{Marker|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|wikidata=Q1821750}} (Entfernung etwa 12,5 km) oder zu den {{Marker|type=lock|name=Schleusen in Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567}} (Entfernung etwa 10 km).
Auch Ziele auf der gegenüberliegenden Seite der Kieler Förde sind mit den Linienschiffen erreichbar:
* Die '''3-Kontinente-Tour:''' Von {{Marker|type=city|name=[[Laboe]]|wikidata=Q504740}} bis an den Strand nach {{Marker|type=beach|lat=54.4279|long=10.3721|name=Kalifornien|url=https://www.schoenbergerstrand.com/kalifornien/schoenberg-kalifornien.html}} sind es per Fahrrad nur 12,5 km, nach einem weiteren Kilometer ist man dann schon in {{Marker|type=beach|lat=54.4243 |long=10.3904|name=Brasilien}}. Nahezu ungehindert kann man mit dem Rad der Küstenlinie bis zur Hohwachter Bucht folgen.
* {{vCard | name = Fahrradverleih Strande | type = bicycle rental | url = https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/poi-details/7619/fahrradverleih-strande.html | address = Klaus-Groth-Straße 5, 24229 Strande | phone = +49 (0)4349 8554 | hours = täglich 09:00-13:00 / Abgabe des Rades bis 19:00 | lat = 54.43944 | long = 10.17500 | lastedit = 2020-08-09 | description = Verleih von Damen-, Herren-, Jugend-und Kinderrädern sowie Kindersitzen.
}}
== Einkaufen ==
Bedingt durch die Größe des Stadtteils ist das Angebot etwas eingeschränkt. Trotzdem sind 2 Lebensmittelmärkte vorhanden. Sebstversorger finden hier alles für ihren Bedarf. Wer das Shopping-Erlebnis sucht, muss sich schon auf den Weg nach Kiel ins Zentrum machen.
* {{vCard|type=shop |name=IHR KAUFMANN ...AN DER OSTSEE |address=Fliegender Holländer 7–9, 24159 Kiel |directions= im Olympiazentrum|phone=+49 (0)431 3052800 |email=kontakt@ostsee-kaufmann.de |fax=+49 (0)431 3052810 |url=https://www.ostsee-kaufmann.de/?page_id=160|hours= Mo–Fr 07:30-12:30 + 14:30-18:00; Sa 07:30-18:00|lat=54.42778 | long=10.16949 |lastedit=2020-08-09 |description=Lebensmittelmarkt im Olympiazentrum, auch frische Backwaren und „Postfiliale (im Einzelhandel)“}}
* {{vCard|type=shop|name=REWE Supermarkt|address=Langenfelde 126 a, 24159 Kiel |directions= am südlichen Ortseingang, unmittelbar an der Fördestraße |phone=+49 (0)431 30525830 |url=https://www.weekli.de/kiel/supermaerkte/rewe/filialen/161505|hours=Mo-Sa 07:00-22:00|lat=54.41724 | long=10.17032|lastedit=2020-08-09|description=}}
== Küche ==
[[File:2020-08-06 Kiel-Schilksee Panorama26 (18).jpg|thumb|Restaurant Panorama26 am Strand]]
Im Olympiazentrum findet man zwei Restaurants, am Schiffsanleger einen Imbiss, am Strand das „Panorama26“.
* {{vCard|type=restaurant |name=el Mövenschiss |address=Soling 36, 24159 Schilksee |phone=+49 (0)431 8880514 |email=info@elmoevenschiss.de |fax= |url=http://www.elmoevenschiss.de/ |hours= täglich 11:00-22:00|price= |lat=54.42761 | long=10.17001|lastedit=2020-08-08 |description=Restaurant mit offener À-la-carte-Küche und großer Aussenterrasse mit 120 Sitzplätzen und Blick auf den Yachthafen. }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Italia |address=Fliegender Holländer 31, 24159 Schilksee |phone=+49 (0)431 37691 |email= |fax= |url=http://italia-schilksee.de/ |hours= Fr-Mi 11;:00-22:00 |lat=54.42889 | long=10.16842|instagram=pizzeria_italia_schiksee|lastedit=2020-08-08 |description=Seit fast 40 Jahren bestehende Pizzeria mit breitgefächerter Speisekarte. In den Sommermonaten lässt sich “la dolce vita italiana” unter großen schattenspendenden Sonnenschirmen erleben. Jeden Mittwoch ab 18:00 Uhr gibt es ein italienisches Buffet, jeden Dienstag gibt es Live-Musik.}}
* {{vCard | name = Panorama 26 | type = restaurant | comment = Restaurant & Strandkorbvermietung | url = https://www.panorama26.de/ | email = Panorama26schilksee@yahoo.de | address = Fördeblick 3, 24159 Schilksee | directions = direkt oberhalb des Strandes | phone = +49 (0)431 371865 | fax = +49 (0)431 373801 | hours = So,Mo,Di: 10:00-19:00; Mi-Sa: 10:00-20:00 | lat = 54.42566 | long = 10.17233 | lastedit = 2020-08-08 | description = Kleines Lokal direkt am Stand von Schilksee mit traumhaften Blick auf die See, ideal für Frühstück mit Meerblick, jeden Donnerstag ab 18:00 [https://www.panorama26.de/h%C3%A4keln/ Häkeln und Stricken]
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
In Schilksee werden eine Reihe von Appartements nicht nur über Buchungsportale sondern auch von Privat vermietet.
* {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,- €/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Olympia Hotel |address=Drachenbahn 20, 24159 Kiel OT Schilksee |phone=+49 (0)431 37575-0 |email= info@olympia-hotel-kiel.de |fax=+49 (0)431 37575-500 |url=http://www.olympia-hotel-kiel.de/ |hours= Rezeption: Mo–Fr 07:00–13:00 Uhr + 15:00-19:00; Sa,So+Feiertage 07:00-13:00|price= EZ ab 40 €/ÜF, DZ ab 70 €/ÜF. |lat=54.42963 | long=10.16726|lastedit=2020-08-08 |description=Das Hotel Olympia verfügt über 12 Einzel- und 21 Mehrbett-Appartements. Es wurde als Segler-Hotel für die Olympischen Spiele 1972 bekannt. }}
* {{vCard | name = Hotel Gode-Wind | type = hotel | url = http://www.hotel-gode-wind-kiel.de/ | email = hotel_gode_wind@yahoo.de | address = Kurallee 8, 24159 Kiel | phone = +49 (0)431 37977 | fax = +49 (0)431 373983 | price = EZ 70,- €/ÜF, DZ 98,- €/ÜF | lat = 54.42576 | long = 10.17087 | lastedit = 2020-08-08 | description = Familiär geführtes Hotel nur 30 m vom Strand entfernt
}}
== Sicherheit ==
Seit Anfang 2017 gibt es in Schilksee keine Polizeiwache mehr. Die bisherige Dienststelle in der Straße Langenfelde 123c wurde geschlossen. Zuständig für den Stadtteil Kiel-Schilksee ist jetzt:
* {{vCard | name = Polizeistation Friedrichsort | type = police | address = Fritz-Reuter-Straße 94, 24159 Kiel | phone = +49 (0)431 160 1172 | fax = +49 (0)431 1601189 | lat = 54.39555 | long = 10.17008 | lastedit = 2020-08-09
}}
== Gesundheit ==
=== Apotheke ===
* {{vCard | name = Olympia-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.olympia-apotheke-schilksee.de/# | email = olympia-apotheke@web.de | address = Langenfelde 121, 24159 Kiel | phone = +49 (0)431 3853080 | fax = +49 (0)431 3853081 | hours = Mo-Fr: 08:00-19:00; Sa: 08:00-18:00 | lat = 54.41728 | long = 10.17119 | lastedit = 2020-08-08
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Dr. med. C. Bondzus-Entzian | type = health | comment = Allgemeinmedizin + Homöopathie | url = http://www.dr-bondzus-entzian.de/ | email = praxis@bondzus-entzian.de | address = Klabautermanngang 16, 24159 Kiel | phone = +49 (0)431 393050 | lat = 54.42170 | long = 10.17177 | lastedit = 2020-08-08
}}
* {{vCard | name = Dr. med. Marion Uta Schäfer + Dr. med. Robert Schoch + Ulrike Streckel | type = health | comment = Internistische Gemeinschaftspraxis und Allgemeinmedizin | url = http://www.praxis-schaefer-schoch.de | address = Ankerplatz 8, 24159 Kiel | phone = +49 (0)431 37837 | fax = +49 (0)431 37838 | hours = Mo,Di: 08:00-12:00 + 15:00-18:00; Mi: 08:00-12:00; Do: 08:00-12:00 + 15:00-19:00; Fr: 08:00-12:00 | lat = 54.42063 | long = 10.17337 | lastedit = 2020-08-08
}}
=== Krankenhäuser ===
Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes in Kiel. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden.
* {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | auto = y | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}}
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | auto = y | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Infocenter Olympiazentrum | alt = Touristen-Information | type = tourist information | address=Soling 38, 24159 Kiel | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/sport_und_vereine/olympiazentrum.php | directions = im südlichen Hafenvorfeld, an zentraler Stelle der Freitreppe. | lat = 54.427565636082576 | long = 10.169611217943894 | phone = +49 (0)431 22076-203, +49 (0)431 22076-204 | fax = +49 (0)431 22076-209 | email = olympiazentrum-schilksee@kiel.de | description =
}}
* {{vCard | name = Postfiliale 513 | type = post | address = Langenfelde 126a, 24159 Kiel | directions = im Pressepoint Sass - neben REWE | hours = Mo-Fr: 09:00-19:00; Sa: 09:00-13:00 | lat = 54.41733 | long = 10.17067 | lastedit = 2020-08-09 | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketshop; Postbankservice
}}
* {{vCard | name = Postfiliale 639 | type = post | address = Fliegender Holländer 7-9, 24159 Kiel | directions = im "IHR KAUFMANN ...AN DER OSTSEE" | hours = Mo-Sa: 07:30-18:00 | lastedit = 2020-08-09 | before = {{Marker Kopie|IHR KAUFMANN ...AN DER OSTSEE|name}} | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketshop
}}
* {{vCard | name = HypoVereinsbank | type = bank | url = https://www.hypovereinsbank.de/hvb/kontaktwege/filiale/l/kiel/ankerplatz-7/89 | address = Ankerplatz 7, 24159 Kiel | phone = +49 (0)431 375720 | lat = 54.42064 | long = 10.17338 | lastedit = 2020-08-09
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* http://www.schilksee-info.de
* http://www.schilksee-kiel.de
{{GeoData| lat= 54.42194| long= 10.17111| radius= }}
{{IstInKat|Dänischer Wohld}}
{{class-4}}
164v2isvddbsihbvfttnf8sxbp2p3ft
1474470
1474460
2022-07-25T19:24:03Z
Eduard47
17518
/* Wandern */Marker Kopie geändert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/sport_und_vereine/olympiazentrum.php Infocenter Olympiazentrum]
| TouriInfoTel= +49 (0)431 22076-203
}}
'''Schilksee''' ist der nördlichste Stadtteil von [[Kiel]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|54.4248|10.1715|zoom=13|width=300|height=400|type=geoline}}
[[File:2020-08-06 Kiel-Schilksee, Olympiahafen (1).jpg|thumb|Olympiahafen-Schilksee]]
Schilksee war ursprünglich ein wenig bekanntes und unbedeutendes Dorf am Westufer der Kieler Förde, an der nördlichen Stadtgrenze.
Erst durch die Vergabe der Olympischen Spiele 1972 nach München, und damit verbunden, die Segelolympiade nach Kiel, brachte den Ort zu Bedeutung.
Nördlich des ursprünglichen Stadtteils wurde das Olympiazentrum mit Seglerhafen, olympischer Schwimmhalle und Wohnungen für die Sportler erbaut. In Schilksee bietet sich daher ein interessanter Kontrast zwischen Moderne und Historie. Teilweise erinnern noch einige alte Gebäude und verwinkelte Gassen an das ehemalige kleine Bauerndorf. Die beim Bau des Olympiazentrums entstandenen Betonsilos wirken dagegen etwas aus der Zeit gefallen. Die Wohnungen der Sportler wurden nach der Olympiade als Eigentumswohnungen verkauft, einige werden heute als Ferienapartments vermietet.
Durch den Ausbau der Bundesstraße 503 und den Neubau der Fördestraße ist der Ort seitdem schnell vom Zentrum Kiel erreichbar.
== Anreise ==
Schilksee liegt etwa 14 km nördlich des Stadtzentrums von Kiel. Da es ein Stadteil von Kiel ist, erfolgt meistens die '''[[Kiel#Anreise|Anreise über Kiel]]'''.
* '''Auf der Straße''' erreicht man Schilksee über die in Kiel endenden Autobahnen {{RSIGN|DE|A|210}} und {{RSIGN|DE|A|215}}, weiter über die als Stadtautobahn ausgebauten Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|76}} und {{RSIGN|DE|B|503}}. Die Ausschilderung nach Schilksee bzw. Olympiazentrum ist sehr gut.
* '''Mit dem Bus''' kann man vom Hauptbahnhof Kiel mit der [https://www.kvg-kiel.de// KVG] nach Schilksee fahren.
* '''Mit dem Schiff'''
** Im Sommer kann man die Linienschiffe der [https://www.sfk-kiel.de/de/index.php SFK] nutzen und vom Hauptbahnhof Kiel über [[Laboe]] den {{Marker|type=pier|lat=54.4278 |long=10.1728|name=Anleger}} in Schilksee erreichen.
:* {{vCard | name = Olympiahafen | type = marina | wikidata = Q55824718 | auto = y | url = https://www.sporthafen-kiel.de/sporthaefen/olympiahafen-schilksee | hours = 15.03. - 14.11. | lastedit = 2020-08-08 | description = Für Sportboote stehen im Olympiahafen ausreichend Gastliegeplätze (maximale Bootslänge 25 m) zur Verfügung. Der Hafen kann Tag und Nacht ohne Probleme angelaufen werden. Er bietet allen Komfort einer modernen Marina.
}}
* ''' Zu Fuß'''
** erreicht man Schilksee auf dem '''[[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäischen Fernwanderweg E6]]'''. Er verläuft durch Schilksee.
** Die Ostroute der [[Via Jutlandica]] führt ebenfalls durch Schilksee.
** Aus der Innenstadt von Kiel gibt es ferner die Möglichkeit, über die Stadtteile Düsternbrook, Wik, Holtenau und Friedrichsort größtenteils entlang der Förde zu wandern. Dabei überquert man den Nord-Ostsee-Kanal zwischen Wik und Holtenau mit der kostenlosen Fähre an der Kanalschleuse. Die Entfernung vom Hauptbahnhof beträgt etwa 18 km.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Dietrich-Bonhoeffer-Kirche | comment = Ev. luth | type = church | wikidata = Q106486275 | auto = y | url = https://www.daenischer-wohld.de/cgi-bin/kirche-schilksee/show/show.pl?page= | phone = +49 (0)431 372331 | fax = +49 (0)431 371618 | email = info@kirche-schilksee-strande.de | lastedit = 2021-05-05 | description = Die 1969 erbaute Kirche fällt auf durch ihren markanten, freistehenden Turm. Das Kirchenschiff auf dem höchsten Ort des Geländes schiebt seinen "Bug" in die Landschaft. Eine konzertfähige Orgel mit 20 Registern folgte 1982.
}}
* {{vCard | name = Skulpturenpark Seekamp | type = exhibition, park | url = http://www.hans-kock-stiftung.de/01-skulpturenpark.html |email=info@hans-kock-stiftung.de| address = Seekamper Weg 10, 24159 Kiel | phone = +49 (0)431 38008888 | hours = Apr-Sep: 08:00-22:00; Okt-Mar: 10:00-16:00 | lat = 54.41015 | long = 10.16170 | lastedit = 2020-08-08 |wikidata=Q76638808| description = Der Skulpturenpark der Hans-Kock-Stiftung zeigt zwölf Großskulpturen auf der ehemaligen Hofparzelle Gut Seekamp. In der weiträumigen, sanft geschwungenen Landschaft korrespondieren die aufragenden Skulpturen mit dem alten Baumbestand des Geländes. Die Großplastiken im Park werden ergänzt durch eine ständige, aber von Zeit zu Zeit veränderte Ausstellung von Portraitbüsten, kleineren Skulpturen und Zeichnungen.
}}
[[File:Olympiazentrum Schilksee.jpg|thumb|center|800px|Olympiazentrum Schilksee]]
== Aktivitäten ==
=== Baden, Schwimmen ===
* Der {{Marker|type=beach|name=Schilkseer Strand|wikidata=Q55983717}} ist aufgrund seiner Beschaffenheit und Länge ideal für Familien.
* {{vCard | name = Schwimmhalle Schilksee | type = swimming pool | wikidata = Q55840123 | auto = y | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/schwimmhalle_schilksee.php | directions = Im Olympiazentrum | lastedit = 2020-08-08 | description = Im ehemaligen Olympiabad werden Sport und Fitness besonders groß geschrieben, es nennt sich daher auch "Sport- und Gesundheitsbad". Es verfügt über ein Sportbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen und ein Lehrschwimmbecken. {{rolli|rot}}
}}
=== Segeln ===
Bedingt durch die Olympiade 1972 ist Segeln in Schilksee traditionell die Hauptsportart. Es gibt mehrere Möglichkeiten den Segelsport auszuüben bzw. zu erlernen.
* Die Segelschule [https://www.stellamaris-segeln.de/ Stella Maris] im Olympiahafen bietet Segelkurse unterschiedlichster Länge und Intensivität an.
* Das [http://www.segeln.uni-kiel.de/de Segelzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel] bietet im Olympiahafen Kurse im Segeln, Kiten und Windsurfen an.
* Bei [https://sailaway.de/ Sailaway-Yachtsport] kann man auf modernen Yachten sowohl 3-Tage-Kompaktkurse am Wochenende wie auch Törns zum Mitsegeln buchen. Auch kann man Yachten chartern.
=== Wandern ===
[[File:Fuhlensee-Strande.JPG|thumb|Fuhlensee]]
Das flache Land und die schöne Küste bieten sich geradezu als Wanderregion an. Von Schilksee sind u. a. geeignete Ziele: (Entfernungen jew. ab Anleger Schilksee)
* Der {{Marker|type=lake|name=Fuhlensee|wikidata=Q1473007}} (Entfernung etwa 1,3 km)
* Der '''{{Marker Kopie|Skulpturenpark Seekamp|name}} [[Kiel/Schilksee#vCard_Skulpturenpark Seekamp|Skulpturenpark Seekamp]]''' (Entfernung tlw. über Uferwanderweg etwa 3,7 km)
* Der {{Marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm Kiel-Friedrichsort|wikidata=Q1821426}}. Nirgendwo kommt man den vorfahrenden Seeschiffen näher. (Entfernung über Uferwanderweg etwa 5 km)
* Der {{Marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm Bülk|wikidata=Q1821413}} an der Nordspitze der Küstenlinie mit wunderschönem Panoramablick auf die Weite der Ostsee. Wer mag, kann auch den Leuchtturm erklimmen. Die Aussicht von oben ist natürlich noch grandioser. (Entfernung entlang über Strande und Uferwanderweg etwa 5 km)
* {{Marker|type=village|name=Surendorf|lat=54.4714 | long=10.0732}} an der Nordküste über den Uferwanderweg, teilweise entlang der Steilküste, als Fortsetzung des Weges zum Leuchtturm Bülk. (Entfernung entlang der Uferlinie etwa 14,5 km). Wer mag und genügend Ausdauer hat kann den Weg weiter folgen bis [[Eckernförde]]. (Gesamtentfernung entlang der Uferlinie etwa 33,5 km)
=== Radfahren ===
[[File:Kulturdenkmal Leuchtturm Bülk 29 m Bj 1865 Kreis Rendsburg-Eckernförde Foto 2012 Wolfgang Pehlemann IMG 1935.jpg|thumb|Leuchtturm Bülk]]
Alle im Abschnitt ''Wandern'' genannten Ziele sind auch, tlw. mit geringfügig geänderter Routenführung, als Radfahrziele geeignet.<br />
* Darüberhinaus bieten sich Ziele entlang des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s an, z. B. zur {{Marker|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|wikidata=Q1821750}} (Entfernung etwa 12,5 km) oder zu den {{Marker|type=lock|name=Schleusen in Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567}} (Entfernung etwa 10 km).
Auch Ziele auf der gegenüberliegenden Seite der Kieler Förde sind mit den Linienschiffen erreichbar:
* Die '''3-Kontinente-Tour:''' Von {{Marker|type=city|name=[[Laboe]]|wikidata=Q504740}} bis an den Strand nach {{Marker|type=beach|lat=54.4279|long=10.3721|name=Kalifornien|url=https://www.schoenbergerstrand.com/kalifornien/schoenberg-kalifornien.html}} sind es per Fahrrad nur 12,5 km, nach einem weiteren Kilometer ist man dann schon in {{Marker|type=beach|lat=54.4243 |long=10.3904|name=Brasilien}}. Nahezu ungehindert kann man mit dem Rad der Küstenlinie bis zur Hohwachter Bucht folgen.
* {{vCard | name = Fahrradverleih Strande | type = bicycle rental | url = https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/poi-details/7619/fahrradverleih-strande.html | address = Klaus-Groth-Straße 5, 24229 Strande | phone = +49 (0)4349 8554 | hours = täglich 09:00-13:00 / Abgabe des Rades bis 19:00 | lat = 54.43944 | long = 10.17500 | lastedit = 2020-08-09 | description = Verleih von Damen-, Herren-, Jugend-und Kinderrädern sowie Kindersitzen.
}}
== Einkaufen ==
Bedingt durch die Größe des Stadtteils ist das Angebot etwas eingeschränkt. Trotzdem sind 2 Lebensmittelmärkte vorhanden. Sebstversorger finden hier alles für ihren Bedarf. Wer das Shopping-Erlebnis sucht, muss sich schon auf den Weg nach Kiel ins Zentrum machen.
* {{vCard|type=shop |name=IHR KAUFMANN ...AN DER OSTSEE |address=Fliegender Holländer 7–9, 24159 Kiel |directions= im Olympiazentrum|phone=+49 (0)431 3052800 |email=kontakt@ostsee-kaufmann.de |fax=+49 (0)431 3052810 |url=https://www.ostsee-kaufmann.de/?page_id=160|hours= Mo–Fr 07:30-12:30 + 14:30-18:00; Sa 07:30-18:00|lat=54.42778 | long=10.16949 |lastedit=2020-08-09 |description=Lebensmittelmarkt im Olympiazentrum, auch frische Backwaren und „Postfiliale (im Einzelhandel)“}}
* {{vCard|type=shop|name=REWE Supermarkt|address=Langenfelde 126 a, 24159 Kiel |directions= am südlichen Ortseingang, unmittelbar an der Fördestraße |phone=+49 (0)431 30525830 |url=https://www.weekli.de/kiel/supermaerkte/rewe/filialen/161505|hours=Mo-Sa 07:00-22:00|lat=54.41724 | long=10.17032|lastedit=2020-08-09|description=}}
== Küche ==
[[File:2020-08-06 Kiel-Schilksee Panorama26 (18).jpg|thumb|Restaurant Panorama26 am Strand]]
Im Olympiazentrum findet man zwei Restaurants, am Schiffsanleger einen Imbiss, am Strand das „Panorama26“.
* {{vCard|type=restaurant |name=el Mövenschiss |address=Soling 36, 24159 Schilksee |phone=+49 (0)431 8880514 |email=info@elmoevenschiss.de |fax= |url=http://www.elmoevenschiss.de/ |hours= täglich 11:00-22:00|price= |lat=54.42761 | long=10.17001|lastedit=2020-08-08 |description=Restaurant mit offener À-la-carte-Küche und großer Aussenterrasse mit 120 Sitzplätzen und Blick auf den Yachthafen. }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Italia |address=Fliegender Holländer 31, 24159 Schilksee |phone=+49 (0)431 37691 |email= |fax= |url=http://italia-schilksee.de/ |hours= Fr-Mi 11;:00-22:00 |lat=54.42889 | long=10.16842|instagram=pizzeria_italia_schiksee|lastedit=2020-08-08 |description=Seit fast 40 Jahren bestehende Pizzeria mit breitgefächerter Speisekarte. In den Sommermonaten lässt sich “la dolce vita italiana” unter großen schattenspendenden Sonnenschirmen erleben. Jeden Mittwoch ab 18:00 Uhr gibt es ein italienisches Buffet, jeden Dienstag gibt es Live-Musik.}}
* {{vCard | name = Panorama 26 | type = restaurant | comment = Restaurant & Strandkorbvermietung | url = https://www.panorama26.de/ | email = Panorama26schilksee@yahoo.de | address = Fördeblick 3, 24159 Schilksee | directions = direkt oberhalb des Strandes | phone = +49 (0)431 371865 | fax = +49 (0)431 373801 | hours = So,Mo,Di: 10:00-19:00; Mi-Sa: 10:00-20:00 | lat = 54.42566 | long = 10.17233 | lastedit = 2020-08-08 | description = Kleines Lokal direkt am Stand von Schilksee mit traumhaften Blick auf die See, ideal für Frühstück mit Meerblick, jeden Donnerstag ab 18:00 [https://www.panorama26.de/h%C3%A4keln/ Häkeln und Stricken]
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
In Schilksee werden eine Reihe von Appartements nicht nur über Buchungsportale sondern auch von Privat vermietet.
* {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,- €/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Olympia Hotel |address=Drachenbahn 20, 24159 Kiel OT Schilksee |phone=+49 (0)431 37575-0 |email= info@olympia-hotel-kiel.de |fax=+49 (0)431 37575-500 |url=http://www.olympia-hotel-kiel.de/ |hours= Rezeption: Mo–Fr 07:00–13:00 Uhr + 15:00-19:00; Sa,So+Feiertage 07:00-13:00|price= EZ ab 40 €/ÜF, DZ ab 70 €/ÜF. |lat=54.42963 | long=10.16726|lastedit=2020-08-08 |description=Das Hotel Olympia verfügt über 12 Einzel- und 21 Mehrbett-Appartements. Es wurde als Segler-Hotel für die Olympischen Spiele 1972 bekannt. }}
* {{vCard | name = Hotel Gode-Wind | type = hotel | url = http://www.hotel-gode-wind-kiel.de/ | email = hotel_gode_wind@yahoo.de | address = Kurallee 8, 24159 Kiel | phone = +49 (0)431 37977 | fax = +49 (0)431 373983 | price = EZ 70,- €/ÜF, DZ 98,- €/ÜF | lat = 54.42576 | long = 10.17087 | lastedit = 2020-08-08 | description = Familiär geführtes Hotel nur 30 m vom Strand entfernt
}}
== Sicherheit ==
Seit Anfang 2017 gibt es in Schilksee keine Polizeiwache mehr. Die bisherige Dienststelle in der Straße Langenfelde 123c wurde geschlossen. Zuständig für den Stadtteil Kiel-Schilksee ist jetzt:
* {{vCard | name = Polizeistation Friedrichsort | type = police | address = Fritz-Reuter-Straße 94, 24159 Kiel | phone = +49 (0)431 160 1172 | fax = +49 (0)431 1601189 | lat = 54.39555 | long = 10.17008 | lastedit = 2020-08-09
}}
== Gesundheit ==
=== Apotheke ===
* {{vCard | name = Olympia-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.olympia-apotheke-schilksee.de/# | email = olympia-apotheke@web.de | address = Langenfelde 121, 24159 Kiel | phone = +49 (0)431 3853080 | fax = +49 (0)431 3853081 | hours = Mo-Fr: 08:00-19:00; Sa: 08:00-18:00 | lat = 54.41728 | long = 10.17119 | lastedit = 2020-08-08
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Dr. med. C. Bondzus-Entzian | type = health | comment = Allgemeinmedizin + Homöopathie | url = http://www.dr-bondzus-entzian.de/ | email = praxis@bondzus-entzian.de | address = Klabautermanngang 16, 24159 Kiel | phone = +49 (0)431 393050 | lat = 54.42170 | long = 10.17177 | lastedit = 2020-08-08
}}
* {{vCard | name = Dr. med. Marion Uta Schäfer + Dr. med. Robert Schoch + Ulrike Streckel | type = health | comment = Internistische Gemeinschaftspraxis und Allgemeinmedizin | url = http://www.praxis-schaefer-schoch.de | address = Ankerplatz 8, 24159 Kiel | phone = +49 (0)431 37837 | fax = +49 (0)431 37838 | hours = Mo,Di: 08:00-12:00 + 15:00-18:00; Mi: 08:00-12:00; Do: 08:00-12:00 + 15:00-19:00; Fr: 08:00-12:00 | lat = 54.42063 | long = 10.17337 | lastedit = 2020-08-08
}}
=== Krankenhäuser ===
Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes in Kiel. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden.
* {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | auto = y | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}}
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | auto = y | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Infocenter Olympiazentrum | alt = Touristen-Information | type = tourist information | address=Soling 38, 24159 Kiel | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/sport_und_vereine/olympiazentrum.php | directions = im südlichen Hafenvorfeld, an zentraler Stelle der Freitreppe. | lat = 54.427565636082576 | long = 10.169611217943894 | phone = +49 (0)431 22076-203, +49 (0)431 22076-204 | fax = +49 (0)431 22076-209 | email = olympiazentrum-schilksee@kiel.de | description =
}}
* {{vCard | name = Postfiliale 513 | type = post | address = Langenfelde 126a, 24159 Kiel | directions = im Pressepoint Sass - neben REWE | hours = Mo-Fr: 09:00-19:00; Sa: 09:00-13:00 | lat = 54.41733 | long = 10.17067 | lastedit = 2020-08-09 | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketshop; Postbankservice
}}
* {{vCard | name = Postfiliale 639 | type = post | address = Fliegender Holländer 7-9, 24159 Kiel | directions = im "IHR KAUFMANN ...AN DER OSTSEE" | hours = Mo-Sa: 07:30-18:00 | lastedit = 2020-08-09 | before = {{Marker Kopie|IHR KAUFMANN ...AN DER OSTSEE|name}} | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketshop
}}
* {{vCard | name = HypoVereinsbank | type = bank | url = https://www.hypovereinsbank.de/hvb/kontaktwege/filiale/l/kiel/ankerplatz-7/89 | address = Ankerplatz 7, 24159 Kiel | phone = +49 (0)431 375720 | lat = 54.42064 | long = 10.17338 | lastedit = 2020-08-09
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* http://www.schilksee-info.de
* http://www.schilksee-kiel.de
{{GeoData| lat= 54.42194| long= 10.17111| radius= }}
{{IstInKat|Dänischer Wohld}}
{{class-4}}
c7yhl8e6223vmuyex68n1jzpfx7q684
Kulturhauptstadt Europas
0
31954
1474568
1396164
2022-07-26T08:53:14Z
AnhaltER1960
9646
/* Liste der Kulturhauptstädte */ erg.
wikitext
text/x-wiki
{{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}}
'''Kulturhauptstadt Europas''' ist ein Titel, der von der Europäischen Union alljährlich für die Dauer eines Jahres verliehen wird. Mit diesem Titel soll die Vielfalt des kulturellen Erbes in Europa demonstriert werden und das Verständnis der Bürger Europas füreinander zu vergrößern
__TOC__
== Hintergrund ==
Auf Vorschlag der damaligen griechischen Kultusministerin Melina Mercouri wurde 1985 der Titel einer '''Kulturstadt Europas''' geschaffen. Damit sollte einer breiten Öffentlichkeit die Vielfalt der Kulturen in einem sich vereinigenden Europa bekannt gemacht werden. Dazu wurden Fördermittel vorgesehen, für deren Bewilligungen müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Im Jahr 1999 wurde der Titel geändert in '''Kulturhauptstadt Europas'''.
Auf Grund der EU-Erweiterungen wurde beschlossen, dass der Titel bis zum Jahr 2018 jährlich an mindestens zwei Städte verliehen wird, davon ist eine Stadt aus den alten Mitgliedsländern, eine zweite aus den neuen.
Für die Städte und Regionen ist dieser Titel mit einem finanziellen und personellen Aufwand verbunden, auch wenn er sich durch die Fördermittel in Grenzen hält. Nicht zu unterschätzen ist die Werbewirksamkeit dieser Auszeichnung, da in dem entsprechenden Jahr zahlreiche kulturelle Veranstaltungen durchgeführt werden. Aber auch in den Folgejahren profitieren die Städte in der Regel von der verbesserten Infrastruktur.
== Liste der Kulturhauptstädte ==
{| class="wikitable sortable prettytable" width="75%"
! style="width:10%;" | Jahr
! style="width:27%;" | Stadt
! style="width:30%;" | Land
! style="width:33%;" | Bemerkungen
|-
|1985 ||[[Athen]] ||{{flagicon|Griechenland}} [[Griechenland]] ||
|-
|1986 ||[[Florenz]] ||{{flagicon|Italy}} [[Italien]] ||
|-
|1987 ||[[Amsterdam]] || {{flagicon|Niederlande}} [[Niederlande]] ||
|-
|1988 || [[Berlin|West-Berlin]] || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
|1989 ||[[Paris]] || {{flagicon|Frankreich}} [[Frankreich]] ||
|-
|1990 ||[[Glasgow]] || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] ||
|-
|1991 || [[Dublin]] || {{flagicon|Irland}}[[Irland]] ||
|-
|1992 || [[Madrid]] || {{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] ||
|-
|1993 || [[Antwerpen]] || {{flagicon|Belgien}} [[Belgien]] ||
|-
|1994 || [[Lissabon]] || {{flagicon|Portugal}} [[Portugal]] ||
|-
|1995 || [[Luxemburg]] || {{flagicon|Luxemburg}} [[Luxemburg]] ||
|-
|1996 || [[Kopenhagen]] || {{flagicon|Dänemark}} [[Dänemark]] ||
|-
|1997 || [[Thessaloniki]] || {{flagicon|Griechenland}} [[Griechenland]] ||
|-
|1998 || [[Stockholm]] || {{flagicon|Schweden}} [[Schweden]] ||
|-
|1999 || [[Weimar]] || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
|2000 || [[Avignon]] || {{flagicon|Frankreich}} [[Frankreich]] ||
|-
|2000 || [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] || {{flagicon|Norwegen}} [[Norwegen]] || Vertreter eines Nicht-EU-Landes
|-
|2000 || [[Bologna]] || {{flagicon|Italien}} [[Italien]] ||
|-
|2000 || [[Brüssel]] || {{flagicon|Belgien}} [[Belgien]] ||
|-
|2000 || [[Helsinki]] || {{flagicon|Finnland}} [[Finnland]] ||''Wissen, Technik und Zukunft''
|-
|2000 || [[Krakau]] || {{flagicon|Polen}} [[Polen]] ||
|-
|2000 || [[Prag]] || {{flagicon|Tschechien}} [[Tschechien]] ||''Kulturelles Erbe''
|-
|2000 || [[Reykjavik]] || {{flagicon|Island}} [[Island]] ||''Kultur und Natur''
|-
|2000 || [[Santiago de Compostela]] || {{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] ||''Europa und die Welt''
|-
|2001 || [[Porto]] || {{flagicon|Portugal}} [[Portugal]] ||
|-
|2001 || [[Rotterdam]] || {{flagicon|Niederlande}} [[Niederlande]] ||
|-
|2002 || [[Salamanca]] || {{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] ||
|-
|2002 || [[Brügge]] || {{flagicon|Belgien}} [[Belgien]] ||
|-
|2003 || [[Graz]] || {{flagicon|Österreich}} [[Österreich]] ||
|-
|2004 || [[Lille]] || {{flagicon|Frankreich}} [[Frankreich]] ||
|-
|2004 || [[Genua]] || {{flagicon|Italien}} [[Italien]] ||
|-
|2005 || [[Cork]] || {{flagicon|Irland}} [[Irland]] ||
|-
|2006 || [[Patras]] || {{flagicon|Griechenland}} [[Griechenland]] ||
|-
|2007 || [[Luxemburg Stadt|Luxemburg]] || {{flagicon|Luxemburg}} [[Luxemburg]] || mit der Großregion [[Saar-Lor-Lux]]
|-
|2007 || [[Sibiu]] || {{flagicon|Rumänien}} [[Rumänien]] ||
|-
|2008 || [[Liverpool]] || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] ||
|-
|2008 || [[Stavanger]] || {{flagicon|Norwegen}} [[Norwegen]] || Vertreter eines Nicht-EU-Landes
|-
|2009 || [[Linz]] || {{flagicon|Österreich}} [[Österreich]] ||
|-
|2009 || [[Vilnius]] || {{flagicon|Litauen}} [[Litauen]] ||
|-
|2010 || [[Essen]] für das [[Ruhrgebiet]] || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
|2010 || [[Pécs]] || {{flagicon|Ungarn}} [[Ungarn]] ||
|-
|2010 || [[Istanbul]] || {{flagicon|Türkei}} [[Türkei]] || Vertreter eines Nicht-EU-Landes
|-
|2011 || [[Turku]] || {{flagicon|Finnland}} [[Finnland]] ||
|-
|2011 || [[Tallinn]] || {{flagicon|Estland}} [[Estland]] ||
|-
|2012 || [[Guimarães]] || {{flagicon|Portugal}} [[Portugal]] ||
|-
|2012 || [[Maribor]] || {{flagicon|Slowenien}} [[Slowenien]] ||
|-
|2013 || [[Marseille]] || {{flagicon|Frankreich}} [[Frankreich]] ||
|-
|2013 || [[Košice]] || {{flagicon|Slowakei}} [[Slowakei]] ||
|-
|2014 || [[Umeå]] || {{flagicon|Schweden}} [[Schweden]] ||
|-
|2014 || [[Riga]] || {{flagicon|Lettland}} [[Lettland]] ||
|-
|2015 || [[Mons]] || {{flagicon|Belgien}} [[Belgien]] ||
|-
|2015 || [[Pilsen]] || {{flagicon|Tschechien}} [[Tschechien]] ||
|-
|2016 || [[Donostia|San Sebastian]] || {{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] ||
|-
|2016 || [[Breslau]] || {{flagicon|Polen}} [[Polen]] ||
|-
|2017 || [[Aarhus]] || {{flagicon|Dänemark}} [[Dänemark]] ||
|-
|2017 || [[Paphos]] || {{flagicon|Cyprus}} [[Zypern]] ||
|-
|2018 || [[Valetta]] || {{flagicon|Malta}}[[Malta]] ||
|-
|2018 || [[Leeuwarden|Leeuwarden-Friesland]] || {{flagicon|Niederlande}}[[Niederlande]] ||
|-
|2019 || [[Matera]] || {{flagicon|Italien}}[[Italien]] ||
|-
|2019 || [[Plowdiw]] || {{flagicon|Bulgarien}}[[Bulgarien]] ||
|-
|2020 || [[Galway]] || {{flagicon|Irland}}[[Irland]] ||
|-
|2020 || [[Rijeka]] || {{flagicon|Kroatien}}[[Kroatien]] ||
|-
|2021 || [[Timișoara]] || {{flagicon|Rumänien}}[[Rumänien]] ||
|-
|2021 || [[Eleusis]] || {{flagicon|Griechenland}}[[Griechenland]] ||
|-
|2021 || [[Novi Sad]] || {{flagicon|Serbien}}[[Serbien]] || Vertreter eines Nicht-EU-Landes
|-
|2022 || [[Kaunas]] || {{flagicon|Litauen}} [[Litauen]] ||
|-
|2022 || [[Esch an der Alzette]] || {{flagicon|Luxemburg}} [[Luxemburg]] ||
|-
|2023 || [[Veszprém]] || {{flagicon|Ungarn}} [[Ungarn]] ||
|-
|2023 || ''noch unbekannt'' || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] ||
|-
|2024 || [[Bad Ischl]] || {{flagicon|Österreich}} [[Österreich]] ||
|-
|2024 || [[Bodø]] || {{flagicon|Norwegen}} [[Norwegen]] ||
|-
|2024 || [[Tartu]] || {{flagicon|Estland}} [[Estland]] ||
|-
|2025 || [[Chemnitz]] || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|}
Für weitere Jahre und Links zu den Städten siehe [[w:Liste der Europäischen Kulturhauptstädte|Liste der Europäischen Kulturhauptstädte bei Wikipedia]].
== Europäische Kulturmonate ==
Von 1992 bis 2003 gab es auch die sogenannten '''Europäischen Kulturmonate'''. Sie ähnelten den Kulturhauptstadtjahren, waren aber kürzer und weniger umfangreich.
{| class="prettytable sortable" width="75%"
! style="width:10%;" | Jahr
! style="width:27%;" | Stadt
! style="width:30%;" | Land
! style="width:33%;" | Bemerkungen
|-
|1992 ||[[Krakau]] ||{{flagicon|Polen}} [[Polen]] ||
|-
|1993 ||[[Graz]] ||{{flagicon|Österreich}} [[Österreich]] ||
|-
|1994 ||[[Budapest]] ||{{flagicon|Ungarn}} [[Ungarn]] ||
|-
|1995 ||[[Nikosia]] ||{{flagicon|Zypern}} [[Zypern]] ||
|-
|1996 ||[[St. Petersburg]] ||{{flagicon|Russland}} [[Russland]] ||
|-
|1997 ||[[Ljubljana]] ||{{flagicon|Slowenien}} [[Slowenien]] ||
|-
|1998 ||[[Linz]] ||{{flagicon|Österreich}} [[Österreich]] ||
|-
|1998 ||[[Valetta ]] ||{{flagicon|Malta}} [[Malta]] ||
|-
|1999 ||[[Plovdiv]] ||{{flagicon|Bulgarien}} [[Bulgarien]] ||
|-
|2000 ||keine || ||
|-
|2001 ||[[Basel]] ||{{flagicon|Schweiz}} [[Schweiz]] ||
|-
|2001 ||[[Riga]] ||{{flagicon|Lettland}} [[Lettland]] ||
|-
|2002 || keine || ||
|-
|2003 ||[[St. Petersburg]] ||{{flagicon|Russland}} [[Russland]] ||
|}
== Literatur ==
Andreas Salewski: Páfos - Europäische Kulturhauptstadt. Reiseführer, 184 Seiten, mit vielen Bildern und Reisetipps. Achter-Verlag Weinheim 2017, {{ISBN|978-3-9-8176-745-2}}
== Weblinks ==
* [http://ec.europa.eu/culture/our-programmes-and-actions/doc413_de.htm Europäische Kommission "Kultur"]
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele||Europa}}
{{class-2}}
7i6ke2jog0l9uh7ajqdmaex95g7a9zi
1474571
1474568
2022-07-26T08:55:45Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ class 3
wikitext
text/x-wiki
{{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}}
'''Kulturhauptstadt Europas''' ist ein Titel, der von der Europäischen Union alljährlich für die Dauer eines Jahres verliehen wird. Mit diesem Titel soll die Vielfalt des kulturellen Erbes in Europa demonstriert werden und das Verständnis der Bürger Europas füreinander zu vergrößern
__TOC__
== Hintergrund ==
Auf Vorschlag der damaligen griechischen Kultusministerin Melina Mercouri wurde 1985 der Titel einer '''Kulturstadt Europas''' geschaffen. Damit sollte einer breiten Öffentlichkeit die Vielfalt der Kulturen in einem sich vereinigenden Europa bekannt gemacht werden. Dazu wurden Fördermittel vorgesehen, für deren Bewilligungen müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Im Jahr 1999 wurde der Titel geändert in '''Kulturhauptstadt Europas'''.
Auf Grund der EU-Erweiterungen wurde beschlossen, dass der Titel bis zum Jahr 2018 jährlich an mindestens zwei Städte verliehen wird, davon ist eine Stadt aus den alten Mitgliedsländern, eine zweite aus den neuen.
Für die Städte und Regionen ist dieser Titel mit einem finanziellen und personellen Aufwand verbunden, auch wenn er sich durch die Fördermittel in Grenzen hält. Nicht zu unterschätzen ist die Werbewirksamkeit dieser Auszeichnung, da in dem entsprechenden Jahr zahlreiche kulturelle Veranstaltungen durchgeführt werden. Aber auch in den Folgejahren profitieren die Städte in der Regel von der verbesserten Infrastruktur.
== Liste der Kulturhauptstädte ==
{| class="wikitable sortable prettytable" width="75%"
! style="width:10%;" | Jahr
! style="width:27%;" | Stadt
! style="width:30%;" | Land
! style="width:33%;" | Bemerkungen
|-
|1985 ||[[Athen]] ||{{flagicon|Griechenland}} [[Griechenland]] ||
|-
|1986 ||[[Florenz]] ||{{flagicon|Italy}} [[Italien]] ||
|-
|1987 ||[[Amsterdam]] || {{flagicon|Niederlande}} [[Niederlande]] ||
|-
|1988 || [[Berlin|West-Berlin]] || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
|1989 ||[[Paris]] || {{flagicon|Frankreich}} [[Frankreich]] ||
|-
|1990 ||[[Glasgow]] || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] ||
|-
|1991 || [[Dublin]] || {{flagicon|Irland}}[[Irland]] ||
|-
|1992 || [[Madrid]] || {{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] ||
|-
|1993 || [[Antwerpen]] || {{flagicon|Belgien}} [[Belgien]] ||
|-
|1994 || [[Lissabon]] || {{flagicon|Portugal}} [[Portugal]] ||
|-
|1995 || [[Luxemburg]] || {{flagicon|Luxemburg}} [[Luxemburg]] ||
|-
|1996 || [[Kopenhagen]] || {{flagicon|Dänemark}} [[Dänemark]] ||
|-
|1997 || [[Thessaloniki]] || {{flagicon|Griechenland}} [[Griechenland]] ||
|-
|1998 || [[Stockholm]] || {{flagicon|Schweden}} [[Schweden]] ||
|-
|1999 || [[Weimar]] || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
|2000 || [[Avignon]] || {{flagicon|Frankreich}} [[Frankreich]] ||
|-
|2000 || [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] || {{flagicon|Norwegen}} [[Norwegen]] || Vertreter eines Nicht-EU-Landes
|-
|2000 || [[Bologna]] || {{flagicon|Italien}} [[Italien]] ||
|-
|2000 || [[Brüssel]] || {{flagicon|Belgien}} [[Belgien]] ||
|-
|2000 || [[Helsinki]] || {{flagicon|Finnland}} [[Finnland]] ||''Wissen, Technik und Zukunft''
|-
|2000 || [[Krakau]] || {{flagicon|Polen}} [[Polen]] ||
|-
|2000 || [[Prag]] || {{flagicon|Tschechien}} [[Tschechien]] ||''Kulturelles Erbe''
|-
|2000 || [[Reykjavik]] || {{flagicon|Island}} [[Island]] ||''Kultur und Natur''
|-
|2000 || [[Santiago de Compostela]] || {{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] ||''Europa und die Welt''
|-
|2001 || [[Porto]] || {{flagicon|Portugal}} [[Portugal]] ||
|-
|2001 || [[Rotterdam]] || {{flagicon|Niederlande}} [[Niederlande]] ||
|-
|2002 || [[Salamanca]] || {{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] ||
|-
|2002 || [[Brügge]] || {{flagicon|Belgien}} [[Belgien]] ||
|-
|2003 || [[Graz]] || {{flagicon|Österreich}} [[Österreich]] ||
|-
|2004 || [[Lille]] || {{flagicon|Frankreich}} [[Frankreich]] ||
|-
|2004 || [[Genua]] || {{flagicon|Italien}} [[Italien]] ||
|-
|2005 || [[Cork]] || {{flagicon|Irland}} [[Irland]] ||
|-
|2006 || [[Patras]] || {{flagicon|Griechenland}} [[Griechenland]] ||
|-
|2007 || [[Luxemburg Stadt|Luxemburg]] || {{flagicon|Luxemburg}} [[Luxemburg]] || mit der Großregion [[Saar-Lor-Lux]]
|-
|2007 || [[Sibiu]] || {{flagicon|Rumänien}} [[Rumänien]] ||
|-
|2008 || [[Liverpool]] || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] ||
|-
|2008 || [[Stavanger]] || {{flagicon|Norwegen}} [[Norwegen]] || Vertreter eines Nicht-EU-Landes
|-
|2009 || [[Linz]] || {{flagicon|Österreich}} [[Österreich]] ||
|-
|2009 || [[Vilnius]] || {{flagicon|Litauen}} [[Litauen]] ||
|-
|2010 || [[Essen]] für das [[Ruhrgebiet]] || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
|2010 || [[Pécs]] || {{flagicon|Ungarn}} [[Ungarn]] ||
|-
|2010 || [[Istanbul]] || {{flagicon|Türkei}} [[Türkei]] || Vertreter eines Nicht-EU-Landes
|-
|2011 || [[Turku]] || {{flagicon|Finnland}} [[Finnland]] ||
|-
|2011 || [[Tallinn]] || {{flagicon|Estland}} [[Estland]] ||
|-
|2012 || [[Guimarães]] || {{flagicon|Portugal}} [[Portugal]] ||
|-
|2012 || [[Maribor]] || {{flagicon|Slowenien}} [[Slowenien]] ||
|-
|2013 || [[Marseille]] || {{flagicon|Frankreich}} [[Frankreich]] ||
|-
|2013 || [[Košice]] || {{flagicon|Slowakei}} [[Slowakei]] ||
|-
|2014 || [[Umeå]] || {{flagicon|Schweden}} [[Schweden]] ||
|-
|2014 || [[Riga]] || {{flagicon|Lettland}} [[Lettland]] ||
|-
|2015 || [[Mons]] || {{flagicon|Belgien}} [[Belgien]] ||
|-
|2015 || [[Pilsen]] || {{flagicon|Tschechien}} [[Tschechien]] ||
|-
|2016 || [[Donostia|San Sebastian]] || {{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] ||
|-
|2016 || [[Breslau]] || {{flagicon|Polen}} [[Polen]] ||
|-
|2017 || [[Aarhus]] || {{flagicon|Dänemark}} [[Dänemark]] ||
|-
|2017 || [[Paphos]] || {{flagicon|Cyprus}} [[Zypern]] ||
|-
|2018 || [[Valetta]] || {{flagicon|Malta}}[[Malta]] ||
|-
|2018 || [[Leeuwarden|Leeuwarden-Friesland]] || {{flagicon|Niederlande}}[[Niederlande]] ||
|-
|2019 || [[Matera]] || {{flagicon|Italien}}[[Italien]] ||
|-
|2019 || [[Plowdiw]] || {{flagicon|Bulgarien}}[[Bulgarien]] ||
|-
|2020 || [[Galway]] || {{flagicon|Irland}}[[Irland]] ||
|-
|2020 || [[Rijeka]] || {{flagicon|Kroatien}}[[Kroatien]] ||
|-
|2021 || [[Timișoara]] || {{flagicon|Rumänien}}[[Rumänien]] ||
|-
|2021 || [[Eleusis]] || {{flagicon|Griechenland}}[[Griechenland]] ||
|-
|2021 || [[Novi Sad]] || {{flagicon|Serbien}}[[Serbien]] || Vertreter eines Nicht-EU-Landes
|-
|2022 || [[Kaunas]] || {{flagicon|Litauen}} [[Litauen]] ||
|-
|2022 || [[Esch an der Alzette]] || {{flagicon|Luxemburg}} [[Luxemburg]] ||
|-
|2023 || [[Veszprém]] || {{flagicon|Ungarn}} [[Ungarn]] ||
|-
|2023 || ''noch unbekannt'' || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] ||
|-
|2024 || [[Bad Ischl]] || {{flagicon|Österreich}} [[Österreich]] ||
|-
|2024 || [[Bodø]] || {{flagicon|Norwegen}} [[Norwegen]] ||
|-
|2024 || [[Tartu]] || {{flagicon|Estland}} [[Estland]] ||
|-
|2025 || [[Chemnitz]] || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|}
Für weitere Jahre und Links zu den Städten siehe [[w:Liste der Europäischen Kulturhauptstädte|Liste der Europäischen Kulturhauptstädte bei Wikipedia]].
== Europäische Kulturmonate ==
Von 1992 bis 2003 gab es auch die sogenannten '''Europäischen Kulturmonate'''. Sie ähnelten den Kulturhauptstadtjahren, waren aber kürzer und weniger umfangreich.
{| class="prettytable sortable" width="75%"
! style="width:10%;" | Jahr
! style="width:27%;" | Stadt
! style="width:30%;" | Land
! style="width:33%;" | Bemerkungen
|-
|1992 ||[[Krakau]] ||{{flagicon|Polen}} [[Polen]] ||
|-
|1993 ||[[Graz]] ||{{flagicon|Österreich}} [[Österreich]] ||
|-
|1994 ||[[Budapest]] ||{{flagicon|Ungarn}} [[Ungarn]] ||
|-
|1995 ||[[Nikosia]] ||{{flagicon|Zypern}} [[Zypern]] ||
|-
|1996 ||[[St. Petersburg]] ||{{flagicon|Russland}} [[Russland]] ||
|-
|1997 ||[[Ljubljana]] ||{{flagicon|Slowenien}} [[Slowenien]] ||
|-
|1998 ||[[Linz]] ||{{flagicon|Österreich}} [[Österreich]] ||
|-
|1998 ||[[Valetta ]] ||{{flagicon|Malta}} [[Malta]] ||
|-
|1999 ||[[Plovdiv]] ||{{flagicon|Bulgarien}} [[Bulgarien]] ||
|-
|2000 ||keine || ||
|-
|2001 ||[[Basel]] ||{{flagicon|Schweiz}} [[Schweiz]] ||
|-
|2001 ||[[Riga]] ||{{flagicon|Lettland}} [[Lettland]] ||
|-
|2002 || keine || ||
|-
|2003 ||[[St. Petersburg]] ||{{flagicon|Russland}} [[Russland]] ||
|}
== Literatur ==
Andreas Salewski: Páfos - Europäische Kulturhauptstadt. Reiseführer, 184 Seiten, mit vielen Bildern und Reisetipps. Achter-Verlag Weinheim 2017, {{ISBN|978-3-9-8176-745-2}}
== Weblinks ==
* [http://ec.europa.eu/culture/our-programmes-and-actions/doc413_de.htm Europäische Kommission "Kultur"]
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele||Europa}}
{{class-3}}
ktt59qhf8haryh4ufz22qwq6jxs95g6
Hagengebirge
0
32001
1474382
1427555
2022-07-25T12:02:42Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
Der Gebirgsstock des '''Hagengebirges''', manchmal auch als ''Hagen Gebirge'' geschrieben, ist ein Teil der [[Berchtesgadener Alpen]] und gehört damit zu den Salzburger Kalkalpen. Das Gebirge liegt zwischen dem [[Königssee]] und dem Tal der Salzach, nach den Flächenanteilen liegt die Region überwiegend im [[Österreich|österreichischen]] Bundesland [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]] ([[Tennengau]] und [[Pongau]]), das westliche Viertel liegt im [[Deutschland|deutschen]] [[Oberbayern]].
[[Image:BGdAlps pano Göll-Hagengeb 2012.jpg|thumb|550px|links [[Göllstock]], Mitte Torrenjoch, rechts Hagengebirge]]
== Regionen ==
== Orte ==
Talort im [[Berchtesgadener Land]] ( [[Oberbayern]]) ist '''[[Schönau am Königssee]]''' (630 m).
Talorte im Salzachtal ([[Salzburg (Bundesland)|Salzburger Land]]):
* [[Golling an der Salzach]]
* [[Werfen]]
== Weitere Ziele ==
Die größten Teile des Gebirges gehören zum österreichischen Naturschutzgebiet Kalkhochalpen, die westlichen Randbereich sind Teil des '''[[Nationalpark Berchtesgaden|Nationalparks Berchtesgaden]]'''.
== Hintergrund ==
Die Abmessungen im Grundriss betragen ca. 12 mal 10 Kilometer bei rund 100 Quadratkilometer Gesamtfläche. Die höchsten Gipfel sind das Große Teufelshorn (2.362 m) und der Kahlersberg (2.350 m), sie befinden sich an den Rändern des Gebirges. Da die Gipfel im Inneren niedriger sind, handelt es sich beim Hagengebirge um einen Plateaugebirge.
Umgrenzt wird das Hagengebirge im Westen vom [[Königssee]], nach Norden schließt es über das Torrener Joch und den Einschnitt des Bluntautals an den [[Göllstock]] an. Im Osten wird es vom Tal der Salzach vom [[Tennengebirge]] abgetrennt, im Süden ist das Blühnbachtal die Grenze zum Hochkönig. Über die Teufelshörner ist das Hagengebirge im Südwesten mit dem [[Steinernes Meer|Steinernen Meer]] verbunden.
Während die Seite zum Königssee mit der Jennerbahn gut erschlossen ist, gelten die übrigen Regionen im Hagengebirge als eher ruhig und einsam.
=== Geologie ===
Das Hagengebirge ist wie seine Nachbargebirge aus Dachsteinkalk aufgebaut, das sind Ablagerungen von Meeresorganismen am Grunde des Urmeeres Tethys vor rund 200 Millionen Jahren. Im Kern besteht das Gebirge aus Ramsaudolomit, das ist ebenfalls ein Kalkgestein. Anschließend wurde das Gebirge mit der Auffaltung der Alpen angehoben.
Folge der Verwitterung des Kalks im Hagengebirge sind die das verkarstete Hochplateau und die steilen Flanken zum Königsse und zum Salzachtal hin. Eine weitere Folge der Verwitterung des Kalks sind die riesigen Höhlensysteme im Inneren des Gebirges, die 1947 entdeckte Tantalhöhle ist auf bisher 34 km erforscht und die größte bekannte Höhle im Salzburger Land.
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:Nationalpark berchtesgaden blick vom schneibstein zum watzmann ds wv 09 2011.jpg|thumb|320px|Blick vom Schneibstein zum Watzmann]]
Der {{Marker|type= mountain|name= Schneibstein|lat= 47.56153|long= 3.05725}} ist ein beliebter Wanderberg. Er ist einer der technisch einfacheren Zweitausender in der Region. Als Bergwanderung und über Schrofen in ca. eineinhalb Stunde vom Torrenjoch ([[Göllstock#vCard_Stahlhaus|Stahlhaus]], [[#vCard_Schneibsteinhaus|Schneibsteinhaus]]) aus erreichbar, von der Bergstation der Jennerbahn rund gute zwei Stunden.
== Aktivitäten ==
=== Im Sommer ===
=== Im Winter ===
* '''Skigebiet''' in der Region ist das am nordseitig anschließenden Jenner mit der Talstation im Ort Schönau am Königssee.
* Die '''Kleine Reibn''' ist eine der beliebtesten Skitouren in der Region, sie ist aber auch im Sommer als Wanderung möglich. Die Runde führt in der Standartversion von der Bergstation des Jenner über das Torrener Joch, den Schneibstein (2.275 m), Windscharte (2.164 m), Windschartenkopf (2.211 m) Seeleinsee (1.850 m) und über die Priesbergalm (1.460m) auf dem Königsweg zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz Hinterbrand.
== Küche ==
Von ehemals 27 Almen im Hagengebirge werden heute nur noch zwei almwirtschaftlich genutzt. Im Sommer bewirtschaftete Almen mit Einkehrmöglichkeit, keine reguläre Unterkunft:
{{Scroll Gallery
|title=Almen
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=300
|maxHeight=280
|Image:Hagengeb Königsbachalm 2012.jpg|Königsbachalm
|Image:Hagengeb Enzianbrennhütte 2012.jpg|Brennhütte und ...
|Image:Hagengeb EnzianbrennhütteBrunnen 2012.jpg|... hütteneigener Brunnen
}}
* {{VCard | type= alpine hut | name= Königsbachalm | comment= 1.191 m | lat= 47.56590 | long= 13.01283 | phone= 08652 5551|description= Einfachster '''Zustieg''': von der Jennerbahn-Mittelstation oder Parkplatz Hinterbrand (1120 m) auf dem ''Königsweg'' in rund zwei Stunden und vom von Ort Königssee in ca. 1,5 Std. über den Hochbahnweg.}}
* {{VCard | type= alpine hut | name= Priesbergalm | comment= 1.460 m | lat= 47.55542 | long= 13.01243}}
:Einfachster '''Zustieg''': von der Jennerbahn-Mittelstation oder Parkplatz Hinterbrand (1120 m) auf dem ''Königsweg'' in rund drei bis vier Stunden.
* Zur [[#vCard_Gotzenalm|Gotzenalm]] siehe im Abschnitt Unterkunft.
* {{VCard | type= alpine hut | name= Enzian-Brennhütte | lat= 47.56334 | long= 13.01775|description= Ausgeschenkt wird in der hütteneigenen Brennerei produzierte Schnaps, auch die Enzianwurzeln sind vor Ort gesammelt. Gekühlt werden die Schnäpse im hütteneigenen Trogbrunnen.Die Hütte ist eine von mehreren Brennhütten der [[Berchtesgaden]]er [[Berchtesgaden#vCard_Grasll|Enzianbrennerei Grassl]]. Einfachster '''Zustieg''': von der Jennerbahn-Mittelstation oder Parkplatz Hinterbrand (1120 m) auf dem ''Königsweg'' in rund eins bis zwei Stunden, wie Priesbergalm vor.
}}
== Unterkunft ==
Liste der Berghütten des '''[http://www.alpenverein.de/ deutschen Alpenvereins]''' (DAV) und des '''[http://www.alpenverein.at/ österreichischen Alpenvereins]''' (OeAV) sowie private Hütten für Wanderer und Bergsteiger. Die Hütten sind nur in der Sommersaison bewirtschaftet, wegen der hohen Belegung durch Wanderer und Bergsteiger ist eine Reservierung vorab und insbesondere an den Wochenenden generell sinnvoll.
[[Image:Hagengeb Schneibsteinhaus 2012.jpg|thumb|320px|Schneibsteinhaus]]
Die Anzahl der Unterkünfte im Hagengebirge ist recht übersichtlich:
* Zum '''[[Göllstock#vCard_Stahlhaus|Stahlhaus]]''' im Torrenjoch siehe den Artikel zum unmittelbar nördlich an das Hagengebirge anschließenden [[Göllstock]].
* {{VCard | type= alpine hut | name= Schneibsteinhaus | comment= 1.668 m, privat | directions= im Torrenjoch | url= http://www.schneibsteinhaus.de/ | lat= 47.57217 | long= 13.03934 | phone= 08652 2596 | hours= im Sommer von Anfang Mai bis Ende Oktober, im Winter auf Anfrage}}
:'''Ausstattung''': 18 Betten, 58 Lager.
:'''Einfachster Zustieg''': von der Bergstation am [[Göllstock#Jenner|Jenner]] in 45 Minuten, ca. zwei Stunden vom Parkplatz Hinterbrand (600 Höhenmeter) an der Straße aus [[Berchtesgaden]] zum Obersalzberg.
* {{VCard | type= alpine hut | name= Gotzenalm | comment= 1.685 m, Berggaststätte | address= Gotzenberg, 83471 Berchtesgaden | directions= auf einer Hochalm über dem Königssee | url= http://www.gotzenalm.de/ | lat= 47.53724 | long= 12.99658 | phone= 08652 690900}}
:Der Aussichtspunkt Feuerpalven (10 Minuten von der Gotzenalm aus) ist bekannt für seine herrliche Aussicht über den Königssee.
:'''Ausstattung''': 56 Zimmer-Schlafplätze, 45 Lager;
:'''Zustiege''' ab der Jennerbahn Mittelstation und dann über die Priesbergalm oder direkt von der Westseite des Königssees (Salet), jeweils um die vier Stunden.
== Klima ==
[[Image:Hagengeb Schneibstein-W 2012.jpg|thumb|320px|Schneibstein von Westen, vom Hohen Brett (Göllstock) aus]]
Allgemeine Ausführungen zum Klima siehe den [[Berchtesgadener Alpen#Klima|entsprechenden Abschnitt]] im Artikel zu den [[Berchtesgadener Alpen]].
== Praktische Hinweise ==
* Siehe auch den Artikel '''[[Bergsteigen]]''', er enthält Infos auch zum Thema '''Bergwandern''';
* ÖAV - Alpenvereins - '''[http://www.alpenverein.at/portal/Wetter/index.php Wetterdienst]''';
* Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawinenwarndienst-bayern.de/ Bayern]''';
* Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawine.at/ Österreich]''';
== Literatur ==
=== Karten ===
* {{Buch | Herausgeber= Deutscher Alpenverein (DAV) | Titel= Alpenvereinskarte Nr. 10/2 Hochkönig - Hagengebirge, Weg und Skirouten 1 : 25 000 | Jahr= 2008 | Auflage= 6 | ISBN= 978-3928777100 | Kommentar= 9,80 €}}.
== Weblinks ==
* Das [http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Hagengebirge Hagengebirge] im SalzburgWiki;
* [http://www.berchtesgadener-land.com/ Berchtesgadener Land Tourismusinfo];
* [http://www.nationalpark-berchtesgaden.de/ Nationalpark Berchtesgaden]:
* Berchtesgadener u. Salzburger Hüttenwirte e.V.: [http://www.huettenwirte.com/ www.huettenwirte.com];
{{Related|:Bergsteigen}}
{{IstInKat|Berchtesgadener Alpen|Nationalpark Berchtesgaden|Berchtesgadener Land}}
{{Navigationsleiste Berchtesgadener Land}}
{{class-3}}
ksd0lml9xnhe1ca1s8hhal3oblyplbh
Caltagirone
0
40086
1474489
1436325
2022-07-25T20:53:09Z
Nw520
8380
/* Mit dem Bus */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Caltagirone''' ist eine spätbarocke Stadt des [[Val di Noto]] auf [[Sizilien]], [[Italien]], die zum [[Welterbe/Europa|UNESCO-Welterbe]] erklärt wurden. Die Stadt gehört zur [[Catania (Provinz)|Provinz Catania]] und ist das wichtigste und einzige Zentrum im Südteil der Provinz.
== Hintergrund ==
Die Stadt '''Caltagirone''' ist auf einer Mulde unterhalb von drei Hügeln erbaut, sie ist das wichtigste wirtschaftliche Zentrum des '''Calatino''', die Region um '''Caltagirone''' umfasst die Region zwischen den ''Monti Erei'' im Norden, den ''Monti Iblei'' im Südosten und der ''Piana di Catania'' im Norden, welche auch die Wasserscheide ist.
=== Geschichte ===
Die Anhöhen von '''Caltagirone''' waren, wie archäologische Funde zeigten, bereits unter den Römern und Byzantinern bewohnt, unter arabischer Herrschaft wurde die Kunst der Keramikmalerei weiterentwickelt und bunte glasierte '''Majoliken''' in '''Caltagirone''' hergestellt.
Den Normannen unter Roger I gelang die Besetzung der '''Rocca di Judica''' und die Vertreibung der Araber, die Festung Castel di Judica ging an Caltagirone über. Die Sarazenen musste 1091 bei '''Caltagirone''' eine definitive Niederlage einstecken, seither wird der 25. Juli als Tag des Einzugs von Roger I in die Stadt mit dem Fest zu Ehren des '''San Giacomo''' als Stadtpatron gefeiert.
In den Unruhen des '''sizilianischen Vesper''' beteiligte sich '''Caltagirone''' am Aufstand gegen die Angioviner. Nachdem die neuen Herren des Hauses Aragon zur Finanzierung ihres Feldzugs gleichhohe Steuern wie die verhassten Angioviner einzuführen drohten, kam es unter '''Gualtiero da Caltagirone''' zu einem Aufstand, der niedergeschlagen wurde. Unter Anschuldigung der Konspiration mit den Angiovinern wurde Gualtiere 1283 auf der Piazza San Giuliano, der heutige Piazza Umberto I, enthauptet, er ist in der Chiesa Santa Maria del Monte begraben. Im Jahre 1458 wurde im '''Castello von Caltagirone''' '''Giovanni II von Aragon''' zum König über Sizilien gekrönt.
Zu einem wirtschaftlichen Niedergang kam es 1492 mit der Vertreibung der Juden aus Sizilien aufgrund eines Dekrets der spanischen Herrscher, viele Mitglieder der jüdischen Gemeinde waren in der Textilbranche und im Kreditgeschäft tätig. Die Stadt erlebte als '''Stadt der Keramik''' im 15.-17. Jhdt. einen gewaltigen Aufschwung und war mit einer Universität und einem berühmten Spital eines der Wirtschaftszentren im Süden Siziliens. Die Blütezeit kam 1693 mit dem '''Erdbeben im Val di Noto''' zu einem jähen Ende, nach großen Zerstörungen wurden viele Gebäude der Stadt im Stil des sizilianischen Barocks wieder aufgebaut.
Der in Caltagirone geborene Priester '''Luigi Sturzo''' setzte sich bis 1926 für einen sozialen Katholizismus ein und war im ''Partito Popolare Italiano'' aktiv, auf Betreiben von Mussolini verlebte er die Jahre 1924 - 46 im Exil in London, Paris und New York, nach seiner Rückkehr setzte er sich weiter für Belange Siziliens ein. Unter Bombardements durch die Alliierten wurden 1943 etliche Gebäude der Stadt zerstört, aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten ging in den 1960er und 1970er Jahren die Bevölkerung der Stadt stark zurück. Heute hat sie dank des Tourismus und der Keramikmanufaktur wieder an wirtschaftlicher Bedeutung zugenommen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten Flughäfen sind in der Provinzhauptstadt [[Catania]] (mit täglichen Busverbindungen durch die AST und Etnatrasporti) und [[Palermo]].
=== Mit der Bahn ===
'''Caltagirone''' liegt an der Bahnlinie [[Catania]] - [[Gela]] der [http://www.trenitalia.com Trenitalia]. Die Verbindung nach Catania dauert wegen der geringen Reisegeschwindigkeit lange 1,5-2 Stunden, der {{Marker | name = Stazione F.S. | type = train | lat = 37.22884 | long = 14.52800 | image = }} liegt in der südlichen Neustadt.
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen bestehen mit [[Palermo]] und [[Agrigent]] durch die [http://www.saisautolinee.it SAIS Autolinee, Enna], mit [[Siracusa]] und [[Catania]] durch die [http://www.aziendasicilianatrasporti.it/ AST] und nach [[Catania]] durch die [https://www.etnatrasporti.it/ Etnatrasporti]. Die [http://www.comune.caltagirone.ct.it/turismo/index.php?option=com_content&view=article&id=72&Itemid=149 Website] der Stadt zeigt Fahrplaninformationen.
=== Auf der Straße ===
Die Stadt in Zentralsizilien liegt relativ weit von allen Autobahnen entfernt, sie ist über teils gut ausgebaute Staatsstraßen erreichbar.<br />
Aus der Provinzhauptstadt '''[[Catania]]''' ist Caltagirone über die {{RSIGN|IT|SS|417}} erreichbar, dieselbe Strasse wird auch bei Anfahrt über die {{RSIGN|IT|A|18}} [[Messina]] - [[Catania]] - [[Siracusa]] benutzt, allerdings muss von der {{Ausfahrt|Catania Zia Lisa}} ein Kurzer Umweg über den Zubringer Richtung '''Catania Centro''' gemacht werden.<br />
Aus [[Syrakus]] kann der oben beschriebene Weg oder die Zufahrt über die {{RSIGN|IT|SS|194}} über [[Lentini]] - [[Francofonte]] oder die südlichere {{RSIGN|IT|SS|124}} über [[Palazzolo Acreide]] - [[Vizzini]] und dann über die {{RSIGN|IT|SS|683}} gewählt werden, von [[Noto]] im Süden wird bis [[Palazzolo Acreide]] die {{RSIGN|IT|SS|287}} benutzt.<br />
Mit der südlichen Küstenstraße {{RSIGN|IT|SS|115}} ''Sud Occidentale Sicula'' verbindet ab [[Gela]] die {{RSIGN|IT|SS|117bis}}/{{RSIGN|IT|SS|417}} oder weiter östlich die {{RSIGN|IT|SS|514}} Richtung [[Ragusa]] und [[Comiso]] im '''Val die Noto'''.<br />
Nch Nordosten verbindet die {{RSIGN|IT|SS|124}} ''Siracusana'' und dann die {{RSIGN|IT|SS|117bis}} ''Centrale Sicula'' die Stadt mit [[Piazza Armerina]] und auf dieser oder über die {{RSIGN|IT|SS|561}} ''Pergusina'' mit [[Enna]] wo endlich Anschluss zur Autobahn {{RSIGN|IT|A|19}} in Richtung [[Palermo]] besteht.<br />
Auf keiner dieser Landstraßen kann von richtig zügigem Vorwärtskommen die Rede sein, ein Besuch in '''Caltagirone''' benötigt immer etwas Zeit.
=== Mit dem Schiff ===
Die nächsten bedeutenden Fähr- und Handelshäfen Häfen sind diejenigen von [[Catania]] und [[Palermo]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|37.240|14.51|zoom=14|height =300|width =300}}
Ein städtisches Busnetz wird von der [http://www.aziendasicilianatrasporti.it/ AST] betrieben auch hierüber informiert die [http://www.comune.caltagirone.ct.it/turismo/index.php?option=com_content&view=article&id=61&Itemid=148 Website] der Stadt
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Santa Maria del Monte (Caltagirone).jpg|thumb|150px|Caltagirone: Chiesa Santa Maria del Monte]]
[[File:Palazzo dell'Aquila.JPG|thumb|Caltagirone: Palazzo dell'Aquila]]
[[File:Palazzo nobiliare e Ponte San Francesco.JPG|thumb|Caltagirone: Ponte San Francesco]]
[[File:Caltagirone Villa Patti.jpg|thumb|Caltagirone: Villa Patti]]
Von der '''Via Roma''' mit der {{Marker | name = Piazza Umberto I | type = square | lat = 37.237196 | long = 14.513202 | image = }} ziehen sich die parallel verlaufenden '''Via Duomo''' und '''Via Principe Amedeo''' zur zentralen {{Marker | name = Piazza Municipio | type = square | lat = 37.23797 | long = 14.51260 | image = }}, von der aus sich die berühmte 142 Stufen lange mit Keramikfliesen belegte Treppe {{Marker | name = Scalinata di Santa Maria | type = building | lat = 37.23896 | long = 14.51203 | image = | format = f2 }} '''Via Santa Maria del Monte''' aufwärts zur {{Marker | name = Chiesa Santa Maria del Monte | type = church | lat = 37.239594 | long = 14.511619 | image = }} zieht.
=== Kirchen und sakrale Bauten ===
* der {{Marker | name = Cattedrale San Giuliano | type = cathedral | lat = 37.235819 | long = 14.5124 | image = }} ist dem Stadtpatron gewidmet und liegt am ehem. ''Piano di San Giuliano'', der heutigen '''Piazza Umberto I'''. Die in normannischer Zeit gegründete Kirche wurde nach dem Erdbeben von 1693 weitgehend neu aufgebaut, erlebte über die Zeit wiederholte Umbauten und zeigt heute eine Jugendstilfassade (Stilo liberty), der freistehende Campanile mit einem Majolikadach stammt aus dem Jahre 1956. Die Seitenportale wurden im 18. Jhdt. unter dem Architekten Natale Bonajuto ausgeführt. Ein Holzkreuz im Innern stammt aus dem frühen 16. Jhdt., eine Skulptur des ''Christo morto'' von Giuseppe Vaccaro.
* am oberen Ende der '''Scalinata di Santa Maria''' oder der '''Scala''', der mit kunstvollen Fliesen geschmückten Freitreppe, liegt die im 18. Jhdt. umgebaute {{Marker | name = Chiesa di Santa Maria del Monte | type = church | lat = 37.239594 | long = 14.511619 | image = }}. In ihr ist ein Bildnis der '''Madonna von Conadomini''' aus dem 14. Jhdt., eine aus der Schule von Gagini stammende Skulptur der ''Madonna mit dem Kind'' aus dem 15. Jhdt. und die Glocke '''Campana d'Altavilla''', die im 11. Jhdt. als Kriegsbeute aus der Eroberung von ''Rocca di Judica'' stammt, erwähnenswert. Der Name des umgebenden Quartiers ''"Ex-Matrice"'' deutet an, dass die '''Chiesa di Santa Maria del Monte''' früher die Funktion der '''Chiesa Madre''' innehatte.
* die ehemalige {{Marker | name = Chiesa di San Nicola | type = church | lat = 37.240154 | long = 14.511673 | image = }} liegt unmittelbar östlich des ehem. Klosters {{Marker | name = Sant' Agostino | type = monastery | lat = 37.239863 | long = 14.511461 | image = }}, das derzeit restauriert wird. In der '''Ex-Chiesa di San Nicola''' ist das '''Museo Etnologico Siciliano''' mit einer Sammlung von Gegenständen aus dem sizilianischen Alltag (im ländlichen Umfeld) untergebracht.
* anschließend an den {{Marker | name = Torre di San Gregorio | type = tower | lat = 37.240632 | long = 14.512349 | image = }}, den Turm der ehemaligen Kirche San. Gregorio und des Benediktinerkonvents liegt das '''Istituto d'Arte per la Ceramica''', hier werden Lehrgänge durchgeführt, das Institut verfügt über eine eigene Sammlung und eine Fachbibliothek zum für Caltagirone einschlägigen Thema.
* etwa auf halber Höhe der Treppe '''Scala''', liegt östlich die {{Marker | name = Chiesa della Madonna del Carmine | type = church | lat = 37.239174 | long = 14.512931 | image = }}.
* am Fuss der Treppe liegt die {{Marker | name = Chiesa di San Giuseppe | type = church | lat = 37.238319 | long = 14.512443 | image = }} mit ihrem oktogonalen Grundriss im Barockstil erbaut.
* die '''Via San Bonaventura''' führt vorbei an den Palazzi Taranto, Spadaro und Secusio zur {{Marker | name = Chiesa San Bonaventura | type = church | lat = 37.237724 | long = 14.510479 | image = }} mit ihrer klassizistischen Fassade. Sie wurde 1624 erbaut und von Pietro Paolo Vasta mit Fresken ausgestattet. Etwas nördlich ergibt sich von der '''Via Carcere''' ein Panoramablick über die Stadt.
* am Ende der von der '''Piazza Municipio''' etwas südlicher in dieselbe Richtung verlaufenden '''Via Vittorio Emanuele''', die zu beiden Seiten von mehreren Palazzi gesäumt wird, gelangt man zur {{Marker | name = Basilica di San Giacomo | type = church | lat = 37.241501 | long = 14.515382 | image = }}. Das Gotteshaus aus der Normannenzeit wurde nach dem Erdbeben von 1693 von Simeone Mancuso wieder aufgebaut, in der Kirche mit den zwei mächtigen Säulen am Eingang finden sich verschiedene Werke von '''Gagini''', u.a. ein Reliquiar.
* die einfache {{Marker | name = Chiesa Santa Maria degli Angeli | type = church | lat = 37.238548 | long = 14.512942 | image = }} in der '''Via Don Luigi Sturzo''' stammt aus dem 16. Jhdt. und hat eine Barockfassade, gleich um die Ecke in der '''Via San Giovanni Bosco''' liegt die {{Marker | name = Chiesa di Santa Chiara | type = church | lat = 37.23845 | long = 14.513304 | image = }} mit einem Intarsien-geschmückten Portal und einer Barockfassade, sie wurde vom Architekten '''Rosario Gagliardi''' entworfen.
* Weiter auf der '''Via Don Luigi Sturzo''' kommt man am '''Largo San Domenico''' zur {{Marker | name = Chiesa della Madonna del Rosario | type = church | lat = 37.23988 | long = 14.513545 | image = }} mit einer konkaven Barockfassade, auf der andern Seite des Platzes liegt die {{Marker | name = Chiesa del SS. Salvatore | type = church | lat = 37.239865 | long = 14.513795 | image = }} aus dem 19. Jhdt. mit dem Mausoleum von '''Luigi Sturzo''', der nach seinem Tod in Rom hier beigesetzt wurde. Im Innern findet sich zudem eine Madonnenstatue von '''Antonello Gagini'''.
* die '''Via Don Luigi Sturzo''' endet bei der {{Marker | name = Chiesa San Giorgio | type = church | lat = 37.241501 | long = 14.515382 | image = }}, das aus dem 12. Jhdt. stammende Gotteshaus wurde wiederholt umgebaut, im Innern ein Gemälde der Dreifaltigkeit von einem flämischen Meister.
* die {{Marker | name = Chiesa del Gesù | type = church | lat = 37.237899 | long = 14.513309 | image = }} aus der zweiten Hälfte des 16. Jhdt., deren Fassade mit verschiedenen Statuen geschmückt ist; in Richtung der '''Via degle Studi''' schließt sich das Jesuitenkonvent mit einem doppelten Kreuzgang an.
* Die {{Marker | name = Chiesa dei Capuccini | type = church | lat = 37.24007 | long = 14.517574 | image = }} oder '''Chiesa di Santa Maria dell'Odigitria''' stammt aus dem 16. Jhdt. und musste nach dem Erdbeben von 1693 erneuert werden, die Fassade ist im Renaissancestil ausgeführt, im Innern der Kirche ist ein Triptychon mit einem Bildnis der '''Madonna dell'Odigitria''' aus dem 17. Jhdt. zu sehen.
* {{vCard|type=museum|name=Museo Sacrario di P. Innocenzo|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=09.00-12.00, 15.00-19.00|price=|lat=|long=|description= dort sind eine Kopie des Leichentuchs von Turin, eine Krippenszene und eine Gemäldesammlung zu sehen.}}
* die {{Marker | name = Chiesa Maria Santissima del Ponte | type = church | lat = 37.237651 | long = 14.515307 | image = }} aus dem sechzehnten Jahrhundert, im Wasser eines in der Nähe liegenden Brunnens war es zu Marienerscheinungen gekommen, weshalb ein Marienheiligtum errichtet wurde.
* am Nordende der Brücke '''Ponte di San Francesco''' liegt die Kirche {{Marker | name = Chiesa Sant' Agata | type = church | lat = 37.236419 | long = 14.512652 | image = }} neben dem {{Marker | name = Carcere Borbonico | type = building | lat = 37.236575 | long = 14.512781 | image = }} . Die Fassade wurde vom gleichen Architekten Natale Bonajuto im 18. Jhdt. erneuert und mit Majolikafliesen geschmückt.
* die {{Marker | name = Chiesa di Santo Stefano | type = church | lat = 37.235819 | long = 14.5124 | image = }} wird derzeit renoviert.
* die {{Marker | name = Chiesa San Francesco di Assisi | type = church | lat = 37.234937 | long = 14.513473 | image = }} mit anschließendem Konvent der Franziskaner - Minoriten an der gleichnamigen Piazza in der Nähe der '''Via Roma''' stammt aus dem 13. Jhdt. und wurde nach schweren Beschädigungen durch das Erdbeben von 1693 im Berockstil neu errichtet. Im Innern finden sich mehrere Gemälde von Vaccaro, eine mit Silber überzogene Statue des S.Antonio aus dem 17. Jhdt. und eine grosse Majolikadarstellung einer Krippenszene mit dem Heiligen Franziskus von Assisi.
* die {{Marker | name = Chiesa di San Pietro | type = church | lat = 37.235287 | long = 14.515669 | image = }}, in der zweiten Hälfte des 19. Jhdt. im Stil der Neogotik erbaut, zeigt außergewöhnliche dunkelgrüne Majolikafliesen an den beiden Campanili. Von dieser Kirche aus startet an Ostern die Prozession '''"A Giunta"''' mit dem Treffen der von Männern getragenen Statuen Jesu, der Madonna und des Petrus, mit dem Ruf "Viva, Maria" kündigen die Gläubigen die Auferstehung Jesu an.
* die {{Marker | name = Chiesa San Francesco di Paola | type = church | lat = 37.233972 | long = 14.514376 | image = }} an der '''Piazza G. Marconi''' mit einem sehenswerten Bronzeportal und einer Majolika - Darstellung des Franziskus von Padua an der Nordseite.
=== Burgen und Palazzi ===
* der {{Marker | name = Carcere Borbonico | type = building | lat = 37.236575 | long = 14.512781 | image = }} aus dem 17. Jhdt. liegt am Nordende der Brücke Ponte di San Francesco, er wurde von Natale Bonajuto entworfen und verfügt über eine schöne Eingangshalle. Nach der Verwendung als Gefängnis ist das Gebäude heute Sitz des '''Museo Civico'''.
* etwas nördlich der '''Piazza del Municipio''' liegt in der '''Via Abate meli''', die kurz vor der '''Scala''' nach rechts abgeht, der {{Marker | name = Palazzo Reburdone | type = palace | lat = 37.238516 | long = 14.512566 | image = }} (Palazzo Ceramico) mit dem '''Museo della ceramica contemporanea'''.
* an der Ostseite der {{Marker | name = Piazza del Municipio | type = square | lat = 37.23797 | long = 14.51260 | image = }} findet sich der von Gagini entworfene '''Corta Capitanale''' und die '''Galleria Luigi Sturzo''' und im Süden der '''Palazzo dell'Aquila''' oder '''Palazzo Municipale''' aus dem 19. Jhdt.
* der Jugendstilpalazzo {{Marker | name = Palazzo della Magnolia | type = palace | lat = 37.239584 | long = 14.513516 | image = }} mit prächtigen als Terrcacotta-Arbeit ausgeführten Balkonen liegt in der '''Via Don Luigi Sturzo'''
* etwas weiter in Richtung der '''Chiesa San Giorgio''' liegt das {{Marker | name = Ospedale delle Donne | type = church | lat = 37.241234 | long = 14.514752 | image = }}, welches heute das '''Museo d'Arte Contemporanea''' beherbergt.
* die '''Piazza Umberto I''' ist gesäumt von mehreren Palazzi: der {{Marker | name = Palazzo Monte di Prestamo | type = palace | lat = 37.23727 | long = 14.51314 | image = | format = f2 }}, von Natale Bonajuto im 18. Jhdt. entworfen und heute Sitz des ''Banco di Sicilia'', der {{Marker | name = Palazzo Crescimanno d'Albafiorita| type = palace| lat = 37.237344 | long = 14.513323 | image = }} aus dem 18. Jhdt. und der {{Marker | name = Palazzo Libertini | type = palace | lat = 37.23713 | long = 14.513505 | image = }} .
=== Bauwerke ===
* Freitreppe {{Marker | name = Scalinata Santa Maria del Monte | type = other | lat = 37.23896 | long = 14.51203 | image = }}, erbaut 1606, war ursprünglich als Straße geplant, um den oberen Stadtteil mit dem unteren der {{Marker | name = Piazza Municipio | type = square | lat = 37.23797 | long = 14.51260 | image = }} zu verbinden. Die 142 Stufen aus Vulkanstein sind seit 1953 mit handgemalter Keramik verkleidet; die Fliesen zeigen ornamentale und historische Darstellungen in Segmenten zu je 14 Stufen und stellen die Entwicklung der Keramikkunst vom 10. Jh. bis in die Neuzeit bildlich dar.
* in der Nähe des Keramikmuseums findet sich die {{Marker | name = Casa Ventimiglia | type = house| lat = 37.233912 | long = 14.51545 | image = }}, das Wohnhaus des Keramikkünstlers '''Benedetto Ventimiglia''' in der '''Via Gueli'''
* in der Nähe, an der '''Via Giardino Vittorio Emanuele''' liegt das im Jugendstil (Stile liberty) unter ''Saverio Fragapane'' erbaute {{Marker | name = Teatro Politeama | type = building | lat = 37.233619 | long = 14.515069 | image = }}.
* das halbkreisförmige {{Marker | name = Belvedere Tondo Vecchio | type = viewpoint | lat = 37.234937 | long = 14.513473 | image = }} wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jh. von F. Battaglia erbaut, es erlaubt eine schöne Sicht auf die umgebenden Hügel.
* der {{Marker | name = Ponte di San Francesco | type = bridge | lat = 37.236126 | long = 14.513199 | image = }} aus dem 17. Jh. verbindet die auf zwei Hügeln gelegenen Stadtteile, die Brüstungen sind ebenfalls mit Majolikafliesen geschmückt.
=== Parks ===
* {{Marker | name = Giardino Pubblico | type = park | lat = 37.233429 | long = 14.515506 | image = }}, ein Stadtpark im Stil englischer Gärten mit künstlichem See und maurischem Musikpavillon.
=== Museen und Sammlungen ===
* {{vCard|type=museum|name=Museo Regionale della Ceramica|address=Via Roma "Teatrino del Bonaiuto"|phone=0933 58418|email=urpmuseo.ceramica@regione.sicilia.it|fax=0933 26972|url=http://www.regione.sicilia.it/beniculturali/dirbenicult/database/page_musei/pagina_musei.asp?ID=2&IdSito=38|hours=09.00-18.30|price=4.00/2.00€|lat=37.233335|long=14.516758|description= Sammlung von über 2'500 Keramik - Exponaten von der Urzeit bis zu den Terracotta - Figuren von Giacomo Bongiovanni, die Szenen aus dem sizilianischen Alltag darstellen. Der Eingangsbereich besteht aus dem mit Majolika - Fliesen geschmückten ''Teatrino'', welches 1792 nach einem Entwurf von Natale Bonaiuto erbaut wurde. Gegenüber dem Eingang steht das Gefallenendenkmal von ''Antonio Ugo'' aus Bronze.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museo della ceramica contemporanea|address=Palazzo Reburdone, Via Abate Meli, 3|phone=0933 57963 |email=info@palazzoceramico.it |fax= |url=http://www.palazzoceramico.it |hours= |price=|lat=37.238516|long=14.512566
}}
* {{vCard|type=museum|name=MACC Museo d’Arte Contemporanea|address=Via Luigi Sturzo, 167|phone=0933 21083|email=|fax=0933 41813|url=|hours=09.00-13.30 Do-Di, Di und Fr-SO 15.30-18.30, Mi geschlossen|price=Freier Eintritt|lat=37.241234|long=14.514752|description= zeigt zeitgenössische Kunst, wieder mit Schwerpunkt Keramikarbeiten.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museo Civico al Carcere Borbonico|address=Via Roma, 10|phone=0933 31590|email=musei-civici@comune.caltagirone.ct.it|fax=0933 41813|url=|hours=9.30-13.30 Di-So, 16.00-19.00 Di, Fr-So|price=Freier Eintritt|lat=37.236575|long=14.512781|description= archäologische Funde, Exponate aus der Stadtgeschichte und eine Gemäldesammlung.
}}
* {{vCard|type=theater |name=Mostra-Teatro dei Pupi Siciliani |address=Via Discesa Verduma |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hier werden im 1912 erbauten Marionettentheater Stücke aufgeführt und auch eine Sammlung sizilianischer Marionetten ausgestellt.
}}
* {{Marker | name = Museo Etnologico Siciliano | type = museum | lat = 37.240154 | long = 14.511673 | image = }}, Sammlung von Gegenständen aus dem sizilianischen Alltag und ist in der '''Ex-Chiesa di San Nicola''' untergebracht.
* {{vCard|type=museum|name=Museo Internazionale del Presepe|address=Largo S. Luigi, 2|phone=0933 53754|email=|fax=0933 41813|url=|hours=09.30-13.30 / 16.00-19.00 Mo-So, Do ganztags und Sonntagnachmittag geschlossen|price=Freier Eintritt|lat=37.231911|long=14.519891
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museo Civico delle Ville Storiche Caltagironesi e Siciliane, Villa Patti|address=Via S.Maria del Gesù|phone=0933 41810|email=|fax=|url=|hours=09.30-13.30 / 16.00-19.00, Di-Do nachmittags geschlossen|price=|lat=37.221961|long=14.517847|description= in der im 19. Jhdt. im venezianisch - neugotischen Stil umgebauten '''Villa Patti''' mit einem botanischen interessanten Park erhellt die Geschichte der Villen der sizilianischen Aristokratengeschlechter.
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Pasqua a Caltagirone.jpg|thumb|Caltagirone: A Giunta a Pasqua]]
[[File:Scalinata caltagirone.JPG|thumb|Scalinata caltagirone]]
* die Prozession '''"A Giunta"''' nimmt am Ostersonntagnachmittag ihren Ausgangspunkt von der '''Chiesa San Pietro'''.
* Ende Mai wird zu Ehren der '''Maria Santissima dei Conadomini''' die Treppe '''Scalinata Maria del Monte''' aufwändig mit Blumen geschmückt.
* Jedes Jahr am 24. und 25. Juli wird die Treppe zum '''Fest des heiligen Giacomo''', des Schutzpatrons der Stadt, mit Hunderten von Kerzen und Öllampen beleuchtet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
Die sizilianische Küche im Landesinnern ist weniger von Fisch und Meeresfrüchten als vielmehr von Käse, Fleisch- und Wurstwaren geprägt.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
* das {{Marker | name = Ospedale Gravina | type = hospital | lat = 37.22281 | long = 14.51620 | image = }} liegt in der Neustadt im Süden von Caltagirone.
== Sicherheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* zur [[Villa romana del Casale]] mit den Mosaiken aus römischer Zeit in [[Piazza Armerina]]
* zum Wandern in die {{Marker|lat= 37.153204|long= 14.545579|name= Riserva Naturale Orientata Bosco di Santo Pietro|type= nature reserve}} mit Beständen von Korkeichen, erreichbar über die {{RSIGN|IT|SP|34}}.
* {{Marker | name = Ausgrabungsgelände | type = archaeological site| lat = 37.254993 | long = 14.505689 | zoom = 16 }} [[w:Sant'ippolito_caltagirone|Sant'ippolito_caltagirone]] am "Colle del Bersaglio" mit Siedlungsspuren und einer Nekropole aus der Jungsteinzeit und Kupferzeit.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 37.240| long= 14.51| radius= }}
{{IstInKat|Catania (Provinz)}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}}
{{class-3}}
25v8uha0ampxa35up9pb333yt66h680
1474490
1474489
2022-07-25T20:54:14Z
Nw520
8380
/* Mit der Bahn */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Caltagirone''' ist eine spätbarocke Stadt des [[Val di Noto]] auf [[Sizilien]], [[Italien]], die zum [[Welterbe/Europa|UNESCO-Welterbe]] erklärt wurden. Die Stadt gehört zur [[Catania (Provinz)|Provinz Catania]] und ist das wichtigste und einzige Zentrum im Südteil der Provinz.
== Hintergrund ==
Die Stadt '''Caltagirone''' ist auf einer Mulde unterhalb von drei Hügeln erbaut, sie ist das wichtigste wirtschaftliche Zentrum des '''Calatino''', die Region um '''Caltagirone''' umfasst die Region zwischen den ''Monti Erei'' im Norden, den ''Monti Iblei'' im Südosten und der ''Piana di Catania'' im Norden, welche auch die Wasserscheide ist.
=== Geschichte ===
Die Anhöhen von '''Caltagirone''' waren, wie archäologische Funde zeigten, bereits unter den Römern und Byzantinern bewohnt, unter arabischer Herrschaft wurde die Kunst der Keramikmalerei weiterentwickelt und bunte glasierte '''Majoliken''' in '''Caltagirone''' hergestellt.
Den Normannen unter Roger I gelang die Besetzung der '''Rocca di Judica''' und die Vertreibung der Araber, die Festung Castel di Judica ging an Caltagirone über. Die Sarazenen musste 1091 bei '''Caltagirone''' eine definitive Niederlage einstecken, seither wird der 25. Juli als Tag des Einzugs von Roger I in die Stadt mit dem Fest zu Ehren des '''San Giacomo''' als Stadtpatron gefeiert.
In den Unruhen des '''sizilianischen Vesper''' beteiligte sich '''Caltagirone''' am Aufstand gegen die Angioviner. Nachdem die neuen Herren des Hauses Aragon zur Finanzierung ihres Feldzugs gleichhohe Steuern wie die verhassten Angioviner einzuführen drohten, kam es unter '''Gualtiero da Caltagirone''' zu einem Aufstand, der niedergeschlagen wurde. Unter Anschuldigung der Konspiration mit den Angiovinern wurde Gualtiere 1283 auf der Piazza San Giuliano, der heutige Piazza Umberto I, enthauptet, er ist in der Chiesa Santa Maria del Monte begraben. Im Jahre 1458 wurde im '''Castello von Caltagirone''' '''Giovanni II von Aragon''' zum König über Sizilien gekrönt.
Zu einem wirtschaftlichen Niedergang kam es 1492 mit der Vertreibung der Juden aus Sizilien aufgrund eines Dekrets der spanischen Herrscher, viele Mitglieder der jüdischen Gemeinde waren in der Textilbranche und im Kreditgeschäft tätig. Die Stadt erlebte als '''Stadt der Keramik''' im 15.-17. Jhdt. einen gewaltigen Aufschwung und war mit einer Universität und einem berühmten Spital eines der Wirtschaftszentren im Süden Siziliens. Die Blütezeit kam 1693 mit dem '''Erdbeben im Val di Noto''' zu einem jähen Ende, nach großen Zerstörungen wurden viele Gebäude der Stadt im Stil des sizilianischen Barocks wieder aufgebaut.
Der in Caltagirone geborene Priester '''Luigi Sturzo''' setzte sich bis 1926 für einen sozialen Katholizismus ein und war im ''Partito Popolare Italiano'' aktiv, auf Betreiben von Mussolini verlebte er die Jahre 1924 - 46 im Exil in London, Paris und New York, nach seiner Rückkehr setzte er sich weiter für Belange Siziliens ein. Unter Bombardements durch die Alliierten wurden 1943 etliche Gebäude der Stadt zerstört, aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten ging in den 1960er und 1970er Jahren die Bevölkerung der Stadt stark zurück. Heute hat sie dank des Tourismus und der Keramikmanufaktur wieder an wirtschaftlicher Bedeutung zugenommen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten Flughäfen sind in der Provinzhauptstadt [[Catania]] (mit täglichen Busverbindungen durch die AST und Etnatrasporti) und [[Palermo]].
=== Mit der Bahn ===
'''Caltagirone''' liegt an der Bahnlinie [[Catania]] - [[Gela]] der [http://www.trenitalia.com Trenitalia]. Die Verbindung nach Catania dauert wegen der geringen Reisegeschwindigkeit lange 1,5-2 Stunden, der {{Marker | name = Stazione F.S. | type = train | lat = 37.22884 | long = 14.52800 | wikidata = Q3969162}} liegt in der südlichen Neustadt.
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen bestehen mit [[Palermo]] und [[Agrigent]] durch die [http://www.saisautolinee.it SAIS Autolinee, Enna], mit [[Siracusa]] und [[Catania]] durch die [http://www.aziendasicilianatrasporti.it/ AST] und nach [[Catania]] durch die [https://www.etnatrasporti.it/ Etnatrasporti]. Die [http://www.comune.caltagirone.ct.it/turismo/index.php?option=com_content&view=article&id=72&Itemid=149 Website] der Stadt zeigt Fahrplaninformationen.
=== Auf der Straße ===
Die Stadt in Zentralsizilien liegt relativ weit von allen Autobahnen entfernt, sie ist über teils gut ausgebaute Staatsstraßen erreichbar.<br />
Aus der Provinzhauptstadt '''[[Catania]]''' ist Caltagirone über die {{RSIGN|IT|SS|417}} erreichbar, dieselbe Strasse wird auch bei Anfahrt über die {{RSIGN|IT|A|18}} [[Messina]] - [[Catania]] - [[Siracusa]] benutzt, allerdings muss von der {{Ausfahrt|Catania Zia Lisa}} ein Kurzer Umweg über den Zubringer Richtung '''Catania Centro''' gemacht werden.<br />
Aus [[Syrakus]] kann der oben beschriebene Weg oder die Zufahrt über die {{RSIGN|IT|SS|194}} über [[Lentini]] - [[Francofonte]] oder die südlichere {{RSIGN|IT|SS|124}} über [[Palazzolo Acreide]] - [[Vizzini]] und dann über die {{RSIGN|IT|SS|683}} gewählt werden, von [[Noto]] im Süden wird bis [[Palazzolo Acreide]] die {{RSIGN|IT|SS|287}} benutzt.<br />
Mit der südlichen Küstenstraße {{RSIGN|IT|SS|115}} ''Sud Occidentale Sicula'' verbindet ab [[Gela]] die {{RSIGN|IT|SS|117bis}}/{{RSIGN|IT|SS|417}} oder weiter östlich die {{RSIGN|IT|SS|514}} Richtung [[Ragusa]] und [[Comiso]] im '''Val die Noto'''.<br />
Nch Nordosten verbindet die {{RSIGN|IT|SS|124}} ''Siracusana'' und dann die {{RSIGN|IT|SS|117bis}} ''Centrale Sicula'' die Stadt mit [[Piazza Armerina]] und auf dieser oder über die {{RSIGN|IT|SS|561}} ''Pergusina'' mit [[Enna]] wo endlich Anschluss zur Autobahn {{RSIGN|IT|A|19}} in Richtung [[Palermo]] besteht.<br />
Auf keiner dieser Landstraßen kann von richtig zügigem Vorwärtskommen die Rede sein, ein Besuch in '''Caltagirone''' benötigt immer etwas Zeit.
=== Mit dem Schiff ===
Die nächsten bedeutenden Fähr- und Handelshäfen Häfen sind diejenigen von [[Catania]] und [[Palermo]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|37.240|14.51|zoom=14|height =300|width =300}}
Ein städtisches Busnetz wird von der [http://www.aziendasicilianatrasporti.it/ AST] betrieben auch hierüber informiert die [http://www.comune.caltagirone.ct.it/turismo/index.php?option=com_content&view=article&id=61&Itemid=148 Website] der Stadt
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Santa Maria del Monte (Caltagirone).jpg|thumb|150px|Caltagirone: Chiesa Santa Maria del Monte]]
[[File:Palazzo dell'Aquila.JPG|thumb|Caltagirone: Palazzo dell'Aquila]]
[[File:Palazzo nobiliare e Ponte San Francesco.JPG|thumb|Caltagirone: Ponte San Francesco]]
[[File:Caltagirone Villa Patti.jpg|thumb|Caltagirone: Villa Patti]]
Von der '''Via Roma''' mit der {{Marker | name = Piazza Umberto I | type = square | lat = 37.237196 | long = 14.513202 | image = }} ziehen sich die parallel verlaufenden '''Via Duomo''' und '''Via Principe Amedeo''' zur zentralen {{Marker | name = Piazza Municipio | type = square | lat = 37.23797 | long = 14.51260 | image = }}, von der aus sich die berühmte 142 Stufen lange mit Keramikfliesen belegte Treppe {{Marker | name = Scalinata di Santa Maria | type = building | lat = 37.23896 | long = 14.51203 | image = | format = f2 }} '''Via Santa Maria del Monte''' aufwärts zur {{Marker | name = Chiesa Santa Maria del Monte | type = church | lat = 37.239594 | long = 14.511619 | image = }} zieht.
=== Kirchen und sakrale Bauten ===
* der {{Marker | name = Cattedrale San Giuliano | type = cathedral | lat = 37.235819 | long = 14.5124 | image = }} ist dem Stadtpatron gewidmet und liegt am ehem. ''Piano di San Giuliano'', der heutigen '''Piazza Umberto I'''. Die in normannischer Zeit gegründete Kirche wurde nach dem Erdbeben von 1693 weitgehend neu aufgebaut, erlebte über die Zeit wiederholte Umbauten und zeigt heute eine Jugendstilfassade (Stilo liberty), der freistehende Campanile mit einem Majolikadach stammt aus dem Jahre 1956. Die Seitenportale wurden im 18. Jhdt. unter dem Architekten Natale Bonajuto ausgeführt. Ein Holzkreuz im Innern stammt aus dem frühen 16. Jhdt., eine Skulptur des ''Christo morto'' von Giuseppe Vaccaro.
* am oberen Ende der '''Scalinata di Santa Maria''' oder der '''Scala''', der mit kunstvollen Fliesen geschmückten Freitreppe, liegt die im 18. Jhdt. umgebaute {{Marker | name = Chiesa di Santa Maria del Monte | type = church | lat = 37.239594 | long = 14.511619 | image = }}. In ihr ist ein Bildnis der '''Madonna von Conadomini''' aus dem 14. Jhdt., eine aus der Schule von Gagini stammende Skulptur der ''Madonna mit dem Kind'' aus dem 15. Jhdt. und die Glocke '''Campana d'Altavilla''', die im 11. Jhdt. als Kriegsbeute aus der Eroberung von ''Rocca di Judica'' stammt, erwähnenswert. Der Name des umgebenden Quartiers ''"Ex-Matrice"'' deutet an, dass die '''Chiesa di Santa Maria del Monte''' früher die Funktion der '''Chiesa Madre''' innehatte.
* die ehemalige {{Marker | name = Chiesa di San Nicola | type = church | lat = 37.240154 | long = 14.511673 | image = }} liegt unmittelbar östlich des ehem. Klosters {{Marker | name = Sant' Agostino | type = monastery | lat = 37.239863 | long = 14.511461 | image = }}, das derzeit restauriert wird. In der '''Ex-Chiesa di San Nicola''' ist das '''Museo Etnologico Siciliano''' mit einer Sammlung von Gegenständen aus dem sizilianischen Alltag (im ländlichen Umfeld) untergebracht.
* anschließend an den {{Marker | name = Torre di San Gregorio | type = tower | lat = 37.240632 | long = 14.512349 | image = }}, den Turm der ehemaligen Kirche San. Gregorio und des Benediktinerkonvents liegt das '''Istituto d'Arte per la Ceramica''', hier werden Lehrgänge durchgeführt, das Institut verfügt über eine eigene Sammlung und eine Fachbibliothek zum für Caltagirone einschlägigen Thema.
* etwa auf halber Höhe der Treppe '''Scala''', liegt östlich die {{Marker | name = Chiesa della Madonna del Carmine | type = church | lat = 37.239174 | long = 14.512931 | image = }}.
* am Fuss der Treppe liegt die {{Marker | name = Chiesa di San Giuseppe | type = church | lat = 37.238319 | long = 14.512443 | image = }} mit ihrem oktogonalen Grundriss im Barockstil erbaut.
* die '''Via San Bonaventura''' führt vorbei an den Palazzi Taranto, Spadaro und Secusio zur {{Marker | name = Chiesa San Bonaventura | type = church | lat = 37.237724 | long = 14.510479 | image = }} mit ihrer klassizistischen Fassade. Sie wurde 1624 erbaut und von Pietro Paolo Vasta mit Fresken ausgestattet. Etwas nördlich ergibt sich von der '''Via Carcere''' ein Panoramablick über die Stadt.
* am Ende der von der '''Piazza Municipio''' etwas südlicher in dieselbe Richtung verlaufenden '''Via Vittorio Emanuele''', die zu beiden Seiten von mehreren Palazzi gesäumt wird, gelangt man zur {{Marker | name = Basilica di San Giacomo | type = church | lat = 37.241501 | long = 14.515382 | image = }}. Das Gotteshaus aus der Normannenzeit wurde nach dem Erdbeben von 1693 von Simeone Mancuso wieder aufgebaut, in der Kirche mit den zwei mächtigen Säulen am Eingang finden sich verschiedene Werke von '''Gagini''', u.a. ein Reliquiar.
* die einfache {{Marker | name = Chiesa Santa Maria degli Angeli | type = church | lat = 37.238548 | long = 14.512942 | image = }} in der '''Via Don Luigi Sturzo''' stammt aus dem 16. Jhdt. und hat eine Barockfassade, gleich um die Ecke in der '''Via San Giovanni Bosco''' liegt die {{Marker | name = Chiesa di Santa Chiara | type = church | lat = 37.23845 | long = 14.513304 | image = }} mit einem Intarsien-geschmückten Portal und einer Barockfassade, sie wurde vom Architekten '''Rosario Gagliardi''' entworfen.
* Weiter auf der '''Via Don Luigi Sturzo''' kommt man am '''Largo San Domenico''' zur {{Marker | name = Chiesa della Madonna del Rosario | type = church | lat = 37.23988 | long = 14.513545 | image = }} mit einer konkaven Barockfassade, auf der andern Seite des Platzes liegt die {{Marker | name = Chiesa del SS. Salvatore | type = church | lat = 37.239865 | long = 14.513795 | image = }} aus dem 19. Jhdt. mit dem Mausoleum von '''Luigi Sturzo''', der nach seinem Tod in Rom hier beigesetzt wurde. Im Innern findet sich zudem eine Madonnenstatue von '''Antonello Gagini'''.
* die '''Via Don Luigi Sturzo''' endet bei der {{Marker | name = Chiesa San Giorgio | type = church | lat = 37.241501 | long = 14.515382 | image = }}, das aus dem 12. Jhdt. stammende Gotteshaus wurde wiederholt umgebaut, im Innern ein Gemälde der Dreifaltigkeit von einem flämischen Meister.
* die {{Marker | name = Chiesa del Gesù | type = church | lat = 37.237899 | long = 14.513309 | image = }} aus der zweiten Hälfte des 16. Jhdt., deren Fassade mit verschiedenen Statuen geschmückt ist; in Richtung der '''Via degle Studi''' schließt sich das Jesuitenkonvent mit einem doppelten Kreuzgang an.
* Die {{Marker | name = Chiesa dei Capuccini | type = church | lat = 37.24007 | long = 14.517574 | image = }} oder '''Chiesa di Santa Maria dell'Odigitria''' stammt aus dem 16. Jhdt. und musste nach dem Erdbeben von 1693 erneuert werden, die Fassade ist im Renaissancestil ausgeführt, im Innern der Kirche ist ein Triptychon mit einem Bildnis der '''Madonna dell'Odigitria''' aus dem 17. Jhdt. zu sehen.
* {{vCard|type=museum|name=Museo Sacrario di P. Innocenzo|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=09.00-12.00, 15.00-19.00|price=|lat=|long=|description= dort sind eine Kopie des Leichentuchs von Turin, eine Krippenszene und eine Gemäldesammlung zu sehen.}}
* die {{Marker | name = Chiesa Maria Santissima del Ponte | type = church | lat = 37.237651 | long = 14.515307 | image = }} aus dem sechzehnten Jahrhundert, im Wasser eines in der Nähe liegenden Brunnens war es zu Marienerscheinungen gekommen, weshalb ein Marienheiligtum errichtet wurde.
* am Nordende der Brücke '''Ponte di San Francesco''' liegt die Kirche {{Marker | name = Chiesa Sant' Agata | type = church | lat = 37.236419 | long = 14.512652 | image = }} neben dem {{Marker | name = Carcere Borbonico | type = building | lat = 37.236575 | long = 14.512781 | image = }} . Die Fassade wurde vom gleichen Architekten Natale Bonajuto im 18. Jhdt. erneuert und mit Majolikafliesen geschmückt.
* die {{Marker | name = Chiesa di Santo Stefano | type = church | lat = 37.235819 | long = 14.5124 | image = }} wird derzeit renoviert.
* die {{Marker | name = Chiesa San Francesco di Assisi | type = church | lat = 37.234937 | long = 14.513473 | image = }} mit anschließendem Konvent der Franziskaner - Minoriten an der gleichnamigen Piazza in der Nähe der '''Via Roma''' stammt aus dem 13. Jhdt. und wurde nach schweren Beschädigungen durch das Erdbeben von 1693 im Berockstil neu errichtet. Im Innern finden sich mehrere Gemälde von Vaccaro, eine mit Silber überzogene Statue des S.Antonio aus dem 17. Jhdt. und eine grosse Majolikadarstellung einer Krippenszene mit dem Heiligen Franziskus von Assisi.
* die {{Marker | name = Chiesa di San Pietro | type = church | lat = 37.235287 | long = 14.515669 | image = }}, in der zweiten Hälfte des 19. Jhdt. im Stil der Neogotik erbaut, zeigt außergewöhnliche dunkelgrüne Majolikafliesen an den beiden Campanili. Von dieser Kirche aus startet an Ostern die Prozession '''"A Giunta"''' mit dem Treffen der von Männern getragenen Statuen Jesu, der Madonna und des Petrus, mit dem Ruf "Viva, Maria" kündigen die Gläubigen die Auferstehung Jesu an.
* die {{Marker | name = Chiesa San Francesco di Paola | type = church | lat = 37.233972 | long = 14.514376 | image = }} an der '''Piazza G. Marconi''' mit einem sehenswerten Bronzeportal und einer Majolika - Darstellung des Franziskus von Padua an der Nordseite.
=== Burgen und Palazzi ===
* der {{Marker | name = Carcere Borbonico | type = building | lat = 37.236575 | long = 14.512781 | image = }} aus dem 17. Jhdt. liegt am Nordende der Brücke Ponte di San Francesco, er wurde von Natale Bonajuto entworfen und verfügt über eine schöne Eingangshalle. Nach der Verwendung als Gefängnis ist das Gebäude heute Sitz des '''Museo Civico'''.
* etwas nördlich der '''Piazza del Municipio''' liegt in der '''Via Abate meli''', die kurz vor der '''Scala''' nach rechts abgeht, der {{Marker | name = Palazzo Reburdone | type = palace | lat = 37.238516 | long = 14.512566 | image = }} (Palazzo Ceramico) mit dem '''Museo della ceramica contemporanea'''.
* an der Ostseite der {{Marker | name = Piazza del Municipio | type = square | lat = 37.23797 | long = 14.51260 | image = }} findet sich der von Gagini entworfene '''Corta Capitanale''' und die '''Galleria Luigi Sturzo''' und im Süden der '''Palazzo dell'Aquila''' oder '''Palazzo Municipale''' aus dem 19. Jhdt.
* der Jugendstilpalazzo {{Marker | name = Palazzo della Magnolia | type = palace | lat = 37.239584 | long = 14.513516 | image = }} mit prächtigen als Terrcacotta-Arbeit ausgeführten Balkonen liegt in der '''Via Don Luigi Sturzo'''
* etwas weiter in Richtung der '''Chiesa San Giorgio''' liegt das {{Marker | name = Ospedale delle Donne | type = church | lat = 37.241234 | long = 14.514752 | image = }}, welches heute das '''Museo d'Arte Contemporanea''' beherbergt.
* die '''Piazza Umberto I''' ist gesäumt von mehreren Palazzi: der {{Marker | name = Palazzo Monte di Prestamo | type = palace | lat = 37.23727 | long = 14.51314 | image = | format = f2 }}, von Natale Bonajuto im 18. Jhdt. entworfen und heute Sitz des ''Banco di Sicilia'', der {{Marker | name = Palazzo Crescimanno d'Albafiorita| type = palace| lat = 37.237344 | long = 14.513323 | image = }} aus dem 18. Jhdt. und der {{Marker | name = Palazzo Libertini | type = palace | lat = 37.23713 | long = 14.513505 | image = }} .
=== Bauwerke ===
* Freitreppe {{Marker | name = Scalinata Santa Maria del Monte | type = other | lat = 37.23896 | long = 14.51203 | image = }}, erbaut 1606, war ursprünglich als Straße geplant, um den oberen Stadtteil mit dem unteren der {{Marker | name = Piazza Municipio | type = square | lat = 37.23797 | long = 14.51260 | image = }} zu verbinden. Die 142 Stufen aus Vulkanstein sind seit 1953 mit handgemalter Keramik verkleidet; die Fliesen zeigen ornamentale und historische Darstellungen in Segmenten zu je 14 Stufen und stellen die Entwicklung der Keramikkunst vom 10. Jh. bis in die Neuzeit bildlich dar.
* in der Nähe des Keramikmuseums findet sich die {{Marker | name = Casa Ventimiglia | type = house| lat = 37.233912 | long = 14.51545 | image = }}, das Wohnhaus des Keramikkünstlers '''Benedetto Ventimiglia''' in der '''Via Gueli'''
* in der Nähe, an der '''Via Giardino Vittorio Emanuele''' liegt das im Jugendstil (Stile liberty) unter ''Saverio Fragapane'' erbaute {{Marker | name = Teatro Politeama | type = building | lat = 37.233619 | long = 14.515069 | image = }}.
* das halbkreisförmige {{Marker | name = Belvedere Tondo Vecchio | type = viewpoint | lat = 37.234937 | long = 14.513473 | image = }} wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jh. von F. Battaglia erbaut, es erlaubt eine schöne Sicht auf die umgebenden Hügel.
* der {{Marker | name = Ponte di San Francesco | type = bridge | lat = 37.236126 | long = 14.513199 | image = }} aus dem 17. Jh. verbindet die auf zwei Hügeln gelegenen Stadtteile, die Brüstungen sind ebenfalls mit Majolikafliesen geschmückt.
=== Parks ===
* {{Marker | name = Giardino Pubblico | type = park | lat = 37.233429 | long = 14.515506 | image = }}, ein Stadtpark im Stil englischer Gärten mit künstlichem See und maurischem Musikpavillon.
=== Museen und Sammlungen ===
* {{vCard|type=museum|name=Museo Regionale della Ceramica|address=Via Roma "Teatrino del Bonaiuto"|phone=0933 58418|email=urpmuseo.ceramica@regione.sicilia.it|fax=0933 26972|url=http://www.regione.sicilia.it/beniculturali/dirbenicult/database/page_musei/pagina_musei.asp?ID=2&IdSito=38|hours=09.00-18.30|price=4.00/2.00€|lat=37.233335|long=14.516758|description= Sammlung von über 2'500 Keramik - Exponaten von der Urzeit bis zu den Terracotta - Figuren von Giacomo Bongiovanni, die Szenen aus dem sizilianischen Alltag darstellen. Der Eingangsbereich besteht aus dem mit Majolika - Fliesen geschmückten ''Teatrino'', welches 1792 nach einem Entwurf von Natale Bonaiuto erbaut wurde. Gegenüber dem Eingang steht das Gefallenendenkmal von ''Antonio Ugo'' aus Bronze.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museo della ceramica contemporanea|address=Palazzo Reburdone, Via Abate Meli, 3|phone=0933 57963 |email=info@palazzoceramico.it |fax= |url=http://www.palazzoceramico.it |hours= |price=|lat=37.238516|long=14.512566
}}
* {{vCard|type=museum|name=MACC Museo d’Arte Contemporanea|address=Via Luigi Sturzo, 167|phone=0933 21083|email=|fax=0933 41813|url=|hours=09.00-13.30 Do-Di, Di und Fr-SO 15.30-18.30, Mi geschlossen|price=Freier Eintritt|lat=37.241234|long=14.514752|description= zeigt zeitgenössische Kunst, wieder mit Schwerpunkt Keramikarbeiten.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museo Civico al Carcere Borbonico|address=Via Roma, 10|phone=0933 31590|email=musei-civici@comune.caltagirone.ct.it|fax=0933 41813|url=|hours=9.30-13.30 Di-So, 16.00-19.00 Di, Fr-So|price=Freier Eintritt|lat=37.236575|long=14.512781|description= archäologische Funde, Exponate aus der Stadtgeschichte und eine Gemäldesammlung.
}}
* {{vCard|type=theater |name=Mostra-Teatro dei Pupi Siciliani |address=Via Discesa Verduma |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hier werden im 1912 erbauten Marionettentheater Stücke aufgeführt und auch eine Sammlung sizilianischer Marionetten ausgestellt.
}}
* {{Marker | name = Museo Etnologico Siciliano | type = museum | lat = 37.240154 | long = 14.511673 | image = }}, Sammlung von Gegenständen aus dem sizilianischen Alltag und ist in der '''Ex-Chiesa di San Nicola''' untergebracht.
* {{vCard|type=museum|name=Museo Internazionale del Presepe|address=Largo S. Luigi, 2|phone=0933 53754|email=|fax=0933 41813|url=|hours=09.30-13.30 / 16.00-19.00 Mo-So, Do ganztags und Sonntagnachmittag geschlossen|price=Freier Eintritt|lat=37.231911|long=14.519891
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museo Civico delle Ville Storiche Caltagironesi e Siciliane, Villa Patti|address=Via S.Maria del Gesù|phone=0933 41810|email=|fax=|url=|hours=09.30-13.30 / 16.00-19.00, Di-Do nachmittags geschlossen|price=|lat=37.221961|long=14.517847|description= in der im 19. Jhdt. im venezianisch - neugotischen Stil umgebauten '''Villa Patti''' mit einem botanischen interessanten Park erhellt die Geschichte der Villen der sizilianischen Aristokratengeschlechter.
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Pasqua a Caltagirone.jpg|thumb|Caltagirone: A Giunta a Pasqua]]
[[File:Scalinata caltagirone.JPG|thumb|Scalinata caltagirone]]
* die Prozession '''"A Giunta"''' nimmt am Ostersonntagnachmittag ihren Ausgangspunkt von der '''Chiesa San Pietro'''.
* Ende Mai wird zu Ehren der '''Maria Santissima dei Conadomini''' die Treppe '''Scalinata Maria del Monte''' aufwändig mit Blumen geschmückt.
* Jedes Jahr am 24. und 25. Juli wird die Treppe zum '''Fest des heiligen Giacomo''', des Schutzpatrons der Stadt, mit Hunderten von Kerzen und Öllampen beleuchtet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
Die sizilianische Küche im Landesinnern ist weniger von Fisch und Meeresfrüchten als vielmehr von Käse, Fleisch- und Wurstwaren geprägt.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
* das {{Marker | name = Ospedale Gravina | type = hospital | lat = 37.22281 | long = 14.51620 | image = }} liegt in der Neustadt im Süden von Caltagirone.
== Sicherheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* zur [[Villa romana del Casale]] mit den Mosaiken aus römischer Zeit in [[Piazza Armerina]]
* zum Wandern in die {{Marker|lat= 37.153204|long= 14.545579|name= Riserva Naturale Orientata Bosco di Santo Pietro|type= nature reserve}} mit Beständen von Korkeichen, erreichbar über die {{RSIGN|IT|SP|34}}.
* {{Marker | name = Ausgrabungsgelände | type = archaeological site| lat = 37.254993 | long = 14.505689 | zoom = 16 }} [[w:Sant'ippolito_caltagirone|Sant'ippolito_caltagirone]] am "Colle del Bersaglio" mit Siedlungsspuren und einer Nekropole aus der Jungsteinzeit und Kupferzeit.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 37.240| long= 14.51| radius= }}
{{IstInKat|Catania (Provinz)}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}}
{{class-3}}
kl239c2g3zo0dsknaz2q32m7paj1r66
1474491
1474490
2022-07-25T20:58:06Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ Typografie: €; +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Caltagirone''' ist eine spätbarocke Stadt des [[Val di Noto]] auf [[Sizilien]], [[Italien]], die zum [[Welterbe/Europa|UNESCO-Welterbe]] erklärt wurden. Die Stadt gehört zur [[Catania (Provinz)|Provinz Catania]] und ist das wichtigste und einzige Zentrum im Südteil der Provinz.
== Hintergrund ==
Die Stadt '''Caltagirone''' ist auf einer Mulde unterhalb von drei Hügeln erbaut, sie ist das wichtigste wirtschaftliche Zentrum des '''Calatino''', die Region um '''Caltagirone''' umfasst die Region zwischen den ''Monti Erei'' im Norden, den ''Monti Iblei'' im Südosten und der ''Piana di Catania'' im Norden, welche auch die Wasserscheide ist.
=== Geschichte ===
Die Anhöhen von '''Caltagirone''' waren, wie archäologische Funde zeigten, bereits unter den Römern und Byzantinern bewohnt, unter arabischer Herrschaft wurde die Kunst der Keramikmalerei weiterentwickelt und bunte glasierte '''Majoliken''' in '''Caltagirone''' hergestellt.
Den Normannen unter Roger I gelang die Besetzung der '''Rocca di Judica''' und die Vertreibung der Araber, die Festung Castel di Judica ging an Caltagirone über. Die Sarazenen musste 1091 bei '''Caltagirone''' eine definitive Niederlage einstecken, seither wird der 25. Juli als Tag des Einzugs von Roger I in die Stadt mit dem Fest zu Ehren des '''San Giacomo''' als Stadtpatron gefeiert.
In den Unruhen des '''sizilianischen Vesper''' beteiligte sich '''Caltagirone''' am Aufstand gegen die Angioviner. Nachdem die neuen Herren des Hauses Aragon zur Finanzierung ihres Feldzugs gleichhohe Steuern wie die verhassten Angioviner einzuführen drohten, kam es unter '''Gualtiero da Caltagirone''' zu einem Aufstand, der niedergeschlagen wurde. Unter Anschuldigung der Konspiration mit den Angiovinern wurde Gualtiere 1283 auf der Piazza San Giuliano, der heutige Piazza Umberto I, enthauptet, er ist in der Chiesa Santa Maria del Monte begraben. Im Jahre 1458 wurde im '''Castello von Caltagirone''' '''Giovanni II von Aragon''' zum König über Sizilien gekrönt.
Zu einem wirtschaftlichen Niedergang kam es 1492 mit der Vertreibung der Juden aus Sizilien aufgrund eines Dekrets der spanischen Herrscher, viele Mitglieder der jüdischen Gemeinde waren in der Textilbranche und im Kreditgeschäft tätig. Die Stadt erlebte als '''Stadt der Keramik''' im 15.-17. Jhdt. einen gewaltigen Aufschwung und war mit einer Universität und einem berühmten Spital eines der Wirtschaftszentren im Süden Siziliens. Die Blütezeit kam 1693 mit dem '''Erdbeben im Val di Noto''' zu einem jähen Ende, nach großen Zerstörungen wurden viele Gebäude der Stadt im Stil des sizilianischen Barocks wieder aufgebaut.
Der in Caltagirone geborene Priester '''Luigi Sturzo''' setzte sich bis 1926 für einen sozialen Katholizismus ein und war im ''Partito Popolare Italiano'' aktiv, auf Betreiben von Mussolini verlebte er die Jahre 1924 - 46 im Exil in London, Paris und New York, nach seiner Rückkehr setzte er sich weiter für Belange Siziliens ein. Unter Bombardements durch die Alliierten wurden 1943 etliche Gebäude der Stadt zerstört, aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten ging in den 1960er und 1970er Jahren die Bevölkerung der Stadt stark zurück. Heute hat sie dank des Tourismus und der Keramikmanufaktur wieder an wirtschaftlicher Bedeutung zugenommen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten Flughäfen sind in der Provinzhauptstadt [[Catania]] (mit täglichen Busverbindungen durch die AST und Etnatrasporti) und [[Palermo]].
=== Mit der Bahn ===
'''Caltagirone''' liegt an der Bahnlinie [[Catania]] - [[Gela]] der [http://www.trenitalia.com Trenitalia]. Die Verbindung nach Catania dauert wegen der geringen Reisegeschwindigkeit lange 1,5-2 Stunden, der {{Marker | name = Stazione F.S. | type = train | lat = 37.22884 | long = 14.52800 | wikidata = Q3969162}} liegt in der südlichen Neustadt.
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen bestehen mit [[Palermo]] und [[Agrigent]] durch die [http://www.saisautolinee.it SAIS Autolinee, Enna], mit [[Siracusa]] und [[Catania]] durch die [http://www.aziendasicilianatrasporti.it/ AST] und nach [[Catania]] durch die [https://www.etnatrasporti.it/ Etnatrasporti]. Die [http://www.comune.caltagirone.ct.it/turismo/index.php?option=com_content&view=article&id=72&Itemid=149 Website] der Stadt zeigt Fahrplaninformationen.
=== Auf der Straße ===
Die Stadt in Zentralsizilien liegt relativ weit von allen Autobahnen entfernt, sie ist über teils gut ausgebaute Staatsstraßen erreichbar.<br />
Aus der Provinzhauptstadt '''[[Catania]]''' ist Caltagirone über die {{RSIGN|IT|SS|417}} erreichbar, dieselbe Strasse wird auch bei Anfahrt über die {{RSIGN|IT|A|18}} [[Messina]] - [[Catania]] - [[Siracusa]] benutzt, allerdings muss von der {{Ausfahrt|Catania Zia Lisa}} ein Kurzer Umweg über den Zubringer Richtung '''Catania Centro''' gemacht werden.<br />
Aus [[Syrakus]] kann der oben beschriebene Weg oder die Zufahrt über die {{RSIGN|IT|SS|194}} über [[Lentini]] - [[Francofonte]] oder die südlichere {{RSIGN|IT|SS|124}} über [[Palazzolo Acreide]] - [[Vizzini]] und dann über die {{RSIGN|IT|SS|683}} gewählt werden, von [[Noto]] im Süden wird bis [[Palazzolo Acreide]] die {{RSIGN|IT|SS|287}} benutzt.<br />
Mit der südlichen Küstenstraße {{RSIGN|IT|SS|115}} ''Sud Occidentale Sicula'' verbindet ab [[Gela]] die {{RSIGN|IT|SS|117bis}}/{{RSIGN|IT|SS|417}} oder weiter östlich die {{RSIGN|IT|SS|514}} Richtung [[Ragusa]] und [[Comiso]] im '''Val die Noto'''.<br />
Nch Nordosten verbindet die {{RSIGN|IT|SS|124}} ''Siracusana'' und dann die {{RSIGN|IT|SS|117bis}} ''Centrale Sicula'' die Stadt mit [[Piazza Armerina]] und auf dieser oder über die {{RSIGN|IT|SS|561}} ''Pergusina'' mit [[Enna]] wo endlich Anschluss zur Autobahn {{RSIGN|IT|A|19}} in Richtung [[Palermo]] besteht.<br />
Auf keiner dieser Landstraßen kann von richtig zügigem Vorwärtskommen die Rede sein, ein Besuch in '''Caltagirone''' benötigt immer etwas Zeit.
=== Mit dem Schiff ===
Die nächsten bedeutenden Fähr- und Handelshäfen Häfen sind diejenigen von [[Catania]] und [[Palermo]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|37.240|14.51|zoom=14|height =300|width =300}}
Ein städtisches Busnetz wird von der [http://www.aziendasicilianatrasporti.it/ AST] betrieben auch hierüber informiert die [http://www.comune.caltagirone.ct.it/turismo/index.php?option=com_content&view=article&id=61&Itemid=148 Website] der Stadt
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Santa Maria del Monte (Caltagirone).jpg|thumb|150px|Caltagirone: Chiesa Santa Maria del Monte]]
[[File:Palazzo dell'Aquila.JPG|thumb|Caltagirone: Palazzo dell'Aquila]]
[[File:Palazzo nobiliare e Ponte San Francesco.JPG|thumb|Caltagirone: Ponte San Francesco]]
[[File:Caltagirone Villa Patti.jpg|thumb|Caltagirone: Villa Patti]]
Von der '''Via Roma''' mit der {{Marker | name = Piazza Umberto I | type = square | lat = 37.237196 | long = 14.513202 | image = }} ziehen sich die parallel verlaufenden '''Via Duomo''' und '''Via Principe Amedeo''' zur zentralen {{Marker | name = Piazza Municipio | type = square | lat = 37.23797 | long = 14.51260 | image = }}, von der aus sich die berühmte 142 Stufen lange mit Keramikfliesen belegte Treppe {{Marker | name = Scalinata di Santa Maria | type = building | lat = 37.23896 | long = 14.51203 | image = | format = f2 }} '''Via Santa Maria del Monte''' aufwärts zur {{Marker | name = Chiesa Santa Maria del Monte | type = church | lat = 37.239594 | long = 14.511619 | wikidata = Q109535509 }} zieht.
=== Kirchen und sakrale Bauten ===
* der {{Marker | name = Cattedrale San Giuliano | type = cathedral | lat = 37.235819 | long = 14.5124 | image = }} ist dem Stadtpatron gewidmet und liegt am ehem. ''Piano di San Giuliano'', der heutigen '''Piazza Umberto I'''. Die in normannischer Zeit gegründete Kirche wurde nach dem Erdbeben von 1693 weitgehend neu aufgebaut, erlebte über die Zeit wiederholte Umbauten und zeigt heute eine Jugendstilfassade (Stilo liberty), der freistehende Campanile mit einem Majolikadach stammt aus dem Jahre 1956. Die Seitenportale wurden im 18. Jhdt. unter dem Architekten Natale Bonajuto ausgeführt. Ein Holzkreuz im Innern stammt aus dem frühen 16. Jhdt., eine Skulptur des ''Christo morto'' von Giuseppe Vaccaro.
* am oberen Ende der '''Scalinata di Santa Maria''' oder der '''Scala''', der mit kunstvollen Fliesen geschmückten Freitreppe, liegt die im 18. Jhdt. umgebaute {{Marker | name = Chiesa di Santa Maria del Monte | type = church | lat = 37.239594 | long = 14.511619 | wikidata = Q109535509 }}. In ihr ist ein Bildnis der '''Madonna von Conadomini''' aus dem 14. Jhdt., eine aus der Schule von Gagini stammende Skulptur der ''Madonna mit dem Kind'' aus dem 15. Jhdt. und die Glocke '''Campana d'Altavilla''', die im 11. Jhdt. als Kriegsbeute aus der Eroberung von ''Rocca di Judica'' stammt, erwähnenswert. Der Name des umgebenden Quartiers ''"Ex-Matrice"'' deutet an, dass die '''Chiesa di Santa Maria del Monte''' früher die Funktion der '''Chiesa Madre''' innehatte.
* die ehemalige {{Marker | name = Chiesa di San Nicola | type = church | lat = 37.240154 | long = 14.511673 | image = }} liegt unmittelbar östlich des ehem. Klosters {{Marker | name = Sant' Agostino | type = monastery | lat = 37.239863 | long = 14.511461 | image = }}, das derzeit restauriert wird. In der '''Ex-Chiesa di San Nicola''' ist das '''Museo Etnologico Siciliano''' mit einer Sammlung von Gegenständen aus dem sizilianischen Alltag (im ländlichen Umfeld) untergebracht.
* anschließend an den {{Marker | name = Torre di San Gregorio | type = tower | lat = 37.240632 | long = 14.512349 | image = }}, den Turm der ehemaligen Kirche San. Gregorio und des Benediktinerkonvents liegt das '''Istituto d'Arte per la Ceramica''', hier werden Lehrgänge durchgeführt, das Institut verfügt über eine eigene Sammlung und eine Fachbibliothek zum für Caltagirone einschlägigen Thema.
* etwa auf halber Höhe der Treppe '''Scala''', liegt östlich die {{Marker | name = Chiesa della Madonna del Carmine | type = church | lat = 37.239174 | long = 14.512931 | image = }}.
* am Fuss der Treppe liegt die {{Marker | name = Chiesa di San Giuseppe | type = church | lat = 37.238319 | long = 14.512443 | wikidata = Q97836382 }} mit ihrem oktogonalen Grundriss im Barockstil erbaut.
* die '''Via San Bonaventura''' führt vorbei an den Palazzi Taranto, Spadaro und Secusio zur {{Marker | name = Chiesa San Bonaventura | type = church | lat = 37.237724 | long = 14.510479 | image = }} mit ihrer klassizistischen Fassade. Sie wurde 1624 erbaut und von Pietro Paolo Vasta mit Fresken ausgestattet. Etwas nördlich ergibt sich von der '''Via Carcere''' ein Panoramablick über die Stadt.
* am Ende der von der '''Piazza Municipio''' etwas südlicher in dieselbe Richtung verlaufenden '''Via Vittorio Emanuele''', die zu beiden Seiten von mehreren Palazzi gesäumt wird, gelangt man zur {{Marker | name = Basilica di San Giacomo | type = church | lat = 37.241501 | long = 14.515382 | image = }}. Das Gotteshaus aus der Normannenzeit wurde nach dem Erdbeben von 1693 von Simeone Mancuso wieder aufgebaut, in der Kirche mit den zwei mächtigen Säulen am Eingang finden sich verschiedene Werke von '''Gagini''', u.a. ein Reliquiar.
* die einfache {{Marker | name = Chiesa Santa Maria degli Angeli | type = church | lat = 37.238548 | long = 14.512942 | image = }} in der '''Via Don Luigi Sturzo''' stammt aus dem 16. Jhdt. und hat eine Barockfassade, gleich um die Ecke in der '''Via San Giovanni Bosco''' liegt die {{Marker | name = Chiesa di Santa Chiara | type = church | lat = 37.23845 | long = 14.513304 | wikidata = Q97621470 }} mit einem Intarsien-geschmückten Portal und einer Barockfassade, sie wurde vom Architekten '''Rosario Gagliardi''' entworfen.
* Weiter auf der '''Via Don Luigi Sturzo''' kommt man am '''Largo San Domenico''' zur {{Marker | name = Chiesa della Madonna del Rosario | type = church | lat = 37.23988 | long = 14.513545 | image = }} mit einer konkaven Barockfassade, auf der andern Seite des Platzes liegt die {{Marker | name = Chiesa del SS. Salvatore | type = church | lat = 37.239865 | long = 14.513795 | wikidata = Q97015862 }} aus dem 19. Jhdt. mit dem Mausoleum von '''Luigi Sturzo''', der nach seinem Tod in Rom hier beigesetzt wurde. Im Innern findet sich zudem eine Madonnenstatue von '''Antonello Gagini'''.
* die '''Via Don Luigi Sturzo''' endet bei der {{Marker | name = Chiesa San Giorgio | type = church | lat = 37.241501 | long = 14.515382 | image = }}, das aus dem 12. Jhdt. stammende Gotteshaus wurde wiederholt umgebaut, im Innern ein Gemälde der Dreifaltigkeit von einem flämischen Meister.
* die {{Marker | name = Chiesa del Gesù | type = church | lat = 37.237899 | long = 14.513309 | wikidata = Q96738733 }} aus der zweiten Hälfte des 16. Jhdt., deren Fassade mit verschiedenen Statuen geschmückt ist; in Richtung der '''Via degle Studi''' schließt sich das Jesuitenkonvent mit einem doppelten Kreuzgang an.
* Die {{Marker | name = Chiesa dei Capuccini | type = church | lat = 37.24007 | long = 14.517574 | image = }} oder '''Chiesa di Santa Maria dell'Odigitria''' stammt aus dem 16. Jhdt. und musste nach dem Erdbeben von 1693 erneuert werden, die Fassade ist im Renaissancestil ausgeführt, im Innern der Kirche ist ein Triptychon mit einem Bildnis der '''Madonna dell'Odigitria''' aus dem 17. Jhdt. zu sehen.
* {{vCard|type=museum|name=Museo Sacrario di P. Innocenzo|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=09.00-12.00, 15.00-19.00|price=|lat=|long=|description= dort sind eine Kopie des Leichentuchs von Turin, eine Krippenszene und eine Gemäldesammlung zu sehen.}}
* die {{Marker | name = Chiesa Maria Santissima del Ponte | type = church | lat = 37.237651 | long = 14.515307 | image = }} aus dem sechzehnten Jahrhundert, im Wasser eines in der Nähe liegenden Brunnens war es zu Marienerscheinungen gekommen, weshalb ein Marienheiligtum errichtet wurde.
* am Nordende der Brücke '''Ponte di San Francesco''' liegt die Kirche {{Marker | name = Chiesa Sant' Agata | type = church | lat = 37.236419 | long = 14.512652 | image = }} neben dem {{Marker | name = Carcere Borbonico | type = building | lat = 37.236575 | long = 14.512781 | image = }} . Die Fassade wurde vom gleichen Architekten Natale Bonajuto im 18. Jhdt. erneuert und mit Majolikafliesen geschmückt.
* die {{Marker | name = Chiesa di Santo Stefano | type = church | lat = 37.235819 | long = 14.5124 | image = }} wird derzeit renoviert.
* die {{Marker | name = Chiesa San Francesco di Assisi | type = church | lat = 37.234937 | long = 14.513473 | image = }} mit anschließendem Konvent der Franziskaner - Minoriten an der gleichnamigen Piazza in der Nähe der '''Via Roma''' stammt aus dem 13. Jhdt. und wurde nach schweren Beschädigungen durch das Erdbeben von 1693 im Berockstil neu errichtet. Im Innern finden sich mehrere Gemälde von Vaccaro, eine mit Silber überzogene Statue des S.Antonio aus dem 17. Jhdt. und eine grosse Majolikadarstellung einer Krippenszene mit dem Heiligen Franziskus von Assisi.
* die {{Marker | name = Chiesa di San Pietro | type = church | lat = 37.235287 | long = 14.515669 | image = }}, in der zweiten Hälfte des 19. Jhdt. im Stil der Neogotik erbaut, zeigt außergewöhnliche dunkelgrüne Majolikafliesen an den beiden Campanili. Von dieser Kirche aus startet an Ostern die Prozession '''"A Giunta"''' mit dem Treffen der von Männern getragenen Statuen Jesu, der Madonna und des Petrus, mit dem Ruf "Viva, Maria" kündigen die Gläubigen die Auferstehung Jesu an.
* die {{Marker | name = Chiesa San Francesco di Paola | type = church | lat = 37.233972 | long = 14.514376 | wikidata = Q108808862 }} an der '''Piazza G. Marconi''' mit einem sehenswerten Bronzeportal und einer Majolika - Darstellung des Franziskus von Padua an der Nordseite.
=== Burgen und Palazzi ===
* der {{Marker | name = Carcere Borbonico | type = building | lat = 37.236575 | long = 14.512781 | image = }} aus dem 17. Jhdt. liegt am Nordende der Brücke Ponte di San Francesco, er wurde von Natale Bonajuto entworfen und verfügt über eine schöne Eingangshalle. Nach der Verwendung als Gefängnis ist das Gebäude heute Sitz des '''Museo Civico'''.
* etwas nördlich der '''Piazza del Municipio''' liegt in der '''Via Abate meli''', die kurz vor der '''Scala''' nach rechts abgeht, der {{Marker | name = Palazzo Reburdone | type = palace | lat = 37.238516 | long = 14.512566 | image = }} (Palazzo Ceramico) mit dem '''Museo della ceramica contemporanea'''.
* an der Ostseite der {{Marker | name = Piazza del Municipio | type = square | lat = 37.23797 | long = 14.51260 | image = }} findet sich der von Gagini entworfene '''Corta Capitanale''' und die '''Galleria Luigi Sturzo''' und im Süden der '''Palazzo dell'Aquila''' oder '''Palazzo Municipale''' aus dem 19. Jhdt.
* der Jugendstilpalazzo {{Marker | name = Palazzo della Magnolia | type = palace | lat = 37.239584 | long = 14.513516 | image = }} mit prächtigen als Terrcacotta-Arbeit ausgeführten Balkonen liegt in der '''Via Don Luigi Sturzo'''
* etwas weiter in Richtung der '''Chiesa San Giorgio''' liegt das {{Marker | name = Ospedale delle Donne | type = church | lat = 37.241234 | long = 14.514752 | image = }}, welches heute das '''Museo d'Arte Contemporanea''' beherbergt.
* die '''Piazza Umberto I''' ist gesäumt von mehreren Palazzi: der {{Marker | name = Palazzo Monte di Prestamo | type = palace | lat = 37.23727 | long = 14.51314 | image = | format = f2 }}, von Natale Bonajuto im 18. Jhdt. entworfen und heute Sitz des ''Banco di Sicilia'', der {{Marker | name = Palazzo Crescimanno d'Albafiorita| type = palace| lat = 37.237344 | long = 14.513323 | image = }} aus dem 18. Jhdt. und der {{Marker | name = Palazzo Libertini | type = palace | lat = 37.23713 | long = 14.513505 | image = }} .
=== Bauwerke ===
* Freitreppe {{Marker | name = Scalinata Santa Maria del Monte | type = other | lat = 37.23896 | long = 14.51203 | wikidata = Q3057824 }}, erbaut 1606, war ursprünglich als Straße geplant, um den oberen Stadtteil mit dem unteren der {{Marker | name = Piazza Municipio | type = square | lat = 37.23797 | long = 14.51260 | image = }} zu verbinden. Die 142 Stufen aus Vulkanstein sind seit 1953 mit handgemalter Keramik verkleidet; die Fliesen zeigen ornamentale und historische Darstellungen in Segmenten zu je 14 Stufen und stellen die Entwicklung der Keramikkunst vom 10. Jh. bis in die Neuzeit bildlich dar.
* in der Nähe des Keramikmuseums findet sich die {{Marker | name = Casa Ventimiglia | type = house| lat = 37.233912 | long = 14.51545 | image = }}, das Wohnhaus des Keramikkünstlers '''Benedetto Ventimiglia''' in der '''Via Gueli'''
* in der Nähe, an der '''Via Giardino Vittorio Emanuele''' liegt das im Jugendstil (Stile liberty) unter ''Saverio Fragapane'' erbaute {{Marker | name = Teatro Politeama | type = building | lat = 37.233619 | long = 14.515069 | image = }}.
* das halbkreisförmige {{Marker | name = Belvedere Tondo Vecchio | type = viewpoint | lat = 37.234937 | long = 14.513473 | image = }} wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jh. von F. Battaglia erbaut, es erlaubt eine schöne Sicht auf die umgebenden Hügel.
* der {{Marker | name = Ponte di San Francesco | type = bridge | lat = 37.236126 | long = 14.513199 | image = }} aus dem 17. Jh. verbindet die auf zwei Hügeln gelegenen Stadtteile, die Brüstungen sind ebenfalls mit Majolikafliesen geschmückt.
=== Parks ===
* {{Marker | name = Giardino Pubblico | type = park | lat = 37.233429 | long = 14.515506 | image = }}, ein Stadtpark im Stil englischer Gärten mit künstlichem See und maurischem Musikpavillon.
=== Museen und Sammlungen ===
* {{vCard|type=museum|name=Museo Regionale della Ceramica|address=Via Roma "Teatrino del Bonaiuto"|phone=0933 58418|email=urpmuseo.ceramica@regione.sicilia.it|fax=0933 26972|url=http://www.regione.sicilia.it/beniculturali/dirbenicult/database/page_musei/pagina_musei.asp?ID=2&IdSito=38|hours=09.00-18.30|price=4.00/2.00 €|lat=37.233335|long=14.516758|description= Sammlung von über 2'500 Keramik - Exponaten von der Urzeit bis zu den Terracotta - Figuren von Giacomo Bongiovanni, die Szenen aus dem sizilianischen Alltag darstellen. Der Eingangsbereich besteht aus dem mit Majolika - Fliesen geschmückten ''Teatrino'', welches 1792 nach einem Entwurf von Natale Bonaiuto erbaut wurde. Gegenüber dem Eingang steht das Gefallenendenkmal von ''Antonio Ugo'' aus Bronze.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museo della ceramica contemporanea|address=Palazzo Reburdone, Via Abate Meli, 3|phone=0933 57963 |email=info@palazzoceramico.it |fax= |url=http://www.palazzoceramico.it |hours= |price=|lat=37.238516|long=14.512566
}}
* {{vCard|type=museum|name=MACC Museo d’Arte Contemporanea|address=Via Luigi Sturzo, 167|phone=0933 21083|email=|fax=0933 41813|url=|hours=09.00-13.30 Do-Di, Di und Fr-SO 15.30-18.30, Mi geschlossen|price=Freier Eintritt|lat=37.241234|long=14.514752|description= zeigt zeitgenössische Kunst, wieder mit Schwerpunkt Keramikarbeiten.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museo Civico al Carcere Borbonico|address=Via Roma, 10|phone=0933 31590|email=musei-civici@comune.caltagirone.ct.it|fax=0933 41813|url=|hours=9.30-13.30 Di-So, 16.00-19.00 Di, Fr-So|price=Freier Eintritt|lat=37.236575|long=14.512781|description= archäologische Funde, Exponate aus der Stadtgeschichte und eine Gemäldesammlung.
}}
* {{vCard|type=theater |name=Mostra-Teatro dei Pupi Siciliani |address=Via Discesa Verduma |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hier werden im 1912 erbauten Marionettentheater Stücke aufgeführt und auch eine Sammlung sizilianischer Marionetten ausgestellt.
}}
* {{vCard | name = Museo Etnologico Siciliano | type = museum | lat = 37.240154 | long = 14.511673 | description = Sammlung von Gegenständen aus dem sizilianischen Alltag und ist in der '''Ex-Chiesa di San Nicola''' untergebracht.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museo Internazionale del Presepe|address=Largo S. Luigi, 2|phone=0933 53754|email=|fax=0933 41813|url=|hours=09.30-13.30 / 16.00-19.00 Mo-So, Do ganztags und Sonntagnachmittag geschlossen|price=Freier Eintritt|lat=37.231911|long=14.519891
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museo Civico delle Ville Storiche Caltagironesi e Siciliane, Villa Patti|address=Via S.Maria del Gesù|phone=0933 41810|email=|fax=|url=|hours=09.30-13.30 / 16.00-19.00, Di-Do nachmittags geschlossen|price=|lat=37.221961|long=14.517847|description= in der im 19. Jhdt. im venezianisch - neugotischen Stil umgebauten '''Villa Patti''' mit einem botanischen interessanten Park erhellt die Geschichte der Villen der sizilianischen Aristokratengeschlechter.
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Pasqua a Caltagirone.jpg|thumb|Caltagirone: A Giunta a Pasqua]]
[[File:Scalinata caltagirone.JPG|thumb|Scalinata caltagirone]]
* die Prozession '''"A Giunta"''' nimmt am Ostersonntagnachmittag ihren Ausgangspunkt von der '''Chiesa San Pietro'''.
* Ende Mai wird zu Ehren der '''Maria Santissima dei Conadomini''' die Treppe '''Scalinata Maria del Monte''' aufwändig mit Blumen geschmückt.
* Jedes Jahr am 24. und 25. Juli wird die Treppe zum '''Fest des heiligen Giacomo''', des Schutzpatrons der Stadt, mit Hunderten von Kerzen und Öllampen beleuchtet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
Die sizilianische Küche im Landesinnern ist weniger von Fisch und Meeresfrüchten als vielmehr von Käse, Fleisch- und Wurstwaren geprägt.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
* das {{Marker | name = Ospedale Gravina | type = hospital | lat = 37.22281 | long = 14.51620 | image = }} liegt in der Neustadt im Süden von Caltagirone.
== Sicherheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* zur [[Villa romana del Casale]] mit den Mosaiken aus römischer Zeit in [[Piazza Armerina]]
* zum Wandern in die {{Marker|lat= 37.153204|long= 14.545579|name= Riserva Naturale Orientata Bosco di Santo Pietro|type= nature reserve}} mit Beständen von Korkeichen, erreichbar über die {{RSIGN|IT|SP|34}}.
* {{Marker | name = Ausgrabungsgelände | type = archaeological site| lat = 37.254993 | long = 14.505689 | zoom = 16 }} [[w:Sant'ippolito_caltagirone|Sant'ippolito_caltagirone]] am "Colle del Bersaglio" mit Siedlungsspuren und einer Nekropole aus der Jungsteinzeit und Kupferzeit.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 37.240| long= 14.51| radius= }}
{{IstInKat|Catania (Provinz)}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}}
{{class-3}}
s8wskgjkem4ru686extiga3qerrkcxd
Benutzer Diskussion:Gastromartini
3
42335
1474472
1472639
2022-07-25T19:27:38Z
MediaWiki message delivery
10806
Neuer Abschnitt /* Technische Neuigkeiten: 2022-30 */
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo {{PAGENAME}}, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden|Benutzerdiskussionsseite]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unseren [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Hilfe]]-Seiten und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. -- [[Benutzer:Balou46|'''Berthold''']]<small>[[Spezial:E-Mail/Balou46|{{font color|maroon|''' Mail'''}}]][[Benutzer Diskussion:Balou46|{{font color|blue|''' Talk'''}}]]</small> 06:34, 30. Jan. 2013 (CET)
::Hallo Gastromartin. Danke für deinen ausführlichen Beitrag in der Lounge. Ich habe ihn gemäß unseren Konventionen nach unten verschoben. Wenn du wieder mal etwas in die Lounge stellen möchtest, benutze bitte in der oberen Zeile den Schalter "Abschnitt hinzufügen". Zunächst eine Klarstellung: Wikivoyage gibt es seit mehreren Jahren, siehe [[Wikivoyage:Geschichte_von_Wikivoyage|Geschichte von Wikivoyage]]. Seit kurzem sind wir zur Wikimedia-Foundation gekommen und mussten etliche Dinge ändern, dies wurde zeitlich noch nicht ganz bewältigt. Ich werde mir deine Anregungen nochmal durchlesen und werde sicher die eine oder andere davon in unsere Hilfeseiten einarbeiten. Die sind im Moment etwas chaotisch, das wissen wir. --[[Benutzer:Balou46|'''Berthold''']]<small>[[Spezial:E-Mail/Balou46|{{font color|maroon|''' Mail'''}}]][[Benutzer Diskussion:Balou46|{{font color|blue|''' Talk'''}}]]</small> 06:37, 7. Feb. 2013 (CET)
== Artikelnamen in Falle Madeira ==
Ich hatte es schon in die Lounge geschrieben. Aber damit es nicht untergeht nochmal hier. Artikelbenennungen wie [[Madeira: Küste Nordwesten]] entsprechen nicht unseren [[Wikivoyage:Konventionen zur Benennung von Artikeln|Vorgaben]]. Der Doppelpunkt dient In einem Wiki zur Abtrennung des Namensraums. Solche Artikel heißen bei uns im Regelfall [[Wikivoyage:Dummylink|Nordwestmadeira]]. [[Wikivoyage:Dummylink|Madeiras Nordwesten]] wäre auch möglich. Bei Himmelsrichtungen haben wir das noch nicht so ganz präzisiert. -- [[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]] 07:55, 4. Mär. 2013 (CET)
::'''@Fussi''': Danke für den Hinweis, das hatte ich übersehen, und ich wollte gerade mit der Vervollständigung weitermachen. Die Zwischenartikel sind ohnehin nicht mein liebstes Kind, wir hatten uns aber entspr. meiner Anfrage in der Lounge darauf geeinigt.
:: Jetzt ließe sich das noch einfach korrigieren, weil die Artikel nur in der Navileiste verlinkt sind bzw. ich verbleibende (übersehene) Reste bei der weiteren Bearbeitung des Reiseführers finden werde. Die vernünftigste Lösung wäre, den Doppelpunkt einfach wegzulassen (letzte "Region" Insel Porto Santo läßt sich schwer als Madeiras Porto Santo benennen und in den Zwischenartikeln sollte der Unterschied von den Küstengebieten zum Hochland deutlich werden, m.E.).
:: Wenn das Zustimmung findet, würde ich einfach entspr. Artikel neu anlegen (sind erst drei von sieben) und die alten mit dem Doppelpunkt löschen (lassen, weiß nicht wie da das Prozedere ist). Durch die Löschung sollte noch kein großer Schaden entstehen. Ich glaube nicht, dass jemand anderes bisher darauf zugegriffen hat.
:: Wäre schön, wenn du mir zum Vorgehen weiterhelfen kannst, damit ich weiterarbeiten kann. Vielen Dank --[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 01:20, 5. Mär. 2013 (CET)
== Madeira Porto Santo ==
Hallo Gastromartini,
Ich habe gesehen das Du viel zu Porto Santo schreibst und das finde ich super und freut mich. Madeira steht auf jeden Fall noch auf meiner persönlichen Wunschreisezielliste;-) Da werde ich Deinen Input gut brauchen könnnen. Du hast auch erkannt, dass Schlauer Adler schon einen Artikel Porto Santo geschrieben hat und das zusammengefügt. Aber jetzt kommt leider mein Einwand. Leider sind die Texte jetzt in der Versionsgeschichte des Artikels unter Deinem Namen als Author zu sehen. Zwar hast Du auf der Diskussionsseite einen UHR-Vermerk hinterlassen, doch das reicht nicht, da gerade Diskussionsseiten schneller geleert, geändert oder was auch immer werden als wir schauen können. Besser wäre es wenn Du Deine Texte oder Deinen Artikel in den vom Schlauen Adler transferieren würdest. So wären beide Authoren (Du und Schlauer Adler) leicht und unwiederuflich in der Versionsgeschichte verewigt. Ist ein bischen Arbeit aber danach wärst Du UHR sicher und der Aufwand ist überschaubar. Die Betitelung Porto Santo würde mir eh besser gefallen, da wir dann conform mit Wikipedia wären. Ist denn der offizielle Name der Insel Madeira Porto Santo oder hast Du in den Namen einen Regionsverweis mit reingesetzt?
Falls Du noch Fragen hast, stehe ich Dir natürlich jederzeit zu Verfügung
Gruß aus Köln - [[Benutzer:Elelicht|Klaus]] ([[Benutzer Diskussion:Elelicht|Diskussion]]) 13:33, 20. Mär. 2013 (CET)
::Hallo Gastromartini, Klaus hat im Prinzip recht, was den Namen angeht und auch was die Versionsgeschichte betrifft. Im Endeffekt sollte es ein Artikel sein mit dem Namen "Porto Santo".
::Was den Artikel zu den "Levadawanderung" betrifft, habe ich keine Einwände. Der Artikel selbst ist brauchbar, seine Form richtet sich logischerweise nach den örtlichen Voraussetzungen, und die Einordnung in "Europa" ist in Ordnung, solange es der einzige Artikel dieser Art aus Portugal bzw. Madeira ist. Die 25 Fontes bin ich vor ??? Jahren auch mal entlang gewandert und fand es toll, wenn auch stellenweise nicht ganz ungefährlich. Aber da bist du sicher aktueller. -- [[Benutzer:Balou46|'''Berthold''']]<small>[[Spezial:E-Mail/Balou46|{{font color|maroon|''' Mail'''}}]][[Benutzer Diskussion:Balou46|{{font color|blue|''' Talk'''}}]]</small> 13:59, 20. Mär. 2013 (CET)
::::Danke für die Hinweise, in diesem Fall hatte ich an DerFussi gewandt, um alle Admins gleichmäßig mit meinen Angelegenheiten zu belasten -:). Das Problem liegt darin, dass "mein" Porto Santo-Artikel einer von sechs Regionalisierungen Madeiras darstellen soll, daher auch die ungewöhnliche Nomenklatur. Diese Regionalisierung folgt derjenigen, die auch von den meisten Reiseführern angewendet wird, nämlich vier geographische Einteilungen (NO,SO,SW,NW), die das Beiwort Madeira zur Klarstellung benötigen zuzüglich Funchal und Porto Santo. Aus Konsistenzgründen würde ich meine Nomenklatur eher behalten wollen, auch wenn mein Herz im umgekehrten Fall nicht bricht.
::::Ich habe Schlauer_Adler angeschrieben und gefragt, ob er diese Regelung mittragen kann und warte noch auf Antwort. Ohne seine Zustimmung werde ich die Seitenbelegung natürlich "umdrehen". In der Versionsgeschichte wurde unter Zusammenfassung die Herkunft und Urheberschaft des Textes deklariert.--[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 17:15, 20. Mär. 2013 (CET)
::::: Hallo Gastromartini, das ist löblich das du da mitdenkst. Du kannst deinen Text in den Porto Santo schieben und den Artikel dann verschieben, das heißt ihm einen neuen Namen geben (falls nur einer benötigt wird). Oder es gibt die Möglichkeit die Versionsgeschichte eines Artikels zu exportieren und für den neuen Artikel zu importieren (falls beide benötigt werden). Egal wie Schwarzer Adler antwortet - wir sollten so verfahren, damit es auch für die Zukunft richtig dokumentiert ist. LG --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 17:36, 20. Mär. 2013 (CET)
:::::: Grins, habe dir gerade auf der Lounge geantwortet. Ich werde mich heute Abend daran machen, den Artikel nach Porto Santo(alt) versetzen und wenn du dann noch magst, das kategorisieren vorübergehend dir überlassen.--[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 17:48, 20. Mär. 2013 (CET)
== Themenartikel Levadawanderungen ==
Hallo Gastromartini, jetzt mal persölich bei dir. Erstmal ein dickes Lob für die Aufbauarbeit in Madeira. Solch ein Projekt macht in WV viel Arbeit (das weiss ich aus eigener Erfahrung z. B. in bezug auf Nordhessen). Was die Wanderungen angeht wollte ich mal nachfragen, was da deine weiteren Pläne sind. Es wäre echt wichtig, dass wir bei solch einem langem Übersichtsartikel zum Thema "Levadawanderungen auf Madeira" zumindest 3 bis 5 kürzere Themenartikel zu einzelnen Routen hätten, mit denen man vor Ort auf Tour gehen kann. So "schwebt" der Übersichtsartikel, bei dem du dir natürlich viel Arbeit gemacht hast, mehr oder weniger ziemlich in der Luft. Wenn ich deine Literaturangaben richtig gelesen habe, gibt es ja wohl bis zu 50 Levadawanderungen auf der Insel. Wenn du bei der Erstellung der GPS-Daten für die Kartnefunktion via OSM hilfe brauchst, bin ich da gerne bereit, was für die schönsten Touren zusammenzubasteln (am besten für gut erschlossene Routen mit absturzsicherungen und guter Erreichbarkeit per Bus / KFZ). Ich muss nur wissen, was eben die schönsten und am besten erschlossenen Strecken sind. Vielleicht z. B. 2 Einsteigertouren und 3 fortgeschrittene Touren. Openstreetmap ist auf der Insel wohl noch nicht komplett vollständig, aber je nach Region sicher schon brauchbar um Wanderrouten zu erstellen. Falls du keine eigenen Bilder hast, sind ja [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Levadas auf Commons ein paar Routen schon gut bebildert vorhanden] die man für Artikel nutzen könnte (ich nehme mal an, die Bilder hast du sicher schon entdeckt). VG --[[Benutzer:Celsius|Dirk]] ([[Benutzer Diskussion:Celsius|Diskussion]]) 01:28, 23. Mär. 2013 (CET)
Das hier sieht von den Bildern her für mich schon mal [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Levada_Nova_do_Norte interessant aus]. Sofern das halbwegs gangbar ist (Absturzgefahr usw.) wäre das evtl. schon mal was für eine Route. Zumindest sind mehr als genügend Bilder da. VG --[[Benutzer:Celsius|Dirk]] ([[Benutzer Diskussion:Celsius|Diskussion]]) 01:36, 23. Mär. 2013 (CET)
:::: Eigeninfo für später. Hab ich beim Rumwühlen in Commons Dreckskategoriezirkus noch eine gefunden, die später [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Trails_in_Madeira wichtig wird ]--[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 01:54, 29. Mär. 2013 (CET)
:: Danke für die Blumen. Bisher habe ich erstmal hpts. sehr viel gelernt über Arbeitsweise, Stolpersteine usw., was aber an sich ja gut ist. Daher wollte ich mich in der nächsten Zeit wieder mehr der Fortsetzung der vielen fehlenden und/oder unvollständigen Ortsartikel im Namensraum Madeira widmen.
:: der Plan zum Wanderthema ist folgender. Ich wollte zunächst einmal tatsächlich das Thema als solches platzieren, nachdem Madeira für seine Levadas berühmt ist und einen ersten Schnupperpunkt für Wanderfreunde setzen. Aus meinen eigenen Vorplanungen zu Madeira und davor Gran Canaria weiß ich, daß eine solche Übersicht grundsätzlich mal hilfreich ist, weil nirgends vorhanden (alle Wanderfreunde beschreiben im Netz zwar die eigenen Wanderungen, mal besser, mal schlechter, geben aber selten Ansätze für andere zu eigenen Planungen). Insoweit ist Schweben zunächst mal besser wie gar nix.
:: Ich selbst konnte 2010 auch "nur" 6 Wanderungen selber machen, die Erlebnisse meines ersten Urlaubs 1991 haben nur noch historischen Anekdotenwert. Die habe ich natürlich dokumentiert und fotografiert, die Auswahl ist aber für eine erste Schwerpunktsetzung nicht geeignet, weil zu willkürlich. Zunächst geht es mir darum, Besuchern, die im Hauptnamensraum auf solche Wanderungen stoßen und "Blut lecken", einen weiteren Überblick zu bieten. Die beiden angebotenen Weblinks bieten für Interessierte tatsächlich gut dokumentierte Beschreibungen, die etwa 75% der dargestellten Tracks abdecken. Ein Mehrwert ist auch durch die schwebende Seite zumindest geschaffen für den, der weiterwühlen mag.
:: Hauptsächlich möchte ich aber in der nächsten Woche die Autoren der verlinkten Seiten ansprechen (ich habe sie ja auch in meinem eigenen Blog verlinkt) und versuchen, sie zur Bearbeitung einzelner, solcher Artikel motivieren, meine und dann vor allem auch deine Hilfe anbieten. Wenn da Wohlwollen entgegenkommt, wären neue, kompetente Autoren gewonnen, die den Themenhintergrund wesentlich kompetenter und effizienter vom Hintergrundmaterial mit Leben füllen könnten als ich das kann. ''Es wäre dann lediglich die Frage zu klären, ob eine einzelne Wanderbeschreibung im Themenraum oder im Hauptnamensraum abgelegt werden soll''.
:: Nur wenn das nicht gelingen sollte, werde ich versuchen, das nach und nach selber aufzuarbeiten, aber, wie gesagt, meine erste Priorität gilt jetzt dem Hauptnamensraum. Dann aber werde ich tatsächlich deine Hilfe brauchen, ich bin nämlich noch so ein Steinzeitmensch, der sich eine Landkarte kauft und mit der auf Reisen geht. Mein handy der Vorvorgeneration könnte, glaube ich, sogar mit GPS-Daten umgehen, ich aber nicht.
:: Vielleicht hat bissi Motivationsschubsen ja Erfolg, dann hätten wir alle ein Oster-Ei im Nest. Ich hoffe jetzt erstmal auf die "Berufsehre" eingefleischter Inselwanderer. Sonst sprechen eben wir weiter, melde mich mit Erfolg/Mißerfolg nach Ostern.--[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 03:00, 24. Mär. 2013 (CET)
::: Auch von mir ein herzliches Dankeschön für deine Arbeit, macht Lust da nochmal hinzufliegen. Auf die Levadawanerungen bin ich auch gespannt aber manchmal muss man sich mal Zeit lassen, Rom wurd auch nicht an einem Tag geschrieben. Deiner Außen(an)werbung drück ich die Daumen, hoffentlich klappt da was. Wünsch dir frohe Ostertage! LG --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 07:07, 24. Mär. 2013 (CET)
So, bin wieder zurück. Ich habe einen Blogbetreiber angesprochen, der aber aus Zeitgründen nicht selbst mitarbeiten möchte. Die Genehmigung per email, Texte und Bilder unter Namensnennung zu verwenden, liegt mir vor. Meines Wissens nützt mir das aber betreffend der Bilder gar nix, ich müsste sie ja in Commons hochladen. Weiß jemand da was Genaueres?--[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 01:03, 16. Apr. 2013 (CEST)
:Guten Morgen und willkommen zurück. Schau mal auf diese Seiten: [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:OTRS/de Commons:OTRS/de] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben von Texten und Bildern].
:LG --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 04:43, 16. Apr. 2013 (CEST)
== Redirect Kat->Artikel? ==
Hallo Gastromartini. Du hast da einen redirekt in der <nowiki>[[:Kategorie:Santana (Madeira)]]</nowiki> eingesetzt, der auch noch auf einen echten Artikel geht. Irgendwie kommt mir das spanisch vor. Wenn du mir sagst was du eigentlich vorhattest (z.B. die Kat löschen? oder die Artikel in die richtige Kat umziehen lassen?) dann helf ich da gerne mit. Nur so wie das aktuell eingestellt ist macht das keinen Sinn. LG --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 13:22, 17. Mai 2013 (CEST)
: Hallo Nati. Ich bin jetzt dabei, die letzten Artikel zu komplettieren, die teilw. als Stub schon vorhanden waren. Dort gibt es vereinzelt noch Kategorien, die von den Erstverfassern angelegt wurden und daher nicht mehr in das von uns gemeinsam implementierte System (wie in der Navigation dargestellt) passen. Ist mir aber erst sehr spät bzw. früh aufgefallen. Dachte, ich könnte schnell noch den entspr. Kategorieverweis bei Weblinks löschen, den gabs nicht, dann das bitte-Löschen-Tag mal wieder nicht gefunden, Redirect-Hinweis dafür gefunden, Unsinn angestellt, Schlafen gegangen.
: Es gibt derzeit noch mindestens zwei Kategorien (Santana und Machico), die gelöscht werden müssten, um sie mit dem aktuellen Kat-System konsistent zu machen (die Artikel gehören dann zu Madeira Nordostküste, betrifft Santana(Madeira), Sao Jorge, Machico und Canical). Sonst habe ich keine "Schläfer" mehr gefunden. Danke für die Aufmerksamkeit --[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 01:56, 18. Mai 2013 (CEST)
::Alles klar. Ich hab mal [[Wikivoyage:Bitte löschen|Löschanträge]] gestellt. Denke, das das so schon funktioniert weil die durch IstInKat erzeugt wurden. Falls nicht kümmere ich mich drum. By the Way: Super Arbeit in Madeira!!! LG --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 07:11, 18. Mai 2013 (CEST)
::: Besten Dank. Habe derweilen mal deinen Möglichkeitenraum in der Lounge-Diskussion erweitert. LG --[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 00:24, 19. Mai 2013 (CEST)
== Vorschlag Änderung des Regelwerks bzgl. v-cards (Kopien zulassen) ==
In den letzten beiden Wochen gab es heftige und teilw. auch beleidigte Diskussionen zur Frage, ob in Themenartikeln Kopien von v-cards zulässig sind, die im Hauptnamensraum bereits erstellt worden sind. Hintergrund war die Erstellung einiger Themenartikel, die sich mit dem Verlauf von Fernstraßen, aktuell Bundesautobahnen befassen. ([[Wikivoyage Diskussion:Vorschlag für Fernstraßen-Artikel|dort]] hpts. Diskussionsverlauf, teilw. bereits [[Wikivoyage Diskussion:Vorschlag für Fernstraßen-Artikel/Archiv|archiviert]], weitere Facetten in der WV-[[Wikivoyage:Lounge#Redundanzen_Hauptnamensraum_.3C.3E_Themenartikel|Lounge]]). Insgesamt betreffen diese Fragestellungen aber grundsätzlich alle Themenartikel, da hier regelmäßig Informationen des Hauptnamensraums anders aufbereitet dargestellt werden, also auch Wanderwege, Radrouten, Rundfahrtvorschläge).
=== Redundanz vs. nutzerfreundliche Darstellung in WV vorhandener Information ===
Ein gewichtiges Argument gegen das Zulassen von Kopien liegt in dem berechtigten Bemühen, eine Information möglichst eindeutig darzustellen. Hintergrund ist das allgemeine Bestreben, das Instrument v-card zu einem späteren Zeitpunkt in eine Datenbank umzuwandeln, die eine umfassende Auslesung der gesammelten Informationen auch unter Aspekten ermöglicht, die über die bisherige rein geografische Kategorisierung hinausgehen ''(Bsp.: Museen im Allgäu)''. Thematisiert wurden auch Fragen des Urheberrechts, was den Erstersteller einer ggf. kopierten v-card anbelangt. Diese sollen in Anbetracht der weiteren Vorschläge zurückgestellt werden.
Im Themenbereich werden Reiseinformationen gegeben, die sich mit dem Namensraum oft überschneiden werden, weil sie dessen Informationen unter einem anderen Aspekt aufbereiten. Ein Vorschlag für eine Radtour wird verschiedene Orte berühren, die im Namensraum angesprochen werden und dort sind evtl. die v-cards für Einkehrmöglichkeiten hinterlegt. Nach bisherigen Möglichkeiten kann zwar im Themenartikel darauf verlinkt werden, das führt aber m.W. noch nicht zur Ausgabe der hinterlegten Informationen in der Print- oder Screenausgabe des verlinkenden Themenartikels. Für den Nutzer, der die angesprochene Route aktiv nachvollziehen will und sich dazu die Seite ausdruckt, sind die auf diese Weise fehlenden Infos höchst unproduktiv. Bis hierher fehlen ihm die wertvollen Zusatzinformationen hpts. wegen interner WV-Vorgaben, die sich auf eine höchst ungewiss in der Zukunft liegende evtl. Auswertungsmöglichkeit derselben beziehen.
=== Ausweg Vorlage oder Erweiterung der v-vard-types ===
Um dieses Dilemma zu umgehen, wurde vorgeschlagen, für jede zu kopierende v-card eine [[Vorlage:VCard-Pegnitz-Gradl|Vorlage]] zu erstellen. Auf diese Weise würde die zu kopierende v-card in eine Vorlage umgewandelt, die an verschiedenen Orten der WV zum Einsatz kommen kann und trotzdem eindeutig und einmalig bleibt. Vorlagen sollen aber zu Recht '''häufig''' benutzte Vorgänge unterstützen und ordnen, während es im Rahmen dieser Problematik darum geht, eine meist höchstens doppelt oder dreifach auszugebende Information zu steuern. Der Themenraum wird sich ausweiten, und es ist kaum absehbar, mit welcher Dynamik dies geschehen wird. Damit werden solche v-card-Zwillinge zunehmen und bei Benutzung dieses Umwegs auch die Anzahl solcher Vorlagen, die dann gegliedert werden müssten und irgendwann der Gliederung des Hauptnamensraums entsprechen könnten.
Letztlich entsteht so nur eine ebenfalls redundante und schwer zu verwaltende Vorstufe einer zukünftigen Datenbank.
Daher nochmals Wiederholung meines Alternativvorschlags:
* Erweiterung des type-Spektrums der Vorlage v-card durch zwei nicht auszugebende types:
** |Erstanlage in ''Artikelname''
** |Kopien in ''Artikelname'';''Artikelname''
* Verpflichtung im Regelwerk, bei Kopien '''im Original''' der v-cards die entsprechenden Einträge vorzunehmen, danach erst die Kopie vorzunehmen
Diese Vorgehensweise sollte bei späterer Erstellung einer Datenbank bspw. einem Bot genügend Möglichkeiten bieten, Duplikate auszuschließen. Sie erleichtert zumindest dem verständnisvollen Nutzer, allfällige Korrekturen korrekt auszuführen und ermöglicht auch die Klarstellung des Urhebers. Falls das Aufzeigen des Ursprungsortes hierzu nicht genügen sollte, kann auch ein weiterer type |Ersteller hinzugefügt werden, falls notwendig.
Weiters wird so der durch Kopien induzierte Verwaltungsaufwand auf denjenigen verlagert, der ihn auch ausgelöst hat. Ein vermutlich bald ausuferndes Vorlagenkonstrukt erfordert dagegen Pflege durch Admins, die sehr bald Unterkategorien werden schaffen müssen. Auch Fehlverhalten unerfahrener Nutzer sollte durch diese Instrumente schneller ausgleichbar sein als durch Nacherstellung allfälliger Vorlagen.
Was nicht übersehen werden sollte: In jedem Fall muss soweit möglich verhindert werden, dass im Themenraum weitere v-cards angelegt werden, die ein bereits vorhandenes, im Namensraum hinterlegtes Objekt nochmals beschreiben. Ein absolutes Kopierverbot wird ein solches Verhalten aber fördern, wenn nicht gar provozieren.
=== Grundsatz: Anlageort für v-cards ist der Namensraum ===
Um solche Zweideutigkeiten zu vermeiden, sollte dieser Grundsatz für alle gelten. Es wurde wiederholt problematisiert, direkt zu einer Route gehörige Objekte wie Rastplätze, Parkplätze, Aussichtspunkte auf Wanderwegen etc. auch als Wurzelort im betreffenden Themenartikel zu belassen. Tatsächlich aber wird der Themenartikel fast immer die Neu-Aufbereitung von Namensräumen betreffen. Fast immer also wird die Information im Namensartikel unter "Mobilität", "Aktivitäten", "Ausflüge" o.ä. einen ebenso sinnvollen Platz finden. Anders ausgedrückt: Wenn die Info tatsächlich neu ist, ist es fast zwingend, sie auch im zugehörigen Namensraum zu verwurzeln, der immer noch der Erstausgangspunkt unseres Systems ist und bleiben sollte.
Notfalls mag es auch erzieherisch wirksam sein, Autoren von Themenartikel auf die "Mitpflege" des zugeordneten Namensraums zu verweisen. Ich persönlich würde sogar lieber mit dadurch evtl. verursachten Stubs leben, aber diese Diskussion wird woanders geführt.
=== Zusammenfassung ===
Ich möchte folgenden Konsens vorschlagen:
# die v-card-Vorlage wird um die typen "Erstanlage" und "Kopie in" erweitert
# Kopien werden zukünftig ausdrücklich zugelassen, soweit sie diese types auch bedienen
# Zweitanlagen von v-cards zu einem bereits vorhandenen Objekt sind ausdrücklich unerwünscht
# v-cards müssen außer in begründeten Ausnahmefällen im Namensraum angelegt werden, notfalls ist dieser zu schaffen
--[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 03:19, 24. Mai 2013 (CEST)
→ ''nach [[Wikivoyage Diskussion:Reisethemen#Aufforderung zur Konsensfindung bezüglich der vCards|Diskussion Reisethemen]] kopiert.''
== Diskussion ==
=== Nachgefragt ===
Hallo Gastromartini, und vielen Dank für die Arbeit. Ich find es gut wenn wir das Thema nochmal auf die Tagesordnung bringen und möglichst sachlich vorankommen.
Wenn ich das richtig verstanden habe hast du jetzt noch eine Möglichkeit zusätzlich aufgemacht (oder ich hab es vorher überlesen, sorry). Ich hatt die [[Wikivoyage:Lounge#Auflistung_der_M.C3.B6glichkeiten|hier]] schon mal zusammengefasst: A.) vCard nur im Ortsartikel B.) vCard zur Route (wenn sie dort hingehört) und C.) Kopien zulassen mit doppelten Einträgen (C1) oder als Vorlage (C2). Deine wäre jetzt sowas wie eine Ergänzung von B und C1. Vielleicht bekommen wir gemeinsam eine Seite hin wo alle Möglichkeiten stehen)
Für mich nochmal zum verständnis deiner beiden zusätzliche infos in der vCard:
* |Erstanlage in ''Artikelname''
* |Kopien in ''Artikelname'';''Artikelname''
Sehe ich das richtig, dass der erste Punkt nur in der vCard der jeweiligen Kopie genützt würde? Und der zweite Teil dann nur im Original?
Sinnvoll fände ich dazu eine Auswertemöglichkeit um zu sehen wo vCards voneinander abhängen (vereinfacht die Pflege, reduziert Fehler). LG --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 12:44, 24. Mai 2013 (CEST)
:: Hallo Nati, diese Liste ist mir bekannt und ich hatte sie auch schon in der Lounge mit etwa obigem Vorschlag kommentiert. Letztlich kann man den Vorschlag auch als Erweiterung deiner (C1) auffassen. Gemeint ist es so, dass tatsächliche 1:1-Kopien der v-card zugelassen werden. In jeder steht sowohl die Erstanlage wie auch der Ort der Kopie bzw. Regel soll sein, dass jeder, der eine Kopie einer v-card anfertigt, verpflichtet wird, im Original beide types auszufüllen.
:: Hintergrund ist der unwahrscheinliche, aber mögliche Fall, dass in einem weiteren Themenartikel eine Drittkopie eingesetzt werden soll ''(Jemand hat noch einen Wanderweg von einer AB-Raststätte aus anzubieten o.ä.)''. In diesem Fall müsste der type "|Kopien in" um den weiteren Speicherort ergänzt werden und die veränderte v-card danach in den beiden "alten" Speicherorten datengleich ersetzt werden. Es soll jedenfalls aus jeder v-card, die im Rahmen dieses Wikis kopiert worden ist, ersichtlich sein, wo die Erstanlage herkommt und wo Kopien liegen.--[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 01:49, 25. Mai 2013 (CEST)
::: Ok, jetzt hab ich es verstanden. Diese Rückverfolgbarkeit wird bei der C2-Lösung schon durch die Mediawiki Software angeboten. Wenn du mal eine der Vorlagen in der [[:Kategorie:Vorlagen:vCards/Deutschland]] aufrufst und links in der Sidebar auf "Links auf diese Seite" klickst bekommst du angezeigt wo diese eingebaut ist. Das muss keiner manuell pflegen und es kann auch keiner vergessen/falschmachen. LG --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 07:18, 25. Mai 2013 (CEST)
:::: Is schon klar, ich habe nichts prinzipiell gegen den Weg Vorlagen. Nach meiner Erfahrung dauert es aber für einen neuen Nutzer eher lange, bis er die Sidebar-Werkzeuge wahrnimmt ''(kann auch an mir liegen)'', und mir geht es eigentlich nur um einen verwaltungstechnisch möglichst günstigen Weg. Der anfänglich ''(teilw. zu Recht)'' kontrovers diskutierte Artikel zur A9 würde allein schon grob geschätzt mind. 30 neue Vorlagen verursachen, ein evtl. weiterer dasselbe Volumen nochmal. Außerdem müsste ein Automatismus gefunden werden, solche ''(oder alle?, oder nur kopierte?)'' v-cards als Vorlage zu definieren. Nur das erscheint mir als Aufwand zu hoch, und aus der Ecke kommt mein Vorschlag. Es geht ja letztlich nur um die Gehhilfe, bis wir das Instrument in ferner Zukunft vielleicht datenbankgesteuert einsetzen können, und dabei eben um den sinnvollsten Weg.
:::: Ich persönlich bin da schmerzfrei, weil ich im Namemnsraum genug zu tun habe. Sollte ich aber einige, wie oben schon angefragte Wanderungesartikel nicht durch Kopien von mir selbst erstellter v-cards nur wegen eines Regelwerks nicht ergänzen können, würde ich, wie man in Bayern sagt, zum Viech werden.
:::: Deine Untergliederung der von DerFussi installierten Diskussion führt jedenfalls weiter. Ich warte gespannt darauf, wann sich die Duellanten auf der Demokratie-Ebene treffen, die sie eingefordert haben. Bis dahin werde ich mich jedenfalls wieder auf die Artikelarbeit konzentrieren.--[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 03:44, 26. Mai 2013 (CEST)
::::: Das liegt nicht an dir, ich habs auch immer wieder das ich solche Sachen nicht sehe, Wahrnehmen, Beobachten, Ignorieren sag ich immer :). Deshalb hatte ich ja in meinem ersten [[Benutzer:NatiSythen/Museum Küppersmühle|Beispiel]] auch so einen Text reingeschrieben, der neueren Autoren helfen soll. Wenn sie denn bis dahin überhaupt gekommen sind.
::::: Artikelarbeit liegt mir auch am Herzen, ich mach das auch in solchen Diskussionen, das ich mich auf einen Artikel stürze um den Kopf wieder frei zu bekommen. Eigentlich ist das unser "Kerngeschäft", wie man so schön sagt. Und Madeira wird echt schön. Viel Spaß dabei! Lg --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 09:26, 26. Mai 2013 (CEST)
===Ein Traum===
Für mich wäre die ideale Lösung eine Eingabe-Maske, die ich aufrufe und alle Daten eingebe. Danach müsste automatisch eine Vorlage unter dem Namen erstellt werden, den ich dieser Vorlage gegeben habe und geprüft ob es diesen Namen schon gibt. Dann müsste ich nur noch den Namen dieser Vorlage in die Artikel oder das Thema einfügen und alle Information könnten zentral gepflegt werden und wären überall verfügbar. Der Zeitaufwand wäre nicht viel größer als bisher. Das ist meine Vorstellung, ob sich das umsetzen lässt habe ich aber auch gar keine Ahnung. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 13:06, 24. Mai 2013 (CEST)
::Ein Alptraum ist auch ein Traum. Jetzt müsste genau dort der Hebel angesetzt werden, wo Roland schon mehrfach darauf hingewiesen hat, dass das momentan keinen Sinn macht. Noch einen oder zwei Parameter hinzu, die nicht ausgewertet werden können? Ist mir unverständlich. Wenn schon, dann gleich richtig, vielleicht braucht WV-en oder WV-el ebenfalls diese VCards, dann machen wir eine eigene Datenbank auf und verpassen jeder Eckkneipe eine IPv6-Adresse. -- [[Benutzer:Balou46|'''Berthold''']]<small>[[Spezial:E-Mail/Balou46|{{font color|maroon|''' Mail'''}}]][[Benutzer Diskussion:Balou46|{{font color|blue|''' Talk'''}}]]</small> 13:42, 24. Mai 2013 (CEST)
::: Ausge'''wertet''' werden könnten diese zusätzlichen types eben schon, nur nicht im Print oder Screen ausgegeben. Ich habe Rolands Einwand a.a.O. schon zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Hier geht es nicht um eine Auswertungsmöglichkeit, sondern um eine eher krückenhafte Gehhilfe, bis wir zu etwas Ähnlichem wie einer Datenbank kommen.
::: Du hast doch an den Diskussionen auch selbst teilgenommen und gesehen, dass v-card-Kopien für Themenartikel wichtig sein können ''(und damit meine ich nicht reine Datensammlungen, sondern ein Gerüst wie es Nati in ihrem A-43-Artikel vorgestellt hat)''. Ich schlage nur eine m.E. einfachere Möglichkeit vor, den Informationsgehalt einer v-card an verschiedenen Orten ausgeben zu können, die Bedenken der jeweiligen Erstersteller zu berücksichtigen und nicht ein Wust an neuen Vorlagen zu schaffen, die jeweils ein Zwillingspärchen an v-cards bedienen.--[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 02:13, 25. Mai 2013 (CEST)
::Wenn ich auch mal träumen darf . . . . Jeder Leser bekommt ein paar Knöpfe oder Schieberegler und kann damit selbst einstellen wie viele Informationen er in dem Artikel dazu sehen/drucken will. Etwa so:
::* Regler auf Null: Der Artikel beschreibt den Ort oder die Route mit seinen Sehenswürdigkeiten (keine störenden Zusatzinfos)
::* Regler auf 1: die Hotels, Restaurants, Tankstellen, Apotheken, etc. werden namentlich aufgeführt
::* Regler auf die nächste Stufe: einblenden der Adresse und Telefonnummer
::* Regler auf Maximun: alle Infos aus der vCard/Datenbank werden eingeblendet
:: Seufz. Aber abwarten, hab schon so viel sich entwickeln sehen, das halte ich auch für möglich - nur nicht morgen. LG --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 14:14, 24. Mai 2013 (CEST)
Diese Träume sind nicht so schwer zu realisieren, wenn wir eine Datenbank installieren können. Wie Berthold bzw. ursächlich Roland schon sagen, als Teil der Wikimedia-Familie müssen wir eben auf Wikidata warten und uns so lange behelfen. Das mag manchmal nervig sein, andererseits genießen wir auch Vorteile aus der Gemeinsamkeit. Im Auffüllen des Namensraums haben wir aber ohnehin noch genug zu tun, um eine solche Datenbank mit Sinn zu füllen. Träumen darf man aber trotzdem.--[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 03:29, 27. Mai 2013 (CEST)
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/22|Tech news: 2013-22]] ==
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. ''Please inform other users about these changes.''
;Recent software changes: ''(Not all changes will affect you.)''
* The [[m:mw:Extension:Translate|Translate extension]] and [[m:mw:Universal Language Selector|Universal Language Selector]] were enabled on Wikimedia Commons on May 20. Commons users can now easily change languages, and translate pages with a friendly interface. [https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=operations/mediawiki-config.git;a=commit;h=3e901f819813f9c7f71d9030596d218ccb8b2d89]
* The [[m:mw:Echo (Notifications)|Notifications]] feature, active on the English Wikipedia, now supports [[m:mw:Extension:Echo#Notification blacklist.2Fwhitelist|local blacklists and whitelists]]. It is possible to hide users (for example certain bots) from all notifications on the wiki. Also, e-mail notifications are now grouped. [https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=mediawiki/extensions/Echo.git;a=commit;h=c0b0d78e50f07bef96a2866de1041b8d4a4ef798] [https://wikitech.wikimedia.org/w/index.php?title=Server_Admin_Log&diff=71429&oldid=71418]
* The first stable release of [[m:mw:MediaWiki 1.21|MediaWiki 1.21]] for sites outside Wikimedia was published on May 25. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-May/069570.html]
* The tool storing information about languages ([[m:mw:Extension:CLDR|CLDR]]) was updated to the [http://cldr.unicode.org/index/downloads/cldr-23-1 latest version] (23.1). [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/65351/]
* Due to a [[bugzilla:48693|software issue]], users couldn't enable or disable [[m:mw:Gadgets|Gadgets]]. The issue is now fixed.
;Future software changes:
* MediaWiki will stop supporting [[m:w:en:XHTML#XHTML_1.0|XHTML 1.0]] and [[m:w:en:HTML|HTML]] versions lower than version 5. [[m:w:en:HTML5|HTML5]] will now be the default language for pages created by the software. [https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=mediawiki/core.git;a=commit;h=97caae596d5493ea2f3e4ba505204a7e278d0590] [https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=mediawiki/core.git;a=commit;h=b7bec085ce0af0807017c5292ba3114ccf11dfe5]
* The software will check if all uploaded files are secure and match their [[m:w:en:Internet media type|type]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=mediawiki/core.git;a=commitdiff;h=42333412833ab7f7515e193b83a909921c34887d;hp=7106407580616dc56bfe414e03839b1f50270a74]
* The Wikimedia Commons [https://play.google.com/store/apps/details?id=org.wikimedia.commons&hl=pl Android app] will come out of the [[m:w:en:Software release life cycle#Beta|beta phase]] on its next release. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/design/2013-May/000587.html]
* Account creation by manual log-in will now be recorded in the [[Special:Log/newusers|account creation log]] ([[bugzilla:42434|bug 42434]]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=mediawiki/extensions/CentralAuth.git;a=commitdiff;h=6298b4f365f60d2ccea2a463c458d5d385510028;hp=7372247ed95378825e9e979e7824715a7766ec4d]
* Links to file description pages will again be accessible directly from within videos ([[bugzilla:43747|bug 43747]]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=mediawiki/extensions/TimedMediaHandler.git;a=commit;h=687afa30f12b2825306dfe74569c5529d73d2e40]
* The software behind recent changes patrolling was re-written; the change fixes issues related to patrolling new pages, among other things. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/41196/]
* During a [[m:mw:Amsterdam Hackathon 2013|meeting]], developers [[m:mw:Architecture guidelines|agreed on rules]] about making big changes to the software. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-May/069569.html]
* There is now a category to list pages with invalid [[m:mw:Extension:Score|music code]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/63268/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Tech/News/2013/22|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Unsubscribe]].''
<!-- EdwardsBot 0464 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/23|Tech news: 2013-23]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''' aus der Wikimedia-Technik-Community. ''Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderderungen.''
;Letzte Software-Änderungen: ''(Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.)''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.22/wmf5|1.22/wmf5]]) was added to non-Wikipedia wikis on May 29. It [[mw:MediaWiki 1.22/Roadmap|will be enabled]] on the English Wikipedia on June 3, and on all other Wikipedias on June 5. [https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=operations/mediawiki-config.git;a=commitdiff;h=f396a742b067386ca5a4aeeeb384214c3b362825;hp=55dddd70da414bace5f49ff0a10b2846fb26e869]
* The Tamil Wikipedia shared a [[m:w:ta:Module:Main page|Lua module]] they created to automate their Main Page. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-May/000263.html]
* There is now a [http://tools.wmflabs.org/wikitest-rtl/w/ test wiki] to test new features in right-to-left languages. [https://blog.wikimedia.org/2013/05/30/test-features-in-a-right-to-left-language-environment/]
* The [[:mw:Extension:Thanks|Thanks]] feature was added to the English Wikipedia; users can now thank others for individual edits. [https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=operations/mediawiki-config.git;a=commitdiff;h=53f45ed9d0ac6998ab28768559e5b15fe221b806;hp=35b1d8d6ac1692c7b3578621026fa97ef806a4ce]
* The [[:mw:Account creation user experience|new interface]] for account creation and log-in is now the default on 30 wikis, including the English Wikipedia, Commons, Meta, and Wikidata. The feature will be added to all wikis [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2013-May/126214.html after June 5]. Users can return to the old look by [//meta.wikimedia.org/wiki/Special:UserLogin?useNew=0 adding ?useNew=0] to the web address. [https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=operations/mediawiki-config.git;a=commitdiff;h=520a3b4eeee6dec0cce14677751b81f6dba21262;hp=004f02b44b45333964cfe0c0d233b6906c034f71]
* Videos are now [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-May/069628.html played in pop-up windows] if their size on the page is smaller than 200 pixels (800 pixels on the English Wikipedia). [https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=operations/mediawiki-config.git;a=commitdiff;h=b8c7c95b067319750531e19ab3388be6ac17e938;hp=3fc86406b2a73fe182105533d16ddd813800b85f]
* Opening your talk page now marks notifications as read, for wikis using the [[:mw:Extension:Notifications|Notifications]] feature. ([[bugzilla:47912|bug 47912]]) [https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=mediawiki/extensions/Echo.git;a=commitdiff;h=71f250e0c60b78ac66e90ffe5471ae3ea0251331;hp=2398851f18ba95614b202112b06124887c563d6c].
* All autoconfirmed users can now reset [[w:en:transcoding|transcoding]] of video files; previously only administrators could do this. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/57286/]
* The [[m:w:Special:Nearby|Nearby]] feature allows people who use mobile devices to see Wikipedia articles about objects and places around them. [http://blog.wikimedia.org/2013/05/29/wikipedia-nearby-beta/]
;Geplante Softwareänderungen
* The [[:mw:Extension:PostEdit|PostEdit]] feature is now part of MediaWiki, and will work on all wikis. ([[bugzilla:48276|bug 48726]]) [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/66137/]
* The [[mw:Extension:Narayam|Narayam]] and [[mw:Extension:WebFonts|WebFonts]] extensions will be [[mw:Universal Language Selector/Deployment/Planning|replaced]] by the [[mw:Universal Language Selector|Universal Language Selector]] extension. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/63113/]
* MediaWiki will now be updated [[mw:Deployments/One week|every week]], starting on June 6. Thanks to this, bugs will be fixed and features will be added faster than they are now. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-May/069128.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/23|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div>
<!-- EdwardsBot 0472 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/24|Tech news: 2013-24]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. ''Please inform other users about these changes.''
;Recent software changes: ''(Not all changes will affect you.)''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.22/wmf6|1.22/wmf6]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on June 6, and to non-Wikipedia wikis on June 10. It [[mw:MediaWiki 1.22/Roadmap|will be enabled]] on all Wikipedias on June 13. [https://git.wikimedia.org/commitdiff/operations%2Fmediawiki-config/7da2f5b5592f995d4a6feb27e053232ce99c97ea]
* An alpha version of the [[:mw:VisualEditor|VisualEditor]] was enabled on all Wikipedias on June 6. Please [//blog.wikimedia.org/2013/06/06/preparing-for-visualeditor-on-all-wikipedias/ test it and report problems]. [https://git.wikimedia.org/commitdiff/operations%2Fmediawiki-config/15390ef97e684b72903fd0f9a9de8b19452e275e]
* Several VisualEditor bugs [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-June/000275.html have been fixed]; users can now add, edit and remove categories using the editor's "Page settings" menu.
* Wikimedia error messages will no longer link to the #wikipedia [[:m:IRC/Channels|IRC channel]] on [[w:en:Freenode|Freenode]]. [https://git.wikimedia.org/commitdiff/operations%2Fpuppet.git/4830515cb1c9898ccd0dc841581455cae5bb5282]
* The logo of 16 Wikipedias was changed to [[m:w:en:Wikipedia:Wikipedia_logos#The_May_2010_logo|version 2.0]] in a fourth group of updates. [https://git.wikimedia.org/commitdiff/operations%2Fmediawiki-config/9d52f20089d6bd3535bbeade9cc31100498a8f57]
* A test instance of Wikidata is now available at [//test.wikidata.org test.wikidata.org]. [https://git.wikimedia.org/commitdiff/operations%2Fmediawiki-config/a00f99628c25e9bb2853b1834a406210200de411]
* Users can now patrol the first version of a newly created page if they visit it from [[Special:NewPages]] or [[Special:RecentChanges]]. [https://git.wikimedia.org/commitdiff/mediawiki%2Fcore/a3a34ebeecb0eac8920c91098e1e360b77422a91]
* Translation pages will no longer include edit section links ([[bugzilla:40713|bug #40713]]). [https://git.wikimedia.org/commitdiff/mediawikis%2Fextensionss%2FTranslate/a7f5d925ab03c7ef544920c22723374d1c11113f]
;Future software changes:
* A report on mobile upload errors [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-June/069892.html was published], and software changes to reduce their number will come soon. [https://git.wikimedia.org/commitdiff/mediawiki%2Fextensions%2FMobileFrontend/07b140af66d63a16d06b06001c70724619040493]
* A request for comments on [[:mw:Requests for comment/Update our code to use RDFa 1.1 instead of RDFa 1.0|updating MediaWiki]] to use [[w:en:RDFa|RDFa]] version 1.1 was started on MediaWiki.org (Gerrit change [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/67608/ #67608]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/24|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Unsubscribe]].''
</div>
22:02, 11. Jun. 2013 (CEST)
<!-- EdwardsBot 0479 -->
== Unterschrift fehlt ==
bei Artikel-Kandidat Laguna--[[Benutzer:Bronstein|Bronstein]] ([[Benutzer Diskussion:Bronstein|Diskussion]]) 07:08, 12. Jun. 2013 (CEST)
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/25|Tech News: 2013-25]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
Die aktuellsten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|technischen Neuheiten]]''' von der Wikimedia-Technik-Community. Bitte informiere auch andere Benutzer über diese Änderungen. ''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/25|Übersetzungen]] sind verfügbar.''
;Letzte Software-Änderungen: ''(Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.)''
* Die aktuelle MediaWiki-Version ([[mw:MediaWiki 1.22/wmf7|1.22wmf7]]) wurde am 13. Juni auf den Testwikis und Mediawiki.org eingespielt. Sie wird auf Nicht-Wikipedia-Projekten am 17. Juni und auf allen Wikipedias am 20. Juni [[mw:MediaWiki 1.22/Roadmap|aktiviert]] werden. [https://git.wikimedia.org/commitdiff/operations%2Fmediawiki-config/6007081c4aae02c8cf3e49e10a0df0151956f01d]
* Die [[mw:Extension:Narayam|Narayam]]- und [[mw:Extension:WebFonts|WebFonts]]-Erweiterungen wurden am 11. Juni erfolgreich durch den [[mw:Universal Language Selector|Universal Language Selector]] [[m:Announcement Universal Language Selector|ersetzt.]] [https://git.wikimedia.org/commitdiff/operations%2Fmediawiki-config/008222cf6b2a813febdfea21fb1331c1b49188a6]
* [[mw:VisualEditor|VisualEditor]]-Neuigkeiten:
** Der VisualEditor wurde am 14. Juni zeitweise auf allen Wikipedias deaktiviert, da [[bugzilla:49577|ein Fehler]] HTML-Code eingefügt hat. Der Fehler wurde behoben und der VisualEditor ist wieder funktionsfähig
** Mit dem VisualEditor können Benutzer nun Bilder und andere Medien aus ihrer lokalen Wikipedia sowie Wikimedia Commons einfügen. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-June/000277.html].
** Der VisualEditor ermöglicht auch das Bearbeiten ein Einzelnachweisen [https://git.wikimedia.org/commitdiff/mediawiki%2Fextensions%2FVisualEditor/fc8c46dd747429484bf90b3b5cafefe31fe4f533]
* Die neue [[mw:Extension:Disambiguator|Disambiguator]]-Erweiterung, welche bisher (in einfacher Form) ein Teil von MediaWiki war, wurde auf den Testwikis aktiviert. Sie ergänzt das magische Wort <code><nowiki>__DISAMBIG__</nowiki></code>, um Begriffsklärungsseiten zu definieren. [https://git.wikimedia.org/commitdiff/operations%2Fmediawiki-config/af0ad405d9ac2a4f876df3f8df1b3402868a101a]
* Die neu aktivierte [[mw:Extension:Campaigns|Campaigns]]-Erweiterung ermöglicht den Datenanalysten der Wikimedia Foundation die Erstellung neuer Benutzerkonten zu beobachten, die im Rahmen von Outreach-Kampagnen angelegt wurden.
;Geplante Softwareänderungen
* Der ''Universal Language Selector'' wird am 18. Juni [[m:Announcement Universal Language Selector|aktiviert werden]] in den Wikipedias auf Katalanisch (ca), Cebuano (ceb), Persisch (fa), Finnisch (fi), Norwegisch (Bokmål) (no), Portugiesisch (pt), Ukrainisch (uk), Vietnamesisch (vi), Waray-Waray (war) und Chinesisch (zh). [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-June/000285.html]
* Ab dem 18. Juni wird der VisualEditor nach dem Zufallsprinzip bei der Hälfte aller neu erstellen Benutzerkonten auf der englischsprachigen Wikipedia aktiviert, um die Stabilität, Performance und Fähigkeiten zu testen. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-June/000285.html]
* Auf Wikis, auf denen der ''Universal Language Selector'' aktiviert ist, stehen zwei neue Webfont-Schriften zur Verfügung: UnifrakturMaguntia und Linux Libertine. [https://git.wikimedia.org/commitdiff/mediawiki%2Fextensions%2FUniversalLanguageSelector/d11576b27e0b55aee44b52a01cea2451e46e92c2] [https://git.wikimedia.org/commitdiff/mediawiki%2Fextensions%2FUniversalLanguageSelector/a8c9b923d03f4e254f511db67a683c16da59967b]
* Bei der Benutzung der [[mw:Extension:Translate|Translate]]-Erweiterung ist nun möglich, die Sidebar zu verstecken, um die Ablenkung zu reduzieren ([[bugzilla:45836|Bug #45836]]). [https://git.wikimedia.org/commitdiff/mediawiki%2Fextensions%2FTranslate/b2c2e7274b623015c9a8fe43cb6f1ac5abd80abb]
* Ein Link zum kontrollieren ''(patrol)'' von bisher nicht kontrollierten Seiten ist nun sichtbar, auch wenn der Benutzer nicht von [[Special:Neue Seiten]] oder [[Special:Letzte Änderungen]] ([[bugzilla:49123|Bug 49123]]) kommt. [https://git.wikimedia.org/commitdiff/mediawiki/core%2Ffc5bcf1147f91fccb946a7126461a33d8cc39762]
* Eine Aufforderung zum Abgabe von Kommentaren ''(RfC)'' zur [[mw:Requests for comment/CirrusSearch|Aktivierung einer neuen Suchmaschine für MediaWiki]] wurde gestartet.
Die '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|technischen Neuheiten]]''' wurden vorbereitet durch die [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|technischen Botschafter]] und verteilt durch den [[m:Global message delivery|globalen Nachrichten-Auslieferungsdienst]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Beiträge]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/25|Übersetzen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abbstellen]].''
</div>
[[Benutzer:EdwardsBot|EdwardsBot]] ([[Benutzer Diskussion:EdwardsBot|Diskussion]]) 00:22, 17. Jun. 2013 (CEST)
<!-- EdwardsBot 0489 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/26|Tech news: 2013-26]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. ''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/26|Translations]] are available.''
;Recent software changes: ''(Not all changes will affect you.)''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.22/wmf8|1.22wmf8]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on June 20. It [[mw:MediaWiki 1.22/Roadmap|will be enabled]] on non–Wikipedia sites on June 24, and on all Wikipedias on June 27. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/69701/]
* [[mw:UniversalLanguageSelector|Universal Language Selector]] [[m:Announcement Universal Language Selector|was successfully enabled]] on the Catalan (ca), Cebuano (ceb), Persian (fa), Finnish (fi), Norwegian Bokmål (no), Portuguese (pt), Ukrainian (uk), Vietnamese (vi), Waray-Waray (war) and Chinese (zh) Wikipedias. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/68146/]
* The [[mw:Account creation user experience|new interface]] for account creation and log–in is now the default on all Wikimedia wikis. The ''old'' look is no longer available ([[bugzilla:46333|bug #46333]]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/67233/]
* The [[mw:Extension:TimedMediaHandler|TimedMediaHandler]] extension now supports native [[:m:w:FLAC|FLAC]] files. [[m:commons:Commons:Village_pump#Adding .flac to allowed file types|A discussion]] to allow this file type is taking place on Commons ([[bugzilla:49505|bug #49505]]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/68642/]
* After a test period, the [[mw:Extension:Disambiguator|Disambiguator]] extension was enabled on the English Wikipedia on June 18. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/69340/]
* [[mw:VisualEditor|VisualEditor]] news:
** A VisualEditor bug temporarily made all new accounts unusable. The issue is now fixed and account creation works as before ([[bugzilla:49727|bug #49727]]).
** A high importance [[bugzilla:49596|file insertion bug]] has been fixed, but the feature [[bugzilla:49849|does not]] work perfectly yet. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/69581/]
* It is now possible [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-June/070015.html to synchronise] local CSS and JavaScript files with the [http://deployment.wikimedia.beta.wmflabs.org/wiki/Main_Page beta cluster]. This should make it easier to test software features before they are enabled on live wikis. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/68309/]
;Future software changes:
* The default link to a help page on editing, visible below the editing window, [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-June/000288.html will change] on almost 600 Wikimedia wikis and will now link to [[mw:Special:MyLanguage/Help:Editing pages|MediaWiki.org]] ([[bugzilla:45977|bug #45977]]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/62337]
* Universal Language Selector will be enabled on wikis without language versions (such as [[:oldwikisource:|Wikisource]] and [[:wikispecies:|Wikispecies]]) on June 25. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-June/070057.html]
* The [[mw:Extension:AbuseFilter|AbuseFilter]] extension will allow filtering links and HTML code for page creations. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/67043/]
* The [[Special:Recentchangeslinked|related changes]] special page will now include upload log entries. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/69269/]
* It will soon be possible to choose the language of [[m:w:en:Scalable Vector Graphics|SVG files]] that contain translations. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/25838/]
* MediaWiki will now allow converting audio files from one format to another. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/69023/]
* The Wikidata technical team has [[d:Wikidata:Wiktionary|started a discussion]] about how Wikidata can support Wiktionary. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata-l/2013-June/002380.html]
* The search feature on Wikimedia sites is planned to be modified to use [[m:w:en:Apache Solr|Solr]] on all wikis by the end of 2013. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-June/069992.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/26|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> 20:02, 23. Jun. 2013 (CEST)
<!-- EdwardsBot 0506 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/27|Tech news: 2013-27]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. ''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/27|Translations]] are available.''
;Recent software changes: ''(Not all changes will affect you.)''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.22/wmf9|1.22/wmf9]]) was added to test wikis on June 27. It [[mw:MediaWiki 1.22/Roadmap|will be enabled]] on non–Wikipedia sites on July 8, and on all Wikipedias on July 11.
* On Wikisource, the canonical names of the "Index" and "Page" namespaces in the [[mw:Extension:Proofread Page|Proofread Page]] extension are no longer localized ([[bugzilla:47596|bug #47596]]). Please check scripts that depend on <code>$wgCanonicalNamespace</code>. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/66106/]
* A JavaScript problem caused the "{{int:vector-view-history}}" and "{{int:vector-action-addsection}}" tabs in the Vector skin to be moved into the drop-down menu on right-to-left wikis. The issue is now fixed and links are visible as before ([[bugzilla:50196|bug #50196]]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/70569/]
* There was a short [[wikitech:Incident documentation/20130628-Site|site outage]] on June 28.
* The automated [[:Category:{{:MediaWiki:broken-file-category}}]] now includes broken file links inserted inside the <code><nowiki><gallery /></nowiki></code> tag ([[bugzilla:50119|bug #50119]]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/70227/]
* The [[m:commons:Special:Nearby|Nearby]] feature is now enabled on Commons and shows images in a user's area. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/70350/]
* There is now a special page listing disambiguation pages for wikis that use the [[mw:Extension:Disambiguator|Disambiguator]] extension ([[bugzilla:44040|bug #44040]]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/44273/]
* The old version of the [[mw:Article feedback|Article feedback]] tool (version 4) was removed from wikis that still used it. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/70349/]
* [[mw:VisualEditor/Portal|VisualEditor]] news:
** Many bugs that caused text to be removed or damaged have been fixed, including one related to copy-paste ([[bugzilla:49816|bug #49816]]).
** VisualEditor now offers a visual interface to [[mw:Help:VisualEditor/User guide#Editing references|edit references]].
** In preparation for enabling the VisualEditor on a wider scale, new documentation has been created, including a list of [[mw:Help:VisualEditor/FAQ|frequently-asked questions]] and a [[mw:Help:VisualEditor/User guide|user guide]] with many images. Please [[mw:VisualEditor/Portal/Localization|help with translations]].
** Several problems related to overlapping of elements with the VisualEditor toolbar have been fixed ([[bugzilla:50096|bug #50096]], [[bugzilla:50159|#50159]], [[bugzilla:50324|#50324]]).
** [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Portal/TemplateData|TemplateData]] information is now displayed for templates that are added to a page ([[bugzilla:49778|bug #49778]]).
** Section edit links now show links to both VisualEditor and the ''old'' (''source'') editor ([[bugzilla:49666|bug #49666]]).
** Images are now loaded securely when using [[:m:w:HTTP Secure|HTTPS]] ([[bugzilla:43015|bug #43015]]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/70344/]
;Future software changes:
* VisualEditor will be enabled for all logged-in English Wikipedia users on July 1, and for all users on July 8.
* From July 8, it will be possible to upload [[m:w:WAV|WAV]] and native [[m:w:FLAC|FLAC]] files to Commons, and use them directly on wiki pages ([[bugzilla:49505|bug #49505]]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/69401/]
* The [[mw:Extension:UniversalLanguageSelector|Universal Language Selector]] will be added to the English Wikipedia on July 2, and to remaining wikis on July 9. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-June/070141.html]
;Erratum
* [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/26|Tech news #26]] incorrectly reported that audio transcoding was added to [[mw:Extension:TimedMediaHandler|TimedMediaHandler]]; it was actually statistics about audio transcoding that were added. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/69023/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/27|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div>
</div> 16:17, 1. Jul. 2013 (CEST)
<!-- EdwardsBot 0512 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/28|Tech news: 2013-28]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. ''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/28|Translations]] are available.''
'''Recent software changes''' ''(Not all changes will affect you.)''
* [[mw:VisualEditor/Portal|VisualEditor]] news:
** VisualEditor deployment [//en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVisualEditor%2FFeedback&diff=563042612&oldid=563038914 has been delayed] by a week. It is now planned to enable the editor for logged–in editors on chosen Wikipedias on July 22, and on all Wikipedias on July 29.
** [[bugzilla:50356|A bug]] that made it impossible to save VisualEditor edits that triggered a CAPTCHA has been fixed. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/71160/]
** Several bugs that occurred on right–to–left wikis have been fixed last week ([[bugzilla:49416|bug #49416]], [[bugzilla:49613|bug #49613]], [[bugzilla:50543|bug #50543]]).
* Uploading files has been restricted on Meta Wiki to administrators and the newly created ''uploader'' group. An [[m:Meta:Exemption doctrine policy|exemption doctrine policy]] is being developed ([[bugzilla:50287|bug #50287]]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/71252/]
* Emergency priority [[mw:Extension:CentralNotice|CentralNotice]] banners will always be shown unless users have hidden them, ignoring cookies set for lower priority banners. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/71751/]
'''Future software changes'''
* MediaWiki will allow choosing a specific page of a PDF document or a thumbnail of a video file to show up inside the <code><nowiki><gallery /></nowiki></code> tag ([[bugzilla:8480|bug #8480]]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/60858/]
* It will now be possible to create empty <code>MediaWiki:</code> messages, for instance in order to disable them ([[bugzilla:50124|bug #50124]]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/71332/]
* The Nearby feature will soon be enabled on Wikivoyage wikis again. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/71375/]
* The [[mw:Echo (Notifications)|Notifications]] extension messages will now include a direct link to diffs on wiki as well as in notification e-mails ([[bugzilla:48183|bug #48183]]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/64876/]
* Table of contents will now use the HTML <code><nowiki><div /></nowiki></code> element instead of <code><nowiki><table /></nowiki></code>, fixing a nine–year–old [[bugzilla:658|bug #658]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/39792/]
* First mock–ups of a [[mw:User:Pragunbhutani/GSoC 2013 Implementation Approaches|mobile Wikidata application]] have been published by Pragun Bhutani as part of his Google Summer of Code project. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/design/2013-July/000729.html]
* A discussion on [[mw:Manual talk:Coding conventions/PHP#Recommending some minimum documentation practices|minimum documentation practices]] in MediaWiki code has been started and awaits comments from the community.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/28|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div>
</div> 20:27, 8. Jul. 2013 (CEST)
<!-- EdwardsBot 0519 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/29|Tech News: 2013-29]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. ''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/29|Translations]] are available.''
'''Recent software changes''' ''(Not all changes will affect you.)''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.22/wmf10|1.22/wmf10]]) was added to test wikis on July 11. It [[mw:MediaWiki 1.22/Roadmap|will be enabled]] on non–Wikipedia sites on July 15, and on all Wikipedias on July 18. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/73201/]
* The [[mw:Extension:Disambiguator|Disambiguator]] extension was enabled on all Wikimedia wikis on July 9 ([[bugzilla:50174|bug #50174]]). To use it, add the <code><nowiki>__DISAMBIG__</nowiki></code> code to disambiguation templates ([//de.wikipedia.org/w/index.php?diff=120414784&oldid=76564202 see example]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/72646/]
* The [[mw:Extension:UniversalLanguageSelector|Universal Language Selector]] was added to all remaining wikis on July 9, finishing the process of [[mw:Universal Language Selector/Deployment/Planning|replacing]] the [[mw:Extension:Narayam|Narayam]] and [[mw:Extension:WebFonts|WebFonts]] extensions. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/71971/]
* The [[m:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] bot is now on-line and operating again, after a password problem was fixed ([[bugzilla:51016|bug #51016]]).
* [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Portal|VisualEditor]] news:
** According to the schedule, VisualEditor will be available to all users on the English Wikipedia on July 15.
** Users should add [[mw:VisualEditor/Portal/TemplateData|TemplateData]] to templates to prepare for VisualEditor. A [[mw:Special:MyLanguage/Help:TemplateData|tutorial]] is available.
** Parameters marked as "required" in TemplateData are now auto-added when you add a template ([[bugzilla:50747|bug #50747]]).
** Warnings are now displayed in VisualEditor when users edit pages that are protected or have [[mw:Help:Edit notice|edit notices]] ([[bugzilla:50415|bug #50415]]).
** [[mw:VisualEditor/status#2013-07-11 (MW 1.22wmf10)|Many other bugs]] have been fixed in VisualEditor during the past two weeks.
* The [[mw:Wikimedia engineering report/2013/June|Wikimedia technical report]] for June has been published, with a [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia engineering report/2013/June/summary|summary]] that can be translated.
'''Future software changes'''
* A new version of the [[:m:Single User Login|Single User Login]] system for global accounts will be enabled on July 17. Users will now automatically go back to the previous page instead of seeing the "Login success" page with logos. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-July/000291.html]
* The software that resizes images on all wikis will change on July 18. Resizing of big images will be faster and more reliable, and the resolution limit for GIF, PNG and TIFF files (currently set at 50 megapixels) will be removed. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-July/000306.html]
* Edit tags (mostly used by [[mw:Extension:AbuseFilter|AbuseFilter]]) will now also be on diff pages. They include a link to [[Special:Tags]] before the edit summary. Wikis that use links in tag messages should remove them. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/72317/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/72984/]
* Global edit filters are currently in testing and will be added to wikis later. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-July/070253.html]
* [[m:voy:|Wikivoyage]] wikis will start to use [[m:d:|Wikidata]] for interwiki links on July 22. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-July/000297.html]
* A new [//tools.wmflabs.org/bawolff/gallery/index.php?title=Featured_pictures/Non-photographic_media image gallery design] has been proposed by Brian Wolff; comments and feedback are welcome.
* An [[m:IRC office hours|IRC discussion]] about Bugzilla is planned for July 16, at 16:00 (UTC) on the IRC channel #wikimedia-office on Freenode ([http://www.timeanddate.com/worldclock/meetingdetails.html?year=2013&month=7&day=15&hour=16&min=0&sec=0&p1=224&p2=179&p3=195&p4=176&p5=240 time conversion]). [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-July/070248.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/29|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> 19:27, 14. Jul. 2013 (CEST)
<!-- EdwardsBot 0525 -->
== FFB ==
Guten Morgen nach FFB:
Meine Vermutung, dass bei den vorgestrigen Bearbeitungen der IP 84.154.1.110 ein Bezug zu Fürstenfeldbruck besteht, erkennst du aus der [http://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=F%C3%BCrstenfeldbruck&action=history Versionsgeschichte des Artikels].
Außerdem handelt es sich dabei vermutlich aber um eine dynamische IP (gestern: 84.154.2.223): die wird täglich (meistens in der Nacht), verschiedentlich sogar öfters, vom Provider neu vergeben (ist dir vernutlich bekannt). Die anonymen Berbeiter sind also leider über die Diskussionsseiten zur IP spätestens am Folgetag nicht mehr so einfach zu erreichen.
Grüße nach FFB:--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 07:00, 19. Jul. 2013 (CEST)
: Hallo Bbb, ich habs dann im nachverfolgen auch noch gecheckt, wollte den Ansatz aber nicht mehr ändern. Mir geht es hauptsächlich um die Kinder, daher mein dortiges Angebot. Mal schaun, was die Lehrer(in) sagt. Jetzt gehts aber ziemlich ab, bin gerade erst vom ersten Tag Altstadtfest zurückgekommen. Grüße zurück nach München--[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 03:10, 20. Jul. 2013 (CEST)
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/30|Tech News: 2013-30]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. ''[[m:Special:MyLanguage/{{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}|Translations]] are available.''
'''Recent software changes''' ''(Not all changes will affect you.)''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.22/wmf11|1.22/wmf11]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on July 18. It [[mw:MediaWiki 1.22/Roadmap|will be enabled]] on non–Wikipedia sites on July 22, and on all Wikipedias on July 25. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/73201/]
* A new version of the [[mw:Flow Portal/Interactive Prototype|Flow Prototype]] can be tested on [http://unicorn.wmflabs.org/flow/ Wikimedia Labs]. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-July/070348.html]
* [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Portal|VisualEditor]] news:
** The schedule to add VisualEditor to non-English Wikipedias has been changed: the new editor will be available for logged-in users on the German (de), Spanish (es), French (fr), Hebrew (he), Italian (it), Dutch (nl), Polish (pl), Russian (ru) and Swedish (sv) Wikipedias on July 24, and for all users on those wikis on July 29. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-July/000316.html]
** A warning is now displayed if an edit made with VisualEditor matches an [[mw:Extension:AbuseFilter|edit filter]] ([[bugzilla:50472|bug #50472]]).
** [[mw:Extension:SpamBlacklist|SpamBlacklist]] messages are also supported ([[bugzilla:50826|bug #50826]]).
** Users can now edit <code><nowiki><nowiki>...</nowiki></nowiki></code> blocks ([[bugzilla:47678|bug #47678]]).
** When a user types text at the end of a link, the link now expands to that text. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/73902/]
* Freely-licensed fonts for the [[m:en:Cree language|Cree]], [[m:en:Inuktitut|Inuktitut]] and [[m:en:Urdu|Urdu]] languages were added to [[mw:Universal Language Selector|Universal Language Selector]], fixing [[bugzilla:42421|bug #42421]] and [[bugzilla:46693|bug #46693]].
* A [[d:|Wikidata]] search plugin for the [[m:en:Firefox|Firefox]] web browser was released by Jeroen De Dauw and can be downloaded [https://addons.mozilla.org/en-us/firefox/addon/wikidata-search/ from the Mozilla add-ons website].
'''Future software changes'''
* The change of the Wikimedia image scaling system from [[m:en:ImageMagick|ImageMagick]] to [[mw:Extension:VipsScaler|VipsScaler]] (announced in the [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/29|previous issue]]) has been postponed until [[bugzilla:51370|bug #51370]] is fixed. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-July/000315.html]
* Administrators will no longer see an ''unblock'' link for autoblocked IP addresses on the [[Special:Contributions|contributions]] page ([[bugzilla:46457|bug #46457]]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/73923/]
* A request for comments on [[mw:Requests for comment/Scoping site CSS|site-wide CSS]] was started on MediaWiki.org. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-July/070392.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/30|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> 22:57, 21. Jul. 2013 (CEST)
<!-- EdwardsBot 0532 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/31|Tech News: 2013-31]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes; not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/31|Translations]] are available.
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.22/wmf12|1.22/wmf12]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on July 25. It [[mw:MediaWiki 1.22/Roadmap|will be enabled]] on non–Wikipedia sites on July 29, and on all Wikipedias on August 1. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/75921/]
* Wikivoyage was offline for around 40 minutes on July 24. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52038]
* [[mw:Manual:Pywikipediabot|Pywikipediabot]] moved their code from SVN to git; bot owners need to [[mw:Manual:Pywikipediabot/Gerrit|update their tools]]. [https://blog.wikimedia.org/2013/07/23/pywikipediabot-moving-to-git-on-july-26/]
* The [[mw:Echo (Notifications)|Notifications]] and [[mw:Extension:Thanks|Thanks]] extensions were added to Meta-Wiki on July 26; other wikis will get them soon. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/75795/]
* It is now possible to add edit summaries on [[d:|Wikidata]] using the API; the feature will be added to user interface soon. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/75845/]
* The software that resizes large PNG images on all wikis was changed on July 25. Resizing of PNG files bigger than 35 megapixels should be faster and more reliable now. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-July/000322.html]
* Three new webfonts (Gentium, Old Persian and Shapour) will be added to Universal Language Selector. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/75549/], [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/75813/], [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/75844/]
* [[Special:MIMESearch]], which gives a list of files by type, will be enabled on all Wikimedia wikis with MediaWiki version 1.22/wmf12 ([[bugzilla:13438|bug #13438]]). [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/67468/]
* A [[mail:multimedia|mailing list]] to discuss multimedia features was started; users are encouraged to sign up.
* [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Portal|VisualEditor]] news:
** On July 24, VisualEditor was added for logged-in users on the German (de), Spanish (es), French (fr), Hebrew (he), Italian (it), Polish (pl), Russian (ru) and Swedish (sv) Wikipedias; it will be added for all users on those wikis on July 29. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/75543]
** A preference to completely disable VisualEditor while it is in beta phase was added on July 24. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/75541/]
** Many bugs were fixed in right-to-left languages. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51819] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51490] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51828] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51851] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=49546] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=50490]
** It is possible again to scroll down in the template editing window ([[bugzilla:51739|bug #51739]]).
** VisualEditor now works with the [[mw:Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevisions]] extension. ([[bugzilla:49699|bug #49699]])
** If the user opens VisualEditor using a section edit link, the title of the section is added to the edit summary ([[bugzilla:50872|bug #50872]]).
** Invisible templates now can't be deleted by accident or on purpose ([[bugzilla:51322|bug #51322]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/31|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> 22:37, 28. Jul. 2013 (CEST)
<!-- EdwardsBot 0548 -->
== Klassifizierung - vCard - POI - Admin ==
Hall Gastromartini, zu deinem "Senf" in der Lounge möchte ich hier Stellung nehmen, es waren zum Teil Dinge, die so nicht zusammenpassen.
* VCard-Darstellung und Handhabung hängt an mehreren Dingen. Vielleicht hast du mitbekommen, dass der Vorlagenmaster wochenlang nicht ging, das war aber nicht unser Fehler, wenn die Leute der WMF an den APIs schrauben, achten sie nicht auf jedes Detail. Da war ich froh, mal meine Ruhe von den VCards zu haben.
* POI und VCard. Ein heißes Thema, denn an den POIs hängen (fast) alle anderen Sprachversionen, und die haben zum Teil andere Vorstellungen. So wie es aussieht, können die POIs in die VCard integriert werden. Schön, aber nicht ausgegoren: die "type"-Zuweisungen gehen dann wirklich nur noch mit einer Handvoll Unterarten, keine Unterscheidung zwischen Hotel, Hostel oder Campsite. Sicher nicht in unserem Sinn, du möchtest mehr Varianten, der Programmierer hätte lieber weniger.
* Dann zu den Neuanmeldungen: es sind sehr viele dabei, die mit uns nichts am Hut hatten. Da bearbeitet irgend ein User einer fremden Wikipedia einen Ort in Wikidata, der Ort ist bei uns gelistet, und schon macht uns das System eine Anmeldung. Single User Login sei Dank. Was mir mehr Gedanken macht, ist eine bestimmte Struktur von Benutzernamen, die sich momentan häuft. Könnte auf irgend einen Spam-Bot hinweisen, der vielleicht irgendwann mal loslegt und uns das System vermüllt. Aber das ist eine reine Vermutung.
* Die zentrale Plattform ist zunächst mal die Lounge, witzigerweise auch diese deine Diskussionsseite, wo immer die "Tech News" erscheinen. Solange da an einem Feature ständig Änderungen laufen, lohnt es nicht, eine Hilfeseite zu schreiben, die wäre veraltet, bevor sie im Netz steht. Außerdem steht momentan die Einführung des Visual Editors im Raum, dieses mächtige Werkzeug kann uns viel umkrempeln, werden wir sehen, wenn es da ist. Dann müssen wahrscheinlich viele Hilfeseiten geändert werden. Die Admins haben ja nichts besseres zu tun.
* Eine wichtige Sache für dich: du brauchst bei neuen Seiten keine Interwiki-Links (außer WP und Commons) mehr eintragen, das geschieht über Wikidata, wenn der Ort bereits als geografisches Objekt existiert. Auch so ein Fall: das wurde eingeführt, die nächsten Stufen sind angekündigt, kommt in die Hilfeseiten, sobald diese Stufen erreicht sind.
Soviel zunächst mal zu einigen Details. Im letzten halben Jahr sind so viele Dinge bei uns gelaufen, die wir alleine als Verein gar nicht geschultert hätten, und wir sind immer noch im Umbruch. Dass jemand ungeduldig wird, verstehe ich gut, ich bin es manchmal auch. Ich bin aber neugierig darauf, wo wir in einem Jahr stehen. -- [[Benutzer:Balou46|'''Berthold''']]<small>[[Spezial:E-Mail/Balou46|{{font color|maroon|''' Mail'''}}]][[Benutzer Diskussion:Balou46|{{font color|blue|''' Talk'''}}]]</small> 08:59, 31. Jul. 2013 (CEST)
::Hallo Berthold. Wir in fast allen Punkten einer Meinung und teilweise habe ich die Diskussion ja verfolgt bzw. mich beteiligt. Ich möchte nur das Augenmerk darauf richten, dass alles sehr zersplittert diskutiert wird und man daher oft nur sehr schwer folgen kann. Zum Thema v-card fallen mir aus dem Stand fünf Orte bzw. Baustellen ein, an denen ab und zu diskutiert wird. Natürlich sind das jeweils separate Aspekte, aber mit bspw. einem Überblick zum aktuellen Sachstand oder einer Art Versionsprotokoll würden wir uns selber helfen, glaube ich.
:: Die Tech-News erscheinen hier, weil ich damals den Newsletter bestellt habe. Ich wollte bei späterem Interesse an einzelnen Punkten nicht immer im Lounge-Archiv nachwühlen müssen. Dass sie '''nur''' hier erscheinen, fällt mir erst jetzt auf und ist nicht von mir beabsichtigt. Entweder sollten wir von der Lounge aus (?) einen zweiten bestellen oder ich kopiere die jweiligen Ausgaben eben per Hand dorthin (wo sie ja auch hingehören).--[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 16:11, 31. Jul. 2013 (CEST)
== type-Katalog als Synthese der englischen und deutschen Versionen - Vorschlag ==
This is a first approach to integrate the different versions of typecasts in english and german Wikivoyage. First column declares the english-used templates and assign a first number. Second column (CD2) encodes this templates in a deeper structure using second number, which may hit the german-used '''types''', declared here only as examples in column "Beschr./Comments". Column "Title" so far declares a german denomination for the named element. At the end we reach a double-numbered Code-System (01..99), which should cover all possible locations for a wikidata-placed Location(=v-card)-Database.
Regarding programming needs for a Wikidata-effort and on the other hand suspected laziness in contributing to development, this system could integrate existing v-cards or templates as well:
* English templates will be transferred to wikidata using their template code, followed by zero, e.g. sleep=60 ''(as x0 defined values in the table below then has to slip one number downwards)''. Growing Importance of the achieved database may bring them to a more accurate classification by theirselves.
* German v-cards uses a wide-ranged, but strict defined catalog of types. Once a migration of information to a wikidatabase would be in sight, they should be very easily transferred to this system by bot. A strict allocation of all german types in relation to this table could be realized short-term.
* As i believe, there are no other templates in use for the moment to define locations in the wiki-family.
* Biggest problem in my eyes is the distinction of "eat" and "drink" in english templates, which could be integrated in a category like "eat&drink" in order to save structure place for other items. This structure place may be necessary, when following discussions after installing such a database may demand a brighter sight of location. Instead, first we should try to install the database itselve out of available informations. Once alive, it should be not such a technical problem to move particular categories.
Das ist ein erster Versuch, die deutsche und englische "Version der v-cards/Templates" auf einen Nenner zu bringen, um die einzelnen englischsprachigen Types der deutschen Version mit den englischen "Templates" in Einklang zu bringen. Hintergrund ist Fussis Versuch, das Projekt endlich bei Wikidata zu platzieren.
Der Vorteil, sich damit auch ohne Seitenblick auf Wikidata zu beschäftigen, wäre, den überbordenden Type-Katalog der deutschen v-card-Version in ein Korsett zu bringen, das deutlich macht, dass es hier um weiterverwertbare, vernünftig kategorisierte Informationen geht und nicht darum, dass jeder Fahrradfan seinen bevorzugten Installateur auf Borneo später wiederfindet.
Um Konflikte möglichst gering zu halten, habe ich mich an der englischen Version als "Aufhänger" orientiert. Außerdem wollte ich ein 1-99 dezimal codierbares Gerüst erreichen, das eine evtl. doch erreichbare Platzierung bei Wikidata erleichtern könnte. Die größten Zahnschmerzen verursacht mir dabei die vielleicht kulturell bedingte Unterscheidung zwischen "eat" und "drink" im englischen Sprachraum, die m.E. besser zusammengefasst wäre zugunsten einer ausführlicheren Unterteilung der Kategorie "see" ''(wie auch immer)''.
{|class="prettytable"
!Farbcode || CD2|| Titel|| Beschr./Comments || zu Skelett
|-
|'''see (=1)''' || 0 || Sakralbauten || Kirchen, Moscheen, Tempel || Sehenswürdigkeiten
|-
| || 1 || Profanbauten || Palast, Schloss, Rathaus, Geburtshaus || Sehenswürdigkeiten
|-
| || 2 || Nutzbauwerke || Brücken, Brunnen, Hafen(als Gesamtheit) || Sehenswürdigkeiten
|-
| || 3 || Kultur als Bauwerk || Theater, Oper, Bücherei, Sportstätte || Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten
|-
| || 4 || Museen+Ausstellungen|| Museum, Aquarium, Tierpark || Sehenswürdigkeiten
|-
| || 5 || Gartenanlagen, Park|| öftl., gebaute Anlagen || Sehenswürdigkeiten
|-
| || 6 || Natur=Landschaft|| Seen, Gipfel, Landmarks || Sehenswürdigkeiten
|-
| || 7 || Natur=spez. Attraktion|| Aussichtspunkt, Wasserfall, Höhle, Unterwasser || Sehenswürdigkeiten
|-
| || 8 || Archäologie+Volkskunde|| Forum Romanum, Stammesplätze || Sehenswürdigkeiten
|-
| || 9 || Sonstige|| nicht zuordnenbar|| Sehenswürdigkeiten
|-
|'''buy (=2)''' || 0 || Märkte|| öfftl. Märkte, Flohmarkt, Markthallen, lokale Einkaufsmöglichkeit || Einkaufen, Küche
|-
| || 1 || Einkaufszentrum/Supermarkt|| Grosse Häuser, in denen es alles gibt von Großverlegern|| Einkaufen
|-
| || 2 || Geld|| Banken, Geldwechsler etc. || Klarkommen
|-
| || 3 || Lebensmittel|| kleine Geschäfte, Versorgungsstationen || Einkaufen
|-
| || 4 || Kunsthandwerk und lokale Spezialitäten|| auch Antiquariat || Einkaufen
|-
| || 5 || Tourismus|| Souvenir, Fotoläden, Badeutensilien|| Einkaufen
|-
| || 6 || Gebrauchsgegenstände+Gesundheit|| Bücher, Sport, Apotheken || Einkaufen, Klarkommen
|-
| || 7 || Notfall Reparatur Support|| Autowerkstatt, Radshop, Schneiderei, Wäscherei || Einkaufen, Klarkommen
|-
| || 8 || || ||
|-
| || 9 || Sonstige|| nicht zuordnenbar || Einkaufen
|-
|'''do (=3)''' || 0 || Wellness|| Spa, Bäder, Massage|| Aktivitäten
|-
| || 1 || Wassersport||Baden, Tauchen, Segeln || Aktivitäten
|-
| || 2 || Animation|| Themenparks, Tiershows, Disneylands|| Aktivitäten
|-
| || 3 || Luftsport|| Paragliding, Balloning, Segelflug || Aktivitäten
|-
| || 4 || Naturerfahrung|| Wandern, Biking, Quads etc. || Aktivitäten
|-
| || 5 || Ortsgebundene Sportarten|| Golf, Tennis || Sehenswürdigkeiten
|-
| || 6 || Nachtleben|| Diskotheken, Clubbing, Flamenco || Nachtleben
|-
| || 7 || || ||
|-
| || 8 || || ||
|-
| || 9 || Sonstige|| nicht zuordnenbar || Aktivitäten
|-
|'''eat (=4)''' || 0 || Restaurant Gehobene Gastronomie|| hochpreisige, intern. oder lokal besondere Küche || Küche
|-
| || 1 || Restaurant Lokale Gastronomie|| Restaurant auf lokal üblicher Preisebene || Küche
|-
| || 2 || Snack/Tapas-Bar|| Kleinigkeiten oder Fingerfood || Küche
|-
| || 3 || Eisiele/sonst. Erfrischungen|| lokal einzuschätzen || Küche
|-
| || 4 || || ||
|-
| || 5 || || ||
|-
| || 6 || || ||
|-
| || 7 || || ||
|-
| || 8 || || ||
|-
| || 9 || Sonstige|| nicht zuordnenbar || Küche
|-
|'''drink (=5)''' || 0 || Bar, Abendlokal|| || Küche
|-
| || 1 || Café|| Kuchen+Patiserie || Küche
|-
| || 2 || || ||
|-
| || 3 || || ||
|-
| || 4 || || ||
|-
| || 5 || || ||
|-
| || 6 || || ||
|-
| || 7 || || ||
|-
| || 8 || || ||
|-
| || 9 || Sonstige||nicht zuordnenbar || Küche
|-
|'''sleep (=6)''' || 0 || Luxushotel|| Besonderes Hotel gehobener Preisklasse || Unterkunft
|-
| || 1 || Hotel+Pension|| ortsübliche Ausstattung|| Unterkunft
|-
| || 2 || Apartment/Ferienwohnung|| Objekt mit eigener Küche, self-catering, abgeschlossen || Unterkunft
|-
| || 3 || Camping|| Campsites, Wohnmobilparkplätze || Unterkunft
|-
| || 4 || B&B, Low-price|| Untermietzimmer, Privatzimmer ohne eigene Küche, Couchsurfing || Unterkunft
|-
| || 5 || || ||
|-
| || 6 || ||||
|-
| || 7 || || ||
|-
| || 8 || Gemeinschaftsunterkünfte|| Jugendherbergen, Schutzhütten, Lager || Unterkunft
|-
| || 9 || Sonstige|| nicht zuordnenbar || Unterkunft
|-
|'''go (=7)''' || 0 || Eigenes Auto|| Anfahrtswege, Parkplätze, Rental Station|| Mobilität, Anreise
|-
| || 1 || Flugzeug|| Flughafen || Mobilität, Anreise
|-
| || 2 || Bus&Tramway|| öffentliche Nahverkehrsmittel 1 || Mobilität, Anreise
|-
| || 3 || Train&Metro|| öffentliche Nahverkehrsmittel 2 || Mobilität, Anreise
|-
| || 4 || Taxi+Shuttle Bus || individuell mietbare Nahverkehrsmittel || Mobilität, Anreise
|-
| || 5 || Train|| Bahn im Fernverkehr|| Mobilität, Anreise
|-
| || 6 || Fernbus|| Bus im Fernverkehr || Mobilität, Anreise
|-
| || 7 || Cableway|| Seilbahnen, Skilifte dgl. || Mobilität, Anreise
|-
| || 8 || || ||
|-
| || 9 || Sonstige|| nicht zuordnenbar || Mobilität, Anreise
|-
|'''help (=8)''' || 0 || Touri-Information+Konsulate|| || Klarkommen
|-
| || 1 || Örtliche Behörden/Polizei|| Administration, Police || Klarkommen
|-
| || 2 || Gesundheit|| Krankenhäuser, Ärzte || Klarkommen
|-
| || 3 || Telekommunikation|| Post, Internet-Cafés, Wi-Fi-Zones|| Klarkommen
|-
| || 4 || Bildung/Erziehung|| Universität, Sprachkurse, Kochkurse, Schule, Kindergarten || Klarkommen
|-
| || 5 || Reiseveranstalter/Tour-Operators|| lokale touristische, kommerzeille Unterstützung|| Aktivitäten
|-
| || 6 || || ||
|-
| || 7 || || ||
|-
| || 8 || || ||
|-
| || 9 || Sonstige|| nicht zuordnenbar || Klarkommen
|-
|'''other(?=9))''' || 0 || || ||
|-
| || 1 || || ||
|-
| || 2 || || ||
|-
| || 3 || || ||
|-
| || 4 || || ||
|-
| || 5 || || ||
|-
| || 6 || || ||
|-
| || 7 || || ||
|-
| || 8 || || ||
|-
| || 9 || Sonstige|| nicht zuordnenbar ||
|}
NB: Hintergrund ist immer der Versuch, eine dezimale Kodierung der Types zu erreichen. Die Comments sind nur Beispiele, um klarzustellen, was die types repräsentieren '''können'''. Das hier immer noch viele Unschärfen vor allem auch in einem sprachübrgreidenden Kulturverständnis begraben sind, ist mir bewusst. Für eine erste Annäherung an eine Katgeorisierung langts aber vielleicht.
Die englischen Texte wurden nachträglich eingefügt, um die Diskussion auf der [http://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Requests_for_comment/VCards_for_Wikivoyage#What_can_be_done_now Wikidata-Seite] zu erleichtern. Dort findet der aktuelle Diskussionsprozess statt.--[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 03:51, 20. Aug. 2013 (CEST)
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/34|Tech News: 2013-34]]; ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/34|Translations]] are available.
'''New features'''
* The previous version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.22/wmf13|1.22/wmf13]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on August 15. It [[mw:MediaWiki 1.22/Roadmap|was enabled]] on non-Wikipedia sites on August 19, and on all Wikipedias on August 22. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/79212/]
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.22/wmf14|1.22/wmf14]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on August 22. It [[mw:MediaWiki 1.22/Roadmap|will be enabled]] on non-Wikipedia sites on August 26, and on all Wikipedias on August 29. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/80418/]
* You can now use new [[mw:Help:Images#mode parameter|styles of galleries]]. Please give feedback to [[m:User:Bawolff|User:Bawolff]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/67885/]
* You can now visit a random page in a category, for example [[m:w:en:Special:RandomInCategory/Science|Special:RandomInCategory/Science]]. ([[bugzilla:25931|25931]]) [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/71997/]
* You can now use the [http://www.w3.org/TR/html5/text-level-semantics.html#the-wbr-element <code><nowiki><wbr></nowiki></code>] HTML5 tag to say where a word can be cut. ([[bugzilla:52468|52468]]) [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/63408/]
* Gadget authors: you can now use the <code><nowiki>wikipage.content</nowiki></code> hook, so that your scripts are re-run when a page is changed after the <code><nowiki>document-ready</nowiki></code> event (for example using Ajax). ([[bugzilla:30713|30713]]) [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/74313/]
'''Problems fixed'''
* There was a bug where file redirects didn't work when a file was renamed; it is now fixed. There is still an issue with purging, but it should be fixed soon. ([[bugzilla:52200|52200]])
* [[Special:SpecialPages#mw-specialpagesgroup-maintenance|{{int:specialpages-group-maintenance}}]] provided by special pages will now all be updated on each wiki every six months. This will for example give you recent information on uncategorized pages, unused templates and most wanted pages ([[bugzilla:15434#c70|see details]]).
* There was a bug that caused false positives for anti-blanking edit filters; it is now fixed. ([[bugzilla:52077|52077]]) [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/76082/]
'''[[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Portal|VisualEditor]] news'''
* The "edit" and "edit source" tabs and section edit links can now be changed more easily; for example, some wikis are using "edit source" for wikitext editing, and "edit <sup>beta</sup>" for VisualEditor. You can ask for the same change in [https://bugzilla.wikimedia.org/enter_bug.cgi?product=Wikimedia&component=Site%20requests bugzilla].
* You can now edit references that are added inside a <code><nowiki><references></nowiki></code> block. ([[bugzilla:51741|51741]])
* You can now test on [[mw:|mediawiki.org]] new basic tools to add and edit struck text (with the [[File:VisualEditor - Icon - Strikethrough-a.svg|border]] button for the <code><nowiki><s></nowiki></code> tag), lower text ([[File:VisualEditor - Icon - Subscript.svg|border]] for <code><nowiki><sub></nowiki></code>), upper text ([[File:VisualEditor - Icon - Superscript.svg|border]] for <code><nowiki><sup></nowiki></code>), underlined text ([[File:VisualEditor - Icon - Underline-a.svg|border]] for <code><nowiki><u></nowiki></code>), computer code ([[File:VisualEditor - Icon - Code.svg|border]] for <code><nowiki><code></nowiki></code> and <code><nowiki><tt></nowiki></code>), math text ([[File:VisualEditor - Icon - Equation.svg|border]] for <code><nowiki><math></nowiki></code>), [[m:w:en:Egyptian hieroglyphs|Egyptian hieroglyphs]] ([[File:VisualEditor - Icon - Hieroglyphics.svg|border]] for <code><nowiki><hiero></nowiki></code>), and to say that text is in another language ([[File:VisualEditor - Icon - Language.svg|border]] for <code><nowiki>lang="ar" dir="rtl"</nowiki></code>). ([[bugzilla:51609|51609]], [[bugzilla:51612|51612]], [[bugzilla:51611|51611]], [[bugzilla:51590|51590]], [[bugzilla:51610|51610]], [[bugzilla:52352|52352]])
* You can now use VisualEditor with the Opera browser. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=36000]
'''Future'''
* Starting on August 26, you will be able to use data from Wikidata on Wikivoyage sites. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-August/000339.html]
* Starting on August 27, you will also get notifications on the mobile site if you're logged in to a wiki using notifications. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-August/000357.html]
* Starting on August 28, all users with an account will be using [[m:w:en:HTTPS|HTTPS]] to access Wikimedia sites. HTTPS brings better security and improves your privacy. Some countries (like China) will not use HTTPS. If HTTPS causes problems for you, [[m:HTTPS|tell us on meta]]. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-August/000345.html]
* Starting on August 29, you will get the code editor interface to edit JavaScript and CSS pages on all wikis. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-August/000357.html]
* The plan to use [[m:w:en:Solr|Solr]] for search in MediaWiki was changed; instead, [[m:w:en:elasticsearch|Elasticsearch]] is now planned. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-July/070496.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/34|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> 21:48, 25. Aug. 2013 (CEST)
<!-- EdwardsBot 0564 -->
== nochmals vCard ==
Antworte dir hierauf deinen Diskussionsbeitrag bei Roland:
Wir schaffem es erst ganz langsam hier bei uns in WV-de, eine Einheitlichkeit in der Verwendung der (nicht neuen) vCards reinzubringen, wobei die Quote der Altlasten mit anders formatierter Adressenangabe noch sehr hoch ist.
Eine erneute grundsätzliche Umdefinition der Adressenangaben irgendeiner Art, z.Bsp. aus Gleichstellung mit anderen Wikis, bringt uns hinsichtlich gleicher Formatierung und hinsichtlich von formatabweichenden Altlasten kurz- und auch mittel- und langfristig sicher nicht vorwärts.
Eine wiki-übergreifende Kategorisierun oder sonstwie einheitliche Formatierung der Adressenanagbane ist außerdem sowieseo erst dann interessant, wenn es dementsprechende Beiträge von den Autoren gibt. Die sehe ich aktuelle eher wenig. Grüße nach FFB: --[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 07:28, 28. Aug. 2013 (CEST)
::Hallo Bbb. Danke, dass zumindest '''einer''' wenigstens eine Meinung zum Kern hat. Mein [[Benutzer_Diskussion:Gastromartini#type-Katalog_als_Synthese_der_englischen_und_deutschen_Versionen_-_Vorschlag|Vorschlag]] muss gar keine Änderung unserer Types bewirken, genausowenig wie die der englischen. Deshalb habe ich von Synchronisierung gesprochen. Ausgangspunkt war die von Stefan angestoßene [[Wikivoyage:Lounge#VCard_auf_Wikidata|Wikidata-Diskussion]], die ja für uns schon wichtig ist. Mit dem oben dargestellten 00...99-Katalog könnten lediglich die verschiedenen Ansätze bei Wikidata unter zunächst einigermaßen gleichwertigen Kategorien gespeichert werden.
:: Sowohl wir wie die Engländer könnten ihr System vorerst behalten. Wir müssten nur unsere ''types'' den Kategorien zuordnen, was, glaube ich, keine besondere Schwierigkeit darstellen würde. Dass ich persönlich den Katalog der bisher bei uns verwendeten ''types'' für einen unsäglichen Irrsinn an Mischmasch halte, der noch dazu ganz offensichtlich von bestimmten Interessen beeinflusst wurde (z.B. Radfahrer), hat damit gar nichts zu tun.
:: Mit einzelnen Formatierungsmerkmalen hat mein Vorschlag sowieso erstmal nichts zu tun. Ich glaube aber, dass eine Data-bestimmte Diskussion von genaueren Formatierungsvorschriften den Daten'''objekten''' durchaus nützen würde und eine Beteiligung an der dortigen Diskussion zu dem Thema unsere Altlasten schneller erledigen könnte als die oft zähen Gespräche hier. Ein von dir oft und teilw. zu Recht kritisierter Wildwuchs bei Beschreibungen würde sich m.E. von selbst erledigen. Diese (auch urheberrechtlich problematischen) Elemente können kaum noch mehrsprachlich verwaltet werden und daher in den normalen Fließtext zurückverschwinden ''(was Wildwuchs natürlich noch nicht eliminiert)''. LG zurück--[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 01:36, 29. Aug. 2013 (CEST)
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/40|Tech News: 2013-40]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/40|Translations]] are available.
'''New features'''
* [[Special:Listfiles]] can now display old versions of files a user has uploaded. A new link was also added ([[Special:AllMyFiles]]) that gives a list of all files the current user has ever uploaded (that haven't been deleted).
* There is now an [https://play.google.com/store/apps/details?id=net.translatewiki.app Android application] to contribute to translatewiki.net from mobile devices. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/mediawiki-i18n/2013-September/000747.html]
'''[[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Portal|VisualEditor]] news'''
* VisualEditor now has a new toolbar with drop-down menus for advanced tools. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-September/000387.html]
* Many bugs were fixed, some related to copy-and-paste. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-September/000387.html]
* You can now move references, list of references, templates and other elements with the mouse ("drag-and-drop"). [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-September/000415.html]
* You are invited to comment on designs for the [[mw:VisualEditor/Design/Reference Dialog|interface to add references]] in VisualEditor.
'''Future'''
* Developers are looking for ideas of small technical projects that new developers could work on. Please [[mw:Mentorship programs/Possible projects|add your ideas]]. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-September/000404.html]
* Developers are looking for wikis who would accept to try using secure links (HTTPS) for all users. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-September/000398.html]
* You can join an [[m:IRC office hours|IRC discussion]] about "Beta features", a tool to try new features, on October 3. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-September/072112.html]
* You can join an [[m:IRC office hours|IRC discussion]] about Flow, the new wiki discussion tool, on October 17.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/40|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> 21:53, 2. Okt. 2013 (CEST)
<!-- EdwardsBot 0596 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/42|Tech News: 2013-42]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/42|Translations]] are available.
'''New features'''
* You can now choose which language to show for SVG files that contain several languages, using the "lang" option, like <code><nowiki>[[</nowiki>[https://upload.wikimedia.org/wikipedia/test/thumb/4/45/Gerrit_patchset_25838_test.svg/langde-345px-Gerrit_patchset_25838_test.svg.png File:Gerrit_patchset_25838_test.svg<nowiki>|</nowiki>lang=de]<nowiki>]]</nowiki></code> for the German layer of [[:File:Gerrit patchset 25838 test.svg]].
* Developers are looking for wiki communities to try the new search system. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-October/000426.html]
'''[[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Portal|VisualEditor]] news'''
* You can now create and edit references inside media captions. [https://bugzilla.wikimedia.org/50459]
* You now need to press the "delete" key twice to delete a template, reference or image; the first time, they only become selected, to avoid accidental deletion of infoboxes and similar content. [https://bugzilla.wikimedia.org/55336]
* When you resize images, you will now still see them, and their size will also be seen in the center. [https://bugzilla.wikimedia.org/54298] [https://bugzilla.wikimedia.org/54297]
'''Future'''
* The new [[m:w:en:Wikipedia:Notifications|notifications system]] ("Echo") will be [[mw:Echo/Release Plan 2013|added to almost all wikis]] that don't already have it on October 22. It will notify you of changes and events that affect you. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-October/000441.html]
* [[mw:MediaWiki 1.22/wmf22|MediaWiki 1.22wmf22]] was added to test wikis on October 17. It will arrive to non-Wikipedia wikis on October 21 and all Wikipedia wikis on October 24 ([[mw:MediaWiki 1.22/Roadmap|calendar]]).
* The interface to reset your password will [[mw:Password reset|soon be changed]]. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-October/000431.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/42|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> 11:08, 21. Okt. 2013 (CEST)
<!-- EdwardsBot 0608 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/43|Tech News: 2013-43]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/43|Translations]] are available.
'''New features'''
* The "Toolbox" section in the site sidebar is now called "Tools" in English. You can do the same in your language by [https://translatewiki.net/wiki/Special:MyLanguage/MediaWiki:Toolbox editing the interface text] on translatewiki.net. Someone else may have already done it. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=54910]
'''[[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Portal|VisualEditor]] news'''
* On wikis with VisualEditor, you can now use it on pages in the {{ns:File}}, {{ns:Help}} and {{ns:Category}} spaces. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=55968]
'''Problems'''
* On October 22 (UTC), an error in the site settings caused <code>*.wikimedia.org</code> sites (like Meta-Wiki and Commons) to redirect to <code>wikimediafoundation.org</code> for a few hours. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=56006]
'''Future'''
* [[mw:MediaWiki 1.23/wmf1|MediaWiki 1.23wmf1]] was added to test wikis on October 24. It will arrive to non-Wikipedia wikis on October 28 and all Wikipedia wikis on October 31 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
* In the next days, servers in San Francisco will start providing (cached) content to users located in Oceania. If you are in that area and notice problems, please tell us. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-October/000452.html]
* You will soon be able to test new features easily using the "[[mw:Beta Features|Beta Features]]" view. VisualEditor will be in the list on sites where it works and isn't automatically enabled. Another example is a set of changes in the article text style.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/43|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> 10:38, 28. Okt. 2013 (CET)
<!-- EdwardsBot 0611 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/44|Tech News: 2013-44]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/44|Translations]] are available.
'''New features'''
* Der Stil und die Farben für Warnboxen, Fehlermeldungen und Erfolgsnachrichten in allen Benutzeroberflächen wurde geändert. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/82828/]
'''[[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Portal|VisualEditor]] news'''
* Du wirst in Kürze in der Lage sein, direkt vom Bearbeiten mit dem VisualEditor zum Bearbeiten im wikitext zu wechseln, ohne dass Du die Seite verlassen musst. Du kannst zur Zeit nicht von wikitext zum Visual Editor wechseln, aber die Entwickler hoffen, dass in der Zukunft möglich machen zu können. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=50687]
'''Probleme'''
* Es gab am 31. Oktober ein Problem während der Aktivierung von [[mw:MediaWiki 1.22/wmf2|MediaWiki 1.22wmf2]] auf den Test-Wikis. mediawiki.org war auch defekt und wenn Du Probleme hattest, dich einzuloggen, könnte es deswegen gewesen sein.
'''Zukunft'''
* Wegen des Problems mit [[mw:MediaWiki 1.22/wmf2|MediaWiki 1.22wmf2]] wurde der Kalender geändert. Er wird auf mediawiki.org und auf Nicht-Wikipedia-Sites am 4. November und auf allen Wikipedia-Sites am 7. November hinzugefügt.
'''JavaScript / Gadget-Entwickler'''
* Due to a recent change, gadgets and user scripts that use jQuery UI should explicitly load the appropriate modules, as they may not be loaded by default. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-October/000471.html]
* Die Entwickler haben begonnen, seit langem veraltete Methoden zu entfernen. Du solltest Deine JavaScript-Konsole (im <code>debug=true</code>-Modus) prüfen und auf Veraltet-Warnungen und deren Stack Trace achten. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-October/000472.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/44|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> 11:28, 4. Nov. 2013 (CET)
<!-- EdwardsBot 0619 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/45|Tech News: 2013-45]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/45|Translations]] are available.
'''New features'''
* You can now use the "Autonym" font of the [[w:mw:Universal Language Selector|Universal Language Selector]] (ULS) to display the name of languages (for example in navigation templates) in their correct script. To do this, add the CSS class <code>"autonym"</code> to the elements that include language names. Note that this font only works for the name of languages, not for any other text. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-November/000484.html]
'''Problems'''
* There was a [[wikitech:Incident documentation/20131104-Parsoid|problem with Parsoid]] (the program used by VisualEditor to convert wikitext to annotated HTML) on November 4, between 19:40 and 20:40 (UTC). Encoding issues caused non-ASCII characters (including those with [[m:w:en:diacritic|diacritic]]s, like "é") to be broken when converted to wikitext and saved to the page. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=56583]
'''Future'''
* The [[mw:About Beta Features|Beta Features]] tool is now available on Commons and Meta-Wiki. With it, you can test new features before they're added for everyone. The plan is to add this tool to all wikis on November 21. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-November/072865.html]
* [[mw:MediaWiki 1.23/wmf3|MediaWiki 1.23wmf3]] was added to test wikis on November 7. It will arrive to non-Wikipedia wikis on November 12 and all Wikipedia wikis on November 14 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]). [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-November/000487.html]
* The [[m:MassMessage|MassMessage]] tool will be added to all wikis on November 14. It will make it simpler to send messages across wikis. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-November/000488.html]
* The button of the Search page will soon be changed to be blue and bigger ([[:mw:File:Search-UI-minor-tweak.png|see the difference]]). [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-November/000489.html]
* You will soon be able to add a page name as parameter for <code><nowiki>{{REVISIONID}}</nowiki></code>, <code><nowiki>{{REVISIONUSER}}</nowiki></code> and <code><nowiki>{{REVISIONTIMESTAMP}}</nowiki></code> and similar functions, by writing for example <code><nowiki>{{REVISIONID:Apple}}</nowiki></code>. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=6092]
* In the future, when you hide a CentralNotice banner on a wiki, it will also be hidden on other Wikimedia sites. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=16821]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/45|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> 13:59, 11. Nov. 2013 (CET)
<!-- EdwardsBot 0633 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/46|Tech News: 2013-46]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/46|Translations]] are available.
'''Problems'''
* There was a problem caused by too many requests to the database on November 14. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-November/073112.html]
'''Future'''
* [[mw:MediaWiki 1.23/wmf4|MediaWiki 1.23wmf4]] was added to test wikis on November 14. It will arrive to non-Wikipedia wikis on November 19 and all Wikipedia wikis on November 21 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
* The new [[mw:Search|Search]] tool ([[mw:Search/CirrusSearchFeatures|CirrusSearch]]) will be added to <code>*.wikimedia.org</code>, Wikimania and Wikisource wikis on November 19, and Wiktionary wikis on November 21 (except where it's already available). Once it is added, you can test it by adding <code>&srbackend=CirrusSearch</code> to the address of the search results page. It will become the main search engine on Wikivoyage wikis on November 21. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-November/000494.html]
* The [[m:MassMessage|MassMessage]] tool will be added to all wikis on November 19 instead of November 14. It will make it simpler to send messages across wikis. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-November/000488.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/46|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> 09:47, 18. Nov. 2013 (CET)
<!-- EdwardsBot 0644 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/47|Tech News: 2013-47]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/47|Translations]] are available.
'''New features'''
* The [[mw:Beta Features|Beta Features]] announced before are now available on all Wikimedia wikis. You can test new features easily by [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|changing your Beta preferences]]. VisualEditor is one of those features on sites where it works and isn't automatically enabled. There is also a new media viewer and changes in the article text style. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-November/000506.html]
* Tools developers can now [[mw:Help:OAuth|create tools]] that use the [[m:w:OAuth|OAuth]] protocol to connect to accounts on Wikimedia sites. As a user, you can use those tools to make edits and other changes with your account without giving the tool your password. [https://blog.wikimedia.org/2013/11/22/oauth-on-wikimedia-wikis/]
'''Problems'''
* Wikis that are currently testing [[mw:Search/CirrusSearchFeatures|CirrusSearch]] had [[wikitech:Incident documentation/20131118-CirrusSearch|problems with search results]] on November 18 from 16:00 to 20:00 UTC.
'''Future'''
* There will be no major code changes on the week of November 25 because many developers will be on holiday for [[w:Thanksgiving|Thanksgiving]].
* The editing interface of <code>Page:</code> pages on Wikisource (working with the [[mw:Extension:Proofread Page|Proofread Page]] extension) will soon also work without JavaScript. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikisource-l/2013-November/001616.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Global message delivery|Global message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/47|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> 07:42, 25. Nov. 2013 (CET)
<!-- EdwardsBot 0648 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/49|Tech News: 2013-49]] ==
Die aktuellsten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|technischen Neuheiten]]''' von der Wikimedia-Technik-Community. Bitte informiere auch andere Benutzer über diese Änderungen. ''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/49|Übersetzungen]] sind verfügbar.''
Dieser Newsletter wird nun durch den [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichten-Auslieferungsdienst]] versandt.
'''Neue Funktionen'''
* Die [[mw:Extension:CommonsMetadata|CommonsMetadata-Funtion]] wurde nun zu allen Wikis hinzugefügt. Sie erstellt Metainformationen zu Multimediadateien (z.B. deren Lizenz). Diese Informationen können von Computerprogrammen automatisch verarbeitet werden. Das funktioniert nicht nur für Commons, sondern für alle Wikis und du kannst es verwenden um Metainformationen der Dateien in deinem Wiki mit [[m:commons:Special:MyLanguage/Commons:Machine-readable data|Template bearbeiten]] zu erläutern. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-November/000508.html]
* Die [[m:w:en:JavaScript|JavaScript]]-Codes die auf den Seiten der Wikimedia verwendet wird, ist nun auf deinem Computer [[m:w:en:Web storage|lokal gespeichert]] um ein schnelleres Laden zu gewährleisten. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-December/073330.html]
'''[[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Portal|Visueller Editor]]'''
* Du kannst nun formatierte Inhalte von externen Quellen (nicht nur als Plain-Text) in den Visuellen Editor kopieren; dies beinhaltet auch das Kopieren und Einfügen aus anderen Visuellen Editor-Fenstern. [https://www.mediawiki.org/w/index.php?oldid=836802#2013-12-05_.28MW_1.23wmf6.29]
* Du kannst nun, ungeachtet deiner Benutzereinstellungen, den Visuellen Editor öffnen indem du <code>?veaction=edit</code> in die Seiten-URL einfügst. [https://www.mediawiki.org/w/index.php?oldid=836802#2013-12-05_.28MW_1.23wmf6.29]
* Viele Bugs wurden gefixt und der visuelle Editor sollte nun schneller sein, wenn du zum Beispiel eine Seite speicherst. [https://www.mediawiki.org/w/index.php?oldid=836802#2013-12-05_.28MW_1.23wmf6.29]
'''Probleme'''
* Auf Grund der Probleme wurde die neue Suchfunktion ("[[mw:Search|CirrusSearch]]") vor kurzem von den Wikis, in denen es aktiviert war, entfern und wieder eingefügt. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-December/000514.html]
'''Zukunft'''
* [[mw:MediaWiki 1.23/wmf6|MediaWiki 1.23wmf6]] wurde am 5. Dezember zu Test-Wikis hinzugegüft. Am 10. Dezember wird alle nicht-Wikipedia-Wikis erreichen und am 12. Dezember bekommen es alle Wikipedia-Wikis ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|Kalender]]).
* Das alte Etherpad-Tool (ersetzt durch eine [http://etherpad.wikimedia.org 09:38, 9. Dez. 2013 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/50|Tech News: 2013-50]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/50|Translations]] are available.
'''New features'''
* You can now see a legend on [[Special:RecentChanges]] and [[Special:Watchlist]] that explains the symbols used. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52005]
* If your wiki is testing the new search tool ("[[mw:Search|CirrusSearch]]"), you can now test it by adding "New search" in your [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta features preferences]]. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-December/000519.html]
'''[[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Portal|VisualEditor]]'''
* The toolbar is now simpler; all text styles (bold, italics, underline, subscript, etc.) are in the same menu, and the "More" menu is called "Insert". [https://www.mediawiki.org/w/index.php?oldid=842405#2013-12-12_.28MW_1.23wmf7.29]
* You can now use a basic tool to add special characters to your text. You can add more characters (useful in your language) by editing the MediaWiki interface [https://translatewiki.net/wiki/MediaWiki:Visualeditor-specialcharinspector-characterlist-insert/en on translatewiki.net].
* The tool to add and edit mathematical text is now called "formula". [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=53251]
'''Problems'''
* There was a problem with the "{{int:Coll-create a book}}" tool ([[mw:Extension:Collection|Collection]]); books could only be exported to PDF format. The change has been undone. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-December/000521.html]
* The log-in system for external tools ("OAuth") was broken on wikis that tested the new search tool. It was fixed last week. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-December/073610.html] [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-December/073622.html]
* Because of a bug, this newsletter is delivered to users using the new [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]], and to community pages using the old [[m:User:EdwardsBot|EdwardsBot]]. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=57464]
'''Future'''
* [[mw:MediaWiki 1.23/wmf7|MediaWiki 1.23wmf7]] was added to test wikis on December 12. It will be added to non-Wikipedia wikis on December 17 and all Wikipedia wikis on December 19 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
* You will soon be able to select the language of SVG images that have translations using a drop-down menu on the image page. ([[m:testwiki:File:Gerrit patchset 25838 test.svg|see example]]) [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/95746/]
* [[m:commons:Commons:GLAMToolset project|GLAMToolset]], a tool to help [[m:Special:MyLanguage/GLAM|GLAM]] groups (like museums) upload many pictures to Commons, will be added to Commons on December 17. [https://wikitech.wikimedia.org/w/oldid=91999#Week_of_December_16]
* A [[mw:Draft namespace|Draft namespace]] will be added to the English Wikipedia to make it easier to create new pages. You will be able to use VisualEditor for drafts if you have enabled it. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=57569] [https://en.wikipedia.org/w/index.php?oldid=585884239#Draft_namespace_being_enabled_soon]
'''Other'''
* You can read the [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia engineering report/2013/November/summary|summary of the technical report]] for November 2013 to learn more about VisualEditor, Mobile and other features. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-December/000518.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/50|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> 09:24, 16. Dez. 2013 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Tech/News/Subscribers/Users&oldid=6747932 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/51|Tech News: 2013-51]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/51|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.23/wmf8|1.23wmf8]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on December 19. It will be enabled on non-Wikipedia wikis on December 31 and on all Wikipedia wikis on January 2, 2014 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
* You can now test the new search tool ("[[mw:Search|CirrusSearch]]") on all Wikisource, Wiktionary and Wikimedia chapter wikis hosted on Foundation servers. Enable "New search" in your [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta features preferences]]. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-December/000528.html]
* There was a bug where [[mw:Echo (Notifications)|notifications]] were not sent when the signature of the user leaving the message linked to a translated namespace. The problem was fixed in the software and will soon be fixed on Wikimedia sites. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=53132] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/87477/]
* You can now use the log-in system for external tools ([[mw:Extension:OAuth|OAuth]]) on all Wikimedia wikis that use the [[m:Special:MyLanguage/Help:Unified login|unified login]]. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=55679]
* If your wiki adds stars or other icons to interwiki links for featured articles in other languages, you may need to [//en.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Common.js?diff=585965732 change the JavaScript code]. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2013-December/000527.html]
* You can thank other users for their edits even if your browser does not have JavaScript. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=49161] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/91549/]
* All edits made through [[mw:Flow Portal|Flow]], the new discussion system for MediaWiki, are now visible in [[Special:Contributions|user's contributions]]. You can test it on the [[mw:Talk:Flow Portal|Flow talk page]] on MediaWiki.org. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=57868] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/99038/]
* You can [http://cosmiclattes.github.io/wikireplay/player.html test a visual tool] that shows [[m:Grants:IEG/Replay Edits|edits made to an article]] over time. It only works for English Wikipedia pages for now and is slow on long articles. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/design/2013-December/001260.html]
* You can test the first version of the new mobile Wikipedia app for Android and iOS. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/mobile-l/2013-December/006381.html]
* Translatewiki.net, the site where you can translate the MediaWiki software, now has a [//translatewiki.net new main page] for users without an account. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/100967/]
'''Future software changes'''
* There will be no technical changes this week (December 23 to December 29) due to end-of-year holidays.
* When someone deletes, restores, uploads, or moves a file on Commons, pages on all wikis that use that file will be refreshed. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=22390] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/101106/]
* New users will soon have their user and talk pages added to their watchlist as soon as they create an account. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=49719] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/95742/].
* The new search tool (CirrusSearch) will not show the text of versions of a page that have been hidden. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=58366] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/101447/]
* You will soon be able to see the raw HTML created by some wikitext by using the [[Special:ExpandTemplates]] tool. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=56694] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/102121/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2013/51|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> 09:22, 23. Dez. 2013 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Tech/News/Subscribers/Users&oldid=6821796 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/01|Tech News: 2014-01]] ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/01|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* You can now see the text of DjVu and PDF files in search results on wikis testing the new search tool ([[mw:Search|CirrusSearch]]). [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=6421] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/101252/]
* With the new version of the [[mw:Extension:Wikibase DataModel|Wikibase DataModel]] extension, you can install it outside Wikimedia wikis. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-December/073721.html]
'''[[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Portal|VisualEditor]] news'''
* Images are now shown inside VisualEditor as [[m:w:HTML5|HTML5]] <code><nowiki><figure /></nowiki></code> elements. [[mw:VisualEditor/Feedback|Comments]] are welcome. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=53436]
* You can now test a basic version of VisualEditor on mobile devices; see [//en.m.wikipedia.org/wiki/Foobar?mobileaction=alpha this article] as an example.
'''Problems'''
* On December 23, [[mw:Wikimedia Labs|Wikimedia Labs]] was broken for 4 hours due to an [[m:w:Network File System|NFS]] problem. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=58888]
'''Future software changes'''
* CirrusSearch will be added as the second search method for Spanish (es), French (fr), Portuguese (pt) and Russian (ru) wikis on December 30. Wikimedia Commons, Wikispecies and Wikinews users will also be able to enable it in their [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta Features options]].
* [[mw:Extension:AbuseFilter|AbuseFilter]] log entries will be visible in [[mw:Extension:CheckUser|CheckUser]] tool reports. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=29583] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/92053/]
* It will soon be possible to search for log entries done by users without an account. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=54404] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/85436/]
* It will no longer be possible to globally hide users with more than 1,000 edits. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=23653] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/103216/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/01|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> 09:40, 30. Dez. 2013 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Tech/News/Subscribers/Users&oldid=6888520 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/02|Tech News: 2014-02]] ==
<section begin="technews-2014-W02"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/02|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.23/wmf9|1.23wmf9]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on January 2. It will be enabled on non-Wikipedia wikis on January 7 and on all Wikipedia wikis on January 9 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
* The [//etherpad-old.wikimedia.org old note-taking site] ([[m:en:Etherpad|Etherpad]]) was removed on December 30, 2013. You can see most of the documents on [//etherpad.wikimedia.org the new site]. [//lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-December/073755.html]
'''Problems'''
* On January 2, Wikimedia Commons, Wikidata and all Wikivoyage projects were broken for 2 hours due to language cache update issues.
* On the same day, it was not possible to edit most wikis for about 30 minutes, due to a database replication problem.
'''Future software changes'''
* The new search tool ([[mw:Search|CirrusSearch]]) will be added as the default search method for Italian Wikipedia, French Wikisource, Wikidata and all Wikivoyage sites, and as a second search method for the German Wikipedia and all Wikibooks sites on January 6. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-January/073846.html]
* Spanish, French, Portuguese and Russian Wikipedia users will also be able to enable CirrusSearch in their [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta Features options]]. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-January/073846.html]
* Plural form rules for some languages [//translatewiki.net/wiki/Thread:Portal_talk:Ru/Plural_changes_in_many_languages will be changed]. Many translations of the user interface for Belarusian, Russian, Serbian, Ukrainian and other languages will need to be changed. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=56931] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/105148/] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/104795/]
* You will see a warning when you try to delete a page linked to from other pages. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=35485] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/65162/]
* You will be able to hide redirect pages on the list of [[Special:ProtectedPages|protected pages]]. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=19233] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/104395/]
* You will be able to use keyboard shortcuts in the [[mw:Extension:Translate|Translate]] tool, by pressing <span style="white-space:nowrap"><kbd class="keyboard-key nowrap" style="border:1px solid #aaa; background-color: #f9f9f9; padding: 1px 3px; font-family: inherit">Alt</kbd>+<kbd class="keyboard-key nowrap" style="border: 1px solid #aaa; background-color: #f9f9f9; padding: 1px 3px; font-family: inherit">1</kbd></span> and similar key groups. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/103072/] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/104934/]
* E-mails sent by MediaWiki will include the name of the site in their <code>From:</code> line. You will be able to change this name on your wiki by editing the <code>MediaWiki:Emailsender</code> page. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=32770] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/104707/]
* Images viewed in the [[mw:Extension:MultimediaViewer|Beta Features media viewer]] will load faster. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=56695] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/95282/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/02|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> <section end="technews-2014-W02"/> 09:35, 6. Jan. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=6968243 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/03|Tech News: 2014-03]] ==
<section begin="technews-2014-W03"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/03|Translations]] are available.
You can read a [//blog.wikimedia.org/2014/01/07/tech-news-fighting-technical-information-overload-for-wikimedians/ recent blog post] about how Tech News is put together, translated and sent to you across wikis each week.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.23/wmf10|1.23wmf10]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on January 9. It will be added to non-Wikipedia wikis on January 14, and all Wikipedia wikis on January 16 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
* Searching in the <code>File:</code> namespace on Wikimedia Commons may be slow due to a search engine issue. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/106537/]
'''VisualEditor news'''
* VisualEditor will be added for all users on several Wikipedias on January 13. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/102208/]
* You can now add and remove <code><nowiki>__NOTOC__</nowiki></code>, <code><nowiki>__FORCETOC__</nowiki></code> and <code><nowiki>__NOEDITSECTION__</nowiki></code> in the page metadata menu. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=56866] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=56867] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=57166]
'''Problems'''
* For a few hours on January 6, it was not possible to edit pages using the [[mw:Extension:Translate|Translate tool]] on Wikimedia Commons and the Wikimania 2013 wiki, due to a settings error. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=59740] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=59739]
* For about 20 minutes on January 9, there were problems with [[m:en:Cascading Style Sheets|CSS]] and [[m:en:JavaScript|JavaScript]] due to high server load.
'''Future software changes'''
* Wikidata will be added to all Wikisource wikis on January 14. [//wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments#Week_of_January_13]
* The new search tool ([[mw:Search|CirrusSearch]]) will be added as the second search method for the English Wikipedia on January 13. On Wikibooks and the German Wikipedia, you will also be able to test it by adding it in your [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta Features options]].
* You will soon be able to export [[mw:Extension:Collection|page collections]] into other formats than [[m:en:Portable Document Format|PDF]]. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=58151]
* It will soon be possible to upload groups of photos from [[:m:en:Flickr|Flickr]] using [[mw:Extension:UploadWizard|UploadWizard]]. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=43320] [//gerrit.wikimedia.org/r/105393]
* The Wikimedia Foundation has shared a [http://blog.wikimedia.org/2014/01/09/multimedia-vision-2016/ multimedia vision for 2016]. You are [[m:commons:Commons talk:Multimedia Features/Vision 2016|invited]] to comment. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-January/073904.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/03|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> <section end="technews-2014-W03"/> 10:33, 13. Jan. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=7065556 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/04|Tech News: 2014-04]] ==
<section begin="technews-2014-W04"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
Die aktuellsten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|technischen Neuheiten]]''' von der Wikimedia-Technik-Community. Bitte informiere auch andere Benutzer über diese Änderungen. ''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/04|Übersetzungen]] sind verfügbar.''
'''Kürzliche Software-Änderungen'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.23/wmf11|1.23wmf11]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on January 16. It will be added to non-Wikipedia wikis on January 28, and all Wikipedia wikis on January 30 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
* You can now see relatively recent results on special pages like [[Special:DoubleRedirects]], [[Special:UncategorizedPages]] or [[Special:WantedCategories]]. They were disabled before because they were very slow. The results are now updated once a month. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=15434]
* As of January 16, you can make and use [[mw:Guided tours|guided tours]] on the Asturian, Farsi and Russian Wikipedias. If you want this tool on your wiki, you need to [//translatewiki.net/w/i.php?title=Special:Translate&group=ext-guidedtour&filter=&language={{CONTENTLANG}}&action=translate translate it] and ask in [//bugzilla.wikimedia.org Bugzilla]. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-January/000542.html] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/105997/]
* You can give comments on an idea to have a [http://unicorn.wmflabs.org/navmod/ fixed toolbar] at the top of wiki pages. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/design/2014-January/001377.html]
* In diesem [[:File:How to file a report in Bugzilla.webm|Video kannst Du lernen]], wie Du in Bugzilla Fehlermeldungen erstellst. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=54606]
'''Neuigkeiten zum VisualEditor'''
* In the toolbar, the menu to edit the styles (like bold, italic, etc.) now has a down arrow ([[File:VisualEditor - Icon - Text style.svg|25px]][[File:VisualEditor - Icon - Down.svg|15px]]). The order of the Insert menu has also changed a little.
* Du kannst die <code><nowiki><gallery /></nowiki></code> Tags jetzt mit einem sehr einfachen Tool bearbeiten. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/107537/]
* Du kannst jetzt im Seitenmenü eine Hilfeseite zu den Tasten-Abkürzungen aufrufen. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52844]
* Wenn Du die Kategorien änderst, siehst Du diese jetzt sobald Du die Seite speicherst. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=48560]
* When you edit templates, you will now see the parameters in the right order. The ones that you must add have a star (*). [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51930] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=53611]
* The page will now be saved faster, thanks to a new way of coding the text that sends 40% less text to the servers. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=59660]
* Your wiki can ask to test a new tool to edit [[mw:Extension:TemplateData|TemplateData]]. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51734]
'''Probleme'''
* Es gab zwischen dem 6. und dem 14. Januar Probleme mit der Suche. Neue Seiten und Änderungen wurden in den Suchergebnissen nicht verzeichnet. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=59979]
* There were "pool timeouts" errors on several wikis on January 13; it was caused by a code change that was made to fix another problem. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=59993]
* On January 17, Bugzilla and Wikimedia Labs were broken for about 20 minutes due to network problems. IRC channels with recent changes ([irc://irc.wikimedia.org irc.wikimedia.org]) were broken for about two hours. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-January/074050.html]
'''Geplante Softwareänderungen'''
[[File:Echo Notifications new message indicator.png|frame|Oranger Balken mit neuen Nachrichten]]
* If you have removed JavaScript in your web browser, you will soon be able to see the orange bar saying that you have new messages. If you have changed how the bar looks with a gadget, you may need to change the gadget again. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=56974] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/95102/]
* You will soon be able to add a given Flickr user to a blacklist so that their files can't be uploaded using [[mw:Extension:UploadWizard|UploadWizard]] on Wikimedia Commons and other wikis. [//gerrit.wikimedia.org/r/42770]
* Du erhältst eine Warnung, wenn Du versuchst eine Seite zu löschen, die auf mindestens einer anderen Seite verwendet wird. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/108188/]
* You will so longer see disambiguation pages in [[Special:LonelyPages]]. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=3483] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/106435/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/04|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> <section end="technews-2014-W04"/> 11:21, 20. Jan. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=7102866 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/05|Tech News: 2014-05]] ==
<section begin="technews-2014-W05"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/05|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* Pages from Wikimedia sites now load faster in your browser thanks to "module storage", a way for your browser to save data like JavaScript and CSS on your computer to avoid downloading them again. [[:File:Ori Livneh, Site performance update, January 2014.webm|See video]]. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-January/074140.html]
* The code used to show videos has changed. You should be able to play the video on the page, with the play button on top of the video. If you see the play button on the right of the video, or if clicking on the video leads you to the original file, please [https://bugzilla.wikimedia.org/enter_bug.cgi?product=MediaWiki%20extensions&component=TimedMediaHandler file a bug] or tell [[mw:User talk:Bawolff|User:Bawolff]]. [//bugzilla.wikimedia.org/55550]
* The <code>Special:ActiveUsers</code> page will be removed because it's too slow. [//gerrit.wikimedia.org/r/107988]
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.23/wmf11|1.23wmf11]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on January 16. It will be added to non-Wikipedia wikis on January 28, and all Wikipedia wikis on January 30 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
'''Problems'''
* On January 21, [[mw:Special:MyLanguage/Extension:UniversalLanguageSelector|Universal Language Selector]] was turned off on all Wikimedia sites because [[mw:Special:MyLanguage/Universal Language Selector/Announcement Jan2014|it makes pages load slowly]]. If you want to use web fonts, or write in scripts that aren't on your keyboard, you need to add it as an option [[Special:Preferences#mw-prefsection-personal|in your preferences]]. It will be turned back on when the issues are resolved. [//bugzilla.wikimedia.org/56433]
* For about 20 minutes on the same day, there were problems with [[m:en:Cascading Style Sheets|CSS]] and [[m:en:JavaScript|JavaScript]] due to high server load.
'''Future software changes'''
* You can [[mw:Talk:Winter|give comments]] about the new version of "[http://unicorn.wmflabs.org/winter/ Winter]", a proposal to have a fixed toolbar at the top of wiki pages. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/design/2014-January/001411.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/05|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> <section end="technews-2014-W05"/> 10:46, 27. Jan. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=7227365 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/06|Tech News: 2014-06]] ==
<section begin="technews-2014-W06"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/06|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.23/wmf12|1.23wmf12]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on January 30. It will be added to non-Wikipedia wikis on February 4, and all Wikipedia wikis on February 6 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
* Global [[mw:Extension:AbuseFilter|AbuseFilter]] rules are now active on all [//noc.wikimedia.org/conf/small.dblist small wikis]. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=60408] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/109435/]
* The buttons used in pages like log-in, account creation and search are now using the [[:mw:UX standardization|same colors and styles]]. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=58297] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/103494/]
* You can now link to diffs using <code><nowiki>[[Special:Diff/12345]]</nowiki></code> and similar links. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/63395/]
* There is no longer an option to hide tables of contents on all pages. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52813]
* Searching in the <code>File:</code> namespace on Wikimedia Commons is now faster, after a bug was fixed on January 29. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/110191/]
* All Wikimedia wikis now have high-resolution [[m:en:Favicon|favicons]]. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=45036]
'''VisualEditor news'''
* You can now see a list of keyboard shortcuts by pressing <span style="white-space:nowrap"><kbd class="keyboard-key nowrap" style="border:1px solid #aaa; background-color: #f9f9f9; padding: 1px 3px; font-family: inherit">Ctrl</kbd>+<kbd class="keyboard-key nowrap" style="border: 1px solid #aaa; background-color: #f9f9f9; padding: 1px 3px; font-family: inherit">/</kbd></span> inside VisualEditor. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/107153/]
'''Future software changes'''
* Edits and files hidden with the [[mw:Extension:Oversight|Oversight]] tool will be moved to the [[mw:Help:RevisionDelete|RevisionDelete]] system. The Oversight tool will then be removed from Wikimedia wikis. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=60373] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=18598] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/18229/]
* For languages where not all sister projects exist, you will be able to link to other language projects using double interwikis (<code>:ko:v</code>, <code>:v:ko</code>, etc.). [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/94716/]
* It will soon be possible to use the [[mw:Extension:GettingStarted|GettingStarted]] tool on other wikis than the English Wikipedia. You can translate it on [//translatewiki.net/w/i.php?title=Special:MessageGroupStats&x=D&group=ext-gettingstarted&suppressempty=1&language= Translatewiki.net]. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-January/000561.html]
* You will soon be able to include the [[Special:Contributions]] page into other pages. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/106320/]
* You will be able to see where a file is used inside [[mw:Extension:MultimediaViewer|MultimediaViewer]], the new tool for viewing media files. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=60087] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/107993/]
* It will soon be possible to send [[mw:Extension:MassMessage|MassMessage]] messages using the API. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/87311/]
* You will soon see audio statistics on the [[Special:TimedMediaHandler]] page. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/97998/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/06|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> <section end="technews-2014-W06"/> 09:30, 3. Feb. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=7321633 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/07|Tech News: 2014-07]] ==
<section begin="technews-2014-W07"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/07|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.23/wmf13|1.23wmf13]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on February 6. It will be added to non-Wikipedia wikis on February 11, and all Wikipedia wikis on February 13 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
* The Vector search box was changed to fix old display and accessibility issues; for example, you can now use full-text search even if you have disabled JavaScript. Please report any problems you see. The option to disable the "simplified search bar" on Vector will also be removed. [//bugzilla.wikimedia.org/50660] [//bugzilla.wikimedia.org/25127] [//bugzilla.wikimedia.org/24248] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/82100/] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/99422/]
* You are now [[mw:Extension:Notifications|notified]] when someone adds a link to your user page on wikis where it didn't work before (wikis with dates in the year-month-day order, including Hungarian, Japanese, Korean and some variants of Chinese). [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/108329/]
'''VisualEditor news'''
* You can now set media items' alt text and position, and directly set their size, in the media tool. [//bugzilla.wikimedia.org/38129] [//bugzilla.wikimedia.org/51293]
* The gallery tool was improved and several issues were fixed. [//bugzilla.wikimedia.org/60307] [//bugzilla.wikimedia.org/60502] [//bugzilla.wikimedia.org/60779]
'''Problems'''
* On February 3, all wikis were broken for about an hour due to a traffic balancing issue. [//wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20140203-LVS]
* On February 6, some wikis were broken for about half an hour in total due to a problem with the [[mw:Extension:Math|Math]] extension.
'''Future software changes'''
* Some methods from Scribunto's [[mw:Extension:Scribunto/Lua reference manual#Message library|mw.message library]] will be removed after February 18. If you use them in your templates or modules, please check to make sure that things will not break. [//bugzilla.wikimedia.org/60758] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/110983/]
* You will soon be able to use [[:mw:Extension:GettingStarted|GettingStarted]] on 23 new Wikipedias. It helps new users by [[:mw:Onboarding new Wikipedians|listing possible tasks]] and giving help. The new version was also added to the English Wikipedia on February 7th. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/111460/]
* You will soon see results from other wikis when you use the new search tool ([[mw:Search|CirrusSearch]]). [//bugzilla.wikimedia.org/44420] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/105986/]
* The [[mw:Extension:Wikilove|WikiLove]] tool was redesigned and should also load faster. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/design/2014-February/001462.html]
* Edits made with WikiLove or after a [[:mw:Extension:GettingStarted|GettingStarted]] suggestion will be [[Special:Tags|tagged]]. [//bugzilla.wikimedia.org/60911] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/110315/]
* It will soon no longer be possible to hide section editing links in your preferences. [//bugzilla.wikimedia.org/52811]
* You will soon be able to use the [[mw:Help:RevisionDelete|revision deletion]] feature via the API. [//bugzilla.wikimedia.org/23005]
* You will soon be able to choose mobile view on non-mobile devices using a Beta Feature option. [//bugzilla.wikimedia.org/36636] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/102866/]
* If you have questions about [[mw:Special:MyLanguage/Universal Language Selector|Universal Language Selector]], you can join an [[m:IRC|IRC meeting]] on February 12 at 17:00 UTC, in the #wikimedia-office channel on Freenode. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-February/074308.html]
* Developers are preparing for [[mw:Google Summer of Code 2014|Google Summer of Code 2014]]. You can [[mw:Mentorship programs/Possible projects#Featured project ideas|propose ideas]]. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-February/000574.html]
* bugzilla.wikimedia.org will be updated this week. You won't be able to access it from 22:00 UTC on February 12 until 01:00 UTC on February 13 at the latest. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-February/074347.html]
* The <code><nowiki><poem></nowiki></code> tag will be renamed to <code><nowiki><lines></nowiki></code>. The old tag will still work. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-February/074337.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/07|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> <section end="technews-2014-W07"/> 10:30, 10. Feb. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=7416737 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/08|Tech News: 2014-08]] ==
<section begin="technews-2014-W08"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/08|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.23/wmf14|1.23wmf14]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on February 13. It will be added to non-Wikipedia wikis on February 18, and all Wikipedia wikis on February 20 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
* You can now use the list of [[Special:ActiveUsers|active users]] again. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=41078] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/111258/]
* The new search tool ([[mw:Search|CirrusSearch]]) now gives more importance to content namespaces if you search in several namespaces. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=61053]
* You can now directly link to files viewed with [[mw:Extension:MultimediaViewer|MultimediaViewer]], the new tool for viewing media files. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=56469]
* You can read the [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia_engineering_report/2014/January/summary|summary]] of the Wikimedia technical report for January 2014. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-February/000585.html]
'''Problems'''
* On February 9, [[mw:Wikimedia Labs|Wikimedia Labs]] was broken for about 2 hours due to an [[m:w:XFS|XFS]] file system problem. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-February/074354.html]
* On February 11, there were problems with VisualEditor for about 20 minutes due to a server logging issue. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20140211-Parsoid]
* On the same day, for about 20 minutes there were issues with page loading due to database problems.
* There were issues with page loading between 21:00 UTC on February 13 and 11:00 UTC on February 14 for users in Europe. It was due to a cache server problem.
* On February 14, all sites were broken for about 15 minutes for users in Southeast Asia, Oceania and the western part of North America. It was due to problems with cache servers.
'''VisualEditor news'''
* The link tool now tells you when you're linking to a disambiguation or redirect page. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=50240]
* You can now change image display (like thumbnail, frame and frameless) with VisualEditor. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=38129]
* Wikitext warnings will now hide when you remove wikitext from paragraphs you are editing. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51701]
* You will soon be able to create and edit redirect pages with VisualEditor. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=50878] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=47328] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=57173]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/08|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''</div> <section end="technews-2014-W08"/> 09:38, 17. Feb. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=7492018 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/09|Tech News: 2014-09]] ==
<section begin="technews-2014-W09"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
Die aktuellsten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|technischen Neuheiten]]''' von der Wikimedia-Technik-Community. Bitte informiere auch andere Benutzer über diese Änderungen. ''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/09|Übersetzungen]] sind verfügbar.''
'''Kürzliche Software-Änderungen'''
* Die aktuelle MediaWiki-Version ([[mw:MediaWiki 1.23/wmf15|1.23wmf15]]) wurde am 20. Februar auf den Testwikis und Mediawiki.org eingespielt. Sie wird auf Nicht-Wikipedia-Projekten am 25. Februar und auf allen Wikipedias am 27. Februar aktiviert werden ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|Kalender]]).
* The new search tool ([[mw:Search|CirrusSearch]]) was added to the Italian Wikiquote and all Wikiversity projects. Users can now enable it in their [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta options]]. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/114156/] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/114169/]
* The [[mw:Special:MyLanguage/Universal Language Selector|Universal Language Selector]] was [[mw:Special:MyLanguage/Universal Language Selector/Announcement Feb2014|enabled on all Wikimedia wikis again]]. You can enable web fonts in your ULS options ([[:File:ULS-font-checkbox.png|see how]]).
'''Neuigkeiten zum VisualEditor'''
* You will soon be able to add and edit <bdi dir="ltr"><code><nowiki>__STATICREDIRECT__</nowiki></code></bdi>, <bdi dir="ltr"><code><nowiki>__[NO]INDEX__</nowiki></code></bdi> and <bdi dir="ltr"><code><nowiki>__[NO]NEWEDITSECTION__</nowiki></code></bdi> in the page settings menu. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=57173] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=57167] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=57168]
* You will soon be able to use the <kbd class="keyboard-key nowrap" style="border:1px solid #AAA;background:#F9F9F9;padding:1px 3px">Ctrl</kbd>+<kbd class="keyboard-key nowrap" style="border:1px solid #AAA;background:#F9F9F9;padding:1px 3px">Alt</kbd>+<kbd class="keyboard-key nowrap" style="border:1px solid #AAA;background:#F9F9F9;padding:1px 3px">S</kbd> or <kbd class="keyboard-key nowrap" style="border:1px solid #AAA;background:#F9F9F9;padding:1px 3px">⌘</kbd>+<kbd class="keyboard-key nowrap" style="border:1px solid #AAA;background:#F9F9F9;padding:1px 3px">Opt</kbd>+<kbd class="keyboard-key nowrap" style="border:1px solid #AAA;background:#F9F9F9;padding:1px 3px">S</kbd> shortcuts to open the save window in VisualEditor. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=50897] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/110434/]
* You will soon be able to preview your edit summary when checking your changes in the save window. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=42139] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/112490/]
'''Geplante Softwareänderungen'''
* You will soon be able to use the <bdi dir="ltr"><code><nowiki><categorytree></nowiki></code></bdi> tag again. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=59798]
* You will soon be able to post messages with the [[mw:Extension:MassMessage|MassMessage]] tool in all namespaces. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=60132] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/94698/]
* [[mw:Echo (Notifications)|Notifications]] will soon work in all namespaces. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=55491][//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=56311][//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/93508/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/09|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> <section end="technews-2014-W09"/> 11:18, 24. Feb. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Odder@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=7584862 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/10|Tech News: 2014-10]] ==
<section begin="technews-2014-W10"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
<div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/10|Translations]] are available.
<section begin="tech-newsletter-software-news"/>
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.23/wmf16|1.23wmf16]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on February 27. It will be added to non-Wikipedia wikis on March 4, and all Wikipedia wikis on March 6 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
* When users enable web fonts by default, [[mw:Special:MyLanguage/Universal Language Selector|Universal Language Selector]] will now log if they don't have fonts to display pages correctly. This information will be used by developers to improve font support in the future. Read more about [[mw:Universal_Language_Selector/WebFonts#Font_detection|missing fonts]]. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/113876/]
* You can now use [[mw:Guided tours|Guided tours]] on the Czech and Japanese Wikipedia. If you want this tool on your wiki, you need to [//translatewiki.net/w/i.php?title=Special:Translate&group=ext-guidedtour&filter=&language={{CONTENTLANG}}&action=translate translate it] and ask in [//bugzilla.wikimedia.org Bugzilla]. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-February/000595.html] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/115824/]
* You can now use information from [[:d:|Wikidata]] in all Wikisource wikis. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/115393/]
* The multimedia team is now posting weekly updates on their [[mail:multimedia|mailing list]]. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/multimedia/2014-February/000071.html]
'''VisualEditor news'''
* You can now change image size to default for your wiki. If you add new images to pages, they will also be default size. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=47804] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=50379] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/114420/]
* If you switch from VisualEditor to wikitext editing, your edit will now be tagged. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=56465]
* Template parameters now have a bigger, auto-sizing input box for easier editing. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=61289]
* VisualEditor now has Arabic, Finnish and Kölsch icons for text styling. If you want icons for your language, ask in Bugzilla. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/115636/] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/115512/] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/115424/]
'''Future software changes'''
* The [[mw:Extension:MultimediaViewer|new tool for viewing media files]] will soon show a progress bar and a thumbnail while loading full images. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/113963/] [//wikimedia.mingle.thoughtworks.com/projects/multimedia/cards/146]
* You will soon be able to make [[Special:Contributions|user contributions]] show only page creations. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=42026] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/115189/]
* [[mw:Article feedback/Version 5|Article Feedback Tool]] will be removed from the English and French Wikipedias on March 3. It will also no longer be possible to add this tool to any Wikimedia wiki. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-February/000596.html] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=61163]
* Wikis using the [[mw:Search|new search tool]] will come back to the old tool for a few hours starting at 00:00 UTC on March 6. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=61879]
<section end="tech-newsletter-software-news"/>
'''Problems'''
* For about an hour on February 23, there were problems with page loading due to a MediaWiki bug. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/114994/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/10|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div>
</div> <section end="technews-2014-W10"/> 10:30, 3. Mär. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Odder@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=7697675 -->
== Bearbeitung Costa de la Luz ==
Hi Gastromartin!
Habe mal über die Artikel Medina-Sidonia und Vejer drüber geschaut. Super Arbeit! Ein paar Kleinigkeiten habe ich ergänzt, werde da weitermachen, soweit es meine Zeit erlaubt. Örtlich habe habe ich den "Naturpark bei C. de Meca" zum "Naturpark La Breña zw. Barbate und C. de la M." gemacht. Bei Medina hab ich aus der "Settimana Santa" die "Semana Santa (Karwoche) gemacht.
Zum Thema Bilder:
Ich denke in Conil fehlt einfach ein Bild vom Leuchtturm am Hafen über die Bucht!?! Habe keins, werde die Tage eins machen.
Vejer: Habe da ein Bild vom Denkmal der Frau mit der Cobijada. Da das ein Wahrzeichen mit starkem historischen Hintergrund ist, sollte man es einfügen. Was denkst Du? Vom Plaza España habe ich weitere Bilder. Ich lade die die Tage mal in die Media.
Novo Sancti Petri: Da würde ich gerne das Bild "vom Süden her" gegen ein Bild austauschen, das vom Hotel Barcelo aus(dein Motiv) über ganz Novo geht. Bild muss ich aber auch noch machen.
Allgemein: Wenn Du in deiner weiteren Bearbeitung ein Bild gerne einfügen würdest aber kein Bild hast: Schreib mir deinen Motivwunsch, irgendwann mach ich das.
Zum Thema Struktur:
Ich denke das wir touristisch relevante Stadtteile dann mit einem eigenen Artikel erläutern sollten, wenn sie eine grössere touristische Relevanz haben als die eigentliche Gemeinde. Wie Novo Sancti Petri in Chiclana. Das gälte auch für Zahara de los Atunes und Caños de Meca, die zum touristisch weniger interessanten Barbate gehören. Roche (Conil) und El Palmar (Vejer)sollte man hingegen in die Stadtartikel einarbeiten.
Zum Thema Ausflüge:
Da diese Wiki auch in Printform hilfreich sein soll, sollten Ausflugsziele auch in der weiteren Umgebung zumindest in den Ortschaften Novo, Conil und Rota/Costa Ballena (Eventuell noch Zahara und Caños) erwähnt werden. Das sind Ziele die zunächst wegen des Bettenkontigentes und des Strandes besucht werden. Vielen Besuchern wären da Tipps hilreich.
Liebe Grüsse Hg-cadiz
: Hi Hg-cadiz, mit Struktur meinte ich, dass ich ungefragt den von dir angelegten Artikel in das allgemeine WV-Format übertragen habe und wollte das nicht "heimlich" tun. Ansonsten bin ich ganz deiner Meinung. Ich wollte als Artikel anlegen bzw. ausarbeiten:
* El Palmar
* Zahara de los Atunes (mit Verweis auf den Strand von Canos de Meca)
* den Naturpark (mit Verweis auf angrenzendes Barbate, Zahara, Canos de Meca)
* Barbate na ja, wenn mal Zeit ist, sollte aus Vollständigkeitsgründen sein. (M.W. findez dort immer noch der Schwerpunkt des Thunfischspektakels statt)
: Um Cadiz fehlt jedenfalls noch El Puerto de Santa Maria sowie Rota mit seinen nördlichen Stränden, ebtl. separat der Naturpark Bahia de Cádiz. Auch Arcos und die weißen Dörfer der Grazalema schauen sehr stiefmütterlich aus, wenn ich mich recht erinnere. Ich arbeite mich halt so schnell vor, wie es meine Zeit erlaubt...
: Was mir sehr am Herzen liegt, ist ein Aufmörteln der Mutterseite [[Costa de la Luz]], die bisher kaum mehr als eine Ortssammlung ist. Hier fehlt mir besonders ein Abschnitt oder gleich ein Themenartikel Kulinarische Spezialitäten, auf die man in den Abschnitten "Küche" der Ortsartikel verweisen könnte. Es gibt so was schon, ist aber gerade mal ein lächerlicher Link auf das Rezepte-Wiki mit zwei Einträgen. Genauso wäre eine Themenseite schön, die die allgemeinen Feiertage (San Anton, Cruzes de Mayo, Karneval, Settimana Santa etc. beschreibt)
: der Leuchtturm von Conil Cabo Roche und die Buchten darunter sind mein absoluter Lieblingsplatz in Andalusien. Wohl deshalb habe ich viele Fotos von dort aus gemacht, aber scheinbar keines von ihm selbst.
: Liebe Grüße --[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 00:25, 4. Mär. 2014 (CET)
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/11|Tech News: 2014-11]] ==
<section begin="technews-2014-W11"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks>
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/{{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}|Translations]] are available.
<section begin="tech-newsletter-software-news"/>
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.23/wmf17|1.23wmf17]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on March 6. It will be added to non-Wikipedia wikis on March 11, and all Wikipedia wikis on March 13 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
* You can now use the new search tool ([[mw:Search|CirrusSearch]]) on all Wikiquote projects. You can now enable it in your [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta options]]. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/116919/] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/116992/]
'''VisualEditor news'''
* It is now easier to edit templates. Complex tools are now in the "advanced" mode. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=61822] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=55434]
* It is also easier to edit images. You now have more options and they are explained better. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=61059]
* VisualEditor adds fake blank lines so you can put your cursor there. They are now smaller and animated to be different from actual blank lines. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=47790]
* We have improved the tool to add special characters. The buttons are now larger. More changes are coming. [//gerrit.wikimedia.org/r/116661/]
* You can now use new keyboard shortcuts to undo the last action, clear formatting, and show the shortcut help window. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=53356] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52140] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=56453]
'''Future software changes'''
* You will soon be able to use a [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta option]] to show a shorter list of language links. That way, [[mw:Special:MyLanguage/Universal Language Selector|Universal Language Selector]] will only show languages that are relevant to you. You will still be able to search for other languages. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/116726/]
* [[mw:Search|CirrusSearch]] will soon automatically index newly imported pages. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=60053] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/116896/]
* It will soon be possible to use [[mw:ResourceLoader/Default modules:#Buttons|CSS to style buttons]] in templates on all Wikimedia wikis, without needing [[m:en:JavaScript|JavaScript]]. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/114085/]
* An [[m:IRC office hours|IRC discussion]] with the Wikimedia Foundation Language Engineering team will take place on March 12 at 17:00 UTC on the channel #wikimedia-office on Freenode ([http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20140312T1700 time conversion]). [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-March/000602.html]
<section end="tech-newsletter-software-news"/>
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/{{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W11"/> 10:10, 10. Mär. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Odder@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=7775184 -->
== Natur- und Nationalparks in Spanien - genauer Andalusien ==
Guten Morgen Gastromartini,
ich habe das Gefühl, dass unser spanischer Bestand in letzter Zeit riesige Schritte macht. Dir auch vielen Dank dafür! Ich hoffe, ich kann die Reiseführer dann im Sommer 2015 nutzen. :)
Da du gerade dabei bist die Naturparks zu erstellen, habe ich mir erneut die Themenreiseführer "Thema:Naturparks in Deutschland|Naturparks in Deutschland" und "Thema:Nationalparks|Nationalparks" durchgelesen. Bei letzterem steht für Spanien nur einer drin. Würdest du die anderen Nationalparks auch eintragen?
Ebenfalls ein größeres Projekt wäre die Erstellung einer Themenseite "Thema:Naturparks in Spanien|Naturparks in Spanien". Das würde gut in unsere Kategorisierung/Geografische Hierarchie passen. Würdest du dir das zutrauen? Ich helfe dir gerne bei ein paar Sachen, habe allerdings noch keine Ortskenntnis.
Viele Grüße, [[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 09:57, 13. Mär. 2014 (CET)
:Hallo Tim, die Nationalparks bearbeite ich eher by the way und widme ihnen dort eine eigene Seite, wo einzelne Orte alleine in ihrer Bedeutung zu gering sind für ganze Artikel. Das Auffüllen der Nationalparkseite ist kein Problem, jedenfalls betreffend Andalusien''(da habe ich die Mehrzahl selbst gesehen)''. Von Restspanien kenne ich aber nur Madrid und Barcelona, hier würde es nur für ein Grundgerüst reichen. Das kann ich natürlich schon erstellen. Grüße --[[Benutzer:Gastromartini|Gastromartini]] ([[Benutzer Diskussion:Gastromartini|Diskussion]]) 23:52, 13. Mär. 2014 (CET)
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/12|Tech News: 2014-12]] ==
<section begin="technews-2014-W12"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/12|Translations]] are available.
<section begin="tech-newsletter-software-news"/>
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.23/wmf18|1.23wmf18]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on March 13. It will be added to non-Wikipedia wikis on March 18, and all Wikipedia wikis on March 20 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
* You can now view smaller versions of PNG images bigger than 20 megapixels. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/117809/]
* You can now use the new search tool ([[mw:Search|CirrusSearch]]) on all [//noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=small.dblist small] wikis. You can now enable it in your [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta options]]. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/118482/] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/118638/]
* You can read a [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia_engineering_report/2014/February/summary|summary]] of the Wikimedia technical report for February 2014. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-February/000585.html]
'''VisualEditor news'''
* Searching for template parameters in now case-insensitive. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51673] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/117305/]
* Required template parameters now have an asterisk (''*'') next to their edit boxes. [//gerrit.wikimedia.org/r/117327/]
* Several template dialogs are now smaller, and their insert buttons have changed wording. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=50998]
'''Future software changes'''
* You will soon see an error message if you try to log-in or register with an invalid or taken username. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/117437/]
* You can now test first version of a tool that includes [[m:en:OpenStreetMap|OpenStreetMap]] maps inside the [[mw:Extension:UploadWizard|UploadWizard]]. [[mw:Talk:UploadWizard OSM map embedding|Comments]] are welcome. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/design/2014-March/001665.html]
* You will soon be able to use the [[mw:Beta Features/Hovercards|Hovercards]] tool as a [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|beta feature]]. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-March/000624.html]
<section end="tech-newsletter-software-news"/>
'''Problems'''
* VisualEditor was slow to load on March 13 because of an [[m:en:API|API]] issue. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20140313-API-Parsoid]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/12|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W12"/> 08:14, 17. Mär. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Odder@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=7817010 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/13|Tech News: 2014-13]] ==
<section begin="technews-2014-W13"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks>
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/13|Translations]] are available.
<section begin="tech-newsletter-software-news"/>
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.23/wmf19|1.23wmf19]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on March 20. It will be added to non-Wikipedia wikis on March 25, and all Wikipedia wikis on March 27 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
'''VisualEditor news'''
* You can now double-click or press the <kbd class="keyboard-key nowrap" style="border:1px solid #AAA;background:#F9F9F9;padding:1px 3px">↲ Enter</kbd> key on an image or template to change its settings. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=50996] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=54827]
* Pages that don't exist will now show as red links in the edit mode. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=37901]
* You will no longer be able to try to use VisualEditor on pages translated using the [[mw:Extension:Translate|Translate]] extension, and you will see a warning if you try to edit pages marked for translation. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=50284]
* You will now see a full warning, including the most recent log entry, when you try to edit protected pages with VisualEditor. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51215]
'''Future software changes'''
* [[mw:Typography refresh|Typography Refresh]] will be enabled for test wiki and MediaWiki.org users who use the [[mw:Vector|Vector]] skin on March 27. For users on non-Wikipedia wikis, it will be enabled on April 1, and for Wikipedia users on April 3. If you don't use Vector as your skin, you will not be affected.
* You will be able to use the [[mw:Beta Features/Hovercards|Hovercards]] tool as a [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|beta feature]] on all wikis from March 26.
* You will soon be able to include the [[Special:Whatlinkshere|Whatlinkshere]] special page in other pages. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=35486] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/106625/]
<section end="tech-newsletter-software-news"/>
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/13|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W13"/> 19:56, 24. Mär. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=7911081 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/14|Tech News: 2014-14]] ==
<section begin="technews-2014-W14"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/14|Translations]] are available.
<section begin="tech-newsletter-software-news"/>
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.23/wmf20|1.23wmf20]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on March 27. It will be added to non-Wikipedia wikis on April 1, and all Wikipedia wikis on April 3 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
* [[mw:Typography refresh|Typography Refresh]] was added to test wikis and MediaWiki.org on March 27. You'll only see it if you use the [[mw:Vector|Vector]] skin. For users on non-Wikipedia wikis, it will be enabled on April 1, and for Wikipedia users on April 3.
* [[mw:Search|CirrusSearch]], the new search tool, was enabled as a beta feature on over 30 new wikis on March 27. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/121305/] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/121305/]
'''VisualEditor news'''
* Blocked users now see the same messages in VisualEditor as in the wikitext editor. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51454] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52004]
* The search box for re-using a reference in VisualEditor is now cleared after each use. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=61959]
* New links on sub-pages no longer point to the wrong location in VisualEditor. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=58314]
* VisualEditor's media dialog no longer breaks when opening some types of images. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=62024]
'''Future software changes'''
* You will not be able to use the [[wikitech:|Wikitech]] wiki for a short period around 16:00 UTC on April 1 due to a server change. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-March/075489.html]
* [[mw:Search|CirrusSearch]] will become the main search engine for all non-Wikipedia wikis except Commons, Meta and Incubator on April 2.
* You will soon be able to use a new special page listing duplicate files. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/85446/]
* Deleting a version of a file or a version of its description page will soon be shown differently in the logs. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/115640/]
<section end="tech-newsletter-software-news"/>
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/14|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W14"/> 11:20, 31. Mär. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=7991807 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/15|Tech News: 2014-15]] ==
<section begin="technews-2014-W15"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die aktuellsten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|technischen Neuheiten]]''' von der Wikimedia-Technik-Community. Bitte informiere auch andere Benutzer über diese Änderungen. ''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/15|Übersetzungen]] sind verfügbar.''
<section begin="tech-newsletter-software-news"/>
'''Kürzliche Software-Änderungen'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.23/wmf21|1.23wmf21]]) was scheduled to be deployed to test wikis and MediaWiki.org on April 3, however it was temporarily put on hold due to localization issues. ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
* [[mw:Special:MyLanguage/Typography refresh|Typography Refresh]] was enabled on non-Wikipedia wikis on April 1, and on all Wikipedias on April 3. You'll only see it if you use the [[mw:Special:MyLanguage/Vector|Vector]] skin.
* [[mw:Special:MyLanguage/Search|CirrusSearch]] was enabled as the primary search method on over 400 non-Wikipedia wikis on April 2. [//https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/123246/]
'''Geplante Softwareänderungen'''
* A new special page (Special:TrackingCategories) will soon list all the [[mw:Special:MyLanguage/Help:Tracking categories|tracking categories]] on a wiki. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=60333] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/112323/]
* All Wikiquote projects will start using language links from Wikidata on April 8. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikiquote-l/2014-March/000157.html]
* The [[mw:Special:MyLanguage/Beta Features/Hovercards|Hovercards]] feature will soon work with right-to-left languages. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=62970] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=62970]
* You will soon be able to download files directly from [[mw:Special:MyLanguage/Extension:MultimediaViewer|MediaViewer]], the new multimedia tool. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/120738/]
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:MultimediaViewer|MediaViewer]] will be enabled for all users on MediaWiki.org on April 10. [[mw:Talk:Multimedia/About Media Viewer|Comments]] are welcome.
* You can help check that users can read [[m:en:CAPTCHA|CAPTCHA]]s in your language. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-April/000643.html]
<section end="tech-newsletter-software-news"/>
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/15|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W15"/> 10:00, 7. Apr. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=8035796 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/16|Tech News: 2014-16]] ==
<section begin="technews-2014-W16"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/16|Translations]] are available.
<section begin="tech-newsletter-software-news"/>
We are looking for [[m:Tech/News#contribute|contributors]] to help write new issues every week. If you would like to help, please [[m:Talk:Tech/News|contact us]].
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.23/wmf22|1.23wmf22]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on April 10. It will be added to non-Wikipedia wikis on April 15, and all Wikipedias on April 17 ([[mw:MediaWiki 1.23/Roadmap|calendar]]).
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:MultimediaViewer|MediaViewer]] was enabled for all users on MediaWiki.org on April 10. It will be enabled for all users on the Catalan (ca), Hungarian (hu) and Korean (ko) Wikipedias and English Wikivoyage on April 17. [[mw:Talk:Multimedia/About Media Viewer|Comments]] are welcome. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-April/000671.html] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/125031/] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/125032/]
* Font issues caused by [[mw:Special:MyLanguage/Typography refresh|Typography refresh]] for Windows users were fixed on April 7. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/124387/] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=63512]
'''VisualEditor news'''
* You will now see only three options when you try to add a template parameter in VisualEditor; you will see other options after a click. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/124662/]
* The size changing controls in VisualEditor media editing dialog were simplified further.
* The wikitext editor tab will now fold into a drop-down menu in the [[mw:Vector|Vector]] skin if there is not enough space on your screen. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=50255] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/123503/]
'''Future software changes'''
* The font used for body text on Wikimedia wikis will change to your system default [[m:en:sans-serif|sans-serif]] font. This temporary change will be enabled on all non-Wikipedia wikis on April 15, and on all Wikipedias on April 17. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/124475/] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/125447/]
* Files from Commons seen on another wiki will soon have a tab saying "View on Wikimedia Commons". The create tab will change to "Add local description" ([[:File:New_foreign_repo_file_tabs.png|see screenshot]]). [//gerrit.wikimedia.org/r/104182]
* You will soon be able to hide [[mw:Echo (Notifications)|Notification]] and [[mw:Beta Features/Hovercards|Hovercards]] pop-ups by pressing the <kbd class="keyboard-key nowrap" style="border:1px solid #AAA;background:#F9F9F9;padding:1px 3px">Esc</kbd> key. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=53588] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=62948] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/123638/] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/120343/]
* [[mw:Universal Language Selector/Design/Interlanguage links|Shorter lists of language links]] will soon work in right-to-left languages. Languages that you have used before will be shown in the list. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=62981]
* You will soon be able to send messages with the [[mw:Extension:MassMessage|MassMessage]] tool to all pages in a given category. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=57473] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/120334/]
* The [[Special:Preferences#mw-prefsection-datetime|date format]] user preference will soon be moved to the [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|appearance]] tab. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=63582] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/125370/]
* An [[m:IRC office hours|IRC discussion]] with the Wikimedia Foundation Multimedia team will take place on April 16 at 18:00 UTC on the channel #wikimedia-office on Freenode ([http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20140416T1800 time conversion]). [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-April/000671.html]
<section end="tech-newsletter-software-news"/>
'''Problems'''
* Wikimedia Foundation servers were updated after a security bug called [[m:w:Heartbleed|''Heartbleed'']] was discovered last week. You should [[Special:ChangePassword|change your password]] as an extra precaution. [//meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Blog/Drafts/Heartbleed]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/16|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W16"/> 09:17, 14. Apr. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=8148011 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/17|Tech News: 2014-17]] ==
<section begin="technews-2014-W17"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/17|Translations]] are available.
<section begin="tech-newsletter-software-news"/>
'''Tech News updates'''
* You can now subscribe to an [//meta.wikimedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=technews&feedformat=atom Atom] or [//meta.wikimedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=technews&feedformat=rss RSS] feed to read Tech News in your [[m:en:news aggregator|news aggregator]]. The newsletter will now also show on the [//en.planet.wikimedia.org/ English Planet Wikimedia] every Monday. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-April/000683.html]
* We are looking for [[m:Tech/News#contribute|contributors]] to help write a new issue every week. If you would like to help, please [[m:Talk:Tech/News|contact us]].
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf1|1.24wmf1]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on April 17. It will be added to non-Wikipedia wikis on April 22, and all Wikipedias on April 24 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
* [[mw:Search|CirrusSearch]] was enabled as a beta feature on 27 new wikis on April 18. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/126671/] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/126806/]
* Problems with various fonts in SVG files were fixed last week. Files that use DejaVu Sans Condensed, DejaVu Serif Condensed, DejaVu Sans Light, Kochi Gothic and Kochi Mincho fonts now show correctly. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=63206] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/126834/] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=64002] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/126729/]
* The page view statistics site developed by [[m:User:Henrik|Henrik]] ([http://stats.grok.se/ stats.grok.se]) should now work faster. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/analytics/2014-April/001800.html]
* You can read a [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia engineering report/2014/March/summary|summary]] of the Wikimedia technical report for March 2014. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-April/000682.html]
'''VisualEditor news'''
* If you try to add a category which redirects to another category, VisualEditor will now suggest adding the target category directly. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52414] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/118218/]
* VisualEditor tabs will no longer appear on Education Program pages. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=53477] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/125233/]
* You can now use VisualEditor on Meta-Wiki and the French Wikinews by enabling it in your [[Special:Preferences#mw-input-wpvisualeditor-enable|preferences]]. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/125774/] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=63841] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/125538/]
'''Future software changes'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:MultimediaViewer|MediaViewer]] will be enabled for all users on the Czech (cs), Estonian (et), Finnish (fi), Hebrew (he), Polish (pl), Romanian (ro), Slovak (sk), Thai (th) and Vietnamese (vi) Wikipedias on [[mw:Multimedia/Media Viewer/Release Plan|April 24]]. [[mw:Talk:Multimedia/About Media Viewer|Feedback]] is welcome. [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/125033/]
* Edits by anonymous users will now be marked with a new CSS class (<code>mw-anonuserlink</code>). This way, you can easily make those edits use a different color, font or background. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=43179] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/115095/]
* The user preference to remember login will soon be removed from all wikis. The [[Special:Preferences#mw-prefsection-flaggedrevs|edit review]] preferences will be moved to the [[Special:Preferences#mw-prefsection-rc|recent changes]] tab, and the preference for the [[mw:Extension:WikiLove|WikiLove]] tool will be moved to the [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|editing]] tab. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-April/000681.html] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52342] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=63576] [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52757]
* You will soon be able to give parameters to preloaded templates. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=12853] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/116482/]
* You will soon be able to use [[mw:Extension:CodeEditor|CodeEditor]] in read-only mode on pages that you cannot edit. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=45258] [//gerrit.wikimedia.org/r/#/c/120397/]
* It is now [[mw:Requests for comment/Phabricator|proposed]] to replace [//bugzilla.wikimedia.org Bugzilla], [//gerrit.wikimedia.org Gerrit] and other tools by a single tool called Phabricator. You can [http://fab.wmflabs.org/ test Phabricator] and [[mw:Requests for comment/Phabricator|add your opinion]] on MediaWiki.org. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-April/000677.html]
* An [[m:IRC office hours|IRC discussion]] about Phabricator will take place on April 22 at 03:30 AM UTC on the channel #wikimedia-office on freenode ([http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20140422T0330 time conversion]). [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-April/076061.html]
<section end="tech-newsletter-software-news"/>
'''Problems'''
* For about 40 minutes on April 17, there were problems with page loading due to high server load.
* There is a problem with the rendering of formulas with [[mw:Extension:Math#MathJax|MathJax]]. If you enabled MathJax in your [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|preferences]], you might need to turn it off and on again. [//bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=63915]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/17|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div> <section end="technews-2014-W17"/> 10:34, 21. Apr. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Odder@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=8208259 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/18|Tech News: 2014-18]] ==
<section begin="technews-2014-W18"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/18|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf2|1.24wmf2]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on April 24. It will be added to non-Wikipedia wikis on April 29, and all Wikipedias on May 1 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
* You can now use interwiki prefix <code>c:</code> to link to pages on Wikimedia Commons. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=4676]
'''VisualEditor news'''
* You will soon be able to set content language and direction with VisualEditor. [https://www.mediawiki.org/wiki/VisualEditor/Beta_Features/Language]
* VisualEditor now works on all Wikipedias after broken <code>MediaWiki:Common.js</code> pages (and similar) were fixed last week. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=60842]
* VisualEditor dialogs now use an animation of moving lines rather than animated GIF images.
'''Future software changes'''
* [[mw:Search|CirrusSearch]] will be enabled as a beta feature on 41 new wikis, including Meta-Wiki and the Swedish (sv), Russian (ru), Polish (pl), Japanese (ja) and Chinese (zh) Wikipedias next week. This change means that CirrusSearch will now be enabled on all Wikimedia wikis.
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:MultimediaViewer|MediaViewer]] will be enabled for all users on the French (fr) and Dutch (nl) Wikipedias on [[mw:Multimedia/Media Viewer/Release Plan|May 1]]. [[mw:Talk:Multimedia/About Media Viewer|Feedback]] is welcome. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/125034/]
* The mobile version of Wikimedia wikis will soon include filters to limit the number of uploaded files that are copyright violations. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/127179/]
* [[mw:Extension:CodeEditor|CodeEditor]] will soon have a status bar about errors and warnings. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=63294] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/122601/]
* You can test a new version of [http://unicorn.wmflabs.org/winter/ Winter], a proposal to have a fixed toolbar at the top of wiki pages. [[mw:Talk:Winter|Comments]] are welcome. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/design/2014-April/001813.html]
'''Problems'''
* For about 30 minutes on April 21, there were problems with image scaling due to a high server load. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/multimedia/2014-April/000271.html] [http://lists.wikimedia.org/pipermail/multimedia/2014-April/000276.html]
* On April 22, it was not possible to use the [[mw:Extension:Collection|Collection]] extension for about 90 minutes due to a server move. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/127658/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/127659/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/18|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W18"/> 09:22, 28. Apr. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=8310093 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/19|Tech News: 2014-19]] ==
<section begin="technews-2014-W19"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/19|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf3|1.24wmf3]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on May 1. It will be added to non-Wikipedia wikis on May 6, and all Wikipedias on May 8 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
* The [[mw:Special:MyLanguage/Compact Personal Bar|Compact Personal Bar]] was added as a beta feature to test wikis and MediaWiki.org on May 1. It will be added as a beta feature to non-Wikipedia wikis on May 6, and to all Wikipedias on May 8. To test it, you can enable it now in your [[mw:Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|preferences]] on MediaWiki.org. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/130266/]
* It is now easier to disable the [[mw:Extension:CodeEditor|CodeEditor]] tool. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/130068/]
'''VisualEditor news'''
* External links in VisualEditor are now in the same light blue color as in MediaWiki. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=38726]
* The template tool now tells you if a parameter is obsolete. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=53612]
* You can now add "suggested" parameters in TemplateData; VisualEditor will add them like required ones. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/129594/]
* There is a new type for TemplateData parameters: <code>wiki-file-name</code> for file names. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/129594/][https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52652]
* Editing formulae in VisualEditor will soon be enabled for all users. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/130479/] [https://www.mediawiki.org/wiki/VisualEditor/Beta_Features/Formulae]
* You will soon be able to try a new beta feature to edit text in another language. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/130717/] [https://www.mediawiki.org/wiki/VisualEditor/Beta_Features/Language]
'''Future software changes'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:MultimediaViewer|MediaViewer]] will be enabled for all users on the Japanese (ja), Portuguese (pt), Spanish (es), Swedish (sv) and Telugu (te) Wikipedias on [[mw:Multimedia/Media Viewer/Release Plan|May 8]]. [[mw:Talk:Multimedia/About Media Viewer|Feedback]] is welcome. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/125035/]
* You can help translate about [[translatewiki:Thread:Support/Language names not in Unicode CLDR|100 new language names]] that have been added to our data source. They are used, for example, as hover text for interwiki links. [[m:Special:EmailUser/Nemo_bis|Send an e-mail to Nemo]] if you want to help.
* If you click on a redirect page in your watchlist, you will soon access the redirect itself. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/129871/] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=890]
'''Problems'''
* For about 40 minutes around 00:20 UTC on April 29, there were problems with page loading due to high server load.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/19|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W19"/> 09:29, 5. Mai 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=8395187 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/20|Tech News: 2014-20]] ==
<section begin="technews-2014-W20"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/20|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf4|1.24wmf4]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on May 8. It will be added to non-Wikipedia wikis on May 13, and all Wikipedias on May 15 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
'''VisualEditor news'''
* A new citation system in VisualEditor was enabled on the English Wikipedia. It will soon be enabled on more wikis. [https://mediawiki.org/wiki/VisualEditor/Design/Reference_Dialog]
* Templates that were previously broken in VisualEditor should now appear correctly. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52499]
'''Future software changes'''
* It will soon be possible to move category description pages. Pages in changed categories will still have to be moved independently. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=5451] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/111096/]
* You will soon be able to clear your [[Special:Watchlist|watchlist]] with one click or through the [[mw:API:Main page|API]]. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=13250] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/132500/] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=65058] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/132378/]
* You will soon be able to link to Flow posts and workflows with <code>Special:Flow</code>. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=63510] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/121306/]
* The [[m:en:jQuery|jQuery]] JavaScript library will soon be updated. Please check that your gadgets and scripts will still work. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-May/076340.html]
* The [[mw:Vector|Vector]] skin will work faster, as the sidebar will no longer collapse partly after being loaded. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=39035] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/131259/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/131349/]
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:MultimediaViewer|MediaViewer]] will be enabled for all users on Wikimedia Commons on [[mw:Multimedia/Media Viewer/Release Plan|May 15]]. [[mw:Talk:Multimedia/About Media Viewer|Feedback]] is welcome.
* An [[m:IRC office hours|IRC discussion]] about Phabricator will take place on May 14 at 18:00 UTC on the channel <code>#wikimedia-office</code> on freenode ([http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20140514T20 time conversion]). [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-May/076332.html]
* Toolserver tools will be stopped on June 30. Please make sure to change gadgets [{{fullurl:Special:Search|profile=advanced&search=toolserver&fulltext=Search&ns8=1&profile=advanced}} that link to the Toolserver] to point to Tool Labs instead. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/toolserver-l/2014-May/006543.html]
'''Problems'''
* There were problems with generating file thumbnails for all wikis between May 3 and May 6 due to a configuration error. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=64622] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/131670/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/20|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W20"/> 08:00, 12. Mai 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=8480468 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/21|Tech News: 2014-21]] ==
<section begin="technews-2014-W21"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/21|Translations]] are available.
'''Tech News updates'''
* Tech News is one year old this week; thank you for being with us!
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf5|1.24wmf5]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on May 15. It will be added to non-Wikipedia wikis on May 20, and all Wikipedias on May 22 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
* The [[m:en:jQuery|jQuery]] JavaScript library was updated on May 16. Please check that your gadgets and scripts still work. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-May/076340.html] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=44740] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/133477/]
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:MultimediaViewer|MediaViewer]] was enabled for all users on the Kannada (kn) and Telugu (te) Wikipedias on [[mw:Multimedia/Media Viewer/Release Plan|May 13]]. It will be enabled on the German (de), English (en), Italian (it) and Russian (ru) Wikipedias and on all Wikisource wikis on May 22. [[mw:Talk:Multimedia/About Media Viewer|Feedback]] is welcome. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/132967/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/129828/]
* VisualEditor was added as a beta feature to Wikimedia Commons on May 15. You can enable it in your [[m:c:Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|preferences]]. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=65067] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/132409/]
* You can read a [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia engineering report/2014/April/summary|summary]] of the Wikimedia technical report for April 2014.
'''VisualEditor news'''
* VisualEditor's buttons and icons can now be accessed using keyboard keys. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=62337] [https://gerrit.wikimedia.org/r/132979]
* VisualEditor's new citation tool now matches templates like <code><nowiki>{{cite_web}}</nowiki></code> and not just <code><nowiki>{{Cite web}}</nowiki></code>. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=63129] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/132725/]
* VisualEditor's welcome message will no longer be shown to users who have already seen it. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=55551] [https://gerrit.wikimedia.org/r/125914]
* VisualEditor now shows a clearer message when you cancel an edit. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=50955]
* The toolbar of the [[mw:Extension:PageTriage|PageTriage]] extension will no longer be visible inside VisualEditor. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=56731] [https://gerrit.wikimedia.org/r/133379]
'''Future software changes'''
* User ID number will no longer be visible in [[Special:Preferences|preferences]]. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=58626] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/132916/]
'''Problems'''
* For several hours on May 16, there were problems with loading gadgets on some wikis due to a server problem. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=65424]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/21|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W21"/> 09:18, 19. Mai 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Odder@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=8566819 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/22|Tech News: 2014-22]] ==
<section begin="technews-2014-W22"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/22|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf6|1.24wmf6]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on May 22. It will be added to non-Wikipedia wikis on May 27, and all Wikipedias on May 29 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:MultimediaViewer|MediaViewer]] will be enabled on all Wikisource wikis on May 29, and on the German (de) and English (en) Wikipedias on June 3. [[mw:Talk:Multimedia/About Media Viewer|Feedback]] is welcome.
'''VisualEditor news'''
* VisualEditor's welcome message and wikitext warning now say that you can switch to source mode editing and keep your edits without saving them. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=57699] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/133639/] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=57700] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/133637/]
* A bug that caused files not to appear after saving edits in the <code>File:</code> namespace was fixed last week. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=65349] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/133897/]
* VisualEditor tabs will no longer appear in namespaces where VisualEditor is disabled. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=64142] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=65292]
* It is now possible to edit inline images with VisualEditor; many minor bugs related to images have also been fixed. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/120808/]
* VisualEditor will no longer convert spaces to underscores inside links to pages in namespaces that include spaces in their names. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=62229]
'''Future software changes'''
* Wikimedia Labs will stop working for about 10 minutes around 18:00 UTC on May 30 due to a server upgrade. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/labs-l/2014-May/002562.html]
* It will soon no longer be possible to upload different files under the same name at the same time using the [[mw:Extension:UploadWizard|UploadWizard]] tool. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=54750] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/133434/]
* Links to TIFF, DjVu or PDF files created with the syntax <code><nowiki>[[File:Name.ext|thumb|page 15 is my favourite]]</nowiki></code> will now show an image caption if there is any text after page number; previously they caused the given page to appear. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/133403/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/133401/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/133400/]
* You will soon see information about global blocks for IP addresses on their contributions page on your local wiki. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52673] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/133986/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/22|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W22"/> 10:29, 26. Mai 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Odder@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=8639104 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/23|Tech News: 2014-23]] ==
<section begin="technews-2014-W23"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/23|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf7|1.24wmf7]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on May 29. It will be added to non-Wikipedia wikis on June 3, and to all Wikipedias on June 5 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
* [[mw:Search|CirrusSearch]] was enabled as the primary search method on all Wikipedias with less than 100,000 pages on May 30. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/136132/]
'''VisualEditor news'''
* Templates that redirect to other templates now get the TemplateData of their target. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=50964]
* The toolbar of the [[mw:Extension:PageTriage|PageTriage]] extension will no longer be visible after you save an edit with VisualEditor. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=65702] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/135587/]
* VisualEditor now checks if your browser supports SVG files to avoid displaying broken icons. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/134758/]
* There is now a new type for TemplateData parameters: <code>date</code> for dates and times in the [[:m:en:ISO 8601|ISO 8601]] format. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/132449/]
'''Future software changes'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:MultimediaViewer|MediaViewer]] will be enabled on the German (de) and English (en) Wikipedias on June 3. [[mw:Talk:Multimedia/About Media Viewer|Feedback]] is welcome.
* You will soon see a warning if you visit a [[Special:Contributions|contributions]] page for a user that does not exist. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=60524] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/117854/]
* The [[Special:Preferences#mw-prefsection-searchoptions|search tab]] will soon be removed from user preferences. You will be able to set your search preferences on [{{fullurl:Special:Search|profile=advanced}} Special:Search]. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52817] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/131727/]
* You will soon see a label next to the little triangle arrow for the ''Actions'' menu in the [[mw:Skin:Vector|Vector]] skin ([https://bug-attachment.wikimedia.org/attachment.cgi?id=15540 screenshot]). [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=44591] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/112236/]
'''Problems'''
* For about 20 minutes on May 29, all wikis were broken due to a configuration error. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-May/076736.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/23|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W23"/> 10:07, 2. Jun. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Odder@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=8697767 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/24|Tech News: 2014-24]] ==
<section begin="technews-2014-W24"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/24|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf8|1.24wmf8]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on June 5. It will be added to non-Wikipedia wikis on June 10, and to all Wikipedias on June 12 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
* You can now use [[mw:Special:MyLanguage/Guided tours|guided tours]] on the Arabic (ar), Bengali (bn) and Norwegian (no) Wikipedias. If you want this tool on your wiki, you need to [//translatewiki.net/w/i.php?title=Special:Translate&group=ext-guidedtour&filter=&action=translate translate it] and ask in [//bugzilla.wikimedia.org Bugzilla]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/137533/] [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-June/000723.html]
'''VisualEditor news'''
* You should no longer be able to add empty references with VisualEditor. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=64715] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/136436/]
* The "use an existing reference" button in the reference tool is now shown as disabled, rather than hidden, when the reference has content. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=65689] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/136443/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/136599/]
* You will now see category contents again after saving an edit to a category page with VisualEditor. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=64239] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/136311/]
'''Future software changes'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:MultimediaViewer|MediaViewer]] will be enabled by default on all wikis on June 12. [[mw:Talk:Multimedia/About Media Viewer|Feedback]] is welcome. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-June/000728.html]
* You will be able to use information from [[:m:d:|Wikidata]] directly in Wikiquote pages starting on June 10. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-June/000728.html]
* On wikis with the [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Translate|Translate]] extension enabled, translation administrators will soon be able to use the [[mw:Extension:Translate/Mass migration tools|page migration]] tool to import existing translations to the new system. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/137571/] [http://lists.wikimedia.org/pipermail/translators-l/2014-June/002598.html]
* You will soon see metadata on file description pages for Ogg files ([[m:testwiki:File:Traffic-Experiment-Reveals-the-Nature-of-Car-Following-pone.0094351.s001.ogv#metadata|example video]], [[m:testwiki:File:Ar-أهدى.ogg#metadata|example audio]]). Some metadata with non-English characters may need to be purged or transcoded to UTF-8 before they show correctly. [https://gerrit.wikimedia.org/r/108203] [https://gerrit.wikimedia.org/r/137535]
* Templates containing <code><nowiki><ref></nowiki></code> or <code><nowiki><references></nowiki></code> tags will no longer need dummy parameters to prevent caching. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=31834] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/99792/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/99793/]
* You will no longer be able to use [[Special:Thanks|Special:Thanks]] directly. The page will soon show an error message when you visit it. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=63509] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/125941/]
* [[mw:Beta Features/Hovercards|Hovercards]] will no longer flicker. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=65433]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/24|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W24"/> 09:39, 9. Jun. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Odder@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=8811353 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/25|Tech News: 2014-25]] ==
<section begin="technews-2014-W25"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/25|Translations]] are available.
'''Reminder'''
* You can subscribe to the [[mail:wikitech-ambassadors|wikitech-ambassadors]] mailing list to get news more quickly and to send feedback or report problems.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf9|1.24wmf9]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on June 12. It will be added to non-Wikipedia wikis on June 17, and to all Wikipedias on June 19 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
* You can now read a [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia engineering report/2014/May/summary|summary]] of the Wikimedia technical report for May 2014.
'''VisualEditor news'''
* You can now easily see the target of a link or other information using the context menu. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/137191/]
* When you edit a reference, you can now empty it and click the "use an existing reference" button to switch it to re-use another reference. [http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=65689] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/136599/]
* You can now add and edit <code><nowiki>{{DISPLAYTITLE}}</nowiki></code> and <code><nowiki>__DISAMBIG__</nowiki></code> in the page settings menu. [http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=56868] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/129065/] [http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=61073] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/133037/]
* The tool to insert special characters is now wider and simpler; the order of mathematical symbols is now correct. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/138111/] [http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=60626] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/138304/]
'''Future software changes'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:MultimediaViewer|Media Viewer]] will be enabled by default on all wikis on June 19. [[mw:Talk:Multimedia/About Media Viewer|Feedback]] is welcome. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-June/000740.html]
* You will no longer be able to use [[m:w:Wikipedia:Tools/Navigation popups|navigation popups]] and [[mw:Extension:Popups|Hovercards]] at the same time. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-June/000742.html]
* You will no longer see image thumbnails on search results pages on Wikibooks and Wikisource wikis. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=66455] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/139048/1]
* It will soon be possible to globally rename global (<abbr title="Single User Login">SUL</abbr>) users. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=14862] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/92468/]
* Tablet users will be redirected to the mobile view of Wikimedia wikis starting on June 17. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/138517/]
* The special page that [[Special:MostLinkedTemplates|lists most linked-to templates]] will soon include pages from all namespaces; it will also be renamed to <code><nowiki>Special:MostTranscludedPages</nowiki></code>. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/137967/]
* An [[m:IRC office hours|IRC discussion]] about Phabricator will take place on June 17 at 17:30 UTC on the channel #wikimedia-office on freenode ([http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20140617T1530 time conversion]). You can also read a [https://blog.wikimedia.org/2014/06/10/on-our-way-to-phabricator/ blog post] about the upcoming switch to Phabricator.
* You can now comment on the draft [[mw:Wikimedia Engineering/2014-15 Goals|2014-15 goals]] of the Wikimedia Foundation engineering department. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-June/000739.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/25|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W25"/> 09:13, 16. Jun. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=8856535 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/26|Tech News: 2014-26]] ==
<section begin="technews-2014-W26"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/26|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf10|1.24wmf10]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on June 19. It will be added to non-Wikipedia wikis on June 24, and to all Wikipedias on June 26 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
'''VisualEditor news'''
* You can now drag-and-drop selections of content, not just files and templates. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=49981] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/140103/]
* When dragging an item, you will now see a line that helps you to drop it. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51666] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/139674/]
* You can now only move an image to the start of a paragraph, not to the middle of it, so you don't accidentally split it. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=65883] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/140037/]
* You will now be warned if you add wikitext to file captions and references. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=56213] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/138761/]
'''Future software changes'''
* You will no longer be able to upload files on [[m:Special:PermaLink/8939141#Projects which don't|wikis]] that do not have any copyright tags. [https://gerrit.wikimedia.org/r/136520] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=66960]
* [[mw:Search|CirrusSearch]] will be enabled as the primary search method on additional 70 new wikis, including [[m:|Meta-Wiki]] and [[:incubator:|Wikimedia Incubator]], during the next week. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/136338/]
* CirrusSearch results will soon take into account categories, the first paragraph and the wikitext of a page. You will also be able to use [[mw:Help:CirrusSearch#insource:|regular expressions]] to search the wikitext. It will take a few days for the changes to be enabled on all wikis. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-June/000768.html]
* You will soon be able to [[m:Help:Enotif|watch translations for e-mail notifications]] without receiving an e-mail when they are reviewed by another translator. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=34153] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/132615/]
* An IRC meeting to organize old high priority MediaWiki bug reports will take place on June 24 at 17:00 UTC on the channel #wikimedia-office on freenode ([http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20140624T1700 time conversion]). [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-June/077166.html]
'''Problems'''
* On June 19, all wikis were broken for about 15 minutes due to a high server load.
* Between June 13 and June 15 there were problems with the scaling of video files due to a configuration error. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20140613-Videoscalers]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/26|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W26"/> 09:20, 23. Jun. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=8965841 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/27|Tech News: 2014-27]] ==
<section begin="technews-2014-W27"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/27|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf11|1.24wmf11]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on June 26. It will be added to non-Wikipedia wikis on July 1, and to all Wikipedias on July 3 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
'''VisualEditor news'''
* Context menus in VisualEditor will no longer flicker and disappear when you insert a new reference, formula, image, etc. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=66855] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/141940/]
* A bug that prevented relocating items due to cache was fixed last week. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=67040] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/141949/]
* VisualEditor will no longer scroll to the bottom of the page when you try to edit section 0. When you try to add a formula, VisualEditor will no longer scroll to the top of the page. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=66674] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/141977/] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=66813] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/141985/]
* Links to category pages or file pages added with VisualEditor will now work correctly. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=50279] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/142136/]
'''Future software changes'''
* You will no longer be able to upload files on [https://tools.wmflabs.org/robin/?tool=uploadconfig wikis] that do not have any copyright tags. [https://gerrit.wikimedia.org/r/136520] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=66960]
* Toolserver tools will be stopped on June 30. Please make sure to change gadgets [{{fullurl:Special:Search|profile=advanced&search=toolserver&fulltext=Search&ns8=1&profile=advanced}} that link to the Toolserver] to point to Tool Labs instead.
* [[mw:Search|CirrusSearch]] will be enabled on June 30 as the primary search method on 34 new wikis, including the Czech (cs), Danish (da), Finnish (fi) and Hebrew (he) Wikipedias. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/142590/]
* All Wikimedia wikis will be using a security method called [[m:en:Forward secrecy#Perfect forward secrecy|perfect forward secrecy]] starting on July 1. If you see a problem, please report it. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=53259] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/132393/]
* Starting on July 1, it will be possible to globally rename global (<abbr title="Single User Login">SUL</abbr>) users. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-June/000791.html]
* You will soon see block information when you visit the contributions page or try to edit the user page or user talk page of a user who is affected by an [[:m:en:Classless_Inter-Domain_Routing#CIDR_notation|IP range block]]. [https://bugzilla.wikimedia.org/20790] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/133988/]
* You will soon be able to use <code><nowiki>{{!}}</nowiki></code> as a [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words|magic word]] to produce the [[m:en:Vertical bar|pipe]] character, for instance for use in [[mw:Help:Tables|tables]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/136234/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/27|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W27"/> 08:53, 30. Jun. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=9041196 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/28|Tech News: 2014-28]] ==
<section begin="technews-2014-W28"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die aktuellsten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|technischen Neuheiten]]''' von der Wikimedia-Technik-Community. Bitte informiere auch andere Benutzer über diese Änderungen. ''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/28|Übersetzungen]] sind verfügbar.''
'''Tech News Aktualisierungen'''
* Wir suchen laufend [[m:Tech/News#contribute|Mitwirkende]]um eine neue Wochenausgabe zu verfassen.Falls Sie uns unterstützen wollen [[m:Talk:Tech/News|kontaktieren Sie uns]]bitte.
'''Letzte Softwareänderungen'''
* Die neuste MediaWiki-Version ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf12|1.24wmf12]]) wurde am 3. Juli auf die Testwikis und Mediawiki.org hochgeladen. Sie wird am 8. Juli auf Nicht-Wikipedia-Projekten und auf allen Wikipedias am 10. Juli aktiviert werden ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|Kalender]]).
* Am 1. Juli wurde [[mw:Search|CirrusSearch]] als primäre Suchmethode auf 36 neuen Wikis aktiviert, darunter die norwegische (no), portugiesische (pt) und ukraionische (ru) Wikipedias [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/142606/]
* It is now possible to create [[m:en:Atom (standard)|Atom]] or [[m:en:RSS|RSS]] feeds for Word of the Day, Word of the Week and similar entries on Wiktionary wikis. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=66015] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/136316/]
* You can now use a [[m:en:Graphical user interface|graphical interface]] to edit [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Portal/TemplateData|TemplateData]] information on the English (en), French (fr) and Italian (it) Wikipedias. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=67376] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/143360/]
'''Neuigkeiten zum VisualEditor'''
* Saving an edit with VisualEditor will now be much faster. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=66914] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/141678/]
* You can now add a caption when you add a file to a page with VisualEditor. You can also change the file to a different one and keep the existing caption. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51033] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=67170] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/140813/]
* When you switch to the ''Edit source'' tab, you are now asked to keep your changes. You no longer need to find the option in the menus. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=57462] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/142064/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/143203/]
* The reference tool that adds empty <code><nowiki><ref></ref></nowiki></code> tags is now at the bottom of the Cite menu, below references that use templates like <code><nowiki>{{Cite web}}</nowiki></code>. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/143227/]
* Context menus will no longer be shown over items that you can edit directly, for example formulæ. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=66542] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=67306] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/143393/]
'''Geplante Softwareänderungen'''
* Starting on July 9, it will be possible to globally rename global (<abbr title="Single User Login">SUL</abbr>) users. The feature was first scheduled for July 1, but was delayed due to bugs.
* A plan to enable [[mw:Search|CirrusSearch]] as the primary search method on the 11 largest Wikimedia wikis has now been prepared. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-July/077375.html]
* If you use references on a page, you will soon always see them at the bottom of the page, even if you forget to add the <code><nowiki><references /></nowiki></code> tag (or a template). [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=66860] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/141583/]
* Black-and-white [[m:en:XCF (file format)|XCF]] images will soon display correctly. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=66323] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/138213/]
* Description pages of SVG files will soon always show download links for multiple resolutions ([http://commons.wikimedia.beta.wmflabs.org/wiki/File:CC_some_rights_reserved.svg example]). The links were previously shown only for SVG files in large original resolutions. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=6834] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/134855/]
'''Probleme'''
* Between July 2-3, there were problems with loading pages on multiple wikis due to a configuration issue. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=67420] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/143494/]
* For a few hours on July 1, there were problems with uploading new files on Wikimedia Commons due to a configuration error. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=67387] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/143396/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/28|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W28"/> 09:07, 7. Jul. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=9111282 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/29|Tech News: 2014-29]] ==
<section begin="technews-2014-W29"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/29|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf13|1.24wmf13]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on July 10. It will be added to non-Wikipedia wikis on July 15, and to all Wikipedias on July 17 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
* It is now possible to globally rename global (<abbr title="Single User Login">SUL</abbr>) users. Please go to [[m:Steward requests/Username changes|the username changes page on Meta]] if you want to rename your account on all wikis. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=14862] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/92468/]
* You can now read a [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Engineering/Report/2014/June/summary|summary]] of the Wikimedia technical report for June 2014.
* You can now read [[d:Wikidata:Status updates/2014 07 12|the latest issue]] of the Wikidata newsletter and [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Wikidata:Status+updates/2014+07+12&filter=!translated&action=translate translate it] into your language.
'''VisualEditor news'''
* The tool to add templates and citations will now work for templates that include HTML comments or templates in their titles. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=66724] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/145055]
* The button to make images full size should now work correctly. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=66863] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/144637] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/144638/]
* References will now be shown in the default font size again. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/144076/]
'''Future software changes'''
* [[mw:Search|CirrusSearch]] will be enabled as the primary search method on the Dutch (nl) and Japanese (ja) Wikipedias on July 14, and on the Polish (pl) and Russian (ru) Wikipedias on July 16. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-July/077501.html]
* The [[Special:Version]] page will soon show the exact version of MediaWiki and all extensions installed on your wiki ([http://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Special:Version#mw-version-ext example]). [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=50879] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=53972]
* It will soon no longer be possible to order printed books of wiki articles via [[m:en:PediaPress|PediaPress]]. You will still be able to create PDF files. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-July/077515.html]
* Pages that use <code><nowiki>{{DISPLAYTITLE:''title''}}</nowiki></code> more than once will soon show a warning. You can use <code><nowiki>{{DISPLAYTITLE:''title''|noerror}}</nowiki></code> to hide it. [https://bugzilla.wikimedia.org/50449] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/144870/]
* Pages that have the list of references added automatically will soon be added to a [[Special:TrackingCategories|tracking category]]. Administrators will be able to configure [[MediaWiki:Cite error refs without references category|the name of the category]] on their wikis. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=67700] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/145474/]
* Administrators will soon be able to easily [[mw:Special:MyLanguage/Help:Merge history|merge histories]] of two pages using [[Special:MergeHistory]]. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=66155] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/144861/]
* Administrators will soon see links to delete files on [[Special:ListFiles]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/144366/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/29|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W29"/> 09:48, 14. Jul. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=9188755 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/30|Tech News: 2014-30]] ==
<section begin="technews-2014-W30"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/30|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf14|1.24wmf14]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on July 17. It will be added to non-Wikipedia wikis on July 22, and to all Wikipedias on July 24 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
* [[mw:Search|CirrusSearch]] was removed as the primary search method from Wikimedia Commons and the Spanish (es) Wikipedia due to a high server load. The plan to enable it on the Dutch (nl), Japanese (ja), Polish (pl) and Russian (ru) Wikipedias was also postponed to a later date. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-July/000830.html] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/146455] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/146755]
* The tool that stores information about languages ([[mw:Extension:CLDR|CLDR]]) was updated to its [http://cldr.unicode.org/index/downloads/cldr-25 latest version]. You can still [[translatewiki:CLDR#Contribute to an existing locale|help translate]] language names into your own language so they can be used in the sidebar and other places. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/145455/]
* [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Translate/Translation memories|Translation memory]] for newly translatable pages should now offer more suggestions. [https://bugzilla.wikimedia.org/67921] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/145770/]
* A tool to convert MediaWiki pages to [[m:en:LaTeX|LaTeX]] is now [http://mediawiki2latex.wmflabs.org available] on [//tools.wmflabs.org/ Tool Labs]. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-July/077666.html]
'''VisualEditor news'''
* Tablet users visiting the mobile version of Wikimedia wikis will be able to use a special version of VisualEditor starting on July 31. You can test the new tool by choosing the beta version of the mobile view in the Settings menu. [[mw:VisualEditor/Feedback|Feedback]] is welcome. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/mobile-l/2014-July/007549.html]
* All windows in VisualEditor have now a new design. Main action buttons will always be located in the top bar and will use simple words rather than icons. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/139550/]
* You can now easily open links inside the link editor, for example to see their target. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=54759]
* Several bugs related to the positioning of the cursor around some items (like images and references) were fixed last week. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=67551] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/144136/] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=67432] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/145346/] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=67755] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/146472/]
'''Future software changes'''
* It will soon be possible to watch individual discussions in the [[mw:Extension default namespaces#Flow|Topic namespace]] rather than whole pages for talk pages using [[mw:Flow|Flow]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/143186/]
* You can [[mw:Talk:Winter|give comments]] about the new version of [http://unicorn.wmflabs.org/winter/ Winter], a proposal to have a fixed toolbar at the top of wiki pages. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-July/077578.html]
* An [[mw:Bug management/Triage/20140724|IRC meeting]] to organize [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Pywikibot|Pywikibot]] bugs will take place from July 24 to July 27 on the channel #pywikibot on freenode. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-July/000802.html]
* A [[mw:Requests for comment/API roadmap|request for comments]] on how to improve [[mw:Special:MyLanguage/API:Main page|MediaWiki API]] was re-started on MediaWiki.org. Your feedback is welcome.
'''Problems'''
* [[m:Mailing lists|Mailing lists]] were broken for about 16 hours between July 14 and July 15 due to a server problem. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/2014-07-14-Lists]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/30|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W30"/> 09:41, 21. Jul. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=9249622 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/31|Tech News: 2014-31]] ==
<section begin="technews-2014-W31"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/31|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf15|1.24wmf15]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on July 24. It will be added to non-Wikipedia wikis on July 29, and to all Wikipedias on July 31 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
* You can now [[m:Special:MyLanguage/Huggle/Download|download]] the latest version of the anti-vandalism tool [[m:Special:MyLanguage/Huggle|Huggle]].
'''VisualEditor news'''
* You can now create, edit, and view [[m:en:HTML element#Comments|HTML comments]] in VisualEditor. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=49603] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/140773/]
* The cancel button in VisualEditor toolbar has been removed. You can still use the Read tab and the Back button in your browser to cancel your edit. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/147682/]
* If you try to use a template which has no suggested or required parameters in [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Portal/TemplateData|TemplateData]], you will now be asked to add the parameters. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=55925] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/148233/]
* You will no longer be able to edit a page if you can't create it, for example on pages protected against recreation. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=67550] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/144275/]
'''Future software changes'''
* You will soon be able to filter [//meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ALog&type=rights&user=&page=&year=&month=-1&tagfilter=&hide_patrol_log=1&hide_review_log=1&hide_thanks_log=1 Meta-Wiki's user rights log] by wiki and user. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=10545] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/48661/]
* [[:d:|Wikidata]] will soon be able to store data about article status, for example "good article" or "featured article". If your wiki has highlighted content, please make sure it is on [//meta.wikimedia.org/wiki/Wikidata/Development/Badges Wikidata's list]. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=40810]
* It will soon be possible to directly create empty pages, for example in the user namespace. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=57238] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/145899/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/31|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W31"/> 10:08, 28. Jul. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=9324164 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/32|Tech News: 2014-32]] ==
<section begin="technews-2014-W32"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/32|Translations]] are available.
'''Tech News updates'''
* Tech News will be [[:wm2014:Submissions/Tech news|presented]] at the [[:wm2014:|Wikimania 2014]] conference in London! If you will be attending the conference, please join us in Auditorium 2 at 14:30 local time on Sunday, August 10.
'''Recent software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf16|1.24wmf16]]) was added to test wikis and MediaWiki.org on July 31. Due to the [[:wm2014:|Wikimania 2014]] conference, it will be added to non-Wikipedia wikis on August 12, and to all Wikipedias on August 14 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]). [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-August/000870.html]
* You can now test a new tool to render wiki pages as PDF files. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-July/000868.html] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/150393/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/150427/]
* You can now download an update to the [[:m:en:User:Emijrp/Wikipedia Archive#Image tarballs|archive]] of Wikimedia Commons files (uploaded up to December 31, 2013). If you have free space on your computer, please help preserve the files. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-August/077901.html]
* New users using the mobile Commons site now need to make 75 edits before they can upload a file. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=62598] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/150145/]
'''VisualEditor news'''
* You will no longer see an edit confirmation message after making a [[:m:en:Wikipedia:Purge#Null edit|null edit]] with VisualEditor. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51243] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/150419/]
* VisualEditor will no longer change [[:m:en:underscore|underscores]] to spaces in [[:m:en:Wikipedia:Categorization#Sort keys|category sort keys]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/149395/]
* Many bugs that resulted in inserting the [[:m:en:Chess symbols in Unicode|pawn]] and [[:m:en:Miscellaneous Symbols|snowman]] symbols were fixed last week. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=68151] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=67992] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=68147] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=68740]
* Several bugs related to the use of references were also fixed. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=67342] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=68869] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=68079] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=68582]
'''Future software changes'''
* You will soon have a user option to watch pages where you revert edits. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=4488] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/146440]
* All Toolserver data will be deleted in September. If you want to back up your data, [mailto:ts-admins@toolserver.org contact Toolserver administrators] before August 31. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/labs-l/2014-July/002777.html]
* Pages in the <code>Translations:</code> namespace on wikis using the [[mw:Special:Mylanguage/Help:Extension:Translate|Translate]] extension will no longer be indexed by search engines. [https://gerrit.wikimedia.org/r/134492]
'''Problems'''
* Wikivoyage wikis were broken for about 45 minutes on July 29 due to a configuration problem. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=68815]
* Some users were not able to log in on test wikis and MediaWiki.org between July 31 and August 1. The problem is now fixed. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=69007]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/32|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W32"/> 09:37, 4. Aug. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=9386866 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/33|Tech News: 2014-33]] ==
<section begin="technews-2014-W33"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die jüngsten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technischen Neuigkeiten]]''' von der technischen Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/33|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Neuste Softwareänderungen'''
* In der Woche der der [[:wm2014:|Wikimania-Konferenz 2014]] wurde keine neue MediaWiki-Version ausgeliefert. Die aktuelle MediaWiki-Version ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf16|1.24wmf16]]) wird am 12. August auf nicht-Wikipedia-Wikis und am 14. August auf alle Wikipedia-Sprachversionen ausgeliefert ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|Kalender]]). [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-August/000870.html]
* Bürokraten auf allen Wikivoyage-Wikis sind nicht länger in der Lage, zwei Benutzerkonten zu einem [[mw:Extension:UserMerge|zusammenzuführen]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/152255/]
'''Neuigkeiten zum VisualEditor'''
* Tablett-Benutzer werden ab dem 12. August den VisualEditor benutzen können, wenn sie die mobile Version von nicht-Wikipedia-Wikis besuchen. Am 14. August wird die Funktion auf allen Wikipedia-Sprachversionen aktiviert. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/150751/]
'''Geplante Softwareänderungen'''
* Internet-Explorer-6-Benutzer werden bald nur noch eine [[:m:de:JavaScript|JavaScript]]-freie Version von Wikimedia-Wikis sehen. JavaScript-Werkzeuge und Skripte werden in diesem Webbrowser nicht länger funktionieren. Wenn du Internet Explorer 6 benutzt, stelle sicher, rechtzeitig auf einen neueren Webbrowser umzusteigen! [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-August/000872.html] [https://www.mediawiki.org/wiki/Compatibility#Grade_C] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/152072/]
* Wenn du eine Spezialseite besuchst, die es erfordert, angemeldet zu sein, wirst du demnächst automatisch zur [[Special:Userlogin|Anmeldungs-Seite]] umgeleitet, statt eine Warnmeldung zu sehen. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=15484] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/148144/]
* You will now always see recent changes to the source language text when editing a translation with the [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Translate|Translate]] extension. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=47608] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/151104/]
* An IRC meeting to discuss VisualEditor will take place on August 14 at 09:00 UTC on the channel #wikimedia-office on freenode ([http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20140814T0900 time conversion]). [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2014-July/073539.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''' zusammengestellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Tech-Botschaftern]] und verbreitet von der [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|MediaWiki-Nachrichtenzustellung]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Beitragen]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/33|Übersetzen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldungen geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Bestellen oder abbestellen]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W33"/> 09:43, 11. Aug. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=9476617 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/34|Tech News: 2014-34]] ==
<section begin="technews-2014-W34"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die jüngsten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technischen Neuigkeiten]]''' von der technischen Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/34|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Neuste Softwareänderungen'''
* Die neueste Version der MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf17|1.24wmf17]]) wurde auf Test Wikis und MediaWiki.org seit 14 August veröffentlicht. Es wird auf nicht-Wikis Wikipedia am 19. August, und auf allen Wikipedias 21. August ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|den Kalender]]).
* Es gibt ein neues Seitenschutzlevel namens Superschutz. Zur Zeit haben nur einige Wikimedia Foundation-Mitarbeiter Zugriff darauf. "Supergeschützte" Seiten können nicht von Administratoren bearbeitet werden. [//meta.wikimedia.org/wiki/Requests_for_comment/Superprotect_rights] [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-August/078089.html] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/153302/]
* Leere Seiten können nun direkt erstellt werden Eine [[Mediawiki:Blankarticle|Nachricht]] bittet in dem Fall um Bestätigung, ob man wirklich eine leere Seite erstellen möchte. [https://bugzilla.wikimedia.org/57238] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/145899/]
* Wikimedia-Tools können nun mit Hilfe einer neuen [http://tools.wmflabs.org/hay/directory/ Liste von Tools] gesucht werden. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/labs-l/2014-August/002801.html]
* Es können nun die [https://new.livestream.com/wikimania ersten Videos] von der [[wm2014:Programme|Wikimania 2014]] angeschaut werden. Einige sind über technische Themen. Mehr Videos werden folgen.
'''Wikidata'''
* Nach 19 August werden Sie in der Lage, Wikidata für inter Sprache Links auf Wikinews verwenden. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-August/000883.html]
* Nach 19 August werden Sie in der Lage, Wikidata für Abzeichen wie "gut" oder "Besondere" Artikel verwenden. Nächste Woche werden Sie in der Lage sein, die Abzeichen in der Seitenleiste auf Wikipedia-Artikel, Wikisource und Wikiquote zu zeigen. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-August/000876.html]
'''Probleme'''
* Es gab ein Problem mit der ProofreadPage und WikiEditor Software auf Wikisource Wikis. Es ist jetzt behoben. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=69327] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/153027/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech News]]''' geschrieben [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Tech Botschafter]] und gepostet von [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mitmachen]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/34|Übersetzen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback zu geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren oder abbestellen]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W34"/> 09:16, 18. Aug. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=9555600 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/35|Tech News: 2014-35]] ==
<section begin="technews-2014-W35"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/35|Translations]] are available.
'''VisualEditor news'''
* There was a error when you put your cursor directly after a reference list. It is now fixed. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=68588]
* You can now add colors to links in the editor using gadgets. You can do this to see links to redirects or disambiguation pages. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/150824/]
* If you use Internet Explorer, you will soon be able to use VisualEditor. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=50085] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=69503] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/153980/]
'''Future software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf18|1.24wmf18]]) is on test wikis and MediaWiki.org since August 21. It will be on non-Wikipedia wikis on August 26, and on all Wikipedias on August 28 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
* After August 26, you will have a central [[m:Special:MyPage/global.js|JavaScript]] and [[m:Special:MyPage/global.css|CSS page]]. They will be on Meta-Wiki and will work on all wikis. Read more on the [[mw:Help:Extension:GlobalCssJs|help page]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-August/000893.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/35|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W35"/> 11:21, 25. Aug. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillom@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=9629615 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/36|Tech News: 2014-36]] ==
<section begin="technews-2014-W36"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/36|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* You can now test a [[mw:Beta Features/Other projects sidebar|new Beta Feature]] to see links to other wikis in the sidebar. The links come from Wikidata. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-August/000875.html] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=66226]
* You can now search pages that link to a page. Use the <code>linksto:</code> keyword in your search. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=69295] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/153305/]
* A redirect to a section now changes the URL in the address bar of your browser. If "Dog" redirects to "Animals#Dog", you now see "Animals#Dog" instead of "Dog#Dog". [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=35045] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/143852/]
* If you are testing Flow, you now have a Flow tab in your Notifications. It is called "Messages". [//www.mediawiki.org/wiki/Echo_(Notifications)/status#2014-08-monthly]
'''VisualEditor news'''
* You can no longer delete required fields in templates. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=60358]
* We fixed many Internet Explorer bugs. If you use Internet Explorer 11, you will get VisualEditor next week. Support for earlier versions is coming next. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/155182/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/155797/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/155810/]
* VisualEditor now looks better in Monobook. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/156723/]
* We fixed a bug where some of your typing could be undone when you used "cut" (Ctrl+X). [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=58724]
* You will no longer see empty or deleted categories among the suggestions when you add a category. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=70025]
'''Future software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf19|1.24wmf19]]) is on test wikis and MediaWiki.org since August 28. It will be on non-Wikipedia wikis on September 2, and on all Wikipedias on September 4 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
* There is a proposal to build a database on Commons for file data. It will make it easier to see the author, license and topics. You can [[m:commons:Commons:Structured data|give feedback]] on this idea. You can also come to the [[m:Special:MyLanguage/IRC|IRC]] chat on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?msg=Structured+Data+IRC+discussion&iso=20140903T18&ah=1 September 3 at 18:00 (UTC)] in <code>#wikimedia-office</code> at freenode. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-August/000906.html]
* You can give feedback on [[m:Special:MyLanguage/Community Engagement (Product)/Media Viewer consultation|Media Viewer]] until September 7. You can say what needs to be improved and ask other people to give feedback too. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-August/000903.html]
* You can [http://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/User:Physikerwelt test a new version] of the [[mw:Extension:Math|tool to show math]]. It uses [[w:MathML|MathML]]. Report bugs [https://bugzilla.wikimedia.org/enter_bug.cgi?product=MediaWiki%20extensions&component=Math&version=master&short_desc=Math-preview%20rendering%20problem in bugzilla].
* You will no longer be able to upload images from the mobile site. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/mobile-l/2014-August/007927.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/36|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W36"/> 09:48, 1. Sep. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=9672068 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/37|Tech News: 2014-37]] ==
<section begin="technews-2014-W37"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/37|Translations]] are available.
'''VisualEditor news'''
* From Thursday, Internet Explorer 11 users will get VisualEditor. Support for earlier versions is coming next. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/155182/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/155797/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/155810/]
'''Future software changes'''
* The latest version of MediaWiki ([[mw:MediaWiki 1.24/wmf20|1.24wmf20]]) is on test wikis and MediaWiki.org since September 4. It will be on non-Wikipedia wikis on September 9, and on all Wikipedias on September 11 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
* You will soon confirm a "Thanks" inline instead of in a dialog. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/152077/]
* You can [http://fab.wmflabs.org/T282 read more] about the plan to move to Phabricator, a tool that will help people develop the MediaWiki software and report bugs. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-September/000912.html]
'''Problems'''
* There were problems with JavaScript and CSS on Friday, September 5 because of a code error.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/37|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W37"/> 11:33, 8. Sep. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=9775177 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/38|Tech News: 2014-38]] ==
<section begin="technews-2014-W38"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/38|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* You can now change the style of links to disambiguation pages. This is done with the <code class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">mw-disambig</code> [[m:w:Cascading Style Sheets|CSS]] class. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=8339] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/157836/]
* There was a problem on right-to-left wikis with Wikidata log entries. The text was messy in watchlists and recent changes. The problem is now fixed. The same problem will be fixed soon for user names. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/159185/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/159070/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/159060/]
* New users are randomly chosen for a test on 12 Wikipedias. They get messages with [[:mw:Task recommendations|ideas of articles to edit]]. The ideas come from what they have already edited. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/156282/]
'''Problems'''
* There was a problem with loading images on September 10. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20140910-swift-syslog]
'''VisualEditor news'''
* If you don't select text when you add a link, the link now shows a number. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51309]
* The citation tool no longer offers to reuse a citation if there are none on the page yet. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=70611] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=70640]
* You can now use help buttons in the "{{int:visualeditor-settings-tool}}" menu to see what the options are for. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51798]
'''Future software changes'''
* The latest version of MediaWiki (<span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[[mw:MediaWiki 1.24/wmf21|1.24wmf21]]</span>) is on test wikis and MediaWiki.org since September 11. It will be on non-Wikipedia wikis on September 16, and on all Wikipedias on September 18 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
* These changes are coming with the new version:
** If you use Internet Explorer 7, [[m:w:JavaScript|JavaScript]] will no longer work. JavaScript tools and scripts will no longer work in that browser. You should update to a newer browser. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-September/000926.html] [//www.mediawiki.org/wiki/Compatibility#Grade_C] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/157774/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/38|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W38"/> 10:34, 15. Sep. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=9861597 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/39|Tech News: 2014-39]] ==
<section begin="technews-2014-W39"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/39|Translations]] are available.
'''Kürzliche Software-Änderungen'''
* You can test a new [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta Feature]] called HHVM. It should make editing faster. Please [https://bugzilla.wikimedia.org report bugs] if you see them. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-September/000948.html]
'''Probleme'''
* There was a problem on the English Wikipedia on September 19. It was due to edits on a template used on many pages.
* Sites were down for users in the Pacific area around 7:00 UTC on September 20. It was due to a problem in the San Francisco data center.
* There were two bad bugs messing up articles in some browsers in VisualEditor. We fixed the bugs and updated the sites. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=70856] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=70897]
'''Software-Änderungen in dieser Woche'''
* The new version of MediaWiki (<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:MediaWiki 1.24/wmf22|1.24wmf22]]</span>) is on test wikis and MediaWiki.org since September 18. It will be on non-Wikipedia wikis on September 23, and on all Wikipedias on September 25 ([[mw:MediaWiki 1.24/Roadmap|calendar]]).
* If you have more than 2000 notifications, the oldest ones will be removed.[https://www.mediawiki.org/wiki/Thread:Talk:Echo_(Notifications)/More_than_2,000_Notifications,_will_start_to_be_removed] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/159413/]
* In the "Vector" skin, the icon used for users will show a neutral gender. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=41484] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/157990/]
* The VisualEditor template tool now tells you if a required field is missing. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=50747]
* The "Cancel" button of the VisualEditor save window is now called "Resume editing". This shows that you can still edit and you won't lose your changes. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=69116]
* There are new keyboard shortcuts in VisualEditor. Use Ctrl+Shift+6 for <code>code</code> and Ctrl+Shift+5 for <s>strikethrough</s>. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=60257] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52597]
* In VisualEditor, you can now see that you are switching to the source editing mode. Before, it was not clear it was happening. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=65012]
'''Future site changes'''
* You can see a [[mw:Phabricator#Migration timeline|plan]] for the move to Phabricator. It's the new tool to track bugs. A [https://plus.google.com/u/1/b/103470172168784626509/events/c8qe7l0vtf4v6u07k3o059du2lg guided tour] will be done via video on September 24. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-September/000946.html]'''<nowiki />'''
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/39|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W39"/> 11:05, 22. Sep. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=9901548 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/40|Tech News: 2014-40]] ==
<section begin="technews-2014-W40"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/40|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* On Commons, you can now see what files are [[m:c:Special:MostGloballyLinkedFiles|most used across all wikis]]. You can also see the same list for [[m:c:Special:GloballyWantedFiles|deleted or uncreated files]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/143755] [https://gerrit.wikimedia.org/r/143828]
* There are now many more translations for language names. [http://thread.gmane.org/gmane.org.wikimedia.mediawiki.i18n/891/focus=2804]
'''Software changes this week'''
* The new version of MediaWiki (<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:MediaWiki 1.25/wmf1|1.25wmf1]]</span>) is on test wikis and MediaWiki.org since September 25. It will be on non-Wikipedia wikis on September 30, and on all Wikipedias on October 2 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* Errors from Scribunto (Lua) are now shown on the page. Before, you had to click on "Script error" to see them. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=71038] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/143061/]
* You can add an "[[m:mw:Help:TemplateData#Auto value|autovalue]]" for a field in TemplateData. When users add the template to a page, the value will be added automatically. An example is when a clean-up template shows the date it was added. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51428]
* If you change a user preference but don't save it, it now asks if you want to save it. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=55966] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/92677/]
* The PDF export tool has changed. The new one has better language support but it doesn't offer ZIM and EPUB formats. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-September/000955.html]
'''Future changes'''
* You can [https://www.youtube.com/watch?v=-fpkHyCGX1Y watch a video] showing Phabricator, the new tool to track bugs. You can also read more about the [[m:mw:Special:MyLanguage/Phabricator/versus Bugzilla|move from Bugzilla]].
* JavaScript authors: Many old methods will be removed soon. Please check your scripts and gadgets and replace the old methods by the new ones if needed. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-September/000953.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/40|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W40"/> 11:44, 29. Sep. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=10031378 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/41|Tech News: 2014-41]] ==
<section begin="technews-2014-W41"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/41|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can use the <code>phab:</code> and <code>phabricator:</code> interwikis to link to https://phabricator.wikimedia.org. [https://phabricator.wikimedia.org/T454] [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-October/000962.html]
* Some wikis have a [[m:d:Q4481730#sitelinks-wikipedia|template]] to track bugs in Bugzilla. You should update it to work with Phabricator. You can look at the one [[mw:Template:Tracked|on mediawiki.org]] to see how. [https://phabricator.wikimedia.org/T177] [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-October/000962.html]
* You can look at [[Special:MediaStatistics]] to see what kind of files are on your wiki. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/150131/]
* A new tool can now create thumbnails of large [[m:w:TIFF|TIFF]] images. This concerns files larger than 50 [[m:w:Pixel#Megapixel|megapixels]]. These thumbnails are also [[m:w:Unsharp masking|sharpened]]. You can comment [[m:c:Commons:VP#Experimenting with using VIPS to render large tiff files|on Commons]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/164476]
* The [[m:mw:Multimedia/Media Viewer|Media Viewer]] tool has a clearer link to the file page. It also has buttons to download, share and embed the file. You can enlarge images by clicking on them. [//www.mediawiki.org/w/index.php?oldid=1203037#2014-09-monthly]
'''Changes this week'''
* The new version of MediaWiki (<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:MediaWiki 1.25/wmf2|1.25wmf2]]</span>) has been on test wikis and MediaWiki.org since 2 October. It will be on non-Wikipedia wikis from 7 October, and on all Wikipedias from 9 October ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* If you make a code mistake when editing a Lua script, you won't be able to save your edit. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-September/078806.html] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/160367/]
* We fixed some more Internet Explorer bugs. If you use Internet Explorer 10, you will be able to use VisualEditor next week. Support for earlier versions is coming next. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/163223/]
* On Thursday, the tool to edit TemplateData will come to 30 more wikis. [//www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:TemplateData] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/157477/]
* You can help sort bugs in the Book and PDF export tool on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?msg=Bug+day%3A+Book+tool%2FCollection%2FPDF&iso=20141008T14&ah=8 October 8]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-September/000961.html]
* 1% of logged-out readers are getting pages from servers that run the [[m:mw:Special:MyLanguage/HHVM/About|HHVM]] tool. HHVM should make pages load faster. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-October/000965.html]
'''Future changes'''
* You can look at the plan of the Mobile team for their future work. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/mobile-l/2014-October/008112.html]
* More changes to Media Viewer are coming. It will be easier to disable it, and you will see the caption below the image. [//www.mediawiki.org/wiki/Multimedia/Media_Viewer/Improvements] [//www.mediawiki.org/w/index.php?oldid=1203037#2014-09-monthly]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/41|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W41"/> 08:10, 6. Okt. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=10092288 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/42|Tech News: 2014-42]] ==
<section begin="technews-2014-W42"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/42|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* You can now log into [[phab:|Phabricator]], the new tool to track bugs. [[phab:/auth/start/|Create your account]] and [[mw:Phabricator/Help#Creating your account|add your Bugzilla email address]]. We are copying the bugs from Bugzilla. Bugzilla is still open. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-October/078939.html] [https://phabricator.wikimedia.org/T572]
* You will now get the [[:m:VisualEditor/Newsletter|VisualEditor newsletter]] in your language if someone has translated it. You can [[:m:Special:MyLanguage/VisualEditor/Newsletter/2014/October|add translations]]. You can know about the next translations by joining the [https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/translators-l translators list] or asking <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[[:m:User:Elitre (WMF)|Elitre (WMF)]]</span>.
'''Problems'''
* 10% of Tool Labs was down on October 7. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/labs-l/2014-October/002982.html]
* Tool Labs was also broken on October 11. [http://thread.gmane.org/gmane.org.wikimedia.labs/3005]
'''Software changes this week'''
* The new version of MediaWiki (<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:MediaWiki 1.25/wmf3|1.25wmf3]]</span>) has been on test wikis and MediaWiki.org since 9 October. It will be on non-Wikipedia wikis from 14 October, and on all Wikipedias from 16 October ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* 5% of logged-out readers are getting pages from servers that run the [[m:mw:Special:MyLanguage/HHVM/About|HHVM]] tool. HHVM should make pages load faster. You can also test it as a [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta Feature]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-October/000965.html]
'''Meetings'''
* You can join a [[m:IRC office hours|meeting]] with Language developers on October 15, 2014 [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20141015T1700 at 17:00 (UTC)]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-October/078987.html]
* There is a proposal to [[m:c:Special:MyLanguage/Commons:Structured data|organize file pages better]]. It would use the same tools as Wikidata. You can join a [[m:IRC office hours|meeting]] about it on October 16, 2014 [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20141016T1800 at 18:00 (UTC)]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/commons-l/2014-October/007371.html]
* You can join a [[m:IRC office hours|meeting]] about VisualEditor on October 18, 2014 [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20141018T1800 at 18:00 (UTC)]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-October/078987.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/42|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W42"/> 10:53, 13. Okt. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=10159562 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/43|Tech News: 2014-43]] ==
<section begin="technews-2014-W43"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. You can read [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/43|translations]].
'''Recent changes'''
* You can test a new system to see math using [[m:w:MathML|MathML]]. Go to your [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|display options]] and choose "{{int:mw math mathml}}".
* You can add badges in Wikidata for quality articles and featured lists. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=70332] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=70268]
'''File information cleanup'''
* You can join a [[m:Special:MyLanguage/File metadata cleanup drive|wiki project]] to help tools read file information. It will help people reuse files.
* See [[m:Special:MyLanguage/File metadata cleanup drive/How to fix metadata|how to fix metadata]]. You can fix it by adding markers to templates and adding templates to files.
* You can see a [https://tools.wmflabs.org/mrmetadata/ list of files] missing machine-readable information on your wiki.
* The files missing readable data are also in these categories: [[:Category:{{int:commonsmetadata-trackingcategory-no-license}}|no license]], [[:Category:{{int:commonsmetadata-trackingcategory-no-description}}|no description]], [[:Category:{{int:commonsmetadata-trackingcategory-no-author}}|no author]] or [[:Category:{{int:commonsmetadata-trackingcategory-no-source}}|no source]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-October/000968.html]
'''Problems'''
* Developers fixed a [[m:w:POODLE|security problem]]. If you use Internet Explorer 6, you won't be able to log in any more. You should use a newer browser. [https://blog.wikimedia.org/2014/10/17/protecting-users-against-poodle-by-removing-ssl-3-0-support/]
'''Changes this week'''
* The new version of MediaWiki (<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:MediaWiki 1.25/wmf4|1.25wmf4]]</span>) has been on test wikis and MediaWiki.org since October 16. It will be on non-Wikipedia wikis from October 21, and on all Wikipedias from October 23 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* 10% of logged-out readers are getting pages from servers that run the [[m:mw:Special:MyLanguage/HHVM/About|HHVM]] tool. HHVM should make pages load faster. You can also test it as a [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta Feature]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-October/000965.html]
* If you add the same parameter twice in a template, it now puts the page in a tracking category. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=69964] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/136123/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/43|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W43"/> 15:47, 20. Okt. 2014 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=10239738 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/44|Tech News: 2014-44]] ==
<section begin="technews-2014-W44"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/44|Translations]] are available.
'''Problems'''
* There was an issue with files from Commons on October 21. You could only see those with names between 140 and 159 characters by visiting Commons itself. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=72389]
* There was a problem with cut and paste in VisualEditor in Firefox. It was fixed quickly. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=72164]
* There was a problem with editing math in VisualEditor. It was fixed quickly. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=71829]
'''Software changes this week'''
* The new version of MediaWiki will now come to Wikipedia sites every Wednesday, instead of every Thursday. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-October/000998.html]
* The new version of MediaWiki (<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:MediaWiki 1.25/wmf5|1.25wmf5]]</span>) has been on test wikis and MediaWiki.org since October 23. It will be on non-Wikipedia wikis from October 28, and on all Wikipedias from October 29 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* VisualEditor now uses [[mw:Special:MyLanguage/Help:TemplateData|autovalues]] for templates if they are in TemplateData. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51428] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52029] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=71157]
* VisualEditor's menu items now show their shortcuts beside them. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=71855]
* VisualEditor now opens faster when you click "edit". [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=65453]
* The rules for plurals in translations changed in some languages. Interface translations are currently not being updated from translatewiki.net; this process will start again on November 6. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=62861]'''<nowiki />'''
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/44|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W44"/> 06:20, 27. Okt. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=10322587 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/45|Tech News: 2014-45]] ==
<section begin="technews-2014-W45"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/45|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The "[[Special:Cite]]" page is now called "[[Special:CiteThisPage]]". That way, you know it's to cite the page, not to add a reference. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=18081]
* You can no longer use the <code lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">insource:</code> keyword for [[m:w:regular expressions|text searches]]. It caused issues with the [[mw:Help:CirrusSearch|new search tool]]. It will come back later. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-October/001005.html] [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20141027-CirrusSearch]
'''Problems'''
* There was a bug in VisualEditor with Internet Explorer. It hid tools like the link editor when you opened them. The bug was fixed on Monday. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=72392]
* Issues with the new search tool caused geo data code to show up on pages on Monday and Friday. The mobile "nearby" tool was also broken. The problem is now fixed. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=72559] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=33704] [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20141027-CirrusSearch]
* HHVM caused server issues on Thursday. They are now fixed.
'''Software changes this week'''
* The new version of MediaWiki (<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:MediaWiki 1.25/wmf5|1.25wmf5]]</span>) has been on test wikis and MediaWiki.org since October 29. It will be on non-Wikipedia wikis from November 4, and on all Wikipedias from November 5 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* Some wikis have icons at the top of a page to show if it is protected or featured. Icons show up using CSS. You can now use the <code lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><[[mw:Help:Page status indicators|indicator]]></code> tag in these templates instead to add the icons. [//www.mediawiki.org/wiki/Manual:Skinning#Page_status_indicators] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=23796]
* VisualEditor now tells you if you're editing a re-used reference. This helps you avoid changing it if you just want to add a new one. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52792]
* The icons in VisualEditor's template editor tool for adding more fields are back, along with other fixes. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=63158] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=72191] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/169293/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/168205/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/169296/]
* After November 6, all wikis will have the [[mw:Special:MyLanguage/Help:TemplateData|tool to edit TemplateData]]. [//www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:TemplateData] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=60158] [https://gerrit.wikimedia.org/r/157478]
'''Future changes'''
* The [[mw:Special:MyLanguage/Help:CirrusSearch|new search tool]] will come to the last wikis in the coming weeks. This includes Wikipedia in French, Chinese, German and English. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-October/001004.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/45|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W45"/> 18:28, 3. Nov. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=10353580 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/46|Tech News: 2014-46]] ==
<section begin="technews-2014-W46"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/46|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* You may see a new tool on the mobile site of the English Wikipedia. It asks simple questions to make the article better. In the future, your answers will go to Wikidata. [https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:MobileFrontend/WikiGrok] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=72465]
* The [[mw:API:Main page|MediaWiki API]] now shows information in a nice format. You can translate it [https://translatewiki.net/w/i.php?title=Special:Translate&group=mediawiki-api in translatewiki.net]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/mediawiki-api-announce/2014-October/000071.html]
'''[[m:Special:MyLanguage/File metadata cleanup drive|File information cleanup]]'''
* Reminder: You can [[m:Special:MyLanguage/File metadata cleanup drive/How to fix metadata|help fix file information]] on your wiki. It will [https://blog.wikimedia.org/2014/11/07/cleaning-up-file-metadata-for-humans-and-robots/ help robots understand the information]. After that, it will be easier for you to search files and re-use them.
* You can join two [[m:IRC office hours|IRC chats]] this week to learn more about the file cleanup project. One will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=00&sec=0&day=12&month=11&year=2014 Wednesday at 18:00 (UTC)] and the other on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=04&min=00&sec=0&day=13&month=11&year=2014 Thursday at 04:00 (UTC)]. You can ask questions during the chat if you need help to fix files on your wiki.
* You can see a list of files to fix on the [https://tools.wmflabs.org/mrmetadata Labs tool]. You can report bugs and ask questions [[m:Talk:File metadata cleanup drive|on the talk page]].
'''Problems'''
* Wikimedia Labs was broken for a few hours on Thursday. It was due to a hardware problem. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/labs-l/2014-November/003099.html]
'''Software changes this week'''
* The new version of MediaWiki (<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:MediaWiki 1.25/wmf7|1.25wmf7]]</span>) has been on test wikis and MediaWiki.org since November 5. It will be on non-Wikipedia wikis from November 11, and on all Wikipedias from November 12 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* You can now use more editing tools for tables in VisualEditor. You can add rows and columns, merge cells, and edit table captions. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52181] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52179]
* The style and insert menus in the toolbar of VisualEditor now show fewer tools. This helps you see the most common tasks. You can see all items by clicking "More". [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/170126/]
* The way windows inside VisualEditor work has changed. VisualEditor should be faster and have fewer bugs. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52486]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/46|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W46"/> 16:00, 10. Nov. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=10462210 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/47|Tech News: 2014-47]] ==
<section begin="technews-2014-W47"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/47|Translations]] are available.
'''Software changes this week'''
* The new version of MediaWiki (<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:MediaWiki 1.25/wmf8|1.25wmf8]]</span>) has been on test wikis and MediaWiki.org since November 12. It will be on non-Wikipedia wikis from November 18, and on all Wikipedias from November 19 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* The [[mw:Special:MyLanguage/Help:CirrusSearch|new search tool]] ("CirrusSearch") will be on the English Wikipedia from November 19. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-November/001023.html]
'''Move from Bugzilla to Phabricator'''
* The tool to track bugs will change on November 21.
* You won't be able to add or edit bugs between November 21 and November 24.
* You can make the change easier for you by [[mw:Phabricator/Help#Creating your account|creating your account]].
* [https://bugzilla.wikimedia.org Bugzilla] will be frozen after the change. You will see, edit and report bugs in [https://phabricator.wikimedia.org Phabricator].
* You can join two [[m:Special:MyLanguage/IRC office hours|IRC chats]] to learn more about the change. The chats will be on Tuesday, November 18 at [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20141118T16 16:00 (UTC)] and [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20141118T23 23:00 UTC]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-November/001022.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/47|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W47"/> 19:28, 17. Nov. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=10492864 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/48|Tech News: 2014-48]] ==
<section begin="technews-2014-W48"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/48|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The move from Bugzilla to Phabricator is done. You can now report bugs in Phabricator. [http://blog.wikimedia.org/2014/11/24/welcome-to-phabricator-wikimedias-new-collaboration-platform/]
'''Problems'''
* There was a problem when editing tables in VisualEditor. VisualEditor was trying to fix bad values for the <code lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">colspan</code> or <code lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">rowspan</code> option. VisualEditor now leaves the bad values to avoid making things worse. This was fixed on November 17. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=73430]
'''Software changes this week'''
* The new version of MediaWiki (<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:MediaWiki 1.25/wmf9|1.25wmf9]]</span>) has been on test wikis and MediaWiki.org since November 19. It will be on non-Wikipedia wikis from November 25, and on all Wikipedias from November 26 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* You will be able to try VisualEditor on many new wikis for the first time. After November 26, VisualEditor will become available on Wikidata, Wikiquote, Wikibooks, Wikiversity, Wikivoyage, and Wikinews wikis. You can find it in your [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta options]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/174793/]
* VisualEditor now tells you if your edit needs to be [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:FlaggedRevs|approved]]. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=60718]
* You can now use VisualEditor's tools directly when you resume editing after closing the save window. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=72911]
* VisualEditor's table editing tools now work better in right-to-left languages. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=73378] [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=73379]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/48|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W48"/> 20:31, 24. Nov. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=10592923 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/50|Tech News: 2014-50]] ==
<section begin="technews-2014-W50"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/50|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* All users are now getting pages from servers that run the [[m:mw:Special:MyLanguage/HHVM/About|HHVM]] tool. HHVM should make pages load faster. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-December/079720.html]
* You can join a video chat about Phabricator on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?msg=Phab+Tech+Talk&iso=20141211T18&p1=1440&ah=1 December 11 at 18:00 (UTC)]. Phabricator is the new tool to report issues. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-December/079712.html]
'''Problems'''
* There was a problem with Phabricator on November 29. It was due to a network issue. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-November/079677.html]
'''Software changes this week'''
* The new version of MediaWiki (<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:MediaWiki 1.25/wmf11|1.25wmf11]]</span>) has been on test wikis and MediaWiki.org since December 3. It will be on non-Wikipedia wikis from December 9. It will be on all Wikipedias from December 10 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]). [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-December/001040.html]
* You can now exit VisualEditor by pressing the "Esc" key. [https://phabricator.wikimedia.org/T52868]
* It is now easier to use VisualEditor with [[m:en:Input method|IMEs]]. Typing in Malayalam now works better. [https://phabricator.wikimedia.org/T53511] [https://phabricator.wikimedia.org/T56057]
* The new version of [[mw:OOjs UI|OOjs UI]] fixed many issues with the size and layout of buttons in dialogs. [https://phabricator.wikimedia.org/T72061] [https://phabricator.wikimedia.org/T75783] [https://phabricator.wikimedia.org/T76371]
* (Lua) You can no longer use <code lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:Extension:Scribunto/Lua reference manual#mw.text.unstrip|mw.text.unstrip]]</code> to get the HTML from special page transclusion. You can see a [[testwiki:User:Jackmcbarn/unstrip|list of scripts]] to fix. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-December/079694.html] [https://gerrit.wikimedia.org/r/171290]
'''Future changes'''
* Starting next week JavaScript tools won't work if they use jQuery Migrate. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-December/001036.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/50|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W50"/> 18:10, 8. Dez. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=10690267 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/51|Tech News: 2014-51]] ==
<section begin="technews-2014-W51"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/51|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* You may see a [[mw:Extension:MobileFrontend/WikiGrok|new tool]] tested on the mobile site of the English Wikipedia. It asks simple questions to make the article better. In the future, your answers will go to Wikidata. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/mobile-l/2014-December/008407.html]
* You can [https://www.youtube.com/watch?v=_yr5z9Ix2f8 watch a video] to learn how to use Phabricator to manage projects. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-December/079829.html]
* You can test a [https://blog.wikimedia.org/2014/12/10/content-translation-announcing-version-3/ new version] of the Content Translation tool.
'''Software changes this week'''
* The new version of MediaWiki (<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:MediaWiki 1.25/wmf12|1.25wmf12]]</span>) has been on test wikis and MediaWiki.org since December 10. It will be on non-Wikipedia wikis from December 16. It will be on all Wikipedias from December 17 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]). [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-December/001051.html]
* You can now find and replace text in VisualEditor. You can open the tool via the menu, <code lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Ctrl+F</code> or <code lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Cmd+F</code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T50368]
* VisualEditor now doesn't change the space at the end of a text that you make bold. [https://phabricator.wikimedia.org/T53023]
* The "Apply changes" button in the reference window of VisualEditor is now disabled until you make a change. [https://phabricator.wikimedia.org/T76928]
'''Future changes'''
* The star image of the watchlist may change soon. [https://phabricator.wikimedia.org/T56307] [https://gerrit.wikimedia.org/r/178048]
* You won't be able to use Phabricator on December 18, 2014. It will be down [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?msg=Phabricator+unavailable&iso=20141218T00&p1=1440&ah=8 between 00:00 and 08:00 (UTC)]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-December/079816.html] [https://phabricator.wikimedia.org/T76773]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/51|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W51"/> 17:43, 15. Dez. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=10720692 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/52|Tech News: 2014-52]] ==
<section begin="technews-2014-W52"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/52|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* The Technical Operations team is now using Phabricator to track their tasks. The Operations team manages the Wikimedia servers. In the future you will be able to see the tasks that are not private. [https://blog.wikimedia.org/2014/12/19/wikimedia-technical-operations-joins-the-phabricator-party/]
'''Software changes this week'''
* There will be no software changes this week and next week. This is because of the [[m:w:en:Christmas and holiday season|end-of-year holidays]]. The next update of MediaWiki will be on January 6. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-December/001051.html]
'''Future changes'''
* The system that displays citations will change in the future. The new system will not change the style of citations. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2014-December/079844.html]
* A new design for VisualEditor will come in January. You can [https://test2.wikipedia.org/wiki/Test?veaction=edit try it now] on test wikis. [https://phabricator.wikimedia.org/T78054]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2014/52|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2014-W52"/> 17:52, 22. Dez. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=10810062 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/01|Tech News: 2015-01]] ==
<section begin="technews-2015-W01"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/01|Translations]] are available.
'''Software changes'''
* There are no technical changes this week.
'''Feedback about Tech News in 2014'''
* The writers of the technical newsletter are asking for your opinion. Did you get the information you wanted this year? Did we miss important technical news in 2014? What kind of information was too late? Please tell us at [[m:Talk:Tech/News]]. You can write in your language. Thank you!
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/01|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W01"/> 17:51, 29. Dez. 2014 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=10850939 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/03|Tech News: 2015-03]] ==
<section begin="technews-2015-W03"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/03|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* Rotated PDF files in landscape format used to show too small. They will now display correctly. You may need to purge older files. [https://phabricator.wikimedia.org/T83123]
* You can now use the <code lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><nowiki>{{!}}</nowiki></code> [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words|magic word]] instead of [[m:Template:!|Template:!]]. [https://tools.wmflabs.org/cleanup/excl-template.php Many wikis] used the template to create a pipe (<code><nowiki>|</nowiki></code>) in tables and templates. You can delete the template. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-December/001055.html]
'''Software changes this week'''
* The new version of MediaWiki (<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:MediaWiki 1.25/wmf14|1.25wmf14]]</span>) has been on test wikis and MediaWiki.org since January 7. It will be on non-Wikipedia wikis from January 13. It will be on all Wikipedias from January 14 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* A bug in VisualEditor sometimes added a <code>☀</code> (Sun) character. This is now fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T76916]
* The search and replace tool in VisualEditor is now much faster in long pages. [https://phabricator.wikimedia.org/T78234]
* The TemplateData editor now uses the same design as VisualEditor. [https://phabricator.wikimedia.org/T73746] [https://phabricator.wikimedia.org/T73077] [https://phabricator.wikimedia.org/T73078]
* The <code>thumb</code> option is now shown in your language in the help of the classic editor toolbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T40831]
'''Future changes'''
* You can [https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6R04ammTX8uoJFP sign up] to answer questions from designers. It will help them make editing easier. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-January/001059.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/03|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W03"/> 17:47, 12. Jan. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=10934801 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/04|Tech News: 2015-04]] ==
<section begin="technews-2015-W04"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/04|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can download the new version of the [https://play.google.com/store/apps/details?id=org.wikipedia Wikipedia app for Android]. The new version shows lead images, better galleries and content from Wikidata. It also has many other new features.[https://blog.wikimedia.org/2015/01/15/immersive-mobile-experience/] [https://lists.wikimedia.org/pipermail/mobile-l/2015-January/008483.html]
* Programs and bots still can't [[m:Special:MyLanguage/File metadata cleanup drive|read information]] about images on many wikis. You can see the [https://tools.wmflabs.org/mrmetadata/by_size.html list of wikis with the most files to fix]. Wikipedia in Italian, Indonesian and Japanese language have the most files to fix. On the biggest wikis you should use bots. Bots can add information templates to groups of files. You can [[m:Talk:File metadata cleanup drive/How to fix metadata|ask other tech users]] to help you.
'''Problems'''
* All JavaScript on Commons was broken for a few minutes on Tuesday. It was because of old code in the HotCat tool. The same problem happened on some Wikipedias on Wednesday. It is now fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T86142]
'''Software changes this week'''
* There are no software changes this week and next week due to annual meetings. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-January/001075.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/04|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W04"/> 19:12, 19. Jan. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=11002321 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/05|Tech News: 2015-05]] ==
<section begin="technews-2015-W05"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/05|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* You can now translate articles with the new [[:mw:Content translation|ContentTranslation]] tool on several wikis. [https://blog.wikimedia.org/2015/01/20/try-content-translation/]
'''This week'''
* There are no software changes this week due to annual meetings. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-January/001075.html]
'''Future changes'''
* You can join a [[w:en:Wikipedia:WikiProject X|project to improve WikiProjects]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2015-January/076480.html]
* The [[mw:Compact Personal Bar|Compact Personal Bar]] will be removed for now. It has a bug that breaks the tool to [[mw:Special:MyLanguage/Universal Language Selector|choose your language]]. It will come back when the bug is fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T85541]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/05|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W05"/> 17:08, 26. Jan. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=11070581 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/06|Tech News: 2015-06]] ==
<section begin="technews-2015-W06"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/06|Translations]] are available.
'''Problems'''
* There was a security issue on Wikimedia Labs. Many Labs tools were down after the issue was fixed. [http://thread.gmane.org/gmane.org.wikimedia.labs/3284]
'''Software changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.25/wmf15|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since January 14. It will be on non-Wikipedia wikis from February 3. It will be on all Wikipedias from February 4 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* The "Save page" button in the VisualEditor toolbar is now blue rather than green. This is the same as on the mobile site. [https://phabricator.wikimedia.org/T86507]
* You can now edit pages on the draft namespace with VisualEditor on the Russian Wikipedia and Hebrew Wikipedia. You can ask to get VisualEditor for a namespace on your wiki. When your community agrees, ask in Phabricator. [https://phabricator.wikimedia.org/T86688] [https://phabricator.wikimedia.org/T87027]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/06|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W06"/> 17:31, 2. Feb. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=11152406 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/07|Tech News: 2015-07]] ==
<section begin="technews-2015-W07"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/07|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
*You can now use <code>{{[[mw:Extension:Labeled Section Transclusion#Transcluding sections by headings|<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">#lsth:</span> PageName | SectionName ]]}}</code> to transclude a section with its title. [https://phabricator.wikimedia.org/T74302]
'''Problems'''
* MediaWiki was reverted to the previous version on February 4. It was because of a performance issue. It was restored later. [https://phabricator.wikimedia.org/T88528]
* UploadWizard was broken on February 4 because of the revert of MediaWiki. [https://phabricator.wikimedia.org/T88576]
* All sites were broken for 30 minutes on February 5. It was due to a network problem. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150205-SiteOutage]
'''Software changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.25/wmf16|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since February 5. It will be on non-Wikipedia wikis from February 10. It will be on all Wikipedias from February 11 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* You can have one user page for all wikis. Your [[m:Special:MyPage|Meta user page]] will show if you don't have a user page on a wiki. You can test this tool on test wikis. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-February/001092.html] [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:GlobalUserPage] [https://phabricator.wikimedia.org/T72576]
* You can search for media files in VisualEditor more easily. Images are bigger and you see the size and license. [https://phabricator.wikimedia.org/T78161] [https://phabricator.wikimedia.org/T74061]
* It is easier to review your changes when you save the page in VisualEditor. The window is wider. [https://phabricator.wikimedia.org/T78823]
* You can read the [[m:Special:MyLanguage/VisualEditor/Newsletter/2015/February|latest news about VisualEditor]]. You can now join weekly meetings with developers. During the meetings you can tell developers which bugs are the most important. The first meeting is on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20150211T12&p1=224&ah=1 February 11 at 20:00 (UTC)].
'''Future changes'''
* Administrators will soon be able to delete [[Special:Tags|change tags]] used fewer than 5,000 times. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/181958]
* In the future you will be able to have personal lists of articles on the mobile site. [https://www.mediawiki.org/wiki/Gather]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/07|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W07"/> 17:26, 9. Feb. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=11201388 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/08|Tech News: 2015-08]] ==
<section begin="technews-2015-W08"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/08|Translations]] are available.
'''Software changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.25/wmf17|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since February 11. It will be on non-Wikipedia wikis from February 17. It will be on all Wikipedias from February 18 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* On Wednesday your [[m:Special:MyPage|Meta user page]] will be shown if you don't have a user page on a wiki. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-February/001092.html] [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:GlobalUserPage] [https://phabricator.wikimedia.org/T72576]
* You can now change the order of categories in VisualEditor using drag-and-drop. [https://phabricator.wikimedia.org/T52809]
* In VisualEditor, you now need to make a change before you can "Apply Changes" to citations and templates. [https://phabricator.wikimedia.org/T57976]
* The way the cursor moves in VisualEditor is changing. Your browser now handles the cursor directly. Most of you will see no change. In right-to-left text, the cursor now moves in a 'visible' rather than 'logical' way. This is like other sites but you may be surprised at first. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/177946/]
'''Meetings'''
* The VisualEditor Team had their first public bug triage meeting on February 11. They will post the results on [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|the meeting page]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-February/080803.html]
* You can join the second weekly meeting with the VisualEditor team. During the meetings you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20150218T08&p1=224&ah=1 February 18 at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2015-February/076781.html]
* You can join a meeting with the developers of the Content Translation tool. It will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20150218T1300 February 18 at 13:00 (UTC)]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/mediawiki-i18n/2015-February/000973.html]
'''Future changes'''
* You can comment on a proposal about [[m:Requests for comment/Abandoned Labs tools|abandoned Labs tools]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/08|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W08"/> 18:57, 16. Feb. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=11280654 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/09|Tech News: 2015-09]] ==
<section begin="technews-2015-W09"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/09|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* All new accounts are now [[m:Special:MyLanguage/Help:Unified login|global]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T70069]
* Your [[m:Special:MyPage|Meta user page]] is now shown if you don't have a user page on a wiki. You can [https://phabricator.wikimedia.org/maniphest/task/create/?projects=PHID-PROJ-j536clyie42uptgjkft7 report problems] if you see any. You can [[m:Synchbot|ask a bot]] to delete your old user pages. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-February/001100.html] [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-February/001102.html] [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:GlobalUserPage]
'''Software changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.25/wmf18|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since February 18. It will be on non-Wikipedia wikis from February 25. It will be on all Wikipedias from February 26 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* It is now easier to see template fields in VisualEditor. The fields are bigger. [https://phabricator.wikimedia.org/T89015]
* It is now easier to see when a button is disabled in VisualEditor. [https://phabricator.wikimedia.org/T88483]
* Sometimes when you copy-pasted a template in VisualEditor, it was replaced by HTML. This problem is now fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T86401]
* Tools in Labs will stop working for a few hours on February 24. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-February/080900.html]
'''Meetings'''
* You can [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-February/080874.html read the notes] from the last meeting with the VisualEditor team.
* You can join the next weekly meeting with the VisualEditor team. During the meetings you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20150225T16&p1=224&ah=1 February 26 at 00:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''Future changes'''
* At the moment you need to log in to edit Wikimedia wikis on mobile devices. [[m:Wikimedia Forum#Proposal: restore normal editing permissions on all mobile sites|You can say]] if anyone should be allowed to edit on the mobile sites. The discussion ends on March 15.
* Images in the interface will soon work better in Opera 12. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-February/001097.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/09|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W09"/> 17:28, 23. Feb. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=11342453 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/10|Tech News: 2015-10]] ==
<section begin="technews-2015-W10"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/10|Translations]] are available.
'''Recent software changes'''
* A Lua function to use Wikidata has changed. You need to update the [[phab:P272|pages that use it]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata-l/2015-February/005450.html]
* You can use the [[mw:Content translation|Content Translation tool]] on Wikipedia in Uzbek and Minangkabau. You need to enable it in your Beta options.
* You can now hide banners if you don't have an account. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-February/081024.html] [https://phabricator.wikimedia.org/T59732]
'''Software changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.25/wmf19|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since February 25. It will be on non-Wikipedia wikis from March 3. It will be on all Wikipedias from March 4 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* You can use the Content Translation tool on Wikipedia in Punjabi and Kyrgyz. You can [[mw:Content translation/FAQ#How can I request support for my language?|ask for the tool]] in other languages.
* Editing the fake blank line in VisualEditor is now simpler. This change also fixed a few bugs. [https://phabricator.wikimedia.org/T89192] [https://phabricator.wikimedia.org/T74494] [https://phabricator.wikimedia.org/T85014] [https://phabricator.wikimedia.org/T67742]
* The TemplateData editor now warns you if a related page already has TemplateData. [https://phabricator.wikimedia.org/T74062]
* The TemplateData table now tells you if a template doesn't take any parameters. [https://phabricator.wikimedia.org/T53429]
'''Meetings'''
* You can [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-March/081050.html read the notes] from the last meeting with the VisualEditor team.
* You can join the next weekly meeting with the VisualEditor team. During the meetings you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20150304T08&p1=224&ah=1 March 4 at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
* You can join technical meetings in France and Mexico this year. You will be able to ask for help if you can't pay yourself. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-February/001111.html]
'''Future changes'''
* You will be able to get a direct link for a section of a page. [https://phabricator.wikimedia.org/T18691]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/10|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W10"/> 17:41, 2. Mär. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=11382601 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/11|Tech News: 2015-11]] ==
<section begin="technews-2015-W11"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/11|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now [[mw:Extension:Collection|create books]] on almost all wikis. It doesn't work yet on wikis using the language converter. [https://phabricator.wikimedia.org/T73416] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/165490]
* VisualEditor had problems with categories in Safari. It sometimes moved or removed the categories. The issue is now fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T74048] [https://phabricator.wikimedia.org/T76998] [https://phabricator.wikimedia.org/T89923]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.25/wmf20|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since March 4. It will be on non-Wikipedia wikis from March 10. It will be on all Wikipedias from March 11 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* In VisualEditor the "Edit <sup>beta</sup>" button is now called "Edit" on the English Wikipedia. [https://phabricator.wikimedia.org/T60583] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/112590/]
* The feedback tool in VisualEditor now looks like the other tools. It also asks for information about your browser to help fix bugs. [https://phabricator.wikimedia.org/T89878] [https://gerrit.wikimedia.org/r/192749]
* You now see the VisualEditor toolbar even if the rest of the page is still loading. [https://phabricator.wikimedia.org/T76523] [https://gerrit.wikimedia.org/r/192072]
* You now see more information when you edit a link, a reference or other items in VisualEditor. You also see a clearer edit button in those tools. [https://phabricator.wikimedia.org/T89054] [https://phabricator.wikimedia.org/T71474]
* If you use the [[:mw:Content translation|ContentTranslation]] tool you now see red links in the list of articles in other languages. The link is red if the article doesn't exist in the language of your options or of your browser. You can translate the article by clicking on the red link.
'''Meetings'''
* You can [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-March/081080.html read the notes] from the last meeting with the VisualEditor team.
* You can join the next weekly meeting with the VisualEditor team. During the meetings you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20150311T12&p1=224&ah=1 March 11 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
* You can join a technical meeting in France in May. You can ask for help if you can't pay yourself. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-March/001115.html]
'''Küftige Änderungen'''
* You can get help to become a developer. You can learn more on the [[mw:Google Summer of Code 2015|Google Summer of Code]] and [[mw:Outreachy/Round 10|Outreachy]] pages. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-March/081052.html]
* You will soon be able to read technical reports [[phab:tag/report/|in Phabricator]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T88470]
Die '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|technischen Neuheiten]]''' wurden vorbereitet durch die [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|technischen Botschafter]] und verteilt durch den [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichten-Auslieferungsdienst]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Beiträge]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/11|Übersetzen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abbonieren oder Abbstellen]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W11"/> 16:18, 9. Mär. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=11500447 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/12|Tech News: 2015-12]] ==
<section begin="technews-2015-W12"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/12|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The servers that resize images are using new software. You should report new problems that you notice with images. [https://phabricator.wikimedia.org/T84842]
* You can now see lists of bugs about [[phab:tag/commons/|Commons]], [[phab:tag/wikisource/|Wikisource]] and [[phab:tag/wiktionary/|Wiktionary]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T802]
*It is now easier to add special characters in VisualEditor. You can [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Special characters|edit the list]] of characters for your wiki. [https://phabricator.wikimedia.org/T62770] [https://phabricator.wikimedia.org/T78038]
'''Problems'''
* Wikis were broken for a few minutes on Thursday due to a code error.
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.25/wmf21|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since March 11. It will be on non-Wikipedia wikis from March 17. It will be on all Wikipedias from March 18 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* A puzzle piece icon ([[File:VisualEditor - Icon - Template-big.svg|30px|icon]]) now shows hidden templates in VisualEditor. You can edit the template by clicking the icon. For example, you can now edit anchor templates. [https://phabricator.wikimedia.org/T51806] [https://phabricator.wikimedia.org/T52633]
* You can now add examples, and details about old parameters, in TemplateData. [https://phabricator.wikimedia.org/T53049] [https://phabricator.wikimedia.org/T90734]
'''Meetings'''
* You can [https://meta.wikimedia.org/wiki/IRC_office_hours/Office_hours_2015-03-11 read the notes] from the last meeting with the VisualEditor team.
* You can join the next weekly meeting with the VisualEditor team. During the meetings you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20150318T16&p1=224&ah=1 March 18 at 23:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''Future changes'''
* The list of bad user names [[phab:P384|on your wiki]] will no longer work. The global list will replace it. You can ask to [[m:Talk:Title blacklist|add rules]] for bad user names on Meta. [https://phabricator.wikimedia.org/T38939] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/195623/]
* You can [[d:Wikidata:Watchlist integration improvement input|comment]] on how you want to see Wikidata edits in your watchlist on other wikis. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-March/001123.html]
* The final steps of single user login (SUL) will happen in April. You can see the [[m:Special:MyLanguage/Single User Login finalisation announcement/Schema announcement|rules to rename accounts]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2015-March/077164.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/12|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W12"/> 16:14, 16. Mär. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=11547677 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/13|Tech News: 2015-13]] ==
<section begin="technews-2015-W13"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/13|Translations]] are available.
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.25/wmf22|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since March 18. It will be on non-Wikipedia wikis from March 24. It will be on all Wikipedias from March 25 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* The text of a reference is now more visible when you click on it. It has a blue background. Many wikis already have the blue color. Those wikis can now remove it from their CSS page. [https://phabricator.wikimedia.org/T10303]
* VisualEditor is now much faster. For many users it is now at least as fast as the wikitext editor. [https://phabricator.wikimedia.org/T78628] [https://phabricator.wikimedia.org/T90372] [https://phabricator.wikimedia.org/T53569]
* When you add a list of references in VisualEditor, you now see it right away. You can still change its group by editing it. [https://phabricator.wikimedia.org/T71727]
'''Meetings'''
* You can [https://meta.wikimedia.org/wiki/IRC_office_hours/Office_hours_2015-03-18 read the notes] from the last meeting with the VisualEditor team.
* You can join the next weekly meeting with the VisualEditor team. During the meetings you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=25&month=03&year=2015 March 25 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''Future changes'''
* Talk pages using "LiquidThreads" on mediawiki.org will soon use the [[mw:Flow|new system]]. [https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:Sdoatsbslsafx6lw]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/13|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W13"/> 16:09, 23. Mär. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=11653730 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/14|Tech News: 2015-14]] ==
<section begin="technews-2015-W14"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/14|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now hide site banners even if you don't have an account. [https://phabricator.wikimedia.org/T59732]
* You can now add citations more easily with VisualEditor on the French and Italian Wikipedia. The tool adds the information when you add some types of links. In the future you will be able to add this tool to your wiki. [https://phabricator.wikimedia.org/T62768] [https://www.mediawiki.org/wiki/Citoid] [https://www.mediawiki.org/wiki/VisualEditor/Design/Reference_Dialog#Auto-filled_Web_Citations]
* All sites should now be faster if you have a recent browser. [https://phabricator.wikimedia.org/T35890]
* You could see a serious bug when editing some templates with VisualEditor. It was fixed quickly. [https://phabricator.wikimedia.org/T93322]
* VisualEditor could break when you edited an image. The issue was fixed quickly. [https://phabricator.wikimedia.org/T93204]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.25/wmf23|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since March 25. It will be on non-Wikipedia wikis from March 31. It will be on all Wikipedias from April 1 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* VisualEditor is now the main editing tool on 53 more Wikipedias. [https://phabricator.wikimedia.org/T93386]
* You can now edit the mobile site of all wikis without an account. [https://phabricator.wikimedia.org/T93210]
* You can test a new tool on the beta mobile site on the English Wikipedia. With the new tool, you can create [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gather/FAQ|lists of articles]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T91341]
* You can now see that VisualEditor is opening even if you're not looking at the top of the page. [https://phabricator.wikimedia.org/T52206]
* VisualEditor doesn't leave empty titles with just nowiki tags any more. [https://phabricator.wikimedia.org/T57769] [https://phabricator.wikimedia.org/T61647] [https://phabricator.wikimedia.org/T52100] [https://phabricator.wikimedia.org/T51452]
'''Meetings'''
* You can join a meeting with the Wikidata team. The meeting will be on [[m:Special:MyLanguage/IRC|IRC]] on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=31&month=03&year=2015 March 31 at 16:00 (UTC)]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata-l/2015-March/005668.html]
* You can [https://meta.wikimedia.org/wiki/IRC_office_hours/Office_hours_2015-03-25 read the notes] from the last meeting with the VisualEditor team.
* You can join the next weekly meeting with the Editing team. During the meetings you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=00&sec=0&day=01&month=04&year=2015 April 1 at 18:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/14|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W14"/> 17:18, 30. Mär. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=11682825 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/15|Tech News: 2015-15]] ==
<section begin="technews-2015-W15"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/15|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can join a new [[mail:labs-announce|email list]] for important news about Wikimedia Labs. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/labs-l/2015-April/003573.html]
* You can read the last [[mw:Wikimedia Engineering/Report/2014/December|monthly report]]. In the future you can read team reports [[m:WMF Metrics and activities meetings/Quarterly reviews|every three months]]. You can see current work on the [[phab:tag/roadmap/|roadmap]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-March/001139.html] [https://phabricator.wikimedia.org/T94180]
* The number of articles in [[Special:Statistics]] is now updated once a month. [https://phabricator.wikimedia.org/T68867]
* You can use a new version of the [https://play.google.com/store/apps/details?id=org.wikipedia&hl=en Wikipedia app for Android]. Using the app, you can now [https://blog.wikimedia.org/2015/04/02/share-a-fact-with-friends-on-android-app/ share a fact] with your friends. [https://phabricator.wikimedia.org/T91693]
'''Problems'''
* The import tool was broken for a few days. Imports didn't add log entries. You can delete and import pages again if necessary. [https://phabricator.wikimedia.org/T94325]
* Labs was broken several times this week. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150331-LabsNFS-Filesystem-Switch] [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150331-LabsNFS-Overload] [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150401-LabsNFS-Overload] [https://lists.wikimedia.org/pipermail/labs-l/2015-April/003572.html]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.25/wmf24|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since April 1. It will be on non-Wikipedia wikis from April 7. It will be on all Wikipedias from April 8 ([[mw:MediaWiki 1.25/Roadmap|calendar]]).
* You can now add the same special characters with VisualEditor as with the wikitext editor. [https://phabricator.wikimedia.org/T91608]
* Many bugs around copy-paste in VisualEditor are now fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T71494] [https://phabricator.wikimedia.org/T68229]
* You can now use basic tools of VisualEditor in the [[mw:Flow|new talk tool]]. You can add links, bold and italics. You can also mention people. [https://phabricator.wikimedia.org/T90764]
'''Meetings'''
* You can join the next weekly meeting with the Editing team. During the meetings you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=00&sec=0&day=08&month=04&year=2015 April 8 at 18:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''Future changes'''
* You can again [[d:Wikidata:Watchlist integration improvement input#First iteration on feedback by dev team|comment]] on how you want to see Wikidata edits in your watchlist on other wikis. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-March/001123.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/15|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W15"/> 17:41, 6. Apr. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=11727907 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/16|Tech News: 2015-16]] ==
<section begin="technews-2015-W16"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/16|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can read the latest [[m:Special:MyLanguage/VisualEditor/Newsletter/2015/April|news about VisualEditor]].
* You can now use the new translation tool [https://blog.wikimedia.org/2015/04/08/the-new-content-translation-tool/ on 22 Wikipedias]. You now see the tool the first time you create a new page. [https://phabricator.wikimedia.org/T95147]
* The list of bad user names [[phab:P384|on your wiki]] no longer works. The global list replaces it. You can ask to [[m:Talk:Title blacklist|add rules]] for bad user names on Meta. [https://phabricator.wikimedia.org/T38939] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/195623/]
'''Problems'''
* Some wikis had issues on Wednesday. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150408-s2-SiteStatsInit] [https://phabricator.wikimedia.org/T95426]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf1|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since April 8. It will be on non-Wikipedia wikis from April 14. It will be on all Wikipedias from April 15 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
* Developers will start to rename 1.5 million accounts on Wednesday. After that all accounts will be unique and will work on all wikis. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-April/001151.html] [https://phabricator.wikimedia.org/T37707]
* All users can now test [[mw:Beta Features/Hovercards|link previews]] ("Hovercards") on several Wikipedias. [https://phabricator.wikimedia.org/T88164]
'''Meetings'''
* You can join the next weekly meeting with the Editing team. During the meetings you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=00&sec=0&day=15&month=04&year=2015 April 15 at 18:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/16|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W16"/> 18:40, 13. Apr. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=11790349 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/17|Tech News: 2015-17]] ==
<section begin="technews-2015-W17"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/17|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* There was sometimes a problem when saving a page in VisualEditor. It is now fixed on all wikis. [https://phabricator.wikimedia.org/T94367]
* VisualEditor sometimes showed empty warnings for wikis using Flagged Revisions. This is now fixed on all wikis. [https://phabricator.wikimedia.org/T95989]
* You can get the new version of the [https://itunes.apple.com/us/app/id324715238 Wikipedia app for iOS]. With it you can share facts with your friends. [https://blog.wikimedia.org/2015/04/15/new-release-wikipedia-app-ios/]
* If you write JavaScript, you should stop using importScript and importStylesheet. [https://phabricator.wikimedia.org/T95964]
'''Problems'''
* There was a problem with Labs on Monday. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150413-LabsNFS]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf2|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since April 15. It will be on non-Wikipedia wikis from April 21. It will be on all Wikipedias from April 22 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
* Developers are renaming 1.5 million accounts. After that all accounts will be unique and will work on all wikis. [https://blog.wikimedia.org/2015/04/14/single-user-login-for-all-wikis/] [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-April/001151.html] [https://phabricator.wikimedia.org/T37707]
* If your wiki has the auto-fill tool for citations, you can now use it when you edit a reference. [https://phabricator.wikimedia.org/T94621]
* You can now give examples for template options in TemplateData. [https://phabricator.wikimedia.org/T53049]
'''Meetings'''
* You can join the next weekly meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=00&sec=0&day=22&month=04&year=2015 April 22 at 18:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''Future changes'''
* You will soon be able to add and remove [[Special:Tags|tags]] on edits. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-April/001162.html] [https://phabricator.wikimedia.org/T20670]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/17|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W17"/> 17:29, 20. Apr. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=11832006 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/18|Tech News: 2015-18]] ==
<section begin="technews-2015-W18"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/18|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* All accounts are now unique and work on all wikis. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2015-April/077623.html] [https://blog.wikimedia.org/2015/04/14/single-user-login-for-all-wikis/]
* You can read a report from experts who tested the security of MediaWiki. [https://blog.wikimedia.org/2015/04/20/improving-security-for-our-users/]
* There was a problem between VisualEditor and an antivirus software. It is now fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T96533]
* You can help test VisualEditor to see if it works in your language. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-April/001167.html]
'''Problems'''
* Some Labs tools had problems due to a software bug. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150422-LabsOutage]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf3|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since April 22. It will be on non-Wikipedia wikis from April 28. It will be on all Wikipedias from April 29 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
* It is now clearer that you can delete several rows and columns when you edit tables in VisualEditor. [https://phabricator.wikimedia.org/T87234]
* You now see more information when you search for a template in VisualEditor. [https://phabricator.wikimedia.org/T53436]
* You can now cancel when you add citations on desktop, or edit links on mobile, in VisualEditor. [https://phabricator.wikimedia.org/T91844]
* You can now see the list of other formats for videos only after they're ready. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/203208/]
'''Meetings'''
* You can join the next weekly meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=00&sec=0&day=29&month=04&year=2015 April 29 at 18:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/18|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W18"/> 17:10, 27. Apr. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=12025027 -->
== Support request with team editing experiment project ==
Dear tech ambassadors, instead of spamming the Village Pump of each Wikipedia about my tiny project proposal for researching team editing (see here: [https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:IdeaLab/Research_team_editing https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:IdeaLab/Research_team_editing]), I have decided to leave to your own discretion if the matter is relevant enough to inform a wider audience already. I would appreciate if you could appraise if the Wikipedia community you are more familiar with could have interest in testing group editing "on their own grounds" and with their own guidance. In a nutshell: it consists in editing pages as a group instead of as an individual. This social experiment might involve redefining some aspects of the workflow we are all used to, with the hope of creating a more friendly and collaborative environment since editing under a group umbrella creates less social exposure than traditional "individual editing". I send you this message also as a proof that the Inspire Campaign is already gearing up. As said I would appreciate of *you* just a comment on the talk page/endorsement of my [https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:IdeaLab/Research_team_editing project] noting your general perception about the idea. Nothing else. Your contribution helps to shape the future! (which I hope it will be very bright, with colors, and Wikipedia everywhere) Regards from [https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Micru User:Micru] on meta.
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Micru@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=12060169 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/19|Tech News: 2015-19]] ==
<section begin="technews-2015-W19"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/19|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now [[mw:Conpherence|chat with other users]] in Phabricator. [https://phabricator.wikimedia.org/T91392]
* There was a rare problem with VisualEditor. The text of another wiki could be added to your edit. The issue is now fixed. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150424-Parsoid] [https://phabricator.wikimedia.org/T97155]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf4|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since April 29. It will be on non-Wikipedia wikis from May 5. It will be on all Wikipedias from May 6 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
* It is now easier to add a link in VisualEditor. You can see an image and a description about the page. [https://phabricator.wikimedia.org/T76397]
'''Meetings'''
* You can join a meeting with the Language team. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=14&min=30&sec=0&day=05&month=05&year=2015 May 5 at 14:30 (UTC)]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-April/081639.html]
* You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=00&sec=0&day=06&month=05&year=2015 May 6 at 18:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
* You can join an event in France on May 22−25. You need to sign up before May 8. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-April/081600.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/19|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W19"/> 17:03, 4. Mai 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=12107168 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/20|Tech News: 2015-20]] ==
<section begin="technews-2015-W20"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/20|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now make [[mw:Extension:Graph/Demo|charts and maps]] on your wiki with the new "graph" tool. If you have an old browser, you will see images instead. It uses a tool called Vega; you can [https://github.com/trifacta/vega/wiki learn how to use it] and write help pages for your wiki. You can use the [https://trifacta.github.io/vega/editor/?spec=scatter_matrix Vega edit tool] to make charts and copy the code to your wiki. Charts and maps use complex code and you should put them into templates. In the future, you will be able to create charts with VisualEditor. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-May/081665.html] [https://phabricator.wikimedia.org/T87406] [https://phabricator.wikimedia.org/T93585]
* You can apply for technical jobs to develop tools for the community. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2015-May/077751.html]
* The logos of all wikis are now in a new place. It will make pages load faster. You can still [[m:Requesting wiki configuration changes|ask to change the logo]]. You can also use local CSS for brief changes. [https://gerrit.wikimedia.org/r/209616] [https://phabricator.wikimedia.org/T98640]
'''Problems'''
* There was a problem that caused slow editing. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150503-JobQueueRedis]
* Pages were sometimes removed from your watchlist in VisualEditor. This problem is now fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T97838]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf5|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since May 6. It will be on non-Wikipedia wikis from May 12. It will be on all Wikipedias from May 13 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
* You can now use data from Wikidata on more pages. The page doesn't need to be linked to the Wikidata item. It works on a few wikis and more wikis will be added soon. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata-l/2015-May/006038.html] [https://phabricator.wikimedia.org/T49930]
* You should get fewer errors when you add files to Commons. [https://phabricator.wikimedia.org/T71691]
* When you use an external link to link to a wiki page, VisualEditor now converts it to a wiki link. [https://phabricator.wikimedia.org/T94334]
* When you add a link in VisualEditor, you see pages that match what you type. It is now easier to see where they match. [https://phabricator.wikimedia.org/T93697]
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=00&sec=0&day=13&month=05&year=2015 May 13 at 18:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/20|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W20"/> 17:34, 11. Mai 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=12141565 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/21|Tech News: 2015-21]] ==
<section begin="technews-2015-W21"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/21|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can [https://www.youtube.com/watch?v=j7DTn9jHnI0 watch a video] about the new graph tool.
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf6|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since May 13. It will be on non-Wikipedia wikis from May 19. It will be on all Wikipedias from May 20 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
* References are now always in the right order. Also, the reference list now only shows references used on the page. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/181112/]
* You can no longer create an account with a colon ':' in it. If you already have one, it still works. [https://phabricator.wikimedia.org/T98757]
* The toolbar in VisualEditor now looks different. It is easier to see the icons. [https://phabricator.wikimedia.org/T86693]
* You won't be able to use e-mail lists for [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=17&min=00&sec=0&day=19&month=05&year=2015&ah=2 a few hours] on Tuesday. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-May/081737.html] [https://phabricator.wikimedia.org/T99098]
* UploadWizard now shows better matches when you add a category to your file. [https://phabricator.wikimedia.org/T40785]
* A [[m:Research:VisualEditor's effect on newly registered editors/May 2015 study|test about VisualEditor]] will start on the English Wikipedia on Thursday. [https://en.wikipedia.org/w/index.php?oldid=662372304#A.2FB_Testing_for_VisualEditor_to_begin_May_21st]
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=15&min=00&sec=0&day=21&month=05&year=2015 May 21 at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
* You can join a [[mw:Wikimedia Hackathon 2015|technical meeting]] in France this week.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/21|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W21"/> 17:18, 18. Mai 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=12221925 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/22|Tech News: 2015-22]] ==
<section begin="technews-2015-W22"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/22|Translations]] are available.
'''Problems'''
* VisualEditor was broken for 30 minutes on Tuesday. The problem was due to a tool it uses. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150519-RESTBase]
* Some Labs tools had issues last week. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150518-LabsOutage] [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150519-LabsOutage]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf7|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since May 20. It will be on non-Wikipedia wikis from May 26. It will be on all Wikipedias from May 27 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=00&sec=0&day=28&month=05&year=2015 May 28 at 18:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''Future changes'''
* You can [[m:Community Tech project ideas|add your ideas]] of new tools to help active users like you. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-May/081768.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/22|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W22"/> 18:12, 25. Mai 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=12284837 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/23|Tech News: 2015-23]] ==
<section begin="technews-2015-W23"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/23|Translations]] are available.
'''Problems'''
* Many wikis were slow for a few hours on Wednesday due to a code error. Sometimes the pages did not load at all and showed an error. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150527-Cookie]
* Some tools in Labs were broken on Wednesday and Thursday. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150527-GridEngine]
* [[Special:Tags|Edit tags]] added by the software were broken on all wikis from May 23 to May 28. [https://phabricator.wikimedia.org/T100248] [https://phabricator.wikimedia.org/T100439]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf8|new version]] of MediaWiki has been on test wikis and MediaWiki.org since May 27. It will be on non-Wikipedia wikis from June 2. It will be on all Wikipedias from June 3 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
* You won't be able to use e-mail lists for [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=17&min=00&sec=0&day=02&month=06&year=2015&ah=2 a few hours] on Tuesday. [https://phabricator.wikimedia.org/T100711]
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=00&sec=0&day=03&month=06&year=2015 June 3 at 18:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/23|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W23"/> 17:30, 1. Jun. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=12317977 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/24|Tech News: 2015-24]] ==
<section begin="technews-2015-W24"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/24|Translations]] are available.
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf9|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from June 9. It will be on non-Wikipedia wikis from June 10. It will be on all Wikipedias from June 11 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]). [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-May/081863.html] [https://phabricator.wikimedia.org/T97553]
* If you use the Monobook skin, the buttons and other controls now look more the same in VisualEditor and other tools. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/212919/]
* When you edit links and other items in VisualEditor, you now need to apply your change before closing the tool. [https://phabricator.wikimedia.org/T55546]
* The title of dialogs is now easier to see when it is near long buttons. [https://phabricator.wikimedia.org/T76947]
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=09&month=06&year=2015 June 9 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
* You can join a meeting with the Language team. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=14&min=30&sec=0&day=10&month=06&year=2015 June 10 at 14:30 (UTC)]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-June/081960.html]
'''Future changes'''
* If you have a bot, you may need to fix it. The default continuation mode of the API for <code>action=query</code> will change at the end of June. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-June/081931.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/24|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W24"/> 17:21, 8. Jun. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=12390902 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/25|Tech News: 2015-25]] ==
<section begin="technews-2015-W25"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/25|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Users have created more than 5000 articles with the new translation tool. [https://blog.wikimedia.org/2015/06/09/content-translation-tool/]
* Editing a page is now faster. This is because some statistics about edit filters were removed. [https://phabricator.wikimedia.org/T101648]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf10|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 16 June. It will be on non-Wikipedia wikis from 17 June. It will be on all Wikipedias from 18 June ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=16&month=06&year=2015 June 16 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
* You can join a meeting with the Wikidata team. It will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=19&month=06&year=2015 June 19 at 16:00 (UTC)]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2015-June/006376.html]
'''Future changes'''
* Developers are working on a new tool to get and send newsletters. If you read or write a newsletter, [[phab:T100604|share your ideas]] about it. [https://phabricator.wikimedia.org/T76199]
* If you use Pywikibot, soon you won't be able to use <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><code>compat</code></span> anymore. [https://phabricator.wikimedia.org/T101214] [https://phabricator.wikimedia.org/T101524] [https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Pywikibot/Compat_deprecation]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/25|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W25"/> 17:04, 15. Jun. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=12441377 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/26|Tech News: 2015-26]] ==
<section begin="technews-2015-W26"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/26|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Some wikis can now be used only with [[w:HTTPS|HTTPS]]. This includes the English, Russian and Chinese Wikipedias, among others. Soon all wikis will use only HTTPS for all users. [https://blog.wikimedia.org/2015/06/12/securing-wikimedia-sites-with-https/] [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-June/001184.html]
* You can't use HTTPS wikis with Internet Explorer 6 on Windows XP. You need to use another browser. [https://www.mediawiki.org/wiki/Supported_browsers]
'''Problems'''
* On June 15, search was broken on all wikis for several hours. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150615-Elasticsearch] [https://phabricator.wikimedia.org/T102587] [https://phabricator.wikimedia.org/T102463]
* On June 16, images were broken for several hours on wikis that use [[mw:InstantCommons|InstantCommons]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T102566] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/218419/] [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/218536/]
* Many Labs tools were broken for several days. Almost all of them are back now. They may be missing some data for the last 10 days. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150617-LabsNFSOutage] [https://lists.wikimedia.org/pipermail/labs-l/2015-June/003786.html] [https://lists.wikimedia.org/pipermail/labs-announce/2015-June/000042.html]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf11|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from June 23. It will be on non-Wikipedia wikis from June 24. It will be on all Wikipedias from June 25 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=23&month=06&year=2015 June 23 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/26|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W26"/> 17:23, 22. Jun. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=12487826 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/27|Tech News: 2015-27]] ==
<section begin="technews-2015-W27"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/27|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Long lines in code blocks now look better. [https://phabricator.wikimedia.org/T2260]
* You can now see graphs in VisualEditor. [https://phabricator.wikimedia.org/T99936]
* When you read a page on the mobile site, you can now see a link to go to its talk page. [https://phabricator.wikimedia.org/T54165]
* The code coloring tool has changed. You can now use many more languages. It now also works on mobile. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-June/001187.html] [https://phabricator.wikimedia.org/T85794] [https://phabricator.wikimedia.org/T100563]
* You can look at a [http://devhub.wmflabs.org/ new site] to learn how to reuse data from Wikimedia sites. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-June/082215.html]
'''Problems'''
* JavaScript was broken on some wikis due to a code error. VisualEditor and other tools that use JavaScript were broken. [https://phabricator.wikimedia.org/T103498]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf12|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from June 30. It will be on non-Wikipedia wikis from July 1. It will be on all Wikipedias from July 2 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
* You can now use a tool in VisualEditor to add and edit code in color. [https://phabricator.wikimedia.org/T45126]
* When you edit a sentence in the Translate tool, it can show you older translations. They help you save time if they look alike. The older translations should now work better. If you see problems, you should report them. [https://phabricator.wikimedia.org/T101236]
* If you are an admin or have other special rights, you now need a strong password. [https://phabricator.wikimedia.org/T94774]
* Bot and JavaScript coders: The old continuation mode of the API for <code class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">action=query</code> doesn't work any more. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/mediawiki-api-announce/2015-June/000084.html]
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=30&month=06&year=2015 June 30 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''Future'''
* When you create a new account, it will also create one on Meta-Wiki and mediawiki.org. [https://phabricator.wikimedia.org/T74469]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/27|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W27"/> 17:56, 29. Jun. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=12524706 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/28|Tech News: 2015-28]] ==
<section begin="technews-2015-W28"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/28|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* On the mobile site, you now see more information when you search for a page. It now shows the description from Wikidata. [https://phabricator.wikimedia.org/T94713]
'''Problems'''
* The code of long pages is not colored any more. You may see this problem on the pages of long gadgets. [https://phabricator.wikimedia.org/T104109]
'''Änderungen dieser Woche'''
* Die [[mw:MediaWiki 1.26/wmf13|neue Version]] von MediaWiki wird ab dem 07. Juli auf Test Wikis und MediaWiki.org sein. Auf nicht-Wikipedia Wikis wird sie ab dem 08. Juli sein. Ab dem 09. Juli wird sie auf allen Wikipedias sein ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|Kalender]]).
* Das "Page information" Tool zeigt wie viele Benutzer die Seite ansehen. Sie können nun sehen, wie viele aktiv sind. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-July/001205.html] [https://phabricator.wikimedia.org/T51506]
* Sie können nun mit dem neuen Übersetzungstool Artikel ins Englische übersetzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T94123]
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=07&month=07&year=2015 July 7 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/28|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W28"/> 17:13, 6. Jul. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=12565970 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/29|Tech News: 2015-29]] ==
<section begin="technews-2015-W29"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/29|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now see a [[:Category:{{MediaWiki:syntaxhighlight-error-category}}|list of pages]] with errors in code coloring. [https://phabricator.wikimedia.org/T103586]
'''Problems'''
* There was a problem with editing on Thursday. Some tools like bots and VisualEditor were broken on all wikis for 10 minutes. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150709-poolcounter]
* There was a problem with images on Thursday. They were broken on all wikis for 15 minutes. [https://phabricator.wikimedia.org/T105304]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf14|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from July 14. It will be on non-Wikipedia wikis from July 15. It will be on all Wikipedias from July 16 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* You can join a technical meeting at Wikimania in Mexico City this week. [https://wikimania2015.wikimedia.org/wiki/Hackathon]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/29|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W29"/> 17:06, 13. Jul. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=12688369 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/30|Tech News: 2015-30]] ==
<section begin="technews-2015-W30"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/30|Translations]] are available.
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf15|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from July 21. It will be on non-Wikipedia wikis from July 22. It will be on all Wikipedias from July 23 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
* You now see more warnings in the image viewer. They tell you to be careful when using the image, for example if it shows a person. [https://phabricator.wikimedia.org/T102693]
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=21&month=07&year=2015 July 21 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''Future changes'''
* Soon you won't be able to use MathJax to display math. [https://phabricator.wikimedia.org/T99369]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/30|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W30"/> 05:05, 21. Jul. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=12756756 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/31|Tech News: 2015-31]] ==
<section begin="technews-2015-W31"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/31|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now use redirects to link to JavaScript pages. [https://phabricator.wikimedia.org/T73200]
* You cannot use the [[mw:Compact Personal Bar|compact user bar]] any more. [https://phabricator.wikimedia.org/T104659]
* You can [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering-files|change your options]] to see bigger images. [https://phabricator.wikimedia.org/T65440]
* You can watch short videos about how to use VisualEditor. [https://www.mediawiki.org/wiki/VisualEditor/GIFs]
* You can now edit pages linked in "[[Special:WhatLinksHere|what links here]]" more easily. [https://phabricator.wikimedia.org/T97269]
'''Problems'''
* There was a problem with some Lua modules on July 22 and 23. Some pages using them did not list them in "[[Special:WhatLinksHere|what links here]]". You can fix those pages with a null edit: edit and save the page without making any change.
* There was a problem with the [[Special:AbuseFilter|abuse filter page]] on big wikis on July 23. It was due to a code error. [https://phabricator.wikimedia.org/T106798]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf16|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from July 28. It will be on non-Wikipedia wikis from July 29. It will be on all Wikipedias from July 30 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
* JavaScript authors: You cannot use <code>wgNoticeUserData</code> to get edit counts anymore. [https://phabricator.wikimedia.org/T85984]
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=28&month=07&year=2015 July 28 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/31|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W31"/> 17:05, 27. Jul. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Guillaume (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=12787422 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/32|Tech News: 2015-32]] ==
<section begin="technews-2015-W32"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/32|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The ContentTranslation extension has been updated:
** You can now type in list paragraphs on wikis with right-to-left scripts. [https://phabricator.wikimedia.org/T103504]
** Some user interface updates changed how details in the ContentTranslation extension look. [https://phabricator.wikimedia.org/T106241] [https://phabricator.wikimedia.org/T105799] [https://phabricator.wikimedia.org/T106643] [https://phabricator.wikimedia.org/T106437]
* The error page you see when the sites are not working is now simpler and easier to read. It also shows the Wikimedia logo. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/223012/]
* MediaWiki now supports redirects for CSS pages. [https://phabricator.wikimedia.org/T73201]
* Bots can't guess captchas unlimited times anymore. [https://phabricator.wikimedia.org/T92376]
'''Problems'''
* There was a problem with thumbnails on wikis with local images on July 24 and 25. It was due to a code error. [https://phabricator.wikimedia.org/T106895]
* We can't [[Special:MIMESearch|search by file type]] on Wikimedia wikis now. [https://phabricator.wikimedia.org/T107265]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf17|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from August 4. It will be on non-Wikipedia wikis from August 5. It will be on all Wikipedias from August 6 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=04&month=08&year=2015 August 4 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Talk:VisualEditor/Portal|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/32|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W32"/> 17:51, 3. Aug. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=12966359 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/33|Tech News: 2015-33]] ==
<section begin="technews-2015-W33"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/33|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* MediaWiki can now hide the signature button when you edit a content page. [https://phabricator.wikimedia.org/T7645]
* The "Your preferences have been saved" message has changed. You can now see more easily what was saved when you change preferences several times. [https://phabricator.wikimedia.org/T19496]
* You can now play Ogg video files in some browsers that don't support this format. This solution uses JavaScript and works on desktop browsers only for now. It will work on mobile later. [https://phabricator.wikimedia.org/T63823]
* You can now use the same tools to edit style in VisualEditor on mobile as in desktop browsers. [https://phabricator.wikimedia.org/T107797]
* It is now easier to see if there is a JavaScript error in a user or site script. [https://phabricator.wikimedia.org/T106736]
* JavaScript authors:
** You can no longer use the Sajax library. You can [[phab:T55120#1514802|see a list]] of pages to fix. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-August/001229.html] [https://phabricator.wikimedia.org/T55120]
** You can no longer use <code>document.write</code> on Wikimedia wikis. You can [[phab:P1832|see a list]] of pages to fix. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-August/001225.html] [https://phabricator.wikimedia.org/T107399]
* The content translation tool now works better. It is easier to use math, and useless tags are no longer added. [https://cxupdate.wordpress.com/2015/08/07/2015-08-06/]
'''Problems'''
* More edits have been rejected due to loss of session data lately. This is now fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T102199]
* Importing a [[mw:Extension:Scribunto|Lua]] module sometimes didn't work. This is now fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T91170]
* Text was sometimes lost in the content translation tool. One part of the problem is now fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T104059]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf18|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from August 11. It will be on non-Wikipedia wikis from August 12. It will be on all Wikipedias from August 13 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
* [[m:commons:Special:UploadWizard|UploadWizard]] is getting a new look. The look of buttons and checkboxes has already changed. This week, UploadWizard gets a new date picker. The other text fields will change soon. [https://phabricator.wikimedia.org/T97426]
* You can now test VisualEditor on mobile devices of all sizes. [https://phabricator.wikimedia.org/T85630]
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=11&month=08&year=2015 August 11 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
*Some things in the watchlist will get a new look. [https://phabricator.wikimedia.org/T99256]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/33|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W33"/> 16:57, 10. Aug. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=13062514 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/34|Tech News: 2015-34]] ==
<section begin="technews-2015-W34"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/34|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*Many Wikipedias can now use information from any Wikidata item in any Wikipedia article. Before they could only use the Wikidata item that matched the subject of the article. [https://phabricator.wikimedia.org/T100786] [https://phabricator.wikimedia.org/T100787] [https://www.wikidata.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikidata:Arbitrary_access]
* Some auto-saving problems and other issues in the Content Translation tool are now fixed. Please report to [[:mw:Talk:CX|the Content Translation feedback page]] if you still have problems. [https://cxupdate.wordpress.com/2015/08/13/2015-08-13/]
'''Problems'''
* Older gadgets that are not using ResourceLoader are not loading anymore. They need to be updated. [https://phabricator.wikimedia.org/T107399] [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-August/001232.html]
* On August 12 the machine translation servers and the Content Translation tool didn't work. This was fixed on the same day. [https://cxupdate.wordpress.com/2015/08/13/2015-08-13/]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf19|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from August 18. It will be on non-Wikipedia wikis from August 19. It will be on all Wikipedias from August 20 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
* You can soon watch when something is added to or removed from a category. [https://phabricator.wikimedia.org/T9148]
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=18&month=08&year=2015 August 18 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/34|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W34"/> 18:17, 17. Aug. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=13168716 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/35|Tech News: 2015-35]] ==
<section begin="technews-2015-W35"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/35|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Disambiguation pages are now excluded from the random page function. [https://phabricator.wikimedia.org/T9937]
'''Problems'''
* There was a problem with [[:m:mw:CAPTCHA|CAPTCHAs]] in VisualEditor. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T109113]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf20|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from August 25. It will be on non-Wikipedia wikis from August 26. It will be on all Wikipedias from August 27 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=25&month=08&year=2015 August 25 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/35|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W35"/> 15:02, 24. Aug. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=13231814 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/36|Tech News: 2015-36]] ==
<section begin="technews-2015-W36"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/36|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* VisualEditor will now automatically create a link when you type in or paste an [[w:en:International Standard Book Number|ISBN]], [[w:en:PMID|PMID]], or [[w:en:Request for Comments#Production and evolution|RFC]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T54204][https://phabricator.wikimedia.org/T109498]
* The link editor in VisualEditor is now a bit wider. It's now the same width as the automatic citation tool. [https://phabricator.wikimedia.org/T101290]
* VisualEditor gadget authors can no longer use the backwards-compatibility module <code>ext.visualEditor.viewPageTarget.init</code>. Use <code>ext.visualEditor.desktopArticleTarget.init</code> instead. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/229442/]
* Gadget writers can now use [[:m:mw:Manual:CORS#Using_mediawiki.ForeignApi|mediawiki.ForeignApi]] to communicate between different Wikimedia wikis. [https://phabricator.wikimedia.org/T66636]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf21|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from September 1. It will be on non-Wikipedia wikis from September 2. It will be on all Wikipedias from September 3 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=01&month=09&year=2015 September 1 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
*The Wikidata API will be updated with [[:m:d:User:Addshore/API Break September 2015|breaking changes]]. This will probably happen on September 9. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-August/082949.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/36|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W36"/> 23:36, 31. Aug. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=13371100 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/37|Tech News: 2015-37]] ==
<section begin="technews-2015-W37"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/37|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now mention up to 50 users in a post and they will get a notification. Previously you could notify up to 20 users. [https://phabricator.wikimedia.org/T110306]
* A new version of the [[:m:mw:Wikidata Toolkit|Wikidata Toolkit]] has been released. It now has Wikibase API support. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2015-September/006999.html]
* You can now use Wikidata to find all good or featured articles in a Wikipedia version. [https://phabricator.wikimedia.org/T72209]
'''Problems'''
* There was a problem with [http://tools.wmflabs.org/ Tool Labs] due to [[w:en:Kernel (operating system)|kernel]] issues. This has been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T110827]
* The Content Translation tool published some pages with the same reference repeated several times. This has been fixed. [https://cxupdate.wordpress.com/2015/09/03/september-3-update-fixed-duplicated-references-issues-with-norwegian-and-publishing-errors/][https://phabricator.wikimedia.org/T110007]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf22|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from September 8. It will be on non-Wikipedia wikis from September 9. It will be on all Wikipedias from September 10 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
* The maximum character length when you search for something on the Wikimedia wikis is now 300 characters. [https://phabricator.wikimedia.org/T107947]
* The notifications list has been split into two lists. As a first step, notifications about messages on your user talk page will be placed in the second list. Feedback is requested at [[mw:Topic:Sobaaiky57zs7py7|the Echo talk page]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T108190][https://phabricator.wikimedia.org/T108760]
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=08&month=09&year=2015 September 8 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
* You can join the Wikitech ambassadors mailing list. The list is for Wikimedians interested in spreading information about Wikimedia technology news. [https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikitech-ambassadors See how to join].
'''Future changes'''
* The Wikimedia mailing lists will be moved to a new server and the software will be upgraded. This will happen on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=14&min=00&sec=0&day=09&month=09&year=2015 September 9 at 14:00 (UTC)]. The mailing lists will not be working during the move. It can take up to four hours. [https://phabricator.wikimedia.org/T110133]
* Wikidata will soon be able to store measurements, such as a mountain's height or the distance between two places. [https://phabricator.wikimedia.org/T77977][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2015-August/006982.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/37|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W37"/> 19:29, 7. Sep. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=13509330 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/38|Tech News: 2015-38]] ==
<section begin="technews-2015-W38"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/38|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*You can now use the [[mw:Wikidata query service|Wikidata query service]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2015-September/007042.html]
*Belarusian-Taraškievica Wikipedia was moved from be-x-old.wikipedia.org to be-tarask.wikipedia.org. This caused some issues, but most of them were resolved. [https://phabricator.wikimedia.org/T11823]
*Language preferences might not be changed immediately when you adjust them. Language selection might work slower. Please [[:mw:How to report a bug|report any problems]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T92357][https://phabricator.wikimedia.org/T46649]
'''Problems'''
*There was a problem when editing [[w:en:International Standard Book Number|International Standard Book Numbers]] in Visual Editor. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T63558]
*The Wikimedia mailing lists should have been upgraded on September 9. It didn't work as planned and will now happen later. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-September/083162.html]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf23|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from September 15. It will be on non-Wikipedia wikis from September 16. It will be on all Wikipedias from September 17 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=15&month=09&year=2015 September 15 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
*ContentTranslation will show more data on the Special:ContentTranslationStats page. For example, it will show translation trends and information about deleted translations. [https://cxupdate.wordpress.com/2015/09/11/september-11-cx-update-fixes-in-broken-publishing-in-some-languages/]
*The first version of the translation suggestions feature will be deployed soon. [https://cxupdate.wordpress.com/2015/09/11/september-11-cx-update-fixes-in-broken-publishing-in-some-languages/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/38|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W38"/> 18:17, 14. Sep. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=13595243 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/39|Tech News: 2015-39]] ==
<section begin="technews-2015-W39"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/39|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* There is now an experimental Wikimedia [https://maps.wikimedia.org maps service]. You can [[:mw:Talk:Maps|give feedback here]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-September/083277.html][https://www.mediawiki.org/wiki/Maps]
* Last week a few issues with UploadWizard were fixed. Before this was done, UploadWizard would stop you from uploading your files if something went wrong. [https://phabricator.wikimedia.org/T42921][https://phabricator.wikimedia.org/T48741][https://phabricator.wikimedia.org/T61646][https://phabricator.wikimedia.org/T106968]
* More Wikipedias can now use information from any Wikidata item in any Wikipedia article. Previously they could only use the Wikidata item that matched the subject of the article. [https://phabricator.wikimedia.org/T100788]
* The VisualEditor welcome dialogue has been changed. The intention is to make it more helpful for new users. [https://phabricator.wikimedia.org/T112354]
'''Problems'''
* Wikimedia Labs' [[w:en:HTTPS|HTTPS certificate]] expired for most of Tuesday 15 September. To reach Wikimedia Labs and Tool Labs securely you had to ignore your browser's security error message. There was no risk to data security during this time. [https://phabricator.wikimedia.org/T112608]
* Last week the notification system was split into two parts. This was temporarily undone because of a bug and performance concerns. It will return to two parts this week. [https://phabricator.wikimedia.org/T112552][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-September/001260.html]
* UploadWizard couldn't upload files larger than 5 MB when using [[:m:commons:Commons:Chunked uploads|chunked uploads]]. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T111908]
'''Changes this week'''
* The [[mw:MediaWiki 1.26/wmf24|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from September 22. It will be on non-Wikipedia wikis from September 23. It will be on all Wikipedias from September 24 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
* The page move tool has been switched over to the new standard look for forms. [https://phabricator.wikimedia.org/T86865]
* You can now choose whether to extend a link or not when editing one in VisualEditor. This means it is easier to choose how much of what you type before and after the link is part of it. [https://phabricator.wikimedia.org/T91285]
* Wikibooks can now use data from Wikidata. [https://phabricator.wikimedia.org/T107999]
'''Meetings'''
* You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=22&month=09&year=2015 22 September at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
* You can join a meeting with the Wikidata team. It will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=17&min=00&sec=0&day=23&month=09&year=2015 September 23 at 17:00 (UTC)]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2015-September/007052.html See how to join].
* You can register to the [[mw:Wikimedia Developer Summit 2016|Wikimedia Developer Summit 2016]] in San Francisco 4–6 January 2016. Gadget, template, bot, and tool developers are welcome as well. [[mw:Wikimedia Developer Summit 2016#Call for participation|Call for participation]] and travel sponsorship requests are open until 2 October.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/39|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W39"/> 20:29, 21. Sep. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=13726015 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/40|Tech News: 2015-40]] ==
<section begin="technews-2015-W40"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/40|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*In UploadWizard, the dialog to see an image preview has been removed. You already see the images in the thumbnails when you upload them. [https://phabricator.wikimedia.org/T112907]
*UploadWizard dialogs look a bit different now. They have been updated to the new [[:mw:OOjs UI|OOUI]] look. [https://phabricator.wikimedia.org/T112117]
*You can now edit music scores in VisualEditor. You can add new sheet music scores and get live updates when you edit one. [https://phabricator.wikimedia.org/T112925]
*When you send an e-mail to another editor using [[:mw:Extension:EmailUsers|Special:EmailUser]], that user will now get a notification on the wiki as well. [https://phabricator.wikimedia.org/T56130]
*You can now see 500 images when you upload images from Flickr with UploadWizard. Before this change the limit was 50. [https://phabricator.wikimedia.org/T44979]
*The Wikimedia mailing lists have been upgraded. [https://phabricator.wikimedia.org/T110140]
*MediaWiki developers spent a day looking at proposed code changes in [[:mw:Gerrit|Gerrit]]. The goal was to clean up the backlog and give feedback to volunteer developers. [https://phabricator.wikimedia.org/T88531]
'''Problems'''
*Some visitors had problems reaching the Wikimedia sites for an hour on September 24. [http://status.wikimedia.org/8777/156486/Static-assets-(CSS/JS)][http://status.wikimedia.org/8777/163388/Wiki-platform-%5B%5Bw%3Afi%3AMain-Page%5D%5D-(s2)]
'''Changes this week'''
*The [[mw:MediaWiki 1.27/wmf1|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from September 29. It will be on non-Wikipedia wikis from September 30. It will be on all Wikipedias from October 1 ([[mw:MediaWiki 1.26/Roadmap|calendar]]).
* There will be a new beta feature that allows editors to use Flow on their user talkpage if they want to. Each wiki [[mw:Flow/Request Flow on a page|can decide]] if they want to enable it. [https://phabricator.wikimedia.org/T98270]
* The Content Translation tool can give translation suggestions. This feature will now be available in more languages: English, French, Spanish, Russian, Chinese, Turkish, Japanese, Italian, and Catalan. [https://cxupdate.wordpress.com/2015/09/25/september-24-cx-update-suggestions-in-new-languages-fixes-in-statistics-and-link-adaptation-and-more/]
'''Meetings'''
*You can join the [[mw:Reading/Strategy/Strategy Process|strategy process]] of the [[mw:Reading|Reading department]] of Wikimedia Engineering. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-September/083316.html]
*You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=29&month=09&year=2015 29 September at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
* The Wikimedia Foundation developers want the community to decide who can use [[:mw:Help:OAuth|OAuth]] in the future. You [[:m:Requests for comment/OAuth handover|can discuss it]] on Meta.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/40|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W40"/> 17:15, 28. Sep. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=13829249 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/41|Tech News: 2015-41]] ==
<section begin="technews-2015-W41"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/41|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*The link editor in the visual editor now shows results below the search box. This improves the usability on desktop and mobile. [https://phabricator.wikimedia.org/T101169]
*The description at [[Special:ChangeEmail]] now clearly explains that the page can also be used to remove your email. [https://phabricator.wikimedia.org/T98799]
'''Changes this week'''
*The [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.2|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from October 6. It will be on non-Wikipedia wikis from October 7. It will be on all Wikipedias from October 8 ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|calendar]]).
*UploadWizard will remind users to add a category. [https://phabricator.wikimedia.org/T51710]
*UploadWizard's category selectors will be easier to use. [https://phabricator.wikimedia.org/T112764]
*A new [[mw:Help:Extension:Cite|Cite]] error will be shown if a named reference is defined more than once in the same article. [https://phabricator.wikimedia.org/T85386]
'''Meetings'''
*You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=6&month=10&year=2015 6 October at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
*Wikidata requests your input on [[d:Wikidata:Client editing input|how to improve the editing of Wikidata's data in other locations]], such as Wikipedias.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/41|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W41"/> 20:32, 5. Okt. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=13953365 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/42|Tech News: 2015-42]] ==
<section begin="technews-2015-W42"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' von der Technikgemeinschaft Wikimedias. Bitte erzähle anderen von diesen Änderungen. Nicht alle Änderungen betreffen dich. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/42|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
*Die Listen der Datenbanken wurden auf den neusten Stand gebracht. Dies wurde seit Februar nicht mehr gemacht. [https://phabricator.wikimedia.org/T114613]
'''Änderungen dieser Woche'''
*Die [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.3|neueste Version]] MediaWikis wird auf den test wikis und auf MediaWiki.org ab dem 13. Oktober verfügbar sein. Auf allen nicht-Wikipedias wird die ab dem 14. Oktober verfügbar sein. Auf allen Wikipedias wird sie am 15. Oktober verfügbar sein. ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalender]]).
*Du wirst dazu in der Lage sein, Bilder auf Wikimedia Commons über den Visuellen Editor hochzuladen. Wenn das Bild hochgeladen ist, wird es zu dem Artikel hinzugefügt, den du gerade bearbeitest. [https://phabricator.wikimedia.org/T40030]
*Seiten die einen Einzelnachweisfehler haben, werden automatisch in eienr versteckten Kategorie gesammelt. [https://phabricator.wikimedia.org/T104792]
'''Treffen'''
*Du kannst das nächste Treffen des Visuellen Editor Teams besuchen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler am wichtigsten zu beheben sind. Das Treffen wird am 13. Oktober um 19:00 UTC sein. Sie dir an, [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|wie du teilnehmen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' vorbereitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt von [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/42|Übersetze]] • [[m:Tech|bekomme Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W42"/> 18:28, 12. Okt. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=14074906 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/43|Tech News: 2015-43]] ==
<section begin="technews-2015-W43"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' von der Technikgemeinschaft Wikimedias. Bitte gib auch anderen diese Änderungen weiter. Nicht alle Änderungen betreffen Dich. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/43|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
*Die Technik-Neuigkeiten versuchen, Dir das Lesen des Newsletters leichter zu machen. Das [[File:Octicons-sync.svg|13px|alt=Wiederkehrender Artikel|link=]] Icon bedeutet, dass Du dieses Element jede Woche im Newsletter findest, aber mit neuen Daten. Das [[File:VisualEditor_-_Icon_-_Advanced.svg|18px|alt=Für technische Leser|link=]] Icon bedeutet, dass die Nachricht hauptsächlich für Leser mit technischem Wissen relevant ist. Du [[m:Talk:Tech/News|kannst uns eine Rückmeldung]] über diese Änderung geben.
*Zeitstempel im Seitenschutz-Logbuch werden nun in der Zeitzone des Benutzers angezeigt. Vorher waren diese in der [[w:en:Coordinated Universal Time|Koordinierten Weltzeit]] (UTC). [https://phabricator.wikimedia.org/T47988]
'''Probleme'''
*Ein Problem mit MediaWiki bewirkte, dass auf einigen Seiten kein Inhalt angezeigt wurde, dies war am 14. Oktober. Dies wurde nun behoben. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20151014-MediaWiki]
*Einige Vorlagen waren in der Flow-Beschreibungsleiste falsch platziert. Das konnte es unmöglich machen, auf Links zu klicken. Dies wird diese Woche behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T112281]
*Die Entwicklung an einer neuen MediaWiki-Version wurde am 14. Oktober gestoppt. Diese Woche wird also keine neue Version erscheinen, was bedeutet, das geplante Änderungen diese Woche nicht eintreten werden. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-October/083598.html]
'''Änderungen dieser Woche'''
*Änderungen, die für die letzte Woche geplant waren, werden diese Woche durchgeführt. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments#Week_of_October_19th]
*Wikispecies, Meta und MediaWiki.org können dann Links zu anderen Projekten von Wikidata beziehen. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2015-September/007106.html][https://phabricator.wikimedia.org/T108825][https://phabricator.wikimedia.org/T109674][https://phabricator.wikimedia.org/T115653]
'''Treffen'''
*[[File:Octicons-sync.svg|13px|alt=Recurrent item|link=]] Du kannst das nächste Treffen des VisualEditor-Teams besuchen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern erklären, welche Fehler am wichtigsten zu beheben sind. Das Treffen wird am 20. Oktober um 19:00 (UTC) sein. [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, kannst Du hier lesen]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', vorbereitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/43|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W43"/> 18:02, 19. Okt. 2015 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=14189267 -->
:Eine kleine Korrektion: die Entwicklung der neuen MediaWiki-Version wurde nicht gestoppt, nur die Verteilung. Den Rest der Woche ist daher keine neue Version erschienen, was bedeutet, das geplante Änderungen nicht vorgenommen wurden. /[[Benutzer:Johan (WMF)|Johan (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:Johan (WMF)|Diskussion]]) 22:49, 20. Okt. 2015 (CEST)
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/44|Tech News: 2015-44]] ==
<section begin="technews-2015-W44"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' von der Technikgemeinschaft Wikimedias. Bitte gib auch anderen diese Änderungen weiter. Nicht alle Änderungen betreffen Dich. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/44|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Änderungen dieser Woche'''
*[[File:Octicons-sync.svg|12px|alt=Recurrent item|link=]] Die [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.4|neue Version]] von MediaWiki wird auf den Testwikis und MediaWiki.org ab dem 27. Oktober verfügbar sein. Ab dem 28. Oktober wird sie auf nicht Wikipedia Wikis verfügbar sein, auf den Wikipedia-Wikis wird sie ab dem 29. Oktober verfügbar sein. ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalender]]).
* Wenn du das erste Mal den VisualEditor benutzt, wird dir ein Pop-up Fenster erklären, warum die warum, und wie du Zitate und Link Werkzeuge benutzen solltest. [https://phabricator.wikimedia.org/T108620]
* Du wirst in der Lage sein, Bilder nach Wikimedia Commons hochzuladen im Wikitexteditor hochzuladen, in dem du auf "Upload" im "{{int:wikieditor-toolbar-tool-file-title}}" klickst. Es wird ebenfalls möglich sein, sie per Drag and Drop in einem Artikel anzuordnen, sofern du den VisualEditor benutzt. [https://phabricator.wikimedia.org/T115748][https://phabricator.wikimedia.org/T40031]
* Für den Fall, das du einen Block mit Code im VisualEditor bearbeitest, gibt es nun Syntaxhighlight. [https://phabricator.wikimedia.org/T49742][https://phabricator.wikimedia.org/T112617]
* [[File:VisualEditor_-_Icon_-_Advanced.svg|18px|link=]] Index- und Seitennamensräume auf Wikisource werden als Inhaltsnamensräume in <code><nowiki>$wgContentNamespaces</nowiki></code> definiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T54709]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', vorbereitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/44|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W44"/> 19:04, 26. Okt. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=14280404 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/45|Tech News: 2015-45]] ==
<section begin="technews-2015-W45"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Erzähle diese Änderungen auch den anderen. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/45|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Du kannst nun verfolgen, wie viele Benutzer ein Gadget in einem Wiki benutzen, auf der Spezialseite [[Special:GadgetUsage]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T115152]
* Wenn Du die mobile Version der Wikipedia benutzt, kannst Du nun Wikidata Beschreibungen in den Suchergebnissen sehen. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-October/083770.html]
* Bearbeitungskonflikte werden nun erkannt, wenn Du von einem Mobilgerät editierst. Vorher funktionierte dies nicht richtig auf Mobilgeräten. [https://phabricator.wikimedia.org/T111894]
'''Probleme'''
* Am 26. Oktober waren die Wikimedia-Seiten für zehn Minuten nicht erreichbar. [https://wikitech.wikimedia.org/w/index.php?oldid=197206]
'''Änderungen dieser Woche'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.5|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 3. November auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 4. November auf Wikipedia-fremden Wikis und ab dem 5. November auf allen Wikipedias verfügbar sein. ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalender]])
'''Treffen'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst das nächste Treffen des VisualEditor-Teams besuchen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern erklären, welche Fehler am wichtigsten zu beheben sind. Das Treffen wird am 3. November um 19:00 Uhr (UTC) sein. [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]]. Du kannst auch die letzte Ausgabe [[m:VisualEditor/Newsletter/2015/October|des Newsletters]] lesen.
'''Künftige Änderungen'''
* <span title="Advanced item">[[File:VisualEditor_-_Icon_-_Advanced.svg|18px|link=]]</span> Ein Link zu einer Hilfeseite wird auf der Spezialseite [[Special:Search]] ergänzt. Administratoren müssen eventuell [[MediaWiki:Search-summary]] aktualisieren, um zwei Hilfelinks zu vermeiden. [https://phabricator.wikimedia.org/T115429]
*Leere Listeneinträge könnten künftig erlaubt werden, was sich wiederum auf Vorlagen auswirken kann. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-October/083790.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/45|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W45"/> 17:42, 2. Nov. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=14342033 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/46|Tech News: 2015-46]] ==
<section begin="technews-2015-W46"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Erzähle diese Änderungen auch den anderen. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/46|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Das [[m:Special:MyLanguage/Superprotect|Superprotect]]-Recht wurde entfernt. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-November/083866.html]
* Du kannst jetzt zwischen Wikitext-Editor und Visual Editor ohne Zwischenzuspeichern wechseln. Deine Änderungen werden dabei nicht verloren gehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T49779]
* <span title="Advanced item">[[File:VisualEditor_-_Icon_-_Advanced.svg|18px|link=]]</span> JSON Dumps der Production Search Indizes sind nun verfügbar. Sie können nach Elasticsearch importiert werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T109690]
'''Probleme'''
* Einige Übersetzungen der Danksagungs- und Echo-Erweiterungen stehen noch aus. Übersetzer wurden gebeten, dabei zu helfen und in Kürze zu erledigen. [https://phabricator.wikimedia.org/T117966]
'''Änderungen dieser Woche'''
* Miniaturbilder von 16-bit-[[:m:w:de:Tagged Image File Format|TIFF]]-Dateien werden sauber angezeigt. Vorher waren sie eher unscharf. [https://phabricator.wikimedia.org/T116947]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.6|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 10. November auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 11. November auf Wikipedia-fremden Wikis und ab dem 12. November auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst das nächste Treffen des VisualEditor-Teams besuchen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern erklären, welche Fehler am wichtigsten zu beheben sind. Das Treffen wird am 10. November um 19:00 Uhr (UTC) sein. [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]]. Du kannst auch die letzte Ausgabe [[m:VisualEditor/Newsletter/2015/October|des Newsletters]] lesen.
'''Küftige Änderungen'''
* [[m:Community Tech/RevisionSlider|Ein neues Tool]], mit dem Du zwischen Diff-Seiten navigieren kannst, wird derzeit entwickelt. Du kannst es testen, wir warten auf [[m:Community Tech/RevisionSlider|Dein Feedback]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T110160]
* Die Optionen auf [[Spezial:Beobachtungsliste]] werden leicht verändert aussehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T50615]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/46|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W46"/> 18:18, 9. Nov. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=14468289 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/47|Tech News: 2015-47]] ==
<section begin="technews-2015-W47"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Erzähle diese Änderungen auch den anderen. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/47|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Änderungen dieser Woche'''
* Du kannst [[mw:Extension:TemplateData|TemplateData]] verwenden, um dir anzeigen zu lassen, wie eine von dir gewünschte Vorlage in Wikitext aussieht. Werkzeuge wie der VisualEditor, die Vorlangen bearbeiten, werden bald diese Information nutzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T64147]
* Die Icons der Echo-Benachrichtigungen in Monobook werden mehr wie andere Icons in diesem Skin aussehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T112290]
* Das [[m:Community Tech|Community Technikteam]] erstellt eine [[m:Community Tech/Community Wishlist Survey description|Community Wunschlisten-Umfrage]], um zu verstehen, woran sie arbeiten sollen. Es werden Vorschläge in allen Sprachen akzeptiert. Du kannst [[m:2015 Community Wishlist Survey#Instructions for submitting a proposal|deinen Vorschlag in der kleinen Box über dem blauen Button eintragen, und den Button klicken, wenn du fertig bist]].
*Wikis können in der Willkommensbenachrichtigung einen Link auf eine spezielle Seite setzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T117509]
* <span title="Wiederkehrendes Event">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.7|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 17. November auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 18. November auf Wikipedia-fremden Wikis und ab dem 19. November auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrendes Event">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst das nächste Treffen des VisualEditor-Teams besuchen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern erklären, welche Fehler am wichtigsten zu beheben sind. Das Treffen wird am 17. November um 19:00 Uhr (UTC) sein. [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
'''Künftige Änderungen'''
* Internet Explorer 8 wird nicht weiter JavaScript unterstützen. Er wird [[mw:Special:MyLanguage/Compatibility#Grade C|zwar weiter funktionieren]], aber du wirst einige Funktionen nicht mehr benutzen können. Das kann gelöst werden, in dem du den Browser auf eine neuere Version umstellst. Diese Änderung wird im Januar 2016 stattfinden. [https://phabricator.wikimedia.org/T118303][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-November/001286.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/47|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W47"/> 20:39, 16. Nov. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=14554655 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/48|Tech News: 2015-48]] ==
<section begin="technews-2015-W48"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/48|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* <span title="Erweitertes Item">[[File:VisualEditor_-_Icon_-_Advanced.svg|18px|link=]]</span> Eine neue Pageview API zum Einlesen von Seiten wurde [https://lists.wikimedia.org/pipermail/analytics/2015-November/004529.html angekündigt]. Rückmeldungen sind [[phab:T112956|gewünscht]], um mitzuentscheiden, welche Daten demnächst hinzugefügt werden sollen.
'''Änderungen dieser Woche'''
* In dieser Woche sind keine Softwareänderungen vorgesehen. ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalendar]]).
'''Treffen'''
* Du kannst am nächsten Treffen des Language Engineering teilnehmen. Das Thema ist: Updates des Inhaltsübersetzungs-Tools und Fragen & Antworten dazu. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=13&min=00&sec=0&day=25&month=11&year=2015 25 November um 13:00 (UTC)] sein. Siehe hier, [[m:IRC office hours|wie du teilnehmen kannst]].
* <span title="Wiederkehrendes Event">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst das nächste Treffen des VisualEditor-Teams besuchen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern erklären, welche Fehler am wichtigsten zu beheben sind. Das Treffen wird am 17. November um 19:00 Uhr (UTC) sein. [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
* <span title="Erweitertes Item">[[File:VisualEditor_-_Icon_-_Advanced.svg|18px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des Architekture Komitee teilnehmen. Das Thema wieder Woche ist ''[[phab:T118932|RfC: Erhöhung der MediaWiki-Anforderungen an die PHP-Version und den Codingstandard.]]''. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=25&month=11&year=2015 25 November um 21:00 (UTC)]. Schau dir an, [[mw:Architecture meetings|wie du teilnehmen kannst]].
'''Künftige Änderungen'''
* <span title="Erweitertes Item">[[File:VisualEditor_-_Icon_-_Advanced.svg|18px|link=]]</span> Ab dem 1. Dezember wird die MediaWiki API nicht mehr länger die Formate dbg, txt und yaml als Ausgabe unterstützen. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/mediawiki-api-announce/2015-November/000098.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/48|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W48"/> 21:26, 23. Nov. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=14698132 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/49|Tech News: 2015-49]] ==
<section begin="technews-2015-W49"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/49|Übersetzungen]] sind verfügbar.
Das Symbol für ''Spezielle Meldungen'' wurde geändert, da sich die Symbole zu ähnlich sahen. Ist eine Meldung für spezielle technische Funktionen gedacht, sieht das Symbol jetzt so aus: <span title="Spezielle Meldungen">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span>. Über diese Änderung kannst Du [[m:Talk:Tech/News|hier]] Feedback hinterlassen.
'''Probleme'''
* Am 29. September wurden benutzerdefinierte Skin-Einstellungen wegen eines Darstellungsfehlers auf kleineren bis mittleren Screens auf [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector|Vector]] zurückgesetzt. Alles wiederherzustellen würde noch mehr Probleme verursachen. Betroffene Benutzer können ihre globalen Einstellungen mit einem Wiederherstellungswunsch im [[phab:T119206|Phabricator task T119206]] bis 21. Dezember 2015 beantragen. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20150930-enwiki-readonly]
* Einige geplante Tasks funktionierten seit September bis heute nicht wie gewünscht. Einige Spezialseiten waren davon betroffen. Dies wurde jetzt behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T113721]
'''Änderungen dieser Woche'''
* Wikinews, Wikispecies, MediaWiki.org und Meta können jetzt Informationen von Wikidata beziehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T109780][https://phabricator.wikimedia.org/T117524]
* In dieser Woche sind keine MediaWiki-Software-Änderungen vorgesehen. ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalendar]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Events"> [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst das nächste Treffen des VisualEditor-Teams besuchen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern vorschlagen, welche Fehler am wichtigsten zu beheben sind. Das Treffen wird am 1. Dezember um 19:00 Uhr (UTC) sein. [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
* <span title="Spezielle Meldungen">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des Architektur-Komitees teilnehmen. Das Thema dieser Woche ist ''[[phab:T118517|Wie benutze ich den <code><nowiki><figure></nowiki></code> Tag?]]'' Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=22&min=00&sec=0&day=02&month=12&year=2015 2. Dezember um 22:00 (UTC)]. [[mw:Architecture meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
'''Künftige Änderungen'''
* Es gibt jetzt Beobachtungsseiten zu Kategorien auf Testwikis und MediaWiki.org. Geplant ist es, dies im Januar 2016 auf den meisten Wikis zu etablieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T9148]
* Interwiki-Mitteilungen werden derzeit entwickelt. Wenn dies erledigt ist, brauchst Du nicht mehr zwischen den Wikis wechseln, um nach Deinen Mitteilungen zu sehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T114350]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/49|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W49"/> 17:16, 30. Nov. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=14794677 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/50|Tech News: 2015-50]] ==
<section begin="technews-2015-W50"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/50|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
*Die [[m:Research:Revision scoring as a service|Versionsprüfung]] hilft Dir, automatisch gut und schlecht aussehende Bearbeitungen zu erkennen. Dies macht es leichter, Vandalen zu sperren oder Neulinge willkommen zu heißen. Derzeit wird sie auf Wikidata und 14 Wikipedias unterstützt. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-December/084176.html]
'''Probleme'''
*Der Zugang von Meta zu Wikidata wurde letzte Woche nicht freigeschaltet. Dies wurde aufgeschoben und wird später geschehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T117524]
'''Änderungen dieser Woche'''
*Du kannst jetzt auch Wikilinks in den Titeln einer Flow-Diskussion benutzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T59153]
*IP-Benutzer haben nun ein Toolbar mit Links auf ihre Benutzerdiskussionsseite und auf ihre Benutzerbeiträge. Einige Wikipedias hatten diese Funktion bereits. [https://phabricator.wikimedia.org/T112724]
*Die Größe von Bildern kann jetzt auch mit dem VisualEditor geändert werden. Du kannst entweder eine genaue Größe angeben oder ziehst die Grafik in die gewünschte Größe. [https://phabricator.wikimedia.org/T109631]
*Es wird einfacher, Math im VisualEditor zu benutzen, falls Du Dich mit [[w:en:LaTeX|LaTeX]] nicht auskennen solltest. Du kannst stattdessen Buttons mit Symbolen benutzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T114163]
*Du kannst demnächst [[w:en:syntax highlighting|Syntax Highlighting]] benutzen, wenn du mathematische Formeln mit [[w:en:LaTeX|LaTeX]] im VisualEditor schreibst. [https://phabricator.wikimedia.org/T118618]
*Das Design des UploadWizard wird leicht geändert werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T96914]
*<span title="Wiederkehrende Meldungen">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.8|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 8. Dezember auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 9. Dezember auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias und ab dem 10. Dezember auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalender]]).
*Die neuen MediaWiki-Versionen werden auf der katalanischen und der hebräischen Wikipedia jetzt mittwochs verfügbar sein, andere Wikipedias bekommen diese wie bisher donnerstags. [https://phabricator.wikimedia.org/T115002]
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldungen"> [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst das nächste Treffen des VisualEditor-Teams besuchen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern vorschlagen, welche Fehler am wichtigsten zu beheben sind. Das Treffen wird am 8. Dezember um 19:00 Uhr (UTC) sein. [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
* <span title="Spezielle Meldungen">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des Architektur-Komitees teilnehmen. Die Themen dieser Woche sind: ''[[phab:T119043|Graph - Speicherplatzarchitektur]]'' und ''[[phab:T119050|Parametric JSON Builder]].'' Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=22&min=00&sec=0&day=02&month=12&year=2015 9. Dezember um 22:00 (UTC)]. [[mw:Architecture meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
'''Künftige Änderungen'''
*Eine neue Beta-Funktion zeigt Benutzern Links zu ähnlichen Artikeln am Ende eines Artikels. Es ist standardmäßig deaktiviert. [https://phabricator.wikimedia.org/T116676]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/50|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W50"/> 18:52, 7. Dez. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15002482 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/51|Tech News: 2015-51]] ==
<section begin="technews-2015-W51"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/51|Translations]] are available.
'''Changes this week'''
*Meta will be able to use information from Wikidata. [https://phabricator.wikimedia.org/T117524]
*<span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.9|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 15 December. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 16 December. It will be on all Wikipedias from 17 December. ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item"> [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=08&month=12&year=2015 15 December at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Architecture committee. The topic this week is talking about the agenda for the [[mw:Wikimedia Developer Summit 2016|Wikimedia Developer Summit]]. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=22&min=00&sec=0&day=02&month=12&year=2015 16 December at 22:00 (UTC)]. See [[mw:Architecture meetings|how to join]]. [https://phabricator.wikimedia.org/E121]
'''Future changes'''
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> A new [[mw:Extension:Gadgets|gadget]] manager will come next year. The new gadget system is called [[mw:Gadgets 2.0|Gadgets 2.0]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T31272]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/51|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W51"/> 18:42, 14. Dez. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15116736 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/52|Tech News: 2015-52]] ==
<section begin="technews-2015-W52"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/52|Translations]] are available.
'''Tech News'''
* Because of the [[w:en:Christmas and holiday season|holidays]], the next issue of Tech News will be sent out on 11 January 2016.
* The writers of the technical newsletter are asking for your opinion. Did you get the information you wanted this year? Did we miss important technical news in 2015? What kind of information was too late? [[m:Talk:Tech/News|Please tell us]]! You can write in your language. Thank you!
'''Recent changes'''
* CompletionSuggester is a new suggestions algorithm for Search. It is available as a Beta feature since 17 December. ([[mw:Extension:CirrusSearch/CompletionSuggester|more information]])
* The Multimedia team is running an A/B test for the cross-wiki upload tool. They are testing four different interfaces. The test is running from 16-23 December. ([[mw:Multimedia/December 2015 cross-wiki upload A/B test|more information]])
'''Changes this week'''
* There is no deployment of MediaWiki scheduled until 12 January 2016 ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* Should administrators and other users with advanced tools need stronger passwords? You can discuss about it in a [[m:Special:MyLanguage/Requests for comment/Password policy for users with certain advanced permissions|Request for Comments]].
* No meeting with the VisualEditor team on 22 and 29 December, and 5 January.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2015/52|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2015-W52"/> 19:29, 21. Dez. 2015 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15166344 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/02|Tech News: 2016-02]] ==
<section begin="technews-2016-W02"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/02|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Wikimedia no longer uses visitor statistics from [[w:en:ComScore|comScore]]. [https://meta.wikimedia.org/wiki/ComScore/Announcement]
* You can make interactive graphs with the [[mw:Extension:Graph|Graph extension]]. There is now a [[mw:Extension:Graph/Interactive Graph Tutorial|tutorial for how to do this]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-December/084416.html]
'''Problems'''
* Some pages do not turn in up in categories where they should be. This is because link tables are sometimes not populated. [https://phabricator.wikimedia.org/T117332]
'''Changes this week'''
* The [[mw:Extension:Nuke|Nuke extension]] will work with [[mw:Flow|Flow]]. This will make it easier to handle spam in Flow. [https://phabricator.wikimedia.org/T115695]
* New file uploads will now be patrollable. [https://phabricator.wikimedia.org/T11501]
* Internet Explorer 8 will no longer have [[w:en:JavaScript|JavaScript]] support. You will [[mw:Special:MyLanguage/Compatibility#Basic|still be able to browse and edit Wikipedia]] if you use Internet Explorer 8, but will not be able to use some features. This can be solved by upgrading to a newer version or switching to a different browser. [https://phabricator.wikimedia.org/T118303][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-November/001286.html]
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item"> [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=12&month=01&year=2016 12 January at 20:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> URLs in the recent changes IRC feed will no longer be rewritten to unencrypted HTTP. This could be a breaking change for bots dependent on the IRC feed. [https://phabricator.wikimedia.org/T122933]
* The edit tabs for the wikitext editor and the visual editor will be combined to one single edit tab. You will be able to choose which one you prefer. If you are not logged in, your choice will be saved as a cookie in your browser. You [[m:Special:MyLanguage/VisualEditor/Newsletter/2015/December|can test the single edit tab]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T102398][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/VisualEditor/Newsletter/2015/December]
* There is a beta feature that [[mw:Beta Features/Other projects sidebar|adds links to the subject on other Wikimedia projects]]. This works much like the links to for example Wikipedia articles in other languages. It will go out of beta testing and be enabled for everyone in January. Wikis that don't want this can decide to have it disabled. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-December/001305.html][https://phabricator.wikimedia.org/T103102]
* The difference between "alerts" and "messages" notifications is unclear to some. The developers want feedback at [[phab:T123018|the Phabricator task]] or [[mw:Topic:Sw196pvf5vwt6pku|on MediaWiki.org]] so they can make this better. You can give feedback in your language if you can't write in English.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/02|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W02"/> 17:59, 11. Jan. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15213553 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/03|Tech News: 2016-03]] ==
<section begin="technews-2016-W03"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/03|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Du hast in [[mw:Special:MyLanguage/Phabricator|Phabricator]] die Möglichkeit, Fehler und Vorschläge zu markieren oder zu suchen, die für deine Sprache oder dein Wiki relevant sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T91286]
* Die Benachrichtigungen wurden aufgewertet, sie enthalten genauere Informationen und einen leichteren Zugriff auf diese ([[mw:Special:MyLanguage/Help:Notifications|Dokumentation]]). Cross-wiki Benachrichtigungen werden bald auf den beiden Testwikis verfügbar sein. [https://phabricator.wikimedia.org/T123570]
'''Änderungen diese Woche'''
* Der VisualEditor benutzt nun die [[mw:Extension:TemplateData|TemplateData-Erweiterung]] um das Bearbeiten von Vorlagen einfacher zu gestalten. Ebenso wirst du eine Warnung erhalten, wenn du TemplateData bearbeitet hast, und versuchst, das Feld zu verlassen, ohne Änderungen zu speichern. [https://phabricator.wikimedia.org/T106382]
* <span title="Spezielles Ereignis">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> MediaWiki wird ein neues Authentifikationssystem und Autorisierungssystem bekommen, es wird AuthManager genannt werden. Diese Änderungen ist in ein oder zwei Monaten geplant. Einige Bots müssen sich anders einloggen. Zwei neue und mehrere stabile Authentifikationsmethoden werden nun zur Verfügung stehenː Eigentümer eigene [[mw:Extension:OAuth|
OAuth]] Referenzen und Botpasswörter. Du kannst [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-January/084501.html mehr über diese Änderung lesen]. [https://phabricator.wikimedia.org/T121113]
*<span title="Wiederkehrende Meldungen">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.11|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 19. Januar auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 20. Januar auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem 21. Januar auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Ereignisse"> [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler als nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wir am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=19&month=01&year=2016 19. Januar um 20:00 (UTC)] sein. Schau dir an, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|teilnehmen kannst]].
* <span title="Spezielles Ereignis">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Architecture committee. The topic this week is governance model. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=22&min=00&sec=0&day=20&month=01&year=2016 20 January at 22:00 (UTC)]. See [[mw:Architecture meetings|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/03|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W03"/> 18:55, 18. Jan. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15252579 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/04|Tech News: 2016-04]] ==
<section begin="technews-2016-W04"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/04|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* In den letzten Änderungen und deiner Beobachtungsliste in der deutschen Wikipedia werden nun Änderungen an Kategorien angezeigt. Der Plan ist, dieses Feature zu Wikimedia Commons und andere Wikipedias nächste Woche hinzuzufügen. [https://phabricator.wikimedia.org/T9148][https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:CategoryMembershipChanges]
* Administratoren können beliebige Einträge einer Seite mit [[mw:Special:MyLanguage/Manual:RevisionDelete|Versionslöschungen]] verstecken. Nun gibt es dort einen Button "alle", "keine" und "umkehren" in SpezialːLog. Die Versionsgeschichte wird die selben Buttons bald bekommen. Wikis, die dies bisher mit JavaScript getan haben, sind dann nun in der Lage diesen Code zu entfernen. [https://phabricator.wikimedia.org/T92230]
'''Änderungen diese Woche'''
*Du wirst nun in der Lage zu sein, Einzelnachweise zu sehen, wenn du dir die Vorschau eines Abschnittes anzeigen lässt, wenn du eine Seite bearbeitest. Dies passiert auch. wenn sich kein <nowiki><references /></nowiki> Tag in dem Abschnitt befindet. [https://phabricator.wikimedia.org/T7984]
* <span title="Wiederkehrende Ereignisse">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.12|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 16. Januar auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 27. Januar auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem 28. Januar auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Ereignisse">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler als nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=26&month=01&year=2016 26. Januar um 20:00 (UTC)] stattfinden. Schau dir an, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|teilnehmen kannst]].
'''Künftige Änderungen'''
* Es gibt nun eine Erweiterung mit dem Namen [[mw:Extension:ArticlePlaceholder|ArticlePlaceholder]]. Diese Erweiterung kann Inhalt in der Wikipedia von Wikidata gengerieren, sofern es noch keinen Wikipedia-Artikel gibt. Es gibt allerdings eine Markierung, um den Leser daran zu erinnern, das es nicht ein Artikel ist, zudem fragt diese Meldung den Leser, ob er nicht einen erstellen möchte. Die Entwickler halten momentan Ausschau nach kleineren Wikipedias, die diese Erweiterung testen möchten. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2016-January/008004.html]
* Das [[m:Special:MyLanguage/OTRS|OTRS]]-System wird geupgradet werden. Der Plan ist, dies am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=08&min=00&sec=0&day=03&month=02&year=2016 3 Februar um 08:00 (UTC)] zu tun. Der Prozess wird etwa 6 bis 8 Stunden in Anspruch nehmen. OTRS wird während wieder Zeit nicht erreichbar sein. [https://phabricator.wikimedia.org/T74109]
* Benutzern wird automatisch gratuliert werden, falls sie eine gewisse Zahl an Edits erreichen. [https://phabricator.wikimedia.org/T124003]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/04|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W04"/> 17:39, 25. Jan. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15269963 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/05|Tech News: 2016-05]] ==
<section begin="technews-2016-W05"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/05|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* Seiten mit Domain <code>wikimedia.org</code> wurden durch einen Fehler am 26. Januar auf das [[wmf:Home|Wikimedia Foundation Wiki]] weitergeleitet, meta und Commons waren davon betroffen. Nach einer Stunde war der Fehler behoben. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20160126-WikimediaDomainRedirection]
* Einige Benutzer hatten Probleme beim Ein- und Ausloggen um den 22 Januar. Bots hatten ebenfalls Probleme, und Vorschauen arbeiteten nicht korrekt. Diese Probleme entstanden durch die neue Komponente SessionManager. Die Probleme wurden am 23. Januar durch das zurücksetzen auf die vorherige MediaWiki Version gelöst. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20160123-SessionManagerRolloutFailure][https://phabricator.wikimedia.org/T123451]
* Neue Probleme entstanden wieder durch die neue Komponente SessionManager. Die Probleme wurden am 31. Januar durch Zurücksetzen auf die vorherige MediaWiki-Version gelöst. Die neue MediaWiki-Version wird diese Woche ohne SessionManager verteilt. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-February/084669.html]
'''Änderungen diese Woche'''
* Die Versionsgeschichte wird einen Hilfe-Link bekommen. Dieser wird auf [[m:Special:MyLanguage/Help:Page history|Help:Page history]] zeigen (Seite auf meta). Wikis können den Link durch einen Link auf ihre lokale Seite ersetzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T124885]
* Benachrichtigungen werden nur einen Teil des Seitentitels anzeigen, wenn er sehr lang ist. Ebenso gibt es nun eine andere Möglichkeit Benachrichtigungen als gelesen zu markieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T123657][https://phabricator.wikimedia.org/T121935]
* Die Eingabemethode [[mw:Special:MyLanguage/Universal Language Selector|Universal Language Selector]] funktioniert jetzt auch beim Visual Editor. Das bedeutet, dass viele, die in nicht-lateinischen Schriften schreiben, den Visual Editor nun benutzen können. [https://phabricator.wikimedia.org/T51569]
* Der Visual Editor wird zusätzliche Tools zum Bearbeiten von Tabellen erhalten. Man kann Zeilen und Spalten in einer Tabelle verschieben und Teile einer Tabelle kopieren, um neue zu Erstellen. Man kann außerdem mehrere Zellen auf einmal kopieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T88694][https://phabricator.wikimedia.org/T85791][https://phabricator.wikimedia.org/T123826]
* Der Visual Editor zeigt jetzt eine Warnmeldung an, wenn man die Seite ohne zu Speichern verlässt. Nicht-englischsprachige Wikis benötigen möglicherweise eine Übersetzung der Meldung. [https://phabricator.wikimedia.org/T121754][https://translatewiki.net/w/i.php?title=Special:MessageGroupStats&language=&group=ext-visualeditor-0-all]
* <span title="Wiederkehrendes Ereignis">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.12|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 2. Februar auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 3. Februar auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem 4. Februar auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrendes Ereignis">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler als Nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=02&month=02&year=2016 2. Februar um 20:00 (UTC)] stattfinden. Schau dir an, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|teilnehmen kannst]].
* <span title="Spezielles Ereignis">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des Architektur-Komitees teilnehmen. Das Thema dieser Woche ist [[phab:E138|Einträge auf der Beobachtungsliste mit Ablaufdatum]]. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=22&min=00&sec=0&day=03&month=02&year=2016 3 February at 22:00 (UTC)] stattfinden. Siehe hier, wie du [[mw:Architecture meetings|teilnehmen]] kannst.
'''Künftige Änderungen'''
* <span title="Spezielles Ereignis">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Die <code>rest.wikimedia.org</code> Domain wird entfernt werden, dies soll im März passieren. Du solltest stattdessen <code>/api/rest_v1/</code> an jede einzelne Projekt Domain anhängen, um die API zu erreichen. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-January/084566.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/05|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W05"/> 22:02, 1. Feb. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15298047 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/06|Tech News: 2016-06]] ==
<section begin="technews-2016-W06"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Hier die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' die die Wikimedia Technik-Community betreffen. Teile diese Änderungen auch den anderen mit, auch wenn nicht alle Änderungen dich selbst betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/06|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[w:en:Syntax highlighting|Syntax Highlight]] Unterstützung ist nun für 53 weitere Programmiersprachen verfügbar. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-February/084695.html]
* Falls du eine Benachrichtung bekommst, dass eine deiner Bearbeitungen zurückgesetzt wurde, wird dir die Benachrichtigung nun einen Teil der Zusammenfassung zitieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T121808]
* <span title="Spezielles Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> [[mw:RESTBase|RESTBase]] benutzt nun <code>scrub_wikitext</code> statt <code>scrubWikitext</code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T114620]
'''Änderungen dieser Woche'''
* Wikidata besitzt nun einen Datentyp der sich "math" nennt. Er wird für Formeln genutzt. [https://phabricator.wikimedia.org/T124931][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2016-February/008140.html]
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.13|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 9. Februar auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 10. Februar auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem 11. Februar auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler als Nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=09&month=02&year=2016 9. Februar um 20:00 (UTC)] stattfinden. Schau dir an, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|teilnehmen kannst]].
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des Architektur-Komitees teilnehmen. Das Thema dieser Woche ist [[phab:T114662|URLs für jede einzelne Sprache auf Wikis mit mehreren Sprachen]]. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=22&min=00&sec=0&day=10&month=02&year=2016 10. Februar um 22:00 (UTC)] stattfinden. Siehe hier, wie du [[mw:Architecture meetings|teilnehmen]] kannst.
'''Künftige Änderungen'''
* Other sites will be able to tell when visitors come from links on Wikipedia and other Wikimedia sites. They used to be able to do this until we started using [[m:Special:MyLanguage/HTTPS|forced HTTPS]] in June 2015. This is planned to happen on 15 February. [https://phabricator.wikimedia.org/T87276][https://meta.wikimedia.org/wiki/Research:Wikimedia_referrer_policy]
* Wikidata wird einen neuen Datentyp mit dem Namen "external-id" haben. Er wird für Verweise auf externe Ressourcen verwendet werden. Er wird am 16. Februar aktiviert werden. Einige Eigenschaften werden auf den neuen Datentyp umgestellt werden. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2016-February/008140.html][https://phabricator.wikimedia.org/T125633][https://www.wikidata.org/wiki/User:Addshore/Identifiers]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/06|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W06"/> 19:58, 8. Feb. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15323422 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/07|Tech News: 2016-07]] ==
<section begin="technews-2016-W07"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Hier die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' die die Wikimedia Technik-Community betreffen. Teile diese Änderungen auch den anderen mit, auch wenn nicht alle Änderungen dich selbst betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/07|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Du kannst nun auf der mobilen Version Seiten bearbeiten, ohne das du dafür JavaScript benötigst. [https://phabricator.wikimedia.org/T125174]
* Die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Math|Math Erweiterung]] kann nun dafür benutzt werden chemische Formeln darzustellen. [https://phabricator.wikimedia.org/T126272]
'''Probleme'''
* Eine Autoren waren als andere Benutzer eingeloggt, aufgrund eines Fehlers. Aus Sicherheitsgründen wurde jeder am 9. Februar ausgeloggt. Falls du diesen Fehler gesehen hast, [[mw:User talk:Tgr (WMF)/Session pollution|kannst du ihn melden]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2016-February/001345.html][https://phabricator.wikimedia.org/T126069]
'''Änderungen diese Woche'''
* Es gibt nun ein beta-feature, dass [[mw:Beta Features/Other projects sidebar|Links zu dem Thema auf andere Wikimedia Projekte hinzufügt]]. Der plan war, das es die Beta-Phase verlässt, und Ende Januar für jeden eingeschaltet wird. Dies wird stattdessen am 16. Februar passieren. Wikis, die dies nicht möchten, können sich dafür entscheiden es zu deaktivieren. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2015-December/001305.html][https://phabricator.wikimedia.org/T103102]
* [[mw:Special:MyLanguage/Help:Notifications/Cross-wiki|Cross-wiki notifications]] werden als ein Beta-Feature auf Wikidata, MediaWiki. Commons und allen Wikis auf Hebräisch und Französisch ab dem 19. Februar verfügbar sein. [https://phabricator.wikimedia.org/T124234]
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.14|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 16. Februar auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 17. Februar auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem 18. Februar auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler als Nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=16&month=02&year=2016 16. Februar um 20:00 (UTC)] stattfinden. Schau dir an, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|teilnehmen kannst]].
'''Künftige Änderungen'''
* Die Suchfunktion auf Wikimedia Wikis wird eine [[mw:Extension:CirrusSearch/CompletionSuggester|Vervollständigungsautomatik]] bekommen, die versucht die richtigen Seiten zu finden, während der Benutzer den Suchbegriff einfügt. Ebenfalls wird versucht, auch Typos zu detektieren. Dies wird wohl im März eingeführt, momentan befindet es sich in der Beta-Phase. [https://phabricator.wikimedia.org/T126271]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/07|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W07"/> 17:16, 15. Feb. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15345667 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/08|Tech News: 2016-08]] ==
<section begin="technews-2016-W08"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/08|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Phabricator|Phabricator]] has been upgraded. [https://phabricator.wikimedia.org/T120013][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-February/084841.html]
'''Problems'''
* There was no new MediaWiki version last week. Changes that were planned to happen last week will happen this week instead. This is because of a bug that made saving pages take longer time. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-February/084816.html][https://phabricator.wikimedia.org/T126700]
'''Changes this week'''
* After February 23, you can use Wikidata for inter-language links on Wikiversity. [https://phabricator.wikimedia.org/T109675]
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=23&month=02&year=2016 23 February at 20:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Architecture committee. The topic this week is [[phab:T125865|Assign RFCs to ArchCom shepherds]]. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=22&min=00&sec=0&day=24&month=02&year=2016 24 February at 22:00 (UTC)]. See [[mw:Architecture meetings|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/08|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W08"/> 19:22, 22. Feb. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15364297 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/09|Tech News: 2016-09]] ==
<section begin="technews-2016-W09"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Hier die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' die die Wikimedia Technik-Community betreffen. Teile diese Änderungen auch den anderen mit, auch wenn nicht alle Änderungen dich selbst betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/09|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Dank der [[mw:Extension:Graph|Graph Erweiterung]] und der [[wikitech:Analytics/PageviewAPI|Pageview API]] haben wir nun die [[m:template:Graph:PageViews|<nowiki>{{Graph:PageViews}}</nowiki>]] Vorlange, die es erlauben eine Abrufstatistik in Seiten in Wikis einzubinden. Hier gibt es die [[m:Community Tech/Pageview stats tool#Graph extension|Beispiele]].
* Die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Capiunto|Capiunto]] Erweiterung ist nun auf dem [https://test.wikipedia.org Testwiki] installiert. Capiunto hat die Möglichkeit zusammen mit [[mw:Extension:Scribunto|Scribunto]] flexible Infoboxen anzubieten, es generiert HTML Code für Infobox Features, wie z.B. Header und Reihen. Die Erweiterung ist dafür entwickelt, saubere und moderne Infoboxen anzubieten, die mit Daten aus Wikidata gefüllt sind, leicht benutzbar über alle Wikis sind, zudem leicht ausbaubar.
* Der VisualEditor folgt nun der TemplateData Einstellung <code>format</code>, was im November angekündigt wurde. Wenn du einen Edit machst, oder eine Vorlage nutzt, wird der Wikitext in ein oder zwei Tagen verlegt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T111674][https://phabricator.wikimedia.org/T104599]
* Die Ordnung der Parameter bzw. deren Format wird nun in TemplateData berücksichtigt, so wie es in der Vorlage definiert ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T104599][https://phabricator.wikimedia.org/T111674]
'''Änderungen diese Woche'''
* Auf Wikis, wo der VisualEditor in der ein Tab Mode aktiviert ist, können rote Links den VisualEditor statt des Wikitexteditors öffnen, dies ist von den Einstellungen des Benutzers abhängig. [https://phabricator.wikimedia.org/T55441]
* Die Warnung nicht eingeloggt zu sein wird nun im Stile eine Warnungsbox angezeigt werden, sowohl im Wikitext, als auch im VisualEditor. [https://phabricator.wikimedia.org/T127403]
* [[mw:Parsoid|Parsoid]] wurde geupeted, um einigen HTML 5 Spezifikationen zu entsprechen. [https://phabricator.wikimedia.org/T108134]
'''Treffen'''
* Die austrende exekutiv Direktoring Lila Tretikov wird fragen auf der Seite [[m:Knowledge_Engine/FAQ|Knowledge Engine FAQ]] entgegen nehmen, da viel über das Projekt gesprochen wurde. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2016-February/082470.html]
* <span title="Wiederkehrendes Event">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler als Nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=01&month=03&year=2016 16. Februar um 20:00 (UTC)] stattfinden. Schau dir an, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|teilnehmen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/09|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W09"/> 21:12, 29. Feb. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15391422 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/10|Tech News: 2016-10]] ==
<section begin="technews-2016-W10"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/10|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Files on Wikimedia Commons can now be 2 GB big. The old limit was 1 GB. [https://phabricator.wikimedia.org/T76614]
* Welcome notifications now have a different symbol. English Wikipedia already had this one. [https://phabricator.wikimedia.org/T49662]
* The Wikimedia memory cache servers in the [[wikitech:Eqiad cluster|Eqiad cluster]] have now been upgraded to Debian 8 (Jessie). Some users might have had to log in again because of this. [https://phabricator.wikimedia.org/T123711]
* It is now easier to categorize images uploaded to Wikimedia Commons in the Commons Android app. [https://phabricator.wikimedia.org/T126848]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Bare attributes in tags now parse according to the HTML5 specifications. <code><pages from= to= section=1></code> will parse as <code><pages from="to=" section="1"></code> instead of <code><pages from="" to="" section="1"></code> as it used to. Please use <code><pages from="" to="" section=1></code> or <code><pages section=1></code> instead. This is mostly likely to affect pages on Wikisource projects. [https://phabricator.wikimedia.org/T108134]
'''Problems'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Phabricator|Phabricator]] has been a bit unstable lately. This should be fixed now. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/engineering/2016-March/000098.html]
* The PageView API shows wrong data between 23 February and 29 February for pages with special characters in their title. [https://phabricator.wikimedia.org/T128295]
* The parsing change mentioned above caused a large number of pages to break, especially on Wikisource. [https://phabricator.wikimedia.org/T108134]
* You may see falsely formatted edit links on both mobile and desktop devices. Mobile devices can also show incorrect formatted table of contents. This should be fixed soon. [https://phabricator.wikimedia.org/T124356]
* Templates using TemplateData that were edited with the visual editor might have some problems in wikitext mode. This can be fixed by editing and saving the page by using the visual editor without making any changes. [https://phabricator.wikimedia.org/T128337]
'''Changes this week'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Help:Notifications/Cross-wiki|Cross-wiki notifications]] will be enabled as a beta feature on all wikis on 10 March. You will be able to get notifications when something happens on another Wikimedia wiki. [https://phabricator.wikimedia.org/T124234]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.16|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 8 March. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 9 March. It will be on all wikis from 10 March ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|calendar]]).
* Wikivoyages will get the [[mw:Extension:Kartographer|Kartographer extension]]. Kartographer will allow <code><mapframe></code> and <code><maplink></code> tags in an article to insert an interactive map and overlay it with different markers. You can add ideas and suggestions to the [[mw:Talk:Maps|Maps talk page]]. If you find any bugs, you can report them in [https://phabricator.wikimedia.org/maniphest/task/edit/form/1/?tags=kartographer,maps&subscribers=yurik,maxsem Phabricator]. [https://phabricator.wikimedia.org/T127136]
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=08&month=03&year=2016 8 March at 20:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
* The buttons in interfaces will be simplified. Instead of white, red, green and blue buttons, in future there will only be white, red and blue ones. [https://phabricator.wikimedia.org/T110555]
* The Wikimedia technical operations team plans to do some server work on 22 March. This could cause some problems, for example make it possible to read but not edit the Wikimedia wikis for a short period of time. The date for this might change. [https://phabricator.wikimedia.org/T124671]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/10|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W10"/> 21:24, 7. Mär. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15402334 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/11|Tech News: 2016-11]] ==
<section begin="technews-2016-W11"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Hier die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' die die Wikimedia Technik-Community betreffen. Teile diese Änderungen auch den anderen mit, auch wenn nicht alle Änderungen dich selbst betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/11|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
*The mobile web interface no longer suggests [[Mw:HiDPI display support|HiDPI thumbnails]]. This is to take up less bandwidth on slow or expensive connections. [https://phabricator.wikimedia.org/T119797]
*The search engine on [http://www.wikipedia.org wikipedia.org] has been updated. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia.org_Portal_Improvements]
'''Changes this week'''
*Wikimedia has a new backup data center in Dallas. Because of planned work on this, '''you will be able to read but not edit the wikis''' for a short period of time on both 22 March and 24 March. This could be postponed to April 18. You might lose edits if you try to save during this time. Because of a test, there will also be a couple of minutes where you can't edit the wikis on 15 March starting 07:00 UTC. You can [[m:Tech/Server switch 2016|read more about the server work]]. There will be more notifications and updates about this.
* Administrators and other users with advanced permissions will need to have an 8-byte long passwords. This change takes place on 15 March. Users with too short passwords will be asked to change password the next time they log in. This was decided in [[m:Requests for comment/Password policy for users with certain advanced permissions|a discussion on Meta]] and is because they can use tools that can hurt the wikis. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2016-March/001374.html]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.17|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 15 March. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 16 March. It will be on all wikis from 17 March ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|calendar]]).
* The buttons in interfaces will be simplified. Instead of white, red, green and blue buttons, in future there will only be white, red and blue ones. [https://phabricator.wikimedia.org/T110555]
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=15&month=03&year=2016 15 March at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Architecture committee. The topics this week are [[phab:T78639|backlog]] and [[phab:T66214|thumb API]]. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=16&month=03&year=2016 16 March at 21:00 (UTC)]. See [[mw:Architecture meetings|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/11|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W11"/> 20:45, 14. Mär. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15438638 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/12|Tech News: 2016-12]] ==
<section begin="technews-2016-W12"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Hier die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' die die Wikimedia Technik-Community betreffen. Teile diese Änderungen auch den anderen mit, auch wenn nicht alle Änderungen dich selbst betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/12|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* Wikimedia hat einen neuen Backup Center in Dallas. Die Wikimedia Technologie-Abeteilung plante, ihn diese Woche zu testen. Dies passiert allerdings erst in der Woche vom 18. April. [[m:Tech/Server switch 2016|Hier kannst du mehr über Arbeit mit den Servern lesen]]. Es wird mehr Benahcrichtigungen und Updates über dieses Event geben.
* In Firefox kam es manchmal dazu, das er VisualEditor einfach an das Ende der Seite gesprungen ist, wenn du mit einem Doppelklick eine Tabelle angeklickt hast, dieses Problem tritt nun nicht mehr auf. [https://phabricator.wikimedia.org/T128282]
'''Änderungen dieser Woche'''
* Es ist nun leichter IP Adressen zu listen, die kein [[w:en:CAPTCHA|CAPTCHA]] lösen sollen. [https://phabricator.wikimedia.org/T103122]
* Du wirst nun in der Lage sein, Benachrichtigungen via Echo als ungelesen zu markieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T73564]
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.18|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 21. März auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 22. März auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem 23. März auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler als Nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=22&month=03&year=2016 22. März um 19:00 (UTC)] stattfinden. Schau dir an, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|teilnehmen kannst]].
'''Künftige Änderungen'''
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> URLs in dem IRC feed der letzten Änderungen werden nun nicht mehr länger erneut in unverschlüsseltes HTTP geschrieben werden. Dies könnte Bots zerschießen, die auf dem IRC Feed passieren. Diese Umstellung wird am 2. Mai vorgenommen. [https://phabricator.wikimedia.org/T122933]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/12|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W12"/> 17:04, 21. Mär. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15460858 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/13|Tech News: 2016-13]] ==
<section begin="technews-2016-W13"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Hier die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' die die Wikimedia Technik-Community betreffen. Teile diese Änderungen auch den anderen mit, auch wenn nicht alle Änderungen dich selbst betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/13|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* MediaWiki [[mw:Manual:Semantic Web|unterstützt nun die semantischen Webstandards Microdata und RDFa 1.0]]. Auf Wikimediaprojekten muss eine Konfigurationsänderung angefodert werden, um RDFa 1.0 zu aktivieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T130034] [https://phabricator.wikimedia.org/T130040]
'''Probleme'''
* Nachweise zu Citoid hinzufügen funktionierte für 6 Stunden am 24 März nicht, wurde dann aber wieder behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T130847]
'''Änderungen dieser Woche'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.19|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 29. März auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 30. März auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem 31. März auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalender]]).
* Du wirst nun in der Lage sein den Kopf und das Ende der Babel-Boxen zu entfernen. Das macht es leichter, sie mit anderen Benutzerboxen zu verwenden. [https://phabricator.wikimedia.org/T33309]
'''Treffen'''
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des Architektur-Komitees teilnehmen. Dort werden [https://phabricator.wikimedia.org/E152#1558 verschiedene Themen] diskutiert. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=30&month=03&year=2016 30. März um 21:00 Uhr (UTC)] sein. Sieh dir an, [[mw:Architecture meetings|wie du teilnehmen kannst]].
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Das Architektur-Komitee hat eine [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-March/085100.html Zusammenfassung für neue und laufende RFC-Diskussionen] veröffentlicht.
'''Künftige Änderungen'''
* Commons wird bald verbesserten Zugang zu Daten aus Wikidata haben. Es wird dann möglich sein, Zugang auf alle Daten über alle Konzepte auf jeder Seite auf Commons zu haben. Unterstützung beim Testen im Beta-Cluster ist geschätzt. [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump#Wikidata_support:_getting_arbitrary_access_done]
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Wikibits.js wird nicht mehr standartmäßig geladen ab April 2016. Die Gadget und Skript-Autoren sollten ihren Code bereits seit den vorherigen Ankündigungen umgestellt haben, aber es gibt eine andere Möglichkeit zu migrieren, falls benötigt. Details findest du auf der Mailingliste [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-March/085113.html wikitech-l].
'''Korrekturen'''
* Letzte Woche sagten die Tech News, das die neue MediaWiki Version vom 21. bis zum 23. März kommen würde, die korrekten Daten sind vom 22. bis zum 24. März.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/13|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder bestelle ab]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W13"/> 21:43, 28. Mär. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15480543 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/14|Tech News: 2016-14]] ==
<section begin="technews-2016-W14"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/14|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*You can filter [[m:Help:Special page#Logs|Special:Log]] in more detail. [https://phabricator.wikimedia.org/T20954]
*Wikimedia wikis have a new way of counting visitors. [http://blog.wikimedia.org/2016/03/30/unique-devices-dataset/]
'''Changes this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.20|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from April 5. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from April 6. It will be on all wikis from April 7 ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|calendar]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/14|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W14"/> 00:13, 5. Apr. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15501448 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/15|Tech News: 2016-15]] ==
<section begin="technews-2016-W15"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Hier die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' die die Wikimedia Technik-Community betreffen. Teile diese Änderungen auch den anderen mit, auch wenn nicht alle Änderungen dich selbst betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/15|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* The visual editor can generate wikicode with image options in your language. Examples of image options are "thumb" or "left". You can ask to change to options in your language in Phabricator. [https://phabricator.wikimedia.org/T53852][https://phabricator.wikimedia.org/T116020]
* Wiktionaries and Wikisources can now use the visual editor. It is an opt-in beta feature. It still needs development to work better with these projects. [https://phabricator.wikimedia.org/T48580][https://www.mediawiki.org/wiki/Help:VisualEditor/The_visual_editor_at_Wikisources_and_Wiktionaries]
* [[m:Objective Revision Evaluation Service|ORES]] is using new models. Tools that use ORES' predictions can behave strangely. ORES also has a new [[w:en:Application programming interface|API]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-April/085258.html]
* The visual editor now supports classical Greek characters. [https://phabricator.wikimedia.org/T130535]
'''Problems'''
* There was a bug when you used keyboard arrows in templates in the visual editor. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T128861]
'''Changes this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.21|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 12. April auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 13. April auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem 14. April auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalender]]).
* The wikipedia.org portal will get many small bug fixes and improvements. Most will be for the search box and suggested results that were added in March. [https://phabricator.wikimedia.org/T130755]
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=12&month=04&year=2016 12 April at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the next meeting with the [[mw:Architecture committee|Architecture committee]]. The topics this week are [[phab:T130567|improving transclusion of templates for Parsoid]] and [[phab:T114445|balanced templates]]. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=13&month=04&year=2016 13 April at 21:00 (UTC)]. See [[mw:Architecture meetings|how to join]].
'''Future changes'''
* Wikimedia has a new backup data center in Dallas. Because of planned work on this, you will be able to read but not edit the wikis for a short period of time on both 19 April and 21 April. This will start at 14:00 UTC and last for 15 to 30 minutes. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Tech/Server_switch_2016]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/15|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder bestelle ab]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W15"/> 22:44, 11. Apr. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15515435 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/16|Tech News: 2016-16]] ==
<section begin="technews-2016-W16"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Dies sind die letzten [[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]] der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/16|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Auf [[m:Help:Special page#Logs|Special:Log]] kannst Du jetzt detaillierter nach Importen und neuen Benutzern filtern. [https://phabricator.wikimedia.org/T109267][https://phabricator.wikimedia.org/T16334]
* Wikimedia-Wikis kannst Du über [[w:de:Telnet|Telnet]] aufrufen. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Telnet_gateway]
* Das neue Limit für Datei-Uploads in MediaWiki-Wikis beträgt jetzt 4 GB. [https://phabricator.wikimedia.org/T131895]
'''Änderungen dieser Woche'''
* Wikimedia hat jetzt ein neues Backup-Data-Center in Dallas, TX, eingerichtet. Da derzeit noch daran geabeitet wird, ist es am 19. und am 21. April ab 16:00 Uhr (MESZ) nicht möglich für 15 bis 30 Minuten lang Wikimedia-Wikis zu bearbeiten. Lesen bleibt aber weiterhin möglich. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Tech/Server_switch_2016]
* Wegen der Data-Center-Tests wird es diese Woche keine neue Mediawiki-Version geben.
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des VisualEditor-Teams teilnehmen. Währenddessen kannst Du den Entwicklern erklären, welche Fehler am wichtigsten zu beheben sind. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=19&month=04&year=2016 19. April, 19:00 (UTC)] sein. Wie Du daran teilnimmst, [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|erfährst Du hier]].
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des Architektur-Komitees teilnehmen. Das Thema dieser Woche ist "[[phab:T91162|Shadow Namespaces]]". Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=30&sec=0&day=20&month=04&year=2016 20. April, 21:30 (UTC)] stattfinden. Wie Du daran teilnimmst, [[mw:Architecture meetings|erfährst Du hier]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/16|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder bestelle ab]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W16"/> 22:40, 18. Apr. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15522880 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/17|Tech News: 2016-17]] ==
<section begin="technews-2016-W17"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Dies sind die letzten [[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]] der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/17|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
*Wikimedia hat letzte Woche das neue Backup-Center in Dallas, Texas, getestet. Daher konnten alle Wikis für 45 Minuten am 19. und für 20 Minuten am 21. April nur gelesen, aber nicht bearbeitet werden. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2016-April/001391.html]
*Als das Backup-Center getestet wurde, waren neue Bearbeitungen in den letzten Änderungen für 20 Minuten nicht sichtbar. Diese sind jetzt verfügbar. Du kannst [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2016-April/001393.html hier mehr darüber lesen], wie du diese Edits finden kannst.
*Ungelesene Benachrichtungen wurden manchmal falsch gezählt, dies wurde behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T129726]
'''Änderungen dieser Woche'''
* Wikimedia Commons wird besseren Zugriff auf Wikidata haben. Sämtliche Daten von Wikidata können nun auf jeder Seite auf Commons genutzt werden, dies gilt ab dem 26. April. [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Village_pump&diff=prev&oldid=192993817]
* Wenn Du den Upload Wizard benutzt, wirst Du einfacher auswählen können, ob Du die Dateien beobachten möchtest, die Du hochlädst. [https://phabricator.wikimedia.org/T33313]
* <span title="Wiederkehrendes Ereignis">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.27/wmf.22|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 26. April auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 27. April auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen -eigenen Wikis und ab dem 28. April auf allen Wikis verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.27/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des VisualEditor-Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern berichten, welche Fehler Du für am wichtigsten hältst. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=26&month=04&year=2016 26. April um 19:00 (UTC)] stattfinden. Lies hier, wie Du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|mitmachen kannst]].
'''Künftige Änderungen'''
* Der "{{int:savearticle}}" Button wird umbenannt, er wird nun stattdessen "Veröffentlichen" heißen. Das hilft neuen Benutzern besser zu verstehen, wozu der Button da ist. Diese Einstellung ist bereits auf einigen Wikis aktiv. [https://phabricator.wikimedia.org/T131132]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/17|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W17"/> 23:02, 25. Apr. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15555069 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/18|Tech News: 2016-18]] ==
<section begin="technews-2016-W18"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Dies sind die letzten [[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]] der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/18|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
*Der VisualEditor funktioniert nun auch mit Internet Explorer 9. [https://phabricator.wikimedia.org/T133094]
'''Probleme'''
*Es gab ein Sicherheitsproblem mit der [[mw:Extension:MobileFrontend|MobileFrontend-Erweiterung]]. Die angezeigten Informationen wurden geoversighted. Dieser Fehler wurde behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T133700]
'''Änderungen dieser Woche'''
* Du kannst nun auf der Spezialseite [[Special:DisplayNotificationsConfiguration]] sehen, welche Arten von Benachrichtigungen auf einem Wiki verfügbar sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T132127]
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.1|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 3. Mai auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 4. Mai auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen -eigenen Wikis und ab dem 5. Mai auf allen Wikis verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des Softwarearchitektur-Komitess teilnehmen. Das Thema diese Woche ist: "[[phab:T130528|PSR-6 Cache interface in Mediawiki core]]". Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=04&month=05&year=2016 May 4 um 21:00 (UTC)] sein. Sieh dir an [[mw:Architecture meetings|wie du teilnehmen kannst]].
'''Künftige Änderungen'''
* Seiten könnten in Zukunft automatisch auf die Beobachtungsliste von Benutzern gesetzt werden, wenn der Benutzer diese bearbeitet. Neue Benutzer könnten ebenfalls standartmäßig Benachrichtigungen via E-Mail erhalten wenn Seiten, die sie beobachten, bearbeitet wurden. Dies wird [[m:Requests for comment/Enable by default some default options for new users|derzeit auf Meta in einem RFC (Request for comment) diskutiert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T40796]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/18|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W18"/> 22:09, 2. Mai 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15574414 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/19|Tech News: 2016-19]] ==
<section begin="technews-2016-W19"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Dies sind die letzten [[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]] der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/19|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Wikiversity hat nun besseren Zugriff auf Wikidata. Sämtliche Daten von Wikidata können nun auf jeder Seite auf Wikiversity genutzt werden, es ist seit dem 03. Mai möglich. [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Wikidata:Development_plan&diff=326125500&oldid=318553405]
* Du kannst nun den [http://recommend.wmflabs.org/#Recommend Wikipedia GapFinder] benutzen, um fehlende Artikel zwischen den einzelnen Sprachen zu finden. [https://blog.wikimedia.org/2016/04/27/article-recommendation-system/]
* Benutzer sin eingeladen [[mw:Special:MyLanguage/Help:Notifications/Cross-wiki|Cross-Wiki Benachrichtigungen]] auf allen Wikis zu testen. Dies ist die letzte Möglichkeit vor dem offiziellen Release, wodurch diese Benachrichtigungen als standartmäßig werden, was für den 12. Mai gegen 23:00 UTC geplant ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T117669][https://phabricator.wikimedia.org/T130655]
* Du kannst nun [[m:Special:MyLanguage/Help:Keyboard shortcuts|Tastenkombinationen]] benutzen, um den VisualEditor zu öffnen ("meta"+V) oder du kannst auch den WikitextEditor öffnen ("meta"+E) (auf vielen wikis, auch wenn du bereits einen bevorzugten Editor ausgewählt hast). [https://phabricator.wikimedia.org/T116406]
* Früher war es notwendig, in den Einstellungen auf Commons eine Option auszuwählen, um Dateien, die größer als 100 Megabyte sind, hochzuladen, das ist nun nicht mehr notwendig. [https://phabricator.wikimedia.org/T131496]
* Die [[mw:Extension:UploadsLink|UploadsLink]] Erweiterung ist nun auf Wikimedia Commons verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T130018]
* Wenn du eine Übersetzungs-Abschnitts-Seite löscht, wurde bisher nicht der entsprechende Abschnitt auf der Übersetzungsseite gelöscht, das wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T41415]
* Übersetzungen die auf Apertium basieren, sind nun auf MediaWiki.org verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T133008]
'''Probleme'''
* MediaWiki 1.27.0-wmf.23 wurde von Wikimedia wikis entfernt, der Grund war ein Leistungsproblem. [https://phabricator.wikimedia.org/T134553]
'''Änderungen dieser Woche'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.1|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 10. Mai auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 11. Mai auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen -eigenen Wikis und ab dem 12. Mai auf allen Wikis verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des VisualEditor teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler am wichtigsten sind, und daher möglichst schnell behoben werden müssen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=10&month=05&year=2016 10. Mai um 19 Uhr (UTC)] sein. Sieh dir an, [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|wie du teilnehmen kannst]].
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des Softwarearchitektur-Komitess teilnehmen. Das Thema diese Woche ist: Überarbeitung der Interwiki-Karte, vereinheitlichung mit Seiten und der WikiMap. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=11&month=05&year=2016 11. Mai um 21:00 (UTC)] sein. Sieh dir an [[mw:Architecture meetings|wie du teilnehmen kannst]].
* Der europäische hackathon wird am [[mw:Wikimedia Hackathon 2017|19-21 Mai in Wien]] (Österreich) stattfinden.
'''Künftige Änderungen'''
* Momentan werden Kategorien, wo die Seite eine "11" enthält, eher aufgezählt, als Seiten mit "2". Wir planen diese Kategorien neuzuordnen: "2" wird vor der "11" kommen. Bitte [[m:Talk:Community Tech/Numerical sorting in categories|teile den Entwicklern mit]], falls diese Änderung Einflüsse hat. [https://phabricator.wikimedia.org/T8948]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/19|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W19"/> 01:22, 10. Mai 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15583892 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/20|Tech News: 2016-20]] ==
<section begin="technews-2016-W20"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/20|Translations]] are available.
'''Letzte Änderungen'''
* Some image thumbnails now load faster on mobile. They also take up less bandwidth. [https://phabricator.wikimedia.org/T122242]
'''Probleme'''
*Last week's MediaWiki version was late on some wikis. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-May/085585.html]
'''Änderungen diese Woche'''
* [[Special:Notifications]] wird "als gelesen markieren" Schaltflächen für jeden Tag haben. Die Nicht-JavaScript-Version wird es diese Woche bekommen. Eine JavaScript-Version kommt später noch. [https://phabricator.wikimedia.org/T134204]
*Wikis can now locally decide what wikitext they want the signature button to produce. [https://phabricator.wikimedia.org/T26191]
* A one-time welcome message for users will now be shown in the wikitext editor. This will include existing users. [https://phabricator.wikimedia.org/T133800]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.2|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from May 17. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from May 18. It will be on all wikis from May 19 ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|calendar]]).
'''Treffen'''
* <span title="Spezielle Meldungen">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des Architektur-Komitees teilnehmen. Die Themen in dieser Woche sind "[[phab:E184|Requirements for change propagation]]". Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=18&month=05&year=2016 May 18 at 21:00 (UTC)] stattfinden. Siehe [[mw:Architecture meetings|how to join]].
'''Künftige Änderungen'''
*Using self-closing tags like <code><nowiki><div/></nowiki></code> and <code><nowiki><span/></nowiki></code> to mean <code><nowiki><div></div></nowiki></code> and <code><nowiki><span></span></nowiki></code> will not work in the future. Templates and pages that use these tags should be fixed. When [[phab:T134423|Phabricator ticket T134423]] is fixed these tags will parse as <code><nowiki><div></nowiki></code> and <code><nowiki><span></nowiki></code> instead. This is normal in HTML5. [https://phabricator.wikimedia.org/T134423]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/20|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W20"/> 18:01, 16. Mai 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15603218 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/21|Tech News: 2016-21]] ==
<section begin="technews-2016-W21"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech News]]''' aus der technischen Wikimedia-Community. Bitte informiert andere Nutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden euch betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/21|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Jetzt seht ihr eine [[MediaWiki:Restricted-displaytitle|Warnmeldung]] auf Seiten, die versuchen <nowiki>{{</nowiki>[[:mw:DISPLAYTITLE|DISPLAYTITLE]]<nowiki>}}</nowiki> zu benutzen, was aber nicht geht, weil es nicht dem Seitentitel entspricht. [https://phabricator.wikimedia.org/T28546]
'''Probleme'''
*Commons hatte Probleme mit Server-Verzögerungen. Das bedeutete, dass es länger gedauert hat bis Dateien in Kategorien aufgetaucht sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T135809]
'''Änderungen dieser Woche'''
* <span title="Wiederkehrende Ereignisse">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.3|neue Version]] von MediaWiki wird auf Testwikis und auf MediaWiki.org ab dem 24. Mai aktiv sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab dem 25. Mai. Es wird ab dem 26. auf allen Wikis verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Ereignisse">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen mit dem VisualEditor-Team teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern mitteilen, welche Bugs dir am wichtigsten sind. Das Treffen findet statt am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=24&month=05&year=2016 May 24 um 19:00 (UTC)]. Siehe [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Teilnahmebedingungen]].
'''Künftige Änderungen'''
* <span title="Spezielle Meldungen">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Alle HTTP-Zugriffe auf Wikimedia-Seiten und APIs werden nicht mehr funktionieren. Einige Bots benutzen noch immer HTTP. Sie müssen stattdessen HTTPS benutzen. Das wird am 12. Juni umgesetzt. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-May/085618.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Die Techik-Nachrichten]]''' werden von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] erstellt und gepostet von [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Helfer]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/21|Übersetzer]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|An- oder Abmeldung]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W21"/> 20:40, 23. Mai 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15644507 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/22|Tech News: 2016-22]] ==
<section begin="technews-2016-W22"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/22|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> There is now a standard way to get the target of a redirect page from a Lua module. [https://phabricator.wikimedia.org/T68974]
'''Problems'''
*A new way to handle rollback was introduced. It broke some tools and scripts and was reverted. This will be re-planned after review. [https://phabricator.wikimedia.org/T88044][https://phabricator.wikimedia.org/T136375]
*[[m:Special:MyLanguage/CentralNotice|CentralNotice]] didn't work in some older browsers. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T136387]
'''Changes this week'''
* When you edit a file or category page with the visual editor the rest of the page will be shown in its normal place. [https://phabricator.wikimedia.org/T58289]
*The [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Translate|Translate extension]] will get an edit summary field. [https://phabricator.wikimedia.org/T48924]
*A change to the <code><charinsert></code> feature could break some user scripts. Contact [[mw:User_talk:Bawolff|Bawolff]] if the "click to insert special characters" links in the edit window break on your wiki. [https://phabricator.wikimedia.org/T11424][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2016-May/001417.html]
* [[w:en:Elasticsearch|Elasticsearch]] will be upgraded on Wikimedia wikis this week. This should not affect you, but if you have problems with the search function this is probably the reason. [https://phabricator.wikimedia.org/T133124]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.4|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 31 May. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 1 June. It will be on all wikis from 2 June ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=31&month=05&year=2016 31 May at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/22|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W22"/> 18:18, 30. Mai 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15661119 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/23|Tech News: 2016-23]] ==
<section begin="technews-2016-W23"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/23|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* [[w:en:MathML|MathML]]/[[w:en:Scalable Vector Graphics|SVG]] is now the default <code><nowiki><math></nowiki></code> rendering mode on Wikimedia projects. [https://phabricator.wikimedia.org/T131177][http://mathml-association.org/announcement/2016/05/31/wikipedia.html]
'''Changes this week'''
*The history page can tell you if a page on your watchlist was updated since you last visited it. This now works the same way in [[mw:Skin:Vector|Vector]] as in other [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Skins|skins]]. The change broke local designs on some wikis. This will be fixed this week. [https://phabricator.wikimedia.org/T134515]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.5|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 7 June. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 8 June. It will be on all wikis from 9 June ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|calendar]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/23|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W23"/> 22:51, 6. Jun. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15679814 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/24|Tech News: 2016-24]] ==
<section begin="technews-2016-W24"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/24|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Wikimedia wikis now use [[mw:Manual:SessionManager and AuthManager|AuthManager]]. If you have new problems related to logging in or being logged in, [[mw:User talk:Tgr (WMF)|report them]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2016-June/001426.html]
* Visiting [[Special:Notifications]] doesn't automatically mark notifications as read anymore. You can go between read, unread or all notifications on [[Special:Notifications]]. Notifications on [[Special:Notifications]] are grouped by day. You can mark every daily group as read individually. Notifications are displayed by groups of 50 on [[Special:Notifications]] and you can find former notifications by using navigation arrows. [https://phabricator.wikimedia.org/T97057][https://phabricator.wikimedia.org/T129176][https://phabricator.wikimedia.org/T132738][https://phabricator.wikimedia.org/T129363]
'''Changes this week'''
*You can filter user contributions to hide minor edits. [https://phabricator.wikimedia.org/T16086]
*It will be easier to edit galleries with the visual editor. [https://phabricator.wikimedia.org/T45037]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.6|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 14 June. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 15 June. It will be on all wikis from 16 June ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|calendar]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/24|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W24"/> 20:41, 13. Jun. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15693400 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/25|Tech News: 2016-25]] ==
<section begin="technews-2016-W25"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/25|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Notifications were not always marked as read when you followed a link from an email notification. This will now happen. [https://phabricator.wikimedia.org/T137488]
'''Changes this week'''
*The list of other languages an article is available in will be shorter on small Wikipedias and non-Wikipedia projects. This is to make it easier to find the most relevant languages for each user. You will still be able to see the other languages. [https://phabricator.wikimedia.org/T136677][https://www.mediawiki.org/wiki/Universal_Language_Selector/Design/Interlanguage_links]
*Alerts (the red badge) will not be automatically marked as read when you open the Notifications popup. [https://phabricator.wikimedia.org/T132525]
*When you get several thanks you can see them as one notification. This is instead of one notification for each thanks. [https://phabricator.wikimedia.org/T120152]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.7|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 21 June. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 22 June. It will be on all wikis from 23 June ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Architecture committee. The topic this week is [[phab:T137946|develop Markdown support strategy for MediaWiki]]. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=22&month=06&year=2016 22 June at 21:00 (UTC)]. See [[mw:Architecture meetings|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/25|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W25"/> 21:14, 20. Jun. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15707329 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/26|Tech News: 2016-26]] ==
<section begin="technews-2016-W26"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/26|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The [[mw:Extension:ORES|ORES service]] has now moved to [https://ores.wikimedia.org a new location]. This should make it easier to use ORES. The [[mw:ORES review tool|ORES review service]] is now available as a beta feature on Wikidata and Persian Wikipedia. ORES is an artificial intelligence system for Wikimedia wikis to help editors. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wiki-research-l/2016-June/005220.html]
* The order of wikis in collapsed cross-wiki notifications was different than when the list was expanded. This is now fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T138115]
*A new category for tracking pages with math errors was added: [[:{{ns:category}}:{{MediaWiki:math-tracking-category-error}}]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T49037]
'''Problems'''
*The [[m:Etherpad|Wikimedia Etherpad]] crashed on June 23. Some edits done that day have been lost. They can be found at [https://etherpad-restore.wikimedia.org etherpad-restore.wikimedia.org] for another few days. [https://phabricator.wikimedia.org/T138516][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20160623-etherpad]
'''Changes this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.8|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 28 June. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 29 June. It will be on all wikis from 30 June ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|calendar]]).
* The way to mark notifications as read or unread will be changed to be more clear. [https://phabricator.wikimedia.org/T126214]
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=28&month=06&year=2016 28 June at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
* The Collaboration team at the Wikimedia Foundation will look at developing better tools for edit review. This is because research suggests we scare away newcomers who want to help. [https://www.mediawiki.org/wiki/Edit_Review_Improvements]
*An e-mail from the Editing Department explains the technical work that is planned and being researched for the future. Items include better wikitext and visual editing, prompts for edits, language improvements, annotations, and meta-data separation. [https://www.mediawiki.org/wiki/VisualEditor/Roadmap/Update_2016-06-23]
* The sorting of Notifications into the two fly-out menus is going to change on July 5 to 7. Bundled notifications should be easier to explore and mark as read individually. [https://phabricator.wikimedia.org/T123018][https://phabricator.wikimedia.org/T114356][https://phabricator.wikimedia.org/T120153]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> From 29 June git.wikimedia.org (running Gitblit) will redirect all requests to Phabricator. The vast majority of requests should be correctly redirected. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/engineering/2016-June/000215.html]
* Catalan and Polish Wikipedias will have Wikidata descriptions added to articles in the mobile view by default. This is currently a beta option for the mobile versions. This might come to other wikis later. [https://phabricator.wikimedia.org/T135429]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/26|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W26"/> 17:42, 27. Jun. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15725931 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/27|Tech News: 2016-27]] ==
<section begin="technews-2016-W27"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech News]]''' aus der technischen Wikimedia-Community. Bitte informiert andere Nutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden euch betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/27|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Es konnte bisher sein, das es eine tägliche E-Mail zu Benachrichtigungen gab, auch wenn es auf dem Wiki keine neuen Benachrichtigungen gab. Erst wird nun keine Mail mehr gesendet, wenn es keine Aktivität auf dem Wiki gab. [https://phabricator.wikimedia.org/T137012]
'''Änderungen dieser Woche'''
* Der "{{int:citoid-citefromidtool-title}}" Button in der Bearbeitungsleiste des VisualEditors wird nun in das "{{int:visualeditor-toolbar-insert}}" Menü integriert werden, allerdings nicht in Wikipedias, Wikibooks und Wikiversities. Dies soll den Button in Wikis die ihn nicht nutzen weniger stark hervorheben. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/296573/]
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.9|neue Version]] von MediaWiki wird auf Testwikis und auf MediaWiki.org ab dem 5. Juli aktiv sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab dem 6. Juli. Die neue Version wird ab dem 7. Juli dann auf allen Wikis verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
*Du kannst an der nächsten Office-hour für wikidata im IRC am 8. Juli um 16:00 (UTC) teilnehmen. Sieh [[m:IRC office hours|dir an wie du teilnehmen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Die Techik-Nachrichten]]''' werden von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] erstellt und gepostet von [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Helfer]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/27|Übersetzer]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|An- oder Abmeldung]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W27"/> 21:45, 4. Jul. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_delivery&oldid=15742782 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/28|Tech News: 2016-28]] ==
<section begin="technews-2016-W28"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech News]]''' aus der technischen Wikimedia-Community. Bitte informiert andere Nutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden euch betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/28|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Ein neuer Scaler für Bilder hat eine Reihe an Fehlern behoben, die auftauchten, wenn man sich SVG-Dateien anschaute, allerdings verursachte dieser auch ein paar neue Probleme. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-July/085984.html][https://phabricator.wikimedia.org/T112421][https://phabricator.wikimedia.org/T139543]
* Benachrichtigungen sind nun groupiert. Sie werden nun nach der Anzahl an Benachrichtigungen gewählt und nicht nach der Anzahl der ungelesenen Gruppen. Diese Änderung kann dazu führen, das mehr neue Benachrichtigungen angezeigt werden. Die bisherige Methode führte allerdings öfter dazu, das die Zählung der Benachrichtigungen falsch war. Ungelesene Benachrichtigungen werden zudem zuerst angezeigt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T114356][https://phabricator.wikimedia.org/T139323][https://phabricator.wikimedia.org/T139521]
* [[Special:Notifications|Spezial:Benachrichtigungen]] hat nun eine maximale Breite für die Liste der Benachrichtigungen auf Desktop-PCs. Dadurch werden lange Titel und Beschreibungen korrekt mit Zeilenumbrüchen versehen, zudem werden Benachrichtigungen nun auch besser geparsed. [https://phabricator.wikimedia.org/T137425][https://phabricator.wikimedia.org/T138433][https://phabricator.wikimedia.org/T139602]
'''Probleme'''
* Am 5 Juli hatte Wikimedia Commons Probleme und konnte für 20 Minuten nicht bearbeitet werden. Für eine kurze Zeit danach liefen die Letzten Änderungen und einige Gadgets nicht korrekt. Administrative Aktionen auf anderen Projekten waren auch betroffen. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20160705-commons-replication]
* Benutzer die mehrere ungelesen Benachrichtigungen haben, können diese als gelesen markieren, in dem sie [[Special:Notifications|Spezial:Benachrichtigungen]] auf ihrem Wiki besuchen.
'''Änderungen dieser Woche'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.10|neue Version]] von MediaWiki wird auf Testwikis und auf MediaWiki.org ab dem 12. Juli aktiv sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab dem 13. Juli. Die neue Version wird ab dem 14. Juli dann auf allen Wikis verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern vorschlagen, welche Fehler als Nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=12&month=07&year=2016 12. Juli at 19:00 (UTC)] stattfinden. Hier steht, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|mitmachen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Die Techik-Nachrichten]]''' werden von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] erstellt und gepostet von [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Helfer]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/28|Übersetzer]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|An- oder Abmeldung]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W28"/> 17:14, 11. Jul. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15754461 -->
== [m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/29|Tech News: 2016-29]] ==
<section begin="technews-2016-W29"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/29|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Due to the rollback, [[:mw:Special:MyLanguage/Help:Notifications/Notifications_types|new sorting]] of Notifications on the Fly-Out Menus has been deployed with a delay. [https://phabricator.wikimedia.org/T123018]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Due to the rollback, the daily [[wikitech:SWAT deploys|special patch deployment process]] has been changed. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/engineering/2016-July/000232.html]
* In notifications, "Messages" are now called "{{int:echo-notification-notice-text-only}}". [https://phabricator.wikimedia.org/T139682]
'''Problems'''
* On July 12 all wikis were rolled back to MediaWiki 1.28.0-wmf.8 due to a problem in the log-in system. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/engineering/2016-July/000229.html][https://phabricator.wikimedia.org/T119736]
'''Changes this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.11|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 19 July. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 20 July. It will be on all wikis from 21 July ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|calendar]]).
* [[Special:Log]] now has a [[mw:Special:MyLanguage/Help:Log|help link]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T140013]
* The [[mw:Extension:RevisionSlider|RevisionSlider]] can be tested [http://simple.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures on the beta cluster]. From 22 July, it will be available as a beta feature at: {{int:Project-localized-name-dewiki}}, {{int:Project-localized-name-arwiki}}, {{int:Project-localized-name-hewiki}}
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=19&month=07&year=2016 19 July at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Architecture committee. The topic this week is "Devise plan for a cross-wiki watchlist back-end". The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=20&month=07&year=2016 20 July at 21:00 (UTC)]. See [[mw:Architecture meetings|how to join]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T126641]
'''Future changes'''
* User scripts and bots can no longer use http:// to edit wiki pages. [https://phabricator.wikimedia.org/T105794][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-May/085618.html]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> [[:mw:Gerrit|Gerrit]] is going to be updated. Developers are invited to test it. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/engineering/2016-July/000236.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/29|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W29"/> 14:01, 18. Jul. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15774515 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/30|Tech News: 2016-30]] ==
<section begin="technews-2016-W30"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech News]]''' aus der technischen Wikimedia-Community. Bitte informiert andere Nutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden euch betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/30|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Maps|Interaktive Karten]] wurden auf Metawiki, der Katalanischen, Hebräischen und Mazedonischen Wikipedia aktiviert. Lerne, [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|wie du interaktive Karten auf Wikiseiten hinzufügen kannst]].
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Der Rollback der letzte Woche ist nun dokumentiert. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20160712-EchoCentralAuth/Retrospective]
'''Probleme'''
* Manchmal kam es dazu, das man vom VisualEditor zweimal dazu aufgefordert wurde, zu speichern. Die ist nur behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T140574]
'''Änderungen dieser Woche'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.12|neue Version]] von MediaWiki wird auf Testwikis und auf MediaWiki.org ab dem 26. Juli aktiv sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab dem 27. Juli. Die neue Version wird ab dem 28. Juli dann auf allen Wikis verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|Kalender]]).
* Es ist nun möglich, auf der Seite [[Special:Notifications|Spezial:Benachrichtigungen]] alle Seiten als gelesen zu markieren, in dem man auf den Zahn Icon klickt. [https://phabricator.wikimedia.org/T115528]
* Die Suche in Wikipedia wird nun die Sprache deiner Suche herausfinden, wenn 2 oder weniger Ergebnisse gefunden wurden. In diesem Fall werden dann Artikel in der entsprechende Sprache in einer anderen Wikipedia angezeigt, falls der Artikel existiert. Dieses Feature wird zuerst in 5 Sprachen aktiviert werden. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-July/086096.html]
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern vorschlagen, welche Fehler als Nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=26&month=07&year=2016 26. Juli at 19:00 (UTC)] stattfinden. Hier steht, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|mitmachen kannst]].
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des Software-Architektur Komittees teilnehmen. Das Thema dieser Woche ist: "Eine Erweiterung, die eine automatische Schlüssel-Wrt-Speicherung implementiert". Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=27&month=07&year=2016 27. Juli um 21:00 (UTC)] sein. Schau dir an, [[mw:Architecture meetings|wie du teilnehmen kannst]]. [https://phabricator.wikimedia.org/E237]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Der aktuelle Icon für die Benachrichtigungen des Typs "{{int:Echo-notification-notice-text-only}}" wird von einem Sprechblasen Icon in einen Tablett Icon geändert, aus Gründen der Konsistenz. [https://phabricator.wikimedia.org/T140900]
* Der Aufbau der Seite [[Special:Notifications|Spezial:Benachrichtigungen]] wird freundlicher für Mobilgeräte werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T140687]
Die '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|technischen Neuheiten]]''' wurden vorbereitet durch die [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|technischen Botschafter]] und verteilt durch den [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichten-Auslieferungsdienst]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Beiträge]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/30|Übersetzen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abbonieren oder Abbstellen]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W30"/> 21:54, 25. Jul. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15785767 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/31|Tech News: 2016-31]] ==
<section begin="technews-2016-W31"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech News]]''' aus der technischen Wikimedia-Community. Bitte informiert andere Nutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden euch betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/31|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Ein Prototype für [[c:Special:MyLanguage/Commons:Structured data|strukturiete Daten]] auf Commons ist nun verfügbar. [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:Structured_data#It.27s_alive.21]
* Das [[mw:Special:MyLanguage/Extension:RevisionSlider|RevisionSlider]]-Beta Feature kann nun auf mediawiki.org, der deutschen Wikipedia, der arabischen und der hebräischen Wikipedia getestet werden.
'''Probleme'''
* Umbenannte Benutzer wurden zwischen dem 20. und 21. Juli auf einigen Wikis nicht mehr mit den lokalen Accounts verbunden. Dieses Problem wurde behoben. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20160721-LocalRenameUserJob]
'''Änderungen dieser Woche'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.13|neue Version]] von MediaWiki wird auf Testwikis und auf MediaWiki.org ab dem 2. August aktiv sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab dem 3. August . Die neue Version wird ab dem 4. August dann auf allen Wikis verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern vorschlagen, welche Fehler die wichtigsten sind. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=02&month=08&year=2016 2. August um 19:00 (UTC)] stattfinden. Hier steht, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|mitmachen kannst]].
* Der nächste [[mw:CREDIT showcase|CREDIT showcase]] wir am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=00&sec=0&day=03&month=08&year=2016 3. August um 18:00 (UTC)] sein. Dieser ist dazu da, neue Gadgets, kleine Projekte und andere Sachen die sich in Arbeit befinden zu präsentieren. Sieh dir an, [[mw:CREDIT showcase#Details|wie du teilnehmen kannst]].
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des Software-Architektur Komittees teilnehmen. Das Thema dieser Woche ist: "[[phab:T128351|Benachrichtigungen in Mediawiki integrieren, statt sie als Extensions verfügbar zu machen?]]". Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=03&month=08&year=2016 3. August um 21:00 (UTC)] sein. Schau dir an, [[mw:Architecture meetings|wie du teilnehmen kannst]].
Die '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|technischen Neuheiten]]''' wurden vorbereitet durch die [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|technischen Botschafter]] und verteilt durch den [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichten-Auslieferungsdienst]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Beiträge]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/31|Übersetzen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abbonieren oder Abbstellen]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W31"/> 23:48, 1. Aug. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15809313 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/32|Tech News: 2016-32]] ==
<section begin="technews-2016-W32"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/32|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* In notifications, the icon for {{int:echo-notification-notice-text-only}} has been changed from a speech-bubble icon ([[File:Echo chat icon.svg|17px|link=]]) to a tray icon ([[File:OOjs UI icon tray.svg|18px|link=]]) for consistency. The {{int:echo-notification-alert-text-only}} icon has been redesigned too. The colors have been changed for accessibility. [https://phabricator.wikimedia.org/T140900]
'''Problems'''
*If you use the [[mw:Extension:WikEd|wikEd gadget]], changes you made were not kept when you switched from the wikitext editor to the visual editor while you were editing. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T135747]
'''Changes this week'''
* Wikimedia search will now ignore question marks at the end of the sentences or words you use when you search. Until now the question mark was just a [[w:Wildcard character|wildcard]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T133711]
* On Commons, [[mw:Extension:UploadWizard|UploadWizard]] will now be available on mobile, rather than just the old upload form. This should reduce the workload for the community in reviewing images. [https://phabricator.wikimedia.org/T97169]
*When you edit with the visual editor a puzzle symbol tells you there is an invisible template in the article. It will now mention the name of the template. [https://phabricator.wikimedia.org/T141861]
*The button to read something in another language will move for mobile users. This will happen on 9 August. [https://phabricator.wikimedia.org/T129505]
*When someone mentions you and links to your user page you get a notification. You will now get a notification when you mention yourself this way. [https://phabricator.wikimedia.org/T138080]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.14|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 9 August. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 10 August. It will be on all wikis from 11 August ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|calendar]]).
* A message on Notifications panel will invite users to try [[Special:Notifications]] page. [https://phabricator.wikimedia.org/T141414]
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=09&month=08&year=2016 August 9 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/32|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W32"/> 17:40, 8. Aug. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15828694 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/33|Tech News: 2016-33]] ==
<section begin="technews-2016-W33"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/33|Translations]] are available.
'''Problems'''
*Last week Tech News announced you will get a notification when you mention yourself the same way as if someone else had mentioned you. This caused some problems and will happen later instead. [https://phabricator.wikimedia.org/T138080]
* Creating and editing links to sections on other pages on the wiki now works again in the visual editor. [https://phabricator.wikimedia.org/T112898]
* For some users, cross-wiki notifications haven't been working properly. The count has been wrong when only cross-wiki notifications were present. The cross-wiki bundle has been showing only the names of wikis and not the actual notifications. This will be fixed soon. [https://phabricator.wikimedia.org/T140836][https://phabricator.wikimedia.org/T140327]
'''Changes this week'''
* The login session when you choose "Keep me logged in" will [[mw:Special:MyLanguage/"Keep me logged in" extended to one year|now last a year]]. Previously it was 30 days. This will happen on August 16. [https://phabricator.wikimedia.org/T68699]
* Some [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|abuse filters]] will have to be updated during the week. This is because a bug will be fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T29987]
*In [[mw:Special:MyLanguage/Universal Language Selector/Compact Language Links|compact language links]], two new kinds of languages will be shown in the shorter language list: Languages that are used in the article's text, and languages where the article has a badge like "featured article" or "good article". [https://phabricator.wikimedia.org/T70071][https://phabricator.wikimedia.org/T70077]
*The visual editor will be available by default for logged-out editors on Wikipedias that use the Arabic script. It is already default for logged-in editors. [https://phabricator.wikimedia.org/T142587]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.15|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from August 16. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from August 17. It will be on all wikis from August 18 ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=16&month=08&year=2016 August 16 at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
* Starting the week of August 22 there will be three software deployment windows. They will be at 13:00, 18:00, and 23:00 UTC. This is to have more times when software of the wikis can be updated and make it easier for developers in different parts of the world. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/engineering/2016-August/000266.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/33|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W33"/> 21:37, 15. Aug. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15842212 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/34|Tech News: 2016-34]] ==
<section begin="technews-2016-W34"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech News]]''' aus der technischen Wikimedia-Community. Bitte informiert andere Nutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden euch betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/34|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
*Das [[mw:Special:MyLanguage/ORES review tool|ORES-Überprüfungswerkzeug]] ist nun auf Spezial:Beiträge als Beta-Feature verfügbar. Es kann so das auffinden von zerstörerischen Bearbeitungen leichter machen. Das ORES-Überprüfungswerkzeug ist auf Wikidata, der persischen, der polnischen, der portugiesischen, niederländischen, türkischen und russischen Wikipedia verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T132371]
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Die <code>norm</code> und <code>ccnorm</code> Funktionen wurde geupdated, um es leichter zu machen, Missbrauchsfilter zu schreiben. Dies betrifft ebenfalls die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TitleBlacklist|TitleBlacklist]] erweiterung. Du musst nun nicht mehr "I" und "L" zu "1", "O" zu "0" und "S" zu "5" umwandeln. [https://phabricator.wikimedia.org/T29987#2557227]
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Die alten pageview Daten in "pagecounts-raw" und "pagecounts-all-sites" werden nicht weiter geupdated. Du kannst die neuen [https://dumps.wikimedia.org/other/pageviews/ pageview-Daten hier] finden. Dies passierte am 5. August. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/analytics/2016-August/005339.html]
'''Probleme'''
*Einige große Dateien wurde nicht mehr gethumbnailed, dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T111815]
* Wenn du eine Seite über eine Weiterleitung geschoben hast, wurde die Weiterleitung bisher ohne Vemerk im Log gelöscht. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T106119]
'''Änderungen dieser Woche'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.16|neue Version]] von MediaWiki wird auf Testwikis und auf MediaWiki.org ab dem 23. August aktiv sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab dem 24. August. Die neue Version wird dann ab dem 25. August auf allen Wikis verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern vorschlagen, welche Fehler die wichtigsten sind. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=23&month=08&year=2016 23. August um 19:00 (UTC)] stattfinden. Hier steht, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|mitmachen kannst]].
'''Künftige Änderungen'''
* Wenn du manchmal einen anderen Benutzer erwähnt hast, hat dieser keine Benachrichtigung bekommen. Du wirst zukünftig eine Nachricht bekommen, wenn du einen Benutzer erfolgreich erwähnt hast, oder wenn der Benutzer keine Nachricht bekommen hat. Dies wird nach dem opt-in Prinzip funktionieren. Du kannst dies bereits im [https://test.wikipedia.org/wiki/Main_Page Testwiki] testen. [https://phabricator.wikimedia.org/T139623][https://phabricator.wikimedia.org/T135717]
* Das hinzufügen von Text nach einem Bearbeitungskonflikt wird in Zukunft eventuell anders aussehen. Du kannst [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Edit_Conflicts#Prototype_ready_for_testing den Prototyp] testen. [https://phabricator.wikimedia.org/T139601]
Die '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|technischen Neuheiten]]''' wurden vorbereitet durch die [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|technischen Botschafter]] und verteilt durch den [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichten-Auslieferungsdienst]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Beiträge]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/34|Übersetzen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abbonieren oder Abbstellen]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W34"/> 23:18, 22. Aug. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15853364 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/35|Tech News: 2016-35]] ==
<section begin="technews-2016-W35"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/35|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Wikimedia mobile sites now [[mw:Reading/Web/Projects/Performance/Lazy loading images|don't load images]] if the user doesn't see them. This is to save mobile data and make the pages load faster. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/mobile-l/2016-August/010335.html]
* When you edit a table with the visual editor, pressing <code>Tab</code> in the last cell of a row will take you to the first cell in the next row. Pressing <code>Shift</code> and <code>Tab</code> in the first cell of a row will take you to the last cell in the previous row. [https://phabricator.wikimedia.org/T119546]
'''Changes this week'''
* The name of the "<bdi>{{int:Savearticle}}</bdi>" button will change. The button will say [https://translatewiki.net/w/i.php?title=Special:Translations&namespace=8&message=Publishpage "<bdi>{{int:Publishpage}}</bdi>"] when you create a new page. It will say [https://translatewiki.net/w/i.php?title=Special:Translations&namespace=8&message=Publishchanges "<bdi>{{int:Publishchanges}}</bdi>"] when you change an existing page. [https://phabricator.wikimedia.org/T131132][https://phabricator.wikimedia.org/T139033]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.17|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 30 August. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 31 August. It will be on all wikis from 1 September ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=30&month=08&year=2016 30 August at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Architecture committee. The topic this week is "[[phab:T589|RfC: image and oldimage tables]]". The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=31&month=08&year=2016 31 August at 21:00 (UTC)]. See [[mw:Architecture meetings|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/35|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W35"/> 17:59, 29. Aug. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15867259 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/36|Tech News: 2016-36]] ==
<section begin="technews-2016-W36"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/36|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*Word-level diffs now work in longer paragraphs. [https://phabricator.wikimedia.org/T128697]
* Interactive maps now have a frame by default. This is to make them look like other multimedia objects. This affects all Wikivoyages, the Catalan, Hebrew, Macedonian Wikipedias and Meta. [https://phabricator.wikimedia.org/T128913]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> When you preview the [[MediaWiki:Captcha-ip-whitelist]] page it will show a validation output of the listed [[w:en:IP address|IP addresses]] instead of the list of addresses only. This can help you to identify if your whitelist rules will work or not. [https://phabricator.wikimedia.org/T129757]
'''Changes this week'''
*You will be able to use <code>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer#<maplink>|<maplink>]]</code> on all Wikipedias. It creates a link to a full screen map. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-August/086391.html][https://phabricator.wikimedia.org/T144062]
*Sometimes when you mention another user they don't get a notification. You will be able to get a notification when you successfully send out a mention to someone or be told if they did not get a notification. This will be opt-in. [https://phabricator.wikimedia.org/T144181][https://phabricator.wikimedia.org/T143101]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.18|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 6 September. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 7 September. It will be on all wikis from 8 September ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=06&month=09&year=2016 6 September at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> The [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CheckUser|CheckUser extension]] could work differently in the future. There is a [[mw:Requests for comment/CheckUser requirements|Request for Comments]] to figure out how. [https://phabricator.wikimedia.org/T139810]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/36|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W36"/> 19:12, 5. Sep. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15881619 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/37|Tech News: 2016-37]] ==
<section begin="technews-2016-W37"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/37|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The Wikimedia Commons app for Android can now show nearby places that need photos. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-September/086429.html]
*<code>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer#<maplink>|<nowiki><maplink></nowiki>]]</code> and <code>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer#<mapframe> usage|<nowiki><mapframe></nowiki>]]</code> can now [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer#GeoShapes external data|use geodata]] from [[w:en:Open Street Map|Open Street Map]] if Open Street Map has defined a region and given it an ID in Wikidata. You can use this to draw on the map and add information. [https://phabricator.wikimedia.org/T134086][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2016-September/001469.html]
'''Changes this week'''
* The [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:RevisionSlider|RevisionSlider]] will be available as a beta feature on all wikis from 13 September. This will make it easier to navigate between diffs in the page history. [https://phabricator.wikimedia.org/T143421]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> A new user right will allow most users to change the [[mw:Special:MyLanguage/Help:ChangeContentModel|content model]] of pages. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2016-September/001468.html][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2016-September/001470.html]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.19|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 13 September. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 14 September. It will be on all wikis from 15 September ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=13&month=09&year=2016 13 September at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
* When you search on the Wikimedia wikis in the future you could see results from sister projects in your language. You can [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2016-September/001466.html read more and discuss how this could work].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/37|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W37"/> 20:04, 12. Sep. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15900005 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/38|Tech News: 2016-38]] ==
<section begin="technews-2016-W38"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/38|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
*Die MediaWiki-Aktualisierung der vergangenen Woche wurde aufgrund von Fehlern zurückgenommen. Das Anlegen neuer Benutzerkonten funktionierte zwischen dem [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=12&min=50&sec=0&day=16&month=09&year=2016 15. September 19:10 Uhr (UTC)] und [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=12&min=50&sec=0&day=16&month=09&year=2016 16. September 12:50 Uhr (UTC)] nicht. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-September/086536.html][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20160915-MediaWiki]
'''Änderungen dieser Woche'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.19|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 20. September auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 21. September auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias und ab dem 22. September auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|Kalender]]). Dies ist die Version, die eigentlich letzte Woche veröffentlicht werden sollte.
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor-Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern vorschlagen, welche Fehler als Nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=20&month=09&year=2016 20. September um 19:00 Uhr (UTC)] stattfinden. Hier steht, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|mitmachen kannst]].
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des Architekturausschusses teilnehmen. Das Thema dieser Woche werden [[phab:T107595|Revisionen mit mehreren Inhalten]] sein. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=21&month=09&year=2016 21. September um 21:00 Uhr (UTC)] stattfinden. Sieh dir an, [[mw:Architecture meetings|wie du teilnehmen kannst]].
'''Künftige Änderungen'''
* Wikidata wird damit beginnen, an der geplanten Unterstützung für Wiktionary zu arbeiten. Das Wikidata-Entwicklungsteam wirft jetzt einen letzten Blick auf den [[wikidata:Special:MyLanguage/Wikidata:Wiktionary/Development/Proposals/2015-05|den Entwicklungsplan]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2016-September/009541.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/38|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W38"/> 00:09, 20. Sep. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15921906 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/39|Tech News: 2016-39]] ==
<section begin="technews-2016-W39"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/39|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* If your wiki wants [[m:Community Tech/Numerical sorting in categories|numerical sorting in categories]] you can request it after a community decision. See [[m:Community Tech/Numerical sorting in categories/How to request|how to request it]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2016-September/001477.html]
* When you edit text and [[mw:Special:MyLanguage/Help:Notifications/Notifications types#Mentions|mention]] a new username they are notified if you add your signature. Before this only happened under certain conditions. [https://phabricator.wikimedia.org/T138938]
* Users are notified if they are [[mw:Special:MyLanguage/Help:Notifications/Notifications types#Mentions|mentioned]] in a section where you add your own signature even if you edit more than one section. Before, users were not notified if you edited more than one section in one edit. [https://phabricator.wikimedia.org/T141863]
'''Problems'''
* The [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.19|MediaWiki version]] that was supposed to come to the wikis two weeks ago was put on hold again because of new problems. The [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.20|MediaWiki version]] after it is now on all wikis. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-September/086564.html][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-September/086576.html]
'''Changes this week'''
* There will be no new MediaWiki version this week. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-September/086563.html]
'''Meetings'''
* You can join the next office hour with the Wikidata team. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=27&month=09&year=2016 September 27 at 16:00 (UTC)]. See [[d:Wikidata:Events#IRC office hours|how to join]].
'''Future changes'''
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Abandoned tools on [[wikitech:Portal:Tool Labs|Tool Labs]] could be taken over by other developers. There is a new [[m:Requests for comment/Abandoned Labs tools|discussion on Meta]] about this. It will be discussed until 12 October and then voted on. [https://phabricator.wikimedia.org/T87730]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/39|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W39"/> 20:07, 26. Sep. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15934983 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/40|Tech News: 2016-40]] ==
<section begin="technews-2016-W40"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/40|Translations]] are available.
'''Changes this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.21|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 4 October. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 5 October. It will be on all wikis from 6 October ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=04&month=10&year=2016 4 October at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> [[w:en:HTML Tidy|Tidy]] will be replaced. Instead the HTML 5 parsing algorithm will be used to clean up bad HTML in wikitext. This [[mw:Parsing/Replacing Tidy|would cause problems]] on a number of wikis. They need to be fixed first. [https://phabricator.wikimedia.org/T89331]
* <code><nowiki><slippymap></nowiki></code> will not work on Wikivoyage after 24 October. You should use <code><nowiki><mapframe></nowiki></code> instead. If you need help to fix this before 24 October you should [[mw:Talk:Maps|ask for it]] as soon as possible. [https://phabricator.wikimedia.org/T136768]
*
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/40|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W40"/> 23:30, 3. Okt. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15955794 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/41|Tech News: 2016-41]] ==
<section begin="technews-2016-W41"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/41|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can show [[Special:RecentChanges]] on a page by using <code><nowiki>{{Special:RecentChanges}}</nowiki></code>. You can now use tag filters by using <code><nowiki>{{Special:RecentChanges/tagfilter=tagname}}</nowiki></code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T142878]
* The notification badge is coloured if you have notifications. When you check the notification the badge will now turn grey on all wikis instead of just the local one. [https://phabricator.wikimedia.org/T134855]
* Colours used in the Wikimedia wikis' main interface changed slightly. This is to make them [http://www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/visual-audio-contrast-contrast.html easier to see] for readers and editors with reduced eyesight. [https://phabricator.wikimedia.org/T109915]
'''Changes this week'''
* Hidden HTML comments will be more visible when you edit with the visual editor. <code><nowiki><!-- You write hidden HTML comments like this. --></nowiki></code> [https://phabricator.wikimedia.org/T147089]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.22|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 11 October. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 12 October. It will be on all wikis from 13 October ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=11&month=10&year=2016 11 October at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Architecture committee. The topics this week is [[phab:T139300|CREDITS files]]. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=12&month=10&year=2016 12 October at 21:00 (UTC)]. See [[mw:Architecture meetings|how to join]].
'''Future changes'''
* Language converter syntax will soon no longer work inside external links. Wikitext like <code><nowiki>http://-{zh-cn:foo.com; zh-hk:bar.com; zh-tw:baz.com}-</nowiki></code> must be replaced. You will have to write <code><nowiki>-{zh-cn: http://foo.com ; zh-hk: http://bar.com ; zh-tw:http://baz.com }-</nowiki></code> instead. This only affects languages with Language Converter enabled. Examples of such languages are Chinese and Serbian. [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons_talk%3AWikiProject_Templates&type=revision&diff=208221135&oldid=168939481]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/41|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W41"/> 22:29, 10. Okt. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15976026 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/42|Tech News: 2016-42]] ==
<section begin="technews-2016-W42"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/42|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* There is a [[m:Special:MyLanguage/Collaboration/Newsletter|new newsletter]] from the [[mw:Collaboration|Collaboration team]] at the Wikimedia Foundation. It will have more details about for example Flow and notifications. You can [[m:Special:MyLanguage/Collaboration/Newsletter/Issues/October 2016|read the first issue]].
'''Problems'''
* Some users got a warning about Wikipedia's [[w:en:Public key certificate#Certificates and website security|security certificate]] last week. This was because of a problem [[w:en:GlobalSign|GlobalSign]] had. This has now been fixed. Only a small number of users got the warning. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20161013-GlobalSign]
* Editors couldn't edit semi-protected pages in the [[mw:Wikimedia Apps|Wikipedia app]] for Android. This has now been fixed in the beta version. [https://phabricator.wikimedia.org/T132834]
'''Changes this week'''
* There will be no new MediaWiki version this week. [https://wikitech.wikimedia.org/w/index.php?title=Deployments&oldid=898289]
'''Future changes'''
* The [[mw:Editing|Editing Department]] are working on a new wikitext editor. It will have tools that are in the visual editor but not in the wikitext editor today. You can [[mw:2017 wikitext editor|read more about this]]. This is an early plan and things can change. The old wikitext editor will still exist.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|tech ambassadors]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/42|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W42"/> 18:42, 17. Okt. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=15986496 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/43|Tech News: 2016-43]] ==
<section begin="technews-2016-W43"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech News]]''' der technischen Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden euch betreffen. Weitere [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/43|Sprachversionen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
*Der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|Missbrauchsfilter]] hatte ein Problem und fing zu viele Änderungen ab. Das ist jetzt beseitigt worden. [https://phabricator.wikimedia.org/T148673]
'''Änderungen dieser Woche'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.28/wmf.23|neue MediaWiki-Version]] wird ab 25. Oktober auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab 26. Oktober auf wikipediafremden Wikis und manchen Wikipedias verfügbar sein. Ab dem 27. Oktober ist es auf sämtlichen Wikis vorhanden ([[mw:MediaWiki 1.28/Roadmap|Kalender]]).
* Der Text „Suchen“ im Suche-Kästchen wird um den Projektnamen erweitert. [https://phabricator.wikimedia.org/T144640]
* Ungefähr ein Dutzend Wikis haben jetzt [[m:Community Tech/Numerical sorting in categories|nummerische Sortierung in Kategorien]]. Falls ihr das für euer Wiki wollt, könnt ihr [[m:Special:MyLanguage/Community Tech/Numerical sorting in categories/How to request|danach fragen]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T146675]
* Manche Wikis die [[m:Community Tech/Numerical sorting in categories|nummerische Sortierung in Kategorien]] haben wollen, können auch die [[w:de:Unicode Collation Algorithm|Verwendung von UCA]] zur Sortierung der Kategorien beantragen. Der größte Unterschied ist, dass [[w:de:Diakritisches Zeichen|diakritische Zeichen]] zusammen sortiert werden. In den meisten Sprachen wird zum Beispiel „Ä“ zusammen mit „A“ sortiert, anstatt an das Ende des Alphabets. Das ist bei Sprachen, die „Ä“ als ein Zeichen in ihrem Alphabet haben nicht richtig. [[m:Collation|Liste auf Meta]] der Wikis, die UCA bereits nutzen. [[mw:Manual:$wgCategoryCollation#Language-specific collations|Liste auf MediaWiki.org]] der Sprachen, die UCA verwenden können. [https://ssl.icu-project.org/icu-bin/collation.html Hier kannst Du es ausprobieren].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik-Botschaftern]] und mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach’ mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/43|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Dein Feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W43"/> 19:39, 24. Okt. 2016 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16009260 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/44|Tech News: 2016-44]] ==
<section begin="technews-2016-W44"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''' der technischen Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden euch betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/44|Weitere Sprachversionen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Du kannst jetzt Commons Videos mit [[c:Commons:Video#Subtitles and closed captioning|Untertitel]] in Deiner Wiki-Sprache einbinden. Früher konnten übersetzte Filme nur direkt auf Commons abgerufen werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T122737]
* ''Suche'' hat jetzt [[Special:Preferences#mw-prefsection-searchoptions|aktualisierte Einstellungen]], um den Suchvorschlag zu konfigurieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T148010]
* Der ''Visual Editor'' ist nun auf allen Wikis mit nur einer Schriftart verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T142589]
'''Änderungen dieser Woche'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.1|neue Version]] von MediaWiki wird am 1. November auf Testwikis und MediaWiki.org erscheinen; ab 2. November auf wikipediafremden Wikis und manchen Wikipedias und am 3. November auf allen Wikis sein ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|Kalender]]).
* Du kannst jetzt bei ''Bearbeitung von Vorlagen'' Autovervollständigung für den Seitennamen bei „{{int:Templatesandbox-editform-legend}}“ verwenden. [https://phabricator.wikimedia.org/T148324]
* [[Special:NewPages|Spezial:Neue Seiten]] verfügt nun über den Filter ''Seitengröße''. [https://phabricator.wikimedia.org/T12817]
'''Zukünftige Änderungen'''
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Neue MediaWiki Distributionen basieren jetzt auf MediaWiki 1.29. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-October/086859.html]
'''Sonstiges'''
* Wikimedia Foundation's [[mw:Technical Collaboration Guideline|Technical Collaboration Guideline]] (Technische Kooperationsrichtlinie) steht der Community zur Rezension zur Verfügung. [[mw:Talk:Technical Collaboration Guideline|Feedback ist in jeder Sprache willkommen]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech–News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/Ambassadors|Technik–Botschaftern]] und per globalen [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mitmachen]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/44|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Dein Feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W44"/> 17:18, 31. Okt. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16023741 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/45|Tech News: 2016-45]] ==
<section begin="technews-2016-W45"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''' der technischen Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden euch betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* [https://blog.wikimedia.org/2016/11/02/victoria-coleman-chief-technology-officer/ Victoria Coleman] ist neue [[w:de:Technischer Direktor|Technische Direktorin]] (CTO) der Wikimedia Foundation. [https://blog.wikimedia.org/2016/11/02/victoria-coleman-chief-technology-officer/]
* Die erste [[w:de:Entwicklungsstadium (Software)#Release Candidate/Prerelease|Vorabversion]] (RC1) der MediaWiki 1.28 ist verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/diffusion/MW/browse/REL1_28/RELEASE-NOTES-1.28]
* <span title="Spezielle Meldungen">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> <span dir="ltr"><code>.gitreview</code></span> für MediaWiki-Derivate und Erweiterungen wechselt von zielgerichteter Verwendung eines spezifizierten Zweigs (branch) zu <code>track=1</code>. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-October/086900.html]
* Abschnittszahlen im Inhaltsverzeichnis werden zur verbesserten Leserlichkeit grau dargestellt. [https://phabricator.wikimedia.org/T125317]
'''Änderungen dieser Woche'''
* Die [[m:Special:MyLanguage/2016 Community Wishlist Survey|Umfrage ''Community-Wunschliste 2016'']] beginnt am 7. November.
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.2|neue Version]] von MediaWiki wird am 8. November auf Testwikis und MediaWiki.org erscheinen; ab 9. November auf wikipediafremden Wikis und manchen Wikipedias und am 10. November auf allen Wikis sein ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|Kalender]]).
* [[Special:ActiveUsers|Spezial:Aktive Benutzer]] ermöglicht Benutzern die Selektion von Gruppen. [https://phabricator.wikimedia.org/T116354]
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrendes Ereignis">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst das nächste Meeting des VisualEditor-Teams besuchen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern erklären, welche Fehlerbehebungen Priorität haben. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=00&day=08&month=11&year=2016 8. November 2016 um 21:00 Uhr (MEZ)] sein. [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]]. Du kannst auch die letzte Ausgabe [[m:VisualEditor/Newsletter/2016/October/de|des Newsletters]] lesen.
* <span title="Spezielles Ereignis">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Treffen des Architektur-Komitees teilnehmen. Die Themen dieser Woche sind „''Image Thumbnail API''“ und »Verwendung von XHTML-Namensräumen in auf MediaWiki hochgeladene SVG-Dateien zulassen?«. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=09&month=11&year=2016 9. November um 22:00 Uhr (MEZ)] sein. [[mw:Architecture meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
'''Künftige Änderungen'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:RevisionSlider|Versionsblätterer]] (RevisionSlider) wird standardmäßig bei allen beta-Wikis, ''testwiki'', ''testwiki2'', ''mediawikiwiki'' und de.wikipedia.org aktiviert. [https://phabricator.wikimedia.org/T148646][https://phabricator.wikimedia.org/T149724][https://phabricator.wikimedia.org/T149725]
* Die kommenden Feiertage beinträchtigen die Entwicklungen. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/engineering/2016-November/000331.html Die Terminplanung wurde veröffentlicht].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech–News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik–Botschaftern]] und per globalen [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mitmachen]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/45|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Dein Feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W45"/> 00:01, 8. Nov. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16043353 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/46|Tech News: 2016-46]] ==
<section begin="technews-2016-W46"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''' der technischen Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
*Im Visual Editor kannst Du beim Editieren mit <code>Strg</code> + <code>⇧</code> + <code>k</code> (Schweiz: <code>Ctrl</code> + <code>Shift ⇧</code> + <code>k</code>) Referenzen hinzufügen. [https://phabricator.wikimedia.org/T99299]
'''Änderungen dieser Woche'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.3|neue Version]] von MediaWiki wird am 15. November auf Testwikis sowie MediaWiki.org und ab 16. November auf wikipediafremden Wikis und einigen Wikipedias sein. Ab 17. November ist es auf allen Wikis ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|Kalender]]).
*In den [[Special:Preferences|Einstellungen]] kannst Du festlegen, welche Sprache bei Menüs und Buttons verwendet wird. MediaWiki hat eine Liste von [[mw:Fallback languages|Ausweichsprachen]] (englisch). Eine Ausweichsprache ist eine alternative Sprache, die viele besser als Englisch verstehen, wenn keine Übersetzung vorhanden ist. Für Ukrainisch verwendet MediaWiki jetzt Englisch (früher Russisch). [https://phabricator.wikimedia.org/T39314]
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrendes Ereignis">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst am nächste Online-Meeting des VisualEditor-Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern mitteilen, welche Fehlerbehebungen Deiner Meinung nach Priorität haben. Das Treffen ist am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=15&month=11&year=2016 15. November 2016 um 20:00 Uhr (MEZ)]. [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
'''Künftige Änderungen'''
* ''[[mw:Help:Magic links|Magic links]]'' funktionieren künftig nicht mehr. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2016-November/001500.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech–News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik–Botschaftern]] und per globalen [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mitmachen]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/46|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Dein Feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W46"/> 20:17, 14. Nov. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16056918 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/47|Tech News: 2016-47]] ==
<section begin="technews-2016-W47"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/47|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Administratoren, Bürokraten, Oversighter und Checkuser-Berechtigte können nun die [[:de:Zwei-Faktor-Authentifizierung|Zwei-Faktor-Authentifizierung]] verwenden. Das macht ihre Wikimedia-Konten sicherer. Dies kann unter [[Special:Preferences|Spezial:Einstellungen]] eingestellt werden. Es gibt Diskussionen darüber, wie man es am besten für alle einschaltet. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Two-factor_authentication]
*Du kannst nun nach Dateieigenschaften suchen. Zum Beispiel kannst du nach dem Medientyp suchen, wie groß eine Datei ist oder welche Auflösung sie hat. [https://www.mediawiki.org/wiki/Help:CirrusSearch#File_properties_search]
*The latest [[m:Collaboration/Newsletter/Issues/2016/11|Collaboration team products newsletter]] has been published. It has more details about their work than Tech News has.
'''Probleme'''
* Eine Hacker-Gruppe hackt Wikimedia-Konten. Sie können dies vermutlich tun, weil Benutzer die gleichen Kennwörter auf Wikimedia sowie anderen Seiten haben. Bitte nutze jeweils ein Passwort für Wikimedia und andere Passwörter für andere Seiten. Dies ist besonders wichtig für Administratoren, Bürokraten, Oversighters und Checkuser-Berechtigte. Diese Benutzer können die [[:de:Zwei-Faktor-Authentifizierung|Zwei-Faktor-Authentifizierung]] verwenden. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-November/087008.html]
'''Änderungen dieser Woche'''
*Diese Woche gibt es keine neue MediaWiki Version.
*Der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:RevisionSlider|Versionsblätterer]] wird eine Standardfunktion der deutschen, arabischen und hebräisch Wikipedia. Es kommt am 22. November und zu einem späteren Zeitpunkt auch in anderen Wikis. [https://phabricator.wikimedia.org/T148646][https://phabricator.wikimedia.org/T149995][https://phabricator.wikimedia.org/T150573]
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst das nächste Treffen des VisualEditor-Teams besuchen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern erklären, welche Fehler am wichtigsten zu beheben sind. Das Treffen wird am 22. November um 19:00 Uhr (UTC) sein. [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
'''Künftige Änderungen'''
*Es wird möglich sein eine sprachenübergreifende Suche zu machen. Die Entwickler, die daran arbeiten, suchen nach Personen, die dies testen wollen. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2016-November/001502.html]
*[[mw:Special:MyLanguage/Beta Features/Hovercards|Hovercards]] will leave the [[w:en:Software release life cycle#Beta|beta stage]]. The Wikimedia Foundation [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Team|Reading Web]] team wants communities to set Hovercards as a default option for readers who are not logged in. Communities that are interested can say so on the [[mw:Talk: Beta Features/Hovercards|Hovercards talk page]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-November/087041.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/47|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W47"/> 16:32, 21. Nov. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16088076 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/48|Tech News: 2016-48]] ==
<section begin="technews-2016-W48"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''' der technischen Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Änderungen dieser Woche'''
*Wenn jemand versucht sich mit einem gesperrten Benutzerkonto anzumelden, wird er von einem [[w:de:HTTP-Cookie|Cookie]] blockiert. Das heißt, dass der [[w:de:Webbrowser|Webbrowser]] blockiert sein wird, auch wenn die [[w:de:IP-Adresse|IP-Adresse]] gewechselt wird. Das macht es für wiederkehrende Vandalen schwieriger. [https://phabricator.wikimedia.org/T5233]
*Falls Du das [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|Inhaltsübersetzungstool]] verwendest, um Vorlagen in eine neue Sprache zu übersetzen, funktioniert das nun anders. Du kannst große Vorlagen wie Infoboxen übertragen. ''Übersetzer'' werden die Vorlagenparameter steuern können. Eine erste Version wird diese Woche veröffentlicht. Es besteht die Möglichkeit, dass es nicht mit allen Vorlagen korrekt arbeitet. Neue Aktualisierungen kommen bald. [https://phabricator.wikimedia.org/T139332]
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.4|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 29. November auf Testwikis und mediawiki.org, ab dem 30. November auf wikipediafremden Wikis und einigen Wikipedias und ab dem 1. Dezember auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|Kalender]]).
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> [[w:de:Hilfe:Einstellungen#Helferlein (Gadgets)|Helferlein (Gadgets)]] erhalten eine neue Option ''hidden'' – versteckt. Das bedeutet, Du kannst Module anmelden, die nicht über die ''Einstellungen'' ein- oder abgeschaltet werden können. [[w:de:Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets#Versteckte Module|Versteckte Module]] war bisher bereits durch die Angabe <code>[rights=hidden-gadget]</code> möglich. Du solltest stattdessen jetzt <code>[hidden]</code> verwenden. Vorhandene <code>[rights=hidden-gadget]</code> sollten ebenfalls auf <code>[hidden]</code> umgestellt werden. [https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Gadgets#Options][https://phabricator.wikimedia.org/T33150]
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Online-Meeting des VisualEditor-Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern mitteilen, welche Fehlerbehebungen Deiner Meinung nach Priorität haben. Das Treffen ist am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=29&month=11&year=2016 29. November um 20:00 Uhr (MEZ)] sein. [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
'''Künftige Änderungen'''
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> [[toollabs:|Tool Labs]] könnte zwei neue Richtlinien bekommen. Eine wäre die Möglichkeit [[wikitech:Help:Tool Labs/Abandoned tool policy|Tools ohne aktiven Entwickler zu übernehmen]]. Die andere wäre ein [[wikitech:Help:Tool Labs/Right to fork policy|Recht zur Abspaltung]] einer eigenen Weiterentwicklung. Hierzu läuft auf Meta ein ''[[m:Requests for comment/Abandoned Labs tools|Request for Comments]]''.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech–News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech–News–Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mitmachen]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/48|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Dein Feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W48"/> 22:16, 28. Nov. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16107197 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/49|Tech News: 2016-49]] ==
<section begin="technews-2016-W49"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''' der technischen Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
*In [[Special:ActiveUsers|Spezial:Aktive Benutzer]] können Benutzer in bestimmten Benutzergruppen ausgewählt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T116354]
*[[Special:UserRights|Spezial:Benutzerrechte]] kann jetzt von jedem abgerufen werden. Bisher war das nur Benutzern mit entsprechenden Rechten möglich, alle anderen erhielten eine Fehlermeldung. [https://phabricator.wikimedia.org/T27319]
*[[m:Special:MyLanguage/Objective Revision Evaluation Service|ORES]] (''englisch'') kann nun in verschiedenen Farben darstellen, wie potentiell schädlich eine Änderung für das betreffende Wiki ist. Das läuft nur bei Sprachen, die [[m:Special:MyLanguage/Wiki labels|trainiertes ORES]] (''englisch'') einsetzen, um schädigende Änderungen zu erkennen. [https://phabricator.wikimedia.org/T144922]
'''Änderungen dieser Woche'''
*Unter [[Special:Categories|Spezial:Kategorien]] werden nun Kategorien mit ''0 Einträgen'' angezeigt, bis jetzt waren hier leere Kategorien nicht zu sehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T12915]
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.5|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 6. Dezember auf Testwikis und mediawiki.org, ab dem 7. Dezember auf wikipediafremden Wikis und einigen Wikipedias und ab dem 8. Dezember auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Online-Meeting des VisualEditor-Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern mitteilen, welche Fehlerbehebungen Deiner Meinung nach Priorität haben. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=06&month=12&year=2016 6. Dezember um 21:00 Uhr (MEZ)] sein. [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
'''Künftige Änderungen'''
* Die [[m:Special:MyLanguage/2016 Community Wishlist Survey|Umfrage zum Community-Wunschzettel 2016]] entscheidet darüber, an was das [[m:Special:MyLanguage/Community Tech|Community-Tech]] Team im nächsten Jahr arbeiten wird. Stimme bis 12. Dezember bei der [[m:Special:MyLanguage/2016 Community Wishlist Survey|Umfrage]] über die Anträge ab. Was mit den letztjährigen Wünschen passiert ist, kannst Du auf der [[m:Special:MyLanguage/2015 Community Wishlist Survey/Results|Ergebnisseite 2015]] nachlesen.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech–News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech–News–Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mitmachen]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/49|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Dein Feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W49"/> 19:06, 5. Dez. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16129460 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/50|Tech News: 2016-50]] ==
<section begin="technews-2016-W50"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Nachrichten]]''' der technischen Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
*Benutzer mit Yahoo E-Mail-Adresse konnten die Spezialseite [[Special:EmailUser|''E-Mail an Benutzer'']] nicht mehr verwenden. Das ist jetzt behoben, E-Mails kommen nun von einer @wikimedia.org Adresse. Empfänger antworten wie bisher an deine Yahoo-Adresse und können diese auch sehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T66795]
* Du kannst jetzt sehen, wie viele Kategorien und Seiten es unter [[Special:TrackingCategories|Spezial:Tracking-Kategorien]] gibt. Dies hilft dir Seiten zu finden, die Aufmerksamkeit benötigen könnten. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/321225/]
* Farben für gesichtete und ungesichtete Bearbeitungen in der [[m:Help:Page history|Versionsgeschichte]] sowie in [[Special:SpecialPages#Letzte_.C3.84nderungen_und_Logb.C3.BCcher|Letzte Änderungen und Logbücher]] stimmen jetzt mit den [[phab:M82|Wikimedia Standard Farben]] überein. Die Benachrichtigung „Du hast neue Nachrichten“ wird eine etwas andere Farbe bekommen. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-December/087151.html]
'''Probleme'''
*Auf Grund von Arbeiten an [[m:Community Tech/Cross-wiki watchlist|wikiübergreifenden Beobachtungslisten]] funktioniert die ''[[m:Special:MyLanguage/Global rename policy|Globale Umbenennung]]'' nicht. Es ist geplant sie am 16. Dezember wieder einzuschalten. Die ''Globale Umbenennung'' wurde schon einmal Ende November / Anfang Dezember abgeschaltet. [https://phabricator.wikimedia.org/T148242]
'''Änderungen dieser Woche'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.6|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 13. Dezember auf Testwikis und mediawiki.org, ab dem 14. Dezember auf wikipediafremden Wikis und einigen Wikipedias und ab dem 15. Dezember auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst am nächsten Online-Meeting des VisualEditor-Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern mitteilen, welche Fehlerbehebungen Deiner Meinung nach Priorität haben. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=13&month=12&year=2016 13. Dezember um 21:00 Uhr (<abbr title="Mitteleuropäische Zeit">MEZ</abbr>)] sein. [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech–News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech–News–Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mitmachen]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/50|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Dein Feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W50"/> 20:29, 12. Dez. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16155075 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/51|Tech News: 2016-51]] ==
<section begin="technews-2016-W51"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Nachrichten]]''' der technischen Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden Dich betreffen.
'''Tech-News'''
* Aufgrund der Feiertage wird die nächste Ausgabe der Tech–News erst am 9. Januar 2017 erscheinen.
* Die Autoren des technischen Newsletter bitten um Deine Meinung. Hast Du in diesem Jahr die gewünschten Informationen erhalten? Haben wir wichtige technische Nachrichten in 2016 übersehen? Welche Art an Informationen kam zu spät? [[m:Talk:Tech/News|Berichte uns bitte davon]]! Du kannst in jeder Sprache schreiben. Danke Dir!
'''Letzte Änderungen'''
* Administratoren und Übersetzungsadministratoren können auf Wikis mit [[m:Translate extension|Translate-Erweiterung]] das [[m:Special:PageLanguage|Spezial:Seitensprache]] verwenden. Das heißt, man kann die Sprache in der die Seite ist, festlegen. Die Translate-Erweiterung verwendet diese Sprache als Ausgangssprache für Übersetzungen. Zuvor war dies immer die Wiki-Standardsprache, meistens Englisch. [https://phabricator.wikimedia.org/T153209]
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Wikis mit Wikidata-Anbindung können mit der Parser-Funktion <code><nowiki>{{#statements: }}</nowiki></code> formatierte Daten abrufen; mit <code><nowiki>{{#property: }}</nowiki></code> erhält man Rohdaten. Den [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Statements Unterschied] zwischen den beiden Anweisungen [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Statements kann man hier sehen]. In Lua gibt es ebenfalls ähnliche neue Funktionen. [https://phabricator.wikimedia.org/T152780]
'''Probleme'''
* Einige Missbrauchsfilter für hochgeladene Dateien haben nicht so funktioniert, wie sie sollten. Wir wissen nicht genau, welche Filter noch nicht funktionieren. Das bedeutet, dass einige Dateien, die durch Filter blockiert werden sollten, in die Wikis aufgenommen wurden. MediaWiki.org und die Testwikis sind seit dem 13. Oktober, Commons und Meta seit 17. Oktober und alle anderen Wikis seit 17. November betroffen. [https://phabricator.wikimedia.org/T153217#2876258]
'''Änderungen dieser Woche'''
* Diese und nächste Woche gibt es keine neue MediaWiki Version.
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Das nächste Online-Meeting des VisualEditor-Teams wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=03&month=01&year=2017 3. Januar 2017 um 21:00 Uhr (<abbr title="Mitteleuropäische Zeit">MEZ</abbr>)] sein. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern mitteilen, welche Fehlerbehebungen Deiner Meinung nach Priorität haben. [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
'''Künftige Änderungen'''
* Die Umfrage „[[m:Special:MyLanguage/2016 Community Wishlist Survey|Community–Wunschliste 2016]]“ ist abgeschlossen. Sie entscheidet darüber, an was das [[m:Special:MyLanguage/Community Tech|Community–Tech]]–Team im Jahr 2017 arbeiten wird. Die Ergebnisse kannst Du [[m:2016 Community Wishlist Survey/Results|hier nachlesen]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech–News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech–News–Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mitmachen]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2016/51|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Dein Feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2016-W51"/> 21:33, 19. Dez. 2016 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16167800 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/02|Tech News: 2017-02]] ==
<section begin="technews-2017-W02"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/02|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now use [[mw:Special:MyLanguage/Help:Tabular Data|datasets on Commons]]. You can [[w:en:Template:Graph:Weather monthly history|see an example]] that is using [[c:Data:Ncei.noaa.gov/weather/New York City.tab|this source]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2016-December/087313.html]
* There is a new opt-in beta feature of a [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|wikitext mode for the visual editor]]. You can [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|try it out]].
* When you update a page with translations on wikis with the [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Translate|Translate extension]] the existing translations will be marked as outdated instead of removed. [https://phabricator.wikimedia.org/T60429]
* The [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.7|new version]] of MediaWiki was released to all wikis last week ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|calendar]]).
* [[mw:MoodBar|MoodBar]] has been removed from the Wikimedia wikis. [https://phabricator.wikimedia.org/T131340]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]] The <code>live</code> option for the Tipsy notice tool has been removed. Gadgets and user scripts which use it need to be updated. [https://phabricator.wikimedia.org/T85048]</span>
'''Problems'''
* Editors who use Firefox 50 might get logged out or fail to save their edits. This is because of a browser bug. Until this is fixed you can enter <code>about:config</code> in the address bar and set <code>network.cookie.maxPerHost</code> to 5000. Firefox 50 is the current version of the Firefox. [https://phabricator.wikimedia.org/T151770]
'''Changes this week'''
* There is no new version of MediaWiki this week because of the [[mw:Wikimedia Developer Summit|Wikimedia Developer Summit]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/02|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W02"/> 20:12, 9. Jan. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16213513 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/03|Tech News: 2017-03]] ==
<section begin="technews-2017-W03"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/03|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now upload [[w:en:WebP|WebP files]] to Commons. [https://phabricator.wikimedia.org/T27397]
'''Problems'''
* [https://tools.wmflabs.org/video2commons/ video2commons] was down for two weeks. This was because of a problem with Commons video transcoders. It is now back up. [https://phabricator.wikimedia.org/T153488]
'''Changes this week'''
*There is a new [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words|magic word]] called <code><nowiki>{{PAGELANGUAGE}}</nowiki></code>. It returns the language of the page you are at. This can be used on wikis with more than one language to make it easier for translators. [https://phabricator.wikimedia.org/T59603]
*When an admin blocks a user or deletes or protects a page they give a reason why. They can now get suggestions when they write. The suggestions will be based on the messages in the dropdown menu. [https://phabricator.wikimedia.org/T34950]
* You will be able to use <code><nowiki><chem></nowiki></code> to write chemical formulas. Before you could use <code><nowiki><ce></nowiki></code>. <code><nowiki><ce></nowiki></code> should be replaced by <code><nowiki><chem></nowiki></code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T153606]
* You now can add exceptions for categories which shouldn't be shown on [[Special:UncategorizedCategories]]. The list is at [[MediaWiki:Uncategorized-categories-exceptionlist]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T126117]
* The "Columns" and "Rows" settings will be removed from the Editing tab in Preferences. If you wish to keep what the "Rows" setting did you can add this code to [[Special:MyPage/common.css|your personal CSS]]: <code><nowiki>#wpTextbox1 { height: 50em; }</nowiki></code> You can change the number <code>50</code> to make it look like you want to. [https://phabricator.wikimedia.org/T26430]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Sometimes edits in MediaWiki by mistake are shown coming from private IP addresses such as [[w:en:localhost|127.0.0.1]]. Edits and other contributions logged to these IP addresses will be blocked and shown the reason from [[MediaWiki:Softblockrangesreason]]. This should not affect most users. Bots and other tools running on [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Labs|Wikimedia Labs]], including [[wikitech:Portal:Tool Labs|Tool Labs]] will receive a "blocked" error if they try to edit without being logged in. [https://phabricator.wikimedia.org/T154698]
*When you edit with the visual editor categories will be on the top of the page options menu. [https://phabricator.wikimedia.org/T74399]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.8|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 17 January. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 18 January. It will be on all wikis from 19 January ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=17&month=01&year=2017 January 17 at 20:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/03|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W03"/> 00:24, 17. Jan. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16230728 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/04|Tech News: 2017-04]] ==
<section begin="technews-2017-W04"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/04|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Du kannst eine Liste der Vorlagen auf einer Seite anzeigen, die du mit dem VisualEditor bearbeiten kannst. [https://phabricator.wikimedia.org/T149009]
'''Änderungen dieser Woche'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.9|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem {{#time:j. F|2017-01-24|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem {{#time:j. F|2017-01-25|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem {{#time:j. F|2017-01-26|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/04|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W04"/> 21:14, 23. Jan. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16249712 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/05|Tech News: 2017-05]] ==
<section begin="technews-2017-W05"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/05|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The [[mw:Special:MyLanguage/Help:OAuth|OAuth]] management interfaces now look slightly different. [https://phabricator.wikimedia.org/T96154]
'''Changes this week'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:ElectronPdfService|ElectronPdfService]] will be enabled by default on Meta and German Wikipedia. This is a new way to get articles as PDF files you can download. It will come to more wikis later. [https://phabricator.wikimedia.org/T150185]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.10|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from January 31. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from February 1. It will be on all wikis from February 2 ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|calendar]]).
'''Future changes'''
*The [[m:Special:MyLanguage/Community Tech team|Community Tech team]] will develop more tools to handle harassment of Wikimedia editors. The goal is to give the communities better tools to find, report and evaluate harassment. They will also work on more effective blocking tools. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_health_initiative][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2017-January/086013.html]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> The Wikimedia technical community is doing a [[mw:Developer Wishlist|Developer Wishlist survey]]. Developers can propose ideas before 31 January [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20170131T235959&p1=1440 23:59 UTC]. This is soon.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/05|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W05"/> 19:45, 30. Jan. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16270007 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/06|Tech News: 2017-06]] ==
<section begin="technews-2017-W06"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/06|Translations]] are available.
'''Problems'''
* The block log sometimes showed blocks as being much longer than they were. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T156453]
'''Changes this week'''
* Wikimedia pages will now be better at showing pictures when you share them on social media. The descriptions will be different too. You can see an example of [[phab:F5432146|before]] and [[phab:F5432049|after]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T157055]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> There are some changes to the [[mw:OOjs UI|OOjs UI]]. Some old functions will not work anymore or not work as they used to. This could be a breaking change. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2017-February/087547.html]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.11|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 7 February. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 8 February. It will be on all wikis from 9 February ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=07&month=02&year=2017 7 February at 20:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> [[w:en:HTML Tidy|Tidy]] will be replaced later this year. Instead, the HTML 5 parsing algorithm will be used to clean up bad HTML in wikitext. This [[mw:Parsing/Replacing Tidy|will cause problems]] on a number of wikis. They need to be fixed first. You can see if your wiki still has something to fix [https://tools.wmflabs.org/wikitext-deprecation/ here] for one of the HTML problems. This list does not cover all problems. You can read about [[mw: Parsing/Replacing Tidy#Things to fix|more problems]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T89331][https://phabricator.wikimedia.org/T134423]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/06|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W06"/> 20:45, 6. Feb. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16292356 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/07|Tech News: 2017-07]] ==
<section begin="technews-2017-W07"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/07|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> [[wikitech:EventStreams|EventStreams]] is a new way to show activity on Wikimedia wikis. For now it works with the recent changes feed. It will do more things later. It will replace [[wikitech:RCStream|RCStream]]. Tools that use RCStream should move to EventStreams before 7 July. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/analytics/2017-February/005711.html]
'''Probleme'''
* The [[w:en:Add-on (Mozilla)|Firefox add-on]] [https://firefogg.org/ Firefogg] can cause problems with the Upload Wizard. This will not be fixed, because Firefox will not support Firefogg in the future. The Upload Wizard will no longer work with Firefogg. [https://phabricator.wikimedia.org/T157201]
* [[wikitech:Portal:Tool Labs|Tool Labs]] and [[wikitech:Portal:Wikimedia Labs|Wikimedia Labs]] databases will be under maintenance on 15 February. This will start at [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=17&min=00&sec=0&day=15&month=02&year=2017 17:00 (UTC)] and last for about six hours. Some tools could have problems during or after this. [https://phabricator.wikimedia.org/T157358]
'''Änderungen dieser Woche'''
* The [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TwoColConflict|TwoColConflict]] extension is a new way to solve edit conflicts. It makes it easier to copy and paste the relevant text to the text field. It will come to Meta and German Wikipedia this week. It is already available on MediaWiki.org. It will come to more wikis later. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Edit_Conflicts]
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.12|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem {{#time:j. F|2017-02-14|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem {{#time:j. F|2017-02-15|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem {{#time:j. F|2017-02-16|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler als Nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=14&month=02&year=2017 {{#time:j xg|2017-02-14|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} um 20:00 (UTC)] stattfinden. Schau dir an, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|teilnehmen kannst]].
'''Künftige Änderungen'''
* [[mw:Beta Features/Hovercards|Page Previews]] will be turned on for logged-out users on the Catalan, Greek, Russian, and Italian Wikipedias in the middle of February. Page Previews shows readers a short part of a linked article when they rest their mouse pointer on the link. This is to help them understand what it is about without leaving the article they are reading. Page Previews used to be called Hovercards. It will come to more wikis later this spring. [https://www.mediawiki.org/wiki/Beta_Features/Hovercards#Rollout_Plan]
*<span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> The [[mw:Developer Wishlist|Developer Wishlist]] is a list where developers prioritize tools they need. The voting closes at [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=23&min=59&sec=0&day=14&month=02&year=2017 14 February 23:59 (UTC)]. This process is only for developers.
'''Rückschau'''
* You can read the [[mw:Wikimedia Product/2016 Product Summary|2016 product summary]] from the Wikimedia Foundation [[mw:Wikimedia Product|Product group]] to see what they did with things they said they would work on in the [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2016-2017/Final|annual plan]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/07|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W07"/> 19:06, 13. Feb. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16298673 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/08|Tech News: 2017-08]] ==
<section begin="technews-2017-W08"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/08|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
*Die Zusammenfassungszeile ist auf Grund des [[phab:M101|Wikimedia-Design-Leitfadens]] ein bisschen größer geworden. [https://phabricator.wikimedia.org/T152025]
'''Änderungen dieser Woche'''
* Die [[mw:Page Previews|Seitenvorschau]] wird am 23. Februar aktualisiert. Dies behebt viele Fehler. Dies Feature kann über die [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Funktionen]] aktiviert werden. Es heißt Hovercards. [https://phabricator.wikimedia.org/T156290]
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Es gab ein [[:de:Cascading Style Sheets|CSS]]-Problem, dass [[:en:Wikipedia:Gadget|Gadgets]] zweimal geladen hat. [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Gadgets]] haben jetzt zwei neue Optionen: <code>type</code> und <code>peers</code>. <code>type</code> als Option behebt die Probleme. Um Gadgets mit mehr als einem Style-Modul zu erstellen, ist die Option <code>peers</code> notwendig. Mehr zu [[mw:RL/MGU#Gadget type|type]] und [[mw:RL/MGU#Gadget peers|peers]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T42284]
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> [[mw:Special:MyLanguage/Extension:OAuth|OAuth]] wird blockierte Benutzer in einer konsistenteren Weise behandeln. [https://phabricator.wikimedia.org/T156803]
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.13|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem {{#time:j. F|2017-02-21|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem {{#time:j. F|2017-02-22|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem {{#time:j. F|2017-02-23|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler als Nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=14&month=02&year=2017 {{#time:j xg|2017-02-21|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} um 20:00 (UTC)] stattfinden. Schau dir an, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|teilnehmen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/08|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W08"/> 20:25, 20. Feb. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16341672 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/09|Tech News: 2017-09]] ==
<section begin="technews-2017-W09"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/09|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
*Am 22. Februar stand [https://www.wikipedia.org wikipedia.org] für eine Stunde nicht zur Verfügung. Grund hierfür war ein Problem mit einer JavaSkript-Datei. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20170222-www-portals]
'''Änderungen dieser Woche'''
*Du kannst nun <code><nowiki><chem></nowiki></code> für chemische Formeln im VisualEditor verwenden. Vorher war dies nur im Quelltext-Editor möglich. [https://phabricator.wikimedia.org/T153365]
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.14|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem {{#time:j. F|2017-02-28|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem {{#time:j. F|2017-03-01|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem {{#time:j. F|2017-03-02|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler als nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=28&month=02&year=2017 {{#time:j xg|2017-02-28|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} um 20:00 (UTC)] stattfinden. Schau dir an, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|teilnehmen kannst]].
'''Künftige Änderungen'''
*Du kannst bald 3D-Dateien nach Commons hochladen. Die Formate dafür werden [[:en:Additive Manufacturing File Format|AMF]] und [[:de:STL-Schnittstelle|STL]] sein. Geplant ist, dieses Ende der Woche in Betrieb zu nehmen, es könnte aber auch später werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T132058]
*Der Name "Wikipedia" wird am Anfang der Seite deutlicher sein, wenn man Wikipedia in der mobilen Ansicht liest. Dies kommt, weil viele Leser nicht erkennen, dass sie sich auf Wikipedia aufhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T148514][https://www.mediawiki.org/wiki/Reading/Web/Projects/Improve_site_branding]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/09|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W09"/> 20:55, 27. Feb. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16361695 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/10|Tech News: 2017-10]] ==
<section begin="technews-2017-W10"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/10|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* You can now search on English, French, Hebrew and Greek wikis and find words even if you forget the [[w:diacritics|diacritics]]. It also works if you use diacritics in your search but the wiki doesn't. [https://phabricator.wikimedia.org/T155515]
*When you use the mobile view and click on a link to an article in another language you will see that article in the mobile view. Previously it changed to the desktop view. [https://phabricator.wikimedia.org/T156578]
'''Probleme'''
* Some watchlist gadgets didn't work for a period of time last week. This has now been fixed. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2017-March/date.html]
* Admins who click on "mass delete" on a user's [[Special:Contributions|Special:Contributions]] will be taken directly to a list pages created by that user. It has worked like this before, but not lately. [https://phabricator.wikimedia.org/T158502]
'''Änderungen dieser Woche'''
*The way you switch between wikitext and the visual editors in the desktop view has changed. It is now a drop-down menu. This is the same as in the mobile view. [https://phabricator.wikimedia.org/T116417]
*The "flag the edit in the abuse log" checkbox will be removed from the [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|abuse filter]] interface. This is because the edits are always flagged in the abuse log. [https://phabricator.wikimedia.org/T154091]
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.14|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem {{#time:j. F|2017-03-07|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem {{#time:j. F| 2017-03-08|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem {{#time:j. F|2017-03-09|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler als nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wir am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=20&min=00&sec=0&day=07&month=03&year=2017 {{#time:j xg|2017-03-07|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} um 20:00 (UTC)] sein. Schau dir an, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|teilnehmen kannst]].
'''Klarstellung'''
*The [[m:Tech/News/2017/09|2017/09 issue of Tech News]] mentioned 3D file formats you can soon upload to Commons. The [[w:Additive Manufacturing File Format|AMF]] format will be available later.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/10|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W10"/> 00:23, 7. Mär. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16379261 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/11|Tech News: 2017-11]] ==
<section begin="technews-2017-W11"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/11|Translations]] are available.
'''Changes this week'''
* You will be able to show references from <code><nowiki><references /></nowiki></code> tags in more than one column on your wiki. This is the list of footnotes for the sources in the article. How many columns you see will depend on how big your screen is. On some wikis, some templates already do this. Templates that use <code><nowiki><references /></nowiki></code> tags will need to be updated, and then later the change can happen for all reference lists. [https://www.mediawiki.org/wiki/Editing/Projects/Columns_for_references][https://phabricator.wikimedia.org/T33597#3082884]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.16|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 14 March. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 15 March. It will be on all wikis from 16 March ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=14&month=03&year=2017 14 March at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
*Some old [[w:en:Web browser|web browsers]] will not be able to use [[w:en:JavaScript|JavaScript]] on Wikimedia wikis in the future. If you have an old web browser on your computer you can upgrade to a newer version. [https://phabricator.wikimedia.org/T128115]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> [[w:en:Cascading Style Sheets|CSS]] in templates will be stored in a separate page in the future. [https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:Tl7vrw6suzkxxoy9][https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:TemplateStyles/Q%26A]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/11|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W11"/> 16:25, 13. Mär. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16416593 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/12|Tech News: 2017-12]] ==
<section begin="technews-2017-W12"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/12|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The <code>Save page</code> button now says <code>Publish page</code> or <code>Publish changes</code> on the Wikimedia wikis except for Wikipedias and Wikinewses. This change will come to Wikipedias later. The point is to make it more clear that the edit will change the page immediately. <code>Publish page</code> is when you save a new page and <code>Publish changes</code> when you edit an existing page. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Editing/Publish]
* [[w:en:DMOZ|DMOZ]] no longer works. Templates that use DMOZ can be redirected to [[w:en:Wayback Machine|archive.org]] or another [[w:en:Website#mirror site|mirror]]. DMOZ has been removed from the [[mw:Special:MyLanguage/Extension:RelatedSites|RelatedSites extension]] on Wikivoyage. [https://phabricator.wikimedia.org/T128326]
* You can see monthly page views when you click on <code>Page information</code> in the sidebar. Developers can also get monthly page views through the API. [https://phabricator.wikimedia.org/T125917]
* The [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Linter|Linter extension]] is now on [https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=small.dblist smaller Wikimedia wikis]. It helps editors find some wikitext errors so they can be fixed. It will come to other Wikimedia wikis later. The extension will be able to find more errors later. [https://phabricator.wikimedia.org/T148609]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> The [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki-Vagrant|MediaWiki-Vagrant]] portable development environment has been updated to use [[w:en:Debian version history#Debian 8 (Jessie)|Debian Jessie]]. This means local development and testing will be more like on the majority of Wikimedia production servers. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2017-March/087762.html]
'''Problems'''
* On 15 March some interwiki links to other languages were not correctly sorted. This has been fixed. If you still see pages where the interwiki links are not sorted as they should be, they should be fixed automatically with time or you can edit the page and save it without changing anything. If this doesn't work, please [[phab:T160465|report it]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T160465]
'''Changes this week'''
* When you edit with the visual editor, you will be able to switch the direction you write in from right-to-left to left-to-right as you are editing. This is especially important for editors who edit in languages that write from right to left. You can do this with a tool in the editing menu. You can also use the keyboard shortcut <code>Ctrl</code>+<code>Shift</code>+<code>X</code> on PCs or <code>Cmd</code>+<code>Shift</code>+<code>X</code> on Macs. [https://phabricator.wikimedia.org/T153356]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.17|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 21 March. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 22 March. It will be on all wikis from 23 March ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=21&month=03&year=2017 <!-- {{#time:j xg|2017-03-21|{{#if:{{#invoke:Template translation|getLanguageSubpage}}|{{#invoke:Template translation|getLanguageSubpage}}|{{CONTENTLANGUAGE}}}}}}--> at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/12|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W12"/> 23:03, 20. Mär. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16469530 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/13|Tech News: 2017-13]] ==
<section begin="technews-2017-W13"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/13|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Beim Bearbeiten im VisualEditor steht zum Überprüfen der vorgenommenen Änderungen neben dem klassischen Wikitext-Versionsunterschied auch eine visuelle Variante zur Verfügung [https://www.mediawiki.org/wiki/VisualEditor/Diffs]
'''Probleme'''
* Spezial:Alle Seiten wurde aus Performancegründen für zwei Tage deaktiviert. Nun ist die Spezial-Seite wieder aktiviert, aber der Filter „Weiterleitungen ausblenden“ wurde deaktiviert. Hier muss noch ein Fix eingespielt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T160916][https://phabricator.wikimedia.org/T160983]
'''Änderungen dieser Woche'''
* [[:mw:Special:MyLanguage/Edit_Review_Improvements/New_filters_for_edit_review|New filters for Recent changes]] will be released on Portuguese and Polish Wikipedias and MediaWikiwiki [https://phabricator.wikimedia.org/T158336 on March 28]. Other wikis will get it [[phab:T146972|progressively]]. The new filters include [[:mw:Special:MyLanguage/Help:New filters for edit review/Filtering|filtering]], [[:mw:Special:MyLanguage/Help:New filters for edit review/Highlighting function|highlighting]] and, on certain wikis, [[:mw:Special:MyLanguage/Help:New filters for edit review/Quality and Intent Filters|user intent prediction]].
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.18|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 28. März auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 29. März auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen -eigenen Wikis und ab dem 30. März auf allen Wikis verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/13|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W13"/> 16:46, 27. Mär. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16496319 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/14|Tech News: 2017-14]] ==
<section begin="technews-2017-W14"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/14|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* The <code>{{int:savearticle}}</code> button now says <code>{{int:Publishpage}}</code> or <code>{{int:Publishchanges}}</code> on most Wikipedias. The point is to make it more clear that the edit will change the page immediately. <code>{{int:Publishpage}}</code> is when you save a new page and <code>{{int:Publishchanges}}</code> when you edit an existing page. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Editing/Publish]
* The tracking category [[:{{ns:14}}:{{MediaWiki:Template-loop-category}}]] is now added when a template loop is found. A template loop is for example when a template tries to use a second template that uses the first template. [https://phabricator.wikimedia.org/T160743]
*English Wikipedia now has cookie blocks. It will come to more wikis in the future. This is an extension to the autoblock system so when a user is blocked, the next time they visit the wiki a [[w:en: HTTP cookie|cookie]] will be set. This means that even if the user switches accounts and to a new [[w:en:IP address|IP address]] the cookie will block them again. [https://phabricator.wikimedia.org/T5233]
'''Probleme'''
* Wikidata Bezeichnungen, Beschreibungen und Aliasse, die den gleichen Wert benutzt haben, konnten nicht gespeichert werden. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T161263]
'''Änderungen dieser Woche'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.19|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem 4. April auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem 5. April auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem 6. April auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler als Nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=14&month=03&year=2017 4. April um 19:00 (UTC)] stattfinden. Schau dir an, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|teilnehmen kannst]].
* Du kannst an der nächsten Bürostunde des Wikidata Teams teilnehmen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=05&month=04&year=2017 5. April um 16:00 (UTC)] stattfinden. Schau dir an, wie du [[d:Wikidata:Events#IRC office hours|teilnehmen kannst]].
'''Künftige Änderungen'''
* [[:mw:Special:MyLanguage/Edit_Review_Improvements/New_filters_for_edit_review|New filters for Recent changes]] will come to Wikidata and Persian, Dutch, Russian, Turkish, Czech and Hebrew Wikipedia on 11 April. The new filters include [[:mw:Special:MyLanguage/Help:New filters for edit review/Filtering|filtering]], [[:mw:Special:MyLanguage/Help:New filters for edit review/Highlighting function|highlighting]] and [[:mw:Special:MyLanguage/Help:New filters for edit review/Quality and Intent Filters|user intent prediction]]. User intent prediction means the filter tries to help editors determine if the edit was made in good faith or not. Other wikis [[phab:T146972|will get it later]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T158332]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/14|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W14"/> 19:53, 3. Apr. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16526368 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/15|Tech News: 2017-15]] ==
<section begin="technews-2017-W15"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/15|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> [[w:en:HTML Tidy|Tidy]] is going to be replaced with an HTML5 parsing algorithm. Bad HTML in wikitext [[mw:Parsing/Replacing Tidy|would cause problems]] on a number of wikis. There is now a [[mw:Special:MyLanguage/Extension:ParserMigration|ParserMigration extension]] on all wikis that you can use to help clean this up. You can [[mw:Special:MyLanguage/Parsing/Replacing Tidy#What this means for editors|read more about how you can use it]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T141586]
'''Änderungen dieser Woche'''
* Some older [[w:en:Web browser|web browsers]] will not be able to use [[w:en:JavaScript|JavaScript]] on Wikimedia wikis from this week. If you have an old web browser on your computer you can upgrade to a newer version. [https://phabricator.wikimedia.org/T128115]
* [[:mw:Special:MyLanguage/Edit_Review_Improvements/New_filters_for_edit_review|New filters for Recent changes]] will come to Wikidata and Persian, Russian, Turkish and French Wikipedia on 11 April. The schedule has been changed to fix the [[:mw:Special:MyLanguage/Help:New filters for edit review/Quality and Intent Filters|user intent prediction filters]] for some wikis. User intent prediction means the filter tries to make it easier for editors to determine if the edit was made in good faith or not. Other wikis [[phab:T146972|will get it later]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T158332]
* The list of special characters in the wikitext editor and the visual editor will now have a group of Canadian Aboriginal characters. [https://phabricator.wikimedia.org/T108626]
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.20|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem {{#time:j. F|2017-04-11|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem {{#time:j. F|2017-04-12|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem {{#time:j. F|2017-04-13|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler als Nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=11&month=04&year=2017 {{#time:j xg|2017-04-11|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} um 19:00 (UTC)] stattfinden. Schau dir an, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|teilnehmen kannst]].
'''Künftige Änderungen'''
* Auf Grund eines Datacenter-Tests am 19. April und 3. Mai, wirst du für 20-30 Minuten die Wikis nur lesen und nicht bearbeiten können. Beginn ist [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=14&min=00&sec=0&day=19&month=04&year=2017 14:00 Uhr (UTC)]. Wenn du dennoch in dieser Zeit speicherst, kann es sein, dass deine Speicherung verloren geht. [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch 2017|Hier kannst du mehr dazu lesen]].
* Der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:RevisionSlider|RevisionSlider]] ändert die Weise, wie du die Versionsgeschichte eines Artikels siehst. Dies wird am 11. April [[testwiki:Main Page|auf dem Testwiki]] aktiviert. Wenn Benutzer diese Änderungen akzeptieren, kommt dieses Feature auch in andere Wikis. [[mw: Extension talk:RevisionSlider|Feedback kann hier gegeben werden]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/15|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W15"/> 20:34, 10. Apr. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16563313 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/16|Tech News: 2017-16]] ==
<section begin="technews-2017-W16"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/16|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* You can add <code>?safemode=1</code> to the end of the URL on Wikimedia wikis to disable your personal [[w:en:Cascading Style Sheets|CSS]] and [[w:en:JavaScript|JavaScript]]. Example: <code><nowiki>https://en.wikipedia.org/wiki/Literature?safemode=1</nowiki></code>. This means you can test if a problem is because of your user scripts or gadgets without uninstalling them. [https://phabricator.wikimedia.org/T152169]
* You can now see a list of all autoblocks on [[Special:AutoblockList]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T146414]
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> The Wikiversity and Wikinews logos are now shown directly from the configuration and not from <code><nowiki>[[File:Wiki.png]]</nowiki></code>. If you want to change logo or have an anniversary logo, see [[:m:Special:MyLanguage/Requesting wiki configuration changes|how to request a configuration change]]. This is how it already works for other projects. They can request logo changes the same way. [https://phabricator.wikimedia.org/T161980]
'''Probleme'''
* Auf Grund eines Datacenter-Tests am 19. April und 3. Mai, wirst du für 20-30 Minuten die Wikis nur lesen und nicht bearbeiten können. Beginn ist [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=14&min=00&sec=0&day=19&month=04&year=2017 14:00 Uhr (UTC)]. Wenn du dennoch in dieser Zeit speicherst, kann es sein, dass deine Speicherung verloren geht. [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch 2017|Hier kannst du mehr dazu lesen]].
'''Änderungen dieser Woche'''
* Wegen der Data-Center-Tests wird es diese Woche keine neue Mediawiki-Version geben.
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler als Nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=18&month=04&year=2017 {{#time:j xg|2017-04-18|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} um 19:00 (UTC)] stattfinden. Schau dir an, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|teilnehmen kannst]].
'''Künftige Änderungen'''
* [http://stats.wikimedia.org stats.wikimedia.org] will be replaced. You can [https://analytics-prototype.wmflabs.org/#/ see the new prototype]. You can [[mw:Talk:Wikistats 2.0 Design Project/RequestforFeedback/Round2|leave feedback on this change]].
* [[mw:Beta Features/Hovercards|Page Previews]] will be turned on for logged-out users on a large number of wikis in May. It could be postponed and happen later. Page Previews shows readers a short part of a linked article when they rest their mouse pointer on the link. This is to help them understand what it is about without leaving the article they are reading. Page Previews used to be called Hovercards. Users who have tested the feature [[mw:Talk:Beta Features/Hovercards|can give feedback]]. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/User:CKoerner_(WMF)/Enable_Hovercards/Phase_1]
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> From next week, user scripts using very old [[w:en:Deprecation#Software deprecation|deprecated]] wikibits functions will show errors. These functions have not worked since 2013. You should fix or disable broken scripts. You can see [[mw:Special:MyLanguage/ResourceLoader/Legacy JavaScript#wikibits.js|examples of how to upgrade scripts]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2017-April/087965.html][https://phabricator.wikimedia.org/T122755]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/16|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W16"/> 21:32, 17. Apr. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16608022 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/17|Tech News: 2017-17]] ==
<section begin="technews-2017-W17"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/17|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[:mw:Special:MyLanguage/Edit_Review_Improvements/New_filters_for_edit_review|New filters for recent changes]] are now available as a beta feature on most wikis. You can [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|turn it on in your preferences]]. Remaining wikis will have the new filters on 9 May. [https://phabricator.wikimedia.org/T158335]
*When [[m:Administrator|administrators]], [[m:bureaucrat|bureaucrats]] and [[m:stewards|stewards]] make a user a member of a user group they can now set an expiry date. A user group is for example "administrators" or "bots". This means that they can give someone user rights for a limited time. This is similar to how blocks and page protections can be limited in time. [[Special:UserRights|Special:UserRights]] will have new options for this. You can [[mw:Special:MyLanguage/Help:User rights and groups#Assigning and revoking user groups|read more about user groups.]] [https://phabricator.wikimedia.org/T159416]
'''Probleme'''
*Seit dem [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch 2017|Datenzenter-Test]] letzte Woche, ist das [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|Inhaltsübersetzungstool]] deaktiviert, da es zu einem Datenbank-Problem kam. Es wird wieder aktiviert, wenn die Probleme behoben sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T163344]
'''Änderungen dieser Woche'''
*Die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:GuidedTour|Erweiterung Geführte Touren]] wird auf allen Wikis aktiviert. Dies ist ein Tool, um neuen Benutzern zu erklären, wie man editiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T152827]
*Wiktionary wird Links zu anderen Sprachen nun anders händeln. Die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Cognate|Erweiterung:Cognate]] wird automatisch Seiten mit gleichen Titeln in den unterschiedlichen Sprachen verlinken. Damit Cognate richtig arbeiten kann, müssen alle Sprachlinks entfernt werden. [[mw:Special:MyLanguage/User:Lea Lacroix (WMDE)/Cognate announcement|Hier kannst du mehr dazu erfahren]]. [https://www.mediawiki.org/wiki/User:Lea_Lacroix_(WMDE)/Cognate_announcement]
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.29/wmf.21|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem {{#time:j. F|2017-04-25|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem {{#time:j. F|2017-04-26|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem {{#time:j. F|2017-04-27|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst das nächste Treffen des VisualEditor-Teams besuchen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern vorschlagen, welche Fehler am wichtigsten zu beheben sind. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=25&month=04&year=2017 {{#time:j xg|2017-04-25|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}}] um 19:00 Uhr (UTC) sein. [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/17|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W17"/> 18:40, 24. Apr. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16627468 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/18|Tech News: 2017-18]] ==
<section begin="technews-2017-W18"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/18|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
*Das [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|Inhaltsübersetzung-Tool]] läuft wieder. Es wurde auf Grund von Datenbank-Problemen deaktiviert. [https://phabricator.wikimedia.org/T163344]
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Scripts using very old [[w:en:Deprecation#Software deprecation|deprecated]] wikibits functions show errors. These functions have not worked since 2013. You should fix or disable broken scripts. You can see [[mw:Special:MyLanguage/ResourceLoader/Legacy JavaScript#wikibits.js|examples of how to upgrade scripts]]. This is the same thing as Tech News wrote about in issue [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/16|2017/16]]. [[mw:ResourceLoader/Developing with ResourceLoader#Client-side (dynamically)|You need to add]] <code>mw.loader.using( 'mediawiki.util' )</code> block for your scripts also, or add <code>mediawiki.util</code> dependency in gadget ResourceLoader section in [[MediaWiki:Gadgets-definition]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2017-April/087965.html][https://phabricator.wikimedia.org/T122755]
'''Probleme'''
* Because of a data centre test you will be able to read but not edit the wikis for 20 to 30 minutes on 3 May. This will start at [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=14&min=00&sec=0&day=03&month=05&year=2017 14:00 (UTC)]. You might lose edits if you try to save during this time. [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch 2017|You can read more about this]].
'''Änderungen dieser Woche'''
* Wegen der Data-Center-Tests wird es diese Woche keine neue Mediawiki-Version geben.
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst an dem nächsten Treffen des VisualEditor Teams teilnehmen. Während des Treffens kannst du den Entwicklern erzählen, welche Fehler als Nächstes behoben werden sollen. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=02&month=05&year=2017 {{#time:j xg|2017-05-02|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} um 19:00 (UTC)] stattfinden. Schau dir an, wie du [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|teilnehmen kannst]].
'''Künftige Änderungen'''
*All Wikimedia wikis will have cookie blocks from May 8. This is an extension to the autoblock system so when a user is blocked, the next time they visit the wiki a [[w:en:HTTP cookie|cookie]] will be set. This means that even if the user switches accounts and to a new [[w:en:IP address|IP address]] the cookie will block them again. [https://phabricator.wikimedia.org/T5233]
*The <code>{{int:Publishchanges}}</code>, <code>{{int:Showpreview}}</code> and <code>{{int:Showdiff}}</code> buttons will look slightly different. This is to fit with the [[:mw:OOjs UI|OOUI]] look. Users can test scripts, gadgets and so on to see if they work with the new interface by adding <code>&ooui=1</code> to the URL. [https://phabricator.wikimedia.org/T162849]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/18|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W18"/> 21:50, 1. Mai 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16654620 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/19|Tech News: 2017-19]] ==
<section begin="technews-2017-W19"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/19|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* Some users have a problem with the watchlist. Some changes in categories make the watchlist a blank page. The developers are working on this. Until this is fixed you can try some things that have helped other editors if you have this problem. You can turn on <code>{{int:tog-watchlisthidecategorization}}</code> in your watchlist preferences. You can turn off <code>{{int:tog-extendwatchlist}}</code> in your watchlist preferences. You can remove problematic categories from [[Special:EditWatchlist/raw|Special:EditWatchlist/raw]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T164059]
* There was a problem with the visual editor for several days. You could not save edits that triggered a [[w:en:CAPTCHA|CAPTCHA]]. This would for example be when a new user added external links in references. This was fixed on 2 May. [https://phabricator.wikimedia.org/T164157]
'''Änderungen dieser Woche'''
* When you edit you can switch between the visual editor and the wikitext editor. This works if the wiki you edit has the visual editor. The menu will now say <code>Visual editing</code> and <code>Source editing</code> instead of <code>Switch to visual editing</code> and <code>Switch to code editing</code>. This is because it was confusing when the menu said you could switch to the editor you were already using. [https://phabricator.wikimedia.org/T162864]
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.1|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem {{#time:j. F|2017-05-09|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem {{#time:j. F|2017-05-10|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem {{#time:j. F|2017-05-11|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.29/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst das nächste Treffen des VisualEditor-Teams besuchen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern vorschlagen, welche Fehler am wichtigsten zu beheben sind. Das Treffen wird am [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=09&month=05&year=2017 {{#time:j xg|2017-05-09|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} um 19:00 Uhr] (UTC) sein. [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
'''Künftige Änderungen'''
* You will be able to get a notification when a page you created is connected to a Wikidata item. This will come to Wikivoyage on 9 May. If there are no problems it will come to most Wikipedias on 30 May. It will come to other projects and English, French and German Wikipedia later in the summer. It will be opt-in for existing users and opt-out for new users. [https://phabricator.wikimedia.org/T142102][https://phabricator.wikimedia.org/T142103#3223284]
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Markup that looks like code for language variants might need to be fixed. If <code>-{</code> is used in [[w:en:Transclusion|transclusions]] or [[w:en:URL|web addresses]] it has to be [[w:en:Escape character|escaped]] appropriately. You can use <code>-<nowiki><nowiki/></nowiki>{</code> for transclusions and <code>%2D{</code> in web addresses. A transclusion could for example be when you use <code>-{</code> in a template: <code><nowiki>{{1x| sad :-{ face }}</nowiki></code>. This is because of some code fixes to the [[w:en:Preprocessor|preprocessor]] and affects all wikis. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/333997/][https://www.mediawiki.org/wiki/Parsoid/Language_conversion/Preprocessor_fixups]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/19|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W19"/> 04:24, 9. Mai 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16713536 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/20|Tech News: 2017-20]] ==
<section begin="technews-2017-W20"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/20|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*You can now use [[w:en:International Standard Book Number|ISBNs]] to automatically generate citations in the visual editor. This works on wikis that have [[mw:Special:MyLanguage/Citoid/Enabling Citoid on your wiki|enabled Citoid]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T145462]
*The [[mw:Special:MyLanguage/Help:Two_Column_Edit_Conflict_View|Two Column Edit Conflict View]] is available as a [[mw:Special:MyLanguage/Beta Features|beta feature]] on all wikis. It is a new interface for the edit conflict resolution page. [https://phabricator.wikimedia.org/T162806]
'''Problems'''
*The <code>mediawiki.util</code> library does not load automatically any more. Your [[Special:MyPage/common.js]] may use it. If you have technical problems that started a couple of weeks ago you can try adding <syntaxhighlight lang=js inline class=nowrap>mw.loader.using( 'mediawiki.util' ).done(function(){</syntaxhighlight> as the first line in the file and <syntaxhighlight lang=js inline class=nowrap>});</syntaxhighlight> as a last one. Tech News wrote about this in the [[m:Tech/News/2017/18|2017/18]] issue. [https://phabricator.wikimedia.org/T122755]
'''Changes this week'''
*The [[mw:Special:MyLanguage/Extension:RevisionSlider|RevisionSlider extension]] will be a default feature on all wikis. RevisionSlider is an easier way to move between changes in the page history. It has been a default feature on German, Arabic and Hebrew Wikipedia and a beta feature on all wikis. You will be able to turn it off in your preferences. [https://phabricator.wikimedia.org/T163685]
*There is no new MediaWiki version this week.
'''Future changes'''
*Administrators will soon be able to search through deleted pages. [https://www.mediawiki.org/wiki/User:Smalyshev_(WMF)/Archive_search][https://meta.wikimedia.org/wiki/2015_Community_Wishlist_Survey/Search#Provide_a_means_of_searching_for_deleted_pages]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Markup that looks like code for language variants might need to be fixed. Tech News wrote about this last week. If <code>-{</code> is used in [[w:en:Transclusion|transclusions]] or [[w:en:URL|web addresses]] it has to be [[w:en:Escape character|escaped]] appropriately. You can use <code>-<nowiki><nowiki/></nowiki>{</code> for transclusions and <code>%2D{</code> in web addresses. This is because of some code fixes to the [[w:en:Preprocessor|preprocessor]] and affects all wikis. You can now see [[mw: Parsoid/Language conversion/Preprocessor fixups/20170501|the full list of wikis with this problem]] and help fix them to avoid that things break later this month. You might find [[w:en:False positives and false negatives|false positives]]. You can [[mw: Parsoid/Language conversion/Preprocessor fixups/Edit logbook#Edit Rules|read more about what to fix]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/333997/][https://www.mediawiki.org/wiki/Parsoid/Language_conversion/Preprocessor_fixups]
'''Older unreported changes'''
*Your [[m:Special:MyPage|Meta user page]] is shown on all wikis where you don't have a local user page. You can now add the magic word <code><nowiki>__NOGLOBAL__</nowiki></code> to your Meta user page to stop this. [https://phabricator.wikimedia.org/T90849][https://www.mediawiki.org/w/index.php?title=Help:Magic_words&diff=2462141&oldid=2425686]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/20|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W20"/> 23:48, 15. Mai 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16757592 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/21|Tech News: 2017-21]] ==
<section begin="technews-2017-W21"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/21|Translations]] are available.
'''Changes this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.2|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 23 May. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 24 May. It will be on all wikis from 25 May ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|calendar]]).
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> There will be a <code><nowiki><div></nowiki></code> tag around HTML from the MediaWiki wikitext [[w:en:Parsing|parser]]. Gadgets with code that does not follow recommendations could have problems with this. You can [[phab:T163512|report new problems]] you think are related to this. [https://phabricator.wikimedia.org/T37247]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/21|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W21"/> 00:02, 23. Mai 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16793800 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/22|Tech News: 2017-22]] ==
<section begin="technews-2017-W22"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/22|Translations]] are available.
'''Problems'''
*Last week’s MediaWiki version was rolled back from some wikis because of a problem. This means planned changes did not happen. [https://phabricator.wikimedia.org/T163512]
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=30&month=05&year=2017 30 May at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
*You will be able to control who can notify you on the Wikimedia wikis. You will have a user blacklist. When you add a user to the blacklist you will not get a [[mw:Notifications|notification]] when they mention you. You can [https://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Special:Preferences#mw-prefsection-echo test this on Beta Wikipedia]. You can [[m: Community health initiative/Notifications blacklist|read more and give feedback on Meta]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T150419]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/22|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W22"/> 14:18, 30. Mai 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16821223 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/23|Tech News: 2017-23]] ==
<section begin="technews-2017-W23"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/23|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can see new files on [[Special:NewFiles|Special:NewFiles]]. You can now pick which dates you want to see files from. [https://phabricator.wikimedia.org/T13836]
* When you read Wikipedia on a mobile device the first paragraph now comes before the infobox. [https://phabricator.wikimedia.org/T150325]
* You can now remove navigation elements from your results when you search. This could for example be part of an infobox that is only there to help you find the previous or next article. [https://phabricator.wikimedia.org/T162905]
* New users on Wikivoyages and Wikipedias (except French, English and German) now get a notification when a page they created is connected to Wikidata. Other wikis will get it 13 June. [https://phabricator.wikimedia.org/T142102]
'''Problems'''
* The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.2|MediaWiki version]] from two weeks ago was rolled back. It was fixed late last week. Changes that were planned to go out last week did not happen. [https://phabricator.wikimedia.org/T165957]
'''Changes this week'''
* Wikimedia wikis can show fewer links to articles in other languages. This is to make it easier to find the languages likely to be useful to the reader or editor. Everyone can still click to see the full list. Logged-in users who use the [[mw:Special:MyLanguage/Universal Language Selector/Compact Language Links|compact language links]] will see languages they have in their [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Babel|Babel box]] on their user page in the first, shorter list. You can turn the compact language list off or on in [[Special:Preferences|your preferences]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T135371]
* You can choose what dates to look at when you look at a user's contributions. [https://phabricator.wikimedia.org/T120733]
* When you click on your watchlist in the mobile view you get a list of all pages in the watchlist instead of the latest changes to them. Logged-in users with at least ten edits will now get the latest changes instead. [https://phabricator.wikimedia.org/T88270]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.4|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 6 June. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 7 June. It will be on all wikis from 8 June ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|calendar]]).
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> String comparisons in Scribunto modules are now always done case-insensitively by byte order. Before they were sometimes in a case-sensitive US-English collation order. This could break some modules. [https://phabricator.wikimedia.org/T107128]
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=06&month=06&year=2017 6 June at 19:00 (UTC)]. See [[mw:VisualEditor/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
* The [[mw:Editor|2006 wikitext editor]] will be removed the week of 27 June. This is the old toolbar with small square blue buttons. You can see [[m:File:Edit toolbar - 2.png|a picture of it]]. 0.03% of active Wikimedia editors use this old tool. They will not see a toolbar at all. [https://www.mediawiki.org/wiki/Editing/Projects/Removal_of_the_2006_wikitext_editor][https://phabricator.wikimedia.org/T30856]
* Wikimedia wikis use [[mw:Offline content generator|OCG]] to create PDFs. The OCG code has a lot of problems and will stop working. It has to be replaced. An alternative is [[mw:Special:MyLanguage/Extension:ElectronPdfService|Electron]]. You can [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/PDF Functionality|tell the developers]] what you need the PDF service to be able to do. Electron already works on German Wikipedia. It will be on English Wikipedia later this week so you can test it there too. [https://phabricator.wikimedia.org/T165956]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> The [[mw:Architecture committee|Architecture Committee]] will change and get a new name. You can read and comment on the [[mw:Architecture committee/Charter|draft]] that describes the new committee.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/23|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W23"/> 21:04, 5. Jun. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16850955 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/24|Tech News: 2017-24]] ==
<section begin="technews-2017-W24"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/24|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*Some wikis have the larger and brighter [[mw:OOjs UI|OOjs UI]] edit page buttons. When you write an edit summary there you can now see how many bytes you have left before the summary is too long. [https://phabricator.wikimedia.org/T165856]
*When you search on Wikipedia you can now find pages on other Wikimedia projects that could be relevant. You see them next to the search results. [https://www.mediawiki.org/wiki/Cross-wiki_Search_Result_Improvements]
'''Changes this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.5|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 13 June. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 14 June. It will be on all wikis from 15 June ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=13&month=06&year=2017 13 June at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
*You will soon be able to get a notification when someone tries to log in to your account. You can test this on the [[testwiki:Main Page|test wiki]]. This will only work if they fail to log in to your account. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Tech/LoginNotify]
* Wikimedia wikis use [[mw:Offline content generator|OCG]] to create PDFs. The OCG code has a lot of problems and will stop working. It has to be replaced. An alternative is [[mw:Special:MyLanguage/Extension:ElectronPdfService|Electron]]. You can [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/PDF Functionality|tell the developers]] what you need the PDF service to be able to do. Electron now works on all Wikimedia projects. [https://phabricator.wikimedia.org/T165956]
*Administrators can soon search for deleted page titles and find results that are similar to what they searched for. Today the search only finds pages that are exactly the same as what you search for. This is to make it easier to find pages when you don't know the exact title. Administrators on Arabic, Catalan, English, Persian, German, Italian, Polish, and Russian Wikipedia and on mediawiki.org can test this by adding <code>&fuzzy=1</code> to the end of the web address when looking at [[Special:Undelete|Special:Undelete]]. [https://www.mediawiki.org/wiki/User:Smalyshev_(WMF)/Archive_search][https://phabricator.wikimedia.org/T109561]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/24|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W24"/> 17:29, 12. Jun. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16872240 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/25|Tech News: 2017-25]] ==
<section begin="technews-2017-W25"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/25|Translations]] are available.
'''Problems'''
*[[mw:ORES|ORES]] had some problems on 13 June between 16:00 and 19:40 [[w:en:Coordinated Universal Time|UTC]]. It has now been fixed. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20170613-ORES]
'''Changes this week'''
*<code>[[wikitech:Irc.wikimedia.org|irc.wikimedia.org]]</code> has to be rebooted. This will probably happen on 21 June. It may be postponed. Some tools use this to get the recent changes feed. They will not work when it is down. [https://phabricator.wikimedia.org/T167643]
*<span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> <code>Special:PageData</code> will be an entry point for machine-readable page data. [https://phabricator.wikimedia.org/T163923]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.6|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 20 June. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 21 June. It will be on all wikis from 22 June ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=20&month=06&year=2017 20 June at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
*<span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> [[w:en:Cascading Style Sheets|CSS]] in templates will be stored in a separate page in the future. You can now see how the [[mw:Extension:TemplateStyles|TemplateStyles extension]] works on [https://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/TemplateStylesTest Beta Labs].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/25|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W25"/> 17:44, 19. Jun. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16885571 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/26|Tech News: 2017-26]] ==
<section begin="technews-2017-W26"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/26|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The <[[mw:Special:MyLanguage/Extension:InputBox|inputbox]]> has a new <code>searchfilter</code> parameter. You can add values like <code>searchfilter=insource:foo</code>. It will add that to the user's search query. [https://phabricator.wikimedia.org/T147951]
'''Changes this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.7|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 27 June. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 28 June. It will be on all wikis from 29 June ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|calendar]]).
* Users will be able to choose whether they want to see Wikidata changes in enhanced watchlist/recent changes. Previously, this was disabled for everyone. [https://phabricator.wikimedia.org/T46874]
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=27&month=06&year=2017 27 June at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* You can join the next WMF Language team office hour, an open session to talk about Wikimedia Language projects. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=13&min=00&sec=0&day=27&month=06&year=2017 27 June at 13:00 UTC]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/mediawiki-i18n/2017-June/001126.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/26|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W26"/> 17:38, 26. Jun. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16896487 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/27|Tech News: 2017-27]] ==
<section begin="technews-2017-W27"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/27|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*There was a problem with maps on Wikimedia wikis that used <[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|mapframe]]> when you clicked on the link to another map service. Open Street Map or Google Maps are examples of other map services. If you had marked a place on the map the marker would not be in the same place on the other map service. It was in the middle of the map. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T160782]
'''Changes this week'''
*Very old and inactive unpublished translations in the [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|Content Translation]] database will be removed. This is because of technical maintenance. If you have not worked on a translation after 1 January 2016 you will lose it after 6 July. If you want to keep the unfinished translation you need to open it before 6 July with the Content Translation tool. You can continue working on it later. Translations that were started or have been worked on after 1 January 2016 will not be affected.
*There is no new Mediawiki version this week.
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> [[wikitech:EventStreams|EventStreams]] is a new way to show activity on Wikimedia wikis. It works with the recent changes feed. It will do more things later. It will replace [[wikitech:RCStream|RCStream]]. Tools that use RCStream should move to EventStreams before 7 July. Tech News wrote about this in the [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/07|2017/07]] issue. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/analytics/2017-February/005711.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/27|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W27"/> 17:32, 3. Jul. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16943555 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/28|Tech News: 2017-28]] ==
<section begin="technews-2017-W28"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/28|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* There are sometimes links to pages about the same thing on other Wikimedia projects. A Wikipedia article about Berlin can link to the Wikivoyage guide or Wiktionary entry about Berlin. You can now see when that page has a badge. A badge could be the star that shows that an article is a featured article. [https://phabricator.wikimedia.org/T73887]
'''Changes this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.9|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2017-07-11|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2017-07-12|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2017-07-13|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=11&month=07&year=2017 {{#time:j xg|2017-07-11|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
*Mobile users will be able to edit Wikipedia without JavaScript. This will make it possible to edit the wikis from older mobile phones. This will probably happen on 18 July for most wikis. [https://phabricator.wikimedia.org/T125174]
*We will [[mw:Parsing/Replacing Tidy/FAQ|not use]] [[w:en:HTML Tidy|Tidy]] on Wikimedia wikis in the future. It will be replaced by June 2018. It could be earlier. Editors will need to fix pages that could break. You can read the [[mw:Parsing/Replacing_Tidy/FAQ#What will editors need to do.3F|simplified instructions for editors]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/28|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W28"/> 17:07, 10. Jul. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=16977031 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/29|Tech News: 2017-29]] ==
<section begin="technews-2017-W29"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/29|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* "Wikimedia Labs" is now called "Cloud VPS". "Wikimedia Tool Labs" is now called "Wikimedia Toolforge". This is to help clarify the purpose of these services. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2017-July/088466.html]
'''Problems'''
* On some pages, the Table of Contents is not being shown. It will normally appear if you edit the page again. Investigation is currently ongoing. [https://phabricator.wikimedia.org/T168040]
'''Changes this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.10|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 18 July. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 19 July. It will be on all wikis from 20 July ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=18&month=07&year=2017 18 July at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Architecture committee. The topic this week is: Migrate to HTML5 section ids. [https://phabricator.wikimedia.org/T152540] The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=19&month=07&year=2017 19 July at 21:00 (UTC)]. See [[mw:Architecture meetings|how to join]].
'''Future changes'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Beta Features/Hovercards|Page Previews]], currently a Beta Feature, will be enabled for logged-out users for all remaining Wikipedias (with the exception of English and German) the week of 24 July. An A/B test will be run on English Wikipedia to collect data before approaching the community for further discussion. [https://phabricator.wikimedia.org/T70860]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/29|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W29"/> 00:59, 18. Jul. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17007159 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Collaboration/Newsletter/Issues/2017/30|Tech News: 2017-30]] ==
<section begin="technews-2017-W30"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/30|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*<span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> [[w:en:Cascading Style Sheets|CSS]] in templates will be stored in a separate page in the future. This will make it easier to make templates look good on mobile devices. This now works on [[mw:MediaWiki|mediawiki.org]] and [[wikitech:Main Page|Wikitech]]. It will come to more wikis later. [https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:TemplateStyles/Q%26A][https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:Tl7vrw6suzkxxoy9][https://phabricator.wikimedia.org/T170863]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> <code dir=ltr>.mw-ui-constructive</code> modifier class is deprecated and has been removed. [https://phabricator.wikimedia.org/T155203]
'''Changes later this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.11|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2017-07-25|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2017-07-26|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2017-07-27|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|calendar]]).
* It will be possible to restrict who can send you notifications on a wiki. This new feature will accessible in your preferences, [[Special:Preferences#mw-prefsection-echo|in the Notifications tab]], on Wednesday, July 26. Please see [[mw:Help:Notifications#mute|the documentation]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T150419]
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=25&month=07&year=2017 {{#time:j xg|2017-07-25|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title=" Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the Wikimedia Foundation July 2017 Metrics & Activities Meeting. The meeting is about how Wikipedia and the Wikimedia movement are perceived and understood by the world. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=27&month=07&year=2017 {{#time:j xg|2017-07-27|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} at 19:00 (UTC)]. See [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2017-July/088080.html the agenda and how to join].
'''Future changes'''
* New Filters for Edit Review, at the moment available as a Beta feature, [[:m:Special:MyLanguage/Collaboration/Newsletter/Issues/2017/07|will be released by default]] for the Recent Changes in September.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/30|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W30"/> 17:57, 24. Jul. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17017391 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/31|Tech News: 2017-31]] ==
<section begin="technews-2017-W31"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/31|Translations]] are available.
'''Problems'''
*Some pages show the error <code>Lua error in mw.wikibase.entity.lua at line 34: The entity data must be a table obtained via mw.wikibase.getEntityObject</code>. This problem happens on pages with a [[w:en: Lua (programming language)|Lua module]] that uses Wikidata. The developers are working on fixing the problem. You can fix a page by opening it for editing and then saving without changing anything. [https://phabricator.wikimedia.org/T170039]
*Wikidata and German Wikipedia could not be edited for an hour on 28 July. You can read why and how we could avoid it in the future in the [[wikitech:Incident documentation/20170728-s5 (WikiData and dewiki) read-only|incident report]].
'''Changes later this week'''
*Some wikis already have the larger and brighter [[mw:Contributors/Projects/Accessible_editing_buttons|OOjs UI edit page buttons]]. All remaining wikis except Commons will have these from 1 August. [https://phabricator.wikimedia.org/T162849]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.12|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 1 August. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 2 August. It will be on all wikis from 3 August ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=01&month=08&year=2017 1 August at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
* The default font in the edit window will soon change for some users. Instead of using the browser default it will be monospace. Users can change this in their preferences. This should only change this for some users on Macs and iOS devices. [https://phabricator.wikimedia.org/T171201]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/31|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W31"/> 23:45, 31. Jul. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17058990 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/32|Tech News: 2017-32]] ==
<section begin="technews-2017-W32"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/32|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now see which Wikipedia language versions are read in a specific country. This tool is called [https://stats.wikimedia.org/wikimedia/animations/pageviews/wivivi.html Wikipedia Views Visualized]. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WiViVi]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> The Architecture Committee is now the [[mw:Wikimedia Technical Committee|Wikimedia Technical Committee]]. You can read the [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Technical Committee/Charter|charter]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2017-July/088534.html]
'''Problems'''
* You can get an email when a page on your watchlist was edited. You can choose not to get emails for minor edits. There is a bug that means that you then don't get an email when someone does a normal edit after a minor edit. The developers are working on fixing this. Until it has been fixed you can activate "{{int:tog-enotifminoredits}}" at the bottom of "{{int:prefs-personal}}" in your preferences if you want to. [https://phabricator.wikimedia.org/T29884]
* The thanks button sometimes didn't work for mobile users. This was because of a new bug and has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T170917]
'''Changes later this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.13|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 8 August. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 9 August. It will be on all wikis from 10 August ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|calendar]]).
'''Future changes'''
* Editors and readers who still use Internet Explorer 8 on Windows XP will not be able to use Wikipedia. Internet Explorer 8 on Windows XP can't connect securely to the wikis. When we allow them to do so it means that we get less security for everyone else. If you use Internet Explorer 8 on Windows XP you can install [https://www.mozilla.org/en-US/firefox/organizations/all/ Firefox 52 ESR] instead. Around 0.1% of the traffic to the Wikimedia wikis comes from Internet Explorer 8 on Windows XP. [https://phabricator.wikimedia.org/T147199]
* Links to sections on Wikipedia don't work well in languages that don't use the [[w:en:Latin script|Latin script]]. The [[w:en:URL|URL]] in the address bar in your browser shows Latin characters like <code dir=ltr>.D0.A1.D1.81.D1.8B.D0.BB.D0.BA.D0.B8</code> instead of the section heading in the wiki's language. Links to sections in non-Latin scripts will be in the script of that wiki in the future. This will happen in the next few months. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2017-August/088559.html][https://phabricator.wikimedia.org/T152540]
* Wiki pages printed by the web browser "Print" function will have an updated style. This new style will be similar to the when you download a page as PDF. It will be better at showing tables, infoboxes and headings. [https://www.mediawiki.org/wiki/Reading/Web/Projects/Print_Styles#Desktop_Printing][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2017-August/088565.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/32|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W32"/> 23:45, 7. Aug. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17085059 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/33|Tech News: 2017-33]] ==
<section begin="technews-2017-W33"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/33|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*Bureaucrats can now set users as [[m:Special:MyLanguage/Meta:Confirmed users|confirmed]]. Previously only stewards could do this on most wikis. Nothing will change for wikis that have previously decided to let administrators set users as confirmed. [https://phabricator.wikimedia.org/T101983]
'''Problems'''
*The symbols in the language list that show that an article is good or featured in that language doesn't work. Links to the Commons category in the sidebar doesn't work either. The developers are working on fixing it. [https://phabricator.wikimedia.org/T172592][https://phabricator.wikimedia.org/T172805]
'''Changes later this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.14|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 15 August. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 16 August. It will be on all wikis from 17 August ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|calendar]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/33|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W33"/> 01:29, 15. Aug. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17112361 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/34|Tech News: 2017-34]] ==
<section begin="technews-2017-W34"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/34|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*You can now test the new [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Skin:Timeless?useskin=timeless Timeless skin] on [[testwiki:Main Page|the test wiki]] and [[mw:MediaWiki|mediawiki.org]]. You can turn it on in your preferences. You can report bugs [[phab:tag/timeless/|in Phabricator]]. It will come to more wikis soon. [https://phabricator.wikimedia.org/T154371][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2017-August/088603.html]
*Your watchlist can now have the option to unwatch pages. You have to turn this on in your preferences. [https://phabricator.wikimedia.org/T2424]
*If a table has several columns you can often choose which column you want to use to sort the table. This has not worked for some columns for readers who have used Firefox or Safari. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T126886]
*The [[mw:Extension:RelatedArticles|RelatedArticles extension]] has shown related pages on Wikivoyages. You will now see the related pages at the end of the article together with an image. Previously the links were in the sidebar. Wikis that want this extension can request it on [[phab:tag/wikimedia-site-requests/|Phabricator]].
'''Changes later this week'''
*Videos will now be played in the [[w:en:WebM|WebM format]] in all browsers. Previously some browsers used [[w:en:Theora|Ogg Theora]] (.ogv). If you use Safari, Internet Explorer or Edge you may see slower playback speed at high resolutions. Instead we will get better quality and smaller file size. You can still upload video as Ogg files. They are automatically converted to WebM. This doesn't affect Ogg audio files. [https://phabricator.wikimedia.org/T172445]
*The default font in the edit window will change for some users this week. Instead of using the browser default, it will be monospace. Users can change this in their preferences. This should only change this for some users on Macs and iOS devices. [https://phabricator.wikimedia.org/T171201]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.15|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 22 August. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 23 August. It will be on all wikis from 24 August ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=15&min=00&sec=0&day=23&month=08&year=2017 23 August at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=22&month=08&year=2017 22 August at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/34|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W34"/> 20:00, 21. Aug. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17130704 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/35|Tech News: 2017-35]] ==
<section begin="technews-2017-W35"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/35|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*[[w:en:Syntax highlighting|Syntax highlighting]] is now a beta feature on Wikimedia wikis with text written from left to right. It will come to right-to-left wikis later. This beta feature is based on [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Tech/Wikitext_editor_syntax_highlighting][https://phabricator.wikimedia.org/T165543]
*You will now [[mw:Special:MyLanguage/Help:Login notifications|get a notification]] when someone tries to log in to your account and fails. If they try from a device or IP address that have logged in to your account before you will be notified after five failed attempts. You can turn this off or choose to get an email notification in your preferences. You can also turn on to get an email when someone logs in to your account from a new device or IP address. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2017-August/088368.html]
'''Problems'''
*Some pages show the error <code>Lua error in mw.wikibase.entity.lua at line 34: The entity data must be a table obtained via mw.wikibase.getEntityObject</code>. This problem happens on pages with a [[w:en:Lua (programming language)|Lua module]] that use Wikidata. This has now been fixed and no new pages will get this problem. You still need to fix pages that were broken before and still show the error message. You can see how [[mw:Special:MyLanguage/Mw.wikibase.entity.lua bug fix instructions|on this page]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T170039]
'''Changes later this week'''
*You can block users from sending you notifications. [https://phabricator.wikimedia.org/T150419]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.16|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 29 August. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 30 August. It will be on all wikis from 31 August ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=29&month=08&year=2017 29 August at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Technical Committee. The topic this week is [[phab:T152540|Migrate to HTML5 section ids]]. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=21&min=00&sec=0&day=30&month=08&year=2017 30 August at 21:00 (UTC)]. See [[mw:Architecture meetings|how to join]].
'''Future changes'''
*In the future you will have [[m:Community Tech/Global preferences|global preferences]]. This means you could set something in your preferences to work in the same way on all wikis. You will not be forced to use global preferences. The developers are now asking if editors need exceptions. This is where you want to use global settings on almost all wikis, but have some wikis where you want it to work in a different way. If you want this you need to tell the developers now. You can do so on [[m:Talk:Community Tech/Global preferences|the talk page]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2017-August/088447.html]
* [[mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|New filters for edit review]] is a beta feature to improve recent changes pages. It will work on watchlists from 5 September. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2017-August/001648.html]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> The jQuery library will be upgraded to version 3 in September 2017. Wikis can [[phab:T124742|ask on Phabricator]] to get it early, so they can help find and solve problems now.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/35|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W35"/> 00:09, 29. Aug. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17163557 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/36|Tech News: 2017-36]] ==
<section begin="technews-2017-W36"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/36|Translations]] are available.
'''Tech News'''
*We are asking Tech News readers five questions to make the newsletter better. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Reader feedback/2017|You can answer the questions here]]. We are grateful for every reply we get.
'''Recent changes'''
* The [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/RevisionSlider|RevisionSlider]] user interface has changed. You can now select revisions by clicking on the bars. You can move the blue knob past the yellow one and the yellow one will move along, and the other way around. [https://phabricator.wikimedia.org/T173566][https://phabricator.wikimedia.org/T172092]
'''Problems'''
* Some users have problems loading very large watchlists. It is working better than earlier but the problem has not been solved. The developers are working on fixing it. Until it has been fixed you can turn on "{{int:tog-extendwatchlist}}" in your preferences and see if it helps. [https://phabricator.wikimedia.org/T171027]
'''Changes later this week'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|New filters for edit review]] is a beta feature to improve recent changes pages. It will work on watchlists from 5 September. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2017-August/001648.html]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.17|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 5 September. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 6 September. It will be on all wikis from 7 September ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=05&month=09&year=2017 5 September at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can see a presentation about and discuss the new [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Technical Committee|Technical Committee]] on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=17&min=30&sec=0&day=05&month=09&year=2017 5 September at 17:30 (UTC)]. There will be a presentation on [https://www.youtube.com/watch?v=RtH-EmGmOWs YouTube] and a discussion in <code>#wikimedia-office</code> on [https://freenode.net/kb/answer/chat Freenode]. You can use the [https://webchat.freenode.net/ web chat]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2017-August/088651.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/36|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W36"/> 00:14, 5. Sep. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17191730 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/37|Tech News: 2017-37]] ==
<section begin="technews-2017-W37"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/37|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can get a [[d:Special:Diff/552232398|notification]] when a page you created is connected to a Wikidata item. You can choose to get these notifications in your preferences. Some wikis already had this option. It is now available on all wikis. [https://phabricator.wikimedia.org/T142102]
* The [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Newsletter|Newsletter extension]] is now on mediawiki.org. The newsletter extension is for newsletters where you can subscribe by getting a notification when a new issue has been published. It will come to more wikis later. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2017-September/088714.html]
*The [[mw:Extension:Linter|Linter extension]] helps you find technical errors in articles. There is now a new high-priority category: <code>tidy-whitespace-bug</code>. This usually affects templates with horizontal lists. You can read more [[mw:Help:Extension:Linter|about using Linter]] and the [[mw: Help:Extension:Linter/tidy-whitespace-bug|Tidy whitespace bug]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T173096]
'''Problems'''
* Tech News [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/36|2017/36]] reported about [[mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|new filters for edit review]] coming to watchlists. This was planned to happen last week. It will happen next week instead. [https://phabricator.wikimedia.org/T171030]
'''Changes later this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.18|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 12 September. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 13 September. It will be on all wikis from 14 September ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|calendar]]).
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> [[mw:OOjs UI|OOjs UI]] will be updated. This could affect some icons. You can [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2017-September/088711.html read more about the changes].
'''Meetings'''
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=15&min=00&sec=0&day=13&month=09&year=2017 13 September at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=12&month=09&year=2017 12 September at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
*You can't use [[mw:Offline content generator|OCG]] to create PDFs after 1 October. This is because of technical problems. You can use [[mw:Special:MyLanguage/Extension:ElectronPdfService|Electron]] instead. Most PDFs are already created with Electron. Electron will get missing features before 1 October. You can create books but they will not have all planned features until November or December. You can [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/PDF Functionality|read more on mediawiki.org]].
* [[mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|New filters for edit review]] are available now on recent changes as a beta feature. [[mw:Topic:Txr92g0lwqv1rpao|Some of those filters and other features]] will be deployed as default features in the coming weeks. Users will be able to opt out in their preferences. [https://phabricator.wikimedia.org/T164489]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/37|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W37"/> 21:15, 11. Sep. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17211238 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/38|Tech News: 2017-38]] ==
<section begin="technews-2017-W38"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/38|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
*You can now see contributions from an [[mw:Special:MyLanguage/Help:Range blocks#Non-technical explanation|IP range]] at [[Special:Contributions|Special:Contributions]]. Before you could only see contributions from single [[w:en:IP address|IP addresses]]. Some older contributions from IP ranges could be missing at first because it will take some time to add them. [https://phabricator.wikimedia.org/T175105][https://phabricator.wikimedia.org/T163562]
* Flow has been re-scoped to become [[mw:Structured Discussions|Structured Discussions]] and the development [[mw:Structured_Discussions#Development_status|has restarted]]. Phabricator projects and repositories have been renamed. [https://phabricator.wikimedia.org/T167928]
'''Änderungen später dieser Woche'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.19|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem {{#time:j. F|2017-09-19|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem {{#time:j. F|2017-09-20|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem {{#time:j. F|2017-09-21|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst das nächste Treffen des Editing-Teams besuchen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern vorschlagen, welche Fehler am wichtigsten zu beheben sind. Das Treffen wird am 19. September um 18:30 Uhr (UTC) (20:30 Uhr MEZ) sein. [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=15&min=00&sec=0&day=20&month=09&year=2017 {{#time:j xg|2017-09-20|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Künftige Änderungen'''
* We are [[mw:Parsing/Replacing Tidy/FAQ|replacing]] [[w:en:HTML Tidy|Tidy]] on Wikimedia wikis. Editors need to fix pages that could break. You can read the [[mw:Parsing/Replacing Tidy/FAQ#What will editors need to do.3F|simplified instructions for editors]]. Some wikis have already switched. If your wiki would like to switch to the new format now, [https://phabricator.wikimedia.org/maniphest/task/edit/form/1/?projects=Parsing-Team,Tidy,Wikimedia-Site-requests&title=Enable%20RemexHTML%20on%20XXwiki&priority=10&parent=175706 you can file a task].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/38|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W38"/> 17:31, 18. Sep. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17219411 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/39|Tech News: 2017-39]] ==
<section begin="technews-2017-W39"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/39|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Wikitext [[w:en:Syntax highlighting|syntax highlighting]] is a beta feature on Wikimedia wikis with text written from left to right. This beta feature is based on [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]. You can now search through the entire article with <code>CTRL</code>+<code>F</code> or <code>cmd</code>+<code>F</code> when you edit. Before it just searched through a part of the article. The developers are also fixing a couple of other bugs. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Tech/Wikitext_editor_syntax_highlighting#Status_Updates][https://phabricator.wikimedia.org/T95104]
* Administrators on wikis that use [[mw:Structured Discussions/Request_Structured_Discussions_on_a_page/Beta_feature|Structured Discussions as a beta feature or by default]] can now [[mw:Special:MyLanguage/Help:Structured_Discussions/Activation#ActivationBySysops|create and move]] Structured Discussions boards. Structured Discussions was previously called Flow. [https://phabricator.wikimedia.org/T175934]
'''Changes later this week'''
*You now [[mw:Special:MyLanguage/Help:Login notifications|get a notification]] when someone tries to log in to your account and fails. If they try from a device or IP address that have logged in to your account before you will be notified after five failed attempts. For security reasons you will soon get an email by default when someone tries to log in to your account and when someone logs in to your account from a new device or IP address. This can be turned off in your preferences. [https://phabricator.wikimedia.org/T174263]
* Users with extremely old browsers (for example Netscape 2–4, released from 1995–1997) which do not support Unicode will no longer be able to edit. They should try to install a new browser. [https://phabricator.wikimedia.org/T67297]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.1|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 26 September. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 27 September. It will be on all wikis from 28 September. ([[mw:MediaWiki 1.30/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=15&min=00&sec=0&day=27&month=09&year=2017 27 September at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
*The Wikimedia Foundation [[mw:Readers|Readers department]] has proposed changing the mobile website. You can [[mw:Reading/Web/Projects/NewMobileWebsite#Proposal|read more on mediawiki.org]]. This would be a big change.
*You can't use [[mw:Offline content generator|OCG]] to create PDFs after 1 October. This is because of technical problems. You can still create PDFs. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/37|Tech News 2017/37]] said the function to create PDFs from books would still work. It is now clear it will not work for the next few months. The developers are working on fixing this. You can [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/PDF Functionality|read more on mediawiki.org]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/39|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W39"/> 17:59, 25. Sep. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17259189 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/40|Tech News: 2017-40]] ==
<section begin="technews-2017-W40"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/40|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now use [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Creating pages with preloaded text|preload]] features in the visual editor. This means you can create links to create new pages and some text will already be in the edit window when someone clicks on it. [https://phabricator.wikimedia.org/T51622]
'''Changes later this week'''
* If you have turned on "{{int:betafeatures-auto-enroll}}" you will now get the [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 wikitext editor]]. Before this you had to turn it on manually even though it is a beta feature. [https://phabricator.wikimedia.org/T176181]
* [[Special:Block|Special:Block]] and [[Special:Unblock|Special:Unblock]] will get the [[mw:UX standardization|OOUI look]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T107036]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> The jQuery library will be upgraded to version 3 on all Wiktionary wikis from 2 October. It will be on all non-Wikipedia wikis from 4 October. It will be on all wikis from 5 October. [https://phabricator.wikimedia.org/T124742]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.30/wmf.2|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 3 October. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 4 October. It will be on all wikis from 5 October ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=03&month=10&year=2017 3 October at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=15&min=00&sec=0&day=04&month=10&year=2017 4 October at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* A new feature called Reading Lists are coming to the Wikipedia mobile apps. First it will be in the Android version. Reading Lists are a private user preference where you can see lists of articles on multiple devices. You can [[mw:Talk:Wikimedia Apps/Synced Reading Lists|give feedback on this feature]]. [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Apps/Synced_Reading_Lists]
* The search function has used [[mw:Manual:Language#Fallback languages|fallback languages]] for language analysis. This means a language could be analysed with the grammar of a completely unrelated language to find related words. This will be removed from most wikis the week starting with 9 October. You can [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Discovery/Disabling Messaging Fallbacks for Language Analysis|read more and give feedback]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/40|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W40"/> 01:25, 3. Okt. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17287248 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/41|Tech News: 2017-41]] ==
<section begin="technews-2017-W41"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Die letzten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Neuigkeiten]]''' der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/41|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* The number of active users listed by <code><nowiki>{{NUMBEROFACTIVEUSERS}}</nowiki></code> and on [[Special:Statistics|Special:Statistics]] will now only include Wikidata edits as activity on Wikidata and not on other wikis too. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/380887/]
* Previously you could create wiki links starting with two colons. Now you need to use one colon. <nowiki>[[::File:X.jpg]]</nowiki> now has to be <nowiki>[[:File:X.jpg]]</nowiki>. There is now a new [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Linter/multi-colon-escape|Linter category]]. You can see a list on [[Special:Linterrors/multi-colon-escape|Special:Linterrors/multi-colon-escape]]. The [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Linter|Linter extension]] helps you find technical errors in articles. You can read more [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Linter|about using Linter]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/361597/]
'''Probleme'''
* You will not be able to edit or upload files to Commons for around 30 minutes on 11 October. This will start at [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=06&min=00&sec=0&day=11&month=10&year=2017 06:00 UTC]. This is because of work to let Commons show 3D models. [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump#Read-only_Commons_in_preparation_for_3D_file_support_-_11_October]
'''Änderungen später dieser Woche'''
* The font in the edit window is [[w:en:Monospaced font|monospace]] by default. Today you can change preferences to another font family or use "the browser default" instead of monospace. Switching to the browser default has only changed the font on Macs. The option to use browser default will be removed this week. [https://phabricator.wikimedia.org/T170223]
* If you want to print a page or make a PDF of a page you can do so in the side menu. The way the pages look when you do this will change. You can [[mw:Reading/Web/Projects/Print Styles#Desktop Printing|read more on mediawiki.org]].
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Die [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.3|neue MediaWiki-Version]] wird ab dem {{#time:j. F|2017-10-10|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf den Testwikis und MediaWiki.org, ab dem {{#time:j. F|2017-10-11|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf Wikipedia-fremden Wikis und einigen Wikipedias, und ab dem {{#time:j. F|2017-10-12|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} auf allen Wikipedias verfügbar sein ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* <span title="Wiederkehrende Meldung">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> Du kannst das nächste Treffen des Editing-Teams besuchen. Während des Treffens kannst Du den Entwicklern vorschlagen, welche Fehler am wichtigsten zu beheben sind. Das Treffen wird am 10. Oktober um 19:00 Uhr (UTC) sein. [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier]].
* <span title="Spezielle Meldung">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=15&min=00&sec=0&day=11&month=10&year=2017 {{#time:j xg|2017-10-11|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''', ausgearbeitet von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik-Botschaftern]] und zugestellt mittels [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Nimm teil]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/41|Übersetze]] • [[m:Tech|Lass Dir helfen]] • [[m:Talk:Tech/News|Gib Rückmeldungen]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonniere oder deabonniere]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W41"/> 16:21, 9. Okt. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17309468 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/42|Tech News: 2017-42]] ==
<section begin="technews-2017-W42"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/42|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* When you edit a template with the visual editor it follows the template's <code>format</code> configuration on how to save it. You can now change the format in [[mw:Help:TemplateData#Custom_formats|more powerful ways]] if your wiki wants it. [https://phabricator.wikimedia.org/T138492][https://phabricator.wikimedia.org/T135667]
* The [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TwoColConflict|TwoColConflict]] extension is a new way to solve edit conflicts. It makes it easier to copy and paste the relevant text to the text field. It has been a beta feature for the last five months. You can now [[m:WMDE Technical Wishes/Edit Conflicts/Feedback Round Test Page|try out the new interface]] on a page where you will actually get simulated edit conflicts. You can [[m:Talk:WMDE Technical Wishes/Edit Conflicts/Feedback Round Test Page|give feedback]] to the developers.
'''Problems'''
* There is a problem with recent changes pages and your watchlist that show a large number of pages. Until it is fixed, Wikidata edits will not be shown on recent changes or in your watchlist on Commons or Russian Wikipedia. If necessary, Wikidata edits will be removed from all wikis. [https://phabricator.wikimedia.org/T171027]
* Notifications are not working for some actions. For example some users don't get a notification when they are mentioned. The developers are working on fixing this. [https://phabricator.wikimedia.org/T177825]
* Users on some wikis could not change their preferences. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T177478]
'''Changes later this week'''
* Editors and readers who still use Internet Explorer 8 on Windows XP will not be able to use Wikipedia from 17 October. Internet Explorer 8 on Windows XP can't connect securely to the wikis. When we allow them to do so it means that we get less security for everyone else. If you use Internet Explorer 8 on Windows XP you can install [https://www.mozilla.org/en-US/firefox/organizations/all/ Firefox 52 ESR] instead. Around 0.1% of the traffic to the Wikimedia wikis comes from Internet Explorer 8 on Windows XP. [https://phabricator.wikimedia.org/T147199]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.4|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 17 October. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 18 October. It will be on all wikis from 19 October ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=17&month=10&year=2017 17 October at 19:00 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=15&min=00&sec=0&day=18&month=10&year=2017 18 October at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/42|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W42"/> 17:31, 16. Okt. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17314765 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/43|Tech News: 2017-43]] ==
<section begin="technews-2017-W43"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/43|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can use <code>ccnorm_contains_any</code> when you create an abuse filter. This can be used to look for multiple words or phrases within a string. It will find words where some characters have been replaced. You can read more [[mw:Extension:AbuseFilter/Rules format|in the documentation]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T177711]
'''Changes later this week'''
* When you search in some languages the search function could use specific other languages if the first language didn't work. This is called a fallback language. This didn't work properly and created bad searches. The search index is being fixed to work better. [https://phabricator.wikimedia.org/T177871]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.5|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 24 October. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 25 October. It will be on all wikis from 26 October ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=30&sec=0&day=24&month=10&year=2017 24 October at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=15&min=00&sec=0&day=25&month=10&year=2017 25 October at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
*There is a [[c:Commons:Structured data/Get involved/Community focus group|Structured Commons community focus group]] for Commons and Wikidata contributors who want to give input on structured data on Wikimedia Commons. You can [[m:Global message delivery/Targets/Structured Commons focus group|sign up]] to join it. [https://phabricator.wikimedia.org/T174142]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/43|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W43"/> 20:18, 23. Okt. 2017 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17344086 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/44|Tech News: 2017-44]] ==
<section begin="technews-2017-W44"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/44|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*You can now block users from emailing you through the Wikimedia wikis. [https://phabricator.wikimedia.org/T177319]
'''Changes later this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.6|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 31 October. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 1 November. It will be on all wikis from 2 November ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=30&sec=0&year=2017&month=10&day=31 31 October at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=01&month=11&year=2017 1 November at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/44|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W44"/> 01:20, 31. Okt. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17372700 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/45|Tech News: 2017-45]] ==
<section begin="technews-2017-W45"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/45|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*You will no longer see the patrol log on [[Special:Log|Special:Log]] unless you specifically select it. [https://gerrit.wikimedia.org/r/384197]
'''Changes later this week'''
*The [[m:Special:MyLanguage/2017 Community Wishlist Survey|2017 Community Wishlist Survey]] begins on 6 November. You can post proposals from [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=00&sec=0&day=06&month=11&year=2017 19:00 UTC] and until November 19.
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.7|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 7 November. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 8 November. It will be on all wikis from 9 November ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=08&month=11&year=2017 8 November at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
*[[w:en:URL|URLs]] that link to sections on Wikimedia wikis with non-Latin scripts have looked like this: <code>https://ru.wikipedia.org/wiki/Википедия#.D0.98.D1.81.D1.82.D0.BE.D1.80.D0.B8.D1.8F</code> instead of <code>https://ru.wikipedia.org/wiki/Википедия#История</code>. This will soon be fixed. Old links will still work. [https://phabricator.wikimedia.org/T152540][https://phabricator.wikimedia.org/T75092]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/45|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W45"/> 19:45, 6. Nov. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17381742 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/46|Tech News: 2017-46]] ==
<section begin="technews-2017-W46"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/46|Translations]] are available.
'''Changes later this week'''
*The diff you see when you compare two different versions of a page has changed on [[mw:MediaWiki|MediaWiki.org]] and [[testwiki:Main Page|the test wiki]]. This is to make it easier to find a text change in a moved paragraph. It will hopefully soon come to more wikis. You can [[phab:T146781|report bugs in Phabricator]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2017-November/089099.html]
*A new user group on Commons will be able to upload [[w:en:MP3|MP3 files]]. The plan is to have this user group from 17 November. [https://phabricator.wikimedia.org/T180002]
* Wikis using Flagged Revisions will get the [[:mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|New filters for Edit Review]] by default on the recent changes pages. It will be possible to opt-out in user preferences. [https://phabricator.wikimedia.org/T178990]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.8|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 14 November. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 15 November. It will be on all wikis from 16 November ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=15&month=11&year=2017 15 November at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
*Support for uploading and viewing 3D models is coming soon to Wikimedia Commons. The feature will support the [[w:en:STL (file format)|.STL file format]]. You can see an example [[testwiki:File:Programmatically created crystal.stl|on the test wiki]]. [https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Extension:3d]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/46|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W46"/> 20:19, 13. Nov. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17417996 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/47|Tech News: 2017-47]] ==
<section begin="technews-2017-W47"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/47|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* If you use the Chrome web browser on [[w:en:Android (operating system)|Android]] you can see a download icon on the mobile website. You can download a formatted PDF. It will work in other mobile browsers in the future. [https://www.mediawiki.org/wiki/Reading/Web/Projects/Mobile_PDFs]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> The abuse filter now has a function called <code>get_matches</code>. You can use it to store matches from regular expressions – one of each capturing group. You can read more [[phabricator:T179957|in Phabricator]].
'''Problems'''
* Last week's MediaWiki version didn't come to all Wikipedias because of a database crash. It will be on all wikis on 20 November. [https://phabricator.wikimedia.org/T180714][https://phabricator.wikimedia.org/T178635][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20171116-s5-dewiki-wikidata]
'''Changes later this week'''
* There is no new MediaWiki version this week.
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=30&sec=0&year=2017&month=11&day=21 21 November at 19:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=22&month=11&year=2017 22 November at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* Language converter syntax will no longer work inside external links. Wikitext like <code><nowiki>http://-{zh-cn:foo.com; zh-hk:bar.com; zh-tw:baz.com}-</nowiki></code> must be replaced. You will have to write <code><nowiki>-{zh-cn: http://foo.com ; zh-hk: http://bar.com ; zh-tw:http://baz.com }-</nowiki></code> instead. This only affects languages with Language Converter enabled. Examples of such languages are Chinese and Serbian. This will happen next week. [https://phabricator.wikimedia.org/T119158][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2017-November/001730.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/47|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W47"/> 20:18, 20. Nov. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17447294 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/48|Tech News: 2017-48]] ==
<section begin="technews-2017-W48"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/48|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now test the new [[mw:Help:Extension:AdvancedSearch|advanced search function beta feature]] on mediawiki.org. It makes it easier to use some of the special search functions that most editors don't know exist. It will come to German and Arabic Wikipedia this week. It will come to more wikis later. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2017-November/089148.html]
* You can now upload large files with the [https://tools.wmflabs.org/ia-upload/commons/init Internet Archive upload tool]. Previously you could not upload files larger than 100 MB. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikisource-l/2017-November/003365.html]
* You can now use the [https://www.mediawiki.org/wiki/Skin:Timeless?useskin=timeless Timeless skin] on all wikis. You can choose skins in [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|Special:Preferences#Appearance]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T154371]
'''Changes later this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.10|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 28 November. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 29 November. It will be on all wikis from 30 November ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=30&sec=0&year=2017&month=11&day=28 28 November at 19:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=29&month=11&year=2017 29 November at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/48|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W48"/> 21:30, 27. Nov. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17468068 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/49|Tech News: 2017-49]] ==
<section begin="technews-2017-W49"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/49|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* It is now possible to upload [[w:en:MP3|MP3 files]] to Commons. Only users with [[c:Commons:MP3 uploaders|MP3 file upload rights]] can upload MP3 files. [https://phabricator.wikimedia.org/T120288]
* You can now use [[mw:Special:MyLanguage/Help:New filters for edit review/Live updates|live updates]] for recent changes if you use [[mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|the new filters]]. This feature updates the filtered recent changes every three seconds when you activate it. [https://phabricator.wikimedia.org/T173614]
* There is an experimental [[m:Grants:IdeaLab/A Tor Onion Service for Wikipedia|onion service]] for Wikimedia projects. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2017-November/089157.html]
'''Changes later this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.11|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 5 December. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 6 December. It will be on all wikis from 7 December ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
* Very old versions of the [[w:en:Opera (web browser)|Opera Web browser]] are no longer supported. This means that technical development will not be tested to make sure it works with those Opera versions. Use Opera 15 or above or another browser if you have problems. [https://phabricator.wikimedia.org/T121517]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Almost 170 wikis with no high-priority errors in [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Linter|Linter]] categories will switch to use the [[mw:RemexHtml|Remex parsing library]]. This is [[mw:Parsing/Replacing Tidy|to replace Tidy]]. A few larger wikis such as German and Italian Wikipedia will also make this switch. It will happen on 5 December. Other wikis will be recommended to switch soon when they have fixed the errors that must be fixed. Tidy will be removed in the middle of 2018. [https://www.mediawiki.org/wiki/Parsing/Replacing_Tidy/Linter/Stats/2017-11-20#Wikis_with_zero_high-priority_errors][https://www.mediawiki.org/wiki/Parsing/Replacing_Tidy/FAQ#What_will_editors_need_to_do.3F]
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=30&sec=0&year=2017&month=12&day=05 5 December at 19:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=06&month=12&year=2017 6 December at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
*The [[m:2017 Community Wishlist Survey|2017 Community Wishlist Survey]] will decide what the [[m:Community Tech|Community Tech]] team will work on next year. You can vote for wishes on the [[m:2017 Community Wishlist Survey|survey page]] until 10 December. You can see what has happened to last year's wishes on the [[m:2016 Community Wishlist Survey/Results|2016 results page]].
*The Community Liaisons team at the Wikimedia Foundation is looking for [[m:Tech/Ambassadors/List|active tech ambassadors]]. This is to make sure the Wikimedia communities get all the information they need about new features and can be involved in the technical development. [https://phabricator.wikimedia.org/T176476]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/49|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W49"/> 18:50, 4. Dez. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17506639 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/50|Tech News: 2017-50]] ==
<section begin="technews-2017-W50"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/50|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* [[w:en:URL|URLs]] that link to sections on Wikimedia wikis with non-Latin scripts have looked like this: <code>https://ru.wikipedia.org/wiki/Википедия#.D0.98.D1.81.D1.82.D0.BE.D1.80.D0.B8.D1.8F</code> instead of <code>https://ru.wikipedia.org/wiki/Википедия#История</code>. This has now been fixed on all wikis. Old links will still work. [https://phabricator.wikimedia.org/T152540]
* A new [[Special:Tags|tag]] marks edits where a redirect was created or removed. This still works when the editor writes something else in the edit summary. You can see the tags for example in the recent changes feed, article history, user contributions or on your watchlist. [https://phabricator.wikimedia.org/T73236]
* If you use [[w:en:Google Chrome|Chrome]] on [[w:en:Android (operating system)|Android]], you can now use the print to PDF button to create a PDF of an article. [https://phabricator.wikimedia.org/T179914]
* Filter by number of edits or filter by time range have been grouped on a same menu on the recent changes page if you use the new filters. The "{{int:rcfilters-show-new-changes}}" link is now more prominent. [https://phabricator.wikimedia.org/T177926]
* Some of the web fonts that were provided by the [[mw:Special:MyLanguage/Universal Language Selector|Universal Language Selector]] extension are being removed. This is to reduce the load time on pages. The [[mw:Universal Language Selector/WebFonts|web fonts were added many years ago]] to help users read text in scripts which did not have fonts or had broken fonts. This is not the case any more. You can [[mw:Universal Language Selector/WebFonts/WebFonts Status|check the status page]] for a list of all web fonts and whether they are currently being used and especially for special requirements. [https://phabricator.wikimedia.org/T180422]
'''Changes later this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.12|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 12 December. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 13 December. It will be on all wikis from 14 December ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=30&sec=0&year=2017&month=12&day=12 12 December at 19:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=13&month=12&year=2017 13 December at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* You can discuss [[m:Special:MyLanguage/Community health initiative/Blocking tools and improvements|new or improved blocking tools]] with the Wikimedia Foundation [[m:Special:MyLanguage/Community health initiative#Anti-Harassment Tools|Anti-Harassment Tools team]]. They will work on building better blocking tools. Leave comments on the [[m:Special:MyLanguage/Talk:Community health initiative/Blocking tools and improvements|talk page]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/50|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W50"/> 18:58, 11. Dez. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17532179 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/51|Tech News: 2017-51]] ==
<section begin="technews-2017-W51"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/51|Translations]] are available.
'''Tech News'''
* Because of the [[w:en:Christmas and holiday season|holidays]] the next issue of Tech News will be sent out on 8 January 2018.
'''Problems'''
* When you import a page from another wiki the usernames of the users who edited the article on the wiki you imported it from are shown in the article history. This should link to the users on the original wiki. A script to fix this caused problems for Wikidata and German Wikipedia. It also created a large number of [[m:Special:MyLanguage/Help:Unified login|SUL accounts]] on wikis where editors had never edited. [https://phabricator.wikimedia.org/T181731]
* Some bot owners got email about their bots logging in from a new computer. If this is from one or a couple of wikis, you can turn these messages off [[Special:Preferences#mw-prefsection-echo|in your preferences]] on those wikis until the problem has been solved. If not, you can report more about the problem [[phab:T182867|in Phabricator]].
'''Changes later this week'''
* There is no new MediaWiki version this week. There will be no new MediaWiki version next week either.
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=30&sec=0&year=2017&month=12&day=19 {{#time:j xg|2017-12-19|{{CURRENTCONTENTLANGUAGE}}}} at 19:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
'''Future changes'''
* Files on Commons will have [[c:Special:MyLanguage/Commons:Structured data|structured metadata]] in the future. The developers are now looking for examples of different kinds of metadata to make sure they are aware of them when they build prototypes for structured data on Commons. You can [[c:Commons:Structured data/Get involved/Feedback requests/Interesting Commons files|read more and help]] by giving examples of interesting media files.
* The [[c:Commons:Structured data/Development/Team|Structured Commons team]] are making sure Commons work with structured data. If you regularly contribute to Commons and Wikidata you can [http://www.allourideas.org/commonswdtools answer a survey] that helps the team prioritise the tools that are important for the Commons and Wikidata communities. The survey ends on 22 December. You can [[c:Commons:Structured data/Get_involved/Tools|read more on Commons]]. You can also [[c:Commons:Structured data/Get involved/Feedback requests/Renaming 'captions' and 'descriptions'|help the team decide]] on better names for "captions" and "descriptions". This ends on 3 January 2018.
* The [[m:Special:MyLanguage/2017 Community Wishlist Survey|2017 Community Wishlist Survey]] has now ended. You can [[m:Special:MyLanguage/2017 Community Wishlist Survey/Results|see the results]]. They decide what the [[m:Community Tech|Community Tech team]] will work on next year.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2017/51|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2017-W51"/> 16:27, 18. Dez. 2017 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17556688 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/02|Tech News: 2018-02]] ==
<section begin="technews-2018-W02"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/02|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* On Wikidata, the "{{int:wikibase-save}}" button when you edit is now called "{{int:wikibase-publish}}". This means all Wikimedia wikis have now changed from "{{int:savearticle}}" to "{{int:publishchanges}}". This is to help new editors understand what it does. [https://phabricator.wikimedia.org/T161367][https://phabricator.wikimedia.org/T131132]
* Some edits will get an automatic [[Special:Tags|tag]] on all wikis. This will happen when making a page a redirect, blanking a page, removing almost all content, undoing an edit, or rolling back an edit. You can see the tags for example in the recent changes feed, article history, user contributions or on your watchlist. Some wikis had already marked edits like these in other ways. [https://phabricator.wikimedia.org/T167656]
* [[Special:UnusedFiles|Special:UnusedFiles]] shows files that have been uploaded but are not used. It will show a file that is not used on the wiki it has been uploaded to, even if the file is used on another wiki. The new [[c:Special:GloballyUnusedFiles|Special:GloballyUnusedFiles page on Commons]] only shows files that are not used on any wiki. [https://phabricator.wikimedia.org/T183673]
* [[mw:Special:MyLanguage/Structured Discussions|Structured discussions]] now uses the 2017 wikitext editor instead of its old custom one. This will work with your preference for wikitext or visual editor. The documentation [[mw:Help:Structured_Discussions/Quick_tour#basics|has been updated]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T155861][https://phabricator.wikimedia.org/T178719]
'''Problems'''
* Older versions of the Chrome web browser on mobile devices may see the PDF download button, but it does not work. The developers are looking into the problem. [https://phabricator.wikimedia.org/T182059]
* With the new filters in the recent changes, "{{int:rcfilters-exclude-button-off}}" in "{{int:namespaces}}" did not work for "{{int:rcfilters-quickfilters}}" between 13 December and 2 January. When you loaded the saved filter all other namespaces were excluded instead. This has now been fixed. If you made any changes to your saved filters between 13 December and 2 January, you need to save your filters with excluded namespaces again. [https://phabricator.wikimedia.org/T183910]
* The latest version of [[w:en:Google Chrome|Google Chrome]] broke how section links are shown in the address bar. You now see <code>#R%C3%A9sum%C3%A9</code> instead of <code>#Résumé</code> even if MediaWiki did not encode it that way. This happened in early December. This problem has been solved. The fix will be in Chrome 64 (23 January) or Chrome 65 (6 March). [https://phabricator.wikimedia.org/T152540#3830013]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> Some POST requests to the API took longer than usual in parts of December. This affected the Wikidata UI and some gadgets the most. It has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T182322]
'''Changes later this week'''
* Wikidata will be moved to its own database [[w:en:Server (computing)|servers]]. This is because it is growing and needs more resources. Because of this '''you will be able to read but not edit''' Wikidata and the German Wikipedia between 06:00 and 06:30 [[w:en:Coordinated Universal Time|UTC]] on 9 January. You might lose edits if you try to save during this time. This includes editing the language links on other wikis. [https://phabricator.wikimedia.org/T181645]
* The font size in the editing window will change slightly for some users. It will now look the same on all browsers and operating systems. [https://phabricator.wikimedia.org/T182320][https://www.mediawiki.org/wiki/Editing/Projects/Font_size_in_the_editing_window]
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.16|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 9 January. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 10 January. It will be on all wikis from 11 January ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> WikiEditor's ResourceLoader modules have been simplified to one: <code>ext.wikiEditor</code>. All the other modules are now deprecated aliases and should be removed. [https://phabricator.wikimedia.org/T165112]
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=30&sec=0&year=2018&month=01&day=09 9 January at 19:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=10&month=01&year=2018 10 January at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/02|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W02"/> 17:19, 8. Jan. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17612475 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/03|Tech News: 2018-3]] ==
<section begin="technews-2018-W03"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/03|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Bureaucrats on Wikimedia wikis where the [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Translate|Translate extension]] is installed can now add and remove the translation administrator permission by default. Administrators of wikis where this extension is enabled can add and remove this permission to or from themselves. Wikis that used a different configuration before have not changed. [https://phabricator.wikimedia.org/T184610]
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> There is a new [https://discourse-mediawiki.wmflabs.org/ Discourse test support channel] for Wikimedia developers. You can ask questions or answer others questions about MediaWiki and Wikimedia software development. [https://discourse-mediawiki.wmflabs.org/t/welcome-to-wikimedia-developer-support/8]
'''Problems'''
* Last week's MediaWiki update was rolled back. This was because of a bug that changed non-[[w:en:ASCII|ASCII]] characters when a page was edited. [https://phabricator.wikimedia.org/T184749][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2018-January/089399.html]
'''Changes later this week'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.17|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 16 January. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 17 January. It will be on all wikis from 18 January ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* <span title="Recurrent item">[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=]]</span> You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=30&sec=0&year=2018&month=01&day=16 16 January at 19:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=17&month=01&year=2018 17 January at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* <span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> A few hundred wikis with less than ten high-priority errors in [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Linter|Linter]] categories will switch to use the [[mw:RemexHtml|Remex parsing library]]. This is [[mw:Parsing/Replacing Tidy|to replace Tidy]]. It will happen on 31 January. Other wikis will be recommended to switch soon when they have fixed the errors that must be fixed. Tidy will be removed in the middle of 2018. [https://phabricator.wikimedia.org/T184656][https://www.mediawiki.org/wiki/Parsing/Replacing_Tidy/FAQ#What_will_editors_need_to_do.3F]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/03|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W03"/> 19:45, 15. Jan. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17629330 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/04|Tech News: 2018-04]] ==
<section begin="technews-2018-W04"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/04|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Filters on [[Special:RecentChangesLinked|Special:RecentChangesLinked]] will get the new look similar to on the recent changes page. Special:RecentChangesLinked will also get some new features. [https://phabricator.wikimedia.org/T172161][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Global_Collaboration/Newsletter/Issues/2018/01]
'''Problems'''
* With the new [[mw:UX standardization|OOUI look]] menus and popups can open upwards instead of downwards. This was meant to make long dropdown menus easier to use. Sometimes these menus have been overlapped by other things. This is now fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T183069]
'''Changes later this week'''
* There is no new MediaWiki version this week.
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=24&month=01&year=2018 24 January at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
*<code>[[wikitech:Irc.wikimedia.org|irc.wikimedia.org]]</code> will be rebooted on 22 February. Some bots use this to get the recent changes feed. They need to be able to reconnect automatically or they will not work until they have been fixed. Most bots can reconnect automatically. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2018-January/089426.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/04|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W04"/> 00:55, 23. Jan. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17666647 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/05|Tech News: 2018-05]] ==
<section begin="technews-2018-W05"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/05|Translations]] are available.
'''Changes later this week'''
* There is no new MediaWiki version this week.
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=31&month=01&year=2018 31 January at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] The Wikimedia Foundation is working on how to get less unmaintained code on Wikimedia wikis. This could be by finding maintainers or removing unmaintained features. They are now [[mw:Code stewardship reviews/Feedback solicitation|looking for feedback]] on what do do with [[mw:Code stewardship reviews/Feedback solicitation/AbuseFilter|AbuseFilter]], the [[mw:Talk:Code stewardship reviews/Feedback solicitation/IRCRecentChanges|IRC RecentChanges feed]], the [[mw:Talk:Code stewardship reviews/Feedback solicitation/RelatedSites|RelatedSites extension]] and [[mw:Talk:Code stewardship reviews/Feedback solicitation/TimedMediaHandler|TimedMediaHandler]]. You can leave feedback on the linked talk pages. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2018-January/089439.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/05|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W05"/> 18:06, 29. Jan. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17685596 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/06|Tech News: 2018-06]] ==
<section begin="technews-2018-W06"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/06|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Bureaucrats can now add and remove the accountcreator permission by default. This means the user can help create a large number of accounts, for example for an [[w:en:Edit-a-thon|editathon]]. Wikis can change this if they want to. [https://phabricator.wikimedia.org/T185417]
* The [https://tools.wmflabs.org/wdvd/index.php Wikidata vandalism dashboard] is a new tool to monitor vandalism on Wikidata labels and descriptions. It is filtered by language. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2018-January/011741.html]
* Info pages for file pages now show the file's [[w:en:File verification|SHA1 hash value]] in the table of basic information. This is so users can see that the file is the same as the one they uploaded. [https://phabricator.wikimedia.org/T181651]
'''Problems'''
* [[Special:Export|Special:Export]] has a higher error rate right now. This means that the export does not always work. You should check to make sure your page exports worked. The developers are working on fixing this. [https://phabricator.wikimedia.org/T186318]
'''Changes later this week'''
* When you review an edit made with the visual editor you can check a [[mw:Special:MyLanguage/Visual diffs|visual diff]] of your changes besides the wikitext diff. If you pick one diff type it will remember and show you that in future. The visual diff will now be the type first shown to new users. [https://phabricator.wikimedia.org/T178248]
* When you use a gallery to show images you can define the size, like <code>gallery widths="150px"</code>. You could use <code>em</code> or <code>%</code> instead of <code>px</code> but it would make no difference. You can now only use <code>150px</code> or nothing (<code>150</code>). If you write something else, instead of treating it like <code>px</code>, it will not work. [https://phabricator.wikimedia.org/T129372]
* The wording when you send a thanks message will change. Instead of <code>{{int:confirmable-yes}}</code> or <code>{{int:confirmable-no}}</code> it will say <code>Thank</code> and <code>Cancel</code>. It will also be easier to understand that all thanks are public. [https://phabricator.wikimedia.org/T159302]
* Redirects connected to Wikidata can create double Wikidata items. There will now be a [[mw:Special:MyLanguage/Help:Tracking categories|tracking category]] for this. Wikis that don't want it [[mw:Special:MyLanguage/Help:Tracking categories|can disable it]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T185743]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.20|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 6 February. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 7 February. It will be on all wikis from 8 February ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=30&sec=0&year=2018&month=02&day=06 6 February at 19:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=07&month=02&year=2018 7 February at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* The [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Education Program|Education Program extension]] will be removed on 30 June. It is replaced by the [https://outreachdashboard.wmflabs.org/ Programs and Events Dashboard]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/education/2018-February/001917.html][https://outreach.wikimedia.org/wiki/Education/News/January_2018/Education_Extension_scheduled_shutdown]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/06|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W06"/> 21:51, 5. Feb. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17707607 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/07|Tech News: 2018-07]] ==
<section begin="technews-2018-W07"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/07|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* TemplateStyles has been deployed to the Swedish Wikipedia. TemplateStyles is a feature to make it easy to add CSS to templates without administrator privileges. This allows for better adaptability to screen sizes, especially on mobile where are half our total page views. If your community would like to be the next to have the feature, please [https://phabricator.wikimedia.org/maniphest/task/edit/form/1/?projects=TemplateStyles submit a task on Phabricator]. [https://phabricator.wikimedia.org/T176082][https://www.mediawiki.org/wiki/Help:TemplateStyles][https://phabricator.wikimedia.org/maniphest/task/edit/form/1/?projects=TemplateStyles]
* Registration pages now collect keyboard/mouse usage information for [[m:Research:Spambot detection via registration page behavior|research on identifying spambots]].
'''Changes later this week'''
* You can opt in to a new beta feature that lets you use [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor/Diffs|visual diffs]] on history pages. [https://phabricator.wikimedia.org/T185708]
* The visual editor shows and lets you edit templates in one way, and reference lists in another. This meant that templates that only contain a fake reference list, like <code><nowiki>{{reflist}}</nowiki></code>, would not get updated as you edited. Now they will update as you edit, but you will no longer be able to visually edit them as templates. [https://phabricator.wikimedia.org/T52769]
* The abuse filter extension has a new feature <code>contains_all</code> that you may use to check if one or more strings are all contained in another given string. [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter/Rules_format]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.21|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 13 February. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 14 February. It will be on all wikis from 15 February ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=30&sec=0&year=2018&month=02&day=13 13 February at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=14&month=02&year=2018 14 February at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* The [[mw:Reading/Web/Settings|settings page and beta options]] for the mobile website are being improved. [https://phabricator.wikimedia.org/T67079]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/07|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W07"/> 22:59, 12. Feb. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17726593 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/08|Tech News: 2018-08]] ==
<section begin="technews-2018-W08"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/08|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The explanation of the abbreviations on the recent changes page could overlap with the list of changes. This has been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T182156][https://phabricator.wikimedia.org/T184165]
* You can now [https://stats.wikimedia.org/v2/#/all-projects see statistics] for pageviews per wiki per country. You can see this on maps or in a table. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2018-February/089518.html]
'''Problems'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Linter|Linter]] is reporting estimated counts instead of actual counts for some wikis. This is because of performance problems. You might notice a false higher number in linter counts for some categories. This will be fixed as soon as the performance problem has been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T184280]
* Last week the way that Visual Editor displays references lists was changed. As a result, the references generated by specific templates like <code><nowiki>{{sfn}}</nowiki></code> are not visible in the references list whilst editing. [https://phabricator.wikimedia.org/T187495][https://phabricator.wikimedia.org/T52769]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.22|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 20 February. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 21 February. It will be on all wikis from 22 February ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=30&sec=0&year=2018&month=02&day=20 20 February at 19:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=21&month=02&year=2018 21 February at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* The way edit summaries and log comments are stored in the database is being changed. In the future this will [[phab:T6714|make longer comments possible]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T185948]
* Edit conflicts could be solved in a different way in the future. You can [[m:WMDE Technical Wishes/Edit Conflicts/Feedback Round Paragraph-Based Prototype|test a new prototype]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/08|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W08"/> 23:54, 19. Feb. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17748904 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/09|Tech News: 2018-09]] ==
<section begin="technews-2018-W09"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/09|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Checkusers and stewards can now view private data such as the IP address in the abuse log. This data is removed regularly. [https://phabricator.wikimedia.org/T160357]
'''Problems'''
* Last week's MediaWiki version was rolled back because of a bug. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2018-February/089550.html][https://phabricator.wikimedia.org/T187942]
* Since the deployment train last week until late evening on 20 February [[w:en:Coordinated Universal Time|UTC]], when you thanked someone for an edit, the thank went to the latest unthanked edit to that page. It didn't matter which edit you tried to give thanks for. This has been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T187757]
* [[Special:Statistics|Special:Statistics]] did not take newly created pages into account since 13 February 2018. Because of this the statistics are recreated. [https://gerrit.wikimedia.org/r/c/411400/][https://phabricator.wikimedia.org/T187845][https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Tech/News/2018/09]
'''Changes later this week'''
* Users with version 10 of the Internet Explorer browser will no longer get JavaScript on Wikimedia wikis. If you use this browser on your computer, you can try upgrading to a newer version. [https://phabricator.wikimedia.org/T187869]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] The Wikinews wikis will switch to use the [[mw:RemexHtml|Remex parsing library]]. This is [[mw:Parsing/Replacing Tidy|to replace Tidy]]. It will happen on 27 February. Other wikis will be recommended to switch soon when they have fixed the errors that must be fixed. Tidy will be removed in the middle of 2018. [https://phabricator.wikimedia.org/T188000][https://www.mediawiki.org/wiki/Parsing/Replacing_Tidy/FAQ#What_will_editors_need_to_do.3F]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.23|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 27 February. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 28 February. It will be on all wikis from 1 March ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=30&sec=0&year=2018&month=02&day=27 27 February at 19:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=28&month=02&year=2018 28 February at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/09|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W09"/> 20:52, 26. Feb. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17769917 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/10|Tech News: 2018-10]] ==
<section begin="technews-2018-W10"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/10|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now make longer edit summaries. [https://phabricator.wikimedia.org/T6715]
'''Changes later this week'''
* You can [[m:Community Tech/Ping users from the edit summary|notify users in edit summaries]]. They will get a ping just as if they had been mentioned on a wiki page. [https://phabricator.wikimedia.org/T32750]
* On [[Special:AbuseLog|Special:AbuseLog]] you can now choose to list only actions that actually made an edit. Other actions are when the filter warned the editor or blocked the edit from being made. There are also more search options. [https://phabricator.wikimedia.org/T159061][https://phabricator.wikimedia.org/T187971]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] Wikis can [[mw:Special:MyLanguage/Citoid/Enabling Citoid on your wiki|enable Citoid]] to provide automatic reference look-up in the visual editor and the 2017 wikitext editor, but it is complex. The tool will now warn in the JavaScript console if the configuration isn't correct. Soon Citoid will disable itself if the configuration isn't correct. Check that your wiki is configured correctly. You can [[mw:Talk:Citoid/Enabling Citoid on your wiki|ask for help]] if you need it. [https://phabricator.wikimedia.org/T186276]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.24|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 6 March. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 7 March. It will be on all wikis from 8 March ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=30&sec=0&year=2018&month=03&day=06 6 March at 19:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=07&month=03&year=2018 7 March at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* In the future you will be able to use global preferences. This means you could change a preference for all wikis instead of having to change it every time for each wiki. You can now [https://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Special:GlobalPreferences test global preferences] and [[mw:Help talk:Extension:GlobalPreferences|give feedback]].
* You can now [[mw:Special:MyLanguage/Map improvements 2018|read about planned works on maps]] during 2018. This will be done by June. You [[mw:Talk:Map improvements 2018|can give feedback]] on the planned maps work.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/10|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W10"/> 18:12, 5. Mär. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17798793 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/11|Tech News: 2018-11]] ==
<section begin="technews-2018-W11"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/11|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* 3D models can now be uploaded to Commons. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/commons-l/2018-February/007972.html]
* [[mw:Special:MyLanguage/Page Previews|Page Previews]] has been updated to use [[w:en:HTML|HTML]] for previews. This has fixed many issues. An [[w:en:A/B testing|A/B test]] was done on English and German Wikipedia to measure how it is used. Other changes were also made. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2018-March/089609.html]
* Some edits have to be checked against too many conditions before they can trigger an [[w:en:Wikipedia:Edit filter|abuse filter]]. If that is the reason no filter is triggered the edit will be [{{fullurl:Special:RecentChanges|tagfilter=abusefilter-condition-limit}} tagged] for review. [https://phabricator.wikimedia.org/T71492]
* Auto-saving has been added to the visual editor and the 2017 wikitext editor. Right now it is meant to help if your browser crashes or if you accidentally close a tab. [https://phabricator.wikimedia.org/T57370]
'''Problems'''
* The [[w:en:Wikipedia:Edit filter|abuse filter]] did not tag all edits that should have been tagged after last week's MediaWiki version had come to the wikis. It was fixed on 9 March (UTC). [https://phabricator.wikimedia.org/T189299]
'''Changes later this week'''
* You can [[m:Community Tech/Ping users from the edit summary|notify users in edit summaries]]. They will get a ping just as if they had been mentioned on a wiki page. This was originally planned to happen last week. [https://phabricator.wikimedia.org/T32750]
* It is now possible to specify the block parameters for each filter in [[Special:AbuseFilter|Special:AbuseFilter]]. The parameters include block duration and if the user should be blocked from editing their own talk page. The block duration is separate for anonymous and registered users. [https://phabricator.wikimedia.org/T32024][https://phabricator.wikimedia.org/T170014]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] A hundred Wikimedia wikis will switch to use the [[mw:RemexHtml|Remex parsing library]]. This is [[mw:Parsing/Replacing Tidy|to replace Tidy]]. It will happen on 13 and 14 March. Other wikis will be recommended to switch soon when they have fixed the errors that must be fixed. Tidy will be removed in the middle of 2018. [https://phabricator.wikimedia.org/T188869][https://phabricator.wikimedia.org/T188010][https://www.mediawiki.org/wiki/Parsing/Replacing_Tidy/FAQ#What_will_editors_need_to_do.3F]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.25|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 13 March. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 14 March. It will be on all wikis from 15 March ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=19&min=30&sec=0&year=2018&month=03&day=13 13 March at 19:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=14&month=03&year=2018 14 March at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/11|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W11"/> 20:44, 12. Mär. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17827223 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/12|Tech News: 2018-12]] ==
<section begin="technews-2018-W12"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/12|Translations]] are available.
'''Problems'''
* On March 12 early morning UTC, the number of 503 error messages increased due to an issue on esams datacenter. It has been fixed. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20180312-Cache-text]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.26|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2018-03-20|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2018-03-21|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2018-03-22|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] There is no Editing team meeting this week.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=21&month=03&year=2018 {{#time:j xg|2018-03-21|{{PAGELANGUAGE}}}} at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* From April 4, the autopatrol status of edits will only be accessible in the Recent Changes database table, so only for 30 days. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2018-March/001812.html][https://phabricator.wikimedia.org/T184485]
* [[mw:In-context_help_and_onboarding|In-Context Help and Onboarding]] is a new project, aiming to improve retention of new wiki editors. The goal is to give them short tutorials and other training experiences based on their activity. [[mw:Collaboration|Collaboration team]] is expecting feedback and comments on [[mw:Talk:In-context_help_and_onboarding|the project talk page]], especially from people working with newcomers.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/12|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W12"/> 16:03, 19. Mär. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17845447 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/13|Tech News: 2018-13]] ==
<section begin="technews-2018-W13"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/13|Translations]] are available.
'''Changes later this week'''
* Some of the interface icons and text sizes will change slightly, as part of the updates for improved accessibility and consistency. These icons are used in many features, including Notifications, Recent Changes, Beta Features, Visual Editor, 2017 Wikitext Editor, Code Editor, and others. While editor toolbars, dialogs, and menus will appear slightly bigger; elements on special pages will be slightly smaller. Functionality will not change. [https://phabricator.wikimedia.org/T177432] [https://phabricator.wikimedia.org/T97631]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] The deprecated #toc and #toctitle CSS ids have been removed. If your wiki was still using these for fake Tables of Content (ToC) then these might lose their styling. They can be replaced with .toc and .toctitle classes where appropriate. [https://phabricator.wikimedia.org/T187808]
* [[mw:Extension:TemplateStyles|TemplateStyles]] will be deployed to the Wikivoyages on 28 March 2018. [https://phabricator.wikimedia.org/T189834]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.27|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 27 March. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 28 March. It will be on all wikis from 29 March ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=30&sec=0&year=2018&month=03&day=27 27 March at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be one hour earlier than usual on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=16&min=00&sec=0&day=28&month=03&year=2018 28 March at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* From 9 April, the sort order of categories will be distorted for a short time. We are upgrading versions of an internationalisation library (ICU) and using a maintenance script to update existing database entries. This will last anywhere from a few hours to a few days, depending on wiki size. Read [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Technical Operations/ICU announcement|more details]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T189295]
* Changes are coming to search for Serbian projects. Cyrillic and Latin variants of a word and different grammatical forms of a word will be able to find each other. Read more on MediaWiki in [[mw:Wikimedia_Search_Platform/Serbian_Search_Update/sr|Serbian]] or [[mw:Wikimedia_Search_Platform/Serbian_Search_Update|English]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/13|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W13"/> 22:04, 26. Mär. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17870513 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/14|Tech News: 2018-14]] ==
<section begin="technews-2018-W14"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/14|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* [[m:Community Tech/Template wizard|Template Wizard]] script available for testing. It will show up as a puzzle-piece icon in the 2010 WikiEditor. You can click on the icon to insert a template.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=| Advanced item]] The Wikimedia Communities and Contributors survey is to be sent to participants around the world this week. If you are volunteer developer, and have contributed code to any pieces of MediaWiki, gadgets, or tools, [https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=DEV please take 20 to 40 minutes to complete the survey].
'''Problems'''
* MediaWiki deployment train has been rolled back to version <span dir=ltr>1.31.0-wmf.26</span> on week 13, due to a multiplication of lost connections during MySQL queries. Some of the recent changes may have not been applied. They will be deployed next week. [https://phabricator.wikimedia.org/T190960][https://lists.wikimedia.org/pipermail/engineering/2018-March/000523.html][https://lists.wikimedia.org/pipermail/engineering/2018-March/000524.html]
* The Notifications badge icons were overlapping other links. This has been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T183539]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.28|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 3 April. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 4 April. It will be on all wikis from 5 April ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] User subpages ending in <code dir=ltr>.json</code> will now be protected from other people editing them, like <code dir=ltr>.js</code> and <code dir=ltr>.css</code> pages already are. If you have a tool that stores static configuration, you can now use a subpage like <code>User:Example/mygadget.json</code> to do this without concerns. [https://phabricator.wikimedia.org/T76554]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] [[mw:Parsing/Replacing Tidy|Tidy will be replaced by RemexHtml]] on the next set of wikis. On April 4, we plan to turn off Tidy on all Wikiquotes (except frwikiquote) and Wikimedia chapters and user groups wikis. 23 wikis will have Tidy replaced this time. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2018-March/001821.html][https://phabricator.wikimedia.org/T188881][https://phabricator.wikimedia.org/T190726]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] [[mw:Extension:AbuseFilter|AbuseFilter]] will transition to use [[mw:OOUI|OOUI]] starting April 4, and the rule editor will also be changed to a CodeEditor (ACE) similar to what is found on user JavaScript pages. The move to OOUI will continue over the next few weeks. [https://phabricator.wikimedia.org/T132284] [https://phabricator.wikimedia.org/T39192]
* In Special:Preferences, the preference "{{int:tog-watchlistreloadautomatically}}" is now only visible for users who have opt-out the New Filters for the Watchlist. [https://phabricator.wikimedia.org/T186277]
* You can see names of individual abuse filters in [[Special:AbuseLog]]. Now if the name of an abuse filter contains some wikisyntax like links, it will not change to a link when displayed. [https://phabricator.wikimedia.org/T141670]
* You can now search through filter patterns at [[Special:AbuseFilter]]. You may specify either a plain string or a [[w:regular expression|regular expression]] and the matching filters will show a snippet of their pattern with the match highlighted. [https://phabricator.wikimedia.org/T87455]
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=30&sec=0&year=2018&month=04&day=03 3 April at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=15&min=00&sec=0&day=04&month=04&year=2018 4 April at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* If you're using, creating or improving Lua modules, you can [[d:Wikidata:New convenience functions for Lua|give your feedback]] to help harmonizing the modules across wikis and add more useful functions.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] On April 11th, we plan to turn off Tidy on all wikis with less than 50 entries in all high priority linter categories. About 60 wikis will have Tidy replaced. Currently about 600 wikis have had Tidy replaced and we have another 300 wikis to go. We plan to finish this transition from Tidy to RemexHtml by end of June 2018. Please follow [[phab:T175706|T175706]] to monitor progress of [[mw:Parsing/Replacing Tidy|Tidy replacement]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T190731][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2018-March/001821.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/14|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W14"/> 21:28, 2. Apr. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17894791 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/15|Tech News: 2018-15]] ==
<section begin="technews-2018-W15"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/15|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*Some pages have templates that describe problems with that article. There is now more information for mobile readers and what is wrong with the article and how they could help fix it. [https://www.mediawiki.org/wiki/Reading/Web/Projects/Mobile_Page_Issues#Updates_to_the_page_issue_modal]
*You can now thank users for many more actions than edits to a page. This was [[m:2017 Community Wishlist Survey/Miscellaneous/Allow %27thanks%27 notification for a log entry|one of the top ten requests in the Wishlist Survey]] last year. [https://phabricator.wikimedia.org/T60485]
* The sort order of categories will have errors for a short time starting Monday 9 April (UTC). We are upgrading versions of an internationalisation library (ICU) and using a script to update the database. This will take between a few hours and a few days depending on wiki size. You can [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Technical Operations/ICU announcement|read more details]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T189295]
* Tag filter titles will now work better on wikis where the tag filter title is in a language that is written in another direction than the language of that wiki. This could for example be an English title (written from left to right) on a Hebrew or an Arabic wiki (written from right to left). [https://phabricator.wikimedia.org/T190718]
'''Problems'''
*The bookmark icon for saved filters on the recent changes page disappeared because of new icon changes. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T191366]
*For a week in March rollbacks got both the <code>rollback</code> and the <code>undo</code> tag on the recent changes page and other pages where you see tags. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T190374]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.29|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 10 April. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 11 April. It will be on all wikis from 12 April ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
* Patrolled edits now have three states instead of two. Recent changes filters are updated to show unpatrolled, autopatrolled and manually patrolled edits. [https://phabricator.wikimedia.org/T190408]
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=18&min=30&sec=0&year=2018&month=04&day=10 10 April at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=15&min=00&sec=0&day=11&month=04&year=2018 11 April at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* The iOS and Android apps will get [[mw:Wikimedia Apps/Synced Reading Lists|synced reading lists]] later in April.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/15|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W15"/> 20:08, 9. Apr. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17924500 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/16|Tech News: 2018-16]] ==
<section begin="technews-2018-W16"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/16|Translations]] are available.
'''Changes later this week'''
* Profiling statistics for an [[mw:Extension:AbuseFilter|abuse filter]] tell how often edits match the filter. The statistics for the abuse filters were reset after 10000 actions. Wikis can now decide to reset it more or less often. They can [https://phabricator.wikimedia.org/maniphest/task/edit/form/1/?tags=AbuseFilter file a phabricator task] to do so. [https://phabricator.wikimedia.org/T132925]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] [[:mw:Extension:AbuseFilter|Abuse filters]] will now treat integers and [[:en:Floating-point arithmetic|floats]] more precisely. For example, 5/2 was rounded down to 2 but will now be 2.5 and 2*4 will be the integer 8 and not the floating-point number 8.0. Division values are the only ones changed. For the rest only strict comparisons (<code>===</code> and <code>!==</code>) will be affected leaving the values unchanged. [https://phabricator.wikimedia.org/T191688][https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:AbuseFilter/Rules_format#Arithmetic]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.31/wmf.30|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 17 April. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 18 April. It will be on all wikis from 19 April ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180417T1830 17 April at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180418T15 18 April at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* The [[phab:T181084|new PDF renderer]] could not create PDFs from [[w:en:Wikipedia:Books|books]]. Books are in this case collections of pages on a Wikimedia wiki. [[w:en:PediaPress|PediaPress]] will take over development of the books-to-PDF function. [https://www.mediawiki.org/wiki/Reading/Web/PDF_Functionality]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Pywikibot|Pywikibot]] will no longer support Python 2.7.2 and 2.7.3. [https://phabricator.wikimedia.org/T191192]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] Volunteer developers can fill out the [https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=DEV Wikimedia Communities and Contributors survey]. The last day is April 22 (UTC). This is a third-party service survey. See [[wmf:Community Engagement Insights 2018 Survey Privacy Statement|the privacy statement]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/16|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W16"/> 17:20, 16. Apr. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17931273 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/17|Tech News: 2018-17]] ==
<section begin="technews-2018-W17"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/17|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* All Wikipedias now have [[mw:Special:MyLanguage/Page Previews|Page Previews]].
* The iOS and Android apps now have [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Synced Reading Lists|synced reading lists]]. This means you can save articles to a private list that can be seen on your other devices if you use the apps.
* The icons in the [[mw:Special:MyLanguage/Extension:WikiEditor|2010 wikitext editor]] have changed. [https://phabricator.wikimedia.org/T191031]
* The visual editor and the 2017 wikitext ask you to write an edit summary after you press <code>Publish</code>. This button now also shows an [[w:en:ellipsis|ellipsis]]. This is to show that pressing <code>Publish</code> is not the last step. [https://phabricator.wikimedia.org/T189803]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.1|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 24 April. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 25 April. It will be on all wikis from 26 April ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180424T1830 24 April at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180425T15 25 April at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|<nowiki><mapframe></nowiki>]] will come to most Wikipedias in May. This means that you can put interactive maps in the articles. Nine Wikipedias that use a strict version of [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|flagged revisions]] will not get this feature in May. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/User:JMatazzoni_(WMF)/mapframe-to-all-wikipedias-notice]
* The rollback function could change. This was a [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Rollback|German community request]]. All editors with rollback rights can [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Rollback/Feedback round|leave feedback]] on the proposed solution. The last day to leave feedback is 4 May (UTC).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/17|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W17"/> 20:16, 23. Apr. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17965874 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/18|Tech News: 2018-18]] ==
<section begin="technews-2018-W18"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/18|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The parameter for unpatrolled edits in recent changes filters changed name. You might need to update saved filters and links. [https://phabricator.wikimedia.org/T190408]
'''Problems'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] [[mw:Parsing/Replacing Tidy|We are migrating wikis from Tidy to Remex]]. Because of a bug the 250 wikis which do not yet use Remex were switched on 23 April. This is two months early. This meant that pages with broken wikitext showed wrongly to readers. The bug was undone the next day. You can [[mw:Special:MyLanguage/Parsing/Replacing_Tidy/FAQ#What_will_editors_need_to_do.3F|help fix broken wikitext]] to avoid this problem when your wiki switches. Tidy will be removed on all wikis before July 2018. You can follow the process [[phab:T175706|on Phabricator]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T192855]
'''Changes later this week'''
* You will be able use [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]] in the [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 wikitext editor]] on all wikis. CodeMirror helps with [[w:en:Syntax highlighting|syntax highlighting]]. It has previously been a [[mw:Special:MyLanguage/Beta Features|beta feature]] and only available on wikis with scripts that are written from left to right. [https://phabricator.wikimedia.org/T191923]
* When an administrator blocks someone they will have a calendar they can use to choose when the block ends. This is to make it easier to pick a specific date. [https://phabricator.wikimedia.org/T132220]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can soon turn on the [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:PerformanceInspector|Performance Inspector]] in the {{int:prefs-editing}} section in your preferences. It shows information about the [[w:en:Computer performance|performance]] of pages. This could be the size of modules in the page, how many CSS selectors are defined on the page and how many are used, or the size of the images on the page. This tool is intended to help editors fix pages that load slowly. [https://phabricator.wikimedia.org/T117411]
*[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] There is a new [[:mw:Extension:AbuseFilter|abuse filter]] function called <code>equals_to_any</code>. You can use it to check if its first argument is equal (<code>===</code>) to any of the following ones. For example you can use it to check if the page's namespace is amongst a given set of values in a more compact way than you could earlier. You can [[mw:Extension:AbuseFilter/Rules format#Functions|read more on mediawiki.org]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.2|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 1 May. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 2 May. It will be on all wikis from 3 May ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180501T1830 1 May at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180502T15 2 May at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* The [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Cloud Services team|Wikimedia Cloud Services team]] is working on a new project called [[m:Toolhub|Toolhub]]. The goal is to make it easier for Wikimedians to discover software tools they can use. You can leave feedback on [[m:Talk:Toolhub|the talk page]] or email jhare{{@}}wikimedia.org to leave private feedback.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] All wikis with fewer than 100 high-priority linter errors in all namespaces will switch to use the [[mw:Special:MyLanguage/RemexHtml|Remex parsing library]]. This is [[mw:Parsing/Replacing Tidy|to replace Tidy]]. It will happen on 2 May. Other wikis will be recommended to switch soon when they have fixed the errors that must be fixed. Wikibooks wikis with fewer than 100 high-priority linter errors in the main namespace will switch on 9 May. Tidy will be removed on all wikis before July 2018. [https://phabricator.wikimedia.org/T192821][https://phabricator.wikimedia.org/T192299][https://www.mediawiki.org/wiki/Parsing/Replacing_Tidy/FAQ#What_will_editors_need_to_do.3F]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/18|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W18"/> 18:18, 30. Apr. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=17980974 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/19|Tech News: 2018-19]] ==
<section begin="technews-2018-W19"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/19|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The [[c:Special:MyLanguage/Commons:Mobile app|Wikimedia Commons mobile app]] has a new version. It is now easier to find nearby places that need pictures. It helps you with direct uploads and title and category suggestions. The app only works on Android phones. [https://cookiesandcodeblog.wordpress.com/2018/04/21/commons-app-version-2-7-beta-release/]
'''Problems'''
*[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] The [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|abuse filters]] had a problem with blocks where you had changed how long they last. It used the default length everywhere. This was in late April. Abuse filter users should make sure the right block length is used and change them if needed. This is only for filters where how long blocks last had been changed. [https://phabricator.wikimedia.org/T193324]
'''Changes later this week'''
* The [[mw:Help:Extension:AdvancedSearch|advanced search function beta feature]] will be on all Wikimedia wikis. It makes it easier to use some of the special search functions that most editors don't know exist. [https://phabricator.wikimedia.org/T193182]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.3|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 8 May. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 9 May. It will be on all wikis from 10 May ([[mw:MediaWiki 1.31/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180508T1830 8 May at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180509T15 9 May at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] All wikis with fewer than 100 high-priority linter errors in the main namespace will switch to use the [[mw:Special:MyLanguage/RemexHtml|Remex parsing library]]. This is [[mw:Parsing/Replacing Tidy|to replace Tidy]]. It will happen on 16 May. Other wikis will switch soon when they have fixed the errors that must be fixed. Tidy will be removed on all wikis before July 2018. [https://phabricator.wikimedia.org/T193685][https://www.mediawiki.org/wiki/Parsing/Replacing_Tidy/FAQ#What_will_editors_need_to_do.3F]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/19|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W19"/> 18:27, 7. Mai 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18001263 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/20|Tech News: 2018-20]] ==
<section begin="technews-2018-W20"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/20|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Dynamic maps]] are now available on most Wikipedias. [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer#Map_languages|Labels on maps]] can also be in different languages.
* The new [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:AdvancedSearch|Advanced Search]] interface is now available as a [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta Feature]] on all wikis. This makes it easier to learn about and to use many of the powerful options in our search. Feedback is appreciated. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2018-May/001851.html]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.4|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 15 May. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 16 May. It will be on all wikis from 17 May ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180516T15 16 May at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* In the mobile view, warnings for when something is wrong with a page are not as clear as they should be. The developers are working on this. You can [[mw:Reading/Web/Projects/Mobile Page Issues|give feedback and suggestions]].
* The developers are working on making the Wikipedia Android app available in more languages. You can give feedback, suggestions and help test it. [[mw:Wikimedia Apps/Android/Multilingual Support|Read more on mediawiki.org]] [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Apps#Android]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/20|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W20"/> 00:22, 15. Mai 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18004437 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/21|Tech News: 2018-21]] ==
<section begin="technews-2018-W21"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/21|Translations]] are available.
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.5|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 22 May. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 23 May. It will be on all wikis from 24 May ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180523T15 23 May at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* It could become easier to reference different pages of a book in an article. You can [[m:WMDE Technical Wishes/Book referencing/Call for feedback (May 2018)|give feedback]]. The last day for feedback is 27 May.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/21|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W21"/> 19:33, 21. Mai 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18060878 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/22|Tech News: 2018-22]] ==
<section begin="technews-2018-W22"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/22|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now use [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:GlobalPreferences|global preferences]] on most wikis. This means you can set preferences for all wikis at the same time. Before this you had to change them on each individual wiki. Global preferences will come to the Wikipedias later this week. [https://phabricator.wikimedia.org/T16950][https://phabricator.wikimedia.org/T189806#4221561]
* It is now easier for blocked mobile users to see why they were blocked. [https://phabricator.wikimedia.org/T165535]
* Wikidata now supports [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:Lexicographical data|lexicographical data]]. This helps describe words.
* There is now a checkbox on [[Special:ListUsers|Special:ListUsers]] to let you see only users in temporary user groups. [https://phabricator.wikimedia.org/T174313]
* Some rare invisible Unicode characters have recently been banned from page titles. This includes soft hyphens (U+00AD) and left-to-right (U+2066) and right-to-left (U+2067) isolate markers. Existing pages with these characters will soon be moved by a script. [https://phabricator.wikimedia.org/T121979]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] There's a new Wikimedia Foundation team to support the Wikimedia technical communities. It's called the Technical Engagement team. Most of the team members did similar work in other teams before this. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2018-May/090016.html]
'''Problems'''
* Some translatable pages are showing old translations instead of latest ones. The cause of this issue has been fixed. We will update all pages automatically to show the latest translations. [https://phabricator.wikimedia.org/T195347]
'''Changes later this week'''
* There will be a new special page named [[Special:PasswordPolicies|PasswordPolicies]]. This page gives information about the [[mw:Special:MyLanguage/Manual:$wgPasswordPolicy|password rules]] for each user group on that wiki. [https://phabricator.wikimedia.org/T174812]
* A new way to see moved paragraphs in diffs is coming to most wikis. This is to make it easier to find the moved paragraphs and the changes in them. [https://phabricator.wikimedia.org/T195375]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.6|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 29 May. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 30 May. It will be on all wikis from 31 May ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] Wikis can [[mw:Special:MyLanguage/Citoid/Enabling Citoid on your wiki|enable Citoid]] to provide automatic reference look-up in the visual editor and the 2017 wikitext editor. This is complex. The tool will now disable itself if the configuration isn't correct. It has warned about this in the JavaScript console since February. Check that your wiki is configured correctly. You can [[mw:Talk:Citoid/Enabling Citoid on your wiki|ask for help]] if you need it. [https://phabricator.wikimedia.org/T186276]
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180529T1830 29 May at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180530T15 30 May at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|Content Translation]] drafts which have not been updated in over a year will be removed. This allows other users to translate those articles. [https://phabricator.wikimedia.org/T189088]
* A survey is collecting information on what users think about how Wikimedia wiki pages are loaded. This information could be used in future development. [https://phabricator.wikimedia.org/T187299]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] Some wikis will switch to use the [[mw:Special:MyLanguage/RemexHtml|Remex parsing library]]. This is [[mw:Parsing/Replacing Tidy|to replace Tidy]]. It will happen on 30 May and 13 June. Wikis with fewer than 100 linter issues in the main namespace in all high-priority linter categories will switch. This includes Wikidata. Tidy will probably be removed on all wikis in the first week of July. [https://www.mediawiki.org/wiki/Parsing/Replacing_Tidy/FAQ#What_will_editors_need_to_do.3F][https://phabricator.wikimedia.org/T195263]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/22|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W22"/> 14:40, 29. Mai 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18082338 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/23|Tech News: 2018-23]] ==
<section begin="technews-2018-W23"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/23|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The [[mw:Special:MyLanguage/Skin:MonoBook|MonoBook skin]] has been optimised for mobile devices. It now looks different. [https://phabricator.wikimedia.org/T195625]
* [[m:Planet Wikimedia|Planet Wikimedia]] collects blogs about Wikimedia. It will now use the [https://directory.fsf.org/wiki/Rawdog Rawdog] [[w:en:News aggregator|feed aggregator]] to do this instead of [[w:en:Planet (software)|Planet]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T180498][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2018-May/090036.html]
* Redirect links in [[Special:WhatLinksHere|Special:WhatLinksHere]] now link to the original page and not the target page. This was done earlier and changed the used messages on some pages. This was a problem for wikis that customized the message. A new change fixed this by using the old messages with one more parameter for customization. Wikis that already changed their customized messages will have to move the customization back again. [https://phabricator.wikimedia.org/T189860]
'''Problems'''
* You will not be able to edit some wikis between 06:00 and 06:30 UTC on 13 June. You can see if [[phab:T195487|your wiki is one of them]].
* [[m:Special:MyLanguage/MassMessage|MassMessage]] did not work 24–28 May. This is also why last week's Tech News was late. [https://phabricator.wikimedia.org/T195500]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.7|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 5 June. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 6 June. It will be on all wikis from 7 June ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180605T1830 5 June at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180606T15 6 June at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* The [[mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|new filters for edit review]] tools and interface for watchlists will leave [[mw:Special:MyLanguage/Beta|beta]]. This is planned to happen in June or early July. [https://phabricator.wikimedia.org/T181193][https://phabricator.wikimedia.org/T195993]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/23|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W23"/> 23:54, 4. Jun. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18103288 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/24|Tech News: 2018-24]] ==
<section begin="technews-2018-W24"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/24|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* In [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps|the Wikipedia app]] for Android or iOS users can create [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Synced Reading Lists|reading lists]]. The reading lists can be seen on different devices if you are logged in to your account. There is now a browser extension so you can add pages to your reading list from a web browser. At the moment it works with Firefox and Chrome. [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Apps/Reading_list_browser_extension]
*[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] There is a new version of [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Pywikibot|Pywikibot]]. Pywikibot is a tool to automate tasks on MediaWiki wikis. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/pywikibot/2018-June/009842.html]
'''Problems'''
* The [[mw:Special:MyLanguage/Skin:MonoBook|MonoBook skin]] was changed to make it work better for mobile users. This caused some problems. The change was rolled back to fix them. The new version is now back on the wikis. MonoBook users can opt out from the new responsive design. [https://phabricator.wikimedia.org/T195625]
'''Changes later this week'''
* The [[mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|new filters for edit review]] tools and interface for watchlists will leave [[mw:Special:MyLanguage/Beta|beta]]. For most wikis this will happen on 18 June. For the rest it will happen on 25 June. [https://phabricator.wikimedia.org/T181193][https://phabricator.wikimedia.org/T195993]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.8|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 12 June. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 13 June. It will be on all wikis from 14 June ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* You can join the [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Team|Readers Web team]] IRC office hour. There you can discuss tools to contribute on the mobile web for the existing MediaWiki skins. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180618T16 18 June at 16:00 (UTC)]. See [[m:Special:MyLanguage/IRC office hours|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180612T1830 12 June at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180613T15 13 June at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* You will be able to [[m:Special:MyLanguage/WMDE_Technical Wishes/Move files to Commons|move local wiki files to Commons]] and keep their original data intact. This is [[phab:T190716|planned to come]] to the first wikis in June.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/24|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W24"/> 23:55, 11. Jun. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18115892 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/25|Tech News: 2018-25]] ==
<section begin="technews-2018-W25"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/25|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* [[w:en:Syntax highlighting|Syntax highlighting]] has been a beta feature on Wikimedia wikis with text written from left to right. It is now a normal feature. It is based on [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T185030]
'''Changes later this week'''
* There is no new MediaWiki version this week.
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180619T1830 19 June at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180620T15 20 June at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* Some old web browsers will not be able to read the Wikimedia wikis. This is because they use an insecure way to connect to them. This means that we get less security for everyone else too. This affects about 0.08% of all traffic to the Wikimedia wikis. This affects for example those who read Wikipedia on a [[w:en:PlayStation 3|PlayStation 3]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T147202][https://phabricator.wikimedia.org/T196371]
* The [[mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|new filters for edit review]] tools and interface for watchlists will leave [[mw:Special:MyLanguage/Beta|beta]]. Because there is no new MediaWiki version this week it will happen on 25 June for most wikis. For the rest it will happen in early July. [https://phabricator.wikimedia.org/T181193][https://phabricator.wikimedia.org/T195993]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] All wikis that have not already done so will switch to use the [[mw:Special:MyLanguage/RemexHtml|Remex parsing library]] on 5 July. This is [[mw:Parsing/Replacing Tidy|to replace Tidy]]. You [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2018-June/001867.html can help] fix remaining errors. [https://www.mediawiki.org/wiki/Parsing/Replacing_Tidy/FAQ#What_will_editors_need_to_do.3F]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/25|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W25"/> 23:47, 18. Jun. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18136222 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/26|Tech News: 2018-26]] ==
<section begin="technews-2018-W26"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/26|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] [https://paws.wmflabs.org PAWS], our JupyterHub system, got [[mw:PAWS/News/2018-06-21|an upgrade and a logo]]. Several bugs should be fixed.
'''Problems'''
* When a link text was in ''italics'' or had other formatting you could sometimes not edit it in the visual editor. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T197213][https://phabricator.wikimedia.org/T196914]
'''Changes later this week'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|Content translation]] users who translate between any two of Arabic, English, French, Japanese and Russian will be asked to be part of a research project. This is to create better tools for translating articles. [https://phabricator.wikimedia.org/T194467]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.10|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 26 June. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 27 June. It will be on all wikis from 28 June ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180626T1830 26 June at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180627T15 27 June at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/26|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W26"/> 01:10, 26. Jun. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18154936 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/27|Tech News: 2018-27]] ==
<section begin="technews-2018-W27"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/27|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The database for [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Tags|tags]] will be changed. This will happen on 2 July on French Wikipedia and 9 July on all other wikis. Please [[phab:T185355|report]] if recent changes get slower or you can't save edits. This could especially affect editors who use the database on ToolForge. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata-tech/2018-June/001283.html]
'''Problems'''
* Last week's MediaWiki update was rolled back. This was because of a database problem. [https://phabricator.wikimedia.org/T198350]
'''Changes later this week'''
* There is no new MediaWiki version this week.
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180703T1830 3 July at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180704T15 4 July at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/27|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W27"/> 02:46, 3. Jul. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18169586 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/28|Tech News: 2018-28]] ==
<section begin="technews-2018-W28"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/28|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* [[w:en:WebM|WebM video files]] have smaller file size but still be of the same quality. Creating WebM files will take longer time. [https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:TimedMediaHandler/VP9_transition]
* The [[mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|new filters for edit review]] tools and interface for watchlists will leave [[mw:Special:MyLanguage/Beta Features|beta]]. This was supposed to already have happened but was delayed. For most wikis this will happen on 9 July. For the rest it will happen on 16 July. [https://phabricator.wikimedia.org/T195993]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] All wikis now use the [[mw:Special:MyLanguage/RemexHtml|Remex parsing library]] instead of [[mw:Parsing/Replacing Tidy|Tidy]]. This could cause errors. You [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2018-June/001867.html can help] fix the errors. [https://www.mediawiki.org/wiki/Parsing/Replacing_Tidy/FAQ#What_will_editors_need_to_do.3F]
'''Problems'''
* When you rolled back an edit it could get both the <code>Rollback</code> and <code>Undo</code> tags. This has been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T190374]
* Rollbacks from autopatrolled users were not marked as patrolled. This has been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T198449]
'''Changes later this week'''
* When you edit a link in the visual editor there will be two separate buttons to change which page the link goes to (target) or its text (label). [https://phabricator.wikimedia.org/T55973][https://phabricator.wikimedia.org/T124305]
* On the mobile version you can find a link to an editor's contributions from their user page. Now this will work even if they haven't created a user page. [https://phabricator.wikimedia.org/T197581]
* When you edit a discussion on the mobile version you sometimes get your signature automatically added. This will now not happen if you have already added a signature manually. This is to avoid double signatures. [https://phabricator.wikimedia.org/T192725]
* [[mw:Special:MyLanguage/Structured Discussions|Structured discussions]] toolbars will have more style options. [https://phabricator.wikimedia.org/T109123#4400917]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] When you look at Wikimedia code in [[w:en:Gerrit (software)|Gerrit]] there will be a new interface. It is on by default for new users. This is also true for developers. This is to make it easier to understand what is happening. [https://phabricator.wikimedia.org/T196812]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.12|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 10 July. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 11 July. It will be on all wikis from 12 July ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180710T1830 10 July at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180711T15 11 July at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* Today all administrators can edit [[w:en:CSS|CSS]] and [[w:en:JavaScript|JavaScript]] for the entire wiki. There will be a new user group for editing CSS and JavaScript. Administrators will no longer automatically be able to do this. This is because it is a security risk when all administrator accounts can edit JavaScript even if they never plan to or do not know how it works. You can [[m:Special:MyLanguage/Creation of separate user group for editing sitewide CSS/JS|read more]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T190015]
* [[mw:Special:MyLanguage/Page Previews|Page previews]] will be on by default for new accounts. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2018-July/090297.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/28|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W28"/> 01:10, 10. Jul. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18194890 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/29|Tech News: 2018-29]] ==
<section begin="technews-2018-W29"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/29|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now use [[mw:Help:Extension:GlobalPreferences|global preferences]] on Wikimedia wikis. You can set them on the [[Special:GlobalPreferences|global preferences page]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T16950]
* You can now see a new log of pages being created at [[Special:Log/create|Special:Log/create]]. It includes pages which are later deleted. It is now available on all Wikimedia wikis except Commons and Wikidata. [https://phabricator.wikimedia.org/T12331]
* You can see how many pageviews a wiki had from specific countries. The [https://stats.wikimedia.org/v2/#/en.wikipedia.org/reading/page-views-by-country/normal{{!}}map{{!}}2-Year~2016060100~2018071100{{!}}~total Wikistats2 maps] have now been updated. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2018-July/090327.html]
'''Changes later this week'''
* Your watchlist will show changes from the last seven days instead of three. If you have already set a length preference it will not change. [https://phabricator.wikimedia.org/T194414]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.13|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from July 17. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from July 18. It will be on all wikis from July 19 ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180717T1830 July 17 at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180718T15 July 18 at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* Some articles have messages to readers about problems with the article. For example that it does not cite sources or might not be neutral. Readers do not see these messages on the mobile version. The developers now want to show them. You can [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Projects/Mobile Page Issues|read more and leave feedback]].
* You can use <code><nowiki><inputbox></nowiki></code> to create search boxes for specific pages. For example to search the archives of a community discussion page. Instead of <code><nowiki>prefix:Page name</nowiki></code> you will see a text that explains which pages are being searched. You can [[phab:T198318|read more and leave feedback]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/29|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W29"/> 18:01, 16. Jul. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18215334 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/30|Tech News: 2018-30]] ==
<section begin="technews-2018-W30"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/30|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* When you log in to your account you can choose to keep being logged in. This checkbox now works better than before on the mobile version for users without JavaScript. [https://phabricator.wikimedia.org/T196947]
* Wikis that use [[mw:Citoid|Citoid]] can automatically generate citations for Swedish news sites. This only works in the visual editor. This now works for [[w:en:Sveriges radio|Swedish public service radio]]. More will come. Others could use this to add news sites in other languages in the future. [https://phabricator.wikimedia.org/T187023]
* Editors can do max 90 edits per minute. This is new since last month. This does not affect bots or administrators. [https://phabricator.wikimedia.org/T56515]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.14|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2018-07-24|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2018-07-25|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2018-07-26|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180725T15 {{#time:j xg|2018-07-25|{{PAGELANGUAGE}}}} at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/30|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W30"/> 11:44, 24. Jul. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18233172 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/31|Tech News: 2018-31]] ==
<section begin="technews-2018-W31"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/31|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The design on [[Special:Log]] has changed. It will change again soon. Developers are working on fixing problems. [https://phabricator.wikimedia.org/T117737]
'''Problems'''
* Deployment of 1.32.0-wmf.13 has been partially delayed. All deployments have been resumed and successfully done after bug fixes. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/engineering/2018-July/000577.html][https://lists.wikimedia.org/pipermail/engineering/2018-July/000585.html]
* Deployment of 1.32.0-wmf.14 has been partially delayed. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/engineering/2018-July/000587.html][https://lists.wikimedia.org/pipermail/engineering/2018-July/000589.html]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.15|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2018-07-31|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2018-08-01|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2018-08-02|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180731T1830 {{#time:j xg|2018-07-31|{{PAGELANGUAGE}}}} at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180801T15 {{#time:j xg|2018-08-01|{{PAGELANGUAGE}}}} at 15:00 (UTC)] as well as at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180801T23 23:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* After [[:m:special:MyLanguage/Creation of separate user group for editing sitewide CSS/JS|a community discussion]], a new group for users will be created. "[[:m:Special:MyLanguage/Interface administrators|Interface administrators]]" will be the only users allowed to edit interface pages like [[MediaWiki:Common.css]] or [[MediaWiki:Common.js]]. This is done to avoid technical issues and improve security. That change will be effective by the end of August 2018.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/31|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W31"/> 16:05, 30. Jul. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18237696 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/32|Tech News: 2018-32]] ==
<section begin="technews-2018-W32"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/32|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* [[Special:NewPages|Special:NewPages]] now has the [[mw:UX standardization|OOUI look]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T117739]
'''Problems'''
* The MediaWiki version that was released two weeks ago was late to some Wikimedia wikis. This was because of bugs. It was on all wikis 30 July. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20180724-Train][https://lists.wikimedia.org/pipermail/engineering/2018-July/000591.html]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.16|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 7 August. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 8 August. It will be on all wikis from 9 August.
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180807T1830 7 August at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180808T15 8 August at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/32|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W32"/> 21:39, 6. Aug. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18277179 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/33|Tech News: 2018-33]] ==
<section begin="technews-2018-W33"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/33|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*<span title="Advanced item">[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=]]</span> [[w:en:Cascading Style Sheets|CSS]] in templates can now be stored in a separate page on all wikis. This is called [[mw:Extension:TemplateStyles|TemplateStyles]]. This is to make it easier to edit how templates look. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2018-August/090481.html]
'''Changes later this week'''
* There is no new MediaWiki version this week.
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180814T1830 14 August at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180815T15 15 August at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* The developers are planning more ways to block users. This could be blocking someone from just a page or a namespace. You can [[m:Special:MyLanguage/Community health initiative/Per-user page, namespace, and upload blocking|read more]]. You can leave feedback on the [[m:Talk:Community health initiative/Per-user page, namespace, and upload blocking|talk page]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2018-August/090842.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/33|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W33"/> 19:53, 13. Aug. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18292380 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/34|Tech News: 2018-34]] ==
<section begin="technews-2018-W34"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/34|Translations]] are available.
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.18|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 21 August. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 22 August. It will be on all wikis from 23 August ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180822T15 22 August at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
*The [[m:Special:MyLanguage/2018 Community Wishlist Survey|2018 Community Wishlist Survey]] begins on 29 October. The survey decides what the [[m:Community Tech|Community Tech team]] will work on. You can post proposals from 29 October to 11 November. You can vote on proposals from 16 November to 30 November.
*[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] [[mw:Manual:$wgLegacyJavaScriptGlobals|Legacy JavaScript global variables]] have been deprecated for seven years. They will soon be removed from all wikis. Gadgets and scripts that use them will stop working. You can test your community's gadgets on "group0" wikis. For example [[testwiki:Main Page|Test Wikipedia]] or [[mw:MediaWiki|mediawiki.org]]. The legacy JavaScript global variables are already disabled there. You can [[mw:ResourceLoader/Migration guide (users)#Global wg variables|read the migration guide]] to fix old scripts. [https://phabricator.wikimedia.org/T72470]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/34|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W34"/> 18:46, 20. Aug. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18310555 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/35|Tech News: 2018-35]] ==
<section begin="technews-2018-W35"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/35|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now see moved paragraphs in diffs in the mobile view. It also works on all languages in the desktop view. [https://phabricator.wikimedia.org/T199800]
* Bureaucrats on all Wikimedia wikis can now remove the [[m:Special:MyLanguage/Interface administrators|interface admin]] user right. [https://phabricator.wikimedia.org/T202298]
'''Problems'''
* Some diffs show lines in the wrong order. The developers are working on fixing it. [https://phabricator.wikimedia.org/T197157]
'''Changes later this week'''
* The message you see when you thank a user will change. This is to make it easier to understand. [https://phabricator.wikimedia.org/T159302]
* [[w:en:Wikipedia:AutoWikiBrowser|AWB]] will stop adding <code>using AWB</code> in the edit summary. Instead it will add a [[Special:Tags|tag]] that says <code>AWB</code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T111663]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] Some [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|abuse filter]] variables have changed. They are now easier to understand for non-experts. The old variables will still work but filter editors are encouraged to replace them with the new ones. You can find the list of changed variables [[mw:Extension:AbuseFilter/Rules format#Variables|on mediawiki.org]]. They have a note which says <code>Deprecated. Use ... instead</code>. An example is <code>article_text</code> which is now <code>page_title</code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T173889]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] Abuse filters can now use how old a page is. The variable is <code>page_age</code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T30844]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.19|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 28 August. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 29 August. It will be on all wikis from 30 August ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180828T1830 28 August at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180829T15 29 August at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* Because of a data centre test you will be able to read but not edit the wikis for up to an hour on 12 September and 10 October. This will start at [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=14&min=00&sec=0&day=12&month=09&year=2018 14:00 (UTC)]. You might lose edits if you try to save during this time. The time when you can't edit might be shorter than an hour. [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch 2018|You can read more about this]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/35|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W35"/> 18:16, 27. Aug. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18330273 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/36|Tech News: 2018-36]] ==
<section begin="technews-2018-W36"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/36|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* There is a new user right for users who can edit [[w:en:CSS|CSS]] and [[w:en:JavaScript|JavaScript]] for the entire wiki. Before this all admins could edit CSS and JavaScript. This was a security risk. This group is called [[m:Special:MyLanguage/Interface administrators|interface administrators]]. Administrators can delete user CSS and JavaScript pages. [https://phabricator.wikimedia.org/T190015][https://phabricator.wikimedia.org/T200176]
* There will be an [[w:en:A/B testing|A/B test]] on the Wikipedia mobile website. It starts this week. It tests how we show templates that show information about an article. The test will last two weeks. [https://phabricator.wikimedia.org/T200792][https://www.mediawiki.org/wiki/Reading/Web/Projects/Mobile_Page_Issues]
* You can now use different CSS rules for different skins when you edit templates. This is because of [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TemplateStyles|TemplateStyles]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T197617]
* <code>wp10</code> in [[mw:Special:MyLanguage/ORES|ORES]] is now called <code>articlequality</code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T196240]
* When you get a new message on your talk page you get a yellow message in the toolbar. The preference to show or not show this has been removed. [https://phabricator.wikimedia.org/T58845]
'''Problems'''
* [[c:Commons:Upload Wizard|UploadWizard]] had problems with [[mw:Extension:UploadWizard/Campaigns|campaigns]]. Users could not upload files. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T202760]
* You can get a [[mw:Special:MyLanguage/Help:Notifications|notification]] when a link is made to a page you created. This has not worked since June. It was fixed last week. [https://phabricator.wikimedia.org/T200119]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.20|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 4 September. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 5 September. It will be on all wikis from 6 September ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180905T15 5 September at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* The Wikimedia Foundation [[mw:Special:MyLanguage/Readers|Readers department]] will work on advanced mobile editing. You can [[c:File:Wikimedia Foundation Readers Roadmap Review - 2018-08-27.pdf|read more]] about this and other things they plan to work on over the next year. You can also [[c:File:Wikimedia Foundation Readers Roadmap Review - 27 August 2018.webm|see the presentation]].
* [[m:Special:MyLanguage/User:Keegan (WMF)/RelatedSites2|The RelatedSites extension]] will be removed from Wikivoyage.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] Unused projects on the [[wikitech:Portal:Cloud VPS|Wikimedia Cloud virtual private server]] will [[wikitech:Cloud VPS 2018 Purge|be removed]]. This will happen in October. Projects can be marked if they are being used. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2018-August/090735.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/36|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W36"/> 18:48, 3. Sep. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18344596 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/37|Tech News: 2018-37]] ==
<section begin="technews-2018-W37"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/37|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* When you added or edited a template with the visual editor the input boxes were very big. This has been fixed. The input boxes will now be smaller until you click on them. Then they will change size to fit the text. [https://phabricator.wikimedia.org/T200834]
'''Problems'''
* Some diffs showed lines in the wrong order. This was fixed last week. [https://phabricator.wikimedia.org/T197157]
* Marking a cross-wiki notification as read didn't work every time. The other wiki was not updated. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T121930]
* <code><nowiki><maplink></nowiki></code> did not work for a few days. This was because of a bug. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T203427]
* <code><nowiki>{{subst:REVISIONUSER}}</nowiki></code> is used by some templates. For a period edits saved with <code><nowiki>{{subst:REVISIONUSER}}</nowiki></code> would save the previous user's name and not your username. This is now fixed. Edits made before the bug was fixed will still be wrong and need to be corrected. [https://phabricator.wikimedia.org/T203583]
* When you move a page the title still shows the old page name. The developers are working on fixing this. [https://phabricator.wikimedia.org/T203661]
'''Changes later this week'''
* Because of a data centre test you will be able to read but not edit the wikis for up to an hour on 12 September and 10 October. This will start at [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=14&min=00&sec=0&day=12&month=09&year=2018 14:00 (UTC)]. You might lose edits if you try to save during this time. The time when you can't edit might be shorter than an hour. [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch 2018|You can read more about this]].
* Because of [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch 2018|the data centre test]] there will be no new version of MediaWiki this week. Changes for this week will come next week instead.
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] You can join the next meeting with the Editing team. During the meeting, you can tell developers which bugs you think are the most important. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180911T1830 11 Septmber at 18:30 (UTC)]. See [[mw:Editing team/Weekly triage meetings|how to join]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180912T15 12 September at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Team|The developers]] work on making the wikis work better on mobile phones. There is a list [[mw:Special:MyLanguage/Recommendations for mobile friendly articles|of common problems when making content easier to read in the mobile view]]. You can add things to the page and ask others to help.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/37|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W37"/> 00:36, 11. Sep. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18369657 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/38|Tech News: 2018-38]] ==
<section begin="technews-2018-W38"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/38|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The [[c:Special:MyLanguage/Commons:Mobile app|Wikimedia Commons mobile app]] has a new version. Images uploaded using Nearby are now automatically added to the associated Wikidata item. You can browse other images on Commons. You can see your achievements and your upload statistics. It has also fixed some bugs. [https://cookiesandcodeblog.wordpress.com/2018/08/10/commons-app-version-2-8-beta/]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] MediaWiki web requests now have a time limit of 60 seconds for GET requests and 200 seconds for POST requests. [https://phabricator.wikimedia.org/T97192]
'''Problems'''
* You could not see the menu on the notifications page on the mobile version. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T192475]
'''Changes later this week'''
*[[Special:AncientPages|Special:AncientPages]] can hide disambiguation pages. [https://phabricator.wikimedia.org/T76287]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.18|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 18 September. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 19 September. It will be on all wikis from 20 September ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180919T15 19 September at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Team|The developers]] are testing new mobile web navigation. You can [[mw:Reading/Web/Advanced_mobile contributions/Navigation prototype feedback|use it and give feedback]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/38|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W38"/> 23:58, 17. Sep. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18389264 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/39|Tech News: 2018-39]] ==
<section begin="technews-2018-W39"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/39|Translations]] are available.
'''Changes later this week'''
* The [[Special:Preferences|preferences form]] will change to use the standard look. If you see any problems please [https://phabricator.wikimedia.org/maniphest/task/edit/form/3/?projects=ui-standardization,mediawiki-special-pages report them on Phabricator]. [https://phabricator.wikimedia.org/T117781]
*[[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.23|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2018-09-25|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2018-09-26|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2018-09-27|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20180926T15 {{#time:j xg|2018-09-26|{{PAGELANGUAGE}}}} at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/39|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W39"/> 17:23, 24. Sep. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18408633 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/40|Tech News: 2018-40]] ==
<section begin="technews-2018-W40"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/40|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Ordinary pages can no longer be loaded as [[w:en:JavaScript|javascript]]. You could do this using <code dir=ltr>?action=raw&ctype=text/javascript</code> in the [[w:en:URL|URL]]. Only fully protected pages in the MediaWiki: namespace or user javascript subpages can be loaded as javascript now. This is for better security. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2018-September/001955.html][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2018-September/090882.html]
'''Problems'''
* New and updated translations from [[en:w:translatewiki.net|translatewiki.net]] will not reach the wikis for a while. You can still translate messages on translatewiki.net. The Wikimedia wikis will be updated with the new translations later. This is because of work on the translation system. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2018-September/001951.html][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2018-September/090882.html]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.24|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 2 October. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 3 October. It will be on all wikis from 4 October ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20181003T15 3 October at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
* You can join the meeting with the Wikimedia Foundation Search Platform team. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20181003T15 3 October at 15:00 UTC]. See [[m:IRC office hours#Upcoming office hours|how to join]] if you want to know how the search function works or have questions.
'''Future changes'''
* Because of a data centre test you will be able to read but not edit the wikis for up to an hour on 10 October. This will start at [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=14&min=00&sec=0&day=10&month=10&year=2018 14:00 (UTC)]. You might lose edits if you try to save during this time. The time when you can't edit might be shorter than an hour. [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch 2018 2|You can read more about this]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/40|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W40"/> 19:35, 1. Okt. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18433392 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/41|Tech News: 2018-41]] ==
<section begin="technews-2018-W41"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/41|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Education Program|Education Program extension]] was removed from all Wikimedia projects. You can use the [https://outreachdashboard.wmflabs.org/ Programs and Events Dashboard] or the [https://tools.wmflabs.org/fountain/editathons/ Fountain] instead. [https://phabricator.wikimedia.org/T125618]
'''Probleme'''
* There was a problem when you copied and pasted from a table with the visual editor. It could add <code>href</code> where it shouldn't be. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T108506]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Because of a data centre test you will be able to read but not edit the wikis for up to an hour on 10 October. This will start at [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=14&min=00&sec=0&day=10&month=10&year=2018 14:00 (UTC)]. You might lose edits if you try to save during this time. The time when you can't edit might be shorter than an hour. [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch 2018|You can read more about this]].
* Because of [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch 2018|the data centre test]] there will be no new version of MediaWiki this week. Changes for this week will come next week instead.
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20181010T15 {{#time:j xg|2018-10-10|{{PAGELANGUAGE}}}} at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/41|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W41"/> 01:38, 9. Okt. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18453674 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/42|Tech News: 2018-42]] ==
<section begin="technews-2018-W42"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/42|Translations]] are available.
'''Probleme'''
* Some pages, edits and users disappeared for a short while after the [[m:Tech/Server switch 2018|server switch]]. Missing content and users was fixed within a day. Some preferences and other things might take a few more days to fix. [https://phabricator.wikimedia.org/T206743]
* Die Wikis werden wieder mit neuen und aktualisierten Übersetzungen von [[:wikipedia:de:Wikipedia:Enzyklopädie/translatewiki.net|translatewiki.net]] versorgt. Das geschieht ein mal pro Woche. Die Entwickler arbeiten daran, die Probleme zu beseitigen, so dass die Übersetzungen wieder häufiger aktualisiert werden können. [https://phabricator.wikimedia.org/phame/post/view/121/translationwiki.net_security_incident/]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* When you create an abuse filter that prevents edits you can now write a specific error message for it. Before this all abuse filters that prevented edits had the same error message. [https://phabricator.wikimedia.org/T27086]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.32/wmf.26|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2018-10-16|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2018-10-17|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2018-10-18|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.32/Roadmap|calendar]]).
'''Treffen'''
* There will be no more meetings with the Editing team. This is because not enough Wikimedians were interested. To tell developers which bugs you think are the most important you can use [https://phabricator.wikimedia.org/ Phabricator] as normal. [https://www.mediawiki.org/wiki/Editing_team/Weekly_triage_meetings]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20181017T15 {{#time:j xg|2018-10-17|{{PAGELANGUAGE}}}} at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/42|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W42"/> 00:41, 16. Okt. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18470532 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/43|Tech News: 2018-43]] ==
<section begin="technews-2018-W43"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/43|Translations]] are available.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] The [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.1|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2018-10-23|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2018-10-24|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2018-10-25|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|calendar]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20181024T15 {{#time:j xg|2018-10-24|{{PAGELANGUAGE}}}} at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* The [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2019|Community Wishlist Survey]] begins on 29 October. The survey decides what the [[m:Community Tech|Community Tech team]] will work on. You can post proposals from 29 October to 11 November. You can vote on proposals from 16 November to 30 November.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/43|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W43"/> 01:12, 23. Okt. 2018 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18491932 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/44|Tech News: 2018-44]] ==
<section begin="technews-2018-W44"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/44|Translations]] are available.
'''Letzte Änderungen'''
* You can post proposals for the [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2019|Community Wishlist Survey]]. The survey decides what the [[m:Community Tech|Community Tech team]] will work on. You can post proposals until 11 November. You can vote on proposals from 16 November to 30 November.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] Die Wikis haben jetzt [[w:de:Content Security Policy|Content Security Policy]] im report-only-Modus aktiviert. Das bedeutet, dass du eine Warnmeldung in deiner JavaScript-Konsole bekommen könntest, wenn du externe Ressourcen in dein Benutzerskript einbindest. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen das nicht zu tun. Es könnte sein, dass das Einbinden externer Skripte in Zukunft nicht mehr möglich sein wird. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2018-October/001994.html]
'''Probleme'''
* Your watchlist can show which changes you have already seen. This did not work for a few days. It has been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T207472]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.2|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2018-10-30|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2018-10-31|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2018-11-01|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|calendar]]).
* The 2006 wikitext editor is no longer available. It will be removed from [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|Special:Preferences]]. It has not been the standard editor for a long time. It was replaced by the [[mw:Extension:WikiEditor|2010 wikitext editor]]. [https://www.mediawiki.org/wiki/Contributors/Projects/Removal_of_the_2006_wikitext_editor][https://phabricator.wikimedia.org/T30856]
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20181031T15 {{#time:j xg|2018-10-31|{{PAGELANGUAGE}}}} at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/44|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W44"/> 21:09, 29. Okt. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18519160 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/45|Tech News: 2018-45]] ==
<section begin="technews-2018-W45"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/45|Translations]] are available.
'''Letzte Änderungen'''
* Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:TemplateWizard|Vorlagenassistent (TemplateWizard)]] kann jetzt genutzt werden, um Vorlagen zu bearbeiten. Das funktioniert nur mit dem [[mw:Special:MyLanguage/Extension:WikiEditor|2010er WikiEditor]] und nicht mit dem VisualEditor oder dem [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|Wikitexteditor 2017]]. Wenn du auf das [[File:OOjs UI icon puzzle-ltr.svg|17px|link=|Puzzle-Icon]] klickst, kannst du die Informationen in einem Pop-up eingeben. Du kannst den Vorlagenassistenten in deinen Einstellungen im Bereich ''Beta-Funktionen'' aktivieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T202545]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* You can choose to see edit conflicts in a two-column view. This is a beta feature. You can find it in your preferences. The interface for the two-column edit conflict will change. You can [[:m:WMDE Technical Wishes/Edit Conflicts#Solution: Solving edit conflicts line by line (new beta feature)|read more]].
* When you edit with the visual editor you can use the "Automatic" citation tab. This helps you generate citations. You will now be able to write plain text citations or the title of a journal article or a book in this tab. This will search the [[w:en:Crossref|Crossref]] and [[w:en:WorldCat|WorldCat]] databases and add the top result. [https://phabricator.wikimedia.org/T198567]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] The [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.3|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2018-11-06|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2018-11-07|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2018-11-08|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|calendar]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20181107T15 {{#time:j xg|2018-11-07|{{PAGELANGUAGE}}}} at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/45|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W45"/> 18:29, 5. Nov. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18540415 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/46|Tech News: 2018-46]] ==
<section begin="technews-2018-W46"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/46|Translations]] are available.
'''Letzte Änderungen'''
* Some old mobile browsers can use the watchlist again. This has not worked for a while. These browsers are called [[mw:Special:MyLanguage/Compatibility#Basic (Grade_C)|grade C browsers]]. This helps for example Windows Phone 8.1 with Internet Explorer and Lumia 535 with Windows 10. [https://phabricator.wikimedia.org/T196893]
'''Probleme'''
* You can choose to see edit conflicts in a two-column view. This is a beta feature. You can find it in your preferences. Users who use this view saw the edit conflict resolution page when they wanted to see a preview. This has been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T208840][https://phabricator.wikimedia.org/T209012][https://phabricator.wikimedia.org/T209036]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] The [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.4|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2018-11-13|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2018-11-14|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2018-11-15|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|calendar]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20181114T15 {{#time:j xg|2018-11-14|{{PAGELANGUAGE}}}} at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* You can use the [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|content translation]] tool to translate articles. The developers are working on [[mw:Content translation/V2|a new version]]. One of the changes will be a maintenance category. Articles where users add a lot of text from machine translation without changing it will be in that category. This is so the community can review it. The users will also have been warned before they publish the article that it has a lot of unchanged text from machine translations. [https://phabricator.wikimedia.org/T190798]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/46|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W46"/> 20:22, 12. Nov. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18568837 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/47|Tech News: 2018-47]] ==
<section begin="technews-2018-W47"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/47|Translations]] are available.
'''Letzte Änderungen'''
* You can vote on proposals in the [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2019|Community Wishlist Survey]]. The survey decides what the [[m:Community Tech|Community Tech team]] will work on. You can vote until 30 November.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] There is an [[w:en:A/B testing|A/B test]] for <code>sameAs</code> data. This is to make it easier to find the right information with a search engine. This changes the [[w:en:Metadata|metadata]] for a wiki page. It doesn't change how the page looks. [https://phabricator.wikimedia.org/T209306]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20181121T15 {{#time:j xg|2018-11-21|{{PAGELANGUAGE}}}} at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* The Wikimedia wikis use templates to show readers there are problems with the content on some pages. For example if there are no sources or the page needs to be rewritten. The mobile website will soon show more information when you use these templates. Some templates may need to be updated. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2018-November/091113.html]
* The [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Education Program|Education Program extension]] was removed from all Wikimedia projects. The [[w:en:Table (database)|database tables]] used by the extension will be archived. This will happen in a month. If you want the information on your wiki you should move it to a normal wiki page. [https://phabricator.wikimedia.org/T174802]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/47|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W47"/> 00:29, 20. Nov. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18611020 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/48|Tech News: 2018-48]] ==
<section begin="technews-2018-W48"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/48|Translations]] are available.
'''Letzte Änderungen'''
* On wikis with [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Translate|translatable pages]] you could create a mess when you moved a page that had translatable subpages. A subpage is when you use <code>/</code> to create a new page: <code>/wiki/Page/Subpage</code>. The subpages would be moved but not the translations. The subpages are no longer automatically be moved. This is to make it safer to move pages. [https://phabricator.wikimedia.org/T114592]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* The [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:AdvancedSearch|advanced search interface]] will be available by default on all Wikimedia wikis. It makes it easier to use some of the special search functions that most editors don't know exist. It's already active on German, Farsi, Arabic and Hungarian Wikipedia. [https://phabricator.wikimedia.org/T193182]
* [[Special:UnusedCategories|Special:UnusedCategories]] show empty categories with no files or other categories. You can soon choose to not show soft redirect categories or some maintenance categories there. You can do this with the [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words|magic word]] <code><nowiki>__EXPECTUNUSEDCATEGORY__</nowiki></code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T96041]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] The [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.6|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2018-11-27|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2018-11-28|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2018-11-29|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|calendar]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20181128T16 {{#time:j xg|2018-11-28|{{PAGELANGUAGE}}}} at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] Die Nutzung der Funktion <code>mw.util.jsMessage()</code> wurde im Jahr 2012 missbilligt. Sie wird nächste Woche entfernt. [[w:en:Wikipedia:Reporting JavaScript errors|Schau nach der Warnung]] <code>Use of "mw.util.jsMessage" is deprecated</code> in der JavaScript-Konsole, um zu erfahren ob du davon betroffene Skripte oder Helferlein nutzt. Wenn du Programmierer bist, solltest du prüfen, ob JavaScript-Code <code>mw.util.jsMessage</code> enthält. Es gibt einen [[mw:ResourceLoader/Migration guide (users)#mw.util.jsMessage|Migrations-Leitfaden]], der erklärt, wie man stattdessen <code>mw.notify</code> nutzen kann. [https://phabricator.wikimedia.org/T193901]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/48|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W48"/> 23:24, 26. Nov. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18638702 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/49|Tech News: 2018-49]] ==
<section begin="technews-2018-W49"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/49|Translations]] are available.
'''Letzte Änderungen'''
* Admins will not be able to unblock themselves if they are blocked by someone other than themselves. This is because it can cause damage if someone else takes over an admin account and other admins can't block them. If this is a problem for your community you can [[phab:T150826|report it on Phabricator]]. You can also ask questions [[m:Tech|on Meta]]. There is a discussion [[phab:T150826|on Phabricator]] about how to solve this if two admins fight with each other on a small wiki. [https://phabricator.wikimedia.org/T150826]
* Kleine [[w:de:Scalable Vector Graphics|SVG-Dateien]] werden nun größer angezeigt, wenn man sie im [[mw:Special:MyLanguage/Extension:MediaViewer|MediaViewer]] betrachtet. [https://phabricator.wikimedia.org/T71237]
* Man kann jetzt direkt in den bearbeiteten Abschnitt gelangen, wenn man auf den Abschnittsnamen im Bearbeitungskommentar klickt. Vorher musste man auf den kleinen Pfeil (→) klicken. [https://phabricator.wikimedia.org/T165189]
* Wenn man auf eine Fußnote klickte, die mehrfach im Artikel genutzt wurde, war es schwierig wieder zur vorherigen Textstelle zu gelangen. Jetzt wird der entsprechende Buchstabe gefettet und ein Pfeil am Anfang der Fußnote bietet einen Link zurück zur entsprechenden Textstelle. ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Hervorhebung von Fußnoten-Link-Buchstaben|WP:Technische Wünsche]]) [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Footnote_highlighting][https://phabricator.wikimedia.org/T194511]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20181205T23 {{#time:j xg|2018-12-05|{{PAGELANGUAGE}}}} at 16:00 (UTC)] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20181205T23 at 23:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/49|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W49"/> 17:13, 3. Dez. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18671340 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/50|Tech News: 2018-50]] ==
<section begin="technews-2018-W50"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/50|Translations]] are available.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] The [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.8|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2018-12-11|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2018-12-12|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2018-12-13|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|calendar]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20181212T16 {{#time:j xg|2018-12-12|{{PAGELANGUAGE}}}} at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* New accounts will need passwords that are at least 8 characters long. Admins, interface admins, bureaucrats, oversighters, CentralNotice admins, global renamers, check users, stewards and some other user groups will need passwords that are at least 10 characters long. This is because an attacker could cause damage to the wikis if they took over these accounts. [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Security_Team/Password_strengthening_2019][https://meta.wikimedia.org/wiki/Password_policy]
* Wenn man den Mauszeiger über einen Fußnotenmarker fährt, wird die Fußnote in einem kleinen Popup-Fenster angezeigt, damit man nicht zum Ende der Seite wechseln muss, um die Fußnote zu lesen. Die Aktivierung dieser Funktion ist für 2019 geplant. Einige Wikis haben bereits Gadgets, die sowas machen. Die Funktion wird deaktivierbar sein. ([[:wikipedia:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext|WP:Technische Wünsche]]) [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/ReferencePreviews]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/50|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W50"/> 18:34, 10. Dez. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18699559 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/51|Tech News: 2018-51]] ==
<section begin="technews-2018-W51"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/51|Translations]] are available.
'''Tech News'''
* Because of the [[w:en:Christmas and holiday season|holidays]] the next issue of Tech News will be sent out on 7 January 2019.
'''Letzte Änderungen'''
* Some templates that show notices about the content of the page will now be shown on the mobile website. In many cases they were hidden before. [https://www.mediawiki.org/wiki/Reading/Web/Projects/Mobile_Page_Issues][https://phabricator.wikimedia.org/T210553]
* Admins can no longer unblock themselves, except for self-blocks. A blocked admin can block the user who blocked them but no one else. This is so no one can block all admins on a wiki without being stopped. [https://phabricator.wikimedia.org/T150826]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] The [[mw:Special:MyLanguage/Extension:ParserMigration|ParserMigration extension]] has been removed. It compared the result of two versions of the MediaWiki wikitext parsing pipeline. It was used when we moved to the [[mw:Special:MyLanguage/RemexHtml|Remex parsing library]] instead of [[mw:Parsing/Replacing Tidy|Tidy]].
'''Probleme'''
* <code><nowiki><ref></nowiki></code> tags can use parameters such as "name" or "group". For example <code><nowiki><ref name="adams" group="books"></nowiki></code>. If a <code><nowiki><ref></nowiki></code> tag has more than two parameters all parameters are ignored. You don't get a warning that they don't work. This will soon be fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T211576]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] The [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.9|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2018-12-18|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2018-12-19|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2018-12-20|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|calendar]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20181219T16 {{#time:j xg|2018-12-19|{{PAGELANGUAGE}}}} at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* The Wikimedia Foundation [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps|Android app team]] are working on making it easier to edit on mobile phones. You can [[mw:Android editing features|read more]] about these plans. If you have an Android phone and speak at least two languages you can help testing in English. Tell [[:m:User:Dchen (WMF)|Dchen (WMF)]] you want to be part of the testing by writing on her talk page or email her.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <code>tiles.wmflabs.org</code> and <code>wma.wmflabs.org</code> will stop working. They have no maintainers and run an old operating system. Tools which use it could stop working. This includes [[w:en:Mapnik|the mapnik gadget]], hill shading, and hike and bike layers. New maintainers could help out and keep it going. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2018-December/091216.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2018/51|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2018-W51"/> 21:35, 17. Dez. 2018 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18718987 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/02|Tech News: 2019-02]] ==
<section begin="technews-2019-W02"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/02|Translations]] are available.
''Tech News writers, editors and translators wish you a pleasant 2019 year.''
'''Recent changes'''
* RelatedSites extension has been undeployed. It was used to create interwiki links on Wikivoyage, now handled by Wikidata. [https://phabricator.wikimedia.org/T128326]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] MediaWiki logstash logging is moving to a new infrastructure. This is an ongoing deployment. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/File:Logging_infrastructure_design_document.pdf]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] [https://codesearch.wmflabs.org codesearch.wmflabs.org] has been updated, with new and updated repositories and a new search options for code. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2019-January/002045.html]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] On several wikis, an account named "{{int:abusefilter-blocker}}" has been created on December 17 to perform some technical maintenance on AbuseFilter. This account has sysop rights but it's a system user and no human can use it. The account already existed on wikis where AbuseFilter can perform blocks, which are issued using this account. See [[:phabricator:T212268|T212268]] for more information and future plans.
'''Problems'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] In [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|AbuseFilter]], the "{{int:abusefilter-action-throttle}}" action takes three parameters: count, period and groups. They must now strictly respect the requirements listed [[:mw:Extension:AbuseFilter/Actions#Throttling|on mediawiki.org]]. A list of broken filters is [[:phabricator:P7956|on Phabricator]]. If you're familiar with AbuseFilter, please take a look and fix them. [https://phabricator.wikimedia.org/T209565]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.12|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from January 8. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from January 9. It will be on all wikis from January 10 ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* Search Platform Office Hours is rescheduled to January 9. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2019-January/091280.html Check the details] for time and date.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/02|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W02"/> 19:30, 7. Jan. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18759682 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/03|Tech News: 2019-03]] ==
<section begin="technews-2019-W03"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/03|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now use [[w:en:Google Translate|Google Translate]] in the [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|content translation tool]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T90208][https://wikimediafoundation.org/2019/01/09/you-can-now-use-google-translate-to-translate-articles-on-wikipedia/]
* You can now add [[mw:Special:MyLanguage/Help:File captions|captions]] to files on Commons. Captions are short descriptions of the file. They can be translated to all languages we use. They can't use wikitext markup.
* Earlier a [[w:en:Attribute (computing)|quoted HTML attribute]] had to be followed by a space. Now it doesn't. This means that some pages could look different when you save them even if you didn't edit that part of the text. [https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:Uqhg1it7nojfnjfg][https://github.com/wikimedia/mediawiki/commit/59bb8864a23f3df120789c7619ef07acefa27b9c]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] Templates with [[mw:Special:MyLanguage/Help:TemplateStyles|<nowiki><templatestyles></nowiki>]] could not show the difference between the live template and the [[w:en:Sandbox (software development)|sandbox]] version when they were tested. This has now been fixed. <nowiki><templatestyles></nowiki> has a new <code>wrapper</code> parameter now. You can use it for selectors like <code dir="ltr">.mw-parser-output <nowiki><wrapper parameter value> <selector from CSS page></nowiki></code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T200441]
'''Problems'''
* When you see an edit in the recent changes feed or in the history of a page some of them have [[mw:Special:MyLanguage/Help:Tags|tags]]. Some tags are added automatically. You can also add tags manually. Tags for edits that have been added manually can be edited. This didn't work for a little while. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T212703]
'''Changes later this week'''
*You can move files from your wiki to Wikimedia Commons and keep the file history with the new [[m:WMDE Technical Wishes/Move files to Commons|FileExporter]]. It will be a [[mw:Special:MyLanguage/Beta Features|beta feature]] on all wikis from 16 January. If you want to test it you [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|activate it]] and check [[m:WMDE Technical Wishes/Move files to Commons/Configuration file documentation|your wiki's configuration file]].
* Users who could cause more damage to the wikis if someone took over their account have to have more secure passwords. This includes administrators and other user groups. They can't use passwords that are in a list of common passwords. Accounts with common passwords are easy to take over. The list of common passwords was made longer a few weeks ago and has a different error message. Some user groups have been added to those who can't use common passwords. This is to protect all accounts with user rights that could cause damage. [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/operations/mediawiki-config/+/481115/]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] The [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|AbuseFilter]] variable <code>minor_edit</code> has been removed. It was deprecated in 2016. Now you can't use it. You can fix the filters using it. You can find them if you use the search bar on [[Special:AbuseFilter|Special:AbuseFilter]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.13|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from January 15</div></div> <section end="technews-2019-W03"/> 18:55, 14. Jan. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18781471 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/04|Tech News: 2019-04]] ==
<section begin="technews-2019-W04"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''technische Neuigkeiten'''
* Einige Abonnenten haben die technischen Neuigkeiten in der vergangenen Woche nicht erhalten. Grund war ein Problem mit [[m:Special:MyLanguage/MassMessage|MassMessage]]. Wenn du die letzte Ausgabe verpasst hast, kannst du sie [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/03|auf Meta lesen]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T213942]
'''Letzte Änderungen'''
* Das [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|Inhaltsübersetzungstool]] kann von Benutzern, die das [[mw:Special:MyLanguage/Beta Features|Beta-Feature]] aktiviert haben, jetzt als [[mw:Special:MyLanguage/Content translation/V2|Version 2]] benutzt werden. Zum Beispiel fügt es die Kategorie <code>{{int:cx-unreviewed-translation-category}}</code> zu Übersetzungen hinzu, die computergenerierte Übersetzung benutzt haben könnten, ohne die Probleme zu beheben. Dies ist dazu da, damit andere diese finden können. Du kannst diese Kategorie auf Wikipedias unter <code>Special:TrackingCategories</code> finden.
* [https://mediawiki2latex-large.wmflabs.org https://mediawiki2latex-large.wmflabs.org] kann jetzt Sammlungen von bis zu 800 Seiten zu [[w:de:PDF|PDF]], [[w:de:EPUB|EPUB]] or [[w:de:OpenDocument|ODT]] umwandeln. Vorher war diese Funktion auf 200 Seiten beschränkt.
'''Probleme'''
* Wenn eine Vorlage mit VisualEditor bearbeitet wurde, wurden manchmal alle Informationen in eine einzelne Zeile geschrieben. Dadurch war es für Autoren, die den Wikitext-Editor benutzen, schwer zu lesen. Außerdem war es schieriger, Unterschiede im Diff zu erkennen. Dieses Problem betrifft Änderungen, die zwischen dem 08. und 17. Januar gemacht wurden, und ist jetzt behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T213922]
* [[m:Special:MyLanguage/MassMessage|MassMessage]] wird benutzt, um Nachrichten auf viele Seiten zu verbreiten. Es hat nicht zuverlässig funktioniert. Einige Nachrichten wurden an alle Benutzer verteilt. [https://phabricator.wikimedia.org/T213942][https://phabricator.wikimedia.org/T139380]
* Aufgrund eines Datenbankproblems, das ein sofortiges Eingreifen erforderte, waren die meisten Wikis am 17. Januar für einige Minuten nicht erreichbar. Das Problem ist jetzt behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T213858]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Es wird möglich sein, [[mw:Special:MyLanguage/Help:TemplateStyles|Vorlagen-Designs]] im <code>Module</code> Namensraum zu benutzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T200914]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.14|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-01-22|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-01-23|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-01-24|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Meeting für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Meetings können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Meeting wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190123T16 {{#time:j xg|2019-01-23|{{PAGELANGUAGE}}}} um 16 Uhr] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/04|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W04"/> 21:35, 21. Jan. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_targets/4&oldid=18802327 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/05|Tech News: 2019-05]] ==
<section begin="technews-2019-W05"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Die Wikimedia-Server nutzen seit 2014 [[w:de:HHVM|HHVM]] um den [[w:de:PHP|PHP]]-Code auszuführen. [[mw:Wikimedia Technology/Annual Plans/FY2019/TEC4: PHP7 Migration/Goals|Künftig soll]] dafür PHP7 genutzt werden. Du kannst PHP7 mit einer [[mw:Special:MyLanguage/Beta Features/PHP7|Beta-Funktion]] testen. So kannst du dabei [[mw:Talk:Beta Features/PHP7|helfen, Fehler zu finden]].
'''Probleme'''
* When someone moves a page to a name that already exists that page that had the name the article is moved to is deleted. For a couple of months this didn't always work. Some users saw an error message instead. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T210739]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Meeting für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Meetings können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Meeting wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190130T16 {{#time:j xg|2019-01-30|{{PAGELANGUAGE}}}} um 16 Uhr] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/05|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W05"/> 19:16, 28. Jan. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18821217 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/06|Tech News: 2019-06]] ==
<section begin="technews-2019-W06"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Es war einfach, versehentlich eine Checkbox auf [[Special:Preferences|Spezial:Einstellungen]] zu deaktivieren. Das wird nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T213517]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.16|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-02-5|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-02-06|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-02-07|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Meeting für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Meetings können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Meeting wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190206T16 {{#time:j xg|2019-02-06|{{PAGELANGUAGE}}}} um 16 Uhr] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/06|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W06"/> 18:12, 4. Feb. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18846213 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/07|Tech News: 2019-07]] ==
<section begin="technews-2019-W07"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Du kannst die <code>[[mw:Special:MyLanguage/Recommendations for mobile friendly articles on Wikimedia wikis#Making page issues (ambox templates) mobile friendly|ambox]]</code> CSS-Klasse nutzen, um mobile Leser auf Seitenprobleme aufmerksam zu machen. Wenn du <code>ambox</code> nutzt kannst du bestimmte [[mw:Special:MyLanguage/Recommendations for mobile friendly articles on Wikimedia wikis#Making page issues (ambox templates) mobile friendly|Klassen]] nutzen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.17|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-02-12|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-02-13|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-02-14|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielles Thema]] Du kannst beim Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190213T16 {{#time:j xg|2019-02-13|{{PAGELANGUAGE}}}} um 16 Uhr] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/07|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W07"/> 19:46, 11. Feb. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18862544 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/08|Tech News: 2019-08]] ==
<section begin="technews-2019-W08"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Wenn du jemanden [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Thanks|dankst]], auf der Webseite bei Mobilegeräten, hast du jetzt zwei Sekunden um den Dank zu widerrufen. Dies ist für den Falle das du versehenlich auf der Dank-Schaltfläche klickst. [https://phabricator.wikimedia.org/T63737]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-02-19|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-02-20|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-02-21|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst beim Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190220T16 {{#time:j xg|2019-02-20|{{PAGELANGUAGE}}}} um 17 Uhr (MEZ)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Künftige Änderungen'''
* Es gibt einen Vorschlag bei denen der roter Verweis (engl. link) in dem Suchergebnis bei Mobilegeräte hinzugefügt wird, falls es keine Seite gibt mit dem Namen. Dies funktioniert so auf dem Desktop-Rechner. Du kannst diesbezüglich eine [[mw:Talk:Readers/Web/Advanced mobile contributions|Rückmeldung hinterlassen]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T211006]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/08|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W08"/> 00:14, 19. Feb. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18883065 -->
== Talk to us about talking ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
[[File:OOjs_UI_icon_speechBubbles-rtl.svg|alt="icon depicting two speech Bubbles"|frameless|right|120px]]
The Wikimedia Foundation is planning a [[mw:Talk pages consultation 2019|global consultation about communication]]. The goal is to bring Wikimedians and wiki-minded people together to improve tools for communication.
We want all contributors to be able to talk to each other on the wikis, whatever their experience, their skills or their devices.
We are looking for input from as many different parts of the Wikimedia community as possible. It will come from multiple projects, in multiple languages, and with multiple perspectives.
We are currently planning the consultation. We need your help.
'''We need volunteers to help talk to their communities or user groups.'''
You can help by hosting a discussion at your wiki. Here's what to do:
# First, [[mw:Talk pages consultation 2019/Participant group sign-up|sign up your group here.]]
# Next, create a page (or a section on a Village pump, or an e-mail thread – whatever is natural for your group) to collect information from other people in your group. This is not a vote or decision-making discussion: we are just collecting feedback.
# Then ask people what they think about communication processes. We want to hear stories and other information about how people communicate with each other on and off wiki. Please consider asking these five questions:
## When you want to discuss a topic with your community, what tools work for you, and what problems block you?
## What about talk pages works for newcomers, and what blocks them?
## What do others struggle with in your community about talk pages?
## What do you wish you could do on talk pages, but can't due to the technical limitations?
## What are the important aspects of a "wiki discussion"?
# Finally, please go to [[mw:Talk:Talk pages consultation 2019|Talk pages consultation 2019 on Mediawiki.org]] and report what you learned from your group. Please include links if the discussion is available to the public.
'''You can also help build the list of the many different ways people talk to each other.'''
Not all groups active on wikis or around wikis use the same way to discuss things: it can happen on wiki, on social networks, through external tools... Tell us [[mw:Talk pages consultation 2019/Tools in use|how your group communicates]].
You can read more about [[mw:Talk pages consultation 2019|the overall process]] on mediawiki.org. If you have questions or ideas, you can [[mw:Talk:Talk pages consultation 2019|leave feedback about the consultation process]] in the language you prefer.
Thank you! We're looking forward to talking with you.
</div> [[user:Trizek (WMF)|Trizek (WMF)]] 16:08, 21. Feb. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Trizek_(WMF)/Sandbox&oldid=18890731 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/09|Tech News: 2019-09]] ==
<section begin="technews-2019-W09"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* There is a [https://itunes.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewSoftware?id=324715238&mt=8 new version] of the [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS FAQ|iOS Wikipedia app]]. It has for example [[w:en:Syntax highlighting|syntax highlighting]] and new toolbars to make it easier to write wikitext. It also has night mode, a find-on-page function and other things. You can [[mw:Talk:Wikimedia Apps|give feedback and suggestions]]. [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Apps/Team/iOS/Editing_program]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* When you look at your watchlist or the recent changes page you can use the [[mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|new filters for edit review]]. There you can choose tags to filter different edits. Empty tags will no longer be shown. [https://phabricator.wikimedia.org/T182219]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-02-26|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-02-27|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-02-28|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst beim Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190227T16 {{#time:j xg|2019-02-27|{{PAGELANGUAGE}}}} um 17 Uhr (MEZ)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Künftige Änderungen'''
* The [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps|Wikipedia app]] for Android will invite users to add Wikidata descriptions to Wikidata objects that have Wikipedia articles but no Wikidata descriptions. It will only invite users who have added a number of Wikidata descriptions in the app without being reverted. This is to avoid spam and bad edits. You can [[mw: Wikimedia Apps/Team/Android/AppEditorTasks|read more]] and [[mw:Talk:Wikimedia_Apps/Team/Android/AppEditorTasks|leave feedback]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/09|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W09"/> 22:17, 25. Feb. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18898106 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/10|Tech News: 2019-10]] ==
<section begin="technews-2019-W10"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/10|Translations]] are available.
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.20|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 5 March. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 6 March. It will be on all wikis from 7 March ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190306T16 6 March at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* You can [[mw:Talk pages consultation 2019/Participant group sign-up|give feedback]] on the future of talk pages.
* The mobile website will use the standard [[w:en:Font|fonts]] on your computer or phone instead of a generic font. This will make it easier to read text in many scripts. [https://www.mediawiki.org/wiki/Design/Projects/Improve_mobile_reading_experience][https://phabricator.wikimedia.org/T175877]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/10|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W10"/> 17:38, 4. Mär. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18912959 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/11|Tech News: 2019-11]] ==
<section begin="technews-2019-W11"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/11|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Pages can use [[:wikidata:Property:P625|geocoordinates]] from Wikidata with the <code>mw.wikibase.entity:formatStatements</code> [[w:Lua (programming language)|Lua]] function or the <code>#statements</code> [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Parser functions|parser function]]. If they do, they will now be shown using [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer#<maplink>|a Kartographer <code><maplink></code>]] if the wiki can use Kartographer. You can report bugs or ask questions [[phab:T210926|on Phabricator]].
* There is now an [[:wikitech:EventStreams|EventStream]] to see when [https://stream.wikimedia.org/?doc#!/Streams/get_v2_stream_page_links_change links are added or removed] on Wikimedia wikis. You can read the [[phab:T115119|discussions and plans]].
'''Problems'''
* Some wikis will not be able to edit for a short period of time on 19 March ([[w:en:Coordinated Universal Time|UTC]]). This will start at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190319T15 15:00 UTC]. It will last up to 15 minutes but probably shorter. You can [[phab:T217441|see the list of affected wikis]]. This is because of network maintenance. You can still read the wikis.
* Editors who use Firefox to edit with the visual editor had a problem with copying text. When they tried to select text that included footnotes, templates or block images in the middle they would often only get part of the text. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T214976]
* Some maps didn't work for a while on 8 March. This has been fixed. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20190308-wdqs][https://phabricator.wikimedia.org/T217898]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.21|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 12 March. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 13 March. It will be on all wikis from 14 March ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190313T16 13 March at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/11|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W11"/> 20:29, 11. Mär. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18925338 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/12|Tech News: 2019-12]] ==
<section begin="technews-2019-W12"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* When you use [[:m:Help:Reverting#Advanced features|rollback]] you will be able to get a confirmation prompt on most wikis. It asks you if you wanted to do the rollback. This is to avoid misclicks. You will have to [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|opt in]] to get it. On German Wikipedia it will be an opt-out feature from 28 March. [https://phabricator.wikimedia.org/T199534][https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Rollback]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-03-19|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-03-20|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-03-21|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst beim Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190320T16 {{#time:j xg|2019-03-20|{{PAGELANGUAGE}}}} um 17 Uhr (MEZ)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* Administratoren werden Editoren sperren können vor dem Bearbeiten einer Seite oder eines Namensraumes. Dies funktioniert bereits bei einigen Wikimedia-Wikis. Du kannst [[m:Special:MyLanguage/Community health initiative/Partial blocks|mehr dazu lesen]]. Wenn dein Wiki ein frühzeitiger Tester davon sein will, kannst du es den [[m:Talk:Community health initiative/Partial blocks|Entwicklern bescheid geben]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2018-August/090842.html]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] [[:wikitech:Help:Toolforge|Toolforge]] will [[:wikitech:News/Toolforge Trusty deprecation|shut down the Ubuntu Trusty job grid]]. This will happen the week of 25 March. Tools that use this grid needs to be moved to the new Debian Stretch job grid. If they haven't, they will be taken offline. Maintainers can restart the tools later. Users may not be able to use them in the meanwhile. You can see a [[:toolforge:trusty-tools/|list of affected tools]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/12|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W12"/> 20:44, 18. Mär. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18939566 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/13|Tech News: 2019-13]] ==
<section begin="technews-2019-W13"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Die [[mw:Special:MyLanguage/Content translation/V2|neue Version des Inhaltsübersetzungswerkzeug]] wird genutzt für all die neuen Übersetzungen. Die alte Version wird aber weiterhin genutzt für Übersetzungen, die damit angefangen wurden. Die meisten Benutzer werden da keine Änderung sehen. Mehr als 80% der veröffentlichten Übersetungen nutzen bereits die neue Version. [https://phabricator.wikimedia.org/T212646]
'''Probleme'''
* There was a problem with editing with [[w:en:Safari (web browser)|Safari]] on [[w:en:IOS|iOS]]. When you wrote an edit summary you couldn't save the edit. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T218352]
* The editing toolbar sometimes disappears when you scroll on [[w:en:IOS|iOS]] devices. This will be fixed soon. [https://phabricator.wikimedia.org/T218414]
* Wikis can [[mw:Special:MyLanguage/Help:System message|over-ride interface messages]] on-wiki. A problem meant that sometimes an old versions of any changed messages were shown instead. This included the sitenotice and other important parts of the interface. This was fixed at around 2019-03-22 16:00 (UTC). Logged-out users may still get the wrong message. Purging the page should fix it for them. [https://phabricator.wikimedia.org/T218918]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.23|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-03-26|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-03-27|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-03-28|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst beim Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190327T16 {{#time:j xg|2019-03-27|{{PAGELANGUAGE}}}} um 17 Uhr (MEZ)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/13|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W13"/> 19:05, 25. Mär. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18947493 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/14|Tech News: 2019-14]] ==
<section begin="technews-2019-W14"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Help:Notifications|Benachrichtigungen]] teilen dir die Sachen mit, die im Wiki passieren. Du kannst die Benachrichtigungen einschalten für [[mw:Special:MyLanguage/Help:Notifications/Notifications_types#echo-category-title-article-linked|neue Verweise zu den Seiten die du erstellt hast]]. Wegen Leistungsgründen kannst du keine E-Briefe mehr bekommen über dies. [https://phabricator.wikimedia.org/T219444]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.24|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-04-02|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-04-03|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-04-04|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst beim Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190403T16 {{#time:j xg|2019-04-03|{{PAGELANGUAGE}}}} um 16 Uhr (MEZ)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/14|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W14"/> 18:29, 1. Apr. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18980992 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/15|Tech News: 2019-15]] ==
<section begin="technews-2019-W15"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/15|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* More wikis are now testing visual editor section editing for mobile users. You can [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor on mobile/Section editing|read more]].
* Admins on French and Polish Wikipedia can [[m:Community health initiative/Partial blocks|block someone from editing a page or a namespace]]. If your wiki wants to get these blocks before they are available to all wikis, you can [[m:Talk:Community health initiative/Partial blocks|tell the developers]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T219327][https://phabricator.wikimedia.org/T219218]
'''Problems'''
* You will be able read but not edit most wikis for 30 minutes on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190411T05 11 April at 05:00 (UTC)]. This is because of a hardware problem. You can [[phab:T220080|see a list of the affected wikis]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2019-April/091900.html]
* A map update caused some problems on 29 March and 30 March. It was rolled back. [https://phabricator.wikimedia.org/T217087]
* Pages on some Wikivoyages had problems with the top headline. This has been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T97891#5079408]
'''Changes later this week'''
* When you add an edit summary the VisualEditor will search your recent edit summaries in case you want to re-use one. This works in both the [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide|visual]] and [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|wikitext]] modes on desktop. It also works [[mw:VisualEditor on mobile|on the mobile site]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T50274]
* The Wikimedia wikis will get a [[w:en:URL shortening|URL shortener]]. This will work from 11 April. You can [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia URL Shortener|read more]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2019-April/012893.html]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] The <code><nowiki>{{REVISIONID}}</nowiki></code> magic word will no longer work. This is for performance reasons. When you preview a page it will return <code>""</code> (empty string). When you read a page it will return <code>"-"</code> (dash). For now this will only affect content namespaces. [https://phabricator.wikimedia.org/T137900]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.25|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 9 April. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 10 April. It will be on all wikis from 11 April ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190410T15 10 April at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* You will be able to preview references. This means that when you hover over the link you will get a popup that shows you a preview of the reference. It will work much like [[mw:Special:MyLanguage/Page Previews|page previews]]. This is so you don't have to go to the bottom of the page to see a reference. This will now be available as a beta feature on German and Arabic Wikipedia. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/ReferencePreviews][https://phabricator.wikimedia.org/T67114]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] The Wikidata [[w:en:JSON|JSON]] output will change. Empty containers will be serialised as empty objects. This is a breaking change that will affect tools that use JSON outputs and APIs. It will happen on 30 April. You can [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2019-April/012891.html read more and see how to test your code].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/15|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W15"/> 20:24, 8. Apr. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=18988936 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/16|Tech News: 2019-16]] ==
<section begin="technews-2019-W16"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/16|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
*All wikis now have the [[:mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:TemplateWizard|TemplateWizard]] for the wikitext editor.
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.1|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 16 April. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 17 April. It will be on all wikis from 18 April ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190417T15 17 April at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* Wikidata will get a new [[:wikidata:Help:Property constraints portal#Constraint statements on properties|constraint status]] called <code> suggestion</code>. This [[mailarchive:wikidata/2019-April/012911.html|will change]] how the <code>WikibaseQualityConstraints</code> constraint checking API works. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2019-April/012910.html][https://phabricator.wikimedia.org/T204439]
* You can test the [[c:Commons:Structured data/Get involved/Feedback requests/Depicts testing|<code>depicts</code> property]] for structured data on Commons.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/16|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W16"/> 01:00, 16. Apr. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19011282 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/17|Tech News: 2019-17]] ==
<section begin="technews-2019-W17"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/17|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/AdvancedSearch|advanced search]] function [[w:en:URL|URL]] now shows which namespaces you search in. The namespace field is collapsed by default on the search page. You can also [[gerrit:plugins/gitiles/mediawiki/extensions/AdvancedSearch/+/refs/heads/master/docs/adding_fields.md|add new fields]] to the search interface through a [[w:en:Hooking|hook]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T217445][https://phabricator.wikimedia.org/T217443][https://phabricator.wikimedia.org/T217446]
* The wikis now look slightly different in the mobile web version. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2019-April/091978.html]
'''Changes later this week'''
* There is no new MediaWiki version this week.
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190423T15 23 April at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* Wikipedia articles will have the <code>[https://schema.org/sameAs sameAs]</code> [https://schema.org/Property meta property]. It adds structured data. This makes it easier for search engines to find Wikipedia articles. It also makes it easier to reuse content. There will an [[w:en:A/B testing|A/B test]]. [https://www.mediawiki.org/wiki/Reading/Seach_Engine_Optimization/sameAs_test][https://phabricator.wikimedia.org/T209306]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/17|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W17"/> 21:08, 23. Apr. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19030007 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/18|Tech News: 2019-18]] ==
<section begin="technews-2019-W18"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/18|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps|Wikipedia app]] for Android now invites users to add Wikidata descriptions to Wikidata objects that have Wikipedia articles but no Wikidata descriptions. It will only invite users who have added a number of Wikidata descriptions in the app without being reverted. This is to avoid spam and bad edits. [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Apps/Team/Android/AppEditorTasks][https://phabricator.wikimedia.org/T205125]
'''Problems'''
* Tech News was late last week because of a [[mw:Special:MyLanguage/Extension:MassMessage|MassMessage]] bug. Other newsletters had the same problem. [https://phabricator.wikimedia.org/T221570]
'''Changes later this week'''
* You will see when you last refreshed the recent changes page. This is so you can see how recent the changes are. [https://phabricator.wikimedia.org/T200353]
* When you write a comment in [[mw:Special:MyLanguage/Structured Discussions|Structured Discussions]] but have not posted it yet your [[w:en:Web browser|web browser]] will save it in <code>[[w:en:Web storage#Local and session storage|local storage]]</code> instead of <code>[[w:en:Web storage#Local and session storage|session storage]]</code>. This means you do not lose them even if you close your web browser. Structured Discussions used to be called Flow. [https://phabricator.wikimedia.org/T93612]
* You will be able to turn off [[mw:Special:MyLanguage/Help:Notifications/Notifications types#Milestone|milestone notifications]]. Milestone notifications congratulate you when you have made certain numbers of edits. [https://phabricator.wikimedia.org/T169924]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.33/wmf.3|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 30 April. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 1 May. It will be on all wikis from 2 May ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190501T15 1 May at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] The Wikidata <code>wb_terms</code> table will be dropped. This will affect some Wikidata tools. They need to be updated. The table has become too big which is causing problems. This will happen on 29 May. You can [[mailarchive:wikidata/2019-April/012987.html|read more]]. You can ask for help if you need it.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] Wikimedia wikis will soon use a token when you log out. This changes how the API works. Some tools might need to be updated. [https://phabricator.wikimedia.org/T25227]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/18|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W18"/> 00:28, 30. Apr. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19046269 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/19|Tech News: 2019-19]] ==
<section begin="technews-2019-W19"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/19|Translations]] are available.
'''Problems'''
* [[Special:Watchlist|Special:Watchlist]] can show the wrong information. It does not always show which edits are read and which are unread. The developers are working on solving the problem. [https://phabricator.wikimedia.org/T218511]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.5|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 7 May. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 8 May. It will be on all wikis from 9 May ([[mw:MediaWiki 1.33/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190507T15 8 May at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/19|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W19"/> 18:28, 6. Mai 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19073915 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/20|Tech News: 2019-20]] ==
<section begin="technews-2019-W20"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/20|Translations]] are available.
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.5|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 14 May. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 15 May. It will be on all wikis from 16 May ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190514T15 15 May at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/20|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W20"/> 02:49, 14. Mai 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19091659 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/21|Tech News: 2019-21]] ==
<section begin="technews-2019-W21"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/21|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The report for phase 1 of the talk pages consultation 2019 [[mw:special:MyLanguage/Talk pages consultation_2019/Phase 1 report|has been published]]. Communities are invited to [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages consultation 2019/Participant group sign-up#Phase2|start phase 2 of the consultation]] on their wikis.
'''Problems'''
* File descriptions for files from Commons were not shown properly on other Wikimedia wikis for a few days. For example the image descriptions and license information were missing. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T222935][https://phabricator.wikimedia.org/T222954]
* Some diffs show an error message when you try to see them. The developers are working on fixing it. It could be because of some edit comments. [https://phabricator.wikimedia.org/T222857][https://phabricator.wikimedia.org/T222628]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.6|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2019-05-21|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2019-05-22|{{PAGELANGUAGE}}}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2019-05-23|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190521T15 {{#time:j xg|2019-05-22|{{PAGELANGUAGE}}}} at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* The [[mw:Content translation/V2|content translation tool]] on Wikipedia can use machine translations. There is a system to stop translations where the editors do not fix machine translation mistakes. This warns or stops them if they seem to just copy what the machine translation gives them. If this system is too strict or not strict enough you can [[mw:Talk:Content translation|tell the language team]]. [https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Content_translation/Translating/Translation_quality]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] The Wikidata <code>wbeditentity</code> [[w:en:Application programming interface|API]] endpoint will remove all aliases if the request includes an empty alias. This is how it supposed to work. It has not been working this way because of a bug. This will start on 12 June. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2019-May/013051.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/21|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W21"/> 15:04, 20. Mai 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19108030 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/22|Tech News: 2019-22]] ==
<section begin="technews-2019-W22"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/22|Translations]] are available.
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] Big changes to the [[w:en:Replication (computing)|replica database]] will happen on 3 June. Some tools on [[:wikitech:Help:Cloud Services Introduction|Cloud Services]] will stop working if the maintainers do not update them to use the new schema. This probably affects tools that query for revisions or log entries made by a user. [https://phabricator.wikimedia.org/T223406][https://lists.wikimedia.org/pipermail/cloud-announce/2019-May/000172.html]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.7|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 28 May. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 29 May. It will be on all wikis from 30 May ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190529T15 29 May at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/22|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W22"/> 17:34, 27. Mai 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19120221 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/23|Tech News: 2019-23]] ==
<section begin="technews-2019-W23"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/23|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now write all special letters in all African Wikipedia languages. This works in the desktop version. [https://aharoni.wordpress.com/2019/05/25/happy-africa-day-keyboards-for-all-african-wikipedia-languages/]
* There is now a field called <code>[[:c:Commons:Depicts|depicts]]</code> on Commons. This is a way to show what is in a picture with the help of Wikidata. It is still in development. [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump#Adding_qualifiers_to_Depicts]
* Some tools on Toolforge may break on or after 3 June because of database changes. Maintainers should update their tools to use the new schema. [https://phabricator.wikimedia.org/T223406][https://lists.wikimedia.org/pipermail/cloud-announce/2019-May/000172.html]
'''Problems'''
* You will be able to read but not to edit Wikimedia Commons for 30 minutes on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190619T05 19 June at 05:00 (UTC)]. This is to fix a hardware problem. [https://phabricator.wikimedia.org/T224516]
'''Changes later this week'''
* Some wikis have one tab for the visual editor and one tab for a wikitext editor. Others wikis just have one tab. If your wiki has two tabs, clicking a link to create a new page has always opened a wikitext editor. It will now open the editor you used the last time you edited. [https://phabricator.wikimedia.org/T223793]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.8|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 4 May. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 5 May. It will be on all wikis from 6 May ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|calendar]]).
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190605T15 5 May at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/23|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W23"/> 17:25, 3. Jun. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19133752 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/24|Tech News: 2019-24]] ==
<section begin="technews-2019-W24"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/24|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* When you create a PDF from a page on the wiki this is now done by [[mw:Proton|Proton]]. Before this we used [[mw:Electron|Electron]]. It should look the same but work better. Both use Chromium. This is a different system from when you collect several articles into a book and make a PDF from them. [https://phabricator.wikimedia.org/T210651][https://phabricator.wikimedia.org/T186748]
* The Flagged Revisions extension now uses the standard OOUI icons. There will be additional minor fixes for positioning in the next deployment. [https://phabricator.wikimedia.org/T155878]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] Bots and other scripts that do not set an identifiable [[m:Special:MyLanguage/User-Agent policy|User-Agent]] may find their requests strictly rate-limited until they identify themselves properly. [https://phabricator.wikimedia.org/T224891]
'''Problems'''
* Please check if the Flagged Revisions configuration on your wiki is as you expect (or as it was a few weeks ago). If not, please [https://phabricator.wikimedia.org/maniphest/task/edit/form/1/?projects=Wikimedia-Site-Requests%2CMediaWiki-extensions-FlaggedRevs report it]. [https://phabricator.wikimedia.org/T225144]
'''Changes later this week'''
* There is no new MediaWiki version this week.
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190612T15 12 June at 15:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/24|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W24"/> 19:07, 10. Jun. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19143311 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/25|Tech News: 2019-25]] ==
<section begin="technews-2019-W25"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* Wikimedia Commons kann am [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190619T05 19. Juni um 05:00 (UTC)] für 30 Minuten gelesen, aber nicht bearbeitet werden. Grund dafür ist die geplante Beseitigung eines Hardware-Problems. [https://phabricator.wikimedia.org/T224516]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[w:en:MIDI|MIDI]] files can soon be played without the [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Score|Score extension]]. You can then add them with <code><nowiki>[[File:Filename.midi]]</nowiki></code>. Later <code>override_midi</code> and <code>override_audio</code> will stop working. Instead you will need to add the MIDI file below the music score. [https://phabricator.wikimedia.org/T135597]
* Ein neuer Video-Player wird bald den alten ersetzen. Du kannst ihn in als Beta-Funktion in [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|deinen Einstellungen]] aktivieren. Er soll später für alle Benutzer aktiviert werden, wenn keine Probleme auftreten. [https://phabricator.wikimedia.org/T148103]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.10|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-06-18|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-06-19|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-06-20|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190619T15 {{#time:j xg|2019-06-19|{{PAGELANGUAGE}}}} um 15 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Einige adgets und Benutzer-Skripte nutzen immer noch die alten Werte<code>wgEnableAPI</code> und <code>wgEnableWriteAPI</code>. Diese Werte sind immer "wahr". Sie werden bald entfernt. Das könnte Gadgets und Skripts kaputt machen. Du solltest deine Gadgets so ändern, dass diese alten Werte nicht mehr genutzt werden.. [https://gerrit.wikimedia.org/r/c/mediawiki/core/+/504076]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/25|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W25"/> 22:38, 17. Jun. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19152213 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/26|Tech News: 2019-26]] ==
<section begin="technews-2019-W26"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* The [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.10|new version]] of MediaWiki for last week was not fully released due to issues. It was removed from most wikis on Tuesday and from test wikis on Thursday. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2019-June/092212.html]
* Most wikis were slow and then briefly read-only last week due to one of the database servers having a problem. It is now replaced. [https://phabricator.wikimedia.org/T225981]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.11|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-06-25|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-06-26|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-06-27|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* You can watch or join the next [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2019-June/092210.html Wikimedia Language showcase]. It will be about the usage of Machine Translation in Wikimedia projects. The showcase will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190626T13 {{#time:j xg|2019-06-26|{{PAGELANGUAGE}}}} at 13:00 (UTC)]. A recording will be kept for later viewing
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190626T15 {{#time:j xg|2019-06-26|{{PAGELANGUAGE}}}} um 15 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/26|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W26"/> 19:30, 24. Jun. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19168431 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/27|Tech News: 2019-27]] ==
<section begin="technews-2019-W27"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Die Entwicklung von [[mw:Special:MyLanguage/Wikidata Bridge|Wikidata Bridge]] hat begonnen. Ziel ist Wikidata-Bearbeitungen aus Wikipedia heraus zu ermöglichen. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2019-June/013216.html]
'''Probleme'''
* Manchmal laden Seiten langsam für Benutzer, die zum Server-Standort Amsterdam geroutet werden. Das Problem wird untersucht. [https://phabricator.wikimedia.org/T226048]
* Wikidata Query Service war am 24. Juni zwischen 11:50 UTC und 13:15 UTC überlastet. Das Problem wurde behoben. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20190624-wdqs]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Alle Wikis können am 3. Juli um 05:00 (UTC) für eine kurze Zeit gelesen, aber nicht bearbeitet werden. Grund dafür ist der Umzug einer Datenbank. [https://phabricator.wikimedia.org/T226358]
* Es steht diese Woche kein Deployment einer neuen MediaWiki-Version an. ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190703T15 {{#time:j xg|2019-07-03|{{PAGELANGUAGE}}}} um 15 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/27|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W27"/> 23:23, 1. Jul. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19175317 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/28|Tech News: 2019-28]] ==
<section begin="technews-2019-W28"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* For event organizers, if you [[m:Special:MyLanguage/Mass_account_creation#Requesting_temporary_lift_of_IP_cap|request a temporary lift of the IP cap]] for mass account creation, this will now also raise the edit rate limit for those new accounts at the event, which will prevent another bottleneck. [https://phabricator.wikimedia.org/T204583]
* Administratoren in allen Wiktionary-, Wikivoyage- und Wikisource-Sprachversionen, können jetzt die neue [[m:Special:MyLanguage/Community_health_initiative/Partial_blocks|Partielle Benutzersperrung]] anwenden. [https://phabricator.wikimedia.org/T218626]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.13|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-07-09|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-07-10|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-07-11|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|Kalender]]).
* The design of MediaWiki's software windows will change for desktop users. Layout will be simpler, buttons will be bolder and clearer, and close buttons will be just icons. This is like the mobile design. This will affect ContentTranslation, VisualEditor, TemplateWizard, and other tools. [https://phabricator.wikimedia.org/T226045]
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190710T15 {{#time:j xg|2019-07-10|{{PAGELANGUAGE}}}} um 15 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* Wikidata kann am 30. Juli von 05:00 bis 05:30 (UTC) gelesen, aber nicht bearbeitet werden. Grund dafür ist ein Serverwechsel. [https://phabricator.wikimedia.org/T227063]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] There will be a change in the name format of new Wikidata RDF dumps starting on 15 July. [https://phabricator.wikimedia.org/T226153]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/28|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W28"/> 22:13, 8. Jul. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19192465 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/29|Tech News: 2019-29]] ==
<section begin="technews-2019-W29"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Die Webseite für die mobilen Geräte werden weitere erweiterte Bearbeitungswerkzeuge bekommen. Sieben weitere Wikipedien können sie jetzt nutzen. Dies funktioniert in der arabischen, indonesischen, italienischen, persischen, spanischen und der thailändischen Wikipedia. Du kannst das Werkzeug in der mobilen Ansicht ausprobieren und uns eine Rückmeldung geben. [https://meta.wikimedia.org/wiki/User:CKoerner_(WMF)/Advanced_mobile_contribution_options_second_update]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] The abuse filter system user will soon do maintenance edits on broken abuse filters. This user is called <code>{{int:abusefilter-blocker}}</code> and has administrator rights. This is meant to fix technical problems. It will not do any other changes. You [[phab:T209565|can read more]].
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.14|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-07-16|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-07-17|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-07-18|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190717T15 {{#time:j xg|2019-07-17|{{PAGELANGUAGE}}}} um 17 Uhr (MESZ)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps|Wikipedia-App]] für Android wird Nutzer dazu einladen Bildunterschriften bei Bildern auf Commons hinzuzufügen. Es wird nur die Nutzer einladen, die eine Anzahl an Bearbeitungen in der Anwendung machten, ohne diese zurückzusetzen. Das ist dafür da, den Spam und unzureichende Bearbeitungen zu vermeiden. Du kannst [[mw:Wikimedia Apps/Team/Android/AppEditorTasks|mehr davon lesen]] und eine [[mw:Talk:Wikimedia_Apps/Team/Android/AppEditorTasks|Rückmeldung hinterlassen]]. [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump/Archive/2019/03#Edit_action_feed_(Android_Wikipedia_app)]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/29|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W29"/> 17:30, 15. Jul. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19199404 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/30|Tech News: 2019-30]] ==
<section begin="technews-2019-W30"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Communities interested by easing newcomers' first steps can now benefit from the Growth team experiments on their wikis. Check [[mw:Growth/Communities/How to get the Growth experiments on your wiki|the conditions and the request process]].
* The [[m:Coolest_Tool_Award|Coolest Tool Award 2019]] is looking for nominations. You can recommend tools by July 29. The awarded tools will be presented at Wikimania. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2019-July/092301.html]
'''Probleme'''
* Das Release der aktuellen MediaWiki-Version (1.34.0-wmf.14) wurde für die Gruppen 1 und 2 geblockt. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2019-July/002184.html]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Die Phabricator-Datenbank wird auf einen anderen Server übertragen. Schreibende Anfragen werden am Donnerstag 25. Juli zwischen 05:30 und 06:00 UTC blockiert. Lesende Anfragen werden davon nicht beeinflusst. [https://phabricator.wikimedia.org/T228243]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.15|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-07-23|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-07-24|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-07-25|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190723T15 {{#time:j xg|2019-07-24|{{PAGELANGUAGE}}}} um 15 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[mw:VisualEditor on mobile/Edit cards|Some items in the visual editor]] will change later this week. This will make it easier to edit links, citations, and templates on both desktop and mobile. [https://phabricator.wikimedia.org/T225834][https://phabricator.wikimedia.org/T221247]
* Mit der aktivierten [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:AdvancedSearch|AdvancedSearch]] wird es möglich sein die Sortierung der Suchergebnisse zu verändern. [https://phabricator.wikimedia.org/T225479][https://phabricator.wikimedia.org/T197525]
* Users who edit from IP addresses whitelisted on a [[:m:Special:MyLanguage/Mass_account_creation#Requesting temporary lift of_IP cap|request for temporary lift of the IP cap for mass account creation]] will bypass CAPTCHAs. This will happen in August. If you think this should not happen for some reason, please [[:phab:T227487|let us know]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Die Variable <code>user_wpzero</code> wird aus dem Missbrauchsfilter entfernt. [[phab:T227843#5344413|Eine Liste der anzupassenden Filter wird zur Verfügung gestellt]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/30|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W30"/> 15:08, 22. Jul. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19224936 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/31|Tech News: 2019-31]] ==
<section begin="technews-2019-W31"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* Wikidata kann am 30. Juli von 05:00 bis 05:30 (UTC) gelesen, aber nicht bearbeitet werden. Grund dafür ist ein Serverwechsel. [https://phabricator.wikimedia.org/T227063]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.16|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-07-30|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-07-31|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-08-01|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190731T15 {{#time:j xg|2019-07-31|{{PAGELANGUAGE}}}} um 15 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/31|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W31"/> 23:42, 29. Jul. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19235136 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/32|Tech News: 2019-32]] ==
<section begin="technews-2019-W32"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.17|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-08-06|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-08-07|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-08-08|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|Kalender]]).
'''Probleme'''
*Eine Änderung in der [[mw:Extension:RelatedArticles|RelatedArticles-Erweiterung]] hat sie versehentlich für alle aktiviert, sattt nur für mobile Nutzer. Das wurde korrigiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T181242][https://phabricator.wikimedia.org/T229644]
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190807T15 {{#time:j xg|2019-08-07|{{PAGELANGUAGE}}}} um 15 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* Bisher kann jeder [[w:en:IP addresses|IP-Adressen]], wenn jemand ohne Account eien Seite bearbeitet. In der Zukunft könnten diese mehr versteckt werden. Das soll dazu dienen unregistrierte Benutzer zu schützen, in dem weniger Leute ihre IP-Adresse sehen. Das soll nur geschehen, wenn die Werkezeuge zur Vandalismusbekämpfung weiterhin effektiv sind. Du kannst [[m:Special:MyLanguage/IP_Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|mehr dazu lesen]] und [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|kommentieren]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/32|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W32"/> 15:25, 5. Aug. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19263690 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/33|Tech News: 2019-33]] ==
<section begin="technews-2019-W33"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Editors using the mobile website on Wikipedia can opt-in to new [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Advanced_mobile_contributions|advanced features]] via your settings page. This will give access to more interface links, special pages, and tools. Feedback on the discussion page is appreciated. [https://phabricator.wikimedia.org/T228916]
* Due to the absence of volunteer maintenance of Cologne Blue skin, the link to activate it will be hidden. The skin will still work, but editors using it are encouraged to switch to another skin. [https://phabricator.wikimedia.org/T223824]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Wegen der Wikimania findet diese Woche kein Deployment statt. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments#Week_of_August_12th]
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190813T15 {{#time:j xg|2019-08-13|{{PAGELANGUAGE}}}} um 15 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* The "Wikidata item" link will be moved from "Tools" to "In other projects" section on all Wikimedia projects, starting on August 21st. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2019-August/013316.html Full announcement], [[phab:T66315|Phabricator task]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/33|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W33"/> 20:20, 12. Aug. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19280448 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/34|Tech News: 2019-34]] ==
<section begin="technews-2019-W34"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Tech-News'''
* There will be no Tech News issue next week. The next issue of Tech News will be sent out on 2 September 2019.
'''Probleme'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Some abuse filters stopped working because of a code change. Only variables for the current action will work. Variables defined inside a branch may not work outside of that branch. You can [[phab:T230256|read more]] to see how to fix the filters.
* Nur sechs Accounts können pro Tag von einer [[w:de:IP-Adresse|IP-Adresse]] erstellt werden. zwischen 12. August und 15. August waren es nur zwei Accounts pro Tag. Grund dafür war ein Sicherheits-Problem. Jetzt sind es wieder sechs Accounts pro Tag. [https://phabricator.wikimedia.org/T230521]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Only a limited number of accounts can be created from one [[w:en:IP address|IP address]]. An IP address can be [[w:en:Whitelisting |whitelisted]] so that it can create as many accounts as needed. This is useful at events where many new persons learn to edit. IP addresses that are whitelisted for this reason will also not show [[w:en:CAPTCHA|CAPTCHAs]] when you create accounts. This will happen on Wednesday. [https://phabricator.wikimedia.org/T227487]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-08-20|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-08-21|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-08-22|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190821T15 {{#time:j xg|2019-08-21|{{PAGELANGUAGE}}}} um 15 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* There is an [[w:en: Request for Comments|RFC]] about creating a new global user group with the right to edit [[:mw:Extension:AbuseFilter|abuse filters]]. This will be used to fix broken filters and make sure all filters will still work when software changes happen. You can [[:m:Requests for comment/Creating abusefilter-manager global group|read more and comment]].
* <code>Special:Contributions/newbies</code> will no longer be working. This is because of performance reasons. It showed edits by new accounts. You can see this in the recent changes feed instead. [https://phabricator.wikimedia.org/T220447]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/34|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W34"/> 17:21, 19. Aug. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19310286 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/36|Tech News: 2019-36]] ==
<section begin="technews-2019-W36"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* You can use the new [[wikidata:Wikidata:Development/Termbox|termbox]] interface if you edit Wikidata on a mobile device. This is to edit labels, descriptions and aliases easier on the mobile pages. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2019-August/013355.html]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.20|neue Version]] der MediaWiki-Software wurde in der vergangenen Woche deployed.
* The previously announced change of positions of the "Wikidata item" link on all wikis has been rollbacked due to unexpected cache issues. [https://phabricator.wikimedia.org/T66315#5431632]
* The limit for rollbacks has been increased from 10 to 100 rollbacks per minute. [https://phabricator.wikimedia.org/T228708]
* The advanced version of the edit review pages (Recent Changes, Watchlist, and Related Changes) now include two new filters. These filters are for "All contents" and "All discussions". They will filter the view to just those namespaces. However the "All discussions" filter does not include pseudo talk pages, like discussions that are in the ''Project:'' or ''Wikipedia:'' namespaces. But it will include changes happening on ''Project talk:'' or the ''Wikipedia talk:''. [https://phabricator.wikimedia.org/T201520]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.21|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-09-03|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-09-04|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-09-05|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|Kalender]]).
* When you log in, the software checks your password to see if it follows the [[Special:MyLanguage/Password policy|Password policy]]. From this week, it will also complain if your password is one of the most common passwords in the world. If your password is not strong enough, please consider to [[Special:PasswordReset|change your password]] for a [[w:en:Password strength|stronger password]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T151425]
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190904T15 {{#time:j xg|2019-09-04|{{PAGELANGUAGE}}}} um 15 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* You will be able to read but not to edit Wikidata for up to 30 minutes on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190910T05 September 10 at 05:00 (UTC)]. [https://phabricator.wikimedia.org/T230788]
* You will be able to read but not to edit some mid-sized wikis for up to 30 minutes [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190917T05 September 17 at 05:00 (UTC)]. You can [https://raw.githubusercontent.com/wikimedia/operations-mediawiki-config/master/dblists/s2.dblist see which wikis]. [https://phabricator.wikimedia.org/T230788]
* You will be able to read but not to edit some mid-sized wikis for up to 30 minutes [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190924T05 September 24 at 05:00 (UTC)]. You can [https://raw.githubusercontent.com/wikimedia/operations-mediawiki-config/master/dblists/s3.dblist see which wikis]. [https://phabricator.wikimedia.org/T230788]
* You will be able to read but not to edit Wikimedia Commons for up to 30 minutes on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20190926T05 September 26 at 05:00 (UTC)]. [https://phabricator.wikimedia.org/T230788]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/36|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W36"/> 11:08, 4. Sep. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=19350205 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/40|Tech News: 2019-40]] ==
<section begin="technews-2019-W40"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* Last week's Tech News had delivery problems. Some did not get the newsletter. Some got it more than one time. The problem where some pages got it three times should now be fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T232379]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.34/wmf.25|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-10-01|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-10-02|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-10-03|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20191002T15 {{#time:j xg|2019-10-02|{{PAGELANGUAGE}}}} um 15 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* Das Wikimedia Foundation [[m:Community Tech|Community Tech Team]] arbeitet an der Funktion „[[:m:Community Tech/Watchlist Expiry|Beobachtungslisteneinträge mit zeitlicher Befristung]]“. Das bedeutet, dass Seiten für eine bestimmte Zeit auf die Beobachtungsliste gesetzt werden können und sie dort nicht für immer bleiben. Es wird um [[:m:Community Tech/Watchlist Expiry#Open Questions|Feedback zu den offenen Fragen gebeten]]. Siehe auch [[:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Einträge nach einer Zeitspanne automatisch von Beobachtungsliste löschen|Technische Wünsche: Einträge nach einer Zeitspanne automatisch von Beobachtungsliste löschen]]
* [[Special:Contributions|Special:Contributions]] will get the standard [[mw:UX standardization|OOUI look]]. This makes it easier to use on mobile and makes it look like other <code>Special:</code> pages. There is a [https://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/User:Jdlrobson/compactspecialcontributions.css script] you can use to make the form smaller if you want to. [https://phabricator.wikimedia.org/T117736]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/40|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W40"/> 18:50, 30. Sep. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19425403 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/41|Tech News: 2019-41]] ==
<section begin="technews-2019-W41"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Der [[mw:Extension:AbuseFilter|Missbrauchsfilter]] hat jetzt einen schnelleren [[w:de:Parser|Parser]]. Dadurch verkürzt sich die Wartezeit beim Speichern einer Bearbeitung. [https://phabricator.wikimedia.org/T156095]
'''Probleme'''
* Es gibt ein Problem mit dem Visual Editor beim Kopieren oder Löschen von Text mit Fußnoten. Die Entwickler arbeiten bereits an der Behebung. [https://phabricator.wikimedia.org/T234489]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.1|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-10-08|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-10-09|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-10-10|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20191009T15 {{#time:j xg|2019-10-09|{{PAGELANGUAGE}}}} um 15 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die [[m:Community Wishlist Survey 2020|Community Wishlist Survey]] hat ein neues Format. Es soll mehr die Probleme von weniger unterstützten Wikis in den Fokus rücken. Möglicherweise wird das Format im nächsten Jahr wieder auf das alte Format geändert. [[m:Talk:Community Wishlist Survey 2020|Rückmeldungen]] sind erwünscht.
* Die [[w:de:URL|URL]] der Startseiten der Wikis von Wikimedia könnte sich ändern. Derzeit verursacht die URL mehrere Probleme. Zum Beispiel könnte <code>https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page</code> zu <code>https://www.wikidata.org/</code> werden. Falls das Probleme auf deinem Wiki führt, [[phab:T120085|informiere die Entwickler]].
* Es gibt einen neuen „[[mw:Technical Community Newsletter/2019/October|technical community newsletter]]“ mit Infos über die Arbeit der technischen Seite der Wikimedia Gemeinschaft. [[mw:Technical Community Newsletter/Subscribe|Abonniere]] ihn um in Zukunft über Neuigkeiten informiert zu werden.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] [[w:en:Outreachy|Outreachy (en)]] ist ein Programm für unterrepräsentierte Gruppen in freier und Open-Source-Software. Derzeit gibt es sieben Wikimedia-Projekte zum programmieren, dokumentieren und für die Qualitätssicherung in der nächsten Runde. Aklle, die die Kriterien erfüllen, können [https://www.outreachy.org/apply/project-selection/#wikimedia teilnehmen]. Anmeldeschluss ist der 5. November.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/41|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W41"/> 17:35, 7. Okt. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19443605 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/42|Tech News: 2019-42]] ==
<section begin="technews-2019-W42"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen.
'''Letzte Änderungen'''
* You can now use [[:mw: Reading/Web/Advanced mobile contributions |more advanced editing tools]] on the mobile web. You can turn them on and off in your preferences in the mobile version. [https://phabricator.wikimedia.org/T233612]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.2|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-10-15|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-10-16|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-10-17|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20191016T15 {{#time:j xg|2019-10-16|{{PAGELANGUAGE}}}} um 15 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[w:en:Internet Explorer|Internet Explorer]] 6 and 7 are no longer [[:mw:Compatibility|supported]]. This means the browsers might start looking a bit weird. They will not get security support. You [[:wikitech:HTTPS/Browser Recommendations|can't read]] Wikimedia wikis in Internet Explorer on Windows XP or Windows versions that are older than Windows XP. This is because almost no one uses the browsers anymore. Supporting them made the wikis less secure for everyone else. [https://phabricator.wikimedia.org/T232563]
* Zukünftig könnten Abschnittsüberschriften ein Teilen-Link haben. Damit soll es einfacher möglich sein auf einen Abschnitt zu verlinken. Du kannst [[phab:T18691|mehr dazu lesen und darüber diskutieren]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/42|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W42"/> 01:33, 15. Okt. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19459971 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/43|Tech News: 2019-43]] ==
<section begin="technews-2019-W43"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/43|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|'''''[[$technews|Tech news]]''' prepared by [[$ambassadors|Tech News writers]] and posted by [[$bot|bot]] • [[$contribute|Contribute]] • [[$translate|Translate]] • [[$tech|Get help]] • [[$talk|Give feedback]] • [[$list|Subscribe or unsubscribe]].'']] The [[w:en:Application programming interface|API]] sandbox and help pages now show more clearly when API modules are marked as <code>internal</code>. API modules marked as internal were probably internal before. It was easier to miss. You should look for non-internal alternatives. [https://phabricator.wikimedia.org/T185508]
'''Problems'''
* There is a [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Translate|translation tool]] we use on wikis with more than one language. For a few days it did not create pages for new languages when someone translated a page. The languages did not show in the language bar. This has been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T235027]
* The history and diffs can show wrong content. This is because of a cache problem. It will soon be fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T235188]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.3|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 22 October. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 23 October. It will be on all wikis from 24 October ([[mw:MediaWiki 1.34/Roadmap|calendar]]).
* [[m:WMDE_Technical_Wishes/ReferencePreviews|Reference Previews]] will be a beta feature on [[phab:T235083|all Wikipedias and some Wikivoyages]]. It shows you a preview of the footnote when you hover over or click on the number. It has been a beta feature on German and Arabic Wikipedia since April.
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20191023T15 23 October]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/43|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W43"/> 16:34, 21. Okt. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Trizek_(WMF)/sandbox/temp_MassMessage_list&oldid=19479579 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/44|Tech News: 2019-44]] ==
<section begin="technews-2019-W44"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* You can post proposals for the [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2020|Community Wishlist Survey]]. The survey decides what the [[m:Community Tech|Community Tech team]] will work on. You can post proposals until 11 November. You can vote on proposals from 20 November to 2 December. This year the wishlist will focus on Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikisource, Wikiversity, Wikispecies, Wikivoyage and Wikinews. You can [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2020#newformat|read more]] about the format for this year.
* Mobile users now have a specific design for their Watchlist. [https://phabricator.wikimedia.org/T225127][https://phabricator.wikimedia.org/T235414]
* You can share feedback and ideas on the [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Desktop Improvements]] project. The goal is to make the interface easier to use for readers and editors without removing any functionality. The Foundation's Readers Web team will work on this over the next two years.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/OOUI|OOUI]] now allows using <code>px</code> (pixels) instead of <code>em</code> ([[w:en:Em (typography)|em]]) for some specific cases. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/design/2019-October/002646.html][https://phabricator.wikimedia.org/T220671]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.4|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-10-29|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-10-30|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-10-31|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20191030T15 {{#time:j xg|2019-10-30|{{PAGELANGUAGE}}}} um 15 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* There will be no software changes from 19 December to 2 January. The first MediaWiki version next year will come the week of 6 January. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2019-October/092682.html]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Gadgets and user scripts can access variables about the current page in JavaScript. In 2015, this information was moved from global variables named <code dir=ltr>wg*</code> to <code style="white-space:nowrap;">mw.config</code>. The old global variables will be removed later this year. You can [[Phab:T72470|know more about it and tell the developers]] if you want to try this out on your wiki first.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/44|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W44"/> 17:13, 28. Okt. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19499441 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/45|Tech News: 2019-45]] ==
<section begin="technews-2019-W45"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* At [[Special:Contributions|Special:Contributions]] you could see up to 5000 edits at the same time if you edited the [[w:en:URL|URL]]. This has been lowered to 500. This is to stop requests which break the sites. [https://phabricator.wikimedia.org/T234450]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* <code>MediaWiki:ipb-default-expiry</code> can set the default length to block a user for your wiki. You will be able to use <code>MediaWiki:ipb-default-expiry-ip</code> to set a different default block length for IP editors. [https://phabricator.wikimedia.org/T219126]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2019-11-05|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2019-11-06|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2019-11-07|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20191106T15 {{#time:j xg|2019-11-06|{{PAGELANGUAGE}}}} um 15 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/45|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W45"/> 17:47, 4. Nov. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19523125 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/46|Tech News: 2019-46]] ==
<section begin="technews-2019-W46"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* [https://mediawiki2latex-large.wmflabs.org MediaWiki2LaTeX] can put different pages from a Wikimedia wiki into a [[w:en:PDF|PDF]]. It can now make a PDF with around 5000 pages. Previously this was 800 pages.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20191113T16 {{#time:j xg|2019-11-13|{{PAGELANGUAGE}}}} um 16 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* Wikimedia will take part in [[w:en:Google Code-in|Google Code-in]]. This is for young students who want to help with open source software. You can [[:mw:Google Code-in/2019|read more]]. Experienced technical Wikimedians can mentor students.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/46|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W46"/> 23:03, 11. Nov. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19523125 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/47|Tech News: 2019-47]] ==
<section begin="technews-2019-W47"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* You will be able to read but not to edit some wikis for up to 30 minutes [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20191126T06 on 26 November at 06:00 (UTC)]. You can [[phab:T238046|see which wikis]]. It will probably last much shorter than 30 minutes. This will also affect the <code>[[mw:Special:MyLanguage/Extension:CentralAuth|centralauth]]</code> database. This could for example affect changing passwords, logging in to new wikis, changing emails or [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CentralAuth/Global rename|global renames]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T238046]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* You can soon vote on proposals for the [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2020|Community Wishlist Survey]]. The survey decides what the [[m:Community Tech|Community Tech team]] will work on. You can vote on proposals from 20 November to 2 December. This year the wishlist will focus on Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikisource, Wikiversity, Wikispecies, Wikivoyage and Wikinews. You can [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2020#newformat|read more]] about the format for this year.
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst am Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20191120T16 {{#time:j xg|2019-11-20|{{PAGELANGUAGE}}}} um 16 Uhr (UTC)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/47|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W47"/> 21:16, 18. Nov. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19523125 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/48|Tech News: 2019-48]] ==
<section begin="technews-2019-W48"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/48|Translations]] are available.
'''Changes later this week'''
* The mobile beta mode will be disabled to have less maintenance. The developers will focus on the [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements|desktop improvements]] project. You can turn on [[mw:Reading/Web/Advanced mobile contributions|advanced mobile contributions mode]] if you want to see the categories. You could also jump back to the top. This can instead be done with a [[w:en:User:Jdlrobson/scripts/backtotop.js|gadget or user script]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T237290]
* [[:mw:Parsoid|Parsoid]] is software we use for the visual editor, content translation, Flow and the Android app. This has been rewritten. It will come to the wikis gradually over the next two weeks. It has been tested, but there could be some diffs or previews that don't look right. If you see any you can [[phab:T229015|report them]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T229015]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.8|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 26 November. It will be on the other wikis next week ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|calendar]]). This is because of holidays.
'''Meetings'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can join the technical advice meeting on IRC. During the meeting, volunteer developers can ask for advice. The meeting will be on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20191127T16 27 November at 16:00 (UTC)]. See [[mw:Technical Advice IRC Meeting|how to join]].
'''Future changes'''
* You will switch between the article and the talk page in a new way in the mobile view in the future. It will use tabs. This is more like in the desktop view. [https://phabricator.wikimedia.org/T230695]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/48|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W48"/> 17:51, 25. Nov. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19523125 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/49|Tech News: 2019-49]] ==
<section begin="technews-2019-W49"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* [[:m:Special:MyLanguage/Mix'n'match|Mix'n'match]] ist ein Werkzeug, womit man Wikidata-Objekte mit Informationen in einer anderen Datenbank verbinden kann. Es kann dafür benutzt werden, um nach fehlenden Objekten in einer Wikipedia zu suchen. Es verfügt nun über mehr als 3.000 Datensätze, verglichen mit fast 2.000 zuvor.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.8|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j. F|2019-12-03|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2019-12-04|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j. F|2019-12-05|de}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst beim Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird am [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20191204T16 {{#time:j. F|2019-12-04|de}} um 17 Uhr (MEZ)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Es wird einen neuen Schema geben für den [https://dumps.wikimedia.org/ XML-Speicherauszug]. Skripte und Anwendungen die den nutzen müssen aktualisiert werden. Wenn sie nicht aktualisiert werden, funktionieren sie nicht mehr. [https://phabricator.wikimedia.org/T238972]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Das magische Wort <code><nowiki>{{REVISIONID}}</nowiki></code> wird in dem Namensraum für Inhalte nicht mehr funktionieren, wegen leistungstechnischen Gründen. Wenn du dir im Vorschau-Modus eine Seite ansiehst, dann wird <code>""</code> (leere Zeile) zurückgegeben. Wenn du eine Seite liest, wird <code>"-"</code> (Bindestrich) zurückgegeben. In der Zukunft wird dies auch andere Namensräume betreffen. Die nachfolgenden sind die Datei- und Kategorie-Namensräume. [https://phabricator.wikimedia.org/T235957]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/49|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W49"/> 17:58, 2. Dez. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19523125 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/50|Tech News: 2019-50]] ==
<section begin="technews-2019-W50"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Du kannst [https://tools.wmflabs.org/watch-translations/ WatchTranslations] nutzen, um Projekte auf [https://translatewiki.net/ Translatewiki] zu beobachten. Auch Wikimedia-Projekte nutzen Translatewiki, um die Wiki-Oberfläche zu übersetzen. Du kannst eine E-Mail bekommen, wenn dort Übersetzungen fehlen in deiner Sprache. [https://phabricator.wikimedia.org/T238216]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Es gibt einen neuen Datensatz, den du nutzen kannst. Es zeigt die Anzahl an Bearbeiter pro Land und pro Monat, an eine Anzahl von Ländern. Du kannst die [[:wikitech:Analytics/Data Lake/Edits/Geoeditors/Public|Dokumentation lesen]] und den [https://dumps.wikimedia.org/other/geoeditors/readme.html Datensatz herunterladen].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.10|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j. F|2019-12-10|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2019-12-11|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j. F|2019-12-12|de}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst beim Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird am [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20191211T16 {{#time:j. F|2019-12-11|de}} um 17 Uhr (MEZ)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* Du kannst das neue [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Technische_W%C3%BCnsche/Topw%C3%BCnsche/Erweiterung_der_Einzelnachweise Quellennachweis-Werkzeug] ausprobieren. Es macht es möglich, verschiedene Teile einer Informationsquelle zu referenzieren, ohne alle Informationen wiederholen zu müssen. Du kannst es auf dem [[mw:Special:MyLanguage/Beta Cluster|Beta-Bündel]] (Beta-Cluster) austesten. Du kannst dir auch ein [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Faultier&direction=prev&oldid=25386#Einzelnachweise Beispiel-Artikel anschauen]. [https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:Vc9k7gf9kvqxkkva]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/50|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W50"/> 17:38, 9. Dez. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19625294 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/51|Tech News: 2019-51]] ==
<section begin="technews-2019-W51"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* Die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Linter|Fusselroller-Erweiterung]] hilft dir die technischen Fehler in einem Artikel zu finden. Es zeigte keine Änderungen letzte Woche. Es gab nämllich ein Problem mit der [[w:de:Programmierschnittstelle|Programmierschnittstelle]]. Es funktioniert jetzt aber wieder. [https://phabricator.wikimedia.org/T240057]
* [[Special:Watchlist|Spezial:Beobachtungsliste]] kann möglicherweise wieder falsche Informationen anzeigen. Es wird nicht immer angezeigt, welche Bearbeitungen schon gelesen wurden und welche nicht. Der Grund dafür ist ein Datenbankfehler. Die Entwickler arbeiten daran, das Problem zu lösen. [https://phabricator.wikimedia.org/T218511]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Du kannst Email-Benachrichtigungen bekommen. Du kannst sie sofort kriegen, eine Zusammenfassung jeden Tag oder eine Zusammenfassung einmal pro Woche. Wenn du eine Zusammenfassung auswählst, kannst du demnächst das Bekommen von Benachrichtigungen abwählen, welches du im Wiki schon als gelesen markiert hast. [https://phabricator.wikimedia.org/T169386]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.11|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j. F|2019-12-17|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2019-12-18|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j. F|2019-12-19|de}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Treffen'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst beim Treffen für technische Fragen im IRC teilnehmen. Während des Treffens können ehrenamtliche Entwickler um Hilfe bitten und Fragen stellen. Das Treffen wird am [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20191218T16 {{#time:j. F|2019-12-18|de}} um 17 Uhr (MEZ)] stattfinden. [[mw:Technical Advice IRC Meeting|Wie du teilnehmen kannst]].
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die [[m:Special:MyLanguage/Community health initiative/Partial blocks|Teilsperrungs]]-Funktion ist jetzt stabil. Es wird am 6. Januar in den meisten Wikis verfügbar sein. Dein Wiki kann dich bitten, zu warten. Kontaktiere [[User talk:NKohli (WMF)|NKohli (WMF)]], wenn ihr das jetzt noch nicht haben wollt. [https://phabricator.wikimedia.org/T218626]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/51|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W51"/> 01:16, 17. Dez. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19625294 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/52|Tech News: 2019-52]] ==
<section begin="technews-2019-W52"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Technik-Nachrichten'''
* Wegen den [[w:de:Feiertag|Feiertagen]], wird die nächste Ausgabe von den Technik-Nachrichten erst wieder am 6. Januar 2020 verschickt.
'''Letzte Änderungen'''
* Alle mobilen Seiten haben jetzt neue Funktionen. Funktionen die enthalten sind: Registerkarten für Seiten/Diskussionsseiten; ein erweitertes Benutzermenü; einen direkten Zugriff auf die Versionsgeschichte. Diese Funktionen waren ursprünglich ein Teil des "[[mw:special:MyLanguage/Reading/Web/Advanced mobile contributions|erweiterten Modus]]".
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Es wird keine neue Version von der MediaWiki-Software geben, in dieser oder der nachfolgenden Woche.
'''Zukünftige Änderungen'''
* Du kannst nun <code>setlang</code> benutzen, in einer [[w:de:URL|URL]], um die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:UniversalLanguageSelector|Sprache der Benutzeroberfläche]] zu ändern. Dies wird nicht mehr automatisch passieren. Wenn du den Link öffnest, wirst du danach gefragt, das Ändern der Sprache zu zustimmen. Dies wird aber nicht passieren, wenn der [[w:de:Javascript|Javascript]] in deinem Browser nicht funktioniert. [https://phabricator.wikimedia.org/T63115]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2019/52|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2019-W52"/> 21:05, 23. Dez. 2019 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19658583 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/02|Tech News: 2020-02]] ==
<section begin="technews-2020-W02"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Wenn man versucht eine Seite zu verschieben, bei der das Ziel bereits existiert, wird eine Warnmeldung angezeigt. Die Warnmeldung wird jetzt auch einen Link zum gewünschten Titel beinhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T184357]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.14|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf den Testwikis und MediaWiki.org ab {{#time:j. F|2020-01-07|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2020-01-08|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j. F|2020-01-09|de}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/02|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W02"/> 22:20, 6. Jan. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19658583 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/03|Tech News: 2020-03]] ==
<section begin="technews-2020-W03"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* You can no longer read Wikimedia wikis if your browser use very old [[w:en:Transport Layer Security|TLS]]. This is because it is a security problem for everyone. It can lead to [[w:en:Downgrade attack|downgrade attacks]]. Since 9 December you just see a warning. Soon the browser will not connect to the wikis at all. Most are users on Android systems older than 4.4. You can read the [[:wikitech:HTTPS/Browser Recommendations|browser recommendations]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T238038]
* [[Special:LinkSearch|Special:LinkSearch]] has been moved from the "{{int:specialpages-group-redirects}}" section on [[Special:SpecialPages|Special:SpecialPages]] to the "{{int:specialpages-group-pages}}" section. [https://phabricator.wikimedia.org/T242146]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
*[[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Wikis can protect pages so that only some users can edit them. The standard protection levels are {{int:protect-level-autoconfirmed}} and {{int:Protect-level-sysop}}. If your wiki use more protection levels the technical name might be renamed for standardisation. This doesn't affect what users see. [https://phabricator.wikimedia.org/T230103]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.15|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf den Testwikis und MediaWiki.org ab {{#time:j. F|2020-01-14|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2020-01-15|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j. F|2020-01-16|de}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[:wikitech:Nova Resource:Catgraph/Deepcat|Deepcat]] and [[:wikitech:Nova Resource:Catgraph|Catgraph]] will stop working. This will happen at the end of January. This is because you can now use the normal search function instead. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-January/092936.html]
* You can use <code><nowiki><ref follow="…"></nowiki></code> to merge footnotes that follow each other. It is meant to be used for digitised books on Wikisource. If the order of the footnotes is wrong no error was shown but the bad <nowiki><ref></nowiki> was shown outside the <nowiki><references /></nowiki> list. This will change and you will see an error message instead. [https://phabricator.wikimedia.org/T240858]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/03|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W03"/> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 19:39, 13. Jan. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19702770 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/04|Tech News: 2020-04]] ==
<section begin="technews-2020-W04"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.16|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j. F|2020-01-21|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2020-01-22|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j. F|2020-01-23|de}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Es gibt [[:m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|neue Vorschläge]] für das was angezeigt wird, wenn jemand Bearbeitungen macht, ohne sich angemeldet zu haben. Das soll unregistrierte Autoren nun mehr Privatsphäre geben und einige Anti-Vandalismus-Arbeiten schneller gestalten. Du kannst [[:m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|Rückmeldungen dazu geben]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Der [[:mw:Special:MyLanguage/Manual:Pywikibot|Pywikibot]] ist eine Python-[[w:de:Programmbibliothek|Bibliothek]] zum Automatisieren von Arbeiten auf den Wikis. Der Bot wird [[w:de:Python (Programmiersprache)|Python 2]] nicht mehr unterstützen. Verwende die <code>python2</code>-Markierung, wenn du weiterhin noch Python 2-Skripte betreiben musst. Das Pywikibot-Team empfiehlt aber dringend auf Python 3 umzusteigen. Du kannst dafür [[:phab:T242120|Hilfe bekommen]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/pywikibot/2020-January/009976.html]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Die wöchentliche Teilung des Entwicklungszweiges der MediaWiki-Software wird demnächst automatisch ablaufen. Die Zeit an denen dies stattfinden wird kann sich ändern. [[phab:T242446|Im Phabricator]] kannst du es besprechen, falls es dich betrifft. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-January/092939.html]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Du kannst über die kommenden technischen Ereignisse und Betreuungsvolontäre [[mw:Special:MyLanguage/Technical Community Newsletter/2020/January|etwas lesen]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/04|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W04"/> 20:41, 20. Jan. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19732094 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/05|Tech News: 2020-05]] ==
<section begin="technews-2020-W05"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Problems'''
* Some mobile diffs have problems. A couple of buttons are not shown. Structured data diffs on Commons are confusing. The developers are working on fixing it. [https://phabricator.wikimedia.org/T242310][https://phabricator.wikimedia.org/T243235]
* Administrators on wikis that use [[mw:Special:MyLanguage/Structured Discussions|Structured Discussions]] can't move discussion pages. This is a bug. The developers are working on fixing it. [https://phabricator.wikimedia.org/T231783]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''Zukünftige Änderungen'''
* There is JavaScript code on Special:Undelete for administrators that makes it possible to automatically select multiple checkboxes by holding the "Shift" key and clicking. This code is also loaded by accident on other special pages and on articles. This makes pages slower to load. This will be fixed. If you know of other special pages where this is useful please tell the developers at [[phab:T232688]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/05|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W05"/> 19:52, 27. Jan. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19751687 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/06|Tech News: 2020-06]] ==
<section begin="technews-2020-W06"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j. F|2020-02-04|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2020-02-05|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j. F|2020-02-06|de}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/06|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W06"/> 21:04, 3. Feb. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19771606 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/07|Tech News: 2020-07]] ==
<section begin="technews-2020-W07"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Es gibt jetzt eine neue Version der [[:commons:Special:MyLanguage/Commons:Mobile app|Wikimedia-Commons-Anwendung]] für Android. Dies sollte das Hochladeproblem beheben. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-February/093042.html]
'''Probleme'''
* Es gab da ein Problem mit der neuen Version der MediaWiki-Software letzte Woche. Die Software löschte dabei zufällig einige Nachrichten. Die neuste Version kam etwas später, weil die Freigabe davon angehalten wurde, um das Problem zu beheben. [https://phabricator.wikimedia.org/T233866]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Die [[mw:Special:MyLanguage/API:Main page|MediaWiki action API]] wird von verschiedenen Werkzeugen benutzt, wie Bots und die dazugehörigen Geräte. Einige fehlerhafte Codes werden demnächst ausgetauscht. Einige Parameterwerte die nicht den Standards befolgen werden demnächst auch nicht mehr funktionieren. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-February/093048.html]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j. F|2020-02-11|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2020-02-12|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j. F|2020-02-13|de}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/07|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W07"/> 20:11, 10. Feb. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19771606 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/08|Tech News: 2020-08]] ==
<section begin="technews-2020-W08"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Pages on Wikidata and Commons now load faster. You can read more about [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Performance Team/Page load performance|page load performance]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2020-February/013827.html][https://www.mediawiki.org/wiki/ResourceLoader/Developing_with_ResourceLoader]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.20|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-02-18|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-02-19|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-02-20|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/08|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W08"/> 17:17, 17. Feb. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19771606 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/09|Tech News: 2020-09]] ==
<section begin="technews-2020-W09"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.21|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-02-25|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-02-26|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-02-27|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* There will be a [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/replying|reply button]] after each post on a talk page if you want one. This will soon be a beta feature on the Arabic, French, Dutch and Hungarian Wikipedias. You will have to turn it on if you want to use it. It will come to more wikis later. You can [https://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Talk:Cats test the reply button]. It was briefly shown earlier than planned by mistake on the four first wikis last week.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/09|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W09"/> 21:59, 24. Feb. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19839976 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/10|Tech News: 2020-10]] ==
<section begin="technews-2020-W10"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* Leser, die nicht angemeldet waren, sahen die Oberfläche kurz in einer von ihrem Browser gewählten Sprache. Sie sollte normalerweise in der Sprache des Wikis sein. Dies ist letzte Woche für eine kurze Zeitspanne geschehen, die Ursache war ein technischer Fehler. [https://phabricator.wikimedia.org/T246071]
'''Anstehende Änderungen später in dieser Woche'''
* Wenn du dein Passwort vergessen hast, kannst du dir ein neues Passwort an deine E-Mail-Adresse schicken lassen. Dazu musst du deine E-Mail-Adresse oder deinen Benutzernamen kennen. Du hast nun die Option sowohl deine E-Mail als auch deinen Benutzernamen einzugeben. Dies wird eine Einstellung sein. Dies dient dazu, dass du weniger E-Mails zum Zurücksetzen des Passworts erhältst, die jemand Anderes angefordert hat. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Tech/Password_Reset_Update]
* Wenn du nach einem neuen Passwort gefragt hast, dann konntest du bisher sehen, ob der Benutzername nicht auf [[Special:PasswordReset|Special:PasswordReset]] existierte. Jetzt zeigt die Seite den von dir eingegebenen Benutzernamen an und teilt dir mit, dass eine E-Mail gesendet wurde, falls der Benutzername existiert. Dies dient der besseren Sicherheit. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Tech/Password_Reset_Update]
* Auf [[Special:WhatLinksHere|Spezial:Linkliste]] kannst du sehen, welche anderen Seiten auf eine Seite verlinken. Du kannst sehen, ob der Link von einer Weiterleitung stammt. Du kannst nun sehen, auf welchen Abschnitt die Weiterleitung verweist. [https://phabricator.wikimedia.org/T103281]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-03-03|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedien vom {{#time:j xg|2020-03-04|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-03-05|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Entwickler arbeiten an einer [[:m:WMDE Technical Wishes/Edit Conflicts#Edit conflicts on talk pages|neuen Oberfläche]] zur Lösung von Bearbeitungskonflikten auf Diskussionsseiten. Du kannst [[mw:Help talk:Two Column Edit Conflict View|Feedback geben]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T230231]
* Es gibt eine [[:m:Abuse filter manager/vote|Abstimmung]] über die Einrichtung einer neuen Benutzergruppe namens [[:m:Abuse filter manager|abuse filter manager]]. Die Abstimmung läuft vom 1. März bis zum 31. März auf Meta.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <code>wgMFSpecialCaseMainPage</code> wurde für die mobile Site verwendet. Sie wurde 2017 als veraltet markiert. Sie wird ab April nicht mehr funktionieren. Wikis sollten prüfen, ob sie es benutzen. Wenn ja, sollten sie es reparieren. Du kannst [[phab:T246401|mehr lesen und um Hilfe bitten]]. Dies betrifft 183 Wikis. Es gibt eine [[phab:T246401|Liste]]. [https://www.mediawiki.org/wiki/Mobile_Gateway/Mobile_homepage_formatting#MFSpecialCaseMainPage]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|Bot]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/10|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W10"/> 01:36, 3. Mär. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19861932 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/11|Tech News: 2020-11]] ==
<section begin="technews-2020-W11"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Ein neues Suchwort gibt es mit dem Namen <code>articletopic</code>. Du kannst damit Artikeln aus einem bestimmten Themen-Bereich suchen. Es ist in den arabischen, tschechischen, englischen, und vietnamesischen Wikipedias verfügbar. Es wird später noch in weiteren Wikipedias dabei sein. [https://phabricator.wikimedia.org/T240559][https://www.mediawiki.org/wiki/ORES/Articletopic][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Search/articletopic]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.23|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j. F|2020-03-10|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2020-03-11|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j. F|2020-03-12|de}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Es gibt einen Plan für [[mw:Special:MyLanguage/New requirements for user signatures|neue Voraussetzungen der Benutzer-Signaturen]]. Du kannst dazu eine [[mw:Talk:New requirements for user signatures|Rückmeldung geben]].
* Die [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps|Wikipedia-Android-Anwendung]] wird [[:mw:Wikimedia Apps/Team/Android/AppEditorTasks#Push Notifications for editors|Push-Benachrichtigungen]] anzeigen, wenn die Benutzer es haben möchten. Dies sollte dir dabei helfen bestimmte Sachen mitzuteilen, dass z.B. jemand auf deiner Disskusionsseite etwas geschrieben hat oder dass einer deiner Bearbeitungen rückgängig gemacht wurde. Dies wird später in diesem Jahr kommen. [https://phabricator.wikimedia.org/T146032]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von den [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Nachrichten-Autoren in dem Bereich]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/11|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W11"/> 18:14, 9. Mär. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19881727 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/12|Tech News: 2020-12]] ==
<section begin="technews-2020-W12"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] There is a new [[:mw:Special:MyLanguage/API:Main page|API]] module for change the content model of existing pages. Use <code>action=changecontentmodel</code> to specify the new model. You can read the [[:mw:Special:MyLanguage/API:ChangeContentModel|documentation on mediawiki.org]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T107174]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.24|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-03-17|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-03-18|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-03-19|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* If you edit a page at the same time as someone else you can get an edit conflict. There is [[:m:WMDE Technical Wishes/Edit Conflicts#Solution: Two Column Edit Conflict View|a new two-column interface]] to make it easier to solve this. It will soon be active by default on the German, Arabic, and Farsi Wikipedias. It will be on by default on more wikis within the next months. You will be able to opt out of the new interface. [https://phabricator.wikimedia.org/T139601][https://phabricator.wikimedia.org/T244863]
* You can see [[:mw:Talk pages project/Updates#12 March 2020|a proposed design]] for replying to comments in an easier way.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/12|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W12"/> 22:17, 16. Mär. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19881727 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/13|Tech News: 2020-13]] ==
<section begin="technews-2020-W13"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/13|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* Einige Entwicklungen werden länger brauchen als geplant, das liegt an der [[w:2019–20 coronavirus pandemic|aktuellen Pandemie]]. Du kannst dir die [[:wikitech:Deployments/Covid-19|neuen Entwicklungsrichtlinien ansehen]]. Diese wurden eingerichtet, um Risiken zu minimieren, für den Fall das einige Personen nicht mehr erreichbar sind.
* Es gab Probleme mit dem Hinzufügen von Interwikilinks. Das Tool um Interwikilinks hinzuzufügen zeigte teilweise falsche Projekte für die Links an, dieses Problem wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T247712][https://phabricator.wikimedia.org/T247562]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.25|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-03-24|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-03-25|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-03-26|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Es gibt ein [[mw:Growth|Projekt]], dessen Zielsetzung darin besteht, Bearbeitungen für Neulinge einfacher zu machen. Die Entwickler versuchen derzeit zu verstehen, welche Initiativen die verschiedenen Wikipedias haben, um Neulinge willkommen zu heißen. Außerdem ist es für das Team wichtig zu wissen, welche Vorlagen häufig für Wartungsaktivitäten benutzt werden. Du kannst das Projekt unterstützen, in dem du [[mw:Growth/March 2020 inventory|nachschaust, ob Seiten deines Wikis auf Wikidata gelistet sind]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/13|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W13"/> 18:07, 23. Mär. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19881727 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/14|Tech News: 2020-14]] ==
<section begin="technews-2020-W14"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Die Beta-Version der [[:mw:Wikimedia Apps|Wikipedia-Anwendung]] für Android kann Nutzern nun auch beim Hinzufügen von Markierungen auf Commons helfen. Diese werden [[c:Commons:Depicts|depicts]] genannt. [https://phabricator.wikimedia.org/T239690]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.26|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf den Testwikis und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-03-31|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2020-04-01|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-04-02|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Der Videoabspieler wird so gestaltet, dass er einfacher und moderner wird. Die aktuelle Beta-Funktion wird den jetzigen Videoabspieler für alle ersetzen. Das alte Abspielprogramm wird dann entfernt. [https://phabricator.wikimedia.org/T248418]
* Es gibt ein Projekt, was die Verwendung von Vorlagen einfacher macht. In den nächsten Wochen werden die Entwickler ihre Ideen auf der [[:m:WMDE Technical Wishes/Templates|Projektseite]] vorstellen. Du kannst die Seite beobachten, wenn du ihnen Rückmeldungen geben möchtest. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-March/093240.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/14|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W14"/> 19:25, 30. Mär. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19881727 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/15|Tech News: 2020-15]] ==
<section begin="technews-2020-W15"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* <span class="mw-translate-fuzzy">Es gab ein Problem mit der Anzeige leerer Benutzerseiten in der Desktop-Ansicht. Grund war ein Fehler, der inzwischen beseitigt wurde.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T248141]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.27|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf Testwikis und MediaWiki.org ab {{#time:j. F|2020-04-07|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j. F|2020-04-08|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j. F|2020-04-09|de}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* MediaWiki wird eine neuere Version von [[w:en:Unicode|Unicode]] verwenden. Einige Zeichen, die bisher keine Entsprechung in Großbuchstaben hatten, werden diese jetzt haben. Titel, die mit einem dieser Zeichen beginnen, werden verschoben. Eine Liste dieser Titel ist [[phab:P10817|auf Phabricator]] zu sehen. Die Titel werden vom Benutzer <code>Maintenance script</code> umbenannt. Dies wird am 13. April 2020 beginnen. Du kannst sie vorher verschieben, sofern du möchtest, und der neue Titel kann sich von dem Titel, den das Skript nehmen würde, unterscheiden. [https://phabricator.wikimedia.org/T219279]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/15|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W15"/> 21:02, 6. Apr. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19881727 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/16|Tech News: 2020-16]] ==
<section begin="technews-2020-W16"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/16|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now use the <code>[[:mw:Help:CirrusSearch#Articletopic|articletopic]]</code> search word on all Wikipedias. It searches articles by topic. [https://phabricator.wikimedia.org/T240559]
* You can see wiki tools in the new [https://tools.wmflabs.org/tools-gallery/ Tools Gallery]. [https://www.mediawiki.org/wiki/Technical_Community_Newsletter/2020/April]
* You can see edits from the [[:wikitech:Help:Cloud Services Introduction|Wikimedia Cloud Services]] in a new [https://wmcs-edits.wmflabs.org/#wmcs-edits dashboard].
* When you use filters on a history page you sometimes don't see any edits. There is a text explaining this now. Before it was just empty. [https://phabricator.wikimedia.org/T227578]
* There is a new [https://techblog.wikimedia.org/ Wikimedia Technical Blog]. [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_technical_blog_editorial_guidelines]
'''Problems'''
* There was a problem with the Wikidata database last week. Some wikis went down for twenty minutes. Wikidata and other projects showed error messages. Interwiki links were not shown, some tools did not work and other problems. Some of this was fixed quickly. The developers are working on fixing the rest. [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Wikidata:Project_chat&oldid=1153486952#Update_about_the_database_breakage][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20200407-Wikidata%27s_wb_items_per_site_table_dropped][https://phabricator.wikimedia.org/T249565]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.28|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from April 14. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from April 15. It will be on all wikis from April 16 ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|calendar]]).
'''Future changes'''
* Some graphs have not worked on mobile. This will soon be fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T133085]
* The article tab on talk pages of redirects links to the target of the redirect. It could link to the redirect page itself instead. You can [[phab:T5324|leave feedback on this]].
* For pages using [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SyntaxHighlight|syntax highlighting]], the use of the deprecated <code><nowiki><source></nowiki></code> tag, as well as the use of the deprecated <code>enclose</code> parameter, will add tracking categories.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/16|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W16"/> 17:30, 13. Apr. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=19881727 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/17|Tech News: 2020-17]] ==
<section begin="technews-2020-W17"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Tech-News'''
* Die nächste Ausgabe der Tech-News wird es am 4. Mai 2020 geben.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] The [[m:Small wiki toolkits|small wiki toolkits]] is to help smaller wikis that need technical skills. They can learn and share technical skills. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-April/093296.html]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Over-qualified CSS selectors in Wikimedia skins have been removed. <code>div#content</code> is now <code>.mw-body</code>. <code>div.portal</code> is now <code>.portal</code>. <code>div#footer</code> is now <code>#footer</code>. This is so the skins can use [[w:en:HTML5|HTML5]] elements. If your gadgets or user styles used them you will have to update them. [https://phabricator.wikimedia.org/T248137]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''Zukünftige Änderungen'''
* Some things on the wikis might look weird or not work in [[w:en:Internet Explorer 8|Internet Explorer 8]] in the future. Internet Explorer 8 was replaced in 2011. [https://phabricator.wikimedia.org/T248061]
* The font in the diffs will change. [https://phabricator.wikimedia.org/T250393]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] The [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.30|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 28 April next week. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 29 April next week. It will be on all wikis from 30 April next week ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|calendar]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/17|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W17"/> 20:44, 20. Apr. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=20001314 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/19|Tech News: 2020-19]] ==
<section begin="technews-2020-W19"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/19|Translations]] are available.
'''Problems'''
* [[phab:T251153|Some wikis]] will be on read-only for a few minutes on 5 May. This will happen around [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20200505T05 05:00 UTC]. This is for database maintenance. [https://phabricator.wikimedia.org/T251153]
* [[phab:T251157|Some wikis]] will be on read-only for a few minutes on 7 May. This will also affect [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CentralAuth|CentralAuth]]. This can for example affect global renames, password changes, changing or confirming your email address and logging in to new wikis. This will happen around [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20200507T05 05:00 UTC]. This is for database maintenance. [https://phabricator.wikimedia.org/T251157]
'''Changes later this week'''
* You can get a notification when someone links to a page you created. You can soon turn these notifications off for individual pages. [https://phabricator.wikimedia.org/T46787]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.31|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 5 May. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 6 May. It will be on all wikis from 7 May ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|calendar]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/19|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W19"/> 18:59, 4. Mai 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=20041693 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/20|Tech News: 2020-20]] ==
<section begin="technews-2020-W20"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Alle Benutzer können nun mit dem [[c:Special:UploadWizard|UploadWizard]] Fotos von [[w:de:Flickr|Flickr]] nach Wikimedia Commons importieren. Bisher konnten das nur Autopatroller bei Wikimedia Commons. [https://phabricator.wikimedia.org/T90004]
'''Probleme'''
* [[phab:T251502|Commons]] will be on read-only for a few minutes on 12 May. This will happen around [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20200512T05 05:00 UTC]. This is for database maintenance. [https://phabricator.wikimedia.org/T251502]
* [[phab:T251984|Several wikis including Wikidata]] will be on read-only for a few minutes on 19 May. This will happen around [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20200519T05 05:00 UTC]. English Wikipedia will be on read-only for a few minutes on 21 May [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20200521T05 05:00 UTC]. This is for database maintenance. [https://phabricator.wikimedia.org/T251984][https://phabricator.wikimedia.org/T251985]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.32|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-05-12|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-05-13|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-05-14|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] JavaScript scripts and gadgets can no longer check multiple keys at once via <code>mw.config.exists()</code> or <code>mw.user.tokens.exists()</code>. You can use <code>exists()</code> or <code>get()</code> to check one at a time instead. [https://phabricator.wikimedia.org/T251855]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/20|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W20"/> 22:41, 11. Mai 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=20041693 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/21|Tech News: 2020-21]] ==
<section begin="technews-2020-W21"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* If you forget your password you can ask for a new one to be sent to your email address. You need to know your email address or your username. You can choose that you need to enter both your email address and your username. This is a preference. This is to get fewer password reset emails someone else asked for. This is now available on all Wikimedia wikis. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Tech/Password_Reset_Update#May_11,_2020][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2020-May/094804.html]
'''Probleme'''
* There is a bug that creates problems for iPhone users with [[w:en:IOS 13|iOS 13]] and [[w:en:Safari (web browser)|Safari]]. If you use an iPhone to read or edit Wikipedia and see bugs on the mobile site you can [[mw:Skin talk:Minerva Neue|report them]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T252223]
* [[phab:T251984|Several wikis including Wikidata]] will be on read-only for a few minutes on 19 May. This will happen around [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20200519T05 05:00 UTC]. English Wikipedia will be on read-only for a few minutes on 21 May [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20200521T05 05:00 UTC]. This is for database maintenance. [https://phabricator.wikimedia.org/T251984][https://phabricator.wikimedia.org/T251985]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Per [[:mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps|Wikipedia app]] für Android können Benutzer [[c:Special:MyLanguage/Commons:Depicts|Motiv-Statements]] zu Medien auf Wikimedia Commons [[:mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android/AppEditorTasks#Suggested Edits 4.0 - Tag Commons images to improve search (to be released May 2020)|hinzufügen]]. Die Beta-Version nutzt [[:c:Special:MyLanguage/Commons:Structured data/Computer-aided tagging|Computer-Aided Tagging]], was deaktiviert wurde, um genauere Angaben zu erhalten. [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Apps/Team/Android/AppEditorTasks#Suggested_Edits_4.0_-_Tag_Commons_images_to_improve_search_(to_be_released_May_2020)]
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph|Graphs]] will be [[w:en:Rendering (computer graphics)|rendered]] in the reader's browser. This will use [[w:en:JavaScript|Javascript]]. Graphs will hopefully work better for everyone who uses Javascript. It will not work for users who don't use Javascript. This will not affect diagrams in image files. [https://phabricator.wikimedia.org/T236892]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Some CSS for the skins has been simplified. This affects <code>div#p-personal</code>, <code>div#p-navigation</code>, <code>div#p-interaction</code>, <code>div#p-tb</code>, <code>div#p-lang</code>, <code>div#p-namespaces</code>, <code>div#p-variants</code> and <code>div#footer</code>. They will have to remove <code>div</code>. You will have to update your gadgets, scripts or user styles. This is so we can use [[w:en:HTML5|HTML5]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T252467]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Some CSS for [[mw:Skin:Vector|the Vector skin]] has been changed. This affects <code>#p-variants</code>, <code>#p-namespaces</code>, <code>#p-personal</code>, <code>#p-views</code> and <code>#p-cactions</code>. They can no longer use <code>> ul</code>. You might need to update your gadgets, scripts or user styles. [[phab:T252447|See how]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/21|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W21"/> 19:18, 18. Mai 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=20041693 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/22|Tech News: 2020-22]] ==
<section begin="technews-2020-W22"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/22|Translations]] are available.
'''Changes later this week'''
* The visual editor will now work in the [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Modern|Modern skin]]. The changes that needed to happen for this to work could cause problems for some scripts or gadgets. [https://phabricator.wikimedia.org/T177243]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.34|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from May 26. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from May 27. It will be on all wikis from May 28 ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|calendar]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/22|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W22"/> 16:17, 25. Mai 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=20114978 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/23|Tech News: 2020-23]] ==
<section begin="technews-2020-W23"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* There is a new beta version of the [[:c:Commons:Mobile app|Wikimedia Commons app]] for Android. It has a new zoom function when you look at images. It can also suggest places when you upload geotagged photos. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-May/093431.html]
'''Probleme'''
* There was a problem with the Commons database on 27 May. Commons could not be edited for eight minutes. Because of this problem the database was moved. This caused another short read-only time on 29 May. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20200528-s4_(commonswiki)_on_read-only_for_8_minutes][https://phabricator.wikimedia.org/T253808][https://phabricator.wikimedia.org/T253825]
* The [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector|Vector skin]] had a problem where you couldn't add links to the article in other languages. You couldn't see the section if there were no links to other languages already. It also removed [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|content translation]] links and links to language settings. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T252800]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* You can get a notification when someone links to a page you created. You can turn these notifications off for individual pages. You can soon turn them off also in the notifications you get. [https://phabricator.wikimedia.org/T46787]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.35|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-06-02|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-06-03|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-06-04|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/23|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W23"/> 00:31, 2. Jun. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=20133245 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/24|Tech News: 2020-24]] ==
<section begin="technews-2020-W24"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/24|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Some articles have tables that can be sorted in different ways. For example a list of countries can be sorted alphabetically but you can click on the size column to sort them by size. If you clicked on the column a second time it would sort the countries from the bottom to the top instead. A third click will now take you back to the original sorting. [https://phabricator.wikimedia.org/T226697]
* [[mw:Special:MyLanguage/Help:Lint_errors/self-closed-tag|Self-closed tags]] now work as in the [[w:en:HTML5|HTML5]] specifications. This means you should stop using some of them. <code><nowiki><b/></nowiki></code> is an example of a self-closed tag that won't work. <code>area, base, br, col, embed, hr, img, input, keygen, link, meta, param, source, track, wbr</code> can be self-closed. Pages with tags that should not be self-closed have been listed in [[:wikidata:Q25885956|a tracking category]] since 2016. They will be listed in [[Special:LintErrors/self-closed-tag]]. This doesn't affect <code><nowiki><references /></nowiki></code> or <code><nowiki><ref /></nowiki></code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T134423]
* There is a banner called <code>WikidataPageBanner</code>. It is for example used by the Wikivoyages, Wikimedia Russia and the Catalan, Basque, Galician and Turkish Wikipedias. It will now been seen by mobile visitors too. Before this it was only seen on desktop. The wikis should update instructions on <code>MediaWiki:Sitenotice</code> so that editors know to test and style for mobile too. [https://phabricator.wikimedia.org/T254534][https://phabricator.wikimedia.org/T254295]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can now edit [[m:Special:MyLanguage/MassMessage|MassMessage]] descriptions through the [[w:en:Application programming interface|API]]. This is useful for tools and gadgets. [https://phabricator.wikimedia.org/T226929]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.36|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 9 June. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 10 June. It will be on all wikis from 11 June ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|calendar]]).
'''Future changes'''
* A temporary fix helped wikis make their main pages more mobile friendly. This was in 2012. It has not been recommended since 2017. It will not work after 13 July. Wikis should use [[mw:Special:MyLanguage/Help:TemplateStyles|TemplateStyles]] instead. 118 wikis need to fix this. You can [[phab:T254287|read more and see if your wiki is affected]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T254287]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/24|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W24"/> 23:11, 8. Jun. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=20156267 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/25|Tech News: 2020-25]] ==
<section begin="technews-2020-W25"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Recent changes'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] [[m:Toolforge|Toolforge]] hosts several tools created by the Wikimedia community like edit counters or enhanced editors. It is changing the domain from '''tools.wmflabs.org''' to '''toolforge.org'''. The routing scheme is moving from '''tools.wmflabs.org/toolname''' to '''toolname.toolforge.org'''. You can [[:wikitech:News/Toolforge.org|read the details]]. Tools that use OAuth will have to be updated to keep working. You can [[:wikitech:Help:Cloud_ Services Introduction|ask for help]].
'''Probleme'''
* There is a Wikidata item link in the sidebar on many pages. This disappeared for a couple of days for users who have the [[mw:Special:MyLanguage/Skin:MonoBook|Monobook]] skin. This was because of a bug. It has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T254485]
* Editing, logging in and logging out didn't work properly for a short period of time last week. It was soon fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T255179]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.37|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-06-16|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-06-17|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-06-18|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] [[:mw:Special:MyLanguage/Manual:Pywikibot|Pywikibot]] is a Python [[w:en:Library (computing)|library]] to automate work on wikis. It will not support [[w:en:Python (programming language)|Python 2]] after the new version in July. Support for Python 3.4 and MediaWiki below 1.19 will also be dropped. You should migrate to Python 3. You can [[:phab:T242120|ask for help]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/pywikibot-announce/2020-June/000015.html]
* The selectors <code>.menu</code> and <code>.vectorMenu</code> will no longer work in the [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector|Vector]] skin. This can affect gadgets and user scripts. <code>.menu</code> should be replaced by <code>ul</code>. <code>.vectorMenu</code> should be replaced by <code>.vector-menu</code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T254797]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/25|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W25"/> 23:38, 15. Jun. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=20175856 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/26|Tech News: 2020-26]] ==
<section begin="technews-2020-W26"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* There are some [[mw:Special:MyLanguage/Growth|new tools]] to make it easier for newcomers to start editing. They are available on [https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/growthexperiments.dblist some wikis]. These wikis had a problem with the visual editor for a short period of time last week. This was because of a bug in the new tools. It was soon fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T255607]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Some user scripts and gadgets stopped working because of a change to [[w:en:CSS|CSS]] selectors. <code>.vectorTabs</code> should be replaced with <code>.vector-menu-tabs</code> to fix this. [https://phabricator.wikimedia.org/T255718]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Die Entwickler arbeiten an einer [[:m:WMDE Technical Wishes/Edit Conflicts#Edit conflicts on talk pages|neuen Oberfläche]] zur Lösung von Bearbeitungskonflikten auf Diskussionsseiten (siehe [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bearbeitungskonflikte#Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten|WP:Technische Wünsche]]), die am 24. Juni veröffentlicht werden soll. Du kannst [[mw:mw:Help talk:Paragraph-based Edit Conflict Interface|Feedback geben]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T230231]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.38|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-06-23|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-06-24|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-06-25|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* A temporary fix helped wikis make their main pages more mobile friendly. This was in 2012. It has not been recommended since 2017. It will not work after 13 July. Wikis should use [[mw:Special:MyLanguage/Help:TemplateStyles|TemplateStyles]] instead. 91 wikis still need to fix this. You can [[phab:T254287|read more and see if your wiki is affected]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T254287]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/26|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W26"/> 20:48, 22. Jun. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=20204326 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/27|Tech News: 2020-27]] ==
<section begin="technews-2020-W27"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* Everyone was logged out. This was because a few users saw the wikis as if they were logged in to someone else's account. The problem should be fixed now. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-June/093543.html]
* Some readers didn't see new edits to pages. If the page had been recently changed they saw an older version of the page instead. This only affected readers who were logged out. It lasted for ten days. It has been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T256444]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.39|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-06-30|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-07-01|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-07-01|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|]] The [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Modern|Modern]] and [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Monobook|Monobook]] skins use the ID <code>searchGoButton</code> for the go button. This is <code>searchButton</code> for [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector|Vector]]. To have the same ID for all skins it will change to <code>searchButton</code> in Monobook and Modern too. This will affect gadgets and user scripts. It will happen on 23 July. They should be updated to use <code>searchButton</code>. You can [[phab:T255953|read more and see a list of affected scripts]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/27|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W27"/> 18:30, 29. Jun. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=20228121 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/28|Tech News: 2020-28]] ==
<section begin="technews-2020-W28"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Problems'''
* The [[mw:Special:MyLanguageExtension:Score|Score]] extension has been disabled for now. This is because of a security issue. It will work again as soon as the security issue has been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T257066]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.40|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-07-07|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-07-08|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-07-09|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Abstract Wikipedia is a new Wikimedia project. It will collect language-independent information that can be easily read in different languages. It builds on Wikidata. The name is preliminary. You can [[m:Special:MyLanguage/Abstract Wikipedia|read more]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-July/093571.html]
* The [[mw:Wikimedia Apps/Team/iOS|iOS Wikipedia app]] developers are thinking about new experimental tools. If you use an iPhone you can help them by [[mw:Wikimedia Apps/Team/iOS/2020 survey|answering the survey]].
* Some [[mw:New requirements for user signatures#Outcome|rules for user signatures]] will soon be enforced. [[Special:LintErrors|Lint errors]] and invalid HTML will no longer be allowed in user signatures. Nested substitution will not be allowed. A link to your user page, user talk page or user contributions will be required. You can [https://signatures.toolforge.org/check check if your signature works with the new rules]. This is because the signatures can cause problems for tools or other text on the page.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/28|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W28"/> 22:18, 6. Jul. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=20228121 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/29|Tech News: 2020-29]] ==
<section begin="technews-2020-W29"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Benutzer können einander für ihre Bearbeitungen [[mw:Extension:Thanks|danken]]. [[mw:Extension:CheckUser|Checkusers]] können nun Benutzerdaten sehen, die mit dieser Aktion in Zusammenhang stehen. Dies kann dabei helfen, [[m:Special:MyLanguage/Sock puppetry|Sockenpuppen]] zu identifizieren, die andere durch das Danken belästigen. [https://phabricator.wikimedia.org/T252226]
'''Probleme'''
* Everyone was logged out a couple of weeks ago to fix a security problem. The problem was not entirely fixed. Because of this everyone was logged out once again last week. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-June/093543.html][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2020-July/002327.html]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Wikis that are not for one specific language can [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Translate|translate]] pages. Sometimes parts of translations are outdated or missing. Outdated translations are marked with a <span style="background-color:#fdd">pink background</span>. Missing translations will also be marked in the future. This markup can sometimes break things. It can soon be disabled by using <code><translate nowrap></translate></code> on the source page. [https://phabricator.wikimedia.org/T256625]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.35/wmf.41|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-07-14|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-07-15|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-07-16|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Wikimedia code review plans to use [[w:en:GitLab|GitLab]]. It would be hosted on Wikimedia servers. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-July/093577.html][https://www.mediawiki.org/wiki/Technical_Community_Newsletter/2020/July][https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:Vpbt50rwxgb2r6qn][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-July/093607.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/29|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W29"/> 18:29, 13. Jul. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=20228121 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/30|Tech News: 2020-30]] ==
<section begin="technews-2020-W30"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* A temporary fix helped wikis make their main pages more mobile friendly. This was in 2012. It has not been recommended since 2017. The mobile main page special casing stopped working 14 July. 60 wikis now have main pages that don't work well on mobile. You can see which ones, how to fix it and how to get help [[phab:T254287|in Phabricator]]. This is the same problem that was reported in Tech News [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/24|2020/24]] and [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/26|2020/26]].
'''Probleme'''
* There is a problem with the interlanguage links. The interlanguage links are the links that help you find a specific page in a different language. The sorting is broken. The developers are working on a solution. [https://phabricator.wikimedia.org/T257625]
* Some users keep getting the notifications for the same event. Some of these are old events. [https://phabricator.wikimedia.org/T257714]
* Some users have trouble logging in. This is probably a [[w:en:HTTP cookie|browser cookie]] problem. The developers are working on understanding the problem. If you have trouble logging in you can see the details [[phab:T258121|on Phabricator]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T258121]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.1|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-07-21|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-07-22|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-07-23|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* There is a <code>{{int:printableversion}}</code> link. This will disappear. That is because web browsers today can create a printable version or show how it will look in print anyway. [https://phabricator.wikimedia.org/T167956]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/30|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W30"/> 21:13, 20. Jul. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=20298486 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/31|Tech News: 2020-31]] ==
<section begin="technews-2020-W31"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* The [[m:Small wiki toolkits/Starter kit|Starter kit]] is now available for wiki communities. This page lists technical resources, tools, and recommendations. These are essential to operate a wiki project. This is mostly useful for smaller wikis where the community has limited experience with this. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-July/093633.html]
* The first features of the [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements|Desktop Improvements]] project are available for logged-in users on all wikis. In order to use them, uncheck ''{{int:prefs-vector-enable-vector-1-label}}'' in your [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|local]] or [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|global]] preferences in section ''{{int:prefs-skin-prefs}}''. More improvements are planned. [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop Improvements|Feedback is welcome]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Erweitertes Element]] On multiple wikis, a UTCLiveClock gadget is available. For wikis that import the gadget [[:mw:MediaWiki:Gadget-UTCLiveClock.js|directly from mediawiki.org]], end users can now [[mw:MediaWiki_talk:Gadget-UTCLiveClock.js#Time_zones|choose a different timezone to show instead of UTC]].
'''Probleme'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Erweitertes Element]] The deployment train for MediaWiki has been blocked this week. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-July/093640.html][https://phabricator.wikimedia.org/T257969]
* Translation Notification Bot was sending the same message multiple times to every translator. This has been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T144780]
* Einige Benutzer erhielten dieselbe Benachrichtigung mehrmals. Dies wurde behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T257766]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrender Artikel]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.2|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-07-28|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-07-29|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-07-30|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.35/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/31|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W31"/> 15:52, 27. Jul. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=20298486 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/32|Tech News: 2020-32]] ==
<section begin="technews-2020-W32"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* Alle Abfragen über den [[mw:Wikidata Query Service|Wikidata Query Service]] scheiterten zwischen 17:50 und 17:59 UTC am Donnerstag, 23 Juli. Einige Abfragen scheiterten über einen längeren Zeitraum. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20200723-wdqs-outage]
* Das Problem mit falsch zugeordneten Interlanguage Links (bereits erwähnt in den [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/30|Tech News vor zwei Wochen]]) ist gelöst. [https://phabricator.wikimedia.org/T257625]
* Es gibt zur Zeit ein Problem mit den [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|globalen Einstellungen]] für die "{{int:prefs-vector-enable-vector-1-label}}" Option. Die Entwickler arbeiten an einer Lösung des Problems. [https://phabricator.wikimedia.org/T258493]
* Ein Fehler in der Wikibase-Erweiterung hatte die "Verschieben"- und "Erstellen"-Schutzmaßnamen in dem Haupt(Gallerie-)Namensraum auf Wikimedia Commons deaktiviert. Neue Schutzmaßnahmen konnten nicht hinzugefügt werden und existierende wurden nicht durchgesetzt. Dies erlaubte es, dass einige Seiten verschoben und erstellt werden konnten, was nicht möglich sein sollte. Das wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T258323]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Der Videoabspieler wird so gestaltet, dass er einfacher und moderner wird. Die aktuelle Beta-Funktion wird den jetzigen Videoabspieler für alle ersetzen. Das alte Abspielprogramm wird dann entfernt. [https://phabricator.wikimedia.org/T248418]
* Die <code>global.js</code> and <code>global.css</code> Seiten der Benutzer werden jetzt auch auf der mobilen Seite geladen. In der [[mw:Help:Extension:GlobalCssJs#Per-skin_customization|Dokumentation]] finden sich Hinweise, wie man die Anwendung der Stile auf der mobilen Seite umgehen kann. [https://phabricator.wikimedia.org/T138727]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] In der [[mw:Special:MyLanguage/Skin:MonoBook|MonoBook]]-Oberfläche heisst der <code>searchGoButton</code> -Bezeichner jetzt <code>searchButton</code>. Dies kann CSS and JS-Gadgets beeinflussen. Anweisungen für die Migration finden sich in [[phab:T255953|T255953]]. Dies wurde bereits in [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/27|Ausgabe 27]] erwähnt.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Bot Betreiber können den Pywikibot benutzen, um regelmäßig Diskussionen zu archivieren. Das Verhalten des Bots bei der Verwendung von <code>counter</code> zur Vermeidung großer Archive wurde geändert. [https://phabricator.wikimedia.org/T215247]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.3|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j. F|2020-08-04|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2020-08-05|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j. F|2020-08-06|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Technik-Nachrichten-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/32|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W32"/> 17:43, 3. Aug. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=20298486 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/33|Tech News: 2020-33]] ==
<section begin="technews-2020-W33"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* [[m:WMDE_Technical_Wishes/Move_files_to_Commons|FileImporter und FileExporter]] werden in der ersten August-Woche zum Standard-Features in allen Wikis. Sie ermöglichen es, Dateien von einem lokalen Wiki nach Wikimedia Commons zu verschieben und dabei die ursprüngliche Versionsgeschichte der Datei zu erhalten. (siehe [[:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verschieben von Dateien nach Commons|Technische Wünsche: Verschieben von Dateien nach Commons]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T140462]
'''Probleme'''
* The mobile skin displays a message at the bottom of the page about who edited last. This message showed raw wikitext. This has now been fixed. Some messages in [[mw:Structured Discussions|Structured Discussions]] and [[mw:Content translation|content translation]] may still appear as raw wikitext. Developers are working on it. [https://phabricator.wikimedia.org/T259565]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.4|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-08-11|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-08-12|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-08-13|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* All wikis will be read-only for a few minutes on September 1. This is planned between 13:30 and 15:30 UTC. More information will be published in Tech News and will also be posted on individual wikis in the coming weeks. [https://phabricator.wikimedia.org/T243314][https://phabricator.wikimedia.org/T244808]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/33|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W33"/> 18:06, 10. Aug. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Tech_News_target_list_3&oldid=20353596 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/34|Tech News: 2020-34]] ==
<section begin="technews-2020-W34"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* If you revert an edit using the undo link your edit is marked with an <code>undo</code> tag. This will now only happen if you don't change anything in the edit window before publishing the undo. This is to keep users from marking edits as undos when they actually do something else. [https://phabricator.wikimedia.org/T259014]
* The new [[mw:Special:MyLanguage/OOUI|OOUI version]] will not work with [[w:en:Internet Explorer 8|Internet Explorer 8]]. This means the wikis will look strange and not work well in Internet Explorer 8. This was reported in [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/17|Tech/News/2020/17]]. This is because keeping the wikis working with very old browsers creates other problems. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-August/093718.html]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-08-18|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-08-19|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-08-20|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* All wikis will be read-only for a few minutes on September 1. This is planned between 13:30 and 15:30 UTC. More information will be published in Tech News and will also be posted on individual wikis next week. This is a reminder. You can help by [[m:Tech/Server switch 2020|translating the announcement message]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T243314][https://phabricator.wikimedia.org/T244808]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/34|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W34"/> 22:41, 17. Aug. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20366028 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/35|Tech News: 2020-35]] ==
<section begin="technews-2020-W35"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.6|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-08-25|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-08-26|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-08-27|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/35|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W35"/> 19:59, 24. Aug. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20389773 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/36|Tech News: 2020-36]] ==
<section begin="technews-2020-W36"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* Dies ist eine Erinnerung. Alle Wikis sind am 1. September für einige Minuten schreibgeschützt. Dies ist zwischen 14:00 und 15:00 UTC geplant. Bitte überprüfen Sie die Details auf [[m:Tech/Server switch 2020|der Ankündigungsmeldung]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T243314][https://phabricator.wikimedia.org/T244808]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/36|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W36"/> 22:12, 31. Aug. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20411995 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/37|Tech News: 2020-37]] ==
<section begin="technews-2020-W37"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Normally pages can be moved to a title that has no existing page yet or to a page that has only one revision, which is a redirect to the page to be moved. A new user right allows editors to move pages over one-revision pages that redirect to anywhere. [https://phabricator.wikimedia.org/T239277]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.8|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-09-08|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-09-09|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-09-10|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Alle MediaWiki-[[w:de:Programmierschnittstelle|API]]-Module werden jetzt <code>watchlist</code> statt <code>watch</code> nutzen. Das war vorher inkonsistent. [https://phabricator.wikimedia.org/T247915]
'''Zukünftige Änderungen'''
* The [[mw:Wikimedia Apps/Team/Android|Wikipedia Android app]] team might work on patrolling tools in the future. You can let them know what tools would be useful for you or for less experienced patrollers. See the [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android/Patrolling conversation|page on mediawiki.org]].
* [[m:Special:MyLanguage/OTRS|OTRS]] wird geupdatet. Das wird voraussichtlich ungefähr zwei Tage dauern. OTRS-Agenten werden während dieser Zeit keinen Zugriff auf das System haben. E-Mails, die während dieser Zeit kommen, werden zugestellt, nachdem das Update durchgeführt wurde. Der Start des Updates ist am 14. September um 08:00 Uhr (UTC) geplant. Das kann sich noch ändern. [https://phabricator.wikimedia.org/T187984]
* The Wikipedia Android app will send [[:mw:Wikimedia Apps/Team/Android/AppEditorTasks#Push Notifications for editors|push notifications]] if users want them. This could help you see for example when someone wrote on your talk page or your edit was reverted. This will need [[w:en:Google Play Services|Google Play Services]] to work. It will also be possible to get the app without Google Play Services but push notifications will not work. Google Play Services is also used to make the app work for [[w:en:Android KitKat|Android 4.4]] users. [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Apps/Team/Android#Updates][https://phabricator.wikimedia.org/T146032]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Wikimedia code review could move to [[w:en:GitLab|GitLab]]. It would be hosted on Wikimedia servers. You can take part in the [[mw:GitLab consultation|consultation]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Dropdown menus in [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector|the Vector skin]] use a <code>.menu</code> class. This will not work in the future. Scripts can use <code>nav ul</code> instead. <code>.vectorTabs</code> and <code>.vectorMenu</code> will also not work. Some scripts need to be updated. You can [[phab:T262092|read more in Phabricator]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/37|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W37"/> 18:00, 7. Sep. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20427670 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/38|Tech News: 2020-38]] ==
<section begin="technews-2020-W38"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* Die [[mw:Wikimedia Apps|Wikipedia-Apps]] zeigten in der letzten Woche für kurze Zeit Seiten ohne [[w:de:Cascading Style Sheets|CSS]] an. Dadurch sahen sie kaputt aus. Die Ursache wurde schnell beseitigt, aber gecachte Seiten ohne CSS wurden für mehrere Stunden angezeigt. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20200909-mobileapps_config_change][https://phabricator.wikimedia.org/T262437]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.9|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf den Testwikis und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-09-15|{{PAGELANGUAGE}}}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2020-09-16|{{PAGELANGUAGE}}}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-09-17|{{PAGELANGUAGE}}}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/38|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W38"/> 18:19, 14. Sep. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20446737 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/39|Tech News: 2020-39]] ==
<section begin="technews-2020-W39"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Es gibt einen neuen Tag für zurückgesetzte Bearbeitungen. Dieser zeigt Bearbeitungen mittels der Zurücksetzen- oder Rollback-Funktion oder manuelle Bearbeitungen, die eine ältere Version einer Seite wiederherstellten. [https://phabricator.wikimedia.org/T254074][https://phabricator.wikimedia.org/T164307]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The number of times you can do something in a period of time on wiki is limited. This could be the number of edits per minute or the number of users you email in a day. Some users are not affected by all limits because of their user rights. They could soon see the limit even if it does not affect them.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T258888]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.10|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf den Testwikis und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-09-22|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2020-09-23|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-09-24|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/39|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W39"/> 23:28, 21. Sep. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20461072 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/40|Tech News: 2020-40]] ==
<section begin="technews-2020-W40"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Admins can now see links to diffs of deleted revisions on [[Special:AbuseLog|Special:AbuseLog]]. This uses the interface of [[Special:Undelete|Special:Undelete]].</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T261630]
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editors are automatically added to some user groups. For example editors are added to [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Autoconfirmed users|autoconfirmed users]] when they have edited enough times and long enough. [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|Abuse filters]] can hinder users from automatically getting user rights for a period of time. They can also remove rights user have. Wikis can now ask to change how long this period of time is for their wiki [https://phabricator.wikimedia.org/maniphest/task/edit/form/1/?projectPHIDs=Wikimedia-Site-requests in Phabricator]. It is currently five days.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T231756]
'''Probleme'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[m:Tech/News/2019/34|Last year]] some abuse filters stopped working because of a new change. If they tried to use variables that were unavailable for that action they would fail. This has now been fixed.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T230256]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.11|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf den Testwikis und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-09-29|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2020-09-30|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-10-01|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">You can't see the language links to other language versions from the talk page or history page. They are also not shown when you edit an article. This could change. It is not decided if for example the history page should link to another history page or to the article. You can take part in the [[phab:T262472|discussion in Phabricator]].</span>
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The link colours could change. This is to make the difference between links and other text more clear. You can [[phab:T213778|read more in Phabricator]].</span>
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">In your preferences you can choose to get different notifications on the web or by email. You will see <code>Apps</code> as one of the alternatives later this week. This is because the [[mw:Wikimedia Apps|Android and iOS Wikipedia apps]] will use push notifications for those who want them. You can see the [https://test.wikipedia.org/wiki/Special:Preferences#mw-prefsection-echo preferences] on the test wiki. The goal is to have push notifications on Android in October and on iOS in early 2021.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T262936]
* Man kann bald Seiten für eine befristete Dauer auf die eigene Beobachtungsliste nehmen. Das kann hilfreich sein, wenn man eine Seite für eine kurze Zeit beobachten möchte, aber man die Seite nicht dauerhaft auf der Beobachtungsliste haben möchte. Das funktioniert jetzt auf [[mw:MediaWiki|mediawiki.org]] und soll später in mehr Wikis verfügbar sein. Du kannst [[m:Special:MyLanguage/Community Tech/Watchlist Expiry|mehr darüber lesen]] und [[m:Community Tech/Watchlist Expiry/Release Schedule|sehen, wann die Funktion in anderen Wikis verfügbar sein wird]]. (siehe auch [[:Wikipedia:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Einträge nach einer Zeitspanne automatisch von Beobachtungsliste löschen|Wikipedia:Technische Wünsche]])
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">You can see what Wikimedians think are the [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award|best new technical tools this year]]. You can also nominate them.</span>
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/40|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W40"/> 23:24, 28. Sep. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20483264 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/41|Tech News: 2020-41]] ==
<section begin="technews-2020-W41"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">There is a [https://consultation-stats.toolforge.org/ new tool] where you can see which home wiki users have in discussions on Meta. This can help show which communities are not part of the discussion on wikis where we make decisions that affect many other wikis.</span>
* Es ist jetzt möglich Benutzern für das Hochladen einer Datei oder für das Ändern der Sprache einer Seite zu danken. [https://phabricator.wikimedia.org/T254992]
'''Probleme'''
* Die neue MediaWiki-Version von letzter Woche enthielt viele Fehler. Die Version wurde zurückgesetzt. Updates, die letzte Woche erfolgen sollten, sind dadurch verspätet. [https://phabricator.wikimedia.org/T263177]
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Everyone was logged out. This was because a user reported being logged in to someone else's account. The problem should be fixed now.</span> [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-October/093922.html]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Many pages have [[w:en:JavaScript|JavaScript]] errors. You can [https://techblog.wikimedia.org/2020/09/28/diving-into-wikipedias-ocean-of-errors/ read more] and now [[w:en:User:Jdlrobson/User scripts with client errors|see a list of user scripts with errors]].</span>
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.12|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf den Testwikis und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-10-06|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2020-10-07|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-10-08|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Letters immediately after a link are shown as part of the link. For example the entire word in <code><nowiki>[[Child]]ren</nowiki></code> is linked. On Arabic wikis this works at both the start and end of a word. Previously on Arabic wikis numbers and other non-letter Unicode characters were shown as part of the link at the start of a word but not at the end. Now only Latin and Arabic letters will extend links on Arabic wikis.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T263266]
'''Zukünftige Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">You will be able to read but not to edit the wikis for up to an hour on [https://zonestamp.toolforge.org/1603807200 {{#time:j xg|2020-10-27|en}} around 14:00 (UTC)]. It will probably be shorter than an hour.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T264364]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/41|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W41"/> 18:25, 5. Okt. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20515061 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/42|Tech News: 2020-42]] ==
<section begin="technews-2020-W42"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* Wegen der Probleme mit der MediaWiki-Version vor zwei Wochen sind auch die Aktualisierungen der letzten Woche verspätet. [https://phabricator.wikimedia.org/T263177][https://phabricator.wikimedia.org/T263178][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-October/093944.html]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Bei der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Live preview|Live-Vorschau]] wurden die in der Vorschau verwendeten Vorlagen nicht angezeigt, wenn Sie gerade einen Abschnitt bearbeitet haben. Dies wurde nun behoben. Sie können [[w:de:Cascading_Style_Sheets|CSS]]- und [[w:de:JavaScript|JavaScript]]-Seiten auch dann testen, wenn Sie die Live-Vorschau aktiviert haben. Zuvor funktionierte dies nicht gut. [https://phabricator.wikimedia.org/T102286][https://phabricator.wikimedia.org/T186390]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.13|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf den Testwikis und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-10-13|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2020-10-14|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-10-15|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Eine neue stabile Version des [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Pywikibot|Pywikibots]] wird bald erscheinen. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/pywikibot/2020-October/010056.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/42|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W42"/> 17:25, 12. Okt. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20528295 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/43|Tech News: 2020-43]] ==
<section begin="technews-2020-W43"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.14|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf den Testwikis und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-10-20|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2020-10-21|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-10-22|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Du wirst am [https://zonestamp.toolforge.org/1603807200 {{#time:j xg|2020-10-27|de}} um etwa 14:00 Uhr (UTC)] für bis zu eine Stunde die Wikis nur lesen und nicht bearbeiten können. Der Vorgang wird vermutlich weniger als eine Stunde dauern. [https://phabricator.wikimedia.org/T264364]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">In the [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|AbuseFilter]] extension, the <code dir=ltr>rmspecials()</code> function will be updated soon so that it does not remove the "space" character. Wikis are advised to wrap all the uses of <code dir=ltr>rmspecials()</code> with <code dir=ltr>rmwhitespace()</code> wherever necessary to keep filters' behavior unchanged. You can use the search function on [[Special:AbuseFilter]] to locate its usage.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T263024]
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Some gadgets and user-scripts use the HTML div with the ID <code dir=ltr style="white-space:nowrap;">#jump-to-nav</code>. This div will be removed soon. Maintainers should replace these uses with either <code dir=ltr>#siteSub</code> or <code dir=ltr style="white-space:nowrap;">#mw-content-text</code>. A list of affected scripts is at the top of [[phab:T265373]].</span>
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/43|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W43"/> 18:32, 19. Okt. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20550811 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/44|Tech News: 2020-44]] ==
<section begin="technews-2020-W44"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/44|Translations]] are available.
'''Problems'''
* You will be able to read but not to edit the wikis for up to an hour on [https://zonestamp.toolforge.org/1603807200 October 27 around 14:00 (UTC)]. It will probably be shorter than an hour. [https://phabricator.wikimedia.org/T264364]
* Last week, links to "diffs" from mobile watchlists and recentchanges were linking to page-revisions instead of diffs. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T265654]
'''Changes later this week'''
* There is no new MediaWiki version this week.
'''Future changes'''
* Since the introduction of the [[m:Special:MyLanguage/Interface administrators|interface administrators]] user group in 2018, administrators couldn’t view the deleted history of CSS/JS pages. Now they can. [https://phabricator.wikimedia.org/T202989]
* There was a problem with the [[Special:Tags|Change Tags]]. The software would apply the "{{int:Tag-mw-reverted}}" tag to any page actions such as page-protection changes if they came directly after a reverted edit. This has now been fixed for new edits. [https://phabricator.wikimedia.org/T265312]
* The [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/replying|Reply tool]] will be offered as an opt-in [[mw:Special:MyLanguage/Beta Feature|Beta Feature]] on most Wikipedias in November. Another announcement will be made once the date is finalized. [https://phabricator.wikimedia.org/T266303]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/44|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W44"/> 18:39, 26. Okt. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20574890 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/45|Tech News: 2020-45]] ==
<section begin="technews-2020-W45"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/45|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can no longer read Wikimedia wikis if your browser uses very old [[w:en:Transport Layer Security|TLS]]. This is because it is a security problem for everyone. It could lead to [[w:en:Downgrade attack|downgrade attacks]]. Since October 29, 2020, users who use old TLS versions will not be able to connect to Wikimedia projects. A list of [[:wikitech:HTTPS/Browser Recommendations|browser recommendations]] is available. All modern operating systems and browsers are always able to reach Wikimedia projects. [https://phabricator.wikimedia.org/T258405]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] There is a new automatic [[mw:Special:MyLanguage/Help:Tracking categories|tracking category]] available: [[:{{ns:14}}:{{MediaWiki:nonnumeric-formatnum}}|Pages with non-numeric formatnum arguments]]. It collects pages which use the <code><nowiki>{{formatnum}}</nowiki></code> parser function with invalid (non-numeric) input, ''e.g.'' <code><nowiki>{{formatnum:TECHNEWS}}</nowiki></code>. Note that <code><nowiki>{{formatnum:123,456}}</nowiki></code> is also invalid input: as described in the [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic_words#formatnum|documentation]], the argument should be <u>unformatted</u> so that it can be reliably and correctly localised. The tracking category will help identify problematic usage and double-formatting. The new tracking category's name can be [https://translatewiki.net/w/i.php?title=Special:Translate&showMessage=nonnumeric-formatnum&group=core&optional=1&action=translate translated at translatewiki]. [https://phabricator.wikimedia.org/T237467]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.16|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from November 3. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from November 4. It will be on all wikis from November 5 ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|calendar]]).
* Administrators and stewards will be able to use a special page (Special:CreateLocalAccount) to force local account creation for a global account. This is useful when account creation is blocked for that user (by a block or a filter). [https://phabricator.wikimedia.org/T259721]
* The [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/replying|Reply tool]] will be offered as an opt-in [[mw:Special:MyLanguage/Beta Feature|Beta Feature]] on most Wikipedias on November 4. This change excludes the English, Russian, and German-language Wikipedias, plus a few smaller Wikipedias with special circumstances. You can read [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|the help page]] and [[mw:Help:DiscussionTools/Why can't I reply to this comment?|the troubleshooting guide]] for more information. [https://phabricator.wikimedia.org/T266303]
'''Future changes'''
* A discussion has been restarted about using a Unicode minus sign (− U+2212) in the output of <code><nowiki>{{formatnum}}</nowiki></code> when it is given a negative argument. [https://phabricator.wikimedia.org/T10327]
* In the future [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|IP addresses of unregistered users will not be shown for everyone]]. They will get an alias instead. There will be a new user right or an opt-in function for more vandal fighters to see the IPs of unregistered users. There would be some criteria for who gets the user right or opt-in. There will also be other new tools to help handle vandalism. This is early in the process and the developers are still collecting information from the communities before they suggest solutions.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/45|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W45"/> 17:10, 2. Nov. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20604769 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/46|Tech News: 2020-46]] ==
<section begin="technews-2020-W46"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/46|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche gibt es keine neue MediaWiki-Version.
'''Zukünftige Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">You can see [[m:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews|reference previews]]. This shows a preview of the footnote when you hover over it. This has been a [[mw:Beta Features|beta feature]]. It will move out of beta and be enabled by default. There will be an option not to use it. The developers are looking for small or medium-sized wikis to be the first ones. You can [[m:User talk:Michael Schönitzer (WMDE)|let them know]] if your wiki is interested.</span> [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2020-November/002373.html]
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">From November 16 the categories will not be sorted in order for a short time. This is because the developers are upgrading to a new version of the [[w:en:International Components for Unicode|internationalisation library]]. They will use a script to fix the existing categories. This can take a few hours or a few days depending on how big the wiki is. You can [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Technical Operations/ICU announcement|read more]].</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T264991][https://phabricator.wikimedia.org/T267145]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/46|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W46"/> 16:50, 9. Nov. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20634159 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/47|Tech News: 2020-47]] ==
<section begin="technews-2020-W47"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/47|Translations]] are available.
</div>
'''Letzte Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Listings on category pages are sorted on each wiki for that language using a [[w:en:International Components for Unicode|library]]. For a brief period on 16 November, changes to categories will not be sorted correctly for most languages. This is because the developers are upgrading to a new version of the library. They will then use a script to fix the existing categories. This will take a few hours or a few days depending on how big the wiki is. You can [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Technical Operations/ICU announcement|read more]].</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T264991][https://phabricator.wikimedia.org/T267145]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">If you merged two pages in a [[mw:Special:MyLanguage/Help:Namespaces|namespace]] where pages can't redirect this used to break the merge history. This will now be fixed.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T93469]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-11-17|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2020-11-18|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-11-19|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2021|Community Wishlist Survey]] is now open for proposals. The survey decides what the [[m:Community Tech|Community Tech team]] will work on. You can post proposals from 16 to 30 November. You can vote on proposals from 8 December to 21 December.</span>
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/47|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W47"/> 16:37, 16. Nov. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20669023 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/48|Tech News: 2020-48]] ==
<section begin="technews-2020-W48"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Timestamps in [[Special:Log|Special:Log]] are now links. They go to Special:Log for only that entry. This is how timestamps work on for example the history page.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T207562]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Advanced item</span>]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The Wikimedia [[wikitech:Portal:Cloud VPS|Cloud VPS]] hosts technical projects for the Wikimedia movement. Developers need to [[wikitech:News/Cloud VPS 2020 Purge|claim projects]] they use. This is because old and unused projects are removed once a year. Unclaimed projects can be shut down from 1 December. Unclaimed projects can be deleted from 1 January.</span> [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-November/094054.html]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/48|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W48"/> 18:19, 23. Nov. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20698111 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/49|Tech News: 2020-49]] ==
<section begin="technews-2020-W49"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.20|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-12-01|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2020-12-02|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-12-03|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[mw:Wikimedia Apps/Team/iOS|iOS Wikipedia app]] will show readers more of the article history. They can see new updates and easier see how the article has changed over time. This is an experiment. It will first be shown only to some iOS app users as a [[w:en:A/B testing|test]].</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T241253][https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Apps/Team/iOS/Breaking_Down_the_Wall]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[wikitech:Wiki replicas|Wiki Replicas]] can be used for [[w:en:SQL|SQL]] queries. You can use [https://quarry.wmflabs.org/ Quarry], [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/PAWS PAWS] or other ways to do this. To make the Wiki Replicas stable there will be two changes. Cross-database <code>JOINS</code> will no longer work. You can also only query a database if you connect to it directly. This will happen in February 2021. If you think this affects you and you need help you can [[phab:T268498|post on Phabricator]] or on [[wikitech:Talk:News/Wiki Replicas 2020 Redesign|Wikitech]].</span> [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/Wiki_Replicas_2020_Redesign]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/49|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W49"/> 18:45, 30. Nov. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20728523 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/50|Tech News: 2020-50]] ==
<section begin="technews-2020-W50"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/50|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can now put pages on your watchlist for a limited period of time. Some wikis already had this function. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Tech/Watchlist_Expiry][https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Watchlist_expiry]
'''Changes later this week'''
* Information from Wikidata that is used on a wiki page can be shown in recent changes and watchlists on a Wikimedia wiki. To see this you need to turn on showing Wikidata edits in your watchlist in the preferences. Changes to the Wikidata description in the language of a Wikimedia wiki will then be shown in recent changes and watchlists. This will not show edits to languages that are not relevant to your wiki. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikidata/2020-November/014402.html][https://phabricator.wikimedia.org/T191831]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.21|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2020-12-08|en}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2020-12-09|en}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2020-12-10|en}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|calendar]]).
'''Future changes'''
* You can vote on proposals in the [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2021|Community Wishlist Survey]] between 8 December and 21 December. The survey decides what the [[m:Community Tech|Community Tech team]] will work on.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/50|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W50"/> 17:15, 7. Dez. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20754641 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/51|Tech News: 2020-51]] ==
<section begin="technews-2020-W51"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Es gibt eine [[mw:Wikipedia for KaiOS|Wikipedia-App]] für Mobiltelefone mit dem Betriebsystem [[w:de:KaiOS|KaiOS]]. Sie wurde in Indien im September veröffenlicht. Jetzt kann sie auch in anderen Ländern heruntergeladen werden. [https://diff.wikimedia.org/2020/12/10/growing-wikipedias-reach-with-an-app-for-kaios-feature-phones/]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2020-12-15|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2020-12-16|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2020-12-17|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/51|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W51"/> 22:34, 14. Dez. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20803489 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/52|Tech News: 2020-52]] ==
<section begin="technews-2020-W52"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/52|Translations]] are available.
'''Tech News'''
* Because of the [[w:en:Christmas and holiday season|holidays]] the next issue of Tech News will be sent out on 11 January 2021.
'''Recent changes'''
* The <code><nowiki>{{citation needed}}</nowiki></code> template shows when a statement in a Wikipedia article needs a source. If you click on it when you edit with the visual editor there is a popup that explains this. Now it can also show the reason and when it was added. [https://phabricator.wikimedia.org/T270107]
'''Changes later this week'''
* There is no new MediaWiki version this week or next week.
'''Future changes'''
* You can [[m:WMDE Technical Wishes/Geoinformation/Ideas|propose and discuss]] what technical improvements should be done for geographic information. This could be coordinates, maps or other related things.
* Some wikis use [[mw:Writing systems/LanguageConverter|LanguageConverter]] to switch between writing systems or variants of a language. This can only be done for the entire page. There will be a <code><nowiki><langconvert></nowiki></code> tag that can convert a piece of text on a page. [https://phabricator.wikimedia.org/T263082]
* Oversighters and stewards can hide entries in [[Special:AbuseLog|Special:AbuseLog]]. They can soon hide multiple entries at once using checkboxes. This works like hiding normal edits. It will happen in early January. [https://phabricator.wikimedia.org/T260904]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2020/52|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2020-W52"/> 21:54, 21. Dez. 2020 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20833836 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/02|Tech News: 2021-02]] ==
<section begin="technews-2021-W02"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/02|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* You can choose to be reminded when you have not added an edit summary. This can be done in your preferences. This could conflict with the [[w:en:CAPTCHA|CAPTCHA]]. This has now been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T12729]
* You can link to specific log entries. You can get these links for example by clicking the timestamps in the log. Until now, such links to private log entries showed no entry even if you had permission to view private log entries. The links now show the entry. [https://phabricator.wikimedia.org/T269761]
* Admins can use the [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|abuse filter tool]] to automatically prevent bad edits. Three changes happened last week:
** The filter editing interface now shows syntax errors while you type. This is similar to JavaScript pages. It also shows a warning for regular expressions that match the empty string. New warnings will be added later. [https://phabricator.wikimedia.org/T187686]
** [[m:Special:MyLanguage/Meta:Oversighters|Oversighters]] can now hide multiple filter log entries at once using checkboxes on [[Special:AbuseLog]]. This is how the usual revision deletion works. [https://phabricator.wikimedia.org/T260904]
** When a filter matches too many actions after it has been changed it is "throttled". The most powerful actions are disabled. This is to avoid many editors getting blocked when an administrator made a mistake. The administrator will now get a notification about this "throttle".
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] There is a new tool to [https://skins.wmflabs.org/?#/add build new skins]. You can also [https://skins.wmflabs.org/?#/ see] existing [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Skins|skins]]. You can [[mw:User talk:Jdlrobson|give feedback]]. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-December/094130.html]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] Bots using the API no longer watch pages automatically based on account preferences. Setting the <code>watchlist</code> to <code>watch</code> will still work. This is to reduce the size of the watchlist data in the database. [https://phabricator.wikimedia.org/T258108]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Scribunto|Scribunto's]] [[:mw:Extension:Scribunto/Lua reference manual#File metadata|file metadata]] now includes length. [https://phabricator.wikimedia.org/T209679]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] [[w:en:CSS|CSS]] and [[w:en:JavaScript|JavaScript]] code pages now have link anchors to [https://patchdemo.wmflabs.org/wikis/40e4795d4448b55a6d8c46ff414bcf78/w/index.php/MediaWiki:En.js#L-125 line numbers]. You can use wikilinks like [[w:en:MediaWiki:Common.js#L-50]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T29531]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] There was a [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.25|new version]] of MediaWiki last week. You can read [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.25/Changelog|a detailed log]] of all 763 changes. Most of them are very small and will not affect you.
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.26|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2021-01-12|en}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2021-01-13|en}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2021-01-14|en}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|calendar]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/02|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2021-W02"/> 16:42, 11. Jan. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20950047 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/03|Tech News: 2021-03]] ==
<section begin="technews-2021-W03"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/03|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.27|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-01-19|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2021-01-20|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-01-21|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Das [[mw:Special:MyLanguage/Growth|Wachstumsteam]] plant, Funktionen zu mehr Wikipedias hinzuzufügen, [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Personalized first day/Newcomer tasks/Experiment analysis, November 2020|um mehr Besucher zum Bearbeiten]] zu bewegen. Du kannst helfen, [https://translatewiki.net/w/i.php?title=Special:Translate&group=ext-growthexperiments&language=&filter=&action=translate die Schnittstelle zu übersetzen].
* Am [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20210126T07 {{#time:j xg|2021-01-26|de}} um 07:00 (UTC)] kannst du für kurze Zeit Wikimedia Commons lesen, aber nicht bearbeiten. [https://phabricator.wikimedia.org/T271791]
* [[m:Special:MyLanguage/MassMessage|Massennachricht]]-Beiträge könnten in Zukunft automatisch mit einem Zeitstempel versehen werden. Dies liegt daran, dass Massennachricht-Absender jetzt Seiten mit MassMessage senden können. Seiten sind schwieriger zu signieren. Wenn es Zeiten gibt, in denen ein Massennachrichtspost nicht mit einem Zeitstempel versehen werden soll, kannst du [[phab:T270435|dies den Entwicklern mitteilen]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/03|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2021-W03"/> 17:10, 18. Jan. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=20974628 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/04|Tech News: 2021-04]] ==
<section begin="technews-2021-W04"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/04|Translations]] are available.
'''Problems'''
* You will be able to read but not to edit Wikimedia Commons for a short time on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20210126T07 {{#time:j xg|2021-01-26|en}} at 07:00 (UTC)]. You will not be able to read or edit [[:wikitech:Main Page|Wikitech]] for a short time on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20210128T09 {{#time:j xg|2021-01-28|en}} at 09:00 (UTC)]. [https://phabricator.wikimedia.org/T271791][https://phabricator.wikimedia.org/T272388]
'''Changes later this week'''
* [[m:WMDE Technical Wishes/Bracket Matching|Bracket matching]] will be added to the [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]] syntax highlighter on the first wikis. The first wikis are German and Catalan Wikipedia and maybe other Wikimedia wikis. This will happen on 27 January. [https://phabricator.wikimedia.org/T270238]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.28|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2021-01-26|en}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2021-01-27|en}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2021-01-28|en}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|calendar]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/04|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2021-W04"/> 19:31, 25. Jan. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21007423 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/05|Tech News: 2021-05]] ==
<section begin="technews-2021-W05"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/05|Translations]] are available.
'''Problems'''
* [[w:en:IPv6|IPv6 addresses]] were written in lowercase letters in diffs. This caused dead links since [[Special:Contributions|Special:Contributions]] only accepted uppercase letters for the IPs. This has been fixed. [https://phabricator.wikimedia.org/T272225]
'''Changes later this week'''
* You can soon use Wikidata to link to pages on the multilingual Wikisource. [https://phabricator.wikimedia.org/T138332]
* Often editors use a "non-breaking space" to make a gap between two items when reading but still show them together. This can be used to avoid a line break. You will now be able to add new ones via the special character tool in the 2010, 2017, and visual editors. The character will be shown in the visual editor as a space with a grey background. [https://phabricator.wikimedia.org/T70429][https://phabricator.wikimedia.org/T96666]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=| Advanced item]] Wikis use [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|abuse filters]] to stop bad edits being made. Filter maintainers can now use syntax like <code>1.2.3.4 - 1.2.3.55</code> as well as the <code>1.2.3.4/27</code> syntax for IP ranges. [https://phabricator.wikimedia.org/T218074]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.29|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2021-02-02|en}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2021-02-03|en}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2021-02-04|en}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|calendar]]).
'''Future changes'''
* [[mw:Skin:Minerva Neue|Minerva]] is the skin Wikimedia wikis use for mobile traffic. When a page is protected and you can't edit it you can normally read the source wikicode. This doesn't work on Minerva on mobile devices. This is being fixed. Some text might overlap. This is because your community needs to update [[MediaWiki:Protectedpagetext|MediaWiki:Protectedpagetext]] to work on mobile. You can [[phab:T208827|read more]]. [https://www.mediawiki.org/wiki/Recommendations_for_mobile_friendly_articles_on_Wikimedia_wikis#Inline_styles_should_not_use_properties_that_impact_sizing_and_positioning][https://www.mediawiki.org/wiki/Recommendations_for_mobile_friendly_articles_on_Wikimedia_wikis#Avoid_tables_for_anything_except_data]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] [[:wikitech:Portal:Cloud VPS|Cloud VPS]] and [[:wikitech:Portal:Toolforge|Toolforge]] will change the IP address they use to contact the wikis. The new IP address will be <code>185.15.56.1</code>. This will happen on February 8. You can [[:wikitech:News/CloudVPS NAT wikis|read more]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/05|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2021-W05"/> 23:39, 1. Feb. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21033195 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/06|Tech News: 2021-06]] ==
<section begin="technews-2021-W06"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/06|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* The [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps|Wikipedia app]] for Android now has watchlists and talk pages in the app. [https://play.google.com/store/apps/details?id=org.wikipedia]
'''Changes later this week'''
* You can see edits to chosen pages on [[Special:Watchlist|Special:Watchlist]]. You can add pages to your watchlist on every wiki you like. The [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:GlobalWatchlist|GlobalWatchlist]] extension will come to Meta on 11 February. There you can see entries on watched pages on different wikis on the same page. The new watchlist will be found on [[m:Special:GlobalWatchlist|Special:GlobalWatchlist]] on Meta. You can choose which wikis to watch and other preferences on [[m:Special:GlobalWatchlistSettings|Special:GlobalWatchlistSettings]] on Meta. You can watch up to five wikis. [https://phabricator.wikimedia.org/T260862]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.30|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2021-02-09|en}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2021-02-10|en}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2021-02-11|en}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|calendar]]).
'''Future changes'''
* When admins [[mw:Special:MyLanguage/Help:Protecting and unprotecting pages|protect]] pages the form will use the [[mw:UX standardization|OOUI look]]. [[Special:Import|Special:Import]] will also get the new look. This will make them easier to use on mobile phones. [https://phabricator.wikimedia.org/T235424][https://phabricator.wikimedia.org/T108792]
* Some services will not work for a short period of time from 07:00 UTC on 17 February. There might be problems with new [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia URL Shortener|short links]], new translations, new notifications, adding new items to your [[mw:Reading/Reading Lists|reading lists]] or recording [[w:en:Email#Tracking of sent mail|email bounces]]. This is because of database maintenance. [https://phabricator.wikimedia.org/T273758]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] [[m:Tech/News/2021/05|Last week]] Tech News reported that the IP address [[:wikitech:Portal:Cloud VPS|Cloud VPS]] and [[:wikitech:Portal:Toolforge|Toolforge]] use to contact the wikis will change on 8 February. This is delayed. It will happen later instead. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/CloudVPS_NAT_wikis]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/06|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2021-W06"/> 18:42, 8. Feb. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21082948 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/07|Tech News: 2021-07]] ==
<section begin="technews-2021-W07"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/07|Translations]] are available.
'''Problems'''
* There were problems with recent versions of MediaWiki. Because the updates caused problems the developers rolled back to an earlier version. Some updates and new functions will come later than planned. [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2021-February/094255.html][https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2021-February/094271.html]
* Some services will not work for a short period of time from 07:00 UTC on 17 February. There might be problems with new [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia URL Shortener|short links]], new translations, new notifications, adding new items to your [[mw:Reading/Reading Lists|reading lists]] or recording [[w:en:Email#Tracking of sent mail|email bounces]]. This is because of database maintenance. [https://phabricator.wikimedia.org/T273758]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.31|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2021-02-16|en}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2021-02-17|en}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2021-02-18|en}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|calendar]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/07|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2021-W07"/> 18:56, 15. Feb. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21105437 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/08|Tech News: 2021-08]] ==
<div class="plainlinks">
Nachfolgend die '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech News]]''' aus der Wikimedia-Technik-Community. Bitte gib diese technischen Änderungen an andere weiter. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. Es gibt [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/08|Übersetzungen]] dieser Nachricht.
'''Letzte Änderungen'''
* Der Visual Editor verwendet jetzt [[:c:Commons:Structured data/Media search|MediaSearch]] zur Bildersuche. Damit kann man Bilder auf Commons im Visual Editor suchen, wenn man nach Illustrationen sucht. Das soll es den Autoren leichter machen, bessere Bilder zu finden. [https://phabricator.wikimedia.org/T259896]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielles Thema]] Der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SyntaxHighlight|Syntax-Highlighter]] funktioniert jetzt für weitere Sprachen. Hinzugekommen sind [[w:en:Futhark (programming language)|Futhark]], [[w:en:Graphviz|Graphviz]]/[[w:en:DOT (graph description language)|DOT]], CDDL and AMDGPU. [https://phabricator.wikimedia.org/T274741]
'''Probleme'''
* Wenn man eine [[mw:Special:MyLanguage/Extension:EasyTimeline|Timeline]] bearbeitet hat, kann es sein, dass dabei der gesamte Text verschwand. Das lag an einem Bug, der nun behoben wurde. Es kann sein, dass du die Timeline noch einmal bearbeiten musst, damit sie wieder richtig angezeigt wird. [https://phabricator.wikimedia.org/T274822]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] 2021-02-24
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielles Thema]] Es gibt eine [[:m:Wikimedia Rust developers user group|User Group]] für Entwickler und für Benutzer, die an der Mitarbeit an Wikimedia-Wikis mit der [[w:en:Rust (programming language)|Programmiersprache Rust]] interessiert sind. Du kannst dich ihr anschließen oder andere dorthin einladen, wenn du dein Wiki zukünftig verbessern willst.
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/08|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div>
</div>
----
01:18, 23. Feb. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21134058 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/09|Tech News: 2021-09]] ==
<div class="plainlinks">
Nachfolgend die '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech News]]''' aus der Wikimedia-Technik-Community. Bitte gib diese technischen Änderungen an andere weiter. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. Es gibt [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/09|Übersetzungen]] dieser Nachricht.
'''Letzte Änderungen'''
* In Wikis, in denen die [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature summary|Growth Team Tools]] verwendet werden, kann der Benutzername des Mentors eines neuen Autoren überall [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Mentorship/Integrating_mentorship|durch ein Magic Word]] angezeigt werden, zum Beispiel auch in Willkommensnachrichten und in Userboxen.
* Eine neue Version des [[c:Special:MyLanguage/Commons:VideoCutTool|VideoCutTool]] ist verfügbar. Damit kann man Bilder zuschneiden und drehen sowie den Ton abschalten. Das Tool wird im Rahmen des Developer-Outreach-Programms entwickelt.
'''Probleme'''
* Es gab ein Problem mit der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Job queue|Job Queue]]. Deshalb wurden einige Änderungen nicht gespeichert und es kam es zu Datenverlust. Außerdem wurden Massennachrichten verzögert. Wikitext-Bearbeitungen waren davon aber nicht betroffen. [https://phabricator.wikimedia.org/T275437]
* Es könnte Probleme beim automatischen Login mit Firefox und Safari geben. [https://phabricator.wikimedia.org/T226797]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.33|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-03-02|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2021-03-03|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-03-04|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/09|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div>
----
20:08, 1. Mär. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21161722 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/10|Tech News: 2021-10]] ==
<section begin="technews-2021-W10"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/10|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Content translation/Section translation|Section translation]] now works on Bengali Wikipedia. It helps mobile editors translate sections of articles. It will come to more wikis later. The first focus is active wikis with a smaller number of articles. You can [https://sx.wmflabs.org/index.php/Main_Page test it] and [[mw:Talk:Content translation/Section translation|leave feedback]].
* [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:FlaggedRevs|Flagged revisions]] now give admins the review right. [https://phabricator.wikimedia.org/T275293]
* When someone links to a Wikipedia article on Twitter this will now show a preview of the article. [https://phabricator.wikimedia.org/T276185]
'''Problems'''
* Many graphs have [[w:en:JavaScript|JavaScript]] errors. Graph editors can check their graphs in their browser's developer console after editing. [https://phabricator.wikimedia.org/T275833]
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.34|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2021-03-09|en}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2021-03-10|en}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2021-03-11|en}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|calendar]]).
* The [[mw:Talk pages project/New discussion|New Discussion]] tool will soon be a new [[mw:Special:MyLanguage/Extension:DiscussionTools|discussion tools]] beta feature for on most Wikipedias. The goal is to make it easier to start new discussions. [https://phabricator.wikimedia.org/T275257]
'''Future changes'''
* There will be a number of changes to make it easier to work with templates. Some will come to the first wikis in March. Other changes will come to the first wikis in June. This is both for those who use templates and those who create or maintain them. You can [[:m:WMDE Technical Wishes/Templates|read more]].
* [[m:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews|Reference Previews]] will become a default feature on some wikis on 17 March. They will share a setting with [[mw:Page Previews|Page Previews]]. If you prefer the Reference Tooltips or Navigation-Popups gadget you can keep using them. If so Reference Previews won't be shown. [https://phabricator.wikimedia.org/T271206][https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:WMDE_Technical_Wishes/ReferencePreviews]
* New JavaScript-based functions will not work in [[w:en:Internet Explorer 11|Internet Explorer 11]]. This is because Internet Explorer is an old browser that doesn't work with how JavaScript is written today. Everything that works in Internet Explorer 11 today will continue working in Internet Explorer for now. You can [[mw:Compatibility/IE11|read more]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/10|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2021-W10"/> 18:51, 8. Mär. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21175593 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/11|Tech News: 2021-11]] ==
<section begin="technews-2021-W11"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/11|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* Wikis that are part of the [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|desktop improvements]] project can now use a new [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Search|search function]]. The desktop improvements and the new search will come to more wikis later. You can also [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements#Deployment plan and timeline|test it early]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] Editors who put up banners or change site-wide [[w:en:JavaScript|JavaScript]] code should use the [https://grafana.wikimedia.org/d/000000566/overview?viewPanel=16&orgId=1 client error graph] to see that their changes has not caused problems. You can [https://diff.wikimedia.org/2021/03/08/sailing-steady%e2%80%8a-%e2%80%8ahow-you-can-help-keep-wikimedia-sites-error-free read more]. [https://phabricator.wikimedia.org/T276296]
'''Problems'''
* Due to [[phab:T276968|database issues]] the [https://meta.wikimedia.beta.wmflabs.org Wikimedia Beta Cluster] was read-only for over a day.
'''Changes later this week'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.34|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2021-03-16|en}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2021-03-17|en}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2021-03-18|en}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|calendar]]).
'''Future changes'''
* You can add a [[w:en:Newline|newline]] or [[w:en:Carriage return|carriage return]] character to a custom signature if you use a template. There is a proposal to not allow them in the future. This is because they can cause formatting problems. [https://www.mediawiki.org/wiki/New_requirements_for_user_signatures#Additional_proposal_(2021)][https://phabricator.wikimedia.org/T272322]
* You will be able to read but not edit [[phab:T276899|12 wikis]] for a short period of time on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20210323T06 {{#time:j xg|2021-03-23|en}} at 06:00 (UTC)]. This could take 30 minutes but will probably be much faster.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] You can use [https://quarry.wmflabs.org/ Quarry] for [[w:en:SQL|SQL]] queries to the [[wikitech:Wiki replicas|Wiki Replicas]]. Cross-database <code>JOINS</code> will no longer work from 23 March. There will be a new field to specify the database to connect to. If you think this affects you and you need help you can [[phab:T268498|post on Phabricator]] or on [[wikitech:Talk:News/Wiki Replicas 2020 Redesign|Wikitech]]. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/PAWS PAWS] and other ways to do [[w:en:SQL|SQL]] queries to the Wiki Replicas will be affected later. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/Wiki_Replicas_2020_Redesign]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/11|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div></div> <section end="technews-2021-W11"/> 00:23, 16. Mär. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21226057 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/12|Tech News: 2021-12]] ==
<section begin="technews-2021-W12"/><div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">There is a [[mw:Wikipedia for KaiOS|Wikipedia app]] for [[w:en:KaiOS|KaiOS]] phones. They don't have a touch screen so readers navigate with the phone keys. There is now a [https://wikimedia.github.io/wikipedia-kaios/sim.html simulator] so you can see what it looks like.</span>
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Replying|reply tool]] and [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/New discussion|new discussion tool]] are now available as the "{{int:discussiontools-preference-label}}" [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|beta feature]] in almost all wikis except German Wikipedia.</span>
'''Probleme'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">You will be able to read but not edit [[phab:T276899|twelve wikis]] for a short period of time on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20210323T06 {{#time:j xg|2021-03-23|{{PAGELANGUAGE}}}} at 06:00 (UTC)]. This can also affect password changes, logging in to new wikis, global renames and changing or confirming emails. This could take 30 minutes but will probably be much faster.</span>
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.36|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-03-23|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-03-24|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-03-25|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
* Die für das [[w:en:Syntax highlighting|Syntax-Highlighting]] genutzten Farben werden geändert, damit sie besser zu erkennen sind. Diese Veränderung wird bald in den [[phab:T276346|ersten Wikis]] erfolgen. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Improved_Color_Scheme_of_Syntax_Highlighting]
'''Zukünftige Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|Flagged revisions]] will no longer have multiple tags like "tone" or "depth". It will also only have one tier. This was changed because very few wikis used these features and they make the tool difficult to maintain.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T185664][https://phabricator.wikimedia.org/T277883]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Gadgets and user scripts can access variables about the current page in JavaScript. In 2015 this was moved from <code dir=ltr>wg*</code> to <code dir=ltr>mw.config</code>. <code dir=ltr>wg*</code> will soon no longer work.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T72470]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/12|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div></div> <section end="technews-2021-W12"/> 17:53, 22. Mär. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21244806 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/13|Tech News: 2021-13]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Some very old [[w:en:Web browser|web browsers]] [[:mw:Special:MyLanguage/Compatibility|don’t work]] well with the Wikimedia wikis. Some old code for browsers that used to be supported is being removed. This could cause issues in those browsers.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T277803]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[:m:IRC/Channels#Raw_feeds|IRC recent changes feeds]] have been moved to a new server. Make sure all tools automatically reconnect to <code>irc.wikimedia.org</code> and not to the name of any specific server. Users should also consider switching to the more modern [[:wikitech:Event Platform/EventStreams|EventStreams]].</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T224579]
'''Probleme'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">When you move a page that many editors have on their watchlist the history can be split. It might also not be possible to move it again for a while. This is because of a [[w:en:Job queue|job queue]] problem.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T278350]
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Some translatable pages on Meta could not be edited. This was because of a bug in the translation tool. The new MediaWiki version was delayed because of problems like this.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T278429][https://phabricator.wikimedia.org/T274940]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.37|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-03-30|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-03-31|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-04-01|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/13|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
19:31, 29. Mär. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21267131 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/14|Tech News: 2021-14]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editors can collapse part of an article so you have to click on it to see it. When you click a link to a section inside collapsed content it will now expand to show the section. The browser will scroll down to the section. Previously such links didn't work unless you manually expanded the content first.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T276741]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[mw:Special:MyLanguage/Citoid|citoid]] [[w:en:API|API]] will use for example <code>2010-12-XX</code> instead of <code>2010-12</code> for dates with a month but no days. This is because <code>2010-12</code> could be confused with <code>2010-2012</code> instead of <code>December 2010</code>. This is called level 1 instead of level 0 in the [https://www.loc.gov/standards/datetime/ Extended Date/Time Format].</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T132308]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.36/wmf.38|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-04-06|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-04-07|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-04-08|de}} ([[mw:MediaWiki 1.36/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[:wikitech:PAWS|PAWS]] can now connect to the new [[:wikitech:Wiki Replicas|Wiki Replicas]]. Cross-database <code>JOINS</code> will no longer work from 28 April. There is [[:wikitech:News/Wiki Replicas 2020 Redesign#How should I connect to databases in PAWS?|a new way to connect]] to the databases. Until 28 April both ways to connect to the databases will work. If you think this affects you and you need help you can post [[phab:T268498|on Phabricator]] or on [[wikitech:Talk:News/Wiki Replicas 2020 Redesign|Wikitech]].</span>
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/14|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
21:41, 5. Apr. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21287348 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/16|Tech News: 2021-16]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Email to the Wikimedia wikis are handled by groups of Wikimedia editors. These volunteer response teams now use [https://github.com/znuny/Znuny Znuny] instead of [[m:Special:MyLanguage/OTRS|OTRS]]. The functions and interface remain the same. The volunteer administrators will give more details about the next steps soon.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T279303][https://phabricator.wikimedia.org/T275294]
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">If you use [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|syntax highlighting]], you can see line numbers in the 2010 and 2017 wikitext editors when editing templates. This is to make it easier to see line breaks or talk about specific lines. Line numbers will soon come to all namespaces.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T267911][https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Line_Numbering][https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:WMDE_Technical_Wishes/Line_Numbering]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Because of a technical change there could be problems with gadgets and scripts that have an edit summary area that looks [https://phab.wmfusercontent.org/file/data/llvdqqnb5zpsfzylbqcg/PHID-FILE-25vs4qowibmtysl7cbml/Screen_Shot_2021-04-06_at_2.34.04_PM.png similar to this one]. If they look strange they should use <code>mw.loader.using('mediawiki.action.edit.styles')</code> to go back to how they looked before.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T278898]
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.1|latest version]] of MediaWiki came to the Wikimedia wikis last week. There was no Tech News issue last week.</span>
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''Zukünftige Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The user group <code>oversight</code> will be renamed <code>suppress</code>. This is for [[phab:T109327|technical reasons]]. This is the technical name. It doesn't affect what you call the editors with this user right on your wiki. This is planned to happen in two weeks. You can comment [[phab:T112147|in Phabricator]] if you have objections.</span>
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/16|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
18:49, 19. Apr. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21356080 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/17|Tech News: 2021-17]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Templates have parameters that can have specific values. It is possible to suggest values for editors with [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TemplateData|TemplateData]]. You can soon see them as a drop-down list in the visual editor. This is to help template users find the right values faster.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T273857][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/WMDE_Technical_Wishes/Suggested_values_for_template_parameters][https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:WMDE_Technical_Wishes/Suggested_values_for_template_parameters]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.3|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-04-27|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-04-28|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-04-29|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/17|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
23:25, 26. Apr. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21391118 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/18|Tech News: 2021-18]] ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/18|Translations]] are available.
'''Recent changes'''
* [[w:en:Wikipedia:Twinkle|Twinkle]] is a gadget on English Wikipedia. It can help with maintenance and patrolling. It can [[m:Grants:Project/Rapid/SD0001/Twinkle localisation/Report|now be used on other wikis]]. You can get Twinkle on your wiki using the [https://github.com/wikimedia-gadgets/twinkle-starter twinkle-starter] GitHub repository.
'''Problems'''
* The [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|content translation tool]] did not work for many articles for a little while. This was because of a bug. [https://phabricator.wikimedia.org/T281346]
* Some things will not work for about a minute on 5 May. This will happen [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20210505T0600 around 06:00 UTC]. This will affect the content translation tool and notifications among other things. This is because of an upgrade to avoid crashes. [https://phabricator.wikimedia.org/T281212]
'''Changes later this week'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Help:Reference Previews|Reference Previews]] will become a default feature on a number of wikis on 5 May. This is later than planned because of some changes. You can use it without using [[mw:Special:MyLanguage/Page Previews|Page Previews]] if you want to. The earlier plan was to have the preference to use both or none. [https://phabricator.wikimedia.org/T271206][https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:WMDE_Technical_Wishes/ReferencePreviews]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Recurrent item]] The [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.4|new version]] of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from {{#time:j xg|2021-05-04|en}}. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from {{#time:j xg|2021-05-05|en}}. It will be on all wikis from {{#time:j xg|2021-05-06|en}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|calendar]]).
'''Future changes'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Advanced item]] The [[w:en:CSS|CSS]] classes <code dir=ltr>.error</code>, <code dir=ltr>.warning</code> and <code dir=ltr>.success</code> do not work for mobile readers if they have not been specifically defined on your wiki. From June they will not work for desktop readers. This can affect gadgets and templates. The classes can be defined in [[MediaWiki:Common.css]] or template styles instead. [https://phabricator.wikimedia.org/T280766]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/18|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
</div>
17:43, 3. Mai 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21418010 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/19|Tech News: 2021-19]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-05-11|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-05-12|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-05-13|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die für den [[mw:Wikimedia Hackathon 2021|Wikimedia Hackathon]] vom 22.–23. Mai geplanten Projekte sind veröffentlicht worden.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/19|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
17:10, 10. Mai 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21428676 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/20|Tech News: 2021-20]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
Latest '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|tech news]]''' from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/20|Translations]] are available.
</div>
'''Letzte Änderungen'''
* Im [[mw:Talk pages project/Replying|Reply-Tool]] gibt es eine neue Symbolleiste für den Wikitext-Mode. Man kann sie in den [[Special:Preferences#mw-htmlform-discussion|persönlichen Einstellungen]] aktivieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T276608] [https://www.mediawiki.org/wiki/Talk_pages_project/Replying#13_May_2021] [https://www.mediawiki.org/wiki/Talk_pages_project/New_discussion#13_May_2021]
* Die Wikimedia-[https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo Mailinglisten] wurden auf die neuere Version [[w:en:GNU Mailman|Mailman 3]] migriert. Damit die [[w:en:Character encoding|Zeichenkodierung]] funktioniert, wird sie von <code>[[w:en:UTF-8|UTF-8]]</code> auf <code>utf8mb3</code> umgestellt. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/IEYQ2HS3LZF2P3DAYMNZYQDGHWPVMTPY/][https://phabricator.wikimedia.org/T282621]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] In einer [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/14|früheren Ausgabe]] der Tech News war die Rede davon, dass die [[mw:Special:MyLanguage/Citoid|citoid]] -[[w:en:API|API]] Daten, die den Monat, aber nicht den Tag enthalten, anders behandeln werde. Das ist bis auf weiteres zurückgestellt worden, weil es sich auf verschiedenen Wikis ganz unterschiedlich auswirkte. [https://phabricator.wikimedia.org/T132308]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <code>MediaWiki:Pageimages-blacklist</code> wird umbenannt zu: <code>MediaWiki:Pageimages-denylist</code>. Die Liste kann auf den neuen Namen verschoben werden. In einigen Wikis wird das am 19. Mai, auf anderen erst am 20. Mai geschehen. Die Liste enthält Bilder, die nicht als Vorschaubildern in Artikeln angezeigt werden sollen. [https://phabricator.wikimedia.org/T282626]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.6|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-05-18|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2021-05-19|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-05-20|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/20|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
15:50, 17. Mai 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21464279 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/21|Tech News: 2021-21]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Die Wikimedia-Projekte nutzten lange [[:m:Special:MyLanguage/IRC|IRC]] über das [[w:de:Freenode|Freenode]]-Netzwerk. Es gab Änderungen in Bezug darauf, wer die Kontrolle über das Netzwerk hat. Die [[m:Special:MyLanguage/IRC/Group_Contacts|Wikimedia IRC Group Contacts]] hat [[m:Special:Diff/21476411|entschieden]] in das neue [[w:en:Libera Chat|Libera Chat]]-Netzwerk zu wechseln. Dies ist keine formale Entscheidung für die Wikimedia-Projekte alle Channel umzuiehen, aber die meisten IRC-Channel werden Freenode wohl verlassen. Es gibt einen [[:m:IRC/Migrating_to_Libera_Chat|Migrationsleitfaden]] und eine andauernde [[m:Wikimedia Forum#Freenode (IRC)|Discussion über diesen Vorgang]].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-05-25|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-05-26|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-05-27|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/21|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
19:07, 24. Mai 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21477606 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/22|Tech News: 2021-22]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Probleme'''
* Es gab Probleme mit der Textgröße der Kategorien und der Hinweise unter dem Seitentitel. Das wurde am Montag behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T283206]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/22|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
19:06, 31. Mai 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21516076 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/23|Tech News: 2021-23]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.9|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-06-08|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-06-09|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-06-10|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The Wikimedia movement uses [[:mw:Special:MyLanguage/Phabricator|Phabricator]] for technical tasks. This is where we collect technical suggestions, bugs and what developers are working on. The company behind Phabricator will stop working on it. This will not change anything for the Wikimedia movement now. It could lead to changes in the future.</span> [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/message/YAXOD46INJLAODYYIJUVQWOZFIV54VUI/][https://admin.phacility.com/phame/post/view/11/phacility_is_winding_down_operations/][https://phabricator.wikimedia.org/T283980]
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Searching on Wikipedia will find more results in some languages. This is mainly true for when those who search do not use the correct [[w:en:Diacritic|diacritics]] because they are not seen as necessary in that language. For example searching for <code>Bedusz</code> doesn't find <code>Będusz</code> on German Wikipedia. The character <code>ę</code> isn't used in German so many would write <code>e</code> instead. This will work better in the future in some languages.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T219550]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[w:en:Cross-site request forgery|CSRF token parameters]] in the [[:mw:Special:MyLanguage/API:Main page|action API]] were changed in 2014. The old parameters from before 2014 will stop working soon. This can affect bots, gadgets and user scripts that still use the old parameters.</span> [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/IMP43BNCI32C524O5YCUWMQYP4WVBQ2B/][https://phabricator.wikimedia.org/T280806]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/23|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
22:03, 7. Jun. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21551759 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/24|Tech News: 2021-24]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Angemeldete Benutzer der mobilen Website können in den [[:mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Advanced mobile contributions|erweiterten mobilen Modus]] wechseln. Darin werden Kategorien ähnlich wie in der Standardansicht für den Desktop angezeigt. Helferlein, die bisher ''nur'' für Desktop-Benutzer verfügbar waren, können nun auch für die mobile Ansicht bereitgestellt werden. Wenn es in eurem Wiki solche Helferlein geben sollte, könnten sie für die mobile Ansicht freigegeben werden, wenn ihr das wollt. Einige müssen wahrscheinlich an die mobile Version angepasst werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T284763]
* Sprachlinks auf Wikidata funktionieren jetzt auch für die [[:oldwikisource:Main Page|mehrsprachige Wikisource]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T275958]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche gibt es keine neue MediaWiki-Version.
'''Künftige Änderungen'''
* Zukünftig werden wir [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|die IP-Adresse von nicht angemeldeten Benutzern nicht mehr in der Versionsgeschichte für jeden sichtbar anzeigen]]. Wir werden sie "maskieren". Dafür gibt es rechtliche Gründe. Es gibt einen groben Entwurf, wie die [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#Updates|Anzeige der IP-Adressen für diejenigen, die sie auch weiterhin sehen müssen]], funktionieren könnte.
* Die deutschsprachige Wikipedia, die englische Wikivoyage und 29 kleine Wikis können voraussichtlich am 22. Juni zwischen 5:00 und 5:30 Uhr UTC (7:00 bis 7:30 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit) nicht bearbeitet werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T284530]
* In der Woche ab dem 28. Juni können alle Wikis für einige Minuten nicht bearbeitet werden. Näheres demnächst an dieser Stelle und auf den Nachrichtenseiten in den einzelnen Wikis. [https://phabricator.wikimedia.org/T281515][https://phabricator.wikimedia.org/T281209]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/24|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
22:26, 14. Jun. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21587625 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/25|Tech News: 2021-25]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Die Gruppe <code>otrs-member</code> heißt nun <code>vrt-permissions</code>. Das kann Auswirkungen auf Missbrauchsfilter haben. [https://phabricator.wikimedia.org/T280615]
'''Probleme'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">You will be able to read but not edit German Wikipedia, English Wikivoyage and 29 smaller wikis for a few minutes on 22 June. This is planned between [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20210623T0500 5:00 and 5:30 UTC].</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T284530]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.11|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-06-22|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-06-23|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-06-24|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/25|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
17:49, 21. Jun. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21593987 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/26|Tech News: 2021-26]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Wikis with the [[mw:Special:MyLanguage/Growth|Growth features]] now can [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|configure Growth features directly on their wiki]]. This uses the new special page <code>Special:EditGrowthConfig</code>.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T285423]
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Wikisources have a new [[m:Special:MyLanguage/Community Tech/OCR Improvements|OCR tool]]. If you don't want to see the "extract text" button on Wikisource you can add <code>.ext-wikisource-ExtractTextWidget { display: none; }</code> to your [[Special:MyPage/common.css|common.css page]].</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T285311]
'''Probleme'''
*<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">You will be able to read but not edit the Wikimedia wikis for a few minutes on 29 June. This is planned at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20210629T1400 14:00 UTC].</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T281515][https://phabricator.wikimedia.org/T281209]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.12|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-06-29|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-06-30|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-07-01|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* <code>Threshold for stub link formatting</code>, <code>Standardgröße der Vorschaubilder</code> and <code> Überschriften automatisch nummerieren </code> can be set in preferences. They are expensive to maintain and few editors use them. The developers are planning to remove them. Removing them will make pages load faster. You can [[mw:Special:MyLanguage/User:SKim (WMF)/Performance Dependent User Preferences|read more and give feedback]].
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">A toolbar will be added to the [[mw:Talk pages project/Replying|Reply tool]]'s wikitext source mode. This will make it easier to link to pages and to ping other users.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T276609][https://www.mediawiki.org/wiki/Talk_pages_project/Replying#Status_updates]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/26|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
18:32, 28. Jun. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21653312 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/27|Tech News: 2021-27]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Tech-News'''
* Die nächste Ausgabe der Tech-News wird es am 19. Juli 2021 geben.
'''Letzte Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[:wikidata:Q4063270|AutoWikiBrowser]] is a tool to make repetitive tasks easier. It now uses [[w:en:JSON|JSON]]. <code>Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage</code> has moved to <code>Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPageJSON</code> and <code>Wikipedia:AutoWikiBrowser/Config</code>. <code>Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage/Version</code> has moved to <code>Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage/VersionJSON</code>. The tool will eventually be configured on the wiki so that you don't have to wait until the new version to add templates or regular expression fixes.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T241196]
'''Probleme'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[m:Special:MyLanguage/InternetArchiveBot|InternetArchiveBot]] helps saving online sources on some wikis. It adds them to [[w:en:Wayback Machine|Wayback Machine]] and links to them there. This is so they don't disappear if the page that was linked to is removed. It currently has a problem with linking to the wrong date when it moves pages from <code>archive.is</code> to <code>web.archive.org</code>.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T283432]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The tool to [[m:WMDE Technical Wishes/Finding and inserting templates|find, add and remove templates]] will be updated. This is to make it easier to find and use the right templates. It will come to the first wikis on 7 July. It will come to more wikis later this year.</span> [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Removing_a_template_from_a_page_using_the_VisualEditor][https://phabricator.wikimedia.org/T284553]
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''Zukünftige Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Some Wikimedia wikis use [[m:Special:MyLanguage/Flagged Revisions|Flagged Revisions]] or pending changes. It hides edits from new and unregistered accounts for readers until they have been patrolled. The auto review action in Flagged Revisions will no longer be logged. All old logs of auto-review will be removed. This is because it creates a lot of logs that are not very useful.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T285608]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/27|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
19:33, 5. Jul. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21694636 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/29|Tech News: 2021-29]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Nachfolgend die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' aus der Wikimedia Technik-Community. Bitte gibt sie an andere Benutzer weiter. Nicht alle Änderungen werden dich unmittelbar betreffen. Es gibt [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/29|Übersetzungen]].
'''Letzte Änderungen'''
* Das Tool zum [[m:WMDE Technical Wishes/Finding and inserting templates|suchen, ergänzen und entfernen von Vorlagen]] wurde aktualisiert. Dadurch soll es einfacher werden, passende Vorlagen zu finden. Es sollte am 7. Juli auf den ersten Wikis freigegeben werden, kommt nun aber erst am 12. Juli heraus. Die Freigabe auf anderen Wikis wird später folgen. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Removing_a_template_from_a_page_using_the_VisualEditor][https://phabricator.wikimedia.org/T284553]
* [[Special:UnconnectedPages|Special:UnconnectedPages]] gibt eine Liste von Seiten aus, die bisher nicht mit Wikidata-Einträgen verknüpft worden sind, damit man dem leichter abhelfen kann. Es gibt aber Seiten, die nicht mit Wikidata verknüpft werden sollten. In solchen Fällen kann man jetzt das ''magic word'' <code><nowiki>__EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__</nowiki></code> auf solchen Seiten einsetzen, die nicht auf der Spezialseite ausgegeben werden sollen. [https://phabricator.wikimedia.org/T97577]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.15|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-07-20|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2021-07-21|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-07-22|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielles Thema]] Die HTML-Ausgabe des [[:w:en:Parsing|Parsers]] wird demnächst geändert. Das kann sich auf Bots, Helferlein, User-Skripte und Erweiterungen auswirken. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/L2UQJRHTFK5YG3IOZEC7JSLH2ZQNZRVU/ Hier] kannst du dazu mehr erfahren. Tests sind möglich im [[:testwiki:Main Page|Testwiki]] oder im [[:test2wiki:Main Page|Testwiki 2]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielles Thema]] Die Parameter, mit denen man [[mw:API:Tokens|Tokens]] über die MediaWiki-API erhalten kann, wurden im Jahr 2014 geändert. Die alte Variante wird ab dem 1. September 2021 nicht mehr funktionieren. Skripte, Bots und Tools, die noch die alten Parameter aus der Zeit vor der Änderung 2014 verwenden, müssen aktualisiert werden. [[phab:T280806#7215377|Hier]] kannst du dazu mehr erfahren.
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech news]]''' prepared by [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech News writers]] and posted by [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|bot]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Contribute]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/29|Translate]] • [[m:Tech|Get help]] • [[m:Talk:Tech/News|Give feedback]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Subscribe or unsubscribe]].''
</div>
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
17:32, 19. Jul. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21755027 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/30|Tech News: 2021-30]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Nachfolgend die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' aus der Wikimedia Technik-Community. Bitte gibt sie an andere Benutzer weiter. Nicht alle Änderungen werden dich unmittelbar betreffen. Es gibt [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/30|Übersetzungen]].
'''Letzte Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">A [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.14|new version]] of MediaWiki came to the Wikimedia wikis the week before last week. This was not in Tech News because there was no newsletter that week.</span>
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.16|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-07-27|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-07-28|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-07-29|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">If you use the [[mw:Special:MyLanguage/Skin:MonoBook|Monobook skin]] you can choose to switch off [[:w:en:Responsive web design|responsive design]] on mobile. This will now work for more skins. If <code>{{int:monobook-responsive-label}}</code> is unticked you need to also untick the new [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|preference]] <code>{{int:prefs-skin-responsive}}</code>. Otherwise it will stop working. Interface admins can automate this process on your wiki. You can [[phab:T285991|read more]].</span>
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/30|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
23:11, 26. Jul. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21771634 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/31|Tech News: 2021-31]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Nachfolgend die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' aus der Wikimedia Technik-Community. Bitte gibt sie an andere Benutzer weiter. Nicht alle Änderungen werden dich unmittelbar betreffen. Es gibt [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/31|Übersetzungen]].
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">If your wiki uses markup like <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><div class="mw-content-ltr"></nowiki></code></bdi> or <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><div class="mw-content-rtl"></nowiki></code></bdi> without the required <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>dir</code></bdi> attribute, then these will no longer work in 2 weeks. There is a short-term fix that can be added to your local wiki's Common.css page, which is explained at [[phab:T287701|T287701]]. From now on, all usages should include the full attributes, for example: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><div class="mw-content-ltr" dir="ltr" lang="en"></nowiki></code></bdi> or <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><div class="mw-content-rtl" dir="rtl" lang="he"></nowiki></code></bdi>. This also applies to some other HTML tags, such as <code>span</code> or <code>code</code>. You can find existing examples on your wiki that need to be updated, using the instructions at [[phab:T287701|T287701]].</span>
* Erinnerung: Wikimedia ist aus dem alten Freenode-Netzwerk in das [[m:Special:MyLanguage/IRC/Migrating to Libera Chat|Libera Chat IRC-Netzwerk gewechselt]]. Lokale Dokumentation sollte aktualisiert werden.
'''Probleme'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Last week, all wikis had slow access or no access for 30 minutes. There was a problem with generating dynamic lists of articles on the Russian Wikinews, due to the bulk import of 200,000+ new articles over 3 days, which led to database problems. The problematic feature has been disabled on that wiki and developers are discussing if it can be fixed properly.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T287380][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/2021-07-26_ruwikinews_DynamicPageList]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">When adding links to a page using [[mw:VisualEditor|VisualEditor]] or the [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 wikitext editor]], [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Disambiguator|disambiguation pages]] will now only appear at the bottom of search results. This is because users do not often want to link to disambiguation pages.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T285510]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.17|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf den Testwikis und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-08-03|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-08-04|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-08-05|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[mw:Wikimedia Apps/Team/Android|team of the Wikipedia app for Android]] is working on communication in the app. The developers are working on how to talk to other editors and get notifications. You can [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android/Communication|read more]]. They are looking for users who want to [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android/Communication/UsertestingJuly2021|test the plans]]. Any editor who has an Android phone and is willing to download the app can do this.</span>
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta Feature]] for {{int:discussiontools-preference-label}} will be updated in the coming weeks. You will be able to [[mw:Talk pages project/Notifications|subscribe to individual sections]] on a talk page at more wikis. You can test this now by adding <code>?dtenable=1</code> to the end of the talk page's URL ([https://meta.wikimedia.org/wiki/Meta_talk:Sandbox?dtenable=1 example]).</span>
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/31|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
22:48, 2. Aug. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21818289 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/32|Tech News: 2021-32]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' aus der technischen Community von Wikimedia. Bitte informiert andere Nutzer über diese Äanderungen. Nicht alle Änderungen betreffen alle Nutzer. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/32|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* Am 10. August konnten 17 Wikis einige Minuten lang gelesen, aber nicht editiert werden. Das ist geplant um [https://zonestamp.toolforge.org/1628571650 05:00 UTC], wegen Arbeiten an der Datenbank. [https://phabricator.wikimedia.org/T287449]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Der [[wmania:Special:MyLanguage/2021:Hackathon|Wikimania Hackathon]] wird am 13. August online stattfinden, beginnend um 5:00 UTC und geht 24 Stunden lang. Es gibt verschiedene Teilnahmemöglichkeiten. Projekte und Sessions können noch vorgeschlagen werden.
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.18|neue Version]] von MediaWiki wird auf Test-Wikis und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-08-10|de}} zu finden sein. Auf Nicht-Wikipedia Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-08-11|de}}. Sie wird auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-08-12|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|calendar]]) verfügbar sein.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Altes CSS <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><div class="visualClear"></div></nowiki></code></bdi> wird nach dem 12. August nicht mehr unterstützt. Stattdessen sollten Vorlagen und Seiten <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><div style="clear:both;"></div></nowiki></code></bdi> benutzen. Bitte helft dabei mit, alle existierenden Anwendungen auf euren Wikis entsprechend zu ersetzen. Links für die globale Suche sind verfügbar bei [[phab:T287962|T287962]].
'''Künftige Änderungen'''
* [[m:Special:MyLanguage/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]] ist ein Ort für Wikipedia-Editoren, wo auf Quellen zugegriffen werden kann. Es gibt eine [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TheWikipediaLibrary|Erweiterung]] mit einer neuen Funktion, Nutzern mitzuteilen wann sie teilnehmen können. Es kommen Benachrichtigungen zum Einsatz. Die ersten Nutzer werden im September angepingt. Mehr Nutzer werden später angepingt. [https://phabricator.wikimedia.org/T288070]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] [[w:en:Vue.js|Vue.js]] wird in Zukunft das [[w:en:JavaScript|JavaScript]]-Framework für MediaWiki sein. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/SOZREBYR36PUNFZXMIUBVAIOQI4N7PDU/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/32|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
18:21, 9. Aug. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21856726 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/33|Tech News: 2021-33]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' aus der technischen Community von Wikimedia. Bitte informiert andere Nutzer über diese Äanderungen. Nicht alle Änderungen betreffen alle Nutzer. Übersetzungen sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Sprachlinks können wieder in der Seitenleiste im [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|new Vector-Skin]] hinzugefügt werden, indem die Seite mit einem Wikidata-Item verbunden wird. Der neue Vector-Skin hat die Sprachlinks bewegt, doch der neue Sprachen-Selektor kann noch keine Sprachlinks hinzufügen. [https://phabricator.wikimedia.org/T287206]
'''Probleme'''
* Es gab ein Problem mit der Erweiterung Translate. Übersetzungen wurden nicht aktualisiert oder mit englischem Text ersetzt. Der Bug ist behoben worden. [https://phabricator.wikimedia.org/T288700][https://phabricator.wikimedia.org/T288683][https://phabricator.wikimedia.org/T288719]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Ein [[mw:Help:Tags|Schlagwort für Revisionen]] ergänzt bald Bearbeitungen, die Links zu [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Disambiguator|Begriffsklärungsseiten]] einbinden, weil diese Links normalerweise versehentlich eingebunden werden. Der Tag wird es Bearbeitern ermöglichen, defekte Links leichter zu finden und zu reparieren. Wenn dein Wiki dieses Feature nicht mag, kann es auch [[mw:Help:Tags#Deleting a tag added by the software|versteckt]] werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T287549]
*<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Would you like to help improve the information about tools? Would you like to attend or help organize a small virtual meetup for your community to discuss the list of tools? Please get in touch on the [[m:Toolhub/The Quality Signal Sessions|Toolhub Quality Signal Sessions]] talk page. We are also looking for feedback [[m:Talk:Toolhub/The Quality Signal Sessions#Discussion topic for "Quality Signal Sessions: The Tool Maintainers edition"|from tool maintainers]] on some specific questions.</span>
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">In the past, edits to any page in your user talk space ignored your [[mw:Special:MyLanguage/Help:Notifications#mute|mute list]], e.g. sub-pages. Starting this week, this is only true for edits to your talk page.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T288112]
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-08-17|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2021-08-18|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-08-19|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/33|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
21:28, 16. Aug. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21889213 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/34|Tech News: 2021-34]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Score|Score]] extension (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><score></nowiki></code></bdi> notation) has been re-enabled on public wikis and upgraded to a newer version. Some musical score functionality may no longer work because the extension is only enabled in "safe mode". The security issue has been fixed and an [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Score/2021 security advisory|advisory published]].</span>
'''Probleme'''
* [[phab:T289130|Einige Wikis]] können für wenige Minuten am {{#time:j xg|2021-08-25|de}} zwar gelesen aber nicht bearbeitet werden. Das wird um [https://zonestamp.toolforge.org/1629871217 06:00 UTC] passieren. Grund dafür sind Arbeiten an der Datenbank. Während dieser Zeit werden CentralAuth-Aktionen auch nicht möglich sein.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.20|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf den Testwikis und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-08-24|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-08-25|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-08-26|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/34|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
23:59, 23. Aug. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21923254 -->
== Read-only reminder ==
<section begin="MassMessage"/>
Am [https://zonestamp.toolforge.org/1629871231 {{#time: l F d H:i e|2021-08-25T06:00|de}}] wird es eine Unterbrechung der Verfügbarkeit zu Wartungszwecken geben. Sie sollte nur wenige Minuten dauern.
Außer diesem Wiki werden noch 11 weitere davon betroffen sein. <span class="mw-translate-fuzzy">Währenddessen werden keine Bearbeitungen gespeichert.</span>
Auch CentralAuth wird in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen (GlobalRenames, Ändern/Bestätigen von E-Mail-Adressen, Einloggen in neue Wikis, Ändern von Passwörtern).
Weitere Einzelheiten zu dem Vorgang und zu den betroffenen Diensten findest du [[phab:T289130|auf Phabricator]].
Eine halbe Stunde vorher wird ein Banner geschaltet.
Bitte gib diese Nachricht über die Wartungsarbeiten an deine Community weiter. {{Int:Feedback-thanks-title}}<section end="MassMessage"/>
22:35, 24. Aug. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21927201 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/35|Tech News: 2021-35]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Die Syntax von Musiknoten funktioniert teilweise nicht mehr und muss daher aktualisiert werden. Unter [[:Category:{{MediaWiki:score-error-category}}]] kann eine Liste der fehlerhaften Seiten in deinem Wiki ausgegeben werden.
'''Probleme'''
* Beim Musiknotensatz war es in einigen Sprachen nicht möglich, die Liedertexte hinzuzufügen, weil dazu Schriften fehlten. Das wurde nun behoben. Wenn du in deiner Sprache lieber eine andere Schriftart verwenden möchtest, teile uns das bitte auf Phabricator mit. [https://phabricator.wikimedia.org/T289554]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Die Parameter, mit denen man [[mw:API:Tokens|Token]] über die MediaWiki-API erhalten kann, wurden im Jahr 2014 geändert. Die alte Variante wird ab dem 1. September 2021 nicht mehr funktionieren. Skripte, Bots und Tools, die noch die alten Parameter aus der Zeit vor der Änderung 2014 verwenden, müssen aktualisiert werden. [[phab:T280806#7215377|Hier]] kannst du dazu mehr erfahren.
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.21|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-08-31|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2021-09-01|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-09-02|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]).
'''Künftige Änderungen'''
* [[phab:T289660|Commons]] kann einige Minuten lang am {{#time:j xg|2021-09-06|de}} zwar gelesen aber nicht bearbeitet werden. Das wird um [https://zonestamp.toolforge.org/1630818058 06:00 UTC] passieren. Grund dafür sind Arbeiten an der Datenbank.
* In der Woche des 13. September können alle Wikis für einige Minuten nicht bearbeitet werden. Näheres demnächst an dieser Stelle und in den einzelnen Wikis in den kommenden Wochen. [https://phabricator.wikimedia.org/T287539]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/35|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
18:02, 30. Aug. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21954810 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/36|Tech News: 2021-36]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Dies sind die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech News]]''' aus der Wikimedia-Technik-Community. Bitte erzähle anderen Benutzern von diesen Änderungen. Nicht alle werden dich betreffen. Es gibt [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/36|Übersetzungen]] dieses Newsletters.
'''Letzte Änderungen'''
* Bei den Wikis, in denen die [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature_summary|Growth-Features]] installiert wurden, hat es seit deren Einführung A/B-Tests gegeben, bei denen einige Neulinge die neuen Features nicht erhielten. Von nun an werden alle neu angemeldeten Benutzer in den 21 kleinsten dieser Wikis diese Features von Anfang an erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T289786]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielles Thema]] Die jQuery-Bibliothek war im Jahr 2017 von Version 1 zu 3 aktualisiert worden, einschließlich eines Kompatibilitäts-Layers. Die Migration wird bald abgeschlossen sein, so dass die Website für alle schneller lädt. Falls du ein Helferlein oder ein Skript betreust, kümmere dich bitte um evtl. JQMIGRATE-Fehlermeldungen und behebe sie, sonst werden dein Helferlein oder dein Skript bald nicht mehr funktionieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T280944][https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/6Z2BVLOBBEC2QP4VV4KOOVQVE52P3HOP/]
* Vergangenes Jahr lief in der Portugiesischen Wikipedia ein Experiment: Nur eingeloggte Benutzer sollten seitden Bearbeitungen vornehmen können. Der [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Impact report for Login Required Experiment on Portuguese Wikipedia|Bericht über die Ergebnisse dieses Versuchs]] ist fertig. Im weiteren Verlauf sucht das Anti-Harassment-Tools-Team nach Projekten, die bereit sind, mit Editier-Beschränkungen für IPs zu experimentieren. [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Login Required Experiment|Hier]] kannst du dazu mehr erfahren.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/36|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
17:20, 6. Sep. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=21981010 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/37|Tech News: 2021-37]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' aus der technischen Wikimedia-Community. Bitte informiert andere Nutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden jeden betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/37|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* 45 neue Wikipedias haben jetzt Zugriff auf die [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature summary|Growth-Features]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T289680]
* [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Deployment table|In den meisten Wikipedias]] gibt es jetzt die Growth-Features. Das Growth-Team hat zu den Features [[mw:Special:MyLanguage/Growth/FAQ|eine FAQ-Seite veröffentlicht]]. Diese übersetzbare FAQ deckt die Beschreibung der Features ab, wie man sie benutzt, wie man die Konfiguration ändert und mehr.
'''Probleme'''
* Alle Wikis werden am 14. September einige Minuten lang [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|nur Lesezugriff haben]]. Geplant ist das für die Zeit [https://zonestamp.toolforge.org/1631628002 14:00 UTC]. [https://phabricator.wikimedia.org/T287539]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.37/wmf.23|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-09-14|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2021-09-15|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-09-16|de}} ([[mw:MediaWiki 1.37/Roadmap|Kalender]]).
* Von dieser Woche an wird die italienischsprachige Wikipedia jeden Mittwoch wöchentliche Software-Updates bekommen. Durch diese Änderung können Bugs schneller bemerkt und behoben werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T286664]
* Beim [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|neuen Vector-Skin]] kann man wieder Sprachlinks in der Navigationsleiste hinzufügen, indem man die Seite mit einem Wikidata-Item verbindet. Beim neuen Vector-Skin wurden die Sprachlinks an eine andere Stelle platziert, beim neuen Sprachen-Selektor kann man aber noch keine Sprachlinks hinzufügen. [https://phabricator.wikimedia.org/T287206]
* Das Werkzeug für die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SyntaxHighlight|Syntax-Markierung]] markiert Code mit unterschiedlichen Farben. Damit können jetzt 23 neue Codesprachen markiert werden. Zusätzlich kann <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>golang</code></bdi> jetzt als Alias für die [[d:Q37227|Programmiersprache Go]] verwendet werden, und ein spezieller <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>output</code></bdi> Modus wurde hinzugefügt, um die Ausgabe eines Programms anzuzeigen. [https://phabricator.wikimedia.org/T280117][https://gerrit.wikimedia.org/r/c/mediawiki/extensions/SyntaxHighlight_GeSHi/+/715277/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/37|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
17:36, 13. Sep. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22009517 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/38|Tech News: 2021-38]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Die neuesten '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' aus der technischen Wikimedia-Community. Bitte informiert andere Nutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden jeden betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/38|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Growth-Features werden jetzt auf alle Wikipedias angewendet. [[phab:T290582|Für die meisten kleinen Wikipedias]] sind die Features nur für erfahrene Nutzer verfügbar, um die Features [[mw:Special:MyLanguage/Growth/FAQ#enable|zu testen]] und [[mw:Special:MyLanguage/Growth/FAQ#config|zu konfigurieren]]. Die Features werden für Neulinge ab dem 20. September 2021 verfügbar sein.
* Das MediaWiki hatte ein Feature, bei dem lokale Links zu Kurzartikeln in einem anderen Stil hervorgehoben wurden. Jeder Nutzer konnte die Größe wählen, in der vorläufige Einträge hervorgehoben werden konnten. Dieses Feature schadete der Performance und nach einer Abstimmung wurde es wieder entfernt. [https://phabricator.wikimedia.org/T284917]
* Eine technische Änderung wurde an dem MonoBook-Skin vorgenommen, um die Wartung und Pflege zu vereinfachen. Das führte zu einigen kleinen Änderungen beim HTML, was das MonoBook-HTML mit anderen Skins vereinheitlicht. Es wurden schon Versuche unternommen, die Auswirkungen auf Editoren zu minimieren, aber bitte pingt [[m:User:Jon (WMF)|Jon (WMF)]] auf dem Wiki oder im [[phab:T290888|Phabricator]], falls Probleme gemeldet werden.
'''Probleme'''
* Es gab letzte Woche ein Problem mit der Suche. Viele Suchanfragen waren 2 Stunden lang nicht funktionsfähig aufgrund eines versehentlichen Neustarts der Suchserver. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/2021-09-13_cirrussearch_restart]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.1|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-09-21|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2021-09-22|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-09-23|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Die [[s:Special:ApiHelp/query+proofreadinfo|meta=proofreadpage API]] wurde geändert. Der <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>piprop</nowiki></code></bdi>-Parameter wurde umbenannt zu <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>prpiprop</nowiki></code></bdi>. API-Nutzer sollten ihren Code aktualisieren, um Warnungen zu unbekannten Parametern zu vermeiden. Pywikibot-Nutzer sollten auf 6.6.0 upgraden. [https://phabricator.wikimedia.org/T290585]
'''Künftige Änderungen'''
* Das [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Replying|Reply-Werkzeug]] wird in den kommenden Wochen auf die verbleibenden Wikis angewendet. Es ist aktuell Teil von "{{int:discussiontools-preference-label}}" in den [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Features]] auf den meisten Wikis. Man wird sie in [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion|den Bearbeitungseinstellungen]] auch wieder deaktivieren können. [https://phabricator.wikimedia.org/T262331]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Die [[mw:MediaWiki_1.37/Deprecation_of_legacy_API_token_parameters|früher angekündigte]] Änderung zur Erlangung von Tokens von der wurde auf den 21. September verschoben wegen einer Inkompatibilität mit Pywikibot. Bot-Betreiber, die Pywikibot benutzen, können für Fortschritte zu einem Fix [[phab:T291202|T291202]] folgen und sollten schon einmal planen, auf 6.6.1 upzugraden, sobald es veröffentlicht wurde.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/38|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
20:33, 20. Sep. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22043415 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/39|Tech News: 2021-39]] ==
<section begin="technews-2021-W39"/><div class="plainlinks">
'''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Neuigkeiten]]''' aus der technischen Wikimediagemeinschaft. Bitte informiert andere Nutzer über diese Änderungen. Keine Sorge, es betreffen dich nicht alle Änderungen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/39|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[w:en:IOS|iOS 15]] has a new function called [https://support.apple.com/en-us/HT212614 Private Relay] (Apple website). This can hide the user's IP when they use [[w:en:Safari (software)|Safari]] browser. This is like using a [[w:en:Virtual private network|VPN]] in that we see another IP address instead. It is opt-in and only for those who pay extra for [[w:en:ICloud|iCloud]]. It will come to Safari users on [[:w:en:OSX|OSX]] later. There is a [[phab:T289795|technical discussion]] about what this means for the Wikimedia wikis.</span>
'''Probleme'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Einige Helferlein und Benutzerskripte fügen Einträge in [[m:Customization:Explaining_skins#Portlets|portlets]] (Artikelwerkzeuge) hinzu. Falls die Links neuerdings eine andere Schriftgrösse haben, fügt man am besten die CSS-Klasse <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.vector-menu-dropdown-noicon</code></bdi> ein. [https://phabricator.wikimedia.org/T291438]
'''Änderungen im Lauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Regelmässig]] Testwiki und MediaWiki.org erhält ab {{#time:j xg|2021-09-28|de}} [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.2|neue Version]] von Mediawiki. Außer auf Wikipedia wird die Version ab {{#time:j xg|2021-09-29|de}} auf allen Wikis verfügbar. Auf Wikipedia gibt es die Version ab {{#time:j xg|2021-09-30|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
* "GettingStarted", eine Erweiterung für Neueinsteiger aus 2013, wird am 4. Oktober deaktiviert. Bitte verwendet die neuen Erweiterungen für Neueinsteiger (Growth-Features). [https://phabricator.wikimedia.org/T235752]
* Ein altes [[:w:en:root certificate|Stammzertifikat]] läuft am 30. September ab. Benutzer die ihren Browser mehr als fünf Jahre nicht aktualisiert haben können möglicherweise nicht auf Wikimedia Seiten und andere Seiten im Internet zugreifen. Mehr Info [[m:Special:MyLanguage/HTTPS/2021 Let's Encrypt root expiry|gibts hier]].
* Du [[mw:Special:MyLanguage/Help:Notifications|erhältst eine Nachricht]] wenn jemand deinen Namen in einem Kommentar erwähnt. Ein Klick auf die Nachricht bringt dich nun zum entsprechenden Kommentar und markiert ihn. [[phab:T282029| Mehr Info in T282029.]]
'''Künftige Änderungen'''
* Das [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Replying|Antwort-Werkzeug]] wird in den kommenden Wochen auf die verbleibenden Wikis verteilt. In den meisten Wikis ist es aktuell Teil von "{{int:discussiontools-preference-label}}" in den [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Funktionen]]. Deaktivieren kann man es in [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion|Einstellungen-Bearbeiten]]. [[phab:T288485|Hier eine Liste der Wikis.]] [https://phabricator.wikimedia.org/T262331]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/39|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2021-W39"/>
00:24, 28. Sep. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22077885 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/40|Tech News: 2021-40]] ==
<section begin="tech-newsletter-content"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">A more efficient way of sending changes from Wikidata to Wikimedia wikis that show them has been enabled for the following 10 wikis: mediawiki.org, the Italian, Catalan, Hebrew and Vietnamese Wikipedias, French Wikisource, and English Wikivoygage, Wikibooks, Wiktionary and Wikinews.</span> <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">If you notice anything strange about how changes from Wikidata appear in recent changes or your watchlist on those wikis you can [[phab:T48643|let the developers know]].</span>
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.3|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf den Testwikis und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-10-05|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-10-06|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-10-07|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Some gadgets and bots that use the API to read the AbuseFilter log might break. The <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>hidden</code></bdi> property will no longer say an entry is <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>implicit</code></bdi> for unsuppressed log entries about suppressed edits. If your bot needs to know this, do a separate revision query. Additionally, the property will have the value <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>false</code></bdi> for visible entries; previously, it wasn't included in the response.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T291718]
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">A more efficient way of sending changes from Wikidata to Wikimedia wikis that show them will be enabled for ''all production wikis''.</span> <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">If you notice anything strange about how changes from Wikidata appear in recent changes or your watchlist you can [[phab:T48643|let the developers know]].</span>
'''Zukünftige Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">You can soon get cross-wiki notifications in the [[mw:Wikimedia Apps/Team/iOS|iOS Wikipedia app]]. You can also get notifications as push notifications. More notification updates will follow in later versions.</span> [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Apps/Team/iOS/Notifications#September_2021_update]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Die JavaScript-Variablen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>wgExtraSignatureNamespaces</code></bdi>, <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>wgLegalTitleChars</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>wgIllegalFileChars</code></bdi> werden bald aus <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[[mw:Special:MyLanguage/Manual:Interface/JavaScript#mw.config|mw.config]]</code></bdi> entfernt werden. Sie gehören nicht zu den "stabilen" Variablen, die für die Verwendung in MediaWiki-JavaScript zur Verfügung stehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T292011]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Die JavaScript-Variablen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>wgCookiePrefix</code></bdi>, <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>wgCookieDomain</code></bdi>, <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>wgCookiePath</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>wgCookieExpiration</code></bdi> werden bald aus mw.config entfernt. Scripte sollen stattdessen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw.cookie</code></bdi> aus dem Modul "<bdi lang="zxx" dir="ltr">[[mw:ResourceLoader/Core_modules#mediawiki.cookie|mediawiki.cookie]]</bdi>" nutzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T291760]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/40|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="tech-newsletter-content"/>
18:33, 4. Okt. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22101208 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/41|Tech News: 2021-41]] ==
<section begin="technews-2021-W41"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.4|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-10-12|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-10-13|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-10-14|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The [[mw:Manual:Table_of_contents#Auto-numbering|"auto-number headings" preference]] is being removed. You can read [[phab:T284921]] for the reasons and discussion. This change was [[m:Tech/News/2021/26|previously]] announced. [[mw:Snippets/Auto-number_headings|A JavaScript snippet]] is available which can be used to create a Gadget on wikis that still want to support auto-numbering.</span>
'''Treffen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">You can join a meeting about the [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Desktop Improvements]]. A demonstration version of the [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Sticky Header|newest feature]] will be shown. The event will take place on Tuesday, 12 October at 16:00 UTC. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/12-10-2021|See how to join]].</span>
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/41|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2021-W41"/>
17:31, 11. Okt. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22152137 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/42|Tech News: 2021-42]] ==
<section begin="technews-2021-W42"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
*[[m:Toolhub|Toolhub]] ist ein Katalog, der es einfacher macht, Software-Tools für das Bearbeiten der Wikimedia-Projekte zu finden. Du kannst [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/LF4SSR4QRCKV6NPRFGUAQWUFQISVIPTS/ mehr dazu lesen].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-10-19|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-10-20|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-10-21|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">The developers of the [[mw:Wikimedia Apps/Team/Android|Wikipedia Android app]] are working on [[mw:Wikimedia Apps/Team/Android/Communication|communication in the app]]. You can now answer questions in [[mw:Wikimedia Apps/Team/Android/Communication/UsertestingOctober2021|survey]] to help the development.</span>
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">3–5% of editors may be blocked in the next few months. This is because of a new service in Safari, which is similar to a [[w:en:Proxy server|proxy]] or a [[w:en:VPN|VPN]]. It is called iCloud Private Relay. There is a [[m:Special:MyLanguage/Apple iCloud Private Relay|discussion about this]] on Meta. The goal is to learn what iCloud Private Relay could mean for the communities.</span>
* <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise|Wikimedia Enterprise]] is a new [[w:en:API|API]] for those who use a lot of information from the Wikimedia projects on other sites. It is a way to get big commercial users to pay for the data. There will soon be a copy of the Wikimedia Enterprise dataset. You can [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-ambassadors@lists.wikimedia.org/message/B2AX6PWH5MBKB4L63NFZY3ADBQG7MSBA/ read more]. You can also ask the team questions [https://wikimedia.zoom.us/j/88994018553 on Zoom] on [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?hour=15&min=00&sec=0&day=22&month=10&year=2021 22 October 15:00 UTC].</span>
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/42|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2021-W42"/>
22:54, 18. Okt. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22176877 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/43|Tech News: 2021-43]] ==
<section begin="technews-2021-W43"/><div class="plainlinks">
Neuigkeiten aus der technischen Wikimediagemeinschaft. Bitte informiert andere Nutzer über diese Änderungen. Keine Sorge, die Änderungen werden nicht jeden betreffen. Übersetzungen sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Für den [[m:Special:MyLanguage/Coolest_Tool_Award|Coolest Tool Award 2021]] werden Nominierungen gesucht. Werkzeuge können bis zum 27. Oktober vorgeschlagen werden.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.6|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-10-26|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2021-10-27|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-10-28|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Künftige Änderungen'''
*[[m:Special:MyLanguage/Help:Diff|Diff-Seiten]] bekommen eine verbesserte Copypaste-Funktion. [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2021/Copy paste diffs|Die Änderungen]] werden es ermöglichen, dass der Text im Diff für Vorher und Nachher wie separate Spalten behandelt wird und ungewollte Syntax entfernt wird. [https://phabricator.wikimedia.org/T192526]
* Die Version der [[w:en:Liberation fonts|Liberation-Schriftarten]], die in SVG-Dateien benutzt wird, wird verbessert. Nur neue Bildvorschauen werden betroffen sein. Liberation Sans Narrow bleibt unverändert. [https://phabricator.wikimedia.org/T253600]
'''Treffen'''
* Man kann jetzt einem Treffen zur [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey|Community Wunschlisten-Umfrage]] beitreten. Neuigkeiten zur [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2021/Warn when linking to disambiguation pages|Begriffsklärung]] und die Wünsche [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2021/Real Time Preview for Wikitext|der Echtzeit-Vorschau]] werden gezeigt. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 27. Oktober um 14:30 UTC statt. [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey/Updates/Talk to Us|Informationen zur Teilnahme]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/43|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2021-W43"/>
22:08, 25. Okt. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22232718 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/44|Tech News: 2021-44]] ==
<section begin="technews-2021-W44"/><div class="plainlinks">
Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
'''Letzte Änderungen'''
* Es gibt ein Limit für die Anzahl der E-Mails, die ein Benutzer pro Tag versenden kann. Dieses Limit wird nun global statt pro Wiki konfiguriert. Das soll Missbrauch verhindern. [https://phabricator.wikimedia.org/T293866]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-11-02|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias ab {{#time:j xg|2021-11-03|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-11-04|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Tech-News]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Tech-News-Autoren]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/44|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Feedback geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2021-W44"/>
21:28, 1. Nov. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22269406 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/45|Tech News: 2021-45]] ==
<section begin="technews-2021-W45"/><div class="plainlinks">
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen betreffen auch alle.
'''Letzte Änderungen'''
* Autoren mit mobiler IP können ab sofort Warnhinweise dafür bekommen, dass sie auf einer Diskussionsseite auf der mobilen Seite eine Nachricht bekommen haben (ähnlich zu den orangenen Bannern am Computer). Diese Hinweise werden auf jeder Seite außerhalb des Haupt-Namespaces angezeigt und jedes Mal, wenn ein Nutzer eine Bearbeitung vornimmt. Der Hinweis am Computer hat jetzt eine etwas andere Farbe bekommen. [https://phabricator.wikimedia.org/T284642][https://phabricator.wikimedia.org/T278105]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[phab:T294321|Wikidata wird einige Minuten lang im Lesemodus sein]] am 11. November. Das geschieht etwa um [https://zonestamp.toolforge.org/1636610400 06:00 UTC] und dient der Datenbankpflege. [https://phabricator.wikimedia.org/T294321]
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''Künftige Änderungen'''
* In Zukunft wird unregistrierten Autoren eine Identität zugeordnet, die nicht ihrer [[:w:de:IP-Adresse|IP-Adresse]] entspricht. Anlass dafür sind rechtliche Gründe. Ein neues Benutzerrecht erlaubt es Autoren, die die IPs unregistrierter Konten erfahren müssen, um Vandalismus, Spam und Störungen zu bekämpfen, die IP zu sehen. [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|Vorschläge zur Funktionsweise der Identität]] und [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|Austausch auf der Diskussionsseite]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/45|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2021-W45"/>
21:37, 8. Nov. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22311003 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/46|Tech News: 2021-46]] ==
<section begin="technews-2021-W46"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/46|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Die meisten Fehler bei [[c:Special:MyLanguage/Commons:Maximum_file_size#MAXTHUMB|Uploads großer Dateien]], bei denen es Fehlermeldungen wie "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>stashfailed</code></bdi>" oder "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>DBQueryError</code></bdi>" gab, wurden behoben. Ein [[wikitech:Incident documentation/2021-11-04 large file upload timeouts|Vorfallsbericht]] ist verfügbar.
'''Probleme'''
* Manchmal werden bei Bearbeitungen über den Visual Editor auf iOS aufgrund einer Funktion des Betriebssystems Zahlengruppen als Links auf Telefonnummern gespeichert. Dieses Problem wird untersucht. [https://phabricator.wikimedia.org/T116525]
* Letzte Woche gab es ein Problem mit der Suche. Zwei Stunden lang haben aufgrund eines Konfigurationsfehlers viele Suchanfragen nicht funktioniert. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/2021-11-10_cirrussearch_commonsfile_outage]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.9|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j. F|2021-11-16|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2021-11-17|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j. F|2021-11-18|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/46|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2021-W46"/>
23:07, 15. Nov. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22338097 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/47|Tech News: 2021-47]] ==
<section begin="technews-2021-W47"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/47|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
*Der Vorlagendialog im VisualEditor und in der Beta-Funktion [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Neuer Wikitext-Modus]] wird in [[phab:T286992|ein paar Wikis]] [[m:WMDE Technical Wishes/VisualEditor template dialog improvements|stark verbessert]]. [[m:Talk:WMDE Technical Wishes/VisualEditor template dialog improvements|Rückmeldungen dazu sind erwünscht]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/47|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2021-W47"/>
21:03, 22. Nov. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22366010 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/48|Tech News: 2021-48]] ==
<section begin="technews-2021-W48"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/48|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.11|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-11-30|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2021-12-01|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-12-02|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/48|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2021-W48"/>
22:15, 29. Nov. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22375666 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/49|Tech News: 2021-49]] ==
<section begin="technews-2021-W49"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/49|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* MediaWiki 1.38-wmf.11 sollte in der letzten Woche in einigen Wikis eingeführt werden. Die Einführung hat sich aufgrund unerwarteter Probleme verzögert.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.12|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-12-07|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2021-12-08|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-12-09|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
* In allen Wikipedias ist nun unter <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>Special:MentorDashboard</nowiki></code></bdi> eine Lotsen-Verwaltungsseite verfügbar. Sie ermöglicht es registrierten Lotsen, die Neulinge bei ihren ersten Schritten begleiten, die Aktivität der ihnen zugewiesenen Neulinge zu verfolgen. Sie ist Teil der [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature summary|Growth-Funktionen]]. Du kannst mehr darüber erfahren, wie man in deinem Wiki [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Communities/How_to_configure_the_mentors%27_list|die Lotsen-Liste aktiviert]], sowie über [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Mentor dashboard|das Projekt Lotsen-Verwaltungsseite]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Der Vorgänger der aktuellen [[mw:API|MediaWiki Action API]] (die 2008 erstellt wurde), <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>action=ajax</nowiki></code></bdi>, wird in dieser Woche entfernt. Alle Skripte oder Bots, die ihn nutzen, müssen auf das entsprechende API-Modul wechseln. [https://phabricator.wikimedia.org/T42786]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Ein altes ResourceLoader-Modul, <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>jquery.jStorage</nowiki></code></bdi>, das seit 2016 veraltet ist, wird in dieser Woche entfernt. Alle Skripte oder Bots, die es nutzen, müssen stattdessen auf <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>mediawiki.storage</nowiki></code></bdi> wechseln. [https://phabricator.wikimedia.org/T143034]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/49|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2021-W49"/>
22:59, 6. Dez. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22413926 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/50|Tech News: 2021-50]] ==
<section begin="technews-2021-W50"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/50|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Es gibt nun standardmäßig [[m:Special:MyLanguage/Help:Namespace#Other_namespace_aliases|Kurz-Aliasse]] für den "Project:"-Namensraum in den meisten Wikis. So leitet in Wikibooks-Wikis <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>[[WB:]]</nowiki></code></bdi> auf den lokalen Standardnamen für den <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>[[Project:]]</nowiki></code></bdi>-Namensraum weiter. Diese Änderung soll es kleineren Gemeinschaften erleichtern, einfach auf diese Funktion zuzugreifen. Zusätzliche lokale Aliasse können weiterhin über [[m:Special:MyLanguage/Requesting wiki configuration changes|das übliche Verfahren]] beantragt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T293839]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.13|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2021-12-14|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2021-12-15|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2021-12-16|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/50|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2021-W50"/>
23:28, 13. Dez. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22441074 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/51|Tech News: 2021-51]] ==
<section begin="technews-2021-W51"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/51|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Technische Neuigkeiten'''
* Wegen der [[w:de:Feiertag|Feiertage]] wird die nächste Ausgabe der Technischen Neuigkeiten erst am 10. Januar 2022 verschickt.
'''Letzte Änderungen'''
* Abfragen der Erweiterung DynamicPageList (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><DynamicPageList></nowiki></code></bdi>) dürfen nun maximal 10 Sekunden dauern und schlagen fehl, wenn sie länger dauern. Dies ist eine Reaktion darauf, dass es in der Vergangenheit mehrere Ausfälle gab, bei denen lange dauernde Abfragen zu Ausfällen in allen Wikis geführt haben. [https://phabricator.wikimedia.org/T287380#7575719]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche oder nächste Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Entwickler der Wikipedia-iOS-App suchen Tester für Bearbeitungen in unterschiedlichen Sprachen. Du kannst [[mw:Wikimedia Apps/Team/iOS/202112 testing|mehr lesen und sie wissen lassen, wenn du interessiert bist]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Wikimedia [[wikitech:Portal:Cloud VPS|Cloud VPS]] beherbergt technische Projekte für die Wikimedia-Bewegung. Entwickler müssen die Projekte [[wikitech:News/Cloud VPS 2021 Purge|beanspruchen]], die sie nutzen. Dies liegt daran, dass alte und nicht genutzte Projekte einmal im Jahr entfernt werden. Nicht beanspruchte Projekte können ab Februar abgeschaltet werden. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/2B7KYL5VLQNHGQQHMYLW7KTUKXKAYY3T/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/51|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2021-W51"/>
23:06, 20. Dez. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22465395 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/02|Tech News: 2022-02]] ==
<section begin="technews-2022-W02"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/02|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Eine "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>oauth_consumer</code></bdi>"-Variable wurde zum [[mw:Special:MyLanguage/AbuseFilter|AbuseFilter]] hinzugefügt, um die Identifizierung von Änderungen durch spezifische Werkzeuge zu aktivieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T298281]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Helferlein (von der Gadgets-Erweiterung) sind [[mw:Special:MyLanguage/ResourceLoader/Migration_guide_(users)#Package_Gadgets|nun fähig, JSON-Seiten direkt mit einzubeziehen]]. Dies bedeutet, dass Administratoren einige Helferlein konfigurieren können, ohne dass sie das Benutzeroberflächenadministratoren-Recht brauchen, wie es z.B. bei dem Geonotice-Helferlein der Fall ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T198758]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Helferlein [[mw:Extension:Gadgets#Options|können nun Seitenaktionen vorgeben]], auf denen sie verfügbar sind. Beispiel: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>|actions=edit,history</code></bdi> wird nur ein Helferlein laden, während man editiert oder auf Versionsgeschichtenseiten ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T63007]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Helferlein können nun auf Abfrage geladen werden mit dem "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>withgadget</code></bdi>"-URL-Parameter. Dies kann man zum Ersetzen [[mw:Special:MyLanguage/Snippets/Load JS and CSS by URL|eines früheren Codefragmentes]] nutzen, welches überlicherweise so aussieht: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>withJS</code></bdi>. Oder so: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>withCSS</code></bdi>. [https://phabricator.wikimedia.org/T29766]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] In Wikis, in denen [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Communities/How to configure the mentors' list|das Lotsensystem konfiguriert ist]], kannst du nun die Action API nutzen, um eine Liste der Mentees eines [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Mentor_dashboard|Lotsen]] zu erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T291966]
* Der Titel der Hauptseite kann nun über <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[[MediaWiki:Mainpage-title-loggedin]]</span> für angemeldete Benutzer und über <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[[MediaWiki:Mainpage-title]]</span> für unangemeldete Benutzer konfiguriert werden. Jedes CSS, das zuvor genutzt wurde, um den Titel zu verstecken, sollte entfernt werden. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Small_wiki_toolkits/Starter_kit/Main_page_customization#hide-heading] [https://phabricator.wikimedia.org/T298715]
* Vier Spezialseiten (und ihre API-Äquivalente) haben nun eine maximale Ausführungszeit für die Datenbankabfrage von 30 Sekunden, Diese Spezialseiten sind: Letzte Änderungen, Beobachtungsliste, Beiträge und Logbuch, Diese Änderung wird die Seitenperformance und die Stabilität verbessern. Du kannst dir [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/IPJNO75HYAQWIGTHI5LJHTDVLVOC4LJP/ weitere Details über diese Änderung ansehen], darunter mögliche Lösungen, wenn sich dies auf deine Arbeitsabläufe auswirkt. [https://phabricator.wikimedia.org/T297708]
* In [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Frequently asked questions#pilot-wikis|mehr als 10 Wikis]] sehen nun 50% der angemeldeten Benutzer den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Sticky Header|fixierten Seitentitel]]. Dies ist Teil der [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Desktop-Verbesserungen]]. Siehe auch, [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Participate|wie du dich an dem Projekt beteiligen kannst]].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.17|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-01-11|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-01-12|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-01-13|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Ereignisse'''
* Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022|Umfrage zur Community-Wunschliste 2022]] beginnt. Alle Benutzer der Wikimedia-Projekte können Werkzeuge und Plattformverbesserungen vorschlagen. Die Vorschlagsphase läuft vom {{#time:j xg|2022-01-10|de}} 19:00 MEZ bis zum {{#time:j xg|2022-01-23|de}} 19:00 MEZ. [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey/FAQ|Erfahre mehr]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/02|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W02"/>
02:24, 11. Jan. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22562156 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/03|Tech News: 2022-03]] ==
<section begin="technews-2022-W03"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/03|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Bei der Nutzung des [[mw:Special:MyLanguage/Extension:WikiEditor|WikiEditors]] (auch Wikitext-Editor von 2010 genannt), sieht man jetzt eine Warnung, wenn man auf Begriffsklärungsseiten verlinkt. Wenn man "{{int:Disambiguator-review-link}}" in der Warnung anklickt, wird man aufgefordert, den Link zu einem spezifischeren Begriff zu ändern. [[m:Community Wishlist Survey 2021/Warn when linking to disambiguation pages#Jan 12, 2021: Turning on the changes for all Wikis|Erfahre mehr]] zu diesem erfüllten Wunsch aus der Community-Wunschliste von 2021.
* [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#subscribe|Automatisches Abonnieren aller Diskussionen auf der Diskussionsseite]], die man begonnen oder kommentiert hat, ist jetzt über die [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Feature summary|Diskussionswerkzeuge]] möglich. Man erhält [[mw:Special:MyLanguage/Notifications|eine Benachrichtigung]], wenn ein anderer Bearbeiter antwortet. Diese Funktion wird auf den meisten Wikis verfügbar sein. Gehe einfach zu den [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion|Einstellungen]] und aktiviere "{{int:discussiontools-preference-autotopicsub}}". [https://phabricator.wikimedia.org/T263819]
* Beim Erstellen einer neuen Seite oder eines neuen Abschnitts auf einer Diskussionsseite, können Felder [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Creating_pages_with_preloaded_text|mit bestimmtem Text "geladen" werden]]. Diese Funktion ist nun auf Wikitext-Seiten beschränkt. Dies soll verhindern, dass Benutzer versehentlich bösartige Bearbeitungen vornehmen. Es läuft eine Diskussion darüber, [[phab:T297725|ob die Funktion für manche Inhaltsmodelle wieder aktiviert werden sollte]].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-01-18|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-01-19|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-01-20|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Ereignisse'''
* Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022|Umfrage zur Community-Wunschliste 2022]] läuft weiterhin. Alle Benutzer der Wikimedia-Projekte können Werkzeuge und Plattformverbesserungen vorschlagen. Die Vorschlagsphase läuft vom {{#time:j xg|2022-01-10|de}} 19:00 MEZ bis zum {{#time:j xg|2022-01-23|de}} 19:00 MEZ. [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey/FAQ|Erfahre mehr]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/03|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W03"/>
20:55, 17. Jan. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22620285 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/04|Tech News: 2022-04]] ==
<section begin="technews-2022-W04"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/04|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-01-25|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-01-26|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-01-27|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
* Die folgenden Sprachen können jetzt mit der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SyntaxHighlight|Syntax-Hervorhebung]] verwendet werden: BDD, Elpi, LilyPond, Maxima, Rita, Savi, Sed, Sophia, Spice, .SRCINFO.
* Du kannst jetzt auch außerhalb des Benutzermenüs im [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|neuen Vector-Skin]] auf deine Beobachtungsliste zugreifen. Der Link zur Beobachtungsliste erscheint neben den Benachrichtigungssymbolen, wenn du dich am oberen Rand der Seite befindest. [https://phabricator.wikimedia.org/T289619]
'''Ereignisse'''
* Du kannst die Ergebnisse des [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award|Coolest Tool Award 2021]] sehen und mehr über die 14 Tools erfahren, die dieses Jahr ausgewählt wurden.
* Du kannst [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022/Proposals|die Vorschläge]] der Umfrage zur Community-Wunschliste [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey/Help_us|übersetzen, bekannt machen]] oder kommentieren. Die Abstimmung beginnt am {{#time:j xg|2022-01-28|de}}.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/04|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W04"/>
22:38, 24. Jan. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22644148 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/05|Tech News: 2022-05]] ==
<section begin="technews-2022-W05"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/05|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Wenn ein Helferlein den neuen URL-Parameter <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>?withgadget</code></bdi> unterstützen soll, der vor drei Wochen [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/02|angekündigt]] wurde, muss es jetzt auch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>supportsUrlLoad</code></bdi> in der Definition des Helferleins spezifizieren ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets#supportsUrlLoad|Dokumentation]]). [https://phabricator.wikimedia.org/T29766]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.20|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-02-01|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-02-02|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-02-03|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Eine Änderung, die im letzten Jahr [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/16|angekündigt]] wurde, hat sich verzögert. Sie kann nun umgesetzt werden:
** Die Benutzergruppe <code>oversight</code> wird umbenannt in <code>suppress</code>. Dies erfolgt aus [[phab:T109327|technischen Gründen]]. Es handelt sich um den technischen Namen. Es beeinflusst nicht, wie du die Benutzer mit diesem Benutzerrecht in deinem Wiki nennst. Die Änderung soll in drei Wochen erfolgen. Du kannst [[phab:T112147|im Phabricator]] kommentieren, wenn du Bedenken hast. Wie üblich können diese Bezeichnungen im Translatewiki übersetzt werden ([[phab:T112147|direkte Links sind verfügbar]]) oder direkt von Administratoren in deinem Wiki geändert werden.
'''Ereignisse'''
* Du kannst vom 28. Januar bis zum 11. Februar über die Vorschläge der [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022|Umfrage zur Community-Wunschliste]] abstimmen. Die Umfrage legt fest, woran das [[m:Special:MyLanguage/Community Tech|Community-Tech-Team]] arbeiten wird.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/05|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W05"/>
18:42, 31. Jan. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22721804 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/06|Tech News: 2022-06]] ==
<section begin="technews-2022-W06"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/06|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Die englischsprachige Wikipedia hat kürzlich ein Gadget für einen Dark Mode aufgesetzt. Du kannst es dort aktivieren oder einen [[m:Special:MyLanguage/Interface administrators|Benutzeroberflächenadministrator]] um Hilfe bitten, um es in deinem Wiki aufzusetzen ([[w:en:Wikipedia:Dark mode (gadget)|Anleitungen und Bildschirmfotos]]).
* Die Zählung in Kategorien ist manchmal falsch. Sie werden nun am Anfang jedes Monats komplett neu gezählt. [https://phabricator.wikimedia.org/T299823]
'''Probleme'''
* Eine Code-Änderung in der letzten Woche, um einen Fehler bei der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Live preview|Live-Vorschau]] zu beheben, kann Probleme mit lokalen Helferlein und Benutzerskripten verursacht haben. Jeder Code mit Skin-spezifischem Verhalten für <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>vector</code></bdi> sollte aktualisiert werden, um auch auf <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>vector-2022</code></bdi> zu prüfen. [[phab:T300987|Ein Code-Ausschnitt, eine globale Suche und ein Beispiel sind verfügbar]].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.21|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-02-08|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-02-09|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-02-10|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/06|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W06"/>
22:16, 7. Feb. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22765948 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/07|Tech News: 2022-07]] ==
<section begin="technews-2022-W07"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/07|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Wenn man bei einer Kategorieseite mit weniger als 5.000 Mitgliedern den [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Purge|Cache leert]], wird diese nun komplett neu gezählt. Dies ermöglicht es Autoren, fehlerhafte Zählungen zu korrigieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T85696]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-02-15|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-02-16|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-02-17|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] In der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|Missbrauchsfilter]]-Erweiterung wurde die Funktion <code dir=ltr>rmspecials()</code> aktualisiert, sodass sie "Leerzeichen" nicht entfernt. Wikis wird empfohlen, alle Nutzungen von <code dir=ltr>rmspecials()</code> mit <code dir=ltr>rmwhitespace()</code> zu umfassen, sofern dies erforderlich ist, damit das Verhalten des Filters unverändert bleibt. Du kannst die Suchfunktion auf [[Special:AbuseFilter]] nutzen, um ihre Nutzungen zu finden. [https://phabricator.wikimedia.org/T263024]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/07|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W07"/>
20:18, 14. Feb. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22821788 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/08|Tech News: 2022-08]] ==
<section begin="technews-2022-W08"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/08|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[Special:Nuke|Special:Nuke]] wird nun die Standard-Löschgründe (diese können auf <bdi lang="en" dir="ltr">[[MediaWiki:Deletereason-dropdown]]</bdi> bearbeitet werden) anbieten, wenn man Massenlöschungen von Seiten durchführt. Dies war [[m:Community Wishlist Survey 2022/Admins and patrollers/Mass-delete to offer drop-down of standard reasons, or templated reasons.|ein Wunsch aus der Umfrage zur Community-Wunschliste 2022]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T25020]
* In Wikipedias erhalten nun standardmäßig alle neuen Konten die [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature_summary|Growth-Funktionen]], wenn sie ein Konto erstellen. Den Gemeinschaften wird empfohlen, [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Account_creation|ihre Hilfe-Seiten zu aktualisieren]]. Zuvor erhielten nur 80% der neuen Konten die Growth-Funktionen. Ein paar Wikipedias sind von dieser Änderung nicht betroffen. [https://phabricator.wikimedia.org/T301820]
* Du kannst nun verhindern, dass bestimmte Bilder, die auf einer Seite verwendet werden, an anderen Orten zu sehen sind, wie in der Seitenvorschau oder Suchergebnissen. Dies erfolgt mithilfe der Markierung <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>class=notpageimage</nowiki></code></bdi>. Zum Beispiel: <code><nowiki>[[Datei:Beispiel.png|class=notpageimage]]</nowiki></code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T301588]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die HTML von Spezial:Beiträge, Spezial:Versionsgeschichten vereinen und Versionsgeschichten wurde geändert, um die Gruppierung von Änderungen nach Datum im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva_Neue|mobilen Skin]] zu unterstützen. Dies kann Auswirkungen auf Helferlein und Benutzerskripte haben, auch wenn es unwahrscheinlich ist. Eine [[phab:T298638|Liste aller HTML-Änderungen]] findet sich im Phabricator.
'''Ereignisse'''
* Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022/Results|Ergebnisse der Umfrage zur Community-Wunschliste]] wurden veröffentlicht. Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey/Updates/2022 results#leaderboard|Priorisierungsränge der Vorschläge]] sind ebenfalls verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.23|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-02-22|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-02-23|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-02-24|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Software zum Abspielen von Video- und Audiodateien auf Seiten wird auf allen Wikis geändert. Der alte Player wird entfernt. Manche Audioplayer werden nach dieser Änderung über erweiterte Funktionen verfügen. [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TimedMediaHandler/VideoJS_Player|Der neue Player]] war über vier Jahre lang als Beta-Funktion verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T100106][https://phabricator.wikimedia.org/T248418]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das Betriebssystem, auf dem Toolforge läuft, wird aktualisiert. Wenn du dort Tools betreibst, gibt es zwei Optionen, um deine Tools in das neue System zu migrieren. Auf Wikitech sind [[wikitech:News/Toolforge Stretch deprecation|Details, der Zeitplan und Anleitungen]] verfügbar. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/cloud-announce@lists.wikimedia.org/thread/EPJFISC52T7OOEFH5YYMZNL57O4VGSPR/]
* Administratoren werden in Kürze die Möglichkeit haben, die zugehörige "Diskussionsseite" [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2021/(Un)delete associated talk page|zu löschen/wiederherzustellen]], wenn sie eine Seite löschen. Ein API-Endpunkt mit dieser Möglichkeit wird ebenfalls verfügbar sein. Dies war [[m:Community Wishlist Survey 2021/Admins and patrollers/(Un)delete associated talk page|ein Wunsch aus der Umfrage zur Community-Wunschliste 2021]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/08|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W08"/>
20:12, 21. Feb. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22847768 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/09|Tech News: 2022-09]] ==
<section begin="technews-2022-W09"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/09|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Wenn man mithilfe von [[mw:Special:MyLanguage/Help:Tags|Markierungen]] nach Bearbeitungen sucht, z.B. in der Versionsgeschichte oder Benutzerbeiträgen, gibt es nun eine ausklappbare Liste möglicher Markierungen. Dies war [[m:Community Wishlist Survey 2022/Miscellaneous/Improve plain-text change tag selector|ein Wunsch aus der Community-Wunschliste 2022]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T27909]
* Mentoren, die die [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Mentor_dashboard|Loten-Verwaltungsseite]] nutzen, werden nun die ihnen zugeordneten Neulinge sehen, die eine bis 200 Bearbeitungen vorgenommen haben. Zuvor waren alle dem Lotsen zugeordneten Neulinge auf der Verwaltungsseite sichtbar, auch diejenigen ohne Bearbeitungen und diejenigen mit hunderten Bearbeitungen. Lotsen können diese Werte ändern, indem sie die Filter auf ihrer Verwaltungsseite nutzen. Außerdem wird die letzte Filterauswahl nun gespeichert. [https://phabricator.wikimedia.org/T301268][https://phabricator.wikimedia.org/T294460]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Benutzergruppe <code>oversight</code> wurde umbenannt in <code>suppress</code>. Dies erfolgte aus [[phab:T109327|technischen Gründen]]. Du musst möglicherweise lokale Verwendungen des alten Namens, z.B. in Helferlein, Links auf Spezial:Benutzer oder Verwendungen von [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic_words|NUMBERINGROUP]] aktualisieren.
'''Probleme'''
* Die kürzlich erfolgte Änderung der HTML an Seiten zur [[mw:Special:MyLanguage/Help:Tracking changes|Verfolgung von Änderungen]] verursachte Probleme bei Screenreadern. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T298638]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.24|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-03-01|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-03-02|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-03-03|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Arbeit mit Vorlagen wird einfacher. [[m:WMDE_Technical_Wishes/Templates|Einige Verbesserungen]] sollen ab dem 9. März auf den meisten Wikis verfügbar sein, in der deutschsprachigen Wikipedia sind sie bereits verfügbar. Zu den Verbesserungen gehören: Klammerzuordnung, farbige Syntaxhervorhebung, Finden und Einfügen von Vorlagen und verwandte Funktionen des Visual Editors.
* Wenn du Vorlagen entwickelst oder Benutzeroberflächenadministrator bist und absichtlich die Standard-CSS-Styles von Boxen zur Rückmeldung an Benutzer (die Klassen <code dir=ltr>successbox, messagebox, errorbox, warningbox</code>) überschreibst oder nutzt, beachte bitte, dass diese Klassen und das zugehörige CSS bald aus dem MediaWiki-Kern entfernt werden. Dies soll Probleme verhindern, falls die gleichen Klassennamen in einem Wiki verwendet werden. Bitte lass es uns wissen, wenn du glaubst, dass du betroffen sein könntest, indem du in [[phab:T300314]] kommentierst.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/09|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W09"/>
00:00, 1. Mär. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22902593 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/10|Tech News: 2022-10]] ==
<section begin="technews-2022-W10"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/10|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* Es gab in der letzten Woche ein Problem mit manchen Bezeichnungen in der Benutzeroberfläche. Dieses wird diese Woche behoben. Die Änderung war Teil der aktuellen Arbeiten daran, die Unterstützung für Skins zu vereinfachen, die keine aktiven Entwickler haben. [https://phabricator.wikimedia.org/T301203]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.25|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-03-08|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-03-09|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-03-10|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/10|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W10"/>
22:16, 7. Mär. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22958074 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/11|Tech News: 2022-11]] ==
<section begin="technews-2022-W11"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/11|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Es ist in der Wikipedia-Android-App [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia_Apps/Team/Android/Communication#Updates|nun möglich]], die Werkzeugleiste am Ende der Seite zu verändern, sodass die Werkzeuge, die du häufiger nutzt, einfacher zu erreichen sind. Die App hat jetzt außerdem einen fokussierten Lesemodus. [https://phabricator.wikimedia.org/T296753][https://phabricator.wikimedia.org/T254771]
'''Probleme'''
* Es gab ein Problem bei der Sammlung einiger Daten für die Seitenaufrufe von Juni 2021 bis Januar 2022. Dies bedeutet, dass die Statistiken unvollständig sind. Um dabei zu helfen, zu berechnen, welche Projekte und Regionen am stärksten betroffen waren, werden die relevanten Datensets für zusätzliche 30 Tage erhalten bleiben. Du kannst [[m:Talk:Data_retention_guidelines#Added_exception_for_page_views_investigation|mehr dazu im Meta-Wiki lesen]].
* Am 10. März gab es ein Problem mit den Datenbanken. Alle Wikis waren für angemeldete Benutzer 12 Minuten lang nicht erreichbar. Unangemeldete Benutzer konnten Seiten lesen, aber nicht bearbeiten oder auf Inhalte zugreifen, die sich nicht im Cache befanden. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/2022-03-10_MediaWiki_availability]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.26|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-03-15|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-03-16|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-03-17|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
* Wenn man [[mw:Special:MyLanguage/Help:System_message#Finding_messages_and_documentation|<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>uselang=qqx</code></bdi> nutzt, um lokalisierte Nachrichten zu finden]], werden nun alle möglichen Nachrichtenschlüssel für Navigationsreiter wie "{{int:vector-view-history}}" angezeigt. [https://phabricator.wikimedia.org/T300069]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Der Zugriff auf [[{{#special:RevisionDelete}}]] ist nun auch für Benutzer möglich, die über ihre Gruppenmitgliedschaften die Rechte <code dir=ltr>deletelogentry</code> und <code dir=ltr>deletedhistory</code> haben. Zuvor konnten nur Benutzer mit dem Recht <code dir=ltr>deleterevision</code> auf diese Spezialseite zugreifen. [https://phabricator.wikimedia.org/T301928]
* Auf den Seiten [[{{#special:Undelete}}]] für Versionsunterschiede und Versionen wird es nun einen Link zurück auf die Haupt-Wiederherstellungsseite mit der Liste der Versionen geben. [https://phabricator.wikimedia.org/T284114]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Wikimedia Foundation hat die Implementierungsstrategie und nächste Schritte für die IP-Maskierung angekündigt. Die [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#feb25|Ankündigung kann hier gelesen werden]].
* Die Entwickler der [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Android FAQ|Wikipedia-Android-App]] arbeiten an [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android/Communication|neuen Funktionen]] für Benutzerdiskussionsseiten und Diskussionsseiten von Artikeln. [https://phabricator.wikimedia.org/T297617]
'''Veranstaltungen'''
* Der [[mw:Wikimedia Hackathon 2022|Wikimedia Hackathon 2022]] wird als Hybridveranstaltung vom 20. bis zum 22. Mai 2022 stattfinden. Der Hackathon wird online stattfinden und es sind Förderungen zur Unterstützung lokaler persönlicher Treffen auf der ganzen Welt verfügbar. Förderungen können bis zum 20. März beantragt werden.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/11|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W11"/>
23:08, 14. Mär. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22993074 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/12|Tech News: 2022-12]] ==
<section begin="technews-2022-W12"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/12|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Neuer Zeitplan für Code-Veröffentlichungen in dieser Woche'''
* In dieser Woche wird es vier MediaWiki-Veröffentlichungen geben statt nur einer. Dies ist ein Experiment, das zu weniger Problemen und schnelleren Aktualisierungen führen soll. Die Veröffentlichungen werden auf allen Wikis zu unterschiedlichen Zeiten am Montag, Dienstag und Mittwoch erfolgen. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Release Engineering Team/Trainsperiment week|mehr über dieses Projekt lesen]].
'''Letzte Änderungen'''
* Du kannst nun in [[Special:Preferences#mw-prefsection-searchoptions|deinen Einstellungen]] festlegen, wie viele Suchergebnisse standardmäßig angezeigt werden sollen. Dies war der zwölftbeliebteste Wunsch in der [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022/Results|Umfrage zur Community-Wunschliste 2022]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T215716]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das Jupyter-Notebook-Werkzeug [[wikitech:PAWS|PAWS]] wurde aktualisiert und hat nun eine neue Benutzeroberfläche. [https://phabricator.wikimedia.org/T295043]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Auch Wikis, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|Gesichtete Versionen]] nutzen, können bald interaktive Karten mit [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartographer]] enthalten. Das Team Technische Wünsche führt [https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/ bis zum 31. März eine Umfrage durch], welche Verbesserungen an Kartographer gewünscht werden. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Geoinformation]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/12|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W12"/>
17:01, 21. Mär. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23034693 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/13|Tech News: 2022-13]] ==
<section begin="technews-2022-W13"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/13|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Mit [[c:Commons:Sunflower|Sunflower]] gibt es für Nutzer von macOS ein neues einfaches Werkzeug zum Hochladen von Dateien nach Wikimedia Commons.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-03-29|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-03-30|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-03-31|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* Aufgrund regulärer Wartungsarbeiten an der Datenbank werden einige Wikis für ein paar Minuten im Lesemodus sein. Die Wartungsarbeiten werden am {{#time:j xg|2022-03-29|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s3.dblist betroffene Wikis]) und am {{#time:j xg|2022-03-31|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s5.dblist betroffene Wikis]) stattfinden. [https://phabricator.wikimedia.org/T301850][https://phabricator.wikimedia.org/T303798]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/13|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W13"/>
21:55, 28. Mär. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23073711 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/14|Tech News: 2022-14]] ==
<section begin="technews-2022-W14"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/14|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* In der letzten Woche wurden vorgeschlagene Bearbeitungen für Neulinge auf [[{{#special:recentchanges}}]] ein paar Tage lang nicht markiert. Dieser Fehler wurde behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T304747]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.6|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-04-05|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-04-06|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-04-07|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-04-07|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s4.dblist betroffene Wikis]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Ab nächster Woche wird der Titel der Technischen Neuigkeiten übersetzbar sein. Wenn der Newsletter verschickt wird, bleibt der Titel nicht <code dir=ltr>Tech News: 2022-14</code>. Dies kann Filter auslösen, die von manchen Gemeinschaften eingerichtet wurden. [https://phabricator.wikimedia.org/T302920]
* In den nächsten Monaten wird die "[[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]]" der Growth-Erweiterung in [[phab:T304110|weiteren Wikipedien]] verfügbar sein. Jede Woche erhalten einige Wikis die Funktion. Du kannst die Funktion in [[mw:Special:MyLanguage/Growth#deploymentstable|einigen Wikis, in denen die "Link-Vorschlagsfunktion" bereits verfügbar ist]], ausprobieren.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/14|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W14"/>
23:01, 4. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23097604 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-15 ==
<section begin="technews-2022-W15"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/15|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Auf <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[https://www.wikimediastatus.net/ www.wikimediastatus.net]</span> gibt es eine neue öffentliche Status-Seite. Diese Seite zeigt fünf automatisierte Statistiken, denen du Informationen zur Performance der technischen Umgebung unserer Wikis entnehmen kannst. Sie enthält auch manuell geschriebene Informationen über Vorfälle mit großen Auswirkungen, die so schnell geschrieben werden, wie es den Technikern möglich ist, während sie auch das eigentliche Problem beheben. Diese Seite ist unabhängig von unserer normalen Infrastruktur und läuft über einen externen Dienst, sodass sie auch dann aufgerufen werden kann, wenn die Wikis kurzzeitig nicht erreichbar sind. Du kannst [https://diff.wikimedia.org/2022/03/31/announcing-www-wikimediastatus-net/ mehr über dieses Projekt lesen].
* In Wiktionary-Wikis wurde die Software zum Abspielen von Video- und Audiodateien auf Seiten geändert. Der alte Player wurde entfernt. Manche Audioplayer werden nach dieser Änderung über erweiterte Funktionen verfügen. [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TimedMediaHandler/VideoJS_Player|Der neue Player]] war über vier Jahre lang als Beta-Funktion verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T100106][https://phabricator.wikimedia.org/T248418]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-04-12|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-04-13|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-04-14|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/15|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W15"/>
21:44, 11. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23124108 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-16 ==
<section begin="technews-2022-W16"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/16|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.8|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-04-19|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-04-20|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-04-21|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-04-19|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s7.dblist betroffene Wikis]) und am {{#time:j xg|2022-04-21|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s8.dblist betroffene Wikis]).
* Administrators werden nun die Möglichkeit haben, [[m:Community Wishlist Survey 2021/(Un)delete associated talk page|die zugehörige Diskussionsseite zu löschen/wiederherzustellen]], wenn sie eine Seite löschen. Ein API-Endpunkt mit dieser Option ist ebenfalls verfügbar. Damit wird der [[m:Community Wishlist Survey 2021/Admins and patrollers/(Un)delete associated talk page|11. Wunsch aus der Umfrage zur Community-Wunschliste 2021]] erfüllt.
* Auf [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements#test-wikis|ausgewählten Wikis]] werden nun 50 % der angemeldeten Benutzer das neue [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] sehen. Wenn man auf der Seite hoch und runter scrollt, wird das Inhaltsverzeichnis an der gleichen Stelle bleiben. Dies ist Teil des Projektes [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Desktopverbesserungen]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T304169]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Vom MediaWiki-Code produzierte Nachrichtenboxen werden nicht mehr die folgenden CSS-Klassen haben: <code dir=ltr>successbox</code>, <code dir=ltr>errorbox</code>, <code dir=ltr>warningbox</code>. Die Styles für diese Klassen und <code dir=ltr>messagebox</code> werden aus dem MediaWiki-Kern entfernt werden. Dies betrifft nur Wikis, die diese Klassen in Wikitext nutzen oder ihr Aussehen in seitenweitem CSS ändern. Bitte überprüfe alle lokalen Verwendungen und Definitionen für diese Klassen. Dies wurde bereits in den [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/09|Technischen Neuigkeiten vom 28. Februar]] angekündigt.
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Kartographer|Kartographer]] wird mit der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|Seitenstabilisierung von FlaggedRevisions]] kompatibel werden. Kartographer-Karten werden auch auf Seiten mit [[mw:Special:MyLanguage/Help:Pending changes|gesichteten Versionen]] funktionieren.[https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Geoinformation#Project_descriptions] Die Kartographer-Dokumentation wurde entsprechend aktualisiert. [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer/Getting_started] [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/Maps] [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/16|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W16"/>
01:12, 19. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23167004 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-17 ==
<section begin="technews-2022-W17"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/17|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* In [https://noc.wikimedia.org/conf/dblists/group1.dblist vielen Wikis] (Gruppe 1) wurde die Software zum Abspielen von Video- und Audiodateien auf Seiten geändert. Der alte Player wurde entfernt. Manche Audioplayer werden nach dieser Änderung über erweiterte Funktionen verfügen. [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TimedMediaHandler/VideoJS_Player|Der neue Player]] war über vier Jahre lang als Beta-Funktion verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T100106][https://phabricator.wikimedia.org/T248418]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.9|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-04-26|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-04-27|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-04-28|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-04-26|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s2.dblist betroffene Wikis]).
* Manche sehr alte Browser und Betriebssysteme werden nicht mehr unterstützt. Manche Dinge in den Wikis können seltsam aussehen oder auf sehr alten Browsern wie Internet Explorer 9 oder 10, Android 4 oder Firefox 38 oder älter nicht funktionieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T306486]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/17|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W17"/>
00:56, 26. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23187115 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-18 ==
<section begin="technews-2022-W18"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/18|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* In [https://noc.wikimedia.org/conf/dblists/group2.dblist allen verbleibenden Wikis] (Gruppe 2) wurde die Software zum Abspielen von Video- und Audiodateien auf Seiten geändert. Der alte Player wurde entfernt. Manche Audioplayer werden nach dieser Änderung über erweiterte Funktionen verfügen. [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TimedMediaHandler/VideoJS_Player|Der neue Player]] war über vier Jahre lang als Beta-Funktion verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T100106][https://phabricator.wikimedia.org/T248418]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.10|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-05-03|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-05-04|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-05-05|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Entwickler arbeiten an Diskussionsseiten in der [[mw:Wikimedia Apps/Team/iOS|Wikipedia-App für iOS]]. Du kannst dazu [https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_9GBcHczQGLbQWTY Rückmeldung geben]. Du kannst an der Umfrage auf Englisch, Deutsch, Hebräisch oder Chinesisch teilnehmen.
* Die [[m:WMDE_Technical_Wishes/VisualEditor_template_dialog_improvements#Status_and_next_steps|meisten Wikis]] werden einen [[m:WMDE_Technical_Wishes/VisualEditor_template_dialog_improvements|verbesserten Vorlagendialog]] im VisualEditor und dem neuen Wikitext-Modus erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T296759] [https://phabricator.wikimedia.org/T306967]
* Wenn du die Syntaxhervorhebung bei der Bearbeitung von Wikitext nutzt, kannst du bald ein [[m:WMDE_Technical_Wishes/Improved_Color_Scheme_of_Syntax_Highlighting#Color-blind_mode|für Farbblinde geeignetes Farbschema]] aktivieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T306867]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Mehrere CSS-IDs mit Bezug zu MediaWiki-Benutzeroberflächennachrichten werden entfernt. Technische Autoren werden gebeten, [[phab:T304363|die Liste der IDs und Links auf deren derzeitige Nutzungen]] zu prüfen. Dazu zählen <code dir=ltr>#mw-anon-edit-warning</code>, <code dir=ltr>#mw-undelete-revision</code> und 3 andere.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/18|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W18"/>
21:34, 2. Mai 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23232924 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-19 ==
<section begin="technews-2022-W19"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/19|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* In der [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android|Wikipedia-Android-App]] kannst du nun Kategorien sehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T73966]
'''Probleme'''
* In der letzten Woche gab es ein Problem mit der Autovervollständigung der Suche in Wikidata. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T307586]
* In der letzten Woche hatten unangemeldete Benutzer auf Seiten, die sich nicht im Cache befanden, sowohl angemeldete Benutzer auf allen Seiten, in allen Wikis 20 Minuten lang nur langsamen oder keinen Zugriff. Dies wurde durch ein Problem bei einem Datenbankwechsel verursacht. [https://phabricator.wikimedia.org/T307647]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. [https://phabricator.wikimedia.org/T305217#7894966]
* [[m:WMDE Technical Wishes/Geoinformation#Current issues|Inkompatibilitätsprobleme]] zwischen den Erweiterungen [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartographer]] und [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]] werden behoben: Die Umsetzung ist für den 10. Mai in allen Wikis geplant. Kartographer wird dann in den [[phab:T307348|fünf Wikis, in denen die Erweiterung noch nicht aktiviert ist]] (einschließlich den deutschen Wikipedia), am 24. Mai aktiviert.
* Der Skin [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Vector (2022)]] wird als Standard für einige weitere Wikis festgelegt, darunter die Arabischsprachige und Katalanische Wikipedia. Angemeldete Benutzer werden die Möglichkeit haben, zurück zum alten Vector (2010) zu wechseln. Siehe die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/2022-04 for the largest wikis|letzten Neuigkeiten]] über Vector (2022).
'''Zukünftige Treffen'''
* Das nächste [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|offene Treffen mit dem Web-Team]] über Vector (2022) wird am 17. Mai stattfinden. Die folgenden Treffen sind derzeit geplant für: 7. Juni, 21. Juni, 5. Juli, 19. Juli.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/19|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W19"/>
17:22, 9. Mai 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23256717 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-20 ==
<section begin="technews-2022-W20"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/20|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Einige Wikis können bald die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]] nutzen. Damit wird Mittwoch begonnen. Die Wikis sind {{int:project-localized-name-cawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hiwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ptwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-simplewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-svwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ukwiki/de}}. Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs in weitere Wikipedien]]. Die Gemeinschaften können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|konfigurieren, wie diese Funktion lokal funktioniert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T304542]
* Der [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Hackathon 2022|Wikimedia Hackathon 2022]] wird vom 20.–22. Mai online stattfinden. Er wird auf Englisch sein. Es wird auch lokale [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Hackathon 2022/Meetups|Hackathon-Treffen]] in Deutschland, Ghana, Griechenland, Indien, Nigeria und den Vereinigten Staaten geben. Technisch interessierte Wikimedianer können an neuen Software-Projekten arbeiten und neue Fähigkeiten erlernen. Du kannst eine Sitzung anbieten oder ein Projekt beisteuern, an dem du arbeiten möchtest.
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.12|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-05-17|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-05-18|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-05-19|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Du kannst demnächst übersetzbare Seiten im Visual Editor bearbeiten. Übersetzbare Seiten gibt es beispielsweise auf Meta und Commons. [https://diff.wikimedia.org/2022/05/12/mediawiki-1-38-brings-support-for-editing-translatable-pages-with-the-visual-editor/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/20|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W20"/>
20:58, 16. Mai 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23291515 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-21 ==
<section begin="technews-2022-W21"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/21|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Administratoren, die die mobile Benutzeroberfläche nutzen, können nun von Benutzerseiten aus direkt auf Spezial:Sperren zugreifen. [https://phabricator.wikimedia.org/T307341]
* Die Portalseite <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[https://www.wiktionary.org/ www.wiktionary.org]</span> nutzt nun ein automatisiertes Aktualisierungssystem. Andere [[m:Project_portals|Projektportale]] werden in den nächsten paar Monaten aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T304629]
'''Probleme'''
* Das Growth-Team betreibt ein Lotsenprogramm für Neulinge. Bisher gab es für Neulinge keine Opt-Out-Möglichkeit von diesem Programm. Seit dem 19. Mai 2022 können Neulinge das Growth-Lotsenprogramm verlassen, wenn sie keinen Lotsen haben wollen. [https://phabricator.wikimedia.org/T287915]
* Manche Autoren können nicht auf das Werkzeug zur Inhaltsübersetzung zugreifen, wenn sie es von dem Menü in ihren Benutzerbeiträgen aus aufrufen. An diesem Problem wird gearbeitet. Es sollte jedoch funktionieren, wenn es direkt über Spezial:Inhaltsübersetzung aufgerufen wird. [https://phabricator.wikimedia.org/T308802]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.13|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-05-24|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-05-25|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-05-26|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Entwickler von Helferleins und Benutzerskripten sind eingeladen, Rückmeldung zu einer [[mw:User:Jdlrobson/Extension:Gadget/Policy|vorgeschlagenen technischen Richtlinie]] zu geben, die die Unterstützung durch MediaWiki-Entwickler verbessern soll. [https://phabricator.wikimedia.org/T308686]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/21|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W21"/>
02:21, 24. Mai 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23317250 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-22 ==
<section begin="technews-2022-W22"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/22|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] In der Erweiterung [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|Missbrauchsfilter]] wurde eine Funktion <code dir=ltr>ip_in_ranges()</code> eingeführt, um zu prüfen, ob eine IP in einer von mehreren Ranges liegt. Wikis wird empfohlen, mehrere Ausdrücke <code dir=ltr>ip_in_range()</code> mit <code>|</code> in einem einzigen Ausdruck zu kombinieren, um die Performance zu verbessern. Du kannst die Suchfunktion auf [[Special:AbuseFilter|Spezial:Missbrauchsfilter]] nutzen, um ihre Verwendungen zu finden. [https://phabricator.wikimedia.org/T305017]
* Die [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/IP Info feature|IP-Info-Funktion]], die Benutzern, die in der Vandalismusbekämpfung aktiv sind, dabei hilft, auf Informationen über IPs zuzugreifen, wurde in allen Wikis [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/IP Info feature#May 24, 2022|als Beta-Funktion eingeführt]]. Dies erfolgt nach einem mehrwöchigen Betatest auf test.wikipedia.org.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.14|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-05-31|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-06-01|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-06-02|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-05-31|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s5.dblist betroffene Wikis]).
* Das [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New topic tool|Neues-Thema-Werkzeug]] wird bald für alle Autoren in den meisten Wikis aktiviert. Du kannst es im Werkzeug selbst und in deinen [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion|Einstellungen]] deaktivieren. [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Talk_pages_project/New_discussion][https://phabricator.wikimedia.org/T287804]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Die [[:mw:Special:ApiHelp/query+usercontribs|list=usercontribs-API]] wird es bald ermöglichen, die Beiträge einer [[mw:Special:MyLanguage/Help:Range blocks#Non-technical explanation|IP-Range]] zu erhalten. API-Nutzer können den Parameter <code>uciprange</code> setzen, um die Beiträge einer IP-Range aus dem [[:mw:Manual:$wgRangeContributionsCIDRLimit|Limit]] zu erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T177150]
* Eine neue Parserfunktion wird eingeführt: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>{{=}}</nowiki></code></bdi>. Sie wird die existierenden Vorlagen mit dem Namen "=" ersetzen. Sie fügt ein [[w:de:Gleichheitszeichen|Gleichheitszeichen]] ein. Dies kann genutzt werden, um das Gleichheitszeichen in den Parameterwerten von Vorlagen auszulassen. [https://phabricator.wikimedia.org/T91154]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/22|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W22"/>
22:28, 30. Mai 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23340178 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-23 ==
<section begin="technews-2022-W23"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/23|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.15|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-06-07|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-06-08|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-06-09|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Eine neue Funktion <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>str_replace_regexp()</code></bdi> kann in [[Special:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] genutzt werden, um Teile eines Textes durch einen [[w:de:Regulärer Ausdruck|regulären Ausdruck]] zu ersetzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T285468]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/23|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W23"/>
04:46, 7. Jun. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23366979 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-24 ==
<section begin="technews-2022-W24"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/24|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Kartographer|Kartographer]]-Karten können nun in allen Wikis genutzt werden. Kartographer-Karten funktionieren jetzt auf Seiten mit [[mw:Special:MyLanguage/Help:Pending changes|ungesichteten Änderungen]]. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Geoinformation#Project_descriptions][https://phabricator.wikimedia.org/T307348]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.16|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-06-14|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-06-15|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-06-16|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-06-14|de}} um 8:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s6.dblist betroffene Wikis]). [https://phabricator.wikimedia.org/T300471]
* Ab Mittwoch erhalten einige Wikipedien die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]] ({{int:project-localized-name-abwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-acewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-adywiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-afwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-akwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-alswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-amwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-anwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-angwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-arcwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-arzwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-astwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-atjwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-avwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-aywiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-azwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-azbwiki/de}}). Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs in weitere Wikipedien]]. Die Gemeinschaften können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|konfigurieren, wie diese Funktion lokal funktioniert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T304548]
* Das [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New topic tool|Neues-Thema-Werkzeug]] wird bald für alle Benutzer auf Commons, Wikidata und in einigen anderen Wikis aktiviert. Du kannst es im Werkzeug selbst und in deinen [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion|Einstellungen]] deaktivieren. [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Talk_pages_project/New_discussion][https://phabricator.wikimedia.org/T287804]
'''Zukünftige Treffen'''
* Das nächste [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|offene Treffen mit dem Web-Team]] über Vector (2022) wird am heute (13. Juni) stattfinden. Die folgenden Treffen finden statt am: 28. Juni, 12. Juli, 26. Juli.
'''Zukünftige Änderungen'''
* Bis Ende Juli soll der Skin [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Vector 2022]] bereit sein, der Standard in allen Wikis zu werden. Diskussionen dazu, wie er am besten an die Bedürfnisse der Gemeinschaften angepasst werden kann, werden in den nächsten Wochen beginnen, Es wird immer möglich sein, individuell zu einer vorherigen Version zurückzukehren. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/2022-04 for the largest wikis|Erfahre mehr]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/24|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W24"/>
18:59, 13. Jun. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23389956 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-25 ==
<section begin="technews-2022-W25"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/25|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Die [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android|Wikipedia Android-App]] verfügt nun über eine Option zur Bearbeitung der ganzen Seite auf einmal. Sie findet sich im Drei-Punkte-Menü [[File:Ic more vert 36px.svg|15px|link=|alt=]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T103622]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Einige kürzlich erfolgte Datenbank-Änderungen können Abfragen beeinflussen, die das [[m:Research:Quarry|Quarry-Werkzeug]] nutzen. Abfragen für <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>site_stats</code></bdi> in der Englischsprachigen Wikipedia, auf Commons und Wikidata müssen aktualisiert werden. [[phab:T306589|Erfahre mehr]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Eine neue Variable <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>user_global_editcount</code></bdi> kann in [[Special:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] genutzt werden, um zu verhindern, dass diese global aktive Benutzer betreffen. [https://phabricator.wikimedia.org/T130439]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.17|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-06-21|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-06-22|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-06-23|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* Nutzer von nicht-responsiven Skins (z.B. MonoBook oder Vector) auf Mobilgeräten können möglicherweise eine leichte Änderung des Standard-Zoom-Levels beobachten. Dies ist beabsichtigt, um das Zoomen zu optimieren und sicherzustellen, dass alle Elemente der Benutzeroberfläche auf der Seite vorhanden sind (zum Beispiel das Inhaltsverzeichnis in Vector 2022). Im unwahrscheinlichen Fall, dass dies zu Problemen bei deiner Nutzung der Seite führt, würden wir dies gerne besser verstehen. Bitte pinge bei Diskussionen im Wiki <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[[m:User:Jon (WMF)|Jon (WMF)]]</span> an. [https://phabricator.wikimedia.org/T306910]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Beta-Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] wird im Juli aktualisiert. Diskussion werden anders aussehen. Du kannst dir [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Prototype|einige der vorgeschlagenen Änderungen]] ansehen.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die HTML-Ausgabe wird Datei-Links demnächst nicht mehr mit unterschiedlichen Attributwerten für <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>typeof</code></bdi> versehen und stattdessen für alle Typen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw:File</code></bdi> nutzen. Autoren von Werkzeugen sollten Code, der <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw:Image</code></bdi>, <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw:Audio</code></bdi> oder <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw:Video</code></bdi> erwartet, anpassen. [https://phabricator.wikimedia.org/T273505]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/25|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W25"/>
22:18, 20. Jun. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23425855 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-26 ==
<section begin="technews-2022-W26"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/26|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Für den API-Dienst [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise|Wikimedia Enterprise]] kann man nun selbst Konten erstellen und kostenlos On-Demand-Abfragen stellen und monatliche Snapshots erhalten ([https://enterprise.wikimedia.com/docs/ API-Dokumentation]). Der Zugriff für die Gemeinschaft [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise/FAQ#community-access|über Datenbank-Dumps & Wikimedia-Cloud-Dienste]] ist weiterhin möglich.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:Wiktionary#lua|Alle Wikimedia-Wikis können nun Wikidata-Lexeme in Lua nutzen]], sofern sie entsprechende lokale Module und Vorlagen erstellen. Diskussionen dazu sind [[d:Wikidata_talk:Lexicographical_data#You_can_now_reuse_Wikidata_Lexemes_on_all_wikis|auf der Projekt-Diskussionsseite]] erwünscht.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-06-28|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-06-29|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-06-30|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-06-28|de}} um 8:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s7.dblist betroffene Wikis]). [https://phabricator.wikimedia.org/T311033]
* Einige globale und wiki-übergreifende Dienste werden aufgrund eines Wechsels ihrer Haupt-Datenbank ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-06-30|de}} um 08:00 MESZ. Dies wird sich auf die Inhaltsübersetzung, Echo, Strukturierte Diskussionen, Growth-Funktionen und ein paar weitere Dienste auswirken. [https://phabricator.wikimedia.org/T300472]
* Nutzer werden im mobilen Skin Spalten von sortierbaren Tabellen sortieren können. [https://phabricator.wikimedia.org/T233340]
'''Zukünftige Treffen'''
* Das nächste [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|offene Treffen mit dem Web-Team]] über Vector (2022) wird morgen (28. Juni) stattfinden. Die folgenden Treffen finden statt am 12. Juli und 26. Juli.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/26|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W26"/>
22:03, 27. Jun. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23453785 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-27 ==
<section begin="technews-2022-W27"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/27|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-07-05|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-07-06|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-07-07|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-07-05|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s6.dblist betroffene Wikis]) und am {{#time:j xg|2022-07-07|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s4.dblist betroffene Wikis]).
* Die Beta-Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] wird im Juli aktualisiert. Diskussion werden anders aussehen. Du kannst dir [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Prototype|einige der vorgeschlagenen Änderungen]] ansehen.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=| Spezielle Meldung]] Diese Änderung betrifft nur Seiten im Hauptnamensraum auf Wikisource. Die Javascript-Konfigurationsvariable <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>proofreadpage_source_href</code></bdi> wird aus <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[[mw:Special:MyLanguage/Manual:Interface/JavaScript#mw.config|mw.config]]</code></bdi> entfernt und durch die Variable <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>prpSourceIndexPage</code></bdi> ersetzt. [https://phabricator.wikimedia.org/T309490]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/27|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W27"/>
21:32, 4. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23466250 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-28 ==
<section begin="technews-2022-W28"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/28|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Im [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Skin Vector 2022]] wird der Seitentitel nun über den Reitern Diskussion, Lesen, Bearbeiten, Versionsgeschichte und Mehr angezeigt. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates#Page title/tabs switch|Erfahre mehr darüber]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T303549]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Es ist nun möglich, sich einfach die meisten Konfigurationseinstellungen für nur ein Wiki anzusehen und die Einstellungen von zwei Wikis zu vergleichen: Zum Beispiel [https://noc.wikimedia.org/wiki.php?wiki=jawiktionary Einstellungen des japanischen Wiktionarys] oder [https://noc.wikimedia.org/wiki.php?wiki=eswiki&compare=eowiki Einstellungen, die sich bei der spanischen Wikipedia und der Esperanto-Wikipedia unterscheiden]. Lokale Gemeinschaften können [[m:Special:MyLanguage/Requesting_wiki_configuration_changes|Änderungen ihrer lokalen Einstellungen diskutieren und vorschlagen]]. Details zu jeder benannten Einstellungen können über die [[mw:Special:Search|Suche auf MediaWiki.org]] gefunden werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T308932]
*Das Team Anti-Harassment Tools hat [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/IP Info feature#May|kürzlich]] die IP-Info-Funktion als [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Funktion in allen Wikis]] eingeführt. Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, die in der Vandalismusbekämpfung aktiv sind, auf Informationen über IP-Adressen zuzugreifen. Bitte sieh dir unser Update dazu an, [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/IP Info feature#April|wie man das Werkzeug findet und nutzt]]. Bitte teile uns dein Feedback mit, indem du einen Link nutzt, der im Werkzeug selbst zu finden ist.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-07-12|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s3.dblist betroffene Wikis]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Beta-Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] wird im Juli aktualisiert. Diskussion werden anders aussehen. Du kannst dir [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Prototype|einige der vorgeschlagenen Änderungen]] ansehen.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/28|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W28"/>
21:25, 11. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23502519 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-29 ==
<section begin="technews-2022-W29"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/29|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* Die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Extension:NearbyPages|Nahegelegene Seiten]] hat letzte Woche in der mobilen Ansicht gefehlt. Das wird diese Woche behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T312864]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.21|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-07-19|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-07-20|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-07-21|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Das [[mw:Technical_decision_making/Forum|Forum für Technische Entscheidungen]] sucht [[mw:Technical_decision_making/Community_representation|Gemeinschaftsvertreter]]. Du kannst dich im Wiki oder per Email an <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">TDFSupport@wikimedia.org</span> vor dem 12. August bewerben.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/29|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W29"/>
01:00, 19. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23517957 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-30 ==
<section begin="technews-2022-W30"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/30|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Die Portalseiten <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[https://www.wikibooks.org/ www.wikibooks.org]</span> und <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[https://www.wikiquote.org/ www.wikiquote.org]</span> nutzen nun ein automatisiertes Aktualisierungssystem. Andere [[m:Project_portals|Projektportale]] werden in den nächsten paar Monaten aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T273179]
'''Probleme'''
* In der letzten Woche waren einige Wikis für ein paar Minuten aufgrund eines Notfallwechsels ihrer Hauptdatenbank im Lesemodus ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s7.dblist betroffene Wikis]). [https://phabricator.wikimedia.org/T313383]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-07-26|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-07-27|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-07-28|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* Das Symbol für externe Links wird in den Skins Vector Legacy und Vector 2022 leicht geändert. Das neue Symbol verwendet einfachere Formen, damit man es besser auf Bildschirmen mit geringer Auflösung erkennen kann. [https://phabricator.wikimedia.org/T261391]
* Administratoren werden auf Benutzerseiten "{{int:changeblockip}}" und "{{int:unblockip}}" statt nur "{{int:blockip}}" sehen, wenn der Benutzer bereits gesperrt ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T308570]
'''Zukünftige Treffen'''
* Das nächste [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|offene Treffen mit dem Web-Team]] über Vector (2022) wird morgen (26. Juli) stattfinden.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/30|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W30"/>
21:27, 25. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23545370 -->
kd7jrwk1848lwuu5lzpbm0klt06cfwk
Marsā el-Marāch
0
46115
1474494
1441008
2022-07-25T21:08:59Z
Nw520
8380
inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Fiord Bay 00 (16).JPG|mini|zentriert|300px|Marsā el-Marāch]]
| Namen = Marsā el-Marāch '''·''' {{ar|مرسى المراخ}} <br /> Fjord Bay '''·''' {{ar|خليج فيورد}}
| Karte = eg-sinai
}}
'''Marsa el-Marach''' (auch ''Marsa el-Marakh'', {{arS|مرسى المراخ|w=Marsā al-Marāch|b=Ankerplatz al-Marāch}}) oder '''Fjord Bay''' (auch ''Fiord Bay'', {{arS|خليج فيورد|w=Chalīǧ Fyūrd|b=Fjord-Bucht}}) ist eine etwa 750 Meter lange Meeresbucht an der Westseite des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]] zwischen [[Ṭābā|Taba]] und [[Taba Heights]], etwa zwölf Kilometer südlich von Taba und sieben Kilometer nördlich von Taba Heights. Während der alte arabische Name die Funktion der Bucht als geschützten Ankerplatz beschreibt, soll mit dem modernen touristischen Namen ''Fjord Bay'' eine Fjord-Landschaft mit Bade- und Tauchplätzen beschrieben werden.
== Anreise ==
Die Bucht ist recht einfach mit einem PKW über die Fernverkehrsstraße, der Nuweiba Taba Road oder Cairo Taba Road, von Taba nach Taba Heights erreichbar. Die Bucht befindet sich südlich des Straßenabzweigs nach Rafah bei {{Marker | name = Straßenabzweig nach Rafah | type = waypoint | lat = 29.441111 | long = 34.841230 | show = all, noname }} bzw. südlich des {{Marker | name = Sol Y Mar Sea Star Taba Hotels | alt = Sol Y Mar Sea Star Taba | type = hotel | lat = 29.437421 | long = 34.837818 | show = all }}. Parkmöglichkeiten gibt es am Fiord Bay Rest House, das sich im Nordwesten der Bucht unmittelbar an der Ostseite der Straße befindet.
== Sehenswürdigkeiten ==
Hauptsehenswürdigkeit ist natürlich die {{Marker | name = Bucht | alt = Marsā el-Marāch | type = bay | lat = 29.429151 | long = 34.830501 | image = Fiord Bay 00 (16).JPG | show = all }} selbst, die sich bereits vom Fiord Bay Rest House aus betrachten lässt. Die Bucht ist im Norden und Süden von Felsen eingefasst. Nur im Westen der Bucht gibt es einen fast ebenerdigen Zugang.
Etwa 750 Meter südlich der Bucht, und nicht ganz einfach zu erreichen, befindet sich die {{Marker | name = Teufelsquelle | alt = Teufelsquelle südlich von Marsa el-Marach | type = spring | lat = 29.422479 | long = 34.829943 | show = all }}, {{arS|عين الشيطان|w=ʿAin asch-Schaiṭān}}, manchmal auch Sonnensee {{arS|بركة الشمس|w=Birkat asch-Schams|inKlammern=ja}} genannt. Man erreicht sie z. B. über einen Fußmarsch entlang der Küste.
== Aktivitäten ==
Im Westen der Bucht gibt es einen Strand zum '''Baden'''. Der Strandbereich wird von zwei Unterständen begrenzt.
In der Bucht gibt es zudem zwei '''Tauchplätze''' an Korallenriffen, für die man jedoch eine Genehmigung der Küstenschutzbehörde (engl. ''Coastal Guard'') benötigt. Dies ist zum einen das flache, bananenförmige Riff ''Fjord Banana'', das bis in eine Tiefe von zwölf Metern reicht. Am Riff lässt sich eine reichhaltige Tierwelt beobachten, zu der u.a. Anemonen, Barrakudas, Steinfische, Glasfische und sog. Silberfische (''Raiamas senegalensis'') gehören. Manchmal wird das Riff auch von Rochen und Schildkröten aufgesucht. Aufgrund seiner geringen Tiefe ist das Riff auch für Schnorchler geeignet.
Beim ''Fjord hole'' handelt es sich um einen großer Hohlraum, der in 9 Metern Tiefe beginnt und bis in 27 Metern Tiefe reicht.
Er führt kaminförmig nach oben. Nach dem Aufstieg in 8 Metern Tiefe gelangt man zu einem Kuppelriff mit Glasfischen. Dieser Tauchplatz eignet sich nur für erfahrene Taucher.
== Küche ==
[[Datei:A reception to Fiord Bay, Nowebaa, Egypt.JPG|mini|Fiord Bay Rest House]]
{{vCard | type= restaurant | name= Fiord Bay Rest House | lat= 29.433379 | long= 34.829299 | description = Das Rasthaus befindet sich im Nordwesten der Buch. }}
Weitere Restaurants befinden sich in Taba und Taba Heights.
== Unterkunft ==
Unterkünfte gibt es in Taba und Taba Heights sowie an der Straße, die beide Orte miteinander verbindet. In geringer Entfernung befindet sich das Sol Y Mar Sea Star Taba Hotel, das unter [[Ṭābā]] beschrieben ist.
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.429151 | long= 34.830501 | radius= 400 }}
{{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Marsa Marach}}
[[Kategorie:Gouvernement Südsinai]]
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
328ctgxo1ijd7roe72avfr2j5s7j0hk
Nördliches Rheinland
0
47638
1474459
1419923
2022-07-25T18:58:45Z
Nw520
8380
/* Weblinks */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:North rhine w LVR.svg|mini|hochkant=1.5|Lage des Landschaftsverbands Rheinland in Nordrhein-Westfalen]]
Das '''Nördliche Rheinland''', oder kurz '''Nordrhein''' genannt, ist einer der beiden historischen Landesteile, aus denen 1945 das Bundesland [[Nordrhein-Westfalen]] gebildet wurde (1946 kam als dritter Teil das viel kleinere Land Lippe hinzu). Prägend und namensgebend ist der untere [[Mittelrheintal|Mittel-]] und [[Niederrhein]], der dieses Gebiet durchfließt. Nordrhein wurde aus den nördlichen Teilen der ehemaligen proßischen Rheinprovinz gebildet, während die südlichen Teile zu [[Rheinland-Pfalz]] kamen.
Auch wenn sich in mancher Hinsicht eine gemeinsame nordrhein-westfälische Identität herausgebildet hat und besonders im Bereich des [[Ruhrgebiet]]s die Grenze weitgehend verwischt ist, gibt es weiterhin merkliche Unterschiede in Landschaft, Kultur, Sprache und – wie viele meinen – auch Mentalität der Menschen. Politisch lebt der Landesteil in Form des '''Landschaftsverbands Rheinland''' (LVR) fort, der zahlreiche Institutionen, vor allem Museen und Kliniken, unterhält.
== Regionen ==
[[Datei:NRW Reiseregionen.png|mini|hochkant=1.5|Reiseregionen in NRW: Die vier südwestlichen Regionen gehören vollständig zu Nordrhein, das Ruhrgebiet teilweise]]
Zum nördlichen Rheinland gehören die Reiseregionen:
* '''[[Niederrhein (Region)|Niederrhein]]'''
** [[Raum Düsseldorf]]
* südwestlicher Teil des '''[[Ruhrgebiet]]s'''
* '''[[Bergisches Land]]'''
* '''[[Kölner Bucht]]'''
** in NRW-gelegener Teil des [[Mittelrheintal]]s
** [[Jülich-Zülpicher Börde]]
** [[Siebengebirge]]
* '''[[Nordeifel]]''', der in NRW gelegener Teil der Eifel
== Städte ==
[[Datei:2013-08-10 07-10-48 Ballonfahrt über Köln EH 0585.jpg|mini|Die beiden größten Städte im nördlichen Rheinland, Köln…]]
[[Datei:Düsseldorf, Altstadt -- 2015 -- 8216.jpg|mini|…und Düsseldorf, pflegen eine traditionelle Rivalität.]]
;größte Städte im nördlichen Rheinland
* '''[[Köln]]''' – größte Stadt des Landes und viertgrößte Deutschlands mit einer Fülle an Sehenswürdigkeiten aller Art und ''die'' deutsche Karnevalshochburg
* '''[[Düsseldorf]]''' – Landeshauptstadt, Shoppingparadies und Luftverkehr-Drehkreuz
* '''[[Essen]]''' – zweitgrößte Stadt des Ruhrgebietes mit vielen Industriekultur-Denkmalen
* '''[[Duisburg]]''' – größter Binnenhafen Deutschlands an Ruhr und Rhein
* '''[[Wuppertal]]''' – idyllisch im grünen Tal der Wupper gelegen, bekannt für Schwebebahn, Zoo und historische Stadtviertel
* '''[[Bonn]]''' – ehemalige Bundeshauptstadt am Rhein mit historischem Stadtkern
;weitere größere Städte
* [[Aachen]] – Westlichste Stadt Deutschlands, mit sehenswertem Dom (UNESCO-Weltkulturerbe) und Stadtbild
* [[Bergisch Gladbach]] – Junge Großstadt im grünen Bergischen Land mit Fachhochschule
* [[Krefeld]] – früher eine Textilmetropole am Niederrhein, heute Industriestadt im Wandel
* [[Leverkusen]] – Industriestadt zwischen Rhein und Bergischem Land
* [[Moers]] – die kleinste Großstadt des Landes
* [[Mönchengladbach]] – am südlichen Niederrhein
* [[Mülheim an der Ruhr]] – grüne Stadt im südwestlichen Ruhrgebiet
* [[Neuss]] – mehr als 2.000 Jahre alte Stadt am westlichen Rheinufer
* [[Oberhausen]] – Zentrum des westlichen Ruhrgebiets
* [[Remscheid]] – die „Seestadt auf dem Berg“
* [[Solingen]] – bekannt für seine Klingen und Schneidwaren
== Hintergrund ==
Bis zur Zeit der Französischen Revolution bestanden auf dem Gebiet zahlreiche kleinere und mittelgroße Herrschaften. Die wichtigsten darunter waren das mächtige Erzbistum Köln, das Herzogtum Jülich und Grafschaft Berg (die beiden letzteren waren in Personalunion miteinander verbunden, hatten also denselben Fürsten, und wurden von den Wittelbachern beherrscht, 1685 wurden sie mit der Kurpfalz, 1777 mit Bayern verbunden) sowie die Grafschaft Kleve (ab 1609 von den Kurfürsten von Brandenburg bzw. Königen von Preußen beherrscht).
1794 wurden alle linksrheinischen Gebiete vom revolutionären Frankreich annektiert und in Départements umgewandelt. Die bis 1815 währende französische Herrschaft hat bleibende Spuren hinterlassen, die sich zum Teil bis heute auswirken. Rechts des Rheins schuf Napoleon das von ihm abhängige Großherzogtum Berg mit der Hauptstadt Düsseldorf, das er von seinem Schwager Joachim Murat regieren ließ.
Nach dem Wiener Kongress 1815 kam das ganze Rheinland zu Preußen, 1822 wurde daraus die Rheinprovinz gebildet. Viele der mehrheitlich katholischen Rheinländer, deren typische Mentalität sich stark von der preußischen unterschied, konnten sich aber nicht recht mit der Zugehörigkeit zum preußischen Staat identifizieren und sahen sich als „Musspreußen“. Teile des Rheinlands wie auch Westfalens gehörten zu den am stärksten industrialisierten und am modernsten entwickelten Teilen des damaligen Preußens.
Nach dem Ersten Weltkriegs war das Rheinland gemäß Versailler Vertrag bis 1930 von den Alliierten (Franzosen, Briten, Belgiern) militärisch besetzt, um ein „Faustpfand“ für die deutschen Reparationszahlungen zu haben. Im „Krisenjahr“ 1923 gab es Versuche rheinischer Separatisten, mit französischer Unterstützung eine Rheinische Republik zu gründen und vom Deutschen Reich abzutrennen. Nach Ende der Besetzung sollte das Rheinland entmilitarisierte Zone bleiben, was Hitler aber ignorierte und es 1936 von deutschem Militär besetzen ließ.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte das nördliche Rheinland wie auch Westfalen mit dem gesamten Ruhrgebiet zur britischen Besatzungszone, während das südliche Rheinland französisch besetzt war. Damit war eine Weichenstellung getroffen, die dann zur Gründung der Bundesländer Nordrhein-Westfalen in der britischen bzw. Rheinland-Pfalz in der französischen Zone führte. Die Rheinprovinz lebte aber als Provinzialverband, d. h. als Zweckverband der rheinländischen Kreise, noch bis 1953 und seither als Landschaftsverband Rheinland (LVR) fort. Dieser ist unter anderem für (Boden-)Denkmalpflege zuständig, betreibt mehrere Museen und Freilichtmuseen, den Archäologischen Park Xanten, zahlreiche Förderschulen, Kliniken (vor allem Psychiatrien) und ein Berufskolleg.
So ist es nicht verwunderlich, das sich über die Jahrhunderte ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu dem Begriff (nördliches) Rheinland geformt hat. Trotzdem sind die Grenzen teilweise verschwimmend, sie gehen durch heutige Stadt- oder Kreisgebiete hindurch. So gehörte beispielsweise der Kern von Essen zum Rheinland, einige später eingemeindete Stadtteile waren hingegen westfälisch. Grenzgebiete auf belgischer Seite werden volkstümlich manchmal noch mit zum Rheinland gezählt.
== Sprache ==
Traditionell wurden im nördlichen Rheinland kleverländische, limburgische, bergische und ripuarische Mundarten (letztere besser bekannt als „Kölsch“) gesprochen. Die Dialekte sind aber durch den Einfluss von Massenmedien und stärkerer Mobilität der Bevölkerung vielerorts zurückgegangen. Öffentlich werden sie hauptsächlich noch bei Brauchtumsveranstaltungen gepflegt.
Die meisten Rheinländer sprechen heute einen Regiolekt bzw. eine regional eingefärbte Variante des Hochdeutschen, die wegen ihrer melodiösen Aussprache oft als „Singsang“ beschrieben wird und in die einige charakteristische rheinische Vokabeln eingestreut werden, die Außenstehenden vielleicht zunächst unverständlich sind. Im rheinländischen Teil des Ruhrgebiets wird Ruhrdeutsch gesprochen, hier lässt sich praktisch kein Unterschied zum westfälischen Teil hören.
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der Landschaftsverband Rheinland unterhält eine Reihe von Landesmuseen und -instituten:
* das LVR-Industriemuseum, vormals '''Rheinisches Industriemuseum''' (RIM) genannt mit sechs Standorten:
:* Papiermuseum Alte Dombach in [[Bergisch Gladbach]]
:* Baumwollspinnerei Ermen & Engels und Oelchenshammer in [[Engelskirchen]]
:* Tuchfabrik Müller und Museumsgästehaus Mottenburg in [[Euskirchen]]
:* Zinkfabrik Altenberg, der Museumsbahnsteig des Oberhausener Hauptbahnhofs, Eisenheim (die älteste Arbeitersiedlung des Ruhrgebiets), St.-Antony-Hütte, LVR-Industriearchäologischer Park und die Sammlungen im Peter-Behrens-Bau in [[Oberhausen]]
:* Textilfabrik Cromford in [[Ratingen]]
:* Gesenkschmiede Hendrichs in [[Solingen]]
* LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, vormals: '''Amt für Rheinische Landeskunde''' in [[Bonn]]
* ebenfalls in Bonn befindet sich das '''Rheinisches Landesmuseum'''
* der '''Archäologischer Park Xanten''' (APX) und das '''Römer-Museum''' in [[Xanten]]
* weitere '''Freilichtmuseen''' in [[Mechernich-Kommern]] und [[Lindlar]]
Die Denkmalpflege des Landes liegt in den Händen des Kommunalverbandes, in der Abtei Brauweiler befindet sich die Zentrale.
== Aktivitäten ==
== Küche ==
Informationen zur Küche findet man auch auf der Seite [[Essen und Trinken im Rheinland]].
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.lvr.de/ Landschaftsverband Rheinland]
{{IstInKat|Nordrhein-Westfalen||Rheinland}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{class-2}}
8nptvkp05i0nz85rjxwdo6zkudc53ul
Hausen (Rhön)
0
50069
1474626
1376429
2022-07-26T09:52:29Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker, erfurt raus
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Hausen''' ist eine Gemeinde im oberen Streutal am Ostrand der [[Rhön]] und liegt in [[Unterfranken]] ganz im Norden [[Bayern]]s.
== Hintergrund ==
Neben dem Dorf Hausen besteht die Gemeinde noch aus dem Dorf {{Marker | name = Roth | type = fraction | lat = 50.489 | long = 10.117 | image = }} und den Weilern {{Marker | name = Hillenberg | type = fraction | lat = 50.4937 | long = 10.1026 | image = }}, {{Marker | name = Rhönhof | type = fraction | lat = 50.514798 | long = 10.082847 | image = }} und Reupers. Die Gemeinde Hausen ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft [[Fladungen]].
Hausen ist ein Streuobstdorf: An der Südwestseite der Hochrhön und damit in geschützter Lage vor den Schlechtwettergebieten aus dem Westen, haben sich hier die gegen Ende des 18.Jahrhunderts entstanden Streuobstwiesen mit einer für die Rhön einzigartigen Vielfalt auch nach der Flurbereinigung halten können. Das Dorf hat sich der Pflege und der Kultur dieser historischen Baumbestände und der zugehörigen Obstprodukte verschrieben.
Das Dorf Hausen ist außerdem auch Modellgemeinde des [[Rhön#Biosphärenreservat|Biosphärenrerservates Rhön]].
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Fladungen]]|value=4 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ostheim vor der Rhön|Ostheim]]|value=11 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=28 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=110 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}} (ca. 160 km, zwei Autostunden) und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994|show=none }} (ca. 190 km, gut zwei Autostunden).
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof ist [[Mellrichstadt]] an der Bahnlinie Würzburg - Erfurt, ab Mellrichstadt weiter mit dem Bus (ca. 20 km).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* von Westen/ Norden: auf der Autobahn A7 (Kassel - Würzburg), {{Ausfahrt|Fulda Nord}}, dort Richtung Tann/ Rhön und Fladungen (knapp 40 km ab der Autobahnabfahrt).
* von Süden und Nordosten: über die Autobahn A71 (Schweinfurt - Suhl), {{Ausfahrt|Mellrichstadt}}, dann auf der B285 in Richtung Fladungen und bis Hausen.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.505|10.125}}
* '''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de].
:Liniennetze Busverkehr: [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10122 Kreis Rhön-Grabfeld]. [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10120 Stadt Mellrichstadt].
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Hausen (Rhön) - Streuobst-Sortengarten.JPG|mini|Insektenhotel am Steuobstlehrpfad]]
* Der '''Streuobstlehrpfad Hausen''' führt durch den Sortenerhaltungsgarten und den Streubostgürtel um das Dorf.
== Aktivitäten ==
=== regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''[http://www.berg-meisterschaft.de/index.php/veranstaltungen/hauenstein/98.html Hauenstein Bergrennen]''': Die Motorsportveranstaltung wird vom MSC Rhön e.V. im AvD und vom ADAC durchgeführt und ist Teil der Deutschen Bergmeisterschaft & KW Berg-Cups. Das Autorennen für Rennwagen und Tourenwagen findet als Einzelzeitfahren auf einer 4.2 km langen Rennstrecke als die derzeit längste und schnellste Bergrennstrecke in Deutschland alljährlich an einem Wochenende Mitte August statt.
Es gibt das ganze Jahr über ein Programm um die Streuobstbestände
* Traditioneller '''Apfelmarkt Hausen''': an einem Sonntag Ende Oktober Einkauf und Aktionen rund um den Rhöner Apfel.
* '''Edelreiserbörse''' an einem Sonntag im Frühjahr: Edelreiserbörse, Erfahrungsaustausch, Baumveredelungsmöglichkeiten, Obstbaumschnittkurse und auch Führungen durch den Streuobstlehrpfad und Sortenerhaltungsgarten;
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | type= restaurant | name= Wirtshaus am Eisgraben | comment= urige Dorfwirtschaft, Brotzeiten | address= Fladunger Str. 12, 97647 Hausen | lat= 50.50612 | long= 10.12923 | phone= +49 (0)9778 740013 |lastedit=|description=}}
* {{vCard |type= restaurant | name= Rother Bräu | address= Birkenweg 2, 97647 Roth v. d. Rhön | url= http://www.rotherbraeu.de/ | lat= 50.49017 | long= 10.12034 | phone= +49 (0)9779 81010 |lastedit=|description=Regional orientierte Familienbrauerei, hergestellt werden Öko Biere und Biermischgetränke sowie Limonaden. Brauereibesichtigung jeden Montag um 11.00 Uhr.}}
** Öko Bier & Apfel ist eine Mischung von 65 % Bier Öko Urtrunk und 35 % Rhöner Apfelsaft aus biologisch kontrolliertem Anbau, Alkohol 3,1 % Vol.
* {{vCard | name = Braustüble | type = restaurant | url = https://gaststatte-braustubl.business.site/ | address = Hauptstr. 7, 97647 Roth v. d. Rhön | phone = +49 9779 6397 | hours = Mi bis So 11:00–00:00 Uhr | lat = 50.48934 | long = 10.11883 | lastedit = 2020-11-22 | description = Im Braustüble der Rother Brauerei gibt es regionale Rhöner Küche und die Biere der Brauerei.
}}
== Nachtleben ==
Ein Nachtleben findet in den Dörfern nicht statt. Das [[#vCard_Rhoen-Park-Hotel|Rhoen-Park-Hotel]] hat abendliche Unterhaltungsmöglichkeiten für Hotelgäste und Besucher.
== Unterkunft ==
Unterkunft auf dem Gebiet der Gemeinde und in der Rhön gelegen:
* '''[[Rhön#vCard_Rhoen-Park-Hotel|Rhoen-Park-Hotel]]''': Viersterne-Hotel an der [[Rhön#Rother Kuppe|Rother Kuppe]];
* '''[[Rhön#vCard_Hillenberg|Hillenberg]]''' (680 m): Schlossbergschänke, privates Gasthaus mit Zimmern, Ferienhof, Jugendzeltplatz des Landkreises Rhön-Grabfeld);
== Arbeiten ==
Größter Arbeitgeber in der Gemeinde ist das Rhön Park Hotel, ansonsten ist die Region ländlich und von der Landwirtschaft geprägt.
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* Die nächste Apotheke befindet sich in [[Fladungen#Gesund bleiben|Fladungen]]
* Die nächsten '''Krankenhäuser''' befinden sich in [[Meiningen#Gesundheit|Meiningen]] und in [[Bad Neustadt#Gesundheit|Bad Neustadt]];
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl Hausen|value=09778}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl Roth|value=09779}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97647}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=NES}}
{{quickbar item|heading= Altlandkreis|value=MET}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
== Ausflüge ==
* Nahe Städte und Städtchen sind [[Fladungen]], [[Ostheim vor der Rhön]], [[Mellrichstadt]], [[Bischofsheim an der Rhön]], [[Meiningen]], [[Bad Neustadt]] und [[Bad Königshofen]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.streuobst-hausen.de/ Streuobstinitiative Hausen]
* Offizielle Seite Naturpark Rhön: [http://www.naturpark-rhoen.de/ www.naturpark-rhoen.de];
* Internetportal für die Rhön [http://www.rhoen.de/ www.rhoen.de];
* Biosphärenreservat Rhön: [http://brrhoen.de/de/ brrhoen.de];
* Rhönklub: [http://www.rhoenklub.de/ www.rhoenklub.de];
* Rhön-Wetter, Arbeitsgemeinschaft Regionalklima Rhön-Saale: [http://www.rhoenwetter.de/ www.rhoenwetter.de]
{{class-2}}
{{related|Brauereien in Franken}}
{{GeoData| lat=50.50512 | long= 10.12765| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale}}
icqb9sw9ymh8u346mjbclmfm8bq25h4
1474627
1474626
2022-07-26T09:53:31Z
AnhaltER1960
9646
/* Küche */ vcardfix
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Hausen''' ist eine Gemeinde im oberen Streutal am Ostrand der [[Rhön]] und liegt in [[Unterfranken]] ganz im Norden [[Bayern]]s.
== Hintergrund ==
Neben dem Dorf Hausen besteht die Gemeinde noch aus dem Dorf {{Marker | name = Roth | type = fraction | lat = 50.489 | long = 10.117 | image = }} und den Weilern {{Marker | name = Hillenberg | type = fraction | lat = 50.4937 | long = 10.1026 | image = }}, {{Marker | name = Rhönhof | type = fraction | lat = 50.514798 | long = 10.082847 | image = }} und Reupers. Die Gemeinde Hausen ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft [[Fladungen]].
Hausen ist ein Streuobstdorf: An der Südwestseite der Hochrhön und damit in geschützter Lage vor den Schlechtwettergebieten aus dem Westen, haben sich hier die gegen Ende des 18.Jahrhunderts entstanden Streuobstwiesen mit einer für die Rhön einzigartigen Vielfalt auch nach der Flurbereinigung halten können. Das Dorf hat sich der Pflege und der Kultur dieser historischen Baumbestände und der zugehörigen Obstprodukte verschrieben.
Das Dorf Hausen ist außerdem auch Modellgemeinde des [[Rhön#Biosphärenreservat|Biosphärenrerservates Rhön]].
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Fladungen]]|value=4 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ostheim vor der Rhön|Ostheim]]|value=11 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=28 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=110 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}} (ca. 160 km, zwei Autostunden) und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994|show=none }} (ca. 190 km, gut zwei Autostunden).
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof ist [[Mellrichstadt]] an der Bahnlinie Würzburg - Erfurt, ab Mellrichstadt weiter mit dem Bus (ca. 20 km).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* von Westen/ Norden: auf der Autobahn A7 (Kassel - Würzburg), {{Ausfahrt|Fulda Nord}}, dort Richtung Tann/ Rhön und Fladungen (knapp 40 km ab der Autobahnabfahrt).
* von Süden und Nordosten: über die Autobahn A71 (Schweinfurt - Suhl), {{Ausfahrt|Mellrichstadt}}, dann auf der B285 in Richtung Fladungen und bis Hausen.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.505|10.125}}
* '''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de].
:Liniennetze Busverkehr: [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10122 Kreis Rhön-Grabfeld]. [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10120 Stadt Mellrichstadt].
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Hausen (Rhön) - Streuobst-Sortengarten.JPG|mini|Insektenhotel am Steuobstlehrpfad]]
* Der '''Streuobstlehrpfad Hausen''' führt durch den Sortenerhaltungsgarten und den Streubostgürtel um das Dorf.
== Aktivitäten ==
=== regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''[http://www.berg-meisterschaft.de/index.php/veranstaltungen/hauenstein/98.html Hauenstein Bergrennen]''': Die Motorsportveranstaltung wird vom MSC Rhön e.V. im AvD und vom ADAC durchgeführt und ist Teil der Deutschen Bergmeisterschaft & KW Berg-Cups. Das Autorennen für Rennwagen und Tourenwagen findet als Einzelzeitfahren auf einer 4.2 km langen Rennstrecke als die derzeit längste und schnellste Bergrennstrecke in Deutschland alljährlich an einem Wochenende Mitte August statt.
Es gibt das ganze Jahr über ein Programm um die Streuobstbestände
* Traditioneller '''Apfelmarkt Hausen''': an einem Sonntag Ende Oktober Einkauf und Aktionen rund um den Rhöner Apfel.
* '''Edelreiserbörse''' an einem Sonntag im Frühjahr: Edelreiserbörse, Erfahrungsaustausch, Baumveredelungsmöglichkeiten, Obstbaumschnittkurse und auch Führungen durch den Streuobstlehrpfad und Sortenerhaltungsgarten;
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | type= restaurant | name= Wirtshaus am Eisgraben | comment= urige Dorfwirtschaft, Brotzeiten | address= Fladunger Str. 12, 97647 Hausen | lat= 50.50612 | long= 10.12923 | phone= +49 (0)9778 740013 |lastedit=|description=}}
* {{vCard |type= restaurant | name= Rother Bräu | address= Birkenweg 2, 97647 Roth v. d. Rhön | url= http://www.rotherbraeu.de/ | lat= 50.49017 | long= 10.12034 | phone= +49 (0)9779 81010 |lastedit=|description=Regional orientierte Familienbrauerei, hergestellt werden Öko Biere und Biermischgetränke sowie Limonaden. Brauereibesichtigung jeden Montag um 11.00 Uhr.
** Öko Bier & Apfel ist eine Mischung von 65 % Bier Öko Urtrunk und 35 % Rhöner Apfelsaft aus biologisch kontrolliertem Anbau, Alkohol 3,1 % Vol.}}
* {{vCard | name = Braustüble | type = restaurant | url = https://gaststatte-braustubl.business.site/ | address = Hauptstr. 7, 97647 Roth v. d. Rhön | phone = +49 9779 6397 | hours = Mi bis So 11:00–00:00 Uhr | lat = 50.48934 | long = 10.11883 | lastedit = 2020-11-22 | description = Im Braustüble der Rother Brauerei gibt es regionale Rhöner Küche und die Biere der Brauerei.
}}
== Nachtleben ==
Ein Nachtleben findet in den Dörfern nicht statt. Das [[#vCard_Rhoen-Park-Hotel|Rhoen-Park-Hotel]] hat abendliche Unterhaltungsmöglichkeiten für Hotelgäste und Besucher.
== Unterkunft ==
Unterkunft auf dem Gebiet der Gemeinde und in der Rhön gelegen:
* '''[[Rhön#vCard_Rhoen-Park-Hotel|Rhoen-Park-Hotel]]''': Viersterne-Hotel an der [[Rhön#Rother Kuppe|Rother Kuppe]];
* '''[[Rhön#vCard_Hillenberg|Hillenberg]]''' (680 m): Schlossbergschänke, privates Gasthaus mit Zimmern, Ferienhof, Jugendzeltplatz des Landkreises Rhön-Grabfeld);
== Arbeiten ==
Größter Arbeitgeber in der Gemeinde ist das Rhön Park Hotel, ansonsten ist die Region ländlich und von der Landwirtschaft geprägt.
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* Die nächste Apotheke befindet sich in [[Fladungen#Gesund bleiben|Fladungen]]
* Die nächsten '''Krankenhäuser''' befinden sich in [[Meiningen#Gesundheit|Meiningen]] und in [[Bad Neustadt#Gesundheit|Bad Neustadt]];
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl Hausen|value=09778}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl Roth|value=09779}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97647}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=NES}}
{{quickbar item|heading= Altlandkreis|value=MET}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
== Ausflüge ==
* Nahe Städte und Städtchen sind [[Fladungen]], [[Ostheim vor der Rhön]], [[Mellrichstadt]], [[Bischofsheim an der Rhön]], [[Meiningen]], [[Bad Neustadt]] und [[Bad Königshofen]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.streuobst-hausen.de/ Streuobstinitiative Hausen]
* Offizielle Seite Naturpark Rhön: [http://www.naturpark-rhoen.de/ www.naturpark-rhoen.de];
* Internetportal für die Rhön [http://www.rhoen.de/ www.rhoen.de];
* Biosphärenreservat Rhön: [http://brrhoen.de/de/ brrhoen.de];
* Rhönklub: [http://www.rhoenklub.de/ www.rhoenklub.de];
* Rhön-Wetter, Arbeitsgemeinschaft Regionalklima Rhön-Saale: [http://www.rhoenwetter.de/ www.rhoenwetter.de]
{{class-2}}
{{related|Brauereien in Franken}}
{{GeoData| lat=50.50512 | long= 10.12765| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale}}
tq621hzgklpipqq18gxk0djbyvhozd3
1474628
1474627
2022-07-26T09:53:54Z
AnhaltER1960
9646
/* Küche */ typo
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Hausen''' ist eine Gemeinde im oberen Streutal am Ostrand der [[Rhön]] und liegt in [[Unterfranken]] ganz im Norden [[Bayern]]s.
== Hintergrund ==
Neben dem Dorf Hausen besteht die Gemeinde noch aus dem Dorf {{Marker | name = Roth | type = fraction | lat = 50.489 | long = 10.117 | image = }} und den Weilern {{Marker | name = Hillenberg | type = fraction | lat = 50.4937 | long = 10.1026 | image = }}, {{Marker | name = Rhönhof | type = fraction | lat = 50.514798 | long = 10.082847 | image = }} und Reupers. Die Gemeinde Hausen ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft [[Fladungen]].
Hausen ist ein Streuobstdorf: An der Südwestseite der Hochrhön und damit in geschützter Lage vor den Schlechtwettergebieten aus dem Westen, haben sich hier die gegen Ende des 18.Jahrhunderts entstanden Streuobstwiesen mit einer für die Rhön einzigartigen Vielfalt auch nach der Flurbereinigung halten können. Das Dorf hat sich der Pflege und der Kultur dieser historischen Baumbestände und der zugehörigen Obstprodukte verschrieben.
Das Dorf Hausen ist außerdem auch Modellgemeinde des [[Rhön#Biosphärenreservat|Biosphärenrerservates Rhön]].
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Fladungen]]|value=4 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ostheim vor der Rhön|Ostheim]]|value=11 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=28 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=110 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}} (ca. 160 km, zwei Autostunden) und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994|show=none }} (ca. 190 km, gut zwei Autostunden).
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof ist [[Mellrichstadt]] an der Bahnlinie Würzburg - Erfurt, ab Mellrichstadt weiter mit dem Bus (ca. 20 km).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* von Westen/ Norden: auf der Autobahn A7 (Kassel - Würzburg), {{Ausfahrt|Fulda Nord}}, dort Richtung Tann/ Rhön und Fladungen (knapp 40 km ab der Autobahnabfahrt).
* von Süden und Nordosten: über die Autobahn A71 (Schweinfurt - Suhl), {{Ausfahrt|Mellrichstadt}}, dann auf der B285 in Richtung Fladungen und bis Hausen.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.505|10.125}}
* '''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de].
:Liniennetze Busverkehr: [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10122 Kreis Rhön-Grabfeld]. [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10120 Stadt Mellrichstadt].
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Hausen (Rhön) - Streuobst-Sortengarten.JPG|mini|Insektenhotel am Steuobstlehrpfad]]
* Der '''Streuobstlehrpfad Hausen''' führt durch den Sortenerhaltungsgarten und den Streubostgürtel um das Dorf.
== Aktivitäten ==
=== regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''[http://www.berg-meisterschaft.de/index.php/veranstaltungen/hauenstein/98.html Hauenstein Bergrennen]''': Die Motorsportveranstaltung wird vom MSC Rhön e.V. im AvD und vom ADAC durchgeführt und ist Teil der Deutschen Bergmeisterschaft & KW Berg-Cups. Das Autorennen für Rennwagen und Tourenwagen findet als Einzelzeitfahren auf einer 4.2 km langen Rennstrecke als die derzeit längste und schnellste Bergrennstrecke in Deutschland alljährlich an einem Wochenende Mitte August statt.
Es gibt das ganze Jahr über ein Programm um die Streuobstbestände
* Traditioneller '''Apfelmarkt Hausen''': an einem Sonntag Ende Oktober Einkauf und Aktionen rund um den Rhöner Apfel.
* '''Edelreiserbörse''' an einem Sonntag im Frühjahr: Edelreiserbörse, Erfahrungsaustausch, Baumveredelungsmöglichkeiten, Obstbaumschnittkurse und auch Führungen durch den Streuobstlehrpfad und Sortenerhaltungsgarten;
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | type= restaurant | name= Wirtshaus am Eisgraben | comment= urige Dorfwirtschaft, Brotzeiten | address= Fladunger Str. 12, 97647 Hausen | lat= 50.50612 | long= 10.12923 | phone= +49 (0)9778 740013 |lastedit=|description=}}
* {{vCard |type= restaurant | name= Rother Bräu | address= Birkenweg 2, 97647 Roth v. d. Rhön | url= http://www.rotherbraeu.de/ | lat= 50.49017 | long= 10.12034 | phone= +49 (0)9779 81010 |lastedit=|description=Regional orientierte Familienbrauerei, hergestellt werden Öko Biere und Biermischgetränke sowie Limonaden. Brauereibesichtigung jeden Montag um 11.00 Uhr. Öko Bier & Apfel ist eine Mischung von 65 % Bier Öko Urtrunk und 35 % Rhöner Apfelsaft aus biologisch kontrolliertem Anbau, Alkohol 3,1 % Vol.}}
* {{vCard | name = Braustüble | type = restaurant | url = https://gaststatte-braustubl.business.site/ | address = Hauptstr. 7, 97647 Roth v. d. Rhön | phone = +49 9779 6397 | hours = Mi bis So 11:00–00:00 Uhr | lat = 50.48934 | long = 10.11883 | lastedit = 2020-11-22 | description = Im Braustüble der Rother Brauerei gibt es regionale Rhöner Küche und die Biere der Brauerei.
}}
== Nachtleben ==
Ein Nachtleben findet in den Dörfern nicht statt. Das [[#vCard_Rhoen-Park-Hotel|Rhoen-Park-Hotel]] hat abendliche Unterhaltungsmöglichkeiten für Hotelgäste und Besucher.
== Unterkunft ==
Unterkunft auf dem Gebiet der Gemeinde und in der Rhön gelegen:
* '''[[Rhön#vCard_Rhoen-Park-Hotel|Rhoen-Park-Hotel]]''': Viersterne-Hotel an der [[Rhön#Rother Kuppe|Rother Kuppe]];
* '''[[Rhön#vCard_Hillenberg|Hillenberg]]''' (680 m): Schlossbergschänke, privates Gasthaus mit Zimmern, Ferienhof, Jugendzeltplatz des Landkreises Rhön-Grabfeld);
== Arbeiten ==
Größter Arbeitgeber in der Gemeinde ist das Rhön Park Hotel, ansonsten ist die Region ländlich und von der Landwirtschaft geprägt.
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* Die nächste Apotheke befindet sich in [[Fladungen#Gesund bleiben|Fladungen]]
* Die nächsten '''Krankenhäuser''' befinden sich in [[Meiningen#Gesundheit|Meiningen]] und in [[Bad Neustadt#Gesundheit|Bad Neustadt]];
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl Hausen|value=09778}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl Roth|value=09779}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97647}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=NES}}
{{quickbar item|heading= Altlandkreis|value=MET}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
== Ausflüge ==
* Nahe Städte und Städtchen sind [[Fladungen]], [[Ostheim vor der Rhön]], [[Mellrichstadt]], [[Bischofsheim an der Rhön]], [[Meiningen]], [[Bad Neustadt]] und [[Bad Königshofen]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.streuobst-hausen.de/ Streuobstinitiative Hausen]
* Offizielle Seite Naturpark Rhön: [http://www.naturpark-rhoen.de/ www.naturpark-rhoen.de];
* Internetportal für die Rhön [http://www.rhoen.de/ www.rhoen.de];
* Biosphärenreservat Rhön: [http://brrhoen.de/de/ brrhoen.de];
* Rhönklub: [http://www.rhoenklub.de/ www.rhoenklub.de];
* Rhön-Wetter, Arbeitsgemeinschaft Regionalklima Rhön-Saale: [http://www.rhoenwetter.de/ www.rhoenwetter.de]
{{class-2}}
{{related|Brauereien in Franken}}
{{GeoData| lat=50.50512 | long= 10.12765| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale}}
6vlpd5jm5l4x2ikwc98m320369i85gi
Kragerø
0
51061
1474418
1329610
2022-07-25T14:18:58Z
AnhaltER1960
9646
qb auto+vor{{Offizielle_Webseite}}
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort}}
'''{{PAGENAME}}''' ist eine Stadt an der norwegischen Südküste im Fylke [[Vestfold og Telemark]].
== Hintergrund ==
Kragerø ist eine Hafenstadt an der Skagerakküste, die vor allem von der Fischerei und dem Tourismus geprägt ist. Der Ort hat eine enorme Anzahl von Ferienwohnungen und -häusern in der Umgebung zu bieten und gehört zu den gehobeneren Reisezielen an der gesamten Südküste.
Ihr besonderes Merkmal sind die schmalen Gassen und die zahlreichen Holzhäuser, die teilweise direkt an die Felsen gebaut wurden. Die Farbe der Häuser - sie sind überwiegend weiß gestrichen - ist der Grund, warum Kragerø zusammen mit [[Risør]], [[Flekkefjord]], [[Lillesand]] und [[Lyngør]] die Stadt zu den sogenannten ''weißen Städten'' an der Skagerakküste gezählt wird.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist in Torp bei [[Sandefjord]], ca. 90 km entfernt. Der wichtigste norwegische Flughafen, [[Flughafen Oslo-Gardermoen]] liegt rund 250 km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Kragerø hat seit der Schließung der Kragerøbanen 1989 keinen Anschluss an das norwegische Schienennetz. Der nächste Bahnhalt befindet sich im etwa 25 km entfernten [[Neslandsvatn]]. Hier hat man Anschluss an Züge in Richtung Oslo (ca. 2:45 Stunden) und in Richtung [[Kristiansand]] (ca. 2 Stunden).
=== Mit dem Bus ===
[[Datei:VadfosstunnelenFv38.jpg|miniatur|Der 680 m lange Vadfosstunnel am Fv38]]
=== Auf der Straße ===
Von der wenige Kilometer nördlich vorbeiführenden E18 führt der Fylkesvei 38 direkt nach Kragerø.
=== Mit dem Schiff ===
=== Mit dem Fahrrad ===
Durch Kragerø führt der [[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]], der hier an der Südküste der norwegischen Radroute 1 entspricht.
=== Zu Fuß ===
Wie auch der Radweg, so führt auch der Northseatrail bzw. der Kyststien auf seinem Weg an der norwegischen Südküste durch Kragerø.
== Mobilität ==
{{Maps|58.86823|9.40361|14|O|Stadtplan}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Kirker Kragerø.jpg|miniatur|Kragerø kirke]]
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard| type = hotel |name=Jomfruland Camping|address=3781 Jomfruland|phone=+47 48 12 56 33|email=post@jomfrulandcamping.no|fax=|url=http://www.jomfrulandcamping.no|hours=|price=|description=Campingplatz auf der weiter draußen im Meer vor Kragerø gelegenen Insel Jomfruland|lat=58.858092|long=9.577328}}
* {{vCard| type = hotel |name=Kragerøfjorden Camping & Hyttegrend|address=Ørvikveien 291, 3788 Kragerø (Stabbestad)|phone=+47 90 91 48 17|email=helge@kragerofjorden.no|fax=|url=http://www.kragerofjorden.no|hours=|price=|description=Campingplatz und Hütten auf der Kragerø gegenüberliegenden Halbinsel bei Stabbestad (über Rv351)|lat=58.843707|long=9.352148}}
* {{vCard| type = hotel |name=Lovisenberg Familiecamping|address=Lovisenbergsveien 93, 3770 Kragerø|phone=+47 35 98 87 77|email=booking@campingplassen.com|fax=|url=http://www.campingplassen.com|hours=|price=|lat=58.904424|long=9.41519}}
=== Mittel ===
* {{vCard| type = hotel |name=Kragerø Sportell & Appartements|address=Lovisenbergveien 20, 3770 Kragerø|phone=+47 35 98 57 00|email=post@kragerosportell.no|fax=+47 35 98 57 01|url=http://www.kragerosportell.no|hours=|price=|description=Zimmer unterschiedlicher Kategorien (auch einfacher Standard) und Ferienwohnungen|lat=58.879434|long=9.395866}}
=== Gehoben ===
* {{vCard| type = hotel |name=Kragerø Resort|address=Stabbestadveien 1, 3788 Stabbestad|phone=35 97 11 00|email=booking@krageroresort.no|fax=35 97 11 01|url=http://www.krageroresort.no|hours=|price=|description=Große Ferienanlage mit Golf und Spa in Stabbestad nahe Kragerø|lat=58.848181|long=9.399682}}
* {{vCard| type = hotel |name=Victoria Hotel|address=P. A. Heuchsgate 31, 3770 Kragerø|phone=35 98 75 25|email=resepsjonen@victoria-kragero.no|fax=35 98 29 26|url=http://www.victoria-kragero.no|hours=|price=|lat=58.86768 | long=9.41168}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=other|name=Touristinformation Kragerø|address=Torvgata 1, 3770 Kragerø|phone=+47 35 98 23 88|email=post@visitkragero.no|fax=|url=http://de.visitkragero.no/|hours=|price=|lat=58.86952 | long=9.41449}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=58.870278 | long= 9.4125| radius= }}
{{IstInKat|Vestfold og Telemark}}
kvu6zxokkr7ji8xlvplh0w6sdw6wmjj
Berlin/Wedding und Gesundbrunnen
0
51374
1474465
1474207
2022-07-25T19:09:14Z
Scholless
15050
/* Gesundheit */ Vorbereitung
wikitext
text/x-wiki
'''Wedding''' und '''Gesundbrunnen''' sind zwei Stadtteile von [[Berlin]], die zwischen 1861 und 2000 den gemeinsamen Bezirk Wedding bildeten. Seit 2001 sind Wedding und Gesundbrunnen Ortsteile des [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Bezirks Mitte]]. Wedding und Gesundbrunnen grenzen im Norden an [[Berlin/Reinickendorf|Reinickendorf]], im Osten an '''Pankow''' (im Nordosten Ortsteil [[Berlin/Pankow und Weißensee|Pankow]], im Osten [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]]), im Süden an den ehem. [[Berlin/Mitte|Bezirk Mitte]], im Westen an [[Berlin/Moabit|Moabit]] und auf einem kurzen Stück an [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. Der Wedding ist ein Arbeiterbezirk nördlich des historischen Zentrums, einst Roter Wedding, heute eher Weddistan.
Der Straßenzug Chausseestraße und Reinickendorfer Straße teilt die Stadtteile Wedding und Gesundbrunnen.
{{Mapframe|52.552 |13.36|zoom=13}}
== Hintergrund ==
[[File:Gesundbrunnen Badstraße-001.jpg|thumb|right|400px|Repräsentative Gründerzeitarchitektur in der Badstraße]]
Eine eisenhaltige Quelle, die 1748 erstmals erwähnt wurde, galt als gesundheitsfördernd und wurde namensgebend für den heutigen Stadtteil Gesundbrunnen. Die heilende Wirkung sprach sich herum, selbst Königin Luise kam. Gesundbrunnen entwickelte sich zum Kur- und Badeort, die Quelle hieß fortan ''Luisenbad''. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts strömte die Berliner Stadtbevölkerung zu den vielen Biergärten und Ausflugslokalen dort, der Gesundbrunnen wandelte sich zu einem Vergnügungsviertel. Weitere Teile des heutigen Bezirks waren Mitte des 19. Jahrhunderts noch staatliche Landwirtschaftsdomäne mit einer Siedlerkolonie im Norden (um die heutige ''Koloniestraße''). 1861 wurden Gesundbrunnen mit dem Wedding zu Berlin eingemeindet. 1882 wurde die Quelle versehentlich zugeschüttet.
Es setzte ein rasantes Bevölkerungswachstum ein, das der Stadt gehörende Gelände wurde parzelliert und teilweise dicht bebaut. Mietskasernen mit Hinterhöfen, in denen sich hunderte Menschen Platz mit Gewerbe teilten, reihten sich aneinander. Im [[w:Meyers Hof|„Meyers Hof“]] in der Ackerstraße waren es fünf Hinterhäuser. Die Größe der Hinterhöfe richtete sich nicht nach hygienischen Erfordernissen, sie waren so bemessen, dass eine Feuerpatsche wenden konnte. Auch Industrie kam in den Bezirk, Osram an der Seestraße, AEG über einige Häuserblocks an der Brunnenstraße, Schering (heute Bayer) an der Müllerstraße. Der Bezirk wurde zu einem Arbeiterbezirk, entsandte als erster Stimmbezirk im Deutschen Reich einen Sozialdemokraten in den Reichstag, später hatte Karl Liebknecht diesen Sitz. Auch in der Weimarer Republik war der Wedding eine Hochburg der Kommunisten, ein Aufstand im Mai 1929 wurde vom (sozialdemokratischen) Polizeipräsidenten zusammengeschossen, das Wort vom ''Roten Wedding'' ging um. Auch als die Nationalsozialisten die Macht übernommen hatten, funktionierte das Netzwerk im Untergrund noch - Erich Honecker tauchte 1935 im Wedding unter, bis er im Dezember in der Brüsseler Straße 26 verhaftet wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die kaum zerstörte Badstraße eine der größten und bekanntesten Berliner Einkaufsstraßen und wurde auch von den Ostberlinern gern genutzt, der Bahnhof Gesundbrunnen war weiterhin wichtiger Umsteigeknoten, selbst von Ost-Berlin (''Pankoff'') nach Ost-Berlin (Mitte). Mit dem Mauerbau im Jahre 1961 riss der Besucherstrom abrupt ab. Der Gesundbrunnen war von der Berliner Mauer in zweieinhalb Richtungen umgeben und nur nach Norden offen. Die Randlage führte zu Verfall, die Wohnungen im Bezirk Wedding hatten meist einen schlechten Standard, waren aber preiswert. Für die fehlenden Arbeitskräfte in den nahen Fabriken wurden viele türkische Gastarbeiter angeworben, die in die alten Häuser einzogen. SEit 1970 bis in die 1980er Jahre wurden ganze Häuserblöcke abgerissen und neu bebaut, gewachsene Sozialstrukturen zerstört.
Nach der Wende 1989 entwickelte sich um den Kreuzungs-S-Bahnhof Gesundbrunnen mit Regional- und Fernbahnsteigen wieder ein Geschäftsleben mit einem großen Einkaufszentrum. Beide Stadtteile sind aber nach wie vor große Problemgebiete mit einer sehr hohen Arbeitslosigkeit. Im Gegensatz zu den benachbarten Ortsteilen Mitte und Prenzlauer Berg haben sich Gesundbrunnen und Wedding kaum weiterentwickelt. Eine kulturelle Szene wie in Kreuzberg hat sich hier nicht etabliert. Dafür erlebt der Besucher hier noch ein ungeschminktes Berlin wo eine Molle noch eine Molle ist und kein ''Schultheiss Lager'' und es öfter Currywurst als vegane Tofuburger gibt. Seit der Bezirksreform 2001 ist Wedding Teil des Bezirks Mitte, sehr zur Freude von Immobilienhaien, die auch noch die letzte Kaschemme nun als ''Central Berlin'' anbieten können. Für Besucher wichtiger, auch Hotel- und Hostelbetreiber nutzen gelegentlich diesen Kniff.
== Anreise ==
Vom Flughafen {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} mit der Regionalbahn oder S-Bahn bis Ostkreuz, dann weiter mit der Ringbahn. Alternativ bis Alexanderplatz oder Friedrichstrasse, dann weiter mit der U-Bahn, je nach Fahrtziel.
Fernverkehrshalt der Bahn ist der {{marker|type=train|name=Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen|lat=52.5487 | long=13.3887}} mitten im Ortsteil. Hier halten ICE-, IC- und Regionalzüge. Weiter geht es mit U-Bahn (U 8) oder S-Bahn (Nord-Süd-Bahn oder Ringbahn) sowie diversen Buslinien.
Mit dem Auto kommt man am Besten über die Stadtautobahn (A 100) in den Bezirk, die in den Straßenzug Seestraße/Osloer Straße im Bezirk übergeht und nach Osten über die Bornholmer Brücke nach Prenzlauer Berg weiterführt. Von Norden nimmt man die A 111 bis zum Autobahnende am Kurt-Schumacher-Damm, dann über Kapweg in die Müllerstraße. Von dort erreicht man, je nach Verkehrslage, mehr oder weniger schnell alle Teile des Ortsteils. Aus Richtung Süden (ehem. Bezirk Mitte) führt die Brunnenstraße in den Bezirk.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
Die {{Marker |type=church |name=Alte Nazarethkirche |wikidata=Q320323}} (Schulstraße, Nahe Leopoldplatz) von Schinkel 1835 im italienischen Stil. Da hier, im Gegensatz zu anderen Schinkel-Kirchen ähnlicher Bauart keine späteren Erweiterungen erfolgten (stattdessen wurde um 1890 unweit die Neue Nazarethkirche, ein neogotischer Backsteinbau erbaut), ist dies ein wichtiges Unikat, das für das Schaffen Schinkels steht.
=== Bauwerke ===
[[File:Wohnsiedlung Am Schillerpark.jpg|thumb|250px|right|Berliner Moderne der Zwanziger Jahre in der Bristolstraße]]
Östlich und westlich des Schillerparks liegt die {{Marker |type=settlement |name=Siedlung Schillerpark |wikidata=Q477251 |url=http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/schillerpark.shtml}} (Straßenzüge Barfusstraße, Bristolstraße, Corker Straße, Dubliner Straße, Oxforder Straße, Windsorer Straße, U-Bahn Rehberge (U 6)). Architekt war Bruno Taut, erbaut um 1925. Sie ist als eine von 6 Siedlungen der Berliner Moderne zum UNESCO-Welterbe aufgenommen. Ebenso von Bruno Taut und anderen Architekten errichtet wurde die {{Marker |type=settlement |name=Friedrich-Ebert-Siedlung |wikidata=Q1457730}} entlang der Afrikanischen Straße. An der Kreuzung Afrikanische Straße/Seestraße findet sich eine kleine Siedlung mit Wohnhäusern, die nach Plänen von Mies van der Rohe 1926 errichtet wurden.
* {{Marker| type=building|name=Amtsgericht Wedding |wikidata=Q481131}} Monumentaler Verwaltungsbau von 1906 im Stil der Neugotik
* {{Marker |type=gate |name=Beamtentor |wikidata=Q812949}} in der Brunnenstraße 107a. Eingangstor für die Führungsebene der AEG-Werke
* Das {{Marker |type=cultural center |name=Krematorium Wedding |wikidata=Q21037157}} (Antonstraße, U-Bahn Leopoldplatz) war das erste in Berlin in Betrieb genommene Krematorium, um 1910. Umbau zu einem Kulturzentrum 2015.
==== Denkmäler und Mahnmale ====
* {{marker | name = Besucherzentrum und Dokumentationszentrum Berliner Mauer | url = https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/| type = monument, exhibition| lat = 52.5337 | long = 13.3875 | image = }} an der Bernauer Straße 119 und 111. Die Ausstellung "Berlin, 13. August 1961" dokumentiert die Ereignisse, die zum Mauerbau geführt hatten, sowie den Ablauf der Grenzschließung am 13. August 1961 und die daraus resultierenden Folgen für die Menschen. Vom Aussichtsturm blickt man auf den ehemaligen Todesstreifen mit seinen mehrfachen Grenzsperren des Ostberliner Gebiets und heutigen Stadtteils Mitte. Auf ihr liegt heute die
* {{vCard|auto= j|wikidata= Q95517|type=memorial|name=Gedenkstätte Berliner Mauer|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Das Gedenkstättenareal ist ganzjährig begehbar. Das Besucherzentrum und das Dokumentationszentrum sind Di. bis So. von 10 − bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Einstündige Führungen finden jeden Sonntag um 15:00 Uhr statt, Treffpunkt Besucherzentrum, 3,- € Gebühr. Zwei Kurzfilme werden zu jeder halben und dreiviertel Stunde im Obergeschoss des Besucherzentrums gezeigt.}}
=== Museen ===
Auf dem Gelände des Robert-Koch-Instituts gibt es das kleine {{Marker|type=museum|name=Museum im Robert Koch-Institut|lat=52.5391 |url = https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Museum_Kunst/museum.html| long=13.3473}} mit Erinnerungsstücken an den gleichnamigen Medizinpionier (Nordufer 20, U-Bahn Amrumer Straße). Auch sein Mausoleum befindet sich dort und kann besichtigt werden. Besichtigung Mo-Sa 10:00-17:00, Eintritt frei.
* {{vCard|type=museum|name=Labyrinth Kindermuseum|wikidata=Q15824945|address=Osloer Straße 12 |phone=+49 030 800 93 1150|email=kontakt@labyrinth-kindermuseum.de |fax= |url=https://www.labyrinth-kindermuseum.de/de|hours=|price=|lat=52.5561 | long=13.3861 |lastedit=|description=Ob durch Anfassen, Ausprobieren, Hüpfen, Klettern, Falten, Kneten, Riechen, Rennen, Hören, Sehen, Fragen, Schreien, Nachdenken oder Entspannen: Lernen durch Selbermachen ist der Weg, auf dem nicht nur Kinder am besten vorankommen.}}
==== Straßen und Plätze ====
* {{vCard|type=road |name=Bernauer Straße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.57207 |long=13.26041 |lastedit=|description=Grenze mit Mauerresten zwischen dem ehemaligen Westberliner Bezirk Wedding und Ostberliner Bezirk Mitte.}}
* {{vCard|type=road |name=Badstraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55158 |long=13.38291 |lastedit=|description=Ehemalige Einkaufsstraße.}}
==== Parks ====
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Rehberge |wikidata=Q2532119 |description=Mit ausgedehnten Wiesen, Freilichtbühne und kleinem Zoo.}}
* {{vCard |type=park |name=Schillerpark |wikidata=Q883008}}
* {{vCard |type=park |name=Goethepark |wikidata=Q25089985}}
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Humboldthain |wikidata=Q2532125}}
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard|auto= j|type=tour operator|name= Berliner Unterwelten |wikidata= Q821833|description= Der Verein bietet zahlreiche Führungen zu unterirdischen Objekten an. In Gesundbrunnen sind unter anderem der Flakturm im Humboldthain und eine Zivilschutzanlage im U-Bahnhof Pankstraße geführt zu besichtigen.}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Sommerbad Humboldthain | address= Wiesenstraße 1, 13357 Berlin-Wedding | url= http://www.berlinerbaeder.de/119.html | facebook= https://www.facebook.com/pages/Sommerbad-Humboldthain/139963999414677 | lat= 52.54571 | long= 13.38214 | phone= +49(0)30-4644 986 | hours= 06.06.-31.08.2014 Mo 10:00-19:00 Di-So 08:00-19:00 | price= 5,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR | description= Ausstattung:50 m Schwimmbecken, große Rutsche, Sprunganlage mit 1 m Sprungbrett, Liegewiese, Restaurant, Kinderspielplatz, großes Planschbecken }}
* Eisläufer können sich zwischen Oktober und März im {{marker|type=ice skating|name=Erika-Hess-Eisstadion|wikidata=Q1354268 |lat=52.5374 | long=13.3697|url=http://www.berlin.de/special/sport-und-fitness/adressen/eisbahn/erika-hess-eisstadion-wedding-e0cdc1876dd0f3b06f479c0150002a85.html}} (Müllerstraße 185, nahe U-Bahn Reinickendorfer Straße) austoben, Schlittschuhverleih vor Ort ist möglich.
== Einkaufen ==
Die {{marker|name=Müllerstrasse|type=shopping district|lat=52.5485 | long=13.3554}} etwa zwischen Leopoldplatz und Seestrasse ist die Haupteinkaufsstrasse des Bezirks.
* {{vCard | type= mall | name= Gesundbrunnen-Center | address= Badstraße 4, Berlin-Gesundbrunnen | url= http://www.gesundbrunnen-center.de/ | facebook= gesundbrunnen | lat= 52.54982 | long= 13.38920 | image= Berlin - Bahnhof Gesundbrunnen (7357130374).jpg | phone= +49(0)30-4930 0066 | description= Das Gesundbrunnen-Center wurde 1997 mit 25.000 m² Verkaufsfläche eröffnet und beherbergt über 100 Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Es besteht ein direkter Zugang zum Bus, zur U-, S-, Regional- und Fernbahn. }}
* {{vCard|type=antiquarian|name=Antiquariat Mackensen & Niemann|wikidata=|auto=|address=Malplaquetstraße 13, 13347 Berlin|phone=+49 30 456 6343|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.5511 | long=13.3593 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]].
=== Günstig ===
* {{vCard|type=snack bar |name=Curry & Chilli |address=Osloer Straße |directions={{Station|Prinzenallee|{{Rint|berlin|tram}}}}|phone=0178 6367722 |email=|fax=|url=http://curry-chili.de|hours=Mo-Fr 11-21, Sa+So verkürzt |price=|lat=52.5560 | long=13.3839 |lastedit=|description=Normales Imbissangebot. Currywurst gibt es von Schärfegrad 1 (nicht mehr süß, aber machbar) bis Schärfegrad 10 (XXX, qualifiziert für Bild an der Ehrentafel hinterm Tresen); ab Grad 5 wirds ernst}}
* {{vCard|type=beer garden|name=Eschenbräu|address=Triftstraße 67 |phone= 0162 493 1915|email=info@eschenbraeu.de |fax=|url=http://eschenbraeu.de/|hours=tägl. ab 17:00 |price=|lat=52.5435 | long=13.3598|lastedit=|description=Mikrobrauerei, Kneipe und Biergarten. Eigenes, höchst süffiges Bier. Biergarten nach bayerischer Art: Man darf eigenes Essen mitbringen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Deichgraf |address=Nordufer 10|phone=+49 030 4537613 |email=info@gaststaette-deichgraf.de |fax=|url=http://www.gaststätte-deichgraf.de|hours=im Sommer tägl. bis 1:00 früh, im Winter Sa Ruhetag |price=|lat=52.5398 | long=13.3521|lastedit=|description=Kneipe, Biergarten, Frühstücksangebot am WE}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Corallo|address=Ostender Straße 5 |phone=+49 030 453 70 82|email= celik13@yahoo.de |fax=+49 030 453 70 83 |url=https://www.corallo.de/index.php |hours=tgl. 1130 - 2400 Uhr |price=|lat=52.5475 | long=13.3539|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=L' Escargot|address=Brüsseler Str. 39, 13353 Berlin |phone=+49 030 4531563|email=info@l-escargot.net |fax=|url=http://www.l-escargot.net/index.html |hours=Di-So ab 17 Uhr |price=Hauptgang um 30 €|lat=52.5466 | long=13.3495|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ernst|address=Gerichtstraße 54, 13347 Berlin|phone=|email=info@ernstberlin.de |fax=|url=https://www.ernstberlin.de/|hours=Mi-Sa 1930 - 2400 Uhr|price=Menü 185 €|lat=52.5447 | long=13.3680|lastedit=|description=12 Plätze, die auf Monate ausgebucht sind. 1 Michelinstern, 16 Punkte bei Gault-Millau. Der Restaurantbesuch ist das Programm des Abends, unter vier Stunden kommt (und will....) man nicht hinaus}}
== Nachtleben ==
*{{vCard|type=club|name=Stattbad Wedding|address=Gerichtstraße 65 |directions={{Station|Wedding|{{Rint|berlin|S}}{{Rint|berlin|U6}}}} |phone= |email= |fax= |url=http://www.stattbad.net |hours= |price= |lat=52.5440 | long=13.3720|description=Zu einem Kulturzentrum umgeschultes ehemaliges Hallenbad}}
* {{vCard|type=theater|name=Prime Time Theater|wikidata=|auto=|address=Burgsdorfstraße 163, 13353 Berlin (Eingang Müllerstr)|phone=+49 030 499 07 958|email=info@primetimetheater.de |fax=+49 030 49 90 79 60 |url=https://www.primetimetheater.de/ |hours=|price=|lat=52.5435 | long=13.3634|lastedit=|description=Gutes Wedding - Schlechtes Wedding, Theater im Stil einer Sitcom, das selbstironisch und gelegentlich bissig Charaktere aus dem Kiez und dem benachbarten Prenzl-berg präsentiert. Über 120 Folgen mittlerweile, etwas gebremst durch Corona, hoher Anteil an Stammzuschauern. Daher Karten beizeiten buchen.}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hostel'O|wikidata=|auto=|address=Jülicher Str. 14, 13357 Berlin |phone=+49 30 497 680 80 |email=|fax=|url=https://hosteloberlin.de/|hours=24/7|price=|lat=52.5506 | long=13.3916|lastedit=|description=nahe Bahnhof Gesundbrunnen}}
* {{vCard|type=hotel|name=MirHostel|wikidata=|auto=|address=Gerichtstr 47/Ecke Müllerstr 22, 13347 Berlin|phone=+491784652592|email=|fax=|url=https://mirhostel.business.site/l |hours=|price=|lat=52.5451 | long=13.3619|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Smart Hostel, Hotel und Apartments|address=Genter Str. 53 a/b |directions={{Station|Seestr.|{{Rint|berlin|U}}}}|phone=+49 030 454 86 454 |email=office@smarthostel-berlin.de|fax=+49 030 454 86 500|url=http://www.smarthostel-berlin.de|hours=|price=|lat=52.54757 |long=13.35289|description= Moderne Einzelzimmer, Doppelzimmer und Mehrbettzimmer, ruhig gelegen}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=AC Hotel by Marriott Berlin Humboldthain Park |wikidata=|auto=|address=Hochstraße 3, 13357 Berlin|phone=+49 30 460 030|email=|fax=|url=https://www.marriott.com/hotels/travel/berac-ac-hotel-berlin-humboldthain-park/ |hours= |price=|lat=52.5497 | long=13.3845 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Graf Pückler|wikidata=|auto=|address=Schönwalder Str. 21, 13347 Berlin|phone=+49 30 460 62 90|email=|fax=|url=https://www.hotel-graf-pueckler.de/ |hours=|price=|lat=52.5418 | long=13.3718|lastedit=|description=einfaches Hotel, noch n richtiger Berliner Altbau}}
* {{vCard|type=hotel|name=Wyndham Garden Berlin Mitte|wikidata=|auto=|address=Osloer Str. 116A, 13359 Berlin|phone=+49 30 495 0000|email=|fax=|url=https://www.wyndhamhotels.com/de-de/wyndham-garden/berlin-germany/wyndham-garden-berlin-mitte/overview?CID=LC:GN::GGL:RIO:National:47809&iata=00093796 |hours=|price=|lat=52.5554 | long=13.3867|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion|wikidata=|auto=|address=Oudenarder Str. 16, 13347 Berlin |phone=+49 030 4664117701 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55274 |long=13.36063 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Es gibt zwei Krankenhäuser mit 24/7 besetzter Notaufnahme im Bezirk:
* {{vCard|before=Im Westen das|type=hospital|name=Rudolf-Virchow-Krankenhaus|wikidata=|auto=|address= Seestraße 5|phone=|email=|fax=|url=http://notfallmedizin.charite.de/standorte/campus_virchow_klinikum_cvk/|hours=|price=|lat=52.5432 | long=13.3393|lastedit=|description=die einzelnen Kliniken an der ''Mittelallee''), Straßenbahn Virchow-Klinikum. Auf dem Gelände des Virchow-Klinikums befindet sich ein weit über Berlin hinaus bekanntes Herzzentrum.}}
* {{vCard|before=Im Osten des Bezirks ist das| type=hospital |name=Jüdisches Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin |directions=Nahe U-Bahn Osloer Strasse |phone=+49-30-4994-0 |email=|fax=|url=http://www.juedisches-krankenhaus.de/home.html |hours=|price=|lat=52.5555 | long=13.3717|lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Berlin}}
73xix1os8s1s7acjzydwy8lvkaw9gzr
1474466
1474465
2022-07-25T19:14:04Z
Scholless
15050
/* Apotheken */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
'''Wedding''' und '''Gesundbrunnen''' sind zwei Stadtteile von [[Berlin]], die zwischen 1861 und 2000 den gemeinsamen Bezirk Wedding bildeten. Seit 2001 sind Wedding und Gesundbrunnen Ortsteile des [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Bezirks Mitte]]. Wedding und Gesundbrunnen grenzen im Norden an [[Berlin/Reinickendorf|Reinickendorf]], im Osten an '''Pankow''' (im Nordosten Ortsteil [[Berlin/Pankow und Weißensee|Pankow]], im Osten [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]]), im Süden an den ehem. [[Berlin/Mitte|Bezirk Mitte]], im Westen an [[Berlin/Moabit|Moabit]] und auf einem kurzen Stück an [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. Der Wedding ist ein Arbeiterbezirk nördlich des historischen Zentrums, einst Roter Wedding, heute eher Weddistan.
Der Straßenzug Chausseestraße und Reinickendorfer Straße teilt die Stadtteile Wedding und Gesundbrunnen.
{{Mapframe|52.552 |13.36|zoom=13}}
== Hintergrund ==
[[File:Gesundbrunnen Badstraße-001.jpg|thumb|right|400px|Repräsentative Gründerzeitarchitektur in der Badstraße]]
Eine eisenhaltige Quelle, die 1748 erstmals erwähnt wurde, galt als gesundheitsfördernd und wurde namensgebend für den heutigen Stadtteil Gesundbrunnen. Die heilende Wirkung sprach sich herum, selbst Königin Luise kam. Gesundbrunnen entwickelte sich zum Kur- und Badeort, die Quelle hieß fortan ''Luisenbad''. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts strömte die Berliner Stadtbevölkerung zu den vielen Biergärten und Ausflugslokalen dort, der Gesundbrunnen wandelte sich zu einem Vergnügungsviertel. Weitere Teile des heutigen Bezirks waren Mitte des 19. Jahrhunderts noch staatliche Landwirtschaftsdomäne mit einer Siedlerkolonie im Norden (um die heutige ''Koloniestraße''). 1861 wurden Gesundbrunnen mit dem Wedding zu Berlin eingemeindet. 1882 wurde die Quelle versehentlich zugeschüttet.
Es setzte ein rasantes Bevölkerungswachstum ein, das der Stadt gehörende Gelände wurde parzelliert und teilweise dicht bebaut. Mietskasernen mit Hinterhöfen, in denen sich hunderte Menschen Platz mit Gewerbe teilten, reihten sich aneinander. Im [[w:Meyers Hof|„Meyers Hof“]] in der Ackerstraße waren es fünf Hinterhäuser. Die Größe der Hinterhöfe richtete sich nicht nach hygienischen Erfordernissen, sie waren so bemessen, dass eine Feuerpatsche wenden konnte. Auch Industrie kam in den Bezirk, Osram an der Seestraße, AEG über einige Häuserblocks an der Brunnenstraße, Schering (heute Bayer) an der Müllerstraße. Der Bezirk wurde zu einem Arbeiterbezirk, entsandte als erster Stimmbezirk im Deutschen Reich einen Sozialdemokraten in den Reichstag, später hatte Karl Liebknecht diesen Sitz. Auch in der Weimarer Republik war der Wedding eine Hochburg der Kommunisten, ein Aufstand im Mai 1929 wurde vom (sozialdemokratischen) Polizeipräsidenten zusammengeschossen, das Wort vom ''Roten Wedding'' ging um. Auch als die Nationalsozialisten die Macht übernommen hatten, funktionierte das Netzwerk im Untergrund noch - Erich Honecker tauchte 1935 im Wedding unter, bis er im Dezember in der Brüsseler Straße 26 verhaftet wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die kaum zerstörte Badstraße eine der größten und bekanntesten Berliner Einkaufsstraßen und wurde auch von den Ostberlinern gern genutzt, der Bahnhof Gesundbrunnen war weiterhin wichtiger Umsteigeknoten, selbst von Ost-Berlin (''Pankoff'') nach Ost-Berlin (Mitte). Mit dem Mauerbau im Jahre 1961 riss der Besucherstrom abrupt ab. Der Gesundbrunnen war von der Berliner Mauer in zweieinhalb Richtungen umgeben und nur nach Norden offen. Die Randlage führte zu Verfall, die Wohnungen im Bezirk Wedding hatten meist einen schlechten Standard, waren aber preiswert. Für die fehlenden Arbeitskräfte in den nahen Fabriken wurden viele türkische Gastarbeiter angeworben, die in die alten Häuser einzogen. SEit 1970 bis in die 1980er Jahre wurden ganze Häuserblöcke abgerissen und neu bebaut, gewachsene Sozialstrukturen zerstört.
Nach der Wende 1989 entwickelte sich um den Kreuzungs-S-Bahnhof Gesundbrunnen mit Regional- und Fernbahnsteigen wieder ein Geschäftsleben mit einem großen Einkaufszentrum. Beide Stadtteile sind aber nach wie vor große Problemgebiete mit einer sehr hohen Arbeitslosigkeit. Im Gegensatz zu den benachbarten Ortsteilen Mitte und Prenzlauer Berg haben sich Gesundbrunnen und Wedding kaum weiterentwickelt. Eine kulturelle Szene wie in Kreuzberg hat sich hier nicht etabliert. Dafür erlebt der Besucher hier noch ein ungeschminktes Berlin wo eine Molle noch eine Molle ist und kein ''Schultheiss Lager'' und es öfter Currywurst als vegane Tofuburger gibt. Seit der Bezirksreform 2001 ist Wedding Teil des Bezirks Mitte, sehr zur Freude von Immobilienhaien, die auch noch die letzte Kaschemme nun als ''Central Berlin'' anbieten können. Für Besucher wichtiger, auch Hotel- und Hostelbetreiber nutzen gelegentlich diesen Kniff.
== Anreise ==
Vom Flughafen {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} mit der Regionalbahn oder S-Bahn bis Ostkreuz, dann weiter mit der Ringbahn. Alternativ bis Alexanderplatz oder Friedrichstrasse, dann weiter mit der U-Bahn, je nach Fahrtziel.
Fernverkehrshalt der Bahn ist der {{marker|type=train|name=Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen|lat=52.5487 | long=13.3887}} mitten im Ortsteil. Hier halten ICE-, IC- und Regionalzüge. Weiter geht es mit U-Bahn (U 8) oder S-Bahn (Nord-Süd-Bahn oder Ringbahn) sowie diversen Buslinien.
Mit dem Auto kommt man am Besten über die Stadtautobahn (A 100) in den Bezirk, die in den Straßenzug Seestraße/Osloer Straße im Bezirk übergeht und nach Osten über die Bornholmer Brücke nach Prenzlauer Berg weiterführt. Von Norden nimmt man die A 111 bis zum Autobahnende am Kurt-Schumacher-Damm, dann über Kapweg in die Müllerstraße. Von dort erreicht man, je nach Verkehrslage, mehr oder weniger schnell alle Teile des Ortsteils. Aus Richtung Süden (ehem. Bezirk Mitte) führt die Brunnenstraße in den Bezirk.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
Die {{Marker |type=church |name=Alte Nazarethkirche |wikidata=Q320323}} (Schulstraße, Nahe Leopoldplatz) von Schinkel 1835 im italienischen Stil. Da hier, im Gegensatz zu anderen Schinkel-Kirchen ähnlicher Bauart keine späteren Erweiterungen erfolgten (stattdessen wurde um 1890 unweit die Neue Nazarethkirche, ein neogotischer Backsteinbau erbaut), ist dies ein wichtiges Unikat, das für das Schaffen Schinkels steht.
=== Bauwerke ===
[[File:Wohnsiedlung Am Schillerpark.jpg|thumb|250px|right|Berliner Moderne der Zwanziger Jahre in der Bristolstraße]]
Östlich und westlich des Schillerparks liegt die {{Marker |type=settlement |name=Siedlung Schillerpark |wikidata=Q477251 |url=http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/schillerpark.shtml}} (Straßenzüge Barfusstraße, Bristolstraße, Corker Straße, Dubliner Straße, Oxforder Straße, Windsorer Straße, U-Bahn Rehberge (U 6)). Architekt war Bruno Taut, erbaut um 1925. Sie ist als eine von 6 Siedlungen der Berliner Moderne zum UNESCO-Welterbe aufgenommen. Ebenso von Bruno Taut und anderen Architekten errichtet wurde die {{Marker |type=settlement |name=Friedrich-Ebert-Siedlung |wikidata=Q1457730}} entlang der Afrikanischen Straße. An der Kreuzung Afrikanische Straße/Seestraße findet sich eine kleine Siedlung mit Wohnhäusern, die nach Plänen von Mies van der Rohe 1926 errichtet wurden.
* {{Marker| type=building|name=Amtsgericht Wedding |wikidata=Q481131}} Monumentaler Verwaltungsbau von 1906 im Stil der Neugotik
* {{Marker |type=gate |name=Beamtentor |wikidata=Q812949}} in der Brunnenstraße 107a. Eingangstor für die Führungsebene der AEG-Werke
* Das {{Marker |type=cultural center |name=Krematorium Wedding |wikidata=Q21037157}} (Antonstraße, U-Bahn Leopoldplatz) war das erste in Berlin in Betrieb genommene Krematorium, um 1910. Umbau zu einem Kulturzentrum 2015.
==== Denkmäler und Mahnmale ====
* {{marker | name = Besucherzentrum und Dokumentationszentrum Berliner Mauer | url = https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/| type = monument, exhibition| lat = 52.5337 | long = 13.3875 | image = }} an der Bernauer Straße 119 und 111. Die Ausstellung "Berlin, 13. August 1961" dokumentiert die Ereignisse, die zum Mauerbau geführt hatten, sowie den Ablauf der Grenzschließung am 13. August 1961 und die daraus resultierenden Folgen für die Menschen. Vom Aussichtsturm blickt man auf den ehemaligen Todesstreifen mit seinen mehrfachen Grenzsperren des Ostberliner Gebiets und heutigen Stadtteils Mitte. Auf ihr liegt heute die
* {{vCard|auto= j|wikidata= Q95517|type=memorial|name=Gedenkstätte Berliner Mauer|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Das Gedenkstättenareal ist ganzjährig begehbar. Das Besucherzentrum und das Dokumentationszentrum sind Di. bis So. von 10 − bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Einstündige Führungen finden jeden Sonntag um 15:00 Uhr statt, Treffpunkt Besucherzentrum, 3,- € Gebühr. Zwei Kurzfilme werden zu jeder halben und dreiviertel Stunde im Obergeschoss des Besucherzentrums gezeigt.}}
=== Museen ===
Auf dem Gelände des Robert-Koch-Instituts gibt es das kleine {{Marker|type=museum|name=Museum im Robert Koch-Institut|lat=52.5391 |url = https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Museum_Kunst/museum.html| long=13.3473}} mit Erinnerungsstücken an den gleichnamigen Medizinpionier (Nordufer 20, U-Bahn Amrumer Straße). Auch sein Mausoleum befindet sich dort und kann besichtigt werden. Besichtigung Mo-Sa 10:00-17:00, Eintritt frei.
* {{vCard|type=museum|name=Labyrinth Kindermuseum|wikidata=Q15824945|address=Osloer Straße 12 |phone=+49 030 800 93 1150|email=kontakt@labyrinth-kindermuseum.de |fax= |url=https://www.labyrinth-kindermuseum.de/de|hours=|price=|lat=52.5561 | long=13.3861 |lastedit=|description=Ob durch Anfassen, Ausprobieren, Hüpfen, Klettern, Falten, Kneten, Riechen, Rennen, Hören, Sehen, Fragen, Schreien, Nachdenken oder Entspannen: Lernen durch Selbermachen ist der Weg, auf dem nicht nur Kinder am besten vorankommen.}}
==== Straßen und Plätze ====
* {{vCard|type=road |name=Bernauer Straße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.57207 |long=13.26041 |lastedit=|description=Grenze mit Mauerresten zwischen dem ehemaligen Westberliner Bezirk Wedding und Ostberliner Bezirk Mitte.}}
* {{vCard|type=road |name=Badstraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55158 |long=13.38291 |lastedit=|description=Ehemalige Einkaufsstraße.}}
==== Parks ====
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Rehberge |wikidata=Q2532119 |description=Mit ausgedehnten Wiesen, Freilichtbühne und kleinem Zoo.}}
* {{vCard |type=park |name=Schillerpark |wikidata=Q883008}}
* {{vCard |type=park |name=Goethepark |wikidata=Q25089985}}
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Humboldthain |wikidata=Q2532125}}
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard|auto= j|type=tour operator|name= Berliner Unterwelten |wikidata= Q821833|description= Der Verein bietet zahlreiche Führungen zu unterirdischen Objekten an. In Gesundbrunnen sind unter anderem der Flakturm im Humboldthain und eine Zivilschutzanlage im U-Bahnhof Pankstraße geführt zu besichtigen.}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Sommerbad Humboldthain | address= Wiesenstraße 1, 13357 Berlin-Wedding | url= http://www.berlinerbaeder.de/119.html | facebook= https://www.facebook.com/pages/Sommerbad-Humboldthain/139963999414677 | lat= 52.54571 | long= 13.38214 | phone= +49(0)30-4644 986 | hours= 06.06.-31.08.2014 Mo 10:00-19:00 Di-So 08:00-19:00 | price= 5,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR | description= Ausstattung:50 m Schwimmbecken, große Rutsche, Sprunganlage mit 1 m Sprungbrett, Liegewiese, Restaurant, Kinderspielplatz, großes Planschbecken }}
* Eisläufer können sich zwischen Oktober und März im {{marker|type=ice skating|name=Erika-Hess-Eisstadion|wikidata=Q1354268 |lat=52.5374 | long=13.3697|url=http://www.berlin.de/special/sport-und-fitness/adressen/eisbahn/erika-hess-eisstadion-wedding-e0cdc1876dd0f3b06f479c0150002a85.html}} (Müllerstraße 185, nahe U-Bahn Reinickendorfer Straße) austoben, Schlittschuhverleih vor Ort ist möglich.
== Einkaufen ==
Die {{marker|name=Müllerstrasse|type=shopping district|lat=52.5485 | long=13.3554}} etwa zwischen Leopoldplatz und Seestrasse ist die Haupteinkaufsstrasse des Bezirks.
* {{vCard | type= mall | name= Gesundbrunnen-Center | address= Badstraße 4, Berlin-Gesundbrunnen | url= http://www.gesundbrunnen-center.de/ | facebook= gesundbrunnen | lat= 52.54982 | long= 13.38920 | image= Berlin - Bahnhof Gesundbrunnen (7357130374).jpg | phone= +49(0)30-4930 0066 | description= Das Gesundbrunnen-Center wurde 1997 mit 25.000 m² Verkaufsfläche eröffnet und beherbergt über 100 Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Es besteht ein direkter Zugang zum Bus, zur U-, S-, Regional- und Fernbahn. }}
* {{vCard|type=antiquarian|name=Antiquariat Mackensen & Niemann|wikidata=|auto=|address=Malplaquetstraße 13, 13347 Berlin|phone=+49 30 456 6343|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.5511 | long=13.3593 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]].
=== Günstig ===
* {{vCard|type=snack bar |name=Curry & Chilli |address=Osloer Straße |directions={{Station|Prinzenallee|{{Rint|berlin|tram}}}}|phone=0178 6367722 |email=|fax=|url=http://curry-chili.de|hours=Mo-Fr 11-21, Sa+So verkürzt |price=|lat=52.5560 | long=13.3839 |lastedit=|description=Normales Imbissangebot. Currywurst gibt es von Schärfegrad 1 (nicht mehr süß, aber machbar) bis Schärfegrad 10 (XXX, qualifiziert für Bild an der Ehrentafel hinterm Tresen); ab Grad 5 wirds ernst}}
* {{vCard|type=beer garden|name=Eschenbräu|address=Triftstraße 67 |phone= 0162 493 1915|email=info@eschenbraeu.de |fax=|url=http://eschenbraeu.de/|hours=tägl. ab 17:00 |price=|lat=52.5435 | long=13.3598|lastedit=|description=Mikrobrauerei, Kneipe und Biergarten. Eigenes, höchst süffiges Bier. Biergarten nach bayerischer Art: Man darf eigenes Essen mitbringen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Deichgraf |address=Nordufer 10|phone=+49 030 4537613 |email=info@gaststaette-deichgraf.de |fax=|url=http://www.gaststätte-deichgraf.de|hours=im Sommer tägl. bis 1:00 früh, im Winter Sa Ruhetag |price=|lat=52.5398 | long=13.3521|lastedit=|description=Kneipe, Biergarten, Frühstücksangebot am WE}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Corallo|address=Ostender Straße 5 |phone=+49 030 453 70 82|email= celik13@yahoo.de |fax=+49 030 453 70 83 |url=https://www.corallo.de/index.php |hours=tgl. 1130 - 2400 Uhr |price=|lat=52.5475 | long=13.3539|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=L' Escargot|address=Brüsseler Str. 39, 13353 Berlin |phone=+49 030 4531563|email=info@l-escargot.net |fax=|url=http://www.l-escargot.net/index.html |hours=Di-So ab 17 Uhr |price=Hauptgang um 30 €|lat=52.5466 | long=13.3495|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ernst|address=Gerichtstraße 54, 13347 Berlin|phone=|email=info@ernstberlin.de |fax=|url=https://www.ernstberlin.de/|hours=Mi-Sa 1930 - 2400 Uhr|price=Menü 185 €|lat=52.5447 | long=13.3680|lastedit=|description=12 Plätze, die auf Monate ausgebucht sind. 1 Michelinstern, 16 Punkte bei Gault-Millau. Der Restaurantbesuch ist das Programm des Abends, unter vier Stunden kommt (und will....) man nicht hinaus}}
== Nachtleben ==
*{{vCard|type=club|name=Stattbad Wedding|address=Gerichtstraße 65 |directions={{Station|Wedding|{{Rint|berlin|S}}{{Rint|berlin|U6}}}} |phone= |email= |fax= |url=http://www.stattbad.net |hours= |price= |lat=52.5440 | long=13.3720|description=Zu einem Kulturzentrum umgeschultes ehemaliges Hallenbad}}
* {{vCard|type=theater|name=Prime Time Theater|wikidata=|auto=|address=Burgsdorfstraße 163, 13353 Berlin (Eingang Müllerstr)|phone=+49 030 499 07 958|email=info@primetimetheater.de |fax=+49 030 49 90 79 60 |url=https://www.primetimetheater.de/ |hours=|price=|lat=52.5435 | long=13.3634|lastedit=|description=Gutes Wedding - Schlechtes Wedding, Theater im Stil einer Sitcom, das selbstironisch und gelegentlich bissig Charaktere aus dem Kiez und dem benachbarten Prenzl-berg präsentiert. Über 120 Folgen mittlerweile, etwas gebremst durch Corona, hoher Anteil an Stammzuschauern. Daher Karten beizeiten buchen.}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hostel'O|wikidata=|auto=|address=Jülicher Str. 14, 13357 Berlin |phone=+49 30 497 680 80 |email=|fax=|url=https://hosteloberlin.de/|hours=24/7|price=|lat=52.5506 | long=13.3916|lastedit=|description=nahe Bahnhof Gesundbrunnen}}
* {{vCard|type=hotel|name=MirHostel|wikidata=|auto=|address=Gerichtstr 47/Ecke Müllerstr 22, 13347 Berlin|phone=+491784652592|email=|fax=|url=https://mirhostel.business.site/l |hours=|price=|lat=52.5451 | long=13.3619|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Smart Hostel, Hotel und Apartments|address=Genter Str. 53 a/b |directions={{Station|Seestr.|{{Rint|berlin|U}}}}|phone=+49 030 454 86 454 |email=office@smarthostel-berlin.de|fax=+49 030 454 86 500|url=http://www.smarthostel-berlin.de|hours=|price=|lat=52.54757 |long=13.35289|description= Moderne Einzelzimmer, Doppelzimmer und Mehrbettzimmer, ruhig gelegen}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=AC Hotel by Marriott Berlin Humboldthain Park |wikidata=|auto=|address=Hochstraße 3, 13357 Berlin|phone=+49 30 460 030|email=|fax=|url=https://www.marriott.com/hotels/travel/berac-ac-hotel-berlin-humboldthain-park/ |hours= |price=|lat=52.5497 | long=13.3845 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Graf Pückler|wikidata=|auto=|address=Schönwalder Str. 21, 13347 Berlin|phone=+49 30 460 62 90|email=|fax=|url=https://www.hotel-graf-pueckler.de/ |hours=|price=|lat=52.5418 | long=13.3718|lastedit=|description=einfaches Hotel, noch n richtiger Berliner Altbau}}
* {{vCard|type=hotel|name=Wyndham Garden Berlin Mitte|wikidata=|auto=|address=Osloer Str. 116A, 13359 Berlin|phone=+49 30 495 0000|email=|fax=|url=https://www.wyndhamhotels.com/de-de/wyndham-garden/berlin-germany/wyndham-garden-berlin-mitte/overview?CID=LC:GN::GGL:RIO:National:47809&iata=00093796 |hours=|price=|lat=52.5554 | long=13.3867|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion|wikidata=|auto=|address=Oudenarder Str. 16, 13347 Berlin |phone=+49 030 4664117701 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55274 |long=13.36063 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Es gibt zwei Krankenhäuser mit 24/7 besetzter Notaufnahme im Bezirk:
* {{vCard|before=Im Westen das|type=hospital|name=Rudolf-Virchow-Krankenhaus|wikidata=|auto=|address= Seestraße 5|phone=|email=|fax=|url=http://notfallmedizin.charite.de/standorte/campus_virchow_klinikum_cvk/|hours=|price=|lat=52.5432 | long=13.3393|lastedit=|description=die einzelnen Kliniken an der ''Mittelallee''), Straßenbahn Virchow-Klinikum. Auf dem Gelände des Virchow-Klinikums befindet sich ein weit über Berlin hinaus bekanntes Herzzentrum.}}
* {{vCard|before=Im Osten des Bezirks ist das| type=hospital |name=Jüdisches Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin |directions=Nahe U-Bahn Osloer Strasse |phone=+49-30-4994-0 |email=|fax=|url=http://www.juedisches-krankenhaus.de/home.html |hours=|price=|lat=52.5555 | long=13.3717|lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wedding Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstraße 139, 13353 Berlin |phone=+49 030 4547820 |email=service@wedding-apotheke.de |fax=+49 030 4538020 |url=https://www.wedding-apotheke.de/fileadmin/resources/pdf/WA.html |hours=Mo – Fr 8.15 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=52.54929 |long=13.35357 |lastedit= |description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Berlin}}
objbv97qbnjlf6qvkur05crp39d7bvf
1474468
1474466
2022-07-25T19:18:05Z
Scholless
15050
/* Apotheken */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
'''Wedding''' und '''Gesundbrunnen''' sind zwei Stadtteile von [[Berlin]], die zwischen 1861 und 2000 den gemeinsamen Bezirk Wedding bildeten. Seit 2001 sind Wedding und Gesundbrunnen Ortsteile des [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Bezirks Mitte]]. Wedding und Gesundbrunnen grenzen im Norden an [[Berlin/Reinickendorf|Reinickendorf]], im Osten an '''Pankow''' (im Nordosten Ortsteil [[Berlin/Pankow und Weißensee|Pankow]], im Osten [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]]), im Süden an den ehem. [[Berlin/Mitte|Bezirk Mitte]], im Westen an [[Berlin/Moabit|Moabit]] und auf einem kurzen Stück an [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. Der Wedding ist ein Arbeiterbezirk nördlich des historischen Zentrums, einst Roter Wedding, heute eher Weddistan.
Der Straßenzug Chausseestraße und Reinickendorfer Straße teilt die Stadtteile Wedding und Gesundbrunnen.
{{Mapframe|52.552 |13.36|zoom=13}}
== Hintergrund ==
[[File:Gesundbrunnen Badstraße-001.jpg|thumb|right|400px|Repräsentative Gründerzeitarchitektur in der Badstraße]]
Eine eisenhaltige Quelle, die 1748 erstmals erwähnt wurde, galt als gesundheitsfördernd und wurde namensgebend für den heutigen Stadtteil Gesundbrunnen. Die heilende Wirkung sprach sich herum, selbst Königin Luise kam. Gesundbrunnen entwickelte sich zum Kur- und Badeort, die Quelle hieß fortan ''Luisenbad''. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts strömte die Berliner Stadtbevölkerung zu den vielen Biergärten und Ausflugslokalen dort, der Gesundbrunnen wandelte sich zu einem Vergnügungsviertel. Weitere Teile des heutigen Bezirks waren Mitte des 19. Jahrhunderts noch staatliche Landwirtschaftsdomäne mit einer Siedlerkolonie im Norden (um die heutige ''Koloniestraße''). 1861 wurden Gesundbrunnen mit dem Wedding zu Berlin eingemeindet. 1882 wurde die Quelle versehentlich zugeschüttet.
Es setzte ein rasantes Bevölkerungswachstum ein, das der Stadt gehörende Gelände wurde parzelliert und teilweise dicht bebaut. Mietskasernen mit Hinterhöfen, in denen sich hunderte Menschen Platz mit Gewerbe teilten, reihten sich aneinander. Im [[w:Meyers Hof|„Meyers Hof“]] in der Ackerstraße waren es fünf Hinterhäuser. Die Größe der Hinterhöfe richtete sich nicht nach hygienischen Erfordernissen, sie waren so bemessen, dass eine Feuerpatsche wenden konnte. Auch Industrie kam in den Bezirk, Osram an der Seestraße, AEG über einige Häuserblocks an der Brunnenstraße, Schering (heute Bayer) an der Müllerstraße. Der Bezirk wurde zu einem Arbeiterbezirk, entsandte als erster Stimmbezirk im Deutschen Reich einen Sozialdemokraten in den Reichstag, später hatte Karl Liebknecht diesen Sitz. Auch in der Weimarer Republik war der Wedding eine Hochburg der Kommunisten, ein Aufstand im Mai 1929 wurde vom (sozialdemokratischen) Polizeipräsidenten zusammengeschossen, das Wort vom ''Roten Wedding'' ging um. Auch als die Nationalsozialisten die Macht übernommen hatten, funktionierte das Netzwerk im Untergrund noch - Erich Honecker tauchte 1935 im Wedding unter, bis er im Dezember in der Brüsseler Straße 26 verhaftet wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die kaum zerstörte Badstraße eine der größten und bekanntesten Berliner Einkaufsstraßen und wurde auch von den Ostberlinern gern genutzt, der Bahnhof Gesundbrunnen war weiterhin wichtiger Umsteigeknoten, selbst von Ost-Berlin (''Pankoff'') nach Ost-Berlin (Mitte). Mit dem Mauerbau im Jahre 1961 riss der Besucherstrom abrupt ab. Der Gesundbrunnen war von der Berliner Mauer in zweieinhalb Richtungen umgeben und nur nach Norden offen. Die Randlage führte zu Verfall, die Wohnungen im Bezirk Wedding hatten meist einen schlechten Standard, waren aber preiswert. Für die fehlenden Arbeitskräfte in den nahen Fabriken wurden viele türkische Gastarbeiter angeworben, die in die alten Häuser einzogen. SEit 1970 bis in die 1980er Jahre wurden ganze Häuserblöcke abgerissen und neu bebaut, gewachsene Sozialstrukturen zerstört.
Nach der Wende 1989 entwickelte sich um den Kreuzungs-S-Bahnhof Gesundbrunnen mit Regional- und Fernbahnsteigen wieder ein Geschäftsleben mit einem großen Einkaufszentrum. Beide Stadtteile sind aber nach wie vor große Problemgebiete mit einer sehr hohen Arbeitslosigkeit. Im Gegensatz zu den benachbarten Ortsteilen Mitte und Prenzlauer Berg haben sich Gesundbrunnen und Wedding kaum weiterentwickelt. Eine kulturelle Szene wie in Kreuzberg hat sich hier nicht etabliert. Dafür erlebt der Besucher hier noch ein ungeschminktes Berlin wo eine Molle noch eine Molle ist und kein ''Schultheiss Lager'' und es öfter Currywurst als vegane Tofuburger gibt. Seit der Bezirksreform 2001 ist Wedding Teil des Bezirks Mitte, sehr zur Freude von Immobilienhaien, die auch noch die letzte Kaschemme nun als ''Central Berlin'' anbieten können. Für Besucher wichtiger, auch Hotel- und Hostelbetreiber nutzen gelegentlich diesen Kniff.
== Anreise ==
Vom Flughafen {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} mit der Regionalbahn oder S-Bahn bis Ostkreuz, dann weiter mit der Ringbahn. Alternativ bis Alexanderplatz oder Friedrichstrasse, dann weiter mit der U-Bahn, je nach Fahrtziel.
Fernverkehrshalt der Bahn ist der {{marker|type=train|name=Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen|lat=52.5487 | long=13.3887}} mitten im Ortsteil. Hier halten ICE-, IC- und Regionalzüge. Weiter geht es mit U-Bahn (U 8) oder S-Bahn (Nord-Süd-Bahn oder Ringbahn) sowie diversen Buslinien.
Mit dem Auto kommt man am Besten über die Stadtautobahn (A 100) in den Bezirk, die in den Straßenzug Seestraße/Osloer Straße im Bezirk übergeht und nach Osten über die Bornholmer Brücke nach Prenzlauer Berg weiterführt. Von Norden nimmt man die A 111 bis zum Autobahnende am Kurt-Schumacher-Damm, dann über Kapweg in die Müllerstraße. Von dort erreicht man, je nach Verkehrslage, mehr oder weniger schnell alle Teile des Ortsteils. Aus Richtung Süden (ehem. Bezirk Mitte) führt die Brunnenstraße in den Bezirk.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
Die {{Marker |type=church |name=Alte Nazarethkirche |wikidata=Q320323}} (Schulstraße, Nahe Leopoldplatz) von Schinkel 1835 im italienischen Stil. Da hier, im Gegensatz zu anderen Schinkel-Kirchen ähnlicher Bauart keine späteren Erweiterungen erfolgten (stattdessen wurde um 1890 unweit die Neue Nazarethkirche, ein neogotischer Backsteinbau erbaut), ist dies ein wichtiges Unikat, das für das Schaffen Schinkels steht.
=== Bauwerke ===
[[File:Wohnsiedlung Am Schillerpark.jpg|thumb|250px|right|Berliner Moderne der Zwanziger Jahre in der Bristolstraße]]
Östlich und westlich des Schillerparks liegt die {{Marker |type=settlement |name=Siedlung Schillerpark |wikidata=Q477251 |url=http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/schillerpark.shtml}} (Straßenzüge Barfusstraße, Bristolstraße, Corker Straße, Dubliner Straße, Oxforder Straße, Windsorer Straße, U-Bahn Rehberge (U 6)). Architekt war Bruno Taut, erbaut um 1925. Sie ist als eine von 6 Siedlungen der Berliner Moderne zum UNESCO-Welterbe aufgenommen. Ebenso von Bruno Taut und anderen Architekten errichtet wurde die {{Marker |type=settlement |name=Friedrich-Ebert-Siedlung |wikidata=Q1457730}} entlang der Afrikanischen Straße. An der Kreuzung Afrikanische Straße/Seestraße findet sich eine kleine Siedlung mit Wohnhäusern, die nach Plänen von Mies van der Rohe 1926 errichtet wurden.
* {{Marker| type=building|name=Amtsgericht Wedding |wikidata=Q481131}} Monumentaler Verwaltungsbau von 1906 im Stil der Neugotik
* {{Marker |type=gate |name=Beamtentor |wikidata=Q812949}} in der Brunnenstraße 107a. Eingangstor für die Führungsebene der AEG-Werke
* Das {{Marker |type=cultural center |name=Krematorium Wedding |wikidata=Q21037157}} (Antonstraße, U-Bahn Leopoldplatz) war das erste in Berlin in Betrieb genommene Krematorium, um 1910. Umbau zu einem Kulturzentrum 2015.
==== Denkmäler und Mahnmale ====
* {{marker | name = Besucherzentrum und Dokumentationszentrum Berliner Mauer | url = https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/| type = monument, exhibition| lat = 52.5337 | long = 13.3875 | image = }} an der Bernauer Straße 119 und 111. Die Ausstellung "Berlin, 13. August 1961" dokumentiert die Ereignisse, die zum Mauerbau geführt hatten, sowie den Ablauf der Grenzschließung am 13. August 1961 und die daraus resultierenden Folgen für die Menschen. Vom Aussichtsturm blickt man auf den ehemaligen Todesstreifen mit seinen mehrfachen Grenzsperren des Ostberliner Gebiets und heutigen Stadtteils Mitte. Auf ihr liegt heute die
* {{vCard|auto= j|wikidata= Q95517|type=memorial|name=Gedenkstätte Berliner Mauer|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Das Gedenkstättenareal ist ganzjährig begehbar. Das Besucherzentrum und das Dokumentationszentrum sind Di. bis So. von 10 − bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Einstündige Führungen finden jeden Sonntag um 15:00 Uhr statt, Treffpunkt Besucherzentrum, 3,- € Gebühr. Zwei Kurzfilme werden zu jeder halben und dreiviertel Stunde im Obergeschoss des Besucherzentrums gezeigt.}}
=== Museen ===
Auf dem Gelände des Robert-Koch-Instituts gibt es das kleine {{Marker|type=museum|name=Museum im Robert Koch-Institut|lat=52.5391 |url = https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Museum_Kunst/museum.html| long=13.3473}} mit Erinnerungsstücken an den gleichnamigen Medizinpionier (Nordufer 20, U-Bahn Amrumer Straße). Auch sein Mausoleum befindet sich dort und kann besichtigt werden. Besichtigung Mo-Sa 10:00-17:00, Eintritt frei.
* {{vCard|type=museum|name=Labyrinth Kindermuseum|wikidata=Q15824945|address=Osloer Straße 12 |phone=+49 030 800 93 1150|email=kontakt@labyrinth-kindermuseum.de |fax= |url=https://www.labyrinth-kindermuseum.de/de|hours=|price=|lat=52.5561 | long=13.3861 |lastedit=|description=Ob durch Anfassen, Ausprobieren, Hüpfen, Klettern, Falten, Kneten, Riechen, Rennen, Hören, Sehen, Fragen, Schreien, Nachdenken oder Entspannen: Lernen durch Selbermachen ist der Weg, auf dem nicht nur Kinder am besten vorankommen.}}
==== Straßen und Plätze ====
* {{vCard|type=road |name=Bernauer Straße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.57207 |long=13.26041 |lastedit=|description=Grenze mit Mauerresten zwischen dem ehemaligen Westberliner Bezirk Wedding und Ostberliner Bezirk Mitte.}}
* {{vCard|type=road |name=Badstraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55158 |long=13.38291 |lastedit=|description=Ehemalige Einkaufsstraße.}}
==== Parks ====
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Rehberge |wikidata=Q2532119 |description=Mit ausgedehnten Wiesen, Freilichtbühne und kleinem Zoo.}}
* {{vCard |type=park |name=Schillerpark |wikidata=Q883008}}
* {{vCard |type=park |name=Goethepark |wikidata=Q25089985}}
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Humboldthain |wikidata=Q2532125}}
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard|auto= j|type=tour operator|name= Berliner Unterwelten |wikidata= Q821833|description= Der Verein bietet zahlreiche Führungen zu unterirdischen Objekten an. In Gesundbrunnen sind unter anderem der Flakturm im Humboldthain und eine Zivilschutzanlage im U-Bahnhof Pankstraße geführt zu besichtigen.}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Sommerbad Humboldthain | address= Wiesenstraße 1, 13357 Berlin-Wedding | url= http://www.berlinerbaeder.de/119.html | facebook= https://www.facebook.com/pages/Sommerbad-Humboldthain/139963999414677 | lat= 52.54571 | long= 13.38214 | phone= +49(0)30-4644 986 | hours= 06.06.-31.08.2014 Mo 10:00-19:00 Di-So 08:00-19:00 | price= 5,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR | description= Ausstattung:50 m Schwimmbecken, große Rutsche, Sprunganlage mit 1 m Sprungbrett, Liegewiese, Restaurant, Kinderspielplatz, großes Planschbecken }}
* Eisläufer können sich zwischen Oktober und März im {{marker|type=ice skating|name=Erika-Hess-Eisstadion|wikidata=Q1354268 |lat=52.5374 | long=13.3697|url=http://www.berlin.de/special/sport-und-fitness/adressen/eisbahn/erika-hess-eisstadion-wedding-e0cdc1876dd0f3b06f479c0150002a85.html}} (Müllerstraße 185, nahe U-Bahn Reinickendorfer Straße) austoben, Schlittschuhverleih vor Ort ist möglich.
== Einkaufen ==
Die {{marker|name=Müllerstrasse|type=shopping district|lat=52.5485 | long=13.3554}} etwa zwischen Leopoldplatz und Seestrasse ist die Haupteinkaufsstrasse des Bezirks.
* {{vCard | type= mall | name= Gesundbrunnen-Center | address= Badstraße 4, Berlin-Gesundbrunnen | url= http://www.gesundbrunnen-center.de/ | facebook= gesundbrunnen | lat= 52.54982 | long= 13.38920 | image= Berlin - Bahnhof Gesundbrunnen (7357130374).jpg | phone= +49(0)30-4930 0066 | description= Das Gesundbrunnen-Center wurde 1997 mit 25.000 m² Verkaufsfläche eröffnet und beherbergt über 100 Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Es besteht ein direkter Zugang zum Bus, zur U-, S-, Regional- und Fernbahn. }}
* {{vCard|type=antiquarian|name=Antiquariat Mackensen & Niemann|wikidata=|auto=|address=Malplaquetstraße 13, 13347 Berlin|phone=+49 30 456 6343|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.5511 | long=13.3593 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]].
=== Günstig ===
* {{vCard|type=snack bar |name=Curry & Chilli |address=Osloer Straße |directions={{Station|Prinzenallee|{{Rint|berlin|tram}}}}|phone=0178 6367722 |email=|fax=|url=http://curry-chili.de|hours=Mo-Fr 11-21, Sa+So verkürzt |price=|lat=52.5560 | long=13.3839 |lastedit=|description=Normales Imbissangebot. Currywurst gibt es von Schärfegrad 1 (nicht mehr süß, aber machbar) bis Schärfegrad 10 (XXX, qualifiziert für Bild an der Ehrentafel hinterm Tresen); ab Grad 5 wirds ernst}}
* {{vCard|type=beer garden|name=Eschenbräu|address=Triftstraße 67 |phone= 0162 493 1915|email=info@eschenbraeu.de |fax=|url=http://eschenbraeu.de/|hours=tägl. ab 17:00 |price=|lat=52.5435 | long=13.3598|lastedit=|description=Mikrobrauerei, Kneipe und Biergarten. Eigenes, höchst süffiges Bier. Biergarten nach bayerischer Art: Man darf eigenes Essen mitbringen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Deichgraf |address=Nordufer 10|phone=+49 030 4537613 |email=info@gaststaette-deichgraf.de |fax=|url=http://www.gaststätte-deichgraf.de|hours=im Sommer tägl. bis 1:00 früh, im Winter Sa Ruhetag |price=|lat=52.5398 | long=13.3521|lastedit=|description=Kneipe, Biergarten, Frühstücksangebot am WE}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Corallo|address=Ostender Straße 5 |phone=+49 030 453 70 82|email= celik13@yahoo.de |fax=+49 030 453 70 83 |url=https://www.corallo.de/index.php |hours=tgl. 1130 - 2400 Uhr |price=|lat=52.5475 | long=13.3539|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=L' Escargot|address=Brüsseler Str. 39, 13353 Berlin |phone=+49 030 4531563|email=info@l-escargot.net |fax=|url=http://www.l-escargot.net/index.html |hours=Di-So ab 17 Uhr |price=Hauptgang um 30 €|lat=52.5466 | long=13.3495|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ernst|address=Gerichtstraße 54, 13347 Berlin|phone=|email=info@ernstberlin.de |fax=|url=https://www.ernstberlin.de/|hours=Mi-Sa 1930 - 2400 Uhr|price=Menü 185 €|lat=52.5447 | long=13.3680|lastedit=|description=12 Plätze, die auf Monate ausgebucht sind. 1 Michelinstern, 16 Punkte bei Gault-Millau. Der Restaurantbesuch ist das Programm des Abends, unter vier Stunden kommt (und will....) man nicht hinaus}}
== Nachtleben ==
*{{vCard|type=club|name=Stattbad Wedding|address=Gerichtstraße 65 |directions={{Station|Wedding|{{Rint|berlin|S}}{{Rint|berlin|U6}}}} |phone= |email= |fax= |url=http://www.stattbad.net |hours= |price= |lat=52.5440 | long=13.3720|description=Zu einem Kulturzentrum umgeschultes ehemaliges Hallenbad}}
* {{vCard|type=theater|name=Prime Time Theater|wikidata=|auto=|address=Burgsdorfstraße 163, 13353 Berlin (Eingang Müllerstr)|phone=+49 030 499 07 958|email=info@primetimetheater.de |fax=+49 030 49 90 79 60 |url=https://www.primetimetheater.de/ |hours=|price=|lat=52.5435 | long=13.3634|lastedit=|description=Gutes Wedding - Schlechtes Wedding, Theater im Stil einer Sitcom, das selbstironisch und gelegentlich bissig Charaktere aus dem Kiez und dem benachbarten Prenzl-berg präsentiert. Über 120 Folgen mittlerweile, etwas gebremst durch Corona, hoher Anteil an Stammzuschauern. Daher Karten beizeiten buchen.}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hostel'O|wikidata=|auto=|address=Jülicher Str. 14, 13357 Berlin |phone=+49 30 497 680 80 |email=|fax=|url=https://hosteloberlin.de/|hours=24/7|price=|lat=52.5506 | long=13.3916|lastedit=|description=nahe Bahnhof Gesundbrunnen}}
* {{vCard|type=hotel|name=MirHostel|wikidata=|auto=|address=Gerichtstr 47/Ecke Müllerstr 22, 13347 Berlin|phone=+491784652592|email=|fax=|url=https://mirhostel.business.site/l |hours=|price=|lat=52.5451 | long=13.3619|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Smart Hostel, Hotel und Apartments|address=Genter Str. 53 a/b |directions={{Station|Seestr.|{{Rint|berlin|U}}}}|phone=+49 030 454 86 454 |email=office@smarthostel-berlin.de|fax=+49 030 454 86 500|url=http://www.smarthostel-berlin.de|hours=|price=|lat=52.54757 |long=13.35289|description= Moderne Einzelzimmer, Doppelzimmer und Mehrbettzimmer, ruhig gelegen}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=AC Hotel by Marriott Berlin Humboldthain Park |wikidata=|auto=|address=Hochstraße 3, 13357 Berlin|phone=+49 30 460 030|email=|fax=|url=https://www.marriott.com/hotels/travel/berac-ac-hotel-berlin-humboldthain-park/ |hours= |price=|lat=52.5497 | long=13.3845 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Graf Pückler|wikidata=|auto=|address=Schönwalder Str. 21, 13347 Berlin|phone=+49 30 460 62 90|email=|fax=|url=https://www.hotel-graf-pueckler.de/ |hours=|price=|lat=52.5418 | long=13.3718|lastedit=|description=einfaches Hotel, noch n richtiger Berliner Altbau}}
* {{vCard|type=hotel|name=Wyndham Garden Berlin Mitte|wikidata=|auto=|address=Osloer Str. 116A, 13359 Berlin|phone=+49 30 495 0000|email=|fax=|url=https://www.wyndhamhotels.com/de-de/wyndham-garden/berlin-germany/wyndham-garden-berlin-mitte/overview?CID=LC:GN::GGL:RIO:National:47809&iata=00093796 |hours=|price=|lat=52.5554 | long=13.3867|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion|wikidata=|auto=|address=Oudenarder Str. 16, 13347 Berlin |phone=+49 030 4664117701 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55274 |long=13.36063 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Es gibt zwei Krankenhäuser mit 24/7 besetzter Notaufnahme im Bezirk:
* {{vCard|before=Im Westen das|type=hospital|name=Rudolf-Virchow-Krankenhaus|wikidata=|auto=|address= Seestraße 5|phone=|email=|fax=|url=http://notfallmedizin.charite.de/standorte/campus_virchow_klinikum_cvk/|hours=|price=|lat=52.5432 | long=13.3393|lastedit=|description=die einzelnen Kliniken an der ''Mittelallee''), Straßenbahn Virchow-Klinikum. Auf dem Gelände des Virchow-Klinikums befindet sich ein weit über Berlin hinaus bekanntes Herzzentrum.}}
* {{vCard|before=Im Osten des Bezirks ist das| type=hospital |name=Jüdisches Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin |directions=Nahe U-Bahn Osloer Strasse |phone=+49-30-4994-0 |email=|fax=|url=http://www.juedisches-krankenhaus.de/home.html |hours=|price=|lat=52.5555 | long=13.3717|lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wedding Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstraße 139, 13353 Berlin |phone=+49 030 4547820 |email=service@wedding-apotheke.de |fax=+49 030 4538020 |url=https://www.wedding-apotheke.de/fileadmin/resources/pdf/WA.html |hours=Mo – Fr 8.15 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=52.54929 |long=13.35357 |lastedit=2022-07-25 |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Müller-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstr. 156c, 13353 Berlin |phone=+49 030 46604488 |email=mueller@geyik-apotheken.de |fax=+49 030 46604686 |url=https://www.mueller-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=52.54516 |long=13.36092 |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Berlin}}
qkaz06hifbwb331fzu886xr3x8cofen
1474469
1474468
2022-07-25T19:22:22Z
Scholless
15050
/* Apotheken */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
'''Wedding''' und '''Gesundbrunnen''' sind zwei Stadtteile von [[Berlin]], die zwischen 1861 und 2000 den gemeinsamen Bezirk Wedding bildeten. Seit 2001 sind Wedding und Gesundbrunnen Ortsteile des [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Bezirks Mitte]]. Wedding und Gesundbrunnen grenzen im Norden an [[Berlin/Reinickendorf|Reinickendorf]], im Osten an '''Pankow''' (im Nordosten Ortsteil [[Berlin/Pankow und Weißensee|Pankow]], im Osten [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]]), im Süden an den ehem. [[Berlin/Mitte|Bezirk Mitte]], im Westen an [[Berlin/Moabit|Moabit]] und auf einem kurzen Stück an [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. Der Wedding ist ein Arbeiterbezirk nördlich des historischen Zentrums, einst Roter Wedding, heute eher Weddistan.
Der Straßenzug Chausseestraße und Reinickendorfer Straße teilt die Stadtteile Wedding und Gesundbrunnen.
{{Mapframe|52.552 |13.36|zoom=13}}
== Hintergrund ==
[[File:Gesundbrunnen Badstraße-001.jpg|thumb|right|400px|Repräsentative Gründerzeitarchitektur in der Badstraße]]
Eine eisenhaltige Quelle, die 1748 erstmals erwähnt wurde, galt als gesundheitsfördernd und wurde namensgebend für den heutigen Stadtteil Gesundbrunnen. Die heilende Wirkung sprach sich herum, selbst Königin Luise kam. Gesundbrunnen entwickelte sich zum Kur- und Badeort, die Quelle hieß fortan ''Luisenbad''. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts strömte die Berliner Stadtbevölkerung zu den vielen Biergärten und Ausflugslokalen dort, der Gesundbrunnen wandelte sich zu einem Vergnügungsviertel. Weitere Teile des heutigen Bezirks waren Mitte des 19. Jahrhunderts noch staatliche Landwirtschaftsdomäne mit einer Siedlerkolonie im Norden (um die heutige ''Koloniestraße''). 1861 wurden Gesundbrunnen mit dem Wedding zu Berlin eingemeindet. 1882 wurde die Quelle versehentlich zugeschüttet.
Es setzte ein rasantes Bevölkerungswachstum ein, das der Stadt gehörende Gelände wurde parzelliert und teilweise dicht bebaut. Mietskasernen mit Hinterhöfen, in denen sich hunderte Menschen Platz mit Gewerbe teilten, reihten sich aneinander. Im [[w:Meyers Hof|„Meyers Hof“]] in der Ackerstraße waren es fünf Hinterhäuser. Die Größe der Hinterhöfe richtete sich nicht nach hygienischen Erfordernissen, sie waren so bemessen, dass eine Feuerpatsche wenden konnte. Auch Industrie kam in den Bezirk, Osram an der Seestraße, AEG über einige Häuserblocks an der Brunnenstraße, Schering (heute Bayer) an der Müllerstraße. Der Bezirk wurde zu einem Arbeiterbezirk, entsandte als erster Stimmbezirk im Deutschen Reich einen Sozialdemokraten in den Reichstag, später hatte Karl Liebknecht diesen Sitz. Auch in der Weimarer Republik war der Wedding eine Hochburg der Kommunisten, ein Aufstand im Mai 1929 wurde vom (sozialdemokratischen) Polizeipräsidenten zusammengeschossen, das Wort vom ''Roten Wedding'' ging um. Auch als die Nationalsozialisten die Macht übernommen hatten, funktionierte das Netzwerk im Untergrund noch - Erich Honecker tauchte 1935 im Wedding unter, bis er im Dezember in der Brüsseler Straße 26 verhaftet wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die kaum zerstörte Badstraße eine der größten und bekanntesten Berliner Einkaufsstraßen und wurde auch von den Ostberlinern gern genutzt, der Bahnhof Gesundbrunnen war weiterhin wichtiger Umsteigeknoten, selbst von Ost-Berlin (''Pankoff'') nach Ost-Berlin (Mitte). Mit dem Mauerbau im Jahre 1961 riss der Besucherstrom abrupt ab. Der Gesundbrunnen war von der Berliner Mauer in zweieinhalb Richtungen umgeben und nur nach Norden offen. Die Randlage führte zu Verfall, die Wohnungen im Bezirk Wedding hatten meist einen schlechten Standard, waren aber preiswert. Für die fehlenden Arbeitskräfte in den nahen Fabriken wurden viele türkische Gastarbeiter angeworben, die in die alten Häuser einzogen. SEit 1970 bis in die 1980er Jahre wurden ganze Häuserblöcke abgerissen und neu bebaut, gewachsene Sozialstrukturen zerstört.
Nach der Wende 1989 entwickelte sich um den Kreuzungs-S-Bahnhof Gesundbrunnen mit Regional- und Fernbahnsteigen wieder ein Geschäftsleben mit einem großen Einkaufszentrum. Beide Stadtteile sind aber nach wie vor große Problemgebiete mit einer sehr hohen Arbeitslosigkeit. Im Gegensatz zu den benachbarten Ortsteilen Mitte und Prenzlauer Berg haben sich Gesundbrunnen und Wedding kaum weiterentwickelt. Eine kulturelle Szene wie in Kreuzberg hat sich hier nicht etabliert. Dafür erlebt der Besucher hier noch ein ungeschminktes Berlin wo eine Molle noch eine Molle ist und kein ''Schultheiss Lager'' und es öfter Currywurst als vegane Tofuburger gibt. Seit der Bezirksreform 2001 ist Wedding Teil des Bezirks Mitte, sehr zur Freude von Immobilienhaien, die auch noch die letzte Kaschemme nun als ''Central Berlin'' anbieten können. Für Besucher wichtiger, auch Hotel- und Hostelbetreiber nutzen gelegentlich diesen Kniff.
== Anreise ==
Vom Flughafen {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} mit der Regionalbahn oder S-Bahn bis Ostkreuz, dann weiter mit der Ringbahn. Alternativ bis Alexanderplatz oder Friedrichstrasse, dann weiter mit der U-Bahn, je nach Fahrtziel.
Fernverkehrshalt der Bahn ist der {{marker|type=train|name=Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen|lat=52.5487 | long=13.3887}} mitten im Ortsteil. Hier halten ICE-, IC- und Regionalzüge. Weiter geht es mit U-Bahn (U 8) oder S-Bahn (Nord-Süd-Bahn oder Ringbahn) sowie diversen Buslinien.
Mit dem Auto kommt man am Besten über die Stadtautobahn (A 100) in den Bezirk, die in den Straßenzug Seestraße/Osloer Straße im Bezirk übergeht und nach Osten über die Bornholmer Brücke nach Prenzlauer Berg weiterführt. Von Norden nimmt man die A 111 bis zum Autobahnende am Kurt-Schumacher-Damm, dann über Kapweg in die Müllerstraße. Von dort erreicht man, je nach Verkehrslage, mehr oder weniger schnell alle Teile des Ortsteils. Aus Richtung Süden (ehem. Bezirk Mitte) führt die Brunnenstraße in den Bezirk.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
Die {{Marker |type=church |name=Alte Nazarethkirche |wikidata=Q320323}} (Schulstraße, Nahe Leopoldplatz) von Schinkel 1835 im italienischen Stil. Da hier, im Gegensatz zu anderen Schinkel-Kirchen ähnlicher Bauart keine späteren Erweiterungen erfolgten (stattdessen wurde um 1890 unweit die Neue Nazarethkirche, ein neogotischer Backsteinbau erbaut), ist dies ein wichtiges Unikat, das für das Schaffen Schinkels steht.
=== Bauwerke ===
[[File:Wohnsiedlung Am Schillerpark.jpg|thumb|250px|right|Berliner Moderne der Zwanziger Jahre in der Bristolstraße]]
Östlich und westlich des Schillerparks liegt die {{Marker |type=settlement |name=Siedlung Schillerpark |wikidata=Q477251 |url=http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/schillerpark.shtml}} (Straßenzüge Barfusstraße, Bristolstraße, Corker Straße, Dubliner Straße, Oxforder Straße, Windsorer Straße, U-Bahn Rehberge (U 6)). Architekt war Bruno Taut, erbaut um 1925. Sie ist als eine von 6 Siedlungen der Berliner Moderne zum UNESCO-Welterbe aufgenommen. Ebenso von Bruno Taut und anderen Architekten errichtet wurde die {{Marker |type=settlement |name=Friedrich-Ebert-Siedlung |wikidata=Q1457730}} entlang der Afrikanischen Straße. An der Kreuzung Afrikanische Straße/Seestraße findet sich eine kleine Siedlung mit Wohnhäusern, die nach Plänen von Mies van der Rohe 1926 errichtet wurden.
* {{Marker| type=building|name=Amtsgericht Wedding |wikidata=Q481131}} Monumentaler Verwaltungsbau von 1906 im Stil der Neugotik
* {{Marker |type=gate |name=Beamtentor |wikidata=Q812949}} in der Brunnenstraße 107a. Eingangstor für die Führungsebene der AEG-Werke
* Das {{Marker |type=cultural center |name=Krematorium Wedding |wikidata=Q21037157}} (Antonstraße, U-Bahn Leopoldplatz) war das erste in Berlin in Betrieb genommene Krematorium, um 1910. Umbau zu einem Kulturzentrum 2015.
==== Denkmäler und Mahnmale ====
* {{marker | name = Besucherzentrum und Dokumentationszentrum Berliner Mauer | url = https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/| type = monument, exhibition| lat = 52.5337 | long = 13.3875 | image = }} an der Bernauer Straße 119 und 111. Die Ausstellung "Berlin, 13. August 1961" dokumentiert die Ereignisse, die zum Mauerbau geführt hatten, sowie den Ablauf der Grenzschließung am 13. August 1961 und die daraus resultierenden Folgen für die Menschen. Vom Aussichtsturm blickt man auf den ehemaligen Todesstreifen mit seinen mehrfachen Grenzsperren des Ostberliner Gebiets und heutigen Stadtteils Mitte. Auf ihr liegt heute die
* {{vCard|auto= j|wikidata= Q95517|type=memorial|name=Gedenkstätte Berliner Mauer|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Das Gedenkstättenareal ist ganzjährig begehbar. Das Besucherzentrum und das Dokumentationszentrum sind Di. bis So. von 10 − bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Einstündige Führungen finden jeden Sonntag um 15:00 Uhr statt, Treffpunkt Besucherzentrum, 3,- € Gebühr. Zwei Kurzfilme werden zu jeder halben und dreiviertel Stunde im Obergeschoss des Besucherzentrums gezeigt.}}
=== Museen ===
Auf dem Gelände des Robert-Koch-Instituts gibt es das kleine {{Marker|type=museum|name=Museum im Robert Koch-Institut|lat=52.5391 |url = https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Museum_Kunst/museum.html| long=13.3473}} mit Erinnerungsstücken an den gleichnamigen Medizinpionier (Nordufer 20, U-Bahn Amrumer Straße). Auch sein Mausoleum befindet sich dort und kann besichtigt werden. Besichtigung Mo-Sa 10:00-17:00, Eintritt frei.
* {{vCard|type=museum|name=Labyrinth Kindermuseum|wikidata=Q15824945|address=Osloer Straße 12 |phone=+49 030 800 93 1150|email=kontakt@labyrinth-kindermuseum.de |fax= |url=https://www.labyrinth-kindermuseum.de/de|hours=|price=|lat=52.5561 | long=13.3861 |lastedit=|description=Ob durch Anfassen, Ausprobieren, Hüpfen, Klettern, Falten, Kneten, Riechen, Rennen, Hören, Sehen, Fragen, Schreien, Nachdenken oder Entspannen: Lernen durch Selbermachen ist der Weg, auf dem nicht nur Kinder am besten vorankommen.}}
==== Straßen und Plätze ====
* {{vCard|type=road |name=Bernauer Straße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.57207 |long=13.26041 |lastedit=|description=Grenze mit Mauerresten zwischen dem ehemaligen Westberliner Bezirk Wedding und Ostberliner Bezirk Mitte.}}
* {{vCard|type=road |name=Badstraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55158 |long=13.38291 |lastedit=|description=Ehemalige Einkaufsstraße.}}
==== Parks ====
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Rehberge |wikidata=Q2532119 |description=Mit ausgedehnten Wiesen, Freilichtbühne und kleinem Zoo.}}
* {{vCard |type=park |name=Schillerpark |wikidata=Q883008}}
* {{vCard |type=park |name=Goethepark |wikidata=Q25089985}}
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Humboldthain |wikidata=Q2532125}}
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard|auto= j|type=tour operator|name= Berliner Unterwelten |wikidata= Q821833|description= Der Verein bietet zahlreiche Führungen zu unterirdischen Objekten an. In Gesundbrunnen sind unter anderem der Flakturm im Humboldthain und eine Zivilschutzanlage im U-Bahnhof Pankstraße geführt zu besichtigen.}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Sommerbad Humboldthain | address= Wiesenstraße 1, 13357 Berlin-Wedding | url= http://www.berlinerbaeder.de/119.html | facebook= https://www.facebook.com/pages/Sommerbad-Humboldthain/139963999414677 | lat= 52.54571 | long= 13.38214 | phone= +49(0)30-4644 986 | hours= 06.06.-31.08.2014 Mo 10:00-19:00 Di-So 08:00-19:00 | price= 5,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR | description= Ausstattung:50 m Schwimmbecken, große Rutsche, Sprunganlage mit 1 m Sprungbrett, Liegewiese, Restaurant, Kinderspielplatz, großes Planschbecken }}
* Eisläufer können sich zwischen Oktober und März im {{marker|type=ice skating|name=Erika-Hess-Eisstadion|wikidata=Q1354268 |lat=52.5374 | long=13.3697|url=http://www.berlin.de/special/sport-und-fitness/adressen/eisbahn/erika-hess-eisstadion-wedding-e0cdc1876dd0f3b06f479c0150002a85.html}} (Müllerstraße 185, nahe U-Bahn Reinickendorfer Straße) austoben, Schlittschuhverleih vor Ort ist möglich.
== Einkaufen ==
Die {{marker|name=Müllerstrasse|type=shopping district|lat=52.5485 | long=13.3554}} etwa zwischen Leopoldplatz und Seestrasse ist die Haupteinkaufsstrasse des Bezirks.
* {{vCard | type= mall | name= Gesundbrunnen-Center | address= Badstraße 4, Berlin-Gesundbrunnen | url= http://www.gesundbrunnen-center.de/ | facebook= gesundbrunnen | lat= 52.54982 | long= 13.38920 | image= Berlin - Bahnhof Gesundbrunnen (7357130374).jpg | phone= +49(0)30-4930 0066 | description= Das Gesundbrunnen-Center wurde 1997 mit 25.000 m² Verkaufsfläche eröffnet und beherbergt über 100 Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Es besteht ein direkter Zugang zum Bus, zur U-, S-, Regional- und Fernbahn. }}
* {{vCard|type=antiquarian|name=Antiquariat Mackensen & Niemann|wikidata=|auto=|address=Malplaquetstraße 13, 13347 Berlin|phone=+49 30 456 6343|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.5511 | long=13.3593 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]].
=== Günstig ===
* {{vCard|type=snack bar |name=Curry & Chilli |address=Osloer Straße |directions={{Station|Prinzenallee|{{Rint|berlin|tram}}}}|phone=0178 6367722 |email=|fax=|url=http://curry-chili.de|hours=Mo-Fr 11-21, Sa+So verkürzt |price=|lat=52.5560 | long=13.3839 |lastedit=|description=Normales Imbissangebot. Currywurst gibt es von Schärfegrad 1 (nicht mehr süß, aber machbar) bis Schärfegrad 10 (XXX, qualifiziert für Bild an der Ehrentafel hinterm Tresen); ab Grad 5 wirds ernst}}
* {{vCard|type=beer garden|name=Eschenbräu|address=Triftstraße 67 |phone= 0162 493 1915|email=info@eschenbraeu.de |fax=|url=http://eschenbraeu.de/|hours=tägl. ab 17:00 |price=|lat=52.5435 | long=13.3598|lastedit=|description=Mikrobrauerei, Kneipe und Biergarten. Eigenes, höchst süffiges Bier. Biergarten nach bayerischer Art: Man darf eigenes Essen mitbringen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Deichgraf |address=Nordufer 10|phone=+49 030 4537613 |email=info@gaststaette-deichgraf.de |fax=|url=http://www.gaststätte-deichgraf.de|hours=im Sommer tägl. bis 1:00 früh, im Winter Sa Ruhetag |price=|lat=52.5398 | long=13.3521|lastedit=|description=Kneipe, Biergarten, Frühstücksangebot am WE}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Corallo|address=Ostender Straße 5 |phone=+49 030 453 70 82|email= celik13@yahoo.de |fax=+49 030 453 70 83 |url=https://www.corallo.de/index.php |hours=tgl. 1130 - 2400 Uhr |price=|lat=52.5475 | long=13.3539|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=L' Escargot|address=Brüsseler Str. 39, 13353 Berlin |phone=+49 030 4531563|email=info@l-escargot.net |fax=|url=http://www.l-escargot.net/index.html |hours=Di-So ab 17 Uhr |price=Hauptgang um 30 €|lat=52.5466 | long=13.3495|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ernst|address=Gerichtstraße 54, 13347 Berlin|phone=|email=info@ernstberlin.de |fax=|url=https://www.ernstberlin.de/|hours=Mi-Sa 1930 - 2400 Uhr|price=Menü 185 €|lat=52.5447 | long=13.3680|lastedit=|description=12 Plätze, die auf Monate ausgebucht sind. 1 Michelinstern, 16 Punkte bei Gault-Millau. Der Restaurantbesuch ist das Programm des Abends, unter vier Stunden kommt (und will....) man nicht hinaus}}
== Nachtleben ==
*{{vCard|type=club|name=Stattbad Wedding|address=Gerichtstraße 65 |directions={{Station|Wedding|{{Rint|berlin|S}}{{Rint|berlin|U6}}}} |phone= |email= |fax= |url=http://www.stattbad.net |hours= |price= |lat=52.5440 | long=13.3720|description=Zu einem Kulturzentrum umgeschultes ehemaliges Hallenbad}}
* {{vCard|type=theater|name=Prime Time Theater|wikidata=|auto=|address=Burgsdorfstraße 163, 13353 Berlin (Eingang Müllerstr)|phone=+49 030 499 07 958|email=info@primetimetheater.de |fax=+49 030 49 90 79 60 |url=https://www.primetimetheater.de/ |hours=|price=|lat=52.5435 | long=13.3634|lastedit=|description=Gutes Wedding - Schlechtes Wedding, Theater im Stil einer Sitcom, das selbstironisch und gelegentlich bissig Charaktere aus dem Kiez und dem benachbarten Prenzl-berg präsentiert. Über 120 Folgen mittlerweile, etwas gebremst durch Corona, hoher Anteil an Stammzuschauern. Daher Karten beizeiten buchen.}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hostel'O|wikidata=|auto=|address=Jülicher Str. 14, 13357 Berlin |phone=+49 30 497 680 80 |email=|fax=|url=https://hosteloberlin.de/|hours=24/7|price=|lat=52.5506 | long=13.3916|lastedit=|description=nahe Bahnhof Gesundbrunnen}}
* {{vCard|type=hotel|name=MirHostel|wikidata=|auto=|address=Gerichtstr 47/Ecke Müllerstr 22, 13347 Berlin|phone=+491784652592|email=|fax=|url=https://mirhostel.business.site/l |hours=|price=|lat=52.5451 | long=13.3619|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Smart Hostel, Hotel und Apartments|address=Genter Str. 53 a/b |directions={{Station|Seestr.|{{Rint|berlin|U}}}}|phone=+49 030 454 86 454 |email=office@smarthostel-berlin.de|fax=+49 030 454 86 500|url=http://www.smarthostel-berlin.de|hours=|price=|lat=52.54757 |long=13.35289|description= Moderne Einzelzimmer, Doppelzimmer und Mehrbettzimmer, ruhig gelegen}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=AC Hotel by Marriott Berlin Humboldthain Park |wikidata=|auto=|address=Hochstraße 3, 13357 Berlin|phone=+49 30 460 030|email=|fax=|url=https://www.marriott.com/hotels/travel/berac-ac-hotel-berlin-humboldthain-park/ |hours= |price=|lat=52.5497 | long=13.3845 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Graf Pückler|wikidata=|auto=|address=Schönwalder Str. 21, 13347 Berlin|phone=+49 30 460 62 90|email=|fax=|url=https://www.hotel-graf-pueckler.de/ |hours=|price=|lat=52.5418 | long=13.3718|lastedit=|description=einfaches Hotel, noch n richtiger Berliner Altbau}}
* {{vCard|type=hotel|name=Wyndham Garden Berlin Mitte|wikidata=|auto=|address=Osloer Str. 116A, 13359 Berlin|phone=+49 30 495 0000|email=|fax=|url=https://www.wyndhamhotels.com/de-de/wyndham-garden/berlin-germany/wyndham-garden-berlin-mitte/overview?CID=LC:GN::GGL:RIO:National:47809&iata=00093796 |hours=|price=|lat=52.5554 | long=13.3867|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion|wikidata=|auto=|address=Oudenarder Str. 16, 13347 Berlin |phone=+49 030 4664117701 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55274 |long=13.36063 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Es gibt zwei Krankenhäuser mit 24/7 besetzter Notaufnahme im Bezirk:
* {{vCard|before=Im Westen das|type=hospital|name=Rudolf-Virchow-Krankenhaus|wikidata=|auto=|address= Seestraße 5|phone=|email=|fax=|url=http://notfallmedizin.charite.de/standorte/campus_virchow_klinikum_cvk/|hours=|price=|lat=52.5432 | long=13.3393|lastedit=|description=die einzelnen Kliniken an der ''Mittelallee''), Straßenbahn Virchow-Klinikum. Auf dem Gelände des Virchow-Klinikums befindet sich ein weit über Berlin hinaus bekanntes Herzzentrum.}}
* {{vCard|before=Im Osten des Bezirks ist das| type=hospital |name=Jüdisches Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin |directions=Nahe U-Bahn Osloer Strasse |phone=+49-30-4994-0 |email=|fax=|url=http://www.juedisches-krankenhaus.de/home.html |hours=|price=|lat=52.5555 | long=13.3717|lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wedding Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstraße 139, 13353 Berlin |phone=+49 030 4547820 |email=service@wedding-apotheke.de |fax=+49 030 4538020 |url=https://www.wedding-apotheke.de/fileadmin/resources/pdf/WA.html |hours=Mo – Fr 8.15 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=52.54929 |long=13.35357 |lastedit=2022-07-25 |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Müller-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstr. 156c, 13353 Berlin |phone=+49 030 46604488 |email=mueller@geyik-apotheken.de |fax=+49 030 46604686 |url=https://www.mueller-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=52.54516 |long=13.36092 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Zieten Apotheke |wikidata=|auto=|address=Gerichtstraße 31, 13347 Berlin |phone=+49 030 46060480 |email=|fax=|url=https://www.zietenapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.54499 |long=13.36873 |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Berlin}}
38ml5cw2zawv10zrgl60g0qlk0dswcu
1474473
1474469
2022-07-25T19:28:34Z
Scholless
15050
/* Apotheken */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
'''Wedding''' und '''Gesundbrunnen''' sind zwei Stadtteile von [[Berlin]], die zwischen 1861 und 2000 den gemeinsamen Bezirk Wedding bildeten. Seit 2001 sind Wedding und Gesundbrunnen Ortsteile des [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Bezirks Mitte]]. Wedding und Gesundbrunnen grenzen im Norden an [[Berlin/Reinickendorf|Reinickendorf]], im Osten an '''Pankow''' (im Nordosten Ortsteil [[Berlin/Pankow und Weißensee|Pankow]], im Osten [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]]), im Süden an den ehem. [[Berlin/Mitte|Bezirk Mitte]], im Westen an [[Berlin/Moabit|Moabit]] und auf einem kurzen Stück an [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. Der Wedding ist ein Arbeiterbezirk nördlich des historischen Zentrums, einst Roter Wedding, heute eher Weddistan.
Der Straßenzug Chausseestraße und Reinickendorfer Straße teilt die Stadtteile Wedding und Gesundbrunnen.
{{Mapframe|52.552 |13.36|zoom=13}}
== Hintergrund ==
[[File:Gesundbrunnen Badstraße-001.jpg|thumb|right|400px|Repräsentative Gründerzeitarchitektur in der Badstraße]]
Eine eisenhaltige Quelle, die 1748 erstmals erwähnt wurde, galt als gesundheitsfördernd und wurde namensgebend für den heutigen Stadtteil Gesundbrunnen. Die heilende Wirkung sprach sich herum, selbst Königin Luise kam. Gesundbrunnen entwickelte sich zum Kur- und Badeort, die Quelle hieß fortan ''Luisenbad''. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts strömte die Berliner Stadtbevölkerung zu den vielen Biergärten und Ausflugslokalen dort, der Gesundbrunnen wandelte sich zu einem Vergnügungsviertel. Weitere Teile des heutigen Bezirks waren Mitte des 19. Jahrhunderts noch staatliche Landwirtschaftsdomäne mit einer Siedlerkolonie im Norden (um die heutige ''Koloniestraße''). 1861 wurden Gesundbrunnen mit dem Wedding zu Berlin eingemeindet. 1882 wurde die Quelle versehentlich zugeschüttet.
Es setzte ein rasantes Bevölkerungswachstum ein, das der Stadt gehörende Gelände wurde parzelliert und teilweise dicht bebaut. Mietskasernen mit Hinterhöfen, in denen sich hunderte Menschen Platz mit Gewerbe teilten, reihten sich aneinander. Im [[w:Meyers Hof|„Meyers Hof“]] in der Ackerstraße waren es fünf Hinterhäuser. Die Größe der Hinterhöfe richtete sich nicht nach hygienischen Erfordernissen, sie waren so bemessen, dass eine Feuerpatsche wenden konnte. Auch Industrie kam in den Bezirk, Osram an der Seestraße, AEG über einige Häuserblocks an der Brunnenstraße, Schering (heute Bayer) an der Müllerstraße. Der Bezirk wurde zu einem Arbeiterbezirk, entsandte als erster Stimmbezirk im Deutschen Reich einen Sozialdemokraten in den Reichstag, später hatte Karl Liebknecht diesen Sitz. Auch in der Weimarer Republik war der Wedding eine Hochburg der Kommunisten, ein Aufstand im Mai 1929 wurde vom (sozialdemokratischen) Polizeipräsidenten zusammengeschossen, das Wort vom ''Roten Wedding'' ging um. Auch als die Nationalsozialisten die Macht übernommen hatten, funktionierte das Netzwerk im Untergrund noch - Erich Honecker tauchte 1935 im Wedding unter, bis er im Dezember in der Brüsseler Straße 26 verhaftet wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die kaum zerstörte Badstraße eine der größten und bekanntesten Berliner Einkaufsstraßen und wurde auch von den Ostberlinern gern genutzt, der Bahnhof Gesundbrunnen war weiterhin wichtiger Umsteigeknoten, selbst von Ost-Berlin (''Pankoff'') nach Ost-Berlin (Mitte). Mit dem Mauerbau im Jahre 1961 riss der Besucherstrom abrupt ab. Der Gesundbrunnen war von der Berliner Mauer in zweieinhalb Richtungen umgeben und nur nach Norden offen. Die Randlage führte zu Verfall, die Wohnungen im Bezirk Wedding hatten meist einen schlechten Standard, waren aber preiswert. Für die fehlenden Arbeitskräfte in den nahen Fabriken wurden viele türkische Gastarbeiter angeworben, die in die alten Häuser einzogen. SEit 1970 bis in die 1980er Jahre wurden ganze Häuserblöcke abgerissen und neu bebaut, gewachsene Sozialstrukturen zerstört.
Nach der Wende 1989 entwickelte sich um den Kreuzungs-S-Bahnhof Gesundbrunnen mit Regional- und Fernbahnsteigen wieder ein Geschäftsleben mit einem großen Einkaufszentrum. Beide Stadtteile sind aber nach wie vor große Problemgebiete mit einer sehr hohen Arbeitslosigkeit. Im Gegensatz zu den benachbarten Ortsteilen Mitte und Prenzlauer Berg haben sich Gesundbrunnen und Wedding kaum weiterentwickelt. Eine kulturelle Szene wie in Kreuzberg hat sich hier nicht etabliert. Dafür erlebt der Besucher hier noch ein ungeschminktes Berlin wo eine Molle noch eine Molle ist und kein ''Schultheiss Lager'' und es öfter Currywurst als vegane Tofuburger gibt. Seit der Bezirksreform 2001 ist Wedding Teil des Bezirks Mitte, sehr zur Freude von Immobilienhaien, die auch noch die letzte Kaschemme nun als ''Central Berlin'' anbieten können. Für Besucher wichtiger, auch Hotel- und Hostelbetreiber nutzen gelegentlich diesen Kniff.
== Anreise ==
Vom Flughafen {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} mit der Regionalbahn oder S-Bahn bis Ostkreuz, dann weiter mit der Ringbahn. Alternativ bis Alexanderplatz oder Friedrichstrasse, dann weiter mit der U-Bahn, je nach Fahrtziel.
Fernverkehrshalt der Bahn ist der {{marker|type=train|name=Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen|lat=52.5487 | long=13.3887}} mitten im Ortsteil. Hier halten ICE-, IC- und Regionalzüge. Weiter geht es mit U-Bahn (U 8) oder S-Bahn (Nord-Süd-Bahn oder Ringbahn) sowie diversen Buslinien.
Mit dem Auto kommt man am Besten über die Stadtautobahn (A 100) in den Bezirk, die in den Straßenzug Seestraße/Osloer Straße im Bezirk übergeht und nach Osten über die Bornholmer Brücke nach Prenzlauer Berg weiterführt. Von Norden nimmt man die A 111 bis zum Autobahnende am Kurt-Schumacher-Damm, dann über Kapweg in die Müllerstraße. Von dort erreicht man, je nach Verkehrslage, mehr oder weniger schnell alle Teile des Ortsteils. Aus Richtung Süden (ehem. Bezirk Mitte) führt die Brunnenstraße in den Bezirk.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
Die {{Marker |type=church |name=Alte Nazarethkirche |wikidata=Q320323}} (Schulstraße, Nahe Leopoldplatz) von Schinkel 1835 im italienischen Stil. Da hier, im Gegensatz zu anderen Schinkel-Kirchen ähnlicher Bauart keine späteren Erweiterungen erfolgten (stattdessen wurde um 1890 unweit die Neue Nazarethkirche, ein neogotischer Backsteinbau erbaut), ist dies ein wichtiges Unikat, das für das Schaffen Schinkels steht.
=== Bauwerke ===
[[File:Wohnsiedlung Am Schillerpark.jpg|thumb|250px|right|Berliner Moderne der Zwanziger Jahre in der Bristolstraße]]
Östlich und westlich des Schillerparks liegt die {{Marker |type=settlement |name=Siedlung Schillerpark |wikidata=Q477251 |url=http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/schillerpark.shtml}} (Straßenzüge Barfusstraße, Bristolstraße, Corker Straße, Dubliner Straße, Oxforder Straße, Windsorer Straße, U-Bahn Rehberge (U 6)). Architekt war Bruno Taut, erbaut um 1925. Sie ist als eine von 6 Siedlungen der Berliner Moderne zum UNESCO-Welterbe aufgenommen. Ebenso von Bruno Taut und anderen Architekten errichtet wurde die {{Marker |type=settlement |name=Friedrich-Ebert-Siedlung |wikidata=Q1457730}} entlang der Afrikanischen Straße. An der Kreuzung Afrikanische Straße/Seestraße findet sich eine kleine Siedlung mit Wohnhäusern, die nach Plänen von Mies van der Rohe 1926 errichtet wurden.
* {{Marker| type=building|name=Amtsgericht Wedding |wikidata=Q481131}} Monumentaler Verwaltungsbau von 1906 im Stil der Neugotik
* {{Marker |type=gate |name=Beamtentor |wikidata=Q812949}} in der Brunnenstraße 107a. Eingangstor für die Führungsebene der AEG-Werke
* Das {{Marker |type=cultural center |name=Krematorium Wedding |wikidata=Q21037157}} (Antonstraße, U-Bahn Leopoldplatz) war das erste in Berlin in Betrieb genommene Krematorium, um 1910. Umbau zu einem Kulturzentrum 2015.
==== Denkmäler und Mahnmale ====
* {{marker | name = Besucherzentrum und Dokumentationszentrum Berliner Mauer | url = https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/| type = monument, exhibition| lat = 52.5337 | long = 13.3875 | image = }} an der Bernauer Straße 119 und 111. Die Ausstellung "Berlin, 13. August 1961" dokumentiert die Ereignisse, die zum Mauerbau geführt hatten, sowie den Ablauf der Grenzschließung am 13. August 1961 und die daraus resultierenden Folgen für die Menschen. Vom Aussichtsturm blickt man auf den ehemaligen Todesstreifen mit seinen mehrfachen Grenzsperren des Ostberliner Gebiets und heutigen Stadtteils Mitte. Auf ihr liegt heute die
* {{vCard|auto= j|wikidata= Q95517|type=memorial|name=Gedenkstätte Berliner Mauer|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Das Gedenkstättenareal ist ganzjährig begehbar. Das Besucherzentrum und das Dokumentationszentrum sind Di. bis So. von 10 − bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Einstündige Führungen finden jeden Sonntag um 15:00 Uhr statt, Treffpunkt Besucherzentrum, 3,- € Gebühr. Zwei Kurzfilme werden zu jeder halben und dreiviertel Stunde im Obergeschoss des Besucherzentrums gezeigt.}}
=== Museen ===
Auf dem Gelände des Robert-Koch-Instituts gibt es das kleine {{Marker|type=museum|name=Museum im Robert Koch-Institut|lat=52.5391 |url = https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Museum_Kunst/museum.html| long=13.3473}} mit Erinnerungsstücken an den gleichnamigen Medizinpionier (Nordufer 20, U-Bahn Amrumer Straße). Auch sein Mausoleum befindet sich dort und kann besichtigt werden. Besichtigung Mo-Sa 10:00-17:00, Eintritt frei.
* {{vCard|type=museum|name=Labyrinth Kindermuseum|wikidata=Q15824945|address=Osloer Straße 12 |phone=+49 030 800 93 1150|email=kontakt@labyrinth-kindermuseum.de |fax= |url=https://www.labyrinth-kindermuseum.de/de|hours=|price=|lat=52.5561 | long=13.3861 |lastedit=|description=Ob durch Anfassen, Ausprobieren, Hüpfen, Klettern, Falten, Kneten, Riechen, Rennen, Hören, Sehen, Fragen, Schreien, Nachdenken oder Entspannen: Lernen durch Selbermachen ist der Weg, auf dem nicht nur Kinder am besten vorankommen.}}
==== Straßen und Plätze ====
* {{vCard|type=road |name=Bernauer Straße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.57207 |long=13.26041 |lastedit=|description=Grenze mit Mauerresten zwischen dem ehemaligen Westberliner Bezirk Wedding und Ostberliner Bezirk Mitte.}}
* {{vCard|type=road |name=Badstraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55158 |long=13.38291 |lastedit=|description=Ehemalige Einkaufsstraße.}}
==== Parks ====
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Rehberge |wikidata=Q2532119 |description=Mit ausgedehnten Wiesen, Freilichtbühne und kleinem Zoo.}}
* {{vCard |type=park |name=Schillerpark |wikidata=Q883008}}
* {{vCard |type=park |name=Goethepark |wikidata=Q25089985}}
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Humboldthain |wikidata=Q2532125}}
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard|auto= j|type=tour operator|name= Berliner Unterwelten |wikidata= Q821833|description= Der Verein bietet zahlreiche Führungen zu unterirdischen Objekten an. In Gesundbrunnen sind unter anderem der Flakturm im Humboldthain und eine Zivilschutzanlage im U-Bahnhof Pankstraße geführt zu besichtigen.}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Sommerbad Humboldthain | address= Wiesenstraße 1, 13357 Berlin-Wedding | url= http://www.berlinerbaeder.de/119.html | facebook= https://www.facebook.com/pages/Sommerbad-Humboldthain/139963999414677 | lat= 52.54571 | long= 13.38214 | phone= +49(0)30-4644 986 | hours= 06.06.-31.08.2014 Mo 10:00-19:00 Di-So 08:00-19:00 | price= 5,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR | description= Ausstattung:50 m Schwimmbecken, große Rutsche, Sprunganlage mit 1 m Sprungbrett, Liegewiese, Restaurant, Kinderspielplatz, großes Planschbecken }}
* Eisläufer können sich zwischen Oktober und März im {{marker|type=ice skating|name=Erika-Hess-Eisstadion|wikidata=Q1354268 |lat=52.5374 | long=13.3697|url=http://www.berlin.de/special/sport-und-fitness/adressen/eisbahn/erika-hess-eisstadion-wedding-e0cdc1876dd0f3b06f479c0150002a85.html}} (Müllerstraße 185, nahe U-Bahn Reinickendorfer Straße) austoben, Schlittschuhverleih vor Ort ist möglich.
== Einkaufen ==
Die {{marker|name=Müllerstrasse|type=shopping district|lat=52.5485 | long=13.3554}} etwa zwischen Leopoldplatz und Seestrasse ist die Haupteinkaufsstrasse des Bezirks.
* {{vCard | type= mall | name= Gesundbrunnen-Center | address= Badstraße 4, Berlin-Gesundbrunnen | url= http://www.gesundbrunnen-center.de/ | facebook= gesundbrunnen | lat= 52.54982 | long= 13.38920 | image= Berlin - Bahnhof Gesundbrunnen (7357130374).jpg | phone= +49(0)30-4930 0066 | description= Das Gesundbrunnen-Center wurde 1997 mit 25.000 m² Verkaufsfläche eröffnet und beherbergt über 100 Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Es besteht ein direkter Zugang zum Bus, zur U-, S-, Regional- und Fernbahn. }}
* {{vCard|type=antiquarian|name=Antiquariat Mackensen & Niemann|wikidata=|auto=|address=Malplaquetstraße 13, 13347 Berlin|phone=+49 30 456 6343|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.5511 | long=13.3593 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]].
=== Günstig ===
* {{vCard|type=snack bar |name=Curry & Chilli |address=Osloer Straße |directions={{Station|Prinzenallee|{{Rint|berlin|tram}}}}|phone=0178 6367722 |email=|fax=|url=http://curry-chili.de|hours=Mo-Fr 11-21, Sa+So verkürzt |price=|lat=52.5560 | long=13.3839 |lastedit=|description=Normales Imbissangebot. Currywurst gibt es von Schärfegrad 1 (nicht mehr süß, aber machbar) bis Schärfegrad 10 (XXX, qualifiziert für Bild an der Ehrentafel hinterm Tresen); ab Grad 5 wirds ernst}}
* {{vCard|type=beer garden|name=Eschenbräu|address=Triftstraße 67 |phone= 0162 493 1915|email=info@eschenbraeu.de |fax=|url=http://eschenbraeu.de/|hours=tägl. ab 17:00 |price=|lat=52.5435 | long=13.3598|lastedit=|description=Mikrobrauerei, Kneipe und Biergarten. Eigenes, höchst süffiges Bier. Biergarten nach bayerischer Art: Man darf eigenes Essen mitbringen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Deichgraf |address=Nordufer 10|phone=+49 030 4537613 |email=info@gaststaette-deichgraf.de |fax=|url=http://www.gaststätte-deichgraf.de|hours=im Sommer tägl. bis 1:00 früh, im Winter Sa Ruhetag |price=|lat=52.5398 | long=13.3521|lastedit=|description=Kneipe, Biergarten, Frühstücksangebot am WE}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Corallo|address=Ostender Straße 5 |phone=+49 030 453 70 82|email= celik13@yahoo.de |fax=+49 030 453 70 83 |url=https://www.corallo.de/index.php |hours=tgl. 1130 - 2400 Uhr |price=|lat=52.5475 | long=13.3539|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=L' Escargot|address=Brüsseler Str. 39, 13353 Berlin |phone=+49 030 4531563|email=info@l-escargot.net |fax=|url=http://www.l-escargot.net/index.html |hours=Di-So ab 17 Uhr |price=Hauptgang um 30 €|lat=52.5466 | long=13.3495|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ernst|address=Gerichtstraße 54, 13347 Berlin|phone=|email=info@ernstberlin.de |fax=|url=https://www.ernstberlin.de/|hours=Mi-Sa 1930 - 2400 Uhr|price=Menü 185 €|lat=52.5447 | long=13.3680|lastedit=|description=12 Plätze, die auf Monate ausgebucht sind. 1 Michelinstern, 16 Punkte bei Gault-Millau. Der Restaurantbesuch ist das Programm des Abends, unter vier Stunden kommt (und will....) man nicht hinaus}}
== Nachtleben ==
*{{vCard|type=club|name=Stattbad Wedding|address=Gerichtstraße 65 |directions={{Station|Wedding|{{Rint|berlin|S}}{{Rint|berlin|U6}}}} |phone= |email= |fax= |url=http://www.stattbad.net |hours= |price= |lat=52.5440 | long=13.3720|description=Zu einem Kulturzentrum umgeschultes ehemaliges Hallenbad}}
* {{vCard|type=theater|name=Prime Time Theater|wikidata=|auto=|address=Burgsdorfstraße 163, 13353 Berlin (Eingang Müllerstr)|phone=+49 030 499 07 958|email=info@primetimetheater.de |fax=+49 030 49 90 79 60 |url=https://www.primetimetheater.de/ |hours=|price=|lat=52.5435 | long=13.3634|lastedit=|description=Gutes Wedding - Schlechtes Wedding, Theater im Stil einer Sitcom, das selbstironisch und gelegentlich bissig Charaktere aus dem Kiez und dem benachbarten Prenzl-berg präsentiert. Über 120 Folgen mittlerweile, etwas gebremst durch Corona, hoher Anteil an Stammzuschauern. Daher Karten beizeiten buchen.}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hostel'O|wikidata=|auto=|address=Jülicher Str. 14, 13357 Berlin |phone=+49 30 497 680 80 |email=|fax=|url=https://hosteloberlin.de/|hours=24/7|price=|lat=52.5506 | long=13.3916|lastedit=|description=nahe Bahnhof Gesundbrunnen}}
* {{vCard|type=hotel|name=MirHostel|wikidata=|auto=|address=Gerichtstr 47/Ecke Müllerstr 22, 13347 Berlin|phone=+491784652592|email=|fax=|url=https://mirhostel.business.site/l |hours=|price=|lat=52.5451 | long=13.3619|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Smart Hostel, Hotel und Apartments|address=Genter Str. 53 a/b |directions={{Station|Seestr.|{{Rint|berlin|U}}}}|phone=+49 030 454 86 454 |email=office@smarthostel-berlin.de|fax=+49 030 454 86 500|url=http://www.smarthostel-berlin.de|hours=|price=|lat=52.54757 |long=13.35289|description= Moderne Einzelzimmer, Doppelzimmer und Mehrbettzimmer, ruhig gelegen}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=AC Hotel by Marriott Berlin Humboldthain Park |wikidata=|auto=|address=Hochstraße 3, 13357 Berlin|phone=+49 30 460 030|email=|fax=|url=https://www.marriott.com/hotels/travel/berac-ac-hotel-berlin-humboldthain-park/ |hours= |price=|lat=52.5497 | long=13.3845 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Graf Pückler|wikidata=|auto=|address=Schönwalder Str. 21, 13347 Berlin|phone=+49 30 460 62 90|email=|fax=|url=https://www.hotel-graf-pueckler.de/ |hours=|price=|lat=52.5418 | long=13.3718|lastedit=|description=einfaches Hotel, noch n richtiger Berliner Altbau}}
* {{vCard|type=hotel|name=Wyndham Garden Berlin Mitte|wikidata=|auto=|address=Osloer Str. 116A, 13359 Berlin|phone=+49 30 495 0000|email=|fax=|url=https://www.wyndhamhotels.com/de-de/wyndham-garden/berlin-germany/wyndham-garden-berlin-mitte/overview?CID=LC:GN::GGL:RIO:National:47809&iata=00093796 |hours=|price=|lat=52.5554 | long=13.3867|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion|wikidata=|auto=|address=Oudenarder Str. 16, 13347 Berlin |phone=+49 030 4664117701 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55274 |long=13.36063 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Es gibt zwei Krankenhäuser mit 24/7 besetzter Notaufnahme im Bezirk:
* {{vCard|before=Im Westen das|type=hospital|name=Rudolf-Virchow-Krankenhaus|wikidata=|auto=|address= Seestraße 5|phone=|email=|fax=|url=http://notfallmedizin.charite.de/standorte/campus_virchow_klinikum_cvk/|hours=|price=|lat=52.5432 | long=13.3393|lastedit=|description=die einzelnen Kliniken an der ''Mittelallee''), Straßenbahn Virchow-Klinikum. Auf dem Gelände des Virchow-Klinikums befindet sich ein weit über Berlin hinaus bekanntes Herzzentrum.}}
* {{vCard|before=Im Osten des Bezirks ist das| type=hospital |name=Jüdisches Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin |directions=Nahe U-Bahn Osloer Strasse |phone=+49-30-4994-0 |email=|fax=|url=http://www.juedisches-krankenhaus.de/home.html |hours=|price=|lat=52.5555 | long=13.3717|lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wedding Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstraße 139, 13353 Berlin |phone=+49 030 4547820 |email=service@wedding-apotheke.de |fax=+49 030 4538020 |url=https://www.wedding-apotheke.de/fileadmin/resources/pdf/WA.html |hours=Mo – Fr 8.15 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=52.54929 |long=13.35357 |lastedit=2022-07-25 |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Müller-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstr. 156c, 13353 Berlin |phone=+49 030 46604488 |email=mueller@geyik-apotheken.de |fax=+49 030 46604686 |url=https://www.mueller-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=52.54516 |long=13.36092 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Zieten Apotheke |wikidata=|auto=|address=Gerichtstraße 31, 13347 Berlin |phone=+49 030 46060480 |email=|fax=|url=https://www.zietenapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.54499 |long=13.36873 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kleo Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstr. 130, 13349 Berlin |phone=+49 030 26594844 |email=kleo-apotheke@hotmail.com |fax=+49 030 26594846 |url=https://www.kleo-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.30 Uhr |price=|lat=52.55202 |long=13.34879 |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Berlin}}
isqy2bzzs1qzfmdp7i0ffyy1pbav11l
1474474
1474473
2022-07-25T19:33:01Z
Scholless
15050
/* Apotheken */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
'''Wedding''' und '''Gesundbrunnen''' sind zwei Stadtteile von [[Berlin]], die zwischen 1861 und 2000 den gemeinsamen Bezirk Wedding bildeten. Seit 2001 sind Wedding und Gesundbrunnen Ortsteile des [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Bezirks Mitte]]. Wedding und Gesundbrunnen grenzen im Norden an [[Berlin/Reinickendorf|Reinickendorf]], im Osten an '''Pankow''' (im Nordosten Ortsteil [[Berlin/Pankow und Weißensee|Pankow]], im Osten [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]]), im Süden an den ehem. [[Berlin/Mitte|Bezirk Mitte]], im Westen an [[Berlin/Moabit|Moabit]] und auf einem kurzen Stück an [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. Der Wedding ist ein Arbeiterbezirk nördlich des historischen Zentrums, einst Roter Wedding, heute eher Weddistan.
Der Straßenzug Chausseestraße und Reinickendorfer Straße teilt die Stadtteile Wedding und Gesundbrunnen.
{{Mapframe|52.552 |13.36|zoom=13}}
== Hintergrund ==
[[File:Gesundbrunnen Badstraße-001.jpg|thumb|right|400px|Repräsentative Gründerzeitarchitektur in der Badstraße]]
Eine eisenhaltige Quelle, die 1748 erstmals erwähnt wurde, galt als gesundheitsfördernd und wurde namensgebend für den heutigen Stadtteil Gesundbrunnen. Die heilende Wirkung sprach sich herum, selbst Königin Luise kam. Gesundbrunnen entwickelte sich zum Kur- und Badeort, die Quelle hieß fortan ''Luisenbad''. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts strömte die Berliner Stadtbevölkerung zu den vielen Biergärten und Ausflugslokalen dort, der Gesundbrunnen wandelte sich zu einem Vergnügungsviertel. Weitere Teile des heutigen Bezirks waren Mitte des 19. Jahrhunderts noch staatliche Landwirtschaftsdomäne mit einer Siedlerkolonie im Norden (um die heutige ''Koloniestraße''). 1861 wurden Gesundbrunnen mit dem Wedding zu Berlin eingemeindet. 1882 wurde die Quelle versehentlich zugeschüttet.
Es setzte ein rasantes Bevölkerungswachstum ein, das der Stadt gehörende Gelände wurde parzelliert und teilweise dicht bebaut. Mietskasernen mit Hinterhöfen, in denen sich hunderte Menschen Platz mit Gewerbe teilten, reihten sich aneinander. Im [[w:Meyers Hof|„Meyers Hof“]] in der Ackerstraße waren es fünf Hinterhäuser. Die Größe der Hinterhöfe richtete sich nicht nach hygienischen Erfordernissen, sie waren so bemessen, dass eine Feuerpatsche wenden konnte. Auch Industrie kam in den Bezirk, Osram an der Seestraße, AEG über einige Häuserblocks an der Brunnenstraße, Schering (heute Bayer) an der Müllerstraße. Der Bezirk wurde zu einem Arbeiterbezirk, entsandte als erster Stimmbezirk im Deutschen Reich einen Sozialdemokraten in den Reichstag, später hatte Karl Liebknecht diesen Sitz. Auch in der Weimarer Republik war der Wedding eine Hochburg der Kommunisten, ein Aufstand im Mai 1929 wurde vom (sozialdemokratischen) Polizeipräsidenten zusammengeschossen, das Wort vom ''Roten Wedding'' ging um. Auch als die Nationalsozialisten die Macht übernommen hatten, funktionierte das Netzwerk im Untergrund noch - Erich Honecker tauchte 1935 im Wedding unter, bis er im Dezember in der Brüsseler Straße 26 verhaftet wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die kaum zerstörte Badstraße eine der größten und bekanntesten Berliner Einkaufsstraßen und wurde auch von den Ostberlinern gern genutzt, der Bahnhof Gesundbrunnen war weiterhin wichtiger Umsteigeknoten, selbst von Ost-Berlin (''Pankoff'') nach Ost-Berlin (Mitte). Mit dem Mauerbau im Jahre 1961 riss der Besucherstrom abrupt ab. Der Gesundbrunnen war von der Berliner Mauer in zweieinhalb Richtungen umgeben und nur nach Norden offen. Die Randlage führte zu Verfall, die Wohnungen im Bezirk Wedding hatten meist einen schlechten Standard, waren aber preiswert. Für die fehlenden Arbeitskräfte in den nahen Fabriken wurden viele türkische Gastarbeiter angeworben, die in die alten Häuser einzogen. SEit 1970 bis in die 1980er Jahre wurden ganze Häuserblöcke abgerissen und neu bebaut, gewachsene Sozialstrukturen zerstört.
Nach der Wende 1989 entwickelte sich um den Kreuzungs-S-Bahnhof Gesundbrunnen mit Regional- und Fernbahnsteigen wieder ein Geschäftsleben mit einem großen Einkaufszentrum. Beide Stadtteile sind aber nach wie vor große Problemgebiete mit einer sehr hohen Arbeitslosigkeit. Im Gegensatz zu den benachbarten Ortsteilen Mitte und Prenzlauer Berg haben sich Gesundbrunnen und Wedding kaum weiterentwickelt. Eine kulturelle Szene wie in Kreuzberg hat sich hier nicht etabliert. Dafür erlebt der Besucher hier noch ein ungeschminktes Berlin wo eine Molle noch eine Molle ist und kein ''Schultheiss Lager'' und es öfter Currywurst als vegane Tofuburger gibt. Seit der Bezirksreform 2001 ist Wedding Teil des Bezirks Mitte, sehr zur Freude von Immobilienhaien, die auch noch die letzte Kaschemme nun als ''Central Berlin'' anbieten können. Für Besucher wichtiger, auch Hotel- und Hostelbetreiber nutzen gelegentlich diesen Kniff.
== Anreise ==
Vom Flughafen {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} mit der Regionalbahn oder S-Bahn bis Ostkreuz, dann weiter mit der Ringbahn. Alternativ bis Alexanderplatz oder Friedrichstrasse, dann weiter mit der U-Bahn, je nach Fahrtziel.
Fernverkehrshalt der Bahn ist der {{marker|type=train|name=Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen|lat=52.5487 | long=13.3887}} mitten im Ortsteil. Hier halten ICE-, IC- und Regionalzüge. Weiter geht es mit U-Bahn (U 8) oder S-Bahn (Nord-Süd-Bahn oder Ringbahn) sowie diversen Buslinien.
Mit dem Auto kommt man am Besten über die Stadtautobahn (A 100) in den Bezirk, die in den Straßenzug Seestraße/Osloer Straße im Bezirk übergeht und nach Osten über die Bornholmer Brücke nach Prenzlauer Berg weiterführt. Von Norden nimmt man die A 111 bis zum Autobahnende am Kurt-Schumacher-Damm, dann über Kapweg in die Müllerstraße. Von dort erreicht man, je nach Verkehrslage, mehr oder weniger schnell alle Teile des Ortsteils. Aus Richtung Süden (ehem. Bezirk Mitte) führt die Brunnenstraße in den Bezirk.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
Die {{Marker |type=church |name=Alte Nazarethkirche |wikidata=Q320323}} (Schulstraße, Nahe Leopoldplatz) von Schinkel 1835 im italienischen Stil. Da hier, im Gegensatz zu anderen Schinkel-Kirchen ähnlicher Bauart keine späteren Erweiterungen erfolgten (stattdessen wurde um 1890 unweit die Neue Nazarethkirche, ein neogotischer Backsteinbau erbaut), ist dies ein wichtiges Unikat, das für das Schaffen Schinkels steht.
=== Bauwerke ===
[[File:Wohnsiedlung Am Schillerpark.jpg|thumb|250px|right|Berliner Moderne der Zwanziger Jahre in der Bristolstraße]]
Östlich und westlich des Schillerparks liegt die {{Marker |type=settlement |name=Siedlung Schillerpark |wikidata=Q477251 |url=http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/schillerpark.shtml}} (Straßenzüge Barfusstraße, Bristolstraße, Corker Straße, Dubliner Straße, Oxforder Straße, Windsorer Straße, U-Bahn Rehberge (U 6)). Architekt war Bruno Taut, erbaut um 1925. Sie ist als eine von 6 Siedlungen der Berliner Moderne zum UNESCO-Welterbe aufgenommen. Ebenso von Bruno Taut und anderen Architekten errichtet wurde die {{Marker |type=settlement |name=Friedrich-Ebert-Siedlung |wikidata=Q1457730}} entlang der Afrikanischen Straße. An der Kreuzung Afrikanische Straße/Seestraße findet sich eine kleine Siedlung mit Wohnhäusern, die nach Plänen von Mies van der Rohe 1926 errichtet wurden.
* {{Marker| type=building|name=Amtsgericht Wedding |wikidata=Q481131}} Monumentaler Verwaltungsbau von 1906 im Stil der Neugotik
* {{Marker |type=gate |name=Beamtentor |wikidata=Q812949}} in der Brunnenstraße 107a. Eingangstor für die Führungsebene der AEG-Werke
* Das {{Marker |type=cultural center |name=Krematorium Wedding |wikidata=Q21037157}} (Antonstraße, U-Bahn Leopoldplatz) war das erste in Berlin in Betrieb genommene Krematorium, um 1910. Umbau zu einem Kulturzentrum 2015.
==== Denkmäler und Mahnmale ====
* {{marker | name = Besucherzentrum und Dokumentationszentrum Berliner Mauer | url = https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/| type = monument, exhibition| lat = 52.5337 | long = 13.3875 | image = }} an der Bernauer Straße 119 und 111. Die Ausstellung "Berlin, 13. August 1961" dokumentiert die Ereignisse, die zum Mauerbau geführt hatten, sowie den Ablauf der Grenzschließung am 13. August 1961 und die daraus resultierenden Folgen für die Menschen. Vom Aussichtsturm blickt man auf den ehemaligen Todesstreifen mit seinen mehrfachen Grenzsperren des Ostberliner Gebiets und heutigen Stadtteils Mitte. Auf ihr liegt heute die
* {{vCard|auto= j|wikidata= Q95517|type=memorial|name=Gedenkstätte Berliner Mauer|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Das Gedenkstättenareal ist ganzjährig begehbar. Das Besucherzentrum und das Dokumentationszentrum sind Di. bis So. von 10 − bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Einstündige Führungen finden jeden Sonntag um 15:00 Uhr statt, Treffpunkt Besucherzentrum, 3,- € Gebühr. Zwei Kurzfilme werden zu jeder halben und dreiviertel Stunde im Obergeschoss des Besucherzentrums gezeigt.}}
=== Museen ===
Auf dem Gelände des Robert-Koch-Instituts gibt es das kleine {{Marker|type=museum|name=Museum im Robert Koch-Institut|lat=52.5391 |url = https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Museum_Kunst/museum.html| long=13.3473}} mit Erinnerungsstücken an den gleichnamigen Medizinpionier (Nordufer 20, U-Bahn Amrumer Straße). Auch sein Mausoleum befindet sich dort und kann besichtigt werden. Besichtigung Mo-Sa 10:00-17:00, Eintritt frei.
* {{vCard|type=museum|name=Labyrinth Kindermuseum|wikidata=Q15824945|address=Osloer Straße 12 |phone=+49 030 800 93 1150|email=kontakt@labyrinth-kindermuseum.de |fax= |url=https://www.labyrinth-kindermuseum.de/de|hours=|price=|lat=52.5561 | long=13.3861 |lastedit=|description=Ob durch Anfassen, Ausprobieren, Hüpfen, Klettern, Falten, Kneten, Riechen, Rennen, Hören, Sehen, Fragen, Schreien, Nachdenken oder Entspannen: Lernen durch Selbermachen ist der Weg, auf dem nicht nur Kinder am besten vorankommen.}}
==== Straßen und Plätze ====
* {{vCard|type=road |name=Bernauer Straße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.57207 |long=13.26041 |lastedit=|description=Grenze mit Mauerresten zwischen dem ehemaligen Westberliner Bezirk Wedding und Ostberliner Bezirk Mitte.}}
* {{vCard|type=road |name=Badstraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55158 |long=13.38291 |lastedit=|description=Ehemalige Einkaufsstraße.}}
==== Parks ====
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Rehberge |wikidata=Q2532119 |description=Mit ausgedehnten Wiesen, Freilichtbühne und kleinem Zoo.}}
* {{vCard |type=park |name=Schillerpark |wikidata=Q883008}}
* {{vCard |type=park |name=Goethepark |wikidata=Q25089985}}
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Humboldthain |wikidata=Q2532125}}
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard|auto= j|type=tour operator|name= Berliner Unterwelten |wikidata= Q821833|description= Der Verein bietet zahlreiche Führungen zu unterirdischen Objekten an. In Gesundbrunnen sind unter anderem der Flakturm im Humboldthain und eine Zivilschutzanlage im U-Bahnhof Pankstraße geführt zu besichtigen.}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Sommerbad Humboldthain | address= Wiesenstraße 1, 13357 Berlin-Wedding | url= http://www.berlinerbaeder.de/119.html | facebook= https://www.facebook.com/pages/Sommerbad-Humboldthain/139963999414677 | lat= 52.54571 | long= 13.38214 | phone= +49(0)30-4644 986 | hours= 06.06.-31.08.2014 Mo 10:00-19:00 Di-So 08:00-19:00 | price= 5,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR | description= Ausstattung:50 m Schwimmbecken, große Rutsche, Sprunganlage mit 1 m Sprungbrett, Liegewiese, Restaurant, Kinderspielplatz, großes Planschbecken }}
* Eisläufer können sich zwischen Oktober und März im {{marker|type=ice skating|name=Erika-Hess-Eisstadion|wikidata=Q1354268 |lat=52.5374 | long=13.3697|url=http://www.berlin.de/special/sport-und-fitness/adressen/eisbahn/erika-hess-eisstadion-wedding-e0cdc1876dd0f3b06f479c0150002a85.html}} (Müllerstraße 185, nahe U-Bahn Reinickendorfer Straße) austoben, Schlittschuhverleih vor Ort ist möglich.
== Einkaufen ==
Die {{marker|name=Müllerstrasse|type=shopping district|lat=52.5485 | long=13.3554}} etwa zwischen Leopoldplatz und Seestrasse ist die Haupteinkaufsstrasse des Bezirks.
* {{vCard | type= mall | name= Gesundbrunnen-Center | address= Badstraße 4, Berlin-Gesundbrunnen | url= http://www.gesundbrunnen-center.de/ | facebook= gesundbrunnen | lat= 52.54982 | long= 13.38920 | image= Berlin - Bahnhof Gesundbrunnen (7357130374).jpg | phone= +49(0)30-4930 0066 | description= Das Gesundbrunnen-Center wurde 1997 mit 25.000 m² Verkaufsfläche eröffnet und beherbergt über 100 Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Es besteht ein direkter Zugang zum Bus, zur U-, S-, Regional- und Fernbahn. }}
* {{vCard|type=antiquarian|name=Antiquariat Mackensen & Niemann|wikidata=|auto=|address=Malplaquetstraße 13, 13347 Berlin|phone=+49 30 456 6343|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.5511 | long=13.3593 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]].
=== Günstig ===
* {{vCard|type=snack bar |name=Curry & Chilli |address=Osloer Straße |directions={{Station|Prinzenallee|{{Rint|berlin|tram}}}}|phone=0178 6367722 |email=|fax=|url=http://curry-chili.de|hours=Mo-Fr 11-21, Sa+So verkürzt |price=|lat=52.5560 | long=13.3839 |lastedit=|description=Normales Imbissangebot. Currywurst gibt es von Schärfegrad 1 (nicht mehr süß, aber machbar) bis Schärfegrad 10 (XXX, qualifiziert für Bild an der Ehrentafel hinterm Tresen); ab Grad 5 wirds ernst}}
* {{vCard|type=beer garden|name=Eschenbräu|address=Triftstraße 67 |phone= 0162 493 1915|email=info@eschenbraeu.de |fax=|url=http://eschenbraeu.de/|hours=tägl. ab 17:00 |price=|lat=52.5435 | long=13.3598|lastedit=|description=Mikrobrauerei, Kneipe und Biergarten. Eigenes, höchst süffiges Bier. Biergarten nach bayerischer Art: Man darf eigenes Essen mitbringen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Deichgraf |address=Nordufer 10|phone=+49 030 4537613 |email=info@gaststaette-deichgraf.de |fax=|url=http://www.gaststätte-deichgraf.de|hours=im Sommer tägl. bis 1:00 früh, im Winter Sa Ruhetag |price=|lat=52.5398 | long=13.3521|lastedit=|description=Kneipe, Biergarten, Frühstücksangebot am WE}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Corallo|address=Ostender Straße 5 |phone=+49 030 453 70 82|email= celik13@yahoo.de |fax=+49 030 453 70 83 |url=https://www.corallo.de/index.php |hours=tgl. 1130 - 2400 Uhr |price=|lat=52.5475 | long=13.3539|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=L' Escargot|address=Brüsseler Str. 39, 13353 Berlin |phone=+49 030 4531563|email=info@l-escargot.net |fax=|url=http://www.l-escargot.net/index.html |hours=Di-So ab 17 Uhr |price=Hauptgang um 30 €|lat=52.5466 | long=13.3495|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ernst|address=Gerichtstraße 54, 13347 Berlin|phone=|email=info@ernstberlin.de |fax=|url=https://www.ernstberlin.de/|hours=Mi-Sa 1930 - 2400 Uhr|price=Menü 185 €|lat=52.5447 | long=13.3680|lastedit=|description=12 Plätze, die auf Monate ausgebucht sind. 1 Michelinstern, 16 Punkte bei Gault-Millau. Der Restaurantbesuch ist das Programm des Abends, unter vier Stunden kommt (und will....) man nicht hinaus}}
== Nachtleben ==
*{{vCard|type=club|name=Stattbad Wedding|address=Gerichtstraße 65 |directions={{Station|Wedding|{{Rint|berlin|S}}{{Rint|berlin|U6}}}} |phone= |email= |fax= |url=http://www.stattbad.net |hours= |price= |lat=52.5440 | long=13.3720|description=Zu einem Kulturzentrum umgeschultes ehemaliges Hallenbad}}
* {{vCard|type=theater|name=Prime Time Theater|wikidata=|auto=|address=Burgsdorfstraße 163, 13353 Berlin (Eingang Müllerstr)|phone=+49 030 499 07 958|email=info@primetimetheater.de |fax=+49 030 49 90 79 60 |url=https://www.primetimetheater.de/ |hours=|price=|lat=52.5435 | long=13.3634|lastedit=|description=Gutes Wedding - Schlechtes Wedding, Theater im Stil einer Sitcom, das selbstironisch und gelegentlich bissig Charaktere aus dem Kiez und dem benachbarten Prenzl-berg präsentiert. Über 120 Folgen mittlerweile, etwas gebremst durch Corona, hoher Anteil an Stammzuschauern. Daher Karten beizeiten buchen.}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hostel'O|wikidata=|auto=|address=Jülicher Str. 14, 13357 Berlin |phone=+49 30 497 680 80 |email=|fax=|url=https://hosteloberlin.de/|hours=24/7|price=|lat=52.5506 | long=13.3916|lastedit=|description=nahe Bahnhof Gesundbrunnen}}
* {{vCard|type=hotel|name=MirHostel|wikidata=|auto=|address=Gerichtstr 47/Ecke Müllerstr 22, 13347 Berlin|phone=+491784652592|email=|fax=|url=https://mirhostel.business.site/l |hours=|price=|lat=52.5451 | long=13.3619|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Smart Hostel, Hotel und Apartments|address=Genter Str. 53 a/b |directions={{Station|Seestr.|{{Rint|berlin|U}}}}|phone=+49 030 454 86 454 |email=office@smarthostel-berlin.de|fax=+49 030 454 86 500|url=http://www.smarthostel-berlin.de|hours=|price=|lat=52.54757 |long=13.35289|description= Moderne Einzelzimmer, Doppelzimmer und Mehrbettzimmer, ruhig gelegen}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=AC Hotel by Marriott Berlin Humboldthain Park |wikidata=|auto=|address=Hochstraße 3, 13357 Berlin|phone=+49 30 460 030|email=|fax=|url=https://www.marriott.com/hotels/travel/berac-ac-hotel-berlin-humboldthain-park/ |hours= |price=|lat=52.5497 | long=13.3845 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Graf Pückler|wikidata=|auto=|address=Schönwalder Str. 21, 13347 Berlin|phone=+49 30 460 62 90|email=|fax=|url=https://www.hotel-graf-pueckler.de/ |hours=|price=|lat=52.5418 | long=13.3718|lastedit=|description=einfaches Hotel, noch n richtiger Berliner Altbau}}
* {{vCard|type=hotel|name=Wyndham Garden Berlin Mitte|wikidata=|auto=|address=Osloer Str. 116A, 13359 Berlin|phone=+49 30 495 0000|email=|fax=|url=https://www.wyndhamhotels.com/de-de/wyndham-garden/berlin-germany/wyndham-garden-berlin-mitte/overview?CID=LC:GN::GGL:RIO:National:47809&iata=00093796 |hours=|price=|lat=52.5554 | long=13.3867|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion|wikidata=|auto=|address=Oudenarder Str. 16, 13347 Berlin |phone=+49 030 4664117701 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55274 |long=13.36063 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Es gibt zwei Krankenhäuser mit 24/7 besetzter Notaufnahme im Bezirk:
* {{vCard|before=Im Westen das|type=hospital|name=Rudolf-Virchow-Krankenhaus|wikidata=|auto=|address= Seestraße 5|phone=|email=|fax=|url=http://notfallmedizin.charite.de/standorte/campus_virchow_klinikum_cvk/|hours=|price=|lat=52.5432 | long=13.3393|lastedit=|description=die einzelnen Kliniken an der ''Mittelallee''), Straßenbahn Virchow-Klinikum. Auf dem Gelände des Virchow-Klinikums befindet sich ein weit über Berlin hinaus bekanntes Herzzentrum.}}
* {{vCard|before=Im Osten des Bezirks ist das| type=hospital |name=Jüdisches Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin |directions=Nahe U-Bahn Osloer Strasse |phone=+49-30-4994-0 |email=|fax=|url=http://www.juedisches-krankenhaus.de/home.html |hours=|price=|lat=52.5555 | long=13.3717|lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wedding Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstraße 139, 13353 Berlin |phone=+49 030 4547820 |email=service@wedding-apotheke.de |fax=+49 030 4538020 |url=https://www.wedding-apotheke.de/fileadmin/resources/pdf/WA.html |hours=Mo – Fr 8.15 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=52.54929 |long=13.35357 |lastedit=2022-07-25 |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Müller-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstr. 156c, 13353 Berlin |phone=+49 030 46604488 |email=mueller@geyik-apotheken.de |fax=+49 030 46604686 |url=https://www.mueller-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=52.54516 |long=13.36092 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Zieten Apotheke |wikidata=|auto=|address=Gerichtstraße 31, 13347 Berlin |phone=+49 030 46060480 |email=|fax=|url=https://www.zietenapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.54499 |long=13.36873 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kleo Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstr. 130, 13349 Berlin |phone=+49 030 26594844 |email=kleo-apotheke@hotmail.com |fax=+49 030 26594846 |url=https://www.kleo-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.30 Uhr |price=|lat=52.55202 |long=13.34879 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Gesundbrunnen-Center |wikidata=|auto=|address=Badstraße 4, 13357 Berlin |phone=+49 030 49760419 |email=|fax=|url=https://www.gesundbrunnen-center.de/shops/apotheke/?location=p231-13 |hours=Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=52.54976 |long=13.38943 |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Berlin}}
9s1v78rziab8oech45ormem0ols7b3t
1474475
1474474
2022-07-25T19:37:50Z
Scholless
15050
/* Apotheken */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
'''Wedding''' und '''Gesundbrunnen''' sind zwei Stadtteile von [[Berlin]], die zwischen 1861 und 2000 den gemeinsamen Bezirk Wedding bildeten. Seit 2001 sind Wedding und Gesundbrunnen Ortsteile des [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Bezirks Mitte]]. Wedding und Gesundbrunnen grenzen im Norden an [[Berlin/Reinickendorf|Reinickendorf]], im Osten an '''Pankow''' (im Nordosten Ortsteil [[Berlin/Pankow und Weißensee|Pankow]], im Osten [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]]), im Süden an den ehem. [[Berlin/Mitte|Bezirk Mitte]], im Westen an [[Berlin/Moabit|Moabit]] und auf einem kurzen Stück an [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. Der Wedding ist ein Arbeiterbezirk nördlich des historischen Zentrums, einst Roter Wedding, heute eher Weddistan.
Der Straßenzug Chausseestraße und Reinickendorfer Straße teilt die Stadtteile Wedding und Gesundbrunnen.
{{Mapframe|52.552 |13.36|zoom=13}}
== Hintergrund ==
[[File:Gesundbrunnen Badstraße-001.jpg|thumb|right|400px|Repräsentative Gründerzeitarchitektur in der Badstraße]]
Eine eisenhaltige Quelle, die 1748 erstmals erwähnt wurde, galt als gesundheitsfördernd und wurde namensgebend für den heutigen Stadtteil Gesundbrunnen. Die heilende Wirkung sprach sich herum, selbst Königin Luise kam. Gesundbrunnen entwickelte sich zum Kur- und Badeort, die Quelle hieß fortan ''Luisenbad''. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts strömte die Berliner Stadtbevölkerung zu den vielen Biergärten und Ausflugslokalen dort, der Gesundbrunnen wandelte sich zu einem Vergnügungsviertel. Weitere Teile des heutigen Bezirks waren Mitte des 19. Jahrhunderts noch staatliche Landwirtschaftsdomäne mit einer Siedlerkolonie im Norden (um die heutige ''Koloniestraße''). 1861 wurden Gesundbrunnen mit dem Wedding zu Berlin eingemeindet. 1882 wurde die Quelle versehentlich zugeschüttet.
Es setzte ein rasantes Bevölkerungswachstum ein, das der Stadt gehörende Gelände wurde parzelliert und teilweise dicht bebaut. Mietskasernen mit Hinterhöfen, in denen sich hunderte Menschen Platz mit Gewerbe teilten, reihten sich aneinander. Im [[w:Meyers Hof|„Meyers Hof“]] in der Ackerstraße waren es fünf Hinterhäuser. Die Größe der Hinterhöfe richtete sich nicht nach hygienischen Erfordernissen, sie waren so bemessen, dass eine Feuerpatsche wenden konnte. Auch Industrie kam in den Bezirk, Osram an der Seestraße, AEG über einige Häuserblocks an der Brunnenstraße, Schering (heute Bayer) an der Müllerstraße. Der Bezirk wurde zu einem Arbeiterbezirk, entsandte als erster Stimmbezirk im Deutschen Reich einen Sozialdemokraten in den Reichstag, später hatte Karl Liebknecht diesen Sitz. Auch in der Weimarer Republik war der Wedding eine Hochburg der Kommunisten, ein Aufstand im Mai 1929 wurde vom (sozialdemokratischen) Polizeipräsidenten zusammengeschossen, das Wort vom ''Roten Wedding'' ging um. Auch als die Nationalsozialisten die Macht übernommen hatten, funktionierte das Netzwerk im Untergrund noch - Erich Honecker tauchte 1935 im Wedding unter, bis er im Dezember in der Brüsseler Straße 26 verhaftet wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die kaum zerstörte Badstraße eine der größten und bekanntesten Berliner Einkaufsstraßen und wurde auch von den Ostberlinern gern genutzt, der Bahnhof Gesundbrunnen war weiterhin wichtiger Umsteigeknoten, selbst von Ost-Berlin (''Pankoff'') nach Ost-Berlin (Mitte). Mit dem Mauerbau im Jahre 1961 riss der Besucherstrom abrupt ab. Der Gesundbrunnen war von der Berliner Mauer in zweieinhalb Richtungen umgeben und nur nach Norden offen. Die Randlage führte zu Verfall, die Wohnungen im Bezirk Wedding hatten meist einen schlechten Standard, waren aber preiswert. Für die fehlenden Arbeitskräfte in den nahen Fabriken wurden viele türkische Gastarbeiter angeworben, die in die alten Häuser einzogen. SEit 1970 bis in die 1980er Jahre wurden ganze Häuserblöcke abgerissen und neu bebaut, gewachsene Sozialstrukturen zerstört.
Nach der Wende 1989 entwickelte sich um den Kreuzungs-S-Bahnhof Gesundbrunnen mit Regional- und Fernbahnsteigen wieder ein Geschäftsleben mit einem großen Einkaufszentrum. Beide Stadtteile sind aber nach wie vor große Problemgebiete mit einer sehr hohen Arbeitslosigkeit. Im Gegensatz zu den benachbarten Ortsteilen Mitte und Prenzlauer Berg haben sich Gesundbrunnen und Wedding kaum weiterentwickelt. Eine kulturelle Szene wie in Kreuzberg hat sich hier nicht etabliert. Dafür erlebt der Besucher hier noch ein ungeschminktes Berlin wo eine Molle noch eine Molle ist und kein ''Schultheiss Lager'' und es öfter Currywurst als vegane Tofuburger gibt. Seit der Bezirksreform 2001 ist Wedding Teil des Bezirks Mitte, sehr zur Freude von Immobilienhaien, die auch noch die letzte Kaschemme nun als ''Central Berlin'' anbieten können. Für Besucher wichtiger, auch Hotel- und Hostelbetreiber nutzen gelegentlich diesen Kniff.
== Anreise ==
Vom Flughafen {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} mit der Regionalbahn oder S-Bahn bis Ostkreuz, dann weiter mit der Ringbahn. Alternativ bis Alexanderplatz oder Friedrichstrasse, dann weiter mit der U-Bahn, je nach Fahrtziel.
Fernverkehrshalt der Bahn ist der {{marker|type=train|name=Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen|lat=52.5487 | long=13.3887}} mitten im Ortsteil. Hier halten ICE-, IC- und Regionalzüge. Weiter geht es mit U-Bahn (U 8) oder S-Bahn (Nord-Süd-Bahn oder Ringbahn) sowie diversen Buslinien.
Mit dem Auto kommt man am Besten über die Stadtautobahn (A 100) in den Bezirk, die in den Straßenzug Seestraße/Osloer Straße im Bezirk übergeht und nach Osten über die Bornholmer Brücke nach Prenzlauer Berg weiterführt. Von Norden nimmt man die A 111 bis zum Autobahnende am Kurt-Schumacher-Damm, dann über Kapweg in die Müllerstraße. Von dort erreicht man, je nach Verkehrslage, mehr oder weniger schnell alle Teile des Ortsteils. Aus Richtung Süden (ehem. Bezirk Mitte) führt die Brunnenstraße in den Bezirk.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
Die {{Marker |type=church |name=Alte Nazarethkirche |wikidata=Q320323}} (Schulstraße, Nahe Leopoldplatz) von Schinkel 1835 im italienischen Stil. Da hier, im Gegensatz zu anderen Schinkel-Kirchen ähnlicher Bauart keine späteren Erweiterungen erfolgten (stattdessen wurde um 1890 unweit die Neue Nazarethkirche, ein neogotischer Backsteinbau erbaut), ist dies ein wichtiges Unikat, das für das Schaffen Schinkels steht.
=== Bauwerke ===
[[File:Wohnsiedlung Am Schillerpark.jpg|thumb|250px|right|Berliner Moderne der Zwanziger Jahre in der Bristolstraße]]
Östlich und westlich des Schillerparks liegt die {{Marker |type=settlement |name=Siedlung Schillerpark |wikidata=Q477251 |url=http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/schillerpark.shtml}} (Straßenzüge Barfusstraße, Bristolstraße, Corker Straße, Dubliner Straße, Oxforder Straße, Windsorer Straße, U-Bahn Rehberge (U 6)). Architekt war Bruno Taut, erbaut um 1925. Sie ist als eine von 6 Siedlungen der Berliner Moderne zum UNESCO-Welterbe aufgenommen. Ebenso von Bruno Taut und anderen Architekten errichtet wurde die {{Marker |type=settlement |name=Friedrich-Ebert-Siedlung |wikidata=Q1457730}} entlang der Afrikanischen Straße. An der Kreuzung Afrikanische Straße/Seestraße findet sich eine kleine Siedlung mit Wohnhäusern, die nach Plänen von Mies van der Rohe 1926 errichtet wurden.
* {{Marker| type=building|name=Amtsgericht Wedding |wikidata=Q481131}} Monumentaler Verwaltungsbau von 1906 im Stil der Neugotik
* {{Marker |type=gate |name=Beamtentor |wikidata=Q812949}} in der Brunnenstraße 107a. Eingangstor für die Führungsebene der AEG-Werke
* Das {{Marker |type=cultural center |name=Krematorium Wedding |wikidata=Q21037157}} (Antonstraße, U-Bahn Leopoldplatz) war das erste in Berlin in Betrieb genommene Krematorium, um 1910. Umbau zu einem Kulturzentrum 2015.
==== Denkmäler und Mahnmale ====
* {{marker | name = Besucherzentrum und Dokumentationszentrum Berliner Mauer | url = https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/| type = monument, exhibition| lat = 52.5337 | long = 13.3875 | image = }} an der Bernauer Straße 119 und 111. Die Ausstellung "Berlin, 13. August 1961" dokumentiert die Ereignisse, die zum Mauerbau geführt hatten, sowie den Ablauf der Grenzschließung am 13. August 1961 und die daraus resultierenden Folgen für die Menschen. Vom Aussichtsturm blickt man auf den ehemaligen Todesstreifen mit seinen mehrfachen Grenzsperren des Ostberliner Gebiets und heutigen Stadtteils Mitte. Auf ihr liegt heute die
* {{vCard|auto= j|wikidata= Q95517|type=memorial|name=Gedenkstätte Berliner Mauer|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Das Gedenkstättenareal ist ganzjährig begehbar. Das Besucherzentrum und das Dokumentationszentrum sind Di. bis So. von 10 − bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Einstündige Führungen finden jeden Sonntag um 15:00 Uhr statt, Treffpunkt Besucherzentrum, 3,- € Gebühr. Zwei Kurzfilme werden zu jeder halben und dreiviertel Stunde im Obergeschoss des Besucherzentrums gezeigt.}}
=== Museen ===
Auf dem Gelände des Robert-Koch-Instituts gibt es das kleine {{Marker|type=museum|name=Museum im Robert Koch-Institut|lat=52.5391 |url = https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Museum_Kunst/museum.html| long=13.3473}} mit Erinnerungsstücken an den gleichnamigen Medizinpionier (Nordufer 20, U-Bahn Amrumer Straße). Auch sein Mausoleum befindet sich dort und kann besichtigt werden. Besichtigung Mo-Sa 10:00-17:00, Eintritt frei.
* {{vCard|type=museum|name=Labyrinth Kindermuseum|wikidata=Q15824945|address=Osloer Straße 12 |phone=+49 030 800 93 1150|email=kontakt@labyrinth-kindermuseum.de |fax= |url=https://www.labyrinth-kindermuseum.de/de|hours=|price=|lat=52.5561 | long=13.3861 |lastedit=|description=Ob durch Anfassen, Ausprobieren, Hüpfen, Klettern, Falten, Kneten, Riechen, Rennen, Hören, Sehen, Fragen, Schreien, Nachdenken oder Entspannen: Lernen durch Selbermachen ist der Weg, auf dem nicht nur Kinder am besten vorankommen.}}
==== Straßen und Plätze ====
* {{vCard|type=road |name=Bernauer Straße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.57207 |long=13.26041 |lastedit=|description=Grenze mit Mauerresten zwischen dem ehemaligen Westberliner Bezirk Wedding und Ostberliner Bezirk Mitte.}}
* {{vCard|type=road |name=Badstraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55158 |long=13.38291 |lastedit=|description=Ehemalige Einkaufsstraße.}}
==== Parks ====
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Rehberge |wikidata=Q2532119 |description=Mit ausgedehnten Wiesen, Freilichtbühne und kleinem Zoo.}}
* {{vCard |type=park |name=Schillerpark |wikidata=Q883008}}
* {{vCard |type=park |name=Goethepark |wikidata=Q25089985}}
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Humboldthain |wikidata=Q2532125}}
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard|auto= j|type=tour operator|name= Berliner Unterwelten |wikidata= Q821833|description= Der Verein bietet zahlreiche Führungen zu unterirdischen Objekten an. In Gesundbrunnen sind unter anderem der Flakturm im Humboldthain und eine Zivilschutzanlage im U-Bahnhof Pankstraße geführt zu besichtigen.}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Sommerbad Humboldthain | address= Wiesenstraße 1, 13357 Berlin-Wedding | url= http://www.berlinerbaeder.de/119.html | facebook= https://www.facebook.com/pages/Sommerbad-Humboldthain/139963999414677 | lat= 52.54571 | long= 13.38214 | phone= +49(0)30-4644 986 | hours= 06.06.-31.08.2014 Mo 10:00-19:00 Di-So 08:00-19:00 | price= 5,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR | description= Ausstattung:50 m Schwimmbecken, große Rutsche, Sprunganlage mit 1 m Sprungbrett, Liegewiese, Restaurant, Kinderspielplatz, großes Planschbecken }}
* Eisläufer können sich zwischen Oktober und März im {{marker|type=ice skating|name=Erika-Hess-Eisstadion|wikidata=Q1354268 |lat=52.5374 | long=13.3697|url=http://www.berlin.de/special/sport-und-fitness/adressen/eisbahn/erika-hess-eisstadion-wedding-e0cdc1876dd0f3b06f479c0150002a85.html}} (Müllerstraße 185, nahe U-Bahn Reinickendorfer Straße) austoben, Schlittschuhverleih vor Ort ist möglich.
== Einkaufen ==
Die {{marker|name=Müllerstrasse|type=shopping district|lat=52.5485 | long=13.3554}} etwa zwischen Leopoldplatz und Seestrasse ist die Haupteinkaufsstrasse des Bezirks.
* {{vCard | type= mall | name= Gesundbrunnen-Center | address= Badstraße 4, Berlin-Gesundbrunnen | url= http://www.gesundbrunnen-center.de/ | facebook= gesundbrunnen | lat= 52.54982 | long= 13.38920 | image= Berlin - Bahnhof Gesundbrunnen (7357130374).jpg | phone= +49(0)30-4930 0066 | description= Das Gesundbrunnen-Center wurde 1997 mit 25.000 m² Verkaufsfläche eröffnet und beherbergt über 100 Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Es besteht ein direkter Zugang zum Bus, zur U-, S-, Regional- und Fernbahn. }}
* {{vCard|type=antiquarian|name=Antiquariat Mackensen & Niemann|wikidata=|auto=|address=Malplaquetstraße 13, 13347 Berlin|phone=+49 30 456 6343|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.5511 | long=13.3593 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]].
=== Günstig ===
* {{vCard|type=snack bar |name=Curry & Chilli |address=Osloer Straße |directions={{Station|Prinzenallee|{{Rint|berlin|tram}}}}|phone=0178 6367722 |email=|fax=|url=http://curry-chili.de|hours=Mo-Fr 11-21, Sa+So verkürzt |price=|lat=52.5560 | long=13.3839 |lastedit=|description=Normales Imbissangebot. Currywurst gibt es von Schärfegrad 1 (nicht mehr süß, aber machbar) bis Schärfegrad 10 (XXX, qualifiziert für Bild an der Ehrentafel hinterm Tresen); ab Grad 5 wirds ernst}}
* {{vCard|type=beer garden|name=Eschenbräu|address=Triftstraße 67 |phone= 0162 493 1915|email=info@eschenbraeu.de |fax=|url=http://eschenbraeu.de/|hours=tägl. ab 17:00 |price=|lat=52.5435 | long=13.3598|lastedit=|description=Mikrobrauerei, Kneipe und Biergarten. Eigenes, höchst süffiges Bier. Biergarten nach bayerischer Art: Man darf eigenes Essen mitbringen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Deichgraf |address=Nordufer 10|phone=+49 030 4537613 |email=info@gaststaette-deichgraf.de |fax=|url=http://www.gaststätte-deichgraf.de|hours=im Sommer tägl. bis 1:00 früh, im Winter Sa Ruhetag |price=|lat=52.5398 | long=13.3521|lastedit=|description=Kneipe, Biergarten, Frühstücksangebot am WE}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Corallo|address=Ostender Straße 5 |phone=+49 030 453 70 82|email= celik13@yahoo.de |fax=+49 030 453 70 83 |url=https://www.corallo.de/index.php |hours=tgl. 1130 - 2400 Uhr |price=|lat=52.5475 | long=13.3539|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=L' Escargot|address=Brüsseler Str. 39, 13353 Berlin |phone=+49 030 4531563|email=info@l-escargot.net |fax=|url=http://www.l-escargot.net/index.html |hours=Di-So ab 17 Uhr |price=Hauptgang um 30 €|lat=52.5466 | long=13.3495|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ernst|address=Gerichtstraße 54, 13347 Berlin|phone=|email=info@ernstberlin.de |fax=|url=https://www.ernstberlin.de/|hours=Mi-Sa 1930 - 2400 Uhr|price=Menü 185 €|lat=52.5447 | long=13.3680|lastedit=|description=12 Plätze, die auf Monate ausgebucht sind. 1 Michelinstern, 16 Punkte bei Gault-Millau. Der Restaurantbesuch ist das Programm des Abends, unter vier Stunden kommt (und will....) man nicht hinaus}}
== Nachtleben ==
*{{vCard|type=club|name=Stattbad Wedding|address=Gerichtstraße 65 |directions={{Station|Wedding|{{Rint|berlin|S}}{{Rint|berlin|U6}}}} |phone= |email= |fax= |url=http://www.stattbad.net |hours= |price= |lat=52.5440 | long=13.3720|description=Zu einem Kulturzentrum umgeschultes ehemaliges Hallenbad}}
* {{vCard|type=theater|name=Prime Time Theater|wikidata=|auto=|address=Burgsdorfstraße 163, 13353 Berlin (Eingang Müllerstr)|phone=+49 030 499 07 958|email=info@primetimetheater.de |fax=+49 030 49 90 79 60 |url=https://www.primetimetheater.de/ |hours=|price=|lat=52.5435 | long=13.3634|lastedit=|description=Gutes Wedding - Schlechtes Wedding, Theater im Stil einer Sitcom, das selbstironisch und gelegentlich bissig Charaktere aus dem Kiez und dem benachbarten Prenzl-berg präsentiert. Über 120 Folgen mittlerweile, etwas gebremst durch Corona, hoher Anteil an Stammzuschauern. Daher Karten beizeiten buchen.}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hostel'O|wikidata=|auto=|address=Jülicher Str. 14, 13357 Berlin |phone=+49 30 497 680 80 |email=|fax=|url=https://hosteloberlin.de/|hours=24/7|price=|lat=52.5506 | long=13.3916|lastedit=|description=nahe Bahnhof Gesundbrunnen}}
* {{vCard|type=hotel|name=MirHostel|wikidata=|auto=|address=Gerichtstr 47/Ecke Müllerstr 22, 13347 Berlin|phone=+491784652592|email=|fax=|url=https://mirhostel.business.site/l |hours=|price=|lat=52.5451 | long=13.3619|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Smart Hostel, Hotel und Apartments|address=Genter Str. 53 a/b |directions={{Station|Seestr.|{{Rint|berlin|U}}}}|phone=+49 030 454 86 454 |email=office@smarthostel-berlin.de|fax=+49 030 454 86 500|url=http://www.smarthostel-berlin.de|hours=|price=|lat=52.54757 |long=13.35289|description= Moderne Einzelzimmer, Doppelzimmer und Mehrbettzimmer, ruhig gelegen}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=AC Hotel by Marriott Berlin Humboldthain Park |wikidata=|auto=|address=Hochstraße 3, 13357 Berlin|phone=+49 30 460 030|email=|fax=|url=https://www.marriott.com/hotels/travel/berac-ac-hotel-berlin-humboldthain-park/ |hours= |price=|lat=52.5497 | long=13.3845 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Graf Pückler|wikidata=|auto=|address=Schönwalder Str. 21, 13347 Berlin|phone=+49 30 460 62 90|email=|fax=|url=https://www.hotel-graf-pueckler.de/ |hours=|price=|lat=52.5418 | long=13.3718|lastedit=|description=einfaches Hotel, noch n richtiger Berliner Altbau}}
* {{vCard|type=hotel|name=Wyndham Garden Berlin Mitte|wikidata=|auto=|address=Osloer Str. 116A, 13359 Berlin|phone=+49 30 495 0000|email=|fax=|url=https://www.wyndhamhotels.com/de-de/wyndham-garden/berlin-germany/wyndham-garden-berlin-mitte/overview?CID=LC:GN::GGL:RIO:National:47809&iata=00093796 |hours=|price=|lat=52.5554 | long=13.3867|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion|wikidata=|auto=|address=Oudenarder Str. 16, 13347 Berlin |phone=+49 030 4664117701 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55274 |long=13.36063 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Es gibt zwei Krankenhäuser mit 24/7 besetzter Notaufnahme im Bezirk:
* {{vCard|before=Im Westen das|type=hospital|name=Rudolf-Virchow-Krankenhaus|wikidata=|auto=|address= Seestraße 5|phone=|email=|fax=|url=http://notfallmedizin.charite.de/standorte/campus_virchow_klinikum_cvk/|hours=|price=|lat=52.5432 | long=13.3393|lastedit=|description=die einzelnen Kliniken an der ''Mittelallee''), Straßenbahn Virchow-Klinikum. Auf dem Gelände des Virchow-Klinikums befindet sich ein weit über Berlin hinaus bekanntes Herzzentrum.}}
* {{vCard|before=Im Osten des Bezirks ist das| type=hospital |name=Jüdisches Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin |directions=Nahe U-Bahn Osloer Strasse |phone=+49-30-4994-0 |email=|fax=|url=http://www.juedisches-krankenhaus.de/home.html |hours=|price=|lat=52.5555 | long=13.3717|lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wedding Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstraße 139, 13353 Berlin |phone=+49 030 4547820 |email=service@wedding-apotheke.de |fax=+49 030 4538020 |url=https://www.wedding-apotheke.de/fileadmin/resources/pdf/WA.html |hours=Mo – Fr 8.15 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=52.54929 |long=13.35357 |lastedit=2022-07-25 |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Müller-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstr. 156c, 13353 Berlin |phone=+49 030 46604488 |email=mueller@geyik-apotheken.de |fax=+49 030 46604686 |url=https://www.mueller-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=52.54516 |long=13.36092 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Zieten Apotheke |wikidata=|auto=|address=Gerichtstraße 31, 13347 Berlin |phone=+49 030 46060480 |email=|fax=|url=https://www.zietenapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.54499 |long=13.36873 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kleo Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstr. 130, 13349 Berlin |phone=+49 030 26594844 |email=kleo-apotheke@hotmail.com |fax=+49 030 26594846 |url=https://www.kleo-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.30 Uhr |price=|lat=52.55202 |long=13.34879 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Gesundbrunnen-Center |wikidata=|auto=|address=Badstraße 4, 13357 Berlin |phone=+49 030 49760419 |email=|fax=|url=https://www.gesundbrunnen-center.de/shops/apotheke/?location=p231-13 |hours=Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=52.54976 |long=13.38943 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Brunnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Badstraße 11, 13357 Berlin |phone=+49 030 4935610 |email=brunnen-apo@web.de |fax=+49 030 4948418 |url=https://www.brunnen-apo-berlin.de/ |hours=Mo, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 14.30 Uhr |price=|lat=52.55038 |long=13.38552 |lastedit= |description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Berlin}}
6jjw0dx9wn9k843bj2p0djcu6ra0w68
1474476
1474475
2022-07-25T19:43:45Z
Scholless
15050
/* Apotheken */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
'''Wedding''' und '''Gesundbrunnen''' sind zwei Stadtteile von [[Berlin]], die zwischen 1861 und 2000 den gemeinsamen Bezirk Wedding bildeten. Seit 2001 sind Wedding und Gesundbrunnen Ortsteile des [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Bezirks Mitte]]. Wedding und Gesundbrunnen grenzen im Norden an [[Berlin/Reinickendorf|Reinickendorf]], im Osten an '''Pankow''' (im Nordosten Ortsteil [[Berlin/Pankow und Weißensee|Pankow]], im Osten [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]]), im Süden an den ehem. [[Berlin/Mitte|Bezirk Mitte]], im Westen an [[Berlin/Moabit|Moabit]] und auf einem kurzen Stück an [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. Der Wedding ist ein Arbeiterbezirk nördlich des historischen Zentrums, einst Roter Wedding, heute eher Weddistan.
Der Straßenzug Chausseestraße und Reinickendorfer Straße teilt die Stadtteile Wedding und Gesundbrunnen.
{{Mapframe|52.552 |13.36|zoom=13}}
== Hintergrund ==
[[File:Gesundbrunnen Badstraße-001.jpg|thumb|right|400px|Repräsentative Gründerzeitarchitektur in der Badstraße]]
Eine eisenhaltige Quelle, die 1748 erstmals erwähnt wurde, galt als gesundheitsfördernd und wurde namensgebend für den heutigen Stadtteil Gesundbrunnen. Die heilende Wirkung sprach sich herum, selbst Königin Luise kam. Gesundbrunnen entwickelte sich zum Kur- und Badeort, die Quelle hieß fortan ''Luisenbad''. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts strömte die Berliner Stadtbevölkerung zu den vielen Biergärten und Ausflugslokalen dort, der Gesundbrunnen wandelte sich zu einem Vergnügungsviertel. Weitere Teile des heutigen Bezirks waren Mitte des 19. Jahrhunderts noch staatliche Landwirtschaftsdomäne mit einer Siedlerkolonie im Norden (um die heutige ''Koloniestraße''). 1861 wurden Gesundbrunnen mit dem Wedding zu Berlin eingemeindet. 1882 wurde die Quelle versehentlich zugeschüttet.
Es setzte ein rasantes Bevölkerungswachstum ein, das der Stadt gehörende Gelände wurde parzelliert und teilweise dicht bebaut. Mietskasernen mit Hinterhöfen, in denen sich hunderte Menschen Platz mit Gewerbe teilten, reihten sich aneinander. Im [[w:Meyers Hof|„Meyers Hof“]] in der Ackerstraße waren es fünf Hinterhäuser. Die Größe der Hinterhöfe richtete sich nicht nach hygienischen Erfordernissen, sie waren so bemessen, dass eine Feuerpatsche wenden konnte. Auch Industrie kam in den Bezirk, Osram an der Seestraße, AEG über einige Häuserblocks an der Brunnenstraße, Schering (heute Bayer) an der Müllerstraße. Der Bezirk wurde zu einem Arbeiterbezirk, entsandte als erster Stimmbezirk im Deutschen Reich einen Sozialdemokraten in den Reichstag, später hatte Karl Liebknecht diesen Sitz. Auch in der Weimarer Republik war der Wedding eine Hochburg der Kommunisten, ein Aufstand im Mai 1929 wurde vom (sozialdemokratischen) Polizeipräsidenten zusammengeschossen, das Wort vom ''Roten Wedding'' ging um. Auch als die Nationalsozialisten die Macht übernommen hatten, funktionierte das Netzwerk im Untergrund noch - Erich Honecker tauchte 1935 im Wedding unter, bis er im Dezember in der Brüsseler Straße 26 verhaftet wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die kaum zerstörte Badstraße eine der größten und bekanntesten Berliner Einkaufsstraßen und wurde auch von den Ostberlinern gern genutzt, der Bahnhof Gesundbrunnen war weiterhin wichtiger Umsteigeknoten, selbst von Ost-Berlin (''Pankoff'') nach Ost-Berlin (Mitte). Mit dem Mauerbau im Jahre 1961 riss der Besucherstrom abrupt ab. Der Gesundbrunnen war von der Berliner Mauer in zweieinhalb Richtungen umgeben und nur nach Norden offen. Die Randlage führte zu Verfall, die Wohnungen im Bezirk Wedding hatten meist einen schlechten Standard, waren aber preiswert. Für die fehlenden Arbeitskräfte in den nahen Fabriken wurden viele türkische Gastarbeiter angeworben, die in die alten Häuser einzogen. SEit 1970 bis in die 1980er Jahre wurden ganze Häuserblöcke abgerissen und neu bebaut, gewachsene Sozialstrukturen zerstört.
Nach der Wende 1989 entwickelte sich um den Kreuzungs-S-Bahnhof Gesundbrunnen mit Regional- und Fernbahnsteigen wieder ein Geschäftsleben mit einem großen Einkaufszentrum. Beide Stadtteile sind aber nach wie vor große Problemgebiete mit einer sehr hohen Arbeitslosigkeit. Im Gegensatz zu den benachbarten Ortsteilen Mitte und Prenzlauer Berg haben sich Gesundbrunnen und Wedding kaum weiterentwickelt. Eine kulturelle Szene wie in Kreuzberg hat sich hier nicht etabliert. Dafür erlebt der Besucher hier noch ein ungeschminktes Berlin wo eine Molle noch eine Molle ist und kein ''Schultheiss Lager'' und es öfter Currywurst als vegane Tofuburger gibt. Seit der Bezirksreform 2001 ist Wedding Teil des Bezirks Mitte, sehr zur Freude von Immobilienhaien, die auch noch die letzte Kaschemme nun als ''Central Berlin'' anbieten können. Für Besucher wichtiger, auch Hotel- und Hostelbetreiber nutzen gelegentlich diesen Kniff.
== Anreise ==
Vom Flughafen {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} mit der Regionalbahn oder S-Bahn bis Ostkreuz, dann weiter mit der Ringbahn. Alternativ bis Alexanderplatz oder Friedrichstrasse, dann weiter mit der U-Bahn, je nach Fahrtziel.
Fernverkehrshalt der Bahn ist der {{marker|type=train|name=Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen|lat=52.5487 | long=13.3887}} mitten im Ortsteil. Hier halten ICE-, IC- und Regionalzüge. Weiter geht es mit U-Bahn (U 8) oder S-Bahn (Nord-Süd-Bahn oder Ringbahn) sowie diversen Buslinien.
Mit dem Auto kommt man am Besten über die Stadtautobahn (A 100) in den Bezirk, die in den Straßenzug Seestraße/Osloer Straße im Bezirk übergeht und nach Osten über die Bornholmer Brücke nach Prenzlauer Berg weiterführt. Von Norden nimmt man die A 111 bis zum Autobahnende am Kurt-Schumacher-Damm, dann über Kapweg in die Müllerstraße. Von dort erreicht man, je nach Verkehrslage, mehr oder weniger schnell alle Teile des Ortsteils. Aus Richtung Süden (ehem. Bezirk Mitte) führt die Brunnenstraße in den Bezirk.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
Die {{Marker |type=church |name=Alte Nazarethkirche |wikidata=Q320323}} (Schulstraße, Nahe Leopoldplatz) von Schinkel 1835 im italienischen Stil. Da hier, im Gegensatz zu anderen Schinkel-Kirchen ähnlicher Bauart keine späteren Erweiterungen erfolgten (stattdessen wurde um 1890 unweit die Neue Nazarethkirche, ein neogotischer Backsteinbau erbaut), ist dies ein wichtiges Unikat, das für das Schaffen Schinkels steht.
=== Bauwerke ===
[[File:Wohnsiedlung Am Schillerpark.jpg|thumb|250px|right|Berliner Moderne der Zwanziger Jahre in der Bristolstraße]]
Östlich und westlich des Schillerparks liegt die {{Marker |type=settlement |name=Siedlung Schillerpark |wikidata=Q477251 |url=http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/schillerpark.shtml}} (Straßenzüge Barfusstraße, Bristolstraße, Corker Straße, Dubliner Straße, Oxforder Straße, Windsorer Straße, U-Bahn Rehberge (U 6)). Architekt war Bruno Taut, erbaut um 1925. Sie ist als eine von 6 Siedlungen der Berliner Moderne zum UNESCO-Welterbe aufgenommen. Ebenso von Bruno Taut und anderen Architekten errichtet wurde die {{Marker |type=settlement |name=Friedrich-Ebert-Siedlung |wikidata=Q1457730}} entlang der Afrikanischen Straße. An der Kreuzung Afrikanische Straße/Seestraße findet sich eine kleine Siedlung mit Wohnhäusern, die nach Plänen von Mies van der Rohe 1926 errichtet wurden.
* {{Marker| type=building|name=Amtsgericht Wedding |wikidata=Q481131}} Monumentaler Verwaltungsbau von 1906 im Stil der Neugotik
* {{Marker |type=gate |name=Beamtentor |wikidata=Q812949}} in der Brunnenstraße 107a. Eingangstor für die Führungsebene der AEG-Werke
* Das {{Marker |type=cultural center |name=Krematorium Wedding |wikidata=Q21037157}} (Antonstraße, U-Bahn Leopoldplatz) war das erste in Berlin in Betrieb genommene Krematorium, um 1910. Umbau zu einem Kulturzentrum 2015.
==== Denkmäler und Mahnmale ====
* {{marker | name = Besucherzentrum und Dokumentationszentrum Berliner Mauer | url = https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/| type = monument, exhibition| lat = 52.5337 | long = 13.3875 | image = }} an der Bernauer Straße 119 und 111. Die Ausstellung "Berlin, 13. August 1961" dokumentiert die Ereignisse, die zum Mauerbau geführt hatten, sowie den Ablauf der Grenzschließung am 13. August 1961 und die daraus resultierenden Folgen für die Menschen. Vom Aussichtsturm blickt man auf den ehemaligen Todesstreifen mit seinen mehrfachen Grenzsperren des Ostberliner Gebiets und heutigen Stadtteils Mitte. Auf ihr liegt heute die
* {{vCard|auto= j|wikidata= Q95517|type=memorial|name=Gedenkstätte Berliner Mauer|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Das Gedenkstättenareal ist ganzjährig begehbar. Das Besucherzentrum und das Dokumentationszentrum sind Di. bis So. von 10 − bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Einstündige Führungen finden jeden Sonntag um 15:00 Uhr statt, Treffpunkt Besucherzentrum, 3,- € Gebühr. Zwei Kurzfilme werden zu jeder halben und dreiviertel Stunde im Obergeschoss des Besucherzentrums gezeigt.}}
=== Museen ===
Auf dem Gelände des Robert-Koch-Instituts gibt es das kleine {{Marker|type=museum|name=Museum im Robert Koch-Institut|lat=52.5391 |url = https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Museum_Kunst/museum.html| long=13.3473}} mit Erinnerungsstücken an den gleichnamigen Medizinpionier (Nordufer 20, U-Bahn Amrumer Straße). Auch sein Mausoleum befindet sich dort und kann besichtigt werden. Besichtigung Mo-Sa 10:00-17:00, Eintritt frei.
* {{vCard|type=museum|name=Labyrinth Kindermuseum|wikidata=Q15824945|address=Osloer Straße 12 |phone=+49 030 800 93 1150|email=kontakt@labyrinth-kindermuseum.de |fax= |url=https://www.labyrinth-kindermuseum.de/de|hours=|price=|lat=52.5561 | long=13.3861 |lastedit=|description=Ob durch Anfassen, Ausprobieren, Hüpfen, Klettern, Falten, Kneten, Riechen, Rennen, Hören, Sehen, Fragen, Schreien, Nachdenken oder Entspannen: Lernen durch Selbermachen ist der Weg, auf dem nicht nur Kinder am besten vorankommen.}}
==== Straßen und Plätze ====
* {{vCard|type=road |name=Bernauer Straße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.57207 |long=13.26041 |lastedit=|description=Grenze mit Mauerresten zwischen dem ehemaligen Westberliner Bezirk Wedding und Ostberliner Bezirk Mitte.}}
* {{vCard|type=road |name=Badstraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55158 |long=13.38291 |lastedit=|description=Ehemalige Einkaufsstraße.}}
==== Parks ====
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Rehberge |wikidata=Q2532119 |description=Mit ausgedehnten Wiesen, Freilichtbühne und kleinem Zoo.}}
* {{vCard |type=park |name=Schillerpark |wikidata=Q883008}}
* {{vCard |type=park |name=Goethepark |wikidata=Q25089985}}
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Humboldthain |wikidata=Q2532125}}
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard|auto= j|type=tour operator|name= Berliner Unterwelten |wikidata= Q821833|description= Der Verein bietet zahlreiche Führungen zu unterirdischen Objekten an. In Gesundbrunnen sind unter anderem der Flakturm im Humboldthain und eine Zivilschutzanlage im U-Bahnhof Pankstraße geführt zu besichtigen.}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Sommerbad Humboldthain | address= Wiesenstraße 1, 13357 Berlin-Wedding | url= http://www.berlinerbaeder.de/119.html | facebook= https://www.facebook.com/pages/Sommerbad-Humboldthain/139963999414677 | lat= 52.54571 | long= 13.38214 | phone= +49(0)30-4644 986 | hours= 06.06.-31.08.2014 Mo 10:00-19:00 Di-So 08:00-19:00 | price= 5,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR | description= Ausstattung:50 m Schwimmbecken, große Rutsche, Sprunganlage mit 1 m Sprungbrett, Liegewiese, Restaurant, Kinderspielplatz, großes Planschbecken }}
* Eisläufer können sich zwischen Oktober und März im {{marker|type=ice skating|name=Erika-Hess-Eisstadion|wikidata=Q1354268 |lat=52.5374 | long=13.3697|url=http://www.berlin.de/special/sport-und-fitness/adressen/eisbahn/erika-hess-eisstadion-wedding-e0cdc1876dd0f3b06f479c0150002a85.html}} (Müllerstraße 185, nahe U-Bahn Reinickendorfer Straße) austoben, Schlittschuhverleih vor Ort ist möglich.
== Einkaufen ==
Die {{marker|name=Müllerstrasse|type=shopping district|lat=52.5485 | long=13.3554}} etwa zwischen Leopoldplatz und Seestrasse ist die Haupteinkaufsstrasse des Bezirks.
* {{vCard | type= mall | name= Gesundbrunnen-Center | address= Badstraße 4, Berlin-Gesundbrunnen | url= http://www.gesundbrunnen-center.de/ | facebook= gesundbrunnen | lat= 52.54982 | long= 13.38920 | image= Berlin - Bahnhof Gesundbrunnen (7357130374).jpg | phone= +49(0)30-4930 0066 | description= Das Gesundbrunnen-Center wurde 1997 mit 25.000 m² Verkaufsfläche eröffnet und beherbergt über 100 Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Es besteht ein direkter Zugang zum Bus, zur U-, S-, Regional- und Fernbahn. }}
* {{vCard|type=antiquarian|name=Antiquariat Mackensen & Niemann|wikidata=|auto=|address=Malplaquetstraße 13, 13347 Berlin|phone=+49 30 456 6343|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.5511 | long=13.3593 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]].
=== Günstig ===
* {{vCard|type=snack bar |name=Curry & Chilli |address=Osloer Straße |directions={{Station|Prinzenallee|{{Rint|berlin|tram}}}}|phone=0178 6367722 |email=|fax=|url=http://curry-chili.de|hours=Mo-Fr 11-21, Sa+So verkürzt |price=|lat=52.5560 | long=13.3839 |lastedit=|description=Normales Imbissangebot. Currywurst gibt es von Schärfegrad 1 (nicht mehr süß, aber machbar) bis Schärfegrad 10 (XXX, qualifiziert für Bild an der Ehrentafel hinterm Tresen); ab Grad 5 wirds ernst}}
* {{vCard|type=beer garden|name=Eschenbräu|address=Triftstraße 67 |phone= 0162 493 1915|email=info@eschenbraeu.de |fax=|url=http://eschenbraeu.de/|hours=tägl. ab 17:00 |price=|lat=52.5435 | long=13.3598|lastedit=|description=Mikrobrauerei, Kneipe und Biergarten. Eigenes, höchst süffiges Bier. Biergarten nach bayerischer Art: Man darf eigenes Essen mitbringen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Deichgraf |address=Nordufer 10|phone=+49 030 4537613 |email=info@gaststaette-deichgraf.de |fax=|url=http://www.gaststätte-deichgraf.de|hours=im Sommer tägl. bis 1:00 früh, im Winter Sa Ruhetag |price=|lat=52.5398 | long=13.3521|lastedit=|description=Kneipe, Biergarten, Frühstücksangebot am WE}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Corallo|address=Ostender Straße 5 |phone=+49 030 453 70 82|email= celik13@yahoo.de |fax=+49 030 453 70 83 |url=https://www.corallo.de/index.php |hours=tgl. 1130 - 2400 Uhr |price=|lat=52.5475 | long=13.3539|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=L' Escargot|address=Brüsseler Str. 39, 13353 Berlin |phone=+49 030 4531563|email=info@l-escargot.net |fax=|url=http://www.l-escargot.net/index.html |hours=Di-So ab 17 Uhr |price=Hauptgang um 30 €|lat=52.5466 | long=13.3495|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ernst|address=Gerichtstraße 54, 13347 Berlin|phone=|email=info@ernstberlin.de |fax=|url=https://www.ernstberlin.de/|hours=Mi-Sa 1930 - 2400 Uhr|price=Menü 185 €|lat=52.5447 | long=13.3680|lastedit=|description=12 Plätze, die auf Monate ausgebucht sind. 1 Michelinstern, 16 Punkte bei Gault-Millau. Der Restaurantbesuch ist das Programm des Abends, unter vier Stunden kommt (und will....) man nicht hinaus}}
== Nachtleben ==
*{{vCard|type=club|name=Stattbad Wedding|address=Gerichtstraße 65 |directions={{Station|Wedding|{{Rint|berlin|S}}{{Rint|berlin|U6}}}} |phone= |email= |fax= |url=http://www.stattbad.net |hours= |price= |lat=52.5440 | long=13.3720|description=Zu einem Kulturzentrum umgeschultes ehemaliges Hallenbad}}
* {{vCard|type=theater|name=Prime Time Theater|wikidata=|auto=|address=Burgsdorfstraße 163, 13353 Berlin (Eingang Müllerstr)|phone=+49 030 499 07 958|email=info@primetimetheater.de |fax=+49 030 49 90 79 60 |url=https://www.primetimetheater.de/ |hours=|price=|lat=52.5435 | long=13.3634|lastedit=|description=Gutes Wedding - Schlechtes Wedding, Theater im Stil einer Sitcom, das selbstironisch und gelegentlich bissig Charaktere aus dem Kiez und dem benachbarten Prenzl-berg präsentiert. Über 120 Folgen mittlerweile, etwas gebremst durch Corona, hoher Anteil an Stammzuschauern. Daher Karten beizeiten buchen.}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hostel'O|wikidata=|auto=|address=Jülicher Str. 14, 13357 Berlin |phone=+49 30 497 680 80 |email=|fax=|url=https://hosteloberlin.de/|hours=24/7|price=|lat=52.5506 | long=13.3916|lastedit=|description=nahe Bahnhof Gesundbrunnen}}
* {{vCard|type=hotel|name=MirHostel|wikidata=|auto=|address=Gerichtstr 47/Ecke Müllerstr 22, 13347 Berlin|phone=+491784652592|email=|fax=|url=https://mirhostel.business.site/l |hours=|price=|lat=52.5451 | long=13.3619|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Smart Hostel, Hotel und Apartments|address=Genter Str. 53 a/b |directions={{Station|Seestr.|{{Rint|berlin|U}}}}|phone=+49 030 454 86 454 |email=office@smarthostel-berlin.de|fax=+49 030 454 86 500|url=http://www.smarthostel-berlin.de|hours=|price=|lat=52.54757 |long=13.35289|description= Moderne Einzelzimmer, Doppelzimmer und Mehrbettzimmer, ruhig gelegen}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=AC Hotel by Marriott Berlin Humboldthain Park |wikidata=|auto=|address=Hochstraße 3, 13357 Berlin|phone=+49 30 460 030|email=|fax=|url=https://www.marriott.com/hotels/travel/berac-ac-hotel-berlin-humboldthain-park/ |hours= |price=|lat=52.5497 | long=13.3845 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Graf Pückler|wikidata=|auto=|address=Schönwalder Str. 21, 13347 Berlin|phone=+49 30 460 62 90|email=|fax=|url=https://www.hotel-graf-pueckler.de/ |hours=|price=|lat=52.5418 | long=13.3718|lastedit=|description=einfaches Hotel, noch n richtiger Berliner Altbau}}
* {{vCard|type=hotel|name=Wyndham Garden Berlin Mitte|wikidata=|auto=|address=Osloer Str. 116A, 13359 Berlin|phone=+49 30 495 0000|email=|fax=|url=https://www.wyndhamhotels.com/de-de/wyndham-garden/berlin-germany/wyndham-garden-berlin-mitte/overview?CID=LC:GN::GGL:RIO:National:47809&iata=00093796 |hours=|price=|lat=52.5554 | long=13.3867|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion|wikidata=|auto=|address=Oudenarder Str. 16, 13347 Berlin |phone=+49 030 4664117701 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55274 |long=13.36063 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Es gibt zwei Krankenhäuser mit 24/7 besetzter Notaufnahme im Bezirk:
* {{vCard|before=Im Westen das|type=hospital|name=Rudolf-Virchow-Krankenhaus|wikidata=|auto=|address= Seestraße 5|phone=|email=|fax=|url=http://notfallmedizin.charite.de/standorte/campus_virchow_klinikum_cvk/|hours=|price=|lat=52.5432 | long=13.3393|lastedit=|description=die einzelnen Kliniken an der ''Mittelallee''), Straßenbahn Virchow-Klinikum. Auf dem Gelände des Virchow-Klinikums befindet sich ein weit über Berlin hinaus bekanntes Herzzentrum.}}
* {{vCard|before=Im Osten des Bezirks ist das| type=hospital |name=Jüdisches Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin |directions=Nahe U-Bahn Osloer Strasse |phone=+49-30-4994-0 |email=|fax=|url=http://www.juedisches-krankenhaus.de/home.html |hours=|price=|lat=52.5555 | long=13.3717|lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wedding Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstraße 139, 13353 Berlin |phone=+49 030 4547820 |email=service@wedding-apotheke.de |fax=+49 030 4538020 |url=https://www.wedding-apotheke.de/fileadmin/resources/pdf/WA.html |hours=Mo – Fr 8.15 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=52.54929 |long=13.35357 |lastedit=2022-07-25 |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Müller-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstr. 156c, 13353 Berlin |phone=+49 030 46604488 |email=mueller@geyik-apotheken.de |fax=+49 030 46604686 |url=https://www.mueller-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=52.54516 |long=13.36092 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Zieten Apotheke |wikidata=|auto=|address=Gerichtstraße 31, 13347 Berlin |phone=+49 030 46060480 |email=|fax=|url=https://www.zietenapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.54499 |long=13.36873 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kleo Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstr. 130, 13349 Berlin |phone=+49 030 26594844 |email=kleo-apotheke@hotmail.com |fax=+49 030 26594846 |url=https://www.kleo-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.30 Uhr |price=|lat=52.55202 |long=13.34879 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Gesundbrunnen-Center |wikidata=|auto=|address=Badstraße 4, 13357 Berlin |phone=+49 030 49760419 |email=|fax=|url=https://www.gesundbrunnen-center.de/shops/apotheke/?location=p231-13 |hours=Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=52.54976 |long=13.38943 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Brunnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Badstraße 11, 13357 Berlin |phone=+49 030 4935610 |email=brunnen-apo@web.de |fax=+49 030 4948418 |url=https://www.brunnen-apo-berlin.de/ |hours=Mo, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 14.30 Uhr |price=|lat=52.55038 |long=13.38552 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Herz Apotheke |wikidata=|auto=|address=Badstr. 57-58, 13357 Berlin |phone=+49 030 4614050 |email=info@herz-apotheke-berlin.de |fax=+49 030 4614079 |url=https://www.herz-apotheke-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 22.00 Uhr, Sa 12.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=52.55139 |long=13.38290 |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Berlin}}
m9abp8qesx8unopdb86ectmsykoluxl
1474477
1474476
2022-07-25T19:48:20Z
Scholless
15050
/* Apotheken */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
'''Wedding''' und '''Gesundbrunnen''' sind zwei Stadtteile von [[Berlin]], die zwischen 1861 und 2000 den gemeinsamen Bezirk Wedding bildeten. Seit 2001 sind Wedding und Gesundbrunnen Ortsteile des [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Bezirks Mitte]]. Wedding und Gesundbrunnen grenzen im Norden an [[Berlin/Reinickendorf|Reinickendorf]], im Osten an '''Pankow''' (im Nordosten Ortsteil [[Berlin/Pankow und Weißensee|Pankow]], im Osten [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]]), im Süden an den ehem. [[Berlin/Mitte|Bezirk Mitte]], im Westen an [[Berlin/Moabit|Moabit]] und auf einem kurzen Stück an [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. Der Wedding ist ein Arbeiterbezirk nördlich des historischen Zentrums, einst Roter Wedding, heute eher Weddistan.
Der Straßenzug Chausseestraße und Reinickendorfer Straße teilt die Stadtteile Wedding und Gesundbrunnen.
{{Mapframe|52.552 |13.36|zoom=13}}
== Hintergrund ==
[[File:Gesundbrunnen Badstraße-001.jpg|thumb|right|400px|Repräsentative Gründerzeitarchitektur in der Badstraße]]
Eine eisenhaltige Quelle, die 1748 erstmals erwähnt wurde, galt als gesundheitsfördernd und wurde namensgebend für den heutigen Stadtteil Gesundbrunnen. Die heilende Wirkung sprach sich herum, selbst Königin Luise kam. Gesundbrunnen entwickelte sich zum Kur- und Badeort, die Quelle hieß fortan ''Luisenbad''. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts strömte die Berliner Stadtbevölkerung zu den vielen Biergärten und Ausflugslokalen dort, der Gesundbrunnen wandelte sich zu einem Vergnügungsviertel. Weitere Teile des heutigen Bezirks waren Mitte des 19. Jahrhunderts noch staatliche Landwirtschaftsdomäne mit einer Siedlerkolonie im Norden (um die heutige ''Koloniestraße''). 1861 wurden Gesundbrunnen mit dem Wedding zu Berlin eingemeindet. 1882 wurde die Quelle versehentlich zugeschüttet.
Es setzte ein rasantes Bevölkerungswachstum ein, das der Stadt gehörende Gelände wurde parzelliert und teilweise dicht bebaut. Mietskasernen mit Hinterhöfen, in denen sich hunderte Menschen Platz mit Gewerbe teilten, reihten sich aneinander. Im [[w:Meyers Hof|„Meyers Hof“]] in der Ackerstraße waren es fünf Hinterhäuser. Die Größe der Hinterhöfe richtete sich nicht nach hygienischen Erfordernissen, sie waren so bemessen, dass eine Feuerpatsche wenden konnte. Auch Industrie kam in den Bezirk, Osram an der Seestraße, AEG über einige Häuserblocks an der Brunnenstraße, Schering (heute Bayer) an der Müllerstraße. Der Bezirk wurde zu einem Arbeiterbezirk, entsandte als erster Stimmbezirk im Deutschen Reich einen Sozialdemokraten in den Reichstag, später hatte Karl Liebknecht diesen Sitz. Auch in der Weimarer Republik war der Wedding eine Hochburg der Kommunisten, ein Aufstand im Mai 1929 wurde vom (sozialdemokratischen) Polizeipräsidenten zusammengeschossen, das Wort vom ''Roten Wedding'' ging um. Auch als die Nationalsozialisten die Macht übernommen hatten, funktionierte das Netzwerk im Untergrund noch - Erich Honecker tauchte 1935 im Wedding unter, bis er im Dezember in der Brüsseler Straße 26 verhaftet wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die kaum zerstörte Badstraße eine der größten und bekanntesten Berliner Einkaufsstraßen und wurde auch von den Ostberlinern gern genutzt, der Bahnhof Gesundbrunnen war weiterhin wichtiger Umsteigeknoten, selbst von Ost-Berlin (''Pankoff'') nach Ost-Berlin (Mitte). Mit dem Mauerbau im Jahre 1961 riss der Besucherstrom abrupt ab. Der Gesundbrunnen war von der Berliner Mauer in zweieinhalb Richtungen umgeben und nur nach Norden offen. Die Randlage führte zu Verfall, die Wohnungen im Bezirk Wedding hatten meist einen schlechten Standard, waren aber preiswert. Für die fehlenden Arbeitskräfte in den nahen Fabriken wurden viele türkische Gastarbeiter angeworben, die in die alten Häuser einzogen. SEit 1970 bis in die 1980er Jahre wurden ganze Häuserblöcke abgerissen und neu bebaut, gewachsene Sozialstrukturen zerstört.
Nach der Wende 1989 entwickelte sich um den Kreuzungs-S-Bahnhof Gesundbrunnen mit Regional- und Fernbahnsteigen wieder ein Geschäftsleben mit einem großen Einkaufszentrum. Beide Stadtteile sind aber nach wie vor große Problemgebiete mit einer sehr hohen Arbeitslosigkeit. Im Gegensatz zu den benachbarten Ortsteilen Mitte und Prenzlauer Berg haben sich Gesundbrunnen und Wedding kaum weiterentwickelt. Eine kulturelle Szene wie in Kreuzberg hat sich hier nicht etabliert. Dafür erlebt der Besucher hier noch ein ungeschminktes Berlin wo eine Molle noch eine Molle ist und kein ''Schultheiss Lager'' und es öfter Currywurst als vegane Tofuburger gibt. Seit der Bezirksreform 2001 ist Wedding Teil des Bezirks Mitte, sehr zur Freude von Immobilienhaien, die auch noch die letzte Kaschemme nun als ''Central Berlin'' anbieten können. Für Besucher wichtiger, auch Hotel- und Hostelbetreiber nutzen gelegentlich diesen Kniff.
== Anreise ==
Vom Flughafen {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} mit der Regionalbahn oder S-Bahn bis Ostkreuz, dann weiter mit der Ringbahn. Alternativ bis Alexanderplatz oder Friedrichstrasse, dann weiter mit der U-Bahn, je nach Fahrtziel.
Fernverkehrshalt der Bahn ist der {{marker|type=train|name=Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen|lat=52.5487 | long=13.3887}} mitten im Ortsteil. Hier halten ICE-, IC- und Regionalzüge. Weiter geht es mit U-Bahn (U 8) oder S-Bahn (Nord-Süd-Bahn oder Ringbahn) sowie diversen Buslinien.
Mit dem Auto kommt man am Besten über die Stadtautobahn (A 100) in den Bezirk, die in den Straßenzug Seestraße/Osloer Straße im Bezirk übergeht und nach Osten über die Bornholmer Brücke nach Prenzlauer Berg weiterführt. Von Norden nimmt man die A 111 bis zum Autobahnende am Kurt-Schumacher-Damm, dann über Kapweg in die Müllerstraße. Von dort erreicht man, je nach Verkehrslage, mehr oder weniger schnell alle Teile des Ortsteils. Aus Richtung Süden (ehem. Bezirk Mitte) führt die Brunnenstraße in den Bezirk.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
Die {{Marker |type=church |name=Alte Nazarethkirche |wikidata=Q320323}} (Schulstraße, Nahe Leopoldplatz) von Schinkel 1835 im italienischen Stil. Da hier, im Gegensatz zu anderen Schinkel-Kirchen ähnlicher Bauart keine späteren Erweiterungen erfolgten (stattdessen wurde um 1890 unweit die Neue Nazarethkirche, ein neogotischer Backsteinbau erbaut), ist dies ein wichtiges Unikat, das für das Schaffen Schinkels steht.
=== Bauwerke ===
[[File:Wohnsiedlung Am Schillerpark.jpg|thumb|250px|right|Berliner Moderne der Zwanziger Jahre in der Bristolstraße]]
Östlich und westlich des Schillerparks liegt die {{Marker |type=settlement |name=Siedlung Schillerpark |wikidata=Q477251 |url=http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/schillerpark.shtml}} (Straßenzüge Barfusstraße, Bristolstraße, Corker Straße, Dubliner Straße, Oxforder Straße, Windsorer Straße, U-Bahn Rehberge (U 6)). Architekt war Bruno Taut, erbaut um 1925. Sie ist als eine von 6 Siedlungen der Berliner Moderne zum UNESCO-Welterbe aufgenommen. Ebenso von Bruno Taut und anderen Architekten errichtet wurde die {{Marker |type=settlement |name=Friedrich-Ebert-Siedlung |wikidata=Q1457730}} entlang der Afrikanischen Straße. An der Kreuzung Afrikanische Straße/Seestraße findet sich eine kleine Siedlung mit Wohnhäusern, die nach Plänen von Mies van der Rohe 1926 errichtet wurden.
* {{Marker| type=building|name=Amtsgericht Wedding |wikidata=Q481131}} Monumentaler Verwaltungsbau von 1906 im Stil der Neugotik
* {{Marker |type=gate |name=Beamtentor |wikidata=Q812949}} in der Brunnenstraße 107a. Eingangstor für die Führungsebene der AEG-Werke
* Das {{Marker |type=cultural center |name=Krematorium Wedding |wikidata=Q21037157}} (Antonstraße, U-Bahn Leopoldplatz) war das erste in Berlin in Betrieb genommene Krematorium, um 1910. Umbau zu einem Kulturzentrum 2015.
==== Denkmäler und Mahnmale ====
* {{marker | name = Besucherzentrum und Dokumentationszentrum Berliner Mauer | url = https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/| type = monument, exhibition| lat = 52.5337 | long = 13.3875 | image = }} an der Bernauer Straße 119 und 111. Die Ausstellung "Berlin, 13. August 1961" dokumentiert die Ereignisse, die zum Mauerbau geführt hatten, sowie den Ablauf der Grenzschließung am 13. August 1961 und die daraus resultierenden Folgen für die Menschen. Vom Aussichtsturm blickt man auf den ehemaligen Todesstreifen mit seinen mehrfachen Grenzsperren des Ostberliner Gebiets und heutigen Stadtteils Mitte. Auf ihr liegt heute die
* {{vCard|auto= j|wikidata= Q95517|type=memorial|name=Gedenkstätte Berliner Mauer|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Das Gedenkstättenareal ist ganzjährig begehbar. Das Besucherzentrum und das Dokumentationszentrum sind Di. bis So. von 10 − bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Einstündige Führungen finden jeden Sonntag um 15:00 Uhr statt, Treffpunkt Besucherzentrum, 3,- € Gebühr. Zwei Kurzfilme werden zu jeder halben und dreiviertel Stunde im Obergeschoss des Besucherzentrums gezeigt.}}
=== Museen ===
Auf dem Gelände des Robert-Koch-Instituts gibt es das kleine {{Marker|type=museum|name=Museum im Robert Koch-Institut|lat=52.5391 |url = https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Museum_Kunst/museum.html| long=13.3473}} mit Erinnerungsstücken an den gleichnamigen Medizinpionier (Nordufer 20, U-Bahn Amrumer Straße). Auch sein Mausoleum befindet sich dort und kann besichtigt werden. Besichtigung Mo-Sa 10:00-17:00, Eintritt frei.
* {{vCard|type=museum|name=Labyrinth Kindermuseum|wikidata=Q15824945|address=Osloer Straße 12 |phone=+49 030 800 93 1150|email=kontakt@labyrinth-kindermuseum.de |fax= |url=https://www.labyrinth-kindermuseum.de/de|hours=|price=|lat=52.5561 | long=13.3861 |lastedit=|description=Ob durch Anfassen, Ausprobieren, Hüpfen, Klettern, Falten, Kneten, Riechen, Rennen, Hören, Sehen, Fragen, Schreien, Nachdenken oder Entspannen: Lernen durch Selbermachen ist der Weg, auf dem nicht nur Kinder am besten vorankommen.}}
==== Straßen und Plätze ====
* {{vCard|type=road |name=Bernauer Straße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.57207 |long=13.26041 |lastedit=|description=Grenze mit Mauerresten zwischen dem ehemaligen Westberliner Bezirk Wedding und Ostberliner Bezirk Mitte.}}
* {{vCard|type=road |name=Badstraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55158 |long=13.38291 |lastedit=|description=Ehemalige Einkaufsstraße.}}
==== Parks ====
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Rehberge |wikidata=Q2532119 |description=Mit ausgedehnten Wiesen, Freilichtbühne und kleinem Zoo.}}
* {{vCard |type=park |name=Schillerpark |wikidata=Q883008}}
* {{vCard |type=park |name=Goethepark |wikidata=Q25089985}}
* {{vCard |type=park |name=Volkspark Humboldthain |wikidata=Q2532125}}
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard|auto= j|type=tour operator|name= Berliner Unterwelten |wikidata= Q821833|description= Der Verein bietet zahlreiche Führungen zu unterirdischen Objekten an. In Gesundbrunnen sind unter anderem der Flakturm im Humboldthain und eine Zivilschutzanlage im U-Bahnhof Pankstraße geführt zu besichtigen.}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Sommerbad Humboldthain | address= Wiesenstraße 1, 13357 Berlin-Wedding | url= http://www.berlinerbaeder.de/119.html | facebook= https://www.facebook.com/pages/Sommerbad-Humboldthain/139963999414677 | lat= 52.54571 | long= 13.38214 | phone= +49(0)30-4644 986 | hours= 06.06.-31.08.2014 Mo 10:00-19:00 Di-So 08:00-19:00 | price= 5,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR | description= Ausstattung:50 m Schwimmbecken, große Rutsche, Sprunganlage mit 1 m Sprungbrett, Liegewiese, Restaurant, Kinderspielplatz, großes Planschbecken }}
* Eisläufer können sich zwischen Oktober und März im {{marker|type=ice skating|name=Erika-Hess-Eisstadion|wikidata=Q1354268 |lat=52.5374 | long=13.3697|url=http://www.berlin.de/special/sport-und-fitness/adressen/eisbahn/erika-hess-eisstadion-wedding-e0cdc1876dd0f3b06f479c0150002a85.html}} (Müllerstraße 185, nahe U-Bahn Reinickendorfer Straße) austoben, Schlittschuhverleih vor Ort ist möglich.
== Einkaufen ==
Die {{marker|name=Müllerstrasse|type=shopping district|lat=52.5485 | long=13.3554}} etwa zwischen Leopoldplatz und Seestrasse ist die Haupteinkaufsstrasse des Bezirks.
* {{vCard | type= mall | name= Gesundbrunnen-Center | address= Badstraße 4, Berlin-Gesundbrunnen | url= http://www.gesundbrunnen-center.de/ | facebook= gesundbrunnen | lat= 52.54982 | long= 13.38920 | image= Berlin - Bahnhof Gesundbrunnen (7357130374).jpg | phone= +49(0)30-4930 0066 | description= Das Gesundbrunnen-Center wurde 1997 mit 25.000 m² Verkaufsfläche eröffnet und beherbergt über 100 Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Es besteht ein direkter Zugang zum Bus, zur U-, S-, Regional- und Fernbahn. }}
* {{vCard|type=antiquarian|name=Antiquariat Mackensen & Niemann|wikidata=|auto=|address=Malplaquetstraße 13, 13347 Berlin|phone=+49 30 456 6343|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.5511 | long=13.3593 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]].
=== Günstig ===
* {{vCard|type=snack bar |name=Curry & Chilli |address=Osloer Straße |directions={{Station|Prinzenallee|{{Rint|berlin|tram}}}}|phone=0178 6367722 |email=|fax=|url=http://curry-chili.de|hours=Mo-Fr 11-21, Sa+So verkürzt |price=|lat=52.5560 | long=13.3839 |lastedit=|description=Normales Imbissangebot. Currywurst gibt es von Schärfegrad 1 (nicht mehr süß, aber machbar) bis Schärfegrad 10 (XXX, qualifiziert für Bild an der Ehrentafel hinterm Tresen); ab Grad 5 wirds ernst}}
* {{vCard|type=beer garden|name=Eschenbräu|address=Triftstraße 67 |phone= 0162 493 1915|email=info@eschenbraeu.de |fax=|url=http://eschenbraeu.de/|hours=tägl. ab 17:00 |price=|lat=52.5435 | long=13.3598|lastedit=|description=Mikrobrauerei, Kneipe und Biergarten. Eigenes, höchst süffiges Bier. Biergarten nach bayerischer Art: Man darf eigenes Essen mitbringen}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Deichgraf |address=Nordufer 10|phone=+49 030 4537613 |email=info@gaststaette-deichgraf.de |fax=|url=http://www.gaststätte-deichgraf.de|hours=im Sommer tägl. bis 1:00 früh, im Winter Sa Ruhetag |price=|lat=52.5398 | long=13.3521|lastedit=|description=Kneipe, Biergarten, Frühstücksangebot am WE}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Corallo|address=Ostender Straße 5 |phone=+49 030 453 70 82|email= celik13@yahoo.de |fax=+49 030 453 70 83 |url=https://www.corallo.de/index.php |hours=tgl. 1130 - 2400 Uhr |price=|lat=52.5475 | long=13.3539|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=L' Escargot|address=Brüsseler Str. 39, 13353 Berlin |phone=+49 030 4531563|email=info@l-escargot.net |fax=|url=http://www.l-escargot.net/index.html |hours=Di-So ab 17 Uhr |price=Hauptgang um 30 €|lat=52.5466 | long=13.3495|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ernst|address=Gerichtstraße 54, 13347 Berlin|phone=|email=info@ernstberlin.de |fax=|url=https://www.ernstberlin.de/|hours=Mi-Sa 1930 - 2400 Uhr|price=Menü 185 €|lat=52.5447 | long=13.3680|lastedit=|description=12 Plätze, die auf Monate ausgebucht sind. 1 Michelinstern, 16 Punkte bei Gault-Millau. Der Restaurantbesuch ist das Programm des Abends, unter vier Stunden kommt (und will....) man nicht hinaus}}
== Nachtleben ==
*{{vCard|type=club|name=Stattbad Wedding|address=Gerichtstraße 65 |directions={{Station|Wedding|{{Rint|berlin|S}}{{Rint|berlin|U6}}}} |phone= |email= |fax= |url=http://www.stattbad.net |hours= |price= |lat=52.5440 | long=13.3720|description=Zu einem Kulturzentrum umgeschultes ehemaliges Hallenbad}}
* {{vCard|type=theater|name=Prime Time Theater|wikidata=|auto=|address=Burgsdorfstraße 163, 13353 Berlin (Eingang Müllerstr)|phone=+49 030 499 07 958|email=info@primetimetheater.de |fax=+49 030 49 90 79 60 |url=https://www.primetimetheater.de/ |hours=|price=|lat=52.5435 | long=13.3634|lastedit=|description=Gutes Wedding - Schlechtes Wedding, Theater im Stil einer Sitcom, das selbstironisch und gelegentlich bissig Charaktere aus dem Kiez und dem benachbarten Prenzl-berg präsentiert. Über 120 Folgen mittlerweile, etwas gebremst durch Corona, hoher Anteil an Stammzuschauern. Daher Karten beizeiten buchen.}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hostel'O|wikidata=|auto=|address=Jülicher Str. 14, 13357 Berlin |phone=+49 30 497 680 80 |email=|fax=|url=https://hosteloberlin.de/|hours=24/7|price=|lat=52.5506 | long=13.3916|lastedit=|description=nahe Bahnhof Gesundbrunnen}}
* {{vCard|type=hotel|name=MirHostel|wikidata=|auto=|address=Gerichtstr 47/Ecke Müllerstr 22, 13347 Berlin|phone=+491784652592|email=|fax=|url=https://mirhostel.business.site/l |hours=|price=|lat=52.5451 | long=13.3619|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Smart Hostel, Hotel und Apartments|address=Genter Str. 53 a/b |directions={{Station|Seestr.|{{Rint|berlin|U}}}}|phone=+49 030 454 86 454 |email=office@smarthostel-berlin.de|fax=+49 030 454 86 500|url=http://www.smarthostel-berlin.de|hours=|price=|lat=52.54757 |long=13.35289|description= Moderne Einzelzimmer, Doppelzimmer und Mehrbettzimmer, ruhig gelegen}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=AC Hotel by Marriott Berlin Humboldthain Park |wikidata=|auto=|address=Hochstraße 3, 13357 Berlin|phone=+49 30 460 030|email=|fax=|url=https://www.marriott.com/hotels/travel/berac-ac-hotel-berlin-humboldthain-park/ |hours= |price=|lat=52.5497 | long=13.3845 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Graf Pückler|wikidata=|auto=|address=Schönwalder Str. 21, 13347 Berlin|phone=+49 30 460 62 90|email=|fax=|url=https://www.hotel-graf-pueckler.de/ |hours=|price=|lat=52.5418 | long=13.3718|lastedit=|description=einfaches Hotel, noch n richtiger Berliner Altbau}}
* {{vCard|type=hotel|name=Wyndham Garden Berlin Mitte|wikidata=|auto=|address=Osloer Str. 116A, 13359 Berlin|phone=+49 30 495 0000|email=|fax=|url=https://www.wyndhamhotels.com/de-de/wyndham-garden/berlin-germany/wyndham-garden-berlin-mitte/overview?CID=LC:GN::GGL:RIO:National:47809&iata=00093796 |hours=|price=|lat=52.5554 | long=13.3867|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion|wikidata=|auto=|address=Oudenarder Str. 16, 13347 Berlin |phone=+49 030 4664117701 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.55274 |long=13.36063 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Es gibt zwei Krankenhäuser mit 24/7 besetzter Notaufnahme im Bezirk:
* {{vCard|before=Im Westen das|type=hospital|name=Rudolf-Virchow-Krankenhaus|wikidata=|auto=|address= Seestraße 5|phone=|email=|fax=|url=http://notfallmedizin.charite.de/standorte/campus_virchow_klinikum_cvk/|hours=|price=|lat=52.5432 | long=13.3393|lastedit=|description=die einzelnen Kliniken an der ''Mittelallee''), Straßenbahn Virchow-Klinikum. Auf dem Gelände des Virchow-Klinikums befindet sich ein weit über Berlin hinaus bekanntes Herzzentrum.}}
* {{vCard|before=Im Osten des Bezirks ist das| type=hospital |name=Jüdisches Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin |directions=Nahe U-Bahn Osloer Strasse |phone=+49-30-4994-0 |email=|fax=|url=http://www.juedisches-krankenhaus.de/home.html |hours=|price=|lat=52.5555 | long=13.3717|lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wedding Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstraße 139, 13353 Berlin |phone=+49 030 4547820 |email=service@wedding-apotheke.de |fax=+49 030 4538020 |url=https://www.wedding-apotheke.de/fileadmin/resources/pdf/WA.html |hours=Mo – Fr 8.15 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=52.54929 |long=13.35357 |lastedit=2022-07-25 |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Müller-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstr. 156c, 13353 Berlin |phone=+49 030 46604488 |email=mueller@geyik-apotheken.de |fax=+49 030 46604686 |url=https://www.mueller-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=52.54516 |long=13.36092 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Zieten Apotheke |wikidata=|auto=|address=Gerichtstraße 31, 13347 Berlin |phone=+49 030 46060480 |email=|fax=|url=https://www.zietenapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.54499 |long=13.36873 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kleo Apotheke |wikidata=|auto=|address=Müllerstr. 130, 13349 Berlin |phone=+49 030 26594844 |email=kleo-apotheke@hotmail.com |fax=+49 030 26594846 |url=https://www.kleo-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.30 Uhr |price=|lat=52.55202 |long=13.34879 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Gesundbrunnen-Center |wikidata=|auto=|address=Badstraße 4, 13357 Berlin |phone=+49 030 49760419 |email=|fax=|url=https://www.gesundbrunnen-center.de/shops/apotheke/?location=p231-13 |hours=Mo – Sa 9.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=52.54976 |long=13.38943 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Brunnen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Badstraße 11, 13357 Berlin |phone=+49 030 4935610 |email=brunnen-apo@web.de |fax=+49 030 4948418 |url=https://www.brunnen-apo-berlin.de/ |hours=Mo, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 14.30 Uhr |price=|lat=52.55038 |long=13.38552 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Herz Apotheke |wikidata=|auto=|address=Badstr. 57-58, 13357 Berlin |phone=+49 030 4614050 |email=info@herz-apotheke-berlin.de |fax=+49 030 4614079 |url=https://www.herz-apotheke-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 22.00 Uhr, Sa 12.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=52.55139 |long=13.38290 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Nordkreuz Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hanne-Sobek-Platz, 13357 Berlin |phone=+49 030 49917111 |email=info@nordkreuz-apotheke.de |fax=+49 030 49917112 |url=https://www.nordkreuz-apotheke.de/startseite/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 19.00 Ur, So 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=52.54837 |long=13.38875 |lastedit=2022-07-25 |description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Berlin}}
km1hjtiimlsi47c0cmhbaome2tabem6
Landau an der Isar
0
52458
1474492
1436561
2022-07-25T21:01:27Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Landau an der Isar''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]], liegt am [[Isarradweg]] und zählt knapp 13.000 Einwohner. Die {{Marker | name = Obere Stadt | type = quarter | lat = 48.66998 | long = 12.69119 | image = }}, Altstadt liegt in 390 m Höhe auf einem Berg am rechten Isarufer, während die {{Marker | name = Untere Stadt | type = quarter | lat = 48.67521 | long = 12.69173 | image = }} etwa 60 m niedriger zu beiden Seiten der Isar liegt. Landau liegt in einem wichtigen Gemüseanbaugebiet am Rande des [[Gäuboden|Gäubodens]], der Kornkammer Bayerns.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|48.67521|12.69173|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
[[Datei:Landau_Bahnhof_Panorama.jpg|mini|360° Panorama Landau a.d. Isar Bahnhof [https://tools.wmflabs.org/panoviewer/#Landau_Bahnhof_Panorama.jpg 360° Panorama]]]
Neueren Erkenntnissen zufolge ist das Gebiet um das heutige Landau seit ca. 5.000 Jahren, also bereits ab der Jungsteinzeit, permanent besiedelt.
Eine dörfliche Siedlung namens ''Land-Au'' im Bereich der jetzigen {{Marker_Kopie | name = Untere Stadt | type = quarter }} Unteren Stadt wurde erstmals 1074 urkundlich erwähnt.
Die Gründung einer Stadt als ''Ampt Landau'' im Bereich der jetzigen Oberen Stadt erfolgte im Jahr 1224 durch den Wittelsbacher-Herzog Ludwig den Kelheimer als Grenzstadt zur Absicherung des Einflussbereichs der bayerischen Herzöge gegenüber den Machtinteressen des Bischofs von ''Passau''. 1304 erhielt die Stadt von den Herzögen Otto III. und Stephan I. die Verbriefung der städtischen Sonderrechte.
In der Folge wuchs die Stadt Landau schnell mit der dörflichen Siedlung zur ihren Füßen zusammen, und es begann eine wirtschaftliche Blütezeit, während der Landau stets zu den steuerträchtigsten Einheiten der bayerischen Herzöge gehörte. Der einstige Reichtum der Stadt ist noch heute an mehreren prachtvoll ausgestatteten Kirchen ersichtlich. Die Zeit der florierenden Handels und Gewerbes endete abrupt mit dem Stadtbrand während des Niederbayerischen Erbfolgekrieges am 29. Juni 1504.
Vom Dreißigjährigen Krieg blieb Landau verschont, im letzten Kriegsjahr 1648 konnte die Stadt durch Zahlung von 5.000 Talern an die Schweden von der Zerstörung bewahrt werden. Im Jahr 1713 raffte die Pest innerhalb von sechs Wochen 80 Bewohner dahin. Im Österreichischen Erbfolgekrieg wurde Landau am 17. und 18. Mai 1743 zunächst von französischen und daraufhin von österreichischen Truppen fast vollständig zerstört. Nach dem Friedensschluss ließ die Habsburgerin Maria Theresia der Stadt 1750 zum Wiederaufbau 600 Dukaten zukommen.
Im Jahre 1829 zählte Landau 1624 Einwohner und 300 Häuser.
1875 erhielt Landau einen Eisenbahnanschluss an der fünf Jahre später vollendeten Bahnstrecke Landshut–Plattling, die noch heute in Betrieb ist und links der Isar verläuft. 1903 wurde die inzwischen stillgelegte Stichbahn Landau–Arnstorf eröffnet, die östlich der Stadt an der rechten Isarhangleite aufstieg und Landau mit dem Südbahnhof einen weiteren Bahnhalt bescherte.
Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Landau gegen die anrückenden US-Truppen verteidigt und zu diesem Zwecke die Brücken gesprengt. Am 30. April 1945 zerstörte Artilleriebeschuss das Rathaus und Teile der Altstadt, wobei es insgesamt 22 Tote auf deutscher Seite gab. Das neue Rathaus konnte 1950 seiner Bestimmung übergeben werden. Um diese Zeit, also erst nach dem Zweiten Weltkrieg, kam es zu den ersten Industrieansiedlungen in Landau. Bis dahin war die Wirtschaft Landaus von Handwerkern, Landwirten, Kaufleuten und anderen Gewerbetreibenden geprägt.
Bis zur Gebietsreform in Bayern war Landau Kreisstadt, wurde dann aber am 1. Juli 1972 Teil des Landkreises Untere Isar, der zum 1. Mai 1973 in Landkreis Dingolfing-Landau umbenannt wurde. Landau verlor damit weitgehend seinen seit Jahrhunderten angestammten Status als Verwaltungszentrum, konnte im Gegenzug aber einige Eingemeindungen und die Verlagerung einiger untergeordneter Ämter nach Landau verzeichnen.
In den 1990er-Jahren wurde eine Altstadtsanierung durchgeführt, wodurch ein moderner {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 48.66998 | long = 12.69223 }} (Marienplatz) geschaffen wurde.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=121 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dingolfing]]|value=18 km}}
{{quickbar item|heading=[[Straubing]]|value=27 km}}
{{quickbar item|heading=[[Deggendorf]]|value=32 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=48 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=67 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=69 km}}
{{quickbar item|heading=[[Mühldorf am Inn]]|value=63 km}}
{{quickbar item|heading=[[Altötting]]|value=61 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=128 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=178 km}}
|}
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Bahnhof Landau| type = train | lat = 48.68249 | long = 12.69537}} (Bahnhofstraße 31) liegt an der Bahnstrecke Landshut - Plattling. Durch den vor einigen Jahren eingerichteten, stündlich verkehrenden Donau-Isar-Express ist Landau ohne Umsteigen von München, Landshut, Dingolfing, Plattling und Passau erreichbar.
=== Auf der Straße ===
Landau liegt an der 1988 eröffneten A 92, die die Landeshauptstadt [[München]] mit [[Deggendorf]] am Fuße des [[Bayerischer Wald|Bayerischen Waldes]] verbindet. Diese Autobahn ersetzte die inzwischen abgestufte B 11, die durch den Landauer Ortsteil Ganacker führt. Außerdem liegt Landau an der B 20 [[Furth im Wald]] - [[Straubing]] - [[Burghausen]] - [[Salzburg]]. Der Verkehr wird über eine 1991 fertiggestellte Umgehungsstraße westlich an der Stadt vorbeigeführt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Landau liegt am 290 km langen [[Isarradweg]] ca. 35 km oberhalb der Isarmündung bei Deggendorf. Es ist auch Startpunkt des Bockerlbahn-Radweges nach [[Pfarrkirchen]].
== Mobilität ==
Der ''Landauer'' übernimmt seit 1986 den Stadtbusverkehr in dem weit auseinandergezogenen Stadtgebiet. Der Bus verkehrt im Stundentakt.
Außerdem stehen für Besucher sowohl in der Oberen als auch in der Unteren Stadt ausreichend (z. T. kostenpflichtige) Parkplätze zur Verfügung.
=== Parkhäuser ===
* {{Marker | name = Parkgarage Stadtgraben | type = parking | lat = 48.66867 | long = 12.69201 | image = }} 198 Stellplätze auf vier Ebenen (zusätzlich 33 Außenstellplätze, davon 2 Behindertenparkplätze), 24 Stunden geöffnet, erste Stunde kostenlos, bis 2 Stunden 1,00 €, jede weitere Stunde 0,25 €, sonn- und feiertags gebührenfrei, 3 Gehminuten zum zentralen Marienplatz
* {{Marker | name = Quartiersgarage Hauptstraße | type = parking | lat = 48.67114 | long = 12.69146 | image = }} 92 Stellplätze auf zwei Ebenen, davon 4 Behindertenparkplätze, 24 Stunden geöffnet, erste Stunde kostenlos, bis 2 Stunden 1,00 €, jede weitere Stunde 0,25 €, direkte Anbindung an die Innenstadt (barrierefrei)
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Landau
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=300
|maxHeight=450
|Image:Stadtpfarrkirche Landau-2.JPG|Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
|Image:Landau Steinfelskirche.JPG|Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
|Image:Landau Josefskapelle.JPG|Josefskapelle mit Bockerlbahnradweg
}}
Die {{Marker | name = Stadtpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt| type = church | lat = 48.66895 | long = 12.69059 | wikidata = Q28119427 }} (Patrozinium am 15. August) gilt als der schönste und größte barocke Kirchenbau im unteren Isartal. Sie wurde ab 1713 anstelle einer mittelalterlichen Anlage unter Stadtpfarrer Phillip Rappoldsberger von Dominikus Magazin unter Beibehaltung des alten Turms und der Josefskapelle erbaut. Die Weihe erfolgte 1726. Auf den mittelalterlichen Turm wurde in den Jahren 1774 und 1775 seine charakteristische Zwiebelhaube aufgesetzt. Der Kirchenraum erstrahlt noch heute mit seiner prächtigen Ausstattung. Der 1725 errichtete mächtige Hochaltar mit viersäuligem Aufbau und reichem Akanthuswerk enthält das Altargemälde Mariä Himmelfahrt von Johann Caspar Sing und seitliche Heiligenfiguren. Die acht Seitenaltäre in den Seitenkapellen entstanden großenteils gleichzeitig. Der Sebastiansaltar von 1723 hat als Altarblatt eine Darstellung der Marter des hl. Sebastian von 1656, der Katharinenaltar ein Bild von 1796. Das klassizistische Chorgestühl wurde 1803 angefertigt. Von der spätgotischen Ausstattung des Vorläuferbaus aus dem 15. Jahrhundert haben sich der Chorbogenkruzifixus, Reliefs vom ehemaligen Hochaltar (jetzt Josefskapelle) und die drei Schnitzfiguren Mondsichelmadonna, St. Katharina über Kaiser Maxentius und St. Barbara über ihrem Vater Dioscuros an den südlichen Pfeilern erhalten. Neben der Kirche steht seit 1871 die ''Friedenseiche'', ein Naturdenkmal.
Die {{Marker | name = Spitalkirche Hl. Geist| type = church | lat = 48.67338 | long = 12.69549 | wikidata = Q41304259 }} am Spitalplatz wurde zwischen 1859 und 1861 im neugotischen Stil errichtet. Es handelt sich um einen Backsteinbau mit Dachreiter und eingezogenem Chor.
Die sogenannte {{Marker | name = Steifelskirche | type = church | lat = 48.67404 | long = 12.69873 | image = }} (Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung) liegt am östlichen Stadtausgang von Landau am Fuße des Stadtbergs und wurde ebenfalls unter Stadtpfarrer Phillip Rappoldsberger Ende des 17. bis Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut. Die Weihe erfolgte 1716. Die Kirche ''Zur Drei Mal großen Mutter im Steinfelsen'' ist ein barocker Saalbau mit Ausstattung, der Altar wurde um einen Sandsteinfelsen herum errichtet. Das Gotteshaus beherbergt zahlreiche Votivtafeln aus dem 17. und 18. Jahrhundert und zählt zu den wichtigsten Wallfahrtskirchen im Unteren Isartal.
Nur 200 Meter weiter stadtauswärts steht die {{Marker | name = Friedhofskirche Hl. Kreuz| type = church | lat = 48.67312 | long = 12.70047 | wikidata = Q28127015 }}, die älteste erhaltene Kirche der Stadt. Über ihre Entstehungsgeschichte ist wenig bekannt. Vermutlich wurde sie um 1590 im spätgotischen Stil erbaut. Unter Stadtpfarrer Rappoldsberger wurde eine barocke Flachdecke mit Gemälde eingezogen und der Turm erhöht, auch wurden teilweise gotische Elemente entfernt. Von 1998 bis 2006 wurde die Kirche gründlich innen und außen renoviert und erstrahlt nun in neuem alten Glanz.
Die {{Marker | name = Josefskapelle | type = church | lat = 48.66952 | long = 12.70320 | image = }} wurde mit viel Eigenleistung in 1.300 Arbeitsstunden im Jahr 2000 östlich der Stadt Landau nahe des Krankenhauses errichtet. Der Herz-Jesu-Altar stammt aus der aufgelösten Krankenhauskapelle in Wolfratshausen. Eigens als neue Bleibe für diesen Altar wurde die durch Spenden finanzierte Kapelle am Bockerlbahnradweg gebaut.
=== Plätze ===
[[Datei:Landau Marienplatz Rathaus.JPG|thumb|Marienbrunnen und Rathaus auf dem Marienplatz]]
Der {{Marker | name = Marienplatz | type = square | lat = 48.66998 | long = 12.69223 | image = }} ist der zentrale Platz in der Oberen Stadt. Hier befinden sich zahlreiche Geschäfte, das ehemalige Landratsamt und das Rathaus. Wichtiges Element ist auch der Marienbrunnen, ein achteckiges Steinbecken mit Voluten, erbaut Mitte des 18. Jahrhunderts. Auf dem Brunnen thront die 1892 von Martin Schwertl gefertigte, 300 Kilogramm schwere Marienstatue. Anfang der 1970er-Jahre wurde der Brunnen restauriert. Da die ursprünglich vergoldete Statue nach der Restaurierung zunehmend ihre Farbe verlor, wurde die Marienfigur 2009 erneut vergoldet.
Der {{Marker | name = Sebastianiplatz | type = square | lat = 48.67289 | long = 12.69414 | image = }} ist ein wichtiger Platz in der Unteren Stadt rechts der Isar. Der Platz wird vom geschichtsträchtigen Sebastianibrunnen mit der vergoldeten Figur des hl. Sebastian geziert.
Der {{Marker | name = Dr.-Schlögl-Platz | type = square | lat = 48.67743 | long = 12.68867 | image = }} in der Unteren Stadt links der Isar ist nach dem CSU-Politiker Alois Schlögl benannt, der von 1948 bis 1954 bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten war und mit der Region in enger Verbindung steht. Der Platz stellt heute einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt in Landau dar und ist zum Kreisverkehr ausgebaut. In der Mittelinsel befindet sich ein großer Brunnen, der im Frühjahr und Sommer von blühenden Blumen umgeben ist. An dem großen Platz befinden sich unter anderem das niederbayerische Amt für ländliche Entwicklung, die moderne St.-Johannes-Kirche (Pfarrkirche der Unteren Stadt) und - etwas zurückgesetzt - die neue Doppelturnhalle der Realschule Landau.
=== Museen ===
[[Datei:Eingang des Steinzeitmuseum Landau a.d.Isar von Süden, 2020.jpg|mini|Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart]]
* {{Marker|name=Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart|type=museum|lat=48.66865|long=12.69046|image=}} Das 2019 neu eröffnete Themenmuseum zur Jungsteinzeit ist der kommunal geführte Nachfolger des Niederbayerischen Archäologiemuseums, einer Zweigstelle der Archäologischen Staatssammlung München. Es befindet sich im sog. Kastenhof, dem ehemaligen herzoglichen Kasten, also einem Verwaltungs- und Lagerort vor allem für die Naturalabgaben der Bevölkerung. Die Ausstellung entwickelt sich um die lebensechte Figur der jungsteinzeitlichen Frau "Lisar". Sie entstammt der Werkstatt der renommierten Paläo-Künstler Adrie und Alfons Kennis. Durch Nachbildungen, Mitmachstationen, moderne Technik und aufwendige Bilder werden die archäologischen Originalfunde erklärt. Der ständige Bezug auf das tägliche Leben der Besucher durch moderne Alltagsgegenstände stellt einen für ein Archäologiemuseum wegweisenden Ansatz dar. Näheres findet sich auf der [https://www.steinzeit-museum.de/ Homepage des Museums].
* {{Marker | name = Heimatmuseum | type = museum | lat = 48.67249 | long = 12.69359 | image = }} Seit 1958 befindet sich im sogenannten Weißgerberhaus, einem der ältesten noch erhaltenen Handwerkerhäuser der Stadt, das Landauer Heimatmuseum. In den 1990er-Jahren erfolgte eine umfangreiche Sanierung des Museums. Die beiden Hausgeschosse sind in unterschiedliche Großbereiche getrennt. Im Erdgeschoss werden die Themen "Bäuerliche Wohnkultur" und "Glaube und Frömmigkeit" gezeigt, im Obergeschoss die "Stadtgeschichte Landaus", "Bürgerliches Wohnen und Selbstdarstellung" sowie "Handwerk in der Stadt". Der zeitliche Darstellungsschwerpunkt des Museums liegt im 19. Jahrhundert.
* {{Marker | name = Brauereimuseum | type = museum | lat = 48.67373 | long = 12.69428 | image = }} Das Museum eröffnete im Mai 1997 in der ehemaligen Kastenmälzerei im zweiten Stock der Brauerei Krieger. Ein Großteil der Exponate stammt aus einer 1978 stillgelegten Brauerei und wird durch weitere alte Gerätschaften ergänzt. So wird dem Besucher der komplette Prozess der Malz- und Bierherstellung wie vor fünfzig bis hundert Jahren dargestellt.
* {{Marker | name = Konrad-Auwärter-Museum | type = museum | lat = 48.68618 | long = 12.69752 | image = }}: Im Landauer Industriegebiet wurde 2007 in einer ehemaligen Halle für Kommunalfahrzeuge ein Museum mit Omnibussen aus den Jahren 1928 bis 2001 und Exponaten der Firmenvergangenheit eingerichtet. Alle ausgestellten Busse sind fahrtüchtig und jeder hat seine eigene Geschichte. Betreiber des Museums ist Konrad Auwärter, der Sohn des Familienunternehmers Gottlob Auwärter. Das Unternehmen baute unter anderem in Pilsting (Nachbargemeinde von Landau) unter dem Markennamen NEOPLAN Omnibusse. In letzter Zeit werden auch vermehrt PKW aus der Umgebung ausgestellt, u.a. von Glas-Freunden aus Pilsting und Dingolfing. Siehe auch [http://www.landau-isar.de/konrad auwaerter museum.aspx auf der Web-Seite von Landau]
== Aktivitäten ==
* ''Marktsonntage:'' Zweimal jährlich (April und September) gibt es in Landau einen Markt - jeweils in Verbindung mit einem verkaufsoffenen Sonntag.
* ''Landauer Faschingsmarkt:'' Immer am Faschingssonntag findet auf dem {{Marker_Kopie | name = Marienplatz | type = square }} Marienplatz ein Faschingsmarkt unter wechselndem Motto statt. Auf dem gesamten Marienplatz wird den Besuchern eine Vielzahl von Vergnügungsständen für Groß und Klein ebenso wie eine große Auswahl an kulinarischen Spezialitäten und Getränken angeboten.
* ''Landauer Weinfest:'' An Christi Himmelfahrt und dem darauf folgenden Wochenende wird alljährlich ein original Pfälzer Weinfest auf dem {{Marker_Kopie | name = Marienplatz | type = square }} Marienplatz abgehalten, das seine Wurzeln in der Freundschaft zur namensgleichen Stadt [[Landau in der Pfalz]] hat.
* ''Reit- und Springturnier:'' Ende Mai/Anfang Juni kommen alljährlich Hunderte Reiter zum {{Marker | name = Festplatz | type = square | lat = 48.67744 | long = 12.68462 }} an der Harburger Straße in Landau, um sich im Springreiten und anderen Pferdesportarten zu messen. Das Turnier übt Anziehungskraft auf Pferdesportler beinahe in ganz Bayern aus.
* ''Volksfest Landau:'' Jedes Jahr Ende Juni/Anfang Juli findet auf dem {{Marker_Kopie | name = Festplatz | type = square }} Festplatz an der Harburger Straße (am westlichen Ortsausgang, zweite Abfahrt von der B 20 nach der Anschlussstelle A 92) das Landauer Volksfest mit ca. 30 Schaustellern statt. Bewachte Parkplätze für Besucher stehen direkt am Volksfestplatz/Messegelände in ausreichender Menge zur Verfügung.
* ''Neue Messe Landau:'' Ebenfalls Ende Juni/Anfang Juli branchenübergreifende Landauer Messe auf dem {{Marker_Kopie | name = Festplatz | type = square }} Festplatz/Messegelände an der Harburger Straße statt. Durch das gleichzeitig stattfindende Volksfest kommen verhältnismäßig viele Besucher. Zudem gibt es freien Eintritt und jedes Jahr wechselnde Sonderausstellungen.
* ''Internationales Schwimm-Sprintertreffen'': Am Volksfestwochenende findet im Landauer Freibad (gegenüber {{Marker_Kopie | name = Festplatz | type = square }} Festplatz/Messegelände an der Harburger Straße) ein internationaler Schwimmwettbewerb auf der Sprintdistanz statt. Jahr für Jahr kommen mehrere Tausend Sportler aller Könnerstufen und Altersklassen nach Landau. Besonders ist dabei die familiäre Atmosphäre und die Möglichkeit zur Zeltübernachtung im Freibad.
* ''Christkindlmarkt:'' Am zweiten Adventswochenende findet rund um die {{Marker_Kopie | name = Stadtpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt | type = church }} '''Stadtpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt''' und in der {{Marker | name = Stadthalle | type = building | lat = 48.66898 | long = 12.69186 }} der Christlkindlmarkt mit einem umfangreichen Musikangebot und vielen Buden mit weihnachtlichen Geschenkartikeln und Glühwein/Punsch statt. In der Stadthalle stellen Kunsthandwerker und Künstler aus.
== Küche ==
Die Stadt Landau hat auf ihrer Homepage eine sehr gute Zusammenstellung aller Gaststätten veröffentlicht: http://www.landau-isar.de/gastronomie.aspx
== Unterkunft ==
Auch ein Übernachtungsverzeichnis führt die Stadt Landau auf ihrer Website: http://www.landau-isar.de/uebernachtungsverzeichnis.aspx
== Arbeiten ==
* Dräxlmaier Group
* Einhell Germany AG
* Rebl Malereibetrieb
* Josef Steiner
* Fleischmann Stahl- und Maschinenbau
* Erl GmbH Schweißen + Schneiden
* ISC GmbH
* Antrobau
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Landau a. d. Isar|address=Fleischgasse 16, 94405 Landau=|phone= +49(0)9951 9834-0|fax=(0)9951 9834-40|email=|url=|hours=|price=|lat=48.6695|long=12.6929}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type= hospital |name=Kreiskrankenhaus Landau a. d. Isar|address=Bayerwaldring 17, 94405 Landau|phone=+49(0)9951 75-1|fax=+49(0)9951 75-2214|email=|url=http://www.kreisklinikum-dingolfing-landau.de/kkh_landau/index.php|hours=|price=|lat=48.6652|long=12.7037}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Rathaus Landau an der Isar|address=Oberer Stadtplatz 1, 94405 Landau|phone=+49(0)9951 941-0|fax= +49(0)9951 941-210|email=stadt.landau@landau-isar.de|url=http://www.landau-isar.de/|hours=Mo-Fr 8-12 Uhr, Mo-Do 13-17 Uhr|price=|lat=|long=}}
* Die '''Vorwahl''' für Landau lautet 09951. Aus dem Ausland wählt man +49 9951 als Vorwahl.
* Die '''Postleitzahl''' für Landau ist 94405.
* In Landau gibt es keine reine Postfiliale mehr. Jedoch sind Postfilialen im Einzelhandel vor Ort: Im {{Marker | name = Post Schreibwaren Papyros | type = post | lat = 48.67348 | long = 12.69635 }} (Steinfelsstraße 2, 94405 Landau) gibt es ein sehr breites Angebot an Postdienstleistungen; bei {{Marker | name = Post Aktivmarkt Leeb | type = shop | lat = 48.66488 | long = 12.69351 }} (Hochstraße 7, 94405 Landau) und im {{Marker | name = Post Schreibwaren Wegmann | type = shop | lat = 48.66849 | long = 12.69050 }} (Oberer Stadtplatz 17, 94405 Landau) ist ein abgespecktes Angebot vorhanden.
== Ausflüge ==
=== Landgasthof Apfelbeck in Mamming ===
Wenige Kilometer isaraufwärts liegt Mamming, ein der Nachbargemeinden Landaus. Der große und weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte {{Marker | name = Landgasthof Apfelbeck | type = restaurant | lat = 48.65465 | long = 12.60618 | image = }} (Hochgarten 2, 94437 Mamming) liegt direkt am [[Isar-Radweg]].
=== Usterling und Zulling ===
Auf dem Weg von Landau nach Mamming liegen die Landauer Ortsteile Usterling und Zulling.
Usterling ist bekannt für den in ganz Süddeutschland einmaligen {{Marker | name = Wachsender Felsen | type = landscape | lat = 48.66298 | long = 12.64876 }} '''(Johannisfelsen)''', der im Laufe von Jahrtausenden entstand. Ein Bachlauf die Isarhangleite hinunter schichte mit seinem stark kalkhaltigen Wasser einen bizarren, wandartigen Felsen von 50 Metern Länge und bis zu 3 Metern Höhe auf. Am oberen Ende des Felsen befindet sich die barocke Johanniskapelle.
In Usterling ist außerdem die spätgotische {{Marker | name = Filialkirche St. Johannes | type = church | lat = 48.66305 | long = 12.64753 }} mit bedeutendem Flügelaltar aus dem Umfeld von Hans Leinberger, einem der bedeutendsten Bildhauer der Spätgotik, sehenswert. Der Bau besteht aus Blankziegelmauerwerk und besitzt einen Sattelturm. Die Kirche wurde wohl Anfang des 16. Jahrhunderts errichtet.
Auch in Zulling ist das Gotteshaus sehenswert: Die {{Marker | name = Filialkirche Mariä Empfängnis | type = church | lat = 48.66616 | long = 12.66581 }} wurde im Kern romanisch angelegt und in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts im spätgotischen Stil fertiggestellt. Auch der wuchtige Sattelturm an der Westseite der Kirche wurde im gotischen Stil errichtet. Der Hauptaltar enthält eine lebensgroße Muttergottesfigur umrandet von vier weiblichen Heiligen auf goldenem Hintergrund. Hinter der Kirche, auf der Nordseite findet man den ''Teufelstritt von Zulling'', zwei grasfreie Fußabdrücke im Rasen. Diese gehen auf eine mittelalterliche Sage zurück. Danach bewohnten besonders wohlhabende Ritter eine Burg an der Isar. Eine wertvoll ausgestattete Kirche gehörte zu ihrem Besitz. Diese wurde der Sage nach ausgeraubt. Beim Sprung aus dem Nordfenster der Kirche wurde der Räuber mit dem Diebesgut vom Blitz erschlagen. Seitdem wächst in den zurückgebliebenen Fußtritten kein Gras mehr.
Außerdem ist die Wasserförderanlage {{Marker | name = [http://www.landau-isar.de/upload/kultur-bildung/Widderanlage_Infotafel_08.pdf '''Widder Zulling'''] | type = hydraulic structure | lat = 48.66715 | long = 12.66554 }} an der Zufahrt zum Isar-Radweg interessant.
=== Bockerlbahnradweg ===
Der {{Marker | name = Bockerlbahnradweg | type = waypoint | lat = 48.68335 | long = 12.69897 }} wurde Ende der 1990er-Jahre auf der ehemaligen Bahntrasse Landau-Aufhausen-Simbach-Arnstorf angelegt. Ohne größere Steigung durchquert man die abwechslungsreiche Hügellandschaft zwischen Isar-, Vils- und Kollbachtal. Der Startpunkt liegt am Bahnhof Landau (Bahnhofstraße 31, 94405 Landau), die Länge beträgt 46 Kilometer.
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 48.670| long= 12.691| radius= }}
{{IstInKat|Niederbayerisches Hügelland}}
[[Kategorie:Gäuboden]]
f71cn5p5ikomownckf4fexm0c4jquss
Günthersleben-Wechmar
0
59701
1474456
1447866
2022-07-25T18:55:50Z
Nw520
8380
/* Wechmar */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild =[[File:Thueringen-Wechmar-Veit-Bach-Mühle.jpg|300px|thumb|Die Veit-Bach-Mühle in Wechmar]]
| TouriInfoWeb =[http://www.wechmar-bach.de/index1.htm Website der Gemeinde]
| TouriInfoTel =+49 (0)36256 8520
}}
'''Günthersleben-Wechmar''' ist eine Gemeinde im Landkreis Gotha im [[Thüringer Kernland]]. Der Ortsteil Wechmar hat überregionale Bekanntheit als Stammort der Musikerfamilie Bach.
== Hintergrund ==
Die Gemeinde hat einen gewissen Bekanntheitsgrad als die Wiege der Musikerfamilie Bach, deren bekanntestes Mitglied Johann Sebastian Bach war. Dessen Ururgroßvater [[w:Veit Bach|Veit Bach]] (ca. 1550–1619) lebte als Bäcker, Müller und Amateurmusiker in Wechmar.
Die Familie derer von Wechmar mit dem Diplomaten und FDP-Politiker [[w:Rüdiger von Wechmar|Rüdiger von Wechmar]] (1923–2007) hat zu ihrer Bekanntheit ebenfalls beigetragen. Außerdem steht in Wechmar mit 68 m Höhe einer der höchsten Kirchtürme in Thüringen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten Flughäfen mit Linienflügen sind {{marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle |wikidata = Q668382 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}.
=== Mit der Bahn ===
Die Gemeinde hat keinen eigenen Bahnhof. Die nächsten Bahnhöfe sind der [[Bahnhof Gotha]], bei dem auch ICE-Züge halten, und der Bahnhof in [[Seebergen]], wo allerdings nur einzelne Regionalzüge halten.
=== Auf der Straße ===
Das Gemeindegebiet wird durchkreuzt von den Landstraßen {{RSIGN|DE|L|1045}} (Mühlberg - Gotha-Gewerbegebiet Süd) und {{RSIGN|DE|L|1026}} (Seebergen - Gotha-Schwabhausen). Die nächsten Zufahrten zur tangierenden {{RSIGN|DE|A|4}} sind die {{Ausfahrt|Gotha-Schwabhausen|42}} im Westen und die {{Ausfahrt|Wandersleben-Mühlberg|43}} im Osten.
=== Mit dem Bus ===
Die Buslinie 870 hat Haltestellen in Wechmar und Günthersleben und verkehrt zwischen [[Neudietendorf]] und dem [[Bahnhof Gotha]] ([http://www.nahverkehr.de/rvg/_media/fahrplaene/870.pdf der Fahrplan]).
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.898|10.768|zoom=13|height=300|width=300}}
Die Gemeinde hat, touristisch gesehen, eine überschaubare Größe und kann durchaus '''zu Fuß''' erkundet werden. Für motorisierte Besucher stehen jedoch auch ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Günthersleben-Wechmar liegt direkt am '''Radwanderweg "Thüringer Städtekette"''' und an der Route 5 des Radwanderweges durch den Landkreis Gotha (Streckenlänge: 40 km, mittelschwierig, Höhendifferenz: zw. 250 - 350 ü. NN). Ein Teil des Weges wurde in den letzten Monaten ausgebaut und neu beschildert, Radwanderer können sich optimal orientieren.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Wechmar ===
{{Scroll Gallery
|title = Sehenswürdigkeiten in Wechmar
|width = 210 |align = right |background = |border =
|maxHeight = 200
| File:Wechmar Dorfkirche.JPG| St. Viti in Wechmar
| File:Thueringen-Wechmar-Kirche-Glasfenster1.jpg|Glasfenster in St. Viti
| File:Thüringen-Wechmar-Kirche-Innen1.jpg| Kirchenraum in St. Viti
| File:Thüringen-Wechmar-Friedenseiche-2-CTH.JPG|Friedenseiche
| File:Studnitz-Villa-1.jpg|Landhaus Studnitz
| File:Studnitz-Villa-5.jpg|Rokokosaal in der Studnitz-Villa
| File:Bachhaus + Bach Museum.jpg|Bach-Haus mit Museum, im HG der "Goldene Löwe"
| File:Schild am Bachhaus in Wechmar.jpg|Schild am Bach-Haus
| File:Thüringen-Wechmar-Herrenhaus.jpg|Herrenhaus, heute Mehrfamilienhaus
|}}
* {{Marker|type = church|lat =50.8912|long =10.7743|name =St. Viti, Wechmar}} '''Pfarrkirche St. Viti''': sehr schöne Glasfenster (das älteste Glasbild des 19. Jahrhunderts in Thüringen), rundes Kirchenschiff, "Friedenseiche" auf dem Friedhof. Die Kirche ist üblicherweise geöffnet.
* {{Marker|type = historic district|lat =50.8923|long =10.7758|name =Historischer Ortskern}} Der '''historische Ortskern''' mit vielen schönen Fachwerkhäusern, dem Museum im Bach-Stammhaus und der "Alten Mälzerei", auf deren Schornstein seit Jahren ein Storchenpaar nistet.
* {{Marker|type = house|lat =50.8915|long =10.7771|name =Bach-Stammhaus}} Das '''Bach-Stammhaus''' beinhaltet ein Museum zur Geschichte der bekannten Musikerfamile. Besichtigung nur nach Vereinbarung. [http://www.bach-stammhaus-wechmar.de Hier] finden sich weitere Informationen.
* {{Marker|type = house|lat =50.8909|long =10.7756|name =Studnitzhaus}} Das '''Studnitzhaus''' aus dem Jahre 1750 beinhaltet einen herrlichen und fayencenreichen Rokokosaal. Er ist heute einer der schönsten Rokokosäle Mitteldeutschlands und die „Gute Stube“ der Ortschaft Wechmar. Hier hat auch der [http://www.thueringer-trachtenverband.de/index2.php Thüringer Trachtenverband e.V.] seinen Sitz. [http://www.wechmar-bach.de/tourismus/tourismus.htm Hier] ist mehr über die Villa zu erfahren.
* {{Marker|type = well|lat =50.89093|long =10.77526|name =Dorfbrunnen}} In unmittelbarer Nähe, mitten auf der Straße, ist ein '''alter Dorfbrunnen''' aus dem 15. Jahrhundert, der 1999 bei Straßenbauarbeiten entdeckt wurde. Er ist 12 m tief und hat einen Wasserstand von 2 m.
* {{Marker|type = house|lat =50.89370|long =10.78028|name =Herrenhaus}} Das ehemalige '''Herrenhaus der Domäne''' ist nach umfangreicher Restauration heute ein Mehrfamilienhaus.
* {{Marker|type = mill|lat =50.89431|long =10.77815|name =Obermühle}} In der '''Veit-Bach-Obermühle''' (siehe Titelbild) (und im Bach-Stammhaus) lebte der Ururgroßvater von J.S. Bach, Veit Bach, Ende des 16. Jahrhunderts bis zu seinem Tod 1619. Hier befindet sich eine Thüringer Bohlenstube aus dem Jahr 1585, die 1685 in ein neues Fachwerkhaus, die Obermühle, integriert wurde. [http://www.wechmar-bach.de/tourismus/tourismus.htm Hier] gibt es weitere Informationen zur Bachfamilie und der Mühle.
=== Günthersleben ===
{{Scroll Gallery
|title = Sehenswürdigkeiten in Günthersleben
|width = 210 |align = right |background = |border =
|maxHeight = 200
| File:Günthersleben-Kirche-1.JPG|St.-Petri-Kirche
| File:Thueringen-Guenthersleben-Kirche-3.jpg|Nordseite der Kirche mit Emporenaufgang
| File:Guenthersleben Wasserschloss.JPG|Steinbrücke über den Graben des Wasserschlosses
|}}
Günthersleben bietet nicht so viele Sehenswürdigkeiten, ist dennoch einen Besuch wert:
* {{Marker|type = church|lat =50.9021|long =10.7631|name =Kirche St. Petri}} Die '''St.-Petri-Kirche''' wurde im Jahr 1694 auf den Grundmauern einer Vorgängerin errichtet.
* {{Marker|type = chateau|lat =50.9031|long =10.7601|name =ehem. Wasserschloss}} Das ehem. '''Wasserschloss''' war bis 1945 der Sitz der Herren des Ortes. Das intakte Wasserschloss mit Wirtschaftsgebäuden wurde von 1947 bis Anfang der 1950er Jahre abgerissen. Das Gelände hat man später als ein kleines Naherholungsgebiet mit einem Informationspavillon und einem kleinen Heimatmuseum des Geoparks Inselsberg - Drei Gleichen gestaltet.
== Aktivitäten ==
=== Kultur ===
* '''Veit-Bach-Festspiele''': Seit 2000 richtet der Wechmarer Heimatverein e.V. alle vier Jahre die Festspiele aus, in deren Rahmen jeweils ein großes Volkstheaterstück mit über 100 Laiendarstellern in historischen Trachten uraufgeführt wird.
== Einkaufen ==
Im Gewerbegebiet "Oberried", das 1989 auf einer Fläche von 35 ha entstanden ist, befinden sich 2 große Supermärkte (EDEKA und Netto) und ein Getränkemarkt, sowie einige kleinere Geschäfte.<br/>
Geld gibt es bei den beiden Bankfilialen
* Kreissparkasse Gotha, Am Oberried 11, Tel.: 036256 21621
* Raiffeisenbank Gotha e.G., Am Oberried 7, Tel.: 036256 80704
und Postbankgeld bei der Postfiliale
* EDEKA-Markt
== Küche ==
* {{VCard|name= Quartier Goldener Löwe|type=restaurant|address=Markt 2, 99869 Günthersleben-Wechmar|phone=+49(0)36256 86474|fax=+49(0)36256 86800|mobile=+49(0)172 3559504|email=kontakt@moenchs-service.de|lat=50.8921 | long=10.7770|hours=Mo Ruhetag, Di bis So ab 14 Uhr| price=EZ 34 €, DZ 54 €, jeweils m. Fr.|checkin= bis 21.00 Uhr|description=Das Haus wird nach umfangreicher Renovierung am 01.04.2022 wieder eröffnet. Und verfügt über 7 Themenzimmer und einen Veranstaltungssaal im ehemaligen Restaurant, Haustiere auf Anfrage.
}}
* {{vCard|name=Quartier Goldener Löwe|type=restaurant|lat=50.8919 | long=10.7775|address=Markt 3, 99869 Günthersleben-Wechmar|phone=+49 (0)36256-20210|hours= Geö. Mi-Sa 16-1 Uhr, So 10-22 Uhr, Mo-Di Ruhetag|description= Gutbürgerliche Küche, hausgemachte Thüringer Gerichte (siehe {{Koch-Wiki}}), Gastraum: 40 Pl., Vereinszimmer: 20 Pl., Biergarten: 15 Pl.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard|type=hotel|name= Hotel zum Goldenen Löwen|address=Markt 2, 99869 Wechmar|phone=+49(0)36256 86474|fax=+49(0)36256 86800|mobile=+49(0)172 3559504|url=http://www.goldener-loewe-wechmar.de|email=kontakt@moenchs-service.de|lat=50.8921 | long=10.7770|price=EZ 34 €, DZ 54 €, jeweils m. Fr.|checkin= bis 21.00 Uhr|description=Das Haus verfügt über 7 Zimmer, Haustiere auf Anfrage}}
* Weitere Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe gibt es in [[Drei Gleichen (Gemeinde)#Unterkunft|Drei Gleichen]].
== Gesundheit ==
* Apotheke: Burgenland Apotheke, Am Oberried 6, Tel.: 036256 80329
* Physiotherapie: Ursula Kühnhold, Physiotherapie und Sauna, Am Oberried 9, Tel.: 036256 20318
* Arzt: Gitta Wehrspohn, Am Oberried 12a, Tel.: 036256 21666
== Praktische Hinweise ==
* Eine Postfiliale ist im EDEKA-Markt. Die PLZ der Gemeinde ist 99869, die Tel.-Vorwahl +49 (0)36256.
== Ausflüge ==
* Seeberg: Sternwarte Hotel & Gaststätte
* [[Drei Gleichen]]:
** Mühlberg: Gut Ringhofen mit Golfplatz und Gaststätte, Campingplatz, Reitsport, Spring (Karstquelle), Burgruine Mühlburg: Aussichtspunkt und Museum
** Wandersleben: Restaurant Freudenthal, Burgruine Gleichen: Aussichtspunkt und Museum
* Tüttleben: Hunderennbahn
* Siebleben: Mönchspark
* [[Gotha]]
* [[Thüringer Wald]]
* [[Ohrdruf]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat=50.894 | long=10.775 | radius= }}
{{IstInKat|Thüringer Kernland}}
{{class-3}}
qc86x1pw4tgyzdofavm6sq31bkfoi49
1474458
1474456
2022-07-25T18:58:03Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild =[[File:Thueringen-Wechmar-Veit-Bach-Mühle.jpg|300px|thumb|Die Veit-Bach-Mühle in Wechmar]]
| TouriInfoWeb =[http://www.wechmar-bach.de/index1.htm Website der Gemeinde]
| TouriInfoTel =+49 (0)36256 8520
}}
'''Günthersleben-Wechmar''' ist eine Gemeinde im Landkreis Gotha im [[Thüringer Kernland]]. Der Ortsteil Wechmar hat überregionale Bekanntheit als Stammort der Musikerfamilie Bach.
== Hintergrund ==
Die Gemeinde hat einen gewissen Bekanntheitsgrad als die Wiege der Musikerfamilie Bach, deren bekanntestes Mitglied Johann Sebastian Bach war. Dessen Ururgroßvater [[w:Veit Bach|Veit Bach]] (ca. 1550–1619) lebte als Bäcker, Müller und Amateurmusiker in Wechmar.
Die Familie derer von Wechmar mit dem Diplomaten und FDP-Politiker [[w:Rüdiger von Wechmar|Rüdiger von Wechmar]] (1923–2007) hat zu ihrer Bekanntheit ebenfalls beigetragen. Außerdem steht in Wechmar mit 68 m Höhe einer der höchsten Kirchtürme in Thüringen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten Flughäfen mit Linienflügen sind {{marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle |wikidata = Q668382 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}.
=== Mit der Bahn ===
Die Gemeinde hat keinen eigenen Bahnhof. Die nächsten Bahnhöfe sind der [[Bahnhof Gotha]], bei dem auch ICE-Züge halten, und der Bahnhof in [[Seebergen]], wo allerdings nur einzelne Regionalzüge halten.
=== Auf der Straße ===
Das Gemeindegebiet wird durchkreuzt von den Landstraßen {{RSIGN|DE|L|1045}} (Mühlberg - Gotha-Gewerbegebiet Süd) und {{RSIGN|DE|L|1026}} (Seebergen - Gotha-Schwabhausen). Die nächsten Zufahrten zur tangierenden {{RSIGN|DE|A|4}} sind die {{Ausfahrt|Gotha-Schwabhausen|42}} im Westen und die {{Ausfahrt|Wandersleben-Mühlberg|43}} im Osten.
=== Mit dem Bus ===
Die Buslinie 870 hat Haltestellen in Wechmar und Günthersleben und verkehrt zwischen [[Neudietendorf]] und dem [[Bahnhof Gotha]] ([http://www.nahverkehr.de/rvg/_media/fahrplaene/870.pdf der Fahrplan]).
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.898|10.768|zoom=13|height=300|width=300}}
Die Gemeinde hat, touristisch gesehen, eine überschaubare Größe und kann durchaus '''zu Fuß''' erkundet werden. Für motorisierte Besucher stehen jedoch auch ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Günthersleben-Wechmar liegt direkt am '''Radwanderweg "Thüringer Städtekette"''' und an der Route 5 des Radwanderweges durch den Landkreis Gotha (Streckenlänge: 40 km, mittelschwierig, Höhendifferenz: zw. 250 - 350 ü. NN). Ein Teil des Weges wurde in den letzten Monaten ausgebaut und neu beschildert, Radwanderer können sich optimal orientieren.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Wechmar ===
{{Scroll Gallery
|title = Sehenswürdigkeiten in Wechmar
|width = 210 |align = right |background = |border =
|maxHeight = 200
| File:Wechmar Dorfkirche.JPG| St. Viti in Wechmar
| File:Thueringen-Wechmar-Kirche-Glasfenster1.jpg|Glasfenster in St. Viti
| File:Thüringen-Wechmar-Kirche-Innen1.jpg| Kirchenraum in St. Viti
| File:Thüringen-Wechmar-Friedenseiche-2-CTH.JPG|Friedenseiche
| File:Studnitz-Villa-1.jpg|Landhaus Studnitz
| File:Studnitz-Villa-5.jpg|Rokokosaal in der Studnitz-Villa
| File:Bachhaus + Bach Museum.jpg|Bach-Haus mit Museum, im HG der "Goldene Löwe"
| File:Schild am Bachhaus in Wechmar.jpg|Schild am Bach-Haus
| File:Thüringen-Wechmar-Herrenhaus.jpg|Herrenhaus, heute Mehrfamilienhaus
|}}
* {{vCard|type = church|lat =50.8912|long =10.7743|name =Pfarrkirche St. Viti, Wechmar|wikidata = Q2222127|description = Sehr schöne Glasfenster (das älteste Glasbild des 19. Jahrhunderts in Thüringen), rundes Kirchenschiff, "Friedenseiche" auf dem Friedhof. Die Kirche ist üblicherweise geöffnet.
}}
* {{Marker|type = historic district|lat =50.8923|long =10.7758|name =Historischer Ortskern}} Der '''historische Ortskern''' mit vielen schönen Fachwerkhäusern, dem Museum im Bach-Stammhaus und der "Alten Mälzerei", auf deren Schornstein seit Jahren ein Storchenpaar nistet.
* {{vCard|type = house|lat =50.8915|long =10.7771|name =Bach-Stammhaus|url=http://www.bach-stammhaus-wechmar.de|wikidata = Q20480846|description = Das Bach-Stammhaus beinhaltet ein Museum zur Geschichte der bekannten Musikerfamile. Besichtigung nur nach Vereinbarung.
}}
* {{Marker|type = house|lat =50.8909|long =10.7756|name =Studnitzhaus}} Das '''Studnitzhaus''' aus dem Jahre 1750 beinhaltet einen herrlichen und fayencenreichen Rokokosaal. Er ist heute einer der schönsten Rokokosäle Mitteldeutschlands und die „Gute Stube“ der Ortschaft Wechmar. Hier hat auch der [http://www.thueringer-trachtenverband.de/index2.php Thüringer Trachtenverband e.V.] seinen Sitz. [http://www.wechmar-bach.de/tourismus/tourismus.htm Hier] ist mehr über die Villa zu erfahren.
* {{Marker|type = well|lat =50.89093|long =10.77526|name =Dorfbrunnen}} In unmittelbarer Nähe, mitten auf der Straße, ist ein '''alter Dorfbrunnen''' aus dem 15. Jahrhundert, der 1999 bei Straßenbauarbeiten entdeckt wurde. Er ist 12 m tief und hat einen Wasserstand von 2 m.
* {{Marker|type = house|lat =50.89370|long =10.78028|name =Herrenhaus}} Das ehemalige '''Herrenhaus der Domäne''' ist nach umfangreicher Restauration heute ein Mehrfamilienhaus.
* {{Marker|type = mill|lat =50.89431|long =10.77815|name =Obermühle}} In der '''Veit-Bach-Obermühle''' (siehe Titelbild) (und im Bach-Stammhaus) lebte der Ururgroßvater von J.S. Bach, Veit Bach, Ende des 16. Jahrhunderts bis zu seinem Tod 1619. Hier befindet sich eine Thüringer Bohlenstube aus dem Jahr 1585, die 1685 in ein neues Fachwerkhaus, die Obermühle, integriert wurde. [http://www.wechmar-bach.de/tourismus/tourismus.htm Hier] gibt es weitere Informationen zur Bachfamilie und der Mühle.
=== Günthersleben ===
{{Scroll Gallery
|title = Sehenswürdigkeiten in Günthersleben
|width = 210 |align = right |background = |border =
|maxHeight = 200
| File:Günthersleben-Kirche-1.JPG|St.-Petri-Kirche
| File:Thueringen-Guenthersleben-Kirche-3.jpg|Nordseite der Kirche mit Emporenaufgang
| File:Guenthersleben Wasserschloss.JPG|Steinbrücke über den Graben des Wasserschlosses
|}}
Günthersleben bietet nicht so viele Sehenswürdigkeiten, ist dennoch einen Besuch wert:
* {{vCard|type = church|lat =50.9021|long =10.7631|name =Kirche St. Petri|wikidata=Q2222088|description=Sie wurde im Jahr 1694 auf den Grundmauern einer Vorgängerin errichtet.
}}
* {{Marker|type = chateau|lat =50.9031|long =10.7601|name =ehem. Wasserschloss}} Das ehem. '''Wasserschloss''' war bis 1945 der Sitz der Herren des Ortes. Das intakte Wasserschloss mit Wirtschaftsgebäuden wurde von 1947 bis Anfang der 1950er Jahre abgerissen. Das Gelände hat man später als ein kleines Naherholungsgebiet mit einem Informationspavillon und einem kleinen Heimatmuseum des Geoparks Inselsberg - Drei Gleichen gestaltet.
== Aktivitäten ==
=== Kultur ===
* '''Veit-Bach-Festspiele''': Seit 2000 richtet der Wechmarer Heimatverein e.V. alle vier Jahre die Festspiele aus, in deren Rahmen jeweils ein großes Volkstheaterstück mit über 100 Laiendarstellern in historischen Trachten uraufgeführt wird.
== Einkaufen ==
Im Gewerbegebiet "Oberried", das 1989 auf einer Fläche von 35 ha entstanden ist, befinden sich 2 große Supermärkte (EDEKA und Netto) und ein Getränkemarkt, sowie einige kleinere Geschäfte.<br/>
Geld gibt es bei den beiden Bankfilialen
* Kreissparkasse Gotha, Am Oberried 11, Tel.: 036256 21621
* Raiffeisenbank Gotha e.G., Am Oberried 7, Tel.: 036256 80704
und Postbankgeld bei der Postfiliale
* EDEKA-Markt
== Küche ==
* {{VCard|name= Quartier Goldener Löwe|type=restaurant|address=Markt 2, 99869 Günthersleben-Wechmar|phone=+49(0)36256 86474|fax=+49(0)36256 86800|mobile=+49(0)172 3559504|email=kontakt@moenchs-service.de|lat=50.8921 | long=10.7770|hours=Mo Ruhetag, Di bis So ab 14 Uhr| price=EZ 34 €, DZ 54 €, jeweils m. Fr.|checkin= bis 21.00 Uhr|description=Das Haus wird nach umfangreicher Renovierung am 01.04.2022 wieder eröffnet. Und verfügt über 7 Themenzimmer und einen Veranstaltungssaal im ehemaligen Restaurant, Haustiere auf Anfrage.
}}
* {{vCard|name=Quartier Goldener Löwe|type=restaurant|lat=50.8919 | long=10.7775|address=Markt 3, 99869 Günthersleben-Wechmar|phone=+49 (0)36256-20210|hours= Geö. Mi-Sa 16-1 Uhr, So 10-22 Uhr, Mo-Di Ruhetag|description= Gutbürgerliche Küche, hausgemachte Thüringer Gerichte (siehe {{Koch-Wiki}}), Gastraum: 40 Pl., Vereinszimmer: 20 Pl., Biergarten: 15 Pl.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard|type=hotel|name= Hotel zum Goldenen Löwen|address=Markt 2, 99869 Wechmar|phone=+49(0)36256 86474|fax=+49(0)36256 86800|mobile=+49(0)172 3559504|url=http://www.goldener-loewe-wechmar.de|email=kontakt@moenchs-service.de|lat=50.8921 | long=10.7770|price=EZ 34 €, DZ 54 €, jeweils m. Fr.|checkin= bis 21.00 Uhr|description=Das Haus verfügt über 7 Zimmer, Haustiere auf Anfrage}}
* Weitere Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe gibt es in [[Drei Gleichen (Gemeinde)#Unterkunft|Drei Gleichen]].
== Gesundheit ==
* Apotheke: Burgenland Apotheke, Am Oberried 6, Tel.: 036256 80329
* Physiotherapie: Ursula Kühnhold, Physiotherapie und Sauna, Am Oberried 9, Tel.: 036256 20318
* Arzt: Gitta Wehrspohn, Am Oberried 12a, Tel.: 036256 21666
== Praktische Hinweise ==
* Eine Postfiliale ist im EDEKA-Markt. Die PLZ der Gemeinde ist 99869, die Tel.-Vorwahl +49 (0)36256.
== Ausflüge ==
* Seeberg: Sternwarte Hotel & Gaststätte
* [[Drei Gleichen]]:
** Mühlberg: Gut Ringhofen mit Golfplatz und Gaststätte, Campingplatz, Reitsport, Spring (Karstquelle), Burgruine Mühlburg: Aussichtspunkt und Museum
** Wandersleben: Restaurant Freudenthal, Burgruine Gleichen: Aussichtspunkt und Museum
* Tüttleben: Hunderennbahn
* Siebleben: Mönchspark
* [[Gotha]]
* [[Thüringer Wald]]
* [[Ohrdruf]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat=50.894 | long=10.775 | radius= }}
{{IstInKat|Thüringer Kernland}}
{{class-3}}
nfmczqq30ios2v9l15ojslnz9kkjbaf
Laichingen
0
67493
1474440
1473833
2022-07-25T16:26:54Z
Karle3
20247
/* Sonstiges: */ Hinzugefügte vCard für Bauernhofladen Länge – Hofladen Länge
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
| Provinz= Alb-Donau-Kreis
| ProvinzLabel= Landkreis
| TouriInfoWeb= [http://www.laichingen.de/de/Home www.laichingen.de]
| TouriInfoTel=
}}
'''Laichingen''' ist eine Kleinstadt in der [[Alb-Donau-Region]].
== Hintergrund ==
Die Stadt Laichingen liegt auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb. Deren Böden brachten keine üppigen Erträge hervor, so dass die Bauern gezwungen waren, einen Nebenerwerb zu suchen. Der Anbau von Flachs und die Weberei bescherten Laichingen bereits im Mittelalter den Ruf als ''Leineweberstadt''.
Zur Stadt Laichingen gehören die Stadtteile Feldstetten, Machtolsheim und Suppingen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} ist ca. 56 km entfernt.
{{vCard | type = airport | name = Jakob-Laur-Flugplatz Laichingen | alt = PPR | wikidata= Q1433684 | lat = 48.49715 | long = 9.64183 | url = | description= Für Sport- und Privatpiloten; etwa 3 km westlich von Laichingen.}}
=== Mit der Bahn ===
Die Bahnstrecke Amstetten-Laichingen ist seit 1985 stillgelegt. Die nächsten Bahnhöfe sind in [[Blaubeuren]] (ca. 15 km), [[Geislingen_an_der_Steige|Geislingen]] (ca. 30 km) und in [[Amstetten (Württemberg)|Amstetten]] (ca. 21 km)
=== Mit dem Bus ===
Die Buslinie 30/7646 verbindet [[Ulm]] (ZOB am Hauptbahnhof) mit Laichingen. Die Fahrzeit beträgt etwa 45 Minuten. Von [[Blaubeuren]] Bahnhof erreicht man Laichingen mit der Linie 365 in etwa 35 Minuten.
Siehe auch Fahrpläne bei der [https://www.ding.eu/ Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH].
Die Haltestellen zeigt [http://www.öpnvkarte.de/#9.6889;48.4895;15 öpnvkarte.de].
{{vCard | name = Zentrale Bushaltestellen (Mitte) | type = bus | alt = ZOB | url = https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=2347 | address = Gartenstraße | lat = 48.49011 | long = 9.68885 | lastedit = 2021-10-26 | description = {{Bus}}
}}
=== Auf der Straße ===
Laichingen ist nur über untergeordnete Straßen erreichbar. Die nächstgelegene Autobahn ist die {{RSIGN|DE|A|8}} mit der Ausfahrt {{Ausfahrt|Merklingen|61}} etwa 7 km nordöstlich. Im Süden führt die B28 von [[Ulm]] nach [[Bad Urach]] in etwa 1 km Entfernung vorbei.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.49|9.6850|zoom=14|height=300|width=300}}
=== Tankstellen ===
* {{vCard | name = Freie Tankstelle | alt = Getränke Mangold | type = fuel | url = http://www.getraenke-mangold.de/ | address = Wilhelm-Maybach-Str 2 | lat = 48.49336 | long = 9.71033 | phone = +49 (0)7333 3322 | email = info@getraenke-mangold.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-28 | description =
}}
* {{vCard | name = Markentankstelle | alt = Shell | type = fuel | url = https://find.shell.com/de/fuel/10025495-laichingen-rudolf-diesel-s/de_DE | address = Rudolf Diesel Str. 1 | lat = 48.49432 | long = 9.71030 | phone = +49 (0)7333 21509 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-28 | description =
}}
* {{vCard | name = Freie Tankstelle | type = fuel | address = Lange Str. 98, 89150 Laichingen - Feldstetten | lat = 48.47605 | long = 9.63060 | description = SB, nur Kartenzahlung!
}}
* {{vCard | name = Freie Tankstelle | type = fuel | address = Laichinger Str., 72589 Westerheim | lat = 48.51414 | long = 9.62531 | lastedit = 2021-10-08 | description = SB, nur Kartenzahlung!
}}
=== Ladestationen ===
Siehe auch [https://netzausbau.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=0b5ca416de8445e4b68666a202f0f833&marker=550724.0114802835%2C5370924.229484794%2C25832%2C%2C%2C&markertemplate=%7B%22title%22%3A13164%2C%22x%22%3A550724.0114802835%2C%22y%22%3A5370924.229484794%2C%22wkid%22%3A25832%2C%22isIncludeShareUrl%22%3Atrue%7D&level=8 Karte des Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur].
* {{vCard | name = Ladestation für Elektrofahrzeuge | type = fuel| url = https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Deutschland/Laichingen/Marktplatz-Marktplatz-14/46692/ | address = Marktplatz 14 | lat = 48.48932 | long = 9.68642 | lastedit = 2020-12-22 | description = E-Tankstelle mit 2 Ladepunkten, je 11 kW Normallader via 'AC Steckdose Typ 2' (Albwerk GmbH & Co KG)
}}
* {{vCard | name = E-bike Ladestation | alt = Albwerk Energie to Go | comment = als Schließfach via Codeschloß | type = other | url = https://www.albwerk.de/produkte-leistungen/deine-energiewende-vor-ort/elektromobilitaet/ | address = Radstraße, Duceyer Platz | directions = bei der Stadtbücherei | lat = 48.49046 | long = 9.68716 | lastedit = 2021-09-26 | description = Persönlicher 4 stelliger Code notwendig - Stromtankkarte.
}}
=== Autoreparatur ===
Es gibt Fachwerkstätten und weitere freie Werkstätten zur Autoreparatur.
* {{vCard | name = Autohaus Fricker | type = car repair |url=http://www.fricker.mercedes-benz.de |address= Geislinger Str 65, 89150 Laichingen |phone = +49 7333 9690-0 | lat = 48.49227 | long = 9.70024 | image = }}
* {{vCard| name = Reparaturwerkstatt Auer | type = car repair |url=https://www.auerwerkstatt.de | address= Rudolf-Diesel-Str. 5, 89150 |phone= +49 7333 922644 | lat = 48.49461 | long = 9.70947 | image = }}
* {{vCard | name = Autohaus Hirning | type = car repair |url=http://www.kfz-hirning.de |address= Beim Lager 1 (an der B28), 89150 Laichingen-Feldstetten |phone = +49 7333 3247 | lat = 48.47461 | long = 9.63575 | image = }}
* {{vCard | name = Automobile AZL Kubukcu | type = car repair |url=http://azlkubukcu.de |address= Gottlieb-Daimler-Str. 16, 89150 Laichingen |phone = +49 7333 5017 | lat = 48.48978 | long = 9.70393 | image = }} <!-- Inhaber: Marcus Mannhardt -->
* {{vCard | name = TCC Herrmann GmbH | type = public transport | url = http://ttc-herrmann.de/ | address = Heinrich-Kahn-Straße 24, 89150 Laichingen | lat = 48.48977 | long = 9.69794 | phone = +49 (0)7333 953520 | email = info@ttc-herrmann.de | description = Teilelager und Werkstatt für Mercedes-Benz Fahrzeuge.
}}
=== Fahrradreparatur ===
Für die Reparatur von Fahrrädern gibt es zwei Fachgeschäfte:
* {{vCard | name = Bikecenter Alb | type = bike shop | before= Im Osten der Stadt. | url= https://www.bikecenter-alb.com | address= Gottlieb-Daimler-Straße 3, 89150 Laichingen | phone= +49 7333 94295-16 | lat = 48.49259 | long = 9.70559 | image = | description = }}
* {{vCard | name = Zweiradshop Oesterle | type = bike shop | before= Im Western der Stadt. | address = Feldstetter Straße 84-86, 89150 Laichingen | lat = 48.48825 | long = 9.67906 | lastedit = 2021-08-29 | description = Seit September 2021 <b>geschlossen</b>, der Schlauchautomat ist noch vorhanden! }}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Laichinger_Kirchenburg.jpg|mini|Laichinger Kirchenburg]]
'''Laichingen:'''
* {{vCard | name = Evangelische Kirche St. Alban | type = church | lat = 48.49228 | long = 9.68598 | description = }}
* {{vCard | name = Historisches Rathaus | type = historic district | lat = 48.490465 | long = 9.685494 | url = https://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/thema/altes-rathaus-laichingen/| description = ist ein historisches Fachwerkgebäude von 1563 }}
* {{vCard | name = Heimat- und Webereimuseum| type = museum | url = https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Kultur-und-Freizeit/Weberei-und-Heimatmuseum| address = Weite Str. 41| lat = 48.49197 | long = 9.68593 | phone = +49 7333 21279| hours = | lastedit = | description = (in der Kirchenburg), Öffnungszeiten: Ostern bis 31. Oktober, jeden 1. Sonntag im Monat von 13 - 17 Uhr und nach Vereinbarung}}
'''Machtolsheim:'''
* {{vCard| name = Wasserturm Machtolsheim | type = tower| lat = 48.49153 | long = 9.73839 | wikidata = Q2551819 | description = }}
'''Suppingen:'''
* {{vCard | name = Zehntscheuer Suppingen | type = museum | lat = 48.4575 | long = 9.7098 | wikidata = | description = Zehntscheuer Suppingen, Heimatmuseum Besichtigung nach Voranmeldung, Tel. +49 7333 950386 }}
'''Außerhalb:'''
[[Datei:D008-075.jpg|300px|thumb|Kleine Halle in der Tiefenhöhle]]
* {{vCard | name = Tiefenhöhle | alt = Laichinger Tiefenhöhle | type = cave | wikidata = Q1800674 | auto = y | url = http://www.tiefenhoehle.de/ | address = Höhleweg 220 | directions = 2 km südlich Laichingen | lat = 48.4787 | long = 9.6929 | phone = +49 (0)7333 5586 (Anmeldung) | hours = Vom Palmsonntag bis zum Ende der Herbstferien in Baden-Württemberg (Anfang November), täglich 9-18 Uhr | price = Eintritt Erw. 4 € | lastedit = 2021-06-23 | description = In der Höhle herrscht eine Temperatur von 8°C, Jacke mitnehmen. Es geht über Eisentreppen bis 55 Meter in die Tiefe, gute Schuhe anziehen. Im Eingangsbereich ist ein kleines Museum, das kostenlos zu besichtigen ist. Die Tiefenhöhle ist zum Schutz überwinternder Tiere bis '''Ostern geschlossen'''.
}}
== Aktivitäten ==
=== Allgemein ===
* {{vCard | name = Kletterwald Laichingen | type = theme park | url = http://www.kletterwald-laichingen.de/ | address = Höhleweg 240 (südwestlich der Tiefenhöhle) | lat = 48.47895 | long = 9.69197 | phone = +49 (0)7333 - 950 010 | hours = geöffnet Anf. Apr - Anf. Nov ab 10 Uhr | price = Eintritt Erw. 25 € | description = Ab 25. Mai 2021 wieder offen - tagesaktueller negativer Coronatest ist Voraussetzung.
}}
* {{vCard | name = Ponyhof & Märchenpark Zwergental | type = theme park | url = http://www.ponymaerchenpark.de/ | lat = 48.479075 | long = 9.739729 | phone = +49 (0)7333-5600 | hours = geöffnet von Ostern bis Anfang November tägl. 9-18 Uhr | price = Märchenpark Eintritt 3 €, Ponyreiten (bis 45 kg) 6 € | lastedit = 2021-06-23 | description = Mit Corona Maßnahmen wieder geöffnet.
}}
* {{vCard| name = Skilift Laichingen| type = winter sports | address = Feldstetter Straße 129, 89150 Laichingen| phone = +49 (0)7333 6430| email = info@skilift-laichingen.de| fax = | url = http://www.skilift-laichingen.de | hours = in Abhängikeit der Schneelage wochentags von 13:00 bis 22:00 Uhr; an Ferientagen und Wochenenden 09:00 - 22:00 Uhr | price = Tageskarte Erw. 18 €/Kind. 15 €, zusätzlich Stempelkarten 12 (7/6 €) und 30 (14/12 €) Fahrten. | lat = 48.481415 | long = 9.659045}}
:'''Langläufer''' finden den Loipenstatus auf der Homepage der [http://www.skischule-laichingen.de/ Skischule Laichingen].
=== Wandern ===
* Der [[w:Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg|Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg]] (alias Hauptwanderweg 7) des Schwäbischen Albvereins führt durch die Gemarkung.
* Der in ost-west Richtung verlaufende [[w:Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg|Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] (HW1) kreuzt diesen etwas nördlich.
* In den südlich gelegenen [[w:Schwäbische-Alb-Südrand-Weg|Schwäbische-Alb-Südrand-Weg]] (HW2) kann man bei [[Blaubeuren]] einsteigen.
* Geologisch Interessierte sei der [https://www.tiefenhoehle.de/content/der-karstkundliche-wanderweg Karstkundliche Wanderweg] (5,5km/11,5km) empfohlen ([https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/geotourismus/lehrpfade/geologische-lehrpfade-im-eigentlichen-sinne/schwaebische-alb/karstkundlicher-wanderweg-bei-laichingen lgrb-bw.de]). Der Weg führt zu Hülen, Dolinen und Höhlen. Die Beschilderung erfolgt durch ein schwarzes "K".
=== Radfahren ===
* [[Alb-Neckar-Weg]]
* Die Alb ist hügelig, man kann das Fahrrad auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren. Siehe [http://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/de/urlaubsthemen/e-bike-radservice-radbusse/rad-wanderbusse-bahnen Radwanderbusse/bahnen]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Siehe auch [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Veranstaltungen/Feste-Jahrestermine Homepage Stadt Laichingen].
* Wochenmarkt: Dienstag- und Samstagmorgen.
* Mehrfach im Jahr: Roß, Vieh und Krämermärkte. Die Termine finden sich auf der [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Veranstaltungen/M%C3%A4rkte Homepage Stadt Laichingen].
* Feldstetter Hock - drittes Juliwochenende.
* Stadtfest - Mitte bis Ende im August.
* Flugplatzfest des [http://www.edpj.de FSV Laichingen] - am Sonntag des zweiten Septemberwochenende.
* Familiendrachenfest des [http://www.edpj.de FSV Laichingen] und dem [https://www.albflyer.de/ Albflyer-Team] - am ersten Oktoberwochenende.
=== Externe Infos ===
* Die Bürgerstiftung hat kulturhistorische Orte in einen [https://www.buergerstiftung-laichinger-alb.de/projekte/ortsgeschichte Stadtrundgang] mit Hinweistafeln verpackt. Die {{Marker | name = Kloster-Zehntscheuer | type = building | lat = 48.49216 | long = 9.68487 }} aus dem 12. Jhdt würde man sonst nicht finden.
* Auf der Homepage [http://www.albtips.de/ albtips.de] kann man mittels Kategorien nach Wander- oder Radtouren suchen lassen, siehe Menüpunkt ''"Alle Touren bei.., Laichingen"'' (Kategorie-Archiv: Laichingen).
* Das nahegelegene [http://biosphaerengebiet-alb.de/ Biosphärengebiet] eignet sich gut zum Wandern und Radfahren.
* Auf der [http://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/ Tourismus Seite] des [http://www.alb-donau-kreis.de/ Kreises], sowie beim [http://www.schwaebischealb.de/ Tourismusverband] findet man viele wertvolle Informationen.
== Einkaufen ==
Es gibt im Bereich Feldstetter Str, im Ortszentrum bis in die Geislinger Str. zahlreiche Einzelhändler, Fachgeschäfte, Vollsortimenter und Discounter.
=== Geldautomaten ===
* {{vCard | name = Sparkasse | type = bank | address = Radstraße 4 | lat = 48.49001 | long = 9.68714 | lastedit = 2020-10-25
}}
* {{vCard | name = Geldautomat der Sparkasse beim Fachmarktzentrum | type = atm | address = Graf-von-Zeppelin-Str. 2 | lat = 48.49304 | long = 9.70216 | lastedit = 2021-10-08 | description =
}}
* {{vCard | name = Volksbank | type = bank | address = Bahnhofstraße 19 | lat = 48.48995 | long = 9.68951 | lastedit = 2020-10-25
}}
* {{vCard | name = Geldautomat | directions = an der Volksbank | type = atm | address = Marktplatz 7 | lat = 48.48972 | long = 9.68695 | description =
}}
* {{vCard | name = Volksbank (Außenstelle) Machtolsheim | type = bank | url = https://www.vb-laichinger-alb.de/wir-fuer-sie/Geschftsstellen-Ansprechpartner/filialen/uebersicht-filialen/volksbank-laichinger-alb-gs-machtolsheim.html | address = Hauptstr. 20, 89150 Laichingen - Machtolsheim | lat = 48.49349 | long = 9.74236 | description = Mit EC-Geldautomat.
}}
* {{vCard | name = Geldautomat | directions = an der Sparkasse | type = shop | address = Lange Str. 101, 89150 Laichingen - Feldstetten | lat = 48.47624 | long = 9.63043 | lastedit = 2021-10-08 | description =
}}
=== Fabrikverkauf (Schuhe, Bett- und Tischwäsche) ===
* Siehe Liste auf der Homepage der Stadt: [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Sehen-und-Erleben/Einkaufen Fabrikverkauf]
=== Sonstiges ===
* {{vCard | name = Kaffeerösterei Kley | type = company | url = https://www.kaffeeroesterei-kley.de | email = kaffeeroesterei-kley@gmx.de | address = Blaubeurer Weg 5, 72535 Heroldstatt-Sontheim (6km südlich) | phone = +49 (0)176 280 894 28 | facebook = Kaffeerösterei-kley-475513292632831 | lat = 48.44496 | long = 9.67189 | lastedit = 2020-11-22 | description = Freitag nachmittag 14:30-18:00 Uhr: Fabrikverkauf mit Verkostung
}}
* {{vCard | name = SB-Automat | type = vending machine | address = Weite Str 25 (Ecke Weberstraße, beim Cafe Max) | lat = 48.48988 | long = 9.68562 | email = | phone = | url = | facebook = | hours = 24 | description = mit Dosenlimonade, Süßigkeiten, C19-Schutzmasken, Kondome, etc. | lastedit = 2020-11-14
}}
== Küche ==
Mittagstisch, siehe auch [https://www.emmabringts.de/aktuell-mittagstisch/ emmabringts.de aktuell-mittagstisch].
Bitte die [https://www.laichingen.de/Aktuelles/Corona Covid19-Situation] individuell über die Homepages oder telefonisch prüfen. Viele Gastronomen bieten Mitnahmemöglichkeiten (ToGo) an.
=== Gasthaus, Hotel, Bistro o.ä.: ===
* {{vCard | name = Ristorante La Romantica | type = restaurant | url = http://ristorante-romantica.de/ | address = Geislinger Str. 20 | phone = +49 (0)7333 5102 | hours = Montag Ruhetag | lat = 48.491371 | long = 9.696691 | lastedit = 2020-11-02 | description = }}
* {{vCard | name = Ristorante Pizzeria Heidehof | type = restaurant | url = https://www.camping-heidehof.de/de/genuss/ | address = Heidehofstr. 46 | directions = beim Campingplatz Heidehof | lat = 48.47772 | long = 9.74663 | phone = +49 (0)7333 6131 | lastedit = 2022-06-13 | description =
}}
* {{vCard | name = Gasthof Café Ratstube | type = restaurant | url = http://www.gasthof-cafe-ratstube.de/ | address = Weberstr. 12 | phone = +49 (0)7333 950028-0 | hours = Mi und Do Ruhetag | lat = 48.49019 | long = 9.68624 | lastedit = 2020-11-02 | description = }}
* {{vCard | name = Linde Café - Bistro | type = restaurant | address = Feldstetter Straße 30 | phone = +49(0) 7333 210555 | hours = Mo Ruhetag | lat = 48.48919 | long = 9.68324 | lastedit = 2020-10-25 }}
* {{vCard | name = Gaststätte Waldstadion | type = restaurant | url = https://www.waldstadion-laichingen.de/ | email = info@waldstadion-laichingen.de | address = Vor Westerlau 15 | phone = +49 (0)7333 6486 | mobile = +49 15166893123 | hours = Ruhetag: Mo, Di-Fr 11-14 und 17-22, Sa,So 11-23 | lat = 48.48871 | long = 9.67446 | lastedit = 2020-11-02 | description = Balkan Restaurant, Pizzeria }}
* {{vCard | name = Gasthof Rößle | type = restaurant | address = Bahnhofstr. 33 | phone = +49 (0)7333 5510 | hours = Di Ruhetag | lat = 48.48993 | long = 9.69120 | lastedit = 2020-11-13 }}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Gasthof zum Engel | address = Dorfstr. 24, Suppingen | lat = 48.45819 | long = 9.71120 | phone = +49 (0)7333 6834 }}
* {{vCard | name = déli - Restaurant Bar Events | type = restaurant | url = https://deli-laichingen.de/ | email = post@deli-laichingen.de | address = Wilhelm-Maybach-Straße 13 | phone = +49 (0)7333 954285 | lat = 48.49241 | long = 9.70985 | lastedit = 2020-11-14 }}
* {{vCard | name = Ristorante Stern | type = restaurant | url = http://www.ristorante-laichingen.de/ | address = Bahnhofstr. 45 | phone = +49 (0)7333 7568 | hours = Mittwoch Ruhetag | lat = 48.48989 | long = 9.69312 | lastedit = 2020-11-26 }}
* {{vCard | name = Gasthaus Ochsen Taverne Hellas | type = restaurant | url = http://taverne-hellas.net | address = Im Bussen 1 | phone = +49 (0)7333 6979 | hours = Mo Ruhetag | lat = 48.48865 | long = 9.68630 | lastedit = 2020-11-02 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Max-Cafe | address = Weberstraße 11 |facebook= 163542500352255 | url = | lat = 48.49008 | long = 9.68534 }}
* {{vCard | name = Gasthof zum Adler | type = restaurant | url = http://www.gasthof-adler-westerheim.de/ | address = Wiesensteiger Strasse 29, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6792 | hours = Mi und Do Ruhetag | lat = 48.51809 | long = 9.62388 | lastedit = 2020-11-02 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Gasthof und Gästehaus 'zur Sonne' | address = Hauptstraße 29, 73345 Hohenstadt (7 km von Laichingen) | url = http://www.sonne-hohenstadt.de/|hours= Mi Ruhetag | lat = 48.54420 | long = 9.66353 | phone = +49 (0)7335 9660-0 }}
* {{vCard | name = Restaurant Asia Palast | type = restaurant | url = https://asiapalast-laichingen.business.site/ | address = Graf-von-Zeppelin-Str. 2 | phone = +49 (0)7333 9537508 | facebook = asialaichingen | hours = Di Ruhetag, sonst täglich 11:30 - 15:00 und 17:30 - 23:00 | lat = 48.49339 | long = 9.70226 | lastedit = 2020-11-22 }}
* {{vCard | name = La Dolce Vita | type = restaurant | url = https://ladolce-vita.metro.rest/ | email = elisa94c@icloud.com | address = Pfählerweg 18, 72589 Westerheim | directions = 5km entfernt | phone = +49 (0)7333 4100 | lat = 48.50696 | long = 9.61440 | lastedit = 2020-11-06 | description = Pizzeria. Bei der Tennishalle, Lieferung oder Abholung möglich. }}
* {{vCard | name = Der Speisenmeister | type = restaurant | url = https://www.speisenmeister.net/ | address = Radstraße 3 | lat = 48.49023 | long = 9.68688 | phone = +49 (0) 7333 - 9 50 30 87 | email = service@speisenmeister.net | lastedit = 2021-07-24 | description = Biorestaurant. Mitnahme via Mehrwegsystem VYTAL, d.h. Leihgeschirr.}}
* {{vCard | name = Wirtshaus Steffik’s | type = restaurant, pub | url = http://www.steffiks-laichingen.de | address = Geislinger Straße 39 | directions = über Euronics | lat = 48.49187 | long = 9.69599 | phone = +49 (0)7333 8930065 | facebook = Wirtshaus-Steffiks-1960760214247641 | description = Pub}}
* {{vCard | name = Pizzeria Engel | alt = da Pino | type = restaurant | url = https://engel-heroldstatt.de/ | address = Brunnenstraße 1, 72535 Heroldstatt-Ennabeuren | lat = 48.44092 | long = 9.65064 | phone = +49 (0)7389 1251 | email = info@engel-heroldstatt.de | hours = Mi-Sa: ab 17:00; So: 10:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = }}
* {{vCard | name = Cafe Restaurant am Ried | type = restaurant | url = http://www.info-ried.de | address = Riedstraße 48, 72589 Westerheim | directions = 5km entfernt | lat = 48.51363 | long = 9.63400 | phone = +49 (0)7333 6348 | email = kontakt@info-ried.de | hours = Sonn- und Feiertag ab 14:00, ab 10 Personen nach Voranmeldung | lastedit = 2022-03-05 | description =
}}
=== Bäckerei mit Sitzgelegenheit: ===
* {{vCard | name = Bäckerei Becka Beck | type = restaurant | url = http://www.beckabeck.de/standorte/ | address = Marktplatz 1 | phone = +49 (0)7333 9476 79 | hours = Mo-Fr 6-18:30, Sa 6-17 Uhr, So 8-17 Uhr | lat = 48.48989 | long = 9.68589 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Kirsamers Backstube | type = snack bar | url = http://kirsamerdiebackstube.de/ | address = Marktplatz 8 | lat = 48.48954 | long = 9.68725 | facebook = kirsamer.albbaecker | hours = So 7:30 - 10:30 | lastedit = 2021-05-28 | description = }}
* {{vCard | name = Albbäckerei Wörz, Cafe und Konditorei | type = restaurant | url = http://albbaeckerei-woerz.de/ | address = Lange Straße 53, Laichingen Feldstetten | phone = +49 (0)7333 6251 | hours = Montag Ruhetag, Di-Fr 6-18 Uhr, So 8-14 Uhr | lat = 48.47597 | long = 9.62723 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Bäckerei Bopp | type = bakery | url = https://baeckereibopp.de/ | address = Geislinger Str 50 | lat = 48.49196 | long = 9.70061 | phone = +49 (0)7333 5386 | hours = Mo-Fr 6-18 Uhr, Sa 6-12:30, So 8-11 Uhr | lastedit = 2021-07-24 | description = Außenstelle des Hauptgeschäfts in Türkheim. }}
=== Bäckerei ===
* {{vCard | name = Bäckerei Claus | type = bakery | url = http://claus-laichingen.de/ | address = Schulstr. 63 | lat = 48.49307 | long = 9.68256 | phone = +49 (0) 7333 5371 | facebook = baeckereiclaus | hours = Montag Ruhetag, Di-Fr 6:15-12:30 und 14-18:15, Sa 06:15-12:00 | lastedit = 2021-10-09 | description = Buttercreme Feingebäck. }}
* {{vCard | name = Brotuktion | comment = Holzofenbrot | type = bakery | url = https://www.brotuktion.de | address = Lange Str. 99, 89150 Laichingen - Feldstetten | lat = 48.47639 | long = 9.63031 | phone = +49 (0)7333 9539186 | email = info@brotuktion.de | hours = Sa: 6 - 12, So: 7:30 - 10.30 | lastedit = 2022-04-13 | description = Backmanufaktur.
}}
* {{vCard | name = Bäckerei Stehle | type = bakery | address = Donnstetter Str. 1, 72589 Westerheim | lat = 48.51495 | long = 9.62367 | phone = +49 (0)7333 6535 | lastedit = 2021-10-07 | description = }}
* {{vCard | name = Bäckerei Kneer | type = bakery | url = http://baeckerei-kneer.edan.io/ | address = Wiesensteiger Str. 2, 72589 Westerheim | lat = 48.51493 | long = 9.62445 | phone = +49 (0)7333 8940444 | lastedit = 2021-10-07 | description = }}
=== Metzgerei ===
* {{vCard | name = Metzgerei Krone | type = butchery | url = http://www.kronenmetzgerei.de/ | email = info@kronenmetzgerei.de | address = Schulstr. 39 | phone = +49 (0)7333 5539 | hours = Mi Nachmittag geschlossen, sonst 7:30-12:30 und 14:30-18:00, Sa 7:30-12:30 | lat = 48.49157 | long = 9.68325 | lastedit = 2020-11-02 | description = Donnerstags: Kronen-Döner ([[w:Pulled_Pork|Pulled Pork]] mit Kraut im Brötchen), sonst Warmtheke: Frikadelle (Fleischküchle), Leberkäswecken. 24h-Verkaufsautomat namens 'Hans Wurst' im Hof. }}
* {{vCard | name = Landmetzgerei Schmutz | type = butchery | url = http://landmetzgerei-schmutz.de/ | email = info@landmetzgerei-schmutz.de | address = Lange Str. 25-27, Feldstetten | phone = +49 (0)7333 6897 | hours = Mo und Sa 6:30-12:30, Di-Fr 6:30-18:00 Uhr | lat = 48.47580 | long = 9.62468 | lastedit = 2020-11-02 | description = Stehimbiss und Warmtheke. 24h-Verkaufsautomat am Eingang.
}}
* {{vCard | name = Landmetzgerei Geiwiz | type = butchery | url = http://www.landmetzgerei-geiwiz.de/ | email = info@landmetzgerei-geiwiz.de | address = Sontheimer Str. 21, Suppingen | phone = +49 (0)7333 5757 | hours = Mittwoch Nachmittag geschlossen, unter der Woche 10-12, 17-18:30, Sa 8-12:15 | lat = 48.45707 | long = 9.70926 | lastedit = 2020-11-02 | description = 24h-Verkaufsautomat
}}
* {{vCard | name = Eckbauer's Hofmarkt | type = butchery | url = https://www.eckbauers-hofmarkt.com | address = Machtolsheimer Str. 1, Suppingen | lat = 48.45826 | long = 9.71382 | phone = +49 (0)7333 7633 | email = eckbauershofmarkt@gmail.com | facebook = eckbauer.suppingen | hours = Mo-Fr 08:15 - 12:15 Uhr, 16-18 (außer Mo, Mi), Sa 08 - 12:15 | lastedit = 2021-08-13 | description = Im Hofladen gibt es neben Metzgereiprodukten auch andere Nahrungsmittel. 24h-Verkaufsautomat. }}
* {{vCard | name = Metzgerei Rieck | comment = Filiale Westerheim | type = butchery | url = https://metzgerei-rieck.de/filiale-westerheim/ | address = Laichinger Straße 31, 72589 Westerheim | directions = im Gebäude des ehem. Autohaus Ramminger | lat = 48.51346 | long = 9.63233 | phone = +49 (0)7333 6296 | email = info@metzgerei-rieck.de | hours = Mo,Sa: 7:30-12:30; Di-Fr: 7:30-12:30 und 14:30-18:00 | lastedit = 2022-04-08 | description =
}}
=== Döner & Co: ===
* {{vCard | name = Mr.Bay | type = snack bar | address = Marktplatz 21 | phone = +49 7333 954 2822 | mobile = +49 1525 3660383 | facebook = Mr.Bay2014 | hours = Mo-Sa 10-22 Uhr; So 11-22 Uhr | lat = 48.48958 | long = 9.68537 | lastedit = 2020-11-22 | description = Döner, Burger, etc; mit Sitzgelegenheit; Lieferservice.}}
* {{vCard | name = Altinbasak Kebap, Pide & Pizza | type = snack bar | address = Eberhardstr. 1 (bei Betten Striebel) | lat = 48.49101 | long = 9.69423 | lastedit = 2020-10-31 | description = Mit Sitzgelegenheit draußen }}
* {{vCard | name = Laichinger Pizza & Dönerhaus | type = snack bar | url = http://laichinger-pizza.doener-haus.bplaced.de/ | address = Weite Str. 28 | phone = +49 (0)7333 9530830 | mobile = +49 176 82817776 | facebook = LaichingerPizzaDoener | hours = täglich geöffnet 10:00 - 22:00 | lat = 48.49133 | long = 9.68587 | lastedit = 2020-11-22 | description = Mit Sitzgelegenheit }}
=== Imbiss ===
* {{vCard | name = Langenauer Grillhähnchen | type = snack bar | address = Geislinger Str 49 | mobile = +49 172 6627366 | lat = 48.49172 | long = 9.69704 | lastedit = 2021-01-22 | description = Mobiler Imbisswagen mit Hähnchen, Haxen, Pommes; '''Freitags''' ab ca. 10:30 auf dem Parkplatz vom Autohaus Jllig. }}
* {{vCard | name = Texas Grill Master | type = snack bar | url = http://texasgrillmaster.de/ | address = Wilhelm-Maybach-Str 2 | directions = Tankstelle Mangold | facebook = TexasGrillMaster | hours = Mittwoch Ruhetag, sonst 09-21 Uhr, Sa+So: 11-21 Uhr | lat = 48.49330 | long = 9.71041 | lastedit = 2020-11-22 | description = Imbiß mit amerikanischem BBQ (Pulled Pork, Burger, Spareribs, Pancakes). Auch offen falls der FoodTruck unterwegs ist. Es gibt abwechselnde Tagesgerichte. }}
* {{vCard | type = snack bar | name = Gabis Currywurst Imbiss | url = http://www.gollmer-wohnmobile.de/currywurst-imbiss/ | lat = 48.49402 | long = 9.70102 | hours = April - Oktober, Do: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2020-11-02 | description = Currywurst, Rote, Pommes. Hinweis: Donnerstags ist der Standort des Imbißwagens die Carl-Benz-Straße 8 (Fa. Mayer). }}
* {{vCard | name = Hofladen Betz | comment = Imbiss im Hofladen (Metzgerei des Bauernhof Betz) | type = snack bar | url = http://www.hofladen-betz.de/ | address = Rudolf-Diesel-Straße 7 | lat = 48.49533 | long = 9.71089 | phone = +49 7333 92 36 46 | fax = +49 7333 92 36 47 | email = info@hofladen-betz.de | hours = Do+Fr: | subtype = budget | lastedit = 2021-08-13 | description = Mittagstisch/Tagesessen siehe Homepage. 24h-Verkaufsautomat. }}
* {{vCard | name = Hahn im Korb | alt = Hend'l und Hax'n Braterei | type = street food | url = https://www.hahnimkorb.de/ | address = Geislinger Str 37 | directions = Edeka Parkplatz | lat = 48.49135 | long = 9.69501 | phone = +49 (0)7476 9414-0 | email = info@hahnimkorb.de | hours = Mi: 10:30 - 14:30 und 15:30 - 19:00 | lastedit = 2022-04-24 | description = Mobiler Imbisswagen mit Hähnchen, Haxen, Ribs, Pommes, Brezen.
}}
=== Lieferdienste und Abholung ===
* {{vCard | name = Pizzaservice Nora | type = takeaway | url = http://www.pizzaservicenora.de/ | address = Weite Str. 71, 89150 Laichingen | lat = 48.49262 | long = 9.68640 | phone = +49 (0)7333 9544942 | mobile = +49 (0)151 62477374 | email = pizzaservice-nora@web.de | facebook = pizzaservicenora | hours = Di geschlossen, sonst ab 17:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = Selbstabholung möglich. }}
* {{vCard | name = Pizzeria Amigo | type = takeaway | url = https://amigo-heroldstatt.de/ | address = Kirchgasse 1, 72535 Heroldstatt (Ennabeuren) | lat = 48.44212 | long = 9.64994 | phone = +49 (0)7389 908 88 56 | hours = Mo-Fr: 16:30 - 22:00; Sa, So: 11:00 - 22:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = Lieferservice via OnlineShop oder App. Auch Pasta, Burger, Wraps, Steak, Salat, Indische Spezialitäten. }}
=== Sonstiges: ===
* {{vCard | name = Eiscafe Dolomiti | type = ice cream | facebook = | address = Bahnhofstr. 14 | lat = 48.48916 | long = 9.68827 | lastedit = 2020-11-02 | description = [[w:Gelatiere|Italienisches Eis]] seit 1968, geöffnet von Ende Februar bis Oktober, Mittwoch Ruhetag. }}
* {{vCard | name = Dorfladen Feldstetten | type = shop | url = http://www.dorfladen-feldstetten.de/ | address = Bei der Hülbe 19, 89150 Laichingen Feldstetten | lat = 48.47634 | long = 9.62745 | phone = +49 (0)7333 8018260 | email = info@dorfladen-feldstetten.de | facebook = christian.dorfladenfeldstetten.9 | instagram = dorfladenfeldstetten | hours = Mo-Fr 8 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr, Mi nachmittags geschlossen, Sa 8 - 12 Uhr | lastedit = 2021-05-22 | description = Waren des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Apfelhäusle Suppingen | type = shop | url = https://www.apfelhaeusle-suppingen.de/ | address = Dorfstr. 21, 89150 Laichingen-Suppingen | lat = 48.45820 | long = 9.71265 | phone = +49 (0)7333 92 22 06 | email = info@apfelhaeusle-suppingen.de | description = Laden mit Obst, Kartoffeln, Eier, Nudeln, Milch, etc. Auch im Regiomat. }}
* {{vCard | name = Verkaufsautomat für Metzgereiprodukte | type = vending machine | url = https://metzgerei-fauser-goelz.de/ | address = Suppinger Straße 38 | directions = bei Holzmanufaktur Ströhle | lat = 48.48552 | long = 9.68501 | lastedit = 2021-12-22 | description = Auch Eier.
}}
* {{vCard | name = Geflügelhof-Rehm Hofladen | type = shop | url = http://www.gefluegelhof-rehm.de/ | address = Kirchenplatz 8, 72589 Westerheim | lat = 48.51407 | long = 9.62385 | phone = +49 (0)7333 6237 | lastedit = 2021-10-07 | description = Geflügelprodukte. }}
* {{vCard | name = Verkaufshütte mit Regiomat | alt = Albhof | type = vending machine | url = http://pferdepension-albhof.de/albhof/ | address = Albhof 3, 72535 Heroldstatt | directions = an der B28 | lat = 48.46393 | long = 9.67646 | mobile = +49 (0)173 3254082 | hours = 8-22 | lastedit = 2022-06-24 | description = Eier, Brathähnchen, Suppenhühner, Dosenwurst, Käse, Nudeln, Kartoffeln, Linsen, Dinkelmehl, Speiseeis, Honig - meist in Bio- oder Demeter-Qualität. Rindfleisch auf Anfrage.
}}
* {{vCard | name = Bauernhofladen Länge | type = shop | address = Weite Str. 83 | lat = 48.49325 | long = 9.68668 | instagram = bauernhofladen_laenge | lastedit = 2022-07-25 | description = Freilandeier, Nudeln, Dosenwurst, Mehl, Milch zum Zapfen.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Hotel ===
* {{vCard | name = Hotel Krehl | type = hotel garni | url = http://hotel-krehl.de | address = Radstraße 7 | phone = +49 (0)7333 96650 | lat = 48.49048 | long = 9.68679 | lastedit = 2020-11-10 | description = Garni, Frühstück im Hotel. }}
* {{vCard | name = Hotel Post | type = hotel | url = http://hotel-post-laichingen.de/ | address = Langestraße 60, 89150 Laichingen-Feldstetten | phone = +49 (0)73 33 96 35 0 | lat = 48.476004 | long = 9.626588 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Hotel Gasthof Rössle | type = hotel | url = http://roessle-westerheim.de/ | address = Donnstetter Str. 10, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6794 | lat = 48.51547 | long = 9.62265 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Roomingtons Laichingen Alb | subtype = 3 | type = hotel garni | address = Wilhelm-Maybach-Strasse 17, 89150 Laichingen | facebook = Roomingtons | lat = 48.49209 | long = 9.70893 | lastedit = 2020-11-22 | description = Garni, mit Frühstücksbuffet }}
=== FeWo ===
* {{vCard | type = guest house | name = Lindenhof Straub | url = http://lindenhof-straub.com/ | address = Lange Straße 2/4, Feldstetten | lat = 48.474680 | long = 9.624429 | phone = +49 (0)7333 7965 | lastedit = 2020-11-02 | description = Ferienwohnung (4-5 Personen) sowie Reit-Rad-Wanderstation (für Kurzübernachtung 1-2 Nächte mit ca 8-10 Personen, einfache Ausstattung). }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferien auf dem Finkenhof | address = Finkenweg 62 | phone = +49 (0)7333 5129 | lat = 48.48535 | long = 9.69300 | url = http://finkenhof-alb.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnungen Jörg Sautter | address = Hohenstadter Weg 90 | phone = +49 (0)7333 92 35 27 | lat = 48.50540 | long = 9.67488 | url = http://www.ferienwohnungen-sautter-laichingen.de }} <!-- http://www.ferienhof-sautter.de/ -->
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Harscher | address = Henzenbuch 5 | phone = +49 (0)7333 8930216 | lat = 48.49590 | long = 9.68867 | url = http://www.ferienwohnung-harscher.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienhof Familie Krähling | address = Zeilerweg 3, Suppingen | lat = 48.45657 | long = 9.71585 | phone = +49 (0)7333 954990 }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienhof Hof am Horn | url = https://www.hof-am-horn.de | address = Hohenstadter Weg 91 | lat = 48.50701 | long = 9.67111 | phone = +49 (0)7333 4477 | lastedit = 2018-09-24 | description = }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienhaus "alb-art" | address = Hindenburgstraße 21 | phone = +49 (0)7333 3979 | lat = 48.48674 | long = 9.68824 | url = http://www.ferienhaus-alb-art.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Familie Groß | address = Wiesenweg 7, Suppingen | phone = +49 (0)7333 6260 | lat = 48.45645 | long = 9.70920 | url = http://www.familiegross-ferienwohnung.de/ }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Ströhle | address = Wilhelmstraße 32 | phone = +49 (0)7333 92 36 12 | lat = 48.49216 | long = 9.69057 | url = http://www.ferienwohnung-stroehle.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Strohm | address = Gartenstraße 34 | lat = 48.49248 | long = 9.68889 | phone = +49 (0)7333 45 57 }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Schwendemann | address = Am Großen Stein 7, Machtolsheim | phone = +49 (0)7333 58 14 | lat = 48.49883 | long = 9.74155 | url = http://www.fewo-schwendemann.de }}
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Heidehof | type = campsite | url = http://www.heidehof-camping.de/ | address = Heidehofstraße 50 | phone = +49 (0)7333 6408 | lat = 48.477539 | long = 9.745909 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Alb-Camping Westerheim | type = campsite | url = http://www.alb-camping.de/ | address = Beim Campingplatz, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6140 | lat = 48.51064 | long = 9.60958 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Camping Waldpark Hohenstadt | type = campsite | url = http://www.waldpark-hohenstadt.de/ | address = Waldpark 1, 73345 Hohenstadt (ca 8 km nördlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7335 6754 | lat = 48.54822 | long = 9.66661 | lastedit = 2020-11-02 }}
== Gesundheit ==
Laichingen bietet eine gute medizinische Versorgung in nahezu allen Fachgebieten. Das Krankenhaus Laichingen bietet eine stationäre Versorgung in den Bereichen Chirurgie, Innere sowie Gynäkologie und Geburtshilfe an. Das nächstgelegene Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Bundeswehrkrankenhaus Ulm und die Uniklinik Ulm in etwa 30 Kilometer Entfernung.
*{{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus Laichingen|address=Feldstetter Straße 64, 89150 Laichingen
|phone=07333-8020 - 80221|email=|fax=07333-80222|url=http://www.laichingen.de/ |hours=|price=|lat=48.48874|long=9.6813|description=Hauptabteilungen für Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe}}
* Auf der Homepage der Stadt findet man eine [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Leben-in-Laichingen/%C3%84rzte%2C-Apotheken-und-Co. Liste von Ärzten und Apotheken]
== Praktische Hinweise ==
* Die [[Schwäbische Alb]] ist ein Mittelgebirge - somit kann es auch im Sommer kühl und windig sein.<br>Das Mitführen entsprechender Bekleidung wird empfohlen, es ist hier eben oft ''"... einen Kittel kälter"''.
* {{vCard | name = Postfiliale Manu's Geschenkelädle | type = post | address = Gartenstr. 16 | hours = Mo-Fr: 08:30 - 12:30, 14:00 - 17:30; Sa: 08:30 - 12:30 | lat = 48.49100 | long = 9.68907 | lastedit = 2020-11-02 | description = Postfiliale 510 }}
* {{vCard | name = DHL Packstation 145 | type = post | address = Geislinger Str. 3 | hours = 24h | lat = 48.49101 | long = 9.69239 | lastedit = 2020-11-02 | description = Für Standardpakete. Auf dem Parkplatz von Aldi. }}
* Barrierefreiheit: [https://www.laichingen.de/ceasy/modules/core/resources/main.php?download=1&id=8509 Info zur Barrierefreiheit der Stadt Laichingen] Stand: 3.1. 2018
* Für Androidgeräte gibt es eine [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hitcom.ceasy.laichingen App], siehe auch [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=1810 Mitteilung] der Stadt.
=== Öffentliche Toiletten ===
* {{vCard | name = Öffentliche Toilette | type = toilet | comment = behindertengerecht | url = https://www.stadtentwicklungsmanager-im-dialog.de/dialoge/sie-fragen-wir-antworten/oeffentliches-wc | address = Gartenstraße 10 am Stadtparkplatz, zwischen Rad- und Gartenstraße, östlich der Bücherei | hours = 06:00 – 22:00 | lat = 48.49036 | long = 9.68805 | lastedit = 2021-02-13 | description = Die Öffnung ist zeitgesteuert. {{Rolli|grün}} - vgl. [https://www.stadtentwicklungsmanager-im-dialog.de/dialoge/sie-fragen-wir-antworten/oeffentliches-wc Link].}}
* {{vCard | name = WC-Anlage am ZOB | type = toilet | comment = behindertengerecht | address = gegenüber Gartenstraße 6 | lat = 48.48992 | long = 9.68876 | lastedit = 2021-11-05 | description = {{Rolli|grün}} }}
== Ausflüge ==
* [[Blaubeuren]], mit Blautopf, Altstadt und Urweltmuseum.
* [[Bad_Urach | Bad Urach]], mit Schloß, Altstadt, Burgruine, Wasserfall und Thermalbad.
* [[w:Burg_Teck|Burg Teck]], siehe [[Owen]].
* [[w:Burg_Hohenneuffen|Burg Hohenneuffen]], siehe [[Neuffen]].
* [[w:Schertelsh%C3%B6hle|Schertelshöhle]], ([http://www.schertelshoehle.de/ homepage]) im Luftkurort Westerheim.
* [[w:Sontheimer_H%C3%B6hle|Sontheimer Höhle]], ([http://www.sontheimer-hoehle.de/ homepage]) in Heroldstatt-Sontheim.
* [[Bad_Ditzenbach|Bad Ditzenbach]], Thermalbad, Radfahren und Wandern.
* [[M%C3%BCnsingen_(W%C3%BCrttemberg) | Münsingen]], Naturschutzgebiet Beutenlay
== Literatur ==
* Die Laichinger Alb in Wort und Bild, 1990, {{ISBN|978-3924756031}}
* Baedeker Schwäbische Alb, {{ISBN|978-3-8297-1143-2}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48.489722| long= 9.686111 | radius= }}
{{IstInKat|Alb-Donau-Region}}
j7lbs7823rqmw3febpgd426jkp7jca8
Nittenau
0
70988
1474461
1358073
2022-07-25T18:59:58Z
Nw520
8380
/* Weblinks */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Nittenau''' ist eine Kleinstadt in der bayrischen [[Oberpfalz]]. Im Regental zwischen den südlichen Ausläufern des Bayrischen Walds und dem Oberpfälzer Jura gelegen, prägt der Fluss Regen das von ihm geteilte Städtchen, welches sich zur '''Urlaubsregion Oberpfälzer Seeland''' zählt.
Das Ortszentrum liegt südlich des Flusses Regen, der Regenuferweg führt entlang des Mühl- resp. Kraftwerkskanals, durch den nur ein kleiner Anteils des Flusswassers fliesst. Die Strassenbrücke führt über den Kanal zum auf der '''Flussinsel''' gelegenen Quartier "Am Anger" und dann über den eigentlichen Regen (im Bereich eines Stauwehrs) nach Norden in den Ortsteil Bergham.<br />
Etwas weiter westlich wird der Mühlkanal von einem Fussgängersteg zur Flussinsel und von dort aus auf einer zweiten Fussgängerbrücke über den Regen überbrückt, der Weg führt als sog. '''Promillgasserl''' zum Freizeitbad und Campingplatz.
{{Mapframe|49.1982| 12.2733|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Nittenau wurde 1007 erstmals urkundlich erwähnt, ab 1345 fanden in dem Marktflecken regelmässig Jahr- und Wochenmärkte von regionaler Bedeutung statt. 1779 führte ein Grossbrand zur Zerstörung eines Grossteils der Häuser von Nittenau, Brandkatastrophen im frühen 19. Jhdt. und regelmässige Überschwemmung warfen das Städtchen jeweils in seiner Entwicklung zurück.
Auf der Flussinsel am Anger existierte eisenverarbeitende Industrie und ein Anschlussgeleis an die Oberpfalzbahn führten nach 1907 zu einer industriellen Entwicklung, was die Stadt Ende des Zweiten Weltkriegs zu einem Ziel eines Luftangriffs machte. Im Jahre 1953 erhielt die Gemeinde die Stadtrechte, die Entwicklung ging in Richtung Ansiedlung von Industriebetrieben nördlich des Regens und Förderung des Tourismus als Teil des "Naturparks Oberer Bayrischer Wald". Anziehungspunkt sind neben dem Flüsschen Regen die auf den umliegenden Anhöhen erstellten Burgen (und noch erhaltenen Burgruinen); im [http://www.geisterwanderung.de/ Festspiel "Die Geisterwanderung"] werden Sagen aus dem Regental in den Burgen Hof, Stefling und Stockenfels nachgespielt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn / mit dem Bus ===
Die Stichlinie zum nördlich des Regens gelegenen [[w:Bahnstrecke Bodenwöhr–Nittenau|Bahnhof]] wurde seit 1955 für den Personenverkehr nicht mehr genutzt, heute werden nur noch einzelte Güterzüge zum Schottertransport abgewickelt, der letzte Streckenabschnitt zum ehemaligen Bahnhof wurde stillgelegt.
Von der Kreisstadt [[Schwandorf]] aus besteht eine regelmässige Busverbindung (ca. 60 Min.), nach [[Roding]] bestehen ebenfalls einige direkte Busverbindungen.
<!--=== ===-->
=== Auf der Strasse ===
Die Bundesstrasse '''16''' aus [[Regensburg]] in Richtung [[Roding]] führt südwestlich von Nittenau vorbei, das Städtchen kann über die '''St2145''' und '''St2149''' erreicht werden. Als '''Regentalstrasse''' führt die '''St2149''' entlang des Regen über '''Marienthal''' - [[Ramspau]] nach [[Regenstauf]].
Die Bundesstrasse '''85''' von [[Amberg]] – [[Schwandorf]] (hier Anschluss an die '''A93''') weiter nach [[Roding]], [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und [[Passau]] fürht nördlich von Nittenau vorbei, von der '''B85''' aus kann das Städtchen über die '''St2150''' erreicht werden.
=== Mit dem Schiff ===
Auf dem Regen gibt es keine Personenschiffahrt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [http://www.bayernbike.de/touren/bayerischer_wald/regental.shtml Regentalradweg] führt auf der Etappe von Regensburg nach Cham an Nittenau vorbei.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Lokal bewegt man sich zu Fuss.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Nittenau Marktplatz mit Storchenturm.jpg|thumb|Nittenau Marktplatz mit Storchenturm]]
* Auf dem Marktplatz findet man die {{Marker | name = Stadtpfarrkirche Nittenau | type = church | lat = 49.19791 | long = 12.27129 | image = }}( Maria Geburt). Nach dem Dorfbrand 1779 wurde eine Pfarrkirche im Barockstil errichtet werden, deren Turm heute noch besteht. Die alte Kirche wurde 1978 durch einen Neubau vom Regensburger Architekten Josef Naumann ersetzt, in den Bauelemente der Vorgängerbaute einbezogen wurden.
* Von der Stadtbefestigung existiert noch der gleich an die Pfarrkirche anschliessende '''Storchenturm''', der {{Marker | name = Spatzenturm | type = tower | lat = 49.19634 | long = 12.27001 | image = }} am unteren Torweg und der {{Marker | name = Schwalbenturm | type = tower | lat = 49.19770 | long = 12.26916 | image = }} in der St.Wolfgang-Strasse.
* {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum Nittenau|address=Kirchplatz 2, 93149 Nittenau|phone=+49(0)9436 902729|email=|fax=|url=http://www.stadtmuseum-nittenau.de/|hours=Mai-Okt. Di,Do 09.00-11.00h, Mi,Sa,So 14.00-17.00h|price=?€, Kinder frei|lat=49.19761|long=12.27112|lastedit=|description=Heimatmuseum mit wechselnden Sonderausstellungen mit Lokalbezug}}
=== in der Umgebung ===
[[File:Schloss Bodenstein.JPG|thumb|Schloss Bodenstein]]
[[File:Burg Hof a Regen.jpg|thumb|Burg Hof am Regen]]
[[File:Stockenfels.jpg|thumb|Burg Stockenfels]]
* {{Marker | name = Schloss Bodenstein | type =château, castle | lat = 49.1863 | long = 12.3127 | image = }} wurde 1333/34 erbaut, das dreigeschossige Gebäude mit einer über den ehemaligen Burggraben zum Eingang führenden steinernen Brücke ist in Privatbesitz und kann nicht besucht werden.
* das {{Marker | name = Schloss Fischbach | type =château, castle | lat = 49.23549 | long = 12.20393 | image = }} wurde gemeinsam mit der Pfarrkirche St. Jakob 1726/27 unter Graf Thürheim erbaut, heute finden sich hier ein Antiquitätengeschäft und ein Café.
* {{Marker | name = Burg Hof am Regen | type = church | lat = 49.2068 | long = 12.2166 | image = }}: eine romanische Landkirche aus dem 12. Jhdt. wurde später zu einem Wohnturm mit Verteidigungs- und auch Wohnräumen ausgebaut, eine Vorburg umschliessen einen trapezförmigen Burghof.
* {{Marker | name = Schloss Stefling | type =château, castle | lat = 49.2130 | long = 12.2053 | image = }} : nachdem der Ort erstmals im Jahre 996 erwähnt wurde, wechselte die Burg auf dem Granitrücken üoberhalb des Regens in den kommenden Jahrhunderten mehrfach den Besitzer und wurde 1748 im Barockstil grundlegend erneuert. Es ist heute in Privatbesitz, u.a. findet sich dort eine Arztpraxis.
* {{vCard | name = Burgruine Stockenfels | type = ruins, castle|wikidata= Q1015535|auto= y| description= Auf einer Granitkuppe über dem Regen erhebt sich die Burgruine Stockenfels: die dortige Burg mit einem dreigeschossigen Wohnturm wurde in der Mitte des 14. Jhdt erbaut und im Laufe ihrer Existenz von unterschiedlichen Burgherren bewohnt. Offenbar befanden sich auch einige Raubritter darunter, von der in einem schwer zugänglichen Waldgebiet liegenden Burg ihre Raubzüge unternahmen, im Dreissigjährigen Krieg wurde die Burg weitgehend zerstört. - <!--'''Besichtigung''': Tag des Offenen Burgtores: 1.5.2016, 5.6.2016, 3.7.2016, 7.8.2015, 11.9.2016, 2.10.2016, jeweils 13:00 - 17:00h, Gruppenführungen jederzeit auf Anmeldung unter 09471 5980 oder derkastelan@web.de, Unkonstenbeitrag.--> }}
:
{{Anekdote|heading= Auf Stockenfels gehen die Bierpanscher um...|text= Man erzählt sich, dass in den Ruinen der Raubritterburg Stockenfels die armen Seelen der in Bayern besonders berüchtigten Bierpanscher und Kellner, die es mit dem Mass nicht so genau nahmen, allnächtlich zur Geisterstunde ihr Stelldichein geben. Zur Strafe für ihre Vergehen müssen sie nächtelang volle Masse Wasser aus dem tiefen Burgbrunnen schöpfen, die Krüge auf einer Leiter von Stufe zu Stufe bis zum Oberteufel am oberen Ende der Leiter weiterreichen, der das Wasser wegschüttet, bis endlich die Menge gepanschten Biers wettgemacht ist und die arme Seele erlöst wird.}}
== Aktivitäten ==
* Wander und Radfahren, der [http://www.bayernbike.de/touren/bayerischer_wald/regental.shtml Regental-Radweg] führt über Roding.
* für [[Wasserwandern auf dem Regen|Kanufahrer auf dem Regen]] ist Roding ein geeigneter Etappenort.
* Besuch des {{Marker | name = Freizeitbad Nittenau | type = swimming pool | lat = 49.2022 | long = 12.2712 | image = }}
* Besuchs des [http://www.geisterwanderung.de/ Festspiels "Die Geisterwanderung"], in den Sommermonaten werden einmal im Monat Sagen aus dem Regental in den Burgen Hof, Stefling und Stockenfels nachgespielt, ein Bus-Shuttledienst transportiert die Zuschauer, 14/7€.
* die '''Burgen Hof, Stefling''' und '''Stockenfels''' sind auch ohne Spukaktivitäten beliebte Ausflugsziele, ebenso der Gasthof Marienthal am Regen.
== Einkaufen ==
* entlang der '''Hauptstrasse''' finden sich verschiedene Ladengeschäfte, Banken und eine Apotheke; für Selbstversorger interessante Supermärkte liegen westlich im Verlauf der '''Regentalstrasse St2149''' Richtung Ortsausgang.
== Küche ==
an der Hauptstrasse liegen
* {{Marker | name = Gasthaus Pirzer | type = restaurant | lat = 49.19753 | long = 12.27336 | image = }}
* {{Marker | name = Brauereigasthof Jakob | type = brewery | lat = 49.19775 | long = 12.27266 | image = }}
* im Freizeitbad gibt es eine Gaststätte, hier sind ebenfalls Semmeln und Brot erhältlich.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== günstig ===
* {{vCard|type=campsite|name= Campingplatz Nittenau|address= Campingwart Peter Grünauer, Lärchenweg 19, 93149 Nittenau|phone=+49 (0)172 7860729|email=|fax=|url=http://www.oberpfaelzerwald.de/campingplatz-nittenau-1campingplatz-nittenau-1|hours= 1.4.-31.10.|price=14€|lat=49.20168|long=12.27177|lastedit=|description=Campingplatz mit vornehmlich Dauercampern und 14 Plätzen für Wanderpaddler / Fahrradtouristen}}
== Lernen ==
* {{Marker | name = Schulzentrum mit Regental-Gymnasium | type = school | lat = 49.19619 | long = 12.27845 | image = }}
== Gesundheit ==
* in Nittenau gibt es verschiedene Hausarzt- und Zahnarztpraxen, das ehemalige Krankenhaus wurde zum {{Marker | name = Rehazentrum am Regenknie | type = other | lat = 49.19236 | long = 12.26670 | image = }} umgenutzt.
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.oberpfaelzer-seenland.de/ Website] der Tourismusregion Oberpfälzer Seeland mit einer [http://maps.oberpfaelzerwald.de interaktiven Karte]
* [https://www.oberpfaelzerwald.de/burg-stockenfels Oberpfälzer Wald Öffnungszeiten der Burgruine]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 49.1982| long= 12.2733| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
khooend3bjojqwdwzecbljhyiza5gfj
Europäischer Fernwanderweg E10
0
71129
1474383
1390378
2022-07-25T12:03:45Z
Nw520
8380
/* Italien (132 km) */ Tippo; ß
wikitext
text/x-wiki
{{Wanderweg|kat=Wandern in Europa}}
[[Datei:E 10 sign.jpg|mini]]
Der Europäische Fernwanderweg E10 ist einer von zwölf Fernwanderwegen, die von der europäischen Wandervereinigung koordiniert werden und von nationalen und regionalen Vereinen gepflegt werden. Der E10 verläuft vom nördlichsten Punkt [[Finnland]]s durch das östliche Deutschland, dann durch Tschechien und Österreich bis zur italienischen Stadt [[Bozen]]. Von dort ist er bis Spanien noch nicht wirklich realisiert.
In [[Stralsund]] läuft der E10 für gut 1 km mit dem [[Europäischer Fernwanderweg E9|Europäischen Fernwanderweg E9]] auf gemeinsamer Route, in [[Potsdam]] wird der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] gekreuzt.
Der E10 setzt sich aus diversen Weitwanderwegen auf nationalem Niveau zusammen.
In Finnland ist es der UKK-Pfad (der Name erinnert an den früheren finnischen Präsidenten Urho Kaleva Kekkonen), in Deutschland ist es der der alte A-Z-Weg (der zu DDR-Zeiten [[Kap Arkona]] mit [[Zittau]] verband), und in Österreich der [[Rupertiweg]]. Weiter verläuft der E10 auf Teilen von nationalen und regionalen Wanderwegen , wie auf der Route entlang der Moldau in Tschechien (zwischen Prag und [[Budweis|České Budějovice]] und in Österreich auf Teilen des Nordwaldkammweges und dem Südalpenweg.
== Hintergrund ==
Der langgehegte Plan um den E10 bis Spaniens Süden weiterzuführen ,<ref name="Algemeen">Freytag & Berndt im Auftrag des Europäischen Wandervereins: European Footpaths (2001), Karte und Routenbeschreibung. {{ISBN|3-7079-0100-9}}</ref> wurde nicht umgesetzt.<ref name="prames">Prames in opdracht van de Europese Wandelvereniging: Map of European Long-Distance Footpaths (2011). ISBN 9-788483-21962-1</ref> Erwähnte Gorges<ref name="Gorges"></ref> schon in 1999/2000 den Tratto Lombardo und den Grande Traversata delli Alpi in Italien und den GR 52A in Frankreich und den GR 51 als mögliche Fortsetzung des E10, so konnte doch auch sein damaliger Vorsitz in der Europäischen Wandervereinigung nicht dazu führen, dass die jeweiligen nationalen Organisationen derartiges beschlossen. In Spanien war damals schon der GR92 als Teilstück fertig, nämlich von der französischen Grenze bis [[Ulldecona]]. Aber diese Route wurde teilweise schon von dem [[Europäischen Fernwanderweg E4]] benutzt und es fehlten noch ungefähr 2000 Kilometer.
Auch in Finnland ist der Weg noch nicht fertig. Man diskutiert noch über den Verlauf, die Markierung und inwieweit Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten vorhanden sind.<ref name="Finwan">{{Flagicon|Finnland}} {{Flagicon|Deutschland}} {{Flagicon|Großbritannien}} www.SaunaLahti.Fi/EeroMari/</ref> Das Hauptaugenmerk liegt daher auf dem Teilstück [[Rügen]]- [[Bozen|Bolzano]], welches auf den Karten vollständig verzeichnet und auch relativ gut markiert worden ist.
== Vorbereitung ==
[[Datei:Tick male size comparison (aka).jpg|thumb|100x60px|left| Eine Zecke ist kleiner als ein Streichholzkopf]]
[[Datei:Lyme Disease Rash on 5 year old.jpg|thumb|150px|Borrelien lösen einen ringförmigen Ausschlag aus]]
Teile des E10 sind sehr sicher, andere müssen als gefährlich eingestuft werden. Am gefährlichsten sind einsame Gebirgslandschaften, zu finden in [[Finnland]], [[Lappland (Finnland)|Lappland]] und in den [[Alpen]]. In Lappland und dem übrigen Nord-Finnland muss man eine ausgezeichnete Kondition haben und Verpflegung für mehrere Tage mitnehmen, wobei Wasser i. A. in der Natur vorhanden ist.
Eine Anzahl von Alpenrouten sind nur etwas für erfahrenen Bergwanderer und man sollte sich so etwas nur vornehmen, wenn man sich sicher ist es bewältigen zu können.
Eine gewisse Gefahr verbirgt sich in Zecken, welche gefährliche Erkrankungen übertragen können. Gegen die bakterielle Erkrankung Borreliose kann man sich bisher nicht mit ausreichender Sicherheit impfen lassen. Im Falle des Auftretens einer ringförmigen Hautrötung 5 - 28 Tage nach einem Zeckenkontakt sollte man einen Arzt aufsuchen und erhält wahrscheinlich ein Antibiotikum verschrieben. Die andere Infektion, FSME (Frühsommer - Hirnhautenzündung) wird durch ein Virus verursacht, zum Schutz sollte man sich vor der Reise mit einer Impfung schützen (Tag 0 und 18 sowie nach 12 Monaten)! Zum Schutz gegen Zecken sollte man sich jeden Abend absuchen, die Zecken halten sich vorwiegend im Unterholz und hohem Gras auf.
Andere Gefahren entlang der Route sind gering: Wildschweine, anderes Großwild und Wölfe sind in der Regel sehr scheu. Tollwut ist in Westeuropa sehr selten, gemäß WHO "low risk".
== Anreise ==
== Los geht's ==
Der E10 bietet einige extreme Landschaften: die baumlose Tundra im Norden von [[Lappland (Lappland)|Finnland]], die finnischen Urwälder bei[[Kuusamo]], die an der [[Ostsee]], das Reißeck-Massiv in den österreichischen [[Alpen]] und die noch schwerer erreichbaren [[Dolomiten]] an der Grenze zwischen Österreich und Italien. In der Mitte der Route bieten sich freundlichere Gegenden zum bequemeren Wandern an: die Seenplatten von Finnland und des östlichen Deutschlands, die Kreidefelsen und die Rapsfelder von [[Rügen]], die Hügel im Süden Finnlands und die Gebirge im Norden Österreichs, und die Mittelgebirge von [[Tschechien]]. Auch die sonnenverwöhnte Südflanke der Alpen in [[Italien]] läßt sich gut bezwingen. Außer ungewöhnlichen Landschaften durchschneidet der E10 auch Gegenden, die unter den politischen Folgen beider Weltkriege des vorigen Jahrhunderts leiden mussten. Als die Finnen die Deutschen aus Lappland vertrieben hatten, stand kein Gebäude mehr. Das Gebiet an der finnischen Ostgrenze war Zeuge zweier Kriege mit Sowjet-Russland in 1940. Von Rügen bis zur tschechischen Grenze verläuft der E10 durch Gebiete, die zur DDR gehörten und vom restlichen Deutschland abgeschnitten waren.
Beim Erreichen von Tschechien und auch beim Verlassen durchquert man Gebirgsregionen (oft Bergbaugegenden), die nach dem ersten Weltkrieg zu Tschechien kamen, aber eine mehrheitlich deutsch sprechende Bevölkerung hatten. Diese deutsch sprechende Bevölkerung (ursprünglich aus Österreich) wurde nach dem nächsten Weltkrieg ausgewiesen aus ihrer Heimat und nannte sich Vertriebene bzw Sudetendeutsche. Heutzutage wird in Tschechien Tschechisch gesprochen. In einigen Museen entlang dem E10 wird das Schicksal der Tschechisch sprechenden Bevölkerung während der Besatzungszeit des Hitler-Deutschlands anschaulich gemacht.
Beiderseits der tschechisch-österreichischen Grenze gedenkt man in einem Museum und mit kleinen Weggedenksteinen der deutschsprachigen Bevölkerung, die danach Tschechien verlassen musste.
Die Provinz [[Südtirol]] hat eine mehr oder weniger vergleichbare Geschichte vorzuweisen. Bis zum Ende des ersten Weltkrieges war diese Region ein deutschsprechendes Gebiet von Österreich und wurde dann Italien angegliedert. Dort hat sich die Deutsche Sprache weitgehend erhalten nur in [[Bolzano]] spricht die Mehrheit der Bevölkerung jetzt italienisch.
== Finnland ==
Der offizielle Beginn des E10 ist in
* {{Marker|type= city|lat=70.082 |long=27.873 |zoom=10 |name= Nuorgam|image=}}, der nördlichste Punkt von Finnland. Ab dort gibt es schon einen Wanderweg nach Südosten.
* {{Marker|type= city|lat=69.503611 |long=28.608611 |zoom=10 |name=Sevettijärvi|image=}}, nicht weit vom Dreiländerpunkt mit [[Russland]]. Die Route ist insofern markiert als sie zum großen Teil an der Finnisch-Norwegischen Grenze entlang verläuft und die Grenzsteine die Markierung bilden. Der Weg wird auf einer Webseite als impressionistisch beschrieben, wobei aber unklar bleibt warum der Autor für einen Abstand von 80 km 6 Tage braucht und für die letzten 20 km auch noch eine Mitfahrgelegenheit in Anspruch nahm.<ref name="Volker"> http://www.saunalahti.fi/eeromari/outdoor/alkusivu_d.html "Auf Schusters Rappen", "E10 - von Nuorgam ... nach Hanko" en "Volker Hartwigs Trekkingseiten"</ref> Im Jahr 1997 war dort alles mit roter Farbe auf Bäumen und Steinen markiert,<ref name="Pegels">Jaap Pegels: Finnland. 35 Tagesrouten und 4 Weitwanderwege. Elmar Wandelgids, 1997. {{ISBN|90-389-0479-7}} </ref> aber dieses Buch gibt es seit 2006 anscheinend nicht mehr.
Mehr nach Süden sind einzelne Abschnitte des E10 schon gut markiert und es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten. Dazu gehört die bekannte Karhunkierros [[Bärenrunde]], welche man an einem oder an fünf Tagen erwandern kann.
In Zukunft wird der E10 Finnland an der Hafenstadt [[Hanko|Hanko/Hangö]] verlassen. Diese liegt im äußersten südwestlichsten Zipfel des Landes.
<!--Voor doorgaande wandelaars lag het tot voor kort voor de hand om met een schip van het Deens-Duitse [[Scandlines]] naar de Duitse havenstad [[Rostock (stad)|Rostock]] te reizen en vandaar per trein en bus naar [[Kap Arkona]] op [[Rügen]], waar de E10 officieel verder gaat. Deze reismogelijkheid wordt echter niet meer genoemd in de dienstregeling van Scandlines, zodat er niets anders opzit dan een omslachtige omweg via Zweden of de Baltische staten te maken.<ref name="Scandlines">www.Scandlines.de</ref>-->
Eigentlich sollte man den finnischen Teil der Route erst einmal ausklammern und warten bis er ganz entwickelt ist. Der Start liegt dann bei [[Kap Arkona]], dem nördlichsten Punkt Rügens.
== Deutschland ==
Der E10 verläuft zweimal durch Deutschland. Das kleine Stückchen im [[Berchtesgadener Land]] wird weiter unten bei Österreich beschrieben. Die größte Wegstrecke verläuft von [[Rügen]] bis zur Grenze zwischen Tschechien und Deutschland. In [[Mecklenburg-Vorpommern]] und [[Brandenburg]] ist der E10 identisch mit dem alten DDR-Hauptwanderweg (A-Z-Weg), aber in Sachsen hat man den Verlauf rigoros verändert.
* Rügen (Markierung ist weiß-grün-weiß oder das E10 Zeichen)
* Mecklenburg-Vorpommern
* Europäischen Fernwanderwegen E10 in [[Brandenburg ]] und [[Berlin]], von [[Strasen]] nach [[Bad Muskau]]<ref name="E10-1">Wanderungen durch Brandenburg, Unterwegs auf den Europäischen Fernwanderwegen, Trescher Verlag. Beschreibung des E10 und E11 in Brandenburg (2003). {{ISBN|3-89794-033-7}} {{de}}</ref><ref name="E10-2">Kompass Wander- und Radtourenkarte (1:50.000) nr. 745 Havelland. {{ISBN|3-85491-505-5}} mit eingezeichnetem E10 zwischen [[Paaren im Glien]], über Potsdam nach [[Stücken]].</ref>. (Aufgepasst: Es gibt zwischen Spremberg und Bad Muskau eine Überschneidung von (31.5 km) mit dem folgenden Teil) (Je nach Variante 298-320 km)
* Europäischer Fernwanderweg E10 in [[Sachsen]], von [[Spremberg]] nach [[Seifhennersdorf]] und zum tschechischen [[Varnsdorf]] (160 km).
In '''[[Deutschland]]''' beginnt der E10 auf der Insel [[Rügen]]. Obwohl der Fernwanderweg aus Finnland kommend in [[Sassnitz]] ankommen soll, ist dort von der Markierung (3 horizontale Striche weiß-Farbe-weiß oder auch das Andreaskreuz) nichts zu sehen. Die Anbindung von Finnland scheint (zumindest ersteinmal) völlig aufgegeben worden zu sein.
So beginnt der Fernwanderweg E 10 auf deutschem Gebiet an der nördlichsten Stelle von Rügen, beim [[Kap_Arkona|Kap Arkona]] bei den Leuchttürmen. Von dort führt er nahe der Küste nach [[w:Vitt|Witt]], das er jedoch nicht berührt, dann weiter nach [[Breege|Juliusruh]] und von dort am Bodden entlang in die Nähe von [[w:Glowe|Glowe]], durch das er jedoch auch nicht mehr direkt führt. Hinter dem Spyckerschen See ist keine Variante mehr in östlicher Richtung über den Königstuhl und [[Sassnitz]] ausgewiesen, sondern der E 10 führt in südlicher Richtung über Polchow nach [[w:Lietzow|Lietzow]]. Von dort führt er in etwa westlicher Richtung nach [[w:Ralswiek|Ralswiek]] und von dort dann am östlichen Rand von Jarnitz vorbei nach [[Bergen auf Rügen]]. Nun führt der Fernwanderweg weiter in südlicher Richtung über Neklade nach [[Putbus]]. Dann geht es in südwestlicher Richtung weiter nach [[w:Groß_Schoritz|Groß Schoritz]]. Nun geht es weiter über [[w:Puddemin|Puddemin]], [[w:Mellnitz_(Poseritz)|Mellnitz]], Glutzow Siedlung und dann in etwa nordwestlicher Richtung nach Gustow. Von dort führt der Fernwanderweg in etwa westlicher Richtung bis zum Bahnhof [[Altefähr]], wo er dann in südlicher Richtung auf der Strelasundbrücke die Insel Rügen verlässt und [[Stralsund]] erreicht.
Hier hat der E 10 für etwa 1,5 km einen gemeinsamen Verlauf mit dem [[Europäischer Fernwanderweg E9|Europäischen Fernwanderweg E9]], dafür jedoch ist er ab hier überhaupt nicht mehr mit einer Markierung versehen. Jedoch ist er zumindest noch bis [[w:Franzburg|Franzburg]] auf Wanderkarten eingezeichnet. Zwischen Franzburg und [[w:Prebberede|Prebberede]] allerdings klafft eine Lücke in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Kompass_Karten Kompass-Wanderkarten].
Vom Bahnhof Rügendamm in Stralsund ausgehend führt der E 10 in etwa südsüdwestlicher Richtung nach Voigdehagen, dann südlich durch [[w:Wendorf|Wendorf]] über [[w:Zarrendorf|Zarrendorf]] nach [[w:Elmenhorst_(Vorpommern)|Elmenhorst]]. Dort schlägt der Fernwanderweg dann die westliche Richtung ein und führt über Krummenhagen nach [[w:Steinhagen_(Mecklenburg)|Steinhagen]]. Nun führt er zuerst in etwa nördlicher, dann in westlicher Richtung nach [[w:Jakobsdorf|Jakobsdorf]], schlägt dort die südwestliche Richtung ein und erreicht schließlich [[w:Franzburg|Franzburg]].
Der E 10 verlässt Franzburg in etwa südwestlicher Richtung, schlägt dann die südliche Richtung ein, durchquert Neumühl und erreicht Pöglitz. Hier nimmt er die westliche Richtung auf, erreicht schließlich [[w:Drechow|Drechow]]. Etwa 3 km weiter schlägt der E 10 dann wieder die südliche Richtung ein, durchquert [[w:Hugoldsdorf|Rönkendorf]] und führt dann noch etwa 1 km in gleicher Richtung auf der Straße weiter. Nun schlägt er wieder die westliche Richtung ein und erreicht Landsdorf. Von dort führt der Wanderweg in etwa südlicher Richtung bis nach [[Tribsees]].
Von Triebsees aus führt der Fernwanderweg in westlicher Richtung durch ein Moorgebiet bis [[Bad Sülze]] Ausbau. Wenn es zur Zeit der Wanderung nicht gerade längere Zeit trocken war, ist dem Wanderer wirklich das südliche Umgehen diese Moorgebietes auf der Straße zu empfehlen. In nordwestlicher Richtung führt dann der E 10 an Bad Sülze Ausbau vorbei, um dann knapp 1 km weiter wieder in südlicher Richtung zu schwenken und etwa 1 km weiter dann wieder in westlicher, dann nordwestlicher Richtung zu verlaufen und schließlich wieder in ein Moorgebiet zu führen. Auch hier ist wieder ein Hinweis angebracht, bei nicht wirklich längerer Trockenheit lieber das Moorgebiet östlich auf der Straße zu passieren. Der E 10 führt nach dem Durchqueren dieses Moorgebietes in südlicher Richtung durch einen Wald, wobei er eine östliche liegende Kaserne passiert und schließlich Böhlendorf erreicht. Von dort aus führt der Wanderweg in etwa westlicher Richtung nach Neuhof, erreicht in gleicher Richtung Liepen, wo er dann wieder die südliche Richtung einschlägt und [[w:Thelkow|Thelkow]] erreicht. In gleicher Richtung geht es nach Kowalz und nach weiteren etwa 4 km ist dann Woltow erreicht. Hier schlägt der E 10 die westliche Richtung ein und erreicht etwa 3 km weiter [[w:Selpin|Selpin]]. Von hier aus geht es in etwa südlicher Richtung nach Wesselstorf, dann nach [[w:Wardow|Polchow]], von wo aus es dann etwa 1,5 km in südwestlicher Richtung weitergeht. Bei den wenigen Häusern von Polchower Heide schlägt der Wanderweg dann zuerst die südöstliche, dann die südliche Richtung ein, passiert Grieve und erreicht schließlich [[w:Prebberede|Prebberede]]. Von hier an ist dann der Wandweg auch wieder in Kompass-Wanderkarten erfasst.
In etwa südwestlicher Richtung verläuft der E 10 nun nach Neu Heinde um ihn dann, nach Durchqueren des Ortes, in westlicher Richtung zu verlassen. Nach knapp 5 km, nach Passieren von Lissow Bau, Lissow und [[w:Diekhof|Diekhof]] Dorf erreicht der Wanderweg Diekhof Hof. Wo er dann die Straße verlässt. Nahe dem [[w:Herrenhaus Rossewitz|Schloss Rossewitz]] schlägt er dann wieder die südwestliche Richtung ein und erreicht [[w:Plaaz|Recknitz]]. Von dort führt er auf der Straße nach Spoitgendorf. Nach Überqueren der Autobahn führt der E 10 nun durch Waldgebiet, wobei er das östlich liegende [[w:Glasewitz|Glasewitz]] in einigem Abstand passiert. Schließlich führt der Wanderweg an einer stark befahrenen Straße in westlicher Richtung nach [[Güstrow]].
Den Ort verlässt der E 10 über die Plauer Vorstadt in südlicher Richtung, um dann zuerst die östliche, dann wieder die südliche Richtung einzuschlagen und dann durch Schabernack zu führen. Danach werden die Orte [[w:Mühl Rosin|Mühl Rosin]] und Kirch Rosin passiert, später dann in gleicher Richtung [[Krakow am See|Bellin]] berührt. Nun geht es in südwestlicher Richtung nach Groß Breesen wo der Wanderweg nach Südosten schwenkt und an [[w:Reimershagen|Reimershagen]] vorbei nach [[Krakow am See|Alt Sammit]] führt. Dann führt der E 10 weiter durch die Mecklenburger Seenplatte in südlicher Richtung nach Neu Sammit. Von dort führt er im großen Zickzack durch ein Waldgebiet in die Nähe von [[Plau am See|Karow]], von wo er dann in südöstlicher Richtung verlaufend [[w:Alt_Schwerin|Alt Schwerin]] erreicht. In gleicher Richtung führt er dann nach [[Malchow (Mecklenburg)|Malchow]]. Nun geht es fast in östlicher Richtung weiter über Laschendorf nach [[w:Göhren-Lebbin|Göhren-Lebbin]]. Von hier in südöstlicher Richtung über Poppentin, [[w:Sietow|Sietow Dorf]] nach [[w:Gotthun|Gotthun]]. Dieser Ort wird in östlicher Richtung verlassen. Kurz vor der Müritz (See) schwenkt der Fernwanderweg dann nach Süden und führt nach [[Röbel/Müritz]]. Von hier aus geht es dann wieder in östlicher Richtung über [[w:Ludorf|Ludorf]] bis kurz vor die Müritz, wo der E 10 dann nach Süden schwenkt, um nach [[w:Vipperow|Vipperow]] zu führen. Hier schlägt der Wanderweg dann in etwa die südöstliche Richtung ein und führt durch [[w:Lärz|Lärz]] schließlich nach [[w:Mirow|Mirow]], von wo aus er dann weiter in südlicher Richtung, Peetsch westlich passierend bis zur Fleether Mühle verläuft. Von hier aus führt der Fernwanderweg in etwa südöstlicher Richtung nach [[w:Canow|Canow]], das er in nordöstlicher Richtung verlässt und [[w:Wustrow_(Mecklenburgische_Seenplatte)|Wustrow]] erreicht, wo er zuerst in östlicher, dann in südlicher Richtung weiter nach [[Wesenberg|Strasen]] führt.
Hier trennt sich der Weg in 2 Varianten, wobei die östliche Variante über [[w:Fürstenberg/Havel|Fürstenberg/Havel]] führt und die westliche über [[w:Rheinsberg|Rheinsberg]].
'''Östliche Variante''': In östlicher Richtung führt die Variante bis zum Friedhof Strasen und schlägt dort die südliche Richtung ein, passiert den Großen Glitzensee und erreicht den Großen Stechlinsee. Von dort geht es über [[w:Neuglobsow|Neuglobsow]], dann am Peetschsee vorbei nach Steinförde. Vor dort aus dann in östlicher Richtung nach [[w:Fürstenberg/Havel|Fürstenberg/Havel]]. Nun geht es in südöstlicher Richtung weiter, dann am südlichen Rand des Stolpsees schließlich nach [[w:Bredereiche|Bredereiche]]. Dieser Ort wird zuerst in südlicher Richtung verlassen, dann geht es kurz südöstliche, dann wieder in südlicher Richtung weiter nach Boltenhof. Nun wird mit mehreren Richtungswechsel, jedoch in allgemein südwestlicher Richtung, ein Wandgebiet durchquert und schließlich [[w:Dannenwalde|Dannenwalde]] erreicht. Von dort führt der Wanderweg in östlicher Richtung zum Nordrand des Großen Wentowsees, um dann in südöstlicher Richtung Ringsleben zu erreichen und zu durchqueren. Diese Variante des E 10 führt dann ostwärts nach [[w:Tornow|Tornow]], um dann südlich Burgwall zu durchqueren und in gleicher Richtung [[w:Zehdenick|Zehdenick]] zu erreichen. Von dort führt die östliche Variante des E 10 in südlicher Richtung nach Ausbau [[w:Falkenthal|Falkenthal]], von dort in südsüdwestlicher Richtung in die Nähe von [[w:Grüneberg (Löwenberger Land)|Grüneberg]], wo sie dann in südlicher Richtung an Freienhagen vorbei nach [[w:Friedrichstal|Friedrichstal]] führt. Nun geht es weiter in südlicher Richtung, vorbei an [[Oranienburg]] entlang des Ostufers des Lehnitzsees. Weiter in südlicher Richtung erreicht die östliche Variante [[w:Hohen Neuendorf|Hohen Neuendorf]] und führt dann in südwestlicher Richtung weiter nach [[w:Hohenschöpping|Hohenschöpping]]. Von hier aus führt der Wanderweg weiter südlich bis nach [[w:Hennigsdorf|Hennigsdorf]], wo er die westliche Richtung einschlägt, so auch durch den Ort und aus ihm hinaus führt nach [[w:Schönwalde Dorf|Schönwalde Dorf]]. Von dort geht es dann westwärts weiter bis [[w:Alt Brieselang|Alt Brieselang]]. Hier treffen die beiden Varianten des E 10 wieder zusammen.
'''Westliche Variante''': In südlicher führt diese Variante in einiger Entfernung am Großen Pälitzsee vorbei, trennt sich in Pelzkuhl endgültig vom Großen Pälitzsee und erreicht in fast südwestlicher Richtung Beerenbusch. Hier schlägt diese Variante dann etwa die westliche Richtung ein und führt nördlich am Großen Kesselsee vorbei nach [[w:Zechlinerhütte|Zechlinerhütte]]. Der Ort wird durchquert, dann führt der Wanderweg in südlicher Richtung zuerst am Schlabornsee entlang und verlässt beim Wohngebiet Reiherholz den Ort und den See vollständig. Nun geht es weiter in südlicher Richtung durch ein Waldgebiet bis nach dem Linower Hauptgraben der Wanderweg in östliche Richtung einbiegt und nach [[w:Warenthin|Warenthin]] führt. Nun geht es, in etwa östlicher Richtung, weiter bis zum Grienericksee, an dessen westlichem Ufer der Wanderweg dann nach [[w:Rheinsberg|Rheinsberg]] führt. Den Ort verlässt diese Variante des E 10 in fast südlicher Richtung, um dann in etwa südwestlicher Richtung führend Braunsberg (Ortsteil von Rheinsberg) von zu erreichen. Nun geht es in westlicher Richtung weiter nach Binenwalde am Kalksee. Hier schlägt der Wanderweg wieder die südliche Richtung ein und führt durch Boltenmühle, dann weiter an 3 Seen entlang nach [[w:Molchow|Molchow]]. Weiter geht es in gleicher Richtung über Neumühle nach [[w:Alt Ruppin|Alt Ruppin]], von wo aus der Wanderweg zuerst am Westufer des Ruppiner Sees nach [[Neuruppin]] führt, wo er auf dem Seedamm den See überquert, um dann an seinem östlichen Ufer zuerst die südliche, dann die südöstliche Richtung aufzunehmen und [[w:Wuthenow|Wuthenow]] zu erreichen. Nun führt diese Variante des E 10 am oder in der Nähe des Ruppiere Sees in südlicher Richtung weiter, wobei [[w:Gnewikow|Gnewikow]], Seehof und [[w:Karwe|Karwe]] durchquert werden, ehe der Wanderweg [[w:Altfriesack|Altfriesack]] erreicht. Hier schwenkt er nach Westen und erreicht [[w:Wustrau-Altfriesack|Wustrau-Altfriesack]]. Von hier aus führt er in etwa südlicher Richtung weiter und passiert [[w:Zietenhorst|Zietenhorst]]. Es geht in etwa südwestlicher Richtung weiter bis vor [[w:Hakenberg|Hakenberg]], wo er dann nach Südosten schwenkt und [[w:Linum|Linum]] erreicht. Nun führt der Wanderweg in fast südlicher Richtung an Kuhhorst (Ortsteil von Fehrbellin) vorbei bis vor Sandhorst, von wo aus der Wanderweg zuerst die südöstlicher, dann die östlicher Richtung nach [[w:Tietzow|Tietzow]] führt. Den Ort verlässt der E 10 in etwa südlicher Richtung und erreicht Grünefeld, das weiter in etwa südlicher Richtung verlassen wird um schließlich [[w:Paaren|Paaren]] zu erreichen. Der Ort wird in etwa südöstlicher Richtung durchquert, um fast an dessen Ende die südliche Richtung einzuschlagen. Beim Erreichen von [[w:Alt Brieselang|Alt Brieselang]] treffen dann die beiden Varianten des E 10 wieder zusammen.
Der nun '''wieder vereinigte''' Fernwanderweg E 10 führt von Alt Brieselang in südlicher Richtung nach [[w:Brieselang|Brieselang]], das er in südlicher Richtung verlässt, passiert auf der Westseite der Havel [[w:Wustermark|Wustermark]] und wechselt erst in Buchow-Karpzow auf die Ostseite der Havel, um dann in südlicher Richtung an ihr entlang weiter zu führen bis auf die Höhe von Paretz. Hier schwenkt der Wanderweg nach Westen und führt nach [[w:Paretz|Paretz]] hinein. In westlicher Richtung geht es nun weiter zur Fähre bei [[w:Ketzin/Havel|Ketzin/Havel]], mit der dann die Havel überquert wird. Nun führt der E 10 in südlicher Richtung weiter und erreicht [[w:Phöben|Phöben]], das in weiter südlicher Richtung verlassen wird. Nach einigen Schwenks erreicht der Wanderweg [[w:Kemnitz|Kemnitz]], wo er den Großen Pesslower See erreicht, an dessen Ostseite er dann [[w:Werder (Havel)|Werder (Havel)]] erreicht. Der Ort wird in östlicher Richtung durchquert, die Havel über eine Eisenbahnbrücke passiert. Hinter der Havelbrücke führt der Wanderweg in einen Südostbogen durch den Wildpark West, um danach bereits bei [[Potsdam]], wieder die Havel zu erreichen. Der Wanderweg führt nun am nördlichen Ufer, zuerst in nordöstlicher, dann in östlicher Richtung bis zum Bahnhof Potsdam, wo er an einem Findling an der Ecke Bundesstraße 2 / Albert-Einstein-Str. den [https://de.wikipedia.org/wiki/Europäischer_Fernwanderweg_E11 Europäischen Fernwanderweg E 11] kreuzt.
Von hier aus führt der E10 dann in südlicher Richtung gut ausgeschildert aus dem Ort hinaus, weiter über den Kleinen Ravensberg zum Großen Ravensberg, passiert den Teufelssee und führt dann in östlicher Richtung am ehemaligen Haltepunkt Bergholz vorbei, um dann, etwas hinter einem Reiterhof, in etwa südlicher Richtung zu schwenken, ehe er, nahe [[w:Wilhelmshorst|Wilhelmshorst]] nach Osten schwenkt. Nach Unterquerung der A115 geht es in südlicher, dann in östlicher Richtung weiter zum Flugplatz [[w:Saarmund|Saarmund]]. Hier geht es in allgemein südlicher Richtung weiter, die Autobahn (Südlicher Berliner Ring) wird unterquert, es geht weiter südlich. Südöstlich vom abseits liegenden [[w:Stücken|Stücken]] schwenkt der Wanderweg in östlicher Richtung und erreicht schließlich [[Blankensee (Trebbin)]]. Zuerst südlich, dann wieder östlich führt der E 10 nach [[w:Trebbin|Trebbin]]. (Potsam Hbf -> Trebbin: 41km) Der Ort wird in südlicher Richtung verlassen, [[w:Klein Schulzendorf|Klein Schulzendorf]] wird durchquert, danach schwenkt der Wanderweg in östliche Richtung ein, und erreicht [[w:Lüdersdorf|Lüdersdorf]]. Dieser Ort wird in südlicher Richtung verlassen, im Waldgebiet schwenkt der E 10 dann nach Osten, passiert [[w:Kummersdorf-Alexanderdorf|Kummersdorf-Alexanderdorf]] am nördlichen Rand, um dann nach Nordosten weiter zu führen und erreicht [[w:Mellensee (Nottekanal)|Mellensee]]. Hier führt der Wanderweg in gleicher Richtung weiter nach [[w:Zossen|Zossen]], verlässt den Ort in östlicher Richtung, berührt [[Schöneiche]] und führt weiter ostwärts nach [[w:Kallinchen|Kallinchen]]. Hier führt der Wanderweg nahe des Westufers des Motzener Sees nach Süden. Am südlichen Ende des Sees geht es kurz ostwärts und dann am Rand eines Feuchtgebietes wieder südwärts weiter. Nach gut 2 km in dieser Richtung schwenkt der E 10 nach Osten und erreicht, [[w:Rankenheim|Rankenheim]] passierend, [[w:Groß Köris|Groß Köris]], das er durchquert und in gleicher Richtung weiterführt nach [[w:Klein Köris|Klein Köris]]. Der Ort wird in südöstlicher Richtung verlassen, bei erreichen des Flusses Dahme schwenkt der Wanderweg in südliche Richtung und führt in der Nähe der Dahme nach [[w:Märkisch Buchholz|Märkisch Buchholz]]. Nach dem Durchqueren des Ortes führt der Wanderweg, sich weiter südlich haltend, nach [[w:Köthen (Märkisch_Buchholz)|Köthen]]. Der Ort wird in etwa südlicher Richtung verlassen, dann geht es am Ostufer mehrerer Seen in südwestlicher Richtung weiter zum [[w:Wehlaberg|Wehlaberg]]. Von hier aus führt der Wanderweg in östlicher Richtung weiter nach [[w:Groß Wasserburg|Groß Wasserburg]], wo dann die südliche Richtung eingeschlagen wird. Nach etwa 4 km schwenkt der Wanderweg nach Osten und erreicht schließlich [[w:Schlepzig|Schlepzig]]. Der Ort wird in südlicher Richtung verlassen, zuerst geht es am Ostufer des Inselteichs, dann am Westufer mehrere Teiche entlang, um dann wieder am Ostufer der Spree weiter in südlicher Richtung nach [[Lübben (Spreewald)]] zu führen. Der Ort wird in östlicher Richtung verlassen, dann führt der Wanderweg mit vielen Richtungswechseln, letztendlich jedoch in allgemein südlicher Richtung nach [[Lübbenau]]. Der E 10 wendet sich nach Osten, durchquert dann Leipe und erreicht schließlich [[Burg (Spreewald)]]. Von hier aus führt der Wanderweg in südöstlicher Richtung weiter nach [[w:Werben]|Werben]]. Von hier aus geht es in südlicher Richtung weiter, das westlich liegende Brahmow wird passiert, dann geht es südöstlich nach [[w:Papitz|Papitz]] weiter, das in östlicher Richtung verlassen wird. In Rabenau schwenkt der E 10 dann wieder in die südliche Richtung ein, um dann wieder in südöstlicher Richtung weiter nach [[w:Kolkwitz|Kolkwitz]] zu führen. Der Ort wird in östlicher Richtung verlassen und nach einigen Richtungswechseln wird dann [[w:Ströbitz|Ströbitz]] erreicht, von wo es in gleicher Richtung ganz nach [[Cottbus]] hinein geht.
Dieser Ort wird in südlicher Richtung verlassen, es geht nahe der Spree entlang, wobei dann nacheinander die zu Cottbus gehörenden Ortsteile Madlow und Gallinchen passiert werden und dann [[Neuhausen (Spree)]] ebenfalls passiert wird. Südlich geht es weiter nach Bräsinchen, wo der Ort dann durchquert wird und die [[w:Talsperre Spremberg|Talsperre Spremberg]] erreicht wird. An ihrem Ostufer führt der E 10 in südlicher Richtung weiter nach [[w:Sellessen|Sellessen]] und führt dann östlich der Spree weiter nach [[Spremberg]]. In östlicher Richtung geht es nun weiter über [[w:Türkendorf|Türkendorf]] und [[w:Bloischdorf|Bloischdorf]] nach Reuthen, das der E 10 in südlicher Richtung verlässt, Lieskau erreicht, das durchquert wird weiter südliche nach [[w:Schleife|Schleife]] führt. Hier schlägt der Wanderweg die östliche Richtung ein und führt nach [[w:Halbendorf|Halbendorf]], das er in allgemein östlicher Richtung verlässt, um dann in etwa südöstlicher Richtung nach [[w:Kromlau|Kromlau]] zu führen. Weiter geht es Richtung Osten nach [[w:Gablenz|Gablenz]], die Siedlung Gora wird passiert und schließlich erreicht der Wanderweg [[Bad Muskau]], das in südlicher Richtung verlassen wird. Der E 10 führt in der Nähe der Lausitzer Neiße, dann in südöstlicher Richtung weiter, wobei er zuerst [[Sagar]] passiert, dann [[w:Skerbersdorf|Skerbersdorf]] und schließlich [[w:Pechern|Pechern]] erreicht. Zwischen dem Truppenübungsplatz und der Neiße führt der Wanderweg dann durch [[w:Werdeck|Werdeck]] und anschließend durch [[w:Podrosche|Podrosche]], wo er dann die südliche Richtung einschlägt um [[w:Klein_Priebus|Klein Priebus]] zu durchqueren und dann zwischen dem Truppenübungsplatz und der Neiße weiterführt nach Steinbach. Nun führt der E 10 in westlicher Richtung südlich des Truppenübungsplatzes an einem Teichgebiet vorbei, wo er dann nach südliche Richtung schwenkt und Waldorf durchquert, um danach in westlicher Richtung [[w:Daubitz|Daubitz]] zu erreichen. Vom westlichen Ortsrand führt der Wanderweg nach Süden und durchquert [[w:Teicha_(Rietschen)|Teicha]], passiert [[w:Stannewisch|Stannewisch]] und erreicht [[w:Trebus|Trebus]], das bis vor das Teichgebiet durchquert wird. Nun führt der E 10 in etwa südlicher Richtung nach [[w:Niesky|Niesky]].
Der Ort wird in allgemein südlicher Richtung verlassen, dann führt der Wanderweg in südöstlicher Richtung nach [[w:Wilhelminenthal_(Waldhufen)|Wilhelminenthal]] und erreicht, nach einem Schwenk nach Südwesten [[w:Wiesa_(Kodersdorf)|Wiesa]]. Von dort führt der E 10 in nordwestlicher Richtung nach [[w:Ullersdorf_(Waldhufen)|Ullersdorf]], das er dann in südlicher Richtung durch ein Teichgebiet hindurch verlässt und schließlich [[w:Thiemendorf_(Waldhufen)|Thiemendorf]] erreicht. Nun geht es zuerst in südöstlicher, dann in südlicher Richtung an das nordwestliche Ende von [[w:Königshain|Königshain]], wo es dann für etwa 1 km auf der Straße in westlicher Richtung weitergeht, etwa der Wanderweg die Straße nach Süden verlässt und durch [[w:Mengelsdorf|Löbensmüh]] nach [[w:Mengelsdorf|Mengelsdorf]] führt. Der Ort wird in südwestlicher Richtung durchquert, dann schwenkt der Wanderweg wieder nach Süden ein und erreicht [[w:Reichenbach/O.L.|Reichenbach]]. Dieser Ort wird weiter in südlicher Richtung durchquert, es geht in gleicher Richtung nach [[w:Sohland_am_Rotstein|Sohland am Rotstein]]. Über den Rotstein führt der E 10 dann nach [[w:Wendisch-Cunnersdorf|Wendisch-Cunnersdorf]], das durchquert wird. Vor der Bahnlinie schlägt der Wanderweg dann wieder die südliche Richtung ein und durchquert [[w:Wendisch-Paulsdorf|Wendisch-Paulsdorf]], hinter dem er dann in südwestlicher Richtung nach [[Löbau]] führt. Den Ort verlässt der Wanderweg in südlicher Richtung und führt über Klein Schweidnitz, dann durch [[w:Niedercunnersdorf|Niedercunnersdorf]] nach [[w:Obercunnersdorf|Obercunnersdorf]]. Weiter geht es in südlicher Richtung über den Berg [[w:Kottmar|Kottmar]] und dann zur nordwestlichen Zipfel von [[w:Walddorf_(Kottmar)|Walddorf]], von wo aus es dann in etwa südlicher Richtung nach [[w:Neugersdorf|Neugersdorf]] weitergeht. Der Ort wird am südöstlichen Ende des Ortes verlassen, der E 10 führt in südlicher Richtung weiter, durchquert [[w:Seifhennersdorf|Seifhennersdorf]]. Etwa 2 km in südlicher Richtung, ab der Ortsmitte gerechnet, wird dann die deutsch-tschechische Grenze erreicht.
Der Fernwanderweg E10 erreicht zwischen [[Salzburg]] und [[Berchtesgaden]] nochmals deutsches Gebiet. Hier hat er als Markierung jedoch weiterhin seine österreichische Markierung '''rot-weiß-rot'''. Vom [[w:Salzburger Hochthron|Salzburger Hochthron]] kommend überquert der Wanderweg die deutsch-österreichische Grenze und führt auf den [[w:Berchtesgadener Hochthron|Berchtesgadener Hochthron]], dann hinab nach [[w:Maria Gern (Berchtesgaden)|Maria Gern]] und über [[w:Anzenbach (Berchtesgaden)|Anzenbach]] nach [[Berchtesgaden]]. Von dort geht es dann weiter südwärts nach [[Schönau am Königssee]], danach in gleicher Richtung weiter zur Nordspitze des [[Königssee|Königssees]]. Von hier aus nutzt der E10 dann ein Schiff bis [[w:St. Bartholomä (Königssee)|St. Bartholomä]]. Nun geht es wieder auf festem Boden weiter, über Serpentinen aufwärts zum [[w:Funtensee|Funtensee]], hinter dem dann die deutsch-österreichische Grenze wieder überquert wird.
== Tschechien ==
* Von der Deutsch-Tschechischen Grenze verläuft der E10 über [[Česká Lípa]] nach [[Prag]].
* Danach folgt er lange Zeit dem Fluß Moldau durch prächtige Landschaften die in der Komposition von Smetana beschrieben werden. Eigentlich empfiehlt es sich, diesen Abschnitt von Süden nach Norden erwandern.
[[Datei:CeskyKrumlovNacht.JPG|mini|Český Krumlov 's nachts]]
Nach [[České Budějovice]] ist der E10 auf der Karte 2024 (2082) von Kompass eingezeichnet. Der Weg steigt bis auf die Kuppe des [[Klet]] (1083 m) und fällt dann steil ab zum malerischen [[Český Krumlov]]. Dieses mittelalterliche Städtchen profiliert sich als ein kulturelles Zentrum mit einem Festival um den längsten Tag des Jahres herum und ist vor allem ein Anziehungspunkt für junge Rucksacktouristen. Es wimmelt von vielen preiswerten Unterkünften und alternativen Restaurants, die es möglich machen, die uralten Häuser auch von Innen kennenzulernen.
Ab Český Krumlov ist der E10 auch auf der Karte 262 von Freytag & Berndt zu finden. Er verläuft blau markiert bis Světlik und dann mit einer grünen Markierung zum Stausee am Oberlauf der Moldau. Die blaue Markierung begleitet inzwischen den E10 Wanderer über [[Frymburk (okres Český Krumlov)|Frymburk]] und [[Lipno nad Vltavou]] nach [[Vyšší Brod]]. Über einen vielgenutzten Weg erreicht man Studánky, und kurz danach die österreichische Grenze (zwischen Vyšší Brod und der Grenze ist die Route nicht auf der Karte verzeichnet und nach Studánky auch nicht markiert).
Beim Bahnhof von Lipno nach Vltavou beginnt eine blau markierte Variante, die über Medvědi hora zur österreichischen Grenze verläuft und dieser ungefähr 3 km nach Westen folgt, bis Guglwald (s.u.). Eigentlich verläuft der Weg auf einem vollständig mit Brennesseln überwucherten Weg, aber folgt man dem daneben verlaufenden asphaltierten Weg, dann kommt man an einigen Monumenten vorbei, die an Dörfer erinnern, welche es dort vor 1945 gab. Nach 1945 gab es ein militärisches Sperrgebiet entlang der Grenze. Aus dieser Zeit als dort Soldaten patrollierten, stammt dieser kleine Weg. Man erreicht bei Guglwald die Grenze von Österreich.
== Österreich (661 bis 711 km) ==
In Österreich ist der E10 anfangs nicht sofort markiert;ab dem Grenzübergang bei Weigetschlag folgt er dem lokalen Weg 11 zum Dorf Rading, dann dem lokalen Weg 12 bis [[Bad Leonfelden]]. Ab hier ist der E10 identisch mit einem Teil des Nordwaldkammweges,<ref name="NordwaldHaag">Margot Haag: Nordwaldkammweg, Wanderbegleiter. Ausgabe Ennsthaler. {{ISBN|3-85068-603-5}}</ref> ,die im Ganzen im [[Europäischer Fernwanderweg E6|E6]] aufgenommen wurde.<ref name="Nordwaldkamm">{de} siehe [[w:Nordwaldkammweg ]].</ref> De E10<ref name="Nordwaldnummer">auf Karte 262 von Freytag-Berndt und Kompass-Karte 2024=2082 und in dem Feld werden nur der E6 und der Nordwaldkammweg angeben, der letzte mit einem Logo in Weiß und Blau</ref> verläuft nun in nordwestlicher Richtung nach Guglwald, wo er sich mit der obengenannten Variante aus Lipno nach Vltavou in Höhe eines zum Hotel-Restaurant umgebauten Schlosses vereinigt. Hier findet man eine ständige Ausstellung der 1945 aus Tschechien vertriebenen Deutschsprechenden. Der E10 folgt dem Nordwaldkammweg und dem E6 über [[Haslach an der Mühl|Haslach]] und [[Sankt Oswald bei Haslach]] bis zum Berg der Bärenstein über der Doppelstadt [[Aigen im Mühlkreis|Aigen]]-[[Schlägl]]gelegen. Der Abstand zur Grenze bei Weigetschlag bis Guglwald beträgt 20 km; von Guglwald bis zum Panyhaus auf dem Bärenstein 29 km.
=== Rupertiweg ===
[[Datei:Bärenstein 2003.jpg|mini|Oben auf dem Bärenstein]]
In {{Marker | name = Schlägl | type = village, municipality | lat = 48.637222 | long = 13.968611 | image = Schlägl_Panorama.jpg }} beginnt der österreichische Wanderweg 10, der Rupertiweg,<ref name="Ruperti">Erika & Fritz Käfer, Österreichischer Weitwanderweg 10 (Rupertiweg), Sektion Weitwanderer des Oesterreichischen Alpenvereines. Kein ISBN, erhältlich bei www.freytagberndt.com</ref> mit einer Schleife zum {{Marker | name = Bärenstein | type = rock | lat = 48.6834 | long = 13.9843 | image = }} und zurück nach Schlägl. Dieser nationale Weg macht einen bedeutenden Teil des E10 aus. Er endet in Naßfeld an der italienischen Grenze. Wer dem E10 folgt, auf der Route Bärenstein kann den gemächlicheren weil teilweise asphaltierten östlichichen Abstieg über Panyhaus wählen oder den schöneren westlichen Abstieg an den Liebesfelsen vorbei ; beide Wege treffen sich bei [[Aigen-Schlägl|Aigen im Mühlkreis]]. Der Rupertiweg kann also 529 bis 548 km lang sein.
Der E10/Rupertiweg kreuzt etwas südlicher den [[Europäischer Fernwanderweg E8|E8]];zwischen Ameisberg und [[Oberkappel]] laufen sie zusammen. Nach der Überquerung der [[Donau]] hat der Wanderer die Wahl zwischen zwei Varianten: eine einfachere aber auch langweiligere Route, die hauptsächlich den Ufern des [[Inn]] und der [[Salzach]] folgt und eine abewechslungsreiche hügelige Route über den [[Hausruck]]. In [[Ostermiething]] kommen diese beiden Wege wieder zusammen bis [[Salzburg]]. Hier angekommen, kann der Wanderer wieder wählen: Es gibt einen schönen aber auch mühsamer zu gehenden Weg über Gaisberg, man kann natürlich auch durch die Stadt laufen. In der Stadt und auf dem Gaisberg werden Varianten des [[Europäischer Fernwanderweg E4|Europäischen Fernwanderweges E4]] gekreuzt und hier und dort verlaufen der E10 und der E4 gemeinsam.
[[Datei:Berchtesgadener Hochthron 280804.jpg|mini|Der Berchtesgadener Hochthron]]
Unmittelbar nach dem Stadtteilabschnitt erheben sich die Alpen hoch über dem Wanderer. Hier beginnt der E10 mit einem alpinen Anstieg von mehr als 1000 Meter Höhenunterschied. Ab hier bis Bozen ist der Weg ein Hochgebirgsweg und ist an manchen Stellen zu gefährlich für unerfahreren Bergwanderer. Dies gilt bei Regen wegen der glatten Grashügel und Felsen etwa für den Salzburger und Berchtesgadener Hochthron. Bei gutem Wetter ist die Ausicht über die Alpen natürlich ausgesprochen überragend.
Dadurch, dass die Berge auf dem E10 immer wieder auf 1000 Meter ansteigen ist dieser Abschnitt auch sehr anstrengend.
Der erste Abstieg geht ins deutsche Berchtesgaden. Eine Bootstour auf dem [[Königssee]] bringt den Wanderer an den Fuß des [[Steinernes Meer|Steinernen Meers]], in welchem sich kein Wasser findet, sondern das eine Steinwüste ist und welches erst nach 1000 Meter Aufstieg erreicht wird. Weitere markante Punkte sind das touristische [[Maria Alm]], [[Taxenbach]] und der mondäne Kurort [[Badgastein]], die jeweils durch hohe Bergrücken von einander getrennt sind.
In [[Mallnitz]] wird der Teilstaat [[Karinthië]] erreicht. Den meisten Wanderen muß man von eine Überquerung der [[Reißeckgruppe]] abraten, denn hier wird richtiges Bergsteigen verlangt. Es gibt ein Glück eine Alternative die ebenso schön ist nämlich der Weg über Obervellach; ab Kolbnitz ist der Berg Reißeck einfacher zu besteigen.
=== Südalpenweg ===
[[Datei:Hochweissenstein From NE CarnicAlps.jpg|mini|De Monte Peralba (Hochweißstein)]]
Ab dem {{Marker | name = Nassfeld | type = see | lat = 46.56 | long = 13.275833 | image = }} folgt der E10 in westlicher Richtung den Bergketten der Karinthische Alpen, die hier die Staatsgrenze zwischen Österreich und Itlien bilden. Genauer gesagt, ist der E10 hier identisch mit der Österreichischen Wanderroute 3, dem Südalpenweg (Markierung 403 und 403A), welcher meistens identisch ist mit dem [[Karnischer Höhenweg|Karnischen Höhenweg]] und ein Teil der [[Via Alpina]]. Dieser Teil des E10 hat einen ausgesprochen alpinen Charakter. Auch von diesem "Weitwanderweg" gibt es einen unentbehrlichen Führer.<ref name="wwweg3">Fritz und Erika Käfer, Günther Eigenthaler: Österreichischer Weitwanderweg 03 (Südalpenweg). Sektion Weitwanderer des Österreichischen Alpenvereines, kein ISBN. Erhältlich bei www.freytagberndt.com</ref> Er wird ständig auf neuestem Stand gehalten und bietet neben einer detaillierte Beschreibung auch Hinweise zu Gefahrenstellen und zu Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeiten. Für Einkäufe wird man etwa 1000 Meter oder mehr absteigen müssen in ein Tal nach Österreich oder Italien, aber Essen und Trinken findet man genügend in den Hütten.
Erfahrene Bergwanderer können ohne Probleme in 3 oder 4 Tagen über die Hauptroute zum österreichischen Hochweißsteinhaus unter dem Gipfel des {{Marker | name = [[Monte Peralba]] | type = mountain| lat = 46.62955 | long = 12.71948 | image = }} kommen (eine der hochalpinen Varianten). Ab hier geben viele Wanderer den kürzeren aber gefährlicheren Strecken auf österreichischem Gebiet den Vorrang. Die Hauptroute auf italienischem Gebiet macht es aber möglich, auch bei schlechterem Wetter und mit weniger Bergerfahrung die [[Porzehütte|Porzehut]] zu erreichen. Für Wanderer, die die Passagen über das Roßkopftörl und die Gipfel von [[Eisenreich]] (2665 m), [[Schöntalhöhe]] (2635 m), [[Demut]] (2592 m), [[Hollbrucker Spitze]] (2580 m), [[Hornischegg]] (2550 m) und [[Hochgruben]] (2538 m) zu gefährlich und anstrengend empfinden, bietet sich ein Abstieg über den Weg 465 als Alternative an; Man kommt im Dorf [[Kartitsch]] an und wird am folgenden Tag durch das Tal nach [[Sillian]] wandern.
Bei [[Sillian]] nimmt der E10 Abschied vom Weg 03 und verlässt Österreich. Die gemeinsame Strecke mit dem Weg 03 ist, abhängig von den Varianten die man wählt, 109 oder 114 km lang. Der Abschnitt [[Hermagor]] (Verkehsknotenpunkt unterhalb von Naßfeld) bis [[Sillian]] kann in ungefähr einer Woche bewältigt werden. Man muß mit Tageswanderungen von 7 Stunden und auch mehr rechnen, wobei Ruhepausenzeiten noch dazu kommen.
*Karten: 223 und 182 von Freytag-Berndt oder 60 und 47 van Kompass.
== Italien (132 km) ==
In Italien folgt der E10 nicht einem einer bestehenden regionalen oder nationalen Wanderroute, sonder wechselt alle paar Kilometer auf eine andere lokale Wanderroute. Deshalb ist auch die Markierung E10 sehr lückenhaft. Die lokalen Wegweiser sind zwar sehr gut, etwa so wie in Österreich. Man hat die Möglichkeit den E10 mit den unten angeführten Orten und Wegen zu finden. Diese Liste basiert auf der nicht mehr lieferbaren Übersicht von van Gorges<ref name="Gorges">Hans Jürgen Gorges: Auf Tour in Europa. Das Handbuch für die Europäischen Fernwanderwege. Ausg. Kompass, 1999/2000. {{ISBN|3-8134-0338-6}}</ref> und Detailkarten von Kompass.<ref name="Kom699">Kompass-kaart 699, Südtirol Alto Adige</ref> Man kann auch die Karten S3 (bis Bruneck), S16 (Bruneck - Brixen) en S1 (Brixen - Bolzano) von Freytag & Berndt benutzen. Obwohl man in Italien noch stets in den Alpen läuft, sind die Wege einfacher und weniger gefährlich als in Österreich. Im August muss man damit rechnen, dass man Mühe hat, eine Unterkunft zu finden, denn dann ist die Region der Dolomiten sehr gut besucht.
[[Datei:Chiesapratodrava.JPG|mini|Sicht auf Winnebach (Prato alla Drava)]]
Ab der Österreichischen Grenze folgt der E10 einem Weg nördlich von der Drau (Drava) nach {{Marker | name = [[Prato alla Drava ]]| type = see | lat = 46.7390 | long = 12.3601 | image = }} (Winnebach). Dann geht es über den Weg 14 zur Kapelle San Silvestro, dann direkt über den 1A zur Silvesteralm. Dann folgt man nach links dem Toblacher Höhenweg (Weg 1) durch das Tal des Silvesterbaches nach der Teilung an der Bushaltestelle unter dem Dorf Kandellen. Man folgt dem verhärteten Weg nach unten und kommt entlang der Gentiaanhütte zum Dorf Wahlen (Valle San Silvestro; hier steht die Silvesterhütte) oberhalb von [[Toblach]] (Dobbiaco).
In Wahlen geht man rechts über den Weg 41 zum Kirchberg, Schloss Welsberg und dem Dorf [[Welsberg-Taisten|Welsberg]] (Monguelfo-Tesido). Hier überquert der E10 den Gsieser Bach (Rio di Casies) und folgt dem befestigten Weg 2 km bis Taisten (Weg 38). Hier scharf links über den befestigten Weg 21 der nach 5 km nicht mehr befestigt bis Niederrasen verläuft.
An der anderen Seite des Tales des Antholzer Baches (Rio Anterselva) wählt der E10 Weg 4 und später Weg 17 oder 17A zu den [[aardpiramide|Erdpyramiden (Piramidi di Terra)]]. Hier gibt es ein Schild, dass man über den E10 läuft.
Ab dieser Erdpyramiden verläuft der Pyramidenweg zum Pyramidencafé, welches durch den Weg 1 mit [[Bruneck|Bruneck (Brunico)]] verbunden ist; unklar ist ob dies die Route über das nicht bestehende "Oberwielenbach" ist, welche Gorges angibt. Auf jeden Fall geht der E10 ab dem Stadtteil Stegen weiter auf dem Weg 7 nach [[Pfalzen|Pfalzen (Falzes)]] und Issing (Issengo). Hier geht man links auf dem Weg 5 zum Issinger Weiher (Lago d'Issengo). Jetzt rechts nach Mühlen und über den Weg 3 über Hofern (Corti), Moar am Gruben, Ast und [[Terenten|Terenten (Terento)]]. In Terenten ist Weg 9/9A der direkteste Weg nach [[Vintl|Niedervintl (Vandoies di Sotto)]].
Ab Vintl ist der E10 auf den Karten von Kompass angegeben. Er überquert den Fluss Rienz und folgt dann Weg 3 (ein anderer Weg 3 als bei Terenten) nach [[Rodeneck|Rodeneck (Rodengo)]]. Dann über einen Kilometer auf dem Weg 2 nach Vill und ein gutes Stück über den Weg 1 nach [[Brixen]] ({{ItS|Bressanone}}, Ladinisch: Prsenù). Diese an der Bahnstrecke nach Innsbruck und München gelegene Stadt liegt am Zusammenfluss von [[Eisack|Eisack (Isarco)]] und Rienz(A). Sie ist die erste große Stadt im Bereich der Route. Nach Brixen klettert der E10 nochmal in Form des Weges 8, bis über 2000 Meter, um nach weiten Ausblicken ab der [[Radlseehütte]] und dem Jocherer Berg (Monte del Passo) über Weg 1, ab Pemmern über Weg 6, herunter zu gehen bis in das tief gelegene [[Bozen|Bolzano]]. Die Stadt trägt 3 Namen, denn es werden hier 3 Sprachen gesprochen. Drei Viertel der Bevölkerung benutzt den Namen Bolzano. Außer Bozen gibt es noch den von der ladinischen Minderheit benutzen Namen Bulsan.
Von hier aus ist der E10 noch nicht realisiert. Zum Weiterwandern zur französisch-italienischen Grenze bietet sich eventuell der Tratto Lombardo und der [http://www.klingenfuss.org/gta.htm Grande Traversata delli Alpi] an
== Frankreich ==
In '''Frankreich''' ist der Verlauf des E10 noch nicht einmal festgelegt, geschweige denn markiert. Von der französisch-italienischen Grenze bis zur französisch-spanischen Grenze kann man sich nur teilweise an den Verlauf des E 7 an der [[Cote d'Azur|Côte d’Azur]] halten, um dann möglicherweise dem Verlauf des E 4 zu zum Grenzort [[w:Portbou|Portbou]] folgen.
== Spanien ==
In '''Spanien''' ist der E10 auch noch lückenhaft, führt jedoch auf [https://www.outdoorseiten.net/wiki/GR_92_(Costa_Brava) GR 92] entlang. Von [[w:Portbou|Portbou]] geht es an der [[w:Costa_Brava|Costa Brava]] nach [[Cadaqués]]. Im weiteren Verlauf werden [[Roses]], [[w:Palamós|Palamós]], [[Lloret de Mar]] berührt, dann wird [[w:Blanes|Blanes]] erreicht. Hier verlässt der Wanderweg die Küste und führt im Hinterland über [[w:Tordera|Tordera]] weiter, umgeht dann [[Barcelona]] und erreicht erst wieder in [[w:Sitges|Sitges]] die Küste. Nun führt er in einem großen Bogen durch das Hinterland wieder an die Küste bei [[Tarragona]]. Es geht weiter über Gambrils, l'Hospitalet de l'Infant, l'Amettla del Mar um dann bei l'Ampolla die Küste erneut zu verlassen. In [[w:Amposta|Amposta]] wird dann der Ebro überquert, kurz darauf endet dann der E10/GR92 in Ullecona an der Grenze zur Provinz [[Valencia]].
Erst in der [[Murcia (Region)|Region Murcia]] ist der E10 wieder realisiert und führt wieder auf dem GR92 entlang. Vom küstennahen [[w:San_Pedro_del_Pinatar|San Pedro del Pinatar]] aus geht man in Küstennähe am [[w:Mar_Menor|Mar Menor]] vorbei, [[w:Cabo_de_Palos|Cabo de Palos]] wird etwa abseits passiert. Dann führt der E10 in [[w:Cartagena_%28Spanien%29|Cartagena]] am Hafen entlang und dann weiter durch die Sierra de la Muela nach [[w:Mazarrón|Puerto de Mazarrón]] und nach [[w:Águilas|Águilas]], wo an der Küste die Grenze der autonome Gemeinschaft [[Andalusien]] erreicht ist.
Über San Juan de los Terros führt der E10/GR92 an der Küste entlang über Garrucha, Carboneras, in den Naturpark [[Cabo de Gata]]. In der Sierra del Cabo de Gata führt der E10 weiter durch Las Negras, [[w:Los_Escullos|Los Escullos]], [[San José (Almería)|San José]], dann weiter über den San Miguell zum Leuchtturm von [[Cabo de Gata]]. Nun scheint eine Markierungslücke bis hinter Almeria vorhanden zu sein. Von Aguadulce aus geht es dann an der Küste nach [[w:Roquetas_de_Mar|Roquetas de Mar]], und von dort dann nach Adra am Fuß [[Sierra Nevada (Spanien)|Sierra Nevada]], wo der markierte Bereich des E10 endet.
== Literatur ==
<references/>
== Externe Links ==
* [http://www.era-ewv-ferp.com/frontpage/ Europäischer Wanderverein]
* Wegverlauf in Deutschland [https://heinz-jürgen-schymura.de/index.php?Auswahl=GebieteThemen&RundStrecke=Fern&GebietThema=E10 Ausführliche Beschreibung der Etappen von Kap Arkona bis Seifhennersdorf an der tschechischen Grenze, mit Verlaufskizzen, Höhenprofilen und Fotos]
*[https://www.wanderreitkarte.de/ Online-Karte mit detailliertem Wegverlauf]
{{class-3}}
{{IstInKat|Wandern in Europa}}
0xnu34d1g3lpozk2f110kbkmnvzd3d3
1474384
1474383
2022-07-25T12:04:05Z
Nw520
8380
/* Los geht's */ ß
wikitext
text/x-wiki
{{Wanderweg|kat=Wandern in Europa}}
[[Datei:E 10 sign.jpg|mini]]
Der Europäische Fernwanderweg E10 ist einer von zwölf Fernwanderwegen, die von der europäischen Wandervereinigung koordiniert werden und von nationalen und regionalen Vereinen gepflegt werden. Der E10 verläuft vom nördlichsten Punkt [[Finnland]]s durch das östliche Deutschland, dann durch Tschechien und Österreich bis zur italienischen Stadt [[Bozen]]. Von dort ist er bis Spanien noch nicht wirklich realisiert.
In [[Stralsund]] läuft der E10 für gut 1 km mit dem [[Europäischer Fernwanderweg E9|Europäischen Fernwanderweg E9]] auf gemeinsamer Route, in [[Potsdam]] wird der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] gekreuzt.
Der E10 setzt sich aus diversen Weitwanderwegen auf nationalem Niveau zusammen.
In Finnland ist es der UKK-Pfad (der Name erinnert an den früheren finnischen Präsidenten Urho Kaleva Kekkonen), in Deutschland ist es der der alte A-Z-Weg (der zu DDR-Zeiten [[Kap Arkona]] mit [[Zittau]] verband), und in Österreich der [[Rupertiweg]]. Weiter verläuft der E10 auf Teilen von nationalen und regionalen Wanderwegen , wie auf der Route entlang der Moldau in Tschechien (zwischen Prag und [[Budweis|České Budějovice]] und in Österreich auf Teilen des Nordwaldkammweges und dem Südalpenweg.
== Hintergrund ==
Der langgehegte Plan um den E10 bis Spaniens Süden weiterzuführen ,<ref name="Algemeen">Freytag & Berndt im Auftrag des Europäischen Wandervereins: European Footpaths (2001), Karte und Routenbeschreibung. {{ISBN|3-7079-0100-9}}</ref> wurde nicht umgesetzt.<ref name="prames">Prames in opdracht van de Europese Wandelvereniging: Map of European Long-Distance Footpaths (2011). ISBN 9-788483-21962-1</ref> Erwähnte Gorges<ref name="Gorges"></ref> schon in 1999/2000 den Tratto Lombardo und den Grande Traversata delli Alpi in Italien und den GR 52A in Frankreich und den GR 51 als mögliche Fortsetzung des E10, so konnte doch auch sein damaliger Vorsitz in der Europäischen Wandervereinigung nicht dazu führen, dass die jeweiligen nationalen Organisationen derartiges beschlossen. In Spanien war damals schon der GR92 als Teilstück fertig, nämlich von der französischen Grenze bis [[Ulldecona]]. Aber diese Route wurde teilweise schon von dem [[Europäischen Fernwanderweg E4]] benutzt und es fehlten noch ungefähr 2000 Kilometer.
Auch in Finnland ist der Weg noch nicht fertig. Man diskutiert noch über den Verlauf, die Markierung und inwieweit Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten vorhanden sind.<ref name="Finwan">{{Flagicon|Finnland}} {{Flagicon|Deutschland}} {{Flagicon|Großbritannien}} www.SaunaLahti.Fi/EeroMari/</ref> Das Hauptaugenmerk liegt daher auf dem Teilstück [[Rügen]]- [[Bozen|Bolzano]], welches auf den Karten vollständig verzeichnet und auch relativ gut markiert worden ist.
== Vorbereitung ==
[[Datei:Tick male size comparison (aka).jpg|thumb|100x60px|left| Eine Zecke ist kleiner als ein Streichholzkopf]]
[[Datei:Lyme Disease Rash on 5 year old.jpg|thumb|150px|Borrelien lösen einen ringförmigen Ausschlag aus]]
Teile des E10 sind sehr sicher, andere müssen als gefährlich eingestuft werden. Am gefährlichsten sind einsame Gebirgslandschaften, zu finden in [[Finnland]], [[Lappland (Finnland)|Lappland]] und in den [[Alpen]]. In Lappland und dem übrigen Nord-Finnland muss man eine ausgezeichnete Kondition haben und Verpflegung für mehrere Tage mitnehmen, wobei Wasser i. A. in der Natur vorhanden ist.
Eine Anzahl von Alpenrouten sind nur etwas für erfahrenen Bergwanderer und man sollte sich so etwas nur vornehmen, wenn man sich sicher ist es bewältigen zu können.
Eine gewisse Gefahr verbirgt sich in Zecken, welche gefährliche Erkrankungen übertragen können. Gegen die bakterielle Erkrankung Borreliose kann man sich bisher nicht mit ausreichender Sicherheit impfen lassen. Im Falle des Auftretens einer ringförmigen Hautrötung 5 - 28 Tage nach einem Zeckenkontakt sollte man einen Arzt aufsuchen und erhält wahrscheinlich ein Antibiotikum verschrieben. Die andere Infektion, FSME (Frühsommer - Hirnhautenzündung) wird durch ein Virus verursacht, zum Schutz sollte man sich vor der Reise mit einer Impfung schützen (Tag 0 und 18 sowie nach 12 Monaten)! Zum Schutz gegen Zecken sollte man sich jeden Abend absuchen, die Zecken halten sich vorwiegend im Unterholz und hohem Gras auf.
Andere Gefahren entlang der Route sind gering: Wildschweine, anderes Großwild und Wölfe sind in der Regel sehr scheu. Tollwut ist in Westeuropa sehr selten, gemäß WHO "low risk".
== Anreise ==
== Los geht's ==
Der E10 bietet einige extreme Landschaften: die baumlose Tundra im Norden von [[Lappland (Lappland)|Finnland]], die finnischen Urwälder bei[[Kuusamo]], die an der [[Ostsee]], das Reißeck-Massiv in den österreichischen [[Alpen]] und die noch schwerer erreichbaren [[Dolomiten]] an der Grenze zwischen Österreich und Italien. In der Mitte der Route bieten sich freundlichere Gegenden zum bequemeren Wandern an: die Seenplatten von Finnland und des östlichen Deutschlands, die Kreidefelsen und die Rapsfelder von [[Rügen]], die Hügel im Süden Finnlands und die Gebirge im Norden Österreichs, und die Mittelgebirge von [[Tschechien]]. Auch die sonnenverwöhnte Südflanke der Alpen in [[Italien]] lässt sich gut bezwingen. Außer ungewöhnlichen Landschaften durchschneidet der E10 auch Gegenden, die unter den politischen Folgen beider Weltkriege des vorigen Jahrhunderts leiden mussten. Als die Finnen die Deutschen aus Lappland vertrieben hatten, stand kein Gebäude mehr. Das Gebiet an der finnischen Ostgrenze war Zeuge zweier Kriege mit Sowjet-Russland in 1940. Von Rügen bis zur tschechischen Grenze verläuft der E10 durch Gebiete, die zur DDR gehörten und vom restlichen Deutschland abgeschnitten waren.
Beim Erreichen von Tschechien und auch beim Verlassen durchquert man Gebirgsregionen (oft Bergbaugegenden), die nach dem ersten Weltkrieg zu Tschechien kamen, aber eine mehrheitlich deutsch sprechende Bevölkerung hatten. Diese deutsch sprechende Bevölkerung (ursprünglich aus Österreich) wurde nach dem nächsten Weltkrieg ausgewiesen aus ihrer Heimat und nannte sich Vertriebene bzw Sudetendeutsche. Heutzutage wird in Tschechien Tschechisch gesprochen. In einigen Museen entlang dem E10 wird das Schicksal der Tschechisch sprechenden Bevölkerung während der Besatzungszeit des Hitler-Deutschlands anschaulich gemacht.
Beiderseits der tschechisch-österreichischen Grenze gedenkt man in einem Museum und mit kleinen Weggedenksteinen der deutschsprachigen Bevölkerung, die danach Tschechien verlassen musste.
Die Provinz [[Südtirol]] hat eine mehr oder weniger vergleichbare Geschichte vorzuweisen. Bis zum Ende des ersten Weltkrieges war diese Region ein deutschsprechendes Gebiet von Österreich und wurde dann Italien angegliedert. Dort hat sich die Deutsche Sprache weitgehend erhalten nur in [[Bolzano]] spricht die Mehrheit der Bevölkerung jetzt italienisch.
== Finnland ==
Der offizielle Beginn des E10 ist in
* {{Marker|type= city|lat=70.082 |long=27.873 |zoom=10 |name= Nuorgam|image=}}, der nördlichste Punkt von Finnland. Ab dort gibt es schon einen Wanderweg nach Südosten.
* {{Marker|type= city|lat=69.503611 |long=28.608611 |zoom=10 |name=Sevettijärvi|image=}}, nicht weit vom Dreiländerpunkt mit [[Russland]]. Die Route ist insofern markiert als sie zum großen Teil an der Finnisch-Norwegischen Grenze entlang verläuft und die Grenzsteine die Markierung bilden. Der Weg wird auf einer Webseite als impressionistisch beschrieben, wobei aber unklar bleibt warum der Autor für einen Abstand von 80 km 6 Tage braucht und für die letzten 20 km auch noch eine Mitfahrgelegenheit in Anspruch nahm.<ref name="Volker"> http://www.saunalahti.fi/eeromari/outdoor/alkusivu_d.html "Auf Schusters Rappen", "E10 - von Nuorgam ... nach Hanko" en "Volker Hartwigs Trekkingseiten"</ref> Im Jahr 1997 war dort alles mit roter Farbe auf Bäumen und Steinen markiert,<ref name="Pegels">Jaap Pegels: Finnland. 35 Tagesrouten und 4 Weitwanderwege. Elmar Wandelgids, 1997. {{ISBN|90-389-0479-7}} </ref> aber dieses Buch gibt es seit 2006 anscheinend nicht mehr.
Mehr nach Süden sind einzelne Abschnitte des E10 schon gut markiert und es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten. Dazu gehört die bekannte Karhunkierros [[Bärenrunde]], welche man an einem oder an fünf Tagen erwandern kann.
In Zukunft wird der E10 Finnland an der Hafenstadt [[Hanko|Hanko/Hangö]] verlassen. Diese liegt im äußersten südwestlichsten Zipfel des Landes.
<!--Voor doorgaande wandelaars lag het tot voor kort voor de hand om met een schip van het Deens-Duitse [[Scandlines]] naar de Duitse havenstad [[Rostock (stad)|Rostock]] te reizen en vandaar per trein en bus naar [[Kap Arkona]] op [[Rügen]], waar de E10 officieel verder gaat. Deze reismogelijkheid wordt echter niet meer genoemd in de dienstregeling van Scandlines, zodat er niets anders opzit dan een omslachtige omweg via Zweden of de Baltische staten te maken.<ref name="Scandlines">www.Scandlines.de</ref>-->
Eigentlich sollte man den finnischen Teil der Route erst einmal ausklammern und warten bis er ganz entwickelt ist. Der Start liegt dann bei [[Kap Arkona]], dem nördlichsten Punkt Rügens.
== Deutschland ==
Der E10 verläuft zweimal durch Deutschland. Das kleine Stückchen im [[Berchtesgadener Land]] wird weiter unten bei Österreich beschrieben. Die größte Wegstrecke verläuft von [[Rügen]] bis zur Grenze zwischen Tschechien und Deutschland. In [[Mecklenburg-Vorpommern]] und [[Brandenburg]] ist der E10 identisch mit dem alten DDR-Hauptwanderweg (A-Z-Weg), aber in Sachsen hat man den Verlauf rigoros verändert.
* Rügen (Markierung ist weiß-grün-weiß oder das E10 Zeichen)
* Mecklenburg-Vorpommern
* Europäischen Fernwanderwegen E10 in [[Brandenburg ]] und [[Berlin]], von [[Strasen]] nach [[Bad Muskau]]<ref name="E10-1">Wanderungen durch Brandenburg, Unterwegs auf den Europäischen Fernwanderwegen, Trescher Verlag. Beschreibung des E10 und E11 in Brandenburg (2003). {{ISBN|3-89794-033-7}} {{de}}</ref><ref name="E10-2">Kompass Wander- und Radtourenkarte (1:50.000) nr. 745 Havelland. {{ISBN|3-85491-505-5}} mit eingezeichnetem E10 zwischen [[Paaren im Glien]], über Potsdam nach [[Stücken]].</ref>. (Aufgepasst: Es gibt zwischen Spremberg und Bad Muskau eine Überschneidung von (31.5 km) mit dem folgenden Teil) (Je nach Variante 298-320 km)
* Europäischer Fernwanderweg E10 in [[Sachsen]], von [[Spremberg]] nach [[Seifhennersdorf]] und zum tschechischen [[Varnsdorf]] (160 km).
In '''[[Deutschland]]''' beginnt der E10 auf der Insel [[Rügen]]. Obwohl der Fernwanderweg aus Finnland kommend in [[Sassnitz]] ankommen soll, ist dort von der Markierung (3 horizontale Striche weiß-Farbe-weiß oder auch das Andreaskreuz) nichts zu sehen. Die Anbindung von Finnland scheint (zumindest ersteinmal) völlig aufgegeben worden zu sein.
So beginnt der Fernwanderweg E 10 auf deutschem Gebiet an der nördlichsten Stelle von Rügen, beim [[Kap_Arkona|Kap Arkona]] bei den Leuchttürmen. Von dort führt er nahe der Küste nach [[w:Vitt|Witt]], das er jedoch nicht berührt, dann weiter nach [[Breege|Juliusruh]] und von dort am Bodden entlang in die Nähe von [[w:Glowe|Glowe]], durch das er jedoch auch nicht mehr direkt führt. Hinter dem Spyckerschen See ist keine Variante mehr in östlicher Richtung über den Königstuhl und [[Sassnitz]] ausgewiesen, sondern der E 10 führt in südlicher Richtung über Polchow nach [[w:Lietzow|Lietzow]]. Von dort führt er in etwa westlicher Richtung nach [[w:Ralswiek|Ralswiek]] und von dort dann am östlichen Rand von Jarnitz vorbei nach [[Bergen auf Rügen]]. Nun führt der Fernwanderweg weiter in südlicher Richtung über Neklade nach [[Putbus]]. Dann geht es in südwestlicher Richtung weiter nach [[w:Groß_Schoritz|Groß Schoritz]]. Nun geht es weiter über [[w:Puddemin|Puddemin]], [[w:Mellnitz_(Poseritz)|Mellnitz]], Glutzow Siedlung und dann in etwa nordwestlicher Richtung nach Gustow. Von dort führt der Fernwanderweg in etwa westlicher Richtung bis zum Bahnhof [[Altefähr]], wo er dann in südlicher Richtung auf der Strelasundbrücke die Insel Rügen verlässt und [[Stralsund]] erreicht.
Hier hat der E 10 für etwa 1,5 km einen gemeinsamen Verlauf mit dem [[Europäischer Fernwanderweg E9|Europäischen Fernwanderweg E9]], dafür jedoch ist er ab hier überhaupt nicht mehr mit einer Markierung versehen. Jedoch ist er zumindest noch bis [[w:Franzburg|Franzburg]] auf Wanderkarten eingezeichnet. Zwischen Franzburg und [[w:Prebberede|Prebberede]] allerdings klafft eine Lücke in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Kompass_Karten Kompass-Wanderkarten].
Vom Bahnhof Rügendamm in Stralsund ausgehend führt der E 10 in etwa südsüdwestlicher Richtung nach Voigdehagen, dann südlich durch [[w:Wendorf|Wendorf]] über [[w:Zarrendorf|Zarrendorf]] nach [[w:Elmenhorst_(Vorpommern)|Elmenhorst]]. Dort schlägt der Fernwanderweg dann die westliche Richtung ein und führt über Krummenhagen nach [[w:Steinhagen_(Mecklenburg)|Steinhagen]]. Nun führt er zuerst in etwa nördlicher, dann in westlicher Richtung nach [[w:Jakobsdorf|Jakobsdorf]], schlägt dort die südwestliche Richtung ein und erreicht schließlich [[w:Franzburg|Franzburg]].
Der E 10 verlässt Franzburg in etwa südwestlicher Richtung, schlägt dann die südliche Richtung ein, durchquert Neumühl und erreicht Pöglitz. Hier nimmt er die westliche Richtung auf, erreicht schließlich [[w:Drechow|Drechow]]. Etwa 3 km weiter schlägt der E 10 dann wieder die südliche Richtung ein, durchquert [[w:Hugoldsdorf|Rönkendorf]] und führt dann noch etwa 1 km in gleicher Richtung auf der Straße weiter. Nun schlägt er wieder die westliche Richtung ein und erreicht Landsdorf. Von dort führt der Wanderweg in etwa südlicher Richtung bis nach [[Tribsees]].
Von Triebsees aus führt der Fernwanderweg in westlicher Richtung durch ein Moorgebiet bis [[Bad Sülze]] Ausbau. Wenn es zur Zeit der Wanderung nicht gerade längere Zeit trocken war, ist dem Wanderer wirklich das südliche Umgehen diese Moorgebietes auf der Straße zu empfehlen. In nordwestlicher Richtung führt dann der E 10 an Bad Sülze Ausbau vorbei, um dann knapp 1 km weiter wieder in südlicher Richtung zu schwenken und etwa 1 km weiter dann wieder in westlicher, dann nordwestlicher Richtung zu verlaufen und schließlich wieder in ein Moorgebiet zu führen. Auch hier ist wieder ein Hinweis angebracht, bei nicht wirklich längerer Trockenheit lieber das Moorgebiet östlich auf der Straße zu passieren. Der E 10 führt nach dem Durchqueren dieses Moorgebietes in südlicher Richtung durch einen Wald, wobei er eine östliche liegende Kaserne passiert und schließlich Böhlendorf erreicht. Von dort aus führt der Wanderweg in etwa westlicher Richtung nach Neuhof, erreicht in gleicher Richtung Liepen, wo er dann wieder die südliche Richtung einschlägt und [[w:Thelkow|Thelkow]] erreicht. In gleicher Richtung geht es nach Kowalz und nach weiteren etwa 4 km ist dann Woltow erreicht. Hier schlägt der E 10 die westliche Richtung ein und erreicht etwa 3 km weiter [[w:Selpin|Selpin]]. Von hier aus geht es in etwa südlicher Richtung nach Wesselstorf, dann nach [[w:Wardow|Polchow]], von wo aus es dann etwa 1,5 km in südwestlicher Richtung weitergeht. Bei den wenigen Häusern von Polchower Heide schlägt der Wanderweg dann zuerst die südöstliche, dann die südliche Richtung ein, passiert Grieve und erreicht schließlich [[w:Prebberede|Prebberede]]. Von hier an ist dann der Wandweg auch wieder in Kompass-Wanderkarten erfasst.
In etwa südwestlicher Richtung verläuft der E 10 nun nach Neu Heinde um ihn dann, nach Durchqueren des Ortes, in westlicher Richtung zu verlassen. Nach knapp 5 km, nach Passieren von Lissow Bau, Lissow und [[w:Diekhof|Diekhof]] Dorf erreicht der Wanderweg Diekhof Hof. Wo er dann die Straße verlässt. Nahe dem [[w:Herrenhaus Rossewitz|Schloss Rossewitz]] schlägt er dann wieder die südwestliche Richtung ein und erreicht [[w:Plaaz|Recknitz]]. Von dort führt er auf der Straße nach Spoitgendorf. Nach Überqueren der Autobahn führt der E 10 nun durch Waldgebiet, wobei er das östlich liegende [[w:Glasewitz|Glasewitz]] in einigem Abstand passiert. Schließlich führt der Wanderweg an einer stark befahrenen Straße in westlicher Richtung nach [[Güstrow]].
Den Ort verlässt der E 10 über die Plauer Vorstadt in südlicher Richtung, um dann zuerst die östliche, dann wieder die südliche Richtung einzuschlagen und dann durch Schabernack zu führen. Danach werden die Orte [[w:Mühl Rosin|Mühl Rosin]] und Kirch Rosin passiert, später dann in gleicher Richtung [[Krakow am See|Bellin]] berührt. Nun geht es in südwestlicher Richtung nach Groß Breesen wo der Wanderweg nach Südosten schwenkt und an [[w:Reimershagen|Reimershagen]] vorbei nach [[Krakow am See|Alt Sammit]] führt. Dann führt der E 10 weiter durch die Mecklenburger Seenplatte in südlicher Richtung nach Neu Sammit. Von dort führt er im großen Zickzack durch ein Waldgebiet in die Nähe von [[Plau am See|Karow]], von wo er dann in südöstlicher Richtung verlaufend [[w:Alt_Schwerin|Alt Schwerin]] erreicht. In gleicher Richtung führt er dann nach [[Malchow (Mecklenburg)|Malchow]]. Nun geht es fast in östlicher Richtung weiter über Laschendorf nach [[w:Göhren-Lebbin|Göhren-Lebbin]]. Von hier in südöstlicher Richtung über Poppentin, [[w:Sietow|Sietow Dorf]] nach [[w:Gotthun|Gotthun]]. Dieser Ort wird in östlicher Richtung verlassen. Kurz vor der Müritz (See) schwenkt der Fernwanderweg dann nach Süden und führt nach [[Röbel/Müritz]]. Von hier aus geht es dann wieder in östlicher Richtung über [[w:Ludorf|Ludorf]] bis kurz vor die Müritz, wo der E 10 dann nach Süden schwenkt, um nach [[w:Vipperow|Vipperow]] zu führen. Hier schlägt der Wanderweg dann in etwa die südöstliche Richtung ein und führt durch [[w:Lärz|Lärz]] schließlich nach [[w:Mirow|Mirow]], von wo aus er dann weiter in südlicher Richtung, Peetsch westlich passierend bis zur Fleether Mühle verläuft. Von hier aus führt der Fernwanderweg in etwa südöstlicher Richtung nach [[w:Canow|Canow]], das er in nordöstlicher Richtung verlässt und [[w:Wustrow_(Mecklenburgische_Seenplatte)|Wustrow]] erreicht, wo er zuerst in östlicher, dann in südlicher Richtung weiter nach [[Wesenberg|Strasen]] führt.
Hier trennt sich der Weg in 2 Varianten, wobei die östliche Variante über [[w:Fürstenberg/Havel|Fürstenberg/Havel]] führt und die westliche über [[w:Rheinsberg|Rheinsberg]].
'''Östliche Variante''': In östlicher Richtung führt die Variante bis zum Friedhof Strasen und schlägt dort die südliche Richtung ein, passiert den Großen Glitzensee und erreicht den Großen Stechlinsee. Von dort geht es über [[w:Neuglobsow|Neuglobsow]], dann am Peetschsee vorbei nach Steinförde. Vor dort aus dann in östlicher Richtung nach [[w:Fürstenberg/Havel|Fürstenberg/Havel]]. Nun geht es in südöstlicher Richtung weiter, dann am südlichen Rand des Stolpsees schließlich nach [[w:Bredereiche|Bredereiche]]. Dieser Ort wird zuerst in südlicher Richtung verlassen, dann geht es kurz südöstliche, dann wieder in südlicher Richtung weiter nach Boltenhof. Nun wird mit mehreren Richtungswechsel, jedoch in allgemein südwestlicher Richtung, ein Wandgebiet durchquert und schließlich [[w:Dannenwalde|Dannenwalde]] erreicht. Von dort führt der Wanderweg in östlicher Richtung zum Nordrand des Großen Wentowsees, um dann in südöstlicher Richtung Ringsleben zu erreichen und zu durchqueren. Diese Variante des E 10 führt dann ostwärts nach [[w:Tornow|Tornow]], um dann südlich Burgwall zu durchqueren und in gleicher Richtung [[w:Zehdenick|Zehdenick]] zu erreichen. Von dort führt die östliche Variante des E 10 in südlicher Richtung nach Ausbau [[w:Falkenthal|Falkenthal]], von dort in südsüdwestlicher Richtung in die Nähe von [[w:Grüneberg (Löwenberger Land)|Grüneberg]], wo sie dann in südlicher Richtung an Freienhagen vorbei nach [[w:Friedrichstal|Friedrichstal]] führt. Nun geht es weiter in südlicher Richtung, vorbei an [[Oranienburg]] entlang des Ostufers des Lehnitzsees. Weiter in südlicher Richtung erreicht die östliche Variante [[w:Hohen Neuendorf|Hohen Neuendorf]] und führt dann in südwestlicher Richtung weiter nach [[w:Hohenschöpping|Hohenschöpping]]. Von hier aus führt der Wanderweg weiter südlich bis nach [[w:Hennigsdorf|Hennigsdorf]], wo er die westliche Richtung einschlägt, so auch durch den Ort und aus ihm hinaus führt nach [[w:Schönwalde Dorf|Schönwalde Dorf]]. Von dort geht es dann westwärts weiter bis [[w:Alt Brieselang|Alt Brieselang]]. Hier treffen die beiden Varianten des E 10 wieder zusammen.
'''Westliche Variante''': In südlicher führt diese Variante in einiger Entfernung am Großen Pälitzsee vorbei, trennt sich in Pelzkuhl endgültig vom Großen Pälitzsee und erreicht in fast südwestlicher Richtung Beerenbusch. Hier schlägt diese Variante dann etwa die westliche Richtung ein und führt nördlich am Großen Kesselsee vorbei nach [[w:Zechlinerhütte|Zechlinerhütte]]. Der Ort wird durchquert, dann führt der Wanderweg in südlicher Richtung zuerst am Schlabornsee entlang und verlässt beim Wohngebiet Reiherholz den Ort und den See vollständig. Nun geht es weiter in südlicher Richtung durch ein Waldgebiet bis nach dem Linower Hauptgraben der Wanderweg in östliche Richtung einbiegt und nach [[w:Warenthin|Warenthin]] führt. Nun geht es, in etwa östlicher Richtung, weiter bis zum Grienericksee, an dessen westlichem Ufer der Wanderweg dann nach [[w:Rheinsberg|Rheinsberg]] führt. Den Ort verlässt diese Variante des E 10 in fast südlicher Richtung, um dann in etwa südwestlicher Richtung führend Braunsberg (Ortsteil von Rheinsberg) von zu erreichen. Nun geht es in westlicher Richtung weiter nach Binenwalde am Kalksee. Hier schlägt der Wanderweg wieder die südliche Richtung ein und führt durch Boltenmühle, dann weiter an 3 Seen entlang nach [[w:Molchow|Molchow]]. Weiter geht es in gleicher Richtung über Neumühle nach [[w:Alt Ruppin|Alt Ruppin]], von wo aus der Wanderweg zuerst am Westufer des Ruppiner Sees nach [[Neuruppin]] führt, wo er auf dem Seedamm den See überquert, um dann an seinem östlichen Ufer zuerst die südliche, dann die südöstliche Richtung aufzunehmen und [[w:Wuthenow|Wuthenow]] zu erreichen. Nun führt diese Variante des E 10 am oder in der Nähe des Ruppiere Sees in südlicher Richtung weiter, wobei [[w:Gnewikow|Gnewikow]], Seehof und [[w:Karwe|Karwe]] durchquert werden, ehe der Wanderweg [[w:Altfriesack|Altfriesack]] erreicht. Hier schwenkt er nach Westen und erreicht [[w:Wustrau-Altfriesack|Wustrau-Altfriesack]]. Von hier aus führt er in etwa südlicher Richtung weiter und passiert [[w:Zietenhorst|Zietenhorst]]. Es geht in etwa südwestlicher Richtung weiter bis vor [[w:Hakenberg|Hakenberg]], wo er dann nach Südosten schwenkt und [[w:Linum|Linum]] erreicht. Nun führt der Wanderweg in fast südlicher Richtung an Kuhhorst (Ortsteil von Fehrbellin) vorbei bis vor Sandhorst, von wo aus der Wanderweg zuerst die südöstlicher, dann die östlicher Richtung nach [[w:Tietzow|Tietzow]] führt. Den Ort verlässt der E 10 in etwa südlicher Richtung und erreicht Grünefeld, das weiter in etwa südlicher Richtung verlassen wird um schließlich [[w:Paaren|Paaren]] zu erreichen. Der Ort wird in etwa südöstlicher Richtung durchquert, um fast an dessen Ende die südliche Richtung einzuschlagen. Beim Erreichen von [[w:Alt Brieselang|Alt Brieselang]] treffen dann die beiden Varianten des E 10 wieder zusammen.
Der nun '''wieder vereinigte''' Fernwanderweg E 10 führt von Alt Brieselang in südlicher Richtung nach [[w:Brieselang|Brieselang]], das er in südlicher Richtung verlässt, passiert auf der Westseite der Havel [[w:Wustermark|Wustermark]] und wechselt erst in Buchow-Karpzow auf die Ostseite der Havel, um dann in südlicher Richtung an ihr entlang weiter zu führen bis auf die Höhe von Paretz. Hier schwenkt der Wanderweg nach Westen und führt nach [[w:Paretz|Paretz]] hinein. In westlicher Richtung geht es nun weiter zur Fähre bei [[w:Ketzin/Havel|Ketzin/Havel]], mit der dann die Havel überquert wird. Nun führt der E 10 in südlicher Richtung weiter und erreicht [[w:Phöben|Phöben]], das in weiter südlicher Richtung verlassen wird. Nach einigen Schwenks erreicht der Wanderweg [[w:Kemnitz|Kemnitz]], wo er den Großen Pesslower See erreicht, an dessen Ostseite er dann [[w:Werder (Havel)|Werder (Havel)]] erreicht. Der Ort wird in östlicher Richtung durchquert, die Havel über eine Eisenbahnbrücke passiert. Hinter der Havelbrücke führt der Wanderweg in einen Südostbogen durch den Wildpark West, um danach bereits bei [[Potsdam]], wieder die Havel zu erreichen. Der Wanderweg führt nun am nördlichen Ufer, zuerst in nordöstlicher, dann in östlicher Richtung bis zum Bahnhof Potsdam, wo er an einem Findling an der Ecke Bundesstraße 2 / Albert-Einstein-Str. den [https://de.wikipedia.org/wiki/Europäischer_Fernwanderweg_E11 Europäischen Fernwanderweg E 11] kreuzt.
Von hier aus führt der E10 dann in südlicher Richtung gut ausgeschildert aus dem Ort hinaus, weiter über den Kleinen Ravensberg zum Großen Ravensberg, passiert den Teufelssee und führt dann in östlicher Richtung am ehemaligen Haltepunkt Bergholz vorbei, um dann, etwas hinter einem Reiterhof, in etwa südlicher Richtung zu schwenken, ehe er, nahe [[w:Wilhelmshorst|Wilhelmshorst]] nach Osten schwenkt. Nach Unterquerung der A115 geht es in südlicher, dann in östlicher Richtung weiter zum Flugplatz [[w:Saarmund|Saarmund]]. Hier geht es in allgemein südlicher Richtung weiter, die Autobahn (Südlicher Berliner Ring) wird unterquert, es geht weiter südlich. Südöstlich vom abseits liegenden [[w:Stücken|Stücken]] schwenkt der Wanderweg in östlicher Richtung und erreicht schließlich [[Blankensee (Trebbin)]]. Zuerst südlich, dann wieder östlich führt der E 10 nach [[w:Trebbin|Trebbin]]. (Potsam Hbf -> Trebbin: 41km) Der Ort wird in südlicher Richtung verlassen, [[w:Klein Schulzendorf|Klein Schulzendorf]] wird durchquert, danach schwenkt der Wanderweg in östliche Richtung ein, und erreicht [[w:Lüdersdorf|Lüdersdorf]]. Dieser Ort wird in südlicher Richtung verlassen, im Waldgebiet schwenkt der E 10 dann nach Osten, passiert [[w:Kummersdorf-Alexanderdorf|Kummersdorf-Alexanderdorf]] am nördlichen Rand, um dann nach Nordosten weiter zu führen und erreicht [[w:Mellensee (Nottekanal)|Mellensee]]. Hier führt der Wanderweg in gleicher Richtung weiter nach [[w:Zossen|Zossen]], verlässt den Ort in östlicher Richtung, berührt [[Schöneiche]] und führt weiter ostwärts nach [[w:Kallinchen|Kallinchen]]. Hier führt der Wanderweg nahe des Westufers des Motzener Sees nach Süden. Am südlichen Ende des Sees geht es kurz ostwärts und dann am Rand eines Feuchtgebietes wieder südwärts weiter. Nach gut 2 km in dieser Richtung schwenkt der E 10 nach Osten und erreicht, [[w:Rankenheim|Rankenheim]] passierend, [[w:Groß Köris|Groß Köris]], das er durchquert und in gleicher Richtung weiterführt nach [[w:Klein Köris|Klein Köris]]. Der Ort wird in südöstlicher Richtung verlassen, bei erreichen des Flusses Dahme schwenkt der Wanderweg in südliche Richtung und führt in der Nähe der Dahme nach [[w:Märkisch Buchholz|Märkisch Buchholz]]. Nach dem Durchqueren des Ortes führt der Wanderweg, sich weiter südlich haltend, nach [[w:Köthen (Märkisch_Buchholz)|Köthen]]. Der Ort wird in etwa südlicher Richtung verlassen, dann geht es am Ostufer mehrerer Seen in südwestlicher Richtung weiter zum [[w:Wehlaberg|Wehlaberg]]. Von hier aus führt der Wanderweg in östlicher Richtung weiter nach [[w:Groß Wasserburg|Groß Wasserburg]], wo dann die südliche Richtung eingeschlagen wird. Nach etwa 4 km schwenkt der Wanderweg nach Osten und erreicht schließlich [[w:Schlepzig|Schlepzig]]. Der Ort wird in südlicher Richtung verlassen, zuerst geht es am Ostufer des Inselteichs, dann am Westufer mehrere Teiche entlang, um dann wieder am Ostufer der Spree weiter in südlicher Richtung nach [[Lübben (Spreewald)]] zu führen. Der Ort wird in östlicher Richtung verlassen, dann führt der Wanderweg mit vielen Richtungswechseln, letztendlich jedoch in allgemein südlicher Richtung nach [[Lübbenau]]. Der E 10 wendet sich nach Osten, durchquert dann Leipe und erreicht schließlich [[Burg (Spreewald)]]. Von hier aus führt der Wanderweg in südöstlicher Richtung weiter nach [[w:Werben]|Werben]]. Von hier aus geht es in südlicher Richtung weiter, das westlich liegende Brahmow wird passiert, dann geht es südöstlich nach [[w:Papitz|Papitz]] weiter, das in östlicher Richtung verlassen wird. In Rabenau schwenkt der E 10 dann wieder in die südliche Richtung ein, um dann wieder in südöstlicher Richtung weiter nach [[w:Kolkwitz|Kolkwitz]] zu führen. Der Ort wird in östlicher Richtung verlassen und nach einigen Richtungswechseln wird dann [[w:Ströbitz|Ströbitz]] erreicht, von wo es in gleicher Richtung ganz nach [[Cottbus]] hinein geht.
Dieser Ort wird in südlicher Richtung verlassen, es geht nahe der Spree entlang, wobei dann nacheinander die zu Cottbus gehörenden Ortsteile Madlow und Gallinchen passiert werden und dann [[Neuhausen (Spree)]] ebenfalls passiert wird. Südlich geht es weiter nach Bräsinchen, wo der Ort dann durchquert wird und die [[w:Talsperre Spremberg|Talsperre Spremberg]] erreicht wird. An ihrem Ostufer führt der E 10 in südlicher Richtung weiter nach [[w:Sellessen|Sellessen]] und führt dann östlich der Spree weiter nach [[Spremberg]]. In östlicher Richtung geht es nun weiter über [[w:Türkendorf|Türkendorf]] und [[w:Bloischdorf|Bloischdorf]] nach Reuthen, das der E 10 in südlicher Richtung verlässt, Lieskau erreicht, das durchquert wird weiter südliche nach [[w:Schleife|Schleife]] führt. Hier schlägt der Wanderweg die östliche Richtung ein und führt nach [[w:Halbendorf|Halbendorf]], das er in allgemein östlicher Richtung verlässt, um dann in etwa südöstlicher Richtung nach [[w:Kromlau|Kromlau]] zu führen. Weiter geht es Richtung Osten nach [[w:Gablenz|Gablenz]], die Siedlung Gora wird passiert und schließlich erreicht der Wanderweg [[Bad Muskau]], das in südlicher Richtung verlassen wird. Der E 10 führt in der Nähe der Lausitzer Neiße, dann in südöstlicher Richtung weiter, wobei er zuerst [[Sagar]] passiert, dann [[w:Skerbersdorf|Skerbersdorf]] und schließlich [[w:Pechern|Pechern]] erreicht. Zwischen dem Truppenübungsplatz und der Neiße führt der Wanderweg dann durch [[w:Werdeck|Werdeck]] und anschließend durch [[w:Podrosche|Podrosche]], wo er dann die südliche Richtung einschlägt um [[w:Klein_Priebus|Klein Priebus]] zu durchqueren und dann zwischen dem Truppenübungsplatz und der Neiße weiterführt nach Steinbach. Nun führt der E 10 in westlicher Richtung südlich des Truppenübungsplatzes an einem Teichgebiet vorbei, wo er dann nach südliche Richtung schwenkt und Waldorf durchquert, um danach in westlicher Richtung [[w:Daubitz|Daubitz]] zu erreichen. Vom westlichen Ortsrand führt der Wanderweg nach Süden und durchquert [[w:Teicha_(Rietschen)|Teicha]], passiert [[w:Stannewisch|Stannewisch]] und erreicht [[w:Trebus|Trebus]], das bis vor das Teichgebiet durchquert wird. Nun führt der E 10 in etwa südlicher Richtung nach [[w:Niesky|Niesky]].
Der Ort wird in allgemein südlicher Richtung verlassen, dann führt der Wanderweg in südöstlicher Richtung nach [[w:Wilhelminenthal_(Waldhufen)|Wilhelminenthal]] und erreicht, nach einem Schwenk nach Südwesten [[w:Wiesa_(Kodersdorf)|Wiesa]]. Von dort führt der E 10 in nordwestlicher Richtung nach [[w:Ullersdorf_(Waldhufen)|Ullersdorf]], das er dann in südlicher Richtung durch ein Teichgebiet hindurch verlässt und schließlich [[w:Thiemendorf_(Waldhufen)|Thiemendorf]] erreicht. Nun geht es zuerst in südöstlicher, dann in südlicher Richtung an das nordwestliche Ende von [[w:Königshain|Königshain]], wo es dann für etwa 1 km auf der Straße in westlicher Richtung weitergeht, etwa der Wanderweg die Straße nach Süden verlässt und durch [[w:Mengelsdorf|Löbensmüh]] nach [[w:Mengelsdorf|Mengelsdorf]] führt. Der Ort wird in südwestlicher Richtung durchquert, dann schwenkt der Wanderweg wieder nach Süden ein und erreicht [[w:Reichenbach/O.L.|Reichenbach]]. Dieser Ort wird weiter in südlicher Richtung durchquert, es geht in gleicher Richtung nach [[w:Sohland_am_Rotstein|Sohland am Rotstein]]. Über den Rotstein führt der E 10 dann nach [[w:Wendisch-Cunnersdorf|Wendisch-Cunnersdorf]], das durchquert wird. Vor der Bahnlinie schlägt der Wanderweg dann wieder die südliche Richtung ein und durchquert [[w:Wendisch-Paulsdorf|Wendisch-Paulsdorf]], hinter dem er dann in südwestlicher Richtung nach [[Löbau]] führt. Den Ort verlässt der Wanderweg in südlicher Richtung und führt über Klein Schweidnitz, dann durch [[w:Niedercunnersdorf|Niedercunnersdorf]] nach [[w:Obercunnersdorf|Obercunnersdorf]]. Weiter geht es in südlicher Richtung über den Berg [[w:Kottmar|Kottmar]] und dann zur nordwestlichen Zipfel von [[w:Walddorf_(Kottmar)|Walddorf]], von wo aus es dann in etwa südlicher Richtung nach [[w:Neugersdorf|Neugersdorf]] weitergeht. Der Ort wird am südöstlichen Ende des Ortes verlassen, der E 10 führt in südlicher Richtung weiter, durchquert [[w:Seifhennersdorf|Seifhennersdorf]]. Etwa 2 km in südlicher Richtung, ab der Ortsmitte gerechnet, wird dann die deutsch-tschechische Grenze erreicht.
Der Fernwanderweg E10 erreicht zwischen [[Salzburg]] und [[Berchtesgaden]] nochmals deutsches Gebiet. Hier hat er als Markierung jedoch weiterhin seine österreichische Markierung '''rot-weiß-rot'''. Vom [[w:Salzburger Hochthron|Salzburger Hochthron]] kommend überquert der Wanderweg die deutsch-österreichische Grenze und führt auf den [[w:Berchtesgadener Hochthron|Berchtesgadener Hochthron]], dann hinab nach [[w:Maria Gern (Berchtesgaden)|Maria Gern]] und über [[w:Anzenbach (Berchtesgaden)|Anzenbach]] nach [[Berchtesgaden]]. Von dort geht es dann weiter südwärts nach [[Schönau am Königssee]], danach in gleicher Richtung weiter zur Nordspitze des [[Königssee|Königssees]]. Von hier aus nutzt der E10 dann ein Schiff bis [[w:St. Bartholomä (Königssee)|St. Bartholomä]]. Nun geht es wieder auf festem Boden weiter, über Serpentinen aufwärts zum [[w:Funtensee|Funtensee]], hinter dem dann die deutsch-österreichische Grenze wieder überquert wird.
== Tschechien ==
* Von der Deutsch-Tschechischen Grenze verläuft der E10 über [[Česká Lípa]] nach [[Prag]].
* Danach folgt er lange Zeit dem Fluß Moldau durch prächtige Landschaften die in der Komposition von Smetana beschrieben werden. Eigentlich empfiehlt es sich, diesen Abschnitt von Süden nach Norden erwandern.
[[Datei:CeskyKrumlovNacht.JPG|mini|Český Krumlov 's nachts]]
Nach [[České Budějovice]] ist der E10 auf der Karte 2024 (2082) von Kompass eingezeichnet. Der Weg steigt bis auf die Kuppe des [[Klet]] (1083 m) und fällt dann steil ab zum malerischen [[Český Krumlov]]. Dieses mittelalterliche Städtchen profiliert sich als ein kulturelles Zentrum mit einem Festival um den längsten Tag des Jahres herum und ist vor allem ein Anziehungspunkt für junge Rucksacktouristen. Es wimmelt von vielen preiswerten Unterkünften und alternativen Restaurants, die es möglich machen, die uralten Häuser auch von Innen kennenzulernen.
Ab Český Krumlov ist der E10 auch auf der Karte 262 von Freytag & Berndt zu finden. Er verläuft blau markiert bis Světlik und dann mit einer grünen Markierung zum Stausee am Oberlauf der Moldau. Die blaue Markierung begleitet inzwischen den E10 Wanderer über [[Frymburk (okres Český Krumlov)|Frymburk]] und [[Lipno nad Vltavou]] nach [[Vyšší Brod]]. Über einen vielgenutzten Weg erreicht man Studánky, und kurz danach die österreichische Grenze (zwischen Vyšší Brod und der Grenze ist die Route nicht auf der Karte verzeichnet und nach Studánky auch nicht markiert).
Beim Bahnhof von Lipno nach Vltavou beginnt eine blau markierte Variante, die über Medvědi hora zur österreichischen Grenze verläuft und dieser ungefähr 3 km nach Westen folgt, bis Guglwald (s.u.). Eigentlich verläuft der Weg auf einem vollständig mit Brennesseln überwucherten Weg, aber folgt man dem daneben verlaufenden asphaltierten Weg, dann kommt man an einigen Monumenten vorbei, die an Dörfer erinnern, welche es dort vor 1945 gab. Nach 1945 gab es ein militärisches Sperrgebiet entlang der Grenze. Aus dieser Zeit als dort Soldaten patrollierten, stammt dieser kleine Weg. Man erreicht bei Guglwald die Grenze von Österreich.
== Österreich (661 bis 711 km) ==
In Österreich ist der E10 anfangs nicht sofort markiert;ab dem Grenzübergang bei Weigetschlag folgt er dem lokalen Weg 11 zum Dorf Rading, dann dem lokalen Weg 12 bis [[Bad Leonfelden]]. Ab hier ist der E10 identisch mit einem Teil des Nordwaldkammweges,<ref name="NordwaldHaag">Margot Haag: Nordwaldkammweg, Wanderbegleiter. Ausgabe Ennsthaler. {{ISBN|3-85068-603-5}}</ref> ,die im Ganzen im [[Europäischer Fernwanderweg E6|E6]] aufgenommen wurde.<ref name="Nordwaldkamm">{de} siehe [[w:Nordwaldkammweg ]].</ref> De E10<ref name="Nordwaldnummer">auf Karte 262 von Freytag-Berndt und Kompass-Karte 2024=2082 und in dem Feld werden nur der E6 und der Nordwaldkammweg angeben, der letzte mit einem Logo in Weiß und Blau</ref> verläuft nun in nordwestlicher Richtung nach Guglwald, wo er sich mit der obengenannten Variante aus Lipno nach Vltavou in Höhe eines zum Hotel-Restaurant umgebauten Schlosses vereinigt. Hier findet man eine ständige Ausstellung der 1945 aus Tschechien vertriebenen Deutschsprechenden. Der E10 folgt dem Nordwaldkammweg und dem E6 über [[Haslach an der Mühl|Haslach]] und [[Sankt Oswald bei Haslach]] bis zum Berg der Bärenstein über der Doppelstadt [[Aigen im Mühlkreis|Aigen]]-[[Schlägl]]gelegen. Der Abstand zur Grenze bei Weigetschlag bis Guglwald beträgt 20 km; von Guglwald bis zum Panyhaus auf dem Bärenstein 29 km.
=== Rupertiweg ===
[[Datei:Bärenstein 2003.jpg|mini|Oben auf dem Bärenstein]]
In {{Marker | name = Schlägl | type = village, municipality | lat = 48.637222 | long = 13.968611 | image = Schlägl_Panorama.jpg }} beginnt der österreichische Wanderweg 10, der Rupertiweg,<ref name="Ruperti">Erika & Fritz Käfer, Österreichischer Weitwanderweg 10 (Rupertiweg), Sektion Weitwanderer des Oesterreichischen Alpenvereines. Kein ISBN, erhältlich bei www.freytagberndt.com</ref> mit einer Schleife zum {{Marker | name = Bärenstein | type = rock | lat = 48.6834 | long = 13.9843 | image = }} und zurück nach Schlägl. Dieser nationale Weg macht einen bedeutenden Teil des E10 aus. Er endet in Naßfeld an der italienischen Grenze. Wer dem E10 folgt, auf der Route Bärenstein kann den gemächlicheren weil teilweise asphaltierten östlichichen Abstieg über Panyhaus wählen oder den schöneren westlichen Abstieg an den Liebesfelsen vorbei ; beide Wege treffen sich bei [[Aigen-Schlägl|Aigen im Mühlkreis]]. Der Rupertiweg kann also 529 bis 548 km lang sein.
Der E10/Rupertiweg kreuzt etwas südlicher den [[Europäischer Fernwanderweg E8|E8]];zwischen Ameisberg und [[Oberkappel]] laufen sie zusammen. Nach der Überquerung der [[Donau]] hat der Wanderer die Wahl zwischen zwei Varianten: eine einfachere aber auch langweiligere Route, die hauptsächlich den Ufern des [[Inn]] und der [[Salzach]] folgt und eine abewechslungsreiche hügelige Route über den [[Hausruck]]. In [[Ostermiething]] kommen diese beiden Wege wieder zusammen bis [[Salzburg]]. Hier angekommen, kann der Wanderer wieder wählen: Es gibt einen schönen aber auch mühsamer zu gehenden Weg über Gaisberg, man kann natürlich auch durch die Stadt laufen. In der Stadt und auf dem Gaisberg werden Varianten des [[Europäischer Fernwanderweg E4|Europäischen Fernwanderweges E4]] gekreuzt und hier und dort verlaufen der E10 und der E4 gemeinsam.
[[Datei:Berchtesgadener Hochthron 280804.jpg|mini|Der Berchtesgadener Hochthron]]
Unmittelbar nach dem Stadtteilabschnitt erheben sich die Alpen hoch über dem Wanderer. Hier beginnt der E10 mit einem alpinen Anstieg von mehr als 1000 Meter Höhenunterschied. Ab hier bis Bozen ist der Weg ein Hochgebirgsweg und ist an manchen Stellen zu gefährlich für unerfahreren Bergwanderer. Dies gilt bei Regen wegen der glatten Grashügel und Felsen etwa für den Salzburger und Berchtesgadener Hochthron. Bei gutem Wetter ist die Ausicht über die Alpen natürlich ausgesprochen überragend.
Dadurch, dass die Berge auf dem E10 immer wieder auf 1000 Meter ansteigen ist dieser Abschnitt auch sehr anstrengend.
Der erste Abstieg geht ins deutsche Berchtesgaden. Eine Bootstour auf dem [[Königssee]] bringt den Wanderer an den Fuß des [[Steinernes Meer|Steinernen Meers]], in welchem sich kein Wasser findet, sondern das eine Steinwüste ist und welches erst nach 1000 Meter Aufstieg erreicht wird. Weitere markante Punkte sind das touristische [[Maria Alm]], [[Taxenbach]] und der mondäne Kurort [[Badgastein]], die jeweils durch hohe Bergrücken von einander getrennt sind.
In [[Mallnitz]] wird der Teilstaat [[Karinthië]] erreicht. Den meisten Wanderen muß man von eine Überquerung der [[Reißeckgruppe]] abraten, denn hier wird richtiges Bergsteigen verlangt. Es gibt ein Glück eine Alternative die ebenso schön ist nämlich der Weg über Obervellach; ab Kolbnitz ist der Berg Reißeck einfacher zu besteigen.
=== Südalpenweg ===
[[Datei:Hochweissenstein From NE CarnicAlps.jpg|mini|De Monte Peralba (Hochweißstein)]]
Ab dem {{Marker | name = Nassfeld | type = see | lat = 46.56 | long = 13.275833 | image = }} folgt der E10 in westlicher Richtung den Bergketten der Karinthische Alpen, die hier die Staatsgrenze zwischen Österreich und Itlien bilden. Genauer gesagt, ist der E10 hier identisch mit der Österreichischen Wanderroute 3, dem Südalpenweg (Markierung 403 und 403A), welcher meistens identisch ist mit dem [[Karnischer Höhenweg|Karnischen Höhenweg]] und ein Teil der [[Via Alpina]]. Dieser Teil des E10 hat einen ausgesprochen alpinen Charakter. Auch von diesem "Weitwanderweg" gibt es einen unentbehrlichen Führer.<ref name="wwweg3">Fritz und Erika Käfer, Günther Eigenthaler: Österreichischer Weitwanderweg 03 (Südalpenweg). Sektion Weitwanderer des Österreichischen Alpenvereines, kein ISBN. Erhältlich bei www.freytagberndt.com</ref> Er wird ständig auf neuestem Stand gehalten und bietet neben einer detaillierte Beschreibung auch Hinweise zu Gefahrenstellen und zu Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeiten. Für Einkäufe wird man etwa 1000 Meter oder mehr absteigen müssen in ein Tal nach Österreich oder Italien, aber Essen und Trinken findet man genügend in den Hütten.
Erfahrene Bergwanderer können ohne Probleme in 3 oder 4 Tagen über die Hauptroute zum österreichischen Hochweißsteinhaus unter dem Gipfel des {{Marker | name = [[Monte Peralba]] | type = mountain| lat = 46.62955 | long = 12.71948 | image = }} kommen (eine der hochalpinen Varianten). Ab hier geben viele Wanderer den kürzeren aber gefährlicheren Strecken auf österreichischem Gebiet den Vorrang. Die Hauptroute auf italienischem Gebiet macht es aber möglich, auch bei schlechterem Wetter und mit weniger Bergerfahrung die [[Porzehütte|Porzehut]] zu erreichen. Für Wanderer, die die Passagen über das Roßkopftörl und die Gipfel von [[Eisenreich]] (2665 m), [[Schöntalhöhe]] (2635 m), [[Demut]] (2592 m), [[Hollbrucker Spitze]] (2580 m), [[Hornischegg]] (2550 m) und [[Hochgruben]] (2538 m) zu gefährlich und anstrengend empfinden, bietet sich ein Abstieg über den Weg 465 als Alternative an; Man kommt im Dorf [[Kartitsch]] an und wird am folgenden Tag durch das Tal nach [[Sillian]] wandern.
Bei [[Sillian]] nimmt der E10 Abschied vom Weg 03 und verlässt Österreich. Die gemeinsame Strecke mit dem Weg 03 ist, abhängig von den Varianten die man wählt, 109 oder 114 km lang. Der Abschnitt [[Hermagor]] (Verkehsknotenpunkt unterhalb von Naßfeld) bis [[Sillian]] kann in ungefähr einer Woche bewältigt werden. Man muß mit Tageswanderungen von 7 Stunden und auch mehr rechnen, wobei Ruhepausenzeiten noch dazu kommen.
*Karten: 223 und 182 von Freytag-Berndt oder 60 und 47 van Kompass.
== Italien (132 km) ==
In Italien folgt der E10 nicht einem einer bestehenden regionalen oder nationalen Wanderroute, sonder wechselt alle paar Kilometer auf eine andere lokale Wanderroute. Deshalb ist auch die Markierung E10 sehr lückenhaft. Die lokalen Wegweiser sind zwar sehr gut, etwa so wie in Österreich. Man hat die Möglichkeit den E10 mit den unten angeführten Orten und Wegen zu finden. Diese Liste basiert auf der nicht mehr lieferbaren Übersicht von van Gorges<ref name="Gorges">Hans Jürgen Gorges: Auf Tour in Europa. Das Handbuch für die Europäischen Fernwanderwege. Ausg. Kompass, 1999/2000. {{ISBN|3-8134-0338-6}}</ref> und Detailkarten von Kompass.<ref name="Kom699">Kompass-kaart 699, Südtirol Alto Adige</ref> Man kann auch die Karten S3 (bis Bruneck), S16 (Bruneck - Brixen) en S1 (Brixen - Bolzano) von Freytag & Berndt benutzen. Obwohl man in Italien noch stets in den Alpen läuft, sind die Wege einfacher und weniger gefährlich als in Österreich. Im August muss man damit rechnen, dass man Mühe hat, eine Unterkunft zu finden, denn dann ist die Region der Dolomiten sehr gut besucht.
[[Datei:Chiesapratodrava.JPG|mini|Sicht auf Winnebach (Prato alla Drava)]]
Ab der Österreichischen Grenze folgt der E10 einem Weg nördlich von der Drau (Drava) nach {{Marker | name = [[Prato alla Drava ]]| type = see | lat = 46.7390 | long = 12.3601 | image = }} (Winnebach). Dann geht es über den Weg 14 zur Kapelle San Silvestro, dann direkt über den 1A zur Silvesteralm. Dann folgt man nach links dem Toblacher Höhenweg (Weg 1) durch das Tal des Silvesterbaches nach der Teilung an der Bushaltestelle unter dem Dorf Kandellen. Man folgt dem verhärteten Weg nach unten und kommt entlang der Gentiaanhütte zum Dorf Wahlen (Valle San Silvestro; hier steht die Silvesterhütte) oberhalb von [[Toblach]] (Dobbiaco).
In Wahlen geht man rechts über den Weg 41 zum Kirchberg, Schloss Welsberg und dem Dorf [[Welsberg-Taisten|Welsberg]] (Monguelfo-Tesido). Hier überquert der E10 den Gsieser Bach (Rio di Casies) und folgt dem befestigten Weg 2 km bis Taisten (Weg 38). Hier scharf links über den befestigten Weg 21 der nach 5 km nicht mehr befestigt bis Niederrasen verläuft.
An der anderen Seite des Tales des Antholzer Baches (Rio Anterselva) wählt der E10 Weg 4 und später Weg 17 oder 17A zu den [[aardpiramide|Erdpyramiden (Piramidi di Terra)]]. Hier gibt es ein Schild, dass man über den E10 läuft.
Ab dieser Erdpyramiden verläuft der Pyramidenweg zum Pyramidencafé, welches durch den Weg 1 mit [[Bruneck|Bruneck (Brunico)]] verbunden ist; unklar ist ob dies die Route über das nicht bestehende "Oberwielenbach" ist, welche Gorges angibt. Auf jeden Fall geht der E10 ab dem Stadtteil Stegen weiter auf dem Weg 7 nach [[Pfalzen|Pfalzen (Falzes)]] und Issing (Issengo). Hier geht man links auf dem Weg 5 zum Issinger Weiher (Lago d'Issengo). Jetzt rechts nach Mühlen und über den Weg 3 über Hofern (Corti), Moar am Gruben, Ast und [[Terenten|Terenten (Terento)]]. In Terenten ist Weg 9/9A der direkteste Weg nach [[Vintl|Niedervintl (Vandoies di Sotto)]].
Ab Vintl ist der E10 auf den Karten von Kompass angegeben. Er überquert den Fluss Rienz und folgt dann Weg 3 (ein anderer Weg 3 als bei Terenten) nach [[Rodeneck|Rodeneck (Rodengo)]]. Dann über einen Kilometer auf dem Weg 2 nach Vill und ein gutes Stück über den Weg 1 nach [[Brixen]] ({{ItS|Bressanone}}, Ladinisch: Prsenù). Diese an der Bahnstrecke nach Innsbruck und München gelegene Stadt liegt am Zusammenfluss von [[Eisack|Eisack (Isarco)]] und Rienz(A). Sie ist die erste große Stadt im Bereich der Route. Nach Brixen klettert der E10 nochmal in Form des Weges 8, bis über 2000 Meter, um nach weiten Ausblicken ab der [[Radlseehütte]] und dem Jocherer Berg (Monte del Passo) über Weg 1, ab Pemmern über Weg 6, herunter zu gehen bis in das tief gelegene [[Bozen|Bolzano]]. Die Stadt trägt 3 Namen, denn es werden hier 3 Sprachen gesprochen. Drei Viertel der Bevölkerung benutzt den Namen Bolzano. Außer Bozen gibt es noch den von der ladinischen Minderheit benutzen Namen Bulsan.
Von hier aus ist der E10 noch nicht realisiert. Zum Weiterwandern zur französisch-italienischen Grenze bietet sich eventuell der Tratto Lombardo und der [http://www.klingenfuss.org/gta.htm Grande Traversata delli Alpi] an
== Frankreich ==
In '''Frankreich''' ist der Verlauf des E10 noch nicht einmal festgelegt, geschweige denn markiert. Von der französisch-italienischen Grenze bis zur französisch-spanischen Grenze kann man sich nur teilweise an den Verlauf des E 7 an der [[Cote d'Azur|Côte d’Azur]] halten, um dann möglicherweise dem Verlauf des E 4 zu zum Grenzort [[w:Portbou|Portbou]] folgen.
== Spanien ==
In '''Spanien''' ist der E10 auch noch lückenhaft, führt jedoch auf [https://www.outdoorseiten.net/wiki/GR_92_(Costa_Brava) GR 92] entlang. Von [[w:Portbou|Portbou]] geht es an der [[w:Costa_Brava|Costa Brava]] nach [[Cadaqués]]. Im weiteren Verlauf werden [[Roses]], [[w:Palamós|Palamós]], [[Lloret de Mar]] berührt, dann wird [[w:Blanes|Blanes]] erreicht. Hier verlässt der Wanderweg die Küste und führt im Hinterland über [[w:Tordera|Tordera]] weiter, umgeht dann [[Barcelona]] und erreicht erst wieder in [[w:Sitges|Sitges]] die Küste. Nun führt er in einem großen Bogen durch das Hinterland wieder an die Küste bei [[Tarragona]]. Es geht weiter über Gambrils, l'Hospitalet de l'Infant, l'Amettla del Mar um dann bei l'Ampolla die Küste erneut zu verlassen. In [[w:Amposta|Amposta]] wird dann der Ebro überquert, kurz darauf endet dann der E10/GR92 in Ullecona an der Grenze zur Provinz [[Valencia]].
Erst in der [[Murcia (Region)|Region Murcia]] ist der E10 wieder realisiert und führt wieder auf dem GR92 entlang. Vom küstennahen [[w:San_Pedro_del_Pinatar|San Pedro del Pinatar]] aus geht man in Küstennähe am [[w:Mar_Menor|Mar Menor]] vorbei, [[w:Cabo_de_Palos|Cabo de Palos]] wird etwa abseits passiert. Dann führt der E10 in [[w:Cartagena_%28Spanien%29|Cartagena]] am Hafen entlang und dann weiter durch die Sierra de la Muela nach [[w:Mazarrón|Puerto de Mazarrón]] und nach [[w:Águilas|Águilas]], wo an der Küste die Grenze der autonome Gemeinschaft [[Andalusien]] erreicht ist.
Über San Juan de los Terros führt der E10/GR92 an der Küste entlang über Garrucha, Carboneras, in den Naturpark [[Cabo de Gata]]. In der Sierra del Cabo de Gata führt der E10 weiter durch Las Negras, [[w:Los_Escullos|Los Escullos]], [[San José (Almería)|San José]], dann weiter über den San Miguell zum Leuchtturm von [[Cabo de Gata]]. Nun scheint eine Markierungslücke bis hinter Almeria vorhanden zu sein. Von Aguadulce aus geht es dann an der Küste nach [[w:Roquetas_de_Mar|Roquetas de Mar]], und von dort dann nach Adra am Fuß [[Sierra Nevada (Spanien)|Sierra Nevada]], wo der markierte Bereich des E10 endet.
== Literatur ==
<references/>
== Externe Links ==
* [http://www.era-ewv-ferp.com/frontpage/ Europäischer Wanderverein]
* Wegverlauf in Deutschland [https://heinz-jürgen-schymura.de/index.php?Auswahl=GebieteThemen&RundStrecke=Fern&GebietThema=E10 Ausführliche Beschreibung der Etappen von Kap Arkona bis Seifhennersdorf an der tschechischen Grenze, mit Verlaufskizzen, Höhenprofilen und Fotos]
*[https://www.wanderreitkarte.de/ Online-Karte mit detailliertem Wegverlauf]
{{class-3}}
{{IstInKat|Wandern in Europa}}
9j7jz8r3t6qusvoo3oa95y4r8ert2gr
1474385
1474384
2022-07-25T12:04:26Z
Nw520
8380
/* Tschechien */ ß
wikitext
text/x-wiki
{{Wanderweg|kat=Wandern in Europa}}
[[Datei:E 10 sign.jpg|mini]]
Der Europäische Fernwanderweg E10 ist einer von zwölf Fernwanderwegen, die von der europäischen Wandervereinigung koordiniert werden und von nationalen und regionalen Vereinen gepflegt werden. Der E10 verläuft vom nördlichsten Punkt [[Finnland]]s durch das östliche Deutschland, dann durch Tschechien und Österreich bis zur italienischen Stadt [[Bozen]]. Von dort ist er bis Spanien noch nicht wirklich realisiert.
In [[Stralsund]] läuft der E10 für gut 1 km mit dem [[Europäischer Fernwanderweg E9|Europäischen Fernwanderweg E9]] auf gemeinsamer Route, in [[Potsdam]] wird der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] gekreuzt.
Der E10 setzt sich aus diversen Weitwanderwegen auf nationalem Niveau zusammen.
In Finnland ist es der UKK-Pfad (der Name erinnert an den früheren finnischen Präsidenten Urho Kaleva Kekkonen), in Deutschland ist es der der alte A-Z-Weg (der zu DDR-Zeiten [[Kap Arkona]] mit [[Zittau]] verband), und in Österreich der [[Rupertiweg]]. Weiter verläuft der E10 auf Teilen von nationalen und regionalen Wanderwegen , wie auf der Route entlang der Moldau in Tschechien (zwischen Prag und [[Budweis|České Budějovice]] und in Österreich auf Teilen des Nordwaldkammweges und dem Südalpenweg.
== Hintergrund ==
Der langgehegte Plan um den E10 bis Spaniens Süden weiterzuführen ,<ref name="Algemeen">Freytag & Berndt im Auftrag des Europäischen Wandervereins: European Footpaths (2001), Karte und Routenbeschreibung. {{ISBN|3-7079-0100-9}}</ref> wurde nicht umgesetzt.<ref name="prames">Prames in opdracht van de Europese Wandelvereniging: Map of European Long-Distance Footpaths (2011). ISBN 9-788483-21962-1</ref> Erwähnte Gorges<ref name="Gorges"></ref> schon in 1999/2000 den Tratto Lombardo und den Grande Traversata delli Alpi in Italien und den GR 52A in Frankreich und den GR 51 als mögliche Fortsetzung des E10, so konnte doch auch sein damaliger Vorsitz in der Europäischen Wandervereinigung nicht dazu führen, dass die jeweiligen nationalen Organisationen derartiges beschlossen. In Spanien war damals schon der GR92 als Teilstück fertig, nämlich von der französischen Grenze bis [[Ulldecona]]. Aber diese Route wurde teilweise schon von dem [[Europäischen Fernwanderweg E4]] benutzt und es fehlten noch ungefähr 2000 Kilometer.
Auch in Finnland ist der Weg noch nicht fertig. Man diskutiert noch über den Verlauf, die Markierung und inwieweit Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten vorhanden sind.<ref name="Finwan">{{Flagicon|Finnland}} {{Flagicon|Deutschland}} {{Flagicon|Großbritannien}} www.SaunaLahti.Fi/EeroMari/</ref> Das Hauptaugenmerk liegt daher auf dem Teilstück [[Rügen]]- [[Bozen|Bolzano]], welches auf den Karten vollständig verzeichnet und auch relativ gut markiert worden ist.
== Vorbereitung ==
[[Datei:Tick male size comparison (aka).jpg|thumb|100x60px|left| Eine Zecke ist kleiner als ein Streichholzkopf]]
[[Datei:Lyme Disease Rash on 5 year old.jpg|thumb|150px|Borrelien lösen einen ringförmigen Ausschlag aus]]
Teile des E10 sind sehr sicher, andere müssen als gefährlich eingestuft werden. Am gefährlichsten sind einsame Gebirgslandschaften, zu finden in [[Finnland]], [[Lappland (Finnland)|Lappland]] und in den [[Alpen]]. In Lappland und dem übrigen Nord-Finnland muss man eine ausgezeichnete Kondition haben und Verpflegung für mehrere Tage mitnehmen, wobei Wasser i. A. in der Natur vorhanden ist.
Eine Anzahl von Alpenrouten sind nur etwas für erfahrenen Bergwanderer und man sollte sich so etwas nur vornehmen, wenn man sich sicher ist es bewältigen zu können.
Eine gewisse Gefahr verbirgt sich in Zecken, welche gefährliche Erkrankungen übertragen können. Gegen die bakterielle Erkrankung Borreliose kann man sich bisher nicht mit ausreichender Sicherheit impfen lassen. Im Falle des Auftretens einer ringförmigen Hautrötung 5 - 28 Tage nach einem Zeckenkontakt sollte man einen Arzt aufsuchen und erhält wahrscheinlich ein Antibiotikum verschrieben. Die andere Infektion, FSME (Frühsommer - Hirnhautenzündung) wird durch ein Virus verursacht, zum Schutz sollte man sich vor der Reise mit einer Impfung schützen (Tag 0 und 18 sowie nach 12 Monaten)! Zum Schutz gegen Zecken sollte man sich jeden Abend absuchen, die Zecken halten sich vorwiegend im Unterholz und hohem Gras auf.
Andere Gefahren entlang der Route sind gering: Wildschweine, anderes Großwild und Wölfe sind in der Regel sehr scheu. Tollwut ist in Westeuropa sehr selten, gemäß WHO "low risk".
== Anreise ==
== Los geht's ==
Der E10 bietet einige extreme Landschaften: die baumlose Tundra im Norden von [[Lappland (Lappland)|Finnland]], die finnischen Urwälder bei[[Kuusamo]], die an der [[Ostsee]], das Reißeck-Massiv in den österreichischen [[Alpen]] und die noch schwerer erreichbaren [[Dolomiten]] an der Grenze zwischen Österreich und Italien. In der Mitte der Route bieten sich freundlichere Gegenden zum bequemeren Wandern an: die Seenplatten von Finnland und des östlichen Deutschlands, die Kreidefelsen und die Rapsfelder von [[Rügen]], die Hügel im Süden Finnlands und die Gebirge im Norden Österreichs, und die Mittelgebirge von [[Tschechien]]. Auch die sonnenverwöhnte Südflanke der Alpen in [[Italien]] lässt sich gut bezwingen. Außer ungewöhnlichen Landschaften durchschneidet der E10 auch Gegenden, die unter den politischen Folgen beider Weltkriege des vorigen Jahrhunderts leiden mussten. Als die Finnen die Deutschen aus Lappland vertrieben hatten, stand kein Gebäude mehr. Das Gebiet an der finnischen Ostgrenze war Zeuge zweier Kriege mit Sowjet-Russland in 1940. Von Rügen bis zur tschechischen Grenze verläuft der E10 durch Gebiete, die zur DDR gehörten und vom restlichen Deutschland abgeschnitten waren.
Beim Erreichen von Tschechien und auch beim Verlassen durchquert man Gebirgsregionen (oft Bergbaugegenden), die nach dem ersten Weltkrieg zu Tschechien kamen, aber eine mehrheitlich deutsch sprechende Bevölkerung hatten. Diese deutsch sprechende Bevölkerung (ursprünglich aus Österreich) wurde nach dem nächsten Weltkrieg ausgewiesen aus ihrer Heimat und nannte sich Vertriebene bzw Sudetendeutsche. Heutzutage wird in Tschechien Tschechisch gesprochen. In einigen Museen entlang dem E10 wird das Schicksal der Tschechisch sprechenden Bevölkerung während der Besatzungszeit des Hitler-Deutschlands anschaulich gemacht.
Beiderseits der tschechisch-österreichischen Grenze gedenkt man in einem Museum und mit kleinen Weggedenksteinen der deutschsprachigen Bevölkerung, die danach Tschechien verlassen musste.
Die Provinz [[Südtirol]] hat eine mehr oder weniger vergleichbare Geschichte vorzuweisen. Bis zum Ende des ersten Weltkrieges war diese Region ein deutschsprechendes Gebiet von Österreich und wurde dann Italien angegliedert. Dort hat sich die Deutsche Sprache weitgehend erhalten nur in [[Bolzano]] spricht die Mehrheit der Bevölkerung jetzt italienisch.
== Finnland ==
Der offizielle Beginn des E10 ist in
* {{Marker|type= city|lat=70.082 |long=27.873 |zoom=10 |name= Nuorgam|image=}}, der nördlichste Punkt von Finnland. Ab dort gibt es schon einen Wanderweg nach Südosten.
* {{Marker|type= city|lat=69.503611 |long=28.608611 |zoom=10 |name=Sevettijärvi|image=}}, nicht weit vom Dreiländerpunkt mit [[Russland]]. Die Route ist insofern markiert als sie zum großen Teil an der Finnisch-Norwegischen Grenze entlang verläuft und die Grenzsteine die Markierung bilden. Der Weg wird auf einer Webseite als impressionistisch beschrieben, wobei aber unklar bleibt warum der Autor für einen Abstand von 80 km 6 Tage braucht und für die letzten 20 km auch noch eine Mitfahrgelegenheit in Anspruch nahm.<ref name="Volker"> http://www.saunalahti.fi/eeromari/outdoor/alkusivu_d.html "Auf Schusters Rappen", "E10 - von Nuorgam ... nach Hanko" en "Volker Hartwigs Trekkingseiten"</ref> Im Jahr 1997 war dort alles mit roter Farbe auf Bäumen und Steinen markiert,<ref name="Pegels">Jaap Pegels: Finnland. 35 Tagesrouten und 4 Weitwanderwege. Elmar Wandelgids, 1997. {{ISBN|90-389-0479-7}} </ref> aber dieses Buch gibt es seit 2006 anscheinend nicht mehr.
Mehr nach Süden sind einzelne Abschnitte des E10 schon gut markiert und es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten. Dazu gehört die bekannte Karhunkierros [[Bärenrunde]], welche man an einem oder an fünf Tagen erwandern kann.
In Zukunft wird der E10 Finnland an der Hafenstadt [[Hanko|Hanko/Hangö]] verlassen. Diese liegt im äußersten südwestlichsten Zipfel des Landes.
<!--Voor doorgaande wandelaars lag het tot voor kort voor de hand om met een schip van het Deens-Duitse [[Scandlines]] naar de Duitse havenstad [[Rostock (stad)|Rostock]] te reizen en vandaar per trein en bus naar [[Kap Arkona]] op [[Rügen]], waar de E10 officieel verder gaat. Deze reismogelijkheid wordt echter niet meer genoemd in de dienstregeling van Scandlines, zodat er niets anders opzit dan een omslachtige omweg via Zweden of de Baltische staten te maken.<ref name="Scandlines">www.Scandlines.de</ref>-->
Eigentlich sollte man den finnischen Teil der Route erst einmal ausklammern und warten bis er ganz entwickelt ist. Der Start liegt dann bei [[Kap Arkona]], dem nördlichsten Punkt Rügens.
== Deutschland ==
Der E10 verläuft zweimal durch Deutschland. Das kleine Stückchen im [[Berchtesgadener Land]] wird weiter unten bei Österreich beschrieben. Die größte Wegstrecke verläuft von [[Rügen]] bis zur Grenze zwischen Tschechien und Deutschland. In [[Mecklenburg-Vorpommern]] und [[Brandenburg]] ist der E10 identisch mit dem alten DDR-Hauptwanderweg (A-Z-Weg), aber in Sachsen hat man den Verlauf rigoros verändert.
* Rügen (Markierung ist weiß-grün-weiß oder das E10 Zeichen)
* Mecklenburg-Vorpommern
* Europäischen Fernwanderwegen E10 in [[Brandenburg ]] und [[Berlin]], von [[Strasen]] nach [[Bad Muskau]]<ref name="E10-1">Wanderungen durch Brandenburg, Unterwegs auf den Europäischen Fernwanderwegen, Trescher Verlag. Beschreibung des E10 und E11 in Brandenburg (2003). {{ISBN|3-89794-033-7}} {{de}}</ref><ref name="E10-2">Kompass Wander- und Radtourenkarte (1:50.000) nr. 745 Havelland. {{ISBN|3-85491-505-5}} mit eingezeichnetem E10 zwischen [[Paaren im Glien]], über Potsdam nach [[Stücken]].</ref>. (Aufgepasst: Es gibt zwischen Spremberg und Bad Muskau eine Überschneidung von (31.5 km) mit dem folgenden Teil) (Je nach Variante 298-320 km)
* Europäischer Fernwanderweg E10 in [[Sachsen]], von [[Spremberg]] nach [[Seifhennersdorf]] und zum tschechischen [[Varnsdorf]] (160 km).
In '''[[Deutschland]]''' beginnt der E10 auf der Insel [[Rügen]]. Obwohl der Fernwanderweg aus Finnland kommend in [[Sassnitz]] ankommen soll, ist dort von der Markierung (3 horizontale Striche weiß-Farbe-weiß oder auch das Andreaskreuz) nichts zu sehen. Die Anbindung von Finnland scheint (zumindest ersteinmal) völlig aufgegeben worden zu sein.
So beginnt der Fernwanderweg E 10 auf deutschem Gebiet an der nördlichsten Stelle von Rügen, beim [[Kap_Arkona|Kap Arkona]] bei den Leuchttürmen. Von dort führt er nahe der Küste nach [[w:Vitt|Witt]], das er jedoch nicht berührt, dann weiter nach [[Breege|Juliusruh]] und von dort am Bodden entlang in die Nähe von [[w:Glowe|Glowe]], durch das er jedoch auch nicht mehr direkt führt. Hinter dem Spyckerschen See ist keine Variante mehr in östlicher Richtung über den Königstuhl und [[Sassnitz]] ausgewiesen, sondern der E 10 führt in südlicher Richtung über Polchow nach [[w:Lietzow|Lietzow]]. Von dort führt er in etwa westlicher Richtung nach [[w:Ralswiek|Ralswiek]] und von dort dann am östlichen Rand von Jarnitz vorbei nach [[Bergen auf Rügen]]. Nun führt der Fernwanderweg weiter in südlicher Richtung über Neklade nach [[Putbus]]. Dann geht es in südwestlicher Richtung weiter nach [[w:Groß_Schoritz|Groß Schoritz]]. Nun geht es weiter über [[w:Puddemin|Puddemin]], [[w:Mellnitz_(Poseritz)|Mellnitz]], Glutzow Siedlung und dann in etwa nordwestlicher Richtung nach Gustow. Von dort führt der Fernwanderweg in etwa westlicher Richtung bis zum Bahnhof [[Altefähr]], wo er dann in südlicher Richtung auf der Strelasundbrücke die Insel Rügen verlässt und [[Stralsund]] erreicht.
Hier hat der E 10 für etwa 1,5 km einen gemeinsamen Verlauf mit dem [[Europäischer Fernwanderweg E9|Europäischen Fernwanderweg E9]], dafür jedoch ist er ab hier überhaupt nicht mehr mit einer Markierung versehen. Jedoch ist er zumindest noch bis [[w:Franzburg|Franzburg]] auf Wanderkarten eingezeichnet. Zwischen Franzburg und [[w:Prebberede|Prebberede]] allerdings klafft eine Lücke in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Kompass_Karten Kompass-Wanderkarten].
Vom Bahnhof Rügendamm in Stralsund ausgehend führt der E 10 in etwa südsüdwestlicher Richtung nach Voigdehagen, dann südlich durch [[w:Wendorf|Wendorf]] über [[w:Zarrendorf|Zarrendorf]] nach [[w:Elmenhorst_(Vorpommern)|Elmenhorst]]. Dort schlägt der Fernwanderweg dann die westliche Richtung ein und führt über Krummenhagen nach [[w:Steinhagen_(Mecklenburg)|Steinhagen]]. Nun führt er zuerst in etwa nördlicher, dann in westlicher Richtung nach [[w:Jakobsdorf|Jakobsdorf]], schlägt dort die südwestliche Richtung ein und erreicht schließlich [[w:Franzburg|Franzburg]].
Der E 10 verlässt Franzburg in etwa südwestlicher Richtung, schlägt dann die südliche Richtung ein, durchquert Neumühl und erreicht Pöglitz. Hier nimmt er die westliche Richtung auf, erreicht schließlich [[w:Drechow|Drechow]]. Etwa 3 km weiter schlägt der E 10 dann wieder die südliche Richtung ein, durchquert [[w:Hugoldsdorf|Rönkendorf]] und führt dann noch etwa 1 km in gleicher Richtung auf der Straße weiter. Nun schlägt er wieder die westliche Richtung ein und erreicht Landsdorf. Von dort führt der Wanderweg in etwa südlicher Richtung bis nach [[Tribsees]].
Von Triebsees aus führt der Fernwanderweg in westlicher Richtung durch ein Moorgebiet bis [[Bad Sülze]] Ausbau. Wenn es zur Zeit der Wanderung nicht gerade längere Zeit trocken war, ist dem Wanderer wirklich das südliche Umgehen diese Moorgebietes auf der Straße zu empfehlen. In nordwestlicher Richtung führt dann der E 10 an Bad Sülze Ausbau vorbei, um dann knapp 1 km weiter wieder in südlicher Richtung zu schwenken und etwa 1 km weiter dann wieder in westlicher, dann nordwestlicher Richtung zu verlaufen und schließlich wieder in ein Moorgebiet zu führen. Auch hier ist wieder ein Hinweis angebracht, bei nicht wirklich längerer Trockenheit lieber das Moorgebiet östlich auf der Straße zu passieren. Der E 10 führt nach dem Durchqueren dieses Moorgebietes in südlicher Richtung durch einen Wald, wobei er eine östliche liegende Kaserne passiert und schließlich Böhlendorf erreicht. Von dort aus führt der Wanderweg in etwa westlicher Richtung nach Neuhof, erreicht in gleicher Richtung Liepen, wo er dann wieder die südliche Richtung einschlägt und [[w:Thelkow|Thelkow]] erreicht. In gleicher Richtung geht es nach Kowalz und nach weiteren etwa 4 km ist dann Woltow erreicht. Hier schlägt der E 10 die westliche Richtung ein und erreicht etwa 3 km weiter [[w:Selpin|Selpin]]. Von hier aus geht es in etwa südlicher Richtung nach Wesselstorf, dann nach [[w:Wardow|Polchow]], von wo aus es dann etwa 1,5 km in südwestlicher Richtung weitergeht. Bei den wenigen Häusern von Polchower Heide schlägt der Wanderweg dann zuerst die südöstliche, dann die südliche Richtung ein, passiert Grieve und erreicht schließlich [[w:Prebberede|Prebberede]]. Von hier an ist dann der Wandweg auch wieder in Kompass-Wanderkarten erfasst.
In etwa südwestlicher Richtung verläuft der E 10 nun nach Neu Heinde um ihn dann, nach Durchqueren des Ortes, in westlicher Richtung zu verlassen. Nach knapp 5 km, nach Passieren von Lissow Bau, Lissow und [[w:Diekhof|Diekhof]] Dorf erreicht der Wanderweg Diekhof Hof. Wo er dann die Straße verlässt. Nahe dem [[w:Herrenhaus Rossewitz|Schloss Rossewitz]] schlägt er dann wieder die südwestliche Richtung ein und erreicht [[w:Plaaz|Recknitz]]. Von dort führt er auf der Straße nach Spoitgendorf. Nach Überqueren der Autobahn führt der E 10 nun durch Waldgebiet, wobei er das östlich liegende [[w:Glasewitz|Glasewitz]] in einigem Abstand passiert. Schließlich führt der Wanderweg an einer stark befahrenen Straße in westlicher Richtung nach [[Güstrow]].
Den Ort verlässt der E 10 über die Plauer Vorstadt in südlicher Richtung, um dann zuerst die östliche, dann wieder die südliche Richtung einzuschlagen und dann durch Schabernack zu führen. Danach werden die Orte [[w:Mühl Rosin|Mühl Rosin]] und Kirch Rosin passiert, später dann in gleicher Richtung [[Krakow am See|Bellin]] berührt. Nun geht es in südwestlicher Richtung nach Groß Breesen wo der Wanderweg nach Südosten schwenkt und an [[w:Reimershagen|Reimershagen]] vorbei nach [[Krakow am See|Alt Sammit]] führt. Dann führt der E 10 weiter durch die Mecklenburger Seenplatte in südlicher Richtung nach Neu Sammit. Von dort führt er im großen Zickzack durch ein Waldgebiet in die Nähe von [[Plau am See|Karow]], von wo er dann in südöstlicher Richtung verlaufend [[w:Alt_Schwerin|Alt Schwerin]] erreicht. In gleicher Richtung führt er dann nach [[Malchow (Mecklenburg)|Malchow]]. Nun geht es fast in östlicher Richtung weiter über Laschendorf nach [[w:Göhren-Lebbin|Göhren-Lebbin]]. Von hier in südöstlicher Richtung über Poppentin, [[w:Sietow|Sietow Dorf]] nach [[w:Gotthun|Gotthun]]. Dieser Ort wird in östlicher Richtung verlassen. Kurz vor der Müritz (See) schwenkt der Fernwanderweg dann nach Süden und führt nach [[Röbel/Müritz]]. Von hier aus geht es dann wieder in östlicher Richtung über [[w:Ludorf|Ludorf]] bis kurz vor die Müritz, wo der E 10 dann nach Süden schwenkt, um nach [[w:Vipperow|Vipperow]] zu führen. Hier schlägt der Wanderweg dann in etwa die südöstliche Richtung ein und führt durch [[w:Lärz|Lärz]] schließlich nach [[w:Mirow|Mirow]], von wo aus er dann weiter in südlicher Richtung, Peetsch westlich passierend bis zur Fleether Mühle verläuft. Von hier aus führt der Fernwanderweg in etwa südöstlicher Richtung nach [[w:Canow|Canow]], das er in nordöstlicher Richtung verlässt und [[w:Wustrow_(Mecklenburgische_Seenplatte)|Wustrow]] erreicht, wo er zuerst in östlicher, dann in südlicher Richtung weiter nach [[Wesenberg|Strasen]] führt.
Hier trennt sich der Weg in 2 Varianten, wobei die östliche Variante über [[w:Fürstenberg/Havel|Fürstenberg/Havel]] führt und die westliche über [[w:Rheinsberg|Rheinsberg]].
'''Östliche Variante''': In östlicher Richtung führt die Variante bis zum Friedhof Strasen und schlägt dort die südliche Richtung ein, passiert den Großen Glitzensee und erreicht den Großen Stechlinsee. Von dort geht es über [[w:Neuglobsow|Neuglobsow]], dann am Peetschsee vorbei nach Steinförde. Vor dort aus dann in östlicher Richtung nach [[w:Fürstenberg/Havel|Fürstenberg/Havel]]. Nun geht es in südöstlicher Richtung weiter, dann am südlichen Rand des Stolpsees schließlich nach [[w:Bredereiche|Bredereiche]]. Dieser Ort wird zuerst in südlicher Richtung verlassen, dann geht es kurz südöstliche, dann wieder in südlicher Richtung weiter nach Boltenhof. Nun wird mit mehreren Richtungswechsel, jedoch in allgemein südwestlicher Richtung, ein Wandgebiet durchquert und schließlich [[w:Dannenwalde|Dannenwalde]] erreicht. Von dort führt der Wanderweg in östlicher Richtung zum Nordrand des Großen Wentowsees, um dann in südöstlicher Richtung Ringsleben zu erreichen und zu durchqueren. Diese Variante des E 10 führt dann ostwärts nach [[w:Tornow|Tornow]], um dann südlich Burgwall zu durchqueren und in gleicher Richtung [[w:Zehdenick|Zehdenick]] zu erreichen. Von dort führt die östliche Variante des E 10 in südlicher Richtung nach Ausbau [[w:Falkenthal|Falkenthal]], von dort in südsüdwestlicher Richtung in die Nähe von [[w:Grüneberg (Löwenberger Land)|Grüneberg]], wo sie dann in südlicher Richtung an Freienhagen vorbei nach [[w:Friedrichstal|Friedrichstal]] führt. Nun geht es weiter in südlicher Richtung, vorbei an [[Oranienburg]] entlang des Ostufers des Lehnitzsees. Weiter in südlicher Richtung erreicht die östliche Variante [[w:Hohen Neuendorf|Hohen Neuendorf]] und führt dann in südwestlicher Richtung weiter nach [[w:Hohenschöpping|Hohenschöpping]]. Von hier aus führt der Wanderweg weiter südlich bis nach [[w:Hennigsdorf|Hennigsdorf]], wo er die westliche Richtung einschlägt, so auch durch den Ort und aus ihm hinaus führt nach [[w:Schönwalde Dorf|Schönwalde Dorf]]. Von dort geht es dann westwärts weiter bis [[w:Alt Brieselang|Alt Brieselang]]. Hier treffen die beiden Varianten des E 10 wieder zusammen.
'''Westliche Variante''': In südlicher führt diese Variante in einiger Entfernung am Großen Pälitzsee vorbei, trennt sich in Pelzkuhl endgültig vom Großen Pälitzsee und erreicht in fast südwestlicher Richtung Beerenbusch. Hier schlägt diese Variante dann etwa die westliche Richtung ein und führt nördlich am Großen Kesselsee vorbei nach [[w:Zechlinerhütte|Zechlinerhütte]]. Der Ort wird durchquert, dann führt der Wanderweg in südlicher Richtung zuerst am Schlabornsee entlang und verlässt beim Wohngebiet Reiherholz den Ort und den See vollständig. Nun geht es weiter in südlicher Richtung durch ein Waldgebiet bis nach dem Linower Hauptgraben der Wanderweg in östliche Richtung einbiegt und nach [[w:Warenthin|Warenthin]] führt. Nun geht es, in etwa östlicher Richtung, weiter bis zum Grienericksee, an dessen westlichem Ufer der Wanderweg dann nach [[w:Rheinsberg|Rheinsberg]] führt. Den Ort verlässt diese Variante des E 10 in fast südlicher Richtung, um dann in etwa südwestlicher Richtung führend Braunsberg (Ortsteil von Rheinsberg) von zu erreichen. Nun geht es in westlicher Richtung weiter nach Binenwalde am Kalksee. Hier schlägt der Wanderweg wieder die südliche Richtung ein und führt durch Boltenmühle, dann weiter an 3 Seen entlang nach [[w:Molchow|Molchow]]. Weiter geht es in gleicher Richtung über Neumühle nach [[w:Alt Ruppin|Alt Ruppin]], von wo aus der Wanderweg zuerst am Westufer des Ruppiner Sees nach [[Neuruppin]] führt, wo er auf dem Seedamm den See überquert, um dann an seinem östlichen Ufer zuerst die südliche, dann die südöstliche Richtung aufzunehmen und [[w:Wuthenow|Wuthenow]] zu erreichen. Nun führt diese Variante des E 10 am oder in der Nähe des Ruppiere Sees in südlicher Richtung weiter, wobei [[w:Gnewikow|Gnewikow]], Seehof und [[w:Karwe|Karwe]] durchquert werden, ehe der Wanderweg [[w:Altfriesack|Altfriesack]] erreicht. Hier schwenkt er nach Westen und erreicht [[w:Wustrau-Altfriesack|Wustrau-Altfriesack]]. Von hier aus führt er in etwa südlicher Richtung weiter und passiert [[w:Zietenhorst|Zietenhorst]]. Es geht in etwa südwestlicher Richtung weiter bis vor [[w:Hakenberg|Hakenberg]], wo er dann nach Südosten schwenkt und [[w:Linum|Linum]] erreicht. Nun führt der Wanderweg in fast südlicher Richtung an Kuhhorst (Ortsteil von Fehrbellin) vorbei bis vor Sandhorst, von wo aus der Wanderweg zuerst die südöstlicher, dann die östlicher Richtung nach [[w:Tietzow|Tietzow]] führt. Den Ort verlässt der E 10 in etwa südlicher Richtung und erreicht Grünefeld, das weiter in etwa südlicher Richtung verlassen wird um schließlich [[w:Paaren|Paaren]] zu erreichen. Der Ort wird in etwa südöstlicher Richtung durchquert, um fast an dessen Ende die südliche Richtung einzuschlagen. Beim Erreichen von [[w:Alt Brieselang|Alt Brieselang]] treffen dann die beiden Varianten des E 10 wieder zusammen.
Der nun '''wieder vereinigte''' Fernwanderweg E 10 führt von Alt Brieselang in südlicher Richtung nach [[w:Brieselang|Brieselang]], das er in südlicher Richtung verlässt, passiert auf der Westseite der Havel [[w:Wustermark|Wustermark]] und wechselt erst in Buchow-Karpzow auf die Ostseite der Havel, um dann in südlicher Richtung an ihr entlang weiter zu führen bis auf die Höhe von Paretz. Hier schwenkt der Wanderweg nach Westen und führt nach [[w:Paretz|Paretz]] hinein. In westlicher Richtung geht es nun weiter zur Fähre bei [[w:Ketzin/Havel|Ketzin/Havel]], mit der dann die Havel überquert wird. Nun führt der E 10 in südlicher Richtung weiter und erreicht [[w:Phöben|Phöben]], das in weiter südlicher Richtung verlassen wird. Nach einigen Schwenks erreicht der Wanderweg [[w:Kemnitz|Kemnitz]], wo er den Großen Pesslower See erreicht, an dessen Ostseite er dann [[w:Werder (Havel)|Werder (Havel)]] erreicht. Der Ort wird in östlicher Richtung durchquert, die Havel über eine Eisenbahnbrücke passiert. Hinter der Havelbrücke führt der Wanderweg in einen Südostbogen durch den Wildpark West, um danach bereits bei [[Potsdam]], wieder die Havel zu erreichen. Der Wanderweg führt nun am nördlichen Ufer, zuerst in nordöstlicher, dann in östlicher Richtung bis zum Bahnhof Potsdam, wo er an einem Findling an der Ecke Bundesstraße 2 / Albert-Einstein-Str. den [https://de.wikipedia.org/wiki/Europäischer_Fernwanderweg_E11 Europäischen Fernwanderweg E 11] kreuzt.
Von hier aus führt der E10 dann in südlicher Richtung gut ausgeschildert aus dem Ort hinaus, weiter über den Kleinen Ravensberg zum Großen Ravensberg, passiert den Teufelssee und führt dann in östlicher Richtung am ehemaligen Haltepunkt Bergholz vorbei, um dann, etwas hinter einem Reiterhof, in etwa südlicher Richtung zu schwenken, ehe er, nahe [[w:Wilhelmshorst|Wilhelmshorst]] nach Osten schwenkt. Nach Unterquerung der A115 geht es in südlicher, dann in östlicher Richtung weiter zum Flugplatz [[w:Saarmund|Saarmund]]. Hier geht es in allgemein südlicher Richtung weiter, die Autobahn (Südlicher Berliner Ring) wird unterquert, es geht weiter südlich. Südöstlich vom abseits liegenden [[w:Stücken|Stücken]] schwenkt der Wanderweg in östlicher Richtung und erreicht schließlich [[Blankensee (Trebbin)]]. Zuerst südlich, dann wieder östlich führt der E 10 nach [[w:Trebbin|Trebbin]]. (Potsam Hbf -> Trebbin: 41km) Der Ort wird in südlicher Richtung verlassen, [[w:Klein Schulzendorf|Klein Schulzendorf]] wird durchquert, danach schwenkt der Wanderweg in östliche Richtung ein, und erreicht [[w:Lüdersdorf|Lüdersdorf]]. Dieser Ort wird in südlicher Richtung verlassen, im Waldgebiet schwenkt der E 10 dann nach Osten, passiert [[w:Kummersdorf-Alexanderdorf|Kummersdorf-Alexanderdorf]] am nördlichen Rand, um dann nach Nordosten weiter zu führen und erreicht [[w:Mellensee (Nottekanal)|Mellensee]]. Hier führt der Wanderweg in gleicher Richtung weiter nach [[w:Zossen|Zossen]], verlässt den Ort in östlicher Richtung, berührt [[Schöneiche]] und führt weiter ostwärts nach [[w:Kallinchen|Kallinchen]]. Hier führt der Wanderweg nahe des Westufers des Motzener Sees nach Süden. Am südlichen Ende des Sees geht es kurz ostwärts und dann am Rand eines Feuchtgebietes wieder südwärts weiter. Nach gut 2 km in dieser Richtung schwenkt der E 10 nach Osten und erreicht, [[w:Rankenheim|Rankenheim]] passierend, [[w:Groß Köris|Groß Köris]], das er durchquert und in gleicher Richtung weiterführt nach [[w:Klein Köris|Klein Köris]]. Der Ort wird in südöstlicher Richtung verlassen, bei erreichen des Flusses Dahme schwenkt der Wanderweg in südliche Richtung und führt in der Nähe der Dahme nach [[w:Märkisch Buchholz|Märkisch Buchholz]]. Nach dem Durchqueren des Ortes führt der Wanderweg, sich weiter südlich haltend, nach [[w:Köthen (Märkisch_Buchholz)|Köthen]]. Der Ort wird in etwa südlicher Richtung verlassen, dann geht es am Ostufer mehrerer Seen in südwestlicher Richtung weiter zum [[w:Wehlaberg|Wehlaberg]]. Von hier aus führt der Wanderweg in östlicher Richtung weiter nach [[w:Groß Wasserburg|Groß Wasserburg]], wo dann die südliche Richtung eingeschlagen wird. Nach etwa 4 km schwenkt der Wanderweg nach Osten und erreicht schließlich [[w:Schlepzig|Schlepzig]]. Der Ort wird in südlicher Richtung verlassen, zuerst geht es am Ostufer des Inselteichs, dann am Westufer mehrere Teiche entlang, um dann wieder am Ostufer der Spree weiter in südlicher Richtung nach [[Lübben (Spreewald)]] zu führen. Der Ort wird in östlicher Richtung verlassen, dann führt der Wanderweg mit vielen Richtungswechseln, letztendlich jedoch in allgemein südlicher Richtung nach [[Lübbenau]]. Der E 10 wendet sich nach Osten, durchquert dann Leipe und erreicht schließlich [[Burg (Spreewald)]]. Von hier aus führt der Wanderweg in südöstlicher Richtung weiter nach [[w:Werben]|Werben]]. Von hier aus geht es in südlicher Richtung weiter, das westlich liegende Brahmow wird passiert, dann geht es südöstlich nach [[w:Papitz|Papitz]] weiter, das in östlicher Richtung verlassen wird. In Rabenau schwenkt der E 10 dann wieder in die südliche Richtung ein, um dann wieder in südöstlicher Richtung weiter nach [[w:Kolkwitz|Kolkwitz]] zu führen. Der Ort wird in östlicher Richtung verlassen und nach einigen Richtungswechseln wird dann [[w:Ströbitz|Ströbitz]] erreicht, von wo es in gleicher Richtung ganz nach [[Cottbus]] hinein geht.
Dieser Ort wird in südlicher Richtung verlassen, es geht nahe der Spree entlang, wobei dann nacheinander die zu Cottbus gehörenden Ortsteile Madlow und Gallinchen passiert werden und dann [[Neuhausen (Spree)]] ebenfalls passiert wird. Südlich geht es weiter nach Bräsinchen, wo der Ort dann durchquert wird und die [[w:Talsperre Spremberg|Talsperre Spremberg]] erreicht wird. An ihrem Ostufer führt der E 10 in südlicher Richtung weiter nach [[w:Sellessen|Sellessen]] und führt dann östlich der Spree weiter nach [[Spremberg]]. In östlicher Richtung geht es nun weiter über [[w:Türkendorf|Türkendorf]] und [[w:Bloischdorf|Bloischdorf]] nach Reuthen, das der E 10 in südlicher Richtung verlässt, Lieskau erreicht, das durchquert wird weiter südliche nach [[w:Schleife|Schleife]] führt. Hier schlägt der Wanderweg die östliche Richtung ein und führt nach [[w:Halbendorf|Halbendorf]], das er in allgemein östlicher Richtung verlässt, um dann in etwa südöstlicher Richtung nach [[w:Kromlau|Kromlau]] zu führen. Weiter geht es Richtung Osten nach [[w:Gablenz|Gablenz]], die Siedlung Gora wird passiert und schließlich erreicht der Wanderweg [[Bad Muskau]], das in südlicher Richtung verlassen wird. Der E 10 führt in der Nähe der Lausitzer Neiße, dann in südöstlicher Richtung weiter, wobei er zuerst [[Sagar]] passiert, dann [[w:Skerbersdorf|Skerbersdorf]] und schließlich [[w:Pechern|Pechern]] erreicht. Zwischen dem Truppenübungsplatz und der Neiße führt der Wanderweg dann durch [[w:Werdeck|Werdeck]] und anschließend durch [[w:Podrosche|Podrosche]], wo er dann die südliche Richtung einschlägt um [[w:Klein_Priebus|Klein Priebus]] zu durchqueren und dann zwischen dem Truppenübungsplatz und der Neiße weiterführt nach Steinbach. Nun führt der E 10 in westlicher Richtung südlich des Truppenübungsplatzes an einem Teichgebiet vorbei, wo er dann nach südliche Richtung schwenkt und Waldorf durchquert, um danach in westlicher Richtung [[w:Daubitz|Daubitz]] zu erreichen. Vom westlichen Ortsrand führt der Wanderweg nach Süden und durchquert [[w:Teicha_(Rietschen)|Teicha]], passiert [[w:Stannewisch|Stannewisch]] und erreicht [[w:Trebus|Trebus]], das bis vor das Teichgebiet durchquert wird. Nun führt der E 10 in etwa südlicher Richtung nach [[w:Niesky|Niesky]].
Der Ort wird in allgemein südlicher Richtung verlassen, dann führt der Wanderweg in südöstlicher Richtung nach [[w:Wilhelminenthal_(Waldhufen)|Wilhelminenthal]] und erreicht, nach einem Schwenk nach Südwesten [[w:Wiesa_(Kodersdorf)|Wiesa]]. Von dort führt der E 10 in nordwestlicher Richtung nach [[w:Ullersdorf_(Waldhufen)|Ullersdorf]], das er dann in südlicher Richtung durch ein Teichgebiet hindurch verlässt und schließlich [[w:Thiemendorf_(Waldhufen)|Thiemendorf]] erreicht. Nun geht es zuerst in südöstlicher, dann in südlicher Richtung an das nordwestliche Ende von [[w:Königshain|Königshain]], wo es dann für etwa 1 km auf der Straße in westlicher Richtung weitergeht, etwa der Wanderweg die Straße nach Süden verlässt und durch [[w:Mengelsdorf|Löbensmüh]] nach [[w:Mengelsdorf|Mengelsdorf]] führt. Der Ort wird in südwestlicher Richtung durchquert, dann schwenkt der Wanderweg wieder nach Süden ein und erreicht [[w:Reichenbach/O.L.|Reichenbach]]. Dieser Ort wird weiter in südlicher Richtung durchquert, es geht in gleicher Richtung nach [[w:Sohland_am_Rotstein|Sohland am Rotstein]]. Über den Rotstein führt der E 10 dann nach [[w:Wendisch-Cunnersdorf|Wendisch-Cunnersdorf]], das durchquert wird. Vor der Bahnlinie schlägt der Wanderweg dann wieder die südliche Richtung ein und durchquert [[w:Wendisch-Paulsdorf|Wendisch-Paulsdorf]], hinter dem er dann in südwestlicher Richtung nach [[Löbau]] führt. Den Ort verlässt der Wanderweg in südlicher Richtung und führt über Klein Schweidnitz, dann durch [[w:Niedercunnersdorf|Niedercunnersdorf]] nach [[w:Obercunnersdorf|Obercunnersdorf]]. Weiter geht es in südlicher Richtung über den Berg [[w:Kottmar|Kottmar]] und dann zur nordwestlichen Zipfel von [[w:Walddorf_(Kottmar)|Walddorf]], von wo aus es dann in etwa südlicher Richtung nach [[w:Neugersdorf|Neugersdorf]] weitergeht. Der Ort wird am südöstlichen Ende des Ortes verlassen, der E 10 führt in südlicher Richtung weiter, durchquert [[w:Seifhennersdorf|Seifhennersdorf]]. Etwa 2 km in südlicher Richtung, ab der Ortsmitte gerechnet, wird dann die deutsch-tschechische Grenze erreicht.
Der Fernwanderweg E10 erreicht zwischen [[Salzburg]] und [[Berchtesgaden]] nochmals deutsches Gebiet. Hier hat er als Markierung jedoch weiterhin seine österreichische Markierung '''rot-weiß-rot'''. Vom [[w:Salzburger Hochthron|Salzburger Hochthron]] kommend überquert der Wanderweg die deutsch-österreichische Grenze und führt auf den [[w:Berchtesgadener Hochthron|Berchtesgadener Hochthron]], dann hinab nach [[w:Maria Gern (Berchtesgaden)|Maria Gern]] und über [[w:Anzenbach (Berchtesgaden)|Anzenbach]] nach [[Berchtesgaden]]. Von dort geht es dann weiter südwärts nach [[Schönau am Königssee]], danach in gleicher Richtung weiter zur Nordspitze des [[Königssee|Königssees]]. Von hier aus nutzt der E10 dann ein Schiff bis [[w:St. Bartholomä (Königssee)|St. Bartholomä]]. Nun geht es wieder auf festem Boden weiter, über Serpentinen aufwärts zum [[w:Funtensee|Funtensee]], hinter dem dann die deutsch-österreichische Grenze wieder überquert wird.
== Tschechien ==
* Von der Deutsch-Tschechischen Grenze verläuft der E10 über [[Česká Lípa]] nach [[Prag]].
* Danach folgt er lange Zeit dem Fluss Moldau durch prächtige Landschaften die in der Komposition von Smetana beschrieben werden. Eigentlich empfiehlt es sich, diesen Abschnitt von Süden nach Norden erwandern.
[[Datei:CeskyKrumlovNacht.JPG|mini|Český Krumlov 's nachts]]
Nach [[České Budějovice]] ist der E10 auf der Karte 2024 (2082) von Kompass eingezeichnet. Der Weg steigt bis auf die Kuppe des [[Klet]] (1083 m) und fällt dann steil ab zum malerischen [[Český Krumlov]]. Dieses mittelalterliche Städtchen profiliert sich als ein kulturelles Zentrum mit einem Festival um den längsten Tag des Jahres herum und ist vor allem ein Anziehungspunkt für junge Rucksacktouristen. Es wimmelt von vielen preiswerten Unterkünften und alternativen Restaurants, die es möglich machen, die uralten Häuser auch von Innen kennenzulernen.
Ab Český Krumlov ist der E10 auch auf der Karte 262 von Freytag & Berndt zu finden. Er verläuft blau markiert bis Světlik und dann mit einer grünen Markierung zum Stausee am Oberlauf der Moldau. Die blaue Markierung begleitet inzwischen den E10 Wanderer über [[Frymburk (okres Český Krumlov)|Frymburk]] und [[Lipno nad Vltavou]] nach [[Vyšší Brod]]. Über einen vielgenutzten Weg erreicht man Studánky, und kurz danach die österreichische Grenze (zwischen Vyšší Brod und der Grenze ist die Route nicht auf der Karte verzeichnet und nach Studánky auch nicht markiert).
Beim Bahnhof von Lipno nach Vltavou beginnt eine blau markierte Variante, die über Medvědi hora zur österreichischen Grenze verläuft und dieser ungefähr 3 km nach Westen folgt, bis Guglwald (s.u.). Eigentlich verläuft der Weg auf einem vollständig mit Brennesseln überwucherten Weg, aber folgt man dem daneben verlaufenden asphaltierten Weg, dann kommt man an einigen Monumenten vorbei, die an Dörfer erinnern, welche es dort vor 1945 gab. Nach 1945 gab es ein militärisches Sperrgebiet entlang der Grenze. Aus dieser Zeit als dort Soldaten patrollierten, stammt dieser kleine Weg. Man erreicht bei Guglwald die Grenze von Österreich.
== Österreich (661 bis 711 km) ==
In Österreich ist der E10 anfangs nicht sofort markiert;ab dem Grenzübergang bei Weigetschlag folgt er dem lokalen Weg 11 zum Dorf Rading, dann dem lokalen Weg 12 bis [[Bad Leonfelden]]. Ab hier ist der E10 identisch mit einem Teil des Nordwaldkammweges,<ref name="NordwaldHaag">Margot Haag: Nordwaldkammweg, Wanderbegleiter. Ausgabe Ennsthaler. {{ISBN|3-85068-603-5}}</ref> ,die im Ganzen im [[Europäischer Fernwanderweg E6|E6]] aufgenommen wurde.<ref name="Nordwaldkamm">{de} siehe [[w:Nordwaldkammweg ]].</ref> De E10<ref name="Nordwaldnummer">auf Karte 262 von Freytag-Berndt und Kompass-Karte 2024=2082 und in dem Feld werden nur der E6 und der Nordwaldkammweg angeben, der letzte mit einem Logo in Weiß und Blau</ref> verläuft nun in nordwestlicher Richtung nach Guglwald, wo er sich mit der obengenannten Variante aus Lipno nach Vltavou in Höhe eines zum Hotel-Restaurant umgebauten Schlosses vereinigt. Hier findet man eine ständige Ausstellung der 1945 aus Tschechien vertriebenen Deutschsprechenden. Der E10 folgt dem Nordwaldkammweg und dem E6 über [[Haslach an der Mühl|Haslach]] und [[Sankt Oswald bei Haslach]] bis zum Berg der Bärenstein über der Doppelstadt [[Aigen im Mühlkreis|Aigen]]-[[Schlägl]]gelegen. Der Abstand zur Grenze bei Weigetschlag bis Guglwald beträgt 20 km; von Guglwald bis zum Panyhaus auf dem Bärenstein 29 km.
=== Rupertiweg ===
[[Datei:Bärenstein 2003.jpg|mini|Oben auf dem Bärenstein]]
In {{Marker | name = Schlägl | type = village, municipality | lat = 48.637222 | long = 13.968611 | image = Schlägl_Panorama.jpg }} beginnt der österreichische Wanderweg 10, der Rupertiweg,<ref name="Ruperti">Erika & Fritz Käfer, Österreichischer Weitwanderweg 10 (Rupertiweg), Sektion Weitwanderer des Oesterreichischen Alpenvereines. Kein ISBN, erhältlich bei www.freytagberndt.com</ref> mit einer Schleife zum {{Marker | name = Bärenstein | type = rock | lat = 48.6834 | long = 13.9843 | image = }} und zurück nach Schlägl. Dieser nationale Weg macht einen bedeutenden Teil des E10 aus. Er endet in Naßfeld an der italienischen Grenze. Wer dem E10 folgt, auf der Route Bärenstein kann den gemächlicheren weil teilweise asphaltierten östlichichen Abstieg über Panyhaus wählen oder den schöneren westlichen Abstieg an den Liebesfelsen vorbei ; beide Wege treffen sich bei [[Aigen-Schlägl|Aigen im Mühlkreis]]. Der Rupertiweg kann also 529 bis 548 km lang sein.
Der E10/Rupertiweg kreuzt etwas südlicher den [[Europäischer Fernwanderweg E8|E8]];zwischen Ameisberg und [[Oberkappel]] laufen sie zusammen. Nach der Überquerung der [[Donau]] hat der Wanderer die Wahl zwischen zwei Varianten: eine einfachere aber auch langweiligere Route, die hauptsächlich den Ufern des [[Inn]] und der [[Salzach]] folgt und eine abewechslungsreiche hügelige Route über den [[Hausruck]]. In [[Ostermiething]] kommen diese beiden Wege wieder zusammen bis [[Salzburg]]. Hier angekommen, kann der Wanderer wieder wählen: Es gibt einen schönen aber auch mühsamer zu gehenden Weg über Gaisberg, man kann natürlich auch durch die Stadt laufen. In der Stadt und auf dem Gaisberg werden Varianten des [[Europäischer Fernwanderweg E4|Europäischen Fernwanderweges E4]] gekreuzt und hier und dort verlaufen der E10 und der E4 gemeinsam.
[[Datei:Berchtesgadener Hochthron 280804.jpg|mini|Der Berchtesgadener Hochthron]]
Unmittelbar nach dem Stadtteilabschnitt erheben sich die Alpen hoch über dem Wanderer. Hier beginnt der E10 mit einem alpinen Anstieg von mehr als 1000 Meter Höhenunterschied. Ab hier bis Bozen ist der Weg ein Hochgebirgsweg und ist an manchen Stellen zu gefährlich für unerfahreren Bergwanderer. Dies gilt bei Regen wegen der glatten Grashügel und Felsen etwa für den Salzburger und Berchtesgadener Hochthron. Bei gutem Wetter ist die Ausicht über die Alpen natürlich ausgesprochen überragend.
Dadurch, dass die Berge auf dem E10 immer wieder auf 1000 Meter ansteigen ist dieser Abschnitt auch sehr anstrengend.
Der erste Abstieg geht ins deutsche Berchtesgaden. Eine Bootstour auf dem [[Königssee]] bringt den Wanderer an den Fuß des [[Steinernes Meer|Steinernen Meers]], in welchem sich kein Wasser findet, sondern das eine Steinwüste ist und welches erst nach 1000 Meter Aufstieg erreicht wird. Weitere markante Punkte sind das touristische [[Maria Alm]], [[Taxenbach]] und der mondäne Kurort [[Badgastein]], die jeweils durch hohe Bergrücken von einander getrennt sind.
In [[Mallnitz]] wird der Teilstaat [[Karinthië]] erreicht. Den meisten Wanderen muß man von eine Überquerung der [[Reißeckgruppe]] abraten, denn hier wird richtiges Bergsteigen verlangt. Es gibt ein Glück eine Alternative die ebenso schön ist nämlich der Weg über Obervellach; ab Kolbnitz ist der Berg Reißeck einfacher zu besteigen.
=== Südalpenweg ===
[[Datei:Hochweissenstein From NE CarnicAlps.jpg|mini|De Monte Peralba (Hochweißstein)]]
Ab dem {{Marker | name = Nassfeld | type = see | lat = 46.56 | long = 13.275833 | image = }} folgt der E10 in westlicher Richtung den Bergketten der Karinthische Alpen, die hier die Staatsgrenze zwischen Österreich und Itlien bilden. Genauer gesagt, ist der E10 hier identisch mit der Österreichischen Wanderroute 3, dem Südalpenweg (Markierung 403 und 403A), welcher meistens identisch ist mit dem [[Karnischer Höhenweg|Karnischen Höhenweg]] und ein Teil der [[Via Alpina]]. Dieser Teil des E10 hat einen ausgesprochen alpinen Charakter. Auch von diesem "Weitwanderweg" gibt es einen unentbehrlichen Führer.<ref name="wwweg3">Fritz und Erika Käfer, Günther Eigenthaler: Österreichischer Weitwanderweg 03 (Südalpenweg). Sektion Weitwanderer des Österreichischen Alpenvereines, kein ISBN. Erhältlich bei www.freytagberndt.com</ref> Er wird ständig auf neuestem Stand gehalten und bietet neben einer detaillierte Beschreibung auch Hinweise zu Gefahrenstellen und zu Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeiten. Für Einkäufe wird man etwa 1000 Meter oder mehr absteigen müssen in ein Tal nach Österreich oder Italien, aber Essen und Trinken findet man genügend in den Hütten.
Erfahrene Bergwanderer können ohne Probleme in 3 oder 4 Tagen über die Hauptroute zum österreichischen Hochweißsteinhaus unter dem Gipfel des {{Marker | name = [[Monte Peralba]] | type = mountain| lat = 46.62955 | long = 12.71948 | image = }} kommen (eine der hochalpinen Varianten). Ab hier geben viele Wanderer den kürzeren aber gefährlicheren Strecken auf österreichischem Gebiet den Vorrang. Die Hauptroute auf italienischem Gebiet macht es aber möglich, auch bei schlechterem Wetter und mit weniger Bergerfahrung die [[Porzehütte|Porzehut]] zu erreichen. Für Wanderer, die die Passagen über das Roßkopftörl und die Gipfel von [[Eisenreich]] (2665 m), [[Schöntalhöhe]] (2635 m), [[Demut]] (2592 m), [[Hollbrucker Spitze]] (2580 m), [[Hornischegg]] (2550 m) und [[Hochgruben]] (2538 m) zu gefährlich und anstrengend empfinden, bietet sich ein Abstieg über den Weg 465 als Alternative an; Man kommt im Dorf [[Kartitsch]] an und wird am folgenden Tag durch das Tal nach [[Sillian]] wandern.
Bei [[Sillian]] nimmt der E10 Abschied vom Weg 03 und verlässt Österreich. Die gemeinsame Strecke mit dem Weg 03 ist, abhängig von den Varianten die man wählt, 109 oder 114 km lang. Der Abschnitt [[Hermagor]] (Verkehsknotenpunkt unterhalb von Naßfeld) bis [[Sillian]] kann in ungefähr einer Woche bewältigt werden. Man muß mit Tageswanderungen von 7 Stunden und auch mehr rechnen, wobei Ruhepausenzeiten noch dazu kommen.
*Karten: 223 und 182 von Freytag-Berndt oder 60 und 47 van Kompass.
== Italien (132 km) ==
In Italien folgt der E10 nicht einem einer bestehenden regionalen oder nationalen Wanderroute, sonder wechselt alle paar Kilometer auf eine andere lokale Wanderroute. Deshalb ist auch die Markierung E10 sehr lückenhaft. Die lokalen Wegweiser sind zwar sehr gut, etwa so wie in Österreich. Man hat die Möglichkeit den E10 mit den unten angeführten Orten und Wegen zu finden. Diese Liste basiert auf der nicht mehr lieferbaren Übersicht von van Gorges<ref name="Gorges">Hans Jürgen Gorges: Auf Tour in Europa. Das Handbuch für die Europäischen Fernwanderwege. Ausg. Kompass, 1999/2000. {{ISBN|3-8134-0338-6}}</ref> und Detailkarten von Kompass.<ref name="Kom699">Kompass-kaart 699, Südtirol Alto Adige</ref> Man kann auch die Karten S3 (bis Bruneck), S16 (Bruneck - Brixen) en S1 (Brixen - Bolzano) von Freytag & Berndt benutzen. Obwohl man in Italien noch stets in den Alpen läuft, sind die Wege einfacher und weniger gefährlich als in Österreich. Im August muss man damit rechnen, dass man Mühe hat, eine Unterkunft zu finden, denn dann ist die Region der Dolomiten sehr gut besucht.
[[Datei:Chiesapratodrava.JPG|mini|Sicht auf Winnebach (Prato alla Drava)]]
Ab der Österreichischen Grenze folgt der E10 einem Weg nördlich von der Drau (Drava) nach {{Marker | name = [[Prato alla Drava ]]| type = see | lat = 46.7390 | long = 12.3601 | image = }} (Winnebach). Dann geht es über den Weg 14 zur Kapelle San Silvestro, dann direkt über den 1A zur Silvesteralm. Dann folgt man nach links dem Toblacher Höhenweg (Weg 1) durch das Tal des Silvesterbaches nach der Teilung an der Bushaltestelle unter dem Dorf Kandellen. Man folgt dem verhärteten Weg nach unten und kommt entlang der Gentiaanhütte zum Dorf Wahlen (Valle San Silvestro; hier steht die Silvesterhütte) oberhalb von [[Toblach]] (Dobbiaco).
In Wahlen geht man rechts über den Weg 41 zum Kirchberg, Schloss Welsberg und dem Dorf [[Welsberg-Taisten|Welsberg]] (Monguelfo-Tesido). Hier überquert der E10 den Gsieser Bach (Rio di Casies) und folgt dem befestigten Weg 2 km bis Taisten (Weg 38). Hier scharf links über den befestigten Weg 21 der nach 5 km nicht mehr befestigt bis Niederrasen verläuft.
An der anderen Seite des Tales des Antholzer Baches (Rio Anterselva) wählt der E10 Weg 4 und später Weg 17 oder 17A zu den [[aardpiramide|Erdpyramiden (Piramidi di Terra)]]. Hier gibt es ein Schild, dass man über den E10 läuft.
Ab dieser Erdpyramiden verläuft der Pyramidenweg zum Pyramidencafé, welches durch den Weg 1 mit [[Bruneck|Bruneck (Brunico)]] verbunden ist; unklar ist ob dies die Route über das nicht bestehende "Oberwielenbach" ist, welche Gorges angibt. Auf jeden Fall geht der E10 ab dem Stadtteil Stegen weiter auf dem Weg 7 nach [[Pfalzen|Pfalzen (Falzes)]] und Issing (Issengo). Hier geht man links auf dem Weg 5 zum Issinger Weiher (Lago d'Issengo). Jetzt rechts nach Mühlen und über den Weg 3 über Hofern (Corti), Moar am Gruben, Ast und [[Terenten|Terenten (Terento)]]. In Terenten ist Weg 9/9A der direkteste Weg nach [[Vintl|Niedervintl (Vandoies di Sotto)]].
Ab Vintl ist der E10 auf den Karten von Kompass angegeben. Er überquert den Fluss Rienz und folgt dann Weg 3 (ein anderer Weg 3 als bei Terenten) nach [[Rodeneck|Rodeneck (Rodengo)]]. Dann über einen Kilometer auf dem Weg 2 nach Vill und ein gutes Stück über den Weg 1 nach [[Brixen]] ({{ItS|Bressanone}}, Ladinisch: Prsenù). Diese an der Bahnstrecke nach Innsbruck und München gelegene Stadt liegt am Zusammenfluss von [[Eisack|Eisack (Isarco)]] und Rienz(A). Sie ist die erste große Stadt im Bereich der Route. Nach Brixen klettert der E10 nochmal in Form des Weges 8, bis über 2000 Meter, um nach weiten Ausblicken ab der [[Radlseehütte]] und dem Jocherer Berg (Monte del Passo) über Weg 1, ab Pemmern über Weg 6, herunter zu gehen bis in das tief gelegene [[Bozen|Bolzano]]. Die Stadt trägt 3 Namen, denn es werden hier 3 Sprachen gesprochen. Drei Viertel der Bevölkerung benutzt den Namen Bolzano. Außer Bozen gibt es noch den von der ladinischen Minderheit benutzen Namen Bulsan.
Von hier aus ist der E10 noch nicht realisiert. Zum Weiterwandern zur französisch-italienischen Grenze bietet sich eventuell der Tratto Lombardo und der [http://www.klingenfuss.org/gta.htm Grande Traversata delli Alpi] an
== Frankreich ==
In '''Frankreich''' ist der Verlauf des E10 noch nicht einmal festgelegt, geschweige denn markiert. Von der französisch-italienischen Grenze bis zur französisch-spanischen Grenze kann man sich nur teilweise an den Verlauf des E 7 an der [[Cote d'Azur|Côte d’Azur]] halten, um dann möglicherweise dem Verlauf des E 4 zu zum Grenzort [[w:Portbou|Portbou]] folgen.
== Spanien ==
In '''Spanien''' ist der E10 auch noch lückenhaft, führt jedoch auf [https://www.outdoorseiten.net/wiki/GR_92_(Costa_Brava) GR 92] entlang. Von [[w:Portbou|Portbou]] geht es an der [[w:Costa_Brava|Costa Brava]] nach [[Cadaqués]]. Im weiteren Verlauf werden [[Roses]], [[w:Palamós|Palamós]], [[Lloret de Mar]] berührt, dann wird [[w:Blanes|Blanes]] erreicht. Hier verlässt der Wanderweg die Küste und führt im Hinterland über [[w:Tordera|Tordera]] weiter, umgeht dann [[Barcelona]] und erreicht erst wieder in [[w:Sitges|Sitges]] die Küste. Nun führt er in einem großen Bogen durch das Hinterland wieder an die Küste bei [[Tarragona]]. Es geht weiter über Gambrils, l'Hospitalet de l'Infant, l'Amettla del Mar um dann bei l'Ampolla die Küste erneut zu verlassen. In [[w:Amposta|Amposta]] wird dann der Ebro überquert, kurz darauf endet dann der E10/GR92 in Ullecona an der Grenze zur Provinz [[Valencia]].
Erst in der [[Murcia (Region)|Region Murcia]] ist der E10 wieder realisiert und führt wieder auf dem GR92 entlang. Vom küstennahen [[w:San_Pedro_del_Pinatar|San Pedro del Pinatar]] aus geht man in Küstennähe am [[w:Mar_Menor|Mar Menor]] vorbei, [[w:Cabo_de_Palos|Cabo de Palos]] wird etwa abseits passiert. Dann führt der E10 in [[w:Cartagena_%28Spanien%29|Cartagena]] am Hafen entlang und dann weiter durch die Sierra de la Muela nach [[w:Mazarrón|Puerto de Mazarrón]] und nach [[w:Águilas|Águilas]], wo an der Küste die Grenze der autonome Gemeinschaft [[Andalusien]] erreicht ist.
Über San Juan de los Terros führt der E10/GR92 an der Küste entlang über Garrucha, Carboneras, in den Naturpark [[Cabo de Gata]]. In der Sierra del Cabo de Gata führt der E10 weiter durch Las Negras, [[w:Los_Escullos|Los Escullos]], [[San José (Almería)|San José]], dann weiter über den San Miguell zum Leuchtturm von [[Cabo de Gata]]. Nun scheint eine Markierungslücke bis hinter Almeria vorhanden zu sein. Von Aguadulce aus geht es dann an der Küste nach [[w:Roquetas_de_Mar|Roquetas de Mar]], und von dort dann nach Adra am Fuß [[Sierra Nevada (Spanien)|Sierra Nevada]], wo der markierte Bereich des E10 endet.
== Literatur ==
<references/>
== Externe Links ==
* [http://www.era-ewv-ferp.com/frontpage/ Europäischer Wanderverein]
* Wegverlauf in Deutschland [https://heinz-jürgen-schymura.de/index.php?Auswahl=GebieteThemen&RundStrecke=Fern&GebietThema=E10 Ausführliche Beschreibung der Etappen von Kap Arkona bis Seifhennersdorf an der tschechischen Grenze, mit Verlaufskizzen, Höhenprofilen und Fotos]
*[https://www.wanderreitkarte.de/ Online-Karte mit detailliertem Wegverlauf]
{{class-3}}
{{IstInKat|Wandern in Europa}}
hqd7022aqrc0jjdzvnykwa6vjuwgsav
1474387
1474385
2022-07-25T12:06:26Z
Nw520
8380
/* Österreich (661 bis 711 km) */ ß
wikitext
text/x-wiki
{{Wanderweg|kat=Wandern in Europa}}
[[Datei:E 10 sign.jpg|mini]]
Der Europäische Fernwanderweg E10 ist einer von zwölf Fernwanderwegen, die von der europäischen Wandervereinigung koordiniert werden und von nationalen und regionalen Vereinen gepflegt werden. Der E10 verläuft vom nördlichsten Punkt [[Finnland]]s durch das östliche Deutschland, dann durch Tschechien und Österreich bis zur italienischen Stadt [[Bozen]]. Von dort ist er bis Spanien noch nicht wirklich realisiert.
In [[Stralsund]] läuft der E10 für gut 1 km mit dem [[Europäischer Fernwanderweg E9|Europäischen Fernwanderweg E9]] auf gemeinsamer Route, in [[Potsdam]] wird der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] gekreuzt.
Der E10 setzt sich aus diversen Weitwanderwegen auf nationalem Niveau zusammen.
In Finnland ist es der UKK-Pfad (der Name erinnert an den früheren finnischen Präsidenten Urho Kaleva Kekkonen), in Deutschland ist es der der alte A-Z-Weg (der zu DDR-Zeiten [[Kap Arkona]] mit [[Zittau]] verband), und in Österreich der [[Rupertiweg]]. Weiter verläuft der E10 auf Teilen von nationalen und regionalen Wanderwegen , wie auf der Route entlang der Moldau in Tschechien (zwischen Prag und [[Budweis|České Budějovice]] und in Österreich auf Teilen des Nordwaldkammweges und dem Südalpenweg.
== Hintergrund ==
Der langgehegte Plan um den E10 bis Spaniens Süden weiterzuführen ,<ref name="Algemeen">Freytag & Berndt im Auftrag des Europäischen Wandervereins: European Footpaths (2001), Karte und Routenbeschreibung. {{ISBN|3-7079-0100-9}}</ref> wurde nicht umgesetzt.<ref name="prames">Prames in opdracht van de Europese Wandelvereniging: Map of European Long-Distance Footpaths (2011). ISBN 9-788483-21962-1</ref> Erwähnte Gorges<ref name="Gorges"></ref> schon in 1999/2000 den Tratto Lombardo und den Grande Traversata delli Alpi in Italien und den GR 52A in Frankreich und den GR 51 als mögliche Fortsetzung des E10, so konnte doch auch sein damaliger Vorsitz in der Europäischen Wandervereinigung nicht dazu führen, dass die jeweiligen nationalen Organisationen derartiges beschlossen. In Spanien war damals schon der GR92 als Teilstück fertig, nämlich von der französischen Grenze bis [[Ulldecona]]. Aber diese Route wurde teilweise schon von dem [[Europäischen Fernwanderweg E4]] benutzt und es fehlten noch ungefähr 2000 Kilometer.
Auch in Finnland ist der Weg noch nicht fertig. Man diskutiert noch über den Verlauf, die Markierung und inwieweit Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten vorhanden sind.<ref name="Finwan">{{Flagicon|Finnland}} {{Flagicon|Deutschland}} {{Flagicon|Großbritannien}} www.SaunaLahti.Fi/EeroMari/</ref> Das Hauptaugenmerk liegt daher auf dem Teilstück [[Rügen]]- [[Bozen|Bolzano]], welches auf den Karten vollständig verzeichnet und auch relativ gut markiert worden ist.
== Vorbereitung ==
[[Datei:Tick male size comparison (aka).jpg|thumb|100x60px|left| Eine Zecke ist kleiner als ein Streichholzkopf]]
[[Datei:Lyme Disease Rash on 5 year old.jpg|thumb|150px|Borrelien lösen einen ringförmigen Ausschlag aus]]
Teile des E10 sind sehr sicher, andere müssen als gefährlich eingestuft werden. Am gefährlichsten sind einsame Gebirgslandschaften, zu finden in [[Finnland]], [[Lappland (Finnland)|Lappland]] und in den [[Alpen]]. In Lappland und dem übrigen Nord-Finnland muss man eine ausgezeichnete Kondition haben und Verpflegung für mehrere Tage mitnehmen, wobei Wasser i. A. in der Natur vorhanden ist.
Eine Anzahl von Alpenrouten sind nur etwas für erfahrenen Bergwanderer und man sollte sich so etwas nur vornehmen, wenn man sich sicher ist es bewältigen zu können.
Eine gewisse Gefahr verbirgt sich in Zecken, welche gefährliche Erkrankungen übertragen können. Gegen die bakterielle Erkrankung Borreliose kann man sich bisher nicht mit ausreichender Sicherheit impfen lassen. Im Falle des Auftretens einer ringförmigen Hautrötung 5 - 28 Tage nach einem Zeckenkontakt sollte man einen Arzt aufsuchen und erhält wahrscheinlich ein Antibiotikum verschrieben. Die andere Infektion, FSME (Frühsommer - Hirnhautenzündung) wird durch ein Virus verursacht, zum Schutz sollte man sich vor der Reise mit einer Impfung schützen (Tag 0 und 18 sowie nach 12 Monaten)! Zum Schutz gegen Zecken sollte man sich jeden Abend absuchen, die Zecken halten sich vorwiegend im Unterholz und hohem Gras auf.
Andere Gefahren entlang der Route sind gering: Wildschweine, anderes Großwild und Wölfe sind in der Regel sehr scheu. Tollwut ist in Westeuropa sehr selten, gemäß WHO "low risk".
== Anreise ==
== Los geht's ==
Der E10 bietet einige extreme Landschaften: die baumlose Tundra im Norden von [[Lappland (Lappland)|Finnland]], die finnischen Urwälder bei[[Kuusamo]], die an der [[Ostsee]], das Reißeck-Massiv in den österreichischen [[Alpen]] und die noch schwerer erreichbaren [[Dolomiten]] an der Grenze zwischen Österreich und Italien. In der Mitte der Route bieten sich freundlichere Gegenden zum bequemeren Wandern an: die Seenplatten von Finnland und des östlichen Deutschlands, die Kreidefelsen und die Rapsfelder von [[Rügen]], die Hügel im Süden Finnlands und die Gebirge im Norden Österreichs, und die Mittelgebirge von [[Tschechien]]. Auch die sonnenverwöhnte Südflanke der Alpen in [[Italien]] lässt sich gut bezwingen. Außer ungewöhnlichen Landschaften durchschneidet der E10 auch Gegenden, die unter den politischen Folgen beider Weltkriege des vorigen Jahrhunderts leiden mussten. Als die Finnen die Deutschen aus Lappland vertrieben hatten, stand kein Gebäude mehr. Das Gebiet an der finnischen Ostgrenze war Zeuge zweier Kriege mit Sowjet-Russland in 1940. Von Rügen bis zur tschechischen Grenze verläuft der E10 durch Gebiete, die zur DDR gehörten und vom restlichen Deutschland abgeschnitten waren.
Beim Erreichen von Tschechien und auch beim Verlassen durchquert man Gebirgsregionen (oft Bergbaugegenden), die nach dem ersten Weltkrieg zu Tschechien kamen, aber eine mehrheitlich deutsch sprechende Bevölkerung hatten. Diese deutsch sprechende Bevölkerung (ursprünglich aus Österreich) wurde nach dem nächsten Weltkrieg ausgewiesen aus ihrer Heimat und nannte sich Vertriebene bzw Sudetendeutsche. Heutzutage wird in Tschechien Tschechisch gesprochen. In einigen Museen entlang dem E10 wird das Schicksal der Tschechisch sprechenden Bevölkerung während der Besatzungszeit des Hitler-Deutschlands anschaulich gemacht.
Beiderseits der tschechisch-österreichischen Grenze gedenkt man in einem Museum und mit kleinen Weggedenksteinen der deutschsprachigen Bevölkerung, die danach Tschechien verlassen musste.
Die Provinz [[Südtirol]] hat eine mehr oder weniger vergleichbare Geschichte vorzuweisen. Bis zum Ende des ersten Weltkrieges war diese Region ein deutschsprechendes Gebiet von Österreich und wurde dann Italien angegliedert. Dort hat sich die Deutsche Sprache weitgehend erhalten nur in [[Bolzano]] spricht die Mehrheit der Bevölkerung jetzt italienisch.
== Finnland ==
Der offizielle Beginn des E10 ist in
* {{Marker|type= city|lat=70.082 |long=27.873 |zoom=10 |name= Nuorgam|image=}}, der nördlichste Punkt von Finnland. Ab dort gibt es schon einen Wanderweg nach Südosten.
* {{Marker|type= city|lat=69.503611 |long=28.608611 |zoom=10 |name=Sevettijärvi|image=}}, nicht weit vom Dreiländerpunkt mit [[Russland]]. Die Route ist insofern markiert als sie zum großen Teil an der Finnisch-Norwegischen Grenze entlang verläuft und die Grenzsteine die Markierung bilden. Der Weg wird auf einer Webseite als impressionistisch beschrieben, wobei aber unklar bleibt warum der Autor für einen Abstand von 80 km 6 Tage braucht und für die letzten 20 km auch noch eine Mitfahrgelegenheit in Anspruch nahm.<ref name="Volker"> http://www.saunalahti.fi/eeromari/outdoor/alkusivu_d.html "Auf Schusters Rappen", "E10 - von Nuorgam ... nach Hanko" en "Volker Hartwigs Trekkingseiten"</ref> Im Jahr 1997 war dort alles mit roter Farbe auf Bäumen und Steinen markiert,<ref name="Pegels">Jaap Pegels: Finnland. 35 Tagesrouten und 4 Weitwanderwege. Elmar Wandelgids, 1997. {{ISBN|90-389-0479-7}} </ref> aber dieses Buch gibt es seit 2006 anscheinend nicht mehr.
Mehr nach Süden sind einzelne Abschnitte des E10 schon gut markiert und es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten. Dazu gehört die bekannte Karhunkierros [[Bärenrunde]], welche man an einem oder an fünf Tagen erwandern kann.
In Zukunft wird der E10 Finnland an der Hafenstadt [[Hanko|Hanko/Hangö]] verlassen. Diese liegt im äußersten südwestlichsten Zipfel des Landes.
<!--Voor doorgaande wandelaars lag het tot voor kort voor de hand om met een schip van het Deens-Duitse [[Scandlines]] naar de Duitse havenstad [[Rostock (stad)|Rostock]] te reizen en vandaar per trein en bus naar [[Kap Arkona]] op [[Rügen]], waar de E10 officieel verder gaat. Deze reismogelijkheid wordt echter niet meer genoemd in de dienstregeling van Scandlines, zodat er niets anders opzit dan een omslachtige omweg via Zweden of de Baltische staten te maken.<ref name="Scandlines">www.Scandlines.de</ref>-->
Eigentlich sollte man den finnischen Teil der Route erst einmal ausklammern und warten bis er ganz entwickelt ist. Der Start liegt dann bei [[Kap Arkona]], dem nördlichsten Punkt Rügens.
== Deutschland ==
Der E10 verläuft zweimal durch Deutschland. Das kleine Stückchen im [[Berchtesgadener Land]] wird weiter unten bei Österreich beschrieben. Die größte Wegstrecke verläuft von [[Rügen]] bis zur Grenze zwischen Tschechien und Deutschland. In [[Mecklenburg-Vorpommern]] und [[Brandenburg]] ist der E10 identisch mit dem alten DDR-Hauptwanderweg (A-Z-Weg), aber in Sachsen hat man den Verlauf rigoros verändert.
* Rügen (Markierung ist weiß-grün-weiß oder das E10 Zeichen)
* Mecklenburg-Vorpommern
* Europäischen Fernwanderwegen E10 in [[Brandenburg ]] und [[Berlin]], von [[Strasen]] nach [[Bad Muskau]]<ref name="E10-1">Wanderungen durch Brandenburg, Unterwegs auf den Europäischen Fernwanderwegen, Trescher Verlag. Beschreibung des E10 und E11 in Brandenburg (2003). {{ISBN|3-89794-033-7}} {{de}}</ref><ref name="E10-2">Kompass Wander- und Radtourenkarte (1:50.000) nr. 745 Havelland. {{ISBN|3-85491-505-5}} mit eingezeichnetem E10 zwischen [[Paaren im Glien]], über Potsdam nach [[Stücken]].</ref>. (Aufgepasst: Es gibt zwischen Spremberg und Bad Muskau eine Überschneidung von (31.5 km) mit dem folgenden Teil) (Je nach Variante 298-320 km)
* Europäischer Fernwanderweg E10 in [[Sachsen]], von [[Spremberg]] nach [[Seifhennersdorf]] und zum tschechischen [[Varnsdorf]] (160 km).
In '''[[Deutschland]]''' beginnt der E10 auf der Insel [[Rügen]]. Obwohl der Fernwanderweg aus Finnland kommend in [[Sassnitz]] ankommen soll, ist dort von der Markierung (3 horizontale Striche weiß-Farbe-weiß oder auch das Andreaskreuz) nichts zu sehen. Die Anbindung von Finnland scheint (zumindest ersteinmal) völlig aufgegeben worden zu sein.
So beginnt der Fernwanderweg E 10 auf deutschem Gebiet an der nördlichsten Stelle von Rügen, beim [[Kap_Arkona|Kap Arkona]] bei den Leuchttürmen. Von dort führt er nahe der Küste nach [[w:Vitt|Witt]], das er jedoch nicht berührt, dann weiter nach [[Breege|Juliusruh]] und von dort am Bodden entlang in die Nähe von [[w:Glowe|Glowe]], durch das er jedoch auch nicht mehr direkt führt. Hinter dem Spyckerschen See ist keine Variante mehr in östlicher Richtung über den Königstuhl und [[Sassnitz]] ausgewiesen, sondern der E 10 führt in südlicher Richtung über Polchow nach [[w:Lietzow|Lietzow]]. Von dort führt er in etwa westlicher Richtung nach [[w:Ralswiek|Ralswiek]] und von dort dann am östlichen Rand von Jarnitz vorbei nach [[Bergen auf Rügen]]. Nun führt der Fernwanderweg weiter in südlicher Richtung über Neklade nach [[Putbus]]. Dann geht es in südwestlicher Richtung weiter nach [[w:Groß_Schoritz|Groß Schoritz]]. Nun geht es weiter über [[w:Puddemin|Puddemin]], [[w:Mellnitz_(Poseritz)|Mellnitz]], Glutzow Siedlung und dann in etwa nordwestlicher Richtung nach Gustow. Von dort führt der Fernwanderweg in etwa westlicher Richtung bis zum Bahnhof [[Altefähr]], wo er dann in südlicher Richtung auf der Strelasundbrücke die Insel Rügen verlässt und [[Stralsund]] erreicht.
Hier hat der E 10 für etwa 1,5 km einen gemeinsamen Verlauf mit dem [[Europäischer Fernwanderweg E9|Europäischen Fernwanderweg E9]], dafür jedoch ist er ab hier überhaupt nicht mehr mit einer Markierung versehen. Jedoch ist er zumindest noch bis [[w:Franzburg|Franzburg]] auf Wanderkarten eingezeichnet. Zwischen Franzburg und [[w:Prebberede|Prebberede]] allerdings klafft eine Lücke in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Kompass_Karten Kompass-Wanderkarten].
Vom Bahnhof Rügendamm in Stralsund ausgehend führt der E 10 in etwa südsüdwestlicher Richtung nach Voigdehagen, dann südlich durch [[w:Wendorf|Wendorf]] über [[w:Zarrendorf|Zarrendorf]] nach [[w:Elmenhorst_(Vorpommern)|Elmenhorst]]. Dort schlägt der Fernwanderweg dann die westliche Richtung ein und führt über Krummenhagen nach [[w:Steinhagen_(Mecklenburg)|Steinhagen]]. Nun führt er zuerst in etwa nördlicher, dann in westlicher Richtung nach [[w:Jakobsdorf|Jakobsdorf]], schlägt dort die südwestliche Richtung ein und erreicht schließlich [[w:Franzburg|Franzburg]].
Der E 10 verlässt Franzburg in etwa südwestlicher Richtung, schlägt dann die südliche Richtung ein, durchquert Neumühl und erreicht Pöglitz. Hier nimmt er die westliche Richtung auf, erreicht schließlich [[w:Drechow|Drechow]]. Etwa 3 km weiter schlägt der E 10 dann wieder die südliche Richtung ein, durchquert [[w:Hugoldsdorf|Rönkendorf]] und führt dann noch etwa 1 km in gleicher Richtung auf der Straße weiter. Nun schlägt er wieder die westliche Richtung ein und erreicht Landsdorf. Von dort führt der Wanderweg in etwa südlicher Richtung bis nach [[Tribsees]].
Von Triebsees aus führt der Fernwanderweg in westlicher Richtung durch ein Moorgebiet bis [[Bad Sülze]] Ausbau. Wenn es zur Zeit der Wanderung nicht gerade längere Zeit trocken war, ist dem Wanderer wirklich das südliche Umgehen diese Moorgebietes auf der Straße zu empfehlen. In nordwestlicher Richtung führt dann der E 10 an Bad Sülze Ausbau vorbei, um dann knapp 1 km weiter wieder in südlicher Richtung zu schwenken und etwa 1 km weiter dann wieder in westlicher, dann nordwestlicher Richtung zu verlaufen und schließlich wieder in ein Moorgebiet zu führen. Auch hier ist wieder ein Hinweis angebracht, bei nicht wirklich längerer Trockenheit lieber das Moorgebiet östlich auf der Straße zu passieren. Der E 10 führt nach dem Durchqueren dieses Moorgebietes in südlicher Richtung durch einen Wald, wobei er eine östliche liegende Kaserne passiert und schließlich Böhlendorf erreicht. Von dort aus führt der Wanderweg in etwa westlicher Richtung nach Neuhof, erreicht in gleicher Richtung Liepen, wo er dann wieder die südliche Richtung einschlägt und [[w:Thelkow|Thelkow]] erreicht. In gleicher Richtung geht es nach Kowalz und nach weiteren etwa 4 km ist dann Woltow erreicht. Hier schlägt der E 10 die westliche Richtung ein und erreicht etwa 3 km weiter [[w:Selpin|Selpin]]. Von hier aus geht es in etwa südlicher Richtung nach Wesselstorf, dann nach [[w:Wardow|Polchow]], von wo aus es dann etwa 1,5 km in südwestlicher Richtung weitergeht. Bei den wenigen Häusern von Polchower Heide schlägt der Wanderweg dann zuerst die südöstliche, dann die südliche Richtung ein, passiert Grieve und erreicht schließlich [[w:Prebberede|Prebberede]]. Von hier an ist dann der Wandweg auch wieder in Kompass-Wanderkarten erfasst.
In etwa südwestlicher Richtung verläuft der E 10 nun nach Neu Heinde um ihn dann, nach Durchqueren des Ortes, in westlicher Richtung zu verlassen. Nach knapp 5 km, nach Passieren von Lissow Bau, Lissow und [[w:Diekhof|Diekhof]] Dorf erreicht der Wanderweg Diekhof Hof. Wo er dann die Straße verlässt. Nahe dem [[w:Herrenhaus Rossewitz|Schloss Rossewitz]] schlägt er dann wieder die südwestliche Richtung ein und erreicht [[w:Plaaz|Recknitz]]. Von dort führt er auf der Straße nach Spoitgendorf. Nach Überqueren der Autobahn führt der E 10 nun durch Waldgebiet, wobei er das östlich liegende [[w:Glasewitz|Glasewitz]] in einigem Abstand passiert. Schließlich führt der Wanderweg an einer stark befahrenen Straße in westlicher Richtung nach [[Güstrow]].
Den Ort verlässt der E 10 über die Plauer Vorstadt in südlicher Richtung, um dann zuerst die östliche, dann wieder die südliche Richtung einzuschlagen und dann durch Schabernack zu führen. Danach werden die Orte [[w:Mühl Rosin|Mühl Rosin]] und Kirch Rosin passiert, später dann in gleicher Richtung [[Krakow am See|Bellin]] berührt. Nun geht es in südwestlicher Richtung nach Groß Breesen wo der Wanderweg nach Südosten schwenkt und an [[w:Reimershagen|Reimershagen]] vorbei nach [[Krakow am See|Alt Sammit]] führt. Dann führt der E 10 weiter durch die Mecklenburger Seenplatte in südlicher Richtung nach Neu Sammit. Von dort führt er im großen Zickzack durch ein Waldgebiet in die Nähe von [[Plau am See|Karow]], von wo er dann in südöstlicher Richtung verlaufend [[w:Alt_Schwerin|Alt Schwerin]] erreicht. In gleicher Richtung führt er dann nach [[Malchow (Mecklenburg)|Malchow]]. Nun geht es fast in östlicher Richtung weiter über Laschendorf nach [[w:Göhren-Lebbin|Göhren-Lebbin]]. Von hier in südöstlicher Richtung über Poppentin, [[w:Sietow|Sietow Dorf]] nach [[w:Gotthun|Gotthun]]. Dieser Ort wird in östlicher Richtung verlassen. Kurz vor der Müritz (See) schwenkt der Fernwanderweg dann nach Süden und führt nach [[Röbel/Müritz]]. Von hier aus geht es dann wieder in östlicher Richtung über [[w:Ludorf|Ludorf]] bis kurz vor die Müritz, wo der E 10 dann nach Süden schwenkt, um nach [[w:Vipperow|Vipperow]] zu führen. Hier schlägt der Wanderweg dann in etwa die südöstliche Richtung ein und führt durch [[w:Lärz|Lärz]] schließlich nach [[w:Mirow|Mirow]], von wo aus er dann weiter in südlicher Richtung, Peetsch westlich passierend bis zur Fleether Mühle verläuft. Von hier aus führt der Fernwanderweg in etwa südöstlicher Richtung nach [[w:Canow|Canow]], das er in nordöstlicher Richtung verlässt und [[w:Wustrow_(Mecklenburgische_Seenplatte)|Wustrow]] erreicht, wo er zuerst in östlicher, dann in südlicher Richtung weiter nach [[Wesenberg|Strasen]] führt.
Hier trennt sich der Weg in 2 Varianten, wobei die östliche Variante über [[w:Fürstenberg/Havel|Fürstenberg/Havel]] führt und die westliche über [[w:Rheinsberg|Rheinsberg]].
'''Östliche Variante''': In östlicher Richtung führt die Variante bis zum Friedhof Strasen und schlägt dort die südliche Richtung ein, passiert den Großen Glitzensee und erreicht den Großen Stechlinsee. Von dort geht es über [[w:Neuglobsow|Neuglobsow]], dann am Peetschsee vorbei nach Steinförde. Vor dort aus dann in östlicher Richtung nach [[w:Fürstenberg/Havel|Fürstenberg/Havel]]. Nun geht es in südöstlicher Richtung weiter, dann am südlichen Rand des Stolpsees schließlich nach [[w:Bredereiche|Bredereiche]]. Dieser Ort wird zuerst in südlicher Richtung verlassen, dann geht es kurz südöstliche, dann wieder in südlicher Richtung weiter nach Boltenhof. Nun wird mit mehreren Richtungswechsel, jedoch in allgemein südwestlicher Richtung, ein Wandgebiet durchquert und schließlich [[w:Dannenwalde|Dannenwalde]] erreicht. Von dort führt der Wanderweg in östlicher Richtung zum Nordrand des Großen Wentowsees, um dann in südöstlicher Richtung Ringsleben zu erreichen und zu durchqueren. Diese Variante des E 10 führt dann ostwärts nach [[w:Tornow|Tornow]], um dann südlich Burgwall zu durchqueren und in gleicher Richtung [[w:Zehdenick|Zehdenick]] zu erreichen. Von dort führt die östliche Variante des E 10 in südlicher Richtung nach Ausbau [[w:Falkenthal|Falkenthal]], von dort in südsüdwestlicher Richtung in die Nähe von [[w:Grüneberg (Löwenberger Land)|Grüneberg]], wo sie dann in südlicher Richtung an Freienhagen vorbei nach [[w:Friedrichstal|Friedrichstal]] führt. Nun geht es weiter in südlicher Richtung, vorbei an [[Oranienburg]] entlang des Ostufers des Lehnitzsees. Weiter in südlicher Richtung erreicht die östliche Variante [[w:Hohen Neuendorf|Hohen Neuendorf]] und führt dann in südwestlicher Richtung weiter nach [[w:Hohenschöpping|Hohenschöpping]]. Von hier aus führt der Wanderweg weiter südlich bis nach [[w:Hennigsdorf|Hennigsdorf]], wo er die westliche Richtung einschlägt, so auch durch den Ort und aus ihm hinaus führt nach [[w:Schönwalde Dorf|Schönwalde Dorf]]. Von dort geht es dann westwärts weiter bis [[w:Alt Brieselang|Alt Brieselang]]. Hier treffen die beiden Varianten des E 10 wieder zusammen.
'''Westliche Variante''': In südlicher führt diese Variante in einiger Entfernung am Großen Pälitzsee vorbei, trennt sich in Pelzkuhl endgültig vom Großen Pälitzsee und erreicht in fast südwestlicher Richtung Beerenbusch. Hier schlägt diese Variante dann etwa die westliche Richtung ein und führt nördlich am Großen Kesselsee vorbei nach [[w:Zechlinerhütte|Zechlinerhütte]]. Der Ort wird durchquert, dann führt der Wanderweg in südlicher Richtung zuerst am Schlabornsee entlang und verlässt beim Wohngebiet Reiherholz den Ort und den See vollständig. Nun geht es weiter in südlicher Richtung durch ein Waldgebiet bis nach dem Linower Hauptgraben der Wanderweg in östliche Richtung einbiegt und nach [[w:Warenthin|Warenthin]] führt. Nun geht es, in etwa östlicher Richtung, weiter bis zum Grienericksee, an dessen westlichem Ufer der Wanderweg dann nach [[w:Rheinsberg|Rheinsberg]] führt. Den Ort verlässt diese Variante des E 10 in fast südlicher Richtung, um dann in etwa südwestlicher Richtung führend Braunsberg (Ortsteil von Rheinsberg) von zu erreichen. Nun geht es in westlicher Richtung weiter nach Binenwalde am Kalksee. Hier schlägt der Wanderweg wieder die südliche Richtung ein und führt durch Boltenmühle, dann weiter an 3 Seen entlang nach [[w:Molchow|Molchow]]. Weiter geht es in gleicher Richtung über Neumühle nach [[w:Alt Ruppin|Alt Ruppin]], von wo aus der Wanderweg zuerst am Westufer des Ruppiner Sees nach [[Neuruppin]] führt, wo er auf dem Seedamm den See überquert, um dann an seinem östlichen Ufer zuerst die südliche, dann die südöstliche Richtung aufzunehmen und [[w:Wuthenow|Wuthenow]] zu erreichen. Nun führt diese Variante des E 10 am oder in der Nähe des Ruppiere Sees in südlicher Richtung weiter, wobei [[w:Gnewikow|Gnewikow]], Seehof und [[w:Karwe|Karwe]] durchquert werden, ehe der Wanderweg [[w:Altfriesack|Altfriesack]] erreicht. Hier schwenkt er nach Westen und erreicht [[w:Wustrau-Altfriesack|Wustrau-Altfriesack]]. Von hier aus führt er in etwa südlicher Richtung weiter und passiert [[w:Zietenhorst|Zietenhorst]]. Es geht in etwa südwestlicher Richtung weiter bis vor [[w:Hakenberg|Hakenberg]], wo er dann nach Südosten schwenkt und [[w:Linum|Linum]] erreicht. Nun führt der Wanderweg in fast südlicher Richtung an Kuhhorst (Ortsteil von Fehrbellin) vorbei bis vor Sandhorst, von wo aus der Wanderweg zuerst die südöstlicher, dann die östlicher Richtung nach [[w:Tietzow|Tietzow]] führt. Den Ort verlässt der E 10 in etwa südlicher Richtung und erreicht Grünefeld, das weiter in etwa südlicher Richtung verlassen wird um schließlich [[w:Paaren|Paaren]] zu erreichen. Der Ort wird in etwa südöstlicher Richtung durchquert, um fast an dessen Ende die südliche Richtung einzuschlagen. Beim Erreichen von [[w:Alt Brieselang|Alt Brieselang]] treffen dann die beiden Varianten des E 10 wieder zusammen.
Der nun '''wieder vereinigte''' Fernwanderweg E 10 führt von Alt Brieselang in südlicher Richtung nach [[w:Brieselang|Brieselang]], das er in südlicher Richtung verlässt, passiert auf der Westseite der Havel [[w:Wustermark|Wustermark]] und wechselt erst in Buchow-Karpzow auf die Ostseite der Havel, um dann in südlicher Richtung an ihr entlang weiter zu führen bis auf die Höhe von Paretz. Hier schwenkt der Wanderweg nach Westen und führt nach [[w:Paretz|Paretz]] hinein. In westlicher Richtung geht es nun weiter zur Fähre bei [[w:Ketzin/Havel|Ketzin/Havel]], mit der dann die Havel überquert wird. Nun führt der E 10 in südlicher Richtung weiter und erreicht [[w:Phöben|Phöben]], das in weiter südlicher Richtung verlassen wird. Nach einigen Schwenks erreicht der Wanderweg [[w:Kemnitz|Kemnitz]], wo er den Großen Pesslower See erreicht, an dessen Ostseite er dann [[w:Werder (Havel)|Werder (Havel)]] erreicht. Der Ort wird in östlicher Richtung durchquert, die Havel über eine Eisenbahnbrücke passiert. Hinter der Havelbrücke führt der Wanderweg in einen Südostbogen durch den Wildpark West, um danach bereits bei [[Potsdam]], wieder die Havel zu erreichen. Der Wanderweg führt nun am nördlichen Ufer, zuerst in nordöstlicher, dann in östlicher Richtung bis zum Bahnhof Potsdam, wo er an einem Findling an der Ecke Bundesstraße 2 / Albert-Einstein-Str. den [https://de.wikipedia.org/wiki/Europäischer_Fernwanderweg_E11 Europäischen Fernwanderweg E 11] kreuzt.
Von hier aus führt der E10 dann in südlicher Richtung gut ausgeschildert aus dem Ort hinaus, weiter über den Kleinen Ravensberg zum Großen Ravensberg, passiert den Teufelssee und führt dann in östlicher Richtung am ehemaligen Haltepunkt Bergholz vorbei, um dann, etwas hinter einem Reiterhof, in etwa südlicher Richtung zu schwenken, ehe er, nahe [[w:Wilhelmshorst|Wilhelmshorst]] nach Osten schwenkt. Nach Unterquerung der A115 geht es in südlicher, dann in östlicher Richtung weiter zum Flugplatz [[w:Saarmund|Saarmund]]. Hier geht es in allgemein südlicher Richtung weiter, die Autobahn (Südlicher Berliner Ring) wird unterquert, es geht weiter südlich. Südöstlich vom abseits liegenden [[w:Stücken|Stücken]] schwenkt der Wanderweg in östlicher Richtung und erreicht schließlich [[Blankensee (Trebbin)]]. Zuerst südlich, dann wieder östlich führt der E 10 nach [[w:Trebbin|Trebbin]]. (Potsam Hbf -> Trebbin: 41km) Der Ort wird in südlicher Richtung verlassen, [[w:Klein Schulzendorf|Klein Schulzendorf]] wird durchquert, danach schwenkt der Wanderweg in östliche Richtung ein, und erreicht [[w:Lüdersdorf|Lüdersdorf]]. Dieser Ort wird in südlicher Richtung verlassen, im Waldgebiet schwenkt der E 10 dann nach Osten, passiert [[w:Kummersdorf-Alexanderdorf|Kummersdorf-Alexanderdorf]] am nördlichen Rand, um dann nach Nordosten weiter zu führen und erreicht [[w:Mellensee (Nottekanal)|Mellensee]]. Hier führt der Wanderweg in gleicher Richtung weiter nach [[w:Zossen|Zossen]], verlässt den Ort in östlicher Richtung, berührt [[Schöneiche]] und führt weiter ostwärts nach [[w:Kallinchen|Kallinchen]]. Hier führt der Wanderweg nahe des Westufers des Motzener Sees nach Süden. Am südlichen Ende des Sees geht es kurz ostwärts und dann am Rand eines Feuchtgebietes wieder südwärts weiter. Nach gut 2 km in dieser Richtung schwenkt der E 10 nach Osten und erreicht, [[w:Rankenheim|Rankenheim]] passierend, [[w:Groß Köris|Groß Köris]], das er durchquert und in gleicher Richtung weiterführt nach [[w:Klein Köris|Klein Köris]]. Der Ort wird in südöstlicher Richtung verlassen, bei erreichen des Flusses Dahme schwenkt der Wanderweg in südliche Richtung und führt in der Nähe der Dahme nach [[w:Märkisch Buchholz|Märkisch Buchholz]]. Nach dem Durchqueren des Ortes führt der Wanderweg, sich weiter südlich haltend, nach [[w:Köthen (Märkisch_Buchholz)|Köthen]]. Der Ort wird in etwa südlicher Richtung verlassen, dann geht es am Ostufer mehrerer Seen in südwestlicher Richtung weiter zum [[w:Wehlaberg|Wehlaberg]]. Von hier aus führt der Wanderweg in östlicher Richtung weiter nach [[w:Groß Wasserburg|Groß Wasserburg]], wo dann die südliche Richtung eingeschlagen wird. Nach etwa 4 km schwenkt der Wanderweg nach Osten und erreicht schließlich [[w:Schlepzig|Schlepzig]]. Der Ort wird in südlicher Richtung verlassen, zuerst geht es am Ostufer des Inselteichs, dann am Westufer mehrere Teiche entlang, um dann wieder am Ostufer der Spree weiter in südlicher Richtung nach [[Lübben (Spreewald)]] zu führen. Der Ort wird in östlicher Richtung verlassen, dann führt der Wanderweg mit vielen Richtungswechseln, letztendlich jedoch in allgemein südlicher Richtung nach [[Lübbenau]]. Der E 10 wendet sich nach Osten, durchquert dann Leipe und erreicht schließlich [[Burg (Spreewald)]]. Von hier aus führt der Wanderweg in südöstlicher Richtung weiter nach [[w:Werben]|Werben]]. Von hier aus geht es in südlicher Richtung weiter, das westlich liegende Brahmow wird passiert, dann geht es südöstlich nach [[w:Papitz|Papitz]] weiter, das in östlicher Richtung verlassen wird. In Rabenau schwenkt der E 10 dann wieder in die südliche Richtung ein, um dann wieder in südöstlicher Richtung weiter nach [[w:Kolkwitz|Kolkwitz]] zu führen. Der Ort wird in östlicher Richtung verlassen und nach einigen Richtungswechseln wird dann [[w:Ströbitz|Ströbitz]] erreicht, von wo es in gleicher Richtung ganz nach [[Cottbus]] hinein geht.
Dieser Ort wird in südlicher Richtung verlassen, es geht nahe der Spree entlang, wobei dann nacheinander die zu Cottbus gehörenden Ortsteile Madlow und Gallinchen passiert werden und dann [[Neuhausen (Spree)]] ebenfalls passiert wird. Südlich geht es weiter nach Bräsinchen, wo der Ort dann durchquert wird und die [[w:Talsperre Spremberg|Talsperre Spremberg]] erreicht wird. An ihrem Ostufer führt der E 10 in südlicher Richtung weiter nach [[w:Sellessen|Sellessen]] und führt dann östlich der Spree weiter nach [[Spremberg]]. In östlicher Richtung geht es nun weiter über [[w:Türkendorf|Türkendorf]] und [[w:Bloischdorf|Bloischdorf]] nach Reuthen, das der E 10 in südlicher Richtung verlässt, Lieskau erreicht, das durchquert wird weiter südliche nach [[w:Schleife|Schleife]] führt. Hier schlägt der Wanderweg die östliche Richtung ein und führt nach [[w:Halbendorf|Halbendorf]], das er in allgemein östlicher Richtung verlässt, um dann in etwa südöstlicher Richtung nach [[w:Kromlau|Kromlau]] zu führen. Weiter geht es Richtung Osten nach [[w:Gablenz|Gablenz]], die Siedlung Gora wird passiert und schließlich erreicht der Wanderweg [[Bad Muskau]], das in südlicher Richtung verlassen wird. Der E 10 führt in der Nähe der Lausitzer Neiße, dann in südöstlicher Richtung weiter, wobei er zuerst [[Sagar]] passiert, dann [[w:Skerbersdorf|Skerbersdorf]] und schließlich [[w:Pechern|Pechern]] erreicht. Zwischen dem Truppenübungsplatz und der Neiße führt der Wanderweg dann durch [[w:Werdeck|Werdeck]] und anschließend durch [[w:Podrosche|Podrosche]], wo er dann die südliche Richtung einschlägt um [[w:Klein_Priebus|Klein Priebus]] zu durchqueren und dann zwischen dem Truppenübungsplatz und der Neiße weiterführt nach Steinbach. Nun führt der E 10 in westlicher Richtung südlich des Truppenübungsplatzes an einem Teichgebiet vorbei, wo er dann nach südliche Richtung schwenkt und Waldorf durchquert, um danach in westlicher Richtung [[w:Daubitz|Daubitz]] zu erreichen. Vom westlichen Ortsrand führt der Wanderweg nach Süden und durchquert [[w:Teicha_(Rietschen)|Teicha]], passiert [[w:Stannewisch|Stannewisch]] und erreicht [[w:Trebus|Trebus]], das bis vor das Teichgebiet durchquert wird. Nun führt der E 10 in etwa südlicher Richtung nach [[w:Niesky|Niesky]].
Der Ort wird in allgemein südlicher Richtung verlassen, dann führt der Wanderweg in südöstlicher Richtung nach [[w:Wilhelminenthal_(Waldhufen)|Wilhelminenthal]] und erreicht, nach einem Schwenk nach Südwesten [[w:Wiesa_(Kodersdorf)|Wiesa]]. Von dort führt der E 10 in nordwestlicher Richtung nach [[w:Ullersdorf_(Waldhufen)|Ullersdorf]], das er dann in südlicher Richtung durch ein Teichgebiet hindurch verlässt und schließlich [[w:Thiemendorf_(Waldhufen)|Thiemendorf]] erreicht. Nun geht es zuerst in südöstlicher, dann in südlicher Richtung an das nordwestliche Ende von [[w:Königshain|Königshain]], wo es dann für etwa 1 km auf der Straße in westlicher Richtung weitergeht, etwa der Wanderweg die Straße nach Süden verlässt und durch [[w:Mengelsdorf|Löbensmüh]] nach [[w:Mengelsdorf|Mengelsdorf]] führt. Der Ort wird in südwestlicher Richtung durchquert, dann schwenkt der Wanderweg wieder nach Süden ein und erreicht [[w:Reichenbach/O.L.|Reichenbach]]. Dieser Ort wird weiter in südlicher Richtung durchquert, es geht in gleicher Richtung nach [[w:Sohland_am_Rotstein|Sohland am Rotstein]]. Über den Rotstein führt der E 10 dann nach [[w:Wendisch-Cunnersdorf|Wendisch-Cunnersdorf]], das durchquert wird. Vor der Bahnlinie schlägt der Wanderweg dann wieder die südliche Richtung ein und durchquert [[w:Wendisch-Paulsdorf|Wendisch-Paulsdorf]], hinter dem er dann in südwestlicher Richtung nach [[Löbau]] führt. Den Ort verlässt der Wanderweg in südlicher Richtung und führt über Klein Schweidnitz, dann durch [[w:Niedercunnersdorf|Niedercunnersdorf]] nach [[w:Obercunnersdorf|Obercunnersdorf]]. Weiter geht es in südlicher Richtung über den Berg [[w:Kottmar|Kottmar]] und dann zur nordwestlichen Zipfel von [[w:Walddorf_(Kottmar)|Walddorf]], von wo aus es dann in etwa südlicher Richtung nach [[w:Neugersdorf|Neugersdorf]] weitergeht. Der Ort wird am südöstlichen Ende des Ortes verlassen, der E 10 führt in südlicher Richtung weiter, durchquert [[w:Seifhennersdorf|Seifhennersdorf]]. Etwa 2 km in südlicher Richtung, ab der Ortsmitte gerechnet, wird dann die deutsch-tschechische Grenze erreicht.
Der Fernwanderweg E10 erreicht zwischen [[Salzburg]] und [[Berchtesgaden]] nochmals deutsches Gebiet. Hier hat er als Markierung jedoch weiterhin seine österreichische Markierung '''rot-weiß-rot'''. Vom [[w:Salzburger Hochthron|Salzburger Hochthron]] kommend überquert der Wanderweg die deutsch-österreichische Grenze und führt auf den [[w:Berchtesgadener Hochthron|Berchtesgadener Hochthron]], dann hinab nach [[w:Maria Gern (Berchtesgaden)|Maria Gern]] und über [[w:Anzenbach (Berchtesgaden)|Anzenbach]] nach [[Berchtesgaden]]. Von dort geht es dann weiter südwärts nach [[Schönau am Königssee]], danach in gleicher Richtung weiter zur Nordspitze des [[Königssee|Königssees]]. Von hier aus nutzt der E10 dann ein Schiff bis [[w:St. Bartholomä (Königssee)|St. Bartholomä]]. Nun geht es wieder auf festem Boden weiter, über Serpentinen aufwärts zum [[w:Funtensee|Funtensee]], hinter dem dann die deutsch-österreichische Grenze wieder überquert wird.
== Tschechien ==
* Von der Deutsch-Tschechischen Grenze verläuft der E10 über [[Česká Lípa]] nach [[Prag]].
* Danach folgt er lange Zeit dem Fluss Moldau durch prächtige Landschaften die in der Komposition von Smetana beschrieben werden. Eigentlich empfiehlt es sich, diesen Abschnitt von Süden nach Norden erwandern.
[[Datei:CeskyKrumlovNacht.JPG|mini|Český Krumlov 's nachts]]
Nach [[České Budějovice]] ist der E10 auf der Karte 2024 (2082) von Kompass eingezeichnet. Der Weg steigt bis auf die Kuppe des [[Klet]] (1083 m) und fällt dann steil ab zum malerischen [[Český Krumlov]]. Dieses mittelalterliche Städtchen profiliert sich als ein kulturelles Zentrum mit einem Festival um den längsten Tag des Jahres herum und ist vor allem ein Anziehungspunkt für junge Rucksacktouristen. Es wimmelt von vielen preiswerten Unterkünften und alternativen Restaurants, die es möglich machen, die uralten Häuser auch von Innen kennenzulernen.
Ab Český Krumlov ist der E10 auch auf der Karte 262 von Freytag & Berndt zu finden. Er verläuft blau markiert bis Světlik und dann mit einer grünen Markierung zum Stausee am Oberlauf der Moldau. Die blaue Markierung begleitet inzwischen den E10 Wanderer über [[Frymburk (okres Český Krumlov)|Frymburk]] und [[Lipno nad Vltavou]] nach [[Vyšší Brod]]. Über einen vielgenutzten Weg erreicht man Studánky, und kurz danach die österreichische Grenze (zwischen Vyšší Brod und der Grenze ist die Route nicht auf der Karte verzeichnet und nach Studánky auch nicht markiert).
Beim Bahnhof von Lipno nach Vltavou beginnt eine blau markierte Variante, die über Medvědi hora zur österreichischen Grenze verläuft und dieser ungefähr 3 km nach Westen folgt, bis Guglwald (s.u.). Eigentlich verläuft der Weg auf einem vollständig mit Brennesseln überwucherten Weg, aber folgt man dem daneben verlaufenden asphaltierten Weg, dann kommt man an einigen Monumenten vorbei, die an Dörfer erinnern, welche es dort vor 1945 gab. Nach 1945 gab es ein militärisches Sperrgebiet entlang der Grenze. Aus dieser Zeit als dort Soldaten patrollierten, stammt dieser kleine Weg. Man erreicht bei Guglwald die Grenze von Österreich.
== Österreich (661 bis 711 km) ==
In Österreich ist der E10 anfangs nicht sofort markiert;ab dem Grenzübergang bei Weigetschlag folgt er dem lokalen Weg 11 zum Dorf Rading, dann dem lokalen Weg 12 bis [[Bad Leonfelden]]. Ab hier ist der E10 identisch mit einem Teil des Nordwaldkammweges,<ref name="NordwaldHaag">Margot Haag: Nordwaldkammweg, Wanderbegleiter. Ausgabe Ennsthaler. {{ISBN|3-85068-603-5}}</ref> die im Ganzen im [[Europäischer Fernwanderweg E6|E6]] aufgenommen wurde.<ref name="Nordwaldkamm">{de} siehe [[w:Nordwaldkammweg]].</ref> Die E10<ref name="Nordwaldnummer">auf Karte 262 von Freytag-Berndt und Kompass-Karte 2024=2082 und in dem Feld werden nur der E6 und der Nordwaldkammweg angeben, der letzte mit einem Logo in Weiß und Blau</ref> verläuft nun in nordwestlicher Richtung nach Guglwald, wo er sich mit der obengenannten Variante aus Lipno nach Vltavou in Höhe eines zum Hotel-Restaurant umgebauten Schlosses vereinigt. Hier findet man eine ständige Ausstellung der 1945 aus Tschechien vertriebenen Deutschsprechenden. Der E10 folgt dem Nordwaldkammweg und dem E6 über [[Haslach an der Mühl|Haslach]] und [[Sankt Oswald bei Haslach]] bis zum Berg der Bärenstein über der Doppelstadt [[Aigen im Mühlkreis|Aigen]]-[[Schlägl]]gelegen. Der Abstand zur Grenze bei Weigetschlag bis Guglwald beträgt 20 km; von Guglwald bis zum Panyhaus auf dem Bärenstein 29 km.
=== Rupertiweg ===
[[Datei:Bärenstein 2003.jpg|mini|Oben auf dem Bärenstein]]
In {{Marker | name = Schlägl | type = village, municipality | lat = 48.637222 | long = 13.968611 | image = Schlägl Panorama.jpg }} beginnt der österreichische Wanderweg 10, der Rupertiweg,<ref name="Ruperti">Erika & Fritz Käfer, Österreichischer Weitwanderweg 10 (Rupertiweg), Sektion Weitwanderer des Oesterreichischen Alpenvereines. Kein ISBN, erhältlich bei www.freytagberndt.com</ref> mit einer Schleife zum {{Marker | name = Bärenstein | type = rock | lat = 48.6834 | long = 13.9843 | image = }} und zurück nach Schlägl. Dieser nationale Weg macht einen bedeutenden Teil des E10 aus. Er endet in Naßfeld an der italienischen Grenze. Wer dem E10 folgt, auf der Route Bärenstein kann den gemächlicheren weil teilweise asphaltierten östlichichen Abstieg über Panyhaus wählen oder den schöneren westlichen Abstieg an den Liebesfelsen vorbei; beide Wege treffen sich bei [[Aigen-Schlägl|Aigen im Mühlkreis]]. Der Rupertiweg kann also 529 bis 548 km lang sein.
Der E10/Rupertiweg kreuzt etwas südlicher den [[Europäischer Fernwanderweg E8|E8]];zwischen Ameisberg und [[Oberkappel]] laufen sie zusammen. Nach der Überquerung der [[Donau]] hat der Wanderer die Wahl zwischen zwei Varianten: eine einfachere aber auch langweiligere Route, die hauptsächlich den Ufern des [[Inn]] und der [[Salzach]] folgt und eine abewechslungsreiche hügelige Route über den [[Hausruck]]. In [[Ostermiething]] kommen diese beiden Wege wieder zusammen bis [[Salzburg]]. Hier angekommen, kann der Wanderer wieder wählen: Es gibt einen schönen aber auch mühsamer zu gehenden Weg über Gaisberg, man kann natürlich auch durch die Stadt laufen. In der Stadt und auf dem Gaisberg werden Varianten des [[Europäischer Fernwanderweg E4|Europäischen Fernwanderweges E4]] gekreuzt und hier und dort verlaufen der E10 und der E4 gemeinsam.
[[Datei:Berchtesgadener Hochthron 280804.jpg|mini|Der Berchtesgadener Hochthron]]
Unmittelbar nach dem Stadtteilabschnitt erheben sich die Alpen hoch über dem Wanderer. Hier beginnt der E10 mit einem alpinen Anstieg von mehr als 1000 Meter Höhenunterschied. Ab hier bis Bozen ist der Weg ein Hochgebirgsweg und ist an manchen Stellen zu gefährlich für unerfahreren Bergwanderer. Dies gilt bei Regen wegen der glatten Grashügel und Felsen etwa für den Salzburger und Berchtesgadener Hochthron. Bei gutem Wetter ist die Ausicht über die Alpen natürlich ausgesprochen überragend.
Dadurch, dass die Berge auf dem E10 immer wieder auf 1000 Meter ansteigen ist dieser Abschnitt auch sehr anstrengend.
Der erste Abstieg geht ins deutsche Berchtesgaden. Eine Bootstour auf dem [[Königssee]] bringt den Wanderer an den Fuß des [[Steinernes Meer|Steinernen Meers]], in welchem sich kein Wasser findet, sondern das eine Steinwüste ist und welches erst nach 1000 Meter Aufstieg erreicht wird. Weitere markante Punkte sind das touristische [[Maria Alm]], [[Taxenbach]] und der mondäne Kurort [[Badgastein]], die jeweils durch hohe Bergrücken von einander getrennt sind.
In [[Mallnitz]] wird der Teilstaat [[Karinthië]] erreicht. Den meisten Wanderen muss man von eine Überquerung der [[Reißeckgruppe]] abraten, denn hier wird richtiges Bergsteigen verlangt. Es gibt ein Glück eine Alternative die ebenso schön ist nämlich der Weg über Obervellach; ab Kolbnitz ist der Berg Reißeck einfacher zu besteigen.
=== Südalpenweg ===
[[Datei:Hochweissenstein From NE CarnicAlps.jpg|mini|De Monte Peralba (Hochweißstein)]]
Ab dem {{Marker | name = Nassfeld | type = see | lat = 46.56 | long = 13.275833 | image = }} folgt der E10 in westlicher Richtung den Bergketten der Karinthische Alpen, die hier die Staatsgrenze zwischen Österreich und Itlien bilden. Genauer gesagt, ist der E10 hier identisch mit der Österreichischen Wanderroute 3, dem Südalpenweg (Markierung 403 und 403A), welcher meistens identisch ist mit dem [[Karnischer Höhenweg|Karnischen Höhenweg]] und ein Teil der [[Via Alpina]]. Dieser Teil des E10 hat einen ausgesprochen alpinen Charakter. Auch von diesem "Weitwanderweg" gibt es einen unentbehrlichen Führer.<ref name="wwweg3">Fritz und Erika Käfer, Günther Eigenthaler: Österreichischer Weitwanderweg 03 (Südalpenweg). Sektion Weitwanderer des Österreichischen Alpenvereines, kein ISBN. Erhältlich bei www.freytagberndt.com</ref> Er wird ständig auf neuestem Stand gehalten und bietet neben einer detaillierte Beschreibung auch Hinweise zu Gefahrenstellen und zu Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeiten. Für Einkäufe wird man etwa 1000 Meter oder mehr absteigen müssen in ein Tal nach Österreich oder Italien, aber Essen und Trinken findet man genügend in den Hütten.
Erfahrene Bergwanderer können ohne Probleme in 3 oder 4 Tagen über die Hauptroute zum österreichischen Hochweißsteinhaus unter dem Gipfel des {{Marker | name = [[Monte Peralba]] | type = mountain| lat = 46.62955 | long = 12.71948 | image = }} kommen (eine der hochalpinen Varianten). Ab hier geben viele Wanderer den kürzeren aber gefährlicheren Strecken auf österreichischem Gebiet den Vorrang. Die Hauptroute auf italienischem Gebiet macht es aber möglich, auch bei schlechterem Wetter und mit weniger Bergerfahrung die [[Porzehütte|Porzehut]] zu erreichen. Für Wanderer, die die Passagen über das Roßkopftörl und die Gipfel von [[Eisenreich]] (2665 m), [[Schöntalhöhe]] (2635 m), [[Demut]] (2592 m), [[Hollbrucker Spitze]] (2580 m), [[Hornischegg]] (2550 m) und [[Hochgruben]] (2538 m) zu gefährlich und anstrengend empfinden, bietet sich ein Abstieg über den Weg 465 als Alternative an; Man kommt im Dorf [[Kartitsch]] an und wird am folgenden Tag durch das Tal nach [[Sillian]] wandern.
Bei [[Sillian]] nimmt der E10 Abschied vom Weg 03 und verlässt Österreich. Die gemeinsame Strecke mit dem Weg 03 ist, abhängig von den Varianten die man wählt, 109 oder 114 km lang. Der Abschnitt [[Hermagor]] (Verkehsknotenpunkt unterhalb von Naßfeld) bis [[Sillian]] kann in ungefähr einer Woche bewältigt werden. Man muss mit Tageswanderungen von 7 Stunden und auch mehr rechnen, wobei Ruhepausenzeiten noch dazu kommen.
*Karten: 223 und 182 von Freytag-Berndt oder 60 und 47 van Kompass.
== Italien (132 km) ==
In Italien folgt der E10 nicht einem einer bestehenden regionalen oder nationalen Wanderroute, sonder wechselt alle paar Kilometer auf eine andere lokale Wanderroute. Deshalb ist auch die Markierung E10 sehr lückenhaft. Die lokalen Wegweiser sind zwar sehr gut, etwa so wie in Österreich. Man hat die Möglichkeit den E10 mit den unten angeführten Orten und Wegen zu finden. Diese Liste basiert auf der nicht mehr lieferbaren Übersicht von van Gorges<ref name="Gorges">Hans Jürgen Gorges: Auf Tour in Europa. Das Handbuch für die Europäischen Fernwanderwege. Ausg. Kompass, 1999/2000. {{ISBN|3-8134-0338-6}}</ref> und Detailkarten von Kompass.<ref name="Kom699">Kompass-kaart 699, Südtirol Alto Adige</ref> Man kann auch die Karten S3 (bis Bruneck), S16 (Bruneck - Brixen) en S1 (Brixen - Bolzano) von Freytag & Berndt benutzen. Obwohl man in Italien noch stets in den Alpen läuft, sind die Wege einfacher und weniger gefährlich als in Österreich. Im August muss man damit rechnen, dass man Mühe hat, eine Unterkunft zu finden, denn dann ist die Region der Dolomiten sehr gut besucht.
[[Datei:Chiesapratodrava.JPG|mini|Sicht auf Winnebach (Prato alla Drava)]]
Ab der Österreichischen Grenze folgt der E10 einem Weg nördlich von der Drau (Drava) nach {{Marker | name = [[Prato alla Drava ]]| type = see | lat = 46.7390 | long = 12.3601 | image = }} (Winnebach). Dann geht es über den Weg 14 zur Kapelle San Silvestro, dann direkt über den 1A zur Silvesteralm. Dann folgt man nach links dem Toblacher Höhenweg (Weg 1) durch das Tal des Silvesterbaches nach der Teilung an der Bushaltestelle unter dem Dorf Kandellen. Man folgt dem verhärteten Weg nach unten und kommt entlang der Gentiaanhütte zum Dorf Wahlen (Valle San Silvestro; hier steht die Silvesterhütte) oberhalb von [[Toblach]] (Dobbiaco).
In Wahlen geht man rechts über den Weg 41 zum Kirchberg, Schloss Welsberg und dem Dorf [[Welsberg-Taisten|Welsberg]] (Monguelfo-Tesido). Hier überquert der E10 den Gsieser Bach (Rio di Casies) und folgt dem befestigten Weg 2 km bis Taisten (Weg 38). Hier scharf links über den befestigten Weg 21 der nach 5 km nicht mehr befestigt bis Niederrasen verläuft.
An der anderen Seite des Tales des Antholzer Baches (Rio Anterselva) wählt der E10 Weg 4 und später Weg 17 oder 17A zu den [[aardpiramide|Erdpyramiden (Piramidi di Terra)]]. Hier gibt es ein Schild, dass man über den E10 läuft.
Ab dieser Erdpyramiden verläuft der Pyramidenweg zum Pyramidencafé, welches durch den Weg 1 mit [[Bruneck|Bruneck (Brunico)]] verbunden ist; unklar ist ob dies die Route über das nicht bestehende "Oberwielenbach" ist, welche Gorges angibt. Auf jeden Fall geht der E10 ab dem Stadtteil Stegen weiter auf dem Weg 7 nach [[Pfalzen|Pfalzen (Falzes)]] und Issing (Issengo). Hier geht man links auf dem Weg 5 zum Issinger Weiher (Lago d'Issengo). Jetzt rechts nach Mühlen und über den Weg 3 über Hofern (Corti), Moar am Gruben, Ast und [[Terenten|Terenten (Terento)]]. In Terenten ist Weg 9/9A der direkteste Weg nach [[Vintl|Niedervintl (Vandoies di Sotto)]].
Ab Vintl ist der E10 auf den Karten von Kompass angegeben. Er überquert den Fluss Rienz und folgt dann Weg 3 (ein anderer Weg 3 als bei Terenten) nach [[Rodeneck|Rodeneck (Rodengo)]]. Dann über einen Kilometer auf dem Weg 2 nach Vill und ein gutes Stück über den Weg 1 nach [[Brixen]] ({{ItS|Bressanone}}, Ladinisch: Prsenù). Diese an der Bahnstrecke nach Innsbruck und München gelegene Stadt liegt am Zusammenfluss von [[Eisack|Eisack (Isarco)]] und Rienz(A). Sie ist die erste große Stadt im Bereich der Route. Nach Brixen klettert der E10 nochmal in Form des Weges 8, bis über 2000 Meter, um nach weiten Ausblicken ab der [[Radlseehütte]] und dem Jocherer Berg (Monte del Passo) über Weg 1, ab Pemmern über Weg 6, herunter zu gehen bis in das tief gelegene [[Bozen|Bolzano]]. Die Stadt trägt 3 Namen, denn es werden hier 3 Sprachen gesprochen. Drei Viertel der Bevölkerung benutzt den Namen Bolzano. Außer Bozen gibt es noch den von der ladinischen Minderheit benutzen Namen Bulsan.
Von hier aus ist der E10 noch nicht realisiert. Zum Weiterwandern zur französisch-italienischen Grenze bietet sich eventuell der Tratto Lombardo und der [http://www.klingenfuss.org/gta.htm Grande Traversata delli Alpi] an
== Frankreich ==
In '''Frankreich''' ist der Verlauf des E10 noch nicht einmal festgelegt, geschweige denn markiert. Von der französisch-italienischen Grenze bis zur französisch-spanischen Grenze kann man sich nur teilweise an den Verlauf des E 7 an der [[Cote d'Azur|Côte d’Azur]] halten, um dann möglicherweise dem Verlauf des E 4 zu zum Grenzort [[w:Portbou|Portbou]] folgen.
== Spanien ==
In '''Spanien''' ist der E10 auch noch lückenhaft, führt jedoch auf [https://www.outdoorseiten.net/wiki/GR_92_(Costa_Brava) GR 92] entlang. Von [[w:Portbou|Portbou]] geht es an der [[w:Costa_Brava|Costa Brava]] nach [[Cadaqués]]. Im weiteren Verlauf werden [[Roses]], [[w:Palamós|Palamós]], [[Lloret de Mar]] berührt, dann wird [[w:Blanes|Blanes]] erreicht. Hier verlässt der Wanderweg die Küste und führt im Hinterland über [[w:Tordera|Tordera]] weiter, umgeht dann [[Barcelona]] und erreicht erst wieder in [[w:Sitges|Sitges]] die Küste. Nun führt er in einem großen Bogen durch das Hinterland wieder an die Küste bei [[Tarragona]]. Es geht weiter über Gambrils, l'Hospitalet de l'Infant, l'Amettla del Mar um dann bei l'Ampolla die Küste erneut zu verlassen. In [[w:Amposta|Amposta]] wird dann der Ebro überquert, kurz darauf endet dann der E10/GR92 in Ullecona an der Grenze zur Provinz [[Valencia]].
Erst in der [[Murcia (Region)|Region Murcia]] ist der E10 wieder realisiert und führt wieder auf dem GR92 entlang. Vom küstennahen [[w:San_Pedro_del_Pinatar|San Pedro del Pinatar]] aus geht man in Küstennähe am [[w:Mar_Menor|Mar Menor]] vorbei, [[w:Cabo_de_Palos|Cabo de Palos]] wird etwa abseits passiert. Dann führt der E10 in [[w:Cartagena_%28Spanien%29|Cartagena]] am Hafen entlang und dann weiter durch die Sierra de la Muela nach [[w:Mazarrón|Puerto de Mazarrón]] und nach [[w:Águilas|Águilas]], wo an der Küste die Grenze der autonome Gemeinschaft [[Andalusien]] erreicht ist.
Über San Juan de los Terros führt der E10/GR92 an der Küste entlang über Garrucha, Carboneras, in den Naturpark [[Cabo de Gata]]. In der Sierra del Cabo de Gata führt der E10 weiter durch Las Negras, [[w:Los_Escullos|Los Escullos]], [[San José (Almería)|San José]], dann weiter über den San Miguell zum Leuchtturm von [[Cabo de Gata]]. Nun scheint eine Markierungslücke bis hinter Almeria vorhanden zu sein. Von Aguadulce aus geht es dann an der Küste nach [[w:Roquetas_de_Mar|Roquetas de Mar]], und von dort dann nach Adra am Fuß [[Sierra Nevada (Spanien)|Sierra Nevada]], wo der markierte Bereich des E10 endet.
== Literatur ==
<references/>
== Externe Links ==
* [http://www.era-ewv-ferp.com/frontpage/ Europäischer Wanderverein]
* Wegverlauf in Deutschland [https://heinz-jürgen-schymura.de/index.php?Auswahl=GebieteThemen&RundStrecke=Fern&GebietThema=E10 Ausführliche Beschreibung der Etappen von Kap Arkona bis Seifhennersdorf an der tschechischen Grenze, mit Verlaufskizzen, Höhenprofilen und Fotos]
*[https://www.wanderreitkarte.de/ Online-Karte mit detailliertem Wegverlauf]
{{class-3}}
{{IstInKat|Wandern in Europa}}
dxe1avx4kf8hdi0gjomx34o5k36arul
Kungshamn
0
74302
1474591
1412518
2022-07-26T09:19:23Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Bild= [[File:Kungshamn from east sailboat.jpg|300px]]
}}
'''Kungshamn''' liegt auf einer Halbinsel und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Der Ort gehört zur Gemeinde [[Sotenäs]] in der Provinz [[Bohuslän]]. Kungshamn ist der Hauptort der Gemeinde (schwedisch kommun), mit dem Gemeindehaus, wo alle amtlichen Arbeiten ausgeführt werden.
== Hintergrund ==
In früheren Zeiten war die Fischerei der Haupterwerb, heute konzentriert man sich auf den Tourismus. Viele Gäste kommen mit ihren eigenen Booten und legen im Gasthafen an. Die Landschaft ist hügelig und felsig, es gibt fast keine Sandstrände. Es wurden aber viele Stege angelegt, von denen man leicht das Wasser erreichen kann.
== Anreise ==
[[File:Kungshamn från Smögenbron 2015 002.jpg|thumb|300px|Kungshamn von der Brücke Smögenbron aus gesehen]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Göteborg/Landvetter|wikidata = Q1137115 |show = none}} 25 km östlich von [[Göteborg]]
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Bahnhof ist in [[Munkedal]], dann weiter mit dem Bus.
=== Mit dem Bus ===
Die Busse in der Gegend werden von [http://www.vasttrafik.se/ Västtrafik] betrieben.
=== Auf der Straße ===
Kungshamn ist über die 500 Meter lange Betonbrücke Smögenbron mit der Insel Smögen verbunden.
=== Mit dem Schiff ===
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|58.3575|11.259167|zoom= 12|name= Inselplan|width= 300|height= 300}}
Von Kungshamn kann man mit dem Schiff nach Smögen fahren.
* {{vCard|type=ferry|name=Zitabåtarna|address=|phone=+46 523-30025|email=|fax=|url=http://www.zitabatarna.com|hours=Von 15. Juni bis 15. Augusterste Abfahrt um 10.00 in Kungshamn und 10.30 Uhr in Smögen, dann jede halbe Stunde bis spät in die Nacht. In der Vor- und Nachsaison gibt es weniger Abfahrten und der Fahrplan hängt von der Wetterlage ab. Die Abfahrtszeiten erfährt man an den Anlegestellen oder bei Anruf. |price= Einzelfahrt 40 SEK, Kinder unter 12 Jahre 10 SEK, die Tickets können an Bord gekauft werden.|lat=58.3616 | long=11.2486| lastedit = 2016-6-11 |description=Auf Wunsch Halt in Rösholmen, Hasselösund und Smögenmagasinet/Kleven gestoppt. Man muss vorher anrufen.}}
Von Kungshamn kann man mit dem Schiff zur Insel [[Hållö]] fahren.
* {{vCard|type=ferry|name=Hållöexpressen |address=|phone=+46 70 336 05 28 |email= info@halloexpressen.se
|fax=|url=http://www.halloexpressen.se/|hours=aktuelle Fahrzeiten gibt es auf der Homepage|price=Hin-und Rückfahrt 100 SEK, Kinder unter 12 Jahren 50 SEK|lat=|long=| lastedit =|description=Kostenlose Parkplätze in Kungshamns idrottshuset, Parkgatan}}
** {{Marker | name = Anlegestelle Hållö | type = ferry | lat = 58.33357 | long = 11.21840 | image = }}
** {{Marker | name = Anlegestelle Smögen | type = ferry | lat = 58.3532 | long = 11.2254 | image = }}
** {{Marker | name = Anlegestelle Kungshamn | type = ferry | lat = 58.3610 | long = 11.2484 | image = }}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Kungshamn from east.jpg|thumb|400px|Kungshamn von Osten]]
* Kungshamns Kirche, Kungshamns kyrka, wurde während der Regierung von König Oscar II. im Jahr 1879 erbaut. Im Jahr 1901 brannte sie nieder und wurde 1903 neu errichtet.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Sotenäs Turistbyrå|address=Bäckevikstorget 5,456 31 Kungshamn|phone=+46 523 66 55 50|email=info@sotenasturism.se |fax=|url=http://www.vastsverige.com/sotenas/|hours=|price=|lat=58.36176 | long=11.24928| lastedit = |description=}}
== Ausflüge ==
[[File:Tanum 6 vitlycke ID 10160600060001 IMG 8529b.jpg|thumb|200px|Felsritzungen bei Tanum]]
* Ins benachbarte [[Kungshamn]] ist es nicht weit
* Die '''Felsritzungen''' in der Gemeinde [[Tanum]] sind seit 1994 Teil des [[:Welterbe/Europa#Schweden|Weltkulturerbes]] der UNESCO. Sie sind 1,25 Autostunden entfernt.
* [[Trollhättan]] ist für seine Wasserfälle und Schleusen bekannt. Es ist mit dem Auto in 1,5 Stunden erreichbar
* Mit dem Auto benötigt man etwa 2 Stunden nach [[Göteborg]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigation Sotenäs}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 58.3575| long= 11.259167| radius= }}
{{IstInKat|Bohuslän}}
ken26iy1xzntqykcs27p8jv10aelwh4
Kurtatsch
0
74783
1474647
1473875
2022-07-26T10:38:58Z
AnhaltER1960
9646
/* Mobilität */ mapfix
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Kurtatsch an der Weinstraße''' {{ItS|Cortaccia sulla strada del vino|inKlammern=ja}} ist eine Gemeinde im [[Überetsch-Unterland|Südtiroler Unterland]], sie liegt auf der rechten Seite des Etschtals am Fuß des Mendelkamms und hat rund 2.200 Einwohner.
== Hintergrund ==
Zur Gemeinde {{Marker | name = Kurtatsch | type = municipality | lat = 46.313 | long = 11.22 }} gehören die Fraktionen {{Marker | name = Entiklar | type = quarter | lat = 46.3 | long = 11.2125 | name-local = Niclara}}, {{Marker | name = Graun | type = quarter | lat = 46.325 | long = 11.216667 | name-local = Corona}}, {{Marker | name = Hofstatt | type = quarter | lat = 46.3142 | long = 11.2044 }}, {{Marker | name = Oberfennberg | type = quarter | lat = 46.2809 | long = 11.1753 | name-local = Favogna di Sopra}} und {{Marker | name = Penon | type = quarter | lat = 46.3031 | long = 11.2009 | name-local = Penone}}. Haupterwerb in der Gemeinde ist die Landwirtschaft, für den Obstbau werden etwa 600 ha genutzt, der Weinbau steht mit 330 ha an zweiter Stelle.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
* Die {{Marker | name = Station Margreid-Kurtatsch | type = train | lat = 46.2882 | long = 11.2326 | wikidata = Q3970014}} liegt etwas außerhalb des Ortes.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Über die Brennerautobahn '''A22''' bis zur Ausfahrt Neumarkt-Auer-Tramin bzw. über die Brenner-Staatsstraße '''SS12''' bis [[Neumarkt (Südtirol)|Neumarkt]], dann über [[Tramin]] auf der [[Südtiroler Weinstraße]] nach Kurtatsch.
== Mobilität ==
{{Mapframe|46.31|11.218}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | type = church | lastedit = 2016-07-08 | name = St. Vigil | wikidata = Q93858298 | lat = 46.31259 | long = 11.22381 }}
* {{vCard | type = church | lastedit = 2016-07-08 | name = St. Nikolaus | wikidata = Q107068163 | address = Penon | lat = 46.303563 | long = 11.201111 }}
* {{vCard | type = church | lastedit = 2016-07-08 | name = St. Georg | wikidata = Q64216366 | address = Graun | lat = 46.320474 | long = 11.218141 }}
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=museum |name=Museum Zeitreise Mensch |wikidata=Q55351927 |address= Botengasse 2 |phone=+39 0471 88 02 67 |email=|fax=|url= http://museumzeitreisemensch.it/ |hours=geöffnet Ostern-Allerheiligen Fr 10 Uhr und nach Voranmeldung |price=Erw. 6 € |lat=46.3137 | long=11.2242 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = building | lastedit = 2016-07-08 | name = Tiefenbrunner | alt = Turmhof | address = Entiklar | lat = 46.30088 | long = 11.212924 }}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-08 | name = Gasthof Hotel Terzer | address = Obergasse 5 | url = http://www.gasthof-terzer.it/ | lat = 46.314514 | long = 11.222861 | phone = +39 0471 880 219 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-08 | name = Goldener Adler | address = Indermauerstraße 10 | url = http://www.goldeneradler.net/ | lat = 46.322580 | long = 11.215653 | phone = +39 0471 88 01 13 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-08 | name = Gasthof Caroline | address = Indermauerstraße 19 | lat = 46.326233 | long = 11.217252 | phone = +39 0471 880212 | hours = | url = http://www.gasthofcaroline.it/ }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-08 | name = Kraidlhof | address = Hofstatt 2 | url = https://www.kraidlhof.com/ | lat = 46.314106 | long = 11.206179 | phone = +39 0471 880258 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-08 | name = Kraidlhof | alt = Unterer Plattenhof | address = In der Wies 15, Penon | url = http://www.wiesenheim-kofler.it/ | lat = 46.301430 | long = 11.200264 | phone = +39 0471 880264 }}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Gemeinden Kurtatsch, [[Margreid]] und [[Kurtinig]] werben gemeinsam unter dem Namen
* {{vCard | type = tourist information | lastedit = 2018-01-01 | name = Tourismusverein Südtiroler Unterland | address = Hauptmann Schweiggl Platz 8,39040 Kurtatsch | url = http://www.suedtiroler-unterland.it/de/ | lat = 46.313849 | long = 11.222548 | phone =+39 0471 880118 }}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Navigation Südtiroler Weinstraße}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 46.316667| long= 11.216667 | radius= }}
{{IstInKat|Überetsch-Unterland}}
dj4zbeqqnjotkagi8e401bpgmwdl26t
Kulturlandschaft Lednice-Valtice
0
77561
1474577
1404010
2022-07-26T09:07:00Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = cz
| Breite = 48.763
| Länge = 16.775
| Namen=Lednicko-valtický areál<br>Kulturlandschaft Lednice-Valtice
| Höhe=
| Bild= [[Datei:LednickoValtickyAreal.jpg|295px|miniatur]]
| Provinz= Jihomoravský kraj
| ProvinzLabel= Region
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
Die '''Kulturlandschaft Lednice-Valtice''' (tschechisch: ''Lednicko-valtický areál'') ist eine in die UNESCO-Welterbe-Liste eingetragene Kulturlandschaft in Südmähren bzw. der [[Mährische Slowakei|Mährischen Slowakei]]. Im Laufe des 19. Jahrhunderts hat das [[w:Haus Liechtenstein|Haus Liechtenstein]] neben den beiden Hauptbauten - den Schlössern in Lednice und Valtice - zahlreiche kleinere Bauten in der Umgebung verteilt errichtet.
== Hintergrund ==
Das Areal wurde ab dem 17. Jahrhundert, vorwiegend jedoch ab dem frühen 19. Jahrhundert, auf einer Fläche von ca. 280 km², landschaftsarchitektonisch im Stile der Romantik gestaltet. Das durch die UNESCO geschützte Gebiet umfasst neben den Hauptortschaften von Lednice (Eisgrub) und Valtice (Feldsberg) auch Gebiete zahlreicher weiterer Gemeinden, darunter von Břeclav, Ladná, Podivín, Bulhary, Hlohovec, Lanžhot, und Sedlec. Im Westen grenzt es an das UNESCO-Biosphärenreservat [[Pollauer Berge]] (Pálava).
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen mit internationalen Linienverbindungen ist der eher kleine {{marker|type = airport|name =Flughafen Brünn |wikidata = Q748848|show=none }} (ca. 60 km entfernt, 1½ Std. Transfer mit öffentlichen Verkehrsmitteln). Ebenfalls gut erreichbar sind der {{marker | type = airport | name = Flughafen Wien |wikidata=Q32999|show=none }} und der {{marker|type=airport|name=Flughafen Bratislava |wikidata=Q828379 |show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
[[Břeclav]] ist mit Schnellzügen und Regionalzügen ab [[Wien]], [[Brünn]], [[Bratislava]] und [[Warschau]] leicht erreichbar. Von Wien fährt man mit dem Railjet oder Eurocity nur 55 Minuten (stündlich; Normalpreis 20 €; Fahrradmitnahme möglich). Von Břeclav sind es noch 10 km bis Lednice, 12 km bis Valtice. Man kann mit einem Regionalzug Richtung [[Mikulov]] bzw. [[Znojmo]] weiterfahren und erreicht die Haltestelle von Valtice in 14 Minuten. Eine weitere Nebenbahn von Břeclav nach Lednice ist nur im Sommer und an Wochenenden in Betrieb. Es verkehrt ein historischer Zug (Fahrkarten im Zug erhältlich, Fahrtdauer ca. 30 Minuten). Der Lednice nächstgelegene Bahnhof an der Linie von Brünn ist Podivín, von dort fährt ein Bus (Linie 555) in 10 Minuten nach Lednice, oder man fährt die verbleibenden 7 km bis Schloss Lednice mit dem ggf. mitgebrachten Fahrrad.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* Autobahn D2 [[Brünn]]-[[Bratislava]], Ausfahrt 41 Podivín, weiter über die Regionalstraße 422 nach Süden (Lednice - Valtice)
* Die Fernstraße 40 [[Mikulov]] - [[Břeclav]] führt durch Valtice
** in Mikulov Anschluss an die Fernstraße 52 von [[Brünn]] bzw. von Wien (via A5-B7)
** in Břeclav Anschluss an die Fernstraße 55 von [[Olmütz|Olomouc]] bzw. [[Uherské Hradiště]] sowie an die Autobahn D2 Brünn-Bratislava
* Ab Wien empfohlene Anfahrt über die [[Nord/Weinviertel Autobahn]] A5 bis Ausfahrt [[Poysdorf]]-Nord und von dort weiter über die L22 über Herrnbaumgarten und Schrattenberg nach Valtice (Fahrtzeit ca. 1:15 Std).
Es gibt kostenpflichtige Parkplätze vor Ort. Die Parkgebühr (24/7 gebührenpflichtig, auch Wochenende, Feiertage und in der Nacht) ist an Automaten im Voraus zu entrichten. Zahlung mit Münzen (tschechische Kronen), Scheine, Kreditkarten und Euro werden nicht akzeptiert. Gebühr 25 CZK/Stunde. Kostenfreie Parkplätze sind in den Ortschaften Lednice und Valtice nur schwer zu finden. Hotels und Restaurants bieten für ihre Kunden eigene Parkplätze an.
=== Mit dem Fahrrad ===
Die [[Bernsteinroute Ostsee–Adria]] ([[EuroVelo]] 9) sowie der [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]] (EuroVelo 13) führen mitten durch die Kulturlandschaft Lednice-Valtice. Von Wien sind es auf dem EuroVelo 9 durch das [[Weinviertel]] (Wolkersdorf, Mistelbach) rund 100 Kilometer. Darüber hinaus gibt es zahlreiche lokale Radverbindungen mit Anschluss an überregionale Radwege entlang von Thaya und March.
== Mobilität ==
{{Maps|48.779|16.796|12|M|Kulturlandschaft Lednice-Valtice}}
Die Parkanlagen sowie Schlossgärten dürfen nur zu Fuß besichtigt werden. Da jedoch das Areal riesig ist, empfiehlt es sich, für eine Besichtigung ein Fahrzeug zu haben. Alleine von Lednice nach Valtice sind es fast 10 km.
Im Schlosspark von Lednice verkehrt eine Fährlinie vom Schloss zum Minarett (100 CZK für Erwachsene).
== Sehenswürdigkeiten ==
{|class="wikitable sortable"
!Name
!Deutscher Name
!class="unsortable" |Lage
!class="unsortable" |Foto
!class="unsortable" |Beschreibung
|- class="sortbottom"
|Akvadukt a Jeskyně||römisches Aquädukt und Grotte||{{Marker|type = see|lat = 48.808849|long = 16.808342|format = f2 |name =Aquädukt}}||[[Datei:Lednice 4481.jpg|200px]]
|Der im Schlosspark von Lednice befindliche, von [[w:Joseph Hardtmuth]] 1805 nachgebaute Teil eines römischen Aquädukts weist auch einige Grotten auf und hatte am Ende einen in den Schlossteich stürzenden Wasserfall.
|-
|Apollónův chrám||Apollotempel||{{Marker|type = see|lat = 48.783455|long = 16.824532|format = f2 |name =Apollo-Tempel}}||[[Datei:Apolonuv chram.jpg|200px]]
|Der Apollotempel wurde in den Jahren von 1817 bis 1819 durch [[w:Joseph Kornhäusel]] auf einer Sanddüne erbaut. Auf dem Relief in der Mitte sind mehrere Musen dargestellt, die Apollo auf dem Sonnenwagen begleiten. Die Reliefs stammen von [[w:Josef Klieber]].
|-
|Chrám Tří grácií||Tempel der drei Grazien||{{Marker|type = see|lat = 48.774943|long = 16.796916|format = f2 |name =Tempel der Drei Grazien}}||[[Datei:Valtice 4578.jpg|200px]]
|Der Tempel wurde in den Jahren 1824 und 1825 von [[w:Josef Poppelack]] nach Plänen von [[w:Joseph Franz Engel]] nahe dem Ufer des [[w:Lednické rybníky|Mittleren Teiches]] (''Prostředední rybník'') erbaut. Man hat einen direkten Blick auf das am anderen Ufer liegende Teichschlösschen (''Rybniční zámeček''). Benannt wurde es nach den drei Statuen im Zentrum des Tempels von [[Johann Martin Fischer|Martin Fischer]]. Die weiteren Statuen stammen aus dem aufgelösten ''Tempel der Musen'' von [[w:Josef Klieber]].
|-
|Hraniční Zámeček||Grenzschlösschen||{{Marker|type = see|lat = 48.780317|long = 16.75782|format = f2 |name =Grenzschlösschen}}||[[Datei:Hlohovec cz 01.jpg|200px]]
|Das Grenzschlösschen in [[Hlohovec (Tschechien)|Hlohovec]] (''Bischofswarth'') entstand in den Jahren zwischen 1816 und 1827 an der damals hier verlaufenden Grenze zwischen [[Niederösterreich]] und [[Mähren]] und stand je zur Hälfte in den beiden Ländern. Im Gesims der Attika befindet sich die Inschrift ''Zwischen Österreich und Mähren''. Das Schlösschen wurde von [[w:Josef Poppelack]] errichtet. Heute beherbergt das Schloss ein Restaurant und ein Hotel.
|-
|Svatý Hubert||Hubertuskapelle||{{Marker|type = see|lat = 48.760977|long = 16.806239|format = f2 |name =Kapelle St. Hubert}}||style="text-align:center" | [[Datei:Valtice St Hubert.jpg|130px]]
|Die Hubertus-Kapelle zwischen Valtice und dem ''Mittleren Teich'' weist einen dreikantigen Grundriss auf und zeigt im Inneren die Gestalt des [[w:Heiliger Hubertus|Heiligen Hubertus]]. Sie wurde 1855 von ''Hans Heindrich'' nach Entwürfen von [[w:Georg Wingelmüller]] erbaut.
|-
|[[w:Janův Hrad]]||Hansenburg||{{Marker|type = see|lat = 48.804722|long = 16.832222|format = f2 |name =Hansenburg}}||[[Datei:Januv hrad Lednice.jpg|200px]]
|Die Hansenburg ist eine vom Architekten [[w:Joseph Hardtmuth]] im Jahr 1801 errichtete künstliche Burgruine.
|-
|Katzelsdorfský zámeček||[[w:Jagdschloss Katzelsdorf]]||{{Marker|type = see|lat = 48.716419|long = 16.778843|format = f2 |name =Jagdschloss Katzelsdorf}}||[[Datei:Valtice 4674.jpg|200px]]||Das Schloss von [[Joseph Kornhäusel]] wurde beim Bau des Eisernen Vorhangs in den 1950er Jahren geschleift. Das Jagdmotiv ist als Rest im Schloss Valtice zu sehen.
|-
|[[w:Schloss Lednice|Zámek Lednice]]||Schloss Eisgrub||{{Marker|type = see|lat = 48.807222|long = 16.803333|format = f2 |name =Schloss Lednice}}||[[Datei:Zámek Lednice.jpg|200px]]
|Errichtet ab dem 17. Jahrhundert im barocken Stil, Umbau im späten 18. Jahrhundert im klassizistischen Stil.
|-
|Lovecký Zámeček||Jägerschlösschen<br/>oder Jagdschlösschen||{{Marker|type = see|lat = 48.800504|long = 16.830411|format = f2 |name =Jägerschlösschen}}|| [[Datei:Jadgschlösschen.jpg|200px]]
|Das kleine Jagdschloss ist nach dem Entwurf von [[w:Joseph Hardtmuth]] in den Jahren 1805 und 1806 entstanden und diente als Hegerhaus. Es befindet sich auf dem Weg zur Hansenburg und ist heute in Privatbesitz.
|-
|[[w:Minarett (Lednice)|Lednický Minarett]]||Minarett||{{Marker|type = see|lat = 48.814155|long = 16.812601|format = f2 |name =Minarett}}||style="text-align:center" | [[Datei:Mosque in Lednice (Czech Republic) garden.jpg|130px]]
|Von [[w:Joseph Hardtmuth]] in den Jahren 1797–1804 errichtet. Mit einer Höhe von 60 m galt es lange Zeit als höchstes Minarett außerhalb eines islamischen Staates, gehörte aber niemals zu einer Moschee. Es hat bis heute ausschließlich dekorative Funktion, bzw. kann man auf die Aussichtsplattform steigen.
|-
|[[w:Dianatempel (Valtice)|Dianatempel]]||Dianatempel oder Rendezvous||{{Marker|type = see|lat = 48.750308|long = 16.792771|format = f2 |name =Dianatempel}} ||[[Image:Valtice rendez-vous.JPG|200px]]
|Der Dianatempel wurde von [[w:Joseph Hardtmuth|Hardtmuth]] entworfen und von [[w:Joseph Kornhäusel|Kornhäusel]] in den Jahren 1810–1812 gebaut. Das Rendezvous, wie es auch genannt wird, steht mitten im Wald und wurde bei den Jagdgesellschaften [[w:Johann I. Josef|Johanns I. von Liechtenstein]] für das Jagdfrühstück verwendet.
|-
|Kolonáda Reistna||Reistenkolonnade||{{Marker|type = see|lat = 48.737116|long = 16.736126|format = f2 |name =Kolonnade Reistna}}||[[Datei:Valtice 4591.jpg|200px|]]
|Die Kolonnade, benannt nach dem ''Reistenberg'', wurde 1810 bis 1817 von [[w:Joseph Hardtmuth]] nach dem Muster der [[w:Gloriette (Wien)|Gloriette]] bei [[w:Schloss Schönbrunn|Schönbrunn]] in Wien begonnen und von [[w:Joseph Kornhäusel]] fertiggestellt. Auftraggeber war [[w:Johann I. Josef|Johann I. von Liechtenstein]]. Inschriften weisen darauf hin, dass der Bau zur Erinnerung an seinen Vater und dessen Geschwister erfolgte.
|-
|Rybniční zámeček ||Teichschlösschen||{{Marker|type = see|lat = 48.784332|long = 16.795714|format = f2 |name =Teichschlösschen}}||[[Datei:Valtice 4604.jpg|200px]]||Am Nordufer des Mitterteichs (Prostředni rybník), 1814–1816 von [[w:Joseph Kornhäusel|Kornhäusel]] errichtet.
|-
|Skleník||Gewächshaus||{{Marker|type = see|lat = 48.801425|long = 16.807222|format = f2 |name =Gewächshaus}} ||style="text-align:center" | [[Datei:Lednice 4526.jpg|130px]]||Die Gusseisenkonstruktion des Gewächshauses mit einer Länge von 90 Meter wurde nach Plänen des englischen Architekten Peter Hubert Desvignes vom Stahlwerk der [[w:Gebrüder Klein]] in [[Sobotín|Zöptau]], Nordmähren, in den Jahren 1843–1845 erbaut.
|-
|[[w:Schloss Valtice|Zámek Valtice]]||Schloss Feldsberg||{{Marker|type = see|lat = 48.7395|long = 16.755694|format = f2 |name =Schloss Valtice}}||[[Datei:Valtice castle courtyard.JPG|200px]]|Bereits im 13. Jahrhundert erwähnt, wurde das Schloss ab dem 17. Jahrhundert im Barockstil ausgebaut. Reiche barocke Wandmalereien; sehenswert sind u.A. der Spiegelsaal, die Gemäldegalerie, die Schlosskapelle und der kleine Salon des Prinzen Karl.
|-
|Vodárna||Wasserwerk||{{Marker|type = see|lat = 48.803104|long = 16.80788|format = f2 |name =Wasserwerk Schloss Lednice}}||[[Datei:Lednice 4474.jpg|200px]]||In dem maurisch anmutenden, nach Plänen von Josef Ueberlacher errichteten Bauwerk befanden sich ein Dampfbad, die Pumpen für das Parkbewässerungssystem und eine [[Turbine]] zur Stromerzeugung, eine der ältesten erhaltenen Tschechiens; sie befindet sich heute im [[w:Technisches Museum in Brünn|Technischen Museum in Brünn]].
|}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=castle |name=Schloss Valtice |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Schloss gibt es einen Weinkeller mit Weinverkauf.}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=campsite |name=Autokemp Apollo |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt einen Campingplatz am Teich beim Apollotempel an der Lokalstraße Lednice-B[[Břeclav|ř]]<nowiki/>eclav, etwa auf halbem Weg zwischen den beiden Orten.}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [[Mikulov]]
* [[Brünn]]
* [[Břeclav]]
* [[Poysdorf]]
== Literatur ==
* {{Buch | Autor = Gustav Wilhelm | Titel = Joseph Hardtmuth, 1758-1816: Architekt und Erfinder | Verlag = Böhlau Verl. | Jahr = 1990 | ISBN = 3205053230 }}
== Weblinks ==
* [http://www.ask-enrico.com/cms/index.php?option=com_content&viarticle&id=143&Itemid=127&showall=1 Das Areal von Lednice und Valtice]
* [http://www.lednicko-valticky-areal.cz/de/ Parkareal Lednice-Valtice] deutsch, tschechisch
{{class-2}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land=Tschechien}}
{{GeoData| lat=48.763 | long=16.775 | radius= }}
{{IstInKat|Mährische Slowakei}}
r215ytvb26j80tyogcaxo6xbd01nz89
Mülheim (Wegweiser)
0
78870
1474374
1011287
2022-07-25T11:59:25Z
Nw520
8380
Tippo
wikitext
text/x-wiki
Das Reiseziel '''Mülheim''' ist nicht eindeutig. Folgende Artikel könnten gemeint sein:
* [[Mülheim an der Ruhr]], Stadt in [[Nordrhein-Westfalen]]
* [[Mülheim-Kärlich]], Stadt bei Koblenz in Rheinland-Pfalz
* [[Mülheim an der Mosel]], Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz
* Mülheim (Blankenheim), Ortsteil der Gemeinde [[Blankenheim in der Eifel]]
* [[Köln/Mülheim]], Kölner Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk Köln-Mülheim (hier in einem Artikel)
* [[Mülheim (Warstein)]] (ehemals ''Mülheim an der Möhne''), Stadtteil von Warstein im Kreis Soest
* Mülheim (Zülpich), Stadtteil von [[Zülpich]] im Kreis Euskirchen
* Mülheim (Bad Honnef), historischer Ortsteil der Stadt [[Bad Honnef]] im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen
{{Wegweiser}}
9p77seg8d02mtvbch522yon49u3y638
Argentiera
0
81997
1474463
1419712
2022-07-25T19:02:14Z
Nw520
8380
/* Mit der Bahn/ mit dem Bus */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte =
| Breite =
| Länge =
| Namen=
| Höhe=
| Bild=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Argentiera''' ist eine ehemalige Bergbausiedlung mit einem beliebten Badestrand in der [[Sassari (Provinz)|Provinz Sassari]] an der Nordwestküste von Sardinien.
== Hintergrund ==
Das erzhaltige Gestein, vorwiegend silberhaltiger Bleiglanz und Pechblende, in den Hügelzügen um '''Argentiera''' an der sardischen Westküste wurde möglicherweise bereits in römischer, sehr wahrscheinlich in pisanischer Zeit ausgebeutet. Nachdem die Erzvorkommen im Tagebau nicht mehr zugänglich waren, wurden Schächte in die Tiefe getrieben. Im Jahre 1870 waren die ältesten Schächte '''Galleria Rietto''', '''Galleria Calabronis''' und '''Galleria Superior''' in Betrieb. In der Folge wurden die neuen Schächte '''Pozzo Mare''' und '''Pozzo Podestà''' (benannt nach Baron Andrea Podestà, dem Präsidenten der Minengesellschaft Società Correboi) in die Tiefe getrieben, die teils unterirdisch mit Tunneln verbunden waren. Das geförderte Erz wurde in der '''Laveria''' (Waschanlage) vom übrigen Felsgestein getrennt und an einer Mole in der (heutigen Badebucht) nach '''Porto Conte''' (nahe [[Alghero]]) und von dort zur Verarbeitung nach [[Antwerpen]] und in späteren Jahren in italienische Hüttenwerke verschifft. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in der Blütezeit der Erzausbeutung arbeiteten hier 300 Mitarbeiter. Im Jahre 1963 wurden die Erzverarbeitungsanlagen und die Infrastruktur stillgelegt und dem Verfall preisgegeben, zwischenzeitlich wurde ein Museum eingerichtet und auf Tourismus ausgerichtete Anbieter und Feriengäste richten die Gebäude wieder her.
Der Bergwerkkomplex von Argentiera gilt als einer der bedeutendsten der italienischen Bergbau - Industriegeschichte und wird als Teil des '''Parco Geominerario Storico e Ambientale della Sardegna''' unter UNESCO - Schutz gestellt.
[[File:Argentiera-spiaggia-di-argentiera.jpg|thumb|300px|Argentiera mit dem Strand]]
== Anreise ==
Da die ehemalige Bergbausiedlung zwar zu [[Sassari]] gehört, von der Stadt aber gute 40 km entfernt ist, muss die Anfahrt geplant werden.
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{Marker|type=airport |lat=40.6303 |long=8.2934 |name=Flughafen Alghero |wikidata=Q1321390}} mit gut 30 km Distanz ist der nächste Flughafen, er wird auch von Billigfluglinien bedient.
=== Mit der Bahn/ mit dem Bus ===
Mit dem '''öffentlichen Verkehr''' reist man über [[Sassari]] an, welches von einer von der staatlichen Eisenbahngesellschaft [http://www.trenitalia.com/tcom/Treni-Regionali/Sardegna/Stazioni-servite-da-Trenitalia-sardegna Ferrovie dello Stato / Trenitalia] betriebenen Stichlinie erreicht wird. Diese verbindet Sassari mit der Eisenbahn - Hauptachse von [[Porto Aranci]] resp. [[Olbia]] im Nordosten über [[Macomer]] nach [[Cagliari]] im Süden. Von [[Sassari]] ist Argentiera viermal täglich mit der Buslinie '''732''' der sardischen Busgesellschaft [http://www.arst.sardegna.it arst] erreichbar.
=== Auf der Straße ===
Ab [[Sassari]] nimmt man die {{RSIGN|IT|SP|18}} und ab [[Porto Torres]] die {{RSIGN|IT|SP|57}} bis zum Weiler '''Palmadula'''. Von dort führt eine asphaltierte Nebenstrasse, die ''Via Argentiera'' als Fortsetzung der {{RSIGN|IT|SP|18}} in einigen Kurven über 6 km nach Argentiera. Eine Küstenstrassenverbindung existier nicht.
=== Mit dem Schiff ===
Der kleine Sporthafen kann nur mit privaten Booten erreicht werden.
=== Mit dem Fahrrad ===
Ähnlich wie der motorisierte Verkehr erreicht man Argentiera auch mit dem Fahrrad nur über die Verlängerung der {{RSIGN|IT|SP|18}} ab ''Palmadula'', ein Küstenradweg o.ä. existiert aufgrund der Steilküsten im Westen von Sardinien nicht.
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
Der Ort ist klein genug, um ihn zu Fuss zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Argentiera-pozzo-podesta.jpg|thumb|Pozzo Podesta]]
[[File:Argentiera-laveria-b.jpg|thumb|Laveria]]
[[File:Sassari - Argentiera (19).JPG|thumb|Chiesa di S.Barbara]]
* von den Gebäuden der '''ehemaligen Minenanlage''' ist im Ortszentrum der gewaltige Kiefernholzkomplex {{Marker|type=see |lat=40.73832 |long=8.14781 |zoom=18 |name=Laveria |image=}} (Waschanlage, in welcher das erzhaltige Gestein aus den Bergwerksschächten von Geröll ohne Erzgehalt zu trennen) erhalten und wird derzeit restauriert, die Industrieruine gibt schöne Photomotive ab.
: Im Verlauf der ''Via Pozzo Podestà'' wurde der Komplex des {{Marker|type=see|lat=40.73547 |long=8.14809 |zoom=18 |name=Pozzo Podestà |image=}} , des Zugangs zum modernsten Grubenschacht, der mit einer Belüftungs- / Entlüftungsanlage in einem Kompressorenhaus ausgerüstet war, restauriert und ist wohl an Sonntagen als Museum zugänglich.
: Am "Weg der alten Minen" (''Via Miniera Vecchia'') ist der Eingang zur früh ausgebeuteten Mine {{Marker|type=see|lat=40.73229 |long=8.14830 |zoom=18 |name=Galleria Calabronis |image=}} noch aufzufinden.
: Auf der Schotterstrasse ''Via Bellavista'' gelangt man zur Abraumhalde, hier wurden Schotter und Schlacke früher ins Meer gekippt - schöner Ausblick auf den Ort mit den zerfallenden Anlagen der ''Laveria''.
: Am Strand, der ''Spiaggia di San Nicola'' sind noch Reste der {{Marker|type=see|lat=40.73999 |long=8.14685 |zoom=18 |name=Kai-Anlagen |image=}} erhalten, wo das blei- und zînkhaltige Erz nach Porto Conte verschifft wurde.
: zum ehem. Bergwerksort gehören noch die {{Marker|type=see|lat=40.73901 |long=8.14896 |zoom=18 |name=Chiesa Santa Barbara |image=}} (der Bergbaupatronin gewidmet) und die noch als solche erkennbare ehem. {{Marker|type=see|lat=40.73764 |long=8.14941 |zoom=18 |name=Direktorenvilla |image=}}.
== Aktivitäten ==
[[File:Spiaggia di Argentiera.jpg|thumb|Spiaggia di Argentiera]]
[[File:Argentiera-spiaggia-di-argentiera-b.jpg|thumb|Spiaggia di Argentiera]]
[[File:Sassari, Province of Sassari, Italy - panoramio (1).jpg|thumb|Cala Ebi Dozzi]]
* '''Baden''' an den drei Strandbuchten der {{Marker|type=do|lat=40.74046 |long=8.14754 |zoom=18 |name=Cala dell'Argentiera |image=}}, im Sommer bewirtschafteter kleiner Lido mit Liegen und Sonnenschirmverleih, Strandbar, Parkplätze oberhalb des Strandbogens auf geschotterten Terrassen.
* eine Alternative für einen '''Badestop''' ist die etwas weiter nördlich an der Zufahrt nach Argentiera Buch von {{Marker|type=do|lat=40.74863 |long=8.15723 |zoom=18 |name=Porto Palmas |image=}}, hier ebenfalls Strandbar im Sommer, Parkplätze.
* Suche nach den Spuren der '''Bergbauvergangenheit''' des Orts Argentiera, die Ruinen geben oft interessante '''Photomotive''' für an Industriearchäologie Interessierte ab. An verschiedenen Orten finden sich Informationspanels zur Geschichte von Argentiera (ital., engl.)
== Einkaufen ==
== Küche ==
* eine Bar / Gaststätte an der Piazza Marchese Camillo, dem ehemaligen Ortsmittelpunkt, ist im Sommer geöffnet.
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard| type = hotel |name=Inn Hostel Argentiera|address=Via Monteponi 4, 07040 Argentiera (SS)|phone=+39 079 530220|email=|fax=|url=http://hotelargentierainn.business.site|hours=|price=|lat=40.73891 |long=8.15212|lastedit=|description=}}
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [https://www.sardegnaturismo.it/it/esplora/miniera-dellargentiera Website] von Sardegnoturismo, ital.
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 40.7397| long= 8.1475| radius= }}
{{IstInKat|Sassari (Provinz)}}
el9vrvutd6mum9en3da6vqgt6uzspz5
1474464
1474463
2022-07-25T19:03:02Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte =
| Breite =
| Länge =
| Namen=
| Höhe=
| Bild=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Argentiera''' ist eine ehemalige Bergbausiedlung mit einem beliebten Badestrand in der [[Sassari (Provinz)|Provinz Sassari]] an der Nordwestküste von Sardinien.
== Hintergrund ==
Das erzhaltige Gestein, vorwiegend silberhaltiger Bleiglanz und Pechblende, in den Hügelzügen um '''Argentiera''' an der sardischen Westküste wurde möglicherweise bereits in römischer, sehr wahrscheinlich in pisanischer Zeit ausgebeutet. Nachdem die Erzvorkommen im Tagebau nicht mehr zugänglich waren, wurden Schächte in die Tiefe getrieben. Im Jahre 1870 waren die ältesten Schächte '''Galleria Rietto''', '''Galleria Calabronis''' und '''Galleria Superior''' in Betrieb. In der Folge wurden die neuen Schächte '''Pozzo Mare''' und '''Pozzo Podestà''' (benannt nach Baron Andrea Podestà, dem Präsidenten der Minengesellschaft Società Correboi) in die Tiefe getrieben, die teils unterirdisch mit Tunneln verbunden waren. Das geförderte Erz wurde in der '''Laveria''' (Waschanlage) vom übrigen Felsgestein getrennt und an einer Mole in der (heutigen Badebucht) nach '''Porto Conte''' (nahe [[Alghero]]) und von dort zur Verarbeitung nach [[Antwerpen]] und in späteren Jahren in italienische Hüttenwerke verschifft. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in der Blütezeit der Erzausbeutung arbeiteten hier 300 Mitarbeiter. Im Jahre 1963 wurden die Erzverarbeitungsanlagen und die Infrastruktur stillgelegt und dem Verfall preisgegeben, zwischenzeitlich wurde ein Museum eingerichtet und auf Tourismus ausgerichtete Anbieter und Feriengäste richten die Gebäude wieder her.
Der Bergwerkkomplex von Argentiera gilt als einer der bedeutendsten der italienischen Bergbau - Industriegeschichte und wird als Teil des '''Parco Geominerario Storico e Ambientale della Sardegna''' unter UNESCO - Schutz gestellt.
[[File:Argentiera-spiaggia-di-argentiera.jpg|thumb|300px|Argentiera mit dem Strand]]
== Anreise ==
Da die ehemalige Bergbausiedlung zwar zu [[Sassari]] gehört, von der Stadt aber gute 40 km entfernt ist, muss die Anfahrt geplant werden.
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{Marker|type=airport |lat=40.6303 |long=8.2934 |name=Flughafen Alghero |wikidata=Q1321390}} mit gut 30 km Distanz ist der nächste Flughafen, er wird auch von Billigfluglinien bedient.
=== Mit der Bahn/ mit dem Bus ===
Mit dem '''öffentlichen Verkehr''' reist man über [[Sassari]] an, welches von einer von der staatlichen Eisenbahngesellschaft [http://www.trenitalia.com/tcom/Treni-Regionali/Sardegna/Stazioni-servite-da-Trenitalia-sardegna Ferrovie dello Stato / Trenitalia] betriebenen Stichlinie erreicht wird. Diese verbindet Sassari mit der Eisenbahn - Hauptachse von [[Porto Aranci]] resp. [[Olbia]] im Nordosten über [[Macomer]] nach [[Cagliari]] im Süden. Von [[Sassari]] ist Argentiera viermal täglich mit der Buslinie '''732''' der sardischen Busgesellschaft [http://www.arst.sardegna.it arst] erreichbar.
=== Auf der Straße ===
Ab [[Sassari]] nimmt man die {{RSIGN|IT|SP|18}} und ab [[Porto Torres]] die {{RSIGN|IT|SP|57}} bis zum Weiler '''Palmadula'''. Von dort führt eine asphaltierte Nebenstrasse, die ''Via Argentiera'' als Fortsetzung der {{RSIGN|IT|SP|18}} in einigen Kurven über 6 km nach Argentiera. Eine Küstenstrassenverbindung existier nicht.
=== Mit dem Schiff ===
Der kleine Sporthafen kann nur mit privaten Booten erreicht werden.
=== Mit dem Fahrrad ===
Ähnlich wie der motorisierte Verkehr erreicht man Argentiera auch mit dem Fahrrad nur über die Verlängerung der {{RSIGN|IT|SP|18}} ab ''Palmadula'', ein Küstenradweg o.ä. existiert aufgrund der Steilküsten im Westen von Sardinien nicht.
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
Der Ort ist klein genug, um ihn zu Fuss zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Argentiera-pozzo-podesta.jpg|thumb|Pozzo Podesta]]
[[File:Argentiera-laveria-b.jpg|thumb|Laveria]]
[[File:Sassari - Argentiera (19).JPG|thumb|Chiesa di S.Barbara]]
* von den Gebäuden der '''ehemaligen Minenanlage''' ist im Ortszentrum der gewaltige Kiefernholzkomplex {{Marker|type=see |lat=40.73832 |long=8.14781 |zoom=18 |name=Laveria |image=}} (Waschanlage, in welcher das erzhaltige Gestein aus den Bergwerksschächten von Geröll ohne Erzgehalt zu trennen) erhalten und wird derzeit restauriert, die Industrieruine gibt schöne Photomotive ab.
: Im Verlauf der ''Via Pozzo Podestà'' wurde der Komplex des {{Marker|type=see|lat=40.73547 |long=8.14809 |zoom=18 |name=Pozzo Podestà |image=}} , des Zugangs zum modernsten Grubenschacht, der mit einer Belüftungs- / Entlüftungsanlage in einem Kompressorenhaus ausgerüstet war, restauriert und ist wohl an Sonntagen als Museum zugänglich.
: Am "Weg der alten Minen" (''Via Miniera Vecchia'') ist der Eingang zur früh ausgebeuteten Mine {{Marker|type=see|lat=40.73229 |long=8.14830 |zoom=18 |name=Galleria Calabronis |image=}} noch aufzufinden.
: Auf der Schotterstrasse ''Via Bellavista'' gelangt man zur Abraumhalde, hier wurden Schotter und Schlacke früher ins Meer gekippt - schöner Ausblick auf den Ort mit den zerfallenden Anlagen der ''Laveria''.
: Am Strand, der ''Spiaggia di San Nicola'' sind noch Reste der {{Marker|type=see|lat=40.73999 |long=8.14685 |zoom=18 |name=Kai-Anlagen |image=}} erhalten, wo das blei- und zînkhaltige Erz nach Porto Conte verschifft wurde.
: zum ehem. Bergwerksort gehören noch die {{Marker|type=see|lat=40.73901 |long=8.14896 |zoom=18 |name=Chiesa Santa Barbara |wikidata=Q52948324}} (der Bergbaupatronin gewidmet) und die noch als solche erkennbare ehem. {{Marker|type=see|lat=40.73764 |long=8.14941 |zoom=18 |name=Direktorenvilla |image=}}.
== Aktivitäten ==
[[File:Spiaggia di Argentiera.jpg|thumb|Spiaggia di Argentiera]]
[[File:Argentiera-spiaggia-di-argentiera-b.jpg|thumb|Spiaggia di Argentiera]]
[[File:Sassari, Province of Sassari, Italy - panoramio (1).jpg|thumb|Cala Ebi Dozzi]]
* '''Baden''' an den drei Strandbuchten der {{Marker|type=do|lat=40.74046 |long=8.14754 |zoom=18 |name=Cala dell'Argentiera |image=}}, im Sommer bewirtschafteter kleiner Lido mit Liegen und Sonnenschirmverleih, Strandbar, Parkplätze oberhalb des Strandbogens auf geschotterten Terrassen.
* eine Alternative für einen '''Badestop''' ist die etwas weiter nördlich an der Zufahrt nach Argentiera Buch von {{Marker|type=do|lat=40.74863 |long=8.15723 |zoom=18 |name=Porto Palmas |image=}}, hier ebenfalls Strandbar im Sommer, Parkplätze.
* Suche nach den Spuren der '''Bergbauvergangenheit''' des Orts Argentiera, die Ruinen geben oft interessante '''Photomotive''' für an Industriearchäologie Interessierte ab. An verschiedenen Orten finden sich Informationspanels zur Geschichte von Argentiera (ital., engl.)
== Einkaufen ==
== Küche ==
* eine Bar / Gaststätte an der Piazza Marchese Camillo, dem ehemaligen Ortsmittelpunkt, ist im Sommer geöffnet.
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard| type = hotel |name=Inn Hostel Argentiera|address=Via Monteponi 4, 07040 Argentiera (SS)|phone=+39 079 530220|email=|fax=|url=http://hotelargentierainn.business.site|hours=|price=|lat=40.73891 |long=8.15212|lastedit=|description=}}
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [https://www.sardegnaturismo.it/it/esplora/miniera-dellargentiera Website] von Sardegnoturismo, ital.
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 40.7397| long= 8.1475| radius= }}
{{IstInKat|Sassari (Provinz)}}
508x1jzjn7vcprz8ct91rz5uwhz4heh
Lierna
0
85501
1474410
1473972
2022-07-25T13:11:22Z
Mtarch11
43753
Rv, Long-term abuse: [[:en:Wikipedia:Wikipedia:Long-term_abuse/Alec_Smithson|Alec Smithson]]
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Lierna''' ist ein [[Italien|italienisches]] Dorf am [[Comer See]].
Lierna ist ein kleines, aber beliebtes Yachtziel am Comer See, bekannt als das Portofino des Comer Sees.
An der Ostküste des Sees mit Blick auf das Vorgebirge von Bellagio und einer wunderschönen Aussicht auf den Comer See. Lierna hat so etwas wie eine Aura der Geheimhaltung. Lierna ist der Ort am Comer See, der im Laufe der Jahrhunderte am meisten in den Gemälden von Künstlern vertreten war.
George Clooney, der mit dem Boot vom See ankam, sagte Lierna, es sei wie Monte Carlo.
Viele Prominente, Künstler, Milliardäre und Adelsfamilien, darunter auch der Deutsche Dieter Zetsche, alle mit dem unauffälligen Dogma, sie kauften hier ein Haus, ohne irgendjemanden etwas davon wissen zu lassen, auf der Suche nach absoluter Ruhe und Entspannung, mit einer charakteristischen maximalen Privatsphäre und Zurückhaltung. Die wunderschönen Villen sind alle versteckt. Ein Land, in dem man alles sehen kann, in dem aber keinem Touristen das Vertrauen geschenkt wird. In den vergangenen Jahrhunderten wurde Lierna von den Landkarten gelöscht, um seine absolute Vertraulichkeit zu wahren. Ein völlig verschlossener und unzugänglicher Ort voller mysteriöser Geschichten und Legenden, an dem es nicht einmal George Clonney in jahrelangen Versuchen und mit Hunderten von Millionen angebotenen Euros gelungen ist, eine Luxusvilla zu kaufen.
Die Anlegestelle des Fährdienstes ist seit vielen Jahren geschlossen, um die Ankunft unbekannter Touristen zu verhindern. Wenn Sie etwas von den ikonischen Villen sehen können, können Sie es vom See aus tun, nicht von den Straßen.
Lierna ist nur mit dem Boot oder Taxiboot zu erreichen, Parkplätze sind sehr rar und Autos sind nicht erwünscht, Parkplätze wurden im Laufe der Jahre von der Gemeinde zunehmend reduziert, dies hat absolute Sicherheit in der Stadt und der Auswahl der Personen geschaffen gegenwärtig. In Lierna, wenn Sie ein Tourist sind, sind alle geschlossen und unhöflich, um diejenigen zu schützen, die von außen kommen und vorbeikommende Touristen. Das alte Dorf Lierna ist sehr zurückhaltend mit einzigartigen Villen und Kunstgeschichten überall, aber es ist nicht jedermanns Sache. Und wenn Sie es nicht wissen, können Sie nichts sehen, alles ist verborgen und geheim, was ihm einen einzigartigen Charme auf der Welt verleiht.
Die Stadt wurde vollständig von Achille und seinem Vater, dem Bildhauer Giannino Castiglioni, nach dem Grundriss eines alten keltischen Dorfes und dann des antiken Roms entworfen, während die kleinen Straßen Teil eines Verteidigungssystems des antiken Roms sind. Von den Oberkommandos des antiken Roms genutzt, um dank des besonderen Klimas einen Platz zum Lagern für den Winter zu finden, um sich vor den Feldzügen zu erholen, wurde es von den Adligen des antiken Roms entdeckt, die hier ihre Villen errichteten, darunter Plinius der Jüngere. Kaiserinnen und Königinnen von Italien wählten es zu ihrer geheimen Residenz, und der Ritterorden der Königlichen von Italien gründete seinen Orden hier in einer besonderen kleinen alten Kirche. In Lierna ist nichts, wie es scheint, außer der Magie, die Sie in der Luft finden werden, die Künstler, Maler und Dichter seit Jahrhunderten inspiriert.
== Geografische Gliederung ==
An der Ostküste des Comer Sees liegt Lierna 3 km mit dem Boot von Bellagio, 4,5 km von Varenna, 34 km von Lugano (Schweiz), 59 km von der Grenze zur deutschen Schweiz und 4 km vom Heliport Villa Lario (Mandello del Lario) entfernt ), 54 km vom internationalen Flughafen Orio al Serio (Bergamo), 90 km vom Flughafen Mailand Malpensa, 57 km von der Stadt Mailand (70 km vom Flughafen Mailand Linate) und 32 km von den Pisten von Piani entfernt von Bobbio (Barzio), 97 km zu den Skipisten von St. Mortiz, 27 km zum 18-Loch-Golfplatz von Lecco (Lecco Golf Club).
'''Lierna''' ist ein ausgesprochen malerischer kleiner Ort am [[Comer See]] in der Region [[Lombardei]]. Etwas weiter südlich liegt das größere Städtchen [[Lecco]].
Lierna bietet den Blick auf das Vorgebirge von Bellagio und den gesamten Comer See.
Lierna liegt am Comer See mit dem Vorgebirge von Bellagio, es genießt die schönste und romantischste Aussicht auf den Comer See, mit dem Punkt, dass Plinius der Jüngere der Besitzer einer Villa mit Blick auf einen See war, Künstler, Maler und Dichter die natürliche Schönheit mit außergewöhnlich landschaftlich An den Küsten wurde der bedeutendste italienische Künstler des 20. Jahrhunderts, Giannino Castiglioni, von Hand geschnitzt. Unglaubliche See- und Strandlandschaften, von Leonardo da Vinci befahrene Wanderwege, die Küche des Comer Sees und der Wein führten nach Lierna , wo es seit dem alten Rom angebaut wurde, aber ohne die touristische Verwirrung dank der wenigen Parkplätze, die es erlauben, Lierna nur mit dem Boot zu erreichen. Für die Privatsphäre der vielen VIPs, die heimlich in Como anwesend sind, hat die Gemeinde auch den öffentlichen Fährdienst unterbrochen und das ganze Land, sehr teuer, in ein wahres geheimes Monte Carlo verwandelt, das versteckt und einfach vom Comer See zu sprechen ist.
== Hintergrund ==
Der Comer See von Lierna ist mehr als nur ein hübsches Fischerdorf. Die farbenfrohen Häuser am Hafen sind seit dem antiken Rom geschichtsträchtig. Sehenswürdigkeiten aus dem Mittelalter wie das Schloss von Lierna und die erstaunlichen Kirchen von S. Ambrogio aus dem Jahr 1000 in der exklusivsten Gegend von Lierna, genannt Borgo Villa, weil es die Villa von Plinius der Jüngere gab, oder Die Kirche der Heiligen Maurizio und Lazzaro, in der der Ritterorden des italienischen Königs Savoia gegründet wurde, ist bis heute ein heiliger Ort, an dem die Ritter des Malteserordens in traditionellen Zeremonien benannt werden. Lierna Der Comer See ist ein wahres Paradies für Wanderer. Hier finden Sie die schönsten Teile der Wanderwege des Comer Sees mit atemberaubenden Ausblicken wie den Sentiero di Leonardo da Vinci, wo er über seine Ideen nachdachte, oder den Sentiero del Viandante mit Spuren von Keltische Populationen in herrlichen Wäldern und vollen Bergen seltener Tiere und Blumen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
In der Nähe ist der internationalen Flughafen von {{marker|type = airport|name = Flughafen Bergamo |wikidata = Q517873|show = none}} "Orio al Serio" , mit einer Start- und Landebahn für Privatflugzeuge und einem Hubschrauberlandeplatz
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
Mit dem Taxiboot erreicht man fast jeden Punkt des Sees.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
{{Mapframe|45.9581|9.3051}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* Die mittelalterliche Burg Castello lieg auf einer kleinen Halbinsel.
* {{vCard|type=church |name= Parrocchia Di Sant'Ambrogio |before= Die katholische Kirche
| address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.lierna.net/pages/indirizzi%20utili/parrocchia.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-07-15 |description=}}
== Aktivitäten ==
* Es gibt zwei Strände:
** Riva Nera (schwarzes Ufer)
** Riva Bianca (weißes Ufer).
* eine [[Landschaften entlang der Palagia-Küste|Wanderung]] führt von [[Esino Lario]] auf den Monte Palagia
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= 45.9581| long= 9.3051| radius= }}
{{IstInKat|Comer See}}
siu3llbxhffytq9pgn0eywcf3gpr51n
Krk (Stadt)
0
89293
1474437
1423562
2022-07-25T16:03:26Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Schiff */ typo
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort|Q13274}}
Krk ist eine kroatische Stadt auf der gleichnamigen Insel in der [[Kvarner-Bucht]].
== Hintergrund ==
Mit 6.243 Einwohnern (Stand: 2011) ist Krk die größte Stadt auf der gleichnamigen Insel. Sie ist das politische und administrative Zentrum der Insel. Gegründet wurde die Stadt im 10. Jahrhundert v. Chr. von den Liburnern, die als Seefahrer regen Handel mit anderen Völkern betrieben. Die Christen siedelten sich bereits sehr früh auf der Insel an und die Diözese der Stadt wurde in Schriften aus dem Jahr 658 n. Chr. erstmals erwähnt. Später stand die Stadt abwechselnd unter Verwaltung von Venedig, Frankreich, Österreich-Ungarn, Italien, Deutschland und Jugoslawien, ehe sie nach 500 bewegten Jahren wieder zu einem Teil von Kroatien wurde.
== Anreise ==
{{mapframe|45.0323|14.575|zoom=14}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Die Insel verfügt im Nordosten über den Internationalen Flughafen Rijeka (kroatisch: Zracna luka Rijeka). Er steht mit zahlreichen Flughäfen Europas in Verbindung, dazu zählen in Deutschland beispielsweise Frankfurt am Main, Köln/Bonn, Berlin, München und Stuttgart. Insbesondere in den Sommermonaten bestehen regelmäßige Flugverbindungen, die in erster Linie von günstigen Fluggesellschaften wie Ryanair, Condor oder Croatia Airlines angeboten werden. Alternativ kann auch eine Anreise über den größeren Flughafen Zagreb erfolgen, von hier gibt es anschließend die Möglichkeit zur direkten Weiterreise nach Krk per Bus.
=== Mit der Bahn ===
Vom Hauptbahnhof München existiert eine Direktverbindung nach Rijeka und die Fahrzeit beträgt rund 9 Stunden und 40 Minuten. Für Bahnreisen nach Kroatien ist der Bahnhof von München der Hauptverkehrsknotenpunkt, bei Anreise aus anderen deutschen Städten ist hier ein Umsteigen erforderlich.
=== Mit dem Bus ===
Rijeka und der gleichnamige Flughafen liegen nur rund 25 km von der Stadt Krk entfernt und es gibt regelmäßige Busverbindungen zwischen den beiden Städten. Auch vom Flughafen Zagreb ist die Stadt per Bus erreichbar, hier existiert eine regelmäßige Buslinie. Wer nicht fliegen möchte, kann die Insel von München auch direkt per Bus erreichen.
=== Auf der Straße ===
Die Nutzung der Autobahnen ist in Kroatien gebührenpflichtig. Seit 1980 ist die Insel durch eine Brücke mit dem Festland verbunden und die Brückenlänge beträgt rund 1.450 m. Sie ist Teil der Nationalstraße Dravna cesta D102, die von Kraljevica im nordwestlichen Kroatien bis nach Baska führt. Vom Festland aus wird eine Brückenmaut erhoben und die Strecke von der Insel zurück zum Festland ist gebührenfrei.
=== Mit dem Schiff ===
In der Bucht Valbiska befindet sich der Fährhafen der Insel. Von hier bestehen regelmäßige Fährverbindungen zu den Inseln Rab, Cres und Losinj. Die Fährlinien werden von der Reederei Jadrolinija betrieben, der 1947 als Zusammenschluss kleinerer Linien gegründet wurde.
== Mobilität ==
Aufgrund der hervorragend ausgebauten Infrastruktur kann die Insel von der Stadt Krk aus auch per Bus hervorragend erkundet werden. Der Busbahnhof liegt in unmittelbarer Nähe der Altstadt, hier können Fahrkarten für unterschiedliche Ziele auf der gesamten Insel gekauft werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die historische Altstadt ist vollständig von einer Stadtmauer mit 4 Stadttoren umschlossen und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten.
* Kathedrale Mariä Himmelfahrt - Altchristliche Basilika aus dem 5. Jahrhundert
* Glockenturm der Kathedrale - Erbaut im 16. Jahrhundert
* Kirche des Heiligen Quirinus - Romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert
* Hafenturm - Sechseckiger Turm mit römischem Relief (Teil des Mauerrings aus venezianischer Zeit)
* Franziskanerkloster - Erbaut im 13. Jahrhundert
* Altes Rathaus - Erbaut im 16. Jahrhundert
* {{Marker|type = castle|name = Kastell der Familie Frankopan|lat = 45.026045|long = 14.576427}} - Zwischen 12. und 14. Jahrhundert von dem Adelsgeschlecht Frankopan erbaut
== Aktivitäten ==
Das Freizeitangebot reicht von Tauchkursen, Wasserski und Wakeboarding über Rad- und Wandertouren bis zu Bootsausflügen und Inselrundfahrten.
== Einkaufen ==
Viele Einkaufsmöglichkeiten gibt es in der Altstadt, insbesondere die zahlreichen Geschäfte rund um den belebten Platz Velaplaca laden zu einem entspannten Stadtbummel ein. Die verschiedene Souvenierläden und Gallerien bieten
== Küche ==
Die kulinarische Vielfalt in der Stadt reicht von einfachen Snackbars bis zu Restaurants mit landestypischer oder internationaler Küche.
== Nachtleben ==
Zu den beliebtesten Etablissements zählen beispielsweise der Club [http://krcki-dvori.hr/ Casa del Padrone] und die Cocktail Bar [* https://www.volsonis.hr/ Volsonis] sowie zahlreiche Bars entlang der Uferpromenade.
== Unterkunft ==
In der Stadt Krk gibt es zahlreiche kleinere und größere Hotels, die Touristen eine Unterkunft für den Urlaub bieten. Alternativ kann auch eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus als Unterkunft gewählt werden.
* {{vCard|type=hotel |name=Tamaris - Hotel Resort Dražica | subtype = 3 |wikidata=|auto=|address=Ružmarinska ul. 6, 51500, Krk |phone=+385 51 655 766 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-10-26 |description=Das Restaurant serviert geschmacklich empfehlenswertes Essen, kleines Manko, es ist in der Regel leider lauwarm bis kalt.}}
== Gesundheit ==
Es gibt zwei Krankenhäuser sowie eine Ambulanz für Touristen, die bei gesundheitlichen Problemen aufgesucht werden können.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = office | name = TZ Krk | url = http://www.krk.hr/ | address = Trg Svetog Kvirina 1, 51500, Krk | lat = 45.026131 | long = 14.575387 | phone = +385 51 221 359 | lastedit = 2019-05-13 | comment = The island of Krk Tourist Board | description = }}
== Ausflüge ==
Die gute Infrastruktur mit zahlreichen Bus- und Fährverbindungen ermöglicht erlebnisreiche Ausflüge zum Festland sowie zu den benachbarten Inseln.
== Weblinks ==
* http://www.krk.hr/de/insel_Krk/Geschichte
* http://www.kvarner.hr/hodocastiti-svetistima/de/katedrala-krk.html
*https://de.omio.com/bus/muenchen/krk
* https://www.jadrolinija.hr/de/faehren-kroatien
* http://www.kroatientraumferien.de/Blog/Post/Insel-Krk/4007
* http://www.krk.hr/de/Nutzliche_Informationen/Serviceinformationen
* https://www.tz-krk.hr/de/was-gibt-es-zu-sehen/237-galerien-souvenirlaeden-und-ausstellungsraeume
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 45.026111| long= 14.575556| radius= }}
{{IstInKat|Kvarner-Bucht}}
2lq4w0ymuzjs03hcuxqmd24g2gacn2r
Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?
4
89616
1474565
1474126
2022-07-26T08:27:51Z
No39188
47649
/* Auf Wikipediaseite Schwesterprojekt-Link geklickt und hier gelandet */
wikitext
text/x-wiki
Viele Wege führen zu Wikivoyage. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf dieser Seite hinterlassen könntest, indem du hier in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst.
== Auf Wikipediaseite Schwesterprojekt-Link geklickt und hier gelandet ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
*--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 12:02, 31. Aug. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 17:49, 2. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Spezial:Beiträge/91.0.0.247|91.0.0.247]] 20:30, 2. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:48, 3. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Gohrischer|Gohrischer]] ([[Benutzer Diskussion:Gohrischer|Diskussion]]) 16:17, 4. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:20, 4. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:GC Lichtenberg|GC Lichtenberg]] ([[Benutzer Diskussion:GC Lichtenberg|Diskussion]]) 08:52, 11. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Legorepublik|Legorepublik]] ([[Benutzer Diskussion:Legorepublik|Diskussion]]) 19:03, 12. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Bloksma|Bloksma]] ([[Benutzer Diskussion:Bloksma|Diskussion]]) 12:57, 17. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 13:51, 18. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Tlwm|Tlwm]] [[Benutzer:Tlwm|Tlwm]] ([[Benutzer Diskussion:Tlwm|Diskussion]]) 14:57, 20. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Lbolm|Lbolm]] ([[Benutzer Diskussion:Lbolm|Diskussion]]) 10:01, 25. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Salomonderossi|Salomonderossi]] ([[Benutzer Diskussion:Salomonderossi|Diskussion]]) 12:56, 25. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:FullEdit|FullEdit]] ([[Benutzer Diskussion:FullEdit|Diskussion]]) 17:54, 28. Okt. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Ark001|Ark001]] ([[Benutzer Diskussion:Ark001|Diskussion]]) 20:29, 23. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Dankenbring|Dankenbring]] ([[Benutzer Diskussion:Dankenbring|Diskussion]]) 13:39, 13. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Paleorthid|Paleorthid]] ([[Benutzer Diskussion:Paleorthid|Diskussion]]) 08:20, 16. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Smarti|Smarti]] ([[Benutzer Diskussion:Smarti|Diskussion]]) 21:25, 27. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Shadowslight|Shadowslight]] ([[Benutzer Diskussion:Shadowslight|Diskussion]]) 13:42, 8. Jan. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Jingin4|Jingin4]] ([[Benutzer Diskussion:Jingin4|Diskussion]]) 10:17, 14. Jan. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Sammy|Sammy]] ([[Benutzer Diskussion:Sammy|Diskussion]]) 13:54, 22. Jan. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Hannover Airport|Hannover Airport]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover Airport|Diskussion]]) 15:12, 29. Jan. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Chricki|Chricki]] ([[Benutzer Diskussion:Chricki|Diskussion]]) 23:18, 27. Aug. 2021 (CEST)
* Es ist schon ein paar Jahre her (2017 oder früher), deshalb kann ich's nicht mehr sicher sagen. Vermutlich wird's ein Link in der Wikipedia gewesen sein. Denn unter Google-Suchergebnissen taucht Wikivoyage (bei mir) nie auf. --[[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 13:15, 2. Feb. 2019 (CET)
* Ich bin bereits über viele Jahre Nutzer und Bearbeiter von Wikipedia, aus der Bearbeitung einer Biografie auf Wikipedia ergab sich ein Querverweis auf "Wikivoyage" der mir interessante neue Informationen bot. -- [[Benutzer:Walter Riccius|Walter Riccius]] ([[Benutzer Diskussion:Walter Riccius|Diskussion]]) 23:54, 3. Feb. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:2.GRD|2.GRD]] ([[Benutzer Diskussion:2.GRD|Diskussion]]) 15:03, 12. Mär. 2019 (CET) Ich gelangte über Wikipedia auf diese Seite.
* Ich habe Bilder gesucht für einen Artikel in Wikipedia und war völlig erstaunt, dass es Wikivoyage gibt. Toll!--[[Benutzer:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzer Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 19:04, 14. Apr. 2019 (CEST)
* Ich bekam Info dass eines meiner Bilder ''cropped'' genutzt wird, und bin so zu Wikivoyage geraten. --[[Benutzer:Olga Ernst|Olga Ernst]] ([[Benutzer Diskussion:Olga Ernst|Diskussion]]) 19:05, 20. Apr. 2019 (CEST)
* Von Wikipedia über Wikimedia zu Wikivoyage ;) --[[Benutzer:Cherno More|Cherno More]] ([[Benutzer Diskussion:Cherno More|Diskussion]]) 17:34, 7. Mai 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 08:58, 14. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:Bigolf123|Bigolf123]] ([[Benutzer Diskussion:Bigolf123|Diskussion]]) 07:17, 28. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer: Hamlet233]] bin immer wieder mal von Wikipedia zu wikivoyage gegangen--[[Benutzer:Hamlet233|Hamlet233]] ([[Benutzer Diskussion:Hamlet233|Diskussion]]) 16:28, 10. Jul. 2019 (CEST)
* Ich weiß nicht, wie ich auf Wikivoyage geraten bin. Ich bearbeite nur Artikel auf Wikipedia.--[[Benutzer:Heinz Schade|Heinz Schade]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz Schade|Diskussion]]) 09:33, 11. Jul. 2019 (CEST)
* Von Wikivoyage habe ich erstmals über ein Interview mit Jimmy Wales auf Youtube erfahren. [[Spezial:Beiträge/37.24.53.157|37.24.53.157]] 17:10, 17. Jul. 2019 (CEST)
* WP-Link. Die weiter unten geäusserte Irritation kann ich gut verstehen - war schon mal hier (lange her), aber jetzt kriege ich für's auftauchen 'ne Begrüssung? Nur dass ich mich nicht dran störe. --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 08:28, 3. Aug. 2019 (CEST)
* Ich reise viel und habe Wikivoyage damals durch die Google-Suche gefunden. Sie ist jetzt Nr. 7 meiner Travel-Links. * --[[Benutzer:RalphOnAir|RalphOnAir]] ([[Benutzer Diskussion:RalphOnAir|Diskussion]]) 23:50, 02. Sep. 2019 (CEST)
* Ich hab mich via Wikipedia über die Wikimedia Foundation informiert und bin dabei auf eine Übersicht aller Projekte gestoßen. Dann hab ich einfach mal auf Wikivoyage geklickt. Vorher kannte ich das Projekt nicht. --[[Benutzer:FreeChk|FreeChk]] ([[Benutzer Diskussion:FreeChk|Diskussion]]) 12:22, 9. Sep. 2019 (CEST)
* -- Hallo, vielen Dank! Gratuliere für Eure Arbeit. Ich habe nach einem Bild des Dorfes Untermoi im Gadertal gesucht und bin dann auf Wikivoyage gekommen[[Benutzer:Starladin|Starladin]] ([[Benutzer Diskussion:Starladin|Diskussion]]) 16:03, 20. Sep. 2019 (CEST)
* Ich bin seit einigen Jahren bei Wikipedia aktiv. Wenn ich auf Reisen gehe, suche ich dort die Informationen über meine Reiseziele. Ich stelle aber fest, dass Wikiyojage die Informationen für Reisende besser aufbereitet. Im Gegensatz zu Google sind die Informationen ausgewogen und objektiv.--[[Benutzer:Bahnsen|Bahnsen]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnsen|Diskussion]]) 19:55, 8. Okt. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:R.Ner.|R.Ner.]] ([[Benutzer Diskussion:R.Ner.|Diskussion]]) 12:53, 28. Okt. 2019 (CET)
* Ich lese oft Texte bei Wikipedia, dort hatte ich den Verweis auf Wikivoyage gefunden (Benutzer: WogSv)--[[Benutzer:WogSv|WogSv]] ([[Benutzer Diskussion:WogSv|Diskussion]]) 13:56, 22. Nov. 2019 (CET)--[[Benutzer:WogSv|WogSv]] ([[Benutzer Diskussion:WogSv|Diskussion]]) 13:56, 22. Nov. 2019 (CET)
* -- Zu Flughafen Köln-Bonn suchte ich eine auf dem PC lesbare Karte. Oder einen Flyer zum Ausdrucken. So etwas habe ich nicht gefunden, ich musste erst auf den Flughafen fahren und mir dort ein entsprechendes Papierdokument aushändigen lassen. Nach vielen Fragen erhielt ich eine Auskunft, und dort das Papier. Schade, dass dort soviel Unkenntnis herrscht. Wo bekommt man Fahrkarten für die S-Bahn? Wo ist ein Entwerter? Wie kommt man überhaupt zu der S-Bahn? Bei diesen Fragen werde ich, ohne mich heute zu erinnern, auf Wikivoyage gestoßen sein. --[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST) Hoffentlich kommt meine Antwort lesbar heraus. So richtig überzeugend wirkt das nicht unter der merkwürdigen Überschrift eines Vorgängers--[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]]) 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST)--[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]]) 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST)
* Ich bin zufällig auf die Wikivoyage-Seite über Neuss gestoßen. Da ich hier wohne, sind mir ein paar Fehler und veraltete Informationen aufgefallen, die ich berichtigen wollte. Und wenn ich das schon mache, kann ich mich auch anmelden. --[[Benutzer:Retrobrain|Retrobrain]] ([[Benutzer Diskussion:Retrobrain|Diskussion]]) 11:44, 10. Mär. 2021 (CET) ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]])
* Ich habe eine Unterkunft in Stahlhofen am Wiesensee gesucht und dabei veraltete Adressen gefunden. -- {{Unterschrift|Hansvanderelf}}
* -- Ich habe mich in Wikipedia nach verschiedenen Vorlagen und Möglichkeiten umgesehen und bin u.a. auf Wikivoyage gestossen, das ich nicht kannte. Deshalb habe ich mich kurz hier aufgehalten und gleich mehrere Fotos verlinkt. [[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 20:57, 1. Dez. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:AxelCorti|AxelCorti]] ([[Benutzer Diskussion:AxelCorti|Diskussion]]) 18:32, 2. Jan. 2020 (CET) Wikipedia. Recherchen zu Reisezielen in Europa.
* --[[Benutzer:Mombacher|Mombacher]] ([[Benutzer Diskussion:Mombacher|Diskussion]]) 11:47, 19. Jan. 2020 (CET) Folgte dem Link bei einem Wikipedia-Artikel.
* --[[Benutzer:SeGiba|SeGiba]] ([[Benutzer Diskussion:SeGiba|Diskussion]]) 18:11, 2. Feb. 2020 (CET) Ich war auf der Seite zu Spanien und habe gesehen, dass der Wikivoyage-Artikel eine Auszeichnung hatte und deshalb auf ihn geklickt. Ich bin vorher noch nicht auf dieses Projekt aufmerksam gemacht worden.
* -- Infoheft im Wikipedia-Büro--[[Benutzer:Fernradler|Fernradler]] ([[Benutzer Diskussion:Fernradler|Diskussion]]) 09:02, 14. Feb. 2020 (CET) --[[Benutzer:Fernradler|Fernradler]] ([[Benutzer Diskussion:Fernradler|Diskussion]]) 09:01, 14. Feb. 2020 (CET)
* -- Ich hab' jede Menge Fotos und möchte sie gerne teilen.[[Benutzer:Detlefhansenfoto|Detlefhansenfoto]]--[[Benutzer:Detlefhansenfoto|Detlefhansenfoto]] ([[Benutzer Diskussion:Detlefhansenfoto|Diskussion]]) 19:03, 26. Feb. 2020 (CET)
* --Link [https://de.wikipedia.org/wiki/Weserbergland Weserbergland] --[[Benutzer:Georgfotoart|Georgfotoart]] ([[Benutzer Diskussion:Georgfotoart|Diskussion]]) 18:31, 12. Mär. 2020 (CET)
* Hallo - Seit Juni 2012 bin ich bei der Wikipedia. In einigen Beiträgen bin ich über Links zu WV gestossen. Habe aber auch schon über Google - Suche einen Link hierher gefunden. Freundlichen Gruss --[[Benutzer:KusiD|KusiD]] ([[Benutzer Diskussion:KusiD|Diskussion]]) 06:33, 23. Mär. 2020 (CET)
* Ich war auf der Suche nach Reisethemen für den nächsten Urlaub (Schweden). Durch recherche bin ich dann auf Wikivoyage gekommen. Ich hatte schon vor, kleinere Bearbeitungen zu tätien und mein Wissen zu teilen. [[Benutzer:Toom0007|Toom0007]] ([[Benutzer Diskussion:Toom0007|Diskussion]]) 17:15, 20. Mai 2020 (CEST)
* Habe den Artikel über Seeheim-Jugenheim bearbeitet. Deswegen habe ich auf den Link zur Wikivoyage Seite geklickt. LG --[[Benutzer:Minecalpe|Minecalpe]] ([[Benutzer Diskussion:Minecalpe|Minecalpe(Diskussion)]]) 18:23, 3. Jun. 2020 (CET)
* Habe den Artikel über Kamenz gelesen und fand das er der Stadt nicht gerecht wurde. Wikivoyage kannte ich aber schon vorher. --[[Benutzer:Marexxxx|Marexxxx]] ([[Benutzer Diskussion:Marexxxx|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2020 (CEST)
* So wird es bei mir wohl auch gewesen sein: über einen Wikipedia-Artikel. --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 10:24, 15. Jun. 2020 (CEST)
* Ich mache bei der Wikipedia-Challenge mit. In Folge 26 war Wikivoyage das Thema. Vor sehr vielen Jahren, Wikivoyage muss noch recht neu gewesen sein, bin ich durch einen Artikel im Internet darauf aufmerksam geworden, doch irgendwie ist sie wieder aus meinem Sichtfeld verschwunden. Ich bin froh, dass die Challenge mich erneut auf Wikivoyage aufmerksam gemacht hat, ich werde sie auf jeden Fall wieder öfters lesen und vielleicht auch den ein oder anderen Tipp hinterlassen. --[[Benutzer:Sajeso|Sajeso]] ([[Benutzer Diskussion:Sajeso|Diskussion]]) 18:23, 18. Jun. 2020 (CEST)
* Vielen Dank für den Willkommensgruß! Ich nehme an der Wikipedia-Challenge teil und habe dadurch von Wikivoyage erfahren, die ich zuvor nicht kannte - aber bestimmt jetzt öfter nutzen werde! --[[Benutzer:Ewersan|Ewersan]] ([[Benutzer Diskussion:Ewersan|Diskussion]]) 18:57, 18. Jun. 2020 (CEST)
* Ich nehme ebenfalls an der Challenge teil, und werde in Zukunft sicher noch oft bei euch reinschauen. Weiter so! -- [[Benutzer:Pascalescaribo|Pascalescaribo]] ([[Benutzer Diskussion:Pascalescaribo|Diskussion]]) 13:08, 21. Jun. 2020 (CEST)
* Ich bin ebenfalls über die Wikipedia-Challenge auf diese Seiten aufmerksam geworden. Interessante Alternative, es gibt hier aber noch genügend zu tun, ich werde sicher auch meinen Betriag bringen! --[[Benutzer:WaipouliBeach|WaipouliBeach]] ([[Benutzer Diskussion:WaipouliBeach|Diskussion]]) 11:45, 5. Jul. 2020 (CEST)
* Da ich gerne unterschiedliche Städte touristisch bereise, habe ich mich bisher oft über Wikipedia vorher schlau gemacht, was es da zu sehen gibt. Vor einiger Zeit bin ich auf den Link zu Wikivoyage aufmerksam geworden, und das Projekt hat einen positiven Eindruck hinterlassen. An der einen oder anderen Stelle werde ich hoffentlich auch selbst etwas beitragen können. --[[Benutzer:Fraiser|Fraiser]] ([[Benutzer Diskussion:Fraiser|Diskussion]]) 08:00, 14. Jul. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Bmrberlin|Bmrberlin]] ([[Benutzer Diskussion:Bmrberlin|Diskussion]]) 18:52, 25. Jul. 2020 (CEST)
* Auch ich bin über die Wikipedia hierher weitergeleitet worden. Viel Erfolg bei Eurer Arbeit, die ich gerne unterstützen werde. Gruß, --[[Benutzer:UNTERMVIERENBERGE-2|UNTERMVIERENBERGE-2]] ([[Benutzer Diskussion:UNTERMVIERENBERGE-2|Diskussion]]) 08:31, 19. Aug. 2020 (CEST)
* Hallo, über die Wikipedia. --[[Benutzer:Anerka|Anerka]] ([[Benutzer Diskussion:Anerka|Diskussion]]) 20:12, 20. Sep. 2020 (CEST)
* Beim Surfen durch Wikipedia bin ich irgendwann auf den Link von Wikivoyage gestossen. Ich bin begeistert von Wikipedia und würde mich freuen wenn sich Wikivoyage ähnlich umfassen füllen und ähnlich viele Nutzer finden würde--[[Benutzer:Stefan Lex|Stefan Lex]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Lex|Diskussion]]) 08:20, 23. Nov. 2020 (CET)
* Wie Anerka --[[Benutzer:Melekeok|Melekeok]] ([[Benutzer Diskussion:Melekeok|Diskussion]]) 15:53, 5. Dez. 2020 (CET)
* Beim Recherchieren für den nächsten Urlaub via Wikipedia auf Wikivoyage gekommen. :-) --[[Benutzer:Anovak|Anovak]] ([[Benutzer Diskussion:Anovak|Diskussion]]) 18:22, 21. Jan. 2021 (CET)
* War in einem anderen Wiki-Projekt eingeloggt und bin über einen Link von dort hergekommen und hier sofort begrüßt worden. Habe nicht aktiv ein Account angelegt. --[[Benutzer:Tomtiger|Tomtiger]] ([[Benutzer Diskussion:Tomtiger|Diskussion]]) 08:03, 26. Jan. 2021 (CET)
* Über die Wikipedia hier auf der Seite [[Westsahara]] gelandet. --[[Benutzer:Sympatischer Politiker|Sympatischer Politiker]] ([[Benutzer Diskussion:Sympatischer Politiker|Diskussion]]) 20:02, 27. Jan. 2021 (CET)
* Über die Wikipedia Challenge. --[[Benutzer:Billy_Charles9000|Billy_Charles9000]] 11:48, 17.02.2021 (CET)
* -- [[Spezial:Beiträge/2003:DA:1708:C1B5:F114:F6E5:582C:A4EC|2003:DA:1708:C1B5:F114:F6E5:582C:A4EC]] 10:47, 4. Feb. 2021 (CET)
* Hallo Ihr fleißigen Wikivoyage-Informantionsträger! Zu Wikivoyage kam ich schon vor vielen Jahren, vermutlich über Wikipedia, weil ich mir Tipps für jede Reise hole. Besonders praktisch sind Anreiseinformationen, zB. die einfachsten Verbindungen vom Flughafen ins Zentrum, manchmal Flughafenpläne, Fahrzeiten für Schnell-Züge oder Busse, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten etc. Wikivoyage hat mir schon so viel genützt, bzw. Zeit und Umwege erspart! Vielleicht kann ich auch ein paar praktische Informationen hinzufügen. Ich versuche gerade die ersten Schritte dafür.--[[Benutzer:Donau2021|Donau2021]] ([[Benutzer Diskussion:Donau2021|Diskussion]]) 23:35, 24. Feb. 2021 (CET) Ich habe bei Wikipedia besuchte Orte gesucht, um in der Weltkarte von Google Maps die Daten mit präzisen Namen und Koordinaten zu finden. Ich hoffe, ich kann auch ein Stück beitragen. Als es noch Tourismus gab bis 2019, war ich besonders im mitteldeutschen Bereich mit Europas größtem Landschaftswandel und beruflich bis 2014 intensiv damit beschäftigt. Das Thema bleibt interessant, aber es wird sehr viel Kraft kosten, es wieder zu beleben. {{Unterschrift|Donau2021}}
* Hallo zusammen! Vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich bin vermutlich auch über die Wikipedia-Seite auf Wikivoyage aufmerksam geworden. Ich nutze die Wikipedia täglich, für die Planung meiner Reisen ist Wikivoyage eine sehr schöne Ergänzung. Manchmal wünsche ich mir schon ein paar Informationen mehr, aber da bin ich dann auch selbst gefordert. Leider fehlt mir die Zeit, mich an den Wiki-Projekt aktiver zu beteiligen. Aber ich habe geschafft, einige Fotos bei Commons einzustellen:[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=dr+clint+beans&title=Special:MediaSearch&go=Seite&uselang=de&type=image], [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&search=Sukkulentengott&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1] Vielen Dank an die Macher von Wikivoyage! --[[Benutzer:Sukkulentengott|Sukkulentengott]] ([[Benutzer Diskussion:Sukkulentengott|Diskussion]]) 16:35, 2. Apr. 2021 (CEST)
* Hallo liebe Wikivoyage-Community. Ich kann mich garnicht mehr daran erinnern, wann ich Wikivoyage das erste mal benutzt habe, oder dazu gekommen bin, vermutlich über die Wikipedia. Wikivoyage hat mir auf jeden Fall bei Reisen immer viel weitergeholfen und deswegen versuche ich nun auch mein Wissen zur Verfügung zu stellen. --[[Benutzer:JabboKa|JabboKa]] ([[Benutzer Diskussion:JabboKa|Diskussion]]) 15:09, 7. Mär. 2021 (CET)
* Bin über eine Disc in WP hierher gekommen, ging um den Artikel über Hausbooturlaub. Da schrieb ein Kollege, der gehöre besser hierher - und wo er Recht hat, hat er Recht. Grüße ----[[Benutzer:Landkraft|Landkraft]] ([[Benutzer Diskussion:Landkraft|Diskussion]]) 18:20, 4. Apr. 2021 (CEST)
* Hallo liebe Community, Bin vor einigen Jahren auf Wiki Voyage gestoßen und fand die Möglichkeit sehr interessant, dass man hier aktiv sein kann und viele weitere Entdeckungen macht.
* Habe auf Wikipedia zum [[Weltvogelpark Walsrode]] recherchiert und bin von dort aus dem Link gefolgt. [[Benutzer:Spielkalb|Spielkalb]] ([[Benutzer Diskussion:Spielkalb|Diskussion]]) 09:34, 21. Jun. 2021 (CEST)
* Ich mache viel mit Google Earth rum und da war mal ein Link. VG --[[Benutzer:Don Fuego|Don Fuego]] ([[Benutzer Diskussion:Don Fuego|Diskussion]]) 13:27, 15. Jul. 2021 (CEST)
*--[[Benutzer:Komootfux|Komootfux]] ([[Benutzer Diskussion:Komootfux|Diskussion]]) 07:35, 16. Jul. 2021 (CEST)Auf der Suche nach einem Reisegebiet bin ich auf Wikivoyage aufmerksam geworden
* Seltsam, ich kann mich gar nicht erinnern, mich bei Wikivoyage angemeldet zu haben. Ich habe aber einen allgemeinen Accout für Wiki-Projekte (Wikipedia, Wikibooks, usw.). Vielleicht habe ich vor kurzem einmal einen Eintrag auf Wikivoyage editiert, wahrscheinlich mit Bezug zu dem Dorf Frauenwald, wo ich kürzlich Urlaub machte. Leider habe ich im Moment dem Wiki nichts beizutragen. --[[Benutzer:Wiesenkraut|Wiesenkraut]] ([[Benutzer Diskussion:Wiesenkraut|Diskussion]]) 08:32, 3. Aug. 2021 (CEST)
* Im Urlaub in La Chaux-de-Fonds bin ich dem Link im WP-Artikel über den Ort gefolgt. [[Benutzer:RomanDeckert|RomanDeckert]] ([[Benutzer Diskussion:RomanDeckert|Diskussion]]) 10:39, 5. Aug. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Rechnerfuchs|Rechnerfuchs]] ([[Benutzer Diskussion:Rechnerfuchs|Diskussion]]) 17:19, 10. Aug. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Trontur|Trontur]] ([[Benutzer Diskussion:Trontur|Diskussion]]) 14:54, 17. Aug. 2021 (CEST)
* Danke für das herzliche Willkommen!--[[Benutzer:Katkanej|Katkanej]] ([[Benutzer Diskussion:Katkanej|Diskussion]]) 18:09, 11. Sep. 2021 (CEST)
* --[[Spezial:Beiträge/2003:E9:A707:F604:A862:D0AD:843C:3F2B|2003:E9:A707:F604:A862:D0AD:843C:3F2B]] 09:51, 4. Okt. 2021 (CEST) Ich weiß es nicht mehr, da es schon einige Jahre her ist. Möglicherweise habe ich über Wikipedia von Wikivoyge erfahren.
* --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] ([[Benutzer Diskussion:TenWhile6|Diskussion]]) 14:51, 7. Okt. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Hawei|Hawei]] ([[Benutzer Diskussion:Hawei|Diskussion]]) 17:57, 6. Jan. 2022 (CET)
* Tätigte [https://phabricator.wikimedia.org/T298833 Feature Request für MediaWiki] und hatte wie immer zuvor gesucht, und fand https://phabricator.wikimedia.org/T290468 was das Beispiel https://de.wikivoyage.org/wiki/Halle_(Saale) anführte. Dort bemerkte und dachte ich mir "Cool auf Wikipedia gibt es jetzt Geografische Breadcrumb". Vermutete dies als "allgemein neues Feature". Dann sah ich dass es sich nicht um die WikiPedia sondern um das Schwesternprojekt WikiVoyage handelte. War ein zuerst ein klein wenig enttäuscht, denn diese geografische Breadcrumb fände ich super für alle standrtbezogenen Wikipedia-Artikel im Allgemeinen. Aber war dann doch auch froh ein neues Wikipedia Projekt entdeckt zu haben. Also Anregung, wäre toll wenn es ein (experimentelles) Wikipedia-Feature gäbe was bei ortsbezogenen Artikeln automatisch die geografische Breadcrumb anzeigen würde, idealerweise so dass die beiden Projekten dieselben Metadaten und dasselbe Widget nutzen (um keine Doppelgleisigkeiten) zu haben. Vom Artikelinhalten ist der Fokus der beiden Projekte grundverschieden, und es macht daher auch Sinn dies strikt in zwei Projekte zu trennen. ABer die Metadaten/Navigationselemente wären toll in der Hauptwikipedia! --[[Benutzer:PutzfetzenORG|PutzfetzenORG]] ([[Benutzer Diskussion:PutzfetzenORG|Diskussion]]) 20:44, 10. Jan. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:Amadeuslu|Amadeuslu]]--[[Benutzer:Amadeuslu|Amadeuslu]] ([[Benutzer Diskussion:Amadeuslu|Diskussion]]) 01:02, 10. Feb. 2022 (CET)
Ich hatte nur etwas af Wikipedia gesucht und bin dann über Voyager "gefallen", da ich viel unterwegs war und gerne schreibe, habe ich überlegt, ob ich vielleicht helfen kann
* --[[Benutzer:Mdmdfss1|Mdmdfss1]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfss1|Diskussion]]) 11:46, 24. Apr. 2022 (CEST)
* -- [[Benutzer:Crosji|Crosji]] ([[Benutzer Diskussion:Crosji|Diskussion]]) 16:29, 6. Mai 2022 (CEST)
* Beim Nachsehen auf Wikipedia, auf welchen Seiten bestimmte Fotos, die ich fotografiert und bei der Wikipedia publiziert habe, eingebaut wurden, war auch Wikivoyage dabei.--[[Benutzer:Kachelus|Kachelus]] ([[Benutzer Diskussion:Kachelus|Diskussion]]) 22:17, 19. Mai 2022 (CEST)
* [[Benutzer:Fossa|Fossa]] ([[Benutzer Diskussion:Fossa|Diskussion]]) 13:46, 10. Jun. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Ofelia Z|Ofelia Z]] ([[Benutzer Diskussion:Ofelia Z|Diskussion]]) 00:47, 12. Jun. 2022 (CEST)
* Sister link in der Wikipedia [[Benutzer:Ruedi33a|Ruedi33a]] ([[Benutzer Diskussion:Ruedi33a|Diskussion]]) 07:10, 20. Jun. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Mirzor|Mirzor]] ([[Benutzer Diskussion:Mirzor|Diskussion]]) 10:39, 13. Jul. 2022 (CEST)
* Ich war in Wikipedia angemeldet und habe parallel in einer Suchḿaschine einen Treffer in Wikivoyage gehabt. Beim Klick auf diesen Treffer bin ich dann wohl automatisch in Wikivoyage angemeldet worden. Aktiv habe ich nichts gemacht. Aber vielleicht komme ich trotzdem irgendwann mal wieder hierher. Meinen ersten Edit habe ich ja gerade gemacht ;-) --[[Benutzer:Phrontis|Phrontis]] ([[Benutzer Diskussion:Phrontis|Diskussion]]) 09:16, 14. Jul. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Schobbeschorsch|Schobbeschorsch]] ([[Benutzer Diskussion:Schobbeschorsch|Diskussion]]) 13:42, 20. Jul. 2022 (CEST)
* Ich war in der deutschen Wikipedia angemeldet und habe nach Infos zu meinem Reiseziel gesucht. Wikivoyage war mir zwar schon länger bekannt, aber ich habe nie daran gedacht hier auch aktiv zu werden. Könnte sich aber ja vielleicht ändern. Danke für die nette Begrüßung! Grüße --[[Benutzer:Ff87|Ff87]] ([[Benutzer Diskussion:Ff87|Diskussion]]) 17:05, 24. Jul. 2022 (CEST)
* ich war dabei einen Urlaub zu planen, und so ging es am schnellsten - ganz ohne Suchmaschine --[[Benutzer:No39188|No39188]] ([[Benutzer Diskussion:No39188|Diskussion]]) 10:27, 26. Jul. 2022 (CEST)
== Wikipedia Challenge ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich bin durch die dreißig tägige Wikipedia Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden. In Challenge # 26 bestand die Mission darin einen Beitrag zu Wikivoyage zu leisten. --[[Benutzer:Amagard|Amagard]] ([[Benutzer Diskussion:Amagard|Diskussion]]) 07:57, 26. Jun. 2020 (CEST)
* Ebenso bin ich über die dreißig tägige Wikipedia Challenge (Tag 26 von 30 im Wikiversum) auf Wikivoyage aufmerksam und neugierig geworden. --[[Benutzer:Forana|Forana]] ([[Benutzer Diskussion:Forana|Diskussion]]) 08:24, 28. Okt. 2020 (CET)
* Ich bin wie viele andere hier über die Wikipedia Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden! {{Unterschrift|Yunus.d01}}
* Hallo zusammen, über die aktuell laufende Wikipedia-Challenge bin ich auf diese Seiten aufmerksam geworden.--[[Benutzer:FredKopka|FredKopka]] ([[Benutzer Diskussion:FredKopka|Diskussion]]) 10:47, 6. Nov. 2020 (CET)
* Die Wikipedia-Challenge hat mich hierhergelockt. Vorher kannte ich diese Seite nicht--[[Benutzer:Manfredo11|Manfredo11]] ([[Benutzer Diskussion:Manfredo11|Diskussion]]) 15:04, 7. Nov. 2020 (CET)
* Auch ich bin über die Wikipedia-Challenge hierher gekommen und habe gleich interessante Artikel gefunden. Danke! --[[Benutzer:WalPapKi|WalPapKi]] ([[Benutzer Diskussion:WalPapKi|Diskussion]]) 23:10, 7. Nov. 2020 (CET)
* Ich reihe mich in die Challengereisebegleiterliste ein: --[[Benutzer:J.p.suess|J.p.suess]] ([[Benutzer Diskussion:J.p.suess|Diskussion]]) 08:47, 28. Okt. 2020 (CET)
* Ich bin auch durch die Wikipedia-Challenge darauf aufmerskam geworden :) --[[Benutzer:Petrumila|Petrumila]] ([[Benutzer Diskussion:Petrumila|Diskussion]]) 00:25, 20. Dez. 2020 (CET)
* Auch ich bin durch die E-Mail der Challenge hierher gekommen.--[[Benutzer:7x9q1z4y|7x9q1z4y]] ([[Benutzer Diskussion:7x9q1z4y|Diskussion]]) 18:11, 4. Apr. 2021 (CEST)
* Krizzeltmanfred
* 6. Januar 2020: Einladung von Zaunkönig, mich hier zu verewigen. Ja, mich interessiert die Arbeit der Wikikpedia, und ich möchte mitarbeiten. Was genau, weiß ich noch nicht. Stellt sich aber mit der Zeit heraus. Ich weiß von Wikivoyage, und bin heute via einer geplanten Reise darauf gestoßen. Auch hier will ich Mitarbeit und Hilfe nicht verweigern. Danke für die Begrüßung und guten Erfolg für alle Wikis
* Ich bin durch Wikipedia-Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden. [[Benutzer: Wolfgang Radecke]] --[[Benutzer:Wolfgang Radecke|Wolfgang Radecke]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang Radecke|Diskussion]]) 14:02, 4. Nov. 2020 (CET)
* Ich auch...;)--[[Benutzer:Majokee|Majokee]] ([[Benutzer Diskussion:Majokee|Diskussion]]) 17:50, 10. Nov. 2020 (CET)
* Ich war schon vor ein paar Jahren mal auf Wikivoyage, ich hatte damals nach kleinen Orten in Italien als Reiseziele gesucht und auch einiges gefunden. Jetzt bin ich aber erneut durch die Wikipedia-Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden --[[Benutzer:Ludwig Pohlmann|Ludwig Pohlmann]] ([[Benutzer Diskussion:Ludwig Pohlmann|Diskussion]]) 23:00, 11. Nov. 2020 (CET).
* Vor kurzem bin ich auf der Wikipedia-Challenge unterwegs und dabei auf Wikivoyage gelandet. 🧐 {{Unterschrift|Frizzie}}
* Während der Challenge. [[Benutzer:Gazbock|Gazbock]] ([[Benutzer Diskussion:Gazbock|Diskussion]]) 06:49, 6. Apr. 2022 (CEST)
== Wikimedia-Bewegung ==
Bei Treffen mit Leuten der Wikimedia-Bewegung online oder offline habe ich von Wikivoyage erfahren.
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe bei einem Workshop von Wiki MUC für bayerische Museen von den Schwesterorganisationen von Wikipedia erfahren.--[[Benutzer:Stadtmuseum Kaufbeuren|Stadtmuseum Kaufbeuren]] ([[Benutzer Diskussion:Stadtmuseum Kaufbeuren|Diskussion]]) 17:43, 23. Jan. 2020 (CET)
* Ich bin in einigen Wikis schon länger unterwegs. U.A. bei Tuepedia. Habe daher mir verschiedene Wikis bereits benutzt und bei einigen was eintragen können.--[[Benutzer:Qwave|Qwave]] ([[Benutzer Diskussion:Qwave|Diskussion]]) 23:25, 17. Apr. 2020 (CEST)
* [[Benutzer:Kurt Singer|Kurt Singer]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Singer|Diskussion]]) 17:38, 26. Mai 2020 (CEST) Ich habe beim Erstellen [http://www.wp-wiki.club/index.php?title=Die_Wiki_f%C3%BCr_WordPress einer eigenen Wiki] nach weiteren Lösungen und Beispielen gesucht und bin da auf wikivoyage gestoßen. Aber warum weckt das neues Interesse? Nun, da ich mich ja mit MediaWiki befasse, sind mir gleich weitere Gedanken gekommen. Ich bin von Natur her ein reiselustiger Mensch und so bin ich irgendwann auch nach Asien gekommen, dort hängen geblieb en. Und nun will ich einen weiteren Wiki aufbauen, der wieder zum Thema "Reisen" = wikivoyage gehört, und ich habe den Anfang [https://www.thailand-seite.de/Koratwiki/index.php?title=Korat_Wiki damit] gemacht. Ds ist wiederum eine Folge von [https://www.thailand-seite.de/ dieser Site].
* --[[Benutzer:Max W. Barth|Max W. Barth]] ([[Benutzer Diskussion:Max W. Barth|Diskussion]]) 08:35, 28. Okt. 2020 (CET) Die Wikipedia Challenge 2020 hat funktioniert: Gestern, an (meinem) Tag 26, erhielt ich die Mission, in der Wikivoyage etwas zu publizieren. Und da bin bin ich! ;o) Jetzt bin ich gespannt, ob mein Artikel durchgeht. Wenn nicht wird´s einen neuen geben. Mir gefällt´s hier. Danke Wikipedia Challenge und Deinen Macher*innen!
* Hallo zusammen, nach meiner Anmeldung zum Workshop Women edit mit IvaBerlin habe ich mich in Wikimedia umgesehen und bin auf Wikivoyage gestossen; weil ich gerne reise, möchte ich auf diesem Gebiet mitarbeiten --[[Benutzer:Barbara Kg|Barbara Kg]] ([[Benutzer Diskussion:Barbara Kg|Diskussion]]) 11:10, 18. Jan. 2021 (CET)- Barbara Kg--[[Benutzer:Barbara Kg|Barbara Kg]] ([[Benutzer Diskussion:Barbara Kg|Diskussion]]) 11:10, 18. Jan. 2021 (CET)
== Wikivoyage-Broschüre, Flyer ==
Ich habe die Wikivoyage-Broschüre oder andere Werbeobjekte entdeckt und Wikivoyage aufgesucht.
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
*--[[Benutzer:SuperMaxi09|SuperMaxi09]] ([[Benutzer Diskussion:SuperMaxi09|Diskussion]]) 15:54, 15. Nov. 2019 (CET)
== Facebook, Google+ oder Twitter ==
Ich habe Wikivoyage in einem sozialen Netzwerk entdeckt.
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* [[Benutzer:6akuwiki|6akuwiki]] ([[Benutzer Diskussion:6akuwiki|Diskussion]]) 18:02, 30. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Freienseener|Freienseener]] ([[Benutzer Diskussion:Freienseener|Diskussion]]) 09:26, 2. Dez. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Rampex|Rampex]] ([[Benutzer Diskussion:Rampex|Diskussion]]) 19:00, 3. Mai 2020 (CEST)bin bei der Suche über Google auf dieses Wiki gestoßen
* --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:4503:4E00:9004:9F24:1BE2:CB1A|2001:16B8:4503:4E00:9004:9F24:1BE2:CB1A]] 21:21, 21. Sep. 2020 (CEST)
* --[[Spezial:Beiträge/2003:E6:F01:3302:D573:CA3A:E40B:534B|2003:E6:F01:3302:D573:CA3A:E40B:534B]] 12:13, 1. Dez. 2020 (CET)
--[[Spezial:Beiträge/80.187.65.107|80.187.65.107]] 13:58, 29. Jan. 2022 (CET)== Suchanfrage im Internet ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich bin ein Vielreisender mit den Hobbies Ethnologie und Videographie, spezialisiert auf SO-Asien und Ostasien.Ich benutze schon sehr lange Wikitravel (heute offensichtlich verschmolzen mit WikiVoyage) für meine Reisevorbereitungen, immer in der Hoffnung, dass dieses Wiki den klassischen Reiseführer mit hochaktuellen Infos ergänzt. Ich will jetzt die "Coronazeit" nutzen um meine vielen Videos mit entsprechenden angepassten Kurzversionen den Nutzern von Wikivoyage zur Verfügung zu stellen.
* Ich bin schon vor längerem und immer wieder mal bei der Suche nach Reisethemen oder Radwegen auf Wikivoyage gestoßen. Hatte schon länger im Hinterkopf, kleinere Bearbeitungen mit zu übernehmen, aber es hat sich erst jetzt ergeben.--[[Benutzer:Nano36100|Nano36100]] ([[Benutzer Diskussion:Nano36100|Diskussion]]) 21:10, 9. Mai 2020 (CEST)
* Bin bei der Recherche zu einem neuen Buch hierher gekommen. Den entsprechenden Artikel fand ich noch nicht komplett. Daher habe ich auf diesem Weg eigene Erfahrungen und Informationen eingebracht.
* Eine Internetsuche nach Informationen über den Naturpark Hochjura in Frankreich bin über einen Link auf Wikivoyage aufmerksam geworden. --[[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] ([[Benutzer Diskussion:Vattigustav|Diskussion]]) 11:04, 11. Mär. 2019 (CET)
* Ich habe die Wikivoyage eher zufällig über die Google-Suche gefunden, und finde sie recht praktisch. --[[Benutzer:OAGW|OAGW]] ([[Benutzer Diskussion:OAGW|Diskussion]]) 15:15, 11. Mar. 2019 (CEST)
* Auf der Suche nach den Einträgen zum Grenzlandmuseum Bad Sachsa dazugestoßen.
* Ich habe nach einem Radweg in Nordhessen im Internet gesucht bevor Wikivoyage bei Wikimedia angeschlossen wurde. Ich fand die Seiten von Nordhessen und war gleich begeistert von diesen Reiseführerartikeln. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 07:26, 3. Sep. 2018 (CEST)
* auch ich bin durch eine Suchmaschine auf Wikivoyage gestoßen.[[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 14:32, 7. Sep. 2018 (CEST)
* Habe diese Website durch eine Suchmaschine entdeckt. Dachte wirklich ich bin auf Wikipedia und habe mich direkt mit meinem Login-Daten daraus angemeldet. Habe erst danach bemerkt, dass es gar nicht die Wikipedia ist. ^^ --[[Benutzer:Ronny Witzgall|Ronny Witzgall]] ([[Benutzer Diskussion:Ronny Witzgall|Diskussion]]) 16:34, 9. Okt. 2018 (CEST)
* Hatte auf Google nach den Koordinaten einer altägyptischen Grabstätte gesucht und als einzige Seite, die brauchbare Angaben hatte, wurde mir Wikivoyage angezeigt. Hatte zuvor auf Wikipedia ganz am Rande ein oder zwei Mal von Wikivoyage gelesen, aber nicht wirklich bewusst wahrgenommen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 18:46, 18. Okt. 2018 (CEST)
* --[[Benutzer:Phobetor|Phobetor]] ([[Benutzer Diskussion:Phobetor|Diskussion]]) 11:46, 3. Nov. 2018 (CET)
* Ich suchte Informationen zur Donau zwischen Passau und Bratislava. Herr Google hat mir u.a. dann den Link zu Wikivoyage angezeigt. Der zum Link gehörige Artike Donau in Österreich hat mich sofort angesprochen. Den Artikel werde ich jetzt gründlich studieren. Ich suche Information über interessante Foto-Motive an der Donau entlang während der geplanten Fahrrad-Reise im Mai 2019.
* Wollte einen Bericht, den ich verfasst hatte, veröffentlichen und stiess drauf. --[[Benutzer:Pizza Fiorentina|Pizza Fiorentina]] ([[Benutzer Diskussion:Pizza Fiorentina|Diskussion]]) 11:42, 14. Feb. 2019 (CET)
* Ich war auf der Suche nach Infos über Diani Beach in Kenia und war positiv überrascht über den strukturierten Aufbau des Artikels.
* Durch Googeln von Orten aus meinem Umfeld Südhessen und da "musste" ich die Fahrpläne aktualisieren.. Grüße aus Rüsselsheim --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 17:10, 28. Mär. 2019 (CET)
* Ich bin durch Google auf der Suche nach Infos zu [[Coraya Bay]] hier gelandet --[[Benutzer:Blacky75|Blacky75]] ([[Benutzer Diskussion:Blacky75|Diskussion]]) 16:01, 15. Jul. 2019 (CEST)
* Auch ich bin beim Googlen nach Fritzlar drauf gestoßen und habe erst nach einiger Zeit gemerkt, dass es nicht die normale Wikipedia sein kann, da es unnatürlich viele Infos über Anreise gegenüber einem normalem Wikipedia-Artikel hatte. --[[Benutzer:Mafrika14|Mafrika14]] ([[Benutzer Diskussion:Mafrika14|Diskussion]]) 12:40, 17. Aug. 2019 (CEST)
* Bei Recherchearbeiten für ein Hochschulprojekt unter anderem zu den Themen Reisen, Mobilität und Nachhaltigkeit bin ich über Google auf Wikivoyage gestoßen--[[Benutzer:Das.Abstraktum|Das.Abstraktum]] ([[Benutzer Diskussion:Das.Abstraktum|Diskussion]]) 09:49, 17. Jan. 2020 (CET)
* Auf der Suche nach einem Wanderweg von Wien nach Bratislava über das Marchfeld bin ich auf einen Zeitungsartikel gestoßen, der mich dann zu einem Artikel auf Vikivoyage verlinkt hat. Und ein zweites mal bin ich auf der suche nach Informationen zu den Alten Schanzen in Wien auf einen Vikivoyage Artikel gestoßen, witziger Weise vom selben Autor. So war das. --[[Benutzer:Uwaga budowa|Uwaga budowa]] ([[Benutzer Diskussion:Uwaga budowa|Diskussion]]) 22:06, 1. Mär. 2020 (CET)
* Ich habe vor ein paar Jahren eine Recherche zu einem potentiellen Urlaubsziel betrieben und bin bei der Googlesuche zufällig auf Wikivoyage gestoßen. --[[Benutzer:FuchsDuHastDieGansGeliehen|FuchsDuHastDieGansGeliehen]] ([[Benutzer Diskussion:FuchsDuHastDieGansGeliehen|Diskussion]]) 18:52, 2. Apr. 2020 (CEST)
* Ich recherchierte über Dänemark im Internet und stieß auf den Artikel dazu. --[[Benutzer:Programmierer5|Programmierer5]] ([[Benutzer Diskussion:Programmierer5|Diskussion]]) 12:17, 8. Apr. 2020 (CEST)
* Bin auf WikiVoyage aufmerksam geworden, da ich etwas über eine Kleinstadt gesucht habe, und direkt unter den Top 3 Suchergebnissen war die WikiVoyage-Seite. [[Benutzer:Aroner123|Aroner123]] ([[Benutzer Diskussion:Aroner123|Diskussion]]) 09:16, 19. Apr. 2020 (CEST)
* Ich habe einfach bei der Seitenleiste von Hauptseite de.Wikipedia geclickt und komme zu Wikivoyage Seite
* Ich bereite gerade eine Reise vor (Kroatien) und habe Info zu Anfahrt, Fähre, Corona gesucht. Seit kurzem bin ich Autorin bei der Wikipedia und habe den Hinweis interessant gefunden - kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] ([[Benutzer Diskussion:Weltenspringerin|Diskussion]]) 09:43, 30. Sep. 2020 (CEST)
*Bin bei einer Recherche zu Brasilien über den Artikel gestolpert und habe mich gewundert, warum mein login weg ist. Klar, ist ja nicht Wikipedia gewesen. :) [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] ([[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Diskussion]]) 17:09, 31. Jul. 2021 (CEST)
*Bin bei einer Google-Suche auf einem Artikel gelandet und hatte weitere Informationen zu einem der Themen --[[Benutzer:Andreas Illmer|Andreas Illmer]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Illmer|Diskussion]]) 13:05, 26. Aug. 2021 (CEST)
*durch Google-Suche --[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 12:05, 6. Sep. 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für die Willkommensnachricht und die Informationen! Bei der Reiseplanung bin ich über die google Suche auf Wikivoyage gestoßen und bisher als Leser aktiv gewesen, werde gerne auch beitragen -- [[Benutzer:Barflyer|Barflyer]] 09:26, 14. Sep. 2021 (CEST)
* Danke auch von mir für die Willkommensnachricht! Ich habe ein ziemlich schlichtes Foto von mir auf einer Wikivoyage Seite gefunden. Bevor ich die nächste Reise starte, werde ich mich über Wikivoyage informieren und versuchen, etwas beizutragen. Liebe Grüße --[[Spezial:Beiträge/92.193.37.252|92.193.37.252]] 16:45, 23. Jan. 2022 (CET)
== Presse, Funk und Fernsehen ==
Wikivoyage wurde ein einem Beitrag erwähnt und ich habe es mir angeschaut.
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Artikel im Standard im Jänner 2013: https://derstandard.at/1356427751245/Wikipedia-Community-startet-freien-Reisefuehrer-Wikivoyage --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 15:50, 31. Aug. 2018 (CEST)
* [[Spezial:Beiträge/217.149.165.72|217.149.165.72]] 12:25, 4. Jan. 2019 (CET)
* ARD-Buffet am 31.01.2019; bin schon einige Zeit auf Wikipedia und habe das jetzt erweitert--[[Benutzer:Klangmaler|Klangmaler]] ([[Benutzer Diskussion:Klangmaler|Diskussion]]) 14:58, 31. Jan. 2019 (CET)
* dito [[Benutzer Diskussion:Klangmaler]], muss auch gleich mal loben, dass sich bei ''Wikivoyage'' Fotos spielend einfach (Visuelle Bearbeitung) hochladen lassen. Über ''Commons'' ist das sehr kompliziert, wenn man es nicht täglich macht und aus der Übung gekommen ist.--[[Benutzer:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzer Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 23:41, 8. Feb. 2019 (CET)
== Freunde ==
Freunde haben mir Wikivoyage empfohlen.
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Bin schon lange auf "de..." und teilweise auch "en..." unterwegs, durch persönlichen Austausch bin ich nun auch auf den "voyage"-Ableger aufmerksam geworden. --[[Benutzer:E-dvertising|E-dvertising]] ([[Benutzer Diskussion:E-dvertising|Diskussion]]) 20:11, 25. Mär. 2019 (CET)
* Ich suchte ein Wiki,das sich auch stark mit Reisen beschäftigte.Außerdem scheint mir die Seite von meinem englischen User Acount empfohlen. <small>unsignierter Beitrag von [[Spezial:Beiträge/84.59.202.149|84.59.202.149]] 16:50, 7. Dez. 2018</small>
* Zu Beginn meiner "Backpacking Karriere" habe ich Wikivoyage als unabhängige Quelle zur Reiseplanung durch Freunde entdeckt. Nun habe ich meinen eigenen Blog aufgesetzt in dem ich meine Erfahrungen teile. Da ich anfangs soviel Wissen von Wikivoyage bezogen habe, möchte ich der Gemeinschaft etwas zurückgeben und hier regelmäßig Beiträge über Länder, die ich besuche, erstellen oder ergänzen. --[[Benutzer:Marius Backpacker|Marius Backpacker]] ([[Benutzer Diskussion:Marius Backpacker|Diskussion]]) 09:34, 23. Mai 2019 (CEST)
* Ein Autor ermuntert mich zur Mitarbeit --[[Benutzer:Hinnek.Higgens|Hinnek.Higgens]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnek.Higgens|Diskussion]]) 21:00, 08. Juli 2021 (CEST)
== Wikitravel ==
Ich war schon bei Wikitravel aktiv und arbeite nun hier mit.
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Wenn auch nicht Mitgründer des Vereins, aber Mitglied der Gemeinschaft, die Wikivoyage gestartet haben.<span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 29. Aug. 2018 (CEST)
* Auch ich war bei Wikitravel, bin aber dort negativ aufgefallen: Internet Brands wollte nämlich nicht wissen, dass ich einer der Gründer von Wikivoyage war. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:24, 1. Sep. 2018 (CEST)
* Ich habe bei Wikitravel angefangen und bin nach kurzer Zeit zu Wikivoyage gewechselt. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 16:58, 2. Sep. 2018 (CEST)
* Habe mich bei Wikitravel angemeldet und am folgenden Tag zufällig Wikivoyage entdeckt. Weil es hier keine Webung gab, bin ich geblieben. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:39, 2. Sep. 2018 (CEST)
* Ich war bei Wikitravel nicht wirklich aktiv. Habe die Diskussionen vor der Trennung gelesen. Habe hier jetzt kurz was nachgeschlagen, denke aber nicht, dass ich viel beitragen kann / werde. -- [[Benutzer:Chrisahn|Chrisahn]] ([[Benutzer Diskussion:Chrisahn|Diskussion]]) 14:53, 19. Sep. 2018 (CEST)
* Ich habe die Seite durch Wikitravel od vielleicht durch einen Googlesearch gefunden und werde versuchen ab und zu auch was beizutragen. {{Unterschrift|Dandidann}}
== Radreise-Wiki ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe ab 2007 das Radreise-Wiki mit aufgebaut. Es gab die Vereinbarung, dass beide Wikis kooperieren, daher wurden dort Links zu Wikivoyage gesetzt, und ich hab mal geschaut, was das ist. Zu Anfang habe ich hier nur ein paar Beiträge hinterlassen, später bin ich dann für mehrere Jahre ganz hierher gewechselt mit meiner "Arbeitszeit". Während wir im Radreise-Wiki noch immer fleißig auf Wikivoyage verlinken, ist der Bezug hier leider in Folge der Migration untergegangen. --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 09:08, 3. Sep. 2018 (CEST)
== Ich bin mir nicht sicher ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich weiss nicht, was da gelaufen ist, ich habe von hier erfahren, indem ich die an mich gerichtete Mail gelesen und dort den Link gefunden habe, der mir sagte, dass auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht vorliegen würde. Ich kann mich nicht erinnern, mich hier selbsttätig angemeldet zu haben - und falls doch, dann muss das Monate her sein - weshalb ich dann erstaunt bin, so eine Info erst jetzt zu bekommen.<br />Offenbar läuft es hier noch nicht so richtig, was man u.a. auch daran sieht, dass in dieser umfrage kein "Neuer Eintrag"-Button zu finden ist, wie man ihn in der WP-Auskunft schon lange kennt.<br /> Mir gefällt nicht, dass anscheinend Zugriff auf die Userdatenbank der WP genommen wird (denn ich kriege Meldungen angezeigt, die aus der WP stammen - und die sind nicht mal auf dem neusten Stand, denn es wurde eine als neu/offen angezeigt, obwohl die schon lange abgeschlossen ist), aber die Userseite soll ich hier neu anlegen?< br />Wie wäre es, wenn sich mal eine Gruppe organisieren würde, die zentral für alle Wiki* die Userverwaltung macht und allen Teilnehmern Zugang zu allen Bereichen ermöglicht? Das würde viele Redundanzen ersparen und mit Sicherheit einiges an Durcheinander entflechten. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 17:40, 7. Sep. 2018 (CEST)
::{{Ping|Chiron McAnndra}} "{{em|…Mir gefällt nicht, dass anscheinend Zugriff auf die Userdatenbank der WP genommen wird…}}" und "{{em|…zentral für alle Wiki* die Userverwaltung macht…}}" widerspricht sich doch selbst. Du hast dich hier nicht angemeldet. Es gibt nur eine User-Datenbank für alle Projekte der Wikimedia-Foundation. Wir gehören zusammen (Dein Wunsch ist also längst erfüllt). Deshalb bekommst du auch Benachchrichtigungen von hier, wenn du auf der Wikipedia unterwegs bist. Du bist vielelicht mal durch Links auf der Seite hier gelandet und im Gegensatz zu den Wikipedias gibt es bei uns noch persönliche Begrüßungen - dauert manchmal, aber persönlich. Es läuft schon alles richtig und technisch sind Wikivoyage und Wikipedia identisch und wird vom selben Team betreut. Ob man Buttons irgendwo einbaut oder nicht kann doch jede Community für sich entscheiden. Ich finde es ohne Button einfacher. Mit Button ist muss man wieder zusätzliche Abfragen einbauen, ohne klickt man nur auf den passenden Abschnitt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:56, 8. Sep. 2018 (CEST)
* doch, sicher bin ich mir schon. Aber es passt nix Anderes. Erfahren habe ich hiervon über einen Freund im rl. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 23:17, 11. Jan. 2019 (CET)
* Ich wüsste mal gerne wie es dazu kommt dass ich Post von einem Projekt bekomme von dem ich nichts weiss und zu dem ich mich nie angemeldet habe {{unsigniert|Cattani.jerome}}
::{{Ping|Cattani.jerome}} Mit der ''zentralen'' Anmeldung bei der Wikipedia hast du dich automatisch bei allen Schwesterprojekten angemeldet. Dazu gehören Wikimedia Commons und Wikivoyage. Mit dem erstmaligen Besuch eines dieser Projekte wirst du dann in das Log der Neuanmeldungen eingetragen. Und wir leisten uns noch den Luxus, jeden persönlich zu begrüßen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:36, 26. Aug. 2019 (CEST)
* Da ich nach Reiseinfos (Schweiz) suchte, kam ich wohl irgendwie auf Wikivoyage, entweder über einen Link in einem Suchmaschinenergebnis oder über einen Link in Wikipedia, wo ich zeitweise Artikel mitbearbeite. Zeit zur Mitarbeit hier, habe ich zu wenig. Viele Grüße --[[Benutzer:Dieter123|Dieter123]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter123|Diskussion]]) 19:55, 1. Feb. 2020 (CET)
* Ich bin durch "ausprobieren" hier gelandet. Ich war in Wikipedia zum Thema Singapur unterwegs und bin dann "irgendwie" hier in Wikivoyage aufgeschlagen. --[[Benutzer:Uschab|Uschab]] ([[Benutzer Diskussion:Uschab|Diskussion]]) 21:20, 28. Okt. 2020 (CET)
* Der erste Absatz von [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] trifft auch für mich zu. Die Frage von [[Benutzer:Cattani.jerome|Cattani.jerome]] ebenfalls. Ich kann mich nämlich nicht entsinnen, beigetreten zu sein. Gruß an alle. --[[Benutzer:Micsterm|Micsterm]] ([[Benutzer Diskussion:Micsterm|Diskussion]]) 09:55, 16. Dez. 2020 (CET)
* Ich habe vor kurzem einen Wikipedia-Artikel eingestellt - meinen ersten - und ich bin stolz darauf, denn bis auf kleinere Formfehler dürfte ich sehr viel richtig gemacht haben (ausgenommen einige Einzelnachweise, die ich in Form von 3 PDFs in WikiCommons gestellt habe). Natürlich verfolge ich die Änderungen und alle Messages, die ich bekomme, lasse aber dabei sehr viel Zeit ... So bin ich dadurch auch auf Wikivoyage gekommen - einfach durchs Surfen, was es alles so gibt. Ich bin dabei, zu verstehen, wie die Zusammenhänge der verschiedensten Seiten funktionieren - es ist aber ein riesiger Dschungel, durch den man sich "durchfressen" muss. Ich muss mich in Zukunft daher stark einbremsen, um nicht weiterhin immer so viel Zeit zu verlieren. Generell aber ist Wikipedia mit all den zugehörigen Projekten ein super gewachsenes System - einfach ein ganz tolles Nachschlagewerk. --[[Benutzer:Rena Cori|Rena Cori]] ([[Benutzer Diskussion:Rena Cori|Diskussion]]) 08:41, 2. Feb. 2021 (CET)
* -- [[Benutzer:Kobrabaum|Kobrabaum]] ([[Benutzer Diskussion:Kobrabaum|Diskussion]]) 15:12, 8. Mär. 2021 (CET)
== OSMAnd ==
Ich habe die Beta-Funktion in [https://osmand.net/blog/osmand-3-1-released OSMAnd 3.1] gefunden.
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* --[[Benutzer:Alfons Schuck|Alfons Schuck]] ([[Benutzer Diskussion:Alfons Schuck|Diskussion]]) 18:37, 3. Okt. 2018 (CEST)
* --[[Benutzer:Thetornado76|Thetornado76]] ([[Benutzer Diskussion:Thetornado76|Diskussion]]) 20:56, 5. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Daknuett|Daknuett]] ([[Benutzer Diskussion:Daknuett|Diskussion]]) 21:15, 2. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:AglefKaiser|AglefKaiser]] ([[Benutzer Diskussion:AglefKaiser|Diskussion]]) 10:52, 18. Apr. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Uboot|Uboot]] ([[Benutzer Diskussion:Uboot|Diskussion]]) 18:03, 16. Aug. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Jojowrner|Jojowrner]] ([[Benutzer Diskussion:Jojowrner|Diskussion]]) 14:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Der graue Reisende|Der graue Reisende]] ([[Benutzer Diskussion:Der graue Reisende|Diskussion]]) 15:51, 26. Apr. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Natura Saxonia|Natura Saxonia]] ([[Benutzer Diskussion:Natura Saxonia|Diskussion]]) 06:42, 13. Jul. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Ichfrissdich|Ichfrissdich]] ([[Benutzer Diskussion:Ichfrissdich|Diskussion]]) 00:29, 25. Jul. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Emilius123|Emilius123]] ([[Benutzer Diskussion:Emilius123|Diskussion]]) 11:59, 29. Dez. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Tilsti|Tilsti]] ([[Benutzer Diskussion:Tilsti|Diskussion]]) 11:40, 4. Feb. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:APneunzehn74|APneunzehn74]] ([[Benutzer Diskussion:APneunzehn74|Diskussion]]) 19:15, 5. Feb. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:QuMo7r62|QuMo7r62]] ([[Benutzer Diskussion:QuMo7r62|Diskussion]]) 20:38, 25. Jun. 2022 (CEST)
== Edit in Wikidata ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe in Wikidata items gemerged, von denen eines einen Link auf eine Wikivoyage-Seite hatte. Ich nehme an, dass ich deshalb eine Willkommensmail erhielt. Passiert mir häufiger, wenn ich in Wikidata arbeite, dass ich auch von irgendwelchen Wikipedia-Sprachversionen plötzlich solche Mails bekomme. Ehrlich gesagt kenne ich Wikivoyage noch gar nicht und müßte mich erstmal hier umschauen. --[[Benutzer:Chanuga|Chanuga]] ([[Benutzer Diskussion:Chanuga|Diskussion]]) 17:14, 8. Aug. 2019 (CEST)
* Fast das Gleiche bin durch OSM Schwerpunkt der Woche Nr. 18 nachträglich auf Wikidata aufmerksam geworden und war neugirig was den dieses Wikivoyage ist was man verlinken kann.--[[Benutzer:Jolesh0815|Jolesh0815]] ([[Benutzer Diskussion:Jolesh0815|Diskussion]]) 15:45, 15. Aug. 2020 (CEST)
* Bearbeiten von Wikidata item (Q105079698, Hus-Weg). Hallo, --[[Benutzer:Xyzabec|Xyzabec]] ([[Benutzer Diskussion:Xyzabec|Diskussion]]) 18:21, 13. Jul. 2021 (CEST)
* Arbeit an Kategorien in Wikidata/altes Ägypten --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2215:C480:3285:A9FF:FE9A:60F5|2A02:908:2215:C480:3285:A9FF:FE9A:60F5]] 06:21, 12. Jan. 2022 (CET)
== Lange bekannt ==
* Als Autor ist mir auch wikivoyage lange bekannt. Hatte schon früher an eine Mitarbeit gedacht, aber bisher Zeitmangel. --[[Benutzer:Farang1960|Farang1960]] ([[Benutzer Diskussion:Farang1960|Diskussion]]) 20:53, 9. Nov. 2019 (CET)
* Auch mir ist Wikivoyage schon so lange bekannt, wie es die Seiten gibt. Seit 2 Jahren erst habe ich die Zeit, zu reisen. Dabei benutze ich Osmand und den in die App integrierten Bereich Wikivoyage. Und natürlich merke ich dann sofort, wo es mangelt, denn dann bin ich ja vor Ort.--[[Benutzer:Erfolglos|Erfolglos]] ([[Benutzer Diskussion:Erfolglos|Diskussion]]) 09:28, 3. Dez. 2019 (CET)
* Mir ist Wikivoyage auch schon lange bekannt. Wie ich dieses Projekt gefunden habe, weiß ich nicht mehr. Ich hatte bisher aber nie Zeit, mich für so etwas zu engagieren.
* Ich habe auch seit Längerem hier gestöbert. Habe aber nun an der Wikipedia-Challenge teilgenommen. Nun kann ich mich auch hier einloggen. Ich denke, ich werde nun mit offeneren Augen durch die Welt spazieren und vielleicht das eine oder andere hier beisteuern. Ich freue mich sehr, dass es das Wikiversum gibt. Dankeschön. --[[Benutzer:Elaschi|Elaschi]] ([[Benutzer Diskussion:Elaschi|Diskussion]]) 15:52, 11. Jun. 2020 (CEST)
== Rätsel ==
* Ich bin gerade dabei, ein Internet-Rätsel zu lösen, das unter anderem auch Recherche bei Wikipedia beinhaltet. Dabei bin ich ganz zufällig auf WikiVoyage gelandet. Vorher habe ich nie etwas von dem Projekt gehört.[[Benutzer:Graufeder|Graufeder]] ([[Benutzer Diskussion:Graufeder|Diskussion]]) 14:52, 16. Dez. 2019 (CET)
== Wikipedia Einführungsveranstaltung/Editierworkshop ==
* Während der Einführungsveranstaltung/Editierworkshops und des Wiki-Tags in Stuttgart kam mal die Sprache auf Wikivoyage. Jetzt bot es sich an nachzuschauen wie ein bestimmter Ort dargestellt wird und gleich eine Aktualisierung vorzunehmen. --[[Benutzer:Fyrtaarn|Fyrtaarn]] ([[Benutzer Diskussion:Fyrtaarn|Diskussion]]) 20:31, 3. Jul. 2020 (CEST)
== Sonstiges ==
* Ich habe diese Wiki durch die Seite [https://www.kiwix.org/ kiwix.org] entdeckt.
* Wie ich zu Wikivoyage komme? Ich digitalisiere gerade frühere "analoge" Reise-Fotos (Dias und Papier) = für mehr Freude per Beamer-Projektion und weil man da mehr beschriften kann. "Mehr beschriften" aber erfordert: Mehr wissen. Und also war ich auf Suche nach Detail-Infos zu einer der südwestlichen Oasenstädtchen Ägyptens (speziell: Mut in den Dakhla-Oasen). Ergebnis: Nix in deutscher, englischer, französischer, russischer und arabischer Wkipedia - bis ich kurz vor meiner Kapitulation auf eine tolle Seite von Wikivoyage gestoßen bin, wo allerdings einige Links noch als zu "nicht vorhandener Seite" markiert waren - ''obwohl ich'' diese "fehlenden" Seiten gerade an anderer Stelle von Wikivoyage gefunden hatte. Und zur Ergänzung dieser fehlenden Verbindungslinks wollte ich beitragen.--[[Benutzer:DocumentReader|DocumentReader]] ([[Benutzer Diskussion:DocumentReader|Diskussion]]) 14:52, 23. Jan. 2021 (CET)
* Ein freundliches Dankeschön für die nette Begrüßung. Tatsächlich bin ich quasi zufällig auf Wikivoyage gestoßen, als ich mich nach Material für bestimmte amerikanische Orte umgesehen habe, die ich kenne. Sehr schöh, dass es dieses Wiki gibt. --[[Benutzer:Chattus|Chattus]] ([[Benutzer Diskussion:Chattus|Diskussion]]) 14:00, 8. Mai 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für das herzliche Willkommen Roland Unger. Ich bin durch wikipedia hier gelandet um fehlende Bilder von Denkmälern zu ergänzen, sowie die inzwischen geänderten Links auf die Dunker Sammlung zu ändern. Alle Links die auf ein PDF der Dunker Sammung in der Berliner Bibliothek verweisen sind nun falsch, da man das Bildformat selber wählen kann für den Download. Man muss nun auf die Herkunftsseite verlinken. Ich beschäftige mich in meiner Freizeit damit, frühere Adelssitze (Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)überwiegend mit dem Fahrrad (aber auch mit dem Auto) mit einer speziell dafür geplanten Radtour anzufahren und wo möglich auch zu besichtigen. Diese trage ich dann in einer Google Karte ein. Mal sehen ob ich alle ehemaligen Orte in meinem Leben noch anfahren kann, die ersten 1000 habe ich jedenfalls letztes Jahr geschafft. --[[Benutzer:Worldfootage|Worldfootage]] ([[Benutzer Diskussion:Worldfootage|Diskussion]]) 03:44, 17. Apr. 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für das herzliche Willkommen Roland Unger. Wikivoyage habe ich schon oft bei der Planung meiner Reisen genutzt und fand es auch sehr hilfreich in vielerlei Hinsicht, aber in dem Bereich, in welchem ich recht gut auskenne - '''US Route 66''' - musste ich feststellen, dass es hier viele veraltete Daten gibt, die unbedingt einer Nachbesserung, aber auch Erweiterung bedürfen. Jetzt versuche ich mich erst mal zurecht zu finden und vorerst mit Verbesserungen anfangen, danach auch selber Seiten - vorrangig zu diesem Thema - erstellen. Derzeit steht ja reisen (vor allem mit dem Flugzeug) nicht an erster Stelle. Hoffe einen Teil meiner Freizeit im Urlaub jetzt dafür nutzen zu können. --[[Benutzer:Geri Linda Metterle|Geri Linda Metterle]] ([[Benutzer Diskussion:Geri Linda Metterle|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2020 (CEST)
* da auf Wikipedia (wieder) aktiv, dort auch einen Redirect zum Profil in Wikimedia eingetragen und wenn ich dier so drüberlese, muß ich wohl auch mal auf Wikivpyage selbst gelandet sien; vermutlich im Rahmen einer INet-Recherche (für die WP). Also sehr überraschend, aber dafür (auch hier) mit sehr freundlicher Begrüßung; danke und vlt. auf bald. --[[Spezial:Beiträge/94.31.82.108|94.31.82.108]] 07:43, 14. Jul. 2021 (CEST) <small>(in der Vorschau gesehen: durch den redirect sieht man nur die IP, daher:</small> [[Benutzer:ThüringerChatte|Thüringer Chatte]])
* Thx für die den Nachricht von Euch ...Ich nutze Wikipedia als passiver Leser schon seit Jahren. Wiki aktiv kennenlernen erst seit etwa fünf Jahren mit diversen Bearbeitungen der Artikeln ohne Account. Nach dem ein netter User meine Beiträge gesehen und für okay hielt und mich zum Passivsichter vorschlug, habe ich mich entschlossen doch einen Benutzerkonto bei Wiki zu eröffnen. Erstmals von Wikivoyage erfahren bereits vor vielen Jahren. Genauer angeschaut erst durch das Erzählen von einem aktiven Wikipedianer. Vor kurzen bei der Bearbeitung eines Artikels erstmals Vorlagen dafür genutzt und euer Nachricht erhalten ... MfG, --[[Benutzer:Sailorsfriend|Sailorsfriend]] ([[Benutzer Diskussion:Sailorsfriend|Diskussion]])
* [[Spezial:Beiträge/2003:C9:B701:C800:5D69:4C76:A899:504E|2003:C9:B701:C800:5D69:4C76:A899:504E]] 16:16, 7. Jan. 2022 (CET)Ich nutze sehr gern Wikipedia und will nun meinen Beitrag leisten auch anderen einen Mehrwert zu geben Martin Dankert == Wikipedia ==
* Ich bin durch mehrere Websuchen für's Reisen auf Wikivoyage gestoßen. --[[Benutzer:Arthurdent20|Arthurdent20]] ([[Benutzer Diskussion:Arthurdent20|Diskussion]]) 20:50, 7. Feb. 2022 (CET)
2p8z3x6cclxbucwoh2odhw6xii0og1s
Kołczewo
0
94220
1474566
1422765
2022-07-26T08:29:00Z
2001:9E8:188:1F00:C59F:8F44:CBB0:3E4A
überarbeitete Grammatik
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[Image:Jezioro Kołczewo.jpg|300px]]
| Einwohner=721
| TouriInfoWeb= [http://www.abgc.pl/de/ www.abgc.pl/l]
| TouriInfoTel=
}}
'''Kołczewo''' (deutsch ''Kolzow'') ist ein Ferienort in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Westpommern]] auf der Insel [[Wollin]] an der [[Pommersche Bucht|Pommerschen Bucht]], der vor allem aufgrund seines Golfsplatzes bekannt ist.
== Hintergrund ==
Der Ort ist recht klein und überschaubar. Er liegt am Ostrand der [[Nationalpark Wollin]] an einem dichten Waldgebiet in der Wolliner Seenplatte. Er eignet sich daher vor allem für Touristen, die abseits des großen Rummels nach Ruhe und Erholung am Strand und in der Natur suchen oder gerne Golf spielen. Der Zugang zum Strand führt über einen ca. 500 Meter langen Waldweg durch den Buchen- und Kiefernwald der Dünen. Im Ort gibt es auch zwei Badeseen.
== Anreise ==
{{Mapframe|53.965833|14.615833}}
Kołczewo ist über die Insel [[Usedom]] oder über [[Stettin]] und das polnische Festland erreichbar.
=== Mit dem Flugzeug ===
* Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen internationalen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]).
* Die Anreise mit dem Flugzeug ist über den Flugplatz [[Usedom|Heringsdorf]] möglich.
* Längere Reisezeiten, etwa 4 Stunden, sind ab den Flughäfen bei [[Posen]] und [[Berlin]] erforderlich.
=== Mit der Bahn ===
Die Anreise mit der Bahn kann von Deutschland aus über [[Swinemünde]] oder über [[Stettin|Szczecin]] erfolgen. Der Ort selbst hat jedoch keinen Bahnhof, so dass am Ende der Gastgeber oder ein Taxi den Gast zum Beispiel aus Międzyzdroje abholen wird müssen. Betrieben wird das polnische Schienennetz von der Staatsbahn PKP. Bahnfahren ist in Polen sehr preisgünstig.
=== Mit dem Bus ===
Zahlreiche Busunternehmen bieten von Deutschland und Österreich Busreisen nach Stettin an, z. B. Sindbad, [[Eurolines]], Touring, Omnia. Von Stettin aus fahren preisgünstige Überlandbusse nach Wisełka. Neben der staatlichen Buslinie PKS existiert ein zahlreiches Angebot durch private Anbieter. Von Swinemünde aus (auf der Ostseite der Swine) fahren ebenfalls in kurzen Abständen Busse nach Międzyzdroje und weiter nach Kołczewo.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz um Kołczewo ist gut ausgestattet, der Ort liegt an der {{RSIGN|PL|DW|102}} Woiwodschaftsstraße 102. Die Anreise aus Deutschland ist über Berlin, [[Stettin]] oder die Insel [[Usedom]] möglich.
=== Mit dem Schiff ===
Der Ort besitzt keine Anlegestelle. Die nächstgelegenen Häfen/Anlegestellen befinden sich in Międzyzdroje und Międzywodzie einige Kilometer westlich bzw. östlich des Ortes.
== Mobilität ==
Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Hauptattraktionen des Ortes sind der Sandstrand und die Badeseen.
== Aktivitäten ==
Die Hauptaktivität des Ortes ist das Golfspielen, da sich hier der größte Golfplatz der Region befindet.
== Einkaufen ==
Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind auf den täglichen Bedarf und kleinere Souveniers beschränkt. Zum Shoping sollte man nach Stettin fahren, da dort die Auswahl bedeutend größer ist.
== Küche ==
Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, sind Meeres- und Süßwasserfische Hauptbestandteil der regionalen Küche.
== Nachtleben ==
Die Ausgehmöglichkeiten im Ort bescheiden, es gibt ein Kino und mehrere Restaurants. Nachtschwärmer werden nach Stettin oder in eine der benachbarten größeren Städte fahren.
== Unterkunft ==
Mehrere kleinere Hotels und Pensionen sind vorhanden. Wer zum Golfspielen kommt, wird in der Regel in den gehobeneren Hotels von Międzyzdroje übernachten.
== Lernen ==
In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen.
== Arbeiten ==
Für deutschsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen.
== Sicherheit ==
Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten.
== Gesundheit ==
Wer in Deutschland oder Österreich gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür das europäische Krankenkärtchen EHIC. Reist man zur (Zahn-)Behandlung nach Polen, sollte die Kostenübernahme mit der deutschen/österreichischen Krankenkasse vorab geklärt werden.
Die Versorgung mit Apotheken ist recht gut und viele Medikamente sind in Polen günstiger als in Deutschland. Rezeptpflichtige Medikamente erhält man nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Am besten klärt man vorab, ob die gewünschten Arzneimittel in Polen rezeptpflichtig sind und holt sich vorab ein Rezept eines polnischen Arztes.
Ärzte und Apotheker in Polen sprechen in der Regel seht gut Englisch, einige auch Deutsch. Welche Ärzte oder Apotheker Deutsch sprechen, kann man bei der örtlichen Ärzte- oder Apothekerkammer erfragen.
== Klima ==
In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa.
== Ausflüge ==
* [[Swinemünde]]
* [[Miedzyzdroje]]
* [[Nationalpark Wollin]]
* [[Stettiner Haff]]
* [[Treptower Küste]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]].
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 53.965833| long= 14.615833| radius= }}
{{IstInKat|Westpommern|Wollin}}
plxi412116rt6do6e5pk6sz03xg8jpg
Krakau/Wawel
0
97595
1474423
1407941
2022-07-25T14:30:47Z
AnhaltER1960
9646
{{Unesco}}
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Der Reiseführer '''Wawel''' behandelt das Gebiet der Wawel-Burg in [[Krakau]] innerhalb der Burgmauern zwischen der mittelalterlichen [[Krakau/Altstadt|Altstadt]] und der [[Weichsel]]. Sie ist seit 1978 UNESCO-Weltkulturerbe.
== Hintergrund ==
Der Wawelhügel ist der südlichste Ausläufer des Krakau-Tschenstochauer Jura, eines 161–155 Millionen Jahre alten Kalksteingebirges im südlichen Zentralpolen. Das ganze Gebiet ist stark verkarstet, und die Landschaft ist von Höhlen durchzogen. Historisch belegt ist, dass sich seit dem frühen Mittelalter an dieser Stelle eine Burg befand. Die komplexe Bebauung zeugt von einer über 1000-jährigen Baugeschichte. Dabei finden sich Zeugnisse aus allen Stilepochen wie der Romanik, der Gotik, der Renaissance sowie des Barock.
== Anreise ==
{{Mapframe|50.054167|19.935278}}
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
* Linienbuse fahren den Wawel von Süden an.
* Die Straßenbahn verläuft ebenfalls südlich des Wawel.
* Ausflugsschiffe halten an den Weichselboulevards westlich des Wawel.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der Wawel ist von allen Seiten gut mit dem Fahrrad erreichbar.
=== Auf der Straße ===
Der Wawel ist mit dem Auto gut erreichbar. Es sind jedoch nur sehr wenige Parkplätze vorhanden. Ein großes unterirdisches Parkhaus befindet sich westlich des Wawel.
=== Mit dem Schiff ===
Eine Anlegestelle für Ausflugsschiffe befindet sich am Weichselufer.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* Wawelkathedrale
* Ruinen der Marienrotunde
* Ruinen der Michaelskirche
* Ruinen der Georgskirche
<gallery>
Katedra w pełnej świetności.jpg|Wawelkathedrale
Rotunda, Wawel 01.jpg|Marienrotunde
Former St. Michael church, Wawel hill, Old Town, Kraków, Poland.jpg|Michaelskirche
Wawel hill,former StGeorge church,Krakow,Poland.jpg|Georgskirche
</gallery>
==== Kapellen ====
* Sigismundkapelle
* Vasa-Kapelle
* Czartoryski-Kapelle
* Gamrat-Kapelle
* Hincza-Kapelle
* Heilig-Geist-Kapelle
* Johann-Kapelle
* Konarski-Kapelle
* Lipski-Kapelle
* Maciejowski-Kapelle
* Marienkapelle
* Potocki-Kapelle
* Skotnicki-Kapelle
* Szafraniec-Kapelle
* Tomicki-Kapelle
* Dreifaltigkeits-Kapelle
* Zadzik-Kapelle
* Zebrzydowski-Kapelle
<gallery>
Dome of the Sigismund Chapel in Cracow.jpg|Sigismundkapelle
Church of St. Stanislaus and St. Wenceslaus, Vasa Dynasty chapel, Wawel Hill, Kraków, Poland.jpg|Vasa-Kapelle
Wawel - Kaplica Czartoryskich.JPG|Czartoryski-Kapelle
KaplicaGamrata-WidokOdZewnątrz-Wawel-POL, Kraków.jpg|Gamrat-Kapelle
IHincza Chapel (interior2).jpg|Hincza-Kapelle
KaplicaJanaOlbrachta-KatedraWawelska-POL, Kraków.jpg|Johann-Kapelle
Wawel - Szaniawski.JPG|Konarski-Kapelle
Kaplica Lipskich.jpg|Lipski-Kapelle
KaplicaMaciejowskiego-WidokOdZewnatrz-Wawel-POL, Kraków.jpg|Maciejowski-Kapelle
KaplicaMariacka-WidokOdZewnątrz-Wawel-POL, Kraków.jpg|Marienkapelle
Monument for Michał Bogoria Skotnicki.jpg|Skotnicki-Kapelle
KaplicaBpaTomickiego-WidokOdZewnątrz-Wawel-POL, Kraków.jpg|Tomicki-Kapelle
KaplicaKrólowejZofii-KatedraWawelska-POL, Kraków.jpg|Dreifaltigkeits-Kapelle
KaplicaZadzika-KatedraWawelska-POL, Kraków.jpg|Zadzik-Kapelle
KaplicaBpaAndrzejaZałuskiego-WidokOdZewnątrz-Wawel-POL, Kraków.jpg|Załuski-Kapelle
KaplicaZebrzydowskiego-WidokOdZewnątrz-Wawel-POL, Kraków.jpg|Zebrzydowski-Kapelle
Krakow 2006 069.jpg|Heilig-Geist-Kapelle
Potocki Chapel (dome).jpg|Potocki-Kapelle
Cardinal Radziwill monument.jpg|Szafraniec-Kapelle
</gallery>
=== Schlösser und Paläste ===
* Königsschloss
<gallery>
Wzgórze Wawelskie z lotu ptaka od strony Rynku.jpg|Luftbild
Wawel Castle Courtyard, Kraków, Poland, 2019, 02.jpg|Innenhof
</gallery>
=== Bauwerke ===
* Ruinen des Borka-Haus
* Königsküchen
* Vikar-Haus
* Kathedralhaus
* Seminarium
* Spital
<gallery>
DomStanisławaBorka-Relikty-Wawel-POL, Kraków.jpg|Borka-Haus
KuchnieKrólewskie-WidokOdZachodu-Wawel-POL, Kraków.jpg|Königsküchen
Wikarówka-WidokOdPołudnia-Wawel-POL, Kraków.jpg|Vikar-Haus
Kraków - Wawel - Cathedral Museum 01.jpg|Kathedralhaus
Building of former seminary, 7 Wawel, Old Town, Kraków, Poland.JPG|Seminarium
Administration building, Wawel Hill, 8 Wawel, Old Town, Krakow, Poland.jpg|Verwaltungsgebäude
Krakow, Wawel - relikty starej zabudowy.jpg|Spital
</gallery>
=== Tore ===
* Wappentor-Tor
* Vasa-Tor
* Bernhardiner-Tor
* Berrecci-Tor
* Kathedraltore
<gallery>
Wladislaus IV Bastion, Wawel Coat of Arms Gate, 2015.JPG|Wappentor-Tor
Wawel Hill, Gate of the Vasas (view from S), Old Town, Kraków, Poland.jpg|Vasa-Tor
Krakow WawelBernardineGate 5910.JPG|Bernhardiner-Tor
Kraków, Bazylika archikatedralna św. Stanisława i św. Wacława - fotopolska.eu (278568).jpg|Berrecci-Tor
Krakov, Stare Miasto, Wawel, vstupní brána do katedrály.JPG|Haupttor
7452vik Wawel. Foto Barbara Maliszewska.jpg|Grabestor
Kraków - Wawel - Cathedral Gate 01.jpg|Seitentor
</gallery>
=== Türme und Basteien ===
* Ladislaus IV. Bastei
* Sobieski Turm
* Sigismund III. Turm
* Hahnenfuss
* Dänischer Turm
* Jordanka
* Senatorenturm
* Tenczyn Turm
* Adelsturm
* Frauenturm
* Sandomirturm
* Diebesturm
<gallery>
BastionWładysławaIV-Wawel-POL, Kraków.jpg|Ladislaus IV. Bastei
Krakow katedra elew pn.jpg|Sobieski Turm
Wawel 5.jpg|Sigismund III. Turm
Vavelis.jpg|Hahnenfuss
Danish Tower,Wawel,Krakow,Poland.jpg|Dänischer Turm
Malopolska Krakow Zamek Krolewski widok z plant A-7.JPG|Jordanka
WieżaSenatorska-WidokZWieżySandomierskiej-POL, Kraków.jpg|Senatorenturm
Tenczyn (Tęczyńska) Tower, Wawel, Krakow.JPG|Tenczyn Turm
BasztaSzlacheckaPOL, Kraków, Wawel.jpg|Adelsturm
Women's (Kobieca) Tower, Wawel, Krakow,Poland.JPG|Frauenturm
Baszta Sandomierska, 2010.JPG|Sandomirturm
BasztaZłodziejska-WidokZBulwarówWislanych-Wawel-POL, Kraków.jpg|Diebesturm
</gallery>
=== Türme der Kathedrale ===
* Silberglockenturm
* Uhrturm
* Sigismund Turm
<gallery>
Wieże katedry na wawelu.jpg|Silberglockenturm
Clock Tower, Wawel, Kraków, Poland.jpg|Uhrturm
WieżaZygmuntowska-WidokSpodBramyWazów-Wawel-POL, Kraków.jpg|Sigismund Turm
</gallery>
=== Denkmäler ===
* Kościuszko-Denkmal
* Johannes-Paul-II-Denkmal
* Drachendenkmal
<gallery>
Poland-01856 - Tadeusz Kościuszko (31278699684).jpg|Kościuszko-Denkmal
Краков. Замок Вавель. Памятник Иоанну-Павлу II - panoramio.jpg|Johannes-Paul-II-Denkmal
Smok Wawelski W Krakowie (152981729).jpeg|Drachendenkmal
</gallery>
=== Museen ===
* Audienzgemächer des Königsschlosses
* Private Königsgemächer des Königsschlosses
* Königliche Schatzkammer
* Königliche Waffenkammer
* Kunst des Ostens
* Versunkener Wawel
* Kathedralmuseum
* Königsgräber
* Dichtergräber
* Glockenturm mit Sigismundglocke
* Drachenhöhle
* Königsgärten
=== Plätze ===
* Kleiner Schlosshof
* Großer Schloshof
* Batory Hof
== Aktivitäten ==
=== Veranstaltungen ===
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Siehe den entsprechenden Abschnitt im [[Krakau#Unterkunft|Stadtartikel Krakau]].
== Praktische Hinweise ==
== Literatur ==
* Bujak, Adam; ''Wawel: die Kathedrale und das Schloss;'' Krakau 2006; {{ISBN|8360292167}}; Bildband
<!--
== Weblinks ==
-->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.054167 | long= 19.935278 | radius= 4000}}
{{Unesco}}
{{IstInKat|Krakau}}
neh3dwjjnvv8wthhuvu7098d17ww6mz
Uniejów
0
98474
1474378
1288283
2022-07-25T12:00:53Z
Nw520
8380
/* Einkaufen */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Uniejów''' ist erzbischöflicher Sitz mit Renaissance-Schloss und historischer Altstadt sowie ein staatlich anerkannter Kurort in der Woiwodschaft [[Łódź (Woiwodschaft)|Łódź]] in der masowischen Ebene.
== Anreise ==
{{Mapframe|51.97|18.800278}}
[[Bild:Termy Uniejów.jpg|mini|Thermalbad]]
[[Bild:Kolegiata pw. Najświętszej Maryi Panny w Uniejowie.jpg|mini|Marienbasilika]]
[[Bild:Kolegiata Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny w Uniejowie1(WLZ13).jpg|mini|Innenraum]]
Der Ort liegt an der Straße von [[Łódź]] nach [[Posen]] südlich der Autbahn [[Autostrada A2]].
== Mobilität ==
Man kommt im Ort gut zu Fuß zurecht.
== Sehenswürdigkeiten ==
Man kann hier das erzbischöfliche Schloss, die Altstadt mit zahlreichen Kirchen und den Kurpark besichtigen.
== Aktivitäten ==
Wandern, Fahrrad und Reiten sind beliebt. Durch den Ort führen mehrere markierte Wander- und Fahrradwege.
== Einkaufen ==
Es gibt kleine Souvenirs zu kaufen. Ansonsten kauft man besser in den umliegenden Städten ein. Zum Shoppen lohnt ein Besuch [[Łódź]]s.
== Nachtleben ==
Hier lohnt ein Besuch Łódź.
== Unterkunft ==
Hotels und Privatpensionen sind vorhanden.
== Ausflüge ==
* [[Łowicz]]
* [[Gniezno]]
* [[Kruszwica]]
* [[Ciechocinek]]
* [[Inowrocław]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{stub}}{{GeoData| lat= 51.97| long= 18.800278}}
{{IstInKat|Łódź (Woiwodschaft)}}
7tip9be50ztwkyl305fdkllz8ujrm1j
Korsika (nördliches Inselinnere)
0
98931
1474399
1259612
2022-07-25T12:52:09Z
AnhaltER1960
9646
mapframe
wikitext
text/x-wiki
Das '''nördliche Inselinnere [[Korsika]]s''' beschreibt den Teil des korsischen Hinterlandes, der nördlich des Pässe ''Col de Vizzavona'' und ''Col de Sorba'' liegt. Hier liegen die höchsten Berge der Insel, die bis auf über 2700 Meter reichen.
== Regionen ==
{{Mapframe|lat=42.39 | long=9.15|zoom=9}}
Das nördliche Inselinnere lässt sich nach Flusstälern unterteilen. Eine Ausnahme bildet die '''[[Castanicca]]''', eine historische Region, die sich über mehrere Täler erstreckt.
=== Golo und seine Nebenflüsse ===
*[[Niolo]], Hochtal und oberer Abschnitt des Golo
*[[Unteres Golo-Tal]] von [[Ponte Leccia]] bis zur Mündung.
*[[Asco-Tal]], Nebental des Golo und nördlich des Niolo gelegen.
*[[Tartagine-Tal]], nördlich des Asco-Tals
=== Ostriconi ===
*[[Ostriconi-Tal]], durchflossen vom gleichnamigen Fluss, der in der [[Balagne]] mündet
=== Tavignano und seine Nebenflüsse ===
*Oberes Tavignano-Tal, der unbesiedelte Teil des Tals von der Quelle bis [[Corte]]
*[[Restonica-Tal]], mündet in Corte und ist ein beliebtes Ausflugsziel ab dort
*[[Unteres Tavignano-Tal]] von Corte bis zur [[Ebene von Aléria|Küstenebene]]
*Das [[Bozio]] erstreckt sich über mehrere Täler nördlich von Corte
*[[Vecchio-Tal]], südliches Nebental des Tavignano
== Orte ==
Die größten Orte sind:
*[[Corte]] ist mit Abstand größter Ort des Region
*[[Ponte-Leccia]], wichtiger Verkehrsknotenpunkt
*[[Calacuccia]], Hauptort des Niolo
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
Das nördliche Inselinnere wird durchzogen von der Bahnlinie [[Bastia]] - [[Corte]] - [[Ajaccio]], Bahnhöfe gibt es in Vizzavona, Vivaro, Venaco, Corte, Francardo, und Ponte Leccia, wobei letzterer einziger Umsteigebahnhof Korsikas ist, liegt er doch zusätzlich noch an der Linie nach [[Calvi]].
Die Eisenbahn ist hier jedoch nicht nur Anreisemöglichkeit, sondern auch Sehenswürdigkeit: vor allem die Strecke [[Corte]] - [[Vizzavona]] bietet viele Viadukte, Tunnels und Ausblicke.
=== Mit dem Bus ===
=== Mit dem Auto ===
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
*{{Marker | name = Ruinen Santa Maria di Riscamone | type = see | lat = 42.458037 | long = 9.270091}}: Die Ruinen einer Kirche in der Nähe des Dorfes ''Valle-di-Rostino''
*Die {{Marker | name = Zitadelle | alt = Zitadelle von Corte | type = see | lat = 42.304916 | long = 9.148572 }} und die Altstadt von [[Corte]] mit dem Musée de la Corse.
*Die Bergwelt (siehe ''Aktivitäten'')
*Zahlreiche typisch korsische Dörfer mit historischen, hohen Steinhäusern
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
Die Berge Korsikas sind ein gutes Wandergebiet und reichen bis auf 2700 m.
*Der {{Marker | name = Monte San Petroni | type = view | lat = 42.396063 | long = 9.326831 }} ist der höchste Berg der Castanicca und bietet Aussicht über die bergige Landschaft bis zum Meer.
*Die Bergkette, die das [[Tartagine-Tal]] nach Norden hin begrenzt, reicht mit dem {{ Marker | name = Monte Grosso | type = view | lat = 42.501752 | long = 8.922871}} noch bis auf 1900 Meter Höhe und bietet eine schöne Aussicht auf die [[Balagne]] bis hin zum [[Mittelmeer|Meer]]. Schöne Aussicht bietet neben dem oben genannten auch der kleinere {{Marker | name = Mont Tolo | type = view | lat = 42.537775 | long = 8.973018 }}.
*Der {{Marker | name = Mont Cinto | type = view | lat = 42.379389 | long = 8.945855 }} ist mit 2706 Metern der höchste Berg Korsikas. Der Aufstieg ist am kürzesten ab Haut-Asco im [[Asco-Tal]]. Vom Gipfel schaut man über mehrere Bergketten bis zum Meer und sieht [[Calvi]].
*Die '''Scala di Santa Regina''' ist eine Schlucht am Eingang zum [[Niolo]]. Auf der oberen Hälfte gibt es einen Wanderweg, dessen Startpunkt [[Corscia]] ist.
*Der {{Marker | name = Lac de Nino | type = do | lat = 42.255267 | long = 8.939873 }} ist die Quelle des Tavignano und liegt in einem Wiesen- und Sumpfgebiet mitten in der Bergwelt. Beginnen kann man die Wanderung dorthin im Niolo, länger ist man ab dem Restonica-Tal oder ab Corte unterwegs.
*Das [[Restonica-Tal]] ist ein beliebtes Ausflugsziel von Corte. Vom Wanderparkplatz kann man die Wanderung zum {{Marker | name = Lac de Mélo | type = do | lat = 42.212952 | long = 9.022460 }} und weiter zum {{Marker | name = Lac de Capilello | type = do | lat = 42.212147 | long = 9.012225 }} antreten, beide schön in die felsige Berglandschaft eingebettete Seen.
* Der {{Marker | name = Mont d‘Oro | type = view | lat = 42.137250 | long = 9.098841 }} ist mit fast 2400 Metern der dritthöchste Berg der Insel und der höchste, den man ohne hochalpine Erfahrung besteigen kann. Vom Gipfel bietet sich eine schöne Aussicht auf die Bergwelt.
==== Fernwanderwege ====
Der bekannteste, aber auch der anspruchsvollste der korsischen Fernwanderwege dürfte der [[GR 20]] sein. Er durchquert das korsische Gebirge in Nord-Süd-Richtung. Auf seinem Weg kreuzt er den [[Mare a Mare Nord]], der die West- mit der Ostküste verbindet.
=== Baden ===
Auch in den Bergen kann man baden: es gibt viele Badebecken in Flüssen, die allerdings - direkt aus dem Gebirge kommend - ziemlich kalt sind.
*Unterhalb des kleinen Wasserfalls {{Marker | name = Cascade d‘Anglais | type = do | lat = 42.119562 | long = 9.105101 }} bei Vizzavona kann man baden.
*Zwischen zwei Felsen überspannt die von den [[Genua|Genuesern]] gebaute {{Marker | name = Pont d‘Asco | type = do | lat = 42.446663 | long = 9.031400}} unterhalb des gleichnamigen Dorfes den gleichnamigen Bach, in dem man zwischen hohen Felsen baden kann.
=== Wintersport ===
Auch auf Korsika gibt es Skigebiete. Im nördlichen Teil des Inselinneren sind es zwei Stück:
*{{Marker | name = Skigebiet Haut-Asco | type = mediumaquamarine | lat = 42.402960 | long = 8.922534 }}- ganz hinten im Asco-Tal gibt es einen Skilift und mehrere Förderbänder sowie blaue und grüne (in [[Deutschland]], [[Österreich]] und der [[Schweiz]] nicht üblicher Schwierigkeitsgrad, noch einfacher als blau) Pisten.
*{{Marker | name = Skigebiet Col de Verghio | type = mediumaquamarine | lat = 42.286336 | long = 8.892520}}- unterhalb dieses Passes am hinteren Endes des Niolo findet man mehrere Skilifte
Beide diese Skigebiete sind die lange Anreise jedoch nicht wirklich wert und lohnen nur für Reisende, die aus einem anderen Grund hier sind. Anspruchsvoller, aber auch gefährlicher, sind die Skitouren, die man machen kann.
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Das einzige Krankenhaus des korsischen Hinterlandes ist das {{Marker | name = Krankenhaus Corte | type = other | lat = 42.301867 | long = 9.154272}}
== Klima ==
== Praktische Hinweise ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{IstInKat|Haute-Corse}}
2ugmo3ma9p3pif0i2khy3x4qh099c7t
Benutzer Diskussion:Turquoise1923
3
99315
1474655
1322831
2022-07-26T11:56:46Z
MBq
13752
MBq verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:TurkAviator]] nach [[Benutzer Diskussion:Turquoise1923]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/TurkAviator|TurkAviator]]“ in „[[Special:CentralAuth/Turquoise1923|Turquoise1923]]“ automatisch verschoben
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo KM B, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Hilfe:Diskussionsseiten verwenden|Diskussionsseiten verwenden]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:40, 28. Nov. 2019 (CET)
1pvtczlacxf92xk6mu7o2eup5jkixd1
Tzoumerka-Nationalpark
0
100821
1474549
1473685
2022-07-26T07:31:14Z
DocWoKav
14575
/* Natur */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-06}}{{Autoquickbar Ort}}
'''Tzoumerka''' ist ein Nationalpark in [[Griechenland]].
[[File:Katarraktis Artas.jpeg|400px|thumb|Der zentrale Platz vom Dorf Katarraktis und die Berge von Tzoumerka]]
== Hintergrund ==
[[File:Kataraktis.jpg|thumb|Wasserfall beim Dorf Kataraktis]]
Der relativ unbekannte Gebirgs-Nationalpark bei [[Ioannina]] hat gewisse Tradition als Wandergebiet, ist aber weit weniger frequentiert als der weiter nördlich liegende '''[[Vikos-Aoos-Nationalpark]]'''. Wer gerne wilde Natur abseits der Touristenströme erleben will, ist hier richtig. Viele der Wasserfälle und auch andere Sehenswürdigkeiten sind nur zu Fuß erreichbar. Wer gehbehindert oder unsportlich ist, wird in dem Nationalpark im Wesentlichen nur die Dörfer sehen können.
=== Geschichte ===
Seit 2009 besteht der kleine '''Nationalpark Tzoumerka, Peristeri und Archatos-Schlucht'''. Er liegt im Wesentlichen innerhalb der Grenzen der bereits früher ausgewiesenen Important Bird Area (IRA) Tsoumerka und des Natura2000-Schutzgebietes Athamanikon-Gebirge und umfasst etwa 820 km².
=== Landschaft ===
Tzoumerka, auch Athamanika, ist ein in Nord-Süd-Richtung sich ausdehnendes Bergmassiv des südlichen Pindos-Gebirges im [[Epirus]]. Die Nord-Süd-Ausdehnung der Tzoumerka beträgt ca. 40 km, die Ost-West-Ausdehnung 15 bis 20 km. Der höchste Gipfel ist die Kakarditsa mit 2429 m. Im Westen des Tzoumerka-Massivs fließt der Fluss Arachthos von Norden nach Süden zu seiner Mündung in den Ambrakischen Golf bei [[Arta]], im Osten fließt der Fluss Acheloos von Norden nach Süden zu seiner Mündung in das Ionische Meer. Somit stellt das Tzoumerka-Massiv die Wasserscheide zwischen diesen beiden großen Flüssen Griechenlands dar.
=== Flora und Fauna ===
Mischwald der in größeren Höhen in Nadelwald übergeht und oberhalb der Waldgrenze in waldfreie Bergtundra
=== Klima ===
Wie im Hochgebirge typisch, ist es das ganze Jahr deutlich kälter als an den Küsten. Ab Mitte Mai sind gewöhnlich alle Passtraßen offen. Dies ist die beste Zeit, um die Wasserfälle zu besuchen, die durch die Schneeschmelze viel Wasser führen. Die Wassermengen lassen im Juni nach und im Juli/August sind die meisten trocken. Zum Wandern und zum besichtigen der Dörfer ist der Hochsommer die beste Zeit. Es ist dann warm genug, auch mal ein Bad in den eiskalten Flüssen und Bächen zu nehmen.
== Anreise ==
Die tiefen Täler der Flüsse Arachthos und Acheloos stellen topografische Barrieren dar, die eine verkehrliche Erschließung der Tzoumerka erschweren. Der einzige gut befahrbare Zugang zu den touristischen Zentren bei den Dörfern Sirako, Kalrites und Matsouki geht von [[Ioannina]] aus.
Im Osten führt eine Straßen von Trikala über Mesochora auf die Westseite über sehr kurvenreiche Passstraßen, die nur in den Sommermonaten befahrbar sind. Die wenigen von Ost nach West querenden Straßen sind mit Ausnahme der am Südrand verlaufenden Verbindung Arta – Mesochora – Trikala im Winter nicht befahrbar. Besondere Bedeutung kommt der meist ab Mai geöffneten Asphaltstraße über den Barros-Pass zu. Sie verbindet das obere Acheloos-Tal mit Matsouki bzw. Kalarites und ist besonders als Motorradstrecke beliebt.
== Mobilität ==
Ein eigenes Fahrzeug, am besten geländegängig, ist die einzige Möglichkeit das Gebiet in vertretbarer Zeit zu erkunden. Zwar sind Busverbindungen vorhanden, aber sehr zeitaufwändig. Die meisten Attraktionen müssen erwandert werden, so dass man eine gewisse Kondition braucht.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
===Orte===
* {{vCard | name = Matsouki | type = village | wikidata = Q3562623 | auto = y | description = kleines, relativ nichtssagendes Gebirgsdorf mit Wassermühle und einem bekannten Wasserfall in der Nähe.
}}
* {{vCard | name = Kalarites | type = village | wikidata = Q3564423 | auto = y | lat = 39.5848 | long = 21.1218 | description = (1200 m). Dorf mit typischen alten Steinhäusern und Steinwegen, Autofrei.
}}
* {{vCard | type = village | name = Sirako | lat = 39.5943 | long = 21.1074 | wikidata = Q2096176 | auto = y | description = Alte Steinbrücken, gepflasterte kleine Straßen, schöne Häuser mit Bögen und Gewölben, restaurierte Gästehäuser, traditionelle malerische Tavernen und Steinbrunnen machen den auf 1200 m gelegenen, autofreien Ort zu einem Erlebnis.
}}
* {{vCard | type = village | name = Katarraktis | wikidata = Q12878979 | auto = y | description = (800 m). Besonderheit sind die zwei Wasserfälle, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, etwas außerhalb des Dorfes und für jeden Besucher erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Plaka | type = village | lat = 39.4595 | long = 21.0322 | description = kein wirkliches Dorf, mehr eine Ansammlung weniger Häuser. Bekannt wegen der dortigen Steinbrücke und als Startpunkt von Rafting Touren
}}
* {{vCard | name = Pramanta | type = village | wikidata = Q2021812 | auto = y | description = Es ist eines der größten Dörfer der Umgebung und gut geeignet die Gegend von dort aus zu erkunden. Eine Reihe Hotels, Restaurants, Bäckereien, Cafes, medizinische Versorgung, eine Apotheke, Geldautomat, eine Post und eine Polizeistation sind im Ort vorhanden.
}}
===Natur===
* {{vCard | name = Arachthos Fluß | type = landscape |wikidata = Q624655 | auto = y | lat = 39.5844 | long = 20.9841 | description = auf der Westseite von Tzoumerka gelegener Gebirgsfluß
}}
* {{vCard | name = Acheloos Fluß | type = river |wikidata = Q60790557 | auto = y | lat = 39.6033 | long = 21.2821 | description = Gebirgsfluß auf der Ostseite
}}
* {{vCard | name = Baros Pass | type = landscape | lat = 39.6151 | long = 21.1739 | description = Unglaubliche Aussicht auf Tzoumerka. Griechenlands höchste Asphaltstraße ist wegen starker Schneefälle nur in den Sommermonaten geöffnet. Beliebt bei Motorradfahrern. Auch im Juli bleiben die Temperaturen meist deutlich unter 20°C.
}}
* {{vCard | name = Badestrand am Acheloos | type = landscape |lat = 39.38735 | long = 21.27419 | description = Sehr schöne Möglichkeit im Sommer am Fluß zu baden. Eine etwas abenteuerliche fotogene Hängebrücke führt auf das gegenüberliegende Ufer.
}}
==== Wasserfälle ====
* {{vCard | type = waterfall | name = Klifkis Wasserfall & Klifkis-Kaskaden | lat = 39.4963 | long = 21.0076 |description = schöner Wasserfall aber schwieriger Fußweg (>1 h). Nur für sportliche Leute.
}}
* {{vCard | name = Matsuki Wasserfall | type = waterfall |lat = 39.5632 | long = 21.1593 | description = schöner, aber nicht ganz einfach zu erreichender Wasserfall
}}
* {{vCard | name = Tzoumerka Wasserfall | type = landscape |lat = 39.45807537983521 | long = 21.124193575183703 | description =
}}
* {{vCard|type= landscape|name=Katarraktis Wasserfall|lat=39.4507 | long=21.1005 |description= einer der beeindruckensten Wasserfälle in diesem Gebiet. Das meiste Wasser ist Aril bis Juni, dann fällt er langsam trocken. }}
* {{vCard | type = landscape | name = Souda Wasserfall | lat = 39.4409 | long = 21.1895 |alt = Theodoriana | description = Sehr schöner Wasserfall in toller Landschaft. Vor allem im Frühling mit viel Wasser ist er einen Besuch wert. Der Fußweg dorthin ist allerdings nur für sportliche Leute zu empfehlen.
}}
* {{vCard | type = waterfall | name = Kefalovrysso Wasserfall | lat = 39.5023 | long = 21.1383 |description = 350 m hoher, sehr schöner Wasserfall, nur erreichbar durch längerem Fußmarsch.
}}
* {{vCard | name = Kouiassa Wasserfall | type = waterfall |lat = 39.581722678260405 | long = 21.117199513573183 | description = Mit einem kleinen ersten Wasserfall mit Badepool und dann dem größeren. Nicht sehr hoher Wasserfälle, aber allein schon der kurze Spaziergang dorthin ist landschaftlich faszinierend. Es gibt ein Café auf dem Weg für eine kleine Pause im Schatten
}}
* {{vCard | name = Wasserfall Marks | type = waterfall |lat = 39.42637 | long = 21.21645 | description = Schöne, aber nicht ganz einfache Wanderstrecke im Wald zu 2 (Bade-)Seen und einem dritten mit Wasserfall am Ende des Weges. Die beiden Seen sind nicht weit voneinander entfernt, wobei der zweite See äußerst beeindruckend ist. Die Beschilderung des Weges ist gut! Die ganze Wanderung hin und zurück zum Ausgangspunkt dauert ca. anderthalb Stunden plus so lange wie man sitzen und die Landschaft genießen möchten.
}}
====Höhlen ====
* {{v Card | type = cave | name = Anemotrypa Höhle|wikidata = Q16330313 | auto = y | description = Erschlossene Tropfsteinhöhle mit Wasserfall, Seen und Stalagmiten, die man an einem 250 m langen angelegten Pfad sehen kann.}}
* {{vCard | name = Katsantonis Höhle | type = landscape |lat = 39.51044405261175 | long = 21.131235807735237 | description = Zum Betreten der naturbelassenen Höhle sollte man eine gute Lampe mitbringen, aber auch nur der Weg hin und zurück ist recht schön
}}
===Klöster===
{{Scroll Gallery
|title=
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Plaka Bridge Epirus Greece.jpg|Plaka Bridge
|File:Τζουμερκα.jpg|Tzoumerka
|File:Μονή Παναγίας Χρυσοσπηλιώτισσας - Γουργιανά Αρτας.JPG|Kloster Panagia Chrysospiliotissa
|File:Sirako.jpg|Sirako
|File:Syrrako-houses-1.JPG|Syrrako
|File:066 Βουργαρέλι ο Αγιος Γεώργιος.jpg|Kloster
|File:Kalarites.jpg| Kalarites
|File:MoniKipina.jpg| Kloster Kipina
|File:Θεοδώριανα.jpg|Theodorian
|File:Καταρράκτης Θεοδωριάνων.jpg|Souda Wasserfall
|File:K.Dominou-Tzoumerka 2.jpg|Tzoumerka
|File:Καταρρακτες.jpg|Wasserfälle Katarraktis
|File:Στρογγούλα.jpg|Tzoumerka
|File:Τζουμερκα1.jpg|Tzoumerka
|File:Κακαρδίτσα.JPG|Kakarditsa Gipfel
}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Panagia Tsoukas | lat = 39.5553 | long = 20.9718 |description = Bemerkenswertes, historisches, gut erhaltenes Kloster. Fantastische Aussicht}}
* {{vCard | type = church | name = Kipinas Kloster | wikidata = Q28105488 |auto = y | description = Höhlenkloster und Highlight der Gegend}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Plakas | lat = 39.4674 | long = 21.0303 |description = sehr schönes altes Kloster nahe der bekannten Plaka Brücke}}
* {{vCard | name = Kirche des Propheten Elias | type = church |lat = 39.524764057815176 | long = 20.992417338654803 | description = kleine Steinkapelle, die vor allem wegen der fantastischen Aussicht den Weg lohnt.
}}
===Brücken und Kultur===
* {{vCard | type = bridge | name = Brücke von Goura | lat = 39.6269 | long = 21.0421 | description = alte kleinere Steinbrücke über einen Gebirgsbach}}
* {{vCard | name = Wassermühle Matsuki | type = mill | lat = 39.56748 | long = 21.16276 | description = Interessante Wassermühle im Dorf Matsuki.
}}
* {{vCard | name = Kouiassa -Brücke & Wasserfall | type = bridge | lat = 39.5812 | long = 21.1181 | description = am Fußweg zum Wasserfall kommt man sowohl an der alten Brücke als auch an einem schönen Cafe (Cafe Mylos) voorbei.
}}
* {{vCard | type = bridge | name = Plaka Brücke | lat = 39.4606 | long = 21.0301 | wikidata = Q18926506 | auto = y | description = sehr hohe und besonders sehenswerte Einbogenbrücke aus Stein aus dem 19. Jahrhundert über dem Wasser des Flusses Arachthos, die während der Überschwemmungen vom 1. Februar 2015 zusammengebrochen ist und inzwischen wieder aufgebaut wurde. Mit einem Bogen von 40 m Breite und 17 m Höhe ist sie die größte Einbogenbrücke in Griechenland und auf dem Balkan und die drittgrößte Einbogen-Steinbrücke in Europa. Die Brücke ist der Ausgangspunkt für Rafting und Kanufahren auf dem Arachthos.}}
* {{vCard | name = Ditoxo-Brücke von Sagara | type = bridge | lat = 39.4466 | long = 21.0707 | description = alte zweibogige Steinbrücke neben einer Wassermühle.
}}
* {{vCard|type= bridge|name=Mistras Brücke| lat=39.5618 | long=21.1090 |description=fotogene alte Steinbrücke über Gebirgsbach }}
* {{vCard | type = bridge | name = Brücke Gogkou | lat = 39.5395 | long = 21.0574 | description = Die Gogo-Brücke ist eine Hängebrücke, die 1932 vom deutschen Ingenieur Charles Baukman entworfen wurde. Sie befindet sich am Fluss Kalarritik an der Straße, die die Cistades mit Michalici verbindet.}}
* {{vCard|type= bridge|name=Brücke Politsa| lat=39.5119 | long=21.0069|description= Besonders historisches Denkmal. Sehr schöne und wilde Gegend. }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum für zeitgenössische Kunst "Theodoros Papagiannis" | lat = 39.5492 | long = 20.9524 | description = lohnendes Museum für modere Skulpturen
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Rafting in Arachthos river) - panoramio.jpg|thumb|Rafting in Arachthos river) - panoramio]]
* '''Rafting''': es gibt eine ganze Reihe von Anbietern, da die Gegend dafür hervorragend geeignet ist. Treffpunkt ist oft an der Plaka-Brücke. Ansonsten liegt in jedem Hotel und Restaurant Info Material bereit.
* '''Wandern''': Im Tzoumerkagebirge gibt es eine Reihe von markierten Wanderwegen mit speziellen Wegweisern sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bergwanderer. Routen siehe [https://discovertzoumerka.com/routes hier].
* '''4x4 Tour''': Eine Reihe von Anbietern veranstalten interessante, lohnende Ausflüge in die Bergwelt
* '''Motorrad/Enduro''': Das ganze Gebiet ist eine fantastische Strecke für Motorradtouren sowohl auf den Landstraßen, als auch Off-Road.
== Einkaufen ==
Es gibt in jedem Dorf das Notwendigste einzukaufen, für alles andere fährt man nach ''Ioannina''. Im Dorf ''Pramanta'' gibt es die größte Auswahl.
== Küche ==
[[File:Spanakopita.jpg|thumb|Spanakopita]]
In jedem Dorf gibt es mehrere Restaurants, die teils gegrilltes, teil gekochtes Essen servieren. Eine Spezialität der Gegend sind Pittas, also z. B. mit Käse, Spinat gefüllte Teigtaschen.
== Unterkunft ==
Man sollte den Ort der Unterkunft so zentral wählen, dass man in der Nähe der Sehenswürdigkeiten ist, die für einem von Interesse sind. Gut gelegen und mit vielen Unterkünften ist das Dorf {{Marker Kopie|Q2021812}} [[Tzoumerka-Nationalpark#vCard_Pramanta|Pramanta]]. Durch die sehr kurvenreichen schmalen Straßen in dem Gebiet kommt man nur sehr langsam voran. Da für viele Sehenswürdigkeiten auch Zeit für Wanderungen einzuplanen ist, sollten die Anfahrtswege so kurz wie möglich gehalten werden. Im malerischen Dorf ''Sirako'' verkehren keine Autos. Hier müssen auch die Unterkünfte "erwandert" werden.
:Zu den größeren und komfortableren Hotels zählen:
* {{vCard | name = Princess Lanassa Hotel | type = hotel | url = https://hotellanassa.gr/ | lat = 39.521261550652824 | long = 20.985569439548733 | description =
}}
* {{vCard | name = Mantania Tower | type = hotel | url = https://mantania.gr/en/mantania-tower/ | lat = 39.618140434260546 | long = 21.29898993015036 | description =
}}
* {{vCard | name = Orizontes Tzoumerkon Hotel Resort | type = hotel | url = https://www.orizontestzoumerkon.gr/ | lat = 39.516984776955354 | long = 21.120847161310145 | description =
}}
== Sicherheit ==
Die Gegend ist sehr sicher in Bezug auf Kriminalität und die einzige wirkliche Gefahr ist die wilde Natur mit steilen Abhängen, einsamen Wälder, in denen ein verletzter Wanderer nicht sofort gefunden werden kann. Es ist empfehlenswert, jemanden darüber zu informieren, wenn man einen abgelegenen Wanderweg gehen will. Nicht überall ist der Empfang des Mobilfunknetzes so gut, um Hilfe zu holen.
== Ausflüge ==
* [[Ioannina]]: Sehr sehenswerte Altstadt am See
* [[Zagori]]: fantastische Berglandschaft mit der berühmten Vikos-Schlucht
* [[Pindos Nationalpark]]: der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* [[Agrafa]]: wilde Berglandschaft im Südpindos
* [[Meteora]]: Klöster auf hohen Felsen, Weltkulturerbe.
== Literatur ==
* [https://discovertzoumerka.com/map Karte mit vielen touristischen Hinweisen]
* [https://www.youtube.com/watch?v=8HpL1aQwGDk&ab_channel=%CE%95%CF%85%CF%84%CF%8D%CF%87%CE%B7%CF%82%CE%9C%CF%80%CE%BB%CE%AD%CF%84%CF%83%CE%B1%CF%82 Video über die Gegend (GR mit Untertiteln)]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Epirus}}
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
i2vx65axar9zuxr0m2zfayrozydqnib
1474550
1474549
2022-07-26T07:31:42Z
DocWoKav
14575
/* Natur */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-06}}{{Autoquickbar Ort}}
'''Tzoumerka''' ist ein Nationalpark in [[Griechenland]].
[[File:Katarraktis Artas.jpeg|400px|thumb|Der zentrale Platz vom Dorf Katarraktis und die Berge von Tzoumerka]]
== Hintergrund ==
[[File:Kataraktis.jpg|thumb|Wasserfall beim Dorf Kataraktis]]
Der relativ unbekannte Gebirgs-Nationalpark bei [[Ioannina]] hat gewisse Tradition als Wandergebiet, ist aber weit weniger frequentiert als der weiter nördlich liegende '''[[Vikos-Aoos-Nationalpark]]'''. Wer gerne wilde Natur abseits der Touristenströme erleben will, ist hier richtig. Viele der Wasserfälle und auch andere Sehenswürdigkeiten sind nur zu Fuß erreichbar. Wer gehbehindert oder unsportlich ist, wird in dem Nationalpark im Wesentlichen nur die Dörfer sehen können.
=== Geschichte ===
Seit 2009 besteht der kleine '''Nationalpark Tzoumerka, Peristeri und Archatos-Schlucht'''. Er liegt im Wesentlichen innerhalb der Grenzen der bereits früher ausgewiesenen Important Bird Area (IRA) Tsoumerka und des Natura2000-Schutzgebietes Athamanikon-Gebirge und umfasst etwa 820 km².
=== Landschaft ===
Tzoumerka, auch Athamanika, ist ein in Nord-Süd-Richtung sich ausdehnendes Bergmassiv des südlichen Pindos-Gebirges im [[Epirus]]. Die Nord-Süd-Ausdehnung der Tzoumerka beträgt ca. 40 km, die Ost-West-Ausdehnung 15 bis 20 km. Der höchste Gipfel ist die Kakarditsa mit 2429 m. Im Westen des Tzoumerka-Massivs fließt der Fluss Arachthos von Norden nach Süden zu seiner Mündung in den Ambrakischen Golf bei [[Arta]], im Osten fließt der Fluss Acheloos von Norden nach Süden zu seiner Mündung in das Ionische Meer. Somit stellt das Tzoumerka-Massiv die Wasserscheide zwischen diesen beiden großen Flüssen Griechenlands dar.
=== Flora und Fauna ===
Mischwald der in größeren Höhen in Nadelwald übergeht und oberhalb der Waldgrenze in waldfreie Bergtundra
=== Klima ===
Wie im Hochgebirge typisch, ist es das ganze Jahr deutlich kälter als an den Küsten. Ab Mitte Mai sind gewöhnlich alle Passtraßen offen. Dies ist die beste Zeit, um die Wasserfälle zu besuchen, die durch die Schneeschmelze viel Wasser führen. Die Wassermengen lassen im Juni nach und im Juli/August sind die meisten trocken. Zum Wandern und zum besichtigen der Dörfer ist der Hochsommer die beste Zeit. Es ist dann warm genug, auch mal ein Bad in den eiskalten Flüssen und Bächen zu nehmen.
== Anreise ==
Die tiefen Täler der Flüsse Arachthos und Acheloos stellen topografische Barrieren dar, die eine verkehrliche Erschließung der Tzoumerka erschweren. Der einzige gut befahrbare Zugang zu den touristischen Zentren bei den Dörfern Sirako, Kalrites und Matsouki geht von [[Ioannina]] aus.
Im Osten führt eine Straßen von Trikala über Mesochora auf die Westseite über sehr kurvenreiche Passstraßen, die nur in den Sommermonaten befahrbar sind. Die wenigen von Ost nach West querenden Straßen sind mit Ausnahme der am Südrand verlaufenden Verbindung Arta – Mesochora – Trikala im Winter nicht befahrbar. Besondere Bedeutung kommt der meist ab Mai geöffneten Asphaltstraße über den Barros-Pass zu. Sie verbindet das obere Acheloos-Tal mit Matsouki bzw. Kalarites und ist besonders als Motorradstrecke beliebt.
== Mobilität ==
Ein eigenes Fahrzeug, am besten geländegängig, ist die einzige Möglichkeit das Gebiet in vertretbarer Zeit zu erkunden. Zwar sind Busverbindungen vorhanden, aber sehr zeitaufwändig. Die meisten Attraktionen müssen erwandert werden, so dass man eine gewisse Kondition braucht.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
===Orte===
* {{vCard | name = Matsouki | type = village | wikidata = Q3562623 | auto = y | description = kleines, relativ nichtssagendes Gebirgsdorf mit Wassermühle und einem bekannten Wasserfall in der Nähe.
}}
* {{vCard | name = Kalarites | type = village | wikidata = Q3564423 | auto = y | lat = 39.5848 | long = 21.1218 | description = (1200 m). Dorf mit typischen alten Steinhäusern und Steinwegen, Autofrei.
}}
* {{vCard | type = village | name = Sirako | lat = 39.5943 | long = 21.1074 | wikidata = Q2096176 | auto = y | description = Alte Steinbrücken, gepflasterte kleine Straßen, schöne Häuser mit Bögen und Gewölben, restaurierte Gästehäuser, traditionelle malerische Tavernen und Steinbrunnen machen den auf 1200 m gelegenen, autofreien Ort zu einem Erlebnis.
}}
* {{vCard | type = village | name = Katarraktis | wikidata = Q12878979 | auto = y | description = (800 m). Besonderheit sind die zwei Wasserfälle, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, etwas außerhalb des Dorfes und für jeden Besucher erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Plaka | type = village | lat = 39.4595 | long = 21.0322 | description = kein wirkliches Dorf, mehr eine Ansammlung weniger Häuser. Bekannt wegen der dortigen Steinbrücke und als Startpunkt von Rafting Touren
}}
* {{vCard | name = Pramanta | type = village | wikidata = Q2021812 | auto = y | description = Es ist eines der größten Dörfer der Umgebung und gut geeignet die Gegend von dort aus zu erkunden. Eine Reihe Hotels, Restaurants, Bäckereien, Cafes, medizinische Versorgung, eine Apotheke, Geldautomat, eine Post und eine Polizeistation sind im Ort vorhanden.
}}
===Natur===
* {{vCard | name = Arachthos Fluß | type = landscape |wikidata = Q624655 | auto = y | lat = 39.5844 | long = 20.9841 | description = auf der Westseite von Tzoumerka gelegener Gebirgsfluß
}}
* {{vCard | name = Acheloos Fluß | type = river |wikidata = Q60790557 | auto = y | lat = 39.6033 | long = 21.2821 | description = Gebirgsfluß auf der Ostseite
}}
* {{vCard | name = Baros Pass | type = landscape | lat = 39.6151 | long = 21.1739 | description = Unglaubliche Aussicht auf Tzoumerka. Griechenlands höchste Asphaltstraße ist wegen starker Schneefälle nur in den Sommermonaten geöffnet. Beliebt bei Motorradfahrern. Auch im Juli bleiben die Temperaturen meist deutlich unter 20°C.
}}
* {{vCard | name = Badestrand am Acheloos | type = landscape |lat = 39.38735 | long = 21.27419 | description = Sehr schöne Möglichkeit im Sommer am Fluß zu baden. Eine etwas abenteuerliche fotogene Hängebrücke führt auf das gegenüberliegende Ufer.
}}
==== Wasserfälle ====
* {{vCard | type = waterfall | name = Klifkis Wasserfall & Klifkis-Kaskaden | lat = 39.4963 | long = 21.0076 |description = schöner Wasserfall aber schwieriger Fußweg (>1 h). Nur für sportliche Leute.
}}
* {{vCard | name = Matsuki Wasserfall | type = waterfall |lat = 39.5632 | long = 21.1593 | description = schöner, aber nicht ganz einfach zu erreichender Wasserfall
}}
* {{vCard | name = Tzoumerka Wasserfall | type = landscape |lat = 39.45807537983521 | long = 21.124193575183703 | description =
}}
* {{vCard|type= landscape|name=Katarraktis Wasserfall|lat=39.4507 | long=21.1005 |description= einer der beeindruckensten Wasserfälle in diesem Gebiet. Das meiste Wasser ist Aril bis Juni, dann fällt er langsam trocken. }}
* {{vCard | type = landscape | name = Souda Wasserfall | lat = 39.4409 | long = 21.1895 |alt = Theodoriana | description = Sehr schöner Wasserfall in toller Landschaft. Vor allem im Frühling mit viel Wasser ist er einen Besuch wert. Der Fußweg dorthin ist allerdings nur für sportliche Leute zu empfehlen.
}}
* {{vCard | type = waterfall | name = Kefalovrysso Wasserfall | lat = 39.5023 | long = 21.1383 |description = 350 m hoher, sehr schöner Wasserfall, nur erreichbar durch längerem Fußmarsch.
}}
* {{vCard | name = Kouiassa Wasserfall | type = waterfall |lat = 39.581722678260405 | long = 21.117199513573183 | description = Mit einem kleinen ersten Wasserfall mit Badepool und dann dem größeren. Nicht sehr hoher Wasserfälle, aber allein schon der kurze Spaziergang dorthin ist landschaftlich faszinierend. Es gibt ein Café auf dem Weg für eine kleine Pause im Schatten
}}
* {{vCard | name = Wasserfall Marks | type = waterfall |lat = 39.42637 | long = 21.21645 | description = Schöne, aber nicht ganz einfache Wanderstrecke im Wald zu 2 (Bade-)Seen und einem dritten mit Wasserfall am Ende des Weges. Die beiden Seen sind nicht weit voneinander entfernt, wobei der zweite See äußerst beeindruckend ist. Die Beschilderung des Weges ist gut! Die ganze Wanderung hin und zurück zum Ausgangspunkt dauert ca. anderthalb Stunden plus so lange wie man sitzen und die Landschaft genießen möchten.
}}
==== Höhlen ====
* {{vCard | type = cave | name = Anemotrypa Höhle|wikidata = Q16330313 | auto = y | description = Erschlossene Tropfsteinhöhle mit Wasserfall, Seen und Stalagmiten, die man an einem 250 m langen angelegten Pfad sehen kann.}}
* {{vCard | name = Katsantonis Höhle | type = landscape |lat = 39.51044405261175 | long = 21.131235807735237 | description = Zum Betreten der naturbelassenen Höhle sollte man eine gute Lampe mitbringen, aber auch nur der Weg hin und zurück ist recht schön
}}
===Klöster===
{{Scroll Gallery
|title=
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Plaka Bridge Epirus Greece.jpg|Plaka Bridge
|File:Τζουμερκα.jpg|Tzoumerka
|File:Μονή Παναγίας Χρυσοσπηλιώτισσας - Γουργιανά Αρτας.JPG|Kloster Panagia Chrysospiliotissa
|File:Sirako.jpg|Sirako
|File:Syrrako-houses-1.JPG|Syrrako
|File:066 Βουργαρέλι ο Αγιος Γεώργιος.jpg|Kloster
|File:Kalarites.jpg| Kalarites
|File:MoniKipina.jpg| Kloster Kipina
|File:Θεοδώριανα.jpg|Theodorian
|File:Καταρράκτης Θεοδωριάνων.jpg|Souda Wasserfall
|File:K.Dominou-Tzoumerka 2.jpg|Tzoumerka
|File:Καταρρακτες.jpg|Wasserfälle Katarraktis
|File:Στρογγούλα.jpg|Tzoumerka
|File:Τζουμερκα1.jpg|Tzoumerka
|File:Κακαρδίτσα.JPG|Kakarditsa Gipfel
}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Panagia Tsoukas | lat = 39.5553 | long = 20.9718 |description = Bemerkenswertes, historisches, gut erhaltenes Kloster. Fantastische Aussicht}}
* {{vCard | type = church | name = Kipinas Kloster | wikidata = Q28105488 |auto = y | description = Höhlenkloster und Highlight der Gegend}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Plakas | lat = 39.4674 | long = 21.0303 |description = sehr schönes altes Kloster nahe der bekannten Plaka Brücke}}
* {{vCard | name = Kirche des Propheten Elias | type = church |lat = 39.524764057815176 | long = 20.992417338654803 | description = kleine Steinkapelle, die vor allem wegen der fantastischen Aussicht den Weg lohnt.
}}
===Brücken und Kultur===
* {{vCard | type = bridge | name = Brücke von Goura | lat = 39.6269 | long = 21.0421 | description = alte kleinere Steinbrücke über einen Gebirgsbach}}
* {{vCard | name = Wassermühle Matsuki | type = mill | lat = 39.56748 | long = 21.16276 | description = Interessante Wassermühle im Dorf Matsuki.
}}
* {{vCard | name = Kouiassa -Brücke & Wasserfall | type = bridge | lat = 39.5812 | long = 21.1181 | description = am Fußweg zum Wasserfall kommt man sowohl an der alten Brücke als auch an einem schönen Cafe (Cafe Mylos) voorbei.
}}
* {{vCard | type = bridge | name = Plaka Brücke | lat = 39.4606 | long = 21.0301 | wikidata = Q18926506 | auto = y | description = sehr hohe und besonders sehenswerte Einbogenbrücke aus Stein aus dem 19. Jahrhundert über dem Wasser des Flusses Arachthos, die während der Überschwemmungen vom 1. Februar 2015 zusammengebrochen ist und inzwischen wieder aufgebaut wurde. Mit einem Bogen von 40 m Breite und 17 m Höhe ist sie die größte Einbogenbrücke in Griechenland und auf dem Balkan und die drittgrößte Einbogen-Steinbrücke in Europa. Die Brücke ist der Ausgangspunkt für Rafting und Kanufahren auf dem Arachthos.}}
* {{vCard | name = Ditoxo-Brücke von Sagara | type = bridge | lat = 39.4466 | long = 21.0707 | description = alte zweibogige Steinbrücke neben einer Wassermühle.
}}
* {{vCard|type= bridge|name=Mistras Brücke| lat=39.5618 | long=21.1090 |description=fotogene alte Steinbrücke über Gebirgsbach }}
* {{vCard | type = bridge | name = Brücke Gogkou | lat = 39.5395 | long = 21.0574 | description = Die Gogo-Brücke ist eine Hängebrücke, die 1932 vom deutschen Ingenieur Charles Baukman entworfen wurde. Sie befindet sich am Fluss Kalarritik an der Straße, die die Cistades mit Michalici verbindet.}}
* {{vCard|type= bridge|name=Brücke Politsa| lat=39.5119 | long=21.0069|description= Besonders historisches Denkmal. Sehr schöne und wilde Gegend. }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum für zeitgenössische Kunst "Theodoros Papagiannis" | lat = 39.5492 | long = 20.9524 | description = lohnendes Museum für modere Skulpturen
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Rafting in Arachthos river) - panoramio.jpg|thumb|Rafting in Arachthos river) - panoramio]]
* '''Rafting''': es gibt eine ganze Reihe von Anbietern, da die Gegend dafür hervorragend geeignet ist. Treffpunkt ist oft an der Plaka-Brücke. Ansonsten liegt in jedem Hotel und Restaurant Info Material bereit.
* '''Wandern''': Im Tzoumerkagebirge gibt es eine Reihe von markierten Wanderwegen mit speziellen Wegweisern sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bergwanderer. Routen siehe [https://discovertzoumerka.com/routes hier].
* '''4x4 Tour''': Eine Reihe von Anbietern veranstalten interessante, lohnende Ausflüge in die Bergwelt
* '''Motorrad/Enduro''': Das ganze Gebiet ist eine fantastische Strecke für Motorradtouren sowohl auf den Landstraßen, als auch Off-Road.
== Einkaufen ==
Es gibt in jedem Dorf das Notwendigste einzukaufen, für alles andere fährt man nach ''Ioannina''. Im Dorf ''Pramanta'' gibt es die größte Auswahl.
== Küche ==
[[File:Spanakopita.jpg|thumb|Spanakopita]]
In jedem Dorf gibt es mehrere Restaurants, die teils gegrilltes, teil gekochtes Essen servieren. Eine Spezialität der Gegend sind Pittas, also z. B. mit Käse, Spinat gefüllte Teigtaschen.
== Unterkunft ==
Man sollte den Ort der Unterkunft so zentral wählen, dass man in der Nähe der Sehenswürdigkeiten ist, die für einem von Interesse sind. Gut gelegen und mit vielen Unterkünften ist das Dorf {{Marker Kopie|Q2021812}} [[Tzoumerka-Nationalpark#vCard_Pramanta|Pramanta]]. Durch die sehr kurvenreichen schmalen Straßen in dem Gebiet kommt man nur sehr langsam voran. Da für viele Sehenswürdigkeiten auch Zeit für Wanderungen einzuplanen ist, sollten die Anfahrtswege so kurz wie möglich gehalten werden. Im malerischen Dorf ''Sirako'' verkehren keine Autos. Hier müssen auch die Unterkünfte "erwandert" werden.
:Zu den größeren und komfortableren Hotels zählen:
* {{vCard | name = Princess Lanassa Hotel | type = hotel | url = https://hotellanassa.gr/ | lat = 39.521261550652824 | long = 20.985569439548733 | description =
}}
* {{vCard | name = Mantania Tower | type = hotel | url = https://mantania.gr/en/mantania-tower/ | lat = 39.618140434260546 | long = 21.29898993015036 | description =
}}
* {{vCard | name = Orizontes Tzoumerkon Hotel Resort | type = hotel | url = https://www.orizontestzoumerkon.gr/ | lat = 39.516984776955354 | long = 21.120847161310145 | description =
}}
== Sicherheit ==
Die Gegend ist sehr sicher in Bezug auf Kriminalität und die einzige wirkliche Gefahr ist die wilde Natur mit steilen Abhängen, einsamen Wälder, in denen ein verletzter Wanderer nicht sofort gefunden werden kann. Es ist empfehlenswert, jemanden darüber zu informieren, wenn man einen abgelegenen Wanderweg gehen will. Nicht überall ist der Empfang des Mobilfunknetzes so gut, um Hilfe zu holen.
== Ausflüge ==
* [[Ioannina]]: Sehr sehenswerte Altstadt am See
* [[Zagori]]: fantastische Berglandschaft mit der berühmten Vikos-Schlucht
* [[Pindos Nationalpark]]: der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* [[Agrafa]]: wilde Berglandschaft im Südpindos
* [[Meteora]]: Klöster auf hohen Felsen, Weltkulturerbe.
== Literatur ==
* [https://discovertzoumerka.com/map Karte mit vielen touristischen Hinweisen]
* [https://www.youtube.com/watch?v=8HpL1aQwGDk&ab_channel=%CE%95%CF%85%CF%84%CF%8D%CF%87%CE%B7%CF%82%CE%9C%CF%80%CE%BB%CE%AD%CF%84%CF%83%CE%B1%CF%82 Video über die Gegend (GR mit Untertiteln)]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Epirus}}
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
hcmvw946kvj7jdvafll73a869p51bgy
1474551
1474550
2022-07-26T07:31:58Z
DocWoKav
14575
/* Natur */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-06}}{{Autoquickbar Ort}}
'''Tzoumerka''' ist ein Nationalpark in [[Griechenland]].
[[File:Katarraktis Artas.jpeg|400px|thumb|Der zentrale Platz vom Dorf Katarraktis und die Berge von Tzoumerka]]
== Hintergrund ==
[[File:Kataraktis.jpg|thumb|Wasserfall beim Dorf Kataraktis]]
Der relativ unbekannte Gebirgs-Nationalpark bei [[Ioannina]] hat gewisse Tradition als Wandergebiet, ist aber weit weniger frequentiert als der weiter nördlich liegende '''[[Vikos-Aoos-Nationalpark]]'''. Wer gerne wilde Natur abseits der Touristenströme erleben will, ist hier richtig. Viele der Wasserfälle und auch andere Sehenswürdigkeiten sind nur zu Fuß erreichbar. Wer gehbehindert oder unsportlich ist, wird in dem Nationalpark im Wesentlichen nur die Dörfer sehen können.
=== Geschichte ===
Seit 2009 besteht der kleine '''Nationalpark Tzoumerka, Peristeri und Archatos-Schlucht'''. Er liegt im Wesentlichen innerhalb der Grenzen der bereits früher ausgewiesenen Important Bird Area (IRA) Tsoumerka und des Natura2000-Schutzgebietes Athamanikon-Gebirge und umfasst etwa 820 km².
=== Landschaft ===
Tzoumerka, auch Athamanika, ist ein in Nord-Süd-Richtung sich ausdehnendes Bergmassiv des südlichen Pindos-Gebirges im [[Epirus]]. Die Nord-Süd-Ausdehnung der Tzoumerka beträgt ca. 40 km, die Ost-West-Ausdehnung 15 bis 20 km. Der höchste Gipfel ist die Kakarditsa mit 2429 m. Im Westen des Tzoumerka-Massivs fließt der Fluss Arachthos von Norden nach Süden zu seiner Mündung in den Ambrakischen Golf bei [[Arta]], im Osten fließt der Fluss Acheloos von Norden nach Süden zu seiner Mündung in das Ionische Meer. Somit stellt das Tzoumerka-Massiv die Wasserscheide zwischen diesen beiden großen Flüssen Griechenlands dar.
=== Flora und Fauna ===
Mischwald der in größeren Höhen in Nadelwald übergeht und oberhalb der Waldgrenze in waldfreie Bergtundra
=== Klima ===
Wie im Hochgebirge typisch, ist es das ganze Jahr deutlich kälter als an den Küsten. Ab Mitte Mai sind gewöhnlich alle Passtraßen offen. Dies ist die beste Zeit, um die Wasserfälle zu besuchen, die durch die Schneeschmelze viel Wasser führen. Die Wassermengen lassen im Juni nach und im Juli/August sind die meisten trocken. Zum Wandern und zum besichtigen der Dörfer ist der Hochsommer die beste Zeit. Es ist dann warm genug, auch mal ein Bad in den eiskalten Flüssen und Bächen zu nehmen.
== Anreise ==
Die tiefen Täler der Flüsse Arachthos und Acheloos stellen topografische Barrieren dar, die eine verkehrliche Erschließung der Tzoumerka erschweren. Der einzige gut befahrbare Zugang zu den touristischen Zentren bei den Dörfern Sirako, Kalrites und Matsouki geht von [[Ioannina]] aus.
Im Osten führt eine Straßen von Trikala über Mesochora auf die Westseite über sehr kurvenreiche Passstraßen, die nur in den Sommermonaten befahrbar sind. Die wenigen von Ost nach West querenden Straßen sind mit Ausnahme der am Südrand verlaufenden Verbindung Arta – Mesochora – Trikala im Winter nicht befahrbar. Besondere Bedeutung kommt der meist ab Mai geöffneten Asphaltstraße über den Barros-Pass zu. Sie verbindet das obere Acheloos-Tal mit Matsouki bzw. Kalarites und ist besonders als Motorradstrecke beliebt.
== Mobilität ==
Ein eigenes Fahrzeug, am besten geländegängig, ist die einzige Möglichkeit das Gebiet in vertretbarer Zeit zu erkunden. Zwar sind Busverbindungen vorhanden, aber sehr zeitaufwändig. Die meisten Attraktionen müssen erwandert werden, so dass man eine gewisse Kondition braucht.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
===Orte===
* {{vCard | name = Matsouki | type = village | wikidata = Q3562623 | auto = y | description = kleines, relativ nichtssagendes Gebirgsdorf mit Wassermühle und einem bekannten Wasserfall in der Nähe.
}}
* {{vCard | name = Kalarites | type = village | wikidata = Q3564423 | auto = y | lat = 39.5848 | long = 21.1218 | description = (1200 m). Dorf mit typischen alten Steinhäusern und Steinwegen, Autofrei.
}}
* {{vCard | type = village | name = Sirako | lat = 39.5943 | long = 21.1074 | wikidata = Q2096176 | auto = y | description = Alte Steinbrücken, gepflasterte kleine Straßen, schöne Häuser mit Bögen und Gewölben, restaurierte Gästehäuser, traditionelle malerische Tavernen und Steinbrunnen machen den auf 1200 m gelegenen, autofreien Ort zu einem Erlebnis.
}}
* {{vCard | type = village | name = Katarraktis | wikidata = Q12878979 | auto = y | description = (800 m). Besonderheit sind die zwei Wasserfälle, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, etwas außerhalb des Dorfes und für jeden Besucher erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Plaka | type = village | lat = 39.4595 | long = 21.0322 | description = kein wirkliches Dorf, mehr eine Ansammlung weniger Häuser. Bekannt wegen der dortigen Steinbrücke und als Startpunkt von Rafting Touren
}}
* {{vCard | name = Pramanta | type = village | wikidata = Q2021812 | auto = y | description = Es ist eines der größten Dörfer der Umgebung und gut geeignet die Gegend von dort aus zu erkunden. Eine Reihe Hotels, Restaurants, Bäckereien, Cafes, medizinische Versorgung, eine Apotheke, Geldautomat, eine Post und eine Polizeistation sind im Ort vorhanden.
}}
===Natur===
* {{vCard | name = Arachthos Fluß | type = landscape |wikidata = Q624655 | auto = y | lat = 39.5844 | long = 20.9841 | description = auf der Westseite von Tzoumerka gelegener Gebirgsfluß
}}
* {{vCard | name = Acheloos Fluß | type = river |wikidata = Q60790557 | auto = y | lat = 39.6033 | long = 21.2821 | description = Gebirgsfluß auf der Ostseite
}}
* {{vCard | name = Baros Pass | type = landscape | lat = 39.6151 | long = 21.1739 | description = Unglaubliche Aussicht auf Tzoumerka. Griechenlands höchste Asphaltstraße ist wegen starker Schneefälle nur in den Sommermonaten geöffnet. Beliebt bei Motorradfahrern. Auch im Juli bleiben die Temperaturen meist deutlich unter 20°C.
}}
* {{vCard | name = Badestrand am Acheloos | type = landscape |lat = 39.38735 | long = 21.27419 | description = Sehr schöne Möglichkeit im Sommer am Fluß zu baden. Eine etwas abenteuerliche fotogene Hängebrücke führt auf das gegenüberliegende Ufer.
}}
==== Wasserfälle ====
* {{vCard | type = waterfall | name = Klifkis Wasserfall & Klifkis-Kaskaden | lat = 39.4963 | long = 21.0076 |description = schöner Wasserfall aber schwieriger Fußweg (>1 h). Nur für sportliche Leute.
}}
* {{vCard | name = Matsuki Wasserfall | type = waterfall |lat = 39.5632 | long = 21.1593 | description = schöner, aber nicht ganz einfach zu erreichender Wasserfall
}}
* {{vCard | name = Tzoumerka Wasserfall | type = landscape |lat = 39.45807537983521 | long = 21.124193575183703 | description =
}}
* {{vCard|type= landscape|name=Katarraktis Wasserfall|lat=39.4507 | long=21.1005 |description= einer der beeindruckensten Wasserfälle in diesem Gebiet. Das meiste Wasser ist Aril bis Juni, dann fällt er langsam trocken. }}
* {{vCard | type = landscape | name = Souda Wasserfall | lat = 39.4409 | long = 21.1895 |alt = Theodoriana | description = Sehr schöner Wasserfall in toller Landschaft. Vor allem im Frühling mit viel Wasser ist er einen Besuch wert. Der Fußweg dorthin ist allerdings nur für sportliche Leute zu empfehlen.
}}
* {{vCard | type = waterfall | name = Kefalovrysso Wasserfall | lat = 39.5023 | long = 21.1383 |description = 350 m hoher, sehr schöner Wasserfall, nur erreichbar durch längerem Fußmarsch.
}}
* {{vCard | name = Kouiassa Wasserfall | type = waterfall |lat = 39.581722678260405 | long = 21.117199513573183 | description = Mit einem kleinen ersten Wasserfall mit Badepool und dann dem größeren. Nicht sehr hoher Wasserfälle, aber allein schon der kurze Spaziergang dorthin ist landschaftlich faszinierend. Es gibt ein Café auf dem Weg für eine kleine Pause im Schatten
}}
* {{vCard | name = Wasserfall Marks | type = waterfall |lat = 39.42637 | long = 21.21645 | description = Schöne, aber nicht ganz einfache Wanderstrecke im Wald zu 2 (Bade-)Seen und einem dritten mit Wasserfall am Ende des Weges. Die beiden Seen sind nicht weit voneinander entfernt, wobei der zweite See äußerst beeindruckend ist. Die Beschilderung des Weges ist gut! Die ganze Wanderung hin und zurück zum Ausgangspunkt dauert ca. anderthalb Stunden plus so lange wie man sitzen und die Landschaft genießen möchten.
}}
==== Höhlen ====
* {{vCard | type = cave | name = Anemotrypa Höhle|wikidata = Q16330313 | auto = y | description = Erschlossene Tropfsteinhöhle mit Wasserfall, Seen und Stalagmiten, die man an einem 250 m langen angelegten Pfad sehen kann.}}
* {{vCard | name = Katsantonis Höhle | type = landscape |lat = 39.51044405261175 | long = 21.131235807735237 | description = Zum Betreten der naturbelassenen Höhle sollte man eine gute Lampe mitbringen, aber auch nur der Weg hin und zurück ist recht schön
}}
===Klöster===
{{Scroll Gallery
|title=
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Plaka Bridge Epirus Greece.jpg|Plaka Bridge
|File:Τζουμερκα.jpg|Tzoumerka
|File:Μονή Παναγίας Χρυσοσπηλιώτισσας - Γουργιανά Αρτας.JPG|Kloster Panagia Chrysospiliotissa
|File:Sirako.jpg|Sirako
|File:Syrrako-houses-1.JPG|Syrrako
|File:066 Βουργαρέλι ο Αγιος Γεώργιος.jpg|Kloster
|File:Kalarites.jpg| Kalarites
|File:MoniKipina.jpg| Kloster Kipina
|File:Θεοδώριανα.jpg|Theodorian
|File:Καταρράκτης Θεοδωριάνων.jpg|Souda Wasserfall
|File:K.Dominou-Tzoumerka 2.jpg|Tzoumerka
|File:Καταρρακτες.jpg|Wasserfälle Katarraktis
|File:Στρογγούλα.jpg|Tzoumerka
|File:Τζουμερκα1.jpg|Tzoumerka
|File:Κακαρδίτσα.JPG|Kakarditsa Gipfel
}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Panagia Tsoukas | lat = 39.5553 | long = 20.9718 |description = Bemerkenswertes, historisches, gut erhaltenes Kloster. Fantastische Aussicht}}
* {{vCard | type = church | name = Kipinas Kloster | wikidata = Q28105488 |auto = y | description = Höhlenkloster und Highlight der Gegend}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Plakas | lat = 39.4674 | long = 21.0303 |description = sehr schönes altes Kloster nahe der bekannten Plaka Brücke}}
* {{vCard | name = Kirche des Propheten Elias | type = church |lat = 39.524764057815176 | long = 20.992417338654803 | description = kleine Steinkapelle, die vor allem wegen der fantastischen Aussicht den Weg lohnt.
}}
===Brücken und Kultur===
* {{vCard | type = bridge | name = Brücke von Goura | lat = 39.6269 | long = 21.0421 | description = alte kleinere Steinbrücke über einen Gebirgsbach}}
* {{vCard | name = Wassermühle Matsuki | type = mill | lat = 39.56748 | long = 21.16276 | description = Interessante Wassermühle im Dorf Matsuki.
}}
* {{vCard | name = Kouiassa -Brücke & Wasserfall | type = bridge | lat = 39.5812 | long = 21.1181 | description = am Fußweg zum Wasserfall kommt man sowohl an der alten Brücke als auch an einem schönen Cafe (Cafe Mylos) voorbei.
}}
* {{vCard | type = bridge | name = Plaka Brücke | lat = 39.4606 | long = 21.0301 | wikidata = Q18926506 | auto = y | description = sehr hohe und besonders sehenswerte Einbogenbrücke aus Stein aus dem 19. Jahrhundert über dem Wasser des Flusses Arachthos, die während der Überschwemmungen vom 1. Februar 2015 zusammengebrochen ist und inzwischen wieder aufgebaut wurde. Mit einem Bogen von 40 m Breite und 17 m Höhe ist sie die größte Einbogenbrücke in Griechenland und auf dem Balkan und die drittgrößte Einbogen-Steinbrücke in Europa. Die Brücke ist der Ausgangspunkt für Rafting und Kanufahren auf dem Arachthos.}}
* {{vCard | name = Ditoxo-Brücke von Sagara | type = bridge | lat = 39.4466 | long = 21.0707 | description = alte zweibogige Steinbrücke neben einer Wassermühle.
}}
* {{vCard|type= bridge|name=Mistras Brücke| lat=39.5618 | long=21.1090 |description=fotogene alte Steinbrücke über Gebirgsbach }}
* {{vCard | type = bridge | name = Brücke Gogkou | lat = 39.5395 | long = 21.0574 | description = Die Gogo-Brücke ist eine Hängebrücke, die 1932 vom deutschen Ingenieur Charles Baukman entworfen wurde. Sie befindet sich am Fluss Kalarritik an der Straße, die die Cistades mit Michalici verbindet.}}
* {{vCard|type= bridge|name=Brücke Politsa| lat=39.5119 | long=21.0069|description= Besonders historisches Denkmal. Sehr schöne und wilde Gegend. }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum für zeitgenössische Kunst "Theodoros Papagiannis" | lat = 39.5492 | long = 20.9524 | description = lohnendes Museum für modere Skulpturen
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Rafting in Arachthos river) - panoramio.jpg|thumb|Rafting in Arachthos river) - panoramio]]
* '''Rafting''': es gibt eine ganze Reihe von Anbietern, da die Gegend dafür hervorragend geeignet ist. Treffpunkt ist oft an der Plaka-Brücke. Ansonsten liegt in jedem Hotel und Restaurant Info Material bereit.
* '''Wandern''': Im Tzoumerkagebirge gibt es eine Reihe von markierten Wanderwegen mit speziellen Wegweisern sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bergwanderer. Routen siehe [https://discovertzoumerka.com/routes hier].
* '''4x4 Tour''': Eine Reihe von Anbietern veranstalten interessante, lohnende Ausflüge in die Bergwelt
* '''Motorrad/Enduro''': Das ganze Gebiet ist eine fantastische Strecke für Motorradtouren sowohl auf den Landstraßen, als auch Off-Road.
== Einkaufen ==
Es gibt in jedem Dorf das Notwendigste einzukaufen, für alles andere fährt man nach ''Ioannina''. Im Dorf ''Pramanta'' gibt es die größte Auswahl.
== Küche ==
[[File:Spanakopita.jpg|thumb|Spanakopita]]
In jedem Dorf gibt es mehrere Restaurants, die teils gegrilltes, teil gekochtes Essen servieren. Eine Spezialität der Gegend sind Pittas, also z. B. mit Käse, Spinat gefüllte Teigtaschen.
== Unterkunft ==
Man sollte den Ort der Unterkunft so zentral wählen, dass man in der Nähe der Sehenswürdigkeiten ist, die für einem von Interesse sind. Gut gelegen und mit vielen Unterkünften ist das Dorf {{Marker Kopie|Q2021812}} [[Tzoumerka-Nationalpark#vCard_Pramanta|Pramanta]]. Durch die sehr kurvenreichen schmalen Straßen in dem Gebiet kommt man nur sehr langsam voran. Da für viele Sehenswürdigkeiten auch Zeit für Wanderungen einzuplanen ist, sollten die Anfahrtswege so kurz wie möglich gehalten werden. Im malerischen Dorf ''Sirako'' verkehren keine Autos. Hier müssen auch die Unterkünfte "erwandert" werden.
:Zu den größeren und komfortableren Hotels zählen:
* {{vCard | name = Princess Lanassa Hotel | type = hotel | url = https://hotellanassa.gr/ | lat = 39.521261550652824 | long = 20.985569439548733 | description =
}}
* {{vCard | name = Mantania Tower | type = hotel | url = https://mantania.gr/en/mantania-tower/ | lat = 39.618140434260546 | long = 21.29898993015036 | description =
}}
* {{vCard | name = Orizontes Tzoumerkon Hotel Resort | type = hotel | url = https://www.orizontestzoumerkon.gr/ | lat = 39.516984776955354 | long = 21.120847161310145 | description =
}}
== Sicherheit ==
Die Gegend ist sehr sicher in Bezug auf Kriminalität und die einzige wirkliche Gefahr ist die wilde Natur mit steilen Abhängen, einsamen Wälder, in denen ein verletzter Wanderer nicht sofort gefunden werden kann. Es ist empfehlenswert, jemanden darüber zu informieren, wenn man einen abgelegenen Wanderweg gehen will. Nicht überall ist der Empfang des Mobilfunknetzes so gut, um Hilfe zu holen.
== Ausflüge ==
* [[Ioannina]]: Sehr sehenswerte Altstadt am See
* [[Zagori]]: fantastische Berglandschaft mit der berühmten Vikos-Schlucht
* [[Pindos Nationalpark]]: der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* [[Agrafa]]: wilde Berglandschaft im Südpindos
* [[Meteora]]: Klöster auf hohen Felsen, Weltkulturerbe.
== Literatur ==
* [https://discovertzoumerka.com/map Karte mit vielen touristischen Hinweisen]
* [https://www.youtube.com/watch?v=8HpL1aQwGDk&ab_channel=%CE%95%CF%85%CF%84%CF%8D%CF%87%CE%B7%CF%82%CE%9C%CF%80%CE%BB%CE%AD%CF%84%CF%83%CE%B1%CF%82 Video über die Gegend (GR mit Untertiteln)]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Epirus}}
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
3w6ihcfraj93bakt1iyld7jx3e6v7av
1474552
1474551
2022-07-26T07:39:43Z
DocWoKav
14575
/* Wasserfälle */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-06}}{{Autoquickbar Ort}}
'''Tzoumerka''' ist ein Nationalpark in [[Griechenland]].
[[File:Katarraktis Artas.jpeg|400px|thumb|Der zentrale Platz vom Dorf Katarraktis und die Berge von Tzoumerka]]
== Hintergrund ==
[[File:Kataraktis.jpg|thumb|Wasserfall beim Dorf Kataraktis]]
Der relativ unbekannte Gebirgs-Nationalpark bei [[Ioannina]] hat gewisse Tradition als Wandergebiet, ist aber weit weniger frequentiert als der weiter nördlich liegende '''[[Vikos-Aoos-Nationalpark]]'''. Wer gerne wilde Natur abseits der Touristenströme erleben will, ist hier richtig. Viele der Wasserfälle und auch andere Sehenswürdigkeiten sind nur zu Fuß erreichbar. Wer gehbehindert oder unsportlich ist, wird in dem Nationalpark im Wesentlichen nur die Dörfer sehen können.
=== Geschichte ===
Seit 2009 besteht der kleine '''Nationalpark Tzoumerka, Peristeri und Archatos-Schlucht'''. Er liegt im Wesentlichen innerhalb der Grenzen der bereits früher ausgewiesenen Important Bird Area (IRA) Tsoumerka und des Natura2000-Schutzgebietes Athamanikon-Gebirge und umfasst etwa 820 km².
=== Landschaft ===
Tzoumerka, auch Athamanika, ist ein in Nord-Süd-Richtung sich ausdehnendes Bergmassiv des südlichen Pindos-Gebirges im [[Epirus]]. Die Nord-Süd-Ausdehnung der Tzoumerka beträgt ca. 40 km, die Ost-West-Ausdehnung 15 bis 20 km. Der höchste Gipfel ist die Kakarditsa mit 2429 m. Im Westen des Tzoumerka-Massivs fließt der Fluss Arachthos von Norden nach Süden zu seiner Mündung in den Ambrakischen Golf bei [[Arta]], im Osten fließt der Fluss Acheloos von Norden nach Süden zu seiner Mündung in das Ionische Meer. Somit stellt das Tzoumerka-Massiv die Wasserscheide zwischen diesen beiden großen Flüssen Griechenlands dar.
=== Flora und Fauna ===
Mischwald der in größeren Höhen in Nadelwald übergeht und oberhalb der Waldgrenze in waldfreie Bergtundra
=== Klima ===
Wie im Hochgebirge typisch, ist es das ganze Jahr deutlich kälter als an den Küsten. Ab Mitte Mai sind gewöhnlich alle Passtraßen offen. Dies ist die beste Zeit, um die Wasserfälle zu besuchen, die durch die Schneeschmelze viel Wasser führen. Die Wassermengen lassen im Juni nach und im Juli/August sind die meisten trocken. Zum Wandern und zum besichtigen der Dörfer ist der Hochsommer die beste Zeit. Es ist dann warm genug, auch mal ein Bad in den eiskalten Flüssen und Bächen zu nehmen.
== Anreise ==
Die tiefen Täler der Flüsse Arachthos und Acheloos stellen topografische Barrieren dar, die eine verkehrliche Erschließung der Tzoumerka erschweren. Der einzige gut befahrbare Zugang zu den touristischen Zentren bei den Dörfern Sirako, Kalrites und Matsouki geht von [[Ioannina]] aus.
Im Osten führt eine Straßen von Trikala über Mesochora auf die Westseite über sehr kurvenreiche Passstraßen, die nur in den Sommermonaten befahrbar sind. Die wenigen von Ost nach West querenden Straßen sind mit Ausnahme der am Südrand verlaufenden Verbindung Arta – Mesochora – Trikala im Winter nicht befahrbar. Besondere Bedeutung kommt der meist ab Mai geöffneten Asphaltstraße über den Barros-Pass zu. Sie verbindet das obere Acheloos-Tal mit Matsouki bzw. Kalarites und ist besonders als Motorradstrecke beliebt.
== Mobilität ==
Ein eigenes Fahrzeug, am besten geländegängig, ist die einzige Möglichkeit das Gebiet in vertretbarer Zeit zu erkunden. Zwar sind Busverbindungen vorhanden, aber sehr zeitaufwändig. Die meisten Attraktionen müssen erwandert werden, so dass man eine gewisse Kondition braucht.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
===Orte===
* {{vCard | name = Matsouki | type = village | wikidata = Q3562623 | auto = y | description = kleines, relativ nichtssagendes Gebirgsdorf mit Wassermühle und einem bekannten Wasserfall in der Nähe.
}}
* {{vCard | name = Kalarites | type = village | wikidata = Q3564423 | auto = y | lat = 39.5848 | long = 21.1218 | description = (1200 m). Dorf mit typischen alten Steinhäusern und Steinwegen, Autofrei.
}}
* {{vCard | type = village | name = Sirako | lat = 39.5943 | long = 21.1074 | wikidata = Q2096176 | auto = y | description = Alte Steinbrücken, gepflasterte kleine Straßen, schöne Häuser mit Bögen und Gewölben, restaurierte Gästehäuser, traditionelle malerische Tavernen und Steinbrunnen machen den auf 1200 m gelegenen, autofreien Ort zu einem Erlebnis.
}}
* {{vCard | type = village | name = Katarraktis | wikidata = Q12878979 | auto = y | description = (800 m). Besonderheit sind die zwei Wasserfälle, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, etwas außerhalb des Dorfes und für jeden Besucher erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Plaka | type = village | lat = 39.4595 | long = 21.0322 | description = kein wirkliches Dorf, mehr eine Ansammlung weniger Häuser. Bekannt wegen der dortigen Steinbrücke und als Startpunkt von Rafting Touren
}}
* {{vCard | name = Pramanta | type = village | wikidata = Q2021812 | auto = y | description = Es ist eines der größten Dörfer der Umgebung und gut geeignet die Gegend von dort aus zu erkunden. Eine Reihe Hotels, Restaurants, Bäckereien, Cafes, medizinische Versorgung, eine Apotheke, Geldautomat, eine Post und eine Polizeistation sind im Ort vorhanden.
}}
===Natur===
* {{vCard | name = Arachthos Fluß | type = landscape |wikidata = Q624655 | auto = y | lat = 39.5844 | long = 20.9841 | description = auf der Westseite von Tzoumerka gelegener Gebirgsfluß
}}
* {{vCard | name = Acheloos Fluß | type = river |wikidata = Q60790557 | auto = y | lat = 39.6033 | long = 21.2821 | description = Gebirgsfluß auf der Ostseite
}}
* {{vCard | name = Baros Pass | type = landscape | lat = 39.6151 | long = 21.1739 | description = Unglaubliche Aussicht auf Tzoumerka. Griechenlands höchste Asphaltstraße ist wegen starker Schneefälle nur in den Sommermonaten geöffnet. Beliebt bei Motorradfahrern. Auch im Juli bleiben die Temperaturen meist deutlich unter 20°C.
}}
* {{vCard | name = Badestrand am Acheloos | type = landscape |lat = 39.38735 | long = 21.27419 | description = Sehr schöne Möglichkeit im Sommer am Fluß zu baden. Eine etwas abenteuerliche fotogene Hängebrücke führt auf das gegenüberliegende Ufer.
}}
==== Wasserfälle ====
* {{vCard | type = waterfall | name = Klifkis Wasserfall & Klifkis-Kaskaden | lat = 39.4963 | long = 21.0076 |description = schöner Wasserfall aber schwieriger Fußweg (>1 h). Nur für sportliche Leute.
}}
* {{vCard | name = Matsuki Wasserfall | type = waterfall |lat = 39.5632 | long = 21.1593 | description = schöner, aber nicht ganz einfach zu erreichender Wasserfall
}}
* {{vCard | name = Tzoumerka Wasserfall | type = landscape |lat = 39.45807537983521 | long = 21.124193575183703 | description =
}}
* {{vCard|type= landscape|name=Katarraktis Wasserfall|lat=39.4507 | long=21.1005 |description= einer der beeindruckensten Wasserfälle in diesem Gebiet. Das meiste Wasser ist Aril bis Juni, dann fällt er langsam trocken. }}
* {{vCard | type = landscape | name = Souda Wasserfall | lat = 39.4409 | long = 21.1895 |alt = Theodoriana | description = Sehr schöner Wasserfall in toller Landschaft. Vor allem im Frühling mit viel Wasser ist er einen Besuch wert. Der Fußweg dorthin ist allerdings nur für sportliche Leute zu empfehlen.
}}
* {{vCard | type = waterfall | name = Kefalovrysso Wasserfall | lat = 39.5023 | long = 21.1383 |description = 350 m hoher, sehr schöner Wasserfall, nur erreichbar durch längerem Fußmarsch.
}}
* {{vCard | name = Kouiassa Wasserfall | type = waterfall |lat = 39.581722678260405 | long = 21.117199513573183 | description = Mit einem kleinen ersten Wasserfall mit Badepool und dann dem größeren. Nicht sehr hoher Wasserfälle, aber allein schon der kurze Spaziergang dorthin ist landschaftlich faszinierend. Es gibt ein Café auf dem Weg für eine kleine Pause im Schatten
}}
* {{vCard | name = Wasserfall Marks | type = waterfall |lat = 39.42637 | long = 21.21645 | description = Schöne, aber nicht ganz einfache Wanderstrecke im Wald zu 2 (Bade-)Seen und einem dritten mit Wasserfall am Ende des Weges. Die beiden Seen sind nicht weit voneinander entfernt, wobei der zweite See äußerst beeindruckend ist. Die Beschilderung des Weges ist gut! Die ganze Wanderung hin und zurück zum Ausgangspunkt dauert ca. anderthalb Stunden plus so lange wie man sitzen und die Landschaft genießen möchten.
}}
{{vCard}}
==== Höhlen ====
* {{vCard | type = cave | name = Anemotrypa Höhle|wikidata = Q16330313 | auto = y | description = Erschlossene Tropfsteinhöhle mit Wasserfall, Seen und Stalagmiten, die man an einem 250 m langen angelegten Pfad sehen kann.}}
* {{vCard | name = Katsantonis Höhle | type = landscape |lat = 39.51044405261175 | long = 21.131235807735237 | description = Zum Betreten der naturbelassenen Höhle sollte man eine gute Lampe mitbringen, aber auch nur der Weg hin und zurück ist recht schön
}}
===Klöster===
{{Scroll Gallery
|title=
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Plaka Bridge Epirus Greece.jpg|Plaka Bridge
|File:Τζουμερκα.jpg|Tzoumerka
|File:Μονή Παναγίας Χρυσοσπηλιώτισσας - Γουργιανά Αρτας.JPG|Kloster Panagia Chrysospiliotissa
|File:Sirako.jpg|Sirako
|File:Syrrako-houses-1.JPG|Syrrako
|File:066 Βουργαρέλι ο Αγιος Γεώργιος.jpg|Kloster
|File:Kalarites.jpg| Kalarites
|File:MoniKipina.jpg| Kloster Kipina
|File:Θεοδώριανα.jpg|Theodorian
|File:Καταρράκτης Θεοδωριάνων.jpg|Souda Wasserfall
|File:K.Dominou-Tzoumerka 2.jpg|Tzoumerka
|File:Καταρρακτες.jpg|Wasserfälle Katarraktis
|File:Στρογγούλα.jpg|Tzoumerka
|File:Τζουμερκα1.jpg|Tzoumerka
|File:Κακαρδίτσα.JPG|Kakarditsa Gipfel
}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Panagia Tsoukas | lat = 39.5553 | long = 20.9718 |description = Bemerkenswertes, historisches, gut erhaltenes Kloster. Fantastische Aussicht}}
* {{vCard | type = church | name = Kipinas Kloster | wikidata = Q28105488 |auto = y | description = Höhlenkloster und Highlight der Gegend}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Plakas | lat = 39.4674 | long = 21.0303 |description = sehr schönes altes Kloster nahe der bekannten Plaka Brücke}}
* {{vCard | name = Kirche des Propheten Elias | type = church |lat = 39.524764057815176 | long = 20.992417338654803 | description = kleine Steinkapelle, die vor allem wegen der fantastischen Aussicht den Weg lohnt.
}}
===Brücken und Kultur===
* {{vCard | type = bridge | name = Brücke von Goura | lat = 39.6269 | long = 21.0421 | description = alte kleinere Steinbrücke über einen Gebirgsbach}}
* {{vCard | name = Wassermühle Matsuki | type = mill | lat = 39.56748 | long = 21.16276 | description = Interessante Wassermühle im Dorf Matsuki.
}}
* {{vCard | name = Kouiassa -Brücke & Wasserfall | type = bridge | lat = 39.5812 | long = 21.1181 | description = am Fußweg zum Wasserfall kommt man sowohl an der alten Brücke als auch an einem schönen Cafe (Cafe Mylos) voorbei.
}}
* {{vCard | type = bridge | name = Plaka Brücke | lat = 39.4606 | long = 21.0301 | wikidata = Q18926506 | auto = y | description = sehr hohe und besonders sehenswerte Einbogenbrücke aus Stein aus dem 19. Jahrhundert über dem Wasser des Flusses Arachthos, die während der Überschwemmungen vom 1. Februar 2015 zusammengebrochen ist und inzwischen wieder aufgebaut wurde. Mit einem Bogen von 40 m Breite und 17 m Höhe ist sie die größte Einbogenbrücke in Griechenland und auf dem Balkan und die drittgrößte Einbogen-Steinbrücke in Europa. Die Brücke ist der Ausgangspunkt für Rafting und Kanufahren auf dem Arachthos.}}
* {{vCard | name = Ditoxo-Brücke von Sagara | type = bridge | lat = 39.4466 | long = 21.0707 | description = alte zweibogige Steinbrücke neben einer Wassermühle.
}}
* {{vCard|type= bridge|name=Mistras Brücke| lat=39.5618 | long=21.1090 |description=fotogene alte Steinbrücke über Gebirgsbach }}
* {{vCard | type = bridge | name = Brücke Gogkou | lat = 39.5395 | long = 21.0574 | description = Die Gogo-Brücke ist eine Hängebrücke, die 1932 vom deutschen Ingenieur Charles Baukman entworfen wurde. Sie befindet sich am Fluss Kalarritik an der Straße, die die Cistades mit Michalici verbindet.}}
* {{vCard|type= bridge|name=Brücke Politsa| lat=39.5119 | long=21.0069|description= Besonders historisches Denkmal. Sehr schöne und wilde Gegend. }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum für zeitgenössische Kunst "Theodoros Papagiannis" | lat = 39.5492 | long = 20.9524 | description = lohnendes Museum für modere Skulpturen
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Rafting in Arachthos river) - panoramio.jpg|thumb|Rafting in Arachthos river) - panoramio]]
* '''Rafting''': es gibt eine ganze Reihe von Anbietern, da die Gegend dafür hervorragend geeignet ist. Treffpunkt ist oft an der Plaka-Brücke. Ansonsten liegt in jedem Hotel und Restaurant Info Material bereit.
* '''Wandern''': Im Tzoumerkagebirge gibt es eine Reihe von markierten Wanderwegen mit speziellen Wegweisern sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bergwanderer. Routen siehe [https://discovertzoumerka.com/routes hier].
* '''4x4 Tour''': Eine Reihe von Anbietern veranstalten interessante, lohnende Ausflüge in die Bergwelt
* '''Motorrad/Enduro''': Das ganze Gebiet ist eine fantastische Strecke für Motorradtouren sowohl auf den Landstraßen, als auch Off-Road.
== Einkaufen ==
Es gibt in jedem Dorf das Notwendigste einzukaufen, für alles andere fährt man nach ''Ioannina''. Im Dorf ''Pramanta'' gibt es die größte Auswahl.
== Küche ==
[[File:Spanakopita.jpg|thumb|Spanakopita]]
In jedem Dorf gibt es mehrere Restaurants, die teils gegrilltes, teil gekochtes Essen servieren. Eine Spezialität der Gegend sind Pittas, also z. B. mit Käse, Spinat gefüllte Teigtaschen.
== Unterkunft ==
Man sollte den Ort der Unterkunft so zentral wählen, dass man in der Nähe der Sehenswürdigkeiten ist, die für einem von Interesse sind. Gut gelegen und mit vielen Unterkünften ist das Dorf {{Marker Kopie|Q2021812}} [[Tzoumerka-Nationalpark#vCard_Pramanta|Pramanta]]. Durch die sehr kurvenreichen schmalen Straßen in dem Gebiet kommt man nur sehr langsam voran. Da für viele Sehenswürdigkeiten auch Zeit für Wanderungen einzuplanen ist, sollten die Anfahrtswege so kurz wie möglich gehalten werden. Im malerischen Dorf ''Sirako'' verkehren keine Autos. Hier müssen auch die Unterkünfte "erwandert" werden.
:Zu den größeren und komfortableren Hotels zählen:
* {{vCard | name = Princess Lanassa Hotel | type = hotel | url = https://hotellanassa.gr/ | lat = 39.521261550652824 | long = 20.985569439548733 | description =
}}
* {{vCard | name = Mantania Tower | type = hotel | url = https://mantania.gr/en/mantania-tower/ | lat = 39.618140434260546 | long = 21.29898993015036 | description =
}}
* {{vCard | name = Orizontes Tzoumerkon Hotel Resort | type = hotel | url = https://www.orizontestzoumerkon.gr/ | lat = 39.516984776955354 | long = 21.120847161310145 | description =
}}
== Sicherheit ==
Die Gegend ist sehr sicher in Bezug auf Kriminalität und die einzige wirkliche Gefahr ist die wilde Natur mit steilen Abhängen, einsamen Wälder, in denen ein verletzter Wanderer nicht sofort gefunden werden kann. Es ist empfehlenswert, jemanden darüber zu informieren, wenn man einen abgelegenen Wanderweg gehen will. Nicht überall ist der Empfang des Mobilfunknetzes so gut, um Hilfe zu holen.
== Ausflüge ==
* [[Ioannina]]: Sehr sehenswerte Altstadt am See
* [[Zagori]]: fantastische Berglandschaft mit der berühmten Vikos-Schlucht
* [[Pindos Nationalpark]]: der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* [[Agrafa]]: wilde Berglandschaft im Südpindos
* [[Meteora]]: Klöster auf hohen Felsen, Weltkulturerbe.
== Literatur ==
* [https://discovertzoumerka.com/map Karte mit vielen touristischen Hinweisen]
* [https://www.youtube.com/watch?v=8HpL1aQwGDk&ab_channel=%CE%95%CF%85%CF%84%CF%8D%CF%87%CE%B7%CF%82%CE%9C%CF%80%CE%BB%CE%AD%CF%84%CF%83%CE%B1%CF%82 Video über die Gegend (GR mit Untertiteln)]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Epirus}}
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
3755ftad7663yw3912ecf841qi524vu
1474553
1474552
2022-07-26T07:40:52Z
DocWoKav
14575
/* Natur */ Geänderte vCard für Kryoneri Melissourgos Wasserfall
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-06}}{{Autoquickbar Ort}}
'''Tzoumerka''' ist ein Nationalpark in [[Griechenland]].
[[File:Katarraktis Artas.jpeg|400px|thumb|Der zentrale Platz vom Dorf Katarraktis und die Berge von Tzoumerka]]
== Hintergrund ==
[[File:Kataraktis.jpg|thumb|Wasserfall beim Dorf Kataraktis]]
Der relativ unbekannte Gebirgs-Nationalpark bei [[Ioannina]] hat gewisse Tradition als Wandergebiet, ist aber weit weniger frequentiert als der weiter nördlich liegende '''[[Vikos-Aoos-Nationalpark]]'''. Wer gerne wilde Natur abseits der Touristenströme erleben will, ist hier richtig. Viele der Wasserfälle und auch andere Sehenswürdigkeiten sind nur zu Fuß erreichbar. Wer gehbehindert oder unsportlich ist, wird in dem Nationalpark im Wesentlichen nur die Dörfer sehen können.
=== Geschichte ===
Seit 2009 besteht der kleine '''Nationalpark Tzoumerka, Peristeri und Archatos-Schlucht'''. Er liegt im Wesentlichen innerhalb der Grenzen der bereits früher ausgewiesenen Important Bird Area (IRA) Tsoumerka und des Natura2000-Schutzgebietes Athamanikon-Gebirge und umfasst etwa 820 km².
=== Landschaft ===
Tzoumerka, auch Athamanika, ist ein in Nord-Süd-Richtung sich ausdehnendes Bergmassiv des südlichen Pindos-Gebirges im [[Epirus]]. Die Nord-Süd-Ausdehnung der Tzoumerka beträgt ca. 40 km, die Ost-West-Ausdehnung 15 bis 20 km. Der höchste Gipfel ist die Kakarditsa mit 2429 m. Im Westen des Tzoumerka-Massivs fließt der Fluss Arachthos von Norden nach Süden zu seiner Mündung in den Ambrakischen Golf bei [[Arta]], im Osten fließt der Fluss Acheloos von Norden nach Süden zu seiner Mündung in das Ionische Meer. Somit stellt das Tzoumerka-Massiv die Wasserscheide zwischen diesen beiden großen Flüssen Griechenlands dar.
=== Flora und Fauna ===
Mischwald der in größeren Höhen in Nadelwald übergeht und oberhalb der Waldgrenze in waldfreie Bergtundra
=== Klima ===
Wie im Hochgebirge typisch, ist es das ganze Jahr deutlich kälter als an den Küsten. Ab Mitte Mai sind gewöhnlich alle Passtraßen offen. Dies ist die beste Zeit, um die Wasserfälle zu besuchen, die durch die Schneeschmelze viel Wasser führen. Die Wassermengen lassen im Juni nach und im Juli/August sind die meisten trocken. Zum Wandern und zum besichtigen der Dörfer ist der Hochsommer die beste Zeit. Es ist dann warm genug, auch mal ein Bad in den eiskalten Flüssen und Bächen zu nehmen.
== Anreise ==
Die tiefen Täler der Flüsse Arachthos und Acheloos stellen topografische Barrieren dar, die eine verkehrliche Erschließung der Tzoumerka erschweren. Der einzige gut befahrbare Zugang zu den touristischen Zentren bei den Dörfern Sirako, Kalrites und Matsouki geht von [[Ioannina]] aus.
Im Osten führt eine Straßen von Trikala über Mesochora auf die Westseite über sehr kurvenreiche Passstraßen, die nur in den Sommermonaten befahrbar sind. Die wenigen von Ost nach West querenden Straßen sind mit Ausnahme der am Südrand verlaufenden Verbindung Arta – Mesochora – Trikala im Winter nicht befahrbar. Besondere Bedeutung kommt der meist ab Mai geöffneten Asphaltstraße über den Barros-Pass zu. Sie verbindet das obere Acheloos-Tal mit Matsouki bzw. Kalarites und ist besonders als Motorradstrecke beliebt.
== Mobilität ==
Ein eigenes Fahrzeug, am besten geländegängig, ist die einzige Möglichkeit das Gebiet in vertretbarer Zeit zu erkunden. Zwar sind Busverbindungen vorhanden, aber sehr zeitaufwändig. Die meisten Attraktionen müssen erwandert werden, so dass man eine gewisse Kondition braucht.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
===Orte===
* {{vCard | name = Matsouki | type = village | wikidata = Q3562623 | auto = y | description = kleines, relativ nichtssagendes Gebirgsdorf mit Wassermühle und einem bekannten Wasserfall in der Nähe.
}}
* {{vCard | name = Kalarites | type = village | wikidata = Q3564423 | auto = y | lat = 39.5848 | long = 21.1218 | description = (1200 m). Dorf mit typischen alten Steinhäusern und Steinwegen, Autofrei.
}}
* {{vCard | type = village | name = Sirako | lat = 39.5943 | long = 21.1074 | wikidata = Q2096176 | auto = y | description = Alte Steinbrücken, gepflasterte kleine Straßen, schöne Häuser mit Bögen und Gewölben, restaurierte Gästehäuser, traditionelle malerische Tavernen und Steinbrunnen machen den auf 1200 m gelegenen, autofreien Ort zu einem Erlebnis.
}}
* {{vCard | type = village | name = Katarraktis | wikidata = Q12878979 | auto = y | description = (800 m). Besonderheit sind die zwei Wasserfälle, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, etwas außerhalb des Dorfes und für jeden Besucher erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Plaka | type = village | lat = 39.4595 | long = 21.0322 | description = kein wirkliches Dorf, mehr eine Ansammlung weniger Häuser. Bekannt wegen der dortigen Steinbrücke und als Startpunkt von Rafting Touren
}}
* {{vCard | name = Pramanta | type = village | wikidata = Q2021812 | auto = y | description = Es ist eines der größten Dörfer der Umgebung und gut geeignet die Gegend von dort aus zu erkunden. Eine Reihe Hotels, Restaurants, Bäckereien, Cafes, medizinische Versorgung, eine Apotheke, Geldautomat, eine Post und eine Polizeistation sind im Ort vorhanden.
}}
===Natur===
* {{vCard | name = Arachthos Fluß | type = landscape |wikidata = Q624655 | auto = y | lat = 39.5844 | long = 20.9841 | description = auf der Westseite von Tzoumerka gelegener Gebirgsfluß
}}
* {{vCard | name = Acheloos Fluß | type = river |wikidata = Q60790557 | auto = y | lat = 39.6033 | long = 21.2821 | description = Gebirgsfluß auf der Ostseite
}}
* {{vCard | name = Baros Pass | type = landscape | lat = 39.6151 | long = 21.1739 | description = Unglaubliche Aussicht auf Tzoumerka. Griechenlands höchste Asphaltstraße ist wegen starker Schneefälle nur in den Sommermonaten geöffnet. Beliebt bei Motorradfahrern. Auch im Juli bleiben die Temperaturen meist deutlich unter 20°C.
}}
* {{vCard | name = Badestrand am Acheloos | type = landscape |lat = 39.38735 | long = 21.27419 | description = Sehr schöne Möglichkeit im Sommer am Fluß zu baden. Eine etwas abenteuerliche fotogene Hängebrücke führt auf das gegenüberliegende Ufer.
}}
==== Wasserfälle ====
* {{vCard | type = waterfall | name = Klifkis Wasserfall & Klifkis-Kaskaden | lat = 39.4963 | long = 21.0076 |description = schöner Wasserfall aber schwieriger Fußweg (>1 h). Nur für sportliche Leute.
}}
* {{vCard | name = Matsuki Wasserfall | type = waterfall |lat = 39.5632 | long = 21.1593 | description = schöner, aber nicht ganz einfach zu erreichender Wasserfall
}}
* {{vCard | name = Tzoumerka Wasserfall | type = landscape |lat = 39.45807537983521 | long = 21.124193575183703 | description =
}}
* {{vCard|type= landscape|name=Katarraktis Wasserfall|lat=39.4507 | long=21.1005 |description= einer der beeindruckensten Wasserfälle in diesem Gebiet. Das meiste Wasser ist Aril bis Juni, dann fällt er langsam trocken. }}
* {{vCard | type = landscape | name = Souda Wasserfall | lat = 39.4409 | long = 21.1895 |alt = Theodoriana | description = Sehr schöner Wasserfall in toller Landschaft. Vor allem im Frühling mit viel Wasser ist er einen Besuch wert. Der Fußweg dorthin ist allerdings nur für sportliche Leute zu empfehlen.
}}
* {{vCard | type = waterfall | name = Kefalovrysso Wasserfall | lat = 39.5023 | long = 21.1383 |description = 350 m hoher, sehr schöner Wasserfall, nur erreichbar durch längerem Fußmarsch.
}}
* {{vCard | name = Kouiassa Wasserfall | type = waterfall |lat = 39.581722678260405 | long = 21.117199513573183 | description = Mit einem kleinen ersten Wasserfall mit Badepool und dann dem größeren. Nicht sehr hoher Wasserfälle, aber allein schon der kurze Spaziergang dorthin ist landschaftlich faszinierend. Es gibt ein Café auf dem Weg für eine kleine Pause im Schatten
}}
* {{vCard | name = Wasserfall Marks | type = waterfall |lat = 39.42637 | long = 21.21645 | description = Schöne, aber nicht ganz einfache Wanderstrecke im Wald zu 2 (Bade-)Seen und einem dritten mit Wasserfall am Ende des Weges. Die beiden Seen sind nicht weit voneinander entfernt, wobei der zweite See äußerst beeindruckend ist. Die Beschilderung des Weges ist gut! Die ganze Wanderung hin und zurück zum Ausgangspunkt dauert ca. anderthalb Stunden plus so lange wie man sitzen und die Landschaft genießen möchten.
}}
{{vCard | name = Kryoneri Melissourgos Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.511737 | long = 21.155628 | description = }}
==== Höhlen ====
* {{vCard | type = cave | name = Anemotrypa Höhle|wikidata = Q16330313 | auto = y | description = Erschlossene Tropfsteinhöhle mit Wasserfall, Seen und Stalagmiten, die man an einem 250 m langen angelegten Pfad sehen kann.}}
* {{vCard | name = Katsantonis Höhle | type = landscape |lat = 39.51044405261175 | long = 21.131235807735237 | description = Zum Betreten der naturbelassenen Höhle sollte man eine gute Lampe mitbringen, aber auch nur der Weg hin und zurück ist recht schön
}}
===Klöster===
{{Scroll Gallery
|title=
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Plaka Bridge Epirus Greece.jpg|Plaka Bridge
|File:Τζουμερκα.jpg|Tzoumerka
|File:Μονή Παναγίας Χρυσοσπηλιώτισσας - Γουργιανά Αρτας.JPG|Kloster Panagia Chrysospiliotissa
|File:Sirako.jpg|Sirako
|File:Syrrako-houses-1.JPG|Syrrako
|File:066 Βουργαρέλι ο Αγιος Γεώργιος.jpg|Kloster
|File:Kalarites.jpg| Kalarites
|File:MoniKipina.jpg| Kloster Kipina
|File:Θεοδώριανα.jpg|Theodorian
|File:Καταρράκτης Θεοδωριάνων.jpg|Souda Wasserfall
|File:K.Dominou-Tzoumerka 2.jpg|Tzoumerka
|File:Καταρρακτες.jpg|Wasserfälle Katarraktis
|File:Στρογγούλα.jpg|Tzoumerka
|File:Τζουμερκα1.jpg|Tzoumerka
|File:Κακαρδίτσα.JPG|Kakarditsa Gipfel
}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Panagia Tsoukas | lat = 39.5553 | long = 20.9718 |description = Bemerkenswertes, historisches, gut erhaltenes Kloster. Fantastische Aussicht}}
* {{vCard | type = church | name = Kipinas Kloster | wikidata = Q28105488 |auto = y | description = Höhlenkloster und Highlight der Gegend}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Plakas | lat = 39.4674 | long = 21.0303 |description = sehr schönes altes Kloster nahe der bekannten Plaka Brücke}}
* {{vCard | name = Kirche des Propheten Elias | type = church |lat = 39.524764057815176 | long = 20.992417338654803 | description = kleine Steinkapelle, die vor allem wegen der fantastischen Aussicht den Weg lohnt.
}}
===Brücken und Kultur===
* {{vCard | type = bridge | name = Brücke von Goura | lat = 39.6269 | long = 21.0421 | description = alte kleinere Steinbrücke über einen Gebirgsbach}}
* {{vCard | name = Wassermühle Matsuki | type = mill | lat = 39.56748 | long = 21.16276 | description = Interessante Wassermühle im Dorf Matsuki.
}}
* {{vCard | name = Kouiassa -Brücke & Wasserfall | type = bridge | lat = 39.5812 | long = 21.1181 | description = am Fußweg zum Wasserfall kommt man sowohl an der alten Brücke als auch an einem schönen Cafe (Cafe Mylos) voorbei.
}}
* {{vCard | type = bridge | name = Plaka Brücke | lat = 39.4606 | long = 21.0301 | wikidata = Q18926506 | auto = y | description = sehr hohe und besonders sehenswerte Einbogenbrücke aus Stein aus dem 19. Jahrhundert über dem Wasser des Flusses Arachthos, die während der Überschwemmungen vom 1. Februar 2015 zusammengebrochen ist und inzwischen wieder aufgebaut wurde. Mit einem Bogen von 40 m Breite und 17 m Höhe ist sie die größte Einbogenbrücke in Griechenland und auf dem Balkan und die drittgrößte Einbogen-Steinbrücke in Europa. Die Brücke ist der Ausgangspunkt für Rafting und Kanufahren auf dem Arachthos.}}
* {{vCard | name = Ditoxo-Brücke von Sagara | type = bridge | lat = 39.4466 | long = 21.0707 | description = alte zweibogige Steinbrücke neben einer Wassermühle.
}}
* {{vCard|type= bridge|name=Mistras Brücke| lat=39.5618 | long=21.1090 |description=fotogene alte Steinbrücke über Gebirgsbach }}
* {{vCard | type = bridge | name = Brücke Gogkou | lat = 39.5395 | long = 21.0574 | description = Die Gogo-Brücke ist eine Hängebrücke, die 1932 vom deutschen Ingenieur Charles Baukman entworfen wurde. Sie befindet sich am Fluss Kalarritik an der Straße, die die Cistades mit Michalici verbindet.}}
* {{vCard|type= bridge|name=Brücke Politsa| lat=39.5119 | long=21.0069|description= Besonders historisches Denkmal. Sehr schöne und wilde Gegend. }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum für zeitgenössische Kunst "Theodoros Papagiannis" | lat = 39.5492 | long = 20.9524 | description = lohnendes Museum für modere Skulpturen
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Rafting in Arachthos river) - panoramio.jpg|thumb|Rafting in Arachthos river) - panoramio]]
* '''Rafting''': es gibt eine ganze Reihe von Anbietern, da die Gegend dafür hervorragend geeignet ist. Treffpunkt ist oft an der Plaka-Brücke. Ansonsten liegt in jedem Hotel und Restaurant Info Material bereit.
* '''Wandern''': Im Tzoumerkagebirge gibt es eine Reihe von markierten Wanderwegen mit speziellen Wegweisern sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bergwanderer. Routen siehe [https://discovertzoumerka.com/routes hier].
* '''4x4 Tour''': Eine Reihe von Anbietern veranstalten interessante, lohnende Ausflüge in die Bergwelt
* '''Motorrad/Enduro''': Das ganze Gebiet ist eine fantastische Strecke für Motorradtouren sowohl auf den Landstraßen, als auch Off-Road.
== Einkaufen ==
Es gibt in jedem Dorf das Notwendigste einzukaufen, für alles andere fährt man nach ''Ioannina''. Im Dorf ''Pramanta'' gibt es die größte Auswahl.
== Küche ==
[[File:Spanakopita.jpg|thumb|Spanakopita]]
In jedem Dorf gibt es mehrere Restaurants, die teils gegrilltes, teil gekochtes Essen servieren. Eine Spezialität der Gegend sind Pittas, also z. B. mit Käse, Spinat gefüllte Teigtaschen.
== Unterkunft ==
Man sollte den Ort der Unterkunft so zentral wählen, dass man in der Nähe der Sehenswürdigkeiten ist, die für einem von Interesse sind. Gut gelegen und mit vielen Unterkünften ist das Dorf {{Marker Kopie|Q2021812}} [[Tzoumerka-Nationalpark#vCard_Pramanta|Pramanta]]. Durch die sehr kurvenreichen schmalen Straßen in dem Gebiet kommt man nur sehr langsam voran. Da für viele Sehenswürdigkeiten auch Zeit für Wanderungen einzuplanen ist, sollten die Anfahrtswege so kurz wie möglich gehalten werden. Im malerischen Dorf ''Sirako'' verkehren keine Autos. Hier müssen auch die Unterkünfte "erwandert" werden.
:Zu den größeren und komfortableren Hotels zählen:
* {{vCard | name = Princess Lanassa Hotel | type = hotel | url = https://hotellanassa.gr/ | lat = 39.521261550652824 | long = 20.985569439548733 | description =
}}
* {{vCard | name = Mantania Tower | type = hotel | url = https://mantania.gr/en/mantania-tower/ | lat = 39.618140434260546 | long = 21.29898993015036 | description =
}}
* {{vCard | name = Orizontes Tzoumerkon Hotel Resort | type = hotel | url = https://www.orizontestzoumerkon.gr/ | lat = 39.516984776955354 | long = 21.120847161310145 | description =
}}
== Sicherheit ==
Die Gegend ist sehr sicher in Bezug auf Kriminalität und die einzige wirkliche Gefahr ist die wilde Natur mit steilen Abhängen, einsamen Wälder, in denen ein verletzter Wanderer nicht sofort gefunden werden kann. Es ist empfehlenswert, jemanden darüber zu informieren, wenn man einen abgelegenen Wanderweg gehen will. Nicht überall ist der Empfang des Mobilfunknetzes so gut, um Hilfe zu holen.
== Ausflüge ==
* [[Ioannina]]: Sehr sehenswerte Altstadt am See
* [[Zagori]]: fantastische Berglandschaft mit der berühmten Vikos-Schlucht
* [[Pindos Nationalpark]]: der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* [[Agrafa]]: wilde Berglandschaft im Südpindos
* [[Meteora]]: Klöster auf hohen Felsen, Weltkulturerbe.
== Literatur ==
* [https://discovertzoumerka.com/map Karte mit vielen touristischen Hinweisen]
* [https://www.youtube.com/watch?v=8HpL1aQwGDk&ab_channel=%CE%95%CF%85%CF%84%CF%8D%CF%87%CE%B7%CF%82%CE%9C%CF%80%CE%BB%CE%AD%CF%84%CF%83%CE%B1%CF%82 Video über die Gegend (GR mit Untertiteln)]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Epirus}}
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
q0iqscqgp78achu346xr6vpnnzc2h61
1474554
1474553
2022-07-26T07:41:05Z
DocWoKav
14575
/* Wasserfälle */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-06}}{{Autoquickbar Ort}}
'''Tzoumerka''' ist ein Nationalpark in [[Griechenland]].
[[File:Katarraktis Artas.jpeg|400px|thumb|Der zentrale Platz vom Dorf Katarraktis und die Berge von Tzoumerka]]
== Hintergrund ==
[[File:Kataraktis.jpg|thumb|Wasserfall beim Dorf Kataraktis]]
Der relativ unbekannte Gebirgs-Nationalpark bei [[Ioannina]] hat gewisse Tradition als Wandergebiet, ist aber weit weniger frequentiert als der weiter nördlich liegende '''[[Vikos-Aoos-Nationalpark]]'''. Wer gerne wilde Natur abseits der Touristenströme erleben will, ist hier richtig. Viele der Wasserfälle und auch andere Sehenswürdigkeiten sind nur zu Fuß erreichbar. Wer gehbehindert oder unsportlich ist, wird in dem Nationalpark im Wesentlichen nur die Dörfer sehen können.
=== Geschichte ===
Seit 2009 besteht der kleine '''Nationalpark Tzoumerka, Peristeri und Archatos-Schlucht'''. Er liegt im Wesentlichen innerhalb der Grenzen der bereits früher ausgewiesenen Important Bird Area (IRA) Tsoumerka und des Natura2000-Schutzgebietes Athamanikon-Gebirge und umfasst etwa 820 km².
=== Landschaft ===
Tzoumerka, auch Athamanika, ist ein in Nord-Süd-Richtung sich ausdehnendes Bergmassiv des südlichen Pindos-Gebirges im [[Epirus]]. Die Nord-Süd-Ausdehnung der Tzoumerka beträgt ca. 40 km, die Ost-West-Ausdehnung 15 bis 20 km. Der höchste Gipfel ist die Kakarditsa mit 2429 m. Im Westen des Tzoumerka-Massivs fließt der Fluss Arachthos von Norden nach Süden zu seiner Mündung in den Ambrakischen Golf bei [[Arta]], im Osten fließt der Fluss Acheloos von Norden nach Süden zu seiner Mündung in das Ionische Meer. Somit stellt das Tzoumerka-Massiv die Wasserscheide zwischen diesen beiden großen Flüssen Griechenlands dar.
=== Flora und Fauna ===
Mischwald der in größeren Höhen in Nadelwald übergeht und oberhalb der Waldgrenze in waldfreie Bergtundra
=== Klima ===
Wie im Hochgebirge typisch, ist es das ganze Jahr deutlich kälter als an den Küsten. Ab Mitte Mai sind gewöhnlich alle Passtraßen offen. Dies ist die beste Zeit, um die Wasserfälle zu besuchen, die durch die Schneeschmelze viel Wasser führen. Die Wassermengen lassen im Juni nach und im Juli/August sind die meisten trocken. Zum Wandern und zum besichtigen der Dörfer ist der Hochsommer die beste Zeit. Es ist dann warm genug, auch mal ein Bad in den eiskalten Flüssen und Bächen zu nehmen.
== Anreise ==
Die tiefen Täler der Flüsse Arachthos und Acheloos stellen topografische Barrieren dar, die eine verkehrliche Erschließung der Tzoumerka erschweren. Der einzige gut befahrbare Zugang zu den touristischen Zentren bei den Dörfern Sirako, Kalrites und Matsouki geht von [[Ioannina]] aus.
Im Osten führt eine Straßen von Trikala über Mesochora auf die Westseite über sehr kurvenreiche Passstraßen, die nur in den Sommermonaten befahrbar sind. Die wenigen von Ost nach West querenden Straßen sind mit Ausnahme der am Südrand verlaufenden Verbindung Arta – Mesochora – Trikala im Winter nicht befahrbar. Besondere Bedeutung kommt der meist ab Mai geöffneten Asphaltstraße über den Barros-Pass zu. Sie verbindet das obere Acheloos-Tal mit Matsouki bzw. Kalarites und ist besonders als Motorradstrecke beliebt.
== Mobilität ==
Ein eigenes Fahrzeug, am besten geländegängig, ist die einzige Möglichkeit das Gebiet in vertretbarer Zeit zu erkunden. Zwar sind Busverbindungen vorhanden, aber sehr zeitaufwändig. Die meisten Attraktionen müssen erwandert werden, so dass man eine gewisse Kondition braucht.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
===Orte===
* {{vCard | name = Matsouki | type = village | wikidata = Q3562623 | auto = y | description = kleines, relativ nichtssagendes Gebirgsdorf mit Wassermühle und einem bekannten Wasserfall in der Nähe.
}}
* {{vCard | name = Kalarites | type = village | wikidata = Q3564423 | auto = y | lat = 39.5848 | long = 21.1218 | description = (1200 m). Dorf mit typischen alten Steinhäusern und Steinwegen, Autofrei.
}}
* {{vCard | type = village | name = Sirako | lat = 39.5943 | long = 21.1074 | wikidata = Q2096176 | auto = y | description = Alte Steinbrücken, gepflasterte kleine Straßen, schöne Häuser mit Bögen und Gewölben, restaurierte Gästehäuser, traditionelle malerische Tavernen und Steinbrunnen machen den auf 1200 m gelegenen, autofreien Ort zu einem Erlebnis.
}}
* {{vCard | type = village | name = Katarraktis | wikidata = Q12878979 | auto = y | description = (800 m). Besonderheit sind die zwei Wasserfälle, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, etwas außerhalb des Dorfes und für jeden Besucher erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Plaka | type = village | lat = 39.4595 | long = 21.0322 | description = kein wirkliches Dorf, mehr eine Ansammlung weniger Häuser. Bekannt wegen der dortigen Steinbrücke und als Startpunkt von Rafting Touren
}}
* {{vCard | name = Pramanta | type = village | wikidata = Q2021812 | auto = y | description = Es ist eines der größten Dörfer der Umgebung und gut geeignet die Gegend von dort aus zu erkunden. Eine Reihe Hotels, Restaurants, Bäckereien, Cafes, medizinische Versorgung, eine Apotheke, Geldautomat, eine Post und eine Polizeistation sind im Ort vorhanden.
}}
===Natur===
* {{vCard | name = Arachthos Fluß | type = landscape |wikidata = Q624655 | auto = y | lat = 39.5844 | long = 20.9841 | description = auf der Westseite von Tzoumerka gelegener Gebirgsfluß
}}
* {{vCard | name = Acheloos Fluß | type = river |wikidata = Q60790557 | auto = y | lat = 39.6033 | long = 21.2821 | description = Gebirgsfluß auf der Ostseite
}}
* {{vCard | name = Baros Pass | type = landscape | lat = 39.6151 | long = 21.1739 | description = Unglaubliche Aussicht auf Tzoumerka. Griechenlands höchste Asphaltstraße ist wegen starker Schneefälle nur in den Sommermonaten geöffnet. Beliebt bei Motorradfahrern. Auch im Juli bleiben die Temperaturen meist deutlich unter 20°C.
}}
* {{vCard | name = Badestrand am Acheloos | type = landscape |lat = 39.38735 | long = 21.27419 | description = Sehr schöne Möglichkeit im Sommer am Fluß zu baden. Eine etwas abenteuerliche fotogene Hängebrücke führt auf das gegenüberliegende Ufer.
}}
==== Wasserfälle ====
* {{vCard | type = waterfall | name = Klifkis Wasserfall & Klifkis-Kaskaden | lat = 39.4963 | long = 21.0076 |description = schöner Wasserfall aber schwieriger Fußweg (>1 h). Nur für sportliche Leute.
}}
* {{vCard | name = Matsuki Wasserfall | type = waterfall |lat = 39.5632 | long = 21.1593 | description = schöner, aber nicht ganz einfach zu erreichender Wasserfall
}}
* {{vCard | name = Tzoumerka Wasserfall | type = landscape |lat = 39.45807537983521 | long = 21.124193575183703 | description =
}}
* {{vCard|type= landscape|name=Katarraktis Wasserfall|lat=39.4507 | long=21.1005 |description= einer der beeindruckensten Wasserfälle in diesem Gebiet. Das meiste Wasser ist Aril bis Juni, dann fällt er langsam trocken. }}
* {{vCard | type = landscape | name = Souda Wasserfall | lat = 39.4409 | long = 21.1895 |alt = Theodoriana | description = Sehr schöner Wasserfall in toller Landschaft. Vor allem im Frühling mit viel Wasser ist er einen Besuch wert. Der Fußweg dorthin ist allerdings nur für sportliche Leute zu empfehlen.
}}
* {{vCard | type = waterfall | name = Kefalovrysso Wasserfall | lat = 39.5023 | long = 21.1383 |description = 350 m hoher, sehr schöner Wasserfall, nur erreichbar durch längerem Fußmarsch.
}}
* {{vCard | name = Kouiassa Wasserfall | type = waterfall |lat = 39.581722678260405 | long = 21.117199513573183 | description = Mit einem kleinen ersten Wasserfall mit Badepool und dann dem größeren. Nicht sehr hoher Wasserfälle, aber allein schon der kurze Spaziergang dorthin ist landschaftlich faszinierend. Es gibt ein Café auf dem Weg für eine kleine Pause im Schatten
}}
* {{vCard | name = Wasserfall Marks | type = waterfall |lat = 39.42637 | long = 21.21645 | description = Schöne, aber nicht ganz einfache Wanderstrecke im Wald zu 2 (Bade-)Seen und einem dritten mit Wasserfall am Ende des Weges. Die beiden Seen sind nicht weit voneinander entfernt, wobei der zweite See äußerst beeindruckend ist. Die Beschilderung des Weges ist gut! Die ganze Wanderung hin und zurück zum Ausgangspunkt dauert ca. anderthalb Stunden plus so lange wie man sitzen und die Landschaft genießen möchten.
}}
* {{vCard | name = Kryoneri Melissourgos Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.511737 | long = 21.155628 | description = }}
==== Höhlen ====
* {{vCard | type = cave | name = Anemotrypa Höhle|wikidata = Q16330313 | auto = y | description = Erschlossene Tropfsteinhöhle mit Wasserfall, Seen und Stalagmiten, die man an einem 250 m langen angelegten Pfad sehen kann.}}
* {{vCard | name = Katsantonis Höhle | type = landscape |lat = 39.51044405261175 | long = 21.131235807735237 | description = Zum Betreten der naturbelassenen Höhle sollte man eine gute Lampe mitbringen, aber auch nur der Weg hin und zurück ist recht schön
}}
===Klöster===
{{Scroll Gallery
|title=
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Plaka Bridge Epirus Greece.jpg|Plaka Bridge
|File:Τζουμερκα.jpg|Tzoumerka
|File:Μονή Παναγίας Χρυσοσπηλιώτισσας - Γουργιανά Αρτας.JPG|Kloster Panagia Chrysospiliotissa
|File:Sirako.jpg|Sirako
|File:Syrrako-houses-1.JPG|Syrrako
|File:066 Βουργαρέλι ο Αγιος Γεώργιος.jpg|Kloster
|File:Kalarites.jpg| Kalarites
|File:MoniKipina.jpg| Kloster Kipina
|File:Θεοδώριανα.jpg|Theodorian
|File:Καταρράκτης Θεοδωριάνων.jpg|Souda Wasserfall
|File:K.Dominou-Tzoumerka 2.jpg|Tzoumerka
|File:Καταρρακτες.jpg|Wasserfälle Katarraktis
|File:Στρογγούλα.jpg|Tzoumerka
|File:Τζουμερκα1.jpg|Tzoumerka
|File:Κακαρδίτσα.JPG|Kakarditsa Gipfel
}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Panagia Tsoukas | lat = 39.5553 | long = 20.9718 |description = Bemerkenswertes, historisches, gut erhaltenes Kloster. Fantastische Aussicht}}
* {{vCard | type = church | name = Kipinas Kloster | wikidata = Q28105488 |auto = y | description = Höhlenkloster und Highlight der Gegend}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Plakas | lat = 39.4674 | long = 21.0303 |description = sehr schönes altes Kloster nahe der bekannten Plaka Brücke}}
* {{vCard | name = Kirche des Propheten Elias | type = church |lat = 39.524764057815176 | long = 20.992417338654803 | description = kleine Steinkapelle, die vor allem wegen der fantastischen Aussicht den Weg lohnt.
}}
===Brücken und Kultur===
* {{vCard | type = bridge | name = Brücke von Goura | lat = 39.6269 | long = 21.0421 | description = alte kleinere Steinbrücke über einen Gebirgsbach}}
* {{vCard | name = Wassermühle Matsuki | type = mill | lat = 39.56748 | long = 21.16276 | description = Interessante Wassermühle im Dorf Matsuki.
}}
* {{vCard | name = Kouiassa -Brücke & Wasserfall | type = bridge | lat = 39.5812 | long = 21.1181 | description = am Fußweg zum Wasserfall kommt man sowohl an der alten Brücke als auch an einem schönen Cafe (Cafe Mylos) voorbei.
}}
* {{vCard | type = bridge | name = Plaka Brücke | lat = 39.4606 | long = 21.0301 | wikidata = Q18926506 | auto = y | description = sehr hohe und besonders sehenswerte Einbogenbrücke aus Stein aus dem 19. Jahrhundert über dem Wasser des Flusses Arachthos, die während der Überschwemmungen vom 1. Februar 2015 zusammengebrochen ist und inzwischen wieder aufgebaut wurde. Mit einem Bogen von 40 m Breite und 17 m Höhe ist sie die größte Einbogenbrücke in Griechenland und auf dem Balkan und die drittgrößte Einbogen-Steinbrücke in Europa. Die Brücke ist der Ausgangspunkt für Rafting und Kanufahren auf dem Arachthos.}}
* {{vCard | name = Ditoxo-Brücke von Sagara | type = bridge | lat = 39.4466 | long = 21.0707 | description = alte zweibogige Steinbrücke neben einer Wassermühle.
}}
* {{vCard|type= bridge|name=Mistras Brücke| lat=39.5618 | long=21.1090 |description=fotogene alte Steinbrücke über Gebirgsbach }}
* {{vCard | type = bridge | name = Brücke Gogkou | lat = 39.5395 | long = 21.0574 | description = Die Gogo-Brücke ist eine Hängebrücke, die 1932 vom deutschen Ingenieur Charles Baukman entworfen wurde. Sie befindet sich am Fluss Kalarritik an der Straße, die die Cistades mit Michalici verbindet.}}
* {{vCard|type= bridge|name=Brücke Politsa| lat=39.5119 | long=21.0069|description= Besonders historisches Denkmal. Sehr schöne und wilde Gegend. }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum für zeitgenössische Kunst "Theodoros Papagiannis" | lat = 39.5492 | long = 20.9524 | description = lohnendes Museum für modere Skulpturen
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Rafting in Arachthos river) - panoramio.jpg|thumb|Rafting in Arachthos river) - panoramio]]
* '''Rafting''': es gibt eine ganze Reihe von Anbietern, da die Gegend dafür hervorragend geeignet ist. Treffpunkt ist oft an der Plaka-Brücke. Ansonsten liegt in jedem Hotel und Restaurant Info Material bereit.
* '''Wandern''': Im Tzoumerkagebirge gibt es eine Reihe von markierten Wanderwegen mit speziellen Wegweisern sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bergwanderer. Routen siehe [https://discovertzoumerka.com/routes hier].
* '''4x4 Tour''': Eine Reihe von Anbietern veranstalten interessante, lohnende Ausflüge in die Bergwelt
* '''Motorrad/Enduro''': Das ganze Gebiet ist eine fantastische Strecke für Motorradtouren sowohl auf den Landstraßen, als auch Off-Road.
== Einkaufen ==
Es gibt in jedem Dorf das Notwendigste einzukaufen, für alles andere fährt man nach ''Ioannina''. Im Dorf ''Pramanta'' gibt es die größte Auswahl.
== Küche ==
[[File:Spanakopita.jpg|thumb|Spanakopita]]
In jedem Dorf gibt es mehrere Restaurants, die teils gegrilltes, teil gekochtes Essen servieren. Eine Spezialität der Gegend sind Pittas, also z. B. mit Käse, Spinat gefüllte Teigtaschen.
== Unterkunft ==
Man sollte den Ort der Unterkunft so zentral wählen, dass man in der Nähe der Sehenswürdigkeiten ist, die für einem von Interesse sind. Gut gelegen und mit vielen Unterkünften ist das Dorf {{Marker Kopie|Q2021812}} [[Tzoumerka-Nationalpark#vCard_Pramanta|Pramanta]]. Durch die sehr kurvenreichen schmalen Straßen in dem Gebiet kommt man nur sehr langsam voran. Da für viele Sehenswürdigkeiten auch Zeit für Wanderungen einzuplanen ist, sollten die Anfahrtswege so kurz wie möglich gehalten werden. Im malerischen Dorf ''Sirako'' verkehren keine Autos. Hier müssen auch die Unterkünfte "erwandert" werden.
:Zu den größeren und komfortableren Hotels zählen:
* {{vCard | name = Princess Lanassa Hotel | type = hotel | url = https://hotellanassa.gr/ | lat = 39.521261550652824 | long = 20.985569439548733 | description =
}}
* {{vCard | name = Mantania Tower | type = hotel | url = https://mantania.gr/en/mantania-tower/ | lat = 39.618140434260546 | long = 21.29898993015036 | description =
}}
* {{vCard | name = Orizontes Tzoumerkon Hotel Resort | type = hotel | url = https://www.orizontestzoumerkon.gr/ | lat = 39.516984776955354 | long = 21.120847161310145 | description =
}}
== Sicherheit ==
Die Gegend ist sehr sicher in Bezug auf Kriminalität und die einzige wirkliche Gefahr ist die wilde Natur mit steilen Abhängen, einsamen Wälder, in denen ein verletzter Wanderer nicht sofort gefunden werden kann. Es ist empfehlenswert, jemanden darüber zu informieren, wenn man einen abgelegenen Wanderweg gehen will. Nicht überall ist der Empfang des Mobilfunknetzes so gut, um Hilfe zu holen.
== Ausflüge ==
* [[Ioannina]]: Sehr sehenswerte Altstadt am See
* [[Zagori]]: fantastische Berglandschaft mit der berühmten Vikos-Schlucht
* [[Pindos Nationalpark]]: der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* [[Agrafa]]: wilde Berglandschaft im Südpindos
* [[Meteora]]: Klöster auf hohen Felsen, Weltkulturerbe.
== Literatur ==
* [https://discovertzoumerka.com/map Karte mit vielen touristischen Hinweisen]
* [https://www.youtube.com/watch?v=8HpL1aQwGDk&ab_channel=%CE%95%CF%85%CF%84%CF%8D%CF%87%CE%B7%CF%82%CE%9C%CF%80%CE%BB%CE%AD%CF%84%CF%83%CE%B1%CF%82 Video über die Gegend (GR mit Untertiteln)]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Epirus}}
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
adqjg3z4983jgdbf1nw7l02on6ig8xy
1474555
1474554
2022-07-26T07:42:20Z
DocWoKav
14575
/* Natur */ Geänderte vCard für Kryoneri Melissourgos Wasserfall
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-06}}{{Autoquickbar Ort}}
'''Tzoumerka''' ist ein Nationalpark in [[Griechenland]].
[[File:Katarraktis Artas.jpeg|400px|thumb|Der zentrale Platz vom Dorf Katarraktis und die Berge von Tzoumerka]]
== Hintergrund ==
[[File:Kataraktis.jpg|thumb|Wasserfall beim Dorf Kataraktis]]
Der relativ unbekannte Gebirgs-Nationalpark bei [[Ioannina]] hat gewisse Tradition als Wandergebiet, ist aber weit weniger frequentiert als der weiter nördlich liegende '''[[Vikos-Aoos-Nationalpark]]'''. Wer gerne wilde Natur abseits der Touristenströme erleben will, ist hier richtig. Viele der Wasserfälle und auch andere Sehenswürdigkeiten sind nur zu Fuß erreichbar. Wer gehbehindert oder unsportlich ist, wird in dem Nationalpark im Wesentlichen nur die Dörfer sehen können.
=== Geschichte ===
Seit 2009 besteht der kleine '''Nationalpark Tzoumerka, Peristeri und Archatos-Schlucht'''. Er liegt im Wesentlichen innerhalb der Grenzen der bereits früher ausgewiesenen Important Bird Area (IRA) Tsoumerka und des Natura2000-Schutzgebietes Athamanikon-Gebirge und umfasst etwa 820 km².
=== Landschaft ===
Tzoumerka, auch Athamanika, ist ein in Nord-Süd-Richtung sich ausdehnendes Bergmassiv des südlichen Pindos-Gebirges im [[Epirus]]. Die Nord-Süd-Ausdehnung der Tzoumerka beträgt ca. 40 km, die Ost-West-Ausdehnung 15 bis 20 km. Der höchste Gipfel ist die Kakarditsa mit 2429 m. Im Westen des Tzoumerka-Massivs fließt der Fluss Arachthos von Norden nach Süden zu seiner Mündung in den Ambrakischen Golf bei [[Arta]], im Osten fließt der Fluss Acheloos von Norden nach Süden zu seiner Mündung in das Ionische Meer. Somit stellt das Tzoumerka-Massiv die Wasserscheide zwischen diesen beiden großen Flüssen Griechenlands dar.
=== Flora und Fauna ===
Mischwald der in größeren Höhen in Nadelwald übergeht und oberhalb der Waldgrenze in waldfreie Bergtundra
=== Klima ===
Wie im Hochgebirge typisch, ist es das ganze Jahr deutlich kälter als an den Küsten. Ab Mitte Mai sind gewöhnlich alle Passtraßen offen. Dies ist die beste Zeit, um die Wasserfälle zu besuchen, die durch die Schneeschmelze viel Wasser führen. Die Wassermengen lassen im Juni nach und im Juli/August sind die meisten trocken. Zum Wandern und zum besichtigen der Dörfer ist der Hochsommer die beste Zeit. Es ist dann warm genug, auch mal ein Bad in den eiskalten Flüssen und Bächen zu nehmen.
== Anreise ==
Die tiefen Täler der Flüsse Arachthos und Acheloos stellen topografische Barrieren dar, die eine verkehrliche Erschließung der Tzoumerka erschweren. Der einzige gut befahrbare Zugang zu den touristischen Zentren bei den Dörfern Sirako, Kalrites und Matsouki geht von [[Ioannina]] aus.
Im Osten führt eine Straßen von Trikala über Mesochora auf die Westseite über sehr kurvenreiche Passstraßen, die nur in den Sommermonaten befahrbar sind. Die wenigen von Ost nach West querenden Straßen sind mit Ausnahme der am Südrand verlaufenden Verbindung Arta – Mesochora – Trikala im Winter nicht befahrbar. Besondere Bedeutung kommt der meist ab Mai geöffneten Asphaltstraße über den Barros-Pass zu. Sie verbindet das obere Acheloos-Tal mit Matsouki bzw. Kalarites und ist besonders als Motorradstrecke beliebt.
== Mobilität ==
Ein eigenes Fahrzeug, am besten geländegängig, ist die einzige Möglichkeit das Gebiet in vertretbarer Zeit zu erkunden. Zwar sind Busverbindungen vorhanden, aber sehr zeitaufwändig. Die meisten Attraktionen müssen erwandert werden, so dass man eine gewisse Kondition braucht.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
===Orte===
* {{vCard | name = Matsouki | type = village | wikidata = Q3562623 | auto = y | description = kleines, relativ nichtssagendes Gebirgsdorf mit Wassermühle und einem bekannten Wasserfall in der Nähe.
}}
* {{vCard | name = Kalarites | type = village | wikidata = Q3564423 | auto = y | lat = 39.5848 | long = 21.1218 | description = (1200 m). Dorf mit typischen alten Steinhäusern und Steinwegen, Autofrei.
}}
* {{vCard | type = village | name = Sirako | lat = 39.5943 | long = 21.1074 | wikidata = Q2096176 | auto = y | description = Alte Steinbrücken, gepflasterte kleine Straßen, schöne Häuser mit Bögen und Gewölben, restaurierte Gästehäuser, traditionelle malerische Tavernen und Steinbrunnen machen den auf 1200 m gelegenen, autofreien Ort zu einem Erlebnis.
}}
* {{vCard | type = village | name = Katarraktis | wikidata = Q12878979 | auto = y | description = (800 m). Besonderheit sind die zwei Wasserfälle, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, etwas außerhalb des Dorfes und für jeden Besucher erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Plaka | type = village | lat = 39.4595 | long = 21.0322 | description = kein wirkliches Dorf, mehr eine Ansammlung weniger Häuser. Bekannt wegen der dortigen Steinbrücke und als Startpunkt von Rafting Touren
}}
* {{vCard | name = Pramanta | type = village | wikidata = Q2021812 | auto = y | description = Es ist eines der größten Dörfer der Umgebung und gut geeignet die Gegend von dort aus zu erkunden. Eine Reihe Hotels, Restaurants, Bäckereien, Cafes, medizinische Versorgung, eine Apotheke, Geldautomat, eine Post und eine Polizeistation sind im Ort vorhanden.
}}
===Natur===
* {{vCard | name = Arachthos Fluß | type = landscape |wikidata = Q624655 | auto = y | lat = 39.5844 | long = 20.9841 | description = auf der Westseite von Tzoumerka gelegener Gebirgsfluß
}}
* {{vCard | name = Acheloos Fluß | type = river |wikidata = Q60790557 | auto = y | lat = 39.6033 | long = 21.2821 | description = Gebirgsfluß auf der Ostseite
}}
* {{vCard | name = Baros Pass | type = landscape | lat = 39.6151 | long = 21.1739 | description = Unglaubliche Aussicht auf Tzoumerka. Griechenlands höchste Asphaltstraße ist wegen starker Schneefälle nur in den Sommermonaten geöffnet. Beliebt bei Motorradfahrern. Auch im Juli bleiben die Temperaturen meist deutlich unter 20°C.
}}
* {{vCard | name = Badestrand am Acheloos | type = landscape |lat = 39.38735 | long = 21.27419 | description = Sehr schöne Möglichkeit im Sommer am Fluß zu baden. Eine etwas abenteuerliche fotogene Hängebrücke führt auf das gegenüberliegende Ufer.
}}
==== Wasserfälle ====
* {{vCard | type = waterfall | name = Klifkis Wasserfall & Klifkis-Kaskaden | lat = 39.4963 | long = 21.0076 |description = schöner Wasserfall aber schwieriger Fußweg (>1 h). Nur für sportliche Leute.
}}
* {{vCard | name = Matsuki Wasserfall | type = waterfall |lat = 39.5632 | long = 21.1593 | description = schöner, aber nicht ganz einfach zu erreichender Wasserfall
}}
* {{vCard | name = Tzoumerka Wasserfall | type = landscape |lat = 39.45807537983521 | long = 21.124193575183703 | description =
}}
* {{vCard|type= landscape|name=Katarraktis Wasserfall|lat=39.4507 | long=21.1005 |description= einer der beeindruckensten Wasserfälle in diesem Gebiet. Das meiste Wasser ist Aril bis Juni, dann fällt er langsam trocken. }}
* {{vCard | type = landscape | name = Souda Wasserfall | lat = 39.4409 | long = 21.1895 |alt = Theodoriana | description = Sehr schöner Wasserfall in toller Landschaft. Vor allem im Frühling mit viel Wasser ist er einen Besuch wert. Der Fußweg dorthin ist allerdings nur für sportliche Leute zu empfehlen.
}}
* {{vCard | type = waterfall | name = Kefalovrysso Wasserfall | lat = 39.5023 | long = 21.1383 |description = 350 m hoher, sehr schöner Wasserfall, nur erreichbar durch längerem Fußmarsch.
}}
* {{vCard | name = Kouiassa Wasserfall | type = waterfall |lat = 39.581722678260405 | long = 21.117199513573183 | description = Mit einem kleinen ersten Wasserfall mit Badepool und dann dem größeren. Nicht sehr hoher Wasserfälle, aber allein schon der kurze Spaziergang dorthin ist landschaftlich faszinierend. Es gibt ein Café auf dem Weg für eine kleine Pause im Schatten
}}
* {{vCard | name = Wasserfall Marks | type = waterfall |lat = 39.42637 | long = 21.21645 | description = Schöne, aber nicht ganz einfache Wanderstrecke im Wald zu 2 (Bade-)Seen und einem dritten mit Wasserfall am Ende des Weges. Die beiden Seen sind nicht weit voneinander entfernt, wobei der zweite See äußerst beeindruckend ist. Die Beschilderung des Weges ist gut! Die ganze Wanderung hin und zurück zum Ausgangspunkt dauert ca. anderthalb Stunden plus so lange wie man sitzen und die Landschaft genießen möchten.
}}
* {{vCard | name = Kryoneri Melissourgos Wasserfall | type = waterfall | lat = 39.511737 | long = 21.155628 | description = Von der Pramantos-Hütte dauert die Wanderung ohne große Schwierigkeiten etwa 40 Minuten!! Die Wasserfälle sind sehr groß und das Wasser fließt reichlich von der Spitze des Strongula.
}}
==== Höhlen ====
* {{vCard | type = cave | name = Anemotrypa Höhle|wikidata = Q16330313 | auto = y | description = Erschlossene Tropfsteinhöhle mit Wasserfall, Seen und Stalagmiten, die man an einem 250 m langen angelegten Pfad sehen kann.}}
* {{vCard | name = Katsantonis Höhle | type = landscape |lat = 39.51044405261175 | long = 21.131235807735237 | description = Zum Betreten der naturbelassenen Höhle sollte man eine gute Lampe mitbringen, aber auch nur der Weg hin und zurück ist recht schön
}}
===Klöster===
{{Scroll Gallery
|title=
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Plaka Bridge Epirus Greece.jpg|Plaka Bridge
|File:Τζουμερκα.jpg|Tzoumerka
|File:Μονή Παναγίας Χρυσοσπηλιώτισσας - Γουργιανά Αρτας.JPG|Kloster Panagia Chrysospiliotissa
|File:Sirako.jpg|Sirako
|File:Syrrako-houses-1.JPG|Syrrako
|File:066 Βουργαρέλι ο Αγιος Γεώργιος.jpg|Kloster
|File:Kalarites.jpg| Kalarites
|File:MoniKipina.jpg| Kloster Kipina
|File:Θεοδώριανα.jpg|Theodorian
|File:Καταρράκτης Θεοδωριάνων.jpg|Souda Wasserfall
|File:K.Dominou-Tzoumerka 2.jpg|Tzoumerka
|File:Καταρρακτες.jpg|Wasserfälle Katarraktis
|File:Στρογγούλα.jpg|Tzoumerka
|File:Τζουμερκα1.jpg|Tzoumerka
|File:Κακαρδίτσα.JPG|Kakarditsa Gipfel
}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Panagia Tsoukas | lat = 39.5553 | long = 20.9718 |description = Bemerkenswertes, historisches, gut erhaltenes Kloster. Fantastische Aussicht}}
* {{vCard | type = church | name = Kipinas Kloster | wikidata = Q28105488 |auto = y | description = Höhlenkloster und Highlight der Gegend}}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Plakas | lat = 39.4674 | long = 21.0303 |description = sehr schönes altes Kloster nahe der bekannten Plaka Brücke}}
* {{vCard | name = Kirche des Propheten Elias | type = church |lat = 39.524764057815176 | long = 20.992417338654803 | description = kleine Steinkapelle, die vor allem wegen der fantastischen Aussicht den Weg lohnt.
}}
===Brücken und Kultur===
* {{vCard | type = bridge | name = Brücke von Goura | lat = 39.6269 | long = 21.0421 | description = alte kleinere Steinbrücke über einen Gebirgsbach}}
* {{vCard | name = Wassermühle Matsuki | type = mill | lat = 39.56748 | long = 21.16276 | description = Interessante Wassermühle im Dorf Matsuki.
}}
* {{vCard | name = Kouiassa -Brücke & Wasserfall | type = bridge | lat = 39.5812 | long = 21.1181 | description = am Fußweg zum Wasserfall kommt man sowohl an der alten Brücke als auch an einem schönen Cafe (Cafe Mylos) voorbei.
}}
* {{vCard | type = bridge | name = Plaka Brücke | lat = 39.4606 | long = 21.0301 | wikidata = Q18926506 | auto = y | description = sehr hohe und besonders sehenswerte Einbogenbrücke aus Stein aus dem 19. Jahrhundert über dem Wasser des Flusses Arachthos, die während der Überschwemmungen vom 1. Februar 2015 zusammengebrochen ist und inzwischen wieder aufgebaut wurde. Mit einem Bogen von 40 m Breite und 17 m Höhe ist sie die größte Einbogenbrücke in Griechenland und auf dem Balkan und die drittgrößte Einbogen-Steinbrücke in Europa. Die Brücke ist der Ausgangspunkt für Rafting und Kanufahren auf dem Arachthos.}}
* {{vCard | name = Ditoxo-Brücke von Sagara | type = bridge | lat = 39.4466 | long = 21.0707 | description = alte zweibogige Steinbrücke neben einer Wassermühle.
}}
* {{vCard|type= bridge|name=Mistras Brücke| lat=39.5618 | long=21.1090 |description=fotogene alte Steinbrücke über Gebirgsbach }}
* {{vCard | type = bridge | name = Brücke Gogkou | lat = 39.5395 | long = 21.0574 | description = Die Gogo-Brücke ist eine Hängebrücke, die 1932 vom deutschen Ingenieur Charles Baukman entworfen wurde. Sie befindet sich am Fluss Kalarritik an der Straße, die die Cistades mit Michalici verbindet.}}
* {{vCard|type= bridge|name=Brücke Politsa| lat=39.5119 | long=21.0069|description= Besonders historisches Denkmal. Sehr schöne und wilde Gegend. }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum für zeitgenössische Kunst "Theodoros Papagiannis" | lat = 39.5492 | long = 20.9524 | description = lohnendes Museum für modere Skulpturen
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Rafting in Arachthos river) - panoramio.jpg|thumb|Rafting in Arachthos river) - panoramio]]
* '''Rafting''': es gibt eine ganze Reihe von Anbietern, da die Gegend dafür hervorragend geeignet ist. Treffpunkt ist oft an der Plaka-Brücke. Ansonsten liegt in jedem Hotel und Restaurant Info Material bereit.
* '''Wandern''': Im Tzoumerkagebirge gibt es eine Reihe von markierten Wanderwegen mit speziellen Wegweisern sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bergwanderer. Routen siehe [https://discovertzoumerka.com/routes hier].
* '''4x4 Tour''': Eine Reihe von Anbietern veranstalten interessante, lohnende Ausflüge in die Bergwelt
* '''Motorrad/Enduro''': Das ganze Gebiet ist eine fantastische Strecke für Motorradtouren sowohl auf den Landstraßen, als auch Off-Road.
== Einkaufen ==
Es gibt in jedem Dorf das Notwendigste einzukaufen, für alles andere fährt man nach ''Ioannina''. Im Dorf ''Pramanta'' gibt es die größte Auswahl.
== Küche ==
[[File:Spanakopita.jpg|thumb|Spanakopita]]
In jedem Dorf gibt es mehrere Restaurants, die teils gegrilltes, teil gekochtes Essen servieren. Eine Spezialität der Gegend sind Pittas, also z. B. mit Käse, Spinat gefüllte Teigtaschen.
== Unterkunft ==
Man sollte den Ort der Unterkunft so zentral wählen, dass man in der Nähe der Sehenswürdigkeiten ist, die für einem von Interesse sind. Gut gelegen und mit vielen Unterkünften ist das Dorf {{Marker Kopie|Q2021812}} [[Tzoumerka-Nationalpark#vCard_Pramanta|Pramanta]]. Durch die sehr kurvenreichen schmalen Straßen in dem Gebiet kommt man nur sehr langsam voran. Da für viele Sehenswürdigkeiten auch Zeit für Wanderungen einzuplanen ist, sollten die Anfahrtswege so kurz wie möglich gehalten werden. Im malerischen Dorf ''Sirako'' verkehren keine Autos. Hier müssen auch die Unterkünfte "erwandert" werden.
:Zu den größeren und komfortableren Hotels zählen:
* {{vCard | name = Princess Lanassa Hotel | type = hotel | url = https://hotellanassa.gr/ | lat = 39.521261550652824 | long = 20.985569439548733 | description =
}}
* {{vCard | name = Mantania Tower | type = hotel | url = https://mantania.gr/en/mantania-tower/ | lat = 39.618140434260546 | long = 21.29898993015036 | description =
}}
* {{vCard | name = Orizontes Tzoumerkon Hotel Resort | type = hotel | url = https://www.orizontestzoumerkon.gr/ | lat = 39.516984776955354 | long = 21.120847161310145 | description =
}}
== Sicherheit ==
Die Gegend ist sehr sicher in Bezug auf Kriminalität und die einzige wirkliche Gefahr ist die wilde Natur mit steilen Abhängen, einsamen Wälder, in denen ein verletzter Wanderer nicht sofort gefunden werden kann. Es ist empfehlenswert, jemanden darüber zu informieren, wenn man einen abgelegenen Wanderweg gehen will. Nicht überall ist der Empfang des Mobilfunknetzes so gut, um Hilfe zu holen.
== Ausflüge ==
* [[Ioannina]]: Sehr sehenswerte Altstadt am See
* [[Zagori]]: fantastische Berglandschaft mit der berühmten Vikos-Schlucht
* [[Pindos Nationalpark]]: der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* [[Agrafa]]: wilde Berglandschaft im Südpindos
* [[Meteora]]: Klöster auf hohen Felsen, Weltkulturerbe.
== Literatur ==
* [https://discovertzoumerka.com/map Karte mit vielen touristischen Hinweisen]
* [https://www.youtube.com/watch?v=8HpL1aQwGDk&ab_channel=%CE%95%CF%85%CF%84%CF%8D%CF%87%CE%B7%CF%82%CE%9C%CF%80%CE%BB%CE%AD%CF%84%CF%83%CE%B1%CF%82 Video über die Gegend (GR mit Untertiteln)]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Epirus}}
[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
97is3ebvgzahj6anvfsbw1bqw7zgouv
Krzemionki
0
101879
1474438
1287448
2022-07-25T16:10:15Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ unesco
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Krzemionki''' ist eine UNESCO-Weltkulturstätte in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Heiligkreuz (Woiwodschaft)|Heiligkreuz]] im Tal der [[Kamienna]], einem Nebenfluss der [[Weichsel]], auf der ''[[Kielce]]r Hochebene'' am Fusse des [[Heiligkreuzgebirge]]s. Der prähistotische Ort liegt im historischen ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', einem Teil [[Kleinpolen]]s.
== Anreise ==
{{Mapframe|50.972675|21.496514}}
[[Bild:Krzemionki.JPG|mini|Feuerstein im Bergwerk]]
[[Bild:Krzemionki 20150519 6496.jpg|mini|Stollen]]
[[Bild:Krzemionki 20150519 6488.jpg|mini|Darstellung eines Schachts]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Rzeszów|Flughafen]] befindet sich nördlich von [[Rzeszów]] an der [[Autostrada A4]]. Ein weiterer internationaler [[Flughafen Krakau|Flughafen]] befinden sich bei [[Krakau]]. Der kleinere [[Flughafen Lublin]] bei [[Lublin]] ist auch nicht weit weg.
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über keinen Bahnhof. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich im ca. fünf km entfernten [[Ostrowiec Świętokrzyski]].
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Kielce]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz ist ausgebaut.
Von Deutschland führt die A4, die in Polen ebenfalls [[Autostrada A4]] heißt, bis zur Grenze. Hinter [[Krakau]] verlässt man die Autobahn A4 und fährt die Landstraße DK79 entlang der Weichsel Richtung [[Sandomierz]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] fahren.
Von Österreich aus fährt man über [[Brünn]] und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]].
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
Weltbekannt ist der Ort aufgrund seines steinzeitlichen Feuersteinsteinbruchs. Feuerstein wurde hier bereits in der Steinzeit vor ca. 6000 Jahren abgebaut und in ganz Mitteleuropa gehandelt. Es war das größte Feuersteinbergwerk in Europa. Heute erinnert eine archäologische Stätte und ein Museum an die prähistorischen Bewohner.
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Kielce]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Kielces.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Kielce]]
* [[Rzeszów]]
* [[Łańcut]]
* [[Przeworsk]]
* [[Jarosław]]
* [[Przemyśl]]
* [[Leżajsk]]
* [[Baranów Sandomierski]]
* [[Sandomierz]]
* [[Ujazd]]
* [[Janowiec]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Zawichost]]
* [[Opatów]]
* [[Ożarów]]
* [[Ćmielów]]
* [[Kunów]]
* [[Ostrowiec Świętokrzyski]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=50.972675| long= 21.496514| radius= }}
{{Unesco}}
{{IstInKat|Heiligkreuz (Woiwodschaft)}}
t87e1grjxok198a4m48hdobzdbsl3j0
Krzyż Wielkopolski
0
102641
1474439
1466733
2022-07-25T16:23:01Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Krzyż Wielkopolski''' (deutsch: ''Kreuz'') ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Großpolen]] an der Mündung der Drawa (Drage) in die Noteć (Netze), die wiederum in die [[Warthe]], einen Nebenfluss der [[Oder]], mündet. Die Stadt (bis 1945 Teil der Grenzmark Posen-Westpreußen) hieß bis 1945 Kreuz (Ostbahn) und ist erst im 19. Jahrhundert aus einem Eisenbahnknotenpunkt entstanden. Sie liegt am Rand der [[Netzer Heide|Puszcza Notecka (Netzer Heide)]] und des [[Nationalpark Drage|Nationalparks Drage - Drawieński Park Narodowy]] im ''Tal der unteren Netze'' in der historischen Region [[Großpolen]] im ''[[Posen]]er Land'' an der Grenze zur [[Lebus|Woiwodschaft Lebus]].
== Anreise ==
{{Mapframe|52.879167|16.0125}}
[[Bild:UMiG Krzyż Wlkp..jpg|mini|Rathaus]]
[[Bild:Krzyż Wielkopolski, Czarnków-Trzcianka County.jpg|mini|Kreisamt]]
[[Bild:Krzyz pko.JPG|mini|Mietshaus]]
[[Bild:Ol49-82 Krzyz Wielkopolski 2016.jpg|mini|historische Lokomotive]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Posen|Flughafen]] befindet sich bei [[Posen]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Bromberg]] bei [[Bydgoszcz]], der [[Flughafen Stettin]] bei [[Stettin]] und der [[Flughafen Danzig]] bei [[Danzig]].
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Krzyz|wikidata=Q2188798}} ist über [[Posen]] erreichbar.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Posen]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz ist gut ausgebaut.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Posen]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* neuromanische Antoniuskirche
* neuromanische Herz-Jesu-Kirche
* historische Bürgerhäuser und Villen
* evangelischer Friedhof
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Posen]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Posens.
== Unterkunft ==
* '''Przystań na Zagórzu''' - Apartamenty nad jeziorem, Zagórze 23, 66-530 Drezdenko (Ferienwohnungen am See)
* '''Dworek Drawa''', Przeborowo 25 a, 66-530 Drezdenko
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* '''[[Wieleń]]''' (deutsch: Filehne) (Barockkirche Kościół św. Michała Archanioła i Wniebowzięcia Matki Bożej, Barockschloss, erbaut vom Fürsten Sapieha, Bismarckturm)
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 52.879167| long= 16.0125| radius= }}
{{IstInKat|Großpolen}}
5aygdebonfyqm5pgkq6rhuw758gt7ab
Krakau/Kazimierz
0
103224
1474421
1416585
2022-07-25T14:26:31Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ class 3
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Kazimierz''' (deutsch: ''Kasimir'') ist ein Stadtteil von [[Krakau]]. Er war bis zur Eingemeindung 1800 eine eigene Stadt, die auf einer großen Insel zwischen zwei Armen der [[Weichsel]] lag (der nördliche Weichselarm wurde im 19. Jahrhundert zugeschüttet und die Dietl-Allee an seiner Stelle angelegt). Kazimierz beinhaltete eine große jüdische Siedlung und war jahrhundertelang eines der wichtigsten kulturellen und religiösen Zentren der Juden in Polen.
Sehenswert sind insbesondere seine jüdischen Baudenkmäler aus dem 15. bis 19. Jahrhundert, aber auch backsteingotische Hallenkirchen. Nach der Auslöschung der jüdischen Gemeinde im Zweiten Weltkrieg verfiel der Stadtteil, wurde aber seit den 1980er-Jahren wieder „entdeckt“. Seither entwickelte sich der Stadtteil zum jungen und „hippen“ Ausgehviertel. Viele Studenten wohnen hier aufgrund der niedrigen Mietpreise und der Nähe zum Universitätscampus in der Altstadt.
== Hintergrund ==
Der Stadtteil Kazimierz war einst wie das gleichnamig weichselabwärts gelegene [[Kazimierz Dolny]] eine selbstständige Stadt. In Kasimir gab es früher einen hohen jüdischen Bevölkerungsanteil. Das ehemalige jüdische Viertel ist heute überwiegend saniert und zu einem Anziehungspunkt für Besucher geworden. Der Regisseur Steven Spielberg drehte seinen Film ''Schindlers Liste'' an Originalschauplätzen. Die Alte Synagoge in der ul. Szeroka 24 beherbergt ein Museum für jüdische Geschichte und Kultur. Aufwändig saniert wurde in jüngster Zeit die herrlich ausgemalte Tempel-Synagoge. In dem Viertel gibt es mehrere jüdische Restaurants, in denen abends Klezmer-Gruppen auftreten. In der ul. Meisela 17 öffnete ein Zentrum für jüdische Kultur, das auch Führungen und Seminare organisiert. Es gibt sieben Synagogen und viele weiter jüdische rituelle Gebäude sowie zwei jüdische Friedhöfe, wobei auf einem noch viele Grabsteine aus dem 16. Jahrhundert erhalten sind.
== Anreise ==
{{Mapframe|50.052|19.9423|zoom=14}}
Der Stadtteil liegt wenige hundert Meter südlich der [[Krakau/Altstadt|Altstadt]] und des [[Krakau/Wawel|Wawel]]. Mit dem [[Krakau/Süden|südlichen Stadtteil]] Podgórze auf der anderen Weichselseite ist er über mehrere Brücken verbunden. Anreisen kann man mit öffentlichen Verkehrmitteln, mit dem Auto, per Pedes oder mit dem Ausflugsschiff/Wassertram.
Die Straßenbahnlinien 6, 8, 10 und 13 fahren auf der ulica Krakowska durch den Westen von Kazimierz, die Linien 3, 17, 19 und 24 auf der Starowiślna im Osten und die Linien 22 und 52 auf der Dietla am Nordrand des Stadtteils. Das Zentrum von Kazimierz erreicht man am bequemsten über die Haltestellen {{Marker |type=station |name=Miodowa |lat=50.05367 |long=19.9484}}, {{Marker |type=station |name=Stradom |lat=50.05178 |long=19.94165}} oder {{Marker |type=station |name=Plac Wolnica |lat=50.04816 |long=19.9434}}.
Die Linie 3 fährt auf direktem Wege vom Hauptbahnhof (Haltestelle an der Westseite vor dem Einkaufszentrum Galeria Krakowska, ''nicht'' im Stadtbahntunnel unter dem Bahnhof) nach Kazimierz. Man kann vom Hauptbahnhof auch die unterirdischen Stadtbahnlinien nehmen, muss dann aber am etwas unübersichtlichen ''Rondo Grzegórzeckie'' nochmal umsteigen, in die 17, 19 oder 22.
Vom [[Flughafen Krakau|Flughafen Krakau-Balice „Johannes Paul II.“]] fährt im Halbstundentakt die Buslinie 252, mit der man bis zum ''Centrum Kongresowe ICE'' fahren kann (Fahrtzeit rund 30 Minuten). Dieses befindet sich am gegenüberliegenden Ufer der Weichsel. Dort kann man am ''Rondo Grunwaldzkie'' in die Straßenbahnlinien 18, 22 oder 52 umsteigen und bis ''Stradom'' fahren. Die Umsteigeverbindung ist jedoch etwas unbequem, zwischen Bus- und Tramhaltestelle liegen gut 100 Meter Laufweg. Liegt das Ziel im Westen von Kazimierz und hat man nur leichtes Gepäck, kann man auch schlicht zu Fuß über die Brücke (Most Grunwaldzki) gehen und dabei den Blick auf den Wawel und die Paulinerbasilika genießen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Touristische Routen ===
[[Datei:Alleyway Used in Filming of Schindler's List - Jewish Quarter of Kazimierz - Krakow - Poland (9195889400).jpg|mini|Einer der Drehorte von ''Schindlers Liste'']]
* '''Weg der jüdischen Baudenkmäler''' – Der östliche Teil von Kazimierz war ab dem 15. Jahrhundert eine jüdische Siedlung, die durch eine eigene Mauer vom christlichen Teil getrennt war. Das ehemalige jüdische Viertel ist heute überwiegend saniert und zu einem Anziehungspunkt für Besucher geworden. Der Regisseur Steven Spielberg drehte seinen Film ''Schindlers Liste'' nicht in Podgórze, wohin die Juden 1941 vertrieben worden waren, sondern in Kazimierz, weil er hier mehr unveränderte Bausubstanz fand, die sich als Kulissen eigneten. Die Alte Synagoge in der ul. Szeroka 24 beherbergt ein Museum für jüdische Geschichte und Kultur. Die herrlich ausgemalte Tempelsynagoge wurde von 1996 bis 2002 aufwändig saniert. In dem Viertel gibt es mehrere jüdische Restaurants, in denen abends Klezmer-Gruppen auftreten. In der ul. Meisela 17 öffnete ein Zentrum für jüdische Kultur, das auch Führungen und Seminare organisiert. <br>Es gibt sieben Synagogen und viele weiter jüdische rituelle Gebäude sowie zwei jüdische Friedhöfe, wobei auf einem noch viele Grabsteine aus dem 16. Jahrhundert erhalten sind. Der Weg der jüdischen Baudenkmäler beginnt am Neuen Jüdischen Friedhof und führt auf die Breite Straße, einen mittelalterlichen Platz, um dem herum sich das jüdische Leben in Krakau formierte. Hier befindet sich u.a. die Alte Synagoge, die Poper-Synagoge und die Remuh-Synagoge, alle drei aus der Renaissance, sowie der jüdische Remuh-Friedhof mit dem Grabmal des viel verehrten Rabbi Moses Iserlech aus dem 16. Jahrhundert. Von diesem Platz führt der Weg zur Spätrenaissance Hohen Synagoge von 1590 und den Barocksynagogen Kupa und Isaak. Die letzte Synagoge Tempel auf dem Weg ist aus der Mitte des 19 Jahrhunderts. Am Ende des Weges kommt man an das Zentrum für Jüdische Kultur.
* '''Weg des Heiligen Stanislaus''' – Der Weg verläuft vom Wawel nach Kazimierz zur Paulinerbasilika, wo der [[w:Stanislaus von Krakau|Heilige Bischof]] im 11. Jahrhundert von König [[w:Bolesław II. (Polen)|Boleslaus II. dem Kühnen]] ermordet wurde.
=== Plätze ===
[[Datei:20200512 Ulica Szeroka w Krakowie 1812 9945.jpg|mini|Ulica Szeroka]]
* {{vCard |type=square |name=Plac Wolnica |directions=an der Kreuzung von ulica Świętego Wawrzyńca und Bożego Ciała |description=Mittelalterlicher Marktplatz, der ab der Gründung der Stadt Kazimierz im 14. Jahrhundert deren Zentrum bildete. Der Name ''Wolnica'' leitet sich von ''wolny'' („frei“) ab und bezieht sich auf das historische Privileg zum freien Handel. Hier steht die Fronleichnamsbasilika, die wichtigste katholische Pfarrkirche von Kazimierz. |wikidata=Q16588506}}
* {{vCard |type=square |name=Ulica Szeroka |alt=Breite Straße |description=Eigentlich eher ein langgezogener Platz, der sich an seinem Nordende verbreitert. Hier war seit dem Mittelalter das Zentrum des Dorfes Bawół, das 1340 in die Stadt Kazimierz einbezogen wurde, deshalb wird der südliche Teil auch '''Plac Bawół''' genannt. Im Spätmittelalter wurde es zum Mittelpunkt des jüdischen Teils von Kazimierz. Um den Platz stehen drei Synagogen (früher waren es noch mehr) und die große Mikwe. Die Grünfläche im nördlichen Teil war der älteste jüdische Friedhof von Kazimierz. Die Fläche ist von einem Zaun in Form siebenarmiger Leuchter umgeben. Haus Nr. 14 ist das Geburtshaus von Helena Rubinstein, die in Amerika zu großem Ruhm als Kosmetikproduzentin kam. Auf dem Platz findet traditionell das Abschlusskonzert des alljährlichen Jüdischen Kulturfestivals statt. |wikidata=Q9366047}}
* {{vCard | name = Plac Nowy | type = square | wikidata = Q11008519 | alt = Neuer Platz | description = Platz im Zentrum des jüdischen Teils von Kazimierz. Er wurde Anfang des 19. Jahrhundert anstelle des früheren Libuszhof angelegt (damit ist er im Vergleich zu den sehr alten Strukturen in Kazimierz „neu“). In der Mitte des Platzes befindet sich ein runder Flachbau ''(Okrąglak)'', von den Einheimischen auch ''rondel'' („Kochtopf“) genannt. Dieser war einst ein jüdischer Schlachthof für Geflügel. Später wurde er zur Markthalle umgewandelt, heute beherbergt er Imbisstände, die bis in die Nacht geöffnet haben.
}}
=== Kirchen und Klöster ===
* {{vCard |type=church |name=Paulinerbasilika |alt=St. Michael und Stanislaus bzw. Skałka |address=ul. Skałeczna 15 |description=Kirche aus dem 13. Jahrhundert mit Stilelementen der Gotik und des Barock. In der Krypta befindet sich seit den 1880er-Jahren eine Art Pantheon verdienter Polen, hier liegen z. B. der spätmittelalterliche Diplomat und Chronist Jan Długosz, der Schriftsteller Józef Ignacy Kraszewski, die Künstler Stanisław Wyspiański und Karol Szymanowski sowie der Literaturnobelpreisträger Czesław Miłosz begraben. |wikidata=Q1420580}}
* {{vCard |type=church |name=Fronleichnamsbasilika |address=ul. Bożego Ciała 26 |description=Kirche aus dem 14. Jahrhundert mit Stilelementen der Backsteingotik und des Hochbarock. |wikidata=Q2084317}}
* {{vCard |type=church |name=Augustinerkirche |alt=St. Katherina von Alexandria und Margarethe |address=ul. Augustiańska 9 |description=Kirche aus dem 14. Jahrhundert, mehrfach umgebaut mit Stilelementen der Backsteingotik und des Barock. |wikidata=Q11746976}}
* das Trinitarierordenskloster mit der barocken [[w:Dreifaltigkeitskirche (Krakau-Kazimierz)|Dreifaltigkeitskirche]]
<gallery mode="packed-hover">
4531 20081230 Krakow kosciol sw Stanislawa.jpg|Basilika auf dem Fels
Krakow - Kazimierz IMG 7475 Bazylika św Michała Archanioła i św Stanisława w Krakowie.jpg|Basilika auf dem Fels
4521 20081230 Krakow kosciol sw Katarzyny.jpg|Katherinenkirche
Katarzynka Kraków 008.jpg|Katherinenkirche
Krakow CorpusChristiChurch G27.jpg|Fronleichnamskirche
Ołtarz po konserwacji w 2015.jpg|Fronleichnamskirche
Krakow TrinityChurchKazimierz 7695.jpg|Dreifaltigkeitskirche
</gallery>
=== Synagogen ===
* {{vCard |type=synagogue |name=Tempel-Synagoge |address=ul. Miodowa 24 |description=1860–62 erbaute reformierte Synagoge im maurischen Stil. |wikidata=Q3354482}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Kupa-Synagoge |address=ul. Miodowa 27 |description=Barocke Synagoge, erbaut 1643 aus Spenden an die Kasse der jüdischen Gemeinde (Kahal). Der Name leitet sich von ''kupat'' ab, dem hebräischen Wort für Gemeindekasse. |wikidata=Q3507991}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Remu-Synagoge |address=ul. Szeroka 40 |description=Renaissance-Synagoge aus dem 16. Jahrhundert. Sie ist nach Rabbi Moses Isserles benannt, der nach seinen hebräischen Initialen auch Rema oder Remu genannt wird. |wikidata=Q3618}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Hohe Synagoge |address=ul. Józefa 38 |description=Renaissance-Synagoge aus dem 16. Jahrhundert. |wikidata=Q598951}}
* frühbarocke [[w:Popper-Synagoge|Popper-Synagoge]]
* frühbarocke Isaak-Synagoge
* zahlreiche weitere kleinere Gebetshäuser
<gallery mode="packed-hover">
Krakow Synagoga Stara 20070920 xxyy.jpg|Alte Synagoge
Krakau, Remuh Synagoge.jpg|Remuh Synagoge
Krakow Synagoga Wysoka 20071010 1659.jpg|Hohe Synagoge
Krakow synagogue 20060806 1528.jpg|Popper-Synagoge
Krakow SynagogueKupa G11.jpg|Kupa-Synagoge
Krakow Synagoga 20070930 1539.jpg|Isaak-Synagoge
Tempel Synagogue in Kraków 6.jpg|Tempel-Synagoge
</gallery>
=== Friedhöfe ===
* [[w:Alter Jüdischer Friedhof (Krakau)|Remuh-Friedhof]] aus der Renaissance
* Neuer Jüdischer Friedhof aus dem 19. Jahrhundert
* Jüdischer Soldatenfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg
=== weltliche Baudenkmäler ===
* Renaissance-Rathaus
* Renaissance-[[w:Große Mikwe|Große Mikwe]]
* Pater-Bernatka-Steg
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Alte Synagoge| wikidata= Q3502453 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum in der Alte Synagoge ist der jüdischen Gemeinde Krakaus vom Mittelalter zur Gegenwart gewidmet.}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnographisches Museum|wikidata= Q194616 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum im Alten Rathaus von Kazimierz zeigt die Volkskunst verschiedener Völker.}}
* {{vCard|type=museum |name=Jüdisches Museum Galizien|wikidata= Q326670 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt die jüdische Vergangenheit und Gegenwart Krakaus aus einem zeitgenössischen Blickwinkel.}}
* Technikmuseum der Stadttechnik
* Zentrum für Jüdische Kultur Judaica
* Jüdisches Gemeindezentrum
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=theater |name=Teatr Barakah |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.0501809 |long=19.938239 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=theater |name=Teatr Nowy |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.0476449 |long=19.943421 |lastedit=|description=}}
== Einkaufen ==
Es gibt zahlreiche Tante-Emma-Läden und ein größes Einkaufszentrum Galeria Kazimierz.
* Plac Nowy, zahlreiche Marktstände mit frischem Obst und Gemüse aus der Region
* Galeria Kazimierz, große Shopping Mall am östlichen Rand des Viertels
* Hala Targowa, neugotische Markthalle am nördlichen Rand des Viertels
== Küche ==
=== Günstig ===
Am Plac Nowy gibt es zahlreiche Imbisstände, insbesondere für ''Zapiekanki'' (überbackene Baguettes), aber auch Bratwurst, Kebap usw.
=== Mittel ===
* {{vCard | type= restaurant | name= Podkolva | address= Plac Wolnica 10 |lat=50.04879 |long=19.94476 | directions= Stadtteil Kazimierz | phone= +48 (0)12-3414966 | hours= 9.00 – 0.00 Uhr | description= Gute polnische Küche in einem liebevollen Ambiente. Sehr schön ist der etwas verspielt gestaltete Innenhof mit seinen Frischluftplätzen. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Szynk | url = http://szynk.pl/en/home/ | address = ul. Podbrzezie 2 | lat = 50.053033 | long = 19.944058 | directions = an der Tempel-Synagoge | phone = +48 694 029 530 | hours = täglich 12–22 Uhr | price = Hauptgerichte 25–48 zł, Fassbier 0,5 l 9 zł | lastedit = 2019-10-15 | description = Feine polnische Küche, vor allem Fleischgerichte (z. B. Ente oder Kaninchen), aber auch Fisch; aufmerksame Bedienung.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Trzy Gęsi | alt = "Drei Gänse" | url = http://www.trzygesi.pl/ | address = ul. Kupa 7 | lat = 50.051786 | long = 19.946075 | phone = +48 602 690 494 | hours = täglich 13–23 Uhr | price = Hauptgerichte 26–69 zł | lastedit = 2019-10-15 | description = Schickes Restaurant mit modern-europäischer Küche und saisonal wechselnder Karte. Die schmackhaften Kreationen werden auch optisch sehr schön hergerichtet. Die Portionen sind nicht klein, aber so, dass man auch mehrere Gänge schafft. Rechnung sollte man genau prüfen.
}}
=== Eisdiele ===
* {{vCard |type=ice cream |name=Good Lood Kazimierz |address=Plac Nowy 4A |url=https://goodlood.com/en/ |description=Ausgezeichnete Eisdiele am zentralen Platz des Viertels. Es gibt klassische Geschmacksrichtungen wie dunkle Schokolade und polnische Erdbeere, aber auch ausgefallene wie „Karamell mit rosa Himalayasalz“. Es werden nur natürliche Zutaten verwendet. Der Stand ist sehr beliebt, weshalb sich oft eine lange Schlange bildet. Das Personal ist aber darauf eingestellt und es geht zügig voran. An einem Verkaufsfenster wird bestellt und bezahlt, am nächsten nimmt man das Eis entgegen. |price=Eine Kugel 4 zł |lat=50.051596 |long=19.944835}}
== Nachtleben ==
[[Datei:Zapiekanki, Plac Nowy, Kraków.jpg|mini|Nachtleben am Plac Nowy]]
Hier ist man genau richtig, wenn man abends und nachts lange ausgehen will.
== Unterkunft ==
Siehe den entsprechenden Abschnitt im [[Krakau#Unterkunft|Stadtartikel Krakau]].
== Literatur ==
* Tumielewicz, Joanna; ''Krakau: Reise ins mittelalterliche Herz der Stadt: geheimnisvolles Museum "Unterirdischer Marktplatz"; Trendviertel Kazimierz: buntes Leben zwischen Synagogen;'' Ostfildern ²2013; {{ISBN|9783829725125}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 50.051944| long= 19.945278}}
{{IstInKat|Krakau}}
li4cxwuc2a51me3av18dr53sqth22xu
Benutzer Diskussion:DerFussi/Tech news/2022
3
103893
1474471
1472638
2022-07-25T19:27:38Z
MediaWiki message delivery
10806
Neuer Abschnitt /* Technische Neuigkeiten: 2022-30 */
wikitext
text/x-wiki
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/02|Tech News: 2022-02]] ==
<section begin="technews-2022-W02"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/02|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Eine "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>oauth_consumer</code></bdi>"-Variable wurde zum [[mw:Special:MyLanguage/AbuseFilter|AbuseFilter]] hinzugefügt, um die Identifizierung von Änderungen durch spezifische Werkzeuge zu aktivieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T298281]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Helferlein (von der Gadgets-Erweiterung) sind [[mw:Special:MyLanguage/ResourceLoader/Migration_guide_(users)#Package_Gadgets|nun fähig, JSON-Seiten direkt mit einzubeziehen]]. Dies bedeutet, dass Administratoren einige Helferlein konfigurieren können, ohne dass sie das Benutzeroberflächenadministratoren-Recht brauchen, wie es z.B. bei dem Geonotice-Helferlein der Fall ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T198758]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Helferlein [[mw:Extension:Gadgets#Options|können nun Seitenaktionen vorgeben]], auf denen sie verfügbar sind. Beispiel: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>|actions=edit,history</code></bdi> wird nur ein Helferlein laden, während man editiert oder auf Versionsgeschichtenseiten ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T63007]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Helferlein können nun auf Abfrage geladen werden mit dem "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>withgadget</code></bdi>"-URL-Parameter. Dies kann man zum Ersetzen [[mw:Special:MyLanguage/Snippets/Load JS and CSS by URL|eines früheren Codefragmentes]] nutzen, welches überlicherweise so aussieht: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>withJS</code></bdi>. Oder so: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>withCSS</code></bdi>. [https://phabricator.wikimedia.org/T29766]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] In Wikis, in denen [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Communities/How to configure the mentors' list|das Lotsensystem konfiguriert ist]], kannst du nun die Action API nutzen, um eine Liste der Mentees eines [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Mentor_dashboard|Lotsen]] zu erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T291966]
* Der Titel der Hauptseite kann nun über <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[[MediaWiki:Mainpage-title-loggedin]]</span> für angemeldete Benutzer und über <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[[MediaWiki:Mainpage-title]]</span> für unangemeldete Benutzer konfiguriert werden. Jedes CSS, das zuvor genutzt wurde, um den Titel zu verstecken, sollte entfernt werden. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Small_wiki_toolkits/Starter_kit/Main_page_customization#hide-heading] [https://phabricator.wikimedia.org/T298715]
* Vier Spezialseiten (und ihre API-Äquivalente) haben nun eine maximale Ausführungszeit für die Datenbankabfrage von 30 Sekunden, Diese Spezialseiten sind: Letzte Änderungen, Beobachtungsliste, Beiträge und Logbuch, Diese Änderung wird die Seitenperformance und die Stabilität verbessern. Du kannst dir [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/IPJNO75HYAQWIGTHI5LJHTDVLVOC4LJP/ weitere Details über diese Änderung ansehen], darunter mögliche Lösungen, wenn sich dies auf deine Arbeitsabläufe auswirkt. [https://phabricator.wikimedia.org/T297708]
* In [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Frequently asked questions#pilot-wikis|mehr als 10 Wikis]] sehen nun 50% der angemeldeten Benutzer den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Sticky Header|fixierten Seitentitel]]. Dies ist Teil der [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Desktop-Verbesserungen]]. Siehe auch, [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Participate|wie du dich an dem Projekt beteiligen kannst]].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.17|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-01-11|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-01-12|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-01-13|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Ereignisse'''
* Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022|Umfrage zur Community-Wunschliste 2022]] beginnt. Alle Benutzer der Wikimedia-Projekte können Werkzeuge und Plattformverbesserungen vorschlagen. Die Vorschlagsphase läuft vom {{#time:j xg|2022-01-10|de}} 19:00 MEZ bis zum {{#time:j xg|2022-01-23|de}} 19:00 MEZ. [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey/FAQ|Erfahre mehr]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/02|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W02"/>
02:24, 11. Jan. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22562156 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/03|Tech News: 2022-03]] ==
<section begin="technews-2022-W03"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/03|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Bei der Nutzung des [[mw:Special:MyLanguage/Extension:WikiEditor|WikiEditors]] (auch Wikitext-Editor von 2010 genannt), sieht man jetzt eine Warnung, wenn man auf Begriffsklärungsseiten verlinkt. Wenn man "{{int:Disambiguator-review-link}}" in der Warnung anklickt, wird man aufgefordert, den Link zu einem spezifischeren Begriff zu ändern. [[m:Community Wishlist Survey 2021/Warn when linking to disambiguation pages#Jan 12, 2021: Turning on the changes for all Wikis|Erfahre mehr]] zu diesem erfüllten Wunsch aus der Community-Wunschliste von 2021.
* [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#subscribe|Automatisches Abonnieren aller Diskussionen auf der Diskussionsseite]], die man begonnen oder kommentiert hat, ist jetzt über die [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Feature summary|Diskussionswerkzeuge]] möglich. Man erhält [[mw:Special:MyLanguage/Notifications|eine Benachrichtigung]], wenn ein anderer Bearbeiter antwortet. Diese Funktion wird auf den meisten Wikis verfügbar sein. Gehe einfach zu den [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion|Einstellungen]] und aktiviere "{{int:discussiontools-preference-autotopicsub}}". [https://phabricator.wikimedia.org/T263819]
* Beim Erstellen einer neuen Seite oder eines neuen Abschnitts auf einer Diskussionsseite, können Felder [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Creating_pages_with_preloaded_text|mit bestimmtem Text "geladen" werden]]. Diese Funktion ist nun auf Wikitext-Seiten beschränkt. Dies soll verhindern, dass Benutzer versehentlich bösartige Bearbeitungen vornehmen. Es läuft eine Diskussion darüber, [[phab:T297725|ob die Funktion für manche Inhaltsmodelle wieder aktiviert werden sollte]].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-01-18|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-01-19|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-01-20|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Ereignisse'''
* Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022|Umfrage zur Community-Wunschliste 2022]] läuft weiterhin. Alle Benutzer der Wikimedia-Projekte können Werkzeuge und Plattformverbesserungen vorschlagen. Die Vorschlagsphase läuft vom {{#time:j xg|2022-01-10|de}} 19:00 MEZ bis zum {{#time:j xg|2022-01-23|de}} 19:00 MEZ. [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey/FAQ|Erfahre mehr]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/03|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W03"/>
20:55, 17. Jan. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22620285 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/04|Tech News: 2022-04]] ==
<section begin="technews-2022-W04"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/04|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-01-25|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-01-26|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-01-27|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
* Die folgenden Sprachen können jetzt mit der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SyntaxHighlight|Syntax-Hervorhebung]] verwendet werden: BDD, Elpi, LilyPond, Maxima, Rita, Savi, Sed, Sophia, Spice, .SRCINFO.
* Du kannst jetzt auch außerhalb des Benutzermenüs im [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|neuen Vector-Skin]] auf deine Beobachtungsliste zugreifen. Der Link zur Beobachtungsliste erscheint neben den Benachrichtigungssymbolen, wenn du dich am oberen Rand der Seite befindest. [https://phabricator.wikimedia.org/T289619]
'''Ereignisse'''
* Du kannst die Ergebnisse des [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award|Coolest Tool Award 2021]] sehen und mehr über die 14 Tools erfahren, die dieses Jahr ausgewählt wurden.
* Du kannst [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022/Proposals|die Vorschläge]] der Umfrage zur Community-Wunschliste [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey/Help_us|übersetzen, bekannt machen]] oder kommentieren. Die Abstimmung beginnt am {{#time:j xg|2022-01-28|de}}.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/04|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W04"/>
22:38, 24. Jan. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22644148 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/05|Tech News: 2022-05]] ==
<section begin="technews-2022-W05"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/05|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Wenn ein Helferlein den neuen URL-Parameter <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>?withgadget</code></bdi> unterstützen soll, der vor drei Wochen [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/02|angekündigt]] wurde, muss es jetzt auch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>supportsUrlLoad</code></bdi> in der Definition des Helferleins spezifizieren ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets#supportsUrlLoad|Dokumentation]]). [https://phabricator.wikimedia.org/T29766]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.20|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-02-01|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-02-02|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-02-03|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Eine Änderung, die im letzten Jahr [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2021/16|angekündigt]] wurde, hat sich verzögert. Sie kann nun umgesetzt werden:
** Die Benutzergruppe <code>oversight</code> wird umbenannt in <code>suppress</code>. Dies erfolgt aus [[phab:T109327|technischen Gründen]]. Es handelt sich um den technischen Namen. Es beeinflusst nicht, wie du die Benutzer mit diesem Benutzerrecht in deinem Wiki nennst. Die Änderung soll in drei Wochen erfolgen. Du kannst [[phab:T112147|im Phabricator]] kommentieren, wenn du Bedenken hast. Wie üblich können diese Bezeichnungen im Translatewiki übersetzt werden ([[phab:T112147|direkte Links sind verfügbar]]) oder direkt von Administratoren in deinem Wiki geändert werden.
'''Ereignisse'''
* Du kannst vom 28. Januar bis zum 11. Februar über die Vorschläge der [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022|Umfrage zur Community-Wunschliste]] abstimmen. Die Umfrage legt fest, woran das [[m:Special:MyLanguage/Community Tech|Community-Tech-Team]] arbeiten wird.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/05|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W05"/>
18:42, 31. Jan. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22721804 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/06|Tech News: 2022-06]] ==
<section begin="technews-2022-W06"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/06|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Die englischsprachige Wikipedia hat kürzlich ein Gadget für einen Dark Mode aufgesetzt. Du kannst es dort aktivieren oder einen [[m:Special:MyLanguage/Interface administrators|Benutzeroberflächenadministrator]] um Hilfe bitten, um es in deinem Wiki aufzusetzen ([[w:en:Wikipedia:Dark mode (gadget)|Anleitungen und Bildschirmfotos]]).
* Die Zählung in Kategorien ist manchmal falsch. Sie werden nun am Anfang jedes Monats komplett neu gezählt. [https://phabricator.wikimedia.org/T299823]
'''Probleme'''
* Eine Code-Änderung in der letzten Woche, um einen Fehler bei der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Live preview|Live-Vorschau]] zu beheben, kann Probleme mit lokalen Helferlein und Benutzerskripten verursacht haben. Jeder Code mit Skin-spezifischem Verhalten für <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>vector</code></bdi> sollte aktualisiert werden, um auch auf <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>vector-2022</code></bdi> zu prüfen. [[phab:T300987|Ein Code-Ausschnitt, eine globale Suche und ein Beispiel sind verfügbar]].
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.21|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-02-08|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-02-09|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-02-10|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/06|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W06"/>
22:16, 7. Feb. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22765948 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/07|Tech News: 2022-07]] ==
<section begin="technews-2022-W07"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/07|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Wenn man bei einer Kategorieseite mit weniger als 5.000 Mitgliedern den [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Purge|Cache leert]], wird diese nun komplett neu gezählt. Dies ermöglicht es Autoren, fehlerhafte Zählungen zu korrigieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T85696]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-02-15|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-02-16|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-02-17|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] In der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|Missbrauchsfilter]]-Erweiterung wurde die Funktion <code dir=ltr>rmspecials()</code> aktualisiert, sodass sie "Leerzeichen" nicht entfernt. Wikis wird empfohlen, alle Nutzungen von <code dir=ltr>rmspecials()</code> mit <code dir=ltr>rmwhitespace()</code> zu umfassen, sofern dies erforderlich ist, damit das Verhalten des Filters unverändert bleibt. Du kannst die Suchfunktion auf [[Special:AbuseFilter]] nutzen, um ihre Nutzungen zu finden. [https://phabricator.wikimedia.org/T263024]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/07|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W07"/>
20:18, 14. Feb. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22821788 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/08|Tech News: 2022-08]] ==
<section begin="technews-2022-W08"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/08|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[Special:Nuke|Special:Nuke]] wird nun die Standard-Löschgründe (diese können auf <bdi lang="en" dir="ltr">[[MediaWiki:Deletereason-dropdown]]</bdi> bearbeitet werden) anbieten, wenn man Massenlöschungen von Seiten durchführt. Dies war [[m:Community Wishlist Survey 2022/Admins and patrollers/Mass-delete to offer drop-down of standard reasons, or templated reasons.|ein Wunsch aus der Umfrage zur Community-Wunschliste 2022]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T25020]
* In Wikipedias erhalten nun standardmäßig alle neuen Konten die [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature_summary|Growth-Funktionen]], wenn sie ein Konto erstellen. Den Gemeinschaften wird empfohlen, [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Account_creation|ihre Hilfe-Seiten zu aktualisieren]]. Zuvor erhielten nur 80% der neuen Konten die Growth-Funktionen. Ein paar Wikipedias sind von dieser Änderung nicht betroffen. [https://phabricator.wikimedia.org/T301820]
* Du kannst nun verhindern, dass bestimmte Bilder, die auf einer Seite verwendet werden, an anderen Orten zu sehen sind, wie in der Seitenvorschau oder Suchergebnissen. Dies erfolgt mithilfe der Markierung <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>class=notpageimage</nowiki></code></bdi>. Zum Beispiel: <code><nowiki>[[Datei:Beispiel.png|class=notpageimage]]</nowiki></code>. [https://phabricator.wikimedia.org/T301588]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die HTML von Spezial:Beiträge, Spezial:Versionsgeschichten vereinen und Versionsgeschichten wurde geändert, um die Gruppierung von Änderungen nach Datum im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva_Neue|mobilen Skin]] zu unterstützen. Dies kann Auswirkungen auf Helferlein und Benutzerskripte haben, auch wenn es unwahrscheinlich ist. Eine [[phab:T298638|Liste aller HTML-Änderungen]] findet sich im Phabricator.
'''Ereignisse'''
* Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022/Results|Ergebnisse der Umfrage zur Community-Wunschliste]] wurden veröffentlicht. Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey/Updates/2022 results#leaderboard|Priorisierungsränge der Vorschläge]] sind ebenfalls verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.23|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-02-22|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-02-23|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-02-24|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Software zum Abspielen von Video- und Audiodateien auf Seiten wird auf allen Wikis geändert. Der alte Player wird entfernt. Manche Audioplayer werden nach dieser Änderung über erweiterte Funktionen verfügen. [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TimedMediaHandler/VideoJS_Player|Der neue Player]] war über vier Jahre lang als Beta-Funktion verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T100106][https://phabricator.wikimedia.org/T248418]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das Betriebssystem, auf dem Toolforge läuft, wird aktualisiert. Wenn du dort Tools betreibst, gibt es zwei Optionen, um deine Tools in das neue System zu migrieren. Auf Wikitech sind [[wikitech:News/Toolforge Stretch deprecation|Details, der Zeitplan und Anleitungen]] verfügbar. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/cloud-announce@lists.wikimedia.org/thread/EPJFISC52T7OOEFH5YYMZNL57O4VGSPR/]
* Administratoren werden in Kürze die Möglichkeit haben, die zugehörige "Diskussionsseite" [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2021/(Un)delete associated talk page|zu löschen/wiederherzustellen]], wenn sie eine Seite löschen. Ein API-Endpunkt mit dieser Möglichkeit wird ebenfalls verfügbar sein. Dies war [[m:Community Wishlist Survey 2021/Admins and patrollers/(Un)delete associated talk page|ein Wunsch aus der Umfrage zur Community-Wunschliste 2021]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/08|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W08"/>
20:12, 21. Feb. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22847768 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/09|Tech News: 2022-09]] ==
<section begin="technews-2022-W09"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/09|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Wenn man mithilfe von [[mw:Special:MyLanguage/Help:Tags|Markierungen]] nach Bearbeitungen sucht, z.B. in der Versionsgeschichte oder Benutzerbeiträgen, gibt es nun eine ausklappbare Liste möglicher Markierungen. Dies war [[m:Community Wishlist Survey 2022/Miscellaneous/Improve plain-text change tag selector|ein Wunsch aus der Community-Wunschliste 2022]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T27909]
* Mentoren, die die [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Mentor_dashboard|Loten-Verwaltungsseite]] nutzen, werden nun die ihnen zugeordneten Neulinge sehen, die eine bis 200 Bearbeitungen vorgenommen haben. Zuvor waren alle dem Lotsen zugeordneten Neulinge auf der Verwaltungsseite sichtbar, auch diejenigen ohne Bearbeitungen und diejenigen mit hunderten Bearbeitungen. Lotsen können diese Werte ändern, indem sie die Filter auf ihrer Verwaltungsseite nutzen. Außerdem wird die letzte Filterauswahl nun gespeichert. [https://phabricator.wikimedia.org/T301268][https://phabricator.wikimedia.org/T294460]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Benutzergruppe <code>oversight</code> wurde umbenannt in <code>suppress</code>. Dies erfolgte aus [[phab:T109327|technischen Gründen]]. Du musst möglicherweise lokale Verwendungen des alten Namens, z.B. in Helferlein, Links auf Spezial:Benutzer oder Verwendungen von [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic_words|NUMBERINGROUP]] aktualisieren.
'''Probleme'''
* Die kürzlich erfolgte Änderung der HTML an Seiten zur [[mw:Special:MyLanguage/Help:Tracking changes|Verfolgung von Änderungen]] verursachte Probleme bei Screenreadern. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T298638]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.24|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-03-01|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-03-02|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-03-03|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Arbeit mit Vorlagen wird einfacher. [[m:WMDE_Technical_Wishes/Templates|Einige Verbesserungen]] sollen ab dem 9. März auf den meisten Wikis verfügbar sein, in der deutschsprachigen Wikipedia sind sie bereits verfügbar. Zu den Verbesserungen gehören: Klammerzuordnung, farbige Syntaxhervorhebung, Finden und Einfügen von Vorlagen und verwandte Funktionen des Visual Editors.
* Wenn du Vorlagen entwickelst oder Benutzeroberflächenadministrator bist und absichtlich die Standard-CSS-Styles von Boxen zur Rückmeldung an Benutzer (die Klassen <code dir=ltr>successbox, messagebox, errorbox, warningbox</code>) überschreibst oder nutzt, beachte bitte, dass diese Klassen und das zugehörige CSS bald aus dem MediaWiki-Kern entfernt werden. Dies soll Probleme verhindern, falls die gleichen Klassennamen in einem Wiki verwendet werden. Bitte lass es uns wissen, wenn du glaubst, dass du betroffen sein könntest, indem du in [[phab:T300314]] kommentierst.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/09|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W09"/>
00:00, 1. Mär. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22902593 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/10|Tech News: 2022-10]] ==
<section begin="technews-2022-W10"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/10|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* Es gab in der letzten Woche ein Problem mit manchen Bezeichnungen in der Benutzeroberfläche. Dieses wird diese Woche behoben. Die Änderung war Teil der aktuellen Arbeiten daran, die Unterstützung für Skins zu vereinfachen, die keine aktiven Entwickler haben. [https://phabricator.wikimedia.org/T301203]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.25|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-03-08|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-03-09|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-03-10|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/10|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W10"/>
22:16, 7. Mär. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22958074 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/11|Tech News: 2022-11]] ==
<section begin="technews-2022-W11"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/11|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Es ist in der Wikipedia-Android-App [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia_Apps/Team/Android/Communication#Updates|nun möglich]], die Werkzeugleiste am Ende der Seite zu verändern, sodass die Werkzeuge, die du häufiger nutzt, einfacher zu erreichen sind. Die App hat jetzt außerdem einen fokussierten Lesemodus. [https://phabricator.wikimedia.org/T296753][https://phabricator.wikimedia.org/T254771]
'''Probleme'''
* Es gab ein Problem bei der Sammlung einiger Daten für die Seitenaufrufe von Juni 2021 bis Januar 2022. Dies bedeutet, dass die Statistiken unvollständig sind. Um dabei zu helfen, zu berechnen, welche Projekte und Regionen am stärksten betroffen waren, werden die relevanten Datensets für zusätzliche 30 Tage erhalten bleiben. Du kannst [[m:Talk:Data_retention_guidelines#Added_exception_for_page_views_investigation|mehr dazu im Meta-Wiki lesen]].
* Am 10. März gab es ein Problem mit den Datenbanken. Alle Wikis waren für angemeldete Benutzer 12 Minuten lang nicht erreichbar. Unangemeldete Benutzer konnten Seiten lesen, aber nicht bearbeiten oder auf Inhalte zugreifen, die sich nicht im Cache befanden. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/2022-03-10_MediaWiki_availability]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.38/wmf.26|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-03-15|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-03-16|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-03-17|de}} ([[mw:MediaWiki 1.38/Roadmap|Kalender]]).
* Wenn man [[mw:Special:MyLanguage/Help:System_message#Finding_messages_and_documentation|<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>uselang=qqx</code></bdi> nutzt, um lokalisierte Nachrichten zu finden]], werden nun alle möglichen Nachrichtenschlüssel für Navigationsreiter wie "{{int:vector-view-history}}" angezeigt. [https://phabricator.wikimedia.org/T300069]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Der Zugriff auf [[{{#special:RevisionDelete}}]] ist nun auch für Benutzer möglich, die über ihre Gruppenmitgliedschaften die Rechte <code dir=ltr>deletelogentry</code> und <code dir=ltr>deletedhistory</code> haben. Zuvor konnten nur Benutzer mit dem Recht <code dir=ltr>deleterevision</code> auf diese Spezialseite zugreifen. [https://phabricator.wikimedia.org/T301928]
* Auf den Seiten [[{{#special:Undelete}}]] für Versionsunterschiede und Versionen wird es nun einen Link zurück auf die Haupt-Wiederherstellungsseite mit der Liste der Versionen geben. [https://phabricator.wikimedia.org/T284114]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Wikimedia Foundation hat die Implementierungsstrategie und nächste Schritte für die IP-Maskierung angekündigt. Die [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#feb25|Ankündigung kann hier gelesen werden]].
* Die Entwickler der [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Android FAQ|Wikipedia-Android-App]] arbeiten an [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android/Communication|neuen Funktionen]] für Benutzerdiskussionsseiten und Diskussionsseiten von Artikeln. [https://phabricator.wikimedia.org/T297617]
'''Veranstaltungen'''
* Der [[mw:Wikimedia Hackathon 2022|Wikimedia Hackathon 2022]] wird als Hybridveranstaltung vom 20. bis zum 22. Mai 2022 stattfinden. Der Hackathon wird online stattfinden und es sind Förderungen zur Unterstützung lokaler persönlicher Treffen auf der ganzen Welt verfügbar. Förderungen können bis zum 20. März beantragt werden.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/11|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W11"/>
23:08, 14. Mär. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=22993074 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/12|Tech News: 2022-12]] ==
<section begin="technews-2022-W12"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/12|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Neuer Zeitplan für Code-Veröffentlichungen in dieser Woche'''
* In dieser Woche wird es vier MediaWiki-Veröffentlichungen geben statt nur einer. Dies ist ein Experiment, das zu weniger Problemen und schnelleren Aktualisierungen führen soll. Die Veröffentlichungen werden auf allen Wikis zu unterschiedlichen Zeiten am Montag, Dienstag und Mittwoch erfolgen. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Release Engineering Team/Trainsperiment week|mehr über dieses Projekt lesen]].
'''Letzte Änderungen'''
* Du kannst nun in [[Special:Preferences#mw-prefsection-searchoptions|deinen Einstellungen]] festlegen, wie viele Suchergebnisse standardmäßig angezeigt werden sollen. Dies war der zwölftbeliebteste Wunsch in der [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022/Results|Umfrage zur Community-Wunschliste 2022]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T215716]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das Jupyter-Notebook-Werkzeug [[wikitech:PAWS|PAWS]] wurde aktualisiert und hat nun eine neue Benutzeroberfläche. [https://phabricator.wikimedia.org/T295043]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Auch Wikis, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|Gesichtete Versionen]] nutzen, können bald interaktive Karten mit [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartographer]] enthalten. Das Team Technische Wünsche führt [https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/ bis zum 31. März eine Umfrage durch], welche Verbesserungen an Kartographer gewünscht werden. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Geoinformation]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/12|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W12"/>
17:01, 21. Mär. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23034693 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/13|Tech News: 2022-13]] ==
<section begin="technews-2022-W13"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/13|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Mit [[c:Commons:Sunflower|Sunflower]] gibt es für Nutzer von macOS ein neues einfaches Werkzeug zum Hochladen von Dateien nach Wikimedia Commons.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-03-29|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-03-30|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-03-31|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* Aufgrund regulärer Wartungsarbeiten an der Datenbank werden einige Wikis für ein paar Minuten im Lesemodus sein. Die Wartungsarbeiten werden am {{#time:j xg|2022-03-29|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s3.dblist betroffene Wikis]) und am {{#time:j xg|2022-03-31|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s5.dblist betroffene Wikis]) stattfinden. [https://phabricator.wikimedia.org/T301850][https://phabricator.wikimedia.org/T303798]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/13|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W13"/>
21:55, 28. Mär. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23073711 -->
== [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/14|Tech News: 2022-14]] ==
<section begin="technews-2022-W14"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/14|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* In der letzten Woche wurden vorgeschlagene Bearbeitungen für Neulinge auf [[{{#special:recentchanges}}]] ein paar Tage lang nicht markiert. Dieser Fehler wurde behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T304747]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.6|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-04-05|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-04-06|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-04-07|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-04-07|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s4.dblist betroffene Wikis]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Ab nächster Woche wird der Titel der Technischen Neuigkeiten übersetzbar sein. Wenn der Newsletter verschickt wird, bleibt der Titel nicht <code dir=ltr>Tech News: 2022-14</code>. Dies kann Filter auslösen, die von manchen Gemeinschaften eingerichtet wurden. [https://phabricator.wikimedia.org/T302920]
* In den nächsten Monaten wird die "[[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]]" der Growth-Erweiterung in [[phab:T304110|weiteren Wikipedien]] verfügbar sein. Jede Woche erhalten einige Wikis die Funktion. Du kannst die Funktion in [[mw:Special:MyLanguage/Growth#deploymentstable|einigen Wikis, in denen die "Link-Vorschlagsfunktion" bereits verfügbar ist]], ausprobieren.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/14|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W14"/>
23:01, 4. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23097604 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-15 ==
<section begin="technews-2022-W15"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/15|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Auf <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[https://www.wikimediastatus.net/ www.wikimediastatus.net]</span> gibt es eine neue öffentliche Status-Seite. Diese Seite zeigt fünf automatisierte Statistiken, denen du Informationen zur Performance der technischen Umgebung unserer Wikis entnehmen kannst. Sie enthält auch manuell geschriebene Informationen über Vorfälle mit großen Auswirkungen, die so schnell geschrieben werden, wie es den Technikern möglich ist, während sie auch das eigentliche Problem beheben. Diese Seite ist unabhängig von unserer normalen Infrastruktur und läuft über einen externen Dienst, sodass sie auch dann aufgerufen werden kann, wenn die Wikis kurzzeitig nicht erreichbar sind. Du kannst [https://diff.wikimedia.org/2022/03/31/announcing-www-wikimediastatus-net/ mehr über dieses Projekt lesen].
* In Wiktionary-Wikis wurde die Software zum Abspielen von Video- und Audiodateien auf Seiten geändert. Der alte Player wurde entfernt. Manche Audioplayer werden nach dieser Änderung über erweiterte Funktionen verfügen. [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TimedMediaHandler/VideoJS_Player|Der neue Player]] war über vier Jahre lang als Beta-Funktion verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T100106][https://phabricator.wikimedia.org/T248418]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-04-12|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-04-13|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-04-14|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/15|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W15"/>
21:44, 11. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23124108 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-16 ==
<section begin="technews-2022-W16"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/16|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.8|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-04-19|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-04-20|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-04-21|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-04-19|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s7.dblist betroffene Wikis]) und am {{#time:j xg|2022-04-21|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s8.dblist betroffene Wikis]).
* Administrators werden nun die Möglichkeit haben, [[m:Community Wishlist Survey 2021/(Un)delete associated talk page|die zugehörige Diskussionsseite zu löschen/wiederherzustellen]], wenn sie eine Seite löschen. Ein API-Endpunkt mit dieser Option ist ebenfalls verfügbar. Damit wird der [[m:Community Wishlist Survey 2021/Admins and patrollers/(Un)delete associated talk page|11. Wunsch aus der Umfrage zur Community-Wunschliste 2021]] erfüllt.
* Auf [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements#test-wikis|ausgewählten Wikis]] werden nun 50 % der angemeldeten Benutzer das neue [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] sehen. Wenn man auf der Seite hoch und runter scrollt, wird das Inhaltsverzeichnis an der gleichen Stelle bleiben. Dies ist Teil des Projektes [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Desktopverbesserungen]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T304169]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Vom MediaWiki-Code produzierte Nachrichtenboxen werden nicht mehr die folgenden CSS-Klassen haben: <code dir=ltr>successbox</code>, <code dir=ltr>errorbox</code>, <code dir=ltr>warningbox</code>. Die Styles für diese Klassen und <code dir=ltr>messagebox</code> werden aus dem MediaWiki-Kern entfernt werden. Dies betrifft nur Wikis, die diese Klassen in Wikitext nutzen oder ihr Aussehen in seitenweitem CSS ändern. Bitte überprüfe alle lokalen Verwendungen und Definitionen für diese Klassen. Dies wurde bereits in den [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/09|Technischen Neuigkeiten vom 28. Februar]] angekündigt.
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Kartographer|Kartographer]] wird mit der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|Seitenstabilisierung von FlaggedRevisions]] kompatibel werden. Kartographer-Karten werden auch auf Seiten mit [[mw:Special:MyLanguage/Help:Pending changes|gesichteten Versionen]] funktionieren.[https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Geoinformation#Project_descriptions] Die Kartographer-Dokumentation wurde entsprechend aktualisiert. [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer/Getting_started] [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/Maps] [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/16|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W16"/>
01:12, 19. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23167004 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-17 ==
<section begin="technews-2022-W17"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/17|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* In [https://noc.wikimedia.org/conf/dblists/group1.dblist vielen Wikis] (Gruppe 1) wurde die Software zum Abspielen von Video- und Audiodateien auf Seiten geändert. Der alte Player wurde entfernt. Manche Audioplayer werden nach dieser Änderung über erweiterte Funktionen verfügen. [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TimedMediaHandler/VideoJS_Player|Der neue Player]] war über vier Jahre lang als Beta-Funktion verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T100106][https://phabricator.wikimedia.org/T248418]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.9|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-04-26|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-04-27|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-04-28|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-04-26|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s2.dblist betroffene Wikis]).
* Manche sehr alte Browser und Betriebssysteme werden nicht mehr unterstützt. Manche Dinge in den Wikis können seltsam aussehen oder auf sehr alten Browsern wie Internet Explorer 9 oder 10, Android 4 oder Firefox 38 oder älter nicht funktionieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T306486]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/17|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W17"/>
00:56, 26. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23187115 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-18 ==
<section begin="technews-2022-W18"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/18|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* In [https://noc.wikimedia.org/conf/dblists/group2.dblist allen verbleibenden Wikis] (Gruppe 2) wurde die Software zum Abspielen von Video- und Audiodateien auf Seiten geändert. Der alte Player wurde entfernt. Manche Audioplayer werden nach dieser Änderung über erweiterte Funktionen verfügen. [[mw:Special:MyLanguage/Extension:TimedMediaHandler/VideoJS_Player|Der neue Player]] war über vier Jahre lang als Beta-Funktion verfügbar. [https://phabricator.wikimedia.org/T100106][https://phabricator.wikimedia.org/T248418]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.10|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-05-03|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-05-04|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-05-05|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Entwickler arbeiten an Diskussionsseiten in der [[mw:Wikimedia Apps/Team/iOS|Wikipedia-App für iOS]]. Du kannst dazu [https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_9GBcHczQGLbQWTY Rückmeldung geben]. Du kannst an der Umfrage auf Englisch, Deutsch, Hebräisch oder Chinesisch teilnehmen.
* Die [[m:WMDE_Technical_Wishes/VisualEditor_template_dialog_improvements#Status_and_next_steps|meisten Wikis]] werden einen [[m:WMDE_Technical_Wishes/VisualEditor_template_dialog_improvements|verbesserten Vorlagendialog]] im VisualEditor und dem neuen Wikitext-Modus erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T296759] [https://phabricator.wikimedia.org/T306967]
* Wenn du die Syntaxhervorhebung bei der Bearbeitung von Wikitext nutzt, kannst du bald ein [[m:WMDE_Technical_Wishes/Improved_Color_Scheme_of_Syntax_Highlighting#Color-blind_mode|für Farbblinde geeignetes Farbschema]] aktivieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T306867]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Mehrere CSS-IDs mit Bezug zu MediaWiki-Benutzeroberflächennachrichten werden entfernt. Technische Autoren werden gebeten, [[phab:T304363|die Liste der IDs und Links auf deren derzeitige Nutzungen]] zu prüfen. Dazu zählen <code dir=ltr>#mw-anon-edit-warning</code>, <code dir=ltr>#mw-undelete-revision</code> und 3 andere.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/18|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W18"/>
21:34, 2. Mai 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23232924 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-19 ==
<section begin="technews-2022-W19"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/19|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* In der [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android|Wikipedia-Android-App]] kannst du nun Kategorien sehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T73966]
'''Probleme'''
* In der letzten Woche gab es ein Problem mit der Autovervollständigung der Suche in Wikidata. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T307586]
* In der letzten Woche hatten unangemeldete Benutzer auf Seiten, die sich nicht im Cache befanden, sowohl angemeldete Benutzer auf allen Seiten, in allen Wikis 20 Minuten lang nur langsamen oder keinen Zugriff. Dies wurde durch ein Problem bei einem Datenbankwechsel verursacht. [https://phabricator.wikimedia.org/T307647]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. [https://phabricator.wikimedia.org/T305217#7894966]
* [[m:WMDE Technical Wishes/Geoinformation#Current issues|Inkompatibilitätsprobleme]] zwischen den Erweiterungen [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartographer]] und [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]] werden behoben: Die Umsetzung ist für den 10. Mai in allen Wikis geplant. Kartographer wird dann in den [[phab:T307348|fünf Wikis, in denen die Erweiterung noch nicht aktiviert ist]] (einschließlich den deutschen Wikipedia), am 24. Mai aktiviert.
* Der Skin [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Vector (2022)]] wird als Standard für einige weitere Wikis festgelegt, darunter die Arabischsprachige und Katalanische Wikipedia. Angemeldete Benutzer werden die Möglichkeit haben, zurück zum alten Vector (2010) zu wechseln. Siehe die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/2022-04 for the largest wikis|letzten Neuigkeiten]] über Vector (2022).
'''Zukünftige Treffen'''
* Das nächste [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|offene Treffen mit dem Web-Team]] über Vector (2022) wird am 17. Mai stattfinden. Die folgenden Treffen sind derzeit geplant für: 7. Juni, 21. Juni, 5. Juli, 19. Juli.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/19|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W19"/>
17:22, 9. Mai 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23256717 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-20 ==
<section begin="technews-2022-W20"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/20|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Einige Wikis können bald die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]] nutzen. Damit wird Mittwoch begonnen. Die Wikis sind {{int:project-localized-name-cawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hiwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ptwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-simplewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-svwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ukwiki/de}}. Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs in weitere Wikipedien]]. Die Gemeinschaften können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|konfigurieren, wie diese Funktion lokal funktioniert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T304542]
* Der [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Hackathon 2022|Wikimedia Hackathon 2022]] wird vom 20.–22. Mai online stattfinden. Er wird auf Englisch sein. Es wird auch lokale [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Hackathon 2022/Meetups|Hackathon-Treffen]] in Deutschland, Ghana, Griechenland, Indien, Nigeria und den Vereinigten Staaten geben. Technisch interessierte Wikimedianer können an neuen Software-Projekten arbeiten und neue Fähigkeiten erlernen. Du kannst eine Sitzung anbieten oder ein Projekt beisteuern, an dem du arbeiten möchtest.
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.12|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-05-17|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-05-18|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-05-19|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Du kannst demnächst übersetzbare Seiten im Visual Editor bearbeiten. Übersetzbare Seiten gibt es beispielsweise auf Meta und Commons. [https://diff.wikimedia.org/2022/05/12/mediawiki-1-38-brings-support-for-editing-translatable-pages-with-the-visual-editor/]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/20|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W20"/>
20:58, 16. Mai 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23291515 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-21 ==
<section begin="technews-2022-W21"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/21|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Administratoren, die die mobile Benutzeroberfläche nutzen, können nun von Benutzerseiten aus direkt auf Spezial:Sperren zugreifen. [https://phabricator.wikimedia.org/T307341]
* Die Portalseite <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[https://www.wiktionary.org/ www.wiktionary.org]</span> nutzt nun ein automatisiertes Aktualisierungssystem. Andere [[m:Project_portals|Projektportale]] werden in den nächsten paar Monaten aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T304629]
'''Probleme'''
* Das Growth-Team betreibt ein Lotsenprogramm für Neulinge. Bisher gab es für Neulinge keine Opt-Out-Möglichkeit von diesem Programm. Seit dem 19. Mai 2022 können Neulinge das Growth-Lotsenprogramm verlassen, wenn sie keinen Lotsen haben wollen. [https://phabricator.wikimedia.org/T287915]
* Manche Autoren können nicht auf das Werkzeug zur Inhaltsübersetzung zugreifen, wenn sie es von dem Menü in ihren Benutzerbeiträgen aus aufrufen. An diesem Problem wird gearbeitet. Es sollte jedoch funktionieren, wenn es direkt über Spezial:Inhaltsübersetzung aufgerufen wird. [https://phabricator.wikimedia.org/T308802]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.13|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-05-24|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-05-25|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-05-26|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Entwickler von Helferleins und Benutzerskripten sind eingeladen, Rückmeldung zu einer [[mw:User:Jdlrobson/Extension:Gadget/Policy|vorgeschlagenen technischen Richtlinie]] zu geben, die die Unterstützung durch MediaWiki-Entwickler verbessern soll. [https://phabricator.wikimedia.org/T308686]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/21|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W21"/>
02:21, 24. Mai 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23317250 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-22 ==
<section begin="technews-2022-W22"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/22|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] In der Erweiterung [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|Missbrauchsfilter]] wurde eine Funktion <code dir=ltr>ip_in_ranges()</code> eingeführt, um zu prüfen, ob eine IP in einer von mehreren Ranges liegt. Wikis wird empfohlen, mehrere Ausdrücke <code dir=ltr>ip_in_range()</code> mit <code>|</code> in einem einzigen Ausdruck zu kombinieren, um die Performance zu verbessern. Du kannst die Suchfunktion auf [[Special:AbuseFilter|Spezial:Missbrauchsfilter]] nutzen, um ihre Verwendungen zu finden. [https://phabricator.wikimedia.org/T305017]
* Die [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/IP Info feature|IP-Info-Funktion]], die Benutzern, die in der Vandalismusbekämpfung aktiv sind, dabei hilft, auf Informationen über IPs zuzugreifen, wurde in allen Wikis [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/IP Info feature#May 24, 2022|als Beta-Funktion eingeführt]]. Dies erfolgt nach einem mehrwöchigen Betatest auf test.wikipedia.org.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.14|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-05-31|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-06-01|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-06-02|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-05-31|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s5.dblist betroffene Wikis]).
* Das [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New topic tool|Neues-Thema-Werkzeug]] wird bald für alle Autoren in den meisten Wikis aktiviert. Du kannst es im Werkzeug selbst und in deinen [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion|Einstellungen]] deaktivieren. [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Talk_pages_project/New_discussion][https://phabricator.wikimedia.org/T287804]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|Spezielle Meldung]] Die [[:mw:Special:ApiHelp/query+usercontribs|list=usercontribs-API]] wird es bald ermöglichen, die Beiträge einer [[mw:Special:MyLanguage/Help:Range blocks#Non-technical explanation|IP-Range]] zu erhalten. API-Nutzer können den Parameter <code>uciprange</code> setzen, um die Beiträge einer IP-Range aus dem [[:mw:Manual:$wgRangeContributionsCIDRLimit|Limit]] zu erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T177150]
* Eine neue Parserfunktion wird eingeführt: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>{{=}}</nowiki></code></bdi>. Sie wird die existierenden Vorlagen mit dem Namen "=" ersetzen. Sie fügt ein [[w:de:Gleichheitszeichen|Gleichheitszeichen]] ein. Dies kann genutzt werden, um das Gleichheitszeichen in den Parameterwerten von Vorlagen auszulassen. [https://phabricator.wikimedia.org/T91154]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/22|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W22"/>
22:28, 30. Mai 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23340178 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-23 ==
<section begin="technews-2022-W23"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/23|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.15|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-06-07|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-06-08|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-06-09|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Eine neue Funktion <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>str_replace_regexp()</code></bdi> kann in [[Special:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] genutzt werden, um Teile eines Textes durch einen [[w:de:Regulärer Ausdruck|regulären Ausdruck]] zu ersetzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T285468]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/23|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W23"/>
04:46, 7. Jun. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23366979 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-24 ==
<section begin="technews-2022-W24"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/24|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Kartographer|Kartographer]]-Karten können nun in allen Wikis genutzt werden. Kartographer-Karten funktionieren jetzt auf Seiten mit [[mw:Special:MyLanguage/Help:Pending changes|ungesichteten Änderungen]]. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/Geoinformation#Project_descriptions][https://phabricator.wikimedia.org/T307348]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.16|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-06-14|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-06-15|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-06-16|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-06-14|de}} um 8:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s6.dblist betroffene Wikis]). [https://phabricator.wikimedia.org/T300471]
* Ab Mittwoch erhalten einige Wikipedien die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link-Vorschlagsfunktion]] ({{int:project-localized-name-abwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-acewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-adywiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-afwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-akwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-alswiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-amwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-anwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-angwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-arcwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-arzwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-astwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-atjwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-avwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-aywiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-azwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-azbwiki/de}}). Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs in weitere Wikipedien]]. Die Gemeinschaften können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|konfigurieren, wie diese Funktion lokal funktioniert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T304548]
* Das [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New topic tool|Neues-Thema-Werkzeug]] wird bald für alle Benutzer auf Commons, Wikidata und in einigen anderen Wikis aktiviert. Du kannst es im Werkzeug selbst und in deinen [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion|Einstellungen]] deaktivieren. [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Talk_pages_project/New_discussion][https://phabricator.wikimedia.org/T287804]
'''Zukünftige Treffen'''
* Das nächste [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|offene Treffen mit dem Web-Team]] über Vector (2022) wird am heute (13. Juni) stattfinden. Die folgenden Treffen finden statt am: 28. Juni, 12. Juli, 26. Juli.
'''Zukünftige Änderungen'''
* Bis Ende Juli soll der Skin [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Vector 2022]] bereit sein, der Standard in allen Wikis zu werden. Diskussionen dazu, wie er am besten an die Bedürfnisse der Gemeinschaften angepasst werden kann, werden in den nächsten Wochen beginnen, Es wird immer möglich sein, individuell zu einer vorherigen Version zurückzukehren. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/2022-04 for the largest wikis|Erfahre mehr]].
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/24|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W24"/>
18:59, 13. Jun. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23389956 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-25 ==
<section begin="technews-2022-W25"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/25|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Die [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android|Wikipedia Android-App]] verfügt nun über eine Option zur Bearbeitung der ganzen Seite auf einmal. Sie findet sich im Drei-Punkte-Menü [[File:Ic more vert 36px.svg|15px|link=|alt=]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T103622]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Einige kürzlich erfolgte Datenbank-Änderungen können Abfragen beeinflussen, die das [[m:Research:Quarry|Quarry-Werkzeug]] nutzen. Abfragen für <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>site_stats</code></bdi> in der Englischsprachigen Wikipedia, auf Commons und Wikidata müssen aktualisiert werden. [[phab:T306589|Erfahre mehr]].
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Eine neue Variable <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>user_global_editcount</code></bdi> kann in [[Special:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] genutzt werden, um zu verhindern, dass diese global aktive Benutzer betreffen. [https://phabricator.wikimedia.org/T130439]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.17|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-06-21|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-06-22|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-06-23|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* Nutzer von nicht-responsiven Skins (z.B. MonoBook oder Vector) auf Mobilgeräten können möglicherweise eine leichte Änderung des Standard-Zoom-Levels beobachten. Dies ist beabsichtigt, um das Zoomen zu optimieren und sicherzustellen, dass alle Elemente der Benutzeroberfläche auf der Seite vorhanden sind (zum Beispiel das Inhaltsverzeichnis in Vector 2022). Im unwahrscheinlichen Fall, dass dies zu Problemen bei deiner Nutzung der Seite führt, würden wir dies gerne besser verstehen. Bitte pinge bei Diskussionen im Wiki <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[[m:User:Jon (WMF)|Jon (WMF)]]</span> an. [https://phabricator.wikimedia.org/T306910]
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Beta-Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] wird im Juli aktualisiert. Diskussion werden anders aussehen. Du kannst dir [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Prototype|einige der vorgeschlagenen Änderungen]] ansehen.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die HTML-Ausgabe wird Datei-Links demnächst nicht mehr mit unterschiedlichen Attributwerten für <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>typeof</code></bdi> versehen und stattdessen für alle Typen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw:File</code></bdi> nutzen. Autoren von Werkzeugen sollten Code, der <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw:Image</code></bdi>, <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw:Audio</code></bdi> oder <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw:Video</code></bdi> erwartet, anpassen. [https://phabricator.wikimedia.org/T273505]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/25|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W25"/>
22:18, 20. Jun. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23425855 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-26 ==
<section begin="technews-2022-W26"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/26|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Für den API-Dienst [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise|Wikimedia Enterprise]] kann man nun selbst Konten erstellen und kostenlos On-Demand-Abfragen stellen und monatliche Snapshots erhalten ([https://enterprise.wikimedia.com/docs/ API-Dokumentation]). Der Zugriff für die Gemeinschaft [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise/FAQ#community-access|über Datenbank-Dumps & Wikimedia-Cloud-Dienste]] ist weiterhin möglich.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:Wiktionary#lua|Alle Wikimedia-Wikis können nun Wikidata-Lexeme in Lua nutzen]], sofern sie entsprechende lokale Module und Vorlagen erstellen. Diskussionen dazu sind [[d:Wikidata_talk:Lexicographical_data#You_can_now_reuse_Wikidata_Lexemes_on_all_wikis|auf der Projekt-Diskussionsseite]] erwünscht.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-06-28|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-06-29|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-06-30|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-06-28|de}} um 8:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s7.dblist betroffene Wikis]). [https://phabricator.wikimedia.org/T311033]
* Einige globale und wiki-übergreifende Dienste werden aufgrund eines Wechsels ihrer Haupt-Datenbank ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-06-30|de}} um 08:00 MESZ. Dies wird sich auf die Inhaltsübersetzung, Echo, Strukturierte Diskussionen, Growth-Funktionen und ein paar weitere Dienste auswirken. [https://phabricator.wikimedia.org/T300472]
* Nutzer werden im mobilen Skin Spalten von sortierbaren Tabellen sortieren können. [https://phabricator.wikimedia.org/T233340]
'''Zukünftige Treffen'''
* Das nächste [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|offene Treffen mit dem Web-Team]] über Vector (2022) wird morgen (28. Juni) stattfinden. Die folgenden Treffen finden statt am 12. Juli und 26. Juli.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/26|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W26"/>
22:03, 27. Jun. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23453785 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-27 ==
<section begin="technews-2022-W27"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/27|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-07-05|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-07-06|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-07-07|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-07-05|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s6.dblist betroffene Wikis]) und am {{#time:j xg|2022-07-07|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s4.dblist betroffene Wikis]).
* Die Beta-Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] wird im Juli aktualisiert. Diskussion werden anders aussehen. Du kannst dir [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Prototype|einige der vorgeschlagenen Änderungen]] ansehen.
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=| Spezielle Meldung]] Diese Änderung betrifft nur Seiten im Hauptnamensraum auf Wikisource. Die Javascript-Konfigurationsvariable <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>proofreadpage_source_href</code></bdi> wird aus <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[[mw:Special:MyLanguage/Manual:Interface/JavaScript#mw.config|mw.config]]</code></bdi> entfernt und durch die Variable <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>prpSourceIndexPage</code></bdi> ersetzt. [https://phabricator.wikimedia.org/T309490]
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/27|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W27"/>
21:32, 4. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23466250 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-28 ==
<section begin="technews-2022-W28"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/28|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Im [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements|Skin Vector 2022]] wird der Seitentitel nun über den Reitern Diskussion, Lesen, Bearbeiten, Versionsgeschichte und Mehr angezeigt. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates#Page title/tabs switch|Erfahre mehr darüber]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T303549]
* [[File:Octicons-tools.svg|15px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Es ist nun möglich, sich einfach die meisten Konfigurationseinstellungen für nur ein Wiki anzusehen und die Einstellungen von zwei Wikis zu vergleichen: Zum Beispiel [https://noc.wikimedia.org/wiki.php?wiki=jawiktionary Einstellungen des japanischen Wiktionarys] oder [https://noc.wikimedia.org/wiki.php?wiki=eswiki&compare=eowiki Einstellungen, die sich bei der spanischen Wikipedia und der Esperanto-Wikipedia unterscheiden]. Lokale Gemeinschaften können [[m:Special:MyLanguage/Requesting_wiki_configuration_changes|Änderungen ihrer lokalen Einstellungen diskutieren und vorschlagen]]. Details zu jeder benannten Einstellungen können über die [[mw:Special:Search|Suche auf MediaWiki.org]] gefunden werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T308932]
*Das Team Anti-Harassment Tools hat [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/IP Info feature#May|kürzlich]] die IP-Info-Funktion als [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Funktion in allen Wikis]] eingeführt. Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, die in der Vandalismusbekämpfung aktiv sind, auf Informationen über IP-Adressen zuzugreifen. Bitte sieh dir unser Update dazu an, [[m:Special:MyLanguage/IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/IP Info feature#April|wie man das Werkzeug findet und nutzt]]. Bitte teile uns dein Feedback mit, indem du einen Link nutzt, der im Werkzeug selbst zu finden ist.
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Aufgrund eines Wechsels der Haupt-Datenbank werden einige Wikis ein paar Minuten im Lesemodus sein. Dieser erfolgt am {{#time:j xg|2022-07-12|de}} um 9:00 MESZ ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s3.dblist betroffene Wikis]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Die Beta-Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] wird im Juli aktualisiert. Diskussion werden anders aussehen. Du kannst dir [[mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Prototype|einige der vorgeschlagenen Änderungen]] ansehen.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/28|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W28"/>
21:25, 11. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23502519 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-29 ==
<section begin="technews-2022-W29"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/29|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Probleme'''
* Die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Extension:NearbyPages|Nahegelegene Seiten]] hat letzte Woche in der mobilen Ansicht gefehlt. Das wird diese Woche behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T312864]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.21|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-07-19|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-07-20|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-07-21|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
'''Zukünftige Änderungen'''
* Das [[mw:Technical_decision_making/Forum|Forum für Technische Entscheidungen]] sucht [[mw:Technical_decision_making/Community_representation|Gemeinschaftsvertreter]]. Du kannst dich im Wiki oder per Email an <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">TDFSupport@wikimedia.org</span> vor dem 12. August bewerben.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/29|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W29"/>
01:00, 19. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23517957 -->
== Technische Neuigkeiten: 2022-30 ==
<section begin="technews-2022-W30"/><div class="plainlinks">
Aktuelle '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Neuigkeiten]]''' aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/30|Übersetzungen]] sind verfügbar.
'''Letzte Änderungen'''
* Die Portalseiten <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[https://www.wikibooks.org/ www.wikibooks.org]</span> und <span class="mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">[https://www.wikiquote.org/ www.wikiquote.org]</span> nutzen nun ein automatisiertes Aktualisierungssystem. Andere [[m:Project_portals|Projektportale]] werden in den nächsten paar Monaten aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T273179]
'''Probleme'''
* In der letzten Woche waren einige Wikis für ein paar Minuten aufgrund eines Notfallwechsels ihrer Hauptdatenbank im Lesemodus ([https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=dblists/s7.dblist betroffene Wikis]). [https://phabricator.wikimedia.org/T313383]
'''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche'''
* [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.39/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2022-07-26|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2022-07-27|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2022-07-28|de}} ([[mw:MediaWiki 1.39/Roadmap|Kalender]]).
* Das Symbol für externe Links wird in den Skins Vector Legacy und Vector 2022 leicht geändert. Das neue Symbol verwendet einfachere Formen, damit man es besser auf Bildschirmen mit geringer Auflösung erkennen kann. [https://phabricator.wikimedia.org/T261391]
* Administratoren werden auf Benutzerseiten "{{int:changeblockip}}" und "{{int:unblockip}}" statt nur "{{int:blockip}}" sehen, wenn der Benutzer bereits gesperrt ist. [https://phabricator.wikimedia.org/T308570]
'''Zukünftige Treffen'''
* Das nächste [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|offene Treffen mit dem Web-Team]] über Vector (2022) wird morgen (26. Juli) stattfinden.
'''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]] • [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2022/30|Übersetzungen]] • [[m:Tech|Hilfe]] • [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]] • [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].''
</div><section end="technews-2022-W30"/>
21:27, 25. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=23545370 -->
jbl5mry9p1i9gtpn0go0j3apzsw7fgb
Liste vor- und frühgeschichtlicher archäologischer Fundplätze auf Sardinien
0
105045
1474381
1474348
2022-07-25T12:02:01Z
Nw520
8380
Tippo
wikitext
text/x-wiki
In Sardinien begegnen dem Reisenden auf Schritt und Tritt archäologische Stätten, im Artikel zur [[Nuraghenkultur]] sind lediglich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten tabellarisch zusammengefasst, und jede Zusammenfassung ist subjektiv.
Hier finden sich weitergehende Informationen, mit einem Schwerpunkt auch auf Fundstätten aus pränuraghischer Zeit. So kann die Tabelle nach dem Vorkommen von Menhiren und Dolmen sortiert werden, Nekropolen reichen ebenfalls weit in die pränuraghische Zeit zurück, die typischen "Gigantengräber" stammen oft aus der nuraghischen Periode.
Protonuraghen haben noch nicht den standardisierten Bauplan der späteren Nuraghen, sondern sind eher polygonal angelegt und von einem Korridor durchzogen, das Leben spielte sich wohl im ausgebauten Obergeschoss ab. Die klassischen Tholosnuraghen folgen einem weitgehend einheitlichen Bauplan, in der Mitte findet sich ein zentraler Raum mit einem falschen Gewölbe, eine Treppe führt jeweils links vom Eingang innerhalb der Wandmauer nach oben. Da die klassischen Tholosnuraghen zu Hunderten auf Sardinien zu finden sind, beschränkt sich die Liste auf aussergwöhnliche Exemplare. Später entstanden Komplexnuraghen mit mehrerem Türmen, umgebende Mauern formen einen Innenhof.
Nuraghendörfer mit Rundhütten und rechteckigen Tempeln kamen erst in der letzten Phase auf. In den verschiedensten Phasen wurden Brunnenheiligtümer errichtet. Im ariden Mittelmeerklima hatte die Versorgung mit Wasser lebenswichtige Bedeutung, so dass Quellen sorgfältig gefasst und Gegenstand von Anbetung wurden.
{| class="wikitable sortable"
|-
! Stätte !! Ortschaft !! Provinz !! Epoche !! Art !! Lokalisation !! Informationen !! Bild
|-
| Abialzos, Dolmen || [[Berchidda]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Dolmen || {{Marker|type=other |lat=40.796944 |long=9.199444 |zoom=17 |name=Dolmen di Santa Caterina }}, {{Marker|type=other |lat=40.794056 |long=9.205444 |zoom=17 |name=Dolmen di Sant' Andrea }} || Im Bereich von Abialzos, im Bereich von zwei Landkirchen, steht der Dolmen die Santa caterina mit einem auf drei Tragsteinen ruhendenden Deckstein, in der Nähe der Dolmen di Sant'Andrea, zwei Trägersteine und eine Deckplatte, in der Nähe stehen noch einige Menhire. ||
|-
| Abini, Nuraghensiedlung || [[Teti]]|| [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Nuraghendorf mit Temenos und Brunnenheiligtum || {{Marker|type=see |lat=40.14547 |long=9.09289 |zoom=16| name=Abini}} || Nuraghendorf mit einem Temenos (heiligen Bezirk), der ein Brunnenheiligtum einschliesst. Vor Ort wurden etliche Bronzeminiaturen und Keramiken gefunden. ||
|-
| Agnu, Protonuraghe || [[Calangianus]] || [[Sassari (Provinz)]] || IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.9042 |long=9.1679 |zoom=17 |name=Agnu, Protonuraghe |image=Nuraghe Agnu di Calangianus.png}} || Protonuraghe, mit einem Gang im Innern. || [[File:Nuraghe Agnu di Calangianus.png|thumb|Nuraghe Agnu di Calangianus]]
|-
| Aiòdda, Nurallao || [[Nurallao]] || [[Sud Sardegna]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=39.7718 |long=9.0779 |zoom=17 |name=Aiòdda, Nurallao |image=}} || Gigantengrab von Aiòdda, im weiten Halbrund angeordnete Portalstelen um eine Exedra, die Portalstele ist zerstört, die Grabkammer 10 m lang. Hier und in der Umgebung wurden ältere Statuenmenhire gefunden. ||
|-
| Albucciu, Protonuraghe || [[Arzachena]]|| [[Sassari (Provinz)]]|| IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see| lat = 41.06802 | long = 9.40967 |name=Albucciu, Protonuraghe | image=Arzachena-nuraghe-albucciu.jpg}} || Nuraghe auf einem Felsen mit umgebenden Strukturen eines Dorfs, in der Nähe ein Gigantengrab und ein Nuraghen-Tempel. Eintritt kostenpflichtig. || [[File:Arzachena-nuraghe-albucciu.jpg|thumb|Nuraghe Albucciu]]
|-
| Anghelu Ruju, Necropoli || [[Alghero]]|| [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole (prä-nuraghisch) || {{Marker|type=lime|lat=40.63256 |long=8.32656|name=Necropoli di Anghelu Ruju | image=Anghelu ruju-Tomba C-DSC07765.jpg}} || Nekropole aus der pränuraghischen Zeit mit 38 "Domus de Janas".|| [[File:Anghelu ruju-Tomba C-DSC07765.jpg|thumb|Nekropole Anghelu Ruju]]
|-
| Antigori, Nuraghe || [[Sarroch]] || [[Metropolitanstadt Cagliari]] || II || Komplexer Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=39.0953 |long=9.0048 |zoom=17 |name=Antigori, Nuraghe |image=Nuraghe Antigori.jpg}} || Dreiteiliger Komplexnuraghe, Fundstelle von Scherben im mykenischen Stil || [[File:Nuraghe Antigori.jpg|thumb|Nuraghe Antigori]]
|-
| Arbu 1 & 2, Dolmen || [[Birori]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Dolmen || {{Marker|type=other |lat=40.236067 |long=8.841838 |zoom=17 |name=Arbu, Dolmen |image=}} || Zwei Dolmen bestehend aus mehreren Trag- und einem Deckstein ||
|-
| Ardasai, Nuraghe || [[Seui]] || [[Sud Sardegna]] || II || Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=39.89337 |long=9.33922 |zoom=18 |name=Ardasai, Nuraghe |image=Nuraghe Ardasái 1.jpg}} || Nuraghe mit umgebenden Ruinen eines Nuraghendorfs || [[File:Nuraghe Ardasái 1.jpg|thumb|Nuraghe Ardasái 1]]
|-
| Armungia, Buraghe || [[Armungia]] || [[Sud Sardegna]] || IB || Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=39.52244 |long=9.38369 |zoom=18 |name=Armungia, Nuraghe |image=ArmungiaNuraghe-pjt.jpg }} || Einfacher Tholosnuraghe || [[File:ArmungiaNuraghe-pjt.jpg|thumb|hochkant|Armungia, Nuraghe]]
|-
| Arrubiu, Nuraghe || [[Orroli]] || [[Sud Sardegna]] || III || Komplexer Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=39.662403|long=9.297352 |name=Nuraghe Arrubiu |image=Orroli, Nuraghe Arrubiu ..JPG}} || Nuraghe mit komplexer Struktur || [[File:Orroli, Nuraghe Arrubiu ..JPG|thumb|Nuraghe Arrubiu]]
|-
| Asoru, Nuraghe || [[San Priamo]] || [[Sud Sardegna]] || II || Nuraghe mit zwei Seitentürmen || {{Marker|type=see |lat=39.36852 |long=9.53151 |zoom=18 |name=NuragheAsoru-pjt.jpg |image=}} || Tholosnuraghe mit zwei Seitentürmen || [[File:NuragheAsoru-pjt.jpg|thumb|hochkant| Nuraghe Asoru]]
|-
| Barrancu Mannu || [[Santadi]] || [[Sud Sardegna]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=39.0999 |long=8.7689 |zoom=17 |name=Gigantengrab Barrancu Mannu |image=Tomba dei Giganti Barrancu Mannu.jpg}} || Gigantengrab mit Quaderfassade || [[File:Tomba dei Giganti Barrancu Mannu.jpg|thumb|Tomba dei Giganti Barrancu Mannu]]
|-
| Bidil ’e Pira, Gigantengrab || [[Paulilatino]] || [[Oristano (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.101654 |long=8.710545 |zoom=17 |name=Gigantengrab Bidil ’e Pira |image=}} || Gigantengrab in schlechtem Zustand, Portalstele nur teilweise erhalten ||
|-
| Bidistili, Gigantengrab || [[Fonni]] (Onne) || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.154728 |long=9.273671 |zoom=18 |name=Gigantengrab Bidistili |image=}} || Gigantengrab, Quaderfassade (Trilithenzugang) ||
|-
| Bingia ’e Monti, Nekropole || [[Gonnostramatza]] || [[Oristano (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=39.67013 |long=8.81502 |zoom=18 |name=Bingia ’e Monti |image=}} || Nekropole und Megalithanlage mit Dolmen ||
|-
| Binzas, Nuraghe || [[Padria]] || [[Sassari (Provinz)]] || IB || Tholosnuraghe || || Tholosnuraghe || [[File:Nuraghe Binzas.JPG|thumb|Nuraghe Binzas]]
|-
| Biristeddi, Gigantengrab || [[Galtelli]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.337308 |long=9.551813 |zoom=16 |name=Gigantengrab Biristeddi |image=}} || Gigantengrab aus Trachytquadern ||
|-
| Biru e’ Concas, Menhire || [[Sorgono]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Megalithenstruktur || {{Marker|type=other |lat=40.0110 |long=9.0315 |zoom=17 |name=Menhire von Biru 'e Concas |image=Biru 'e Concas.jpg}} || Menhire in linearer und kreisförmiger Anordnung, teils Statuenmenhire || [[File:Biru 'e Concas.jpg|thumb|Menhiren von Biru 'e Concas]]
|-
| Borbore (Sas Birghines), Domus de Janas || [[Nuoro|Nuoro - San Pietro]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.33096 |long=9.35008 |zoom=18 |name=Borbore, Domus de Janas |image=Domus de Janas di Borbore 01.jpg}} || Felsengrab mit einer Hauptkammer (Decke eingestürzt) und zwei Nebenkammern || [[File:Domus de Janas di Borbore 01.jpg|thumb|Domus de Janas di Borbore]]
|-
| Brodu, Nekropole || [[Oniferi]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.322083 |long=9.173611 |zoom=16 |name=Nekropole von Brodu |image=Domus de Janas Oniferi.jpg}} || Nekropole mit zwei Domus de Janas || [[File:Domus de Janas Oniferi.jpg|thumb|Nekropole von Brodu]]
|-
| Bruncu Madugui, Protonuraghe || [[Gesturi]] || [[Sud Sardegna]] || IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see |lat=39.7315 |long=8.9966 |zoom=17 |name=Protonuraghe Bruncu Madugui |image=Particolare del Nuraghe Bruncu Madugui.JPG}} || Protonuraghe mit Korridorform || [[File:Particolare del Nuraghe Bruncu Madugui.JPG|thumb|Bruncu Madugui, Protonuraghe]]
|-
| Buddusò, Dolmen || [[Buddusò]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Dolmen || {{Marker|type=other |lat=40.555556 |long=9.298333 |zoom=17 |name=Dolmen Su Laccu|image=}} und {{Marker|type=other |lat=40.544722 |long=9.289167 |zoom=17 |name=Dolmen Su Laccu|image=}} || Zwei Dolmen mit Tragplatten im Erdreich und Deckplatten ||
|-
| Busola, Menhire || [[Borore]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Menhire || {{Marker|type=other |lat=40.2156 |long=8.7927 |zoom=17 |name=Menhire von Busola |image=Borore - Menhir di Busola (02).JPG}} || zwei Menhire, einer davon freistehend || [[File:Borore - Menhir di Busola (02).JPG|thumb|Menhir di Busola]]
|-
| Cabu Abbas, Nuraghenkomplex || [[Olbia]] || [[Sassari (Provinz)]] || III || Nuraghenkomplex || {{Marker|type=see |lat=40.955556 |long=9.520833 |zoom=17 |name= Cabu Abbas, Nuraghenkomplex |image=Cabu Abbas.jpg}} || Nuraghenkomplex, von einer Mauer umgebener Einzelnuraghe || [[File:Cabu Abbas.jpg|thumb|Cabu Abbas]]
|-
| Calancoi, Nekropole ||[[Osilo]] ||[[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.723056 |long=8.625 |zoom=17 |name=Domus de Janas Calancoi |image=Sassari, necropoli di Calancoi (02).jpg}} || Nekropole, sog. "Domus de Janas", mit acht Grabkammern teils mit architektonischen Scheinelementen, aus der späten Ozieri-Zeit || [[File:Sassari, necropoli di Calancoi (02).jpg|thumb|Necropoli di Calancoi]]
|-
| Campu Luntanu, Nekropole || [[Florinas]] || [[Sassari (Provinz)]]|| Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.590589 |long=8.635928 |zoom=17 |name=Domus de Janas Campu Luntanu |image=Florinas - Domus de janas di Campu Lontanu I (01).JPG }}|| Nekropole, sog. "Domus de Janas", aus einem riesigen Monolithen herausgemeisselt, der auf de Ebene liegengeblieben war. || [[File:Florinas - Domus de janas di Campu Lontanu I (01).JPG|thumb|Campu Lontanu, Nekropole]]
|-
| Cara Bassa und Cardixeddu, Menhire ||[[Villa Sant’Antonio]]|| [[Oristano (Provinz)]] || Pre || Menhir || {{Marker|type=other |lat=39.870663 |long=8.91361 |zoom=17 |name=Menhire von Cara Bassa und Cardixeddu |image= }}|| Zwei Trachyt-Menhire aus der frühen vor-anthropomorphen Zeit ||
|-
| Carrarzu e Iddia || [[Bortigali]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Dolmen, Protonuraghe und Nuraghe || {{Marker|type=other |lat=40.286667 |long=8.818889 |zoom=17 |name=Carrarzu e Iddia, Dolmen und Protonuraghe |image= }}|| Fundstätte mit einem Dolmen, dessen Deckstein nur noch einen Teil der Kammer bedeckt; einem Protonuraghen und einem Nuraghen, dei denen wahrscheinliches meglithisches Material zweitverwendet wurde. ||
|-
| Chirisconis, Nekropole || [[Suni]] || [[Sassari (Provinz)]]|| Pre|| Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.33176 |long=8.59752 |zoom=18 |name=Chirisconis |image=}} || Nekropole, sog. "Domus des Janas", aus der Ozieri-Zeit, wahrscheinlich Nachnutzung in der Monte Claro-Kultur in der Kupferzeit ||
|-
| Coddu Vecchju, Gigantengrab || [[Arzachena]]|| [[Sassari (Provinz)]]|| IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime| lat=41.05022 |long=9.35576 |name=Tomba di Giganti Coddu ‘Ecchju | image=Arzachena-tomba-giganti-coddu-ecchju.jpg}} || Gigantengrab mit erhaltener Tor-Stele und Korridorgrab. Eintritt kostenpflichtig. || [[File:Arzachena-tomba-giganti-coddu-ecchju.jpg|thumb|Tomba dei giganti Coddu 'Ecchju]]
|-
| Conca ’e Mòrtu, Nekropole || [[Irgoli]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.441294 |long=9.662839 |zoom=17 |name=Conca ’e Mòrtu, Nekropole |image=}} || Nekropole, sog. "Domus de Janas", im symmetrischer Art in einen Granit gehauen, der von Aussen an einen Totenschädel erinnert. ||
|-
| Coni, Brunnenheiligtum || [[Nuragus]] || [[Sud Sardegna]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=39.778056 |long=9.055444 |zoom=17 |name=Brunnenheiligtum Coni |image=}} || Brunnenheiligtum, erhalten ist der Brunnentholos, zu dem eine Treppe hinabführt; in der Nähe der Tholosnuraghe Santu Millanu. || [[File:Nuraxi Santu Millanu o de Coni.JPG|thumb|Nuraghe Santu Millanu]]
|-
| Corona Moltana, Nekropole || [[Bonnanaro]]|| [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.519214 |long=8.789147 |zoom=17 |name=Corona Moltana, Nekropole }} || Nekropole mit fünf "Domus de Janas", die Schädeltrepanationen deuten auf die Bonnanaro-Kultur hin. || [[File:Bonnanaro - Necropoli di Corona Moltana (01).JPG|thumb|Corona Moltana, Nekropole]]
|-
| Corongiu Maria, Protonuraghe || [[Nurri]]|| [[Sud Sardegna]] || IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see| lat=39.718333 |long=9.263611 |name=Protonuraghe Corongiu Maria}} || Pronuraghe mit Korridorform, der östliche Eingang ist eingestürzt ||
|-
| Corte Noa, Menhire und Galeriegrab || [[Laconi]] || [[Oristano (Provinz)]] || Pre || Menhir|| {{Marker|type=other |lat=39.892222 |long=9.021111 |zoom=17 |name=Corte Noa }}|| Sieben pro- anthropomorhe Menhire, in der Nähe ein Galeriegrab aus der Megalithkultur, Grabbeigaben deuten auf das Ende der Ozieri-Kultur hin. ||
|-
| Cuccureddus, Nuraghe || [[Villasimius]] || [[Sud Sardegna]] || II || Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=39.13624 |long=9.49713 |zoom=18 |name=Nuraghe Cuccureddus |image=Nuraghe Cuccureddus 22.jpg}} || Nuraghe mit einem westlichen Anbau, strategischer Überblick über den Golfo di Carbonara || [[File:Nuraghe Cuccureddus 22.jpg|thumb|Nuraghe Cuccureddus]]
|-
| Cuccuru Nuraxi, Brunnenheiligtum || [[Settimo San Pietro]] || [[Sud Sardegna]] || IV ||Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=39.286151 |long=9.17676 |zoom=17 |name=Pozzo Sacro Cuccuru Nuraxi }} || Brunnenheiligtum, aus einem Megarontempel führt eine Treppe hinab in einen 10 m tief im Boden liegenden Tholos-Nuraghen, von seinem Boden aus geht es zum Zugang zum Brunnenschacht, der 12 m tief ist und in einem weitere zehn Meter in den Fels hinein gehauenen Siphonschacht endet. ||
|-
| Cuili Piras, Menhire || [[Muravera]] || [[Sud Sardegna]] || Pre || Menhir || {{Marker|type=other |lat=39.287778 |long=9.554722 |zoom=17 |name= Menhire von Cuili Piras }} || Menhire, 14 davon in einer Reihe und weitere in kurzen Reihen oder Gruppen angeordnet. ||
|-
| Curru Tundu, Menhir || [[Villa Sant’Antonio]] || [[Oristano (Provinz)]] || Pre || Menhir || {{Marker|type=other |lat=39.875294 |long=8.900942 |zoom=17 |name= Menhir von Curru Tundu |image=Menhir Monte Corru Tundu Sardinia.png }} || Menhir, aus grauem Trachit, mit 5,75 m Höhe einer der höchsten Sardiniens, stammt aus der Ozieri - Kultur. || [[File:Menhir Monte Corru Tundu Sardinia.png|thumb|MenhirCorru Tundu]]
|-
| Di Tattinu, Brunnenheiligtum || [[Nuxis]] || [[Sud Sardegna]] || IB || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=39.129444 |long=8.740722 |zoom=17 |name=Pozzo Sacro Di Tattinu }} || Brunnenheiligtum ohne oberirdische Strukturen, eine 8 m tiefe Treppe führt hinab zum elliptischen 5 m tiefen Brunnenschacht. Gleich in der Nähe liegt die byzant. Kirche Sant' Elia von Nuxis. ||
|-
| Diana, Nuraghe || [[Quartu Sant’Elena]] || [[Sud Sardegna]] || II || Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=39.2006 |long=9.3254 |zoom=17 |name=Nuraghe Diana |image=Nuraghe Diana.jpg}} || Nuraghe bestehend aus einem Hauptturm ("Mastio"), zwei Nebentürmen und einem verbindenden Innenhof. Im zweiten Weltkrieg wurde der Nuraghe zu einem militärischen Unterstand umgebaut. || [[File:Nuraghe Diana.jpg|thumb|Nuraghe Diana]]
|-
| Doladorgiu, Nuraghenfort || [[Baunei]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Nuraghenfestung || {{Marker|type=see |lat=40.0865 |long=9.6564 |zoom=17 |name=Complesso fortificato di Doladorgiu }} || Nuraghische Festung, die einen felsigen Hügelzug auf dem Hochplateau von Su Golgu sichert. In der Nähe der Nuraghe Alvo. || [[File:RICOSTRUZIONE IDEALE FORTEZZA NURAGICA.jpg|thumb|Rekonstruktion des Nuraghen Forts]]
|-
| Dòmu d’Urxia (Domu de Orgia)|| [[Esterzili]] || [[Sud Sardegna]] || IV || Megarontempel || {{Marker|type=see |lat=39.748687 |long=9.327242 |zoom=17 |name=Dòmu d’Urxia |image=Domu de orgia.jpg }} || Nuraghischer Megarontempel, 20 x 8,5 m groß mit Bankaltären im Innenbereich, errichtet im Gebiet eines nuraghischen Dorfs auf dem Monte Cuccureddu. Der Name geht auf "das Haus der Giogia", einer sardischen kinderfressenden Hexe, zurück.|| [[File:Domu de orgia.jpg|thumb|Domu de Orgia]]
|-
| Enas de Cannuja, Nekropole || [[Ittiri]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.561095 |long=8.626022 |zoom=18 |name= Necropoli Enas de Cannuja | image=Bessude, necropoli di Enas de Cannuja (14).jpg }} || Nekropole mit fünf oder sechs in den weichen Tuffstein geschlagenen Grabkammern, teils mit Säulen- und Stierhörner-Dekoration. In der Nähe der Protonuraghe Front’e Mola. || [[File:Bessude, necropoli di Enas de Cannuja (14).jpg|thumb|Necropoli di Enas de Cannuja]]
|-
| Fenu, Nuraghe || [[Pabillonis]] || [[Sud Sardegna]] || III || Komplexnuraghe || {{Marker|type=see |lat=39.6059 |long=8.7449 |zoom=17 |name=Nuraghe Fenu |image=Nuraghe Fenu.jpg}} || Komplexnuraghe, drei von fünf Türmen sind teils erhalten, sie wurden weitgehend abgetragen um das Gestein beim Bau einer Eisenbahnbrücke und von Wohngebäuden weiterzunutzen. || [[File:Nuraghe Fenu.jpg|thumb|Nuraghe Fenu]]
|-
| Filigosa, Necropole || [[Macomer]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.27778 |long=8.76961| name=Necropoli di Filigosa |image=Macomer, necropoli di Filigosa (19).jpg}} || Nekropole aus prä-nuraghischer Zeit || [[File:Macomer, necropoli di Filigosa (19).jpg|thumb|Nekropole von Filigosa]]
|-
| Fonte Niedda, Brunnenheiligtum || [[Perfugas]] || [[Sassari (Provinz)]] || III || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=40.813611 |long=8.901944 |zoom=17 |name=Pozzo Sacro Fonte Niedda |image=Fonte nuragica di Niedda.jpg }} || Nuraghisches Brunnenheiligtum aus der Zeit des Übergangs Breonze-/Eisenzeit || [[File:Fonte nuragica di Niedda.jpg|thumb|Fonte Niedda, Brunnenheiligtum]]
|-
| Friarosu, Protonuraghe || [[Mogorella]] || [[Oristano (Provinz)]] || IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see| lat=39.876861 |long=8.877806 |name=Protonuraghe Friarosu }} || Protonuraghe mit einem Korridor und zwei Kammern, gedeckt mit Steinplatten. ||
|-
| Front’e Mola, Protonuraghe || [[Thiesi]] || [[Sassari (Provinz)]] || IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see| lat=40.534833 |long=8.666611 |name=Protonuraghe Front’e Mola |image=NURAGHE FRONTE 'E MOLA - panoramio.jpg }} || Protonuraghe mit rechtwinkligem Grundriss, von einem Korridor zweigen zwei Seitenkammern ab, eine Treppe führt zur oberen Etage. || [[File:NURAGHE FRONTE 'E MOLA - panoramio.jpg|thumb|Protonuraghe Front’e Mola]]
|-
| Furrighesu, Gigantengrab || [[Sindia]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.28846 |long=8.62341 |zoom=18 |name=Tomba dei Giganti Furrighesu }} || Gigantengrab mit einem Quader - Portal und einer Exedra. ||
|-
| Funtana Coberta || [[Escalaplano]] || [[Sud Sardegna]] || III || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=39.631994 |long=9.356081 |zoom=17 |name= Funtana Coberta |image=Pozzo sacro di Funtana Coberta Ingresso al pozzo.JPG }} || Brunnenheiligtum mit einer Treppe zu einem Tholos mit der Brunnenkammer, hier führt ein gemauerter Brunnenschaft weitere 5 m in die Tiefe. || [[File:Pozzo sacro di Funtana Coberta Ingresso al pozzo.JPG|thumb|Pozzo sacro di Funtana Coberta]]
|-
| Genna Maria, Nuraghenkomplex || [[Villanovaforru]] || [[Sud Sardegna]]|| IV || Nuraghenkomplex || {{Marker|type=see |lat=39.63458 |long=8.85434 |zoom=18 |name=Nuraghe Genna Maria |image=Foto aere del Nuraghe Genna Maria di Villanovaforru.jpg}} || Nuraghenkomplex bestehend aus dem Hauptturm, drei darum herum angelegten Tholai, die mit Wehrgängen verbunden waren, einen Innenhof mit einem Brunnenschacht und einem von einer Mauer umgebenen Nuraghendorf. || [[File:Foto aere del Nuraghe Genna Maria di Villanovaforru.jpg|thumb|Nuraghe Genna Maria]]
|-
| Goronna, Gigantengrab || [[Paulilatino]] || [[Oristano (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.084444 |long=8.738333 |zoom=18 |name=Tomba dei Giganti Goronna}} || Gigantengrab mit einer Portalstele und einem langen Korridorgrab, in dem Reste von 200 Menschen gefunden wurden. ||
|-
| Gremonu, Nuraghendorf || [[Fonni]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Nuraghendorf || {{Marker|type=see| lat=40.108056 |long=9.338889 |name=Nuraghendorf Gremonu |image=Santuario "Gremanu" - Fonni 16 aprile 2017.jpg }} || Nuraghendorf mit einem Megarontempel und Rundtempeln, whs. auch Ort einer Quellenverehrung. || [[File:Santuario "Gremanu" - Fonni 16 aprile 2017.jpg|thumb|Heiligtum Gremanu]]
|-
| Gutturu Caddi, Brunnenheiligtum || [[Guasila]] || [[Sud Sardegna]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=39.619706 |long=9.041458 |zoom=17 |name=Pozzo Sacro Gutturu Cadi |image=Pozzo sacro Gutturu Caddi Guasila.jpg}} || Brunnenheiligtum in der Schlucht des Riu Saliu, am Rand eines Nuraghendorfs. || [[File:Pozzo sacro Gutturu Caddi Guasila.jpg|thumb|Pozzo Sacro di Gutturu Caddi]]
|-
| Iloi, Nuraghe || [[Sedilo]] || [[Oristano (Provinz)]] || II || Komplexnuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.1601 |long=8.8984 |zoom=17 |name=Nuraghe Iloi |image=Nuraghe Iloi - Sedilo 3.jpg}} || Komplenuraghe mit einem Haupt- und drei Nebentürmen || [[File:Nuraghe Iloi - Sedilo 3.jpg|thumb|Nuraghe Iloi]]
|-
| Iloi, Gigantengräber || [[Sedilo]] || [[Oristano (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime|lat=40.1594 |long=8.8994 |zoom=17 |name=Tomba dei Giganti Iloi |image=Tomba dei Giganti Iloi 02 B.jpg}} || Zwei Gigantengräber, Tomba 2 mit Quaderfassade || [[File:Tomba dei Giganti Iloi 02 B.jpg|thumb|Gigantengrab Iloi]]
|-
| Imbértighe, Gigantengrab || [[Borore]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.208333 |long=8.806389 |zoom=17 |name= Tomba dei Giganti Imbértighe |image=Borore - Tomba dei giganti di Imbertighe (04).JPG}} || Gigantengrab, es ist praktisch nur die schön gearbeitete Portalstele erhalten, die Exedra nur noch rudimentär || [[File:Borore - Tomba dei giganti di Imbertighe (04).JPG|thumb|Tomba dei giganti di Imbertighe]]
|-
| Is Concias, Gigantengrab || [[Quartucciu]] || [[Sud Sardegna]] || IB || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=39.2575 |long=9.35972 |zoom=17 |name=Tomba dei Giganti Is Concias |image=File:Tomba.quartucciu(Albe).jpg }} || Gigantengrab mit einer Quaderfassade aus dem 14/13. Jhdt. v. Chr. ||
[[Datei:Tomba.quartucciu(Albe).jpg|thumb|Tomba dei Giganti Is Concias]]
|-
| Is Forrus, Nekropole || [[Villa Sant’Antonio]] || [[Sud Sardegna]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=39.875649 |long=8.902052 |zoom=17 |name=Domus de Janas de Is Forrus }} || Nekropole mit 20 Domus de Janas ||
|-
| Is Loccis-Santus, Nekropole || [[San Giovanni Suergiu]] || [[Sud Sardegna]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=39.11935 |long=8.4923 |zoom=17 |name=Necropoli di Is Loccis-Santus |image=San Giovanni Suergiu - Necropoli di is Loccis Santus 1.JPG}} || Nekropole mit 13 Domus de Janas, in denen sich zahlreiche Grabbeigaben aus der Zeit der Ozieri- bis zur Bonnanaro-Kultur || [[File:San Giovanni Suergiu - Necropoli di is Loccis Santus 1.JPG|thumb|Necropoli di is Loccis Santus]]
|-
| Is Paras, Nuraghe || [[Isili]] || [[Sud Sardegna]] || IB || Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=39.7487 |long=9.1074 |zoom=17 |name=Nuraghe Is Paras |image=Nuraghe Is Paras 2.jpg}} || Tholosnuraghe, später mit einem Südostturm erweitert und bis in die Römerzeit genutzt. || [[File:Nuraghe Is Paras 2.jpg|thumb|Nuraghe Is Paras]]
|-
| Ispiluncas, Nekropole || [[Sedilo]] || [[Oristano (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.1592 |long=8.9039 |zoom=17 |name=Domus de Janas de Ispiluncas |image=}} || Nekropole mit 32 Domus de Janas, nur zwei davon können besichtigt werden ||
|-
| Is Pirois, Brunnenheiligtum || [[Villaputzu]] || [[Sud Sardegna]] || IA || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=39.564768 |long=9.59499 |zoom=17 |name= Pozzo Sacro di Is Pirois |image=Pozzo Is pirois.jpg }} || Brunnenheiligtum, in aussergwöhnlicher Weise wird die Brunnenkammer als Unterteils eines Nuraghe genutzt. || [[File:Pozzo Is pirois.jpg|thumb|Pozzo Is pirois]]
|-
| Iscrallotze, Gigantengrab || [[Aidomaggiore]] || [[Oristano (Provinz)]] || Pre || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.17886 |long=8.87151 |zoom=18 |name=Tomba dei Giganti de Iscallotze }}|| Gigantengrab mit Portalstelen, einer breiten Exedra und einer 7.3 m langen Grabkammer ||
|-
| Ispiene, Nuraghe || [[Perfugas]] || [[Sassari (Provinz)]] || IB || Nuraghe || {{Marker|type=see| lat=40.77975 |long=8.91627 |name=Nuraghe de Ispiene }} || Nuraghe mit einem Tholos, der wendelförmige Aufgang in die obere Etage wurde verschüttet; der Nuraghe Ispiene ist der Fundort eines berühmten Bronze- Nuraghenschiffchens. ||
|-
| Izzana, Protonuraghe || [[Aggius]] || [[Sassari (Provinz)]] || IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.9687 |long=9.0595 |zoom=17 |name=Protonuraghe Izzana |image=Nuraghe Izzana (circa 1600 a.C.) (8286907194).jpg}} || Protonuraghe mit beg. Tholosbauweise || [[File:Nuraghe Izzana (circa 1600 a.C.) (8286907194).jpg|thumb|Protonuraghe Izzana]]
|-
| La Prisgiona, Nuraghe || [[Arzachena]]|| [[Sassari (Provinz)]]|| IV || Nuraghendorf || {{Marker|type=see| lat=41.04778 |long=9.36235 |name=La Prisgiona, Nuraghendorf |image=Arzachena-nuraghe-la-prisgiona.jpg}} || Nuraghe mit umgebenden Wohnstrukturen und Capanna di Riunione. Eintritt kostenpflichtig. || [[File:Arzachena-nuraghe-la-prisgiona.jpg|thumb|Nuraghe La Prisgiona]]
|-
| Laccaneddu, Gigantengrab || [[Villanova Monteleone]] || [[Sassari (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.5117 |long=8.438081 |zoom=18 |name=Tomba dei Giganti Laccaneddu |image=Villanova Monteleone - Tomba dei giganti di Laccaneddu (09).JPG }} || Gigantengrab mit fehlender Exedra, nur die Galerie mit Trachytorthostaten ist erhalten || [[File:Villanova Monteleone - Tomba dei giganti di Laccaneddu (09).JPG|thumb|Tomba dei Giganti di Laccaneddu]]
|-
| Lassia, Gigantengrab || [[Birori]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.254278 |long=8.817278 |zoom=18 |name= Tomba dei Giganti di Lassia | image=Birori - Tomba dei giganti di Lassia (29).JPG }} || Gigantengrab mit Exedra und langem Galeriegrab|| [[File:Birori - Tomba dei giganti di Lassia (29).JPG|thumb|Tomba dei Giganti di Lassia]]
|-
| Li Curuneddi, Nekropole || [[Sassari]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.7286291 |long=8.497227 |zoom=18 |name= Nekropole von Li Curuneddi |image=Sassari, necropoli di Li Curuneddi (18).jpg }} || Nekropole; ursprüngliche Grabkammern wurden wohl später vereint und das gesamte Hypogäum wohl zu einer byzantinischen Kirche oder noch später als Weinlager umgebaut. || [[File:Sassari, necropoli di Li Curuneddi (18).jpg|thumb|Necropoli di Li Curuneddi]]
|-
| Li Lolghi, Gigantengrab || [[Arzachena]]|| [[Sassari (Provinz)]]|| IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=41.06671 |long=9.33358 |zoom=18 |name=Li Lolghi, Tomba dei Giganti |image=Arzachena-tomba-giganti-li-lolghi-b.jpg}} || Gut erhaltenes Gigantengrab mit einer Portalstele und einer Exedra. Eintritt kostenpflichtig. || [[File:Arzachena-tomba-giganti-li-lolghi-b.jpg|thumb|Li Lolghi, Tomba dei Giganti]]
|-
| Li Mizzani, Gigantengrab || [[Palau]] || [[Sassari (Provinz)]]|| IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=41.14149 |long=9.33285 |zoom=18 |name=Li Mizzani, Tomba dei Giganti |image=Tomba dei giganti di Li Mizzani.jpg}} || Gigantengrab mit Portalstele und Exedra || [[File:Tomba dei giganti di Li Mizzani.jpg|thumb|Tomba dei giganti di Li Mizzani]]
|-
| Li Muri, Nekropole || [[Arzachena]]|| [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole mit Kistengräbern || {{Marker|type=lime |lat=41.07013 |long=9.32156 |zoom=18 |name=Li Muri, Necropoli |image=Arzachena-necropoli-li-muri-b.jpg }} || Nekropole mit mehreren Kistengräbern, welche von Steinkreisen umgeben sind, die evtl. einen Erdhaufen / Tumulus befestigten; entstanden um 4000 v.Chr.; Eintritt kostenpflichtig.|| [[File:Arzachena-necropoli-li-muri-b.jpg|thumb|Li Muri, Nekropole]]
|-
| Li Paladini, Pozzo Sacro || [[Calangianus]] || [[Sassari (Provinz)]] || IB || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=40.9021 |long=9.1699 |zoom=17 |name=Li Paladini, Brunnenheiligtum |image=Fonte sacra di Li Paladini (Calangianus).jpg}} || Brunnen- resp- Quellheiligtum, der Wasserspiegel erreicht die Erdoberfläche || [[File:Fonte sacra di Li Paladini (Calangianus).jpg|thumb|Li Paladini, Pozzo Sacro]]
|-
| Lò, Nuraghe || [[Sorgono]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IB || Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.0344 |long=9.0749 |zoom=17 |name=Nuraghe Lò |image=Nurake Lo.jpg}} || Tholosnuraghe auf einem Felsvorsprung errichtet. || [[File:Nurake Lo.jpg|thumb|Nurage Lo]]
|-
| Loelle, Nuraghe || [[Buddusò]] || [[Sassari (Provinz)]] || Ib || Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.5685 |long=9.3159 |zoom=17 |name=Nuraghe Loelle |image=Nuraghe Loelle.jpg}} || Nuraghe aus der Übergangszeit vom Korrodor- zum Tholosnuraghen; in der Nähe auch ein Gigantengrab || [[File:Nuraghe Loelle.jpg|thumb|Nuraghe Loelle]]
|-
| Losa, Nuraghe|| [[Abbasanta]] || [[Oristano (Provinz)]] || IV || Nuraghendorf || {{Marker|type=see |lat=40.11688 |long=8.79026 | name=Nuraghe Losa |image=Nuraghe Losa.jpg}} || Komplexer Nuraghe mit umgebender Einfriedung eines Nuraghendorfs|| [[File:Nuraghe Losa.jpg|thumb|Nuraghe Losa]]
|-
| Lotzorai, Nekropole || [[Lotzorai]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=39.97794 |long=9.632051 |zoom=17 |name=Necropoli di Lotzorai |image=Lotzorai domus de janas 2.jpg}} || Nekropole aus 13 Grabhöhlen seitlich des Hügels Tracucu; auf dem Hügel steht ein Nuraghe. || [[File:Lotzorai domus de janas 2.jpg|thumb|Lotzorai domus de janas 2]]
|-
| Lu Brandali || [[Santa Teresa di Gallura]] || [[Sassari (Provinz)]] || IV || Nekropole, Nuraghendorf || {{Marker|type=lime |lat=41.233153 |long=9.176556 |zoom=17 |name=Tomba dei Giganti di Lu Brandali |image=Tomba di giganti.JPG }} || Gigantengrab, bis auf die Fundamente weitgehend abgetragen, umgeben Reste einer Nuraghensiedlung in einem Gelände mit Tafoni || [[File:Tomba di giganti.JPG|thumb|Tomba di giganti]]
|-
| Ludurru, Nekropole || [[Buddusò]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.58447 |long=9.26644 |zoom=17 |name=Domus de Janas di Ludurru |image=Buddusò, domus de janas di Ludurru.JPG}} || Drei Felsengräber ("Domus de Janas"), die in den harten Granit geschlagen wurden. || [[File:Buddusò, domus de janas di Ludurru.JPG|thumb|Domus de Janas di Ludurru]]
|-
| Lugherras, Nuraghe || [[Paulilatino]] || [[Oristano (Provinz)]] || III || Komplexnuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.09791 |long=8.71386 |zoom=18 |name=Nuraghe Lugherras }} || Ein zentraler Mastio ist von mehreren Tholos-Nuraghen umgeben, umgebend eine Bastion ||
|-
| Luras, Dolmen || [[Luras]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Dolmen || {{Marker|type=other |lat=40.942028 |long=9.178444 |zoom=18 |name=Dolmen di Luras |image=Luras - Dolmen di Ladas (02).JPG }} || Eine Gruppe von vier Dolmen, bestehend aus Trag- und Decksteinen || [[File:Luras - Dolmen di Ladas (02).JPG|thumb|Dolmen di Ladas, Luras]]
|-
| Luzzanas, Nekropole || [[Benetutti]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.437222 |long=9.127389 |zoom=18 |name=Necropoli di Luzzanas |image=Necropoli di Luzzanas.jpg}} || Nekropoli, "Domus des Janas", bestehend aus vier Grabkammern || [[File:Necropoli di Luzzanas.jpg|thumb|Necropoli di Luzzanas]]
|-
| Madrone, Nuraghe || [[Silanus]] || [[Nuoro (Provinz)]] || II || Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.29219 |long=8.90211 |zoom=18 |name=Nuraghe Madrone oder Orolio |image=Silanus, nuraghe Orolio (04).jpg}} ||Nuraghe mit einem Mastio und zwei Nebentürmen || [[File:Silanus, nuraghe Orolio (04).jpg|thumb|Nuraghe Madrone oder Orolio]]
|-
| Madau, Gigantengrab || [[Fonni]] (Onne) || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.12065 |long=9.33127 |zoom=18 |name=Tomba di giganti di Madau.jpg |image=}} || Gigantengrab, mit Quaderfassade || [[File:Tomba di giganti di Madau.jpg|thumb|Gigantengrab von Madau]]
|-
| Maiori, Protonuraghe || [[Tempio Pausania]] || [[Sassari (Provinz)]] || IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.91946 |long=9.0969 |zoom=18 |name=Protonuraghe Maiori |image=Tempio Nuraghe Majori.jpg }} || Protonuraghe mit einem Gang zu kleinen Tholoi || [[File:Tempio Nuraghe Majori.jpg|mini|Protonuraghe Majori]]
|-
| Malchittu, Tempietto || [[Arzachena]] || [[Sassari (Provinz)]]|| IV || Megarontempel ||{{Marker|type=see |lat=41.07925 |long=9.41048 |zoom=18 |name=Melchittu, Tempietto nuraghico |image=Arzachena-tempietto-malchittu-a.jpg}} || Nuraghischer Megarontempel auf einer Bergflanke || [[File:Arzachena-tempietto-malchittu-a.jpg|thumb|Malchittu, Nuraghentempel]]
|-
| Mandra Antine, Nekropole || [[Thiesi]] ||[[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.513889 |long=8.633889 |zoom=17 |name=Necropoli di Mandra Antine |image=Thiesi - Necropoli di Mandra Antine (23).JPG }} || Nekropole mit verschiedenen Grabkammern, di Tomba Dipinta zeichnet sich durch rote und schwarze Malereien von Stiefhörnern aus. || [[File:Thiesi - Necropoli di Mandra Antine (23).JPG|thumb|Necropoli di Mandra Antine]]
|-
| Mandras, Nekropole || [[Ardauli]] || [[Oristano (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.080227 |long=8.911668 |zoom=17 |name=Necropoli di Mandras }} || Vierkammeriges Kammergrad mit roter Ausmalung. ||
|-
| Mannu, Nuraghe || [[Dorgali]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IB || Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.25929 |long=9.62047 |zoom=18 |name=Nuraghe Mannu |image=}} || Tholosnuraghe || [[File:Nuraghe mannu.jpg|thumb|Nuraghe mannu]]
|-
| Maria Frunza, Nekropole || [[Nuoro]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.3349 |long=9.345417 |zoom=18 |name=Necropoli Maria Frunza}} || Nekropole bestehend aus fünf Domus de Janas ||
|-
| Matzanni || [[Vallermosa]] || [[Sud Sardegna]] || IVA || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=39.37561 |long=8.70217 |zoom=18 |name=Pozzo Sacro di Matzanni |image=Matzanni pozzo.jpg }} || Nuraghisches Brunnenheiligtum, umgeben von einem Nuraghendorf; ganz in der Nähe liegt der punische Tempio di Matzani || [[File:Matzanni pozzo.jpg|thumb|Matzanni pozzo]]
|-
| Mesu ’e Montes, Nekropole || [[Ossi]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.631111 |long=8.618889 |zoom=18 |name=Necropoli Mesu ’e Montes |image=Ossi - Necropoli di Mesu 'e Montes (06).JPG}} || Nekropole bestehend aus 18 Domus de Janas || [[File:Ossi - Necropoli di Mesu 'e Montes (06).JPG|thumb|Necropoli di Mesu 'e Montes]]
|-
| Milis, Brunnenheiligtum || [[Golfo Aranci]] || [[Sassari (Provinz)]] || IB || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=40.99338 |long=9.62855 |zoom=17 |name=Pozzo Sacro di Milis |image=Pozzo Sacro Milis.jpg}} || Aus der mittleren Bronzezeit stammendes Brunnenheiligtum mit einer 9,5 m langen Treppe die in vierzig Stufen zum ovalen 2,4 x 3 m messenden Brunnenschacht, dieser ist von eiem 9 m hohen Tholos überwölbt. Die Anlage nahm beim Bau der Bahnlinie im 19. Jhdt. Schaden und wurde 1937 ausgegraben.|| [[File:Pozzo Sacro Milis.jpg|thumb|Pozzo Sacro Milis]]
|-
| Mitza Pidighi, Brunnenheiligtum || [[Solarussa]] || [[Oristano (Provinz)]] || Pre || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=39.999297 |long=8.702274 |zoom=18 |name=Pozzo Sacro di Mitza Pidighi}} || Brunnenheiligtum mit einem trapezoiden Becken und einem Kanal aus Basaltquadern ||
|-
| Molafa, Nekropole || [[Sassari]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.697972 |long=8.518611 |zoom=17 |name= Tomba di Molafà |image=Sassari - Domus de jamas di Molafà (03).JPG }}|| Das Felsengrab aus nuraghischer Zeit wurde in den Felsgeschlagen und ist einem Gigantengrab mit einer Portalstele architektonisch nachempfunden, diese Art, ein Felsengrab ähnlich eines Gigantengrabs auszugestalten, findet sich selten. || [[File:Sassari - Domus de jamas di Molafà (03).JPG|thumb|Tomba di Molafà]]
|-
| Montalè, Nekropole || [[Sassari]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.748267 |long=8.511203 |zoom=17 |name=Necropoli di montalè |image=Sassari - Necropoli di Montalè (07).jpg }} || Nekropole aus der Zeit der Ozierikultur mit horizontal in relativ flachem Gelände angelegte Grabkammern, die durch Gänge resp. Dromoi erreicht werden können. Einige weisen figürliche Ausgestaltungen auf. || [[File:Sassari - Necropoli di Montalè (07).jpg|thumb|Necropoli di Montalè]]
|-
| Monte Acuto, Dolmen || [[Berchidda]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Dolmen || {{Marker|type=other |lat=40.77458 |long=9.117021 |zoom=18 |name=Dolmen di Monte Acuto }} || Dolmenanlage mit zwei seitlichen Orthostaten und einer zerbrochenen Deckplatte, vor der Anlage eine kreisförmige Fläche. ||
|-
| Monte Arista, Nekropole || [[Cardedu]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=39.768008 |long=9.653935 |zoom=17 |name=Necropoli del Monte Arista }} || Nekropole mit zehn pränuraghischen Felsengräbern, sog. "Domus de Janas", die aus der Zeit der späten Ozieri-Kultur stammen. ||
|-
| Monte Baranta || [[Olmedo]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Heiligtum (prä-nuraghisch)|| {{Marker|type=see |lat=40.631933 |long=8.396645 |zoom=17 |name=Complesso prenuragico di Monte Baranta |image=Olmedo - Monte Baranta (04).JPG}} || Sperrmauer - Anlage mit einer hufeisenfömigen Struktur, die als Turm bezeichnet wurde, daneben ein wahrscheinlicher Kultplatz, mit Platten belegt; hier fanden sich mehrere wesentlich ältere umgestürzte Menhire; Keramikfunde deuten auf Nutzung in der Monte Claro-Kultur hin, in nuraghischer und römischer Zeit wurde die Anlage wohl nur kurzfristig wieder aufgesucht. In alten Karten war die Anlage als "Nurage Su Casteddu" bezeichnet, in der Nähe der Nuraghe di Masala. || [[File:Olmedo - Monte Baranta (04).JPG|thumb|Olmedo - Monte Baranta (04)]]
|-
| Monte d'Accodi || [[Porto Torres]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Heiligtum (prä-nuraghisch)|| {{Marker|type=see |lat=40.7907 |long=8.4489 |name=Monte d'Accodi |image=Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG }} || Heiligtum mit einem Altar aus pränuraghischer Zeit. || [[File:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Altaranlage auf dem Monte d'Accoddi]]
|-
| Monte Elias, Nuraghensiedlung || [[Tergu]] || [[Sassari (Provinz)]] || IB || Nuraghenfestung || {{Marker|type=see |lat=40.8837 |long=8.7102 |name=Complesso Fortezza nuragica Monte Elias | image=Tergu04.jpg }} || Um Reste einer Nuraghensiedlung eine bis 120 m lange Befestigungsmauer, weiter unten Reste einer zweiten Mauer. || [[File:Tergu04.jpg|thumb|Complesso Fortezza nuragica Monte Elias]]
|-
| Monte Longu, Dolmen || [[Dorgali]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Dolmen || {{Marker|type=other |lat=40.278736 |long=9.600892 |zoom=18 |name=Dolmen di Monte Longu |image=Dorgali - Dolmen di Monte Longu (03).jpg}} || Dolmen, dessen Trägerorthostaten am Abhang im Gelände aufliegen, eine grosse Deckenplatte. Der Dolmen wird, wenn auch ohne Lokalfunde, der Ozieri-Kultur zugeordnet. || [[File:Dorgali - Dolmen di Monte Longu (03).jpg|thumb|Dolmen di Monte Longu]]
|-
| Monte Maone, Dolmen || [[Benetutti]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Dolmen || {{Marker|type=other |lat=40.448054 |long=9.172956 |zoom=17 |name=Dolmen di Monte Maone }} || Megalithanlage, ein Teil wurde aus dem Felsen herausgeschlagen, ein Teil der Trägerorthostaten besteht aus Granit, hier liegt die Deckplatte auf. ||
|-
| Monte Sant’Antonio, Nuraghensiedlung || [[Siligo]] || [[Sassari (Provinz)]] || IV || Nuraghendorf || {{Marker|type=see |lat=40.568952 |long=8.744929 |zoom=18 |name=Santuario nuragico di Monte Sant’Antonio |image=Santuario nuragico di monte Sant'Antonio (Siligo).jpg }} || Nuraghensiedlung aus der späten Nuraghenzeit, es fanden sich Ruinen eines Brunnenheiligtums, ein Korridornuraghe und eine pränuraghische zyklopische Mauer. In der Nähe der {{Marker|type=see |lat=40.60589 |long=8.73816 |zoom=18 |name=Nuraghe Morette |image=Siligo, nuraghe Morette (02).JPG }}. || [[File:Santuario nuragico di monte Sant'Antonio (Siligo).jpg|thumb|Santuario nuragico di Monte Sant'Antonio]]
|-
| Monte Sirai, Nuraghe || [[Monte Sirai]] || [[Sud Sardegna]] || III || Komplexer Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=39.16999 |long=8.49607 |zoom=18 |name=Nuraghe Sirai |image=Nuraghe Sirai Carbonia.jpg}} || Nuraghe mit komplexer Struktur || [[File:Nuraghe Sirai Carbonia.jpg|thumb|Nuraghe Sirai]]
|-
| Monte Siseri, Nekropole || [[Putifigari]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.60663 |long=8.429931 |zoom=18 |name=Nekropole von Monte Siseri |image=Putifigari, necropoli di Monte Siseri (21).jpg}} || Die Nekropole von Monte Siseri besteht aus vier Domus de Janas. Die aussergewöhnlichste Tomba s'Incantu verfügt über einen Dromos, eine Vorkammer mit teils Bemalung und Stierhornreliefs, die Hauptkammer mit zwei quaderartigen Säulen verfügt über ein Schein-Satteldach, am Boden kreisförmige Einlassungen. || [[File:Putifigari, necropoli di Monte Siseri (05).jpg|thumb|Necropoli di Monte Siseri]]
|-
| [[Nekropole von Montessu|Montessu, Nekropole]] || [[Villaperuccio]] || [[Sud Sardegna]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=39.1309 |long=8.6710 |zoom=17 |name=Necropoli di Montessu |image=Necropoli di Montessu 03.jpg}} || In einem Talkessel oberhalb von Villaperrucio fand sich eine Nekropole mit drei Gruppen von insgesamt 40 Domus de Janas, meist einem Dromos, einem Vorraum und darum angelegten Grabkammern, es fanden sich Stierhornreliefs und spiralige Ornamente. Die Nekropole wurde von der Zeit der Ozieri-Kultur bis zur beginennden Nuraghenzeit gentutz. Besichtigung kostenpflichtig. || [[File:Necropoli di Montessu 03.jpg|thumb|Necropoli di Montessu]]
|-
| Moru, Gigantengrab || [[Arzachena]] || [[Sassari (Provinz)]]|| IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=41.06914 |long=9.41207 |zoom=18 |name=Moru, Tomba dei Giganti |image=Arzachena-tomba-giganti-moru.jpg }} || Gigantengrab, die Portalstele fehlt; Eintritt kostenpflichtig || [[File:Arzachena-tomba-giganti-moru.jpg|thumb|Moru, Tomba dei giganti]]
|-
| Motorra, Dolmen || [[Dorgali]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Dolmen || {{Marker|type=other |lat=40.306212 |long=9.575226 |name=Dolmen di Motorra | image=Dorgali - Dolmen di Motorra (02).jpg }} || Polygonal - Dolmen, auf sieben Trägerstelen ruht die hexagonale Deckplatte, umgebend ein Kreis von 11 Randsteinen, welche wohl das Ende einer Erdabdeckung bezeichneten. Fundstücke aus der Ozieri-Kultur. || [[File:Dorgali - Dolmen di Motorra (02).jpg|thumb|Dolmen di Motorra]]
|-
| Muraguada, Gigantengrab || [[Bauladu]] || [[Oristano (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.04 |long=8.717111 |zoom=18 |name=Tomba dei Giganti di Muruguada }} || Gigantengrab vom Typ mit Quaderfassade, auffallend hohe Kammer mit einem Kraggewölbe und einer Apsis. ||
|-
| Museddu, Nekropole || [[Cheremule]]|| [[Sassari (Provinz)]] || Pre|| Nekropole || {{Marker|type=lime|lat=40.4856 |long=8.7304|name=Necropoli di Museddu | image=Cheremule - Necropoli di Moseddu (04).JPG }} || Nekropole mit 37 Grabkammern aus der Jungsteinzeit. Freier Eintritt. || [[File:Cheremule - Necropoli di Moseddu (04).JPG|Necropoli di Museddu |thumb]]
|-
| Noddule, Brunnenheiligtum || [[Bitti]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=40.387222 |long=9.283333 |zoom=18 |name=Fonte Sacra di Noddule | image=Fonte sacra di Noddule.jpg }} || Nuraghisches Brunnenheiligtum mit einer 3.2 m durchmessenden Vorkommen und einer rechteckigen Brunnenkammer, die Quellkammer liegt gleich dahinter und ist mit einem Tholos abgedeckt. In der Umgebung Reste eines weitgehend zerstörten Nuraghen und eines Gigantengrabs. || [[File:Fonte sacra di Noddule.jpg|thumb|Fonte Sacra di Noddule]]
|-
| Noeddale, Nekropole || [[Ossi]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.666067 |long=8.593249 |zoom=18 |name= Necropoli di Noeddale | image=Ossi, necropoli di Noeddale (32).jpg }} || Nekropole mit sechs "Domus de Janas" mit kurzen Dromoi, die erste Grabkammer hat ein Scheindach mit Sparren, Stierhornreliefs und Scheintüren, die zweite Grabkammer spiralige dekorative Elemente. || [[File:Ossi, necropoli di Noeddale (32).jpg|thumb|Necropoli di Noeddale]]
|-
| Nuraddeo, Nuraghe || [[Suni]] || [[Sassari (Provinz)]] || III || Nuraghenkomplex || {{Marker|type=see |lat=40.32428 |long=8.57996 |zoom=17 |name=Nurage di Nuraddeo |image=Nuraghe Nuraddeo - panoramio.jpg }} || Komplexnuraghe mit einem hohen zentralen Mastio, drei umgebenden Türmen, die mit Mauerreihen miteinander verbunden sind; bemerkenswert, dass die Auftiegstreppe im Tholos des Hauptturms beginnt. || [[File:Nuraghe Nuraddeo - panoramio.jpg|thumb|Nuraghe Nuraddeo]]
|-
| Oes, Nuraghe || [[Giave]] || [[Sassari (Provinz)]] || III || Nuraghenkomplex || {{Marker|type=see |lat=40.4798 |long=8.7745 |zoom=17 |name=Nuraghe di Oes |image=Panorama O Nuraghe Oes Giave Sardinien.JPG }} || Nuraghenkomplex bestehend aus einem Hauptturm, dem Mastio, und zwei Nebentürmen, Mauerwerk umgibt einen kleinen zentralen Hof. In der Umgebung fanden sich zwei Rundhütten und eine rechteckige Megaron-Tempelanlage, ein Gigantengrab dürfte älteren Ursprungs sein. || [[File:Panorama O Nuraghe Oes Giave Sardinien.JPG|thumb|Nuraghe Oes]]
|-
| Orgono, Protonuraghe || [[Ghilarza]] || [[Oristano (Provinz)]] || IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.12875 |long=8.858333 |zoom=17 |name=Protonuraghe di Orgono |image= Nuraghe Orgono 03.jpg}} || Protonuraghe mit einer elliptischenn Kammer und einer Treppe, die von der Hauptkammer nach oben führt; der Protonuraghe wurde später mit einem Tholosnuraghen überbaut. || [[File:Nuraghe Orgono 03.jpg|thumb|Protonuraghe Orgono]]
|-
| Oridda, Gigantengrab || [[Sennori]] || [[Sassari (Provinz)]] || II || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.82783 |long=8.66049 |zoom=18 |name=Tomba bei Giganti Oridda |image=}} || Gigantengrab, ein Dromos führt zur Portalstele, dahinter liegen die Wände der Galerie; die ganze Architektur erinnert an einen Dolmen. ||
|-
| Orolo, Nuraghe || [[Bortigali]] || [[Nuoro (Provinz)]] || II || Kompexnuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.28770 |long=8.81343 |zoom=18 |name=Nuraghe Orolo |image=Nuraghe Orolo 1.JPG}} || Komplexnuraghe bestehend aus dem Hauptturm "Mastio" und zwei ohne Innenhof zusammengebauten Nebentürmen. || [[File:Nuraghe Orolo 1.JPG|thumb|hochkant|Nuraghe Orolo]]
|-
| Osono, Gigantengrab || [[Triei]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Gigantengrab ||{{Marker|type=lime |lat=40.035111 |long=9.616583 |zoom=18 |name=Tomba dei Giganti Osono |image=Tomba dei giganti di Osono - vista ad altezza d'uomo.jpg }} || Gigantengrab, die Anlage mit einer Portalstele wurde wohl zur Quaderfassadenform umgebaut, ein Trilith bildet das Portal zur 10 m langen Kammer, vor der ganzen Anlage steht eine 19 m breite Exedra. || [[File:Tomba dei giganti di Osono - vista ad altezza d'uomo.jpg|thumb|Tomba dei giganti di Osono]]
|-
| Paddeu, Gigantengrab || [[Cossoine]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.44489 |long=8.70238 |zoom=18 |name=Tomba dei Giganti |image=Cossoine - Tomba dei giganti di Paddeu o Su Truppu (13).jpg }} || Gigantengrab des Typs mit Portalstele, von dem praktisch nur die Kammer erhalten ist, als Endstein wurde wohl eine Stele der Exedra falsch positioniert. || [[File:Cossoine - Tomba dei giganti di Paddeu o Su Truppu (13).jpg|thumb|Tomba dei Giganti di Paddeu]]
|-
| Paesanu, Nekropole || [[Ossi]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.627558 |long=8.623107 |zoom=18 |name=Domus de Janas di Paesanu |image=Ossi - Domus de janas di Paesanu (02).JPG }} || Felsengrab, welches in einem Monolithen errichtet wurde, welcher sich aus einer Felswand gelöst hatte. || [[File:Ossi - Domus de janas di Paesanu (02).JPG|thumb|Domus de janas di Paesanu]]
|-
| Palatu, Gigantengrab || [[Birori]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.267374 |long=8.814254 |zoom=18 |name=Tomba dei Giganti Palatu |image=Birori - Tomba dei giganti di Palatu (02).JPG }} || Gigantengrab vom Typ mit Portalstele, diese fehlt allerdings; erhalten ist dei 11,5 x 1 messende Grabkammer und die 11 m weite Exedra. || [[File:Birori - Tomba dei giganti di Palatu (02).JPG|thumb|Tomba dei Giganti di Palatu]]
|-
| Palmavera, Nuraghendorf || [[Alghero]] || [[Sassari (Provinz)]] || IV || Nuraghendorf || {{Marker|type=see |lat=40.5949 |long=8.2428 |name=Palmavera |image=Nuraghe di Palmavera.jpg }} || Nuraghendorf mit einem Komplexnuraghen umgeben von Wohngebäuden, Versammlungshütte. Eintritt kostenpflichtig. || [[File:Nuraghe di Palmavera.jpg|thumb|Nuraghe di Palmavera]]
|-
| Partulesi, Nekropole || [[Ittireddu]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.540009 |long=8.891174 |zoom=18 |name= Necropoli di Partulesi |image= Ittireddu - Necropoli di Partulesi (04).JPG }} || Nekropole aus 26 Domus de Janas, die einer Tuffsteinwand zu Ende der Ozieri-Zeit angelegt wurde. Die meisten Grabkammern haben einen kurzen Dromos, verschiedentlich finden sich architektonische Scheinelemente; speziell ist Tomba XIV mit einer Portalstele ähnlich der eines Gigantengrabs, davon ist allerdings kaum mehr etwas erhalten. || [[File:Ittireddu - Necropoli di Partulesi (04).JPG|thumb|Ittireddu - Necropoli di Partulesi (04)]]
|-
| Pascaredda, Gigantengrab || [[Calangianus]] || [[Sassari (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.90805 |long=9.17412 |zoom=18 |name=Pascaredda, Gigantengrab |image=}} || Gigantengrab mit einer Portalstele und einer breiten Exedra; auch bezeichnet als Tomba dei Giganti di Pascareddha. || [[File:Calangianus - Tomba dei giganti di Pascaredda (03).JPG|thumb|Pascaredda, Gigantengrab]]
|-
| Pedra de Lughia Rajosa, Menhir || [[Alà dei Sardi]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Menhir || {{Marker|type=other |lat=40.65 |long=9.3233 |zoom=18 |name=Pedra de Lughia Rajosa }} || Ein 2.7 m hoher Basaltmenhir, mit zwei Erhebungen, die Brüste darstellen dürften. In der Nähe befindet sich ein Dreieck aus drei ähnlichen Menhiren, auf denen eine Basaltplatte aufliegt, ähnlich einem Dolmen. ||
|-
| Pedras Doladas, Gigantengrab || [[Scano di Montiferro]] || [[Oristano (Provinz)]] || Pre || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.216328 |long=8.613968 |zoom=18 |name=Tomba dei Giganti di Pedras Doladas | image=Tomba dei giganti di Pedras Doladas.jpg }} || Schlecht erhaltenes Gigantengrab vom Übergangstyp zwischen Portalstele und Quaderfassadenform, die Grabkammer misst 8,4 m und die Breite der Exedra 5,6 m. || [[File:Tomba dei giganti di Pedras Doladas.jpg|thumb|Tomba dei giganti di Pedras Doladas]]
|-
| Perda Longa, Menhir || [[Bari Sardo]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Menhire || {{Marker|type=other |lat=39.88696 |long=9.65298 |zoom=18 |name=Menhire von Perda Longa }} || Bei Sa Perda Longa findet sich eine Steinreihe von drei Menhiren und umgebend weitere Menhire und Steine mit Schälchen wahrscheinlich für die Ablage von Opfergaben. ||
|-
| Perdas Longas, Menhire || [[Guspini]] || [[Sud Sardegna]] || Pre || Menhir || {{Marker|type=other |lat=39.5696 |long=8.6654 |zoom=18 |name=Menhire von Perdas Longas | image=Perdas Longas - i Menhir di Guspini.jpg }} || Zwei Menhire, die in der Nähe des Industriegebiets von Guspini liegen || [[File:Perdas Longas - i Menhir di Guspini.jpg|thumb|hochkant|Menhire von Perdas Longas]]
|-
| Pedras Serradas, Nekropole || [[Florinas]] || [[Sassari (Provinz)]] || IA || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.66293 |long=8.63872 |zoom=18 |name= Necropoli di Pedras Serradas | image=Florinas - Necropoli di Pedras Serradas (02).JPG }} || Einfache bronzezeitliche Nekropole mit aus einer Kalksteinwand herausgeschlagenen fünf "Domus de Janas". || [[File:Florinas - Necropoli di Pedras Serradas (02).JPG|thumb|Necropoli di Pedras Serradas]]
|-
| Peppe Gallu, Protonuraghe || [[Uri (Sardinien)|Uri]] || [[Sassari (Provinz)]] || IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.614167 |long=8.454722 |zoom=18 |name=Protonuraghe Peppe Gallu }} || Der Protonuraghe wurde um 1960 untersucht, bevor er zur Nutzung der Steine zum Bau der Staumauer des Lago del Cuga abgetragen wurde. ||
|-
| Perdu Pes, Gigantengrab || [[Paulilatino]] || [[Oristano (Provinz)]] || Pre || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.100959 |long=8.722715 |zoom=18 |name=Tomba dei Giganti Perdu Pes }} || Schlecht erhaltene Reste eines Gigantengrabs, nur noch einige Blöcke der Kammer und der Exedra sind noch in situ, dazu drei kegelstumpfförmige Baityloi. ||
|-
| Pesciarzos, Nekropole || [[Cargeghe]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.66 |long=8.293611 |zoom=18 |name=Domus de Janas Pescarzios |image=Cargeghe, domus de janas di Pesciarzos (01).JPG }} || Grabkammergrab mit einem Zugang, der einer Portalstele eines Gigantengrabs nachempfunden wurde. || [[File:Cargeghe, domus de janas di Pesciarzos (01).JPG|thumb|Domus de Janas di Pesciarzos]]
|-
| Pirosu, Grotte mit Nuraghenheiligtum || [[Santadi]] || [[Sud Sardegna]] || III || Nuraghenheiligtum || {{Marker|type=see |lat=39.054444 |long=8.706667 |zoom=18 |name= Grotta sacra di Pirosu }} || Das 120 m lange Höhlenheiligtum wurde südlich von [[Santadi]] in den Sechzigerjahren entdeckt. In der natürlichen Höhle fanden sich ein Wasserbecken und ein aus einem Stalagmiten entstandendener Feueralter, zu den zahlreichen Votivgaben gehören um 1000 Tongefässe und rund 100 Metallartefakte, u.a. ein Votivschiffchen und ein Dreifuss.||
|-
| Ponte, Nuraghe || [[Dualchi]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IB || Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.2435 |long=8.8660 |zoom=17 |name=Nuraghe Ponte |image=}} || Tholosnuraghe, vom Eingang zum Haupttholos führt nach links die Treppe im Mauerwerk in die obere Etage, rechts vom Treppenabgang die typische Wächterloge. Benachbart der {{Marker|type=see |lat=40.2423 |long=8.8646 |zoom=17 |name=Protonuraghe Frenugarzu |image=}} ||
|-
| Ponte Secco, Nekropole || [[Porto Torres]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.7903 |long=8.4614 |zoom=17 |name=Necropoli di Ponte Secco |image=}} || Nekropole bestehend aus 13 Domus des Janas auf einem 450 m langen Kalksteinvorsprung, einige mit Korridorzugängen ("Dromos"), andere mit vertikalem Eingang. ||
|-
| Pradu Su Chiai, Gigantengrab || [[Villagrande Strisaili]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=39.9475 |long=9.449167 |zoom=17 |name=Tomba dei Giganti Pradu su Chiai }} || Beim Gigantengrab von Pradu Su Chiai (oder Marruscu, Sa Conca Onne oder Campu Pira Onni) handelt es sich um ein Gigantengrab mit Quaderfassade am Ostufer des Lago di Flumendosa ||
|-
| Pranu Muteddu, Menhire || [[Goni]] || [[Sud Sardegna]] || Pre || Menhire, Dolmen || {{Marker|type=other |lat=39.56763 |long=9.26690 |zoom=18 |name= Parco Archeologico di Pranu Muttedu |image=Area archeologica di Pranu Muttedu - Menhir 02.jpg }} || Archäologische Stätte mit Menhirlinien und Dolmen || [[File:Tomba del "Capo".jpg|thumb|Pranu Muttedu: Tomba II]]
|-
| Preda Longa ’e figu, Gigantengrab || [[Borore]] || [[Oristano (Provinz)]] || Pre || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.203369 |long=8.791078 |zoom=17 |name=Tomba dei Giganti Preda Longa ’e figu }} || Gigantengrab mit einer Portalstelenfassade und Exedra ||
|-
| Predio Canopoli, Brunnenheiligtum || [[Perfugas]] || [[Sassari (Provinz)]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=40.828611 |long=8.886111 |zoom=17 |name=Pozzo Sacro Predio Caanopoli |image=Perfugas - Pozzo sacro di Predio Canopoli (1).jpg }} || Bei Arbeiten in einem privaten Garten wurde 1923 das nuraghische Brunnenheiligtum entdeckt und der bronzene "Stier von Perfugas" gefunden, 1975 wurde das teils wieder zugeschüttete Monument definitiv freigelegt. || [[File:Perfugas - Pozzo sacro di Predio Canopoli (1).jpg|thumb|Pozzo Sacro di Predio Canopoli]]
|-
| Prunaiola, Dolmen || [[Torralba]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Dolmen || {{Marker|type=other |lat=40.489459 |long=8.75252 |zoom=18 |name=Dolmen di Prunaiola |image=Torralba, dolmen di Prunaiola (04).jpg }} || Der Dolmen ist aus zwei Trachyt-Trägerplatten und einer Deckplatte zusammengesetzt, in der Nähe fand sich eine weibliche Tonfigurine.|| [[File:Torralba, dolmen di Prunaiola (04).jpg|thumb|Dolmen di Prunaiola]]
|-
| Prunittu, Nekropole || [[Sorradile]] || [[Oristano (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.102222 |long=8.920833 |zoom=17 |name=Nekropole di Prunitto}} || Nekropole mit 27 Domus de Janas, aus einer vertikalen Trachytwand herausgeschlagen. Die Tomba X "Sa Cresia" sticht mit dem vielzelligen Grundriss hervor. || [[File:Sorradile, necropoli di Prunittu (16).jpg|thumb|Necropoli di Prunittu]]
|-
| Punta Unossi, Nuraghensiedlung || [[Florinas]] || [[Sassari (Provinz)]] || IV || Nuraghendorf || {{Marker|type=see |lat=40.615447 |long=8.650135 |zoom=18 |name=Villagio nuragico Punta Unossi |image=Florinas, area archeologica di Punta Unossi (02).jpg }} || Nuraghensiedlung mit einer Capanna delle riunioni und verschiedenen Rundhütten, in der Mitte steht der atypische Nuraghe Sa Cuguttada. || [[File:Florinas, area archeologica di Punta Unossi (02).jpg|thumb| Nuraghensiedlung Punta Unossi]]
|-
| Puntanarcu, Brunnenheiligtum || [[Sedilo]] || [[Oristano (Provinz)]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=40.1998 |long=8.886111 |zoom=17 |name=Pozzo Sacro Puntanarcu }} || Brunnenheiligtum in der Nähe eines Baches in S’Adde; an einen Vorraum schliesst sich der Quellraum an, das Quellwasser fliesst aus einem Loch in der Bodenplatte. ||
|-
| Puttu Codinu, Nekropole || [[Villanova Monteleone]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.486667 |long=8.519167 |zoom=17 |name=Necropoli di Puttu Codinu |image= Villanova Monteleone, necropoli di Puttu Codinu (05).jpg}} || Nekropole bestehend aus neun Grabkammern, die in eine Kalksteinterrasse geschlagen wurde. Grabfunde deuten auf die Ozieri-Kultur hin. In Tomba VIII fand sich eine 189 cm grosse Kalksteinfugir einer Dea madre. || [[File:Villanova Monteleone, necropoli di Puttu Codinu (05).jpg|thumb|Necropoli di Puttu Codinu]]
|-
| Roccia dell'Elefante, Nekropole || [[Castelsardo]]|| [[Sassari (Provinz)]]|| Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime | lat=40.8897 |long=8.7463 |name=Roccia dell'Elefante |image=Rocher de l'éléphant (Castelsardo) - 4.JPG}} || Durch Erosion geformter elefantenartiger Felsen, in den Felsen wurden Grabkammern geschlagen. || [[File:Rocher de l'éléphant (Castelsardo) - 4.JPG|thumb|Elefanten - Felsen]]
|-
| Rumanedda, Nuraghe || [[Sassari]] || [[Sassari (Provinz)]] || IB || Tholosnuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.6847 |long=8.3604 |zoom=17 |name=Nuraghe di Rumanedda |image=Sassari, nuraghe Rumanedda (40).jpg}} || Tholosnuraghe, 1922 wurde ein Zugang zu einer Quellkammer unter der Nuraghe beschrieben. Ein Treppenaufgang führt in typischer Weise nach links in die obere Etage. || [[File:Sassari, nuraghe Rumanedda (40).jpg|thumb|Nuraghe Rumanedda]]
|-
| Runara, Dolmen || [[Ittiri]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Dolmen || {{Marker|type=other |lat=40.57452 |long=8.6324 |zoom=18 |name=Dolmen di Runara |image=Ittiri, dolmen di Runara 01.JPG }} || || [[File:Ittiri, dolmen di Runara 01.JPG|thumb|Dolmen di Runara]]
|-
| S’Arena, Gigantengräber || [[Urzulei]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.6468 |long=9.266598 |zoom=17 |name=Tomba dei Giganti S'Arena | image=File:La protome taurina.jpg }} || Gigantengräber mit Quaderfassadenform, die Anlagen wurden 2002 ausgegraben. || [[File:La protome taurina.jpg|thumb|Tomba dei Giganti S'Arena (Fennau)]]
|-
| S’Arcu e is Forros, Nuraghenheiligtum || [[Villagrande Strisaili]] || [[Nuoro (Provinz)]] || III || Nuraghendorf mit Megarontempel || {{Marker|type=see |lat=40.00245 |long=9.400644 |zoom=17 |name=Villaggio nuragico S'Arcu e is Forros }} || In der Nähe des 17 x 6.5 m grossen Megarontempels, Längsbänke und Ablaufrinnen deuten auf einen Wasserkult hin, liegen Rundhütten und Schmelzöfen für Metalle. Ausgraben förderten zahlreiche Bronzetti nuragici, Bronzeartefakte, zu Tage. ||
|-
| S’Elighe Entosu, Nekropole || [[Usini]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.665536 |long=8.635556 |zoom=17 |name=Nekropole di S'Elighe Entosu |image=Usini - Necropoli di S'Elighe Entosu (34).jpg }} || Nekropole mit sieben Domus de Janas, teils finden sich Scheindächer und -türen und spiralförmige Dekorationen. || [[File:Usini - Necropoli di S'Elighe Entosu (34).jpg|thumb|Necropoli di S'Elighe Entosu]]
|-
| S’Ena ’e Thomes, Gigantengrab || [[Dorgali]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.37902 |long=9.51533 |zoom=17 |name=Tomba dei Giganti S’Ena ’e Thomes | image=Sa ena e thomes 2.jpg }} || Gigantengrab mit schön erhaltener Portalstele und Kastengrab, lediglich die Exedra ist nur unvollständig erhalten. || [[File:Sa ena e thomes 2.jpg|thumb|Tomba dei Giganti S’Ena ’e Thomes]]
|-
| S’Ena ’e sa Vacca, Dolmen || [[Olzai]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Dolmen || {{Marker|type=other |lat=40.181138 |long=9.022954 |zoom=17 |name=Dolmen S'Ena 'e sa Vacca }} || U-fürmige Megalithenstruktur, die einem Dolmen sehr ähnlich sieht, die fünf Meter lange von einem 3 Meter langen Monolithen gedeckte Struktur gilt als eine Frühform sardischer Dolmen. ||
|-
| S’Iscia ’e Sas Piras, Nekropole || [[Usini]] || [[Sassari (Provinz)]]) || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.653642 |long=8.531814 |zoom=17 |name=Necropoli di S’Iscia ’e Sas Piras }} || Pränuraghische Nekropole, in drei "Domus de Janas" wurden Gebeine von neun Männern, drei Frauen und zwei Kindern gefunden. ||
|-
| S’Ortali ’e su Monti || [[Tortoli]] || [[Nuoro (Provinz)]] || II || Komplexnuraghe, Gigantengrab || {{Marker|type=see |lat=39.9133 |long=9.6679 |zoom=17 |name=Area archeologica S’Ortali ’e su Monti |image=Nuraghe S'Ortali 'e Su Monti.jpg}} || Nuraghische Fundstätte mit einem Komplexnuraghen mit einem Mastio (Hauptturm) und zwei Nebentürmen, einem Gigantengrab mit einer teils erhaltenen möglichen Portalstele und in der Nähe nch zwei Menhire, ein dritter wurde in den Nuraghen als Sturz eingebarbeitet. || [[File:Nuraghe S'Ortali 'e Su Monti.jpg|thumb|Nuraghe S'Ortali 'e Su Monti]]
|-
| S’Ulivera, Protonuraghe ||[[Dualchi]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.2446 |long=8.9180 |zoom=16 |name=Protonuraghe S'Ulivera |image= Protonuraghe S’Ulivera.jpg}} || Der ursprüngliche Protonuraghe, eine Korridornuraghe mit drei Seitennischen, wurde um 1500 v.Chr. zu einem Tholosnuraghen umgebaut. || [[File:Protonuraghe S’Ulivera.jpg|thumb|hochkant|Protonuraghe S’Ulivera]]
|-
| S' Urbale, Nuraghensiedlung || [[Teti]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Nuraghendorf || {{Marker|type=see |lat=40.08461 |long=9.11026 |zoom=18 |name=S'Urbale |image=Villaggio nuragico di S'Urbale 05.JPG}} || Nuraghendorf, das wohl einem Feuer zum Opfer fiel. Vor Ort Fund von Keramik und einer Pintadera. ||
[[Datei:Villaggio nuragico di S'Urbale 05.JPG|thumb|Nuraghendorf S'Urbale]]
|-
| Sa Carcaredda, Nuraghenheiligtrum || [[Villagrande Strisaili]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Nuraghenheiligtum || {{Marker|type=see |lat=39.993056 |long=9.426667 |zoom=18 |name=Villaggio nuragico Sa Carcaredda }} || Die Nuraghensiedlung besteht aus einem Nuraghenheiligtum, einem rechteckigen Megarontempel mit einer Feuerstelle aus Kalksteinblöcken; in der Nähe befindet sich auch ein Gigangengrab mit einer Quadersteinfassade. ||
|-
| Sa Coveccada, Dolmen ||[[Mores (Sardinien)|Mores]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Dolmen || {{Marker|type=other |lat=40.50821 |long=8.86672 |zoom=18 |name=Dolmen di Sa Coveccada |image=Mores02.jpg }} || Der grösste Dolmen Sardiniens steht auf der Hochebene des Logudoro; er besteht aus Trägersteinen und einem gewaltigen Deckstein aus rosa Trachyt. || [[File:Mores02.jpg|thumb|Mores02]]
|-
| Sa Domu ’e s’Orku, Nuraghe || [[Sarroch]] || [[Metropolitanstadt Cagliari]] || II || Komplexer Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=39.06186 |long=9.02359 |zoom=18 |name=Sa Domu ’e s’Orku, Nuraghe |image=L'Ingresso del Nuraghe Sa domu e s' orcu.jpg}} || Komplexer Nuraghe, der Name kommt auch andernorts vor und bedeutet "Haus des Orku", eines mythischen Menschenfressers || [[File:L'Ingresso del Nuraghe Sa domu e s' orcu.jpg|thumb|L'Ingresso del Nuraghe Sa domu e s' orcu]]
|-
| Sa Domu ’e s’Orcu (Siddi), Gigantengrab || [[Siddi]] || [[Sud Sardegna]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=39.6862 |long=8.8711 |zoom=17 |name=Tomba dei Giganti Sa Domu ’e s’Orcu |image=Foto aerea della tomba Tomba dei Giganti "Sa Domu 'e S'Orku2 in territorio di Siddi. La tomba risale al periodo nuragico.jpg}} || Gigantengrab mit Quaderfassade. || [[File:Foto aerea della tomba Tomba dei Giganti "Sa Domu 'e S'Orku2 in territorio di Siddi. La tomba risale al periodo nuragico.jpg|thumb|Tomba dei Giganti Sa Domu 'e S'Orku]]
|-
| Sa Figu, Nekropole || [[Ittiri]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.60479 |long=8.59345 |zoom=18 |name=Necropoli Sa Figu |image=Ittiri - Complesso archeologico di Sa Figu.jpg}} || Nekropole bestehend aus 11 Domus de Janas, etliche davon stark zerstört. Auffallend ist die Tomba IV, die aus dem Felsen geschlagene Grabkammer hat einen Eingang, der einer Portalstele eines Gigantengrabs nachempfunden wurde. || [[File:Ittiri - Complesso archeologico di Sa Figu.jpg|thumb|Necropoli di Sa Figu]]
|-
| Sa Fogaia, Protonuraghe || [[Siddi]] || [[Sud Sardegna]] || IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see|lat=39.66473 |long=8.87716 |zoom=18 |name=Sa Fogaia, Protonuraghe |image=Nuraghe sa fogaia siddi.jpg}} || Der Protnuraghe mit einem Y-förmigen Gang, der auf die Dachterasse führte, wurde wiederholt umgebaut und präsentiert sich derzeit mit eingestürzter Dachterrasse. Spuren und Funde deuten auch auf Besiedelung in punisch - römischer Zeit hin.|| [[File:Nuraghe sa fogaia siddi.jpg|thumb|Protonuraghe Sa Fogaia]]
|-
| Sa Jua, Nuraghe || [[Aidomaggiore]] || [[Oristano (Provinz)]] || II || Nuraghe || {{Marker|type=see|lat=40.1711 |long=8.8527 |zoom=17 |name=Nuraghe di Sa Jua |image=Nuraghe Sa Jua 2.jpg}} || Nuraghe mit einem mit Mauern verbundenen Nebenturm. || [[File:Nuraghe Sa Jua 2.jpg|thumb|Nuraghe Sa Jua]]
|-
| Sa Linnarta, Brunnenheiligtum || [[Orosei]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker |type=mediumaquamarine |lat=40.421101 |long=9.708051 |zoom=17 |name=Pozzo Sacro Sa Linnarta}} || Nuraghisches Brunnenheiligtum, auch als "Osana" bekannt, welches im Bereich mehrerer Zisternen aus römischer Zeit noch erkennbar ist. ||
|-
| Sa Mandra ’e Sa Giua, Nuraghensiedlung || [[Ossi]] || [[Sassari (Provinz)]] || IV || Nuraghensiedlung || {{Marker|type=see |lat=40.67703 |long=8.60029 |zoom=18 |name=Villagi nuragico Sa Mandra 'e Sa Giua |image=Ossi - Nuraghe Sa Mandra 'e sa Giua (01).JPG}} || Nuraghensiedlung mit einer Rundhütte aus Tuffstein mit Bankaltar, Ofen und Wassertrog || [[File:Ossi - Nuraghe Sa Mandra 'e sa Giua (01).JPG|thumb|Villagio Nuragico Sa Mandra 'e sa Giua]]
|-
| Sa Mandra Manna, Hypogäum || [[Tula]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Hypogäum || {{Marker|type=other |lat=40.7337 |long=9.0084 |zoom=17 |name=Complesso archeologico Sa Mandra Manna |image=}} || Kultstätte aus der Megalithenzeit, ein halbrunder megalithischer Mauerring umgibt einen Teil des Plateaus, ein zweiräumiges Hypogäum wird von einer Deckplatte abgedeckt. ||
|-
| Sa Mitza de Su Nieddinu, Brunnenheiligtum || [[Guspini]] || [[Sud Sardegna]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=39.6040 |long=8.6604 |zoom=17 |name=Pozzo Sacro Sa Mitza de Su Nieddinu |image=Pozzo nuragico Sa Mitza de Su Nieddinu- Guspini.jpg}} || Brunnenheiligtum, von dem kaum mehr oberoirdische Strukturen erhalten sind, neun Stufen führen zum Wasserspiegel in 2 m Tiefe hinab. || [[File:Pozzo nuragico Sa Mitza de Su Nieddinu- Guspini.jpg|thumb|Pozzo nuragico Sa Mitza de Su Nieddinu]]
|-
| Sa Perda ’e S’Altare, Gigantengrab || [[Birori]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.23739 |long=8.85855 |zoom=18 |name=Tomba dei Giganti Sa Perda ’e S’Altare |image=}} || Gigantengrab mit einer nur teilweise erhaltenen 4 m hohen Portalstele und einer 18,5 m breiten Exedra. ||
|-
| Sa Perda Longa, Menhire || [[Bari Sardo]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Menhir || {{Marker|type=other |lat=39.88696 |long=9.65298 |zoom=17 |name=Sa Perda Longa }} || Im Gebiet von Sa Perda Longa steht eine Reihe aus drei Menhiren, dazu einzelstehende Menhire, Steine mit Altarschälchen und Reste eines Gigantengrabs. ||
|-
| Sa Perda Pinta, Menhir || [[Mamoiada]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Menhir || {{Marker|type=other |lat=40.21861 |long=9.27636 |zoom=18 |name=Menhir Sa Perda Pinta |image=Perda Pintà .jpg}} || 2,7 m hoher Menhir der mit kreisförmigen Ornamenten mit sogenannten "Cup and Ring" - Markierungen versehen ist, auch als Stele di Boeli bezeichnet. In der Nähe die liegende Stele di Garaunele.|| [[File:Perda Pintà .jpg|thumb|hochkant|Menhir Sa Perda Pintà]]
|-
| Sa Rocca und Su Lampu, Nekropole || [[Florinas]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.611389 |long=8.650833 |zoom=17 |name=Necropoli Sa Rocca und Su Lampu |image=Florinas, domus de janas di Sa Rocca 'e su Lampu (02).jpg }} || Felsengräber aus einer Kalksteinklippe südlich von [[Florinas]] aus dem Felsen beschlagen|| [[File:Florinas, domus de janas di Sa Rocca 'e su Lampu (02).jpg|thumb|Necropoli di Sa Rocca 'e su Lampu]]
|-
| Sa Sedda ’e Sos Carros, Nuraghensiedlung || [[Oliena]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Nuraghensiedlung || {{Marker|type=see |lat=40.25823 |long=9.48611 |zoom=18 |name=Villagio nuragigo Sa Sedda ’e Sos Carros |image=02 bigsedda.jpg}} || Nuraghensiedlung mit etlichen Rundbauten und einem Rundheiligtum mit umlaufender Bank und einem zentralen Wasserbecken. Etliche Votivgaben, die in der Umgebung gefunden wurden, befinden sich im Museum von [[Sassari]]|| [[File:02 bigsedda.jpg|thumb|Rundheiligtum in Sa Sedda ’e Sos Carros]]
|-
| Sa Senepida, Gigantengrab || [[Orgosolo]] ||[[Nuoro (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.136322 |long=9.439798 |zoom=17 |name=Tomba dei Giganti Sa Senepida}} || Gigantengrab mit Portalstele und schlecht erhaltener Exhedra, 400 m entfernt liegt das Gigantengrab von Su Milhosu ebenfalls vom Portalstelentyp, auch gleich oberhalb der Nuraghe Sa Senepida. ||
|-
| Sa Testa, Brunnenheiligtum || [[Olbia]] || [[Sassari (Provinz)]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=40.93458 |long=9.54593 |zoom=18 |name=Pozzo Sacro di Sa Testa |image=Olbia - Pozzo sacro di Sa Testa (07).JPG}} || 1938 wurde das Brunnenheiligtum ausgegraben, es besteht aus einem gut 8 m langen Hof oder Temenos, einem trapezoiden 2,6 m langen Vorraum und einem Tholos über dem Brunnenschacht, der über 17 Treppenstufen erreicht wird.|| [[File:Olbia - Pozzo sacro di Sa Testa (07).JPG|thumb|Pozzo Sacro di Sa Testa]]
|-
| Sa Turricula, Protonuraghe || [[Muros]] || [[Sassari (Provinz)]] || IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.70762 |long= 8.61431 |zoom=18 |name=Protonuraghe Sa Turricula |image=Muros, nuraghe Sa Turricola (01).jpg}} || Der Protonuraghe mit einem kurzen halbkreisförmigen Korridor wurde im Bereich der des Kamms des Monte Tudurighe errichtet, hier fanden sich Keramikfunde aus der Bonnanaro B Kultur, welche Bedeutung zur Verständnis des Übergangs von der Bonnanaro- zur Nuraghenkultur beigetragen haben.|| [[File:Muros, nuraghe Sa Turricola (01).jpg|thumb|Protonuraghe Sa Turricola]]
|-
| San Cosimo, Gigantengrab || [[Gonosfanadiga]] || [[Sud Sardegna]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=39.5059 |long=8.6163 |zoom=17 |name=Tomba dei Giganti San Cosimo |image=Ingresso della tomba di S.Cosimo. Fotografia notturna.jpg}} || Grosses Gigantengrab des Typs mit Quaderfassade, wobei diese grossteils zerstört ist. Erhalten ist die gewaltige 26 m lange Grabkammer mit trapezoidem Querschnitt, die Exedra verläuft schmetterlingsförmig - abgerundet. Im Grab fanden sich bauchige bronzezeitliche Keramiktöpfe und Glasflussperlen.|| [[File:Ingresso della tomba di S.Cosimo. Fotografia notturna.jpg|thumb|hochkant|Tomba dei Giganti S.Cosimo, nachts]]
|-
| San Michele Urrui, Menhire || [[Fonni]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Menhir || {{Marker|type=other |lat=40.13365 |long=9.22511 |zoom=17 |name=San Michele Urrui, Menhire }} || Zwei Menhire von 3,4 resp. 2,85 m hoch, der letztere mit einem tiefliegenden Loch und Schälchen wird als "weiblicher Menhir" bezeichnet. Die Menhire wurden vom ursprünglichen Standort weg versetzt, in der Umgebung Domus de Janas, die Gigantengräber von Bidistili und Madau, der Nuraghe Dronnoro und die Nuraghensiedlung Gremonu. ||
|-
| San Pietro, Komplexnuraghe || [[Torpè]] || [[Nuoro (Provinz)]] || III || Komplexnuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.6379 |long=9.6681 |zoom=17 |name=Nuraghe San Pietro |image=Nuraghe San Pietro 01.jpg}} || Komplexnuraghe im Schwemmlandtal des Rio Posada. Um den 3,5 m hoch erhaltenen Hauptturm ("Mastio") gruppieren sich vier Seitentürme um einen rechteckigen Innenhof, in dem sich ein Brunnenschacht öffnet. Besichtigung kostenpflichtig. || [[File:Nuraghe San Pietro 01.jpg|thumb|Nuraghe di San Pietro]]
|-
| San Salvatore, Brunnenheiligtum || [[Cabras]] || [[Oristano (Provinz)]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=39.92071 |long=8.45168 |zoom=18 |name=Ipogeo di San Salvatore |image=Vista dalla scalinata, chiesa di San Salvatore..JPG}} || In San Salvatore bei [[Cabras]] wurde ein nuraghisches Brunnenheiligtum angelegt, das von den Römern als Heilige Stätte von Hercules Sotèr weiter verehrt wurde und im 18. Jhdt. von der Kirche Christus Salvator überbaut wurde. Meist ist jemand von der Kooperative anwesend, der die Kirche öffnet, links im Kirchenschiff führt die Treppe ins Hypogäum mit verschiedenen Apsiden, einem Altar und dem nuraghischen Brunnen hinab. Spende erwünscht. || [[File:Vista dalla scalinata, chiesa di San Salvatore..JPG|thumb|Vista dalla scalinata, chiesa di San Salvatore.]]
|-
| San Salvatore, Brunnenheiligtum || [[Gonnosnò]] || [[Oristano (Provinz)]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=39.750722 |long=8.861972 |zoom=18 |name=Pozzo Sacro di San Salvatore }} || Von einem Atrium gelangt man über eine 6 lange Treppe zur vonv einem Tholos abgedeckten 2.2 m durchmessenden kreisrunden Brunnenkammer; die Anlage wurde in punischer Zeit und wohl bis ins Mittelalter weiterverwendet. In der Nähe steht eine byzantinische Kirche und 400 östlich die vier Gigantengräber von Is Lapideddas.||
|-
| [[Necropoli di Sant'Andrea Priu|Sant'Andrea Priu, Nekropoli]] || [[Torralba]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.42164 |long=8.84719 |zoom=17 |name=Necropoli di Sant'Andrea Priu |image=Necropoli-sant-andrea-priu-b.jpg}} || Nekropole mit mehrkammrigen Gräbern aus der Ozieri-Kultur, später umgenutzt als byzantinische Kirche || [[File:Necropoli-sant-andrea-priu-b.jpg|thumb|Necropoli di Sant'Andrea Priu]]
|-
| Santa Anastasia, Brunnenheiligtum || [[Sardara]] || [[Sud Sardegna]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=39.6168 |long=8.8200 |zoom=17 |name=Pozzo Sacro di Santa Anastasia |image=Sardara - Area archeologica di Sant'Anastasia (07).JPG}} || In der Area archeologica im Zentrum von Sardara fand sich 1913 ein Brunnenheiligtum, eine 12 stufige Treppe führt in einen tholosartigen Raum von 4 m Durchmesser, ganz nenachbart fanden sich noch zwei ältere Brunnenheiligtümer. || [[File:Sardara - Area archeologica di Sant'Anastasia (07).JPG|thumb|Pozzo Sacro di Sant'Anastasia (07)]]
|-
| Santa Caterina, Nuraghensiedlung || [[Uri (Sardinien)|Uri]] || [[Sassari (Provinz)]] || IV || Nuraghensiedlung || {{Marker|type=see |lat=40.63695 |long=8.48932 |zoom=18 |name=Villagio nuragico Santa Caterina |image=Uri, complesso nuragico di Santa Caterina (08).jpg}} || Der Hauptturm des Komplexnuraghen und zwei Nebentürme sind mit Mauern verbunden, in der Umgebung fanden sich einige Basen von Rundhütten. || [[File:Uri, complesso nuragico di Santa Caterina (08).jpg|thumb|Complesso nuragico di Santa Caterina]]
|-
| Santa Caterina di Pittinuri, Baityloi || [[Santa Caterina di Pittinuri]] || [[Oristano (Provinz)]] || Pre || Baityloi || {{Marker|type=other |lat=40.1044 |long=8.49223 |zoom=17 |name=Baityloi di Santa Caterina |image=WalPisc.jpg }} || Baityloi sind 1 - 1,9 m hohe konische oder anthropomorphe Steine, meist aus Basalt, mit Vertiefungen im oberen Bereich, die sich in einem Streifen in der Mitte von Sardiniens finden. Die Baityloi bei der Kirche von Santa Caterina wurden von nördlich gelegenen Gigantengrab von Oragiana hierher verbracht. || [[File:WalPisc.jpg|thumb|hochkant|Baitylos]]
|-
| Santa Sarbana, Nuraghe || [[Silanus]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IB || Tholosnuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.2751 |long=8.8833 |zoom=17 |name=Nuraghe di Santa Barbara |image=Silanus santa sabina2.jpg}} || Der 8,4 m hohe Tholosnuraghe steht neben der Landkirche von Santa Barbara, vom Eingang führt links die Treppe ins obere Stockwerk, rechts liegt die "Wächternische" || [[Datei:Silanus santa sabina2.jpg|mini|Nuraghe di Santa Barbara]]
|-
| Santa Cristina, Brunnenheiligtum || [[Paulilatino]] || [[Oristano (Provinz)]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=40.06137 |long=8.73279 |zoom=18 |name=Pozzo Santo di Santa Cristina|image=Santa Cristina Pozzo Sacro Esterno 5849.JPG}} || Nuraghisches Brunnenheiligtum mit perfekt gefügtem Treppenabgang in die Quellkammer, benachbart das Nuraghendorf des {{Marker|type=see|lat=40.05996 |long=8.72895 |zoom=18 |name=Nuraghe Santa Cristina |image=}} || [[File:Santa Cristina Pozzo Sacro Esterno 5849.JPG|thumb|Pozzo Sacro Santa Cristina]]
|-
| Santa Vittoria, Brunnenheiligtum || [[Serri]] || [[Sud Sardegna]] || IV || Brunnenheiligtum, Temenos || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=39.7016 |long=9.1438 |name=Pozzo Sacro di Santa Vittoria |image=Santa Vittoria di Serri Pozzo sacro ingresso DSC 7909.jpg}} || Brunnenheiligtum in einem Temenos, einem heiligen Bezirk und einem separaten Festbezirk. || [[File:Santa Vittoria di Serri Pozzo sacro ingresso DSC 7909.jpg|thumb|Eingang zum Pozzo sacro di Santa Vittoria]]
|-
| [[Nuraghe Santu Antine|Santu Antine]] || [[Torralba]] || [[Sassari (Provinz)]] || III || Komplexnuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.4865 |long=8.7698 |zoom=17 |name=Nuraghe Santu Antine |image=Nuraghe Santu Antine 02.jpg}} || Nuraghe mit komplexer Struktur || [[File:Nuraghe Santu Antine 02.jpg|thumb|Nuraghe Santu Antine]]
|-
| Santu Bainzu, Gigantengrab || [[Borore]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.218333 |long=8.8325 |zoom=17 |name= Tomba dei Giganti di Santu Bainzu |image=Tomba di giganti di Santu Bainzu (Borore).jpg }} || Gigantengrab mit einer Portalstele, die fast als einziges erhalten ist; in der Nähe der Nuraghe Toscono || [[File:Tomba di giganti di Santu Bainzu (Borore).jpg|thumb|Tomba di giganti di Santu Bainzu]]
|-
| Sajacciu, Gigantengrab || [[Palau]] || [[Sassari (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=41.15855 |long=9.32095 |zoom=17 |name=Tomba dei Giganti Sajacciu }} || Gigantengrab vom Typ der Quaderfassade, abgesehen von Resten der Exedra ist kaum etwas erhalten. ||
|-
| Santu Pedru, Nekropole || [[Alghero]]|| [[Sassari (Provinz)]]|| Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime|lat=40.62352 |long=8.40294|name=Necropoli di Santu Pedru |image=Alghero, necropoli di Santu Pedru (03).jpg}} || Nekropole aus pränuraghischer Zeit. Eintritt kostenpflichtig. || [[File:Alghero, necropoli di Santu Pedru (03).jpg|thumb|Nekropole Santu Pedru]]
|-
| Sarbogadas, Dolmen || [[Birori]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Dolmen || {{Marker|type=other |lat=40.2481 |long=8.8148 |zoom=17 |name=Sarbogadas, Dolmen |image=Birori - Dolmen di Sarbogadas (05).JPG}} || Dolmen bestehend aus drei Tragsteinen und einem aufliegenden Deckstein || [[File:Birori - Dolmen di Sarbogadas (05).JPG|thumb|Dolmen di Sarbogadas]]
|-
| Sas Arzolas de Goi, Nekropole || [[Nughedu Santa Vittoria]] ||[[Oristano (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.09759 |long=8.94671 |zoom=18 |name=Necropoli di Sas Arzolas de Goi |image=Nughedu Santa Vittoria - Necropoli di Arzolas de Goi (05).JPG}} || Nekropole bestehend aus dünf Domus de Janas, von denen drei zugänglich sind. In der Tomba I finden sich Stierhornreliefs, in der Tomba II ein Scheindach mit Sparren, verschiedenenorts existieren noch Spuren roter Farbe. || [[File:Nughedu Santa Vittoria - Necropoli di Arzolas de Goi (05).JPG|thumb|Necropoli di Arzolas de Goi]]
|-
| Sas Concas, Nekropole || [[Oniferi]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.291389 |long=9.172222 |zoom=17 |name= Necropoli di Sas Concas |image=Domus de Janas Oniferi.jpg}} || An einem Südhang fanden sich zwanzig "Domus des Janas", die über verschiedene pränuraghische Kulturen hinweg genutzt wurden.|| [[File:Domus de Janas Oniferi.jpg|thumb|Necropoli di Sas Concas]]
|-
| Sas Puntas, Nekropole || [[Tissi]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.683056 |long=8.561111 |zoom=17 |name= Necropoli di Sas Puntas }} || Felsenkammergrab, mit einer in den Fels geschlagenen Frontstele, welcher einer Portalstele eines Gigantengrabs nachempfunden ist, angedeutete Exedra. ||
|-
| Scalas, Protonuraghe || [[Muravera]] || [[Sud Sardegna]] || IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see |lat=39.2728 |long=9.5687 |zoom=17 |name=Protonuraghe Scalas |image=}} || Der Protonuraghe Scalas liegt in der Nähe der [[Costa Rei]], das Gemäuer des Protonuraghen ist weitgehend überwuchert und kaum mehr zu erkennen. ||
|-
| Sedda sa Caudeba, Gigantengräber || [[Collinas]] || [[Sud Sardegna]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=39.64509 |long=8.80528 |zoom=17 |name= Tomba dei Giganti Sedda sa Caudeba |image=Collinas - Tomba dei giganti di Sedda sa Caudeba II (07).JPG }} || Zwei Gigantengräber, von denen nur die Grabkammern erhalten sind, der Typ ist bei fehlender Exedra nicht weiter zuzuordnen. || [[File:Collinas - Tomba dei giganti di Sedda sa Caudeba II (07).JPG|thumb|Tomba dei giganti di Sedda sa Caudeba]]
|-
| Sedini, Nekropole || [[Sedini]] bei [[Sassari]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.84841 |long=8.81805 |zoom=18 |name=Necropoli di Sedini |image=Sedini - Domus de janas Sa Rocca (3).jpg}} || Nekropole, die Grabkammern wurden aus einem riesigen Felsblock im Ortszentrum von Sedini heruasgeschalgen. || [[File:Sedini - Domus de janas Sa Rocca (3).jpg|thumb|Necropoli di Sedini]]
|-
| Selene, Parco Archeologico || [[Lanusei]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Gigantengräber, Nuraghensiedlung ||{{Marker|type=see |lat=39.87422 |long=9.52297 |zoom=18 |name=Parco Archeologico di Selene |image=Tomba dei Giganti Seleni I - 1.JPG}} || Westlich von [[Lanusei]] liegen zwei Gigantengräber mit Quaderfronten und schön erhaltener Exedra, 500 m östlich das nuraghische Dorf Gennaccili mit zahlreichen Rundhütten. || [[File:Tomba dei Giganti Seleni I - 1.JPG|thumb|Tomba dei Giganti di Selene]]
|-
| Seneghe, Protonuraghe || [[Suni]] || [[Oristano (Provinz)]] || IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.279333 |long=8.539317 |zoom=18 |name=Protonuraghe di Seneghe }} || Der Protonuraghe hat mit 16,5 m Länge eine elliptische Form und ist von einem Korridor durchzogen, von dem drei Seitennischen abgehen. ||
|-
| Serbissi, Nuraghe || [[Osini]] || [[Nuoro (Provinz)]] || III || Komplexnuraghe || {{Marker|type=see |lat=39.8453 |long=9.4611 |zoom=17 |name=Nuraghe di Serbissi |image=Nuraghe serbissi front.JPG}} || Der Nuraghe Serbissi besteht aus einem Mastio, dem Hauptturm und drei mit Mauerwerk verbundenen Nebentürmen, in der Umgebung Fundamente mehrerer Rundhütten. Aussergewöhnlich ist die Lage des Nuraghe, der oberhalb der Kalksteinhöhe Grotta Serbissi errichtet wurde. || [[File:Nuraghe serbissi front.JPG|thumb|Nuraghe Serbissi]]
|-
| Serra Niedda, Brunnenheiligtum || [[Sorso]] || [[Sassari (Provinz)]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=40.812222 |long=8.583889 |zoom=18 |name= Pozzo Sacro di Serra Niedda |image=Sorso - Pozzo sacro di Serra Niedda (04).jpg }} || Brunnnenheiligtum, die Brunnenkammer wird direkt von oben her über eine Treppe aus elf Stufen erschlossen; vor Ort fanden sich Bronzen, u.a. ein Nuraghenmodell.|| [[File:Sorso - Pozzo sacro di Serra Niedda (04).jpg|thumb|Pozzo Sacro di Serra Niedda]]
|-
| Serra Orrios, Nuraghensiedlung || [[Dorgali]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Nuraghensiedlung || {{Marker|type=see |lat=40.33400 |long=9.53800 |zoom=18 |name=Villagio Nuragico Serra Orrios |image=SerraOrrios.JPG}} || In der Nuraghensiedlung stehen die Fundamente von 70 Rundhütten, aussergewöhnlich sind zwei Megarontempelanlagen, teils unlaufende Bankaltare an den Wänden. || [[File:SerraOrrios.JPG|thumb|Serra Orrios]]
|-
| Seruci, Nuraghendorf || [[Gonnesa]] || [[Sud Sardegna]] || IV || Nuraghensiedlung || {{Marker|type=see |lat=39.2487 |long=8.4232 |zoom=17 |name=Complesso nuragico di Seruci |image=Gonnesa-Seruci01.jpg}}|| Das Nuraghendorf von Seruci oder Serruci umfasst die Fundamente von ca. 100 Rundhütten, am Ostrand des Dorfs steht ein Komplexnuraghe mit einem Mastio und fünf umgebendenen Rundtürmen. In der Nähe hat sich ein Gigantengrab gefunden.||[[Datei:Gonnesa-Seruci01.jpg|mini|Nuraghe Seruci]]
|-
| Sos Furrighesos, Nekropole || [[Anela]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.481264 |long=8.97295 |zoom=17 |name=Nekropole Sos Furrighesos |image=Necropoli di Sos Furrighesos (Anela).jpg }} || Schwer zugängliche Nekropole an einem Felsrücken mit zwanzig Domus de Janas, entstanden in der Bonnanaro-Kultur. || [[File:Necropoli di Sos Furrighesos (Anela).jpg|thumb|Necropoli di Sos Furrighesos]]
|-
| Sos Laccheddos, Nekropole || [[Osilo]] ||[[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.727724 |long=8.617091 |zoom=17 |name=Necropoli di Sos Laccheddos |image=Sassari, necropoli di Sos Laccheddos (03).jpg}} || Nekropole aus zwei Gruppen mit acht resp. 15 Gräbern, sog. "Domus de Janas" die wohl zur prähistorischen Siedlung von Abealzu gehörten. || [[File:Sassari, necropoli di Sos Laccheddos (03).jpg|thumb|Necropoli di Sos Laccheddos]]
|-
| Sos Nurattolos, Brunnenheiligtum || [[Buddusò]] || [[Sassari (Provinz)]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=40.586682 |long=9.416389 |zoom=18 |name=Pozzo Sacro di Sos Nurattolos |image=Tempio di Sos Nurattolos.jpg }} || Nuraghendorf mit einem Brunnenheiligtum, eine Vorkammer liegt vor der mit einem Tholos abgedeckten Quellkammer, und einem Megarontempel. || [[File:Tempio di Sos Nurattolos.jpg|thumb|Tempio di Sos Nurattolos]]
|-
| Su Crastu Covaccadu, Dolmen || [[Torralba]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Dolmen || {{Marker|type=other |lat=40.486305 |long=8.83415 |zoom=17 |name=Dolmen di Su Crastu Covaccadu |image=Torralba - Dolmen di Su Crastu Covaccadu (06).JPG }} || Vom Dolmen sind Trägersteine und die Deckplatte erhalten. || [[File:Torralba - Dolmen di Su Crastu Covaccadu (06).JPG|thumb|Dolmen di Su Crastu Covaccadu]]
|-
| Su Crucifissu Mannu, Necropoli || [[Porto Torres]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime|lat=40.8103 |long=8.4441 |name=Necropoli di Su Crucifissu Mannu |image=Porto Torres - Su Crucifissu Mannu (1).JPG}}|| Nekropole aus pränuraghischer Zeit || [[File:Porto Torres - Su Crucifissu Mannu (1).JPG|thumb|Nekropole Su Crucifissu Mannu]]
|-
| Su Crastu de Santu Eliseu, Nekropole || [[Mores]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime|lat=40.57371 |long=8.7853 |name= Necropoli Su Crastu de Santu Eliseu |image=Il Sasso di Sant'elia- o Su Crastu de Santu Eliseu.JPG}} || Nekropole mit aus einem riesigen Felsen geschlagenen Kastengräbern. Etwas höher gelegen die Domus de Janas di Su Stampu 'e sa Fata || [[File:Il Sasso di Sant'elia- o Su Crastu de Santu Eliseu.JPG|thumb|Il Sasso di Sant'Elia]]
|-
| Su Edrosu, Dolmen ||[[Tamuli]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Dolmen || {{Marker|type=other |lat=40.32739 |long=8.774945 |name=Dolmen Su Edrosu }} || Tragsteine aus Trachytgestein tragen die Deckplatte, der Dolmen ist wahrscheinlich die älteste Struktur des archäologischen Geländes von [[Tamuli]], wo sich noch Gigantengräber und Reste eines Nuraghendorfs fanden. ||
|-
| Su Lumarzu, Brunnenheiligtum || [[Bonorva]] ||[[Sassari (Provinz)]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=40.423056 |long=8.8125 |zoom=18 |name=Pozzo Sacro di Sa Lumarzu }} || Brunnenheiligtum mit einem 3 x 6 m messenden Vorplatz und einem Brunnengewölbe hinter einer Quaderfassade. ||
|-
| Su Monte de s’Ape, Gigantengrab|| [[Olbia]] || [[Sassari (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.8757 |long=9.4840 |zoom=17 |name=Tomba dei Giganti Su Monte de s’Ape|image=Tomba dei Giganti "Su Monte de s'Ape".jpg}} || Gigantengrab || [[File:Tomba dei Giganti "Su Monte de s'Ape".jpg|thumb|Tomba dei Giganti "Su Monte de s'Ape"]]
|-
| Su Niu de su Crobu, Gigantengrab || [[Sant’Antioco]] || [[Sud Sardegna]] || IA || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=38.9864 |long=8.4005 |zoom=17 |name=Tomba bei Giganti Su Niu de su Crobu|image=Su Niu 'e su Crobu.jpg}} || Gigantengrab vom Quaderfassadentyp, im wesentlich ist die Grabkammer erhalten. || [[File:Su Niu 'e su Crobu.jpg|thumb|Su Niu 'e su Crobu]]
|-
| Su Mulinu, Protonuraghe || [[Villanovafranca]] ||[[Sud Sardegna]] || IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see |lat=39.63441 |long=8.99415 |zoom=18 |name=Nuraghe di Sa Mulinu |image=Su mulinu 3.jpg}} || Nuraghenkomplex der aus einem mehrfach umgebauten und erweiterten Korridornuraghen, später wurde ein Mastio umgeben von drei Rundtürmen aufgesetzt, zuletzt noch eine äussere Mauer mit vier Wehrtürmen.|| [[File:Su mulinu 3.jpg|thumb|Nuraghe di Su Mulinu]]
|-
| Su Murrone, Nekropole || [[Chiaramonti]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.7803 |long=8.8752 |zoom=17 |name=Necropoli Su Murrone |image=Chiaramonti - Necropoli di Su Murrone (03).JPG}} || Nekropole, die in eine horizontale Trachytplatte eingearbeitet wurde, die drei Domus de Janas verfügen über Korridore, Dromoi, welche zu den Grabkammern hinabführen. Diese zeigen Stiefkopfornamente und ein Schein-Sparrendach. || [[File:Chiaramonti - Necropoli di Su Murrone (03).JPG|thumb|Necropoli di Su Murrone]]
|-
| Su Notante, Brunnenheiligtum || [[Irgoli]] || [[Nuoro (Provinz)]] || III || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=40.483584 |long=9.648863 |zoom=18 |name= Pozzo Sacro Su Notante }} || Brunnenheiligtum im Tal des Flüsschens Cedrino, die Quelle Su Notante ist von einer Granitquaderfassade umgeben. ||
|-
| Su Nuraxi, Nuraghendorf || [[Barumini]] || [[Sud Sardegna]] || IV || Nuraghendorf & Komplexer Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=39.70592 |long=8.99069 |name=Su Nuraxi |image=Nuraghe Su Nuraxi - Barumini - Sardinia - Italy - 29.jpg}} || Nuraghe mit komplexer Struktur und umgebendem Nuraghendorf, Eintritt kostenpflichtig. || [[File:Nuraghe Su Nuraxi - Barumini - Sardinia - Italy - 29.jpg|thumb|Su Nuraxi]]
|-
| Su Nuraxi de Baccu Idda, Nuraghe || [[Domus de Maria]] || [[Sud Sardegna]] || III || Komplexnuraghe || {{Marker|type=see |lat=38.91204 |long=8.87743 |zoom=18 |name=Nuraghe de Bacchu Idda |image=Su Nuraxi de Baccu Idda 03.jpg}} || Komplexer Nuraghe aus einem Mastio, umgeben von drei Rundtürmen. Die ganze Anlage ist noch weitgehend unter der Vegetation begraben, lediglich in den Hauptturm haben Grabräuber einen Zugang in Form eines Lochs geschaffen. || [[File:Su Nuraxi de Baccu Idda 03.jpg|thumb|Su Nuraxi de Baccu Idda]]
|-
| Su Para e sa Mongia, Menhire || [[Sant’Antioco]] || [[Sud Sardegna]] || Pre ||Menhir || {{Marker|type=other |lat=39.076111 |long=8.483333 |name= Menhire Su Para e sa Mongia |image=Su Para e sa Mongia.jpg }} || Menhirpaar aus Trachyt, die sardische Bezeichnung steht für "die Nonne und der Mönch" || [[File:Su Para e sa Mongia.jpg|thumb|Su Para e sa Mongia]]
|-
| Su Pranu, Gigantengrab || [[Abbasanta]] || [[Oristano (Provinz)]] || IV || Gigantengrqab || {{Marker|type=lime |lat=40.15515 |long=8.75801 |zoom=17 |name=Tomba dei Giganti Su Pranu}} || Gigantengrab in einem schlechten Zustand, nur ein Teil der Exedra und die Kammer sind teils erhalten. ||
|-
| Su Picante, Gigantengrab || [[Siniscola]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=40.505121 |long=9.747433 |zoom=17 |name=Tomba dei Giganti Su Picante | image=Siniscola - Tomba dei giganti di Su Picante (07).JPG }} || Gigantengrab mit einer Stelenfassade, einzig die Portalstele fehlt, die Exedrastelen und die Grabkammer sind erhalten. || [[File:Siniscola - Tomba dei giganti di Su Picante (07).JPG|thumb|Tomba dei Giganti di Su Picante]]
|-
| Su Putzu, Brunnenheiligtum || [[Orroli]] || [[Sud Sardegna]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=39.654513 |long=9.289726 |zoom=18 |name=Pozzo Sacro di Su Putzu }} || Einige halb zerfallene Stufen führen zum 2.4 m durchmessenden Tholos über der Quellkammer; in der Umgebung Reste einer Nuraghensiedlung. ||
|-
| Su cuaddu 'e Nixias, Gigantengrab || [[Lunamatrona]] || [[Sud Sardegna]] || IA || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=39.64994 |long=8.87944 |zoom=18 |name=Tomba dei Giganti Su Cuaddu 'e Nixias |image=La porta verso l'infinito.jpg}} || Gigantengrab, die Portalstele ist mit einem eigenartigen Loch versehen. || [[File:La porta verso l'infinito.jpg|thumb|Tomba dei Giganti Su Cuaddu 'e Nixias]]
|-
| Su Romanzesu, Brunnenheiligtum || [[Bitti]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Brunnenheiligtum, Nuraghensiedlung || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=40.53071 |long=9.32396 |zoom=18 |name=Pozzo Sacro Su Romanzesu |image=Romanzesu sacred pool.JPG}} || Bei Su Romanzesu handelt es sich um eine verhältnismässig grosse Nuraghensiedlung, die sich um ein Brunnenheiligtum entwickelt hat. Im Zentrum steht das Brunnenheiligtum Poddi Arvu, das leider bei der Suche nach Wasserquellen in den Zwanzigerjahren verschüttet wurde. Ursprünglich floss das Wasser der Quelle über eine Strecke von 42 m und wurde in einer amphitheaterähnlichen Struktur gefasst. Im Bereich der Nuraghensiedlung fanden sich gleich drei Megarontempel; an Kleinfunden fanden sich Knochen, Keramik und Bernsteinfunde. || [[File:Romanzesu sacred pool.JPG|thumb|Pozzo Sacro Su Romanzesu]]
|-
| Su Tempiesu, Brunnentempel || [[Orune]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Brunnenheiligtum || {{Marker|type=mediumaquamarine |lat=40.4110 |long=9.4128 |zoom=17 |name=Pozzo Sacro Su Tempiesu |image=File:Su Tempiesu detail.jpg}} || Das Brunnenheiligtum, welches von einem Erdrutsch begraben wurde, wurde erst 1953 freigelegt. An der Front liegt eine 3,5 m hohe tempelartige Struktur, ein Vorraum mit Bankaltaren führt zur sehr sorgfältig gearbeiteten Quellkammer, das Wasser floss über eine Rinne nach draussen. || [[File:Su Tempiesu detail.jpg|thumb|hochkant|Pozzo Sacro Su Tempiesu]].
|-
| Taccu 'e Ticci, Gigantengrab || [[Seulo]] || [[Sud Sardegna]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=39.850482 |long=9.244062 |zoom=18 |name=Tomba dei Giganti Taccu 'e Ticci }} || Ein Gigantengrab mit Quaderfassade wurde wurde 2010/2011 restauriert, es fanden sich etliche Kleinfunde, Keramik, zwei Dolche, Reste von 140 Personen. ||
|-
| Talei, Protonuraghe || [[Sorgono]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IA || Protonuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.0083 |long=9.0446 |zoom=17 |name=Protonuraghe Talei |image=}} || 1981 wurde der grosse Protonuraghe aus Granitsteinen ausgegraben, ein Korridor führt längs durch den Nuraghen, zwei Seitennischen sind teils eingestürzt. ||
|-
| Tamuli, Baityloi || [[Macomer]] || [[Nuoro (Provinz)]] || Pre || Baityloi || {{Marker|type=other |lat=40.260745 |long= 8.718181 | name= Baityloi und Nuraghe von Tamuli |image=Betili Tamuli Macomer 2.jpg }} || Baityloi oder Bätylen sind zu kultischen Zwecken aufgestellte Steine, von denen die "weiblichen" Formen brustartige Kurven haben. In der Nähe auch eine Nuraghe|| [[File:Betili Tamuli Macomer 2.jpg|thumb|Baetyli von Tamuli]]
|-
| Tana di Lu Mazzoni, Nekropole || [[Stintino]] || [[Sassari (Provinz)]] || Pre || Nekropole || {{Marker|type=lime |lat=40.8401 |long=8.2231 |zoom=18 |name=Tomba di Tana di Lu Mazzon |image=Domus de janas di Tana di lu Mazzoni.jpg}} || Felsengrab mit einer Frontstele, die der Portalstele eines Gigantengrabs nachempfunden ist. || [[File:Domus de janas di Tana di lu Mazzoni.jpg|thumb|Tomba di Tana di lu Mazzoni]]
|-
| Tanca Manna, Nuraghe || [[Nuoro]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IB || Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.31142 |long=9.32451 |zoom=18 |name=Nuraghe Tanca Manna |image=Nuoro - scavi nuraghe Tanca Manna.JPG}} || Tholosnuraghe, die Treppe zum Aufstieg in die oberen Etagen weitgehend zerstört. || [[File:Nuoro - scavi nuraghe Tanca Manna.JPG|thumb|Nuraghe Tanca Manna]]
|-
| Tiscali, Nuraghensiedlung || [[Oliena]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Nuraghensiedlung || {{Marker|type=see |lat=40.24136 |long=9.49159 |zoom=18 |name=Area archeologica di Tiscali |image=Tiscali Sardinia.jpg}} || In einer Doline am Monte Tiscali im Gennargentu - Nationalpark fand sich eine nuraghische Siedlung mit teils runden teils rechteckigen an die Felswand geschmiegten Hütten. || [[File:Tiscali Sardinia.jpg|thumb|Tiscali Sardinia]]
|-
| Tittiriola, Nuraghe || [[Bolotana]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IB || Nuraghe || {{Marker|type=see |lat=40.37463 |long=8.89912 |zoom=18 |name=Nuraghe Tittiriola |image=Bolotana - Nuraghe Tittiriola 1.JPG}} || 9,3 m hoher Tholosnuraghe. ||[[File:Bolotana - Nuraghe Tittiriola 1.JPG|thumb|Nuraghe Tittiriola]]
|-
| Troculu, Gigantengrab || [[Villagrande Strisaili]] || [[Nuoro (Provinz)]] || IV || Gigantengrab || {{Marker|type=lime |lat=39.989287 |long=9.408138 |zoom=18 |name=Tomba dei Giganti Troculu }} || Gigantengrab von der Form mit Quaderfassade, am Zugang zur 9.5 m langen Grabkammer befindet sich allerdings eine Portalstele.||
|-
|}
<!--| Name || Ortschaft || Provinz|| Epoche || Art || {{Marker|type= || erläuternder Text || [[File: |thumb| ]]--->
Basierend auf der [[w:Liste_vor-_und_fr%C3%BChgeschichtlicher_arch%C3%A4ologischer_Fundpl%C3%A4tze_auf_Sardinien|Liste vor- und frühgeschichtlicher archäologischer Fundplätze auf Sardinien]] in der Wikipedia habe ich die Daten importiert und in eine sortierbare Tabelle inkl. Marker und Bebilderung umgearbeitet, in der Hoffnung dass mit der Liste auch "im Felde" bei einem Sardinienbesuch gearbeitet werden kann.
== Internet ==
* [http://www.neroargento.com/page_main/nuraghi.htm www.neroargento.com] - umfassende Auflistung archäologischer Fundstellen, italienisch!
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 40.07| long= 9.05| radius= }}
{{IstInKat|Nuraghenkultur}}
afzanjwx5nh0d26xjgup3bkym5ewpgv
Zarrentin am Schaalsee
0
105963
1474480
1440678
2022-07-25T19:59:05Z
Scholless
15050
z. T.;
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-05}}{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Zarrentin, Kloster.JPG|thumb|300px]]
| TouriInfoWeb=[https://www.zarrentin.de/freizeit-tourismus.html Freizeit & Tourismus Zarrentin]
| TouriInfoTel=+49 (0)38851 838710
}}
'''Zarrentin''' ist eine Kleinstadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]] im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der offizielle Name ist seit 2004 „Zarrentin am Schaalsee“. Die Kleinstadt liegt am südlichen Ufer des Schaalsees. Sie ist Sitz des Amtes Zarrentin, dem vier weitere Gemeinden angehören.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen-Zarrentin-am-Schaalsee.svg|80px|left]]
{{Mapframe|53.578|10.932|zoom=11|width=350|height=350|type=geoline}}
[[File:Bundesarchiv Bild 183-1989-1112-009, Zarrentin, Grenzübergang.jpg|thumb|Stau nach Grenzöffnung am ehem. Grenzübergang Zarrentin am 12.11.1989<br /><small>Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-1989-1112-009 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0</small>]]
Zarrentin am Schaalsee befindet sich am Südwestufer des Schaalsees an der Grenze zum Bundesland Schleswig-Holstein. Zarrentin ist seit 2012 Mitglied der Metropolregion Hamburg und liegt ca. 55 km östlich von Hamburg sowie 35 km westlich von Schwerin. Die Stadt besticht vor allem durch ihre herrliche Lage an der Südspitze des Schaalsees. Sie ist das Tor zur Schaalseeregion, einer der schönsten Seenlandschaften Norddeutschlands.
Der Ort wurde im Jahr 1194 als „Zarnethin“ erstmals urkundlich als deutsches Pfarrdorf erwähnt, mit einer romanischen Feldsteinkirche. Um 1250 wurde das Zisterzienserinnenkloster gegründet, die Pfarrkirche wurde Klosterkirche. Im Dreißigjährigen Krieg wurde auch in Zarrentin durch kaiserliche oder schwedische Truppen geplündert, gebrandschatzt und gemordet. Das ursprüngliche Straßendorf erweiterte sich im 19. Jahrhundert. 1896 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahnlinie Hagenow Land–Bad Oldesloe, Zarrentin wuchs beträchtlich. 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr aber wieder eingestellt. Am 1. April 1938 erhielt Zarrentin das Stadtrecht. Seither entwickelte es sich auch zum Ausflugs- und Urlaubsort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Zarrentin eine isolierte Grenzstadt in einem kontrollierten Grenzbezirk der DDR. Nach der Wende wurde ab 1991 die Stadt mit Hilfe der Städtebauförderung gründlich saniert. Auch der „sanfte“ Tourismus erlebte einen deutlichen Aufschwung. Heute präsentiert sich die Stadt mit ihren hübschen Neubauten inmitten des wunderschönen Biosphärenreservates als sehenswertes Reiseziel.
Seit 1922 führt Zarrentin am Schaalsee ein Wappen, das zum einen auf die Lage des Ortes am Schaalsee und zum anderen auf die in diesem See vorkommenden Maränen verweisen soll. Der Äbtissinenstab soll an das vormalige Nonnenkloster erinnern.
=== Stadtgliederung ===
Ursprünglich war Zarrentin auf den heutigen Kernort beschränkt. Das Straßendorf erhielt 1938 mit seinerzeit etwa 2000 Einwohnern das Stadtrecht. Durch Eingemeindungungen wuchs die Stadt erheblich, dennoch leben auch heute noch über 70% der Einwohner im Kernort. Am 13. Juni 2004 wurde der Stadtname in ''Zarrentin am Schaalsee'' geändert.
Zur Stadt Zarrentin am Schaalsee gehören folgende Ortsteile:
* {{Marker|type=fraction|name=Bantin|wikidata=Q31903034}}: 2004 eingemeindet, 447 Einwohner (mit den Orten Boissow und Schaliß)
* {{Marker|type=fraction|name=Boize|wikidata=Q104188484}}: 1957 eingemeindet, 6 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Lassahn|wikidata=Q1632672}}: 2004 eingemeindet, 523 Einwohner (mit den Orten Bernstorf, Hakendorf, Stintenburg, Stintenburg-Hütte und Techin)
* {{Marker|type=fraction|name=Neuhof|wikidata=Q65949544}}: 2004 eingemeindet, 361 Einwohner (mit dem Ort Neuenkirchen)
* {{Marker|type=fraction|name=Testorf|wikidata=Q65952938}}: 1974 eingemeindet, 175 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Zarrentin am Schaalsee|wikidata=Q148091}} (Kernort): 3.841 Einwohner
<small>Einwohnerzahlen: </small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-02|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: E-Mail-Auskunft Bürgerbüro & Wohngeldstelle, Amt Zarrentin vom 25.01.2022</ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|wikidata=Q27706|type=airport|auto=y|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 73 km westlich von Zarrentin. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.
}}
* Der {{marker|wikidata=Q706450|type=airport|name=Flughafen Lübeck}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
=== Mit der Bahn ===
Im Jahr 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr eingestellt. Nach einer kurzen Versuchsphase gibt es keinen Bahnverkehr mehr nach Zarrentin. Bahnreisende müssen zwangsläufig auf Regionalbusse umsteigen. Die nächsten Umsteigemöglichkeiten befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Büchen]] oder [[Hagenow-Land]].
=== Mit dem Bus ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (124)-Ortsschild.jpg|right|300px]]
Die Fernbusunternehmen haben Zarrentin noch nicht entdeckt. Ein Busanreise ist daher nur unter erschwerten Bedingungen mit mehrmaligem Umstieg möglich. Die meisten Verbindungen führen über den Bahnhof in [[Ratzeburg]] mit der Buslinie 8790, Fahrzeit etwa 45 Minuten. Ebenso gibt es Anreisemöglichkeiten mit Linienbussen der [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ VLP] (Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH) und der [http://www.rmvb-gmbh.de/ RMVB] (Ratzeburg-Möllner Verkehrsbetriebe GmbH) und einem [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus] von [[Mölln]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Wittenburg]], [[Hagenow]] und [[Gudow]].
=== Auf der Straße ===
Die Anreise nach Zarrentin am Schaalsee auf der Straße ist zweifelsfrei am einfachsten über die {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}}. Von der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Zarrentin|9b}} sind es dann nur noch etwa 5 km auf der {{RSIGN|DE|B|195}} bis ins Zentrum des Kernortes.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl Zarrentin unmittelbar am Schaalsee liegt, gibt es keinen zur Anreise geeigneten Schiffsverkehr. Auch mit Sportbooten kann bzw. darf nicht auf dem Schaalsee gefahren werden, das gilt auch für Kanus. Der individuelle Bootsverkehr ist auf eine limitierte Anzahl von registrierten Wasserfahrzeugen beschränkt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]] EV13 soll über ca. 9950 km von der Barentssee bis an das Schwarze Meer führen. Er führt dabei durch 20 Länder und passiert 14 Welterbestätten der UNESCO. Ein Teil dieses Radweges ist der 1.129 km lange nationale Radweg „Grünes Band Deutschland“. Dabei durchquert er das Biosphärenreservat Schaalsee und somit auch Zarrentin.
* Der [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-elbetal-schaalsee-rundweg ESR: Elbetal-Schaalsee-Rundweg (380 km)] ist eine Rundtour vom einstigen Niemandsland an der innerdeutschen Grenze durch die Biosphärenreservate Elbe und Schaalsee mit ihrer ursprünglichen Naturlandschaft und zahlreiche Dörfer mit historischer Fachwerkarchitektur.
== Mobilität ==
* Im Kernort kommt man aufgrund der Größe des Ortes überall gut zu Fuß hin.
* Ein [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)] ist in eingeschränktem Umfang über die Regionalbuslinien und einige [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus-Linien] gewährleistet. Der Rufbus verkehrt nach festen Fahrplänen, ist aber mindestens 2 Stunden vor der beabsichtigten Fahrt telefonisch (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)3883 616161}}) oder per [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-bestellen/ Online-Formular] zu bestellen.
* Ein im Kernort Zarrentin am Schaalsee ansässiges Taxiunternehmen (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)38851 25475}}) fährt auch dorthin, wo der Rufbus nicht verkehrt.
* Für Fahrten in die anderen Ortsteile oder für Ausflüge bietet sich das Fahrrad an. Wer sein eigenes nicht dabei hat, bekommt Leihfahrräder bei:
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Villa am Schaalsee|name}} | name = Hotel Villa am Schaalsee | type = bicycle rental | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | description = Fahrradvermietung im Hotel}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | name = Schaalseeinfo| type = bicycle rental | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen, Fahrradverleih}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} | name = Informationszentrum Pahlhuus | type = bicycle rental | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | description = Fahrradverleih im Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee}}
:* {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrradshop Dietz|address=Hauptstraße 28a, 19246 Zarrentin am Schaalsee |phone=+49 (0)38851 25461|lat=53.54859 | long=10.91666 | description=Fahrradgeschäft, -verleih und -reparatur}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Zarrentin am Schaalsee
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (53)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (21)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Zarrentin.JPG|Kirche Zarrentin
|Zarrentin church.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (90)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Klosterkirche Zarrentin, Kirchenraum.JPG|Kirche Zarrentin, Innenraum
|2021-06-14 Zarrentin (35)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin, Orgel
|Lassahn - St.-Abunduskirche (Lassahn Chirch of St Abundus) - geo.hlipp.de - 3876.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (145)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche 2008-06-02 019.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (155)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (180)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn - St.-Abundus-Kirche (Lassahn Chirch of St Abundus).jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche Altar 2008-08-31 003a.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn, Altar
|2021-07-04 Zarrentin (157-160pan)̠Blick vom Friedhof der St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|Weitblick auf den Schaalsee vom Friedhof Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (32)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (47)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 042.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 045.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (61)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (38 2) Kirche Neuhof, Statue des Apostel Petrus.jpg|Kirche Neuhof, Statue des Apostels Petrus
|2021-07-04 Zarrentin (84-86pan)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 057.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (91)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 058.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (98)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (108)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Altarraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Altarraum
|2021-07-04 Zarrentin (112)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Innenraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Innenraum
|2021-07-04 Zarrentin (120)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Fensterbild
|Herz Jesu (Zarrentin am Schaalsee) outdoor.jpg|Kirche Herz Jesu
}}
* {{vCard|type=church|name=Kirche Zarrentin - St. Petrus & St. Paulus|wikidata=Q1631349|auto=y|description=Die Kirche ist eine gotische Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche. Die romanische Feldstein- und Backsteinkirche im Bistum Ratzeburg war in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Dorfkirche. Um 1250 wurde das Kloster Zarrentin als Zisterzienserinnenkloster gegründet. Die Pfarrkirche wurde nun auch zur Klosterkirche. Das romanische Feldsteinmauerwerk des quadratischen Chores stammt aus den 1230/40er Jahren. Um 1300/10 wurde der Chor mit Backsteinmauerwerk erhöht. An den Chorwänden befinden sich stark restaurierte, szenische Wandmalereien aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. 1460 wurde unter Verwendung von Teilen der alten Kirche mit Ablassmitteln das heutige gotische, einschiffige Langhaus aus Backsteinen errichtet. 1552 wurde das Nonnenkloster aufgehoben, und die Kirche war wieder die Pfarrkirche des Ortes. Erst 1672 wurde der Westturm fertiggestellt.
}}
* {{vCard | name = St.-Abundus-Kirche | type = church | wikidata = Q2316819 | auto = y | directions = im OT-Lassahn | description = Die Errichtung der Kirche wird in die Zeit zwischen 1190 und 1250 datiert. Sie verfügt über einen Feldstein-Chor. Die Spitzbogenlaibungen der schlanken Fenster und die Wandvorlage der Priesterpforte sowie die Einfassung der gestaffelten Dreifenstergruppe in der Ostwand sind in Backstein ausgeführt. Daraus lässt sich schließen, dass der Chor wohl in ursprünglicher Gestalt vorliegt und auf die Zeit um 1240 zurückgeht. Das Kirchenschiff vom 17. Jahrhundert wurde als Fachwerk ausgeführt. Der zur Seeseite hölzern verkleidete Westteil in Fachwerk mit dem Turm entstand um 1740. Über dem quadratischen Turmaufsatz mit der Glockenstube befindet sich ein achteckiger, spitzer Turmhelm. Spendengelder ermöglichten den Neuguss einer im November 1993 eingeweihten Glocke. Zwei ausgediente Glocken sind auf dem Kirchhof ausgestellt. Vom angeschlossenen Friedhof bietet sich ein hervorragender Weitblick auf den Schaalsee.
}}
* {{vCard | name = Kirche Neuhof | type = church | wikidata = Q104530070 | auto = y | description = Die 1859 erbaute Kirche befindet sich auf dem Friedhof im Ortsteil Neuhof. Sie ist ein einschiffiges, neogotisches, 3-jochiges Bauwerk mit geradem Chor aus Backsteinen. Der kleine seitliche Westturm über polygonalem Grundriss ist 3-geschossig. Er trägt einen spitzen, achteckigen Helm. Über einem Zierfries prangt das Wappen der Familie von Treuenfels in einer Kreisblende. Die Kapelle diente der Gutsbesitzerfamilie v. Treuenfels als Grablege. Vor der Kapelle steht, an den Turm angelehnt, die überlebensgroße Statue des Apostels Petrus.
}}
* {{vCard | name = Dorfkirche Neuenkirchen | type = church | wikidata = Q104541896 | auto = y | description = Teile der bereits 1197 errichteten Kirche etwas abseits des alten Dorfes sind noch heute Basis der interessanten kleinen Dorfkirche. Das Kirchenschiff mit integriertem Glockenstuhl wurde erst 1680 in Fachwerkbauweise an den Chor gesetzt, wie aus der Inschrift am Türbalken zu entnehmen ist. Besonders schön ist der blendengeschmückte Ostgiebel. Im Glockenstuhl hängt eine Glocke aus dem Jahr 1762.
}}
* {{vCard | name = Kirche Herz Jesu | comment = kath. Filialkirche | type = church | wikidata = Q97446014 | auto = y | description = Die katholische Herz Jesu-Kirche ist erst auf den zweiten Blick als solche zu erkennen. Sie wurde 1945 in einer alten Malerwerkstatt eingerichtet und erst 1951 als Kirche geweiht.
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin convent building.jpg|Kloster Zarrentin
|Zarrentin Klausurgebauede.jpg|Kloster Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (254)-Kloster.jpg|Aufgang zum Kloster von Uferpromenade
|Kreuzgang im Kloster Zarrentin.JPG|Kloster Zarrentin, Kreuzgang
|2021-06-14 Zarrentin (87)-Kloster.jpg|Tafel zum Kloster
|BürgermeisteramtZarrentin02.JPG|Rathaus
|Amtshaus Zarrentin 2006.jpg|Rathaus
|Wappen Zarrentin am Schaalsee1934.JPG|Wappen am Rathaus
|2021-06-14 Zarrentin (45)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (63)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (86)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune, Eingang
|2021-06-14 Zarrentin (75)-neue Amtsscheune, Klosterlinde.jpg|Neue Amtsscheune mit Klosterlinde
|Zarrentin am Schaalsee Bahnhof.JPG|Bahnhof Zarrentin
|Bantin Bahnhof 2008-06-02 061.jpg|Bahnhof Zarrentin
|Boissow Alte Schmiede.jpg|Boissow, Alte Schmiede
}}
* {{vCard|type=monastery|name=Kloster Zarrentin|wikidata=Q1692464|lat=53.55424 | long=10.91831 |auto=y|description=Das Zisterzienser-Nonnenkloster wurde 1246 gegründet. Es konnte sich im Vergleich zu anderen Klöstern des 13. und 14. Jahrhunderts an Reichtum und Macht nur bedingt messen. 1553 erfolgte auf Befehl des Herzogs Johann Albrecht I. von Mecklenburg die Auflösung des Klosters. Die Klosteranlage wird 1576 als verfallen geschildert und wurde bis auf den heute noch stehenden Ostflügel abgetragen. Vollständig erhalten sind die Kreuzrippengewölbe mit z. T. kunstvoll gestalteten Schlusssteinen und Konsolen. Der Ostflügel an der steilen Hangkante zum Schaalsee wurde von 1992/98 bis 2006 umfassend saniert. Das Gebäude beherbergt heute im Kreuzgang eine Dauerausstellung, die einen unmittelbaren Bezug zum Kloster und seiner Geschichte hat. Genutzt wird der Ostflügel für Veranstaltungen, u. a. auch für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und als Bibliothek. Führungen in Kloster und Kirche sollen die Besucher mit den Details der historischen Entwicklung vertraut machen. Eine sehr detaillierte Beschreibung des Klosters findet sich [https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/kloster-himmelspforte hier].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | alt = Bürgerbüro | type = town hall | url = https://www.zarrentin.de/burgerservice.html | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553759 | long = 10.917417 | phone = +49 (0)38851 838700 | fax = +49 (0)38851 25488 | email = buergerbuero@zarrentin.de | lastedit = 2021-08-02 | description = Das denkmalgeschützte, ehemalige Rathaus ist ein Backsteinbau mit neugotischen Giebeln und Fachwerkteilen. Die Verwaltung war bisher in dem Klostergebäude untergebracht, ist aber im Frühjahr 2021 in einen gelungenen Neubau unmittelbar daneben umgezogen.
}}
* {{vCard | name = Amtsscheune | type = town hall | address = Kirchplatz 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553839 | long = 10.917976 | description = Nachdem die alte „Amtsviehscheune“ wegen Baufälligkeit nicht mehr zu retten war, wurde sie abgerissen und durch einen modernen aber dennoch sehr gut angepassten Neubau ersetzt. Im Juni 2021 wurde das Gebäude fertiggestellt und durch die Verwaltung bezogen. Der von den Architekten [https://www.ppp-architekten.de/portfolio/amtsscheune-zarrentin/ „ppp architekten + generalplaner gmbh“] konzipierte Neubau orientiert sich mit seiner äußeren Kubatur stark an der historischen Amtsviehscheune.
}}
* {{vCard | name = Bahnhof | type = building | alt = Freizeitbahnhof | url = https://www.zarrentin.de/freizeitbahnhof.html | address = Am Bahnhof 3, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54657 | long = 10.91339 | description = Der ehemalige, denkmalgeschützte Bahnhof mit seinem Güterschuppen soll zu einer Begegnungsstätte, Jugendclub und Mehrgenerationenhaus umgestaltet werden.
}}
* {{vCard|type=building|name=Alte Schmiede|address=Hauptstraße, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Boissow |lat=53.56067953440167 |long=10.974592062205176|description=Sehenswertes altes Backsteingebäude im OT Boissow
}}
=== Museen und Informationszentren ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen und Informationszentren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (82)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|2021-06-14 Zarrentin (83)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|PAHLHUUS.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (108)-Pahlhuus.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (117)-Pahlhuus, Summstein.jpg|Summstein am Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (115)-Pahlhuus, Summstein-Tafel.jpg|Erklärung zum Summstein
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Zarrentin|wikidata=Q104521435|auto=y|description=In der Klosterscheune unmittelbar neben dem Kloster bietet das Heimatmuseum eine kleine Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt und der Region, sowie ihre Besonderheiten , u. a. als ehemalige DDR-Grenzstadt beleuchtet. Das Museum wurde 1988 durch Bürgerinitiative gegründet und befindet sich seit 2000 in der restaurierten ehemaligen Amtsscheune, der heutigen Klosterscheune auf dem Kirchplatz.
}}
* {{vCard | name = Pahlhuus | type = tourist information | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | hours = Apr-Ende Nov.: täglich 09:00-17:00, Feb+Mar: Sa,So 10:00-16:00 | price = Eintritt frei, Spenden sind willkommen | lat = 53.54414425174569 | long = 10.929696566891378 | lastedit = 2020-12-26 | description = Das Pahlhuus (niederdeutsch, svw. Vaterhaus) ist das Informationszentrum des [https://www.schaalsee.de/ Biosphärenreservates Schaalsee] und gleichzeitig Sitz des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe. Es bietet in der Dauerausstellung Einblicke auf und rund um den Schaalsee. Direkt hinter dem Pahlhuus beginnt der Moorsteg, der in die Natur der Schaalseelandschaft führt. Mit den Rangern des Biosphärenreservatsamtes können Besucher von hier aus auch auf Exkursion gehen. In ständig wechselnden Sonderausstellungen präsentieren außerdem Künstler der Region ihre Arbeiten. An jedem ersten Sonntag in der Sommersaison werden auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem Pahlhuus Produkte aus der Region angeboten. Vom Pahlhuus aus starten auch viele interessante Wanderungen.
}}
* {{vCard | name = Bienenzuchtzentrum | type = tourist information | wikidata = Q104535482 | auto = y | description = Der Bienen-Lehr- und Schaugarten des Bienenzuchtzentrums gibt den Besuchern das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich über die Imkerei, den Bestäubungsnutzen der Bienen und verwandter Insekten, sowie die Gestaltung von Gärten und Anlagen mit Bienenweidepflanzen zu informieren. Der im Lehrgarten eingerichtete Bienenlehrstand bietet besonders gute Möglichkeiten, allen Interessenten Einblicke in die Lebensweise der Bienen zu vermitteln. Das Bienenzuchtzentrum entstand ursprünglich aus einer Imkerei, die seit 1976 vom Forstwirtschaftsbetrieb betrieben wurde. Seit der Eröffnungsveranstaltung am 27. Mai 1995 steht der Bienen-Lehr- und Schaugarten Besuchern zur Verfügung.
}}
=== Parks, Naturschutzgebiete ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks, Naturschutzgebiete
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin Schaalsee.jpg|Blick auf den Schaalsee
|Die Schaale in Zarrentin.jpg|Die Schaale in Zarrentin
|2021-07-04 Zarrentin (190) Stintenburg̠-Ortsschild.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (181) Infotafel am Zugang zur Stintenburg-Insel.jpg|Informationstafel am Zugang zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (184) Damm zur Stintenburginsel.jpg|Alle auf dem Damm zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (188) Schaalsee-Bucht an der Stintenburginsel.jpg|Schaalsee-Bucht an der Stintenburg
|Bernstorff residence in Stintenburg.jpg|Herrenhaus auf der Stintenburginsel
|2021-06-14 Zarrentin (127)-Moorlehrpfad.jpg|Eingang zum Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (128)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (130)-Moorlehrpfad.jpg|Kunst am Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (151)-Moorlehrpfad.jpg|Schaustücke
|2021-06-14 Zarrentin (156)-Moorlehrpfad.jpg|Kalkflachmoor
|2021-06-14 Zarrentin (158)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (168)-Moorlehrpfad, Informationsstation.jpg|Informationsstation
|Zarrentin Moorerlebnispfad.jpg|Aussichtsplattform am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (180)-Moorlehrpfad, Libelle.jpg|Libelle am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (280)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (281)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (283)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 4.jpg|Linde vor dem Kloster
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 2.jpg|Die 3 Linden auf dem Kirchplatz
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 01.jpg|Linde auf dem Kirchplatz
}}
Die Kernstadt liegt am Südufer des stark gegliederten Schaalsees, der Teil des {{Marker|type=nature reserve|name=Biosphärenreservat Schaalsee|wikidata=Q864765|show=none}} ist. Von 1952 bis 1990 lagen weite Teile der Schaalseelandschaft im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde diese Fläche im Jahr 2000 als Biosphärenreservat ausgewiesen. Auf der schleswig-holsteinischen Seite der Landesgrenze schließt sich unmittelbar der 1961 gegründete {{ Marker | type=nature reserve | name=Naturpark Lauenburgische Seen | wikidata=Q1970534 | show=none }} an. Im See befinden sich mehrere Inseln, unter anderem Kampenwerder, die Stintenburginsel und Rethwiese. Die das Stadtgebiet am östlichen Ortsrand durchfließende Schaale bildet den natürlichen Abfluss des Sees. Mehrere Landstriche und Wasserflächen sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Insgesamt 18 Naturschutzgebiete (NSG) befinden sich innerhalb des Biosphärenreservates. Im Januar 2000 nahm die UNESCO den Schaalsee (mit dem mecklenburgischen Landschaftsschutzgebiet Schaalseelandschaft) in das internationale Netz der Biosphärenreservate auf. Seit 2015 wird das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee gemeinsam mit dem [[w:Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern|Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern]] als Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee verwaltet.
* Die {{Marker|type=island|name=Stintenburginsel|wikidata=Q1506818}} ist eine kleine bewohnte Insel im Schaalsee. Sie liegt nur wenige Meter über dem Wasserspiegel des Schaalsees und ist von hoch aufragendem Baumbestand umgeben. Ein befahrbarer Damm verbindet heute die Insel mit der mecklenburgischen Seite im Osten sowie der bewohnten und ebenfalls noch zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Insel {{Marker|type=island|name=Kampenwerder|wikidata=Q1723270}} im Westen. Beide Inseln sind nur eingeschränkt frei zugänglich. Am Anfang des nur für Anlieger freien Damms zur Stintenburg gibt es einen Parkplatz. Auf der Stintenburginsel liegt auch das klassizistisch gestaltete Herrenhaus der Familie [[w:Bernstorff (Adelsgeschlecht)|Bernstorff]]. Die Insel wird heute von der Familie und einigen Angestellten bewohnt. Das Herrenhaus liegt verborgen hinter einer etwa 3 m hohen Mauer. Beide Inseln sind für Wanderer und Naturliebhaber ein lohnendes Ziel.
* Der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.5455 |long=10.9315 |name=Moorerlebnispfad (Moorlehrpfad)| url=https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/moorlehrpfad}}, ein massiver Steg mit Handlauf (keine Gummistiefel notwendig, {{rolli|gruen}}), führt durch das Kalkflachmoor am Pahlhuus, das auch Ausgangspunkt von Führungen ist. Verschiedene Aussichtsplattformen auf dem Bohlensteg laden zum Verweilen ein. Informationstafeln und große Informationsstationen bieten jede Menge wissenswertes. In dem Gebiet sind die typischen Feuchtwiesenpflanzen wie z. B. das Wiesenschaumkraut oder die Kuckuckslichtnelke und auch die Binsenschneide zu finden. In bzw. an den Gewässern leben seltene Wasserkäfer und verschiedene Libellen, am Ufer verschiedene Amphibien sowie Enten und Vögel wie zum Beispiel die Rohrammer, der Teichrohrsänger oder der Eisvogel. Etwa 70 m des Pfades wurden im April 2020 durch Brandstiftung unbegehbar. Die Wiedereröffnung des beliebten, 670 m langen Weges durch das Zarrentiner Kalkflachmoor konnte am 23.03.2021 erfolgen.
* Ein {{Marker|type=viewpoint |lat=53.55908 |long=10.92040 |name=Vogelbeobachtungsturm (Aussichtsplattform)}} nördlich des Kernortes am Ufer des Schaalsees mit Blick auch zum Kirchensee und am Rande eines schönen Rundwanderweges bietet einen guten Ausblick und hervorragende Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.
* Von der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.59940 |long=10.98682 |name=Beobachtungsplattform "Kranichkieker" | url=https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kranichkieker}} am Ortsrand von Neuenkirchen hat man einen wunderbaren Blick in die Neuenkirchener Niederung.
* Sehenswert sind die mächtigen, über 200 Jahre alten {{Marker | type=tree | name=Linden | lat=53.55411840535012 | long=10.917587999727813 | url=https://www.baumkunde.de/baumregister/7046-drei__linden_an_der_klosterkirche_zarrentin/}} vor dem Kloster. Um den Stamm des größten der 3 Bäume mit etwa 4,2 m Umfang herum lädt eine Bank zum Sitzen ein. Der Baum ist als Naturdenkmal geschützt.
=== Sonstiges ===
[[File:Neuenkirchen, Schaalsee, Neuenkirchener See.JPG|thumb|Elfenschule, Neuenkirchen]]
* {{vCard | type=gallery | name=Kunstraum Testorf | address=Kastanienallee 5, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 33466 | email=ur@kunstraum-testorf.de | mobile=+49 (0)163 4391512 | url=http://www.kunstraum-testorf.de | lat=53.55274695803873 | long=10.870997205544407 | description=Die Galerie präsentiert Arbeiten der Betreiber, dabei insbesondere der Papierkunst von Anke Meixner, aber auch der fotografischen Arbeit von Ulrich Rudolph. Punktuell werden Gastkünstler eingeladen, dabei vor allem im Hinblick auf bildhauerische Arbeiten im Außenraum. Literarisch-musikalische Veranstaltungen begleiten das Ausstellungsjahr
}}
* {{vCard | type=gallery | name=Mosaik & Weide | address=Kastanienallee 22, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 329 371 | email=mosaikundweide@t-online.de | mobile=+49 (0)176 39287707 | url=http://www.mosaikundweide.de |lat=53.55311 | long=10.86125 | description=Die Künstlerin Birgit Anklam bietet individuelle frostfeste Mosaikobjekte für Haus und Garten und geflochtene Objekte aus Weide an. Auch veranstaltet sie Kurse.
}}
* {{vCard | name = Elfenschule und Atelier | type = gallery | url = https://www.schaalsee-lebens-art.de | email = info@schaalsee-lebens-art.de | address = Seeweg 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21223 | lat = 53.59594668984845 | long = 10.98869404347101 | description = Die Elfenschule ist ein Ort der Inspiration. Hier finden die Menschen Raum und Gelegenheit, ihre Schöpferkraft zu entdecken und ihrer Intuition zu folgen. Gemeinsam versucht man, das Kleine Volk vom Schaalsee wieder sichtbar zu machen, an die Kräfte der Natur zu erinnern und die Wahrnehmung zu erweitern. Getreu dem UNESCO Gedanken ...im Einklang zwischen Mensch und Natur zu leben, entwickelt sich seit ca. 16 Jahren ein Kunstprojekt, der besonderen Art. Es werden sogenannte Elfenwochenenden angeboten. Diese beinhalten neben einer geführten Elfenwanderung auch einen Modellierkurs, bei dem sich die Teilnehmer ihre eigene Elfe basteln können. Es stehen auch eine Ferienwohnung und ein Ferienhaus zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Galerie Atelier Moltrecht | type = gallery | url = https://www.schaalsee.de/partner-tourismus/detail/galerie-atelier-moltrecht | address = Breite Straße 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55403081194148 | long = 10.915760317664194 | phone = +49 (0)38851 81322 | mobile = +49 (0)175 5986393 | email = m.moltrecht@t-online.de | hours = In den Sommermonaten: Di-So ab 10:00 | lastedit = 2021-05-05 | description = Die Galerie M. Moltrecht bietet eine große Auswahl: Ölbilder, Aquarelle, Pastell, Acryl und Mischtechnik. Kurse werden allerdings nicht mehr angeboten.
}}
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Aktivitäten
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (211)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Ausflugsschiff "Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (214)-Schaalseeschiffahrt, Ausflugsschiff "Große Maräne".jpg|"Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (215)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Zugang zum Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (192)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (193)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (196)-Strandbad.jpg|Sprungturm am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (198)-Strandbad.jpg|Sandstrand am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (369)-Strandbad.jpg|Strandbad, Blick von der Uferpromenade
|2021-06-14 Zarrentin (212)-Schaalseeschiffahrt, Bootsverleih.jpg|Tretboote an der Bootsvermietung
}}
Zarrentin am Schaalsee liegt im Biosphärenreservat. Das Biosphärenreservat Schaalsee ist kein zusammenhängendes großes Naturschutzgebiet (NSG). Nur Teile der Fläche werden als Naturschutzgebiet geschützt. Der größte Teil der Fläche ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Daher gelten unterschiedliche Vorschriften. Der Neuenkirchener-, Boissower- und Neuhofersee sind Pachtgewässer und nur für Mitglieder des Angelverein Neuenkirchen zugänglich.
* {{vCard | name = Schaalsee-Rundfahrt | type = boat trip | url = http://www.schaalsee-tour.de/ | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee (Anleger) | lat = 53.54774 | long = 10.92038 | phone = +49 (0)38851 25311 | mobile = +49 (0)172 8874326 | email = Kuntoffk@aol.com | hours = täglich 01.04.-01.11. (ab 6 Personen) | description = Für Gäste, die sich nicht selber aktiv betätigen wollen, bietet sich eine Rundfahrt mit den Elektroschiffen ''Duffy'' und dem Fahrgastschiff die ''Große Maräne'' auf dem Schaalsee an. Während der Fahrt werden zahlreiche Informationen an Bord gegeben.
}}
=== Schwimmen ===
Neben dem Schaalsee gibt es im Biosphärenresevat zahlreiche weitere Seen. Baden sollte man ausschließlich an den offiziellen Badestellen. Badestrände bzw. Badestellen gibt es in Techin, Lassahn und Schaliß, in Neuenkirchen am Neuenkirchener See und in Boissow am Boissower See und natürlich im Kernort Zarrentin:
* {{vCard | name = Strandbad Zarrentin | type = swimming pool | address = Am Badestrand, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54686697854017 | long = 10.924849490730933 | hours = Jun-Sept: täglich 10:00-19:00 | price = kostenfrei | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Strandbad bietet Schwimmen im kristallklaren Wasser des Schaalsees. An dem Naturstrand gibt es einen Badestrand mit Sprungturm, WC, Duschen, Parkplätze, Imbiss und einen großen Spielplatz. Das Strandbad wird saisonal von der DLRG betreut (Badeaufsicht).
}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Naturerlebnisbad | directions=etwa 24 km |address=Boizestraße 5, 19258 Boizenburg/Elbe, OT-Schwartow|phone=+49 (0)38847 33245|url=https://www.boizenburg.de/stadtleben/freizeit-und-kultur/naturerlebnisbad-boizenburg-elbe/ |lat=53.39482|long=10.73966|description=Ein Besuch im naturnah angelegten Naturerlebnisbad bietet sich an. Die Anlage ist sehr naturnah mit ungechlortem Wasser, mehreren Becken und Wasserrutsche
}}
=== Wassersport ===
* Das Befahren des Schaalsees ist vom 01.04. bis zum 31.08. in der Zeit von 06:00 bis 21:00 Uhr und in der übrigen Jahreszeit von 08:00 bis 18:00 Uhr ausschließlich mit registrierten Booten zulässig.
* Stand up Padel (SUP) ist nur mit einer gültigen Bootsplakete erlaubt.
* Das Surfen und das Tauchen mit Pressluftgeräten ist nicht gestattet.
Die Registrierung für eine Bootsplakete zum Befahren des Schaalsee ist möglich beim Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe im {{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} Pahlhuus.<br />
In Zarrentin gibt es einen Bootsverleih an der Uferpromenade, bei dem man Tretboote, Kanus und sogar Segelboote ausleihen kann.
:{{vCard | name = Bootsverleih Troeder | type = boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = am Seepavillon | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = 269722496562979 | before = {{Marker Kopie|Seepavillon|name}} | description =
}}
=== Wandern und Radfahren ===
{{Scroll Gallery
|title=Wandern und Radfahren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (293)-Wegweiser am Wanderweg.jpg|Hier beginnt der Rundweg um den Kirchensee
|Wanderweg Strangen.jpg|Brücke auf dem Wanderweg zur Halbinsel Strangen
|2021-06-14 Zarrentin (304)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (324)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (333)-Kirchensee, Brücke zur Halbinsel Strangen.jpg|Radwanderer auf der Brücke am Kirchensee
}}
Das Biosphärenreservat Schaalsee verführt zum Wandern, ob mit oder ohne Rad. Überwiegend ausgehend vom Pahlhuus gibt es ausgeschilderte Wege unterschiedlicher Länge:
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-vom-ort-des-schwarzen-zur/101921946/ Rund um den Kirchensee]: Entlang der Uferpromade geht es bis zum Vogelbeobachtungsturm. Dort hat man dann die Wahl, dem 3,9 km langen Rundweg um den Kirchensee und über die Halbinsel Strangen rechtsherum oder linksherum zu folgen, etwa 9,2 km. ([https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kirchensee Rangertipp])
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-die-grosse-seeligkeit/101665976/#dmdtab=oax-tab1 Die große Seeligkeit] startet in Techin und führt rund um den Neuenkirchener See, etwa 10,7 km.
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-slow-foot-trail-zu-den-versteckten/110600314/ „Slow Foot“-Trail] zu den versteckten Naturschönheiten, etwa 18,5 km.
* Eher für's Rad ist die [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/radtour/schaalsee-rundtour-ab-zarrentin/43523131/ Schaalsee-Rundtour] gedacht. Vom Pahlhuus geht es westwärts im Uhrzeigersinn über Uferpromenade und Halbinsel Strangen in Richtung Groß Zecher, weiter über Dargow, Kneese, Lassahn, die Halbinsel Stintenburg zurück nach Zarrentin, etwa 45 km.
* Die mehrtägige [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/themenweg/klosterdreieck-rundtour/14554744/ Klosterdreieck Rundtour] verbindet die drei einst bedeutenden Klöster in Rehna, Zarrentin und Ratzeburg. Aufgrund der Wegebeschaffenheit ist diese Tour eher für Wanderer geeignet, etwa 106 km.
Viele weitere Wege und Tipps hält die [https://www.zarrentin.de/wander-und-radtouren.html Tourismusseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee bereit.
=== Angeln ===
Leidenschaftliche Angler können auch im Schaalsee selber angeln. Eine Angelerlaubnis (Angelkarte) gibt es:
* mit Fischereischein: Bei der {{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Schaalseefischerei|Schaalseefischerei]] in Zarrentin. Hier kann man die Angelkarte erwerben und zusätzlich ein Boot ausleihen.
* ohne Fischereischein: Im {{Marker Kopie|Rathaus|name}} Bürgerbüro. Diesen Schein muss man dann wieder beim Fischer vorlegen um sich eine Angelerlaubnis im Schaalsee ausstellen zu lassen.
== Veranstaltungen ==
{{Scroll Gallery
|title=Schaalseemarkt
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Biosphäre-Schaalsee-Markt im Biosphärenreservat Schaalsee.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (2-3pan)̠Schaalseemarkt.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (5)̠Schaalseemarkt am Pahlhuus.jpg|
}}
* Von April bis November findet jeden ersten Sonntag von 10:00–17:00 Uhr der [https://www.biosphaere-schaalsee.de/projekte/biosphaere-schaalsee-markt/ Biosphäre-Schaalsee-Markt] am Pahlhuus statt. Hier gibt es regionale Spezialitäten aus eigener Herstellung sowie individuelles Kunsthandwerk.
* Das Maibaumaufstellen immer am 1. Mai beginnt um 11:00 Uhr an der Fritz-Reuter-Schule in der Rosenstraße mit dem Umzug zum Marktplatz.
* Jedes Jahr findet im Juni am Badestrand von Zarrentin das [https://www.zarrentin.de/kinderfest-am-badestrand.html Kinderfest] statt.
* Das [https://www.zarrentin.de/neptunfest.html Neptunfest] findet jährlich am 1. Juliwochenende statt.
* Am letzten Augustwochenende findet der [https://www.zarrentin.de/klostermarkt-kunst-werk.html Klostermarkt „Kunst & Werk“] mit rund 100 Ausstellern in Zarrentin statt.
* Jedes Jahr findet im Herbst der [https://www.zarrentin.de/apfeltag.html ApfelTag] im Pahlhuus statt.
* Immer am 2. Adventswochenende findet der [https://www.zarrentin.de/weihnachtsmarkt.html Klostermarkt „Weihnachten“] in Zarrentin statt.
Über weitere Veranstaltungen und eventuelle Terminänderungen informiert stets aktuell die [https://www.zarrentin.de/veranstaltungen.html Webseite] der Touristen-Information.
== Einkaufen ==
Einen Supermarkt gibt es in der Hauptstraße sowie zwei Discounter "Am Bahnhof".
[[File:2021-06-14 Zarrentin (380)-Regionalwarenladen und Schaalsee-Info.jpg|thumb|Regionalwarenladen und Schaalsee-Info]]
* {{vCard | name = Der Regionalwarenladen | alt = Schaalsee-Info | type = shop | url = http://www.schaalsee-info.de/ | address = Hauptstr.15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | email = mail@schaalsee-info.de | hours = Di-Fr 10:-13:00 + 14:00-18:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2021-06-15 | before = {{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | description = Hier gibt es leckere Sachen aus der Region und viele Infos.
}}
* {{vCard | name = Schaalseefischerei | type = shop | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | lat = 53.54759 | long = 10.91979 | description = Schaalseefischerei in einer jahrzehntelangen Tradition. Fischverkauf (Frischfisch, Räucherfisch,Fischbrötchen), Fischimbiss mit Terrasse mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name = Tee-Stübchen | comment = Tee- und Geschenke | type = shop | address = Hauptstraße 12, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55115777012205 | long = 10.915844859197152 | phone = +49 (0)38851 80824 | description = Beliebter Laden für alles Schöne. Hier gibt es nicht nur Tee, sondern auch alle möglichen Geschenke. Was nicht vorhanden ist wird bestellt.
}}
* {{vCard | name = Hofladen Bioland-Hof | type = farm shop | alt = Bioland-Hof Petersen & Steinhilber | url = https://www.hofladen-bauernladen.info/adressen/bioland-hof-petersen-steinhilber-bantin__1019.php | address = Up den Kamp 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Bantin | phone = +49 (0)38851 25243 | fax = +49 (0)38851 25243 | lat = 53.54454036326256 | long = 10.971899123072719
}}
* {{vCard | name = Hofladen Hof Schaalsee | type = farm shop | url = https://hof-schaalsee.de | email = kontakt@hof-schaalsee.de | address = Hof Zieger 1, 19243 Wittendörp | phone = +49 (0)38852 52133 | hours = Fr 09:00-18:00 | lat = 53.521901005398085 | long = 11.007911917348439 | lastedit = 2020-12-31 | description = Fleisch- und Wurstspezialitäten
}}
== Küche ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (39)-Café "Seecafé".jpg|thumb|Café "Seecafé"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (213)-Seepavillon.jpg|thumb|Seepavillon mit Bootsvermietung]]
[[File:2021-07-04 Zarrentin (161)̠Lassahn-Restaurant Seeblick.jpg|thumb|Garten und Aussichtsplatform des Seeblick Lassahn]]
* {{vCard | name=Fischerei Rehbohm | before={{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} | alt = Schaalseefischerei | type = snack bar | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | description = Fischimbiss mit Terrasse unmittelbar am Ufer mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name =Backverrückt | before={{Marker Kopie|Pension Niehus|name}} | type =cafe | facebook=backverrueckt | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 338582 | mobile = +49 (0)172 4339845 | description = Bäckerei mit Café und [https://niehus.vpweb.de/ Pension].
}}
* {{vCard | name = Café - Seecafé | comment = Café, Bäckerei, Konditorei und Pension | type = cafe, bakery, pastry shop, boarding house | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | address = Amtsstraße 2a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | email = info@seecafe-ickert.de | facebook = seecafeickert | hours = tägl. 07:00-18:00 | lastedit = 2021-04-11 | before = {{Marker Kopie|Seecafé|name}} | description = Das Seecafé bietet ein reichhaltiges Frühstück, Snacks und eine Vielzahl an warmen Speisen, ebenfalls Kaffee-, Eis-, Kuchen- und Tortenspezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Steffen | type = restaurant | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | email = gaststaettesteffen@web.de | subtype = german | lastedit = 2021-05-30 | before = {{Marker Kopie|Gaststätte Steffen|name}} | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb. Motto: ''Ohne Bratkartoffeln geht gar nichts!''.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus am Schaalsee | before={{Marker Kopie|Fischhaus|name}} | type = restaurant | alt = Hotel am Schaalsee | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | email = info@fischhaus-schaalsee.de | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | facebook = FischhausAmSchaalsee | description = Das Fischhaus liegt idyllisch am Südufer des Schaalsees und besticht durch seinen wunderschön freien Blick vom Restaurant mit 75 Sitzplätzen und von der Terrasse. Große Fischkarte
}}
* {{vCard | name = Seepavillon | comment = Gaststätte und Bootsverleih | type = restaurant, boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = an der Uferpromenade | lat = 53.54740961105106 | long = 10.921412867257008 | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = Gaststätte-Seepavillon-Bootsverleih-269722496562979 | description =
}}
* {{vCard | name = Bistro BI-Zarr | type = bistro | address = Hauptstrasse 33, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 81600 | facebook = Bistro-BI-Zarr-111230003664492 | lat = 53.54814266492695 | long = 10.917593464351503 | description = Frühstücksangebot, Mittagstisch, kleine Gerichte am Abend
}}
* {{vCard | name = Etna | type = restaurant, fast food | comment = Schnellrestaurant | email = kefri6@hotmail.de | address = Hauptstraße 9, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 289955 | mobile = +49 (0)1525 7244949 | subtype = italian | lat=53.55176 | long=10.91588 | description = Pizza, Pasta, Döner & mehr
}}
* {{vCard | name = Gasthaus zum See | type = restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | before = {{Marker Kopie|Hotel-Gasthaus zum See|name}} | description = Traditionelles Gasthaus in altem Fachwerkhaus von 1763 mit Biergarten, gutbürgerliche Küche, zeitweise mit Speisen der Saison.
}}
* {{vCard | name = Seeblick Lassahn | type = restaurant, holiday flat | url = http://seeblick-lassahn.de/ | address = Dorfstr. 59, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Lassahn | lat = 53.60298870388472 | long = 10.953274227633466 | phone = +49 (0)38858 229839 | email = kontakt@seeblick-lassahn.de | lastedit = 2021-07-04 | description = Wohl nirgendwo sonst hat man einen besseren Blick auf den Schaalsee, als von der Anhöhe in unmittelbarer Nähe der St. Abunduskriche von Lassahn. Der Pavillon mit Aussichtspunkt ist Herzstück und Highlight des ''Seeblick Lassahn''. Die Aussichtsplatform auf dem Dach des Pavillon würde einen tollen Blick auf den Schaalsee erlauben, wären nicht die hauseigenen Kirschbäume inzwischen zu hoch geworden. Vom Nachbargrundstück, dem Friedhof der St. Abunduskirche, hat man einen weitaus besseren Weitblick. Allerdings gibt es dort keinen Kaffee und Kuchen wie im idyllischen Garten des Seeblick. Dort gibt es neben Fairtrade-Kaffee und hausgemachten Kuchen eine wechselnde und frische Bistro-Küche. Neun charmante und individuell eingerichtete Doppelzimmer laden zum Bleiben ein.
}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
{{Scroll Gallery
|title=Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-07-04 Zarrentin (18 2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
|2021-06-14 Zarrentin (184)-Wohnmobilstellplatz und Parkplatz.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (17-2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-schaalsee-588f1fd8721d54a5281616b7.html | address = Wittenburger Chaussee 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Parkplatz Wolfsschlucht | lat = 53.54612410259033 | long = 10.926191818908514 | phone = +49 (0)38851 8380 | email = amt@zarrentin.de | hours = Ganzjährig nutzbar | price = 10,- €/N | subtype = nowlan, wc, dogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf dem Festplatz neben dem Pahlhuus mit direktem Zugang zum Strandbad. Der Schotterplatz (staubig) ist ohne Ver- und Entsorgung, es gibt keinen Strom und keine Dusche, nur WC vorhanden. Es können die Duschen im Strandbad genutzt werden.
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Groß Zecher | type = campsite | alt = Schaalsee-Camping Groß Zecher | url = http://camping-schaalsee.de/ | email = info@camping-schaalsee.de | address = Am Bokop 14, 23883 Groß Zecher | mobile = +49 (0)172 4150744 | fax = +49 (0)4545 789787 | hours = Apr-Okt | subtype = wlan | lat = 53.595833 | long = 10.908333 | lastedit = 2020-12-28 | description = Direkt am Ufer des Schaalsees, im Naturpark Lauenburgische Seen, liegt der Campingplatz Groß Zecher. Es gibt 110 Dauer- und 30 Tagesplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte. Zusätzlich gibt es sechs voll ausgestattete Wohnwagen für 2 bis 4 Personen zu mieten.
}}
* {{vCard | name = Schaalsee-Camp | type = campsite, bicycle rental | url = https://www.kanu-center.de/schaalsee-camp/ | address = Sterleyer Heide 2 23883 Seedorf | directions = An der Piperseebrücke zwischen Salem und Seedorf, ca. 12 km | lat = 53.640303615914796 | long = 10.858160980858209 | phone = +49 (0)4501 412 (Zentrale Rufnummer des Kanu-Center Büros) | fax = +49 (0)4501 1581 | email = info@kanu-center.de | facebook = Kanu-Center-217998228226728 | hours = Apr-Okt: Rezeption 11:00-12:00 + 13:00-18:00 | price = Zelt: 5,- €, Wohnmobil: 7,- €, jew. zzgl. 8,-/6,- €/P (ab/bis 13 J.) | subtype = bike rental, dogs | lastedit = 2021-04-11 | description = Das “Schaalsee-Camp” liegt mitten in der Natur am romantischen Schaalseekanal zwischen dem Schaalsee und dem Pipersee. Der “urige” Zustand prägt den Charakter des Campingplatzes. Hier gibt es keine Dauercamper. Zusätzlich zu den Zelt- und Wohnmobilplätzen gibt es Planwagen und Tipis. Außerdem gibt es eine Kanu und Fahrradvermietung und einen Verkauf von Angelkarten. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine öffentliche Seebadestelle mit Steg und Nichtschwimmerbereich. Aufgrund der Lage ist das “Schaalsee-Camp” bei Kanufahrern ausgesprochen beliebt.
}}
* {{vCard | name = Natur-Campingplatz Salemer See | type = campsite, caravan site | url = https://www.camping-salem.de/ | address = Seestr. 60, 23911 Salem | lat = 53.649730236792195 | long = 10.835710300046216 | phone = +49 (0)4541 82554 | email = info@camping-salem.de | hours = 01.04.-31.10. | lastedit = 2021-04-12 | description = Der Natur-Campingplatz ist idyllisch gelegen unmittelbar am Ostufer des Salemer Sees, etwa 15 km entfernt von Zarrentin. Aufgrund der Lage sind aktive Unternehmungen garantiert, denn diverse Wassersportarten, Schwimmen, Wandern, Radfahren zu Land und zu Wasser, Minigolf oder Angeln lassen bestimmt keine Langeweile aufkommen.
}}
=== Hotels und Pensionen ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (92)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (224)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus", Ansicht von der Uferpromenade]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (388)-Café "Backverrückt" und "Pension Niehus".jpg|thumb|Café "Backverrückt" und "Pension Niehus"]]
* {{vCard | name = Villa am Schaalsee | type = hotel garni | comment = Hotel Garni | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | price = DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking, breakfast buffet | lat = 53.547657356397714 | long = 10.914857419775144 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Hotel befindet sich in einer Stadtvilla aus dem Jahr 1911 und beherbergt 10 gemütliche und individuelle Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Steffen | type = boarding house, restaurant | comment = Pension | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | email = gaststaettesteffen@web.de | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 60,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.54907314439912 | long = 10.9169085564682 | lastedit = 2020-12-28 | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb (8 Gästezimmer) und Restaurantbetrieb.
}}
* {{vCard | name = Seecafé | type = boarding house | comment = Café und Pension | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | email = info@seecafe-ickert.de | address = Amtsstraße 2A, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = Studio/App. ab 69,- €/Ü (inkl. Endreinigung) | subtype = wlan, kitchen | lat = 53.55444942397739 | long = 10.916908347593324 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Seecafé bietet 4 komfortable Appartements und 1 Studio.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus | alt = Hotel am Schaalsee | type = hotel, restaurant | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55249755491959 | long = 10.917442983550677 | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | email = info@fischhaus-schaalsee.de | facebook = FischhausAmSchaalsee | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 90,- €/ÜF, DZ ab 115,- €/ÜF | subtype = bike rental, restaurant, nodogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Das Fischhaus besticht durch seinen wunderschönen freien Blick auf den Schaalsee. Das Hotel verfügt über ein gemütlich eingerichtetes Restaurant mit 75 Sitzplätzen und einer Terrasse. Im Obergeschoss des Hauses befinden sich zehn ländlich-modern eingerichtete und ruhige Doppelzimmer mit großzügigen Bädern.
}}
* {{vCard | name = Pension Niehus | type = boarding house | url = https://niehus.vpweb.de/ | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 337040 | mobile = +49 (0)172 4339845 | price = DZ ab 70,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.551162433197824 | long = 10.916136209590016 | lastedit = 2020-12-29 | description = Kleine Pension mit 3 Doppel- und 2 Einzelzimmern und Café „Backverrückt“
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthaus zum See | type = hotel, restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | price = DZ ab 80,- €/ÜF | lat = 53.59645770314979 | long = 10.992343464353553 | lastedit = 2020-12-29 | description = Traditionelles Hotel in altem Fachwerkhaus von 1763 mit 7 Doppelzimmern, Restaurant, Biergarten
}}
* {{vCard | name = Landhaus am Schaalsee | type = hotel garni, appartment | url = http://www.hotel-zarrentin-schaalsee.de/ | address = Wittenburger Chaussee 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54501 | long = 10.92689 | phone = +49 (0)38851 80538 | mobile = +49 (0)162 1003473 | email = landhaus_schaalsee@yahoo.de | price = DZ ab 85,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-29 | description = Zum Haus gehören 11 komfortable Hotelzimmer, ein Ferienhaus und 9 Appartements
}}
'''Ferienhäuser und Ferienwohnungen''' sind natürlich ebenfalls in Zarrentin am Schaalsee vorhanden. Eine [https://www.zarrentin.de/unterkunfte.html Aufstellung] hierüber bietet die Tourismus-Information Zarrentin.
== Sicherheit ==
[[File:2021-07-04 Zarrentin (197-2)̠Polizeistaion-Öffnungszeiten.jpg|right|100px]]
* {{vCard | name = Polizeistation Zarrentin | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55383293296181 | long = 10.917356963413145 | phone = +49 (0)38851 838695, +49 (0)38851 838696 | fax = +49 (0)38851 838697 | email = Uwe.Koenig@polmv.de | hours = Di 14:00-18:00, Do 09:00-12:00 | lastedit = 2021-04-26 | description =
}}
Ansprechpartner außerhalb der Sprechzeiten der Polizeistation Zarrentin ist das
: {{vCard | name = Polizeirevier Boizenburg | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Markt 2, 19258 Boizenburg | lat = 53.37456649061906 | long = 10.72361585933144 | phone = +49 (0)38847 6060 | fax = +49 (0)38847 606226 | email = pr.boizenburg@polmv.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-04-16 | description =
}}
== Gesundheit ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (18)-Ärztehaus, Klosterapotheke.jpg|thumb|Ärztehaus mit Kloster-Apotheke]]
{{vCard | before= In dem neuerbauten | type=health center |name=Ärztehaus | url=https://www.zarrentin.de/nachricht/eroeffnung-und-schluesseluebergabe-am-neuen-aerztehaus.html | lat=53.55500 | long=10.91678 | description= am Kloster befinden sich seit 1. Mai 2021 eine [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. |Arztpraxis]], die [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Kloster-Apotheke|Kloster-Apotheke]], eine [https://physioteam-am-kloster.de/ Physiotherapie-Praxis] sowie eine [https://www.brigitte-renner-kunsttherapie.de/ Psychotherapeutische Praxis].}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Schaalsee-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.schaalsee-apotheke.de | address = Bahnhofstr. 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.548184498846496 | long = 10.916048941922986 | phone = +49 (0)38851 80531 | fax = +49 (0)38851 80630 | email = bestellung@schaalsee-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:00-13:00 + 14:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2021-04-12 | description =
}}
* {{vCard | name = Kloster-Apotheke | comment = Neueröffnung 03.05.2021 | type = pharmacy | url = https://kloster-apotheke-zarrentin.de/ | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | phone = +49 (0)38851 336760 | fax = +49 (0)38851 336761 | email = bestellung@kloster-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr 08:00-13:00 + 15:00-18:00, Mi 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-16 | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | phone = +49 (0)38851 80543 | lastedit = 2021-05-01 | description =
}}
: '''Aktuell: Corona-Impftermine''' vereinbaren: '''[https://www.hausarzt-corona-impfung.de/impftermin.php?id=drpohlmann hier]'''
=== Zahnärzte ===
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Christina Gast | type = dentist | address = Lübsche Straße 9a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.558329777191524 | long = 10.90854084971981 | phone = +49 (0)38851 25356 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. Preusse & Partner | type = dentist | comment = zahnärztliche Praxisgemeinschaft | url = https://www.dr-preusse-zarrentin.de/ | email = mail@dr-preusse-zarrentin.de | address = Hauptstr. 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 324224 | lat = 53.54971743078476 | long = 10.91628848829455
}}
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Korinna Janke | type = dentist | comment = Zahnarztpraxis | url = https://zahnarztpraxis-zarrentin.de | email = kontakt@zahnarztpraxis-zarrentin.de | address = Müllerweg 4, 19246 Zarrentin | phone = +49 (0)38851 80220 | lat = 53.549964320227645 | long = 10.914879891225068
}}
=== Krankenhäuser ===
* '''Krankenhäuser''' mit allgemeinen Fachabteilungen befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boitzenburg]], [[Ludwigslust]] und [[Hagenow]].
Einen umfassenden Überblick über weitere Ärzte, Kliniken, auch im Umkreis, bietet eine [https://www.zarrentin.de/gesundheit.html Serviceseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin | before={{Marker Kopie|Q1692464}} | type = tourist information | alt = Kloster Zarrentin | url = https://www.zarrentin.de/touristinfo.html | email = info@kloster-zarrentin.de | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838710 | fax = +49 (0)38851 25488
}}
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen | type = tourist information | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | lat = 53.55089932753937 | long = 10.916187063677997 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen
}}
* {{vCard | name = Postfiliale + DHL-Paketshop | type = post | address = Möllnsche Str. 32, 19246 Zarrentin am Schaalsee | hours = Mo-Fr 09:00-12:00 + 15:00-18:00, Sa 09:00-12:00 | subtype = wheelchair | lat = 53.55376419859826 | long = 10.90988862818623 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = DHL Paketshop | type = post | address = Hauptstr. 6a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im REWE-Supermarkt | hours = Mo-Sa 07:00-22:00 | lat = 53.55189231783642 | long = 10.914557246467702 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek | type = library | url = https://www.kloster-zarrentin.de/bibliothek.html | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838510 | email = bibliothek@zarrentin.de | instagram = stadtbibliothekzarrentin | hours = Di 14:00-18:00, Mi 14:00-17:00, Fr 09:00-12:00 + 14:00-17:00, Sa+So 13:00-15:00 (Apr-Okt bis 17:00) | lastedit = 2021-04-12 | before = {{Marker Kopie|Q1692464}} | description = Die Stadtbibliothek im Kloster Zarrentin bietet ca. 12.000 Medien in Form Büchern, Comics, Hörspielen, Hörbüchern, Spielen, Videogames, Tonies, CDs und DVDs. In den Räumlichkeiten im Kloster kann man entspannt und in aller Ruhe in den Regalen stöbern und sich seine Lektüre aussuchen. Die Bibliothek hat auch am Wochenende geöffnet.
}}
== Ausflüge ==
* {{vCard |type=farm shop |name=Gläserne Molkerei | directions= etwa 25 km nördlich | address=Meiereiweg 1, 19217 Dechow | phone=+49 (0)38873 3379-51 | email=hofladen.dechow@glaeserne-molkerei.de | url=https://glaeserne-molkerei.de/standorte/dechow/ | hours=Mo-Fr: 09:00-18:00, Sa: 09:00-13:00 | lat=53.71933452888475 | long=10.917950773539895 | lastedit=2021-04-27 |description=In der Gläsernen Molkerei erfährt man alles Wissenswerte über die Herstellung von Bio-Lebensmittelprodukten. Der integrierte Hofladen bietet neben leckeren hauseigenen Bio-Molkereiprodukten auch weitere Bio-Produkte sowie leckere Spezialitäten aus der Schaalsee-Region an.
}}
[[File:Beobachtungsturm - geo.hlipp.de - 6641.jpg|thumb|upright|Beobachtungsturm am Grenzhus Schlagsdorf]]
* {{vCard | type=museum | name=GRENZHUS Schlagsdorf | directions= etwa 27 km nördlich | wikidata=Q76635542 | auto=y | description= Das ''„Grenzhus Schlagsdorf. Informationszentrum innerdeutsche Grenze“'' ist die größte und wichtigste museale Einrichtung zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Die Dauerausstellung erzählt anhand dramatischer Geschichten, spannender Objekte und vieler Medienstationen, wie sich die innerdeutsche Grenze entwickelt hat und welche Folgen das für die Menschen hatte.
}}
* {{vCard | type=monastery | name=Kloster Rehna |directions= etwa 35 km nördlich | wikidata=Q1775839 | auto=y| description=Das Kloster Rehna ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (im 13. Jahrhundert) und Prämonstratenserinnen (bis 1552) und die Klosterkirche sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{Marker|type=city|name=Ratzeburg|wikidata=Q490025}} (etwa 22 km nördlich) mit dem Ratzeburger Dom aus dem 12. Jh. ist umgeben von 4 Seen. Lohnenswert ist auch die [[Ratzeburg#Aktivitäten|Erlebnisbahn Ratzeburg-Schmilau-Hollenbek]].
* {{Marker|type=city|name=Mölln|wikidata=Q498036}} (etwa 22 km westlich), die historische Eulenspiegelstadt, eine von Wasser umgebene, gut erhaltene Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Boizenburg/Elbe|wikidata=Q160879}} (etwa 27 km südlich) verfügt über eine große Anzahl von denkmalgeschützten und sehenswerten Gebäuden und das [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Naturerlebnisbad|Naturerlebnisbad]].
* {{Marker|type=city|name=Lauenburg|wikidata=Q492380}} (etwa 39 km südlich), malerisch am Elbufer gelegene Altstadt mit gemütlichen Fachwerkbauten im norddeutschen Backsteinstil.
* {{Marker|type=city|name=Schwerin|wikidata=Q1709}} (etwa 43 km östlich), Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, geprägt durch die fürstliche Residenzarchitektur, das Schloss Schwerin und die Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Lübeck|wikidata=Q2843}} (etwa 45 km nördlich), die mittelalterliche Altstadt mit dem Holstentor ist Bestandteil des Weltkulturerbes der UNESCO. Die Altstadt wird geprägt von den sieben Kirchtürmen und dem Rathaus, engen Gässchen und schönen Plätzen am Wasser. Von dort sind es nur noch 21 km bis zur Ostseeküste in [[Travemünde]].
* {{Marker|type=city|name=Ludwigslust|wikidata=Q156119}} (etwa 61 km östlich), frühere Residenzstadt mit einer einzigartigen barocken Schlossanlage, das „Versailles des Nordens“. Kaum irgendwo wurde Papiermaché so vielfältig und kunstvoll eingesetzt wie hier.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Dr. Christoph Prösch; Margarete Pösch | Titel='''Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster "Himmelspforte" zu Zarrentin''' | Kommentar=Taschenbuch | Verlag=Verlag: Stadtverwaltung Zarrentin (Hrsg.) Zarrentin (ASIN:B002LOX5KA)|ISBN= }}
* {{Buch | Autor=Björn jr. Maiwald | Titel='''Offizielle Pocket - Rad-, Reit- u. Wanderkarte 1:50.000'''|Kommentar=Pocket-Karte | Verlag=Verlag: Maiwald-Karten | ISBN=978-3932115868}}
* {{Buch | Autor=Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. | Titel='''UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee''' |Kommentar=Bildband, 204 Seiten grandiose, vielfach doppelseitige Tier- und Naturaufnahmen|Verlag=Verlag: Förderverein Biosphäre Schaalsee |ISBN=978-3000511967}}
* Weitere interessante Informationen sind zu beziehen direkt beim [https://www.biosphaere-schaalsee.de/shop/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
=== Presse / Zeitungen ===
* Das '''[https://www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/ Hagenower-Kreisblatt]''' ist die Regionalausgabe für Zarrentin am Schaalsee und die umliegenden Gemeinden der ''[https://www.svz.de/ Schweriner Volkszeitung]''.
* Der '''[https://www.lokale-wochenzeitungen.de/express/ludwigslust/ Landkreis eXpress]''' (Ausgabe Ludwigslust) ist eine lokale Wochenzeitung.
* Der monatlich erscheinende '''[https://www.amt-zarrentin.de/portal/seiten/kommunalanzeiger-900000022-29120.html Kommunalanzeiger]''' des Amts Zarrentin informiert über wesentliche, die Öffentlichkeit betreffende Themen im Amt Zarrentin.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-zarrentin.de/portal/startseite.html https://www.amt-zarrentin.de] - Offizielle Webseite vom Amt Zarrentin
* [https://www.kreis-lup.de/ https://www.kreis-lup.de] - Offizielle Webseite vom Landkreis Ludwigslust-Parchim
* [https://www.schaalseestadt.de Schaalseestadt.de] Sehr schöne private Seite über Zarrentin, den Schaalsee und die umliegenden Ortschaften
* [https://www.biosphaere-schaalsee.de/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/mecklenburg/Schaalsee-Gruene-Oase-im-Grenzgebiet,schaalsee108.html Schaalsee: Grüne Oase im Grenzgebiet] Info-Seite des NDR mit mehreren Links zu Videos
* [https://www.youtube.com/watch?v=Y81LJ2DS2mk WirsindBiosphäre: Schaalsee-Tour] Video-Kurzporträt der Schaalseestadt (4:46 min)
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.5498 | long=10.9166 | zoom= 10}}
{{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}}
moqsi7jkekat11ip8if2hrl9u9ei09b
1474582
1474480
2022-07-26T09:15:53Z
Eduard47
17518
/* Auf der Straße */ gesch. Leerz.
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-05}}{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Zarrentin, Kloster.JPG|thumb|300px]]
| TouriInfoWeb=[https://www.zarrentin.de/freizeit-tourismus.html Freizeit & Tourismus Zarrentin]
| TouriInfoTel=+49 (0)38851 838710
}}
'''Zarrentin''' ist eine Kleinstadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]] im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der offizielle Name ist seit 2004 „Zarrentin am Schaalsee“. Die Kleinstadt liegt am südlichen Ufer des Schaalsees. Sie ist Sitz des Amtes Zarrentin, dem vier weitere Gemeinden angehören.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen-Zarrentin-am-Schaalsee.svg|80px|left]]
{{Mapframe|53.578|10.932|zoom=11|width=350|height=350|type=geoline}}
[[File:Bundesarchiv Bild 183-1989-1112-009, Zarrentin, Grenzübergang.jpg|thumb|Stau nach Grenzöffnung am ehem. Grenzübergang Zarrentin am 12.11.1989<br /><small>Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-1989-1112-009 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0</small>]]
Zarrentin am Schaalsee befindet sich am Südwestufer des Schaalsees an der Grenze zum Bundesland Schleswig-Holstein. Zarrentin ist seit 2012 Mitglied der Metropolregion Hamburg und liegt ca. 55 km östlich von Hamburg sowie 35 km westlich von Schwerin. Die Stadt besticht vor allem durch ihre herrliche Lage an der Südspitze des Schaalsees. Sie ist das Tor zur Schaalseeregion, einer der schönsten Seenlandschaften Norddeutschlands.
Der Ort wurde im Jahr 1194 als „Zarnethin“ erstmals urkundlich als deutsches Pfarrdorf erwähnt, mit einer romanischen Feldsteinkirche. Um 1250 wurde das Zisterzienserinnenkloster gegründet, die Pfarrkirche wurde Klosterkirche. Im Dreißigjährigen Krieg wurde auch in Zarrentin durch kaiserliche oder schwedische Truppen geplündert, gebrandschatzt und gemordet. Das ursprüngliche Straßendorf erweiterte sich im 19. Jahrhundert. 1896 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahnlinie Hagenow Land–Bad Oldesloe, Zarrentin wuchs beträchtlich. 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr aber wieder eingestellt. Am 1. April 1938 erhielt Zarrentin das Stadtrecht. Seither entwickelte es sich auch zum Ausflugs- und Urlaubsort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Zarrentin eine isolierte Grenzstadt in einem kontrollierten Grenzbezirk der DDR. Nach der Wende wurde ab 1991 die Stadt mit Hilfe der Städtebauförderung gründlich saniert. Auch der „sanfte“ Tourismus erlebte einen deutlichen Aufschwung. Heute präsentiert sich die Stadt mit ihren hübschen Neubauten inmitten des wunderschönen Biosphärenreservates als sehenswertes Reiseziel.
Seit 1922 führt Zarrentin am Schaalsee ein Wappen, das zum einen auf die Lage des Ortes am Schaalsee und zum anderen auf die in diesem See vorkommenden Maränen verweisen soll. Der Äbtissinenstab soll an das vormalige Nonnenkloster erinnern.
=== Stadtgliederung ===
Ursprünglich war Zarrentin auf den heutigen Kernort beschränkt. Das Straßendorf erhielt 1938 mit seinerzeit etwa 2000 Einwohnern das Stadtrecht. Durch Eingemeindungungen wuchs die Stadt erheblich, dennoch leben auch heute noch über 70% der Einwohner im Kernort. Am 13. Juni 2004 wurde der Stadtname in ''Zarrentin am Schaalsee'' geändert.
Zur Stadt Zarrentin am Schaalsee gehören folgende Ortsteile:
* {{Marker|type=fraction|name=Bantin|wikidata=Q31903034}}: 2004 eingemeindet, 447 Einwohner (mit den Orten Boissow und Schaliß)
* {{Marker|type=fraction|name=Boize|wikidata=Q104188484}}: 1957 eingemeindet, 6 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Lassahn|wikidata=Q1632672}}: 2004 eingemeindet, 523 Einwohner (mit den Orten Bernstorf, Hakendorf, Stintenburg, Stintenburg-Hütte und Techin)
* {{Marker|type=fraction|name=Neuhof|wikidata=Q65949544}}: 2004 eingemeindet, 361 Einwohner (mit dem Ort Neuenkirchen)
* {{Marker|type=fraction|name=Testorf|wikidata=Q65952938}}: 1974 eingemeindet, 175 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Zarrentin am Schaalsee|wikidata=Q148091}} (Kernort): 3.841 Einwohner
<small>Einwohnerzahlen: </small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-02|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: E-Mail-Auskunft Bürgerbüro & Wohngeldstelle, Amt Zarrentin vom 25.01.2022</ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|wikidata=Q27706|type=airport|auto=y|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 73 km westlich von Zarrentin. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.
}}
* Der {{marker|wikidata=Q706450|type=airport|name=Flughafen Lübeck}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
=== Mit der Bahn ===
Im Jahr 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr eingestellt. Nach einer kurzen Versuchsphase gibt es keinen Bahnverkehr mehr nach Zarrentin. Bahnreisende müssen zwangsläufig auf Regionalbusse umsteigen. Die nächsten Umsteigemöglichkeiten befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Büchen]] oder [[Hagenow-Land]].
=== Mit dem Bus ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (124)-Ortsschild.jpg|right|300px]]
Die Fernbusunternehmen haben Zarrentin noch nicht entdeckt. Ein Busanreise ist daher nur unter erschwerten Bedingungen mit mehrmaligem Umstieg möglich. Die meisten Verbindungen führen über den Bahnhof in [[Ratzeburg]] mit der Buslinie 8790, Fahrzeit etwa 45 Minuten. Ebenso gibt es Anreisemöglichkeiten mit Linienbussen der [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ VLP] (Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH) und der [http://www.rmvb-gmbh.de/ RMVB] (Ratzeburg-Möllner Verkehrsbetriebe GmbH) und einem [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus] von [[Mölln]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Wittenburg]], [[Hagenow]] und [[Gudow]].
=== Auf der Straße ===
Die Anreise nach Zarrentin am Schaalsee auf der Straße ist zweifelsfrei am einfachsten über die {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}}. Von der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Zarrentin,|9b,}} sind es dann nur noch etwa 5 km auf der {{RSIGN|DE|B|195}} bis ins Zentrum des Kernortes.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl Zarrentin unmittelbar am Schaalsee liegt, gibt es keinen zur Anreise geeigneten Schiffsverkehr. Auch mit Sportbooten kann bzw. darf nicht auf dem Schaalsee gefahren werden, das gilt auch für Kanus. Der individuelle Bootsverkehr ist auf eine limitierte Anzahl von registrierten Wasserfahrzeugen beschränkt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]] EV13 soll über ca. 9950 km von der Barentssee bis an das Schwarze Meer führen. Er führt dabei durch 20 Länder und passiert 14 Welterbestätten der UNESCO. Ein Teil dieses Radweges ist der 1.129 km lange nationale Radweg „Grünes Band Deutschland“. Dabei durchquert er das Biosphärenreservat Schaalsee und somit auch Zarrentin.
* Der [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-elbetal-schaalsee-rundweg ESR: Elbetal-Schaalsee-Rundweg (380 km)] ist eine Rundtour vom einstigen Niemandsland an der innerdeutschen Grenze durch die Biosphärenreservate Elbe und Schaalsee mit ihrer ursprünglichen Naturlandschaft und zahlreiche Dörfer mit historischer Fachwerkarchitektur.
== Mobilität ==
* Im Kernort kommt man aufgrund der Größe des Ortes überall gut zu Fuß hin.
* Ein [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)] ist in eingeschränktem Umfang über die Regionalbuslinien und einige [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus-Linien] gewährleistet. Der Rufbus verkehrt nach festen Fahrplänen, ist aber mindestens 2 Stunden vor der beabsichtigten Fahrt telefonisch (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)3883 616161}}) oder per [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-bestellen/ Online-Formular] zu bestellen.
* Ein im Kernort Zarrentin am Schaalsee ansässiges Taxiunternehmen (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)38851 25475}}) fährt auch dorthin, wo der Rufbus nicht verkehrt.
* Für Fahrten in die anderen Ortsteile oder für Ausflüge bietet sich das Fahrrad an. Wer sein eigenes nicht dabei hat, bekommt Leihfahrräder bei:
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Villa am Schaalsee|name}} | name = Hotel Villa am Schaalsee | type = bicycle rental | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | description = Fahrradvermietung im Hotel}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | name = Schaalseeinfo| type = bicycle rental | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen, Fahrradverleih}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} | name = Informationszentrum Pahlhuus | type = bicycle rental | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | description = Fahrradverleih im Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee}}
:* {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrradshop Dietz|address=Hauptstraße 28a, 19246 Zarrentin am Schaalsee |phone=+49 (0)38851 25461|lat=53.54859 | long=10.91666 | description=Fahrradgeschäft, -verleih und -reparatur}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Zarrentin am Schaalsee
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (53)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (21)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Zarrentin.JPG|Kirche Zarrentin
|Zarrentin church.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (90)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Klosterkirche Zarrentin, Kirchenraum.JPG|Kirche Zarrentin, Innenraum
|2021-06-14 Zarrentin (35)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin, Orgel
|Lassahn - St.-Abunduskirche (Lassahn Chirch of St Abundus) - geo.hlipp.de - 3876.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (145)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche 2008-06-02 019.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (155)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (180)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn - St.-Abundus-Kirche (Lassahn Chirch of St Abundus).jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche Altar 2008-08-31 003a.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn, Altar
|2021-07-04 Zarrentin (157-160pan)̠Blick vom Friedhof der St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|Weitblick auf den Schaalsee vom Friedhof Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (32)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (47)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 042.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 045.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (61)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (38 2) Kirche Neuhof, Statue des Apostel Petrus.jpg|Kirche Neuhof, Statue des Apostels Petrus
|2021-07-04 Zarrentin (84-86pan)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 057.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (91)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 058.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (98)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (108)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Altarraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Altarraum
|2021-07-04 Zarrentin (112)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Innenraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Innenraum
|2021-07-04 Zarrentin (120)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Fensterbild
|Herz Jesu (Zarrentin am Schaalsee) outdoor.jpg|Kirche Herz Jesu
}}
* {{vCard|type=church|name=Kirche Zarrentin - St. Petrus & St. Paulus|wikidata=Q1631349|auto=y|description=Die Kirche ist eine gotische Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche. Die romanische Feldstein- und Backsteinkirche im Bistum Ratzeburg war in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Dorfkirche. Um 1250 wurde das Kloster Zarrentin als Zisterzienserinnenkloster gegründet. Die Pfarrkirche wurde nun auch zur Klosterkirche. Das romanische Feldsteinmauerwerk des quadratischen Chores stammt aus den 1230/40er Jahren. Um 1300/10 wurde der Chor mit Backsteinmauerwerk erhöht. An den Chorwänden befinden sich stark restaurierte, szenische Wandmalereien aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. 1460 wurde unter Verwendung von Teilen der alten Kirche mit Ablassmitteln das heutige gotische, einschiffige Langhaus aus Backsteinen errichtet. 1552 wurde das Nonnenkloster aufgehoben, und die Kirche war wieder die Pfarrkirche des Ortes. Erst 1672 wurde der Westturm fertiggestellt.
}}
* {{vCard | name = St.-Abundus-Kirche | type = church | wikidata = Q2316819 | auto = y | directions = im OT-Lassahn | description = Die Errichtung der Kirche wird in die Zeit zwischen 1190 und 1250 datiert. Sie verfügt über einen Feldstein-Chor. Die Spitzbogenlaibungen der schlanken Fenster und die Wandvorlage der Priesterpforte sowie die Einfassung der gestaffelten Dreifenstergruppe in der Ostwand sind in Backstein ausgeführt. Daraus lässt sich schließen, dass der Chor wohl in ursprünglicher Gestalt vorliegt und auf die Zeit um 1240 zurückgeht. Das Kirchenschiff vom 17. Jahrhundert wurde als Fachwerk ausgeführt. Der zur Seeseite hölzern verkleidete Westteil in Fachwerk mit dem Turm entstand um 1740. Über dem quadratischen Turmaufsatz mit der Glockenstube befindet sich ein achteckiger, spitzer Turmhelm. Spendengelder ermöglichten den Neuguss einer im November 1993 eingeweihten Glocke. Zwei ausgediente Glocken sind auf dem Kirchhof ausgestellt. Vom angeschlossenen Friedhof bietet sich ein hervorragender Weitblick auf den Schaalsee.
}}
* {{vCard | name = Kirche Neuhof | type = church | wikidata = Q104530070 | auto = y | description = Die 1859 erbaute Kirche befindet sich auf dem Friedhof im Ortsteil Neuhof. Sie ist ein einschiffiges, neogotisches, 3-jochiges Bauwerk mit geradem Chor aus Backsteinen. Der kleine seitliche Westturm über polygonalem Grundriss ist 3-geschossig. Er trägt einen spitzen, achteckigen Helm. Über einem Zierfries prangt das Wappen der Familie von Treuenfels in einer Kreisblende. Die Kapelle diente der Gutsbesitzerfamilie v. Treuenfels als Grablege. Vor der Kapelle steht, an den Turm angelehnt, die überlebensgroße Statue des Apostels Petrus.
}}
* {{vCard | name = Dorfkirche Neuenkirchen | type = church | wikidata = Q104541896 | auto = y | description = Teile der bereits 1197 errichteten Kirche etwas abseits des alten Dorfes sind noch heute Basis der interessanten kleinen Dorfkirche. Das Kirchenschiff mit integriertem Glockenstuhl wurde erst 1680 in Fachwerkbauweise an den Chor gesetzt, wie aus der Inschrift am Türbalken zu entnehmen ist. Besonders schön ist der blendengeschmückte Ostgiebel. Im Glockenstuhl hängt eine Glocke aus dem Jahr 1762.
}}
* {{vCard | name = Kirche Herz Jesu | comment = kath. Filialkirche | type = church | wikidata = Q97446014 | auto = y | description = Die katholische Herz Jesu-Kirche ist erst auf den zweiten Blick als solche zu erkennen. Sie wurde 1945 in einer alten Malerwerkstatt eingerichtet und erst 1951 als Kirche geweiht.
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin convent building.jpg|Kloster Zarrentin
|Zarrentin Klausurgebauede.jpg|Kloster Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (254)-Kloster.jpg|Aufgang zum Kloster von Uferpromenade
|Kreuzgang im Kloster Zarrentin.JPG|Kloster Zarrentin, Kreuzgang
|2021-06-14 Zarrentin (87)-Kloster.jpg|Tafel zum Kloster
|BürgermeisteramtZarrentin02.JPG|Rathaus
|Amtshaus Zarrentin 2006.jpg|Rathaus
|Wappen Zarrentin am Schaalsee1934.JPG|Wappen am Rathaus
|2021-06-14 Zarrentin (45)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (63)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (86)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune, Eingang
|2021-06-14 Zarrentin (75)-neue Amtsscheune, Klosterlinde.jpg|Neue Amtsscheune mit Klosterlinde
|Zarrentin am Schaalsee Bahnhof.JPG|Bahnhof Zarrentin
|Bantin Bahnhof 2008-06-02 061.jpg|Bahnhof Zarrentin
|Boissow Alte Schmiede.jpg|Boissow, Alte Schmiede
}}
* {{vCard|type=monastery|name=Kloster Zarrentin|wikidata=Q1692464|lat=53.55424 | long=10.91831 |auto=y|description=Das Zisterzienser-Nonnenkloster wurde 1246 gegründet. Es konnte sich im Vergleich zu anderen Klöstern des 13. und 14. Jahrhunderts an Reichtum und Macht nur bedingt messen. 1553 erfolgte auf Befehl des Herzogs Johann Albrecht I. von Mecklenburg die Auflösung des Klosters. Die Klosteranlage wird 1576 als verfallen geschildert und wurde bis auf den heute noch stehenden Ostflügel abgetragen. Vollständig erhalten sind die Kreuzrippengewölbe mit z. T. kunstvoll gestalteten Schlusssteinen und Konsolen. Der Ostflügel an der steilen Hangkante zum Schaalsee wurde von 1992/98 bis 2006 umfassend saniert. Das Gebäude beherbergt heute im Kreuzgang eine Dauerausstellung, die einen unmittelbaren Bezug zum Kloster und seiner Geschichte hat. Genutzt wird der Ostflügel für Veranstaltungen, u. a. auch für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und als Bibliothek. Führungen in Kloster und Kirche sollen die Besucher mit den Details der historischen Entwicklung vertraut machen. Eine sehr detaillierte Beschreibung des Klosters findet sich [https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/kloster-himmelspforte hier].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | alt = Bürgerbüro | type = town hall | url = https://www.zarrentin.de/burgerservice.html | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553759 | long = 10.917417 | phone = +49 (0)38851 838700 | fax = +49 (0)38851 25488 | email = buergerbuero@zarrentin.de | lastedit = 2021-08-02 | description = Das denkmalgeschützte, ehemalige Rathaus ist ein Backsteinbau mit neugotischen Giebeln und Fachwerkteilen. Die Verwaltung war bisher in dem Klostergebäude untergebracht, ist aber im Frühjahr 2021 in einen gelungenen Neubau unmittelbar daneben umgezogen.
}}
* {{vCard | name = Amtsscheune | type = town hall | address = Kirchplatz 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553839 | long = 10.917976 | description = Nachdem die alte „Amtsviehscheune“ wegen Baufälligkeit nicht mehr zu retten war, wurde sie abgerissen und durch einen modernen aber dennoch sehr gut angepassten Neubau ersetzt. Im Juni 2021 wurde das Gebäude fertiggestellt und durch die Verwaltung bezogen. Der von den Architekten [https://www.ppp-architekten.de/portfolio/amtsscheune-zarrentin/ „ppp architekten + generalplaner gmbh“] konzipierte Neubau orientiert sich mit seiner äußeren Kubatur stark an der historischen Amtsviehscheune.
}}
* {{vCard | name = Bahnhof | type = building | alt = Freizeitbahnhof | url = https://www.zarrentin.de/freizeitbahnhof.html | address = Am Bahnhof 3, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54657 | long = 10.91339 | description = Der ehemalige, denkmalgeschützte Bahnhof mit seinem Güterschuppen soll zu einer Begegnungsstätte, Jugendclub und Mehrgenerationenhaus umgestaltet werden.
}}
* {{vCard|type=building|name=Alte Schmiede|address=Hauptstraße, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Boissow |lat=53.56067953440167 |long=10.974592062205176|description=Sehenswertes altes Backsteingebäude im OT Boissow
}}
=== Museen und Informationszentren ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen und Informationszentren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (82)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|2021-06-14 Zarrentin (83)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|PAHLHUUS.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (108)-Pahlhuus.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (117)-Pahlhuus, Summstein.jpg|Summstein am Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (115)-Pahlhuus, Summstein-Tafel.jpg|Erklärung zum Summstein
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Zarrentin|wikidata=Q104521435|auto=y|description=In der Klosterscheune unmittelbar neben dem Kloster bietet das Heimatmuseum eine kleine Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt und der Region, sowie ihre Besonderheiten , u. a. als ehemalige DDR-Grenzstadt beleuchtet. Das Museum wurde 1988 durch Bürgerinitiative gegründet und befindet sich seit 2000 in der restaurierten ehemaligen Amtsscheune, der heutigen Klosterscheune auf dem Kirchplatz.
}}
* {{vCard | name = Pahlhuus | type = tourist information | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | hours = Apr-Ende Nov.: täglich 09:00-17:00, Feb+Mar: Sa,So 10:00-16:00 | price = Eintritt frei, Spenden sind willkommen | lat = 53.54414425174569 | long = 10.929696566891378 | lastedit = 2020-12-26 | description = Das Pahlhuus (niederdeutsch, svw. Vaterhaus) ist das Informationszentrum des [https://www.schaalsee.de/ Biosphärenreservates Schaalsee] und gleichzeitig Sitz des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe. Es bietet in der Dauerausstellung Einblicke auf und rund um den Schaalsee. Direkt hinter dem Pahlhuus beginnt der Moorsteg, der in die Natur der Schaalseelandschaft führt. Mit den Rangern des Biosphärenreservatsamtes können Besucher von hier aus auch auf Exkursion gehen. In ständig wechselnden Sonderausstellungen präsentieren außerdem Künstler der Region ihre Arbeiten. An jedem ersten Sonntag in der Sommersaison werden auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem Pahlhuus Produkte aus der Region angeboten. Vom Pahlhuus aus starten auch viele interessante Wanderungen.
}}
* {{vCard | name = Bienenzuchtzentrum | type = tourist information | wikidata = Q104535482 | auto = y | description = Der Bienen-Lehr- und Schaugarten des Bienenzuchtzentrums gibt den Besuchern das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich über die Imkerei, den Bestäubungsnutzen der Bienen und verwandter Insekten, sowie die Gestaltung von Gärten und Anlagen mit Bienenweidepflanzen zu informieren. Der im Lehrgarten eingerichtete Bienenlehrstand bietet besonders gute Möglichkeiten, allen Interessenten Einblicke in die Lebensweise der Bienen zu vermitteln. Das Bienenzuchtzentrum entstand ursprünglich aus einer Imkerei, die seit 1976 vom Forstwirtschaftsbetrieb betrieben wurde. Seit der Eröffnungsveranstaltung am 27. Mai 1995 steht der Bienen-Lehr- und Schaugarten Besuchern zur Verfügung.
}}
=== Parks, Naturschutzgebiete ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks, Naturschutzgebiete
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin Schaalsee.jpg|Blick auf den Schaalsee
|Die Schaale in Zarrentin.jpg|Die Schaale in Zarrentin
|2021-07-04 Zarrentin (190) Stintenburg̠-Ortsschild.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (181) Infotafel am Zugang zur Stintenburg-Insel.jpg|Informationstafel am Zugang zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (184) Damm zur Stintenburginsel.jpg|Alle auf dem Damm zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (188) Schaalsee-Bucht an der Stintenburginsel.jpg|Schaalsee-Bucht an der Stintenburg
|Bernstorff residence in Stintenburg.jpg|Herrenhaus auf der Stintenburginsel
|2021-06-14 Zarrentin (127)-Moorlehrpfad.jpg|Eingang zum Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (128)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (130)-Moorlehrpfad.jpg|Kunst am Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (151)-Moorlehrpfad.jpg|Schaustücke
|2021-06-14 Zarrentin (156)-Moorlehrpfad.jpg|Kalkflachmoor
|2021-06-14 Zarrentin (158)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (168)-Moorlehrpfad, Informationsstation.jpg|Informationsstation
|Zarrentin Moorerlebnispfad.jpg|Aussichtsplattform am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (180)-Moorlehrpfad, Libelle.jpg|Libelle am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (280)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (281)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (283)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 4.jpg|Linde vor dem Kloster
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 2.jpg|Die 3 Linden auf dem Kirchplatz
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 01.jpg|Linde auf dem Kirchplatz
}}
Die Kernstadt liegt am Südufer des stark gegliederten Schaalsees, der Teil des {{Marker|type=nature reserve|name=Biosphärenreservat Schaalsee|wikidata=Q864765|show=none}} ist. Von 1952 bis 1990 lagen weite Teile der Schaalseelandschaft im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde diese Fläche im Jahr 2000 als Biosphärenreservat ausgewiesen. Auf der schleswig-holsteinischen Seite der Landesgrenze schließt sich unmittelbar der 1961 gegründete {{ Marker | type=nature reserve | name=Naturpark Lauenburgische Seen | wikidata=Q1970534 | show=none }} an. Im See befinden sich mehrere Inseln, unter anderem Kampenwerder, die Stintenburginsel und Rethwiese. Die das Stadtgebiet am östlichen Ortsrand durchfließende Schaale bildet den natürlichen Abfluss des Sees. Mehrere Landstriche und Wasserflächen sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Insgesamt 18 Naturschutzgebiete (NSG) befinden sich innerhalb des Biosphärenreservates. Im Januar 2000 nahm die UNESCO den Schaalsee (mit dem mecklenburgischen Landschaftsschutzgebiet Schaalseelandschaft) in das internationale Netz der Biosphärenreservate auf. Seit 2015 wird das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee gemeinsam mit dem [[w:Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern|Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern]] als Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee verwaltet.
* Die {{Marker|type=island|name=Stintenburginsel|wikidata=Q1506818}} ist eine kleine bewohnte Insel im Schaalsee. Sie liegt nur wenige Meter über dem Wasserspiegel des Schaalsees und ist von hoch aufragendem Baumbestand umgeben. Ein befahrbarer Damm verbindet heute die Insel mit der mecklenburgischen Seite im Osten sowie der bewohnten und ebenfalls noch zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Insel {{Marker|type=island|name=Kampenwerder|wikidata=Q1723270}} im Westen. Beide Inseln sind nur eingeschränkt frei zugänglich. Am Anfang des nur für Anlieger freien Damms zur Stintenburg gibt es einen Parkplatz. Auf der Stintenburginsel liegt auch das klassizistisch gestaltete Herrenhaus der Familie [[w:Bernstorff (Adelsgeschlecht)|Bernstorff]]. Die Insel wird heute von der Familie und einigen Angestellten bewohnt. Das Herrenhaus liegt verborgen hinter einer etwa 3 m hohen Mauer. Beide Inseln sind für Wanderer und Naturliebhaber ein lohnendes Ziel.
* Der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.5455 |long=10.9315 |name=Moorerlebnispfad (Moorlehrpfad)| url=https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/moorlehrpfad}}, ein massiver Steg mit Handlauf (keine Gummistiefel notwendig, {{rolli|gruen}}), führt durch das Kalkflachmoor am Pahlhuus, das auch Ausgangspunkt von Führungen ist. Verschiedene Aussichtsplattformen auf dem Bohlensteg laden zum Verweilen ein. Informationstafeln und große Informationsstationen bieten jede Menge wissenswertes. In dem Gebiet sind die typischen Feuchtwiesenpflanzen wie z. B. das Wiesenschaumkraut oder die Kuckuckslichtnelke und auch die Binsenschneide zu finden. In bzw. an den Gewässern leben seltene Wasserkäfer und verschiedene Libellen, am Ufer verschiedene Amphibien sowie Enten und Vögel wie zum Beispiel die Rohrammer, der Teichrohrsänger oder der Eisvogel. Etwa 70 m des Pfades wurden im April 2020 durch Brandstiftung unbegehbar. Die Wiedereröffnung des beliebten, 670 m langen Weges durch das Zarrentiner Kalkflachmoor konnte am 23.03.2021 erfolgen.
* Ein {{Marker|type=viewpoint |lat=53.55908 |long=10.92040 |name=Vogelbeobachtungsturm (Aussichtsplattform)}} nördlich des Kernortes am Ufer des Schaalsees mit Blick auch zum Kirchensee und am Rande eines schönen Rundwanderweges bietet einen guten Ausblick und hervorragende Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.
* Von der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.59940 |long=10.98682 |name=Beobachtungsplattform "Kranichkieker" | url=https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kranichkieker}} am Ortsrand von Neuenkirchen hat man einen wunderbaren Blick in die Neuenkirchener Niederung.
* Sehenswert sind die mächtigen, über 200 Jahre alten {{Marker | type=tree | name=Linden | lat=53.55411840535012 | long=10.917587999727813 | url=https://www.baumkunde.de/baumregister/7046-drei__linden_an_der_klosterkirche_zarrentin/}} vor dem Kloster. Um den Stamm des größten der 3 Bäume mit etwa 4,2 m Umfang herum lädt eine Bank zum Sitzen ein. Der Baum ist als Naturdenkmal geschützt.
=== Sonstiges ===
[[File:Neuenkirchen, Schaalsee, Neuenkirchener See.JPG|thumb|Elfenschule, Neuenkirchen]]
* {{vCard | type=gallery | name=Kunstraum Testorf | address=Kastanienallee 5, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 33466 | email=ur@kunstraum-testorf.de | mobile=+49 (0)163 4391512 | url=http://www.kunstraum-testorf.de | lat=53.55274695803873 | long=10.870997205544407 | description=Die Galerie präsentiert Arbeiten der Betreiber, dabei insbesondere der Papierkunst von Anke Meixner, aber auch der fotografischen Arbeit von Ulrich Rudolph. Punktuell werden Gastkünstler eingeladen, dabei vor allem im Hinblick auf bildhauerische Arbeiten im Außenraum. Literarisch-musikalische Veranstaltungen begleiten das Ausstellungsjahr
}}
* {{vCard | type=gallery | name=Mosaik & Weide | address=Kastanienallee 22, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 329 371 | email=mosaikundweide@t-online.de | mobile=+49 (0)176 39287707 | url=http://www.mosaikundweide.de |lat=53.55311 | long=10.86125 | description=Die Künstlerin Birgit Anklam bietet individuelle frostfeste Mosaikobjekte für Haus und Garten und geflochtene Objekte aus Weide an. Auch veranstaltet sie Kurse.
}}
* {{vCard | name = Elfenschule und Atelier | type = gallery | url = https://www.schaalsee-lebens-art.de | email = info@schaalsee-lebens-art.de | address = Seeweg 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21223 | lat = 53.59594668984845 | long = 10.98869404347101 | description = Die Elfenschule ist ein Ort der Inspiration. Hier finden die Menschen Raum und Gelegenheit, ihre Schöpferkraft zu entdecken und ihrer Intuition zu folgen. Gemeinsam versucht man, das Kleine Volk vom Schaalsee wieder sichtbar zu machen, an die Kräfte der Natur zu erinnern und die Wahrnehmung zu erweitern. Getreu dem UNESCO Gedanken ...im Einklang zwischen Mensch und Natur zu leben, entwickelt sich seit ca. 16 Jahren ein Kunstprojekt, der besonderen Art. Es werden sogenannte Elfenwochenenden angeboten. Diese beinhalten neben einer geführten Elfenwanderung auch einen Modellierkurs, bei dem sich die Teilnehmer ihre eigene Elfe basteln können. Es stehen auch eine Ferienwohnung und ein Ferienhaus zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Galerie Atelier Moltrecht | type = gallery | url = https://www.schaalsee.de/partner-tourismus/detail/galerie-atelier-moltrecht | address = Breite Straße 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55403081194148 | long = 10.915760317664194 | phone = +49 (0)38851 81322 | mobile = +49 (0)175 5986393 | email = m.moltrecht@t-online.de | hours = In den Sommermonaten: Di-So ab 10:00 | lastedit = 2021-05-05 | description = Die Galerie M. Moltrecht bietet eine große Auswahl: Ölbilder, Aquarelle, Pastell, Acryl und Mischtechnik. Kurse werden allerdings nicht mehr angeboten.
}}
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Aktivitäten
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (211)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Ausflugsschiff "Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (214)-Schaalseeschiffahrt, Ausflugsschiff "Große Maräne".jpg|"Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (215)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Zugang zum Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (192)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (193)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (196)-Strandbad.jpg|Sprungturm am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (198)-Strandbad.jpg|Sandstrand am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (369)-Strandbad.jpg|Strandbad, Blick von der Uferpromenade
|2021-06-14 Zarrentin (212)-Schaalseeschiffahrt, Bootsverleih.jpg|Tretboote an der Bootsvermietung
}}
Zarrentin am Schaalsee liegt im Biosphärenreservat. Das Biosphärenreservat Schaalsee ist kein zusammenhängendes großes Naturschutzgebiet (NSG). Nur Teile der Fläche werden als Naturschutzgebiet geschützt. Der größte Teil der Fläche ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Daher gelten unterschiedliche Vorschriften. Der Neuenkirchener-, Boissower- und Neuhofersee sind Pachtgewässer und nur für Mitglieder des Angelverein Neuenkirchen zugänglich.
* {{vCard | name = Schaalsee-Rundfahrt | type = boat trip | url = http://www.schaalsee-tour.de/ | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee (Anleger) | lat = 53.54774 | long = 10.92038 | phone = +49 (0)38851 25311 | mobile = +49 (0)172 8874326 | email = Kuntoffk@aol.com | hours = täglich 01.04.-01.11. (ab 6 Personen) | description = Für Gäste, die sich nicht selber aktiv betätigen wollen, bietet sich eine Rundfahrt mit den Elektroschiffen ''Duffy'' und dem Fahrgastschiff die ''Große Maräne'' auf dem Schaalsee an. Während der Fahrt werden zahlreiche Informationen an Bord gegeben.
}}
=== Schwimmen ===
Neben dem Schaalsee gibt es im Biosphärenresevat zahlreiche weitere Seen. Baden sollte man ausschließlich an den offiziellen Badestellen. Badestrände bzw. Badestellen gibt es in Techin, Lassahn und Schaliß, in Neuenkirchen am Neuenkirchener See und in Boissow am Boissower See und natürlich im Kernort Zarrentin:
* {{vCard | name = Strandbad Zarrentin | type = swimming pool | address = Am Badestrand, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54686697854017 | long = 10.924849490730933 | hours = Jun-Sept: täglich 10:00-19:00 | price = kostenfrei | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Strandbad bietet Schwimmen im kristallklaren Wasser des Schaalsees. An dem Naturstrand gibt es einen Badestrand mit Sprungturm, WC, Duschen, Parkplätze, Imbiss und einen großen Spielplatz. Das Strandbad wird saisonal von der DLRG betreut (Badeaufsicht).
}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Naturerlebnisbad | directions=etwa 24 km |address=Boizestraße 5, 19258 Boizenburg/Elbe, OT-Schwartow|phone=+49 (0)38847 33245|url=https://www.boizenburg.de/stadtleben/freizeit-und-kultur/naturerlebnisbad-boizenburg-elbe/ |lat=53.39482|long=10.73966|description=Ein Besuch im naturnah angelegten Naturerlebnisbad bietet sich an. Die Anlage ist sehr naturnah mit ungechlortem Wasser, mehreren Becken und Wasserrutsche
}}
=== Wassersport ===
* Das Befahren des Schaalsees ist vom 01.04. bis zum 31.08. in der Zeit von 06:00 bis 21:00 Uhr und in der übrigen Jahreszeit von 08:00 bis 18:00 Uhr ausschließlich mit registrierten Booten zulässig.
* Stand up Padel (SUP) ist nur mit einer gültigen Bootsplakete erlaubt.
* Das Surfen und das Tauchen mit Pressluftgeräten ist nicht gestattet.
Die Registrierung für eine Bootsplakete zum Befahren des Schaalsee ist möglich beim Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe im {{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} Pahlhuus.<br />
In Zarrentin gibt es einen Bootsverleih an der Uferpromenade, bei dem man Tretboote, Kanus und sogar Segelboote ausleihen kann.
:{{vCard | name = Bootsverleih Troeder | type = boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = am Seepavillon | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = 269722496562979 | before = {{Marker Kopie|Seepavillon|name}} | description =
}}
=== Wandern und Radfahren ===
{{Scroll Gallery
|title=Wandern und Radfahren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (293)-Wegweiser am Wanderweg.jpg|Hier beginnt der Rundweg um den Kirchensee
|Wanderweg Strangen.jpg|Brücke auf dem Wanderweg zur Halbinsel Strangen
|2021-06-14 Zarrentin (304)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (324)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (333)-Kirchensee, Brücke zur Halbinsel Strangen.jpg|Radwanderer auf der Brücke am Kirchensee
}}
Das Biosphärenreservat Schaalsee verführt zum Wandern, ob mit oder ohne Rad. Überwiegend ausgehend vom Pahlhuus gibt es ausgeschilderte Wege unterschiedlicher Länge:
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-vom-ort-des-schwarzen-zur/101921946/ Rund um den Kirchensee]: Entlang der Uferpromade geht es bis zum Vogelbeobachtungsturm. Dort hat man dann die Wahl, dem 3,9 km langen Rundweg um den Kirchensee und über die Halbinsel Strangen rechtsherum oder linksherum zu folgen, etwa 9,2 km. ([https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kirchensee Rangertipp])
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-die-grosse-seeligkeit/101665976/#dmdtab=oax-tab1 Die große Seeligkeit] startet in Techin und führt rund um den Neuenkirchener See, etwa 10,7 km.
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-slow-foot-trail-zu-den-versteckten/110600314/ „Slow Foot“-Trail] zu den versteckten Naturschönheiten, etwa 18,5 km.
* Eher für's Rad ist die [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/radtour/schaalsee-rundtour-ab-zarrentin/43523131/ Schaalsee-Rundtour] gedacht. Vom Pahlhuus geht es westwärts im Uhrzeigersinn über Uferpromenade und Halbinsel Strangen in Richtung Groß Zecher, weiter über Dargow, Kneese, Lassahn, die Halbinsel Stintenburg zurück nach Zarrentin, etwa 45 km.
* Die mehrtägige [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/themenweg/klosterdreieck-rundtour/14554744/ Klosterdreieck Rundtour] verbindet die drei einst bedeutenden Klöster in Rehna, Zarrentin und Ratzeburg. Aufgrund der Wegebeschaffenheit ist diese Tour eher für Wanderer geeignet, etwa 106 km.
Viele weitere Wege und Tipps hält die [https://www.zarrentin.de/wander-und-radtouren.html Tourismusseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee bereit.
=== Angeln ===
Leidenschaftliche Angler können auch im Schaalsee selber angeln. Eine Angelerlaubnis (Angelkarte) gibt es:
* mit Fischereischein: Bei der {{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Schaalseefischerei|Schaalseefischerei]] in Zarrentin. Hier kann man die Angelkarte erwerben und zusätzlich ein Boot ausleihen.
* ohne Fischereischein: Im {{Marker Kopie|Rathaus|name}} Bürgerbüro. Diesen Schein muss man dann wieder beim Fischer vorlegen um sich eine Angelerlaubnis im Schaalsee ausstellen zu lassen.
== Veranstaltungen ==
{{Scroll Gallery
|title=Schaalseemarkt
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Biosphäre-Schaalsee-Markt im Biosphärenreservat Schaalsee.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (2-3pan)̠Schaalseemarkt.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (5)̠Schaalseemarkt am Pahlhuus.jpg|
}}
* Von April bis November findet jeden ersten Sonntag von 10:00–17:00 Uhr der [https://www.biosphaere-schaalsee.de/projekte/biosphaere-schaalsee-markt/ Biosphäre-Schaalsee-Markt] am Pahlhuus statt. Hier gibt es regionale Spezialitäten aus eigener Herstellung sowie individuelles Kunsthandwerk.
* Das Maibaumaufstellen immer am 1. Mai beginnt um 11:00 Uhr an der Fritz-Reuter-Schule in der Rosenstraße mit dem Umzug zum Marktplatz.
* Jedes Jahr findet im Juni am Badestrand von Zarrentin das [https://www.zarrentin.de/kinderfest-am-badestrand.html Kinderfest] statt.
* Das [https://www.zarrentin.de/neptunfest.html Neptunfest] findet jährlich am 1. Juliwochenende statt.
* Am letzten Augustwochenende findet der [https://www.zarrentin.de/klostermarkt-kunst-werk.html Klostermarkt „Kunst & Werk“] mit rund 100 Ausstellern in Zarrentin statt.
* Jedes Jahr findet im Herbst der [https://www.zarrentin.de/apfeltag.html ApfelTag] im Pahlhuus statt.
* Immer am 2. Adventswochenende findet der [https://www.zarrentin.de/weihnachtsmarkt.html Klostermarkt „Weihnachten“] in Zarrentin statt.
Über weitere Veranstaltungen und eventuelle Terminänderungen informiert stets aktuell die [https://www.zarrentin.de/veranstaltungen.html Webseite] der Touristen-Information.
== Einkaufen ==
Einen Supermarkt gibt es in der Hauptstraße sowie zwei Discounter "Am Bahnhof".
[[File:2021-06-14 Zarrentin (380)-Regionalwarenladen und Schaalsee-Info.jpg|thumb|Regionalwarenladen und Schaalsee-Info]]
* {{vCard | name = Der Regionalwarenladen | alt = Schaalsee-Info | type = shop | url = http://www.schaalsee-info.de/ | address = Hauptstr.15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | email = mail@schaalsee-info.de | hours = Di-Fr 10:-13:00 + 14:00-18:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2021-06-15 | before = {{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | description = Hier gibt es leckere Sachen aus der Region und viele Infos.
}}
* {{vCard | name = Schaalseefischerei | type = shop | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | lat = 53.54759 | long = 10.91979 | description = Schaalseefischerei in einer jahrzehntelangen Tradition. Fischverkauf (Frischfisch, Räucherfisch,Fischbrötchen), Fischimbiss mit Terrasse mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name = Tee-Stübchen | comment = Tee- und Geschenke | type = shop | address = Hauptstraße 12, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55115777012205 | long = 10.915844859197152 | phone = +49 (0)38851 80824 | description = Beliebter Laden für alles Schöne. Hier gibt es nicht nur Tee, sondern auch alle möglichen Geschenke. Was nicht vorhanden ist wird bestellt.
}}
* {{vCard | name = Hofladen Bioland-Hof | type = farm shop | alt = Bioland-Hof Petersen & Steinhilber | url = https://www.hofladen-bauernladen.info/adressen/bioland-hof-petersen-steinhilber-bantin__1019.php | address = Up den Kamp 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Bantin | phone = +49 (0)38851 25243 | fax = +49 (0)38851 25243 | lat = 53.54454036326256 | long = 10.971899123072719
}}
* {{vCard | name = Hofladen Hof Schaalsee | type = farm shop | url = https://hof-schaalsee.de | email = kontakt@hof-schaalsee.de | address = Hof Zieger 1, 19243 Wittendörp | phone = +49 (0)38852 52133 | hours = Fr 09:00-18:00 | lat = 53.521901005398085 | long = 11.007911917348439 | lastedit = 2020-12-31 | description = Fleisch- und Wurstspezialitäten
}}
== Küche ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (39)-Café "Seecafé".jpg|thumb|Café "Seecafé"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (213)-Seepavillon.jpg|thumb|Seepavillon mit Bootsvermietung]]
[[File:2021-07-04 Zarrentin (161)̠Lassahn-Restaurant Seeblick.jpg|thumb|Garten und Aussichtsplatform des Seeblick Lassahn]]
* {{vCard | name=Fischerei Rehbohm | before={{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} | alt = Schaalseefischerei | type = snack bar | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | description = Fischimbiss mit Terrasse unmittelbar am Ufer mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name =Backverrückt | before={{Marker Kopie|Pension Niehus|name}} | type =cafe | facebook=backverrueckt | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 338582 | mobile = +49 (0)172 4339845 | description = Bäckerei mit Café und [https://niehus.vpweb.de/ Pension].
}}
* {{vCard | name = Café - Seecafé | comment = Café, Bäckerei, Konditorei und Pension | type = cafe, bakery, pastry shop, boarding house | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | address = Amtsstraße 2a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | email = info@seecafe-ickert.de | facebook = seecafeickert | hours = tägl. 07:00-18:00 | lastedit = 2021-04-11 | before = {{Marker Kopie|Seecafé|name}} | description = Das Seecafé bietet ein reichhaltiges Frühstück, Snacks und eine Vielzahl an warmen Speisen, ebenfalls Kaffee-, Eis-, Kuchen- und Tortenspezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Steffen | type = restaurant | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | email = gaststaettesteffen@web.de | subtype = german | lastedit = 2021-05-30 | before = {{Marker Kopie|Gaststätte Steffen|name}} | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb. Motto: ''Ohne Bratkartoffeln geht gar nichts!''.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus am Schaalsee | before={{Marker Kopie|Fischhaus|name}} | type = restaurant | alt = Hotel am Schaalsee | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | email = info@fischhaus-schaalsee.de | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | facebook = FischhausAmSchaalsee | description = Das Fischhaus liegt idyllisch am Südufer des Schaalsees und besticht durch seinen wunderschön freien Blick vom Restaurant mit 75 Sitzplätzen und von der Terrasse. Große Fischkarte
}}
* {{vCard | name = Seepavillon | comment = Gaststätte und Bootsverleih | type = restaurant, boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = an der Uferpromenade | lat = 53.54740961105106 | long = 10.921412867257008 | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = Gaststätte-Seepavillon-Bootsverleih-269722496562979 | description =
}}
* {{vCard | name = Bistro BI-Zarr | type = bistro | address = Hauptstrasse 33, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 81600 | facebook = Bistro-BI-Zarr-111230003664492 | lat = 53.54814266492695 | long = 10.917593464351503 | description = Frühstücksangebot, Mittagstisch, kleine Gerichte am Abend
}}
* {{vCard | name = Etna | type = restaurant, fast food | comment = Schnellrestaurant | email = kefri6@hotmail.de | address = Hauptstraße 9, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 289955 | mobile = +49 (0)1525 7244949 | subtype = italian | lat=53.55176 | long=10.91588 | description = Pizza, Pasta, Döner & mehr
}}
* {{vCard | name = Gasthaus zum See | type = restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | before = {{Marker Kopie|Hotel-Gasthaus zum See|name}} | description = Traditionelles Gasthaus in altem Fachwerkhaus von 1763 mit Biergarten, gutbürgerliche Küche, zeitweise mit Speisen der Saison.
}}
* {{vCard | name = Seeblick Lassahn | type = restaurant, holiday flat | url = http://seeblick-lassahn.de/ | address = Dorfstr. 59, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Lassahn | lat = 53.60298870388472 | long = 10.953274227633466 | phone = +49 (0)38858 229839 | email = kontakt@seeblick-lassahn.de | lastedit = 2021-07-04 | description = Wohl nirgendwo sonst hat man einen besseren Blick auf den Schaalsee, als von der Anhöhe in unmittelbarer Nähe der St. Abunduskriche von Lassahn. Der Pavillon mit Aussichtspunkt ist Herzstück und Highlight des ''Seeblick Lassahn''. Die Aussichtsplatform auf dem Dach des Pavillon würde einen tollen Blick auf den Schaalsee erlauben, wären nicht die hauseigenen Kirschbäume inzwischen zu hoch geworden. Vom Nachbargrundstück, dem Friedhof der St. Abunduskirche, hat man einen weitaus besseren Weitblick. Allerdings gibt es dort keinen Kaffee und Kuchen wie im idyllischen Garten des Seeblick. Dort gibt es neben Fairtrade-Kaffee und hausgemachten Kuchen eine wechselnde und frische Bistro-Küche. Neun charmante und individuell eingerichtete Doppelzimmer laden zum Bleiben ein.
}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
{{Scroll Gallery
|title=Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-07-04 Zarrentin (18 2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
|2021-06-14 Zarrentin (184)-Wohnmobilstellplatz und Parkplatz.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (17-2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-schaalsee-588f1fd8721d54a5281616b7.html | address = Wittenburger Chaussee 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Parkplatz Wolfsschlucht | lat = 53.54612410259033 | long = 10.926191818908514 | phone = +49 (0)38851 8380 | email = amt@zarrentin.de | hours = Ganzjährig nutzbar | price = 10,- €/N | subtype = nowlan, wc, dogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf dem Festplatz neben dem Pahlhuus mit direktem Zugang zum Strandbad. Der Schotterplatz (staubig) ist ohne Ver- und Entsorgung, es gibt keinen Strom und keine Dusche, nur WC vorhanden. Es können die Duschen im Strandbad genutzt werden.
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Groß Zecher | type = campsite | alt = Schaalsee-Camping Groß Zecher | url = http://camping-schaalsee.de/ | email = info@camping-schaalsee.de | address = Am Bokop 14, 23883 Groß Zecher | mobile = +49 (0)172 4150744 | fax = +49 (0)4545 789787 | hours = Apr-Okt | subtype = wlan | lat = 53.595833 | long = 10.908333 | lastedit = 2020-12-28 | description = Direkt am Ufer des Schaalsees, im Naturpark Lauenburgische Seen, liegt der Campingplatz Groß Zecher. Es gibt 110 Dauer- und 30 Tagesplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte. Zusätzlich gibt es sechs voll ausgestattete Wohnwagen für 2 bis 4 Personen zu mieten.
}}
* {{vCard | name = Schaalsee-Camp | type = campsite, bicycle rental | url = https://www.kanu-center.de/schaalsee-camp/ | address = Sterleyer Heide 2 23883 Seedorf | directions = An der Piperseebrücke zwischen Salem und Seedorf, ca. 12 km | lat = 53.640303615914796 | long = 10.858160980858209 | phone = +49 (0)4501 412 (Zentrale Rufnummer des Kanu-Center Büros) | fax = +49 (0)4501 1581 | email = info@kanu-center.de | facebook = Kanu-Center-217998228226728 | hours = Apr-Okt: Rezeption 11:00-12:00 + 13:00-18:00 | price = Zelt: 5,- €, Wohnmobil: 7,- €, jew. zzgl. 8,-/6,- €/P (ab/bis 13 J.) | subtype = bike rental, dogs | lastedit = 2021-04-11 | description = Das “Schaalsee-Camp” liegt mitten in der Natur am romantischen Schaalseekanal zwischen dem Schaalsee und dem Pipersee. Der “urige” Zustand prägt den Charakter des Campingplatzes. Hier gibt es keine Dauercamper. Zusätzlich zu den Zelt- und Wohnmobilplätzen gibt es Planwagen und Tipis. Außerdem gibt es eine Kanu und Fahrradvermietung und einen Verkauf von Angelkarten. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine öffentliche Seebadestelle mit Steg und Nichtschwimmerbereich. Aufgrund der Lage ist das “Schaalsee-Camp” bei Kanufahrern ausgesprochen beliebt.
}}
* {{vCard | name = Natur-Campingplatz Salemer See | type = campsite, caravan site | url = https://www.camping-salem.de/ | address = Seestr. 60, 23911 Salem | lat = 53.649730236792195 | long = 10.835710300046216 | phone = +49 (0)4541 82554 | email = info@camping-salem.de | hours = 01.04.-31.10. | lastedit = 2021-04-12 | description = Der Natur-Campingplatz ist idyllisch gelegen unmittelbar am Ostufer des Salemer Sees, etwa 15 km entfernt von Zarrentin. Aufgrund der Lage sind aktive Unternehmungen garantiert, denn diverse Wassersportarten, Schwimmen, Wandern, Radfahren zu Land und zu Wasser, Minigolf oder Angeln lassen bestimmt keine Langeweile aufkommen.
}}
=== Hotels und Pensionen ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (92)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (224)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus", Ansicht von der Uferpromenade]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (388)-Café "Backverrückt" und "Pension Niehus".jpg|thumb|Café "Backverrückt" und "Pension Niehus"]]
* {{vCard | name = Villa am Schaalsee | type = hotel garni | comment = Hotel Garni | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | price = DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking, breakfast buffet | lat = 53.547657356397714 | long = 10.914857419775144 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Hotel befindet sich in einer Stadtvilla aus dem Jahr 1911 und beherbergt 10 gemütliche und individuelle Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Steffen | type = boarding house, restaurant | comment = Pension | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | email = gaststaettesteffen@web.de | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 60,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.54907314439912 | long = 10.9169085564682 | lastedit = 2020-12-28 | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb (8 Gästezimmer) und Restaurantbetrieb.
}}
* {{vCard | name = Seecafé | type = boarding house | comment = Café und Pension | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | email = info@seecafe-ickert.de | address = Amtsstraße 2A, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = Studio/App. ab 69,- €/Ü (inkl. Endreinigung) | subtype = wlan, kitchen | lat = 53.55444942397739 | long = 10.916908347593324 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Seecafé bietet 4 komfortable Appartements und 1 Studio.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus | alt = Hotel am Schaalsee | type = hotel, restaurant | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55249755491959 | long = 10.917442983550677 | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | email = info@fischhaus-schaalsee.de | facebook = FischhausAmSchaalsee | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 90,- €/ÜF, DZ ab 115,- €/ÜF | subtype = bike rental, restaurant, nodogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Das Fischhaus besticht durch seinen wunderschönen freien Blick auf den Schaalsee. Das Hotel verfügt über ein gemütlich eingerichtetes Restaurant mit 75 Sitzplätzen und einer Terrasse. Im Obergeschoss des Hauses befinden sich zehn ländlich-modern eingerichtete und ruhige Doppelzimmer mit großzügigen Bädern.
}}
* {{vCard | name = Pension Niehus | type = boarding house | url = https://niehus.vpweb.de/ | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 337040 | mobile = +49 (0)172 4339845 | price = DZ ab 70,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.551162433197824 | long = 10.916136209590016 | lastedit = 2020-12-29 | description = Kleine Pension mit 3 Doppel- und 2 Einzelzimmern und Café „Backverrückt“
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthaus zum See | type = hotel, restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | price = DZ ab 80,- €/ÜF | lat = 53.59645770314979 | long = 10.992343464353553 | lastedit = 2020-12-29 | description = Traditionelles Hotel in altem Fachwerkhaus von 1763 mit 7 Doppelzimmern, Restaurant, Biergarten
}}
* {{vCard | name = Landhaus am Schaalsee | type = hotel garni, appartment | url = http://www.hotel-zarrentin-schaalsee.de/ | address = Wittenburger Chaussee 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54501 | long = 10.92689 | phone = +49 (0)38851 80538 | mobile = +49 (0)162 1003473 | email = landhaus_schaalsee@yahoo.de | price = DZ ab 85,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-29 | description = Zum Haus gehören 11 komfortable Hotelzimmer, ein Ferienhaus und 9 Appartements
}}
'''Ferienhäuser und Ferienwohnungen''' sind natürlich ebenfalls in Zarrentin am Schaalsee vorhanden. Eine [https://www.zarrentin.de/unterkunfte.html Aufstellung] hierüber bietet die Tourismus-Information Zarrentin.
== Sicherheit ==
[[File:2021-07-04 Zarrentin (197-2)̠Polizeistaion-Öffnungszeiten.jpg|right|100px]]
* {{vCard | name = Polizeistation Zarrentin | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55383293296181 | long = 10.917356963413145 | phone = +49 (0)38851 838695, +49 (0)38851 838696 | fax = +49 (0)38851 838697 | email = Uwe.Koenig@polmv.de | hours = Di 14:00-18:00, Do 09:00-12:00 | lastedit = 2021-04-26 | description =
}}
Ansprechpartner außerhalb der Sprechzeiten der Polizeistation Zarrentin ist das
: {{vCard | name = Polizeirevier Boizenburg | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Markt 2, 19258 Boizenburg | lat = 53.37456649061906 | long = 10.72361585933144 | phone = +49 (0)38847 6060 | fax = +49 (0)38847 606226 | email = pr.boizenburg@polmv.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-04-16 | description =
}}
== Gesundheit ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (18)-Ärztehaus, Klosterapotheke.jpg|thumb|Ärztehaus mit Kloster-Apotheke]]
{{vCard | before= In dem neuerbauten | type=health center |name=Ärztehaus | url=https://www.zarrentin.de/nachricht/eroeffnung-und-schluesseluebergabe-am-neuen-aerztehaus.html | lat=53.55500 | long=10.91678 | description= am Kloster befinden sich seit 1. Mai 2021 eine [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. |Arztpraxis]], die [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Kloster-Apotheke|Kloster-Apotheke]], eine [https://physioteam-am-kloster.de/ Physiotherapie-Praxis] sowie eine [https://www.brigitte-renner-kunsttherapie.de/ Psychotherapeutische Praxis].}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Schaalsee-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.schaalsee-apotheke.de | address = Bahnhofstr. 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.548184498846496 | long = 10.916048941922986 | phone = +49 (0)38851 80531 | fax = +49 (0)38851 80630 | email = bestellung@schaalsee-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:00-13:00 + 14:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2021-04-12 | description =
}}
* {{vCard | name = Kloster-Apotheke | comment = Neueröffnung 03.05.2021 | type = pharmacy | url = https://kloster-apotheke-zarrentin.de/ | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | phone = +49 (0)38851 336760 | fax = +49 (0)38851 336761 | email = bestellung@kloster-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr 08:00-13:00 + 15:00-18:00, Mi 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-16 | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | phone = +49 (0)38851 80543 | lastedit = 2021-05-01 | description =
}}
: '''Aktuell: Corona-Impftermine''' vereinbaren: '''[https://www.hausarzt-corona-impfung.de/impftermin.php?id=drpohlmann hier]'''
=== Zahnärzte ===
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Christina Gast | type = dentist | address = Lübsche Straße 9a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.558329777191524 | long = 10.90854084971981 | phone = +49 (0)38851 25356 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. Preusse & Partner | type = dentist | comment = zahnärztliche Praxisgemeinschaft | url = https://www.dr-preusse-zarrentin.de/ | email = mail@dr-preusse-zarrentin.de | address = Hauptstr. 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 324224 | lat = 53.54971743078476 | long = 10.91628848829455
}}
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Korinna Janke | type = dentist | comment = Zahnarztpraxis | url = https://zahnarztpraxis-zarrentin.de | email = kontakt@zahnarztpraxis-zarrentin.de | address = Müllerweg 4, 19246 Zarrentin | phone = +49 (0)38851 80220 | lat = 53.549964320227645 | long = 10.914879891225068
}}
=== Krankenhäuser ===
* '''Krankenhäuser''' mit allgemeinen Fachabteilungen befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boitzenburg]], [[Ludwigslust]] und [[Hagenow]].
Einen umfassenden Überblick über weitere Ärzte, Kliniken, auch im Umkreis, bietet eine [https://www.zarrentin.de/gesundheit.html Serviceseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin | before={{Marker Kopie|Q1692464}} | type = tourist information | alt = Kloster Zarrentin | url = https://www.zarrentin.de/touristinfo.html | email = info@kloster-zarrentin.de | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838710 | fax = +49 (0)38851 25488
}}
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen | type = tourist information | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | lat = 53.55089932753937 | long = 10.916187063677997 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen
}}
* {{vCard | name = Postfiliale + DHL-Paketshop | type = post | address = Möllnsche Str. 32, 19246 Zarrentin am Schaalsee | hours = Mo-Fr 09:00-12:00 + 15:00-18:00, Sa 09:00-12:00 | subtype = wheelchair | lat = 53.55376419859826 | long = 10.90988862818623 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = DHL Paketshop | type = post | address = Hauptstr. 6a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im REWE-Supermarkt | hours = Mo-Sa 07:00-22:00 | lat = 53.55189231783642 | long = 10.914557246467702 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek | type = library | url = https://www.kloster-zarrentin.de/bibliothek.html | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838510 | email = bibliothek@zarrentin.de | instagram = stadtbibliothekzarrentin | hours = Di 14:00-18:00, Mi 14:00-17:00, Fr 09:00-12:00 + 14:00-17:00, Sa+So 13:00-15:00 (Apr-Okt bis 17:00) | lastedit = 2021-04-12 | before = {{Marker Kopie|Q1692464}} | description = Die Stadtbibliothek im Kloster Zarrentin bietet ca. 12.000 Medien in Form Büchern, Comics, Hörspielen, Hörbüchern, Spielen, Videogames, Tonies, CDs und DVDs. In den Räumlichkeiten im Kloster kann man entspannt und in aller Ruhe in den Regalen stöbern und sich seine Lektüre aussuchen. Die Bibliothek hat auch am Wochenende geöffnet.
}}
== Ausflüge ==
* {{vCard |type=farm shop |name=Gläserne Molkerei | directions= etwa 25 km nördlich | address=Meiereiweg 1, 19217 Dechow | phone=+49 (0)38873 3379-51 | email=hofladen.dechow@glaeserne-molkerei.de | url=https://glaeserne-molkerei.de/standorte/dechow/ | hours=Mo-Fr: 09:00-18:00, Sa: 09:00-13:00 | lat=53.71933452888475 | long=10.917950773539895 | lastedit=2021-04-27 |description=In der Gläsernen Molkerei erfährt man alles Wissenswerte über die Herstellung von Bio-Lebensmittelprodukten. Der integrierte Hofladen bietet neben leckeren hauseigenen Bio-Molkereiprodukten auch weitere Bio-Produkte sowie leckere Spezialitäten aus der Schaalsee-Region an.
}}
[[File:Beobachtungsturm - geo.hlipp.de - 6641.jpg|thumb|upright|Beobachtungsturm am Grenzhus Schlagsdorf]]
* {{vCard | type=museum | name=GRENZHUS Schlagsdorf | directions= etwa 27 km nördlich | wikidata=Q76635542 | auto=y | description= Das ''„Grenzhus Schlagsdorf. Informationszentrum innerdeutsche Grenze“'' ist die größte und wichtigste museale Einrichtung zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Die Dauerausstellung erzählt anhand dramatischer Geschichten, spannender Objekte und vieler Medienstationen, wie sich die innerdeutsche Grenze entwickelt hat und welche Folgen das für die Menschen hatte.
}}
* {{vCard | type=monastery | name=Kloster Rehna |directions= etwa 35 km nördlich | wikidata=Q1775839 | auto=y| description=Das Kloster Rehna ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (im 13. Jahrhundert) und Prämonstratenserinnen (bis 1552) und die Klosterkirche sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{Marker|type=city|name=Ratzeburg|wikidata=Q490025}} (etwa 22 km nördlich) mit dem Ratzeburger Dom aus dem 12. Jh. ist umgeben von 4 Seen. Lohnenswert ist auch die [[Ratzeburg#Aktivitäten|Erlebnisbahn Ratzeburg-Schmilau-Hollenbek]].
* {{Marker|type=city|name=Mölln|wikidata=Q498036}} (etwa 22 km westlich), die historische Eulenspiegelstadt, eine von Wasser umgebene, gut erhaltene Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Boizenburg/Elbe|wikidata=Q160879}} (etwa 27 km südlich) verfügt über eine große Anzahl von denkmalgeschützten und sehenswerten Gebäuden und das [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Naturerlebnisbad|Naturerlebnisbad]].
* {{Marker|type=city|name=Lauenburg|wikidata=Q492380}} (etwa 39 km südlich), malerisch am Elbufer gelegene Altstadt mit gemütlichen Fachwerkbauten im norddeutschen Backsteinstil.
* {{Marker|type=city|name=Schwerin|wikidata=Q1709}} (etwa 43 km östlich), Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, geprägt durch die fürstliche Residenzarchitektur, das Schloss Schwerin und die Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Lübeck|wikidata=Q2843}} (etwa 45 km nördlich), die mittelalterliche Altstadt mit dem Holstentor ist Bestandteil des Weltkulturerbes der UNESCO. Die Altstadt wird geprägt von den sieben Kirchtürmen und dem Rathaus, engen Gässchen und schönen Plätzen am Wasser. Von dort sind es nur noch 21 km bis zur Ostseeküste in [[Travemünde]].
* {{Marker|type=city|name=Ludwigslust|wikidata=Q156119}} (etwa 61 km östlich), frühere Residenzstadt mit einer einzigartigen barocken Schlossanlage, das „Versailles des Nordens“. Kaum irgendwo wurde Papiermaché so vielfältig und kunstvoll eingesetzt wie hier.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Dr. Christoph Prösch; Margarete Pösch | Titel='''Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster "Himmelspforte" zu Zarrentin''' | Kommentar=Taschenbuch | Verlag=Verlag: Stadtverwaltung Zarrentin (Hrsg.) Zarrentin (ASIN:B002LOX5KA)|ISBN= }}
* {{Buch | Autor=Björn jr. Maiwald | Titel='''Offizielle Pocket - Rad-, Reit- u. Wanderkarte 1:50.000'''|Kommentar=Pocket-Karte | Verlag=Verlag: Maiwald-Karten | ISBN=978-3932115868}}
* {{Buch | Autor=Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. | Titel='''UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee''' |Kommentar=Bildband, 204 Seiten grandiose, vielfach doppelseitige Tier- und Naturaufnahmen|Verlag=Verlag: Förderverein Biosphäre Schaalsee |ISBN=978-3000511967}}
* Weitere interessante Informationen sind zu beziehen direkt beim [https://www.biosphaere-schaalsee.de/shop/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
=== Presse / Zeitungen ===
* Das '''[https://www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/ Hagenower-Kreisblatt]''' ist die Regionalausgabe für Zarrentin am Schaalsee und die umliegenden Gemeinden der ''[https://www.svz.de/ Schweriner Volkszeitung]''.
* Der '''[https://www.lokale-wochenzeitungen.de/express/ludwigslust/ Landkreis eXpress]''' (Ausgabe Ludwigslust) ist eine lokale Wochenzeitung.
* Der monatlich erscheinende '''[https://www.amt-zarrentin.de/portal/seiten/kommunalanzeiger-900000022-29120.html Kommunalanzeiger]''' des Amts Zarrentin informiert über wesentliche, die Öffentlichkeit betreffende Themen im Amt Zarrentin.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-zarrentin.de/portal/startseite.html https://www.amt-zarrentin.de] - Offizielle Webseite vom Amt Zarrentin
* [https://www.kreis-lup.de/ https://www.kreis-lup.de] - Offizielle Webseite vom Landkreis Ludwigslust-Parchim
* [https://www.schaalseestadt.de Schaalseestadt.de] Sehr schöne private Seite über Zarrentin, den Schaalsee und die umliegenden Ortschaften
* [https://www.biosphaere-schaalsee.de/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/mecklenburg/Schaalsee-Gruene-Oase-im-Grenzgebiet,schaalsee108.html Schaalsee: Grüne Oase im Grenzgebiet] Info-Seite des NDR mit mehreren Links zu Videos
* [https://www.youtube.com/watch?v=Y81LJ2DS2mk WirsindBiosphäre: Schaalsee-Tour] Video-Kurzporträt der Schaalseestadt (4:46 min)
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.5498 | long=10.9166 | zoom= 10}}
{{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}}
l4kfy6h7aahqx6oerx4m98s8i0nmr05
1474585
1474582
2022-07-26T09:17:05Z
Eduard47
17518
/* Mit dem Fahrrad */ gesch. Leerz.
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-05}}{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Zarrentin, Kloster.JPG|thumb|300px]]
| TouriInfoWeb=[https://www.zarrentin.de/freizeit-tourismus.html Freizeit & Tourismus Zarrentin]
| TouriInfoTel=+49 (0)38851 838710
}}
'''Zarrentin''' ist eine Kleinstadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]] im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der offizielle Name ist seit 2004 „Zarrentin am Schaalsee“. Die Kleinstadt liegt am südlichen Ufer des Schaalsees. Sie ist Sitz des Amtes Zarrentin, dem vier weitere Gemeinden angehören.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen-Zarrentin-am-Schaalsee.svg|80px|left]]
{{Mapframe|53.578|10.932|zoom=11|width=350|height=350|type=geoline}}
[[File:Bundesarchiv Bild 183-1989-1112-009, Zarrentin, Grenzübergang.jpg|thumb|Stau nach Grenzöffnung am ehem. Grenzübergang Zarrentin am 12.11.1989<br /><small>Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-1989-1112-009 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0</small>]]
Zarrentin am Schaalsee befindet sich am Südwestufer des Schaalsees an der Grenze zum Bundesland Schleswig-Holstein. Zarrentin ist seit 2012 Mitglied der Metropolregion Hamburg und liegt ca. 55 km östlich von Hamburg sowie 35 km westlich von Schwerin. Die Stadt besticht vor allem durch ihre herrliche Lage an der Südspitze des Schaalsees. Sie ist das Tor zur Schaalseeregion, einer der schönsten Seenlandschaften Norddeutschlands.
Der Ort wurde im Jahr 1194 als „Zarnethin“ erstmals urkundlich als deutsches Pfarrdorf erwähnt, mit einer romanischen Feldsteinkirche. Um 1250 wurde das Zisterzienserinnenkloster gegründet, die Pfarrkirche wurde Klosterkirche. Im Dreißigjährigen Krieg wurde auch in Zarrentin durch kaiserliche oder schwedische Truppen geplündert, gebrandschatzt und gemordet. Das ursprüngliche Straßendorf erweiterte sich im 19. Jahrhundert. 1896 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahnlinie Hagenow Land–Bad Oldesloe, Zarrentin wuchs beträchtlich. 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr aber wieder eingestellt. Am 1. April 1938 erhielt Zarrentin das Stadtrecht. Seither entwickelte es sich auch zum Ausflugs- und Urlaubsort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Zarrentin eine isolierte Grenzstadt in einem kontrollierten Grenzbezirk der DDR. Nach der Wende wurde ab 1991 die Stadt mit Hilfe der Städtebauförderung gründlich saniert. Auch der „sanfte“ Tourismus erlebte einen deutlichen Aufschwung. Heute präsentiert sich die Stadt mit ihren hübschen Neubauten inmitten des wunderschönen Biosphärenreservates als sehenswertes Reiseziel.
Seit 1922 führt Zarrentin am Schaalsee ein Wappen, das zum einen auf die Lage des Ortes am Schaalsee und zum anderen auf die in diesem See vorkommenden Maränen verweisen soll. Der Äbtissinenstab soll an das vormalige Nonnenkloster erinnern.
=== Stadtgliederung ===
Ursprünglich war Zarrentin auf den heutigen Kernort beschränkt. Das Straßendorf erhielt 1938 mit seinerzeit etwa 2000 Einwohnern das Stadtrecht. Durch Eingemeindungungen wuchs die Stadt erheblich, dennoch leben auch heute noch über 70% der Einwohner im Kernort. Am 13. Juni 2004 wurde der Stadtname in ''Zarrentin am Schaalsee'' geändert.
Zur Stadt Zarrentin am Schaalsee gehören folgende Ortsteile:
* {{Marker|type=fraction|name=Bantin|wikidata=Q31903034}}: 2004 eingemeindet, 447 Einwohner (mit den Orten Boissow und Schaliß)
* {{Marker|type=fraction|name=Boize|wikidata=Q104188484}}: 1957 eingemeindet, 6 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Lassahn|wikidata=Q1632672}}: 2004 eingemeindet, 523 Einwohner (mit den Orten Bernstorf, Hakendorf, Stintenburg, Stintenburg-Hütte und Techin)
* {{Marker|type=fraction|name=Neuhof|wikidata=Q65949544}}: 2004 eingemeindet, 361 Einwohner (mit dem Ort Neuenkirchen)
* {{Marker|type=fraction|name=Testorf|wikidata=Q65952938}}: 1974 eingemeindet, 175 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Zarrentin am Schaalsee|wikidata=Q148091}} (Kernort): 3.841 Einwohner
<small>Einwohnerzahlen: </small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-02|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: E-Mail-Auskunft Bürgerbüro & Wohngeldstelle, Amt Zarrentin vom 25.01.2022</ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|wikidata=Q27706|type=airport|auto=y|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 73 km westlich von Zarrentin. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.
}}
* Der {{marker|wikidata=Q706450|type=airport|name=Flughafen Lübeck}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
=== Mit der Bahn ===
Im Jahr 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr eingestellt. Nach einer kurzen Versuchsphase gibt es keinen Bahnverkehr mehr nach Zarrentin. Bahnreisende müssen zwangsläufig auf Regionalbusse umsteigen. Die nächsten Umsteigemöglichkeiten befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Büchen]] oder [[Hagenow-Land]].
=== Mit dem Bus ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (124)-Ortsschild.jpg|right|300px]]
Die Fernbusunternehmen haben Zarrentin noch nicht entdeckt. Ein Busanreise ist daher nur unter erschwerten Bedingungen mit mehrmaligem Umstieg möglich. Die meisten Verbindungen führen über den Bahnhof in [[Ratzeburg]] mit der Buslinie 8790, Fahrzeit etwa 45 Minuten. Ebenso gibt es Anreisemöglichkeiten mit Linienbussen der [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ VLP] (Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH) und der [http://www.rmvb-gmbh.de/ RMVB] (Ratzeburg-Möllner Verkehrsbetriebe GmbH) und einem [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus] von [[Mölln]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Wittenburg]], [[Hagenow]] und [[Gudow]].
=== Auf der Straße ===
Die Anreise nach Zarrentin am Schaalsee auf der Straße ist zweifelsfrei am einfachsten über die {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}}. Von der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Zarrentin,|9b,}} sind es dann nur noch etwa 5 km auf der {{RSIGN|DE|B|195}} bis ins Zentrum des Kernortes.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl Zarrentin unmittelbar am Schaalsee liegt, gibt es keinen zur Anreise geeigneten Schiffsverkehr. Auch mit Sportbooten kann bzw. darf nicht auf dem Schaalsee gefahren werden, das gilt auch für Kanus. Der individuelle Bootsverkehr ist auf eine limitierte Anzahl von registrierten Wasserfahrzeugen beschränkt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]] EV13 soll über ca. 9950 km von der Barentssee bis an das Schwarze Meer führen. Er führt dabei durch 20 Länder und passiert 14 Welterbestätten der UNESCO. Ein Teil dieses Radweges ist der 1.129 km lange nationale Radweg „Grünes Band Deutschland“. Dabei durchquert er das Biosphärenreservat Schaalsee und somit auch Zarrentin.
* Der [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-elbetal-schaalsee-rundweg ESR: Elbetal-Schaalsee-Rundweg (380 km)] ist eine Rundtour vom einstigen Niemandsland an der innerdeutschen Grenze durch die Biosphärenreservate Elbe und Schaalsee mit ihrer ursprünglichen Naturlandschaft und zahlreiche Dörfer mit historischer Fachwerkarchitektur.
== Mobilität ==
* Im Kernort kommt man aufgrund der Größe des Ortes überall gut zu Fuß hin.
* Ein [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)] ist in eingeschränktem Umfang über die Regionalbuslinien und einige [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus-Linien] gewährleistet. Der Rufbus verkehrt nach festen Fahrplänen, ist aber mindestens 2 Stunden vor der beabsichtigten Fahrt telefonisch (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)3883 616161}}) oder per [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-bestellen/ Online-Formular] zu bestellen.
* Ein im Kernort Zarrentin am Schaalsee ansässiges Taxiunternehmen (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)38851 25475}}) fährt auch dorthin, wo der Rufbus nicht verkehrt.
* Für Fahrten in die anderen Ortsteile oder für Ausflüge bietet sich das Fahrrad an. Wer sein eigenes nicht dabei hat, bekommt Leihfahrräder bei:
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Villa am Schaalsee|name}} | name = Hotel Villa am Schaalsee | type = bicycle rental | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | description = Fahrradvermietung im Hotel}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | name = Schaalseeinfo| type = bicycle rental | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen, Fahrradverleih}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} | name = Informationszentrum Pahlhuus | type = bicycle rental | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | description = Fahrradverleih im Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee}}
:* {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrradshop Dietz|address=Hauptstraße 28a, 19246 Zarrentin am Schaalsee |phone=+49 (0)38851 25461|lat=53.54859 | long=10.91666 | description=Fahrradgeschäft, -verleih und -reparatur}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Zarrentin am Schaalsee
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (53)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (21)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Zarrentin.JPG|Kirche Zarrentin
|Zarrentin church.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (90)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Klosterkirche Zarrentin, Kirchenraum.JPG|Kirche Zarrentin, Innenraum
|2021-06-14 Zarrentin (35)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin, Orgel
|Lassahn - St.-Abunduskirche (Lassahn Chirch of St Abundus) - geo.hlipp.de - 3876.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (145)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche 2008-06-02 019.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (155)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (180)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn - St.-Abundus-Kirche (Lassahn Chirch of St Abundus).jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche Altar 2008-08-31 003a.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn, Altar
|2021-07-04 Zarrentin (157-160pan)̠Blick vom Friedhof der St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|Weitblick auf den Schaalsee vom Friedhof Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (32)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (47)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 042.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 045.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (61)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (38 2) Kirche Neuhof, Statue des Apostel Petrus.jpg|Kirche Neuhof, Statue des Apostels Petrus
|2021-07-04 Zarrentin (84-86pan)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 057.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (91)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 058.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (98)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (108)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Altarraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Altarraum
|2021-07-04 Zarrentin (112)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Innenraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Innenraum
|2021-07-04 Zarrentin (120)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Fensterbild
|Herz Jesu (Zarrentin am Schaalsee) outdoor.jpg|Kirche Herz Jesu
}}
* {{vCard|type=church|name=Kirche Zarrentin - St. Petrus & St. Paulus|wikidata=Q1631349|auto=y|description=Die Kirche ist eine gotische Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche. Die romanische Feldstein- und Backsteinkirche im Bistum Ratzeburg war in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Dorfkirche. Um 1250 wurde das Kloster Zarrentin als Zisterzienserinnenkloster gegründet. Die Pfarrkirche wurde nun auch zur Klosterkirche. Das romanische Feldsteinmauerwerk des quadratischen Chores stammt aus den 1230/40er Jahren. Um 1300/10 wurde der Chor mit Backsteinmauerwerk erhöht. An den Chorwänden befinden sich stark restaurierte, szenische Wandmalereien aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. 1460 wurde unter Verwendung von Teilen der alten Kirche mit Ablassmitteln das heutige gotische, einschiffige Langhaus aus Backsteinen errichtet. 1552 wurde das Nonnenkloster aufgehoben, und die Kirche war wieder die Pfarrkirche des Ortes. Erst 1672 wurde der Westturm fertiggestellt.
}}
* {{vCard | name = St.-Abundus-Kirche | type = church | wikidata = Q2316819 | auto = y | directions = im OT-Lassahn | description = Die Errichtung der Kirche wird in die Zeit zwischen 1190 und 1250 datiert. Sie verfügt über einen Feldstein-Chor. Die Spitzbogenlaibungen der schlanken Fenster und die Wandvorlage der Priesterpforte sowie die Einfassung der gestaffelten Dreifenstergruppe in der Ostwand sind in Backstein ausgeführt. Daraus lässt sich schließen, dass der Chor wohl in ursprünglicher Gestalt vorliegt und auf die Zeit um 1240 zurückgeht. Das Kirchenschiff vom 17. Jahrhundert wurde als Fachwerk ausgeführt. Der zur Seeseite hölzern verkleidete Westteil in Fachwerk mit dem Turm entstand um 1740. Über dem quadratischen Turmaufsatz mit der Glockenstube befindet sich ein achteckiger, spitzer Turmhelm. Spendengelder ermöglichten den Neuguss einer im November 1993 eingeweihten Glocke. Zwei ausgediente Glocken sind auf dem Kirchhof ausgestellt. Vom angeschlossenen Friedhof bietet sich ein hervorragender Weitblick auf den Schaalsee.
}}
* {{vCard | name = Kirche Neuhof | type = church | wikidata = Q104530070 | auto = y | description = Die 1859 erbaute Kirche befindet sich auf dem Friedhof im Ortsteil Neuhof. Sie ist ein einschiffiges, neogotisches, 3-jochiges Bauwerk mit geradem Chor aus Backsteinen. Der kleine seitliche Westturm über polygonalem Grundriss ist 3-geschossig. Er trägt einen spitzen, achteckigen Helm. Über einem Zierfries prangt das Wappen der Familie von Treuenfels in einer Kreisblende. Die Kapelle diente der Gutsbesitzerfamilie v. Treuenfels als Grablege. Vor der Kapelle steht, an den Turm angelehnt, die überlebensgroße Statue des Apostels Petrus.
}}
* {{vCard | name = Dorfkirche Neuenkirchen | type = church | wikidata = Q104541896 | auto = y | description = Teile der bereits 1197 errichteten Kirche etwas abseits des alten Dorfes sind noch heute Basis der interessanten kleinen Dorfkirche. Das Kirchenschiff mit integriertem Glockenstuhl wurde erst 1680 in Fachwerkbauweise an den Chor gesetzt, wie aus der Inschrift am Türbalken zu entnehmen ist. Besonders schön ist der blendengeschmückte Ostgiebel. Im Glockenstuhl hängt eine Glocke aus dem Jahr 1762.
}}
* {{vCard | name = Kirche Herz Jesu | comment = kath. Filialkirche | type = church | wikidata = Q97446014 | auto = y | description = Die katholische Herz Jesu-Kirche ist erst auf den zweiten Blick als solche zu erkennen. Sie wurde 1945 in einer alten Malerwerkstatt eingerichtet und erst 1951 als Kirche geweiht.
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin convent building.jpg|Kloster Zarrentin
|Zarrentin Klausurgebauede.jpg|Kloster Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (254)-Kloster.jpg|Aufgang zum Kloster von Uferpromenade
|Kreuzgang im Kloster Zarrentin.JPG|Kloster Zarrentin, Kreuzgang
|2021-06-14 Zarrentin (87)-Kloster.jpg|Tafel zum Kloster
|BürgermeisteramtZarrentin02.JPG|Rathaus
|Amtshaus Zarrentin 2006.jpg|Rathaus
|Wappen Zarrentin am Schaalsee1934.JPG|Wappen am Rathaus
|2021-06-14 Zarrentin (45)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (63)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (86)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune, Eingang
|2021-06-14 Zarrentin (75)-neue Amtsscheune, Klosterlinde.jpg|Neue Amtsscheune mit Klosterlinde
|Zarrentin am Schaalsee Bahnhof.JPG|Bahnhof Zarrentin
|Bantin Bahnhof 2008-06-02 061.jpg|Bahnhof Zarrentin
|Boissow Alte Schmiede.jpg|Boissow, Alte Schmiede
}}
* {{vCard|type=monastery|name=Kloster Zarrentin|wikidata=Q1692464|lat=53.55424 | long=10.91831 |auto=y|description=Das Zisterzienser-Nonnenkloster wurde 1246 gegründet. Es konnte sich im Vergleich zu anderen Klöstern des 13. und 14. Jahrhunderts an Reichtum und Macht nur bedingt messen. 1553 erfolgte auf Befehl des Herzogs Johann Albrecht I. von Mecklenburg die Auflösung des Klosters. Die Klosteranlage wird 1576 als verfallen geschildert und wurde bis auf den heute noch stehenden Ostflügel abgetragen. Vollständig erhalten sind die Kreuzrippengewölbe mit z. T. kunstvoll gestalteten Schlusssteinen und Konsolen. Der Ostflügel an der steilen Hangkante zum Schaalsee wurde von 1992/98 bis 2006 umfassend saniert. Das Gebäude beherbergt heute im Kreuzgang eine Dauerausstellung, die einen unmittelbaren Bezug zum Kloster und seiner Geschichte hat. Genutzt wird der Ostflügel für Veranstaltungen, u. a. auch für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und als Bibliothek. Führungen in Kloster und Kirche sollen die Besucher mit den Details der historischen Entwicklung vertraut machen. Eine sehr detaillierte Beschreibung des Klosters findet sich [https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/kloster-himmelspforte hier].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | alt = Bürgerbüro | type = town hall | url = https://www.zarrentin.de/burgerservice.html | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553759 | long = 10.917417 | phone = +49 (0)38851 838700 | fax = +49 (0)38851 25488 | email = buergerbuero@zarrentin.de | lastedit = 2021-08-02 | description = Das denkmalgeschützte, ehemalige Rathaus ist ein Backsteinbau mit neugotischen Giebeln und Fachwerkteilen. Die Verwaltung war bisher in dem Klostergebäude untergebracht, ist aber im Frühjahr 2021 in einen gelungenen Neubau unmittelbar daneben umgezogen.
}}
* {{vCard | name = Amtsscheune | type = town hall | address = Kirchplatz 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553839 | long = 10.917976 | description = Nachdem die alte „Amtsviehscheune“ wegen Baufälligkeit nicht mehr zu retten war, wurde sie abgerissen und durch einen modernen aber dennoch sehr gut angepassten Neubau ersetzt. Im Juni 2021 wurde das Gebäude fertiggestellt und durch die Verwaltung bezogen. Der von den Architekten [https://www.ppp-architekten.de/portfolio/amtsscheune-zarrentin/ „ppp architekten + generalplaner gmbh“] konzipierte Neubau orientiert sich mit seiner äußeren Kubatur stark an der historischen Amtsviehscheune.
}}
* {{vCard | name = Bahnhof | type = building | alt = Freizeitbahnhof | url = https://www.zarrentin.de/freizeitbahnhof.html | address = Am Bahnhof 3, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54657 | long = 10.91339 | description = Der ehemalige, denkmalgeschützte Bahnhof mit seinem Güterschuppen soll zu einer Begegnungsstätte, Jugendclub und Mehrgenerationenhaus umgestaltet werden.
}}
* {{vCard|type=building|name=Alte Schmiede|address=Hauptstraße, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Boissow |lat=53.56067953440167 |long=10.974592062205176|description=Sehenswertes altes Backsteingebäude im OT Boissow
}}
=== Museen und Informationszentren ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen und Informationszentren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (82)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|2021-06-14 Zarrentin (83)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|PAHLHUUS.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (108)-Pahlhuus.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (117)-Pahlhuus, Summstein.jpg|Summstein am Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (115)-Pahlhuus, Summstein-Tafel.jpg|Erklärung zum Summstein
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Zarrentin|wikidata=Q104521435|auto=y|description=In der Klosterscheune unmittelbar neben dem Kloster bietet das Heimatmuseum eine kleine Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt und der Region, sowie ihre Besonderheiten , u. a. als ehemalige DDR-Grenzstadt beleuchtet. Das Museum wurde 1988 durch Bürgerinitiative gegründet und befindet sich seit 2000 in der restaurierten ehemaligen Amtsscheune, der heutigen Klosterscheune auf dem Kirchplatz.
}}
* {{vCard | name = Pahlhuus | type = tourist information | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | hours = Apr-Ende Nov.: täglich 09:00-17:00, Feb+Mar: Sa,So 10:00-16:00 | price = Eintritt frei, Spenden sind willkommen | lat = 53.54414425174569 | long = 10.929696566891378 | lastedit = 2020-12-26 | description = Das Pahlhuus (niederdeutsch, svw. Vaterhaus) ist das Informationszentrum des [https://www.schaalsee.de/ Biosphärenreservates Schaalsee] und gleichzeitig Sitz des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe. Es bietet in der Dauerausstellung Einblicke auf und rund um den Schaalsee. Direkt hinter dem Pahlhuus beginnt der Moorsteg, der in die Natur der Schaalseelandschaft führt. Mit den Rangern des Biosphärenreservatsamtes können Besucher von hier aus auch auf Exkursion gehen. In ständig wechselnden Sonderausstellungen präsentieren außerdem Künstler der Region ihre Arbeiten. An jedem ersten Sonntag in der Sommersaison werden auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem Pahlhuus Produkte aus der Region angeboten. Vom Pahlhuus aus starten auch viele interessante Wanderungen.
}}
* {{vCard | name = Bienenzuchtzentrum | type = tourist information | wikidata = Q104535482 | auto = y | description = Der Bienen-Lehr- und Schaugarten des Bienenzuchtzentrums gibt den Besuchern das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich über die Imkerei, den Bestäubungsnutzen der Bienen und verwandter Insekten, sowie die Gestaltung von Gärten und Anlagen mit Bienenweidepflanzen zu informieren. Der im Lehrgarten eingerichtete Bienenlehrstand bietet besonders gute Möglichkeiten, allen Interessenten Einblicke in die Lebensweise der Bienen zu vermitteln. Das Bienenzuchtzentrum entstand ursprünglich aus einer Imkerei, die seit 1976 vom Forstwirtschaftsbetrieb betrieben wurde. Seit der Eröffnungsveranstaltung am 27. Mai 1995 steht der Bienen-Lehr- und Schaugarten Besuchern zur Verfügung.
}}
=== Parks, Naturschutzgebiete ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks, Naturschutzgebiete
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin Schaalsee.jpg|Blick auf den Schaalsee
|Die Schaale in Zarrentin.jpg|Die Schaale in Zarrentin
|2021-07-04 Zarrentin (190) Stintenburg̠-Ortsschild.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (181) Infotafel am Zugang zur Stintenburg-Insel.jpg|Informationstafel am Zugang zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (184) Damm zur Stintenburginsel.jpg|Alle auf dem Damm zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (188) Schaalsee-Bucht an der Stintenburginsel.jpg|Schaalsee-Bucht an der Stintenburg
|Bernstorff residence in Stintenburg.jpg|Herrenhaus auf der Stintenburginsel
|2021-06-14 Zarrentin (127)-Moorlehrpfad.jpg|Eingang zum Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (128)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (130)-Moorlehrpfad.jpg|Kunst am Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (151)-Moorlehrpfad.jpg|Schaustücke
|2021-06-14 Zarrentin (156)-Moorlehrpfad.jpg|Kalkflachmoor
|2021-06-14 Zarrentin (158)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (168)-Moorlehrpfad, Informationsstation.jpg|Informationsstation
|Zarrentin Moorerlebnispfad.jpg|Aussichtsplattform am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (180)-Moorlehrpfad, Libelle.jpg|Libelle am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (280)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (281)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (283)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 4.jpg|Linde vor dem Kloster
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 2.jpg|Die 3 Linden auf dem Kirchplatz
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 01.jpg|Linde auf dem Kirchplatz
}}
Die Kernstadt liegt am Südufer des stark gegliederten Schaalsees, der Teil des {{Marker|type=nature reserve|name=Biosphärenreservat Schaalsee|wikidata=Q864765|show=none}} ist. Von 1952 bis 1990 lagen weite Teile der Schaalseelandschaft im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde diese Fläche im Jahr 2000 als Biosphärenreservat ausgewiesen. Auf der schleswig-holsteinischen Seite der Landesgrenze schließt sich unmittelbar der 1961 gegründete {{ Marker | type=nature reserve | name=Naturpark Lauenburgische Seen | wikidata=Q1970534 | show=none }} an. Im See befinden sich mehrere Inseln, unter anderem Kampenwerder, die Stintenburginsel und Rethwiese. Die das Stadtgebiet am östlichen Ortsrand durchfließende Schaale bildet den natürlichen Abfluss des Sees. Mehrere Landstriche und Wasserflächen sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Insgesamt 18 Naturschutzgebiete (NSG) befinden sich innerhalb des Biosphärenreservates. Im Januar 2000 nahm die UNESCO den Schaalsee (mit dem mecklenburgischen Landschaftsschutzgebiet Schaalseelandschaft) in das internationale Netz der Biosphärenreservate auf. Seit 2015 wird das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee gemeinsam mit dem [[w:Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern|Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern]] als Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee verwaltet.
* Die {{Marker|type=island|name=Stintenburginsel|wikidata=Q1506818}} ist eine kleine bewohnte Insel im Schaalsee. Sie liegt nur wenige Meter über dem Wasserspiegel des Schaalsees und ist von hoch aufragendem Baumbestand umgeben. Ein befahrbarer Damm verbindet heute die Insel mit der mecklenburgischen Seite im Osten sowie der bewohnten und ebenfalls noch zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Insel {{Marker|type=island|name=Kampenwerder|wikidata=Q1723270}} im Westen. Beide Inseln sind nur eingeschränkt frei zugänglich. Am Anfang des nur für Anlieger freien Damms zur Stintenburg gibt es einen Parkplatz. Auf der Stintenburginsel liegt auch das klassizistisch gestaltete Herrenhaus der Familie [[w:Bernstorff (Adelsgeschlecht)|Bernstorff]]. Die Insel wird heute von der Familie und einigen Angestellten bewohnt. Das Herrenhaus liegt verborgen hinter einer etwa 3 m hohen Mauer. Beide Inseln sind für Wanderer und Naturliebhaber ein lohnendes Ziel.
* Der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.5455 |long=10.9315 |name=Moorerlebnispfad (Moorlehrpfad)| url=https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/moorlehrpfad}}, ein massiver Steg mit Handlauf (keine Gummistiefel notwendig, {{rolli|gruen}}), führt durch das Kalkflachmoor am Pahlhuus, das auch Ausgangspunkt von Führungen ist. Verschiedene Aussichtsplattformen auf dem Bohlensteg laden zum Verweilen ein. Informationstafeln und große Informationsstationen bieten jede Menge wissenswertes. In dem Gebiet sind die typischen Feuchtwiesenpflanzen wie z. B. das Wiesenschaumkraut oder die Kuckuckslichtnelke und auch die Binsenschneide zu finden. In bzw. an den Gewässern leben seltene Wasserkäfer und verschiedene Libellen, am Ufer verschiedene Amphibien sowie Enten und Vögel wie zum Beispiel die Rohrammer, der Teichrohrsänger oder der Eisvogel. Etwa 70 m des Pfades wurden im April 2020 durch Brandstiftung unbegehbar. Die Wiedereröffnung des beliebten, 670 m langen Weges durch das Zarrentiner Kalkflachmoor konnte am 23.03.2021 erfolgen.
* Ein {{Marker|type=viewpoint |lat=53.55908 |long=10.92040 |name=Vogelbeobachtungsturm (Aussichtsplattform)}} nördlich des Kernortes am Ufer des Schaalsees mit Blick auch zum Kirchensee und am Rande eines schönen Rundwanderweges bietet einen guten Ausblick und hervorragende Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.
* Von der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.59940 |long=10.98682 |name=Beobachtungsplattform "Kranichkieker" | url=https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kranichkieker}} am Ortsrand von Neuenkirchen hat man einen wunderbaren Blick in die Neuenkirchener Niederung.
* Sehenswert sind die mächtigen, über 200 Jahre alten {{Marker | type=tree | name=Linden | lat=53.55411840535012 | long=10.917587999727813 | url=https://www.baumkunde.de/baumregister/7046-drei__linden_an_der_klosterkirche_zarrentin/}} vor dem Kloster. Um den Stamm des größten der 3 Bäume mit etwa 4,2 m Umfang herum lädt eine Bank zum Sitzen ein. Der Baum ist als Naturdenkmal geschützt.
=== Sonstiges ===
[[File:Neuenkirchen, Schaalsee, Neuenkirchener See.JPG|thumb|Elfenschule, Neuenkirchen]]
* {{vCard | type=gallery | name=Kunstraum Testorf | address=Kastanienallee 5, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 33466 | email=ur@kunstraum-testorf.de | mobile=+49 (0)163 4391512 | url=http://www.kunstraum-testorf.de | lat=53.55274695803873 | long=10.870997205544407 | description=Die Galerie präsentiert Arbeiten der Betreiber, dabei insbesondere der Papierkunst von Anke Meixner, aber auch der fotografischen Arbeit von Ulrich Rudolph. Punktuell werden Gastkünstler eingeladen, dabei vor allem im Hinblick auf bildhauerische Arbeiten im Außenraum. Literarisch-musikalische Veranstaltungen begleiten das Ausstellungsjahr
}}
* {{vCard | type=gallery | name=Mosaik & Weide | address=Kastanienallee 22, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 329 371 | email=mosaikundweide@t-online.de | mobile=+49 (0)176 39287707 | url=http://www.mosaikundweide.de |lat=53.55311 | long=10.86125 | description=Die Künstlerin Birgit Anklam bietet individuelle frostfeste Mosaikobjekte für Haus und Garten und geflochtene Objekte aus Weide an. Auch veranstaltet sie Kurse.
}}
* {{vCard | name = Elfenschule und Atelier | type = gallery | url = https://www.schaalsee-lebens-art.de | email = info@schaalsee-lebens-art.de | address = Seeweg 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21223 | lat = 53.59594668984845 | long = 10.98869404347101 | description = Die Elfenschule ist ein Ort der Inspiration. Hier finden die Menschen Raum und Gelegenheit, ihre Schöpferkraft zu entdecken und ihrer Intuition zu folgen. Gemeinsam versucht man, das Kleine Volk vom Schaalsee wieder sichtbar zu machen, an die Kräfte der Natur zu erinnern und die Wahrnehmung zu erweitern. Getreu dem UNESCO Gedanken ...im Einklang zwischen Mensch und Natur zu leben, entwickelt sich seit ca. 16 Jahren ein Kunstprojekt, der besonderen Art. Es werden sogenannte Elfenwochenenden angeboten. Diese beinhalten neben einer geführten Elfenwanderung auch einen Modellierkurs, bei dem sich die Teilnehmer ihre eigene Elfe basteln können. Es stehen auch eine Ferienwohnung und ein Ferienhaus zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Galerie Atelier Moltrecht | type = gallery | url = https://www.schaalsee.de/partner-tourismus/detail/galerie-atelier-moltrecht | address = Breite Straße 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55403081194148 | long = 10.915760317664194 | phone = +49 (0)38851 81322 | mobile = +49 (0)175 5986393 | email = m.moltrecht@t-online.de | hours = In den Sommermonaten: Di-So ab 10:00 | lastedit = 2021-05-05 | description = Die Galerie M. Moltrecht bietet eine große Auswahl: Ölbilder, Aquarelle, Pastell, Acryl und Mischtechnik. Kurse werden allerdings nicht mehr angeboten.
}}
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Aktivitäten
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (211)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Ausflugsschiff "Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (214)-Schaalseeschiffahrt, Ausflugsschiff "Große Maräne".jpg|"Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (215)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Zugang zum Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (192)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (193)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (196)-Strandbad.jpg|Sprungturm am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (198)-Strandbad.jpg|Sandstrand am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (369)-Strandbad.jpg|Strandbad, Blick von der Uferpromenade
|2021-06-14 Zarrentin (212)-Schaalseeschiffahrt, Bootsverleih.jpg|Tretboote an der Bootsvermietung
}}
Zarrentin am Schaalsee liegt im Biosphärenreservat. Das Biosphärenreservat Schaalsee ist kein zusammenhängendes großes Naturschutzgebiet (NSG). Nur Teile der Fläche werden als Naturschutzgebiet geschützt. Der größte Teil der Fläche ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Daher gelten unterschiedliche Vorschriften. Der Neuenkirchener-, Boissower- und Neuhofersee sind Pachtgewässer und nur für Mitglieder des Angelverein Neuenkirchen zugänglich.
* {{vCard | name = Schaalsee-Rundfahrt | type = boat trip | url = http://www.schaalsee-tour.de/ | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee (Anleger) | lat = 53.54774 | long = 10.92038 | phone = +49 (0)38851 25311 | mobile = +49 (0)172 8874326 | email = Kuntoffk@aol.com | hours = täglich 01.04.-01.11. (ab 6 Personen) | description = Für Gäste, die sich nicht selber aktiv betätigen wollen, bietet sich eine Rundfahrt mit den Elektroschiffen ''Duffy'' und dem Fahrgastschiff die ''Große Maräne'' auf dem Schaalsee an. Während der Fahrt werden zahlreiche Informationen an Bord gegeben.
}}
=== Schwimmen ===
Neben dem Schaalsee gibt es im Biosphärenresevat zahlreiche weitere Seen. Baden sollte man ausschließlich an den offiziellen Badestellen. Badestrände bzw. Badestellen gibt es in Techin, Lassahn und Schaliß, in Neuenkirchen am Neuenkirchener See und in Boissow am Boissower See und natürlich im Kernort Zarrentin:
* {{vCard | name = Strandbad Zarrentin | type = swimming pool | address = Am Badestrand, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54686697854017 | long = 10.924849490730933 | hours = Jun-Sept: täglich 10:00-19:00 | price = kostenfrei | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Strandbad bietet Schwimmen im kristallklaren Wasser des Schaalsees. An dem Naturstrand gibt es einen Badestrand mit Sprungturm, WC, Duschen, Parkplätze, Imbiss und einen großen Spielplatz. Das Strandbad wird saisonal von der DLRG betreut (Badeaufsicht).
}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Naturerlebnisbad | directions=etwa 24 km |address=Boizestraße 5, 19258 Boizenburg/Elbe, OT-Schwartow|phone=+49 (0)38847 33245|url=https://www.boizenburg.de/stadtleben/freizeit-und-kultur/naturerlebnisbad-boizenburg-elbe/ |lat=53.39482|long=10.73966|description=Ein Besuch im naturnah angelegten Naturerlebnisbad bietet sich an. Die Anlage ist sehr naturnah mit ungechlortem Wasser, mehreren Becken und Wasserrutsche
}}
=== Wassersport ===
* Das Befahren des Schaalsees ist vom 01.04. bis zum 31.08. in der Zeit von 06:00 bis 21:00 Uhr und in der übrigen Jahreszeit von 08:00 bis 18:00 Uhr ausschließlich mit registrierten Booten zulässig.
* Stand up Padel (SUP) ist nur mit einer gültigen Bootsplakete erlaubt.
* Das Surfen und das Tauchen mit Pressluftgeräten ist nicht gestattet.
Die Registrierung für eine Bootsplakete zum Befahren des Schaalsee ist möglich beim Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe im {{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} Pahlhuus.<br />
In Zarrentin gibt es einen Bootsverleih an der Uferpromenade, bei dem man Tretboote, Kanus und sogar Segelboote ausleihen kann.
:{{vCard | name = Bootsverleih Troeder | type = boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = am Seepavillon | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = 269722496562979 | before = {{Marker Kopie|Seepavillon|name}} | description =
}}
=== Wandern und Radfahren ===
{{Scroll Gallery
|title=Wandern und Radfahren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (293)-Wegweiser am Wanderweg.jpg|Hier beginnt der Rundweg um den Kirchensee
|Wanderweg Strangen.jpg|Brücke auf dem Wanderweg zur Halbinsel Strangen
|2021-06-14 Zarrentin (304)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (324)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (333)-Kirchensee, Brücke zur Halbinsel Strangen.jpg|Radwanderer auf der Brücke am Kirchensee
}}
Das Biosphärenreservat Schaalsee verführt zum Wandern, ob mit oder ohne Rad. Überwiegend ausgehend vom Pahlhuus gibt es ausgeschilderte Wege unterschiedlicher Länge:
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-vom-ort-des-schwarzen-zur/101921946/ Rund um den Kirchensee]: Entlang der Uferpromade geht es bis zum Vogelbeobachtungsturm. Dort hat man dann die Wahl, dem 3,9 km langen Rundweg um den Kirchensee und über die Halbinsel Strangen rechtsherum oder linksherum zu folgen, etwa 9,2 km. ([https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kirchensee Rangertipp])
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-die-grosse-seeligkeit/101665976/#dmdtab=oax-tab1 Die große Seeligkeit] startet in Techin und führt rund um den Neuenkirchener See, etwa 10,7 km.
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-slow-foot-trail-zu-den-versteckten/110600314/ „Slow Foot“-Trail] zu den versteckten Naturschönheiten, etwa 18,5 km.
* Eher für's Rad ist die [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/radtour/schaalsee-rundtour-ab-zarrentin/43523131/ Schaalsee-Rundtour] gedacht. Vom Pahlhuus geht es westwärts im Uhrzeigersinn über Uferpromenade und Halbinsel Strangen in Richtung Groß Zecher, weiter über Dargow, Kneese, Lassahn, die Halbinsel Stintenburg zurück nach Zarrentin, etwa 45 km.
* Die mehrtägige [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/themenweg/klosterdreieck-rundtour/14554744/ Klosterdreieck Rundtour] verbindet die drei einst bedeutenden Klöster in Rehna, Zarrentin und Ratzeburg. Aufgrund der Wegebeschaffenheit ist diese Tour eher für Wanderer geeignet, etwa 106 km.
Viele weitere Wege und Tipps hält die [https://www.zarrentin.de/wander-und-radtouren.html Tourismusseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee bereit.
=== Angeln ===
Leidenschaftliche Angler können auch im Schaalsee selber angeln. Eine Angelerlaubnis (Angelkarte) gibt es:
* mit Fischereischein: Bei der {{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Schaalseefischerei|Schaalseefischerei]] in Zarrentin. Hier kann man die Angelkarte erwerben und zusätzlich ein Boot ausleihen.
* ohne Fischereischein: Im {{Marker Kopie|Rathaus|name}} Bürgerbüro. Diesen Schein muss man dann wieder beim Fischer vorlegen um sich eine Angelerlaubnis im Schaalsee ausstellen zu lassen.
== Veranstaltungen ==
{{Scroll Gallery
|title=Schaalseemarkt
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Biosphäre-Schaalsee-Markt im Biosphärenreservat Schaalsee.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (2-3pan)̠Schaalseemarkt.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (5)̠Schaalseemarkt am Pahlhuus.jpg|
}}
* Von April bis November findet jeden ersten Sonntag von 10:00–17:00 Uhr der [https://www.biosphaere-schaalsee.de/projekte/biosphaere-schaalsee-markt/ Biosphäre-Schaalsee-Markt] am Pahlhuus statt. Hier gibt es regionale Spezialitäten aus eigener Herstellung sowie individuelles Kunsthandwerk.
* Das Maibaumaufstellen immer am 1. Mai beginnt um 11:00 Uhr an der Fritz-Reuter-Schule in der Rosenstraße mit dem Umzug zum Marktplatz.
* Jedes Jahr findet im Juni am Badestrand von Zarrentin das [https://www.zarrentin.de/kinderfest-am-badestrand.html Kinderfest] statt.
* Das [https://www.zarrentin.de/neptunfest.html Neptunfest] findet jährlich am 1. Juliwochenende statt.
* Am letzten Augustwochenende findet der [https://www.zarrentin.de/klostermarkt-kunst-werk.html Klostermarkt „Kunst & Werk“] mit rund 100 Ausstellern in Zarrentin statt.
* Jedes Jahr findet im Herbst der [https://www.zarrentin.de/apfeltag.html ApfelTag] im Pahlhuus statt.
* Immer am 2. Adventswochenende findet der [https://www.zarrentin.de/weihnachtsmarkt.html Klostermarkt „Weihnachten“] in Zarrentin statt.
Über weitere Veranstaltungen und eventuelle Terminänderungen informiert stets aktuell die [https://www.zarrentin.de/veranstaltungen.html Webseite] der Touristen-Information.
== Einkaufen ==
Einen Supermarkt gibt es in der Hauptstraße sowie zwei Discounter "Am Bahnhof".
[[File:2021-06-14 Zarrentin (380)-Regionalwarenladen und Schaalsee-Info.jpg|thumb|Regionalwarenladen und Schaalsee-Info]]
* {{vCard | name = Der Regionalwarenladen | alt = Schaalsee-Info | type = shop | url = http://www.schaalsee-info.de/ | address = Hauptstr.15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | email = mail@schaalsee-info.de | hours = Di-Fr 10:-13:00 + 14:00-18:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2021-06-15 | before = {{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | description = Hier gibt es leckere Sachen aus der Region und viele Infos.
}}
* {{vCard | name = Schaalseefischerei | type = shop | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | lat = 53.54759 | long = 10.91979 | description = Schaalseefischerei in einer jahrzehntelangen Tradition. Fischverkauf (Frischfisch, Räucherfisch,Fischbrötchen), Fischimbiss mit Terrasse mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name = Tee-Stübchen | comment = Tee- und Geschenke | type = shop | address = Hauptstraße 12, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55115777012205 | long = 10.915844859197152 | phone = +49 (0)38851 80824 | description = Beliebter Laden für alles Schöne. Hier gibt es nicht nur Tee, sondern auch alle möglichen Geschenke. Was nicht vorhanden ist wird bestellt.
}}
* {{vCard | name = Hofladen Bioland-Hof | type = farm shop | alt = Bioland-Hof Petersen & Steinhilber | url = https://www.hofladen-bauernladen.info/adressen/bioland-hof-petersen-steinhilber-bantin__1019.php | address = Up den Kamp 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Bantin | phone = +49 (0)38851 25243 | fax = +49 (0)38851 25243 | lat = 53.54454036326256 | long = 10.971899123072719
}}
* {{vCard | name = Hofladen Hof Schaalsee | type = farm shop | url = https://hof-schaalsee.de | email = kontakt@hof-schaalsee.de | address = Hof Zieger 1, 19243 Wittendörp | phone = +49 (0)38852 52133 | hours = Fr 09:00-18:00 | lat = 53.521901005398085 | long = 11.007911917348439 | lastedit = 2020-12-31 | description = Fleisch- und Wurstspezialitäten
}}
== Küche ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (39)-Café "Seecafé".jpg|thumb|Café "Seecafé"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (213)-Seepavillon.jpg|thumb|Seepavillon mit Bootsvermietung]]
[[File:2021-07-04 Zarrentin (161)̠Lassahn-Restaurant Seeblick.jpg|thumb|Garten und Aussichtsplatform des Seeblick Lassahn]]
* {{vCard | name=Fischerei Rehbohm | before={{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} | alt = Schaalseefischerei | type = snack bar | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | description = Fischimbiss mit Terrasse unmittelbar am Ufer mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name =Backverrückt | before={{Marker Kopie|Pension Niehus|name}} | type =cafe | facebook=backverrueckt | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 338582 | mobile = +49 (0)172 4339845 | description = Bäckerei mit Café und [https://niehus.vpweb.de/ Pension].
}}
* {{vCard | name = Café - Seecafé | comment = Café, Bäckerei, Konditorei und Pension | type = cafe, bakery, pastry shop, boarding house | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | address = Amtsstraße 2a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | email = info@seecafe-ickert.de | facebook = seecafeickert | hours = tägl. 07:00-18:00 | lastedit = 2021-04-11 | before = {{Marker Kopie|Seecafé|name}} | description = Das Seecafé bietet ein reichhaltiges Frühstück, Snacks und eine Vielzahl an warmen Speisen, ebenfalls Kaffee-, Eis-, Kuchen- und Tortenspezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Steffen | type = restaurant | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | email = gaststaettesteffen@web.de | subtype = german | lastedit = 2021-05-30 | before = {{Marker Kopie|Gaststätte Steffen|name}} | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb. Motto: ''Ohne Bratkartoffeln geht gar nichts!''.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus am Schaalsee | before={{Marker Kopie|Fischhaus|name}} | type = restaurant | alt = Hotel am Schaalsee | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | email = info@fischhaus-schaalsee.de | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | facebook = FischhausAmSchaalsee | description = Das Fischhaus liegt idyllisch am Südufer des Schaalsees und besticht durch seinen wunderschön freien Blick vom Restaurant mit 75 Sitzplätzen und von der Terrasse. Große Fischkarte
}}
* {{vCard | name = Seepavillon | comment = Gaststätte und Bootsverleih | type = restaurant, boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = an der Uferpromenade | lat = 53.54740961105106 | long = 10.921412867257008 | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = Gaststätte-Seepavillon-Bootsverleih-269722496562979 | description =
}}
* {{vCard | name = Bistro BI-Zarr | type = bistro | address = Hauptstrasse 33, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 81600 | facebook = Bistro-BI-Zarr-111230003664492 | lat = 53.54814266492695 | long = 10.917593464351503 | description = Frühstücksangebot, Mittagstisch, kleine Gerichte am Abend
}}
* {{vCard | name = Etna | type = restaurant, fast food | comment = Schnellrestaurant | email = kefri6@hotmail.de | address = Hauptstraße 9, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 289955 | mobile = +49 (0)1525 7244949 | subtype = italian | lat=53.55176 | long=10.91588 | description = Pizza, Pasta, Döner & mehr
}}
* {{vCard | name = Gasthaus zum See | type = restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | before = {{Marker Kopie|Hotel-Gasthaus zum See|name}} | description = Traditionelles Gasthaus in altem Fachwerkhaus von 1763 mit Biergarten, gutbürgerliche Küche, zeitweise mit Speisen der Saison.
}}
* {{vCard | name = Seeblick Lassahn | type = restaurant, holiday flat | url = http://seeblick-lassahn.de/ | address = Dorfstr. 59, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Lassahn | lat = 53.60298870388472 | long = 10.953274227633466 | phone = +49 (0)38858 229839 | email = kontakt@seeblick-lassahn.de | lastedit = 2021-07-04 | description = Wohl nirgendwo sonst hat man einen besseren Blick auf den Schaalsee, als von der Anhöhe in unmittelbarer Nähe der St. Abunduskriche von Lassahn. Der Pavillon mit Aussichtspunkt ist Herzstück und Highlight des ''Seeblick Lassahn''. Die Aussichtsplatform auf dem Dach des Pavillon würde einen tollen Blick auf den Schaalsee erlauben, wären nicht die hauseigenen Kirschbäume inzwischen zu hoch geworden. Vom Nachbargrundstück, dem Friedhof der St. Abunduskirche, hat man einen weitaus besseren Weitblick. Allerdings gibt es dort keinen Kaffee und Kuchen wie im idyllischen Garten des Seeblick. Dort gibt es neben Fairtrade-Kaffee und hausgemachten Kuchen eine wechselnde und frische Bistro-Küche. Neun charmante und individuell eingerichtete Doppelzimmer laden zum Bleiben ein.
}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
{{Scroll Gallery
|title=Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-07-04 Zarrentin (18 2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
|2021-06-14 Zarrentin (184)-Wohnmobilstellplatz und Parkplatz.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (17-2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-schaalsee-588f1fd8721d54a5281616b7.html | address = Wittenburger Chaussee 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Parkplatz Wolfsschlucht | lat = 53.54612410259033 | long = 10.926191818908514 | phone = +49 (0)38851 8380 | email = amt@zarrentin.de | hours = Ganzjährig nutzbar | price = 10,- €/N | subtype = nowlan, wc, dogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf dem Festplatz neben dem Pahlhuus mit direktem Zugang zum Strandbad. Der Schotterplatz (staubig) ist ohne Ver- und Entsorgung, es gibt keinen Strom und keine Dusche, nur WC vorhanden. Es können die Duschen im Strandbad genutzt werden.
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Groß Zecher | type = campsite | alt = Schaalsee-Camping Groß Zecher | url = http://camping-schaalsee.de/ | email = info@camping-schaalsee.de | address = Am Bokop 14, 23883 Groß Zecher | mobile = +49 (0)172 4150744 | fax = +49 (0)4545 789787 | hours = Apr-Okt | subtype = wlan | lat = 53.595833 | long = 10.908333 | lastedit = 2020-12-28 | description = Direkt am Ufer des Schaalsees, im Naturpark Lauenburgische Seen, liegt der Campingplatz Groß Zecher. Es gibt 110 Dauer- und 30 Tagesplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte. Zusätzlich gibt es sechs voll ausgestattete Wohnwagen für 2 bis 4 Personen zu mieten.
}}
* {{vCard | name = Schaalsee-Camp | type = campsite, bicycle rental | url = https://www.kanu-center.de/schaalsee-camp/ | address = Sterleyer Heide 2 23883 Seedorf | directions = An der Piperseebrücke zwischen Salem und Seedorf, ca. 12 km | lat = 53.640303615914796 | long = 10.858160980858209 | phone = +49 (0)4501 412 (Zentrale Rufnummer des Kanu-Center Büros) | fax = +49 (0)4501 1581 | email = info@kanu-center.de | facebook = Kanu-Center-217998228226728 | hours = Apr-Okt: Rezeption 11:00-12:00 + 13:00-18:00 | price = Zelt: 5,- €, Wohnmobil: 7,- €, jew. zzgl. 8,-/6,- €/P (ab/bis 13 J.) | subtype = bike rental, dogs | lastedit = 2021-04-11 | description = Das “Schaalsee-Camp” liegt mitten in der Natur am romantischen Schaalseekanal zwischen dem Schaalsee und dem Pipersee. Der “urige” Zustand prägt den Charakter des Campingplatzes. Hier gibt es keine Dauercamper. Zusätzlich zu den Zelt- und Wohnmobilplätzen gibt es Planwagen und Tipis. Außerdem gibt es eine Kanu und Fahrradvermietung und einen Verkauf von Angelkarten. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine öffentliche Seebadestelle mit Steg und Nichtschwimmerbereich. Aufgrund der Lage ist das “Schaalsee-Camp” bei Kanufahrern ausgesprochen beliebt.
}}
* {{vCard | name = Natur-Campingplatz Salemer See | type = campsite, caravan site | url = https://www.camping-salem.de/ | address = Seestr. 60, 23911 Salem | lat = 53.649730236792195 | long = 10.835710300046216 | phone = +49 (0)4541 82554 | email = info@camping-salem.de | hours = 01.04.-31.10. | lastedit = 2021-04-12 | description = Der Natur-Campingplatz ist idyllisch gelegen unmittelbar am Ostufer des Salemer Sees, etwa 15 km entfernt von Zarrentin. Aufgrund der Lage sind aktive Unternehmungen garantiert, denn diverse Wassersportarten, Schwimmen, Wandern, Radfahren zu Land und zu Wasser, Minigolf oder Angeln lassen bestimmt keine Langeweile aufkommen.
}}
=== Hotels und Pensionen ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (92)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (224)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus", Ansicht von der Uferpromenade]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (388)-Café "Backverrückt" und "Pension Niehus".jpg|thumb|Café "Backverrückt" und "Pension Niehus"]]
* {{vCard | name = Villa am Schaalsee | type = hotel garni | comment = Hotel Garni | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | price = DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking, breakfast buffet | lat = 53.547657356397714 | long = 10.914857419775144 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Hotel befindet sich in einer Stadtvilla aus dem Jahr 1911 und beherbergt 10 gemütliche und individuelle Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Steffen | type = boarding house, restaurant | comment = Pension | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | email = gaststaettesteffen@web.de | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 60,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.54907314439912 | long = 10.9169085564682 | lastedit = 2020-12-28 | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb (8 Gästezimmer) und Restaurantbetrieb.
}}
* {{vCard | name = Seecafé | type = boarding house | comment = Café und Pension | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | email = info@seecafe-ickert.de | address = Amtsstraße 2A, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = Studio/App. ab 69,- €/Ü (inkl. Endreinigung) | subtype = wlan, kitchen | lat = 53.55444942397739 | long = 10.916908347593324 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Seecafé bietet 4 komfortable Appartements und 1 Studio.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus | alt = Hotel am Schaalsee | type = hotel, restaurant | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55249755491959 | long = 10.917442983550677 | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | email = info@fischhaus-schaalsee.de | facebook = FischhausAmSchaalsee | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 90,- €/ÜF, DZ ab 115,- €/ÜF | subtype = bike rental, restaurant, nodogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Das Fischhaus besticht durch seinen wunderschönen freien Blick auf den Schaalsee. Das Hotel verfügt über ein gemütlich eingerichtetes Restaurant mit 75 Sitzplätzen und einer Terrasse. Im Obergeschoss des Hauses befinden sich zehn ländlich-modern eingerichtete und ruhige Doppelzimmer mit großzügigen Bädern.
}}
* {{vCard | name = Pension Niehus | type = boarding house | url = https://niehus.vpweb.de/ | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 337040 | mobile = +49 (0)172 4339845 | price = DZ ab 70,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.551162433197824 | long = 10.916136209590016 | lastedit = 2020-12-29 | description = Kleine Pension mit 3 Doppel- und 2 Einzelzimmern und Café „Backverrückt“
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthaus zum See | type = hotel, restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | price = DZ ab 80,- €/ÜF | lat = 53.59645770314979 | long = 10.992343464353553 | lastedit = 2020-12-29 | description = Traditionelles Hotel in altem Fachwerkhaus von 1763 mit 7 Doppelzimmern, Restaurant, Biergarten
}}
* {{vCard | name = Landhaus am Schaalsee | type = hotel garni, appartment | url = http://www.hotel-zarrentin-schaalsee.de/ | address = Wittenburger Chaussee 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54501 | long = 10.92689 | phone = +49 (0)38851 80538 | mobile = +49 (0)162 1003473 | email = landhaus_schaalsee@yahoo.de | price = DZ ab 85,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-29 | description = Zum Haus gehören 11 komfortable Hotelzimmer, ein Ferienhaus und 9 Appartements
}}
'''Ferienhäuser und Ferienwohnungen''' sind natürlich ebenfalls in Zarrentin am Schaalsee vorhanden. Eine [https://www.zarrentin.de/unterkunfte.html Aufstellung] hierüber bietet die Tourismus-Information Zarrentin.
== Sicherheit ==
[[File:2021-07-04 Zarrentin (197-2)̠Polizeistaion-Öffnungszeiten.jpg|right|100px]]
* {{vCard | name = Polizeistation Zarrentin | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55383293296181 | long = 10.917356963413145 | phone = +49 (0)38851 838695, +49 (0)38851 838696 | fax = +49 (0)38851 838697 | email = Uwe.Koenig@polmv.de | hours = Di 14:00-18:00, Do 09:00-12:00 | lastedit = 2021-04-26 | description =
}}
Ansprechpartner außerhalb der Sprechzeiten der Polizeistation Zarrentin ist das
: {{vCard | name = Polizeirevier Boizenburg | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Markt 2, 19258 Boizenburg | lat = 53.37456649061906 | long = 10.72361585933144 | phone = +49 (0)38847 6060 | fax = +49 (0)38847 606226 | email = pr.boizenburg@polmv.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-04-16 | description =
}}
== Gesundheit ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (18)-Ärztehaus, Klosterapotheke.jpg|thumb|Ärztehaus mit Kloster-Apotheke]]
{{vCard | before= In dem neuerbauten | type=health center |name=Ärztehaus | url=https://www.zarrentin.de/nachricht/eroeffnung-und-schluesseluebergabe-am-neuen-aerztehaus.html | lat=53.55500 | long=10.91678 | description= am Kloster befinden sich seit 1. Mai 2021 eine [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. |Arztpraxis]], die [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Kloster-Apotheke|Kloster-Apotheke]], eine [https://physioteam-am-kloster.de/ Physiotherapie-Praxis] sowie eine [https://www.brigitte-renner-kunsttherapie.de/ Psychotherapeutische Praxis].}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Schaalsee-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.schaalsee-apotheke.de | address = Bahnhofstr. 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.548184498846496 | long = 10.916048941922986 | phone = +49 (0)38851 80531 | fax = +49 (0)38851 80630 | email = bestellung@schaalsee-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:00-13:00 + 14:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2021-04-12 | description =
}}
* {{vCard | name = Kloster-Apotheke | comment = Neueröffnung 03.05.2021 | type = pharmacy | url = https://kloster-apotheke-zarrentin.de/ | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | phone = +49 (0)38851 336760 | fax = +49 (0)38851 336761 | email = bestellung@kloster-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr 08:00-13:00 + 15:00-18:00, Mi 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-16 | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | phone = +49 (0)38851 80543 | lastedit = 2021-05-01 | description =
}}
: '''Aktuell: Corona-Impftermine''' vereinbaren: '''[https://www.hausarzt-corona-impfung.de/impftermin.php?id=drpohlmann hier]'''
=== Zahnärzte ===
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Christina Gast | type = dentist | address = Lübsche Straße 9a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.558329777191524 | long = 10.90854084971981 | phone = +49 (0)38851 25356 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. Preusse & Partner | type = dentist | comment = zahnärztliche Praxisgemeinschaft | url = https://www.dr-preusse-zarrentin.de/ | email = mail@dr-preusse-zarrentin.de | address = Hauptstr. 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 324224 | lat = 53.54971743078476 | long = 10.91628848829455
}}
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Korinna Janke | type = dentist | comment = Zahnarztpraxis | url = https://zahnarztpraxis-zarrentin.de | email = kontakt@zahnarztpraxis-zarrentin.de | address = Müllerweg 4, 19246 Zarrentin | phone = +49 (0)38851 80220 | lat = 53.549964320227645 | long = 10.914879891225068
}}
=== Krankenhäuser ===
* '''Krankenhäuser''' mit allgemeinen Fachabteilungen befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boitzenburg]], [[Ludwigslust]] und [[Hagenow]].
Einen umfassenden Überblick über weitere Ärzte, Kliniken, auch im Umkreis, bietet eine [https://www.zarrentin.de/gesundheit.html Serviceseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin | before={{Marker Kopie|Q1692464}} | type = tourist information | alt = Kloster Zarrentin | url = https://www.zarrentin.de/touristinfo.html | email = info@kloster-zarrentin.de | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838710 | fax = +49 (0)38851 25488
}}
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen | type = tourist information | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | lat = 53.55089932753937 | long = 10.916187063677997 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen
}}
* {{vCard | name = Postfiliale + DHL-Paketshop | type = post | address = Möllnsche Str. 32, 19246 Zarrentin am Schaalsee | hours = Mo-Fr 09:00-12:00 + 15:00-18:00, Sa 09:00-12:00 | subtype = wheelchair | lat = 53.55376419859826 | long = 10.90988862818623 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = DHL Paketshop | type = post | address = Hauptstr. 6a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im REWE-Supermarkt | hours = Mo-Sa 07:00-22:00 | lat = 53.55189231783642 | long = 10.914557246467702 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek | type = library | url = https://www.kloster-zarrentin.de/bibliothek.html | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838510 | email = bibliothek@zarrentin.de | instagram = stadtbibliothekzarrentin | hours = Di 14:00-18:00, Mi 14:00-17:00, Fr 09:00-12:00 + 14:00-17:00, Sa+So 13:00-15:00 (Apr-Okt bis 17:00) | lastedit = 2021-04-12 | before = {{Marker Kopie|Q1692464}} | description = Die Stadtbibliothek im Kloster Zarrentin bietet ca. 12.000 Medien in Form Büchern, Comics, Hörspielen, Hörbüchern, Spielen, Videogames, Tonies, CDs und DVDs. In den Räumlichkeiten im Kloster kann man entspannt und in aller Ruhe in den Regalen stöbern und sich seine Lektüre aussuchen. Die Bibliothek hat auch am Wochenende geöffnet.
}}
== Ausflüge ==
* {{vCard |type=farm shop |name=Gläserne Molkerei | directions= etwa 25 km nördlich | address=Meiereiweg 1, 19217 Dechow | phone=+49 (0)38873 3379-51 | email=hofladen.dechow@glaeserne-molkerei.de | url=https://glaeserne-molkerei.de/standorte/dechow/ | hours=Mo-Fr: 09:00-18:00, Sa: 09:00-13:00 | lat=53.71933452888475 | long=10.917950773539895 | lastedit=2021-04-27 |description=In der Gläsernen Molkerei erfährt man alles Wissenswerte über die Herstellung von Bio-Lebensmittelprodukten. Der integrierte Hofladen bietet neben leckeren hauseigenen Bio-Molkereiprodukten auch weitere Bio-Produkte sowie leckere Spezialitäten aus der Schaalsee-Region an.
}}
[[File:Beobachtungsturm - geo.hlipp.de - 6641.jpg|thumb|upright|Beobachtungsturm am Grenzhus Schlagsdorf]]
* {{vCard | type=museum | name=GRENZHUS Schlagsdorf | directions= etwa 27 km nördlich | wikidata=Q76635542 | auto=y | description= Das ''„Grenzhus Schlagsdorf. Informationszentrum innerdeutsche Grenze“'' ist die größte und wichtigste museale Einrichtung zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Die Dauerausstellung erzählt anhand dramatischer Geschichten, spannender Objekte und vieler Medienstationen, wie sich die innerdeutsche Grenze entwickelt hat und welche Folgen das für die Menschen hatte.
}}
* {{vCard | type=monastery | name=Kloster Rehna |directions= etwa 35 km nördlich | wikidata=Q1775839 | auto=y| description=Das Kloster Rehna ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (im 13. Jahrhundert) und Prämonstratenserinnen (bis 1552) und die Klosterkirche sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{Marker|type=city|name=Ratzeburg|wikidata=Q490025}} (etwa 22 km nördlich) mit dem Ratzeburger Dom aus dem 12. Jh. ist umgeben von 4 Seen. Lohnenswert ist auch die [[Ratzeburg#Aktivitäten|Erlebnisbahn Ratzeburg-Schmilau-Hollenbek]].
* {{Marker|type=city|name=Mölln|wikidata=Q498036}} (etwa 22 km westlich), die historische Eulenspiegelstadt, eine von Wasser umgebene, gut erhaltene Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Boizenburg/Elbe|wikidata=Q160879}} (etwa 27 km südlich) verfügt über eine große Anzahl von denkmalgeschützten und sehenswerten Gebäuden und das [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Naturerlebnisbad|Naturerlebnisbad]].
* {{Marker|type=city|name=Lauenburg|wikidata=Q492380}} (etwa 39 km südlich), malerisch am Elbufer gelegene Altstadt mit gemütlichen Fachwerkbauten im norddeutschen Backsteinstil.
* {{Marker|type=city|name=Schwerin|wikidata=Q1709}} (etwa 43 km östlich), Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, geprägt durch die fürstliche Residenzarchitektur, das Schloss Schwerin und die Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Lübeck|wikidata=Q2843}} (etwa 45 km nördlich), die mittelalterliche Altstadt mit dem Holstentor ist Bestandteil des Weltkulturerbes der UNESCO. Die Altstadt wird geprägt von den sieben Kirchtürmen und dem Rathaus, engen Gässchen und schönen Plätzen am Wasser. Von dort sind es nur noch 21 km bis zur Ostseeküste in [[Travemünde]].
* {{Marker|type=city|name=Ludwigslust|wikidata=Q156119}} (etwa 61 km östlich), frühere Residenzstadt mit einer einzigartigen barocken Schlossanlage, das „Versailles des Nordens“. Kaum irgendwo wurde Papiermaché so vielfältig und kunstvoll eingesetzt wie hier.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Dr. Christoph Prösch; Margarete Pösch | Titel='''Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster "Himmelspforte" zu Zarrentin''' | Kommentar=Taschenbuch | Verlag=Verlag: Stadtverwaltung Zarrentin (Hrsg.) Zarrentin (ASIN:B002LOX5KA)|ISBN= }}
* {{Buch | Autor=Björn jr. Maiwald | Titel='''Offizielle Pocket - Rad-, Reit- u. Wanderkarte 1:50.000'''|Kommentar=Pocket-Karte | Verlag=Verlag: Maiwald-Karten | ISBN=978-3932115868}}
* {{Buch | Autor=Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. | Titel='''UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee''' |Kommentar=Bildband, 204 Seiten grandiose, vielfach doppelseitige Tier- und Naturaufnahmen|Verlag=Verlag: Förderverein Biosphäre Schaalsee |ISBN=978-3000511967}}
* Weitere interessante Informationen sind zu beziehen direkt beim [https://www.biosphaere-schaalsee.de/shop/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
=== Presse / Zeitungen ===
* Das '''[https://www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/ Hagenower-Kreisblatt]''' ist die Regionalausgabe für Zarrentin am Schaalsee und die umliegenden Gemeinden der ''[https://www.svz.de/ Schweriner Volkszeitung]''.
* Der '''[https://www.lokale-wochenzeitungen.de/express/ludwigslust/ Landkreis eXpress]''' (Ausgabe Ludwigslust) ist eine lokale Wochenzeitung.
* Der monatlich erscheinende '''[https://www.amt-zarrentin.de/portal/seiten/kommunalanzeiger-900000022-29120.html Kommunalanzeiger]''' des Amts Zarrentin informiert über wesentliche, die Öffentlichkeit betreffende Themen im Amt Zarrentin.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-zarrentin.de/portal/startseite.html https://www.amt-zarrentin.de] - Offizielle Webseite vom Amt Zarrentin
* [https://www.kreis-lup.de/ https://www.kreis-lup.de] - Offizielle Webseite vom Landkreis Ludwigslust-Parchim
* [https://www.schaalseestadt.de Schaalseestadt.de] Sehr schöne private Seite über Zarrentin, den Schaalsee und die umliegenden Ortschaften
* [https://www.biosphaere-schaalsee.de/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/mecklenburg/Schaalsee-Gruene-Oase-im-Grenzgebiet,schaalsee108.html Schaalsee: Grüne Oase im Grenzgebiet] Info-Seite des NDR mit mehreren Links zu Videos
* [https://www.youtube.com/watch?v=Y81LJ2DS2mk WirsindBiosphäre: Schaalsee-Tour] Video-Kurzporträt der Schaalseestadt (4:46 min)
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.5498 | long=10.9166 | zoom= 10}}
{{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}}
hqore7bgg2oskti7qngn8zbn5y01si1
1474607
1474585
2022-07-26T09:31:33Z
Eduard47
17518
/* Sehenswürdigkeiten */ gesch. Leerz.
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-05}}{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Zarrentin, Kloster.JPG|thumb|300px]]
| TouriInfoWeb=[https://www.zarrentin.de/freizeit-tourismus.html Freizeit & Tourismus Zarrentin]
| TouriInfoTel=+49 (0)38851 838710
}}
'''Zarrentin''' ist eine Kleinstadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]] im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der offizielle Name ist seit 2004 „Zarrentin am Schaalsee“. Die Kleinstadt liegt am südlichen Ufer des Schaalsees. Sie ist Sitz des Amtes Zarrentin, dem vier weitere Gemeinden angehören.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen-Zarrentin-am-Schaalsee.svg|80px|left]]
{{Mapframe|53.578|10.932|zoom=11|width=350|height=350|type=geoline}}
[[File:Bundesarchiv Bild 183-1989-1112-009, Zarrentin, Grenzübergang.jpg|thumb|Stau nach Grenzöffnung am ehem. Grenzübergang Zarrentin am 12.11.1989<br /><small>Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-1989-1112-009 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0</small>]]
Zarrentin am Schaalsee befindet sich am Südwestufer des Schaalsees an der Grenze zum Bundesland Schleswig-Holstein. Zarrentin ist seit 2012 Mitglied der Metropolregion Hamburg und liegt ca. 55 km östlich von Hamburg sowie 35 km westlich von Schwerin. Die Stadt besticht vor allem durch ihre herrliche Lage an der Südspitze des Schaalsees. Sie ist das Tor zur Schaalseeregion, einer der schönsten Seenlandschaften Norddeutschlands.
Der Ort wurde im Jahr 1194 als „Zarnethin“ erstmals urkundlich als deutsches Pfarrdorf erwähnt, mit einer romanischen Feldsteinkirche. Um 1250 wurde das Zisterzienserinnenkloster gegründet, die Pfarrkirche wurde Klosterkirche. Im Dreißigjährigen Krieg wurde auch in Zarrentin durch kaiserliche oder schwedische Truppen geplündert, gebrandschatzt und gemordet. Das ursprüngliche Straßendorf erweiterte sich im 19. Jahrhundert. 1896 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahnlinie Hagenow Land–Bad Oldesloe, Zarrentin wuchs beträchtlich. 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr aber wieder eingestellt. Am 1. April 1938 erhielt Zarrentin das Stadtrecht. Seither entwickelte es sich auch zum Ausflugs- und Urlaubsort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Zarrentin eine isolierte Grenzstadt in einem kontrollierten Grenzbezirk der DDR. Nach der Wende wurde ab 1991 die Stadt mit Hilfe der Städtebauförderung gründlich saniert. Auch der „sanfte“ Tourismus erlebte einen deutlichen Aufschwung. Heute präsentiert sich die Stadt mit ihren hübschen Neubauten inmitten des wunderschönen Biosphärenreservates als sehenswertes Reiseziel.
Seit 1922 führt Zarrentin am Schaalsee ein Wappen, das zum einen auf die Lage des Ortes am Schaalsee und zum anderen auf die in diesem See vorkommenden Maränen verweisen soll. Der Äbtissinenstab soll an das vormalige Nonnenkloster erinnern.
=== Stadtgliederung ===
Ursprünglich war Zarrentin auf den heutigen Kernort beschränkt. Das Straßendorf erhielt 1938 mit seinerzeit etwa 2000 Einwohnern das Stadtrecht. Durch Eingemeindungungen wuchs die Stadt erheblich, dennoch leben auch heute noch über 70% der Einwohner im Kernort. Am 13. Juni 2004 wurde der Stadtname in ''Zarrentin am Schaalsee'' geändert.
Zur Stadt Zarrentin am Schaalsee gehören folgende Ortsteile:
* {{Marker|type=fraction|name=Bantin|wikidata=Q31903034}}: 2004 eingemeindet, 447 Einwohner (mit den Orten Boissow und Schaliß)
* {{Marker|type=fraction|name=Boize|wikidata=Q104188484}}: 1957 eingemeindet, 6 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Lassahn|wikidata=Q1632672}}: 2004 eingemeindet, 523 Einwohner (mit den Orten Bernstorf, Hakendorf, Stintenburg, Stintenburg-Hütte und Techin)
* {{Marker|type=fraction|name=Neuhof|wikidata=Q65949544}}: 2004 eingemeindet, 361 Einwohner (mit dem Ort Neuenkirchen)
* {{Marker|type=fraction|name=Testorf|wikidata=Q65952938}}: 1974 eingemeindet, 175 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Zarrentin am Schaalsee|wikidata=Q148091}} (Kernort): 3.841 Einwohner
<small>Einwohnerzahlen: </small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-02|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: E-Mail-Auskunft Bürgerbüro & Wohngeldstelle, Amt Zarrentin vom 25.01.2022</ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|wikidata=Q27706|type=airport|auto=y|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 73 km westlich von Zarrentin. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.
}}
* Der {{marker|wikidata=Q706450|type=airport|name=Flughafen Lübeck}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
=== Mit der Bahn ===
Im Jahr 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr eingestellt. Nach einer kurzen Versuchsphase gibt es keinen Bahnverkehr mehr nach Zarrentin. Bahnreisende müssen zwangsläufig auf Regionalbusse umsteigen. Die nächsten Umsteigemöglichkeiten befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Büchen]] oder [[Hagenow-Land]].
=== Mit dem Bus ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (124)-Ortsschild.jpg|right|300px]]
Die Fernbusunternehmen haben Zarrentin noch nicht entdeckt. Ein Busanreise ist daher nur unter erschwerten Bedingungen mit mehrmaligem Umstieg möglich. Die meisten Verbindungen führen über den Bahnhof in [[Ratzeburg]] mit der Buslinie 8790, Fahrzeit etwa 45 Minuten. Ebenso gibt es Anreisemöglichkeiten mit Linienbussen der [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ VLP] (Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH) und der [http://www.rmvb-gmbh.de/ RMVB] (Ratzeburg-Möllner Verkehrsbetriebe GmbH) und einem [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus] von [[Mölln]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Wittenburg]], [[Hagenow]] und [[Gudow]].
=== Auf der Straße ===
Die Anreise nach Zarrentin am Schaalsee auf der Straße ist zweifelsfrei am einfachsten über die {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}}. Von der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Zarrentin,|9b,}} sind es dann nur noch etwa 5 km auf der {{RSIGN|DE|B|195}} bis ins Zentrum des Kernortes.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl Zarrentin unmittelbar am Schaalsee liegt, gibt es keinen zur Anreise geeigneten Schiffsverkehr. Auch mit Sportbooten kann bzw. darf nicht auf dem Schaalsee gefahren werden, das gilt auch für Kanus. Der individuelle Bootsverkehr ist auf eine limitierte Anzahl von registrierten Wasserfahrzeugen beschränkt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]] EV13 soll über ca. 9950 km von der Barentssee bis an das Schwarze Meer führen. Er führt dabei durch 20 Länder und passiert 14 Welterbestätten der UNESCO. Ein Teil dieses Radweges ist der 1.129 km lange nationale Radweg „Grünes Band Deutschland“. Dabei durchquert er das Biosphärenreservat Schaalsee und somit auch Zarrentin.
* Der [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-elbetal-schaalsee-rundweg ESR: Elbetal-Schaalsee-Rundweg (380 km)] ist eine Rundtour vom einstigen Niemandsland an der innerdeutschen Grenze durch die Biosphärenreservate Elbe und Schaalsee mit ihrer ursprünglichen Naturlandschaft und zahlreiche Dörfer mit historischer Fachwerkarchitektur.
== Mobilität ==
* Im Kernort kommt man aufgrund der Größe des Ortes überall gut zu Fuß hin.
* Ein [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)] ist in eingeschränktem Umfang über die Regionalbuslinien und einige [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus-Linien] gewährleistet. Der Rufbus verkehrt nach festen Fahrplänen, ist aber mindestens 2 Stunden vor der beabsichtigten Fahrt telefonisch (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)3883 616161}}) oder per [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-bestellen/ Online-Formular] zu bestellen.
* Ein im Kernort Zarrentin am Schaalsee ansässiges Taxiunternehmen (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)38851 25475}}) fährt auch dorthin, wo der Rufbus nicht verkehrt.
* Für Fahrten in die anderen Ortsteile oder für Ausflüge bietet sich das Fahrrad an. Wer sein eigenes nicht dabei hat, bekommt Leihfahrräder bei:
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Villa am Schaalsee|name}} | name = Hotel Villa am Schaalsee | type = bicycle rental | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | description = Fahrradvermietung im Hotel}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | name = Schaalseeinfo| type = bicycle rental | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen, Fahrradverleih}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} | name = Informationszentrum Pahlhuus | type = bicycle rental | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | description = Fahrradverleih im Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee}}
:* {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrradshop Dietz|address=Hauptstraße 28a, 19246 Zarrentin am Schaalsee |phone=+49 (0)38851 25461|lat=53.54859 | long=10.91666 | description=Fahrradgeschäft, -verleih und -reparatur}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Zarrentin am Schaalsee
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (53)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (21)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Zarrentin.JPG|Kirche Zarrentin
|Zarrentin church.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (90)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Klosterkirche Zarrentin, Kirchenraum.JPG|Kirche Zarrentin, Innenraum
|2021-06-14 Zarrentin (35)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin, Orgel
|Lassahn - St.-Abunduskirche (Lassahn Chirch of St Abundus) - geo.hlipp.de - 3876.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (145)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche 2008-06-02 019.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (155)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (180)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn - St.-Abundus-Kirche (Lassahn Chirch of St Abundus).jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche Altar 2008-08-31 003a.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn, Altar
|2021-07-04 Zarrentin (157-160pan)̠Blick vom Friedhof der St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|Weitblick auf den Schaalsee vom Friedhof Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (32)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (47)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 042.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 045.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (61)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (38 2) Kirche Neuhof, Statue des Apostel Petrus.jpg|Kirche Neuhof, Statue des Apostels Petrus
|2021-07-04 Zarrentin (84-86pan)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 057.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (91)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 058.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (98)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (108)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Altarraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Altarraum
|2021-07-04 Zarrentin (112)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Innenraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Innenraum
|2021-07-04 Zarrentin (120)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Fensterbild
|Herz Jesu (Zarrentin am Schaalsee) outdoor.jpg|Kirche Herz Jesu
}}
* {{vCard|type=church|name=Kirche Zarrentin - St. Petrus & St. Paulus|wikidata=Q1631349|auto=y|description=Die Kirche ist eine gotische Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche. Die romanische Feldstein- und Backsteinkirche im Bistum Ratzeburg war in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Dorfkirche. Um 1250 wurde das Kloster Zarrentin als Zisterzienserinnenkloster gegründet. Die Pfarrkirche wurde nun auch zur Klosterkirche. Das romanische Feldsteinmauerwerk des quadratischen Chores stammt aus den 1230/40er Jahren. Um 1300/10 wurde der Chor mit Backsteinmauerwerk erhöht. An den Chorwänden befinden sich stark restaurierte, szenische Wandmalereien aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. 1460 wurde unter Verwendung von Teilen der alten Kirche mit Ablassmitteln das heutige gotische, einschiffige Langhaus aus Backsteinen errichtet. 1552 wurde das Nonnenkloster aufgehoben, und die Kirche war wieder die Pfarrkirche des Ortes. Erst 1672 wurde der Westturm fertiggestellt.
}}
* {{vCard | name = St.-Abundus-Kirche | type = church | wikidata = Q2316819 | auto = y | directions = im OT-Lassahn | description = Die Errichtung der Kirche wird in die Zeit zwischen 1190 und 1250 datiert. Sie verfügt über einen Feldstein-Chor. Die Spitzbogenlaibungen der schlanken Fenster und die Wandvorlage der Priesterpforte sowie die Einfassung der gestaffelten Dreifenstergruppe in der Ostwand sind in Backstein ausgeführt. Daraus lässt sich schließen, dass der Chor wohl in ursprünglicher Gestalt vorliegt und auf die Zeit um 1240 zurückgeht. Das Kirchenschiff vom 17. Jahrhundert wurde als Fachwerk ausgeführt. Der zur Seeseite hölzern verkleidete Westteil in Fachwerk mit dem Turm entstand um 1740. Über dem quadratischen Turmaufsatz mit der Glockenstube befindet sich ein achteckiger, spitzer Turmhelm. Spendengelder ermöglichten den Neuguss einer im November 1993 eingeweihten Glocke. Zwei ausgediente Glocken sind auf dem Kirchhof ausgestellt. Vom angeschlossenen Friedhof bietet sich ein hervorragender Weitblick auf den Schaalsee.
}}
* {{vCard | name = Kirche Neuhof | type = church | wikidata = Q104530070 | auto = y | description = Die 1859 erbaute Kirche befindet sich auf dem Friedhof im Ortsteil Neuhof. Sie ist ein einschiffiges, neogotisches, 3-jochiges Bauwerk mit geradem Chor aus Backsteinen. Der kleine seitliche Westturm über polygonalem Grundriss ist 3-geschossig. Er trägt einen spitzen, achteckigen Helm. Über einem Zierfries prangt das Wappen der Familie von Treuenfels in einer Kreisblende. Die Kapelle diente der Gutsbesitzerfamilie v. Treuenfels als Grablege. Vor der Kapelle steht, an den Turm angelehnt, die überlebensgroße Statue des Apostels Petrus.
}}
* {{vCard | name = Dorfkirche Neuenkirchen | type = church | wikidata = Q104541896 | auto = y | description = Teile der bereits 1197 errichteten Kirche etwas abseits des alten Dorfes sind noch heute Basis der interessanten kleinen Dorfkirche. Das Kirchenschiff mit integriertem Glockenstuhl wurde erst 1680 in Fachwerkbauweise an den Chor gesetzt, wie aus der Inschrift am Türbalken zu entnehmen ist. Besonders schön ist der blendengeschmückte Ostgiebel. Im Glockenstuhl hängt eine Glocke aus dem Jahr 1762.
}}
* {{vCard | name = Kirche Herz Jesu | comment = kath. Filialkirche | type = church | wikidata = Q97446014 | auto = y | description = Die katholische Herz Jesu-Kirche ist erst auf den zweiten Blick als solche zu erkennen. Sie wurde 1945 in einer alten Malerwerkstatt eingerichtet und erst 1951 als Kirche geweiht.
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin convent building.jpg|Kloster Zarrentin
|Zarrentin Klausurgebauede.jpg|Kloster Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (254)-Kloster.jpg|Aufgang zum Kloster von Uferpromenade
|Kreuzgang im Kloster Zarrentin.JPG|Kloster Zarrentin, Kreuzgang
|2021-06-14 Zarrentin (87)-Kloster.jpg|Tafel zum Kloster
|BürgermeisteramtZarrentin02.JPG|Rathaus
|Amtshaus Zarrentin 2006.jpg|Rathaus
|Wappen Zarrentin am Schaalsee1934.JPG|Wappen am Rathaus
|2021-06-14 Zarrentin (45)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (63)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (86)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune, Eingang
|2021-06-14 Zarrentin (75)-neue Amtsscheune, Klosterlinde.jpg|Neue Amtsscheune mit Klosterlinde
|Zarrentin am Schaalsee Bahnhof.JPG|Bahnhof Zarrentin
|Bantin Bahnhof 2008-06-02 061.jpg|Bahnhof Zarrentin
|Boissow Alte Schmiede.jpg|Boissow, Alte Schmiede
}}
* {{vCard|type=monastery|name=Kloster Zarrentin|wikidata=Q1692464|lat=53.55424 | long=10.91831 |auto=y|description=Das Zisterzienser-Nonnenkloster wurde 1246 gegründet. Es konnte sich im Vergleich zu anderen Klöstern des 13. und 14. Jahrhunderts an Reichtum und Macht nur bedingt messen. 1553 erfolgte auf Befehl des Herzogs Johann Albrecht I. von Mecklenburg die Auflösung des Klosters. Die Klosteranlage wird 1576 als verfallen geschildert und wurde bis auf den heute noch stehenden Ostflügel abgetragen. Vollständig erhalten sind die Kreuzrippengewölbe mit z. T. kunstvoll gestalteten Schlusssteinen und Konsolen. Der Ostflügel an der steilen Hangkante zum Schaalsee wurde von 1992/98 bis 2006 umfassend saniert. Das Gebäude beherbergt heute im Kreuzgang eine Dauerausstellung, die einen unmittelbaren Bezug zum Kloster und seiner Geschichte hat. Genutzt wird der Ostflügel für Veranstaltungen, u. a. auch für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und als Bibliothek. Führungen in Kloster und Kirche sollen die Besucher mit den Details der historischen Entwicklung vertraut machen. Eine sehr detaillierte Beschreibung des Klosters findet sich [https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/kloster-himmelspforte hier].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | alt = Bürgerbüro | type = town hall | url = https://www.zarrentin.de/burgerservice.html | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553759 | long = 10.917417 | phone = +49 (0)38851 838700 | fax = +49 (0)38851 25488 | email = buergerbuero@zarrentin.de | lastedit = 2021-08-02 | description = Das denkmalgeschützte, ehemalige Rathaus ist ein Backsteinbau mit neugotischen Giebeln und Fachwerkteilen. Die Verwaltung war bisher in dem Klostergebäude untergebracht, ist aber im Frühjahr 2021 in einen gelungenen Neubau unmittelbar daneben umgezogen.
}}
* {{vCard | name = Amtsscheune | type = town hall | address = Kirchplatz 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553839 | long = 10.917976 | description = Nachdem die alte „Amtsviehscheune“ wegen Baufälligkeit nicht mehr zu retten war, wurde sie abgerissen und durch einen modernen aber dennoch sehr gut angepassten Neubau ersetzt. Im Juni 2021 wurde das Gebäude fertiggestellt und durch die Verwaltung bezogen. Der von den Architekten [https://www.ppp-architekten.de/portfolio/amtsscheune-zarrentin/ „ppp architekten + generalplaner gmbh“] konzipierte Neubau orientiert sich mit seiner äußeren Kubatur stark an der historischen Amtsviehscheune.
}}
* {{vCard | name = Bahnhof | type = building | alt = Freizeitbahnhof | url = https://www.zarrentin.de/freizeitbahnhof.html | address = Am Bahnhof 3, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54657 | long = 10.91339 | description = Der ehemalige, denkmalgeschützte Bahnhof mit seinem Güterschuppen soll zu einer Begegnungsstätte, Jugendclub und Mehrgenerationenhaus umgestaltet werden.
}}
* {{vCard|type=building|name=Alte Schmiede|address=Hauptstraße, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Boissow |lat=53.56067953440167 |long=10.974592062205176|description=Sehenswertes altes Backsteingebäude im OT Boissow
}}
=== Museen und Informationszentren ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen und Informationszentren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (82)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|2021-06-14 Zarrentin (83)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|PAHLHUUS.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (108)-Pahlhuus.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (117)-Pahlhuus, Summstein.jpg|Summstein am Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (115)-Pahlhuus, Summstein-Tafel.jpg|Erklärung zum Summstein
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Zarrentin|wikidata=Q104521435|auto=y|description=In der Klosterscheune unmittelbar neben dem Kloster bietet das Heimatmuseum eine kleine Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt und der Region, sowie ihre Besonderheiten, u. a. als ehemalige DDR-Grenzstadt beleuchtet. Das Museum wurde 1988 durch Bürgerinitiative gegründet und befindet sich seit 2000 in der restaurierten ehemaligen Amtsscheune, der heutigen Klosterscheune auf dem Kirchplatz.
}}
* {{vCard | name = Pahlhuus | type = tourist information | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | hours = Apr-Ende Nov.: täglich 09:00-17:00, Feb+Mar: Sa,So 10:00-16:00 | price = Eintritt frei, Spenden sind willkommen | lat = 53.54414425174569 | long = 10.929696566891378 | lastedit = 2020-12-26 | description = Das Pahlhuus (niederdeutsch, svw. Vaterhaus) ist das Informationszentrum des [https://www.schaalsee.de/ Biosphärenreservates Schaalsee] und gleichzeitig Sitz des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe. Es bietet in der Dauerausstellung Einblicke auf und rund um den Schaalsee. Direkt hinter dem Pahlhuus beginnt der Moorsteg, der in die Natur der Schaalseelandschaft führt. Mit den Rangern des Biosphärenreservatsamtes können Besucher von hier aus auch auf Exkursion gehen. In ständig wechselnden Sonderausstellungen präsentieren außerdem Künstler der Region ihre Arbeiten. An jedem ersten Sonntag in der Sommersaison werden auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem Pahlhuus Produkte aus der Region angeboten. Vom Pahlhuus aus starten auch viele interessante Wanderungen.
}}
* {{vCard | name = Bienenzuchtzentrum | type = tourist information | wikidata = Q104535482 | auto = y | description = Der Bienen-Lehr- und Schaugarten des Bienenzuchtzentrums gibt den Besuchern das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich über die Imkerei, den Bestäubungsnutzen der Bienen und verwandter Insekten, sowie die Gestaltung von Gärten und Anlagen mit Bienenweidepflanzen zu informieren. Der im Lehrgarten eingerichtete Bienenlehrstand bietet besonders gute Möglichkeiten, allen Interessenten Einblicke in die Lebensweise der Bienen zu vermitteln. Das Bienenzuchtzentrum entstand ursprünglich aus einer Imkerei, die seit 1976 vom Forstwirtschaftsbetrieb betrieben wurde. Seit der Eröffnungsveranstaltung am 27. Mai 1995 steht der Bienen-Lehr- und Schaugarten Besuchern zur Verfügung.
}}
=== Parks, Naturschutzgebiete ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks, Naturschutzgebiete
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin Schaalsee.jpg|Blick auf den Schaalsee
|Die Schaale in Zarrentin.jpg|Die Schaale in Zarrentin
|2021-07-04 Zarrentin (190) Stintenburg̠-Ortsschild.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (181) Infotafel am Zugang zur Stintenburg-Insel.jpg|Informationstafel am Zugang zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (184) Damm zur Stintenburginsel.jpg|Alle auf dem Damm zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (188) Schaalsee-Bucht an der Stintenburginsel.jpg|Schaalsee-Bucht an der Stintenburg
|Bernstorff residence in Stintenburg.jpg|Herrenhaus auf der Stintenburginsel
|2021-06-14 Zarrentin (127)-Moorlehrpfad.jpg|Eingang zum Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (128)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (130)-Moorlehrpfad.jpg|Kunst am Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (151)-Moorlehrpfad.jpg|Schaustücke
|2021-06-14 Zarrentin (156)-Moorlehrpfad.jpg|Kalkflachmoor
|2021-06-14 Zarrentin (158)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (168)-Moorlehrpfad, Informationsstation.jpg|Informationsstation
|Zarrentin Moorerlebnispfad.jpg|Aussichtsplattform am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (180)-Moorlehrpfad, Libelle.jpg|Libelle am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (280)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (281)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (283)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 4.jpg|Linde vor dem Kloster
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 2.jpg|Die 3 Linden auf dem Kirchplatz
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 01.jpg|Linde auf dem Kirchplatz
}}
Die Kernstadt liegt am Südufer des stark gegliederten Schaalsees, der Teil des {{Marker|type=nature reserve|name=Biosphärenreservat Schaalsee|wikidata=Q864765|show=none}} ist. Von 1952 bis 1990 lagen weite Teile der Schaalseelandschaft im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde diese Fläche im Jahr 2000 als Biosphärenreservat ausgewiesen. Auf der schleswig-holsteinischen Seite der Landesgrenze schließt sich unmittelbar der 1961 gegründete {{ Marker | type=nature reserve | name=Naturpark Lauenburgische Seen | wikidata=Q1970534 | show=none }} an. Im See befinden sich mehrere Inseln, unter anderem Kampenwerder, die Stintenburginsel und Rethwiese. Die das Stadtgebiet am östlichen Ortsrand durchfließende Schaale bildet den natürlichen Abfluss des Sees. Mehrere Landstriche und Wasserflächen sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Insgesamt 18 Naturschutzgebiete (NSG) befinden sich innerhalb des Biosphärenreservates. Im Januar 2000 nahm die UNESCO den Schaalsee (mit dem mecklenburgischen Landschaftsschutzgebiet Schaalseelandschaft) in das internationale Netz der Biosphärenreservate auf. Seit 2015 wird das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee gemeinsam mit dem [[w:Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern|Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern]] als Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee verwaltet.
* Die {{Marker|type=island|name=Stintenburginsel|wikidata=Q1506818}} ist eine kleine bewohnte Insel im Schaalsee. Sie liegt nur wenige Meter über dem Wasserspiegel des Schaalsees und ist von hoch aufragendem Baumbestand umgeben. Ein befahrbarer Damm verbindet heute die Insel mit der mecklenburgischen Seite im Osten sowie der bewohnten und ebenfalls noch zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Insel {{Marker|type=island|name=Kampenwerder|wikidata=Q1723270}} im Westen. Beide Inseln sind nur eingeschränkt frei zugänglich. Am Anfang des nur für Anlieger freien Damms zur Stintenburg gibt es einen Parkplatz. Auf der Stintenburginsel liegt auch das klassizistisch gestaltete Herrenhaus der Familie [[w:Bernstorff (Adelsgeschlecht)|Bernstorff]]. Die Insel wird heute von der Familie und einigen Angestellten bewohnt. Das Herrenhaus liegt verborgen hinter einer etwa 3 m hohen Mauer. Beide Inseln sind für Wanderer und Naturliebhaber ein lohnendes Ziel.
* Der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.5455 |long=10.9315 |name=Moorerlebnispfad (Moorlehrpfad)| url=https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/moorlehrpfad}}, ein massiver Steg mit Handlauf (keine Gummistiefel notwendig, {{rolli|gruen}}), führt durch das Kalkflachmoor am Pahlhuus, das auch Ausgangspunkt von Führungen ist. Verschiedene Aussichtsplattformen auf dem Bohlensteg laden zum Verweilen ein. Informationstafeln und große Informationsstationen bieten jede Menge wissenswertes. In dem Gebiet sind die typischen Feuchtwiesenpflanzen wie z. B. das Wiesenschaumkraut oder die Kuckuckslichtnelke und auch die Binsenschneide zu finden. In bzw. an den Gewässern leben seltene Wasserkäfer und verschiedene Libellen, am Ufer verschiedene Amphibien sowie Enten und Vögel wie z. B. die Rohrammer, der Teichrohrsänger oder der Eisvogel. Etwa 70 m des Pfades wurden im April 2020 durch Brandstiftung unbegehbar. Die Wiedereröffnung des beliebten, 670 m langen Weges durch das Zarrentiner Kalkflachmoor konnte am 23.03.2021 erfolgen.
* Ein {{Marker|type=viewpoint |lat=53.55908 |long=10.92040 |name=Vogelbeobachtungsturm (Aussichtsplattform)}} nördlich des Kernortes am Ufer des Schaalsees mit Blick auch zum Kirchensee und am Rande eines schönen Rundwanderweges bietet einen guten Ausblick und hervorragende Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.
* Von der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.59940 |long=10.98682 |name=Beobachtungsplattform "Kranichkieker" | url=https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kranichkieker}} am Ortsrand von Neuenkirchen hat man einen wunderbaren Blick in die Neuenkirchener Niederung.
* Sehenswert sind die mächtigen, über 200 Jahre alten {{Marker | type=tree | name=Linden | lat=53.55411840535012 | long=10.917587999727813 | url=https://www.baumkunde.de/baumregister/7046-drei__linden_an_der_klosterkirche_zarrentin/}} vor dem Kloster. Um den Stamm des größten der 3 Bäume mit etwa 4,2 m Umfang herum lädt eine Bank zum Sitzen ein. Der Baum ist als Naturdenkmal geschützt.
=== Sonstiges ===
[[File:Neuenkirchen, Schaalsee, Neuenkirchener See.JPG|thumb|Elfenschule, Neuenkirchen]]
* {{vCard | type=gallery | name=Kunstraum Testorf | address=Kastanienallee 5, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 33466 | email=ur@kunstraum-testorf.de | mobile=+49 (0)163 4391512 | url=http://www.kunstraum-testorf.de | lat=53.55274695803873 | long=10.870997205544407 | description=Die Galerie präsentiert Arbeiten der Betreiber, dabei insbesondere der Papierkunst von Anke Meixner, aber auch der fotografischen Arbeit von Ulrich Rudolph. Punktuell werden Gastkünstler eingeladen, dabei vor allem im Hinblick auf bildhauerische Arbeiten im Außenraum. Literarisch-musikalische Veranstaltungen begleiten das Ausstellungsjahr
}}
* {{vCard | type=gallery | name=Mosaik & Weide | address=Kastanienallee 22, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 329 371 | email=mosaikundweide@t-online.de | mobile=+49 (0)176 39287707 | url=http://www.mosaikundweide.de |lat=53.55311 | long=10.86125 | description=Die Künstlerin Birgit Anklam bietet individuelle frostfeste Mosaikobjekte für Haus und Garten und geflochtene Objekte aus Weide an. Auch veranstaltet sie Kurse.
}}
* {{vCard | name = Elfenschule und Atelier | type = gallery | url = https://www.schaalsee-lebens-art.de | email = info@schaalsee-lebens-art.de | address = Seeweg 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21223 | lat = 53.59594668984845 | long = 10.98869404347101 | description = Die Elfenschule ist ein Ort der Inspiration. Hier finden die Menschen Raum und Gelegenheit, ihre Schöpferkraft zu entdecken und ihrer Intuition zu folgen. Gemeinsam versucht man, das Kleine Volk vom Schaalsee wieder sichtbar zu machen, an die Kräfte der Natur zu erinnern und die Wahrnehmung zu erweitern. Getreu dem UNESCO Gedanken …im Einklang zwischen Mensch und Natur zu leben, entwickelt sich seit ca. 16 Jahren ein Kunstprojekt der besonderen Art. Es werden sogenannte Elfenwochenenden angeboten. Diese beinhalten neben einer geführten Elfenwanderung auch einen Modellierkurs, bei dem sich die Teilnehmer ihre eigene Elfe basteln können. Es stehen auch eine Ferienwohnung und ein Ferienhaus zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Galerie Atelier Moltrecht | type = gallery | url = https://www.schaalsee.de/partner-tourismus/detail/galerie-atelier-moltrecht | address = Breite Straße 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55403081194148 | long = 10.915760317664194 | phone = +49 (0)38851 81322 | mobile = +49 (0)175 5986393 | email = m.moltrecht@t-online.de | hours = In den Sommermonaten: Di-So ab 10:00 | lastedit = 2021-05-05 | description = Die Galerie M. Moltrecht bietet eine große Auswahl: Ölbilder, Aquarelle, Pastell, Acryl und Mischtechnik. Kurse werden allerdings nicht mehr angeboten.
}}
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Aktivitäten
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (211)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Ausflugsschiff "Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (214)-Schaalseeschiffahrt, Ausflugsschiff "Große Maräne".jpg|"Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (215)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Zugang zum Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (192)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (193)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (196)-Strandbad.jpg|Sprungturm am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (198)-Strandbad.jpg|Sandstrand am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (369)-Strandbad.jpg|Strandbad, Blick von der Uferpromenade
|2021-06-14 Zarrentin (212)-Schaalseeschiffahrt, Bootsverleih.jpg|Tretboote an der Bootsvermietung
}}
Zarrentin am Schaalsee liegt im Biosphärenreservat. Das Biosphärenreservat Schaalsee ist kein zusammenhängendes großes Naturschutzgebiet (NSG). Nur Teile der Fläche werden als Naturschutzgebiet geschützt. Der größte Teil der Fläche ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Daher gelten unterschiedliche Vorschriften. Der Neuenkirchener-, Boissower- und Neuhofersee sind Pachtgewässer und nur für Mitglieder des Angelverein Neuenkirchen zugänglich.
* {{vCard | name = Schaalsee-Rundfahrt | type = boat trip | url = http://www.schaalsee-tour.de/ | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee (Anleger) | lat = 53.54774 | long = 10.92038 | phone = +49 (0)38851 25311 | mobile = +49 (0)172 8874326 | email = Kuntoffk@aol.com | hours = täglich 01.04.-01.11. (ab 6 Personen) | description = Für Gäste, die sich nicht selber aktiv betätigen wollen, bietet sich eine Rundfahrt mit den Elektroschiffen ''Duffy'' und dem Fahrgastschiff die ''Große Maräne'' auf dem Schaalsee an. Während der Fahrt werden zahlreiche Informationen an Bord gegeben.
}}
=== Schwimmen ===
Neben dem Schaalsee gibt es im Biosphärenresevat zahlreiche weitere Seen. Baden sollte man ausschließlich an den offiziellen Badestellen. Badestrände bzw. Badestellen gibt es in Techin, Lassahn und Schaliß, in Neuenkirchen am Neuenkirchener See und in Boissow am Boissower See und natürlich im Kernort Zarrentin:
* {{vCard | name = Strandbad Zarrentin | type = swimming pool | address = Am Badestrand, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54686697854017 | long = 10.924849490730933 | hours = Jun-Sept: täglich 10:00-19:00 | price = kostenfrei | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Strandbad bietet Schwimmen im kristallklaren Wasser des Schaalsees. An dem Naturstrand gibt es einen Badestrand mit Sprungturm, WC, Duschen, Parkplätze, Imbiss und einen großen Spielplatz. Das Strandbad wird saisonal von der DLRG betreut (Badeaufsicht).
}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Naturerlebnisbad | directions=etwa 24 km |address=Boizestraße 5, 19258 Boizenburg/Elbe, OT-Schwartow|phone=+49 (0)38847 33245|url=https://www.boizenburg.de/stadtleben/freizeit-und-kultur/naturerlebnisbad-boizenburg-elbe/ |lat=53.39482|long=10.73966|description=Ein Besuch im naturnah angelegten Naturerlebnisbad bietet sich an. Die Anlage ist sehr naturnah mit ungechlortem Wasser, mehreren Becken und Wasserrutsche
}}
=== Wassersport ===
* Das Befahren des Schaalsees ist vom 01.04. bis zum 31.08. in der Zeit von 06:00 bis 21:00 Uhr und in der übrigen Jahreszeit von 08:00 bis 18:00 Uhr ausschließlich mit registrierten Booten zulässig.
* Stand up Padel (SUP) ist nur mit einer gültigen Bootsplakete erlaubt.
* Das Surfen und das Tauchen mit Pressluftgeräten ist nicht gestattet.
Die Registrierung für eine Bootsplakete zum Befahren des Schaalsee ist möglich beim Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe im {{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} Pahlhuus.<br />
In Zarrentin gibt es einen Bootsverleih an der Uferpromenade, bei dem man Tretboote, Kanus und sogar Segelboote ausleihen kann.
:{{vCard | name = Bootsverleih Troeder | type = boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = am Seepavillon | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = 269722496562979 | before = {{Marker Kopie|Seepavillon|name}} | description =
}}
=== Wandern und Radfahren ===
{{Scroll Gallery
|title=Wandern und Radfahren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (293)-Wegweiser am Wanderweg.jpg|Hier beginnt der Rundweg um den Kirchensee
|Wanderweg Strangen.jpg|Brücke auf dem Wanderweg zur Halbinsel Strangen
|2021-06-14 Zarrentin (304)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (324)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (333)-Kirchensee, Brücke zur Halbinsel Strangen.jpg|Radwanderer auf der Brücke am Kirchensee
}}
Das Biosphärenreservat Schaalsee verführt zum Wandern, ob mit oder ohne Rad. Überwiegend ausgehend vom Pahlhuus gibt es ausgeschilderte Wege unterschiedlicher Länge:
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-vom-ort-des-schwarzen-zur/101921946/ Rund um den Kirchensee]: Entlang der Uferpromade geht es bis zum Vogelbeobachtungsturm. Dort hat man dann die Wahl, dem 3,9 km langen Rundweg um den Kirchensee und über die Halbinsel Strangen rechtsherum oder linksherum zu folgen, etwa 9,2 km. ([https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kirchensee Rangertipp])
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-die-grosse-seeligkeit/101665976/#dmdtab=oax-tab1 Die große Seeligkeit] startet in Techin und führt rund um den Neuenkirchener See, etwa 10,7 km.
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-slow-foot-trail-zu-den-versteckten/110600314/ „Slow Foot“-Trail] zu den versteckten Naturschönheiten, etwa 18,5 km.
* Eher für's Rad ist die [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/radtour/schaalsee-rundtour-ab-zarrentin/43523131/ Schaalsee-Rundtour] gedacht. Vom Pahlhuus geht es westwärts im Uhrzeigersinn über Uferpromenade und Halbinsel Strangen in Richtung Groß Zecher, weiter über Dargow, Kneese, Lassahn, die Halbinsel Stintenburg zurück nach Zarrentin, etwa 45 km.
* Die mehrtägige [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/themenweg/klosterdreieck-rundtour/14554744/ Klosterdreieck Rundtour] verbindet die drei einst bedeutenden Klöster in Rehna, Zarrentin und Ratzeburg. Aufgrund der Wegebeschaffenheit ist diese Tour eher für Wanderer geeignet, etwa 106 km.
Viele weitere Wege und Tipps hält die [https://www.zarrentin.de/wander-und-radtouren.html Tourismusseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee bereit.
=== Angeln ===
Leidenschaftliche Angler können auch im Schaalsee selber angeln. Eine Angelerlaubnis (Angelkarte) gibt es:
* mit Fischereischein: Bei der {{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Schaalseefischerei|Schaalseefischerei]] in Zarrentin. Hier kann man die Angelkarte erwerben und zusätzlich ein Boot ausleihen.
* ohne Fischereischein: Im {{Marker Kopie|Rathaus|name}} Bürgerbüro. Diesen Schein muss man dann wieder beim Fischer vorlegen um sich eine Angelerlaubnis im Schaalsee ausstellen zu lassen.
== Veranstaltungen ==
{{Scroll Gallery
|title=Schaalseemarkt
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Biosphäre-Schaalsee-Markt im Biosphärenreservat Schaalsee.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (2-3pan)̠Schaalseemarkt.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (5)̠Schaalseemarkt am Pahlhuus.jpg|
}}
* Von April bis November findet jeden ersten Sonntag von 10:00–17:00 Uhr der [https://www.biosphaere-schaalsee.de/projekte/biosphaere-schaalsee-markt/ Biosphäre-Schaalsee-Markt] am Pahlhuus statt. Hier gibt es regionale Spezialitäten aus eigener Herstellung sowie individuelles Kunsthandwerk.
* Das Maibaumaufstellen immer am 1. Mai beginnt um 11:00 Uhr an der Fritz-Reuter-Schule in der Rosenstraße mit dem Umzug zum Marktplatz.
* Jedes Jahr findet im Juni am Badestrand von Zarrentin das [https://www.zarrentin.de/kinderfest-am-badestrand.html Kinderfest] statt.
* Das [https://www.zarrentin.de/neptunfest.html Neptunfest] findet jährlich am 1. Juliwochenende statt.
* Am letzten Augustwochenende findet der [https://www.zarrentin.de/klostermarkt-kunst-werk.html Klostermarkt „Kunst & Werk“] mit rund 100 Ausstellern in Zarrentin statt.
* Jedes Jahr findet im Herbst der [https://www.zarrentin.de/apfeltag.html ApfelTag] im Pahlhuus statt.
* Immer am 2. Adventswochenende findet der [https://www.zarrentin.de/weihnachtsmarkt.html Klostermarkt „Weihnachten“] in Zarrentin statt.
Über weitere Veranstaltungen und eventuelle Terminänderungen informiert stets aktuell die [https://www.zarrentin.de/veranstaltungen.html Webseite] der Touristen-Information.
== Einkaufen ==
Einen Supermarkt gibt es in der Hauptstraße sowie zwei Discounter "Am Bahnhof".
[[File:2021-06-14 Zarrentin (380)-Regionalwarenladen und Schaalsee-Info.jpg|thumb|Regionalwarenladen und Schaalsee-Info]]
* {{vCard | name = Der Regionalwarenladen | alt = Schaalsee-Info | type = shop | url = http://www.schaalsee-info.de/ | address = Hauptstr.15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | email = mail@schaalsee-info.de | hours = Di-Fr 10:-13:00 + 14:00-18:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2021-06-15 | before = {{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | description = Hier gibt es leckere Sachen aus der Region und viele Infos.
}}
* {{vCard | name = Schaalseefischerei | type = shop | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | lat = 53.54759 | long = 10.91979 | description = Schaalseefischerei in einer jahrzehntelangen Tradition. Fischverkauf (Frischfisch, Räucherfisch,Fischbrötchen), Fischimbiss mit Terrasse mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name = Tee-Stübchen | comment = Tee- und Geschenke | type = shop | address = Hauptstraße 12, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55115777012205 | long = 10.915844859197152 | phone = +49 (0)38851 80824 | description = Beliebter Laden für alles Schöne. Hier gibt es nicht nur Tee, sondern auch alle möglichen Geschenke. Was nicht vorhanden ist wird bestellt.
}}
* {{vCard | name = Hofladen Bioland-Hof | type = farm shop | alt = Bioland-Hof Petersen & Steinhilber | url = https://www.hofladen-bauernladen.info/adressen/bioland-hof-petersen-steinhilber-bantin__1019.php | address = Up den Kamp 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Bantin | phone = +49 (0)38851 25243 | fax = +49 (0)38851 25243 | lat = 53.54454036326256 | long = 10.971899123072719
}}
* {{vCard | name = Hofladen Hof Schaalsee | type = farm shop | url = https://hof-schaalsee.de | email = kontakt@hof-schaalsee.de | address = Hof Zieger 1, 19243 Wittendörp | phone = +49 (0)38852 52133 | hours = Fr 09:00-18:00 | lat = 53.521901005398085 | long = 11.007911917348439 | lastedit = 2020-12-31 | description = Fleisch- und Wurstspezialitäten
}}
== Küche ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (39)-Café "Seecafé".jpg|thumb|Café "Seecafé"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (213)-Seepavillon.jpg|thumb|Seepavillon mit Bootsvermietung]]
[[File:2021-07-04 Zarrentin (161)̠Lassahn-Restaurant Seeblick.jpg|thumb|Garten und Aussichtsplatform des Seeblick Lassahn]]
* {{vCard | name=Fischerei Rehbohm | before={{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} | alt = Schaalseefischerei | type = snack bar | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | description = Fischimbiss mit Terrasse unmittelbar am Ufer mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name =Backverrückt | before={{Marker Kopie|Pension Niehus|name}} | type =cafe | facebook=backverrueckt | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 338582 | mobile = +49 (0)172 4339845 | description = Bäckerei mit Café und [https://niehus.vpweb.de/ Pension].
}}
* {{vCard | name = Café - Seecafé | comment = Café, Bäckerei, Konditorei und Pension | type = cafe, bakery, pastry shop, boarding house | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | address = Amtsstraße 2a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | email = info@seecafe-ickert.de | facebook = seecafeickert | hours = tägl. 07:00-18:00 | lastedit = 2021-04-11 | before = {{Marker Kopie|Seecafé|name}} | description = Das Seecafé bietet ein reichhaltiges Frühstück, Snacks und eine Vielzahl an warmen Speisen, ebenfalls Kaffee-, Eis-, Kuchen- und Tortenspezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Steffen | type = restaurant | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | email = gaststaettesteffen@web.de | subtype = german | lastedit = 2021-05-30 | before = {{Marker Kopie|Gaststätte Steffen|name}} | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb. Motto: ''Ohne Bratkartoffeln geht gar nichts!''.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus am Schaalsee | before={{Marker Kopie|Fischhaus|name}} | type = restaurant | alt = Hotel am Schaalsee | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | email = info@fischhaus-schaalsee.de | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | facebook = FischhausAmSchaalsee | description = Das Fischhaus liegt idyllisch am Südufer des Schaalsees und besticht durch seinen wunderschön freien Blick vom Restaurant mit 75 Sitzplätzen und von der Terrasse. Große Fischkarte
}}
* {{vCard | name = Seepavillon | comment = Gaststätte und Bootsverleih | type = restaurant, boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = an der Uferpromenade | lat = 53.54740961105106 | long = 10.921412867257008 | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = Gaststätte-Seepavillon-Bootsverleih-269722496562979 | description =
}}
* {{vCard | name = Bistro BI-Zarr | type = bistro | address = Hauptstrasse 33, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 81600 | facebook = Bistro-BI-Zarr-111230003664492 | lat = 53.54814266492695 | long = 10.917593464351503 | description = Frühstücksangebot, Mittagstisch, kleine Gerichte am Abend
}}
* {{vCard | name = Etna | type = restaurant, fast food | comment = Schnellrestaurant | email = kefri6@hotmail.de | address = Hauptstraße 9, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 289955 | mobile = +49 (0)1525 7244949 | subtype = italian | lat=53.55176 | long=10.91588 | description = Pizza, Pasta, Döner & mehr
}}
* {{vCard | name = Gasthaus zum See | type = restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | before = {{Marker Kopie|Hotel-Gasthaus zum See|name}} | description = Traditionelles Gasthaus in altem Fachwerkhaus von 1763 mit Biergarten, gutbürgerliche Küche, zeitweise mit Speisen der Saison.
}}
* {{vCard | name = Seeblick Lassahn | type = restaurant, holiday flat | url = http://seeblick-lassahn.de/ | address = Dorfstr. 59, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Lassahn | lat = 53.60298870388472 | long = 10.953274227633466 | phone = +49 (0)38858 229839 | email = kontakt@seeblick-lassahn.de | lastedit = 2021-07-04 | description = Wohl nirgendwo sonst hat man einen besseren Blick auf den Schaalsee, als von der Anhöhe in unmittelbarer Nähe der St. Abunduskriche von Lassahn. Der Pavillon mit Aussichtspunkt ist Herzstück und Highlight des ''Seeblick Lassahn''. Die Aussichtsplatform auf dem Dach des Pavillon würde einen tollen Blick auf den Schaalsee erlauben, wären nicht die hauseigenen Kirschbäume inzwischen zu hoch geworden. Vom Nachbargrundstück, dem Friedhof der St. Abunduskirche, hat man einen weitaus besseren Weitblick. Allerdings gibt es dort keinen Kaffee und Kuchen wie im idyllischen Garten des Seeblick. Dort gibt es neben Fairtrade-Kaffee und hausgemachten Kuchen eine wechselnde und frische Bistro-Küche. Neun charmante und individuell eingerichtete Doppelzimmer laden zum Bleiben ein.
}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
{{Scroll Gallery
|title=Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-07-04 Zarrentin (18 2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
|2021-06-14 Zarrentin (184)-Wohnmobilstellplatz und Parkplatz.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (17-2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-schaalsee-588f1fd8721d54a5281616b7.html | address = Wittenburger Chaussee 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Parkplatz Wolfsschlucht | lat = 53.54612410259033 | long = 10.926191818908514 | phone = +49 (0)38851 8380 | email = amt@zarrentin.de | hours = Ganzjährig nutzbar | price = 10,- €/N | subtype = nowlan, wc, dogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf dem Festplatz neben dem Pahlhuus mit direktem Zugang zum Strandbad. Der Schotterplatz (staubig) ist ohne Ver- und Entsorgung, es gibt keinen Strom und keine Dusche, nur WC vorhanden. Es können die Duschen im Strandbad genutzt werden.
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Groß Zecher | type = campsite | alt = Schaalsee-Camping Groß Zecher | url = http://camping-schaalsee.de/ | email = info@camping-schaalsee.de | address = Am Bokop 14, 23883 Groß Zecher | mobile = +49 (0)172 4150744 | fax = +49 (0)4545 789787 | hours = Apr-Okt | subtype = wlan | lat = 53.595833 | long = 10.908333 | lastedit = 2020-12-28 | description = Direkt am Ufer des Schaalsees, im Naturpark Lauenburgische Seen, liegt der Campingplatz Groß Zecher. Es gibt 110 Dauer- und 30 Tagesplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte. Zusätzlich gibt es sechs voll ausgestattete Wohnwagen für 2 bis 4 Personen zu mieten.
}}
* {{vCard | name = Schaalsee-Camp | type = campsite, bicycle rental | url = https://www.kanu-center.de/schaalsee-camp/ | address = Sterleyer Heide 2 23883 Seedorf | directions = An der Piperseebrücke zwischen Salem und Seedorf, ca. 12 km | lat = 53.640303615914796 | long = 10.858160980858209 | phone = +49 (0)4501 412 (Zentrale Rufnummer des Kanu-Center Büros) | fax = +49 (0)4501 1581 | email = info@kanu-center.de | facebook = Kanu-Center-217998228226728 | hours = Apr-Okt: Rezeption 11:00-12:00 + 13:00-18:00 | price = Zelt: 5,- €, Wohnmobil: 7,- €, jew. zzgl. 8,-/6,- €/P (ab/bis 13 J.) | subtype = bike rental, dogs | lastedit = 2021-04-11 | description = Das “Schaalsee-Camp” liegt mitten in der Natur am romantischen Schaalseekanal zwischen dem Schaalsee und dem Pipersee. Der “urige” Zustand prägt den Charakter des Campingplatzes. Hier gibt es keine Dauercamper. Zusätzlich zu den Zelt- und Wohnmobilplätzen gibt es Planwagen und Tipis. Außerdem gibt es eine Kanu und Fahrradvermietung und einen Verkauf von Angelkarten. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine öffentliche Seebadestelle mit Steg und Nichtschwimmerbereich. Aufgrund der Lage ist das “Schaalsee-Camp” bei Kanufahrern ausgesprochen beliebt.
}}
* {{vCard | name = Natur-Campingplatz Salemer See | type = campsite, caravan site | url = https://www.camping-salem.de/ | address = Seestr. 60, 23911 Salem | lat = 53.649730236792195 | long = 10.835710300046216 | phone = +49 (0)4541 82554 | email = info@camping-salem.de | hours = 01.04.-31.10. | lastedit = 2021-04-12 | description = Der Natur-Campingplatz ist idyllisch gelegen unmittelbar am Ostufer des Salemer Sees, etwa 15 km entfernt von Zarrentin. Aufgrund der Lage sind aktive Unternehmungen garantiert, denn diverse Wassersportarten, Schwimmen, Wandern, Radfahren zu Land und zu Wasser, Minigolf oder Angeln lassen bestimmt keine Langeweile aufkommen.
}}
=== Hotels und Pensionen ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (92)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (224)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus", Ansicht von der Uferpromenade]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (388)-Café "Backverrückt" und "Pension Niehus".jpg|thumb|Café "Backverrückt" und "Pension Niehus"]]
* {{vCard | name = Villa am Schaalsee | type = hotel garni | comment = Hotel Garni | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | price = DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking, breakfast buffet | lat = 53.547657356397714 | long = 10.914857419775144 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Hotel befindet sich in einer Stadtvilla aus dem Jahr 1911 und beherbergt 10 gemütliche und individuelle Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Steffen | type = boarding house, restaurant | comment = Pension | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | email = gaststaettesteffen@web.de | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 60,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.54907314439912 | long = 10.9169085564682 | lastedit = 2020-12-28 | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb (8 Gästezimmer) und Restaurantbetrieb.
}}
* {{vCard | name = Seecafé | type = boarding house | comment = Café und Pension | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | email = info@seecafe-ickert.de | address = Amtsstraße 2A, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = Studio/App. ab 69,- €/Ü (inkl. Endreinigung) | subtype = wlan, kitchen | lat = 53.55444942397739 | long = 10.916908347593324 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Seecafé bietet 4 komfortable Appartements und 1 Studio.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus | alt = Hotel am Schaalsee | type = hotel, restaurant | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55249755491959 | long = 10.917442983550677 | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | email = info@fischhaus-schaalsee.de | facebook = FischhausAmSchaalsee | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 90,- €/ÜF, DZ ab 115,- €/ÜF | subtype = bike rental, restaurant, nodogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Das Fischhaus besticht durch seinen wunderschönen freien Blick auf den Schaalsee. Das Hotel verfügt über ein gemütlich eingerichtetes Restaurant mit 75 Sitzplätzen und einer Terrasse. Im Obergeschoss des Hauses befinden sich zehn ländlich-modern eingerichtete und ruhige Doppelzimmer mit großzügigen Bädern.
}}
* {{vCard | name = Pension Niehus | type = boarding house | url = https://niehus.vpweb.de/ | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 337040 | mobile = +49 (0)172 4339845 | price = DZ ab 70,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.551162433197824 | long = 10.916136209590016 | lastedit = 2020-12-29 | description = Kleine Pension mit 3 Doppel- und 2 Einzelzimmern und Café „Backverrückt“
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthaus zum See | type = hotel, restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | price = DZ ab 80,- €/ÜF | lat = 53.59645770314979 | long = 10.992343464353553 | lastedit = 2020-12-29 | description = Traditionelles Hotel in altem Fachwerkhaus von 1763 mit 7 Doppelzimmern, Restaurant, Biergarten
}}
* {{vCard | name = Landhaus am Schaalsee | type = hotel garni, appartment | url = http://www.hotel-zarrentin-schaalsee.de/ | address = Wittenburger Chaussee 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54501 | long = 10.92689 | phone = +49 (0)38851 80538 | mobile = +49 (0)162 1003473 | email = landhaus_schaalsee@yahoo.de | price = DZ ab 85,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-29 | description = Zum Haus gehören 11 komfortable Hotelzimmer, ein Ferienhaus und 9 Appartements
}}
'''Ferienhäuser und Ferienwohnungen''' sind natürlich ebenfalls in Zarrentin am Schaalsee vorhanden. Eine [https://www.zarrentin.de/unterkunfte.html Aufstellung] hierüber bietet die Tourismus-Information Zarrentin.
== Sicherheit ==
[[File:2021-07-04 Zarrentin (197-2)̠Polizeistaion-Öffnungszeiten.jpg|right|100px]]
* {{vCard | name = Polizeistation Zarrentin | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55383293296181 | long = 10.917356963413145 | phone = +49 (0)38851 838695, +49 (0)38851 838696 | fax = +49 (0)38851 838697 | email = Uwe.Koenig@polmv.de | hours = Di 14:00-18:00, Do 09:00-12:00 | lastedit = 2021-04-26 | description =
}}
Ansprechpartner außerhalb der Sprechzeiten der Polizeistation Zarrentin ist das
: {{vCard | name = Polizeirevier Boizenburg | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Markt 2, 19258 Boizenburg | lat = 53.37456649061906 | long = 10.72361585933144 | phone = +49 (0)38847 6060 | fax = +49 (0)38847 606226 | email = pr.boizenburg@polmv.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-04-16 | description =
}}
== Gesundheit ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (18)-Ärztehaus, Klosterapotheke.jpg|thumb|Ärztehaus mit Kloster-Apotheke]]
{{vCard | before= In dem neuerbauten | type=health center |name=Ärztehaus | url=https://www.zarrentin.de/nachricht/eroeffnung-und-schluesseluebergabe-am-neuen-aerztehaus.html | lat=53.55500 | long=10.91678 | description= am Kloster befinden sich seit 1. Mai 2021 eine [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. |Arztpraxis]], die [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Kloster-Apotheke|Kloster-Apotheke]], eine [https://physioteam-am-kloster.de/ Physiotherapie-Praxis] sowie eine [https://www.brigitte-renner-kunsttherapie.de/ Psychotherapeutische Praxis].}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Schaalsee-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.schaalsee-apotheke.de | address = Bahnhofstr. 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.548184498846496 | long = 10.916048941922986 | phone = +49 (0)38851 80531 | fax = +49 (0)38851 80630 | email = bestellung@schaalsee-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:00-13:00 + 14:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2021-04-12 | description =
}}
* {{vCard | name = Kloster-Apotheke | comment = Neueröffnung 03.05.2021 | type = pharmacy | url = https://kloster-apotheke-zarrentin.de/ | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | phone = +49 (0)38851 336760 | fax = +49 (0)38851 336761 | email = bestellung@kloster-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr 08:00-13:00 + 15:00-18:00, Mi 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-16 | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | phone = +49 (0)38851 80543 | lastedit = 2021-05-01 | description =
}}
: '''Aktuell: Corona-Impftermine''' vereinbaren: '''[https://www.hausarzt-corona-impfung.de/impftermin.php?id=drpohlmann hier]'''
=== Zahnärzte ===
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Christina Gast | type = dentist | address = Lübsche Straße 9a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.558329777191524 | long = 10.90854084971981 | phone = +49 (0)38851 25356 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. Preusse & Partner | type = dentist | comment = zahnärztliche Praxisgemeinschaft | url = https://www.dr-preusse-zarrentin.de/ | email = mail@dr-preusse-zarrentin.de | address = Hauptstr. 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 324224 | lat = 53.54971743078476 | long = 10.91628848829455
}}
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Korinna Janke | type = dentist | comment = Zahnarztpraxis | url = https://zahnarztpraxis-zarrentin.de | email = kontakt@zahnarztpraxis-zarrentin.de | address = Müllerweg 4, 19246 Zarrentin | phone = +49 (0)38851 80220 | lat = 53.549964320227645 | long = 10.914879891225068
}}
=== Krankenhäuser ===
* '''Krankenhäuser''' mit allgemeinen Fachabteilungen befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boitzenburg]], [[Ludwigslust]] und [[Hagenow]].
Einen umfassenden Überblick über weitere Ärzte, Kliniken, auch im Umkreis, bietet eine [https://www.zarrentin.de/gesundheit.html Serviceseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin | before={{Marker Kopie|Q1692464}} | type = tourist information | alt = Kloster Zarrentin | url = https://www.zarrentin.de/touristinfo.html | email = info@kloster-zarrentin.de | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838710 | fax = +49 (0)38851 25488
}}
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen | type = tourist information | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | lat = 53.55089932753937 | long = 10.916187063677997 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen
}}
* {{vCard | name = Postfiliale + DHL-Paketshop | type = post | address = Möllnsche Str. 32, 19246 Zarrentin am Schaalsee | hours = Mo-Fr 09:00-12:00 + 15:00-18:00, Sa 09:00-12:00 | subtype = wheelchair | lat = 53.55376419859826 | long = 10.90988862818623 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = DHL Paketshop | type = post | address = Hauptstr. 6a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im REWE-Supermarkt | hours = Mo-Sa 07:00-22:00 | lat = 53.55189231783642 | long = 10.914557246467702 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek | type = library | url = https://www.kloster-zarrentin.de/bibliothek.html | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838510 | email = bibliothek@zarrentin.de | instagram = stadtbibliothekzarrentin | hours = Di 14:00-18:00, Mi 14:00-17:00, Fr 09:00-12:00 + 14:00-17:00, Sa+So 13:00-15:00 (Apr-Okt bis 17:00) | lastedit = 2021-04-12 | before = {{Marker Kopie|Q1692464}} | description = Die Stadtbibliothek im Kloster Zarrentin bietet ca. 12.000 Medien in Form Büchern, Comics, Hörspielen, Hörbüchern, Spielen, Videogames, Tonies, CDs und DVDs. In den Räumlichkeiten im Kloster kann man entspannt und in aller Ruhe in den Regalen stöbern und sich seine Lektüre aussuchen. Die Bibliothek hat auch am Wochenende geöffnet.
}}
== Ausflüge ==
* {{vCard |type=farm shop |name=Gläserne Molkerei | directions= etwa 25 km nördlich | address=Meiereiweg 1, 19217 Dechow | phone=+49 (0)38873 3379-51 | email=hofladen.dechow@glaeserne-molkerei.de | url=https://glaeserne-molkerei.de/standorte/dechow/ | hours=Mo-Fr: 09:00-18:00, Sa: 09:00-13:00 | lat=53.71933452888475 | long=10.917950773539895 | lastedit=2021-04-27 |description=In der Gläsernen Molkerei erfährt man alles Wissenswerte über die Herstellung von Bio-Lebensmittelprodukten. Der integrierte Hofladen bietet neben leckeren hauseigenen Bio-Molkereiprodukten auch weitere Bio-Produkte sowie leckere Spezialitäten aus der Schaalsee-Region an.
}}
[[File:Beobachtungsturm - geo.hlipp.de - 6641.jpg|thumb|upright|Beobachtungsturm am Grenzhus Schlagsdorf]]
* {{vCard | type=museum | name=GRENZHUS Schlagsdorf | directions= etwa 27 km nördlich | wikidata=Q76635542 | auto=y | description= Das ''„Grenzhus Schlagsdorf. Informationszentrum innerdeutsche Grenze“'' ist die größte und wichtigste museale Einrichtung zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Die Dauerausstellung erzählt anhand dramatischer Geschichten, spannender Objekte und vieler Medienstationen, wie sich die innerdeutsche Grenze entwickelt hat und welche Folgen das für die Menschen hatte.
}}
* {{vCard | type=monastery | name=Kloster Rehna |directions= etwa 35 km nördlich | wikidata=Q1775839 | auto=y| description=Das Kloster Rehna ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (im 13. Jahrhundert) und Prämonstratenserinnen (bis 1552) und die Klosterkirche sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{Marker|type=city|name=Ratzeburg|wikidata=Q490025}} (etwa 22 km nördlich) mit dem Ratzeburger Dom aus dem 12. Jh. ist umgeben von 4 Seen. Lohnenswert ist auch die [[Ratzeburg#Aktivitäten|Erlebnisbahn Ratzeburg-Schmilau-Hollenbek]].
* {{Marker|type=city|name=Mölln|wikidata=Q498036}} (etwa 22 km westlich), die historische Eulenspiegelstadt, eine von Wasser umgebene, gut erhaltene Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Boizenburg/Elbe|wikidata=Q160879}} (etwa 27 km südlich) verfügt über eine große Anzahl von denkmalgeschützten und sehenswerten Gebäuden und das [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Naturerlebnisbad|Naturerlebnisbad]].
* {{Marker|type=city|name=Lauenburg|wikidata=Q492380}} (etwa 39 km südlich), malerisch am Elbufer gelegene Altstadt mit gemütlichen Fachwerkbauten im norddeutschen Backsteinstil.
* {{Marker|type=city|name=Schwerin|wikidata=Q1709}} (etwa 43 km östlich), Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, geprägt durch die fürstliche Residenzarchitektur, das Schloss Schwerin und die Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Lübeck|wikidata=Q2843}} (etwa 45 km nördlich), die mittelalterliche Altstadt mit dem Holstentor ist Bestandteil des Weltkulturerbes der UNESCO. Die Altstadt wird geprägt von den sieben Kirchtürmen und dem Rathaus, engen Gässchen und schönen Plätzen am Wasser. Von dort sind es nur noch 21 km bis zur Ostseeküste in [[Travemünde]].
* {{Marker|type=city|name=Ludwigslust|wikidata=Q156119}} (etwa 61 km östlich), frühere Residenzstadt mit einer einzigartigen barocken Schlossanlage, das „Versailles des Nordens“. Kaum irgendwo wurde Papiermaché so vielfältig und kunstvoll eingesetzt wie hier.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Dr. Christoph Prösch; Margarete Pösch | Titel='''Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster "Himmelspforte" zu Zarrentin''' | Kommentar=Taschenbuch | Verlag=Verlag: Stadtverwaltung Zarrentin (Hrsg.) Zarrentin (ASIN:B002LOX5KA)|ISBN= }}
* {{Buch | Autor=Björn jr. Maiwald | Titel='''Offizielle Pocket - Rad-, Reit- u. Wanderkarte 1:50.000'''|Kommentar=Pocket-Karte | Verlag=Verlag: Maiwald-Karten | ISBN=978-3932115868}}
* {{Buch | Autor=Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. | Titel='''UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee''' |Kommentar=Bildband, 204 Seiten grandiose, vielfach doppelseitige Tier- und Naturaufnahmen|Verlag=Verlag: Förderverein Biosphäre Schaalsee |ISBN=978-3000511967}}
* Weitere interessante Informationen sind zu beziehen direkt beim [https://www.biosphaere-schaalsee.de/shop/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
=== Presse / Zeitungen ===
* Das '''[https://www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/ Hagenower-Kreisblatt]''' ist die Regionalausgabe für Zarrentin am Schaalsee und die umliegenden Gemeinden der ''[https://www.svz.de/ Schweriner Volkszeitung]''.
* Der '''[https://www.lokale-wochenzeitungen.de/express/ludwigslust/ Landkreis eXpress]''' (Ausgabe Ludwigslust) ist eine lokale Wochenzeitung.
* Der monatlich erscheinende '''[https://www.amt-zarrentin.de/portal/seiten/kommunalanzeiger-900000022-29120.html Kommunalanzeiger]''' des Amts Zarrentin informiert über wesentliche, die Öffentlichkeit betreffende Themen im Amt Zarrentin.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-zarrentin.de/portal/startseite.html https://www.amt-zarrentin.de] - Offizielle Webseite vom Amt Zarrentin
* [https://www.kreis-lup.de/ https://www.kreis-lup.de] - Offizielle Webseite vom Landkreis Ludwigslust-Parchim
* [https://www.schaalseestadt.de Schaalseestadt.de] Sehr schöne private Seite über Zarrentin, den Schaalsee und die umliegenden Ortschaften
* [https://www.biosphaere-schaalsee.de/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/mecklenburg/Schaalsee-Gruene-Oase-im-Grenzgebiet,schaalsee108.html Schaalsee: Grüne Oase im Grenzgebiet] Info-Seite des NDR mit mehreren Links zu Videos
* [https://www.youtube.com/watch?v=Y81LJ2DS2mk WirsindBiosphäre: Schaalsee-Tour] Video-Kurzporträt der Schaalseestadt (4:46 min)
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.5498 | long=10.9166 | zoom= 10}}
{{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}}
k897sxc83km2gpqunvej05qx84yfdr4
1474612
1474607
2022-07-26T09:34:45Z
Eduard47
17518
/* Schwimmen */ Geänderte vCard für Naturerlebnisbad – gesch. Leerz.
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-05}}{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Zarrentin, Kloster.JPG|thumb|300px]]
| TouriInfoWeb=[https://www.zarrentin.de/freizeit-tourismus.html Freizeit & Tourismus Zarrentin]
| TouriInfoTel=+49 (0)38851 838710
}}
'''Zarrentin''' ist eine Kleinstadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]] im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der offizielle Name ist seit 2004 „Zarrentin am Schaalsee“. Die Kleinstadt liegt am südlichen Ufer des Schaalsees. Sie ist Sitz des Amtes Zarrentin, dem vier weitere Gemeinden angehören.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen-Zarrentin-am-Schaalsee.svg|80px|left]]
{{Mapframe|53.578|10.932|zoom=11|width=350|height=350|type=geoline}}
[[File:Bundesarchiv Bild 183-1989-1112-009, Zarrentin, Grenzübergang.jpg|thumb|Stau nach Grenzöffnung am ehem. Grenzübergang Zarrentin am 12.11.1989<br /><small>Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-1989-1112-009 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0</small>]]
Zarrentin am Schaalsee befindet sich am Südwestufer des Schaalsees an der Grenze zum Bundesland Schleswig-Holstein. Zarrentin ist seit 2012 Mitglied der Metropolregion Hamburg und liegt ca. 55 km östlich von Hamburg sowie 35 km westlich von Schwerin. Die Stadt besticht vor allem durch ihre herrliche Lage an der Südspitze des Schaalsees. Sie ist das Tor zur Schaalseeregion, einer der schönsten Seenlandschaften Norddeutschlands.
Der Ort wurde im Jahr 1194 als „Zarnethin“ erstmals urkundlich als deutsches Pfarrdorf erwähnt, mit einer romanischen Feldsteinkirche. Um 1250 wurde das Zisterzienserinnenkloster gegründet, die Pfarrkirche wurde Klosterkirche. Im Dreißigjährigen Krieg wurde auch in Zarrentin durch kaiserliche oder schwedische Truppen geplündert, gebrandschatzt und gemordet. Das ursprüngliche Straßendorf erweiterte sich im 19. Jahrhundert. 1896 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahnlinie Hagenow Land–Bad Oldesloe, Zarrentin wuchs beträchtlich. 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr aber wieder eingestellt. Am 1. April 1938 erhielt Zarrentin das Stadtrecht. Seither entwickelte es sich auch zum Ausflugs- und Urlaubsort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Zarrentin eine isolierte Grenzstadt in einem kontrollierten Grenzbezirk der DDR. Nach der Wende wurde ab 1991 die Stadt mit Hilfe der Städtebauförderung gründlich saniert. Auch der „sanfte“ Tourismus erlebte einen deutlichen Aufschwung. Heute präsentiert sich die Stadt mit ihren hübschen Neubauten inmitten des wunderschönen Biosphärenreservates als sehenswertes Reiseziel.
Seit 1922 führt Zarrentin am Schaalsee ein Wappen, das zum einen auf die Lage des Ortes am Schaalsee und zum anderen auf die in diesem See vorkommenden Maränen verweisen soll. Der Äbtissinenstab soll an das vormalige Nonnenkloster erinnern.
=== Stadtgliederung ===
Ursprünglich war Zarrentin auf den heutigen Kernort beschränkt. Das Straßendorf erhielt 1938 mit seinerzeit etwa 2000 Einwohnern das Stadtrecht. Durch Eingemeindungungen wuchs die Stadt erheblich, dennoch leben auch heute noch über 70% der Einwohner im Kernort. Am 13. Juni 2004 wurde der Stadtname in ''Zarrentin am Schaalsee'' geändert.
Zur Stadt Zarrentin am Schaalsee gehören folgende Ortsteile:
* {{Marker|type=fraction|name=Bantin|wikidata=Q31903034}}: 2004 eingemeindet, 447 Einwohner (mit den Orten Boissow und Schaliß)
* {{Marker|type=fraction|name=Boize|wikidata=Q104188484}}: 1957 eingemeindet, 6 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Lassahn|wikidata=Q1632672}}: 2004 eingemeindet, 523 Einwohner (mit den Orten Bernstorf, Hakendorf, Stintenburg, Stintenburg-Hütte und Techin)
* {{Marker|type=fraction|name=Neuhof|wikidata=Q65949544}}: 2004 eingemeindet, 361 Einwohner (mit dem Ort Neuenkirchen)
* {{Marker|type=fraction|name=Testorf|wikidata=Q65952938}}: 1974 eingemeindet, 175 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Zarrentin am Schaalsee|wikidata=Q148091}} (Kernort): 3.841 Einwohner
<small>Einwohnerzahlen: </small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-02|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: E-Mail-Auskunft Bürgerbüro & Wohngeldstelle, Amt Zarrentin vom 25.01.2022</ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|wikidata=Q27706|type=airport|auto=y|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 73 km westlich von Zarrentin. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.
}}
* Der {{marker|wikidata=Q706450|type=airport|name=Flughafen Lübeck}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
=== Mit der Bahn ===
Im Jahr 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr eingestellt. Nach einer kurzen Versuchsphase gibt es keinen Bahnverkehr mehr nach Zarrentin. Bahnreisende müssen zwangsläufig auf Regionalbusse umsteigen. Die nächsten Umsteigemöglichkeiten befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Büchen]] oder [[Hagenow-Land]].
=== Mit dem Bus ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (124)-Ortsschild.jpg|right|300px]]
Die Fernbusunternehmen haben Zarrentin noch nicht entdeckt. Ein Busanreise ist daher nur unter erschwerten Bedingungen mit mehrmaligem Umstieg möglich. Die meisten Verbindungen führen über den Bahnhof in [[Ratzeburg]] mit der Buslinie 8790, Fahrzeit etwa 45 Minuten. Ebenso gibt es Anreisemöglichkeiten mit Linienbussen der [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ VLP] (Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH) und der [http://www.rmvb-gmbh.de/ RMVB] (Ratzeburg-Möllner Verkehrsbetriebe GmbH) und einem [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus] von [[Mölln]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Wittenburg]], [[Hagenow]] und [[Gudow]].
=== Auf der Straße ===
Die Anreise nach Zarrentin am Schaalsee auf der Straße ist zweifelsfrei am einfachsten über die {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}}. Von der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Zarrentin,|9b,}} sind es dann nur noch etwa 5 km auf der {{RSIGN|DE|B|195}} bis ins Zentrum des Kernortes.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl Zarrentin unmittelbar am Schaalsee liegt, gibt es keinen zur Anreise geeigneten Schiffsverkehr. Auch mit Sportbooten kann bzw. darf nicht auf dem Schaalsee gefahren werden, das gilt auch für Kanus. Der individuelle Bootsverkehr ist auf eine limitierte Anzahl von registrierten Wasserfahrzeugen beschränkt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]] EV13 soll über ca. 9950 km von der Barentssee bis an das Schwarze Meer führen. Er führt dabei durch 20 Länder und passiert 14 Welterbestätten der UNESCO. Ein Teil dieses Radweges ist der 1.129 km lange nationale Radweg „Grünes Band Deutschland“. Dabei durchquert er das Biosphärenreservat Schaalsee und somit auch Zarrentin.
* Der [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-elbetal-schaalsee-rundweg ESR: Elbetal-Schaalsee-Rundweg (380 km)] ist eine Rundtour vom einstigen Niemandsland an der innerdeutschen Grenze durch die Biosphärenreservate Elbe und Schaalsee mit ihrer ursprünglichen Naturlandschaft und zahlreiche Dörfer mit historischer Fachwerkarchitektur.
== Mobilität ==
* Im Kernort kommt man aufgrund der Größe des Ortes überall gut zu Fuß hin.
* Ein [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)] ist in eingeschränktem Umfang über die Regionalbuslinien und einige [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus-Linien] gewährleistet. Der Rufbus verkehrt nach festen Fahrplänen, ist aber mindestens 2 Stunden vor der beabsichtigten Fahrt telefonisch (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)3883 616161}}) oder per [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-bestellen/ Online-Formular] zu bestellen.
* Ein im Kernort Zarrentin am Schaalsee ansässiges Taxiunternehmen (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)38851 25475}}) fährt auch dorthin, wo der Rufbus nicht verkehrt.
* Für Fahrten in die anderen Ortsteile oder für Ausflüge bietet sich das Fahrrad an. Wer sein eigenes nicht dabei hat, bekommt Leihfahrräder bei:
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Villa am Schaalsee|name}} | name = Hotel Villa am Schaalsee | type = bicycle rental | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | description = Fahrradvermietung im Hotel}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | name = Schaalseeinfo| type = bicycle rental | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen, Fahrradverleih}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} | name = Informationszentrum Pahlhuus | type = bicycle rental | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | description = Fahrradverleih im Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee}}
:* {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrradshop Dietz|address=Hauptstraße 28a, 19246 Zarrentin am Schaalsee |phone=+49 (0)38851 25461|lat=53.54859 | long=10.91666 | description=Fahrradgeschäft, -verleih und -reparatur}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Zarrentin am Schaalsee
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (53)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (21)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Zarrentin.JPG|Kirche Zarrentin
|Zarrentin church.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (90)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Klosterkirche Zarrentin, Kirchenraum.JPG|Kirche Zarrentin, Innenraum
|2021-06-14 Zarrentin (35)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin, Orgel
|Lassahn - St.-Abunduskirche (Lassahn Chirch of St Abundus) - geo.hlipp.de - 3876.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (145)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche 2008-06-02 019.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (155)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (180)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn - St.-Abundus-Kirche (Lassahn Chirch of St Abundus).jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche Altar 2008-08-31 003a.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn, Altar
|2021-07-04 Zarrentin (157-160pan)̠Blick vom Friedhof der St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|Weitblick auf den Schaalsee vom Friedhof Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (32)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (47)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 042.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 045.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (61)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (38 2) Kirche Neuhof, Statue des Apostel Petrus.jpg|Kirche Neuhof, Statue des Apostels Petrus
|2021-07-04 Zarrentin (84-86pan)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 057.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (91)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 058.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (98)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (108)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Altarraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Altarraum
|2021-07-04 Zarrentin (112)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Innenraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Innenraum
|2021-07-04 Zarrentin (120)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Fensterbild
|Herz Jesu (Zarrentin am Schaalsee) outdoor.jpg|Kirche Herz Jesu
}}
* {{vCard|type=church|name=Kirche Zarrentin - St. Petrus & St. Paulus|wikidata=Q1631349|auto=y|description=Die Kirche ist eine gotische Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche. Die romanische Feldstein- und Backsteinkirche im Bistum Ratzeburg war in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Dorfkirche. Um 1250 wurde das Kloster Zarrentin als Zisterzienserinnenkloster gegründet. Die Pfarrkirche wurde nun auch zur Klosterkirche. Das romanische Feldsteinmauerwerk des quadratischen Chores stammt aus den 1230/40er Jahren. Um 1300/10 wurde der Chor mit Backsteinmauerwerk erhöht. An den Chorwänden befinden sich stark restaurierte, szenische Wandmalereien aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. 1460 wurde unter Verwendung von Teilen der alten Kirche mit Ablassmitteln das heutige gotische, einschiffige Langhaus aus Backsteinen errichtet. 1552 wurde das Nonnenkloster aufgehoben, und die Kirche war wieder die Pfarrkirche des Ortes. Erst 1672 wurde der Westturm fertiggestellt.
}}
* {{vCard | name = St.-Abundus-Kirche | type = church | wikidata = Q2316819 | auto = y | directions = im OT-Lassahn | description = Die Errichtung der Kirche wird in die Zeit zwischen 1190 und 1250 datiert. Sie verfügt über einen Feldstein-Chor. Die Spitzbogenlaibungen der schlanken Fenster und die Wandvorlage der Priesterpforte sowie die Einfassung der gestaffelten Dreifenstergruppe in der Ostwand sind in Backstein ausgeführt. Daraus lässt sich schließen, dass der Chor wohl in ursprünglicher Gestalt vorliegt und auf die Zeit um 1240 zurückgeht. Das Kirchenschiff vom 17. Jahrhundert wurde als Fachwerk ausgeführt. Der zur Seeseite hölzern verkleidete Westteil in Fachwerk mit dem Turm entstand um 1740. Über dem quadratischen Turmaufsatz mit der Glockenstube befindet sich ein achteckiger, spitzer Turmhelm. Spendengelder ermöglichten den Neuguss einer im November 1993 eingeweihten Glocke. Zwei ausgediente Glocken sind auf dem Kirchhof ausgestellt. Vom angeschlossenen Friedhof bietet sich ein hervorragender Weitblick auf den Schaalsee.
}}
* {{vCard | name = Kirche Neuhof | type = church | wikidata = Q104530070 | auto = y | description = Die 1859 erbaute Kirche befindet sich auf dem Friedhof im Ortsteil Neuhof. Sie ist ein einschiffiges, neogotisches, 3-jochiges Bauwerk mit geradem Chor aus Backsteinen. Der kleine seitliche Westturm über polygonalem Grundriss ist 3-geschossig. Er trägt einen spitzen, achteckigen Helm. Über einem Zierfries prangt das Wappen der Familie von Treuenfels in einer Kreisblende. Die Kapelle diente der Gutsbesitzerfamilie v. Treuenfels als Grablege. Vor der Kapelle steht, an den Turm angelehnt, die überlebensgroße Statue des Apostels Petrus.
}}
* {{vCard | name = Dorfkirche Neuenkirchen | type = church | wikidata = Q104541896 | auto = y | description = Teile der bereits 1197 errichteten Kirche etwas abseits des alten Dorfes sind noch heute Basis der interessanten kleinen Dorfkirche. Das Kirchenschiff mit integriertem Glockenstuhl wurde erst 1680 in Fachwerkbauweise an den Chor gesetzt, wie aus der Inschrift am Türbalken zu entnehmen ist. Besonders schön ist der blendengeschmückte Ostgiebel. Im Glockenstuhl hängt eine Glocke aus dem Jahr 1762.
}}
* {{vCard | name = Kirche Herz Jesu | comment = kath. Filialkirche | type = church | wikidata = Q97446014 | auto = y | description = Die katholische Herz Jesu-Kirche ist erst auf den zweiten Blick als solche zu erkennen. Sie wurde 1945 in einer alten Malerwerkstatt eingerichtet und erst 1951 als Kirche geweiht.
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin convent building.jpg|Kloster Zarrentin
|Zarrentin Klausurgebauede.jpg|Kloster Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (254)-Kloster.jpg|Aufgang zum Kloster von Uferpromenade
|Kreuzgang im Kloster Zarrentin.JPG|Kloster Zarrentin, Kreuzgang
|2021-06-14 Zarrentin (87)-Kloster.jpg|Tafel zum Kloster
|BürgermeisteramtZarrentin02.JPG|Rathaus
|Amtshaus Zarrentin 2006.jpg|Rathaus
|Wappen Zarrentin am Schaalsee1934.JPG|Wappen am Rathaus
|2021-06-14 Zarrentin (45)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (63)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (86)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune, Eingang
|2021-06-14 Zarrentin (75)-neue Amtsscheune, Klosterlinde.jpg|Neue Amtsscheune mit Klosterlinde
|Zarrentin am Schaalsee Bahnhof.JPG|Bahnhof Zarrentin
|Bantin Bahnhof 2008-06-02 061.jpg|Bahnhof Zarrentin
|Boissow Alte Schmiede.jpg|Boissow, Alte Schmiede
}}
* {{vCard|type=monastery|name=Kloster Zarrentin|wikidata=Q1692464|lat=53.55424 | long=10.91831 |auto=y|description=Das Zisterzienser-Nonnenkloster wurde 1246 gegründet. Es konnte sich im Vergleich zu anderen Klöstern des 13. und 14. Jahrhunderts an Reichtum und Macht nur bedingt messen. 1553 erfolgte auf Befehl des Herzogs Johann Albrecht I. von Mecklenburg die Auflösung des Klosters. Die Klosteranlage wird 1576 als verfallen geschildert und wurde bis auf den heute noch stehenden Ostflügel abgetragen. Vollständig erhalten sind die Kreuzrippengewölbe mit z. T. kunstvoll gestalteten Schlusssteinen und Konsolen. Der Ostflügel an der steilen Hangkante zum Schaalsee wurde von 1992/98 bis 2006 umfassend saniert. Das Gebäude beherbergt heute im Kreuzgang eine Dauerausstellung, die einen unmittelbaren Bezug zum Kloster und seiner Geschichte hat. Genutzt wird der Ostflügel für Veranstaltungen, u. a. auch für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und als Bibliothek. Führungen in Kloster und Kirche sollen die Besucher mit den Details der historischen Entwicklung vertraut machen. Eine sehr detaillierte Beschreibung des Klosters findet sich [https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/kloster-himmelspforte hier].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | alt = Bürgerbüro | type = town hall | url = https://www.zarrentin.de/burgerservice.html | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553759 | long = 10.917417 | phone = +49 (0)38851 838700 | fax = +49 (0)38851 25488 | email = buergerbuero@zarrentin.de | lastedit = 2021-08-02 | description = Das denkmalgeschützte, ehemalige Rathaus ist ein Backsteinbau mit neugotischen Giebeln und Fachwerkteilen. Die Verwaltung war bisher in dem Klostergebäude untergebracht, ist aber im Frühjahr 2021 in einen gelungenen Neubau unmittelbar daneben umgezogen.
}}
* {{vCard | name = Amtsscheune | type = town hall | address = Kirchplatz 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553839 | long = 10.917976 | description = Nachdem die alte „Amtsviehscheune“ wegen Baufälligkeit nicht mehr zu retten war, wurde sie abgerissen und durch einen modernen aber dennoch sehr gut angepassten Neubau ersetzt. Im Juni 2021 wurde das Gebäude fertiggestellt und durch die Verwaltung bezogen. Der von den Architekten [https://www.ppp-architekten.de/portfolio/amtsscheune-zarrentin/ „ppp architekten + generalplaner gmbh“] konzipierte Neubau orientiert sich mit seiner äußeren Kubatur stark an der historischen Amtsviehscheune.
}}
* {{vCard | name = Bahnhof | type = building | alt = Freizeitbahnhof | url = https://www.zarrentin.de/freizeitbahnhof.html | address = Am Bahnhof 3, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54657 | long = 10.91339 | description = Der ehemalige, denkmalgeschützte Bahnhof mit seinem Güterschuppen soll zu einer Begegnungsstätte, Jugendclub und Mehrgenerationenhaus umgestaltet werden.
}}
* {{vCard|type=building|name=Alte Schmiede|address=Hauptstraße, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Boissow |lat=53.56067953440167 |long=10.974592062205176|description=Sehenswertes altes Backsteingebäude im OT Boissow
}}
=== Museen und Informationszentren ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen und Informationszentren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (82)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|2021-06-14 Zarrentin (83)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|PAHLHUUS.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (108)-Pahlhuus.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (117)-Pahlhuus, Summstein.jpg|Summstein am Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (115)-Pahlhuus, Summstein-Tafel.jpg|Erklärung zum Summstein
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Zarrentin|wikidata=Q104521435|auto=y|description=In der Klosterscheune unmittelbar neben dem Kloster bietet das Heimatmuseum eine kleine Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt und der Region, sowie ihre Besonderheiten, u. a. als ehemalige DDR-Grenzstadt beleuchtet. Das Museum wurde 1988 durch Bürgerinitiative gegründet und befindet sich seit 2000 in der restaurierten ehemaligen Amtsscheune, der heutigen Klosterscheune auf dem Kirchplatz.
}}
* {{vCard | name = Pahlhuus | type = tourist information | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | hours = Apr-Ende Nov.: täglich 09:00-17:00, Feb+Mar: Sa,So 10:00-16:00 | price = Eintritt frei, Spenden sind willkommen | lat = 53.54414425174569 | long = 10.929696566891378 | lastedit = 2020-12-26 | description = Das Pahlhuus (niederdeutsch, svw. Vaterhaus) ist das Informationszentrum des [https://www.schaalsee.de/ Biosphärenreservates Schaalsee] und gleichzeitig Sitz des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe. Es bietet in der Dauerausstellung Einblicke auf und rund um den Schaalsee. Direkt hinter dem Pahlhuus beginnt der Moorsteg, der in die Natur der Schaalseelandschaft führt. Mit den Rangern des Biosphärenreservatsamtes können Besucher von hier aus auch auf Exkursion gehen. In ständig wechselnden Sonderausstellungen präsentieren außerdem Künstler der Region ihre Arbeiten. An jedem ersten Sonntag in der Sommersaison werden auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem Pahlhuus Produkte aus der Region angeboten. Vom Pahlhuus aus starten auch viele interessante Wanderungen.
}}
* {{vCard | name = Bienenzuchtzentrum | type = tourist information | wikidata = Q104535482 | auto = y | description = Der Bienen-Lehr- und Schaugarten des Bienenzuchtzentrums gibt den Besuchern das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich über die Imkerei, den Bestäubungsnutzen der Bienen und verwandter Insekten, sowie die Gestaltung von Gärten und Anlagen mit Bienenweidepflanzen zu informieren. Der im Lehrgarten eingerichtete Bienenlehrstand bietet besonders gute Möglichkeiten, allen Interessenten Einblicke in die Lebensweise der Bienen zu vermitteln. Das Bienenzuchtzentrum entstand ursprünglich aus einer Imkerei, die seit 1976 vom Forstwirtschaftsbetrieb betrieben wurde. Seit der Eröffnungsveranstaltung am 27. Mai 1995 steht der Bienen-Lehr- und Schaugarten Besuchern zur Verfügung.
}}
=== Parks, Naturschutzgebiete ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks, Naturschutzgebiete
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin Schaalsee.jpg|Blick auf den Schaalsee
|Die Schaale in Zarrentin.jpg|Die Schaale in Zarrentin
|2021-07-04 Zarrentin (190) Stintenburg̠-Ortsschild.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (181) Infotafel am Zugang zur Stintenburg-Insel.jpg|Informationstafel am Zugang zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (184) Damm zur Stintenburginsel.jpg|Alle auf dem Damm zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (188) Schaalsee-Bucht an der Stintenburginsel.jpg|Schaalsee-Bucht an der Stintenburg
|Bernstorff residence in Stintenburg.jpg|Herrenhaus auf der Stintenburginsel
|2021-06-14 Zarrentin (127)-Moorlehrpfad.jpg|Eingang zum Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (128)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (130)-Moorlehrpfad.jpg|Kunst am Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (151)-Moorlehrpfad.jpg|Schaustücke
|2021-06-14 Zarrentin (156)-Moorlehrpfad.jpg|Kalkflachmoor
|2021-06-14 Zarrentin (158)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (168)-Moorlehrpfad, Informationsstation.jpg|Informationsstation
|Zarrentin Moorerlebnispfad.jpg|Aussichtsplattform am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (180)-Moorlehrpfad, Libelle.jpg|Libelle am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (280)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (281)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (283)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 4.jpg|Linde vor dem Kloster
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 2.jpg|Die 3 Linden auf dem Kirchplatz
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 01.jpg|Linde auf dem Kirchplatz
}}
Die Kernstadt liegt am Südufer des stark gegliederten Schaalsees, der Teil des {{Marker|type=nature reserve|name=Biosphärenreservat Schaalsee|wikidata=Q864765|show=none}} ist. Von 1952 bis 1990 lagen weite Teile der Schaalseelandschaft im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde diese Fläche im Jahr 2000 als Biosphärenreservat ausgewiesen. Auf der schleswig-holsteinischen Seite der Landesgrenze schließt sich unmittelbar der 1961 gegründete {{ Marker | type=nature reserve | name=Naturpark Lauenburgische Seen | wikidata=Q1970534 | show=none }} an. Im See befinden sich mehrere Inseln, unter anderem Kampenwerder, die Stintenburginsel und Rethwiese. Die das Stadtgebiet am östlichen Ortsrand durchfließende Schaale bildet den natürlichen Abfluss des Sees. Mehrere Landstriche und Wasserflächen sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Insgesamt 18 Naturschutzgebiete (NSG) befinden sich innerhalb des Biosphärenreservates. Im Januar 2000 nahm die UNESCO den Schaalsee (mit dem mecklenburgischen Landschaftsschutzgebiet Schaalseelandschaft) in das internationale Netz der Biosphärenreservate auf. Seit 2015 wird das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee gemeinsam mit dem [[w:Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern|Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern]] als Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee verwaltet.
* Die {{Marker|type=island|name=Stintenburginsel|wikidata=Q1506818}} ist eine kleine bewohnte Insel im Schaalsee. Sie liegt nur wenige Meter über dem Wasserspiegel des Schaalsees und ist von hoch aufragendem Baumbestand umgeben. Ein befahrbarer Damm verbindet heute die Insel mit der mecklenburgischen Seite im Osten sowie der bewohnten und ebenfalls noch zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Insel {{Marker|type=island|name=Kampenwerder|wikidata=Q1723270}} im Westen. Beide Inseln sind nur eingeschränkt frei zugänglich. Am Anfang des nur für Anlieger freien Damms zur Stintenburg gibt es einen Parkplatz. Auf der Stintenburginsel liegt auch das klassizistisch gestaltete Herrenhaus der Familie [[w:Bernstorff (Adelsgeschlecht)|Bernstorff]]. Die Insel wird heute von der Familie und einigen Angestellten bewohnt. Das Herrenhaus liegt verborgen hinter einer etwa 3 m hohen Mauer. Beide Inseln sind für Wanderer und Naturliebhaber ein lohnendes Ziel.
* Der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.5455 |long=10.9315 |name=Moorerlebnispfad (Moorlehrpfad)| url=https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/moorlehrpfad}}, ein massiver Steg mit Handlauf (keine Gummistiefel notwendig, {{rolli|gruen}}), führt durch das Kalkflachmoor am Pahlhuus, das auch Ausgangspunkt von Führungen ist. Verschiedene Aussichtsplattformen auf dem Bohlensteg laden zum Verweilen ein. Informationstafeln und große Informationsstationen bieten jede Menge wissenswertes. In dem Gebiet sind die typischen Feuchtwiesenpflanzen wie z. B. das Wiesenschaumkraut oder die Kuckuckslichtnelke und auch die Binsenschneide zu finden. In bzw. an den Gewässern leben seltene Wasserkäfer und verschiedene Libellen, am Ufer verschiedene Amphibien sowie Enten und Vögel wie z. B. die Rohrammer, der Teichrohrsänger oder der Eisvogel. Etwa 70 m des Pfades wurden im April 2020 durch Brandstiftung unbegehbar. Die Wiedereröffnung des beliebten, 670 m langen Weges durch das Zarrentiner Kalkflachmoor konnte am 23.03.2021 erfolgen.
* Ein {{Marker|type=viewpoint |lat=53.55908 |long=10.92040 |name=Vogelbeobachtungsturm (Aussichtsplattform)}} nördlich des Kernortes am Ufer des Schaalsees mit Blick auch zum Kirchensee und am Rande eines schönen Rundwanderweges bietet einen guten Ausblick und hervorragende Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.
* Von der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.59940 |long=10.98682 |name=Beobachtungsplattform "Kranichkieker" | url=https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kranichkieker}} am Ortsrand von Neuenkirchen hat man einen wunderbaren Blick in die Neuenkirchener Niederung.
* Sehenswert sind die mächtigen, über 200 Jahre alten {{Marker | type=tree | name=Linden | lat=53.55411840535012 | long=10.917587999727813 | url=https://www.baumkunde.de/baumregister/7046-drei__linden_an_der_klosterkirche_zarrentin/}} vor dem Kloster. Um den Stamm des größten der 3 Bäume mit etwa 4,2 m Umfang herum lädt eine Bank zum Sitzen ein. Der Baum ist als Naturdenkmal geschützt.
=== Sonstiges ===
[[File:Neuenkirchen, Schaalsee, Neuenkirchener See.JPG|thumb|Elfenschule, Neuenkirchen]]
* {{vCard | type=gallery | name=Kunstraum Testorf | address=Kastanienallee 5, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 33466 | email=ur@kunstraum-testorf.de | mobile=+49 (0)163 4391512 | url=http://www.kunstraum-testorf.de | lat=53.55274695803873 | long=10.870997205544407 | description=Die Galerie präsentiert Arbeiten der Betreiber, dabei insbesondere der Papierkunst von Anke Meixner, aber auch der fotografischen Arbeit von Ulrich Rudolph. Punktuell werden Gastkünstler eingeladen, dabei vor allem im Hinblick auf bildhauerische Arbeiten im Außenraum. Literarisch-musikalische Veranstaltungen begleiten das Ausstellungsjahr
}}
* {{vCard | type=gallery | name=Mosaik & Weide | address=Kastanienallee 22, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 329 371 | email=mosaikundweide@t-online.de | mobile=+49 (0)176 39287707 | url=http://www.mosaikundweide.de |lat=53.55311 | long=10.86125 | description=Die Künstlerin Birgit Anklam bietet individuelle frostfeste Mosaikobjekte für Haus und Garten und geflochtene Objekte aus Weide an. Auch veranstaltet sie Kurse.
}}
* {{vCard | name = Elfenschule und Atelier | type = gallery | url = https://www.schaalsee-lebens-art.de | email = info@schaalsee-lebens-art.de | address = Seeweg 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21223 | lat = 53.59594668984845 | long = 10.98869404347101 | description = Die Elfenschule ist ein Ort der Inspiration. Hier finden die Menschen Raum und Gelegenheit, ihre Schöpferkraft zu entdecken und ihrer Intuition zu folgen. Gemeinsam versucht man, das Kleine Volk vom Schaalsee wieder sichtbar zu machen, an die Kräfte der Natur zu erinnern und die Wahrnehmung zu erweitern. Getreu dem UNESCO Gedanken …im Einklang zwischen Mensch und Natur zu leben, entwickelt sich seit ca. 16 Jahren ein Kunstprojekt der besonderen Art. Es werden sogenannte Elfenwochenenden angeboten. Diese beinhalten neben einer geführten Elfenwanderung auch einen Modellierkurs, bei dem sich die Teilnehmer ihre eigene Elfe basteln können. Es stehen auch eine Ferienwohnung und ein Ferienhaus zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Galerie Atelier Moltrecht | type = gallery | url = https://www.schaalsee.de/partner-tourismus/detail/galerie-atelier-moltrecht | address = Breite Straße 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55403081194148 | long = 10.915760317664194 | phone = +49 (0)38851 81322 | mobile = +49 (0)175 5986393 | email = m.moltrecht@t-online.de | hours = In den Sommermonaten: Di-So ab 10:00 | lastedit = 2021-05-05 | description = Die Galerie M. Moltrecht bietet eine große Auswahl: Ölbilder, Aquarelle, Pastell, Acryl und Mischtechnik. Kurse werden allerdings nicht mehr angeboten.
}}
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Aktivitäten
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (211)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Ausflugsschiff "Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (214)-Schaalseeschiffahrt, Ausflugsschiff "Große Maräne".jpg|"Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (215)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Zugang zum Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (192)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (193)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (196)-Strandbad.jpg|Sprungturm am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (198)-Strandbad.jpg|Sandstrand am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (369)-Strandbad.jpg|Strandbad, Blick von der Uferpromenade
|2021-06-14 Zarrentin (212)-Schaalseeschiffahrt, Bootsverleih.jpg|Tretboote an der Bootsvermietung
}}
Zarrentin am Schaalsee liegt im Biosphärenreservat. Das Biosphärenreservat Schaalsee ist kein zusammenhängendes großes Naturschutzgebiet (NSG). Nur Teile der Fläche werden als Naturschutzgebiet geschützt. Der größte Teil der Fläche ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Daher gelten unterschiedliche Vorschriften. Der Neuenkirchener-, Boissower- und Neuhofersee sind Pachtgewässer und nur für Mitglieder des Angelverein Neuenkirchen zugänglich.
* {{vCard | name = Schaalsee-Rundfahrt | type = boat trip | url = http://www.schaalsee-tour.de/ | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee (Anleger) | lat = 53.54774 | long = 10.92038 | phone = +49 (0)38851 25311 | mobile = +49 (0)172 8874326 | email = Kuntoffk@aol.com | hours = täglich 01.04.-01.11. (ab 6 Personen) | description = Für Gäste, die sich nicht selber aktiv betätigen wollen, bietet sich eine Rundfahrt mit den Elektroschiffen ''Duffy'' und dem Fahrgastschiff die ''Große Maräne'' auf dem Schaalsee an. Während der Fahrt werden zahlreiche Informationen an Bord gegeben.
}}
=== Schwimmen ===
Neben dem Schaalsee gibt es im Biosphärenresevat zahlreiche weitere Seen. Baden sollte man ausschließlich an den offiziellen Badestellen. Badestrände bzw. Badestellen gibt es in Techin, Lassahn und Schaliß, in Neuenkirchen am Neuenkirchener See und in Boissow am Boissower See und natürlich im Kernort Zarrentin:
* {{vCard | name = Strandbad Zarrentin | type = swimming pool | address = Am Badestrand, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54686697854017 | long = 10.924849490730933 | hours = Jun-Sept: täglich 10:00-19:00 | price = kostenfrei | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Strandbad bietet Schwimmen im kristallklaren Wasser des Schaalsees. An dem Naturstrand gibt es einen Badestrand mit Sprungturm, WC, Duschen, Parkplätze, Imbiss und einen großen Spielplatz. Das Strandbad wird saisonal von der DLRG betreut (Badeaufsicht).
}}
* {{vCard | name = Naturerlebnisbad | type = swimming pool | url = https://www.boizenburg.de/stadtleben/freizeit-und-kultur/naturerlebnisbad-boizenburg-elbe/ | address = Boizestraße 5, 19258 Boizenburg/Elbe, OT-Schwartow | directions = etwa 24 km | lat = 53.39482 | long = 10.73966 | phone = +49 (0)38847 33245 | description = Ein Besuch im naturnah angelegten Naturerlebnisbad bietet sich an. Die Anlage ist sehr naturnah mit ungechlortem Wasser, mehreren Becken und Wasserrutsche.
}}
=== Wassersport ===
* Das Befahren des Schaalsees ist vom 01.04. bis zum 31.08. in der Zeit von 06:00 bis 21:00 Uhr und in der übrigen Jahreszeit von 08:00 bis 18:00 Uhr ausschließlich mit registrierten Booten zulässig.
* Stand up Padel (SUP) ist nur mit einer gültigen Bootsplakete erlaubt.
* Das Surfen und das Tauchen mit Pressluftgeräten ist nicht gestattet.
Die Registrierung für eine Bootsplakete zum Befahren des Schaalsee ist möglich beim Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe im {{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} Pahlhuus.<br />
In Zarrentin gibt es einen Bootsverleih an der Uferpromenade, bei dem man Tretboote, Kanus und sogar Segelboote ausleihen kann.
:{{vCard | name = Bootsverleih Troeder | type = boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = am Seepavillon | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = 269722496562979 | before = {{Marker Kopie|Seepavillon|name}} | description =
}}
=== Wandern und Radfahren ===
{{Scroll Gallery
|title=Wandern und Radfahren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (293)-Wegweiser am Wanderweg.jpg|Hier beginnt der Rundweg um den Kirchensee
|Wanderweg Strangen.jpg|Brücke auf dem Wanderweg zur Halbinsel Strangen
|2021-06-14 Zarrentin (304)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (324)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (333)-Kirchensee, Brücke zur Halbinsel Strangen.jpg|Radwanderer auf der Brücke am Kirchensee
}}
Das Biosphärenreservat Schaalsee verführt zum Wandern, ob mit oder ohne Rad. Überwiegend ausgehend vom Pahlhuus gibt es ausgeschilderte Wege unterschiedlicher Länge:
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-vom-ort-des-schwarzen-zur/101921946/ Rund um den Kirchensee]: Entlang der Uferpromade geht es bis zum Vogelbeobachtungsturm. Dort hat man dann die Wahl, dem 3,9 km langen Rundweg um den Kirchensee und über die Halbinsel Strangen rechtsherum oder linksherum zu folgen, etwa 9,2 km. ([https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kirchensee Rangertipp])
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-die-grosse-seeligkeit/101665976/#dmdtab=oax-tab1 Die große Seeligkeit] startet in Techin und führt rund um den Neuenkirchener See, etwa 10,7 km.
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-slow-foot-trail-zu-den-versteckten/110600314/ „Slow Foot“-Trail] zu den versteckten Naturschönheiten, etwa 18,5 km.
* Eher für's Rad ist die [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/radtour/schaalsee-rundtour-ab-zarrentin/43523131/ Schaalsee-Rundtour] gedacht. Vom Pahlhuus geht es westwärts im Uhrzeigersinn über Uferpromenade und Halbinsel Strangen in Richtung Groß Zecher, weiter über Dargow, Kneese, Lassahn, die Halbinsel Stintenburg zurück nach Zarrentin, etwa 45 km.
* Die mehrtägige [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/themenweg/klosterdreieck-rundtour/14554744/ Klosterdreieck Rundtour] verbindet die drei einst bedeutenden Klöster in Rehna, Zarrentin und Ratzeburg. Aufgrund der Wegebeschaffenheit ist diese Tour eher für Wanderer geeignet, etwa 106 km.
Viele weitere Wege und Tipps hält die [https://www.zarrentin.de/wander-und-radtouren.html Tourismusseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee bereit.
=== Angeln ===
Leidenschaftliche Angler können auch im Schaalsee selber angeln. Eine Angelerlaubnis (Angelkarte) gibt es:
* mit Fischereischein: Bei der {{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Schaalseefischerei|Schaalseefischerei]] in Zarrentin. Hier kann man die Angelkarte erwerben und zusätzlich ein Boot ausleihen.
* ohne Fischereischein: Im {{Marker Kopie|Rathaus|name}} Bürgerbüro. Diesen Schein muss man dann wieder beim Fischer vorlegen um sich eine Angelerlaubnis im Schaalsee ausstellen zu lassen.
== Veranstaltungen ==
{{Scroll Gallery
|title=Schaalseemarkt
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Biosphäre-Schaalsee-Markt im Biosphärenreservat Schaalsee.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (2-3pan)̠Schaalseemarkt.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (5)̠Schaalseemarkt am Pahlhuus.jpg|
}}
* Von April bis November findet jeden ersten Sonntag von 10:00–17:00 Uhr der [https://www.biosphaere-schaalsee.de/projekte/biosphaere-schaalsee-markt/ Biosphäre-Schaalsee-Markt] am Pahlhuus statt. Hier gibt es regionale Spezialitäten aus eigener Herstellung sowie individuelles Kunsthandwerk.
* Das Maibaumaufstellen immer am 1. Mai beginnt um 11:00 Uhr an der Fritz-Reuter-Schule in der Rosenstraße mit dem Umzug zum Marktplatz.
* Jedes Jahr findet im Juni am Badestrand von Zarrentin das [https://www.zarrentin.de/kinderfest-am-badestrand.html Kinderfest] statt.
* Das [https://www.zarrentin.de/neptunfest.html Neptunfest] findet jährlich am 1. Juliwochenende statt.
* Am letzten Augustwochenende findet der [https://www.zarrentin.de/klostermarkt-kunst-werk.html Klostermarkt „Kunst & Werk“] mit rund 100 Ausstellern in Zarrentin statt.
* Jedes Jahr findet im Herbst der [https://www.zarrentin.de/apfeltag.html ApfelTag] im Pahlhuus statt.
* Immer am 2. Adventswochenende findet der [https://www.zarrentin.de/weihnachtsmarkt.html Klostermarkt „Weihnachten“] in Zarrentin statt.
Über weitere Veranstaltungen und eventuelle Terminänderungen informiert stets aktuell die [https://www.zarrentin.de/veranstaltungen.html Webseite] der Touristen-Information.
== Einkaufen ==
Einen Supermarkt gibt es in der Hauptstraße sowie zwei Discounter "Am Bahnhof".
[[File:2021-06-14 Zarrentin (380)-Regionalwarenladen und Schaalsee-Info.jpg|thumb|Regionalwarenladen und Schaalsee-Info]]
* {{vCard | name = Der Regionalwarenladen | alt = Schaalsee-Info | type = shop | url = http://www.schaalsee-info.de/ | address = Hauptstr.15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | email = mail@schaalsee-info.de | hours = Di-Fr 10:-13:00 + 14:00-18:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2021-06-15 | before = {{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | description = Hier gibt es leckere Sachen aus der Region und viele Infos.
}}
* {{vCard | name = Schaalseefischerei | type = shop | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | lat = 53.54759 | long = 10.91979 | description = Schaalseefischerei in einer jahrzehntelangen Tradition. Fischverkauf (Frischfisch, Räucherfisch,Fischbrötchen), Fischimbiss mit Terrasse mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name = Tee-Stübchen | comment = Tee- und Geschenke | type = shop | address = Hauptstraße 12, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55115777012205 | long = 10.915844859197152 | phone = +49 (0)38851 80824 | description = Beliebter Laden für alles Schöne. Hier gibt es nicht nur Tee, sondern auch alle möglichen Geschenke. Was nicht vorhanden ist wird bestellt.
}}
* {{vCard | name = Hofladen Bioland-Hof | type = farm shop | alt = Bioland-Hof Petersen & Steinhilber | url = https://www.hofladen-bauernladen.info/adressen/bioland-hof-petersen-steinhilber-bantin__1019.php | address = Up den Kamp 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Bantin | phone = +49 (0)38851 25243 | fax = +49 (0)38851 25243 | lat = 53.54454036326256 | long = 10.971899123072719
}}
* {{vCard | name = Hofladen Hof Schaalsee | type = farm shop | url = https://hof-schaalsee.de | email = kontakt@hof-schaalsee.de | address = Hof Zieger 1, 19243 Wittendörp | phone = +49 (0)38852 52133 | hours = Fr 09:00-18:00 | lat = 53.521901005398085 | long = 11.007911917348439 | lastedit = 2020-12-31 | description = Fleisch- und Wurstspezialitäten
}}
== Küche ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (39)-Café "Seecafé".jpg|thumb|Café "Seecafé"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (213)-Seepavillon.jpg|thumb|Seepavillon mit Bootsvermietung]]
[[File:2021-07-04 Zarrentin (161)̠Lassahn-Restaurant Seeblick.jpg|thumb|Garten und Aussichtsplatform des Seeblick Lassahn]]
* {{vCard | name=Fischerei Rehbohm | before={{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} | alt = Schaalseefischerei | type = snack bar | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | description = Fischimbiss mit Terrasse unmittelbar am Ufer mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name =Backverrückt | before={{Marker Kopie|Pension Niehus|name}} | type =cafe | facebook=backverrueckt | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 338582 | mobile = +49 (0)172 4339845 | description = Bäckerei mit Café und [https://niehus.vpweb.de/ Pension].
}}
* {{vCard | name = Café - Seecafé | comment = Café, Bäckerei, Konditorei und Pension | type = cafe, bakery, pastry shop, boarding house | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | address = Amtsstraße 2a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | email = info@seecafe-ickert.de | facebook = seecafeickert | hours = tägl. 07:00-18:00 | lastedit = 2021-04-11 | before = {{Marker Kopie|Seecafé|name}} | description = Das Seecafé bietet ein reichhaltiges Frühstück, Snacks und eine Vielzahl an warmen Speisen, ebenfalls Kaffee-, Eis-, Kuchen- und Tortenspezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Steffen | type = restaurant | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | email = gaststaettesteffen@web.de | subtype = german | lastedit = 2021-05-30 | before = {{Marker Kopie|Gaststätte Steffen|name}} | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb. Motto: ''Ohne Bratkartoffeln geht gar nichts!''.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus am Schaalsee | before={{Marker Kopie|Fischhaus|name}} | type = restaurant | alt = Hotel am Schaalsee | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | email = info@fischhaus-schaalsee.de | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | facebook = FischhausAmSchaalsee | description = Das Fischhaus liegt idyllisch am Südufer des Schaalsees und besticht durch seinen wunderschön freien Blick vom Restaurant mit 75 Sitzplätzen und von der Terrasse. Große Fischkarte
}}
* {{vCard | name = Seepavillon | comment = Gaststätte und Bootsverleih | type = restaurant, boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = an der Uferpromenade | lat = 53.54740961105106 | long = 10.921412867257008 | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = Gaststätte-Seepavillon-Bootsverleih-269722496562979 | description =
}}
* {{vCard | name = Bistro BI-Zarr | type = bistro | address = Hauptstrasse 33, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 81600 | facebook = Bistro-BI-Zarr-111230003664492 | lat = 53.54814266492695 | long = 10.917593464351503 | description = Frühstücksangebot, Mittagstisch, kleine Gerichte am Abend
}}
* {{vCard | name = Etna | type = restaurant, fast food | comment = Schnellrestaurant | email = kefri6@hotmail.de | address = Hauptstraße 9, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 289955 | mobile = +49 (0)1525 7244949 | subtype = italian | lat=53.55176 | long=10.91588 | description = Pizza, Pasta, Döner & mehr
}}
* {{vCard | name = Gasthaus zum See | type = restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | before = {{Marker Kopie|Hotel-Gasthaus zum See|name}} | description = Traditionelles Gasthaus in altem Fachwerkhaus von 1763 mit Biergarten, gutbürgerliche Küche, zeitweise mit Speisen der Saison.
}}
* {{vCard | name = Seeblick Lassahn | type = restaurant, holiday flat | url = http://seeblick-lassahn.de/ | address = Dorfstr. 59, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Lassahn | lat = 53.60298870388472 | long = 10.953274227633466 | phone = +49 (0)38858 229839 | email = kontakt@seeblick-lassahn.de | lastedit = 2021-07-04 | description = Wohl nirgendwo sonst hat man einen besseren Blick auf den Schaalsee, als von der Anhöhe in unmittelbarer Nähe der St. Abunduskriche von Lassahn. Der Pavillon mit Aussichtspunkt ist Herzstück und Highlight des ''Seeblick Lassahn''. Die Aussichtsplatform auf dem Dach des Pavillon würde einen tollen Blick auf den Schaalsee erlauben, wären nicht die hauseigenen Kirschbäume inzwischen zu hoch geworden. Vom Nachbargrundstück, dem Friedhof der St. Abunduskirche, hat man einen weitaus besseren Weitblick. Allerdings gibt es dort keinen Kaffee und Kuchen wie im idyllischen Garten des Seeblick. Dort gibt es neben Fairtrade-Kaffee und hausgemachten Kuchen eine wechselnde und frische Bistro-Küche. Neun charmante und individuell eingerichtete Doppelzimmer laden zum Bleiben ein.
}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
{{Scroll Gallery
|title=Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-07-04 Zarrentin (18 2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
|2021-06-14 Zarrentin (184)-Wohnmobilstellplatz und Parkplatz.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (17-2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-schaalsee-588f1fd8721d54a5281616b7.html | address = Wittenburger Chaussee 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Parkplatz Wolfsschlucht | lat = 53.54612410259033 | long = 10.926191818908514 | phone = +49 (0)38851 8380 | email = amt@zarrentin.de | hours = Ganzjährig nutzbar | price = 10,- €/N | subtype = nowlan, wc, dogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf dem Festplatz neben dem Pahlhuus mit direktem Zugang zum Strandbad. Der Schotterplatz (staubig) ist ohne Ver- und Entsorgung, es gibt keinen Strom und keine Dusche, nur WC vorhanden. Es können die Duschen im Strandbad genutzt werden.
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Groß Zecher | type = campsite | alt = Schaalsee-Camping Groß Zecher | url = http://camping-schaalsee.de/ | email = info@camping-schaalsee.de | address = Am Bokop 14, 23883 Groß Zecher | mobile = +49 (0)172 4150744 | fax = +49 (0)4545 789787 | hours = Apr-Okt | subtype = wlan | lat = 53.595833 | long = 10.908333 | lastedit = 2020-12-28 | description = Direkt am Ufer des Schaalsees, im Naturpark Lauenburgische Seen, liegt der Campingplatz Groß Zecher. Es gibt 110 Dauer- und 30 Tagesplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte. Zusätzlich gibt es sechs voll ausgestattete Wohnwagen für 2 bis 4 Personen zu mieten.
}}
* {{vCard | name = Schaalsee-Camp | type = campsite, bicycle rental | url = https://www.kanu-center.de/schaalsee-camp/ | address = Sterleyer Heide 2 23883 Seedorf | directions = An der Piperseebrücke zwischen Salem und Seedorf, ca. 12 km | lat = 53.640303615914796 | long = 10.858160980858209 | phone = +49 (0)4501 412 (Zentrale Rufnummer des Kanu-Center Büros) | fax = +49 (0)4501 1581 | email = info@kanu-center.de | facebook = Kanu-Center-217998228226728 | hours = Apr-Okt: Rezeption 11:00-12:00 + 13:00-18:00 | price = Zelt: 5,- €, Wohnmobil: 7,- €, jew. zzgl. 8,-/6,- €/P (ab/bis 13 J.) | subtype = bike rental, dogs | lastedit = 2021-04-11 | description = Das “Schaalsee-Camp” liegt mitten in der Natur am romantischen Schaalseekanal zwischen dem Schaalsee und dem Pipersee. Der “urige” Zustand prägt den Charakter des Campingplatzes. Hier gibt es keine Dauercamper. Zusätzlich zu den Zelt- und Wohnmobilplätzen gibt es Planwagen und Tipis. Außerdem gibt es eine Kanu und Fahrradvermietung und einen Verkauf von Angelkarten. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine öffentliche Seebadestelle mit Steg und Nichtschwimmerbereich. Aufgrund der Lage ist das “Schaalsee-Camp” bei Kanufahrern ausgesprochen beliebt.
}}
* {{vCard | name = Natur-Campingplatz Salemer See | type = campsite, caravan site | url = https://www.camping-salem.de/ | address = Seestr. 60, 23911 Salem | lat = 53.649730236792195 | long = 10.835710300046216 | phone = +49 (0)4541 82554 | email = info@camping-salem.de | hours = 01.04.-31.10. | lastedit = 2021-04-12 | description = Der Natur-Campingplatz ist idyllisch gelegen unmittelbar am Ostufer des Salemer Sees, etwa 15 km entfernt von Zarrentin. Aufgrund der Lage sind aktive Unternehmungen garantiert, denn diverse Wassersportarten, Schwimmen, Wandern, Radfahren zu Land und zu Wasser, Minigolf oder Angeln lassen bestimmt keine Langeweile aufkommen.
}}
=== Hotels und Pensionen ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (92)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (224)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus", Ansicht von der Uferpromenade]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (388)-Café "Backverrückt" und "Pension Niehus".jpg|thumb|Café "Backverrückt" und "Pension Niehus"]]
* {{vCard | name = Villa am Schaalsee | type = hotel garni | comment = Hotel Garni | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | price = DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking, breakfast buffet | lat = 53.547657356397714 | long = 10.914857419775144 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Hotel befindet sich in einer Stadtvilla aus dem Jahr 1911 und beherbergt 10 gemütliche und individuelle Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Steffen | type = boarding house, restaurant | comment = Pension | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | email = gaststaettesteffen@web.de | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 60,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.54907314439912 | long = 10.9169085564682 | lastedit = 2020-12-28 | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb (8 Gästezimmer) und Restaurantbetrieb.
}}
* {{vCard | name = Seecafé | type = boarding house | comment = Café und Pension | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | email = info@seecafe-ickert.de | address = Amtsstraße 2A, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = Studio/App. ab 69,- €/Ü (inkl. Endreinigung) | subtype = wlan, kitchen | lat = 53.55444942397739 | long = 10.916908347593324 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Seecafé bietet 4 komfortable Appartements und 1 Studio.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus | alt = Hotel am Schaalsee | type = hotel, restaurant | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55249755491959 | long = 10.917442983550677 | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | email = info@fischhaus-schaalsee.de | facebook = FischhausAmSchaalsee | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 90,- €/ÜF, DZ ab 115,- €/ÜF | subtype = bike rental, restaurant, nodogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Das Fischhaus besticht durch seinen wunderschönen freien Blick auf den Schaalsee. Das Hotel verfügt über ein gemütlich eingerichtetes Restaurant mit 75 Sitzplätzen und einer Terrasse. Im Obergeschoss des Hauses befinden sich zehn ländlich-modern eingerichtete und ruhige Doppelzimmer mit großzügigen Bädern.
}}
* {{vCard | name = Pension Niehus | type = boarding house | url = https://niehus.vpweb.de/ | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 337040 | mobile = +49 (0)172 4339845 | price = DZ ab 70,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.551162433197824 | long = 10.916136209590016 | lastedit = 2020-12-29 | description = Kleine Pension mit 3 Doppel- und 2 Einzelzimmern und Café „Backverrückt“
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthaus zum See | type = hotel, restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | price = DZ ab 80,- €/ÜF | lat = 53.59645770314979 | long = 10.992343464353553 | lastedit = 2020-12-29 | description = Traditionelles Hotel in altem Fachwerkhaus von 1763 mit 7 Doppelzimmern, Restaurant, Biergarten
}}
* {{vCard | name = Landhaus am Schaalsee | type = hotel garni, appartment | url = http://www.hotel-zarrentin-schaalsee.de/ | address = Wittenburger Chaussee 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54501 | long = 10.92689 | phone = +49 (0)38851 80538 | mobile = +49 (0)162 1003473 | email = landhaus_schaalsee@yahoo.de | price = DZ ab 85,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-29 | description = Zum Haus gehören 11 komfortable Hotelzimmer, ein Ferienhaus und 9 Appartements
}}
'''Ferienhäuser und Ferienwohnungen''' sind natürlich ebenfalls in Zarrentin am Schaalsee vorhanden. Eine [https://www.zarrentin.de/unterkunfte.html Aufstellung] hierüber bietet die Tourismus-Information Zarrentin.
== Sicherheit ==
[[File:2021-07-04 Zarrentin (197-2)̠Polizeistaion-Öffnungszeiten.jpg|right|100px]]
* {{vCard | name = Polizeistation Zarrentin | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55383293296181 | long = 10.917356963413145 | phone = +49 (0)38851 838695, +49 (0)38851 838696 | fax = +49 (0)38851 838697 | email = Uwe.Koenig@polmv.de | hours = Di 14:00-18:00, Do 09:00-12:00 | lastedit = 2021-04-26 | description =
}}
Ansprechpartner außerhalb der Sprechzeiten der Polizeistation Zarrentin ist das
: {{vCard | name = Polizeirevier Boizenburg | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Markt 2, 19258 Boizenburg | lat = 53.37456649061906 | long = 10.72361585933144 | phone = +49 (0)38847 6060 | fax = +49 (0)38847 606226 | email = pr.boizenburg@polmv.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-04-16 | description =
}}
== Gesundheit ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (18)-Ärztehaus, Klosterapotheke.jpg|thumb|Ärztehaus mit Kloster-Apotheke]]
{{vCard | before= In dem neuerbauten | type=health center |name=Ärztehaus | url=https://www.zarrentin.de/nachricht/eroeffnung-und-schluesseluebergabe-am-neuen-aerztehaus.html | lat=53.55500 | long=10.91678 | description= am Kloster befinden sich seit 1. Mai 2021 eine [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. |Arztpraxis]], die [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Kloster-Apotheke|Kloster-Apotheke]], eine [https://physioteam-am-kloster.de/ Physiotherapie-Praxis] sowie eine [https://www.brigitte-renner-kunsttherapie.de/ Psychotherapeutische Praxis].}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Schaalsee-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.schaalsee-apotheke.de | address = Bahnhofstr. 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.548184498846496 | long = 10.916048941922986 | phone = +49 (0)38851 80531 | fax = +49 (0)38851 80630 | email = bestellung@schaalsee-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:00-13:00 + 14:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2021-04-12 | description =
}}
* {{vCard | name = Kloster-Apotheke | comment = Neueröffnung 03.05.2021 | type = pharmacy | url = https://kloster-apotheke-zarrentin.de/ | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | phone = +49 (0)38851 336760 | fax = +49 (0)38851 336761 | email = bestellung@kloster-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr 08:00-13:00 + 15:00-18:00, Mi 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-16 | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | phone = +49 (0)38851 80543 | lastedit = 2021-05-01 | description =
}}
: '''Aktuell: Corona-Impftermine''' vereinbaren: '''[https://www.hausarzt-corona-impfung.de/impftermin.php?id=drpohlmann hier]'''
=== Zahnärzte ===
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Christina Gast | type = dentist | address = Lübsche Straße 9a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.558329777191524 | long = 10.90854084971981 | phone = +49 (0)38851 25356 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. Preusse & Partner | type = dentist | comment = zahnärztliche Praxisgemeinschaft | url = https://www.dr-preusse-zarrentin.de/ | email = mail@dr-preusse-zarrentin.de | address = Hauptstr. 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 324224 | lat = 53.54971743078476 | long = 10.91628848829455
}}
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Korinna Janke | type = dentist | comment = Zahnarztpraxis | url = https://zahnarztpraxis-zarrentin.de | email = kontakt@zahnarztpraxis-zarrentin.de | address = Müllerweg 4, 19246 Zarrentin | phone = +49 (0)38851 80220 | lat = 53.549964320227645 | long = 10.914879891225068
}}
=== Krankenhäuser ===
* '''Krankenhäuser''' mit allgemeinen Fachabteilungen befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boitzenburg]], [[Ludwigslust]] und [[Hagenow]].
Einen umfassenden Überblick über weitere Ärzte, Kliniken, auch im Umkreis, bietet eine [https://www.zarrentin.de/gesundheit.html Serviceseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin | before={{Marker Kopie|Q1692464}} | type = tourist information | alt = Kloster Zarrentin | url = https://www.zarrentin.de/touristinfo.html | email = info@kloster-zarrentin.de | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838710 | fax = +49 (0)38851 25488
}}
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen | type = tourist information | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | lat = 53.55089932753937 | long = 10.916187063677997 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen
}}
* {{vCard | name = Postfiliale + DHL-Paketshop | type = post | address = Möllnsche Str. 32, 19246 Zarrentin am Schaalsee | hours = Mo-Fr 09:00-12:00 + 15:00-18:00, Sa 09:00-12:00 | subtype = wheelchair | lat = 53.55376419859826 | long = 10.90988862818623 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = DHL Paketshop | type = post | address = Hauptstr. 6a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im REWE-Supermarkt | hours = Mo-Sa 07:00-22:00 | lat = 53.55189231783642 | long = 10.914557246467702 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek | type = library | url = https://www.kloster-zarrentin.de/bibliothek.html | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838510 | email = bibliothek@zarrentin.de | instagram = stadtbibliothekzarrentin | hours = Di 14:00-18:00, Mi 14:00-17:00, Fr 09:00-12:00 + 14:00-17:00, Sa+So 13:00-15:00 (Apr-Okt bis 17:00) | lastedit = 2021-04-12 | before = {{Marker Kopie|Q1692464}} | description = Die Stadtbibliothek im Kloster Zarrentin bietet ca. 12.000 Medien in Form Büchern, Comics, Hörspielen, Hörbüchern, Spielen, Videogames, Tonies, CDs und DVDs. In den Räumlichkeiten im Kloster kann man entspannt und in aller Ruhe in den Regalen stöbern und sich seine Lektüre aussuchen. Die Bibliothek hat auch am Wochenende geöffnet.
}}
== Ausflüge ==
* {{vCard |type=farm shop |name=Gläserne Molkerei | directions= etwa 25 km nördlich | address=Meiereiweg 1, 19217 Dechow | phone=+49 (0)38873 3379-51 | email=hofladen.dechow@glaeserne-molkerei.de | url=https://glaeserne-molkerei.de/standorte/dechow/ | hours=Mo-Fr: 09:00-18:00, Sa: 09:00-13:00 | lat=53.71933452888475 | long=10.917950773539895 | lastedit=2021-04-27 |description=In der Gläsernen Molkerei erfährt man alles Wissenswerte über die Herstellung von Bio-Lebensmittelprodukten. Der integrierte Hofladen bietet neben leckeren hauseigenen Bio-Molkereiprodukten auch weitere Bio-Produkte sowie leckere Spezialitäten aus der Schaalsee-Region an.
}}
[[File:Beobachtungsturm - geo.hlipp.de - 6641.jpg|thumb|upright|Beobachtungsturm am Grenzhus Schlagsdorf]]
* {{vCard | type=museum | name=GRENZHUS Schlagsdorf | directions= etwa 27 km nördlich | wikidata=Q76635542 | auto=y | description= Das ''„Grenzhus Schlagsdorf. Informationszentrum innerdeutsche Grenze“'' ist die größte und wichtigste museale Einrichtung zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Die Dauerausstellung erzählt anhand dramatischer Geschichten, spannender Objekte und vieler Medienstationen, wie sich die innerdeutsche Grenze entwickelt hat und welche Folgen das für die Menschen hatte.
}}
* {{vCard | type=monastery | name=Kloster Rehna |directions= etwa 35 km nördlich | wikidata=Q1775839 | auto=y| description=Das Kloster Rehna ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (im 13. Jahrhundert) und Prämonstratenserinnen (bis 1552) und die Klosterkirche sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{Marker|type=city|name=Ratzeburg|wikidata=Q490025}} (etwa 22 km nördlich) mit dem Ratzeburger Dom aus dem 12. Jh. ist umgeben von 4 Seen. Lohnenswert ist auch die [[Ratzeburg#Aktivitäten|Erlebnisbahn Ratzeburg-Schmilau-Hollenbek]].
* {{Marker|type=city|name=Mölln|wikidata=Q498036}} (etwa 22 km westlich), die historische Eulenspiegelstadt, eine von Wasser umgebene, gut erhaltene Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Boizenburg/Elbe|wikidata=Q160879}} (etwa 27 km südlich) verfügt über eine große Anzahl von denkmalgeschützten und sehenswerten Gebäuden und das [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Naturerlebnisbad|Naturerlebnisbad]].
* {{Marker|type=city|name=Lauenburg|wikidata=Q492380}} (etwa 39 km südlich), malerisch am Elbufer gelegene Altstadt mit gemütlichen Fachwerkbauten im norddeutschen Backsteinstil.
* {{Marker|type=city|name=Schwerin|wikidata=Q1709}} (etwa 43 km östlich), Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, geprägt durch die fürstliche Residenzarchitektur, das Schloss Schwerin und die Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Lübeck|wikidata=Q2843}} (etwa 45 km nördlich), die mittelalterliche Altstadt mit dem Holstentor ist Bestandteil des Weltkulturerbes der UNESCO. Die Altstadt wird geprägt von den sieben Kirchtürmen und dem Rathaus, engen Gässchen und schönen Plätzen am Wasser. Von dort sind es nur noch 21 km bis zur Ostseeküste in [[Travemünde]].
* {{Marker|type=city|name=Ludwigslust|wikidata=Q156119}} (etwa 61 km östlich), frühere Residenzstadt mit einer einzigartigen barocken Schlossanlage, das „Versailles des Nordens“. Kaum irgendwo wurde Papiermaché so vielfältig und kunstvoll eingesetzt wie hier.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Dr. Christoph Prösch; Margarete Pösch | Titel='''Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster "Himmelspforte" zu Zarrentin''' | Kommentar=Taschenbuch | Verlag=Verlag: Stadtverwaltung Zarrentin (Hrsg.) Zarrentin (ASIN:B002LOX5KA)|ISBN= }}
* {{Buch | Autor=Björn jr. Maiwald | Titel='''Offizielle Pocket - Rad-, Reit- u. Wanderkarte 1:50.000'''|Kommentar=Pocket-Karte | Verlag=Verlag: Maiwald-Karten | ISBN=978-3932115868}}
* {{Buch | Autor=Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. | Titel='''UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee''' |Kommentar=Bildband, 204 Seiten grandiose, vielfach doppelseitige Tier- und Naturaufnahmen|Verlag=Verlag: Förderverein Biosphäre Schaalsee |ISBN=978-3000511967}}
* Weitere interessante Informationen sind zu beziehen direkt beim [https://www.biosphaere-schaalsee.de/shop/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
=== Presse / Zeitungen ===
* Das '''[https://www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/ Hagenower-Kreisblatt]''' ist die Regionalausgabe für Zarrentin am Schaalsee und die umliegenden Gemeinden der ''[https://www.svz.de/ Schweriner Volkszeitung]''.
* Der '''[https://www.lokale-wochenzeitungen.de/express/ludwigslust/ Landkreis eXpress]''' (Ausgabe Ludwigslust) ist eine lokale Wochenzeitung.
* Der monatlich erscheinende '''[https://www.amt-zarrentin.de/portal/seiten/kommunalanzeiger-900000022-29120.html Kommunalanzeiger]''' des Amts Zarrentin informiert über wesentliche, die Öffentlichkeit betreffende Themen im Amt Zarrentin.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-zarrentin.de/portal/startseite.html https://www.amt-zarrentin.de] - Offizielle Webseite vom Amt Zarrentin
* [https://www.kreis-lup.de/ https://www.kreis-lup.de] - Offizielle Webseite vom Landkreis Ludwigslust-Parchim
* [https://www.schaalseestadt.de Schaalseestadt.de] Sehr schöne private Seite über Zarrentin, den Schaalsee und die umliegenden Ortschaften
* [https://www.biosphaere-schaalsee.de/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/mecklenburg/Schaalsee-Gruene-Oase-im-Grenzgebiet,schaalsee108.html Schaalsee: Grüne Oase im Grenzgebiet] Info-Seite des NDR mit mehreren Links zu Videos
* [https://www.youtube.com/watch?v=Y81LJ2DS2mk WirsindBiosphäre: Schaalsee-Tour] Video-Kurzporträt der Schaalseestadt (4:46 min)
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.5498 | long=10.9166 | zoom= 10}}
{{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}}
tfme3eoogt088nx04k8mjj3knacbc9m
1474614
1474612
2022-07-26T09:36:16Z
Eduard47
17518
/* Wassersport */ gesch. Leerz.
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-05}}{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Zarrentin, Kloster.JPG|thumb|300px]]
| TouriInfoWeb=[https://www.zarrentin.de/freizeit-tourismus.html Freizeit & Tourismus Zarrentin]
| TouriInfoTel=+49 (0)38851 838710
}}
'''Zarrentin''' ist eine Kleinstadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]] im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der offizielle Name ist seit 2004 „Zarrentin am Schaalsee“. Die Kleinstadt liegt am südlichen Ufer des Schaalsees. Sie ist Sitz des Amtes Zarrentin, dem vier weitere Gemeinden angehören.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen-Zarrentin-am-Schaalsee.svg|80px|left]]
{{Mapframe|53.578|10.932|zoom=11|width=350|height=350|type=geoline}}
[[File:Bundesarchiv Bild 183-1989-1112-009, Zarrentin, Grenzübergang.jpg|thumb|Stau nach Grenzöffnung am ehem. Grenzübergang Zarrentin am 12.11.1989<br /><small>Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-1989-1112-009 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0</small>]]
Zarrentin am Schaalsee befindet sich am Südwestufer des Schaalsees an der Grenze zum Bundesland Schleswig-Holstein. Zarrentin ist seit 2012 Mitglied der Metropolregion Hamburg und liegt ca. 55 km östlich von Hamburg sowie 35 km westlich von Schwerin. Die Stadt besticht vor allem durch ihre herrliche Lage an der Südspitze des Schaalsees. Sie ist das Tor zur Schaalseeregion, einer der schönsten Seenlandschaften Norddeutschlands.
Der Ort wurde im Jahr 1194 als „Zarnethin“ erstmals urkundlich als deutsches Pfarrdorf erwähnt, mit einer romanischen Feldsteinkirche. Um 1250 wurde das Zisterzienserinnenkloster gegründet, die Pfarrkirche wurde Klosterkirche. Im Dreißigjährigen Krieg wurde auch in Zarrentin durch kaiserliche oder schwedische Truppen geplündert, gebrandschatzt und gemordet. Das ursprüngliche Straßendorf erweiterte sich im 19. Jahrhundert. 1896 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahnlinie Hagenow Land–Bad Oldesloe, Zarrentin wuchs beträchtlich. 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr aber wieder eingestellt. Am 1. April 1938 erhielt Zarrentin das Stadtrecht. Seither entwickelte es sich auch zum Ausflugs- und Urlaubsort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Zarrentin eine isolierte Grenzstadt in einem kontrollierten Grenzbezirk der DDR. Nach der Wende wurde ab 1991 die Stadt mit Hilfe der Städtebauförderung gründlich saniert. Auch der „sanfte“ Tourismus erlebte einen deutlichen Aufschwung. Heute präsentiert sich die Stadt mit ihren hübschen Neubauten inmitten des wunderschönen Biosphärenreservates als sehenswertes Reiseziel.
Seit 1922 führt Zarrentin am Schaalsee ein Wappen, das zum einen auf die Lage des Ortes am Schaalsee und zum anderen auf die in diesem See vorkommenden Maränen verweisen soll. Der Äbtissinenstab soll an das vormalige Nonnenkloster erinnern.
=== Stadtgliederung ===
Ursprünglich war Zarrentin auf den heutigen Kernort beschränkt. Das Straßendorf erhielt 1938 mit seinerzeit etwa 2000 Einwohnern das Stadtrecht. Durch Eingemeindungungen wuchs die Stadt erheblich, dennoch leben auch heute noch über 70% der Einwohner im Kernort. Am 13. Juni 2004 wurde der Stadtname in ''Zarrentin am Schaalsee'' geändert.
Zur Stadt Zarrentin am Schaalsee gehören folgende Ortsteile:
* {{Marker|type=fraction|name=Bantin|wikidata=Q31903034}}: 2004 eingemeindet, 447 Einwohner (mit den Orten Boissow und Schaliß)
* {{Marker|type=fraction|name=Boize|wikidata=Q104188484}}: 1957 eingemeindet, 6 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Lassahn|wikidata=Q1632672}}: 2004 eingemeindet, 523 Einwohner (mit den Orten Bernstorf, Hakendorf, Stintenburg, Stintenburg-Hütte und Techin)
* {{Marker|type=fraction|name=Neuhof|wikidata=Q65949544}}: 2004 eingemeindet, 361 Einwohner (mit dem Ort Neuenkirchen)
* {{Marker|type=fraction|name=Testorf|wikidata=Q65952938}}: 1974 eingemeindet, 175 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Zarrentin am Schaalsee|wikidata=Q148091}} (Kernort): 3.841 Einwohner
<small>Einwohnerzahlen: </small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-02|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: E-Mail-Auskunft Bürgerbüro & Wohngeldstelle, Amt Zarrentin vom 25.01.2022</ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|wikidata=Q27706|type=airport|auto=y|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 73 km westlich von Zarrentin. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.
}}
* Der {{marker|wikidata=Q706450|type=airport|name=Flughafen Lübeck}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
=== Mit der Bahn ===
Im Jahr 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr eingestellt. Nach einer kurzen Versuchsphase gibt es keinen Bahnverkehr mehr nach Zarrentin. Bahnreisende müssen zwangsläufig auf Regionalbusse umsteigen. Die nächsten Umsteigemöglichkeiten befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Büchen]] oder [[Hagenow-Land]].
=== Mit dem Bus ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (124)-Ortsschild.jpg|right|300px]]
Die Fernbusunternehmen haben Zarrentin noch nicht entdeckt. Ein Busanreise ist daher nur unter erschwerten Bedingungen mit mehrmaligem Umstieg möglich. Die meisten Verbindungen führen über den Bahnhof in [[Ratzeburg]] mit der Buslinie 8790, Fahrzeit etwa 45 Minuten. Ebenso gibt es Anreisemöglichkeiten mit Linienbussen der [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ VLP] (Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH) und der [http://www.rmvb-gmbh.de/ RMVB] (Ratzeburg-Möllner Verkehrsbetriebe GmbH) und einem [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus] von [[Mölln]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Wittenburg]], [[Hagenow]] und [[Gudow]].
=== Auf der Straße ===
Die Anreise nach Zarrentin am Schaalsee auf der Straße ist zweifelsfrei am einfachsten über die {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}}. Von der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Zarrentin,|9b,}} sind es dann nur noch etwa 5 km auf der {{RSIGN|DE|B|195}} bis ins Zentrum des Kernortes.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl Zarrentin unmittelbar am Schaalsee liegt, gibt es keinen zur Anreise geeigneten Schiffsverkehr. Auch mit Sportbooten kann bzw. darf nicht auf dem Schaalsee gefahren werden, das gilt auch für Kanus. Der individuelle Bootsverkehr ist auf eine limitierte Anzahl von registrierten Wasserfahrzeugen beschränkt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]] EV13 soll über ca. 9950 km von der Barentssee bis an das Schwarze Meer führen. Er führt dabei durch 20 Länder und passiert 14 Welterbestätten der UNESCO. Ein Teil dieses Radweges ist der 1.129 km lange nationale Radweg „Grünes Band Deutschland“. Dabei durchquert er das Biosphärenreservat Schaalsee und somit auch Zarrentin.
* Der [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-elbetal-schaalsee-rundweg ESR: Elbetal-Schaalsee-Rundweg (380 km)] ist eine Rundtour vom einstigen Niemandsland an der innerdeutschen Grenze durch die Biosphärenreservate Elbe und Schaalsee mit ihrer ursprünglichen Naturlandschaft und zahlreiche Dörfer mit historischer Fachwerkarchitektur.
== Mobilität ==
* Im Kernort kommt man aufgrund der Größe des Ortes überall gut zu Fuß hin.
* Ein [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)] ist in eingeschränktem Umfang über die Regionalbuslinien und einige [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus-Linien] gewährleistet. Der Rufbus verkehrt nach festen Fahrplänen, ist aber mindestens 2 Stunden vor der beabsichtigten Fahrt telefonisch (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)3883 616161}}) oder per [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-bestellen/ Online-Formular] zu bestellen.
* Ein im Kernort Zarrentin am Schaalsee ansässiges Taxiunternehmen (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)38851 25475}}) fährt auch dorthin, wo der Rufbus nicht verkehrt.
* Für Fahrten in die anderen Ortsteile oder für Ausflüge bietet sich das Fahrrad an. Wer sein eigenes nicht dabei hat, bekommt Leihfahrräder bei:
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Villa am Schaalsee|name}} | name = Hotel Villa am Schaalsee | type = bicycle rental | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | description = Fahrradvermietung im Hotel}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | name = Schaalseeinfo| type = bicycle rental | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen, Fahrradverleih}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} | name = Informationszentrum Pahlhuus | type = bicycle rental | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | description = Fahrradverleih im Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee}}
:* {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrradshop Dietz|address=Hauptstraße 28a, 19246 Zarrentin am Schaalsee |phone=+49 (0)38851 25461|lat=53.54859 | long=10.91666 | description=Fahrradgeschäft, -verleih und -reparatur}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Zarrentin am Schaalsee
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (53)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (21)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Zarrentin.JPG|Kirche Zarrentin
|Zarrentin church.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (90)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Klosterkirche Zarrentin, Kirchenraum.JPG|Kirche Zarrentin, Innenraum
|2021-06-14 Zarrentin (35)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin, Orgel
|Lassahn - St.-Abunduskirche (Lassahn Chirch of St Abundus) - geo.hlipp.de - 3876.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (145)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche 2008-06-02 019.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (155)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (180)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn - St.-Abundus-Kirche (Lassahn Chirch of St Abundus).jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche Altar 2008-08-31 003a.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn, Altar
|2021-07-04 Zarrentin (157-160pan)̠Blick vom Friedhof der St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|Weitblick auf den Schaalsee vom Friedhof Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (32)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (47)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 042.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 045.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (61)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (38 2) Kirche Neuhof, Statue des Apostel Petrus.jpg|Kirche Neuhof, Statue des Apostels Petrus
|2021-07-04 Zarrentin (84-86pan)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 057.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (91)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 058.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (98)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (108)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Altarraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Altarraum
|2021-07-04 Zarrentin (112)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Innenraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Innenraum
|2021-07-04 Zarrentin (120)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Fensterbild
|Herz Jesu (Zarrentin am Schaalsee) outdoor.jpg|Kirche Herz Jesu
}}
* {{vCard|type=church|name=Kirche Zarrentin - St. Petrus & St. Paulus|wikidata=Q1631349|auto=y|description=Die Kirche ist eine gotische Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche. Die romanische Feldstein- und Backsteinkirche im Bistum Ratzeburg war in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Dorfkirche. Um 1250 wurde das Kloster Zarrentin als Zisterzienserinnenkloster gegründet. Die Pfarrkirche wurde nun auch zur Klosterkirche. Das romanische Feldsteinmauerwerk des quadratischen Chores stammt aus den 1230/40er Jahren. Um 1300/10 wurde der Chor mit Backsteinmauerwerk erhöht. An den Chorwänden befinden sich stark restaurierte, szenische Wandmalereien aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. 1460 wurde unter Verwendung von Teilen der alten Kirche mit Ablassmitteln das heutige gotische, einschiffige Langhaus aus Backsteinen errichtet. 1552 wurde das Nonnenkloster aufgehoben, und die Kirche war wieder die Pfarrkirche des Ortes. Erst 1672 wurde der Westturm fertiggestellt.
}}
* {{vCard | name = St.-Abundus-Kirche | type = church | wikidata = Q2316819 | auto = y | directions = im OT-Lassahn | description = Die Errichtung der Kirche wird in die Zeit zwischen 1190 und 1250 datiert. Sie verfügt über einen Feldstein-Chor. Die Spitzbogenlaibungen der schlanken Fenster und die Wandvorlage der Priesterpforte sowie die Einfassung der gestaffelten Dreifenstergruppe in der Ostwand sind in Backstein ausgeführt. Daraus lässt sich schließen, dass der Chor wohl in ursprünglicher Gestalt vorliegt und auf die Zeit um 1240 zurückgeht. Das Kirchenschiff vom 17. Jahrhundert wurde als Fachwerk ausgeführt. Der zur Seeseite hölzern verkleidete Westteil in Fachwerk mit dem Turm entstand um 1740. Über dem quadratischen Turmaufsatz mit der Glockenstube befindet sich ein achteckiger, spitzer Turmhelm. Spendengelder ermöglichten den Neuguss einer im November 1993 eingeweihten Glocke. Zwei ausgediente Glocken sind auf dem Kirchhof ausgestellt. Vom angeschlossenen Friedhof bietet sich ein hervorragender Weitblick auf den Schaalsee.
}}
* {{vCard | name = Kirche Neuhof | type = church | wikidata = Q104530070 | auto = y | description = Die 1859 erbaute Kirche befindet sich auf dem Friedhof im Ortsteil Neuhof. Sie ist ein einschiffiges, neogotisches, 3-jochiges Bauwerk mit geradem Chor aus Backsteinen. Der kleine seitliche Westturm über polygonalem Grundriss ist 3-geschossig. Er trägt einen spitzen, achteckigen Helm. Über einem Zierfries prangt das Wappen der Familie von Treuenfels in einer Kreisblende. Die Kapelle diente der Gutsbesitzerfamilie v. Treuenfels als Grablege. Vor der Kapelle steht, an den Turm angelehnt, die überlebensgroße Statue des Apostels Petrus.
}}
* {{vCard | name = Dorfkirche Neuenkirchen | type = church | wikidata = Q104541896 | auto = y | description = Teile der bereits 1197 errichteten Kirche etwas abseits des alten Dorfes sind noch heute Basis der interessanten kleinen Dorfkirche. Das Kirchenschiff mit integriertem Glockenstuhl wurde erst 1680 in Fachwerkbauweise an den Chor gesetzt, wie aus der Inschrift am Türbalken zu entnehmen ist. Besonders schön ist der blendengeschmückte Ostgiebel. Im Glockenstuhl hängt eine Glocke aus dem Jahr 1762.
}}
* {{vCard | name = Kirche Herz Jesu | comment = kath. Filialkirche | type = church | wikidata = Q97446014 | auto = y | description = Die katholische Herz Jesu-Kirche ist erst auf den zweiten Blick als solche zu erkennen. Sie wurde 1945 in einer alten Malerwerkstatt eingerichtet und erst 1951 als Kirche geweiht.
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin convent building.jpg|Kloster Zarrentin
|Zarrentin Klausurgebauede.jpg|Kloster Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (254)-Kloster.jpg|Aufgang zum Kloster von Uferpromenade
|Kreuzgang im Kloster Zarrentin.JPG|Kloster Zarrentin, Kreuzgang
|2021-06-14 Zarrentin (87)-Kloster.jpg|Tafel zum Kloster
|BürgermeisteramtZarrentin02.JPG|Rathaus
|Amtshaus Zarrentin 2006.jpg|Rathaus
|Wappen Zarrentin am Schaalsee1934.JPG|Wappen am Rathaus
|2021-06-14 Zarrentin (45)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (63)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (86)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune, Eingang
|2021-06-14 Zarrentin (75)-neue Amtsscheune, Klosterlinde.jpg|Neue Amtsscheune mit Klosterlinde
|Zarrentin am Schaalsee Bahnhof.JPG|Bahnhof Zarrentin
|Bantin Bahnhof 2008-06-02 061.jpg|Bahnhof Zarrentin
|Boissow Alte Schmiede.jpg|Boissow, Alte Schmiede
}}
* {{vCard|type=monastery|name=Kloster Zarrentin|wikidata=Q1692464|lat=53.55424 | long=10.91831 |auto=y|description=Das Zisterzienser-Nonnenkloster wurde 1246 gegründet. Es konnte sich im Vergleich zu anderen Klöstern des 13. und 14. Jahrhunderts an Reichtum und Macht nur bedingt messen. 1553 erfolgte auf Befehl des Herzogs Johann Albrecht I. von Mecklenburg die Auflösung des Klosters. Die Klosteranlage wird 1576 als verfallen geschildert und wurde bis auf den heute noch stehenden Ostflügel abgetragen. Vollständig erhalten sind die Kreuzrippengewölbe mit z. T. kunstvoll gestalteten Schlusssteinen und Konsolen. Der Ostflügel an der steilen Hangkante zum Schaalsee wurde von 1992/98 bis 2006 umfassend saniert. Das Gebäude beherbergt heute im Kreuzgang eine Dauerausstellung, die einen unmittelbaren Bezug zum Kloster und seiner Geschichte hat. Genutzt wird der Ostflügel für Veranstaltungen, u. a. auch für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und als Bibliothek. Führungen in Kloster und Kirche sollen die Besucher mit den Details der historischen Entwicklung vertraut machen. Eine sehr detaillierte Beschreibung des Klosters findet sich [https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/kloster-himmelspforte hier].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | alt = Bürgerbüro | type = town hall | url = https://www.zarrentin.de/burgerservice.html | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553759 | long = 10.917417 | phone = +49 (0)38851 838700 | fax = +49 (0)38851 25488 | email = buergerbuero@zarrentin.de | lastedit = 2021-08-02 | description = Das denkmalgeschützte, ehemalige Rathaus ist ein Backsteinbau mit neugotischen Giebeln und Fachwerkteilen. Die Verwaltung war bisher in dem Klostergebäude untergebracht, ist aber im Frühjahr 2021 in einen gelungenen Neubau unmittelbar daneben umgezogen.
}}
* {{vCard | name = Amtsscheune | type = town hall | address = Kirchplatz 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553839 | long = 10.917976 | description = Nachdem die alte „Amtsviehscheune“ wegen Baufälligkeit nicht mehr zu retten war, wurde sie abgerissen und durch einen modernen aber dennoch sehr gut angepassten Neubau ersetzt. Im Juni 2021 wurde das Gebäude fertiggestellt und durch die Verwaltung bezogen. Der von den Architekten [https://www.ppp-architekten.de/portfolio/amtsscheune-zarrentin/ „ppp architekten + generalplaner gmbh“] konzipierte Neubau orientiert sich mit seiner äußeren Kubatur stark an der historischen Amtsviehscheune.
}}
* {{vCard | name = Bahnhof | type = building | alt = Freizeitbahnhof | url = https://www.zarrentin.de/freizeitbahnhof.html | address = Am Bahnhof 3, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54657 | long = 10.91339 | description = Der ehemalige, denkmalgeschützte Bahnhof mit seinem Güterschuppen soll zu einer Begegnungsstätte, Jugendclub und Mehrgenerationenhaus umgestaltet werden.
}}
* {{vCard|type=building|name=Alte Schmiede|address=Hauptstraße, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Boissow |lat=53.56067953440167 |long=10.974592062205176|description=Sehenswertes altes Backsteingebäude im OT Boissow
}}
=== Museen und Informationszentren ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen und Informationszentren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (82)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|2021-06-14 Zarrentin (83)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|PAHLHUUS.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (108)-Pahlhuus.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (117)-Pahlhuus, Summstein.jpg|Summstein am Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (115)-Pahlhuus, Summstein-Tafel.jpg|Erklärung zum Summstein
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Zarrentin|wikidata=Q104521435|auto=y|description=In der Klosterscheune unmittelbar neben dem Kloster bietet das Heimatmuseum eine kleine Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt und der Region, sowie ihre Besonderheiten, u. a. als ehemalige DDR-Grenzstadt beleuchtet. Das Museum wurde 1988 durch Bürgerinitiative gegründet und befindet sich seit 2000 in der restaurierten ehemaligen Amtsscheune, der heutigen Klosterscheune auf dem Kirchplatz.
}}
* {{vCard | name = Pahlhuus | type = tourist information | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | hours = Apr-Ende Nov.: täglich 09:00-17:00, Feb+Mar: Sa,So 10:00-16:00 | price = Eintritt frei, Spenden sind willkommen | lat = 53.54414425174569 | long = 10.929696566891378 | lastedit = 2020-12-26 | description = Das Pahlhuus (niederdeutsch, svw. Vaterhaus) ist das Informationszentrum des [https://www.schaalsee.de/ Biosphärenreservates Schaalsee] und gleichzeitig Sitz des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe. Es bietet in der Dauerausstellung Einblicke auf und rund um den Schaalsee. Direkt hinter dem Pahlhuus beginnt der Moorsteg, der in die Natur der Schaalseelandschaft führt. Mit den Rangern des Biosphärenreservatsamtes können Besucher von hier aus auch auf Exkursion gehen. In ständig wechselnden Sonderausstellungen präsentieren außerdem Künstler der Region ihre Arbeiten. An jedem ersten Sonntag in der Sommersaison werden auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem Pahlhuus Produkte aus der Region angeboten. Vom Pahlhuus aus starten auch viele interessante Wanderungen.
}}
* {{vCard | name = Bienenzuchtzentrum | type = tourist information | wikidata = Q104535482 | auto = y | description = Der Bienen-Lehr- und Schaugarten des Bienenzuchtzentrums gibt den Besuchern das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich über die Imkerei, den Bestäubungsnutzen der Bienen und verwandter Insekten, sowie die Gestaltung von Gärten und Anlagen mit Bienenweidepflanzen zu informieren. Der im Lehrgarten eingerichtete Bienenlehrstand bietet besonders gute Möglichkeiten, allen Interessenten Einblicke in die Lebensweise der Bienen zu vermitteln. Das Bienenzuchtzentrum entstand ursprünglich aus einer Imkerei, die seit 1976 vom Forstwirtschaftsbetrieb betrieben wurde. Seit der Eröffnungsveranstaltung am 27. Mai 1995 steht der Bienen-Lehr- und Schaugarten Besuchern zur Verfügung.
}}
=== Parks, Naturschutzgebiete ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks, Naturschutzgebiete
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin Schaalsee.jpg|Blick auf den Schaalsee
|Die Schaale in Zarrentin.jpg|Die Schaale in Zarrentin
|2021-07-04 Zarrentin (190) Stintenburg̠-Ortsschild.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (181) Infotafel am Zugang zur Stintenburg-Insel.jpg|Informationstafel am Zugang zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (184) Damm zur Stintenburginsel.jpg|Alle auf dem Damm zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (188) Schaalsee-Bucht an der Stintenburginsel.jpg|Schaalsee-Bucht an der Stintenburg
|Bernstorff residence in Stintenburg.jpg|Herrenhaus auf der Stintenburginsel
|2021-06-14 Zarrentin (127)-Moorlehrpfad.jpg|Eingang zum Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (128)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (130)-Moorlehrpfad.jpg|Kunst am Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (151)-Moorlehrpfad.jpg|Schaustücke
|2021-06-14 Zarrentin (156)-Moorlehrpfad.jpg|Kalkflachmoor
|2021-06-14 Zarrentin (158)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (168)-Moorlehrpfad, Informationsstation.jpg|Informationsstation
|Zarrentin Moorerlebnispfad.jpg|Aussichtsplattform am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (180)-Moorlehrpfad, Libelle.jpg|Libelle am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (280)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (281)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (283)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 4.jpg|Linde vor dem Kloster
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 2.jpg|Die 3 Linden auf dem Kirchplatz
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 01.jpg|Linde auf dem Kirchplatz
}}
Die Kernstadt liegt am Südufer des stark gegliederten Schaalsees, der Teil des {{Marker|type=nature reserve|name=Biosphärenreservat Schaalsee|wikidata=Q864765|show=none}} ist. Von 1952 bis 1990 lagen weite Teile der Schaalseelandschaft im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde diese Fläche im Jahr 2000 als Biosphärenreservat ausgewiesen. Auf der schleswig-holsteinischen Seite der Landesgrenze schließt sich unmittelbar der 1961 gegründete {{ Marker | type=nature reserve | name=Naturpark Lauenburgische Seen | wikidata=Q1970534 | show=none }} an. Im See befinden sich mehrere Inseln, unter anderem Kampenwerder, die Stintenburginsel und Rethwiese. Die das Stadtgebiet am östlichen Ortsrand durchfließende Schaale bildet den natürlichen Abfluss des Sees. Mehrere Landstriche und Wasserflächen sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Insgesamt 18 Naturschutzgebiete (NSG) befinden sich innerhalb des Biosphärenreservates. Im Januar 2000 nahm die UNESCO den Schaalsee (mit dem mecklenburgischen Landschaftsschutzgebiet Schaalseelandschaft) in das internationale Netz der Biosphärenreservate auf. Seit 2015 wird das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee gemeinsam mit dem [[w:Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern|Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern]] als Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee verwaltet.
* Die {{Marker|type=island|name=Stintenburginsel|wikidata=Q1506818}} ist eine kleine bewohnte Insel im Schaalsee. Sie liegt nur wenige Meter über dem Wasserspiegel des Schaalsees und ist von hoch aufragendem Baumbestand umgeben. Ein befahrbarer Damm verbindet heute die Insel mit der mecklenburgischen Seite im Osten sowie der bewohnten und ebenfalls noch zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Insel {{Marker|type=island|name=Kampenwerder|wikidata=Q1723270}} im Westen. Beide Inseln sind nur eingeschränkt frei zugänglich. Am Anfang des nur für Anlieger freien Damms zur Stintenburg gibt es einen Parkplatz. Auf der Stintenburginsel liegt auch das klassizistisch gestaltete Herrenhaus der Familie [[w:Bernstorff (Adelsgeschlecht)|Bernstorff]]. Die Insel wird heute von der Familie und einigen Angestellten bewohnt. Das Herrenhaus liegt verborgen hinter einer etwa 3 m hohen Mauer. Beide Inseln sind für Wanderer und Naturliebhaber ein lohnendes Ziel.
* Der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.5455 |long=10.9315 |name=Moorerlebnispfad (Moorlehrpfad)| url=https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/moorlehrpfad}}, ein massiver Steg mit Handlauf (keine Gummistiefel notwendig, {{rolli|gruen}}), führt durch das Kalkflachmoor am Pahlhuus, das auch Ausgangspunkt von Führungen ist. Verschiedene Aussichtsplattformen auf dem Bohlensteg laden zum Verweilen ein. Informationstafeln und große Informationsstationen bieten jede Menge wissenswertes. In dem Gebiet sind die typischen Feuchtwiesenpflanzen wie z. B. das Wiesenschaumkraut oder die Kuckuckslichtnelke und auch die Binsenschneide zu finden. In bzw. an den Gewässern leben seltene Wasserkäfer und verschiedene Libellen, am Ufer verschiedene Amphibien sowie Enten und Vögel wie z. B. die Rohrammer, der Teichrohrsänger oder der Eisvogel. Etwa 70 m des Pfades wurden im April 2020 durch Brandstiftung unbegehbar. Die Wiedereröffnung des beliebten, 670 m langen Weges durch das Zarrentiner Kalkflachmoor konnte am 23.03.2021 erfolgen.
* Ein {{Marker|type=viewpoint |lat=53.55908 |long=10.92040 |name=Vogelbeobachtungsturm (Aussichtsplattform)}} nördlich des Kernortes am Ufer des Schaalsees mit Blick auch zum Kirchensee und am Rande eines schönen Rundwanderweges bietet einen guten Ausblick und hervorragende Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.
* Von der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.59940 |long=10.98682 |name=Beobachtungsplattform "Kranichkieker" | url=https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kranichkieker}} am Ortsrand von Neuenkirchen hat man einen wunderbaren Blick in die Neuenkirchener Niederung.
* Sehenswert sind die mächtigen, über 200 Jahre alten {{Marker | type=tree | name=Linden | lat=53.55411840535012 | long=10.917587999727813 | url=https://www.baumkunde.de/baumregister/7046-drei__linden_an_der_klosterkirche_zarrentin/}} vor dem Kloster. Um den Stamm des größten der 3 Bäume mit etwa 4,2 m Umfang herum lädt eine Bank zum Sitzen ein. Der Baum ist als Naturdenkmal geschützt.
=== Sonstiges ===
[[File:Neuenkirchen, Schaalsee, Neuenkirchener See.JPG|thumb|Elfenschule, Neuenkirchen]]
* {{vCard | type=gallery | name=Kunstraum Testorf | address=Kastanienallee 5, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 33466 | email=ur@kunstraum-testorf.de | mobile=+49 (0)163 4391512 | url=http://www.kunstraum-testorf.de | lat=53.55274695803873 | long=10.870997205544407 | description=Die Galerie präsentiert Arbeiten der Betreiber, dabei insbesondere der Papierkunst von Anke Meixner, aber auch der fotografischen Arbeit von Ulrich Rudolph. Punktuell werden Gastkünstler eingeladen, dabei vor allem im Hinblick auf bildhauerische Arbeiten im Außenraum. Literarisch-musikalische Veranstaltungen begleiten das Ausstellungsjahr
}}
* {{vCard | type=gallery | name=Mosaik & Weide | address=Kastanienallee 22, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 329 371 | email=mosaikundweide@t-online.de | mobile=+49 (0)176 39287707 | url=http://www.mosaikundweide.de |lat=53.55311 | long=10.86125 | description=Die Künstlerin Birgit Anklam bietet individuelle frostfeste Mosaikobjekte für Haus und Garten und geflochtene Objekte aus Weide an. Auch veranstaltet sie Kurse.
}}
* {{vCard | name = Elfenschule und Atelier | type = gallery | url = https://www.schaalsee-lebens-art.de | email = info@schaalsee-lebens-art.de | address = Seeweg 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21223 | lat = 53.59594668984845 | long = 10.98869404347101 | description = Die Elfenschule ist ein Ort der Inspiration. Hier finden die Menschen Raum und Gelegenheit, ihre Schöpferkraft zu entdecken und ihrer Intuition zu folgen. Gemeinsam versucht man, das Kleine Volk vom Schaalsee wieder sichtbar zu machen, an die Kräfte der Natur zu erinnern und die Wahrnehmung zu erweitern. Getreu dem UNESCO Gedanken …im Einklang zwischen Mensch und Natur zu leben, entwickelt sich seit ca. 16 Jahren ein Kunstprojekt der besonderen Art. Es werden sogenannte Elfenwochenenden angeboten. Diese beinhalten neben einer geführten Elfenwanderung auch einen Modellierkurs, bei dem sich die Teilnehmer ihre eigene Elfe basteln können. Es stehen auch eine Ferienwohnung und ein Ferienhaus zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Galerie Atelier Moltrecht | type = gallery | url = https://www.schaalsee.de/partner-tourismus/detail/galerie-atelier-moltrecht | address = Breite Straße 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55403081194148 | long = 10.915760317664194 | phone = +49 (0)38851 81322 | mobile = +49 (0)175 5986393 | email = m.moltrecht@t-online.de | hours = In den Sommermonaten: Di-So ab 10:00 | lastedit = 2021-05-05 | description = Die Galerie M. Moltrecht bietet eine große Auswahl: Ölbilder, Aquarelle, Pastell, Acryl und Mischtechnik. Kurse werden allerdings nicht mehr angeboten.
}}
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Aktivitäten
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (211)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Ausflugsschiff "Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (214)-Schaalseeschiffahrt, Ausflugsschiff "Große Maräne".jpg|"Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (215)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Zugang zum Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (192)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (193)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (196)-Strandbad.jpg|Sprungturm am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (198)-Strandbad.jpg|Sandstrand am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (369)-Strandbad.jpg|Strandbad, Blick von der Uferpromenade
|2021-06-14 Zarrentin (212)-Schaalseeschiffahrt, Bootsverleih.jpg|Tretboote an der Bootsvermietung
}}
Zarrentin am Schaalsee liegt im Biosphärenreservat. Das Biosphärenreservat Schaalsee ist kein zusammenhängendes großes Naturschutzgebiet (NSG). Nur Teile der Fläche werden als Naturschutzgebiet geschützt. Der größte Teil der Fläche ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Daher gelten unterschiedliche Vorschriften. Der Neuenkirchener-, Boissower- und Neuhofersee sind Pachtgewässer und nur für Mitglieder des Angelverein Neuenkirchen zugänglich.
* {{vCard | name = Schaalsee-Rundfahrt | type = boat trip | url = http://www.schaalsee-tour.de/ | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee (Anleger) | lat = 53.54774 | long = 10.92038 | phone = +49 (0)38851 25311 | mobile = +49 (0)172 8874326 | email = Kuntoffk@aol.com | hours = täglich 01.04.-01.11. (ab 6 Personen) | description = Für Gäste, die sich nicht selber aktiv betätigen wollen, bietet sich eine Rundfahrt mit den Elektroschiffen ''Duffy'' und dem Fahrgastschiff die ''Große Maräne'' auf dem Schaalsee an. Während der Fahrt werden zahlreiche Informationen an Bord gegeben.
}}
=== Schwimmen ===
Neben dem Schaalsee gibt es im Biosphärenresevat zahlreiche weitere Seen. Baden sollte man ausschließlich an den offiziellen Badestellen. Badestrände bzw. Badestellen gibt es in Techin, Lassahn und Schaliß, in Neuenkirchen am Neuenkirchener See und in Boissow am Boissower See und natürlich im Kernort Zarrentin:
* {{vCard | name = Strandbad Zarrentin | type = swimming pool | address = Am Badestrand, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54686697854017 | long = 10.924849490730933 | hours = Jun-Sept: täglich 10:00-19:00 | price = kostenfrei | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Strandbad bietet Schwimmen im kristallklaren Wasser des Schaalsees. An dem Naturstrand gibt es einen Badestrand mit Sprungturm, WC, Duschen, Parkplätze, Imbiss und einen großen Spielplatz. Das Strandbad wird saisonal von der DLRG betreut (Badeaufsicht).
}}
* {{vCard | name = Naturerlebnisbad | type = swimming pool | url = https://www.boizenburg.de/stadtleben/freizeit-und-kultur/naturerlebnisbad-boizenburg-elbe/ | address = Boizestraße 5, 19258 Boizenburg/Elbe, OT-Schwartow | directions = etwa 24 km | lat = 53.39482 | long = 10.73966 | phone = +49 (0)38847 33245 | description = Ein Besuch im naturnah angelegten Naturerlebnisbad bietet sich an. Die Anlage ist sehr naturnah mit ungechlortem Wasser, mehreren Becken und Wasserrutsche.
}}
=== Wassersport ===
* Das Befahren des Schaalsees ist vom 01.04. bis zum 31.08. in der Zeit von 06:00 bis 21:00 Uhr und in der übrigen Jahreszeit von 08:00 bis 18:00 Uhr ausschließlich mit registrierten Booten zulässig.
* Stand up Padel (SUP) ist nur mit einer gültigen Bootsplakete erlaubt.
* Das Surfen und das Tauchen mit Pressluftgeräten ist nicht gestattet.
Die Registrierung für eine Bootsplakete zum Befahren des Schaalsee ist möglich beim Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe im {{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} Pahlhuus.<br />
In Zarrentin gibt es einen Bootsverleih an der Uferpromenade, bei dem man Tretboote, Kanus und sogar Segelboote ausleihen kann.
:{{vCard | name = Bootsverleih Troeder | type = boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = am Seepavillon | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = 269722496562979 | before = {{Marker Kopie|Seepavillon|name}} | description =
}}
=== Wandern und Radfahren ===
{{Scroll Gallery
|title=Wandern und Radfahren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (293)-Wegweiser am Wanderweg.jpg|Hier beginnt der Rundweg um den Kirchensee
|Wanderweg Strangen.jpg|Brücke auf dem Wanderweg zur Halbinsel Strangen
|2021-06-14 Zarrentin (304)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (324)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (333)-Kirchensee, Brücke zur Halbinsel Strangen.jpg|Radwanderer auf der Brücke am Kirchensee
}}
Das Biosphärenreservat Schaalsee verführt zum Wandern, ob mit oder ohne Rad. Überwiegend ausgehend vom Pahlhuus gibt es ausgeschilderte Wege unterschiedlicher Länge:
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-vom-ort-des-schwarzen-zur/101921946/ Rund um den Kirchensee]: Entlang der Uferpromade geht es bis zum Vogelbeobachtungsturm. Dort hat man dann die Wahl, dem 3,9 km langen Rundweg um den Kirchensee und über die Halbinsel Strangen rechtsherum oder linksherum zu folgen, etwa 9,2 km. ([https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kirchensee Rangertipp])
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-die-grosse-seeligkeit/101665976/#dmdtab=oax-tab1 Die große Seeligkeit] startet in Techin und führt rund um den Neuenkirchener See, etwa 10,7 km.
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-slow-foot-trail-zu-den-versteckten/110600314/ „Slow Foot“-Trail] zu den versteckten Naturschönheiten, etwa 18,5 km.
* Eher für's Rad ist die [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/radtour/schaalsee-rundtour-ab-zarrentin/43523131/ Schaalsee-Rundtour] gedacht. Vom Pahlhuus geht es westwärts im Uhrzeigersinn über Uferpromenade und Halbinsel Strangen in Richtung Groß Zecher, weiter über Dargow, Kneese, Lassahn, die Halbinsel Stintenburg zurück nach Zarrentin, etwa 45 km.
* Die mehrtägige [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/themenweg/klosterdreieck-rundtour/14554744/ Klosterdreieck Rundtour] verbindet die drei einst bedeutenden Klöster in Rehna, Zarrentin und Ratzeburg. Aufgrund der Wegebeschaffenheit ist diese Tour eher für Wanderer geeignet, etwa 106 km.
Viele weitere Wege und Tipps hält die [https://www.zarrentin.de/wander-und-radtouren.html Tourismusseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee bereit.
=== Angeln ===
Leidenschaftliche Angler können auch im Schaalsee selber angeln. Eine Angelerlaubnis (Angelkarte) gibt es:
* mit Fischereischein: Bei der {{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Schaalseefischerei|Schaalseefischerei]] in Zarrentin. Hier kann man die Angelkarte erwerben und zusätzlich ein Boot ausleihen.
* ohne Fischereischein: Im {{Marker Kopie|Rathaus|name}} Bürgerbüro. Diesen Schein muss man dann wieder beim Fischer vorlegen um sich eine Angelerlaubnis im Schaalsee ausstellen zu lassen.
== Veranstaltungen ==
{{Scroll Gallery
|title=Schaalseemarkt
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Biosphäre-Schaalsee-Markt im Biosphärenreservat Schaalsee.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (2-3pan)̠Schaalseemarkt.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (5)̠Schaalseemarkt am Pahlhuus.jpg|
}}
* Von April bis November findet jeden ersten Sonntag von 10:00–17:00 Uhr der [https://www.biosphaere-schaalsee.de/projekte/biosphaere-schaalsee-markt/ Biosphäre-Schaalsee-Markt] am Pahlhuus statt. Hier gibt es regionale Spezialitäten aus eigener Herstellung sowie individuelles Kunsthandwerk.
* Das Maibaumaufstellen immer am 1. Mai beginnt um 11:00 Uhr an der Fritz-Reuter-Schule in der Rosenstraße mit dem Umzug zum Marktplatz.
* Jedes Jahr findet im Juni am Badestrand von Zarrentin das [https://www.zarrentin.de/kinderfest-am-badestrand.html Kinderfest] statt.
* Das [https://www.zarrentin.de/neptunfest.html Neptunfest] findet jährlich am 1. Juliwochenende statt.
* Am letzten Augustwochenende findet der [https://www.zarrentin.de/klostermarkt-kunst-werk.html Klostermarkt „Kunst & Werk“] mit rund 100 Ausstellern in Zarrentin statt.
* Jedes Jahr findet im Herbst der [https://www.zarrentin.de/apfeltag.html ApfelTag] im Pahlhuus statt.
* Immer am 2. Adventswochenende findet der [https://www.zarrentin.de/weihnachtsmarkt.html Klostermarkt „Weihnachten“] in Zarrentin statt.
Über weitere Veranstaltungen und eventuelle Terminänderungen informiert stets aktuell die [https://www.zarrentin.de/veranstaltungen.html Webseite] der Touristen-Information.
== Einkaufen ==
Einen Supermarkt gibt es in der Hauptstraße sowie zwei Discounter "Am Bahnhof".
[[File:2021-06-14 Zarrentin (380)-Regionalwarenladen und Schaalsee-Info.jpg|thumb|Regionalwarenladen und Schaalsee-Info]]
* {{vCard | name = Der Regionalwarenladen | alt = Schaalsee-Info | type = shop | url = http://www.schaalsee-info.de/ | address = Hauptstr.15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | email = mail@schaalsee-info.de | hours = Di-Fr 10:-13:00 + 14:00-18:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2021-06-15 | before = {{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | description = Hier gibt es leckere Sachen aus der Region und viele Infos.
}}
* {{vCard | name = Schaalseefischerei | type = shop | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | lat = 53.54759 | long = 10.91979 | description = Schaalseefischerei in einer jahrzehntelangen Tradition. Fischverkauf (Frischfisch, Räucherfisch,Fischbrötchen), Fischimbiss mit Terrasse mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name = Tee-Stübchen | comment = Tee- und Geschenke | type = shop | address = Hauptstraße 12, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55115777012205 | long = 10.915844859197152 | phone = +49 (0)38851 80824 | description = Beliebter Laden für alles Schöne. Hier gibt es nicht nur Tee, sondern auch alle möglichen Geschenke. Was nicht vorhanden ist wird bestellt.
}}
* {{vCard | name = Hofladen Bioland-Hof | type = farm shop | alt = Bioland-Hof Petersen & Steinhilber | url = https://www.hofladen-bauernladen.info/adressen/bioland-hof-petersen-steinhilber-bantin__1019.php | address = Up den Kamp 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Bantin | phone = +49 (0)38851 25243 | fax = +49 (0)38851 25243 | lat = 53.54454036326256 | long = 10.971899123072719
}}
* {{vCard | name = Hofladen Hof Schaalsee | type = farm shop | url = https://hof-schaalsee.de | email = kontakt@hof-schaalsee.de | address = Hof Zieger 1, 19243 Wittendörp | phone = +49 (0)38852 52133 | hours = Fr 09:00-18:00 | lat = 53.521901005398085 | long = 11.007911917348439 | lastedit = 2020-12-31 | description = Fleisch- und Wurstspezialitäten
}}
== Küche ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (39)-Café "Seecafé".jpg|thumb|Café "Seecafé"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (213)-Seepavillon.jpg|thumb|Seepavillon mit Bootsvermietung]]
[[File:2021-07-04 Zarrentin (161)̠Lassahn-Restaurant Seeblick.jpg|thumb|Garten und Aussichtsplatform des Seeblick Lassahn]]
* {{vCard | name=Fischerei Rehbohm | before={{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} | alt = Schaalseefischerei | type = snack bar | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | description = Fischimbiss mit Terrasse unmittelbar am Ufer mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name =Backverrückt | before={{Marker Kopie|Pension Niehus|name}} | type =cafe | facebook=backverrueckt | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 338582 | mobile = +49 (0)172 4339845 | description = Bäckerei mit Café und [https://niehus.vpweb.de/ Pension].
}}
* {{vCard | name = Café - Seecafé | comment = Café, Bäckerei, Konditorei und Pension | type = cafe, bakery, pastry shop, boarding house | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | address = Amtsstraße 2a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | email = info@seecafe-ickert.de | facebook = seecafeickert | hours = tägl. 07:00-18:00 | lastedit = 2021-04-11 | before = {{Marker Kopie|Seecafé|name}} | description = Das Seecafé bietet ein reichhaltiges Frühstück, Snacks und eine Vielzahl an warmen Speisen, ebenfalls Kaffee-, Eis-, Kuchen- und Tortenspezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Steffen | type = restaurant | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | email = gaststaettesteffen@web.de | subtype = german | lastedit = 2021-05-30 | before = {{Marker Kopie|Gaststätte Steffen|name}} | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb. Motto: ''Ohne Bratkartoffeln geht gar nichts!''.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus am Schaalsee | before={{Marker Kopie|Fischhaus|name}} | type = restaurant | alt = Hotel am Schaalsee | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | email = info@fischhaus-schaalsee.de | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | facebook = FischhausAmSchaalsee | description = Das Fischhaus liegt idyllisch am Südufer des Schaalsees und besticht durch seinen wunderschön freien Blick vom Restaurant mit 75 Sitzplätzen und von der Terrasse. Große Fischkarte
}}
* {{vCard | name = Seepavillon | comment = Gaststätte und Bootsverleih | type = restaurant, boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = an der Uferpromenade | lat = 53.54740961105106 | long = 10.921412867257008 | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = Gaststätte-Seepavillon-Bootsverleih-269722496562979 | description =
}}
* {{vCard | name = Bistro BI-Zarr | type = bistro | address = Hauptstrasse 33, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 81600 | facebook = Bistro-BI-Zarr-111230003664492 | lat = 53.54814266492695 | long = 10.917593464351503 | description = Frühstücksangebot, Mittagstisch, kleine Gerichte am Abend
}}
* {{vCard | name = Etna | type = restaurant, fast food | comment = Schnellrestaurant | email = kefri6@hotmail.de | address = Hauptstraße 9, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 289955 | mobile = +49 (0)1525 7244949 | subtype = italian | lat=53.55176 | long=10.91588 | description = Pizza, Pasta, Döner & mehr
}}
* {{vCard | name = Gasthaus zum See | type = restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | before = {{Marker Kopie|Hotel-Gasthaus zum See|name}} | description = Traditionelles Gasthaus in altem Fachwerkhaus von 1763 mit Biergarten, gutbürgerliche Küche, zeitweise mit Speisen der Saison.
}}
* {{vCard | name = Seeblick Lassahn | type = restaurant, holiday flat | url = http://seeblick-lassahn.de/ | address = Dorfstr. 59, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Lassahn | lat = 53.60298870388472 | long = 10.953274227633466 | phone = +49 (0)38858 229839 | email = kontakt@seeblick-lassahn.de | lastedit = 2021-07-04 | description = Wohl nirgendwo sonst hat man einen besseren Blick auf den Schaalsee, als von der Anhöhe in unmittelbarer Nähe der St. Abunduskriche von Lassahn. Der Pavillon mit Aussichtspunkt ist Herzstück und Highlight des ''Seeblick Lassahn''. Die Aussichtsplatform auf dem Dach des Pavillon würde einen tollen Blick auf den Schaalsee erlauben, wären nicht die hauseigenen Kirschbäume inzwischen zu hoch geworden. Vom Nachbargrundstück, dem Friedhof der St. Abunduskirche, hat man einen weitaus besseren Weitblick. Allerdings gibt es dort keinen Kaffee und Kuchen wie im idyllischen Garten des Seeblick. Dort gibt es neben Fairtrade-Kaffee und hausgemachten Kuchen eine wechselnde und frische Bistro-Küche. Neun charmante und individuell eingerichtete Doppelzimmer laden zum Bleiben ein.
}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
{{Scroll Gallery
|title=Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-07-04 Zarrentin (18 2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
|2021-06-14 Zarrentin (184)-Wohnmobilstellplatz und Parkplatz.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (17-2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-schaalsee-588f1fd8721d54a5281616b7.html | address = Wittenburger Chaussee 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Parkplatz Wolfsschlucht | lat = 53.54612410259033 | long = 10.926191818908514 | phone = +49 (0)38851 8380 | email = amt@zarrentin.de | hours = Ganzjährig nutzbar | price = 10,- €/N | subtype = nowlan, wc, dogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf dem Festplatz neben dem Pahlhuus mit direktem Zugang zum Strandbad. Der Schotterplatz (staubig) ist ohne Ver- und Entsorgung, es gibt keinen Strom und keine Dusche, nur WC vorhanden. Es können die Duschen im Strandbad genutzt werden.
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Groß Zecher | type = campsite | alt = Schaalsee-Camping Groß Zecher | url = http://camping-schaalsee.de/ | email = info@camping-schaalsee.de | address = Am Bokop 14, 23883 Groß Zecher | mobile = +49 (0)172 4150744 | fax = +49 (0)4545 789787 | hours = Apr-Okt | subtype = wlan | lat = 53.595833 | long = 10.908333 | lastedit = 2020-12-28 | description = Direkt am Ufer des Schaalsees, im Naturpark Lauenburgische Seen, liegt der Campingplatz Groß Zecher. Es gibt 110 Dauer- und 30 Tagesplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte. Zusätzlich gibt es sechs voll ausgestattete Wohnwagen für 2 bis 4 Personen zu mieten.
}}
* {{vCard | name = Schaalsee-Camp | type = campsite, bicycle rental | url = https://www.kanu-center.de/schaalsee-camp/ | address = Sterleyer Heide 2 23883 Seedorf | directions = An der Piperseebrücke zwischen Salem und Seedorf, ca. 12 km | lat = 53.640303615914796 | long = 10.858160980858209 | phone = +49 (0)4501 412 (Zentrale Rufnummer des Kanu-Center Büros) | fax = +49 (0)4501 1581 | email = info@kanu-center.de | facebook = Kanu-Center-217998228226728 | hours = Apr-Okt: Rezeption 11:00-12:00 + 13:00-18:00 | price = Zelt: 5,- €, Wohnmobil: 7,- €, jew. zzgl. 8,-/6,- €/P (ab/bis 13 J.) | subtype = bike rental, dogs | lastedit = 2021-04-11 | description = Das “Schaalsee-Camp” liegt mitten in der Natur am romantischen Schaalseekanal zwischen dem Schaalsee und dem Pipersee. Der “urige” Zustand prägt den Charakter des Campingplatzes. Hier gibt es keine Dauercamper. Zusätzlich zu den Zelt- und Wohnmobilplätzen gibt es Planwagen und Tipis. Außerdem gibt es eine Kanu und Fahrradvermietung und einen Verkauf von Angelkarten. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine öffentliche Seebadestelle mit Steg und Nichtschwimmerbereich. Aufgrund der Lage ist das “Schaalsee-Camp” bei Kanufahrern ausgesprochen beliebt.
}}
* {{vCard | name = Natur-Campingplatz Salemer See | type = campsite, caravan site | url = https://www.camping-salem.de/ | address = Seestr. 60, 23911 Salem | lat = 53.649730236792195 | long = 10.835710300046216 | phone = +49 (0)4541 82554 | email = info@camping-salem.de | hours = 01.04.-31.10. | lastedit = 2021-04-12 | description = Der Natur-Campingplatz ist idyllisch gelegen unmittelbar am Ostufer des Salemer Sees, etwa 15 km entfernt von Zarrentin. Aufgrund der Lage sind aktive Unternehmungen garantiert, denn diverse Wassersportarten, Schwimmen, Wandern, Radfahren zu Land und zu Wasser, Minigolf oder Angeln lassen bestimmt keine Langeweile aufkommen.
}}
=== Hotels und Pensionen ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (92)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (224)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus", Ansicht von der Uferpromenade]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (388)-Café "Backverrückt" und "Pension Niehus".jpg|thumb|Café "Backverrückt" und "Pension Niehus"]]
* {{vCard | name = Villa am Schaalsee | type = hotel garni | comment = Hotel Garni | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | price = DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking, breakfast buffet | lat = 53.547657356397714 | long = 10.914857419775144 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Hotel befindet sich in einer Stadtvilla aus dem Jahr 1911 und beherbergt 10 gemütliche und individuelle Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Steffen | type = boarding house, restaurant | comment = Pension | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | email = gaststaettesteffen@web.de | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 60,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.54907314439912 | long = 10.9169085564682 | lastedit = 2020-12-28 | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb (8 Gästezimmer) und Restaurantbetrieb.
}}
* {{vCard | name = Seecafé | type = boarding house | comment = Café und Pension | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | email = info@seecafe-ickert.de | address = Amtsstraße 2A, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = Studio/App. ab 69,- €/Ü (inkl. Endreinigung) | subtype = wlan, kitchen | lat = 53.55444942397739 | long = 10.916908347593324 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Seecafé bietet 4 komfortable Appartements und 1 Studio.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus | alt = Hotel am Schaalsee | type = hotel, restaurant | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55249755491959 | long = 10.917442983550677 | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | email = info@fischhaus-schaalsee.de | facebook = FischhausAmSchaalsee | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 90,- €/ÜF, DZ ab 115,- €/ÜF | subtype = bike rental, restaurant, nodogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Das Fischhaus besticht durch seinen wunderschönen freien Blick auf den Schaalsee. Das Hotel verfügt über ein gemütlich eingerichtetes Restaurant mit 75 Sitzplätzen und einer Terrasse. Im Obergeschoss des Hauses befinden sich zehn ländlich-modern eingerichtete und ruhige Doppelzimmer mit großzügigen Bädern.
}}
* {{vCard | name = Pension Niehus | type = boarding house | url = https://niehus.vpweb.de/ | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 337040 | mobile = +49 (0)172 4339845 | price = DZ ab 70,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.551162433197824 | long = 10.916136209590016 | lastedit = 2020-12-29 | description = Kleine Pension mit 3 Doppel- und 2 Einzelzimmern und Café „Backverrückt“
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthaus zum See | type = hotel, restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | price = DZ ab 80,- €/ÜF | lat = 53.59645770314979 | long = 10.992343464353553 | lastedit = 2020-12-29 | description = Traditionelles Hotel in altem Fachwerkhaus von 1763 mit 7 Doppelzimmern, Restaurant, Biergarten
}}
* {{vCard | name = Landhaus am Schaalsee | type = hotel garni, appartment | url = http://www.hotel-zarrentin-schaalsee.de/ | address = Wittenburger Chaussee 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54501 | long = 10.92689 | phone = +49 (0)38851 80538 | mobile = +49 (0)162 1003473 | email = landhaus_schaalsee@yahoo.de | price = DZ ab 85,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-29 | description = Zum Haus gehören 11 komfortable Hotelzimmer, ein Ferienhaus und 9 Appartements
}}
'''Ferienhäuser und Ferienwohnungen''' sind natürlich ebenfalls in Zarrentin am Schaalsee vorhanden. Eine [https://www.zarrentin.de/unterkunfte.html Aufstellung] hierüber bietet die Tourismus-Information Zarrentin.
== Sicherheit ==
[[File:2021-07-04 Zarrentin (197-2)̠Polizeistaion-Öffnungszeiten.jpg|right|100px]]
* {{vCard | name = Polizeistation Zarrentin | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55383293296181 | long = 10.917356963413145 | phone = +49 (0)38851 838695, +49 (0)38851 838696 | fax = +49 (0)38851 838697 | email = Uwe.Koenig@polmv.de | hours = Di 14:00-18:00, Do 09:00-12:00 | lastedit = 2021-04-26 | description =
}}
Ansprechpartner außerhalb der Sprechzeiten der Polizeistation Zarrentin ist das
: {{vCard | name = Polizeirevier Boizenburg | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Markt 2, 19258 Boizenburg | lat = 53.37456649061906 | long = 10.72361585933144 | phone = +49 (0)38847 6060 | fax = +49 (0)38847 606226 | email = pr.boizenburg@polmv.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-04-16 | description =
}}
== Gesundheit ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (18)-Ärztehaus, Klosterapotheke.jpg|thumb|Ärztehaus mit Kloster-Apotheke]]
{{vCard | before= In dem neuerbauten | type=health center |name=Ärztehaus | url=https://www.zarrentin.de/nachricht/eroeffnung-und-schluesseluebergabe-am-neuen-aerztehaus.html | lat=53.55500 | long=10.91678 | description= am Kloster befinden sich seit 1. Mai 2021 eine [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. |Arztpraxis]], die [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Kloster-Apotheke|Kloster-Apotheke]], eine [https://physioteam-am-kloster.de/ Physiotherapie-Praxis] sowie eine [https://www.brigitte-renner-kunsttherapie.de/ Psychotherapeutische Praxis].}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Schaalsee-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.schaalsee-apotheke.de | address = Bahnhofstr. 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.548184498846496 | long = 10.916048941922986 | phone = +49 (0)38851 80531 | fax = +49 (0)38851 80630 | email = bestellung@schaalsee-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:00-13:00 + 14:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2021-04-12 | description =
}}
* {{vCard | name = Kloster-Apotheke | comment = Neueröffnung 03.05.2021 | type = pharmacy | url = https://kloster-apotheke-zarrentin.de/ | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | phone = +49 (0)38851 336760 | fax = +49 (0)38851 336761 | email = bestellung@kloster-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr 08:00-13:00 + 15:00-18:00, Mi 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-16 | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | phone = +49 (0)38851 80543 | lastedit = 2021-05-01 | description =
}}
: '''Aktuell: Corona-Impftermine''' vereinbaren: '''[https://www.hausarzt-corona-impfung.de/impftermin.php?id=drpohlmann hier]'''
=== Zahnärzte ===
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Christina Gast | type = dentist | address = Lübsche Straße 9a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.558329777191524 | long = 10.90854084971981 | phone = +49 (0)38851 25356 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. Preusse & Partner | type = dentist | comment = zahnärztliche Praxisgemeinschaft | url = https://www.dr-preusse-zarrentin.de/ | email = mail@dr-preusse-zarrentin.de | address = Hauptstr. 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 324224 | lat = 53.54971743078476 | long = 10.91628848829455
}}
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Korinna Janke | type = dentist | comment = Zahnarztpraxis | url = https://zahnarztpraxis-zarrentin.de | email = kontakt@zahnarztpraxis-zarrentin.de | address = Müllerweg 4, 19246 Zarrentin | phone = +49 (0)38851 80220 | lat = 53.549964320227645 | long = 10.914879891225068
}}
=== Krankenhäuser ===
* '''Krankenhäuser''' mit allgemeinen Fachabteilungen befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boitzenburg]], [[Ludwigslust]] und [[Hagenow]].
Einen umfassenden Überblick über weitere Ärzte, Kliniken, auch im Umkreis, bietet eine [https://www.zarrentin.de/gesundheit.html Serviceseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin | before={{Marker Kopie|Q1692464}} | type = tourist information | alt = Kloster Zarrentin | url = https://www.zarrentin.de/touristinfo.html | email = info@kloster-zarrentin.de | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838710 | fax = +49 (0)38851 25488
}}
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen | type = tourist information | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | lat = 53.55089932753937 | long = 10.916187063677997 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen
}}
* {{vCard | name = Postfiliale + DHL-Paketshop | type = post | address = Möllnsche Str. 32, 19246 Zarrentin am Schaalsee | hours = Mo-Fr 09:00-12:00 + 15:00-18:00, Sa 09:00-12:00 | subtype = wheelchair | lat = 53.55376419859826 | long = 10.90988862818623 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = DHL Paketshop | type = post | address = Hauptstr. 6a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im REWE-Supermarkt | hours = Mo-Sa 07:00-22:00 | lat = 53.55189231783642 | long = 10.914557246467702 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek | type = library | url = https://www.kloster-zarrentin.de/bibliothek.html | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838510 | email = bibliothek@zarrentin.de | instagram = stadtbibliothekzarrentin | hours = Di 14:00-18:00, Mi 14:00-17:00, Fr 09:00-12:00 + 14:00-17:00, Sa+So 13:00-15:00 (Apr-Okt bis 17:00) | lastedit = 2021-04-12 | before = {{Marker Kopie|Q1692464}} | description = Die Stadtbibliothek im Kloster Zarrentin bietet ca. 12.000 Medien in Form Büchern, Comics, Hörspielen, Hörbüchern, Spielen, Videogames, Tonies, CDs und DVDs. In den Räumlichkeiten im Kloster kann man entspannt und in aller Ruhe in den Regalen stöbern und sich seine Lektüre aussuchen. Die Bibliothek hat auch am Wochenende geöffnet.
}}
== Ausflüge ==
* {{vCard |type=farm shop |name=Gläserne Molkerei | directions= etwa 25 km nördlich | address=Meiereiweg 1, 19217 Dechow | phone=+49 (0)38873 3379-51 | email=hofladen.dechow@glaeserne-molkerei.de | url=https://glaeserne-molkerei.de/standorte/dechow/ | hours=Mo-Fr: 09:00-18:00, Sa: 09:00-13:00 | lat=53.71933452888475 | long=10.917950773539895 | lastedit=2021-04-27 |description=In der Gläsernen Molkerei erfährt man alles Wissenswerte über die Herstellung von Bio-Lebensmittelprodukten. Der integrierte Hofladen bietet neben leckeren hauseigenen Bio-Molkereiprodukten auch weitere Bio-Produkte sowie leckere Spezialitäten aus der Schaalsee-Region an.
}}
[[File:Beobachtungsturm - geo.hlipp.de - 6641.jpg|thumb|upright|Beobachtungsturm am Grenzhus Schlagsdorf]]
* {{vCard | type=museum | name=GRENZHUS Schlagsdorf | directions= etwa 27 km nördlich | wikidata=Q76635542 | auto=y | description= Das ''„Grenzhus Schlagsdorf. Informationszentrum innerdeutsche Grenze“'' ist die größte und wichtigste museale Einrichtung zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Die Dauerausstellung erzählt anhand dramatischer Geschichten, spannender Objekte und vieler Medienstationen, wie sich die innerdeutsche Grenze entwickelt hat und welche Folgen das für die Menschen hatte.
}}
* {{vCard | type=monastery | name=Kloster Rehna |directions= etwa 35 km nördlich | wikidata=Q1775839 | auto=y| description=Das Kloster Rehna ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (im 13. Jahrhundert) und Prämonstratenserinnen (bis 1552) und die Klosterkirche sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{Marker|type=city|name=Ratzeburg|wikidata=Q490025}} (etwa 22 km nördlich) mit dem Ratzeburger Dom aus dem 12. Jh. ist umgeben von 4 Seen. Lohnenswert ist auch die [[Ratzeburg#Aktivitäten|Erlebnisbahn Ratzeburg-Schmilau-Hollenbek]].
* {{Marker|type=city|name=Mölln|wikidata=Q498036}} (etwa 22 km westlich), die historische Eulenspiegelstadt, eine von Wasser umgebene, gut erhaltene Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Boizenburg/Elbe|wikidata=Q160879}} (etwa 27 km südlich) verfügt über eine große Anzahl von denkmalgeschützten und sehenswerten Gebäuden und das [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Naturerlebnisbad|Naturerlebnisbad]].
* {{Marker|type=city|name=Lauenburg|wikidata=Q492380}} (etwa 39 km südlich), malerisch am Elbufer gelegene Altstadt mit gemütlichen Fachwerkbauten im norddeutschen Backsteinstil.
* {{Marker|type=city|name=Schwerin|wikidata=Q1709}} (etwa 43 km östlich), Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, geprägt durch die fürstliche Residenzarchitektur, das Schloss Schwerin und die Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Lübeck|wikidata=Q2843}} (etwa 45 km nördlich), die mittelalterliche Altstadt mit dem Holstentor ist Bestandteil des Weltkulturerbes der UNESCO. Die Altstadt wird geprägt von den sieben Kirchtürmen und dem Rathaus, engen Gässchen und schönen Plätzen am Wasser. Von dort sind es nur noch 21 km bis zur Ostseeküste in [[Travemünde]].
* {{Marker|type=city|name=Ludwigslust|wikidata=Q156119}} (etwa 61 km östlich), frühere Residenzstadt mit einer einzigartigen barocken Schlossanlage, das „Versailles des Nordens“. Kaum irgendwo wurde Papiermaché so vielfältig und kunstvoll eingesetzt wie hier.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Dr. Christoph Prösch; Margarete Pösch | Titel='''Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster "Himmelspforte" zu Zarrentin''' | Kommentar=Taschenbuch | Verlag=Verlag: Stadtverwaltung Zarrentin (Hrsg.) Zarrentin (ASIN:B002LOX5KA)|ISBN= }}
* {{Buch | Autor=Björn jr. Maiwald | Titel='''Offizielle Pocket - Rad-, Reit- u. Wanderkarte 1:50.000'''|Kommentar=Pocket-Karte | Verlag=Verlag: Maiwald-Karten | ISBN=978-3932115868}}
* {{Buch | Autor=Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. | Titel='''UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee''' |Kommentar=Bildband, 204 Seiten grandiose, vielfach doppelseitige Tier- und Naturaufnahmen|Verlag=Verlag: Förderverein Biosphäre Schaalsee |ISBN=978-3000511967}}
* Weitere interessante Informationen sind zu beziehen direkt beim [https://www.biosphaere-schaalsee.de/shop/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
=== Presse / Zeitungen ===
* Das '''[https://www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/ Hagenower-Kreisblatt]''' ist die Regionalausgabe für Zarrentin am Schaalsee und die umliegenden Gemeinden der ''[https://www.svz.de/ Schweriner Volkszeitung]''.
* Der '''[https://www.lokale-wochenzeitungen.de/express/ludwigslust/ Landkreis eXpress]''' (Ausgabe Ludwigslust) ist eine lokale Wochenzeitung.
* Der monatlich erscheinende '''[https://www.amt-zarrentin.de/portal/seiten/kommunalanzeiger-900000022-29120.html Kommunalanzeiger]''' des Amts Zarrentin informiert über wesentliche, die Öffentlichkeit betreffende Themen im Amt Zarrentin.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-zarrentin.de/portal/startseite.html https://www.amt-zarrentin.de] - Offizielle Webseite vom Amt Zarrentin
* [https://www.kreis-lup.de/ https://www.kreis-lup.de] - Offizielle Webseite vom Landkreis Ludwigslust-Parchim
* [https://www.schaalseestadt.de Schaalseestadt.de] Sehr schöne private Seite über Zarrentin, den Schaalsee und die umliegenden Ortschaften
* [https://www.biosphaere-schaalsee.de/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/mecklenburg/Schaalsee-Gruene-Oase-im-Grenzgebiet,schaalsee108.html Schaalsee: Grüne Oase im Grenzgebiet] Info-Seite des NDR mit mehreren Links zu Videos
* [https://www.youtube.com/watch?v=Y81LJ2DS2mk WirsindBiosphäre: Schaalsee-Tour] Video-Kurzporträt der Schaalseestadt (4:46 min)
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.5498 | long=10.9166 | zoom= 10}}
{{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}}
lp97dsf4c83jg587st60yyv1eujmk89
1474618
1474614
2022-07-26T09:38:26Z
Eduard47
17518
/* Wandern und Radfahren */ gesch. Leerz.
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-05}}{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Zarrentin, Kloster.JPG|thumb|300px]]
| TouriInfoWeb=[https://www.zarrentin.de/freizeit-tourismus.html Freizeit & Tourismus Zarrentin]
| TouriInfoTel=+49 (0)38851 838710
}}
'''Zarrentin''' ist eine Kleinstadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]] im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der offizielle Name ist seit 2004 „Zarrentin am Schaalsee“. Die Kleinstadt liegt am südlichen Ufer des Schaalsees. Sie ist Sitz des Amtes Zarrentin, dem vier weitere Gemeinden angehören.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen-Zarrentin-am-Schaalsee.svg|80px|left]]
{{Mapframe|53.578|10.932|zoom=11|width=350|height=350|type=geoline}}
[[File:Bundesarchiv Bild 183-1989-1112-009, Zarrentin, Grenzübergang.jpg|thumb|Stau nach Grenzöffnung am ehem. Grenzübergang Zarrentin am 12.11.1989<br /><small>Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-1989-1112-009 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0</small>]]
Zarrentin am Schaalsee befindet sich am Südwestufer des Schaalsees an der Grenze zum Bundesland Schleswig-Holstein. Zarrentin ist seit 2012 Mitglied der Metropolregion Hamburg und liegt ca. 55 km östlich von Hamburg sowie 35 km westlich von Schwerin. Die Stadt besticht vor allem durch ihre herrliche Lage an der Südspitze des Schaalsees. Sie ist das Tor zur Schaalseeregion, einer der schönsten Seenlandschaften Norddeutschlands.
Der Ort wurde im Jahr 1194 als „Zarnethin“ erstmals urkundlich als deutsches Pfarrdorf erwähnt, mit einer romanischen Feldsteinkirche. Um 1250 wurde das Zisterzienserinnenkloster gegründet, die Pfarrkirche wurde Klosterkirche. Im Dreißigjährigen Krieg wurde auch in Zarrentin durch kaiserliche oder schwedische Truppen geplündert, gebrandschatzt und gemordet. Das ursprüngliche Straßendorf erweiterte sich im 19. Jahrhundert. 1896 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahnlinie Hagenow Land–Bad Oldesloe, Zarrentin wuchs beträchtlich. 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr aber wieder eingestellt. Am 1. April 1938 erhielt Zarrentin das Stadtrecht. Seither entwickelte es sich auch zum Ausflugs- und Urlaubsort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Zarrentin eine isolierte Grenzstadt in einem kontrollierten Grenzbezirk der DDR. Nach der Wende wurde ab 1991 die Stadt mit Hilfe der Städtebauförderung gründlich saniert. Auch der „sanfte“ Tourismus erlebte einen deutlichen Aufschwung. Heute präsentiert sich die Stadt mit ihren hübschen Neubauten inmitten des wunderschönen Biosphärenreservates als sehenswertes Reiseziel.
Seit 1922 führt Zarrentin am Schaalsee ein Wappen, das zum einen auf die Lage des Ortes am Schaalsee und zum anderen auf die in diesem See vorkommenden Maränen verweisen soll. Der Äbtissinenstab soll an das vormalige Nonnenkloster erinnern.
=== Stadtgliederung ===
Ursprünglich war Zarrentin auf den heutigen Kernort beschränkt. Das Straßendorf erhielt 1938 mit seinerzeit etwa 2000 Einwohnern das Stadtrecht. Durch Eingemeindungungen wuchs die Stadt erheblich, dennoch leben auch heute noch über 70% der Einwohner im Kernort. Am 13. Juni 2004 wurde der Stadtname in ''Zarrentin am Schaalsee'' geändert.
Zur Stadt Zarrentin am Schaalsee gehören folgende Ortsteile:
* {{Marker|type=fraction|name=Bantin|wikidata=Q31903034}}: 2004 eingemeindet, 447 Einwohner (mit den Orten Boissow und Schaliß)
* {{Marker|type=fraction|name=Boize|wikidata=Q104188484}}: 1957 eingemeindet, 6 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Lassahn|wikidata=Q1632672}}: 2004 eingemeindet, 523 Einwohner (mit den Orten Bernstorf, Hakendorf, Stintenburg, Stintenburg-Hütte und Techin)
* {{Marker|type=fraction|name=Neuhof|wikidata=Q65949544}}: 2004 eingemeindet, 361 Einwohner (mit dem Ort Neuenkirchen)
* {{Marker|type=fraction|name=Testorf|wikidata=Q65952938}}: 1974 eingemeindet, 175 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Zarrentin am Schaalsee|wikidata=Q148091}} (Kernort): 3.841 Einwohner
<small>Einwohnerzahlen: </small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-02|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: E-Mail-Auskunft Bürgerbüro & Wohngeldstelle, Amt Zarrentin vom 25.01.2022</ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|wikidata=Q27706|type=airport|auto=y|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 73 km westlich von Zarrentin. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.
}}
* Der {{marker|wikidata=Q706450|type=airport|name=Flughafen Lübeck}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
=== Mit der Bahn ===
Im Jahr 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr eingestellt. Nach einer kurzen Versuchsphase gibt es keinen Bahnverkehr mehr nach Zarrentin. Bahnreisende müssen zwangsläufig auf Regionalbusse umsteigen. Die nächsten Umsteigemöglichkeiten befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Büchen]] oder [[Hagenow-Land]].
=== Mit dem Bus ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (124)-Ortsschild.jpg|right|300px]]
Die Fernbusunternehmen haben Zarrentin noch nicht entdeckt. Ein Busanreise ist daher nur unter erschwerten Bedingungen mit mehrmaligem Umstieg möglich. Die meisten Verbindungen führen über den Bahnhof in [[Ratzeburg]] mit der Buslinie 8790, Fahrzeit etwa 45 Minuten. Ebenso gibt es Anreisemöglichkeiten mit Linienbussen der [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ VLP] (Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH) und der [http://www.rmvb-gmbh.de/ RMVB] (Ratzeburg-Möllner Verkehrsbetriebe GmbH) und einem [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus] von [[Mölln]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Wittenburg]], [[Hagenow]] und [[Gudow]].
=== Auf der Straße ===
Die Anreise nach Zarrentin am Schaalsee auf der Straße ist zweifelsfrei am einfachsten über die {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}}. Von der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Zarrentin,|9b,}} sind es dann nur noch etwa 5 km auf der {{RSIGN|DE|B|195}} bis ins Zentrum des Kernortes.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl Zarrentin unmittelbar am Schaalsee liegt, gibt es keinen zur Anreise geeigneten Schiffsverkehr. Auch mit Sportbooten kann bzw. darf nicht auf dem Schaalsee gefahren werden, das gilt auch für Kanus. Der individuelle Bootsverkehr ist auf eine limitierte Anzahl von registrierten Wasserfahrzeugen beschränkt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]] EV13 soll über ca. 9950 km von der Barentssee bis an das Schwarze Meer führen. Er führt dabei durch 20 Länder und passiert 14 Welterbestätten der UNESCO. Ein Teil dieses Radweges ist der 1.129 km lange nationale Radweg „Grünes Band Deutschland“. Dabei durchquert er das Biosphärenreservat Schaalsee und somit auch Zarrentin.
* Der [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-elbetal-schaalsee-rundweg ESR: Elbetal-Schaalsee-Rundweg (380 km)] ist eine Rundtour vom einstigen Niemandsland an der innerdeutschen Grenze durch die Biosphärenreservate Elbe und Schaalsee mit ihrer ursprünglichen Naturlandschaft und zahlreiche Dörfer mit historischer Fachwerkarchitektur.
== Mobilität ==
* Im Kernort kommt man aufgrund der Größe des Ortes überall gut zu Fuß hin.
* Ein [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)] ist in eingeschränktem Umfang über die Regionalbuslinien und einige [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus-Linien] gewährleistet. Der Rufbus verkehrt nach festen Fahrplänen, ist aber mindestens 2 Stunden vor der beabsichtigten Fahrt telefonisch (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)3883 616161}}) oder per [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-bestellen/ Online-Formular] zu bestellen.
* Ein im Kernort Zarrentin am Schaalsee ansässiges Taxiunternehmen (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)38851 25475}}) fährt auch dorthin, wo der Rufbus nicht verkehrt.
* Für Fahrten in die anderen Ortsteile oder für Ausflüge bietet sich das Fahrrad an. Wer sein eigenes nicht dabei hat, bekommt Leihfahrräder bei:
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Villa am Schaalsee|name}} | name = Hotel Villa am Schaalsee | type = bicycle rental | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | description = Fahrradvermietung im Hotel}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | name = Schaalseeinfo| type = bicycle rental | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen, Fahrradverleih}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} | name = Informationszentrum Pahlhuus | type = bicycle rental | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | description = Fahrradverleih im Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee}}
:* {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrradshop Dietz|address=Hauptstraße 28a, 19246 Zarrentin am Schaalsee |phone=+49 (0)38851 25461|lat=53.54859 | long=10.91666 | description=Fahrradgeschäft, -verleih und -reparatur}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Zarrentin am Schaalsee
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (53)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (21)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Zarrentin.JPG|Kirche Zarrentin
|Zarrentin church.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (90)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Klosterkirche Zarrentin, Kirchenraum.JPG|Kirche Zarrentin, Innenraum
|2021-06-14 Zarrentin (35)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin, Orgel
|Lassahn - St.-Abunduskirche (Lassahn Chirch of St Abundus) - geo.hlipp.de - 3876.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (145)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche 2008-06-02 019.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (155)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (180)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn - St.-Abundus-Kirche (Lassahn Chirch of St Abundus).jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche Altar 2008-08-31 003a.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn, Altar
|2021-07-04 Zarrentin (157-160pan)̠Blick vom Friedhof der St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|Weitblick auf den Schaalsee vom Friedhof Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (32)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (47)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 042.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 045.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (61)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (38 2) Kirche Neuhof, Statue des Apostel Petrus.jpg|Kirche Neuhof, Statue des Apostels Petrus
|2021-07-04 Zarrentin (84-86pan)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 057.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (91)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 058.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (98)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (108)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Altarraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Altarraum
|2021-07-04 Zarrentin (112)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Innenraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Innenraum
|2021-07-04 Zarrentin (120)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Fensterbild
|Herz Jesu (Zarrentin am Schaalsee) outdoor.jpg|Kirche Herz Jesu
}}
* {{vCard|type=church|name=Kirche Zarrentin - St. Petrus & St. Paulus|wikidata=Q1631349|auto=y|description=Die Kirche ist eine gotische Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche. Die romanische Feldstein- und Backsteinkirche im Bistum Ratzeburg war in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Dorfkirche. Um 1250 wurde das Kloster Zarrentin als Zisterzienserinnenkloster gegründet. Die Pfarrkirche wurde nun auch zur Klosterkirche. Das romanische Feldsteinmauerwerk des quadratischen Chores stammt aus den 1230/40er Jahren. Um 1300/10 wurde der Chor mit Backsteinmauerwerk erhöht. An den Chorwänden befinden sich stark restaurierte, szenische Wandmalereien aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. 1460 wurde unter Verwendung von Teilen der alten Kirche mit Ablassmitteln das heutige gotische, einschiffige Langhaus aus Backsteinen errichtet. 1552 wurde das Nonnenkloster aufgehoben, und die Kirche war wieder die Pfarrkirche des Ortes. Erst 1672 wurde der Westturm fertiggestellt.
}}
* {{vCard | name = St.-Abundus-Kirche | type = church | wikidata = Q2316819 | auto = y | directions = im OT-Lassahn | description = Die Errichtung der Kirche wird in die Zeit zwischen 1190 und 1250 datiert. Sie verfügt über einen Feldstein-Chor. Die Spitzbogenlaibungen der schlanken Fenster und die Wandvorlage der Priesterpforte sowie die Einfassung der gestaffelten Dreifenstergruppe in der Ostwand sind in Backstein ausgeführt. Daraus lässt sich schließen, dass der Chor wohl in ursprünglicher Gestalt vorliegt und auf die Zeit um 1240 zurückgeht. Das Kirchenschiff vom 17. Jahrhundert wurde als Fachwerk ausgeführt. Der zur Seeseite hölzern verkleidete Westteil in Fachwerk mit dem Turm entstand um 1740. Über dem quadratischen Turmaufsatz mit der Glockenstube befindet sich ein achteckiger, spitzer Turmhelm. Spendengelder ermöglichten den Neuguss einer im November 1993 eingeweihten Glocke. Zwei ausgediente Glocken sind auf dem Kirchhof ausgestellt. Vom angeschlossenen Friedhof bietet sich ein hervorragender Weitblick auf den Schaalsee.
}}
* {{vCard | name = Kirche Neuhof | type = church | wikidata = Q104530070 | auto = y | description = Die 1859 erbaute Kirche befindet sich auf dem Friedhof im Ortsteil Neuhof. Sie ist ein einschiffiges, neogotisches, 3-jochiges Bauwerk mit geradem Chor aus Backsteinen. Der kleine seitliche Westturm über polygonalem Grundriss ist 3-geschossig. Er trägt einen spitzen, achteckigen Helm. Über einem Zierfries prangt das Wappen der Familie von Treuenfels in einer Kreisblende. Die Kapelle diente der Gutsbesitzerfamilie v. Treuenfels als Grablege. Vor der Kapelle steht, an den Turm angelehnt, die überlebensgroße Statue des Apostels Petrus.
}}
* {{vCard | name = Dorfkirche Neuenkirchen | type = church | wikidata = Q104541896 | auto = y | description = Teile der bereits 1197 errichteten Kirche etwas abseits des alten Dorfes sind noch heute Basis der interessanten kleinen Dorfkirche. Das Kirchenschiff mit integriertem Glockenstuhl wurde erst 1680 in Fachwerkbauweise an den Chor gesetzt, wie aus der Inschrift am Türbalken zu entnehmen ist. Besonders schön ist der blendengeschmückte Ostgiebel. Im Glockenstuhl hängt eine Glocke aus dem Jahr 1762.
}}
* {{vCard | name = Kirche Herz Jesu | comment = kath. Filialkirche | type = church | wikidata = Q97446014 | auto = y | description = Die katholische Herz Jesu-Kirche ist erst auf den zweiten Blick als solche zu erkennen. Sie wurde 1945 in einer alten Malerwerkstatt eingerichtet und erst 1951 als Kirche geweiht.
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin convent building.jpg|Kloster Zarrentin
|Zarrentin Klausurgebauede.jpg|Kloster Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (254)-Kloster.jpg|Aufgang zum Kloster von Uferpromenade
|Kreuzgang im Kloster Zarrentin.JPG|Kloster Zarrentin, Kreuzgang
|2021-06-14 Zarrentin (87)-Kloster.jpg|Tafel zum Kloster
|BürgermeisteramtZarrentin02.JPG|Rathaus
|Amtshaus Zarrentin 2006.jpg|Rathaus
|Wappen Zarrentin am Schaalsee1934.JPG|Wappen am Rathaus
|2021-06-14 Zarrentin (45)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (63)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (86)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune, Eingang
|2021-06-14 Zarrentin (75)-neue Amtsscheune, Klosterlinde.jpg|Neue Amtsscheune mit Klosterlinde
|Zarrentin am Schaalsee Bahnhof.JPG|Bahnhof Zarrentin
|Bantin Bahnhof 2008-06-02 061.jpg|Bahnhof Zarrentin
|Boissow Alte Schmiede.jpg|Boissow, Alte Schmiede
}}
* {{vCard|type=monastery|name=Kloster Zarrentin|wikidata=Q1692464|lat=53.55424 | long=10.91831 |auto=y|description=Das Zisterzienser-Nonnenkloster wurde 1246 gegründet. Es konnte sich im Vergleich zu anderen Klöstern des 13. und 14. Jahrhunderts an Reichtum und Macht nur bedingt messen. 1553 erfolgte auf Befehl des Herzogs Johann Albrecht I. von Mecklenburg die Auflösung des Klosters. Die Klosteranlage wird 1576 als verfallen geschildert und wurde bis auf den heute noch stehenden Ostflügel abgetragen. Vollständig erhalten sind die Kreuzrippengewölbe mit z. T. kunstvoll gestalteten Schlusssteinen und Konsolen. Der Ostflügel an der steilen Hangkante zum Schaalsee wurde von 1992/98 bis 2006 umfassend saniert. Das Gebäude beherbergt heute im Kreuzgang eine Dauerausstellung, die einen unmittelbaren Bezug zum Kloster und seiner Geschichte hat. Genutzt wird der Ostflügel für Veranstaltungen, u. a. auch für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und als Bibliothek. Führungen in Kloster und Kirche sollen die Besucher mit den Details der historischen Entwicklung vertraut machen. Eine sehr detaillierte Beschreibung des Klosters findet sich [https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/kloster-himmelspforte hier].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | alt = Bürgerbüro | type = town hall | url = https://www.zarrentin.de/burgerservice.html | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553759 | long = 10.917417 | phone = +49 (0)38851 838700 | fax = +49 (0)38851 25488 | email = buergerbuero@zarrentin.de | lastedit = 2021-08-02 | description = Das denkmalgeschützte, ehemalige Rathaus ist ein Backsteinbau mit neugotischen Giebeln und Fachwerkteilen. Die Verwaltung war bisher in dem Klostergebäude untergebracht, ist aber im Frühjahr 2021 in einen gelungenen Neubau unmittelbar daneben umgezogen.
}}
* {{vCard | name = Amtsscheune | type = town hall | address = Kirchplatz 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553839 | long = 10.917976 | description = Nachdem die alte „Amtsviehscheune“ wegen Baufälligkeit nicht mehr zu retten war, wurde sie abgerissen und durch einen modernen aber dennoch sehr gut angepassten Neubau ersetzt. Im Juni 2021 wurde das Gebäude fertiggestellt und durch die Verwaltung bezogen. Der von den Architekten [https://www.ppp-architekten.de/portfolio/amtsscheune-zarrentin/ „ppp architekten + generalplaner gmbh“] konzipierte Neubau orientiert sich mit seiner äußeren Kubatur stark an der historischen Amtsviehscheune.
}}
* {{vCard | name = Bahnhof | type = building | alt = Freizeitbahnhof | url = https://www.zarrentin.de/freizeitbahnhof.html | address = Am Bahnhof 3, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54657 | long = 10.91339 | description = Der ehemalige, denkmalgeschützte Bahnhof mit seinem Güterschuppen soll zu einer Begegnungsstätte, Jugendclub und Mehrgenerationenhaus umgestaltet werden.
}}
* {{vCard|type=building|name=Alte Schmiede|address=Hauptstraße, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Boissow |lat=53.56067953440167 |long=10.974592062205176|description=Sehenswertes altes Backsteingebäude im OT Boissow
}}
=== Museen und Informationszentren ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen und Informationszentren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (82)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|2021-06-14 Zarrentin (83)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|PAHLHUUS.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (108)-Pahlhuus.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (117)-Pahlhuus, Summstein.jpg|Summstein am Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (115)-Pahlhuus, Summstein-Tafel.jpg|Erklärung zum Summstein
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Zarrentin|wikidata=Q104521435|auto=y|description=In der Klosterscheune unmittelbar neben dem Kloster bietet das Heimatmuseum eine kleine Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt und der Region, sowie ihre Besonderheiten, u. a. als ehemalige DDR-Grenzstadt beleuchtet. Das Museum wurde 1988 durch Bürgerinitiative gegründet und befindet sich seit 2000 in der restaurierten ehemaligen Amtsscheune, der heutigen Klosterscheune auf dem Kirchplatz.
}}
* {{vCard | name = Pahlhuus | type = tourist information | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | hours = Apr-Ende Nov.: täglich 09:00-17:00, Feb+Mar: Sa,So 10:00-16:00 | price = Eintritt frei, Spenden sind willkommen | lat = 53.54414425174569 | long = 10.929696566891378 | lastedit = 2020-12-26 | description = Das Pahlhuus (niederdeutsch, svw. Vaterhaus) ist das Informationszentrum des [https://www.schaalsee.de/ Biosphärenreservates Schaalsee] und gleichzeitig Sitz des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe. Es bietet in der Dauerausstellung Einblicke auf und rund um den Schaalsee. Direkt hinter dem Pahlhuus beginnt der Moorsteg, der in die Natur der Schaalseelandschaft führt. Mit den Rangern des Biosphärenreservatsamtes können Besucher von hier aus auch auf Exkursion gehen. In ständig wechselnden Sonderausstellungen präsentieren außerdem Künstler der Region ihre Arbeiten. An jedem ersten Sonntag in der Sommersaison werden auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem Pahlhuus Produkte aus der Region angeboten. Vom Pahlhuus aus starten auch viele interessante Wanderungen.
}}
* {{vCard | name = Bienenzuchtzentrum | type = tourist information | wikidata = Q104535482 | auto = y | description = Der Bienen-Lehr- und Schaugarten des Bienenzuchtzentrums gibt den Besuchern das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich über die Imkerei, den Bestäubungsnutzen der Bienen und verwandter Insekten, sowie die Gestaltung von Gärten und Anlagen mit Bienenweidepflanzen zu informieren. Der im Lehrgarten eingerichtete Bienenlehrstand bietet besonders gute Möglichkeiten, allen Interessenten Einblicke in die Lebensweise der Bienen zu vermitteln. Das Bienenzuchtzentrum entstand ursprünglich aus einer Imkerei, die seit 1976 vom Forstwirtschaftsbetrieb betrieben wurde. Seit der Eröffnungsveranstaltung am 27. Mai 1995 steht der Bienen-Lehr- und Schaugarten Besuchern zur Verfügung.
}}
=== Parks, Naturschutzgebiete ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks, Naturschutzgebiete
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin Schaalsee.jpg|Blick auf den Schaalsee
|Die Schaale in Zarrentin.jpg|Die Schaale in Zarrentin
|2021-07-04 Zarrentin (190) Stintenburg̠-Ortsschild.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (181) Infotafel am Zugang zur Stintenburg-Insel.jpg|Informationstafel am Zugang zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (184) Damm zur Stintenburginsel.jpg|Alle auf dem Damm zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (188) Schaalsee-Bucht an der Stintenburginsel.jpg|Schaalsee-Bucht an der Stintenburg
|Bernstorff residence in Stintenburg.jpg|Herrenhaus auf der Stintenburginsel
|2021-06-14 Zarrentin (127)-Moorlehrpfad.jpg|Eingang zum Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (128)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (130)-Moorlehrpfad.jpg|Kunst am Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (151)-Moorlehrpfad.jpg|Schaustücke
|2021-06-14 Zarrentin (156)-Moorlehrpfad.jpg|Kalkflachmoor
|2021-06-14 Zarrentin (158)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (168)-Moorlehrpfad, Informationsstation.jpg|Informationsstation
|Zarrentin Moorerlebnispfad.jpg|Aussichtsplattform am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (180)-Moorlehrpfad, Libelle.jpg|Libelle am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (280)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (281)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (283)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 4.jpg|Linde vor dem Kloster
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 2.jpg|Die 3 Linden auf dem Kirchplatz
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 01.jpg|Linde auf dem Kirchplatz
}}
Die Kernstadt liegt am Südufer des stark gegliederten Schaalsees, der Teil des {{Marker|type=nature reserve|name=Biosphärenreservat Schaalsee|wikidata=Q864765|show=none}} ist. Von 1952 bis 1990 lagen weite Teile der Schaalseelandschaft im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde diese Fläche im Jahr 2000 als Biosphärenreservat ausgewiesen. Auf der schleswig-holsteinischen Seite der Landesgrenze schließt sich unmittelbar der 1961 gegründete {{ Marker | type=nature reserve | name=Naturpark Lauenburgische Seen | wikidata=Q1970534 | show=none }} an. Im See befinden sich mehrere Inseln, unter anderem Kampenwerder, die Stintenburginsel und Rethwiese. Die das Stadtgebiet am östlichen Ortsrand durchfließende Schaale bildet den natürlichen Abfluss des Sees. Mehrere Landstriche und Wasserflächen sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Insgesamt 18 Naturschutzgebiete (NSG) befinden sich innerhalb des Biosphärenreservates. Im Januar 2000 nahm die UNESCO den Schaalsee (mit dem mecklenburgischen Landschaftsschutzgebiet Schaalseelandschaft) in das internationale Netz der Biosphärenreservate auf. Seit 2015 wird das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee gemeinsam mit dem [[w:Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern|Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern]] als Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee verwaltet.
* Die {{Marker|type=island|name=Stintenburginsel|wikidata=Q1506818}} ist eine kleine bewohnte Insel im Schaalsee. Sie liegt nur wenige Meter über dem Wasserspiegel des Schaalsees und ist von hoch aufragendem Baumbestand umgeben. Ein befahrbarer Damm verbindet heute die Insel mit der mecklenburgischen Seite im Osten sowie der bewohnten und ebenfalls noch zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Insel {{Marker|type=island|name=Kampenwerder|wikidata=Q1723270}} im Westen. Beide Inseln sind nur eingeschränkt frei zugänglich. Am Anfang des nur für Anlieger freien Damms zur Stintenburg gibt es einen Parkplatz. Auf der Stintenburginsel liegt auch das klassizistisch gestaltete Herrenhaus der Familie [[w:Bernstorff (Adelsgeschlecht)|Bernstorff]]. Die Insel wird heute von der Familie und einigen Angestellten bewohnt. Das Herrenhaus liegt verborgen hinter einer etwa 3 m hohen Mauer. Beide Inseln sind für Wanderer und Naturliebhaber ein lohnendes Ziel.
* Der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.5455 |long=10.9315 |name=Moorerlebnispfad (Moorlehrpfad)| url=https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/moorlehrpfad}}, ein massiver Steg mit Handlauf (keine Gummistiefel notwendig, {{rolli|gruen}}), führt durch das Kalkflachmoor am Pahlhuus, das auch Ausgangspunkt von Führungen ist. Verschiedene Aussichtsplattformen auf dem Bohlensteg laden zum Verweilen ein. Informationstafeln und große Informationsstationen bieten jede Menge wissenswertes. In dem Gebiet sind die typischen Feuchtwiesenpflanzen wie z. B. das Wiesenschaumkraut oder die Kuckuckslichtnelke und auch die Binsenschneide zu finden. In bzw. an den Gewässern leben seltene Wasserkäfer und verschiedene Libellen, am Ufer verschiedene Amphibien sowie Enten und Vögel wie z. B. die Rohrammer, der Teichrohrsänger oder der Eisvogel. Etwa 70 m des Pfades wurden im April 2020 durch Brandstiftung unbegehbar. Die Wiedereröffnung des beliebten, 670 m langen Weges durch das Zarrentiner Kalkflachmoor konnte am 23.03.2021 erfolgen.
* Ein {{Marker|type=viewpoint |lat=53.55908 |long=10.92040 |name=Vogelbeobachtungsturm (Aussichtsplattform)}} nördlich des Kernortes am Ufer des Schaalsees mit Blick auch zum Kirchensee und am Rande eines schönen Rundwanderweges bietet einen guten Ausblick und hervorragende Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.
* Von der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.59940 |long=10.98682 |name=Beobachtungsplattform "Kranichkieker" | url=https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kranichkieker}} am Ortsrand von Neuenkirchen hat man einen wunderbaren Blick in die Neuenkirchener Niederung.
* Sehenswert sind die mächtigen, über 200 Jahre alten {{Marker | type=tree | name=Linden | lat=53.55411840535012 | long=10.917587999727813 | url=https://www.baumkunde.de/baumregister/7046-drei__linden_an_der_klosterkirche_zarrentin/}} vor dem Kloster. Um den Stamm des größten der 3 Bäume mit etwa 4,2 m Umfang herum lädt eine Bank zum Sitzen ein. Der Baum ist als Naturdenkmal geschützt.
=== Sonstiges ===
[[File:Neuenkirchen, Schaalsee, Neuenkirchener See.JPG|thumb|Elfenschule, Neuenkirchen]]
* {{vCard | type=gallery | name=Kunstraum Testorf | address=Kastanienallee 5, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 33466 | email=ur@kunstraum-testorf.de | mobile=+49 (0)163 4391512 | url=http://www.kunstraum-testorf.de | lat=53.55274695803873 | long=10.870997205544407 | description=Die Galerie präsentiert Arbeiten der Betreiber, dabei insbesondere der Papierkunst von Anke Meixner, aber auch der fotografischen Arbeit von Ulrich Rudolph. Punktuell werden Gastkünstler eingeladen, dabei vor allem im Hinblick auf bildhauerische Arbeiten im Außenraum. Literarisch-musikalische Veranstaltungen begleiten das Ausstellungsjahr
}}
* {{vCard | type=gallery | name=Mosaik & Weide | address=Kastanienallee 22, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 329 371 | email=mosaikundweide@t-online.de | mobile=+49 (0)176 39287707 | url=http://www.mosaikundweide.de |lat=53.55311 | long=10.86125 | description=Die Künstlerin Birgit Anklam bietet individuelle frostfeste Mosaikobjekte für Haus und Garten und geflochtene Objekte aus Weide an. Auch veranstaltet sie Kurse.
}}
* {{vCard | name = Elfenschule und Atelier | type = gallery | url = https://www.schaalsee-lebens-art.de | email = info@schaalsee-lebens-art.de | address = Seeweg 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21223 | lat = 53.59594668984845 | long = 10.98869404347101 | description = Die Elfenschule ist ein Ort der Inspiration. Hier finden die Menschen Raum und Gelegenheit, ihre Schöpferkraft zu entdecken und ihrer Intuition zu folgen. Gemeinsam versucht man, das Kleine Volk vom Schaalsee wieder sichtbar zu machen, an die Kräfte der Natur zu erinnern und die Wahrnehmung zu erweitern. Getreu dem UNESCO Gedanken …im Einklang zwischen Mensch und Natur zu leben, entwickelt sich seit ca. 16 Jahren ein Kunstprojekt der besonderen Art. Es werden sogenannte Elfenwochenenden angeboten. Diese beinhalten neben einer geführten Elfenwanderung auch einen Modellierkurs, bei dem sich die Teilnehmer ihre eigene Elfe basteln können. Es stehen auch eine Ferienwohnung und ein Ferienhaus zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Galerie Atelier Moltrecht | type = gallery | url = https://www.schaalsee.de/partner-tourismus/detail/galerie-atelier-moltrecht | address = Breite Straße 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55403081194148 | long = 10.915760317664194 | phone = +49 (0)38851 81322 | mobile = +49 (0)175 5986393 | email = m.moltrecht@t-online.de | hours = In den Sommermonaten: Di-So ab 10:00 | lastedit = 2021-05-05 | description = Die Galerie M. Moltrecht bietet eine große Auswahl: Ölbilder, Aquarelle, Pastell, Acryl und Mischtechnik. Kurse werden allerdings nicht mehr angeboten.
}}
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Aktivitäten
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (211)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Ausflugsschiff "Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (214)-Schaalseeschiffahrt, Ausflugsschiff "Große Maräne".jpg|"Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (215)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Zugang zum Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (192)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (193)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (196)-Strandbad.jpg|Sprungturm am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (198)-Strandbad.jpg|Sandstrand am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (369)-Strandbad.jpg|Strandbad, Blick von der Uferpromenade
|2021-06-14 Zarrentin (212)-Schaalseeschiffahrt, Bootsverleih.jpg|Tretboote an der Bootsvermietung
}}
Zarrentin am Schaalsee liegt im Biosphärenreservat. Das Biosphärenreservat Schaalsee ist kein zusammenhängendes großes Naturschutzgebiet (NSG). Nur Teile der Fläche werden als Naturschutzgebiet geschützt. Der größte Teil der Fläche ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Daher gelten unterschiedliche Vorschriften. Der Neuenkirchener-, Boissower- und Neuhofersee sind Pachtgewässer und nur für Mitglieder des Angelverein Neuenkirchen zugänglich.
* {{vCard | name = Schaalsee-Rundfahrt | type = boat trip | url = http://www.schaalsee-tour.de/ | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee (Anleger) | lat = 53.54774 | long = 10.92038 | phone = +49 (0)38851 25311 | mobile = +49 (0)172 8874326 | email = Kuntoffk@aol.com | hours = täglich 01.04.-01.11. (ab 6 Personen) | description = Für Gäste, die sich nicht selber aktiv betätigen wollen, bietet sich eine Rundfahrt mit den Elektroschiffen ''Duffy'' und dem Fahrgastschiff die ''Große Maräne'' auf dem Schaalsee an. Während der Fahrt werden zahlreiche Informationen an Bord gegeben.
}}
=== Schwimmen ===
Neben dem Schaalsee gibt es im Biosphärenresevat zahlreiche weitere Seen. Baden sollte man ausschließlich an den offiziellen Badestellen. Badestrände bzw. Badestellen gibt es in Techin, Lassahn und Schaliß, in Neuenkirchen am Neuenkirchener See und in Boissow am Boissower See und natürlich im Kernort Zarrentin:
* {{vCard | name = Strandbad Zarrentin | type = swimming pool | address = Am Badestrand, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54686697854017 | long = 10.924849490730933 | hours = Jun-Sept: täglich 10:00-19:00 | price = kostenfrei | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Strandbad bietet Schwimmen im kristallklaren Wasser des Schaalsees. An dem Naturstrand gibt es einen Badestrand mit Sprungturm, WC, Duschen, Parkplätze, Imbiss und einen großen Spielplatz. Das Strandbad wird saisonal von der DLRG betreut (Badeaufsicht).
}}
* {{vCard | name = Naturerlebnisbad | type = swimming pool | url = https://www.boizenburg.de/stadtleben/freizeit-und-kultur/naturerlebnisbad-boizenburg-elbe/ | address = Boizestraße 5, 19258 Boizenburg/Elbe, OT-Schwartow | directions = etwa 24 km | lat = 53.39482 | long = 10.73966 | phone = +49 (0)38847 33245 | description = Ein Besuch im naturnah angelegten Naturerlebnisbad bietet sich an. Die Anlage ist sehr naturnah mit ungechlortem Wasser, mehreren Becken und Wasserrutsche.
}}
=== Wassersport ===
* Das Befahren des Schaalsees ist vom 01.04. bis zum 31.08. in der Zeit von 06:00 bis 21:00 Uhr und in der übrigen Jahreszeit von 08:00 bis 18:00 Uhr ausschließlich mit registrierten Booten zulässig.
* Stand up Padel (SUP) ist nur mit einer gültigen Bootsplakete erlaubt.
* Das Surfen und das Tauchen mit Pressluftgeräten ist nicht gestattet.
Die Registrierung für eine Bootsplakete zum Befahren des Schaalsee ist möglich beim Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe im {{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} Pahlhuus.<br />
In Zarrentin gibt es einen Bootsverleih an der Uferpromenade, bei dem man Tretboote, Kanus und sogar Segelboote ausleihen kann.
:{{vCard | name = Bootsverleih Troeder | type = boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = am Seepavillon | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = 269722496562979 | before = {{Marker Kopie|Seepavillon|name}} | description =
}}
=== Wandern und Radfahren ===
{{Scroll Gallery
|title=Wandern und Radfahren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (293)-Wegweiser am Wanderweg.jpg|Hier beginnt der Rundweg um den Kirchensee
|Wanderweg Strangen.jpg|Brücke auf dem Wanderweg zur Halbinsel Strangen
|2021-06-14 Zarrentin (304)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (324)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (333)-Kirchensee, Brücke zur Halbinsel Strangen.jpg|Radwanderer auf der Brücke am Kirchensee
}}
Das Biosphärenreservat Schaalsee verführt zum Wandern, ob mit oder ohne Rad. Überwiegend ausgehend vom Pahlhuus gibt es ausgeschilderte Wege unterschiedlicher Länge:
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-vom-ort-des-schwarzen-zur/101921946/ Rund um den Kirchensee]: Entlang der Uferpromade geht es bis zum Vogelbeobachtungsturm. Dort hat man dann die Wahl, dem 3,9 langen Rundweg um den Kirchensee und über die Halbinsel Strangen rechtsherum oder linksherum zu folgen, etwa 9,2 km. ([https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kirchensee Rangertipp])
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-die-grosse-seeligkeit/101665976/#dmdtab=oax-tab1 Die große Seeligkeit] startet in Techin und führt rund um den Neuenkirchener See, etwa 10,7 km.
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-slow-foot-trail-zu-den-versteckten/110600314/ „Slow Foot“-Trail] zu den versteckten Naturschönheiten, etwa 18,5 km.
* Eher für's Rad ist die [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/radtour/schaalsee-rundtour-ab-zarrentin/43523131/ Schaalsee-Rundtour] gedacht. Vom Pahlhuus geht es westwärts im Uhrzeigersinn über Uferpromenade und Halbinsel Strangen in Richtung Groß Zecher, weiter über Dargow, Kneese, Lassahn, die Halbinsel Stintenburg zurück nach Zarrentin, etwa 45 km.
* Die mehrtägige [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/themenweg/klosterdreieck-rundtour/14554744/ Klosterdreieck Rundtour] verbindet die drei einst bedeutenden Klöster in Rehna, Zarrentin und Ratzeburg. Aufgrund der Wegebeschaffenheit ist diese Tour eher für Wanderer geeignet, etwa 106 km.
Viele weitere Wege und Tipps hält die [https://www.zarrentin.de/wander-und-radtouren.html Tourismusseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee bereit.
=== Angeln ===
Leidenschaftliche Angler können auch im Schaalsee selber angeln. Eine Angelerlaubnis (Angelkarte) gibt es:
* mit Fischereischein: Bei der {{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Schaalseefischerei|Schaalseefischerei]] in Zarrentin. Hier kann man die Angelkarte erwerben und zusätzlich ein Boot ausleihen.
* ohne Fischereischein: Im {{Marker Kopie|Rathaus|name}} Bürgerbüro. Diesen Schein muss man dann wieder beim Fischer vorlegen um sich eine Angelerlaubnis im Schaalsee ausstellen zu lassen.
== Veranstaltungen ==
{{Scroll Gallery
|title=Schaalseemarkt
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Biosphäre-Schaalsee-Markt im Biosphärenreservat Schaalsee.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (2-3pan)̠Schaalseemarkt.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (5)̠Schaalseemarkt am Pahlhuus.jpg|
}}
* Von April bis November findet jeden ersten Sonntag von 10:00–17:00 Uhr der [https://www.biosphaere-schaalsee.de/projekte/biosphaere-schaalsee-markt/ Biosphäre-Schaalsee-Markt] am Pahlhuus statt. Hier gibt es regionale Spezialitäten aus eigener Herstellung sowie individuelles Kunsthandwerk.
* Das Maibaumaufstellen immer am 1. Mai beginnt um 11:00 Uhr an der Fritz-Reuter-Schule in der Rosenstraße mit dem Umzug zum Marktplatz.
* Jedes Jahr findet im Juni am Badestrand von Zarrentin das [https://www.zarrentin.de/kinderfest-am-badestrand.html Kinderfest] statt.
* Das [https://www.zarrentin.de/neptunfest.html Neptunfest] findet jährlich am 1. Juliwochenende statt.
* Am letzten Augustwochenende findet der [https://www.zarrentin.de/klostermarkt-kunst-werk.html Klostermarkt „Kunst & Werk“] mit rund 100 Ausstellern in Zarrentin statt.
* Jedes Jahr findet im Herbst der [https://www.zarrentin.de/apfeltag.html ApfelTag] im Pahlhuus statt.
* Immer am 2. Adventswochenende findet der [https://www.zarrentin.de/weihnachtsmarkt.html Klostermarkt „Weihnachten“] in Zarrentin statt.
Über weitere Veranstaltungen und eventuelle Terminänderungen informiert stets aktuell die [https://www.zarrentin.de/veranstaltungen.html Webseite] der Touristen-Information.
== Einkaufen ==
Einen Supermarkt gibt es in der Hauptstraße sowie zwei Discounter "Am Bahnhof".
[[File:2021-06-14 Zarrentin (380)-Regionalwarenladen und Schaalsee-Info.jpg|thumb|Regionalwarenladen und Schaalsee-Info]]
* {{vCard | name = Der Regionalwarenladen | alt = Schaalsee-Info | type = shop | url = http://www.schaalsee-info.de/ | address = Hauptstr.15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | email = mail@schaalsee-info.de | hours = Di-Fr 10:-13:00 + 14:00-18:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2021-06-15 | before = {{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | description = Hier gibt es leckere Sachen aus der Region und viele Infos.
}}
* {{vCard | name = Schaalseefischerei | type = shop | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | lat = 53.54759 | long = 10.91979 | description = Schaalseefischerei in einer jahrzehntelangen Tradition. Fischverkauf (Frischfisch, Räucherfisch,Fischbrötchen), Fischimbiss mit Terrasse mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name = Tee-Stübchen | comment = Tee- und Geschenke | type = shop | address = Hauptstraße 12, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55115777012205 | long = 10.915844859197152 | phone = +49 (0)38851 80824 | description = Beliebter Laden für alles Schöne. Hier gibt es nicht nur Tee, sondern auch alle möglichen Geschenke. Was nicht vorhanden ist wird bestellt.
}}
* {{vCard | name = Hofladen Bioland-Hof | type = farm shop | alt = Bioland-Hof Petersen & Steinhilber | url = https://www.hofladen-bauernladen.info/adressen/bioland-hof-petersen-steinhilber-bantin__1019.php | address = Up den Kamp 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Bantin | phone = +49 (0)38851 25243 | fax = +49 (0)38851 25243 | lat = 53.54454036326256 | long = 10.971899123072719
}}
* {{vCard | name = Hofladen Hof Schaalsee | type = farm shop | url = https://hof-schaalsee.de | email = kontakt@hof-schaalsee.de | address = Hof Zieger 1, 19243 Wittendörp | phone = +49 (0)38852 52133 | hours = Fr 09:00-18:00 | lat = 53.521901005398085 | long = 11.007911917348439 | lastedit = 2020-12-31 | description = Fleisch- und Wurstspezialitäten
}}
== Küche ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (39)-Café "Seecafé".jpg|thumb|Café "Seecafé"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (213)-Seepavillon.jpg|thumb|Seepavillon mit Bootsvermietung]]
[[File:2021-07-04 Zarrentin (161)̠Lassahn-Restaurant Seeblick.jpg|thumb|Garten und Aussichtsplatform des Seeblick Lassahn]]
* {{vCard | name=Fischerei Rehbohm | before={{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} | alt = Schaalseefischerei | type = snack bar | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | description = Fischimbiss mit Terrasse unmittelbar am Ufer mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name =Backverrückt | before={{Marker Kopie|Pension Niehus|name}} | type =cafe | facebook=backverrueckt | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 338582 | mobile = +49 (0)172 4339845 | description = Bäckerei mit Café und [https://niehus.vpweb.de/ Pension].
}}
* {{vCard | name = Café - Seecafé | comment = Café, Bäckerei, Konditorei und Pension | type = cafe, bakery, pastry shop, boarding house | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | address = Amtsstraße 2a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | email = info@seecafe-ickert.de | facebook = seecafeickert | hours = tägl. 07:00-18:00 | lastedit = 2021-04-11 | before = {{Marker Kopie|Seecafé|name}} | description = Das Seecafé bietet ein reichhaltiges Frühstück, Snacks und eine Vielzahl an warmen Speisen, ebenfalls Kaffee-, Eis-, Kuchen- und Tortenspezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Steffen | type = restaurant | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | email = gaststaettesteffen@web.de | subtype = german | lastedit = 2021-05-30 | before = {{Marker Kopie|Gaststätte Steffen|name}} | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb. Motto: ''Ohne Bratkartoffeln geht gar nichts!''.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus am Schaalsee | before={{Marker Kopie|Fischhaus|name}} | type = restaurant | alt = Hotel am Schaalsee | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | email = info@fischhaus-schaalsee.de | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | facebook = FischhausAmSchaalsee | description = Das Fischhaus liegt idyllisch am Südufer des Schaalsees und besticht durch seinen wunderschön freien Blick vom Restaurant mit 75 Sitzplätzen und von der Terrasse. Große Fischkarte
}}
* {{vCard | name = Seepavillon | comment = Gaststätte und Bootsverleih | type = restaurant, boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = an der Uferpromenade | lat = 53.54740961105106 | long = 10.921412867257008 | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = Gaststätte-Seepavillon-Bootsverleih-269722496562979 | description =
}}
* {{vCard | name = Bistro BI-Zarr | type = bistro | address = Hauptstrasse 33, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 81600 | facebook = Bistro-BI-Zarr-111230003664492 | lat = 53.54814266492695 | long = 10.917593464351503 | description = Frühstücksangebot, Mittagstisch, kleine Gerichte am Abend
}}
* {{vCard | name = Etna | type = restaurant, fast food | comment = Schnellrestaurant | email = kefri6@hotmail.de | address = Hauptstraße 9, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 289955 | mobile = +49 (0)1525 7244949 | subtype = italian | lat=53.55176 | long=10.91588 | description = Pizza, Pasta, Döner & mehr
}}
* {{vCard | name = Gasthaus zum See | type = restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | before = {{Marker Kopie|Hotel-Gasthaus zum See|name}} | description = Traditionelles Gasthaus in altem Fachwerkhaus von 1763 mit Biergarten, gutbürgerliche Küche, zeitweise mit Speisen der Saison.
}}
* {{vCard | name = Seeblick Lassahn | type = restaurant, holiday flat | url = http://seeblick-lassahn.de/ | address = Dorfstr. 59, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Lassahn | lat = 53.60298870388472 | long = 10.953274227633466 | phone = +49 (0)38858 229839 | email = kontakt@seeblick-lassahn.de | lastedit = 2021-07-04 | description = Wohl nirgendwo sonst hat man einen besseren Blick auf den Schaalsee, als von der Anhöhe in unmittelbarer Nähe der St. Abunduskriche von Lassahn. Der Pavillon mit Aussichtspunkt ist Herzstück und Highlight des ''Seeblick Lassahn''. Die Aussichtsplatform auf dem Dach des Pavillon würde einen tollen Blick auf den Schaalsee erlauben, wären nicht die hauseigenen Kirschbäume inzwischen zu hoch geworden. Vom Nachbargrundstück, dem Friedhof der St. Abunduskirche, hat man einen weitaus besseren Weitblick. Allerdings gibt es dort keinen Kaffee und Kuchen wie im idyllischen Garten des Seeblick. Dort gibt es neben Fairtrade-Kaffee und hausgemachten Kuchen eine wechselnde und frische Bistro-Küche. Neun charmante und individuell eingerichtete Doppelzimmer laden zum Bleiben ein.
}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
{{Scroll Gallery
|title=Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-07-04 Zarrentin (18 2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
|2021-06-14 Zarrentin (184)-Wohnmobilstellplatz und Parkplatz.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (17-2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-schaalsee-588f1fd8721d54a5281616b7.html | address = Wittenburger Chaussee 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Parkplatz Wolfsschlucht | lat = 53.54612410259033 | long = 10.926191818908514 | phone = +49 (0)38851 8380 | email = amt@zarrentin.de | hours = Ganzjährig nutzbar | price = 10,- €/N | subtype = nowlan, wc, dogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf dem Festplatz neben dem Pahlhuus mit direktem Zugang zum Strandbad. Der Schotterplatz (staubig) ist ohne Ver- und Entsorgung, es gibt keinen Strom und keine Dusche, nur WC vorhanden. Es können die Duschen im Strandbad genutzt werden.
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Groß Zecher | type = campsite | alt = Schaalsee-Camping Groß Zecher | url = http://camping-schaalsee.de/ | email = info@camping-schaalsee.de | address = Am Bokop 14, 23883 Groß Zecher | mobile = +49 (0)172 4150744 | fax = +49 (0)4545 789787 | hours = Apr-Okt | subtype = wlan | lat = 53.595833 | long = 10.908333 | lastedit = 2020-12-28 | description = Direkt am Ufer des Schaalsees, im Naturpark Lauenburgische Seen, liegt der Campingplatz Groß Zecher. Es gibt 110 Dauer- und 30 Tagesplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte. Zusätzlich gibt es sechs voll ausgestattete Wohnwagen für 2 bis 4 Personen zu mieten.
}}
* {{vCard | name = Schaalsee-Camp | type = campsite, bicycle rental | url = https://www.kanu-center.de/schaalsee-camp/ | address = Sterleyer Heide 2 23883 Seedorf | directions = An der Piperseebrücke zwischen Salem und Seedorf, ca. 12 km | lat = 53.640303615914796 | long = 10.858160980858209 | phone = +49 (0)4501 412 (Zentrale Rufnummer des Kanu-Center Büros) | fax = +49 (0)4501 1581 | email = info@kanu-center.de | facebook = Kanu-Center-217998228226728 | hours = Apr-Okt: Rezeption 11:00-12:00 + 13:00-18:00 | price = Zelt: 5,- €, Wohnmobil: 7,- €, jew. zzgl. 8,-/6,- €/P (ab/bis 13 J.) | subtype = bike rental, dogs | lastedit = 2021-04-11 | description = Das “Schaalsee-Camp” liegt mitten in der Natur am romantischen Schaalseekanal zwischen dem Schaalsee und dem Pipersee. Der “urige” Zustand prägt den Charakter des Campingplatzes. Hier gibt es keine Dauercamper. Zusätzlich zu den Zelt- und Wohnmobilplätzen gibt es Planwagen und Tipis. Außerdem gibt es eine Kanu und Fahrradvermietung und einen Verkauf von Angelkarten. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine öffentliche Seebadestelle mit Steg und Nichtschwimmerbereich. Aufgrund der Lage ist das “Schaalsee-Camp” bei Kanufahrern ausgesprochen beliebt.
}}
* {{vCard | name = Natur-Campingplatz Salemer See | type = campsite, caravan site | url = https://www.camping-salem.de/ | address = Seestr. 60, 23911 Salem | lat = 53.649730236792195 | long = 10.835710300046216 | phone = +49 (0)4541 82554 | email = info@camping-salem.de | hours = 01.04.-31.10. | lastedit = 2021-04-12 | description = Der Natur-Campingplatz ist idyllisch gelegen unmittelbar am Ostufer des Salemer Sees, etwa 15 km entfernt von Zarrentin. Aufgrund der Lage sind aktive Unternehmungen garantiert, denn diverse Wassersportarten, Schwimmen, Wandern, Radfahren zu Land und zu Wasser, Minigolf oder Angeln lassen bestimmt keine Langeweile aufkommen.
}}
=== Hotels und Pensionen ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (92)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (224)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus", Ansicht von der Uferpromenade]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (388)-Café "Backverrückt" und "Pension Niehus".jpg|thumb|Café "Backverrückt" und "Pension Niehus"]]
* {{vCard | name = Villa am Schaalsee | type = hotel garni | comment = Hotel Garni | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | price = DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking, breakfast buffet | lat = 53.547657356397714 | long = 10.914857419775144 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Hotel befindet sich in einer Stadtvilla aus dem Jahr 1911 und beherbergt 10 gemütliche und individuelle Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Steffen | type = boarding house, restaurant | comment = Pension | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | email = gaststaettesteffen@web.de | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 60,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.54907314439912 | long = 10.9169085564682 | lastedit = 2020-12-28 | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb (8 Gästezimmer) und Restaurantbetrieb.
}}
* {{vCard | name = Seecafé | type = boarding house | comment = Café und Pension | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | email = info@seecafe-ickert.de | address = Amtsstraße 2A, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = Studio/App. ab 69,- €/Ü (inkl. Endreinigung) | subtype = wlan, kitchen | lat = 53.55444942397739 | long = 10.916908347593324 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Seecafé bietet 4 komfortable Appartements und 1 Studio.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus | alt = Hotel am Schaalsee | type = hotel, restaurant | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55249755491959 | long = 10.917442983550677 | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | email = info@fischhaus-schaalsee.de | facebook = FischhausAmSchaalsee | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 90,- €/ÜF, DZ ab 115,- €/ÜF | subtype = bike rental, restaurant, nodogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Das Fischhaus besticht durch seinen wunderschönen freien Blick auf den Schaalsee. Das Hotel verfügt über ein gemütlich eingerichtetes Restaurant mit 75 Sitzplätzen und einer Terrasse. Im Obergeschoss des Hauses befinden sich zehn ländlich-modern eingerichtete und ruhige Doppelzimmer mit großzügigen Bädern.
}}
* {{vCard | name = Pension Niehus | type = boarding house | url = https://niehus.vpweb.de/ | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 337040 | mobile = +49 (0)172 4339845 | price = DZ ab 70,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.551162433197824 | long = 10.916136209590016 | lastedit = 2020-12-29 | description = Kleine Pension mit 3 Doppel- und 2 Einzelzimmern und Café „Backverrückt“
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthaus zum See | type = hotel, restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | price = DZ ab 80,- €/ÜF | lat = 53.59645770314979 | long = 10.992343464353553 | lastedit = 2020-12-29 | description = Traditionelles Hotel in altem Fachwerkhaus von 1763 mit 7 Doppelzimmern, Restaurant, Biergarten
}}
* {{vCard | name = Landhaus am Schaalsee | type = hotel garni, appartment | url = http://www.hotel-zarrentin-schaalsee.de/ | address = Wittenburger Chaussee 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54501 | long = 10.92689 | phone = +49 (0)38851 80538 | mobile = +49 (0)162 1003473 | email = landhaus_schaalsee@yahoo.de | price = DZ ab 85,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-29 | description = Zum Haus gehören 11 komfortable Hotelzimmer, ein Ferienhaus und 9 Appartements
}}
'''Ferienhäuser und Ferienwohnungen''' sind natürlich ebenfalls in Zarrentin am Schaalsee vorhanden. Eine [https://www.zarrentin.de/unterkunfte.html Aufstellung] hierüber bietet die Tourismus-Information Zarrentin.
== Sicherheit ==
[[File:2021-07-04 Zarrentin (197-2)̠Polizeistaion-Öffnungszeiten.jpg|right|100px]]
* {{vCard | name = Polizeistation Zarrentin | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55383293296181 | long = 10.917356963413145 | phone = +49 (0)38851 838695, +49 (0)38851 838696 | fax = +49 (0)38851 838697 | email = Uwe.Koenig@polmv.de | hours = Di 14:00-18:00, Do 09:00-12:00 | lastedit = 2021-04-26 | description =
}}
Ansprechpartner außerhalb der Sprechzeiten der Polizeistation Zarrentin ist das
: {{vCard | name = Polizeirevier Boizenburg | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Markt 2, 19258 Boizenburg | lat = 53.37456649061906 | long = 10.72361585933144 | phone = +49 (0)38847 6060 | fax = +49 (0)38847 606226 | email = pr.boizenburg@polmv.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-04-16 | description =
}}
== Gesundheit ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (18)-Ärztehaus, Klosterapotheke.jpg|thumb|Ärztehaus mit Kloster-Apotheke]]
{{vCard | before= In dem neuerbauten | type=health center |name=Ärztehaus | url=https://www.zarrentin.de/nachricht/eroeffnung-und-schluesseluebergabe-am-neuen-aerztehaus.html | lat=53.55500 | long=10.91678 | description= am Kloster befinden sich seit 1. Mai 2021 eine [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. |Arztpraxis]], die [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Kloster-Apotheke|Kloster-Apotheke]], eine [https://physioteam-am-kloster.de/ Physiotherapie-Praxis] sowie eine [https://www.brigitte-renner-kunsttherapie.de/ Psychotherapeutische Praxis].}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Schaalsee-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.schaalsee-apotheke.de | address = Bahnhofstr. 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.548184498846496 | long = 10.916048941922986 | phone = +49 (0)38851 80531 | fax = +49 (0)38851 80630 | email = bestellung@schaalsee-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:00-13:00 + 14:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2021-04-12 | description =
}}
* {{vCard | name = Kloster-Apotheke | comment = Neueröffnung 03.05.2021 | type = pharmacy | url = https://kloster-apotheke-zarrentin.de/ | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | phone = +49 (0)38851 336760 | fax = +49 (0)38851 336761 | email = bestellung@kloster-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr 08:00-13:00 + 15:00-18:00, Mi 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-16 | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | phone = +49 (0)38851 80543 | lastedit = 2021-05-01 | description =
}}
: '''Aktuell: Corona-Impftermine''' vereinbaren: '''[https://www.hausarzt-corona-impfung.de/impftermin.php?id=drpohlmann hier]'''
=== Zahnärzte ===
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Christina Gast | type = dentist | address = Lübsche Straße 9a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.558329777191524 | long = 10.90854084971981 | phone = +49 (0)38851 25356 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. Preusse & Partner | type = dentist | comment = zahnärztliche Praxisgemeinschaft | url = https://www.dr-preusse-zarrentin.de/ | email = mail@dr-preusse-zarrentin.de | address = Hauptstr. 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 324224 | lat = 53.54971743078476 | long = 10.91628848829455
}}
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Korinna Janke | type = dentist | comment = Zahnarztpraxis | url = https://zahnarztpraxis-zarrentin.de | email = kontakt@zahnarztpraxis-zarrentin.de | address = Müllerweg 4, 19246 Zarrentin | phone = +49 (0)38851 80220 | lat = 53.549964320227645 | long = 10.914879891225068
}}
=== Krankenhäuser ===
* '''Krankenhäuser''' mit allgemeinen Fachabteilungen befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boitzenburg]], [[Ludwigslust]] und [[Hagenow]].
Einen umfassenden Überblick über weitere Ärzte, Kliniken, auch im Umkreis, bietet eine [https://www.zarrentin.de/gesundheit.html Serviceseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin | before={{Marker Kopie|Q1692464}} | type = tourist information | alt = Kloster Zarrentin | url = https://www.zarrentin.de/touristinfo.html | email = info@kloster-zarrentin.de | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838710 | fax = +49 (0)38851 25488
}}
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen | type = tourist information | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | lat = 53.55089932753937 | long = 10.916187063677997 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen
}}
* {{vCard | name = Postfiliale + DHL-Paketshop | type = post | address = Möllnsche Str. 32, 19246 Zarrentin am Schaalsee | hours = Mo-Fr 09:00-12:00 + 15:00-18:00, Sa 09:00-12:00 | subtype = wheelchair | lat = 53.55376419859826 | long = 10.90988862818623 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = DHL Paketshop | type = post | address = Hauptstr. 6a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im REWE-Supermarkt | hours = Mo-Sa 07:00-22:00 | lat = 53.55189231783642 | long = 10.914557246467702 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek | type = library | url = https://www.kloster-zarrentin.de/bibliothek.html | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838510 | email = bibliothek@zarrentin.de | instagram = stadtbibliothekzarrentin | hours = Di 14:00-18:00, Mi 14:00-17:00, Fr 09:00-12:00 + 14:00-17:00, Sa+So 13:00-15:00 (Apr-Okt bis 17:00) | lastedit = 2021-04-12 | before = {{Marker Kopie|Q1692464}} | description = Die Stadtbibliothek im Kloster Zarrentin bietet ca. 12.000 Medien in Form Büchern, Comics, Hörspielen, Hörbüchern, Spielen, Videogames, Tonies, CDs und DVDs. In den Räumlichkeiten im Kloster kann man entspannt und in aller Ruhe in den Regalen stöbern und sich seine Lektüre aussuchen. Die Bibliothek hat auch am Wochenende geöffnet.
}}
== Ausflüge ==
* {{vCard |type=farm shop |name=Gläserne Molkerei | directions= etwa 25 km nördlich | address=Meiereiweg 1, 19217 Dechow | phone=+49 (0)38873 3379-51 | email=hofladen.dechow@glaeserne-molkerei.de | url=https://glaeserne-molkerei.de/standorte/dechow/ | hours=Mo-Fr: 09:00-18:00, Sa: 09:00-13:00 | lat=53.71933452888475 | long=10.917950773539895 | lastedit=2021-04-27 |description=In der Gläsernen Molkerei erfährt man alles Wissenswerte über die Herstellung von Bio-Lebensmittelprodukten. Der integrierte Hofladen bietet neben leckeren hauseigenen Bio-Molkereiprodukten auch weitere Bio-Produkte sowie leckere Spezialitäten aus der Schaalsee-Region an.
}}
[[File:Beobachtungsturm - geo.hlipp.de - 6641.jpg|thumb|upright|Beobachtungsturm am Grenzhus Schlagsdorf]]
* {{vCard | type=museum | name=GRENZHUS Schlagsdorf | directions= etwa 27 km nördlich | wikidata=Q76635542 | auto=y | description= Das ''„Grenzhus Schlagsdorf. Informationszentrum innerdeutsche Grenze“'' ist die größte und wichtigste museale Einrichtung zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Die Dauerausstellung erzählt anhand dramatischer Geschichten, spannender Objekte und vieler Medienstationen, wie sich die innerdeutsche Grenze entwickelt hat und welche Folgen das für die Menschen hatte.
}}
* {{vCard | type=monastery | name=Kloster Rehna |directions= etwa 35 km nördlich | wikidata=Q1775839 | auto=y| description=Das Kloster Rehna ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (im 13. Jahrhundert) und Prämonstratenserinnen (bis 1552) und die Klosterkirche sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{Marker|type=city|name=Ratzeburg|wikidata=Q490025}} (etwa 22 km nördlich) mit dem Ratzeburger Dom aus dem 12. Jh. ist umgeben von 4 Seen. Lohnenswert ist auch die [[Ratzeburg#Aktivitäten|Erlebnisbahn Ratzeburg-Schmilau-Hollenbek]].
* {{Marker|type=city|name=Mölln|wikidata=Q498036}} (etwa 22 km westlich), die historische Eulenspiegelstadt, eine von Wasser umgebene, gut erhaltene Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Boizenburg/Elbe|wikidata=Q160879}} (etwa 27 km südlich) verfügt über eine große Anzahl von denkmalgeschützten und sehenswerten Gebäuden und das [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Naturerlebnisbad|Naturerlebnisbad]].
* {{Marker|type=city|name=Lauenburg|wikidata=Q492380}} (etwa 39 km südlich), malerisch am Elbufer gelegene Altstadt mit gemütlichen Fachwerkbauten im norddeutschen Backsteinstil.
* {{Marker|type=city|name=Schwerin|wikidata=Q1709}} (etwa 43 km östlich), Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, geprägt durch die fürstliche Residenzarchitektur, das Schloss Schwerin und die Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Lübeck|wikidata=Q2843}} (etwa 45 km nördlich), die mittelalterliche Altstadt mit dem Holstentor ist Bestandteil des Weltkulturerbes der UNESCO. Die Altstadt wird geprägt von den sieben Kirchtürmen und dem Rathaus, engen Gässchen und schönen Plätzen am Wasser. Von dort sind es nur noch 21 km bis zur Ostseeküste in [[Travemünde]].
* {{Marker|type=city|name=Ludwigslust|wikidata=Q156119}} (etwa 61 km östlich), frühere Residenzstadt mit einer einzigartigen barocken Schlossanlage, das „Versailles des Nordens“. Kaum irgendwo wurde Papiermaché so vielfältig und kunstvoll eingesetzt wie hier.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Dr. Christoph Prösch; Margarete Pösch | Titel='''Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster "Himmelspforte" zu Zarrentin''' | Kommentar=Taschenbuch | Verlag=Verlag: Stadtverwaltung Zarrentin (Hrsg.) Zarrentin (ASIN:B002LOX5KA)|ISBN= }}
* {{Buch | Autor=Björn jr. Maiwald | Titel='''Offizielle Pocket - Rad-, Reit- u. Wanderkarte 1:50.000'''|Kommentar=Pocket-Karte | Verlag=Verlag: Maiwald-Karten | ISBN=978-3932115868}}
* {{Buch | Autor=Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. | Titel='''UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee''' |Kommentar=Bildband, 204 Seiten grandiose, vielfach doppelseitige Tier- und Naturaufnahmen|Verlag=Verlag: Förderverein Biosphäre Schaalsee |ISBN=978-3000511967}}
* Weitere interessante Informationen sind zu beziehen direkt beim [https://www.biosphaere-schaalsee.de/shop/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
=== Presse / Zeitungen ===
* Das '''[https://www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/ Hagenower-Kreisblatt]''' ist die Regionalausgabe für Zarrentin am Schaalsee und die umliegenden Gemeinden der ''[https://www.svz.de/ Schweriner Volkszeitung]''.
* Der '''[https://www.lokale-wochenzeitungen.de/express/ludwigslust/ Landkreis eXpress]''' (Ausgabe Ludwigslust) ist eine lokale Wochenzeitung.
* Der monatlich erscheinende '''[https://www.amt-zarrentin.de/portal/seiten/kommunalanzeiger-900000022-29120.html Kommunalanzeiger]''' des Amts Zarrentin informiert über wesentliche, die Öffentlichkeit betreffende Themen im Amt Zarrentin.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-zarrentin.de/portal/startseite.html https://www.amt-zarrentin.de] - Offizielle Webseite vom Amt Zarrentin
* [https://www.kreis-lup.de/ https://www.kreis-lup.de] - Offizielle Webseite vom Landkreis Ludwigslust-Parchim
* [https://www.schaalseestadt.de Schaalseestadt.de] Sehr schöne private Seite über Zarrentin, den Schaalsee und die umliegenden Ortschaften
* [https://www.biosphaere-schaalsee.de/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/mecklenburg/Schaalsee-Gruene-Oase-im-Grenzgebiet,schaalsee108.html Schaalsee: Grüne Oase im Grenzgebiet] Info-Seite des NDR mit mehreren Links zu Videos
* [https://www.youtube.com/watch?v=Y81LJ2DS2mk WirsindBiosphäre: Schaalsee-Tour] Video-Kurzporträt der Schaalseestadt (4:46 min)
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.5498 | long=10.9166 | zoom= 10}}
{{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}}
osdqm780miim7c2cqdsmhbgw88yntl6
1474619
1474618
2022-07-26T09:39:58Z
Eduard47
17518
/* Veranstaltungen */ gesch. Leerz.
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-05}}{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Zarrentin, Kloster.JPG|thumb|300px]]
| TouriInfoWeb=[https://www.zarrentin.de/freizeit-tourismus.html Freizeit & Tourismus Zarrentin]
| TouriInfoTel=+49 (0)38851 838710
}}
'''Zarrentin''' ist eine Kleinstadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]] im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der offizielle Name ist seit 2004 „Zarrentin am Schaalsee“. Die Kleinstadt liegt am südlichen Ufer des Schaalsees. Sie ist Sitz des Amtes Zarrentin, dem vier weitere Gemeinden angehören.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen-Zarrentin-am-Schaalsee.svg|80px|left]]
{{Mapframe|53.578|10.932|zoom=11|width=350|height=350|type=geoline}}
[[File:Bundesarchiv Bild 183-1989-1112-009, Zarrentin, Grenzübergang.jpg|thumb|Stau nach Grenzöffnung am ehem. Grenzübergang Zarrentin am 12.11.1989<br /><small>Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-1989-1112-009 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0</small>]]
Zarrentin am Schaalsee befindet sich am Südwestufer des Schaalsees an der Grenze zum Bundesland Schleswig-Holstein. Zarrentin ist seit 2012 Mitglied der Metropolregion Hamburg und liegt ca. 55 km östlich von Hamburg sowie 35 km westlich von Schwerin. Die Stadt besticht vor allem durch ihre herrliche Lage an der Südspitze des Schaalsees. Sie ist das Tor zur Schaalseeregion, einer der schönsten Seenlandschaften Norddeutschlands.
Der Ort wurde im Jahr 1194 als „Zarnethin“ erstmals urkundlich als deutsches Pfarrdorf erwähnt, mit einer romanischen Feldsteinkirche. Um 1250 wurde das Zisterzienserinnenkloster gegründet, die Pfarrkirche wurde Klosterkirche. Im Dreißigjährigen Krieg wurde auch in Zarrentin durch kaiserliche oder schwedische Truppen geplündert, gebrandschatzt und gemordet. Das ursprüngliche Straßendorf erweiterte sich im 19. Jahrhundert. 1896 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahnlinie Hagenow Land–Bad Oldesloe, Zarrentin wuchs beträchtlich. 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr aber wieder eingestellt. Am 1. April 1938 erhielt Zarrentin das Stadtrecht. Seither entwickelte es sich auch zum Ausflugs- und Urlaubsort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Zarrentin eine isolierte Grenzstadt in einem kontrollierten Grenzbezirk der DDR. Nach der Wende wurde ab 1991 die Stadt mit Hilfe der Städtebauförderung gründlich saniert. Auch der „sanfte“ Tourismus erlebte einen deutlichen Aufschwung. Heute präsentiert sich die Stadt mit ihren hübschen Neubauten inmitten des wunderschönen Biosphärenreservates als sehenswertes Reiseziel.
Seit 1922 führt Zarrentin am Schaalsee ein Wappen, das zum einen auf die Lage des Ortes am Schaalsee und zum anderen auf die in diesem See vorkommenden Maränen verweisen soll. Der Äbtissinenstab soll an das vormalige Nonnenkloster erinnern.
=== Stadtgliederung ===
Ursprünglich war Zarrentin auf den heutigen Kernort beschränkt. Das Straßendorf erhielt 1938 mit seinerzeit etwa 2000 Einwohnern das Stadtrecht. Durch Eingemeindungungen wuchs die Stadt erheblich, dennoch leben auch heute noch über 70% der Einwohner im Kernort. Am 13. Juni 2004 wurde der Stadtname in ''Zarrentin am Schaalsee'' geändert.
Zur Stadt Zarrentin am Schaalsee gehören folgende Ortsteile:
* {{Marker|type=fraction|name=Bantin|wikidata=Q31903034}}: 2004 eingemeindet, 447 Einwohner (mit den Orten Boissow und Schaliß)
* {{Marker|type=fraction|name=Boize|wikidata=Q104188484}}: 1957 eingemeindet, 6 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Lassahn|wikidata=Q1632672}}: 2004 eingemeindet, 523 Einwohner (mit den Orten Bernstorf, Hakendorf, Stintenburg, Stintenburg-Hütte und Techin)
* {{Marker|type=fraction|name=Neuhof|wikidata=Q65949544}}: 2004 eingemeindet, 361 Einwohner (mit dem Ort Neuenkirchen)
* {{Marker|type=fraction|name=Testorf|wikidata=Q65952938}}: 1974 eingemeindet, 175 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Zarrentin am Schaalsee|wikidata=Q148091}} (Kernort): 3.841 Einwohner
<small>Einwohnerzahlen: </small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-02|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: E-Mail-Auskunft Bürgerbüro & Wohngeldstelle, Amt Zarrentin vom 25.01.2022</ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|wikidata=Q27706|type=airport|auto=y|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 73 km westlich von Zarrentin. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.
}}
* Der {{marker|wikidata=Q706450|type=airport|name=Flughafen Lübeck}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
=== Mit der Bahn ===
Im Jahr 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr eingestellt. Nach einer kurzen Versuchsphase gibt es keinen Bahnverkehr mehr nach Zarrentin. Bahnreisende müssen zwangsläufig auf Regionalbusse umsteigen. Die nächsten Umsteigemöglichkeiten befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Büchen]] oder [[Hagenow-Land]].
=== Mit dem Bus ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (124)-Ortsschild.jpg|right|300px]]
Die Fernbusunternehmen haben Zarrentin noch nicht entdeckt. Ein Busanreise ist daher nur unter erschwerten Bedingungen mit mehrmaligem Umstieg möglich. Die meisten Verbindungen führen über den Bahnhof in [[Ratzeburg]] mit der Buslinie 8790, Fahrzeit etwa 45 Minuten. Ebenso gibt es Anreisemöglichkeiten mit Linienbussen der [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ VLP] (Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH) und der [http://www.rmvb-gmbh.de/ RMVB] (Ratzeburg-Möllner Verkehrsbetriebe GmbH) und einem [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus] von [[Mölln]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Wittenburg]], [[Hagenow]] und [[Gudow]].
=== Auf der Straße ===
Die Anreise nach Zarrentin am Schaalsee auf der Straße ist zweifelsfrei am einfachsten über die {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}}. Von der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Zarrentin,|9b,}} sind es dann nur noch etwa 5 km auf der {{RSIGN|DE|B|195}} bis ins Zentrum des Kernortes.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl Zarrentin unmittelbar am Schaalsee liegt, gibt es keinen zur Anreise geeigneten Schiffsverkehr. Auch mit Sportbooten kann bzw. darf nicht auf dem Schaalsee gefahren werden, das gilt auch für Kanus. Der individuelle Bootsverkehr ist auf eine limitierte Anzahl von registrierten Wasserfahrzeugen beschränkt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]] EV13 soll über ca. 9950 km von der Barentssee bis an das Schwarze Meer führen. Er führt dabei durch 20 Länder und passiert 14 Welterbestätten der UNESCO. Ein Teil dieses Radweges ist der 1.129 km lange nationale Radweg „Grünes Band Deutschland“. Dabei durchquert er das Biosphärenreservat Schaalsee und somit auch Zarrentin.
* Der [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-elbetal-schaalsee-rundweg ESR: Elbetal-Schaalsee-Rundweg (380 km)] ist eine Rundtour vom einstigen Niemandsland an der innerdeutschen Grenze durch die Biosphärenreservate Elbe und Schaalsee mit ihrer ursprünglichen Naturlandschaft und zahlreiche Dörfer mit historischer Fachwerkarchitektur.
== Mobilität ==
* Im Kernort kommt man aufgrund der Größe des Ortes überall gut zu Fuß hin.
* Ein [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)] ist in eingeschränktem Umfang über die Regionalbuslinien und einige [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus-Linien] gewährleistet. Der Rufbus verkehrt nach festen Fahrplänen, ist aber mindestens 2 Stunden vor der beabsichtigten Fahrt telefonisch (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)3883 616161}}) oder per [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-bestellen/ Online-Formular] zu bestellen.
* Ein im Kernort Zarrentin am Schaalsee ansässiges Taxiunternehmen (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)38851 25475}}) fährt auch dorthin, wo der Rufbus nicht verkehrt.
* Für Fahrten in die anderen Ortsteile oder für Ausflüge bietet sich das Fahrrad an. Wer sein eigenes nicht dabei hat, bekommt Leihfahrräder bei:
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Villa am Schaalsee|name}} | name = Hotel Villa am Schaalsee | type = bicycle rental | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | description = Fahrradvermietung im Hotel}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | name = Schaalseeinfo| type = bicycle rental | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen, Fahrradverleih}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} | name = Informationszentrum Pahlhuus | type = bicycle rental | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | description = Fahrradverleih im Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee}}
:* {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrradshop Dietz|address=Hauptstraße 28a, 19246 Zarrentin am Schaalsee |phone=+49 (0)38851 25461|lat=53.54859 | long=10.91666 | description=Fahrradgeschäft, -verleih und -reparatur}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Zarrentin am Schaalsee
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (53)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (21)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Zarrentin.JPG|Kirche Zarrentin
|Zarrentin church.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (90)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Klosterkirche Zarrentin, Kirchenraum.JPG|Kirche Zarrentin, Innenraum
|2021-06-14 Zarrentin (35)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin, Orgel
|Lassahn - St.-Abunduskirche (Lassahn Chirch of St Abundus) - geo.hlipp.de - 3876.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (145)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche 2008-06-02 019.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (155)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (180)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn - St.-Abundus-Kirche (Lassahn Chirch of St Abundus).jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche Altar 2008-08-31 003a.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn, Altar
|2021-07-04 Zarrentin (157-160pan)̠Blick vom Friedhof der St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|Weitblick auf den Schaalsee vom Friedhof Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (32)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (47)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 042.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 045.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (61)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (38 2) Kirche Neuhof, Statue des Apostel Petrus.jpg|Kirche Neuhof, Statue des Apostels Petrus
|2021-07-04 Zarrentin (84-86pan)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 057.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (91)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 058.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (98)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (108)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Altarraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Altarraum
|2021-07-04 Zarrentin (112)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Innenraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Innenraum
|2021-07-04 Zarrentin (120)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Fensterbild
|Herz Jesu (Zarrentin am Schaalsee) outdoor.jpg|Kirche Herz Jesu
}}
* {{vCard|type=church|name=Kirche Zarrentin - St. Petrus & St. Paulus|wikidata=Q1631349|auto=y|description=Die Kirche ist eine gotische Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche. Die romanische Feldstein- und Backsteinkirche im Bistum Ratzeburg war in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Dorfkirche. Um 1250 wurde das Kloster Zarrentin als Zisterzienserinnenkloster gegründet. Die Pfarrkirche wurde nun auch zur Klosterkirche. Das romanische Feldsteinmauerwerk des quadratischen Chores stammt aus den 1230/40er Jahren. Um 1300/10 wurde der Chor mit Backsteinmauerwerk erhöht. An den Chorwänden befinden sich stark restaurierte, szenische Wandmalereien aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. 1460 wurde unter Verwendung von Teilen der alten Kirche mit Ablassmitteln das heutige gotische, einschiffige Langhaus aus Backsteinen errichtet. 1552 wurde das Nonnenkloster aufgehoben, und die Kirche war wieder die Pfarrkirche des Ortes. Erst 1672 wurde der Westturm fertiggestellt.
}}
* {{vCard | name = St.-Abundus-Kirche | type = church | wikidata = Q2316819 | auto = y | directions = im OT-Lassahn | description = Die Errichtung der Kirche wird in die Zeit zwischen 1190 und 1250 datiert. Sie verfügt über einen Feldstein-Chor. Die Spitzbogenlaibungen der schlanken Fenster und die Wandvorlage der Priesterpforte sowie die Einfassung der gestaffelten Dreifenstergruppe in der Ostwand sind in Backstein ausgeführt. Daraus lässt sich schließen, dass der Chor wohl in ursprünglicher Gestalt vorliegt und auf die Zeit um 1240 zurückgeht. Das Kirchenschiff vom 17. Jahrhundert wurde als Fachwerk ausgeführt. Der zur Seeseite hölzern verkleidete Westteil in Fachwerk mit dem Turm entstand um 1740. Über dem quadratischen Turmaufsatz mit der Glockenstube befindet sich ein achteckiger, spitzer Turmhelm. Spendengelder ermöglichten den Neuguss einer im November 1993 eingeweihten Glocke. Zwei ausgediente Glocken sind auf dem Kirchhof ausgestellt. Vom angeschlossenen Friedhof bietet sich ein hervorragender Weitblick auf den Schaalsee.
}}
* {{vCard | name = Kirche Neuhof | type = church | wikidata = Q104530070 | auto = y | description = Die 1859 erbaute Kirche befindet sich auf dem Friedhof im Ortsteil Neuhof. Sie ist ein einschiffiges, neogotisches, 3-jochiges Bauwerk mit geradem Chor aus Backsteinen. Der kleine seitliche Westturm über polygonalem Grundriss ist 3-geschossig. Er trägt einen spitzen, achteckigen Helm. Über einem Zierfries prangt das Wappen der Familie von Treuenfels in einer Kreisblende. Die Kapelle diente der Gutsbesitzerfamilie v. Treuenfels als Grablege. Vor der Kapelle steht, an den Turm angelehnt, die überlebensgroße Statue des Apostels Petrus.
}}
* {{vCard | name = Dorfkirche Neuenkirchen | type = church | wikidata = Q104541896 | auto = y | description = Teile der bereits 1197 errichteten Kirche etwas abseits des alten Dorfes sind noch heute Basis der interessanten kleinen Dorfkirche. Das Kirchenschiff mit integriertem Glockenstuhl wurde erst 1680 in Fachwerkbauweise an den Chor gesetzt, wie aus der Inschrift am Türbalken zu entnehmen ist. Besonders schön ist der blendengeschmückte Ostgiebel. Im Glockenstuhl hängt eine Glocke aus dem Jahr 1762.
}}
* {{vCard | name = Kirche Herz Jesu | comment = kath. Filialkirche | type = church | wikidata = Q97446014 | auto = y | description = Die katholische Herz Jesu-Kirche ist erst auf den zweiten Blick als solche zu erkennen. Sie wurde 1945 in einer alten Malerwerkstatt eingerichtet und erst 1951 als Kirche geweiht.
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin convent building.jpg|Kloster Zarrentin
|Zarrentin Klausurgebauede.jpg|Kloster Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (254)-Kloster.jpg|Aufgang zum Kloster von Uferpromenade
|Kreuzgang im Kloster Zarrentin.JPG|Kloster Zarrentin, Kreuzgang
|2021-06-14 Zarrentin (87)-Kloster.jpg|Tafel zum Kloster
|BürgermeisteramtZarrentin02.JPG|Rathaus
|Amtshaus Zarrentin 2006.jpg|Rathaus
|Wappen Zarrentin am Schaalsee1934.JPG|Wappen am Rathaus
|2021-06-14 Zarrentin (45)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (63)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (86)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune, Eingang
|2021-06-14 Zarrentin (75)-neue Amtsscheune, Klosterlinde.jpg|Neue Amtsscheune mit Klosterlinde
|Zarrentin am Schaalsee Bahnhof.JPG|Bahnhof Zarrentin
|Bantin Bahnhof 2008-06-02 061.jpg|Bahnhof Zarrentin
|Boissow Alte Schmiede.jpg|Boissow, Alte Schmiede
}}
* {{vCard|type=monastery|name=Kloster Zarrentin|wikidata=Q1692464|lat=53.55424 | long=10.91831 |auto=y|description=Das Zisterzienser-Nonnenkloster wurde 1246 gegründet. Es konnte sich im Vergleich zu anderen Klöstern des 13. und 14. Jahrhunderts an Reichtum und Macht nur bedingt messen. 1553 erfolgte auf Befehl des Herzogs Johann Albrecht I. von Mecklenburg die Auflösung des Klosters. Die Klosteranlage wird 1576 als verfallen geschildert und wurde bis auf den heute noch stehenden Ostflügel abgetragen. Vollständig erhalten sind die Kreuzrippengewölbe mit z. T. kunstvoll gestalteten Schlusssteinen und Konsolen. Der Ostflügel an der steilen Hangkante zum Schaalsee wurde von 1992/98 bis 2006 umfassend saniert. Das Gebäude beherbergt heute im Kreuzgang eine Dauerausstellung, die einen unmittelbaren Bezug zum Kloster und seiner Geschichte hat. Genutzt wird der Ostflügel für Veranstaltungen, u. a. auch für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und als Bibliothek. Führungen in Kloster und Kirche sollen die Besucher mit den Details der historischen Entwicklung vertraut machen. Eine sehr detaillierte Beschreibung des Klosters findet sich [https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/kloster-himmelspforte hier].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | alt = Bürgerbüro | type = town hall | url = https://www.zarrentin.de/burgerservice.html | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553759 | long = 10.917417 | phone = +49 (0)38851 838700 | fax = +49 (0)38851 25488 | email = buergerbuero@zarrentin.de | lastedit = 2021-08-02 | description = Das denkmalgeschützte, ehemalige Rathaus ist ein Backsteinbau mit neugotischen Giebeln und Fachwerkteilen. Die Verwaltung war bisher in dem Klostergebäude untergebracht, ist aber im Frühjahr 2021 in einen gelungenen Neubau unmittelbar daneben umgezogen.
}}
* {{vCard | name = Amtsscheune | type = town hall | address = Kirchplatz 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553839 | long = 10.917976 | description = Nachdem die alte „Amtsviehscheune“ wegen Baufälligkeit nicht mehr zu retten war, wurde sie abgerissen und durch einen modernen aber dennoch sehr gut angepassten Neubau ersetzt. Im Juni 2021 wurde das Gebäude fertiggestellt und durch die Verwaltung bezogen. Der von den Architekten [https://www.ppp-architekten.de/portfolio/amtsscheune-zarrentin/ „ppp architekten + generalplaner gmbh“] konzipierte Neubau orientiert sich mit seiner äußeren Kubatur stark an der historischen Amtsviehscheune.
}}
* {{vCard | name = Bahnhof | type = building | alt = Freizeitbahnhof | url = https://www.zarrentin.de/freizeitbahnhof.html | address = Am Bahnhof 3, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54657 | long = 10.91339 | description = Der ehemalige, denkmalgeschützte Bahnhof mit seinem Güterschuppen soll zu einer Begegnungsstätte, Jugendclub und Mehrgenerationenhaus umgestaltet werden.
}}
* {{vCard|type=building|name=Alte Schmiede|address=Hauptstraße, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Boissow |lat=53.56067953440167 |long=10.974592062205176|description=Sehenswertes altes Backsteingebäude im OT Boissow
}}
=== Museen und Informationszentren ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen und Informationszentren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (82)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|2021-06-14 Zarrentin (83)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|PAHLHUUS.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (108)-Pahlhuus.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (117)-Pahlhuus, Summstein.jpg|Summstein am Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (115)-Pahlhuus, Summstein-Tafel.jpg|Erklärung zum Summstein
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Zarrentin|wikidata=Q104521435|auto=y|description=In der Klosterscheune unmittelbar neben dem Kloster bietet das Heimatmuseum eine kleine Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt und der Region, sowie ihre Besonderheiten, u. a. als ehemalige DDR-Grenzstadt beleuchtet. Das Museum wurde 1988 durch Bürgerinitiative gegründet und befindet sich seit 2000 in der restaurierten ehemaligen Amtsscheune, der heutigen Klosterscheune auf dem Kirchplatz.
}}
* {{vCard | name = Pahlhuus | type = tourist information | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | hours = Apr-Ende Nov.: täglich 09:00-17:00, Feb+Mar: Sa,So 10:00-16:00 | price = Eintritt frei, Spenden sind willkommen | lat = 53.54414425174569 | long = 10.929696566891378 | lastedit = 2020-12-26 | description = Das Pahlhuus (niederdeutsch, svw. Vaterhaus) ist das Informationszentrum des [https://www.schaalsee.de/ Biosphärenreservates Schaalsee] und gleichzeitig Sitz des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe. Es bietet in der Dauerausstellung Einblicke auf und rund um den Schaalsee. Direkt hinter dem Pahlhuus beginnt der Moorsteg, der in die Natur der Schaalseelandschaft führt. Mit den Rangern des Biosphärenreservatsamtes können Besucher von hier aus auch auf Exkursion gehen. In ständig wechselnden Sonderausstellungen präsentieren außerdem Künstler der Region ihre Arbeiten. An jedem ersten Sonntag in der Sommersaison werden auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem Pahlhuus Produkte aus der Region angeboten. Vom Pahlhuus aus starten auch viele interessante Wanderungen.
}}
* {{vCard | name = Bienenzuchtzentrum | type = tourist information | wikidata = Q104535482 | auto = y | description = Der Bienen-Lehr- und Schaugarten des Bienenzuchtzentrums gibt den Besuchern das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich über die Imkerei, den Bestäubungsnutzen der Bienen und verwandter Insekten, sowie die Gestaltung von Gärten und Anlagen mit Bienenweidepflanzen zu informieren. Der im Lehrgarten eingerichtete Bienenlehrstand bietet besonders gute Möglichkeiten, allen Interessenten Einblicke in die Lebensweise der Bienen zu vermitteln. Das Bienenzuchtzentrum entstand ursprünglich aus einer Imkerei, die seit 1976 vom Forstwirtschaftsbetrieb betrieben wurde. Seit der Eröffnungsveranstaltung am 27. Mai 1995 steht der Bienen-Lehr- und Schaugarten Besuchern zur Verfügung.
}}
=== Parks, Naturschutzgebiete ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks, Naturschutzgebiete
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin Schaalsee.jpg|Blick auf den Schaalsee
|Die Schaale in Zarrentin.jpg|Die Schaale in Zarrentin
|2021-07-04 Zarrentin (190) Stintenburg̠-Ortsschild.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (181) Infotafel am Zugang zur Stintenburg-Insel.jpg|Informationstafel am Zugang zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (184) Damm zur Stintenburginsel.jpg|Alle auf dem Damm zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (188) Schaalsee-Bucht an der Stintenburginsel.jpg|Schaalsee-Bucht an der Stintenburg
|Bernstorff residence in Stintenburg.jpg|Herrenhaus auf der Stintenburginsel
|2021-06-14 Zarrentin (127)-Moorlehrpfad.jpg|Eingang zum Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (128)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (130)-Moorlehrpfad.jpg|Kunst am Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (151)-Moorlehrpfad.jpg|Schaustücke
|2021-06-14 Zarrentin (156)-Moorlehrpfad.jpg|Kalkflachmoor
|2021-06-14 Zarrentin (158)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (168)-Moorlehrpfad, Informationsstation.jpg|Informationsstation
|Zarrentin Moorerlebnispfad.jpg|Aussichtsplattform am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (180)-Moorlehrpfad, Libelle.jpg|Libelle am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (280)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (281)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (283)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 4.jpg|Linde vor dem Kloster
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 2.jpg|Die 3 Linden auf dem Kirchplatz
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 01.jpg|Linde auf dem Kirchplatz
}}
Die Kernstadt liegt am Südufer des stark gegliederten Schaalsees, der Teil des {{Marker|type=nature reserve|name=Biosphärenreservat Schaalsee|wikidata=Q864765|show=none}} ist. Von 1952 bis 1990 lagen weite Teile der Schaalseelandschaft im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde diese Fläche im Jahr 2000 als Biosphärenreservat ausgewiesen. Auf der schleswig-holsteinischen Seite der Landesgrenze schließt sich unmittelbar der 1961 gegründete {{ Marker | type=nature reserve | name=Naturpark Lauenburgische Seen | wikidata=Q1970534 | show=none }} an. Im See befinden sich mehrere Inseln, unter anderem Kampenwerder, die Stintenburginsel und Rethwiese. Die das Stadtgebiet am östlichen Ortsrand durchfließende Schaale bildet den natürlichen Abfluss des Sees. Mehrere Landstriche und Wasserflächen sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Insgesamt 18 Naturschutzgebiete (NSG) befinden sich innerhalb des Biosphärenreservates. Im Januar 2000 nahm die UNESCO den Schaalsee (mit dem mecklenburgischen Landschaftsschutzgebiet Schaalseelandschaft) in das internationale Netz der Biosphärenreservate auf. Seit 2015 wird das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee gemeinsam mit dem [[w:Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern|Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern]] als Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee verwaltet.
* Die {{Marker|type=island|name=Stintenburginsel|wikidata=Q1506818}} ist eine kleine bewohnte Insel im Schaalsee. Sie liegt nur wenige Meter über dem Wasserspiegel des Schaalsees und ist von hoch aufragendem Baumbestand umgeben. Ein befahrbarer Damm verbindet heute die Insel mit der mecklenburgischen Seite im Osten sowie der bewohnten und ebenfalls noch zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Insel {{Marker|type=island|name=Kampenwerder|wikidata=Q1723270}} im Westen. Beide Inseln sind nur eingeschränkt frei zugänglich. Am Anfang des nur für Anlieger freien Damms zur Stintenburg gibt es einen Parkplatz. Auf der Stintenburginsel liegt auch das klassizistisch gestaltete Herrenhaus der Familie [[w:Bernstorff (Adelsgeschlecht)|Bernstorff]]. Die Insel wird heute von der Familie und einigen Angestellten bewohnt. Das Herrenhaus liegt verborgen hinter einer etwa 3 m hohen Mauer. Beide Inseln sind für Wanderer und Naturliebhaber ein lohnendes Ziel.
* Der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.5455 |long=10.9315 |name=Moorerlebnispfad (Moorlehrpfad)| url=https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/moorlehrpfad}}, ein massiver Steg mit Handlauf (keine Gummistiefel notwendig, {{rolli|gruen}}), führt durch das Kalkflachmoor am Pahlhuus, das auch Ausgangspunkt von Führungen ist. Verschiedene Aussichtsplattformen auf dem Bohlensteg laden zum Verweilen ein. Informationstafeln und große Informationsstationen bieten jede Menge wissenswertes. In dem Gebiet sind die typischen Feuchtwiesenpflanzen wie z. B. das Wiesenschaumkraut oder die Kuckuckslichtnelke und auch die Binsenschneide zu finden. In bzw. an den Gewässern leben seltene Wasserkäfer und verschiedene Libellen, am Ufer verschiedene Amphibien sowie Enten und Vögel wie z. B. die Rohrammer, der Teichrohrsänger oder der Eisvogel. Etwa 70 m des Pfades wurden im April 2020 durch Brandstiftung unbegehbar. Die Wiedereröffnung des beliebten, 670 m langen Weges durch das Zarrentiner Kalkflachmoor konnte am 23.03.2021 erfolgen.
* Ein {{Marker|type=viewpoint |lat=53.55908 |long=10.92040 |name=Vogelbeobachtungsturm (Aussichtsplattform)}} nördlich des Kernortes am Ufer des Schaalsees mit Blick auch zum Kirchensee und am Rande eines schönen Rundwanderweges bietet einen guten Ausblick und hervorragende Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.
* Von der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.59940 |long=10.98682 |name=Beobachtungsplattform "Kranichkieker" | url=https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kranichkieker}} am Ortsrand von Neuenkirchen hat man einen wunderbaren Blick in die Neuenkirchener Niederung.
* Sehenswert sind die mächtigen, über 200 Jahre alten {{Marker | type=tree | name=Linden | lat=53.55411840535012 | long=10.917587999727813 | url=https://www.baumkunde.de/baumregister/7046-drei__linden_an_der_klosterkirche_zarrentin/}} vor dem Kloster. Um den Stamm des größten der 3 Bäume mit etwa 4,2 m Umfang herum lädt eine Bank zum Sitzen ein. Der Baum ist als Naturdenkmal geschützt.
=== Sonstiges ===
[[File:Neuenkirchen, Schaalsee, Neuenkirchener See.JPG|thumb|Elfenschule, Neuenkirchen]]
* {{vCard | type=gallery | name=Kunstraum Testorf | address=Kastanienallee 5, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 33466 | email=ur@kunstraum-testorf.de | mobile=+49 (0)163 4391512 | url=http://www.kunstraum-testorf.de | lat=53.55274695803873 | long=10.870997205544407 | description=Die Galerie präsentiert Arbeiten der Betreiber, dabei insbesondere der Papierkunst von Anke Meixner, aber auch der fotografischen Arbeit von Ulrich Rudolph. Punktuell werden Gastkünstler eingeladen, dabei vor allem im Hinblick auf bildhauerische Arbeiten im Außenraum. Literarisch-musikalische Veranstaltungen begleiten das Ausstellungsjahr
}}
* {{vCard | type=gallery | name=Mosaik & Weide | address=Kastanienallee 22, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 329 371 | email=mosaikundweide@t-online.de | mobile=+49 (0)176 39287707 | url=http://www.mosaikundweide.de |lat=53.55311 | long=10.86125 | description=Die Künstlerin Birgit Anklam bietet individuelle frostfeste Mosaikobjekte für Haus und Garten und geflochtene Objekte aus Weide an. Auch veranstaltet sie Kurse.
}}
* {{vCard | name = Elfenschule und Atelier | type = gallery | url = https://www.schaalsee-lebens-art.de | email = info@schaalsee-lebens-art.de | address = Seeweg 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21223 | lat = 53.59594668984845 | long = 10.98869404347101 | description = Die Elfenschule ist ein Ort der Inspiration. Hier finden die Menschen Raum und Gelegenheit, ihre Schöpferkraft zu entdecken und ihrer Intuition zu folgen. Gemeinsam versucht man, das Kleine Volk vom Schaalsee wieder sichtbar zu machen, an die Kräfte der Natur zu erinnern und die Wahrnehmung zu erweitern. Getreu dem UNESCO Gedanken …im Einklang zwischen Mensch und Natur zu leben, entwickelt sich seit ca. 16 Jahren ein Kunstprojekt der besonderen Art. Es werden sogenannte Elfenwochenenden angeboten. Diese beinhalten neben einer geführten Elfenwanderung auch einen Modellierkurs, bei dem sich die Teilnehmer ihre eigene Elfe basteln können. Es stehen auch eine Ferienwohnung und ein Ferienhaus zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Galerie Atelier Moltrecht | type = gallery | url = https://www.schaalsee.de/partner-tourismus/detail/galerie-atelier-moltrecht | address = Breite Straße 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55403081194148 | long = 10.915760317664194 | phone = +49 (0)38851 81322 | mobile = +49 (0)175 5986393 | email = m.moltrecht@t-online.de | hours = In den Sommermonaten: Di-So ab 10:00 | lastedit = 2021-05-05 | description = Die Galerie M. Moltrecht bietet eine große Auswahl: Ölbilder, Aquarelle, Pastell, Acryl und Mischtechnik. Kurse werden allerdings nicht mehr angeboten.
}}
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Aktivitäten
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (211)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Ausflugsschiff "Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (214)-Schaalseeschiffahrt, Ausflugsschiff "Große Maräne".jpg|"Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (215)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Zugang zum Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (192)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (193)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (196)-Strandbad.jpg|Sprungturm am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (198)-Strandbad.jpg|Sandstrand am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (369)-Strandbad.jpg|Strandbad, Blick von der Uferpromenade
|2021-06-14 Zarrentin (212)-Schaalseeschiffahrt, Bootsverleih.jpg|Tretboote an der Bootsvermietung
}}
Zarrentin am Schaalsee liegt im Biosphärenreservat. Das Biosphärenreservat Schaalsee ist kein zusammenhängendes großes Naturschutzgebiet (NSG). Nur Teile der Fläche werden als Naturschutzgebiet geschützt. Der größte Teil der Fläche ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Daher gelten unterschiedliche Vorschriften. Der Neuenkirchener-, Boissower- und Neuhofersee sind Pachtgewässer und nur für Mitglieder des Angelverein Neuenkirchen zugänglich.
* {{vCard | name = Schaalsee-Rundfahrt | type = boat trip | url = http://www.schaalsee-tour.de/ | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee (Anleger) | lat = 53.54774 | long = 10.92038 | phone = +49 (0)38851 25311 | mobile = +49 (0)172 8874326 | email = Kuntoffk@aol.com | hours = täglich 01.04.-01.11. (ab 6 Personen) | description = Für Gäste, die sich nicht selber aktiv betätigen wollen, bietet sich eine Rundfahrt mit den Elektroschiffen ''Duffy'' und dem Fahrgastschiff die ''Große Maräne'' auf dem Schaalsee an. Während der Fahrt werden zahlreiche Informationen an Bord gegeben.
}}
=== Schwimmen ===
Neben dem Schaalsee gibt es im Biosphärenresevat zahlreiche weitere Seen. Baden sollte man ausschließlich an den offiziellen Badestellen. Badestrände bzw. Badestellen gibt es in Techin, Lassahn und Schaliß, in Neuenkirchen am Neuenkirchener See und in Boissow am Boissower See und natürlich im Kernort Zarrentin:
* {{vCard | name = Strandbad Zarrentin | type = swimming pool | address = Am Badestrand, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54686697854017 | long = 10.924849490730933 | hours = Jun-Sept: täglich 10:00-19:00 | price = kostenfrei | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Strandbad bietet Schwimmen im kristallklaren Wasser des Schaalsees. An dem Naturstrand gibt es einen Badestrand mit Sprungturm, WC, Duschen, Parkplätze, Imbiss und einen großen Spielplatz. Das Strandbad wird saisonal von der DLRG betreut (Badeaufsicht).
}}
* {{vCard | name = Naturerlebnisbad | type = swimming pool | url = https://www.boizenburg.de/stadtleben/freizeit-und-kultur/naturerlebnisbad-boizenburg-elbe/ | address = Boizestraße 5, 19258 Boizenburg/Elbe, OT-Schwartow | directions = etwa 24 km | lat = 53.39482 | long = 10.73966 | phone = +49 (0)38847 33245 | description = Ein Besuch im naturnah angelegten Naturerlebnisbad bietet sich an. Die Anlage ist sehr naturnah mit ungechlortem Wasser, mehreren Becken und Wasserrutsche.
}}
=== Wassersport ===
* Das Befahren des Schaalsees ist vom 01.04. bis zum 31.08. in der Zeit von 06:00 bis 21:00 Uhr und in der übrigen Jahreszeit von 08:00 bis 18:00 Uhr ausschließlich mit registrierten Booten zulässig.
* Stand up Padel (SUP) ist nur mit einer gültigen Bootsplakete erlaubt.
* Das Surfen und das Tauchen mit Pressluftgeräten ist nicht gestattet.
Die Registrierung für eine Bootsplakete zum Befahren des Schaalsee ist möglich beim Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe im {{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} Pahlhuus.<br />
In Zarrentin gibt es einen Bootsverleih an der Uferpromenade, bei dem man Tretboote, Kanus und sogar Segelboote ausleihen kann.
:{{vCard | name = Bootsverleih Troeder | type = boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = am Seepavillon | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = 269722496562979 | before = {{Marker Kopie|Seepavillon|name}} | description =
}}
=== Wandern und Radfahren ===
{{Scroll Gallery
|title=Wandern und Radfahren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (293)-Wegweiser am Wanderweg.jpg|Hier beginnt der Rundweg um den Kirchensee
|Wanderweg Strangen.jpg|Brücke auf dem Wanderweg zur Halbinsel Strangen
|2021-06-14 Zarrentin (304)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (324)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (333)-Kirchensee, Brücke zur Halbinsel Strangen.jpg|Radwanderer auf der Brücke am Kirchensee
}}
Das Biosphärenreservat Schaalsee verführt zum Wandern, ob mit oder ohne Rad. Überwiegend ausgehend vom Pahlhuus gibt es ausgeschilderte Wege unterschiedlicher Länge:
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-vom-ort-des-schwarzen-zur/101921946/ Rund um den Kirchensee]: Entlang der Uferpromade geht es bis zum Vogelbeobachtungsturm. Dort hat man dann die Wahl, dem 3,9 langen Rundweg um den Kirchensee und über die Halbinsel Strangen rechtsherum oder linksherum zu folgen, etwa 9,2 km. ([https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kirchensee Rangertipp])
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-die-grosse-seeligkeit/101665976/#dmdtab=oax-tab1 Die große Seeligkeit] startet in Techin und führt rund um den Neuenkirchener See, etwa 10,7 km.
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-slow-foot-trail-zu-den-versteckten/110600314/ „Slow Foot“-Trail] zu den versteckten Naturschönheiten, etwa 18,5 km.
* Eher für's Rad ist die [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/radtour/schaalsee-rundtour-ab-zarrentin/43523131/ Schaalsee-Rundtour] gedacht. Vom Pahlhuus geht es westwärts im Uhrzeigersinn über Uferpromenade und Halbinsel Strangen in Richtung Groß Zecher, weiter über Dargow, Kneese, Lassahn, die Halbinsel Stintenburg zurück nach Zarrentin, etwa 45 km.
* Die mehrtägige [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/themenweg/klosterdreieck-rundtour/14554744/ Klosterdreieck Rundtour] verbindet die drei einst bedeutenden Klöster in Rehna, Zarrentin und Ratzeburg. Aufgrund der Wegebeschaffenheit ist diese Tour eher für Wanderer geeignet, etwa 106 km.
Viele weitere Wege und Tipps hält die [https://www.zarrentin.de/wander-und-radtouren.html Tourismusseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee bereit.
=== Angeln ===
Leidenschaftliche Angler können auch im Schaalsee selber angeln. Eine Angelerlaubnis (Angelkarte) gibt es:
* mit Fischereischein: Bei der {{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Schaalseefischerei|Schaalseefischerei]] in Zarrentin. Hier kann man die Angelkarte erwerben und zusätzlich ein Boot ausleihen.
* ohne Fischereischein: Im {{Marker Kopie|Rathaus|name}} Bürgerbüro. Diesen Schein muss man dann wieder beim Fischer vorlegen um sich eine Angelerlaubnis im Schaalsee ausstellen zu lassen.
== Veranstaltungen ==
{{Scroll Gallery
|title=Schaalseemarkt
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Biosphäre-Schaalsee-Markt im Biosphärenreservat Schaalsee.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (2-3pan)̠Schaalseemarkt.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (5)̠Schaalseemarkt am Pahlhuus.jpg|
}}
* Von April bis November findet jeden ersten Sonntag von 10:00–17:00 Uhr der [https://www.biosphaere-schaalsee.de/projekte/biosphaere-schaalsee-markt/ Biosphäre-Schaalsee-Markt] am Pahlhuus statt. Hier gibt es regionale Spezialitäten aus eigener Herstellung sowie individuelles Kunsthandwerk.
* Das Maibaumaufstellen immer am 1. Mai beginnt um 11:00 Uhr an der Fritz-Reuter-Schule in der Rosenstraße mit dem Umzug zum Marktplatz.
* Jedes Jahr findet im Juni am Badestrand von Zarrentin das [https://www.zarrentin.de/kinderfest-am-badestrand.html Kinderfest] statt.
* Das [https://www.zarrentin.de/neptunfest.html Neptunfest] findet jährlich am 1. Juliwochenende statt.
* Am letzten Augustwochenende findet der [https://www.zarrentin.de/klostermarkt-kunst-werk.html Klostermarkt „Kunst & Werk“] mit rund 100 Ausstellern in Zarrentin statt.
* Jedes Jahr findet im Herbst der [https://www.zarrentin.de/apfeltag.html ApfelTag] im Pahlhuus statt.
* Immer am 2. Adventswochenende findet der [https://www.zarrentin.de/weihnachtsmarkt.html Klostermarkt „Weihnachten“] in Zarrentin statt.
Über weitere Veranstaltungen und eventuelle Terminänderungen informiert stets aktuell die [https://www.zarrentin.de/veranstaltungen.html Webseite] der Touristen-Information.
== Einkaufen ==
Einen Supermarkt gibt es in der Hauptstraße sowie zwei Discounter "Am Bahnhof".
[[File:2021-06-14 Zarrentin (380)-Regionalwarenladen und Schaalsee-Info.jpg|thumb|Regionalwarenladen und Schaalsee-Info]]
* {{vCard | name = Der Regionalwarenladen | alt = Schaalsee-Info | type = shop | url = http://www.schaalsee-info.de/ | address = Hauptstr.15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | email = mail@schaalsee-info.de | hours = Di-Fr 10:-13:00 + 14:00-18:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2021-06-15 | before = {{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | description = Hier gibt es leckere Sachen aus der Region und viele Infos.
}}
* {{vCard | name = Schaalseefischerei | type = shop | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | lat = 53.54759 | long = 10.91979 | description = Schaalseefischerei in einer jahrzehntelangen Tradition. Fischverkauf (Frischfisch, Räucherfisch,Fischbrötchen), Fischimbiss mit Terrasse mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name = Tee-Stübchen | comment = Tee- und Geschenke | type = shop | address = Hauptstraße 12, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55115777012205 | long = 10.915844859197152 | phone = +49 (0)38851 80824 | description = Beliebter Laden für alles Schöne. Hier gibt es nicht nur Tee, sondern auch alle möglichen Geschenke. Was nicht vorhanden ist wird bestellt.
}}
* {{vCard | name = Hofladen Bioland-Hof | type = farm shop | alt = Bioland-Hof Petersen & Steinhilber | url = https://www.hofladen-bauernladen.info/adressen/bioland-hof-petersen-steinhilber-bantin__1019.php | address = Up den Kamp 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Bantin | phone = +49 (0)38851 25243 | fax = +49 (0)38851 25243 | lat = 53.54454036326256 | long = 10.971899123072719
}}
* {{vCard | name = Hofladen Hof Schaalsee | type = farm shop | url = https://hof-schaalsee.de | email = kontakt@hof-schaalsee.de | address = Hof Zieger 1, 19243 Wittendörp | phone = +49 (0)38852 52133 | hours = Fr 09:00-18:00 | lat = 53.521901005398085 | long = 11.007911917348439 | lastedit = 2020-12-31 | description = Fleisch- und Wurstspezialitäten
}}
== Küche ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (39)-Café "Seecafé".jpg|thumb|Café "Seecafé"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (213)-Seepavillon.jpg|thumb|Seepavillon mit Bootsvermietung]]
[[File:2021-07-04 Zarrentin (161)̠Lassahn-Restaurant Seeblick.jpg|thumb|Garten und Aussichtsplatform des Seeblick Lassahn]]
* {{vCard | name=Fischerei Rehbohm | before={{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} | alt = Schaalseefischerei | type = snack bar | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | description = Fischimbiss mit Terrasse unmittelbar am Ufer mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name =Backverrückt | before={{Marker Kopie|Pension Niehus|name}} | type =cafe | facebook=backverrueckt | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 338582 | mobile = +49 (0)172 4339845 | description = Bäckerei mit Café und [https://niehus.vpweb.de/ Pension].
}}
* {{vCard | name = Café - Seecafé | comment = Café, Bäckerei, Konditorei und Pension | type = cafe, bakery, pastry shop, boarding house | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | address = Amtsstraße 2a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | email = info@seecafe-ickert.de | facebook = seecafeickert | hours = tägl. 07:00-18:00 | lastedit = 2021-04-11 | before = {{Marker Kopie|Seecafé|name}} | description = Das Seecafé bietet ein reichhaltiges Frühstück, Snacks und eine Vielzahl an warmen Speisen, ebenfalls Kaffee-, Eis-, Kuchen- und Tortenspezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Steffen | type = restaurant | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | email = gaststaettesteffen@web.de | subtype = german | lastedit = 2021-05-30 | before = {{Marker Kopie|Gaststätte Steffen|name}} | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb. Motto: ''Ohne Bratkartoffeln geht gar nichts!''.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus am Schaalsee | before={{Marker Kopie|Fischhaus|name}} | type = restaurant | alt = Hotel am Schaalsee | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | email = info@fischhaus-schaalsee.de | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | facebook = FischhausAmSchaalsee | description = Das Fischhaus liegt idyllisch am Südufer des Schaalsees und besticht durch seinen wunderschön freien Blick vom Restaurant mit 75 Sitzplätzen und von der Terrasse. Große Fischkarte
}}
* {{vCard | name = Seepavillon | comment = Gaststätte und Bootsverleih | type = restaurant, boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = an der Uferpromenade | lat = 53.54740961105106 | long = 10.921412867257008 | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = Gaststätte-Seepavillon-Bootsverleih-269722496562979 | description =
}}
* {{vCard | name = Bistro BI-Zarr | type = bistro | address = Hauptstrasse 33, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 81600 | facebook = Bistro-BI-Zarr-111230003664492 | lat = 53.54814266492695 | long = 10.917593464351503 | description = Frühstücksangebot, Mittagstisch, kleine Gerichte am Abend
}}
* {{vCard | name = Etna | type = restaurant, fast food | comment = Schnellrestaurant | email = kefri6@hotmail.de | address = Hauptstraße 9, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 289955 | mobile = +49 (0)1525 7244949 | subtype = italian | lat=53.55176 | long=10.91588 | description = Pizza, Pasta, Döner & mehr
}}
* {{vCard | name = Gasthaus zum See | type = restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | before = {{Marker Kopie|Hotel-Gasthaus zum See|name}} | description = Traditionelles Gasthaus in altem Fachwerkhaus von 1763 mit Biergarten, gutbürgerliche Küche, zeitweise mit Speisen der Saison.
}}
* {{vCard | name = Seeblick Lassahn | type = restaurant, holiday flat | url = http://seeblick-lassahn.de/ | address = Dorfstr. 59, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Lassahn | lat = 53.60298870388472 | long = 10.953274227633466 | phone = +49 (0)38858 229839 | email = kontakt@seeblick-lassahn.de | lastedit = 2021-07-04 | description = Wohl nirgendwo sonst hat man einen besseren Blick auf den Schaalsee, als von der Anhöhe in unmittelbarer Nähe der St. Abunduskriche von Lassahn. Der Pavillon mit Aussichtspunkt ist Herzstück und Highlight des ''Seeblick Lassahn''. Die Aussichtsplatform auf dem Dach des Pavillon würde einen tollen Blick auf den Schaalsee erlauben, wären nicht die hauseigenen Kirschbäume inzwischen zu hoch geworden. Vom Nachbargrundstück, dem Friedhof der St. Abunduskirche, hat man einen weitaus besseren Weitblick. Allerdings gibt es dort keinen Kaffee und Kuchen wie im idyllischen Garten des Seeblick. Dort gibt es neben Fairtrade-Kaffee und hausgemachten Kuchen eine wechselnde und frische Bistro-Küche. Neun charmante und individuell eingerichtete Doppelzimmer laden zum Bleiben ein.
}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
{{Scroll Gallery
|title=Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-07-04 Zarrentin (18 2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
|2021-06-14 Zarrentin (184)-Wohnmobilstellplatz und Parkplatz.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (17-2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-schaalsee-588f1fd8721d54a5281616b7.html | address = Wittenburger Chaussee 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Parkplatz Wolfsschlucht | lat = 53.54612410259033 | long = 10.926191818908514 | phone = +49 (0)38851 8380 | email = amt@zarrentin.de | hours = Ganzjährig nutzbar | price = 10,- €/N | subtype = nowlan, wc, dogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf dem Festplatz neben dem Pahlhuus mit direktem Zugang zum Strandbad. Der Schotterplatz (staubig) ist ohne Ver- und Entsorgung, es gibt keinen Strom und keine Dusche, nur WC vorhanden. Es können die Duschen im Strandbad genutzt werden.
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Groß Zecher | type = campsite | alt = Schaalsee-Camping Groß Zecher | url = http://camping-schaalsee.de/ | email = info@camping-schaalsee.de | address = Am Bokop 14, 23883 Groß Zecher | mobile = +49 (0)172 4150744 | fax = +49 (0)4545 789787 | hours = Apr-Okt | subtype = wlan | lat = 53.595833 | long = 10.908333 | lastedit = 2020-12-28 | description = Direkt am Ufer des Schaalsees, im Naturpark Lauenburgische Seen, liegt der Campingplatz Groß Zecher. Es gibt 110 Dauer- und 30 Tagesplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte. Zusätzlich gibt es sechs voll ausgestattete Wohnwagen für 2 bis 4 Personen zu mieten.
}}
* {{vCard | name = Schaalsee-Camp | type = campsite, bicycle rental | url = https://www.kanu-center.de/schaalsee-camp/ | address = Sterleyer Heide 2 23883 Seedorf | directions = An der Piperseebrücke zwischen Salem und Seedorf, ca. 12 km | lat = 53.640303615914796 | long = 10.858160980858209 | phone = +49 (0)4501 412 (Zentrale Rufnummer des Kanu-Center Büros) | fax = +49 (0)4501 1581 | email = info@kanu-center.de | facebook = Kanu-Center-217998228226728 | hours = Apr-Okt: Rezeption 11:00-12:00 + 13:00-18:00 | price = Zelt: 5,- €, Wohnmobil: 7,- €, jew. zzgl. 8,-/6,- €/P (ab/bis 13 J.) | subtype = bike rental, dogs | lastedit = 2021-04-11 | description = Das “Schaalsee-Camp” liegt mitten in der Natur am romantischen Schaalseekanal zwischen dem Schaalsee und dem Pipersee. Der “urige” Zustand prägt den Charakter des Campingplatzes. Hier gibt es keine Dauercamper. Zusätzlich zu den Zelt- und Wohnmobilplätzen gibt es Planwagen und Tipis. Außerdem gibt es eine Kanu und Fahrradvermietung und einen Verkauf von Angelkarten. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine öffentliche Seebadestelle mit Steg und Nichtschwimmerbereich. Aufgrund der Lage ist das “Schaalsee-Camp” bei Kanufahrern ausgesprochen beliebt.
}}
* {{vCard | name = Natur-Campingplatz Salemer See | type = campsite, caravan site | url = https://www.camping-salem.de/ | address = Seestr. 60, 23911 Salem | lat = 53.649730236792195 | long = 10.835710300046216 | phone = +49 (0)4541 82554 | email = info@camping-salem.de | hours = 01.04.-31.10. | lastedit = 2021-04-12 | description = Der Natur-Campingplatz ist idyllisch gelegen unmittelbar am Ostufer des Salemer Sees, etwa 15 km entfernt von Zarrentin. Aufgrund der Lage sind aktive Unternehmungen garantiert, denn diverse Wassersportarten, Schwimmen, Wandern, Radfahren zu Land und zu Wasser, Minigolf oder Angeln lassen bestimmt keine Langeweile aufkommen.
}}
=== Hotels und Pensionen ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (92)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (224)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus", Ansicht von der Uferpromenade]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (388)-Café "Backverrückt" und "Pension Niehus".jpg|thumb|Café "Backverrückt" und "Pension Niehus"]]
* {{vCard | name = Villa am Schaalsee | type = hotel garni | comment = Hotel Garni | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | price = DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking, breakfast buffet | lat = 53.547657356397714 | long = 10.914857419775144 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Hotel befindet sich in einer Stadtvilla aus dem Jahr 1911 und beherbergt 10 gemütliche und individuelle Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Steffen | type = boarding house, restaurant | comment = Pension | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | email = gaststaettesteffen@web.de | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 60,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.54907314439912 | long = 10.9169085564682 | lastedit = 2020-12-28 | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb (8 Gästezimmer) und Restaurantbetrieb.
}}
* {{vCard | name = Seecafé | type = boarding house | comment = Café und Pension | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | email = info@seecafe-ickert.de | address = Amtsstraße 2A, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = Studio/App. ab 69,- €/Ü (inkl. Endreinigung) | subtype = wlan, kitchen | lat = 53.55444942397739 | long = 10.916908347593324 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Seecafé bietet 4 komfortable Appartements und 1 Studio.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus | alt = Hotel am Schaalsee | type = hotel, restaurant | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55249755491959 | long = 10.917442983550677 | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | email = info@fischhaus-schaalsee.de | facebook = FischhausAmSchaalsee | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 90,- €/ÜF, DZ ab 115,- €/ÜF | subtype = bike rental, restaurant, nodogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Das Fischhaus besticht durch seinen wunderschönen freien Blick auf den Schaalsee. Das Hotel verfügt über ein gemütlich eingerichtetes Restaurant mit 75 Sitzplätzen und einer Terrasse. Im Obergeschoss des Hauses befinden sich zehn ländlich-modern eingerichtete und ruhige Doppelzimmer mit großzügigen Bädern.
}}
* {{vCard | name = Pension Niehus | type = boarding house | url = https://niehus.vpweb.de/ | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 337040 | mobile = +49 (0)172 4339845 | price = DZ ab 70,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.551162433197824 | long = 10.916136209590016 | lastedit = 2020-12-29 | description = Kleine Pension mit 3 Doppel- und 2 Einzelzimmern und Café „Backverrückt“
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthaus zum See | type = hotel, restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | price = DZ ab 80,- €/ÜF | lat = 53.59645770314979 | long = 10.992343464353553 | lastedit = 2020-12-29 | description = Traditionelles Hotel in altem Fachwerkhaus von 1763 mit 7 Doppelzimmern, Restaurant, Biergarten
}}
* {{vCard | name = Landhaus am Schaalsee | type = hotel garni, appartment | url = http://www.hotel-zarrentin-schaalsee.de/ | address = Wittenburger Chaussee 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54501 | long = 10.92689 | phone = +49 (0)38851 80538 | mobile = +49 (0)162 1003473 | email = landhaus_schaalsee@yahoo.de | price = DZ ab 85,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-29 | description = Zum Haus gehören 11 komfortable Hotelzimmer, ein Ferienhaus und 9 Appartements
}}
'''Ferienhäuser und Ferienwohnungen''' sind natürlich ebenfalls in Zarrentin am Schaalsee vorhanden. Eine [https://www.zarrentin.de/unterkunfte.html Aufstellung] hierüber bietet die Tourismus-Information Zarrentin.
== Sicherheit ==
[[File:2021-07-04 Zarrentin (197-2)̠Polizeistaion-Öffnungszeiten.jpg|right|100px]]
* {{vCard | name = Polizeistation Zarrentin | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55383293296181 | long = 10.917356963413145 | phone = +49 (0)38851 838695, +49 (0)38851 838696 | fax = +49 (0)38851 838697 | email = Uwe.Koenig@polmv.de | hours = Di 14:00-18:00, Do 09:00-12:00 | lastedit = 2021-04-26 | description =
}}
Ansprechpartner außerhalb der Sprechzeiten der Polizeistation Zarrentin ist das
: {{vCard | name = Polizeirevier Boizenburg | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Markt 2, 19258 Boizenburg | lat = 53.37456649061906 | long = 10.72361585933144 | phone = +49 (0)38847 6060 | fax = +49 (0)38847 606226 | email = pr.boizenburg@polmv.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-04-16 | description =
}}
== Gesundheit ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (18)-Ärztehaus, Klosterapotheke.jpg|thumb|Ärztehaus mit Kloster-Apotheke]]
{{vCard | before= In dem neuerbauten | type=health center |name=Ärztehaus | url=https://www.zarrentin.de/nachricht/eroeffnung-und-schluesseluebergabe-am-neuen-aerztehaus.html | lat=53.55500 | long=10.91678 | description= am Kloster befinden sich seit 1. Mai 2021 eine [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. |Arztpraxis]], die [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Kloster-Apotheke|Kloster-Apotheke]], eine [https://physioteam-am-kloster.de/ Physiotherapie-Praxis] sowie eine [https://www.brigitte-renner-kunsttherapie.de/ Psychotherapeutische Praxis].}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Schaalsee-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.schaalsee-apotheke.de | address = Bahnhofstr. 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.548184498846496 | long = 10.916048941922986 | phone = +49 (0)38851 80531 | fax = +49 (0)38851 80630 | email = bestellung@schaalsee-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:00-13:00 + 14:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2021-04-12 | description =
}}
* {{vCard | name = Kloster-Apotheke | comment = Neueröffnung 03.05.2021 | type = pharmacy | url = https://kloster-apotheke-zarrentin.de/ | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | phone = +49 (0)38851 336760 | fax = +49 (0)38851 336761 | email = bestellung@kloster-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr 08:00-13:00 + 15:00-18:00, Mi 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-16 | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | phone = +49 (0)38851 80543 | lastedit = 2021-05-01 | description =
}}
: '''Aktuell: Corona-Impftermine''' vereinbaren: '''[https://www.hausarzt-corona-impfung.de/impftermin.php?id=drpohlmann hier]'''
=== Zahnärzte ===
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Christina Gast | type = dentist | address = Lübsche Straße 9a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.558329777191524 | long = 10.90854084971981 | phone = +49 (0)38851 25356 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. Preusse & Partner | type = dentist | comment = zahnärztliche Praxisgemeinschaft | url = https://www.dr-preusse-zarrentin.de/ | email = mail@dr-preusse-zarrentin.de | address = Hauptstr. 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 324224 | lat = 53.54971743078476 | long = 10.91628848829455
}}
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Korinna Janke | type = dentist | comment = Zahnarztpraxis | url = https://zahnarztpraxis-zarrentin.de | email = kontakt@zahnarztpraxis-zarrentin.de | address = Müllerweg 4, 19246 Zarrentin | phone = +49 (0)38851 80220 | lat = 53.549964320227645 | long = 10.914879891225068
}}
=== Krankenhäuser ===
* '''Krankenhäuser''' mit allgemeinen Fachabteilungen befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boitzenburg]], [[Ludwigslust]] und [[Hagenow]].
Einen umfassenden Überblick über weitere Ärzte, Kliniken, auch im Umkreis, bietet eine [https://www.zarrentin.de/gesundheit.html Serviceseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin | before={{Marker Kopie|Q1692464}} | type = tourist information | alt = Kloster Zarrentin | url = https://www.zarrentin.de/touristinfo.html | email = info@kloster-zarrentin.de | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838710 | fax = +49 (0)38851 25488
}}
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen | type = tourist information | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | lat = 53.55089932753937 | long = 10.916187063677997 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen
}}
* {{vCard | name = Postfiliale + DHL-Paketshop | type = post | address = Möllnsche Str. 32, 19246 Zarrentin am Schaalsee | hours = Mo-Fr 09:00-12:00 + 15:00-18:00, Sa 09:00-12:00 | subtype = wheelchair | lat = 53.55376419859826 | long = 10.90988862818623 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = DHL Paketshop | type = post | address = Hauptstr. 6a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im REWE-Supermarkt | hours = Mo-Sa 07:00-22:00 | lat = 53.55189231783642 | long = 10.914557246467702 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek | type = library | url = https://www.kloster-zarrentin.de/bibliothek.html | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838510 | email = bibliothek@zarrentin.de | instagram = stadtbibliothekzarrentin | hours = Di 14:00-18:00, Mi 14:00-17:00, Fr 09:00-12:00 + 14:00-17:00, Sa+So 13:00-15:00 (Apr-Okt bis 17:00) | lastedit = 2021-04-12 | before = {{Marker Kopie|Q1692464}} | description = Die Stadtbibliothek im Kloster Zarrentin bietet ca. 12.000 Medien in Form Büchern, Comics, Hörspielen, Hörbüchern, Spielen, Videogames, Tonies, CDs und DVDs. In den Räumlichkeiten im Kloster kann man entspannt und in aller Ruhe in den Regalen stöbern und sich seine Lektüre aussuchen. Die Bibliothek hat auch am Wochenende geöffnet.
}}
== Ausflüge ==
* {{vCard |type=farm shop |name=Gläserne Molkerei | directions= etwa 25 km nördlich | address=Meiereiweg 1, 19217 Dechow | phone=+49 (0)38873 3379-51 | email=hofladen.dechow@glaeserne-molkerei.de | url=https://glaeserne-molkerei.de/standorte/dechow/ | hours=Mo-Fr: 09:00-18:00, Sa: 09:00-13:00 | lat=53.71933452888475 | long=10.917950773539895 | lastedit=2021-04-27 |description=In der Gläsernen Molkerei erfährt man alles Wissenswerte über die Herstellung von Bio-Lebensmittelprodukten. Der integrierte Hofladen bietet neben leckeren hauseigenen Bio-Molkereiprodukten auch weitere Bio-Produkte sowie leckere Spezialitäten aus der Schaalsee-Region an.
}}
[[File:Beobachtungsturm - geo.hlipp.de - 6641.jpg|thumb|upright|Beobachtungsturm am Grenzhus Schlagsdorf]]
* {{vCard | type=museum | name=GRENZHUS Schlagsdorf | directions= etwa 27 km nördlich | wikidata=Q76635542 | auto=y | description= Das ''„Grenzhus Schlagsdorf. Informationszentrum innerdeutsche Grenze“'' ist die größte und wichtigste museale Einrichtung zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Die Dauerausstellung erzählt anhand dramatischer Geschichten, spannender Objekte und vieler Medienstationen, wie sich die innerdeutsche Grenze entwickelt hat und welche Folgen das für die Menschen hatte.
}}
* {{vCard | type=monastery | name=Kloster Rehna |directions= etwa 35 km nördlich | wikidata=Q1775839 | auto=y| description=Das Kloster Rehna ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (im 13. Jahrhundert) und Prämonstratenserinnen (bis 1552) und die Klosterkirche sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{Marker|type=city|name=Ratzeburg|wikidata=Q490025}} (etwa 22 km nördlich) mit dem Ratzeburger Dom aus dem 12. Jh. ist umgeben von 4 Seen. Lohnenswert ist auch die [[Ratzeburg#Aktivitäten|Erlebnisbahn Ratzeburg-Schmilau-Hollenbek]].
* {{Marker|type=city|name=Mölln|wikidata=Q498036}} (etwa 22 km westlich), die historische Eulenspiegelstadt, eine von Wasser umgebene, gut erhaltene Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Boizenburg/Elbe|wikidata=Q160879}} (etwa 27 km südlich) verfügt über eine große Anzahl von denkmalgeschützten und sehenswerten Gebäuden und das [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Naturerlebnisbad|Naturerlebnisbad]].
* {{Marker|type=city|name=Lauenburg|wikidata=Q492380}} (etwa 39 km südlich), malerisch am Elbufer gelegene Altstadt mit gemütlichen Fachwerkbauten im norddeutschen Backsteinstil.
* {{Marker|type=city|name=Schwerin|wikidata=Q1709}} (etwa 43 km östlich), Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, geprägt durch die fürstliche Residenzarchitektur, das Schloss Schwerin und die Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Lübeck|wikidata=Q2843}} (etwa 45 km nördlich), die mittelalterliche Altstadt mit dem Holstentor ist Bestandteil des Weltkulturerbes der UNESCO. Die Altstadt wird geprägt von den sieben Kirchtürmen und dem Rathaus, engen Gässchen und schönen Plätzen am Wasser. Von dort sind es nur noch 21 km bis zur Ostseeküste in [[Travemünde]].
* {{Marker|type=city|name=Ludwigslust|wikidata=Q156119}} (etwa 61 km östlich), frühere Residenzstadt mit einer einzigartigen barocken Schlossanlage, das „Versailles des Nordens“. Kaum irgendwo wurde Papiermaché so vielfältig und kunstvoll eingesetzt wie hier.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Dr. Christoph Prösch; Margarete Pösch | Titel='''Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster "Himmelspforte" zu Zarrentin''' | Kommentar=Taschenbuch | Verlag=Verlag: Stadtverwaltung Zarrentin (Hrsg.) Zarrentin (ASIN:B002LOX5KA)|ISBN= }}
* {{Buch | Autor=Björn jr. Maiwald | Titel='''Offizielle Pocket - Rad-, Reit- u. Wanderkarte 1:50.000'''|Kommentar=Pocket-Karte | Verlag=Verlag: Maiwald-Karten | ISBN=978-3932115868}}
* {{Buch | Autor=Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. | Titel='''UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee''' |Kommentar=Bildband, 204 Seiten grandiose, vielfach doppelseitige Tier- und Naturaufnahmen|Verlag=Verlag: Förderverein Biosphäre Schaalsee |ISBN=978-3000511967}}
* Weitere interessante Informationen sind zu beziehen direkt beim [https://www.biosphaere-schaalsee.de/shop/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
=== Presse / Zeitungen ===
* Das '''[https://www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/ Hagenower-Kreisblatt]''' ist die Regionalausgabe für Zarrentin am Schaalsee und die umliegenden Gemeinden der ''[https://www.svz.de/ Schweriner Volkszeitung]''.
* Der '''[https://www.lokale-wochenzeitungen.de/express/ludwigslust/ Landkreis eXpress]''' (Ausgabe Ludwigslust) ist eine lokale Wochenzeitung.
* Der monatlich erscheinende '''[https://www.amt-zarrentin.de/portal/seiten/kommunalanzeiger-900000022-29120.html Kommunalanzeiger]''' des Amts Zarrentin informiert über wesentliche, die Öffentlichkeit betreffende Themen im Amt Zarrentin.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-zarrentin.de/portal/startseite.html https://www.amt-zarrentin.de] - Offizielle Webseite vom Amt Zarrentin
* [https://www.kreis-lup.de/ https://www.kreis-lup.de] - Offizielle Webseite vom Landkreis Ludwigslust-Parchim
* [https://www.schaalseestadt.de Schaalseestadt.de] Sehr schöne private Seite über Zarrentin, den Schaalsee und die umliegenden Ortschaften
* [https://www.biosphaere-schaalsee.de/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/mecklenburg/Schaalsee-Gruene-Oase-im-Grenzgebiet,schaalsee108.html Schaalsee: Grüne Oase im Grenzgebiet] Info-Seite des NDR mit mehreren Links zu Videos
* [https://www.youtube.com/watch?v=Y81LJ2DS2mk WirsindBiosphäre: Schaalsee-Tour] Video-Kurzporträt der Schaalseestadt (4:46 min)
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.5498 | long=10.9166 | zoom= 10}}
{{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}}
6fj8ro7x9xaf7rjbatcu8uaz3xc2vib
1474630
1474619
2022-07-26T10:06:07Z
Eduard47
17518
/* Hotels und Pensionen */ gesch. Leerzeichen, + vCard
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-05}}{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Zarrentin, Kloster.JPG|thumb|300px]]
| TouriInfoWeb=[https://www.zarrentin.de/freizeit-tourismus.html Freizeit & Tourismus Zarrentin]
| TouriInfoTel=+49 (0)38851 838710
}}
'''Zarrentin''' ist eine Kleinstadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]] im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der offizielle Name ist seit 2004 „Zarrentin am Schaalsee“. Die Kleinstadt liegt am südlichen Ufer des Schaalsees. Sie ist Sitz des Amtes Zarrentin, dem vier weitere Gemeinden angehören.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen-Zarrentin-am-Schaalsee.svg|80px|left]]
{{Mapframe|53.578|10.932|zoom=11|width=350|height=350|type=geoline}}
[[File:Bundesarchiv Bild 183-1989-1112-009, Zarrentin, Grenzübergang.jpg|thumb|Stau nach Grenzöffnung am ehem. Grenzübergang Zarrentin am 12.11.1989<br /><small>Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-1989-1112-009 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0</small>]]
Zarrentin am Schaalsee befindet sich am Südwestufer des Schaalsees an der Grenze zum Bundesland Schleswig-Holstein. Zarrentin ist seit 2012 Mitglied der Metropolregion Hamburg und liegt ca. 55 km östlich von Hamburg sowie 35 km westlich von Schwerin. Die Stadt besticht vor allem durch ihre herrliche Lage an der Südspitze des Schaalsees. Sie ist das Tor zur Schaalseeregion, einer der schönsten Seenlandschaften Norddeutschlands.
Der Ort wurde im Jahr 1194 als „Zarnethin“ erstmals urkundlich als deutsches Pfarrdorf erwähnt, mit einer romanischen Feldsteinkirche. Um 1250 wurde das Zisterzienserinnenkloster gegründet, die Pfarrkirche wurde Klosterkirche. Im Dreißigjährigen Krieg wurde auch in Zarrentin durch kaiserliche oder schwedische Truppen geplündert, gebrandschatzt und gemordet. Das ursprüngliche Straßendorf erweiterte sich im 19. Jahrhundert. 1896 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahnlinie Hagenow Land–Bad Oldesloe, Zarrentin wuchs beträchtlich. 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr aber wieder eingestellt. Am 1. April 1938 erhielt Zarrentin das Stadtrecht. Seither entwickelte es sich auch zum Ausflugs- und Urlaubsort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Zarrentin eine isolierte Grenzstadt in einem kontrollierten Grenzbezirk der DDR. Nach der Wende wurde ab 1991 die Stadt mit Hilfe der Städtebauförderung gründlich saniert. Auch der „sanfte“ Tourismus erlebte einen deutlichen Aufschwung. Heute präsentiert sich die Stadt mit ihren hübschen Neubauten inmitten des wunderschönen Biosphärenreservates als sehenswertes Reiseziel.
Seit 1922 führt Zarrentin am Schaalsee ein Wappen, das zum einen auf die Lage des Ortes am Schaalsee und zum anderen auf die in diesem See vorkommenden Maränen verweisen soll. Der Äbtissinenstab soll an das vormalige Nonnenkloster erinnern.
=== Stadtgliederung ===
Ursprünglich war Zarrentin auf den heutigen Kernort beschränkt. Das Straßendorf erhielt 1938 mit seinerzeit etwa 2000 Einwohnern das Stadtrecht. Durch Eingemeindungungen wuchs die Stadt erheblich, dennoch leben auch heute noch über 70% der Einwohner im Kernort. Am 13. Juni 2004 wurde der Stadtname in ''Zarrentin am Schaalsee'' geändert.
Zur Stadt Zarrentin am Schaalsee gehören folgende Ortsteile:
* {{Marker|type=fraction|name=Bantin|wikidata=Q31903034}}: 2004 eingemeindet, 447 Einwohner (mit den Orten Boissow und Schaliß)
* {{Marker|type=fraction|name=Boize|wikidata=Q104188484}}: 1957 eingemeindet, 6 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Lassahn|wikidata=Q1632672}}: 2004 eingemeindet, 523 Einwohner (mit den Orten Bernstorf, Hakendorf, Stintenburg, Stintenburg-Hütte und Techin)
* {{Marker|type=fraction|name=Neuhof|wikidata=Q65949544}}: 2004 eingemeindet, 361 Einwohner (mit dem Ort Neuenkirchen)
* {{Marker|type=fraction|name=Testorf|wikidata=Q65952938}}: 1974 eingemeindet, 175 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Zarrentin am Schaalsee|wikidata=Q148091}} (Kernort): 3.841 Einwohner
<small>Einwohnerzahlen: </small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-02|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: E-Mail-Auskunft Bürgerbüro & Wohngeldstelle, Amt Zarrentin vom 25.01.2022</ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|wikidata=Q27706|type=airport|auto=y|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 73 km westlich von Zarrentin. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.
}}
* Der {{marker|wikidata=Q706450|type=airport|name=Flughafen Lübeck}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
=== Mit der Bahn ===
Im Jahr 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr eingestellt. Nach einer kurzen Versuchsphase gibt es keinen Bahnverkehr mehr nach Zarrentin. Bahnreisende müssen zwangsläufig auf Regionalbusse umsteigen. Die nächsten Umsteigemöglichkeiten befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Büchen]] oder [[Hagenow-Land]].
=== Mit dem Bus ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (124)-Ortsschild.jpg|right|300px]]
Die Fernbusunternehmen haben Zarrentin noch nicht entdeckt. Ein Busanreise ist daher nur unter erschwerten Bedingungen mit mehrmaligem Umstieg möglich. Die meisten Verbindungen führen über den Bahnhof in [[Ratzeburg]] mit der Buslinie 8790, Fahrzeit etwa 45 Minuten. Ebenso gibt es Anreisemöglichkeiten mit Linienbussen der [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ VLP] (Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH) und der [http://www.rmvb-gmbh.de/ RMVB] (Ratzeburg-Möllner Verkehrsbetriebe GmbH) und einem [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus] von [[Mölln]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Wittenburg]], [[Hagenow]] und [[Gudow]].
=== Auf der Straße ===
Die Anreise nach Zarrentin am Schaalsee auf der Straße ist zweifelsfrei am einfachsten über die {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}}. Von der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Zarrentin,|9b,}} sind es dann nur noch etwa 5 km auf der {{RSIGN|DE|B|195}} bis ins Zentrum des Kernortes.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl Zarrentin unmittelbar am Schaalsee liegt, gibt es keinen zur Anreise geeigneten Schiffsverkehr. Auch mit Sportbooten kann bzw. darf nicht auf dem Schaalsee gefahren werden, das gilt auch für Kanus. Der individuelle Bootsverkehr ist auf eine limitierte Anzahl von registrierten Wasserfahrzeugen beschränkt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]] EV13 soll über ca. 9950 km von der Barentssee bis an das Schwarze Meer führen. Er führt dabei durch 20 Länder und passiert 14 Welterbestätten der UNESCO. Ein Teil dieses Radweges ist der 1.129 km lange nationale Radweg „Grünes Band Deutschland“. Dabei durchquert er das Biosphärenreservat Schaalsee und somit auch Zarrentin.
* Der [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-elbetal-schaalsee-rundweg ESR: Elbetal-Schaalsee-Rundweg (380 km)] ist eine Rundtour vom einstigen Niemandsland an der innerdeutschen Grenze durch die Biosphärenreservate Elbe und Schaalsee mit ihrer ursprünglichen Naturlandschaft und zahlreiche Dörfer mit historischer Fachwerkarchitektur.
== Mobilität ==
* Im Kernort kommt man aufgrund der Größe des Ortes überall gut zu Fuß hin.
* Ein [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)] ist in eingeschränktem Umfang über die Regionalbuslinien und einige [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus-Linien] gewährleistet. Der Rufbus verkehrt nach festen Fahrplänen, ist aber mindestens 2 Stunden vor der beabsichtigten Fahrt telefonisch (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)3883 616161}}) oder per [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-bestellen/ Online-Formular] zu bestellen.
* Ein im Kernort Zarrentin am Schaalsee ansässiges Taxiunternehmen (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)38851 25475}}) fährt auch dorthin, wo der Rufbus nicht verkehrt.
* Für Fahrten in die anderen Ortsteile oder für Ausflüge bietet sich das Fahrrad an. Wer sein eigenes nicht dabei hat, bekommt Leihfahrräder bei:
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Villa am Schaalsee|name}} | name = Hotel Villa am Schaalsee | type = bicycle rental | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | description = Fahrradvermietung im Hotel}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | name = Schaalseeinfo| type = bicycle rental | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen, Fahrradverleih}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} | name = Informationszentrum Pahlhuus | type = bicycle rental | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | description = Fahrradverleih im Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee}}
:* {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrradshop Dietz|address=Hauptstraße 28a, 19246 Zarrentin am Schaalsee |phone=+49 (0)38851 25461|lat=53.54859 | long=10.91666 | description=Fahrradgeschäft, -verleih und -reparatur}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Zarrentin am Schaalsee
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (53)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (21)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Zarrentin.JPG|Kirche Zarrentin
|Zarrentin church.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (90)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Klosterkirche Zarrentin, Kirchenraum.JPG|Kirche Zarrentin, Innenraum
|2021-06-14 Zarrentin (35)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin, Orgel
|Lassahn - St.-Abunduskirche (Lassahn Chirch of St Abundus) - geo.hlipp.de - 3876.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (145)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche 2008-06-02 019.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (155)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (180)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn - St.-Abundus-Kirche (Lassahn Chirch of St Abundus).jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche Altar 2008-08-31 003a.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn, Altar
|2021-07-04 Zarrentin (157-160pan)̠Blick vom Friedhof der St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|Weitblick auf den Schaalsee vom Friedhof Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (32)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (47)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 042.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 045.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (61)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (38 2) Kirche Neuhof, Statue des Apostel Petrus.jpg|Kirche Neuhof, Statue des Apostels Petrus
|2021-07-04 Zarrentin (84-86pan)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 057.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (91)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 058.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (98)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (108)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Altarraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Altarraum
|2021-07-04 Zarrentin (112)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Innenraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Innenraum
|2021-07-04 Zarrentin (120)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Fensterbild
|Herz Jesu (Zarrentin am Schaalsee) outdoor.jpg|Kirche Herz Jesu
}}
* {{vCard|type=church|name=Kirche Zarrentin - St. Petrus & St. Paulus|wikidata=Q1631349|auto=y|description=Die Kirche ist eine gotische Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche. Die romanische Feldstein- und Backsteinkirche im Bistum Ratzeburg war in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Dorfkirche. Um 1250 wurde das Kloster Zarrentin als Zisterzienserinnenkloster gegründet. Die Pfarrkirche wurde nun auch zur Klosterkirche. Das romanische Feldsteinmauerwerk des quadratischen Chores stammt aus den 1230/40er Jahren. Um 1300/10 wurde der Chor mit Backsteinmauerwerk erhöht. An den Chorwänden befinden sich stark restaurierte, szenische Wandmalereien aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. 1460 wurde unter Verwendung von Teilen der alten Kirche mit Ablassmitteln das heutige gotische, einschiffige Langhaus aus Backsteinen errichtet. 1552 wurde das Nonnenkloster aufgehoben, und die Kirche war wieder die Pfarrkirche des Ortes. Erst 1672 wurde der Westturm fertiggestellt.
}}
* {{vCard | name = St.-Abundus-Kirche | type = church | wikidata = Q2316819 | auto = y | directions = im OT-Lassahn | description = Die Errichtung der Kirche wird in die Zeit zwischen 1190 und 1250 datiert. Sie verfügt über einen Feldstein-Chor. Die Spitzbogenlaibungen der schlanken Fenster und die Wandvorlage der Priesterpforte sowie die Einfassung der gestaffelten Dreifenstergruppe in der Ostwand sind in Backstein ausgeführt. Daraus lässt sich schließen, dass der Chor wohl in ursprünglicher Gestalt vorliegt und auf die Zeit um 1240 zurückgeht. Das Kirchenschiff vom 17. Jahrhundert wurde als Fachwerk ausgeführt. Der zur Seeseite hölzern verkleidete Westteil in Fachwerk mit dem Turm entstand um 1740. Über dem quadratischen Turmaufsatz mit der Glockenstube befindet sich ein achteckiger, spitzer Turmhelm. Spendengelder ermöglichten den Neuguss einer im November 1993 eingeweihten Glocke. Zwei ausgediente Glocken sind auf dem Kirchhof ausgestellt. Vom angeschlossenen Friedhof bietet sich ein hervorragender Weitblick auf den Schaalsee.
}}
* {{vCard | name = Kirche Neuhof | type = church | wikidata = Q104530070 | auto = y | description = Die 1859 erbaute Kirche befindet sich auf dem Friedhof im Ortsteil Neuhof. Sie ist ein einschiffiges, neogotisches, 3-jochiges Bauwerk mit geradem Chor aus Backsteinen. Der kleine seitliche Westturm über polygonalem Grundriss ist 3-geschossig. Er trägt einen spitzen, achteckigen Helm. Über einem Zierfries prangt das Wappen der Familie von Treuenfels in einer Kreisblende. Die Kapelle diente der Gutsbesitzerfamilie v. Treuenfels als Grablege. Vor der Kapelle steht, an den Turm angelehnt, die überlebensgroße Statue des Apostels Petrus.
}}
* {{vCard | name = Dorfkirche Neuenkirchen | type = church | wikidata = Q104541896 | auto = y | description = Teile der bereits 1197 errichteten Kirche etwas abseits des alten Dorfes sind noch heute Basis der interessanten kleinen Dorfkirche. Das Kirchenschiff mit integriertem Glockenstuhl wurde erst 1680 in Fachwerkbauweise an den Chor gesetzt, wie aus der Inschrift am Türbalken zu entnehmen ist. Besonders schön ist der blendengeschmückte Ostgiebel. Im Glockenstuhl hängt eine Glocke aus dem Jahr 1762.
}}
* {{vCard | name = Kirche Herz Jesu | comment = kath. Filialkirche | type = church | wikidata = Q97446014 | auto = y | description = Die katholische Herz Jesu-Kirche ist erst auf den zweiten Blick als solche zu erkennen. Sie wurde 1945 in einer alten Malerwerkstatt eingerichtet und erst 1951 als Kirche geweiht.
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin convent building.jpg|Kloster Zarrentin
|Zarrentin Klausurgebauede.jpg|Kloster Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (254)-Kloster.jpg|Aufgang zum Kloster von Uferpromenade
|Kreuzgang im Kloster Zarrentin.JPG|Kloster Zarrentin, Kreuzgang
|2021-06-14 Zarrentin (87)-Kloster.jpg|Tafel zum Kloster
|BürgermeisteramtZarrentin02.JPG|Rathaus
|Amtshaus Zarrentin 2006.jpg|Rathaus
|Wappen Zarrentin am Schaalsee1934.JPG|Wappen am Rathaus
|2021-06-14 Zarrentin (45)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (63)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (86)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune, Eingang
|2021-06-14 Zarrentin (75)-neue Amtsscheune, Klosterlinde.jpg|Neue Amtsscheune mit Klosterlinde
|Zarrentin am Schaalsee Bahnhof.JPG|Bahnhof Zarrentin
|Bantin Bahnhof 2008-06-02 061.jpg|Bahnhof Zarrentin
|Boissow Alte Schmiede.jpg|Boissow, Alte Schmiede
}}
* {{vCard|type=monastery|name=Kloster Zarrentin|wikidata=Q1692464|lat=53.55424 | long=10.91831 |auto=y|description=Das Zisterzienser-Nonnenkloster wurde 1246 gegründet. Es konnte sich im Vergleich zu anderen Klöstern des 13. und 14. Jahrhunderts an Reichtum und Macht nur bedingt messen. 1553 erfolgte auf Befehl des Herzogs Johann Albrecht I. von Mecklenburg die Auflösung des Klosters. Die Klosteranlage wird 1576 als verfallen geschildert und wurde bis auf den heute noch stehenden Ostflügel abgetragen. Vollständig erhalten sind die Kreuzrippengewölbe mit z. T. kunstvoll gestalteten Schlusssteinen und Konsolen. Der Ostflügel an der steilen Hangkante zum Schaalsee wurde von 1992/98 bis 2006 umfassend saniert. Das Gebäude beherbergt heute im Kreuzgang eine Dauerausstellung, die einen unmittelbaren Bezug zum Kloster und seiner Geschichte hat. Genutzt wird der Ostflügel für Veranstaltungen, u. a. auch für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und als Bibliothek. Führungen in Kloster und Kirche sollen die Besucher mit den Details der historischen Entwicklung vertraut machen. Eine sehr detaillierte Beschreibung des Klosters findet sich [https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/kloster-himmelspforte hier].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | alt = Bürgerbüro | type = town hall | url = https://www.zarrentin.de/burgerservice.html | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553759 | long = 10.917417 | phone = +49 (0)38851 838700 | fax = +49 (0)38851 25488 | email = buergerbuero@zarrentin.de | lastedit = 2021-08-02 | description = Das denkmalgeschützte, ehemalige Rathaus ist ein Backsteinbau mit neugotischen Giebeln und Fachwerkteilen. Die Verwaltung war bisher in dem Klostergebäude untergebracht, ist aber im Frühjahr 2021 in einen gelungenen Neubau unmittelbar daneben umgezogen.
}}
* {{vCard | name = Amtsscheune | type = town hall | address = Kirchplatz 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553839 | long = 10.917976 | description = Nachdem die alte „Amtsviehscheune“ wegen Baufälligkeit nicht mehr zu retten war, wurde sie abgerissen und durch einen modernen aber dennoch sehr gut angepassten Neubau ersetzt. Im Juni 2021 wurde das Gebäude fertiggestellt und durch die Verwaltung bezogen. Der von den Architekten [https://www.ppp-architekten.de/portfolio/amtsscheune-zarrentin/ „ppp architekten + generalplaner gmbh“] konzipierte Neubau orientiert sich mit seiner äußeren Kubatur stark an der historischen Amtsviehscheune.
}}
* {{vCard | name = Bahnhof | type = building | alt = Freizeitbahnhof | url = https://www.zarrentin.de/freizeitbahnhof.html | address = Am Bahnhof 3, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54657 | long = 10.91339 | description = Der ehemalige, denkmalgeschützte Bahnhof mit seinem Güterschuppen soll zu einer Begegnungsstätte, Jugendclub und Mehrgenerationenhaus umgestaltet werden.
}}
* {{vCard|type=building|name=Alte Schmiede|address=Hauptstraße, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Boissow |lat=53.56067953440167 |long=10.974592062205176|description=Sehenswertes altes Backsteingebäude im OT Boissow
}}
=== Museen und Informationszentren ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen und Informationszentren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (82)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|2021-06-14 Zarrentin (83)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|PAHLHUUS.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (108)-Pahlhuus.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (117)-Pahlhuus, Summstein.jpg|Summstein am Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (115)-Pahlhuus, Summstein-Tafel.jpg|Erklärung zum Summstein
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Zarrentin|wikidata=Q104521435|auto=y|description=In der Klosterscheune unmittelbar neben dem Kloster bietet das Heimatmuseum eine kleine Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt und der Region, sowie ihre Besonderheiten, u. a. als ehemalige DDR-Grenzstadt beleuchtet. Das Museum wurde 1988 durch Bürgerinitiative gegründet und befindet sich seit 2000 in der restaurierten ehemaligen Amtsscheune, der heutigen Klosterscheune auf dem Kirchplatz.
}}
* {{vCard | name = Pahlhuus | type = tourist information | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | hours = Apr-Ende Nov.: täglich 09:00-17:00, Feb+Mar: Sa,So 10:00-16:00 | price = Eintritt frei, Spenden sind willkommen | lat = 53.54414425174569 | long = 10.929696566891378 | lastedit = 2020-12-26 | description = Das Pahlhuus (niederdeutsch, svw. Vaterhaus) ist das Informationszentrum des [https://www.schaalsee.de/ Biosphärenreservates Schaalsee] und gleichzeitig Sitz des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe. Es bietet in der Dauerausstellung Einblicke auf und rund um den Schaalsee. Direkt hinter dem Pahlhuus beginnt der Moorsteg, der in die Natur der Schaalseelandschaft führt. Mit den Rangern des Biosphärenreservatsamtes können Besucher von hier aus auch auf Exkursion gehen. In ständig wechselnden Sonderausstellungen präsentieren außerdem Künstler der Region ihre Arbeiten. An jedem ersten Sonntag in der Sommersaison werden auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem Pahlhuus Produkte aus der Region angeboten. Vom Pahlhuus aus starten auch viele interessante Wanderungen.
}}
* {{vCard | name = Bienenzuchtzentrum | type = tourist information | wikidata = Q104535482 | auto = y | description = Der Bienen-Lehr- und Schaugarten des Bienenzuchtzentrums gibt den Besuchern das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich über die Imkerei, den Bestäubungsnutzen der Bienen und verwandter Insekten, sowie die Gestaltung von Gärten und Anlagen mit Bienenweidepflanzen zu informieren. Der im Lehrgarten eingerichtete Bienenlehrstand bietet besonders gute Möglichkeiten, allen Interessenten Einblicke in die Lebensweise der Bienen zu vermitteln. Das Bienenzuchtzentrum entstand ursprünglich aus einer Imkerei, die seit 1976 vom Forstwirtschaftsbetrieb betrieben wurde. Seit der Eröffnungsveranstaltung am 27. Mai 1995 steht der Bienen-Lehr- und Schaugarten Besuchern zur Verfügung.
}}
=== Parks, Naturschutzgebiete ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks, Naturschutzgebiete
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin Schaalsee.jpg|Blick auf den Schaalsee
|Die Schaale in Zarrentin.jpg|Die Schaale in Zarrentin
|2021-07-04 Zarrentin (190) Stintenburg̠-Ortsschild.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (181) Infotafel am Zugang zur Stintenburg-Insel.jpg|Informationstafel am Zugang zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (184) Damm zur Stintenburginsel.jpg|Alle auf dem Damm zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (188) Schaalsee-Bucht an der Stintenburginsel.jpg|Schaalsee-Bucht an der Stintenburg
|Bernstorff residence in Stintenburg.jpg|Herrenhaus auf der Stintenburginsel
|2021-06-14 Zarrentin (127)-Moorlehrpfad.jpg|Eingang zum Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (128)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (130)-Moorlehrpfad.jpg|Kunst am Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (151)-Moorlehrpfad.jpg|Schaustücke
|2021-06-14 Zarrentin (156)-Moorlehrpfad.jpg|Kalkflachmoor
|2021-06-14 Zarrentin (158)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (168)-Moorlehrpfad, Informationsstation.jpg|Informationsstation
|Zarrentin Moorerlebnispfad.jpg|Aussichtsplattform am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (180)-Moorlehrpfad, Libelle.jpg|Libelle am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (280)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (281)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (283)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 4.jpg|Linde vor dem Kloster
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 2.jpg|Die 3 Linden auf dem Kirchplatz
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 01.jpg|Linde auf dem Kirchplatz
}}
Die Kernstadt liegt am Südufer des stark gegliederten Schaalsees, der Teil des {{Marker|type=nature reserve|name=Biosphärenreservat Schaalsee|wikidata=Q864765|show=none}} ist. Von 1952 bis 1990 lagen weite Teile der Schaalseelandschaft im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde diese Fläche im Jahr 2000 als Biosphärenreservat ausgewiesen. Auf der schleswig-holsteinischen Seite der Landesgrenze schließt sich unmittelbar der 1961 gegründete {{ Marker | type=nature reserve | name=Naturpark Lauenburgische Seen | wikidata=Q1970534 | show=none }} an. Im See befinden sich mehrere Inseln, unter anderem Kampenwerder, die Stintenburginsel und Rethwiese. Die das Stadtgebiet am östlichen Ortsrand durchfließende Schaale bildet den natürlichen Abfluss des Sees. Mehrere Landstriche und Wasserflächen sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Insgesamt 18 Naturschutzgebiete (NSG) befinden sich innerhalb des Biosphärenreservates. Im Januar 2000 nahm die UNESCO den Schaalsee (mit dem mecklenburgischen Landschaftsschutzgebiet Schaalseelandschaft) in das internationale Netz der Biosphärenreservate auf. Seit 2015 wird das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee gemeinsam mit dem [[w:Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern|Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern]] als Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee verwaltet.
* Die {{Marker|type=island|name=Stintenburginsel|wikidata=Q1506818}} ist eine kleine bewohnte Insel im Schaalsee. Sie liegt nur wenige Meter über dem Wasserspiegel des Schaalsees und ist von hoch aufragendem Baumbestand umgeben. Ein befahrbarer Damm verbindet heute die Insel mit der mecklenburgischen Seite im Osten sowie der bewohnten und ebenfalls noch zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Insel {{Marker|type=island|name=Kampenwerder|wikidata=Q1723270}} im Westen. Beide Inseln sind nur eingeschränkt frei zugänglich. Am Anfang des nur für Anlieger freien Damms zur Stintenburg gibt es einen Parkplatz. Auf der Stintenburginsel liegt auch das klassizistisch gestaltete Herrenhaus der Familie [[w:Bernstorff (Adelsgeschlecht)|Bernstorff]]. Die Insel wird heute von der Familie und einigen Angestellten bewohnt. Das Herrenhaus liegt verborgen hinter einer etwa 3 m hohen Mauer. Beide Inseln sind für Wanderer und Naturliebhaber ein lohnendes Ziel.
* Der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.5455 |long=10.9315 |name=Moorerlebnispfad (Moorlehrpfad)| url=https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/moorlehrpfad}}, ein massiver Steg mit Handlauf (keine Gummistiefel notwendig, {{rolli|gruen}}), führt durch das Kalkflachmoor am Pahlhuus, das auch Ausgangspunkt von Führungen ist. Verschiedene Aussichtsplattformen auf dem Bohlensteg laden zum Verweilen ein. Informationstafeln und große Informationsstationen bieten jede Menge wissenswertes. In dem Gebiet sind die typischen Feuchtwiesenpflanzen wie z. B. das Wiesenschaumkraut oder die Kuckuckslichtnelke und auch die Binsenschneide zu finden. In bzw. an den Gewässern leben seltene Wasserkäfer und verschiedene Libellen, am Ufer verschiedene Amphibien sowie Enten und Vögel wie z. B. die Rohrammer, der Teichrohrsänger oder der Eisvogel. Etwa 70 m des Pfades wurden im April 2020 durch Brandstiftung unbegehbar. Die Wiedereröffnung des beliebten, 670 m langen Weges durch das Zarrentiner Kalkflachmoor konnte am 23.03.2021 erfolgen.
* Ein {{Marker|type=viewpoint |lat=53.55908 |long=10.92040 |name=Vogelbeobachtungsturm (Aussichtsplattform)}} nördlich des Kernortes am Ufer des Schaalsees mit Blick auch zum Kirchensee und am Rande eines schönen Rundwanderweges bietet einen guten Ausblick und hervorragende Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.
* Von der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.59940 |long=10.98682 |name=Beobachtungsplattform "Kranichkieker" | url=https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kranichkieker}} am Ortsrand von Neuenkirchen hat man einen wunderbaren Blick in die Neuenkirchener Niederung.
* Sehenswert sind die mächtigen, über 200 Jahre alten {{Marker | type=tree | name=Linden | lat=53.55411840535012 | long=10.917587999727813 | url=https://www.baumkunde.de/baumregister/7046-drei__linden_an_der_klosterkirche_zarrentin/}} vor dem Kloster. Um den Stamm des größten der 3 Bäume mit etwa 4,2 m Umfang herum lädt eine Bank zum Sitzen ein. Der Baum ist als Naturdenkmal geschützt.
=== Sonstiges ===
[[File:Neuenkirchen, Schaalsee, Neuenkirchener See.JPG|thumb|Elfenschule, Neuenkirchen]]
* {{vCard | type=gallery | name=Kunstraum Testorf | address=Kastanienallee 5, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 33466 | email=ur@kunstraum-testorf.de | mobile=+49 (0)163 4391512 | url=http://www.kunstraum-testorf.de | lat=53.55274695803873 | long=10.870997205544407 | description=Die Galerie präsentiert Arbeiten der Betreiber, dabei insbesondere der Papierkunst von Anke Meixner, aber auch der fotografischen Arbeit von Ulrich Rudolph. Punktuell werden Gastkünstler eingeladen, dabei vor allem im Hinblick auf bildhauerische Arbeiten im Außenraum. Literarisch-musikalische Veranstaltungen begleiten das Ausstellungsjahr
}}
* {{vCard | type=gallery | name=Mosaik & Weide | address=Kastanienallee 22, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 329 371 | email=mosaikundweide@t-online.de | mobile=+49 (0)176 39287707 | url=http://www.mosaikundweide.de |lat=53.55311 | long=10.86125 | description=Die Künstlerin Birgit Anklam bietet individuelle frostfeste Mosaikobjekte für Haus und Garten und geflochtene Objekte aus Weide an. Auch veranstaltet sie Kurse.
}}
* {{vCard | name = Elfenschule und Atelier | type = gallery | url = https://www.schaalsee-lebens-art.de | email = info@schaalsee-lebens-art.de | address = Seeweg 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21223 | lat = 53.59594668984845 | long = 10.98869404347101 | description = Die Elfenschule ist ein Ort der Inspiration. Hier finden die Menschen Raum und Gelegenheit, ihre Schöpferkraft zu entdecken und ihrer Intuition zu folgen. Gemeinsam versucht man, das Kleine Volk vom Schaalsee wieder sichtbar zu machen, an die Kräfte der Natur zu erinnern und die Wahrnehmung zu erweitern. Getreu dem UNESCO Gedanken …im Einklang zwischen Mensch und Natur zu leben, entwickelt sich seit ca. 16 Jahren ein Kunstprojekt der besonderen Art. Es werden sogenannte Elfenwochenenden angeboten. Diese beinhalten neben einer geführten Elfenwanderung auch einen Modellierkurs, bei dem sich die Teilnehmer ihre eigene Elfe basteln können. Es stehen auch eine Ferienwohnung und ein Ferienhaus zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Galerie Atelier Moltrecht | type = gallery | url = https://www.schaalsee.de/partner-tourismus/detail/galerie-atelier-moltrecht | address = Breite Straße 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55403081194148 | long = 10.915760317664194 | phone = +49 (0)38851 81322 | mobile = +49 (0)175 5986393 | email = m.moltrecht@t-online.de | hours = In den Sommermonaten: Di-So ab 10:00 | lastedit = 2021-05-05 | description = Die Galerie M. Moltrecht bietet eine große Auswahl: Ölbilder, Aquarelle, Pastell, Acryl und Mischtechnik. Kurse werden allerdings nicht mehr angeboten.
}}
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Aktivitäten
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (211)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Ausflugsschiff "Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (214)-Schaalseeschiffahrt, Ausflugsschiff "Große Maräne".jpg|"Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (215)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Zugang zum Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (192)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (193)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (196)-Strandbad.jpg|Sprungturm am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (198)-Strandbad.jpg|Sandstrand am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (369)-Strandbad.jpg|Strandbad, Blick von der Uferpromenade
|2021-06-14 Zarrentin (212)-Schaalseeschiffahrt, Bootsverleih.jpg|Tretboote an der Bootsvermietung
}}
Zarrentin am Schaalsee liegt im Biosphärenreservat. Das Biosphärenreservat Schaalsee ist kein zusammenhängendes großes Naturschutzgebiet (NSG). Nur Teile der Fläche werden als Naturschutzgebiet geschützt. Der größte Teil der Fläche ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Daher gelten unterschiedliche Vorschriften. Der Neuenkirchener-, Boissower- und Neuhofersee sind Pachtgewässer und nur für Mitglieder des Angelverein Neuenkirchen zugänglich.
* {{vCard | name = Schaalsee-Rundfahrt | type = boat trip | url = http://www.schaalsee-tour.de/ | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee (Anleger) | lat = 53.54774 | long = 10.92038 | phone = +49 (0)38851 25311 | mobile = +49 (0)172 8874326 | email = Kuntoffk@aol.com | hours = täglich 01.04.-01.11. (ab 6 Personen) | description = Für Gäste, die sich nicht selber aktiv betätigen wollen, bietet sich eine Rundfahrt mit den Elektroschiffen ''Duffy'' und dem Fahrgastschiff die ''Große Maräne'' auf dem Schaalsee an. Während der Fahrt werden zahlreiche Informationen an Bord gegeben.
}}
=== Schwimmen ===
Neben dem Schaalsee gibt es im Biosphärenresevat zahlreiche weitere Seen. Baden sollte man ausschließlich an den offiziellen Badestellen. Badestrände bzw. Badestellen gibt es in Techin, Lassahn und Schaliß, in Neuenkirchen am Neuenkirchener See und in Boissow am Boissower See und natürlich im Kernort Zarrentin:
* {{vCard | name = Strandbad Zarrentin | type = swimming pool | address = Am Badestrand, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54686697854017 | long = 10.924849490730933 | hours = Jun-Sept: täglich 10:00-19:00 | price = kostenfrei | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Strandbad bietet Schwimmen im kristallklaren Wasser des Schaalsees. An dem Naturstrand gibt es einen Badestrand mit Sprungturm, WC, Duschen, Parkplätze, Imbiss und einen großen Spielplatz. Das Strandbad wird saisonal von der DLRG betreut (Badeaufsicht).
}}
* {{vCard | name = Naturerlebnisbad | type = swimming pool | url = https://www.boizenburg.de/stadtleben/freizeit-und-kultur/naturerlebnisbad-boizenburg-elbe/ | address = Boizestraße 5, 19258 Boizenburg/Elbe, OT-Schwartow | directions = etwa 24 km | lat = 53.39482 | long = 10.73966 | phone = +49 (0)38847 33245 | description = Ein Besuch im naturnah angelegten Naturerlebnisbad bietet sich an. Die Anlage ist sehr naturnah mit ungechlortem Wasser, mehreren Becken und Wasserrutsche.
}}
=== Wassersport ===
* Das Befahren des Schaalsees ist vom 01.04. bis zum 31.08. in der Zeit von 06:00 bis 21:00 Uhr und in der übrigen Jahreszeit von 08:00 bis 18:00 Uhr ausschließlich mit registrierten Booten zulässig.
* Stand up Padel (SUP) ist nur mit einer gültigen Bootsplakete erlaubt.
* Das Surfen und das Tauchen mit Pressluftgeräten ist nicht gestattet.
Die Registrierung für eine Bootsplakete zum Befahren des Schaalsee ist möglich beim Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe im {{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} Pahlhuus.<br />
In Zarrentin gibt es einen Bootsverleih an der Uferpromenade, bei dem man Tretboote, Kanus und sogar Segelboote ausleihen kann.
:{{vCard | name = Bootsverleih Troeder | type = boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = am Seepavillon | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = 269722496562979 | before = {{Marker Kopie|Seepavillon|name}} | description =
}}
=== Wandern und Radfahren ===
{{Scroll Gallery
|title=Wandern und Radfahren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (293)-Wegweiser am Wanderweg.jpg|Hier beginnt der Rundweg um den Kirchensee
|Wanderweg Strangen.jpg|Brücke auf dem Wanderweg zur Halbinsel Strangen
|2021-06-14 Zarrentin (304)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (324)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (333)-Kirchensee, Brücke zur Halbinsel Strangen.jpg|Radwanderer auf der Brücke am Kirchensee
}}
Das Biosphärenreservat Schaalsee verführt zum Wandern, ob mit oder ohne Rad. Überwiegend ausgehend vom Pahlhuus gibt es ausgeschilderte Wege unterschiedlicher Länge:
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-vom-ort-des-schwarzen-zur/101921946/ Rund um den Kirchensee]: Entlang der Uferpromade geht es bis zum Vogelbeobachtungsturm. Dort hat man dann die Wahl, dem 3,9 langen Rundweg um den Kirchensee und über die Halbinsel Strangen rechtsherum oder linksherum zu folgen, etwa 9,2 km. ([https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kirchensee Rangertipp])
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-die-grosse-seeligkeit/101665976/#dmdtab=oax-tab1 Die große Seeligkeit] startet in Techin und führt rund um den Neuenkirchener See, etwa 10,7 km.
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-slow-foot-trail-zu-den-versteckten/110600314/ „Slow Foot“-Trail] zu den versteckten Naturschönheiten, etwa 18,5 km.
* Eher für's Rad ist die [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/radtour/schaalsee-rundtour-ab-zarrentin/43523131/ Schaalsee-Rundtour] gedacht. Vom Pahlhuus geht es westwärts im Uhrzeigersinn über Uferpromenade und Halbinsel Strangen in Richtung Groß Zecher, weiter über Dargow, Kneese, Lassahn, die Halbinsel Stintenburg zurück nach Zarrentin, etwa 45 km.
* Die mehrtägige [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/themenweg/klosterdreieck-rundtour/14554744/ Klosterdreieck Rundtour] verbindet die drei einst bedeutenden Klöster in Rehna, Zarrentin und Ratzeburg. Aufgrund der Wegebeschaffenheit ist diese Tour eher für Wanderer geeignet, etwa 106 km.
Viele weitere Wege und Tipps hält die [https://www.zarrentin.de/wander-und-radtouren.html Tourismusseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee bereit.
=== Angeln ===
Leidenschaftliche Angler können auch im Schaalsee selber angeln. Eine Angelerlaubnis (Angelkarte) gibt es:
* mit Fischereischein: Bei der {{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Schaalseefischerei|Schaalseefischerei]] in Zarrentin. Hier kann man die Angelkarte erwerben und zusätzlich ein Boot ausleihen.
* ohne Fischereischein: Im {{Marker Kopie|Rathaus|name}} Bürgerbüro. Diesen Schein muss man dann wieder beim Fischer vorlegen um sich eine Angelerlaubnis im Schaalsee ausstellen zu lassen.
== Veranstaltungen ==
{{Scroll Gallery
|title=Schaalseemarkt
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Biosphäre-Schaalsee-Markt im Biosphärenreservat Schaalsee.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (2-3pan)̠Schaalseemarkt.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (5)̠Schaalseemarkt am Pahlhuus.jpg|
}}
* Von April bis November findet jeden ersten Sonntag von 10:00–17:00 Uhr der [https://www.biosphaere-schaalsee.de/projekte/biosphaere-schaalsee-markt/ Biosphäre-Schaalsee-Markt] am Pahlhuus statt. Hier gibt es regionale Spezialitäten aus eigener Herstellung sowie individuelles Kunsthandwerk.
* Das Maibaumaufstellen immer am 1. Mai beginnt um 11:00 Uhr an der Fritz-Reuter-Schule in der Rosenstraße mit dem Umzug zum Marktplatz.
* Jedes Jahr findet im Juni am Badestrand von Zarrentin das [https://www.zarrentin.de/kinderfest-am-badestrand.html Kinderfest] statt.
* Das [https://www.zarrentin.de/neptunfest.html Neptunfest] findet jährlich am 1. Juliwochenende statt.
* Am letzten Augustwochenende findet der [https://www.zarrentin.de/klostermarkt-kunst-werk.html Klostermarkt „Kunst & Werk“] mit rund 100 Ausstellern in Zarrentin statt.
* Jedes Jahr findet im Herbst der [https://www.zarrentin.de/apfeltag.html ApfelTag] im Pahlhuus statt.
* Immer am 2. Adventswochenende findet der [https://www.zarrentin.de/weihnachtsmarkt.html Klostermarkt „Weihnachten“] in Zarrentin statt.
Über weitere Veranstaltungen und eventuelle Terminänderungen informiert stets aktuell die [https://www.zarrentin.de/veranstaltungen.html Webseite] der Touristen-Information.
== Einkaufen ==
Einen Supermarkt gibt es in der Hauptstraße sowie zwei Discounter "Am Bahnhof".
[[File:2021-06-14 Zarrentin (380)-Regionalwarenladen und Schaalsee-Info.jpg|thumb|Regionalwarenladen und Schaalsee-Info]]
* {{vCard | name = Der Regionalwarenladen | alt = Schaalsee-Info | type = shop | url = http://www.schaalsee-info.de/ | address = Hauptstr.15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | email = mail@schaalsee-info.de | hours = Di-Fr 10:-13:00 + 14:00-18:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2021-06-15 | before = {{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | description = Hier gibt es leckere Sachen aus der Region und viele Infos.
}}
* {{vCard | name = Schaalseefischerei | type = shop | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | lat = 53.54759 | long = 10.91979 | description = Schaalseefischerei in einer jahrzehntelangen Tradition. Fischverkauf (Frischfisch, Räucherfisch,Fischbrötchen), Fischimbiss mit Terrasse mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name = Tee-Stübchen | comment = Tee- und Geschenke | type = shop | address = Hauptstraße 12, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55115777012205 | long = 10.915844859197152 | phone = +49 (0)38851 80824 | description = Beliebter Laden für alles Schöne. Hier gibt es nicht nur Tee, sondern auch alle möglichen Geschenke. Was nicht vorhanden ist wird bestellt.
}}
* {{vCard | name = Hofladen Bioland-Hof | type = farm shop | alt = Bioland-Hof Petersen & Steinhilber | url = https://www.hofladen-bauernladen.info/adressen/bioland-hof-petersen-steinhilber-bantin__1019.php | address = Up den Kamp 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Bantin | phone = +49 (0)38851 25243 | fax = +49 (0)38851 25243 | lat = 53.54454036326256 | long = 10.971899123072719
}}
* {{vCard | name = Hofladen Hof Schaalsee | type = farm shop | url = https://hof-schaalsee.de | email = kontakt@hof-schaalsee.de | address = Hof Zieger 1, 19243 Wittendörp | phone = +49 (0)38852 52133 | hours = Fr 09:00-18:00 | lat = 53.521901005398085 | long = 11.007911917348439 | lastedit = 2020-12-31 | description = Fleisch- und Wurstspezialitäten
}}
== Küche ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (39)-Café "Seecafé".jpg|thumb|Café "Seecafé"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (213)-Seepavillon.jpg|thumb|Seepavillon mit Bootsvermietung]]
[[File:2021-07-04 Zarrentin (161)̠Lassahn-Restaurant Seeblick.jpg|thumb|Garten und Aussichtsplatform des Seeblick Lassahn]]
* {{vCard | name=Fischerei Rehbohm | before={{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} | alt = Schaalseefischerei | type = snack bar | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | description = Fischimbiss mit Terrasse unmittelbar am Ufer mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name =Backverrückt | before={{Marker Kopie|Pension Niehus|name}} | type =cafe | facebook=backverrueckt | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 338582 | mobile = +49 (0)172 4339845 | description = Bäckerei mit Café und [https://niehus.vpweb.de/ Pension].
}}
* {{vCard | name = Café - Seecafé | comment = Café, Bäckerei, Konditorei und Pension | type = cafe, bakery, pastry shop, boarding house | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | address = Amtsstraße 2a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | email = info@seecafe-ickert.de | facebook = seecafeickert | hours = tägl. 07:00-18:00 | lastedit = 2021-04-11 | before = {{Marker Kopie|Seecafé|name}} | description = Das Seecafé bietet ein reichhaltiges Frühstück, Snacks und eine Vielzahl an warmen Speisen, ebenfalls Kaffee-, Eis-, Kuchen- und Tortenspezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Steffen | type = restaurant | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | email = gaststaettesteffen@web.de | subtype = german | lastedit = 2021-05-30 | before = {{Marker Kopie|Gaststätte Steffen|name}} | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb. Motto: ''Ohne Bratkartoffeln geht gar nichts!''.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus am Schaalsee | before={{Marker Kopie|Fischhaus|name}} | type = restaurant | alt = Hotel am Schaalsee | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | email = info@fischhaus-schaalsee.de | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | facebook = FischhausAmSchaalsee | description = Das Fischhaus liegt idyllisch am Südufer des Schaalsees und besticht durch seinen wunderschön freien Blick vom Restaurant mit 75 Sitzplätzen und von der Terrasse. Große Fischkarte
}}
* {{vCard | name = Seepavillon | comment = Gaststätte und Bootsverleih | type = restaurant, boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = an der Uferpromenade | lat = 53.54740961105106 | long = 10.921412867257008 | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = Gaststätte-Seepavillon-Bootsverleih-269722496562979 | description =
}}
* {{vCard | name = Bistro BI-Zarr | type = bistro | address = Hauptstrasse 33, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 81600 | facebook = Bistro-BI-Zarr-111230003664492 | lat = 53.54814266492695 | long = 10.917593464351503 | description = Frühstücksangebot, Mittagstisch, kleine Gerichte am Abend
}}
* {{vCard | name = Etna | type = restaurant, fast food | comment = Schnellrestaurant | email = kefri6@hotmail.de | address = Hauptstraße 9, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 289955 | mobile = +49 (0)1525 7244949 | subtype = italian | lat=53.55176 | long=10.91588 | description = Pizza, Pasta, Döner & mehr
}}
* {{vCard | name = Gasthaus zum See | type = restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | before = {{Marker Kopie|Hotel-Gasthaus zum See|name}} | description = Traditionelles Gasthaus in altem Fachwerkhaus von 1763 mit Biergarten, gutbürgerliche Küche, zeitweise mit Speisen der Saison.
}}
* {{vCard | name = Seeblick Lassahn | type = restaurant, holiday flat | url = http://seeblick-lassahn.de/ | address = Dorfstr. 59, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Lassahn | lat = 53.60298870388472 | long = 10.953274227633466 | phone = +49 (0)38858 229839 | email = kontakt@seeblick-lassahn.de | lastedit = 2021-07-04 | description = Wohl nirgendwo sonst hat man einen besseren Blick auf den Schaalsee, als von der Anhöhe in unmittelbarer Nähe der St. Abunduskriche von Lassahn. Der Pavillon mit Aussichtspunkt ist Herzstück und Highlight des ''Seeblick Lassahn''. Die Aussichtsplatform auf dem Dach des Pavillon würde einen tollen Blick auf den Schaalsee erlauben, wären nicht die hauseigenen Kirschbäume inzwischen zu hoch geworden. Vom Nachbargrundstück, dem Friedhof der St. Abunduskirche, hat man einen weitaus besseren Weitblick. Allerdings gibt es dort keinen Kaffee und Kuchen wie im idyllischen Garten des Seeblick. Dort gibt es neben Fairtrade-Kaffee und hausgemachten Kuchen eine wechselnde und frische Bistro-Küche. Neun charmante und individuell eingerichtete Doppelzimmer laden zum Bleiben ein.
}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
{{Scroll Gallery
|title=Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-07-04 Zarrentin (18 2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
|2021-06-14 Zarrentin (184)-Wohnmobilstellplatz und Parkplatz.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (17-2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-schaalsee-588f1fd8721d54a5281616b7.html | address = Wittenburger Chaussee 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Parkplatz Wolfsschlucht | lat = 53.54612410259033 | long = 10.926191818908514 | phone = +49 (0)38851 8380 | email = amt@zarrentin.de | hours = Ganzjährig nutzbar | price = 10,- €/N | subtype = nowlan, wc, dogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf dem Festplatz neben dem Pahlhuus mit direktem Zugang zum Strandbad. Der Schotterplatz (staubig) ist ohne Ver- und Entsorgung, es gibt keinen Strom und keine Dusche, nur WC vorhanden. Es können die Duschen im Strandbad genutzt werden.
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Groß Zecher | type = campsite | alt = Schaalsee-Camping Groß Zecher | url = http://camping-schaalsee.de/ | email = info@camping-schaalsee.de | address = Am Bokop 14, 23883 Groß Zecher | mobile = +49 (0)172 4150744 | fax = +49 (0)4545 789787 | hours = Apr-Okt | subtype = wlan | lat = 53.595833 | long = 10.908333 | lastedit = 2020-12-28 | description = Direkt am Ufer des Schaalsees, im Naturpark Lauenburgische Seen, liegt der Campingplatz Groß Zecher. Es gibt 110 Dauer- und 30 Tagesplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte. Zusätzlich gibt es sechs voll ausgestattete Wohnwagen für 2 bis 4 Personen zu mieten.
}}
* {{vCard | name = Schaalsee-Camp | type = campsite, bicycle rental | url = https://www.kanu-center.de/schaalsee-camp/ | address = Sterleyer Heide 2 23883 Seedorf | directions = An der Piperseebrücke zwischen Salem und Seedorf, ca. 12 km | lat = 53.640303615914796 | long = 10.858160980858209 | phone = +49 (0)4501 412 (Zentrale Rufnummer des Kanu-Center Büros) | fax = +49 (0)4501 1581 | email = info@kanu-center.de | facebook = Kanu-Center-217998228226728 | hours = Apr-Okt: Rezeption 11:00-12:00 + 13:00-18:00 | price = Zelt: 5,- €, Wohnmobil: 7,- €, jew. zzgl. 8,-/6,- €/P (ab/bis 13 J.) | subtype = bike rental, dogs | lastedit = 2021-04-11 | description = Das “Schaalsee-Camp” liegt mitten in der Natur am romantischen Schaalseekanal zwischen dem Schaalsee und dem Pipersee. Der “urige” Zustand prägt den Charakter des Campingplatzes. Hier gibt es keine Dauercamper. Zusätzlich zu den Zelt- und Wohnmobilplätzen gibt es Planwagen und Tipis. Außerdem gibt es eine Kanu und Fahrradvermietung und einen Verkauf von Angelkarten. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine öffentliche Seebadestelle mit Steg und Nichtschwimmerbereich. Aufgrund der Lage ist das “Schaalsee-Camp” bei Kanufahrern ausgesprochen beliebt.
}}
* {{vCard | name = Natur-Campingplatz Salemer See | type = campsite, caravan site | url = https://www.camping-salem.de/ | address = Seestr. 60, 23911 Salem | lat = 53.649730236792195 | long = 10.835710300046216 | phone = +49 (0)4541 82554 | email = info@camping-salem.de | hours = 01.04.-31.10. | lastedit = 2021-04-12 | description = Der Natur-Campingplatz ist idyllisch gelegen unmittelbar am Ostufer des Salemer Sees, etwa 15 km entfernt von Zarrentin. Aufgrund der Lage sind aktive Unternehmungen garantiert, denn diverse Wassersportarten, Schwimmen, Wandern, Radfahren zu Land und zu Wasser, Minigolf oder Angeln lassen bestimmt keine Langeweile aufkommen.
}}
=== Hotels und Pensionen ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (92)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (224)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus", Ansicht von der Uferpromenade]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (388)-Café "Backverrückt" und "Pension Niehus".jpg|thumb|Café "Backverrückt" und "Pension Niehus"]]
* {{vCard | name = Villa am Schaalsee | type = hotel garni | comment = Hotel Garni | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | price = DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking, breakfast buffet | lat = 53.547657356397714 | long = 10.914857419775144 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Hotel befindet sich in einer Stadtvilla aus dem Jahr 1911 und beherbergt 10 gemütliche und individuelle Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Steffen | type = boarding house, restaurant | comment = Pension | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | email = gaststaettesteffen@web.de | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 60,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.54907314439912 | long = 10.9169085564682 | lastedit = 2020-12-28 | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb (8 Gästezimmer) und Restaurantbetrieb.
}}
* {{vCard | name = Seecafé | type = boarding house | comment = Café und Pension | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | email = info@seecafe-ickert.de | address = Amtsstraße 2A, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = Studio/App. ab 69,- €/Ü (inkl. Endreinigung) | subtype = wlan, kitchen | lat = 53.55444942397739 | long = 10.916908347593324 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Seecafé bietet 4 komfortable Appartements und 1 Studio.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus | alt = Hotel am Schaalsee | type = hotel, restaurant | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55249755491959 | long = 10.917442983550677 | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | email = info@fischhaus-schaalsee.de | facebook = FischhausAmSchaalsee | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 90,- €/ÜF, DZ ab 115,- €/ÜF | subtype = bike rental, restaurant, nodogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Das Fischhaus besticht durch seinen wunderschönen freien Blick auf den Schaalsee. Das Hotel verfügt über ein gemütlich eingerichtetes Restaurant mit 75 Sitzplätzen und einer Terrasse. Im Obergeschoss des Hauses befinden sich zehn ländlich-modern eingerichtete und ruhige Doppelzimmer mit großzügigen Bädern.
}}
* {{vCard | name = Pension Niehus | type = boarding house | url = https://niehus.vpweb.de/ | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 337040 | mobile = +49 (0)172 4339845 | price = DZ ab 70,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.551162433197824 | long = 10.916136209590016 | lastedit = 2020-12-29 | description = Kleine Pension mit 3 Doppel- und 2 Einzelzimmern und Café „Backverrückt“
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthaus zum See | type = hotel, restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | price = DZ ab 80,- €/ÜF | lat = 53.59645770314979 | long = 10.992343464353553 | lastedit = 2020-12-29 | description = Traditionelles Hotel in altem Fachwerkhaus von 1763 mit 7 Doppelzimmern, Restaurant, Biergarten
}}
* {{vCard | name = Landhaus am Schaalsee | type = hotel garni, appartment | url = http://www.hotel-zarrentin-schaalsee.de/ | address = Wittenburger Chaussee 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54501 | long = 10.92689 | phone = +49 (0)38851 80538 | mobile = +49 (0)162 1003473 | email = landhaus_schaalsee@yahoo.de | price = DZ ab 85,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-29 | description = Zum Haus gehören 11 komfortable Hotelzimmer, ein Ferienhaus und 9 Appartements
}}
* {{vCard | name = Seehotel Zarrentin | type = hotel, restaurant, bar | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/seehotel-zarrentin/ | address = Amtsstraße 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55371699875161 | long = 10.91667831765455 | phone = +49 (0)38851 55990 (Vorläufiger Kontakt: Fischhaus) | fax = +49 (0)38851 559933 | email = info@fischhaus-schaalsee.de | hours = '''Eröffnung: vsl. Frühjahr 2023''' | price = | lastedit = 2022-07-26 | description = Neuerbautes Hotel mit 45 Doppelzimmern, inklusive Familienzimmern, Festscheune für bis zu 160 Personen im Zentrum Zarrentins}}
'''Ferienhäuser und Ferienwohnungen''' sind natürlich ebenfalls in Zarrentin am Schaalsee vorhanden. Eine [https://www.zarrentin.de/unterkunfte.html Aufstellung] hierüber bietet die Tourismus-Information Zarrentin.
== Sicherheit ==
[[File:2021-07-04 Zarrentin (197-2)̠Polizeistaion-Öffnungszeiten.jpg|right|100px]]
* {{vCard | name = Polizeistation Zarrentin | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55383293296181 | long = 10.917356963413145 | phone = +49 (0)38851 838695, +49 (0)38851 838696 | fax = +49 (0)38851 838697 | email = Uwe.Koenig@polmv.de | hours = Di 14:00-18:00, Do 09:00-12:00 | lastedit = 2021-04-26 | description =
}}
Ansprechpartner außerhalb der Sprechzeiten der Polizeistation Zarrentin ist das
: {{vCard | name = Polizeirevier Boizenburg | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Markt 2, 19258 Boizenburg | lat = 53.37456649061906 | long = 10.72361585933144 | phone = +49 (0)38847 6060 | fax = +49 (0)38847 606226 | email = pr.boizenburg@polmv.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-04-16 | description =
}}
== Gesundheit ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (18)-Ärztehaus, Klosterapotheke.jpg|thumb|Ärztehaus mit Kloster-Apotheke]]
{{vCard | before= In dem neuerbauten | type=health center |name=Ärztehaus | url=https://www.zarrentin.de/nachricht/eroeffnung-und-schluesseluebergabe-am-neuen-aerztehaus.html | lat=53.55500 | long=10.91678 | description= am Kloster befinden sich seit 1. Mai 2021 eine [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. |Arztpraxis]], die [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Kloster-Apotheke|Kloster-Apotheke]], eine [https://physioteam-am-kloster.de/ Physiotherapie-Praxis] sowie eine [https://www.brigitte-renner-kunsttherapie.de/ Psychotherapeutische Praxis].}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Schaalsee-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.schaalsee-apotheke.de | address = Bahnhofstr. 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.548184498846496 | long = 10.916048941922986 | phone = +49 (0)38851 80531 | fax = +49 (0)38851 80630 | email = bestellung@schaalsee-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:00-13:00 + 14:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2021-04-12 | description =
}}
* {{vCard | name = Kloster-Apotheke | comment = Neueröffnung 03.05.2021 | type = pharmacy | url = https://kloster-apotheke-zarrentin.de/ | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | phone = +49 (0)38851 336760 | fax = +49 (0)38851 336761 | email = bestellung@kloster-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr 08:00-13:00 + 15:00-18:00, Mi 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-16 | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | phone = +49 (0)38851 80543 | lastedit = 2021-05-01 | description =
}}
: '''Aktuell: Corona-Impftermine''' vereinbaren: '''[https://www.hausarzt-corona-impfung.de/impftermin.php?id=drpohlmann hier]'''
=== Zahnärzte ===
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Christina Gast | type = dentist | address = Lübsche Straße 9a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.558329777191524 | long = 10.90854084971981 | phone = +49 (0)38851 25356 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. Preusse & Partner | type = dentist | comment = zahnärztliche Praxisgemeinschaft | url = https://www.dr-preusse-zarrentin.de/ | email = mail@dr-preusse-zarrentin.de | address = Hauptstr. 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 324224 | lat = 53.54971743078476 | long = 10.91628848829455
}}
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Korinna Janke | type = dentist | comment = Zahnarztpraxis | url = https://zahnarztpraxis-zarrentin.de | email = kontakt@zahnarztpraxis-zarrentin.de | address = Müllerweg 4, 19246 Zarrentin | phone = +49 (0)38851 80220 | lat = 53.549964320227645 | long = 10.914879891225068
}}
=== Krankenhäuser ===
* '''Krankenhäuser''' mit allgemeinen Fachabteilungen befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boitzenburg]], [[Ludwigslust]] und [[Hagenow]].
Einen umfassenden Überblick über weitere Ärzte, Kliniken, auch im Umkreis, bietet eine [https://www.zarrentin.de/gesundheit.html Serviceseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin | before={{Marker Kopie|Q1692464}} | type = tourist information | alt = Kloster Zarrentin | url = https://www.zarrentin.de/touristinfo.html | email = info@kloster-zarrentin.de | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838710 | fax = +49 (0)38851 25488
}}
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen | type = tourist information | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | lat = 53.55089932753937 | long = 10.916187063677997 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen
}}
* {{vCard | name = Postfiliale + DHL-Paketshop | type = post | address = Möllnsche Str. 32, 19246 Zarrentin am Schaalsee | hours = Mo-Fr 09:00-12:00 + 15:00-18:00, Sa 09:00-12:00 | subtype = wheelchair | lat = 53.55376419859826 | long = 10.90988862818623 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = DHL Paketshop | type = post | address = Hauptstr. 6a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im REWE-Supermarkt | hours = Mo-Sa 07:00-22:00 | lat = 53.55189231783642 | long = 10.914557246467702 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek | type = library | url = https://www.kloster-zarrentin.de/bibliothek.html | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838510 | email = bibliothek@zarrentin.de | instagram = stadtbibliothekzarrentin | hours = Di 14:00-18:00, Mi 14:00-17:00, Fr 09:00-12:00 + 14:00-17:00, Sa+So 13:00-15:00 (Apr-Okt bis 17:00) | lastedit = 2021-04-12 | before = {{Marker Kopie|Q1692464}} | description = Die Stadtbibliothek im Kloster Zarrentin bietet ca. 12.000 Medien in Form Büchern, Comics, Hörspielen, Hörbüchern, Spielen, Videogames, Tonies, CDs und DVDs. In den Räumlichkeiten im Kloster kann man entspannt und in aller Ruhe in den Regalen stöbern und sich seine Lektüre aussuchen. Die Bibliothek hat auch am Wochenende geöffnet.
}}
== Ausflüge ==
* {{vCard |type=farm shop |name=Gläserne Molkerei | directions= etwa 25 km nördlich | address=Meiereiweg 1, 19217 Dechow | phone=+49 (0)38873 3379-51 | email=hofladen.dechow@glaeserne-molkerei.de | url=https://glaeserne-molkerei.de/standorte/dechow/ | hours=Mo-Fr: 09:00-18:00, Sa: 09:00-13:00 | lat=53.71933452888475 | long=10.917950773539895 | lastedit=2021-04-27 |description=In der Gläsernen Molkerei erfährt man alles Wissenswerte über die Herstellung von Bio-Lebensmittelprodukten. Der integrierte Hofladen bietet neben leckeren hauseigenen Bio-Molkereiprodukten auch weitere Bio-Produkte sowie leckere Spezialitäten aus der Schaalsee-Region an.
}}
[[File:Beobachtungsturm - geo.hlipp.de - 6641.jpg|thumb|upright|Beobachtungsturm am Grenzhus Schlagsdorf]]
* {{vCard | type=museum | name=GRENZHUS Schlagsdorf | directions= etwa 27 km nördlich | wikidata=Q76635542 | auto=y | description= Das ''„Grenzhus Schlagsdorf. Informationszentrum innerdeutsche Grenze“'' ist die größte und wichtigste museale Einrichtung zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Die Dauerausstellung erzählt anhand dramatischer Geschichten, spannender Objekte und vieler Medienstationen, wie sich die innerdeutsche Grenze entwickelt hat und welche Folgen das für die Menschen hatte.
}}
* {{vCard | type=monastery | name=Kloster Rehna |directions= etwa 35 km nördlich | wikidata=Q1775839 | auto=y| description=Das Kloster Rehna ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (im 13. Jahrhundert) und Prämonstratenserinnen (bis 1552) und die Klosterkirche sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{Marker|type=city|name=Ratzeburg|wikidata=Q490025}} (etwa 22 km nördlich) mit dem Ratzeburger Dom aus dem 12. Jh. ist umgeben von 4 Seen. Lohnenswert ist auch die [[Ratzeburg#Aktivitäten|Erlebnisbahn Ratzeburg-Schmilau-Hollenbek]].
* {{Marker|type=city|name=Mölln|wikidata=Q498036}} (etwa 22 km westlich), die historische Eulenspiegelstadt, eine von Wasser umgebene, gut erhaltene Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Boizenburg/Elbe|wikidata=Q160879}} (etwa 27 km südlich) verfügt über eine große Anzahl von denkmalgeschützten und sehenswerten Gebäuden und das [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Naturerlebnisbad|Naturerlebnisbad]].
* {{Marker|type=city|name=Lauenburg|wikidata=Q492380}} (etwa 39 km südlich), malerisch am Elbufer gelegene Altstadt mit gemütlichen Fachwerkbauten im norddeutschen Backsteinstil.
* {{Marker|type=city|name=Schwerin|wikidata=Q1709}} (etwa 43 km östlich), Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, geprägt durch die fürstliche Residenzarchitektur, das Schloss Schwerin und die Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Lübeck|wikidata=Q2843}} (etwa 45 km nördlich), die mittelalterliche Altstadt mit dem Holstentor ist Bestandteil des Weltkulturerbes der UNESCO. Die Altstadt wird geprägt von den sieben Kirchtürmen und dem Rathaus, engen Gässchen und schönen Plätzen am Wasser. Von dort sind es nur noch 21 km bis zur Ostseeküste in [[Travemünde]].
* {{Marker|type=city|name=Ludwigslust|wikidata=Q156119}} (etwa 61 km östlich), frühere Residenzstadt mit einer einzigartigen barocken Schlossanlage, das „Versailles des Nordens“. Kaum irgendwo wurde Papiermaché so vielfältig und kunstvoll eingesetzt wie hier.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Dr. Christoph Prösch; Margarete Pösch | Titel='''Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster "Himmelspforte" zu Zarrentin''' | Kommentar=Taschenbuch | Verlag=Verlag: Stadtverwaltung Zarrentin (Hrsg.) Zarrentin (ASIN:B002LOX5KA)|ISBN= }}
* {{Buch | Autor=Björn jr. Maiwald | Titel='''Offizielle Pocket - Rad-, Reit- u. Wanderkarte 1:50.000'''|Kommentar=Pocket-Karte | Verlag=Verlag: Maiwald-Karten | ISBN=978-3932115868}}
* {{Buch | Autor=Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. | Titel='''UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee''' |Kommentar=Bildband, 204 Seiten grandiose, vielfach doppelseitige Tier- und Naturaufnahmen|Verlag=Verlag: Förderverein Biosphäre Schaalsee |ISBN=978-3000511967}}
* Weitere interessante Informationen sind zu beziehen direkt beim [https://www.biosphaere-schaalsee.de/shop/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
=== Presse / Zeitungen ===
* Das '''[https://www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/ Hagenower-Kreisblatt]''' ist die Regionalausgabe für Zarrentin am Schaalsee und die umliegenden Gemeinden der ''[https://www.svz.de/ Schweriner Volkszeitung]''.
* Der '''[https://www.lokale-wochenzeitungen.de/express/ludwigslust/ Landkreis eXpress]''' (Ausgabe Ludwigslust) ist eine lokale Wochenzeitung.
* Der monatlich erscheinende '''[https://www.amt-zarrentin.de/portal/seiten/kommunalanzeiger-900000022-29120.html Kommunalanzeiger]''' des Amts Zarrentin informiert über wesentliche, die Öffentlichkeit betreffende Themen im Amt Zarrentin.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-zarrentin.de/portal/startseite.html https://www.amt-zarrentin.de] - Offizielle Webseite vom Amt Zarrentin
* [https://www.kreis-lup.de/ https://www.kreis-lup.de] - Offizielle Webseite vom Landkreis Ludwigslust-Parchim
* [https://www.schaalseestadt.de Schaalseestadt.de] Sehr schöne private Seite über Zarrentin, den Schaalsee und die umliegenden Ortschaften
* [https://www.biosphaere-schaalsee.de/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/mecklenburg/Schaalsee-Gruene-Oase-im-Grenzgebiet,schaalsee108.html Schaalsee: Grüne Oase im Grenzgebiet] Info-Seite des NDR mit mehreren Links zu Videos
* [https://www.youtube.com/watch?v=Y81LJ2DS2mk WirsindBiosphäre: Schaalsee-Tour] Video-Kurzporträt der Schaalseestadt (4:46 min)
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.5498 | long=10.9166 | zoom= 10}}
{{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}}
fd3tfd3e3evmjzfzs35b9nknbgpn4kv
1474632
1474630
2022-07-26T10:09:29Z
Eduard47
17518
/* Hotels und Pensionen */ Geänderte vCard für Seehotel Zarrentin – + Subtypes
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-05}}{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Zarrentin, Kloster.JPG|thumb|300px]]
| TouriInfoWeb=[https://www.zarrentin.de/freizeit-tourismus.html Freizeit & Tourismus Zarrentin]
| TouriInfoTel=+49 (0)38851 838710
}}
'''Zarrentin''' ist eine Kleinstadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]] im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der offizielle Name ist seit 2004 „Zarrentin am Schaalsee“. Die Kleinstadt liegt am südlichen Ufer des Schaalsees. Sie ist Sitz des Amtes Zarrentin, dem vier weitere Gemeinden angehören.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen-Zarrentin-am-Schaalsee.svg|80px|left]]
{{Mapframe|53.578|10.932|zoom=11|width=350|height=350|type=geoline}}
[[File:Bundesarchiv Bild 183-1989-1112-009, Zarrentin, Grenzübergang.jpg|thumb|Stau nach Grenzöffnung am ehem. Grenzübergang Zarrentin am 12.11.1989<br /><small>Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-1989-1112-009 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0</small>]]
Zarrentin am Schaalsee befindet sich am Südwestufer des Schaalsees an der Grenze zum Bundesland Schleswig-Holstein. Zarrentin ist seit 2012 Mitglied der Metropolregion Hamburg und liegt ca. 55 km östlich von Hamburg sowie 35 km westlich von Schwerin. Die Stadt besticht vor allem durch ihre herrliche Lage an der Südspitze des Schaalsees. Sie ist das Tor zur Schaalseeregion, einer der schönsten Seenlandschaften Norddeutschlands.
Der Ort wurde im Jahr 1194 als „Zarnethin“ erstmals urkundlich als deutsches Pfarrdorf erwähnt, mit einer romanischen Feldsteinkirche. Um 1250 wurde das Zisterzienserinnenkloster gegründet, die Pfarrkirche wurde Klosterkirche. Im Dreißigjährigen Krieg wurde auch in Zarrentin durch kaiserliche oder schwedische Truppen geplündert, gebrandschatzt und gemordet. Das ursprüngliche Straßendorf erweiterte sich im 19. Jahrhundert. 1896 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahnlinie Hagenow Land–Bad Oldesloe, Zarrentin wuchs beträchtlich. 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr aber wieder eingestellt. Am 1. April 1938 erhielt Zarrentin das Stadtrecht. Seither entwickelte es sich auch zum Ausflugs- und Urlaubsort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Zarrentin eine isolierte Grenzstadt in einem kontrollierten Grenzbezirk der DDR. Nach der Wende wurde ab 1991 die Stadt mit Hilfe der Städtebauförderung gründlich saniert. Auch der „sanfte“ Tourismus erlebte einen deutlichen Aufschwung. Heute präsentiert sich die Stadt mit ihren hübschen Neubauten inmitten des wunderschönen Biosphärenreservates als sehenswertes Reiseziel.
Seit 1922 führt Zarrentin am Schaalsee ein Wappen, das zum einen auf die Lage des Ortes am Schaalsee und zum anderen auf die in diesem See vorkommenden Maränen verweisen soll. Der Äbtissinenstab soll an das vormalige Nonnenkloster erinnern.
=== Stadtgliederung ===
Ursprünglich war Zarrentin auf den heutigen Kernort beschränkt. Das Straßendorf erhielt 1938 mit seinerzeit etwa 2000 Einwohnern das Stadtrecht. Durch Eingemeindungungen wuchs die Stadt erheblich, dennoch leben auch heute noch über 70% der Einwohner im Kernort. Am 13. Juni 2004 wurde der Stadtname in ''Zarrentin am Schaalsee'' geändert.
Zur Stadt Zarrentin am Schaalsee gehören folgende Ortsteile:
* {{Marker|type=fraction|name=Bantin|wikidata=Q31903034}}: 2004 eingemeindet, 447 Einwohner (mit den Orten Boissow und Schaliß)
* {{Marker|type=fraction|name=Boize|wikidata=Q104188484}}: 1957 eingemeindet, 6 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Lassahn|wikidata=Q1632672}}: 2004 eingemeindet, 523 Einwohner (mit den Orten Bernstorf, Hakendorf, Stintenburg, Stintenburg-Hütte und Techin)
* {{Marker|type=fraction|name=Neuhof|wikidata=Q65949544}}: 2004 eingemeindet, 361 Einwohner (mit dem Ort Neuenkirchen)
* {{Marker|type=fraction|name=Testorf|wikidata=Q65952938}}: 1974 eingemeindet, 175 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Zarrentin am Schaalsee|wikidata=Q148091}} (Kernort): 3.841 Einwohner
<small>Einwohnerzahlen: </small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-02|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: E-Mail-Auskunft Bürgerbüro & Wohngeldstelle, Amt Zarrentin vom 25.01.2022</ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|wikidata=Q27706|type=airport|auto=y|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 73 km westlich von Zarrentin. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.
}}
* Der {{marker|wikidata=Q706450|type=airport|name=Flughafen Lübeck}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
=== Mit der Bahn ===
Im Jahr 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr eingestellt. Nach einer kurzen Versuchsphase gibt es keinen Bahnverkehr mehr nach Zarrentin. Bahnreisende müssen zwangsläufig auf Regionalbusse umsteigen. Die nächsten Umsteigemöglichkeiten befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Büchen]] oder [[Hagenow-Land]].
=== Mit dem Bus ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (124)-Ortsschild.jpg|right|300px]]
Die Fernbusunternehmen haben Zarrentin noch nicht entdeckt. Ein Busanreise ist daher nur unter erschwerten Bedingungen mit mehrmaligem Umstieg möglich. Die meisten Verbindungen führen über den Bahnhof in [[Ratzeburg]] mit der Buslinie 8790, Fahrzeit etwa 45 Minuten. Ebenso gibt es Anreisemöglichkeiten mit Linienbussen der [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ VLP] (Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH) und der [http://www.rmvb-gmbh.de/ RMVB] (Ratzeburg-Möllner Verkehrsbetriebe GmbH) und einem [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus] von [[Mölln]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Wittenburg]], [[Hagenow]] und [[Gudow]].
=== Auf der Straße ===
Die Anreise nach Zarrentin am Schaalsee auf der Straße ist zweifelsfrei am einfachsten über die {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}}. Von der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Zarrentin,|9b,}} sind es dann nur noch etwa 5 km auf der {{RSIGN|DE|B|195}} bis ins Zentrum des Kernortes.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl Zarrentin unmittelbar am Schaalsee liegt, gibt es keinen zur Anreise geeigneten Schiffsverkehr. Auch mit Sportbooten kann bzw. darf nicht auf dem Schaalsee gefahren werden, das gilt auch für Kanus. Der individuelle Bootsverkehr ist auf eine limitierte Anzahl von registrierten Wasserfahrzeugen beschränkt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]] EV13 soll über ca. 9950 km von der Barentssee bis an das Schwarze Meer führen. Er führt dabei durch 20 Länder und passiert 14 Welterbestätten der UNESCO. Ein Teil dieses Radweges ist der 1.129 km lange nationale Radweg „Grünes Band Deutschland“. Dabei durchquert er das Biosphärenreservat Schaalsee und somit auch Zarrentin.
* Der [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-elbetal-schaalsee-rundweg ESR: Elbetal-Schaalsee-Rundweg (380 km)] ist eine Rundtour vom einstigen Niemandsland an der innerdeutschen Grenze durch die Biosphärenreservate Elbe und Schaalsee mit ihrer ursprünglichen Naturlandschaft und zahlreiche Dörfer mit historischer Fachwerkarchitektur.
== Mobilität ==
* Im Kernort kommt man aufgrund der Größe des Ortes überall gut zu Fuß hin.
* Ein [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)] ist in eingeschränktem Umfang über die Regionalbuslinien und einige [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus-Linien] gewährleistet. Der Rufbus verkehrt nach festen Fahrplänen, ist aber mindestens 2 Stunden vor der beabsichtigten Fahrt telefonisch (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)3883 616161}}) oder per [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-bestellen/ Online-Formular] zu bestellen.
* Ein im Kernort Zarrentin am Schaalsee ansässiges Taxiunternehmen (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)38851 25475}}) fährt auch dorthin, wo der Rufbus nicht verkehrt.
* Für Fahrten in die anderen Ortsteile oder für Ausflüge bietet sich das Fahrrad an. Wer sein eigenes nicht dabei hat, bekommt Leihfahrräder bei:
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Villa am Schaalsee|name}} | name = Hotel Villa am Schaalsee | type = bicycle rental | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | description = Fahrradvermietung im Hotel}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | name = Schaalseeinfo| type = bicycle rental | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen, Fahrradverleih}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} | name = Informationszentrum Pahlhuus | type = bicycle rental | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | description = Fahrradverleih im Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee}}
:* {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrradshop Dietz|address=Hauptstraße 28a, 19246 Zarrentin am Schaalsee |phone=+49 (0)38851 25461|lat=53.54859 | long=10.91666 | description=Fahrradgeschäft, -verleih und -reparatur}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Zarrentin am Schaalsee
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (53)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (21)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Zarrentin.JPG|Kirche Zarrentin
|Zarrentin church.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (90)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Klosterkirche Zarrentin, Kirchenraum.JPG|Kirche Zarrentin, Innenraum
|2021-06-14 Zarrentin (35)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin, Orgel
|Lassahn - St.-Abunduskirche (Lassahn Chirch of St Abundus) - geo.hlipp.de - 3876.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (145)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche 2008-06-02 019.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (155)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (180)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn - St.-Abundus-Kirche (Lassahn Chirch of St Abundus).jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche Altar 2008-08-31 003a.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn, Altar
|2021-07-04 Zarrentin (157-160pan)̠Blick vom Friedhof der St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|Weitblick auf den Schaalsee vom Friedhof Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (32)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (47)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 042.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 045.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (61)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (38 2) Kirche Neuhof, Statue des Apostel Petrus.jpg|Kirche Neuhof, Statue des Apostels Petrus
|2021-07-04 Zarrentin (84-86pan)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 057.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (91)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 058.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (98)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (108)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Altarraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Altarraum
|2021-07-04 Zarrentin (112)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Innenraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Innenraum
|2021-07-04 Zarrentin (120)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Fensterbild
|Herz Jesu (Zarrentin am Schaalsee) outdoor.jpg|Kirche Herz Jesu
}}
* {{vCard|type=church|name=Kirche Zarrentin - St. Petrus & St. Paulus|wikidata=Q1631349|auto=y|description=Die Kirche ist eine gotische Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche. Die romanische Feldstein- und Backsteinkirche im Bistum Ratzeburg war in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Dorfkirche. Um 1250 wurde das Kloster Zarrentin als Zisterzienserinnenkloster gegründet. Die Pfarrkirche wurde nun auch zur Klosterkirche. Das romanische Feldsteinmauerwerk des quadratischen Chores stammt aus den 1230/40er Jahren. Um 1300/10 wurde der Chor mit Backsteinmauerwerk erhöht. An den Chorwänden befinden sich stark restaurierte, szenische Wandmalereien aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. 1460 wurde unter Verwendung von Teilen der alten Kirche mit Ablassmitteln das heutige gotische, einschiffige Langhaus aus Backsteinen errichtet. 1552 wurde das Nonnenkloster aufgehoben, und die Kirche war wieder die Pfarrkirche des Ortes. Erst 1672 wurde der Westturm fertiggestellt.
}}
* {{vCard | name = St.-Abundus-Kirche | type = church | wikidata = Q2316819 | auto = y | directions = im OT-Lassahn | description = Die Errichtung der Kirche wird in die Zeit zwischen 1190 und 1250 datiert. Sie verfügt über einen Feldstein-Chor. Die Spitzbogenlaibungen der schlanken Fenster und die Wandvorlage der Priesterpforte sowie die Einfassung der gestaffelten Dreifenstergruppe in der Ostwand sind in Backstein ausgeführt. Daraus lässt sich schließen, dass der Chor wohl in ursprünglicher Gestalt vorliegt und auf die Zeit um 1240 zurückgeht. Das Kirchenschiff vom 17. Jahrhundert wurde als Fachwerk ausgeführt. Der zur Seeseite hölzern verkleidete Westteil in Fachwerk mit dem Turm entstand um 1740. Über dem quadratischen Turmaufsatz mit der Glockenstube befindet sich ein achteckiger, spitzer Turmhelm. Spendengelder ermöglichten den Neuguss einer im November 1993 eingeweihten Glocke. Zwei ausgediente Glocken sind auf dem Kirchhof ausgestellt. Vom angeschlossenen Friedhof bietet sich ein hervorragender Weitblick auf den Schaalsee.
}}
* {{vCard | name = Kirche Neuhof | type = church | wikidata = Q104530070 | auto = y | description = Die 1859 erbaute Kirche befindet sich auf dem Friedhof im Ortsteil Neuhof. Sie ist ein einschiffiges, neogotisches, 3-jochiges Bauwerk mit geradem Chor aus Backsteinen. Der kleine seitliche Westturm über polygonalem Grundriss ist 3-geschossig. Er trägt einen spitzen, achteckigen Helm. Über einem Zierfries prangt das Wappen der Familie von Treuenfels in einer Kreisblende. Die Kapelle diente der Gutsbesitzerfamilie v. Treuenfels als Grablege. Vor der Kapelle steht, an den Turm angelehnt, die überlebensgroße Statue des Apostels Petrus.
}}
* {{vCard | name = Dorfkirche Neuenkirchen | type = church | wikidata = Q104541896 | auto = y | description = Teile der bereits 1197 errichteten Kirche etwas abseits des alten Dorfes sind noch heute Basis der interessanten kleinen Dorfkirche. Das Kirchenschiff mit integriertem Glockenstuhl wurde erst 1680 in Fachwerkbauweise an den Chor gesetzt, wie aus der Inschrift am Türbalken zu entnehmen ist. Besonders schön ist der blendengeschmückte Ostgiebel. Im Glockenstuhl hängt eine Glocke aus dem Jahr 1762.
}}
* {{vCard | name = Kirche Herz Jesu | comment = kath. Filialkirche | type = church | wikidata = Q97446014 | auto = y | description = Die katholische Herz Jesu-Kirche ist erst auf den zweiten Blick als solche zu erkennen. Sie wurde 1945 in einer alten Malerwerkstatt eingerichtet und erst 1951 als Kirche geweiht.
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin convent building.jpg|Kloster Zarrentin
|Zarrentin Klausurgebauede.jpg|Kloster Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (254)-Kloster.jpg|Aufgang zum Kloster von Uferpromenade
|Kreuzgang im Kloster Zarrentin.JPG|Kloster Zarrentin, Kreuzgang
|2021-06-14 Zarrentin (87)-Kloster.jpg|Tafel zum Kloster
|BürgermeisteramtZarrentin02.JPG|Rathaus
|Amtshaus Zarrentin 2006.jpg|Rathaus
|Wappen Zarrentin am Schaalsee1934.JPG|Wappen am Rathaus
|2021-06-14 Zarrentin (45)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (63)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (86)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune, Eingang
|2021-06-14 Zarrentin (75)-neue Amtsscheune, Klosterlinde.jpg|Neue Amtsscheune mit Klosterlinde
|Zarrentin am Schaalsee Bahnhof.JPG|Bahnhof Zarrentin
|Bantin Bahnhof 2008-06-02 061.jpg|Bahnhof Zarrentin
|Boissow Alte Schmiede.jpg|Boissow, Alte Schmiede
}}
* {{vCard|type=monastery|name=Kloster Zarrentin|wikidata=Q1692464|lat=53.55424 | long=10.91831 |auto=y|description=Das Zisterzienser-Nonnenkloster wurde 1246 gegründet. Es konnte sich im Vergleich zu anderen Klöstern des 13. und 14. Jahrhunderts an Reichtum und Macht nur bedingt messen. 1553 erfolgte auf Befehl des Herzogs Johann Albrecht I. von Mecklenburg die Auflösung des Klosters. Die Klosteranlage wird 1576 als verfallen geschildert und wurde bis auf den heute noch stehenden Ostflügel abgetragen. Vollständig erhalten sind die Kreuzrippengewölbe mit z. T. kunstvoll gestalteten Schlusssteinen und Konsolen. Der Ostflügel an der steilen Hangkante zum Schaalsee wurde von 1992/98 bis 2006 umfassend saniert. Das Gebäude beherbergt heute im Kreuzgang eine Dauerausstellung, die einen unmittelbaren Bezug zum Kloster und seiner Geschichte hat. Genutzt wird der Ostflügel für Veranstaltungen, u. a. auch für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und als Bibliothek. Führungen in Kloster und Kirche sollen die Besucher mit den Details der historischen Entwicklung vertraut machen. Eine sehr detaillierte Beschreibung des Klosters findet sich [https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/kloster-himmelspforte hier].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | alt = Bürgerbüro | type = town hall | url = https://www.zarrentin.de/burgerservice.html | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553759 | long = 10.917417 | phone = +49 (0)38851 838700 | fax = +49 (0)38851 25488 | email = buergerbuero@zarrentin.de | lastedit = 2021-08-02 | description = Das denkmalgeschützte, ehemalige Rathaus ist ein Backsteinbau mit neugotischen Giebeln und Fachwerkteilen. Die Verwaltung war bisher in dem Klostergebäude untergebracht, ist aber im Frühjahr 2021 in einen gelungenen Neubau unmittelbar daneben umgezogen.
}}
* {{vCard | name = Amtsscheune | type = town hall | address = Kirchplatz 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553839 | long = 10.917976 | description = Nachdem die alte „Amtsviehscheune“ wegen Baufälligkeit nicht mehr zu retten war, wurde sie abgerissen und durch einen modernen aber dennoch sehr gut angepassten Neubau ersetzt. Im Juni 2021 wurde das Gebäude fertiggestellt und durch die Verwaltung bezogen. Der von den Architekten [https://www.ppp-architekten.de/portfolio/amtsscheune-zarrentin/ „ppp architekten + generalplaner gmbh“] konzipierte Neubau orientiert sich mit seiner äußeren Kubatur stark an der historischen Amtsviehscheune.
}}
* {{vCard | name = Bahnhof | type = building | alt = Freizeitbahnhof | url = https://www.zarrentin.de/freizeitbahnhof.html | address = Am Bahnhof 3, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54657 | long = 10.91339 | description = Der ehemalige, denkmalgeschützte Bahnhof mit seinem Güterschuppen soll zu einer Begegnungsstätte, Jugendclub und Mehrgenerationenhaus umgestaltet werden.
}}
* {{vCard|type=building|name=Alte Schmiede|address=Hauptstraße, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Boissow |lat=53.56067953440167 |long=10.974592062205176|description=Sehenswertes altes Backsteingebäude im OT Boissow
}}
=== Museen und Informationszentren ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen und Informationszentren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (82)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|2021-06-14 Zarrentin (83)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|PAHLHUUS.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (108)-Pahlhuus.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (117)-Pahlhuus, Summstein.jpg|Summstein am Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (115)-Pahlhuus, Summstein-Tafel.jpg|Erklärung zum Summstein
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Zarrentin|wikidata=Q104521435|auto=y|description=In der Klosterscheune unmittelbar neben dem Kloster bietet das Heimatmuseum eine kleine Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt und der Region, sowie ihre Besonderheiten, u. a. als ehemalige DDR-Grenzstadt beleuchtet. Das Museum wurde 1988 durch Bürgerinitiative gegründet und befindet sich seit 2000 in der restaurierten ehemaligen Amtsscheune, der heutigen Klosterscheune auf dem Kirchplatz.
}}
* {{vCard | name = Pahlhuus | type = tourist information | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | hours = Apr-Ende Nov.: täglich 09:00-17:00, Feb+Mar: Sa,So 10:00-16:00 | price = Eintritt frei, Spenden sind willkommen | lat = 53.54414425174569 | long = 10.929696566891378 | lastedit = 2020-12-26 | description = Das Pahlhuus (niederdeutsch, svw. Vaterhaus) ist das Informationszentrum des [https://www.schaalsee.de/ Biosphärenreservates Schaalsee] und gleichzeitig Sitz des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe. Es bietet in der Dauerausstellung Einblicke auf und rund um den Schaalsee. Direkt hinter dem Pahlhuus beginnt der Moorsteg, der in die Natur der Schaalseelandschaft führt. Mit den Rangern des Biosphärenreservatsamtes können Besucher von hier aus auch auf Exkursion gehen. In ständig wechselnden Sonderausstellungen präsentieren außerdem Künstler der Region ihre Arbeiten. An jedem ersten Sonntag in der Sommersaison werden auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem Pahlhuus Produkte aus der Region angeboten. Vom Pahlhuus aus starten auch viele interessante Wanderungen.
}}
* {{vCard | name = Bienenzuchtzentrum | type = tourist information | wikidata = Q104535482 | auto = y | description = Der Bienen-Lehr- und Schaugarten des Bienenzuchtzentrums gibt den Besuchern das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich über die Imkerei, den Bestäubungsnutzen der Bienen und verwandter Insekten, sowie die Gestaltung von Gärten und Anlagen mit Bienenweidepflanzen zu informieren. Der im Lehrgarten eingerichtete Bienenlehrstand bietet besonders gute Möglichkeiten, allen Interessenten Einblicke in die Lebensweise der Bienen zu vermitteln. Das Bienenzuchtzentrum entstand ursprünglich aus einer Imkerei, die seit 1976 vom Forstwirtschaftsbetrieb betrieben wurde. Seit der Eröffnungsveranstaltung am 27. Mai 1995 steht der Bienen-Lehr- und Schaugarten Besuchern zur Verfügung.
}}
=== Parks, Naturschutzgebiete ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks, Naturschutzgebiete
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin Schaalsee.jpg|Blick auf den Schaalsee
|Die Schaale in Zarrentin.jpg|Die Schaale in Zarrentin
|2021-07-04 Zarrentin (190) Stintenburg̠-Ortsschild.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (181) Infotafel am Zugang zur Stintenburg-Insel.jpg|Informationstafel am Zugang zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (184) Damm zur Stintenburginsel.jpg|Alle auf dem Damm zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (188) Schaalsee-Bucht an der Stintenburginsel.jpg|Schaalsee-Bucht an der Stintenburg
|Bernstorff residence in Stintenburg.jpg|Herrenhaus auf der Stintenburginsel
|2021-06-14 Zarrentin (127)-Moorlehrpfad.jpg|Eingang zum Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (128)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (130)-Moorlehrpfad.jpg|Kunst am Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (151)-Moorlehrpfad.jpg|Schaustücke
|2021-06-14 Zarrentin (156)-Moorlehrpfad.jpg|Kalkflachmoor
|2021-06-14 Zarrentin (158)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (168)-Moorlehrpfad, Informationsstation.jpg|Informationsstation
|Zarrentin Moorerlebnispfad.jpg|Aussichtsplattform am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (180)-Moorlehrpfad, Libelle.jpg|Libelle am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (280)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (281)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (283)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 4.jpg|Linde vor dem Kloster
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 2.jpg|Die 3 Linden auf dem Kirchplatz
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 01.jpg|Linde auf dem Kirchplatz
}}
Die Kernstadt liegt am Südufer des stark gegliederten Schaalsees, der Teil des {{Marker|type=nature reserve|name=Biosphärenreservat Schaalsee|wikidata=Q864765|show=none}} ist. Von 1952 bis 1990 lagen weite Teile der Schaalseelandschaft im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde diese Fläche im Jahr 2000 als Biosphärenreservat ausgewiesen. Auf der schleswig-holsteinischen Seite der Landesgrenze schließt sich unmittelbar der 1961 gegründete {{ Marker | type=nature reserve | name=Naturpark Lauenburgische Seen | wikidata=Q1970534 | show=none }} an. Im See befinden sich mehrere Inseln, unter anderem Kampenwerder, die Stintenburginsel und Rethwiese. Die das Stadtgebiet am östlichen Ortsrand durchfließende Schaale bildet den natürlichen Abfluss des Sees. Mehrere Landstriche und Wasserflächen sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Insgesamt 18 Naturschutzgebiete (NSG) befinden sich innerhalb des Biosphärenreservates. Im Januar 2000 nahm die UNESCO den Schaalsee (mit dem mecklenburgischen Landschaftsschutzgebiet Schaalseelandschaft) in das internationale Netz der Biosphärenreservate auf. Seit 2015 wird das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee gemeinsam mit dem [[w:Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern|Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern]] als Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee verwaltet.
* Die {{Marker|type=island|name=Stintenburginsel|wikidata=Q1506818}} ist eine kleine bewohnte Insel im Schaalsee. Sie liegt nur wenige Meter über dem Wasserspiegel des Schaalsees und ist von hoch aufragendem Baumbestand umgeben. Ein befahrbarer Damm verbindet heute die Insel mit der mecklenburgischen Seite im Osten sowie der bewohnten und ebenfalls noch zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Insel {{Marker|type=island|name=Kampenwerder|wikidata=Q1723270}} im Westen. Beide Inseln sind nur eingeschränkt frei zugänglich. Am Anfang des nur für Anlieger freien Damms zur Stintenburg gibt es einen Parkplatz. Auf der Stintenburginsel liegt auch das klassizistisch gestaltete Herrenhaus der Familie [[w:Bernstorff (Adelsgeschlecht)|Bernstorff]]. Die Insel wird heute von der Familie und einigen Angestellten bewohnt. Das Herrenhaus liegt verborgen hinter einer etwa 3 m hohen Mauer. Beide Inseln sind für Wanderer und Naturliebhaber ein lohnendes Ziel.
* Der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.5455 |long=10.9315 |name=Moorerlebnispfad (Moorlehrpfad)| url=https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/moorlehrpfad}}, ein massiver Steg mit Handlauf (keine Gummistiefel notwendig, {{rolli|gruen}}), führt durch das Kalkflachmoor am Pahlhuus, das auch Ausgangspunkt von Führungen ist. Verschiedene Aussichtsplattformen auf dem Bohlensteg laden zum Verweilen ein. Informationstafeln und große Informationsstationen bieten jede Menge wissenswertes. In dem Gebiet sind die typischen Feuchtwiesenpflanzen wie z. B. das Wiesenschaumkraut oder die Kuckuckslichtnelke und auch die Binsenschneide zu finden. In bzw. an den Gewässern leben seltene Wasserkäfer und verschiedene Libellen, am Ufer verschiedene Amphibien sowie Enten und Vögel wie z. B. die Rohrammer, der Teichrohrsänger oder der Eisvogel. Etwa 70 m des Pfades wurden im April 2020 durch Brandstiftung unbegehbar. Die Wiedereröffnung des beliebten, 670 m langen Weges durch das Zarrentiner Kalkflachmoor konnte am 23.03.2021 erfolgen.
* Ein {{Marker|type=viewpoint |lat=53.55908 |long=10.92040 |name=Vogelbeobachtungsturm (Aussichtsplattform)}} nördlich des Kernortes am Ufer des Schaalsees mit Blick auch zum Kirchensee und am Rande eines schönen Rundwanderweges bietet einen guten Ausblick und hervorragende Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.
* Von der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.59940 |long=10.98682 |name=Beobachtungsplattform "Kranichkieker" | url=https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kranichkieker}} am Ortsrand von Neuenkirchen hat man einen wunderbaren Blick in die Neuenkirchener Niederung.
* Sehenswert sind die mächtigen, über 200 Jahre alten {{Marker | type=tree | name=Linden | lat=53.55411840535012 | long=10.917587999727813 | url=https://www.baumkunde.de/baumregister/7046-drei__linden_an_der_klosterkirche_zarrentin/}} vor dem Kloster. Um den Stamm des größten der 3 Bäume mit etwa 4,2 m Umfang herum lädt eine Bank zum Sitzen ein. Der Baum ist als Naturdenkmal geschützt.
=== Sonstiges ===
[[File:Neuenkirchen, Schaalsee, Neuenkirchener See.JPG|thumb|Elfenschule, Neuenkirchen]]
* {{vCard | type=gallery | name=Kunstraum Testorf | address=Kastanienallee 5, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 33466 | email=ur@kunstraum-testorf.de | mobile=+49 (0)163 4391512 | url=http://www.kunstraum-testorf.de | lat=53.55274695803873 | long=10.870997205544407 | description=Die Galerie präsentiert Arbeiten der Betreiber, dabei insbesondere der Papierkunst von Anke Meixner, aber auch der fotografischen Arbeit von Ulrich Rudolph. Punktuell werden Gastkünstler eingeladen, dabei vor allem im Hinblick auf bildhauerische Arbeiten im Außenraum. Literarisch-musikalische Veranstaltungen begleiten das Ausstellungsjahr
}}
* {{vCard | type=gallery | name=Mosaik & Weide | address=Kastanienallee 22, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 329 371 | email=mosaikundweide@t-online.de | mobile=+49 (0)176 39287707 | url=http://www.mosaikundweide.de |lat=53.55311 | long=10.86125 | description=Die Künstlerin Birgit Anklam bietet individuelle frostfeste Mosaikobjekte für Haus und Garten und geflochtene Objekte aus Weide an. Auch veranstaltet sie Kurse.
}}
* {{vCard | name = Elfenschule und Atelier | type = gallery | url = https://www.schaalsee-lebens-art.de | email = info@schaalsee-lebens-art.de | address = Seeweg 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21223 | lat = 53.59594668984845 | long = 10.98869404347101 | description = Die Elfenschule ist ein Ort der Inspiration. Hier finden die Menschen Raum und Gelegenheit, ihre Schöpferkraft zu entdecken und ihrer Intuition zu folgen. Gemeinsam versucht man, das Kleine Volk vom Schaalsee wieder sichtbar zu machen, an die Kräfte der Natur zu erinnern und die Wahrnehmung zu erweitern. Getreu dem UNESCO Gedanken …im Einklang zwischen Mensch und Natur zu leben, entwickelt sich seit ca. 16 Jahren ein Kunstprojekt der besonderen Art. Es werden sogenannte Elfenwochenenden angeboten. Diese beinhalten neben einer geführten Elfenwanderung auch einen Modellierkurs, bei dem sich die Teilnehmer ihre eigene Elfe basteln können. Es stehen auch eine Ferienwohnung und ein Ferienhaus zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Galerie Atelier Moltrecht | type = gallery | url = https://www.schaalsee.de/partner-tourismus/detail/galerie-atelier-moltrecht | address = Breite Straße 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55403081194148 | long = 10.915760317664194 | phone = +49 (0)38851 81322 | mobile = +49 (0)175 5986393 | email = m.moltrecht@t-online.de | hours = In den Sommermonaten: Di-So ab 10:00 | lastedit = 2021-05-05 | description = Die Galerie M. Moltrecht bietet eine große Auswahl: Ölbilder, Aquarelle, Pastell, Acryl und Mischtechnik. Kurse werden allerdings nicht mehr angeboten.
}}
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Aktivitäten
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (211)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Ausflugsschiff "Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (214)-Schaalseeschiffahrt, Ausflugsschiff "Große Maräne".jpg|"Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (215)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Zugang zum Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (192)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (193)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (196)-Strandbad.jpg|Sprungturm am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (198)-Strandbad.jpg|Sandstrand am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (369)-Strandbad.jpg|Strandbad, Blick von der Uferpromenade
|2021-06-14 Zarrentin (212)-Schaalseeschiffahrt, Bootsverleih.jpg|Tretboote an der Bootsvermietung
}}
Zarrentin am Schaalsee liegt im Biosphärenreservat. Das Biosphärenreservat Schaalsee ist kein zusammenhängendes großes Naturschutzgebiet (NSG). Nur Teile der Fläche werden als Naturschutzgebiet geschützt. Der größte Teil der Fläche ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Daher gelten unterschiedliche Vorschriften. Der Neuenkirchener-, Boissower- und Neuhofersee sind Pachtgewässer und nur für Mitglieder des Angelverein Neuenkirchen zugänglich.
* {{vCard | name = Schaalsee-Rundfahrt | type = boat trip | url = http://www.schaalsee-tour.de/ | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee (Anleger) | lat = 53.54774 | long = 10.92038 | phone = +49 (0)38851 25311 | mobile = +49 (0)172 8874326 | email = Kuntoffk@aol.com | hours = täglich 01.04.-01.11. (ab 6 Personen) | description = Für Gäste, die sich nicht selber aktiv betätigen wollen, bietet sich eine Rundfahrt mit den Elektroschiffen ''Duffy'' und dem Fahrgastschiff die ''Große Maräne'' auf dem Schaalsee an. Während der Fahrt werden zahlreiche Informationen an Bord gegeben.
}}
=== Schwimmen ===
Neben dem Schaalsee gibt es im Biosphärenresevat zahlreiche weitere Seen. Baden sollte man ausschließlich an den offiziellen Badestellen. Badestrände bzw. Badestellen gibt es in Techin, Lassahn und Schaliß, in Neuenkirchen am Neuenkirchener See und in Boissow am Boissower See und natürlich im Kernort Zarrentin:
* {{vCard | name = Strandbad Zarrentin | type = swimming pool | address = Am Badestrand, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54686697854017 | long = 10.924849490730933 | hours = Jun-Sept: täglich 10:00-19:00 | price = kostenfrei | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Strandbad bietet Schwimmen im kristallklaren Wasser des Schaalsees. An dem Naturstrand gibt es einen Badestrand mit Sprungturm, WC, Duschen, Parkplätze, Imbiss und einen großen Spielplatz. Das Strandbad wird saisonal von der DLRG betreut (Badeaufsicht).
}}
* {{vCard | name = Naturerlebnisbad | type = swimming pool | url = https://www.boizenburg.de/stadtleben/freizeit-und-kultur/naturerlebnisbad-boizenburg-elbe/ | address = Boizestraße 5, 19258 Boizenburg/Elbe, OT-Schwartow | directions = etwa 24 km | lat = 53.39482 | long = 10.73966 | phone = +49 (0)38847 33245 | description = Ein Besuch im naturnah angelegten Naturerlebnisbad bietet sich an. Die Anlage ist sehr naturnah mit ungechlortem Wasser, mehreren Becken und Wasserrutsche.
}}
=== Wassersport ===
* Das Befahren des Schaalsees ist vom 01.04. bis zum 31.08. in der Zeit von 06:00 bis 21:00 Uhr und in der übrigen Jahreszeit von 08:00 bis 18:00 Uhr ausschließlich mit registrierten Booten zulässig.
* Stand up Padel (SUP) ist nur mit einer gültigen Bootsplakete erlaubt.
* Das Surfen und das Tauchen mit Pressluftgeräten ist nicht gestattet.
Die Registrierung für eine Bootsplakete zum Befahren des Schaalsee ist möglich beim Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe im {{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} Pahlhuus.<br />
In Zarrentin gibt es einen Bootsverleih an der Uferpromenade, bei dem man Tretboote, Kanus und sogar Segelboote ausleihen kann.
:{{vCard | name = Bootsverleih Troeder | type = boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = am Seepavillon | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = 269722496562979 | before = {{Marker Kopie|Seepavillon|name}} | description =
}}
=== Wandern und Radfahren ===
{{Scroll Gallery
|title=Wandern und Radfahren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (293)-Wegweiser am Wanderweg.jpg|Hier beginnt der Rundweg um den Kirchensee
|Wanderweg Strangen.jpg|Brücke auf dem Wanderweg zur Halbinsel Strangen
|2021-06-14 Zarrentin (304)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (324)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (333)-Kirchensee, Brücke zur Halbinsel Strangen.jpg|Radwanderer auf der Brücke am Kirchensee
}}
Das Biosphärenreservat Schaalsee verführt zum Wandern, ob mit oder ohne Rad. Überwiegend ausgehend vom Pahlhuus gibt es ausgeschilderte Wege unterschiedlicher Länge:
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-vom-ort-des-schwarzen-zur/101921946/ Rund um den Kirchensee]: Entlang der Uferpromade geht es bis zum Vogelbeobachtungsturm. Dort hat man dann die Wahl, dem 3,9 langen Rundweg um den Kirchensee und über die Halbinsel Strangen rechtsherum oder linksherum zu folgen, etwa 9,2 km. ([https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kirchensee Rangertipp])
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-die-grosse-seeligkeit/101665976/#dmdtab=oax-tab1 Die große Seeligkeit] startet in Techin und führt rund um den Neuenkirchener See, etwa 10,7 km.
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-slow-foot-trail-zu-den-versteckten/110600314/ „Slow Foot“-Trail] zu den versteckten Naturschönheiten, etwa 18,5 km.
* Eher für's Rad ist die [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/radtour/schaalsee-rundtour-ab-zarrentin/43523131/ Schaalsee-Rundtour] gedacht. Vom Pahlhuus geht es westwärts im Uhrzeigersinn über Uferpromenade und Halbinsel Strangen in Richtung Groß Zecher, weiter über Dargow, Kneese, Lassahn, die Halbinsel Stintenburg zurück nach Zarrentin, etwa 45 km.
* Die mehrtägige [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/themenweg/klosterdreieck-rundtour/14554744/ Klosterdreieck Rundtour] verbindet die drei einst bedeutenden Klöster in Rehna, Zarrentin und Ratzeburg. Aufgrund der Wegebeschaffenheit ist diese Tour eher für Wanderer geeignet, etwa 106 km.
Viele weitere Wege und Tipps hält die [https://www.zarrentin.de/wander-und-radtouren.html Tourismusseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee bereit.
=== Angeln ===
Leidenschaftliche Angler können auch im Schaalsee selber angeln. Eine Angelerlaubnis (Angelkarte) gibt es:
* mit Fischereischein: Bei der {{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Schaalseefischerei|Schaalseefischerei]] in Zarrentin. Hier kann man die Angelkarte erwerben und zusätzlich ein Boot ausleihen.
* ohne Fischereischein: Im {{Marker Kopie|Rathaus|name}} Bürgerbüro. Diesen Schein muss man dann wieder beim Fischer vorlegen um sich eine Angelerlaubnis im Schaalsee ausstellen zu lassen.
== Veranstaltungen ==
{{Scroll Gallery
|title=Schaalseemarkt
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Biosphäre-Schaalsee-Markt im Biosphärenreservat Schaalsee.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (2-3pan)̠Schaalseemarkt.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (5)̠Schaalseemarkt am Pahlhuus.jpg|
}}
* Von April bis November findet jeden ersten Sonntag von 10:00–17:00 Uhr der [https://www.biosphaere-schaalsee.de/projekte/biosphaere-schaalsee-markt/ Biosphäre-Schaalsee-Markt] am Pahlhuus statt. Hier gibt es regionale Spezialitäten aus eigener Herstellung sowie individuelles Kunsthandwerk.
* Das Maibaumaufstellen immer am 1. Mai beginnt um 11:00 Uhr an der Fritz-Reuter-Schule in der Rosenstraße mit dem Umzug zum Marktplatz.
* Jedes Jahr findet im Juni am Badestrand von Zarrentin das [https://www.zarrentin.de/kinderfest-am-badestrand.html Kinderfest] statt.
* Das [https://www.zarrentin.de/neptunfest.html Neptunfest] findet jährlich am 1. Juliwochenende statt.
* Am letzten Augustwochenende findet der [https://www.zarrentin.de/klostermarkt-kunst-werk.html Klostermarkt „Kunst & Werk“] mit rund 100 Ausstellern in Zarrentin statt.
* Jedes Jahr findet im Herbst der [https://www.zarrentin.de/apfeltag.html ApfelTag] im Pahlhuus statt.
* Immer am 2. Adventswochenende findet der [https://www.zarrentin.de/weihnachtsmarkt.html Klostermarkt „Weihnachten“] in Zarrentin statt.
Über weitere Veranstaltungen und eventuelle Terminänderungen informiert stets aktuell die [https://www.zarrentin.de/veranstaltungen.html Webseite] der Touristen-Information.
== Einkaufen ==
Einen Supermarkt gibt es in der Hauptstraße sowie zwei Discounter "Am Bahnhof".
[[File:2021-06-14 Zarrentin (380)-Regionalwarenladen und Schaalsee-Info.jpg|thumb|Regionalwarenladen und Schaalsee-Info]]
* {{vCard | name = Der Regionalwarenladen | alt = Schaalsee-Info | type = shop | url = http://www.schaalsee-info.de/ | address = Hauptstr.15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | email = mail@schaalsee-info.de | hours = Di-Fr 10:-13:00 + 14:00-18:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2021-06-15 | before = {{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | description = Hier gibt es leckere Sachen aus der Region und viele Infos.
}}
* {{vCard | name = Schaalseefischerei | type = shop | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | lat = 53.54759 | long = 10.91979 | description = Schaalseefischerei in einer jahrzehntelangen Tradition. Fischverkauf (Frischfisch, Räucherfisch,Fischbrötchen), Fischimbiss mit Terrasse mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name = Tee-Stübchen | comment = Tee- und Geschenke | type = shop | address = Hauptstraße 12, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55115777012205 | long = 10.915844859197152 | phone = +49 (0)38851 80824 | description = Beliebter Laden für alles Schöne. Hier gibt es nicht nur Tee, sondern auch alle möglichen Geschenke. Was nicht vorhanden ist wird bestellt.
}}
* {{vCard | name = Hofladen Bioland-Hof | type = farm shop | alt = Bioland-Hof Petersen & Steinhilber | url = https://www.hofladen-bauernladen.info/adressen/bioland-hof-petersen-steinhilber-bantin__1019.php | address = Up den Kamp 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Bantin | phone = +49 (0)38851 25243 | fax = +49 (0)38851 25243 | lat = 53.54454036326256 | long = 10.971899123072719
}}
* {{vCard | name = Hofladen Hof Schaalsee | type = farm shop | url = https://hof-schaalsee.de | email = kontakt@hof-schaalsee.de | address = Hof Zieger 1, 19243 Wittendörp | phone = +49 (0)38852 52133 | hours = Fr 09:00-18:00 | lat = 53.521901005398085 | long = 11.007911917348439 | lastedit = 2020-12-31 | description = Fleisch- und Wurstspezialitäten
}}
== Küche ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (39)-Café "Seecafé".jpg|thumb|Café "Seecafé"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (213)-Seepavillon.jpg|thumb|Seepavillon mit Bootsvermietung]]
[[File:2021-07-04 Zarrentin (161)̠Lassahn-Restaurant Seeblick.jpg|thumb|Garten und Aussichtsplatform des Seeblick Lassahn]]
* {{vCard | name=Fischerei Rehbohm | before={{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} | alt = Schaalseefischerei | type = snack bar | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | description = Fischimbiss mit Terrasse unmittelbar am Ufer mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name =Backverrückt | before={{Marker Kopie|Pension Niehus|name}} | type =cafe | facebook=backverrueckt | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 338582 | mobile = +49 (0)172 4339845 | description = Bäckerei mit Café und [https://niehus.vpweb.de/ Pension].
}}
* {{vCard | name = Café - Seecafé | comment = Café, Bäckerei, Konditorei und Pension | type = cafe, bakery, pastry shop, boarding house | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | address = Amtsstraße 2a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | email = info@seecafe-ickert.de | facebook = seecafeickert | hours = tägl. 07:00-18:00 | lastedit = 2021-04-11 | before = {{Marker Kopie|Seecafé|name}} | description = Das Seecafé bietet ein reichhaltiges Frühstück, Snacks und eine Vielzahl an warmen Speisen, ebenfalls Kaffee-, Eis-, Kuchen- und Tortenspezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Steffen | type = restaurant | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | email = gaststaettesteffen@web.de | subtype = german | lastedit = 2021-05-30 | before = {{Marker Kopie|Gaststätte Steffen|name}} | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb. Motto: ''Ohne Bratkartoffeln geht gar nichts!''.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus am Schaalsee | before={{Marker Kopie|Fischhaus|name}} | type = restaurant | alt = Hotel am Schaalsee | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | email = info@fischhaus-schaalsee.de | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | facebook = FischhausAmSchaalsee | description = Das Fischhaus liegt idyllisch am Südufer des Schaalsees und besticht durch seinen wunderschön freien Blick vom Restaurant mit 75 Sitzplätzen und von der Terrasse. Große Fischkarte
}}
* {{vCard | name = Seepavillon | comment = Gaststätte und Bootsverleih | type = restaurant, boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = an der Uferpromenade | lat = 53.54740961105106 | long = 10.921412867257008 | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = Gaststätte-Seepavillon-Bootsverleih-269722496562979 | description =
}}
* {{vCard | name = Bistro BI-Zarr | type = bistro | address = Hauptstrasse 33, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 81600 | facebook = Bistro-BI-Zarr-111230003664492 | lat = 53.54814266492695 | long = 10.917593464351503 | description = Frühstücksangebot, Mittagstisch, kleine Gerichte am Abend
}}
* {{vCard | name = Etna | type = restaurant, fast food | comment = Schnellrestaurant | email = kefri6@hotmail.de | address = Hauptstraße 9, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 289955 | mobile = +49 (0)1525 7244949 | subtype = italian | lat=53.55176 | long=10.91588 | description = Pizza, Pasta, Döner & mehr
}}
* {{vCard | name = Gasthaus zum See | type = restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | before = {{Marker Kopie|Hotel-Gasthaus zum See|name}} | description = Traditionelles Gasthaus in altem Fachwerkhaus von 1763 mit Biergarten, gutbürgerliche Küche, zeitweise mit Speisen der Saison.
}}
* {{vCard | name = Seeblick Lassahn | type = restaurant, holiday flat | url = http://seeblick-lassahn.de/ | address = Dorfstr. 59, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Lassahn | lat = 53.60298870388472 | long = 10.953274227633466 | phone = +49 (0)38858 229839 | email = kontakt@seeblick-lassahn.de | lastedit = 2021-07-04 | description = Wohl nirgendwo sonst hat man einen besseren Blick auf den Schaalsee, als von der Anhöhe in unmittelbarer Nähe der St. Abunduskriche von Lassahn. Der Pavillon mit Aussichtspunkt ist Herzstück und Highlight des ''Seeblick Lassahn''. Die Aussichtsplatform auf dem Dach des Pavillon würde einen tollen Blick auf den Schaalsee erlauben, wären nicht die hauseigenen Kirschbäume inzwischen zu hoch geworden. Vom Nachbargrundstück, dem Friedhof der St. Abunduskirche, hat man einen weitaus besseren Weitblick. Allerdings gibt es dort keinen Kaffee und Kuchen wie im idyllischen Garten des Seeblick. Dort gibt es neben Fairtrade-Kaffee und hausgemachten Kuchen eine wechselnde und frische Bistro-Küche. Neun charmante und individuell eingerichtete Doppelzimmer laden zum Bleiben ein.
}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
{{Scroll Gallery
|title=Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-07-04 Zarrentin (18 2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
|2021-06-14 Zarrentin (184)-Wohnmobilstellplatz und Parkplatz.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (17-2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-schaalsee-588f1fd8721d54a5281616b7.html | address = Wittenburger Chaussee 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Parkplatz Wolfsschlucht | lat = 53.54612410259033 | long = 10.926191818908514 | phone = +49 (0)38851 8380 | email = amt@zarrentin.de | hours = Ganzjährig nutzbar | price = 10,- €/N | subtype = nowlan, wc, dogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf dem Festplatz neben dem Pahlhuus mit direktem Zugang zum Strandbad. Der Schotterplatz (staubig) ist ohne Ver- und Entsorgung, es gibt keinen Strom und keine Dusche, nur WC vorhanden. Es können die Duschen im Strandbad genutzt werden.
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Groß Zecher | type = campsite | alt = Schaalsee-Camping Groß Zecher | url = http://camping-schaalsee.de/ | email = info@camping-schaalsee.de | address = Am Bokop 14, 23883 Groß Zecher | mobile = +49 (0)172 4150744 | fax = +49 (0)4545 789787 | hours = Apr-Okt | subtype = wlan | lat = 53.595833 | long = 10.908333 | lastedit = 2020-12-28 | description = Direkt am Ufer des Schaalsees, im Naturpark Lauenburgische Seen, liegt der Campingplatz Groß Zecher. Es gibt 110 Dauer- und 30 Tagesplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte. Zusätzlich gibt es sechs voll ausgestattete Wohnwagen für 2 bis 4 Personen zu mieten.
}}
* {{vCard | name = Schaalsee-Camp | type = campsite, bicycle rental | url = https://www.kanu-center.de/schaalsee-camp/ | address = Sterleyer Heide 2 23883 Seedorf | directions = An der Piperseebrücke zwischen Salem und Seedorf, ca. 12 km | lat = 53.640303615914796 | long = 10.858160980858209 | phone = +49 (0)4501 412 (Zentrale Rufnummer des Kanu-Center Büros) | fax = +49 (0)4501 1581 | email = info@kanu-center.de | facebook = Kanu-Center-217998228226728 | hours = Apr-Okt: Rezeption 11:00-12:00 + 13:00-18:00 | price = Zelt: 5,- €, Wohnmobil: 7,- €, jew. zzgl. 8,-/6,- €/P (ab/bis 13 J.) | subtype = bike rental, dogs | lastedit = 2021-04-11 | description = Das “Schaalsee-Camp” liegt mitten in der Natur am romantischen Schaalseekanal zwischen dem Schaalsee und dem Pipersee. Der “urige” Zustand prägt den Charakter des Campingplatzes. Hier gibt es keine Dauercamper. Zusätzlich zu den Zelt- und Wohnmobilplätzen gibt es Planwagen und Tipis. Außerdem gibt es eine Kanu und Fahrradvermietung und einen Verkauf von Angelkarten. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine öffentliche Seebadestelle mit Steg und Nichtschwimmerbereich. Aufgrund der Lage ist das “Schaalsee-Camp” bei Kanufahrern ausgesprochen beliebt.
}}
* {{vCard | name = Natur-Campingplatz Salemer See | type = campsite, caravan site | url = https://www.camping-salem.de/ | address = Seestr. 60, 23911 Salem | lat = 53.649730236792195 | long = 10.835710300046216 | phone = +49 (0)4541 82554 | email = info@camping-salem.de | hours = 01.04.-31.10. | lastedit = 2021-04-12 | description = Der Natur-Campingplatz ist idyllisch gelegen unmittelbar am Ostufer des Salemer Sees, etwa 15 km entfernt von Zarrentin. Aufgrund der Lage sind aktive Unternehmungen garantiert, denn diverse Wassersportarten, Schwimmen, Wandern, Radfahren zu Land und zu Wasser, Minigolf oder Angeln lassen bestimmt keine Langeweile aufkommen.
}}
=== Hotels und Pensionen ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (92)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (224)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus", Ansicht von der Uferpromenade]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (388)-Café "Backverrückt" und "Pension Niehus".jpg|thumb|Café "Backverrückt" und "Pension Niehus"]]
* {{vCard | name = Villa am Schaalsee | type = hotel garni | comment = Hotel Garni | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | price = DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking, breakfast buffet | lat = 53.547657356397714 | long = 10.914857419775144 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Hotel befindet sich in einer Stadtvilla aus dem Jahr 1911 und beherbergt 10 gemütliche und individuelle Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Steffen | type = boarding house, restaurant | comment = Pension | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | email = gaststaettesteffen@web.de | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 60,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.54907314439912 | long = 10.9169085564682 | lastedit = 2020-12-28 | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb (8 Gästezimmer) und Restaurantbetrieb.
}}
* {{vCard | name = Seecafé | type = boarding house | comment = Café und Pension | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | email = info@seecafe-ickert.de | address = Amtsstraße 2A, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = Studio/App. ab 69,- €/Ü (inkl. Endreinigung) | subtype = wlan, kitchen | lat = 53.55444942397739 | long = 10.916908347593324 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Seecafé bietet 4 komfortable Appartements und 1 Studio.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus | alt = Hotel am Schaalsee | type = hotel, restaurant | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55249755491959 | long = 10.917442983550677 | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | email = info@fischhaus-schaalsee.de | facebook = FischhausAmSchaalsee | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 90,- €/ÜF, DZ ab 115,- €/ÜF | subtype = bike rental, restaurant, nodogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Das Fischhaus besticht durch seinen wunderschönen freien Blick auf den Schaalsee. Das Hotel verfügt über ein gemütlich eingerichtetes Restaurant mit 75 Sitzplätzen und einer Terrasse. Im Obergeschoss des Hauses befinden sich zehn ländlich-modern eingerichtete und ruhige Doppelzimmer mit großzügigen Bädern.
}}
* {{vCard | name = Pension Niehus | type = boarding house | url = https://niehus.vpweb.de/ | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 337040 | mobile = +49 (0)172 4339845 | price = DZ ab 70,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.551162433197824 | long = 10.916136209590016 | lastedit = 2020-12-29 | description = Kleine Pension mit 3 Doppel- und 2 Einzelzimmern und Café „Backverrückt“
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthaus zum See | type = hotel, restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | price = DZ ab 80,- €/ÜF | lat = 53.59645770314979 | long = 10.992343464353553 | lastedit = 2020-12-29 | description = Traditionelles Hotel in altem Fachwerkhaus von 1763 mit 7 Doppelzimmern, Restaurant, Biergarten
}}
* {{vCard | name = Landhaus am Schaalsee | type = hotel garni, appartment | url = http://www.hotel-zarrentin-schaalsee.de/ | address = Wittenburger Chaussee 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54501 | long = 10.92689 | phone = +49 (0)38851 80538 | mobile = +49 (0)162 1003473 | email = landhaus_schaalsee@yahoo.de | price = DZ ab 85,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-29 | description = Zum Haus gehören 11 komfortable Hotelzimmer, ein Ferienhaus und 9 Appartements
}}
* {{vCard | name = Seehotel Zarrentin | comment = im Bau | type = hotel, bar, restaurant | group = sleep | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/seehotel-zarrentin/ | address = Amtsstraße 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55371699875161 | long = 10.91667831765455 | phone = +49 (0)38851 55990 (Vorläufiger Kontakt: Fischhaus) | fax = +49 (0)38851 559933 | email = info@fischhaus-schaalsee.de | hours = '''Eröffnung: vsl. Frühjahr 2023''' | subtype = basement garage, bar, conference, garden, restaurant, terrace | lastedit = 2022-07-26 | description = Neuerbautes Hotel mit 45 Doppelzimmern, inklusive Familienzimmern, Festscheune für bis zu 160 Personen im Zentrum Zarrentins.
}}
'''Ferienhäuser und Ferienwohnungen''' sind natürlich ebenfalls in Zarrentin am Schaalsee vorhanden. Eine [https://www.zarrentin.de/unterkunfte.html Aufstellung] hierüber bietet die Tourismus-Information Zarrentin.
== Sicherheit ==
[[File:2021-07-04 Zarrentin (197-2)̠Polizeistaion-Öffnungszeiten.jpg|right|100px]]
* {{vCard | name = Polizeistation Zarrentin | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55383293296181 | long = 10.917356963413145 | phone = +49 (0)38851 838695, +49 (0)38851 838696 | fax = +49 (0)38851 838697 | email = Uwe.Koenig@polmv.de | hours = Di 14:00-18:00, Do 09:00-12:00 | lastedit = 2021-04-26 | description =
}}
Ansprechpartner außerhalb der Sprechzeiten der Polizeistation Zarrentin ist das
: {{vCard | name = Polizeirevier Boizenburg | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Markt 2, 19258 Boizenburg | lat = 53.37456649061906 | long = 10.72361585933144 | phone = +49 (0)38847 6060 | fax = +49 (0)38847 606226 | email = pr.boizenburg@polmv.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-04-16 | description =
}}
== Gesundheit ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (18)-Ärztehaus, Klosterapotheke.jpg|thumb|Ärztehaus mit Kloster-Apotheke]]
{{vCard | before= In dem neuerbauten | type=health center |name=Ärztehaus | url=https://www.zarrentin.de/nachricht/eroeffnung-und-schluesseluebergabe-am-neuen-aerztehaus.html | lat=53.55500 | long=10.91678 | description= am Kloster befinden sich seit 1. Mai 2021 eine [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. |Arztpraxis]], die [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Kloster-Apotheke|Kloster-Apotheke]], eine [https://physioteam-am-kloster.de/ Physiotherapie-Praxis] sowie eine [https://www.brigitte-renner-kunsttherapie.de/ Psychotherapeutische Praxis].}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Schaalsee-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.schaalsee-apotheke.de | address = Bahnhofstr. 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.548184498846496 | long = 10.916048941922986 | phone = +49 (0)38851 80531 | fax = +49 (0)38851 80630 | email = bestellung@schaalsee-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:00-13:00 + 14:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2021-04-12 | description =
}}
* {{vCard | name = Kloster-Apotheke | comment = Neueröffnung 03.05.2021 | type = pharmacy | url = https://kloster-apotheke-zarrentin.de/ | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | phone = +49 (0)38851 336760 | fax = +49 (0)38851 336761 | email = bestellung@kloster-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr 08:00-13:00 + 15:00-18:00, Mi 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-16 | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | phone = +49 (0)38851 80543 | lastedit = 2021-05-01 | description =
}}
: '''Aktuell: Corona-Impftermine''' vereinbaren: '''[https://www.hausarzt-corona-impfung.de/impftermin.php?id=drpohlmann hier]'''
=== Zahnärzte ===
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Christina Gast | type = dentist | address = Lübsche Straße 9a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.558329777191524 | long = 10.90854084971981 | phone = +49 (0)38851 25356 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. Preusse & Partner | type = dentist | comment = zahnärztliche Praxisgemeinschaft | url = https://www.dr-preusse-zarrentin.de/ | email = mail@dr-preusse-zarrentin.de | address = Hauptstr. 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 324224 | lat = 53.54971743078476 | long = 10.91628848829455
}}
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Korinna Janke | type = dentist | comment = Zahnarztpraxis | url = https://zahnarztpraxis-zarrentin.de | email = kontakt@zahnarztpraxis-zarrentin.de | address = Müllerweg 4, 19246 Zarrentin | phone = +49 (0)38851 80220 | lat = 53.549964320227645 | long = 10.914879891225068
}}
=== Krankenhäuser ===
* '''Krankenhäuser''' mit allgemeinen Fachabteilungen befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boitzenburg]], [[Ludwigslust]] und [[Hagenow]].
Einen umfassenden Überblick über weitere Ärzte, Kliniken, auch im Umkreis, bietet eine [https://www.zarrentin.de/gesundheit.html Serviceseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin | before={{Marker Kopie|Q1692464}} | type = tourist information | alt = Kloster Zarrentin | url = https://www.zarrentin.de/touristinfo.html | email = info@kloster-zarrentin.de | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838710 | fax = +49 (0)38851 25488
}}
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen | type = tourist information | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | lat = 53.55089932753937 | long = 10.916187063677997 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen
}}
* {{vCard | name = Postfiliale + DHL-Paketshop | type = post | address = Möllnsche Str. 32, 19246 Zarrentin am Schaalsee | hours = Mo-Fr 09:00-12:00 + 15:00-18:00, Sa 09:00-12:00 | subtype = wheelchair | lat = 53.55376419859826 | long = 10.90988862818623 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = DHL Paketshop | type = post | address = Hauptstr. 6a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im REWE-Supermarkt | hours = Mo-Sa 07:00-22:00 | lat = 53.55189231783642 | long = 10.914557246467702 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek | type = library | url = https://www.kloster-zarrentin.de/bibliothek.html | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838510 | email = bibliothek@zarrentin.de | instagram = stadtbibliothekzarrentin | hours = Di 14:00-18:00, Mi 14:00-17:00, Fr 09:00-12:00 + 14:00-17:00, Sa+So 13:00-15:00 (Apr-Okt bis 17:00) | lastedit = 2021-04-12 | before = {{Marker Kopie|Q1692464}} | description = Die Stadtbibliothek im Kloster Zarrentin bietet ca. 12.000 Medien in Form Büchern, Comics, Hörspielen, Hörbüchern, Spielen, Videogames, Tonies, CDs und DVDs. In den Räumlichkeiten im Kloster kann man entspannt und in aller Ruhe in den Regalen stöbern und sich seine Lektüre aussuchen. Die Bibliothek hat auch am Wochenende geöffnet.
}}
== Ausflüge ==
* {{vCard |type=farm shop |name=Gläserne Molkerei | directions= etwa 25 km nördlich | address=Meiereiweg 1, 19217 Dechow | phone=+49 (0)38873 3379-51 | email=hofladen.dechow@glaeserne-molkerei.de | url=https://glaeserne-molkerei.de/standorte/dechow/ | hours=Mo-Fr: 09:00-18:00, Sa: 09:00-13:00 | lat=53.71933452888475 | long=10.917950773539895 | lastedit=2021-04-27 |description=In der Gläsernen Molkerei erfährt man alles Wissenswerte über die Herstellung von Bio-Lebensmittelprodukten. Der integrierte Hofladen bietet neben leckeren hauseigenen Bio-Molkereiprodukten auch weitere Bio-Produkte sowie leckere Spezialitäten aus der Schaalsee-Region an.
}}
[[File:Beobachtungsturm - geo.hlipp.de - 6641.jpg|thumb|upright|Beobachtungsturm am Grenzhus Schlagsdorf]]
* {{vCard | type=museum | name=GRENZHUS Schlagsdorf | directions= etwa 27 km nördlich | wikidata=Q76635542 | auto=y | description= Das ''„Grenzhus Schlagsdorf. Informationszentrum innerdeutsche Grenze“'' ist die größte und wichtigste museale Einrichtung zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Die Dauerausstellung erzählt anhand dramatischer Geschichten, spannender Objekte und vieler Medienstationen, wie sich die innerdeutsche Grenze entwickelt hat und welche Folgen das für die Menschen hatte.
}}
* {{vCard | type=monastery | name=Kloster Rehna |directions= etwa 35 km nördlich | wikidata=Q1775839 | auto=y| description=Das Kloster Rehna ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (im 13. Jahrhundert) und Prämonstratenserinnen (bis 1552) und die Klosterkirche sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{Marker|type=city|name=Ratzeburg|wikidata=Q490025}} (etwa 22 km nördlich) mit dem Ratzeburger Dom aus dem 12. Jh. ist umgeben von 4 Seen. Lohnenswert ist auch die [[Ratzeburg#Aktivitäten|Erlebnisbahn Ratzeburg-Schmilau-Hollenbek]].
* {{Marker|type=city|name=Mölln|wikidata=Q498036}} (etwa 22 km westlich), die historische Eulenspiegelstadt, eine von Wasser umgebene, gut erhaltene Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Boizenburg/Elbe|wikidata=Q160879}} (etwa 27 km südlich) verfügt über eine große Anzahl von denkmalgeschützten und sehenswerten Gebäuden und das [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Naturerlebnisbad|Naturerlebnisbad]].
* {{Marker|type=city|name=Lauenburg|wikidata=Q492380}} (etwa 39 km südlich), malerisch am Elbufer gelegene Altstadt mit gemütlichen Fachwerkbauten im norddeutschen Backsteinstil.
* {{Marker|type=city|name=Schwerin|wikidata=Q1709}} (etwa 43 km östlich), Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, geprägt durch die fürstliche Residenzarchitektur, das Schloss Schwerin und die Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Lübeck|wikidata=Q2843}} (etwa 45 km nördlich), die mittelalterliche Altstadt mit dem Holstentor ist Bestandteil des Weltkulturerbes der UNESCO. Die Altstadt wird geprägt von den sieben Kirchtürmen und dem Rathaus, engen Gässchen und schönen Plätzen am Wasser. Von dort sind es nur noch 21 km bis zur Ostseeküste in [[Travemünde]].
* {{Marker|type=city|name=Ludwigslust|wikidata=Q156119}} (etwa 61 km östlich), frühere Residenzstadt mit einer einzigartigen barocken Schlossanlage, das „Versailles des Nordens“. Kaum irgendwo wurde Papiermaché so vielfältig und kunstvoll eingesetzt wie hier.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Dr. Christoph Prösch; Margarete Pösch | Titel='''Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster "Himmelspforte" zu Zarrentin''' | Kommentar=Taschenbuch | Verlag=Verlag: Stadtverwaltung Zarrentin (Hrsg.) Zarrentin (ASIN:B002LOX5KA)|ISBN= }}
* {{Buch | Autor=Björn jr. Maiwald | Titel='''Offizielle Pocket - Rad-, Reit- u. Wanderkarte 1:50.000'''|Kommentar=Pocket-Karte | Verlag=Verlag: Maiwald-Karten | ISBN=978-3932115868}}
* {{Buch | Autor=Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. | Titel='''UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee''' |Kommentar=Bildband, 204 Seiten grandiose, vielfach doppelseitige Tier- und Naturaufnahmen|Verlag=Verlag: Förderverein Biosphäre Schaalsee |ISBN=978-3000511967}}
* Weitere interessante Informationen sind zu beziehen direkt beim [https://www.biosphaere-schaalsee.de/shop/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
=== Presse / Zeitungen ===
* Das '''[https://www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/ Hagenower-Kreisblatt]''' ist die Regionalausgabe für Zarrentin am Schaalsee und die umliegenden Gemeinden der ''[https://www.svz.de/ Schweriner Volkszeitung]''.
* Der '''[https://www.lokale-wochenzeitungen.de/express/ludwigslust/ Landkreis eXpress]''' (Ausgabe Ludwigslust) ist eine lokale Wochenzeitung.
* Der monatlich erscheinende '''[https://www.amt-zarrentin.de/portal/seiten/kommunalanzeiger-900000022-29120.html Kommunalanzeiger]''' des Amts Zarrentin informiert über wesentliche, die Öffentlichkeit betreffende Themen im Amt Zarrentin.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-zarrentin.de/portal/startseite.html https://www.amt-zarrentin.de] - Offizielle Webseite vom Amt Zarrentin
* [https://www.kreis-lup.de/ https://www.kreis-lup.de] - Offizielle Webseite vom Landkreis Ludwigslust-Parchim
* [https://www.schaalseestadt.de Schaalseestadt.de] Sehr schöne private Seite über Zarrentin, den Schaalsee und die umliegenden Ortschaften
* [https://www.biosphaere-schaalsee.de/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/mecklenburg/Schaalsee-Gruene-Oase-im-Grenzgebiet,schaalsee108.html Schaalsee: Grüne Oase im Grenzgebiet] Info-Seite des NDR mit mehreren Links zu Videos
* [https://www.youtube.com/watch?v=Y81LJ2DS2mk WirsindBiosphäre: Schaalsee-Tour] Video-Kurzporträt der Schaalseestadt (4:46 min)
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.5498 | long=10.9166 | zoom= 10}}
{{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}}
4kf37mx6k32br2qccvshmndm4t2qmwp
1474635
1474632
2022-07-26T10:19:31Z
Eduard47
17518
/* Ausflüge */ gesch. Leerz., Format
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-05}}{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Zarrentin, Kloster.JPG|thumb|300px]]
| TouriInfoWeb=[https://www.zarrentin.de/freizeit-tourismus.html Freizeit & Tourismus Zarrentin]
| TouriInfoTel=+49 (0)38851 838710
}}
'''Zarrentin''' ist eine Kleinstadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]] im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der offizielle Name ist seit 2004 „Zarrentin am Schaalsee“. Die Kleinstadt liegt am südlichen Ufer des Schaalsees. Sie ist Sitz des Amtes Zarrentin, dem vier weitere Gemeinden angehören.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen-Zarrentin-am-Schaalsee.svg|80px|left]]
{{Mapframe|53.578|10.932|zoom=11|width=350|height=350|type=geoline}}
[[File:Bundesarchiv Bild 183-1989-1112-009, Zarrentin, Grenzübergang.jpg|thumb|Stau nach Grenzöffnung am ehem. Grenzübergang Zarrentin am 12.11.1989<br /><small>Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-1989-1112-009 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0</small>]]
Zarrentin am Schaalsee befindet sich am Südwestufer des Schaalsees an der Grenze zum Bundesland Schleswig-Holstein. Zarrentin ist seit 2012 Mitglied der Metropolregion Hamburg und liegt ca. 55 km östlich von Hamburg sowie 35 km westlich von Schwerin. Die Stadt besticht vor allem durch ihre herrliche Lage an der Südspitze des Schaalsees. Sie ist das Tor zur Schaalseeregion, einer der schönsten Seenlandschaften Norddeutschlands.
Der Ort wurde im Jahr 1194 als „Zarnethin“ erstmals urkundlich als deutsches Pfarrdorf erwähnt, mit einer romanischen Feldsteinkirche. Um 1250 wurde das Zisterzienserinnenkloster gegründet, die Pfarrkirche wurde Klosterkirche. Im Dreißigjährigen Krieg wurde auch in Zarrentin durch kaiserliche oder schwedische Truppen geplündert, gebrandschatzt und gemordet. Das ursprüngliche Straßendorf erweiterte sich im 19. Jahrhundert. 1896 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahnlinie Hagenow Land–Bad Oldesloe, Zarrentin wuchs beträchtlich. 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr aber wieder eingestellt. Am 1. April 1938 erhielt Zarrentin das Stadtrecht. Seither entwickelte es sich auch zum Ausflugs- und Urlaubsort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Zarrentin eine isolierte Grenzstadt in einem kontrollierten Grenzbezirk der DDR. Nach der Wende wurde ab 1991 die Stadt mit Hilfe der Städtebauförderung gründlich saniert. Auch der „sanfte“ Tourismus erlebte einen deutlichen Aufschwung. Heute präsentiert sich die Stadt mit ihren hübschen Neubauten inmitten des wunderschönen Biosphärenreservates als sehenswertes Reiseziel.
Seit 1922 führt Zarrentin am Schaalsee ein Wappen, das zum einen auf die Lage des Ortes am Schaalsee und zum anderen auf die in diesem See vorkommenden Maränen verweisen soll. Der Äbtissinenstab soll an das vormalige Nonnenkloster erinnern.
=== Stadtgliederung ===
Ursprünglich war Zarrentin auf den heutigen Kernort beschränkt. Das Straßendorf erhielt 1938 mit seinerzeit etwa 2000 Einwohnern das Stadtrecht. Durch Eingemeindungungen wuchs die Stadt erheblich, dennoch leben auch heute noch über 70% der Einwohner im Kernort. Am 13. Juni 2004 wurde der Stadtname in ''Zarrentin am Schaalsee'' geändert.
Zur Stadt Zarrentin am Schaalsee gehören folgende Ortsteile:
* {{Marker|type=fraction|name=Bantin|wikidata=Q31903034}}: 2004 eingemeindet, 447 Einwohner (mit den Orten Boissow und Schaliß)
* {{Marker|type=fraction|name=Boize|wikidata=Q104188484}}: 1957 eingemeindet, 6 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Lassahn|wikidata=Q1632672}}: 2004 eingemeindet, 523 Einwohner (mit den Orten Bernstorf, Hakendorf, Stintenburg, Stintenburg-Hütte und Techin)
* {{Marker|type=fraction|name=Neuhof|wikidata=Q65949544}}: 2004 eingemeindet, 361 Einwohner (mit dem Ort Neuenkirchen)
* {{Marker|type=fraction|name=Testorf|wikidata=Q65952938}}: 1974 eingemeindet, 175 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Zarrentin am Schaalsee|wikidata=Q148091}} (Kernort): 3.841 Einwohner
<small>Einwohnerzahlen: </small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-02|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: E-Mail-Auskunft Bürgerbüro & Wohngeldstelle, Amt Zarrentin vom 25.01.2022</ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|wikidata=Q27706|type=airport|auto=y|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 73 km westlich von Zarrentin. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.
}}
* Der {{marker|wikidata=Q706450|type=airport|name=Flughafen Lübeck}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
=== Mit der Bahn ===
Im Jahr 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr eingestellt. Nach einer kurzen Versuchsphase gibt es keinen Bahnverkehr mehr nach Zarrentin. Bahnreisende müssen zwangsläufig auf Regionalbusse umsteigen. Die nächsten Umsteigemöglichkeiten befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Büchen]] oder [[Hagenow-Land]].
=== Mit dem Bus ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (124)-Ortsschild.jpg|right|300px]]
Die Fernbusunternehmen haben Zarrentin noch nicht entdeckt. Ein Busanreise ist daher nur unter erschwerten Bedingungen mit mehrmaligem Umstieg möglich. Die meisten Verbindungen führen über den Bahnhof in [[Ratzeburg]] mit der Buslinie 8790, Fahrzeit etwa 45 Minuten. Ebenso gibt es Anreisemöglichkeiten mit Linienbussen der [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ VLP] (Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH) und der [http://www.rmvb-gmbh.de/ RMVB] (Ratzeburg-Möllner Verkehrsbetriebe GmbH) und einem [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus] von [[Mölln]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Wittenburg]], [[Hagenow]] und [[Gudow]].
=== Auf der Straße ===
Die Anreise nach Zarrentin am Schaalsee auf der Straße ist zweifelsfrei am einfachsten über die {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}}. Von der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Zarrentin,|9b,}} sind es dann nur noch etwa 5 km auf der {{RSIGN|DE|B|195}} bis ins Zentrum des Kernortes.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl Zarrentin unmittelbar am Schaalsee liegt, gibt es keinen zur Anreise geeigneten Schiffsverkehr. Auch mit Sportbooten kann bzw. darf nicht auf dem Schaalsee gefahren werden, das gilt auch für Kanus. Der individuelle Bootsverkehr ist auf eine limitierte Anzahl von registrierten Wasserfahrzeugen beschränkt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]] EV13 soll über ca. 9950 km von der Barentssee bis an das Schwarze Meer führen. Er führt dabei durch 20 Länder und passiert 14 Welterbestätten der UNESCO. Ein Teil dieses Radweges ist der 1.129 km lange nationale Radweg „Grünes Band Deutschland“. Dabei durchquert er das Biosphärenreservat Schaalsee und somit auch Zarrentin.
* Der [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-elbetal-schaalsee-rundweg ESR: Elbetal-Schaalsee-Rundweg (380 km)] ist eine Rundtour vom einstigen Niemandsland an der innerdeutschen Grenze durch die Biosphärenreservate Elbe und Schaalsee mit ihrer ursprünglichen Naturlandschaft und zahlreiche Dörfer mit historischer Fachwerkarchitektur.
== Mobilität ==
* Im Kernort kommt man aufgrund der Größe des Ortes überall gut zu Fuß hin.
* Ein [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)] ist in eingeschränktem Umfang über die Regionalbuslinien und einige [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus-Linien] gewährleistet. Der Rufbus verkehrt nach festen Fahrplänen, ist aber mindestens 2 Stunden vor der beabsichtigten Fahrt telefonisch (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)3883 616161}}) oder per [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-bestellen/ Online-Formular] zu bestellen.
* Ein im Kernort Zarrentin am Schaalsee ansässiges Taxiunternehmen (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)38851 25475}}) fährt auch dorthin, wo der Rufbus nicht verkehrt.
* Für Fahrten in die anderen Ortsteile oder für Ausflüge bietet sich das Fahrrad an. Wer sein eigenes nicht dabei hat, bekommt Leihfahrräder bei:
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Villa am Schaalsee|name}} | name = Hotel Villa am Schaalsee | type = bicycle rental | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | description = Fahrradvermietung im Hotel}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | name = Schaalseeinfo| type = bicycle rental | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen, Fahrradverleih}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} | name = Informationszentrum Pahlhuus | type = bicycle rental | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | description = Fahrradverleih im Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee}}
:* {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrradshop Dietz|address=Hauptstraße 28a, 19246 Zarrentin am Schaalsee |phone=+49 (0)38851 25461|lat=53.54859 | long=10.91666 | description=Fahrradgeschäft, -verleih und -reparatur}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Zarrentin am Schaalsee
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (53)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (21)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Zarrentin.JPG|Kirche Zarrentin
|Zarrentin church.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (90)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Klosterkirche Zarrentin, Kirchenraum.JPG|Kirche Zarrentin, Innenraum
|2021-06-14 Zarrentin (35)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin, Orgel
|Lassahn - St.-Abunduskirche (Lassahn Chirch of St Abundus) - geo.hlipp.de - 3876.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (145)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche 2008-06-02 019.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (155)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (180)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn - St.-Abundus-Kirche (Lassahn Chirch of St Abundus).jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche Altar 2008-08-31 003a.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn, Altar
|2021-07-04 Zarrentin (157-160pan)̠Blick vom Friedhof der St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|Weitblick auf den Schaalsee vom Friedhof Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (32)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (47)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 042.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 045.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (61)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (38 2) Kirche Neuhof, Statue des Apostel Petrus.jpg|Kirche Neuhof, Statue des Apostels Petrus
|2021-07-04 Zarrentin (84-86pan)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 057.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (91)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 058.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (98)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (108)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Altarraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Altarraum
|2021-07-04 Zarrentin (112)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Innenraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Innenraum
|2021-07-04 Zarrentin (120)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Fensterbild
|Herz Jesu (Zarrentin am Schaalsee) outdoor.jpg|Kirche Herz Jesu
}}
* {{vCard|type=church|name=Kirche Zarrentin - St. Petrus & St. Paulus|wikidata=Q1631349|auto=y|description=Die Kirche ist eine gotische Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche. Die romanische Feldstein- und Backsteinkirche im Bistum Ratzeburg war in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Dorfkirche. Um 1250 wurde das Kloster Zarrentin als Zisterzienserinnenkloster gegründet. Die Pfarrkirche wurde nun auch zur Klosterkirche. Das romanische Feldsteinmauerwerk des quadratischen Chores stammt aus den 1230/40er Jahren. Um 1300/10 wurde der Chor mit Backsteinmauerwerk erhöht. An den Chorwänden befinden sich stark restaurierte, szenische Wandmalereien aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. 1460 wurde unter Verwendung von Teilen der alten Kirche mit Ablassmitteln das heutige gotische, einschiffige Langhaus aus Backsteinen errichtet. 1552 wurde das Nonnenkloster aufgehoben, und die Kirche war wieder die Pfarrkirche des Ortes. Erst 1672 wurde der Westturm fertiggestellt.
}}
* {{vCard | name = St.-Abundus-Kirche | type = church | wikidata = Q2316819 | auto = y | directions = im OT-Lassahn | description = Die Errichtung der Kirche wird in die Zeit zwischen 1190 und 1250 datiert. Sie verfügt über einen Feldstein-Chor. Die Spitzbogenlaibungen der schlanken Fenster und die Wandvorlage der Priesterpforte sowie die Einfassung der gestaffelten Dreifenstergruppe in der Ostwand sind in Backstein ausgeführt. Daraus lässt sich schließen, dass der Chor wohl in ursprünglicher Gestalt vorliegt und auf die Zeit um 1240 zurückgeht. Das Kirchenschiff vom 17. Jahrhundert wurde als Fachwerk ausgeführt. Der zur Seeseite hölzern verkleidete Westteil in Fachwerk mit dem Turm entstand um 1740. Über dem quadratischen Turmaufsatz mit der Glockenstube befindet sich ein achteckiger, spitzer Turmhelm. Spendengelder ermöglichten den Neuguss einer im November 1993 eingeweihten Glocke. Zwei ausgediente Glocken sind auf dem Kirchhof ausgestellt. Vom angeschlossenen Friedhof bietet sich ein hervorragender Weitblick auf den Schaalsee.
}}
* {{vCard | name = Kirche Neuhof | type = church | wikidata = Q104530070 | auto = y | description = Die 1859 erbaute Kirche befindet sich auf dem Friedhof im Ortsteil Neuhof. Sie ist ein einschiffiges, neogotisches, 3-jochiges Bauwerk mit geradem Chor aus Backsteinen. Der kleine seitliche Westturm über polygonalem Grundriss ist 3-geschossig. Er trägt einen spitzen, achteckigen Helm. Über einem Zierfries prangt das Wappen der Familie von Treuenfels in einer Kreisblende. Die Kapelle diente der Gutsbesitzerfamilie v. Treuenfels als Grablege. Vor der Kapelle steht, an den Turm angelehnt, die überlebensgroße Statue des Apostels Petrus.
}}
* {{vCard | name = Dorfkirche Neuenkirchen | type = church | wikidata = Q104541896 | auto = y | description = Teile der bereits 1197 errichteten Kirche etwas abseits des alten Dorfes sind noch heute Basis der interessanten kleinen Dorfkirche. Das Kirchenschiff mit integriertem Glockenstuhl wurde erst 1680 in Fachwerkbauweise an den Chor gesetzt, wie aus der Inschrift am Türbalken zu entnehmen ist. Besonders schön ist der blendengeschmückte Ostgiebel. Im Glockenstuhl hängt eine Glocke aus dem Jahr 1762.
}}
* {{vCard | name = Kirche Herz Jesu | comment = kath. Filialkirche | type = church | wikidata = Q97446014 | auto = y | description = Die katholische Herz Jesu-Kirche ist erst auf den zweiten Blick als solche zu erkennen. Sie wurde 1945 in einer alten Malerwerkstatt eingerichtet und erst 1951 als Kirche geweiht.
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin convent building.jpg|Kloster Zarrentin
|Zarrentin Klausurgebauede.jpg|Kloster Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (254)-Kloster.jpg|Aufgang zum Kloster von Uferpromenade
|Kreuzgang im Kloster Zarrentin.JPG|Kloster Zarrentin, Kreuzgang
|2021-06-14 Zarrentin (87)-Kloster.jpg|Tafel zum Kloster
|BürgermeisteramtZarrentin02.JPG|Rathaus
|Amtshaus Zarrentin 2006.jpg|Rathaus
|Wappen Zarrentin am Schaalsee1934.JPG|Wappen am Rathaus
|2021-06-14 Zarrentin (45)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (63)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (86)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune, Eingang
|2021-06-14 Zarrentin (75)-neue Amtsscheune, Klosterlinde.jpg|Neue Amtsscheune mit Klosterlinde
|Zarrentin am Schaalsee Bahnhof.JPG|Bahnhof Zarrentin
|Bantin Bahnhof 2008-06-02 061.jpg|Bahnhof Zarrentin
|Boissow Alte Schmiede.jpg|Boissow, Alte Schmiede
}}
* {{vCard|type=monastery|name=Kloster Zarrentin|wikidata=Q1692464|lat=53.55424 | long=10.91831 |auto=y|description=Das Zisterzienser-Nonnenkloster wurde 1246 gegründet. Es konnte sich im Vergleich zu anderen Klöstern des 13. und 14. Jahrhunderts an Reichtum und Macht nur bedingt messen. 1553 erfolgte auf Befehl des Herzogs Johann Albrecht I. von Mecklenburg die Auflösung des Klosters. Die Klosteranlage wird 1576 als verfallen geschildert und wurde bis auf den heute noch stehenden Ostflügel abgetragen. Vollständig erhalten sind die Kreuzrippengewölbe mit z. T. kunstvoll gestalteten Schlusssteinen und Konsolen. Der Ostflügel an der steilen Hangkante zum Schaalsee wurde von 1992/98 bis 2006 umfassend saniert. Das Gebäude beherbergt heute im Kreuzgang eine Dauerausstellung, die einen unmittelbaren Bezug zum Kloster und seiner Geschichte hat. Genutzt wird der Ostflügel für Veranstaltungen, u. a. auch für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und als Bibliothek. Führungen in Kloster und Kirche sollen die Besucher mit den Details der historischen Entwicklung vertraut machen. Eine sehr detaillierte Beschreibung des Klosters findet sich [https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/kloster-himmelspforte hier].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | alt = Bürgerbüro | type = town hall | url = https://www.zarrentin.de/burgerservice.html | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553759 | long = 10.917417 | phone = +49 (0)38851 838700 | fax = +49 (0)38851 25488 | email = buergerbuero@zarrentin.de | lastedit = 2021-08-02 | description = Das denkmalgeschützte, ehemalige Rathaus ist ein Backsteinbau mit neugotischen Giebeln und Fachwerkteilen. Die Verwaltung war bisher in dem Klostergebäude untergebracht, ist aber im Frühjahr 2021 in einen gelungenen Neubau unmittelbar daneben umgezogen.
}}
* {{vCard | name = Amtsscheune | type = town hall | address = Kirchplatz 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553839 | long = 10.917976 | description = Nachdem die alte „Amtsviehscheune“ wegen Baufälligkeit nicht mehr zu retten war, wurde sie abgerissen und durch einen modernen aber dennoch sehr gut angepassten Neubau ersetzt. Im Juni 2021 wurde das Gebäude fertiggestellt und durch die Verwaltung bezogen. Der von den Architekten [https://www.ppp-architekten.de/portfolio/amtsscheune-zarrentin/ „ppp architekten + generalplaner gmbh“] konzipierte Neubau orientiert sich mit seiner äußeren Kubatur stark an der historischen Amtsviehscheune.
}}
* {{vCard | name = Bahnhof | type = building | alt = Freizeitbahnhof | url = https://www.zarrentin.de/freizeitbahnhof.html | address = Am Bahnhof 3, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54657 | long = 10.91339 | description = Der ehemalige, denkmalgeschützte Bahnhof mit seinem Güterschuppen soll zu einer Begegnungsstätte, Jugendclub und Mehrgenerationenhaus umgestaltet werden.
}}
* {{vCard|type=building|name=Alte Schmiede|address=Hauptstraße, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Boissow |lat=53.56067953440167 |long=10.974592062205176|description=Sehenswertes altes Backsteingebäude im OT Boissow
}}
=== Museen und Informationszentren ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen und Informationszentren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (82)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|2021-06-14 Zarrentin (83)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|PAHLHUUS.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (108)-Pahlhuus.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (117)-Pahlhuus, Summstein.jpg|Summstein am Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (115)-Pahlhuus, Summstein-Tafel.jpg|Erklärung zum Summstein
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Zarrentin|wikidata=Q104521435|auto=y|description=In der Klosterscheune unmittelbar neben dem Kloster bietet das Heimatmuseum eine kleine Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt und der Region, sowie ihre Besonderheiten, u. a. als ehemalige DDR-Grenzstadt beleuchtet. Das Museum wurde 1988 durch Bürgerinitiative gegründet und befindet sich seit 2000 in der restaurierten ehemaligen Amtsscheune, der heutigen Klosterscheune auf dem Kirchplatz.
}}
* {{vCard | name = Pahlhuus | type = tourist information | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | hours = Apr-Ende Nov.: täglich 09:00-17:00, Feb+Mar: Sa,So 10:00-16:00 | price = Eintritt frei, Spenden sind willkommen | lat = 53.54414425174569 | long = 10.929696566891378 | lastedit = 2020-12-26 | description = Das Pahlhuus (niederdeutsch, svw. Vaterhaus) ist das Informationszentrum des [https://www.schaalsee.de/ Biosphärenreservates Schaalsee] und gleichzeitig Sitz des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe. Es bietet in der Dauerausstellung Einblicke auf und rund um den Schaalsee. Direkt hinter dem Pahlhuus beginnt der Moorsteg, der in die Natur der Schaalseelandschaft führt. Mit den Rangern des Biosphärenreservatsamtes können Besucher von hier aus auch auf Exkursion gehen. In ständig wechselnden Sonderausstellungen präsentieren außerdem Künstler der Region ihre Arbeiten. An jedem ersten Sonntag in der Sommersaison werden auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem Pahlhuus Produkte aus der Region angeboten. Vom Pahlhuus aus starten auch viele interessante Wanderungen.
}}
* {{vCard | name = Bienenzuchtzentrum | type = tourist information | wikidata = Q104535482 | auto = y | description = Der Bienen-Lehr- und Schaugarten des Bienenzuchtzentrums gibt den Besuchern das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich über die Imkerei, den Bestäubungsnutzen der Bienen und verwandter Insekten, sowie die Gestaltung von Gärten und Anlagen mit Bienenweidepflanzen zu informieren. Der im Lehrgarten eingerichtete Bienenlehrstand bietet besonders gute Möglichkeiten, allen Interessenten Einblicke in die Lebensweise der Bienen zu vermitteln. Das Bienenzuchtzentrum entstand ursprünglich aus einer Imkerei, die seit 1976 vom Forstwirtschaftsbetrieb betrieben wurde. Seit der Eröffnungsveranstaltung am 27. Mai 1995 steht der Bienen-Lehr- und Schaugarten Besuchern zur Verfügung.
}}
=== Parks, Naturschutzgebiete ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks, Naturschutzgebiete
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin Schaalsee.jpg|Blick auf den Schaalsee
|Die Schaale in Zarrentin.jpg|Die Schaale in Zarrentin
|2021-07-04 Zarrentin (190) Stintenburg̠-Ortsschild.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (181) Infotafel am Zugang zur Stintenburg-Insel.jpg|Informationstafel am Zugang zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (184) Damm zur Stintenburginsel.jpg|Alle auf dem Damm zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (188) Schaalsee-Bucht an der Stintenburginsel.jpg|Schaalsee-Bucht an der Stintenburg
|Bernstorff residence in Stintenburg.jpg|Herrenhaus auf der Stintenburginsel
|2021-06-14 Zarrentin (127)-Moorlehrpfad.jpg|Eingang zum Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (128)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (130)-Moorlehrpfad.jpg|Kunst am Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (151)-Moorlehrpfad.jpg|Schaustücke
|2021-06-14 Zarrentin (156)-Moorlehrpfad.jpg|Kalkflachmoor
|2021-06-14 Zarrentin (158)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (168)-Moorlehrpfad, Informationsstation.jpg|Informationsstation
|Zarrentin Moorerlebnispfad.jpg|Aussichtsplattform am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (180)-Moorlehrpfad, Libelle.jpg|Libelle am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (280)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (281)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (283)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 4.jpg|Linde vor dem Kloster
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 2.jpg|Die 3 Linden auf dem Kirchplatz
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 01.jpg|Linde auf dem Kirchplatz
}}
Die Kernstadt liegt am Südufer des stark gegliederten Schaalsees, der Teil des {{Marker|type=nature reserve|name=Biosphärenreservat Schaalsee|wikidata=Q864765|show=none}} ist. Von 1952 bis 1990 lagen weite Teile der Schaalseelandschaft im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde diese Fläche im Jahr 2000 als Biosphärenreservat ausgewiesen. Auf der schleswig-holsteinischen Seite der Landesgrenze schließt sich unmittelbar der 1961 gegründete {{ Marker | type=nature reserve | name=Naturpark Lauenburgische Seen | wikidata=Q1970534 | show=none }} an. Im See befinden sich mehrere Inseln, unter anderem Kampenwerder, die Stintenburginsel und Rethwiese. Die das Stadtgebiet am östlichen Ortsrand durchfließende Schaale bildet den natürlichen Abfluss des Sees. Mehrere Landstriche und Wasserflächen sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Insgesamt 18 Naturschutzgebiete (NSG) befinden sich innerhalb des Biosphärenreservates. Im Januar 2000 nahm die UNESCO den Schaalsee (mit dem mecklenburgischen Landschaftsschutzgebiet Schaalseelandschaft) in das internationale Netz der Biosphärenreservate auf. Seit 2015 wird das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee gemeinsam mit dem [[w:Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern|Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern]] als Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee verwaltet.
* Die {{Marker|type=island|name=Stintenburginsel|wikidata=Q1506818}} ist eine kleine bewohnte Insel im Schaalsee. Sie liegt nur wenige Meter über dem Wasserspiegel des Schaalsees und ist von hoch aufragendem Baumbestand umgeben. Ein befahrbarer Damm verbindet heute die Insel mit der mecklenburgischen Seite im Osten sowie der bewohnten und ebenfalls noch zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Insel {{Marker|type=island|name=Kampenwerder|wikidata=Q1723270}} im Westen. Beide Inseln sind nur eingeschränkt frei zugänglich. Am Anfang des nur für Anlieger freien Damms zur Stintenburg gibt es einen Parkplatz. Auf der Stintenburginsel liegt auch das klassizistisch gestaltete Herrenhaus der Familie [[w:Bernstorff (Adelsgeschlecht)|Bernstorff]]. Die Insel wird heute von der Familie und einigen Angestellten bewohnt. Das Herrenhaus liegt verborgen hinter einer etwa 3 m hohen Mauer. Beide Inseln sind für Wanderer und Naturliebhaber ein lohnendes Ziel.
* Der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.5455 |long=10.9315 |name=Moorerlebnispfad (Moorlehrpfad)| url=https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/moorlehrpfad}}, ein massiver Steg mit Handlauf (keine Gummistiefel notwendig, {{rolli|gruen}}), führt durch das Kalkflachmoor am Pahlhuus, das auch Ausgangspunkt von Führungen ist. Verschiedene Aussichtsplattformen auf dem Bohlensteg laden zum Verweilen ein. Informationstafeln und große Informationsstationen bieten jede Menge wissenswertes. In dem Gebiet sind die typischen Feuchtwiesenpflanzen wie z. B. das Wiesenschaumkraut oder die Kuckuckslichtnelke und auch die Binsenschneide zu finden. In bzw. an den Gewässern leben seltene Wasserkäfer und verschiedene Libellen, am Ufer verschiedene Amphibien sowie Enten und Vögel wie z. B. die Rohrammer, der Teichrohrsänger oder der Eisvogel. Etwa 70 m des Pfades wurden im April 2020 durch Brandstiftung unbegehbar. Die Wiedereröffnung des beliebten, 670 m langen Weges durch das Zarrentiner Kalkflachmoor konnte am 23.03.2021 erfolgen.
* Ein {{Marker|type=viewpoint |lat=53.55908 |long=10.92040 |name=Vogelbeobachtungsturm (Aussichtsplattform)}} nördlich des Kernortes am Ufer des Schaalsees mit Blick auch zum Kirchensee und am Rande eines schönen Rundwanderweges bietet einen guten Ausblick und hervorragende Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.
* Von der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.59940 |long=10.98682 |name=Beobachtungsplattform "Kranichkieker" | url=https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kranichkieker}} am Ortsrand von Neuenkirchen hat man einen wunderbaren Blick in die Neuenkirchener Niederung.
* Sehenswert sind die mächtigen, über 200 Jahre alten {{Marker | type=tree | name=Linden | lat=53.55411840535012 | long=10.917587999727813 | url=https://www.baumkunde.de/baumregister/7046-drei__linden_an_der_klosterkirche_zarrentin/}} vor dem Kloster. Um den Stamm des größten der 3 Bäume mit etwa 4,2 m Umfang herum lädt eine Bank zum Sitzen ein. Der Baum ist als Naturdenkmal geschützt.
=== Sonstiges ===
[[File:Neuenkirchen, Schaalsee, Neuenkirchener See.JPG|thumb|Elfenschule, Neuenkirchen]]
* {{vCard | type=gallery | name=Kunstraum Testorf | address=Kastanienallee 5, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 33466 | email=ur@kunstraum-testorf.de | mobile=+49 (0)163 4391512 | url=http://www.kunstraum-testorf.de | lat=53.55274695803873 | long=10.870997205544407 | description=Die Galerie präsentiert Arbeiten der Betreiber, dabei insbesondere der Papierkunst von Anke Meixner, aber auch der fotografischen Arbeit von Ulrich Rudolph. Punktuell werden Gastkünstler eingeladen, dabei vor allem im Hinblick auf bildhauerische Arbeiten im Außenraum. Literarisch-musikalische Veranstaltungen begleiten das Ausstellungsjahr
}}
* {{vCard | type=gallery | name=Mosaik & Weide | address=Kastanienallee 22, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 329 371 | email=mosaikundweide@t-online.de | mobile=+49 (0)176 39287707 | url=http://www.mosaikundweide.de |lat=53.55311 | long=10.86125 | description=Die Künstlerin Birgit Anklam bietet individuelle frostfeste Mosaikobjekte für Haus und Garten und geflochtene Objekte aus Weide an. Auch veranstaltet sie Kurse.
}}
* {{vCard | name = Elfenschule und Atelier | type = gallery | url = https://www.schaalsee-lebens-art.de | email = info@schaalsee-lebens-art.de | address = Seeweg 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21223 | lat = 53.59594668984845 | long = 10.98869404347101 | description = Die Elfenschule ist ein Ort der Inspiration. Hier finden die Menschen Raum und Gelegenheit, ihre Schöpferkraft zu entdecken und ihrer Intuition zu folgen. Gemeinsam versucht man, das Kleine Volk vom Schaalsee wieder sichtbar zu machen, an die Kräfte der Natur zu erinnern und die Wahrnehmung zu erweitern. Getreu dem UNESCO Gedanken …im Einklang zwischen Mensch und Natur zu leben, entwickelt sich seit ca. 16 Jahren ein Kunstprojekt der besonderen Art. Es werden sogenannte Elfenwochenenden angeboten. Diese beinhalten neben einer geführten Elfenwanderung auch einen Modellierkurs, bei dem sich die Teilnehmer ihre eigene Elfe basteln können. Es stehen auch eine Ferienwohnung und ein Ferienhaus zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Galerie Atelier Moltrecht | type = gallery | url = https://www.schaalsee.de/partner-tourismus/detail/galerie-atelier-moltrecht | address = Breite Straße 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55403081194148 | long = 10.915760317664194 | phone = +49 (0)38851 81322 | mobile = +49 (0)175 5986393 | email = m.moltrecht@t-online.de | hours = In den Sommermonaten: Di-So ab 10:00 | lastedit = 2021-05-05 | description = Die Galerie M. Moltrecht bietet eine große Auswahl: Ölbilder, Aquarelle, Pastell, Acryl und Mischtechnik. Kurse werden allerdings nicht mehr angeboten.
}}
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Aktivitäten
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (211)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Ausflugsschiff "Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (214)-Schaalseeschiffahrt, Ausflugsschiff "Große Maräne".jpg|"Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (215)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Zugang zum Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (192)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (193)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (196)-Strandbad.jpg|Sprungturm am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (198)-Strandbad.jpg|Sandstrand am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (369)-Strandbad.jpg|Strandbad, Blick von der Uferpromenade
|2021-06-14 Zarrentin (212)-Schaalseeschiffahrt, Bootsverleih.jpg|Tretboote an der Bootsvermietung
}}
Zarrentin am Schaalsee liegt im Biosphärenreservat. Das Biosphärenreservat Schaalsee ist kein zusammenhängendes großes Naturschutzgebiet (NSG). Nur Teile der Fläche werden als Naturschutzgebiet geschützt. Der größte Teil der Fläche ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Daher gelten unterschiedliche Vorschriften. Der Neuenkirchener-, Boissower- und Neuhofersee sind Pachtgewässer und nur für Mitglieder des Angelverein Neuenkirchen zugänglich.
* {{vCard | name = Schaalsee-Rundfahrt | type = boat trip | url = http://www.schaalsee-tour.de/ | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee (Anleger) | lat = 53.54774 | long = 10.92038 | phone = +49 (0)38851 25311 | mobile = +49 (0)172 8874326 | email = Kuntoffk@aol.com | hours = täglich 01.04.-01.11. (ab 6 Personen) | description = Für Gäste, die sich nicht selber aktiv betätigen wollen, bietet sich eine Rundfahrt mit den Elektroschiffen ''Duffy'' und dem Fahrgastschiff die ''Große Maräne'' auf dem Schaalsee an. Während der Fahrt werden zahlreiche Informationen an Bord gegeben.
}}
=== Schwimmen ===
Neben dem Schaalsee gibt es im Biosphärenresevat zahlreiche weitere Seen. Baden sollte man ausschließlich an den offiziellen Badestellen. Badestrände bzw. Badestellen gibt es in Techin, Lassahn und Schaliß, in Neuenkirchen am Neuenkirchener See und in Boissow am Boissower See und natürlich im Kernort Zarrentin:
* {{vCard | name = Strandbad Zarrentin | type = swimming pool | address = Am Badestrand, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54686697854017 | long = 10.924849490730933 | hours = Jun-Sept: täglich 10:00-19:00 | price = kostenfrei | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Strandbad bietet Schwimmen im kristallklaren Wasser des Schaalsees. An dem Naturstrand gibt es einen Badestrand mit Sprungturm, WC, Duschen, Parkplätze, Imbiss und einen großen Spielplatz. Das Strandbad wird saisonal von der DLRG betreut (Badeaufsicht).
}}
* {{vCard | name = Naturerlebnisbad | type = swimming pool | url = https://www.boizenburg.de/stadtleben/freizeit-und-kultur/naturerlebnisbad-boizenburg-elbe/ | address = Boizestraße 5, 19258 Boizenburg/Elbe, OT-Schwartow | directions = etwa 24 km | lat = 53.39482 | long = 10.73966 | phone = +49 (0)38847 33245 | description = Ein Besuch im naturnah angelegten Naturerlebnisbad bietet sich an. Die Anlage ist sehr naturnah mit ungechlortem Wasser, mehreren Becken und Wasserrutsche.
}}
=== Wassersport ===
* Das Befahren des Schaalsees ist vom 01.04. bis zum 31.08. in der Zeit von 06:00 bis 21:00 Uhr und in der übrigen Jahreszeit von 08:00 bis 18:00 Uhr ausschließlich mit registrierten Booten zulässig.
* Stand up Padel (SUP) ist nur mit einer gültigen Bootsplakete erlaubt.
* Das Surfen und das Tauchen mit Pressluftgeräten ist nicht gestattet.
Die Registrierung für eine Bootsplakete zum Befahren des Schaalsee ist möglich beim Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe im {{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} Pahlhuus.<br />
In Zarrentin gibt es einen Bootsverleih an der Uferpromenade, bei dem man Tretboote, Kanus und sogar Segelboote ausleihen kann.
:{{vCard | name = Bootsverleih Troeder | type = boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = am Seepavillon | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = 269722496562979 | before = {{Marker Kopie|Seepavillon|name}} | description =
}}
=== Wandern und Radfahren ===
{{Scroll Gallery
|title=Wandern und Radfahren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (293)-Wegweiser am Wanderweg.jpg|Hier beginnt der Rundweg um den Kirchensee
|Wanderweg Strangen.jpg|Brücke auf dem Wanderweg zur Halbinsel Strangen
|2021-06-14 Zarrentin (304)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (324)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (333)-Kirchensee, Brücke zur Halbinsel Strangen.jpg|Radwanderer auf der Brücke am Kirchensee
}}
Das Biosphärenreservat Schaalsee verführt zum Wandern, ob mit oder ohne Rad. Überwiegend ausgehend vom Pahlhuus gibt es ausgeschilderte Wege unterschiedlicher Länge:
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-vom-ort-des-schwarzen-zur/101921946/ Rund um den Kirchensee]: Entlang der Uferpromade geht es bis zum Vogelbeobachtungsturm. Dort hat man dann die Wahl, dem 3,9 langen Rundweg um den Kirchensee und über die Halbinsel Strangen rechtsherum oder linksherum zu folgen, etwa 9,2 km. ([https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kirchensee Rangertipp])
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-die-grosse-seeligkeit/101665976/#dmdtab=oax-tab1 Die große Seeligkeit] startet in Techin und führt rund um den Neuenkirchener See, etwa 10,7 km.
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-slow-foot-trail-zu-den-versteckten/110600314/ „Slow Foot“-Trail] zu den versteckten Naturschönheiten, etwa 18,5 km.
* Eher für's Rad ist die [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/radtour/schaalsee-rundtour-ab-zarrentin/43523131/ Schaalsee-Rundtour] gedacht. Vom Pahlhuus geht es westwärts im Uhrzeigersinn über Uferpromenade und Halbinsel Strangen in Richtung Groß Zecher, weiter über Dargow, Kneese, Lassahn, die Halbinsel Stintenburg zurück nach Zarrentin, etwa 45 km.
* Die mehrtägige [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/themenweg/klosterdreieck-rundtour/14554744/ Klosterdreieck Rundtour] verbindet die drei einst bedeutenden Klöster in Rehna, Zarrentin und Ratzeburg. Aufgrund der Wegebeschaffenheit ist diese Tour eher für Wanderer geeignet, etwa 106 km.
Viele weitere Wege und Tipps hält die [https://www.zarrentin.de/wander-und-radtouren.html Tourismusseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee bereit.
=== Angeln ===
Leidenschaftliche Angler können auch im Schaalsee selber angeln. Eine Angelerlaubnis (Angelkarte) gibt es:
* mit Fischereischein: Bei der {{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Schaalseefischerei|Schaalseefischerei]] in Zarrentin. Hier kann man die Angelkarte erwerben und zusätzlich ein Boot ausleihen.
* ohne Fischereischein: Im {{Marker Kopie|Rathaus|name}} Bürgerbüro. Diesen Schein muss man dann wieder beim Fischer vorlegen um sich eine Angelerlaubnis im Schaalsee ausstellen zu lassen.
== Veranstaltungen ==
{{Scroll Gallery
|title=Schaalseemarkt
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Biosphäre-Schaalsee-Markt im Biosphärenreservat Schaalsee.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (2-3pan)̠Schaalseemarkt.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (5)̠Schaalseemarkt am Pahlhuus.jpg|
}}
* Von April bis November findet jeden ersten Sonntag von 10:00–17:00 Uhr der [https://www.biosphaere-schaalsee.de/projekte/biosphaere-schaalsee-markt/ Biosphäre-Schaalsee-Markt] am Pahlhuus statt. Hier gibt es regionale Spezialitäten aus eigener Herstellung sowie individuelles Kunsthandwerk.
* Das Maibaumaufstellen immer am 1. Mai beginnt um 11:00 Uhr an der Fritz-Reuter-Schule in der Rosenstraße mit dem Umzug zum Marktplatz.
* Jedes Jahr findet im Juni am Badestrand von Zarrentin das [https://www.zarrentin.de/kinderfest-am-badestrand.html Kinderfest] statt.
* Das [https://www.zarrentin.de/neptunfest.html Neptunfest] findet jährlich am 1. Juliwochenende statt.
* Am letzten Augustwochenende findet der [https://www.zarrentin.de/klostermarkt-kunst-werk.html Klostermarkt „Kunst & Werk“] mit rund 100 Ausstellern in Zarrentin statt.
* Jedes Jahr findet im Herbst der [https://www.zarrentin.de/apfeltag.html ApfelTag] im Pahlhuus statt.
* Immer am 2. Adventswochenende findet der [https://www.zarrentin.de/weihnachtsmarkt.html Klostermarkt „Weihnachten“] in Zarrentin statt.
Über weitere Veranstaltungen und eventuelle Terminänderungen informiert stets aktuell die [https://www.zarrentin.de/veranstaltungen.html Webseite] der Touristen-Information.
== Einkaufen ==
Einen Supermarkt gibt es in der Hauptstraße sowie zwei Discounter "Am Bahnhof".
[[File:2021-06-14 Zarrentin (380)-Regionalwarenladen und Schaalsee-Info.jpg|thumb|Regionalwarenladen und Schaalsee-Info]]
* {{vCard | name = Der Regionalwarenladen | alt = Schaalsee-Info | type = shop | url = http://www.schaalsee-info.de/ | address = Hauptstr.15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | email = mail@schaalsee-info.de | hours = Di-Fr 10:-13:00 + 14:00-18:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2021-06-15 | before = {{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | description = Hier gibt es leckere Sachen aus der Region und viele Infos.
}}
* {{vCard | name = Schaalseefischerei | type = shop | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | lat = 53.54759 | long = 10.91979 | description = Schaalseefischerei in einer jahrzehntelangen Tradition. Fischverkauf (Frischfisch, Räucherfisch,Fischbrötchen), Fischimbiss mit Terrasse mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name = Tee-Stübchen | comment = Tee- und Geschenke | type = shop | address = Hauptstraße 12, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55115777012205 | long = 10.915844859197152 | phone = +49 (0)38851 80824 | description = Beliebter Laden für alles Schöne. Hier gibt es nicht nur Tee, sondern auch alle möglichen Geschenke. Was nicht vorhanden ist wird bestellt.
}}
* {{vCard | name = Hofladen Bioland-Hof | type = farm shop | alt = Bioland-Hof Petersen & Steinhilber | url = https://www.hofladen-bauernladen.info/adressen/bioland-hof-petersen-steinhilber-bantin__1019.php | address = Up den Kamp 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Bantin | phone = +49 (0)38851 25243 | fax = +49 (0)38851 25243 | lat = 53.54454036326256 | long = 10.971899123072719
}}
* {{vCard | name = Hofladen Hof Schaalsee | type = farm shop | url = https://hof-schaalsee.de | email = kontakt@hof-schaalsee.de | address = Hof Zieger 1, 19243 Wittendörp | phone = +49 (0)38852 52133 | hours = Fr 09:00-18:00 | lat = 53.521901005398085 | long = 11.007911917348439 | lastedit = 2020-12-31 | description = Fleisch- und Wurstspezialitäten
}}
== Küche ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (39)-Café "Seecafé".jpg|thumb|Café "Seecafé"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (213)-Seepavillon.jpg|thumb|Seepavillon mit Bootsvermietung]]
[[File:2021-07-04 Zarrentin (161)̠Lassahn-Restaurant Seeblick.jpg|thumb|Garten und Aussichtsplatform des Seeblick Lassahn]]
* {{vCard | name=Fischerei Rehbohm | before={{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} | alt = Schaalseefischerei | type = snack bar | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | description = Fischimbiss mit Terrasse unmittelbar am Ufer mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name =Backverrückt | before={{Marker Kopie|Pension Niehus|name}} | type =cafe | facebook=backverrueckt | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 338582 | mobile = +49 (0)172 4339845 | description = Bäckerei mit Café und [https://niehus.vpweb.de/ Pension].
}}
* {{vCard | name = Café - Seecafé | comment = Café, Bäckerei, Konditorei und Pension | type = cafe, bakery, pastry shop, boarding house | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | address = Amtsstraße 2a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | email = info@seecafe-ickert.de | facebook = seecafeickert | hours = tägl. 07:00-18:00 | lastedit = 2021-04-11 | before = {{Marker Kopie|Seecafé|name}} | description = Das Seecafé bietet ein reichhaltiges Frühstück, Snacks und eine Vielzahl an warmen Speisen, ebenfalls Kaffee-, Eis-, Kuchen- und Tortenspezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Steffen | type = restaurant | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | email = gaststaettesteffen@web.de | subtype = german | lastedit = 2021-05-30 | before = {{Marker Kopie|Gaststätte Steffen|name}} | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb. Motto: ''Ohne Bratkartoffeln geht gar nichts!''.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus am Schaalsee | before={{Marker Kopie|Fischhaus|name}} | type = restaurant | alt = Hotel am Schaalsee | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | email = info@fischhaus-schaalsee.de | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | facebook = FischhausAmSchaalsee | description = Das Fischhaus liegt idyllisch am Südufer des Schaalsees und besticht durch seinen wunderschön freien Blick vom Restaurant mit 75 Sitzplätzen und von der Terrasse. Große Fischkarte
}}
* {{vCard | name = Seepavillon | comment = Gaststätte und Bootsverleih | type = restaurant, boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = an der Uferpromenade | lat = 53.54740961105106 | long = 10.921412867257008 | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = Gaststätte-Seepavillon-Bootsverleih-269722496562979 | description =
}}
* {{vCard | name = Bistro BI-Zarr | type = bistro | address = Hauptstrasse 33, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 81600 | facebook = Bistro-BI-Zarr-111230003664492 | lat = 53.54814266492695 | long = 10.917593464351503 | description = Frühstücksangebot, Mittagstisch, kleine Gerichte am Abend
}}
* {{vCard | name = Etna | type = restaurant, fast food | comment = Schnellrestaurant | email = kefri6@hotmail.de | address = Hauptstraße 9, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 289955 | mobile = +49 (0)1525 7244949 | subtype = italian | lat=53.55176 | long=10.91588 | description = Pizza, Pasta, Döner & mehr
}}
* {{vCard | name = Gasthaus zum See | type = restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | before = {{Marker Kopie|Hotel-Gasthaus zum See|name}} | description = Traditionelles Gasthaus in altem Fachwerkhaus von 1763 mit Biergarten, gutbürgerliche Küche, zeitweise mit Speisen der Saison.
}}
* {{vCard | name = Seeblick Lassahn | type = restaurant, holiday flat | url = http://seeblick-lassahn.de/ | address = Dorfstr. 59, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Lassahn | lat = 53.60298870388472 | long = 10.953274227633466 | phone = +49 (0)38858 229839 | email = kontakt@seeblick-lassahn.de | lastedit = 2021-07-04 | description = Wohl nirgendwo sonst hat man einen besseren Blick auf den Schaalsee, als von der Anhöhe in unmittelbarer Nähe der St. Abunduskriche von Lassahn. Der Pavillon mit Aussichtspunkt ist Herzstück und Highlight des ''Seeblick Lassahn''. Die Aussichtsplatform auf dem Dach des Pavillon würde einen tollen Blick auf den Schaalsee erlauben, wären nicht die hauseigenen Kirschbäume inzwischen zu hoch geworden. Vom Nachbargrundstück, dem Friedhof der St. Abunduskirche, hat man einen weitaus besseren Weitblick. Allerdings gibt es dort keinen Kaffee und Kuchen wie im idyllischen Garten des Seeblick. Dort gibt es neben Fairtrade-Kaffee und hausgemachten Kuchen eine wechselnde und frische Bistro-Küche. Neun charmante und individuell eingerichtete Doppelzimmer laden zum Bleiben ein.
}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
{{Scroll Gallery
|title=Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-07-04 Zarrentin (18 2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
|2021-06-14 Zarrentin (184)-Wohnmobilstellplatz und Parkplatz.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (17-2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-schaalsee-588f1fd8721d54a5281616b7.html | address = Wittenburger Chaussee 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Parkplatz Wolfsschlucht | lat = 53.54612410259033 | long = 10.926191818908514 | phone = +49 (0)38851 8380 | email = amt@zarrentin.de | hours = Ganzjährig nutzbar | price = 10,- €/N | subtype = nowlan, wc, dogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf dem Festplatz neben dem Pahlhuus mit direktem Zugang zum Strandbad. Der Schotterplatz (staubig) ist ohne Ver- und Entsorgung, es gibt keinen Strom und keine Dusche, nur WC vorhanden. Es können die Duschen im Strandbad genutzt werden.
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Groß Zecher | type = campsite | alt = Schaalsee-Camping Groß Zecher | url = http://camping-schaalsee.de/ | email = info@camping-schaalsee.de | address = Am Bokop 14, 23883 Groß Zecher | mobile = +49 (0)172 4150744 | fax = +49 (0)4545 789787 | hours = Apr-Okt | subtype = wlan | lat = 53.595833 | long = 10.908333 | lastedit = 2020-12-28 | description = Direkt am Ufer des Schaalsees, im Naturpark Lauenburgische Seen, liegt der Campingplatz Groß Zecher. Es gibt 110 Dauer- und 30 Tagesplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte. Zusätzlich gibt es sechs voll ausgestattete Wohnwagen für 2 bis 4 Personen zu mieten.
}}
* {{vCard | name = Schaalsee-Camp | type = campsite, bicycle rental | url = https://www.kanu-center.de/schaalsee-camp/ | address = Sterleyer Heide 2 23883 Seedorf | directions = An der Piperseebrücke zwischen Salem und Seedorf, ca. 12 km | lat = 53.640303615914796 | long = 10.858160980858209 | phone = +49 (0)4501 412 (Zentrale Rufnummer des Kanu-Center Büros) | fax = +49 (0)4501 1581 | email = info@kanu-center.de | facebook = Kanu-Center-217998228226728 | hours = Apr-Okt: Rezeption 11:00-12:00 + 13:00-18:00 | price = Zelt: 5,- €, Wohnmobil: 7,- €, jew. zzgl. 8,-/6,- €/P (ab/bis 13 J.) | subtype = bike rental, dogs | lastedit = 2021-04-11 | description = Das “Schaalsee-Camp” liegt mitten in der Natur am romantischen Schaalseekanal zwischen dem Schaalsee und dem Pipersee. Der “urige” Zustand prägt den Charakter des Campingplatzes. Hier gibt es keine Dauercamper. Zusätzlich zu den Zelt- und Wohnmobilplätzen gibt es Planwagen und Tipis. Außerdem gibt es eine Kanu und Fahrradvermietung und einen Verkauf von Angelkarten. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine öffentliche Seebadestelle mit Steg und Nichtschwimmerbereich. Aufgrund der Lage ist das “Schaalsee-Camp” bei Kanufahrern ausgesprochen beliebt.
}}
* {{vCard | name = Natur-Campingplatz Salemer See | type = campsite, caravan site | url = https://www.camping-salem.de/ | address = Seestr. 60, 23911 Salem | lat = 53.649730236792195 | long = 10.835710300046216 | phone = +49 (0)4541 82554 | email = info@camping-salem.de | hours = 01.04.-31.10. | lastedit = 2021-04-12 | description = Der Natur-Campingplatz ist idyllisch gelegen unmittelbar am Ostufer des Salemer Sees, etwa 15 km entfernt von Zarrentin. Aufgrund der Lage sind aktive Unternehmungen garantiert, denn diverse Wassersportarten, Schwimmen, Wandern, Radfahren zu Land und zu Wasser, Minigolf oder Angeln lassen bestimmt keine Langeweile aufkommen.
}}
=== Hotels und Pensionen ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (92)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (224)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus", Ansicht von der Uferpromenade]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (388)-Café "Backverrückt" und "Pension Niehus".jpg|thumb|Café "Backverrückt" und "Pension Niehus"]]
* {{vCard | name = Villa am Schaalsee | type = hotel garni | comment = Hotel Garni | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | price = DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking, breakfast buffet | lat = 53.547657356397714 | long = 10.914857419775144 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Hotel befindet sich in einer Stadtvilla aus dem Jahr 1911 und beherbergt 10 gemütliche und individuelle Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Steffen | type = boarding house, restaurant | comment = Pension | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | email = gaststaettesteffen@web.de | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 60,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.54907314439912 | long = 10.9169085564682 | lastedit = 2020-12-28 | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb (8 Gästezimmer) und Restaurantbetrieb.
}}
* {{vCard | name = Seecafé | type = boarding house | comment = Café und Pension | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | email = info@seecafe-ickert.de | address = Amtsstraße 2A, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = Studio/App. ab 69,- €/Ü (inkl. Endreinigung) | subtype = wlan, kitchen | lat = 53.55444942397739 | long = 10.916908347593324 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Seecafé bietet 4 komfortable Appartements und 1 Studio.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus | alt = Hotel am Schaalsee | type = hotel, restaurant | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55249755491959 | long = 10.917442983550677 | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | email = info@fischhaus-schaalsee.de | facebook = FischhausAmSchaalsee | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 90,- €/ÜF, DZ ab 115,- €/ÜF | subtype = bike rental, restaurant, nodogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Das Fischhaus besticht durch seinen wunderschönen freien Blick auf den Schaalsee. Das Hotel verfügt über ein gemütlich eingerichtetes Restaurant mit 75 Sitzplätzen und einer Terrasse. Im Obergeschoss des Hauses befinden sich zehn ländlich-modern eingerichtete und ruhige Doppelzimmer mit großzügigen Bädern.
}}
* {{vCard | name = Pension Niehus | type = boarding house | url = https://niehus.vpweb.de/ | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 337040 | mobile = +49 (0)172 4339845 | price = DZ ab 70,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.551162433197824 | long = 10.916136209590016 | lastedit = 2020-12-29 | description = Kleine Pension mit 3 Doppel- und 2 Einzelzimmern und Café „Backverrückt“
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthaus zum See | type = hotel, restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | price = DZ ab 80,- €/ÜF | lat = 53.59645770314979 | long = 10.992343464353553 | lastedit = 2020-12-29 | description = Traditionelles Hotel in altem Fachwerkhaus von 1763 mit 7 Doppelzimmern, Restaurant, Biergarten
}}
* {{vCard | name = Landhaus am Schaalsee | type = hotel garni, appartment | url = http://www.hotel-zarrentin-schaalsee.de/ | address = Wittenburger Chaussee 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54501 | long = 10.92689 | phone = +49 (0)38851 80538 | mobile = +49 (0)162 1003473 | email = landhaus_schaalsee@yahoo.de | price = DZ ab 85,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-29 | description = Zum Haus gehören 11 komfortable Hotelzimmer, ein Ferienhaus und 9 Appartements
}}
* {{vCard | name = Seehotel Zarrentin | comment = im Bau | type = hotel, bar, restaurant | group = sleep | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/seehotel-zarrentin/ | address = Amtsstraße 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55371699875161 | long = 10.91667831765455 | phone = +49 (0)38851 55990 (Vorläufiger Kontakt: Fischhaus) | fax = +49 (0)38851 559933 | email = info@fischhaus-schaalsee.de | hours = '''Eröffnung: vsl. Frühjahr 2023''' | subtype = basement garage, bar, conference, garden, restaurant, terrace | lastedit = 2022-07-26 | description = Neuerbautes Hotel mit 45 Doppelzimmern, inklusive Familienzimmern, Festscheune für bis zu 160 Personen im Zentrum Zarrentins.
}}
'''Ferienhäuser und Ferienwohnungen''' sind natürlich ebenfalls in Zarrentin am Schaalsee vorhanden. Eine [https://www.zarrentin.de/unterkunfte.html Aufstellung] hierüber bietet die Tourismus-Information Zarrentin.
== Sicherheit ==
[[File:2021-07-04 Zarrentin (197-2)̠Polizeistaion-Öffnungszeiten.jpg|right|100px]]
* {{vCard | name = Polizeistation Zarrentin | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55383293296181 | long = 10.917356963413145 | phone = +49 (0)38851 838695, +49 (0)38851 838696 | fax = +49 (0)38851 838697 | email = Uwe.Koenig@polmv.de | hours = Di 14:00-18:00, Do 09:00-12:00 | lastedit = 2021-04-26 | description =
}}
Ansprechpartner außerhalb der Sprechzeiten der Polizeistation Zarrentin ist das
: {{vCard | name = Polizeirevier Boizenburg | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Markt 2, 19258 Boizenburg | lat = 53.37456649061906 | long = 10.72361585933144 | phone = +49 (0)38847 6060 | fax = +49 (0)38847 606226 | email = pr.boizenburg@polmv.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-04-16 | description =
}}
== Gesundheit ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (18)-Ärztehaus, Klosterapotheke.jpg|thumb|Ärztehaus mit Kloster-Apotheke]]
{{vCard | before= In dem neuerbauten | type=health center |name=Ärztehaus | url=https://www.zarrentin.de/nachricht/eroeffnung-und-schluesseluebergabe-am-neuen-aerztehaus.html | lat=53.55500 | long=10.91678 | description= am Kloster befinden sich seit 1. Mai 2021 eine [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. |Arztpraxis]], die [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Kloster-Apotheke|Kloster-Apotheke]], eine [https://physioteam-am-kloster.de/ Physiotherapie-Praxis] sowie eine [https://www.brigitte-renner-kunsttherapie.de/ Psychotherapeutische Praxis].}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Schaalsee-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.schaalsee-apotheke.de | address = Bahnhofstr. 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.548184498846496 | long = 10.916048941922986 | phone = +49 (0)38851 80531 | fax = +49 (0)38851 80630 | email = bestellung@schaalsee-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:00-13:00 + 14:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2021-04-12 | description =
}}
* {{vCard | name = Kloster-Apotheke | comment = Neueröffnung 03.05.2021 | type = pharmacy | url = https://kloster-apotheke-zarrentin.de/ | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | phone = +49 (0)38851 336760 | fax = +49 (0)38851 336761 | email = bestellung@kloster-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr 08:00-13:00 + 15:00-18:00, Mi 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-16 | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | phone = +49 (0)38851 80543 | lastedit = 2021-05-01 | description =
}}
: '''Aktuell: Corona-Impftermine''' vereinbaren: '''[https://www.hausarzt-corona-impfung.de/impftermin.php?id=drpohlmann hier]'''
=== Zahnärzte ===
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Christina Gast | type = dentist | address = Lübsche Straße 9a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.558329777191524 | long = 10.90854084971981 | phone = +49 (0)38851 25356 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. Preusse & Partner | type = dentist | comment = zahnärztliche Praxisgemeinschaft | url = https://www.dr-preusse-zarrentin.de/ | email = mail@dr-preusse-zarrentin.de | address = Hauptstr. 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 324224 | lat = 53.54971743078476 | long = 10.91628848829455
}}
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Korinna Janke | type = dentist | comment = Zahnarztpraxis | url = https://zahnarztpraxis-zarrentin.de | email = kontakt@zahnarztpraxis-zarrentin.de | address = Müllerweg 4, 19246 Zarrentin | phone = +49 (0)38851 80220 | lat = 53.549964320227645 | long = 10.914879891225068
}}
=== Krankenhäuser ===
* '''Krankenhäuser''' mit allgemeinen Fachabteilungen befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boitzenburg]], [[Ludwigslust]] und [[Hagenow]].
Einen umfassenden Überblick über weitere Ärzte, Kliniken, auch im Umkreis, bietet eine [https://www.zarrentin.de/gesundheit.html Serviceseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin | before={{Marker Kopie|Q1692464}} | type = tourist information | alt = Kloster Zarrentin | url = https://www.zarrentin.de/touristinfo.html | email = info@kloster-zarrentin.de | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838710 | fax = +49 (0)38851 25488
}}
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen | type = tourist information | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | lat = 53.55089932753937 | long = 10.916187063677997 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen
}}
* {{vCard | name = Postfiliale + DHL-Paketshop | type = post | address = Möllnsche Str. 32, 19246 Zarrentin am Schaalsee | hours = Mo-Fr 09:00-12:00 + 15:00-18:00, Sa 09:00-12:00 | subtype = wheelchair | lat = 53.55376419859826 | long = 10.90988862818623 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = DHL Paketshop | type = post | address = Hauptstr. 6a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im REWE-Supermarkt | hours = Mo-Sa 07:00-22:00 | lat = 53.55189231783642 | long = 10.914557246467702 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek | type = library | url = https://www.kloster-zarrentin.de/bibliothek.html | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838510 | email = bibliothek@zarrentin.de | instagram = stadtbibliothekzarrentin | hours = Di 14:00-18:00, Mi 14:00-17:00, Fr 09:00-12:00 + 14:00-17:00, Sa+So 13:00-15:00 (Apr-Okt bis 17:00) | lastedit = 2021-04-12 | before = {{Marker Kopie|Q1692464}} | description = Die Stadtbibliothek im Kloster Zarrentin bietet ca. 12.000 Medien in Form Büchern, Comics, Hörspielen, Hörbüchern, Spielen, Videogames, Tonies, CDs und DVDs. In den Räumlichkeiten im Kloster kann man entspannt und in aller Ruhe in den Regalen stöbern und sich seine Lektüre aussuchen. Die Bibliothek hat auch am Wochenende geöffnet.
}}
== Ausflüge ==
* {{vCard |type=farm shop |name=Gläserne Molkerei | directions= etwa 25 km nördlich | address=Meiereiweg 1, 19217 Dechow | phone=+49 (0)38873 3379-51 | email=hofladen.dechow@glaeserne-molkerei.de | url=https://glaeserne-molkerei.de/standorte/dechow/ | hours=Mo-Fr: 09:00-18:00, Sa: 09:00-13:00 | lat=53.71933452888475 | long=10.917950773539895 | lastedit=2021-04-27 |description=In der Gläsernen Molkerei erfährt man alles Wissenswerte über die Herstellung von Bio-Lebensmittelprodukten. Der integrierte Hofladen bietet neben leckeren hauseigenen Bio-Molkereiprodukten auch weitere Bio-Produkte sowie leckere Spezialitäten aus der Schaalsee-Region an.
}}
[[File:Beobachtungsturm - geo.hlipp.de - 6641.jpg|thumb|upright|Beobachtungsturm am Grenzhus Schlagsdorf]]
* {{vCard | type=museum | name=GRENZHUS Schlagsdorf | directions= etwa 27 km nördlich | wikidata=Q76635542 | auto=y | description= Das ''„Grenzhus Schlagsdorf. Informationszentrum innerdeutsche Grenze“'' ist die größte und wichtigste museale Einrichtung zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Die Dauerausstellung erzählt anhand dramatischer Geschichten, spannender Objekte und vieler Medienstationen, wie sich die innerdeutsche Grenze entwickelt hat und welche Folgen das für die Menschen hatte.
}}
* {{vCard | type=monastery | name=Kloster Rehna |directions= etwa 35 km nördlich | wikidata=Q1775839 | auto=y| description=Das Kloster Rehna ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (im 13. Jahrhundert) und Prämonstratenserinnen (bis 1552), auch die Klosterkirche sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{Marker|type=city|name=Ratzeburg|wikidata=Q490025}} ''(etwa 22 km nördlich)'' mit dem Ratzeburger Dom aus dem 12. Jh. ist umgeben von 4 Seen. Lohnenswert ist auch die [[Ratzeburg#Aktivitäten|Erlebnisbahn Ratzeburg-Schmilau-Hollenbek]].
* {{Marker|type=city|name=Mölln|wikidata=Q498036}} ''(etwa 22 km westlich)'', die historische Eulenspiegelstadt, eine von Wasser umgebene, gut erhaltene Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Boizenburg/Elbe|wikidata=Q160879}} ''(etwa 27 km südlich)'' verfügt über eine große Anzahl von denkmalgeschützten und sehenswerten Gebäuden und das [[#vCard_Naturerlebnisbad|Naturerlebnisbad]].
* {{Marker|type=city|name=Lauenburg|wikidata=Q492380}} ''(etwa 39 km südlich''), malerisch am Elbufer gelegene Altstadt mit gemütlichen Fachwerkbauten im norddeutschen Backsteinstil.
* {{Marker|type=city|name=Schwerin|wikidata=Q1709}} (etwa 43Ȃ''F;km östlich)'', Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, geprägt durch die fürstliche Residenzarchitektur, das Schloss Schwerin und die Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Lübeck|wikidata=Q2843}} ''(etwa 45 km nördlich)'', die mittelalterliche Altstadt mit dem Holstentor ist Bestandteil des Weltkulturerbes der UNESCO. Die Altstadt wird geprägt von den sieben Kirchtürmen und dem Rathaus, engen Gässchen und schönen Plätzen am Wasser. Von dort sind es nur noch 21 km bis zur Ostseeküste in [[Travemünde]].
* {{Marker|type=city|name=Ludwigslust|wikidata=Q156119}} ''(etwa 61 km östlich)'', frühere Residenzstadt mit einer einzigartigen barocken Schlossanlage, das „Versailles des Nordens“. Kaum irgendwo wurde Papiermaché so vielfältig und kunstvoll eingesetzt wie hier.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Dr. Christoph Prösch; Margarete Pösch | Titel='''Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster "Himmelspforte" zu Zarrentin''' | Kommentar=Taschenbuch | Verlag=Verlag: Stadtverwaltung Zarrentin (Hrsg.) Zarrentin (ASIN:B002LOX5KA)|ISBN= }}
* {{Buch | Autor=Björn jr. Maiwald | Titel='''Offizielle Pocket - Rad-, Reit- u. Wanderkarte 1:50.000'''|Kommentar=Pocket-Karte | Verlag=Verlag: Maiwald-Karten | ISBN=978-3932115868}}
* {{Buch | Autor=Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. | Titel='''UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee''' |Kommentar=Bildband, 204 Seiten grandiose, vielfach doppelseitige Tier- und Naturaufnahmen|Verlag=Verlag: Förderverein Biosphäre Schaalsee |ISBN=978-3000511967}}
* Weitere interessante Informationen sind zu beziehen direkt beim [https://www.biosphaere-schaalsee.de/shop/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
=== Presse / Zeitungen ===
* Das '''[https://www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/ Hagenower-Kreisblatt]''' ist die Regionalausgabe für Zarrentin am Schaalsee und die umliegenden Gemeinden der ''[https://www.svz.de/ Schweriner Volkszeitung]''.
* Der '''[https://www.lokale-wochenzeitungen.de/express/ludwigslust/ Landkreis eXpress]''' (Ausgabe Ludwigslust) ist eine lokale Wochenzeitung.
* Der monatlich erscheinende '''[https://www.amt-zarrentin.de/portal/seiten/kommunalanzeiger-900000022-29120.html Kommunalanzeiger]''' des Amts Zarrentin informiert über wesentliche, die Öffentlichkeit betreffende Themen im Amt Zarrentin.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-zarrentin.de/portal/startseite.html https://www.amt-zarrentin.de] - Offizielle Webseite vom Amt Zarrentin
* [https://www.kreis-lup.de/ https://www.kreis-lup.de] - Offizielle Webseite vom Landkreis Ludwigslust-Parchim
* [https://www.schaalseestadt.de Schaalseestadt.de] Sehr schöne private Seite über Zarrentin, den Schaalsee und die umliegenden Ortschaften
* [https://www.biosphaere-schaalsee.de/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/mecklenburg/Schaalsee-Gruene-Oase-im-Grenzgebiet,schaalsee108.html Schaalsee: Grüne Oase im Grenzgebiet] Info-Seite des NDR mit mehreren Links zu Videos
* [https://www.youtube.com/watch?v=Y81LJ2DS2mk WirsindBiosphäre: Schaalsee-Tour] Video-Kurzporträt der Schaalseestadt (4:46 min)
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.5498 | long=10.9166 | zoom= 10}}
{{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}}
5nqvyx13ovkgjz40gqzeaprzbim2cr4
1474649
1474635
2022-07-26T10:57:32Z
Eduard47
17518
/* Stadtgliederung */ gesch. Leerst.
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2021-05}}{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Zarrentin, Kloster.JPG|thumb|300px]]
| TouriInfoWeb=[https://www.zarrentin.de/freizeit-tourismus.html Freizeit & Tourismus Zarrentin]
| TouriInfoTel=+49 (0)38851 838710
}}
'''Zarrentin''' ist eine Kleinstadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]] im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der offizielle Name ist seit 2004 „Zarrentin am Schaalsee“. Die Kleinstadt liegt am südlichen Ufer des Schaalsees. Sie ist Sitz des Amtes Zarrentin, dem vier weitere Gemeinden angehören.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen-Zarrentin-am-Schaalsee.svg|80px|left]]
{{Mapframe|53.578|10.932|zoom=11|width=350|height=350|type=geoline}}
[[File:Bundesarchiv Bild 183-1989-1112-009, Zarrentin, Grenzübergang.jpg|thumb|Stau nach Grenzöffnung am ehem. Grenzübergang Zarrentin am 12.11.1989<br /><small>Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-1989-1112-009 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0</small>]]
Zarrentin am Schaalsee befindet sich am Südwestufer des Schaalsees an der Grenze zum Bundesland Schleswig-Holstein. Zarrentin ist seit 2012 Mitglied der Metropolregion Hamburg und liegt ca. 55 km östlich von Hamburg sowie 35 km westlich von Schwerin. Die Stadt besticht vor allem durch ihre herrliche Lage an der Südspitze des Schaalsees. Sie ist das Tor zur Schaalseeregion, einer der schönsten Seenlandschaften Norddeutschlands.
Der Ort wurde im Jahr 1194 als „Zarnethin“ erstmals urkundlich als deutsches Pfarrdorf erwähnt, mit einer romanischen Feldsteinkirche. Um 1250 wurde das Zisterzienserinnenkloster gegründet, die Pfarrkirche wurde Klosterkirche. Im Dreißigjährigen Krieg wurde auch in Zarrentin durch kaiserliche oder schwedische Truppen geplündert, gebrandschatzt und gemordet. Das ursprüngliche Straßendorf erweiterte sich im 19. Jahrhundert. 1896 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahnlinie Hagenow Land–Bad Oldesloe, Zarrentin wuchs beträchtlich. 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr aber wieder eingestellt. Am 1. April 1938 erhielt Zarrentin das Stadtrecht. Seither entwickelte es sich auch zum Ausflugs- und Urlaubsort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Zarrentin eine isolierte Grenzstadt in einem kontrollierten Grenzbezirk der DDR. Nach der Wende wurde ab 1991 die Stadt mit Hilfe der Städtebauförderung gründlich saniert. Auch der „sanfte“ Tourismus erlebte einen deutlichen Aufschwung. Heute präsentiert sich die Stadt mit ihren hübschen Neubauten inmitten des wunderschönen Biosphärenreservates als sehenswertes Reiseziel.
Seit 1922 führt Zarrentin am Schaalsee ein Wappen, das zum einen auf die Lage des Ortes am Schaalsee und zum anderen auf die in diesem See vorkommenden Maränen verweisen soll. Der Äbtissinenstab soll an das vormalige Nonnenkloster erinnern.
=== Stadtgliederung ===
Ursprünglich war Zarrentin auf den heutigen Kernort beschränkt. Das Straßendorf erhielt 1938 mit seinerzeit etwa 2000 Einwohnern das Stadtrecht. Durch Eingemeindungungen wuchs die Stadt erheblich, dennoch leben auch heute noch über 70% der Einwohner im Kernort. Am 13. Juni 2004 wurde der Stadtname in ''Zarrentin am Schaalsee'' geändert.
Zur Stadt Zarrentin am Schaalsee gehören folgende Ortsteile:
* {{Marker|type=fraction|name=Bantin|wikidata=Q31903034}}: 2004 eingemeindet, 447 Einwohner (mit den Orten Boissow und Schaliß)
* {{Marker|type=fraction|name=Boize|wikidata=Q104188484}}: 1957 eingemeindet, 6 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Lassahn|wikidata=Q1632672}}: 2004 eingemeindet, 523 Einwohner (mit den Orten Bernstorf, Hakendorf, Stintenburg, Stintenburg-Hütte und Techin)
* {{Marker|type=fraction|name=Neuhof|wikidata=Q65949544}}: 2004 eingemeindet, 361 Einwohner (mit dem Ort Neuenkirchen)
* {{Marker|type=fraction|name=Testorf|wikidata=Q65952938}}: 1974 eingemeindet, 175 Einwohner
* {{Marker|type=fraction|name=Zarrentin am Schaalsee|wikidata=Q148091}} (Kernort): 3.841 Einwohner
<small>Einwohnerzahlen: </small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-02|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small> <ref>Quelle: E-Mail-Auskunft Bürgerbüro & Wohngeldstelle, Amt Zarrentin vom 25.01.2022</ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|wikidata=Q27706|type=airport|auto=y|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 73 km westlich von Zarrentin. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.
}}
* Der {{marker|wikidata=Q706450|type=airport|name=Flughafen Lübeck}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
=== Mit der Bahn ===
Im Jahr 2000 wurde der regelmäßige Personenverkehr eingestellt. Nach einer kurzen Versuchsphase gibt es keinen Bahnverkehr mehr nach Zarrentin. Bahnreisende müssen zwangsläufig auf Regionalbusse umsteigen. Die nächsten Umsteigemöglichkeiten befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Büchen]] oder [[Hagenow-Land]].
=== Mit dem Bus ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (124)-Ortsschild.jpg|right|300px]]
Die Fernbusunternehmen haben Zarrentin noch nicht entdeckt. Ein Busanreise ist daher nur unter erschwerten Bedingungen mit mehrmaligem Umstieg möglich. Die meisten Verbindungen führen über den Bahnhof in [[Ratzeburg]] mit der Buslinie 8790, Fahrzeit etwa 45 Minuten. Ebenso gibt es Anreisemöglichkeiten mit Linienbussen der [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ VLP] (Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH) und der [http://www.rmvb-gmbh.de/ RMVB] (Ratzeburg-Möllner Verkehrsbetriebe GmbH) und einem [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus] von [[Mölln]], [[Boizenburg/Elbe|Boizenburg]], [[Wittenburg]], [[Hagenow]] und [[Gudow]].
=== Auf der Straße ===
Die Anreise nach Zarrentin am Schaalsee auf der Straße ist zweifelsfrei am einfachsten über die {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}}. Von der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Zarrentin,|9b,}} sind es dann nur noch etwa 5 km auf der {{RSIGN|DE|B|195}} bis ins Zentrum des Kernortes.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl Zarrentin unmittelbar am Schaalsee liegt, gibt es keinen zur Anreise geeigneten Schiffsverkehr. Auch mit Sportbooten kann bzw. darf nicht auf dem Schaalsee gefahren werden, das gilt auch für Kanus. Der individuelle Bootsverkehr ist auf eine limitierte Anzahl von registrierten Wasserfahrzeugen beschränkt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]] EV13 soll über ca. 9950 km von der Barentssee bis an das Schwarze Meer führen. Er führt dabei durch 20 Länder und passiert 14 Welterbestätten der UNESCO. Ein Teil dieses Radweges ist der 1.129 km lange nationale Radweg „Grünes Band Deutschland“. Dabei durchquert er das Biosphärenreservat Schaalsee und somit auch Zarrentin.
* Der [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-elbetal-schaalsee-rundweg ESR: Elbetal-Schaalsee-Rundweg (380 km)] ist eine Rundtour vom einstigen Niemandsland an der innerdeutschen Grenze durch die Biosphärenreservate Elbe und Schaalsee mit ihrer ursprünglichen Naturlandschaft und zahlreiche Dörfer mit historischer Fachwerkarchitektur.
== Mobilität ==
* Im Kernort kommt man aufgrund der Größe des Ortes überall gut zu Fuß hin.
* Ein [https://www.vlp-lup.de/ortsverzeichnis/z/zarrentin/ öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)] ist in eingeschränktem Umfang über die Regionalbuslinien und einige [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Rufbus-Linien] gewährleistet. Der Rufbus verkehrt nach festen Fahrplänen, ist aber mindestens 2 Stunden vor der beabsichtigten Fahrt telefonisch (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)3883 616161}}) oder per [https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-bestellen/ Online-Formular] zu bestellen.
* Ein im Kernort Zarrentin am Schaalsee ansässiges Taxiunternehmen (Rufnummer: {{LinkPhone|phone=+49 (0)38851 25475}}) fährt auch dorthin, wo der Rufbus nicht verkehrt.
* Für Fahrten in die anderen Ortsteile oder für Ausflüge bietet sich das Fahrrad an. Wer sein eigenes nicht dabei hat, bekommt Leihfahrräder bei:
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Villa am Schaalsee|name}} | name = Hotel Villa am Schaalsee | type = bicycle rental | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | description = Fahrradvermietung im Hotel}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | name = Schaalseeinfo| type = bicycle rental | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen, Fahrradverleih}}
:* {{vCard | before={{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} | name = Informationszentrum Pahlhuus | type = bicycle rental | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | description = Fahrradverleih im Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee}}
:* {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrradshop Dietz|address=Hauptstraße 28a, 19246 Zarrentin am Schaalsee |phone=+49 (0)38851 25461|lat=53.54859 | long=10.91666 | description=Fahrradgeschäft, -verleih und -reparatur}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Zarrentin am Schaalsee
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (53)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (21)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Zarrentin.JPG|Kirche Zarrentin
|Zarrentin church.jpg|Kirche Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (90)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin
|Klosterkirche Zarrentin, Kirchenraum.JPG|Kirche Zarrentin, Innenraum
|2021-06-14 Zarrentin (35)-Kirche Zarrentin.jpg|Kirche Zarrentin, Orgel
|Lassahn - St.-Abunduskirche (Lassahn Chirch of St Abundus) - geo.hlipp.de - 3876.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (145)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche 2008-06-02 019.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (155)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (180)̠St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn - St.-Abundus-Kirche (Lassahn Chirch of St Abundus).jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn
|Lassahn Kirche Altar 2008-08-31 003a.jpg|St.-Abundus-Kirche, Lassahn, Altar
|2021-07-04 Zarrentin (157-160pan)̠Blick vom Friedhof der St. Abundus-Kirche in Lassahn.jpg|Weitblick auf den Schaalsee vom Friedhof Lassahn
|2021-07-04 Zarrentin (32)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (47)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 042.jpg|Kirche Neuhof
|Neuhof bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 045.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (61)̠Kirche Neuhof.jpg|Kirche Neuhof
|2021-07-04 Zarrentin (38 2) Kirche Neuhof, Statue des Apostel Petrus.jpg|Kirche Neuhof, Statue des Apostels Petrus
|2021-07-04 Zarrentin (84-86pan)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 057.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (91)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|Neuenkirchen bei Zarrentin Kirche 2008-06-02 058.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (98)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen
|2021-07-04 Zarrentin (108)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Altarraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Altarraum
|2021-07-04 Zarrentin (112)̠Dorfkiche in Neuenkirchen, Innenraum.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Innenraum
|2021-07-04 Zarrentin (120)̠Dorfkiche in Neuenkirchen.jpg|Dorfkirche Neuenkirchen, Fensterbild
|Herz Jesu (Zarrentin am Schaalsee) outdoor.jpg|Kirche Herz Jesu
}}
* {{vCard|type=church|name=Kirche Zarrentin - St. Petrus & St. Paulus|wikidata=Q1631349|auto=y|description=Die Kirche ist eine gotische Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche. Die romanische Feldstein- und Backsteinkirche im Bistum Ratzeburg war in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Dorfkirche. Um 1250 wurde das Kloster Zarrentin als Zisterzienserinnenkloster gegründet. Die Pfarrkirche wurde nun auch zur Klosterkirche. Das romanische Feldsteinmauerwerk des quadratischen Chores stammt aus den 1230/40er Jahren. Um 1300/10 wurde der Chor mit Backsteinmauerwerk erhöht. An den Chorwänden befinden sich stark restaurierte, szenische Wandmalereien aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. 1460 wurde unter Verwendung von Teilen der alten Kirche mit Ablassmitteln das heutige gotische, einschiffige Langhaus aus Backsteinen errichtet. 1552 wurde das Nonnenkloster aufgehoben, und die Kirche war wieder die Pfarrkirche des Ortes. Erst 1672 wurde der Westturm fertiggestellt.
}}
* {{vCard | name = St.-Abundus-Kirche | type = church | wikidata = Q2316819 | auto = y | directions = im OT-Lassahn | description = Die Errichtung der Kirche wird in die Zeit zwischen 1190 und 1250 datiert. Sie verfügt über einen Feldstein-Chor. Die Spitzbogenlaibungen der schlanken Fenster und die Wandvorlage der Priesterpforte sowie die Einfassung der gestaffelten Dreifenstergruppe in der Ostwand sind in Backstein ausgeführt. Daraus lässt sich schließen, dass der Chor wohl in ursprünglicher Gestalt vorliegt und auf die Zeit um 1240 zurückgeht. Das Kirchenschiff vom 17. Jahrhundert wurde als Fachwerk ausgeführt. Der zur Seeseite hölzern verkleidete Westteil in Fachwerk mit dem Turm entstand um 1740. Über dem quadratischen Turmaufsatz mit der Glockenstube befindet sich ein achteckiger, spitzer Turmhelm. Spendengelder ermöglichten den Neuguss einer im November 1993 eingeweihten Glocke. Zwei ausgediente Glocken sind auf dem Kirchhof ausgestellt. Vom angeschlossenen Friedhof bietet sich ein hervorragender Weitblick auf den Schaalsee.
}}
* {{vCard | name = Kirche Neuhof | type = church | wikidata = Q104530070 | auto = y | description = Die 1859 erbaute Kirche befindet sich auf dem Friedhof im Ortsteil Neuhof. Sie ist ein einschiffiges, neogotisches, 3-jochiges Bauwerk mit geradem Chor aus Backsteinen. Der kleine seitliche Westturm über polygonalem Grundriss ist 3-geschossig. Er trägt einen spitzen, achteckigen Helm. Über einem Zierfries prangt das Wappen der Familie von Treuenfels in einer Kreisblende. Die Kapelle diente der Gutsbesitzerfamilie v. Treuenfels als Grablege. Vor der Kapelle steht, an den Turm angelehnt, die überlebensgroße Statue des Apostels Petrus.
}}
* {{vCard | name = Dorfkirche Neuenkirchen | type = church | wikidata = Q104541896 | auto = y | description = Teile der bereits 1197 errichteten Kirche etwas abseits des alten Dorfes sind noch heute Basis der interessanten kleinen Dorfkirche. Das Kirchenschiff mit integriertem Glockenstuhl wurde erst 1680 in Fachwerkbauweise an den Chor gesetzt, wie aus der Inschrift am Türbalken zu entnehmen ist. Besonders schön ist der blendengeschmückte Ostgiebel. Im Glockenstuhl hängt eine Glocke aus dem Jahr 1762.
}}
* {{vCard | name = Kirche Herz Jesu | comment = kath. Filialkirche | type = church | wikidata = Q97446014 | auto = y | description = Die katholische Herz Jesu-Kirche ist erst auf den zweiten Blick als solche zu erkennen. Sie wurde 1945 in einer alten Malerwerkstatt eingerichtet und erst 1951 als Kirche geweiht.
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin convent building.jpg|Kloster Zarrentin
|Zarrentin Klausurgebauede.jpg|Kloster Zarrentin
|2021-06-14 Zarrentin (254)-Kloster.jpg|Aufgang zum Kloster von Uferpromenade
|Kreuzgang im Kloster Zarrentin.JPG|Kloster Zarrentin, Kreuzgang
|2021-06-14 Zarrentin (87)-Kloster.jpg|Tafel zum Kloster
|BürgermeisteramtZarrentin02.JPG|Rathaus
|Amtshaus Zarrentin 2006.jpg|Rathaus
|Wappen Zarrentin am Schaalsee1934.JPG|Wappen am Rathaus
|2021-06-14 Zarrentin (45)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (63)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune
|2021-06-14 Zarrentin (86)-neue Amtsscheune.jpg|Neue Amtsscheune, Eingang
|2021-06-14 Zarrentin (75)-neue Amtsscheune, Klosterlinde.jpg|Neue Amtsscheune mit Klosterlinde
|Zarrentin am Schaalsee Bahnhof.JPG|Bahnhof Zarrentin
|Bantin Bahnhof 2008-06-02 061.jpg|Bahnhof Zarrentin
|Boissow Alte Schmiede.jpg|Boissow, Alte Schmiede
}}
* {{vCard|type=monastery|name=Kloster Zarrentin|wikidata=Q1692464|lat=53.55424 | long=10.91831 |auto=y|description=Das Zisterzienser-Nonnenkloster wurde 1246 gegründet. Es konnte sich im Vergleich zu anderen Klöstern des 13. und 14. Jahrhunderts an Reichtum und Macht nur bedingt messen. 1553 erfolgte auf Befehl des Herzogs Johann Albrecht I. von Mecklenburg die Auflösung des Klosters. Die Klosteranlage wird 1576 als verfallen geschildert und wurde bis auf den heute noch stehenden Ostflügel abgetragen. Vollständig erhalten sind die Kreuzrippengewölbe mit z. T. kunstvoll gestalteten Schlusssteinen und Konsolen. Der Ostflügel an der steilen Hangkante zum Schaalsee wurde von 1992/98 bis 2006 umfassend saniert. Das Gebäude beherbergt heute im Kreuzgang eine Dauerausstellung, die einen unmittelbaren Bezug zum Kloster und seiner Geschichte hat. Genutzt wird der Ostflügel für Veranstaltungen, u. a. auch für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und als Bibliothek. Führungen in Kloster und Kirche sollen die Besucher mit den Details der historischen Entwicklung vertraut machen. Eine sehr detaillierte Beschreibung des Klosters findet sich [https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/kloster-himmelspforte hier].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | alt = Bürgerbüro | type = town hall | url = https://www.zarrentin.de/burgerservice.html | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553759 | long = 10.917417 | phone = +49 (0)38851 838700 | fax = +49 (0)38851 25488 | email = buergerbuero@zarrentin.de | lastedit = 2021-08-02 | description = Das denkmalgeschützte, ehemalige Rathaus ist ein Backsteinbau mit neugotischen Giebeln und Fachwerkteilen. Die Verwaltung war bisher in dem Klostergebäude untergebracht, ist aber im Frühjahr 2021 in einen gelungenen Neubau unmittelbar daneben umgezogen.
}}
* {{vCard | name = Amtsscheune | type = town hall | address = Kirchplatz 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.553839 | long = 10.917976 | description = Nachdem die alte „Amtsviehscheune“ wegen Baufälligkeit nicht mehr zu retten war, wurde sie abgerissen und durch einen modernen aber dennoch sehr gut angepassten Neubau ersetzt. Im Juni 2021 wurde das Gebäude fertiggestellt und durch die Verwaltung bezogen. Der von den Architekten [https://www.ppp-architekten.de/portfolio/amtsscheune-zarrentin/ „ppp architekten + generalplaner gmbh“] konzipierte Neubau orientiert sich mit seiner äußeren Kubatur stark an der historischen Amtsviehscheune.
}}
* {{vCard | name = Bahnhof | type = building | alt = Freizeitbahnhof | url = https://www.zarrentin.de/freizeitbahnhof.html | address = Am Bahnhof 3, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54657 | long = 10.91339 | description = Der ehemalige, denkmalgeschützte Bahnhof mit seinem Güterschuppen soll zu einer Begegnungsstätte, Jugendclub und Mehrgenerationenhaus umgestaltet werden.
}}
* {{vCard|type=building|name=Alte Schmiede|address=Hauptstraße, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Boissow |lat=53.56067953440167 |long=10.974592062205176|description=Sehenswertes altes Backsteingebäude im OT Boissow
}}
=== Museen und Informationszentren ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen und Informationszentren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (82)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|2021-06-14 Zarrentin (83)-Heimatmuseum, Klosterscheune.jpg|Heimatmuseum
|PAHLHUUS.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (108)-Pahlhuus.jpg|Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (117)-Pahlhuus, Summstein.jpg|Summstein am Pahlhuus
|2021-06-14 Zarrentin (115)-Pahlhuus, Summstein-Tafel.jpg|Erklärung zum Summstein
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Zarrentin|wikidata=Q104521435|auto=y|description=In der Klosterscheune unmittelbar neben dem Kloster bietet das Heimatmuseum eine kleine Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt und der Region, sowie ihre Besonderheiten, u. a. als ehemalige DDR-Grenzstadt beleuchtet. Das Museum wurde 1988 durch Bürgerinitiative gegründet und befindet sich seit 2000 in der restaurierten ehemaligen Amtsscheune, der heutigen Klosterscheune auf dem Kirchplatz.
}}
* {{vCard | name = Pahlhuus | type = tourist information | url = https://www.zarrentin.de/pahlhuus.html | email = poststelle@bra-schelb.mvnet.de | address = Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 3020 | fax = +49 (0)38851 30220 | hours = Apr-Ende Nov.: täglich 09:00-17:00, Feb+Mar: Sa,So 10:00-16:00 | price = Eintritt frei, Spenden sind willkommen | lat = 53.54414425174569 | long = 10.929696566891378 | lastedit = 2020-12-26 | description = Das Pahlhuus (niederdeutsch, svw. Vaterhaus) ist das Informationszentrum des [https://www.schaalsee.de/ Biosphärenreservates Schaalsee] und gleichzeitig Sitz des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe. Es bietet in der Dauerausstellung Einblicke auf und rund um den Schaalsee. Direkt hinter dem Pahlhuus beginnt der Moorsteg, der in die Natur der Schaalseelandschaft führt. Mit den Rangern des Biosphärenreservatsamtes können Besucher von hier aus auch auf Exkursion gehen. In ständig wechselnden Sonderausstellungen präsentieren außerdem Künstler der Region ihre Arbeiten. An jedem ersten Sonntag in der Sommersaison werden auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem Pahlhuus Produkte aus der Region angeboten. Vom Pahlhuus aus starten auch viele interessante Wanderungen.
}}
* {{vCard | name = Bienenzuchtzentrum | type = tourist information | wikidata = Q104535482 | auto = y | description = Der Bienen-Lehr- und Schaugarten des Bienenzuchtzentrums gibt den Besuchern das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich über die Imkerei, den Bestäubungsnutzen der Bienen und verwandter Insekten, sowie die Gestaltung von Gärten und Anlagen mit Bienenweidepflanzen zu informieren. Der im Lehrgarten eingerichtete Bienenlehrstand bietet besonders gute Möglichkeiten, allen Interessenten Einblicke in die Lebensweise der Bienen zu vermitteln. Das Bienenzuchtzentrum entstand ursprünglich aus einer Imkerei, die seit 1976 vom Forstwirtschaftsbetrieb betrieben wurde. Seit der Eröffnungsveranstaltung am 27. Mai 1995 steht der Bienen-Lehr- und Schaugarten Besuchern zur Verfügung.
}}
=== Parks, Naturschutzgebiete ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks, Naturschutzgebiete
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Zarrentin Schaalsee.jpg|Blick auf den Schaalsee
|Die Schaale in Zarrentin.jpg|Die Schaale in Zarrentin
|2021-07-04 Zarrentin (190) Stintenburg̠-Ortsschild.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (181) Infotafel am Zugang zur Stintenburg-Insel.jpg|Informationstafel am Zugang zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (184) Damm zur Stintenburginsel.jpg|Alle auf dem Damm zur Stintenburg
|2021-07-04 Zarrentin (188) Schaalsee-Bucht an der Stintenburginsel.jpg|Schaalsee-Bucht an der Stintenburg
|Bernstorff residence in Stintenburg.jpg|Herrenhaus auf der Stintenburginsel
|2021-06-14 Zarrentin (127)-Moorlehrpfad.jpg|Eingang zum Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (128)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (130)-Moorlehrpfad.jpg|Kunst am Moorlehrpfad
|2021-06-14 Zarrentin (151)-Moorlehrpfad.jpg|Schaustücke
|2021-06-14 Zarrentin (156)-Moorlehrpfad.jpg|Kalkflachmoor
|2021-06-14 Zarrentin (158)-Moorlehrpfad, Infotafel.jpg|Infotafel
|2021-06-14 Zarrentin (168)-Moorlehrpfad, Informationsstation.jpg|Informationsstation
|Zarrentin Moorerlebnispfad.jpg|Aussichtsplattform am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (180)-Moorlehrpfad, Libelle.jpg|Libelle am Moorsee
|2021-06-14 Zarrentin (280)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (281)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|2021-06-14 Zarrentin (283)-Vogelbeobachtumsturm.jpg|Aussicht vom Vogelbeobachtumsturm
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 4.jpg|Linde vor dem Kloster
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 2.jpg|Die 3 Linden auf dem Kirchplatz
|Zarrentin am Schaalsee Linde am Kloster (Naturdenkmal) 01.jpg|Linde auf dem Kirchplatz
}}
Die Kernstadt liegt am Südufer des stark gegliederten Schaalsees, der Teil des {{Marker|type=nature reserve|name=Biosphärenreservat Schaalsee|wikidata=Q864765|show=none}} ist. Von 1952 bis 1990 lagen weite Teile der Schaalseelandschaft im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde diese Fläche im Jahr 2000 als Biosphärenreservat ausgewiesen. Auf der schleswig-holsteinischen Seite der Landesgrenze schließt sich unmittelbar der 1961 gegründete {{ Marker | type=nature reserve | name=Naturpark Lauenburgische Seen | wikidata=Q1970534 | show=none }} an. Im See befinden sich mehrere Inseln, unter anderem Kampenwerder, die Stintenburginsel und Rethwiese. Die das Stadtgebiet am östlichen Ortsrand durchfließende Schaale bildet den natürlichen Abfluss des Sees. Mehrere Landstriche und Wasserflächen sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Insgesamt 18 Naturschutzgebiete (NSG) befinden sich innerhalb des Biosphärenreservates. Im Januar 2000 nahm die UNESCO den Schaalsee (mit dem mecklenburgischen Landschaftsschutzgebiet Schaalseelandschaft) in das internationale Netz der Biosphärenreservate auf. Seit 2015 wird das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee gemeinsam mit dem [[w:Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern|Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern]] als Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee verwaltet.
* Die {{Marker|type=island|name=Stintenburginsel|wikidata=Q1506818}} ist eine kleine bewohnte Insel im Schaalsee. Sie liegt nur wenige Meter über dem Wasserspiegel des Schaalsees und ist von hoch aufragendem Baumbestand umgeben. Ein befahrbarer Damm verbindet heute die Insel mit der mecklenburgischen Seite im Osten sowie der bewohnten und ebenfalls noch zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Insel {{Marker|type=island|name=Kampenwerder|wikidata=Q1723270}} im Westen. Beide Inseln sind nur eingeschränkt frei zugänglich. Am Anfang des nur für Anlieger freien Damms zur Stintenburg gibt es einen Parkplatz. Auf der Stintenburginsel liegt auch das klassizistisch gestaltete Herrenhaus der Familie [[w:Bernstorff (Adelsgeschlecht)|Bernstorff]]. Die Insel wird heute von der Familie und einigen Angestellten bewohnt. Das Herrenhaus liegt verborgen hinter einer etwa 3 m hohen Mauer. Beide Inseln sind für Wanderer und Naturliebhaber ein lohnendes Ziel.
* Der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.5455 |long=10.9315 |name=Moorerlebnispfad (Moorlehrpfad)| url=https://www.schaalseestadt.de/hauptnavigation/kultur/moorlehrpfad}}, ein massiver Steg mit Handlauf (keine Gummistiefel notwendig, {{rolli|gruen}}), führt durch das Kalkflachmoor am Pahlhuus, das auch Ausgangspunkt von Führungen ist. Verschiedene Aussichtsplattformen auf dem Bohlensteg laden zum Verweilen ein. Informationstafeln und große Informationsstationen bieten jede Menge wissenswertes. In dem Gebiet sind die typischen Feuchtwiesenpflanzen wie z. B. das Wiesenschaumkraut oder die Kuckuckslichtnelke und auch die Binsenschneide zu finden. In bzw. an den Gewässern leben seltene Wasserkäfer und verschiedene Libellen, am Ufer verschiedene Amphibien sowie Enten und Vögel wie z. B. die Rohrammer, der Teichrohrsänger oder der Eisvogel. Etwa 70 m des Pfades wurden im April 2020 durch Brandstiftung unbegehbar. Die Wiedereröffnung des beliebten, 670 m langen Weges durch das Zarrentiner Kalkflachmoor konnte am 23.03.2021 erfolgen.
* Ein {{Marker|type=viewpoint |lat=53.55908 |long=10.92040 |name=Vogelbeobachtungsturm (Aussichtsplattform)}} nördlich des Kernortes am Ufer des Schaalsees mit Blick auch zum Kirchensee und am Rande eines schönen Rundwanderweges bietet einen guten Ausblick und hervorragende Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.
* Von der {{Marker|type=viewpoint |lat=53.59940 |long=10.98682 |name=Beobachtungsplattform "Kranichkieker" | url=https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kranichkieker}} am Ortsrand von Neuenkirchen hat man einen wunderbaren Blick in die Neuenkirchener Niederung.
* Sehenswert sind die mächtigen, über 200 Jahre alten {{Marker | type=tree | name=Linden | lat=53.55411840535012 | long=10.917587999727813 | url=https://www.baumkunde.de/baumregister/7046-drei__linden_an_der_klosterkirche_zarrentin/}} vor dem Kloster. Um den Stamm des größten der 3 Bäume mit etwa 4,2 m Umfang herum lädt eine Bank zum Sitzen ein. Der Baum ist als Naturdenkmal geschützt.
=== Sonstiges ===
[[File:Neuenkirchen, Schaalsee, Neuenkirchener See.JPG|thumb|Elfenschule, Neuenkirchen]]
* {{vCard | type=gallery | name=Kunstraum Testorf | address=Kastanienallee 5, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 33466 | email=ur@kunstraum-testorf.de | mobile=+49 (0)163 4391512 | url=http://www.kunstraum-testorf.de | lat=53.55274695803873 | long=10.870997205544407 | description=Die Galerie präsentiert Arbeiten der Betreiber, dabei insbesondere der Papierkunst von Anke Meixner, aber auch der fotografischen Arbeit von Ulrich Rudolph. Punktuell werden Gastkünstler eingeladen, dabei vor allem im Hinblick auf bildhauerische Arbeiten im Außenraum. Literarisch-musikalische Veranstaltungen begleiten das Ausstellungsjahr
}}
* {{vCard | type=gallery | name=Mosaik & Weide | address=Kastanienallee 22, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Testorf | phone=+49 (0)38851 329 371 | email=mosaikundweide@t-online.de | mobile=+49 (0)176 39287707 | url=http://www.mosaikundweide.de |lat=53.55311 | long=10.86125 | description=Die Künstlerin Birgit Anklam bietet individuelle frostfeste Mosaikobjekte für Haus und Garten und geflochtene Objekte aus Weide an. Auch veranstaltet sie Kurse.
}}
* {{vCard | name = Elfenschule und Atelier | type = gallery | url = https://www.schaalsee-lebens-art.de | email = info@schaalsee-lebens-art.de | address = Seeweg 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21223 | lat = 53.59594668984845 | long = 10.98869404347101 | description = Die Elfenschule ist ein Ort der Inspiration. Hier finden die Menschen Raum und Gelegenheit, ihre Schöpferkraft zu entdecken und ihrer Intuition zu folgen. Gemeinsam versucht man, das Kleine Volk vom Schaalsee wieder sichtbar zu machen, an die Kräfte der Natur zu erinnern und die Wahrnehmung zu erweitern. Getreu dem UNESCO Gedanken …im Einklang zwischen Mensch und Natur zu leben, entwickelt sich seit ca. 16 Jahren ein Kunstprojekt der besonderen Art. Es werden sogenannte Elfenwochenenden angeboten. Diese beinhalten neben einer geführten Elfenwanderung auch einen Modellierkurs, bei dem sich die Teilnehmer ihre eigene Elfe basteln können. Es stehen auch eine Ferienwohnung und ein Ferienhaus zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Galerie Atelier Moltrecht | type = gallery | url = https://www.schaalsee.de/partner-tourismus/detail/galerie-atelier-moltrecht | address = Breite Straße 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55403081194148 | long = 10.915760317664194 | phone = +49 (0)38851 81322 | mobile = +49 (0)175 5986393 | email = m.moltrecht@t-online.de | hours = In den Sommermonaten: Di-So ab 10:00 | lastedit = 2021-05-05 | description = Die Galerie M. Moltrecht bietet eine große Auswahl: Ölbilder, Aquarelle, Pastell, Acryl und Mischtechnik. Kurse werden allerdings nicht mehr angeboten.
}}
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Aktivitäten
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (211)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Ausflugsschiff "Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (214)-Schaalseeschiffahrt, Ausflugsschiff "Große Maräne".jpg|"Große Maräne" am Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (215)-Schaalseeschiffahrt.jpg|Zugang zum Anleger
|2021-06-14 Zarrentin (192)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (193)-Strandbad.jpg|Liegewiese am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (196)-Strandbad.jpg|Sprungturm am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (198)-Strandbad.jpg|Sandstrand am Strandbad
|2021-06-14 Zarrentin (369)-Strandbad.jpg|Strandbad, Blick von der Uferpromenade
|2021-06-14 Zarrentin (212)-Schaalseeschiffahrt, Bootsverleih.jpg|Tretboote an der Bootsvermietung
}}
Zarrentin am Schaalsee liegt im Biosphärenreservat. Das Biosphärenreservat Schaalsee ist kein zusammenhängendes großes Naturschutzgebiet (NSG). Nur Teile der Fläche werden als Naturschutzgebiet geschützt. Der größte Teil der Fläche ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Daher gelten unterschiedliche Vorschriften. Der Neuenkirchener-, Boissower- und Neuhofersee sind Pachtgewässer und nur für Mitglieder des Angelverein Neuenkirchen zugänglich.
* {{vCard | name = Schaalsee-Rundfahrt | type = boat trip | url = http://www.schaalsee-tour.de/ | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee (Anleger) | lat = 53.54774 | long = 10.92038 | phone = +49 (0)38851 25311 | mobile = +49 (0)172 8874326 | email = Kuntoffk@aol.com | hours = täglich 01.04.-01.11. (ab 6 Personen) | description = Für Gäste, die sich nicht selber aktiv betätigen wollen, bietet sich eine Rundfahrt mit den Elektroschiffen ''Duffy'' und dem Fahrgastschiff die ''Große Maräne'' auf dem Schaalsee an. Während der Fahrt werden zahlreiche Informationen an Bord gegeben.
}}
=== Schwimmen ===
Neben dem Schaalsee gibt es im Biosphärenresevat zahlreiche weitere Seen. Baden sollte man ausschließlich an den offiziellen Badestellen. Badestrände bzw. Badestellen gibt es in Techin, Lassahn und Schaliß, in Neuenkirchen am Neuenkirchener See und in Boissow am Boissower See und natürlich im Kernort Zarrentin:
* {{vCard | name = Strandbad Zarrentin | type = swimming pool | address = Am Badestrand, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54686697854017 | long = 10.924849490730933 | hours = Jun-Sept: täglich 10:00-19:00 | price = kostenfrei | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Strandbad bietet Schwimmen im kristallklaren Wasser des Schaalsees. An dem Naturstrand gibt es einen Badestrand mit Sprungturm, WC, Duschen, Parkplätze, Imbiss und einen großen Spielplatz. Das Strandbad wird saisonal von der DLRG betreut (Badeaufsicht).
}}
* {{vCard | name = Naturerlebnisbad | type = swimming pool | url = https://www.boizenburg.de/stadtleben/freizeit-und-kultur/naturerlebnisbad-boizenburg-elbe/ | address = Boizestraße 5, 19258 Boizenburg/Elbe, OT-Schwartow | directions = etwa 24 km | lat = 53.39482 | long = 10.73966 | phone = +49 (0)38847 33245 | description = Ein Besuch im naturnah angelegten Naturerlebnisbad bietet sich an. Die Anlage ist sehr naturnah mit ungechlortem Wasser, mehreren Becken und Wasserrutsche.
}}
=== Wassersport ===
* Das Befahren des Schaalsees ist vom 01.04. bis zum 31.08. in der Zeit von 06:00 bis 21:00 Uhr und in der übrigen Jahreszeit von 08:00 bis 18:00 Uhr ausschließlich mit registrierten Booten zulässig.
* Stand up Padel (SUP) ist nur mit einer gültigen Bootsplakete erlaubt.
* Das Surfen und das Tauchen mit Pressluftgeräten ist nicht gestattet.
Die Registrierung für eine Bootsplakete zum Befahren des Schaalsee ist möglich beim Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe im {{Marker Kopie|Pahlhuus|name}} Pahlhuus.<br />
In Zarrentin gibt es einen Bootsverleih an der Uferpromenade, bei dem man Tretboote, Kanus und sogar Segelboote ausleihen kann.
:{{vCard | name = Bootsverleih Troeder | type = boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = am Seepavillon | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = 269722496562979 | before = {{Marker Kopie|Seepavillon|name}} | description =
}}
=== Wandern und Radfahren ===
{{Scroll Gallery
|title=Wandern und Radfahren
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-06-14 Zarrentin (293)-Wegweiser am Wanderweg.jpg|Hier beginnt der Rundweg um den Kirchensee
|Wanderweg Strangen.jpg|Brücke auf dem Wanderweg zur Halbinsel Strangen
|2021-06-14 Zarrentin (304)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (324)-Kirchensee.jpg|Kirchensee
|2021-06-14 Zarrentin (333)-Kirchensee, Brücke zur Halbinsel Strangen.jpg|Radwanderer auf der Brücke am Kirchensee
}}
Das Biosphärenreservat Schaalsee verführt zum Wandern, ob mit oder ohne Rad. Überwiegend ausgehend vom Pahlhuus gibt es ausgeschilderte Wege unterschiedlicher Länge:
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-vom-ort-des-schwarzen-zur/101921946/ Rund um den Kirchensee]: Entlang der Uferpromade geht es bis zum Vogelbeobachtungsturm. Dort hat man dann die Wahl, dem 3,9 langen Rundweg um den Kirchensee und über die Halbinsel Strangen rechtsherum oder linksherum zu folgen, etwa 9,2 km. ([https://www.schaalsee.de/erleben-erholen/beobachtungstipps-vom-ranger/rangertipp-kirchensee Rangertipp])
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-die-grosse-seeligkeit/101665976/#dmdtab=oax-tab1 Die große Seeligkeit] startet in Techin und führt rund um den Neuenkirchener See, etwa 10,7 km.
* [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/wanderung/entdecke-die-biosphaere-schaalsee.-slow-foot-trail-zu-den-versteckten/110600314/ „Slow Foot“-Trail] zu den versteckten Naturschönheiten, etwa 18,5 km.
* Eher für's Rad ist die [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/radtour/schaalsee-rundtour-ab-zarrentin/43523131/ Schaalsee-Rundtour] gedacht. Vom Pahlhuus geht es westwärts im Uhrzeigersinn über Uferpromenade und Halbinsel Strangen in Richtung Groß Zecher, weiter über Dargow, Kneese, Lassahn, die Halbinsel Stintenburg zurück nach Zarrentin, etwa 45 km.
* Die mehrtägige [https://regio.outdooractive.com/oar-mecklenburg-vorpommern/de/tour/themenweg/klosterdreieck-rundtour/14554744/ Klosterdreieck Rundtour] verbindet die drei einst bedeutenden Klöster in Rehna, Zarrentin und Ratzeburg. Aufgrund der Wegebeschaffenheit ist diese Tour eher für Wanderer geeignet, etwa 106 km.
Viele weitere Wege und Tipps hält die [https://www.zarrentin.de/wander-und-radtouren.html Tourismusseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee bereit.
=== Angeln ===
Leidenschaftliche Angler können auch im Schaalsee selber angeln. Eine Angelerlaubnis (Angelkarte) gibt es:
* mit Fischereischein: Bei der {{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Schaalseefischerei|Schaalseefischerei]] in Zarrentin. Hier kann man die Angelkarte erwerben und zusätzlich ein Boot ausleihen.
* ohne Fischereischein: Im {{Marker Kopie|Rathaus|name}} Bürgerbüro. Diesen Schein muss man dann wieder beim Fischer vorlegen um sich eine Angelerlaubnis im Schaalsee ausstellen zu lassen.
== Veranstaltungen ==
{{Scroll Gallery
|title=Schaalseemarkt
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Biosphäre-Schaalsee-Markt im Biosphärenreservat Schaalsee.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (2-3pan)̠Schaalseemarkt.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (5)̠Schaalseemarkt am Pahlhuus.jpg|
}}
* Von April bis November findet jeden ersten Sonntag von 10:00–17:00 Uhr der [https://www.biosphaere-schaalsee.de/projekte/biosphaere-schaalsee-markt/ Biosphäre-Schaalsee-Markt] am Pahlhuus statt. Hier gibt es regionale Spezialitäten aus eigener Herstellung sowie individuelles Kunsthandwerk.
* Das Maibaumaufstellen immer am 1. Mai beginnt um 11:00 Uhr an der Fritz-Reuter-Schule in der Rosenstraße mit dem Umzug zum Marktplatz.
* Jedes Jahr findet im Juni am Badestrand von Zarrentin das [https://www.zarrentin.de/kinderfest-am-badestrand.html Kinderfest] statt.
* Das [https://www.zarrentin.de/neptunfest.html Neptunfest] findet jährlich am 1. Juliwochenende statt.
* Am letzten Augustwochenende findet der [https://www.zarrentin.de/klostermarkt-kunst-werk.html Klostermarkt „Kunst & Werk“] mit rund 100 Ausstellern in Zarrentin statt.
* Jedes Jahr findet im Herbst der [https://www.zarrentin.de/apfeltag.html ApfelTag] im Pahlhuus statt.
* Immer am 2. Adventswochenende findet der [https://www.zarrentin.de/weihnachtsmarkt.html Klostermarkt „Weihnachten“] in Zarrentin statt.
Über weitere Veranstaltungen und eventuelle Terminänderungen informiert stets aktuell die [https://www.zarrentin.de/veranstaltungen.html Webseite] der Touristen-Information.
== Einkaufen ==
Einen Supermarkt gibt es in der Hauptstraße sowie zwei Discounter "Am Bahnhof".
[[File:2021-06-14 Zarrentin (380)-Regionalwarenladen und Schaalsee-Info.jpg|thumb|Regionalwarenladen und Schaalsee-Info]]
* {{vCard | name = Der Regionalwarenladen | alt = Schaalsee-Info | type = shop | url = http://www.schaalsee-info.de/ | address = Hauptstr.15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | email = mail@schaalsee-info.de | hours = Di-Fr 10:-13:00 + 14:00-18:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2021-06-15 | before = {{Marker Kopie|Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen|name}} | description = Hier gibt es leckere Sachen aus der Region und viele Infos.
}}
* {{vCard | name = Schaalseefischerei | type = shop | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | lat = 53.54759 | long = 10.91979 | description = Schaalseefischerei in einer jahrzehntelangen Tradition. Fischverkauf (Frischfisch, Räucherfisch,Fischbrötchen), Fischimbiss mit Terrasse mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name = Tee-Stübchen | comment = Tee- und Geschenke | type = shop | address = Hauptstraße 12, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55115777012205 | long = 10.915844859197152 | phone = +49 (0)38851 80824 | description = Beliebter Laden für alles Schöne. Hier gibt es nicht nur Tee, sondern auch alle möglichen Geschenke. Was nicht vorhanden ist wird bestellt.
}}
* {{vCard | name = Hofladen Bioland-Hof | type = farm shop | alt = Bioland-Hof Petersen & Steinhilber | url = https://www.hofladen-bauernladen.info/adressen/bioland-hof-petersen-steinhilber-bantin__1019.php | address = Up den Kamp 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT-Bantin | phone = +49 (0)38851 25243 | fax = +49 (0)38851 25243 | lat = 53.54454036326256 | long = 10.971899123072719
}}
* {{vCard | name = Hofladen Hof Schaalsee | type = farm shop | url = https://hof-schaalsee.de | email = kontakt@hof-schaalsee.de | address = Hof Zieger 1, 19243 Wittendörp | phone = +49 (0)38852 52133 | hours = Fr 09:00-18:00 | lat = 53.521901005398085 | long = 11.007911917348439 | lastedit = 2020-12-31 | description = Fleisch- und Wurstspezialitäten
}}
== Küche ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (39)-Café "Seecafé".jpg|thumb|Café "Seecafé"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (213)-Seepavillon.jpg|thumb|Seepavillon mit Bootsvermietung]]
[[File:2021-07-04 Zarrentin (161)̠Lassahn-Restaurant Seeblick.jpg|thumb|Garten und Aussichtsplatform des Seeblick Lassahn]]
* {{vCard | name=Fischerei Rehbohm | before={{Marker Kopie|Schaalseefischerei|name}} | alt = Schaalseefischerei | type = snack bar | url = http://www.schaalseefischerei.de/ | email = schaalseefischerei@gmx.de | address = Amtsstraße 41, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 25354 | description = Fischimbiss mit Terrasse unmittelbar am Ufer mit Blick auf den Schaalsee
}}
* {{vCard | name =Backverrückt | before={{Marker Kopie|Pension Niehus|name}} | type =cafe | facebook=backverrueckt | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 338582 | mobile = +49 (0)172 4339845 | description = Bäckerei mit Café und [https://niehus.vpweb.de/ Pension].
}}
* {{vCard | name = Café - Seecafé | comment = Café, Bäckerei, Konditorei und Pension | type = cafe, bakery, pastry shop, boarding house | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | address = Amtsstraße 2a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | email = info@seecafe-ickert.de | facebook = seecafeickert | hours = tägl. 07:00-18:00 | lastedit = 2021-04-11 | before = {{Marker Kopie|Seecafé|name}} | description = Das Seecafé bietet ein reichhaltiges Frühstück, Snacks und eine Vielzahl an warmen Speisen, ebenfalls Kaffee-, Eis-, Kuchen- und Tortenspezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Steffen | type = restaurant | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | email = gaststaettesteffen@web.de | subtype = german | lastedit = 2021-05-30 | before = {{Marker Kopie|Gaststätte Steffen|name}} | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb. Motto: ''Ohne Bratkartoffeln geht gar nichts!''.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus am Schaalsee | before={{Marker Kopie|Fischhaus|name}} | type = restaurant | alt = Hotel am Schaalsee | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | email = info@fischhaus-schaalsee.de | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | facebook = FischhausAmSchaalsee | description = Das Fischhaus liegt idyllisch am Südufer des Schaalsees und besticht durch seinen wunderschön freien Blick vom Restaurant mit 75 Sitzplätzen und von der Terrasse. Große Fischkarte
}}
* {{vCard | name = Seepavillon | comment = Gaststätte und Bootsverleih | type = restaurant, boat rental | address = Wittenburger Chaussee/Uferpromenade 1, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = an der Uferpromenade | lat = 53.54740961105106 | long = 10.921412867257008 | phone = +49 (0)38851 80447 | facebook = Gaststätte-Seepavillon-Bootsverleih-269722496562979 | description =
}}
* {{vCard | name = Bistro BI-Zarr | type = bistro | address = Hauptstrasse 33, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 81600 | facebook = Bistro-BI-Zarr-111230003664492 | lat = 53.54814266492695 | long = 10.917593464351503 | description = Frühstücksangebot, Mittagstisch, kleine Gerichte am Abend
}}
* {{vCard | name = Etna | type = restaurant, fast food | comment = Schnellrestaurant | email = kefri6@hotmail.de | address = Hauptstraße 9, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 289955 | mobile = +49 (0)1525 7244949 | subtype = italian | lat=53.55176 | long=10.91588 | description = Pizza, Pasta, Döner & mehr
}}
* {{vCard | name = Gasthaus zum See | type = restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | before = {{Marker Kopie|Hotel-Gasthaus zum See|name}} | description = Traditionelles Gasthaus in altem Fachwerkhaus von 1763 mit Biergarten, gutbürgerliche Küche, zeitweise mit Speisen der Saison.
}}
* {{vCard | name = Seeblick Lassahn | type = restaurant, holiday flat | url = http://seeblick-lassahn.de/ | address = Dorfstr. 59, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Lassahn | lat = 53.60298870388472 | long = 10.953274227633466 | phone = +49 (0)38858 229839 | email = kontakt@seeblick-lassahn.de | lastedit = 2021-07-04 | description = Wohl nirgendwo sonst hat man einen besseren Blick auf den Schaalsee, als von der Anhöhe in unmittelbarer Nähe der St. Abunduskriche von Lassahn. Der Pavillon mit Aussichtspunkt ist Herzstück und Highlight des ''Seeblick Lassahn''. Die Aussichtsplatform auf dem Dach des Pavillon würde einen tollen Blick auf den Schaalsee erlauben, wären nicht die hauseigenen Kirschbäume inzwischen zu hoch geworden. Vom Nachbargrundstück, dem Friedhof der St. Abunduskirche, hat man einen weitaus besseren Weitblick. Allerdings gibt es dort keinen Kaffee und Kuchen wie im idyllischen Garten des Seeblick. Dort gibt es neben Fairtrade-Kaffee und hausgemachten Kuchen eine wechselnde und frische Bistro-Küche. Neun charmante und individuell eingerichtete Doppelzimmer laden zum Bleiben ein.
}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
{{Scroll Gallery
|title=Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht
|align=right
|width=400
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-07-04 Zarrentin (18 2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
|2021-06-14 Zarrentin (184)-Wohnmobilstellplatz und Parkplatz.jpg|
|2021-07-04 Zarrentin (17-2)̠Wohnmobilstellplatz.jpg|
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Wolfsschlucht | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-schaalsee-588f1fd8721d54a5281616b7.html | address = Wittenburger Chaussee 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Parkplatz Wolfsschlucht | lat = 53.54612410259033 | long = 10.926191818908514 | phone = +49 (0)38851 8380 | email = amt@zarrentin.de | hours = Ganzjährig nutzbar | price = 10,- €/N | subtype = nowlan, wc, dogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf dem Festplatz neben dem Pahlhuus mit direktem Zugang zum Strandbad. Der Schotterplatz (staubig) ist ohne Ver- und Entsorgung, es gibt keinen Strom und keine Dusche, nur WC vorhanden. Es können die Duschen im Strandbad genutzt werden.
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Groß Zecher | type = campsite | alt = Schaalsee-Camping Groß Zecher | url = http://camping-schaalsee.de/ | email = info@camping-schaalsee.de | address = Am Bokop 14, 23883 Groß Zecher | mobile = +49 (0)172 4150744 | fax = +49 (0)4545 789787 | hours = Apr-Okt | subtype = wlan | lat = 53.595833 | long = 10.908333 | lastedit = 2020-12-28 | description = Direkt am Ufer des Schaalsees, im Naturpark Lauenburgische Seen, liegt der Campingplatz Groß Zecher. Es gibt 110 Dauer- und 30 Tagesplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte. Zusätzlich gibt es sechs voll ausgestattete Wohnwagen für 2 bis 4 Personen zu mieten.
}}
* {{vCard | name = Schaalsee-Camp | type = campsite, bicycle rental | url = https://www.kanu-center.de/schaalsee-camp/ | address = Sterleyer Heide 2 23883 Seedorf | directions = An der Piperseebrücke zwischen Salem und Seedorf, ca. 12 km | lat = 53.640303615914796 | long = 10.858160980858209 | phone = +49 (0)4501 412 (Zentrale Rufnummer des Kanu-Center Büros) | fax = +49 (0)4501 1581 | email = info@kanu-center.de | facebook = Kanu-Center-217998228226728 | hours = Apr-Okt: Rezeption 11:00-12:00 + 13:00-18:00 | price = Zelt: 5,- €, Wohnmobil: 7,- €, jew. zzgl. 8,-/6,- €/P (ab/bis 13 J.) | subtype = bike rental, dogs | lastedit = 2021-04-11 | description = Das “Schaalsee-Camp” liegt mitten in der Natur am romantischen Schaalseekanal zwischen dem Schaalsee und dem Pipersee. Der “urige” Zustand prägt den Charakter des Campingplatzes. Hier gibt es keine Dauercamper. Zusätzlich zu den Zelt- und Wohnmobilplätzen gibt es Planwagen und Tipis. Außerdem gibt es eine Kanu und Fahrradvermietung und einen Verkauf von Angelkarten. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine öffentliche Seebadestelle mit Steg und Nichtschwimmerbereich. Aufgrund der Lage ist das “Schaalsee-Camp” bei Kanufahrern ausgesprochen beliebt.
}}
* {{vCard | name = Natur-Campingplatz Salemer See | type = campsite, caravan site | url = https://www.camping-salem.de/ | address = Seestr. 60, 23911 Salem | lat = 53.649730236792195 | long = 10.835710300046216 | phone = +49 (0)4541 82554 | email = info@camping-salem.de | hours = 01.04.-31.10. | lastedit = 2021-04-12 | description = Der Natur-Campingplatz ist idyllisch gelegen unmittelbar am Ostufer des Salemer Sees, etwa 15 km entfernt von Zarrentin. Aufgrund der Lage sind aktive Unternehmungen garantiert, denn diverse Wassersportarten, Schwimmen, Wandern, Radfahren zu Land und zu Wasser, Minigolf oder Angeln lassen bestimmt keine Langeweile aufkommen.
}}
=== Hotels und Pensionen ===
[[File:2021-06-14 Zarrentin (92)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus"]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (224)-Fischhaus (Hotel und Restaurant).jpg|thumb|Hotel und Restaurant "Fischhaus", Ansicht von der Uferpromenade]]
[[File:2021-06-14 Zarrentin (388)-Café "Backverrückt" und "Pension Niehus".jpg|thumb|Café "Backverrückt" und "Pension Niehus"]]
* {{vCard | name = Villa am Schaalsee | type = hotel garni | comment = Hotel Garni | url = https://www.villa-schaalsee.de/ | email = info@villa-schaalsee.de | address = Bahnhofstr. 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 32930 | price = DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking, breakfast buffet | lat = 53.547657356397714 | long = 10.914857419775144 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Hotel befindet sich in einer Stadtvilla aus dem Jahr 1911 und beherbergt 10 gemütliche und individuelle Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Steffen | type = boarding house, restaurant | comment = Pension | url = http://www.gasthaus-steffen.de/ | email = gaststaettesteffen@web.de | address = Hauptstraße 29, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 80662 | fax = +49 (0)38851 80665 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 60,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.54907314439912 | long = 10.9169085564682 | lastedit = 2020-12-28 | description = Alteingessenes Gasthaus mit Pensionsbetrieb (8 Gästezimmer) und Restaurantbetrieb.
}}
* {{vCard | name = Seecafé | type = boarding house | comment = Café und Pension | url = https://www.seecafe-ickert.de/ | email = info@seecafe-ickert.de | address = Amtsstraße 2A, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = Gegenüber der Kirche | phone = +49 (0)38851 324240 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = Studio/App. ab 69,- €/Ü (inkl. Endreinigung) | subtype = wlan, kitchen | lat = 53.55444942397739 | long = 10.916908347593324 | lastedit = 2020-12-28 | description = Das Seecafé bietet 4 komfortable Appartements und 1 Studio.
}}
* {{vCard | name = Fischhaus | alt = Hotel am Schaalsee | type = hotel, restaurant | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/ | address = Amtsstraße 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55249755491959 | long = 10.917442983550677 | phone = +49 (0)38851 55990 | fax = +49 (0)38851 559933 | email = info@fischhaus-schaalsee.de | facebook = FischhausAmSchaalsee | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 90,- €/ÜF, DZ ab 115,- €/ÜF | subtype = bike rental, restaurant, nodogs | lastedit = 2021-05-16 | description = Das Fischhaus besticht durch seinen wunderschönen freien Blick auf den Schaalsee. Das Hotel verfügt über ein gemütlich eingerichtetes Restaurant mit 75 Sitzplätzen und einer Terrasse. Im Obergeschoss des Hauses befinden sich zehn ländlich-modern eingerichtete und ruhige Doppelzimmer mit großzügigen Bädern.
}}
* {{vCard | name = Pension Niehus | type = boarding house | url = https://niehus.vpweb.de/ | email = Pension.niehus@gmail.com | address = Hauptstraße 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 337040 | mobile = +49 (0)172 4339845 | price = DZ ab 70,- €/Ü zzgl. Frühstück | lat = 53.551162433197824 | long = 10.916136209590016 | lastedit = 2020-12-29 | description = Kleine Pension mit 3 Doppel- und 2 Einzelzimmern und Café „Backverrückt“
}}
* {{vCard | name = Hotel-Gasthaus zum See | type = hotel, restaurant | url = https://das-gasthaus-zum-see.de/ | address = Alte Dorfstraße 14, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Neuenkirchen | phone = +49 (0)38853 21423 | price = DZ ab 80,- €/ÜF | lat = 53.59645770314979 | long = 10.992343464353553 | lastedit = 2020-12-29 | description = Traditionelles Hotel in altem Fachwerkhaus von 1763 mit 7 Doppelzimmern, Restaurant, Biergarten
}}
* {{vCard | name = Landhaus am Schaalsee | type = hotel garni, appartment | url = http://www.hotel-zarrentin-schaalsee.de/ | address = Wittenburger Chaussee 11, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.54501 | long = 10.92689 | phone = +49 (0)38851 80538 | mobile = +49 (0)162 1003473 | email = landhaus_schaalsee@yahoo.de | price = DZ ab 85,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-29 | description = Zum Haus gehören 11 komfortable Hotelzimmer, ein Ferienhaus und 9 Appartements
}}
* {{vCard | name = Seehotel Zarrentin | comment = im Bau | type = hotel, bar, restaurant | group = sleep | url = https://www.fischhaus-schaalsee.de/seehotel-zarrentin/ | address = Amtsstraße 6, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55371699875161 | long = 10.91667831765455 | phone = +49 (0)38851 55990 (Vorläufiger Kontakt: Fischhaus) | fax = +49 (0)38851 559933 | email = info@fischhaus-schaalsee.de | hours = '''Eröffnung: vsl. Frühjahr 2023''' | subtype = basement garage, bar, conference, garden, restaurant, terrace | lastedit = 2022-07-26 | description = Neuerbautes Hotel mit 45 Doppelzimmern, inklusive Familienzimmern, Festscheune für bis zu 160 Personen im Zentrum Zarrentins.
}}
'''Ferienhäuser und Ferienwohnungen''' sind natürlich ebenfalls in Zarrentin am Schaalsee vorhanden. Eine [https://www.zarrentin.de/unterkunfte.html Aufstellung] hierüber bietet die Tourismus-Information Zarrentin.
== Sicherheit ==
[[File:2021-07-04 Zarrentin (197-2)̠Polizeistaion-Öffnungszeiten.jpg|right|100px]]
* {{vCard | name = Polizeistation Zarrentin | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Kirchplatz 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.55383293296181 | long = 10.917356963413145 | phone = +49 (0)38851 838695, +49 (0)38851 838696 | fax = +49 (0)38851 838697 | email = Uwe.Koenig@polmv.de | hours = Di 14:00-18:00, Do 09:00-12:00 | lastedit = 2021-04-26 | description =
}}
Ansprechpartner außerhalb der Sprechzeiten der Polizeistation Zarrentin ist das
: {{vCard | name = Polizeirevier Boizenburg | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-LWL/ | address = Markt 2, 19258 Boizenburg | lat = 53.37456649061906 | long = 10.72361585933144 | phone = +49 (0)38847 6060 | fax = +49 (0)38847 606226 | email = pr.boizenburg@polmv.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-04-16 | description =
}}
== Gesundheit ==
[[File:2021-06-14 Zarrentin (18)-Ärztehaus, Klosterapotheke.jpg|thumb|Ärztehaus mit Kloster-Apotheke]]
{{vCard | before= In dem neuerbauten | type=health center |name=Ärztehaus | url=https://www.zarrentin.de/nachricht/eroeffnung-und-schluesseluebergabe-am-neuen-aerztehaus.html | lat=53.55500 | long=10.91678 | description= am Kloster befinden sich seit 1. Mai 2021 eine [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. |Arztpraxis]], die [[Zarrentin am Schaalsee#vCard_Kloster-Apotheke|Kloster-Apotheke]], eine [https://physioteam-am-kloster.de/ Physiotherapie-Praxis] sowie eine [https://www.brigitte-renner-kunsttherapie.de/ Psychotherapeutische Praxis].}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Schaalsee-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.schaalsee-apotheke.de | address = Bahnhofstr. 2, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.548184498846496 | long = 10.916048941922986 | phone = +49 (0)38851 80531 | fax = +49 (0)38851 80630 | email = bestellung@schaalsee-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:00-13:00 + 14:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2021-04-12 | description =
}}
* {{vCard | name = Kloster-Apotheke | comment = Neueröffnung 03.05.2021 | type = pharmacy | url = https://kloster-apotheke-zarrentin.de/ | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | phone = +49 (0)38851 336760 | fax = +49 (0)38851 336761 | email = bestellung@kloster-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr 08:00-13:00 + 15:00-18:00, Mi 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-16 | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Prösch B., Prösch G. und Pohlmann S. Dres. | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | address = Amtsstraße 2d, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Ärztehaus | before = {{Marker Kopie|Ärztehaus|name}} | phone = +49 (0)38851 80543 | lastedit = 2021-05-01 | description =
}}
: '''Aktuell: Corona-Impftermine''' vereinbaren: '''[https://www.hausarzt-corona-impfung.de/impftermin.php?id=drpohlmann hier]'''
=== Zahnärzte ===
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Christina Gast | type = dentist | address = Lübsche Straße 9a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | lat = 53.558329777191524 | long = 10.90854084971981 | phone = +49 (0)38851 25356 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. Preusse & Partner | type = dentist | comment = zahnärztliche Praxisgemeinschaft | url = https://www.dr-preusse-zarrentin.de/ | email = mail@dr-preusse-zarrentin.de | address = Hauptstr. 20, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 324224 | lat = 53.54971743078476 | long = 10.91628848829455
}}
* {{vCard | name = Zahnarztpraxis Korinna Janke | type = dentist | comment = Zahnarztpraxis | url = https://zahnarztpraxis-zarrentin.de | email = kontakt@zahnarztpraxis-zarrentin.de | address = Müllerweg 4, 19246 Zarrentin | phone = +49 (0)38851 80220 | lat = 53.549964320227645 | long = 10.914879891225068
}}
=== Krankenhäuser ===
* '''Krankenhäuser''' mit allgemeinen Fachabteilungen befinden sich in [[Ratzeburg]], [[Boizenburg/Elbe|Boitzenburg]], [[Ludwigslust]] und [[Hagenow]].
Einen umfassenden Überblick über weitere Ärzte, Kliniken, auch im Umkreis, bietet eine [https://www.zarrentin.de/gesundheit.html Serviceseite] der Stadt Zarrentin am Schaalsee.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin | before={{Marker Kopie|Q1692464}} | type = tourist information | alt = Kloster Zarrentin | url = https://www.zarrentin.de/touristinfo.html | email = info@kloster-zarrentin.de | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838710 | fax = +49 (0)38851 25488
}}
* {{vCard | name = Tourismus-Information Zarrentin und Regionalladen | type = tourist information | url = http://www.schaalsee-info.de/ | email = mail@schaalsee-info.de | address = Hauptstr. 15, 19246 Zarrentin am Schaalsee | phone = +49 (0)38851 333435 | lat = 53.55089932753937 | long = 10.916187063677997 | description = Alle Infos rund um den Schaalsee und Bio- und Regionalwarenladen
}}
* {{vCard | name = Postfiliale + DHL-Paketshop | type = post | address = Möllnsche Str. 32, 19246 Zarrentin am Schaalsee | hours = Mo-Fr 09:00-12:00 + 15:00-18:00, Sa 09:00-12:00 | subtype = wheelchair | lat = 53.55376419859826 | long = 10.90988862818623 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = DHL Paketshop | type = post | address = Hauptstr. 6a, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im REWE-Supermarkt | hours = Mo-Sa 07:00-22:00 | lat = 53.55189231783642 | long = 10.914557246467702 | lastedit = 2020-12-26
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek | type = library | url = https://www.kloster-zarrentin.de/bibliothek.html | address = Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee | directions = im Kloster Zarrentin | phone = +49 (0)38851 838510 | email = bibliothek@zarrentin.de | instagram = stadtbibliothekzarrentin | hours = Di 14:00-18:00, Mi 14:00-17:00, Fr 09:00-12:00 + 14:00-17:00, Sa+So 13:00-15:00 (Apr-Okt bis 17:00) | lastedit = 2021-04-12 | before = {{Marker Kopie|Q1692464}} | description = Die Stadtbibliothek im Kloster Zarrentin bietet ca. 12.000 Medien in Form Büchern, Comics, Hörspielen, Hörbüchern, Spielen, Videogames, Tonies, CDs und DVDs. In den Räumlichkeiten im Kloster kann man entspannt und in aller Ruhe in den Regalen stöbern und sich seine Lektüre aussuchen. Die Bibliothek hat auch am Wochenende geöffnet.
}}
== Ausflüge ==
* {{vCard |type=farm shop |name=Gläserne Molkerei | directions= etwa 25 km nördlich | address=Meiereiweg 1, 19217 Dechow | phone=+49 (0)38873 3379-51 | email=hofladen.dechow@glaeserne-molkerei.de | url=https://glaeserne-molkerei.de/standorte/dechow/ | hours=Mo-Fr: 09:00-18:00, Sa: 09:00-13:00 | lat=53.71933452888475 | long=10.917950773539895 | lastedit=2021-04-27 |description=In der Gläsernen Molkerei erfährt man alles Wissenswerte über die Herstellung von Bio-Lebensmittelprodukten. Der integrierte Hofladen bietet neben leckeren hauseigenen Bio-Molkereiprodukten auch weitere Bio-Produkte sowie leckere Spezialitäten aus der Schaalsee-Region an.
}}
[[File:Beobachtungsturm - geo.hlipp.de - 6641.jpg|thumb|upright|Beobachtungsturm am Grenzhus Schlagsdorf]]
* {{vCard | type=museum | name=GRENZHUS Schlagsdorf | directions= etwa 27 km nördlich | wikidata=Q76635542 | auto=y | description= Das ''„Grenzhus Schlagsdorf. Informationszentrum innerdeutsche Grenze“'' ist die größte und wichtigste museale Einrichtung zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Die Dauerausstellung erzählt anhand dramatischer Geschichten, spannender Objekte und vieler Medienstationen, wie sich die innerdeutsche Grenze entwickelt hat und welche Folgen das für die Menschen hatte.
}}
* {{vCard | type=monastery | name=Kloster Rehna |directions= etwa 35 km nördlich | wikidata=Q1775839 | auto=y| description=Das Kloster Rehna ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (im 13. Jahrhundert) und Prämonstratenserinnen (bis 1552), auch die Klosterkirche sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{Marker|type=city|name=Ratzeburg|wikidata=Q490025}} ''(etwa 22 km nördlich)'' mit dem Ratzeburger Dom aus dem 12. Jh. ist umgeben von 4 Seen. Lohnenswert ist auch die [[Ratzeburg#Aktivitäten|Erlebnisbahn Ratzeburg-Schmilau-Hollenbek]].
* {{Marker|type=city|name=Mölln|wikidata=Q498036}} ''(etwa 22 km westlich)'', die historische Eulenspiegelstadt, eine von Wasser umgebene, gut erhaltene Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Boizenburg/Elbe|wikidata=Q160879}} ''(etwa 27 km südlich)'' verfügt über eine große Anzahl von denkmalgeschützten und sehenswerten Gebäuden und das [[#vCard_Naturerlebnisbad|Naturerlebnisbad]].
* {{Marker|type=city|name=Lauenburg|wikidata=Q492380}} ''(etwa 39 km südlich''), malerisch am Elbufer gelegene Altstadt mit gemütlichen Fachwerkbauten im norddeutschen Backsteinstil.
* {{Marker|type=city|name=Schwerin|wikidata=Q1709}} (etwa 43Ȃ''F;km östlich)'', Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, geprägt durch die fürstliche Residenzarchitektur, das Schloss Schwerin und die Altstadt.
* {{Marker|type=city|name=Lübeck|wikidata=Q2843}} ''(etwa 45 km nördlich)'', die mittelalterliche Altstadt mit dem Holstentor ist Bestandteil des Weltkulturerbes der UNESCO. Die Altstadt wird geprägt von den sieben Kirchtürmen und dem Rathaus, engen Gässchen und schönen Plätzen am Wasser. Von dort sind es nur noch 21 km bis zur Ostseeküste in [[Travemünde]].
* {{Marker|type=city|name=Ludwigslust|wikidata=Q156119}} ''(etwa 61 km östlich)'', frühere Residenzstadt mit einer einzigartigen barocken Schlossanlage, das „Versailles des Nordens“. Kaum irgendwo wurde Papiermaché so vielfältig und kunstvoll eingesetzt wie hier.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Dr. Christoph Prösch; Margarete Pösch | Titel='''Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster "Himmelspforte" zu Zarrentin''' | Kommentar=Taschenbuch | Verlag=Verlag: Stadtverwaltung Zarrentin (Hrsg.) Zarrentin (ASIN:B002LOX5KA)|ISBN= }}
* {{Buch | Autor=Björn jr. Maiwald | Titel='''Offizielle Pocket - Rad-, Reit- u. Wanderkarte 1:50.000'''|Kommentar=Pocket-Karte | Verlag=Verlag: Maiwald-Karten | ISBN=978-3932115868}}
* {{Buch | Autor=Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. | Titel='''UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee''' |Kommentar=Bildband, 204 Seiten grandiose, vielfach doppelseitige Tier- und Naturaufnahmen|Verlag=Verlag: Förderverein Biosphäre Schaalsee |ISBN=978-3000511967}}
* Weitere interessante Informationen sind zu beziehen direkt beim [https://www.biosphaere-schaalsee.de/shop/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
=== Presse / Zeitungen ===
* Das '''[https://www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/ Hagenower-Kreisblatt]''' ist die Regionalausgabe für Zarrentin am Schaalsee und die umliegenden Gemeinden der ''[https://www.svz.de/ Schweriner Volkszeitung]''.
* Der '''[https://www.lokale-wochenzeitungen.de/express/ludwigslust/ Landkreis eXpress]''' (Ausgabe Ludwigslust) ist eine lokale Wochenzeitung.
* Der monatlich erscheinende '''[https://www.amt-zarrentin.de/portal/seiten/kommunalanzeiger-900000022-29120.html Kommunalanzeiger]''' des Amts Zarrentin informiert über wesentliche, die Öffentlichkeit betreffende Themen im Amt Zarrentin.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-zarrentin.de/portal/startseite.html https://www.amt-zarrentin.de] - Offizielle Webseite vom Amt Zarrentin
* [https://www.kreis-lup.de/ https://www.kreis-lup.de] - Offizielle Webseite vom Landkreis Ludwigslust-Parchim
* [https://www.schaalseestadt.de Schaalseestadt.de] Sehr schöne private Seite über Zarrentin, den Schaalsee und die umliegenden Ortschaften
* [https://www.biosphaere-schaalsee.de/ Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.]
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/mecklenburg/Schaalsee-Gruene-Oase-im-Grenzgebiet,schaalsee108.html Schaalsee: Grüne Oase im Grenzgebiet] Info-Seite des NDR mit mehreren Links zu Videos
* [https://www.youtube.com/watch?v=Y81LJ2DS2mk WirsindBiosphäre: Schaalsee-Tour] Video-Kurzporträt der Schaalseestadt (4:46 min)
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.5498 | long=10.9166 | zoom= 10}}
{{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}}
lbxu90q8g87f9p0a47gyek2uwcxct61
Grosser St. Bernhard
0
106419
1474377
1373413
2022-07-25T12:00:30Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
Der '''Grosse St. Bernhard''' ist ein alpenquerender Passübergang mit einer Strassenverbindung zwischen [[Sembrancher]] im Westschweizer Kanton [[Wallis]] und [[Aosta]] im italienischen [[Aostatal]], von dort aus gelangt man ins [[Piemont]].
[[File:Hospiz am Grossen Sankt Bernhard-1.jpg|thumb|300px|Grosser Sankt Bernhardpass]]
== Hintergrund ==
[[File:Hospice du Grand Saint-Bernard 1835.jpg|thumb|Hospice du Grand Saint-Bernard 1835]]
[[File:Monk&barry.jpg|thumb|hochkant|Mönch mit Bernhardinerhund, 1924]]
Der '''Grosse St. Bernhard''' verbindet [[Martigny]] resp. [[Sembrancher]] im französischsprachigen Unterwallis mit dem [[Aostatal]]. Die Passhöhe liegt auf 2469 m ü.M., die Passstrasse ist deshalb oft mit einer Wintersperre belegt. Die 1958/64 erbaute Route mit dem [[w:Grosser-St.-Bernhard-Tunnel|Strassentunnel Grosser St. Bernhard]] ist wintersicher ausgebaut, aber mautpflichtig. Eine Fahrt kostet um 28 €, eine Rückfahrt ca. 44 €.
Funde belegen, dass der Passübergang wohl bereits in der Eisenzeit benutzt worden war. Von Vorteil war, dass der Übergang trotz seiner Höhe nicht durch unwegsame Schluchten führt. Im römischen Reich war der Grosse St. Bernhard eine bedeutende alpenquerende Verbindung zwischen Norditalien und den römischen Provinzen in Gallien und am Rhein, der Übergang wird bereits von G. Julius Cäsar in seinem Buch "De bello Gallico" über die Gallischen Kriege erwähnt. Der ursprüngliche Saumweg war unter Kaiser Claudius im 1. Jhdt. zu einer römischen Fahrstrasse ausgebaut worden, auf der Passhöhe war ein Jupitertempel errichtet worden.
Die '''[[Via Francigena]]''' wurde von Würdenträgern, Rittern, Kriegsvolk und Geistlichen auf dem Weg zwischen Rom und Westeuropa gern genutzt, in der Mitte des 11. Jhdt. entstand auf der Passhöhe ein erstes Hospiz. Ab dem 11. Jhdt. lag der Pass im Gebiet des Herzogs von Savoyen und verband seine Ländereien in Oberitalien und am Genfersee. Im Mai 1800 überquerte Napoleon Bonaparte den Pass auf seinem Weg nach Italien. Um 1851 planten die Eidgenossenschaft und das Königreich Sardinien(-Piemont) eine Fahrverbindung mit einem Scheiteltunnel über den Pass, das Vorhaben wurde nach Baubeginn am Tunnel wieder abgebrochen. 1905 war dann endlich eine befahrbare Strasse über den Pass fertiggestellt. Wintersicher wurde der Pass erst mit dem Bau des [[w:Grosser-St.-Bernhard-Tunnel|Grosser St. Bernhard - Strassentunnels]] in den Jahren 1958/64 wurde von der Firma [http://www.letunnel.com/ SISEX SA] ein privat finanzierter mautpflichtiger Strassentunnel fertiggestellt.
Am Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard wurden wohl seit dem 17. Jahrhundert von den Mönchen Hunde gezüchtet, aus diesen entwickelte sich die Rasse des [[w:Bernhardiner|Bernhardiners]]. Bekannt wurden die Hunde durch den Lawinenhund [[w:Barry|Barry]], dem vierzig Menschen um 1800 ihr Leben zu verdanken haben. Der Hund begleitete die Bergführer, die im Auftrag der Mönche des Hospizes die Wege abschritten und zeigte durch Gebell erschöpfte oder verunfallte Wanderer an. Dass er ein Schnapsflöschchen um den Hals getragen haben soll, gehört ins Reich der Legende. Das Präparat von Barry ist eine Sehenswürdigkeit im Naturhistorischen Museum von [[Bern]]. Elektronische Lawinensuchgeräte wurden aufgrund einer Markenbezeichnung eines populären Schweizer Geräts als oft Barryvox bezeichnet.
===Regionen===
Der Passübergang verbindet über das französischsprachige Unterwallis die Genferseeregion mit dem [[Aostatal]] und dem norditalienischen [[Piemont]].
An der Nordseite liegen im ''Val d'Entremont''' die Gemeinden [[Orsières]], [[Liddes]] und [[Bourg-Saint-Pierre]].
== Streckenverlauf ==
[[File:Tunnel St. Bernard Italy - Kopie.JPG|thumb|St. Bernard Strassentunnel, Südportal]]
Von der [[Autobahn 12 (Schweiz)|Autobahn]] {{RSIGN|CH|A|12}} [[Bern]] - [[Fribourg]] - [[Lausanne]] zweigt bei [[Vevey]] die [[Autobahn 9 (Schweiz)|Autobahn]] {{RSIGN|CH|A|9}} ab, die dem Genfersee entlang ins Wallis führt. Nach [[Martigny]] nimmt man die Ausfahrt {{Ausfahrt|Grand Saint-Bernard}}. Nach einem Anschlussstück und dem '''Tunnel du Mont-Chemin''' führt die Passstrasse ab Sembrancher als {{RSIGN|CH|H|21}} in die Höhe. Ab [[Orsières]] folgen einige Serpentinen, nach einer Strecke durchs Tal führt ein Tunnel ab Bourg-Saint-Pierre vorbei am '''Lac des Toules''' zum nördlichen Frusspunkt des Strassentunnels.
Wer die Mautpflicht umgehen will, fährt über die Passstrasse zum Hospiz Saint-Bernard auf 2468 m und passiert die Landesgrenze, auf der italienischen Seite ist die Strasse als {{RSIGN|IT|SS|27}} bezeichnet. Nach etlichen Kehren gelangt man zum Fusspunkt der Strassentunnelroute, die noch über mehrere weitere Tunnels geführt wird, bei [[Saint-Rhèmy-en-Bosses]]. Im sich weitenden Tal wird [[Aosta]] erreicht.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Chapelle St Etienne Liddes.JPG|thumb|Chapelle St Etienne, Liddes]]
[[File:Bourg-Saint-Pierre, VS v S 04.jpg|thumb|Église Saint-Pierre]]
In [[Liddes]], einer Gemeinde, die 1228 aus einer Abspaltung von [[Orsières]] hervorging, und die im Norden an der Passstrasse liegt, sind sehenswert:
* {{Marker|type=see |lat=46.00671 |long=7.17105 |zoom=18 |name=Chapelle de Rive Haute|image=}}
* die {{Marker|type=see |lat=46.00527 |long=7.17968 |zoom=18 |name=Chapelle de Chardonne |image=}}
* im Ortszentrum von [[Liddes]] das historische Haus {{Marker|type=see |lat=45.99201 |long=7.18563 |zoom=18 |name=Maison de Bastian |image=}}
* die Pfarrkirche {{Marker|type=see |lat=45.99116 |long=7.18470 |zoom=18 |name=Eglise de St. Georges |image=}}, deren Grundmauern aus dem Jahr 1286 stammen und an die ein Museum angeschlossen wurde, und die an der Passstrasse gelegene {{Marker|type=see |lat=45.98722 |long=7.18897 |zoom=18 |name=Chapelle de St. Etienne|image=}}, die 1477 erbaut wurde.
* im Norden von [[Liddes]] liegt die {{Marker|type=see |lat=45.9962 |long=7.1779 |zoom=17 |name=Chapelle de St. Laurent|image=}} aus dem Jahre 1502
* {{Marker|type=see |lat=46.00461 |long=7.16809 |zoom=18 |name=Les Moulins |image=}}, die Mühlen an der Route de Fornex
In [[Bourg-Saint-Pierre]], einer politischen Gemeinde, zu deren Gemeindegebiet die Passhöhe und das Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard gehört, und die als Etappenort seit Jahrhunderten für die Offenhaltung der Passwege eingesetzt war, sind sehenswert:
* die {{Marker|type=see |lat=45.94914 |long=7.20813 |zoom=18 |name=Kirche St. Pierre |image=}}: eine erste Kirche aus dem 8. Jhdt. wurde von den Sarazenen um 940 zerstört und um 1000 neu erbaut. Vom ursprünglichen romanischen Kirchengebäude existiert noch der Glockenturm, das Kirchengebäude wurde 1739 im Barockstil neu errichtet.
* die Häuser {{Marker|type=see |lat=45.94979 |long=7.20796 |zoom=18 |name=Maisons de Challant |image=}}
* die {{Marker|type=see |lat=45.95853 |long=7.20973 |zoom=18 |name=Chapelle Notre Dame de Lorette |image=}} liegt an der alten Passstrasse in Croix-Dessous
* der botanische Alpengarten {{Marker|type=see |lat=45.94735 |long=7.20745 |zoom=18 |name=La Linnaea |image=}} mit 300 vorwiegend lokalen Pflanzenarten wurde 1889 gegründet.
* die alte {{Marker|type=see |lat=45.94737 |long=7.20899 |zoom=18 |name=Mühle von Valsorey |image=}} wurde 1681 erbaut, sie wird auf dem Weg über eine romanische Brücke erreicht.
Vom Stausee {{Marker|type=see |lat=45.9275 |long=7.1984 |zoom=16 |name=Barrage de Toules|image=}} gehen verschiedene Wanderwege ab. Die 1960/64 errichtete Staumauer war die erste Gewölbemauer der Schweiz.
[[File:Hospice du Grand Saint-Bernard - 1.jpg|thumb|Hospice du Grand Saint-Bernard]]
Auf der Passhöhe des Grossen St. Bernhard:
* {{vCard| type = hotel |name=Hospice du Grand-Saint-Bernard|wikidata=|auto=|address=1946 Bourg-Saint-Pierre|phone=+41 (0)27 787 12 36|email=hospice@gsbernard.com |fax=|url=http://www.gsbernard.com|hours=|price=|lat=45.86884 |long=7.17053|lastedit=|description= mit 30 Gastbetten}}
: hier befindet sich ebenfalls die Bernhardiner - Hundezucht und das
: {{vCard|type=see |name=Musée de l'Hospice|wikidata=|auto=|address=|phone=+41 (0)27 787 12 36|email=|fax=|url=https://gsbernard.com/fr/le-musee-de-l-hospice.html|hours=Juni - Anfang Oktober, täglich 10:00 - 18:00 h|price=10.00/6.00 sFr.|lat=45.86920 |long=7.17084|lastedit=|description=}}
: sowie das Restaurant
: {{vCard| type = restaurant |name=Auberge de l’Hospice |wikidata=|auto=|address=Col du Grand-Saint-Bernard, 1946 Bourg-Saint-Pierre|phone=+41 (0)27 787 11 53 |email=info@aubergehospice.ch|fax=|url=https://www.aubergehospice.ch|hours=|price=|lat=45.86906 |long=7.17071|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
* Wandern auf dem [[w:Alpenpässeweg|Alpenpässeweg]], als Route No. 6 ausgeschildert von Wanderland Schweiz, mehr Informationen bei [https://www.schweizmobil.ch/de/wanderland/route-06.html www.schweizmobil.ch]
* Im Winter sind neben verschiedenen Skigebieten in der Region auf '''Skitouren''' möglich.
== Sicherheit ==
Auch wenn beim Passübergang über den Grossen St. Bernhard keine gefährliche Schluchten passiert werden müssen, liegt die Passhöhe in hochalpinem Gebiet. Die Passstrasse ist deshalb zwischen ca. Oktober und Juni mit einer Wintersperre belegt. Die mautpflichtige Strassentunnelverbindung ist wintersicher ausgebaut, in den Wintermonaten sind die Strassen nach Schneefällen oft schneebedeckt und Winterausrüstung, Winterreifen, ggf. Schneeketten sind mitzuführen.
== Ausflüge ==
* einen Abstecher wert ist {{Marker|type=city |lat=46.0306 |long=7.1153 |zoom=16 |name=[[Champex-Lac]]|image=}} in einem Seitental, im Sommer lädt der See '''Lac de Champex''' ein, im Winter das '''Skigebiet'''
== Literatur ==
{{class-4}}
{{IstInKat|Wallis}}
c4f84tokzntx3184eq6h52j634srf8r
Kortrijk
0
108496
1474404
1454515
2022-07-25T12:57:57Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Kortrijk''' (französich: ''Courtrai'') ist eine Stadt in der [[Belgien|belgischen]] Provinz [[Westflandern]].
== Hintergrund ==
Das als ''Guldensporenstad'' (nach der Schlacht der goldenen Sporen) bekannte Kortrijk liegt wenige Kilometer von der belgisch-französischen Grenze und knapp nördlich der niederländisch-französischen Sprachgrenze am Fluss ''Leie'' (französisch Lys).
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste international bediente {{marker|type = airport|name =Flughafen Lille |wikidata = Q1431888|show=none }} liegt im [[Frankreich|frantösischen]] [[Lille]] in rund 35 km Entfernung von Kortrijk. Deutlich weiter entfernt ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Brüssel-Zaventem |wikidata = Q28934 |show = none}}.
Der lokale Flughafen (Luchthaven Kortrijk-Wevelgem) hat nur Bedeutung für Geschäftsreisende.
=== Mit der Bahn ===
Kortrijk ist ein Eisenbahnknotenpunkt mit Verbindungen nach Brüssel, [[Gent]], Brügge und Lille. Von Hochgeschwindigkeitszügen wird Kortrijk nicht bedient, Der Bahnhof liegt im Süden des Stadtzentrums.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Südlich von Kortrijk, das von der autobahnähnlichen Ringstraße R8 umgeben ist, kreuzen sich die belgischen Autobahnen A14 (die sich als Autoroute 22 in Frankreich nach Lille fortsetzt) und A17, die [[Brügge]] (niederländisch Brugge) mit [[Tournai]] verbindet und dort auf die belgische Autobahn A16 trifft. Diese führt westlich von [[Mons]] zur belgischen Autobahn A7 (Europastraße 42). Aus dem Raum [[Köln]] erreicht man Kortrijk unter Umgehung der Agglomeration von [[Brüssel]] verhältnismäßig schnell über [[Lüttich]] und weiter auf der Europastraße 42 (A15/A7) über [[Namur]], [[Charleroi]] und [[Mons]].
Von Kortrijk führt außerdem die Autobahn A19 nach [[Ypern]] (niederländisch: Ieper).
=== Mit dem Schiff ===
Über die Leie (Lys) besteht Anschluss an das nordfranzösische Kanalnetz. Flussabwärts werden [[Antwerpen]] und die Schelde erreicht.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.8275|3.268611|zoom=15}}
In der Innenstadt, vor allem im Stadtkern, sind die Ziele gut zu Fuß zu erreichen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
[[File:Begijnhof6.jpg|mini|left|Der Beginenhof]]
* {{marker|name=Onze-Lieve-Vrouwekerk|wikidata=Q909061}} (Liebfrauenkirche), 13./14. Jahrhundert, am Deken Zegernplein, mit van-Dyck-Gemälde. Unmittelbar daneben die {{marker|name=Grafenkapelle|wikidata=Q907706}}, ein Juwel der Hochgotik.
* {{marker|name=Sint-Martenskerk|wikidata=Q2644010}} mit einem der prachtvollsten gotischen [[w:Sakramentshaus|Sakramentshäuser]].
* Der {{marker|name=Beginenhof|wikidata=Q1811200}} (Begijnhof), UNESCO-Welterbe. Hier lebte die weltweit letzte Begine bis zu ihrem Tod im Jahr 2013.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* '''Schloss von Marke''' im Empire-Stil, in Marke (südlich), Kasteeldreef.
=== Bauwerke ===
[[File:Kortrijk Broeltorens R02.jpg|mini|Die beiden Broeltoren]]
* {{marker|name=Rathaus|wikidata=Q2264678}} (Stadhuis) am Grote Markt, ein Schmuckstück der Spätgotik.
* Der '''Belfried''', UNESCO-Welterbe.
* Die beiden {{marker|name=Broeltoren, Broelbrug|wikidata=Q925006}} am Broelkaai sind Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung.
* Domein '''Willems Mote''' (um 1800), Erasmuslaan.
* {{vCard | name = Liebfrauenhospital Kortrijk | type = monument | wikidata = Q2139232 | auto = y | description = Ein reizvolles teils mittelalterliches Hospital mit moderner Erweiterung.
}}
=== Denkmäler ===
* '''Newfoundland Memorial'''.
=== Museen ===
* '''Texture''' (früher Nationaal Vlasmuseum, Flachsmuseum), Noordstraat 28.
* '''Kortrijk 1302''' ist ein interaktives Museum, das an die [[w:Sporenschlach|Schlacht der Goldenen Sporen]] im [[w:Hundertjähriger Krieg|Hundertjährigen Krieg]] erinnert.
* '''Museum voor oudheidkunde en sierkunst''' am Broelkaai.
* '''Groeningemuseum''' in der Groeninge-Abtei (Stadtgeschichte).
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[Ypern]] mit seiner Tuchhalle, [[Tournai]] mit seiner Kathedrale und das französische [[Lille]] sind nur rund 25 km entfernt.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Westflandern}}
80goxcnzhst198l31o1ey61vx7tt3l1
1474405
1474404
2022-07-25T13:00:07Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Kortrijk''' (französich: ''Courtrai'') ist eine Stadt in der [[Belgien|belgischen]] Provinz [[Westflandern]].
== Hintergrund ==
Das als ''Guldensporenstad'' (nach der Schlacht der goldenen Sporen) bekannte Kortrijk liegt wenige Kilometer von der belgisch-französischen Grenze und knapp nördlich der niederländisch-französischen Sprachgrenze am Fluss ''Leie'' (französisch Lys).
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste international bediente {{marker|type = airport|name =Flughafen Lille |wikidata = Q1431888|show=none }} liegt im [[Frankreich|frantösischen]] [[Lille]] in rund 35 km Entfernung von Kortrijk. Deutlich weiter entfernt ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Brüssel-Zaventem |wikidata = Q28934 |show = none}}.
Der lokale Flughafen (Luchthaven Kortrijk-Wevelgem) hat nur Bedeutung für Geschäftsreisende.
=== Mit der Bahn ===
Kortrijk ist ein Eisenbahnknotenpunkt mit Verbindungen nach Brüssel, [[Gent]], Brügge und Lille. Von Hochgeschwindigkeitszügen wird Kortrijk nicht bedient, Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Kortrijk|wikidata=Q2786619}} liegt im Süden des Stadtzentrums.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Südlich von Kortrijk, das von der autobahnähnlichen Ringstraße R8 umgeben ist, kreuzen sich die belgischen Autobahnen A14 (die sich als Autoroute 22 in Frankreich nach Lille fortsetzt) und A17, die [[Brügge]] (niederländisch Brugge) mit [[Tournai]] verbindet und dort auf die belgische Autobahn A16 trifft. Diese führt westlich von [[Mons]] zur belgischen Autobahn A7 (Europastraße 42). Aus dem Raum [[Köln]] erreicht man Kortrijk unter Umgehung der Agglomeration von [[Brüssel]] verhältnismäßig schnell über [[Lüttich]] und weiter auf der Europastraße 42 (A15/A7) über [[Namur]], [[Charleroi]] und [[Mons]].
Von Kortrijk führt außerdem die Autobahn A19 nach [[Ypern]] (niederländisch: Ieper).
=== Mit dem Schiff ===
Über die Leie (Lys) besteht Anschluss an das nordfranzösische Kanalnetz. Flussabwärts werden [[Antwerpen]] und die Schelde erreicht.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.8275|3.268611|zoom=15}}
In der Innenstadt, vor allem im Stadtkern, sind die Ziele gut zu Fuß zu erreichen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
[[File:Begijnhof6.jpg|mini|left|Der Beginenhof]]
* {{marker|name=Onze-Lieve-Vrouwekerk|wikidata=Q909061}} (Liebfrauenkirche), 13./14. Jahrhundert, am Deken Zegernplein, mit van-Dyck-Gemälde. Unmittelbar daneben die {{marker|name=Grafenkapelle|wikidata=Q907706}}, ein Juwel der Hochgotik.
* {{marker|name=Sint-Martenskerk|wikidata=Q2644010}} mit einem der prachtvollsten gotischen [[w:Sakramentshaus|Sakramentshäuser]].
* Der {{marker|name=Beginenhof|wikidata=Q1811200}} (Begijnhof), UNESCO-Welterbe. Hier lebte die weltweit letzte Begine bis zu ihrem Tod im Jahr 2013.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* '''Schloss von Marke''' im Empire-Stil, in Marke (südlich), Kasteeldreef.
=== Bauwerke ===
[[File:Kortrijk Broeltorens R02.jpg|mini|Die beiden Broeltoren]]
* {{marker|name=Rathaus|wikidata=Q2264678}} (Stadhuis) am Grote Markt, ein Schmuckstück der Spätgotik.
* Der '''Belfried''', UNESCO-Welterbe.
* Die beiden {{marker|name=Broeltoren, Broelbrug|wikidata=Q925006}} am Broelkaai sind Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung.
* Domein '''Willems Mote''' (um 1800), Erasmuslaan.
* {{vCard | name = Liebfrauenhospital Kortrijk | type = monument | wikidata = Q2139232 | auto = y | description = Ein reizvolles teils mittelalterliches Hospital mit moderner Erweiterung.
}}
=== Denkmäler ===
* '''Newfoundland Memorial'''.
=== Museen ===
* '''Texture''' (früher Nationaal Vlasmuseum, Flachsmuseum), Noordstraat 28.
* '''Kortrijk 1302''' ist ein interaktives Museum, das an die [[w:Sporenschlach|Schlacht der Goldenen Sporen]] im [[w:Hundertjähriger Krieg|Hundertjährigen Krieg]] erinnert.
* '''Museum voor oudheidkunde en sierkunst''' am Broelkaai.
* '''Groeningemuseum''' in der Groeninge-Abtei (Stadtgeschichte).
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[Ypern]] mit seiner Tuchhalle, [[Tournai]] mit seiner Kathedrale und das französische [[Lille]] sind nur rund 25 km entfernt.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Westflandern}}
lzeyn1z4vjsnvzr3yjwsgp5w5wyhobo
Akita
0
109128
1474452
1441181
2022-07-25T18:16:20Z
Nw520
8380
inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Akita Museum of Art at night 20210102.jpg|296px| Akita Kunst-Museum des Nachts.]]
| TouriInfoWeb=[https://www.akita-yulala.jp/en/ Akita Yulala]
| TouriInfoTel=+81 188248686
}}
'''Akita''' {{JaS|秋田市|w=Akita-shi|inKlammern=ja}} ist eine Stadt in der Region [[Tōhoku]] und Verwaltungssitz der gleichnamigen [[Akita (Präfektur)|Präfektur]]. Sie ist eine wichtige Hafenstadt am japanischen Meer.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=39.71113047779378|long=140.10633742902579|zoom=12|name=Die Stadt Akita.}}
Bereits im 8. Jahrhundert befand sich hier eine Festung. Die Region war eine Grenzmark gegen die „haarigen“ Emishi, ein Volk das bald darauf fast spurlos von den höher entwickelten Yamato-Japanern vernichtet wurde. Ein Teil der Befestigung ist heute als {{marker|type=castle|name=Burg Akita|url=|lat=|long=|wikidata=Q11595283}} {{Ja|秋田城|w=Akita-jō|inKlammern=ja}} historisierend rekonstruiert.
Zur Tokugawa-Zeit (1600-1859) wurde die Region als ''Kubota-Han'' durch die Sabate-Samurai von der {{marker|type=castle|name=Burg Kubota|url=|lat=|long=|wikidata=Q6133648}} {{Ja|久保田城|w=Kubota-jō|inKlammern=ja}} aus beherrscht. Sie brannte 1880 ab. Deren teilweise rekonstruierte Anlage kann besichtigt werden. Das kleine Museum in einem der Ecktürme kann gegen geringen Eintritt besucht werden. Das Burggelände wird als Park unter dem Namen Senshū-kōen {{Ja|千秋公園|inKlammern=ja}} genutzt. Im Park ist neben der Stadtbibliothek und einem Kulturzentrum auch das kleine ''Satake''-Geschichtsmuseum. Hier zeigt man Samurai-Rüstungen.
In neuerer Zeit entwickelte sich der Hafen wegen der Petroleum verarbeitenden Industrie. In der Nähe der Stadt befinden sich die wenigen Erdölfelder Japans. Der eigentliche Stadtkern ist einige Kilometer inland am Asahi-Fluß. Touristisch ist der Ort in einem strukturschwachen Gebiet im Abseits.
Bekannt ist die von hier stammende [[w:Akita (Hunderasse)|Hunderasse]] vor allem durch ihren berühmtesten Vertreter, der als Statue ''[[w:Hachikō|Hachikō]]'' vor dem tokioter Stadtbahnhof Shibuya verewigt ist.
== Anreise ==
Die städtische Touristeninformation ist im Hauptbahnhof, 9.00-18/19.00 Uhr. Man spricht (meist) Englisch.
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Akita|name-local=秋田空港|alt=Akita Kūkō|address=|phone=|url=https://www.jal.co.jp/en/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Regionalflughafen vor allem mit innerjapanischen Verbindungen. Auslandsflüge finden nur nach [[Seoul#Mit dem Flugzeug|Seoul-Incheon]] statt.|wikidata=|auto=y}}
Der Halt des Flughafenbusses am Bahnhof ist beim Westausgang Haltestelle 1.
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Akita|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Schnellbahnanbindung auf der ''Tazawako-''Linie nach [[Morioka]] ist als „Mini-Shinkansen” ausgeführt. Reservierungspflichtige Verbindungen in 4 Std. von/nach Tokyo über [[Sendai]] fahren stündlich. Akita liegt an der küstennahen Uetsu-Hauptlinie, auf der man [[Niigata]] erreicht. Die Ōu-Hauptlinie führt durch das Innere von Honshu nach [[Fukushima]] sowie in nördklicher Richtung bis [[Aomori]]|wikidata=Q1316396|auto=y}}
=== Mit dem Bus ===
* {{vCard|type=bus|name=Nagasakiya Bus Terminal|name-local=長崎屋バスターミナル|alt=|address=4 Kyokuhokunishikimachi, Akita, 010-0923, Japan|directions=|phone=|url=http://www.akita-chuoukotsu.co.jp/ |hours=|price=|lat=39.71511676932358|long=140.1087514169704|lastedit=2021-07-05|description=Busstation der Akita Chūō Kōtsū|wikidata=|auto=y}}
* Fernbusse von Sendai und Tokyo halten an der Haltestelle 4 vor dem Westausgang des Bahnhofs. Der aus Noshiro kommende ''Honjo''-Expreß fährt über Yokote ins Skigebiet Yuzawa, ab Haltestelle 10.
=== Auf der Straße ===
Die Ost-West-Autobahn (E46 bzw. E7) verläuft von Kitakami über Akita nach [[Noshiro]]. Große Teile der Strecke sind wegen zu geringer Verkehrsdichte nur einspurig. Überholen ist hier in der Regel nicht möglich!
Die Nationalstraße 7 {{Ja|国道7号|w=Kokudō shichi-gō|inKlammern=ja}} verbindet Niigata über Akita mit der Nordspitze Honshūs in [[Aomori]]. Nationalstraße 13 stellt die Verbindung nach Fukushima her.
=== Mit dem Schiff ===
{{marker|type=ferry|name=Fähr- und Kreutzfahrtterminal|url=|lat=39.755125212676774|long=140.05856691397435}} Die Fähren zwischen [[Niigata#Mit dem Schiff|Niigata]] und [[Sapporo#Mit dem Schiff|Otaru]] legen hier an.
Vom Bahnhof fahren etwa stündlich Busse.
Reiseproviant erhält man im ''Lawson.'' Im glasverkleideten Aussichtsturm {{Ja|セリオンタワー|inKlammern=ja}} am Dock ist eine 9.00-21-00 Uhr zugängliche Aussichtsplattform in 100 m Höhe (kostenpflichtig). Im EG sind zwei Restaurants.
== Mobilität ==
Übersicht der [https://www.akita-yulala.jp/en/information/traffic Ruftaxi-Firmen]
=== Busse ===
Stadtbusse. Die meisten Linien halten am Bahnhof, 12 Haltestellen beim West-, 5 beim Ostausgang. Beim Westausgang ist ein Infozentrum, das telefonisch über +81-18-874-9570 erreichbar ist.
In der Tohoku-Region betreibt [https://www.tohokukanko.jp/en/transport/detail_1000117.html Ugo Kōtsū] zahlreiche Strecken.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Sakralgebäude ===
Geht man vom Westausgang des Bahnhofs knapp einen Kilometer Richtung Rathaus bzw. Meer kommt man in den Stadtteil Ōmachi, der in gewisser Weise ein „Tempelviertel“ (''teramachi'') ist. Hier sind u.a.:
* {{vCard|type=temple|name=Ataripuku-ji|name-local=當福寺|alt=|address=7-42 Kyokuhokusakaemachi|directions=Gehört zur [[w:Jōdo-shū|Jōdo-shū]]|phone=|url=|hours=|price=|lat=39.71916968521981|long=140.11068935572288|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=temple|name=Hokke-ji|name-local=法華寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[w:Nichiren-Buddhismus|Nichiren-Buddhismus]]|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=temple|name=Rinshoin|name-local=鱗勝院|alt=|address=6-35 Kyokuhokusakaemachi|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=39.721259776701544|long=140.11148450012408|lastedit=|description=Sōtō-Zen|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=temple|name=Raiko-ji|name-local=来迎寺|alt=|address=3-50 Hodonoteppomachi|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=39.72235731298124|long=140.1120853149051|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=temple|name=Genshin-ji|name-local=玄心寺|alt=|address=18-3 Narayama Kawaguchisakai|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=39.70421391701884|long=140.11379561117258|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum Akita |name-local=|alt=|address=1-4-2 Nakadori|directions=|phone=|url=https://www.akita-museum-of-art.jp/contents/contents_show.php?contents_id=201 |hours=10.00-18.00|price=¥ 310|lat=|long=|lastedit=2021-07-05|description=Abschreckend häßliches Gebäude mit schieren Betonwänden aus dem Jahre 2012.|wikidata=Q11483668|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Präfektur Akita|name-local=秋田県立博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.akihaku.jp/english-page.htm |hours=Di.-So. 9.30-16.30|price=|lat=|long=|lastedit=2021-07-05|description=Lokale Geschichte. Zum Museum gehört auch das reetgedeckte Wohngebäude der Nara-Familie, etwa 1 km entfernt.|wikidata=Q11595445|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Mineralindustrie|name-local=|alt=|address=28-2 Osawa, Tegata|directions=|phone=|url=http://www.mus.akita-u.ac.jp/indexE.html |hours=9.00-16.00; Dez.-Feb. So. Ruhetag|price=¥ 100|lat=|long=|lastedit=2021-07-05|description=Mineralien, Bergbaumaschinerie usw. Gehört zur Universität|wikidata=Q11595294|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Akarenga Kyodokan|name-local=立赤れんが郷土館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=¥ 210|lat=|long=|lastedit=2021-07-05|description=Ehemalige Hauptverwaltung der Akita-Bank, 1895-1944. Wuchtige Innendekoration des fin-de-siècle wie man es in Japan selten findet.|wikidata=Q11595345|auto=y}}
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
[[File:Akita Kanto Festival 2017.jpg|thumb|Beim ''Kantō''-Fest 2017.]]
Das vom 3.-7. August abgehaltenen ''Kantō''-Fest ist das regionale Erntedankfest. Seine moderne Ausformung erhielt es 1881. In der Schreibung {{Ja|竿燈}} bedeutet Kantō etwa „Laternen an der Stange.” Genau das wird von den wetteifernden Gruppen bei Umzügen getan. Die Gestänge mit ihren zahlreichen Lampions sind in vier Klassen geteilt. Die schwerste hat an einer 12 Meter langen Stange 46 Lampions befestigt, was etwa 50 kg ausmacht. Die leichteste Klasse ist 5 m lang mit 24 Lampions bei 5 kg Gewicht. Die Gestelle werden dann auf der flachen Hand, Hüfte, Schulter oder Stirn balanciert.
Besucht man Akita nicht zum Festival kann man Gestelle im {{marker|type=museum|name=Zentrum für Volkskunst|url=|lat=39.720349145521524|long=140.11714660120552|name-local=民俗芸能伝承館}} ausgestellt sehen. An dieses schließt sich das ehemalige Wohnhaus der Kaufmannsfamilie Kaneko an. Geöffnet tgl. 9.30-16.30, Adresse: 1-3-30 Ōmachi.
Wie überall in Japan veranstalten Schreine ein jährliches ''Matsuri.'' Größere sind:
* [https://tutizaki-hikiyama.com/en/ Tsuchizaki-Shinmeisha], 20./21. Juli zwischen Tsuchizaki-Hafen und Honcho-Straße.
* {{marker|type=temple|name=Miyoshi-Schrein|url=|lat=39.72490994798666|long=140.14473731518962}} am Taihei-Berg, 17. Januar, genannt ''Miyoshi bonden.''
* ''Daruma''-Fest {{marker|type=temple|name=Hoshitsuji-Schrein|url=|lat=39.647738342429754|long=140.17764504028347|wikidata=}} {{Ja|星辻神社|inKlammern=ja}}, 13.-14. April.
Es gibt etwa zehn ''onsen'' in der Stadt, siehe dazu die [https://www.akita-yulala.jp/en/spa Übersicht].
Betrunkene Japaner, die auf Plastikplanen abends unter fallenden Kirschblüten sitzen sieht man Mitte bis Ende April zu Hauf im Senshū-Park.
== Einkaufen ==
== Küche ==
[[File:Kiritanpo.jpg|thumb|Kiritampo beim Grillen am Tisch und geschnitten im Eintopf.]]
[[File:Iburigakko and pickled carrots by rhosoi.jpg|thumb|Geräucherter Rettich {{Ja|いぶりがっこ|inKlammern=ja}} und eingelegte Karotten als Beilage.]]
Als örtliche Spezialitäten gelten:
* ''Kiritampo,'' ein am Tisch gekochter Eintopf (''[[w:Nabemono|nabe]]''), dessen wichtigste Zutat zuvor am Spieß geröstete ''Mochi'' sind. Auch in diesen Eintopf geben kann man ''Hinai''-Hühnchen. Diese waren zu ihrer Lebzeit freilaufend, setzten daher weniger Fett an.
* Jams-[[w:Tenpura|Tempura]] {{Ja|山芋天ぷら|w=Yamaimo-tempura|inKlammern=ja}}.
* ''Iburi Gakko,'' geräucherter Rettich. ''Gakko'' ist die lokale Bezeichnung für eingelegtes Gemüse.
* ''Junsai'' {{Ja|純菜|inKlammern=ja}}, das frisch von Ende April bis Anfang September verfügbar ist. Es handelt sich um ein Gemüse aus Wasserpflanzen der Haarnixenfamilie.
* Gegrillter oder im Eintopf geköchelte Sandbandfisch (''hatahata'' {{Ja|鰰}}, syn. {{Ja|鱩}}, ''Arctoscopus japonicus;'' kor: ''dorumuk''). Dieser kleine Fisch hat keine Schuppen und wenig Gräten, weshalb er gerne ganz gegessen wird. Die 2-3 mm großen Fischeier ''buriko'' schätzt man wegen des Geräusches, das sie beim Aufplatzen machen wenn man draufbeißt.
* Die örtliche Brauerei ist Aqula. An Marken vertreibt sie “Akita Bijin Beer” und “Kawabata Lager.”
* Die Sakebrauer von {{marker|type=shop|name=''Akita Shurui Seizō''|url=https://www.takashimizu.com/ |lat=39.70948095264005|long=140.1044699150934}} (4-12 Mutsumi-cho, Kawamoto) bieten wochentags geführte einstündige Touren ihres Betriebs und Hausmuseums. Gebraut wird nur Dezember bis Februar. Telephonische Reservierung ist unerläßlich (+8118-864-7331).
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
-->
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Tōyoko Inn|name-local= 東横INN秋田駅東口 |address=4-1 Higashidorinakamachi|directions=Über den Ostausgang des Bahnhofs, Rezeption im 2. OG|phone=+81188891045 |url=|email=|hours=check-out: 10.00, check-in: 15.00, Frühstück 6.30-9.00|price=ca. ¥ 6000|lat=39.71601293508769|long=140.13106095362005|lastedit=2021-07-04|description=Teil der in ganz Japan zu findenden Kette, die standardisierte “business hotels” in zentralen Lagen zu vernünftigen Preisen betreibt.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Grantia|name-local=|address=5-2-1 Nakadori|directions=|phone=+81188255411|url=https://www.route-inn.co.jp/hananoyu-akita/ |email=|hours=|price=durchschnittliche Mittelklasse|lat=39.71298201844529|long= 140.1175586376815|lastedit=2021-07-04|description=Mit ordentlichem Restaurant und Stromzapfsäule für E-Autos. Angeschlossen ist das der Allgemeinheit von 10.00-23.30 Uhr offenstehende Onsen Hananoyu (華のゆ), das wochentags ¥ 800, an Wochenenden ¥ 900 kostet.}}
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
* [https://www.city.akita.lg.jp/_res/projects/default_project/_page_/001/022/510/byouin.pdf Liste von Ärzten und Kliniken mit Fremdsprachenkenntnissen]
== Praktische Hinweise ==
* '''Notruf''' 119 (seit 2019 auf Englisch)
== Ausflüge ==
=== Nikaho ===
[[Bild:Compactcassette.jpg|thumb|TDK-Audiokassette mit einer Laufzeit von 90 Minuten.]]
Die Kleinstadt mit unter 30000 Einwohnern {{marker|type=city|name=Nikaho|url=|lat=|long=|wikidata=Q847550|name-local=仁賀保市}} liegt etwa sechzig Kilometer südlich Akita in einer ländlich geprägten Region.
Einen Aufenthalt sinnvoll macht das {{marker|type=museum|name=TDK-Museum|url=https://www.tdk.com/museum/ |lat=|long=|wikidata=Q104243226}}, das Mo.-Fr. 10.00-18.00 Uhr geöffnet ist. Man erreicht es zu Fuß vom Bahnhof Nikaho (Uetsu-Linie) in weniger als zehn Minuten. ''Inaho''-Schnellzüge fahren ab Akita eine knappe Stunde. TDK ist ein bedeutender Elektronikhersteller und war in Europa vor allem wegen seiner guten Ton- und Videokassetten bekannt. Die Firma ist der größte Arbeitgeber am Ort.
Ein weiteres {{marker|type=museum|name=Museum|url=|lat=|long=|wikidata=Q11580064}} ist dem Polarforscher [[w:Shirase Nobu|Shirase Nobu]] gewidmet {{Ja|白瀬南極探検隊記念館|inKlammern=ja}}, dessen Versuch 1911 den Südpol zu erreichen international weitgehend vergessen ist.
;Chōkaisan
Das Hinterland dominiert landschaftlich der 2236 m hohe {{marker|type=mountain|name=Vulkan Chōkaisan|url=|lat=|long=|wikidata=Q713826|name-local=鳥海山}}. Wie in Japan üblich ist der Pfad hinauf in 10 „Stationen“ geteilt. Bei der 5., auf etwa 1000 Höhenmetern, gibt es zur Übernachtung während der offiziell Saison die {{marker|type=hotel|name=Hakodate-Hütte|url=|lat=39.12277481432903|long=139.9911417047477}} ({{Ja|鉾立山荘}}, zu reservieren Tel. 090-3124-2288) mit Duschen, Restaurant, Besucherzentrum. Betriebsschluß ist um 17.00 Uhr, nur Übernachtung kostet 2017 ¥ 1800, Futonmiete extra. Hier sind auch die Parkplätze von denen die eigentliche ''Kisakata-guchi-''Route abgeht. Die Anfahrt von der Küste erfolgt auf der Landstraße 131 von Nikaho oder 210 von Fukura. Wie landesüblich sollte man hier das Notfallformular ''tozan-todoke'' {{Ja|登山届け|inKlammern=ja}} ausfüllen.
Ist man geübt, kann man Auf- und Abstieg zwischen Gipfel und Hütte in 6-9 Stunden schaffen. Auf Höhe der 7. Station gibt es eine weitere Hütte (Juli-Mi. Sept.). Erreicht man den ''Shimekake'' teilt sich der Pfad in den den „Weg im Tal der 1000 Schlangen“ {{Ja|千蛇谷コース|inKlammern=ja}} und den „Außenrand-Weg“ {{Ja|外輪コース|inKlammern=ja}}. Letzterer ist bei dem häufig starken Wind in dieser Höhe der geschütztere aber anstrengender. Man gelangt zuerst zum Gipfel Shichikōsan von wo es gute 200 Meter zum höchsten Punkt des Chōkaisan sind. Kein japanischer Berg ist komplett ohne seinen eigenen Schrein, hier dem Chokaisanomonoimi-jinsha.<br />
Andere weniger genutzte Routen sind der Weg vom ''Yashima-guchi,'' der etwa tausend Höhenmeter über 4,4 km überwindet oder der längere Weg vom ''Sarukuchi-guchi'' {{Ja|猿倉口|inKlammern=ja}}. Auch diese beiden führen zunächst auf den Shichikōsan. Über genaue Wege und Hütten informiert das Besucherzentrum an der erwähnten 5. Station. Die oberen Hütten ''Sanchō Omuro-Koya'' (Kapazität 200; Mi. Juli-Sept.) und muß man in jedem Fall reservieren (Tel. 0234-77-2301). Ab Mitte Oktober bis April ist wegen Schneefall keine Besteigung möglich.
=== Kakunadate ===
In diesem „Samurai-Städtchen“ hat man einige Residenzen des Schwertadels erhalten. Insgesamt sechs, die in einem Viertel am Fluß stehen sind der Öffentlichkeit zugänglich. Am besten erhalten sind die Häuser (''-ke'') des '''Ishiguro-''' und des '''Aoyagi-Klans'''.
Man erreicht den Ort entweder mit dem Akita-Shinkansen oder sehr viel gemächlicher mit der privaten [https://www.akita-nairiku.com/en/ ''Akita Nairiku''-Linie] die von Norden aus Kitaakita-Takanosu (1½ h Fahrt, ¥ 1700) kommt. Diese Bahn führt auch den reservierungspflichtigen ''Akita Bijin''-Sonderzug, bei dem während der Fahrt eine Mahlzeit inklusive ist (¥ 6900).
=== Towada-See ===
[[File:TowadakoShoreline.jpg|thumb|Am Ufer des Towada-Sees, der auf rund 400 Höhenmetern liegt.]]
Der {{marker|type=lake|name=Towada-Kratersee|url=|lat=|long=|wikidata=Q1196132}} ist Teil des Towada-Hachimantai Nationalparks, der in zwei etwa fünfzig Kilometer voneinander entfernten Gebiete geteilt ist. Er liegt auf der Grenze zwischen den Präfekturen Akita und Aomori sehenswert.
Das Towada-Besucherzentrum liegt in der Präfektur Aomori am Südostufer des Towada-Sees und April bis Oktober geöffnet.
== Literatur ==
== Weblinks ==
<!-- funktionieren 2021-07-05 -->
* [https://www.city.akita.lg.jp/ Stadtverwaltung] (jap. mit Maschinenübersetzung) aber inkl. engl. [https://www.city.akita.lg.jp/_res/projects/default_project/_page_/001/006/164/english_28new.pdf Anleitung zur Mülltrennung]
* [https://www.akita-yulala.jp/assets/uploads/2017/02/2020_D_English.pdf Sightseeing Guide-Flyer] (engl., pdf)
* Englisches [https://akitajet.com/wiki/Main_Page Akita Wiki] primär für Lehrer des JET-Programms
{{class-3}}
{{GeoData| lat=39.719722 | long=140.1025 | radius= }}
{{IstInKat|Akita (Präfektur)}}
jyig0s82eh2z8c7wghjhbsdiw9p3tex
Benutzer:Toen96/Baustelle Anstruther
2
109408
1474511
1468953
2022-07-26T02:23:35Z
Toen96
14587
/* Hintergrund */ erg.
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= gb-sct
| Namen= Anstruther - Enster <small>(Scots)</small> - Eanstar <small>(Scottish Gaelic)</small>
| Provinz= Fife
| ProvinzLabel=Council area
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Anstruther''' ist ein Fischerdorf 15km südostlich von [[St Andrews]].
== Hintergrund ==
Eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes gab es 1225 im Zusammenhang im Streit um Fischereirechte.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = Edinburgh Airport | url = http://www.edinburghairport.com/ | address = Edinburgh Airport, Edinburgh EH12 9DN | phone = +44 0844 448 8833 | wikidata = Q8716 | lastedit = 2020-12-27 | auto = y | description = }}
=== Mit der Bahn ===
Anstruther verfügt über keinen Bahnanschluß. Die nächste Bahnstation befindet sich im 30km entfernten [[Kirkcaldy]] an der Strecke [[Edinburgh]] - [[Aberdeen]].
=== Mit dem Auto ===
An der Küste entlang über die [[A917 (Großbritannien)|A917]] oder von [[St Andrews (Schottland)|St Andrews]] aus über die B9131.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|56.222886|-2.700572|zoom=14|height=300|width=300}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Scottish Fisheries Museum | type = museum | wikidata = Q7437730 | auto = y | url = https://www.scotfishmuseum.org/ | address = St Ayles, Harbourhead, Anstruther, KY10 3AB | description = Museum über die Geschichte des Fischfangs in Schottland, unter anderem zeigt das Museum 19 Fischereifahrzeuge.
}}
== Küche ==
* {{vCard | name=Anstruther Fish Bar | type=restaurant | wikidata= | auto=y | url=https://www.anstrutherfishbar.co.uk/ | address=42 - 44 Shore St, Anstruther KY10 3AQ | email=info@anstrutherfishbar.co.uk | phone=+44 (0) 1333 310518 | lat=56.222172 | long=-2.697858 | description = }}
0gzsiws19q73kte2bygdeg22orm9y7i
1474512
1474511
2022-07-26T02:49:59Z
Toen96
14587
/* Hintergrund */ erg.
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= gb-sct
| Namen= Anstruther - Enster <small>(Scots)</small> - Eanstar <small>(Scottish Gaelic)</small>
| Provinz= Fife
| ProvinzLabel=Council area
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Anstruther''' ist ein Fischerdorf 15km südostlich von [[St Andrews]].
== Hintergrund ==
Eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes gab es 1225 im Zusammenhang im Streit um Fischereirechte. Nach dem der Hering in den Dreiziger Jahren des vorherigen Jahrhunderts verschwad kam ein Teil der Fischindustrie zum erliegen. Industrie hat sich nie im nennenswerten Umfang entwickelt und um als Pendlerstadt zu dienen war der Ort von den Industriezenten zu weit entfernt. So blieb sein malerischer Kern erhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = Edinburgh Airport | url = http://www.edinburghairport.com/ | address = Edinburgh Airport, Edinburgh EH12 9DN | phone = +44 0844 448 8833 | wikidata = Q8716 | lastedit = 2020-12-27 | auto = y | description = }}
=== Mit der Bahn ===
Anstruther verfügt über keinen Bahnanschluß. Die nächste Bahnstation befindet sich im 30km entfernten [[Kirkcaldy]] an der Strecke [[Edinburgh]] - [[Aberdeen]].
=== Mit dem Auto ===
An der Küste entlang über die [[A917 (Großbritannien)|A917]] oder von [[St Andrews (Schottland)|St Andrews]] aus über die B9131.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|56.222886|-2.700572|zoom=14|height=300|width=300}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Scottish Fisheries Museum | type = museum | wikidata = Q7437730 | auto = y | url = https://www.scotfishmuseum.org/ | address = St Ayles, Harbourhead, Anstruther, KY10 3AB | description = Museum über die Geschichte des Fischfangs in Schottland, unter anderem zeigt das Museum 19 Fischereifahrzeuge.
}}
== Küche ==
* {{vCard | name=Anstruther Fish Bar | type=restaurant | wikidata= | auto=y | url=https://www.anstrutherfishbar.co.uk/ | address=42 - 44 Shore St, Anstruther KY10 3AQ | email=info@anstrutherfishbar.co.uk | phone=+44 (0) 1333 310518 | lat=56.222172 | long=-2.697858 | description = }}
803877kq757ibyd8qyo0qsgjo82izs5
1474513
1474512
2022-07-26T02:55:45Z
Toen96
14587
/* Küche */ erg.
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= gb-sct
| Namen= Anstruther - Enster <small>(Scots)</small> - Eanstar <small>(Scottish Gaelic)</small>
| Provinz= Fife
| ProvinzLabel=Council area
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Anstruther''' ist ein Fischerdorf 15km südostlich von [[St Andrews]].
== Hintergrund ==
Eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes gab es 1225 im Zusammenhang im Streit um Fischereirechte. Nach dem der Hering in den Dreiziger Jahren des vorherigen Jahrhunderts verschwad kam ein Teil der Fischindustrie zum erliegen. Industrie hat sich nie im nennenswerten Umfang entwickelt und um als Pendlerstadt zu dienen war der Ort von den Industriezenten zu weit entfernt. So blieb sein malerischer Kern erhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = Edinburgh Airport | url = http://www.edinburghairport.com/ | address = Edinburgh Airport, Edinburgh EH12 9DN | phone = +44 0844 448 8833 | wikidata = Q8716 | lastedit = 2020-12-27 | auto = y | description = }}
=== Mit der Bahn ===
Anstruther verfügt über keinen Bahnanschluß. Die nächste Bahnstation befindet sich im 30km entfernten [[Kirkcaldy]] an der Strecke [[Edinburgh]] - [[Aberdeen]].
=== Mit dem Auto ===
An der Küste entlang über die [[A917 (Großbritannien)|A917]] oder von [[St Andrews (Schottland)|St Andrews]] aus über die B9131.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|56.222886|-2.700572|zoom=14|height=300|width=300}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Scottish Fisheries Museum | type = museum | wikidata = Q7437730 | auto = y | url = https://www.scotfishmuseum.org/ | address = St Ayles, Harbourhead, Anstruther, KY10 3AB | description = Museum über die Geschichte des Fischfangs in Schottland, unter anderem zeigt das Museum 19 Fischereifahrzeuge.
}}
== Küche ==
* {{vCard | name=Anstruther Fish Bar | type=restaurant | wikidata= | auto=y | url=https://www.anstrutherfishbar.co.uk/ | address=42 - 44 Shore St, Anstruther KY10 3AQ | email=info@anstrutherfishbar.co.uk | phone=+44 (0) 1333 310518 | lat=56.222172 | long=-2.697858 | description = }}
== Unterkunft ==
gjmvseic5vdprtki4qyvahgzjhse1fb
1474514
1474513
2022-07-26T03:06:20Z
Toen96
14587
Hinzugefügte vCard für The Bank
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= gb-sct
| Namen= Anstruther - Enster <small>(Scots)</small> - Eanstar <small>(Scottish Gaelic)</small>
| Provinz= Fife
| ProvinzLabel=Council area
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Anstruther''' ist ein Fischerdorf 15km südostlich von [[St Andrews]].
== Hintergrund ==
Eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes gab es 1225 im Zusammenhang im Streit um Fischereirechte. Nach dem der Hering in den Dreiziger Jahren des vorherigen Jahrhunderts verschwad kam ein Teil der Fischindustrie zum erliegen. Industrie hat sich nie im nennenswerten Umfang entwickelt und um als Pendlerstadt zu dienen war der Ort von den Industriezenten zu weit entfernt. So blieb sein malerischer Kern erhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = Edinburgh Airport | url = http://www.edinburghairport.com/ | address = Edinburgh Airport, Edinburgh EH12 9DN | phone = +44 0844 448 8833 | wikidata = Q8716 | lastedit = 2020-12-27 | auto = y | description = }}
=== Mit der Bahn ===
Anstruther verfügt über keinen Bahnanschluß. Die nächste Bahnstation befindet sich im 30km entfernten [[Kirkcaldy]] an der Strecke [[Edinburgh]] - [[Aberdeen]].
=== Mit dem Auto ===
An der Küste entlang über die [[A917 (Großbritannien)|A917]] oder von [[St Andrews (Schottland)|St Andrews]] aus über die B9131.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|56.222886|-2.700572|zoom=14|height=300|width=300}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Scottish Fisheries Museum | type = museum | wikidata = Q7437730 | auto = y | url = https://www.scotfishmuseum.org/ | address = St Ayles, Harbourhead, Anstruther, KY10 3AB | description = Museum über die Geschichte des Fischfangs in Schottland, unter anderem zeigt das Museum 19 Fischereifahrzeuge.
}}
== Küche ==
* {{vCard | name=Anstruther Fish Bar | type=restaurant | wikidata= | auto=y | url=https://www.anstrutherfishbar.co.uk/ | address=42 - 44 Shore St, Anstruther KY10 3AQ | email=info@anstrutherfishbar.co.uk | phone=+44 (0) 1333 310518 | lat=56.222172 | long=-2.697858 | description = }}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = The Bank | type = hotel | url = https://thebank-anstruther.co.uk/ | address = 23-25 High Street, Anstruther, Fife, KY103DQ | lat = 56.223022 | long = -2.703019 | mobile = +44 1333 310189 | checkin = 14:30 -22:00 | checkout = 10:30 | lastedit = 2022-07-26 | description =
}}
h22zsr1cfrw6jmao1zlm8h4qz1dt2j0
1474515
1474514
2022-07-26T03:13:09Z
Toen96
14587
/* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für Silverdyke Caravan Park
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= gb-sct
| Namen= Anstruther - Enster <small>(Scots)</small> - Eanstar <small>(Scottish Gaelic)</small>
| Provinz= Fife
| ProvinzLabel=Council area
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Anstruther''' ist ein Fischerdorf 15km südostlich von [[St Andrews]].
== Hintergrund ==
Eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes gab es 1225 im Zusammenhang im Streit um Fischereirechte. Nach dem der Hering in den Dreiziger Jahren des vorherigen Jahrhunderts verschwad kam ein Teil der Fischindustrie zum erliegen. Industrie hat sich nie im nennenswerten Umfang entwickelt und um als Pendlerstadt zu dienen war der Ort von den Industriezenten zu weit entfernt. So blieb sein malerischer Kern erhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = Edinburgh Airport | url = http://www.edinburghairport.com/ | address = Edinburgh Airport, Edinburgh EH12 9DN | phone = +44 0844 448 8833 | wikidata = Q8716 | lastedit = 2020-12-27 | auto = y | description = }}
=== Mit der Bahn ===
Anstruther verfügt über keinen Bahnanschluß. Die nächste Bahnstation befindet sich im 30km entfernten [[Kirkcaldy]] an der Strecke [[Edinburgh]] - [[Aberdeen]].
=== Mit dem Auto ===
An der Küste entlang über die [[A917 (Großbritannien)|A917]] oder von [[St Andrews (Schottland)|St Andrews]] aus über die B9131.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|56.222886|-2.700572|zoom=14|height=300|width=300}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Scottish Fisheries Museum | type = museum | wikidata = Q7437730 | auto = y | url = https://www.scotfishmuseum.org/ | address = St Ayles, Harbourhead, Anstruther, KY10 3AB | description = Museum über die Geschichte des Fischfangs in Schottland, unter anderem zeigt das Museum 19 Fischereifahrzeuge.
}}
== Küche ==
* {{vCard | name=Anstruther Fish Bar | type=restaurant | wikidata= | auto=y | url=https://www.anstrutherfishbar.co.uk/ | address=42 - 44 Shore St, Anstruther KY10 3AQ | email=info@anstrutherfishbar.co.uk | phone=+44 (0) 1333 310518 | lat=56.222172 | long=-2.697858 | description = }}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = The Bank | type = hotel | url = https://thebank-anstruther.co.uk/ | address = 23-25 High Street, Anstruther, Fife, KY103DQ | lat = 56.223022 | long = -2.703019 | mobile = +44 1333 310189 | checkin = 14:30 -22:00 | checkout = 10:30 | lastedit = 2022-07-26 | description =
}}
* {{vCard | name = Silverdyke Caravan Park | type = caravan site | url = https://silverdykepark.co.uk/ | address = Windmill Road Cellardyke, Anstruther, Fife KY10 3FN | lat = 56.229636 | long = -2.682828 | phone = +44 (0) 1333313098 | description =
}}
emr0cvki80l8c646942csqh4j2jd57e
Krivoj Rog
0
109799
1474435
1473211
2022-07-25T15:59:34Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ vcardfix
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Krivoj Rog''' ({{ruS|Кривой Рог}}, kleinrussisch: ''Krywyj Rih'') ist die zweitgrößte Stadt im ukrainischen [[Oblast Dnipropetrowsk]]. Krivoj Rog wurde seit den 1920ern vor allem Standort von Schwerindustrie. Die Bevölkerungsmehrheit spricht Russisch.
== Hintergrund ==
[[File:Kryvyi Rih map uk.svg|thumb|Stadtbezirke von Krivoj Rog.]]
[[File:Krivoy Rog Deutshe Luftpost 18 1943 Stamp.jpg|thumb|Aushilfsausgabe von Briefmarken der Lokalpost zur Zeit deutscher Verwaltung 1942- Feb. 1944.]]
[[File:Верхній МОПР.jpg|thumb|Das Stadtbild dominieren Schlote und Plattenbauten der Breschenew-Ära.]]
Die Stadt entstand als Bergbausiedlung ab 1790. Zunächst gewann man Schiefer, nach 1882 Eisen und später Uran bei {{marker|type=city|name=[[Schowti Wody|Žovtі Vodi]]|url=|lat=|long=|wikidata=Q25435603}}. Mit der Sowjetmacht kam geplanter Aufschwung, die Bevölkerungszahl wuchs in den dreizehn Jahren 1926 bis 1939 von 31000 auf über 180000. Die rapide Entwicklung setzte sich nach Kriegsende fort. Auch chemische Industrie entstand. Zum Höhepunkt 1992 lebten 729000 Menschen hier. Diese Zahl sank in den folgenden zwanzig Jahren des Kapitalismus um über hunderttausend. Bergarbeiter in den privatisierten Minen verdienten 2020 um US$ 330 im Monat. Im Krywbas wird heute achtzig Prozent des ukrainischen Eisens gewonnen.
Die 1929 von den Werktätigen der Stadt an die Arbeiter im [[Mansfelder Land]] gespendete „Fahne von Krivoj Rog” wurde nach 1945 im befreiten Teil Deutschlands Symbol des Widerstands der Kommunisten gegen den Faschismus. Man verbreitete eigens dafür angefertigte Duplikate. Ihre Geschichte war Gegenstand eines Romans, Theaterstücks und 1967 eines Films von [[w:Kurt Maetzig|Kurt Maetzig]]. 1942 bis Februar 1944 besetzte die Wehrmacht die Stadt.
Administrativ ist Krivoj Rog eine sowjetzeitliche Monstrosität, die in Nord-Süd-Richtung 126 km lang ist, sodass es mehrere Zentren gibt. Durch den Bergbau ist „die längste Stadt Europas“ leider auch unansehnlich.
Von Norden aus sind die wichtigeren Stadtbezirke:
* {{marker|type=city|name=Ternovskij rajon|url=|lat=|long=|wikidata=Q12160909|name-local=Терновский район}} (TR)
* {{marker|type=city|name=Saksagans'kij rajon|url=|lat=|long=|wikidata=Q4405487|name-local=Саксаганский район}} (SR)
* {{marker|type=city|name=Dovgincіvs'kij rajon|url=|lat=|long=|wikidata=Q4164517|name-local=Долгинцевский район}} (DR)
* {{marker|type=city|name=Metallurgičeskij rajon|url=|lat=|long=|wikidata=Q12100934|name-local=Металлургический район}}
* {{marker|type=city|name=Inguleckij rajon|url=|lat=|long=|wikidata=Q12074419|name-local=Ингулецкий район}} (IR)
<!--
Die Abkürzungen in Klammern werden unten zur Ergänzung von Ortsangaben verwendet. Insofern man von einem „Zentrum“ sprechen kann sind dies die Bezirke Dovgincіvs'kij (DR) und Metallurgičeskij (MR), wo sich auch die größeren Bahnhöfe befinden.
-->
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=47.93458069094244|long=33.40565136886413|zoom=11|name=Krivoj Rog}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Krivoj Rog|name-local=|alt=|address=bei Lozuvatka|phone=+38 56 440-56-60|directions=Bus 7 frühmorgens hin, spätabends retour. Als Passagier ist man auf Taxis angewiesen; ca. 25 km zum Hauptbahnhof|url=http://www.kwg.aero/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-17|description=Im städtischen Besitz, seit Jahren knapp an der Pleite. Regelmäßige Flüge nur nach Kiew–Boryspil. (Man nennt sich „international“ weil gelegentlich Charter in die Türkei abgehen)|wikidata=Q111731|auto=y|show=symbol}}
=== Mit der Bahn ===
Von [[Kiew#Mit der Bahn|Kiew-Pass.]] sind es 494 km, aus [[Dnipro#Mit der Bahn|Dnepr-Glavnyj]] 169 km.
* {{vCard|type=train|name=Krivoj Rog|name-local=Кривой Рог|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-17|description=Dient vor allem dem Lolakverkehr. Es halten aber auch die meisten Fernverkehrszüge, die zum 6 km entfernten Hauptbahnhof weiterfahren. |wikidata=Q12114658|}}
* {{vCard|type=train|name=Krivoj Rog Glavnyj|name-local=Кривой Рог-Главный|alt=Hauptbahnhof|address=|directions=Am Vorplatz: Trambahnen 9, 14, 22, 25, 27; O-Busse: 20, 21, 22|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-17|description=|wikidata=Q7250520}}
*{{vCard|type=train|name=Bahnhof Mudr'ona|name-local=станция Мудрёная|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-17|description=Vor allem Regional- und Güterverkehr|wikidata=Q12130458}}
=== Mit dem Bus ===
*{{vCard|type=bus|name=Avtovokzal|name-local=Центральный автовокзал|alt=Busbahnhof|address=|directions=O-Busse: 1, 1A, 2, 3, 19, 20, 21, 24; Marshrutki: 3, 15, 27, 35, 203, 210, 295, 306|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-17|description=|wikidata=Q16703350|auto=y|show=symbol}}
Direktbusse nach Moskau halten auch vorm Cinema Oktyabr, um die Ecke vom Hotel Zentralny (s.u.).
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 360px;}}
{{Quickbar header|Straßen-Kilometer}}
{{Quickbar item|heading=[[Kiew]]|value=440 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Dnipropetrowsk]]|value=150 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Odessa]]|value=312 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Charkow]]|value=369 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Moskau]]|value=1185 km}}
{{Quickbar item|heading=[[München]]|value=2023 km}}
{{quickbar table end}}
== Mobilität ==
Der Fuhrpark der Busse ist 2021, wie auch bei den Straßenbahnen, nur mit marode zu beschreiben.
Seit 1. Mai 2021 fahren Stadtbewohner gratis mit öffentlichen Verkehrsmitteln (außer Marshrutki), wenn sie im Besitz einer personalisierten ''Krivoj Rog''-Karte sind. Alle anderen zahlen weiterhin günstige 2,5 UHD pro Fahrt.
=== Metro-Tram ===
[[File:Map of tram system in Kryvyi Rih (uk).svg|thumb|left|Trambahnnetz 2019.]]
[[File:KR City metrotram.jpg|thumb|Die drei Strecken der „Metrotram.“]]
Teile der Trambahnstrecken fahren unterirdisch. Es gibt regelrechte U-Bahnhöfe, die Fahrzeuge sind jedoch Trambahnen. Diese Billiglösung entspricht z. B. der [[Dortmund#Mobilität|Stadtbahn Dortmund]].
Seit 2012 ist das Südende dieser Strecken mit dem konventionellen Trambahnnetz verbunden.
=== O-Busse ===
=== Busse ===
Das Rückgrat des Nahverkehrs in den Randbezirken sind Kleinbusse (Marshrutki).
== Sehenswürdigkeiten ==
Über das Stadtgebiet verteilt kann man in Tagebaugruben blicken. Einige aufgegebene sind heute Seen. Es finden sich etliche kleinere Kriegerdenkmäler, entweder mit Statuen lokaler Helden oder von Kriegsgerät. Neben dem obligatorischen T-34 steht auch eine [[w:Suchoi|Su-15]] und eine [[w:Jakowlew Jak-40|Jakowlew Jak-40]], letztere bei der Luftfahrt-Universität, herum.
Dazu gibt es rund 400 m vom Endhalt der Tram 1, Pyvzavod, noch ein {{marker|type=museum|name=Flugzeugmuseum|url=|lat=47.93404429103536|long=33.32013039597906|wikidata=}} ({{Ru|Музей історії авіації при Криворізькому коледжі НАУ}}; Tel. +380689446462) mit 38 sowjetischen Maschinen im Freigelände. Diese sind nur Samstag Vormittag öffentlich zugänglich.
=== Im Metallurgičeskij Rajon ===
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum|name-local=Криворізький історико-краєзнавчий музей|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://krmuz.dp.ua/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-17|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=ATO-Museum|name-local=|alt=|address=Vyzvolennya Pl. 2|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=47.909095117230336|long=33.34430914232939|lastedit=2021-08-17|description=Wände voller Bilder Gefallener und Panzer des Donbass-Konflikts. Heroisierende Propagandashow, genutzt zur Indoktrination von Schulklassen usw. kriegsverherrlichend absolut abstoßend|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=park|name=Park Fedora Meršavceva|name-local=Парк ім. Федора Мершавцева|alt=|address=|directions=Trambahnen, Haltestelle Rajvikonkom: 1, 2, 3, 4, 6, 22|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-17|description=Stadtpark, mit Klettergarten und kleinem Flußstrand. Darin auch die größte „Blumenuhr“ Europas|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Städtische Kunstgalerie|name-local=Міський виставочний зал|alt=|address=Oleksandra Polia St, 10|directions=|phone=|url= |hours=Di.-So. 9.00-17.30|price=|lat=47.90315151332653|long=33.339863818372095|lastedit=2021-08-17|description=Provinziell|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=monument|name=Museum des Kombinats und Kriegerdenkmal 1941-45|name-local=Музей історії комбінату «Кріворіжсталь» |alt=|address=|directions=über die Fußgängerbrücke der Gleise vom Bahnhof Krivoj Rog|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 8.00-16.45|price=|lat=47.88071802081351|long=33.38748603521831|lastedit=2021-08-17|description=Feinster Sowjetstil, noch monumentaler als üblich. Mit Ausstellung zur industriellen Entwicklung der Stadt|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=mountain|name=MODR-Felsen|name-local=Скеля Орлине гніздо|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=47.88731355151654|long=33.30776531863722|lastedit=|description=Ein Stück aus dem Boden ragender Schieferfelsen, der nach Ansicht von Geologen zwei Milliarden Jahre altes Gestein enthält|wikidata=|auto=y}}
=== Im Dovgincіvs'kij Rajon ===
[[File:Church KrivoiRog 023-2EN.JPG|thumb|Die Verklärungskathedrale ist ein 2003 geweihter Neubau.]]
* {{vCard|type=museum|name=Eisenbahnmuseum|name-local=|alt=|address=|directions=Vom Hbf.-Ausgang, rechts ca. 250 m|phone=|url=|hours=|price=|lat=47.908176808214094|long=33.448618127027466|lastedit=2021-08-17|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten - Arboretum|wikidata=Q12114705|name-local=Дендропарк|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=47.88143613333628|long=33.49925196688872|lastedit=2021-08-17|description=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Rodina-Bergwerk|before=Ehemaliges|name-local=Музей бойової і трудової слави шахти «Родіна»|alt=|address=Mahnitohorska St.|directions=|phone=|url=|hours=Museum nach Brandschaden bis auf weiteres geschlossen. Vor Führung in den Minenschacht wird Blutdruck gemessen und „ins Röhrchen geblasen.“|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-17|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=monument|before=Ehemalige|name=|name-local=шахта «Октябрьская»|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=47.99723980465063|long=33.4223506846099|lastedit=2021-08-17|description=Tagebau der Mine von oben zu betrachten: ein tiefes Loch im Boden|wikidata=|auto=y}}
=== Im Ternovskij Rajon ===
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten|name-local=Ботанічний сад|alt=|address=|directions=O-Bus 15, Bus 228, Marshrut 83|phone=|url=|hours=|price=|lat=48.15291797916207|long=33.57870062421711|lastedit=2021-08-17|description=Gepflegt, die wohl bekannteste Attraktion der Stadt an deren nördlicher Spitze|wikidata=|auto=y}}
== Aktivitäten ==
Einige lokale „Führer“ bieten Abstiege in alte Minenschäfte an. Über deren Kompetenz und Güte bzw. Sicherheit der Ausrüstung muß man sich selbst einen Eindruck machen.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=West Hotel|name-local=|address=Vulytsya Svyato-Mykolayivsʹka, 54|directions=Mitten in der „Altstadt.“ Tramhalt Sviato-Mykolaivska: 1, 2, 3, 4, 6, 22|phone=+380675695000|url=|email=|hours=Check-in: 14.00|price=|lat=47.90150728728414|long=33.33950281254795|lastedit=2021-08-17|description=Untere Mittelklasse}}
* {{vCard|type=hotel|name=Zentralny Hotel|name-local=|address=вул. Мусоргського, 16|directions=Bhf. Rokovata, ca. 1km. Haltestelle Miska likarnia #16: Busse 4, 228, 228A, 428, O-Busse: 3, 4, 4A, 10, 18, 23|phone=+380978704305|url=http://centrhotel.com.ua/en/main.html |email=|hours=|price=Einzel: 725, Doppel 815-1000 UHD|lat=48.03454530649176|long=33.47931601195161|lastedit=2021-08-17|description=Mittelklasse}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Krivoj Rog ist wegen der dominierenden Schwerindustrie die Stadt mit der höchsten Luftverschmutzung des Landes. Der aus dem Tagebau aufgewirbelte rostfarbene Staub ist überall.
== Praktische Hinweise ==
Vorwahl: +380 56
WLAN-Hotspots gibt es in einigen der U-Bahnstationen.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
* ''Geheim! Das eiserne Problem des Sozialismus: ukrainisches Erz zum hohen Preis; DDR und BRD beim Bau des Bergbau- und Aufbereitungskombinates Kriwoi Rog; BAK DDR;'' Berlin 2009; {{ISBN|9783937895727}}
* VEB Mansfeld Kombinat „Wilhelm Pieck“ (Hrsg.): ''Die Fahne von Krivoj Rog: Symbol unserer Freundschaft; Tradition und Gegenwart;'' Mansfeld 1989
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
<!-- Ortsnamen transliteriert nach DIN 1460. Links funktionierten 2021-08-17 -->
{{class-2}}
{{GeoData| lat=47.908611 | long=33.343333 | radius= }}
{{IstInKat|Oblast Dnipropetrowsk}}
l4r2693olpdzdj0ogkqny05etixerhl
1474436
1474435
2022-07-25T15:59:54Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ typo
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Krivoj Rog''' ({{ruS|Кривой Рог}}, kleinrussisch: ''Krywyj Rih'') ist die zweitgrößte Stadt im ukrainischen [[Oblast Dnipropetrowsk]]. Krivoj Rog wurde seit den 1920ern vor allem Standort von Schwerindustrie. Die Bevölkerungsmehrheit spricht Russisch.
== Hintergrund ==
[[File:Kryvyi Rih map uk.svg|thumb|Stadtbezirke von Krivoj Rog.]]
[[File:Krivoy Rog Deutshe Luftpost 18 1943 Stamp.jpg|thumb|Aushilfsausgabe von Briefmarken der Lokalpost zur Zeit deutscher Verwaltung 1942- Feb. 1944.]]
[[File:Верхній МОПР.jpg|thumb|Das Stadtbild dominieren Schlote und Plattenbauten der Breschenew-Ära.]]
Die Stadt entstand als Bergbausiedlung ab 1790. Zunächst gewann man Schiefer, nach 1882 Eisen und später Uran bei {{marker|type=city|name=[[Schowti Wody|Žovtі Vodi]]|url=|lat=|long=|wikidata=Q25435603}}. Mit der Sowjetmacht kam geplanter Aufschwung, die Bevölkerungszahl wuchs in den dreizehn Jahren 1926 bis 1939 von 31000 auf über 180000. Die rapide Entwicklung setzte sich nach Kriegsende fort. Auch chemische Industrie entstand. Zum Höhepunkt 1992 lebten 729000 Menschen hier. Diese Zahl sank in den folgenden zwanzig Jahren des Kapitalismus um über hunderttausend. Bergarbeiter in den privatisierten Minen verdienten 2020 um US$ 330 im Monat. Im Krywbas wird heute achtzig Prozent des ukrainischen Eisens gewonnen.
Die 1929 von den Werktätigen der Stadt an die Arbeiter im [[Mansfelder Land]] gespendete „Fahne von Krivoj Rog” wurde nach 1945 im befreiten Teil Deutschlands Symbol des Widerstands der Kommunisten gegen den Faschismus. Man verbreitete eigens dafür angefertigte Duplikate. Ihre Geschichte war Gegenstand eines Romans, Theaterstücks und 1967 eines Films von [[w:Kurt Maetzig|Kurt Maetzig]]. 1942 bis Februar 1944 besetzte die Wehrmacht die Stadt.
Administrativ ist Krivoj Rog eine sowjetzeitliche Monstrosität, die in Nord-Süd-Richtung 126 km lang ist, sodass es mehrere Zentren gibt. Durch den Bergbau ist „die längste Stadt Europas“ leider auch unansehnlich.
Von Norden aus sind die wichtigeren Stadtbezirke:
* {{marker|type=city|name=Ternovskij rajon|url=|lat=|long=|wikidata=Q12160909|name-local=Терновский район}} (TR)
* {{marker|type=city|name=Saksagans'kij rajon|url=|lat=|long=|wikidata=Q4405487|name-local=Саксаганский район}} (SR)
* {{marker|type=city|name=Dovgincіvs'kij rajon|url=|lat=|long=|wikidata=Q4164517|name-local=Долгинцевский район}} (DR)
* {{marker|type=city|name=Metallurgičeskij rajon|url=|lat=|long=|wikidata=Q12100934|name-local=Металлургический район}}
* {{marker|type=city|name=Inguleckij rajon|url=|lat=|long=|wikidata=Q12074419|name-local=Ингулецкий район}} (IR)
<!--
Die Abkürzungen in Klammern werden unten zur Ergänzung von Ortsangaben verwendet. Insofern man von einem „Zentrum“ sprechen kann sind dies die Bezirke Dovgincіvs'kij (DR) und Metallurgičeskij (MR), wo sich auch die größeren Bahnhöfe befinden.
-->
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=47.93458069094244|long=33.40565136886413|zoom=11|name=Krivoj Rog}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Krivoj Rog|name-local=|alt=|address=bei Lozuvatka|phone=+38 56 440-56-60|directions=Bus 7 frühmorgens hin, spätabends retour. Als Passagier ist man auf Taxis angewiesen; ca. 25 km zum Hauptbahnhof|url=http://www.kwg.aero/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-17|description=Im städtischen Besitz, seit Jahren knapp an der Pleite. Regelmäßige Flüge nur nach Kiew–Boryspil. (Man nennt sich „international“ weil gelegentlich Charter in die Türkei abgehen)|wikidata=Q111731|auto=y|show=symbol}}
=== Mit der Bahn ===
Von [[Kiew#Mit der Bahn|Kiew-Pass.]] sind es 494 km, aus [[Dnipro#Mit der Bahn|Dnepr-Glavnyj]] 169 km.
* {{vCard|type=train|name=Krivoj Rog|name-local=Кривой Рог|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-17|description=Dient vor allem dem Lolakverkehr. Es halten aber auch die meisten Fernverkehrszüge, die zum 6 km entfernten Hauptbahnhof weiterfahren. |wikidata=Q12114658}}
* {{vCard|type=train|name=Krivoj Rog Glavnyj|name-local=Кривой Рог-Главный|alt=Hauptbahnhof|address=|directions=Am Vorplatz: Trambahnen 9, 14, 22, 25, 27; O-Busse: 20, 21, 22|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-17|description=|wikidata=Q7250520}}
*{{vCard|type=train|name=Bahnhof Mudr'ona|name-local=станция Мудрёная|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-17|description=Vor allem Regional- und Güterverkehr|wikidata=Q12130458}}
=== Mit dem Bus ===
*{{vCard|type=bus|name=Avtovokzal|name-local=Центральный автовокзал|alt=Busbahnhof|address=|directions=O-Busse: 1, 1A, 2, 3, 19, 20, 21, 24; Marshrutki: 3, 15, 27, 35, 203, 210, 295, 306|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-17|description=|wikidata=Q16703350|auto=y|show=symbol}}
Direktbusse nach Moskau halten auch vorm Cinema Oktyabr, um die Ecke vom Hotel Zentralny (s.u.).
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 360px;}}
{{Quickbar header|Straßen-Kilometer}}
{{Quickbar item|heading=[[Kiew]]|value=440 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Dnipropetrowsk]]|value=150 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Odessa]]|value=312 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Charkow]]|value=369 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Moskau]]|value=1185 km}}
{{Quickbar item|heading=[[München]]|value=2023 km}}
{{quickbar table end}}
== Mobilität ==
Der Fuhrpark der Busse ist 2021, wie auch bei den Straßenbahnen, nur mit marode zu beschreiben.
Seit 1. Mai 2021 fahren Stadtbewohner gratis mit öffentlichen Verkehrsmitteln (außer Marshrutki), wenn sie im Besitz einer personalisierten ''Krivoj Rog''-Karte sind. Alle anderen zahlen weiterhin günstige 2,5 UHD pro Fahrt.
=== Metro-Tram ===
[[File:Map of tram system in Kryvyi Rih (uk).svg|thumb|left|Trambahnnetz 2019.]]
[[File:KR City metrotram.jpg|thumb|Die drei Strecken der „Metrotram.“]]
Teile der Trambahnstrecken fahren unterirdisch. Es gibt regelrechte U-Bahnhöfe, die Fahrzeuge sind jedoch Trambahnen. Diese Billiglösung entspricht z. B. der [[Dortmund#Mobilität|Stadtbahn Dortmund]].
Seit 2012 ist das Südende dieser Strecken mit dem konventionellen Trambahnnetz verbunden.
=== O-Busse ===
=== Busse ===
Das Rückgrat des Nahverkehrs in den Randbezirken sind Kleinbusse (Marshrutki).
== Sehenswürdigkeiten ==
Über das Stadtgebiet verteilt kann man in Tagebaugruben blicken. Einige aufgegebene sind heute Seen. Es finden sich etliche kleinere Kriegerdenkmäler, entweder mit Statuen lokaler Helden oder von Kriegsgerät. Neben dem obligatorischen T-34 steht auch eine [[w:Suchoi|Su-15]] und eine [[w:Jakowlew Jak-40|Jakowlew Jak-40]], letztere bei der Luftfahrt-Universität, herum.
Dazu gibt es rund 400 m vom Endhalt der Tram 1, Pyvzavod, noch ein {{marker|type=museum|name=Flugzeugmuseum|url=|lat=47.93404429103536|long=33.32013039597906|wikidata=}} ({{Ru|Музей історії авіації при Криворізькому коледжі НАУ}}; Tel. +380689446462) mit 38 sowjetischen Maschinen im Freigelände. Diese sind nur Samstag Vormittag öffentlich zugänglich.
=== Im Metallurgičeskij Rajon ===
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum|name-local=Криворізький історико-краєзнавчий музей|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://krmuz.dp.ua/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-17|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=ATO-Museum|name-local=|alt=|address=Vyzvolennya Pl. 2|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=47.909095117230336|long=33.34430914232939|lastedit=2021-08-17|description=Wände voller Bilder Gefallener und Panzer des Donbass-Konflikts. Heroisierende Propagandashow, genutzt zur Indoktrination von Schulklassen usw. kriegsverherrlichend absolut abstoßend|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=park|name=Park Fedora Meršavceva|name-local=Парк ім. Федора Мершавцева|alt=|address=|directions=Trambahnen, Haltestelle Rajvikonkom: 1, 2, 3, 4, 6, 22|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-17|description=Stadtpark, mit Klettergarten und kleinem Flußstrand. Darin auch die größte „Blumenuhr“ Europas|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Städtische Kunstgalerie|name-local=Міський виставочний зал|alt=|address=Oleksandra Polia St, 10|directions=|phone=|url= |hours=Di.-So. 9.00-17.30|price=|lat=47.90315151332653|long=33.339863818372095|lastedit=2021-08-17|description=Provinziell|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=monument|name=Museum des Kombinats und Kriegerdenkmal 1941-45|name-local=Музей історії комбінату «Кріворіжсталь» |alt=|address=|directions=über die Fußgängerbrücke der Gleise vom Bahnhof Krivoj Rog|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 8.00-16.45|price=|lat=47.88071802081351|long=33.38748603521831|lastedit=2021-08-17|description=Feinster Sowjetstil, noch monumentaler als üblich. Mit Ausstellung zur industriellen Entwicklung der Stadt|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=mountain|name=MODR-Felsen|name-local=Скеля Орлине гніздо|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=47.88731355151654|long=33.30776531863722|lastedit=|description=Ein Stück aus dem Boden ragender Schieferfelsen, der nach Ansicht von Geologen zwei Milliarden Jahre altes Gestein enthält|wikidata=|auto=y}}
=== Im Dovgincіvs'kij Rajon ===
[[File:Church KrivoiRog 023-2EN.JPG|thumb|Die Verklärungskathedrale ist ein 2003 geweihter Neubau.]]
* {{vCard|type=museum|name=Eisenbahnmuseum|name-local=|alt=|address=|directions=Vom Hbf.-Ausgang, rechts ca. 250 m|phone=|url=|hours=|price=|lat=47.908176808214094|long=33.448618127027466|lastedit=2021-08-17|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten - Arboretum|wikidata=Q12114705|name-local=Дендропарк|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=47.88143613333628|long=33.49925196688872|lastedit=2021-08-17|description=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Rodina-Bergwerk|before=Ehemaliges|name-local=Музей бойової і трудової слави шахти «Родіна»|alt=|address=Mahnitohorska St.|directions=|phone=|url=|hours=Museum nach Brandschaden bis auf weiteres geschlossen. Vor Führung in den Minenschacht wird Blutdruck gemessen und „ins Röhrchen geblasen.“|price=|lat=|long=|lastedit=2021-08-17|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=monument|before=Ehemalige|name=|name-local=шахта «Октябрьская»|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=47.99723980465063|long=33.4223506846099|lastedit=2021-08-17|description=Tagebau der Mine von oben zu betrachten: ein tiefes Loch im Boden|wikidata=|auto=y}}
=== Im Ternovskij Rajon ===
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten|name-local=Ботанічний сад|alt=|address=|directions=O-Bus 15, Bus 228, Marshrut 83|phone=|url=|hours=|price=|lat=48.15291797916207|long=33.57870062421711|lastedit=2021-08-17|description=Gepflegt, die wohl bekannteste Attraktion der Stadt an deren nördlicher Spitze|wikidata=|auto=y}}
== Aktivitäten ==
Einige lokale „Führer“ bieten Abstiege in alte Minenschäfte an. Über deren Kompetenz und Güte bzw. Sicherheit der Ausrüstung muß man sich selbst einen Eindruck machen.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=West Hotel|name-local=|address=Vulytsya Svyato-Mykolayivsʹka, 54|directions=Mitten in der „Altstadt.“ Tramhalt Sviato-Mykolaivska: 1, 2, 3, 4, 6, 22|phone=+380675695000|url=|email=|hours=Check-in: 14.00|price=|lat=47.90150728728414|long=33.33950281254795|lastedit=2021-08-17|description=Untere Mittelklasse}}
* {{vCard|type=hotel|name=Zentralny Hotel|name-local=|address=вул. Мусоргського, 16|directions=Bhf. Rokovata, ca. 1km. Haltestelle Miska likarnia #16: Busse 4, 228, 228A, 428, O-Busse: 3, 4, 4A, 10, 18, 23|phone=+380978704305|url=http://centrhotel.com.ua/en/main.html |email=|hours=|price=Einzel: 725, Doppel 815-1000 UHD|lat=48.03454530649176|long=33.47931601195161|lastedit=2021-08-17|description=Mittelklasse}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Krivoj Rog ist wegen der dominierenden Schwerindustrie die Stadt mit der höchsten Luftverschmutzung des Landes. Der aus dem Tagebau aufgewirbelte rostfarbene Staub ist überall.
== Praktische Hinweise ==
Vorwahl: +380 56
WLAN-Hotspots gibt es in einigen der U-Bahnstationen.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
* ''Geheim! Das eiserne Problem des Sozialismus: ukrainisches Erz zum hohen Preis; DDR und BRD beim Bau des Bergbau- und Aufbereitungskombinates Kriwoi Rog; BAK DDR;'' Berlin 2009; {{ISBN|9783937895727}}
* VEB Mansfeld Kombinat „Wilhelm Pieck“ (Hrsg.): ''Die Fahne von Krivoj Rog: Symbol unserer Freundschaft; Tradition und Gegenwart;'' Mansfeld 1989
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
<!-- Ortsnamen transliteriert nach DIN 1460. Links funktionierten 2021-08-17 -->
{{class-2}}
{{GeoData| lat=47.908611 | long=33.343333 | radius= }}
{{IstInKat|Oblast Dnipropetrowsk}}
7kle2ioav2eb4uy3l3lsspqawq6hkvb
Krieglach
0
109848
1474432
1427853
2022-07-25T15:48:03Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Pfarrhof Krieglach.JPG|250px]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Krieglach''' ist eine Marktgemeinde im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der [[Steiermark]].
== Hintergrund ==
Das im [[Mürztal]] gelegene Krieglach ist als Geburtsort des Schriftstellers [[w:Peter Rosegger|Peter Rosegger]] bekannt geworden, dessen Geburtshaus im rund 7 km südlich gelegenen Ortsteil ''Alpl'' in der ''Waldheimat'' steht. Am 8 km südöstlich in den [[w:Fischbacher Alpen|Fischbacher Alpen]] gelegenen Alpl (1099 m.ü.A.) befindet sich ein kleines Skigebiet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Flughafen ist der {{marker|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Krieglach hat einen Bahnhof an der [[w:Südbahn|Südbahn]], die über den [[Semmering]] führt.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Krieglach liegt an der maut- und vignettenpflichtigen [[w:Semmering Schnellstraße|Semmering Schnellstraße]] S6, die von [[Wien]] über die [[Süd Autobahn]] A2 und von [[Graz]] über die [[w:Brucker Schnellstraße|Brucker Schnellstraße]] S35 und [[Bruck an der Mur]] erreicht wird, und an der [[w:Weizer Straße|Weizer Straße]] B 72, die über [[Weiz]] nach [[Graz]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* Pfarrkirche Krieglach, dem hl. heiligen Jakobus d.Ä. geweiht.
* [[w:Kluppeneggerhof|Klumpeneggerhof]], Geburtshaus Peter Roseggers in Alpl.
* [[w:Waldschule Alpl|Waldschule Alpl]] mit Wandermuseum.
* [[w:Rosegger-Museum|Peter Roseggers Landhaus und Museum]] in der Roseggerstraße.
== Aktivitäten ==
[[File:Amundsenhöhe and Pretul from SW.jpg|mini|Blick vom Steinriegl zur Pretul]]
* Der Wanderweg 02 führt vom Alpl auf der Höhe über das Hauereck und den Steinriegl zur [[w:Pretulalpe|Pretul]] (1656 m.ü.A.) mit dem Roseggerhaus und weiter zum Stuhleck (1782 m.ü.A.) mit dem Alois-Günther-Haus, das über eine Mautstraße angefahren werden kann.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mürztal}}
aq00pvch86pitfxpzsn5u4rx0cyp3yt
1474433
1474432
2022-07-25T15:50:20Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Pfarrhof Krieglach.JPG|250px]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Krieglach''' ist eine Marktgemeinde im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der [[Steiermark]].
== Hintergrund ==
Das im [[Mürztal]] gelegene Krieglach ist als Geburtsort des Schriftstellers [[w:Peter Rosegger|Peter Rosegger]] bekannt geworden, dessen Geburtshaus im rund 7 km südlich gelegenen Ortsteil ''Alpl'' in der ''Waldheimat'' steht. Am 8 km südöstlich in den [[w:Fischbacher Alpen|Fischbacher Alpen]] gelegenen Alpl (1099 m.ü.A.) befindet sich ein kleines Skigebiet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Flughafen ist der {{marker|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Krieglach hat einen {{marker|type=train|name=Bahnhof|wikidata=Q111171473}} an der [[w:Südbahn|Südbahn]], die über den [[Semmering]] führt.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Krieglach liegt an der maut- und vignettenpflichtigen [[w:Semmering Schnellstraße|Semmering Schnellstraße]] S6, die von [[Wien]] über die [[Süd Autobahn]] A2 und von [[Graz]] über die [[w:Brucker Schnellstraße|Brucker Schnellstraße]] S35 und [[Bruck an der Mur]] erreicht wird, und an der [[w:Weizer Straße|Weizer Straße]] B 72, die über [[Weiz]] nach [[Graz]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* Pfarrkirche Krieglach, dem hl. heiligen Jakobus d.Ä. geweiht.
* [[w:Kluppeneggerhof|Klumpeneggerhof]], Geburtshaus Peter Roseggers in Alpl.
* [[w:Waldschule Alpl|Waldschule Alpl]] mit Wandermuseum.
* [[w:Rosegger-Museum|Peter Roseggers Landhaus und Museum]] in der Roseggerstraße.
== Aktivitäten ==
[[File:Amundsenhöhe and Pretul from SW.jpg|mini|Blick vom Steinriegl zur Pretul]]
* Der Wanderweg 02 führt vom Alpl auf der Höhe über das Hauereck und den Steinriegl zur [[w:Pretulalpe|Pretul]] (1656 m.ü.A.) mit dem Roseggerhaus und weiter zum Stuhleck (1782 m.ü.A.) mit dem Alois-Günther-Haus, das über eine Mautstraße angefahren werden kann.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mürztal}}
m429dahtl6inqkq1o8ekmd4qo518xoy
1474434
1474433
2022-07-25T15:53:50Z
AnhaltER1960
9646
mapframe
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Pfarrhof Krieglach.JPG|250px]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Krieglach''' ist eine Marktgemeinde im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der [[Steiermark]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=47.545|long=15.559|zoom=14}}
Das im [[Mürztal]] gelegene Krieglach ist als Geburtsort des Schriftstellers [[w:Peter Rosegger|Peter Rosegger]] bekannt geworden, dessen Geburtshaus im rund 7 km südlich gelegenen Ortsteil ''Alpl'' in der ''Waldheimat'' steht. Am 8 km südöstlich in den [[w:Fischbacher Alpen|Fischbacher Alpen]] gelegenen Alpl (1099 m.ü.A.) befindet sich ein kleines Skigebiet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Flughafen ist der {{marker|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Krieglach hat einen {{marker|type=train|name=Bahnhof|wikidata=Q111171473}} an der [[w:Südbahn|Südbahn]], die über den [[Semmering]] führt.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Krieglach liegt an der maut- und vignettenpflichtigen [[w:Semmering Schnellstraße|Semmering Schnellstraße]] S6, die von [[Wien]] über die [[Süd Autobahn]] A2 und von [[Graz]] über die [[w:Brucker Schnellstraße|Brucker Schnellstraße]] S35 und [[Bruck an der Mur]] erreicht wird, und an der [[w:Weizer Straße|Weizer Straße]] B 72, die über [[Weiz]] nach [[Graz]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* Pfarrkirche Krieglach, dem hl. heiligen Jakobus d.Ä. geweiht.
* [[w:Kluppeneggerhof|Klumpeneggerhof]], Geburtshaus Peter Roseggers in Alpl.
* [[w:Waldschule Alpl|Waldschule Alpl]] mit Wandermuseum.
* [[w:Rosegger-Museum|Peter Roseggers Landhaus und Museum]] in der Roseggerstraße.
== Aktivitäten ==
[[File:Amundsenhöhe and Pretul from SW.jpg|mini|Blick vom Steinriegl zur Pretul]]
* Der Wanderweg 02 führt vom Alpl auf der Höhe über das Hauereck und den Steinriegl zur [[w:Pretulalpe|Pretul]] (1656 m.ü.A.) mit dem Roseggerhaus und weiter zum Stuhleck (1782 m.ü.A.) mit dem Alois-Günther-Haus, das über eine Mautstraße angefahren werden kann.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mürztal}}
d1l7u9ys46bvic4o37af64uq1q27b7k
Friedrichskoog
0
112314
1474376
1474373
2022-07-25T11:59:38Z
Eduard47
17518
/* Gesundheit */ Geänderte vCard für Gesundheits- & Therapiezentrum Friedrichskoog – gesch. Leerst.
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=[https://www.friedrichskoog.de/info-service/tourismus-service/ Tourismus-Service Friedrichskoog]
| TouriInfoTel=+49 (0)4854 21901-0
}}
'''Friedrichskoog''' ist eine Gemeinde in [[Schleswig-Holstein]] im Amt [[Marne (Holstein)|Marne]]-Nordsee im [[Dithmarschen|Kreis Dithmarschen]]. Ihr im 19. und 20. Jahrhundert durch Eindeichungen entstandener Kern liegt auf einer Halbinsel. Neben den Kögen zählen auch die Vogelschutzinsel [[w:Trischen|Trischen]] sowie die größte deutsche Bohr- und Förderinsel [[w:Mittelplate (Ölfeld)|Mittelplate]] zur Gemeinde.
== Hintergrund ==
[[File:DE Friedrichskoog COA inofficial.svg|left|80px|Inoffizielles Wappen]]
{{Mapframe|53.97748|8.92165|zoom=11|width=450|height=400|type=geoline}}
Die drei [[w:Koog|Köge]] der heutigen Gemeinde sind durch Deichbau dem natürlichen Meereseinfluss entzogenes und nachfolgend aktiv entwässertes flaches Marschland, das durch Eindeichung geschützt ist. Vor Friedrichskoog treffen das Süßwasser der Elbe und das Salzwasser der Nordsee aufeinander. Das führt zu einer verstärkten Verschlickung. Die Köge wurden ursprünglich in Hinblick auf die landwirtschaftliche Nutzung als Streusiedlungen mit auseinanderliegenden Gehöften angelegt.
Der mit der Eindeichung des Friedrichskoogs in den Jahren 1853/1854 angelegte Hafen diente lange als Frachthafen und wurde 1935 mit einem Sperrwerk versehen. Der Hafen konnte aber immer nur gezeitenabhängig angelaufen und verlassen werden. Dennoch entwickelte er sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges zum zweitgrößten Fischereihafen an Schleswig-Holsteins Westküste. Damals hatten etwa 80 Baumkurrenkutter und zahlreiche Nebenerwerbsfischer in Friedrichskoog ihre Heimat. Aufgrund des allgemeinen Strukturwandels und der Zunahme von Größe und Tiefgang der Fischkutter konnte ab den 1970er Jahren der Hafenbetrieb nicht mehr wirtschaftlich aufrechterhalten werden, da die Zufahrt jährlich ausgebaggert werden musste. Gegen den Widerstand der Bevölkerung schloss das Land Schleswig-Holstein zum 1. Juli 2015 den ehemaligen Landeshafen. Die bis zu diesem Zeitpunkt noch verbliebenen Kutter fanden eine neue Heimat in [[Büsum]].
Von 1935 bis 1945 führte die Gemeinde den Namen ''Adolf-Hitler-Koog'', wurde im August 1945 in ''Dieksanderkoog'' umbenannt und erhielt schließlich am 1. April 1948 wieder den ursprünglichen und bis heute gültigen Namen Friedrichskoog. Schon in den 1950er Jahren begann mit Fremdenzimmern auf Bauerhöfen die Entwicklung des Tourismus. Ab den 1960er Jahren bereicherten insbesondere Ferienhäuser und Ferienwohnungen die Übernachtungsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang entstand auch der Ortsteil '''Friedrichskoog-Spitze''' sowie sein insgesamt 1,8 km langer „grüner Strand“ auf Grasflächen des Außendeichs mit Übergängen ins Sandwatt.
Friedrichskoog führt kein Wappen als Hoheitszeichen. Jedoch fühlen sich große Teile der Bevölkerung von dem überall in der Gemeinde sichtbaren inoffiziellen Wappen und der daran angelehnten Hissflagge repräsentiert. Die Eintragung in die Wappenrolle soll daher beantragt werden. Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]].
=== Gemeindegliederung ===
Friedrichskoog ist mit etwa 5.300 ha die größte Flächengemeinde Dithmarschens. Sie gliedert sich in die Ortsteile Friedrichskoog (etwa 2.200 ha), den Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog (etwa 540 ha) und den Dieksanderkoog (etwa 1.300 ha) zuzüglich des jeweiligen Deichvorlands, die rund 10 km vom Festland entfernte Insel Trischen (etwa 100 ha) und die größte deutsche Bohr- und Förderinsel Mittelplate.
[[File:11-09-04-fotoflug-nordsee-by-RalfR-046.jpg|thumb|Vogelinsel Trischen (2011)]]
[[File:11-09-fotofluege-cux-allg-25a.jpg|thumb|Bohr- und Förderinsel Mittelplate A (2011)]]
* Der '''Friedrichskoog''' entstand in den Jahren 1853 bis 1854 durch Eindeichung des Dieksands und sechs weiterer Quellerinseln. Entsprechend der damaligen Herrschaftsverhältnisse ist er nach dem dänischen König und holsteinischen Herzog Friedrich VII. benannt. Bis 1904 hieß der Ort „Frederik-VII.-Koog“. In Friedrichskoog befinden sich die Ortsteile Friedrichskoog I bis III; die Bezeichnungen entsprechen den Haltestellen der früheren Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog. Friedrichskoog III hat sich zum heutigen „Friedrichskoog-Ort“ entwickelt. Am nordwestlichen Ende des Friedrichskoogs befindet sich das seit den 1960er Jahren entstandene und touristisch geprägte See- und Nordseeheilbad „Friedrichskoog-Spitze“ als eigener Ortsteil.
* Nordöstlich grenzt der im Jahr 1899 eingedeichte und nach der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg benannte '''Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog''' an.
* Südwestlich an den Friedrichskoog schließt sich der in den Jahren 1933 bis 1935 eingedeichte '''Dieksanderkoog''' an. Dieser wird durch den mittlerweile stillgelegten Hafen in zwei Abschnitte geteilt.
* Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert entstand am seeseitigen Rand des vorgelagerten Wattrückens die Dünen-Salzwiesen-Insel {{Marker | type=island | name=Trischen | wikidata=Q20666 }}. Sie wurde in den Jahren 1896 bis 1947 landwirtschaftlich genutzt und zeitweise auch dauerhaft bewohnt. Durch den Einfluss der Meeres- und Windkräfte ist sie jedoch sehr starken natürlichen Veränderungen unterworfen, wandert etwa 40 m jährlich in östlicher Richtung und verliert dabei etwa 20 ha ihrer Fläche. Sie droht daher in den nächsten Jahren vollständig aufgerieben zu werden. Bis dahin ist sie eine Vogelinsel, die jeweils von März bis Oktober von einem Vogelwart bewohnt wird und für andere Besucher aus Gründen des Naturschutzes ganzjährig gesperrt ist.
* Ab 1985 wurde auf einer Sandbank westlich von Friedrichskoog Deutschlands größte Bohr- und Förderinsel errichtet. Seit 1987 wird von der künstlichen angelegten Insel {{Marker | type=island | name=Mittelplate A | wikidata=Q1583743}} Öl gefördert. Das so geförderte Nassöl wurde bis 2005 mit Öl-Transport-Leichtern zum Ölhafen in Brunsbüttel gebracht. Seit 2005 ersetzt eine Pipeline durch das Watt nach Friedrichskoog und weiter bis Dieksand die jährlich rund 2000 Schiffsbewegungen im Wattenmeer. Ebenfalls 2005 wurde auf der Insel eine neue 70 m hohe Bohranlage installiert.<br />
: Einen Überblick über die Ölförderung im Watt bietet der '''DEA Mittelplate-Info-Point''' in der Deichpassage in Friedrichskoog-Spitze {{LinkPhone|phone=+49 (0)4854 9050}}. In einer interaktiven Dauerausstellung gibt es spannende Informationen rund um das Thema Erdölförderung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (107 km).
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433874|name=Flugplatz St. Michaelisdonn}} ist ca. 24 km entfernt.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (40 km)
=== Mit der Bahn ===
Friedrichskoog war Endstation der seit 1984 stillgelegten [[w:Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog|Eisenbahnstichstrecke der Marschbahn]]. Heute ist eine Anreise per Bahn nur noch bis zu den Bahnhöfen in {{Marker|type=train|name=[[St. Michaelisdonn]]|lat=53.98939 | long=9.11820}} (etwa 19 km), {{Marker|type=train|name=[[Heide]]|wikidata=Q800902}} (etwa 35 km) oder {{Marker|type=train|name=[[Itzehoe]]|wikidata=Q800962}} (etwa 50 km) möglich. Von dort geht es dann jeweils mit dem Bus weiter.
=== Mit dem Bus ===
* Nach Friedrichskoog verkehren mehrere Überlandbuslinien der [https://www.dbregiobus-nord.de/ DB-Regiobus] und bieten brauchbare Verbindungen vom und ins Umland an.
* Fernbuslinien haben Friedrichskoog noch nicht entdeckt. Die nächsten Haltestellen sind [[Itzehoe]] und [[Heide]].
=== Auf der Straße ===
* Ab Hamburg über die {{RSIGN|DE|A|23}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Itzehoe-Mitte|9}}, dann über die {{RSIGN|DE|B|5}} über [[Brunsbüttel]] und [[Marne (Holstein)|Marne]] (ca. 106 km).
* Ab Heide über die {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Marne (ca. 35 km).
=== Mit dem Schiff ===
* Seitdem der Hafen im Ortsteil Fiedrichskoog-Ort und das Sperrwerk dauerhaft geschlossen sind ist Friedrichskoog auch mit kleinen Sortbooten nicht mehr direkt erreichbar.
* {{vCard | name = Hafen Neufeld | type = port | url = https://sbc-neufeld.de/unser-hafen/ | address = An‘ Hoven 5, 25724 Neufeld | lat = 53.9075 | long = 9.023056 | phone = +49 (0)4851 9474790 (nur AB) | email = info@sbc-neufeld.de | description = Der Hafen in Neufeld ist für Boote mit einem Tiefgang von ca. 1,50 m unter normalen Umständen halbe Tide vor und nach HW gut zu erreichen. Der Hafen verfügt über ausreichend Liegeplätze, sehr gepflegte Sanitäranlagen und eine schöne Außenanlage mit überdachten Sitzgelegenheiten und Außengrill. Die Anlage wird betreut vom Sportbootclub Neufeld.
}}
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [http://www.radreise-wiki.de/Nordseek%C3%BCstenradweg_Deutschland Nordseeküstenradweg (D1)] führt bei St. Michaelisdonn recht dicht an Friedrichskoog vorüber.
=== Zu Fuß ===
Der [https://www.wildganz.com/fernwanderweg/nord-ostsee-wanderweg Nord-Ostsee-Wanderweg] verbindet [[Kiel]] mit [[Meldorf]]. Von dort sind es dann nur noch etwa 18 km bis Friedrichskoog.
== Mobilität ==
Friedrichskoog ist ein recht kleiner Ort. Man kann daher mühelos alles gut zu Fuß erreichen. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/ Dithmarschenbus] verbindet die Orte im Kreis. Natürlich kann man den auch innerhalb des Ortes zwischen den wenigen Haltestellen nutzen. Auch ist die Nutzung von [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/rufbusse/rudi '''RuDi''', dem Rufbus für Dithmarschen], möglich.
Auch das Fahrrad ist ein beliebtes und stark genutztes Verkehrsmittel. Wer kein eigenes Fahrrad dabei hat, kann sich eines leihen bei:
* {{vCard | name = Fahrradverleih Claßen | type = bicycle rental | url = https://fahrradverleih-classen.de/ | address = Hoogen 12, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02910237460849 | long = 8.841047527197771 | phone = +49 (0)4854 1738, +49 (0)4854 1497 | fax = +49 (0)4854 235 | email = kristian-classen@gmx.de | description =
}}
* {{vCard | name = Go-Kart Verleih Lauritsen | type = bicycle rental | address = Koogstraße 132, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.029313529314734 | long = 8.84176125343148 | mobile = +49 (0)171 9762423 | description =
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 6.jpg|Christuskirche
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 2.jpg|Christuskirche
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 9.jpg|Christuskirche
|Friedrichskoog Seehundstation.jpg|Seehund-Aufzuchtstation, Eingang
|2016-08-03 Friedrichskoog 40.jpg|Seehund-Aufzuchtstation
|Seehundstation Daily Feeding.JPG|Seehund-Aufzuchtstation, Fütterung
|Friedrichskoog Galeriehollaendermuehle Vergissmeinnicht-01.jpg|Windmühle „Vergißmeinnicht“
|Friedrichskoog Galeriehollaendermuehle Vergissmeinnicht.jpg|Windmühle „Vergißmeinnicht“
|2016-08-03 Friedrichskoog 48.jpg|Willi Wal
|Friedrichskoog Wal "Willi" Indoorspielplatz.jpg|Willi Wal
|2016-08-03 Friedrichskoog 24.jpg|Willi Wal, Eingang unter der Fluke
|Neulandhalle Dieksanderkoog.jpg|Neulandhalle
|Neulandhalle 2019.08.20 1.jpg|Neulandhalle
|Neulandhalle 2019.08.20 4.jpg|Neulandhalle
|Friedrichskoog - Trischendamm.jpg|Trischendamm bei Flut
|Friedrichskoog Trischendamm August-2010 SL275065.JPG|Trischendamm bei Ebbe
|Friedrichskoog Trischendamm August-2010 SL275089.JPG|Trischendamm, Blick vom Ende des Damms Richtung Land
|Information sign about the dam.JPG|Trischendamm, Informationstafel
|Trischendamm 33.jpg|Trischendamm, aufgehende Sonne im Juni um 04:58 Uhr
|Schleswig-Holstein, Friedrichskoog, Ehrenmal NIK 2224.jpg|Ehrenmal
|Schleswig-Holstein, Friedrichskoog, Ehrenmal NIK 2226.jpg|Ehrenmal
}}
* {{vCard | name = Christuskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q58393790 | auto = y | url = https://kirche-dithmarschen.de/gemeinden/vereinigte-koege | phone = +49 (0)4856 391 (Kirchenbüro) | email = vereinigte-koege@kirche-dithmarschen.de | description = Die Christuskirche wurde im Jahr 1964 im Stil eines Nurdachhauses fertiggestellt; ein Dachreiter ersetzt den Glockenturm. Die seit dem Jahr 2016 unter Denkmalschutz stehende Christuskirche zeichnet sich durch die Bleiglasfenster der Westfront sowie den Flügelaltar aus.
}}
* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | type = zoo | wikidata = Q2265008 | auto = y | hours = Di-So: 10:00-18:00 | price = Erw. 7,00 €, Kinder (4-16 J.) 5,00 € | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2022-02-06 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in '''[[Friedrichskoog]]''' ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab.
}}
* {{vCard | name = Windmühle „Vergißmeinnicht“ | alt = Hochzeitsmühle Vergißmeinnicht | type = mill |wikidata=Q58393792 | auto=y | hours = geschlossen | lastedit = 2022-02-08 | description = Die Windmühle vom Typ Galerieholländer ist 1860 als Bergholländer erbaut und 1906 zum Galerieholländer umgebaut worden. Die Segelflügel wurden im Jahre 1873 durch Klappenflügel ersetzt. Sie ist heute die einzige noch erhaltene Mühle in Friedrichskoog, zwei weitere Mühlen fielen Ende der 1920er Jahre der schlechten Mühlenkonjunktur zum Opfer. 1963 wurde der Betrieb der ganzen Mühle eingestellt. Zuletzt befand sich im Erdgeschoss eine Gastwirtschaft, und in einem Trauzimmer fanden standesamtliche Eheschließungen statt. Derzeit steht die Mühle zum Verkauf. Sie ist daher aktuell nicht zu besichtigen.
}}
* {{vCard | name = Willi Wal | alt = Indoor-Spiele-Wal Willi | type = building, playground | url = https://www.friedrichskoog-williwal.de/ | address = Am Hafen 10, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00235756245688 | long = 8.881272527259352 | phone = +49 (0)4854 9098231 | description = Am ehemaligen Hafen befindet sich seit dem Jahr 2008 ein Gebäude in Form eines Wals. Der in einer Länge von 125 m, einer Breite von 25 m und einer Höhe von 15 m mit innen sichtbarem „Skelett“ errichtete und durchaus interessante Holzbau zählt zu den weltweit größten Gebäuden in Walform. Genutzt wird der Wal als „Indoorspielpark“. Auf einer Fläche von 2500 m² gibt es u. a. ein Kletter-Labyrinth, Trampolins und Hüpfburgen sowie eine Elektro-Kart-Bahn.
}}
* {{vCard | name = Neulandhalle | comment = Historischer Lernort | type = building | wikidata = Q1394235 | auto = y | hours = Außenanlage: tägl. bis Einbruch der Dunkelheit, innen: nur im Rahmen einer Führung | lastedit = 2022-02-08 | description = Die 1935/1936 auf der einzigen künstlichen Warft des Koogs im Stil eines Hallenhauses errichtete Neulandhalle sollte primär staatlicher Repräsentationsbau sowie Mittelpunkt für Arbeitstreffen und Schulungen sein. Daneben stand das Gebäude der örtlichen Bevölkerung für Feierlichkeiten zur Verfügung, das Dachgeschoss wurde als Jugendherberge genutzt. Die Neulandhalle war seit der Grundsteinlegung durch Adolf Hitler am 29. August 1935 Bestandteil des nationalsozialistischen Propaganda. Im Wesentlichen diente die Neulandhalle jedoch bis zum Jahr 1945 als Versammlungs- und Schulungsstätte. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde sie Lazarett. Im Jahr 1971 erwarben die evangelischen Kirchenkreise Norder- und Süderdithmarschen die Neulandhalle für ihre Jugendarbeit. 2017 vereinbarten die evangelisch-lutherische Kirche in Norddeutschland, der Kirchenkreis Dithmarschen und das Land Schleswig-Holstein die Errichtung des "historischen Lernorts Neulandhalle". Im Außengelände wurde eine Dauerausstellung zum Thema der Wirkung der Neulandhalle als Mittel der NS-Propaganda und Volksgemeinschaftsidelogie eingerichtet. Am 8. Mai 2019 wurde der Lernort Neulandhalle seiner Bestimmung übergeben. Die Bildungsarbeit wurde vom Verein Volkshochschulen in Dithmarschen e. V. (VHS) erarbeitet und umgesetzt. Der Verein ermöglicht geführte Besichtigungen der Neulandhalle und veranstaltet Führungen durch die Außenausstellung.
}}
* {{vCard | name = Trischendamm | type = hydraulic structure | wikidata = Q1420971 | auto = y | directions = Süderdeich, Höhe Parkplatz Koogstraße | description = Der 2.200 m langeTrischendamm ist ein Küstenschutz-Bauwerk im Ortsteil Spitze. Aufgrund seiner Höhe von mindestens 3 m über Normalhöhennull (NHN) ist er regelmäßig auch bei Hochwasser nutzbar. Der Damm führt heute als Wanderweg durch Salzwiesen und Watt hinaus in die Nordsee. Bereits 1935 war mit dem Bau des Damms begonnen worden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden weitere Verbesserungen und Verstärkungen des Damms vorgenommen. Am seeseitigen Ende ist bei Niedrigwasser erkennbar, dass für die Weiterführung schon Vorarbeiten erfolgt waren. Im Jahr 1964 wurde die Krone des Trischendamms auf einer Länge von 2.200 Metern asphaltiert, um einen spektakulären „Wanderweg“ zu schaffen. In einigen Abschnitten ist der Weg aufgrund von Witterungseinflüssen sehr uneben und teilweise löchrig. In den Damm sind alle 100 m Steine mit Entfernungsangaben eingelassen. Entlang des Dammes befinden sich eine Reihe von Informationstafeln über das Wattenmeer. Vom gesamten Damm aus herrschen – witterungsabhängig – gute bis sehr gute Sichtmöglichkeiten über die Elbmündung nach Cuxhaven und in der anderen Richtung bis Büsum. Mehr als 10 km hinter dem Ende des Dammes befindet sich die Ölförderplattform Mittelplate. Die gedachte Linie zwischen der Kugelbake in Cuxhaven und dem Beginn des Trischendamms am Seedeich markiert das Ende der Binnenelbe und den Beginn der Außenelbe.
}}
* {{vCard | name = Ehrenmal | type = memorial | url = http://www.denkmalprojekt.org/2019/friedrichskoog_krs-dithmarschen_alle-kriege_sh.html | address = Koogstraße 35a, 25718 Friedrichskoog | directions = neben dem Bürgerbüro | lat = 54.0120719581744 | long = 8.903045253480354 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Ehrenmal erinnert an die Gefallenen der beiden Weltkriege. Es wurde ursprünglich 1922 für die Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges gegenüber dem Bahnhof aufgestellt, 1953 dann an seinen derzeitigen Platz versetzt und durch die Namensplatten für die Opfer des Zweiten Weltkrieges erweitert. Unmittelbar vor dem Denkmal befindet sich eine Gedenkplatte für die Heimatvertriebenen.
}}
* {{vCard | name = Schutzstation Wattenmeer | type = tourist information | url = https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/friedrichskoog/ | address = Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog | directions = im „Haus des Kurgastes“ | lat = 54.03045592627146 | long = 8.840833530199246 | phone = +49 (0)4854 9298 | email = friedrichskoog@schutzstation-wattenmeer.de | description = Die Schutzstation bietet neben einer Ausstellung und zahlreichen Wattwanderungen auch Führungen und Exkusionen in die Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeers an. In der Ausstellung haben kleine und große Besucher die Möglichkeit, den Lebensraum Wattenmeer im Trockenen zu erkunden. Auf geführten Wattwanderungen werden die wichtigsten Tiere und Pflanzen im Watt erklärt, man erhält dadurch einen besonderen Einblick in das Weltnaturerbe. Auch Abendwanderungen und Familien-Wattwanderungen mit Schatzsuche für kleine Schlickpiraten werden veranstaltet.
}}
== Aktivitäten ==
=== Fahrradfahren ===
<gallery mode="packed" heights="150px">
2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (74-2).jpg|<small>Auf dem Treibselabfuhrweg zwischen freilaufenden Gänsen und Schafen</small>
2020-09-21 Brunsbüttel-Schafe und Gänse am Deich (43).jpg|<small>Harmonisches Miteinander am Deich</small>
</gallery>
* Die Umgebung ist prädestiniert für ausgedehnte Radtouren. Die flache Wiesen und Felderlanschaft gibt den Blick frei bis zum Horizont. Viele hervorragende Radwege führen am Deich entlang, manchmal zwischen freilaufenden Schafen und Gänsen. Die Tourist-Information hält verschiedene Unterlagen dazu bereit wie z. B. mehrere ausführlich [https://www.friedrichskoog.de/familie-fun/fahrradtouren/ beschriebene Radtouren]. Wer kein eigenes Rad dabei hat, kann sich [[#Mobilität|im Ort]] eins ausleihen.
{{Sicherheit im Watt}}
=== Wattwanderungen ===
* Bedingt durch die Gezeiten sind vor Friedrichskoog herrliche Wattwanderungen möglich. Wer auf eigenes Risiko sich ins Watt begibt, sollte aber unbedingt die nebenstehenden Sicherheitsregeln beachten.
* Von Mai bis Oktober werden in Friedrichskoog regelmäßig geführte {{Marker|type=hiking|lat=54.02994 |long=8.83976|name=Wattwanderungen |url=https://watterleben.de/friedrichskoog.html}} offeriert. Es werden sowohl biologisch-geologische Wattführungen von zwei Stunden angeboten wie auch einstündige Kinderwattführungen für die kleinen Gäste im Alter von 3-10 Jahren. Für die 5-stündige Riesenwattwanderung "Bielshövensand" über 12 km sollte man gut zu Fuß sein.
=== Wandern, Walking ===
* In Friedrichskoog und der Umgebung kann man herrlich wandern. Das platte Land erspart einem das mühsame „Bergsteigen“, abgesehen von gelegentlichen Deichaufgängen. Die gesunde, manchmal etwas stürmische, Nordseeluft hilft sich zu erholen, abzuschalten, sich etwas Gutes zu tun und neue Energie zu tanken. Der eigenen Phantasie sind bei der Planung der Wanderungen kaum Grenzen gesetzt. Hier nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten:
** '''Rundwanderweg in Friedrichskoog-Spitze:''' Der etwa 3,5 km lange Rundwanderweg beginnt am Großparkplatz in Friedrichskoog-Spitze und führt durch den Kurpark bis zum Parallelweg. Durch Nordseestraße und Hochzeitsallee geht es wieder zurück zum Startpunkt. Auf dem Weg kann man entlang der Nordseestraße die Natur pur genießen und die 11 Naturerlebnisstationen entdecken. Ein Rätselpfad entlang der Nordseestraße ist vor allem für kleine Entdecker ein Highlight.
** '''Wandern auf dem Trischendamm:''' Eine [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/nordfriesland/trischendamm-friedrichskoog-dithmarschen-/208908208/?utm_medium=referral&utm_source=embed&utm_campaign=embed-plugin-referral&utm_term=https%3A%2F%2Fwww.friedrichskoog.de%2F Wanderung] auf dem 2,2 km langen [[#vCard_Trischendamm|Trischendamm]] ist ein ganz besonderes Erlebnis. Der Weg führt auf der Dammkrone mitten durch das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Der Wind ist hier allgegenwärtig und kommt gefühlt fast immer von vorn. Zahlreiche Hinweis-Tafeln entlang des Weges informieren Besucher über das Wattenmeer und seine Bewohner. Achtung: Zurück sind es nochmals 2,2 km. [[File:Friedrichskoog salzwiesen unterwasser.jpg|thumb|Die Salzwiesen bei Flut]]
** '''Wanderung durch die Salzwiesen:''' Startpunkt der Wanderung ist beim Campingplatz Schwienskopp. Bei der Tour gibt es viel zu sehen, wie z. B. den Queller und Strandflieder sowie Tiere wie den Austernfischer und viele hiesige Insekten. Am Ende des Pfades stößt man auf den „Lieblingsplatz“ in der Salzwiese. Es ist empfehlenswert, sich einer Führung anzuschließen, um vieles über die Pflanzen und Tiere zu erfahren. Termine erfährt man im immer aktuellen [https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender].
** '''Wanderung auf dem Treibselabfuhrweg:''' Der Treibselabfuhrweg diente in der Vergangenheit überwiegend dazu, das angesammelte Treibgut abfahren zu können. Dieser seeseitige Weg außerhalb des Deiches führt von Brunsbüttel bis Büsum. In Friedrichskoog kann man von Friedrichskoog-Spitze bis zur Seehundstation im Ort laufen. Dabei geht es auf dem - nicht immer - asphaltierten Weg vorbei an grasenden Schafen bei einem unverstellten Blick auf die Salzwiesen, auf das Meer und die vorbeifahrenden Schiffe im Hintergrund. Für gelegentliche Pausen stehen Sitzbänke zur Verfügung. Eine Bitte an die Wanderer: Die passierten Schafspforten bitte hinterher wieder schließen.
* In Friedrichskoog-Spitze starten 3 ausgearbeitete Nordic-Walking-Strecken des Nordic Walking Parks Dithmarschen. (7,4  km; 15 km und 30 km, [http://www.sis-projekt.de/nordicaktiv/data/183_NW_Diethmarschen_Friedrichskoog.pdf Steckenplan-pdf]).
=== Strandleben ===
[[File:Friedrichskoogspitze strand bei sturm und mittelplate.jpg|thumb|Grünstrand in Friedrichskoog-Spitze]]
* Der {{Marker|type=beach|lat=54.0353 |long=8.8417|name=Erlebnisstrand|url=https://www.friedrichskoog.de/familie-fun/erlebnisstrand/}} in Friedrichskoog-Spitze ist ein Grünstrand, einen Sandstrand sucht man hier vergebens. Er lockt mit vielfältigen Möglichkeiten. Es gibt für jeden den passenden Abschnitt. Der vierbeinige Begleiter wird sich am Hundestrand wohlfühlen. Am Hauptstrandaufgang in Friedrichskoog-Spitze lockt das Abenteuer Familien mit Kindern auf den Piratenspielplatz. Bei den Spielen am Strandwagen haben alle ihren Spaß. Außerdem stehen etwa 180 Strandkörbe (normale und XL-Größe) zur Verfügung. Wer's mag, kann sich einen Genießerkorb mit Wolldecke, Pikkolo und 2 Gläsern gönnen. Und über alles wacht von Mai bis September ein Team des DRK. Der Zutritt zum Erlebnis-Strand ist kostenfrei.
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = „Indoorspielpark“ Willi Wal | type = playground | url = https://www.friedrichskoog-williwal.de/ | address = Am Hafen 10, 25718 Friedrichskoog | phone = +49 (0)4854 9098231 | hours = Mi-So 14:00-19:00, in den SH-Ferien Tägl. 11:00-19:00 | price = Erw. 6,90 €, Kinder (ab 2 J.) 8,90 € Familen (2+2) 27,90 €, Kinder unter 2 J. und Senioren ab 65 J. frei | subtype = wheelchair, free parking | lastedit = 2022-02-08 | before = {{Marker Kopie|Willi Wal|name}} | description = In dem mächtigen Gebäude in Form eines Wals befindert sich ein „Indoorspielpark“. Auf einer Fläche von 2500 m² gibt es u. a. ein Kletter-Labyrinth, eine Kletterwand, Trampolins und Hüpfburgen sowie eine Elektro-Kart-Bahn. Der Wal-Spielpark bietet außerdem ein Multifunktionssportfeld und einen Kleinkinderspielplatz und ein eigenes Bistro.
}}
* {{vCard | name = Marschenbahn - Draisine | type = train | url = http://www.marschenbahn-draisine.de/ | address = Bahnhofstraße 41, 25709 Marne | lat = 53.95416 | long = 9.01992 | phone = +49 (0)4851 95 43 83 (Bhf. Marne) , +49 (0)4853 881616 (Bhf. St. Michaelisdonn) | email = info@marschenbahn-draisine.de | price = Eine Draisine (4 Pers.): 25,00 €/einf. Fahrt | lastedit = 2022-02-06 | description = Von Mai bis Oktober können Eisenbahninteressierte und Draisinenfreunde ca. 9 km der alten Marschbahnstrecke zwischen Marne und St. Michaelisdonn mit einer Fahrraddraisine erleben. Von den Endpunkten in Marne und St. Michaelisdonn aus kann man die abwechslungsreichen Naturlandschaften der Marsch und der Geest auch mit Fahrrädern, die dort bereitstehen, genießen.
}}
=== Veranstaltungen ===
In Friedrichskoog wird den Gästen viel geboten. Sowohl regelmäßig wie auch einmalig stattfindende Veranstaltungen werden immer aktuell im '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender]''' mit genauen Terminen und zusätzlichen Infos veröffentlicht.
* '''Kreft's Puppenbühne:''' Jeden Dienstag von 17:00 - 18:00 im Haus des Kurgastes. Spannende Geschichten mit handgeschnitzten Holzpuppen.
* '''Unterwegs mit dem Küstenschnacker Axel:''' Jeden Mittwoch von 14:30 - 15:30. Bei einem Spaziergang entlang des Friedrichskooger Deiches erfährt man Geschichten über die norddeutsche Mentalität, Friedrichskoog sowie Land und Leute.
* '''Zumba:''' Jeden Donnerstag um 19:00 am Haus des Kurgastes. Ein mitreißendes Tanz-Fitness Workout mit lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanz.
* '''Friedrichskooger Landfrauenmarkt:''' Beliebter Markt am Haus des Kurgastes.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/weltklassik-am-klavier/ Weltklassik am Klavier]:''' Junge und talentierte Pianisten aus aller Welt spielen Klavierwerke tradioneller und moderner Klassik im Haus des Kurgastes.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/friedrichskoog-aktiv-woche/ Friedrichskoog aktiv-Woche]:''' Jedes Jahr im Frühling veranstaltet der Tourismus-Service Friedrichskoog regelmäßig die Friedrichskooger Aktiv-Woche.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/oldtimer-deichparade/ Oldtimer Deichparade]:''' Jedes Jahr Anfang Juli direkt hinter dem Deich stattfindende Oldtimer Deichparade.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/welt-mehlbeutel-tag/ Welt-Mehlbeutel-Tag]:''' Beim jährlichen Welt-Mehlbeutel-Tag im Frühjahr in Friedrichskoog dreht sich alles um das Nationalgericht der Dithmarscher.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/wikingerschach/ Norddeutsche Wikingerschach-Meisterschaft]:''' Hägars Wikingerschach im Park am Deich, das ideale Spiel für den Familienurlaub, Gartenfeste, Jugendgruppen, Vereine, Picknick und Urlaub.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/deichfestival/ Festival am Deich]:''' Partyspaß und Musik für die ganze Familie von Juli bis August, jeden Donnerstag Abend mit Live Musik.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/kino-am-deich/ Kino am Deich]:''' Open-Air-Kino auf der Großbildleinwand im August.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/dithmarscher-kohltage/ Dithmarscher Kohltage]:''' Im späten September feiert ganz Dithmarschen das regionale Fest mit Kunst, Kultur und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm.
== Einkaufen ==
* In der {{Marker Kopie|Tourismus-Service Friedrichskoog|name}} '''Deichpassage''' in Friedrichskoog-Spitze ist nicht nur der Tourismus-Service zu Hause, dort gibt es auch mehrere nette kleine Läden. Auch in unmittelbarer Nähe sind nicht nur bei Touristen beliebte Geschäfte zu finden.
* Einen größeren Supermarkt gibt es in der {{Marker | type=supermarket | name= REWE | lat=54.01487217303805 | long= 8.898211072293902 | show=noname }} '''Koogstraße 67'''.
* Einige Lebensmittelläden, eine Fleischerei, Bäckerei und Fischdelikatessen gibt es im {{Marker | type=shop | name= Zentrum | lat=54.01487217303805 | long= 8.898211072293902}} von Friedrichskoog-Ort.
* In Marne gibt es beidseitig der Süderstraße ein kleines {{Marker|type=shopping district|lat=53.95160 |long=9.01269|name=Einkaufsviertel}} mit Supermärkten, Drogeriemarkt, Bäckereien und Bankfiliale und ausreichend Parkplätzen.
* {{vCard | name = Gemüsehof Peters | comment = Hofladen | type = farm shop | url = https://nordbauern.de/gemuesehof-peters/ | address = Niendieker Strot 47, 25724 Neufeld | lat = 53.912566680103886 | long = 9.002951169522987 | phone = +49 (0)4851 551 | email = gemuesehof-peters@t-online.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-17:00, So 10:00-17:00 | lastedit = 2022-02-15 | description = Regionale Spezialitäten direkt beim Erzeuger, dem Gemüsehof Peters, wie z. B. Möhren, Salat, Kohl, Kartoffeln bis hin zu Kürbissen oder Obst.
}}
* {{vCard | name = Alte Mühle | comment = Hofladen | type = farm shop | url = https://www.hofladen-altemuehle.de/ | address = Bundesstraße 5 Nr. 3, 25693 Trennewurth | lat = 53.9990711384027 | long = 9.024689529193576 | phone = +49 (0)4857 901805 | email = info@hofladen-altemuehle.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 08:00-18:00, Sa,So 10:00-17:00 | lastedit = 2022-02-09 | description = Neben Obst und Gemüse aus eigenem Anbau gibt es hier auch Fleisch eigener Rinder aus Weidehaltung.
}}
== Küche ==
Die frische Luft und die Bewegung am und im Wasser macht hungrig. Die Küche ist daher häufig herzhaft und deftig. Bei frisch gefangenen Meerestieren oder auch selbstgebackenem Obstkuchen läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Neben frischem Fisch zeichnen sich schleswig-holsteinische Gerichte vor allem durch die "Brooken Sööt" aus, die Kombination aus Süßem und Herzhaftem. Einige der typischen Gerichte sind „Birnen, Bohnen und Speck“, „Kohlrouladen“, „Schwarzsauer (Swartsuur)“, „Steckrübeneintopf“, „Kohlpudding“ (ein traditioneller Kohlauflauf), „Matjesfilt mit grünen Bohnen“ oder der „Dithmarscher Mehlbeutel“.
=== Cafés, Eisdielen ===
* {{vCard | name = Café Küstenperle | type = cafe | url = https://www.cafe-kuestenperle.de/ | address = Hafenstraße 112, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00776125700391 | long = 8.883123925090079 | phone = +49 (0)4854 9099330 | fax = +49 (0)4854 9099331 | email = kontakt@cafe-kuestenperle.de | facebook = cafekuestenperle | hours = Fr 14:00-17:00, Sa,So 09:00-12:00 + 14:00-17:00 | lastedit = 2022-02-09 | description = Kleines gemütliches Café unter Reet.
}}
* {{vCard | name = Meyer’s Eisbutze | type = restaurant | url = https://eisbutze.de/ | address = Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.029971801879675 | long = 8.840255340526008 | phone = +49 (0)4854 9069954 | email = info@eisbutze.de | facebook = eisbutze | instagram = eisbutze | subtype = wheelchair, terrace | description = Leckeres, hausgemachtes Eis, frische Waffeln und Kaffeespezialitäten.
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Deichrestaurant Zur Spitze | type = restaurant, cafeteria | url = http://deichrestaurant-zurspitze.de/ | address = Koogstraße 140, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02999177795697 | long = 8.838892901805387 | phone = +49 (0)4854 1262 | email = wienkelenhardt@t-online.de | hours = Di-Sa 12:00-21:00, So 11:30-20:30 | subtype = cafe, free parking, terrace, regional, seafood | lastedit = 2022-02-09 | description = Restaurant seit 1968 mit regionaler Küche unmittelbar am Deich.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Deichbär | type = restaurant | url = https://deichbaer.de/ | address = Koogstraße 142, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.029819232074104 | long = 8.838882670149458 | phone = +49 (0)4854 305 | email = schnoor@deichbaer.de | subtype = cafe, playground, regional, burger | description = Familiäres Restaurant mit regionaler Küche, jeden Sonntag und Feiertage hausgemachte Kuchen und Torten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant "Vor Anker" | type = restaurant | url = https://www.restaurant-vor-anker.de/ | address = Hafenstraße 123, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00655555943361 | long = 8.880566759904966 | phone = +49 (0)4854 909962 | subtype = garden, german, vegetarian | description = Sehr beliebtes Restaurant. Bodenständige Küche mit angemessenen Preisen und großen Portionen.
}}
* {{vCard | name = Seaside 26 | comment = Restaurant & Bar | type = restaurant | url = https://seaside26.de/ | address = Buschsand 26, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.034177647488825 | long = 8.843115031052696 | phone = +49 (0)4854 904874 | email = info@seaside26.de | subtype = terrace, european, german, seafood, vegan, vegetarian | description = Von vielen Stammgästen gelobtes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Alice Heimathafen Friedrichskoog | comment = Fischrestaurant mit Selbstbedienung | type = restaurant | url = https://alice-heimathafen.de/friedrichskoog.php | address = Am Hafen 4, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00413560089643 | long = 8.883112591327226 | phone = +49 (0)4854 217 | email = moin@alice-heimathafen.de | facebook = Aliceheimathafen | instagram = alice.heimathafen | subtype = wheelchair, terrace, german, seafood, vegetarian, self service | description = Unmittelbar am Hafen gelegenes Selbstbedienungsrestaurant in der ehemaligen Annahmestelle für Nordseekrabben.
}}
* {{vCard | name = Gila's Landgasthof | type = restaurant | address = Hauptstraße 53, 25718 Friedrichskoog - Dieksanderkoog | lat = 53.96287 | long = 8.93053 | phone = +49 (0)4856 337 | subtype = german, vegetarian | description = Hier gibt es regionale und frische Hausmannskost. Jeden ersten Sonntag im Monat lädt der Landgasthof zum warmen Buffet ein.
}}
* {{vCard | name = Krabbenstübchen | type = restaurant | url = https://www.krabbenstuebchen.de | address = Schleusenweg 12, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.002514704704296 | long = 8.879399240140323 | phone = +49 (0)4854 9097500 | email = info@krabbenstuebchen.de | facebook = 1640361879525408 | hours = Mar-Nov 12:00-19:30 | subtype = terrace, regional, seafood | lastedit = 2022-02-16 | description = Kleines Fischrestaurant und Bistro seit 2015 am Hafen in Friedrichskoog-Ort. Die Inhaber haben einen eigenen Krabbenkutter und können daher die meisten Mahlzeiten mit selbst gefangenen Krabben und Fisch anbieten - frischer geht's nicht. Auf der Terrasse finden 50 Personen Platz, der Innenraum ist wesentlich kleiner. Und wer das Essen gern mit an den Deich oder in die Ferienwohnung nehmen möchte, lässt sich alles einfach einpacken und nimmt es mit.
}}
== Nachtleben ==
Friedrichskoog ist ein Ferienort überwiegend für Familien. Es gibt zwar recht viele Restaurants und Gaststätten, wer allerdings ein Nachtleben sucht, ist hier am falschen Ort. Bei einem gemütlichen Beisammensein am Nordseedeich unter einem - hoffentlich - sternklaren Himmel und mit Blick auf die am Horizont vorbeiziehenden Schiffe kann es aber mindestens genauso interessant sein.
== Unterkunft ==
Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]]. Die Gästekarte erhält der Gast beim Vermieter oder im [[#vCard_Tourismus-Service Friedrichskoog|Tourismus-Service Friedrichskoog]].
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Swienskopp | type = campsite | url = http://www.campingplatz-swienskopp.de/ | address = Süderdeich 1, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.02376 | long = 8.84509 | phone = +49 (0)4854 854 | mobile = +49 (0)1520 1369346 | description =
}}
* {{vCard | name = Camping am Nordseedeich | type = campsite | url = http://www.camping-am-nordseedeich.de/ | address = Süderdeich 4, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02260107164948 | long = 8.851329998375952 | phone = +49 (0)4854 9045819 | mobile = +49 (0)176 66296680 | fax = +49 (0)4854 9097753 | email = kruecktorsten@aol.com | subtype = free wlan | description =
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Zur Spitze | type = campsite | address = Koogstraße 143, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.0302271928909 | long = 8.83961753343923 | phone = +49 (0)4854 357 | description = Kleiner Campingplatz direkt am Nordsee-Deich.
}}
==== Wohnmobilstellplätze ====
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Nordseestraße | comment = am Parkplatz P2 | type = caravan site | url = http://www.mobilisten.de/stellplaetze/deutschland/25709-Friedrichskoog-Spitze-Wohnmobil.php | address = Nordseestr. 998, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.03253 | long = 8.84755 | hours = ganzjährig nutzbar | price = 10,00 €/N (im Winter gebührenfrei) | description = In der Nordseestraße in Friedrichskoog-Spitze mit 40 Stellplätzen, Ver- und Entsorgung möglich, öffentl. WC am Strand (ca. 350 m), max. 1 Übernachtung. Nov-Mar keine Ver- und Entsorgung
}}
* {{vCard | name = BULLIViAN | comment = Wohnmobilstellplatz | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-bullivian-5e259029808e34080083edd2.html | address = Elbdeich 2, 25718 Friedrichskoog OT-Ort | directions = etwa 1.100 m vom Hafen am Deich | lat = 53.99532742720225 | long = 8.885333164518865 | mobile = +49 (0)176 62368769 | email = kristian-classen@gmx.de | instagram = bullivian | hours = Apr-Sep | price = 20,- €/Ü/Fzg inkl. 2 Pers | subtype = dogs | lastedit = 2022-05-14 | description = Kleiner, unkonventioneller, sehr ruhig gelegener Stellplatz für 5 Wohnmobile bis max. "Sprintergröße" am Ortsrand unmittelbar am Deich. Komplette Versorgung inklusive, aber keine Entsorgung möglich.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Neufeld | type = caravan site | url = https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ | address = An‘ Hoven, 25724 Neufeld | directions = direkt am Hafen in Neufeld | lat = 53.90599 | long = 9.01888 | mobile = +49 (0)152 24813871 (Platzwart) | email = info@sbc-neufeld.de | hours = Apr.-Okt | price = 10,- €/N zzgl. Strom | lastedit = 2022-05-14 | description = Sehr ruhig gelegener Stellplatz unmittelbar am Hafen in Neufeld auf dem Vereinsgelände des Sportbootclub Neufeld e. V. Ideal mit dem Fahrrad nach ca. 18 km zu erreichen. [https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ Leider ist der Platz für unbestimmte Zeit geschlossen].
}}
=== Hotels ===
* {{vCard | name = Möven-Kieker | comment = Frühstückshotel | type = hotel garni | url = https://www.moeven-kieker.de/ | address = Strandweg 6, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.03589753381056 | long = 8.844271889654742 | phone = +49 (0)4854 9045880 | mobile = +49 (0)1573 8181258 | fax = +49 (0)4854 4854 9045881 | email = info@moeven-kieker.de | facebook = moevenkieker | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 85,00 €/ÜF, DZ ab 110,00 €/ÜF, App. 135,00 €/ÜF (ggf. zus. 9,90 €/Hund/Tag) | subtype = 3, free wlan, bicycle stand, free parking, terrace, dogs | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Hotel verfügt über 11 individuell gestaltete Zimmer und 1 Apartment, tlw. mit Balkon oder Meerblick. Das Haus liegt direkt am Deich und hat einen eigenen Strandzugang.
}}
* {{vCard | name = Landhaus Nordsee-Peerhuus | type = appartment | url = https://www.nordsee-peerhuus.de/ | address = Hauptstraße 17, 25718 Friedrichskoog | lat = 53.99598151983096 | long = 8.892834269492008 | phone = +49 (0)4854 1716 | fax = +49 (0)4854 904880 | email = urlaub@nordsee-peerhuus.de | price = ab 60,00 €/Apartm. (ggf. zus 10,-00 €/Hund/Tag) | subtype = free wlan, bike rental, garden, sauna, free parking, dogs | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Landhaus Nordsee-Peerhuus bietet Urlaubern 7 komfortable Apartments (30 bis 85 m²) zur Selbstverpflegung und einen tollen Wellness-Bereich.
}}
=== Ferienwohnungen, Ferienhäuser ===
Friedrichskoog ist ein typischer Familien-Ferienort. Große Hotels gibt es hier nicht. Dafür aber eine Vielzahl an Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Apartments. Der Tourismus-Service Friedrichskoog bietet auf seiner [https://www.friedrichskoog.de/info-service/gastgeberverzeichnis/ Webseite] eine große Auswahl und komfortable Buchungsmöglichkeiten.
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeidienststelle Marne | type = police | address = Bahnhofstraße 70, 25709 Marne | lat = 53.953781980113035 | long = 9.020099336990127 | phone = +49 (0)4851 9507-0 | fax = +49 (0)4851 950719 | description =In Friedrichskoog gibt es keine eigene Polizeiwache. Die Aufgaben werden von der Polizeidienststelle Marne wahrgenommen.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Gesundheits- & Therapiezentrum Friedrichskoog | alt = GTZ | type = indoor pool | url = https://www.gtz-friedrichskoog.de/ | address = Schulstraße-West 14, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.02650542319923 | long = 8.873339317671537 | phone = +49 (0)4854 90020 | fax = +49 (0)4854 900233 | email = info@gtz-friedrichskoog.de | facebook = FriedrichskoogerKurmittelhaus | hours = Hallenbad: Mo 10:00-18:00, Di 10:00-13:30, Mi 10:00-14:00, Do 10:00-17:00, Fr 10:00-21:00, Sa 14:00-18:00, So 10:00-16:00 | price = Erw. 6,00 €, Kinder (bis 13 J.) 3,00 € | subtype = cafe, sauna, spa, massage | lastedit = 2022-02-15 | description = Das Gesundheits- & Therapiezentrum ist Kur - und Wellnesszentrum zugleich. Hier werden die Themen Gesundheit, Wellness und Freizeit zu einem ganzheitlichen Konzept zusammengefügt. Es ist Kurmittelhaus und Meerwasser-Thermalbad (32 °C Wassertemperatur) und bietet Wellness und Sauna.
}}
* {{vCard | name = Klinik Nordseedeich | comment = Kurklinik | type = rehabilitation | url = https://www.klinik-nordseedeich.de/ | address = Deichweg 1, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02984252187064 | long = 8.8412554161022 | phone = +49 (0)4854 908-0 | tollfree = 0800 119 6 119 | fax = +49 (0)4854 908-100 | email = info@klinik-nordseedeich.de | description = In der Mutter/Vater & Kind-Klinik Nordseedeich richten sich die Kuren vor allem an Patienten, die an Erschöpfungszuständen, Hauterkrankungen oder Atemwegserkrankungen leiden. Mutter/Vater & Kind-Kuren werden von allen Kassen anerkannt und sind beihilfefähig.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Krabben-Apotheke | type = pharmacy | url = https://krabben-apotheke.de/ | address = Koogstraße 64, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.01288519394008 | long = 8.899095617730927 | phone = +49 (0)4854 90090 | email = info@krabben-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr: 08:30-18:00, Mi: 08:30-13:00, Sa: 08:30-12:00 | lastedit = 2022-02-06 | description =
}}
* Weitere Apotheken gibt es in [[Marne (Holstein)#Apotheken|Marne]].
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Mireille Karine Koundjo, James Peter Tucker | alt = Praxisgemeinschaft Friedrichskoog | comment = Allgemeinmedizin, Badearzt | type = surgery | url = https://praxis-friedrichskoog.de/ | address = Schulstraße-West 14, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.026598423202806 | long = 8.873739317655467 | phone = +49 (0)4854 90010 | fax = +49 (0)4854 900111 | email = info@praxis-friedrichskoog.de | hours = Mo: 08:30-13:00 + 15:00-17:00, Di,Mi: 08:30-13:00 | lastedit = 2022-02-15 | description =
}}
* Weitere Ärzte gibt es in [[Marne (Holstein)#Ärzte|Marne]].
=== Krankenhäuser ===
Die nächstgelegenen Krankenhäuser sind das {{Marker|name=[[Brunsbüttel#vCard_Westküstenklinikum Brunsbüttel|Westküstenklinikum Brunsbüttel]]|type=clinic|lat=53.8998|long=9.1459}} (27 km südöstlich) und das {{Marker|type=clinic|name=[[Heide (Holstein)#vCard_Westküstenklinikum Heide|Westküstenklinikum Heide]]|lat=54.1999 |long=9.0818}} (35 km nördlich).
== Praktische Hinweise ==
* '''Kurtaxe:''' Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 ist Friedrichskoog ist als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine Kurtaxe. Mit der Gästekarte haben Besucher zahlreiche Vergünstigungen. Viele Angebote können kostenlos oder mit einer deutlichen Ermäßigung genutzt werden. Die Gästekarte erhält der Gast beim Vermieter oder im Tourismus-Service Friedrichskoog. Die Kurabgabe beträgt {{Stand|2022|02|ablauf=2023-02}}
** für Erwachsene (ab 18 J.) vom 01.03.-30.04 und 01.10.-30.10.: 1,70 €/Person/Tag, vom 01.05.-30.09.: 2,50 €/Person/Tag
** Kinder und Jugendliche bis 18 J. (in Begleitung eines Erziehungsberechtigten), Schüler, Auszubildende, Studenten und Schwerbehinderte ab 80% sind von der Kurabgabe befreit. Schwerbehinderte mit einer Behinderung ab 50% zahlen nur die Hälfte.
** Kinder und Jugendliche bis 18 J. (ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten): vom 01.03.-30.04 und 01.10.-30.10.: 0,50 €/Person/Tag, vom 01.05.-30.09.: 1,- €/Person/Tag
* {{vCard | name = Tourismus-Service Friedrichskoog | type = tourist information | url = https://www.friedrichskoog.de/info-service/tourismus-service/ | address = Koogstraße 141, 25718 Nordseeheilbad Friedrichskoog-Spitze | directions = Deichpassage | lat = 54.03003762411032 | long = 8.840041355438222 | phone = +49 (0)4854 21901-0 | fax = +49 (0)4854 21901-19 | email = info@friedrichskoog.de | facebook = friedrichskoog | instagram = friedrichskoog | hours = Mo-Fr 10:00-16:00 | lastedit = 2022-02-06 | description =
}}
* {{vCard | name = Postfiliale | type = post | address = Hafenstraße 124, 25718 Friedrichskoog | directions = im EDEKA aktiv markt Arne Petersen | lat = 54.00719 | long = 8.88196 | hours = Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | subtype = parking, wheelchair | lastedit = 2022-02-09 | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketservice.
}}
== Ausflüge ==
* {{Marker | name = [[Brunsbüttel]]| type = town | lat = 53.8943 | long = 9.1450 | image = Aerial photograph 60D 2013 09 29 9417.JPG }}, Schiffe gucken an den Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s. Nirgendwo kommt man den Ozeanriesen näher als hier (25 km). Tipp: Mit dem Fahrrad über Neufeld am Deich entlang zwischen freilaufenden Schafen und Gänsen ist ein Erlebnis pur!
* Wer mal wirklich plattes Land sehen will, fährt in den {{Marker | name = Speicherkoog Dithmarschen | type = nature reserve | wikidata = Q1728167 }}. (28 km)
* {{vCard | name = KOHLosseum | directions = etwa 38 km | type = museum | wikidata = Q1778684 | auto = y | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt finden man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]])
}}
* Das Nordseebad {{Marker|type=city|name=[[Büsum]]|lat=54.1292|long=8.8576|image=Büsum Museumshafen.jpg}} mit seinem netten Hafen liegt etwa 44 km entfernt. Von hier verkehrt ein Schiff zur Nordseeinsel {{Marker|type=island|name=[[Helgoland]]|lat=54.1805|long=7.8853}}.
Auf dem Weg zu den nachfolgenden, weiter nördlich gelegenen Ausflugszielen, sollte man den Weg über das interessante {{Marker|type=hydraulic structure|name=[[Eidersperrwerk]]|wikidata=Q453601}} wählen. (48 km)
:* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | directions = etwa 60 km über die B5 | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
:* {{Marker|type=city|name=[[Friedrichstadt]]|lat=54.3767|long=9.0887|image=Friedrichstadt-markt2004.jpg}} wurde 1621 für holländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Dank der holländischen Architektur wird das "Holländerstädtchen" heute gern besucht. Ein besonderes Erlebnis ist eine Bootsrundfahrt auf den Kanälen rund um die Altstadt. (67 km)
:* {{Marker|type=village|name=[[Sankt Peter-Ording]]|lat=54.3201|long=8.5907|image=SPO Pfahlbau Strand 2010.jpg}} Zum weitläufigen Sandstrand von Sankt Peter-Ording sind es rund 64 km Fahrtweg.
:* {{Marker|type=city|name=[[Husum]]|lat=54.4798|long=9.0513|image=Husum-3214-PS.jpg}}, die Geburtsstadt von '''Theodor Storm''' ist besonders zu empfehlen zur Zeit der Krokus-Blüte. (75 km)
== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Rudolf Gastmeier
|Hrsg=Gemeinde Friedrichskoog
|Titel=100 Jahre Friedrichskoog
|Ort=Friedrichskoog
|Datum=1955}}
* {{Literatur
|Autor=Horst Meyer et al.
|Hrsg=Gemeinde Friedrichskoog
|Titel=150 Jahre Friedrichskoog: Vom Koog zur amtsfreien Gemeinde
|Ort=Friedrichskoog
|Datum=2005}}
* {{Literatur
|Autor=Hans Michelsen
|Hrsg=Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen
|Titel=Chronik des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen
|Band=Bd. I: Geschichtliche Darstellung, Rechtsgrundlagen, Entstehung von Wasser- und Bodenverbänden und verbandliche Aktivitäten
|Auflage=2.
|Ort=Hemmingstedt
|Datum=2008
|Kapitel=Kapitel 11.7
|Kommentar=Zur Geschichte des Friedrichskoogs}}
=== Presse, Zeitungen ===
* Die '''[https://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/ Norddeutsche Rundschau]''', die Regionalausgabe des [https://www.shz.de/ Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag (shz)], liefert täglich aktuelle Meldungen.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-marne-nordsee.de/amtsgemeinden/friedrichskoog Friedrichskoog] auf „Amt Marne-Nordesee.de“
* [https://friedrichskoog-auf-neuen-wegen.de/ Friedrichskoog auf neuen Wegen] Zukunftplanung für Friedrichskoog
* [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsorte/friedrichskoog/ Echt Dithmarschen.de]
* [https://www.nordseetourismus.de/friedrichskoog Nordseetourismus.de]
* [https://livespotting.tv/deutschland/friedrichskoog/1u6y1f0z Webcam]
{{class-4}}
{{GeoData| lat=54.020 | long=8.869| zoom=10 }}
{{IstInKat|Dithmarschen}}
fro0l4b642e992nludziamgoltfpywi
1474380
1474376
2022-07-25T12:01:57Z
Eduard47
17518
/* Praktische Hinweise */ gesch. Leerst.
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=[https://www.friedrichskoog.de/info-service/tourismus-service/ Tourismus-Service Friedrichskoog]
| TouriInfoTel=+49 (0)4854 21901-0
}}
'''Friedrichskoog''' ist eine Gemeinde in [[Schleswig-Holstein]] im Amt [[Marne (Holstein)|Marne]]-Nordsee im [[Dithmarschen|Kreis Dithmarschen]]. Ihr im 19. und 20. Jahrhundert durch Eindeichungen entstandener Kern liegt auf einer Halbinsel. Neben den Kögen zählen auch die Vogelschutzinsel [[w:Trischen|Trischen]] sowie die größte deutsche Bohr- und Förderinsel [[w:Mittelplate (Ölfeld)|Mittelplate]] zur Gemeinde.
== Hintergrund ==
[[File:DE Friedrichskoog COA inofficial.svg|left|80px|Inoffizielles Wappen]]
{{Mapframe|53.97748|8.92165|zoom=11|width=450|height=400|type=geoline}}
Die drei [[w:Koog|Köge]] der heutigen Gemeinde sind durch Deichbau dem natürlichen Meereseinfluss entzogenes und nachfolgend aktiv entwässertes flaches Marschland, das durch Eindeichung geschützt ist. Vor Friedrichskoog treffen das Süßwasser der Elbe und das Salzwasser der Nordsee aufeinander. Das führt zu einer verstärkten Verschlickung. Die Köge wurden ursprünglich in Hinblick auf die landwirtschaftliche Nutzung als Streusiedlungen mit auseinanderliegenden Gehöften angelegt.
Der mit der Eindeichung des Friedrichskoogs in den Jahren 1853/1854 angelegte Hafen diente lange als Frachthafen und wurde 1935 mit einem Sperrwerk versehen. Der Hafen konnte aber immer nur gezeitenabhängig angelaufen und verlassen werden. Dennoch entwickelte er sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges zum zweitgrößten Fischereihafen an Schleswig-Holsteins Westküste. Damals hatten etwa 80 Baumkurrenkutter und zahlreiche Nebenerwerbsfischer in Friedrichskoog ihre Heimat. Aufgrund des allgemeinen Strukturwandels und der Zunahme von Größe und Tiefgang der Fischkutter konnte ab den 1970er Jahren der Hafenbetrieb nicht mehr wirtschaftlich aufrechterhalten werden, da die Zufahrt jährlich ausgebaggert werden musste. Gegen den Widerstand der Bevölkerung schloss das Land Schleswig-Holstein zum 1. Juli 2015 den ehemaligen Landeshafen. Die bis zu diesem Zeitpunkt noch verbliebenen Kutter fanden eine neue Heimat in [[Büsum]].
Von 1935 bis 1945 führte die Gemeinde den Namen ''Adolf-Hitler-Koog'', wurde im August 1945 in ''Dieksanderkoog'' umbenannt und erhielt schließlich am 1. April 1948 wieder den ursprünglichen und bis heute gültigen Namen Friedrichskoog. Schon in den 1950er Jahren begann mit Fremdenzimmern auf Bauerhöfen die Entwicklung des Tourismus. Ab den 1960er Jahren bereicherten insbesondere Ferienhäuser und Ferienwohnungen die Übernachtungsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang entstand auch der Ortsteil '''Friedrichskoog-Spitze''' sowie sein insgesamt 1,8 km langer „grüner Strand“ auf Grasflächen des Außendeichs mit Übergängen ins Sandwatt.
Friedrichskoog führt kein Wappen als Hoheitszeichen. Jedoch fühlen sich große Teile der Bevölkerung von dem überall in der Gemeinde sichtbaren inoffiziellen Wappen und der daran angelehnten Hissflagge repräsentiert. Die Eintragung in die Wappenrolle soll daher beantragt werden. Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]].
=== Gemeindegliederung ===
Friedrichskoog ist mit etwa 5.300 ha die größte Flächengemeinde Dithmarschens. Sie gliedert sich in die Ortsteile Friedrichskoog (etwa 2.200 ha), den Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog (etwa 540 ha) und den Dieksanderkoog (etwa 1.300 ha) zuzüglich des jeweiligen Deichvorlands, die rund 10 km vom Festland entfernte Insel Trischen (etwa 100 ha) und die größte deutsche Bohr- und Förderinsel Mittelplate.
[[File:11-09-04-fotoflug-nordsee-by-RalfR-046.jpg|thumb|Vogelinsel Trischen (2011)]]
[[File:11-09-fotofluege-cux-allg-25a.jpg|thumb|Bohr- und Förderinsel Mittelplate A (2011)]]
* Der '''Friedrichskoog''' entstand in den Jahren 1853 bis 1854 durch Eindeichung des Dieksands und sechs weiterer Quellerinseln. Entsprechend der damaligen Herrschaftsverhältnisse ist er nach dem dänischen König und holsteinischen Herzog Friedrich VII. benannt. Bis 1904 hieß der Ort „Frederik-VII.-Koog“. In Friedrichskoog befinden sich die Ortsteile Friedrichskoog I bis III; die Bezeichnungen entsprechen den Haltestellen der früheren Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog. Friedrichskoog III hat sich zum heutigen „Friedrichskoog-Ort“ entwickelt. Am nordwestlichen Ende des Friedrichskoogs befindet sich das seit den 1960er Jahren entstandene und touristisch geprägte See- und Nordseeheilbad „Friedrichskoog-Spitze“ als eigener Ortsteil.
* Nordöstlich grenzt der im Jahr 1899 eingedeichte und nach der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg benannte '''Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog''' an.
* Südwestlich an den Friedrichskoog schließt sich der in den Jahren 1933 bis 1935 eingedeichte '''Dieksanderkoog''' an. Dieser wird durch den mittlerweile stillgelegten Hafen in zwei Abschnitte geteilt.
* Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert entstand am seeseitigen Rand des vorgelagerten Wattrückens die Dünen-Salzwiesen-Insel {{Marker | type=island | name=Trischen | wikidata=Q20666 }}. Sie wurde in den Jahren 1896 bis 1947 landwirtschaftlich genutzt und zeitweise auch dauerhaft bewohnt. Durch den Einfluss der Meeres- und Windkräfte ist sie jedoch sehr starken natürlichen Veränderungen unterworfen, wandert etwa 40 m jährlich in östlicher Richtung und verliert dabei etwa 20 ha ihrer Fläche. Sie droht daher in den nächsten Jahren vollständig aufgerieben zu werden. Bis dahin ist sie eine Vogelinsel, die jeweils von März bis Oktober von einem Vogelwart bewohnt wird und für andere Besucher aus Gründen des Naturschutzes ganzjährig gesperrt ist.
* Ab 1985 wurde auf einer Sandbank westlich von Friedrichskoog Deutschlands größte Bohr- und Förderinsel errichtet. Seit 1987 wird von der künstlichen angelegten Insel {{Marker | type=island | name=Mittelplate A | wikidata=Q1583743}} Öl gefördert. Das so geförderte Nassöl wurde bis 2005 mit Öl-Transport-Leichtern zum Ölhafen in Brunsbüttel gebracht. Seit 2005 ersetzt eine Pipeline durch das Watt nach Friedrichskoog und weiter bis Dieksand die jährlich rund 2000 Schiffsbewegungen im Wattenmeer. Ebenfalls 2005 wurde auf der Insel eine neue 70 m hohe Bohranlage installiert.<br />
: Einen Überblick über die Ölförderung im Watt bietet der '''DEA Mittelplate-Info-Point''' in der Deichpassage in Friedrichskoog-Spitze {{LinkPhone|phone=+49 (0)4854 9050}}. In einer interaktiven Dauerausstellung gibt es spannende Informationen rund um das Thema Erdölförderung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (107 km).
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433874|name=Flugplatz St. Michaelisdonn}} ist ca. 24 km entfernt.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (40 km)
=== Mit der Bahn ===
Friedrichskoog war Endstation der seit 1984 stillgelegten [[w:Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog|Eisenbahnstichstrecke der Marschbahn]]. Heute ist eine Anreise per Bahn nur noch bis zu den Bahnhöfen in {{Marker|type=train|name=[[St. Michaelisdonn]]|lat=53.98939 | long=9.11820}} (etwa 19 km), {{Marker|type=train|name=[[Heide]]|wikidata=Q800902}} (etwa 35 km) oder {{Marker|type=train|name=[[Itzehoe]]|wikidata=Q800962}} (etwa 50 km) möglich. Von dort geht es dann jeweils mit dem Bus weiter.
=== Mit dem Bus ===
* Nach Friedrichskoog verkehren mehrere Überlandbuslinien der [https://www.dbregiobus-nord.de/ DB-Regiobus] und bieten brauchbare Verbindungen vom und ins Umland an.
* Fernbuslinien haben Friedrichskoog noch nicht entdeckt. Die nächsten Haltestellen sind [[Itzehoe]] und [[Heide]].
=== Auf der Straße ===
* Ab Hamburg über die {{RSIGN|DE|A|23}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Itzehoe-Mitte|9}}, dann über die {{RSIGN|DE|B|5}} über [[Brunsbüttel]] und [[Marne (Holstein)|Marne]] (ca. 106 km).
* Ab Heide über die {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Marne (ca. 35 km).
=== Mit dem Schiff ===
* Seitdem der Hafen im Ortsteil Fiedrichskoog-Ort und das Sperrwerk dauerhaft geschlossen sind ist Friedrichskoog auch mit kleinen Sortbooten nicht mehr direkt erreichbar.
* {{vCard | name = Hafen Neufeld | type = port | url = https://sbc-neufeld.de/unser-hafen/ | address = An‘ Hoven 5, 25724 Neufeld | lat = 53.9075 | long = 9.023056 | phone = +49 (0)4851 9474790 (nur AB) | email = info@sbc-neufeld.de | description = Der Hafen in Neufeld ist für Boote mit einem Tiefgang von ca. 1,50 m unter normalen Umständen halbe Tide vor und nach HW gut zu erreichen. Der Hafen verfügt über ausreichend Liegeplätze, sehr gepflegte Sanitäranlagen und eine schöne Außenanlage mit überdachten Sitzgelegenheiten und Außengrill. Die Anlage wird betreut vom Sportbootclub Neufeld.
}}
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [http://www.radreise-wiki.de/Nordseek%C3%BCstenradweg_Deutschland Nordseeküstenradweg (D1)] führt bei St. Michaelisdonn recht dicht an Friedrichskoog vorüber.
=== Zu Fuß ===
Der [https://www.wildganz.com/fernwanderweg/nord-ostsee-wanderweg Nord-Ostsee-Wanderweg] verbindet [[Kiel]] mit [[Meldorf]]. Von dort sind es dann nur noch etwa 18 km bis Friedrichskoog.
== Mobilität ==
Friedrichskoog ist ein recht kleiner Ort. Man kann daher mühelos alles gut zu Fuß erreichen. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/ Dithmarschenbus] verbindet die Orte im Kreis. Natürlich kann man den auch innerhalb des Ortes zwischen den wenigen Haltestellen nutzen. Auch ist die Nutzung von [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/rufbusse/rudi '''RuDi''', dem Rufbus für Dithmarschen], möglich.
Auch das Fahrrad ist ein beliebtes und stark genutztes Verkehrsmittel. Wer kein eigenes Fahrrad dabei hat, kann sich eines leihen bei:
* {{vCard | name = Fahrradverleih Claßen | type = bicycle rental | url = https://fahrradverleih-classen.de/ | address = Hoogen 12, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02910237460849 | long = 8.841047527197771 | phone = +49 (0)4854 1738, +49 (0)4854 1497 | fax = +49 (0)4854 235 | email = kristian-classen@gmx.de | description =
}}
* {{vCard | name = Go-Kart Verleih Lauritsen | type = bicycle rental | address = Koogstraße 132, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.029313529314734 | long = 8.84176125343148 | mobile = +49 (0)171 9762423 | description =
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 6.jpg|Christuskirche
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 2.jpg|Christuskirche
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 9.jpg|Christuskirche
|Friedrichskoog Seehundstation.jpg|Seehund-Aufzuchtstation, Eingang
|2016-08-03 Friedrichskoog 40.jpg|Seehund-Aufzuchtstation
|Seehundstation Daily Feeding.JPG|Seehund-Aufzuchtstation, Fütterung
|Friedrichskoog Galeriehollaendermuehle Vergissmeinnicht-01.jpg|Windmühle „Vergißmeinnicht“
|Friedrichskoog Galeriehollaendermuehle Vergissmeinnicht.jpg|Windmühle „Vergißmeinnicht“
|2016-08-03 Friedrichskoog 48.jpg|Willi Wal
|Friedrichskoog Wal "Willi" Indoorspielplatz.jpg|Willi Wal
|2016-08-03 Friedrichskoog 24.jpg|Willi Wal, Eingang unter der Fluke
|Neulandhalle Dieksanderkoog.jpg|Neulandhalle
|Neulandhalle 2019.08.20 1.jpg|Neulandhalle
|Neulandhalle 2019.08.20 4.jpg|Neulandhalle
|Friedrichskoog - Trischendamm.jpg|Trischendamm bei Flut
|Friedrichskoog Trischendamm August-2010 SL275065.JPG|Trischendamm bei Ebbe
|Friedrichskoog Trischendamm August-2010 SL275089.JPG|Trischendamm, Blick vom Ende des Damms Richtung Land
|Information sign about the dam.JPG|Trischendamm, Informationstafel
|Trischendamm 33.jpg|Trischendamm, aufgehende Sonne im Juni um 04:58 Uhr
|Schleswig-Holstein, Friedrichskoog, Ehrenmal NIK 2224.jpg|Ehrenmal
|Schleswig-Holstein, Friedrichskoog, Ehrenmal NIK 2226.jpg|Ehrenmal
}}
* {{vCard | name = Christuskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q58393790 | auto = y | url = https://kirche-dithmarschen.de/gemeinden/vereinigte-koege | phone = +49 (0)4856 391 (Kirchenbüro) | email = vereinigte-koege@kirche-dithmarschen.de | description = Die Christuskirche wurde im Jahr 1964 im Stil eines Nurdachhauses fertiggestellt; ein Dachreiter ersetzt den Glockenturm. Die seit dem Jahr 2016 unter Denkmalschutz stehende Christuskirche zeichnet sich durch die Bleiglasfenster der Westfront sowie den Flügelaltar aus.
}}
* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | type = zoo | wikidata = Q2265008 | auto = y | hours = Di-So: 10:00-18:00 | price = Erw. 7,00 €, Kinder (4-16 J.) 5,00 € | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2022-02-06 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in '''[[Friedrichskoog]]''' ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab.
}}
* {{vCard | name = Windmühle „Vergißmeinnicht“ | alt = Hochzeitsmühle Vergißmeinnicht | type = mill |wikidata=Q58393792 | auto=y | hours = geschlossen | lastedit = 2022-02-08 | description = Die Windmühle vom Typ Galerieholländer ist 1860 als Bergholländer erbaut und 1906 zum Galerieholländer umgebaut worden. Die Segelflügel wurden im Jahre 1873 durch Klappenflügel ersetzt. Sie ist heute die einzige noch erhaltene Mühle in Friedrichskoog, zwei weitere Mühlen fielen Ende der 1920er Jahre der schlechten Mühlenkonjunktur zum Opfer. 1963 wurde der Betrieb der ganzen Mühle eingestellt. Zuletzt befand sich im Erdgeschoss eine Gastwirtschaft, und in einem Trauzimmer fanden standesamtliche Eheschließungen statt. Derzeit steht die Mühle zum Verkauf. Sie ist daher aktuell nicht zu besichtigen.
}}
* {{vCard | name = Willi Wal | alt = Indoor-Spiele-Wal Willi | type = building, playground | url = https://www.friedrichskoog-williwal.de/ | address = Am Hafen 10, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00235756245688 | long = 8.881272527259352 | phone = +49 (0)4854 9098231 | description = Am ehemaligen Hafen befindet sich seit dem Jahr 2008 ein Gebäude in Form eines Wals. Der in einer Länge von 125 m, einer Breite von 25 m und einer Höhe von 15 m mit innen sichtbarem „Skelett“ errichtete und durchaus interessante Holzbau zählt zu den weltweit größten Gebäuden in Walform. Genutzt wird der Wal als „Indoorspielpark“. Auf einer Fläche von 2500 m² gibt es u. a. ein Kletter-Labyrinth, Trampolins und Hüpfburgen sowie eine Elektro-Kart-Bahn.
}}
* {{vCard | name = Neulandhalle | comment = Historischer Lernort | type = building | wikidata = Q1394235 | auto = y | hours = Außenanlage: tägl. bis Einbruch der Dunkelheit, innen: nur im Rahmen einer Führung | lastedit = 2022-02-08 | description = Die 1935/1936 auf der einzigen künstlichen Warft des Koogs im Stil eines Hallenhauses errichtete Neulandhalle sollte primär staatlicher Repräsentationsbau sowie Mittelpunkt für Arbeitstreffen und Schulungen sein. Daneben stand das Gebäude der örtlichen Bevölkerung für Feierlichkeiten zur Verfügung, das Dachgeschoss wurde als Jugendherberge genutzt. Die Neulandhalle war seit der Grundsteinlegung durch Adolf Hitler am 29. August 1935 Bestandteil des nationalsozialistischen Propaganda. Im Wesentlichen diente die Neulandhalle jedoch bis zum Jahr 1945 als Versammlungs- und Schulungsstätte. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde sie Lazarett. Im Jahr 1971 erwarben die evangelischen Kirchenkreise Norder- und Süderdithmarschen die Neulandhalle für ihre Jugendarbeit. 2017 vereinbarten die evangelisch-lutherische Kirche in Norddeutschland, der Kirchenkreis Dithmarschen und das Land Schleswig-Holstein die Errichtung des "historischen Lernorts Neulandhalle". Im Außengelände wurde eine Dauerausstellung zum Thema der Wirkung der Neulandhalle als Mittel der NS-Propaganda und Volksgemeinschaftsidelogie eingerichtet. Am 8. Mai 2019 wurde der Lernort Neulandhalle seiner Bestimmung übergeben. Die Bildungsarbeit wurde vom Verein Volkshochschulen in Dithmarschen e. V. (VHS) erarbeitet und umgesetzt. Der Verein ermöglicht geführte Besichtigungen der Neulandhalle und veranstaltet Führungen durch die Außenausstellung.
}}
* {{vCard | name = Trischendamm | type = hydraulic structure | wikidata = Q1420971 | auto = y | directions = Süderdeich, Höhe Parkplatz Koogstraße | description = Der 2.200 m langeTrischendamm ist ein Küstenschutz-Bauwerk im Ortsteil Spitze. Aufgrund seiner Höhe von mindestens 3 m über Normalhöhennull (NHN) ist er regelmäßig auch bei Hochwasser nutzbar. Der Damm führt heute als Wanderweg durch Salzwiesen und Watt hinaus in die Nordsee. Bereits 1935 war mit dem Bau des Damms begonnen worden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden weitere Verbesserungen und Verstärkungen des Damms vorgenommen. Am seeseitigen Ende ist bei Niedrigwasser erkennbar, dass für die Weiterführung schon Vorarbeiten erfolgt waren. Im Jahr 1964 wurde die Krone des Trischendamms auf einer Länge von 2.200 Metern asphaltiert, um einen spektakulären „Wanderweg“ zu schaffen. In einigen Abschnitten ist der Weg aufgrund von Witterungseinflüssen sehr uneben und teilweise löchrig. In den Damm sind alle 100 m Steine mit Entfernungsangaben eingelassen. Entlang des Dammes befinden sich eine Reihe von Informationstafeln über das Wattenmeer. Vom gesamten Damm aus herrschen – witterungsabhängig – gute bis sehr gute Sichtmöglichkeiten über die Elbmündung nach Cuxhaven und in der anderen Richtung bis Büsum. Mehr als 10 km hinter dem Ende des Dammes befindet sich die Ölförderplattform Mittelplate. Die gedachte Linie zwischen der Kugelbake in Cuxhaven und dem Beginn des Trischendamms am Seedeich markiert das Ende der Binnenelbe und den Beginn der Außenelbe.
}}
* {{vCard | name = Ehrenmal | type = memorial | url = http://www.denkmalprojekt.org/2019/friedrichskoog_krs-dithmarschen_alle-kriege_sh.html | address = Koogstraße 35a, 25718 Friedrichskoog | directions = neben dem Bürgerbüro | lat = 54.0120719581744 | long = 8.903045253480354 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Ehrenmal erinnert an die Gefallenen der beiden Weltkriege. Es wurde ursprünglich 1922 für die Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges gegenüber dem Bahnhof aufgestellt, 1953 dann an seinen derzeitigen Platz versetzt und durch die Namensplatten für die Opfer des Zweiten Weltkrieges erweitert. Unmittelbar vor dem Denkmal befindet sich eine Gedenkplatte für die Heimatvertriebenen.
}}
* {{vCard | name = Schutzstation Wattenmeer | type = tourist information | url = https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/friedrichskoog/ | address = Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog | directions = im „Haus des Kurgastes“ | lat = 54.03045592627146 | long = 8.840833530199246 | phone = +49 (0)4854 9298 | email = friedrichskoog@schutzstation-wattenmeer.de | description = Die Schutzstation bietet neben einer Ausstellung und zahlreichen Wattwanderungen auch Führungen und Exkusionen in die Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeers an. In der Ausstellung haben kleine und große Besucher die Möglichkeit, den Lebensraum Wattenmeer im Trockenen zu erkunden. Auf geführten Wattwanderungen werden die wichtigsten Tiere und Pflanzen im Watt erklärt, man erhält dadurch einen besonderen Einblick in das Weltnaturerbe. Auch Abendwanderungen und Familien-Wattwanderungen mit Schatzsuche für kleine Schlickpiraten werden veranstaltet.
}}
== Aktivitäten ==
=== Fahrradfahren ===
<gallery mode="packed" heights="150px">
2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (74-2).jpg|<small>Auf dem Treibselabfuhrweg zwischen freilaufenden Gänsen und Schafen</small>
2020-09-21 Brunsbüttel-Schafe und Gänse am Deich (43).jpg|<small>Harmonisches Miteinander am Deich</small>
</gallery>
* Die Umgebung ist prädestiniert für ausgedehnte Radtouren. Die flache Wiesen und Felderlanschaft gibt den Blick frei bis zum Horizont. Viele hervorragende Radwege führen am Deich entlang, manchmal zwischen freilaufenden Schafen und Gänsen. Die Tourist-Information hält verschiedene Unterlagen dazu bereit wie z. B. mehrere ausführlich [https://www.friedrichskoog.de/familie-fun/fahrradtouren/ beschriebene Radtouren]. Wer kein eigenes Rad dabei hat, kann sich [[#Mobilität|im Ort]] eins ausleihen.
{{Sicherheit im Watt}}
=== Wattwanderungen ===
* Bedingt durch die Gezeiten sind vor Friedrichskoog herrliche Wattwanderungen möglich. Wer auf eigenes Risiko sich ins Watt begibt, sollte aber unbedingt die nebenstehenden Sicherheitsregeln beachten.
* Von Mai bis Oktober werden in Friedrichskoog regelmäßig geführte {{Marker|type=hiking|lat=54.02994 |long=8.83976|name=Wattwanderungen |url=https://watterleben.de/friedrichskoog.html}} offeriert. Es werden sowohl biologisch-geologische Wattführungen von zwei Stunden angeboten wie auch einstündige Kinderwattführungen für die kleinen Gäste im Alter von 3-10 Jahren. Für die 5-stündige Riesenwattwanderung "Bielshövensand" über 12 km sollte man gut zu Fuß sein.
=== Wandern, Walking ===
* In Friedrichskoog und der Umgebung kann man herrlich wandern. Das platte Land erspart einem das mühsame „Bergsteigen“, abgesehen von gelegentlichen Deichaufgängen. Die gesunde, manchmal etwas stürmische, Nordseeluft hilft sich zu erholen, abzuschalten, sich etwas Gutes zu tun und neue Energie zu tanken. Der eigenen Phantasie sind bei der Planung der Wanderungen kaum Grenzen gesetzt. Hier nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten:
** '''Rundwanderweg in Friedrichskoog-Spitze:''' Der etwa 3,5 km lange Rundwanderweg beginnt am Großparkplatz in Friedrichskoog-Spitze und führt durch den Kurpark bis zum Parallelweg. Durch Nordseestraße und Hochzeitsallee geht es wieder zurück zum Startpunkt. Auf dem Weg kann man entlang der Nordseestraße die Natur pur genießen und die 11 Naturerlebnisstationen entdecken. Ein Rätselpfad entlang der Nordseestraße ist vor allem für kleine Entdecker ein Highlight.
** '''Wandern auf dem Trischendamm:''' Eine [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/nordfriesland/trischendamm-friedrichskoog-dithmarschen-/208908208/?utm_medium=referral&utm_source=embed&utm_campaign=embed-plugin-referral&utm_term=https%3A%2F%2Fwww.friedrichskoog.de%2F Wanderung] auf dem 2,2 km langen [[#vCard_Trischendamm|Trischendamm]] ist ein ganz besonderes Erlebnis. Der Weg führt auf der Dammkrone mitten durch das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Der Wind ist hier allgegenwärtig und kommt gefühlt fast immer von vorn. Zahlreiche Hinweis-Tafeln entlang des Weges informieren Besucher über das Wattenmeer und seine Bewohner. Achtung: Zurück sind es nochmals 2,2 km. [[File:Friedrichskoog salzwiesen unterwasser.jpg|thumb|Die Salzwiesen bei Flut]]
** '''Wanderung durch die Salzwiesen:''' Startpunkt der Wanderung ist beim Campingplatz Schwienskopp. Bei der Tour gibt es viel zu sehen, wie z. B. den Queller und Strandflieder sowie Tiere wie den Austernfischer und viele hiesige Insekten. Am Ende des Pfades stößt man auf den „Lieblingsplatz“ in der Salzwiese. Es ist empfehlenswert, sich einer Führung anzuschließen, um vieles über die Pflanzen und Tiere zu erfahren. Termine erfährt man im immer aktuellen [https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender].
** '''Wanderung auf dem Treibselabfuhrweg:''' Der Treibselabfuhrweg diente in der Vergangenheit überwiegend dazu, das angesammelte Treibgut abfahren zu können. Dieser seeseitige Weg außerhalb des Deiches führt von Brunsbüttel bis Büsum. In Friedrichskoog kann man von Friedrichskoog-Spitze bis zur Seehundstation im Ort laufen. Dabei geht es auf dem - nicht immer - asphaltierten Weg vorbei an grasenden Schafen bei einem unverstellten Blick auf die Salzwiesen, auf das Meer und die vorbeifahrenden Schiffe im Hintergrund. Für gelegentliche Pausen stehen Sitzbänke zur Verfügung. Eine Bitte an die Wanderer: Die passierten Schafspforten bitte hinterher wieder schließen.
* In Friedrichskoog-Spitze starten 3 ausgearbeitete Nordic-Walking-Strecken des Nordic Walking Parks Dithmarschen. (7,4  km; 15 km und 30 km, [http://www.sis-projekt.de/nordicaktiv/data/183_NW_Diethmarschen_Friedrichskoog.pdf Steckenplan-pdf]).
=== Strandleben ===
[[File:Friedrichskoogspitze strand bei sturm und mittelplate.jpg|thumb|Grünstrand in Friedrichskoog-Spitze]]
* Der {{Marker|type=beach|lat=54.0353 |long=8.8417|name=Erlebnisstrand|url=https://www.friedrichskoog.de/familie-fun/erlebnisstrand/}} in Friedrichskoog-Spitze ist ein Grünstrand, einen Sandstrand sucht man hier vergebens. Er lockt mit vielfältigen Möglichkeiten. Es gibt für jeden den passenden Abschnitt. Der vierbeinige Begleiter wird sich am Hundestrand wohlfühlen. Am Hauptstrandaufgang in Friedrichskoog-Spitze lockt das Abenteuer Familien mit Kindern auf den Piratenspielplatz. Bei den Spielen am Strandwagen haben alle ihren Spaß. Außerdem stehen etwa 180 Strandkörbe (normale und XL-Größe) zur Verfügung. Wer's mag, kann sich einen Genießerkorb mit Wolldecke, Pikkolo und 2 Gläsern gönnen. Und über alles wacht von Mai bis September ein Team des DRK. Der Zutritt zum Erlebnis-Strand ist kostenfrei.
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = „Indoorspielpark“ Willi Wal | type = playground | url = https://www.friedrichskoog-williwal.de/ | address = Am Hafen 10, 25718 Friedrichskoog | phone = +49 (0)4854 9098231 | hours = Mi-So 14:00-19:00, in den SH-Ferien Tägl. 11:00-19:00 | price = Erw. 6,90 €, Kinder (ab 2 J.) 8,90 € Familen (2+2) 27,90 €, Kinder unter 2 J. und Senioren ab 65 J. frei | subtype = wheelchair, free parking | lastedit = 2022-02-08 | before = {{Marker Kopie|Willi Wal|name}} | description = In dem mächtigen Gebäude in Form eines Wals befindert sich ein „Indoorspielpark“. Auf einer Fläche von 2500 m² gibt es u. a. ein Kletter-Labyrinth, eine Kletterwand, Trampolins und Hüpfburgen sowie eine Elektro-Kart-Bahn. Der Wal-Spielpark bietet außerdem ein Multifunktionssportfeld und einen Kleinkinderspielplatz und ein eigenes Bistro.
}}
* {{vCard | name = Marschenbahn - Draisine | type = train | url = http://www.marschenbahn-draisine.de/ | address = Bahnhofstraße 41, 25709 Marne | lat = 53.95416 | long = 9.01992 | phone = +49 (0)4851 95 43 83 (Bhf. Marne) , +49 (0)4853 881616 (Bhf. St. Michaelisdonn) | email = info@marschenbahn-draisine.de | price = Eine Draisine (4 Pers.): 25,00 €/einf. Fahrt | lastedit = 2022-02-06 | description = Von Mai bis Oktober können Eisenbahninteressierte und Draisinenfreunde ca. 9 km der alten Marschbahnstrecke zwischen Marne und St. Michaelisdonn mit einer Fahrraddraisine erleben. Von den Endpunkten in Marne und St. Michaelisdonn aus kann man die abwechslungsreichen Naturlandschaften der Marsch und der Geest auch mit Fahrrädern, die dort bereitstehen, genießen.
}}
=== Veranstaltungen ===
In Friedrichskoog wird den Gästen viel geboten. Sowohl regelmäßig wie auch einmalig stattfindende Veranstaltungen werden immer aktuell im '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender]''' mit genauen Terminen und zusätzlichen Infos veröffentlicht.
* '''Kreft's Puppenbühne:''' Jeden Dienstag von 17:00 - 18:00 im Haus des Kurgastes. Spannende Geschichten mit handgeschnitzten Holzpuppen.
* '''Unterwegs mit dem Küstenschnacker Axel:''' Jeden Mittwoch von 14:30 - 15:30. Bei einem Spaziergang entlang des Friedrichskooger Deiches erfährt man Geschichten über die norddeutsche Mentalität, Friedrichskoog sowie Land und Leute.
* '''Zumba:''' Jeden Donnerstag um 19:00 am Haus des Kurgastes. Ein mitreißendes Tanz-Fitness Workout mit lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanz.
* '''Friedrichskooger Landfrauenmarkt:''' Beliebter Markt am Haus des Kurgastes.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/weltklassik-am-klavier/ Weltklassik am Klavier]:''' Junge und talentierte Pianisten aus aller Welt spielen Klavierwerke tradioneller und moderner Klassik im Haus des Kurgastes.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/friedrichskoog-aktiv-woche/ Friedrichskoog aktiv-Woche]:''' Jedes Jahr im Frühling veranstaltet der Tourismus-Service Friedrichskoog regelmäßig die Friedrichskooger Aktiv-Woche.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/oldtimer-deichparade/ Oldtimer Deichparade]:''' Jedes Jahr Anfang Juli direkt hinter dem Deich stattfindende Oldtimer Deichparade.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/welt-mehlbeutel-tag/ Welt-Mehlbeutel-Tag]:''' Beim jährlichen Welt-Mehlbeutel-Tag im Frühjahr in Friedrichskoog dreht sich alles um das Nationalgericht der Dithmarscher.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/wikingerschach/ Norddeutsche Wikingerschach-Meisterschaft]:''' Hägars Wikingerschach im Park am Deich, das ideale Spiel für den Familienurlaub, Gartenfeste, Jugendgruppen, Vereine, Picknick und Urlaub.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/deichfestival/ Festival am Deich]:''' Partyspaß und Musik für die ganze Familie von Juli bis August, jeden Donnerstag Abend mit Live Musik.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/kino-am-deich/ Kino am Deich]:''' Open-Air-Kino auf der Großbildleinwand im August.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/dithmarscher-kohltage/ Dithmarscher Kohltage]:''' Im späten September feiert ganz Dithmarschen das regionale Fest mit Kunst, Kultur und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm.
== Einkaufen ==
* In der {{Marker Kopie|Tourismus-Service Friedrichskoog|name}} '''Deichpassage''' in Friedrichskoog-Spitze ist nicht nur der Tourismus-Service zu Hause, dort gibt es auch mehrere nette kleine Läden. Auch in unmittelbarer Nähe sind nicht nur bei Touristen beliebte Geschäfte zu finden.
* Einen größeren Supermarkt gibt es in der {{Marker | type=supermarket | name= REWE | lat=54.01487217303805 | long= 8.898211072293902 | show=noname }} '''Koogstraße 67'''.
* Einige Lebensmittelläden, eine Fleischerei, Bäckerei und Fischdelikatessen gibt es im {{Marker | type=shop | name= Zentrum | lat=54.01487217303805 | long= 8.898211072293902}} von Friedrichskoog-Ort.
* In Marne gibt es beidseitig der Süderstraße ein kleines {{Marker|type=shopping district|lat=53.95160 |long=9.01269|name=Einkaufsviertel}} mit Supermärkten, Drogeriemarkt, Bäckereien und Bankfiliale und ausreichend Parkplätzen.
* {{vCard | name = Gemüsehof Peters | comment = Hofladen | type = farm shop | url = https://nordbauern.de/gemuesehof-peters/ | address = Niendieker Strot 47, 25724 Neufeld | lat = 53.912566680103886 | long = 9.002951169522987 | phone = +49 (0)4851 551 | email = gemuesehof-peters@t-online.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-17:00, So 10:00-17:00 | lastedit = 2022-02-15 | description = Regionale Spezialitäten direkt beim Erzeuger, dem Gemüsehof Peters, wie z. B. Möhren, Salat, Kohl, Kartoffeln bis hin zu Kürbissen oder Obst.
}}
* {{vCard | name = Alte Mühle | comment = Hofladen | type = farm shop | url = https://www.hofladen-altemuehle.de/ | address = Bundesstraße 5 Nr. 3, 25693 Trennewurth | lat = 53.9990711384027 | long = 9.024689529193576 | phone = +49 (0)4857 901805 | email = info@hofladen-altemuehle.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 08:00-18:00, Sa,So 10:00-17:00 | lastedit = 2022-02-09 | description = Neben Obst und Gemüse aus eigenem Anbau gibt es hier auch Fleisch eigener Rinder aus Weidehaltung.
}}
== Küche ==
Die frische Luft und die Bewegung am und im Wasser macht hungrig. Die Küche ist daher häufig herzhaft und deftig. Bei frisch gefangenen Meerestieren oder auch selbstgebackenem Obstkuchen läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Neben frischem Fisch zeichnen sich schleswig-holsteinische Gerichte vor allem durch die "Brooken Sööt" aus, die Kombination aus Süßem und Herzhaftem. Einige der typischen Gerichte sind „Birnen, Bohnen und Speck“, „Kohlrouladen“, „Schwarzsauer (Swartsuur)“, „Steckrübeneintopf“, „Kohlpudding“ (ein traditioneller Kohlauflauf), „Matjesfilt mit grünen Bohnen“ oder der „Dithmarscher Mehlbeutel“.
=== Cafés, Eisdielen ===
* {{vCard | name = Café Küstenperle | type = cafe | url = https://www.cafe-kuestenperle.de/ | address = Hafenstraße 112, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00776125700391 | long = 8.883123925090079 | phone = +49 (0)4854 9099330 | fax = +49 (0)4854 9099331 | email = kontakt@cafe-kuestenperle.de | facebook = cafekuestenperle | hours = Fr 14:00-17:00, Sa,So 09:00-12:00 + 14:00-17:00 | lastedit = 2022-02-09 | description = Kleines gemütliches Café unter Reet.
}}
* {{vCard | name = Meyer’s Eisbutze | type = restaurant | url = https://eisbutze.de/ | address = Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.029971801879675 | long = 8.840255340526008 | phone = +49 (0)4854 9069954 | email = info@eisbutze.de | facebook = eisbutze | instagram = eisbutze | subtype = wheelchair, terrace | description = Leckeres, hausgemachtes Eis, frische Waffeln und Kaffeespezialitäten.
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Deichrestaurant Zur Spitze | type = restaurant, cafeteria | url = http://deichrestaurant-zurspitze.de/ | address = Koogstraße 140, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02999177795697 | long = 8.838892901805387 | phone = +49 (0)4854 1262 | email = wienkelenhardt@t-online.de | hours = Di-Sa 12:00-21:00, So 11:30-20:30 | subtype = cafe, free parking, terrace, regional, seafood | lastedit = 2022-02-09 | description = Restaurant seit 1968 mit regionaler Küche unmittelbar am Deich.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Deichbär | type = restaurant | url = https://deichbaer.de/ | address = Koogstraße 142, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.029819232074104 | long = 8.838882670149458 | phone = +49 (0)4854 305 | email = schnoor@deichbaer.de | subtype = cafe, playground, regional, burger | description = Familiäres Restaurant mit regionaler Küche, jeden Sonntag und Feiertage hausgemachte Kuchen und Torten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant "Vor Anker" | type = restaurant | url = https://www.restaurant-vor-anker.de/ | address = Hafenstraße 123, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00655555943361 | long = 8.880566759904966 | phone = +49 (0)4854 909962 | subtype = garden, german, vegetarian | description = Sehr beliebtes Restaurant. Bodenständige Küche mit angemessenen Preisen und großen Portionen.
}}
* {{vCard | name = Seaside 26 | comment = Restaurant & Bar | type = restaurant | url = https://seaside26.de/ | address = Buschsand 26, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.034177647488825 | long = 8.843115031052696 | phone = +49 (0)4854 904874 | email = info@seaside26.de | subtype = terrace, european, german, seafood, vegan, vegetarian | description = Von vielen Stammgästen gelobtes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Alice Heimathafen Friedrichskoog | comment = Fischrestaurant mit Selbstbedienung | type = restaurant | url = https://alice-heimathafen.de/friedrichskoog.php | address = Am Hafen 4, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00413560089643 | long = 8.883112591327226 | phone = +49 (0)4854 217 | email = moin@alice-heimathafen.de | facebook = Aliceheimathafen | instagram = alice.heimathafen | subtype = wheelchair, terrace, german, seafood, vegetarian, self service | description = Unmittelbar am Hafen gelegenes Selbstbedienungsrestaurant in der ehemaligen Annahmestelle für Nordseekrabben.
}}
* {{vCard | name = Gila's Landgasthof | type = restaurant | address = Hauptstraße 53, 25718 Friedrichskoog - Dieksanderkoog | lat = 53.96287 | long = 8.93053 | phone = +49 (0)4856 337 | subtype = german, vegetarian | description = Hier gibt es regionale und frische Hausmannskost. Jeden ersten Sonntag im Monat lädt der Landgasthof zum warmen Buffet ein.
}}
* {{vCard | name = Krabbenstübchen | type = restaurant | url = https://www.krabbenstuebchen.de | address = Schleusenweg 12, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.002514704704296 | long = 8.879399240140323 | phone = +49 (0)4854 9097500 | email = info@krabbenstuebchen.de | facebook = 1640361879525408 | hours = Mar-Nov 12:00-19:30 | subtype = terrace, regional, seafood | lastedit = 2022-02-16 | description = Kleines Fischrestaurant und Bistro seit 2015 am Hafen in Friedrichskoog-Ort. Die Inhaber haben einen eigenen Krabbenkutter und können daher die meisten Mahlzeiten mit selbst gefangenen Krabben und Fisch anbieten - frischer geht's nicht. Auf der Terrasse finden 50 Personen Platz, der Innenraum ist wesentlich kleiner. Und wer das Essen gern mit an den Deich oder in die Ferienwohnung nehmen möchte, lässt sich alles einfach einpacken und nimmt es mit.
}}
== Nachtleben ==
Friedrichskoog ist ein Ferienort überwiegend für Familien. Es gibt zwar recht viele Restaurants und Gaststätten, wer allerdings ein Nachtleben sucht, ist hier am falschen Ort. Bei einem gemütlichen Beisammensein am Nordseedeich unter einem - hoffentlich - sternklaren Himmel und mit Blick auf die am Horizont vorbeiziehenden Schiffe kann es aber mindestens genauso interessant sein.
== Unterkunft ==
Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]]. Die Gästekarte erhält der Gast beim Vermieter oder im [[#vCard_Tourismus-Service Friedrichskoog|Tourismus-Service Friedrichskoog]].
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Swienskopp | type = campsite | url = http://www.campingplatz-swienskopp.de/ | address = Süderdeich 1, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.02376 | long = 8.84509 | phone = +49 (0)4854 854 | mobile = +49 (0)1520 1369346 | description =
}}
* {{vCard | name = Camping am Nordseedeich | type = campsite | url = http://www.camping-am-nordseedeich.de/ | address = Süderdeich 4, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02260107164948 | long = 8.851329998375952 | phone = +49 (0)4854 9045819 | mobile = +49 (0)176 66296680 | fax = +49 (0)4854 9097753 | email = kruecktorsten@aol.com | subtype = free wlan | description =
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Zur Spitze | type = campsite | address = Koogstraße 143, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.0302271928909 | long = 8.83961753343923 | phone = +49 (0)4854 357 | description = Kleiner Campingplatz direkt am Nordsee-Deich.
}}
==== Wohnmobilstellplätze ====
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Nordseestraße | comment = am Parkplatz P2 | type = caravan site | url = http://www.mobilisten.de/stellplaetze/deutschland/25709-Friedrichskoog-Spitze-Wohnmobil.php | address = Nordseestr. 998, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.03253 | long = 8.84755 | hours = ganzjährig nutzbar | price = 10,00 €/N (im Winter gebührenfrei) | description = In der Nordseestraße in Friedrichskoog-Spitze mit 40 Stellplätzen, Ver- und Entsorgung möglich, öffentl. WC am Strand (ca. 350 m), max. 1 Übernachtung. Nov-Mar keine Ver- und Entsorgung
}}
* {{vCard | name = BULLIViAN | comment = Wohnmobilstellplatz | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-bullivian-5e259029808e34080083edd2.html | address = Elbdeich 2, 25718 Friedrichskoog OT-Ort | directions = etwa 1.100 m vom Hafen am Deich | lat = 53.99532742720225 | long = 8.885333164518865 | mobile = +49 (0)176 62368769 | email = kristian-classen@gmx.de | instagram = bullivian | hours = Apr-Sep | price = 20,- €/Ü/Fzg inkl. 2 Pers | subtype = dogs | lastedit = 2022-05-14 | description = Kleiner, unkonventioneller, sehr ruhig gelegener Stellplatz für 5 Wohnmobile bis max. "Sprintergröße" am Ortsrand unmittelbar am Deich. Komplette Versorgung inklusive, aber keine Entsorgung möglich.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Neufeld | type = caravan site | url = https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ | address = An‘ Hoven, 25724 Neufeld | directions = direkt am Hafen in Neufeld | lat = 53.90599 | long = 9.01888 | mobile = +49 (0)152 24813871 (Platzwart) | email = info@sbc-neufeld.de | hours = Apr.-Okt | price = 10,- €/N zzgl. Strom | lastedit = 2022-05-14 | description = Sehr ruhig gelegener Stellplatz unmittelbar am Hafen in Neufeld auf dem Vereinsgelände des Sportbootclub Neufeld e. V. Ideal mit dem Fahrrad nach ca. 18 km zu erreichen. [https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ Leider ist der Platz für unbestimmte Zeit geschlossen].
}}
=== Hotels ===
* {{vCard | name = Möven-Kieker | comment = Frühstückshotel | type = hotel garni | url = https://www.moeven-kieker.de/ | address = Strandweg 6, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.03589753381056 | long = 8.844271889654742 | phone = +49 (0)4854 9045880 | mobile = +49 (0)1573 8181258 | fax = +49 (0)4854 4854 9045881 | email = info@moeven-kieker.de | facebook = moevenkieker | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 85,00 €/ÜF, DZ ab 110,00 €/ÜF, App. 135,00 €/ÜF (ggf. zus. 9,90 €/Hund/Tag) | subtype = 3, free wlan, bicycle stand, free parking, terrace, dogs | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Hotel verfügt über 11 individuell gestaltete Zimmer und 1 Apartment, tlw. mit Balkon oder Meerblick. Das Haus liegt direkt am Deich und hat einen eigenen Strandzugang.
}}
* {{vCard | name = Landhaus Nordsee-Peerhuus | type = appartment | url = https://www.nordsee-peerhuus.de/ | address = Hauptstraße 17, 25718 Friedrichskoog | lat = 53.99598151983096 | long = 8.892834269492008 | phone = +49 (0)4854 1716 | fax = +49 (0)4854 904880 | email = urlaub@nordsee-peerhuus.de | price = ab 60,00 €/Apartm. (ggf. zus 10,-00 €/Hund/Tag) | subtype = free wlan, bike rental, garden, sauna, free parking, dogs | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Landhaus Nordsee-Peerhuus bietet Urlaubern 7 komfortable Apartments (30 bis 85 m²) zur Selbstverpflegung und einen tollen Wellness-Bereich.
}}
=== Ferienwohnungen, Ferienhäuser ===
Friedrichskoog ist ein typischer Familien-Ferienort. Große Hotels gibt es hier nicht. Dafür aber eine Vielzahl an Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Apartments. Der Tourismus-Service Friedrichskoog bietet auf seiner [https://www.friedrichskoog.de/info-service/gastgeberverzeichnis/ Webseite] eine große Auswahl und komfortable Buchungsmöglichkeiten.
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeidienststelle Marne | type = police | address = Bahnhofstraße 70, 25709 Marne | lat = 53.953781980113035 | long = 9.020099336990127 | phone = +49 (0)4851 9507-0 | fax = +49 (0)4851 950719 | description =In Friedrichskoog gibt es keine eigene Polizeiwache. Die Aufgaben werden von der Polizeidienststelle Marne wahrgenommen.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Gesundheits- & Therapiezentrum Friedrichskoog | alt = GTZ | type = indoor pool | url = https://www.gtz-friedrichskoog.de/ | address = Schulstraße-West 14, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.02650542319923 | long = 8.873339317671537 | phone = +49 (0)4854 90020 | fax = +49 (0)4854 900233 | email = info@gtz-friedrichskoog.de | facebook = FriedrichskoogerKurmittelhaus | hours = Hallenbad: Mo 10:00-18:00, Di 10:00-13:30, Mi 10:00-14:00, Do 10:00-17:00, Fr 10:00-21:00, Sa 14:00-18:00, So 10:00-16:00 | price = Erw. 6,00 €, Kinder (bis 13 J.) 3,00 € | subtype = cafe, sauna, spa, massage | lastedit = 2022-02-15 | description = Das Gesundheits- & Therapiezentrum ist Kur - und Wellnesszentrum zugleich. Hier werden die Themen Gesundheit, Wellness und Freizeit zu einem ganzheitlichen Konzept zusammengefügt. Es ist Kurmittelhaus und Meerwasser-Thermalbad (32 °C Wassertemperatur) und bietet Wellness und Sauna.
}}
* {{vCard | name = Klinik Nordseedeich | comment = Kurklinik | type = rehabilitation | url = https://www.klinik-nordseedeich.de/ | address = Deichweg 1, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02984252187064 | long = 8.8412554161022 | phone = +49 (0)4854 908-0 | tollfree = 0800 119 6 119 | fax = +49 (0)4854 908-100 | email = info@klinik-nordseedeich.de | description = In der Mutter/Vater & Kind-Klinik Nordseedeich richten sich die Kuren vor allem an Patienten, die an Erschöpfungszuständen, Hauterkrankungen oder Atemwegserkrankungen leiden. Mutter/Vater & Kind-Kuren werden von allen Kassen anerkannt und sind beihilfefähig.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Krabben-Apotheke | type = pharmacy | url = https://krabben-apotheke.de/ | address = Koogstraße 64, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.01288519394008 | long = 8.899095617730927 | phone = +49 (0)4854 90090 | email = info@krabben-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr: 08:30-18:00, Mi: 08:30-13:00, Sa: 08:30-12:00 | lastedit = 2022-02-06 | description =
}}
* Weitere Apotheken gibt es in [[Marne (Holstein)#Apotheken|Marne]].
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Mireille Karine Koundjo, James Peter Tucker | alt = Praxisgemeinschaft Friedrichskoog | comment = Allgemeinmedizin, Badearzt | type = surgery | url = https://praxis-friedrichskoog.de/ | address = Schulstraße-West 14, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.026598423202806 | long = 8.873739317655467 | phone = +49 (0)4854 90010 | fax = +49 (0)4854 900111 | email = info@praxis-friedrichskoog.de | hours = Mo: 08:30-13:00 + 15:00-17:00, Di,Mi: 08:30-13:00 | lastedit = 2022-02-15 | description =
}}
* Weitere Ärzte gibt es in [[Marne (Holstein)#Ärzte|Marne]].
=== Krankenhäuser ===
Die nächstgelegenen Krankenhäuser sind das {{Marker|name=[[Brunsbüttel#vCard_Westküstenklinikum Brunsbüttel|Westküstenklinikum Brunsbüttel]]|type=clinic|lat=53.8998|long=9.1459}} (27 km südöstlich) und das {{Marker|type=clinic|name=[[Heide (Holstein)#vCard_Westküstenklinikum Heide|Westküstenklinikum Heide]]|lat=54.1999 |long=9.0818}} (35 km nördlich).
== Praktische Hinweise ==
* '''Kurtaxe:''' Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 ist Friedrichskoog ist als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine Kurtaxe. Mit der Gästekarte haben Besucher zahlreiche Vergünstigungen. Viele Angebote können kostenlos oder mit einer deutlichen Ermäßigung genutzt werden. Die Gästekarte erhält der Gast beim Vermieter oder im Tourismus-Service Friedrichskoog. Die Kurabgabe beträgt {{Stand|2022|02|ablauf=2023-02}}
** für Erwachsene (ab 18 J.) vom 01.03.-30.04 und 01.10.-30.10.: 1,70 €/Person/Tag, vom 01.05.-30.09.: 2,50 €/Person/Tag
** Kinder und Jugendliche bis 18 J. (in Begleitung eines Erziehungsberechtigten), Schüler, Auszubildende, Studenten und Schwerbehinderte ab 80% sind von der Kurabgabe befreit. Schwerbehinderte mit einer Behinderung ab 50% zahlen nur die Hälfte.
** Kinder und Jugendliche bis 18 J. (ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten): vom 01.03.-30.04 und 01.10.-30.10.: 0,50 €/Person/Tag, vom 01.05.-30.09.: 1,- €/Person/Tag
* {{vCard | name = Tourismus-Service Friedrichskoog | type = tourist information | url = https://www.friedrichskoog.de/info-service/tourismus-service/ | address = Koogstraße 141, 25718 Nordseeheilbad Friedrichskoog-Spitze | directions = Deichpassage | lat = 54.03003762411032 | long = 8.840041355438222 | phone = +49 (0)4854 21901-0 | fax = +49 (0)4854 21901-19 | email = info@friedrichskoog.de | facebook = friedrichskoog | instagram = friedrichskoog | hours = Mo-Fr 10:00-16:00 | lastedit = 2022-02-06 | description =
}}
* {{vCard | name = Postfiliale | type = post | address = Hafenstraße 124, 25718 Friedrichskoog | directions = im EDEKA aktiv markt Arne Petersen | lat = 54.00719 | long = 8.88196 | hours = Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | subtype = parking, wheelchair | lastedit = 2022-02-09 | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketservice.
}}
== Ausflüge ==
* {{Marker | name = [[Brunsbüttel]]| type = town | lat = 53.8943 | long = 9.1450 | image = Aerial photograph 60D 2013 09 29 9417.JPG }}, Schiffe gucken an den Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s. Nirgendwo kommt man den Ozeanriesen näher als hier (25 km). Tipp: Mit dem Fahrrad über Neufeld am Deich entlang zwischen freilaufenden Schafen und Gänsen ist ein Erlebnis pur!
* Wer mal wirklich plattes Land sehen will, fährt in den {{Marker | name = Speicherkoog Dithmarschen | type = nature reserve | wikidata = Q1728167 }}. (28 km)
* {{vCard | name = KOHLosseum | directions = etwa 38 km | type = museum | wikidata = Q1778684 | auto = y | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt finden man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]])
}}
* Das Nordseebad {{Marker|type=city|name=[[Büsum]]|lat=54.1292|long=8.8576|image=Büsum Museumshafen.jpg}} mit seinem netten Hafen liegt etwa 44 km entfernt. Von hier verkehrt ein Schiff zur Nordseeinsel {{Marker|type=island|name=[[Helgoland]]|lat=54.1805|long=7.8853}}.
Auf dem Weg zu den nachfolgenden, weiter nördlich gelegenen Ausflugszielen, sollte man den Weg über das interessante {{Marker|type=hydraulic structure|name=[[Eidersperrwerk]]|wikidata=Q453601}} wählen. (48 km)
:* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | directions = etwa 60 km über die B5 | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
:* {{Marker|type=city|name=[[Friedrichstadt]]|lat=54.3767|long=9.0887|image=Friedrichstadt-markt2004.jpg}} wurde 1621 für holländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Dank der holländischen Architektur wird das "Holländerstädtchen" heute gern besucht. Ein besonderes Erlebnis ist eine Bootsrundfahrt auf den Kanälen rund um die Altstadt. (67 km)
:* {{Marker|type=village|name=[[Sankt Peter-Ording]]|lat=54.3201|long=8.5907|image=SPO Pfahlbau Strand 2010.jpg}} Zum weitläufigen Sandstrand von Sankt Peter-Ording sind es rund 64 km Fahrtweg.
:* {{Marker|type=city|name=[[Husum]]|lat=54.4798|long=9.0513|image=Husum-3214-PS.jpg}}, die Geburtsstadt von '''Theodor Storm''' ist besonders zu empfehlen zur Zeit der Krokus-Blüte. (75 km)
== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Rudolf Gastmeier
|Hrsg=Gemeinde Friedrichskoog
|Titel=100 Jahre Friedrichskoog
|Ort=Friedrichskoog
|Datum=1955}}
* {{Literatur
|Autor=Horst Meyer et al.
|Hrsg=Gemeinde Friedrichskoog
|Titel=150 Jahre Friedrichskoog: Vom Koog zur amtsfreien Gemeinde
|Ort=Friedrichskoog
|Datum=2005}}
* {{Literatur
|Autor=Hans Michelsen
|Hrsg=Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen
|Titel=Chronik des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen
|Band=Bd. I: Geschichtliche Darstellung, Rechtsgrundlagen, Entstehung von Wasser- und Bodenverbänden und verbandliche Aktivitäten
|Auflage=2.
|Ort=Hemmingstedt
|Datum=2008
|Kapitel=Kapitel 11.7
|Kommentar=Zur Geschichte des Friedrichskoogs}}
=== Presse, Zeitungen ===
* Die '''[https://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/ Norddeutsche Rundschau]''', die Regionalausgabe des [https://www.shz.de/ Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag (shz)], liefert täglich aktuelle Meldungen.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-marne-nordsee.de/amtsgemeinden/friedrichskoog Friedrichskoog] auf „Amt Marne-Nordesee.de“
* [https://friedrichskoog-auf-neuen-wegen.de/ Friedrichskoog auf neuen Wegen] Zukunftplanung für Friedrichskoog
* [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsorte/friedrichskoog/ Echt Dithmarschen.de]
* [https://www.nordseetourismus.de/friedrichskoog Nordseetourismus.de]
* [https://livespotting.tv/deutschland/friedrichskoog/1u6y1f0z Webcam]
{{class-4}}
{{GeoData| lat=54.020 | long=8.869| zoom=10 }}
{{IstInKat|Dithmarschen}}
k6tqp9jxclj6yogtonv0a6khxzgq7zo
1474386
1474380
2022-07-25T12:05:52Z
Eduard47
17518
/* Ausflüge */ gesch. Leerst.
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=[https://www.friedrichskoog.de/info-service/tourismus-service/ Tourismus-Service Friedrichskoog]
| TouriInfoTel=+49 (0)4854 21901-0
}}
'''Friedrichskoog''' ist eine Gemeinde in [[Schleswig-Holstein]] im Amt [[Marne (Holstein)|Marne]]-Nordsee im [[Dithmarschen|Kreis Dithmarschen]]. Ihr im 19. und 20. Jahrhundert durch Eindeichungen entstandener Kern liegt auf einer Halbinsel. Neben den Kögen zählen auch die Vogelschutzinsel [[w:Trischen|Trischen]] sowie die größte deutsche Bohr- und Förderinsel [[w:Mittelplate (Ölfeld)|Mittelplate]] zur Gemeinde.
== Hintergrund ==
[[File:DE Friedrichskoog COA inofficial.svg|left|80px|Inoffizielles Wappen]]
{{Mapframe|53.97748|8.92165|zoom=11|width=450|height=400|type=geoline}}
Die drei [[w:Koog|Köge]] der heutigen Gemeinde sind durch Deichbau dem natürlichen Meereseinfluss entzogenes und nachfolgend aktiv entwässertes flaches Marschland, das durch Eindeichung geschützt ist. Vor Friedrichskoog treffen das Süßwasser der Elbe und das Salzwasser der Nordsee aufeinander. Das führt zu einer verstärkten Verschlickung. Die Köge wurden ursprünglich in Hinblick auf die landwirtschaftliche Nutzung als Streusiedlungen mit auseinanderliegenden Gehöften angelegt.
Der mit der Eindeichung des Friedrichskoogs in den Jahren 1853/1854 angelegte Hafen diente lange als Frachthafen und wurde 1935 mit einem Sperrwerk versehen. Der Hafen konnte aber immer nur gezeitenabhängig angelaufen und verlassen werden. Dennoch entwickelte er sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges zum zweitgrößten Fischereihafen an Schleswig-Holsteins Westküste. Damals hatten etwa 80 Baumkurrenkutter und zahlreiche Nebenerwerbsfischer in Friedrichskoog ihre Heimat. Aufgrund des allgemeinen Strukturwandels und der Zunahme von Größe und Tiefgang der Fischkutter konnte ab den 1970er Jahren der Hafenbetrieb nicht mehr wirtschaftlich aufrechterhalten werden, da die Zufahrt jährlich ausgebaggert werden musste. Gegen den Widerstand der Bevölkerung schloss das Land Schleswig-Holstein zum 1. Juli 2015 den ehemaligen Landeshafen. Die bis zu diesem Zeitpunkt noch verbliebenen Kutter fanden eine neue Heimat in [[Büsum]].
Von 1935 bis 1945 führte die Gemeinde den Namen ''Adolf-Hitler-Koog'', wurde im August 1945 in ''Dieksanderkoog'' umbenannt und erhielt schließlich am 1. April 1948 wieder den ursprünglichen und bis heute gültigen Namen Friedrichskoog. Schon in den 1950er Jahren begann mit Fremdenzimmern auf Bauerhöfen die Entwicklung des Tourismus. Ab den 1960er Jahren bereicherten insbesondere Ferienhäuser und Ferienwohnungen die Übernachtungsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang entstand auch der Ortsteil '''Friedrichskoog-Spitze''' sowie sein insgesamt 1,8 km langer „grüner Strand“ auf Grasflächen des Außendeichs mit Übergängen ins Sandwatt.
Friedrichskoog führt kein Wappen als Hoheitszeichen. Jedoch fühlen sich große Teile der Bevölkerung von dem überall in der Gemeinde sichtbaren inoffiziellen Wappen und der daran angelehnten Hissflagge repräsentiert. Die Eintragung in die Wappenrolle soll daher beantragt werden. Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]].
=== Gemeindegliederung ===
Friedrichskoog ist mit etwa 5.300 ha die größte Flächengemeinde Dithmarschens. Sie gliedert sich in die Ortsteile Friedrichskoog (etwa 2.200 ha), den Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog (etwa 540 ha) und den Dieksanderkoog (etwa 1.300 ha) zuzüglich des jeweiligen Deichvorlands, die rund 10 km vom Festland entfernte Insel Trischen (etwa 100 ha) und die größte deutsche Bohr- und Förderinsel Mittelplate.
[[File:11-09-04-fotoflug-nordsee-by-RalfR-046.jpg|thumb|Vogelinsel Trischen (2011)]]
[[File:11-09-fotofluege-cux-allg-25a.jpg|thumb|Bohr- und Förderinsel Mittelplate A (2011)]]
* Der '''Friedrichskoog''' entstand in den Jahren 1853 bis 1854 durch Eindeichung des Dieksands und sechs weiterer Quellerinseln. Entsprechend der damaligen Herrschaftsverhältnisse ist er nach dem dänischen König und holsteinischen Herzog Friedrich VII. benannt. Bis 1904 hieß der Ort „Frederik-VII.-Koog“. In Friedrichskoog befinden sich die Ortsteile Friedrichskoog I bis III; die Bezeichnungen entsprechen den Haltestellen der früheren Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog. Friedrichskoog III hat sich zum heutigen „Friedrichskoog-Ort“ entwickelt. Am nordwestlichen Ende des Friedrichskoogs befindet sich das seit den 1960er Jahren entstandene und touristisch geprägte See- und Nordseeheilbad „Friedrichskoog-Spitze“ als eigener Ortsteil.
* Nordöstlich grenzt der im Jahr 1899 eingedeichte und nach der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg benannte '''Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog''' an.
* Südwestlich an den Friedrichskoog schließt sich der in den Jahren 1933 bis 1935 eingedeichte '''Dieksanderkoog''' an. Dieser wird durch den mittlerweile stillgelegten Hafen in zwei Abschnitte geteilt.
* Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert entstand am seeseitigen Rand des vorgelagerten Wattrückens die Dünen-Salzwiesen-Insel {{Marker | type=island | name=Trischen | wikidata=Q20666 }}. Sie wurde in den Jahren 1896 bis 1947 landwirtschaftlich genutzt und zeitweise auch dauerhaft bewohnt. Durch den Einfluss der Meeres- und Windkräfte ist sie jedoch sehr starken natürlichen Veränderungen unterworfen, wandert etwa 40 m jährlich in östlicher Richtung und verliert dabei etwa 20 ha ihrer Fläche. Sie droht daher in den nächsten Jahren vollständig aufgerieben zu werden. Bis dahin ist sie eine Vogelinsel, die jeweils von März bis Oktober von einem Vogelwart bewohnt wird und für andere Besucher aus Gründen des Naturschutzes ganzjährig gesperrt ist.
* Ab 1985 wurde auf einer Sandbank westlich von Friedrichskoog Deutschlands größte Bohr- und Förderinsel errichtet. Seit 1987 wird von der künstlichen angelegten Insel {{Marker | type=island | name=Mittelplate A | wikidata=Q1583743}} Öl gefördert. Das so geförderte Nassöl wurde bis 2005 mit Öl-Transport-Leichtern zum Ölhafen in Brunsbüttel gebracht. Seit 2005 ersetzt eine Pipeline durch das Watt nach Friedrichskoog und weiter bis Dieksand die jährlich rund 2000 Schiffsbewegungen im Wattenmeer. Ebenfalls 2005 wurde auf der Insel eine neue 70 m hohe Bohranlage installiert.<br />
: Einen Überblick über die Ölförderung im Watt bietet der '''DEA Mittelplate-Info-Point''' in der Deichpassage in Friedrichskoog-Spitze {{LinkPhone|phone=+49 (0)4854 9050}}. In einer interaktiven Dauerausstellung gibt es spannende Informationen rund um das Thema Erdölförderung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (107 km).
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433874|name=Flugplatz St. Michaelisdonn}} ist ca. 24 km entfernt.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (40 km)
=== Mit der Bahn ===
Friedrichskoog war Endstation der seit 1984 stillgelegten [[w:Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog|Eisenbahnstichstrecke der Marschbahn]]. Heute ist eine Anreise per Bahn nur noch bis zu den Bahnhöfen in {{Marker|type=train|name=[[St. Michaelisdonn]]|lat=53.98939 | long=9.11820}} (etwa 19 km), {{Marker|type=train|name=[[Heide]]|wikidata=Q800902}} (etwa 35 km) oder {{Marker|type=train|name=[[Itzehoe]]|wikidata=Q800962}} (etwa 50 km) möglich. Von dort geht es dann jeweils mit dem Bus weiter.
=== Mit dem Bus ===
* Nach Friedrichskoog verkehren mehrere Überlandbuslinien der [https://www.dbregiobus-nord.de/ DB-Regiobus] und bieten brauchbare Verbindungen vom und ins Umland an.
* Fernbuslinien haben Friedrichskoog noch nicht entdeckt. Die nächsten Haltestellen sind [[Itzehoe]] und [[Heide]].
=== Auf der Straße ===
* Ab Hamburg über die {{RSIGN|DE|A|23}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Itzehoe-Mitte|9}}, dann über die {{RSIGN|DE|B|5}} über [[Brunsbüttel]] und [[Marne (Holstein)|Marne]] (ca. 106 km).
* Ab Heide über die {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Marne (ca. 35 km).
=== Mit dem Schiff ===
* Seitdem der Hafen im Ortsteil Fiedrichskoog-Ort und das Sperrwerk dauerhaft geschlossen sind ist Friedrichskoog auch mit kleinen Sortbooten nicht mehr direkt erreichbar.
* {{vCard | name = Hafen Neufeld | type = port | url = https://sbc-neufeld.de/unser-hafen/ | address = An‘ Hoven 5, 25724 Neufeld | lat = 53.9075 | long = 9.023056 | phone = +49 (0)4851 9474790 (nur AB) | email = info@sbc-neufeld.de | description = Der Hafen in Neufeld ist für Boote mit einem Tiefgang von ca. 1,50 m unter normalen Umständen halbe Tide vor und nach HW gut zu erreichen. Der Hafen verfügt über ausreichend Liegeplätze, sehr gepflegte Sanitäranlagen und eine schöne Außenanlage mit überdachten Sitzgelegenheiten und Außengrill. Die Anlage wird betreut vom Sportbootclub Neufeld.
}}
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [http://www.radreise-wiki.de/Nordseek%C3%BCstenradweg_Deutschland Nordseeküstenradweg (D1)] führt bei St. Michaelisdonn recht dicht an Friedrichskoog vorüber.
=== Zu Fuß ===
Der [https://www.wildganz.com/fernwanderweg/nord-ostsee-wanderweg Nord-Ostsee-Wanderweg] verbindet [[Kiel]] mit [[Meldorf]]. Von dort sind es dann nur noch etwa 18 km bis Friedrichskoog.
== Mobilität ==
Friedrichskoog ist ein recht kleiner Ort. Man kann daher mühelos alles gut zu Fuß erreichen. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/ Dithmarschenbus] verbindet die Orte im Kreis. Natürlich kann man den auch innerhalb des Ortes zwischen den wenigen Haltestellen nutzen. Auch ist die Nutzung von [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/rufbusse/rudi '''RuDi''', dem Rufbus für Dithmarschen], möglich.
Auch das Fahrrad ist ein beliebtes und stark genutztes Verkehrsmittel. Wer kein eigenes Fahrrad dabei hat, kann sich eines leihen bei:
* {{vCard | name = Fahrradverleih Claßen | type = bicycle rental | url = https://fahrradverleih-classen.de/ | address = Hoogen 12, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02910237460849 | long = 8.841047527197771 | phone = +49 (0)4854 1738, +49 (0)4854 1497 | fax = +49 (0)4854 235 | email = kristian-classen@gmx.de | description =
}}
* {{vCard | name = Go-Kart Verleih Lauritsen | type = bicycle rental | address = Koogstraße 132, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.029313529314734 | long = 8.84176125343148 | mobile = +49 (0)171 9762423 | description =
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 6.jpg|Christuskirche
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 2.jpg|Christuskirche
|Christuskirche friedrichskoog 2020-08-11 9.jpg|Christuskirche
|Friedrichskoog Seehundstation.jpg|Seehund-Aufzuchtstation, Eingang
|2016-08-03 Friedrichskoog 40.jpg|Seehund-Aufzuchtstation
|Seehundstation Daily Feeding.JPG|Seehund-Aufzuchtstation, Fütterung
|Friedrichskoog Galeriehollaendermuehle Vergissmeinnicht-01.jpg|Windmühle „Vergißmeinnicht“
|Friedrichskoog Galeriehollaendermuehle Vergissmeinnicht.jpg|Windmühle „Vergißmeinnicht“
|2016-08-03 Friedrichskoog 48.jpg|Willi Wal
|Friedrichskoog Wal "Willi" Indoorspielplatz.jpg|Willi Wal
|2016-08-03 Friedrichskoog 24.jpg|Willi Wal, Eingang unter der Fluke
|Neulandhalle Dieksanderkoog.jpg|Neulandhalle
|Neulandhalle 2019.08.20 1.jpg|Neulandhalle
|Neulandhalle 2019.08.20 4.jpg|Neulandhalle
|Friedrichskoog - Trischendamm.jpg|Trischendamm bei Flut
|Friedrichskoog Trischendamm August-2010 SL275065.JPG|Trischendamm bei Ebbe
|Friedrichskoog Trischendamm August-2010 SL275089.JPG|Trischendamm, Blick vom Ende des Damms Richtung Land
|Information sign about the dam.JPG|Trischendamm, Informationstafel
|Trischendamm 33.jpg|Trischendamm, aufgehende Sonne im Juni um 04:58 Uhr
|Schleswig-Holstein, Friedrichskoog, Ehrenmal NIK 2224.jpg|Ehrenmal
|Schleswig-Holstein, Friedrichskoog, Ehrenmal NIK 2226.jpg|Ehrenmal
}}
* {{vCard | name = Christuskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q58393790 | auto = y | url = https://kirche-dithmarschen.de/gemeinden/vereinigte-koege | phone = +49 (0)4856 391 (Kirchenbüro) | email = vereinigte-koege@kirche-dithmarschen.de | description = Die Christuskirche wurde im Jahr 1964 im Stil eines Nurdachhauses fertiggestellt; ein Dachreiter ersetzt den Glockenturm. Die seit dem Jahr 2016 unter Denkmalschutz stehende Christuskirche zeichnet sich durch die Bleiglasfenster der Westfront sowie den Flügelaltar aus.
}}
* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | type = zoo | wikidata = Q2265008 | auto = y | hours = Di-So: 10:00-18:00 | price = Erw. 7,00 €, Kinder (4-16 J.) 5,00 € | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2022-02-06 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in '''[[Friedrichskoog]]''' ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab.
}}
* {{vCard | name = Windmühle „Vergißmeinnicht“ | alt = Hochzeitsmühle Vergißmeinnicht | type = mill |wikidata=Q58393792 | auto=y | hours = geschlossen | lastedit = 2022-02-08 | description = Die Windmühle vom Typ Galerieholländer ist 1860 als Bergholländer erbaut und 1906 zum Galerieholländer umgebaut worden. Die Segelflügel wurden im Jahre 1873 durch Klappenflügel ersetzt. Sie ist heute die einzige noch erhaltene Mühle in Friedrichskoog, zwei weitere Mühlen fielen Ende der 1920er Jahre der schlechten Mühlenkonjunktur zum Opfer. 1963 wurde der Betrieb der ganzen Mühle eingestellt. Zuletzt befand sich im Erdgeschoss eine Gastwirtschaft, und in einem Trauzimmer fanden standesamtliche Eheschließungen statt. Derzeit steht die Mühle zum Verkauf. Sie ist daher aktuell nicht zu besichtigen.
}}
* {{vCard | name = Willi Wal | alt = Indoor-Spiele-Wal Willi | type = building, playground | url = https://www.friedrichskoog-williwal.de/ | address = Am Hafen 10, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00235756245688 | long = 8.881272527259352 | phone = +49 (0)4854 9098231 | description = Am ehemaligen Hafen befindet sich seit dem Jahr 2008 ein Gebäude in Form eines Wals. Der in einer Länge von 125 m, einer Breite von 25 m und einer Höhe von 15 m mit innen sichtbarem „Skelett“ errichtete und durchaus interessante Holzbau zählt zu den weltweit größten Gebäuden in Walform. Genutzt wird der Wal als „Indoorspielpark“. Auf einer Fläche von 2500 m² gibt es u. a. ein Kletter-Labyrinth, Trampolins und Hüpfburgen sowie eine Elektro-Kart-Bahn.
}}
* {{vCard | name = Neulandhalle | comment = Historischer Lernort | type = building | wikidata = Q1394235 | auto = y | hours = Außenanlage: tägl. bis Einbruch der Dunkelheit, innen: nur im Rahmen einer Führung | lastedit = 2022-02-08 | description = Die 1935/1936 auf der einzigen künstlichen Warft des Koogs im Stil eines Hallenhauses errichtete Neulandhalle sollte primär staatlicher Repräsentationsbau sowie Mittelpunkt für Arbeitstreffen und Schulungen sein. Daneben stand das Gebäude der örtlichen Bevölkerung für Feierlichkeiten zur Verfügung, das Dachgeschoss wurde als Jugendherberge genutzt. Die Neulandhalle war seit der Grundsteinlegung durch Adolf Hitler am 29. August 1935 Bestandteil des nationalsozialistischen Propaganda. Im Wesentlichen diente die Neulandhalle jedoch bis zum Jahr 1945 als Versammlungs- und Schulungsstätte. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde sie Lazarett. Im Jahr 1971 erwarben die evangelischen Kirchenkreise Norder- und Süderdithmarschen die Neulandhalle für ihre Jugendarbeit. 2017 vereinbarten die evangelisch-lutherische Kirche in Norddeutschland, der Kirchenkreis Dithmarschen und das Land Schleswig-Holstein die Errichtung des "historischen Lernorts Neulandhalle". Im Außengelände wurde eine Dauerausstellung zum Thema der Wirkung der Neulandhalle als Mittel der NS-Propaganda und Volksgemeinschaftsidelogie eingerichtet. Am 8. Mai 2019 wurde der Lernort Neulandhalle seiner Bestimmung übergeben. Die Bildungsarbeit wurde vom Verein Volkshochschulen in Dithmarschen e. V. (VHS) erarbeitet und umgesetzt. Der Verein ermöglicht geführte Besichtigungen der Neulandhalle und veranstaltet Führungen durch die Außenausstellung.
}}
* {{vCard | name = Trischendamm | type = hydraulic structure | wikidata = Q1420971 | auto = y | directions = Süderdeich, Höhe Parkplatz Koogstraße | description = Der 2.200 m langeTrischendamm ist ein Küstenschutz-Bauwerk im Ortsteil Spitze. Aufgrund seiner Höhe von mindestens 3 m über Normalhöhennull (NHN) ist er regelmäßig auch bei Hochwasser nutzbar. Der Damm führt heute als Wanderweg durch Salzwiesen und Watt hinaus in die Nordsee. Bereits 1935 war mit dem Bau des Damms begonnen worden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden weitere Verbesserungen und Verstärkungen des Damms vorgenommen. Am seeseitigen Ende ist bei Niedrigwasser erkennbar, dass für die Weiterführung schon Vorarbeiten erfolgt waren. Im Jahr 1964 wurde die Krone des Trischendamms auf einer Länge von 2.200 Metern asphaltiert, um einen spektakulären „Wanderweg“ zu schaffen. In einigen Abschnitten ist der Weg aufgrund von Witterungseinflüssen sehr uneben und teilweise löchrig. In den Damm sind alle 100 m Steine mit Entfernungsangaben eingelassen. Entlang des Dammes befinden sich eine Reihe von Informationstafeln über das Wattenmeer. Vom gesamten Damm aus herrschen – witterungsabhängig – gute bis sehr gute Sichtmöglichkeiten über die Elbmündung nach Cuxhaven und in der anderen Richtung bis Büsum. Mehr als 10 km hinter dem Ende des Dammes befindet sich die Ölförderplattform Mittelplate. Die gedachte Linie zwischen der Kugelbake in Cuxhaven und dem Beginn des Trischendamms am Seedeich markiert das Ende der Binnenelbe und den Beginn der Außenelbe.
}}
* {{vCard | name = Ehrenmal | type = memorial | url = http://www.denkmalprojekt.org/2019/friedrichskoog_krs-dithmarschen_alle-kriege_sh.html | address = Koogstraße 35a, 25718 Friedrichskoog | directions = neben dem Bürgerbüro | lat = 54.0120719581744 | long = 8.903045253480354 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Ehrenmal erinnert an die Gefallenen der beiden Weltkriege. Es wurde ursprünglich 1922 für die Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges gegenüber dem Bahnhof aufgestellt, 1953 dann an seinen derzeitigen Platz versetzt und durch die Namensplatten für die Opfer des Zweiten Weltkrieges erweitert. Unmittelbar vor dem Denkmal befindet sich eine Gedenkplatte für die Heimatvertriebenen.
}}
* {{vCard | name = Schutzstation Wattenmeer | type = tourist information | url = https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/friedrichskoog/ | address = Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog | directions = im „Haus des Kurgastes“ | lat = 54.03045592627146 | long = 8.840833530199246 | phone = +49 (0)4854 9298 | email = friedrichskoog@schutzstation-wattenmeer.de | description = Die Schutzstation bietet neben einer Ausstellung und zahlreichen Wattwanderungen auch Führungen und Exkusionen in die Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeers an. In der Ausstellung haben kleine und große Besucher die Möglichkeit, den Lebensraum Wattenmeer im Trockenen zu erkunden. Auf geführten Wattwanderungen werden die wichtigsten Tiere und Pflanzen im Watt erklärt, man erhält dadurch einen besonderen Einblick in das Weltnaturerbe. Auch Abendwanderungen und Familien-Wattwanderungen mit Schatzsuche für kleine Schlickpiraten werden veranstaltet.
}}
== Aktivitäten ==
=== Fahrradfahren ===
<gallery mode="packed" heights="150px">
2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (74-2).jpg|<small>Auf dem Treibselabfuhrweg zwischen freilaufenden Gänsen und Schafen</small>
2020-09-21 Brunsbüttel-Schafe und Gänse am Deich (43).jpg|<small>Harmonisches Miteinander am Deich</small>
</gallery>
* Die Umgebung ist prädestiniert für ausgedehnte Radtouren. Die flache Wiesen und Felderlanschaft gibt den Blick frei bis zum Horizont. Viele hervorragende Radwege führen am Deich entlang, manchmal zwischen freilaufenden Schafen und Gänsen. Die Tourist-Information hält verschiedene Unterlagen dazu bereit wie z. B. mehrere ausführlich [https://www.friedrichskoog.de/familie-fun/fahrradtouren/ beschriebene Radtouren]. Wer kein eigenes Rad dabei hat, kann sich [[#Mobilität|im Ort]] eins ausleihen.
{{Sicherheit im Watt}}
=== Wattwanderungen ===
* Bedingt durch die Gezeiten sind vor Friedrichskoog herrliche Wattwanderungen möglich. Wer auf eigenes Risiko sich ins Watt begibt, sollte aber unbedingt die nebenstehenden Sicherheitsregeln beachten.
* Von Mai bis Oktober werden in Friedrichskoog regelmäßig geführte {{Marker|type=hiking|lat=54.02994 |long=8.83976|name=Wattwanderungen |url=https://watterleben.de/friedrichskoog.html}} offeriert. Es werden sowohl biologisch-geologische Wattführungen von zwei Stunden angeboten wie auch einstündige Kinderwattführungen für die kleinen Gäste im Alter von 3-10 Jahren. Für die 5-stündige Riesenwattwanderung "Bielshövensand" über 12 km sollte man gut zu Fuß sein.
=== Wandern, Walking ===
* In Friedrichskoog und der Umgebung kann man herrlich wandern. Das platte Land erspart einem das mühsame „Bergsteigen“, abgesehen von gelegentlichen Deichaufgängen. Die gesunde, manchmal etwas stürmische, Nordseeluft hilft sich zu erholen, abzuschalten, sich etwas Gutes zu tun und neue Energie zu tanken. Der eigenen Phantasie sind bei der Planung der Wanderungen kaum Grenzen gesetzt. Hier nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten:
** '''Rundwanderweg in Friedrichskoog-Spitze:''' Der etwa 3,5 km lange Rundwanderweg beginnt am Großparkplatz in Friedrichskoog-Spitze und führt durch den Kurpark bis zum Parallelweg. Durch Nordseestraße und Hochzeitsallee geht es wieder zurück zum Startpunkt. Auf dem Weg kann man entlang der Nordseestraße die Natur pur genießen und die 11 Naturerlebnisstationen entdecken. Ein Rätselpfad entlang der Nordseestraße ist vor allem für kleine Entdecker ein Highlight.
** '''Wandern auf dem Trischendamm:''' Eine [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/nordfriesland/trischendamm-friedrichskoog-dithmarschen-/208908208/?utm_medium=referral&utm_source=embed&utm_campaign=embed-plugin-referral&utm_term=https%3A%2F%2Fwww.friedrichskoog.de%2F Wanderung] auf dem 2,2 km langen [[#vCard_Trischendamm|Trischendamm]] ist ein ganz besonderes Erlebnis. Der Weg führt auf der Dammkrone mitten durch das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Der Wind ist hier allgegenwärtig und kommt gefühlt fast immer von vorn. Zahlreiche Hinweis-Tafeln entlang des Weges informieren Besucher über das Wattenmeer und seine Bewohner. Achtung: Zurück sind es nochmals 2,2 km. [[File:Friedrichskoog salzwiesen unterwasser.jpg|thumb|Die Salzwiesen bei Flut]]
** '''Wanderung durch die Salzwiesen:''' Startpunkt der Wanderung ist beim Campingplatz Schwienskopp. Bei der Tour gibt es viel zu sehen, wie z. B. den Queller und Strandflieder sowie Tiere wie den Austernfischer und viele hiesige Insekten. Am Ende des Pfades stößt man auf den „Lieblingsplatz“ in der Salzwiese. Es ist empfehlenswert, sich einer Führung anzuschließen, um vieles über die Pflanzen und Tiere zu erfahren. Termine erfährt man im immer aktuellen [https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender].
** '''Wanderung auf dem Treibselabfuhrweg:''' Der Treibselabfuhrweg diente in der Vergangenheit überwiegend dazu, das angesammelte Treibgut abfahren zu können. Dieser seeseitige Weg außerhalb des Deiches führt von Brunsbüttel bis Büsum. In Friedrichskoog kann man von Friedrichskoog-Spitze bis zur Seehundstation im Ort laufen. Dabei geht es auf dem - nicht immer - asphaltierten Weg vorbei an grasenden Schafen bei einem unverstellten Blick auf die Salzwiesen, auf das Meer und die vorbeifahrenden Schiffe im Hintergrund. Für gelegentliche Pausen stehen Sitzbänke zur Verfügung. Eine Bitte an die Wanderer: Die passierten Schafspforten bitte hinterher wieder schließen.
* In Friedrichskoog-Spitze starten 3 ausgearbeitete Nordic-Walking-Strecken des Nordic Walking Parks Dithmarschen. (7,4  km; 15 km und 30 km, [http://www.sis-projekt.de/nordicaktiv/data/183_NW_Diethmarschen_Friedrichskoog.pdf Steckenplan-pdf]).
=== Strandleben ===
[[File:Friedrichskoogspitze strand bei sturm und mittelplate.jpg|thumb|Grünstrand in Friedrichskoog-Spitze]]
* Der {{Marker|type=beach|lat=54.0353 |long=8.8417|name=Erlebnisstrand|url=https://www.friedrichskoog.de/familie-fun/erlebnisstrand/}} in Friedrichskoog-Spitze ist ein Grünstrand, einen Sandstrand sucht man hier vergebens. Er lockt mit vielfältigen Möglichkeiten. Es gibt für jeden den passenden Abschnitt. Der vierbeinige Begleiter wird sich am Hundestrand wohlfühlen. Am Hauptstrandaufgang in Friedrichskoog-Spitze lockt das Abenteuer Familien mit Kindern auf den Piratenspielplatz. Bei den Spielen am Strandwagen haben alle ihren Spaß. Außerdem stehen etwa 180 Strandkörbe (normale und XL-Größe) zur Verfügung. Wer's mag, kann sich einen Genießerkorb mit Wolldecke, Pikkolo und 2 Gläsern gönnen. Und über alles wacht von Mai bis September ein Team des DRK. Der Zutritt zum Erlebnis-Strand ist kostenfrei.
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = „Indoorspielpark“ Willi Wal | type = playground | url = https://www.friedrichskoog-williwal.de/ | address = Am Hafen 10, 25718 Friedrichskoog | phone = +49 (0)4854 9098231 | hours = Mi-So 14:00-19:00, in den SH-Ferien Tägl. 11:00-19:00 | price = Erw. 6,90 €, Kinder (ab 2 J.) 8,90 € Familen (2+2) 27,90 €, Kinder unter 2 J. und Senioren ab 65 J. frei | subtype = wheelchair, free parking | lastedit = 2022-02-08 | before = {{Marker Kopie|Willi Wal|name}} | description = In dem mächtigen Gebäude in Form eines Wals befindert sich ein „Indoorspielpark“. Auf einer Fläche von 2500 m² gibt es u. a. ein Kletter-Labyrinth, eine Kletterwand, Trampolins und Hüpfburgen sowie eine Elektro-Kart-Bahn. Der Wal-Spielpark bietet außerdem ein Multifunktionssportfeld und einen Kleinkinderspielplatz und ein eigenes Bistro.
}}
* {{vCard | name = Marschenbahn - Draisine | type = train | url = http://www.marschenbahn-draisine.de/ | address = Bahnhofstraße 41, 25709 Marne | lat = 53.95416 | long = 9.01992 | phone = +49 (0)4851 95 43 83 (Bhf. Marne) , +49 (0)4853 881616 (Bhf. St. Michaelisdonn) | email = info@marschenbahn-draisine.de | price = Eine Draisine (4 Pers.): 25,00 €/einf. Fahrt | lastedit = 2022-02-06 | description = Von Mai bis Oktober können Eisenbahninteressierte und Draisinenfreunde ca. 9 km der alten Marschbahnstrecke zwischen Marne und St. Michaelisdonn mit einer Fahrraddraisine erleben. Von den Endpunkten in Marne und St. Michaelisdonn aus kann man die abwechslungsreichen Naturlandschaften der Marsch und der Geest auch mit Fahrrädern, die dort bereitstehen, genießen.
}}
=== Veranstaltungen ===
In Friedrichskoog wird den Gästen viel geboten. Sowohl regelmäßig wie auch einmalig stattfindende Veranstaltungen werden immer aktuell im '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender]''' mit genauen Terminen und zusätzlichen Infos veröffentlicht.
* '''Kreft's Puppenbühne:''' Jeden Dienstag von 17:00 - 18:00 im Haus des Kurgastes. Spannende Geschichten mit handgeschnitzten Holzpuppen.
* '''Unterwegs mit dem Küstenschnacker Axel:''' Jeden Mittwoch von 14:30 - 15:30. Bei einem Spaziergang entlang des Friedrichskooger Deiches erfährt man Geschichten über die norddeutsche Mentalität, Friedrichskoog sowie Land und Leute.
* '''Zumba:''' Jeden Donnerstag um 19:00 am Haus des Kurgastes. Ein mitreißendes Tanz-Fitness Workout mit lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanz.
* '''Friedrichskooger Landfrauenmarkt:''' Beliebter Markt am Haus des Kurgastes.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/weltklassik-am-klavier/ Weltklassik am Klavier]:''' Junge und talentierte Pianisten aus aller Welt spielen Klavierwerke tradioneller und moderner Klassik im Haus des Kurgastes.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/friedrichskoog-aktiv-woche/ Friedrichskoog aktiv-Woche]:''' Jedes Jahr im Frühling veranstaltet der Tourismus-Service Friedrichskoog regelmäßig die Friedrichskooger Aktiv-Woche.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/oldtimer-deichparade/ Oldtimer Deichparade]:''' Jedes Jahr Anfang Juli direkt hinter dem Deich stattfindende Oldtimer Deichparade.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/welt-mehlbeutel-tag/ Welt-Mehlbeutel-Tag]:''' Beim jährlichen Welt-Mehlbeutel-Tag im Frühjahr in Friedrichskoog dreht sich alles um das Nationalgericht der Dithmarscher.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/wikingerschach/ Norddeutsche Wikingerschach-Meisterschaft]:''' Hägars Wikingerschach im Park am Deich, das ideale Spiel für den Familienurlaub, Gartenfeste, Jugendgruppen, Vereine, Picknick und Urlaub.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/deichfestival/ Festival am Deich]:''' Partyspaß und Musik für die ganze Familie von Juli bis August, jeden Donnerstag Abend mit Live Musik.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/kino-am-deich/ Kino am Deich]:''' Open-Air-Kino auf der Großbildleinwand im August.
* '''[https://www.friedrichskoog.de/veranstaltungstipps/dithmarscher-kohltage/ Dithmarscher Kohltage]:''' Im späten September feiert ganz Dithmarschen das regionale Fest mit Kunst, Kultur und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm.
== Einkaufen ==
* In der {{Marker Kopie|Tourismus-Service Friedrichskoog|name}} '''Deichpassage''' in Friedrichskoog-Spitze ist nicht nur der Tourismus-Service zu Hause, dort gibt es auch mehrere nette kleine Läden. Auch in unmittelbarer Nähe sind nicht nur bei Touristen beliebte Geschäfte zu finden.
* Einen größeren Supermarkt gibt es in der {{Marker | type=supermarket | name= REWE | lat=54.01487217303805 | long= 8.898211072293902 | show=noname }} '''Koogstraße 67'''.
* Einige Lebensmittelläden, eine Fleischerei, Bäckerei und Fischdelikatessen gibt es im {{Marker | type=shop | name= Zentrum | lat=54.01487217303805 | long= 8.898211072293902}} von Friedrichskoog-Ort.
* In Marne gibt es beidseitig der Süderstraße ein kleines {{Marker|type=shopping district|lat=53.95160 |long=9.01269|name=Einkaufsviertel}} mit Supermärkten, Drogeriemarkt, Bäckereien und Bankfiliale und ausreichend Parkplätzen.
* {{vCard | name = Gemüsehof Peters | comment = Hofladen | type = farm shop | url = https://nordbauern.de/gemuesehof-peters/ | address = Niendieker Strot 47, 25724 Neufeld | lat = 53.912566680103886 | long = 9.002951169522987 | phone = +49 (0)4851 551 | email = gemuesehof-peters@t-online.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-17:00, So 10:00-17:00 | lastedit = 2022-02-15 | description = Regionale Spezialitäten direkt beim Erzeuger, dem Gemüsehof Peters, wie z. B. Möhren, Salat, Kohl, Kartoffeln bis hin zu Kürbissen oder Obst.
}}
* {{vCard | name = Alte Mühle | comment = Hofladen | type = farm shop | url = https://www.hofladen-altemuehle.de/ | address = Bundesstraße 5 Nr. 3, 25693 Trennewurth | lat = 53.9990711384027 | long = 9.024689529193576 | phone = +49 (0)4857 901805 | email = info@hofladen-altemuehle.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 08:00-18:00, Sa,So 10:00-17:00 | lastedit = 2022-02-09 | description = Neben Obst und Gemüse aus eigenem Anbau gibt es hier auch Fleisch eigener Rinder aus Weidehaltung.
}}
== Küche ==
Die frische Luft und die Bewegung am und im Wasser macht hungrig. Die Küche ist daher häufig herzhaft und deftig. Bei frisch gefangenen Meerestieren oder auch selbstgebackenem Obstkuchen läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Neben frischem Fisch zeichnen sich schleswig-holsteinische Gerichte vor allem durch die "Brooken Sööt" aus, die Kombination aus Süßem und Herzhaftem. Einige der typischen Gerichte sind „Birnen, Bohnen und Speck“, „Kohlrouladen“, „Schwarzsauer (Swartsuur)“, „Steckrübeneintopf“, „Kohlpudding“ (ein traditioneller Kohlauflauf), „Matjesfilt mit grünen Bohnen“ oder der „Dithmarscher Mehlbeutel“.
=== Cafés, Eisdielen ===
* {{vCard | name = Café Küstenperle | type = cafe | url = https://www.cafe-kuestenperle.de/ | address = Hafenstraße 112, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00776125700391 | long = 8.883123925090079 | phone = +49 (0)4854 9099330 | fax = +49 (0)4854 9099331 | email = kontakt@cafe-kuestenperle.de | facebook = cafekuestenperle | hours = Fr 14:00-17:00, Sa,So 09:00-12:00 + 14:00-17:00 | lastedit = 2022-02-09 | description = Kleines gemütliches Café unter Reet.
}}
* {{vCard | name = Meyer’s Eisbutze | type = restaurant | url = https://eisbutze.de/ | address = Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.029971801879675 | long = 8.840255340526008 | phone = +49 (0)4854 9069954 | email = info@eisbutze.de | facebook = eisbutze | instagram = eisbutze | subtype = wheelchair, terrace | description = Leckeres, hausgemachtes Eis, frische Waffeln und Kaffeespezialitäten.
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Deichrestaurant Zur Spitze | type = restaurant, cafeteria | url = http://deichrestaurant-zurspitze.de/ | address = Koogstraße 140, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02999177795697 | long = 8.838892901805387 | phone = +49 (0)4854 1262 | email = wienkelenhardt@t-online.de | hours = Di-Sa 12:00-21:00, So 11:30-20:30 | subtype = cafe, free parking, terrace, regional, seafood | lastedit = 2022-02-09 | description = Restaurant seit 1968 mit regionaler Küche unmittelbar am Deich.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Deichbär | type = restaurant | url = https://deichbaer.de/ | address = Koogstraße 142, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.029819232074104 | long = 8.838882670149458 | phone = +49 (0)4854 305 | email = schnoor@deichbaer.de | subtype = cafe, playground, regional, burger | description = Familiäres Restaurant mit regionaler Küche, jeden Sonntag und Feiertage hausgemachte Kuchen und Torten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant "Vor Anker" | type = restaurant | url = https://www.restaurant-vor-anker.de/ | address = Hafenstraße 123, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00655555943361 | long = 8.880566759904966 | phone = +49 (0)4854 909962 | subtype = garden, german, vegetarian | description = Sehr beliebtes Restaurant. Bodenständige Küche mit angemessenen Preisen und großen Portionen.
}}
* {{vCard | name = Seaside 26 | comment = Restaurant & Bar | type = restaurant | url = https://seaside26.de/ | address = Buschsand 26, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.034177647488825 | long = 8.843115031052696 | phone = +49 (0)4854 904874 | email = info@seaside26.de | subtype = terrace, european, german, seafood, vegan, vegetarian | description = Von vielen Stammgästen gelobtes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Alice Heimathafen Friedrichskoog | comment = Fischrestaurant mit Selbstbedienung | type = restaurant | url = https://alice-heimathafen.de/friedrichskoog.php | address = Am Hafen 4, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.00413560089643 | long = 8.883112591327226 | phone = +49 (0)4854 217 | email = moin@alice-heimathafen.de | facebook = Aliceheimathafen | instagram = alice.heimathafen | subtype = wheelchair, terrace, german, seafood, vegetarian, self service | description = Unmittelbar am Hafen gelegenes Selbstbedienungsrestaurant in der ehemaligen Annahmestelle für Nordseekrabben.
}}
* {{vCard | name = Gila's Landgasthof | type = restaurant | address = Hauptstraße 53, 25718 Friedrichskoog - Dieksanderkoog | lat = 53.96287 | long = 8.93053 | phone = +49 (0)4856 337 | subtype = german, vegetarian | description = Hier gibt es regionale und frische Hausmannskost. Jeden ersten Sonntag im Monat lädt der Landgasthof zum warmen Buffet ein.
}}
* {{vCard | name = Krabbenstübchen | type = restaurant | url = https://www.krabbenstuebchen.de | address = Schleusenweg 12, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.002514704704296 | long = 8.879399240140323 | phone = +49 (0)4854 9097500 | email = info@krabbenstuebchen.de | facebook = 1640361879525408 | hours = Mar-Nov 12:00-19:30 | subtype = terrace, regional, seafood | lastedit = 2022-02-16 | description = Kleines Fischrestaurant und Bistro seit 2015 am Hafen in Friedrichskoog-Ort. Die Inhaber haben einen eigenen Krabbenkutter und können daher die meisten Mahlzeiten mit selbst gefangenen Krabben und Fisch anbieten - frischer geht's nicht. Auf der Terrasse finden 50 Personen Platz, der Innenraum ist wesentlich kleiner. Und wer das Essen gern mit an den Deich oder in die Ferienwohnung nehmen möchte, lässt sich alles einfach einpacken und nimmt es mit.
}}
== Nachtleben ==
Friedrichskoog ist ein Ferienort überwiegend für Familien. Es gibt zwar recht viele Restaurants und Gaststätten, wer allerdings ein Nachtleben sucht, ist hier am falschen Ort. Bei einem gemütlichen Beisammensein am Nordseedeich unter einem - hoffentlich - sternklaren Himmel und mit Blick auf die am Horizont vorbeiziehenden Schiffe kann es aber mindestens genauso interessant sein.
== Unterkunft ==
Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]]. Die Gästekarte erhält der Gast beim Vermieter oder im [[#vCard_Tourismus-Service Friedrichskoog|Tourismus-Service Friedrichskoog]].
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Swienskopp | type = campsite | url = http://www.campingplatz-swienskopp.de/ | address = Süderdeich 1, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.02376 | long = 8.84509 | phone = +49 (0)4854 854 | mobile = +49 (0)1520 1369346 | description =
}}
* {{vCard | name = Camping am Nordseedeich | type = campsite | url = http://www.camping-am-nordseedeich.de/ | address = Süderdeich 4, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02260107164948 | long = 8.851329998375952 | phone = +49 (0)4854 9045819 | mobile = +49 (0)176 66296680 | fax = +49 (0)4854 9097753 | email = kruecktorsten@aol.com | subtype = free wlan | description =
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Zur Spitze | type = campsite | address = Koogstraße 143, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.0302271928909 | long = 8.83961753343923 | phone = +49 (0)4854 357 | description = Kleiner Campingplatz direkt am Nordsee-Deich.
}}
==== Wohnmobilstellplätze ====
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Nordseestraße | comment = am Parkplatz P2 | type = caravan site | url = http://www.mobilisten.de/stellplaetze/deutschland/25709-Friedrichskoog-Spitze-Wohnmobil.php | address = Nordseestr. 998, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.03253 | long = 8.84755 | hours = ganzjährig nutzbar | price = 10,00 €/N (im Winter gebührenfrei) | description = In der Nordseestraße in Friedrichskoog-Spitze mit 40 Stellplätzen, Ver- und Entsorgung möglich, öffentl. WC am Strand (ca. 350 m), max. 1 Übernachtung. Nov-Mar keine Ver- und Entsorgung
}}
* {{vCard | name = BULLIViAN | comment = Wohnmobilstellplatz | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-bullivian-5e259029808e34080083edd2.html | address = Elbdeich 2, 25718 Friedrichskoog OT-Ort | directions = etwa 1.100 m vom Hafen am Deich | lat = 53.99532742720225 | long = 8.885333164518865 | mobile = +49 (0)176 62368769 | email = kristian-classen@gmx.de | instagram = bullivian | hours = Apr-Sep | price = 20,- €/Ü/Fzg inkl. 2 Pers | subtype = dogs | lastedit = 2022-05-14 | description = Kleiner, unkonventioneller, sehr ruhig gelegener Stellplatz für 5 Wohnmobile bis max. "Sprintergröße" am Ortsrand unmittelbar am Deich. Komplette Versorgung inklusive, aber keine Entsorgung möglich.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Neufeld | type = caravan site | url = https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ | address = An‘ Hoven, 25724 Neufeld | directions = direkt am Hafen in Neufeld | lat = 53.90599 | long = 9.01888 | mobile = +49 (0)152 24813871 (Platzwart) | email = info@sbc-neufeld.de | hours = Apr.-Okt | price = 10,- €/N zzgl. Strom | lastedit = 2022-05-14 | description = Sehr ruhig gelegener Stellplatz unmittelbar am Hafen in Neufeld auf dem Vereinsgelände des Sportbootclub Neufeld e. V. Ideal mit dem Fahrrad nach ca. 18 km zu erreichen. [https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ Leider ist der Platz für unbestimmte Zeit geschlossen].
}}
=== Hotels ===
* {{vCard | name = Möven-Kieker | comment = Frühstückshotel | type = hotel garni | url = https://www.moeven-kieker.de/ | address = Strandweg 6, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.03589753381056 | long = 8.844271889654742 | phone = +49 (0)4854 9045880 | mobile = +49 (0)1573 8181258 | fax = +49 (0)4854 4854 9045881 | email = info@moeven-kieker.de | facebook = moevenkieker | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 85,00 €/ÜF, DZ ab 110,00 €/ÜF, App. 135,00 €/ÜF (ggf. zus. 9,90 €/Hund/Tag) | subtype = 3, free wlan, bicycle stand, free parking, terrace, dogs | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Hotel verfügt über 11 individuell gestaltete Zimmer und 1 Apartment, tlw. mit Balkon oder Meerblick. Das Haus liegt direkt am Deich und hat einen eigenen Strandzugang.
}}
* {{vCard | name = Landhaus Nordsee-Peerhuus | type = appartment | url = https://www.nordsee-peerhuus.de/ | address = Hauptstraße 17, 25718 Friedrichskoog | lat = 53.99598151983096 | long = 8.892834269492008 | phone = +49 (0)4854 1716 | fax = +49 (0)4854 904880 | email = urlaub@nordsee-peerhuus.de | price = ab 60,00 €/Apartm. (ggf. zus 10,-00 €/Hund/Tag) | subtype = free wlan, bike rental, garden, sauna, free parking, dogs | lastedit = 2022-02-09 | description = Das Landhaus Nordsee-Peerhuus bietet Urlaubern 7 komfortable Apartments (30 bis 85 m²) zur Selbstverpflegung und einen tollen Wellness-Bereich.
}}
=== Ferienwohnungen, Ferienhäuser ===
Friedrichskoog ist ein typischer Familien-Ferienort. Große Hotels gibt es hier nicht. Dafür aber eine Vielzahl an Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Apartments. Der Tourismus-Service Friedrichskoog bietet auf seiner [https://www.friedrichskoog.de/info-service/gastgeberverzeichnis/ Webseite] eine große Auswahl und komfortable Buchungsmöglichkeiten.
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeidienststelle Marne | type = police | address = Bahnhofstraße 70, 25709 Marne | lat = 53.953781980113035 | long = 9.020099336990127 | phone = +49 (0)4851 9507-0 | fax = +49 (0)4851 950719 | description =In Friedrichskoog gibt es keine eigene Polizeiwache. Die Aufgaben werden von der Polizeidienststelle Marne wahrgenommen.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Gesundheits- & Therapiezentrum Friedrichskoog | alt = GTZ | type = indoor pool | url = https://www.gtz-friedrichskoog.de/ | address = Schulstraße-West 14, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.02650542319923 | long = 8.873339317671537 | phone = +49 (0)4854 90020 | fax = +49 (0)4854 900233 | email = info@gtz-friedrichskoog.de | facebook = FriedrichskoogerKurmittelhaus | hours = Hallenbad: Mo 10:00-18:00, Di 10:00-13:30, Mi 10:00-14:00, Do 10:00-17:00, Fr 10:00-21:00, Sa 14:00-18:00, So 10:00-16:00 | price = Erw. 6,00 €, Kinder (bis 13 J.) 3,00 € | subtype = cafe, sauna, spa, massage | lastedit = 2022-02-15 | description = Das Gesundheits- & Therapiezentrum ist Kur - und Wellnesszentrum zugleich. Hier werden die Themen Gesundheit, Wellness und Freizeit zu einem ganzheitlichen Konzept zusammengefügt. Es ist Kurmittelhaus und Meerwasser-Thermalbad (32 °C Wassertemperatur) und bietet Wellness und Sauna.
}}
* {{vCard | name = Klinik Nordseedeich | comment = Kurklinik | type = rehabilitation | url = https://www.klinik-nordseedeich.de/ | address = Deichweg 1, 25718 Friedrichskoog-Spitze | lat = 54.02984252187064 | long = 8.8412554161022 | phone = +49 (0)4854 908-0 | tollfree = 0800 119 6 119 | fax = +49 (0)4854 908-100 | email = info@klinik-nordseedeich.de | description = In der Mutter/Vater & Kind-Klinik Nordseedeich richten sich die Kuren vor allem an Patienten, die an Erschöpfungszuständen, Hauterkrankungen oder Atemwegserkrankungen leiden. Mutter/Vater & Kind-Kuren werden von allen Kassen anerkannt und sind beihilfefähig.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Krabben-Apotheke | type = pharmacy | url = https://krabben-apotheke.de/ | address = Koogstraße 64, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.01288519394008 | long = 8.899095617730927 | phone = +49 (0)4854 90090 | email = info@krabben-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do,Fr: 08:30-18:00, Mi: 08:30-13:00, Sa: 08:30-12:00 | lastedit = 2022-02-06 | description =
}}
* Weitere Apotheken gibt es in [[Marne (Holstein)#Apotheken|Marne]].
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Mireille Karine Koundjo, James Peter Tucker | alt = Praxisgemeinschaft Friedrichskoog | comment = Allgemeinmedizin, Badearzt | type = surgery | url = https://praxis-friedrichskoog.de/ | address = Schulstraße-West 14, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.026598423202806 | long = 8.873739317655467 | phone = +49 (0)4854 90010 | fax = +49 (0)4854 900111 | email = info@praxis-friedrichskoog.de | hours = Mo: 08:30-13:00 + 15:00-17:00, Di,Mi: 08:30-13:00 | lastedit = 2022-02-15 | description =
}}
* Weitere Ärzte gibt es in [[Marne (Holstein)#Ärzte|Marne]].
=== Krankenhäuser ===
Die nächstgelegenen Krankenhäuser sind das {{Marker|name=[[Brunsbüttel#vCard_Westküstenklinikum Brunsbüttel|Westküstenklinikum Brunsbüttel]]|type=clinic|lat=53.8998|long=9.1459}} (27 km südöstlich) und das {{Marker|type=clinic|name=[[Heide (Holstein)#vCard_Westküstenklinikum Heide|Westküstenklinikum Heide]]|lat=54.1999 |long=9.0818}} (35 km nördlich).
== Praktische Hinweise ==
* '''Kurtaxe:''' Seit dem Jahr 1983 ist Friedrichskoog-Spitze als Seebad und seit 2004 ist Friedrichskoog ist als Nordseeheilbad staatlich anerkannt und erhebt eine Kurtaxe. Mit der Gästekarte haben Besucher zahlreiche Vergünstigungen. Viele Angebote können kostenlos oder mit einer deutlichen Ermäßigung genutzt werden. Die Gästekarte erhält der Gast beim Vermieter oder im Tourismus-Service Friedrichskoog. Die Kurabgabe beträgt {{Stand|2022|02|ablauf=2023-02}}
** für Erwachsene (ab 18 J.) vom 01.03.-30.04 und 01.10.-30.10.: 1,70 €/Person/Tag, vom 01.05.-30.09.: 2,50 €/Person/Tag
** Kinder und Jugendliche bis 18 J. (in Begleitung eines Erziehungsberechtigten), Schüler, Auszubildende, Studenten und Schwerbehinderte ab 80% sind von der Kurabgabe befreit. Schwerbehinderte mit einer Behinderung ab 50% zahlen nur die Hälfte.
** Kinder und Jugendliche bis 18 J. (ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten): vom 01.03.-30.04 und 01.10.-30.10.: 0,50 €/Person/Tag, vom 01.05.-30.09.: 1,- €/Person/Tag
* {{vCard | name = Tourismus-Service Friedrichskoog | type = tourist information | url = https://www.friedrichskoog.de/info-service/tourismus-service/ | address = Koogstraße 141, 25718 Nordseeheilbad Friedrichskoog-Spitze | directions = Deichpassage | lat = 54.03003762411032 | long = 8.840041355438222 | phone = +49 (0)4854 21901-0 | fax = +49 (0)4854 21901-19 | email = info@friedrichskoog.de | facebook = friedrichskoog | instagram = friedrichskoog | hours = Mo-Fr 10:00-16:00 | lastedit = 2022-02-06 | description =
}}
* {{vCard | name = Postfiliale | type = post | address = Hafenstraße 124, 25718 Friedrichskoog | directions = im EDEKA aktiv markt Arne Petersen | lat = 54.00719 | long = 8.88196 | hours = Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | subtype = parking, wheelchair | lastedit = 2022-02-09 | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketservice.
}}
== Ausflüge ==
* {{Marker | name = [[Brunsbüttel]]| type = town | lat = 53.8943 | long = 9.1450 | image = Aerial photograph 60D 2013 09 29 9417.JPG }}, Schiffe gucken an den Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s. Nirgendwo kommt man den Ozeanriesen näher als hier (25 km). Tipp: Mit dem Fahrrad über Neufeld am Deich entlang zwischen freilaufenden Schafen und Gänsen ist ein Erlebnis pur!
* Wer mal wirklich plattes Land sehen will, fährt in den {{Marker | name = Speicherkoog Dithmarschen | type = nature reserve | wikidata = Q1728167 }}. (28 km)
* {{vCard | name = KOHLosseum | directions = etwa 38 km | type = museum | wikidata = Q1778684 | auto = y | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt, findet man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]])
}}
* Das Nordseebad {{Marker|type=city|name=[[Büsum]]|lat=54.1292|long=8.8576|image=Büsum Museumshafen.jpg}} mit seinem netten Hafen liegt etwa 44 km entfernt. Von hier verkehrt ein Schiff zur Nordseeinsel {{Marker|type=island|name=[[Helgoland]]|lat=54.1805|long=7.8853}}.
Auf dem Weg zu den nachfolgenden, weiter nördlich gelegenen Ausflugszielen, sollte man den Weg über das interessante {{Marker|type=hydraulic structure|name=[[Eidersperrwerk]]|wikidata=Q453601}} wählen. (48 km)
:* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | directions = etwa 60 km über die B5 | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
:* {{Marker|type=city|name=[[Friedrichstadt]]|lat=54.3767|long=9.0887|image=Friedrichstadt-markt2004.jpg}} wurde 1621 für holländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Dank der holländischen Architektur wird das "Holländerstädtchen" heute gern besucht. Ein besonderes Erlebnis ist eine Bootsrundfahrt auf den Kanälen rund um die Altstadt. (67 km)
:* {{Marker|type=village|name=[[Sankt Peter-Ording]]|lat=54.3201|long=8.5907|image=SPO Pfahlbau Strand 2010.jpg}} Zum weitläufigen Sandstrand von Sankt Peter-Ording sind es rund 64 km Fahrtweg.
:* {{Marker|type=city|name=[[Husum]]|lat=54.4798|long=9.0513|image=Husum-3214-PS.jpg}}, die Geburtsstadt von '''Theodor Storm''' ist besonders zu empfehlen zur Zeit der Krokus-Blüte. (75 km)
== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Rudolf Gastmeier
|Hrsg=Gemeinde Friedrichskoog
|Titel=100 Jahre Friedrichskoog
|Ort=Friedrichskoog
|Datum=1955}}
* {{Literatur
|Autor=Horst Meyer et al.
|Hrsg=Gemeinde Friedrichskoog
|Titel=150 Jahre Friedrichskoog: Vom Koog zur amtsfreien Gemeinde
|Ort=Friedrichskoog
|Datum=2005}}
* {{Literatur
|Autor=Hans Michelsen
|Hrsg=Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen
|Titel=Chronik des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen
|Band=Bd. I: Geschichtliche Darstellung, Rechtsgrundlagen, Entstehung von Wasser- und Bodenverbänden und verbandliche Aktivitäten
|Auflage=2.
|Ort=Hemmingstedt
|Datum=2008
|Kapitel=Kapitel 11.7
|Kommentar=Zur Geschichte des Friedrichskoogs}}
=== Presse, Zeitungen ===
* Die '''[https://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/ Norddeutsche Rundschau]''', die Regionalausgabe des [https://www.shz.de/ Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag (shz)], liefert täglich aktuelle Meldungen.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.amt-marne-nordsee.de/amtsgemeinden/friedrichskoog Friedrichskoog] auf „Amt Marne-Nordesee.de“
* [https://friedrichskoog-auf-neuen-wegen.de/ Friedrichskoog auf neuen Wegen] Zukunftplanung für Friedrichskoog
* [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsorte/friedrichskoog/ Echt Dithmarschen.de]
* [https://www.nordseetourismus.de/friedrichskoog Nordseetourismus.de]
* [https://livespotting.tv/deutschland/friedrichskoog/1u6y1f0z Webcam]
{{class-4}}
{{GeoData| lat=54.020 | long=8.869| zoom=10 }}
{{IstInKat|Dithmarschen}}
spqimv1bmbn2f6q9nz0o1cu84qhcsm1
Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:=
4
114064
1474638
1466437
2022-07-26T10:22:04Z
DerFussi
6
/* Löschantrag vom 6.6.2022 */
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 6.6.2022 ==
{{Löschantrag|1=Vorlage:=|typ=Artikel
|status= Gelöscht
|tag=6
|monat=6
|jahr=2022
|text=es gibt nun eine entsprechende Parserfunktion, Task [[phab:T91154|91154]], Gerrit:791685 -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:23, 6. Jun. 2022 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:23, 6. Jun. 2022 (CEST)
* {{Löschen}} --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 03:34, 8. Jun. 2022 (CEST)
* {{neutral}} -- Ich habe davon nichts mitbekommen. Erst löschen, wenn sie auch nicht mehr verwendet wird. Wie muss man es denn ab jetzt schreiben? Gibt es irgendwo eine Doku? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:29, 8. Jun. 2022 (CEST)
:: Die Schreibung ist dieselbe, nur dass man die Vorlage nicht mehr braucht. Vgl. hierzu auch <nowiki>{{!}}</nowiki>. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:48, 8. Jun. 2022 (CEST)
::: {{Ping|DerFussi}} Mittlerweile ist [[mw:Help:Magic words#Other|das Magische Wort dokumentiert]]. -–[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:20, 21. Jun. 2022 (CEST)
k2kdb8kvd4rbkq1u6fygxoksrqabl20
Konitsa
0
114091
1474467
1474171
2022-07-25T19:16:42Z
DerFussi
6
/* Aktivitäten */ Ein kurzer Einleitungssatz, was alles möglich ist.
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Konitsa''' {{ElS|Κόνιτσα|inKlammern=ja}} ist eine [[Griechenland|griechische]] Kleinstadt und Gemeinde (''Dimos'') im Norden des Regionalbezirks [[Ioannina (Region)|Ioannina]] in der Region [[Epirus]].
== Hintergrund ==
Konitsa befindet sich ca. 5 km südlich der [[Albanien|albanischen]] Grenze am Austritt des Flusses Aoos aus seinem Tal zwischen dem Smolikas-Massiv im Norden und dem Tymfi-Massiv im Süden inmitten des nördlichen Pindos-Gebirges. Unmittelbar östlich der Stadt erhebt sich der über 2.000 m hohe Berg Trapesitza, welcher der westliche Ausläufer des Smolikas-Massivs ist. In die westlichen Ausläufer des Berges ist Konitsa wie eine Tribüne hineingebaut. Nach Osten eröffnet sich die Hochebene des Aoos, der die südliche Gemeindegrenze zur Gemeinde [[Zagori]] bildet. Das Aoos-Tal wird landwirtschaftlich genutzt. Konitsa ist die nördlichste Ortschaft der Region [[Zagori]]. Die Umgebung von Konitsa besteht aus Flächen mit landwirtschaftlicher Bewirtschaftung, Wälder bedecken 51 % des Gemeindegebietes, von denen 86 % dem Staat gehören. 18 % der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, 13 % sind „Wildnis.“<ref name="PAPAGEOR-FORESTRY-2005">K. Papageorgiou, K. Kassioumis, V. Blimoumis, A. Christodoulou. Linking quality of life and forest values in rural areas: an exploratory study of stakeholder perspectives in the rural community of Konitsa, Greece. Forestry 2005;78(5).</ref>
Konitsas wirtschaftlicher Schwerpunkt war die Landwirtschaft. Trotz der dichten Bewaldung spielte die Holzwirtschaft im Vergleich zur Landwirtschaft eine untergeordnete Rolle. Beide, sowohl Landwirtschaft als auch Holzwirtschaft, haben in ihrer Bedeutung zu Gunsten des Tourismus abgenommen. Die Bedeutung der Landwirtschaft sinkt bereits seit dem Jahr 1970. 54 % aller Beschäftigten in Konitsa sind unterdessen im Dienstleistungssektor beschäftigt.<ref name="PAPAGEOR-FORESTRY-2005"/>
<!-- eventuell ganz raus, oder auf ein, zwei Absätze reduzieren
=== Geschichte ===
==== Antike und Mittelalter ====
Die ersten möglichen Siedlungsspuren im Gemeindegebiet sind Bronzewaffen, welche auf dem Gebiet der Kleinstadt Konitsa gefunden wurden. Sie datieren auf das 11. bis. 9. Jahrhundert v. Chr. (Eisenzeit).<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-02">{{cite web|url=http://www.konitsa.gr/showhistory1.php|title=Website der Gemeinde Konitsa - Geschichte - Seite 2|accessdate=2009-11-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20100108211235/http://www.konitsa.gr/showhistory1.php|archivedate=2010-01-08}}</ref> Eine archäologisch gesicherte Siedlung bestand zur Eisenzeit nach gegenwärtigem Kenntnisstand allerdings nicht.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-02"/> Eine Siedlung mit dem Namen Konitsa ist bis in das 14. Jahrhundert n. Chr. nicht urkundlich erwähnt.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-01">{{cite web|url=http://www.konitsa.gr/showhistory.php|title=Website der Gemeinde Konitsa - Geschichte - Seite 1|accessdate=2009-11-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20091209081955/http://www.konitsa.gr/showhistory.php|archivedate=2009-12-09}}</ref>
Die erste Erwähnung des heutigen Gemeindenamens Konitsa findet sich in der [[Chronik von Ioannina]]: 1380 wird vom Despoten von Ioannina eine Festung bei Konitsa errichtet.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-02"/> In der folgenden spätbyzantinischen Zeit bestehen auf dem heutigen Gemeindegebiet wahrscheinlich zwei Siedlungen.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-03">{{cite web|url=http://www.konitsa.gr/showhistory2.php|title=Website der Gemeinde Konitsa - Geschichte - Seite 3|accessdate=2009-11-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20100108121652/http://www.konitsa.gr/showhistory2.php|archivedate=2010-01-08}}</ref>
==== 15. bis 20. Jahrhundert ====
1430 wird Konitsa mit Ioannina durch das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] erobert. Das Osmanische Reich errichtet ein [[Vilâyet]] mit dem Verwaltungszentrum Konitsa, welches dem Sanjak von Ioannina (Sanjak Janina) untergeordnet wird.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-02"/> Im Zeitraum zwischen 1481 und 1512 gründete Hüseyin Baba in Konitsa die erste [[Tekke]] (Derwischkloster) auf epirotischen Boden.<ref>Harry T. Norris: Islam in the Balkans. Religion and society between Europe und the Arab world. Columbia, SC 1993, S. 127–128. ISBN 0-87249-977-4</ref> Im 15. Jahrhundert konzentrieren sich unter osmanischer Herrschaft die Bevölkerung der umliegenden Ortschaften in der heutigen Kleinstadt Konitsa.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-03"/> Anfang des 16. Jahrhunderts werden in Konitsa zwei größere Moscheen erbaut: die erste wird unter Sultan Bayezid II. errichtet, die zweite wird vom Sultan Süleyman dem Prächtigen errichtet.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-03"/> Ende des 17. Jahrhunderts bestand in Konitsa zwei Gerichtsbarkeiten.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-03"/> Im 18. Jahrhundert wird in Konitsa die erste griechische Schule eröffnet.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-04">{{cite web|url=http://www.konitsa.gr/showhistory3.php|title=Website der Gemeinde Konitsa - Geschichte - Seite 4|accessdate=2009-11-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20100108090511/http://www.konitsa.gr/showhistory3.php|archivedate=2010-01-08}}</ref> Um 1870 bis 1871 wird die große Steinbogenbrücke über den Fluss Aoos errichtet.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-04"/>
==== Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ====
[[Datei:Konitsa, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - World War 2 resistance memorial - 01.jpg|mini|hochkant|Mahnmal für exekutierte griechische Widerstandskämpfer der ELAS durch die deutsche Wehrmacht 1943 auf dem Berg Trapesitza]]
Die osmanische Herrschaft endet in Konitsa im Februar 1913 im Rahmen des [[Erster Balkankrieg|Ersten Balkankrieges]]: griechische Streitkräfte besetzen Konitsa.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-05">{{cite web|url=http://www.konitsa.gr/showhistory4.php|title=Website der Gemeinde Konitsa - Geschichte - Seite 5|accessdate=2009-11-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20100108143100/http://www.konitsa.gr/showhistory4.php|archivedate=2010-01-08}}</ref> Durch die Friedensverträge im Anschluss der beiden Balkankriege wird Konitsa dem Königreich Griechenland zugeordnet. Die türkische Bevölkerungsgruppe verbleibt in Konitsa bis 1925: nach der griechischen Niederlage im [[Griechisch-Türkischer Krieg|Griechisch-Türkischen Krieg]] 1922 wird im Friedensvertrag von Lausanne 1923 ein umfassender [[Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei]] vereinbart. Im Rahmen dieses Bevölkerungsaustausches muss die türkische Bevölkerungsgruppe 1925 Konitsa verlassen. Griechen aus Kappadokien siedeln sich gleichzeitig nach der erzwungenen Aufgabe ihres Siedlungsgebietes in Kleinasien in Konitsa an.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-05"/>
Konitsa war im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] vom italienisch besetzten Albanien aus erstes Angriffsziel der italienischen Truppen nach dem 28. Oktober 1940. Es wurde auch aufgrund seiner gegenüber Albanien leicht zugänglichen Lage durch das Tal des Aoos schnell erobert. Mit dem griechischen Gegenangriff ab November 1940 fiel es wieder unter griechische Kontrolle und blieb unter dieser bis zur deutschen Invasion Griechenlands ab dem 6. April 1941 ([[Unternehmen Marita]]). Nach der Kapitulation der [[Griechische Streitkräfte|griechischen Streitkräfte]] in Epirus und Albanien wurde die Stadt von italienischen Truppen besetzt. Nach dem Fall Mussolinis 1943 übernahm die deutsche [[Wehrmacht]] die Besetzung Konitsas bis zu ihrem Rückzug aus Griechenland im Oktober 1944.
==== Konitsa im griechischen Bürgerkrieg 1946–49 ====
Im [[Griechischer Bürgerkrieg|griechischen Bürgerkrieg]] von 1946 bis 1949 war Konitsa wiederholt Schauplatz schwerer Kämpfe zwischen den [[Demokratische Armee Griechenlands|linksgerichteten Aufständischen]] unter kommunistischer Führung und der regulären griechischen Armee unter der rechtsgerichteten Zentralregierung in Athen. Am 13. Juli 1947 wurde seitens der Aufständischen mit einer 1.000 Kämpfer starken Truppe versucht, Konitsa zu erobern und zu einer vorläufigen Hauptstadt zu erklären.<ref name="NYT19470714-01">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F60B15FA355A147B93C6A8178CD85F438485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 14. Juli 1947, Seite 1].</ref><ref name="NYT19470714-03">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F20815FA355A147B93C6A8178CD85F438485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 14. Juli 1947, Seite 3.]</ref> Dieser Angriff schlug nach 24 Stunden fehl; Truppen der griechischen Armee drängten die Angreifer in Richtung albanische Grenze ab.<ref name="NYT19470715-02">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F60A11FB355A147B93C7A8178CD85F438485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 15. Juli 1947, Seite 2.]</ref> Ein weiterer Angriff auf Konitsa erfolge am 26. Dezember 1947.<ref name="NYT19471227-06">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=FB0C17F6345E17738DDDAE0A94DA415B8788F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 27. Dezember 1947, Seite 6.]</ref> An dem Angriff sollen 2.000 Aufständische beteiligt gewesen sein.<ref name="NYT19471227-01">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=FA0D16F6345E17738DDDAE0A94DA415B8788F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 27. Dezember 1947, Seite 1.]</ref> Bei den nachfolgenden Kämpfen entlang der Straße nach Konitsa zwischen Aufständischen und der Armee seien nach Angaben der griechischen Armee bzw. Regierung mehr als 44.000 Flüchtlinge in das von der Armee kontrollierte Gebiet gelangt; ob ihre Flucht dorthin selbst motiviert oder unmittelbar durch Androhung von Gewalt erzwungen wurde, ist nicht sicher bekannt.<ref name="GBK09">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=FA0713F93B58147B93CAAB1789D95F438485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 28. Dezember 1947, Seite 4.]</ref> Erst nach der Verlegung weiterer Truppen der griechischen Armee nach Konitsa gewinnt die griechische Armee ab dem 28. Dezember 1947 kurzfristig die Oberhand.<ref name="NYT19471229-01">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F50814F7355A1B7B93CBAB1789D95F438485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 29. Dezember 1947, Seite 1.]</ref> 24 Stunden später schließen die Aufständischen den Belagerungsring um Konitsa wieder.<ref name="NYT19471230-01">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F00A1FF6345E17738DDDA90B94DA415B8788F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 30. Dezember 1947, Seite 1.]</ref> Weitere 24 Stunden später gelingt der griechischen Armee die Eroberung der Höhenzüge um die Bourazani-Brücke ca. 15 km westlich von Konitsa; damit sind die Nachschubwege nach Konitsa wieder offen.<ref name="NYT19471231-09">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=FB0F10F7345E17738DDDA80B94DA415B8788F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 31. Dezember 1947, Seite 9.]</ref> Die griechische Armee kann Konitsa entsetzen und den Angriff der Aufständischen zurückdrängen.<ref name="NYT19480101-01">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F30711FF395B177A93C3A9178AD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 1. Januar 1948, Seite 1.]</ref><ref name="NYT19480102-04">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F00C14F73E5A157B93C0A9178AD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 2. Januar 1948, Seite 2.]</ref> Am 2. Januar 1948 erfolgt ein nochmaliger Angriff der Aufständischen, welcher von der unterdessen erheblich verstärkten Garnison der Armee in Konitsa zurückgeschlagen wird.<ref name="NYT19480103-07">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F00C14F73E5A157B93C0A9178AD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 3. Januar 1948, Seite 4.]</ref> Eine Woche nach Ende der Kämpfe besucht ein UN-Beobachterteam Konitsa, um sich ein Bild von der Lage zu machen.<ref name="NYT19480111-07">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F10D13FD3558157A93C3A8178AD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 11. Januar 1948, Seite 7.]</ref> Weitere zwei Wochen später, am 25. Januar 1948, greifen Aufständische erneut Konitsa an. Ein frühzeitiger Angriff der griechischen Armee bei der westlich von Konitsa gelegenen Borozani-Brücke scheitert.<ref name="NYT19480126-09">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F10D13FD3558157A93C3A8178AD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 26. Januar 1948, Seite 9.]</ref> Eine Einnahme oder Belagerung der Kleinstadt gelingt aber nicht. Drei Monate später wird Konitsa von aufständischer Artillerie beschossen; eine Belagerung erfolgt erneut nicht.<ref name="NYT19480324-03">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F30C11FC3F58167A93C6AB1788D85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 24. März 1948, Seite 3.]</ref> Ende April 1948 ist die Straßenverbindung zwischen Konitsa und Ioannina über Kalpaki wieder kurzzeitig unter Kontrolle der Aufständischen.<ref name="NYT19480430-07">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F70D1FFB3C5812738DDDA90B94DC405B8888F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 29. April 1948, Seite 7.]</ref>
Am 21. Juni 1948 beginnt die griechische Armee ihre erste große Offensive gegen die Hochburg der Aufständischen, das Grammos-Massiv. Dabei marschiert die neunte griechische Division von Konitsa aus gegen die Südflanke des Grammos-Massivs.<ref name="NYT19480722-18">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F50A1EF9395F167B93C0AB178DD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 22. Juni 1948, Seite 18.]</ref> Bereits 24. Juni 1948 gelingt die Einnahme eines wichtigen Höhenzuges, der Angriff verlangsamt sich anschließend weiter und bleibt am Ende hinsichtlich des Ziels der Eroberung des Grammos erfolglos.<ref name="NYT19480625-14">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F50A1EF9395F167B93C0AB178DD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 25. Juni 1948, Seite 14.]</ref> Ein Gegenangriff der Aufständischen in Richtung Konitsa wird am 26. Juni 1948 zurückgeschlagen.<ref name="NYT19480627-17">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F60B12FB385D13728DDDAE0A94DE405B8888F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 27. Juni 1948, Seite 17.]</ref> Am 11. Juli 1948 wird die Ortschaft Monastiri der heutigen Gemeinde Konitsa von der griechischen Armee erobert.<ref name="NYT19480712-09">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F00F17FF3F5C1B7B93C0A8178CD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 12. Juli 1948, Seite 9.]</ref> Bis zum Ende des griechischen Bürgerkriegs Anfang September 1949 steht die Stadt Konitsa nicht mehr im Mittelpunkt; die nördlichen Teile der heutigen Gemeinde Konitsa an der Südflanke des Grammos blieben bis zur endgültigen Niederlage der Aufständischen immer wieder umkämpftes Gebiet, vor allem bei der den Krieg zeitlich abschließenden „Operation Fackel“ der griechischen Armee im Sommer 1949 gegen die Hochburg der Aufständischen, dem Grammos-Massiv. Die Angriffe der griechischen Armee insbesondere bei der Phase I und III der „Operation Fackel“ starteten auch von Konitsa aus.
-->
== Anreise ==
{{Mapframe | lat = 40.044 | long = 20.748 | zoom = 14 }}
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{ VCard | name = Ioannina National Airport | type = airport | wikidata = Q3016766 | description = Der nächste Flughafen ist der kleine Inlandflughafen von [[Ioannina]]. Direktflüge aus Deutschland sind dorthin nicht möglich. Der Flughafen wird zwei mal täglich von der Olympic Air von [[Athen]] aus bedient. }}
<!--=== Mit der Bahn ===-->
=== Mit dem Bus ===
* Bus-Service: {{LinkPhone | phone = +30 26550 22214}}
=== Auf der Straße ===
Parkmöglichkeiten gibt es {{ Marker | name = nordwestlich des Zentrums | type = parking | lat = 40.050366 | long = 20.749839 }}.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
Die Stadt ist gut zu Fuß zu erkunden. Allerdings kann das aufgrund der Lage am Hang mit seinen Steigungen schon recht beschwerlich sein. Taxis stehen aber zur Verfügung (Taxi-Service: {{LinkPhone | phone = +30 26550 22500}}).
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
| title= Sehenswürdigkeiten
|View on Konitsa, Epirus, Greece.jpg|Blick auf die Ortschaft Konitsa
|120 2821-Aoos-Onno-Zweers.jpg|Osmanische Bogenbrücke über den Aoos bei Konitsa
|Konitsa, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - Central square - 02.jpg|Zentraler Platz von Konitsa. Der Berg Tymfi im Hintergrund
|Konitsa, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - Pindos Hotel (abandoned) - 01.jpg|Verlassenes Pindos-Hotel in Konitsa
|Konitsa, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - Ruins of Ottoman Mosque - 07.jpg|Ruinen einer osmanischen Moschee in Konitsa
|Klidonia stone arch bridge over Voidomatis river, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - 10.jpg|Klidonia-Steinbogenbrücke über den Fluss Vidomatis
|Konitsa, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - Main Church - 01.jpg|Hauptkirche von Konitsa
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Konitsa-Brücke | type = bridge | wikidata = Q47188001 | auto = y | description = Die große osmanische Spitzbogenbrücke über den Fluss Aoos wurde 1870 von Ziogas Frontzos erbaut. Mit 19,25 m Höhe und 36 m Länge ist sie die größte einfache Bogenbrücke des Balkans.
}}
* {{VCard | type = bridge | name = Kleidonia-Brücke | wikidata = Q109936565 | description = Osmanische Steinbogenbrücke aus dem Jahre 1583 über den Fluss Voidomatis }}
* {{VCard | type = bridge | name = Wassermühle von Bourazani | wikidata = Q4379071 | description = <ref name="WWWDIMOSKONITSA-BRI-01">{{Internet|URL=http://www.konitsa.gr/showbri.php|Titel=Website der Gemeinde Konitsa - Brücken und Mühlen|Abruf=2009-11-20|Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20090926042101/http://www.konitsa.gr/showbri.php|Archiv-Datum=2009-09-26}}</ref>}}
* Osmanische Steinbogenbrücke von Topolitsa<ref name="WWWDIMOSKONITSA-BRI-01"/>
* Haus von Houssein Sisko<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HOU-20">{{Internet|URL=http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=20|Titel=Website der Gemeinde Konitsa - Herrenhaus Houssein Sisko|Abruf=2009-11-20|Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20110318103005/http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=20|Archiv-Datum=2011-03-18}}</ref>
* {{vCard | name = Hamkos Residenz | type = house | lat = 40.048124 | long = 20.75539 | description = Ruinen des alten Herreenhauses Hamkos<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HOU-21">{{Internet|URL=http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=21|Titel=Website der Gemeinde Konitsa - Herrenhaus Hamkos|Abruf=2009-11-20|Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20110318103010/http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=21|Archiv-Datum=2011-03-18}}</ref>.
}}
* Ruinen der Moschee aus dem Jahr 1536<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HOU-22">{{Internet|URL=http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=22|Titel=Website der Gemeinde Konitsa - Moschee|Abruf=2009-11-20|Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20110318103119/http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=22|Archiv-Datum=2011-03-18}}</ref>
=== Museen ===
* {{vCard | name = Wein-Museum | type = monument | wikidata = Q113189067 | auto = y | description = Museum rund um den Wein und den Weinanbau im Epirus.
}}
* In der alten Islamschule naben der Moschee gibt es eine '''Fotoausstellung''' zur Geschichte von Konitsa.
=== Verschiedenes ===
* Wer einen Blick auf die Stadt genießen will, kann zur Kirche {{ Marker | name = Prophet Ilias Kirche | type = church | lat = 40.061741 | long = 20.756487 }} (Ι.Ν Προφήτη Ηλία) wandern oder fahren. Vom Stadtzentrum sind es 5,5 km (ca. 1,5 Stunden zu Fuß).
== Aktivitäten ==
[[File:View from Panagia Stomiou Monastery.jpg|thumb|Blick vom Kloster Panagia Stomiou das Aoos-Tal hinunter Richtung Konitsa]]
In der Region rund um Konitsa sind Aktivitäten, wie Wandern, Klettern, Reiten, Rafting, Kayaking, Angeln und Paragliding möglich.
===== Wandern =====
* Sehr empfehlenswert und ohne besondere Kondition bewältigbar ist die Wanderung zum {{Marker | name = Kloster Panagia Stomiou | type = monastery | wikidata = Q112282575 }} Man erreicht das Kloster über einen ca. 5 km langen Wanderweg vorbei an herrlichen Aussichtspunkten. Start ist an der {{ Marker Kopie | wikidata = Q47188001 }} alten Brücke in [[Konitsa]]. Der Weg führt an der südlichen Flussseite entlang. Am Ende folgt der etwas anstrengendere Teil, der Anstieg zum Kloster, welches auf einem Berg innerhalb des Tals liegt. Nördlich des Flusses führt einen Klettersteig bis zu dem Berg. Vor dem Kloster gibt es eine Quelle, an der man seine Wasserflasche auffüllen kann. Öffentliche Toiletten sind ebenfalls verfügbar. Die Tür zum Kloster steht tagsüber für Besucher offen. Innerhalb des Klosters hat man in beide Richtungen eine Aussicht in das Tal bis hinunter zum Fluss.
* Im Südlich gelegenen Ort {{Sitelinks|name=Kleidonia|wikidata=Q3567080}} {{El|Κλειδωνιά|inKlammern=ja}} kann man auch an einer {{ Marker Kopie | wikidata = Q109936565 }} alten Steinbrücke starten und eine zweistündige Wanderung hoch ins Dorf {{Sitelinks|name=Papingo|wikidata=Q3562616}} {{El|Πάπιγκο|inKlammern=ja}} unternehmen.
===== Via Ferrata =====
* Im Tal des '''Aoos''' gibt es einen Klettersteig. Die Tour von/bis zur Konitsa Brücke dauert ca. 6 Stunden, Equipment ist erforderlich. Der Weg ist markiert mit einem rot-schwarzen Diamanten. Man kann ihn auch als geführte Tour buchen (ab ca. 80 € inkl. Equipment).
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind eher rar. Kleinere Lebensmittelläden findet man im Stadtzentrum an der Hauptstraße sowie einen an der Straße zur Konitsa Brücke.
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
Eine Reihe von Cafés und Tavernen befinden sich im {{Marker|name = Stadtzentrum|type=restaurant|lat=40.048704|long=20.7510}}.
* {{vCard | name = Kapnismeno Tsoukali | type = restaurant | wikidata = Q113141006 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stou Giannousi | type = restaurant | wikidata = Q113141015 | auto = y | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Konitsa Montain Hotel | type = hotel | wikidata = Q112280343 | auto = y | price = ab 72 € | lastedit = 2022-06-08 | description = Hotel mit toller Aussicht auf den Ort und die umgebende Landschaft bis zu den Bergen an der albanischen Grenze. Die Zimmer besitzen eine Balkon, einige auch einen Kamin.
}}
* {{vCard | name = Grand Hotel Dentro | type = hotel | wikidata = Q112828720 | auto = y | price = ab 43 € | lastedit = 2022-06-30 | description = Zentral gelegenes Hotel mit 24-Stunden-Rezeption.
}}
* {{vCard | name = Gefyri Hotel | type = hotel | wikidata = Q113180004 | auto = y | price = ab 77 € | lastedit = 2022-07-21 | description =
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Konitsa Medical Centre | type = surgery | wikidata = Q112678405 | auto = y | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Touristeninformation Konitsa | type = tourist information | wikidata = Q112678300 | auto = y | description =
}}
* Polizeistation: {{LinkPhone | phone = +30 26550 22002}}
== Ausflüge ==
{{Scroll Gallery
| title= Ausflüge
|Δεντροκκλησιά Αγίου Παϊσίου 2.jpg|Baumkirche von Agios Paisios
|Monastery-Molivdoskepastos.jpg|Kloster Molivdoskepastos
}}
* Die {{ Marker | name = Thermen von Amarandos | type = naturopathy | url = | lat = 40.17711 | long = 20.72952 }} sind ein schöner Ort in den Bergen. Es gibt nur Dampfbäder und man sollte vor dem Besuch anrufen. Die Bergstraße dorthin ist allerdings lang und teilweise sehr schmal und abenteuerlich. Auf dem Weg dorthin kommt man an der {{ Marker | name = Kirche im Baum St. Paisios | name-local = Δεντροκκλησιά Αγίου Παϊσίου | type = church | url = | lat = 40.146003 | long = 20.737036 }} vorbei. In einem hohlen, aber noch lebendem Baum wurde ein kleiner Kirchenaltar eingerichtet. Sogar eine Eingangstür ist vorhanden. Etwas weiter passiert man eine {{ Marker | name = Wassermühle | type = hydraulic structure | lat = 40.15763 | long = 20.71457 }}. Die Mühle ist nicht mehr in Betrieb, aber in sehr schöner Lage. Die Strecke beträgt 32 km. Ca. 1 Stunde Fahrt ist dabei einzuplanen. Als Abstecher am Anfang oder Ende der Tour kann man das {{ Marker | name = Kloster Agios Nikanoras | type = church | lat = 40.10537 | long = 20.78584 }} besuchen. Die Anlage ist vor allem wegen der besonderen Aussicht einen Besuch wert.
* Die {{ Marker | name = Brücke von Gretsi - Paleopyrgos | type = bridge | lat = 40.00397 | long = 20.48773 }} ist eine alte Steinbrücke in eindrucksvoller Landschaft über einem kleinen Wasserfall 45 km westlich von Konitsa. Den Weg dorthin kann man verbinden mit der {{ Marker Kopie | wikidata = Q4379071 }} '''Wassermühle von Bourazani''' und dem {{ Marker | name = Kloster Panagia Molyvdoskepasto | type = church | wikidata = Q56397204 }}. Es ist ein außergewöhnliches kulturhistorisches Gebäude, ein perfekt erhaltenes, aktives Männerkloster aus dem 6. Jahrhundert.
* Eine {{Marker | name = Thermalquelle | type = hot spring | lat = 40.095653 | long = 20.678105 }} befindet sich am Fluss Sarantaporos an der albanischen Grenze. Die heißen Quellen enthalten hier eine große Menge Schwefel.
* {{ Marker | name = Ioannina | type = town | wikidata = Q183199 }} ist die schöne Hauptstadt des Epirus und liegt 64 Kilometer entfernt an einem See. Die sehenswerte Altstadt befindet sich in einer alten Festung. Auf dem See lohnt ein Besuch der Ioannina-Insel. 5 Kilometer vor der Stadt befindet sich die besuchenswerte Perama-Tropfsteinhöhle. Wer länger verweilt kann das Nachtleben in einer der unzähligen Bars und Restaurants der Innenstadt genießen.
* Konitsa ist die nordwestliche Ecke der sehenswerten dünn besiedelten bergigen Region '''[[Zagori]]'''. Der beeindruckendste Teil ist die Vikos-Schlucht im [[Vikos-Aoos-Nationalpark]]. Wer die Schlucht sehen möchte fährt entweder ins Dorf {{ Marker | name = Vikos | type = village | wikidata = Q7929539 }} (25 km) um den Ausgang der Schlucht zu bewundern, oder einen der Aussichtspunkte im Inneren der Region. Die zwei bekannten Aussichten sind der {{ Marker | name = Beloi-Aussichtspunkt | type = viewpoint | lat = 39.905589 | long = 20.765788 }} (69 km) und der {{ Marker | name = Oxya-Aussichtspunkt | type = viewpoint | lat = 39.907091 | long = 20.751766 }} (56 km). Die Region bietet viele sehenswerte Dörfer, alte Steinbogenbrücken und lädt zu Wanderungen ein.
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise|Spalten=2}}{{-}}
{{IstInKat|Ioannina (Region)}}{{GeoData}}{{Class-3}}
pokxkko5civl9w1bqp9uwlfgwxl9l6w
Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:PreisspanneUnterkunft
4
114104
1474640
1463742
2022-07-26T10:24:15Z
DerFussi
6
Abgestimmt für: Löschen
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 10.6.2022 ==
{{Löschantrag|Vorlage:PreisspanneUnterkunft|typ=Artikel
|status=Diskussion <!-- Gelöscht, Behalten, Weiterleitung, Wegweiser -->
|tag=10
|monat=6
|jahr=2022
|text=Konzept, dass starre Preisspannen für die Unterabschnitte „Günstig“, „Mittel“, „Gehoben“ ausgezeichnet werden, hat sich nicht etabliert. Stattdessen sollten Autoren direkt in den vCards Preise (egal ob grob oder genau) angeben, sodass es diese Vorlage nicht braucht. Die einzige Verwendung dieser Vorlage soll bei Löschung ersatzlos gelöscht werden. -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:02, 10. Jun. 2022 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:02, 10. Jun. 2022 (CEST)
* {{Löschen}} –- Um den Lesern ein Gefühl für das Preisniveau zu geben, kann man das auch in einem einleitenden Satz des Abschnitts formulieren. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:24, 26. Jul. 2022 (CEST)
otl40iavnynfj4h28cmv5xodl4hfopz
Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:PreisspanneEssen
4
114105
1474641
1463744
2022-07-26T10:24:34Z
DerFussi
6
/* Löschdiskussion */
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 10.6.2022 ==
{{Löschantrag|Vorlage:PreisspanneEssen|typ=Artikel
|status=Diskussion <!-- Gelöscht, Behalten, Weiterleitung, Wegweiser -->
|tag=10
|monat=6
|jahr=2022
|text=Konzept, dass starre Preisspannen für die Unterabschnitte „Günstig“, „Mittel“, „Gehoben“ ausgezeichnet werden, hat sich nicht etabliert. Stattdessen sollten Autoren direkt in den vCards Preise (egal ob grob oder genau) angeben, sodass es diese Vorlage nicht braucht. Die einzige Verwendung dieser Vorlage soll bei Löschung ersatzlos gelöscht werden. -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:03, 10. Jun. 2022 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:03, 10. Jun. 2022 (CEST)
* {{Löschen}} –- Um den Lesern ein Gefühl für das Preisniveau zu geben, kann man das auch in einem einleitenden Satz des Abschnitts formulieren. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:24, 26. Jul. 2022 (CEST)
8risuvo32yxhhmbh3tuh3njzzto6cl1
Yell
0
114422
1474389
1474370
2022-07-25T12:36:05Z
Tine
167
/* Anreise */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Yell''' ist zweitnördlichste bewohnte Insel der [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Yell ist eine der North Isles der Shetland-Inseln, und wird aus touristischer Sicht oft nur während der Überquerung zum Fährhafen Gutcher , von dem man weiter nach [[Unst]] gelangt, wahrgenommen. Auf der etwa 28 km langen Fahrt entlang der A-Route sieht man tatsächlich nicht viel mehr als endloses braunes Moorland; wesentlich attraktiver und interessanter ist die Fahrt entlang der Ostküste über Burravoe, Otterswick und Mid-Yell - und hier sollte man auch einen Abstecher zu White Wife oder einer der kleinen Strände einplanen - wer Seevögel, Otter und Robben sehen möchte, kann hier die geeigneten Stellen finden.
[[Datei:Mid Yell from Lusetter - geograph.org.uk - 1470101.jpg|mini|Mid Yell]]
Die Ortschaften bzw. größeren Siedlungen von Süd nach Nord sind:
* an der A968: Ulsta (Fährterminal), West Yell, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal)
* an der B9081 (abzweigend ab Ulsta): Hamnavoe, [[Burravoe]], Gossabrough, Otterswick, Ayrwick, Vadsetter, [[Mid Yell]]
* an der B9082 (abzweigend ab Gutcher): Cullivoe, Breckon, Gloup
Mid Yell ist der größte Ort der Insel, hier befinden sich Junior High School, Leisure Centre, Health Centre, außerdem Restaurant, Friseur und Lebensmittelgeschäft.
Wer auf der Insel etwas länger Station machen möchte (und sich nicht vom Eindruck der "manifestierten Leere" abschrecken lässt), kommt um ein Gespräch mit den Locals nicht herum, die meist gerne Empfehlungen über die schönen Ecken der Insel geben - zumeist sind dies die Küsten; das Inselinnere ist tatsächlich weitgehend nicht erschlossenes Moorland, das lediglich zum Torfstechen genutzt wird - selbst die Schafe weiden nur in den küstennahen Moorgebieten. Yell erschließt man sich am besten per Fuß und kann dann die Stille vollkommen auf sich wirken lassen - noch: auch hier ist die erste Windfarm gebaut und weitere sind in Planung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Yell hat keinen Flughafen, auch nicht für inselinterne Flüge. Nächster Flughafen für Flüge innerhalb Shetland ist Tingwall Airport, einziger internationaler Flughafen ist Sumburgh Airport ganz im Süden von Mainland.
=== Mit dem Bus ===
[[Datei:The road up to Gutcher - geograph.org.uk - 370394.jpg|mini|A968 in Ulsta nordwärts Richtung Gutcher]]
Die Buslinien 24/24 Y verkehren nur selten - [https://www.zettrans.org.uk/site/assets/files/1084/north_isles.pdf Fahrplan] studieren (der auch an nahezu jedem Strand, jeder Bushaltestelle und jedem Laden oder öffentlicher Einrichtung aushängt) und auf ''DAR'' (Dial-for-a-ride, also am Tag vorher anrufen!) und ''Sch'' (nur an Schultagen) achten. DAR-Tel.Nr.: +44 1595 745745
* Haltestellen der Route entlang A968: Ulsta, West Sandwick, Mid Yell Junction (ca. 3 km Fußweg in den Ort), Camb, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal), Cullivoe.
* Haltestellen an der Nebenstrecke: Ulsta, Burravoe, Aywick, Mid Yell School.
Linie 24 ist der Bus, der von [[Lerwick]] aus bis [[Baltasound]] durchfährt und dessen Fahrtzeiten auf die jeweiligen Fähren abgestimmt sind - pro Fahrtrichtung einmal am Tag, morgens früh ab Unst Richtung Lerwick, nachmittags von Lerwick aus wieder zurück, so dass die Inselbewohner Lerwick Einkäufe usw. innerhalb eines Tages erledigen können.
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Crossing the Burn of Reafirth - geograph.org.uk - 860963.jpg|mini|Nebenstraße zwischen Mid Yell und Aywick]]
Die A968 führt vom Fährhafen in Ulsta in etwa 28 km zum Gutcher Fährterminal, von wo man nach Unst oder Fetlar übersetzen kann. Die A-Road ist zugleich die einzige zweispurige Straße auf Yell.
Wer mehr von der Insel sehen möchte, wählt für mindestens eine Fahrtrichtung im Süden der Insel die B9081, eine ''single road'', die die etwas anspruchsvollere Fahrt mit schönen Ausblicken über die Küste und die vorliegenden Inseln belohnt. Noch etwas ursprünglicher wird es, wenn man zwischenzeitlich die unnummerierte Straße über Aywick wählt.
Alle anderen Orte sind von diesen Straßen aus über Stichstraßen erreichbar, die man zumindest bis zum Ende höchstens mit kleineren Wohnmobilen befahren sollte, nicht mit längeren Gespannen, da die Wendepunkte am Ende der Straßen meist sehr knapp bemessen sind.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Yell Sound Ferry, Ulsta.jpg|thumb|Yell Sound Ferry Ulsta]]
Fährverbindung Toft - Ulsta, ca. 20 min., PKW + Fahrer 15,50 £ (retour, und falls man am gleichen Tag noch nach Unst weiter übersetzen will, ist auch diese Überfahrt mit eingeschlossen).
=== Mit dem Fahrrad ===
Die NCN 1 folgt auf Mainland Richtung Yell der A968 und ist auf Yell entlang der A968 sowie der B9081 ausgeschildert, mit den einfachen Hinweisen "South" oder "North"
=== Zu Fuß ===
Wanderer erreichen Yell ebenfalls entlang der A968; je nach Begeisterung für offroad kann man natürlich auch an der Küste z.B. von Mossbank entlang wandern.
== Mobilität ==
Das Auto ist das Mittel der Wahl, um auf Yell mobil zu sein; mit dem Fahrrad sind viele Höhenmeter und viel Gegenwind zu bewältigen.
Linie 24Y fährt nur auf Yell zwischen den Fähranlegern bzw. Mid Yell, eine frümorgendliche Fahrt als DAR (Infos unter Anreise), eine weitere zu Schulbeginn (nur an Schultagen), ein bis zwei weitere reguläre Fahrten pro Tag.
Taxi oder Mietauto unter +44 1957 744214 (Cullivoe).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg|mini|The Old Haa Museum]]
{{vCard | name = Old Haa Museum | type = museum | wikidata = Q7084156 | auto = y | url = https://www.oldhaa.com | lat = 60.49584605923248 | long = -1.055116356710704 | hours = Geöffnet Anf. April bis Anf. Okt. Mo-Do, Sa 10.00-16.00, S 14.00-17.00, Fr geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | image = The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg | lastedit = 2022-07-23 | description =
}}
{{vCard | name = Gloup Memorial | type = memorial | wikidata = Q5572129 | auto = y | url = https://www.somuchtosea.co.uk/gloup-disaster/ | address = Gloup | lastedit = 2022-07-25 | description = Das Denkmal in dem kleinen Dorf Gloup im äußersten Nordwesten der Insel erinnert an das sogenannte "Gloup Disaster" im Jahr 1881, als aufgrund von einem plötzlichen Wetterumschwung 58 Männer von den Shetland-Inseln, darunter einige aus Gloup, ihr Leben verloren, als 10 der sogenannten ''sixareens'', der Boote, mit denen man zu dieser Zeit zu ''Haaf Fishing'' in den Atlantik hinausfuhr, im unerwartet einsetzenden Sturm etwa 40 Meilen nordwestlich von Gloup untergingen. Viele der sehr kleinen Siedlungen auf den Shetland-Inseln waren betroffen, sie verloren an diesem Tag ihren Haupternährer und wichtigste Arbeitskraft. Das Denkmal wurde 1981 zum 100. Gedenktag an das Unglück errichtet. }}
=== Strände ===
[[Datei:The Sands of Breckon - geograph.org.uk - 2699222.jpg|mini|Breckon Sands]]
* {{Marker|name=Breckon Sands|type=beach|lat=60.726420579727744|long=-1.0353214812725424}} im äußersten Nordwesten der Insel, schöner Sandstrand mit ausgedehnten Kliffs drumherum, wo sich eine längere Wanderung lohnt. Parken kann man (auch wenn es widersprüchliche Beschilderungen gibt) direkt an dem Hof oberhalb des Strandes (2-3 Parkplätze).
* {{Marker|name=West Sandwick Beach|type=beach|lat=60.58237317541191|long=-1.1872097393399192}} an der Westküste, Parkplatz und Picknicktische. Vom Strand aus kann man gefühlt stundenlang an der Küste Richtung Süden wandern - nicht ganz anspruchslos, und ein Stock zur Verteidigung gegen Vögel kann sinnvoll sein.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' kann man entsprechend dem Scottish Outdoor Access Code mehr oder weniger überall auch auf Yell. Wanderrouten im üblichen Sinne gibt es nicht, aber es gibt einige '''[https://www.shetland.gov.uk/downloads/file/1022/yell-access-routes Access Routes]''', die mehr oder weniger gut ausgeschildert sind - in der Regel aber quer durchs Gelände führen, wo man im besten Fall den Schafspfaden folgen kann. Zwei Routen sind dabei mittel bis anspruchsvoll, die komplette Umrundung des Ness of Burravoe inkl. dem Abstecher zu den Cliffs von Neepaback, und der Zugang zu den Überresten des 1942 auf Yell abgestürzten Flugzeugs Catalina; andere sind kurze Spaziergänge von max. 1 km.
* {{vCard | name = Yell Leisure Center | type = leisure center | url = https://www.srt.org.uk/centres/yell | address = Mid Yell Yell ZE2 9BN | lat = 60.596829254384076 | long = -1.0660279864329043 | phone = +44 1595 807704 | email = ylc@srt.org.uk | lastedit = 2022-07-12 | description = Schwimmbad, viele andere Sport- und Freizeitaktivitäten. Wildcamper können hier auf Anfrage gegen kleine Gebühr die Duschen nutzen.
}}
* '''Otter, Seals- und Whale-Watching''': Otter sind die Tiere, die man mit der größten Sicherheit auf Yell sehen kann, z.B. abends am Burravoe Pier. Auch Robben tauchen hier immer mal auf. Mink-Whales werden immer wieder an der Ostküste gesichtet; die Wahrscheinlichkeit, Orcas zu sehen, ist an der Westküste größer (wer die entsprechenden Informationen bekommen möchte, abonniert z.B. die Gruppe Shetland Orcas Seightings auf Facebook).
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Hilltop | type = buy | address = Mid Yell, Shetland ZE2 9BJ | lat = 60.59868433367732 | long = -1.0733231207545162 | phone = +44 7884430040 | hours = Mo-Sa 9.15-17.45, So 10.15-15.00 Uhr | lastedit = 2022-07-01 | description = Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Ayrwick Shop | type = buy | lat = 60.55991248442449 | long = -1.0319410826011635 | phone = +44 1957702077 | facebook = https://www.facebook.com/aywickshop/ | hours = Mo-Fr 8.30-20, Sa 8.30-18, So 14-17 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description = Lebensmittel und so ziemlich alles, was man im Alltag so braucht, außerdem Post-Office, Tankstelle, Verkauf von Pflanzen und Blumenerde - ein Stop bei Mary im Aywick-Shop sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard | name = Brough Store Kiosk | type = buy | address = Meadow Bank Rd, Burravoe, Shetland ZE2 9AY | lat = 60.4947258724734 | long = -1.0558459175611872 | hours = Mo-Sa 9-17 Uhr | lastedit = 2022-07-23 | description = Kleiner Kiosk mit Lebensmitteln hinter dem Old Haa.
}}
* {{vCard | name = R.S. Henderson - Shop | type = shop | url = https://www.rshenderson.com/shop | address = Cullivoe | lat = 60.707707580656425 | long = -1.01218793040348 | phone = +44 1957 744248 | email = accounts@rshenderson.com | facebook = https://www.facebook.com/rshendersonshop/ | hours = Mo-Mi 9-17 Uhr, Do-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr. So geschlossen | lastedit = 2022-07-23 | description = Gut sortiertes Lebensmittelgeschäft, daneben all die Dinge des täglichen Bedarfs, für die man nicht extra nach Lerwick fahren will (oder zumindest nach Aywick, der Laden dort ist in dieser Hinsicht noch besser sortiert). Post-Office. Cashback.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Tearoom in The Old Haa | comment = Details siehe unter Sehenswürdigkeiten | type = restaurant | url = https://www.oldhaa.com/tearoom | description =
}}
* {{vCard | name = LJs Diner & Pizzeria | type = restaurant | lat = 60.597419127098824 | long = -1.0654906832316158 | phone = +44 1957 702349 | facebook = https://www.facebook.com/midyell/ | hours = Do-Sa 12-19, So 12-16 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Amenity Block, Burravoe Campsite - geograph.org.uk - 3569348.jpg|mini|Das Versorgungsgebäude der Burravoe Campsite - das Dach ist ein altes Rettungsboot. ]]
* {{vCard | name = Burravoe Pier Trust Caravan and Camp Site | type = campsite | wikidata = Q102213111 | auto = y | url = https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite | lat = 60.49754211744883 | long = -1.0442051304387654 | phone = +44 1957 722315 oder +44 1957 722355 | email = robertodie@btinternet.com | hours = ganzjährig | price = 15 £ für Caravans, 7 £ für Zelte | payment = Honesty-Box, keine Kartenzahlung | lastedit = 2022-07-23 | description = Der einzige Campingplatz auf Yell hat 8 Caravan-Pitches mit Elektrizität, 3 weitere als Option, und eine kleine Wiese für Zelte (4-5 gut, bei mehr wird es eng). Keine Verbuchung möglich - first come, first serve. Kleines originelles, aber auch beengtes Versorgungsgebäude, 2 Toiletten, 1 Dusche, ein Raum mit Waschmaschine, Trockner, Abwaschmöglichkeit, Wasserkocher, Mikrowelle, Toaster. Keine Sitzmöglichkeiten innen. Draußen einige nicht überdachte Picknicktische. Lage direkt am Burravoe Pier. Hook-ups auch für Sportboote. Community-Shop im Ort hat nur eine Stunde geöffnet.
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | name = Cullivoe | type = hotel | lat = 60.706871794134514 | long = -1.0122668487974442 | description = Neben dem Gebäude gegenüber vom Henderson Shop befinden sich zwei Electricity-Hook-ups für Caravans. Ob auch Nutzung von Duschen und WC möglich ist, scheint Stand Juli 2022 unklar.
}}
* {{vCard | name = Quam B&B | type = bnb | url = http://www.quambandbyellshetland.co.uk | address = West Sandwick, Yell | lat = 60.583974059884135 | long = -1.173820001772612 | phone = +44 1957 766256 | mobile = +44 7788531305 | email = robert.goodlad@btopenworld.com | description = Das B&B liegt direkt an der Durchgangsstraße nach Unst, der A968, oberhalb von West Sandwick Beach, der nur einen kurzen Fußweg entfernt ist. Frühstück und Dinner auf Wunsch möglich.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Yell Health Centre | type = health | url = https://www.yellhealthcentre.co.uk/ | address = Reafirth House, Reafirth, Shetland ZE2 9BX | lat = 60.600622073826365 | long = -1.067971501598366 | phone = +44 1957 702127 | lastedit = 2022-07-01 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Öffentliche WCs ===
Offizielle Public Toilets:
* {{Marker|name=WC Ulsta Fährterminal|type=toilet|lat=60.6723955573818|long=-0.9977824374020927}}
* {{Marker|name=WC Gutcher Fährterminal|type=toilet|lat=60.672366906009486|long=-0.9976432104186711}}
* {{Marker|name=WC Cullivoe Pier|type=toilet|lat=60.698159554696765|long=-0.9993973467885928}}
Weitere (nicht unbedingt durchgängig) zugängliche Toiletten:
* {{Marker|name=WC Mid Yell Leisure Centre|type=toilet|lat=60.596976739652675|long=-1.0660387152681368}}
* {{Marker|name=WC Burravoe Pier Campsite|type=toilet|lat=60.49778515892741|long=-1.0445591821759725}}
=== Tankstellen ===
Auch wenn es schwierig ist, bei einem kurzen Aufenthalt auf Yell den Tank leer zu fahren, lautet die offizielle Empfehlung dennoch, nach Yell nur mit einem vollen Tank anzureisen.
* {{Marker|name=Zapfsäule am Aywick Shop|type=fuel|lat=60.56018140575621|long=-1.031951755457348}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Brough Lodge, Fetlar - geograph.org.uk - 1028553.jpg|mini|Fetlar]]
Die meisten Reisenden befinden sich auf Yell nur zur Durchreise nach [[Unst]] und/ oder [[Fetlar]], doch wer sich entscheidet, auf Yell für mehrere Nächte zu bleiben, kann die beiden Inseln von dort aus (via Fähranleger Gutcher) für jeweils einen Tagesausflug zu besuchen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 60.622778| long=, -1.1| radius= }}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
ra2mw8lkyo1lkir3ncfuc983n3bnv83
1474392
1474389
2022-07-25T12:39:30Z
Tine
167
/* Mobilität */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Yell''' ist zweitnördlichste bewohnte Insel der [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Yell ist eine der North Isles der Shetland-Inseln, und wird aus touristischer Sicht oft nur während der Überquerung zum Fährhafen Gutcher , von dem man weiter nach [[Unst]] gelangt, wahrgenommen. Auf der etwa 28 km langen Fahrt entlang der A-Route sieht man tatsächlich nicht viel mehr als endloses braunes Moorland; wesentlich attraktiver und interessanter ist die Fahrt entlang der Ostküste über Burravoe, Otterswick und Mid-Yell - und hier sollte man auch einen Abstecher zu White Wife oder einer der kleinen Strände einplanen - wer Seevögel, Otter und Robben sehen möchte, kann hier die geeigneten Stellen finden.
[[Datei:Mid Yell from Lusetter - geograph.org.uk - 1470101.jpg|mini|Mid Yell]]
Die Ortschaften bzw. größeren Siedlungen von Süd nach Nord sind:
* an der A968: Ulsta (Fährterminal), West Yell, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal)
* an der B9081 (abzweigend ab Ulsta): Hamnavoe, [[Burravoe]], Gossabrough, Otterswick, Ayrwick, Vadsetter, [[Mid Yell]]
* an der B9082 (abzweigend ab Gutcher): Cullivoe, Breckon, Gloup
Mid Yell ist der größte Ort der Insel, hier befinden sich Junior High School, Leisure Centre, Health Centre, außerdem Restaurant, Friseur und Lebensmittelgeschäft.
Wer auf der Insel etwas länger Station machen möchte (und sich nicht vom Eindruck der "manifestierten Leere" abschrecken lässt), kommt um ein Gespräch mit den Locals nicht herum, die meist gerne Empfehlungen über die schönen Ecken der Insel geben - zumeist sind dies die Küsten; das Inselinnere ist tatsächlich weitgehend nicht erschlossenes Moorland, das lediglich zum Torfstechen genutzt wird - selbst die Schafe weiden nur in den küstennahen Moorgebieten. Yell erschließt man sich am besten per Fuß und kann dann die Stille vollkommen auf sich wirken lassen - noch: auch hier ist die erste Windfarm gebaut und weitere sind in Planung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Yell hat keinen Flughafen, auch nicht für inselinterne Flüge. Nächster Flughafen für Flüge innerhalb Shetland ist Tingwall Airport, einziger internationaler Flughafen ist Sumburgh Airport ganz im Süden von Mainland.
=== Mit dem Bus ===
[[Datei:The road up to Gutcher - geograph.org.uk - 370394.jpg|mini|A968 in Ulsta nordwärts Richtung Gutcher]]
Die Buslinien 24/24 Y verkehren nur selten - [https://www.zettrans.org.uk/site/assets/files/1084/north_isles.pdf Fahrplan] studieren (der auch an nahezu jedem Strand, jeder Bushaltestelle und jedem Laden oder öffentlicher Einrichtung aushängt) und auf ''DAR'' (Dial-for-a-ride, also am Tag vorher anrufen!) und ''Sch'' (nur an Schultagen) achten. DAR-Tel.Nr.: +44 1595 745745
* Haltestellen der Route entlang A968: Ulsta, West Sandwick, Mid Yell Junction (ca. 3 km Fußweg in den Ort), Camb, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal), Cullivoe.
* Haltestellen an der Nebenstrecke: Ulsta, Burravoe, Aywick, Mid Yell School.
Linie 24 ist der Bus, der von [[Lerwick]] aus bis [[Baltasound]] durchfährt und dessen Fahrtzeiten auf die jeweiligen Fähren abgestimmt sind - pro Fahrtrichtung einmal am Tag, morgens früh ab Unst Richtung Lerwick, nachmittags von Lerwick aus wieder zurück, so dass die Inselbewohner Lerwick Einkäufe usw. innerhalb eines Tages erledigen können.
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Crossing the Burn of Reafirth - geograph.org.uk - 860963.jpg|mini|Nebenstraße zwischen Mid Yell und Aywick]]
Die A968 führt vom Fährhafen in Ulsta in etwa 28 km zum Gutcher Fährterminal, von wo man nach Unst oder Fetlar übersetzen kann. Die A-Road ist zugleich die einzige zweispurige Straße auf Yell.
Wer mehr von der Insel sehen möchte, wählt für mindestens eine Fahrtrichtung im Süden der Insel die B9081, eine ''single road'', die die etwas anspruchsvollere Fahrt mit schönen Ausblicken über die Küste und die vorliegenden Inseln belohnt. Noch etwas ursprünglicher wird es, wenn man zwischenzeitlich die unnummerierte Straße über Aywick wählt.
Alle anderen Orte sind von diesen Straßen aus über Stichstraßen erreichbar, die man zumindest bis zum Ende höchstens mit kleineren Wohnmobilen befahren sollte, nicht mit längeren Gespannen, da die Wendepunkte am Ende der Straßen meist sehr knapp bemessen sind.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Yell Sound Ferry, Ulsta.jpg|thumb|Yell Sound Ferry Ulsta]]
Fährverbindung Toft - Ulsta, ca. 20 min., PKW + Fahrer 15,50 £ (retour, und falls man am gleichen Tag noch nach Unst weiter übersetzen will, ist auch diese Überfahrt mit eingeschlossen).
=== Mit dem Fahrrad ===
Die NCN 1 folgt auf Mainland Richtung Yell der A968 und ist auf Yell entlang der A968 sowie der B9081 ausgeschildert, mit den einfachen Hinweisen "South" oder "North"
=== Zu Fuß ===
Wanderer erreichen Yell ebenfalls entlang der A968; je nach Begeisterung für offroad kann man natürlich auch an der Küste z.B. von Mossbank entlang wandern.
== Mobilität ==
Das Auto ist das Mittel der Wahl, um auf Yell mobil zu sein; mit dem Fahrrad sind viele Höhenmeter und viel Gegenwind zu bewältigen.
Linie 24Y fährt nur auf Yell zwischen den Fähranlegern bzw. Mid Yell, eine frümorgendliche Fahrt als DAR (Infos unter Anreise), eine weitere zu Schulbeginn (nur an Schultagen), ein bis zwei weitere reguläre Fahrten pro Tag.
Die Linie 30Y ist die East Yell-Verbindung, sie fährt planmäßig nur ein- bis zweimal täglich von Ulsta via Burravoe, Aywick, Mid Yell School, bzw. in die andere Richtung von West Sandwick aus (nur an Schultagen). Als DAR gibt es weitere Verbindungen, Fahrplan siehe unter Anreise/Bus.
Taxi oder Mietauto unter +44 1957 744214 (Cullivoe).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg|mini|The Old Haa Museum]]
{{vCard | name = Old Haa Museum | type = museum | wikidata = Q7084156 | auto = y | url = https://www.oldhaa.com | lat = 60.49584605923248 | long = -1.055116356710704 | hours = Geöffnet Anf. April bis Anf. Okt. Mo-Do, Sa 10.00-16.00, S 14.00-17.00, Fr geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | image = The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg | lastedit = 2022-07-23 | description =
}}
{{vCard | name = Gloup Memorial | type = memorial | wikidata = Q5572129 | auto = y | url = https://www.somuchtosea.co.uk/gloup-disaster/ | address = Gloup | lastedit = 2022-07-25 | description = Das Denkmal in dem kleinen Dorf Gloup im äußersten Nordwesten der Insel erinnert an das sogenannte "Gloup Disaster" im Jahr 1881, als aufgrund von einem plötzlichen Wetterumschwung 58 Männer von den Shetland-Inseln, darunter einige aus Gloup, ihr Leben verloren, als 10 der sogenannten ''sixareens'', der Boote, mit denen man zu dieser Zeit zu ''Haaf Fishing'' in den Atlantik hinausfuhr, im unerwartet einsetzenden Sturm etwa 40 Meilen nordwestlich von Gloup untergingen. Viele der sehr kleinen Siedlungen auf den Shetland-Inseln waren betroffen, sie verloren an diesem Tag ihren Haupternährer und wichtigste Arbeitskraft. Das Denkmal wurde 1981 zum 100. Gedenktag an das Unglück errichtet. }}
=== Strände ===
[[Datei:The Sands of Breckon - geograph.org.uk - 2699222.jpg|mini|Breckon Sands]]
* {{Marker|name=Breckon Sands|type=beach|lat=60.726420579727744|long=-1.0353214812725424}} im äußersten Nordwesten der Insel, schöner Sandstrand mit ausgedehnten Kliffs drumherum, wo sich eine längere Wanderung lohnt. Parken kann man (auch wenn es widersprüchliche Beschilderungen gibt) direkt an dem Hof oberhalb des Strandes (2-3 Parkplätze).
* {{Marker|name=West Sandwick Beach|type=beach|lat=60.58237317541191|long=-1.1872097393399192}} an der Westküste, Parkplatz und Picknicktische. Vom Strand aus kann man gefühlt stundenlang an der Küste Richtung Süden wandern - nicht ganz anspruchslos, und ein Stock zur Verteidigung gegen Vögel kann sinnvoll sein.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' kann man entsprechend dem Scottish Outdoor Access Code mehr oder weniger überall auch auf Yell. Wanderrouten im üblichen Sinne gibt es nicht, aber es gibt einige '''[https://www.shetland.gov.uk/downloads/file/1022/yell-access-routes Access Routes]''', die mehr oder weniger gut ausgeschildert sind - in der Regel aber quer durchs Gelände führen, wo man im besten Fall den Schafspfaden folgen kann. Zwei Routen sind dabei mittel bis anspruchsvoll, die komplette Umrundung des Ness of Burravoe inkl. dem Abstecher zu den Cliffs von Neepaback, und der Zugang zu den Überresten des 1942 auf Yell abgestürzten Flugzeugs Catalina; andere sind kurze Spaziergänge von max. 1 km.
* {{vCard | name = Yell Leisure Center | type = leisure center | url = https://www.srt.org.uk/centres/yell | address = Mid Yell Yell ZE2 9BN | lat = 60.596829254384076 | long = -1.0660279864329043 | phone = +44 1595 807704 | email = ylc@srt.org.uk | lastedit = 2022-07-12 | description = Schwimmbad, viele andere Sport- und Freizeitaktivitäten. Wildcamper können hier auf Anfrage gegen kleine Gebühr die Duschen nutzen.
}}
* '''Otter, Seals- und Whale-Watching''': Otter sind die Tiere, die man mit der größten Sicherheit auf Yell sehen kann, z.B. abends am Burravoe Pier. Auch Robben tauchen hier immer mal auf. Mink-Whales werden immer wieder an der Ostküste gesichtet; die Wahrscheinlichkeit, Orcas zu sehen, ist an der Westküste größer (wer die entsprechenden Informationen bekommen möchte, abonniert z.B. die Gruppe Shetland Orcas Seightings auf Facebook).
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Hilltop | type = buy | address = Mid Yell, Shetland ZE2 9BJ | lat = 60.59868433367732 | long = -1.0733231207545162 | phone = +44 7884430040 | hours = Mo-Sa 9.15-17.45, So 10.15-15.00 Uhr | lastedit = 2022-07-01 | description = Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Ayrwick Shop | type = buy | lat = 60.55991248442449 | long = -1.0319410826011635 | phone = +44 1957702077 | facebook = https://www.facebook.com/aywickshop/ | hours = Mo-Fr 8.30-20, Sa 8.30-18, So 14-17 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description = Lebensmittel und so ziemlich alles, was man im Alltag so braucht, außerdem Post-Office, Tankstelle, Verkauf von Pflanzen und Blumenerde - ein Stop bei Mary im Aywick-Shop sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard | name = Brough Store Kiosk | type = buy | address = Meadow Bank Rd, Burravoe, Shetland ZE2 9AY | lat = 60.4947258724734 | long = -1.0558459175611872 | hours = Mo-Sa 9-17 Uhr | lastedit = 2022-07-23 | description = Kleiner Kiosk mit Lebensmitteln hinter dem Old Haa.
}}
* {{vCard | name = R.S. Henderson - Shop | type = shop | url = https://www.rshenderson.com/shop | address = Cullivoe | lat = 60.707707580656425 | long = -1.01218793040348 | phone = +44 1957 744248 | email = accounts@rshenderson.com | facebook = https://www.facebook.com/rshendersonshop/ | hours = Mo-Mi 9-17 Uhr, Do-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr. So geschlossen | lastedit = 2022-07-23 | description = Gut sortiertes Lebensmittelgeschäft, daneben all die Dinge des täglichen Bedarfs, für die man nicht extra nach Lerwick fahren will (oder zumindest nach Aywick, der Laden dort ist in dieser Hinsicht noch besser sortiert). Post-Office. Cashback.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Tearoom in The Old Haa | comment = Details siehe unter Sehenswürdigkeiten | type = restaurant | url = https://www.oldhaa.com/tearoom | description =
}}
* {{vCard | name = LJs Diner & Pizzeria | type = restaurant | lat = 60.597419127098824 | long = -1.0654906832316158 | phone = +44 1957 702349 | facebook = https://www.facebook.com/midyell/ | hours = Do-Sa 12-19, So 12-16 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Amenity Block, Burravoe Campsite - geograph.org.uk - 3569348.jpg|mini|Das Versorgungsgebäude der Burravoe Campsite - das Dach ist ein altes Rettungsboot. ]]
* {{vCard | name = Burravoe Pier Trust Caravan and Camp Site | type = campsite | wikidata = Q102213111 | auto = y | url = https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite | lat = 60.49754211744883 | long = -1.0442051304387654 | phone = +44 1957 722315 oder +44 1957 722355 | email = robertodie@btinternet.com | hours = ganzjährig | price = 15 £ für Caravans, 7 £ für Zelte | payment = Honesty-Box, keine Kartenzahlung | lastedit = 2022-07-23 | description = Der einzige Campingplatz auf Yell hat 8 Caravan-Pitches mit Elektrizität, 3 weitere als Option, und eine kleine Wiese für Zelte (4-5 gut, bei mehr wird es eng). Keine Verbuchung möglich - first come, first serve. Kleines originelles, aber auch beengtes Versorgungsgebäude, 2 Toiletten, 1 Dusche, ein Raum mit Waschmaschine, Trockner, Abwaschmöglichkeit, Wasserkocher, Mikrowelle, Toaster. Keine Sitzmöglichkeiten innen. Draußen einige nicht überdachte Picknicktische. Lage direkt am Burravoe Pier. Hook-ups auch für Sportboote. Community-Shop im Ort hat nur eine Stunde geöffnet.
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | name = Cullivoe | type = hotel | lat = 60.706871794134514 | long = -1.0122668487974442 | description = Neben dem Gebäude gegenüber vom Henderson Shop befinden sich zwei Electricity-Hook-ups für Caravans. Ob auch Nutzung von Duschen und WC möglich ist, scheint Stand Juli 2022 unklar.
}}
* {{vCard | name = Quam B&B | type = bnb | url = http://www.quambandbyellshetland.co.uk | address = West Sandwick, Yell | lat = 60.583974059884135 | long = -1.173820001772612 | phone = +44 1957 766256 | mobile = +44 7788531305 | email = robert.goodlad@btopenworld.com | description = Das B&B liegt direkt an der Durchgangsstraße nach Unst, der A968, oberhalb von West Sandwick Beach, der nur einen kurzen Fußweg entfernt ist. Frühstück und Dinner auf Wunsch möglich.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Yell Health Centre | type = health | url = https://www.yellhealthcentre.co.uk/ | address = Reafirth House, Reafirth, Shetland ZE2 9BX | lat = 60.600622073826365 | long = -1.067971501598366 | phone = +44 1957 702127 | lastedit = 2022-07-01 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Öffentliche WCs ===
Offizielle Public Toilets:
* {{Marker|name=WC Ulsta Fährterminal|type=toilet|lat=60.6723955573818|long=-0.9977824374020927}}
* {{Marker|name=WC Gutcher Fährterminal|type=toilet|lat=60.672366906009486|long=-0.9976432104186711}}
* {{Marker|name=WC Cullivoe Pier|type=toilet|lat=60.698159554696765|long=-0.9993973467885928}}
Weitere (nicht unbedingt durchgängig) zugängliche Toiletten:
* {{Marker|name=WC Mid Yell Leisure Centre|type=toilet|lat=60.596976739652675|long=-1.0660387152681368}}
* {{Marker|name=WC Burravoe Pier Campsite|type=toilet|lat=60.49778515892741|long=-1.0445591821759725}}
=== Tankstellen ===
Auch wenn es schwierig ist, bei einem kurzen Aufenthalt auf Yell den Tank leer zu fahren, lautet die offizielle Empfehlung dennoch, nach Yell nur mit einem vollen Tank anzureisen.
* {{Marker|name=Zapfsäule am Aywick Shop|type=fuel|lat=60.56018140575621|long=-1.031951755457348}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Brough Lodge, Fetlar - geograph.org.uk - 1028553.jpg|mini|Fetlar]]
Die meisten Reisenden befinden sich auf Yell nur zur Durchreise nach [[Unst]] und/ oder [[Fetlar]], doch wer sich entscheidet, auf Yell für mehrere Nächte zu bleiben, kann die beiden Inseln von dort aus (via Fähranleger Gutcher) für jeweils einen Tagesausflug zu besuchen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 60.622778| long=, -1.1| radius= }}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
sb80y7gp03atu7q39aqmmap7ui3i6wx
1474393
1474392
2022-07-25T12:39:49Z
Tine
167
/* Mobilität */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Yell''' ist zweitnördlichste bewohnte Insel der [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Yell ist eine der North Isles der Shetland-Inseln, und wird aus touristischer Sicht oft nur während der Überquerung zum Fährhafen Gutcher , von dem man weiter nach [[Unst]] gelangt, wahrgenommen. Auf der etwa 28 km langen Fahrt entlang der A-Route sieht man tatsächlich nicht viel mehr als endloses braunes Moorland; wesentlich attraktiver und interessanter ist die Fahrt entlang der Ostküste über Burravoe, Otterswick und Mid-Yell - und hier sollte man auch einen Abstecher zu White Wife oder einer der kleinen Strände einplanen - wer Seevögel, Otter und Robben sehen möchte, kann hier die geeigneten Stellen finden.
[[Datei:Mid Yell from Lusetter - geograph.org.uk - 1470101.jpg|mini|Mid Yell]]
Die Ortschaften bzw. größeren Siedlungen von Süd nach Nord sind:
* an der A968: Ulsta (Fährterminal), West Yell, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal)
* an der B9081 (abzweigend ab Ulsta): Hamnavoe, [[Burravoe]], Gossabrough, Otterswick, Ayrwick, Vadsetter, [[Mid Yell]]
* an der B9082 (abzweigend ab Gutcher): Cullivoe, Breckon, Gloup
Mid Yell ist der größte Ort der Insel, hier befinden sich Junior High School, Leisure Centre, Health Centre, außerdem Restaurant, Friseur und Lebensmittelgeschäft.
Wer auf der Insel etwas länger Station machen möchte (und sich nicht vom Eindruck der "manifestierten Leere" abschrecken lässt), kommt um ein Gespräch mit den Locals nicht herum, die meist gerne Empfehlungen über die schönen Ecken der Insel geben - zumeist sind dies die Küsten; das Inselinnere ist tatsächlich weitgehend nicht erschlossenes Moorland, das lediglich zum Torfstechen genutzt wird - selbst die Schafe weiden nur in den küstennahen Moorgebieten. Yell erschließt man sich am besten per Fuß und kann dann die Stille vollkommen auf sich wirken lassen - noch: auch hier ist die erste Windfarm gebaut und weitere sind in Planung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Yell hat keinen Flughafen, auch nicht für inselinterne Flüge. Nächster Flughafen für Flüge innerhalb Shetland ist Tingwall Airport, einziger internationaler Flughafen ist Sumburgh Airport ganz im Süden von Mainland.
=== Mit dem Bus ===
[[Datei:The road up to Gutcher - geograph.org.uk - 370394.jpg|mini|A968 in Ulsta nordwärts Richtung Gutcher]]
Die Buslinien 24/24 Y verkehren nur selten - [https://www.zettrans.org.uk/site/assets/files/1084/north_isles.pdf Fahrplan] studieren (der auch an nahezu jedem Strand, jeder Bushaltestelle und jedem Laden oder öffentlicher Einrichtung aushängt) und auf ''DAR'' (Dial-for-a-ride, also am Tag vorher anrufen!) und ''Sch'' (nur an Schultagen) achten. DAR-Tel.Nr.: +44 1595 745745
* Haltestellen der Route entlang A968: Ulsta, West Sandwick, Mid Yell Junction (ca. 3 km Fußweg in den Ort), Camb, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal), Cullivoe.
* Haltestellen an der Nebenstrecke: Ulsta, Burravoe, Aywick, Mid Yell School.
Linie 24 ist der Bus, der von [[Lerwick]] aus bis [[Baltasound]] durchfährt und dessen Fahrtzeiten auf die jeweiligen Fähren abgestimmt sind - pro Fahrtrichtung einmal am Tag, morgens früh ab Unst Richtung Lerwick, nachmittags von Lerwick aus wieder zurück, so dass die Inselbewohner Lerwick Einkäufe usw. innerhalb eines Tages erledigen können.
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Crossing the Burn of Reafirth - geograph.org.uk - 860963.jpg|mini|Nebenstraße zwischen Mid Yell und Aywick]]
Die A968 führt vom Fährhafen in Ulsta in etwa 28 km zum Gutcher Fährterminal, von wo man nach Unst oder Fetlar übersetzen kann. Die A-Road ist zugleich die einzige zweispurige Straße auf Yell.
Wer mehr von der Insel sehen möchte, wählt für mindestens eine Fahrtrichtung im Süden der Insel die B9081, eine ''single road'', die die etwas anspruchsvollere Fahrt mit schönen Ausblicken über die Küste und die vorliegenden Inseln belohnt. Noch etwas ursprünglicher wird es, wenn man zwischenzeitlich die unnummerierte Straße über Aywick wählt.
Alle anderen Orte sind von diesen Straßen aus über Stichstraßen erreichbar, die man zumindest bis zum Ende höchstens mit kleineren Wohnmobilen befahren sollte, nicht mit längeren Gespannen, da die Wendepunkte am Ende der Straßen meist sehr knapp bemessen sind.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Yell Sound Ferry, Ulsta.jpg|thumb|Yell Sound Ferry Ulsta]]
Fährverbindung Toft - Ulsta, ca. 20 min., PKW + Fahrer 15,50 £ (retour, und falls man am gleichen Tag noch nach Unst weiter übersetzen will, ist auch diese Überfahrt mit eingeschlossen).
=== Mit dem Fahrrad ===
Die NCN 1 folgt auf Mainland Richtung Yell der A968 und ist auf Yell entlang der A968 sowie der B9081 ausgeschildert, mit den einfachen Hinweisen "South" oder "North"
=== Zu Fuß ===
Wanderer erreichen Yell ebenfalls entlang der A968; je nach Begeisterung für offroad kann man natürlich auch an der Küste z.B. von Mossbank entlang wandern.
== Mobilität ==
Das Auto ist das Mittel der Wahl, um auf Yell mobil zu sein; mit dem Fahrrad sind viele Höhenmeter und viel Gegenwind zu bewältigen.
Linie 24Y fährt nur auf Yell zwischen den Fähranlegern bzw. Mid Yell, eine frümorgendliche Fahrt als DAR (Infos unter Anreise), eine weitere zu Schulbeginn (nur an Schultagen), ein bis zwei weitere reguläre Fahrten pro Tag.
Die Linie 30 ist die East Yell-Verbindung, sie fährt planmäßig nur ein- bis zweimal täglich von Ulsta via Burravoe, Aywick, Mid Yell School, bzw. in die andere Richtung von West Sandwick aus (nur an Schultagen). Als DAR gibt es weitere Verbindungen, Fahrplan siehe unter Anreise/Bus.
Taxi oder Mietauto unter +44 1957 744214 (Cullivoe).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg|mini|The Old Haa Museum]]
{{vCard | name = Old Haa Museum | type = museum | wikidata = Q7084156 | auto = y | url = https://www.oldhaa.com | lat = 60.49584605923248 | long = -1.055116356710704 | hours = Geöffnet Anf. April bis Anf. Okt. Mo-Do, Sa 10.00-16.00, S 14.00-17.00, Fr geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | image = The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg | lastedit = 2022-07-23 | description =
}}
{{vCard | name = Gloup Memorial | type = memorial | wikidata = Q5572129 | auto = y | url = https://www.somuchtosea.co.uk/gloup-disaster/ | address = Gloup | lastedit = 2022-07-25 | description = Das Denkmal in dem kleinen Dorf Gloup im äußersten Nordwesten der Insel erinnert an das sogenannte "Gloup Disaster" im Jahr 1881, als aufgrund von einem plötzlichen Wetterumschwung 58 Männer von den Shetland-Inseln, darunter einige aus Gloup, ihr Leben verloren, als 10 der sogenannten ''sixareens'', der Boote, mit denen man zu dieser Zeit zu ''Haaf Fishing'' in den Atlantik hinausfuhr, im unerwartet einsetzenden Sturm etwa 40 Meilen nordwestlich von Gloup untergingen. Viele der sehr kleinen Siedlungen auf den Shetland-Inseln waren betroffen, sie verloren an diesem Tag ihren Haupternährer und wichtigste Arbeitskraft. Das Denkmal wurde 1981 zum 100. Gedenktag an das Unglück errichtet. }}
=== Strände ===
[[Datei:The Sands of Breckon - geograph.org.uk - 2699222.jpg|mini|Breckon Sands]]
* {{Marker|name=Breckon Sands|type=beach|lat=60.726420579727744|long=-1.0353214812725424}} im äußersten Nordwesten der Insel, schöner Sandstrand mit ausgedehnten Kliffs drumherum, wo sich eine längere Wanderung lohnt. Parken kann man (auch wenn es widersprüchliche Beschilderungen gibt) direkt an dem Hof oberhalb des Strandes (2-3 Parkplätze).
* {{Marker|name=West Sandwick Beach|type=beach|lat=60.58237317541191|long=-1.1872097393399192}} an der Westküste, Parkplatz und Picknicktische. Vom Strand aus kann man gefühlt stundenlang an der Küste Richtung Süden wandern - nicht ganz anspruchslos, und ein Stock zur Verteidigung gegen Vögel kann sinnvoll sein.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' kann man entsprechend dem Scottish Outdoor Access Code mehr oder weniger überall auch auf Yell. Wanderrouten im üblichen Sinne gibt es nicht, aber es gibt einige '''[https://www.shetland.gov.uk/downloads/file/1022/yell-access-routes Access Routes]''', die mehr oder weniger gut ausgeschildert sind - in der Regel aber quer durchs Gelände führen, wo man im besten Fall den Schafspfaden folgen kann. Zwei Routen sind dabei mittel bis anspruchsvoll, die komplette Umrundung des Ness of Burravoe inkl. dem Abstecher zu den Cliffs von Neepaback, und der Zugang zu den Überresten des 1942 auf Yell abgestürzten Flugzeugs Catalina; andere sind kurze Spaziergänge von max. 1 km.
* {{vCard | name = Yell Leisure Center | type = leisure center | url = https://www.srt.org.uk/centres/yell | address = Mid Yell Yell ZE2 9BN | lat = 60.596829254384076 | long = -1.0660279864329043 | phone = +44 1595 807704 | email = ylc@srt.org.uk | lastedit = 2022-07-12 | description = Schwimmbad, viele andere Sport- und Freizeitaktivitäten. Wildcamper können hier auf Anfrage gegen kleine Gebühr die Duschen nutzen.
}}
* '''Otter, Seals- und Whale-Watching''': Otter sind die Tiere, die man mit der größten Sicherheit auf Yell sehen kann, z.B. abends am Burravoe Pier. Auch Robben tauchen hier immer mal auf. Mink-Whales werden immer wieder an der Ostküste gesichtet; die Wahrscheinlichkeit, Orcas zu sehen, ist an der Westküste größer (wer die entsprechenden Informationen bekommen möchte, abonniert z.B. die Gruppe Shetland Orcas Seightings auf Facebook).
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Hilltop | type = buy | address = Mid Yell, Shetland ZE2 9BJ | lat = 60.59868433367732 | long = -1.0733231207545162 | phone = +44 7884430040 | hours = Mo-Sa 9.15-17.45, So 10.15-15.00 Uhr | lastedit = 2022-07-01 | description = Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Ayrwick Shop | type = buy | lat = 60.55991248442449 | long = -1.0319410826011635 | phone = +44 1957702077 | facebook = https://www.facebook.com/aywickshop/ | hours = Mo-Fr 8.30-20, Sa 8.30-18, So 14-17 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description = Lebensmittel und so ziemlich alles, was man im Alltag so braucht, außerdem Post-Office, Tankstelle, Verkauf von Pflanzen und Blumenerde - ein Stop bei Mary im Aywick-Shop sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard | name = Brough Store Kiosk | type = buy | address = Meadow Bank Rd, Burravoe, Shetland ZE2 9AY | lat = 60.4947258724734 | long = -1.0558459175611872 | hours = Mo-Sa 9-17 Uhr | lastedit = 2022-07-23 | description = Kleiner Kiosk mit Lebensmitteln hinter dem Old Haa.
}}
* {{vCard | name = R.S. Henderson - Shop | type = shop | url = https://www.rshenderson.com/shop | address = Cullivoe | lat = 60.707707580656425 | long = -1.01218793040348 | phone = +44 1957 744248 | email = accounts@rshenderson.com | facebook = https://www.facebook.com/rshendersonshop/ | hours = Mo-Mi 9-17 Uhr, Do-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr. So geschlossen | lastedit = 2022-07-23 | description = Gut sortiertes Lebensmittelgeschäft, daneben all die Dinge des täglichen Bedarfs, für die man nicht extra nach Lerwick fahren will (oder zumindest nach Aywick, der Laden dort ist in dieser Hinsicht noch besser sortiert). Post-Office. Cashback.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Tearoom in The Old Haa | comment = Details siehe unter Sehenswürdigkeiten | type = restaurant | url = https://www.oldhaa.com/tearoom | description =
}}
* {{vCard | name = LJs Diner & Pizzeria | type = restaurant | lat = 60.597419127098824 | long = -1.0654906832316158 | phone = +44 1957 702349 | facebook = https://www.facebook.com/midyell/ | hours = Do-Sa 12-19, So 12-16 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Amenity Block, Burravoe Campsite - geograph.org.uk - 3569348.jpg|mini|Das Versorgungsgebäude der Burravoe Campsite - das Dach ist ein altes Rettungsboot. ]]
* {{vCard | name = Burravoe Pier Trust Caravan and Camp Site | type = campsite | wikidata = Q102213111 | auto = y | url = https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite | lat = 60.49754211744883 | long = -1.0442051304387654 | phone = +44 1957 722315 oder +44 1957 722355 | email = robertodie@btinternet.com | hours = ganzjährig | price = 15 £ für Caravans, 7 £ für Zelte | payment = Honesty-Box, keine Kartenzahlung | lastedit = 2022-07-23 | description = Der einzige Campingplatz auf Yell hat 8 Caravan-Pitches mit Elektrizität, 3 weitere als Option, und eine kleine Wiese für Zelte (4-5 gut, bei mehr wird es eng). Keine Verbuchung möglich - first come, first serve. Kleines originelles, aber auch beengtes Versorgungsgebäude, 2 Toiletten, 1 Dusche, ein Raum mit Waschmaschine, Trockner, Abwaschmöglichkeit, Wasserkocher, Mikrowelle, Toaster. Keine Sitzmöglichkeiten innen. Draußen einige nicht überdachte Picknicktische. Lage direkt am Burravoe Pier. Hook-ups auch für Sportboote. Community-Shop im Ort hat nur eine Stunde geöffnet.
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | name = Cullivoe | type = hotel | lat = 60.706871794134514 | long = -1.0122668487974442 | description = Neben dem Gebäude gegenüber vom Henderson Shop befinden sich zwei Electricity-Hook-ups für Caravans. Ob auch Nutzung von Duschen und WC möglich ist, scheint Stand Juli 2022 unklar.
}}
* {{vCard | name = Quam B&B | type = bnb | url = http://www.quambandbyellshetland.co.uk | address = West Sandwick, Yell | lat = 60.583974059884135 | long = -1.173820001772612 | phone = +44 1957 766256 | mobile = +44 7788531305 | email = robert.goodlad@btopenworld.com | description = Das B&B liegt direkt an der Durchgangsstraße nach Unst, der A968, oberhalb von West Sandwick Beach, der nur einen kurzen Fußweg entfernt ist. Frühstück und Dinner auf Wunsch möglich.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Yell Health Centre | type = health | url = https://www.yellhealthcentre.co.uk/ | address = Reafirth House, Reafirth, Shetland ZE2 9BX | lat = 60.600622073826365 | long = -1.067971501598366 | phone = +44 1957 702127 | lastedit = 2022-07-01 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Öffentliche WCs ===
Offizielle Public Toilets:
* {{Marker|name=WC Ulsta Fährterminal|type=toilet|lat=60.6723955573818|long=-0.9977824374020927}}
* {{Marker|name=WC Gutcher Fährterminal|type=toilet|lat=60.672366906009486|long=-0.9976432104186711}}
* {{Marker|name=WC Cullivoe Pier|type=toilet|lat=60.698159554696765|long=-0.9993973467885928}}
Weitere (nicht unbedingt durchgängig) zugängliche Toiletten:
* {{Marker|name=WC Mid Yell Leisure Centre|type=toilet|lat=60.596976739652675|long=-1.0660387152681368}}
* {{Marker|name=WC Burravoe Pier Campsite|type=toilet|lat=60.49778515892741|long=-1.0445591821759725}}
=== Tankstellen ===
Auch wenn es schwierig ist, bei einem kurzen Aufenthalt auf Yell den Tank leer zu fahren, lautet die offizielle Empfehlung dennoch, nach Yell nur mit einem vollen Tank anzureisen.
* {{Marker|name=Zapfsäule am Aywick Shop|type=fuel|lat=60.56018140575621|long=-1.031951755457348}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Brough Lodge, Fetlar - geograph.org.uk - 1028553.jpg|mini|Fetlar]]
Die meisten Reisenden befinden sich auf Yell nur zur Durchreise nach [[Unst]] und/ oder [[Fetlar]], doch wer sich entscheidet, auf Yell für mehrere Nächte zu bleiben, kann die beiden Inseln von dort aus (via Fähranleger Gutcher) für jeweils einen Tagesausflug zu besuchen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 60.622778| long=, -1.1| radius= }}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
ipunilsi0jvhx6fkm580iu7v6bx0g3f
1474394
1474393
2022-07-25T12:40:52Z
Tine
167
/* Mobilität */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Yell''' ist zweitnördlichste bewohnte Insel der [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Yell ist eine der North Isles der Shetland-Inseln, und wird aus touristischer Sicht oft nur während der Überquerung zum Fährhafen Gutcher , von dem man weiter nach [[Unst]] gelangt, wahrgenommen. Auf der etwa 28 km langen Fahrt entlang der A-Route sieht man tatsächlich nicht viel mehr als endloses braunes Moorland; wesentlich attraktiver und interessanter ist die Fahrt entlang der Ostküste über Burravoe, Otterswick und Mid-Yell - und hier sollte man auch einen Abstecher zu White Wife oder einer der kleinen Strände einplanen - wer Seevögel, Otter und Robben sehen möchte, kann hier die geeigneten Stellen finden.
[[Datei:Mid Yell from Lusetter - geograph.org.uk - 1470101.jpg|mini|Mid Yell]]
Die Ortschaften bzw. größeren Siedlungen von Süd nach Nord sind:
* an der A968: Ulsta (Fährterminal), West Yell, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal)
* an der B9081 (abzweigend ab Ulsta): Hamnavoe, [[Burravoe]], Gossabrough, Otterswick, Ayrwick, Vadsetter, [[Mid Yell]]
* an der B9082 (abzweigend ab Gutcher): Cullivoe, Breckon, Gloup
Mid Yell ist der größte Ort der Insel, hier befinden sich Junior High School, Leisure Centre, Health Centre, außerdem Restaurant, Friseur und Lebensmittelgeschäft.
Wer auf der Insel etwas länger Station machen möchte (und sich nicht vom Eindruck der "manifestierten Leere" abschrecken lässt), kommt um ein Gespräch mit den Locals nicht herum, die meist gerne Empfehlungen über die schönen Ecken der Insel geben - zumeist sind dies die Küsten; das Inselinnere ist tatsächlich weitgehend nicht erschlossenes Moorland, das lediglich zum Torfstechen genutzt wird - selbst die Schafe weiden nur in den küstennahen Moorgebieten. Yell erschließt man sich am besten per Fuß und kann dann die Stille vollkommen auf sich wirken lassen - noch: auch hier ist die erste Windfarm gebaut und weitere sind in Planung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Yell hat keinen Flughafen, auch nicht für inselinterne Flüge. Nächster Flughafen für Flüge innerhalb Shetland ist Tingwall Airport, einziger internationaler Flughafen ist Sumburgh Airport ganz im Süden von Mainland.
=== Mit dem Bus ===
[[Datei:The road up to Gutcher - geograph.org.uk - 370394.jpg|mini|A968 in Ulsta nordwärts Richtung Gutcher]]
Die Buslinien 24/24 Y verkehren nur selten - [https://www.zettrans.org.uk/site/assets/files/1084/north_isles.pdf Fahrplan] studieren (der auch an nahezu jedem Strand, jeder Bushaltestelle und jedem Laden oder öffentlicher Einrichtung aushängt) und auf ''DAR'' (Dial-for-a-ride, also am Tag vorher anrufen!) und ''Sch'' (nur an Schultagen) achten. DAR-Tel.Nr.: +44 1595 745745
* Haltestellen der Route entlang A968: Ulsta, West Sandwick, Mid Yell Junction (ca. 3 km Fußweg in den Ort), Camb, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal), Cullivoe.
* Haltestellen an der Nebenstrecke: Ulsta, Burravoe, Aywick, Mid Yell School.
Linie 24 ist der Bus, der von [[Lerwick]] aus bis [[Baltasound]] durchfährt und dessen Fahrtzeiten auf die jeweiligen Fähren abgestimmt sind - pro Fahrtrichtung einmal am Tag, morgens früh ab Unst Richtung Lerwick, nachmittags von Lerwick aus wieder zurück, so dass die Inselbewohner Lerwick Einkäufe usw. innerhalb eines Tages erledigen können.
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Crossing the Burn of Reafirth - geograph.org.uk - 860963.jpg|mini|Nebenstraße zwischen Mid Yell und Aywick]]
Die A968 führt vom Fährhafen in Ulsta in etwa 28 km zum Gutcher Fährterminal, von wo man nach Unst oder Fetlar übersetzen kann. Die A-Road ist zugleich die einzige zweispurige Straße auf Yell.
Wer mehr von der Insel sehen möchte, wählt für mindestens eine Fahrtrichtung im Süden der Insel die B9081, eine ''single road'', die die etwas anspruchsvollere Fahrt mit schönen Ausblicken über die Küste und die vorliegenden Inseln belohnt. Noch etwas ursprünglicher wird es, wenn man zwischenzeitlich die unnummerierte Straße über Aywick wählt.
Alle anderen Orte sind von diesen Straßen aus über Stichstraßen erreichbar, die man zumindest bis zum Ende höchstens mit kleineren Wohnmobilen befahren sollte, nicht mit längeren Gespannen, da die Wendepunkte am Ende der Straßen meist sehr knapp bemessen sind.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Yell Sound Ferry, Ulsta.jpg|thumb|Yell Sound Ferry Ulsta]]
Fährverbindung Toft - Ulsta, ca. 20 min., PKW + Fahrer 15,50 £ (retour, und falls man am gleichen Tag noch nach Unst weiter übersetzen will, ist auch diese Überfahrt mit eingeschlossen).
=== Mit dem Fahrrad ===
Die NCN 1 folgt auf Mainland Richtung Yell der A968 und ist auf Yell entlang der A968 sowie der B9081 ausgeschildert, mit den einfachen Hinweisen "South" oder "North"
=== Zu Fuß ===
Wanderer erreichen Yell ebenfalls entlang der A968; je nach Begeisterung für offroad kann man natürlich auch an der Küste z.B. von Mossbank entlang wandern.
== Mobilität ==
Das Auto ist das Mittel der Wahl, um auf Yell mobil zu sein; mit dem Fahrrad sind viele Höhenmeter und viel Gegenwind zu bewältigen.
Linie 24Y fährt nur auf Yell zwischen den Fähranlegern bzw. Mid Yell, eine frümorgendliche Fahrt als DAR (Infos unter Anreise), eine weitere zu Schulbeginn (nur an Schultagen), ein bis zwei weitere reguläre Fahrten pro Tag.
Die Linie 30 ist die East Yell-Verbindung, sie fährt planmäßig nur ein- bis zweimal täglich von Ulsta via Burravoe, Aywick, Mid Yell School, bzw. in die andere Richtung von West Sandwick aus (nur an Schultagen). Als DAR gibt es weitere Verbindungen, Fahrplan siehe unter Anreise/Bus.
Nicht immer sind die Busse als reguläre Linienbusse gekennzeichnet, wartet man aber zur angekündigten Zeit an der jeweiligen Haltestelle, wird angehalten.
Taxi oder Mietauto unter +44 1957 744214 (Cullivoe).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg|mini|The Old Haa Museum]]
{{vCard | name = Old Haa Museum | type = museum | wikidata = Q7084156 | auto = y | url = https://www.oldhaa.com | lat = 60.49584605923248 | long = -1.055116356710704 | hours = Geöffnet Anf. April bis Anf. Okt. Mo-Do, Sa 10.00-16.00, S 14.00-17.00, Fr geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | image = The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg | lastedit = 2022-07-23 | description =
}}
{{vCard | name = Gloup Memorial | type = memorial | wikidata = Q5572129 | auto = y | url = https://www.somuchtosea.co.uk/gloup-disaster/ | address = Gloup | lastedit = 2022-07-25 | description = Das Denkmal in dem kleinen Dorf Gloup im äußersten Nordwesten der Insel erinnert an das sogenannte "Gloup Disaster" im Jahr 1881, als aufgrund von einem plötzlichen Wetterumschwung 58 Männer von den Shetland-Inseln, darunter einige aus Gloup, ihr Leben verloren, als 10 der sogenannten ''sixareens'', der Boote, mit denen man zu dieser Zeit zu ''Haaf Fishing'' in den Atlantik hinausfuhr, im unerwartet einsetzenden Sturm etwa 40 Meilen nordwestlich von Gloup untergingen. Viele der sehr kleinen Siedlungen auf den Shetland-Inseln waren betroffen, sie verloren an diesem Tag ihren Haupternährer und wichtigste Arbeitskraft. Das Denkmal wurde 1981 zum 100. Gedenktag an das Unglück errichtet. }}
=== Strände ===
[[Datei:The Sands of Breckon - geograph.org.uk - 2699222.jpg|mini|Breckon Sands]]
* {{Marker|name=Breckon Sands|type=beach|lat=60.726420579727744|long=-1.0353214812725424}} im äußersten Nordwesten der Insel, schöner Sandstrand mit ausgedehnten Kliffs drumherum, wo sich eine längere Wanderung lohnt. Parken kann man (auch wenn es widersprüchliche Beschilderungen gibt) direkt an dem Hof oberhalb des Strandes (2-3 Parkplätze).
* {{Marker|name=West Sandwick Beach|type=beach|lat=60.58237317541191|long=-1.1872097393399192}} an der Westküste, Parkplatz und Picknicktische. Vom Strand aus kann man gefühlt stundenlang an der Küste Richtung Süden wandern - nicht ganz anspruchslos, und ein Stock zur Verteidigung gegen Vögel kann sinnvoll sein.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' kann man entsprechend dem Scottish Outdoor Access Code mehr oder weniger überall auch auf Yell. Wanderrouten im üblichen Sinne gibt es nicht, aber es gibt einige '''[https://www.shetland.gov.uk/downloads/file/1022/yell-access-routes Access Routes]''', die mehr oder weniger gut ausgeschildert sind - in der Regel aber quer durchs Gelände führen, wo man im besten Fall den Schafspfaden folgen kann. Zwei Routen sind dabei mittel bis anspruchsvoll, die komplette Umrundung des Ness of Burravoe inkl. dem Abstecher zu den Cliffs von Neepaback, und der Zugang zu den Überresten des 1942 auf Yell abgestürzten Flugzeugs Catalina; andere sind kurze Spaziergänge von max. 1 km.
* {{vCard | name = Yell Leisure Center | type = leisure center | url = https://www.srt.org.uk/centres/yell | address = Mid Yell Yell ZE2 9BN | lat = 60.596829254384076 | long = -1.0660279864329043 | phone = +44 1595 807704 | email = ylc@srt.org.uk | lastedit = 2022-07-12 | description = Schwimmbad, viele andere Sport- und Freizeitaktivitäten. Wildcamper können hier auf Anfrage gegen kleine Gebühr die Duschen nutzen.
}}
* '''Otter, Seals- und Whale-Watching''': Otter sind die Tiere, die man mit der größten Sicherheit auf Yell sehen kann, z.B. abends am Burravoe Pier. Auch Robben tauchen hier immer mal auf. Mink-Whales werden immer wieder an der Ostküste gesichtet; die Wahrscheinlichkeit, Orcas zu sehen, ist an der Westküste größer (wer die entsprechenden Informationen bekommen möchte, abonniert z.B. die Gruppe Shetland Orcas Seightings auf Facebook).
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Hilltop | type = buy | address = Mid Yell, Shetland ZE2 9BJ | lat = 60.59868433367732 | long = -1.0733231207545162 | phone = +44 7884430040 | hours = Mo-Sa 9.15-17.45, So 10.15-15.00 Uhr | lastedit = 2022-07-01 | description = Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Ayrwick Shop | type = buy | lat = 60.55991248442449 | long = -1.0319410826011635 | phone = +44 1957702077 | facebook = https://www.facebook.com/aywickshop/ | hours = Mo-Fr 8.30-20, Sa 8.30-18, So 14-17 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description = Lebensmittel und so ziemlich alles, was man im Alltag so braucht, außerdem Post-Office, Tankstelle, Verkauf von Pflanzen und Blumenerde - ein Stop bei Mary im Aywick-Shop sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard | name = Brough Store Kiosk | type = buy | address = Meadow Bank Rd, Burravoe, Shetland ZE2 9AY | lat = 60.4947258724734 | long = -1.0558459175611872 | hours = Mo-Sa 9-17 Uhr | lastedit = 2022-07-23 | description = Kleiner Kiosk mit Lebensmitteln hinter dem Old Haa.
}}
* {{vCard | name = R.S. Henderson - Shop | type = shop | url = https://www.rshenderson.com/shop | address = Cullivoe | lat = 60.707707580656425 | long = -1.01218793040348 | phone = +44 1957 744248 | email = accounts@rshenderson.com | facebook = https://www.facebook.com/rshendersonshop/ | hours = Mo-Mi 9-17 Uhr, Do-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr. So geschlossen | lastedit = 2022-07-23 | description = Gut sortiertes Lebensmittelgeschäft, daneben all die Dinge des täglichen Bedarfs, für die man nicht extra nach Lerwick fahren will (oder zumindest nach Aywick, der Laden dort ist in dieser Hinsicht noch besser sortiert). Post-Office. Cashback.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Tearoom in The Old Haa | comment = Details siehe unter Sehenswürdigkeiten | type = restaurant | url = https://www.oldhaa.com/tearoom | description =
}}
* {{vCard | name = LJs Diner & Pizzeria | type = restaurant | lat = 60.597419127098824 | long = -1.0654906832316158 | phone = +44 1957 702349 | facebook = https://www.facebook.com/midyell/ | hours = Do-Sa 12-19, So 12-16 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Amenity Block, Burravoe Campsite - geograph.org.uk - 3569348.jpg|mini|Das Versorgungsgebäude der Burravoe Campsite - das Dach ist ein altes Rettungsboot. ]]
* {{vCard | name = Burravoe Pier Trust Caravan and Camp Site | type = campsite | wikidata = Q102213111 | auto = y | url = https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite | lat = 60.49754211744883 | long = -1.0442051304387654 | phone = +44 1957 722315 oder +44 1957 722355 | email = robertodie@btinternet.com | hours = ganzjährig | price = 15 £ für Caravans, 7 £ für Zelte | payment = Honesty-Box, keine Kartenzahlung | lastedit = 2022-07-23 | description = Der einzige Campingplatz auf Yell hat 8 Caravan-Pitches mit Elektrizität, 3 weitere als Option, und eine kleine Wiese für Zelte (4-5 gut, bei mehr wird es eng). Keine Verbuchung möglich - first come, first serve. Kleines originelles, aber auch beengtes Versorgungsgebäude, 2 Toiletten, 1 Dusche, ein Raum mit Waschmaschine, Trockner, Abwaschmöglichkeit, Wasserkocher, Mikrowelle, Toaster. Keine Sitzmöglichkeiten innen. Draußen einige nicht überdachte Picknicktische. Lage direkt am Burravoe Pier. Hook-ups auch für Sportboote. Community-Shop im Ort hat nur eine Stunde geöffnet.
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | name = Cullivoe | type = hotel | lat = 60.706871794134514 | long = -1.0122668487974442 | description = Neben dem Gebäude gegenüber vom Henderson Shop befinden sich zwei Electricity-Hook-ups für Caravans. Ob auch Nutzung von Duschen und WC möglich ist, scheint Stand Juli 2022 unklar.
}}
* {{vCard | name = Quam B&B | type = bnb | url = http://www.quambandbyellshetland.co.uk | address = West Sandwick, Yell | lat = 60.583974059884135 | long = -1.173820001772612 | phone = +44 1957 766256 | mobile = +44 7788531305 | email = robert.goodlad@btopenworld.com | description = Das B&B liegt direkt an der Durchgangsstraße nach Unst, der A968, oberhalb von West Sandwick Beach, der nur einen kurzen Fußweg entfernt ist. Frühstück und Dinner auf Wunsch möglich.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Yell Health Centre | type = health | url = https://www.yellhealthcentre.co.uk/ | address = Reafirth House, Reafirth, Shetland ZE2 9BX | lat = 60.600622073826365 | long = -1.067971501598366 | phone = +44 1957 702127 | lastedit = 2022-07-01 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Öffentliche WCs ===
Offizielle Public Toilets:
* {{Marker|name=WC Ulsta Fährterminal|type=toilet|lat=60.6723955573818|long=-0.9977824374020927}}
* {{Marker|name=WC Gutcher Fährterminal|type=toilet|lat=60.672366906009486|long=-0.9976432104186711}}
* {{Marker|name=WC Cullivoe Pier|type=toilet|lat=60.698159554696765|long=-0.9993973467885928}}
Weitere (nicht unbedingt durchgängig) zugängliche Toiletten:
* {{Marker|name=WC Mid Yell Leisure Centre|type=toilet|lat=60.596976739652675|long=-1.0660387152681368}}
* {{Marker|name=WC Burravoe Pier Campsite|type=toilet|lat=60.49778515892741|long=-1.0445591821759725}}
=== Tankstellen ===
Auch wenn es schwierig ist, bei einem kurzen Aufenthalt auf Yell den Tank leer zu fahren, lautet die offizielle Empfehlung dennoch, nach Yell nur mit einem vollen Tank anzureisen.
* {{Marker|name=Zapfsäule am Aywick Shop|type=fuel|lat=60.56018140575621|long=-1.031951755457348}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Brough Lodge, Fetlar - geograph.org.uk - 1028553.jpg|mini|Fetlar]]
Die meisten Reisenden befinden sich auf Yell nur zur Durchreise nach [[Unst]] und/ oder [[Fetlar]], doch wer sich entscheidet, auf Yell für mehrere Nächte zu bleiben, kann die beiden Inseln von dort aus (via Fähranleger Gutcher) für jeweils einen Tagesausflug zu besuchen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 60.622778| long=, -1.1| radius= }}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
28o71qfd53qzy8rhm38vdaaqrz42y9c
1474395
1474394
2022-07-25T12:43:07Z
Tine
167
/* Hintergrund */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Yell''' ist zweitnördlichste bewohnte Insel der [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Yell ist eine der North Isles der Shetland-Inseln, und wird aus touristischer Sicht oft nur während der Überquerung zum Fährhafen Gutcher , von dem man weiter nach [[Unst]] gelangt, wahrgenommen. Auf der etwa 28 km langen Fahrt entlang der A-Route sieht man tatsächlich nicht viel mehr als endloses braunes Moorland; wesentlich attraktiver und interessanter ist die Fahrt entlang der Ostküste über Burravoe, Otterswick und Mid-Yell - und hier sollte man auch einen Abstecher zu White Wife oder einer der kleinen Strände einplanen - wer Seevögel, Otter und Robben sehen möchte, kann hier die geeigneten Stellen finden.
[[Datei:Mid Yell from Lusetter - geograph.org.uk - 1470101.jpg|mini|Mid Yell]]
Die Ortschaften bzw. größeren Siedlungen von Süd nach Nord sind:
* an der A968: Ulsta (Fährterminal), West Yell, West Sandwick, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal)
* an der B9081 (abzweigend ab Ulsta): Hamnavoe, [[Burravoe]], Gossabrough, Otterswick, Ayrwick, Vadsetter, [[Mid Yell]]
* an der B9082 (abzweigend ab Gutcher): Cullivoe, Breckon, Gloup
Mid Yell ist der größte Ort der Insel, hier befinden sich Junior High School, Leisure Centre, Health Centre, außerdem Restaurant, Friseur und Lebensmittelgeschäft.
Wer auf der Insel etwas länger Station machen möchte (und sich nicht vom Eindruck der "manifestierten Leere" abschrecken lässt), kommt um ein Gespräch mit den Locals nicht herum, die meist gerne Empfehlungen über die schönen Ecken der Insel geben - zumeist sind dies die Küsten; das Inselinnere ist tatsächlich weitgehend nicht erschlossenes Moorland, das lediglich zum Torfstechen genutzt wird - selbst die Schafe weiden nur in den küstennahen Moorgebieten. Yell erschließt man sich am besten per Fuß und kann dann die Stille vollkommen auf sich wirken lassen - noch: auch hier ist die erste Windfarm gebaut und weitere sind in Planung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Yell hat keinen Flughafen, auch nicht für inselinterne Flüge. Nächster Flughafen für Flüge innerhalb Shetland ist Tingwall Airport, einziger internationaler Flughafen ist Sumburgh Airport ganz im Süden von Mainland.
=== Mit dem Bus ===
[[Datei:The road up to Gutcher - geograph.org.uk - 370394.jpg|mini|A968 in Ulsta nordwärts Richtung Gutcher]]
Die Buslinien 24/24 Y verkehren nur selten - [https://www.zettrans.org.uk/site/assets/files/1084/north_isles.pdf Fahrplan] studieren (der auch an nahezu jedem Strand, jeder Bushaltestelle und jedem Laden oder öffentlicher Einrichtung aushängt) und auf ''DAR'' (Dial-for-a-ride, also am Tag vorher anrufen!) und ''Sch'' (nur an Schultagen) achten. DAR-Tel.Nr.: +44 1595 745745
* Haltestellen der Route entlang A968: Ulsta, West Sandwick, Mid Yell Junction (ca. 3 km Fußweg in den Ort), Camb, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal), Cullivoe.
* Haltestellen an der Nebenstrecke: Ulsta, Burravoe, Aywick, Mid Yell School.
Linie 24 ist der Bus, der von [[Lerwick]] aus bis [[Baltasound]] durchfährt und dessen Fahrtzeiten auf die jeweiligen Fähren abgestimmt sind - pro Fahrtrichtung einmal am Tag, morgens früh ab Unst Richtung Lerwick, nachmittags von Lerwick aus wieder zurück, so dass die Inselbewohner Lerwick Einkäufe usw. innerhalb eines Tages erledigen können.
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Crossing the Burn of Reafirth - geograph.org.uk - 860963.jpg|mini|Nebenstraße zwischen Mid Yell und Aywick]]
Die A968 führt vom Fährhafen in Ulsta in etwa 28 km zum Gutcher Fährterminal, von wo man nach Unst oder Fetlar übersetzen kann. Die A-Road ist zugleich die einzige zweispurige Straße auf Yell.
Wer mehr von der Insel sehen möchte, wählt für mindestens eine Fahrtrichtung im Süden der Insel die B9081, eine ''single road'', die die etwas anspruchsvollere Fahrt mit schönen Ausblicken über die Küste und die vorliegenden Inseln belohnt. Noch etwas ursprünglicher wird es, wenn man zwischenzeitlich die unnummerierte Straße über Aywick wählt.
Alle anderen Orte sind von diesen Straßen aus über Stichstraßen erreichbar, die man zumindest bis zum Ende höchstens mit kleineren Wohnmobilen befahren sollte, nicht mit längeren Gespannen, da die Wendepunkte am Ende der Straßen meist sehr knapp bemessen sind.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Yell Sound Ferry, Ulsta.jpg|thumb|Yell Sound Ferry Ulsta]]
Fährverbindung Toft - Ulsta, ca. 20 min., PKW + Fahrer 15,50 £ (retour, und falls man am gleichen Tag noch nach Unst weiter übersetzen will, ist auch diese Überfahrt mit eingeschlossen).
=== Mit dem Fahrrad ===
Die NCN 1 folgt auf Mainland Richtung Yell der A968 und ist auf Yell entlang der A968 sowie der B9081 ausgeschildert, mit den einfachen Hinweisen "South" oder "North"
=== Zu Fuß ===
Wanderer erreichen Yell ebenfalls entlang der A968; je nach Begeisterung für offroad kann man natürlich auch an der Küste z.B. von Mossbank entlang wandern.
== Mobilität ==
Das Auto ist das Mittel der Wahl, um auf Yell mobil zu sein; mit dem Fahrrad sind viele Höhenmeter und viel Gegenwind zu bewältigen.
Linie 24Y fährt nur auf Yell zwischen den Fähranlegern bzw. Mid Yell, eine frümorgendliche Fahrt als DAR (Infos unter Anreise), eine weitere zu Schulbeginn (nur an Schultagen), ein bis zwei weitere reguläre Fahrten pro Tag.
Die Linie 30 ist die East Yell-Verbindung, sie fährt planmäßig nur ein- bis zweimal täglich von Ulsta via Burravoe, Aywick, Mid Yell School, bzw. in die andere Richtung von West Sandwick aus (nur an Schultagen). Als DAR gibt es weitere Verbindungen, Fahrplan siehe unter Anreise/Bus.
Nicht immer sind die Busse als reguläre Linienbusse gekennzeichnet, wartet man aber zur angekündigten Zeit an der jeweiligen Haltestelle, wird angehalten.
Taxi oder Mietauto unter +44 1957 744214 (Cullivoe).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg|mini|The Old Haa Museum]]
{{vCard | name = Old Haa Museum | type = museum | wikidata = Q7084156 | auto = y | url = https://www.oldhaa.com | lat = 60.49584605923248 | long = -1.055116356710704 | hours = Geöffnet Anf. April bis Anf. Okt. Mo-Do, Sa 10.00-16.00, S 14.00-17.00, Fr geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | image = The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg | lastedit = 2022-07-23 | description =
}}
{{vCard | name = Gloup Memorial | type = memorial | wikidata = Q5572129 | auto = y | url = https://www.somuchtosea.co.uk/gloup-disaster/ | address = Gloup | lastedit = 2022-07-25 | description = Das Denkmal in dem kleinen Dorf Gloup im äußersten Nordwesten der Insel erinnert an das sogenannte "Gloup Disaster" im Jahr 1881, als aufgrund von einem plötzlichen Wetterumschwung 58 Männer von den Shetland-Inseln, darunter einige aus Gloup, ihr Leben verloren, als 10 der sogenannten ''sixareens'', der Boote, mit denen man zu dieser Zeit zu ''Haaf Fishing'' in den Atlantik hinausfuhr, im unerwartet einsetzenden Sturm etwa 40 Meilen nordwestlich von Gloup untergingen. Viele der sehr kleinen Siedlungen auf den Shetland-Inseln waren betroffen, sie verloren an diesem Tag ihren Haupternährer und wichtigste Arbeitskraft. Das Denkmal wurde 1981 zum 100. Gedenktag an das Unglück errichtet. }}
=== Strände ===
[[Datei:The Sands of Breckon - geograph.org.uk - 2699222.jpg|mini|Breckon Sands]]
* {{Marker|name=Breckon Sands|type=beach|lat=60.726420579727744|long=-1.0353214812725424}} im äußersten Nordwesten der Insel, schöner Sandstrand mit ausgedehnten Kliffs drumherum, wo sich eine längere Wanderung lohnt. Parken kann man (auch wenn es widersprüchliche Beschilderungen gibt) direkt an dem Hof oberhalb des Strandes (2-3 Parkplätze).
* {{Marker|name=West Sandwick Beach|type=beach|lat=60.58237317541191|long=-1.1872097393399192}} an der Westküste, Parkplatz und Picknicktische. Vom Strand aus kann man gefühlt stundenlang an der Küste Richtung Süden wandern - nicht ganz anspruchslos, und ein Stock zur Verteidigung gegen Vögel kann sinnvoll sein.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' kann man entsprechend dem Scottish Outdoor Access Code mehr oder weniger überall auch auf Yell. Wanderrouten im üblichen Sinne gibt es nicht, aber es gibt einige '''[https://www.shetland.gov.uk/downloads/file/1022/yell-access-routes Access Routes]''', die mehr oder weniger gut ausgeschildert sind - in der Regel aber quer durchs Gelände führen, wo man im besten Fall den Schafspfaden folgen kann. Zwei Routen sind dabei mittel bis anspruchsvoll, die komplette Umrundung des Ness of Burravoe inkl. dem Abstecher zu den Cliffs von Neepaback, und der Zugang zu den Überresten des 1942 auf Yell abgestürzten Flugzeugs Catalina; andere sind kurze Spaziergänge von max. 1 km.
* {{vCard | name = Yell Leisure Center | type = leisure center | url = https://www.srt.org.uk/centres/yell | address = Mid Yell Yell ZE2 9BN | lat = 60.596829254384076 | long = -1.0660279864329043 | phone = +44 1595 807704 | email = ylc@srt.org.uk | lastedit = 2022-07-12 | description = Schwimmbad, viele andere Sport- und Freizeitaktivitäten. Wildcamper können hier auf Anfrage gegen kleine Gebühr die Duschen nutzen.
}}
* '''Otter, Seals- und Whale-Watching''': Otter sind die Tiere, die man mit der größten Sicherheit auf Yell sehen kann, z.B. abends am Burravoe Pier. Auch Robben tauchen hier immer mal auf. Mink-Whales werden immer wieder an der Ostküste gesichtet; die Wahrscheinlichkeit, Orcas zu sehen, ist an der Westküste größer (wer die entsprechenden Informationen bekommen möchte, abonniert z.B. die Gruppe Shetland Orcas Seightings auf Facebook).
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Hilltop | type = buy | address = Mid Yell, Shetland ZE2 9BJ | lat = 60.59868433367732 | long = -1.0733231207545162 | phone = +44 7884430040 | hours = Mo-Sa 9.15-17.45, So 10.15-15.00 Uhr | lastedit = 2022-07-01 | description = Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Ayrwick Shop | type = buy | lat = 60.55991248442449 | long = -1.0319410826011635 | phone = +44 1957702077 | facebook = https://www.facebook.com/aywickshop/ | hours = Mo-Fr 8.30-20, Sa 8.30-18, So 14-17 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description = Lebensmittel und so ziemlich alles, was man im Alltag so braucht, außerdem Post-Office, Tankstelle, Verkauf von Pflanzen und Blumenerde - ein Stop bei Mary im Aywick-Shop sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard | name = Brough Store Kiosk | type = buy | address = Meadow Bank Rd, Burravoe, Shetland ZE2 9AY | lat = 60.4947258724734 | long = -1.0558459175611872 | hours = Mo-Sa 9-17 Uhr | lastedit = 2022-07-23 | description = Kleiner Kiosk mit Lebensmitteln hinter dem Old Haa.
}}
* {{vCard | name = R.S. Henderson - Shop | type = shop | url = https://www.rshenderson.com/shop | address = Cullivoe | lat = 60.707707580656425 | long = -1.01218793040348 | phone = +44 1957 744248 | email = accounts@rshenderson.com | facebook = https://www.facebook.com/rshendersonshop/ | hours = Mo-Mi 9-17 Uhr, Do-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr. So geschlossen | lastedit = 2022-07-23 | description = Gut sortiertes Lebensmittelgeschäft, daneben all die Dinge des täglichen Bedarfs, für die man nicht extra nach Lerwick fahren will (oder zumindest nach Aywick, der Laden dort ist in dieser Hinsicht noch besser sortiert). Post-Office. Cashback.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Tearoom in The Old Haa | comment = Details siehe unter Sehenswürdigkeiten | type = restaurant | url = https://www.oldhaa.com/tearoom | description =
}}
* {{vCard | name = LJs Diner & Pizzeria | type = restaurant | lat = 60.597419127098824 | long = -1.0654906832316158 | phone = +44 1957 702349 | facebook = https://www.facebook.com/midyell/ | hours = Do-Sa 12-19, So 12-16 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Amenity Block, Burravoe Campsite - geograph.org.uk - 3569348.jpg|mini|Das Versorgungsgebäude der Burravoe Campsite - das Dach ist ein altes Rettungsboot. ]]
* {{vCard | name = Burravoe Pier Trust Caravan and Camp Site | type = campsite | wikidata = Q102213111 | auto = y | url = https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite | lat = 60.49754211744883 | long = -1.0442051304387654 | phone = +44 1957 722315 oder +44 1957 722355 | email = robertodie@btinternet.com | hours = ganzjährig | price = 15 £ für Caravans, 7 £ für Zelte | payment = Honesty-Box, keine Kartenzahlung | lastedit = 2022-07-23 | description = Der einzige Campingplatz auf Yell hat 8 Caravan-Pitches mit Elektrizität, 3 weitere als Option, und eine kleine Wiese für Zelte (4-5 gut, bei mehr wird es eng). Keine Verbuchung möglich - first come, first serve. Kleines originelles, aber auch beengtes Versorgungsgebäude, 2 Toiletten, 1 Dusche, ein Raum mit Waschmaschine, Trockner, Abwaschmöglichkeit, Wasserkocher, Mikrowelle, Toaster. Keine Sitzmöglichkeiten innen. Draußen einige nicht überdachte Picknicktische. Lage direkt am Burravoe Pier. Hook-ups auch für Sportboote. Community-Shop im Ort hat nur eine Stunde geöffnet.
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | name = Cullivoe | type = hotel | lat = 60.706871794134514 | long = -1.0122668487974442 | description = Neben dem Gebäude gegenüber vom Henderson Shop befinden sich zwei Electricity-Hook-ups für Caravans. Ob auch Nutzung von Duschen und WC möglich ist, scheint Stand Juli 2022 unklar.
}}
* {{vCard | name = Quam B&B | type = bnb | url = http://www.quambandbyellshetland.co.uk | address = West Sandwick, Yell | lat = 60.583974059884135 | long = -1.173820001772612 | phone = +44 1957 766256 | mobile = +44 7788531305 | email = robert.goodlad@btopenworld.com | description = Das B&B liegt direkt an der Durchgangsstraße nach Unst, der A968, oberhalb von West Sandwick Beach, der nur einen kurzen Fußweg entfernt ist. Frühstück und Dinner auf Wunsch möglich.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Yell Health Centre | type = health | url = https://www.yellhealthcentre.co.uk/ | address = Reafirth House, Reafirth, Shetland ZE2 9BX | lat = 60.600622073826365 | long = -1.067971501598366 | phone = +44 1957 702127 | lastedit = 2022-07-01 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Öffentliche WCs ===
Offizielle Public Toilets:
* {{Marker|name=WC Ulsta Fährterminal|type=toilet|lat=60.6723955573818|long=-0.9977824374020927}}
* {{Marker|name=WC Gutcher Fährterminal|type=toilet|lat=60.672366906009486|long=-0.9976432104186711}}
* {{Marker|name=WC Cullivoe Pier|type=toilet|lat=60.698159554696765|long=-0.9993973467885928}}
Weitere (nicht unbedingt durchgängig) zugängliche Toiletten:
* {{Marker|name=WC Mid Yell Leisure Centre|type=toilet|lat=60.596976739652675|long=-1.0660387152681368}}
* {{Marker|name=WC Burravoe Pier Campsite|type=toilet|lat=60.49778515892741|long=-1.0445591821759725}}
=== Tankstellen ===
Auch wenn es schwierig ist, bei einem kurzen Aufenthalt auf Yell den Tank leer zu fahren, lautet die offizielle Empfehlung dennoch, nach Yell nur mit einem vollen Tank anzureisen.
* {{Marker|name=Zapfsäule am Aywick Shop|type=fuel|lat=60.56018140575621|long=-1.031951755457348}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Brough Lodge, Fetlar - geograph.org.uk - 1028553.jpg|mini|Fetlar]]
Die meisten Reisenden befinden sich auf Yell nur zur Durchreise nach [[Unst]] und/ oder [[Fetlar]], doch wer sich entscheidet, auf Yell für mehrere Nächte zu bleiben, kann die beiden Inseln von dort aus (via Fähranleger Gutcher) für jeweils einen Tagesausflug zu besuchen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 60.622778| long=, -1.1| radius= }}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
4o658c8yu8lbs3ykgb3u3pg38cbj366
1474396
1474395
2022-07-25T12:44:44Z
Tine
167
/* Zu Fuß */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Yell''' ist zweitnördlichste bewohnte Insel der [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Yell ist eine der North Isles der Shetland-Inseln, und wird aus touristischer Sicht oft nur während der Überquerung zum Fährhafen Gutcher , von dem man weiter nach [[Unst]] gelangt, wahrgenommen. Auf der etwa 28 km langen Fahrt entlang der A-Route sieht man tatsächlich nicht viel mehr als endloses braunes Moorland; wesentlich attraktiver und interessanter ist die Fahrt entlang der Ostküste über Burravoe, Otterswick und Mid-Yell - und hier sollte man auch einen Abstecher zu White Wife oder einer der kleinen Strände einplanen - wer Seevögel, Otter und Robben sehen möchte, kann hier die geeigneten Stellen finden.
[[Datei:Mid Yell from Lusetter - geograph.org.uk - 1470101.jpg|mini|Mid Yell]]
Die Ortschaften bzw. größeren Siedlungen von Süd nach Nord sind:
* an der A968: Ulsta (Fährterminal), West Yell, West Sandwick, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal)
* an der B9081 (abzweigend ab Ulsta): Hamnavoe, [[Burravoe]], Gossabrough, Otterswick, Ayrwick, Vadsetter, [[Mid Yell]]
* an der B9082 (abzweigend ab Gutcher): Cullivoe, Breckon, Gloup
Mid Yell ist der größte Ort der Insel, hier befinden sich Junior High School, Leisure Centre, Health Centre, außerdem Restaurant, Friseur und Lebensmittelgeschäft.
Wer auf der Insel etwas länger Station machen möchte (und sich nicht vom Eindruck der "manifestierten Leere" abschrecken lässt), kommt um ein Gespräch mit den Locals nicht herum, die meist gerne Empfehlungen über die schönen Ecken der Insel geben - zumeist sind dies die Küsten; das Inselinnere ist tatsächlich weitgehend nicht erschlossenes Moorland, das lediglich zum Torfstechen genutzt wird - selbst die Schafe weiden nur in den küstennahen Moorgebieten. Yell erschließt man sich am besten per Fuß und kann dann die Stille vollkommen auf sich wirken lassen - noch: auch hier ist die erste Windfarm gebaut und weitere sind in Planung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Yell hat keinen Flughafen, auch nicht für inselinterne Flüge. Nächster Flughafen für Flüge innerhalb Shetland ist Tingwall Airport, einziger internationaler Flughafen ist Sumburgh Airport ganz im Süden von Mainland.
=== Mit dem Bus ===
[[Datei:The road up to Gutcher - geograph.org.uk - 370394.jpg|mini|A968 in Ulsta nordwärts Richtung Gutcher]]
Die Buslinien 24/24 Y verkehren nur selten - [https://www.zettrans.org.uk/site/assets/files/1084/north_isles.pdf Fahrplan] studieren (der auch an nahezu jedem Strand, jeder Bushaltestelle und jedem Laden oder öffentlicher Einrichtung aushängt) und auf ''DAR'' (Dial-for-a-ride, also am Tag vorher anrufen!) und ''Sch'' (nur an Schultagen) achten. DAR-Tel.Nr.: +44 1595 745745
* Haltestellen der Route entlang A968: Ulsta, West Sandwick, Mid Yell Junction (ca. 3 km Fußweg in den Ort), Camb, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal), Cullivoe.
* Haltestellen an der Nebenstrecke: Ulsta, Burravoe, Aywick, Mid Yell School.
Linie 24 ist der Bus, der von [[Lerwick]] aus bis [[Baltasound]] durchfährt und dessen Fahrtzeiten auf die jeweiligen Fähren abgestimmt sind - pro Fahrtrichtung einmal am Tag, morgens früh ab Unst Richtung Lerwick, nachmittags von Lerwick aus wieder zurück, so dass die Inselbewohner Lerwick Einkäufe usw. innerhalb eines Tages erledigen können.
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Crossing the Burn of Reafirth - geograph.org.uk - 860963.jpg|mini|Nebenstraße zwischen Mid Yell und Aywick]]
Die A968 führt vom Fährhafen in Ulsta in etwa 28 km zum Gutcher Fährterminal, von wo man nach Unst oder Fetlar übersetzen kann. Die A-Road ist zugleich die einzige zweispurige Straße auf Yell.
Wer mehr von der Insel sehen möchte, wählt für mindestens eine Fahrtrichtung im Süden der Insel die B9081, eine ''single road'', die die etwas anspruchsvollere Fahrt mit schönen Ausblicken über die Küste und die vorliegenden Inseln belohnt. Noch etwas ursprünglicher wird es, wenn man zwischenzeitlich die unnummerierte Straße über Aywick wählt.
Alle anderen Orte sind von diesen Straßen aus über Stichstraßen erreichbar, die man zumindest bis zum Ende höchstens mit kleineren Wohnmobilen befahren sollte, nicht mit längeren Gespannen, da die Wendepunkte am Ende der Straßen meist sehr knapp bemessen sind.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Yell Sound Ferry, Ulsta.jpg|thumb|Yell Sound Ferry Ulsta]]
Fährverbindung Toft - Ulsta, ca. 20 min., PKW + Fahrer 15,50 £ (retour, und falls man am gleichen Tag noch nach Unst weiter übersetzen will, ist auch diese Überfahrt mit eingeschlossen).
=== Mit dem Fahrrad ===
Die NCN 1 folgt auf Mainland Richtung Yell der A968 und ist auf Yell entlang der A968 sowie der B9081 ausgeschildert, mit den einfachen Hinweisen "South" oder "North"
=== Zu Fuß ===
Wanderer erreichen Yell ebenfalls entlang der A968; je nach Begeisterung für offroad kann man natürlich auch an der Küste z.B. von Mossbank kommend entlang wandern.
== Mobilität ==
Das Auto ist das Mittel der Wahl, um auf Yell mobil zu sein; mit dem Fahrrad sind viele Höhenmeter und viel Gegenwind zu bewältigen.
Linie 24Y fährt nur auf Yell zwischen den Fähranlegern bzw. Mid Yell, eine frümorgendliche Fahrt als DAR (Infos unter Anreise), eine weitere zu Schulbeginn (nur an Schultagen), ein bis zwei weitere reguläre Fahrten pro Tag.
Die Linie 30 ist die East Yell-Verbindung, sie fährt planmäßig nur ein- bis zweimal täglich von Ulsta via Burravoe, Aywick, Mid Yell School, bzw. in die andere Richtung von West Sandwick aus (nur an Schultagen). Als DAR gibt es weitere Verbindungen, Fahrplan siehe unter Anreise/Bus.
Nicht immer sind die Busse als reguläre Linienbusse gekennzeichnet, wartet man aber zur angekündigten Zeit an der jeweiligen Haltestelle, wird angehalten.
Taxi oder Mietauto unter +44 1957 744214 (Cullivoe).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg|mini|The Old Haa Museum]]
{{vCard | name = Old Haa Museum | type = museum | wikidata = Q7084156 | auto = y | url = https://www.oldhaa.com | lat = 60.49584605923248 | long = -1.055116356710704 | hours = Geöffnet Anf. April bis Anf. Okt. Mo-Do, Sa 10.00-16.00, S 14.00-17.00, Fr geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | image = The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg | lastedit = 2022-07-23 | description =
}}
{{vCard | name = Gloup Memorial | type = memorial | wikidata = Q5572129 | auto = y | url = https://www.somuchtosea.co.uk/gloup-disaster/ | address = Gloup | lastedit = 2022-07-25 | description = Das Denkmal in dem kleinen Dorf Gloup im äußersten Nordwesten der Insel erinnert an das sogenannte "Gloup Disaster" im Jahr 1881, als aufgrund von einem plötzlichen Wetterumschwung 58 Männer von den Shetland-Inseln, darunter einige aus Gloup, ihr Leben verloren, als 10 der sogenannten ''sixareens'', der Boote, mit denen man zu dieser Zeit zu ''Haaf Fishing'' in den Atlantik hinausfuhr, im unerwartet einsetzenden Sturm etwa 40 Meilen nordwestlich von Gloup untergingen. Viele der sehr kleinen Siedlungen auf den Shetland-Inseln waren betroffen, sie verloren an diesem Tag ihren Haupternährer und wichtigste Arbeitskraft. Das Denkmal wurde 1981 zum 100. Gedenktag an das Unglück errichtet. }}
=== Strände ===
[[Datei:The Sands of Breckon - geograph.org.uk - 2699222.jpg|mini|Breckon Sands]]
* {{Marker|name=Breckon Sands|type=beach|lat=60.726420579727744|long=-1.0353214812725424}} im äußersten Nordwesten der Insel, schöner Sandstrand mit ausgedehnten Kliffs drumherum, wo sich eine längere Wanderung lohnt. Parken kann man (auch wenn es widersprüchliche Beschilderungen gibt) direkt an dem Hof oberhalb des Strandes (2-3 Parkplätze).
* {{Marker|name=West Sandwick Beach|type=beach|lat=60.58237317541191|long=-1.1872097393399192}} an der Westküste, Parkplatz und Picknicktische. Vom Strand aus kann man gefühlt stundenlang an der Küste Richtung Süden wandern - nicht ganz anspruchslos, und ein Stock zur Verteidigung gegen Vögel kann sinnvoll sein.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' kann man entsprechend dem Scottish Outdoor Access Code mehr oder weniger überall auch auf Yell. Wanderrouten im üblichen Sinne gibt es nicht, aber es gibt einige '''[https://www.shetland.gov.uk/downloads/file/1022/yell-access-routes Access Routes]''', die mehr oder weniger gut ausgeschildert sind - in der Regel aber quer durchs Gelände führen, wo man im besten Fall den Schafspfaden folgen kann. Zwei Routen sind dabei mittel bis anspruchsvoll, die komplette Umrundung des Ness of Burravoe inkl. dem Abstecher zu den Cliffs von Neepaback, und der Zugang zu den Überresten des 1942 auf Yell abgestürzten Flugzeugs Catalina; andere sind kurze Spaziergänge von max. 1 km.
* {{vCard | name = Yell Leisure Center | type = leisure center | url = https://www.srt.org.uk/centres/yell | address = Mid Yell Yell ZE2 9BN | lat = 60.596829254384076 | long = -1.0660279864329043 | phone = +44 1595 807704 | email = ylc@srt.org.uk | lastedit = 2022-07-12 | description = Schwimmbad, viele andere Sport- und Freizeitaktivitäten. Wildcamper können hier auf Anfrage gegen kleine Gebühr die Duschen nutzen.
}}
* '''Otter, Seals- und Whale-Watching''': Otter sind die Tiere, die man mit der größten Sicherheit auf Yell sehen kann, z.B. abends am Burravoe Pier. Auch Robben tauchen hier immer mal auf. Mink-Whales werden immer wieder an der Ostküste gesichtet; die Wahrscheinlichkeit, Orcas zu sehen, ist an der Westküste größer (wer die entsprechenden Informationen bekommen möchte, abonniert z.B. die Gruppe Shetland Orcas Seightings auf Facebook).
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Hilltop | type = buy | address = Mid Yell, Shetland ZE2 9BJ | lat = 60.59868433367732 | long = -1.0733231207545162 | phone = +44 7884430040 | hours = Mo-Sa 9.15-17.45, So 10.15-15.00 Uhr | lastedit = 2022-07-01 | description = Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Ayrwick Shop | type = buy | lat = 60.55991248442449 | long = -1.0319410826011635 | phone = +44 1957702077 | facebook = https://www.facebook.com/aywickshop/ | hours = Mo-Fr 8.30-20, Sa 8.30-18, So 14-17 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description = Lebensmittel und so ziemlich alles, was man im Alltag so braucht, außerdem Post-Office, Tankstelle, Verkauf von Pflanzen und Blumenerde - ein Stop bei Mary im Aywick-Shop sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard | name = Brough Store Kiosk | type = buy | address = Meadow Bank Rd, Burravoe, Shetland ZE2 9AY | lat = 60.4947258724734 | long = -1.0558459175611872 | hours = Mo-Sa 9-17 Uhr | lastedit = 2022-07-23 | description = Kleiner Kiosk mit Lebensmitteln hinter dem Old Haa.
}}
* {{vCard | name = R.S. Henderson - Shop | type = shop | url = https://www.rshenderson.com/shop | address = Cullivoe | lat = 60.707707580656425 | long = -1.01218793040348 | phone = +44 1957 744248 | email = accounts@rshenderson.com | facebook = https://www.facebook.com/rshendersonshop/ | hours = Mo-Mi 9-17 Uhr, Do-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr. So geschlossen | lastedit = 2022-07-23 | description = Gut sortiertes Lebensmittelgeschäft, daneben all die Dinge des täglichen Bedarfs, für die man nicht extra nach Lerwick fahren will (oder zumindest nach Aywick, der Laden dort ist in dieser Hinsicht noch besser sortiert). Post-Office. Cashback.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Tearoom in The Old Haa | comment = Details siehe unter Sehenswürdigkeiten | type = restaurant | url = https://www.oldhaa.com/tearoom | description =
}}
* {{vCard | name = LJs Diner & Pizzeria | type = restaurant | lat = 60.597419127098824 | long = -1.0654906832316158 | phone = +44 1957 702349 | facebook = https://www.facebook.com/midyell/ | hours = Do-Sa 12-19, So 12-16 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Amenity Block, Burravoe Campsite - geograph.org.uk - 3569348.jpg|mini|Das Versorgungsgebäude der Burravoe Campsite - das Dach ist ein altes Rettungsboot. ]]
* {{vCard | name = Burravoe Pier Trust Caravan and Camp Site | type = campsite | wikidata = Q102213111 | auto = y | url = https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite | lat = 60.49754211744883 | long = -1.0442051304387654 | phone = +44 1957 722315 oder +44 1957 722355 | email = robertodie@btinternet.com | hours = ganzjährig | price = 15 £ für Caravans, 7 £ für Zelte | payment = Honesty-Box, keine Kartenzahlung | lastedit = 2022-07-23 | description = Der einzige Campingplatz auf Yell hat 8 Caravan-Pitches mit Elektrizität, 3 weitere als Option, und eine kleine Wiese für Zelte (4-5 gut, bei mehr wird es eng). Keine Verbuchung möglich - first come, first serve. Kleines originelles, aber auch beengtes Versorgungsgebäude, 2 Toiletten, 1 Dusche, ein Raum mit Waschmaschine, Trockner, Abwaschmöglichkeit, Wasserkocher, Mikrowelle, Toaster. Keine Sitzmöglichkeiten innen. Draußen einige nicht überdachte Picknicktische. Lage direkt am Burravoe Pier. Hook-ups auch für Sportboote. Community-Shop im Ort hat nur eine Stunde geöffnet.
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | name = Cullivoe | type = hotel | lat = 60.706871794134514 | long = -1.0122668487974442 | description = Neben dem Gebäude gegenüber vom Henderson Shop befinden sich zwei Electricity-Hook-ups für Caravans. Ob auch Nutzung von Duschen und WC möglich ist, scheint Stand Juli 2022 unklar.
}}
* {{vCard | name = Quam B&B | type = bnb | url = http://www.quambandbyellshetland.co.uk | address = West Sandwick, Yell | lat = 60.583974059884135 | long = -1.173820001772612 | phone = +44 1957 766256 | mobile = +44 7788531305 | email = robert.goodlad@btopenworld.com | description = Das B&B liegt direkt an der Durchgangsstraße nach Unst, der A968, oberhalb von West Sandwick Beach, der nur einen kurzen Fußweg entfernt ist. Frühstück und Dinner auf Wunsch möglich.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Yell Health Centre | type = health | url = https://www.yellhealthcentre.co.uk/ | address = Reafirth House, Reafirth, Shetland ZE2 9BX | lat = 60.600622073826365 | long = -1.067971501598366 | phone = +44 1957 702127 | lastedit = 2022-07-01 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Öffentliche WCs ===
Offizielle Public Toilets:
* {{Marker|name=WC Ulsta Fährterminal|type=toilet|lat=60.6723955573818|long=-0.9977824374020927}}
* {{Marker|name=WC Gutcher Fährterminal|type=toilet|lat=60.672366906009486|long=-0.9976432104186711}}
* {{Marker|name=WC Cullivoe Pier|type=toilet|lat=60.698159554696765|long=-0.9993973467885928}}
Weitere (nicht unbedingt durchgängig) zugängliche Toiletten:
* {{Marker|name=WC Mid Yell Leisure Centre|type=toilet|lat=60.596976739652675|long=-1.0660387152681368}}
* {{Marker|name=WC Burravoe Pier Campsite|type=toilet|lat=60.49778515892741|long=-1.0445591821759725}}
=== Tankstellen ===
Auch wenn es schwierig ist, bei einem kurzen Aufenthalt auf Yell den Tank leer zu fahren, lautet die offizielle Empfehlung dennoch, nach Yell nur mit einem vollen Tank anzureisen.
* {{Marker|name=Zapfsäule am Aywick Shop|type=fuel|lat=60.56018140575621|long=-1.031951755457348}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Brough Lodge, Fetlar - geograph.org.uk - 1028553.jpg|mini|Fetlar]]
Die meisten Reisenden befinden sich auf Yell nur zur Durchreise nach [[Unst]] und/ oder [[Fetlar]], doch wer sich entscheidet, auf Yell für mehrere Nächte zu bleiben, kann die beiden Inseln von dort aus (via Fähranleger Gutcher) für jeweils einen Tagesausflug zu besuchen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 60.622778| long=, -1.1| radius= }}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
4g3jdkh4kfzzhqco0prhdiriibp9sy1
1474400
1474396
2022-07-25T12:53:11Z
Tine
167
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Yell''' ist zweitnördlichste bewohnte Insel der [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Yell ist eine der North Isles der Shetland-Inseln, und wird aus touristischer Sicht oft nur während der Überquerung zum Fährhafen Gutcher , von dem man weiter nach [[Unst]] gelangt, wahrgenommen. Auf der etwa 28 km langen Fahrt entlang der A-Route sieht man tatsächlich nicht viel mehr als endloses braunes Moorland; wesentlich attraktiver und interessanter ist die Fahrt entlang der Ostküste über Burravoe, Otterswick und Mid-Yell - und hier sollte man auch einen Abstecher zu White Wife oder einer der kleinen Strände einplanen - wer Seevögel, Otter und Robben sehen möchte, kann hier die geeigneten Stellen finden.
[[Datei:Mid Yell from Lusetter - geograph.org.uk - 1470101.jpg|mini|Mid Yell]]
Die Ortschaften bzw. größeren Siedlungen von Süd nach Nord sind:
* an der A968: Ulsta (Fährterminal), West Yell, West Sandwick, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal)
* an der B9081 (abzweigend ab Ulsta): Hamnavoe, [[Burravoe]], Gossabrough, Otterswick, Ayrwick, Vadsetter, [[Mid Yell]]
* an der B9082 (abzweigend ab Gutcher): Cullivoe, Breckon, Gloup
Mid Yell ist der größte Ort der Insel, hier befinden sich Junior High School, Leisure Centre, Health Centre, außerdem Restaurant, Friseur und Lebensmittelgeschäft.
Wer auf der Insel etwas länger Station machen möchte (und sich nicht vom Eindruck der "manifestierten Leere" abschrecken lässt), kommt um ein Gespräch mit den Locals nicht herum, die meist gerne Empfehlungen über die schönen Ecken der Insel geben - zumeist sind dies die Küsten; das Inselinnere ist tatsächlich weitgehend nicht erschlossenes Moorland, das lediglich zum Torfstechen genutzt wird - selbst die Schafe weiden nur in den küstennahen Moorgebieten. Yell erschließt man sich am besten per Fuß und kann dann die Stille vollkommen auf sich wirken lassen - noch: auch hier ist die erste Windfarm gebaut und weitere sind in Planung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Yell hat keinen Flughafen, auch nicht für inselinterne Flüge. Nächster Flughafen für Flüge innerhalb Shetland ist Tingwall Airport, einziger internationaler Flughafen ist Sumburgh Airport ganz im Süden von Mainland.
=== Mit dem Bus ===
[[Datei:The road up to Gutcher - geograph.org.uk - 370394.jpg|mini|A968 in Ulsta nordwärts Richtung Gutcher]]
Die Buslinien 24/24 Y verkehren nur selten - [https://www.zettrans.org.uk/site/assets/files/1084/north_isles.pdf Fahrplan] studieren (der auch an nahezu jedem Strand, jeder Bushaltestelle und jedem Laden oder öffentlicher Einrichtung aushängt) und auf ''DAR'' (Dial-for-a-ride, also am Tag vorher anrufen!) und ''Sch'' (nur an Schultagen) achten. DAR-Tel.Nr.: +44 1595 745745
Linie 24 ist der Bus, der von [[Lerwick]] auf Mainland aus bis [[Baltasound]] auf Unst durchfährt und dessen Fahrtzeiten auf die jeweiligen Fähren abgestimmt sind - pro Fahrtrichtung einmal am Tag, morgens früh ab Unst via Yell Richtung Lerwick, nachmittags von Lerwick aus wieder zurück, so dass die Inselbewohner in Lerwick Einkäufe usw. innerhalb eines Tages erledigen können.
* Haltestellen der Route entlang A968: Ulsta, West Sandwick, Mid Yell Junction (ca. 3 km Fußweg in den Ort), Camb, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal), Cullivoe.
* Haltestellen an der Nebenstrecke: Ulsta, Burravoe, Aywick, Mid Yell School.
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Crossing the Burn of Reafirth - geograph.org.uk - 860963.jpg|mini|Nebenstraße zwischen Mid Yell und Aywick]]
Yell erreicht man von [[Lerwick]] auf Mainland kommend über die A970 und A968 zum Toft Fährterminal in etwa 45 km, von hier ca. 15 Min. Fährüberfahrt.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Yell Sound Ferry, Ulsta.jpg|thumb|Yell Sound Ferry Ulsta]]
Fährverbindung Toft - Ulsta, ca. 20 min., PKW + Fahrer 15,50 £ (retour, und falls man am gleichen Tag noch nach Unst weiter übersetzen will, ist auch diese Überfahrt mit eingeschlossen).
Aufgrund von Personalmangel konnte die Fährlinie im Sommer 2022 oft nur nach den Wochenend- oder Winterfahrplänen bedient werden - wer seine Fährüberfahrt mit größtmöglicher Sicherheit planen will, sollte daher vorbuchen: https://www.shetland.gov.uk/ferries/ferry-booking.
Nach welchem Fahrplan gerade gearbeitet wird und ob es Ausfälle oder Besonderheiten gibt, wird auf halber Strecke zwischen Lerwick und Toft bei Tingwall über eine große elektronische Anzeigentafel an der A970 mitgeteilt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Die NCN 1 folgt auf Mainland Richtung Yell der A968 und ist auf Yell entlang der A968 sowie der B9081 ausgeschildert, mit den einfachen Hinweisen "South" oder "North"
=== Zu Fuß ===
Wanderer erreichen Yell ebenfalls entlang der A968; je nach Begeisterung für offroad kann man natürlich auch an der Küste z.B. von Mossbank kommend entlang wandern.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Das Auto ist das Mittel der Wahl, um auf Yell mobil zu sein; mit dem Fahrrad sind viele Höhenmeter und viel Gegenwind zu bewältigen.
Die A968 führt vom Fährhafen in Ulsta in etwa 28 km zum Gutcher Fährterminal, von wo man nach Unst oder Fetlar übersetzen kann. Die A-Road ist zugleich die einzige zweispurige Straße auf Yell.
Wer mehr von der Insel sehen möchte, wählt für mindestens eine Fahrtrichtung im Süden der Insel die B9081, eine ''single road'', die die etwas anspruchsvollere Fahrt mit schönen Ausblicken über die Küste und die vorliegenden Inseln belohnt. Noch etwas ursprünglicher wird es, wenn man zwischenzeitlich die unnummerierte Straße über Aywick wählt.
Alle anderen Orte sind von diesen Straßen aus über Stichstraßen erreichbar, die man zumindest bis zum Ende höchstens mit kleineren Wohnmobilen befahren sollte, nicht mit längeren Gespannen, da die Wendepunkte am Ende der Straßen meist sehr knapp bemessen sind.
=== Mit dem Bus/ Taxi ===
Linie 24Y fährt nur auf Yell zwischen den Fähranlegern bzw. Mid Yell, eine frümorgendliche Fahrt als DAR (Infos unter Anreise), eine weitere zu Schulbeginn (nur an Schultagen), ein bis zwei weitere reguläre Fahrten pro Tag.
Die Linie 30 ist die East Yell-Verbindung, sie fährt planmäßig nur ein- bis zweimal täglich von Ulsta via Burravoe, Aywick, Mid Yell School, bzw. in die andere Richtung von West Sandwick aus (nur an Schultagen). Als DAR gibt es weitere Verbindungen, Fahrplan siehe unter Anreise/Bus.
Nicht immer sind die Busse als reguläre Linienbusse gekennzeichnet, wartet man aber zur angekündigten Zeit an der jeweiligen Haltestelle, wird angehalten.
Taxi oder Mietauto unter +44 1957 744214 (Cullivoe).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg|mini|The Old Haa Museum]]
{{vCard | name = Old Haa Museum | type = museum | wikidata = Q7084156 | auto = y | url = https://www.oldhaa.com | lat = 60.49584605923248 | long = -1.055116356710704 | hours = Geöffnet Anf. April bis Anf. Okt. Mo-Do, Sa 10.00-16.00, S 14.00-17.00, Fr geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | image = The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg | lastedit = 2022-07-23 | description =
}}
{{vCard | name = Gloup Memorial | type = memorial | wikidata = Q5572129 | auto = y | url = https://www.somuchtosea.co.uk/gloup-disaster/ | address = Gloup | lastedit = 2022-07-25 | description = Das Denkmal in dem kleinen Dorf Gloup im äußersten Nordwesten der Insel erinnert an das sogenannte "Gloup Disaster" im Jahr 1881, als aufgrund von einem plötzlichen Wetterumschwung 58 Männer von den Shetland-Inseln, darunter einige aus Gloup, ihr Leben verloren, als 10 der sogenannten ''sixareens'', der Boote, mit denen man zu dieser Zeit zu ''Haaf Fishing'' in den Atlantik hinausfuhr, im unerwartet einsetzenden Sturm etwa 40 Meilen nordwestlich von Gloup untergingen. Viele der sehr kleinen Siedlungen auf den Shetland-Inseln waren betroffen, sie verloren an diesem Tag ihren Haupternährer und wichtigste Arbeitskraft. Das Denkmal wurde 1981 zum 100. Gedenktag an das Unglück errichtet. }}
=== Strände ===
[[Datei:The Sands of Breckon - geograph.org.uk - 2699222.jpg|mini|Breckon Sands]]
* {{Marker|name=Breckon Sands|type=beach|lat=60.726420579727744|long=-1.0353214812725424}} im äußersten Nordwesten der Insel, schöner Sandstrand mit ausgedehnten Kliffs drumherum, wo sich eine längere Wanderung lohnt. Parken kann man (auch wenn es widersprüchliche Beschilderungen gibt) direkt an dem Hof oberhalb des Strandes (2-3 Parkplätze).
* {{Marker|name=West Sandwick Beach|type=beach|lat=60.58237317541191|long=-1.1872097393399192}} an der Westküste, Parkplatz und Picknicktische. Vom Strand aus kann man gefühlt stundenlang an der Küste Richtung Süden wandern - nicht ganz anspruchslos, und ein Stock zur Verteidigung gegen Vögel kann sinnvoll sein.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' kann man entsprechend dem Scottish Outdoor Access Code mehr oder weniger überall auch auf Yell. Wanderrouten im üblichen Sinne gibt es nicht, aber es gibt einige '''[https://www.shetland.gov.uk/downloads/file/1022/yell-access-routes Access Routes]''', die mehr oder weniger gut ausgeschildert sind - in der Regel aber quer durchs Gelände führen, wo man im besten Fall den Schafspfaden folgen kann. Zwei Routen sind dabei mittel bis anspruchsvoll, die komplette Umrundung des Ness of Burravoe inkl. dem Abstecher zu den Cliffs von Neepaback, und der Zugang zu den Überresten des 1942 auf Yell abgestürzten Flugzeugs Catalina; andere sind kurze Spaziergänge von max. 1 km.
* {{vCard | name = Yell Leisure Center | type = leisure center | url = https://www.srt.org.uk/centres/yell | address = Mid Yell Yell ZE2 9BN | lat = 60.596829254384076 | long = -1.0660279864329043 | phone = +44 1595 807704 | email = ylc@srt.org.uk | lastedit = 2022-07-12 | description = Schwimmbad, viele andere Sport- und Freizeitaktivitäten. Wildcamper können hier auf Anfrage gegen kleine Gebühr die Duschen nutzen.
}}
* '''Otter, Seals- und Whale-Watching''': Otter sind die Tiere, die man mit der größten Sicherheit auf Yell sehen kann, z.B. abends am Burravoe Pier. Auch Robben tauchen hier immer mal auf. Mink-Whales werden immer wieder an der Ostküste gesichtet; die Wahrscheinlichkeit, Orcas zu sehen, ist an der Westküste größer (wer die entsprechenden Informationen bekommen möchte, abonniert z.B. die Gruppe Shetland Orcas Seightings auf Facebook).
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Hilltop | type = buy | address = Mid Yell, Shetland ZE2 9BJ | lat = 60.59868433367732 | long = -1.0733231207545162 | phone = +44 7884430040 | hours = Mo-Sa 9.15-17.45, So 10.15-15.00 Uhr | lastedit = 2022-07-01 | description = Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Ayrwick Shop | type = buy | lat = 60.55991248442449 | long = -1.0319410826011635 | phone = +44 1957702077 | facebook = https://www.facebook.com/aywickshop/ | hours = Mo-Fr 8.30-20, Sa 8.30-18, So 14-17 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description = Lebensmittel und so ziemlich alles, was man im Alltag so braucht, außerdem Post-Office, Tankstelle, Verkauf von Pflanzen und Blumenerde - ein Stop bei Mary im Aywick-Shop sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard | name = Brough Store Kiosk | type = buy | address = Meadow Bank Rd, Burravoe, Shetland ZE2 9AY | lat = 60.4947258724734 | long = -1.0558459175611872 | hours = Mo-Sa 9-17 Uhr | lastedit = 2022-07-23 | description = Kleiner Kiosk mit Lebensmitteln hinter dem Old Haa.
}}
* {{vCard | name = R.S. Henderson - Shop | type = shop | url = https://www.rshenderson.com/shop | address = Cullivoe | lat = 60.707707580656425 | long = -1.01218793040348 | phone = +44 1957 744248 | email = accounts@rshenderson.com | facebook = https://www.facebook.com/rshendersonshop/ | hours = Mo-Mi 9-17 Uhr, Do-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr. So geschlossen | lastedit = 2022-07-23 | description = Gut sortiertes Lebensmittelgeschäft, daneben all die Dinge des täglichen Bedarfs, für die man nicht extra nach Lerwick fahren will (oder zumindest nach Aywick, der Laden dort ist in dieser Hinsicht noch besser sortiert). Post-Office. Cashback.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Tearoom in The Old Haa | comment = Details siehe unter Sehenswürdigkeiten | type = restaurant | url = https://www.oldhaa.com/tearoom | description =
}}
* {{vCard | name = LJs Diner & Pizzeria | type = restaurant | lat = 60.597419127098824 | long = -1.0654906832316158 | phone = +44 1957 702349 | facebook = https://www.facebook.com/midyell/ | hours = Do-Sa 12-19, So 12-16 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Amenity Block, Burravoe Campsite - geograph.org.uk - 3569348.jpg|mini|Das Versorgungsgebäude der Burravoe Campsite - das Dach ist ein altes Rettungsboot. ]]
* {{vCard | name = Burravoe Pier Trust Caravan and Camp Site | type = campsite | wikidata = Q102213111 | auto = y | url = https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite | lat = 60.49754211744883 | long = -1.0442051304387654 | phone = +44 1957 722315 oder +44 1957 722355 | email = robertodie@btinternet.com | hours = ganzjährig | price = 15 £ für Caravans, 7 £ für Zelte | payment = Honesty-Box, keine Kartenzahlung | lastedit = 2022-07-23 | description = Der einzige Campingplatz auf Yell hat 8 Caravan-Pitches mit Elektrizität, 3 weitere als Option, und eine kleine Wiese für Zelte (4-5 gut, bei mehr wird es eng). Keine Verbuchung möglich - first come, first serve. Kleines originelles, aber auch beengtes Versorgungsgebäude, 2 Toiletten, 1 Dusche, ein Raum mit Waschmaschine, Trockner, Abwaschmöglichkeit, Wasserkocher, Mikrowelle, Toaster. Keine Sitzmöglichkeiten innen. Draußen einige nicht überdachte Picknicktische. Lage direkt am Burravoe Pier. Hook-ups auch für Sportboote. Community-Shop im Ort hat nur eine Stunde geöffnet.
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | name = Cullivoe | type = hotel | lat = 60.706871794134514 | long = -1.0122668487974442 | description = Neben dem Gebäude gegenüber vom Henderson Shop befinden sich zwei Electricity-Hook-ups für Caravans. Ob auch Nutzung von Duschen und WC möglich ist, scheint Stand Juli 2022 unklar.
}}
* {{vCard | name = Quam B&B | type = bnb | url = http://www.quambandbyellshetland.co.uk | address = West Sandwick, Yell | lat = 60.583974059884135 | long = -1.173820001772612 | phone = +44 1957 766256 | mobile = +44 7788531305 | email = robert.goodlad@btopenworld.com | description = Das B&B liegt direkt an der Durchgangsstraße nach Unst, der A968, oberhalb von West Sandwick Beach, der nur einen kurzen Fußweg entfernt ist. Frühstück und Dinner auf Wunsch möglich.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Yell Health Centre | type = health | url = https://www.yellhealthcentre.co.uk/ | address = Reafirth House, Reafirth, Shetland ZE2 9BX | lat = 60.600622073826365 | long = -1.067971501598366 | phone = +44 1957 702127 | lastedit = 2022-07-01 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Öffentliche WCs ===
Offizielle Public Toilets:
* {{Marker|name=WC Ulsta Fährterminal|type=toilet|lat=60.6723955573818|long=-0.9977824374020927}}
* {{Marker|name=WC Gutcher Fährterminal|type=toilet|lat=60.672366906009486|long=-0.9976432104186711}}
* {{Marker|name=WC Cullivoe Pier|type=toilet|lat=60.698159554696765|long=-0.9993973467885928}}
Weitere (nicht unbedingt durchgängig) zugängliche Toiletten:
* {{Marker|name=WC Mid Yell Leisure Centre|type=toilet|lat=60.596976739652675|long=-1.0660387152681368}}
* {{Marker|name=WC Burravoe Pier Campsite|type=toilet|lat=60.49778515892741|long=-1.0445591821759725}}
=== Tankstellen ===
Auch wenn es schwierig ist, bei einem kurzen Aufenthalt auf Yell den Tank leer zu fahren, lautet die offizielle Empfehlung dennoch, nach Yell nur mit einem vollen Tank anzureisen.
* {{Marker|name=Zapfsäule am Aywick Shop|type=fuel|lat=60.56018140575621|long=-1.031951755457348}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Brough Lodge, Fetlar - geograph.org.uk - 1028553.jpg|mini|Fetlar]]
Die meisten Reisenden befinden sich auf Yell nur zur Durchreise nach [[Unst]] und/ oder [[Fetlar]], doch wer sich entscheidet, auf Yell für mehrere Nächte zu bleiben, kann die beiden Inseln von dort aus (via Fähranleger Gutcher) für jeweils einen Tagesausflug zu besuchen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 60.622778| long=, -1.1| radius= }}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
iwbfxeq5n1tzjocrfhx8ghxuyddne70
1474402
1474400
2022-07-25T12:56:21Z
Tine
167
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Gloup Memorial
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Yell''' ist zweitnördlichste bewohnte Insel der [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Yell ist eine der North Isles der Shetland-Inseln, und wird aus touristischer Sicht oft nur während der Überquerung zum Fährhafen Gutcher , von dem man weiter nach [[Unst]] gelangt, wahrgenommen. Auf der etwa 28 km langen Fahrt entlang der A-Route sieht man tatsächlich nicht viel mehr als endloses braunes Moorland; wesentlich attraktiver und interessanter ist die Fahrt entlang der Ostküste über Burravoe, Otterswick und Mid-Yell - und hier sollte man auch einen Abstecher zu White Wife oder einer der kleinen Strände einplanen - wer Seevögel, Otter und Robben sehen möchte, kann hier die geeigneten Stellen finden.
[[Datei:Mid Yell from Lusetter - geograph.org.uk - 1470101.jpg|mini|Mid Yell]]
Die Ortschaften bzw. größeren Siedlungen von Süd nach Nord sind:
* an der A968: Ulsta (Fährterminal), West Yell, West Sandwick, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal)
* an der B9081 (abzweigend ab Ulsta): Hamnavoe, [[Burravoe]], Gossabrough, Otterswick, Ayrwick, Vadsetter, [[Mid Yell]]
* an der B9082 (abzweigend ab Gutcher): Cullivoe, Breckon, Gloup
Mid Yell ist der größte Ort der Insel, hier befinden sich Junior High School, Leisure Centre, Health Centre, außerdem Restaurant, Friseur und Lebensmittelgeschäft.
Wer auf der Insel etwas länger Station machen möchte (und sich nicht vom Eindruck der "manifestierten Leere" abschrecken lässt), kommt um ein Gespräch mit den Locals nicht herum, die meist gerne Empfehlungen über die schönen Ecken der Insel geben - zumeist sind dies die Küsten; das Inselinnere ist tatsächlich weitgehend nicht erschlossenes Moorland, das lediglich zum Torfstechen genutzt wird - selbst die Schafe weiden nur in den küstennahen Moorgebieten. Yell erschließt man sich am besten per Fuß und kann dann die Stille vollkommen auf sich wirken lassen - noch: auch hier ist die erste Windfarm gebaut und weitere sind in Planung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Yell hat keinen Flughafen, auch nicht für inselinterne Flüge. Nächster Flughafen für Flüge innerhalb Shetland ist Tingwall Airport, einziger internationaler Flughafen ist Sumburgh Airport ganz im Süden von Mainland.
=== Mit dem Bus ===
[[Datei:The road up to Gutcher - geograph.org.uk - 370394.jpg|mini|A968 in Ulsta nordwärts Richtung Gutcher]]
Die Buslinien 24/24 Y verkehren nur selten - [https://www.zettrans.org.uk/site/assets/files/1084/north_isles.pdf Fahrplan] studieren (der auch an nahezu jedem Strand, jeder Bushaltestelle und jedem Laden oder öffentlicher Einrichtung aushängt) und auf ''DAR'' (Dial-for-a-ride, also am Tag vorher anrufen!) und ''Sch'' (nur an Schultagen) achten. DAR-Tel.Nr.: +44 1595 745745
Linie 24 ist der Bus, der von [[Lerwick]] auf Mainland aus bis [[Baltasound]] auf Unst durchfährt und dessen Fahrtzeiten auf die jeweiligen Fähren abgestimmt sind - pro Fahrtrichtung einmal am Tag, morgens früh ab Unst via Yell Richtung Lerwick, nachmittags von Lerwick aus wieder zurück, so dass die Inselbewohner in Lerwick Einkäufe usw. innerhalb eines Tages erledigen können.
* Haltestellen der Route entlang A968: Ulsta, West Sandwick, Mid Yell Junction (ca. 3 km Fußweg in den Ort), Camb, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal), Cullivoe.
* Haltestellen an der Nebenstrecke: Ulsta, Burravoe, Aywick, Mid Yell School.
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Crossing the Burn of Reafirth - geograph.org.uk - 860963.jpg|mini|Nebenstraße zwischen Mid Yell und Aywick]]
Yell erreicht man von [[Lerwick]] auf Mainland kommend über die A970 und A968 zum Toft Fährterminal in etwa 45 km, von hier ca. 15 Min. Fährüberfahrt.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Yell Sound Ferry, Ulsta.jpg|thumb|Yell Sound Ferry Ulsta]]
Fährverbindung Toft - Ulsta, ca. 20 min., PKW + Fahrer 15,50 £ (retour, und falls man am gleichen Tag noch nach Unst weiter übersetzen will, ist auch diese Überfahrt mit eingeschlossen).
Aufgrund von Personalmangel konnte die Fährlinie im Sommer 2022 oft nur nach den Wochenend- oder Winterfahrplänen bedient werden - wer seine Fährüberfahrt mit größtmöglicher Sicherheit planen will, sollte daher vorbuchen: https://www.shetland.gov.uk/ferries/ferry-booking.
Nach welchem Fahrplan gerade gearbeitet wird und ob es Ausfälle oder Besonderheiten gibt, wird auf halber Strecke zwischen Lerwick und Toft bei Tingwall über eine große elektronische Anzeigentafel an der A970 mitgeteilt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Die NCN 1 folgt auf Mainland Richtung Yell der A968 und ist auf Yell entlang der A968 sowie der B9081 ausgeschildert, mit den einfachen Hinweisen "South" oder "North"
=== Zu Fuß ===
Wanderer erreichen Yell ebenfalls entlang der A968; je nach Begeisterung für offroad kann man natürlich auch an der Küste z.B. von Mossbank kommend entlang wandern.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Das Auto ist das Mittel der Wahl, um auf Yell mobil zu sein; mit dem Fahrrad sind viele Höhenmeter und viel Gegenwind zu bewältigen.
Die A968 führt vom Fährhafen in Ulsta in etwa 28 km zum Gutcher Fährterminal, von wo man nach Unst oder Fetlar übersetzen kann. Die A-Road ist zugleich die einzige zweispurige Straße auf Yell.
Wer mehr von der Insel sehen möchte, wählt für mindestens eine Fahrtrichtung im Süden der Insel die B9081, eine ''single road'', die die etwas anspruchsvollere Fahrt mit schönen Ausblicken über die Küste und die vorliegenden Inseln belohnt. Noch etwas ursprünglicher wird es, wenn man zwischenzeitlich die unnummerierte Straße über Aywick wählt.
Alle anderen Orte sind von diesen Straßen aus über Stichstraßen erreichbar, die man zumindest bis zum Ende höchstens mit kleineren Wohnmobilen befahren sollte, nicht mit längeren Gespannen, da die Wendepunkte am Ende der Straßen meist sehr knapp bemessen sind.
=== Mit dem Bus/ Taxi ===
Linie 24Y fährt nur auf Yell zwischen den Fähranlegern bzw. Mid Yell, eine frümorgendliche Fahrt als DAR (Infos unter Anreise), eine weitere zu Schulbeginn (nur an Schultagen), ein bis zwei weitere reguläre Fahrten pro Tag.
Die Linie 30 ist die East Yell-Verbindung, sie fährt planmäßig nur ein- bis zweimal täglich von Ulsta via Burravoe, Aywick, Mid Yell School, bzw. in die andere Richtung von West Sandwick aus (nur an Schultagen). Als DAR gibt es weitere Verbindungen, Fahrplan siehe unter Anreise/Bus.
Nicht immer sind die Busse als reguläre Linienbusse gekennzeichnet, wartet man aber zur angekündigten Zeit an der jeweiligen Haltestelle, wird angehalten.
Taxi oder Mietauto unter +44 1957 744214 (Cullivoe).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg|mini|The Old Haa Museum]]
{{vCard | name = Old Haa Museum | type = museum | wikidata = Q7084156 | auto = y | url = https://www.oldhaa.com | lat = 60.49584605923248 | long = -1.055116356710704 | hours = Geöffnet Anf. April bis Anf. Okt. Mo-Do, Sa 10.00-16.00, S 14.00-17.00, Fr geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | image = The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg | lastedit = 2022-07-23 | description =
}}
{{vCard | name = Gloup Memorial | type = memorial | wikidata = Q5572129 | auto = y | url = https://www.somuchtosea.co.uk/gloup-disaster/ | address = Gloup | lastedit = 2022-07-25 | description = Das Denkmal in dem kleinen Dorf Gloup im äußersten Nordwesten der Insel erinnert an das sogenannte "Gloup Disaster" im Jahr 1881, als aufgrund von einem plötzlichen Wetterumschwung 58 Männer von den Shetland-Inseln, darunter einige aus Gloup, ihr Leben verloren, als 10 der sogenannten ''sixareens'', der Boote, mit denen man zu dieser Zeit zum ''Haaf Fishing'' ([https://en.wikipedia.org/wiki/Haaf_net_fishing] in den Atlantik hinausfuhr, im unerwartet einsetzenden Sturm etwa 40 Meilen nordwestlich von Gloup untergingen. Viele der sehr kleinen Siedlungen auf den Shetland-Inseln waren betroffen, sie verloren an diesem Tag ihren Haupternährer und wichtigste Arbeitskraft. Das Denkmal wurde 1981 zum 100. Gedenktag an das Unglück errichtet.
}}
=== Strände ===
[[Datei:The Sands of Breckon - geograph.org.uk - 2699222.jpg|mini|Breckon Sands]]
* {{Marker|name=Breckon Sands|type=beach|lat=60.726420579727744|long=-1.0353214812725424}} im äußersten Nordwesten der Insel, schöner Sandstrand mit ausgedehnten Kliffs drumherum, wo sich eine längere Wanderung lohnt. Parken kann man (auch wenn es widersprüchliche Beschilderungen gibt) direkt an dem Hof oberhalb des Strandes (2-3 Parkplätze).
* {{Marker|name=West Sandwick Beach|type=beach|lat=60.58237317541191|long=-1.1872097393399192}} an der Westküste, Parkplatz und Picknicktische. Vom Strand aus kann man gefühlt stundenlang an der Küste Richtung Süden wandern - nicht ganz anspruchslos, und ein Stock zur Verteidigung gegen Vögel kann sinnvoll sein.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' kann man entsprechend dem Scottish Outdoor Access Code mehr oder weniger überall auch auf Yell. Wanderrouten im üblichen Sinne gibt es nicht, aber es gibt einige '''[https://www.shetland.gov.uk/downloads/file/1022/yell-access-routes Access Routes]''', die mehr oder weniger gut ausgeschildert sind - in der Regel aber quer durchs Gelände führen, wo man im besten Fall den Schafspfaden folgen kann. Zwei Routen sind dabei mittel bis anspruchsvoll, die komplette Umrundung des Ness of Burravoe inkl. dem Abstecher zu den Cliffs von Neepaback, und der Zugang zu den Überresten des 1942 auf Yell abgestürzten Flugzeugs Catalina; andere sind kurze Spaziergänge von max. 1 km.
* {{vCard | name = Yell Leisure Center | type = leisure center | url = https://www.srt.org.uk/centres/yell | address = Mid Yell Yell ZE2 9BN | lat = 60.596829254384076 | long = -1.0660279864329043 | phone = +44 1595 807704 | email = ylc@srt.org.uk | lastedit = 2022-07-12 | description = Schwimmbad, viele andere Sport- und Freizeitaktivitäten. Wildcamper können hier auf Anfrage gegen kleine Gebühr die Duschen nutzen.
}}
* '''Otter, Seals- und Whale-Watching''': Otter sind die Tiere, die man mit der größten Sicherheit auf Yell sehen kann, z.B. abends am Burravoe Pier. Auch Robben tauchen hier immer mal auf. Mink-Whales werden immer wieder an der Ostküste gesichtet; die Wahrscheinlichkeit, Orcas zu sehen, ist an der Westküste größer (wer die entsprechenden Informationen bekommen möchte, abonniert z.B. die Gruppe Shetland Orcas Seightings auf Facebook).
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Hilltop | type = buy | address = Mid Yell, Shetland ZE2 9BJ | lat = 60.59868433367732 | long = -1.0733231207545162 | phone = +44 7884430040 | hours = Mo-Sa 9.15-17.45, So 10.15-15.00 Uhr | lastedit = 2022-07-01 | description = Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Ayrwick Shop | type = buy | lat = 60.55991248442449 | long = -1.0319410826011635 | phone = +44 1957702077 | facebook = https://www.facebook.com/aywickshop/ | hours = Mo-Fr 8.30-20, Sa 8.30-18, So 14-17 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description = Lebensmittel und so ziemlich alles, was man im Alltag so braucht, außerdem Post-Office, Tankstelle, Verkauf von Pflanzen und Blumenerde - ein Stop bei Mary im Aywick-Shop sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard | name = Brough Store Kiosk | type = buy | address = Meadow Bank Rd, Burravoe, Shetland ZE2 9AY | lat = 60.4947258724734 | long = -1.0558459175611872 | hours = Mo-Sa 9-17 Uhr | lastedit = 2022-07-23 | description = Kleiner Kiosk mit Lebensmitteln hinter dem Old Haa.
}}
* {{vCard | name = R.S. Henderson - Shop | type = shop | url = https://www.rshenderson.com/shop | address = Cullivoe | lat = 60.707707580656425 | long = -1.01218793040348 | phone = +44 1957 744248 | email = accounts@rshenderson.com | facebook = https://www.facebook.com/rshendersonshop/ | hours = Mo-Mi 9-17 Uhr, Do-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr. So geschlossen | lastedit = 2022-07-23 | description = Gut sortiertes Lebensmittelgeschäft, daneben all die Dinge des täglichen Bedarfs, für die man nicht extra nach Lerwick fahren will (oder zumindest nach Aywick, der Laden dort ist in dieser Hinsicht noch besser sortiert). Post-Office. Cashback.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Tearoom in The Old Haa | comment = Details siehe unter Sehenswürdigkeiten | type = restaurant | url = https://www.oldhaa.com/tearoom | description =
}}
* {{vCard | name = LJs Diner & Pizzeria | type = restaurant | lat = 60.597419127098824 | long = -1.0654906832316158 | phone = +44 1957 702349 | facebook = https://www.facebook.com/midyell/ | hours = Do-Sa 12-19, So 12-16 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Amenity Block, Burravoe Campsite - geograph.org.uk - 3569348.jpg|mini|Das Versorgungsgebäude der Burravoe Campsite - das Dach ist ein altes Rettungsboot. ]]
* {{vCard | name = Burravoe Pier Trust Caravan and Camp Site | type = campsite | wikidata = Q102213111 | auto = y | url = https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite | lat = 60.49754211744883 | long = -1.0442051304387654 | phone = +44 1957 722315 oder +44 1957 722355 | email = robertodie@btinternet.com | hours = ganzjährig | price = 15 £ für Caravans, 7 £ für Zelte | payment = Honesty-Box, keine Kartenzahlung | lastedit = 2022-07-23 | description = Der einzige Campingplatz auf Yell hat 8 Caravan-Pitches mit Elektrizität, 3 weitere als Option, und eine kleine Wiese für Zelte (4-5 gut, bei mehr wird es eng). Keine Verbuchung möglich - first come, first serve. Kleines originelles, aber auch beengtes Versorgungsgebäude, 2 Toiletten, 1 Dusche, ein Raum mit Waschmaschine, Trockner, Abwaschmöglichkeit, Wasserkocher, Mikrowelle, Toaster. Keine Sitzmöglichkeiten innen. Draußen einige nicht überdachte Picknicktische. Lage direkt am Burravoe Pier. Hook-ups auch für Sportboote. Community-Shop im Ort hat nur eine Stunde geöffnet.
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | name = Cullivoe | type = hotel | lat = 60.706871794134514 | long = -1.0122668487974442 | description = Neben dem Gebäude gegenüber vom Henderson Shop befinden sich zwei Electricity-Hook-ups für Caravans. Ob auch Nutzung von Duschen und WC möglich ist, scheint Stand Juli 2022 unklar.
}}
* {{vCard | name = Quam B&B | type = bnb | url = http://www.quambandbyellshetland.co.uk | address = West Sandwick, Yell | lat = 60.583974059884135 | long = -1.173820001772612 | phone = +44 1957 766256 | mobile = +44 7788531305 | email = robert.goodlad@btopenworld.com | description = Das B&B liegt direkt an der Durchgangsstraße nach Unst, der A968, oberhalb von West Sandwick Beach, der nur einen kurzen Fußweg entfernt ist. Frühstück und Dinner auf Wunsch möglich.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Yell Health Centre | type = health | url = https://www.yellhealthcentre.co.uk/ | address = Reafirth House, Reafirth, Shetland ZE2 9BX | lat = 60.600622073826365 | long = -1.067971501598366 | phone = +44 1957 702127 | lastedit = 2022-07-01 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Öffentliche WCs ===
Offizielle Public Toilets:
* {{Marker|name=WC Ulsta Fährterminal|type=toilet|lat=60.6723955573818|long=-0.9977824374020927}}
* {{Marker|name=WC Gutcher Fährterminal|type=toilet|lat=60.672366906009486|long=-0.9976432104186711}}
* {{Marker|name=WC Cullivoe Pier|type=toilet|lat=60.698159554696765|long=-0.9993973467885928}}
Weitere (nicht unbedingt durchgängig) zugängliche Toiletten:
* {{Marker|name=WC Mid Yell Leisure Centre|type=toilet|lat=60.596976739652675|long=-1.0660387152681368}}
* {{Marker|name=WC Burravoe Pier Campsite|type=toilet|lat=60.49778515892741|long=-1.0445591821759725}}
=== Tankstellen ===
Auch wenn es schwierig ist, bei einem kurzen Aufenthalt auf Yell den Tank leer zu fahren, lautet die offizielle Empfehlung dennoch, nach Yell nur mit einem vollen Tank anzureisen.
* {{Marker|name=Zapfsäule am Aywick Shop|type=fuel|lat=60.56018140575621|long=-1.031951755457348}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Brough Lodge, Fetlar - geograph.org.uk - 1028553.jpg|mini|Fetlar]]
Die meisten Reisenden befinden sich auf Yell nur zur Durchreise nach [[Unst]] und/ oder [[Fetlar]], doch wer sich entscheidet, auf Yell für mehrere Nächte zu bleiben, kann die beiden Inseln von dort aus (via Fähranleger Gutcher) für jeweils einen Tagesausflug zu besuchen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 60.622778| long=, -1.1| radius= }}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
5dxujf4f2cnmdgb4fc0dq2q1kieq11x
1474403
1474402
2022-07-25T12:56:49Z
Tine
167
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Yell''' ist zweitnördlichste bewohnte Insel der [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Yell ist eine der North Isles der Shetland-Inseln, und wird aus touristischer Sicht oft nur während der Überquerung zum Fährhafen Gutcher , von dem man weiter nach [[Unst]] gelangt, wahrgenommen. Auf der etwa 28 km langen Fahrt entlang der A-Route sieht man tatsächlich nicht viel mehr als endloses braunes Moorland; wesentlich attraktiver und interessanter ist die Fahrt entlang der Ostküste über Burravoe, Otterswick und Mid-Yell - und hier sollte man auch einen Abstecher zu White Wife oder einer der kleinen Strände einplanen - wer Seevögel, Otter und Robben sehen möchte, kann hier die geeigneten Stellen finden.
[[Datei:Mid Yell from Lusetter - geograph.org.uk - 1470101.jpg|mini|Mid Yell]]
Die Ortschaften bzw. größeren Siedlungen von Süd nach Nord sind:
* an der A968: Ulsta (Fährterminal), West Yell, West Sandwick, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal)
* an der B9081 (abzweigend ab Ulsta): Hamnavoe, [[Burravoe]], Gossabrough, Otterswick, Ayrwick, Vadsetter, [[Mid Yell]]
* an der B9082 (abzweigend ab Gutcher): Cullivoe, Breckon, Gloup
Mid Yell ist der größte Ort der Insel, hier befinden sich Junior High School, Leisure Centre, Health Centre, außerdem Restaurant, Friseur und Lebensmittelgeschäft.
Wer auf der Insel etwas länger Station machen möchte (und sich nicht vom Eindruck der "manifestierten Leere" abschrecken lässt), kommt um ein Gespräch mit den Locals nicht herum, die meist gerne Empfehlungen über die schönen Ecken der Insel geben - zumeist sind dies die Küsten; das Inselinnere ist tatsächlich weitgehend nicht erschlossenes Moorland, das lediglich zum Torfstechen genutzt wird - selbst die Schafe weiden nur in den küstennahen Moorgebieten. Yell erschließt man sich am besten per Fuß und kann dann die Stille vollkommen auf sich wirken lassen - noch: auch hier ist die erste Windfarm gebaut und weitere sind in Planung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Yell hat keinen Flughafen, auch nicht für inselinterne Flüge. Nächster Flughafen für Flüge innerhalb Shetland ist Tingwall Airport, einziger internationaler Flughafen ist Sumburgh Airport ganz im Süden von Mainland.
=== Mit dem Bus ===
[[Datei:The road up to Gutcher - geograph.org.uk - 370394.jpg|mini|A968 in Ulsta nordwärts Richtung Gutcher]]
Die Buslinien 24/24 Y verkehren nur selten - [https://www.zettrans.org.uk/site/assets/files/1084/north_isles.pdf Fahrplan] studieren (der auch an nahezu jedem Strand, jeder Bushaltestelle und jedem Laden oder öffentlicher Einrichtung aushängt) und auf ''DAR'' (Dial-for-a-ride, also am Tag vorher anrufen!) und ''Sch'' (nur an Schultagen) achten. DAR-Tel.Nr.: +44 1595 745745
Linie 24 ist der Bus, der von [[Lerwick]] auf Mainland aus bis [[Baltasound]] auf Unst durchfährt und dessen Fahrtzeiten auf die jeweiligen Fähren abgestimmt sind - pro Fahrtrichtung einmal am Tag, morgens früh ab Unst via Yell Richtung Lerwick, nachmittags von Lerwick aus wieder zurück, so dass die Inselbewohner in Lerwick Einkäufe usw. innerhalb eines Tages erledigen können.
* Haltestellen der Route entlang A968: Ulsta, West Sandwick, Mid Yell Junction (ca. 3 km Fußweg in den Ort), Camb, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal), Cullivoe.
* Haltestellen an der Nebenstrecke: Ulsta, Burravoe, Aywick, Mid Yell School.
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Crossing the Burn of Reafirth - geograph.org.uk - 860963.jpg|mini|Nebenstraße zwischen Mid Yell und Aywick]]
Yell erreicht man von [[Lerwick]] auf Mainland kommend über die A970 und A968 zum Toft Fährterminal in etwa 45 km, von hier ca. 15 Min. Fährüberfahrt.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Yell Sound Ferry, Ulsta.jpg|thumb|Yell Sound Ferry Ulsta]]
Fährverbindung Toft - Ulsta, ca. 20 min., PKW + Fahrer 15,50 £ (retour, und falls man am gleichen Tag noch nach Unst weiter übersetzen will, ist auch diese Überfahrt mit eingeschlossen).
Aufgrund von Personalmangel konnte die Fährlinie im Sommer 2022 oft nur nach den Wochenend- oder Winterfahrplänen bedient werden - wer seine Fährüberfahrt mit größtmöglicher Sicherheit planen will, sollte daher vorbuchen: https://www.shetland.gov.uk/ferries/ferry-booking.
Nach welchem Fahrplan gerade gearbeitet wird und ob es Ausfälle oder Besonderheiten gibt, wird auf halber Strecke zwischen Lerwick und Toft bei Tingwall über eine große elektronische Anzeigentafel an der A970 mitgeteilt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Die NCN 1 folgt auf Mainland Richtung Yell der A968 und ist auf Yell entlang der A968 sowie der B9081 ausgeschildert, mit den einfachen Hinweisen "South" oder "North"
=== Zu Fuß ===
Wanderer erreichen Yell ebenfalls entlang der A968; je nach Begeisterung für offroad kann man natürlich auch an der Küste z.B. von Mossbank kommend entlang wandern.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Das Auto ist das Mittel der Wahl, um auf Yell mobil zu sein; mit dem Fahrrad sind viele Höhenmeter und viel Gegenwind zu bewältigen.
Die A968 führt vom Fährhafen in Ulsta in etwa 28 km zum Gutcher Fährterminal, von wo man nach Unst oder Fetlar übersetzen kann. Die A-Road ist zugleich die einzige zweispurige Straße auf Yell.
Wer mehr von der Insel sehen möchte, wählt für mindestens eine Fahrtrichtung im Süden der Insel die B9081, eine ''single road'', die die etwas anspruchsvollere Fahrt mit schönen Ausblicken über die Küste und die vorliegenden Inseln belohnt. Noch etwas ursprünglicher wird es, wenn man zwischenzeitlich die unnummerierte Straße über Aywick wählt.
Alle anderen Orte sind von diesen Straßen aus über Stichstraßen erreichbar, die man zumindest bis zum Ende höchstens mit kleineren Wohnmobilen befahren sollte, nicht mit längeren Gespannen, da die Wendepunkte am Ende der Straßen meist sehr knapp bemessen sind.
=== Mit dem Bus/ Taxi ===
Linie 24Y fährt nur auf Yell zwischen den Fähranlegern bzw. Mid Yell, eine frümorgendliche Fahrt als DAR (Infos unter Anreise), eine weitere zu Schulbeginn (nur an Schultagen), ein bis zwei weitere reguläre Fahrten pro Tag.
Die Linie 30 ist die East Yell-Verbindung, sie fährt planmäßig nur ein- bis zweimal täglich von Ulsta via Burravoe, Aywick, Mid Yell School, bzw. in die andere Richtung von West Sandwick aus (nur an Schultagen). Als DAR gibt es weitere Verbindungen, Fahrplan siehe unter Anreise/Bus.
Nicht immer sind die Busse als reguläre Linienbusse gekennzeichnet, wartet man aber zur angekündigten Zeit an der jeweiligen Haltestelle, wird angehalten.
Taxi oder Mietauto unter +44 1957 744214 (Cullivoe).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg|mini|The Old Haa Museum]]
{{vCard | name = Old Haa Museum | type = museum | wikidata = Q7084156 | auto = y | url = https://www.oldhaa.com | lat = 60.49584605923248 | long = -1.055116356710704 | hours = Geöffnet Anf. April bis Anf. Okt. Mo-Do, Sa 10.00-16.00, S 14.00-17.00, Fr geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | image = The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg | lastedit = 2022-07-23 | description =
}}
{{vCard | name = Gloup Memorial | type = memorial | wikidata = Q5572129 | auto = y | url = https://www.somuchtosea.co.uk/gloup-disaster/ | address = Gloup | lastedit = 2022-07-25 | description = Das Denkmal in dem kleinen Dorf Gloup im äußersten Nordwesten der Insel erinnert an das sogenannte "Gloup Disaster" im Jahr 1881, als aufgrund von einem plötzlichen Wetterumschwung 58 Männer von den Shetland-Inseln, darunter einige aus Gloup, ihr Leben verloren, als 10 der sogenannten ''sixareens'', der Boote, mit denen man zu dieser Zeit zum ''Haaf Fishing'' ([https://en.wikipedia.org/wiki/Haaf_net_fishing en:wp]) in den Atlantik hinausfuhr, im unerwartet einsetzenden Sturm etwa 40 Meilen nordwestlich von Gloup untergingen. Viele der sehr kleinen Siedlungen auf den Shetland-Inseln waren betroffen, sie verloren an diesem Tag ihren Haupternährer und wichtigste Arbeitskraft. Das Denkmal wurde 1981 zum 100. Gedenktag an das Unglück errichtet.
}}
=== Strände ===
[[Datei:The Sands of Breckon - geograph.org.uk - 2699222.jpg|mini|Breckon Sands]]
* {{Marker|name=Breckon Sands|type=beach|lat=60.726420579727744|long=-1.0353214812725424}} im äußersten Nordwesten der Insel, schöner Sandstrand mit ausgedehnten Kliffs drumherum, wo sich eine längere Wanderung lohnt. Parken kann man (auch wenn es widersprüchliche Beschilderungen gibt) direkt an dem Hof oberhalb des Strandes (2-3 Parkplätze).
* {{Marker|name=West Sandwick Beach|type=beach|lat=60.58237317541191|long=-1.1872097393399192}} an der Westküste, Parkplatz und Picknicktische. Vom Strand aus kann man gefühlt stundenlang an der Küste Richtung Süden wandern - nicht ganz anspruchslos, und ein Stock zur Verteidigung gegen Vögel kann sinnvoll sein.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' kann man entsprechend dem Scottish Outdoor Access Code mehr oder weniger überall auch auf Yell. Wanderrouten im üblichen Sinne gibt es nicht, aber es gibt einige '''[https://www.shetland.gov.uk/downloads/file/1022/yell-access-routes Access Routes]''', die mehr oder weniger gut ausgeschildert sind - in der Regel aber quer durchs Gelände führen, wo man im besten Fall den Schafspfaden folgen kann. Zwei Routen sind dabei mittel bis anspruchsvoll, die komplette Umrundung des Ness of Burravoe inkl. dem Abstecher zu den Cliffs von Neepaback, und der Zugang zu den Überresten des 1942 auf Yell abgestürzten Flugzeugs Catalina; andere sind kurze Spaziergänge von max. 1 km.
* {{vCard | name = Yell Leisure Center | type = leisure center | url = https://www.srt.org.uk/centres/yell | address = Mid Yell Yell ZE2 9BN | lat = 60.596829254384076 | long = -1.0660279864329043 | phone = +44 1595 807704 | email = ylc@srt.org.uk | lastedit = 2022-07-12 | description = Schwimmbad, viele andere Sport- und Freizeitaktivitäten. Wildcamper können hier auf Anfrage gegen kleine Gebühr die Duschen nutzen.
}}
* '''Otter, Seals- und Whale-Watching''': Otter sind die Tiere, die man mit der größten Sicherheit auf Yell sehen kann, z.B. abends am Burravoe Pier. Auch Robben tauchen hier immer mal auf. Mink-Whales werden immer wieder an der Ostküste gesichtet; die Wahrscheinlichkeit, Orcas zu sehen, ist an der Westküste größer (wer die entsprechenden Informationen bekommen möchte, abonniert z.B. die Gruppe Shetland Orcas Seightings auf Facebook).
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Hilltop | type = buy | address = Mid Yell, Shetland ZE2 9BJ | lat = 60.59868433367732 | long = -1.0733231207545162 | phone = +44 7884430040 | hours = Mo-Sa 9.15-17.45, So 10.15-15.00 Uhr | lastedit = 2022-07-01 | description = Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Ayrwick Shop | type = buy | lat = 60.55991248442449 | long = -1.0319410826011635 | phone = +44 1957702077 | facebook = https://www.facebook.com/aywickshop/ | hours = Mo-Fr 8.30-20, Sa 8.30-18, So 14-17 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description = Lebensmittel und so ziemlich alles, was man im Alltag so braucht, außerdem Post-Office, Tankstelle, Verkauf von Pflanzen und Blumenerde - ein Stop bei Mary im Aywick-Shop sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard | name = Brough Store Kiosk | type = buy | address = Meadow Bank Rd, Burravoe, Shetland ZE2 9AY | lat = 60.4947258724734 | long = -1.0558459175611872 | hours = Mo-Sa 9-17 Uhr | lastedit = 2022-07-23 | description = Kleiner Kiosk mit Lebensmitteln hinter dem Old Haa.
}}
* {{vCard | name = R.S. Henderson - Shop | type = shop | url = https://www.rshenderson.com/shop | address = Cullivoe | lat = 60.707707580656425 | long = -1.01218793040348 | phone = +44 1957 744248 | email = accounts@rshenderson.com | facebook = https://www.facebook.com/rshendersonshop/ | hours = Mo-Mi 9-17 Uhr, Do-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr. So geschlossen | lastedit = 2022-07-23 | description = Gut sortiertes Lebensmittelgeschäft, daneben all die Dinge des täglichen Bedarfs, für die man nicht extra nach Lerwick fahren will (oder zumindest nach Aywick, der Laden dort ist in dieser Hinsicht noch besser sortiert). Post-Office. Cashback.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Tearoom in The Old Haa | comment = Details siehe unter Sehenswürdigkeiten | type = restaurant | url = https://www.oldhaa.com/tearoom | description =
}}
* {{vCard | name = LJs Diner & Pizzeria | type = restaurant | lat = 60.597419127098824 | long = -1.0654906832316158 | phone = +44 1957 702349 | facebook = https://www.facebook.com/midyell/ | hours = Do-Sa 12-19, So 12-16 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Amenity Block, Burravoe Campsite - geograph.org.uk - 3569348.jpg|mini|Das Versorgungsgebäude der Burravoe Campsite - das Dach ist ein altes Rettungsboot. ]]
* {{vCard | name = Burravoe Pier Trust Caravan and Camp Site | type = campsite | wikidata = Q102213111 | auto = y | url = https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite | lat = 60.49754211744883 | long = -1.0442051304387654 | phone = +44 1957 722315 oder +44 1957 722355 | email = robertodie@btinternet.com | hours = ganzjährig | price = 15 £ für Caravans, 7 £ für Zelte | payment = Honesty-Box, keine Kartenzahlung | lastedit = 2022-07-23 | description = Der einzige Campingplatz auf Yell hat 8 Caravan-Pitches mit Elektrizität, 3 weitere als Option, und eine kleine Wiese für Zelte (4-5 gut, bei mehr wird es eng). Keine Verbuchung möglich - first come, first serve. Kleines originelles, aber auch beengtes Versorgungsgebäude, 2 Toiletten, 1 Dusche, ein Raum mit Waschmaschine, Trockner, Abwaschmöglichkeit, Wasserkocher, Mikrowelle, Toaster. Keine Sitzmöglichkeiten innen. Draußen einige nicht überdachte Picknicktische. Lage direkt am Burravoe Pier. Hook-ups auch für Sportboote. Community-Shop im Ort hat nur eine Stunde geöffnet.
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | name = Cullivoe | type = hotel | lat = 60.706871794134514 | long = -1.0122668487974442 | description = Neben dem Gebäude gegenüber vom Henderson Shop befinden sich zwei Electricity-Hook-ups für Caravans. Ob auch Nutzung von Duschen und WC möglich ist, scheint Stand Juli 2022 unklar.
}}
* {{vCard | name = Quam B&B | type = bnb | url = http://www.quambandbyellshetland.co.uk | address = West Sandwick, Yell | lat = 60.583974059884135 | long = -1.173820001772612 | phone = +44 1957 766256 | mobile = +44 7788531305 | email = robert.goodlad@btopenworld.com | description = Das B&B liegt direkt an der Durchgangsstraße nach Unst, der A968, oberhalb von West Sandwick Beach, der nur einen kurzen Fußweg entfernt ist. Frühstück und Dinner auf Wunsch möglich.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Yell Health Centre | type = health | url = https://www.yellhealthcentre.co.uk/ | address = Reafirth House, Reafirth, Shetland ZE2 9BX | lat = 60.600622073826365 | long = -1.067971501598366 | phone = +44 1957 702127 | lastedit = 2022-07-01 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Öffentliche WCs ===
Offizielle Public Toilets:
* {{Marker|name=WC Ulsta Fährterminal|type=toilet|lat=60.6723955573818|long=-0.9977824374020927}}
* {{Marker|name=WC Gutcher Fährterminal|type=toilet|lat=60.672366906009486|long=-0.9976432104186711}}
* {{Marker|name=WC Cullivoe Pier|type=toilet|lat=60.698159554696765|long=-0.9993973467885928}}
Weitere (nicht unbedingt durchgängig) zugängliche Toiletten:
* {{Marker|name=WC Mid Yell Leisure Centre|type=toilet|lat=60.596976739652675|long=-1.0660387152681368}}
* {{Marker|name=WC Burravoe Pier Campsite|type=toilet|lat=60.49778515892741|long=-1.0445591821759725}}
=== Tankstellen ===
Auch wenn es schwierig ist, bei einem kurzen Aufenthalt auf Yell den Tank leer zu fahren, lautet die offizielle Empfehlung dennoch, nach Yell nur mit einem vollen Tank anzureisen.
* {{Marker|name=Zapfsäule am Aywick Shop|type=fuel|lat=60.56018140575621|long=-1.031951755457348}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Brough Lodge, Fetlar - geograph.org.uk - 1028553.jpg|mini|Fetlar]]
Die meisten Reisenden befinden sich auf Yell nur zur Durchreise nach [[Unst]] und/ oder [[Fetlar]], doch wer sich entscheidet, auf Yell für mehrere Nächte zu bleiben, kann die beiden Inseln von dort aus (via Fähranleger Gutcher) für jeweils einen Tagesausflug zu besuchen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 60.622778| long=, -1.1| radius= }}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
mtjpqh75umr3v7w1gmekt0rpu3rv55j
Wikivoyage:Löschanträge/Lesen, New York
4
114546
1474642
1471744
2022-07-26T10:25:31Z
DerFussi
6
/* Löschantrag vom 10.7.2022 */
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 10.7.2022 ==
{{Löschantrag|Lesen,_New_York|typ=Artikel
|status= Gelöscht
|tag=10
|monat=7
|jahr=2022
|text=Leerer Artikel ohne Aussicht auf Befüllung. -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:51, 10. Jul. 2022 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:51, 10. Jul. 2022 (CEST)
* {{Löschen}} --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 21:36, 14. Jul. 2022 (CEST)
* {{Löschen}} --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:38, 14. Jul. 2022 (CEST)
* {{löschen}} gerne schnell, scheint ein Fakename zu sein. Der Ort ist bei Wikipedia und Google unbekannt. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 14:25, 15. Jul. 2022 (CEST)
ab3de7mdxmjycqsy2werl4ypuhr8jif
Wikivoyage:Löschanträge/Kulula Air
4
114639
1474573
1472466
2022-07-26T09:04:20Z
AnhaltER1960
9646
/* Löschdiskussion */ l
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 17.7.2022 ==
{{Löschantrag|Kulula_Air|typ=Artikel
|status=Diskussion <!-- Gelöscht, Behalten, Weiterleitung, Wegweiser -->
|tag=17
|monat=7
|jahr=2022
|text=Das Unternehmen hat am 9. Juni 2022 seinen Betrieb eingestellt (siehe [[w:en:kulula.com]]). -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 17. Jul. 2022 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 17. Jul. 2022 (CEST)
* {{Löschen}} --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 00:25, 18. Jul. 2022 (CEST)
* {{Löschen}} --·[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 11:04, 26. Jul. 2022 (CEST)
dgstmmkagldkd2euo2bibe38wp98oh9
1474595
1474573
2022-07-26T09:21:21Z
DerFussi
6
Abgestimmt für: Löschen
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 17.7.2022 ==
{{Löschantrag|Kulula_Air|typ=Artikel
|status=Diskussion <!-- Gelöscht, Behalten, Weiterleitung, Wegweiser -->
|tag=17
|monat=7
|jahr=2022
|text=Das Unternehmen hat am 9. Juni 2022 seinen Betrieb eingestellt (siehe [[w:en:kulula.com]]). -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 17. Jul. 2022 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 17. Jul. 2022 (CEST)
* {{Löschen}} --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 00:25, 18. Jul. 2022 (CEST)
* {{Löschen}} --·[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 11:04, 26. Jul. 2022 (CEST)
* {{Löschen}} – <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:21, 26. Jul. 2022 (CEST)
665p4j69g6z964jswjz4klxjk2hu66x
Wikivoyage:GUS2Wiki
4
114663
1474548
1474260
2022-07-26T07:22:10Z
Alexis Jazz
40856
Updating gadget usage statistics from [[Special:GadgetUsage]] ([[phab:T121049]])
wikitext
text/x-wiki
{{#ifexist:Project:GUS2Wiki/top|{{/top}}|This page provides a historical record of [[Special:GadgetUsage]] through its page history. To get the data in CSV format, see wikitext. To customize this message or add categories, create [[/top]].}}
Diese Daten stammen aus dem Cache. Der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung: 2022-07-25, 22:04:30Z Uhr. Maximal {{PLURAL:5000|ein Ergebnis ist|5000 Ergebnisse sind}} im Cache verfügbar.
{| class="sortable wikitable"
! Helferlein !! data-sort-type="number" | Anzahl der Benutzer !! data-sort-type="number" | Aktive Benutzer
|-
|Anzeige von vCard-Pruefempfehlungen || 22 || 8
|-
|CommonsDirekt || data-sort-value="Infinity" | Standard || data-sort-value="Infinity" | Standard
|-
|Doppel-s-Schreibung || 12 || 0
|-
|Einleitung-bearbeiten || 37 || 7
|-
|HotCat || 135 || 10
|-
|Inhalte von Wikidata markieren || 33 || 6
|-
|Keine externen Links || 18 || 0
|-
|Kontrast || 10 || 2
|-
|No-Listing-Editor || 2 || 0
|-
|Pfeil-hoch || 45 || 7
|-
|Serifen || 5 || 0
|-
|Verstecke vCard-Koordinate || 7 || 1
|-
|Vorlagenmeister || 51 || 6
|-
|VoyageData || 2 || 2
|-
|WikivoyageErrorTools || 19 || 4
|-
|WikivoyageTools || 55 || 8
|-
|Zukunft || 10 || 5
|-
|bkl-check || 75 || 10
|-
|editsection-left || 17 || 2
|-
|editsection-right || 29 || 2
|-
|markAdmins || 77 || 5
|-
|nicht zuruecksetzen || 6 || 1
|-
|wikEd || 81 || 4
|}
* [[Spezial:GadgetUsage]]
* [[w:en:Wikipedia:GUS2Wiki/Script|GUS2Wiki]]
<!-- data in CSV format:
Anzeige von vCard-Pruefempfehlungen,22,8
CommonsDirekt,default,default
Doppel-s-Schreibung,12,0
Einleitung-bearbeiten,37,7
HotCat,135,10
Inhalte von Wikidata markieren,33,6
Keine externen Links,18,0
Kontrast,10,2
No-Listing-Editor,2,0
Pfeil-hoch,45,7
Serifen,5,0
Verstecke vCard-Koordinate,7,1
Vorlagenmeister,51,6
VoyageData,2,2
WikivoyageErrorTools,19,4
WikivoyageTools,55,8
Zukunft,10,5
bkl-check,75,10
editsection-left,17,2
editsection-right,29,2
markAdmins,77,5
nicht zuruecksetzen,6,1
wikEd,81,4
-->
cmqetxzolku86tv6kl6oq9ea5qaa3n6
Benutzer Diskussion:Safeguarding
3
114729
1474517
2022-07-26T05:26:23Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Safeguarding, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 26. Jul. 2022 (CEST)
rsxbngyy0bq2397z72icmi52d745c77
Benutzer Diskussion:Twonkeys
3
114730
1474518
2022-07-26T05:26:24Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Twonkeys, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 26. Jul. 2022 (CEST)
3rg5e8c1f4km6ham80r3pze4qwmtbxl
Benutzer Diskussion:Fbarbe
3
114731
1474519
2022-07-26T05:26:26Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Fbarbe, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 26. Jul. 2022 (CEST)
4qn9fnr1kuqkqnxvquk59tvqy421mrc
Benutzer Diskussion:Saadson
3
114732
1474520
2022-07-26T05:26:26Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Saadson, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 26. Jul. 2022 (CEST)
j48ef7lkw2fxda2bu6ov3bs9pr7gysz
Benutzer Diskussion:TurkAviator
3
114733
1474656
2022-07-26T11:56:46Z
MBq
13752
MBq verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:TurkAviator]] nach [[Benutzer Diskussion:Turquoise1923]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/TurkAviator|TurkAviator]]“ in „[[Special:CentralAuth/Turquoise1923|Turquoise1923]]“ automatisch verschoben
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Turquoise1923]]
acrh6wjmka9iwp8cw7ba0qm7c85ea5a